Jahresbericht 2011 Teil 4
Transcrição
Jahresbericht 2011 Teil 4
126 : Förderung und Kooperation Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie Centre for Baltic and Scandinavian Archaeology 128 Förderung und Einwerbung von Drittmitteln 1. Geförderte Projekte am ZBSA 2011 Deutsche Forschungsgemeinschaft · »Suzdal und Mohovoe/Wiskiauten – Prospektion und Datenvergleich frühmittelalterlicher Siedlungskammern im Kaliningrader Gebiet und in Westrussland«. Laufzeit: 1/2007–12/2011. 2,65 Stellen (2010+2011), temporär zwei 0,25 Stellen wissenschaftliche Hilfskräfte plus Sachmittel. Volumen: ca. 1 Mio. Euro. Folgeantrag zur abschließenden Dokumentation für 2012 gestellt. C. von Carnap-Bornheim, Prof. Dr. N. A. Makarov (Archäologisches Institut der Russischen Akademie der Wissenschaften, Moskau) · Forschungsprojekt »Halle und Herrschaft. Zur symbolischen Bedeutung der Halle im frühgeschichtlichen Nordeuropa«. Laufzeit: 1/2011– 6/2013. 1 Postdoktoranden-Stelle plus Sachmittel. Volumen: 150.000 Euro. L. Carstens Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung · »Vorbild Feind? Der mitteldeutsche Fundplatz Frienstedt – germanische Elite unter römischem Einfluss«. Laufzeit: 11/2009 –10/2011. 0,5 Wissenschaftlerstelle (C. G. Schmidt) plus Sachmittel. Volumen: 100.000 Euro. C. von Carnap-Bornheim, Dr. S. Ostritz (TLDA, Weimar) · Internationales und interdisziplinäres Arbeitstreffen “Workshop Workshop – The Elusive Gold Smithies of the North”, 20./21. Oktober 2011 am ZBSA, Schleswig. Bewilligt im Februar 2011. Sachmittel: 8.000 Euro. A. Pesch, R. Blankenfeldt Alexander von Humboldt-Stiftung · Feodor-Lynen Forschungsstipendium für Postdoktoranden für das Projekt “Birka’s Harbour in Excavation and Surveys” am Arkeologiska Forskningslaboratoriet der Universität Stockholm. Laufzeit: 2/2011–1/2013. S. Kalmring · Forschungsprojekt »Grabhügel der römischen Kaiserzeit im nördlichen Mitteleuropa«. Laufzeit: 5/ 2011– 4/2013. Forschungsstipendium am ZBSA für einen Postdoktoranden. A. Cieślinśki Interreg4A · »Bones4Culture«. Laufzeit 7/2011– 6/2014. Syddansk Universitet Odense zusammen mit IFMGeomar, CAU, ZBSA/C. von Carnap-Bornheim Gerda Henkel Stiftung · »Innovationen und Technologietransfer: Kulturelle Verbindungen zwischen Mittlerem Ural und Ostseeraum in der Mittelsteinzeit«. Laufzeit 4/2010 – 3/2011. Volumen: 14.000 Euro. Dr. S. Hartz (ALM), H. Lübke, U. Schmölcke, Prof. Dr. Th. Terberger, Universität Greifswald) Fledermaus Zentrum Noctalis, Bad Segeberg · »Populationsgeschichtliche Untersuchungen an Beständen der Teichfledermaus«. Volumen: 4.000 Euro E. Nikulina 2. Beteiligungen des ZBSA 2011 Deutsche Forschungsgemeinschaft · “Settlement continuity, changing economy, and palaeoecology: Comparing Viking Haithabu and medieval Schleswig”. Laufzeit: 1/2010 –12/2011. Prof. Dr. G. Grupe (Ludwig-Maximilians-Universität München), Prof. Dr. J. Peters, C. von CarnapBornheim · Schwerpunktprogramm »Frühe Monumentalität und Soziale Differenzierung – Zur Entstehung und Entwicklung neolithischer Großbauten und erster komplexer Gesellschaften im nördlichen Mitteleuropa«. Hauptantragsteller: Prof. Dr. J. Müller (CAU Kiel): »Monumentale Grabenwerke, nichtmegalithische und megalithische Grabbauten des Früh- und Mittelneolithikums in Schleswig-Holstein: Untersuchungen zu Baugeschichte, Datierung, Funktion und Landschaftsbezug der Kleinregionen Büdelsdorf und Albersdorf«. Mitantragsteller: C. von Carnap-Bornheim Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz · »Archäologische und paläoökologische Untersuchungen älterbronzezeitlicher Siedlungen in Norddeutschland«. Laufzeit: ab 2007. 129 Hauptantragsteller: Prof. Dr. K.-H. Willroth (Georg-August-Universität Göttingen), Mitantragsteller: C. von Carnap-Bornheim 3. Offene Antragstellungen des ZBSA 2011/2012 Deutsche Forschungsgemeinschaft · Folgeantrag zum Abschluss des Projekts »Suzdal und Mohovoe/Wiskiauten«. Laufzeit: 1 Jahr. 0,5 PostDoc-Stelle, 0,65 Doktorandenstelle, 1 Technikerstelle plus Sachmittel. C. von Carnap-Bornheim, Prof. Dr. N. A. Makarov (Russische Akademie der Wissenschaften, Moskau) · »Innovationen, Kulturtransfer und sozioökonomische Entwicklung während der Steinzeit zwischen Ostsee und Ural«. Laufzeit: 4/2012–3/2018. 1 PostDoc-Stelle, 2 Doktorandenstellen, Sachmittel. Prof. Dr. N. Bennecke (DAI), Dr. S. Hartz (ALM), U. Schmölcke, Prof. Dr. Th. Terberger (Universität Greifswald) · »Die Entdeckung der Wolle 3000 v. Chr.: Archäogenetische Untersuchungen zur Etablierung des wolligen Schafes in der Bronzezeit Nord- und Mitteleuropas«. Laufzeit 5/2012– 4/2014. TechnikerStelle plus Sachmittel. E. Nikulina, U. Schmölcke · »Das frühvölkerwanderungszeitliche Kammergrab von Poprad-Matejovce – Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt zur Auswertung eines außergewöhnlichen Fundes«. Laufzeit: 1/2012– 12/2014. 1,9 Stellen plus Sachmittel. N. Lau Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des SPP 1630 ab 2012 · »Koordinationsstelle«. Laufzeit: 3 Jahre C. von Carnap-Bornheim · “The early medieval Harbour of Gnezdovo (Russia) – Archaeological and Geoarchaeological Research on a Harbour on the River Dniepr”. Laufzeit: 3 Jahre C. von Carnap-Bornheim, Dr. V. Murasheva (State Historical Museum, Moscow) · “HaNOA: Häfen im Nordatlantik/Harbours in the North Atlantic (800–1300 AD)”. Laufzeit: 3 Jahre C. von Carnap-Bornheim, Dr. N. Mehler (Universität Wien) · “The Leirvogur Harbor Research Project: Interdisciplinary Archaeological Examination of a Viking Habor and its Hinterland in Iceland”. Laufzeit: 3 Jahre C. von Carnap-Bornheim, Prof. J. Byock (UCLA) · “The Harbours of Viking-period Birka (Uppland, Adelsö parish, Björkö). New Research on the Transshipment Centres of an Early Town in Eastern Sweden.” Laufzeit: 3 Jahre S. Kalmring, Dr. L. Holmquist (ALM, Stockholm) Berit Wallenberg Stiftelse · Antrag auf Finanzierung einer Forschungsgrabung »Archäologische Untersuchungen in der Gemeinde Busdorf, LA 26 (Gräberfeld) DB 9, LA 27 (Hochburg) DB 9, Kr. Schleswig-Flensburg«. Dr. L. Holmquist (ALM, Stockholm), S. Kalmring Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume · »Langjährige Bestands- und Migrationsveränderungen des Zwergsägers an der deutschen Ostseeküste«. Laufzeit 2012. Sachmittel. E. Nikulina 4. Bereits vorliegende Bewilligungen für 2012 Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz · Antrag auf ein Langzeit-Forschungsprojekt »Forschungskontinuität und Kontinuitätsforschung – Siedlungsarchäologische Grundlagenforschung zur Eisenzeit im Baltikum«. Laufzeit: 18 Jahre. Volumen pro Jahr: 345.000 Euro. Jährlich 3 Wissenschaftler-Stellen plus 2– 3 Doktoranden, 1 Techniker C. von Carnap-Bornheim zusammen mit Prof. Dr. M. Wemhoff, Museum für Vor- und Frühgeschichte, SMB-PK Deutsche Forschungsgemeinschaft · Antrag auf Einrichtung eines Schwerpunktprogramms »Häfen der Römischen Kaiserzeit und des Mittelalters. Zur Archäologie und Geschichte regionaler und überregionaler Verkehrssysteme«. Laufzeit: 2 x 3 Jahre ab 2012. Personal- und Sachmittel. Volumen: 1,7 Mio. Euro pro Jahr Kooperation – national / international 130 C. von Carnap-Bornheim, Prof. Dr. Falko Daim (RGZM), Prof. Dr. P. Ettel (Friedrich-Schiller-Universität Jena), Dr. U. Warnke (Deutsches Schiffahrtsmuseum, Bremerhaven) in Zusammenarbeit mit S. Kalmring und Dr. Th. Schmidts (Museum für Antike Schiffahrt, Mainz) Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung · »Vorbild Feind? Der mitteldeutsche Fundplatz Frienstedt – germanische Elite unter römischem Einfluss«. Laufzeit: 3/2012–2/2013. 0,5 Wissenschaftlerstelle (C. G. Schmidt) plus Sachmittel. Volumen: 48.000 Euro C. von Carnap-Bornheim, Dr. S. Ostritz (TLDA, Weimar) Kooperierende Institutionen (national) · Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein (ALSH) · Archäologisches Museum Frankfurt · Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum · Christian-Albrechts-Universität (CAU) Kiel: - Institut für Natur- und Ressourcenschutz - Institut für Geowissenschaften, Abteilung Geophysik - Technische Fakultät, Institut für Materialwissenschaft - Botanisches Institut - Graduiertenschule »Human Development in Landscapes« - Institut für Ökosystemforschung - Institut für Ur- und Frühgeschichte - Leibniz-Labor für Altersbestimmung und Isotopenforschung - Zoologisches Institut - Institut für Skandinavistik, Frisistik und Allgemeine Sprachwissenschaft · Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie, Tübingen · Deutsche Forschungsgemeinschaft · Deutsches Archäologisches Institut (DAI) Berlin: - Eurasien-Abteilung - Naturwissenschaftliches Referat an der Zentrale · Deutsches Bergbau Museum Bochum · Freie Universität Berlin, Institut für Prähistorische Archäologie · GKSS Forschungszentrum Geesthacht, Abteilung Paläoklimatologie · Helms-Museum – Museum für Archäologie und die Geschichte Harburgs, Hamburg · Institut für Ostseeforschung Warnemünde · Johann Heinrich von Thünen-Institut. Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, Institut für Holztechnologie und Holzbiologie · Landesamt für Archäologie, Dresden · Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Halle · Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin · Lippisches Landesmuseum Detmold · Ludwig-Maximilians-Universität München: 131 Kooperierende Institutionen (international) - Institut für Nordische Philologie - Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie · Museum für Antike Schiffahrt, Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz (RGZM) · Museum für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz · Niedersächsisches Institut für Historische Küstenforschung, Wilhelmshaven · Niedersächsisches Landesmuseum Hannover · Philipps-Universität Marburg · Reiss-Engelhorn-Museen, Mannheim · Römisch-Germanische Kommission (RGK) Frankfurt a. M. des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) Berlin · Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz (RGZM) · Städtisches Museum Flensburg · Technische Universität Dresden, Institut für Planetare Geodäsie · Tierpark Arche Warder e.V., Warder · Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Weimar · Universität Greifswald: - Lehrstuhl für Ur- und Frühgeschichte - Institut für Geowissenschaften und Geographie · Universität Hamburg: - Institut für Bodenkunde - Abteilung Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie · Universität Paderborn, Historisches Seminar · Universität Tübingen: - Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters · Abteilung für Ältere Urgeschichte und Quartärökologie - Institut für Naturwissenschaftliche Archäologie · Universität zu Köln, Archäologisches Institut, Labor für Dendroarchäologie · Universitätsklinikum Schleswig-Holstein: - Institut für Gerichtsmedizin Belgien · Royal Institut of Cultural Heritage Dänemark · Aarhus Universitet: - Institut for Antropologi, Arkæologi og Lingvistik, Afd. Forhistorisk Arkæologi - Institut for Fysik og Astronomi · Bornholms Museum, Rønne · Hørsholm Egns Museum, Hørsholm · Københavns Universitet: - Centre for Textile Research (CTR) - Geografisk og Geologisk Institut - SAXO-Instituttet · Køge Museum · Kulturarvsstyrelsen, København · Øhavsmuseet Langeland, Rudkøbing · Moesgård Museum, Højbjerg · Museet for Thy og Vester Hanherred, Thisted · Museum Færgegården, Jægerspris · Museum Lolland-Falster · Museum Sønderjylland, Arkæologi Haderslev · Nationalmuseet, København Estland · Tallinna Ülikool, Ajaloo Instituut (Universität Tallinn, Institut für Geschichte) Finnland · Helsingin Yliopisto, Humanistinen tiedekunta Kulttuurien tutkimuksen laitos, Arkeologian oppiaine (Universität Helsinki, Institut für Kulturwissenschaften, Abteilung Archäologie) Frankreich · Le Centre national de la recherche scientifique (CNRS) - UMR 7055 Préhistoire et Technologie, Paris - UMR 5608 Université de Toulouse-Le Mirail, Travaux et Recherches Archéologiques sur les Cultures, les Espaces et les Sociétés - UMR 7041 Archéologies et Sciences de l'Antiquité, Paris · Musée d´archéologie nationale, Paris · Muséum national d’histoire naturelle, Paris 132 Großbritannien · Roehampton University, School of Humanities and Cultural Studies, London · University of Bradford, Division of Archaeological, Geographical and Environmental Sciences · University of Manchester, Interdisciplinary Biocentre · University of York, Department of Archaeology · University of Cambridge, Cambridge Archaeological Unit, Department of Archaeology · University of Liverpool, School of Archaeology, Classics and Egyptology · University of Durham, Department of Archaeology · The British Museum, Department of Ancient Egypt and Sudan Italien · Dendrodata s.a.s., Verona · Soprintendenza per i Beni Archeologici per il Veneto – Nucleo Operativo di Verona · Istituto Italiano di Preistoria e Protostoria, Firenze Lettland · Latvijas Universitāte, Latvijas Vēstures Institūts (Lettische Universität, Institut für Lettische Geschichte), Riga · Latvijas Nacionālais vēstures muzejs (Lettisches Nationalhistorisches Museum) Litauen · Lietuvos istorijos institutas (Litauisches Archäologisches Institut), Vilnius · Lietuvos Nacionalinis Muziejus (Litauisches Nationalmuseum), Vilnius · Klaipėdos universitetas (Universität Klaipėda) · Vytauto Didžiojo Karo muziejus Kaunas (Kriegsmuseum des Vytautás des Großen) Niederlande · Rijksuniversiteit Groningen, Groningen Institute of Archaeology (GIA) Norwegen · Arkeologisk Museum; Universitetet i Stavanger · Oldsaksamling Oslo · Universitetet i Oslo; Institutt for arkeologi, konservering og historie · Universitetet i Oslo; Kulturhistorisk Museum · Universitetsmuseet i Bergen · Vest-Agder fylkeskommune, Kristiansand Österreich · Universität Wien, Institut für Vor- und Frühgeschichte Polen · Centralne Muzeum Morskie (Polnisches Schifffahrtsmuseum), Gdańsk · Museum Warmii i Mazur (Museum von Ermland und Mazuren), Olsztyn · Uniwersytet Łódzki · Uniwersytet Warszawski · Polish Academy of Sciences, Institute of Archaeology and Ethnology, Warszawa Russland · Kaliningradskij Gosudarstvennyj Universtitet (KGU) (Kaliningrader Staatliche Universität) · Kaliningradskij istoriko-chudožestvennyj muzej (Kaliningrader Museum für Geschichte und Kunst) · Gosudarstvennyj Istoričeskij Muzej (GIM), Otdel Arheologii (Staatliches Historisches Museum, Archäologische Abteilung), Moskau · Institut Archeologii Rossijskoj Akademii Nauk (Archäologisches Institut der Russischen Akademie der Wissenschaften) (RAN), Moskau · Vologodsij gosudarstvennyj istoriko-arhitekturnyj i hudožestvennyj muzej-zapovednik (Vologoder Staatliches Museum. Denkmal für Geschichte, Architektur und Kunst) Schweden · Göteborgs Universitet, Institutionen för historiska studier · Lunds Universitet, Institutionen för Arkeologi och Antikens historia · Riksantikvarieämbetet (Reichsantiquaramt), Stockholm · Södertörns Högskola (Södertörn Universität), Flemingsberg · Statens Historiska Museum (SHM), Stockholm · Statens Maritima Museer, Stockholm · Stockholms Universitet, Arkeologiska Forskningslaboratoriet · Umeå Universitetet, Institutionen för idé och samhällsstudier 133 · Uppsala Universitet, Institutionen för arkeologi och antik historia Schweiz · Institut für prähistorische und naturwissenschaftliche Archäologie, Universität Basel Slowakei · Archeologický ústav Slovenskej Akadémia Vied (Archäologisches Institut der Slowakischen Akademie der Wissenschaften), Nitra · Podtatranské múzeum, Poprad · Slovenská Technická Univerzita v Bratislave (Slowakische Universität für Technologie Bratislava) · Dendrochronologisches Labor, Bratislava Spanien · Universitat de Barcelona, Departamento de Prehistoria, Historia Antigua y Arqueología Tschechische Republik · Archeologický ústav Akademie věd ČR (Archäologisches Institut der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik), Brno Ungarn · Archäologisches Institut der Ungarischen Akademie der Wissenschaften (Magyar Tudmányos Akadémia), Budapest USA · University of Wisconsin, Madison, Department of Anthropology · Cotsen Institut of Archaelology, University of California, Los Angeles · State University New York, Department of Anthropology Netzwerke und Projekte · AMLA (Arbeitsgruppe für maritime und limnische Archäologie) der CAU Kiel · Dress ID – Clothing and Identities. New perspectives on Textiles in the Roman Empire · DGUF (Deutsche Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte) · EAA (European Association of Archaeologists) · Early Pottery Research Group der Universitäten York und Bradford (Großbritannien) · GAPA (Gesellschaft für Archäozoologie und Prähistorische Anthropologie) · Hugo Obermaier-Gesellschaft für Erforschung des Eiszeitalters und der Steinzeit e.V. · Internationales Sachsensymposion · Internationales Brakteatenteam · KAFU (Kommission zur Erforschung von Sammlungen archäologischer Funde und Unterlagen aus dem nordöstlichen Mitteleuropa) Museum für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz · KFT (Kommission Forschungstauchen Deutschland) · Kommission für Unterwasserarchäologie im Verband der Landesarchäologen der Bundesrepublik Deutschland · Nordic Blade Technology Network · Nordlige Verdener – Nationalmuseets tværgående forskningsinitiativ · PCR (Projet Collectif de Recherche) Paléolithique final et Mésolithique dans le Bassin parisien et ses marges. Habitats, sociétés et environnements · RESET (RESponse of Humans to Abrupt Environmental Transitions) · Runes, Monuments and Memorial Carvings. An International Research Network · SINCOS (Sinking Coasts – Geosphere, Ecosphere and Anthroposphere of the Holocene Southern Baltic Sea) · SPLASH (Submerged Prehistoric Landscapes and Archaeology of the Continental Shelf) · Target Area Pioneer Settlement in Northern Europe – Network and Collaboration · UISPP (Union Internationale des Sciences Préhistoriques et Protohistoriques) Commission XXXII: »Paléolithique final de la Grande Plaine européenne/Final Palaeolithic of the Great European Plain« 134 : Dienstleistungsabteilungen des ZBSA und Schnittstellen zum Archäologischen Landesmuseum Die Abteilung GIS / Digitalisierung des ZBSA 136 Dipl.- Geogr. Karin Göbel, Nina Binkowski, Dipl.- Prähist. Jörg Nowotny 1 Poprad Matejovce. Selektive Darstellung der Lederfunde. »Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile« – dieses verkürzte Zitat von Aristoteles bestärkte uns auch 2011 bei unserer Arbeit mit den zahlreichen nationalen und internationalen Projekten, z. B. bei der Aufarbeitung der Grabungsdokumentation von der Stellerburg, einer sächsischen Burganlage in Dithmarschen. Im Rahmen eines Dissertationsvorhabens von Th. Lemm M.A. war es möglich, knapp 16.000 Objekte aus 750 Einzelplänen herauszuarbeiten und sie sowohl zwei- als auch dreidimensional zu projizieren. Die Auswertung im dreidimensionalen Bereich ermöglichte die Herausarbeitung weiterer möglicher Befunde auch in den Grabungsbereichen, in denen keine 2 Poprad Matejovce. 3D-Rekonstruktion der Grabkammer. 1 2 oder nur sehr wenige Informationen aus den Plana zu entnehmen waren. Zum ersten Mal konnte neben der bereits 1943 von V. Rudolph publizierten nördlichen Toranlage auch das Osttor der Burg erfasst und rekonstruiert werden. Ebenso einmalig sind die Ergebnisse, die die dreidimensionale Erfassung und Visualisierung der beiden durch das Burginnere führenden Bohlenwege erbrachte. Die Ergebnisse der GIS-Aufarbeitung zeigen deutlich das Potential, das an Erkenntnisgewinn im Vergleich mit älteren Auswertungen steckt. Die Einführung der GIS-Software/ArcGIS 10 brachte zahlreiche Neuerungen und Veränderungen. Um möglichst vielen Mitarbeitern des ZBSA einen Zugang zu dieser Software zu geben, wurde in Zusammenarbeit mit Bianca Willie/ CAU, Zentrum für Geoinformation (ZfG) in Kiel, ein zweigeteilter GIS-Kurs an jeweils zwei Tagen für die Mitarbeiter entwickelt und angeboten. Der »Starter-Kurs« bot einen kurzen Überblick über den Aufbau der Software und ermöglichte erstes Georeferenzieren und Editieren von Plänen und Karten oder zeigte das Einbinden von Daten aus Google Earth. In dem »Updater-Kurs« wurden noch einmal die Neuerungen von ArcGIS 10 vorgestellt und besonders die 3D-Visualisierung, wie z. B. das Aufrichten von Profilen trainiert. Es konnte in der kurzen Zeit von der Fülle der Funktionen dieser sehr komplexen Software natürlich nur ein Teil vorgestellt werden, der jedoch auf die individuellen Bedürfnisse der einzelnen Teilnehmer angepasst wurde. Das gemeinsame Lernen und Arbeiten in der Gruppe hat trotz oder wegen der unterschiedlichen Vorkenntnisse sehr viel Spaß gemacht. Wir hoffen deshalb, dass es auch 2012 wieder möglich sein wird, etwas Vergleichbares anbieten zu können. 3 137 3 3-D-Modell der Stellerburg mit ausgewählten Holzbefunden und Profilen der Grabungen 1932–1938. Besuche in Klaipėda/Litauen, Poznań und Biskupin/Polen ermöglichten es, die Arbeit der GIS-Abteilung einem größeren Publikum zugänglich zu machen. Gerade die lagerichtige Darstellung der Befunde im dreidimensionalen Raum, verknüpft mit zusätzlichen Eigenschaften, z. B. Alter, Typ, Materialzusammensetzung, die in einer Datenbank gespeichert werden, versetzte die Teilnehmer der Veranstaltungen in Erstaunen. Am Tag der Archäologie hat unsere gehörlose Mitarbeiterin Nina Binkowski für Interessierte mit dem Vortrag »Vom Papier zum geografischen Informationssystem – Fundplatz Duvensee neu aufbereitet« sogar in Gebärdensprache über ihre Arbeit berichtet. Für diesen mesolithischen Fundplatz hat sie bislang die Inhalte von mehr als 800 Einzelplänen erfasst. Nach wie vor stellt die langfristige Bereitstellung und Sicherung der Daten eine der größten Herausforderungen dar. GIS-Projekte 2011 · K. Göbel: Isotopenprojekt (Douglas Price, Charlotte Hegge) · K. Göbel: Poprad-Matejovce (Tereza Štolcová, Nina Lau; Gabriele Zink) · K. Göbel: Heeresbeuteopferplatz Thorsberg (Suzana Matešić) · K. Göbel: Völkerwanderungszeitliche Dolchmesser in der süd-östlichen Region des Ostseegebietes (Jaroslav Prassolov) · K. Göbel: Fundplatz Lübzow/Lubieszewo, Polen (Ruth Blankenfeld) · K. Göbel: Spät-jungpaläolithischer Fundplatz Ahrenshöft (Mara-Julia Weber, Ditte Skov Jensen) · K. Göbel: Gräberfeld Pilgramsdorf (Nina Lau) · K. Göbel: Geländemodell Lübecker Bucht (Kersten Jungk) · K. Göbel, J. Nowotny: Gräberfelder der WielbarkKultur (Adam Cieśliński) · N. Binkowski, J. E. Freigang, K. Göbel: Duvensee (Harald Lübke) · J. Nowotny: Quern LA 28 (Sönke Hartz) · J. Nowotny: Satrup LA 2 (Sönke Hartz) · J. Nowotny: Stellerburg (Thorsten Lemm) · J. Nowotny: Haithabu LA 48, LA 49, Suchgräben Jankuhn (Volker Hilberg) · J. Nowotny: Fundplatz Frienstedt/Gottstedt (Christoph Schmidt) · J. Nowotny: Hollingstedt (Klaus Brandt) · J. Nowotny: Orther Bucht (Sönke Hartz) · J. Nowotny: Kiel-Ellerbek (Sönke Hartz) · J. Nowotny: Römische Fundmünzen im Baltikum (Anna Zapolska) · J. Nowotny: 3D-Scannen Poprad-Matejovce (Nina Lau) Die Redaktion und Grafikabteilung des ZBSA 138 1 Die neuen Faltblätter der ZBSAAbteilungen. 2 Publikation »The Gudme/Gudhem Phenomenon« Isabel Sonnenschein M.A., Cornelia Lux, Dipl.-Des. Jürgen Schüller Wissenschaftliche Redaktion, Internetredaktion, Bildbearbeitung, Erstellung von Grafiken, Karten und Illustrationen sowie Layout und Satz für Publikationen und Informationsmaterial. Zu Beginn des Jahres stand die Publikation des Tagungsbandes »The Gudme/Gudhem Phenomenon«, herausgegeben von Oliver Grimm und Alexandra Pesch, auf dem Programm. Der Workshop mit dem gleichnamigen Titel hatte im April 2010 stattgefunden. Genau ein Jahr später erschienen die 15 Beiträge der teilnehmenden Wissenschaftler in diesem ersten Tagungsband des ZBSA in der Reihe »Schriften des Archäologischen Landesmuseums, Ergänzungsreihe«, Band 6 (238 S., Auflage: 500 Ex.). Nebenher liefen die Arbeiten zum Jahresbericht 2010, der ebenfalls im April 2011 erschien (168 S., Auflage: 775 Ex.). Anschließend widmete sich die Redaktion- und Grafikabteilung parallel der Betreuung von zwei Manuskripten: Erstens der Dissertation von MaraJulia Weber: »From technology to tradition – Reevaluating the Hamburgian-Magdalenian relationship« (Band 5 der Reihe »Untersuchungen und Materialien zur Steinzeit in Schleswig-Holstein und im Ostseeraum«) und zweitens dem Titel »Pilgramsdorf/Pielgrzymowo. Ein Fundplatz der römischen Kaiserzeit in Nordmasowien« von Nina Lau, der in der Reihe »Studien zur Siedlungsgeschichte und Archäologie der Ostseegebiete« als 11. Band erscheinen wird. Die Bearbeitung dieser Veröffent- 2 1 lichungen war Ende 2011 weit fortgeschritten, so dass beide Publikationen im ersten Halbjahr 2012 vorliegen werden. Nebenbei wurden bereits Beiträge diverser Tagungen und Workshops bearbeitet. Die Grafikabteilung widmete sich darüber hinaus der Erstellung von weiteren InformationsFaltblättern der Abteilungen des ZBSA (AZA und aDNA-Labor). Außerdem wurden diverse Tagungsposter entwickelt. Auch die Erstellung der Poster für die Ausstellung »Archäologie aktuell« mit der Präsentation der neuesten Forschungsergebnisse der ZBSA-Wissenschaftler, die im Frühjahr des Jahres 2012 im Archäologischen Landesmuseum gezeigt werden soll, wurde in der Grafikabteilung begonnen. Homepage des ZBSA – Statistik 2011 2011 griffen über 23.000 Besucher aus 69 Ländern auf die Webseiten des ZBSA zu. Gegenüber den ersten fünf Monaten des Betriebs der Homepage von August bis Dezember 2010 hat sich die Anzahl der Zugriffe im entsprechenden Zeitraum des Jahres 2011 nahezu verdoppelt. Laufende Projekte · M.-J. Weber, From technology to tradition – Reevaluating the Hamburgian–Magdalenian relationship · N. Lau, Pilgramsdorf/Pielgrzymowo. Ein Fundplatz der römischen Kaiserzeit in Nordmasowien · P. Westphalen, Die Häuser von Elisenhof · Tagungsbände zum Runen-Workshop, Jagd-Workshop, Workshop Workshop Beiträge des Fundmagazins im ALM zu Die Archäologische Forschungen im ZBSA Zentralwerkstatt des ALM Dr. Ingrid Ulbricht Dipl.-Phys. Roland W. Aniol Das Archäologische Fundarchiv stellte zu Jahresbeginn Herrn Thorsten Lemm noch einige weitere Funde zu Untersuchungen im Rahmen seiner Dissertation über frühmittelalterliche Burgen bereit. Für ein runologisches Kolloquium des ZBSA wurden im Februar entsprechende Fundstücke zur Verfügung gestellt. Ende März unterstützte das Fundarchiv den Nordic Blade Technology Workshop des ZBSA mit der Vorlage der Steinartefakte der mesolithischen Fundplätze Duvensee 11 und 13 sowie Dreggers LA 3 zum gemeinsamen Studium durch die Tagungsteilnehmer. Zudem wurde es dreien von ihnen, M. Zhilin aus Moskau sowie T. Rankama und J. Kankaanpää aus Helsinki, ermöglicht, Knochen aus Stellmoor mit Einschüssen zu studieren. Anschließend legten wir Frau Dr. Z. Sulgostowska aus Warschau, die ihren Aufenthalt anlässlich dieses Workshops in Schleswig verlängerte, sämtliche Rentier- und Hirschgeweihäxte der Sammlung unseres Museum zu Ihren vergleichenden Untersuchungen vor. Im Laufe des Jahres wurde die Mitwirkung des Fundarchivs im Interreg4a-Projekt Bones4Culture vorbereitet, als deren hiesiger Partner das ZBSA auftritt. Im November dann wurde eine Mitarbeiterin des Fundarchives an das Projekt ausgeliehen, um mit voller Arbeitskraft die Materialaufnahme zu Studien an Skeletten von fünf mittelalterlichen Friedhöfen in der Altstadt von Schleswig zu unterstützen. Die Archäologische Zentralwerkstatt ist für die Konservierung und Restaurierung aller Materialien eingerichtet, aus denen archäologische Funde bestehen, seien es anorganische wie Metall, Keramik und Stein oder organische wie Holz, Leder, Textil aus Tier- und Pflanzenfasern, Knochen und Geweih. Eine leistungsfähige Röntgenanlage mit Minifokus liefert Bilder mit hoher Auflösung der inneren Struktur von Objekten. Zwei Anlagen zur Vakuumgefriertrocknung sorgen für eine die Form bewahrende Trocknung organischer Nassfunde. Die Archäologische Zentralwerkstatt ist eine vom Archäologischen Landesmuseum wie auch vom Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie gemeinsam genutzte Einrichtung. Neue und alte Funde werden restauriert und für die wissenschaftliche Bearbeitung durch Archäologen und Naturwissenschaftler vorbereitet. Für das Dissertations-Projekt »Die frühmittelalterlichen Ringwälle im westlichen und mittleren Holstein« wurde im Jahr 2011 beispielsweise vom Fundplatz Krinkberg das korrodierte Eisenobjekt KS6248v untersucht, das mit Hilfe einer Röntgenaufnahme als Kettengeflecht wohl von einem Kettenhemd stammend identifiziert wurde. 139 1 Materialaufnahme für das InterregProjekt Bones4Culture. 2 Krinkberg, korrodiertes Eisenobjekt. 3 Krinkberg, Röntgenaufnahme des Kettengeflechts. 2 1 3 140 Bibliothek und Archiv des Archäologischen Landesmuseums und des Zentrums für Baltische und Skandinavische Archäologie Bibliothek Maike Tessars 2011 wurden insgesamt 700 Bücher und 200 Zeitschriftenbände als Zugang verzeichnet (ohne Sammlungen und Nachlässe), dazu zählen 15 neue laufende Zeitschriften im Abonnement. Der Tausch insbesondere mit zahlreichen kleineren Museen und ihren Publikationen in Dänemark konnte intensiviert werden. Gäste aus dem In- und Ausland nutzten zu Forschungszwecken die Bibliothek. Mit finanzieller Unterstützung des ZBSA konnten 60 Zeitschriften gebunden und 10 Monografien restauriert werden. Mit Hilfe einer Praktikantin wurde der Zeitschriftenraum neu gestaltet und konnte so um 60 Regalmeter erweitert werden. Es stehen nun zwei Arbeitsplätze im Zeitschriftenraum zur Verfügung. Das Ortsakten und Nachlass-Archiv im ALM auf Schloss Gottorf – das archäologische Gedächtnis Schleswig-Holsteins Dr. Sönke Hartz, Dr. Volker Hilberg (ALM) Die Landesarchäolologie ist auf verschiedenste Weise bemüht, das kulturelle Erbe Schleswig-Holsteins zu bewahren, zu erforschen und der Öffentlichkeit nutzbar zu machen. Zu diesem Zweck unterhält und pflegt das Archäologische Landesmuseum Schleswig ein eigenes Ortsakten- und Nachlassarchiv, in das seit nunmehr 175 Jahren alle Informationen zu archäologischen Funden und Fundstellen einfließen. Über eine nach (Alt-)Kreisen und Gemeinden geordnete Kartei können alle eingelagerten Archivalien erschlossen werden. Das Ortsaktenarchiv umfasst mehrere Zehntausend Einträge, die chronologisch geordnet sind und etwa um das Jahr 1830 beginnen. Sie werden ständig aktualisiert und beinhalten neben Fundmeldungen und Ausgrabungsberichten auch Korrespondenzen und Auszüge aus der Kieler Sammlung (das sog. KM-Archiv) sowie museumsinterne Dokumente. Einige wichtige in Sütterlin verfasste Texte liegen in transkribierter Form vor. Zusammen mit der Kartei des Archäologischen Landesamtes Schleswig-Holstein (LA-Kartei am ALSH) sind diese Informationsbestände eine bedeutende Quelle für historisch forschende Laien, aber insbesondere für Fachstudenten und Mitarbeiter archäologisch tätiger Institutionen. Das Ortaktenarchiv wird regelmäßig auch von Promotionsstudenten und Wissenschaftlern unterschiedlicher Disziplinen des ZBSA genutzt, um Ausgrabungsberichte einzusehen und unpublizierte Daten für eigene wissenschaftliche Forschungen nutzbar zu machen. Öffentlichkeitsarbeit / Medienspiegel 141 in Auswahl 27. Januar 2011 Schleswiger Nachrichten · Pioniere der Kontakte am Fehmarnbelt. Schon 2000 Jahre vor einer festen Querung gab es Berührungspunkte: Gottorfer Forscher auf den Spuren früher Eliten im westlichen Ostseeraum 11. April 2011 Klaipėdos Universiteto Online http://briai.ku.lt/naujienos/2011-04-11-archeologija-ir-geofizika · Vokiečių archeologų ir geofizikų patirtis taikant nedestruktyvius tyrimų metodus archeologijoje (Bericht über die Geophysikalische Prospektion in Apuolė) Mai 2011 Klaipėdos Universiteto laikraštis Nr. 5, 2011 · Bericht über das GIS-Seminar von K. Göbel 11. Mai 2011 Jydske Vestkysten · Overblik over oldsagerne 15. Juni 2011 Latvijas avīze, Lettland · Pirmajā zemūdens arheoloģijas ekspedīcijā atrod akmens laikmeta liecības 28. Juni 2011 Nordschleswiger.dk · Planke und Spant vom dritten Boot 13. Juli 2011 Zweiter Fernsehkanal Kaliningrad · Dreh eines Beitrags über die Ausgrabungen in Wiskiauten 4. August 2011 Birka-Blogg, Homepage Sjöhistorika museet, Stockholm http://www.sjohistoriska.se/sv/Kusten-runt/Marinarkeologi/Blogg/Vraket/Tva-landarkeologer-paokand-mark/ · Två landarkeologer på okänd mark … 19. August 2011 Schleswiger Nachrichten · Im Moor liegt noch ein Nydam-Boot 20./21. August 2011 Ostseezeitung · Ein Tauchgang in die Steinzeit 29. August 2011 Hamburger Abendblatt · Pinneberg will Kooperation stärken (u. a. über die deutsch-russische Zusammenarbeit der Ausgrabungen in Wiskiauten) 22. September 2011 NDR Info · R. Blankenfeldt: Radiointerview zu den Opferfunden aus Nydam und dem Thorsberger Moor 25. September 2011 H. Lübke: Studiogast NDR Quizshow »Leuchte des Nordens« · Interview zu unterwasserarchäologischen Funden vor der Insel Poel 30. September 2011 Archäologie Online · Harm Paulsen erhält den deutschen Archäologiepreis 30. September 2011 Schleswiger Nachrichten · Harm Paulsen nimmt den deutschen Archäologiepreis entgegen 142 4. Oktober 2011 NDR Schleswig-Holstein-Magazin · S. Matesic und C. von Carnap-Bornheim: Der Schwertriemenbügel aus dem Thorsberger Moor 4. Oktober 2011 Liesma, Lettland · Pie Salacas iztekas 8. Oktober 2011 Eckernförder Zeitung · Knochen: Wichtige Spuren der Geschichte 11. Oktober 2011 NDR Schleswig-Holstein-Magazin · S. Hartz und U. Schmölcke: Der Stab von Poggenwisch 12. Oktober 2011 Eckernförder Zeitung · Ein Knochenjäger zu Gast in Eckernförde 18. Oktober 2011 Welt Online · Problemslose Altersbestimmung 21. Oktober 2011 Archäologie Online · Wildpferde überleben Temperaturanstieg nach der Eiszeit 22. Oktober 2011 Der Standard, Wien · Überraschung: Das Wildpferd war ein steinzeitlicher Kulturfolger 31. Oktober 2011 Kieler Nachrichten · Archäologie zum Schnuppern 31. Oktober 2011 Schleswiger Nachrichten · 4000 Besucher strömten ins Landesmuseum November 2011 Ilustreta Pasaules Vesture, Lettland · Latvijas Arheologu Vasara 11. November 2011 Archäologie Online · Forschungskontinuität und Kontinuitätsforschung 23. November 2011 www.schleswig-holstein.de · Rückenwind für geisteswissenschaftliche Forschung in Schleswig-Holstein: Akademie der Wissenschaften billigt zwei neue Projekte für 11,2 Millionen Euro 23. November 2011 Welt Online · Mehr Geld für Archäologie Ostpreußens 143 23. November 2011 Hamburger Abendblatt Online · Etat über 12 Millionen für Akademievorhaben 24. November 2011 Schleswiger Nachrichten · »Jetzt spielen wir in der Champions League« 24. November 2011 Kieler Nachrichten · Millionen fließen in Geschichtsprojekte 27. Dezember 2011 Kieler Nachrichten · Des Menschen ältester Freund: das Pferd Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie soll Leibniz-Institut werden 144 1 Mit Hilfe eines Laborbuchs arbeiten die Kinder im Team im GottorfLab. 2 Originale, Repliken und experimentalarchäologische Werkzeuge finden die jungen Forscher in den Werkstattwagen. Vermittlungsarbeit SCHÜLERLABOR AUF SCHLOSS GOTTORF Entdecken · Experimentieren · Erleben · Verstehen Naturwissenschaften, Archäologie und Kulturwissenschaften Corinna Edenharter M.A. Das seit November 2011 auf Schloss Gottorf neu eröffnete Schülerlabor– kurz »GottorfLab« – bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zum selbstständigen Forschen, Entdecken und Experimentieren. Das erste Vermittlungsangebot stellt dabei die Materialien in den Mittelpunkt, die am häufigsten bei archäologischen Grabungen gefunden werden. Im Zweierteam arbeiten die SchülerInnen selbstständig an verschiedenen Werkstattwagen zu 1 Schüler wichtige Methoden- und Sozialkompetenzen. Auch die entspannte Lernatmosphäre und die Einbettung des Projektes in einen lebensbezogenen Kontext führen dazu, dass die Teilnehmer einen unmittelbaren und spannenden Zugang zur Wissenschaft finden. Die didaktischen Arbeitsmaterialien fördern das eigenständige Arbeiten in der Kleingruppe. Die museumspädagogischen Mitarbeiter stehen dabei den Kindern im Labor wie auch beim anschließenden Ausstellungsbesuch zur Seite. Finanziell ermöglicht wurde das Labor durch den Sparkassen- und Giroverband SchleswigHolstein und seinen ehemaligen Präsidenten JörgDietrich Kamischke. Zudem werden mit Hilfe der Fielmann AG die gebuchten Schülerprojekte finanziell gefördert. Bei der Projektentwicklung haben unter anderem viele Kolleginnen und Kollegen des Archäologischen Landesmuseums (ALM) und des Zentrums für Baltische und Skandinavische Archäologie (ZBSA) mitgewirkt. Auszugsweise werden hier aufgeführt: Dr. Ralf Bleile, Dieter Brase, Sarah Bringmann, Dr. Carsten Fleischhauer, Dr. Mechtild Freudenberg, Dr. Kai Gurski, Dr. Sönke Hartz, Dr. Volker Hilberg, Heike Hoffmann M.A., Svend Jacobsen, Dr. Kirsten JensenHuß, Astrid Kahler M.A., Dr. Uta Kuhl, Wolfgang Lage, Sven Metzken, Klaus-Jürgen Niendorf, Harm Paulsen, Dr. Ulrich Schmölcke, Peter Schröer, Dr. Joachim Schultze, Inga Sommerfeld, Dr. Viola Tallowitz-Scharf, Ulrike Thienelt, Dr. Ingrid Ulbricht und Dipl.-Rest. Gabriele Zink. 2 den Themen Stein, Knochen, Holz, Keramik und Metall. Dabei erhalten sie einen Einblick in die Grundtechniken archäologischer Forschung. Zur Laborausstattung gehören archäologische Originalobjekte, Repliken und experimentalarchäologische und professionelle Werkzeuge. Das Angebot richtet sich an Schüler der 4. bis 7. Klasse. Durch das gemeinsame Fragen und eigenständige Lösen von Problemstellungen erlernen die 145 »Tag der Archäologie« und »Tag der offenen Tür« am 29. und 30. Oktober 2011 Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 175-jährigen Jubiläum des Archäologischen Landesmuseums fand der vom Archäologischen Landesamt ausgerichtete »Tag der Archäologie« für Ehrenamtliche und archäologisch Interessierte in diesem Jahr auf Schloss Gottorf statt. Es konnten parallel drei Sessions mit Vorträgen zur Landesarchäologie und zur baltischen und skandinavischen Archäologie angeboten werden, wobei ZBSA-Mitarbeiter die Sektion im Vortragssaal gestalteten und von ihren aktuellen Forschungen berichteten. Auch Museumsdirektør Per Kristian Madsen vom Dänischen Nationalmuseum war aus Kopenhagen angereist. Erstmals boten Nina Binkowski und Karin Göbel einen Vortrag über ihre Arbeit mit dem Geographischen Informationssystem in der archäologischen Forschung mit Übersetzung in Gebärdensprache für Gehörlose an. Höhepunkt des Tages war der Festakt, in dem Claus von Carnap-Bornheim und Ministerpräsident Peter Harry Carstensen die »Goldene Schaufel« verliehen, eine Würdigung für außerordentliches Engagement im Bereich der Archäologie, dieses Jahr an Kurt Denzer und Jutta Förster. Professor Dr. Manfred Gläser hielt den diesjährigen Festvortrag über die Geschichte und Archäologie der Stadt Lübeck. Einen Tag darauf kamen über 4000 interessierte Besucher zum »Tag der offenen Tür« ins Archäologische Landesmuseum – auch hier waren viele ZBSA-Mitarbeiter am abwechslungsreichen Programm beteiligt, führten durch die Ausstellungen, betrieben experimentelle Archäologie, etwa zum Bronzeguss und steinzeitlichen Haselnussrösten, gaben Einblicke in ihre Arbeitsbereiche »hinter den Kulissen« oder engagierten sich bei Vorführungen oder Mitmach-Aktionen für Kinder. 146 : Vermittlung von Forschungsergebnissen 148 Lehrveranstaltungen Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Ur- und Frühgeschichte Wintersemester 2010/2011 · Hauptseminar - Claus von Carnap-Bornheim, Germanen und Römer diesseits und jenseits des Limes. Kontakt – Kooperation – Konflikt · Übung - Andreas Rau, Völkerwanderungszeit? Archäologische Probleme einer historischen Epoche zwischen Schwarzmeer und Atlantik Universität Hamburg, Institut für Bodenkunde Wintersemester 2010/2011 · Vorlesung - Harald Lübke, Bodenkundliche Grundlagen und Untersuchungs- und Analysemethoden in der Ur- und Frühgeschichte Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Ur- und Frühgeschichte Sommersemester 2011 · Hauptseminar - Claus von Carnap-Bornheim, Transformationsprozesse zwischen Haithabu und Schleswig · Hauptseminar - Berit V. Eriksen, Skandinavische Urgeschichte Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters Sommersemester 2011 · Hauptseminar - Berit V. Eriksen, Skandinavische Urgeschichte Universität Hamburg, Institut für Bodenkunde: Sommersemester 2011 · Geländeübung - Harald Lübke, Bodenkundliche Übungen an vorund frühgeschichtlichen Grabungsplätzen Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Skandinavistik, Frisistik und Allgemeine Sprachwissenschaft (ISFAS) Wintersemester 2011/2012 · Seminar - Alexandra Pesch, Sagas als historische Quellen · Übung - Andreas Rau, Bestattungssitten und Grabformen der Römischen Kaiserzeit im Barbaricum · Ringvorlesung - Ulrich Schmölcke, Natur- und Kulturlandschaft – Tier und Landschaft seit der Eiszeit Université de Paris 1 (Panthéon-Sorbonne), UFR 03 Histoire de l‘art et archéologie Sommersemester 2011 (2. & 9. März 2011) · Seminar (Lehrvertretung) - Mara-Julia Weber, Préhistoire de l’Europe centrale et septentrionale (Climats et paysages du Tardiglaciaire. Le Magdalénien et les traditions dérivées (Hambourgiens et Creswelliens) & Les groupes de l’Allerød (groupes à Federmesser …). Les groupes du Dryas III et du début de l’Holocène (Ahrensbourgiens …) Universität Klaipėda, Institut für die Geschichte und Archäologie der Baltischen Region April & Mai 2011 · Ganztags-Seminar - Karin Göbel, New ways of using GIS for archaeological work · Geländeübung - Timo Ibsen, Johannes Frenzel, Geophysikalisches Feldpraktikum auf dem Fundplatz Apuolė Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Zentrum für Geoinformation Kiel (ZfG) 23.– 24. Mai 2011 · Starter Kurs für ArcGIS10 - Bianca Willie (CAU) und Karin Göbel 26.– 27. Mai 2011 · Updater-Kurs für ESRI/ArcGIS 10 - Bianca Willie (CAU) und Karin Göbel Betreuung von Examensarbeiten Dissertationen Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Ur- und Frühgeschichte / Prof. Dr. C. von CarnapBornheim · David Bergemann M. A., Homestead – Settlement – Landscape. Analysis and evaluation of Germanic settlement patterns and spatial structures from 1st century BC to 3rd century AD in North and North-Western Germany (Graduiertenschule Human Developments in Landscapes) · Bettina Braunmüller M. A., Ritual, Tradition und Konvention – Wikingerzeitliche Opferfunde in Altdänemark · Johannes Frenzel M. A., Geophysikalische Großmessungen in frühmittelalterlichen Siedlungskammern · Arne Homann M. A., Vom historischen Schlachtfeld zur rezenten Erinnerungslandschaft: Historisch-archäologische Studien zu Entstehung, Verlauf und Rezeption von Kriegen, Schlachten und Gefechten am Beispiel Schleswig-Holsteins (Arbeitstitel) · Ben Krause-Kyora M. A., Man, landscape and what do the pigs say. Molecular genetic and archaeological investigations of the pig (Sus scrofa) (Graduiertenschule Human Developments in Landscapes) · Thorsten Lemm M. A., Die frühmittelalterlichen Ringwälle im westlichen und mittleren Holstein · Suzana Matešić M. A., Militärische Ausrüstungsbestandteile aus dem Thorsberger Moor (Universität Köln, ZBSA), Zweitgutachter · Michael Neiss M. A., Kontinuitätsfragen in der wikingerzeitlichen Tierornamentik · Christoph G. Schmidt M. A., Vorbild Feind? Germanische Elite unter römischem Einfluss. Der mitteldeutsche Fundplatz Frienstedt · Christine Schuh M. A., A bio-archaeological approach to the investigation of social "identities" in early medieval populations (Graduiertenschule Human Developments in Landscapes) · Antje Wendt M. A., Die Männer des Königs. Die wikingerzeitlichen Ringe in den altnordischen Sagas und der archäologischen Wirklichkeit Magister- und Diplomarbeiten · Stefanie Knorre, Die Tierknochen aus der Siedlungsgrabung von Wiskiauten/Mohovoe im Kaliningrader Gebiet (abgeschlossen) 149 · Katharina Krage, Die Keramik von Frienstedt. Überlegungen zu Produktion und Distributionsmuster der Drehscheibenware sowie ihre Funktion im Keramikspektrum. · Hilke Onat, Pferdebestattungen des 1. Jts. n. Chr. im Kaliningrader Gebiet (abgeschlossen) · Volker Thiel, Die handaufgebaute Keramik des kaiserzeitlichen Fundplatzes Frienstedt, Stadt Erfurt – Untersuchungen zu Typologie und Chronologie. Bachelor-Arbeiten · Bente Majchczak, Das kaiserzeitliche Gräberfeld Nieblum LA 41 im Lichte neuer Ausgrabungspunkte · Elif Siebenpfeiffer, Die frühesten Runenschriften in Nordeuropa – eine Zusammenstellung · Christin-Mareike Terasa, Blei im Handel zwischen Römern und Germanen Dissertation Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Ur- und Frühgeschichte /PD Dr. Berit V. Eriksen · Daniel Groß, Umweltveränderungen und Kulturtransformation präborealer Jäger-und-SammlerGruppen des nördlichen Mitteleuropa Zweitgutachter Universität Hamburg, Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie am Archäologischen Institut / Dr. Harald Lübke Magister- und Diplomarbeiten · Laura Kläs, Studien zum Neolithisierungsprozess in der südlichen Mecklenburger Bucht – Übergang von aneignender zu produzierender Wirtschaftsweise (abgeschlossen) Erstgutachterin: Jun.-Prof. Dr. Britta Ramminger Betreuung durch externe Lehrstühle (Dissertationen) Humboldt-Universität zu Berlin, Lehrstuhl für Ur- und Frühgeschichte / Prof. Dr. J. Callmer (Erstgutachter), Prof. Dr. C. von Carnap-Bornheim (Zweitgutachter): · Jaroslaw Prassolow, Typologisch-chronologische Studie zu völkerwanderungszeitlichen Dolchmessern in der südöstlichen Region des Ostseegebietes 150 Veröffentlichungen R. Blankenfeldt/M. Mainberger, Fragestellungen und Methodik bei der Erstellung archäologischer Gutachten im Rahmen der der Umweltverträglichkeitsprüfungen für die geplanten Fahrrinnenanpassungen von Elbe und Weser. Archäologisches Nachrichtenblatt 2011, 2, 163 –177. R. Blankenfeldt/S. Klingenberg, The Hoby project. In: Arkaeologie i Slesvig/Archäologie in Schleswig. Sonderband »Det 61. Internationale Sachsensymposion 2010« Haderslev, Danmark (Neumünster 2011) 187–198. S. Doppler/M. Vohberger/D. Heinrich/J. Peters/ G. Grupe/C. v. Carnap-Bornheim, Biodiversity of archaeological fauna in the estuarine palaeoecosystem of the Schlei fjord, Northern Germany: Isotopic evidence. Documenta Archaeobiologiae 8 = Jahrb. Staatsslg. Anthropolog. U. Paläoanatomie München (Rahden/Westf. 2010) 21–70. R. Bleile/C. v. Carnap-Bornheim, 175 Jahre Archäologisches Landesmuseum in Schleswig. Archäologische Nachrichten aus Schleswig-Holstein 17, 2011, 118 –121. L. Carstens, A ‘home of the gods’ is more than a house – Gudhem in Sweden. In: O. Grimm/ A. Pesch (eds.), The Gudme/Gudhem Phenomenon, Papers presented at a workshop of the Centre for Baltic and Scandinavian Archaeology (ZBSA), Schleswig, April 26th and 27th 2010. Schr. Arch. Landesmus. Ergr. 6 (Neumünster 2011) 147–160. in Settlement and Landscape (OPIA 46), Uppsala 2009. Offa 65/66, 2008/09 (2011), 219 –222. A. Cieśliński, Grabhügel der Wielbark-Kultur – Gemeinschafts-, Familien- und Elitengrabmäler. Einführung in die Problematik. Sonderband »Det 61. Internationale Sachsensymposion«, Haderslev, Danmark., Arkæologi i Slesvig/Archäologie in Schleswig (Neumünster 2011) 171–186. A. Cieśliński/A. Kasprzak, Nowy Łowicz. Wykopaliska pod ostrzałem. Archeologia Żywa 4 (56), 2011, 52–54. A. Cieśliński/A. Kasprzak/Z. Stasiak, Wykopaliska w Nowym Łowiczu, pow. drawski w latach 2009 i 2010. Światowit, Nowa Seria VIII (XLIX), Fasc. B, 2011 (2009 – 2010), 229 – 233. B. V. Eriksen, Schwanengesang über das Steinhandwerk – Meister und die, die es nicht können – Die frühmetallzeitliche Steintechnologie Dänemarks. Archäologische Nachrichten aus Schleswig-Holstein 17, 2011, 6 –9. B. V. Eriksen, Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie. In: Jahrbuch der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf N. F., Bd. XII 2009 – 2010, 157–158. V. Müller/B.V. Eriksen/M. Street/G.-C. Weniger (Hrsg.), Quartär. Internationales Jahrbuch zur Eiszeitalterund Steinzeitforschung/International Yearbook for Ice Age and Stone Age Research, Bd. 58, 2011. L. Carstens, Goðheimr in Old Norse Literature. In: O. Grimm/A. Pesch (eds.), The Gudme/Gudhem Phenomenon, Papers presented at a workshop of the Centre for Baltic and Scandinavian Archaeology (ZBSA), Schleswig, April 26th and 27th 2010. Schr. Arch. Landesmus. Ergr. 6 (Neumünster 2011) 39 – 46. K. Göbel, GIS-basierte Visualisierung von Grabungsdokumentationen am Beispiel des frühgeschichtlichen Siedlungsplatzes »Elisenhof«. In: K.-P. Traub/ J. Kohlus/ T. Lüllwitz (Hrsg.), Geoinformationen für die Küstenzone Bd. 3 (Halmstad 2011). L. Carstens, Verbrannt und begraben – Neue Forschungen zu eisenzeitlichen Hallen in Nordeuropa. Archäologische Nachrichten aus Schleswig-Holstein 17, 2011, 8 –12. F.-A. Stylegar/H. Reiersen/A. Pesch/O. Grimm, To ansiktsmasker og en ring fra Avaldsnes i Rogaland. Ett svar og flere spørsmål. Fornvännen 2011/1, 8 –25. L. Carstens, Rezension: Frands Herschend, The Early Iron Age in South Scandinavia. Social Order O. Grimm/A. Pesch, Foreword/Introduction. In: O. Grimm/A. Pesch (eds.), The Gudme/Gudhem Phe- 151 nomenon. Papers presented at a workshop organised by the Centre for Baltic and Scandinavian Archaeology. Schr. Arch. Landesmus. Ergr. 6 (Neumünster 2011) 9 –15. O. Grimm, Godøy sites on the west coast of Norway – god´s islands, but no ”home of the gods”. In: O. Grimm/A. Pesch (eds.), The Gudme/Gudhem Phenomenon. Papers presented at a workshop organised by the Centre for Baltic and Scandinavian Archaeology. Schr. Arch. Landesmus. Ergr. 6 (Neumünster 2011) 175 –188. O. Grimm, Court sites in the far north of Norway compared with similar sites in the south west. Comments on Inger Storli: ”Court sites of Arctic Norway: Remains of thing sites and representations of political consolidation processes in the northern Germanic world during the first millenium AD?” (Norwegian Archaeological Review 43/2). Norwegian Archaeological Review 44/1, 2011, 91–94. O. Grimm, The formation of power at crucial seafaring passages in Norway. Skyllis. Zeitschrift für Unterwasserarchäologie, 10. Jahrgang 2010/2, 117–121. O. Grimm/L. Carstens, Rezension: J. Bately/A. Englert (eds.), Othere´s Voyages. A late 9th century-account of voyages along the coasts of Norway and Denmark and its cultural context. Maritime Culture of the North 1. Viking Ship Museum Roskilde 2007. Offa 65 / 66, 2008/09 (2011), 205 – 209. O. Grimm/L. Carstens, Rezension: A. Englert/A. Trakadas (eds.), Wulfstan´s voyage. The Baltic Sea region in the early Viking Age as seen from shipboard. Maritime Culture of the North 2. Viking Ship Museum Roskilde 2009. Offa 65 / 66, 2008/09 (2011), 209 –211. Т. Ибсен, Вискаутен/Моховое - в поссках раннесреднеекового поселения в калининградской области. In: E. Rybina (ed.), Novgorod Archaeological Conference 3. Materials of The International Conference “Archaeology of medieval town: For the 75th Anniversary of archaeological research of Novgorod” (Novgorod 2011) 196 –205. T. Ibsen, »Etwa hier die Siedlung« – Der wikingerzeitliche Fundplatz von Wiskiauten/Mohovoe im Kaliningrader Gebiet im Lichte alter Dokumente und neuer Forschungen. Schriftliche Hausarbeit zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität Kiel (2011). S. Kalmring/M. Müller-Wille, Rezension zu: D. Skre (Hrsg.), Kaupang in Skiringssal. Kaupang Excavation Project Publ. Ser. 1. Norske Oldfunn XXII (Aarhus 2007). In: Offa 65/66, 2008/09 (2011), 212– 216. S. Kalmring/M. Müller-Wille, Rezension zu: D. Skre (Hrsg.), Means of Exchange. Dealing with Silver in the Viking Age. Kaupang Excavation Project Publ. Ser. 2. Norske Oldfunn XXIII (Aarhus 2008). In: Offa 65/66, 2008/09 (2011), 216 –219. Th. Lemm, Der lange Arm des Königs – Die Bedeutung von Husby in Angeln anhand archäologischer und onomastischer Quellen. Arkæologi i Slesvig – Archäologie in Schleswig 13, 2010, 137–145. Th. Lemm, Die Kleinregion Heiligenstedten-ItzehoeSchenefeld – Eine repräsentative Burgenlandschaft des frühen Mittelalters in Nordelbien. Archäologische Nachrichten aus Schleswig-Holstein 17, 2011, 79 – 83. N. Lau, Pilgramsdorf/Pielgrzymowo. Ein Fundplatz der römischen Kaiserzeit in Nordmasowien. Eine Studie zu Archivalien, Funden und Grabritus (Neumünster 2012). R. Leineweber/H. Lübke/M. Hellmund/H.-J. Döhle/ St. Klooß, A Late Neolithic Fishing Fence in Lake Arendsee, Sachsen-Anhalt, Germany. In: J. Benjamin/ C. Bonsall/C. Pickard/A. Fischer (eds.), Submerged Prehistory, Oxbow Books (Oxford 2011) 173 –185. H. Lübke/U. Schmölcke/F. Tauber, Mesolithic Hunter-Fishers in a Changing World: a case study of submerged sites on the Jäckelberg, Wismar Bay, northeastern Germany. In: J. Benjamin/C. Bonsall/ C. Pickard/ A. Fischer (eds.), Submerged Prehistory, Oxbow Books (Oxford 2011) 21–37. 152 D. Jantzen/U. Brinker/J. Orschiedt/J. Piek/J. Krüger/ G. Lidke/H. Lübke/R. Lampe/S. Lorenz/M. Schult/ Th. Terberger, A Bronze Age battlefield? Weapons and trauma in the Tollense Valley, north-eastern Germany. Antiquity 85, 2011, 417– 433. J. Meadows, Case Study 3 Palaeoenvironmental reconstruction: building better age-depth models, in Environmental Archaeology: a Guide to the Theory and Practice of Methods, from Sampling and Recovery to Post-excavation 2nd edition (English Heritage, 2011) 31–33. J. Meadows et al., The scientific dating programme, in Wellington Quarry, Herefordshire (1986–96): Investigations of a Landscape in the Lower Lugg Valley (R Jackson and D Miller). Oxbow Books, WHEAS Monograph 1 (2011). F. Healy/A. Bayliss/A. Whittle/F. Pryor/C. French/ M. J. Allen/C. Evans/M. Edmonds/J. Meadows/ G. Hey, Eastern England. In: A. Whittle/F. Healy/ A. Bayliss (eds.), Gathering Time: Dating the Early Neolithic Enclosures of Southern Britain and Ireland. Oxbow Books (2011) 263 –338. A. Bayliss/M. J. Allen/F. Healy/A. Whittle/M. Germany/S. Griffiths/D. Hamilton/T. Higham/J. Meadows/G. Shand/S. Stevens/M. Wysocki, The Greater Thames Estuary. In: A. Whittle/F. Healy/A. Bayliss (eds.), Gathering Time: Dating the Early Neolithic Enclosures of Southern Britain and Ireland. Oxbow Books (2011) 339 –386. J. Meadows/C. Bronk Ramsey/G. Cook/R. Jackson/ P. Toms, Radiocarbon dating of palaeochannel fills. In: R. Jackson/A. Mann/T. Roberts (eds.), Evaluating and Enhancing the Geoarchaeological Resource of the Lower Severn Valley, Historic Environment and Archaeology Service, Worcestershire County Council (2011) 30–34. J. Meadows et al., Radiocarbon dating, in Fin Cop Excavation Archive Report for 2010 (C Waddington). ARS Ltd Report 2011/27 (2011) 36–43. M. Collard/T. Havard with contributions by J. Hart, E. R. McSloy, J. Meadows, S. Warman and T. P. Young, The prehistoric and medieval defences of Malmesbury: archaeological investigations at Holloway, 2005 – 2006. Wiltshire Archaeological and Natural History Magazine Vol. 104 (2011) 79 –94. E. A. Nikulina/U. Schmölcke/K. Frölich, Moderne Nachfahren der Wikinger-Schafe? Archäologische Nachrichten aus Schleswig-Holstein 17, 2011, 79 – 80. A. Pesch, Gehörnte Pferde, Elitenkommunikation und synthetische Tradition am Beginn germanischer Bildkunst. In: B. Ludowici/H. Pöppelmann (Hrsg.), Das Miteinander, Nebeneinander und Gegeneinander von Kulturen. Neue Studien zur Sachsenforschung 2, 2011, 9 –17. A. Pesch, Gudme/Gudhem in the light of archaeology. In: O. Grimm/A. Pesch (eds.), The Gudme/ Gudhem Phenomenon. Papers presented at a workshop organized by the Centre for Baltic and Scandinavian Archaeology (ZBSA), Schleswig, April 26th and 27th 2010. Schr. Arch. Landesmus. Ergr. 6 (Neumünster 2011) 47–61. A. Pesch, Gold bracteates and female burials. Material as a medium of elite communication in the Migration Period. In: D. Quast (Hrsg.), Weibliche Eliten der Frühgeschichte. Female Elites in Protohistoric Europe. Internationale Tagung vom 13. bis zum 14. Juni 2008 im RGZM im Rahmen des Forschungsschwerpunktes »Eliten« (Mainz 2011) 377–397. A. Pesch, Netzwerk der Zentralplätze. Elitenkontakte und Zusammenarbeit frühmittelalterlicher Reichtumszentren im Spiegel der Goldbrakteaten. In: W. Heizmann/M. Axboe (Hrsg.), Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. Auswertung und Neufunde. Ergänzungsbände zum RGA 40 (Berlin, New York 2011) 231–277. A. Pesch, Die schwedischen Goldhalskragen. Germanische Bildersprache in antiker Techniktradition. In: T. A. M. S. Panhuysen (ed.), Transformations in North-Western Europe. Neue Studien zur Sachsenforschung 3, 2011, 90 –100. 153 A. Pesch, Dicke Vögel und gehörnte Pferde. Frühe Etablierung protostaatlicher Strukturen im Spiegel der Bilder. In: Arkæologi i Slesvig/Archäologie in Schleswig. Sonderband »Det 61. Internationale Sachsensymposium 2010« Haderslev, Danmark (Neumünster 2011) 45 –56. A. Pesch, Blitz ins heidnische Dunkel. Der Thorshammer aus Kneitlingen. In: Tatort Geschichte. 120 Jahre Spurensuche im Braunschweigischen Landesmuseum. Katalog zur Jubiläumsausstellung 2011 (Petersberg 2011) 68–69. A. Pesch/K. Skvorzov, Krieger, dicke Vögel und gehörnte Pferde? Ein Sattelbeschlag aus Mitino (Obl. Kaliningrad). Archäologisches Korrespondenzblatt 41, 2011, 419 – 438. A. Pesch, Rezension zu: G. Akerström-Hougen, Genesis och metamorfosis. En studie i de nordiska guldbrakteaternas ikonografi, Göteborg 2011. Fornvännen 106, 3/2011, 268 –270. A. Pesch, Rezension: Daniel Peters, Das frühmittelalterliche Gräberfeld von Soest. Studien zur Gesellschaft in Grenzraum und Epochenumbruch. Westfälische Forschungen 61, 2011, 688 – 690. A. Rau/C. von Carnap-Bornheim, Die kaiserzeitlichen Heeresausrüstungsopfer Südskandinaviens – Überlegungen zu Schlüsselfunden archäologisch-historischer Interpretationsmuster in der kaiserzeitlichen Archäologie. In: H. Beck/D. Geuenich/H. Steuer (Hrsg.), Altertumskunde – Altertumswissenschaft – Kulturwissenschaft. Erträge und Perspektiven nach 40 Jahren Reallexikon der Germanischen Altertumskunde.RGA Ergbd. 77 (Berlin, Boston 2012 [2011]) 515 –540. U. Schmölcke, Rezension zu H. Meller (Hrsg.), Elefantenreich – Eine Fossilfundstelle in Europa. Quartär 58, 2011, 213 –215. U. Schmölcke/R. Sommer, Nach den Rentieren die Sumpfschildkröten – Faunenwandel am Ende der Eiszeit. Archäologie in Deutschland 5/2011, 22–23. S. Hartz/M.-J. Weber, Ohne Fleiß kein Preis – Interessante Steinzeitfunde aus der Kalkgrube bei Lieth und die Geschichte ihres Entdeckers. Archäologische Nachrichten aus Schleswig-Holstein 17, 2011, 15 –18. R. A. Housley/C. S Lane/V. L Cullen/M.-J. Weber/ F. Riede/C. S. Gamble/F. Brock, Icelandic volcanic ash from the Late-glacial open-air archaeological site of Ahrenshöft LA 58 D, North Germany. Journal of Archaeological Science 39/3, 2012, 708 –716. doi:10.1016/j.jas.2011.11.003. M.-J. Weber/S. B. Grimm/M. Baales, Between warm and cold: Impact of the Younger Dryas on human behavior in Central Europe. Quaternary International 242, 2011, 277– 301. doi:10.1016/j.quaint.2010. 12.002. M.-J. Weber, From technology to tradition – Reevaluating the Hamburgian-Magdalenian relationship. Untersuchungen und Materialien zur Steinzeit in Schleswig-Holstein und im Ostseeraum Bd. 5 (Neumünster 2012). Im Druck: R. S. Sommer/N. Benecke/L. Lõugas/O. Nelle/U. Schmölcke, Holocene survival of the wild horse in Europe: a matter of open landscape? Journal of Quaternary Science 26, 2011, 805 – 812. R. Blankenfeldt, Figürlich verzierte Metallarbeiten aus dem Thorsberger Moorfund. In: Archäologie zwischen Römern und Barbaren. Zur Datierung und Verbreitung römischer Metallarbeiten des 2. und 3. Jhs. n. Chr. im Reich und im Barbaricum. [Symposium Frankfurt 2009] (im Druck). U. Schmölcke/M. Breede, Neues zur Fauna der Germania libera: Knochenfunde von Wildtieren aus Völschow, Mecklenburg-Vorpommern. Beiträge zur Archäozoologie und Prähistorischen Anthropologie 8, 2011, 53 – 63. R. Blankenfeldt, Vierzig Jahre nach Joachim Werner: Aktuelle Überlegungen zur kaiserzeitlichen Kunst. In: Bilddenkmäler zur germanischen Mythologie und Heldensage: Autopsie – Dokumentation – Deutung. [Symposium München 2010] (im Druck). 154 C. v. Carnap-Bornheim/N. Makarov, Suzdal und Mohovoe/Wiskiauten – Prospektion und Erforschung frühmittelalterlicher Siedlungskammern im Kaliningrader Gebiet und in Westrussland. Wissenschaftliche Konferenz der DFG, Moskau, Dezember 2006 (im Druck). G. Grupe/F. Söllner/C. v. Carnap-Bornheim, Stable strontium isotope mapping for provenance studies in archaeology – different material, different signals? Bulletin Suisse (im Druck). C. v. Carnap-Bornheim, Zwischen Sliaswig/Schleswig und Novgorod – Handel als Motor früher Kontakte. Ausstellung 1000 Jahre Russen und Deutsche (im Druck). G. Grupe/A. Rott/F. Söllner/C. v. Carnap-Bornheim, Isotope Studies at Viking Haithabu and Environs. Journal of the North Atlantic (im Druck). vestigations and Discoveries." in Kaliningrad vom 17.–19. November 2010 (im Druck). S. Kalmring, Vom Nordatlantik an die Schlei. Zwei neu identifizierte Schiffsausrüstungsteile aus Haithabu und Schleswig. Germania (im Druck). N. Lau, Pferdegeschirre aus skandinavischen Heeresbeuteopfern – römische und »barbarische« Komponenten. In: Archäologie zwischen Römern und Barbaren: Zur Datierung und Verbreitung römischer Metallarbeiten des 2. und 3. Jh. n. Chr. im Reich und im Barbaricum. Kolloquium in Frankfurt vom 19.–21.03.2009. Kolloquien zur Vor- und Frühgeschichte (im Druck). N. Lau/T. Štolcová, Das spätantike Kammergrab von Poprad-Matejovce – Repräsentation von Status und Luxus im Tode: In: DressID Katalog (im Druck). C. v. Carnap-Bornheim/G. Grupe/V. Hilberg/J. Schultze, Hedeby – Methods and Results of Settlement Archaeology. Papers of the conference in Kaliningrad November 2010 (im Druck). S. Hartz/H. Lübke, Grundformerzeugung im norddeutschen Endmesolithikum (Ertebøllekultur) und im Nordischen Frühneolithikum (Ältere Trichterbecherkultur). In: H. Floss (Hrsg.), Steinartefakte – vom Altpaläolithikum bis in die Neuzeit (im Druck). A. Cieśliński, Kurhany kultury wielbarskiej. Wstęp do problematyki. In: Kontakty ponadregionalne kultury wielbarskiej. Przemiany kulturowe w okresie wpływów rzymskich na Pomorzu, Tagung Gdańsk, 20.–21. Oktober 2011 (im Druck). S. Hartz/H. Lübke, Geräteformen im norddeutschen Endmesolithikum (Ertebøllekultur) und im Nordischen Frühneolithikum (Ältere Trichterbecherkultur). In: H. Floss (Hrsg.) Steinartefakte – vom Altpaläolithikum bis in die Neuzeit (im Druck). L. Fisher/C. Knipper/S. Harris/R. Schreg, Neolithic Chert Extraction and Processing on the SoutheasternSwabian Alb (Asch-Borgerhau). In: J. Lech/ A. Saville (eds.), Prehistoric Flint Mines in Europe. UISPP Commission on Flint Mining in Pre- and Protohistoric Times and Institute of Archaeology and Ethnology, Polish Academy of Sciences (Warsaw, im Druck). S. Hartz/H. Jöns/H. Lübke/U. Schmölcke/C. v. CarnapBornheim/D. Heinrich/S. Klooß/F. Lüth/S. Wolters, Prehistoric Settlements and Development of the Regional Economic Area – Project No 4 of the project-bundle SINCOS II. Berichte RGK (im Druck). T. Ibsen, Apuolė, Ausgrabungen und Funde 1928– 1932 (Hrsg. Jan-Peder Lamm), Rezension (im Druck). T. Ibsen, Of Prussians and Vikings – New Excavations results from Wiskiauten/Mohove. Zusammenfassung eines Vortrages im Rahmen der Konferenz "The Archaeology of the Baltic Region: New In- H. Robson/S. Andersen/O. Craig/A. Fischer/A. Glykou/S. Hartz/H. Lübke/U. Schmölcke/C. Heron, Carbon and nitrogen isotope signals in eel bone collagen from Mesolithic and Neolithic sites in northern Europe. Journal of Archaeological Science (im Druck). N. Martinelli/J. Meadows/E. Valzolgher/O. Pignatelli/ L. Anglani/B. Kromer, Combining dendrochronology and radiocarbon dating at the Late Medieval 155 site of Sant’Alvise, Venice, Italy. Open Journal of Archaeometry (in press). Proceedings of the Society of Antiquaries of Scotland (im Druck). S. Mays/S. Vincent/J. Meadows, A possible case of treponemal disease from England dating to the 11th–12th century AD. International Journal of Osteoarchaeology (in press). C. G. Schmidt, Kleinigkeiten sprechen lassen: 18 archäologische Ausgrabungen an der A 38 (im Druck). E. A. Nikulina/U. Schmölcke/S. N. Gorb, Archäogenetische und mikroskopische Artbestimmung frühmittelalterlicher Tierhaare aus der slawischen Burg Lenzen. In: S. Jahns/S. Hanik/H. Kennecke (Hrsg.), Ergebnisse der Ausgrabungen auf der Burg Lenzen (Wünsdorf) (im Druck). E. A. Nikulina/H. De Blauwe/O. Reverter-Gil, Molecular Phylogenetic Analysis Confirms the Species Status of Electra verticillata (Ellis and Solander, 1786). Bryozoa Studies 2010 (Berlin, Heidelberg, New York) (im Druck). E. A. Nikulina/A. N. Ostrovsky/M. Claereboudt, A New Species of the Genus Electra (Bryozoa, Cheilostomata) from Southern Oman, Arabian Sea. Bryozoa Studies 2010 (Berlin, Heidelberg, New York) (im Druck). A. Rau, Römische Gurt- und Gürtelteile in skandinavischen Votivplätzen mit Heeresausrüstungen. In: Archäologie zwischen Römern und Barbaren. Zur Datierung und Verbreitung römischer Metall arbeiten des 2. und 3. Jhs. n. Chr. im Reich und im Barbaricum. Kolloquium in Frankfurt vom 19.– 21.03.2009. Kolloquien zur Vor- und Frühgeschichte (im Druck). A. Rau, Das nördliche Barbaricum zur Zeit der Krise des 3. Jahrhunderts n. Chr. – Einige kritische Anmerkungen zur Diskussion über provinzialrömischnordeuropäische Verbindungen. In: Die Krise des 3. Jahrhunderts n. Chr. und das Gallische Sonderreich. Kolloquium in Xanten vom 26.–28.02.2009. ZAKMIRA-Schriften (im Druck). A. Rau, Where did the late Empire end? Hacksilber and coins in continental and northern Barbaricum c. AD 340-500. In: Late Roman silver and the end of the empire: the Traprain Treasure in context. C. G. Schmidt, Just Recycled? New lights on the Roman Import in Middle Germany according to the ’central little farmstead‘ of Frienstedt, Thuringia. In: P. S. Wells (Hrsg.), Roman imports beyond the imperial frontiers (im Druck). C. G. Schmidt, Die römischen Buntmetallfunde von Frienstedt, Kr. Erfurt. In: Archäologie zwischen Römern und Barbaren. Zur Datierung und Verbreitung römischer Metallarbeiten des 2. und 3. Jhs. n. Chr. im Reich und im Barbaricum [Symposium Frankfurt 2009] (im Druck). U. Schmölcke, Geflügelhaltung im nordwestslawischen Raum vom 8. bis zum 12. Jahrhundert – Artenspektrum, Bedeutung, Nutzung. Schr. Naturwiss. Ver. Schlesw.-Holst. 73 (im Druck). U. Schmölcke/H. Jöns, Livestock in early medieval ports of trade on the Baltic Sea – the examples of emporium Reric (Groß Strömkendorf) and other northern German sites. In: S. Kleingärtner/ T. Newfield/S. Rossignol/D. Wehner (eds.), Landscapes and Societies in Ancient and Medieval Europe (Toronto, Kiel) (im Druck). H. Floss/M.-J. Weber, Lithische Projektilspitzen im Spätglazial. In: H. Floss (Hrsg.), Steinartefakte – vom Altpaläolithikum bis in die Neuzeit (Tübingen, im Druck). H. Floss//M.-J. Weber, Schlagtechniken. In: H. Floss (Hrsg.), Steinartefakte – vom Altpaläolithikum bis in die Neuzeit (Tübingen, im Druck). S. B. Grimm/D. S. Jensen/M.-J. Weber, A lot of good points – Havelte points in the context of Lateglacial tanged points in north-west Europe. In: M. Niekus/N. Barton/M. Street/Th. Terberger (eds.), A Mind set on Flint. Studies in Honour of Dick Stapert. Groningen Archaeological Studies 16 (Groningen, im Druck). Oliver Grimm und Alexandra Pesch (Hrsg.) 156 The Gudme/Gudhem Phenomenon Papers presented at a workshop organized by the Centre for Baltic and Scandinavian Archaeology (ZBSA), Schleswig, April 26th and 27th, 2010. Ein knappes Jahr nach dem ersten internationalen und interdisziplinären ZBSA-Workshop in Schleswig ist Ende März 2011 der Tagungsband dazu erschienen. Er versammelt Beiträge aus den Fachbereichen der Archäologie, Namenkunde, Religionswissenschaft und Skandinavistik. Sie alle beschäftigen sich mit dem Phänomen elf südskandinavischer Orte, die den gemeinsamen Namen »Gudme« oder »Gudhem« (in verschiedenen modernen Formen) tragen. Dieser alte Name »Goðheimr« wird als »Heimat der Götter« interpretiert, oder, wie John Kousgård Sørensen es 1985 ausdrückte, »der Ort, wo die Götter sich aufhalten, wo sie zu Hause sind und wo sie zum Gegenstand eines besonderen Kultes gemacht werden.« Seit der Entdeckung und archäologischen Erforschung des eisenzeitlichen Zentralplatzes Gudme auf Fünen in den 1980er-Jahren, einer Siedlung mit zahlreichen Schatzfunden, Dänemarks größtem römerzeitlichen Gräberfeld, verschiedenen Werkplätzen, Wohngebäuden und großen herrschaftlichen Hallen sowie einem Hafen- und Handelsbereich im nahegelegenen Lundeborg, stellte sich die Frage, inwieweit der Name selbst zur Deutung des Platzes von Bedeutung sein könnte. Es wurde argumentiert, dass es in der näheren Region zusätzlich weitere sakrale Ortsnamen gäbe, so Gudbjerg (Götterberg), Albjerg (Tempelberg) und Galdbjerg (Opferberg). Immerhin zeichnet sich Gudme/Lundeborg auch im archäologischen Fundmaterial durch die Anwesenheit zahlreicher Objekte und Fundgattungen aus, die religiöse Bedeutung hatten, so Brakteaten, Gubber, Figurinen usw. Daher spielt das fünische Gudme/Lundeborg auch in der Diskussion um das Sakralkönigtum im vorchristlichen Nordeuropa eine große Rolle, es wird als Sitz von Königen größerer Teile Südskandinaviens und mit weitreichenden Fernbeziehungen angesehen. Doch wie verhält es sich mit den zehn anderen Orten desselben Namens? Gibt es Gemeinsamkeiten, ein Schema, das auf eine gleiche Bedeutung der Orte schließen und somit auch für zukünftige Grabungen zahlreiche Ergebnisse er- warten ließe? Die 16 Beiträge des Tagungsbandes beleuchten diese unterschiedlichen, teilweise bisher archäologisch kaum beachteten Orte unter verschiedenen Aspekten. Dabei sind unter anderem folgende Fragen relevant: Was ist eine »Heimat der Götter« aus onomastischer Sicht und wie alt sind diese Namen? Was ist eine »Heimat der Götter« aus Sicht der nordischen Religionsgeschichte, der nordischen Archäologie und der skandinavistischen Textforschung? Könnte ein »zeremonielles Gebäude«, wie es im schwedischen Uppåkra und andernorts ergraben worden ist, das Kernelement einer »Heimat der Götter« sein? Sind die norwegischen Godøy/»Götterinsel«-Namen Variationen des Ortsnamens Gudme? Und schließlich: Ist es möglich, ein Modell für die skandinavischen Gudme/Gudhem-Orte auf topographischer, chronologischer und archäologischer Basis zu entwickeln? In diesem Band werden die elf Gudme-Orte erstmals einer gemeinsamen Analyse unterzogen. Dieser Beitrag zur Zentralplatzforschung ist auch als Basis weiterer Untersuchungen zu den einzelnen Plätzen gedacht, deren jeweiliges Forschungspotential oft noch längst nicht erschöpft ist. Schriften des Archäologischen Landesmuseums Ergänzungsreihe Band 6 236 Seiten, Neumünster 2011 ISBN 978 3 529 01876 3 Zu beziehen über: Wachholtz Verlag GmbH www.wachholtz-verlag.de E-mail: [email protected] 157 Mit Beiträgen von: Oliver Grimm and Alexandra Pesch Introduction: The Gudme/Gudhem Phenomenon and Workshop Anne Nørgård Jørgensen The road to Gudhjem – The ‘Via Appia’ of Bornholm Stefan Brink Gudhem – The toponymic evidence (or rather challenge) Lydia Klos A ‘home of the gods’ is more than a house – Gudhem in Sweden Bent Jørgensen Names and naming environments relating to the Danish Gudme localities Frans-Arne Stylegar Gudme on the Oslofjord? Lydia Klos Goðheimr in Old Norse literature Alexandra Pesch Gudme/Gudhem in the light of archaeology Olof Sundqvist Gudme on Funen: a central sanctuary with cosmic symbolism? Lars Jørgensen Gudme-Lundeborg on Funen as a model for northern Europe? Andres S. Dobat What was the ‘home of the gods’? Gudum in Fleskum Hundred and Gudum in Skodborg Hundred in northern Jutland, Denmark Mogens Bo Henriksen Gudum near Slagelse – a ‘home of the gods’ on Zealand? Oliver Grimm Godøy sites on the west coast of Norway – gods’ islands, but no ‘home of the gods’ Lars Larsson A ceremonial building as a ‘home of the gods’? Central buildings in the central place of Uppåkra Sofie Laurine Albris When a place is not called a ‘home of the Gods’ A preliminary examination of archaeology and place names in Boeslunde, Zealand, in the light of the Gudme/Gudhem workshop Hauke Jöns and Michael Müller-Wille Gudme/Gudhem sites in the historical, onomastic and archaeological record – a summary of the workshop 158 Vorträge Ruth Blankenfeldt 3. Februar 2011 Runen-Workshop, ZBSA Schleswig Herkunft der germanischen Fundgruppen aus dem Thorsberger Moor. Claus von Carnap-Bornheim 22. Juni 2011 2. Flensburger Forum – Glücksburger Gespräche: Kultur hat Konjunktur Danewerk und Haithabu auf dem Weg zum Welterbe. Ruth Blankenfeldt 23. März 2011 Lehrgang zur Zertifizierung von Sondengängern in Schleswig-Holstein, ALSH Schleswig Einführung in die Archäologie der Metallzeiten: Bronzezeit/Vorrömische Eisenzeit/Römische Kaiserzeit/Völkerwanderungszeit. Claus von Carnap-Bornheim 30. Juni 2011 Tagung »Kulturelles Erbe und Kulturmanagement«, Nordkolleg Rendsburg Danewerk und Haithabu – Monumente der Wikingerzeit auf dem Weg zum Welterbe. Ruth Blankenfeldt 24.–28. September 2011 62. Internationales Sachsensymposium, Hannover Teil des Ganzen – und auch nicht? Überlegungen zu Hinweisen auf Individualität in Deponierungen von Heeresausrüstungen. Claus von Carnap-Bornheim 10. Oktober 2011 Archaeological Workshop in Latvia Current research at the Centre for Baltic and Scandinavian Archaeology and the State Museum of Archaeology. Ruth Blankenfeldt 20. Oktober 2011 Wielbark-Kultur-Tagung, Danzig Funde mit Wielbark-Bezug aus dem Thorsberger Moor? (Von Prof. J. Schuster verlesener Vortrag) Claus von Carnap-Bornheim, mit V. Hilberg und J. Schultze (ALM) 27. Oktober 2011 Quo vadis? Tagung Schloss Gottorf, Schleswig Research in Hedeby. Obligations, financing and responsibilities. Claus von Carnap-Bornheim 5. April 2011 Archäologisches Institut der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, Budapest Siedlungsarchäologische Forschungen in Haithabu – Neue Ergebnisse von einer altbekannten Fundstelle. Claus von Carnap-Bornheim 22. Mai 2011 52. Seminar für ärztliche Fort- und Weiterbildung, Westerland/Sylt sowie 1. Juli und 31. Dezember 2011, Akademie Sankelmark Unverhofft kommt oft: Neues aus der Landesarchäologie Schleswig-Holstein. Claus von Carnap-Bornheim 15. Juni 2011 Ringvorlesung »Wandel und Kontinuität«, CAU Kiel Danewerk und Haithabu – Kulturerbe in der Landschaft. Claus von Carnap-Bornheim 29. Oktober 2011 Tag der Archäologie, Schloss Gottorf, Schleswig Ist das überhaupt nötig? Das Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie. Claus von Carnap-Bornheim, Nina Lau 18. November 2011 Night of the Profs, CAU Kiel Außeruniversitäre Forschung. Brauchen wir das auch noch? Beispiel Archäologie. Lydia Carstens 3. Februar 2011 Runen-Workshop, ZBSA Schleswig Runes and Archaeology in Blekinge. 159 Lydia Carstens 19. April 2011 ZBSA Mitarbeiterkolloquium, Schleswig Halle und Herrschaft Lydia Carstens 30. Mai 2011 Archäologische Gesellschaft Schleswig-Holsteins e. V., ALSH Schleswig Runensteine. Monumente der Erinnerung. Lydia Carstens 16. Juni 2011 Jagd-Workshop, ZBSA Schleswig On the hunt in Old Norse sources. Lydia Carstens 2. September 2011 The use of carved stone monuments in Scandinavia and the Insular area. 1st workshop of the “International Research Network Runes, Monuments and Memorial Carvings”, Uppsala/Schweden Remembrance through monuments – Runestones and the cultural conscience. Lydia Carstens 29. September 2011 Arbeitstagung der deutschsprachigen Skandinavistik (ATdS), Wien Die Halle des Herrschers. Lydia Carstens 21. Oktober 2011 Workshop Workshop, ZBSA Schleswig The smith in Scandinavian written sources. Lydia Carstens 29. Oktober 2011 Tag der Archäologie, Schloss Gottorf, Schleswig Herrscher, Halle, Heiligtum. Lydia Carstens 5. & 6. November 2011 Herbstmesse im Wikinger Museum Haithabu Wovon Runensteine berichten. Lydia Carstens 23. November 2011 Vortragsreihe »Sagazeit« des Archäologischen Museums Frankfurt und des Instituts für Skandinavistik der Goethe-Universität, Frankfurt a. M. Halle oder Hütte. Die symbolische Funktion des Hauses in den Isländersagas. Adam Cieśliński 16. Mai 2011 ZBSA Mitarbeiterkolloquium, Schleswig Grabhügel der Wielbark-Kultur. Studien zu den Bestattungssitten der römischen Kaiserzeit im nördlichen Mitteleuropa. Adam Cieśliński 20. Oktober 2011 Tagung Gdańsk Kurhany kultury wielbarskiej. Wstęp do problematyki. In: Kontakty ponadregionalne kultury wielbarskiej. Przemiany kulturowe w okresie wpływów rzymskich na Pomorzu. Adam Cieśliński 3. November 2011 Neues Museum, Berlin Buch-Präsentation: A. Cieśliński, Kulturelle Veränderungen und Besiedlungsabläufe im Gebiet der Wielbark-Kultur an Łyna, Pasłęka und oberer Drwęca. Berliner Beitr. Vor- u. Frühgesch., N.F. Bd. 17, Berlin 2010. Archäologie grenzenlos. Aktuelle Ergebnisse deutsch-polnischer Forschungsprojekte des Museums für Vor- und Frühgeschichte. Adam Cieśliński 24. November 2011 Netzwerktagung der Alexander von Humboldt-Stiftung, Hamburg Posterpräsentation: Grabhügel der Wielbark-Kultur. Studien zu den Bestattungssitten der römischen Kaiserzeit im nördlichen Mitteleuropa. Berit V. Eriksen 24. März 2011 Nordic Blade Technology Network Workshop, ZBSA Schleswig Introduction to the Lejre experimental collection (Lejre Seminars 1979 revisited). Berit V. Eriksen 24. März 2011 ZBSA, Scientific Advisory Board meeting, Schleswig Presentation of Research Statement and research plans, strategies for the future, research applications and co-operations. 160 Berit V. Eriksen 9. April 2011 Workshop »Siedlungen der älteren Bronzezeit«, Akademie Sankelmark Making silent stones speak. Addressing Early Bronze Age settlement patterns in Bjerre, Thy, through the analysis of flint inventories. Berit V. Eriksen 4. Mai 2011 Habilitationskolloquium, CAU Kiel »Roh oder Gekocht« – Zum Nachweis und zur Bedeutung von pyrotechnologischen Leistungen in der frühen Menschheitsgeschichte. Berit V. Eriksen 15. September 2011 EAA 17th Annual Meeting, Oslo A diachronic view on the mass production of Danish flint daggers. Berit V. Eriksen 29. September 2011 Aarhus Universitet, Institut for Antropologi, Arkæologi og Lingvistik, Forskningsseminar Zentrum for Baltisk og Skandinavisk Arkæologi i Slesvig – om projekter og samarbejdsmuligheder for arkæologer i Danmark og Tyskland. Berit V. Eriksen 29. Oktober 2011 Tag der Archäologie, Schloss Gottorf, Schleswig Hammelev – Leben und Tod in der Urgeschichte. Berit V. Eriksen 8. Dezember 2011 Öffentliche Vortragsreihe im Helms Museum, Hamburg Mensch und Umwelt am Ende der Eiszeit – Pioniere des Nordens. Johannes Frenzel 4. April 2011 Seminar am Archäologischen Institut der Universität Klaipėda, Litauen Some examples of geophysical prospection. Karin Göbel, Jörg Nowotny 5. April 2011 Tag der Geodateninfrastruktur Schleswig-Holstein, CAU Kiel Posterpräsentation. Karin Göbel, Jörg Nowotny 28. September.2011 Archäologisches Museum in Poznań Prehistoric settlements, burial sites, ritual places reprocessed by Geographic-Information-Systems. Karin Göbel, Nina Binkowski 29. Oktober 2011 Tag der Archäologie, Schloss Gottorf, Schleswig Vortrag mit Gebärdensprache: Vom Papier zum geografischen Informationssystem – Fundplatz Duvensee neu aufbereitet. Karin Göbel 18. November 2011 Workshop des Gender Boards des DFG – Frauen in Geoarchäologischer Forschung in Deutschland, Köln Alte Grabungsdokumentationen neu aufbereitet – Geografische Informations-Systeme in der Archäologie. Oliver Grimm, Lydia Carstens 4. Februar 2011 Runen-Workshop, ZBSA Schleswig Runestones, main settlement and focal areas in Blekinge: an archaeological-interdisciplinary study of the 1st millenium AD and the Early Medieval times. Oliver Grimm, Martina Giese 16. Juni 2011 Jagd-Workshop, ZBSA Schleswig Continental and southern Scandinavian royal seats, royal hunting lodges and deer parks seen in the mirror of archaeology and written sources. Oliver Grimm 17. Juni 2011 Jagd-Workshop, ZBSA Schleswig Bear-skins, bear-claws and bear-teeth in northern and central European burials of the 1st millenium AD. Oliver Grimm 4. Oktober 2011 Deutscher Archäologiekongress, Bremen Norwegische Schiffshäuser – Schlüsselfunde kaiserzeitlicher Schifffahrt? Daniel Groß, Wolfgang Lage (ALM) 25. März 2011 Nordic Blade Technology Network Workshop, ZBSA Schleswig Duvensee: two boreal sites in northern Germany. Daniel Groß 29. Juni 2011 Sammlertreff Helms Museum Hamburg-Harburg, Hamburg Besser spät als nie…?! Der neolithische Fundplatz Hamburg-Boberg 12. Daniel Groß 7. September 2011 Geochronology Summer School, Bergün, Schweiz Environmental changes & cultural transformations of mesolithic hunter-gatherer-societies in northern central Europe in the Preboreal. Timo Ibsen 8. Februar 2011 Öffentlicher Abendvortrag im Kulturverein des Kreises Storman, Barnitz Auf der Suche nach der wikingerzeitlichen Siedlung von Wiskiauten/Mohovoe im ehemaligen Ostpreußen. Timo Ibsen 30. März 2011 ZBSA Mitarbeiterkolloquium, Schleswig Wiskiauten – Alte Knochen und neue Ergebnisse. Timo Ibsen 4. April 2011 Seminar am Archäologischen Institut der Universität Klaipėda, Litauen The project Wiskiauten/Mohovoe in the Kaliningrad Region. Die Suche nach der Nadel im Heuhaufen – Siedlungsarchäologische Forschungen zum wikingerzeitlichen Wiskiauten im ehemaligen Ostpreußen. Volker Hilberg (ALM), Sven Kalmring 7. Mai 2011 Tagung “Viking Archaeology. The Mosfell Archaeological Project”, Center for Medieval and Renaissance Studies, UCLA Los Angeles Communication, long-distance trade and production. Viking period Hedeby and its relations with Iceland and the North Atlantic. Sven Kalmring 25. Mai 2011 Vorlesung Institutionen för idé- och samhällsstudier, Universität Umeå Hedeby and the Harbour of an Early Medieval Trade Hub. Sven Kalmring 1. September 2011 Vorbesprechung DFG-SPP 1630 »Häfen der römischen Kaiserzeit und des Mittelalters zwischen Nordatlantik und Mittelmeer«, Forum des Landesmuseums Mainz Birka – Erforschung des ehemaligen Hafenbeckens der Schwarzen Erde und: Mosfell/Leirvogur – Ein Hafen aus der Sagazeit Islands. Sven Kalmring 15. September 2011 17th Annual Meeting EAA, Oslo Towards a new Harbour Research? Timo Ibsen 14. Oktober 2011 Konferenz “People at the Crossroads of Space and Time (Footmarks of Societies in Ancient Europe)”, Klaipėda, Litauen Which Shoe size did the Vikings have? – New excavation results from Wiskiauten in the Kaliningrad Region. Sven Kalmring 22. September 2011 Birkamöte, Statens Historiska Museet, Stockholm Tankar inför en ansökan om medel för en kommande undersökning i hamnområdet av Svarta jorden. Timo Ibsen 29. Oktober 2011 Tag der Archäologie, Schloss Gottorf, Schleswig Skandinavier im Osten – Neue Forschungen zur Wikingerzeit an der südlichen Ostseeküste. Sven Kalmring 25. Oktober 2011 Forschungscolloquien zur Prähistorischen Archäologie, Institut für Prähistorische Archäologie, Freie Universität Berlin Dorestad – Haithabu – Birka. Welthäfen im Verkehrsnetz der Wikingerzeit. Timo Ibsen 5. & 6. November 2011 Herbstmesse im Wikinger Museum Haithabu Wikinger im Osten. Timo Ibsen 7. Dezember 2011 Seminar am Institut für Prähistorische Archäologie, Freie Universität Berlin Katharina Krage 1. März 2011 Hauskolloquium des TLDA, Weimar Die Drehscheibenware aus Frienstedt, Kr. Erfurt. 161 Katharina Krage 6. Juli 2011 Magistrandenkolloquium, CAU Kiel, Institut für Urund Frühgeschichte Die Drehscheibenware aus Frienstedt, Kr. Erfurt. 162 Nina Lau 11. Januar 2011 Doktorandenkolloquium, Universität Warschau The Early Migration Period Grave Poprad-Matejovce. Nina Lau 13. Januar 2011 Doktorandenkolloquium, Universität Łodź Gräberfeld und Kammergrab von Pilgramsdorf (heute Pielgrzymowo). Nina Lau, Tereza Štolcová 4. März 2011 Vortragsreihe des Archäologischen Instituts, Universität Krakau The Early Migration Period grave Poprad-Matejovce. Nina Lau 7. April 2011 Archäologisches Landesmuseum Konstanz Poprad-Matejovce – Ein frühvölkerwanderungszeitliches Kammergrab mit Mobiliar aus der Slowakei. Nina Lau 29. Oktober 2011 Tag der Archäologie, Schloss Gottorf, Schleswig Ein Blockhaus mit Inneneinrichtung – Das völkerwanderungszeitliche Fürstengrab von Poprad in der Slowakei. Nina Lau 10. November 2011 Vortragsreihe Forum Baltikum, Dittchenbühne e. V., Elmshorn Pilgramsdorf – Das Grab eines gotischen Fürsten aus dem 3. Jh. n. Chr. Thorsten Lemm 28. September 2011 Internationales Sachsensymposion, Niedersächsisches Landesmuseum Hannover Graf Egbert und Burg Esesfelth – Die Eingliederung Nordelbiens in das Frankenreich. Thorsten Lemm 29. Oktober 2011 Tag der Archäologie, Schloss Gottorf, Schleswig Als die Franken Fuß fassten … – Neue Erkenntnisse zu den frühmittelalterlichen Ringwällen im westlichen Holstein. Harald Lübke 4. März 2011 20. Jahrestagung der AG Mesolithikum, Landesmuseum für Vorgeschichte, Halle (Saale) Duvensee reloaded – Neue Forschungen zum Älteren Mesolithikum in Norddeutschland. Harald Lübke, Stefanie Klooß, Ulrich Schmölcke 13. April 2011 International symposium “From Foraging to Farming in Northern Europe. The impact of scientific approaches”. University of Bradford, Großbritannien The submerged terminal Mesolithic/early Neolithic site Timmendorf-Nordmole III and its importance for the Neolithisation of the Southwestern Baltic coast. Ilga Zagorska, Harald Lübke, Valdis Bērziņš 11. Oktober 2011 Archaeological workshop in Latvia Collaborative research on Stone Age sites. Harald Lübke 8. Dezember 2010 Ringvorlesung »Natur- und Kulturlandschaft: Tier und Landschaft seit der Eiszeit«, CAU Kiel Versunkene Welten am Ostseegrund. Geoarchäologische Forschungen zur Küstenentwicklung der südwestlichen Ostseeküste. Suzana Matešić 3. Februar 2011 Runen-Workshop, ZBSA Schleswig Herkunft der römischen Militaria aus Thorsberg und: Schildbuckel und Ortband mit Runeninschrift aus Thorsberg. Suzana Matešić 15. Februar 2011 Magistranten- / Doktoranten-Arbeitstreffen zum Thema Limes und Militär, Saalburg Römisch, germanisch oder was? Militaria aus dem Thorsberger Moor. Suzana Matešić 9. Dezember 2011 ZBSA Mitarbeiterkolloquium, Schleswig Römisch, germanisch oder was? John Meadows 21. Februar 2011 ZBSA Mitarbeiterkolloquium, Schleswig Can you ever have too many 14C dates? John Meadows 10.–15. April 2011 Radiocarbon and Archaeology 6th International Symposium Pafos, Cyprus Keeping the sea out: early medieval structures at Ca’ Foscari University, Venice. John Meadows 28. Juni 2011 Seminar »Le datazioni radiocarboniche in archeologia: uso e limiti del metodo« Istituto Italiano di Preistoria e Protostoria, Firenze, Italy Working with sets of radiocarbon results. Elena Nikulina 28. Oktober 2011 Conference “Sheep and Man”, Trondheim, Norwegen Ancient DNA research on northern European sheep. Elena Nikulina, Ulrich Schmölcke 21. April 2011 Abendvortrag Roßmäßler Verein, Hamburg Zur Biologie, Domestikations- und Züchtungsgeschichte von Poecilia reticulata. Elena Nikulina, Ulrich Schmölcke 22. Oktober 2011 VDA-Bezirkstag Schleswig-Holstein, Norderstedt Zur Biologie, Domestikations- und Züchtungsgeschichte von Poecilia reticulata. Jörg Nowotny 4. Februar 2011 Workshop AG CAA 2011, Mainz Haithabu – ein Langzeitforschungsprojekt im GIS. Alexandra Pesch 21. Februar 2011 Archäologische Gesellschaft Schleswig-Holstein e. V., ALSH Schleswig Gehörnte Pferde und dicke Vögel. Zur Etablierung vorstaatlicher Strukturen im Spiegel germanischer Bildkunst. Alexandra Pesch 16. September 2011 Heimatverein Landschaft Angeln e. V., Schleswig Iconologia sacra. Die germanische Bildersprache. Alexandra Pesch 25. September 2011 62. Internationales Sachsensymposium, Hannover Der Schmied, sein Lehrbub und die Götter. Alexandra Pesch 6. Oktober 2011 Deutscher Archäologiekongress, Bremen Die Macht der Tiere. Alexandra Pesch 20. Oktober 2011 Workshop Workshop, ZBSA Schleswig A brief welcome: Purpose and conduct oft the workshop. Alexandra Pesch 9. November 2011 Vortragsreihe »Sagazeit« des Archäologischen Museums Frankfurt und des Instituts für Skandinavistik der Goethe-Universität, Frankfurt a. M. Alte Überlieferungen in den Isländersagas. Andreas Rau 13. Januar 2011 Niedersächsisches Landesmuseum Hannover Germanen gegen Germanen – Gewalt, Konflikt und Ritual im Spiegel südskandinavischer Opferplätze mit Heeresausrüstungen. Andreas Rau 3. Februar 2011 Runen-Workshop, ZBSA Schleswig Archäologische Forschungen zu den Opferungen von Heeresausrüstungen und Herkunftsbestimmung von Funden mit besonderem Hinblick auf runenbeschriebene Objekte. Andreas Rau 11. April 2011 Archäologische Gesellschaft Schleswig-Holstein e. V., ALSH Schleswig Schilde, Speere und keine Ende – zum Stand der Forschungen in Nydam im Jahr 2011. Andreas Rau 14. April 2011 Abendvortrag bei der Generalversammlung der Nydamselskab, Sandbjerg Slot, Dänemark Nydam … Andreas Rau 28. September 2011 62. Internationales Sachsensymposions, Hannover Some remarks on Late Antique Hacksilber hoards with ”Roman ingredients” in the Barbaricum. Andreas Rau 29. Oktober 2011 Tag der Archäologie, Schloss Gottorf, Schleswig Könige, Prinzen und Direktoren im Schlamm – 150 Jahre Forschungen zum Opferplatz von Nydam. 163 164 Andreas Rau 28. November 2011 3. German-Israeli Frontiers of Humanities Symposiums (Alexander von Humboldt-Stiftung/Israel Academy of Sciences and Humanities) “Norms: Concepts and Practices”, Kibbutz Tzuba, Israel Norms of rituals in a warrior society – A case study in the sacrifices of military equipment in Northern Europe AD 1–500. Christoph G. Schmidt 12. Januar 2011 Reihe Forschungscolloquien zur Prähistorischen Archäologie, Freie Universität Berlin Vorbild Feind? Der mitteldeutsche Fundplatz Frienstedt – germanische Elite unter römischem Einfluss. Christoph G. Schmidt 1. März 2011 Hauskolloquium des TLDA, Weimar Zum Forschungsstand des Projektes Frienstedt. Christoph G. Schmidt 27. September 2011 62. Internationales Sachsensymposion, Hannover Der Fundplatz Frienstedt, Kr. Erfurt. Gedanken zu Gruppenstatus und Individualität in der jüngeren römischen Kaiserzeit. Christoph G. Schmidt 14. Oktober 2011 International Conference “People at the crossroads of Space and Time”, Klaipėda Frienstedt, Thuringia. Germanic Elites in MiddleGermany and their contacts with Roman society. Ulrich Schmölcke 24. Januar 2011 Kolloquium der Agrarwissenschaftlichen Fakultät, CAU Kiel Die früheste Landwirtschaft in Norddeutschland: Einblicke aus dem interdisziplinären Forschungsfeld der Archäobiologie. Ulrich Schmölcke 12. Februar 2011 Moderatorenfortbildung Wikinger Museum Haithabu Tierknochen und Knochenhandwerk in Haithabu. Ulrich Schmölcke 15. März 2011 Conference “Socio-environmental dynamics over the last 12,000 years: the creation of landscapes”, CAU Kiel Limits and possibilities of the actualistic principle in palaeoecology. Ulrich Schmölcke 24. März 2011 Abendvortrag Deutsch-Dänische Gesellschaft, Hamburg Flucht vor den Fluten. Klima- und Faunenwandel in der Steinzeit. Ulrich Schmölcke 19. Mai 2011 Abendvortrag Deutsch-Dänische Gesellschaft, Kiel Flucht vor den Fluten. Klima- und Faunenwandel in der Steinzeit. Ulrich Schmölcke 8. Juni 2011 Ringvorlesung »Wandel und Kontinuität: Mensch und Tier im Wechselspiel«, CAU Kiel Landschaft, Tierwelt, Kultur – eine Geschichte der frühen Ostsee. Sönke Hartz (ALM), Ulrich Schmölcke 16. Juni 2011 Jagd-Workshop, ZBSA Schleswig The Transition to the Neolithic and its Impact on Hunting. Ulrich Schmölcke 16. Juni 2011 Jagd-Workshop, ZBSA Schleswig The Importance of Hounds from Mesolithic Times up to the Middle Ages in the Osteological Material. Stefanie Klooß, Harald Lübke, Ulrich Schmölcke 22. Juli 2011 XVIII. INQUA-Congress, Bern, Schweiz Exploitation of marine resources and management of bushes in the terminal Mesolithic to the beginning of the Neolithic at the German Baltic coast. Ulrich Schmölcke 10. Oktober 2011 Abendvortrag Heimatgemeinschaft Eckernförde Knochen – Was verraten sie uns über Arbeit, Alltag und Kultur unserer Vorfahren? Ulrich Schmölcke 29. Oktober 2011 Tag der Archäologie, Schloss Gottorf, Schleswig Treuer Freund und Helfer? Die ersten Jagdhunde der Geschichte. Ulrich Schmölcke 29. Oktober 2011 Jahreshauptversammlung Arbeitsgemeinschaft Heimatkunde im Kreis Plön, Selent Die ersten Bauern des Nordens und ihre Tiere. Isabel Sonnenschein 13. Februar 2011 Moderatorenfortbildung Wikinger Museum Haithabu Was ist das ZBSA? Volker Thiel 1. März 2011 Hauskolloquium des TLDA, Weimar Die Keramik des Fundplatzes Frienstedt – Forschungsansätze zur Typologie der Handware. Volker Thiel 6. Juli 2011 Magistrandenkolloquium, CAU Kiel, Institut für Urund Frühgeschichte Die Keramik des Fundplatzes Frienstedt – Forschungsansätze zur Typologie der Handware. Mara-Julia Weber 17. März 2011 Aarhus Universitet, Forskningsseminar Arkæologi, Institut for Antropologi, Arkæologi og Lingvistik Ahrenshöft LA 58 D (Nordfriesland, Germany) – potentials and limitations of a Lateglacial site on the North European Plain. Mara-Julia Weber 22. März 2011 Vortragsreihe Stiftung Oldenburger Wall e. V., Oldenburg i. H. Pioniere im Norden – Neue Untersuchungen zur Hamburger Kultur. Mara-Julia Weber 24. März 2011 Nordic Blade Technology Network Workshop, ZBSA Schleswig Aspects of the Hamburgian. Sonja B. Grimm (RGZM), Mara-Julia Weber 26. April 2011 53. Jahrestagung der Hugo Obermaier-Gesellschaft e. V., LWL-Museum für Archäologie Herne Posterpräsentation: Into the North – Lateglacial expansion/s into northern Europe. Mara-Julia Weber, Rupert A. Housley, Christine S. Lane, Victoria Cullen, Felix Riede, Clive S. Gamble, Fiona Brock 28. April 2011 53. Jahrestagung der Hugo Obermaier-Gesellschaft e. V., LWL-Museum für Archäologie Herne Vulkanasche in Ahrenshöft – Kurzbericht zur Mikrotephrenanalyse in Ahrenshöft LA 58 D (Kr. Nordfriesland, Schleswig-Holstein). Mara-Julia Weber 6. Juni 2011 Seminar »Skandinavische Urgeschichte« (Leitung: Berit V. Eriksen), ZBSA Schleswig Pioniere im Norden – Neue Untersuchungen zur Hamburger Kultur. Mara-Julia Weber 15. Juni 2011 Seminar “Social organisation and regions in the Late Palaeolithic and Early Mesolithic of Northern Europe“ Target Area Pioneer Settlement in Northern Europe, Kulturhistorisk Museum, Universitetet i Oslo The Hamburgian as a regional variant of the Magdalenian – A technological perspective. Mara-Julia Weber 29. Oktober 2011 Tag der Archäologie, Schloss Gottorf, Schleswig Tatort Tundra – Spurensuche in Ahrenshöft. Mara-Julia Weber 29. November 2011 Vortragsveranstaltung »Le Magdalénien, un puissant courant culturel il y a 15000 ans«, Université d’Evry, Frankreich Des montagnes à la plaine – Aperçu du Magdalénien rhénan et septentrional. 165 166 Tagungen und Hauskolloquien Runen-Workshop Schleswig, ZBSA 3./ 4. Februar 2011 Oliver Grimm, Alexandra Pesch: Planung, Durchführung und Organisation Bones4Culture, Interreg 4a Projekt Treffen Schleswig, ZBSA 12. September 2011 Claus v. Carnap-Bornheim, Berit V. Eriksen: Durchführung und Organisation Gebrauchspurenanalysen – Workshop mit Dr. Alfred Pawlik Schleswig, ZBSA 21.– 25. Februar 2011 Berit V. Eriksen: Durchführung und Organisation Session: Prehistoric flint daggers in Europe (and beyond?) Oslo, EAA 17th Annual Meeting 15. September 2011 Berit V. Eriksen und Catherine Frieman: Organisation der Session Nordic Blade Technology Network Workshop Schleswig, ZBSA 24.– 27. März 2011 Berit V. Eriksen, Mara-Julia Weber: Durchführung und Organisation Viking Archaeology. The Mosfell Archaeological Project Center for Medieval and Renaissance Studies, University of California in Los Angeles (UCLA) 6./ 7. Mai 2011 Jesse Byock, Claus von Carnap-Bornheim: Veranstalter, Durchführung und Organisation Workshop: Hunting in Northern Europe AD 500 to 1500 – Old Traditions, Regional Developments and Foreign Influences Schleswig, ZBSA 16./ 17. Juni 2011 Oliver Grimm, Ulrich Schmölcke: Durchführung und Organisation Session: Theoretical and methodological approaches in archaeological investigations of harbours. Harbours as systemic phenomena. Oslo, EAA 17th Annual Meeting 15. September 2011 Tori Falck (Norsk Maritimt Museum) und Sven Kalmring: Organisation der Session Funde und Fundplätze mit maritimem Bezug Deutscher Archäologiekongress 2011, Sitzung der Arbeitsgemeinschaft »Römische Kaiserzeit im Barbaricum«, Universität Bremen 4. Oktober 2011 Nina Lau: Durchführung und Organisation 2nd Riga-Schleswig Bi-lateral Cooperation Workshop Diverse Orte in Lettland 10.–12. Oktober 2011 Harald Lübke: Mitarbeit bei der Organisation Workshop Workshop Schleswig, ZBSA 20./ 21. Oktober 2011 Alexandra Pesch, Ruth Blankenfeldt: Planung, Durchführung und Organisation Quo Vadis – Langzeitgrabungen in der europäischen Archäologie Schleswig, ALM und ZBSA 26.– 28. Oktober 2011 Claus von Carnap-Bornheim: Veranstalter Wissenschaftlerführungen 3. März 2011 Führung einer Schulklasse der Waldorfschule Rendsburg durch die AZA Methoden, Möglichkeiten und Ergebnisse archäozoologischer Forschung Ulrich Schmölcke 17. April 2011 Sonntagsführung durch das archäozoologische Labor Methoden, Möglichkeiten und Ergebnisse archäozoologischer Forschung Ulrich Schmölcke 15. Mai 2011 Wissenschaftlerführungen beim 12. Gottorfer Landmarkt · Das Nydam-Schiff, Oliver Grimm · Auf der Jagd nach Erkenntnis – Untersuchungen zu steinzeitlichen Jagdwaffen, Mara-Julia Weber · Führung durch die Nydam-Halle, Ruth Blankenfeldt · Tag der Offenen Tür im archäozoologischen Labor, Methoden, Möglichkeiten und Ergebnisse archäozoologischer Forschung, Ulrich Schmölcke 6. Juni 2011 Dr. T. Korschun, Akademie der Wissenschaften Moskau (Russland) Das archäogenetische Labor des ZBSA Elena A. Nikulina 2. Juli 2011 Prof. Dr. W. Prummel, Universität Groningen (Niederlande) und Studierende Archäogenetische und archäozoologische Forschung am ZBSA Elena A. Nikulina, Ulrich Schmölcke 24. Juli 2011 Sonntagsführung im Archäologischen Landesmuseum Schloss Gottorf Zeltest Du noch oder wohnst Du schon? Wohnkultur in der Steinzeit Mara-Julia Weber 167 31. Juli – 6. August 2011 Grabungsführungen Suchgraben Stenkista, Birka Erläuterungen zu Zielen und Ergebnissen Charlotte Hedenstierna-Jonsson und Sven Kalmring 23. August 2011 Dr. J. Cieszewska, A. Krzyzaniak, Archäologisches Museum Poznań (Polen) Methoden, Möglichkeiten und Ergebnisse archäozoologischer Forschung Ulrich Schmölcke 28. August 2011 Sonntagsführung im ALM Das Nydamboot und die Geschichte seiner Entdeckung Andreas Rau 14. September 2011 Mitarbeiter des Instituts für Ur- und Frühgeschichte der Universität Freiburg Methoden, Möglichkeiten und Ergebnisse archäozoologischer Forschung Ulrich Schmölcke 30. Oktober 2011 Führungen am Tag der offenen Tür im ALM, Schloss Gottorf · Zeltest Du noch oder wohnst Du schon? Wohnkultur in der Steinzeit, Mara-Julia Weber · Nydam und Thorsberg – Opferplätze der Eisenzeit, Ruth Blankenfeldt, Suzana Matešić 2. November 2011 Mitarbeiter des ALSH Das archäogenetische Labor des ZBSA Elena A. Nikulina 30. November 2011 Dr. M. Winiarska-Kabacinska, A. Stempin, Archäologisches Museum Poznań (Polen) Archäogenetische und archäozoologische Forschung am ZBSA Elena A. Nikulina, Ulrich Schmölcke 168 : Sonstiges 170 Gremienarbeit, Herausgeberschaft und Gutachtertätigkeit Gremienarbeit C. von Carnap-Bornheim · Beiratsvorsitz Archäum, Archäologisches-Ökologisches Zentrum, Albersdorf · Beiratsvorsitz Stiftung Oldenburger Wall, Oldenburg i.H. · Expertengruppe »Nationale Geoparks« · Kommissionsvorsitz: Kommission »Wasserrahmenrichtlinie«, Verband der Landesarchäologen · Mitglied der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts · Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Brandenburgischen Landesmuseums, Brandenburg · Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats Deutsches Bergbau-Museum (stellvertr. Vorsitzender) · Steuerungsgruppe »Jernalderen i Nordeuropa« · Deutsches Mitglied des UISPP Permanent Council · Vorsitzender des »Internationalen Sachsensymposions. Arbeitsgemeinschaft zur Archäologie der Sachsen und ihrer Nachbarvölker in Nordwesteuropa« · Vorsitzender des Nordwestdeutschen Verbandes für Altertumsforschung · Mitglied des Beirates des Leibniz-Labors für Altersbestimmung und Isotopenforschung, Kiel · Berufungskommission: - Deutsches Schiffahrtsmuseum, Direktion - Deutsches Bergbaumuseum, Direktion - Mitglied im »Editorial Board« des »Journal of Latvian History« A. Cieśliński · Vorstandsmitglied der Stiftung Monumenta Archaeologica Barbarica, Warschau · Mitglied der Societas Humboldtiana Polonorum, Krakau B. V. Eriksen · Gründungsmitglied und derzeitige Präsidentin des UISPP (Union Internationale des Sciences Prehistoriques et Protohistoriques) Commission XXXII: »Paléolithique Final de la Grande Plaine Européenne / Final Palaeolithic of the Great European Plain« · Dänisches Mitglied des UISPP Permanent Council · Evaluation of Grant Proposal for the Estonian Science Foundation · Mitglied der Steuerungsgruppe »Nordic Blade Technology network« · Mitglied der Prüfungskommission bei der mündliche Promotionsprüfung/Disputation von Aikaterini Glykou, CAU Kiel, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (13. Mai 2011) R. Blankenfeldt · Mitglied des Internationalen Sachsensymposions. Arbeitsgemeinschaft zur Archäologie der Sachsen und ihrer Nachbarvölker in Nordwesteuropa S. Kalmring · Mitglied der European Association of Archaeologists N. Lau · Sprecherin der Arbeitsgemeinschaft »Römische Kaiserzeit im Barbaricum« H. Lübke · Kommission für Unterwasserarchäologie im Verband der Landesarchäologen der Bundesrepublik Deutschland A. Pesch · Korrespondierendes Mitglied der Altertumskommission für Westfalen · Mitglied des Internationalen Sachsensymposions. Arbeitsgemeinschaft zur Archäologie der Sachsen und ihrer Nachbarvölker in Nordwesteuropa A. Rau · Mitglied des Internationalen Sachsensymposions. Arbeitsgemeinschaft zur Archäologie der Sachsen und ihrer Nachbarvölker in Nordwesteuropa. U. Schmölcke · Gesellschaft für Archäozoologie und Prähistorische Anthropologie (2. Vorsitzender) M.-J. Weber · Hugo-Obermaier-Gesellschaft für Erforschung des Eiszeitalters und der Steinzeit e. V. (Schatzmeisterin) 171 Externe Begutachtungen C. von Carnap-Bornheim · DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft) · Lippisches Landesmuseum, Landschaftsverband Westfalen-Lippe · PRO*Niedersachsen; Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur · Universität Hamburg, Zwischenevaluation Juniorprofessor Ur- und Frühgeschichte · Universität Tübingen, Habilitationsverfahren · Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) · Archaeologia Baltica (Vilnius) · Archäologisches Korrespondenzblatt (Mainz) · Berichte der Römisch-Germanischen Kommission (Frankfurt) · Medieval Archaeology (Edinburgh) U. Schmölcke · Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) B.V. Eriksen · Elsevier Science (BSB) · Journal of Archaeological Science · Current Anthropology · Journal of World Prehistory · KUML · Norwegian Archaeological Review · Geografisk Tidsskrift – Danish Journal of Geography Herausgeberschaft S. Kalmring · Antiquity (York) C. von Carnap-Bornheim · Archäologische Nachrichten aus Schleswig-Holstein · Die Ausgrabungen in Haithabu · Offa · Offa-Bücher · Schriften des Archäologischen Landesmuseums · Schriften des Archäologischen Landesmuseums – Ergänzungsreihe J. Meadows · Radiocarbon · Open Journal of Archaeometry U. Schmölcke · Quaternary International (Elsevier Science) · Journal of Archaeological Science (Elsevier Science) · Siedlungs- und Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet (Wilhelmshafen) · Archaeological and Anthropological Sciences B. V. Eriksen · Quartär Beratende Tätigkeiten O. Grimm/A. Pesch · The Gudme/Gudhem Phenomenon H. Lübke (zusammen mit S. Hartz, ALM) · Untersuchungen und Materialien zur Steinzeit und im Ostseeraum (Monographienreihe aus dem Archäologischen Landesmuseum und dem Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf) Peer review Tätigkeiten C. von Carnap-Bornheim · Archaeologia Austriaca (Wien) UNESCO Welterbeantrag Danewerk und Haithabu im Rahmen des Projektes »Phenomena and Monuments of Viking Culture« C. von Carnap-Bornheim, S. Kalmring zusammen mit M. Maluck (ALSH), U. Ickerodt (ALSH), M. Segschneider (ALSH), V. Hilberg (ALM), J. Schultze (ALM), U. Drews (WMH), N. Hardt (Danevirke Museum). Institutet för subarktisk landskapsforskning (INSARC), Silvermuseet Arjeplog “Recalling the past: Cultural Heritage, Landscape and Identity Processes in Northern Fennoscandia (Kulturarv, landskap och identitetsprocesser i norra Fennoskandien” Forschungsaufenthalte und Fortbildungen der ZBSA-Mitarbeiter 172 Laufzeit 2012 – 2018. Hauptantragsteller: I. Bergman (INSARC) Referenzmitglied: S. Kalmring Fehmarnbelt Fixed Link Beratung zu archäologischen Voruntersuchungen durch das Museum Lolland-Falster B. V. Eriksen Ruth Blankenfeldt 19.– 20. Februar 2011 Kalkriese, Osnabrück, Wildeshausen Exkursion zu diversen norddeutschen Fundstellen mit Gast K. Patalan M. A., Łodz Ruth Blankenfeldt 15. März 2011 CAU Kiel Workshop der Graduiertenschule, Session 3 Ruth Blankenfeldt 10.–12. April 2011 Warschau (Polen) Präsentation der Publikation: Lübsow. Älterkaiserzeitliche Fürstengräber im nördlichen Mitteleuropa, Projektgespräch mit Prof. Dr. J. Schuster, Łodz Ruth Blankenfeldt 4.–5. Mai 2011 Berlin Workshop: Verborgenes Wissen. Innovation und Transformation feinschmiedetechnischer Entwicklungen im diachronen Vergleich Ruth Blankenfeldt, Timo Ibsen 1. Juni 2011 Exkursion nach Dänemark mit Führungen zu den aktuellen Grabungen in Jellinge und Ribe, Gäste: V. Murasheva, S. Avdusina, S. Zozloya Ruth Blankenfeldt, Andreas Rau 14. Juni/20.–23., 27 Juni//8. Juli 2011 Nydam (Dänemark) Teilnahme an Ausgrabungen des Opferplatzes »Nydam« Ruth Blankenfeldt 28. Juni–7. Juli 2011 Hoby (Dänemark) Teilnahme an Ausgrabungen des Siedlungsplatzes von »Hoby« Ruth Blankenfeldt 30. August–1.September 2011 Taucheinsatzleiter bei subaquatischen Untersuchungen eines Sperrwerks in der Flensburger Förde 173 Ruth Blankenfeldt 11.–17. September 2011 Lubieszewo/Lübsow (Polen) In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. J. Schuster, Łodz: Prospektion der potentiellen älterkaiserzeitlichen Siedlungsflächen von Lubieszewo/Lübsow mit Hilfe von Mitgliedern der „Detektoren AG SchleswigHolstein“ Ruth Blankenfeldt 4.–5. Oktober 2011 Bremen Tagung: Deutscher Archäologiekongress, Sektion Römische Kaiserzeit Ruth Blankenfeldt 22. Oktober 2011 Danzig (Polen) Treffen mit Prof. Dr. J. Schuster, Łodz, und Archäologen des Museums Danzig, Gespräche und Exkursion Berit V. Eriksen 13.–14. Januar 2011 Arkeologisk Museum, Universitetet i Stavanger (Norwegen) Besprechungen zur Rentier-Tagung Berit V. Eriksen 28.–29. Januar, 23.–24. Juni 2011 Museet for Thy og vester Hanherred (Dänemark) Besprechungen zum Bjerre-Projekt Berit V. Eriksen 29. September 2011 Moesgaard Museum (Dänemark) Beratung der Archäologen in Fehmarn Belt-Projekt Berit V. Eriksen 1. Dezember 2011 Moesgaard Museum (Dänemark) Besprechungen zum Bjerre-Projekt Ruth Blankenfeldt 11.–12. November 2011 Kiel Tagung: Global Underwater Explorers Karin Göbel, Jörg Nowotny 26.–30. September 2011 Archäologisches Museum in Poznań (Polen) Besuch im Rahmen des Austauschprogramms der Archäologischen Museen Poznań/Schleswig Ruth Blankenfeldt 4.–7. Dezember 2011 Frankfurt Besuch der RGK, Diskussionen mit Dr. U. Voß, Frankfurt u. Prof. Dr. J. Schuster, Łodz Daniel Groß, Ulrich Schmölcke, Berit Eriksen, Harald Lübke 5. Mai 2011 BLDAM Brandenburg Fundübernahme von Friesack 4 und Friesack 27a Adam Cieśliński 1.–14. August 2011 Nowy Łowicz (Polen) Geländearbeiten: Ausgrabungen Daniel Groß, Harald Lübke 6.–7. Juni 2011 BLDAM Brandenburg Übernahme der Steinartefakte von Friesack 27a Adam Cieśliński 15.–19. September 2011 Leitung der Studentenreise Olsztyn–Elbląg (Polen) Daniel Groß 7. Juli 2011 Universität zu Köln, Institut für Ur- und Frühgeschichte Besprechung für das Dissertationsprojekt Adam Cieśliński 24.–28. September 2011 62. Internationales Sachsensymposion, Hannover Teilnahme: Idividual and Individuality? Approaches towards Archaeology of Personhood in the First Millenium AD. Daniel Groß 4.– 9. September 2011 Geochronology Summer School, Bergün (Schweiz) Daniel Groß, Harald Lübke 3. November 2011 BLDAM Brandenburg Planung und Besprechung des Projektes Friesack, Fundübernahme der Holzfunde Friesack 27a 174 Daniel Groß 1. Dezember 2011 BLDAM Brandenburg Rückgabe der Holzfunde von Friesack 27a Daniel Groß 13.–15. Dezember 2011 Archäologisches Institut, Universität Warschau (Polen) Fundaufnahme Timo Ibsen, Johannes Frenzel 15.–16. März 2011 CAU Kiel Tagungsteilnahme Open International Workshop “Socio-environmental dynamics over the last 12,000 years: the creation of landscapes II” Timo Ibsen, Johannes Frenzel 4.– 6. April 2011 Burgwall Apuolė (Litauen) Geophysikalische Prospektion Timo Ibsen, Johannes Frenzel 7.–10. April 2011 Burgwall Grobiņa (Lettland) Geophysikalische Prospektion Timo Ibsen, Johannes Frenzel 21.– 30. April 2011 Suzdal (Russland) Geophysikalische Prospektion/Feldforschungen Timo Ibsen, Johannes Frenzel, Kerstin Greve 26. Juni – 29. August 2011 Wiskiauten/Kaliningrader Gebiet (Russland) Ausgrabungen Timo Ibsen 12.– 29. September 2011 Deutschland, Schweiz, Italien, Griechenland Filmaufnahmen für Dokumentation Bernsteinstraße (ZDF) Sven Kalmring Februar 2011– Januar 2013 Stockholm (Schweden) Feodor Lynen-Forschungsstipendium für Postdoktoranden Birka’s Harbour in Excavations and Surveys Sven Kalmring 16. Mai 2011 Björkö-Fjärden (Schweden) Multibeam-Prospektionen des Seegrundes vor Birka und Adelsö (Roger Flood, Martin Jakobsson, Kerstin Lidén) Sven Kalmring 15.–20. Juni 2011 Reykjavík (Island) Feldbegehung des Landeplatzes bei Leirvogur sowie Vorbereitung eines DFG-Antrages im Rahmen des SPP Häfen Sven Kalmring 31. Juli – 6. August 2011 UP, Adelsö sn, Björkö (Schweden) Prospektionen Maritima Birka – Maritimt inriktad forskning och publik arkeologi på Björkö (Sjöhistoriska museet und MARIS) Sven Kalmring 24. Oktober 2011 Statens Historiska Museet, Stockholm Birkamöte Katharina Krage 20. Dezember 2011 Wünsdorf Studienarbeiten an kaiserzeitlicher Drehscheibenkeramik im Magazin des BLDAM Nina Lau 9.–15. Januar 2011 Universität Warschau/Universität Łodź (Polen) Recherche für die Monographie »Kammergrab und Gräberfeld von Pilgramsdorf/Pielgrzymowo« Nina Lau 3.– 6. März 2011 Universität Krakau (Polen) Recherche für das Poprad-Projekt Nina Lau 6.– 8. April 2011 Archäologisches Landesmuseum Konstanz Recherche für das Poprad-Projekt Harald Lübke, Daniel Groß 3.– 5. März 2011 Landesmuseum für Vorgeschichte, Halle (Saale) 20. Jahrestagung AG Mesolithikum Harald Lübke 9.–11. April 2011 Riņņukalns, Vecate pagasts (Lettland) Geophysikalische Prospektion des Fundplatzes durch H. Stümpel, Ch. Klein, Institut für Geowissenschaften, CAU Kiel Harald Lübke 12.–14. April 2011 University of Bradford (Großbritannien) International symposium. From Foraging to Farming in Northern Europe. The impact of scientific approaches Harald Lübke 28. April 2011 Landschaftsverband Rheinland, Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland Sitzung der Kommission Unterwasserarchäologie im Verband der Landesarchäologen der BRD Harald Lübke 20. Mai 2011 Institut für Geowissenschaften, CAU Kiel Auswertung Geophysik Fundplatz Riņņukalns mit H. Stümpel und Ch. Klein Harald Lübke, Sönke Hartz (ALM), Kerstin Greve, Daniel Groß 16. Juni 2011 Satrupholmer Moor bei Bondebrück, Kreis Schleswig-Flensburg Grundvermessung des Fundplatzes Satrup LA 2 Harald Lübke 19.–25. Juni 2011 Falden, Helnæs Bucht; Süd-Fünen (Dänemark) Teilnahme Unterwassersurvey Øhavsmuseet Rudkøbing. Leitung O. Uldum Harald Lübke 3.–7. Juli 2011 Tudse Hage, Skælskør Fjord; Südwest-Seeland (Dänemark) Teilnahme Unterwasserausgrabung Vikingeskibsmuseet Roskilde. Leitung J. Dencker Harald Lübke, Sönke Hartz (ALM), Daniel Groß 11.–22. Juli 2011 Satrupholmer Moor bei Bondebrück, Kreis Schleswig-Flensburg Ausgrabung Fundplatz Satrup LA 2 Harald Lübke 7.–23. August 2011 Riņņukalns, Vecate pagasts (Lettland) Archäologische Ausgrabung in Kooperation mit I. Zagorska und V. Bērziņš, Universität Riga Claus von Carnap-Bornheim, Timo Ibsen. Harald Lübke, John Meadows, Volker Hilberg (ALM), Joachim Schultze (ALM) 9.–12. Oktober 2011 Archaeological workshop in Latvia Harald Lübke, Ute Brinker, Daniel Groß, John Meadows 1.– 2. November 2011 Magazin der Berliner Sammlung für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte, Berlin Fundaufnahme, -dokumentation und Beprobung von menschlichen Skelettresten des Fundplatzes Riņņukalns (Lettland) Harald Lübke, Sönke Hartz (ALM) 26. Oktober 2011 Wendtorf, Kreis Plön Begutachtung Fundmaterial und -dokumentation des neu entdeckten steinzeitlichen Unterwasserfundplatzes Strande LA 163, Kieler Bucht Harald Lübke, Sönke Hartz (ALM) 6. November 2011 Kieler Bucht, Südwestliche Ostsee Fundplatzprospektion Unterwasserfundplatz Strande LA 163 Elena A. Nikulina 11. März 2011 CAU Kiel, Zoologisches Institut Elektronenmikroskopische Aufnahmen im Projekt »Tierhaare« Elena A. Nikulina, Ulrich Schmölcke 21. Juni 2011 Fledermaus-Zentrum Noctalis, Bad Segeberg Projektplanung und Analyse von Faunenresten Elena A. Nikulina, Ulrich Schmölcke 24. August 2011 CAU Kiel, Zoologisches Institut Probennahme für das Projekt »Schafe« Elena A. Nikulina, Ulrich Schmölcke 22. September 2011 Hamburg Arbeitstreffen mit US-amerikanischen Kooperationspartnern im Projekt »Schafe« Elena A. Nikulina, Ulrich Schmölcke 13. Oktober 2011 Insel Fehmarn und Bad Segeberg (ALSH) Probennahme für das Projekt »Schafe« 175 176 Elena A. Nikulina, Ulrich Schmölcke 5.–9. Dezember 2011 Geschichtlich-architektonisches und kunstgeschichtliches Museum Vologda (Russland) Projektplanung und Analyse von Faunenresten Christoph G. Schmidt 13. Januar 2011 Berlin Besprechung des Fundspektrums von Frienstedt mit Prof. M. Meyer und Dr. M. Hegewisch Jörg Nowotny 24. November 2011 Darmstadt, Fraunhofer IfG (Institut für Graphikdesign) Teilnahme an der Gründungsveranstaltung für das Forum »Kultur in 3D« Christoph G. Schmidt 28. Januar, 9. März und 21. Juli CAU Kiel, Rechtsmedizin Besprechung zu humangenetischen Untersuchungen mit Dr. E. Lee, Übergabe bzw. Übernahme von Skelettmaterial aus Frienstedt Alexandra Pesch 5./6. Mai TOPOI Workshop, Berlin Teilnahme an der Tagung Christoph G. Schmidt 14.–18. Februar, 14.–18. März, 4.– 8. April, 9.–13. Mai, 30. Mai – 3. Juni, 11.–15. Juli, 5.– 9. September, 7.– 11. November 2011 TLDA Weimar Dokumentationsarbeiten an den Sonderfunden aus Frienstedt, Kr. Erfurt Alexandra Pesch 16.–18. Mai RGZM Mainz Recherche und Besprechungen für das Goldhalskragen-Projekt Alexandra Pesch 19.–21. Mai Ludwig-Maximilians Universität München Arbeiten zum Habilitationsverfahren Jaroslaw Prassolow 13.–19. Februar 2011 Universität Tallinn (Tallinna Ülikooli Ajaloo Instituut) (Estland) Analyse der Archivalien aus dem Nachlass von M. Schmiedehelm Jaroslaw Prassolow 27.– 31. März 2011 Museum Warmii i Mazur, Olsztyn (Polen) Untersuchung der Altfunde aus den Teilbeständen der Prussia-Sammlung, Diskussion mit polnischen Kollegen Andreas Rau 14.–15. Mai 2011 RGZM Mainz Studium des restaurierten Prunkgürtels aus Tibble, Schweden Christoph G. Schmidt, Katharina Krage, Volker Thiel 28. Februar – 3. März 2011 Weimar, Halle Führung der Magistranden am Projekt Frienstedt zu kaiserzeitlichen Fundplätzen (Harzhorn, Oberdorla, Haßleben, Frienstedt, Haarhausen, Leuna), Teilnahme am Hauskolloquium TLDA, Studienarbeiten mit Dr. T. Grasselt u. Dr. M. Seidel (TLDA), Gespräch mit Dr. M. Becker, Materialstudien im Magazin des LDA-LSA Christoph G. Schmidt 6. Juli 2011 CAU Kiel Teilnahme am Magistrandenkolloquium Projekt Frienstedt, V. Thiel und K. Krage Christoph G. Schmidt 4. Oktober 2011 Bremen Teilnahme an der Sitzung der AG Römische Kaiserzeit im Barbaricum auf dem 7. Deutschen Archäologiekongress 177 Ulrich Schmölcke 11. Februar 2011 Deutsches Archäologisches Institut, Berlin Planung eines Kooperationsprojektes Ulrich Schmölcke 24. Februar 2011 Universität Hildesheim Vorstandstreffen der Gesellschaft für Archäozoologie (GAPA) Ulrich Schmölcke 19. Mai 2011 CAU Kiel, Institut für Natur- und Ressourcenschutz Besprechung eines gemeinsamen Drittmittelantrages Ulrich Schmölcke, John Meadows 8. Juni 2011 CAU Kiel, Institut für Natur- und Ressourcenschutz Besprechung eines gemeinsamen Drittmittelantrages Mara-Julia Weber 7.–11. Februar 2011 Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Urund Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters Verfassen zweier Buchbeiträge mit Prof. Dr. H. Floss, Gespräch mit Dr. D. Drucker zum Projekt “Late Glacial reindeer migrations in Northwest Europe“ Mara-Julia Weber 1.–10. März 2011 Université de Paris 1 (Panthéon-Sorbonne) und UMR 7041 ArScAn Nanterre Lehrvertretung, Kooperationsgespräche mit Dr. habil. B. Valentin zu geplantem Projekt zu Riesenklingenindustrien, mit Dr. O. Bignon-Lau zum Projekt “Late Glacial reindeer migrations in Northwest Europe“ Mara-Julia Weber 20. Oktober 2011 UMR 7041 ArScAn Nanterre Teilnahme an Jahressitzung des PCR »Paléolithique final et Mésolithique dans le Bassin parisien et ses marges. Habitats, sociétés et environnements«, Fach- und Kooperationsgespräch mit Dr. habil. B. Valentin Mara-Julia Weber 17. November 2011 Magnus-Haus Berlin Teilnahme an Fachgespräch »Quo vadis Gender in der EU-Forschungsförderung?«, veranstaltet durch BmBF und EU-Büro des BmBF Kerstin Greve, Daniel Groß, Susan Harris, Lydia Klos, Nina Lau, John Meadows, Ulrich Schmölcke 23.–24. Mai 2011 CAU Kiel/Zentrum für Geoinformation Kiel in Zusammenarbeit mit Bianca Willie, ZfG, und Karin Göbel, ZBSA Starter-Kurs für ESRI/ArcGIS 10 Mechthild Freudenberg (ALM), Kerstin Greve, Daniel Groß, Susan Harris, Nina Lau, Eleonore Lucas (ALM), Joachim Schultze (ALM), Jörg Nowotny 26.–27. Mai 2011 CAU Kiel/Zentrum für Geoinformation Kiel in Zusammenarbeit mit Bianca Willie, ZfG, und Karin Göbel, ZBSA Updater-Kurs für ESRI/ArcGIS 10 178 Gäste am Forschungszentrum D. S. Jensen Aarhus Universitet, Institut for Antropologi, Arkæologi og Lingvistik (Dänemark) 17.–21. Januar, 13.–19. Februar, 1.–5. Mai, 21.– 24. Juni, 20.–28. Juli, 10.–14. Oktober, 4. – 6. Dezember 2011 GIS-Erfassung der Grabungsunterlagen von Ahrenshöft LA 58 D, Analysen und Recherchen für Abschlussarbeit (speciale) an der Aarhus Universitet M.-J. Weber, K. Göbel Diskussion der Möglichkeiten von Strontium-Isotopen-Analysen am Fundmaterial aus Poprad T. Štolcová, N. Lau Dir. F. Rieck Køge Museum (Dänemark) 21. Januar 2011 Besprechung zum Projekt »Nydam – Die Boote« A. Rau Prof. Dr. N. A. Makarov Archäologisches Institut der Russischen Akademie der Wissenschaft in Moskau 23.–26. März 2011 Projektbesprechungen Wiskiauten und Suzdal J. Frenzel, T. Ibsen K. Patalan M. A. Łodz (Polen) 13.–24. Februar 2011 Besprechungen, Literaturrecherche und Vorstellung der Magisterarbeit, Exkursion nach Kalkriese R. Blankenfeldt Dr. A. Pawlik University of the Philippines Diliman, Archaeological Studies Program 22.–24. Februar 2011 Einführung in die Mikrogebrauchsspurenanalyse B. V. Eriksen, M.-J. Weber Dr. J. Frankowski, Dr. I. Lindner Universität Rostock 3. März 2011 Besprechung aDNA in steinzeitlichen Aalknochen E. A. Nikulina Dr. N. Nedomolkina Museum Vologda (Russland) 7. März 2011 Projektbesprechung S. Hartz, U. Schmölcke Dr. K. M. Frei The Danish National Research Foundation’s Centre for Textile Research, Saxo Institute, Copenhagen University 9.–11. März 2011 Dr. K. Ritchie Universität of Wisconsin Madison (USA) 17. März 2011 Besprechung eines gemeinsamen Drittmittelantrages U. Schmölcke G. Noens M. A. Universiteit Gent, Vakgroep Archeologie (Belgien) 28. März 2011 Nutzung der lithischen Rohmaterialsammlung am ZBSA M.-J. Weber Prof. Dr. S. Gorb CAU Kiel 1. April 2011 Besprechungen zu verschiedenen Projekten B. V. Eriksen, E. A. Nikulina, U. Schmölcke J. Kveiborg Moesgård Museum (Dänemark) 4.–8., 26.–29. April, 10.–14. Oktober, 28.–30. November 2011 Nutzung der Tierknochenvergleichssammlung und Besprechungen für Projekt »Schafe« E. A. Nikulina, U. Schmölcke Dr. J.-P. Schmidt Archäologisches Landesamt Mecklenburg-Vorpommern 7. April 2011 Präsentation völkerwanderungszeitlicher Waffenfunde aus Mecklenburg A. Rau 179 Prof. Dr. T. D. Price University of Wisconsin Madison (USA) 11.–12. April 2011 Besprechungen zu verschiedenen Projekten B. V. Eriksen Dr. J. Ewersen Schleswig 9.–27. Mai, 27.–30. Dezember 2011 Nutzung der Tierknochenvergleichssammlung U. Schmölcke Dr. C. Zimmermann CAU Kiel, Nordisches Institut 11. Mai 2011 Runen auf Tierknochen U. Schmölcke Dr. J. Kabaciński Polnische Akademie der Wissenschaften, Poznań (Polen) 17. Mai 2011 Archäozoologische und -genetische Analyse steinzeitlicher Knochen aus Polen E. A. Nikulina, S. Hartz (ALM), U. Schmölcke Dr. L. Schöllmann LWL-Museum für Naturkunde Münster 25.–27. Mai 2011 Nutzung der Tierknochenvergleichssammlung U. Schmölcke Prof. Dr. V. Murasheva, Dr. S. Avdusina, Dr. S. Zozloya Universität Tver (Russland) 30. Mai–2. Juni 2011 R. Blankenfeldt, T. Ibsen Prof. Dr. L. E. Fisher University of Illinois Springfield (USA) 30. Mai–3. Juni 2011 Besprechungen zu verschiedenen Projekten B. V. Eriksen, S. Harris S. Beermann Universität Göttingen 7. Juni 2011 Besprechung der anstehenden Magisterarbeit über Bärengräber der Eisenzeit O. Grimm Prof. Dr. W. Prummel Universität Groningen (Niederlande) 17. Juni 2011 Projekt »Auerochsen in den Niederlanden« und dauerhafte Zusammenarbeit E. A. Nikulina Prof. Dr. I. Unkel CAU Kiel, Institut für Ökosystemforschung 24. Juni 2011 Möglichkeiten einer projektbezogenen Zusammenarbeit U. Schmölcke, S. Hartz F. Gloza-Rausch Fledermaus-Zentrum Noctalis, Bad Segeberg 6. Juli 2011 Planung eines gemeinsamen Forschungsprojektes E. A. Nikulina Dr. B. Gramsch ehem. BLDAM Brandenburg 14.–20. Juli 2011 Besprechung zur Bearbeitung des Fundmaterials der Fundregion Friesack D. Groß, U. Schmölcke Dr. F. Riede Aarhus Universitet, Institut for Antropologi, Arkæologi og Lingvistik (Dänemark) 3.– 4. August 2011 Kooperationsgespräche zu Datenbankprojekt und Datierung spätglazialen Fundmaterials, Begutachtung von Artefakten und Führung durch GIS-Abteilung sowie aDNA-Labor B. V. Eriksen, S. Harris, J. Meadows, M.-J. Weber 180 Dipl.-Biol. F. Krüger CAU Kiel, Institut für Natur-und Ressourcenschutz 4. August 2011 Gemeinsame Betreuung einer Diplomarbeit E. A. Nikulina Prof. Dr. H. Bocherens, Dr. D. Drucker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Fachbereich Geowissenschaften, Biogeologie 5. August 2011 Kooperationsgespräch zum Projekt “Late Glacial reindeer migrations in Northwest Europe“, Führung durch AZA und aDNA-Labor des ZBSA B. V. Eriksen, J. Meadows, E. A. Nikulina, U. Schmölcke, M.-J. Weber Prof. Dr. A. Nebel, Dr. B. Krause-Kyora CAU Kiel 12. September 2011 Besprechungen zur aDNA Kooperation B. V. Eriksen, E. A. Nikulina, U. Schmölcke Prof. Dr. O. Craig Universität York (Großbritannien) 28. September 2011 Vorbesprechung Studentenaustausch im Bereich Archäogenetik E. A. Nikulina Dr. C. Becker Freie Universität Berlin 4.– 6. Oktober 2011 Nutzung der Tierknochenvergleichssammlung U. Schmölcke Dr. C. Wustrow Kiel 6. Oktober, 8. und 15. November 2011 Nutzung der Tierknochenvergleichssammlung U. Schmölcke C. Küchelmann Bremen 17.– 21. Oktober 2011 Nutzung der Tierknochenvergleichssammlung und Besprechungen für Projekt »Schafe« E. A. Nikulina, U. Schmölcke Prof. Dr. A. Sinoviev Universität Tver (Russland) 15.–17. November 2011 Kooperationstreffen U. Schmölcke, T. Ibsen, E. A. Nikulina Dr. A. Yurtseva Universität Sankt Petersburg (Russland) 20.– 23. November 2011 Nutzung der Tierknochenvergleichssammlung U. Schmölcke Dr. A. S. Dobat Universität Aarhus/Moesgård Museum (Dänemark) 22. November 2011 aDNA-Analyse dänischer Schafknochen E. A. Nikulina K. Gerken Fa. Gerken-Archäologie 12.–13. Dezember 2011 Fundaufnahme Duvensee Wohnplatz 8 und 9 D. Groß Personal Ute Brinker M. A., Wismar, ehrenamtliche Mitarbeiterin, 8.–10. November 2011 im Projekt »Forschungen zur absoluten Chronologie der steinzeitlichen Kultur- und Landschaftsentwicklung im östlichen Baltikum«. Anthropologische Bestimmung menschlicher Schädelfunde des Fundplatzes Riņņukalns in der Rudolf-Virchow-Sammlung der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte H. Lübke Laura Buch, CAU Kiel, seit September 2011 studentische Hilfskraft im Projekt »Nydam Mose. Waffenausrüstungen. Grabungen 1989 –1999«. Grafikerstellung für die Publikation A. Rau Jana Freigang, HTW Dresden, studentische Hilfskraft, 1. Oktober – 31. Dezember 2011 im Projekt »Duvensee reloaded – Neue Forschungen zu mesolithischen Rindenmatten, Feuerstellen und Mikrolithen«. Digitalisierung und Editierung der Grabungspläne Duvensee Wpl. 11 zur Integration in ein GIS H. Lübke Dipl.-Biol. Charlotte Hegge, Kiel, für 12 Wochen Technikerin im Archäogenetiklabor. Beprobung von Knochen und Laborarbeiten E. A. Nikulina Stefanie Knorre M. A., ZBSA, für 8 Monate wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt »Suzdal und Mohovoe/Wiskiauten – Prospektion und Datenvergleich zu frühmittelalterlichen Siedlungskammern im Kaliningrader Gebiet und in Westrussland«. Archäozoologische Untersuchungen und Strontium-Isotopen-Analysen T. Ibsen Katharina Krage, CAU Kiel, für 13,5 Monate studentische Hilfskraft im Projekt »Frienstedt«. Aufarbeitung der Keramikfunde mit Schwerpunkt Warenarten und Drehscheibenkeramik C. G. Schmidt Harry Robson M. A., York., Malte Mohrdieck, Hamburg, Björn Smertka, Hamburg, ehrenamtliche Mit- 181 arbeiter, 11.– 22. Juli 2011 im Projekt »Landschaftsund siedlungsarchäologische Studien zur Entwicklung des Spätmesolithikums im 7. und 6. Jahrtausend v. Chr. in Norddeutschland«. Grabungshelfer bei der Ausgrabung des Fundplatzes Satrup LA 2 H. Lübke Steffen Schnitker, Institut für Geographie CAU Kiel, für 13 Wochen wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt »Suzdal und Mohovoe/Wiskiauten – Prospektion und Datenvergleich zu frühmittelalterlichen Siedlungskammern im Kaliningrader Gebiet und in Westrussland«. Digitalisierung von Grabungsplänen, Arbeiten am GIS T. Ibsen Volker Thiel, CAU Kiel, für 14,5 Monate studentische Hilfskraft im Projekt »Frienstedt«. Aufarbeitung der Keramikfunde mit Schwerpunkt Gestaltung der handgeformten Ware C. G. Schmidt Simon Trixl, Universität München, für 4 Wochen studentische Hilfskraft im Projekt »Frienstedt«. Analyse von Tierknochen U. Schmölcke, C. G. Schmidt Praktikanten 14.–18. Februar 2011: N. Tim, Schüler, Albersdorf (GIS) 16. Februar –11. März 2011: S. Trixl, Student, Universität München (AZA) 6.– 9. Mai 2011: K. Toolan, Student, CAU Kiel (GIS) 4.–15. Juli 2011: S. Kern, Studentin, Larenstein Institut Leeuwarden, Niederlande (AZA) 24. Oktober – 4. November 2011: L. Czuberny, Landesförderzentrum Hören, Georg-Wilhelm-Pfingsten Schule, Schleswig (GIS) 24. Oktober –15. Dezember 2011: K. Johanessen Studentin, Aarhus Universitet (vorwiegend Forschungsbereich Urgeschichte) 182 Universitäts- und Berufsabschlüsse Preise, Auszeichnungen, Ehrungen Berit Valentin Eriksen (PD Dr.) Umhabiliation von der Eberhard-Karls-Universität Tübingen zur Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 4. Mai 2011 September 2011 Deutscher Archäologiepreis für Harm Paulsen Suzana Matešić (Dr. phil.) Abgabe der Dissertation an der Universität zu Köln: 9. September 2011 Thema: Die militärischen Ausrüstungen aus dem Thorsberger Moor. Vergleichende Untersuchung zur römischen und germanischen Bewaffnung während der jüngeren römischen Kaiserzeit Disputation: 18. Januar 2012 Thorsten Lemm (Dr. phil.) Abgabe der Dissertation an der Christian-AlbrechtsUniversität zu Kiel: 10. August 2011 Thema: Die frühmittelalterlichen Ringwälle im westlichen und mittleren Holstein Disputation: 25. November 2011 Zeugnisübergabe: 19. Dezember 2011 Dr. rer. nat. Jaroslaw A. Prassolow (Dr. phil.) Abgabe der Dissertation an der Humboldt-Universität zu Berlin:14. November 2011 Thema: Dolchmesser aus dem Kaliningrader Gebiet (Russland). Typologisch-chronologische Studie zu völkerwanderungszeitlichen Dolchmessern Disputation: voraussichtlich April 2012 Beim Deutschen Archäologiekongress in Bremen erhielt Harm Paulsen den »Deutschen Archäologiepreis«. Die deutsche Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte (DGUF) würdigt damit die lebensnahe praktische Vermittlung steinzeitlicher Techniken und Kulturen, für die sich der Experimentalarchäologe über Jahrzehnte hinweg im Archäologischen Landesmuseum in Schleswig und an vielen anderen Orten engagiert hat. »Dadurch wurden diese Epochen der Menschheitsgeschichte für eine breite Öffentlichkeit erfahrbar, wie auch zahlreiche Auftritte Harm Paulsens in Fernsehsendungen belegen«, so die Laudatio der DGUF. Harm Paulsen habe außerdem mit seinen Experimenten in bedeutendem Umfang zum Erkenntnisprozess und zum Fortschritt der Forschung beigetragen. Seit 1999 ehrt die DGUF mit dem Deutschen Archäologiepreis Personen oder Gruppen, deren Arbeit deutschlandweit eine »Leuchtturmfunktion« für die Archäologie hat. Der 1944 in Lübeck geborene Harm Paulsen war ab 1979 zunächst am Archäologischen Lan- 183 desamt Schleswig-Holstein tätig und anschließend bis zu seinem Ruhestand 2009 im Archäologischen Landesmuseum. Er überließ dem Museum und dem ZBSA seine Rohmaterialsammlung (Lithotek) als Dauerleihgabe, die nun für Lehrveranstaltungen genutzt wird, und steht den Wissenschaftlern von ZBSA und Museum noch häufig ehrenamtlich als Experimentalarchäologe zur Verfügung, um die theoretischen Fragestellungen von Steinzeit-Archäologen in der Praxis zu hinterfragen und aufzuklären. November 2011 Prof. Dr. Claus von Carnap-Bornheim zum korrespondierenden Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz benannt und sieht sich in der Tradition von Gottfried Wilhelm Leibniz, der während seiner Tätigkeit am Hofe des Mainzer Kurfürsten (1668/69) ein Konzept entwickelte, das auch heute noch die Grundlage moderner Wissenschaftsakademien darstellt. Satzungsgemäß dient die Akademie in Mainz der Pflege der Wissenschaften und der Literatur und wirkt auf diese Weise für die Bewahrung und Förderung der Kultur. Sie gliedert sich in drei Klassen: die Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse, die Geistesund sozialwissenschaftliche Klasse und die Klasse der Literatur. Jede Klasse umfasst je bis zu 50 ordentliche und korrespondierende Mitglieder. Die Akademie in Mainz betreut zur Zeit einschließlich der Drittmittelprojekte 75 Forschungsvorhaben in elf Bundesländern. Die vom Land Rheinland-Pfalz gewährte Grundausstattung und die gemeinsame Forschungsförderung der Akademievorhaben durch Bund und Länder erreichen zusammen mit Drittmitteln bei mehr als 200 Mitarbeitern einen Jahresetat von rund 13 Millionen Euro. Im November 2011 wurde Prof. Dr. Claus von Carnap-Bornheim zum korrespondierenden Mitglied erklärt. Am 9. Juli 1949 wurde in Worms die Akademie der Wissenschaften und der Literatur gegründet. Die Initiative hierzu ging vornehmlich von in den Westen übersiedelten Angehörigen der Preußischen Akademie der Wissenschaften und der Preußischen Akademie der Künste aus. Die Akademie ist eine Vereinigung von Wissenschaftlern und Literaten 184 Abkürzungsverzeichnis ALM Archäologisches Landesmuseum in der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf ALSH Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein BLDAM Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum CAU Christian-Albrechts-Universität zu Kiel DAI Deutsches Archäologisches Institut LaKD M-V Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern LDA-LSA Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt RGZM Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz RGK Römisch-Germanische Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts SDU University of Southern Denmark SMB-PK Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz TLDA Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie WMH Wikinger Museum Haithabu ZBSA Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie