Anleitung - kaufmännische Schule Hechingen
Transcrição
Anleitung - kaufmännische Schule Hechingen
Multimedia im Mathematikunterricht MiM Regionalgruppe Tübingen Arbeiten mit dem grafikfähigen Taschenrechner Casio CFX-9850 GB PLUS Bearbeiten Sie die im Anhang befindlichen Arbeitspläne zu unten aufgeführten Themen. Es ist eine Auswahl erforderlich, da die Zeit nicht zur Bearbeitung aller Themen reichen kann. 1. Rechnen mit Brüchen 2. Schaubilder und Display- Einstellungen 3. Ablesen und Berechnen von Werten im Graphik-Modus 4. Bildausschnitte vergrößern 5. Die Schaubilder abschnittsweise definierter Funktionen 6. Einige Schaubilder einer Schar zeichnen 7. Funktionen mit Absolutbetrag 8. Flächeninhalte berechnen bzw. überprüfen 9. Rechnen mit dem Newtonschen Näherungsverfahren 10. Lineare Gleichungssysteme lösen 11. Mit Matrizen rechnen [1] Literaturhinweise: Lergenmüller,Schmidt: Der Grafikrechner Casio CFX-9850 G; Materialien für die Sekundarstufe I, Stuttgart 1998, ISBN 3-12-722020-0 Lergenmüller,Schmidt: Der Grafikrechner Casio CFX-9850 G; Materialien für die Sekundarstufe II, Stuttgart 1999, ISBN 3-12-722021-9 Weber (Hrsg.): Grafikrechner ABC, Anleitungsheft Sekundarstufe I, Berlin 1998, ISBN-3-89517-240-5 Weber (Hrsg.): Grafikrechner ABC, Anleitungsheft Sekundarstufe I/II, Berlin 1998, ISBN-3-89517-242-1 Casio: Praktische Anwendungsbeispiele zur Schulmathematik mit Graphikrechnern, Norderstedt 2001 Casio: Mathematik mit Graphiktaschenrechnern, Norderstedt 2002 Casio: Unterrichtsmaterialien zum Graphikrechner CFX-9850G / CFX-9850GB Plus, Norderstedt 2002 [2] Internet-Adressen: www.learnetix.de (dort weiter mit Fächer: Mathe und Casio Club) www.casio.de Seite 1 von 17 Multimedia im Mathematikunterricht MiM Regionalgruppe Tübingen 1: Rechnen mit Brüchen Für das Rechnen mit Brüchen, insbesondere im Rechen – Menü (RUN) sind zwei Tasten des Rechners sehr wichtig: die a b/c – Taste , auch Bruchrechentaste genannt die F ↔ D – Taste, auch Umwandlungstaste genannt . Info: Brüche können in der Form Ganzzahl _| Zähler _| Nenner mit der Taste a b c eingegeben werden. Die Gesamtzahl aller dafür zu verwendenden Stellen darf höchstens 10 betragen. a b : Anzeige als Ganzzahl und Bruch (d.h. als gemischter Bruch) c d/c (Drücken der Tasten Shift a b/c): Anzeige als Bruch 3 Beispiel: 1 wird eingegeben : 1 a b c 4 3 ab c 4. Die Taste F↔D wandelt (nachdem EXE gedrückt wurde) den Bruch in eine Dezimalzahl um (im Beispiel 1,75). Diese Taste wandelt auch eine eingegebene Dezimalzahl (unter bestimmten Voraussetzungen) in einen Bruch um. 7 SHIFT a b c , also d c wandelt die Zahl in einen Bruch ohne Ganzzahl um (im Beispiel ). 4 Eine gemischte Rechnung aus Brüchen und Dezimalzahlen wird in einem Ergebnis als Dezimalzahl ausgewiesen; kann jedoch unter bestimmten Voraussetzungen mit F↔D in einen Bruch umgewandelt werden. Aufgabe 1: Unter welchen Voraussetzungen wandelt der Taschenrechner eine Dezimalzahl in einen Bruch um ? Probieren Sie verschiedene Zahlen aus ! Tipp: Die Beschränkung ist in obiger Info bereits enthalten. Aufgabe 2: Geben Sie folgende Zahlen bzw. Berechnungen in Ihren Taschenrechner ein und wandeln Sie wie gefordert um. Unechter Bruch Dezimalzahl 456 = 78 5 1 2 8 b) 4 ⋅ 3 + 1 ÷ 7 = 6 4 3 9 a) 3 4 3 1 + −1 = 5 4 2 14 d) 2,25 + = 5 c) 2 Seite 2 von 17 Multimedia im Mathematikunterricht MiM Regionalgruppe Tübingen 2: Schaubilder und Display-Einstellungen Info: Im GRAPH – MENU werden die Funktionsterme eingegeben. Zunächst beschränken wir uns auf Schaubilder von Funktionen der Form y = ( TYPE oder F3 , dann F1 ) und auf Geraden parallel zur y-Achse x = c ( TYPE oder F3 , dann F4 ). Der Rechner gibt eine Auswahl von 3 Display-Einstellungen oder die Einstellung "von Hand" für genau die gewünschten Werte vor. Mit SHIFT F3 (als V-Window) lassen sich diese Werte einstellen. Hier die Beschreibung der drei festgelegten Einstellungsvarianten: INIT ( F1 ) : TRIG ( F2 ) STD ( F3 ) Probieren Sie die unterschiedlichen Einstellungen an den Aufgaben aus ! Seite 3 von 17 Multimedia im Mathematikunterricht MiM Regionalgruppe Tübingen Aufgabe 1: Erstellen Sie die Graphen folgender Funktionen in allen drei vorgegebenen FensterEinstellungen und beobachten Sie die Veränderungen. f(x) = x 3 − x − 2 1 g( x ) = x − 7 5 h( x ) = sin x + 1 k: x = 4 Anmerkung: Achten Sie darauf, dass beim Zeichnen trigonometrischer Funktionen die Winkelangabe auf Radian eingestellt ist. Sie können dies im SETUP ( SHIFT MENU ) überprüfen: ANGLE : RAD (zu erhalten mit F2) Aufgabe 2: Erstellen Sie für alle Schaubilder aus Aufgabe 1 die optimalen Fenster-Einstellungen ! X – Start X - Ende Schrittweite Y – Start Y – Ende Schrittweite 3 f(x) = x − x − 2 1 g( x ) = x − 7 5 h( x ) = sin x + 1 k: x = 4 Aufgabe 3: Drei Personen haben dieselbe Funktion, nämlich y = -x2 + 4x, gezeichnet und folgende Schaubilder erhalten. Woher kommen die Unterschiede ! Lesen Sie die Fenstereinstellungen aus den Zeichnungen ab ! Seite 4 von 17 Multimedia im Mathematikunterricht MiM Regionalgruppe Tübingen 3: Ablesen und Berechnen von Werten im Graphik-Modus Info: Diese Infos beziehen sich auf die Möglichkeiten, die der Rechner bei Anzeige eines Schaubilds durch den TRACE-Modus (SHIFT F1 ) und den Graphik-Lösungs-Modus G-Solve (SHIFT F5 ) bietet. Der TRACE-Modus eignet sich zum Ablesen von Koordinaten auf einem Schaubild. Nach Druck von SHIFT F1 werden die x- und y-Werte angezeigt, beginnend am linken Bildrand; angezeigt durch ein Kreuz auf dem Schaubild. Durch die Pfeil rechts - und Pfeil links – Tasten kann man das Kreuz an die gewünschte Stelle bewegen. Wird mehr als ein Schaubild gezeichnet, so bewirkt die Pfeil-nach-oben-Taste den Wechsel zwischen den Schaubildern. Der G-Solv-Modus( SHIFT F5 ) bietet die Berechnung folgender Daten: - Nullstellen (Root) - Maximum (Max) - Minimum (Min) - Schnittpunkt mit der y-Achse (Y-Icpt) - Schnittpunkte zweier Graphen (Isct) - y-Koordinate für eine gegebene x-Koordinate (Y-Cal) - x-Koordinate für eine gegebene y-Koordinate (X-Cal) - Integral für einen gegebenen Bereich (s. Arbeitsplan 8). Druck auf F6: Probieren Sie diese Möglichkeiten anhand der folgenden Aufgabe aus. Aufgabe: Geben Sie die Funktionsgleichungen y = − x 2 + 4 x und y = 1 2 x + x − 2 ein und erstellen Sie 3 die Schaubilder. a) Stellen Sie das Display günstig ein (s. Arbeitsplan 1). b) Lesen Sie mit Hilfe des TRACE-Modus die Koordinaten der Schnittpunkte der beiden Schaubilder, sowie der Schnittpunkte der Schaubilder mit den Achsen ab. c) Berechnen Sie die in b) gewünschten Daten mit dem G-Solve- Modus. d) Berechnen Sie mit dem G-Solve-Modus alle x-Werte für den y-Wert 1,75. Tipp: ist der erste x-Wert gefunden, so bringt die Pfeil-nach-rechts-Taste weitere Werte. Seite 5 von 17 Multimedia im Mathematikunterricht MiM Regionalgruppe Tübingen 4: Bildausschnitte vergößern Info: Diese Infos beziehen sich auf die Möglichkeiten, die der Rechner bei Anzeige eines Schaubilds durch den ZOOM-Modus (SHIFT F2 ) bietet. Hier wird allerdings nur auf die Möglichkeit einen Bildlausschnitt auszuschneiden ( mit BOX, also F1 ) eingegangen. Mit dem ZOOM-Modus und der BOX wird ein auf dem Display festgelegter Ausschnitt vergößert. Die Vorgehensweise umfasst folgende Schritte: Im Graphik-Fenster auf dem Zoom-Modus schalten: SHIFT F2 Dort BOX wählen: F1 Es erscheint ungefähr in der Bildmitte ein Kreuz. Das Kreuz mit den Pfeil-Tasten an eine Ecke des gewünschten Bildausschnitts bewegen. Mit dem Druck auf die EXE – Taste wird diese fixiert. Danach wird wiederum mit den Pfeiltasten die zweite Ecke bestimmt und mit EXE fixiert. Bestimmen Sie dann die dritte (und damit auch vierte ) Ecke auf dieselbe Weise. Ein Druck auf EXE zeigt genau das ausgewählte Rechteck im Display an: Mit der TRACE-Funktion (s. Arbeitsplan 2) kann nun der Schnittpunkt um ein Vielfaches genauer abgelesen werden. Diese Möglichkeit ist vor allem dann sehr nützlich, wenn die eingestellte Genauigkeit des Rechners (z.B. bei Berührungen) genaue Werte oder Darstellungen nur unzureichend zulässt. Seite 6 von 17 Multimedia im Mathematikunterricht MiM Regionalgruppe Tübingen Aufgabe 1: Geben Sie die Funktionsgleichungen y = − x 2 + 4 x und y = 1 2 x + x − 2 ein und erstellen Sie 3 die Schaubilder. a) Stellen Sie das Display günstig ein (s. Arbeitsplan 1). b) Schneiden Sie mit Hilfe des ZOOM-BOX-Modus ein geeignetes Rechteck um den linken der beiden Schnittpunkte aus und lesen Sie mit dem TRACE-Modus die Koordinaten des Schnittpunkts ab. c) Verfahren Sie genau gleich, um die Koordinaten des zweiten Schnittpunkts abzulesen. d) Verfahren Sie genau gleich, um die Nullstelle der Funktion mit der Gleichung 1 y = x 2 + x − 2 abzulesen. 3 Aufgabe 2: Lesen Sie die Koordinaten des Berührpunkts der Schaubilder der Funktionen g und h mit 1 15 folgenden Gleichungen ab: g( x ) = x 3 − 4 x 2 + 4 x und h( x ) = − x 2 + x . 2 16 Benützen Sie dazu die Vergrößerung mittels des Box-Modus. Seite 7 von 17 Multimedia im Mathematikunterricht MiM Regionalgruppe Tübingen 5: Schaubilder abschnittsweise definierter Funktionen Info: Im GRAPH-MENU können abschnittweise Funktionen nur durch die Eingabe ihrer Teilfunktionen und der Angabe des zugehörigen Definitionsbereiches eingegeben werden. Der Definitionsbereich wird hinter den Funktionsterm mit , [a;b] eingegeben. Beispiel: x2 − 1 x ≥ 0 wird wie folgt eingegeben: f(x) = x<0 2 x + 4 und ergibt folgendes Schaubild Aufgabe: Zeichnen Sie die Schaubilder folgender Funktionen: x2 a) f ( x ) = x für x ≤1 für x >1 π sin x für x < 4 b) f ( x ) = π cos x für x ≥ 4 2x 2 − x − 3 c) f ( x ) = x +1 5 für für x ≠1 x =1 Seite 8 von 17 Multimedia im Mathematikunterricht MiM Regionalgruppe Tübingen 6: Einige Schaubilder einer Schar zeichnen Info: Im GRAPH-MENU können einige ausgewählte Schaubilder einer Kurvenschar durch die Eingabe der gewünschten Parameterwerte gezeichnet werden. Der Term der Funktionsschar wird mit allgemeinem Parameter (für diesen kann nicht der Buchstabe t verwendet werden) und anschließenden Parameterwerten in [ ] nach dem Funktionsterm eingegeben. Beispiel: f ( x ) = x 3 − ax 2 − x + 1 wird wie folgt eingegeben: und ergibt folgendes Schaubild Aufgabe 1: Geben Sie obige Funktionsschar ein und erweitern Sie die Werte für den Parameter A um 0, 1, 2 ! Erstellen Sie das zugehörige Schaubild. Aufgabe 2: Wählen Sie für die folgenden Funktionsscharen einige Parameterwerte und zeichnen Sie die zugehörigen Schaubilder: a) fk ( x ) = x 3 − 2kx 2 + k 2 x , b) ft ( x ) = k>0 x t2 + t x2 π für x ≤ t ⋅ sin x 6 c) f t ( x ) = π t + x für x > 6 d) f a ( x ) = 1 (x + 3 ) ⋅ e −ax 2 a>0 Seite 9 von 17 Multimedia im Mathematikunterricht MiM Regionalgruppe Tübingen 7: Funktionen mit Absolutbetrag Info: In verschiedenen Menüs des Taschenrechners kann auf den Absolutbetrag zurückgegriffen werden, am häufigsten wohl im RUN-MENU, TABLE-MENU und GRAPH-MENU. Im RUN-MENU erhält man den Absolutbetrag durch Druck auf die Tasten OPTN F6 F4 F1 (gleichbedeutend mit OPTN <| NUM ABS ) und kann alles, was in dem Absolutbetrag gehört in Klammern dahinter eingeben. Im GRAPH-MENU und im TABLE-MENU muss die Tastenfolge OPTN F5 F1 (gleichbedeutend mit OPTN NUM ABS) lauten. Beispiel: f ( x ) =| x − 3 | +1 OPTN F5 F1 wird im GRAH-MENU wie folgt eingegeben: ( x–3)+1 Dies ergibt im Taschenrechner folgendes Bild: und folgendes Schaubild Aufgabe: Erstellen Sie für folgende Funktionen die zugehörigen Schaubilder ! a) f ( x ) =| sin x | b) f ( x ) = x |x| c) f ( x ) =| x | 2 d) f ( x ) =| 1 − x 2 | Seite 10 von 17 Multimedia im Mathematikunterricht MiM Regionalgruppe Tübingen 8: Integrale berechnen bzw. Flächenberechnungen überprüfen Info: Im GRAPH-MENU und mit Hilfe des G-Solve-Modus ( erste Anwendungen s. Arbeitsplan 3) sowie im RUN-MENU können bestimmte Integrale berechnet werden. Im GRAPH-MENU durch Druck auf die Tasten SHIFT F5 F6 F3 (gleichbedeutend mit GSolve |> ∫ dx ). IM RUN-MENU durch Druck auf die Tasten OPTN CALC F4 F4 (gleichbedeutend mit OPTN ∫ dx ). Beispiel zur Berechnung des Integrals im GRAPH-Modus: Dieses Beispiel zeigt, dass tatsächlich Integrale berechnet werden. Zeichnen Sie die erste Winkelhalbierende im Bereich von –2 ≤ x ≤ 2. Durch Druck auf SHIFT F5 F6 F3 erhalten Sie ein Kreuz im ihrem Schaubild am linken Rand. EXE markiert die linke Grenze des Integrals und zeichnet dort eine Senkrechte: Mit der Pfeil-nach-rechts-Taste bewegen Sie das Kreuz bis zur rechten Grenze des gewünchten Integrals (in diesem Fall x = 2). Ein weiterer Druck auf EXE markiert die rechte Grenze und berechnet das eingegebene Integral. Seite 11 von 17 Multimedia im Mathematikunterricht MiM Regionalgruppe Tübingen Beispiel zur Berechnung des Integrals im RUN-Modus: Hier kann nach der Gauß-Kronrod-Regel oder der Simpson-Regel gerechnet werden. Dies wird mit im Setup (SHIFT MENU) bei Integration mit F1 (Gauss) oder F2 (Simpson) eingestellt. Die Eingabe des Integrals erfolgt mit OPTN F4 F4 (gleichbedeutend mit OPTN CALC nach dem Schema: ∫ dx . ∫ dx ( f(x), a, b, tol) nach der Gauß-Kronrod-Regel mit den Daten a: Startwert b: Endwert tol: Toleranz beziehungsweise nach dem Schema ∫ dx ( f(x), a, b, n) nach der Simpson-Regel mit den Daten a: Startwert b: Endwert n: Anzahl von Divisionen (n ist eine Ganzzahl von 1 bis 9) 5 Als konkretes Beispiel nun ∫ (2x 2 + 3 x + 4 )dx , zunächst nach der Gauss-Kronrod-Regel mit 1 Toleranz 10 –4; dann nach der Simpson-Regel mit n = 6 : Aufgabe 1: Berechnen Sie die folgenden Integrale sowohl im GRAPH-Modus als auch im RUN-Modus: 2 a) ∫( −4 0 1 3 3 x − x + 1)dx 16 4 b) ∫ (1 − 2x )e 3 x +1 dx −2 Aufgabe 2: Berechnen Sie die Fläche zwischen der x-Achse und dem Schaubild von f. a) f ( x ) = − 1 3 1 2 x + x + 2x 4 2 b) f (x) = 1 3 x − 2x 8 Aufgabe 3: Berechnen Sie die Fläche zwischen den beiden Schaubildern von f und g ! a) f ( x ) = − 1 ´2 2 10 x + x+ 6 3 3 b) f ( x ) = − x 2 + 2 x und und 1 ´2 x 9 3 3 g( x ) = x − 2 2 g( x ) = Seite 12 von 17 Multimedia im Mathematikunterricht MiM Regionalgruppe Tübingen 9: Berechnungen mit dem Newtonschen Näherungsverfahren Info: Der grafikfähige Taschenrechner bietet mehrere Möglichkeiten, das Newtonsche Näherungsverfahren effektiv umzusetzen. Dies gilt selbstverständlich nur dann, wenn die Zwischenwerte des Newtonschen Näherungsverfahrens explizit gewünscht werden. Ist dies nicht der Fall, so löst man die Gleichung sicherlich über die Berechnungen im Graphik-Bildschirm oder im Gleichungslöser. Hier werden nur auf die Möglichkeiten im RUN-MENU eingegangen, da diese Schülern erfahrungsgemäß leichter fallen. Auf die Umsetzung im Rekursions-Menu wird deshalb verzichtet. Zunächst kann mit einer Wertetabelle oder einer Zeichnung ein ungefährer Wert abgelesen werden. Der daraufhin ausgewählte Startwert wird im RUN-Menu z.B. der Variablen X zugewiesen (x0 → X). Der Term zur Bestimmung von x1 wird ebenfalls mit der Variablen X eingegeben und wiederum x zugewiesen ( x − f(x) → x ). f ′( x ) Damit ist das Einsetzen des Startwerts in den "Newton-Term" und die Berechnung des nächsten Näherungswerts bestimmt. Durch die erneute Zuweisung des neuen Wertes zur Variablen X , ist eine Rekursion definiert, die durch erneute Ausführung (Druck auf EXE )den jeweils nächsten Wert berechnet. Beispiel: Es soll die Nullstelle der Funktion f ( x ) = x 3 − x − 1berechnet werden. Hier die Eingabe im RUN-Menu unter Verwendung des Startwert 1 und die Berechnung der ersten 3 Werte: Durch weitere Ausführungen erhält man: also die genäherte Nullstelle x ≈1,3247. Die Zuweisung zu einer Variablen kann man sich ersparen, wenn man die Antwort-Taste Ans benutzt, die das jeweils letzte berechnete Ergebnis wiedergibt. Dasselbe Beispiel würde wie folgt in den Rechner eingegeben werden: Aufgabe: Berechnen Sie die Nullstellen folgenden Funktionen: a) f ( x ) = 3 x 3 + x 2 + 4 x − 6 b) f ( x ) = x 4 + x − 3 c) f ( x ) = x 3 − 4 x − 1 Seite 13 von 17 Multimedia im Mathematikunterricht MiM Regionalgruppe Tübingen 10: Lineare Gleichungssysteme lösen Info: Der grafikfähige Taschenrechner bietet im Gleichungslösungs-Menü EQUA die Möglichkeit, lineare Gleichungssysteme von n Gleichungen mit n Variablen ( 2 ≤ n ≤ 6 ) zu lösen, unter der Voraussetzung, dass sie eindeutig lösbar sind. Benutzen Sie das Menu EQUA: Neben Polynomgleichungen vom Grad 2 oder 3 ( F2 ) und dem allgemeinen Gleichungslöser ( F3 ) können eben mit F1 lineare Gleichungssysteme der oben beschriebenen Form eingegeben und gelöst werden. Auf die Frage nach der Anzahl der Unbekannten ( und damit auch der Anzahl der Gleichungen) geben Sie mit F2 für das folgende Beispiel 3 Unbekannte ein: Die Eingabe erfolgt je Zahl mit EXE und erfolgt zeilenweise: Ein Druck auf SOLV ( F1 ) zeigt den Lösungsvektor an: Die Grenzen sind erreicht, wenn ein LGS mehrdeutig lösbar oder unlösbar ist. Das hier gezeigte erste Beispiel ist unlösbar, das zweite ist mehrdeutig lösbar und der Rechner zeigt in beiden Fällen die Meldung Ma ERROR ! Hier hilft der Rechner nur mit einer zeilenweisen Umformung der erweiterten Matrix weiter, dies wird n Arbeitsplan 11 beschrieben. Aufgabe: Seite 14 von 17 Multimedia im Mathematikunterricht MiM Regionalgruppe Tübingen Lösen Sie die folgenden Gleichungssysteme wie oben beschrieben: 5 − 2 − 2 2 r a) 2 7 1 ⋅x = 5 2 3 − 1 3 1 1 1 0 r b) 2 4 − 2 ⋅ x = 4 1 0 4 0 − 4 0,5 1 − 1 2 2 − 1 1 r − 2 0 c) ⋅x= − 7 2 − 2 −1 0 0 1 0 − 3 − 1 Seite 15 von 17 Multimedia im Mathematikunterricht MiM Regionalgruppe Tübingen 11: Mit Matrizen rechnen Info: Der grafikfähige Taschenrechner bietet für die Schulmathematik zwei häufige Anwendungen im Gebiet des Rechnens mit Matrizen: - Matrizen eingeben und mit diesen Matrizen zu rechnen (z.B. zwei Matrizen miteinander multiplizieren oder von einer Matrix die Inverse berechnen ) - Zeilenumformungen von Matrizen, die dazu benutzt werden können erweitere Matrizen auf eine obere Dreiecksform zu bringen, um beurteilen zu können, ob die dazu gehörenden Linearen Gleichungssysteme unlösbar, mehrdeutig lösbar oder auch eindeutig lösbar sind. Das letztere ist nur dann auf diese Art und Weise notwendig, wenn das Format nicht dem im Equa-Menu vorgegebenen entspricht. Beispiel zum Rechnen mit Matrizen: Benutzen Sie das Menu MAT, um Matrizen einzugeben. Sie erhalten folgendes Bild, in das sie das Format der Matrix eingeben. In diesem Beispel: 2 EXE 3 EXE Sie erhalten eine entsprechende Schablone, in die sie die Werte eintragen: Mit EXIT gelangen Sie zurück zur Eingabe des Formates. Die Matrix B soll eine (3,3)-Matrix sein. Nach abgeschlossener Eingabe wechseln Sie zum Rechnen mit diesen Matrizen ins Rechenmenü RUN. Dort erhalten sie mit OPTN F2 die Möglichkeiten für Matrizen. Hier wird nur die Angabe der Matrix beschrieben: F1 bringt Mat auf den Bildschirm, also wird die Berechnung wie folgt eingegeben: EXE bringt das Ergebnis: AC/ON löscht den Bildschirm. Die Berechnung der inversen Matrix erfolgt über wiederum bringt EXE das Ergebnis: Beispiel zur zeilenweisen Umformung in die Form einer oberen Dreiecksmatrix: Seite 16 von 17 Multimedia im Mathematikunterricht MiM Regionalgruppe Tübingen Geben Sie zunächst die folgende (3,4)-Matrix Gleichungssystems) ein. (quasi als erweiterte Matrix eines linearen Mit dem grafikfähigen Taschenrechner lässt sich das Gaußsche Eliminationsverfahren insofern simulieren, als man unter F1 ( R⋅OP) folgende Operationen zur Verfügung hat. Swap (F1): XRw (F2): XRw+ (F3): Rw+ (F4): Vertauschen zweier Zeilen Multiplikation einer Zeile mit einer Zahl Addition des Skalarprodukts der spezifizierten Zeile zu einer anderen Zeile Addition der spezifizierten Zeile zu einer anderen Zeile Die Funktionen Swap, XRw, Rw+ sind einfach auszuprobieren. Für die Umformung mit XRw+ wird nun ein Beispiel Schritt für Schritt beschrieben: Die erste Zeile wird mit –12 multipliziert und zur zweiten addiert. F3 bringt folgende Fenster; in der zweitletzten Zeile können Sie die Eingaben (jeweils mit EXE abgeschlossen) und ihre Bedeutungen ablesen. Dieses Verfahren wird nun für die Multiplikation der ersten Zeile mit –5 und der Addition zur dritten Zeile mit folgenden Eingaben erneut ausgeführt: F3 für k: -5 für m: 1 für n: 3 Da nun beide Zeilen multipliziert werden müssen, kann man nicht mit XRw+ operieren. Also wird zunächst die Zeile 3 mit –5 multipliziert: F2 für k: -5 für m: 3 Nun also kann das 4fache der zweiten Zeile zur dritten Zeile addiert werden. F3 für k: 4 für m: 2 für n: 3 Aufgaben: Lösen Sie die linearen Gleichungssysteme aus Arbeitsplan 10 wie oben beschrieben. Seite 17 von 17