Show publication content!
Transcrição
Show publication content!
REGISTER. 93. Jahrgang (6. Folge. 4. Jahrgang) 1922 I n. II. E i n [ ] h in te r e in e r S e ite n z a h l b e d e u te t e in B u c h . E in * b e d e u te t e in P a t e n t ; d ie v e rs c h ie d e n e n L ä n d e r s in d d u rc h ih re A n fa n g s b u c h s ta b e n b e z e ic h n e t, z. B . A = A m e rik a n is c h e s , D = D e u tsc h e s, E = E n g lis c h e s P a te n t usw . (vgl, d as A b k ü rz u n g s v e rz e ic h n is ). D ie f e ttg e d ru c k te n Z a h le n I u n d I I h in t e r d e n A u to re n n a m e n o d e r im T e x t b e d e u te n : B d. I bzw . B d. I I . A ra b is c h e Z iffern im T e x t, w elch e k e i n e S e ite n z a h le n b e d e u te n , s in d k u rs iv g e d ru c k t, z . B . 1917 . B zg l. d e r a lp h a b e tis c h e n E in o rd n u n g z u s a m m e n g e s e tz te r N a m e n u n d F ir m e n tite l vgl. a u c h d ie V o rre d e n z u G e n e r a lr c g is te r I I I u n d IV . F e r n e r w ird e in g e o rd n e t : H o llä n d is c h i j w ie y ; D ä n is c h o w ie ö ; S c h w e d isc h A w ie a. I. Autoren-Register. B e a r b e it e t v o n F e i e d e i c h R A a n n er u d (S. A.) u. H a lv o r se n (B. E.) u. N orsk H v d r o -E le k tr is k K v a e ls to fa k t ic s e ls k a b , II: Imprägnier masse 486* A. A a rts (Jac. Ger.) u. A a rts (Jos. God.), II: Sulfatisierung von Erzen 687* D. A b b o tt (W. H.), siebe: B la ss (T.). A b -d e r -H a ld e n (C.), II: Dest. von Steinkoblenteer 543* E. A b d er h a ld e n (E.), I: Abwehrfermente gegen Polysaccharide 74. 483. — Organ. Nahrungsstoffe mit spezif, Wrkg. 8. lü tt. 424. - S. Mitt. 425. — 11. Mitt. 1048. 12. Mitt. 1048. — Alkohol. Gärung mittels Hefezellen. 1. Mitt. 645. — 2. Mitt. 646. — 3. Mitt. S80. — 4. Mitt. 881. — Senkungsgeschwindigkeit der Erythroeyten. 2. Mitt. 712. — Wesen der Innervation u. Inkretbldg. 784. — Nutramine 984. — Rolle der Vitamine im Zellchcmismus 1416. — Handb. der biolog. Arbeitsmethoden. Reinheitsprüfung der Reagenzien (H irsch ); Ar beiten mit opt. akt. Verbb. (E. E icliw a ld ); Tautomerie (J. S ch m id t); Asohenanalyse (G. L ockem an n ); Gifte (W. A u te n r ie th ) [436], — dass. Ungesätt. Verbb. (H. B auer); Elektroohem. Methoden (K. A rndt); mikrovolumetr. Best. von Ndd. (H. J. H am IV. 2. ic h t e e . bürg er); mikroelektrolyt. Best. des Cu (H. L ieb); Mikrowage (K, S ch eel); automat. registrierende Wage (A b d e r h ald en ); gravimetr. H3P 0 4-Best. (G. E m bden); Methoxylbest. (J. H e rzig ); Nachweis von Porphyrin (0 . Schüm m ); Pflanzenproteine (T. O sborno u. E. S trau ß ); kryst. Eiweiß (Fr. S ohu lze); eigentliche Proteine (E. S a m u cly u. E. S trau ß ); photoelektr. Meßmethoden (H. G e itel); Stereoskop. Arbeitsmetho den (R. S ch m eh lik ); Unters, von Eluorescenzerscheinungen (H. K a u f f m ann) [599], — dass. Gerbstoffe (Freudenberg);Saponine(E .Sieburg); Blutentnahme (Lam pé); Blutkörper zählung (Fr. M üller); Best. des Hämo globins (O. Schum m ); Spektrophotometrie des Blutes (H eubner); Blutgerin nung (M oraw itz) [904]. — dass. Koh lenhydrate (G. Zom plén); Phospkatide, Eette(Fränkel);Pbosphatide aus Pflan zen (W in ter stein ); Cerebroside (T h ier feld er); Sterine (W indaus); Gallen säuren (H am m arsten); Gallensäuren (B orsch e); Eiweißabbauprodd. (A b d er h ald en ); Nachweis der Aminosäuren (W eil); Analyse von Eiweißkörpern (van S lyk e); Isolierung von Amino säuren (W in ter stein ); MonoamimS7 1252 I. Autoren-Reoister. säuren (Fodor); biolog. Spaltung von Aminosäuren (E h rlich); Isolierung von Histidin usw. (S teu d el); Carbaminosäuren (Zim m orm ann); Formoltitration (J esse n -H a n sen ); Histone u. Protamine (S teu d el); Arbeiten mit Organeiweiß (Pohl); wohldefinierter Ei weißstoff (J esse n -H a n sen ); Umwandlungsprodd. der Proteine (Strauß); Enteiweißung v. Fll. (P .R o n a , Strauß); Tier. Pigmente u. Farbstoffe (S am u ely, Strauß ) [1255], — II: Abderhaldensclie Rk. 3. Mitt. 468. - 4. Mitt. 469. 5. Mitt. 469. — 6. Mitt. 1101. — Ferment haltiges Tierserum 724* Schwz. A b d erh a ld en (E.) u. F o d o r (A.), I: Funktionen der Hefezelle 646. A b d erh a ld en (E.) u. G ellh orn (E.), I: Von Organen hervorgebrachte Substan zen mit spezif. Wrkg. 6. Mitt. 479. A b d erh a ld en (E.) u. S ch iffm a n n (O.), I: Von Organen hervorgebrachte Sub stanzen mit spezif. Wrkg. 7. Mitt. 1306. A b d erh a ld en (E.) u. W er th e im e r (E.), I: Organ. Nahrungsstoffe m it spezif. Wrkg. 7. Mitt. 424. — 10. Mitt. 425. — Schichtung des Mageninhaltes u. Ver dauung der Kohlenhydrate und Eiweiß stoffe 1344. A b el (E.), I: Katalysatorbeeinflussung u. spezifisch wirkende Katalysatoren 799. A b el (G.), I: Migräneserum Bohnstedt in der Gynäkologie 104. A b o g ad o (L. G.), II: Sterilisieren von Fll. 341* A. A b o t t (W. J.), siehe: R em u s (W. F.). A b o u len c (J.), siche: S en d eren s (J. B.). A braham (H.), B loch (E.) u. B lo ch (L.), II: Ableseinstrumcnt zur Messung von Wechselströmen 15. A braham (L.), siehe: M orgcn rotli (J.). A b rah am s (A.), II: Okkultes Blut im Stuhl 850. A bram i (P.), siehe: W id al (F.). A chard (C.) u. F e u illiö (E.), 1: SeifenProteosenshock 656. A chard (C.), R ib o t (A.) u. B in e t (L.), 1: Adrenalin-Hyperglykämie 987. A ch eson (E. G.), n : Entflocken fester Stoffe 243* F. — Vulkanfibermassen 713* E. A oheson jr. (E. G.l, II: Graphitisierto, vulkanisierte Faser 594* A. A okeren (J. v.) u. K öp p ers Co., II: NH3 u . Teer 599* A. A cree (S. E.), II: Sobleimsäure 1217* E. A cree (S. F.), M ellon (K. R.); A vory (P. M.) u. S la g le (E. A.), II: Haltbare ein zelne Pufferlsg. 607. A c t ie n g e s e lls c h a ft , siehe: A k tie n g e s e lls c h a ft. 1922. I u. II. A c tiv a te d S lu d g e Ltd. u. C oom bs (J. A.),II: Behandlung von Abwasser 246*E. A cuna(M .) u. G arraham (J.-P.), I: Klin. Resultate nach Vitamin B 772. A dair (G. S.), siehe: S tile s (W.). A d air (G. S.), B a r e r o ft (J.) u. B ook (A. V.), I: Identität des Hämoglobins der Menschen 642. A dam (A.), I: Darmbakterien. 3. Mitt. [H'j des Nährbodens u. Entw. des Bac. bifidus 289. — 4. Mitt. [H'j-Optimum der Knöpfchenbakterien des Meconium 290. — Eigenwasserstoffzahl der Bak terien 762. A dam (M. A.), II: Schutz metaU. Gefäße vor der Zerstörung durch ätzende Fll. 389* D. — Elektrolyt. Niederschlagen von Metallen 472* D. Adam (N. K.), I: Geometr. Isomerie in monomolckularen Schichten 13. A dam s (E. P.), I; Corbino-Effekt in Fe 247. — Statist. Mechanik u. Chemie 1121. A dam s (J. R.), siehe: B u ll (A. W.). A dam s (J.), I: Behandlung der kongeni talen Syphilis mit Salvarsan u. Hg vor der Geburt 658. A dam s (J. H.), II: Spalten von ölen 545*E. A dam s (L. H.), II: Kühlofenbetrieb 860. A dam s (L. H.) u. W illia m so n (E. D .), II: Kühlen des Glases 1210. A dam s (R.), I: Syntheses [788], A d cock (F.), II: Innerer Mechanismus in Cu-Ni bei kalter Bearbeitung u. Wicderkrystallisieren 1243. A d d is (T.) u. D ru ry (D. R.), I: Bedin gungen, unter denen das Verhältnis zwi schen Harnstoffgehalt des Harns u. dem des Blutes konstant bleibt 1253. A d ler (E.), siehe: E m b d en (G.). A d ler (F.), siehe: Z ornig (H.). A d ler (H.), siehe: K e n d a ll (J.). A dler (L.), I: Funktion des Pankreas 150. — Pharmakologie d. Gefäße. 1. Mitt. 152. A d ler (O.) u. W ieclio w sk i (W.), I: Me laninsäuren im Tierkörper 1117. A d ler (R.), II: Techn. Verwendung von Adsorptionskohlen 738. A d olf (M.) u. P a u li (W.), I: Kolloidehemie. 3. Mitt. Physikal.-chem. Ana lyse des Zirkonoxvchlorids u. des Zirkonoxydsols 180. — 4. Mitt. Physikal.-chem. Analyse der Al-Oxysalze u. Al-Oxvdsole 851. A d o lfs h ü tte K a o lin - und C h a m o ttcw erke A.-G., II: Ununterbrochene trockene Dest. in Standretorten 413* D. A d olp h (E. E.), siehe: W ilso n (D. W.). A dolph (E. E.) u. F erry (R. M.), I: Disso ziation von 0 2 u. Hämoglobin 282. A d rian i (W.), I: Theorien der Reaktions geschwindigkeit 671. 993. 1922. 1 u. II. I. Autoren-Reoister. A g o p ia n (L. A.), II: Vitamine aus frischen Pflanzen u. Hefe 157* E. 756* F. A g q stin i (P.), siehe: P a rra v a n o (N.). A h lh o rn (E.), H: Signalvorr. für mehr zellige Dauererhitzer 893* D. — Scbaltvorr. für die Zu- u. Abflußhähno von mehrzelligen Dauererhitzern 893* D. A hlgren(G .),I: Spontanreduzierende Ein w. der Muskulatur auf Methylenblau 58. A h r en d t (A. R.), siehe: M a sch in en - u. A p p a r a te fa b r ik A. R. A h ren d t. A ic h c lin (J.), O fen - u. H e r d fa b r ik , II: Glühofen mit Öl- u. Gasfeuerung 34* D. A ie llo (G.), I: Verteilungskoeffizienten der Diurética u. Narkotica u. Theorie der Narkose 372. — Chemie der Normal- u. der Gauchermilz 375. — Venöse Stauung u. Quellungszustand d. Blutkörper 379. A irila (Y.), I: Norcampher u. Herz des mit Chloralhydrat vergifteten Wintcrfrosches 1306. — siehe: M ich a elis (L.). A ir L iq u id e , siehe: S o c ié té A n on ym e L’A ir L iq u id e. A ir R é d u c tio n Co., siehe: K a u f m an( A.). A ito liiso n (L.), II: Chromstähle u. -eisen 521. — Wärmebehandlung 866. 1128. — Elektroplattierung als Schutz gegen Korrosion 1109. A jon (G.), II: Verfälschung des Citronenöls mit Terpenen 483. — Krit. Lösungstemp. von Citronenöl 752. A k k u m u la to r en -F a b rik A.-G., II: Diaphragmen 187*D. 557* D. A k tie b o la g e t C e llu lo s a , II: Ofen zur Dest. von Ablaugcn 985* D. 1073* E. — Rösten von Faserstoffen 1116* D. A k t ie b o la g e t F e r r o le g e r in g a r , II: Cu. Si-arme Mn-Legierungen oder Mn 943* Oe. 107S*E. - C- u. Si-arme CrLcgierungen oder Cr 944* Oe. — Metalle 11. Legierungen 1078* E. A k tie b o la g e tL ju n g str ö m A n g tu rb in , IJ: Küblvorr. 121* D. 'A k tie n g e se llsc h a ft, siehe auch: S o c ié té a n o n y m e , S o c ie tà a n ó n im a , A k t ie b o la g e t, A k t ie s e ls k a b e t , N aam lo o z e V en n o o tso h a p . A k t ie n g e s e lls c h a ft B ro w n , B o v e r i & Cie., II: Elektr. Muffelofen 16* D. — Beseitigung des P bS04 in Akkumula torenbatterien 17* D. — Elektroden für Salzbad-Härteöfen 783* D. A.-G. der C h em isch en P ro d u k ten F a b rik P o m m e ren sd o rf u. S ie g le r (R.), II: Eindampfen von FH. 929* Oe. A.-G. fü r A n ilin -F a b r ik a tio n , II: Elek trolyt. Hydrosulfite 22* D. — Harzartige Kondensationsprodd. 580* D. — Celluloseestcr 595* Oe. ~ Celluloseacetate 980* E. — Photograph. Reliefs 840* E. — Fl. Brennstoffe 225* E. — Motor 125-3 bronnstoff 906* F. — Beizenfarbstoffe 207* Schwz. 528* Oe. 1030* Sohwz. — o-Oxyazofarbstoffe 207* E. 327* Schwz. 579* Schwz. 641* Sohwz. 1030* D. 1057* D. 1220* D. - Aeridinfarbstoffe 266* E. 481* D. 528* E. 579*D. 703*D. 746* D. Trisazofarbstoffo 327* E. 481* Schwz. 641* Schwz. — Diazotierbarc Trisazofarbstoffe 327* E. — Schwefclfarbstoffe 328* E. — Chromierbaro o-Oxydisazofarbstoffe 445* Schwz. — Blaue Anthrachinonfarbstoffe 641* F. — Beizenfär bende Monoazofarbstoffe 876* D. — Färben von Wolle u. Seide 527* E. — Färben von Pelzen 1029* E. — Monoaminoacridin 1030* D. — siehe: H au gw itz (R.); H erzb o rg (W.); G e ld e r m ann (H.); L an ge (W.); S ch ö n er (B.). A.-G. fü r B r e n n s to ffv e r g a s u n g , II: Gaserzouger mit Vortrocknung mittels überhitzten Dampfes 220* D. 10u2* D. — Schwelen wasserreicher Brennstoffe 460* D. — Gaserzeuger von reohteckigem Sehaohtquer8chnitt 542* D. — Abgason u. Vergasen bituminöser Brennstoffe 963* D. — Verkoken von Kohle zur- Ex traktion von N 1093* E. A.-G. fü r S tic k s to ffd ü n g e r , II: Kalk stickstoff 324* F. 796* Schwz. — Harn stoff aus Cyanamid 809* D. A.-G. K u m m ler & M a tter , II: Ein dampfen 618* D. 985* D. 1015* Oe. A.-G. M ix & G e n e stT c lc p h o n - u. T olcg ra p h en w e rk e, II: Zweiflüssigkeits element 1208* D. A.-G. S e e r ie t, B le ic h e r e i, siehe: B o sshard (G. A.). A k tie s e ls k a b e t D a n sk G ä r in g s-In d u str i, II: Hefe 449* Schwz. A k tie s e ls k a b e t de N o rsk e S a itv e r k er, II: Krystaliisieren 507* E. — siehe: B u ll (H. J.j. A k t ie s e ls k a b e t H ö y a n g f ald en o N o rsk A lu m in iu m Co., II: Tonerde, Alaun u. K2S 0 4 126* E. — siehe: P ed ersen (H.). A. S. N orsk S ta a l, II: Reduzierende Gase für metallurg. Rcdd. 1168* D. A. S. N o rth W estern C ya n a m id e Co., siehe: L ie (E.). A k tie s e ls k a b e t R o u lu n d s F a b r ik cr , II: Tränken durchgewebter Treibriemen mit Asphalt u. Balata 898* Oe. A lb arlese (A.), I: Refraktäres Verh. bei Überpflanzungen. 5. Mitt. 434. A lb ert (K.), siehe: C hem isch e F a b rik en Dr. K u rt A lb ert. A lb e r to n i (P.), I: Physiolog. Bedeutung des NHj 102. A lb r e c h t, II: Wassermesser 621. 87* 1254 I. A u t o r e n -R e g is t e r . A lb r e c h t (E.), II: Füllstofflagcruug im Papier 99. A lb r e c h t (F.), I: Vethormon 479. A lb y U n ite d C arb id e F a c to r ie s u. M itc h le y (J. W.), II: CaC2 686* E. A ld on (S . E.), E d d y (H. C.) u. P etro leu m R e c tify in g Co. o f C a lifo r n ia , II: Raffinieren von Ell. 223* A. A ld er (A. E.), II: Eigenhamrk. nach Wild bolz im Säuglingsalter 734. A ld or (L. v.), I: Cholelithiasis 109. A ld rich (M.), siehe: D e n is (W.). A ld rid g e (J.) u. A p p lo b ey (M. P.), I: Peroxydischo Verbb. des Cu 1394. A lex a n d er (C. M.) u. G u lf R e fin in g Co., II: Niedrig sdd. KW-stoffc 903* A. — Reinigen von Ölen 905* A. — Motor brennstoff 1068* A. A lex a n d er (G.), siehe: G ilm ore (G. S.). A lo xan d er(T . G.),siehe: G ilm oro(G .S.). A lex a n d re (P.) u. M a r tin e t (J.), I: Ringbldg. u. Färbung 952. A lex jc w (W.), II: Ammoniumoitrat bei der P20 5-Best. nach Woy 1127. A lfo rd (E. C.), II: Platten- u. Rahmeufilterpressen 678. A lio th (M.) u. B od m er (E.) u. D u ran d & H u g u o n in , A .-G ., H: Beizenfärbende Triphenylmethanfarbstoffe 877* A. A lise (R. d’), I: Rk. des Speichels 307. A liv is a to s (G. P.), I: Schutzimpfung gegen Lyssa durch das mit Äther behan delte Virus fixe 1056. A lk e (R.), II: Nachweis von Blut mit dem Fuldsohen Reagens 851. A lk in s (W. E.) u. Cartwrr ig h t (W.), II: Wrkg. des Kaltziehens auf physikal. Eigenschaften von Sn-armer Bronze 31. A lla n (H. L.), II: Ununterbrochene frak tionierte Kondensation u. Dephlegmation u. Zerlegung von Petroleum 966* Oe. A lla n d cr (B.), siehe: D cr n b y (K. G.). A llb r ig b t (W. B.), H: Hydrieren von un gesättigten Fetten u. Ölen 895* A. A llc u t (E. A.), II: Schweißen von Stahl 631. 868. A llem a n (G.), II: Hitzeabsorbierendes Glas 78. A lle n (A. E.), Me Coy (A. F.) u. S tern b erger (R. O.) u. T id e w a te r P a p er M ills Co., II: Entfernen von Tinte aus Papier 813* A. A lle n (C. H.), II: Automat. Kochkontrolle für chem. Pulpe 47. A lle n (D. E.), siehe: H a rtm a n n (M. L.). A lle n (E. T.) u. Zios (E. G.), I: Vulkanis m us 804. A lle n (F. M.) u. W isk a rt (51. B.), I: Dia betes. II. Innere Pankreasfunktion u. Körpermasse u. Stoffwechsel. 3. 5Iitt. Muskelarbeit 1253. 1922. I u. II. A llg e m e in e E le k tr iz itä t s - G e s e ll s c h a ft, II: Verf., App. durch Umkleiden mit Hartgummi chlor-, säure- u. alkalibeständig zu machen 94* D. — Ober flächenhärtung von Ec 264* D. — Ein dampfen von Lsgg. mittels verdichteter Abdämpfe 818* D. — Brennen von keram. MM. 794* D. — Abscheidon von fremden Bestandteilen aus Eil. oder Dämpfen 854* D. 1123* D. A llg e m e in e V e r g a su n g sg e s., II: Explosionspipetto 924* D. A llin g h a m (J.), II: Gewinnen von Metallen aus Erzen 802* A. A llio t t (E. A.), II: Auswaschen 677. A llis (H. E.), II: Ofen zur Sn-Vorarbeitung 84* F. A lliso n (A. C.), P ark or (W. L.) u. J o n es (G. W.), II: Best. schädlicher Gase 773. A llm an d (A. J.), sieho: B r itto n (H.T.S.). A lly Co., siehe: B u llo c k (S. A.). A lm y (L. H.) u. F ic ld (E.), II: Konser vierung von Gefrierfisch in gefrorener Lake 41. 1035. A lp e n lä n d isc h e D ra k tin d u strieF er d . J c r g its c k ’ S ö h n e,II: Verf., metallische Oberflächen zu schützen 389* Oo. A lsb erg (C. L.), I: Struktur u. physiolog. Wrkg. 484. — II: Chemie u. Nahrungs mittelindustrie 41. — siohe: V ieh oover (A.). A lsb er g (C. L.) u. B la o k '(0 . E.), H: Ab scheidung von HCN aus Pflanzen gewoben 502. A lsgaard (P. C.), I: Elektrolyt. Darst. von Natriumperborat 1132. A lt (H.), II: Webstoffprüfungen 407. A lte n (F.), sieho: B la n e k (E.). A lte n k ir c h (E.), n : Nutzbarmachung hoher Kühlwassorablauftempp. bei Kom pressionskältemaschinen 13. A ltru p (F. W.), sieho: V in a l (G. W.). A lu (A. F.), siehe: U n d e r h ill (E. P.). A lu m in iu m Co. o f A m e rica , siehe* A rcher (R. S.); E d w a rd s (J. D.); H o o p es (W.); M illig a n (E. H.). A lu m in iu m -In d u str ie - A .-G ., II: Caleiumnitrat 434* D. A lw en s (W.) u. G rassh eim (K.), I: SrTherapie 146. A m ad ori (M.), siehe: B run i (G.). A m a lg a m a ted Z ine (de B a v a y s) L td ., siehe: A v er y (D.). A m a n tea (G.), I: Auf das Hirorindenzentrum des sichelförmigen Kreislaufes des Hundes cinwirkcnde Alkaloide 214. A m bard (L.) u. S ck m id (F.), I: Bldg. von NH3 durch die Niere 1384. A m b erger (C.), siehe: P a a l (C.). A m b erger (C.) u. B rom ig (C.), II: Glyceride des Gänsefettes 534. 1922. I u. II. I. A u t o r e n -R e g is t e r . A m bergor (K.), II: Nachweis fremder Stärko im Getreidemehl 96. A m édéo (R.), II: Autogenes Schweißen von Cu u. Cu-Lcgierungen 388* D. A m eer (A. Y.), siehe: A v is (S.). A m erican B rom in e Co., s.: T o b ler (H.). A m erican C ellu lo se and C h em ical Mfg.Co. ,s. :Briggs(J.F.);M ilos(G .W .). A m erican C oke and C h em ical C o., II: NH3-Sättiger 1162* D. A m erican C otto n O il C o., II: Hydrieren von Ölen 535* F. A m erican C yanam id Co., siehe: W ashburn (F. S.). A m erican La F ran oo F ir e E n g in e Co., siehe: M ork (H. S.). A m erican S m e ltin g & R o fin in g Co., siehe: H a ll (A. E.); H ow ard (G. C.); M ath ers (F. C.). A m erican Z e o lite Corp., II: Künstliche basenaustausohende Stoffe 662* E. A m e u illo , siehe: R is t (E.). A m in o ff (G.), I: Lauephotogramme u. Struktur von Zinkit 931. — Krystallstruktur des Pyrockroits 1009. — Rönt genstrahlen-Asterismus auf Lauephoto grammen 1010. — Bäckströmit 1010. — Allaktit 1011. A m in o ff (G.) u. P h ragm én (G.), I: Laucphotogramm u. Struktur des Iridosmiums 929. A m css (H. L.), siehe: E le x n e r (S.). A m p è r e -G es., II: C-armes Ferrochrom 385* E. — Eerrowolfram 385* E. A n d o regg (E. 0.), siehe: R a y (A. B.). A n d ersen (E.), s.: T h a n n h a u ser ( J. S.). A n d ersen (O.), I: Avanturinfeldspate 1360. A n d erson (A.), II: Messung der Viscosität von Gasen 549. A n d erson (E.) u. I n te r n a tio n a l P r é c i p ita t io n Co. ,11: Elektr. Reinigung von Gasen 1103*A. A n d erso n (H. A.) u. N o rto n Co., II: Be handeln gekörnter, Al enthaltender Stoffe 476* A. A n d erso n (J. A.), siehe: F red (E. B.). A n d erson (R. J.), H: Legierung Nr. 12 30. — Schmelzen von Al-Legierungen in Eisengefäßen 31. 1167. A n d er so n (R. J.) u. Capps (J. H.), II: Gase in Al-Öfen 423. A n d erso n (R. J.) u. I n te r n a tio n a l F u e l C o n se r v a tio n Co. ,II:N a2SausN a2S 04 512* A. A n d erso n (R. J.) u. K u lp (W: L.), I: Analyse u. Zus. von Maispollen 1079. A n d erso n jr. (W. T.), s.: T a y lo r (H. S.). A n d és (L. E.), I: Tinten [1155], — II: Holzkonservierungsmittel Basilit762. — Nioht trocknendes Leinöl 823. 1255 A n d ou ard (P.), siehe: G o u in (A.). A n d oyor (G.), II: App. zur Gasanalyse 110. 845. — Best. der Wässerung u. Ab rahmung an veränderter Milch 588. A ndré (E.), II: öle, Fette u. Wachse im französischen Arzneibuch 723. A nd reas(A .),II: Umlaufende Entleerungs trommel für Schachtöfen 628* D. A n d ro o n -S v cd b erg (A.), I: Blutzucker gehalt bei Herzkrankheiten 220. A ndrou (P.), II: Cä-hypochlorit 662* F. A ndrou (P.) u. P a q u e t (R.), II: Künst licher Schmirgel 665* E. — Pulverige Schleifmittel 793* E. — Dcokfarbstoffe 813* F. A n d rew (G. O.), II: Unverträgliche Mischung 547. A nd rew s (A. C. P.), siehe: R ea d (J .). A n d rew s (H. I.), siehe: Clark (R. H.). A nd rew s (J. C.), siehe: K e n d a ll (J.). A nd rew s (M. R.), I: X-Strahlenanalyse von Legierungen 1226. A n d rew s (M. R.) u. D u sk m a n (S.), I: Rk. zwischen Wolfram u. Naphthalin bei niedrigen Drucken 1318. A n d ria n i (S.), siehe: M arrassin i (A.). A n d rieu x (L.), II: Zirkon u. Zirkonium 632. A n d rim o n t (R. d’), F r a ip o n t (C.) u. A n tlio in e (R.), I: La Géologie mise à la portée de tous [75], A n d rlik (K.), I: Rübengeruch. 1. Mitt. 1377. A n d rlik (K.) u. K oh n (W.), H: Bis Juni eingelagerte Rühe als Fall einer guten Aufbewahrung 581. A n d rlik (K.) u. à k o la (V.), II: NH3 aus Brüdenwässern 1224. A n g e le sc u (E.), siehe: L eo n e (P.). A n g e le tti (A.), siehe: G a r e lli (F.). A n g e li (A.), I: Umwandlungen der Nitro cellulose 258. A n g e lis (F. do), II: Chem. Desinfektion von Dialysiermembranen 228. A n g e lis (M. de), I: Krystallform des Trimethylphloretins 409. A n g e ln , siehe: M ilch w erk e A ngeln . A n g e n o t (H.), II: Elektrolyt. Sb-Best. 302. A n gerer (A. C.), II: Komätzung 724. A n gerer (E. v.), I: Spektroskopie 524. A n germ an n (H.), II: Frost u. Lsg. der Gerste 1179. A n grem on d (A. d’), I: Bekämpfung von Phytophthora Nicotianae in den Vorstenlanden 1380. A n h y d ro u s F o o d P ro d u o ts Co., II: Trocknen von Früchten 1148* F. A n so h ü tz (R.) u. C la a sen (W.), I: Disalicylsäure u. ihre Umwandlung in Xanthon-4-carbonsäure 1034. 1256 I. A u t o r e n - R e g is t e r . A n so h ü tz (R.) u. J a eg e r (S.), I: Diglykolsäure 1026. A n tk o in e (R.), siehe: A n d rim o n t (R.d’). A n to in e (A. C.), II: Nicht brennbare Waohsmasse 530* F. A n to n a z (A.), II: Metallurgie des Hg 741. A n tr o p ö ff (A. v.), II: Haltbarmaohen von Kohlenelektroden 16* D. A oki (K.) u. K on n o (T.), I: Haupt- u. Mitagglutination. 4 . - 6 . Mitt. 71. A oyagi (E.), II: Elektrometallurg. Horst, dehnbarer Körper aus hochsolimelzcnden Metallen 88* E. A p o sto lo (C.), I: Nitrierung des 5-Jod-2nitropbenetols 1022. A p p e ll (P.). II: Verwendung von Staub kohle 541. — Abnahmebedingungen für fl. Brennstoffe 487. — Ausstellung von App. zur Feuerungsuberwachung 466. 607. — Best. der latenten Wärme in den brennbaren Gasen 653. — Absorption von CO., durch Wasser u. NaCl - Lsg. 672. — Darst. von Versuchsergebnissen an Wärmeapp. 1038. A p p elm a n s (R.), I: Zucker u. Indolpro duktion 52. — Bakteriophage im Orga nismus 54. — Best. des Bakteriophagen 419. 979. A p p leb au m (S. B.), II: Kesselspeise wasserreinigung 508. A p p le b e v (M. P.), siehe: A ld rid g e (J.). A p p le b e y (M. P.) u. W ilk es (S. H.), I: System Eisenoxyd-H2S 04-Ha0 1271. A p p le y a rd (A.), siehe: R u ss e l (E. J.). A p tek m a n n (P.), siehe: D u b sk y (J. V.). A q v is t (O.), siehe: H o lm g r een (T.A.F.). A ra g a y (J. M.), siehe: B on n eau (C.). A rai (K.), I: Cholin als Hormon der Darm bewegung. 6. Mitt. 889. A rai (M.), 1: Bakterieller Abbau des 1-Leucins 423. — siehe: O k ada (S.). A raki (C.), siche: Ivondo (H.). A r b e itsa u ssc h u ß des C liem ik erau sso h u sse s d es V erein s d e u tsc h e r E is o n h ü tte n le u tc , II: Cr-Best. in Ferrochrom 915. A rb in i (M.), siehe: S o h m id t (Ludwig). A r c h a n g e ls k i, siehe: S a m o llo w (W.). A r c h b u tt (L.), II: Schmierung und Sohmiermittel 828. — Fehler in der Ver bleiung elektr. Kabel 1107. A rc h b u tt(S . L.), siehe: R o se n h a in (W.). A rcher (R. S.), siehe: J e f f r ie s (Z.); J o h n sto n (R. L.). A rcher (R. S»), E d w ard s (J. D.) u. A lu m inum Co. o f A m erica , II: Al-Legierungon 698* E. A rcher (R. S.) u. J e ff ries (Z.), II: Hitze behandlung von Legierungen 805*E. A r c to w sk i (H.), I: Poln. Kalisalzlager 933. 1922. I u. II. A rdagh (E. G.), II: Aktivierte Kohle 20. 857. A re n d t (B. H.), II: Behälter für trockene Feuerlöschpulver 1072* E. A re n t (A.), n : Verf., Stoffe gegen Feuer und Wettereinflüssc widerstandsfähiger zu machen 47* D. — Behandlung was serfester Materialien u. Red. der Ent flammbarkeit 1185*E. A re n tz (F. B.), siehe: B a c k h a u s (A. A.). A rian o (R.), I: Ableitung der Gesetze der ebem. Statik aus dem Prinzip der vir tuellen Arbeiten 2. A ri6(E .),II: Schiffsbodenanstrioh 1113*D. A riös (E.), I: Verdampfungswärmo einer Fl. bei tiefen Tcmpp. 1130. A rk ad iew (W.), I: Permeabilität des Ni für kurze Hertzscbc Wollen 248. A rk a d iew (W.), K a r tso h a g in (W.), T h e o d o r tsc k ic k u. W w ed en sk y , I: Spektrum der magnet. Permeabilitä t des Fe 180. A rk el (A. E. v.), siehe: K r u y t (H. R.). A vloin g (F.), Cado (A.) u. B o c c a , 1: Magensekretion beim Hunde. 894. — Magensokrction des Hundes u. Atropin 894. — dass. u. Wismutcarbonat u. Kaolin 1206. — dass. u. Pilocarpin 1206. A rm en guö (M.), siehe: G o n za lez (P.). A rm our F e r tiliz c r W ork s, II: AlCl, 562* F. A1N 859* D. siehe': M cD ow ell (C. H.); S h o eld (M.). A rm stron g (E. F.) u. H ild itc h (P . T.), I: Katalyse an festen Oberflächen. 8. Mitt. 1267. A rm stron g (H. L.), siehe: Low T om pera tu re C a rb o n isa tio n Ltd. A rm stron g (J. J. V.), II: Fl. Brennstoff 546* F. 1066* F. — Herst. von Briketten in orliitzten Formen 829* D. A rn d , I: Bakteriolog. Vorgänge im Moor boden 1254. A rn d t (F.), M ilde (E.) u. E c k e r t (G.), I: Methylmercaptan 191. A rn d t (F.), M ilde (E.) u. T sch en sch er (F.), I: Ringschlüsse an S-lialt. Dicarbonkydraziden. 2. Mitt. Thiourazol 749. A rn d t (F.), M ilde (E.), T s c h e n sc h e r (F.), B ie lic h (F.) u. E c k e r t (G.), I: Tri azole 500. A rn d t (H.), siehe: B a u er (O.). A rn d t (K.), siehe: A b d erh a ld en (E.). A rn d t (M.), II: App. für Gasanalysen 181* D. — Registriervorr. für gasanalyt. App.’614* D. — Antriebsvorr. für gas analyt. App. usw. 851* D. — Einrich tung zum Abfangen von Luftmengen 851* D. — Gasanalyt. App., bei dem das Gas einem Absorptionsmittel zugedrückt wird 924* D. 1922. I u. II. I . A u t o r e n - R e q is t e r . A rn d t (T.), I: Elektroferrol bei Anämien 374. A rn old (K.), II: Reibzünder 1095* A. A rnold (’L.), I: Atraotylis gummiferä 49. A rn old (R.), siebe: B r id el (M.). A rn o ld (W.), II: Best, von Fettsäuren auf Grund ihrer Flüchtigkeit mit Wasser dämpfen 918. A rnold (Walter), II: Intracutanrk. unspezif. Stoffe 1243. A rn old P r in t W ork s, s.: J o n es (S.M.). A rn o ld i (W.), I: Regelung der Darm tätigkeit unter Mitbenutzung von Atro pin 431. — Behandlung der Lungen tuberkulose durch Anregung des Kreis laufs 710. A rn o ld i (W.) u. R o u b itsc h e k (R.), I: Wrkg. dos Karlsbader Wassers auf Zuckerkranke 1058. A rn o t (R.), II: Azofarbstoffe 445* A. 703* E. A r n o tt (J.), II: Phosphorbronzebarren 1106. A rn o u ld (C.), siehe: Soe. d’E x p lo ita tio n des B r e v e ts C. A rnould. A rn stein (N.), siehe: F le ish e r (M. S.). A rn us (H.), II: Putzlappen 537* E. A ron (H.), II: Biolog. Wertigkeit der Nahrungsfette 1061. — s.: G ralka (R.). A ron (M:), I: Histochem. Beobachtungen über die Gallensekretion 837. A ro sio (M.), II: Gehäuse für elektr. Dauerbatterien 473* D. A rrh en iu s (0.),I:T on a]s Ampholyt 1170. A rrh en iu s (Sv.), I: Das Werden der Welten [720]. — Die Vorstellung vom Weltgebäude im Wandel der Zeiten [720], A rrh en iu s (Sv.) u. E in k e ls te in (B.), I: Lebenslauf der Planeten [75]. A rric (Le F. de), I: Adhäsive. Eigen schaften der Leukocyten beim Anhaften der Mikroben 70. A rr illa g a (F. C.) u. G 'u glielm etti (J.), I: Wrkg. von Emetin auf das Herz 147. A rr illa g a (F. C.), G u g lie lm e tti (J.) u. W ald orp (C. P.), I: Wrkg. von Chinidin auf das Herz 655. — Wrkg. von Chinin und Chinidin auf das oxperimentelle Vorhofsflimmern 1206. A rrow ood (M. W.), II: Feuerung mit pulverförmigen Brennstoffen 831* E. A rth u s (M.), I: Verdauung der Milch 1204. A rtn er (Ml), I: Spannungsgefälle im Plattenkondensator bei Ionisation durch a-Strahlen 392. A rtz (W. H.), II: Automat. Bolastungsregulator für Zellstoffmühlcn. mit Motor antrieb 1115. A rzt (L.) u. F u h s (H.), H: Charakterist. Kurventypen der Goldausflockung des 1257 Liquors bei luogenen Affektionen des Zentralnervensystems 306, A sa h in a (Y .)u . A sano (M.), I: Spilanthoi. 2. Mitt. 1226. A sah in a(Y .) u. F u jita (A .), I: Konst. von Rutaecarpin 357. A sa h in a (Y.) u. S h im id zu (T.), I: Samen von Pkarbitis Nil Chois. 2. Mitt. 976. A sah in a (Y.) n. T a k a g i (S.), H: Äth. Öl von Artemisia annua 149. A sak aw a (S.) u. N o sa w a (K.), II: Schiffsbodenanstrich 328* A. 703* E. A sano (K.), II: Eigenschaften des Roh kautschuks 530. A san o (M.), I: Amide u. Anilide gesättig ter Fettsäuren 1227. — s.: A sa h in a (Y.). A sch an (O.), I: Kolopkonsäuron 553. — II: Holzdest. im Vakuum. 1. Mitt. 49. A selik c n a si (S.), I: Hydratation der Ionen 792. 1160. — II: Herst. von Per borat unter Verwendung von hoch prozentigem H20 2 317* Schwz. — Per borat m it einem Maximalgehalt von be ständigem O 859* F. — Meta- und Per borat 859* F. A sch n er (B.), I: Therapie der Amenorrhoe, Dysmenorrhöe und Sterilität 657. A sch n er (P. W.), siehe: E p ste in (A. A.). A soh of (K.), II: App. für teohn. Gas analyse 110. A sco li (M.) u. F a g iu o li (A), II: Pharmakodynam. subepidermale Rkk. 1. Mitt. Adrenalin 361. A sh c r o ft (E. A.), II: Elektrolyt. Zers, von wasserfreiem MgCl, 198* D. Schwz. — Mg u. Mg(C103)2 199* Schwz. — Gleich zeitige Gewinnung von Pb, Zn und Ag aus sulfidhaltigen Erzen 802* Sohwz. A sher (H.), siehe: E llis (C.). A shcr (L.), I: Physikal. Chemie und Bio logie 756. — Lehro von der inneren Se kretion 784. A sher (L.) u. M atsuno (G.), I: Physio logie der Drüsen. 47. Mitt. Thymus, Milz und Knochenmark 154. A sh er (L.) u. P a n o w a (P.), I: Chem. Vor gänge hei antagonist. Nervenwrkgg. 660. A shm ore (E. O.), siehe: C alico P r in ter s’ A sso c ia tio n . A sh w o r th (A.), II: Färben von Garn in Strangform 1175* A. Ash-worth (A.) u. I n te r n a tio n a l T e x tile D e v ic e s , In c., II: Färben von Garnen 265* E. A sh w o rth (J. R.), I: Theorie des inneren Feldes eines Magneten 998. A s ia tic P e tr o le u m Co. u. Cam eron (W.), II: Entwässern von KW-stoffemulIsionen 831* E. A spin (A. A.) u. W in ter (J. W. B.), n : Feueranzünder 50* D. I. 1258 A u t o r e n - R e g is t e r . A ssie (E.), II: Schleifmaterial 1162 *E. A sto n (F. W.), I: Massenspektra der ehem. Elemente 239. A sto n (F. W.) u. F ow l er (R. H.), I: Massenspektrograph 1314. A te n (A. H. W.), I: Elektrooamose 909. A te r ite Co., H: Legierungen 636* F. A th a n a s ia d is (G.), II: Messung der Mag netisierungskoeffizienten der Fll. 1121. A th ia s (M.), I: Innere Sekretion des Ovariums 1210. A th m er (F.), siehe: S o h ü llc r (J.). A th o l Mfg. Co., siehe: M itc h e ll (R. B.). A tk in s (H. D.), II: Selbsttätige Filterpressc 678. A tk in s (W. R. G.), s.: J a m eso n (A. P.). A tk in so n (C. P.), II: Titrieren von Zwischenprodd. m it unbeständigen Diazolsgg. 640. A tla s P o w d er Co., sieho: B a co n (G. C.); Cook (R, M.). A tm o sp lierio N itr o g e n C orp oration , siehe: S c o t t (W. W.). A tm o ste r a l L td ., s.: W a llis (R. L. M.). A tz le r (E.) u. L eh m an n (G.), I: Einfluß der [H-] auf die Geffiöe 219. A ub (J. C.) u. M oans (J. H.), I: Grund stoffwechsel und spczif.-dynam. Wrkg. von Eiweiß bei Lebererkrankungen 593. A ub el (E.), siehe: B lum (L.). A u b o rtin (E.), II: Verdauungshämoklasie bei Tuberkulösen 734. A u b o u y , II: Weine von Gard 40. A u d en (H. A.), I: Sulphur [228]. A u d ia n n e (P.), II: S 03-Herst. 124* E. A u d u b er t (R.), siehe: C hönoveau (C.). A uer (J.), I: Experimentelle generali sierte Analgesie nach Einw. von Kampf gasen 834. A u erb ach IT: E. Kunkeim 308. A uerb ach (F.), II: Normaltemp. + 2 0 ° C 1201 A u erb ach (R.), II: Substantive Baumwollfärbung 205. A u erges., siehe: C h em isch e W erke vorm . A u erges.; s. auch: D e u tsc h e G a sg lü h lic h t A.-G. A u fre ch t, II: Zus. von antikonzeptio nellen Mitteln 170. — Unteres, neuerer Arzneimittel 417. 1196. A uger (V.) u. V ary (M.), I: Sulfurierungen in Ggw. von Jod 492. 735, A u g u ste (C.), siehe: P o lo n o v s k i (M.). A u g u stin (E.), siehe: R o d e ck (A.). A u ll (G. H.), II: (NH4),SÖ4 als Dünge mittel 319. A u n o y (R. d’), siehe: D u v a l (C. W.). A u ste n (W.), II: Nachweis von Ziegenmiloh in Kuhmilch 43. A u stg e n (H. G.), I: Pavon 216. . 1922. I u. II. A u stin (M. M.) u. P arr (S. W.), II: Kalischiefer von Illinois 435. A u str o -A m erica n M a g n esite Co. (O esterro io h iso h - A m erik a n isch e M a gn esitg es.), II: Herst. von MgO in Öfen m it direkter Beheizung 78* Schwz. A u ten rieth (W .), s.: A b d erh a ld en (E.). A uw ers (K. v.), I: Substitutionsvorgänge 314. — Molekularrefraktion aromat. KW-stoffo 739. A u w ers (K. v.) u. J a c o b se n (H.), I: Titrimetr. und spektrometr. Analyse von Keto-Enol-Gemisolien 635. A uw ers (K. v.) u. K ö llig s (H.), I: Mole kularer Brechungskoeffizient 450. A uw ers (K. v.) u. W esterm a n n (H.), I: Spektrochemie der aliphat. Diene mit konjugierten Doppelbindungen 735. A uw ers (K. v.) u. Z ieg ler (K.), I: KWstoffe der Semibenzolgruppe 329. — Carbonsäuren der Semibenzolgruppe 332. — Chlor- und Bromderiw. alkylierter Cyclohexadienone 333. A v er y (D.) u. A m a lg a m a ted Z in c (de B a v a y s )L td ., II: Pb und Ag aus sulfi dischen Erzen 804* A. A v ery (D.) u. S te v e n s (R. II.) u. E le c tr o ly tio Z inc Co. o f A u str a la sia P r o p r ie ta r y , II: Elektrolyt. Zn 803*A. A v ery (O. T.), siehe: T h jö tta (T.). A v er y (P. M.), siehe: A cree (S. F.). A v e sta J e r n v e r k s A k tie b o la g , II: Si-Mn-Cr-Stahl 993* E. A v is (S.), A m eer (A. Y.), Y o n a n (J.) u. B ab oo (J. N.), II: Traubensirup484* A. A v r u tik (J.), II: Trennen von Fll. und festen Stoffen 275* F. A xm an n , I: Ra u. Edelsteine 803. A yars (E. E.), II: Formen für Magnesit-, Chrom- und Silicasteine 1020. A y er (J. B.) u. F o s te r (H. E.), I: Best. des Gesamteiweißes in der Cerebrospinalfl. 717. A y er s (S. H.), R u p p (P.) u. M udge (C. S.), I: Bldg. von NHS und CO, durch Streptokokken 289. A y re s jr. (E. E.), II: Anwendung der Zentrifugalkraft 45. — Merkmale der Emulsionen rohen Petroleums 715. A y res j r. (E. E.) u. S h a rp ies S p e c ia lty Co., II: Neutralöl aus „Soap-stock“ 215* E. — Befreien von Eil. von suspen dierten Verunreinigungen 363* E. A za d ia n (A.), II: Silieowolframsäure zur Best. von Kaffein 1034, A zo te F r a n ç a is, siehe: Soo. A nou. L’A z o te F ra n ça is. A zzi (A.),. I: Energiebilanz des Frosches unter patholog. Bedingungen 61. — Faktoren der Komplementinaktivierung im hämolyt. System 72. 1922. I u. II. I . A t jt o r e n - R e g i s t e k . B a a r (H.), II: Diagnost. Wert der Glo bulinvermehrung im Liquor cerebro spinalis bei Erkrankungen des Kindes alters 504. B aars (G.), siehe: M ioßner (H.). B ah oook (H. D.), siehe: J o h n (C. E. S.). B a b is (H. A.), II: Fl. M. für wasserdichte Anstriche 208* A. B ab oo (J. N.), siehe: A v is (S.). B aoh (A.) u. Z u bk ow a (S.), II: Fermentzalücn des Blutes. 1. Mitt. 1045. B a ch (F. W.), I: Spiroohätcn in Wasser leitungen 290. Baoh (H.), II: Abwasserbeseitigung 246. B ach em (C.), I: Sammelreferat aus der Pharmakologie 294. 985. — Veronal ausscheidung u. Lecithin889. — Albertan 1051. B a ch m au n (F.), siehe: S ieb u rg (E.). B a ch m an n (W.), I: Künstliche Virulenz u. Chemie 417. — Organabbauprodd. u. Wassermannsche Rk. 516. — Scrolog. Studien mit Hilfe des Zeiss sehen Flüssig keitsinterferometers. 1. Mitt. 780. B a clio (F. de), n : Best. der liydroschwefligen u. Sulfoxylsäure 499. B achraoh (E.) u. C ardot (H .), I: Wrkg. von Säuren auf den Gang der Milchsäuregärung 1414. B ack (E.), siehe: P a sc h e n (F.); Som m er feld (A.); V eifa-W erk e. B ä ck er (C. B.), II: Schützender Überzug auf Gegenständen aus Mg 806* D. E. B ä c k e r (H. J .),I: Rk. dera-Sulfopropionsäure mit aromat. Monammen u. Di aminen 1338. B a c k h a u s (A .A .) u. A re n tz (F. B.) u. U. S. I n d u s tr ia l A lco h o l Co., II: Aldehyde 443* A. — Katalysatoren 1171* A. B a o k h au s (A .A .) u. H an cr jr. (C.) u. U. S. In d u s tr ia l A lco h o l Co., II: Behandeln von Schlempe 337* A. B a o k h au s (A.A .) u. U. S. In d u s tr ia l A lco h o l Co., II: Behandeln von Schlem pe 338* A. — Organ. Säuren 338* A. — Ausführung katalyt. Verff. 311* A. — Katalysatoren 429* A. 1171* A. — Reinigen von fremde Stoffe verschiedener D. enthaltenden Krystallen von diesen 470* A. - Ester 572* A. 709* A. — Halogen-KW-stoffe 872* A. B a c o n (A. Z.), II: NH3-Best. im Cyan amid 1214. B a co n (G. C.) u. W ilso n (W. C.) u. A tla s P o w d cr Co., II: Behandeln von Nitro cellulose 393* A. B a co n (R. F.), D a v is (H. S.) u. T e x a s G u lf S u lp h u r Co., II: Behandlung von bergmännisch gewonnenem S 371* A. 1259 B a c q u e lin (P .)& £ p in a t(J .), n : Regene ration von Kautschukabfällen 532* F. B ad g er (W. L.), n : Salzfabrikation in Michigan 432. B a d isc h e A n ilin - & S o d a -F a b r ik , II: Abscheidung von S aus Suspensionen 21* D. - S aus CaS04 21* D. - OVerbb. des S aus CaS04 22* D. — Extrahieren des S aus ausgebrauchten Gasreinigungsmassen 76* F. — Stick oxyde aus NH3 durch katalyt. Oxydation 77* E. — O-Verbb. des S ans natürlichen Sulfaten 189* D. — Auswaschung von H2S aus Gasen 719* D. — Entfernung von COS aus Gasen 719* D. — Extra-' hieren von S 857* E. — Reines NaOH 561* D. - HCl 685* E. - Äthylalkohol 638* F. 945* D. — Einführung von Arvlaminresten in Aminoanthraohinone 639* F. E. Schwz. - Harnstoff 1135* D. E. — Aufarbeitung von Hamstoffschmelzcn aus C02-Verbb. des NH3 1136* D. — Gelbes Kondonsationsprod. aus a-Napbthochinon 1141* D. — Nitro3-chinolinc 1142* D. — Zwischenprodd. u. Farbstoffe 208* E. — Lichtechte Färbungen u. Lacke 480* D. — Zur Farblackbcreitung geeigneter grüner Farbstoff 1031* D. — Künstliohc Harze 330* E. 393* Schwz. — Harzhaltige Prodd. 330* E. — Lsgg. von Harzen 704* D. — Gerben von Häuten 909* Schwz. Holl. — Kondensationsprodd. aus aromat. Sulfosäuren 970* D. — Gerbmittel 970* E. 971* E. Schwz. — Wassorlösl. Kondensationsprodd. 228* Sohwz. 971* E. — In Wasser leioht lösl. Gerbstoffpräparate 169* E. 971* Holl. — Kleben von Leder 39* D. — Düngemittel 133* E. 319* E. — Luftbeständiger Mischdünger 1128* D. — Nicht hygroskop. u. nicht explosiver Mischdünger aus Ammoniumnitrat 1214* D. B ä jen (W.), siehe: S ch m id t (Erich). B a e k c la n d (L. H.), II: Kondensations prodd. von Phenol u. CH20 996. B aer (J. L.), I: Grundstoffwechsel in der Schwangerschaft u. im Wochenbett 707. — LokaTiration des Fettsäureabbaues im Organismus 1149. B är (R.), I: Scheinbare Unterschreitungen des elektr. Elementarquantums 1124. — Streit um das Elektron 1314. B aer & Co., siebe: M e ta llh ü tte . B a e r th le in (K.), I: Wurstvergiftungen durch Bao. proteus vulgaris 983. B a e rw a ld , I: Phj'sikal. Grundlagen der Röntgen-, Ra- u. Lichttherapie 1217. B a e rw o lf (F.), I: Therapeut. Erfolge bei Vaccinetherapie ü. Protoplasmaaktivie rung der pyorrhoischen Diathese 383. 1260 I . A u t o r e n -R e g is t e r . 1922. I u. II. B a e w sk in (A. J.), II: Schweißmittel fiir in Ggw. von Ortho- u. Metaphosphorsäure Gold- oder Silbertcilo 441* A. 301. — Best. des Zn als ZinkpvrophosB a g g e r (S.-V.), II: Methode zum Diagno phat 1204. stizieren von Typhusbacillen, die auf der B a lc k e , siehe: M a sch in e n b a u -A. - G. Capillarität beruht 923. B alck e. B a g g o sg a a r d -R a sm u sse n (H.) u. W er B a ld i (P.), n : Benzoe des Handels 547. ner (S.), I: Alkylierungen. 1. Mitt. Al B a ld u s (C. A.), siehe: K o w a stc h (A.). kylierung des Na2S 0 3 918. B a ld u s (C. A.) u. K o w a stc h (A.), II: B a h lk e (W. H.), siehe: R ogers (T. H.). Zündverf. 461* E. B ah r (L.), I: Rattenvertilgungsmittel 519. B a ld w in (L. B.), s.: M a ck en zie (G. M.). — siehe: R a eb ig er (H.). B a ld w in (W.), siehe: L o w y (A.). B a il (0.), I: Shiga-Bakteriophagen 419. B ä lin t (A.), siehe: S c h iff (E.). B a il (0.) u. W a ta n a b e (T.), I: Misch B a lk e (P.) u. L e y s ie ffe r (G.), II: Plast. bakteriophagen 980. — Spezif. BakterioMM. 532* E. 885* Schwz. phagenwrkg. 1301. B a ll {S. H.), II: Borgbau im Altertum 219. B a ile y (A.), siehe: T a y lo r (W. C.). B allantin e(W .B .),sieh e: Sulm an(H .L.). B a ile y (C. H.) u. P e te r so n (A. C.), II: B a lla rd (A. M.), s.: O b crfell (G. G.). Qualität von Weizenmehl. 2. Mitt. Gär B a lla rd (W. E.), s.: V a u d rey (R. H. N.). B a lla u f (F.), siehe: S ch lu b a ch (H. H.). vermögen des Wasseroxtraktes 42. B a ile y (C. H.) u. W e ig le y (M.), II: C02- B a llu f, II: Vertikalkammeröfen u. Wirt Vorlust aus Teig als Zeichen der Mehl schaftlichkeit kleiner Gaswerke 651. qualität 754. B a lm e r (R.), II: Düngemittel 1128* A. B a ile y (G. C.) u. B o c ttn e r (F.), II: Cu B a lta (J. R. de C.), I: Análisis y ensayos químico industriales [720]. marin aus Malein- u. Äpfelsäure 149. B a ile y (G. C.) u. C raver (A. E.) u. B a r B a lte s (M.), siehe: S tr ec k e r (W.). B a lth a z a r (A.), II: Düse zum Zerstäuben r e t t Co., II: CHaO 1171 *E. von Fll. 117* D. B a ile y (H.), II: Wiederherst. von krystalliB a ly (E. C. C.), I: Photosynthese u. Punk sierten Glasapp. 1221. tionen der Pigmente in der lebenden B a ile y (T. L.), II: Gasreinigung mit Eisen Pflanze 699. oxyd 714. B a ile y (V. A.), siehe: T ow n sen d (J. S.). B a ly (E. C. C.) u. H e ilb ro n (I. M.), I: Bldg. von Kohlenhydraten in Pflanzen B a illio (W. L.) u. W ilson (F. E.), II: 417. 876. Autoklavonprobe für die Prüfung ehem. Glases auf Widerstandsfähigkeit 1120. B am b ach & Co., Chem. Ges., II: S 0 2 u. Oxyde aus Sulfaten 934* Oe. B a illv (M.), II: Seifenstacke mit Einlage B a m b erger (E.), I: Arylhydroxylamine 536* F. u, Arylazidc 19. — Arylhydroxylamine B a illy (P.), siehe: S a rto ry (A.). u. Halogcnwasserstoffsäurcn 20. B a illy (R.),II: Riech- u. Farbstoffe949*F. B a in (E. C.), II: X-Strahlcndaton über B am b erg er (M.), J a n k e (A.) u. S ch lu ck (G.), II: Techn. Biochemie. 3. Mitt. Martensit aus Austenit 1132. Aspliodeluswurzol 890. B a in e s (W.), II: Fiberähnliche Stoffe B am ford (T. G.), II: D. von Cu-Zn961* E. Legierungen 31. 196. B a is e h (E.), I: Isotopie 2. 601. B a n cro ft(W . D.), I: ProblemefürkolloidB a k (Ä.), siehe: K o ltlio ff (I. M.). chom. Unteres. 391. — Kontaktkatalyse B a k e lite G e se llsc h a ft u. H e ssen (R.), 913. II: Kondensationsprodd. aus Phenolen B an d em er (S. L.), s.: R o b in so n (C. S.). u. CH.O 39* D. 704* F. B ak or (F. P.), n : Untere, der Eundamen- B a n g le (J. Ä.), siehe: T o u c h sto n e (B. F.). B a n se n (H.), II: Arbeitstempp. in metaltalgesetze der Filtration 428. lurg. Öfen 1215. — siehe: F a ^ o n e isen B a k er (J,)& Sons, s.: P e e k , Frean& Co. W alzw erk L. M a n sta ed t & Cie. B akor (J. C.), II: St<rilisierverf. 108* A. — siehe: P h e lp s (E. B.); W a lla ce (C.F.). B a n ú s(J . S. y),s.: S a n o liisy B a n ú s(J.). B a k er (N. D.), siehe: T ru m b u ll (H. L.). B a ra cli (A. L.), M eans (J. H.) u. W o o d w ell (M. N .), I: [H-] u. DicarbonatB a k or (R. C.), II: Transportabler Acespiegel d, Blutes bei Pneumonie 1087. tylenentwieklcr zum Schweißen 540. B a k er & C o., II: Pt-Legierung 85* D. B arb e (D.), II: Katalysatoren für die Herst, von S 0 3 558* F. 387* P. B a k h u y z e n (W. H. van de S.), I: [H'] B arb es (O.), I: Methylenblau bei Ge flügelcholera 990. der Lsg. eines amphoteren Oxyds 1312. B a la re w (D.), I: Struktur der H4P20-. B a r b e t (E.), II: Eindickung woblschmek3. Mitt. C. — II: Naolnveis der Pvro- kender Fll. 166. 1922. I u. II. I. Autoren-Reoistek. B a r b e t (E.) & E ils & Cie., II: Traubenhonig u. Frucbtsäfto 157* F. — Ent fernung des Teers aus holzessighaltigen Fll. 166* F. — Stetige Gewinnung von Äther 201* F .' — Glycerin 213* E. Spalten von Ölen 223* E. — Wieder gewinnung von Äther-Alkoholdämpfen aus der Luft 657* F. 658* F. — An ordnung von besonderen Regulatoren an Rcktifikationsapp. für fl. Luft 1047*F. — Sulfosäuren aromat. KW-stoffe 1141 * F. B a rb ier (A.), siebe: P ic t e t (A.). B a rb ieri (G. A.), I: Farbrkk. des Mo u. Wolframs. 1. Mitt. 249. — 2. Mitt. 250. B arb ou r (H. G.) u. H err m ann (J. B.), I: Glucose u. Wasser im Blut u. antipyret. Wrkg. von Arzneistoffen 1049. B arb ou r (H. G.) u. H jo r t (A. M.), I: Tox. Wrkg. von chlorhaltigen Desinfek tionsmitteln 891. B a rb o u r (H. G.) u. R a p o p o rt (F. H.), I: Uteruswrkgg. von intravenösen Flüssig keitsinjektionen 778. B a r c la y (W. R.), II: Entdeckungen in der Metallurgie 137. — Elektro-Silberplat tierung 1108. B a r o ro ft (J.), siehe: A dair (G. S.). B a r o ro ft (J.) u. N a g a h a sh i (M.), II: Direkte Messung des 0 2-Partialdrucks im menschlichen Blut 673. B a r o ro ft (J.), R o u g h to n (F. J. W.) u. S h o ji (Ri), II: Messung des 0 2-Gehaltes von Mischvenenblut etc. 673. B ard ach (B,), I: Ausnützbarkeit der Nahrungsfettc 292. B a rd en h eu or (P.), siehe: W ü st (F.). B a r d ier (E.), D u o h ein (P.) u. S t i l l m un kes (A.), I: Glykosurie nach Kaffein 890. — Sympathieus u. Kaffeinglykosurie 890. B a r d isia n (A.), I: Zus. des Fettes im kindlichen Körper 508. B a rd u oci (P.), II: Trocknen von Gegen ständen 243* D. —• Trockner 984* D. — Trockenanlage 1207* D. B a r d w e ll (E. S.), II: Schmelzen von Mn-Erzen im elektr. Ofen in Montana 797. B a ren d ro ch t (H. P.), I: PhosphatasePhosphatese 49. B a r g a te (A. F.), siehe: W a lk ey (W. R.). B a r g e llin i (G.) u. M oncada (C.), I: Flechtenstoffe 282. B a rk er (J. T.) u. U n ite d A lk a li Co., II: Elektrolyt. Zellen 682* E. B a rk h a u sen (C.), II: Pt-Töne auf Ent wicklungspapier 1008* D. B a r lo t, Et: Neue Rk. der Lactarius- u. Russulaarten 340. B a r lo t (J.) u. B r e n e t (M. T.), n : Best. von Fettsäuren durch die Bldg. ihrer Komplexverbb. mit Uranyl u. Na 1135. 1261 B a r lo t (J.) u. P e r n o t ( J.), I: Verbb. von Halogeniden des Hg u. TI 1320. B arn a (H.), siehe: S ch erer (R.). B arnard (D. P.), siehe: W ilson (R. E.). B arnard (J. E.), siehe: T o p le y (W.W.C.). B a rn es (T. B.), II: Geruchlosmachen von Leichen 667* A. B a r n e tt (E. de B.), s.: B a rry B a r n e tt (E. de). B a r n e tt (G. D.), II: Mikrotitration von NH., 502. B a r n e tt (W. L.), I: Chlorcelluloseester u. Einw. von Chloracylchloriden auf Cellu lose 630. 854. — Synthesen mit Chloracetylchlorid 950. B arr (G.) u. B irc u m sh a w (L. L.), I: Viscosität von Celluloseacctatlsgg. 1015. B a r r a tt (J. O. W.), I: Golstruktur 995. B arratt(M . M .),s.:P a r th a sa ra th y (P .). B a r r a tt (T.) u. W ood (A. B.), I: Flüch tigkeit des aktiven Th-Nd. 801. B arré (L.), siehe: M ou riqu and (G.). Barrenscheen(H .K .),I:F ructosuriell53. B a r r e tt (G.), siehe: M oureu (C.). B a r r e tt Co., II: Reinigen von KWstoffen 574* F. — Harz aus einem KWstoffgemisch 1144* D. — siehe: B a ile y (G. C.); D ow n s (C. R.); G ou ld (D. F.); P erry (R. P.); R ee v e (C. S.); W eiß (J. M.). B arrie (W. S.) u. C had w ick (L.), II: Aromat. KW-stoffe enthaltender Zement 690* F. B arry B a r n e tt (E. de), I: Nomenklatur von Naphthol-, Naphthylamin- u. Aminonaphtholsulfosäuren 129. — Anthra cene and anthraquinone [520]. -—Organic analysis [720]. B a r sk y (J.), siehe: K ah n (M.). B a r sto w (E. O.), J o n e s (C. W.) u. D ow C h em ical Co., II: KBr 125* A. B arta (R.), siehe: K a lla u n er (O.). B a r te ls u. K ie s s ig , I: Schwefcl-Kalkbäder bei Schafräude 216. B a r te ls (A.), II: Hornartige MM. aus Casein 539* F. 595* E. 1065* E. — Casein zur Fabrikation von künstl. Horn 539* F. B a r te ls (R.) u. E u ck en (A.), I: Zustands gleichung des N2 bei geringen Drucken u. tiefen Tempp. 442. B a rth (A.), II: Rotierende Entfettungs trommel 478* D. — Heizvorr. für Flüssig keitsbehälter 744* D. B a r th e l (C.), I: Ursachen der Bldg. der Baktcroidcn bei den Bakterien der Legu minosen 209. — Züchtung von Bakterien auf sterilisierter Erde 286. B a r th é lé m y (H.), siehe: T erroino(E .F .). B a r t le t t (E. P.), siehe: R ich a rd s (T.W.). B a r t l e t t (H. H.), siehe: C ake (W. E.); S and o (C. E.); R oso (W. C.). 1262 I . A u t o r e n -R e g is t e r . B a r to n (L. E.) u. T ita n iu m P ig m e n t Co., H: Titansäurehaltige Farbstoffe 1112* A. B a r to n (L. J,), H: Elektr. Öfen 29. — Im elektr. Ofen hergestellter Mn-Stahl 867. B a rto ä (W.), II: Zuckerrübensamen 319. B a rto w (E.), II: Abwässerprüfungsstation der Wasserprüfungsabteilung Illinois 19. B aru (R.), siehe: M argoschos (B. M.). B aru s (C.), II: Offeno Hg-Manomcter mit Interferometerablesung 181. B a ry (C. P.), II: App. zur elektr. Herst. von kolloidalem Hg 85* F. B a s s e t (L.), II: Herst. von Zement oder hydraul. Kalk neben S 02 379* Oe. B a sse t(L.-P.), n :UnmittelbareGewinnung von Eisen u. Stahl 197* F. — Metalle oder Metalloide aus ihren Oxyden 373* F. B a s s e t t (H. P.), n : Gewinnung des ICGehalts von K-haltigen EU. 316* A. — Bleichen von Baumwolle 875* A. — MgO 1019* A. — Tonerde u. Potasche 1210* A. B a s s e t t (H. P.) u. S a d tle r (S. S.), II: Wiedergewinnung flüchtiger Lösungs mittel 310* A. B a s tio n (G.), II: Wärmeübergangszahl in Dampferzeugern 615. B a tc h o lo r (H.), II: Eutscliwefeln von Erzen u. Erzeugen eines brennbaren Gases 871* A. B a te s (L. W.), II: Brennstoff 351* A. 491* F. 1091* E. — Erniedrigung der Viseosität von Fll. 491* A. — Erhöhung der D. u. des Flammpunktes von fl. Brennstoffen 654* F. B a te s (P. H.), H: Zementartigo Eigen schaften der Calciumaluminate 251. — Portlandzement 987. B a te s (P. H.) u. Y o u n g (R . N.), II: Plast. Magnesiazemonte 79. B a t t e g a y (M.) u. C lau d in (J.),I: Dibromanthrachinone747. — Di-benzoyldiaminoantbraebinone 74S. — II: Küpenfarb stoffe 812. B a t t e ll i (F.) u. S te rn (L.), I: Wirkungs mechanismus der oxydierenden u. redu zierenden Fermente 1203. B au (A.), I: Gärung ohne Hefo 5. B au d (P.), I: Les industries chimiques régionales de la France [720]. B a u d en b a ch er (J.), n : Gewichtsverluste von Braunkohlenbriketts in beladenen Eisenbahnwagen 103. — Wirkungsgrad der Entstaubungsanlagen von Brikett fabriken 760. B a u d in (M. L. E.), II: Extraktion wert voller Stoffe aus sehr verdd. Lsgg. 366*A. B a u d isch (O.), I: Mechanismus der Red. von Nitraten u. Nitriten in Assimila tionsprozessen 115. 1922. I u. H . B a u d isc h (O.) u. J o h n so n (T. B.), H: Ferrihydratperoxyd. 2. Mitt. Nachweis von Thymin 467. B a u d o u in (M.), II: Spoktralanalyt. Best. der Motallo der prähistor. Beile 1155. B a u er (A.), H: Gruppe von Kalkschacht öfen 690* D. B a u e r (Edmond) u. P ic c a r d (A.), I: Magnotisierungskoeffizicnten der paramagnot. Gase u. Theorie des Magnetons 4. B au er (Edouard), siehe: H a llo r (A.). B au er (Eugon), siehe: D e u ts c h e P e t r o leum -A .-G . B a u er (G.), n : Abscheiden des Braun kohlenstaubs aus dem Wrasen von Braunkohlentrocknem 1066* D. B a u er (Hugo), I: Chemie der Kolilenstoffverbb. [111]. — Analytischo Chemie der Alkaloide[720]. — Geschichte der Chemio [720]. — Chemicbüchlein [1155], — IColloidchem. Studien in der Salvarsanreihe. Ag-Salvarsan. 3. Mitt. 1397. — siehe: A b d er h a ld e n (E.). B a u er (J.), II: Hämoklast. Krise 426. B a u er (K.), II: Positive unspezif. Wassermannsche u. Meinickesche Rkk. als Folge von Digitalistherapie 778. B au er (O.) u. A rn d t (H.), II: Seigerungserschcinungen 569. B au er (O.), W o tzel (E.) u. V o g el (O.), II: Unters, eines Bronzerades 799. B au er (R.) u. N y ir i (W.), I: Meinicke-Rk. 225. 840. — Spezif. Therapie von Tumoren 430. B au er (T. v.) u. Z w illin g e r (B.), II: Koksofen 289* D. B a u e r m e iste r (W.), II: Abführmittel 83 S* D. B a u g u e ss (H.), siehe: Mc C lendon(J.F .). B au m an (L.), II: Urobilin 732. B a u m a n n (G. A.), siehe.: C arp en ter (A. H.). B au m an n (K.) u. ICuklm ann (J.), II: Ermittelung des Zucker- u. Fettzusatzes in Hefebackwaren 687. B au m an n (P.), II: Trockenakkumulator 18* D. 73* D. B a u m g ä r te l (T.), I: Gattungsspezif. Partialfunktionen des Typhusimmun körpers 482. B a u m g a rd t (G.), I: Basen-Säuren Ver hältnis in dor Nahrung u. Stoff- u. Kraftwechsel des Kindes 61. B a u m g a rtn e r (H.), II: Bausteine aus Torf 1212* D. B au r (C. H. v.), H: Elektr. Herst, von Graueisen 865. B au r (E.), H: Elektrolyt, H, u. 0 2 249* D. — Na duroh Elektrolyse von NaOH 1019* D. B au r (E.) u. H e rz fo ld (E.), I: Lab- 1922. I u. II. I . A u t o k e n - R e g is t e r . gerinnung der Milch als Reizleitungs vorgang 59. B au r (E.) u. R eb m an n (A.), I: Photolyse des Uranyloxalates u. Uranylacetatsl 102. B au r (H.) u. Baur-(W .), II: Eindicken pflanzl. u. tier. Öle 824* D. B au r (W.), siclio: B au r (H.). B a v a r ia G. m. b. H. II: Mittel zur Ver tilgung von Nagetieren 134* D. B a v in k (B.), I: Moderne Atomistik im Unterricht 437. —• Ergebnisse u. Pro bleme der Naturwissenschaft [228], — Grundriß der neueren Atomistik [720]. B a v y (P.), I: Les Colloides [75]. B a x te r (E. M.), siehe: E a g le to n (A. J.). B a x te r (G. P.), I: D. der HBr u. Atom gewicht des Br 1318. — Reinheit von Atomgewichtssilber. 2. Mitt. 1322. — Atomgewicht des La 1394. — 28. Be richt der Atomgewiohtskommission 1398. II: Bost, der D. der Loft 174. B a x te r (G. P.) u. H o d g es (J. H.), I: Atomgew. des Zn. 2. Mitt. Elektrolyt. Best. des Zn im ZnCL 185. B a x te r (G. P.) u. P a rso n s (L. W.), I: Reinheit von Atomgewichtssilber. 1. Mitt. 1321. B a x te r {G. P.), T ani (M.) u. Ohapin (H. C.), I: Atomgewicht des La 247. B a x te r (G. P.) u. W ilson (C. H.), ,1: Atomgew. des Cd. 5. Mitt. Elektrolyt. Best. des Cd im Cd-Sulfat 184. B a y e r (F.), siche: F a rb en fa b rik e n vorm . F riodr. B ayer. B a y e r (F. M.), II: Meßapp. 1201. B a y e r (G.), I: Veränderung des Glykogens durch Belichtung496. — s. : P f e i ff e r (H. ). B a y e riso h e S tic k s to ff-W e r k e , II: Zu sammenballen des Kalkstickstoffsohlammes 435* D. B a y e u x (R.), I: Subcutano Absorption von 0 2 bei Bergbesteigungen 425. B a y la y (W. L.), siehe: B irm in g h a m S m all A rm s Co. B a y n e -J o n e s (S.) u. W ilson (D. W.), I: Spezif. Immunrkk. von Bence-Jonesschen Eiweißkörpem 225. B a z zo n i (C. B.), s.: R ich a rd so n (O. W.). B éa (R.-E.), II: Cu u. ZnO aus Abfällen 477* F. B e a ll (F. F.), siehe: R am age (A. S.). B ea n (P. L.), II: Verlangsamende Wrkg. von Dimethylamindimethyldi thiocarbamat 883. B earo (T. H.) u. G ordon (W.), II: Ein fluß der Breite eines Probestückes auf die Zugfestigkeit weichen Stahls u. gewalzten Kupfers 175. 669. B e a u fa u x (G.), H: Schaubilder für die Best. der latenten Wärme in don brenn baren Gasen 490. 1263 B e a u lie u (L.), II: Trocknen von Kanin chenfellen 120* E. B e a u v o rio (J.), I: Widerstandsfähigkeit der Plastidien u. Mitochondrien u. Para sitismus 286. B e a v e r (H. J.), s.: S c h u ltz (Edwin W.). B ecoard (E.), I: Sauerteiggärung 52. — II: Verwendung von Reinkulturen von Sauertoigbakterien 1182* D. B ech er (E.), II: Rest-N-Best. in den Geweben 239. B ech er (E.) u. M üller (Richard), I: Resistenz der Erythrocyt.cn u. D. des Blutserums nach therm. Einflüssen 698. B e ch h o ld (H.), I: Unters, kolloider Kioselsäurepräparate 443. — Neuentdeckto Eigenschaften des Blutes 1252. B ech h o ld (H.) u. N o u so h lo sz (S. M.), I: Ultrafiltrationsstudien im Lecithinsol ' 1014. B eck (D.) u. S c h a tz (S.), II: K itt 39* D. B eck (H.), siehe: S c h le u ssn e r (C. A.). B ock (Heinr.), II: Theorie des Becklicht bogens 186. B ock (K. F.), siehe: W ack er (L.). B eck (W. J.), II: Technisch reines Ee nach dem bas. Offenlierdverf. 437. B o ck e (F.), I: Gesteine von Kiruna 937. B eck e (F.), G r o ß p ietsc h (O.) u. G o ld sc h la g (M.), I: Opt. Eigenschaften von Andesinon 937. B eok e (M.),II: Earbennormung 89. 576. — Wesen der Färbovorgänge 576. Becker-, siehe: W oiss. B e ck er (A. E.), I: Theorio des komplexen Zeemaneffektes 1265. B eck or (J.), I: Strontianit und Strontianitbergbau im Münsterlande 253. B e ck er (J.) u. K ö p p ers Co., II: NIL, u. Teer 599* A. B e ck er (P.), II: Probenehmen giftiger u. ätzender Fll. 605. — siehe: D ec k e r (H.). B e ck er (R.), II: Deckkräftiger u. hitze beständiger Goldschwefel 392* D. B eck erio h (A.) u. H a u d u ro y (P.), I: Titration des Bakteriophagen 645. — Der Bakteriophage in der Behandlung des typhösen Fiebers 664. B e c k e t (F. M.) u. H o lla d a y (J. A.) u. E le o tr o M e ta llu r g ic a l Co., II: Mo 872* A. B c o k e t (F. M.) u. U n io n C arb id e C om p a n y , H: Calciumcarbid 77* E. B o c k in sa le (S.), H: Elektron 31. 195. 382 523 B eck m an (H. C.), H: Zontrifugalfilter 677. B e ck m a n (J. W.), H: Abscheiden von Na,C03 u. KCl aus natürlichen Alkali laugen 125* A. B eck m an n (E.), n : Entbitterung von Lupinen 647. — Na-Presse 842. 1264 I. A u t o r e n -R e g is t e r . B eok m an n (E .), C orrens (E.) u. L iesc h e (0.), I: Hofmann scher Abbau der Amide 1175. — Umwandlung von Methjdanilincblorhydrat in Toluidinchlorhydrat 1175. B e ck m a n n (H.), II: Diaphragma 74* D. B e c k w ith (C. S.), I: Anwendung von Düngemitteln auf Savannah-Kronsbeerenland 484. B e c k w ith (T. D.), I: Lebensfähigkeit von Bac. typhosus in alkal. Galle in vivo 982. B eco (L.), I: Physiolog. Wrkg. von Digi taliskörpern 1207. B e d fo rd (C. W.) u. S e b r e ll (L. B.), H: Rkk. der Beschleuniger während der Vulkanisation. 3. Mitt. 268. — 4. Mitt. 883 B e d fo r d (C. W.), S ib le y (R, L.) u. G o o d y ea r T ire & R u b b er Co., II: Vulkani sieren von Kautschuk 884* A. 1223* A. B ö d os (P.), siehe: G o d ch o t (M.). B c d so n (P. P.), II: J. F. Bottomley 1126. B e d so n (S. P.l, I: Blutbild beim Skorbut 662. „ B eerm a n “, II: Neuzeitliches Brauen 1179. B egor (H.), sieho: M a n teu fe l (P.). B e h n k e n (H.), II: Strahlenqualität u. Spannung bei der Coolidgeröbre 15. B ohre (A.), D ü rin g (A.) u. E h reck e (H.), II: Stärkesirup u. -zuoker aus Kartoffeln u. M ais'754. B e h r e n d t (H.), I: Cbem. Zus. u. physikochem. Struktur u. Funktion von Frosch muskeln 593. B e h r in g e r -K ö g e l (T.), II: Gär- u. Trans portspund 820* D. B e h s c h n id t (W.), siehe: H orrm ann (P.). B e il (G.), II: Weiterentw. in dor Kalk sandsteinindustrie 792. B e ilb y {G. T.), II: Brennstoffragen der Zukunft 713. B e ilk e (W.), H: Futterdämpfer 44* D. B e la ie ff (B. N.), I: Idiosynkrasie gegen Hühnerei 307. B e la ie w (N.), II: Innere Struktur des krystallin. Korns 1053. B e ia is (D.), n : Weißgoldlegierung 872* Holl. B o la n i, H: Gärverf. 583. B e ic h e r (D.), sieho: P er in (C. P.). B eld am (G. W.) u, R y a ll (A. U. B.), II: Kautschuksehwamm 1223* F. B o ll (G. C.), siehe: B u rto n (E. F.). B e ll (H.), siche: B ragg (W. L.). B e ll (W. H.). siehe: M ath ers (F. C.). B e ll T e le p h o n e Mfg. Co. ,11: Überziehen von Metalldrähten mit Metall 142* Schwz. B e lla d e n (L.), II: Korrosion komplizier terer Messingsorten im Meerwasser. 1. Mitt: 32. B e lla m y (H. T.),II: Glaswannenofen 1049, 1922. I u. II. B e llin i (C.) u. M assera (V.), II: Coriander u. Corianderöl 150. B e llin i (G.), I: Therapeut. Wrkgg. des Bromooleols bei Epilepsie 1249. B e ilis (A. E.) u. B e ilis H e a t T r ea tin g Co., II: Hitzebehandlune von Metallen 476* A. B e ilis (B.), siehe: S u p p lo e (G. C.). B e ilis H e a t T r e a tin g C o., siehe: B e ilis (A. E.). B e ltz e r (A.), II: Behandlung der Ab wässer 1160. B e lu ssi (A.), I: Diastascn des Blutes u. anderer tier. Gewebe bei der Fäulnis. 1. Mitt. 703. B en a d e (W.), siehe: H o ller (G.). B énard (H.), siehe: G ilb e rt (A.), B onard (R.), II: Benzoeharzrk. bei infek tiösen Meningitiden im Gefolge von Röteln 504. B e n e k e (A.), II: Arbeiten über Vulkanisierungsacccleratorcn 92. B en d a (L.) u. C a ssc lla (L.) u. Co., II: As-Verbb. der Acridinreihe 1219* A. B en d er (W.), I: Soptikämie beim Säug ling durch Bact. lactis aerogenes 423. B en eo k e (W.), I: C02-Assimilation 1241. B e n e d ic t (S. R.), siehe: F ra n k e (E.); N a sh jr. (T. P.). B o n e d ic t (S. R.) u. O sterb erg (E.), II: Zucker-Best, im n. Urin 238. B e n g e n (F.), H: Best. der Kleiebestandteile in Mehl 96. — Wiedergewinnung des Amylalkohols aus Reaktionsrückständen 97. 892. B e n ia n s (T. H. C.), II: Probe für die Ggw. von zelligen Elementen im Ham 776. B en ja m in (C. S.), siehe: T ren ee r(J . M.). B e n ja m in (E. O.), H: Kautschukmassen 1223* A. B e n k o rt(H .), II: Umlaufender Verdichter für Kleinkältemaschinen 985* D. B en n er (R. C.), F ren ch (H. F.) u. N a t io n a l C arbon Co., II: Elektr. Batterie 188* A. — Depolarisierende Batterie elektrode 557* A. B e n n e r t (C.), ÏÏ: Küpen 206* E. — Reinigen von Wolle 343* E. B e n n e t (A. H.), II: Best. des Citrals im Citroncnöl 332. B e n n e tt (C. T.), H: Best. von Citronellol u. Citronellal durch Formylierung 236. — Fl. Carbolsäure 770. B e n n e t t (C. T.) u. W in d le (F. B.), II: Analyse von Theobromin-Natriumsalicylat 771. B e n n e tt (C. W.), siehe: S a u n d ers (C. L.). B e n n e tt (G.-M.) u. W h in co p (E. M.), I: Derivv. des Monothioäthylenglykols 679. B e n n e tt (T. I.), siehe: D od d s (E. C.). 1922. I u. II. I. A ü t o r e n -R e g is t e r . B e n n o tt (T. I.) u. D o d d s (E. C.), I: Magen- u. Duodenalsekretion 717. B o n n ig h o f (E.), I: Senkungsgeschwlndigkeit der Erythrocyten in Citratblut 108. B e n o it (A.), I: Einfluß von Tempp. über 100° auf die oxydierenden Eigenschaften des Blutes gegenüber Farbreagenzien 778. B en ra th (A.), I: Koordinationslebro in der Chemie der Nichtmetalle 665. B en ra th (A.) u. D rek o p f (K.), I: Elektr. Leitfähigkeit von Salzen 605. B en sa (F.), siehe: B iz z i (L.). B e n sel (F. H.), siehe: S z a r v a sy (E.). B en sin g or(K .),II: Erzeugung schillernder Färbungen auf Celluloid 899* F. B en so n (M.), II: Reinigen von KW-stoffen 290* E. — Dest. von KW-stoffen 290* E. B e r c z e lle r (L.), I: Biolog. Wertung der Nahrungsmittel 211. 425. B e r c z e lle r (L.) u. J a c o b so h n (J.), I: Lehre der accessor. Nährstoffe 211. B e r c z e lle r (L.), J a c o b so h n (J.) u. B illig (L.), I: Aktive Wrkg. der organ. Nahrungsstoffe 211. B e r c z e lle r (L.), J a co b so h n (J.) u. D e u tsc h (S.), I: Leguminosen. Wrkg. der Spezifität der Eiweißkörper 211. B e re n d , I: Pflanzenpathologie u. Chemo therapie 1060. B eren d (L.), siehe: C h em isch e F a b rik en Dr. K. A lb ert. B e r e tta (A.), siehe: C harrier (G.). B erg (G.), 1: Mechanismus der Seifenbldg. 932. B erg (R.), II: Abbrühen von Nahrungs mitteln 213. B erg (W.), I: Sind die Schollen des in den Leberzellen gespeicherten Eiweißes vital präformierto Gebilde? 1308. B e rg a n siu s (F. L.), II: Messung von Erythrocyten durch Beugungserschei nungen 731. B erg a u (G.), II: Brennstoffverbrauch im neuzeitigen Gaskammerringofen 128. B e rg d a lil, siebe: N eu m an n (B.). B e r g d o lt (W.), II: Gärung im Brau gewerbe 1033. B erg e (R.), siehe: M ießner (H.). B erg eim (O.), siehe: S m ith (C. A.). B orgel (S.), I: Natürliche Abwehrmittel des Körpern gegen die syphilit. Infek tion 836. B e r g e ll (P.), II: Entbitterung von Lu pinen 1087* D. — s.: D u b sk y (J. V.). B erg er, siehe: D iec k m a n n (T.); D u b risa y (R.). B erger (E.) u. C rut(G .), I: Gleichgewicht der Red. des NiCL durch H» 1272. B erg er (G.), siehe: J a e g e r (F. M.). B erg er (H.), II: Nickelkatalysator 824* E. 1265 B erger (R. G.), II: Diamantpulver aus verbrauchter Paste 432. B erger (W.), siehe: D oerr (R.). B e rg h a u sen (O.) u. S te in k o e n ig (L.A.), II: Therapeut. Wrkg. voll Derivv. des Lebertrans 494. B crglu n d (J. M.), II: Sintern von Schlich 634* D. B ergm an n (E.), II: Gelatine u. Leim aus Knochen 394* D. B e rgm an n (M.), I: Abbau von d-Zuckersäure zum Dialdehyd der 1-Weinsäure 318. — II: Lederforschung 969. B ergm an n (M.), S c h o tte (II.) u. Lee h in sk y (W.), I: Ungesättigte Reduktionsprodd. der Zuckerarten. 3. Mitt. 2-Desoxyglucoso 449. B e rg o , II: Hexalin zur Seifenfabrikation 1246. B o r g o lli (F.), I: Peptopankreasi Serono bei Verdauungsstörungen 1249. B o r g q u ist (C.), siehe: H e rsc h e l (W. H.). B e rg str a n d (H.), I: Variation der Bak terien 979. — Übertragbare Mikrobenlyse 979. B e rg strö m (H. O. V.), II: Gewinnung von Methylalkohol bei der Herst. von Natron zellstoff 101* F. B orgve (E.), II: Alkalikondensations mittel 250* E. B e rin g e r (C. A.), II: Verbb. des Ba m it A120 3 oder m it S i02 476* D. B e r k e le y (C.), I: Organ. Bestandteil in der Tube von Mesochaetopterus Tavlori 763. B c rk h o u t (J. D.), II: App. zur Stabili tätsbest. von SchießwoÜe 968. B erk m an n (S.), siehe: Isg a r isc h e w (N.). B erl (E.), siehe: Lunge. B erl (E.) u. B o lte n s te r n (W. v.), II: Direkte W.-Best. in Mischsäuren 51. B erl (E.), D c fr is (R.) u. B o lte n s te r n (W. v.), II: Ätznatron- u. Sodagewinnung aus NaH S04 5. B e rl (E.) u. V ie r h e lle r (H.), II: Auf bereitung von Wasch bergen 760. B e r lin - A n h ai tis c h e M a sch in en b a u A.-G., H: Einführen von fl. oder gas förmigen Stoffen in eine Druckleitung 75* D. — Fo-kaltiges Kontaktgut 935* Oe. — Trennen von Körpern verschie dener D. 1023* D. B e r lin e (R.), II: Klärung mittels Zentri fugalkraft 925. B e r lin g o z z i (S.), siehe: B e t t i (M.). B e r m u ta t (A.), II: Kalotte für H2S04Konzentrationsapp. 372* D. B crn ard (V.), siehe: P o r te v in (A.). B c r n d t (C.), siehe: R in n e (F.). B ern er, II: Wärmowirtschaft 411. B ern er (E.), I : Krystallograph. Unters, der I. Autoren-jRegistiïr. 1922. I u. II. stereoisomeren Phenyl-a-brom-/3-oxypro- B e ssa (G.), H: Fabrikation von W 1243. B e ssa u (G.), II: Entsteh, der paradoxen pionsäuren 955. Diphtheriebouillonrk. heim Menschen B ern h ard (H.), J a eo k (0.) u. Ges. für 308. C h em isch e I n d u s tr ie in B a s e l, II: Entgummieren von Rohseide in Ggw. B e ssa u (G.), R o sen b a u m (S.) u. L oicht e n t r it t (B.), I: Pathogenese der akuten von küpengefärbter Seide 1064* A. alimentären Ernährungsstörungen. 2. B e rn h a r d t (G.), II: Isopropylalkohol zur Mitt. 476. Händedesinfektion 723. B e sse m a n s (A.), II: Rk. von BordetB e rn h a r t (C. B.), siehe: K irb y (J.). Gengou bei der Dourine 10. — Erwär B e r n o t (V.) u. F o u r n ier (R. P.), H: mung der Pferdesera u, Rk. nach BordetPapierbrei 217* F. — Wiedergewinnung Gengou 553. flüchtiger Lösungsmm. 618* E. B e r n o u lli(A . L.) u. J a k u b o w ic z (H .),I: B e sso n (A.), I: Technique microbiologique et sérothérapique [228], Zerfallsgesohwindigkeit mono- u. diB e sso n (A.) u. L a v e rg n e (de), I: Diffe substituierter Malonsäuren 1137. renzierung von frisch aus dem Organis B erry (A. E.), H: Verbesserung der Eigen mus isolierten Flexnerschen u. Hißschaften magnet. MM. 200* D. schen Bae. 878. — Phänomen von Smith B erry (A. J.), n : Tl-Verbb. 1. Mitt. 1099. u. Differenzierung von Paratyphus B B ertö (E.), II: Analyse des Bergamottöles 1046. — n : Malachitgrünnährböden u. 150. — Konzentrierung des Bergamott Nachweis der Salmonella in Faeces 923. öles 331. — Analyse des Orangenschalen B e s t (W. N.) In c ., II: Oxydieren fein öles 948. verteilter Stoffe 317* F. B e r te lsm a n n (W.), II: Heutige Gas B e sta (P.), II: Eloktr. Gasreinigung beleuchtung 1248. 680* D. B e r th o lo t (A.), II: Antisept. Eigen B o th e (A.), I: [H'] u. Permeabilität toter schaften des Acroleins 1198. Membranen 1152. B e r t h e lo t (A.) u. O ssa rt (E.), I: Aceton B o th e (A.), E r a en k e l (M.) u. W ilm ers bildende Mikroben 761. (J.), I: Chem. Kontraktur des narkoti B o r th e lo t (C.), H: Dest, u. Rektifikation sierten Muskels im Vergleich zu der des 116. — Vollkommene Ausnutzung der normalen 1307. Steinkohle 455. — Wärmobilanz in den Koksöfen 487. — Technik der Kohlen B e tt e n c o u r t (N. do), n : Formol-Gelbildung luet. Sera 1243. wäsche 651. — E. Chenard 817. — In Destillationsgasen enthaltener S u. B e t t i (M.) u. B e r lin g o z z i (S.), I: Isomerie der Isoxazolcarbonsäuren 276. Trennung des Cu vom Zn 936* F. — Abscheidung von Bzl. u. Begrenzung des B o ttin g e r , I: Tyrothrix von Kayser 145. — n : Rübenzuchtstation zu Rovigo 886. Wärmeinhalts von Kohlengas 1038. B e r tia u x (L.), II: Sohnellanalyse eines B eum cr (H.), I: Intravenöse Anwendung des CaCU bei Säuglingstetanie 212. Weißmetalls 1071, B e r to lin i (A.), I: Nichtharnstoff-N des B e u te l] (A.), I: Wasserbindung im Heulandit 627. Blutes 303. B e r to lo (P.), II: Mängel der teehn. Ver B e u th n e r (K.), II: Vertikalkammerofen anlage auf dem Gaswerk Crefeld 1090. arbeitung von Süßholz 547. — Ver B e u tle r (H.), I: Bindungswoise der Atome gärung von Brombeersaft 584. in den Kolüenstoffverbb. 1. Mitt. 521. — B e r tr a n d (G.) u. C om p ton (A.), I: 2. Mitt. 522. Temp. u. Wirksamkeit der Salicinase 50. 1044. — Veränderung der Amygdalinase B e y e r (W.), I: Kernlose Erythrooyten bei Amphibien 378. u. der Amygdalase durch Altern 579. B o rtra n d (G.) u. R o s e n b la tt (M.), I: B e ijc r in c k (M. W.), I: Azotobacter ohroocoocum als Indicator der Fruchtbarkeit Mn im Pflanzenreich 358. 757. 1299. des Bodens 718. B e rtra n d (G.) u. T h om as (P.), I: PracB e y er -P r eu ß e r(H .) u, G la som an n (F .), tical biological chemistry [1155]. 1Ï: Buntpapier 48* D. B e rtra n d (G.) u. V la d esc o (R.), I: Alter u. Zn-Gohalt bei Wirbeltieren 55. — Zn- B e y lik (F . G.) u. S o h w a r tz lo se (N. W.), II : Pektinhaltige MM. 202* A. Gehalt des Kaninchens während des B e y n e (E.), II: Analyse von Zinkstaub 501. Wachstums 878. 1010. B e rtro n (E.), II: Desinfizierendes u. inB e y so h la g (C.), siehe: S c h ro ete r (G.). sektioides Mittel 1096 *E. B e r t z it Ges., II: Dest. von Brenn B e y s c h la g (F.) u. F u ld a (E.), II: Ver senkung von Endlaugen der Kalifabrikeu stoffen 1191*E. 124. B esöm e (D.-J.-A. J.), II: Farben 579* F. 1922. l u . II. 1. A u t o r e n - R e g i s t e r . 1267 B ig ia v i (D.), I: Glyoxime u. ihre Per oxyde 1033. B ig in e lli (P.) u. L origa(G .), II: Arbeits hygiene in der ehem. Industrie 182. B ig o t (A.) u. B u rea u d’O r g a n isa tio n E c o n o m iq u e , II: Leichte u. undurch lässige Steine 517* F. B iilm a n n (E.) u. L und (H.), I: Chinliydronelektrode 603. B iilm a n n (E.) u. T h a u lo w (K.), II: Titrimetr. Best. des Hg 1204. B ilb r o u g h (C. F. S.), II: Kautschuk massen 395* E. B illa z (A.), II: Lithoponeindustrie in den V. St. A. 205. — Elektroehem. Be trachtungen über Lithopone 392. B illig (L.), siehe: B e rc ze lle r. B illig h e im e r (E.), I: Ca-Spiogel im Blute und Gifte 837. B illo n (M.), siehe: D u fa y (F.). B ils k i (F.), I: Suprarenin u. Wachstum der Kaulquappen 296. B iltz (H .), I: 7,9-Dialkyldesoxyharnsäuren 1409. B iltz (H .)u . B ü lo w (H .), I: 7,9-Dimethyldesoxyharnsäuro 1410. — 7-Methyl9-äthyldeaoxyharnsäure 1411. — 1,7,9Trimcthyldcsoxyhamsäurc 1412. — 7,9Diäthyldesoxyharnsäüre 1413. — 9Methyl-8-jod-47'8-isoxanthin 1413. B ilt z (H.) u. H c id r ic h (D.), I: 7-Äthyl9-methyldesoxyharnsäuro 1411. B ilt z (H.), H e id r ic li (D.) u. B ü lo w (H.), I: 1,3,7,9-Tetramcthylharnsäurc 1412. B ilt z (H.) u. Max (F.), I: Allantom u. seine Metkylderivv. 32. — Haltbarkeit von Harnsäureglykoldimethyläther 33. B ilt z (H.) u. P a e tz o ld (H.), I: Modifikationen des Glykokolls 1172. B iltz (H.) u. R o b i (R.), I: Aufklärung von Umsetzungen der Oxonsäure und des Allantoxaidins 31. — 3-Metliyloxonsäure und 3-Methylallantoxaidin 32. B iltz (K.), II: Verh. der Kunstseide beim Färben 99. 898. — siebe: K ra is (P.). B ilt z (W.), I: Linearbeziehungen im period. System 1310. B iltz (W.) u. H iitt ig (G. F.), I: Systemat.' Venvandtschaftslehro. 14. Mitt. Ammoniakate der Mg-Halogenidc 1324. B ilt z (W.) u, S to llen w o r k (W.), I: Systemat. Verwandtschaftslehro. 13. Mit teilung. Ammoniakate der Cu- u. TlHalogenido 1322. B ilt z (W.) u. V o ig t (A.), I: Sind Tantalund Niobpcntachlorid in geschmolzenem Zustande Elektrizitätsleiter? 925. B in a g b i (R.), II: Digitalis Purpurea L. auf den Hochebenen von Desulo 972. — siebe: _Oddo (B.). B ig e lo w (E. B.’), I: 300 Fälle von BlutB in a p fl (J.), siebe: P u m m erer (R.). ehemie 711. SS IV. 2. B e y sc h la g (F .), K ru sch (B .) u. V ogt(L.), I : Lagerstätten der nutzbaren Mineralien u. Gesteine Bd. II [1155]. B e y th ie n (A.), II: Metalltubcn für kosmet. ¡Mittel 56. 294. B e z ss o n o ff (N.), I: Antiskorbut. Prinzip im Saft der Kartoffel 65. — II: Farbrk. von antiskorbut. Extrakten u. Hydro chinon 237. — siehe: T r u ffa u t (G.). B h a tn a g a r (S . S.),I: Emulsionen. 2. Mitt. 666. — 3. Mitt. 1350. — Phasenumkehr in Emulsionen u. Fällung von Suspcnsoiden durch EIcktrolyte 993. — Emul sionen aus reinem Anilin u. Wasser 1351. — II: Wasserdichtigkeit zwei- u. drei wertiger Salze der höheren Fettsäuren 1088. B ia n u (B .),I: Stoßionisation 793. — Durch a-Strahlcn erzeugte Sekundärstrahlung 795. B ib c r fe ld (J .),I : Gewöhnung. 5. Mitt. 64. B ic h o w s k y (F. v.) u. H a r th a n (J.), II: Titanstickstoffvcrbb. 1048* A. B ic k e l (A.), I: Vitamine u. Theorie der Vitaminwrkg. 984. B ic k e l (A.) u. M iyadora (K.), I: Diätet. Wert eines Milch-Fleischpräparates 1204. B iek m e io r (C.), L istó n (D. A.) u. E n g e l h a r d t (R. H.), n : Ofen zum Emaillieren 995* D. B id a u lt (C.), I: Schimmelbldg. auf Gefrierfleisoh 649. B id w o ll, siche: D en n is (L. M.). B ie (V.), I: Große Dosen antidiphther. Serums u. Sterblichkeit bei Rachcndiphtherie 782. — Antidiphther. Serum u. Körpertemp. 782. B io b er (W.), I: Diphtherieprophylaxe 224. B ied er m a n n (W.), I: Diastat. Fermente 290. — Autolyse der Amylose 764. — Wrkg. von Pepsin und Trypsin auf Diastase 880. B ie le r (E. S.), siehe: C had w ick (J.). B ie lic h (F.), siehe: A rn d t (F.). B ie lin g (R.), I: Prakt. Anwendung des Diphtherierinderserums 307. B ie lin g (R.) u. I s a a c (S.), I: Intravitale Hämolyso 306. 839. 1119. B ie lm a n n (C.), siehe: B ie lm a n n (O.). B ie lm a n n (O.) u. B ie lm a n n (C.), II: Zuckerhaltige Säfte 401* F. E. B iem a n n (P. R.), I: Diphtliosanbehandlung bei Diphtheriebacillenträgem 710. B ie n e u fe ld (J.), siehe: G erber (C.). B ie r m a n n (W.), II: Messung von Gas volumen 1010. B ie r n b a u m , II: Stückigmachung von 1268 I . A u t o r e n -R e g i s t e r . B in d er (F. 0. H.), I: Kohle von Stock heim 121. — Konst, und Verbrennungs wärme 171. —II: Dampfkesselpraxis 308. — Rauchgasprüfer 727. B in e t (L.), I: Blutkoagulation im Verlauf der Serotherapie 73. — siehe: A chard (C.); R oger (H.). B in e t t i, siehe: T h om as (J.). B in g (L.) u. H ild e sh e im e r (A.), II: Geschmeidige Lacke 1144* D. B in n a ll (F. C.), H: Daytonvorgang 163. B in n s (C. F.) u. B u rd iek (T.), ÏÏ: Schwachfeuerporzellan 860. B in sw a n g er (F.), I: Einwrkg. der C02 auf den Blutzucker 1053. B ir a u lt (C.), H: Verbrennung und Ver wertung von Haushaltabfällen 601* F. B iroh (S. F.), G ough (W. H.) u. K on (G. A. R.), I: Bldg. und Beständigkeit von Spiroverbb. 6. Mitt. Derivv. des Cyclopropans und Cyelohexanspirocyclopropans 94. B ircu m slia w (L. L.), siehe: B arr (G.). B irk en b a o h (L .), s.: H ö n ig s c h m id (0.). B irm in g h a m S m all A rm s Co., u. B ayla y (W. L.), II: Elektrolyse 807* E. B is c h o ff (J.), I: Taschenbuch für Chemi kalienhandel [520]. B isg a a rd (A.), H e n d rik se n (V.) u. L a rsen (E. J.), I: Störung der Neu tralisation nach Entfernung der Schild drüsen und Beischilddrüsen 154. B ish o p (H. B.), II: Fluoride 475* A. B ish o p (J. E.), siehe: K rau s (C. A.). B is s o ll (N. C.), n : M. zum Wasserdicht machen von Geweben 162* A. B is tr z y c k i (A.) u. B ren k en (B.), I: S als Brückenatom im Mitfelring von Anthracenabkömmlingen. 1. Mitt. 1031. B is tr z y c k i (A.) u. K u b a (F.), I: Kemkondensationen von Thiophenoläthern. 1. Mitt. 1143. B ito s la g P a v in g Co., n : Asphalt pflaster 967* E. B it t e r (L.), II: Begutachtung von Des infektionsmitteln 663. — Bakteriolog. Diphtheriediagnose 676. — Konser vierung von agglutinierenden u. hämolysierenden Seren 723. B itt in g (A. W.), H: Glasgefäße 1020. „ B itu m a “ C h em isch e I n d u s tr ie , II: Riemenadhäsionsmittel 1083* D. B iz z i (L.) u. B e n sa (F.), n : Rostschutz mittel 323* E. B jer re g a a rd (A. P.), II: Paraffin u, Eigenschaften von Mineralölen 1003. B j o r ru m (N. ), I : Chromirbodanide. 4. Mitt. 189. B ju re (A.) u. S v c n sso n (J .),I: Adrenalinwrkg. bei Gesunden 988. B la c k (O. F.), siehe: A lsb erg (C. L.). 1922. I u. II. B la ck a d d er (T.), siehe: R eod (H. C.). B la c k io (J. J.), II: Pharmazeut. Namen gebung 602. B laok w oo d (O.), I: Existenz homogener Gruppen .langsamer Ionen 80. B lä h a (K.), II: Zuckerfabrikpraxis 333. B la ir (A. W.), siehe: L ipm an (J. G.). B la ir (E. W.), siehe: W h eelor (T. S.). B la ir (P. W.), H: Sauerstoff-Acetylensohwoißcn von Al-Guß 32. B la n c (Georges), C a m in o p etro s (J.) u. M elan id i (C.), I: Speicbclvirus 1254. B la n c (Georges), T sim in a k is (J.) u. C am in op otros (J.), I: Herpes 73. B la n c (Gustave), II: Aromaf. Aldehyde 1138* D. B la n c (G. A.) u. J o u rd a n (F.), H: KCl 1125* E. — siehe: J o u rd a n (F.). B la n e h c t (H.), II: Champagner 213* F. B la n c k (E.), G eilm an n (W.), G ieseck e (F.) u. A lte n (F.), I: N-Kopfdüngung mit Jauchedrill 902. B la ss (T.) u. A b b o tt (W. H.), II: Wasser dichte Anstrichmasse 481* A. ' B la sw e ile r (T. E.), II: Wasserglas zum Leimen von Papierstoff 593. — Festig keitswerte handgeschöpfter Papier muster 826. B la th o rw ic k (N. R.), I: Blutfett bei Diabetes 886. B la tt n y (C.), I: Gesundheitszustand der Zuckerrübe 142. B la u (E.), II: Konstruktion der Extrak tionsanlagen 451. 757. — Mahl- u. Probenahmeeinriehtungen für Erze 1077. B la u (N. F.), H: Kreatinin-Best, bei Ggw. von Aceton u. Acetessigsäure 238. B la y lo c k (S. G.), siehe: Leo (F. E.). B leeck er(W . F.) u. T u n g s te n P r o d u c ts Co., II: Wolframoxyd 434* A. - V, U u. Ra aus gewissen Erzen 434* A. B le i- u. S ilb e r h ü tte B r a u b a ch , II: Behandlung Edelmetalle enthaltender Stoffe 944* F. B le n io (G.) u. B lo n io P r o d u c ts C orp o r a tio n , II: Feuersiohcrmachende Lsg.. 344* A. — Trocknes Gemisch für feuerund wasserfeste Anstriche 344* A. B le n io P r o d u c ts C o rp o ra tio n , siehe: B le n io (G.). B le y e r (B.), H: Verbb. des Caseins 823* D . B le y e r (L.), I: Adsorption von Bakterien und Agglutininen durch Suspension u. Kolloide 713. B lo c h (B.), I: Kritik der Dopatheorie 369. — Beziehungen der Haut zum Ge samtorganismus 837. B looh (E.), siehe: A braham (H.). B lo c h (I.) u. H öh n (F.), I: Dichlordimethylsulfid 538. B lo ch (Leon), I: Ionisationspotentiale und 1922. I u . II. T. A u t o r e n - R e o i s t e r . Rcsonanzstrahlung 996. — II: Manganbister 701. — s.: A braham (H.). B lo c h (Louis), II: Stahlerzeugung 993* F. B looh (W.), I: Relativitätstheorie [75]. B loch m ann (R.), I: Luft, Wasser, Licht u. Wärme [1120]. B lo ck (B.), I: Sicbloso Schleuder [228], — II: Ausfüllung des CaC03 bei der Satura tion des geschiedenen Rübensaftes 333. — Zähigkeitsbest, des Rübensirups 334. — Antriebe der Plausonschen Kolloid mühlen 925. B loed o (V. G.), II: Pflanzenleim 330* A. B lom (A. V.), I: Verseifungsgeschwindig keit von p-Nitrophcnotol 452. — Nitroanisol aus Nitrochlorbenzol 1182. — D eriw . des Diphenylamins 1182. — II: Unterscheidung von Carbazolderiw. 775. — Kondensationsrkk. 1137* E. B lom b org (A.), II: Gemustertes Papier 408* F. B lom b org (J. C.), siehe: G o ed h a rt (C.). B lo m e ley (A . Y.) u. B lo m e lc y (R. E. H.), II: Reinigung von zuokerhaltigen Fll. 1033* A. B lo m e lc y (R. E.), s.: B lo m o lo y (A. Y.). B lo n d e i (E.), II: Echtheit von Baumwollfärbungen 392. B lo o m (W.), siehe: M ach t (D. I.). B loor(W . R .),I: Lipämiel345. - n : Bbst. ' von Cholesterin im Blut 503. B lo u n t (B.), II: Abbinden vom Gesichts punkt des Bauingenieurs 377. B lü c h e r (H.), II: Laboratoriumsvers. zur Fabrikapparatur 308. — Verwertung von Feuerungsrückständen 961. B lü c h e r (H.) u. K r a u se (E.), II: Plast. MM. aus Hefe und CH20 827* Oe. B lü m n er (E.), II: Kontinuiorl. Dest. von hochsd.Fll. 310*Schwz. 718*D. 1072*D. B lu m (L.), I: Interstitielle Diuretica 891. — Entzündungshemmende Wrkg. des Ca 986. 1150. B lu m (L.), A u b el (E.) u. H a u sk n e c h t (R.), I: Schwankungen im Gehalt der Körpcrfll. an Na u. K 61. — Diuret. Wrkg. der Kalksalze 369. — Änderung des Mineralstoffgehalts der Körpcrfll. nach Eingabe von CaCl2 986. B lu m (L.), A u b el (E.) u. L 6 v y (R.), I: KCl u. hydrop. Nephritis 295. B lu m (L.), V au ch or (E.) u. A u b el (E.), I: Diuret. Wrkg. der Sr-Salze 1150. B lu m (W.), II: Benutzung von Fluoriden in Lsgg. zur Ni-Abscheidung 631. B lu m en b o rg jr. (H.), II: Erzeugung explosiver Gase 105* A. — Elektrolyt. Herst. von AsH3, PH3 und SbH3 559* A. — dass, von NH3 935* A. B lu m e n th a l (F.), II: MgCL, im Speise wasser 19. 1269 B lu m o n th a l (Georg),H: Universalpipette für serolog. Arbeiten 353. B lu m e n th a l jr. (Georges), H: Härte von Glasuren 627. B lu n ok (G.), n : Pflanzonmilch 277. 586. — Fettsäuren aus Paraffin 402. B lu n k (H.), siehe: Im h o ff (K.). B lu n t (K.), N e ls o n (A.) u. O leson (H. C.), I: Grundumsatz untergewichtiger Kinder 885. B oard m an (J.), siehe: P etrio (F. B.). B o a s (F.), I: Mitwrkg. der Lipoide beim Stoffaustausch der pflanzl. Zelle 413. B o a s (F.) u. M erk en sch la g er (F.), I: Kolloidchcm. Methoden in der Pflanzen pathologie 978. B ob ok (A.), H: App. zum Sterilisieren u. Warmhalten von Milch 215* D. B ob k o (E.) u. S o k o lo w a (0.), H: An reicherung d. Phosphorsäureauszuges 124. B ocoa, siehe: A rlo in g (F.). B o ck (A. V.), siehe: Ä d a ir (G. S.); F it z (R.). B o d a n sk y (M.), I: Verteilung des Zn im Fischorganismus 199. — Zn- u. CuGehalt des mensohl. Gehirns 209. B o d e (G.) u. H em b d (K.), I: Mn-Gehalt von Kartoffeln 358. — II: C02-Best. im Biere 1180. B o d o n sto in (M.), H ah n (O.), H ö n ig soh m id (O.), M eyor (R. J.) u. O s t w ald (W.), I: Atomgcwiohtstabellen 1921 665. B o d in (V.), II: Industrie der feuerfesten Materialien 130. B o d in e (J. H.), I: Den Katalasegehalt von Organismen beeinflussende Faktoren 703. B o d in u s, H: Kallttec Ophcyden 1196. — Fettsäurebest, in Seifen 1183. B o d lo r (J.), ü : Schont unsere Kohlen schätze! 597. B od m er (E.), siehe: A lio th (M.). B o d m er (H.), I: Reservestoffo bei anemophilen Pollonarten 700. B o e ck er (E.), I: Eukupin im Organismus 105. — Wachstum von Tuberkelbacillen in eidotterhaltigen fl. Nährböden 1242. B ö c k e r (F.), H: Element mit amalgamierter negativer Elektrode 17* D. B öck er (E.) u. E ic h h o ff (A.), II: Element mit alkal. Elektrolyten 17* D. 188* D. 682* D. — Zinkelektroden für galvan. Elemente 557* D. B oock er(F .), P h.’s Sohn & P a u l T erp e, II: Ofenhaus für Topfglühereien 388* D. B o e ck er (W.), n : Bindemittel aus Algen 105* D. B öck m an n (F.), I: Celluloid [520]. B ö d eo k er (C. E.), II: Herst. von Schlif fen 2. B ö d ec k e r (F.) u. V olk (H.), I: Un88* 1270 I . A u t o r e n -R e g i s t e r . gesättigte Gallensäuren. 2. Mitt. Iso meres dor Apocholsäure 46. B ö e se k e n (J.), I: Bewegungszustand der Atome im Raum 1331. B öh m (K.), II: Verf., Speisesalz u. Zucker trocken u.glattflioßend zu erhalten 39* D. B ö h m e (H. T.) A.-G., II: Wasserfeste Imprägnierungen auf Papiergarn 454* D. —-Fettlösungsm.527*F. E. 1174* Schwz. B ö h m e (W.), I: Haut- u. Tuborkuloseimmunität 1053. B ö h m er (M.), sieho: H en n eb org (W.). B o o h rin gcr (C. H.), Solm II: Gelatineblättor 148* F. — Krystallisiertos a-Lobelin 745* Sobwz. — Wirksame Bestand teile dor Lobelia 746* Schwz. B o e b r in g er (R.), II: Basonaustauschende Stoffe 374* Oe. B ö h tlin g k (I. F. R.), II: Mühlenkontrollc 151. B o e llin g (F.), II: Carborundum 857. B ö n n ig cr (M.), I: Gehalt der Erythrocyten an Traubenzucker u. CI 70. B o e n n in g h a u s, H: Kein Carbolparaffin statt Carboiglycerin! 420. B o er (J. H. de), sieho: J a e g e r (F. M.). B o er(S . do),I: Novocain u. Skelettmuskel tonus 709. — Chinin bei Vorhofflimmern 890. B o e r e e (A. R.), siehe: T iza rd (H. T.). B o essn o ck (H . E .),sioh e:W ittm an n (0.). B o e ssn o o k (W.), siehe: H e llo r (G.). B o e ttn e r (F.), sieho: B a ile y (G. C.), B o e v e r (A.), siehe: D u t o it (P.). B ö w in g (K.), I: Gynergen zur Bekämpfung der Atonia uteri 1050. B o e z (L.), siehe: B orrel (A.). B o ff a (M.-J.), II: Fayence-Nachahmungen 794* F. B o g d a n o w itsc li (J.), I: Au in Rußland [111], — Ag, Pb u. Zn in Rußland [ 111]. B o g d a n o w itso h (J .)u . N en a d k ew itsc h , (A.), I: Vanadium in Rußland [159], B o g itc li (B.), II: Ausdehnung feuerbe ständiger Stoffe bei hohen Tempp. 1049. B ogu o (R. H.), I: Viscosität von Gelatinesolen 1240. — II: Quellung u. Gelierung von Gelatine 529. B o lilig w e rk E ise n a c h , B o h lig & H o f f m a n n , II: Entschlammung von Acetylenapp. 492* D. B o h n (G.), siehe: D rzew in a (A.). B o h n (R. T.), sieho: K e lle y (G. L.). B o h o n (E.), II: Physiko-chem. Behand lung organ., tier. Stoffe 623* F. B o h r (N.), I: Atomstruktur 78. B o h ri s c h (P .), I I : Fünfzig Jahre Chemische Fabrik auf Aktion 426. — Unters, der Arzneimittel 1249. B o id in (A.) u. E ffr o n t(J .), II: Verf., um 1922. I u . U . Textilfasern mit Hilfe von Bakterien zu reinigen 876* D. B o in n o (G.-G.), II: Brennstoff 542* F. B oism o n u (E. G. de), II: Herst. von Dia manten im elektr. Ofen 560* F. B o isso u d y (J. de), I: Hauptprinzipien chemischer Klassifikation 231. B o k o rn y (T.), I: Verh. der Benzolverbb. gegen Hefe 582. — Enzyme u. Hefe 582. — Gärungs- u. Hefenforschungen der letzten Jahro 828. — Harnstoff als Pflanzennahrung 1146. B o le n z (A.), II: Wasserverteilungstrog für Kühltürme 72* D. B o lle r t (K.), I: Relativitätstheorie [228]. B o llig o r (A.), sieho: R u g g li (P.). B o llm a n (J. L.), siehe: W elk er (W. H.). B o llm a n n (H.), II r Entfärben von Fetten und Ölen mittels Bleicherde 216* D. 485* D. — Entfernen der Fettsäuren usw. aus Fetten 485* D. 1150* D. — Scheideflasche 926* D. — Gegenstromverf. zur Auslösung von Fett 1062* Oe. B o lt (N. A.) u. H eer es (P. A.), I: Bldg. von Gallensteinen 109. 783. — Gallensteino. 1. Mitt. 716. B o lte (F.), siehe: T rögor (J.). B o lte n s te r n (W. v.), siehe: B orl (E.). B o lto n (J. W.), II: Schlacken u. Cupolofenbetrieb 257. — Netzwerkstruktur von Graphit 631. — Anwendung der Metallographie auf Graueison 632. B o lto n (J. W.) u. S h e ffie ld (W. T.), II: Analyse von Guß, Gußstahl und Roh eisen 1043. B öm b erg (M.), II: Farbe von Petroloummischungen 1231. B om b orn (B.), II: Sprengkapsel von Schulze 907. B om m el v. V lo te n (W. J. v.), siehe: V lo te n (W. J. v. B. v.). B o m sel (W.), H: Verhinderung der Bldg. von Wasserstein 1103* E. B o n a ck er (I.), siehe: B o r sch e (W.). B on ar (M. L.) u. S o llm a n n (T.), I: Lokalanaesthetica 773. B o n a rd i (J. P.), II: Vanadium 435. B o n a rd i (J. P.) u. S h a p iro (M.), II: Verh. von Cu in Mo-Erzen 424. B o n a z z i (A.), I: Nitrifikation. 4. Mitt. C- u. N-Beziehungen des Nitritfermentes 830. B on d (W. G.), siehe: S c o t t (H. P.). B on c (W. A.) u. H aw ard(W . A.), I: Gas verbrennung bei hohen Tempp. 2. Mitt. Explosion von H2-Luft- u. CO-Luftgemischen 82, B o n ifa c e (E.), H: Entgasung der Metall teile in Röntgenröhren 857* F. B o n in o (G. B.), II: Wrkg. des K.1Fc(CN)6 auf Silberhalogene 845. 1922. I u . U . I . A ttto r en - R e g i s t e r . B on jea n (E.), I: Wrkg. des Saccharins auf den Organismus 1343. B o n n ard (G.), II: Raffinieren von Sn und Sb 440* E. 1170* D. B o n n ea u (C.) u. A ragay (J. M.), II: Gleichzeitige Herst. von NaOH u. HCl 738* E. B o n n e fo n , I: Analget. Wrkg. des Adre nalins bei Ophthalmicusneuralgie 1205. B o n n c ll (J.) u. P erm a n (E. P.), I: Farbe von Eisenalaun 801. B o n n e t (E.), I: Wrkg. lös!. Bleisalze auf die Pflanzen 876. B o n n e t (H.), siche: D cb re (R.). B o n n e t (M.) u. H a u sh a lte r (J .), II: Nachweis des Harnstoffs in den Ge weben mittels Xanthydrol 922. B o n sm a n n (M. R.), I: Jodismus der Potatoren 478. — II: Sehutzkolloido der Körpcrfll. u. Kongorubin 67. — Kongorubin als klin. Reagens 733. B o u tem p s (A.)' u. V is (G. N.), II: Trennen von festen und fl. Bestandteilen 117* D. B o n w o tsc h (T.), II: Neue Invertzucker bürette 950. — Nachweis v. Feuchtigkeit in Krystallzucker 951. B o o b erg (G.), siehe: H o d v a ll (J. A.). B o o n o (W. W.), II: C-Verbrennung 424. B o o th (H. S.) u. M arsh all (G. G.), II: Be aus Erzen 78* A. — Gewinnung eines ein Halogenid bildenden Ele mentes aus Erzen 85* A. B o rd as (E.) u. T o u p la in (F.), II: Dichtegrado 773. B o r d e t (J.) u. C iuca (M.), I: Regenera tion des bei der Mikrobc.nautolyse wirk samen Prinzips 418. — Virustheorie bei der übertragbaren Mikrobenlyse 701. B o r e liu s (G.), I: Thermoelektr. Tempe raturfunktionen 1125. — II: Inhomo genität u. Messung der thermoelektr. Effekte 233. B o r eliu s (G.) u. G u nn eson (F.), I: Messung von Thomsoncffekten bei nie deren Tompp. 3. B o r e lli (V.), siehe: B ru sa (G.). B oresoh (O.), I: Eisencliloroso boi Cyanophyceen 1380. B o rg en (H.) u. W ad sw orth (G. W.), II: Vorr. zur Herst. von Margarine 649* E. B o rg h i (M.), II: Entsalzung von Tomaten„Ministrella“ 753. B o r in sk i (P.), I: Gesundheitsschädliche Stempelfarben 480. B orn (M.), I: Relativitätstheorie [159], — Temperaturabhängigkeit der Pyroelektrizität 1092. B orn (M.) u. G erlach (W.), I: Zer streuung des Lichtes in Gasen 489. — Elektronenaffinität u. Gittertheorie 997. 1271 B orn (S.), H: Ölfelderfahrung in der Be handlung von Rohölemulsionen 715. B o r n c m a n n , I : C-Emährüng der Pflanzen 285. — Tödliche Dosis des Semen Rioini hei Pferden 1051. B orn em an n (K.) u. S ch m id t (Max), II: Entfernung des Al aus Al-haltigen ZnLegierungen 34* D. B o r n h a u ser (O.), II: Gleichmäßige Fär bungen auf Gelatine 1175* D. B o r n s te in (A.), siehe: V o g el (R.). B o r n sto in (A.) u. K erb (J.), I: Chlorund Wasserstoffwcchscl bei der HgCl2Vcrgiftung 893. B o r n sto in (A.) u. M üller (Elisabeth), I: Respirator. Stoffwechsel bei toxischen Glykämien 771. B o r n s te iii (A.) u. V o g el (R.), I: Parasympathicusgifto und Blutzucker 147. B o r o fs k i (H.), siehe: I s in g (G.). B o rrel (A.), C oulon (A. de), B o ez(L .) u. Q u im aud (J .), I: Synthot. Nähr boden für die Kultur des Tuberkclbacillus 1046. B orsoh e (W .), siehe: A b d erh a ld en (E.). B o r sch e (W.) u. B o n a ck er (I.), I: Auf spaltung des y-Pyrons durch Anilin; N-Pheny]-y-pyridon 277. B o r sch e (W.) u. M eyer (Robert), I: Isatin und verwandte Verbb. 3. u. 4. Mitt. 273. — Dcsoxyindigo 274. B o rsch e (W.), W e ic k e r t (O.) u. M eyer (Robert), I: Konst. der Gallensäurcn 3. Mitt. Biloidansäure 467. B o r st (W. R.), II: Behandlung von Ab wasser 474* A. B o r s te ll (H. C. v.), II: C.,H.,-Entwicklor 491* D. B o s a r t (L. W.), II: D. und Prozcntgelmlt von Glycerin 46. B osch (C.) u. C h em ica l F o u n d a tio n , In c., II: NHa 935* A. B o s c h N J z n (Ä . len), I I :Verminderung des Wassergehaltes von Moorboden 655* D. B o s in e lli (C.), siehe: R a v e n n a (C.). B o s n isc h e E le k tr iz itä ts -A .-G ., II: CSHC13 als Lösungsm. 893. B o sse (J. v.), siehe: C h em isch e F a b rik en P la g w itz -Z e r b st. B o ssh a r d (G. A.) u. A.-G. S e e r ie t, B le i c h e r e i, II: Wollähnliche Effekte auf Baumwolle 206* A. 481* A. B o ssh a r d (H.), siehe: E le k tr o c h e m i sc h e W erke- Ges. B o s s u e t (R.), siehe: J o lib o is (P.). B o s ta p h E n g in e e r in g C o rp o ra tio n , siehe: R a m a g e (A. S.). B o sw a ll (R. O.), siehe: S to n e y (G.). B o tcz (A .), I: Bakteriolyse durch Methyl violett 287. — II: Vitalfärbung mit Methylviolett 234. 235. 1272 I. A u t o r e n - R e g is t e r . B o th o (W.), siclio: G eiger (H.). B o tlie (W.) u. L e ck n er (G.), I: Zorfallskonstanto der Ra-Emanation 392. B o tk in (C. W.), II: Gesättigte und unge sättigte Öle aus Schiefern 458. B o tsfo r d (C. W.), II: Gasbereitung aus bituminösen Brennstoffen 1190* A. B o t t a z z i (F.), I: Hintere Speicheldrüse von Octopus macropus 1254. B o t t le r (M.), II: Laokanalyse 148. B o u ch o rie (M.), II: Imprägnieren von tier. oder pflanzl. Fasern 826* F. B o u c k a e r t (J.), I: [IC] u. Erregung des Nervus pnoumogastricus 711. B o u d o u a rd (O.), II: Vergasung fester Brennstoffe 457. — Elektroteclm. Por zellane 937. B o u g a u lt (J.) u. H e r is se y (H.), I: E. Bourquelot 485. B o u illo n (C.), II: Zersetzen von seifenlialtigen Wässern 1183* A. B o u illo t (J.), I: Saures Methylarsinat des Strychnins 353. B o u in , II: Annähernde Molekularkonstanto 1182. B o u isso n (L.) u. P r e s t a t (G.), II: Red. von Erzen 802* F. B o u le t, siche: L isb on n e. B o u rb on (J.), II: Verf., um pflanzl. Fasern ein wolläbnliches Aussehen zu geben 650* F. B o u rco t(P .), siehe: C h e v a lie r(J . M. A.). B ou roou d (A. E.), II: Überführung ge. pulvertor Kohle in Gaszustand 457. B o u rd ea u (J. D.), F in k (W. B.) u. Q uaker Ö ats Co., II: Nahrungsmittel 341* A. B o u rd in (A.), H: Geruchlosmachen und Sterilisieren der bei dor Tiorkörperverarboitung entstehenden Fl. 649* F. B o u rg a in (A.), II: Legierungen 994* F. B o u rg o in (P.), II: Innere Ballistik 968. B o u rg u ig n o n (G.), I: Lokalisation von Giften 777. B o u riez (A.), II: Indirekte Analyse der Milch 756. B o u rio n (E.) u. C ou rtois (C.), H: Prü fung des H2 für die Luftscbiffahrt 4. B o u rlet(C . W.) u. K ew m an (W. R.), I: Graph. Darst. ehem. Gleichgewichte 1257. B o u r le t (C. W.) u. T h om as (W.), n : Thermos-Flasehe im ehem. Labora torium 549. B o u r q u e lo t (E.) u. B r id e l (M.), I: Biocbem. Glucosenacbweis beim fermen tativen Abbau des Inulins 15, 257. B o u ta rd (L.), II: Erhaltung der Energie und Rösten von Pflanzen 217* F. B o u ta r ic (A.), I: Freie Energie und Hypo these von Nernst 999. 1000. — II: Ionisationsmanometcr 853. 1922. I u. II. B o u v e t (M.), II: Aspiriutabletten 722. B o u v e y r o n (A.), I: Heilende und entsensibilisierende Wrkg. von Tuberkulin bei Asthma 891. — II: Verstärkung der Tubcrkulinrkk. 554. — Wrkg. von Ovarialprodd. auf die Hautrkk. mit Tu berkulin 554. B o u v ie r (F. M.), n : Kraftverbrauob des Ganzzougliolländors 1184. B ou w m an (J. T.), II: Färben von Holz 290* E. B o v ie (W. T.), siehe: C h a ffee (E. L.). B o v y (A. C.), II: Waschen von Rahm 451* F. B o w d en (H.) u. B o w d en (T. W.), II: Waschen, Bleichen, Färben 702* E. B o w d en (T. W.), siehe: B o w d en (H.). B o w en (E. J.), siehe: H a r tle y (H.). B o won (N. L.) u. W a sh in g to n (H. S.), I : Genet. Merkmale alnoitischer Gesteine von Cadieux 253. 935. B o y d e ll (H. C.), II: "Magnesitvork. in Euboca 514. B o y e n (E. v.), II: Künstliches Bienen wachs 894. 998. B o y e r (F.), II: Verf., Gewebo glänzend und .abwaschbar zu machen 882* F. B o y e r (R.), siehe: M auriac (P.). B o y e s (G. R.), siehe: C o rfield (C. E.). B o y lo (W. J.), siehe: S te p h e n s (S. F.). B o y n to n (K. S.), L a n g fo rd (V.) u. H ic k s (J. F. G.), II: Elektrolyt. Wieder gewinnung von Mg aus Salzwerksrück ständen 741. B o y n to n (V. K.), siehe: P erry (R. S.); W ob stor (P. W.). B r a a sc h (W. F.) u. K e n d a ll (E. C.), H: Phcnolsulfonphthaleinprobe 67. B r a b a n t (W. H.), II: Präparat zur Ver hinderung des Ansammelns von Feuch tigkeit auf Glasscheiben 882* A. B race (P. H.), II: Metallurgie des Ca 510. B r a c k e tt (R. N.), H: Neutrale Permanganatmothode bei der Diingemittellcontrolle in Süd-Carolina 132. B ra d e n (M.), siehe: H euser'(E .). B ra d fo rd (S. C.), I: Theorie der Gele. 3. Mitt. 198. — Reversible Sol-Geltransformation 995. B r a d le y (A. B.), s.: P e e k , F rea n & Co. B r a d le y (C. S.), II: Kohle 316* A. B r a d le y (W. E. F.), II: Red. von Erzen 1077* A. B ra d sh a w (L.) u. E m ery (W.), II: Spezif. Wärme feuerbeständiger ' Ma terialien bei hohen Tempp. 378. — Feuerfeste Materialien 688. B raem er (O.), II: Behandeln von Tabak fabrikaten 756* Schwz. B rau er (A.), H: Titrierapp. mit automat. Nullpunktstellung 605. 1 9 2 2 .1 u. II. I . A ü t o b e n - R e o is t e k . B r a g a l (P.), I: Selen in Rußland [159], B r a g g (G. A.) u. M eta ls R esea rch Co., II: Cu aus Erzen 322* A. . B ra g g (G. A.) ü. T o x a s G ulf S ulp h u r Co., II: S aus seinen Erzen 371* A. B r a g g (W. H.), I: Intensität der X-Stralilenreflexion beim Diamanten 120. B ragg(W . L.) u. B ell(H .), I: Dimensionen der Atome und Moleküle 77. B rahm (C.), I: Eadenziekcndes Brot 9S3. — II: Lupinenverwertung 586. B r a id y (H.), II: Wärmeaustausch in techn. App. 12. 431. — H2S 04 durch das Kontaktverf. 1124. 1161. B r a le y (S. A.) u. S ch n e id e r (R. E.), I: Struktur von Goldamalgamen 120. B ra n d (K.) u. M üller (Karl Otto), I: Verbb. der Diphensuceindenreihe. 4. Mitt. 1028. B ra n d (K.) u. S te in e r (J.), I: Katalyt. Red. aromat. Nitrovcrbb. u. Darst. von ,9-Arylhydroxylaminen l.M itt. 1367. B ra n d au (C.), II: Ziegelbrand m it Gas koksgrus'5 64. B ra n d es (M.), II: Vereinfachung der cutanen Tuberkulinprobe 240. B ra n d t (P.), II: Plußeiseh aus Alteisen mit Kohlungsmitteln im sauren Ofen 1025* D. B r a n d t (J.), II: Azofarbstoffe auf Wollgeweben 577. ■ ■ B r a n d t (O.), II: Neuzeitliche Großraum heizung mittels Rauobgasausnutzung 652. — Verbesserung der deutschen Brennstoffwirtschaft 1065. B r a n d t (W.), siehe: G ilg (E.); S p ie g el (L.). B r a n sk y (O. E.) u. S ta n d a r d Oil Co., II: Reinigen von KW-stoffen 352* A. B r a s s (K.), I: GL Schultz 1121. B r a ss (K.), E erb er (E.) u. K alb (L.), I: Amino- und Anilinophenanthrenchinone 811. B r a sse u r (P.), II: Wiedergewinnung flüch tiger Lösungsmittel 980. B r a t (P.), II: NH3 aus Torf 1232* D. B r a u c h li (E.), II: Umschmelzbare MM. 539* E. B ra u er (K.), II: Deutscher Rum 890. B rau n (A.), II: HgCls aus Hg u. Ci3 317* Schwz. B ra u n (C. A.) u. L ach m an n (H. M.), L aohm ann (R. G.) u. L achm an n (G. H.), II: Cellulose 960* A. B ra u n (E.) u. H o lle n d e r (G.), II: Kuppelofcnbetrieb 940. B raun(H .),II: Entgiftung tier.Membranen 1096* D. — Prüfungsmethoden der Wundantiseptica im Tierexperiment 1250. B ra u n (H.) u. G ersbaoh (A.), I: Biologie der Colitisbacillen 363. 1.273 B raun (J. v.), I: Konst. der Grignardschen Verbb. 261. — Neue Arbeitsmethoden der organ. Chemie 550. B rau n (K.), I: Seifenfabrikation [903]. — II: Bewertung techn. Fette und Öle 159. — Sesamum angustifolium 836. B raun (O.), I: Behandlung der Oxyuriasis 1051. B rau n er (B.), I: Neue internationale Kommission für die ehem. Elemente 841. B r a u n -E ern w a ld (E.), I: Liquidrast in der Frauenpraxis 709. B r a u n h o ltz (W.), s.: S ta u d in g e r (H.). B ra u ser (O. H.) u. O akes (M. H.) u. W a ter ize C h em ica l and Mfg. Co., II: Wasscrdichtrnachende M. 454* A. B ray (G. T.), I: „Gemsbok“-Bohnen 142. B ray (M. W.) u. S ta id l (J. A.), II: Chem. Veränderungen durch Infektion und Verfall von Holz und Holzschliff 536. B r a y (W. C.), I: Period. Rk. in homogener Lsg. und Katalyse 176. B r e a r le y (H.), II: Gehärtete und polierte rostfrei bleibende Gegenstände 943* Oe. B rech er (L.), siehe: P rzib ra m (H.). B r eo k en rid g e (J. E.), H: Permanganat methoden zur Best. des wirksamen or gan. N 133. — Erklärung der Bldg. von Dicyandiamid in Düngern 795. B r ed d in (H.), II: Herst. von Heilmittel stäbchen durch Aufsaugen in Glasröhren u. Verwendung des Bromsstopfens dabei 1198. B rod em an n (G.), I: Hanfncssel als Faser pflanze. 3. Mitt. 1044. B r o ed is (J.), siehe: K oh n (S.). B r e g c a t (J.-H.), H: Wiedergewinnung flüchtiger Lösungsmm. 471* E. B regm an (A.), II: EIcktronmetalJ 1052. B rehm (H.), siehe: L o tte r m o se r (A.). B r ein l (E.), siehe: W eil (E.). B r c isc h (K.) u. C h alu p n y (K.), II: Best. geringer Zn-Mcngen im techn. Ni 915. B r e itb a r th (F.), siehe: B rieg o r (H.). B r ei (J.), I: Schwankungen der Harastiokstoffausscheidung infolge subcutancr Adrenalininjektionen 654. B r en d e l (C.), H: Koohkontrollapp. 816* D. B r e n e t (M. T.), siehe: B a r lo t (I.). B ren k en (B.), siehe: B is tr z y c k i (A.). B ren n a n (M. W.), siehe: T a y lo r (E. M.). B ren n a n (T. C.), siehe: T a y lo r (P. M.). B ren n er (A.), II: Analyse von Al-Legierungen 847. B r e sla u e r (A.), siehe: E llis (C.). B r e sla u e r (A.) u. E r e is ta d t (K.), H: Mittel, um den Schaum von Seifen halt bar zu machen 825* D. B r e sla u e r (F.) u. Ges. für V erw ertu n g o h em iso h er P r o d u k te , ‘II: BaEonStoffo 898* E. 1274 I. Autoren-Register. B r e ssa n in (G.), II: Best, von Natriumarseniat 664. B r e ssla u (E.), II: Gelatinierbarkeit des Protoplasmas und Schnellanfertigung gefärbter Präparate von Infusorien 466. B r e to n (M.) u. G rysoz (V.'ffl: Bakterien flora bei Grippe 208. B reu er (H.), II: Leder 493* E. B reu er (P. K.) u. Z im m erlu n d (G.), II: Steinkohle aus Spitzbergen 1230. B reu n in g (E.), II: Diaphragma für Ele mente 74* D. B r e w ste r (J. F.) u. R a in e s jr. (W.G.), II: Einfluß von Entfärbungskohlen auf die Farbe und Kolloide von Zuckerrohr saft 39. — Wechselnde [H‘] u. Entfär bung von Zuokerro mit Kohrsaftlile 815. B r id e l (M.), I: Emulsin und Galaktose in Lsgg. von Propylalkohol 49. — Emulsin und Milchzucker in Lsgg. von 85%igem Alkohol 49. — Pepton u. Oberflächen spannung des Wassers 1042. — siehe: B o u r q u e lo t (E.). B r id e l (M.) u. A rn old (R.), II: Blochern. Nachweis der Glucose in Pflanzen 8. B rid gm an (P. W.), I: Was geschieht un ter einem Druck von 300000 Pfund? 1. B rid re (J.), I: Antisept. Wrkg. von Anilin farben 300. B ridrö (J.) u. D o n a tio n (A.), I: Kuliund Schafpocken 1060. B rieg er(H .) u. B r e itb a r th (F.), I: Wrkg. von Säuren auf Blut und blutbildendes Gewebe 295. B r ie g le b (K.), siebe: F rom m (E.). B r ig g s (A. P.) u. S lia ffe r (P. A.), I: Aus scheidung von Aceton durch die Lungen 367. B r ig g s (H.), II: Gruben: ettungsapp. 182. — Adsorption von Gas durch Holzkohle und Kieselsäure 313. B r ig g s (J. F.), II: Färben von Acetylseide 406. — siehe: B r itis h C ellu lo se & C h em ical Mfg. Co. B r ig g s (J. F.) u. P alm er (C. W.) u. A m e rican C ellu lo se and C h em ical Mfg. Co., II: Färben von Fäden oder Gegen ständen aus Celluloseacetat 487* A. B r ig g s (S. H. C.), I: Valenz u. Koordina tion 1350. B rig g s (T. R.), I: Emulsionen m it fein zer teilten festen Stoffen 722. B r ig g s (W. A.), II: Emaillelacke 1113* A. B r ig h t (E. M.), siehe: R ed field '(A . C.). B r ig l (P.), I: Partieller Austausch von Sauregruppen in der /9-Pentaacetylglucose 14. B r illo u in (L.), I: Thermodynamik und Wahrscheinlichkeit 171. — Molekular bewegung und Gesetze der Wärme strahlung 171. 1 9 2 2 .1 u. II. B r illo u in (M.), I: Anisotropes Schmelzen u. ideale Schmiermittel 2. — Bohrsches Atom 162. B rim m er (K.), siehe: W eil (H.). B r in ch m a n n (A.), I: Alimentäre Anämien 514. B rin er (E.) u. T ra m p ier (A.), I: Mecha nismus der katalyt. Rk. bei der Ver seifung der Fette 730. B r in k le y (S. R.), siehe: F o o te (H . W.). B rin k m a n (R.) u. D am (E. v.), II: Best. der Oberflächenspannung von geringen Flüssigkeitsmengen 298. 670. B rin k m a n (R.) u. W a stl (H.), I: Bioohemie der Pliospbatide u. Sterine. 4. Mitt. Verhältnis Cholesterin-Lecithin der Körporoberfläche u. Stabilität der Blutkörperchensuspension u. die natür liche Hämolyse 381. B rin k m a n n (E.) u. P e ise n (S.), II: Stromapp. zum Sortieren von Waschgut 990* D. B r in to n (P. H. M. P.) u, J a m es (C.), I: Geschwindigkeiten der Hydrolyse der Carbonate der seltenen Erden 851. — Konz, der Erbiumerden 852. B r in tz in g e r (H.), siehe: G u tb ier (A.). B r iq u e te r ie s e t A te lie r s L a n d u y d t, n : S 0 2 aus Verbronnungsgasen 372* D. B r itis h A lu m in iu m Co., II: Wasser freies MgCl2 936 Oe. B r itish C e llu lo se & C hem ical Mfg. Co. u. B r ig g s (J. F.), II: Färben von Cellu loseacetat 265* E. B r itis h C ellu lo se and C h em ical Mfg. Co., D re y fu s (H.), B r ig g s (J. F.) u. C lo tw o r th y (H. R. S.), II: Kunstseide, die wollhaarähnlich ist 539* E. B r itish C ellu lo se and C hem ical Mfg. Co. u. R ich a rd so n (L. G.), II: Färben von Celluloseacetat 1175* E. 1176* E. B r itis h C ellu lo se and C hem ical Mfg. Co. u. R o v (H. B.), II: Künstl. Fäden 1229* E. B r itish D y e s t u ff s Corp., G reen (A. G.) u. P o rter( J. W.), II: Phthalsäure 1140*E, B r itish G lu es and C h em ica ls L td ., siehe: K e r n o t (J. C.). B r itis h T h o m so n -H o u sto n Co. u. G en eral E le c tr ic Co., II: Legierung 994* E. — Fluorescierende Schirme 1178* E. B r ito F o n te s (A. de), siehe: F o n te s (A. do B.). B r ito n s L td., siehe: M ayers (H.). B r itto n (E. C.), siehe: G om berg (M.). B r itto n (H. T. S.), II: Trennung von Al u. Be. 2. Mitt. 302. — 3. Mitt. 977. B r itto n (H. T. S.) u. A llm a n d (A. J.), I: System K2S0,,-BeS04-Wasser 116. B rizo n (A.), siehe: G a lib o p rg (J.), 1922. I n . II. I. Atjtoren-Register. B ro a d b rid go (W.) u. E d ser (E.), II: Düngemittel 518* E. B rock (E. P.), siclio: R ed m an (L. V.). B r o e q -R o u sse u , F o r g e o t u. U rb a in , I: Sensibilisierung durch den Strepto coccus equi 715. — Bldg. der Antikörper nach Injektionen von Mallein 1119. B ro d in (P.), siche: C hau ffard (A.). B ro d in {P.) u. H u c h e t (P.), I: Formaldeliydnatriumliyposulfit 1057. B r ö g elm a n n (F.), II: Abscheidcn von Sn aus alkal. Lsgg. G8S* D. B r o o k sm it (T. C. N.), II: Zn und B ent haltendes Augenwasser 108. 294. B r ö n ste d (J. N.), I: Chcm. Affinität. 13. Mitt. Umwandlungsaffinität in Systemen fester Salze 444. B r ö n ste d (J. N.) u. H e v e sy (G.), I: Trennung der Isotopen des CI 83. — Trennung der Isotopen des Hg 444. 1225. B r ö sa m len , I: Adrenalinhyperglykämie 1252. B roga (W. C.) u. H u d son (C. J.), II: App. für Schwindungsmessungon 861. B ro g lie(L . de), I: Entwertung des Energie quantums bei der schrittweisen Um wandlung hochfrequenter Strahlungl217. — siehe: D a u v illie r (A.). B r o g lie (L. de) u. D a u v illie r (A.), I: Elektronenaufbau der schweren Atome 1123. B r o g lie (M. de), I: Messung von h durch die Grenze des kontinuierlichen Röntgenstrahlenspektrums 5. — Lichtclektr. Er scheinungen bei Röntgenstrahlen u. Corpuscularspektren der Elemente 240. — Corpusoularspcktren zum Studium der Röntgenspektren 1218. B rom ig (C.), siehe: A m b erger (C.). B r o m le y (J .) & S o n s, s.: G rundy (J.A.). B ro n fen b ren n eru . S c h le sin g e r (M. J.), I: Zusammengesetzte Natur des Botu linustoxins 223. — Fällung des Botu linustoxins durch Alkohol 715. B r o n fen b rcn n er u. W eiss (H.), I: Serumtherapio bei fortgeschrittenem Bo tulismus 223. B r o n n er t (E.), II: Kunstseide 345* A. 538* E. 1064* E. 1229* E. A. — Viscoseseidc 538*E. — Sehr feine Viscoseseidefäden 539* F. — An reiner Cellulose angereicherte Sulfitcclluloso 650* F. E. 1228* A. B r o n s te in (J. B.) u. T rojan P ow d er Co., II: Sprengstoff aus Nitrostärke 601* A. B rook (G. B.), H: Krystallih. Struktur von elektr. niedergeschlagenem Ag 1109. B rook (G. B.) u. H olm es (L. W.), II: Chem. Zus. alter Silberbäder 1108, 1275 B rooko (F. W.), I I : Saure oder bas. elektr. Öfen für die Gießerei 440. B ro o k e (F. W.) u. M ills (G. P.), II: Ver gleich zwischen elektr. u. sonstigen Öfen für niedrige Tempp. 15. B ro o k e (R. S.), siche: F a rm er (E.). B r o o k s (B. T.), I I : Potroleumraffincrie 458. B rook s (M. M.), I: [H‘] u. C02-Bldg. durch Bac. butyrieus u. Bac. subtilis 648. — Eindringen von Kationen in lebende Zellen 97S. B ro p h y (J. J.), II: Elektrizität in der Gerberei 969. B r o u g h a ll(L . S. C.), I: Atomdimensionen 81. — Frequenz der Elektronen im NeonAtom 1063. B row n , B o v o ri & Cie., siehe: A.-G. B row n , B o v e r i & Cie. B row n (C. M.), II: IC u. Al aus Feldspat 790* A. B row n (E. B.), siehe: J o h n so n (T. B.). B row n (G. G.), II: Chemisch kontrolliertes Automobil 541. B row n (J. G.), I: Zustände des Fe in HNO, 1356. B ro w n (J . H.), II: H', Titration u. Puffer index in bakteriolog. Medien 1098. B row n (O. W.) u. H en k e (C. O.), I: Katalyt. Darst. von Anilin 1138. B row n (R. L.), siehe: M ourcu (C.). B row n (S. M.), siehe: IColley (W. P.). B row n (T.), II: Poliermittel für Auto mobile -211* A. B row n (W. L.), I: Stellung der Schild drüse im endocrinen System 895. B row n e (C. A.) u. G am ble fC. A.), II: Revision der opt. Methode zur Unters, von Mischungen von Saccharose u. Raffinose 1032. B row n e (H. H.), siehe: D a v is (C. E.). B ro w n in g (C. H.) u. Cohen (J. B.), I: Chemotherapie pyogener Infektionen 657. B ro w n in g (W. J.), H ,S aus schwefligsauren Gasen 1104* A. — Extrahieren von Metallen 1126* A. B r o w n le e (R. H.) u. G analil (C. F. de), H: Spalten von Ölen 766* E. B r o w n lie (D.), II: Tieftemperaturver kokung 285. — Nationale Bedeutung der Verkokung bei niedriger Temp. 961. B row n son (T . K.), s.:P a r tin g to n (J .R .). B r o y , siehe: N eu m a n n (B.). B ru ce (A.), II: Wrkg. von S auf Zement in den Tropen 25. B r ü n in g h a u s (L.), I: Bedingungen der Fluerescenzerregung 1127. B rün n (P. de), II: Basenaustauschende Aluminatsilicate 25* D. B r u g sch (T.), D r e se l (K.) u. L ew y (F. H.), I: Stoffwechsclneurologie der Me dulla oblongata. 2. Mitt. 376. 1276 I. Autoren-Register. 1922. I ü. II. B ruhat(.Ö .),I: Nernstsches Theorem 5. — Wasserhaushalt-' des -Frosches 372. — Verlauf von Adiabaten 311. — Eigen Novasurol als Diuretioum 373. schaften der fluiden Stoffe in der Näho B ru n n er (E.), II: Hydrazobenzol 745* E. des krit. Punktes 1130. B ru n n er (W.), siehe: S c h m id lin (J.). B r u lia t (G.) u. H anot(M .), II: Schwarze B r u n sk ill (W. B.), II: Behandlung von Eranze von Lippich u. Genauigkeit der Al-Legierungon 264* E. polarimotr. Messungen 109. B ru n sw ig (H.), II: Einfluß höherer Temp. B ru h n (G. A.), II: Aufschließen, Fördern auf Celluloid 712. 897. u. Zerkleinern von Superphosphat 319*E. B r u n sw ik (H.), II: Färbbarkeit der SilB ruh ns (G.), II: Eettbldg. in Glasgofäßen berckloridkrystalle mit organ. Farb 1. — Nachfüllbürottc 176. — Rückfluß stoffen 2. kühler mit Gegenstrom 605. — Ent B ru sa(G .) u. B o ro lli(V .) & Co.,11: HgO stehung von Dextrinen bei der Inversion 191* D. 562* A. der Saccharose 755. 1035. — Verein B r u y la n ts (P.), I: Trait-6 616mentaire de fachte Wertmessung von Blankit ekimie [1155]. 1028. B r u y la n ts(P .)u . S ta ssc n s(A .),I: Verbb. B ru in s (H. R.), siehe: C ohen (E.). mit einem Trimethylenring 1229. B ru k n er (B.), II: Elektrolyt. Reinhaltung B r u y n o g h e (R.) u. M aisin (J.), I: von Heizflächen 886. — Melasseent Gegenüber Bakteriophagen resistent ge zuckerung durch Elektrolyse 1031. wordene Mikroben 54. — Bakteriopha B ru k n er (E.), II: Künstliche Strom ges Prinzip des Staphylococcus 419. — schnelle im Schmutzwasserkanal 122. — Einheitlichkeit des bakteriopliagcn PrinSaftanwärmung 886. zips 419. — Therapeut. Verss. mit dem B ru lé (M.) u. G arban (H.), II: Gering Bakteriophagen des Staphylococcus 435. gradige Urobilinuricn 1100. — Rk. bei der Injektion des Bakterio B run (P.), siehe: G o d ch o t (M.). phagen 709. — Phagocytose des Bak B ru n aoci (B.), I: Barometr. Drucke u. teriophagen 713. Regulierung der Osmose bei Rana esou B r y a n t (W. T.) u. R a tc lif f (E. R.), II: len ta 509. Spalten von Petroleum 903* A. B ru n a o ci (B.) u. C on cin i (L. de), I: B ry d o n (S.) u. C um m ings (E.), II: Elek Temp. u. Regulierung der Osmose bei trolyt für Trockenelemente 683* E. Winterfröschen 509. B r y so n (T. A.), II: Trocknen durch Zen B ru n e (H.), II: Gründo des Zerspringens trifugalkraft 678. gußeiserner Kesselglieder 1102. B u b e (K.), II: Trocknende Öle aus BraunB r u n ei (R. E.), C renshaw (J. L.) u. Tokohlcnschwel- u. aus Generatorteer b in (E.), I: Aliphat. Alkohole 122. 460* D. B r u n e tti (R.), I: Isotopio 389. B u o lia n a n (F.), I: Practical alloying [75], B ru n liü b n er (G.), II: Lederputzmittcl B u ch a n a n (J. A.) u. H ig le y (E. T.), I: aus Pilzen 1145* D. — Fußboden- u. Blutgruppen u. Krankheiten 1252. Linoloumwichse 1145* D. B u clierer (H.), H: D eriw . der lösl., harz B ru n h ü b n er (G.) u. G eiger (W.), I: artigen Kondensationsprodd. aus Phe Herst. von Bakteriennährbödeii 286. nolen u. Aldehyden 704* E. 1222* E. B ru n i (G.), I: G. Ciamician 789. — Lezioni Bücherei- (H. T.) u. W ahl (R.), I: di ehimien generale e inorgánica [1155]. 2 ,5 ,1-Aminonaphtholsulfonsäure 1234. — II: Vulkanisieren von Kautschuk B u ch h eim (A.), I: Biologie von Uromyces 94* E. 4S2* E. Pisi 983. B ru n i (G.) u, A m ad ori (M.), I: Poly- 'B uchheim (K.), siehe: S te in k o p f (W.). thionchloride in den Lsgg. von S in B u c h h e is te r (A.) u. O tte r s b a c h (G.), I: S2C12 245.Handbuch der Drogistenpraxis. [904]. B ru n i (G.) u. P e liz z o la (C.), II: Mn in B u c lih o ltz (F. A.), II: Elektr. TemperaRohkautschuk u. Ursprung des Klebrig turmoßgeräte 297. werdens 267. — Klebrigwerden von Roh- B u c h h o lz (W.), H: Stampfmasse 27* D. kautscliuk u. Altem von vulkanisierten B u c h le r (C. C.), siehe: G om berg (M.). Kautschukwaren 996. B u ch n e r, I: Sind die Crithidicn der B ru n i (G.) u. P ir e lli & Co., II: Vulkani Schaflaus für Mäuse pathogen? 717. sieren von Kautschuk 94* A. B u ch n er (G.), I: H-Überspannung u. B runiJG .) u. R om an i (E.), II: Mechanis Zustandsform der elektrolytisch gefällten mus ’ der Einw. von Beschleunigungs Metalle 724. — I I : Hydropliyt-Zellstoffe mitteln auf die Vulkanisation von Kaut 282. — Zustandsformen der festen Stoffe schuk 482. 426. — Begriff Explosion 767. B ru n n (F.), I: Hypophysenextrakte u. B ü ch n er (M.), II: HsS aus CaSÖ4 189* D. 19 2 2 .1 u. II. I. Autoren-Register. - H2S 685* D. 857* F. - Metallhydr oxyde 687* D. - Synthet. H N 03 858*F. — Waschen und Reinigen 578* Holl. Buchnor(M .) u. C h em ical F o u n d a tio n Inc., II: Reinigungs- u. Schmiermittel 326* A. B u c h w a ld t (A.), siehe: H e lle r (G.). B u ck (J. S.), siehe: H o ilb ro n (I. M.). B u okm an (H. H.), n : Ti enthaltende Mischungon 789* A. B uokm an & P ri tch a rd , II: Feuerfeste M. 566* F. B u okn er (G. D.), M artin ( J. H.), P iorco (W. C.) u. P e te r (A. M.), I: Ca bei der Ei8cbalenbldg. 1382. B u dd e (T.), H: Aqua recentor destillata stcrilisata 971. B u d d en b rook (W. v.) u. R ohr (G. v.), I: C02-Ausatmung bei luftatmenden Was serinsekten 1304. B h d d ëu s (W.), ÏÏ: SulfatisierendcsRösten u. Totrösten von Kiesen 635* D. B u d d in g to n (A. F.) u. W a sh in g to n (H. S.), I: Melilitke 935. B u d o w sk i (J.) u. F ran k (F.), I: Naphthensäuron [1155]. Bud, n : Ejeetorkompressor 332. B ü ch n er (S.) u. Zorn (W.), I: Agglu tination der X-Stämme 306. B ü o h tin g (E.), II: Haltbarer Lacküber zug auf Webstoffen 1144* D. B ü h ler (S.) & B a u m a n n , siebo: M a sc h in e n fa b r ik u. M ü h len b a u a n sta l t II. G effon iu s. B iik lo r-W y ss (E.), II: Sprengstoff 832* Schwz. B iih rin g (O.), II: Keinigung von Dämpfon u. Gasen 506* D. B u e ll (H. D.) u. Mo C rosky (C. R.), I: Seltene Alkalimotallbromate 622. B ü lo w (H.), siehe: B iltz (H.). B ü lte m a n n , H: Industrie der elektr. Isolierstoffe 186. B ü n te (W.), n : Pulver aus Teer, Kieselgur u. Mineralstaub 691* D. B ü rger (M.), I: Wrkg. der intravenösen Injektion hyperton. Lsgg. verschiedener Zuokerarten auf den respirator. Gas wechsel des Hundes 370. — Choläm. Lipämie 712. B ü rger (M.)u. H agom an n (E.), I: Osmot. Wrkgg. intravenöser Zuokerinjektionen. 2. Mitt. 889. B ü rk (F.), II: Notwendigkeit der Kühlung an Luftkompressoren u. Vakuumpumpen 853. B ü r k le in (F.), H: Wirtschaftlichkeit der Soheide- u. Klaubarbeit in der Erz aufbereitung 379. B u ffa lo R e fr a e to r y C orp o ra tio n , II: Feuerfeste Stoffe 81* F. 1277 B u ggo (G.) u. D io rc k s, II: Akute Durch fälle bei Rindern infolge von Paratypbus B 340. B u g lia (G.), I: Natur des Aalgiftes. 1. bis 3. Mitt. 1079. - 4. u. 5. Mitt. 1080. — Hämolyt. Wrkg. des Blutes noch durchscheinender Aale 1118. B u isso n (R.), II: Überziehen von Gegen ständen mit Celluloid 345* F. B u ll (A. W.), II: Gaserzeuger 422. B u ll (A. W.) u. A dam s (J. R.), I: AlizarinFe-Lacke 1337. B u ll (C. G.) u. Mo Koo(C. M.), I: Pnoumokokkonfeindliche Schutzstoffe im nor malen Hühnehenblutsorum 71. B u ll (H. J.) u. A/S Do N o rsk e S a ltverk or, II: Behandlung von CaS04 enthaltenden Fll. 476* A. B u lla r d (C. M.), II: Reinigung von SO , 1104*A. B u lla r d (W. G.), II: Schutz metall. Laboratoriumsgeräte gegen Rost 1009. B u llo (M.), n : Anwendung von Staub kohle 828. B u llin g e r (T.), siehe: W in te r n itz (H.). B u llo c k (A. R.), H: Elektrolyt. Behand lung von Kolile 316* A. B u llo c k (E. R.), H: Hemmung der Entw. durch Borax 604. B u llo c k (E. R.) u. M u n g illo (D. S.), II: Experimonto mit Schwefcltonung 296. B u llo c k (S.A .) u. A lly Co., H: Rost schutzmittel 872* A. B u lte a u (H.), siehe: D u v illie r (E.); M inot (J.). B u m p (A. H.), siehe: C onan t (J. B.). B u n b u ry (H. M.), H: Zukunft der Hart holzdestillationsindustrie 652. B u n te (H.), siehe: M u sp ra tt (J. S.). B u n te (H.) u. T orres (E.), H: Bldg. von Eisencarbonyl bei Verwendung von Stoinkohlengas zur Beleuohtung von Eisenbahnwagen 1186. B u n te (K.), H: Kohlenschwelung 102. — Verwertung der Verbrennungsrüokstände 713. B u rch (E. F.), II:' Dest. von Petroleum 351* A. B u rc h a r tz (H.), II: Ton- u. Zementrohre 563. — Begriffserklärung für Zement 563. B u rd en (E.), H: Al-Legierungen 804* E. B u rd ick (C. L.), I: Oxydation von NO u. ihre katalyt. Beschleunigung 1003. B u rd ick (T.), siehe: B in n s (C. E.). B u ré (O. C.), II: W 03 u. reines W 1216* F. B u reau d’O r g a n isa tio n E c o n o m iq u e , siehe: B ig o t (A.). B u rosch (P.), H: Tunnelöfen für die feinkeram. Industrie 562. 791. B ü rge (W. E.) u. L e io h sen rin g (J. M.), I: Hunger, Nahrung u. Katalasegehalt 102. 1278 I. Autorex-Register. B u rger (H. C.), I: Struktur des Wolframs 677. B u rger {H. M.), II: Flicgenleim 747. B u rg ess (H.), siehe: M organ (G. T.). B u rg e ss (L.) u. S ta n d a rd Oil Co., II: Wasserfreies A1C13 860* A. B u rh a u s v. S te e n b e r g h , siehe: S te en bergh (B. v.). B u rk , I: Saatbeize Segetan 719. B u rk a rt, R o sen b u sc h y C ia ., II: Flüssigkeitssterilisierung 772* E. B u rk a rt (K.), II: Stüekigmachen von fl. CaC2 23* D. B u rk h a r d t (J.), II: Kieselsäuretannineiweißverbb. 36* D. B u rleso n P etro lo u m P r o c e ss Co., II: Dest. von Petroleum 1233* Oe. B u r m e iste r (J.), I: Wrkg. ätb. Öle auf das lcukocytäre Blutbild des Kaninchens bei verschiedenen Injektionsmethoden 298. — Verhältnis von Chinin u. seinen D eriw . zu hämolyt. Vorgängen 1306. B u rn and (J. R.), s.: S c liid r o w itz (P.). B u rn ell (A. G.) u. D aw e (R. W.), II: Motortreibmittel 547* E. B u rn s (R. M.), siehe: T a y lo r (H. S.). B u row (R.), siche: U lilm an n (F.). B u rr ell (G. A.), O b orfcll (G. G.) u. V o ress (C. L.), II: Herst. von Gasolin durch Absorption durch Holzkohle 457. B u rrid go (P. W.), I: Absorption von XStrahlen in Gasen u. Gasgemischen 1062. — Absorption schmaler X-Strahlen bündel 1062. B u rr id g e (W.), I: Wrkg. von NaBr auf das Horz 707. B u rrow s (C. W.), I: Magnet, Eigenschaf ten von Monelinetall 86. B u rrow s (G. J.), I: Geschwindigkeit der Hydrolyse von Methylacetat durch HCl in Lsgg., die Rohrzucker enthalten 805. B u rro w s (G. J.) u. T urner (E. E .),I: Additionsverbb. von Arsinen 88. — Konst. der Nitroprusside. 2. Mitt. Alkylierung der Nitroprussidsäuro 125. B u r stin (H.), II: Vorlaugen von Mineral ölen 287. — Scliiffsbodcnanstrich 1056. B u r s tin (H.) u. S p a n ier (B.), II: Rei nigung von Rohnaphthensäuren 488. 828. B u rto n (E. F.) u. B e ll (G. C.), I: Liese gangsohe Ringe im gedehnten Gel 601. B u rto n (E. F.) u. Mac In n e s (E. D.), I: Koagulation kolloidaler Lsgg. von As2S3 durch Elektrolyto .620. Bur ton (W. M.), II: Ursprung des CrackingVerf. von Petroleum 1090. B u rw ell (C. S.) u. J o n es (C. M.), II: Ent fernung von Gallo u. Blut bei Ausführung der Phenolsulfonphthaleinprobe der Nie renfunktion 611. B u rw in k e l (O.), I: Novasurol 990. 1922. I u. II. B u ry (C. R.), I: Langmuirs Theorie der Anordnung der Elektronen in den Ato men u. Molekeln 842. B u ry (E.), siehe: J o n e s (F. B.). B u sa (S.), I: Säuren-Basengleiehgewieht im menschlichen Blut 711. B u s a c c a (A.), II: Neue intracutane Rk. bei Hauttuberkulosc 361. 923. B u sam (T.), I: Irrtum Einsteins [159], B u sch (A.), II: Nachbehandlung von Schwefelfarbstoffärbungen auf Baum wolle 90. — Beeinflussung der Farbstoffaufnahmo hei tier. u. pflanzl. Fasern 1027. — Färben der Effektgarne 1027. — Baumwollfärberei auf mechan. App. 1220. B u sch (M.), I: Theorie der Giftwrkg. 294. B u sc h k e (A.) u. L an ger (E.), H: Wir kungsweise u. Altern der Vacoine 723. B u sh (H. J .), II: Elektr. Entstäubung 1102. B u sh n e ll (L. S.), I: S als Düngemittel 1059. B u sic o (U.), II: Fett, Ossein u. Cä3(POl)2 aus Knochen 758* E. B u sq u e t (H.), I: Mechan. Ursprung der herztonisicrcnden Wrkg. des kolloidalen Goldes 708. — Paradoxon bei K-Wrkg. auf das isolierte Kaninchenherz 986. — Erzeugung von plötzlichem Herzstill stand mit NH.,C'l 1150. B u sse v (C. C.), II: Behandlung von Chaltigen M.M. 544* F. B u ssie ro (M.-F.), II: Desinfektion u. Un geziefervertilgung mit S 0 2 989* F. B u sso n (B.) u. K o sia n (M.), I: Anämiedurch Bakterienextrakte 372. B u sta m a n to (G. J.), II: Verf., um Cellu lose aus Pflanzen zu extrahieren 898* F. B u sto n (H. W.) u. S ch ry v er (S. B.), II: Trennung der Aminosäuren von den Prodd. der Hydrolyse der Proteine 920. B u te n u th (W.), II: Trockengerät 617* D. B u tle r (G. S.), s.: D u n n ic liff (H. B.). B u tte l-R e e p e n (v.), II: Künstliches Bienenwachs 998. B u tte n w ie s e r , I: Acetonurie u. Adrenalinglykämio bei Ruhr 708. B u tto r fie ld (II. E.), II: Mittel zum Appre tieren u. Wasserdichtmachen von Ge weben 100* E. B u z ic h (W.), siehe: S ch w a b e (M.). B y k (A.), I: Theorem der übereinstim menden Zustände u. Quantentheorie der Gase u. Fll. 614. 1130. B yk - G u ld en w o rk eC h em isch eF a b rik , II: Reinigen von Gerbsäuren 324* E. 1139* D. — Fettsäurealkylester 758* D. — Raffination von Fetten 896* D. — Fettsäuren 536* F. B y lin k in (J. B.), siehe: T s c liitso h ib ab in (A. E.). B ijls m a (U. G.), I t a llie (E. I. v.) u. 1922. I u. II. I. Autoren-Reüister. R o e ssin g h (M. J.), II: Mitteilungen aus dem Reiehsinstitut für pharmakotkerapcut. Unteres. 661. B y rn o s (C. P.), II: Absckcidung der Alde hydfettsäuren von den bei ihrer Herst. gebildeten Nebenprodd. usw. 1233*F.E. B y ro n (O.), siehe: S ach s (A. P.). B y s tr o n (J.) u. V ie tin g h o ff (K. v.), II: Gerbverf. 833* E. B ij v o c t (J. M.) u. K a rssen (A.), I: Röntgenunters. über den Krystallbau von Li u. seinen Verbb. 2. Mitt. Lithiumhydrid 1319. C ade (A.), siehe: A rlo in g (F.). C adw ell (S. M.) u. N a u g a tu c k C he m ica l Co., II: Vulkanisieren von Kaut schuk 1059* E. C a ffin (A.) u. T a q u e t (C.), II: Dünge mittel 133* F. C a lin -B ron n er (C. E.), I: Ungleich artige Ernährung als Ursache wechseln der Empfindlichkeit u. veränderter antigener Eigenschaften der Bakterien 507. G aillard (P.), II: Ziegel aus Schlacke 794* F. Cain (J. R.), II: Desoxydationsmittel zur Stahlerzeugung 29. C ain (J. R.) u. H o s t e t t e r (J. C.), I: Mitfällung der Vanadinsä uro mit dem NH,,-Salz der Phosphormolybdänsäure 924. C ain es (C. M.), siehe: E v ers (N.). C ajori (F. A.), I: Nähreigenscliaften von Nüssen. 2. Mitt. 474. Cako (W. E.) u. B a r t le t t (H. H.), I: Kohlenhydratgehalt der Samen von Asparagus officinalis 1376. C alam e (P.), II: Traßzusatz zur Erhöhung der Salzwasserbeständigkcit des Betons 564. C a ld w ell (W. E.) u. L y le (W. G.), I: Chemie des Blutes bei n. u. abnormer Schwangerschaft 220. C alico P r in te r s’ A s s o c ia tio n , A sh m ore (F. O.) u. C ochrane (F.), II: Unregelmäßige Farbmuster auf Ge weben 578* E. C a lifo r n ia A lk a li Co., siehe: H ir s c h kind (W.). C allow (R. H.), siehe: W ebb (H. W.). C a lv e r t (G. T.), I: Manufacture of sul phate of ammonia and crude ammonia [3081. C a lv in o (E. M.), I: Anatom, u. physiolog. Unteres, über das Zuckerrohr 827. C alvin o (M.), I: Licht u. Pflanzenpro duktion 206. C am eron (W.), siehe: A s ia tic P e t r o leu m Co. C a m in o p etro s (J.), siehe: B la n c (G.). 1279 Cam is (M.), I: Physikal.-cliem. Unteres, über Hämoglobin 282. — Physiolog. Glucosurio des Menschen bei Luftmangol 436. C am m ack(R . A.),II: Elektrolyse 1016*E. Gammen (L.), .II: Zentrifugalguß 1132. C am pbell (A. A.), II: Filtertuch u. Filtra tion 676. C am p bell (C.), siehe: D ix o n (H. B.). C am pbell (E. D.), I: Kraftfeld-Dissozia tionstheorie der Lsg. in Anwendung auf Eigenschaften des Stahls 1215. C am p bell (F. II.), II: Stärke 583* F. C am p b ell (H. L.), siehe: La Mer (V. K.). C am p bell (H. W.), s.: W illia m s (G. L.). C am p b ell (J. A.), siehe: H ill (L.). C am p b ell (J. A.) u. W eb ster (T. A.), I: Tag- u. Nachturin bei Ruhe usw. 885. C am p b ell (J. S.), s.: P k e a zo y (A. J.). C am p bell (N. R.), I: Atomstruktur 78. 789. — sieho: S ta b d es V e r su c h s lab. der G en eral E lo ctric Co. C am p b eil (R. C.), II: Blattypfilter 678. C am p b ell (W.), II: Probleme in der Metallographie 355. Canao (F.), I: X-Strahlen u. Krystalle 998. — II: Sekundärer Brennfleck in der Coolidgeröhre 15. — Krystallograpb. Messungen mittels Röntgen. strahlen 726. C anad ian A m erica n F in a n c e and T rad in g Co., II: Diffusion von Gasen u. Dämpfen durch Fll. 290* E. — Dest. von KW-stoffcn 719* E. 1067* E. Hydrieren von KW-stoffen 1026* E. C anals (E.), I: Sonnenbestrahlung u. Bldg. des äth. Öles in der Pflanze 580. — I I : Best. von Ca u. Mg in Ggw. verschie dener Salze 1154. C a n d lo t (M.), II: Geschmolzener Zement 377. C andy (F. P.), II: Reinigung von Wasser 75* F. C a n elli (A. F.), I: Ausscheidung von Bilinogen im Stulil u. Urin bei Anämien 509. C annon (F. P.), II: Carburieren von Gegen ständen 1134* F. C annon (P. R.), I: Kost u. Darmflora 830. C an tacu zön o (J,), I: Die Hämolyse hindernde Substanz im Serum von Maia squinado 900. C a n tie n y (G.), n : Veredelung der Kohle ' 761. C an ton i (V.), I: Außere Sekretion des Pankreas in der Schwangerschaft u. im Puerperium 512. C aples (R. B.), siehe: L a is t (F.). Capp (C. S.), siehe: G e sell (R.). C app en berg (H.), II: Ursachen der unsicheren Wrkg. von Hirtentäschel präparaten 462. 1280 I. A u t o r e n -R e g i s t e r . Capps (J. H.), II: Best, von metall. A1 u. A120 3 in Handelsmetallen 500. — siehe: A n d erson (R. J.). C'arboil S y n d ic a te , II: Schwachgas und fl. KW-stoffe aus C-baltigenSubstanzen 000* F. C a rb on it A.-G. u. K ö h le r (E.), II: Er höhung der Dichte und Gelatinierung von Sprengstoffen 908* D. — Beseitigung von Staubbldg. beim Patronieren von Pikrinsäure 968* D. C a rb o zit A.-G., H: Schachtofen zurDest. fester Brennstoffo 107* D. — Hoch wertige, nicht liygroskop. Flammkohie aus minderwertigen Brennstoffen 1039* D. — Verkohlung fester Brennstoffe im kreisenden Gasstrom 1190* Sohwz. — Hochwertige, kompakte Kohle aus wasserreichen Brennstoffen 1189* Schwz. — Fraktionierte Dest. geringwertiger Brennstoffe 1191* Sohwz. C ardini (M.), H: Neuraltein und Salze des Chinins 58. C ard ot (H.), I: Einw. hyperton. RingerIsg. auf das isolierte Herz von Holix pomatia 477. — siehe: B aoh raoh (E.). C ard ot (H.) u. L a u g ier (H.), I: Wrkg. der starken Salzkonzz. auf den Milch säurebacillus 047. Carl (R.), II: Galvanotechnik 742. Carl (R. W.), siehe: J ä g er (C.). C arlsson (G.), II: Dampfkompressions system beim Verdampfer 428. G arnier (A.), II: Automat. Zünd- und Auslöschvorr. für Gasflammen 163. C arn iol (A.), siehe: D a n ié lo p o lu (D.). C arn ot (P.), R a th e r y (F.) u. Gérard (P .),I I : Niorendurchströmung u. Unters, von Diureticis 10. C arolin a P a v e m e n t Co., siehe: W il so n jr. (G. A.). Caron (M. H.), II: Ag u. Au aus Mn02 enthaltenden Erzen 1110* Holl. C a roseli (A.), II: Carbolineum 652. C arotliers (J. N.) u. F e d e r a l P h o s p h oru s Co., II: Gewinnung des Phosphorgehaltcs von Phosphate enthalten den Stoffen 1209* A. C arp en ter (A. H.), B au m an n (G. A.) u. C olorado V an ad iu m C orp oration , H: Behandeln von V-Erzen und -Lsgg. 191* A. C arp en ter (A. H.) u. C olorado V a n a dium Corp. II: Vanadin 475* A. C a rp en ter (C. D.), H: Laboratoriums und Demonstrationsapp. 6Î. — Best. von F.F. 297. C a rp en ter (H. C. H.) u. E lam (C. F.), n : Zugfestigkeit einzelner Al-Krystalle 568. ' C a rp en tier (G.), siehe: T h om as (P.). 1922. I u . U . Carr (A. D.), I: Wrkg. von Wasserdiurese auf Ausscheidung von Hambestaudteilen 299. Carr(B.), H: Elektrofällung von Co 1109. Carr (J.), siehe: P co k , F rea n & Co. Carr (R. H.), II: Messung der Toxizität, Acidität und Basizität von Böden 28. Carra (J.), I: Gang des pyrogenen Ver mögens im Verlauf der hydrolyt. Auf spaltung von Eiweiß 149. — II: Best. des Harnstoffs 468. C arré, siehe: V a llé e (H.). Carrol (A.) u. E b o lin g (A. H.), I: Vormohrung der Fibroblasten im Glase 367. — Heterogenes Serum, Alter und Ver mehrung der Fibroblasten 1153. C arrère, siehe: L isb on n e. Carrez (C.), ÏÏ: Klärung von Harn mit Ferrocyanzink 611. C arrick (L. L.), I: Löslichkeiten u. Erstarrungskurven der Nitrophenölo 1020. C arrier (W. H.) u. C arrier E n g in ee rin g C o rp o ra tio n , II: Trocknen und Regeln des Feuchtigkeitsgehalts von liygroskop. Stoffen 162* A. C arrier E n g in e e r in g Corp., s.: Carrier (W. H.); H a rriso n (B. S.). C arrière (M. E.), I: Aldehydsäuren der Bernsteinsäuregruppo 1362. C arrieu (F.), II: Aldehydreduktionsver mögen der ¡Milch 1086. C arroll (S. J.) u. E a stm a n K o d a k Co., II: Celluloseäthcrmassen u. -lsgg. 881*A. C a rto ce ti (A.), siehe: S iro v ic h (G.). C artus (J.), II: Elektr. Femfeuchtigkeitsmesser für die Textilindustrie 298. C a rtw rig h t (W.), siehe: A lk in s (W. E.). Carus (M.), II: Verbesserte Fe-Mn-Trennung 303. C aru th ers (M. W.), II: Betrieb der bas. elektr. Öfen 865. C arves (S.), siche: E n tr e p r ise s S. C arves. C asale (L.) u. L e p r e str e (R.), II: N2 und Gemisch mit H2 249* F. C asein Co. of A m erica , H: Klebemasse als Papierleim 581* Oe. C a sella (D.), I: Pollen von Obstpflanzen 1112 . C ashm ore (A. E.), M cC om b ie (H.) u. S carb o ro u g b (H. A.), I: Reaktions geschwindigkeit in gemischten Lösungs mitteln. 2. Mitt. Verseifungsgeschwin digkeit der Äthylester monosubstituierter Benzoesäuren 1185. C asolin o (L.), I: Hypotenin Sorono in der Augentherapie 511. C aspari (F.), H: Schwelvorr. 1189* D. C asparis (P.), n : Majoran 548. C assan o (R.), II: Fonnstücke aus Kork abfällen 961*F. 1922. l u . II. I. A tjtorest - R e g i s t e r . 1281 C a sse lla (L.) & Co., II: N-haltige Kon- C ello p h a n e , siche: S o c ié té anon. La C elloph ane. densationsprodd. der Antlnachinonreiho 90* D. — Bordeauxrote Küpenfarbstoffe C ellu lo se e t P a p ie r s (Soc. de R e c h e r ch es e t d’A p p lic a tio n s), II: Seifen der Antlirachinonreiho 90* D. 878* 536* F. — Unlöslichmachen von Ver Schwz. — Metallsalzverbb. des Pyridinleimungen 1116* F. betains 146* D. — Zwischonprodd. und Farbstoffe 265* E. — Nachchromierbarc -Contral R a ilw a y S ig n a l Co., siehe: R oss (L. S.). Farbstoffe der Triphenylmetlianreiho 327* D. 877* Schwz. — S-haltige Küpen C er ig h e lli (R.), siehe: M aquonne (L.). farbstoffe 328* E. 878* P. — Färben C erru ti (A.), II: Techn. Herst. der Cellu lose mittels CL 999. von Glacelcder 444* D. — Baumwollene Effektfädon 454* D. 486* D. — Wasch- C oruti (R.), I: Blutgerinnung. 3. Mitt. 63. - 4. Mitt. 219. - 4. u. 5. Mitt. 513. echte Färbungen auf pflanzl. wie tier. Fasern 480* D. — Effektfäden aus tier. C er u tty (L.), II: Säurokonz. 432. Fasern 486* D. — Widerstandsfähige C esari (E.) u. L 6 v y -B r ü h l (M.), II: Wirksamkeit alkoh. Organextraktc, die Reserven 578* D. — l-Amino-2-anthraals Antigen bei der Serodiagnostik der ehinonaldehyd 638* D. Schwz. — EinSyphilis gebraucht worden 778. wirkungsprodd. des Chlorschwefels auf aromat. Amine 641* Schwz. — Gelber Cesàro (G.), I: Form der aus einer dünnen Schicht von Mutterlauge gebildeten Sohwefelfarbstoff 878* Sohwz. — Beizen Krystallo 6. farbstoffe 1030* F. — siehe: B e n d a (L.). C essn a (R.), siehe: N e lso n (V. E.). C a ssid y (F. F.), siehe: J o h n (G. S.). Cew (J. A. de) u. P r o c e ss E n g in ee rs C a ste ln a u (R.), siehe: L o ise l (P.). I n c ., H: Harzmassen 209* A. — Papier C a s tr o (A. de), I: Innero Sekrotion der leim 581* A. Ovarien 385. C a ta lp o L td ., siehe: S c h id r o w itz (P.). C h ab an ier, II: Explosion von Oppau 933. C a th c a r t (C. S.), II: Wort der alkal. Per- C habrol (M.), siehe: T ou rn ado (A.). C liadbourno (F. G.), II: Seife 896* F. manganatmothode 133. C a th c a r t (P. H.), siehe: E s ty (J. R.). C h ad eloid C hem ical Co., s.: E llis (C.). C a tte la in , II: Das schweißtreibende ge -'Chadwick (J.), siehe: R u th e r fo r d (E.). C hadw ick (J.) u. B ie le r (E. S.), I: Zu waschene Sb 724. sammenstöße von a-Tcilchen mit HC a ttle £ (L. de M.), II: Elektroden für Kcmcn 609. Sammlcrbatterien 558* E. C aud em berg (C. A. C. de), II: Asphalt C h affee (E. L.) u. B o v io (W. T.), I: Photoelcktr. Potentiale in der Netzhaut pflastermasse 223* A. 1152. C a v a liö u. M an d ou l, I: Spirochaeta perforans in den Wunden der eitrigen C h a h o v itch (X.), siehe: W eill (E.). alveolodentalen Polyarthritis 762. C halas (A.), II: Trockener, 1. Extrakt aus C a v a lier(J .),II: Eisen-u. Stahlmetallurgie geröstetem Kaffee 1114* F. in Frankreich 380. C h allen or (W. A. P.), s.: M organ (G. T.). C a v a lie r i, siehe: V erd o zzi (C.). C h alu p n y (K.), siehe: B r ciscli (K.). C a v a n a g h (B. A. M.), I: Molekulare Ther C ham berlain (H. P.) u. S ta n d a rd O il Co. of N ew Y ork , II: Spalten yon KWmodynamik. 1. Mitt. 1266. C a v a zz a n i (E.), I: Krystallisation u. Pro stoffen 351* E. — Motortreibmittcl u. teine 1214. Leuchtpetroleum 492* A. C ave (A. M.),II: Sammlerelektrodo 313* D. C h am b erlain (J. S.), I: A textbook of organic chemistry [720]. C a w ley (H. E.), II: Verarbeitung der 6 Oz. Silber enthaltenden Tailings in den Co- C ham bers (P.), siehe: F ish e r (W. H.). C ham bers (W. H.), I: Physiologie der niagasgruben 799. Pilze. 11. Mitt. Baktcricnhcmmung C a y o la (R.), siehe: G a tti (G.). durch Stoffwechselprodd. 700. C a zen eu vo (P.), II: Natürliche Na2SO,,haltige Wässer 122. C hance (E. M.) u. C hance (T. M.), II: C a zen eu v e (P.) u. M orel (A.), I: Rdsumd Unters, brennbarer oder veratmeter Gas du cours de chimie analytiquo [308]. gemische 115* A. C ecil (R. L.) u. S te ffe n (G. I.), I: Immu C hance (T. M.), siehe: C hance (E. M.). nität gegen Pneumokokken. 1. Mitt. 307. C h an u tin (A.), I: Tier. Calorimotrie. C ela B a lta (J. R. de), siehe: B a lta (J. 20. Mitt. 477. C hap in (H. C.), siehe: B a x te r (G. P.). R. de C.). C e lite P r o d u c ts Co., s.: Jo rd a n (W.L.). C h a p let (A.), II: Sohuhwachso u. -Creme C ello n -W ork e Dr. A. E ich en g rü n , II: 148. — Fortschritte in der ehem. Tech nologie der Textilstoffe 1063. Formlinge aus Celluloseacetat 827* E. 1282 I. A u t o r e n -R e g is t e r . C hapm an (W. B.), II: Brennstoffaus nützung in modernen Gaserzeugern 714. C hapm an (W. R.), I: Ausbreitung der Flamme in Gemischen von C2H4 u. Luft 526. C h a p p e ll (H. F.), II: Calcinieren von Alunit 562* A. 623* A. — siehe: Co w in g (P. F.). C h a p p ell (M. L.) u. M oore (M. M.) u. S ta n d a rd O il Co. of C a lifo rn ia , II: Klären u. Entfärben von Petroleum 902* A. C h ap p u is (J.) u. H u b e r t-D e sp r e z , II: Elektrolyse durch vagabundierende Ströme 1053. C h a rab ot (E.), I: Frankreichs Parfüme 286. C h a rlton (T. J.), siebe: H aggard (H.W.). C harrier (G.) u. B e r o tta (A.), I: Aziminobenzol 277. C harriou (A.), I: Mitausfallen des Kalkes durch die Eisenoxydndd. 623. C hase (G. L.), II: Flüssigkeitsmessung nach dem Wchrsystem 297. C hase (M. F.) u. P ie r c e (F. E.) u. Cos P ro c ess Co., II: S 0 3 u. H2S04 1019* A. C h a tta w a y (F. D.) u. P a rk es (D. W.), I: Isomere Citraoonylhydrazido 1178. C h a tter ji(N . G.),H: Volumetr. Best. von Gemischen von Permanganat, Dichro mat u. Chromisalzen 730. C h a tterji (N. G.) u. D liar (N. R.), I: Peptisation u. Präzipitation 995. C h a tzk o lso h n (B.), II: Wundbehandlung 1240. C hau ch ard (A.), I: Messung der Reiz barkeit eines sekretor. Nervs 1345. C hau cliard (A.) u. C hauohard, I: Chlo ral u. Chloralose u. Reizbarkeit der Ner ven 373. C hau ffard (A.), B ro d in (P .) u. G rigau t (A.), I: Diffundierbarkeit der Harnsäure u. des Harnstoffs 840. — Harnsäure gehalt’ der Blutkörper 1209. C haussopied(A ,),II: Schaumwein 1146*F. C hau tard (J.), I: Les gisements do pétrole [1155]. C h a v an n e (G.), siebe: S im on (L. J.). C hazan (S.), siehe: M organ (G. T.). C h eeth am (H. C.), siehe: L ew is (W. L.). C h em ical C o n str u c tio n Co., II: Zylindr. Füllstück für Absorptionstürinc 983* D. C h em ical D e v e lo p m e n t Co., siehe: E id red (B. E.). C h em ical E n g in e e r in g , siehe: W ilto n (T. O.). C h em ical F o u n d a tio n In c., siehe: B o sch (C.); B u ch n or (M.); D an iel (A.); La R o sé e (F. de); L ilie n fe ld (L.); L ö w e n ste in (K.); R ie s c n fe ld 1922. I h . II. (E .H .); T a m b a ch (R.); W ieru szK o w a lsk i (M. v.); Z im m er (C. L. V.). C h em ical F u e l Co. of A m erica , II: Katalyse 966* F. C hem in (E.), I: Korrosive Wrkg. der Wurzeln auf den Marmor 758. C h em isch e F a b r ik a u f A k tie n (vorm . E. S ch erin g ), II: Chininester 59* D. — Camphenchlorhydrat 699* D. — Basisch gerbsaures Al 745* Holl. — Derivv. des Hexamethylentetramins 812* D. — Diäthylbarbitursäureverb. 838* Schwz. C h em isch e F a b r ik a u f A k tie n (vorm . E. Schoring) u. E m d e (H.), II: Aminoessigsäui earylide 1137* D. C h em isch e F a b r ik au f A k tie n (vorm . E. S ch erin g ), E m d e (H.) u. F reu n d (E.), II: 2-ar-Tctrahydronaphthylchinolin-4-carbonsäure 811* D. Chem. F a b rik in B illw ä rd er (vorm . H oll & S th am or), siehe: W eil (L.). Chornische F a b rik B u d e n h eim L u d w ig U tz , II: Saure pyrophosphorsaure Salze 24* D. — Natriumpyrophosphat als Backpulverbestandteil 24* D. C hom isolio F a b r ik D u b o is & K a u f m ann , II: Erhöhung der Zähigkeit u. des Kp. leiobtfl. Mineralöle für Schtnierzwecke 460* D. C h em isch e F a b r ik e n Dr. K u rt A l b e r t, II: Bekämpfung von Schädlingen an pflanzlichen Stoffen 693* Schwz. C h em isch e F a b r ik en Dr. K. A lb ert u. B eren d (L.). II: Kolloidale Elemente u. Verbb. 250* E. C h c m isc h e F a b r ik e n P la g w itz -Z e r b s t u. B o sse (J. v.), II: Bindemittel für Tinten aus Lsgg. von Glycerinpech 1083*D. C h em isch e F a b r ik en vorm . W eiler-ter M eer, II: Nitrocelluloselsgg. 92* D. — Celluloidhaltige MM. 101* D. - Waschmittel 958* Oe. 999* Oe. C h em isch e F a b r ik en W orm s, II: Fettu. öllösl. Druckfarben zur Herst. graph. Drucke 90* Oe. 876* Schwz. — Metall. Dachbokleidung 132* Schwz. — Metallsalze 191* Holl. 375* F. — Anthrachinon 145* E. 443* F. 745* Schwz. 1142* D. — Beheizung von liegenden, mit U-förmigen Flammenrohrcn ver sehenen Kesseln zur Dest. hochsdd. Prodd. 766* Sohwz. — ¡Motorbrennstoff 766* D. 1118* Schwz. — Kernstücke für Metallgießereien 805* Sobwz. — Gerben tier. Häute 493* F. 909* D. Schwz. F. E. 1237* D. - Tinte 948* F. — Wiedergewinnung von Hg 526* F. 698* Schwz. — Doppeltondruekfarbcn 702* D. — Harze 704* F. — Öllösl. Kondensationsprodd. aus Phenolen u. 1 9 2 2 .1 u. II. I. A utoren-R eoisteb. 1283 Aldehyden 704* F. — Grundmasse für Reine H2SO„ durch Dest. techn. H2SO» Lacke u. Firnisse 704* D. — Oxydations738* D. 858* F. 934* Oe. prodd. aus schwer oxydierbaren KW- C h em isch e F a b r ik F. Z m er zlik a r , s.: stoffen 637* F. 719* Scbwz. — HochK lem en c (A.). viscose Schmieröle aus Steinkohlenteer C h em isch e V er w e rtu n g s-G e s., II: Ein ölen 1192* D. richtung zum Trocknen von Milch 215* D. C h e m isch e F ab rik F lora, II: a-Chlori— Blättohenalbumin 484* D. sobutylessigsäure 324* Schwz. — Silber- C hem isch e W erke v o rm a ls A u erges., thioglykolsaurcs Na 573* Schwz. —ChlorII: Auf bringen von Kupfcrspiegeln auf u. Bromfettsäuren 873* D. Schwz. nicht metall. Gegenstände 637* F. C h em isch e F a b r ik G r ie s h e im -E le k C hem isohe W erke R h e n a n ia u. M es tr o n , II: Elektrodenkohle 368* D. — s e r s c h m itt (A.), II: Nutzbarmachung Anthrachinonfarbstoffo 481* D. — Fl. kalihaltiger Silicatgestcino 194* D. Weichhaltungsmittel 712* D. 713* D. - C h em isch e W erke vorm . P. R öm er & Haltbarmachen von Calciumhypochlorit Co. u. P e n sz l (A.), II: Absorption oder 790* Schwz. — App. zur Herst. von CS, Bindung von Gasen 13* t). 680* D. 809* E. — Aschenarme Kohle 829* D. — C h e m isch -T ec h n isc h e R e ie h s a n s ta lt, Reinigen von Mg durch Behandlung mit II: Entzündlichkeit u. Explodierbarkeit feuchtem H, 994* D. — Hvdrogenieren von Trinitrotoluol-Ammonsalpetergemi schen 907. von KW-stoffen 1026* D. — Arylide von aromat. Oxycarbonsäuren 1141* D. Chen (K. S.), siehe: R hod os (F. H.). C h em isch e F a b rik G r ie sh e im -E le k C lienard (E.), II: Kolonnen zur Dest. des Alkohols 818. tro n u. Grün s t e in (N.), II: Reine Essigsäure aus Hg-haltiger 1110* D. C hêne v ea u (C.) u. A u d u b ert (R.), II: C h em isch e F a b r ik G rünau L a n d sh o ff Nephelometer 3. &Mey er, II: Färben von Fasern 480*Holl. C heplin (H. A.) u. R e ttg e r (L. E.), I: — Reinigen von Textilstoff 527* Holl. Intestinale Einpflanzung von Bac. aoidophilus 983. C h em iso h e F a b r ik von H e y d e n , II: Aufbewahrungsgefäße aus Glas 59* D. C herchi (E.), siehe: G iua (M.). — Hydantoine 443* Oe. .C h erry (L. B.), II: App. zur elektrochem. C h e m is c h e F a b r ik K a lk u. O ehm e(H .), Behandlung von Dämpfen 71* F. — II: Ausscheidung der in der Nitriersäure Verringerung der D. u. des Kp. von gelösten Nitrierungsprodd. der unge KW-stoffen 556* Holl. E. sättigten, gasförmigen KW-stoffe 908* D. C h esn ey (A. M.), II: Phenolrot und BromC h em iso h e F a b r ik „L im m er“, siehe: kresolpurpur bei Unters, der Eäces 733. S ic h e l (F.). C h esn u t (V. K.), siehe: P o w er (F. B.). C h em isch e F a b r ik M ahler u. Dr. S u p f, C h e v a lie r (A.), II: Kultur von Para K o m .-G e s., II: Einen streichfähigen kautschuk in Indookina 882, Kleister liefernde Stärke 40* D. Chevorlier (J. M. A.) u. B o u r e e t (P .), C h em isch e F a b r ik R h e n a n ia u. P r o II: CjH j durch Hydrierung von C»H„ 142* E. ja h n (F.), II: S aus H ,S enthaltenden Gasen 315* E. C h e v a lie r (J. M. A.), B o u r e e t (P.) u. C h em isch e F ab rik R h e n a n ia , S tu er R e g n a u lt (H.), II: Fl. Brennstoff (B. C.) u. Grob (W .),II: Kondensations1188*F. u. Oxydationsprodd. aus C2H2 203* F. C h even ard (P.), I; Anormale Ausdehnung 575* E. 874* Schwz. und Änderung der Magnetisierbarkeit C h em isch e F a b r ik R h e n a n ia u. V oerferromagnet. Körper mit der Temp. k e liu s (G. A.), II: Imprägnieren von 1223. — II: Durchführung der therm. Holz 166* Holl. - Düngemittel 319* E. Analyse in der Technik 1041. — siehe: — Streubares Nitrophoaphat 11-27* E. P o r te v in (A.). C h em iso h e F a b r ik R h ö n er, II: Nach- C h ia v a relli (G.), I: Cuprojodas-e hei chromierbarer Monoazofarbstoff 327* chirurg. Tuberkulose 1249. Schwz. C liiba (C.), siehe: M ajim a (R.). C h em isch e F ab rik vorm . S a n d o z, II: Ghick (H.) u. D a ly e ll (E. J.), I: An Hexamethylentetraminpräparat 147 * accessor. Faktoren reiche Nahrungsstoffe Schwz. — Salze des Hauptalkaloids aus u. Entw. zurückgebliebener Kinder 475. Mutterkorn 666* E. — siehe: S to ll (A.). C h ild s (W-. H.), II: Verwertung der KoksC h em isch e F a b r ik T r o isd o rf Dr. nebenprodd. in Amerika 409. H ü lsb er g u. S e ile r , II: Fettsäuren aus Ckiö (F.), II: Volumetr. S-Best. in Pyrit Paraffin 402. 1234* Holl. rückständen 178. C h em isch e F a b r ik W e isse n ste in , II: Chiö (M.), I: Fibrinferment 108. 89 IV. 2. 1284 I. A u t o r e n -R e g is t e r . 1922. I u. II, — Ausfällung des CaC03 bei der Satu C hiris (A.), II: Dost, des Lavendelöls über ration des geschiedenen Rübensaftes 333. freiem Feuer und mit Dampf 331. — Vorgänge bei der Saturation des ge C liisto n i (A.), I: Pharmakolog. Unterss. schiedenen Rübensaftes 333. — Zuckerüber Spartein 297. — Lymphe 511. vcrlust im Saturationsschlamm 1224. — C h lo p in (G.), I: Bor [159]. Kesselabgase zum Trocknen der Schnitzel C hoate (H. A.), I: Veränderungen im 1223. Weizen während der Keimung 100. C h o d at (F.), I: Antigones Prinzip der C lack (B. W.), I: Diffusionskoeffizient ge sättigter Lsgg. 601. Erythrocyten 379. C hopin (M.), siehe: Soc, anon. des C laesson (C.), n : Kunstleder 539* E. 1001* E. — Sckwerverbrennlicko, zähe, G rands M ou lin s V ilg r a in ; Soc. wasserdichte M. 958* Schwz. F. — d’E n tr e p r ise M eunière. Wasserdichte Stoffe 1000* E. Chou (S. S.), siehe: S te u d e l (H.). C h r isten so n (0. L.), siehe: G isik o C la flin (A. A.), II: Messen der Schwellung 227. (K. J. M.); H ed m an (B. A.). C h r istia n sen (J.), II: Aciditätsbest, des C la irem o n t (V,), H: Konservierung von Eiern 1115* A. Mageninhalts 611. C h r istia n sen (J. A.), I: Rk. zwischen C la irem o n t (V.). u. L eh m an n (C. T.), H: Konservierung von Eiern 710* A. Methylalkohol u. Wassel' 1273. C h r isto ffe r se n (N. R.), II: Cl-Best. im C la irm o n t (W.), siehe: N o e ltin g (E.). C lan cy (J. C.) u. N itr o g e n C orp o Blute nach Bang 732. r a tio n , II: NHS-Herst. 315*E. - Über C h ristop h (H.), I: Mkr. Dauerpräparate führung von CÖ in C02 560* A. von Sohimmelpilzen 1147. — II: ThcrmoC lapp (A. L.), II: Papier u. Faserstoff bakterientrübe Biere 41. 959* A. — Behandeln von Glas 1206* A. C hrobog (M.), II: Gasschmelzverf. für C lapp (A. L.) u. F lin tk o t e Co., II: Hoch- und Kupolöfen 384* Oe. Plast. M. 517* A. C hurch (F. B.) u. I n te r n a tio n a l P r e c ip it a t io n Co., II: Metalle aus Erzen C lapp (E. H.), R u b b er Co., siehe: P r a t t (W. B.). 138* A. Church (M. B.), I: Bakteriolog. Unterss. C lare (A. J.), siehe: C lare (W. P. R). C lare (W. P. R.) u. C lare (A. J.), II: in der Zuckerfabrikation 584. Filtrieren von Fll. 893* E. C h u rch ill (H. v. A.), siehe: E d w ard s C larem on t (C. L.), II: Rote Meerzwiebel (J. D.). C h u rch ill (H. V.), II: Best. von metall. • in Rattengiften 989. Al und ALOj in Handelsmetallen C laren b ach (L.), II: Waschen von Garnen 702* E. 500. C hurchm an (J. W.), I: Therapeut. Be C lärens (J.), II: Anwendung der Gesetze der kinet. Chemie auf die quantitative deutung der Gram-Rk. 478. Analyse 820. C ia m ician (G.), I: Löslichkeit u. Ioni sation vom Standpunkte der Atom C lark (A. J.), I: Wrkg. von K auf isolierte Organe 768. — siehe: T ä te (G.). struktur 909. C ia m icia n (G.) u. G a lizz i (A.), I: Verh. Clark (E. M.) u. S ta n d a rd O il Co., II: organ. Substanzen in den Pflanzen. Dest. unter Druck 905* A. C lark (G. W.), I: Wrkg. von Citraten, 14. (Mitt. 1045. Malaten u. Phosphaten auf das CaC ia m ician (G.) u. R a v en n a (C.), I: Gleichgewicht u. den Ca-Gehalt dos Organ. Substanzen und Entw. von Blutes 1204. — II: Mikrobest, von Ca im Pflanzen. 3. Mitt. 417. Gesamtblut, Plasma u. Serum durch C itron (J.), I: Herzmittel 106. direkte Fällung 1156. C itte r t (P. H. v.), I: Durch unregel mäßige Brechung hervorgerufene Spek Clark (H. M.), Z inck (Ri II.) u. E v a n s (F. A.), I: Nichtlipoide Bestandteile des tralerscheinungen und Physik der Sonne 1093. Blutserums u. antihämolyt. Eigenschaft C iuca (M.), siehe: B o r d e t (J.). 839. Ci us a (R.), I: Salze von p-, o- u. m- Clark (J.) u. C ro sslo y (E.), I: Manufac chinoider Struktur 1023. — Strychnin ture of pulp and paper [75]. Clark (N. A.), I: Bldg. u. Ausbeute von und Brucin. 6. Mitt. 1041. C laasen (W.), siehe: A n sc h ü tz (R.). Hefe in Würze 1147. C la a ssen (H.), I: Begasung der Pflanzen C lark (R. H.) u. A nd rew s (H. I.), II: mit COo-haltigen Abgasen 1348. — Gerbstoffgehalt der Conifercn von der II: W. Greincr 814. — Zweckmäßigste Küste des Stillen Ozeans 833. Verwendung der Diffusionswässer 581. Clark (R. H.) u. G illie (K. B.), I: Salicin- 1922. l u . II. I. A u t o b e n -R e g is t e r . gekalt von Weiden u. Pappeln aus Britiscli-Colmnbia 141. C! ark(W .M .),I: Determinationofhydrogen ions [308]. C la r k e (F. W.), T h orp e (T. E.) u. U r b a in (G.), I: Internationale Atomgewichtskoni mission für 1921—22 1389. C larke (H. E.), siehe: C ookson & Co. C larke (H. T.) u. E a stm a n K od ak Co., II: Celluloseäthermassen 345* A. 881* A. — Celluloseestermassen 455* A. C larke (I. D.), siehe: F re y (R. W.); V e itc h (F. P.). C larke (J. V.), II: Th(N03), aus Monazit sand 375* D. C larke (R. R.), II: Konzentrate 523. — Kanonenmetall 1166. C lark son (T.), II: Koks als Brennstoff für Fahrzeuge 219. C laude (G.), II: Wissenschaft!. Forschung u. Industrie 116, — Synthese des NH3 615.— siehe: Soc. anon. L’A ir L iq u id e , Soc. Anon. pour l’E tu d e e t l’E x p lo i t a tio n d es P r o c é d é s G. C laude. C lau de (G.) u. A ir L iq u id e S o c ié té a n o n y m e p our l’E tu d e e t l’E x p lo i t a tio n d es Pro céd és G oorgesC lau de, II: IL aus Gasgemischen 316* A. C lau d in (J.), siehe: B a t t e g a y (M.). C laus (W.), II: Bewertung der Brennstoffo mit Hilfe von Heizwerttafein 412. C la u sen , I: Nachwrkg. der käufl. Düngstoffo 902. — siehe: S ch erp e (R.). C la v el (R.), II: Färben von Celluloseacetat 579* F. 1029* Schwz. C lavera (J.-M.), H: F. des Terpins 58. C la v io z (E.), II: Textilmaterial 283* E. — Behandeln von Fasern 594* E. C la y so n (D. H. F.), N o rris (F. W.) u. S c h r y v e r (S. B.), I: Pektinsubstanzcn der Pflanzen. 2. Mitt. 358. G la y to n (E.), II: Celluloseacetat- u. Viscoseseidou 406. C la y to n (G. C.), II: Krieg u. Schwerin dustrie 779. C la y to n (W.), I: Koagulation anorgan. Susponsoide durch Emulsoide 095. — II: Emulsionsprobleme bei der Margarineherst. 955. C lem en t (A. W.) u. C lovelan d B r a ss. Mfg. Co., II: Legierung 636* A. C lém en t (H.), I: Wrkg. des Hg auf das Zentralnervensystem 888. — II: Meso thorium u. Gärung des Weinmostes 583. — siehe: C ouvreur (E.). C lém on t (L.) u. R iv iè r e (C.), II: Collulosefirnissc 38. — Wiedergewinnung flüchtiger Lösungsmm. 210* F. C lem en t & R iv iè r e , II: Lackieren odor Überziehen von Körpern 528* F. — Ver 1285 zieren von Gegenständen durch Krystallisationen 581* F. C lem en ti (A.), I: Funktion der inneren Sekietion der Darmschleimhaut während ' der Verdauung u. der Resorption der Lipoide 426. C lom onts (F.), II: Hoohofenbetrieb in England 266. Clem m (H.), siehe: Z e lls to ffa b r ik W aldhof. C len d in n on (F. W. J.) n. R iv e t t (A. C. D.), I: Ternäres System NH.Cl-MnCl»H20 1097. C lerk (C.) u. N ih o u l (A.), II: ZnS u. Lithopon 207* E. — Magnesia u. MgCl2 687* E. 790* F. — Extraktion der MgO aus Dolomiten 1048* F. C leve v. E u le r (A.), I: Dem Lignin nahestehendo Harze u. Gerbsäuren der Fichtcnnadoln 824. C lev e la n d B r a ss Mfg. Co., siebe: C le m e n t (A. W.). C lev en g er (G. H.), M ulock (F. S.) u. H a rris (G. W.), II: Staub- u. Verflüchtigungsvcrluste während des Scbmelzens von Cyanidpräcipitat 1052. C lev en g er (J. F.), II: Zamia-Stärko 1224. C lovers (J.j, I: Wrkg. der Thyreoidea auf die Immunität 715. C lifford (W. M.), I: Camosin im Tier reiche 870. C lifto n (H. B.), siebe: S te e le (C. C. D.). C logne (R.), siche: C ouinaud (P.). C loke (J. G.), II: Erz-Konz. 1077* E. C lo tw o r tliy (H. R. S.), siehe: B r itis h C e llu lo se and C hem ical Mfg. Co. C low es (G. H. A.), I: Protoplasmat. Gleichgewicht. 1. Mitt. Wrkg. von anta gonist. Elektrolyten auf Emulsionen u. lobende Zellen 1076. C lu zet u. K o fm a n , I: Ultramikroskop. Studium dor Wrkg. der X-Strahlen auf kolloide Metalle 1091. C oanda (H.), II: Kunstmarmor 193* F. C oast jr. (J. W.) u. P ro c ess Co., II: Spalten von KW-stoffen 492* A. C oates (C. E.), II: Beinigen von Rolizuckem ohne Knochenkohle 151. C oatos (C. E.) u. K id d er (A. F.), I: Zuckerrüben in Louisiana 1088. C oatos (C. E.) u. T im s (B. Y.), I: Un gewöhnliche Art von Gasolin 1065. Cobb (J. W.), II: Kohlenforschung 764. Cobb (J. W.) u. H o u ld sw o r th (H. S.), II: Reversiblo Wärmeausdehnung von Kieselsäure 739. C obonzl (A.), I: Kieselfluorsalzo 228. — II: Photograph. Emulsionspapicro 1007. C o b len tz (W. W.), II: Instrumente zur Strahlungsmessung 61. 89* 1286 I. A ü t o r e n - R e g is t e r . C ochrane (F.), siehe: C alico P r in te r s ’ A sso c ia tio n . C ochrane (W. F.) u. U. S. I n d u s tr ia l A looh ol Co., I I : Katalyt. Verff. 311* A. C ooking (A. T.) u. L illy (C. H.), II: Glycerin durch Vergären von Zuckerlsgg. 1180* E. F. C ooking (T. T.), II: D. von Pulvern 57. — Cresineol-Methode zUr Best. von Cineol 272. Cooks (L. V.) u. S äh vay (A. H.), II: Best. von TriihOthvlenglvkol in Rohglycerin 956. 1183. C ock sed ge (H. E.), siehe: F r e e th (F. A.). C odd in g (M. K.), II: Behandlung Von Erzen 802* A. - Hg 804* A. C o ffey (S.) u. W ard {C. F.), I: Därst. von Allylverbb. 12. C o ffig n ier (C.), II: Lackindustrie 1920 38. 329. — Messung der Härte von Harzen 947. — siolle: N ic b la r d o t (P.). C oghlan (T. A.), II: Behandeln von Wolle 404* E. C ogsw ell (A. G.), s.: K in g (F. W. G.). C ohen (C.), siehe: N eu b erg (C.). C ohen (E.) u. B r u in s (H. R.), II: Ge brauch des Wasserinterferometers für die Analyse nicht wss. Lsgg. 1098. C ohen (G.), siehe: E llis (C.). C ohen (J. B.), siehe: B row n in g (C. H.); F to e lic h o r (V.); Shim om ura (A.). C ohen (J. B.) u. C rab tree (H. G.), I: Struktur u. Farbe bei Azinscliarlachfarbstoffen 972. Cohn (Ä. E.) u. L e v y (R. L.), I: Pharma kologie des Chinidins 47S. Cohn (E.), I: Verh. dos Rest-N im Blute bei kruppöser Pneumonie etc. 897. Cohn (L.), siehe: L assär-C ohn. Cohn (R.), II: Nachweis von CH20 mit ResorcinschwefelsäUrc 42. 952. — Feste wasserl. CHsO-Lsgg. 1007* D. C olard (J. B.), II: Essig aus Milch 585* F. C ole (A. E.), I: 0 2-Versorgung von Tieren in O,-freien Gewässern 101. C ole (H. I.), siehe: F ö rb es (G. S.). C olom an (IS. G.), siehe: P a rk es (J. W.). C oles (H. L.) u. N ile s-B e m e n t-P o n d Co., II: Mittel zur Behandlung von Guß eisen 440* A. C oley (F. C.), I: Pulsatilla bei Dysmenor rhoe 656. C ollärd jr. (E.), H: Untersuchungsmethöde für Pomaden 911. C o lle t (P.), I: Dünne Sohlchten aus Ge mischen von Glyceriden 906. C o lle tt (H. E.), I: Giftige Wrkg. von Säuren auf Infusorien 590. C o llie (J. N.) u. R e illy (A. A. B.), I: Neuer Typus einer Jodverb. 569. 1922. I u . U . C ollior (W. A.), I: Systematik arzneifester Protozoenstämme 509. C ollin (F. J.), A.-G. zur V erw ertu n g von B r e n n s to ffe n u. M e ta llen , II: Entfernen des ('NH.,)2S04 aus den Sät tigern 559* E. — Nebenprodd. aus Gasen 599* D. C ollin s (A. L.), II: Skleroskophärte von Stahlkugeln 298. C ollin s (D. E.), II: Widerstandsfähige M 1213* A. C ollin s (E. F.), II: Elektr. erzeugte Hitze für Wärmeverff. 1165. C o llin s (H.), I: Relative Volumina der Elemente 1350. C ollin s (J. J.), II: Reinigen von Sn u. Herst. von Sn-Salzen 78* F. — Sn 84* F. 139* D. - Metalle 624* F. C ollin s (S. H.), I: Chemical fertilizers and parasiticides [75], — II: Best. von Lävulose in Stroh 1148. C ollin s (W. D.), II: Laboratoriumsthermo meter 1. — Begriffsbost. u. Verunroinigungsgrenzen für Chemikalien 4. C o llin s (W. H.), II: Keimvorr. für Körner früchte 215* D. C olom b (A.), II: Rost mit drehbarer Sohle 779. C olom ba (L.), siehe: V en d l (M.). C olom bo (G.), II: Konservierende Wrkg. der Hippursäure auf mit Sn-Salzen be schwerte Seide 161. C olom ies (H.), siehe: RAmond. C o lo n ia l O il & A sp h a lt Co., II: Dest. von Petroleum 1067* F. C olorad o V a n a d iu m C o rp o ra tio n , siehe: C a rp en ter (A, H.). C olson (L.), II: Hs u. CH, enthaltendes Gasgomisch 1190* Schwz. C olver (C. W.) u. N o y o s (W. A.), I: Anthracensynthese aus Naphthalin 865. C öinbem alo (P.), siehe: D u v illie r (E.). Combor (N. M.), I: Ausflockung von Böden. 2. Mitt. 1059. Combos (R.), I: Bldg( der Anthocyanfarbstoffe 1045. Combs(M. A.), II: Gaspfen zum Schmelzen von Metallen außer Fe 439. Combs (S.) u. C urtis (R. S.), I: Baumwollsamenmehl u. Wachstum u. Fortpflan zung von Kühen 388. C om m ercial R esea rch Co, siehe: H ib b ert (H.). C om m in (F. J.), H: Feine Verteilung von Pech 51* D, 600* F. 1065* E. C om p agn ie d es F iv e s - L ille , H a b e ts (P.) u. F ra n ce (A.), II: Entstauben u. Klassieren von trocknem Gut 941* D. C om p agnie d es F o rg es de C h a tillo n , C om m en try e t N e u v e s-M a is o n s , 1622. I u . II. I. A ü t o r e n -R e g is t e e . II: Thomaseisen für den bas. Konvert: r 993* F. C o m p a gn ie d es P h o s p h a te s de C on s t a n t in o , II: An Monocalciumphosphat reiches Düngemittel 1127* Holl. C om pagnio d es P r o d u its C h im iq u es d’A la is e t d e là C am argue, II: Bcnzolsulfosäure 1055* D. — Chloressigsäure aus Triohloräthylen 1111* F. C om p agn ie F r a n ç a ise pour l’E x p lo i t a tio n d es P ro c éd és T liom son H o u s to n , II: Wiedererhitzen magnet. Stoffe 872* B. C om p agnie G én érale de C o n str u c tio n de P o u r s, II: Dest. von Teer 1190* ■Schwz. C om p ton (A.), I: Blutfermente. 1. Mitt. Maltose im Säugetierblut 897. — siehe: B e r tr a n d (G.). C om p ton (A. H.), I: Sekundäre Hoch frequenzstrahlung 1262. C om p ton (A. H.) u. H a g en o w (C. F.), I: Polarisation der sekundären Röntgen strahlen 1262. C om pton (A. H.) u. W o stin g lio u so L am p Co., II: Glas 253* E. C om pton (K. T.), I: Ionisation durch Ver stärkung 1260. C om stock (G. F.), II: Tiefätzexperimentc •an neuen Stahlrädern 259. C on an t (J. B.), I: Additionsrkk. der Cärbonylgruppe, die die Valenzzunahme eines Einzelatoms einbeziehen 1289. — siehe: R ich a rd s (T. W.). C o n a n t (J. B.), B um p (A. H.) u. H o lt (H. S.), I: Additionsrkk. der Phosphorhaloide. 3. Mitt. Rk. mit Dibenzalaceton u. Cinnamylidonacetophenon 1288. C o n a n t(J .B .) u .P o lla c k (S.M.), I: Addi tionsrkk. der Phosphorlialoide. 2. Mitt. 1,4-Addition von Phosphonylchlorid 1287. C onoini (L. do), I: Direkt auf das sensitiv erregte Hirnrindenzentrum des Hundes einwirkende Schlafmittel 216. — siehe: B ru n aoci (B.). ">• C o n d elli (S.), I: Enantiomorpliie der Materie 1202. — IT: Unters, verschiedener Prodd. bzgl. Süßstoffgohalt 339. Cone (E. E.), II: Brennstoffe beim Herdfrischverf. 693. C ongdon (L. A.) u. S te w a r t (C. R.), II: Prüfung auf Saccharose in Ggw. von Glucose 533. C o n illea u (T.) u. M e lle t (P.), II: Leichte und schwere hydraul. Kalke 565* F. Conn (H. J.), II: Rose bengale als Bak terienfarbe 726. C o n n ell (J. T.), siehe: W arden (C. C.). C on n ell (J. T.) u. H o lly (L. E.), J: Hämo lysine 306. 1287 C onner (M. S.) u. L y ttlc m o r e (S.), II: Kontakte für elektr. Vorr. 1159* E. C onnor (K. W.), II: Mischen von Farben 814* A. C onnor (S. G.) u. W a tso n (H. S.), II: Verhinderung von Eeuchtigkeitsverdichtung an Glas 948* E. C on over (C.) u. G ibbs (H. D.), I: Phthal säureanhydrid. 5. Mitt. Herst. durch Katalyse der Dampfphasenrk. zwischen Naphthalin und Luft 806. Conrad (E.), sieho: L cu clis (H.). C on rad ty (C.), II: Widerstandskörper aus SiC 187* D. — Bogenliehtelektrode aus Graphit 682* Holl. C o n so lid a te d M inin g & S m e ltin g Co. of C an ad a, siehe: L ee (E. E.). C on sortiu m , siehe: K o n so rtiu m . C on stab ol (E.), I: Kreatingehalt des Herzmuskels bei Krankheitszuständen 68. C o n sta n tin (A.), H: Insektenvertilgungs mittel 134* A. C on ti (L.), I: Ausscheidung von Mg und Ca unter dem Einfluß von MgS04 62. Cook (E. F.), I I : 10. Revision der Pharma kopoe der Vereinigten Staaten 1198. Cook (F. J.), II: Isoliermatcrial 1105* A. Cook (J. W.), II: Hampson-Prozeß zur Herst. von fl. Luft 181. Cook (R. M.) u. G r o tta (B.) u. A tla s P ow d or Co., II: Zündsatz für Spreng kapseln 1119* A. Cook (T.), siehe: H ill (W.). C ooke (T, S.), siehe: L ew is (F. B.). C ookson (W. S.) u. S m ith (L. M.), II: Neutrales Coeosnußöl 1062* A. C ookson & Co. u. C larke (H. E.), II: Ölfarbenpasten 703* E. C o o lid g e (A. S.), II: C2H2 beim Glas blasen 1210. C oom bs (J. A.), siehe: A o tiv a te d S lu d g e L td. C ooney (C. A.) u. C ooney (R. A.), II: App. zum Saturieren von Papier 959* A. C ooney (R. A.), siehe: C ooney (C. A.). C ooper (E.), I: Vitamin A in Citronensehalen 142. C ooper (E. A.), siehe: M organ (G. T.). C ooper (P. A.), I: Röntgenstrahlen struktur des KCN 632. C ooper Co., II: Fe-freie Hartlegierung aus Ni, bezw. Co 199* D. Cope (W. C.) u. N em o u rs & Co. (E. J. du P. de), II: Initialzündsatz 602* A. C op elan d (W. R.), siebo: W ilso n (J. A.). C o p elin (L. S.), II: V aus Lsgg. 125* A. C opisarow (M.), I: Theorie der Allotropie 721. — Friedel-Craftssohe Rk. 3. Mitt. Austausch von Alkylgruppen im Bonzolkem 808. 1288 I. A g t o r e n -R e g is t e r . C oppot (J. de), H: Wasserfreies ZnS und Lithopon 1112* E. C o p p etti (V.), II: S 0 2-Best. 177. 1042. C orbino (0. M.), I: Widerstandsände rungen von Bi im magnet. Felde u. a. 1091. — Thomsoneffekt 1215. C ordes (C.), siehe: T h ie le (F. C.). C ordua (R.), I: Optochinbehandlung der eitrigen Meningitis 300. C o rfield (C. E.) u. B o y e s (G. R.), II: Bi-Phenolate des Handels 771. C orfield {C. E.) u. E a s tla n d (C. J.), II: Offizielle Best.-Methode der HCN 771. C orfield (C. E.) u. W ood w ard (E.), H: Best. von Natriumarsenat 728. Cori (G.) u. M au tner (H.), I: Einfluß der Löbergefäßo auf den Wasserhaus halt u. die hämoklast. Krise, 1383. Cori (K.), I: Horznervenerregbarkeit bei Fröschen zu verschiedenen Jahreszeiten 218. Cork (C. F.), siehe: R cm u s (W. F.). C orleis (W.), siehe: H e ss (K.). C orn elius (C. E.), II: Zn 198* Schwz. 636* A. 742* F. - Zn u. Pb 571* E. C ornell (S.), II: Endhehandlung metall. Materials 439. — Blau- und Braun färben von Stahlwaron 439. C orning G lass W ork s, II: Glasgofäße 318* Schwz. — Gegen Tomperatur. Schwankungen widerstandsfähige Gläser 862* F. — siehe: S u lliv a n (E. C.); T a y lo r (W. C.). Cornog (J.), I: Darst. von C02-freiem NaOH 918. C orn u-T h önard (A.), II: Temp. der Charge u. Herst. von Stahl im Konverter 1052. C orrens (E.), I: Pektinstoffe des Flachses 696. — siche: B eck m a n n (E.). C orson (B. I.), II: Feuerlösohmittel 556* A. C orvin (A.), I: Bernsteinsäure im Cysten inhalt eines Glioms 878. Cos P r o c e ss Co., siehe: C hase (M. F.). C osta (D.), II: Insektenpulver 1199. C o sta n tin o (A.), II: Vblumetr. Best, kleiner Mengen C02, welche in FU. gel. ist 1099. — Best. der Zucker mittels der olkohol. Gärung 1224. C oster (D.), I: Kombinationsprinzip u. Stokessches Gesetz in den Serien der X-Strahlen 5. 727. — L-Serie 797. C oster v a n V o o rh o u t (A, W.), siehe: V o o rh o u t (A. W. C. v.). C o sty (P.), siehe: G oris (A.). C othran (E. E.) u. C othran (K. B.), II: Entfernung von A. aus Weinen 338* F. C oth ran (K. B.), siehe: C othran (E. E.). C oton i (L.), siehe: D u m o n t (J.). 1922. l u . II. Couch (J. F.), I: Entw. der ehem. Terminologio. 1. Mitt. 1310. C ou gh lin (F. R.), siehe: D a v is (F. H.). C ouinau d (P.) u. C logno (R.), I: Blut untors. bei puerperalen Infektionen 70. C oulon (A. de), siehe: B o rrel (A.). C ouloum a, I: Verlust des Disulfits an S 02 313. — II: Trockenheit u. Moste 1920 40. C ou lson (J.) u. W e s tin g lio u s e E le c tr ic & Mfg. C o., II: Beizen von Stahl 572* A. C ou lter (C. B.), I: Agglutination der Erythrooyton in Ggw. von Blutseren 1386. C oun cler (O.) u. H e rzo g (A.), II: Jonghscho Ozonflachsrösto 593. C ourm on t (P.), I: Serumrkk. der Agglu tination und der Komplementablenkung bei der Lungentuberkulose 72. C ou rm on t (P.), R o c h a ix (A.) u. L a u p in (F.), II: Verschwinden des NH3 bei der Reinigung der Abwässer 509. C ournot (J.), siehe: G u ille t (L.). C ourrier (R.), I: Sohilddrüsenstoffc u. männliche Geschlechtsdrüse 159. — Volk, einer intranuclcärcn Sekretion in dom Epithel der Geschlechtsdrüse bei der Bienenkönigin 385. — Unabhängigkeit der Samendrüso u. der sekundären Geschlcektseharaktero bei den Fischen 1347. C oursen (W. L.) u. N ew J e r s e y Zii*c C o., H: ZnO 104S* A. C o u r to is, siehe: L cb ea u (P.). C ou rtois (C.), siehe: B o u rio n (E.). Coury (A.), siehe: G ilb e rt (A.). C ou tagn o (G.), II: Chlorbcnzol 744* F. C o u tière (H.), I: Inhalationen von Kalk und C02-haltigem Staub gegen die Tuberkulose 653. C ou tu rier (H.), siehe: L u m ière (A.). C ouvreu r (E.) u. C lém en t (H.), I: Aus scheidung von Farbstoffen 650. C ow gill (G. R.), I : I s t wasserlösl. Vitamin identisch mit Sekretin? 1204. — Erregt Vitamin B Drüsen in einer dem Alkaloid Pilocarpin ähnlichen Weise? 1204. C ow ing (P. F.) u. C h a p p ell (H. F.), II: Ni-Stahl 84* F. C ow les (A. H.), II: Düngemittel 1128* A. C ow lish aw (G . E .),s.: P ic k e rin g (G . F.). C oxh ead (V. C.), II: Leichtsteine 1105* F. C rab tree (H. G.), siehe: C ohen (J. B.). C ragoc (C. S.) u. H arper (D. R.), I: Spezif. Volumen von fl. NH3 527. C raig ( J. F.) u. K e lio e (D.), I: Giftuatur des Sauerampfers für Rindvieh 104. Craig (R. S.), siehe: S ieg m u n d {H. B.). Craig (T. J. I.) u. W hip (Bros.) & T od , II: Fouersichermaehen von Geweben 408* A. C ram er (C.) u. S c h w e iz e r isc h e S o d a fa b r ik , II: Ätznatron 125* A. 1922. I u . U . I. A u t o r e n -R e g is t e k . C ram er (H. L.), s.: L ü pp o-C ram er (H.). C ram p (H.), II: Nährpräparate 451* E. C ram pon (P.), II: Untere, über den Kochschen Bac. im Blute Tuberkulöser 779. Crane (E. D.), II: Elektrolyt. Raffinieren von Metallen 197* A. Crane (M. M.), I: [H‘] u. Giftigkeit von Alkaloiden gegenüber Paramaecien 655. C raven (E. C.), siehe: O rm andy (W. R.). C ravcr (A. E.), siche: B a ile y (G. C.). C raw ford (A.), Biehe: S a y ce ,(L. A.). C raw ford (A. G.) u. S eam an (H. W.), II: Kälteerzeugung 311* A. 621* E. 736* E. C raw ford (W.), II: Schmiermittel 415* E. C rede (E.), siehe: K o lm (S.). C refeld cr K a m m fa b rik S cliü lm ers & Co., II: Auskleiden von Zentrifugen trommeln 118*1). C rehore (A. C.), I: Auf elektromagnct. Theorio begründetes Atommodell 162. C reig h to n (H. J. M.), II: Wasserdiehtmachen von Textilerzeugnissen durch Elektrolyse nach Tate 758. — Elektrolyt. Konz. wss. H N 03-Lsgg. 857. Crem er (E.), Me M orran (E. E.) u. T if fa n y (W. S.), II: Nicht gefrierende Füllung für Feuerlöschgcräte 1207* A. C renshaw (J. L.), siehe: B r u n ei (R. F.). C repon (E.-G.), II: Metallblöoko 142* F. C respo (J.), II: M. zum Imprägnieren von Papier 650* A. C rev eld (S. v.), I: Chlorverteilung im Blut 303. — siehe: H a a n (J. de). C ribior (J.), II: As-Bcst, 110. C rida (G.), II: Selbsttätige Steuerung einer Trockenanlage 244* D. C riq u eb eu f (G. E.), siche: H olbronn er (A.). C riq u eb o eu f (G.), s.: L a fo n (J. B. A.). C rocker (E. C.), II: Schärfe von Ligninfarbrkk. 1004. C rocker (R. W.), II: Nahrungsmittel 1182* A. C rom bez (R.), siehe: H e n r io t (E.), Crom e (L. C.), H: S in schmiedbarem Gußeisen 500. C rom pton (H.) u. T r if f it t (P. M.), I: Dichloressigester u. Chlorbromessigester aus a,/J-Dichlorvinyläthyläther 688. C rone (P. A. v. d.), II: Enthärten von Schnelldrehstahl 742* D. 1025* D. C ropp (F.),I: Einfluß von COa-reicher Luft u. Lichtabsohluß auf wachsendo Tiere 651. C rosb y (P. A.), siehe: M a tth ew s (R. R.). C ross (C. P.), I: E. J. Bevan 309. C ro ssley (L.), siehe: C lark (J.). C ro ssley (P. B.), n : Unzerbrechliches Glas 378* E. A. — Verbinden von Glimmer m it Glimmer oder Metallen 378* E. 1289 C ro to g in o (F.), II: Prüfung auf Explosionssioherhoit 767. C rouch (A. P.), siehe: S p e ed y (A.). Crowe (T. B.), siehe: M ills (L. D.). C row ther (J. A.), I: J-Strahlung. 239. C rozicr (A. A.), II: Befestigen von Kautschuksohlon 1178* E. C rozior (W. J.), I: Alkalinität des Meer wassers in Lagunen hei Bermuda 804. C ruess (W. V.), II: Vegetabilientrocknung 450. Crupi (E. J.), II: Die Viscosität von Leim beeinflussende Faktoren 329. C rut (G.), siehe: B orger (E.). C sän yi (W.), sioho: W ills tä tto r (R.). C sepai (K.), I: Simultanwrkg. des Adre nalins u. Papaverins im menschl. Orga nismus 478. C ulm er (H. H.), H: Farbstoff 1112* A. Gum m ing (W. M.), H: App. zur Best. von Methoxylgruppen 1155. C urie (M.), I: Wrkg. der infraroten Strah len auf dio Phosphorescenz 796. C urrey (G.), I: Farbstoff der roten Rose 1043. C urtis (R. S.), siehe: Com bs (S.). C urtis (W. E.), I: Struktur des He-Bandonspektrums 1355. C ushm an (A. S.), I: Chemistiy and civili zation [3081. — II: Desinfizierende Lsg. 496* A. C usm ano (G.), I: Halogendcriw. des Kotocincols 263. — Katalyt. Red. der Nitrono 1017. — Umwandlung von Cyclohoxanonen in Brcnzcateohine 1024. C utlor (E. C.), I: Hypophyse u. Antikörperbldg. 838. C u tta t (L.), siehe: D u b o u x (M.). Cuy (E. J.), I: Darst. von kolloidalem Mn02 181. Czakö (E.), siehe: R o h rw a sser .(F.). C zo ch ra lsk i (J.), II: Silumin 260. — Einfluß des Bi im Rotguß 1244. D ä n h a r d t (E.), II: Filter zum Entfernen von festen Bestandteilen aus Gasen 781* D. 1158* D. 1185* D. — Metall filter zum Trockenreinigen von Gasen 1158* D. D aovos (K.), I: Grenzen der Löslichkeit für C in ternären Stählen. 1. Mitt. System Cr-Ee-C 9. — n : Opt. Pyro meter im prakt. Betriebe 939. D a fe r t (O.) u. T hom a (E.), I: Düngung u. Gehalt des Senfs an Senföl 227. D a h l (A.), II: Trookenaufbereitung von Rohkaolin 129. D ah l (N.), II: Gefrieren von Fischen 401*E, 1149* Holl. D aib or (E.), II: Zündpunkte von Brenn stoffen 411. 1290 I. A b t o b e h -R e g is t e r . D aim er (J.), s.: Merl (T.); S olio ll (R.). D a itz (W.), siebe: H arb u rger Chem isoh e W erke S ch ön & Oo. D a k in (H. D.), I: Synthese von inakt. Para- u. Anti-Oxyasparaginsäuren 123. — Spaltung v. Öxyasparaginsäuren 945. D a lo q (A.), I: Physiolog. Veränderungen im Ei von Asterias glacialis 1416. D a le (H.), siehe: R o b in so n (E. C.). D a le (H. H.), I: Anaphylatoxin 664. — Spczif. Empfindlichkeit u. Überempfindliehkeit 664. D a le (H. H.) u. D u d le y (H. W.), I: Phy siolog. Wrkg. von M-Methylhistamin u. von Tetrahydropyrido-3,4-imidazol 770 — Wirksame Prinzipien der Hypophyse' u. Histamin 773. D ald n (G.), I: Technologie d. Papiere[520]. D a lo s (B.), siehe: E v a n s (W. W.). D a le s (B.) u. G oodrich (B. E.) Co.,, II: Tinte 881* A. 1 D a lh o ff (L. G.) u. L unn (W. K.), II: Beton 794* E. 1213* D. D a lle m a g n e y P a u lin (E. A.), H: Reinigen des Flußspats 250* E. D a llw itz -W e g n c r (R. v.),I: Capillarität, I.orehtzkontraktion u. Relativitätsprin zip 80. D a ly e ll (E. J.), siehe: C hick (H.). D am (E. v.), siehe: B rin k m an (R.). D a m ien (R .),II: Mineralfarbstoffe 641* F. D a m ien s (A.), I: Te.J, 245. 399. — TcBr2 312. 914. 1220. 1318. D am m (P.), II: Erdgase 962. D äm on (S. R.), I: Bakterien als Quelle des wasserl. Vitamins B 143. D äm on (W. H.), II: Poliormittel 446* A. D a m p fk e sse l- u. G a so m eter-F a b rik vorm . A. W ilk e & Co. u. K u lk a (O.), II: Vakuumdestillationsanlage 72* D. D a n c k w a r d t (P.), II: Elektrolyse 85 E*. D a n goard (P.), I: Bldg. der Aleuronkörper im Ricinalbumin 876. — Entstehung der Vakuolen auf Kosten des Aleurons wäh rend der Keimung der Gramineen 1112. D a n ie l (A.) u. C hem ical F o u n d a tio n , In c ., II: Reinigung von Inulin u. Lävulose enthaltenden Säften 534* A. D a n ie lo p o lu (D.) u, C arniol (A.), I: Cardiovaskuläre Wrkg. des Eserins beim n. Menschen 890. — Wrkg. von Eserin bei Vago- u. Sympafhicotonikern 891. D a n iü lo p o lu (D.) u. D a n u le sc o (V.), I: Eserin bei kompletter Vorhof-Kammerdissoziation 148. — Eserin u. Vorhofsflimmem 148. D a n ie lso n (R. R.) u. R ein ec k e r (H. P.), II: Weiße Emails für Cu 633. D a n ie lso n (R, R.) u. Souder(W . H.), II: Fischschuppenbldg. von Emaillen auf Blech u. Stahl 82. 1 9 2 2 .1 u. II. D a n ilo f (H.), siehe: R e d d e lie u (G.). D a n n ee l (H.), siehe: E le k tr iz itä ts w e r k L onza. D a n n en b e rg (A.), I: Geologie der Stein kohlenlager [904], D a n tz ig (D. van) & Z oon, siehe: M aatsc h a p p i] T o t V erk oop Ê n B e r e id in g V an C h em isch e P ro d u c te n . D a n u le sc o (V.), s.: D a n ie lo p o lu (D.). D arco C orp., s.: M um ford (R. W.). D a rk e (W. F.), Mo B a in (J. W.) u. S a l m on (C, S.), II: Ultramkr. Struktur von Seifen 159. D a r lin g {S. M.), II: Destillation von Ocotillo 1188* A. D arm ois (E.), I: Zwei neue Ammoniummoiybdomalate 1331. D arra sse F rères & C ie., siehe: S o c ié té D a rra sse F rères & Cie, D arrin (M.) u. K ö p p ers Co., II: An strich- u. Fimismasse 1221* E. D as (A. K.) u. G liosh(B . N .),I: Azoverbb. aus Diketohydrinden 1294. D as (S.), II: Zuckerindustrie in Indien 1031. D a tt a (S.), I: Spektra der Fluoride der alkal. Erden 394. D aub (G.), siehe: W ilso n (J. A.). D aur (E.), siehe: O zonges. D aur (E.) u. R ölirer (F.), II: Pforzheimer Typhusepidemie 1910 509. D a u treb a n d o (J.), II: Fabrikation ehem. Prodd. u. Industrie der Zemente 129. D a u v illie r (A .),I: L-SeriendesUu. Kom binationsprinzip 181. — Kombinations prinzip u. Absorptionslinien in den X-Spektren 311. — siehe: B r o g lie (L. de); L ed o u x -L eb a rd (R.). D a u v illie r (A.) u. B r o g lie (L. de), I: Verteilung der Elektronen in den schweren Atomen 1213. D a v e n p o r t (E. S.), siehe: P h illip s (A.). D a v id (H.), siehe: D ern b y (K. G.). D a v id (W. T.), I: Intramolekulare Energie während der Verbrennung 242. D a v id e (H.), siehe: K lin g (C.). D a v id e (H.) u. D er n b y (K.-G.), I: Pro duktion des Diphtherietoxins 472. D a v id s (H. S.), H am or (W. A.) u. T e x a s G u lf S u lp h u r Ce., II: Dest. von S 433* A. D a v id so h n (J.), II: Best. der Verseifbar keit 280. — Wie schwer soll der 250Gramm-Riegel Kernseife sein? 281. — Wann soll die Verseifungszahl bestimmt werden? 1062. D a v id so n (A. W.), siehe: K e n d a ll (J.). D a v id so n (P.), siehe: P rice (W. B.). D a v id so n (T. M.), siehe: Low T e m p e ratu re C a rb o n isa tio n Ltd. D a v ie s (A. C.), siehe: H o rto n (F.). 1 9 2 2 .1 u . U . I. A t jt o r e n - R e g is t e e . D a v ie s (A. H.) u. S o o ttisli D y e s , L td ., II: Oxychinonc u. Farbstoffe 877* E. D a v ie s (E. C.), II: Best, von Colcliicin nach der Phosphorwolframmethode 772. D a v ie s (J . V.), II: Graphit. Korrosion von Gußeisen 382. D a v ies(W . E.j,II: TrockneDest. 1189* E. D a v is (A. H.), I: Natürliche konvektive Abkühlung von Drähten 1062. D a v is (C. E.) u. M a v e e ty (D. J.), II: Backpulver 1036. D a v is (C. E.) u. O akes (E. T.), I: Physikal. Eigenschaften der Gelatinelsgg. 1201 D a v is (C. E.), O akes (E. T.) u. Brow no (H. H.), I: Viscosität der Gelatinelsgg. 875. D a v is (E. J.), II: Zus. u. Behandlung von Automobilstählen 1021. D a v is (F. H.) u. C ou gh lin (F. R.), II: Schmelzbares Klebmittel 581* A. D a v is (H. B.) u. K ersh aw (B. H.) u. W h itn e y (M. L.), II: Schalldämpfende Masse 863* A. D a v is (H. E.), siehe: O rtm än (F. B.). D a v is (H. S.), siehe: B acon (R. F.). D a v is (H. S.), Sem enow (S. D.) u. K ö p pers Co., II: Reinigen von F1I. 509* E. D a v is (J. D.), siehe: R a tliff (W. C.). D a v is (N. C.), I: Wrkg. von Cyaniden und organ, oxydierenden Substanzen auf durch Chlf. erzeugte Leberschä digung 295. D a v is (P. A.), II: Anilinvergiftung in der Gummiindustrie 242. D a v is (R.), siehe: W a lter s (F. M.). D a v is (R. H.), II: Wiederverdampfen ver flüssigter Gase 71*E. — s.: L e v y (L. A.). D a v is (R. O. E.), O lm stead (L. B.) u. L u n d stru m (F. O.), I: Dampfdruck des Lithiumnitrat - Ammoniaksystems 918. — Dampfdruck von AmmoniakSalzlsgg. 919. D a v is (W. H.), II: Färbovorr. 1056* A. D a v iso n (W. C.) u, R o s e n th a l (L. V.), II: Bakteriolog. Studie über die Fäkal flora von Säuglingen 469. D aw e (C. ¥ .}, II: Cr- u. Ni-Mo-Stähle 1130. D a w e (R. W.), siehe: B u r n e ll (A. G.). D a w so n (H. M.), siehe: W ebb (H. W.). D a w so n (J. R.), II: Schweißen von Stä ben mittels 0„-C2H2 1132. D a w so n (P. R.), siehe: S u lliv a n {M. X.). D a y (D. T.), II: Behandeln von KW-stofföien 1232* A. D e a k in (S. C.), II: Trübung und Schleier im Biere 447. D ea n (C. R.), II: Anoden 783* Schwz. D ea n e (H.) u. E d m o n to n (W. E.), II: Ätherlöslichkeit von Scammoniumharz 772. . 1291 D eb ier n e (A.), I: Beugung von Röntgen strahlen durch Fll. 1217. D eb ra y (R.), siehe: L o ep er (M.). D eb ré (It.) u. B o n n o t (H.), IT: Intracutane Tuberkulinyk. im Laufe der Meer schweinchentuberkulose 923. D eb yo (P.), I: Molekularkräfte und ihre elektr. Deutung 441. —^Laue-Interferen zen u. Atombau 1350. D eeh en d (H. v.) u. H am m er (W.), II: Erzeugung von Röntgenstrahlen be liebigen Härtegrades unabhängig vom Vakuum 18* D. D eck (E. '.J.), I: Heliotherapie und Rkk. der Wolfram-Bogenlampe 651. D ec k e r (G. de), siehe: W a ller (A. D.). D ec k e r (H.), I: Natirliches System der C-Verbb. 1. Mitt. 1066. — siehe: K ehrm anu (F.). D ec k e r (H.) u. B eo k er (P.), I: Ring öffnung in der Phenolpyryliumreihe 814. D e dek (J.), II: Carboraffinverss. 1919 bis 1921 887. — Carboraffinfilterpressen in der Raffinerie 1122. D ed er ich s (W.), II: Selbstentzündung der Steinkohlen 347. D efran co (P.), II: Indirekte Analyse der Milch 43. 1226. D e fr is (R.), siehe: B erl (E.). D e g k w itz (R.), I: Masemschutzserum 782. D e g u id e (C.), II: Alkalisilicate 374* D. 936* E. F. - Ba(OH)2 375* D. 513* F. 790* E. Kaust. Alkalien 433* D. 561* F. 1210 *E. — siehe: M arbais(D .). D eh n (W. M.), II: Initialzündsatz 1095* A. — siehe: P u c h e r (G.). D e h n ie k e , II: Alkoholergiebigkeit der Kartoffelmutterknollcn 336. D eim e l (F.), n : Lötbare Oberfläche bei Cereisensteinen 199* D. D éja rd in (G.), I: Ionisation von A durch langsame Elektronen 178. D e je a n (P.), I: Umwandlung des Fe beim Curiepunkte 117. D e k h u y z e n (M. C.), I: Die Scitenwände halisoton. Seetiere sind biologisch semipermeabel 412. — II: Spezif. Gewicht, Temp. und Zus. der Kuhmilch 399. D ek k er ( J.), I: Zus. von Rindfett 1148. — siehe: -H a n d elsv en n o o tsc lia p on der de F irm a J a n D ckkor. D e la fo n d (E.), II: Reinigung von Zuoker säften 582* F. D e la r o z iè r e (F. F.), II: Na4Fe(CN)0 aus Ca2Fe(CN)6 324* F. D e la ttr e & F lo r in , II: Gewinnung des Fettes aus dem beim Waschen der Wollschafe erhaltenen Wässern 535* F. D e lc o u r t-B e r n a r d (E.), I: Einfluß klei ner Dosen Pepton auf die Ausscheidung 1292 I. A ütoren von Bakterien, die in den Blutkreislauf injiziert wurden 379. D e le b a r r e , II: Ohr.e Unterbrechung wir kende • App. zur Unters. C02-haltender Gase 164. D c le g lis o (L. A.), II: Blast. MM. 4S* E. 1230* F. D e le p in o (M.), I: Komplexe des Ir 411. — Akt. Racemate 536. D e le p in e (M.) u .D em ars (R.), I: Cu-Salze der Aminosulfosäuren 634. D e lö p in e (M.), E leu ry (R.) u. V ille (L.), I: 8, /3-Dichloräthylsulfid 1362. D e lis le (F.), II: Wiedergewinnung von Lötmotall, Sn und Pb 323* E. D elo r m e (E.), II: Wärmebilanz eines mit Holz geheizten Glasschmelzofens 1020. D e lp r a t (G. D.) u. W h ip p le (G. H.), I: Leberfunktion. Benzoateingabe und Hippursäuresynthese 660. D clu a rd (H.), siehe: G oris (A.). D em ars (R.), siehe: D e le p in e (M.). D em b o w sk i (J.), siehe: P rzib ram (H.). D em o io n (A.), I: S-Oxydationsvermogen der Böden 1348. D em oor (J.), I: Extraktstoffe des Sckildkrötenberzens u. das Erosohberz 989. — Extraktstoffo des Herzohres des Hundes u. das isolierte Kaninclienherz 989. D em p ste r(R . & J.), L td .,K n ig h t(H . S.) u. S id d a ll (E. J.), II: Erzeuger- und Er hitzeranlage für die H2-Horst. 249* E. D em u th (E.), I: Motilitätsprüfungen mit Eiweiß, F ett und Kohlehydraten am kranken Magen 711. D cn eck o (G.), siehe: M oraw itz (P.). D en ec k e (0.), II: Billigster Rohrdurohmesser für Kraftdampfloitungen 505. 1011 D en ig ö s (G.), siehe: S a u v a g e a u (C.). D en is (W.), II: Sulfate im Blut 1156. D en is (W.) u. M in ot (A. S.), I: Verände rungen der Krcatinaussoheidung 598. D en is (W.), S isso n (W. R.) u. A ld rioh (M.), I: Auf die Zus. der Milch durch Beibringung anorgan. u. organ. Stoffe ausgeübte Wrkg. 1058. D en n is (L. M.), H an eo (F. E.) u. B idw ell I: Ge. 3. Mitt. GoBr, u. GeCl4 1359. D en n is (L. M.) u. P a p ish (J.), I: Ge. 1. Mitt. 531. 1136. D e ns ch, I: Kohlensäurefrage 1254. D on to n (G. R.), II: Pulver oder Pasten zum Reinigen 216* F. D ep a sse (E.), n : Industrie der Kastanien auszüge 989. D er d a c k , I: Schädliche Wrkgg. von Hoch ofengas 301. D erk s (T. J. G.), siehe: E ijk m a n (C.). . -R e q is t e r . 1922. I u . U . D e r le th (C. P.), H: Filterhülfen 678. D er n b y (K. G.), I: Extracellulär wirkende Bakterienproteasen 697. — siehe: D a v id e (H.). D er n b y (K. G.) u. A lla n d e r (B.), I: [H'j u. Wachstum und Toxinbldg. der Te tanusbacillen 289. — Produktion des Tetanustoxins 472. D er n b y (K. G.) u. D a v id (H.), I: Berei tung von Diphtboriegift 289. D e r sin (H.), I: Neues Alkamin. 1. Mitt. Oxätkylpkthalimid 463. D esa c h y (P .), H: Lithoponersatz 527* F. — Lithopon 1176* E. — ZnS als Dcckfarbstoff 1176* E. D e sa r d u r a ts (J.-A.-A.), II: Tafelgetränk 96* F. D esch (C. H.), II: Zemente 1104. — Chem. Einw. beim Versagen von Metallen unter dem Einfluß von Spannungen 1107. D e sg r e z , G u illcm a rd u. H cm m erd in gcr, II: Schutz gegen CO 1102. D esg r ez (A.), G u illom ard (H.), H e m m e r d in g e r (A.) u. L a b a t (A.), II: Atmungsapp. zum Schutz gegen CO 615. D esg r ez (A.), G u illem a rd (H.) u. L a b a t (A.), II: Alkalipolysulfido zur Unschäd lichmachung giftiger Gase 182. — Schutz gegen Senfgas 925. D esg r ez (Ä.) u. L a b a t (A.), II: Schnelle Unters, des Oxylitks 607. D osm urs (G.), II: Öle u. Fette in der Ger berei 1119. D e sq u e y r o u x (J.), I: Störungen im NStoffwechsel nach akuter experimenteller P-Vei'giftung 1151. D essa u (B.), I: Lehrbuch der Physik [1155], D e ssa u e r (E.) u. V io rlieller (E.), I: Tiefenwrkg. der Röntgenstrahlen 488. D essa u o r V er tik a l-O fo n -G e s., II: Vertikalretorten- oder Kammerofen mit Re generativfeuerung 289* D. D e sv ig n e s (E.), siehe: R en g a d e (E.). D o u ssen (E.), I: Gramsche Bakterien färbung. 2. Mitt. 470. D e u ssin g (P.), II: Künstlicher Meer schaum 1213* E. D e u ts c h (S.), siehe: B ero zeller. D e u ts c h e C e llu lo id -F a b r ik , II: Tuberkuloseimmunmilch von Kühen 772* Oe. D e u ts c h e C o n so rv io ru n g sg es., II: Lackartiges Anstrich- und Imprägnier mittel 100* D. D e u ts c h e E rdöl-A .-G ., II: Ölsandsoheider 165* D. — Paraffin 1040* D. — Umwandcln von KW-stoffen in Fett säuren 1233* F. E. D e u ts c h e E rd ö l-A .-G ., S o id en soh n u r (E.) u. K o e tt n itz (C.), II: Sokmieröle aus asphaltartigen Stoffen 352* E. — 1922. l u . II. I . A u t o e e n -R e g is t e r . Viscose Schmieröle von hohem Flamm punkt aus bituminösen Stoffen 352* E. D eu ts o h e G as-A .-G ., II: Gas aus leicht entzündbaren Stoffen 718* D. — Kon densieren, Kühlen und Reinigen von Gas aus Laub 901* D. D e u tsc h e G asglü h lic h t A.-G. (A uerges.), II: Beschweren von Seide 487* Oe. D e u tsc h e Ges. fü r S c h ä d lin g s b e k ä m p fu n g , II: HCN als Desinfektions mittel 989. D e u tsc h e G old- u. S ilb er- S ch eid e-A n s t a lt , vorm . R ö ssle r , II: Elektrolyt. Alkaliporboratc 476* D. 512* D. 561* D. 686* D. 687* Schwz. 738* Schwz. Alkaliporcarbonate 202* Sohwz. 561* D. 738* Schwz. — Erhöhung der Stromausbeuto bei der clcktrolyt. Natriumperborathcrst. 859* D. — Elektrolyt. Percarbonate und Perborate 1125* D. — Saatgutbeize 740* E. — Alkalioyanide 946* E. — Gasgewinnung aus stark wasserhaltigen Rohstoffen 965* D. — Vertilgung von Läusen 1214* D. • D e u ts c h e H a n fb a u -G es., I: Anbau und Düngung von Hanf 1254. D e u ts c h e L u ftfilte r -B a u g e s ., n : Ab scheiden von Staub aus Gasen 365* D. — Rieseloinbau für Kaminkühler 1016* D. D eu tso h e M a sch in e n fa b rik , II: Rege lung der Druckmittelzufuhr für das Ab-' blasen des Staubes'854* D. — Reinigen von Gasen 927* D. 1158* D. D e u ts c h e O x h y d ric A.-G ., II: Regelung des Druckes zweier Gase 243* D. D e u ts c h e P a te n tle d o r - W erk e, II: Weichmaclien, Bleichen u. Entfetten von Leder 1237* F. D e u ts c h e P e e r le ss-G e s., H: Extrak tions-, Imprägnierungs- und Gummi zusatzmittel 884* D. D e u ts c h e P etro leu m -A . - G., K ä cser (S.) u. B au er (E.), II: Drehretorte 1038* D. D e u ts c h e S e k tk e lle r e i, II: Ununter brochene Darst. kohlensaurer Getränke dnroh Gärung 821* Schwz. D e u ts c h e S p r en g sto ff-A . - G., II: Plast. M. M. 408* E. D e u ts c h e W affen - und M u n itio n s fa b r ik e n , II : Härten von Ringen 3S5*D. D e u ts c h e W ork stello für F a r b k u n d e , II: Ostwalds Farbenlehre in der Wobereipraxis 875. D e u ts c h e Z e lls t o f ft e x t ilw o r k c , II: Fällung von Celluloso aus Viscose 48* D. D e u ts c h -K o lo n ia le G erb- & F a r b sto ff-G e s., 11: Kontinuierliche Ver gärung von Zuckersäften 449* F. 820* D. — Organ. Verbb. durch Vergärung 709* D. — Gerbstoffe aus Sulfitcellulose- 1293 ablaugen 722* D. — Kondensationsprodd. aus 1- oder 2-Oxynaphthalinmonosulfosäuren u. CH20 1219* Holl. D eu tsch -L u x e m b u r g . B erg w e rk s- u. H ü tte n -A .-G ., II: Vorbereitung von Metallabfällen für die Heißbrikettierung 440* E. D eu tsch -L u x e m b u r g . B e r g w e r k s- u. H ü tten -A .-G . u. H ilp e r t (S.), II: Behandeln von Rückständen mit H2S 0 4 704* F. D eu tsch -L u x e m b u r g . B e rg w e rk s- u, H ü tte n -A .-G . u. K lin k o n b er g (A.), II: Flußeisen und Stahl 943* Oe. D eu tsc h -L u x e m b u r g . B erg w erk s- u. H ü tte n -A .-G . u. S ch n e id e r (A.), II: Dynamoflußeisen 942* D. D e u tsc h m a n n (W.), I: Theorie der Vo lumdilatation bei konz. Lsgg. 163. D ev a u ce lle (L .), II: Pb aus Galenit803* F. D e ve n t e r (C. M. v .), I : Theorien der Chemie u. Atomlohre 389. D e v ille (Sainte-Claire, E.), I: Manuel de chimie gaziere [112], D ew ar (J.), I: Fl. Häutchen 1169. D o y sh er (E. F.), siehe: R o g ers (L. A.). D har (N. R.), I: Eigenartiges elektromotor. Vorh. von Metallen 7. — Theorie der Reaktionsgeschwindigkeit 114. — Cu u. Zn u. wss. Lsg. von NH,NO, 120. — Ka talyse. 12. Mitt. Mechanismus der indu zierten Rkk. 397. — s.: C hatterji(N .G .). D har (N. R.) u. M ittra (N. N.), I: Indu zierte Rkk. u. negative Katalyse 1220. D ia m a n ti (O.), II: Feueranzünder 542* F. D ic k e r so n (W. H.), II: Wiedergewinnung der festen Bestandteile aus Abfallfl. der Papierfabrikation 454* A. D ic k e y (G. D .),n : Rotationssaugfiltration 677.' D ic k e y (R. W.), II: Plangitter für die Bost, des Brechungsindex eines Gases 606. D ic k in so n (R. G.) u. G ood hu e (E. A.), I: Krystallstruktur von NaC103 und NnBrÖ, 620. D ic k in so n (S. R.), siehe: G kegan(H .G .). D ic k in so n (W. E.), II: Verhütung des Aufstoßens bei Kjoldahlbestst. 1202. D ie b o ld (F.), II: Disperse Systeme 854* Schwz. D ieck m a n n (T.), H o u d r em o n t (E.), E n d e ll (K.) u. B erger, I: Verbb, im System Ca0-P20 5u. Thomasschlacke 675. D ie fe n th ä le r (A.), II: Graueisenguß 440* E. 803* Schwz. D io h l (E.), H: Verwendbarkeit diagnost. Tuberkuline 241. D ieh l(L . H.), II: Fe- u. Zn-Verbb. 263* E. D ie n e r t (F.), II: Reinigung von Ab wässern durch aktivierten Schlamm 1160. 1294 T. A ü t o r e n - R eg t s t e r . D ie n e s (L.), I: N-Ansatz bei Fleisch- u. Mehlkost 650. D ie n s t (K.), II: Sterilisieren von Mehl 893* F. D ie p se h la g (E.), II: Eisen u. Stahl 1054* E. D ier b a c h (R.) u. W aeser (B.), I: Be triebschemiker [75]. D io ro k es, siebe: B u gge (G.). D ic r g a r t (P.), I: Karne Saponin 446. 677. D io to rle n (H.), II: Wärmezentralcn Deutschlands 362. 427. — Ekonomiser 555. D ie th e r (J.), II: Wärmofcn zur Herst. von Weiß- u. Glanzblechen 743* D. D i o tle ń (H.), I: Physikal. u. biolog. Grund lagen der Röntgentherapie 293. D ie tr ic h (C.), siehe: S ch ro ete r (G.). D ie tr ic h (K.), II: Verf., Metallgriffe mit Lack zu überziehen 881* D. D ie tr ic h (W.), II: Entearbomsierung des W. mit Kalk 19. — s.: W indisoh (W.). D ie t s c h e (H.) u. K le in (E.), II: Ver arbeitung von Rohfrucht 644. D ie t z e (F.), II: Prüfung des Chlf. 229. — Italienische Pharmakopoe 971. D ie tz e (P.), II: Fettlösungsm. 876* A. D ill (D. B.), I: Chem. Unters, von Fischen von der Küste des Stillen Ozeans 366. — Chem. Unters, der kalifom. Sardine 366. D ilt h e y (W.), I: Arylicrte Pyridine. 3. Mitt. Chinodihydropyridine 570. D ily s , O: Brennstoffragc u. Industrie des CaC2 314. D im m it (J. S.), siehe: R ose (W. C.). D iin ro th (0.) u. F a u s t (T .),I: Borsäure ester der Oxyantlirachinone 335. D im ro th (O.) u. H een o (R.), I: Red. von Pyridin mit Zn u. Essigsäurean hydrid 351. D im ro th (0.) u. H ilc k e n (V.), I: Anthradichinonc u. Anthratrichinone 341. D im ro th (O.), S c h u ltz e (Ernst) u. H c in z e (F.), I: Eimv. von Brom auf Chinizarin u. Alizarin 338. D in g em a n se(E .), siehe: D u b sk y (J. V.). D in g er (E.), II: Kunsthonig 44* D. D in g lo (H.), I: Neugruppierung von Serien im Bogenspektrum des Hg 1099. D in s le y (A.), II: Festes Schmiermittel 546* F. D io r (R, E.), II: H,SOr Kammem 788* F. D irsk a (C.), II: Sterilisation komplizierter zahnärztlicher Instrumente 420. D isc h o n d o r fe r (O.), II: Bläuung in Pflanzenaschen durch Chlorzinkjod 8. D itm a r (R.), H: Kolloide Systeme für die chem. Großtechnik 68. — Herst. von Briketts mit der Federdruckpresso 102. — isoliermassen 186. — Celluloid- u. Cellonverbb. mit Kautschuk u. ölen 407. 1922. I u. II. D itth o r n (F.), II: Nachw. von Typhus bacillen in Butter 1226. D it t le r (E.), II: Best. des Ni u. Co in Meteoriten 502. D ittm e r (J. C.), II: Graph. Berechnung der Neutralisation alkal. Fll. durch C02 299. D ittr ic h (H.), II: Wärmeschutz im Dampfbetriebe 68. D itz (H.), II: Entfernung des Wassers oder Äthers aus bei der Unters, phenol halt. Prodd. abgeschiedenen Phenol gemischen 467. D ix (E. H.), II: Gießen von Versuchs barren aus Mn-Bronze 8. D ix o n (H. B.), C am pbell (C.) u. P ark er (A.), I: Schallgeschwindigkeit in Gasen bei hohen Tempp. u. Verhältnis der spezif. Wärmen 849. D ix o n (W. H.), II: Reibfläche an Zündholzschaohtcln 968* Oe. D o b b o lstc in (0.), II: Briketts 413* E. — Feste Steinkohlonbriketts ohne Zusatz fremder Bindemittel 542* D. D o b b ie (J. J.) u. F o x (J. J.), I: Licht absorption durch Elemente im Dampf zustand 618. D o b r o w o lsk i (R.), siehe: S m o leń sk i (K.). D o c to r (E.), siehe: M oser (L.). D od d s (E. C.), II¡„Unters, der Magen darmsekretion 613. — siehe: B enn e t t (T. I.). D od d s (E. C.) u. B e n n e tt (T. I.), I: Veränderungen im alveolaren C02-Druck m it Bezug auf Mahlzeiten 302. D ö llk e n u. H erzg er (R.), I: Wirkungs weise von Proteinkörpem u. Reiz körpern 988. D o e ltc r (C.), I: Handbuch der Mineral chemie. Bd. 2 [904]. D o e r in c k e l (F.) u. T ro ck els (J.), II: Fließvorgänge im Messingblock beim Stangenpressen 137. D ö rin g (T.), II: Metallanalyse 424. D o err(R .) u. B erger (W.), I: Interfero metr. Analyse der Immunpräeipitation 156. — Virulenz und Vermebrungsgeschwindigkeit der Erreger 1302. D örries (W.), siehe: W in dau s (A.). D o e v e n sp e c k (H.), II: Ausgeglichener Zug 1038. — Unterwind bei hoch wertigen Steinkohlen 1091. D o g n o n (A.), I: Osmot. Druck mariner Algen 1414. D o is y (E. A.) u. E a to n (E. P.), I: Ionenaustausch zwischen Zellen und Plasma und C02-Transport 69. D o lb ea r (C. E.) u. N o rcro ss (D. C.), M iller (J. H.) u. H en ry (G. J.), II: K-Verbb. aus Laugen 190* A. 19 2 2 .1 u . II. I . A u t o r e n -R f. q is t e e . D o lb ea r (S. H.), II: Aufarbeitung von Ölschiefern 600* E. D o lch (M.), II: Vereinfachte Kohlenunters. 412. — Brennstofftechnik in Amerika 455. — Ürteergewinnung und Bewirtschaftung 596. — Staubkohlen feuerung 597. D o lch (M.) u. G e rsten d ö r fer (G.),. II: Kohlen Deutschösterreichs 1230. D o ld (H.), II: Aufhebung der Reaktions fähigkeit luet. Sera durch CH20 306. — Vereinfachung der Trübungs-Elockungsveaktion 921. D o lfo n (J.) u. H o s t e t t le r (E.), II: Motortreibmittel 1040* E. D o lin s k i (J.) u. W an d ycz (D.), I: Pentakosan im Erdöl von West-Malopolska 853. D o m in g u o z (F. A. L.), I: Dünger zu Zuckerrohr 1348. D o m in ic is (A. de) u. G a n g ita n o (F.), I: Aktivität der Wurzeln bei der NAssimilation 1112. D o m in ic is (A. de) u, V illa r i (G.), II: Kochen von Hülsenfrüohten u. Nähr wert 1034. D o m in ik (W.), I: Na2SÖ4 aus (NH4)2SÖ4 und NaCl 851. D on (J.), II: Adsorption in Sandfiltern 1207. D o n a tie n (A.), siehe: B ridro (J.). D o n le a v y (J. J.), siehe: H ill (A. J.). D o n n a n (F. G.), I: Emulsionen u. Emulsionsbldg. 841. D o n n e r (D.), n : En thaarungs mittel 230* F. D o n o h u e (J. M.) u. E a stm a n K od ak Co., II: Cellulosoätherlsgg. 219* A. D o o ro m a n s (F.), I: Handleiding bij de practiscke oefeningen in het scheikundig laboratorium [U l]. D b oren (J. T. C. v.), II: Lufterhitzer mit Bostvorfeuerung 185* D. D o rem u s (A. J.), siehe: T ren eer (J. M.). D oren (L. v.), P ark er (H. K.) u. L o tz (P.), II: Wasserinterferometer als Druckmanometer 853. D o r fm ü lle r (G.), II: Unters, der Fabrik abwässer 19. — Viscosimeter von Fischer in der Zuokerindustrie 152. — Deutscher Rum 891. D orn (C.), siehe: W o lff (H.). D o rn h e o k e r (K.), II: Syntket. Roheisen bei den Eisen- und Stahlwerken Oekler u. Cie 566. — Elektrolyt. Ee 865. D orr Co., II: App. zur Herst. von Zucker 95* E. — Behandlung von Abwässern 622* F. — siehe: Morg-an (H. W.); P c c k (C. L.). D o r t (R. G.), siehe: R o u lle u x (M.). D o r tm u n d e r V ulkan A.-G ., II: Gas 1295 reiniger mit schüttbarer, im Kreislauf geführter Filtermasse 70* D. D o so n b a eh (B. H.), II: Erz-Konz. 83* A. D o sen b a e h (B. H.) u. S c o t t (W. A.) u. M inerals S e p a r a tio n N o rth A m e r i can C orp o ra tio n u. D o se n b a c h (E. M.), II: Erz-Konz. 570* A. D o sen b a e h (E. M.), siche: D o sen b a c h (B. H.). D o s s e t (J. M.), siehe: M o n tec a tin i. D o tt (D. B.), II: Zers, von Atropin 113. D o u g h e r ty (G. T.), II: Best. von Salz in Petroleum 541. D o u g la s (S. R.), I: Eigenschaften der Spaltprodd. von Bakterien 435. D o u g la s (S. R.) u. F le m in g (A.), I: Antigene Eigenschaften acetonextrahierter Bakterien 157. D o u g la s (W.), II: Halbschattenphotometer 344. D ou m er (E.), I: Natriumtaurockolat u. Oberflächenspannung des Wassere 755. — Pepton und Oberflächenspannung des Wassers 875. Do v an C h cm ica lC o rp .,s.: W eiss(M .L.). D ow (H. H.) u. D ow C h em ical Co., II: Extrahieren von Br 858* A. D ow C h em ical Co., siehe: B a r sto w {E. O.); D ow (H. H.); H a rlo w (I. F.); J o n es (C. W.); P u tn a m (M. E.); S e a to n (M. Y.). D o w ell (C. T.) u. F ried em a n n (W. G.), I: Zus. u. Verdaulichkeit von Sudan grasheu, Darso, Darsosilage usw. 706. — Verfütterung von Erdnüssen u. Qualität des Schweinefleisches 719. — II: Veres. mit Baumwollensamenabfall 646. D o w lin g (J. j.) u. P r e sto n (K. M.), I: Widerstand von Elektrolyten bei hohen Frequenzen 1259. D o w n in g (F. X.), I: Zuckerrohranbau in Cuba 599. D ow ns (C. R.), siehe: W eiss (J. M.). D pw ns (C. R.) u. B a r r e tt Co., II: Rege lung der Temp. bei ehem. Umsetzungen 737* E. — Maleinsäure 1055* A. — Anthracliinon 1055* A. — Katalyt. Oxy dation von Naphthalin 1055* A. D ow n s (C. R.) u. W eisb erg (L.) u. B a r r e t t Co., II: Harzartige Kondensationsprodd. 748* E. D o x (A. W.) u. Y o d er (L.), I: Spiropyrimidine. 3, Mitt. Kondensation von Cyolopropan-1,1-dicarbonsäureester mit Carbamiden 1075. D o y le (W. T.) u. S tu r te v a n t M ill Co., II: Superphosphat 629* A. D o y o n , I: Chlf. zur Darst. von Nucleoproteiden und Nucleinsäuieu, die in vitro auf Blut wirken 297. — Ver wendung des Frosches zur Demonstra- 1296 I. A t jt o r k n - R e g is t e r . tion der gerinnungshemmenden Wrkg. der Nueleinsäuren 772. — Wrkg. der in den Organismus injizierten Nucleinsäurcn 1200. D ra e h e n b er g (A. T.), II: Gewinnung von S 558* A. D r a g h e tti (A.), I: Spontane Kreuzungs befruchtung des Getreides 903. — II: Notreife des Getreides 338. D rago (E.), I: Innere Reibung von Co im veränderlichen Magnetfeld. 1. u. 2. Mitt. 1223. D ra is (C. W.), II: Wiedergewinnung von Edelmetall aus Rückständen 1025* D. D ra k eb u sc li (W.), II: Festigkeitszunahme von Kalksandsteinen 130. D r a k e le y (T. J.) u. M artin (G. E.), II: Trocknen von Krystallen in einer Zentri fuge 780. D rap er (J. M.), II: Stromapp. 053* D. D raw o (R.), II: Stufenweises Schwelen von Brennstoffen mittels h. Gase 1039* D. D roap er (W. P.), II: Künstliche Fasern 1185*E. D ro k op f (K.), siehe: B e n r a th (A.); H e ise (F.). D r e se l (E. G.) u. F reu n d (H.), I: Unspezif. Reiztherapie. 2. Mitt. Experi mentelle Steigerung der Anthrakocidie im Blute 656. D re sel (K.), siehe: B ru g sch (T.). D r e se l (K.) u. J a k o b o v its (M.), I: Theorot. Grundlagen u. Indikationen der Ca-Therapie 1248. D ro sel (K.) u. L ew y (F. H.), I: Widalsche Leberfunktionsprüfung bei Paralysis agitans-Kranken 897. — Zuckerregulation bei Paralysis agitans-Kranken 897. D rey (N.), siehe: M oseley (J. F.). D ro y cr (A.), siehe: K örb er (F.). D r e y fu s (G. L.), I: Ncosilbersalvarsan bei Neurolues 1051. D re y fu s (H.), II: Cclluloseacetatlsgg. u. -massen 219* A. — Celluloidartige MM. aus Cellulosederiw. 595* F. 1064* E. — Glasersatz 713* E. — Cclluloseäther 899* F. — Essigsäureanhydrid 1135* E. — siehe: B r itish C e llu lo se and C h em ical Mfg. Co. D rin (L.), n : Basalt in der ehem. Industrie 362. D rin k er (P.), II: Celluloseacetat u. Tragfläehenüberzüge 747. D röge (A.), II: Steinkohlenbrikettierung mit fl. Pech 284. D ro sn o (P.), n : Dest. u. Rektifikation in der Industrie 505. D r o st (T.), II: Krystallzucker aus Rolizucker-Erstprod. 335* E. D ru ck er (C.), I: Dissoziationskonstante von ternären Elektrolyten 391. — 1922. I u. II. II: Galvan. Primäroiement mit Zn in alkal. Lsg. u. Kohle in saurer Chromatlsg. 682* D. = s.: O stw a ld (Wi.j. D rum m ond (A. A.), II: Wiedergewinnung von Alkoholdampf aus Luft 780. D rum m ond (J. C.), siehe: Z ilv a (S. S.). D ru ry (D. R.), siehe: A d d is (T.), D ru t (L.), II: Künstl. Textilfäden 283* E. D ry en (A.), n : Verspinnen von Nitrocellulosolsgg. 538* A. D ry in g P r o d u c ts Co., II: Tollertrockner 244* D. D ry sd a lo (G. A.), II: Säurewiderstands fähige Legierungen 632. D rzew in a (A.) u. B olm (G.), I: Immuni sierung von Convoluta gegen KCl 1056. — Selbstzerstörung u. Autoagglutination bei der Convoluta 1113. D u an e (W.) u. F rick o (II.), I: Absorption der X-Strahlen durch Cr, Mn u. Fe 488, D ub (L.), I: NeosilbersalvarsannatriumlOO. D u b b s (C. P.), IT: Spalten von KW-stoffen 223* A. D u b in (II. E.), ’siehe: F un k (C.). D u b o is (E.), I: Minimumpotential der elektr. Entladung in H2 bei niedrigen Drucken 1215. D u b o is & K a u fm a n n , siehe: C h em i sc h e F ab rik D u b o is & K au fm an n. D u b osc (A.), I: Propionsäure 941.1362. — II: Best. von Sulfocyaniden in Ggw. von AgNO-, fällenden Salzen 112. — Analyse von Kautschukgegenständen 270. D u b o u x (M.), I: Berechnung der zweiten Dissoziationskonstanten zweibas. Säuren aus der [H‘] 1227. D u b o u x (M.) u. C u tta t (L.), I: Löslich keit aktiver u. racem. Tartrate u. Malate 943. D u b o v itz (H.), II: Veränderungen von Ammoniaksoda u. Dioarbonat an der Luft 500. 607. D u b re u il (L.), I: Berechnung der Zahl der unabhängigen Bestandteile 2. D u b re u l (G. F.), II: Behandlung von Erzen 991* E. D u b r isa y (R.), I: Einw. von Borsäure auf mehrwertige Alkohole 1226. — II: Gegen Feuchtigkeit unempfindliche Ziindholzköpfc 416* Schwz. D u b r isa y (R.) u. B erg er, II: Gegen Feuchtigkeit unempfindliche Streich hölzchen 167. D u b sk y (J. V.) u. A p tek m a n n (P.), I: Affinitätsabsättigung der Haupt- u. Nebenvalenzen. 3. Mitt. 870. D u b sk y (J. V.) u. D in g em a n sc (E.), I: Diketopiperazine. 11. Mitt. 3,5-Dikotol-bcnzyl-(hexahydro-1,4-diazin) 279. D u b sk y (J. V.), H oh er (E.) u. B e rg e il (P.), I: Diketopiperazine. 12. Mitt. 1922. I u. II. f. A u t o r e n - R e g i s t e r . 1297 Darst. des 3,5-Diketo-l-benzoyl-(hexavon Autenrieth u. Königsberger als hydro-l,4-diazins) 280. Hämoglobinometer 425. D u b sk y (J. V.), H oh er (E.) u. D iu g e - D u n g lin so n (B.), II: Vielfaelivcrdampfung m a n s e (E.), I : Dikctoiiiperazine. 13. Mitt. 505. 642. 281. D un ham (A.A.) u. C asein Mfg. Co., II: D uchA cek (E.), II: Tschechoslovak. Malze Caseinleime 92* A. 818. D u n h am (H. V.), II: Verdickungs-, BindoD u c h e in (P.), siehfe: B a r d ier (E.). oder Appreturmittel 90* Schwz. D uchoii (E.), siehe: N öm ec (A.). D un n (M. S.) u. L ew is (H. B.), I: Wrkg. D u ck h a m (A. M.), siehe: W o o d a ll, von H N 02 auf Casein 467. — Hydro D uok liam & J o n es (1920) Ltd. lyse des Caseins u. des desaminierten D u ck h am (R.), siehe: G ib son (W. H.). Caseins durch proteolyt. Enzyme 468. D u c la u x (J.), II: Wiedergewinnung von D u n n ic liff (H. B.) u. B u tle r (G. S.), II: Fetten u. Seifen aus Waschwässern Saures Äthylsulfat 112. 535* E. E. — Celluloseestermassen899*F. D u n w ell (S. H.), II: Gewachste Papier masse 1186* A. D u c la u x (J.) u. J o a n te t (P.), I: Absorp tionsspektrum des 0., 520. — Dispersion D up arc (L.) u. U rfer (C.), II: Katalysa des Wassere im Ultraviolett 1219. — toren 556* E. — Synthet. NH3 1162* E. II: Photograph. Platten für das äußorste D u p a sq u ie r (D.), siehe: N ic o la s (J.). Ultraviolett 231. D u p o n t (G. H.), II: Dest. von Harz 879* E. D u d le y (H. W.), I: Aminoaoyloholincster. 1. Mitt.. Glycylcbolin 13. — siehe: D u p o n t (J.), siehe: Soo. Anon. d es E t a D a le (H. H.). b lisse m e n ts J. D u p o n t. D ü rin g (A .) , siehe: B ek re (A.). D u p o n t (L.), siehe: Soc. D a rr a sse Frères. D ü tzm a n n (A.), siche: S tr a u s (P.). D u fa y (E.), B illo n (M.) u. S ig o t (A.), H: D u p o u y (E.), II: Terpentin 878* F. Schutzüberzug für Papier 1185* F. Du pré (F.), II: Best. des Tropfpunktes D u ff (J. C.), I: Komplexe Metallammine. von Fetten 50. 6. Mitt. Diäthylendiaminkobaltsalze D u p ü y (E.-L.), II: Bearbeitung u. elektr. 1138. . Widerstand des Stahls 1106. D u fo u r t (A.), siehe: W eill (E.). D urand & H u g u e n in , II: Beizenfärbende D u fr a isse (C.), siehe: M oureu (C.). Triphenylmethanfarbstoffe 528* E. — D u fr a isse (C.) u. G erald (P.), I: DibenAcridinfarbstoffe 1221* E. — siehe: zoylmethan von Wislicenus 543. A lio tli (M.). D u fto n (A. E.), I: Trennung mischbarer D u r e t (J. L.), H: Färben von Schmuck Eil. durch Dest. 83. 1129. . gegenständen 200* F. D u fv a (K . 0.),II: Zementierungsmischung D u riron Co., sieho: S clien ck (P. D.). D u roch er (G.), II: Industrie der Fette 1050* A. D u g g a r (B. M.), I: [H-] u. Zus. der Näkrfll. 1149. 1182. u. Wachstum von Keimpflanzen 284. — D u rran s (T. H.), I: Absorption von ultra Nährwert der Nahrungsreserve in Cotyleviolettem Lieht 396. — II: Geruchswertdonen 284. — Anwendung unlösl. Salze in analyse 885. balanzierten Lsgg. für Keimpflanzen 284. D u sa u g e y (E.), II: Al in der Elektro D u h o t (E.), siehe: P o lo n o v sk i (M.). technik 381. 522. D u h o t (E.) u. G ornez (C.), I: Physiolog. D u sh m an (S.), siche: A nd rew s (M. R.). Schwankungen in der Oberflächen D u s tin (A. P.) u. W illem s (E.), II: spannung des Urins 75. Schnelle Biclsckowsky-Metkode durch D uh r (J.), siehe: W ü st (F.). Anwendung starker A gN03-Lsgg. 234. D u k a t (A.), II: W'ärmeaustauschvorr. D u tc h e r (R. A.), I: Vitamingehalt der 72* D. — Trinkwasserbereiter 74* D. Nahrungsmittel 705. D u la c (A.), L a jo u x (A.-G.) u. L em oin c D u t illo y , II: Saturation u. Kochen 887, (E.-A.), II: Überführung von fl. Brenn D u t o it (P.) u. B o ev o r (A.), II: Herst. u. stoffen in feste 542* F. Reinigung von Cu-Legierungen 387* D. D u liö re (W.),II: Tetraoxydipkospkamino- du T o it M alh erb e (D), s.: M a lh erb e diarsenobenzol 1195, (D. du T.). D u m o n t (J.) u. C oton i (L.), I: Kotlauf D u t t (P.K.), W h ite h e a d (H. R.) u.W orähnlicher Bac. in der Rückenmarksfi. in a ll (A.), I: Diazoniumsalzo u. aromat. eines Moningitischon 208. Sulfonamide. 1. Mitt. 952, D u n oan (L.), 11: Gewinnung von Kali D u t t (S.), siehe: W a tso n (E. R.). alaun in Tonopah 433. D u v a l (C. W.) u. A u n o y (R. d’), I: Ex D ü n g er (R.), II: Eichung des Colorimeters perimentelle Masern. 1. Mitt. 838. 1298 I. A u t o r e n -R D u v ie u s a r t (F.), II: Kaliumditartrat u. Weinsäure 1172* F. D u v illie r (E.), siehe: W erth eim er (E.). D u v illie r (E .), C om bem alo (P.) u. B u ltea u (H.), I: Wrkg. von Spartein auf den Kreislauf 890. D u x (P.) u. Löw (A.), I: Osmot. Verb. wasserverarmter u. glycrrinvergifteter Frcschmuskeln 1152. D u y se n (F.), siehe: S c h m id t (Erich). D w ig h t (A. S.), II: Entw. des mechan. Röstens 693. D w y er (P.), II: Kohlenstaubfeuerung in der Eisenindustrie 630. D y o b e -T ea g u e (F. C.), II: Cellactit 963. D y er (Y. A.), II: Gußeisen für besondere Zwecke 29. — Berechnung des Guß eisenwertes 320. — Berechnung der Chargen für Gießereieisen 380. — Zus. von Roheisen u. Gußeisen 522. D y cs (A.), I: Handbuch der Weltwirt schaf tsohcmie [159]. D ijk (J. v.), I: Diingungsverss. auf Tabak saatbeeten 387. — Düngungsverss. zu Tabak 1919 387. D y n a xn id on -W erk e E n g elh o r n & Co., H : Dichte Gegenstände u. Bauxit 1105*D. D y n a m it-A .-G . vorm . A lfred N o b el & Co. u. N aoüm (P.), II: Schlagwetter sichere gelatinöse Nitroglycerinsprengstoffo 832* D. E a g le t o n (A. J.) u. B a x te r (E. M.), I: Virulenz der diphtherieartigen Orga nismen 648. E a rp -T h o m a s (G. H.), I: Torf als Bak terienträger 718. E as t ic k (T. H. A.), II: Brennstoff ökonomie für das Sokmelzen von Me tallen 1053. E a s tla n d (C. J.), siehe: C orfield (C. E.). E a s tm a n K od ak Co., siehe: C arroll (S. J.); C larke (H. T.); D on o h u e (j . M.); M alone (L. J.); S e e l (P. C.); S u lzer (A. F.). E a to n (E. O.), II: Best, von Monobromcampher 608. E a to n (E. P.), siehe: D o isy (E. A.). E b b eok e (U.), I: Lokale galvan. Rk. der Haut 595. E b b in g h a u s (P.), II: Schnellumlauf holländer und Stoffmühle 404. — Dünne, holzschliffhaltige Streichpapiere 594. E b e lin g (A. H.), siehe: Garrel (A.). E b erh ard (R.), II: Aufschließen phos phathaltiger Fc-Erze 740* E. — Dünge mittel 740* E. E b er h a r d t (K.), n : Entfärbungskohlo und Schwärze 559* D. e g is t e r . 1922. I u. II. E b o rlein (W.), II: Entfärbungskohle 738* D. 1019*D. E b e r t (L.), I: Anomalien starker Eloktrolyte 667. E b ler (E.), II: An Ra angereioherte Erz rückstände 317* F. — Peracetol 418. E b le r (E.) u. R h y n (A. J. v.), I: Ad sorptionradioaktiver Substanzen. 2. Mitt. 529. — II: Radioaktivität der Mineral quellen. 2. Mitt. 123. E b rard (J.), II: Wachscreme für Leder gegenstände 211* F. Eck(P. N. v.), II: Unterss. von Faeces 850. E ck er (E. E.), I: Amboceptor und Serum von komplementlosen Meerschweinchen . 1210 E ck er (E. E.) u. G o ld b la tt (H.), I: Thyroidektomie und Parathyroidektomie u. Entw. von Immunkörpern 306. Eckert- (A.), I: Pentabrombenzol 125. — Octocbloranthrachinon 135. E c k e r t (A.) u. E n d ler (G.), I: üerivv. des 2-Methylanthraekinons 135. E c k e r t (A.) u. S e id e l (F.), I: Austausch fähigkeit von Halogen in halogensubstituierten Phthalsäuren 139. E c k e r t (G.), siehe: A rn d t (F.). E c k h a r d t (F.), II: Antiformin 275. E c k h o ff (C.), II: Hcilwrkg. von Mineral schlamm 912* D. E c k l (K.), siehe: L em m erm a n n (O.). E c k s te in (A.) u. R o m in g e r (E.), I: At mung im Kindesalter. 3. Mitt. Schlaf mittel und Atmung 989. E d d y (H. C.), siehe: A ld en (S. F.); E d d y (W. G.). E d d y (H. P.), H: Abwasserreinigung mit aktiviertem Schlamm 684. E d d y (N. B.), I: Innere Sekretion der Milz 308. E d d y (W. G.) u. E d d y (H. C.), II: Ent wässerung von Rohöl durch Elektri zität 715. E d d y (W. H.), I: Vitamine manual [159], E d d y (W. R.), H e ft (H. L.) u. S t e v e n son (H. C.), I: Medium F 1381. E d e ls te in (F.), n : Prüfung der Frauenmilchverfälscbung 647. E d en s (E.), I: Digitalisbehandlung 836. E d er (J. M.), H: Graukeilphotometer zu klimat. Vergleicbsmessungen der Lichtmongen 3. — Photograph. Objektive aus Bergkrystall von Goerz 668. E d er (R.) u. W id m er (C.), I: Derivv. des /1-Methylanthrachinons. 1. Mitt. Synthese der Chrysophansäure u. des 1,5-Dioxy-3-metbylanthrackinons 1029. E d gar (G.), Suran (W. O.) u. O g le sb y (N.E.), I: Hygroskop. Eigenschaften lösl. Substanzen. 1. Mitt. Sättigungsdrucke gesättigter Lsgg. 1159. 1922. I u. II. I . A u t o r e n -R e o is t e r . E d g e w o r th (E. Y.), I: Anwendbarkeit von Wahrscheinlichkeiten auf die Be wegung von Gasmolekülen 1063. E d iso n (T. A.), II: Sammlerelektroden 783* A. E d lb a c k e r (S.), I: Freie Aminogruppen der Eiweißkörper 46. E d m o n to n (W. E.), siehe: D ea n e (H.). E d m u n d s (C. W.), I: Den Blutdruck herabsetzende Mittel u. Volumen der Leber 773. E d se r (E.), siehe: B r o a d b rid g e (W.). E d str ö m (G.), I: Erregbarkeit quer gestreifter Muskeln 66. E d w a rd s (C. A.), II: Zeitfaktor in der Metallurgie 1130. E d w a rd s (J. D.), II: Mechanismus der Erstarrung einer Cu-Al-Legierung 438. — siehe: A rch er (R. S.). E d w ard s (J. D.), F ra ry (F. C.) u. C hur c h ill (H. v. A.) u. A lu m in u m Co. of A m e rica , II: Legierungen 698* E. E d w a rd s (J. D.) u. G am m on (H. T.), II: Bldg. von Saugtrichtem in AlBarren 438. E d w a rd s (J. D.) u. M oorm ann (T. A.), II: D. des Al von 20 bis 1600° 438. E d w a rd s (K. B.), II: As-Verbb. 638* F. E e c k h o u t (A. v. d.), I: Wrkg. des As20 3 auf dio Knochenentw. 369. E ff r o n t (J.), II: Best. der Verflüssigungs'kraft der Amylase 609. — Vergällung des Alkohols und Bekämpfung des Alkoholismus 890. — siehe: B o id in (A.). E g e (R.) u. H e n r iq u es (V.), I: [H-] im Blut nach Verdauung von Säuren und Basen 69. E g eb o rg (F. P.), II: Behandlung von Erzen 525* F. — Schwimmverf. zur Aufbereitung von Erzen 941* Oe. — Schwimmverf. zur Konz, von Mineralien 1167*D. E g o lin g (H.), II: Behandeln von Gasen m it Fll. 1125* E. E g e s to r ff (G.), siehe: H a n n o v e r sc h e M a sch in en b a u -A .-G . vorm . G. E g e sto r ff. E g g e r t (J.) u. N o d d a ck (W.), I: Prü fung des photoebem. Äquivalcntgesetzes an d. photograph. Trockenplatte 169.671. E g g e r t (J.) u. S ch arn ow (B.), II: Landoltrk. 2. Mitt. Analogiefälle 355. E g g e r th (A. H.), II: Darst. und Aichung von •Kollodiumhäutchen 233. E g g s te in (A. A.), I: Alkalireserve des Blutplasmas während des Proteinskocks 109. — dass, während des akuten anaphylakt. Shocks 481. E g y e d i (H.), I: Reinkultivierung der pathogenen Schimmelpilze 760. E h le r s, I: Mitigal 217. IV. 2. 1299 E h le rs (C.), II: Raffinieren von aus Erdöl gewonnenen Mineralölen 719* D. E h reok e (H.), siehe: B eliro (A.). E h ren b erg (P.), I: Bodonkrümel u. Ackergaro 785. E h ren b erg (P.) u. M arkw art (P.), I: Massenwirkungsgesetz u. Vorgänge im Innern der Pflanze 284. E h ren b erg (R.), I: Künstliche Spezifi zierung von eiweißspaltcnden Enzymen 442. E h re n b er g (R.) u. K a r sto n (A.), I: Harneisen u. Nicrenfunktion 650. E h r e n fe s t (P.) u. T rk al (V.), I: Ableitung des Dissoziationsglcichgewicktes aus der Quantentheorie 3. E h rh a rd t (E. F.) u. E h rh a rd t (H. W.), n : o-Oxyazofarbstoff 207* D. E h rh a rd t (H. W.), s.: E h rh a rd t (E. F.). E h rin g h a u s (A.), I: Dispersion der Dop pelbrechung 1360. E h r lic h , siehe: A b d erh a ld en (E.). E h r lic h (J.), siehe: M oser (L.). E ic h e l (K. H.), II: Mn-Erspamis bei der Erzeugung von Stahl im bas. Wind- u. Herdfrischverf. 258. E ich elb o rg (G.), I: Eigenschaften des Wasserdampfes bei hohen Betriebs drücken 1130. E io h en g rü n (A.), siehe: C ellon -W erk e Dr. A. E ick on grü n . E ich en h o fo r (W.), II: Behandlung von Holz m it Säuren 1067* F. E ic h lio ff (A.), siche: B öok er (F.). E ic h h o ltz (F.), I: Lipämie 1384. E ic k le r (M.), siehe: R in n e (F.). E ic h w a ld (E.), I: Synthese der Fette 677. — siche: A b d erh a ld en (E.). E ic k w o r th & S tu rm , II: Martinofen 33* D. E iffla e n d e r (L.), s.: L ü ttr in g h a u s (A.). E ig en b e rg e r (F.), siehe: P rib ram (H.). E ilc r ts e n (L.), I I : Kondensationsprodd. aus Phenolen u. CH,0 666* F. E im er (K.), siehe: S ch ürer (J.). E in b ec k (H.), siehe: S ch ro ete r (G.). E in f e ld t (R.), II: C2H2-Entwickler 221*D. E in h o rn (M.), I: Wrkg. von Salzen auf dio Leber nach ihrer Einführung in den Zwölffingerdarm 711. E in s te in (A.), I: Theorie der Brown schen Bewegung [1155], — siehe: Lor e n tz (A. H.). E in th o v e n (W.), II: Beobachtung u. Abbildung dünner Fäden 234. E ir ic h (L.), siehe: F in g er (H.). E ise n lo h r (F.), II: Molekularrefraktionen höher schmelzender Körper 235. E isen m a n n (K.), siehe: M an ch ot (W.). E is e n s t e in (A.), siehe: S c h ic h t (G.). E isen w erk -G es. M a x im ilia n sh ü tte u. 90 1300 I. A u t o b e n - R e g i s t e b . L cu clis (G.), II: Sekwefligsauro Gase aus Sulfitzellstoffablaugen 899* D. E isen w erk K a is e r sla u te r n , II: Zylindr. Wärmovermittler 121* D. E it e l (W.), I: Polynäre Mischbarkeit der Granatminoralien 934. E k c le y (J. B.) u. S to d d a r d (W. B.), II: Reine Wolframato 434* A. E k k e r t (L.), II: Earbenrkk. des Phenace tins u. Antifebrins 496. E k lu n d (T. A.) u. L ö fv o b crg (C. G.), II: Isolier- u. Baustoff 1213* A. Elam (C.E.), siehe: C a rp en ter (H.C. H.). E lb s (K.) u. N eh er (P.), II: Beständigkeit von Persulfaten 177. E id red (B. E.) u. C h em ical D e v e lo p m en t Co., II: Celluloseestermassen 1001* A. E le c tr ic a l A llo y Co., siehe: Mand o ll (A. J.). E le c tr ic W ater S te r iliz e r and O zone Co., siehe: H a rtm a n (H. B.). E le c tr o C h em ical S u p p ly and E n g i n eerin g Co., II: Wasserdichte u. säure beständige M. 1076* D. E le c tr o ly tic Z inc Co. of A u str a la sia P r o p r ie t a r y ,siehe: A v e r v (D.); G epp (II. W.). E le c tr o M e ta llu r g ic a l Co., siehe: B e o k e t (F. M.). E le k tr iz itiits-A .-G . vorm . S o liu ck ert & Co., II: Abdiokton von Elektrodcnzufiihrungen in Gassammelglocken aus leitendem Material 682* D. — Elektro lyt. Zelle 1208* E. E le k tr iz itä ts -A .-G . vorm . S ch u c k e rt & Co., u. ICoelsck (H.), II: Elektrolyt. Zerlegung von Lsgg. 681* D. E le k tr iz itä ts-A .-G . vorm . S c h u c k e r t & Co., P e t z (F.) u. K o e lsc h (H.), II: Elektrolyt. Zelle 856* D. E le k tr iz itä ts w e r k L o n za , II: Harz artige M. aus Acetaldehyd 209* Schwz. 879* Schwz. — Fester Brennstoff 657* Oe. — Äthylalkohol aus Acetaldehyd 699* D. — Crotonsäure 1172* E. — Ammonsalze 1209* E. — Salmiak u. Soda aus Kalkstickstoff £36* Schwz. — siehe: S ch n e id e r (K.). E le k tr iz itä ts w e r k L on za u. D a n n ee l (H.), II: Soda u. Salmiak aus Kalk stickstoff 374* D. E le k tr o ehe m isch e W erke-G es., B o sshard (H.) u. S tr a u ss (D.), II: Harz artige Kondensationsprodd. u. Gerb mittel 769* E. — In Wasser 11. Derivv. der Aryläther hochmolekularer alipkat. Alkohole S34* D. — Konz. Ameisen säure S73* Holl. E lek tr o -O sm o se A.-G. (G raf S ch w e rin Ges.), II: Abtötung von Mikro - 1922. I u. II. Organismen 231* F. — Betrieb einer elektroosmot. Entwässerungsanlage unter Benutzung der Abwärme 367* D. — Entwässerung von Ölen 535* D. — Elektroosmot. Entwässerung 856* D. — Entfernung u. Gewinnung von Alkaloi den aus pflanzl. u. tier. Prodd. 823* D. — Entfärbung von glycerinhaltigen Fll. 485* D. — Stabilisieren von Nitro cellulose 76S* D. — Als Zement ver wendbare M. 862* F. E le k tr o te c h n is c h e F a b r ik S clio o llo r & Co., II: Membranen für empfindliche Druckmesser 69* D. E le k tr o w e r k e u. L u fts c h itz (H.), II: Bindemittel aus kalk- u. sulfatrcicher Braunlcoklenasclie 27* D. „E lg a “, E le k tr isc h e G a sr ein ig u n g sG es., II: Staubvorfängor 781* D. — Abreinigung von Sprükelektroden 927*D. — Abreinigung von elast. Elektroden 927* D. — Entfernen feinster Staub teilchen aus Gasen 927* D. E lia s (H.) u. W eiß (S.), I: Rolle der Säure im ICoblenhydratstoff Wechsel. 5. Mitt. Säure u. Alkali u. Kohlenhydratstoff wechsel der Hefezelle 886. E lia s borg (P.), siehe: K o s ty tsch ew (S.). E lia v a (G.), siehe: H e r e lle (F. d’); Legro u x (R.). E lié (A.-D.-J.), II: Konz, von Erzen 570* F. E lin g s (S. B.), I: Thomsoueffekt in Ni 1099. E lle r (W.), I: Synthesen der Huminsäuren 823 824 E lle r (W.) u. K lem m (L.), I: Einw. von Sulfurylchlorid auf aromat. Amine 544. E ller m a n n (V.), I: Polymorphismus der Leukose der Hühner 66. E llin g o r (A.), I: Angriffspunkte der Diu rética 835. E llin g e r (A ), H ey m a n n (P.) u. K le in (G.), I: Treibende Kräfto für den Flüssig keitsstrom im Organismus. 2. Mitt. Quellungsdruck der Eiweißkörper u. Diureso 151. E llin g e r (A.) u. N e u sc h lo sz (S. M.), I: Viscosität u. Ultrafiltratiousgescliwiudigkeit von Serum 1209. E llin g e r (P.), I: Beeinflussung der Oxy dationsgeschwindigkeit von Erytkrocyton durch IC u. Radioaktivität 303. — Theorie der Kolloidrick, im Liquor cere brospinalis 308. — Pharmakologie der Zellatmung 1413. E l lio t t (E. E.), II: Eisen 635* F. E l lio t t (F. A.) u. S kop pard (S. E.), II: Goldzahl von Handelsgelatinen 330. E l lio t t (G. K.), II: Elektr. Ofen mit bas. Herd 865. 1922. I u. II. I . A u t o k e n -R e g is t e r . E llio t t (J. P.), II: Isolierende, salz- u. wasserdichte MM. 898* A. E llis (0.), II: Nahrungsmittel aus Ge treide 588* A. E llis (C.) u. C h ad eloid C hom ioal C o., II: Laokeutfemungsmittcl 814* A. E llis (C.), Gohen (G.), B r e sla u e r (A.) u. A skor(H .) u. H u n t (S. B .),II: Alkohole aus üestillationsgasen des Petroleums 830* E. E llis (C.) u. E llis - F o s te r Co., II: Über zugsmasse für Beton 517* A. E llis (C. D.), I: /l-Strahlspoktren 1353. E llis - F o s te r Co., siehe: E llis (C.). E im o re (F. E.), n : Behandlung von Aghaltigcn sulfid. Erzen 85* D, — Pb 140* D. 386* Sohwz. - Pb u. Zn 140* D. — Pb aus PbS u. ZnS enthaltenden Erzen 386* Schwz. E lsd o n (G. D.) u. S m ith (P.), II: Nitrate u. Nitrite in Milch 954. E ls te r (J.), II: Verspinnbaro Fasern aus Pflanzenstengeln 1088* D. 1185* D. E lto n (J. O.), siehe: L a is t (F.). E m b d cn (G.), I: Kohlonhydratabbau im Tierkörper 886. — s.: A b d erh ald en (E .). E m b d en (G.) u. A d ler (E.), I: Pliysiolog. Bedeutung des Wechsels des Permea bilitätszustandes von Muskelfasergrenzsohichten 591. E m b d en (G.) u. L aw aczock (H.), I: Bldg. anorgan. P20 5 bei der Kontraktion des Eroschmuskols 775. 1250. E m d e (H.), siehe: C h em isch e F a b r ik au f A k tie n (vorm . E. Schoriug). E m d o n (R.), I: Zeemaneffekt u. Sonnen forschung 240. E m ory (W.), siehe: B ra d sh a w (L.). E m le y (W. E.), II: Plast, caloinierter Gips 125* A. — Putz aus plast. Gips 514. Emmo-rich (E.), n : Nebennieren u. Antigeno 426. E m m ert (B.) u. P arr (P.), I: Einw. von Jod auf N,N'-Dialkyl-[tetrahydro-y,y'dipyridyle] 465. E m m o tt(A . D .),I: Standardmothoden für die Unters, der Vitamine 704. E m p ire M achine Co., II: Glaschargen 80* Sohwz. E m sla n d o r (F .),n : Würzekühlung u. Aus flockung 1059. E m ta g o (N. C.) u. E v e r e tt (C. J.), n : Kaffeezusatz 589* A. E n d e ll (K.), H: Magnesitwerk der Österreichisch-Amerikan. Magnesit-Ges. 377. — Elektromuffelofen für Tempp. bis 1700° 513. — Sintern von Fe-Erzen 1164. — siehe: D iec k m a n n (T.). E n d e ll (K.), Me D o w ell (S.) u. K ö p p ers (H.), II: Amerikan. u. deutsche Quarzite für die Silicasteinindustne 626. 1301 E n d e rli (M.), II:Bas.Na-Ca-Sulfat250* D. — Na-Formiat 1134* Schwz. E. E n d e r lin (F.), s.: R o sen m u n d (K. W.). E n d ler (G.), siehe: E c k e r t (A.). E n d o (Y.), siehe: K ö zu (S.). E n dres (H. A.), II: Relative Aktivität der Beschleuniger 268. E n esco (J.), I: Wrkg. der kardioton. u. diuret. Mittel auf den arteriellen Druck bei Hypertonikern 301. E n ge (L.), II: Holzschliff 1116* F. E n g ela n d (R .),I: Freie Aminogruppen der Eiweißkörper 46. E n g eio n (P.), I: Alkohol u. Hcrzarrhytlimien 63. E n g elh a r d (C.), II: Kohlenstaubfeuerung 597. — Doppolkapselklappo 1049. E n g e lh a r d t (R. H.), s .: B ic k m e ie r (C.). E n g elh o r n & Co., siehe: D y n a m id o n W erke E n g elh o r n & Co. E n g elk e (E. E.), II: Dest. von KW-stoffen 290* E. E n g elm a n n , I: Kalidüngung in Schweid nitz 1212. E n g o lm a n n (B.), II: Ist die Glycerinrk. nach Gabbo ein Indicator des Lipoid gebaltes im Blute nach Injektion körper fremder Stoffe? 610. E n g e ls (O.), I: Kalibedürfnis der Kultur pflanzen 519. — Agrikulturchemie 1154. — Kalidüngung 1348. E n g l (J.), M a sso lle (J.) u. V o g t (H.), II: Schaltung für lichtelektr. Alkalimetall zellen 1017* D. E n g l (J.), V o g t (H.) u. M a sso lle (J.), II: Einrichtung für lichtelektr. Alkalimetall zellen 1017* D. E n gler(C .),I: Petroleum vonU bstadt533. E n sw e ile r (J. E.), I: Thermodynamies [720]. 'E n tr e p r ise s S im on C a rv es, II: E x trahieren von Ölen u. Bitumen aus Ge steinen 599* E. E p h raim (F.) u. M ichol (E.), I: Metall hydride. 1. Mitt. Alkalihydride 1356. E p p in g e r (H.), I: Chemie der amyloiden Entartung 880. E p p ler (A.), I: Gezüchtete Perlen 509. E p s te in (A .A .), I: Pankreaslab 1303. E p ste in (A .A .) u. A sch n er (P. W.), I: Chirurg. Eingriffe u. Blutzucker 597. E p ste in (E.) u. P a u l (F.), I: Meinicke-Rk. 225. — Theorie der Serologie der Syphilis 517. E p ste in (H .),I : Rickettsia Prowazeki 764. E rd m an n , I: Künstliche Düngung im Walde 1255. E rd m an n , K ö n ig u. R em cn o w sk y (E.), I: Grundriß der allgemeinen Waren kunde [76]. . E r d ö l- u. K o h le-V er w ertu n g u. Zer- 90* 1302 I. A u t o r e n - R e g is t e p , n ik (F.), H: Auf der Haut keinen Fett glanz erzeugende Salben 1120* D. E r ick so n (E. T.), I: Tschermigit von Wyoming 1327. E r ik sso n (H. E.), H: Eisen u. Stahl aus Erzen 1077* E. E r lh ec k (A.), II: Eutterkonservierung u. Milchertrag u. Fettgehalt der Milch 277, E r n st (E. S.), siebe: M on tgom ery (J.P.). E rnst(H .),II: Schutzpatronen fürSchneidu. Schweißanlagen 261. E r n s t (P.), II: Adsorptionserseheinungen an Blutkörpern u. Bakterien 1097. E r n st (W.). II: Vorh. der Zylinder schmieröle bei Überhitzung 287. E r n s t (Z.) u. S za p p a n y o s (B.), I: Bilirubinbldg. in der überlebende« Milz 1118. E r tl (K.), siehe: M oser (L.). E rw a C h om ical Mfg. Co.,s.: W aloh(N .). E rw in (R. G.) u. I n te r n a tio n a l B itu o o n cro te Co., II: Plast. M. 1230* A. E r zr ö st-G e s. u. W alm rath (J.), II: Gekühltes Rührwerk für meckan. Röst öfen 1169* D. E s c a le s (R.) u. S c h le sin g e r (F.), H: Künstliche Speisefette 757. E s oh (W.), II: Vulkanisationsbesöhleuniger 270* D. E sch b a o h (W.), II: Initialzündsätze 52*D. E so h er (M.), II: Aus dem Gießereiwesen der letzten 20 Jahre 569. E s o h r ic h t, II: Digistrophan-Dragees 108. E sp ig (H.), siehe: R in n e (F.). E s p in a sse (E.), E s p in a s s e (L.) u. P u jo l (E.), II: Gleichzeitige Gewinnung von Stahl u. Zement 139* F. E s p in a sse (L.), siehe: E s p in a sse (E.). E s s e le n jr. (G. J.), II: Chemie der Cellu lose vom kolloidalen Standpunkt 161. E ssen (H.), K au d ors u. P o rg e s, I: Beziehungen der C02-Spannung der Alveolarluft zu den Chloriden des Blut serums 221. E sser (E.) & Co., T e x tilm a sc h in e n - u. T u c h sc h e e r m e sse r fa b r ik , II: Fär ben von Textilgut mit kreisender Flotte 480* Oe. E s se x (J. L.), siehe: S te ts o n (E. W.). E s te (G. d’), II: Best. des Harnstoffs mit Xanthydrol 10. E s te p (H. C.), II: Spezialerzougnisse in einer engl. Gießerei 525. E s te p (T. G.), H: Messen von Gasen, die Wasserdampf enthalten 498. E sto r m a n n (I.), siehe: V olm er (M.). E s ty (J. R.) u. C a th ea r t (P. H.), I: Änderung der [H’j verschiedener Medien beim Erhitzen in weichen u. Pyrexgläsern 286. E ta b lis s e m e n ts H en ry H a m elle, II: 1922. I u. II, Wasserdichter Überzug für Zement dächer 628* F. E t a b lis s e m e n t s P h illip s & P a in u. S a rro t (A. H. A.) genamit S a rro t du B e lla y , II: Synthet. HCl 475* E. E t a b lis s e m e n t s P o u le n c F rè re s, H: 3,6-Diaminoaeridin 1142* D. E th r id g e (T. J.), II: Präparat zum Anstreiehon von Metall 529* A. E tie n n e (G.) u. V éra in (M.), I: Ver teilung des Harnstoffs im Blute 1054. — II: Best. von Glucose in Körperfll. 674. E tr is (S.), siehe: H u n to o n (P. M.). E u ek an (A.), I: Theorie der Adsorptions vorgänge 790. — siehe: B a r te ls (R.). E u le r (A. C. v.), s.: C leve v o n E u ler (A.). E u le r (H. v.) u. M yrbäck (K.), I: Trockenhefe 361. E u le r (H. v.) u. N o rd lu n d (E.), I: Enzymat. Synthese des Eructose-Zymophosphates 283. E u le r (K.), siehe: G o ld sc h m id t (S.). E u s t is (A. H.), II: S 0 2 77* E. 1124* E. E u s t is (F. A.), II: Behandeln von Elt. 474* A. E u s t is (F. A.) u. P er in (C. P.), H: Be handlung von Ee-Erzen zwecks Ge winnung von Cr 803* A. E v a n s (B. S.), H: Schätzung kleiner Men gen Sb in Cu u. Messing 917. E v a n s (E. A.), siehe: C lark (H. M.). E v a n s (E. R.), siehe: R og ers (L. A.). E v a n s (J.W.), siehe: L e v en h a g e n (F.A.). E v a n s (W. L.), siehe: T ru m b u ll (H. L.). E v a n s (W. L.) u. L o o k er (C. D.), I: Einfluß des KOH auf die Bldg. von Vinylalkohol aus Acetaldehyd 1395. E v a n s (W. W.) u. D a le s (B.) u. G o o d rich (B. E.) Co., II: Drucktinte 882* A, E v e (A. S.), I: Ionisationspotential u. Größe des Atoms 1157. E v e n d e n (J.), siehe: L u sk (G.). E v e r e s t (A. E.) u. H a ll (A. J.), II: Fär ber. Eigenschaften von Anthocyanen 640. E v e r e tt (C. J.), siehe: E m ta g o (N. C.). E v e r e tt (E.), siehe: P e r k in s (G. E.). E v e r h a r t (E.), II: Reinigen von Bauxit 434* A. E v e rs (E. W.), siehe: K e lle y (G. L.). E v e rs (E.), H: Mineralwässer 622*D. E v e r s (Fritz), I: Hg-Reinigung 249. E v e rs (N.), II: Colorimetr. [H.]-Best. 109. — Titration von Alkaloiden 731. E v e rs (N.) u. C aines (C. M.), II: Best. von CH20 u . Paraformaldehyd in Ta bletten 837. ' E w a ld (G.), I: Eiweißadsorption in den Seren von Geisteskranken 158. E w e y k (C. v.) u. T en n en b a u m (H.), I: Secretinstudien. 1. Mitt. u. 2. Mitt. 764. E w in g (D. T.), siehe: H a rk in s (W. D.), 1922. I u. II. I. A u t o r e n -R e g is t e r . 1303 F a illo b in (M.). I: Organometall. AlVerbb. 1330. F a ir b a ir n (R.), siehe: G ib so n (W. H.). F a ir b o u rn e(A .),I: Ortbodimothylanthrachinone 563. F a ir b o u ru e (A.) u. T om s (H.), I: Syn these von Oxazinen 819. F a ir lio (A. M.), II: Säurckammern mit Wasserkühlung 431. — Füllung für Rcaktions- u. Absorptionsräumo 983* D. F a ir w e a th e r (J. H.), II: Verarbeitung von NH3-F1. 512* E. F a ja n s (K.), I: Löslichkeit u. Ionisation vom Standpunkte der Atomstruktur 165. 909. — Kraftwrkgg. zwisoken entfern teren Atomen im Diamanten u. in aliphat. Molekeln 613. F a lc io la (P.), II: Erschöpfung italieni scher Lignite mit Lösungsmitteln 652. F a b e r (G.), siehe: S ch a efer (H.). E a les (H. A.) u. M orrell ( J. C.), H: Neue F a b er (0 . v.), II: Jod 248* E. Na-Lampe für Polarimetrie 670. F a b re (A. F.), II: Überführung von Schieferabfällcn in künstl. Puzzolan 516* F. F a lk (K. G.), siehe: Mc G u ire (G.). F a b re (L.), ü.- Kontrolle der Verbrennung F a lk e n h a g e n (H.), I: Kohäsion u. Zu standsgleichung bei Dipolgasen 1163. 289. — Wiedergewinnung von Neutralöl E a lk en h a u so n (M. v.), I: Gallenabfluß in 823. den Darm u. Pankreassekretion 1087. — F a b re (R.), I: Konst. des Skopolins 755. — siobe: R o so n th a l (E.). II : Fettsäuren durch Oxydation von F a lk e n th a l, II: Dunkelfeldlampe 606. Paraffinen 280. F a b r èg u o , II: Therapeut. ‘'Verwendung F a lq u e (A.), II: Pyocyaneusähnliche Keime u. Antiproteaserk. 240. — siehe: der Doppelcitrate des Bi 1095. L a u n o y (L.). F a b r iq u e s de P r o d u its C h im iq u es de T h a n n e td c M u lh o u s e , siehe: S o c ié té F a lt is (F.) u. N eu m a n n (F.), I: Alkaloide der Pareirawurzel. 2. Mitt. IsochonF a b riq u os. dodendrin 1108. F a b r is (S.), I: Cholesterin in der CerebroF a n k h a u se r (C. A.), II: Fette u. Öle spinalfl. 1058. 895* F. F a b r y (P.), I: Biolog. Veränderungen des Bac. coli in phenolhaltigen Medien 208. — F a n k h a u se r & K a p p , II: Trocknen von Tabakblättern 401* Schwz. — Trocknen Agglutination des durch Phenol modi von Zigarren 756* Schwz. fizierten Bao. coli 208. — Der modifi F a n to (D.) & Co., siehe: P a r d u b itz e r zierte Bac. coli 982. F abrik . F a ç o n e ise n -W a lz w e r k M a n n sta e d t (L.) & Cie. u. B a n se n (H.), II: Flamm F a ra g b er (W. F.) u. G arner (F. H.), I: HCl-Abspaltung aus gesättigten chlo ofen 262* D. — Röhrengaskühler 620* D. rierten KW-stoffen 1292. F ä rb er (E.), I: Kontinuitätsprinzip in der Chemie 437. — Entwicklung der Chemie F a ra g h er (W. F.), G ruse (W. A.), G ar ner (F. H.) u. G u lf R e fin in g Co., II: [720]. — siebe: H ä g g lu n d (E.). Spalten von KW-stoffölen 904* E. F a g e (W. A.), siehe: O w en (E. A.). E aragher(W .F .) u. G ruse (W. A.)u. G u lf F a g iu o li (A.), siehe: A so o li (M.). R e fin in g Co., II: Spalten von KWF a h l (F.), II: Scheiden von Flüssigkeits stoffölen 903* E. 904* E. gemischen verschiedener D. 606* D. vorm . F ried ric h F a h r en h e im (H.), II: Stark gekräuselte F a r b e n fa b r ik e n B a y e r & Co., II: Mittel m it fungicider Cellulosespinnfascrn 1229* D. u. insektioider Wrkg. 134* D. 1128* D. F a h r en w a ld (A. W.), II: Kugelmühle für — Schützen von Wolle gegen Motten den Laboratoriumsgebrauch 354. fraß 666* D. 1228* D. E. - Klebmittel F a h r en w a ld (F. A.), II: Synthese von für Gegenstände aus Cellulosederivv. NH„ mit katalyt. Legierung 935* A. 149* E. — Diaphragma für elektrolyt. F a h r io n (W.), I: Kolophonsäuren 961. — Zellen horizontaler Konstruktion 312* D. Härtung der Fette[76]. —II: Neues Leder — Verf., die Empfindlichkeit von Ha52. — Ledersobmiermittel 148. — Ana logensilberemulaioncn herabzusetzen604’ lyse partiell gespaltener Fette 956. — D. — Photograph. Filme 960* D, — Techn. Fettchemie 1920 1245. E w in g (J. A. ), I: Modell der ferromagnct. Induktion 1261. E x p lo s iv e s T ra d es L td . u. W a rd en burg (E. A.), II: Behandlung von Schießbaumwolle 968* E. E x p o r tin g o n ie u r o fü r P a p io r- und Z o lls to ffto c k n ik , II: Reinigung von Handelsholzcellulosc 537* E. E ijk m a n (C .), I: Stoffwechsel des Men schen in den Tropen 476. E i jk m a n (C .),H o o g en h u ij ze(C. J. C. v.) u. D ork s (T. J. G.), I: Vitamingehalt von Mikroorganismen u. Zus. des Nähr bodens 1082. E y o u b (D.), II: Umwandlung von Dolomit in Magnesit 248. 1304 I . A u t o r e n -R e g is t e r . 1922. I n. II. S aus HjS 685* E. — Behandeln von 580* D. — Monoazofarbstoffe für Wolle H2S enthaltenden Gasen 738* E. — Auf 327* Schwz. 1220* E. — Haltbare Küpen langen fester u. zähfl. Stoffe bei der Sub farbstoffpräparate 393* E. —■Komplexe limation u. Dest. 120* D. — Darst. von Goldthiophenole 443* D. 699* D. — S 0 2 u. Zement 318* Schwz. — HCl-Herst. Pyridinbasen 700* D. 946* D. — Schäd 373* D. — Lithopon u. Ba(OH)2 1029* F. lingsbekämpfungsmittel 796* E. Sckwz. — Echte Färbungen u. Drucke 206* E. — Motortreibmittel 906* P. — Ent — Cadmiumgelb 207* D. 481* D. — fernung von S aus Gaseu 1093* E. — Mangan violett 207* D. — Weiße oder Harnstoff aus Cyanamid 1135* D. bunte Effekte in Geweben 37* D. — E argh er (R. G.) u. G ray (W. H.), I: Blaue Schwefelfarbstoffe 37* D. — AzoChemotherapie des Sb 653. farbstoffe 90* D. 327* Schwz. 876* F. F argh or (R. G.) u. P er k in jr. (W. H.), 877* Schwz. — Sekundäre o-OxydisazoI: m-Opiansäure 682. farbstoffe 445* D. 877* Sohwz. — Indi- F a rk a s (S. H.), II: Konstruktion von goider Farbstoff 328* Sohwz. — BügelRotationspumpen 427. echter Baumwollfarbstoff 328* Sohwz. — F a r le y (J.), II: Seife 404* E. Lösl. Cr-Verb. eines Azofafbstoffes 328* F arm er (E.) u. B r o o k e (R. S.), II: Schwz. E. 579* Schwz. — MonosubstiKraftverbrauch beim Polieren von Metuierte Sulfosäureamide 1136* D. — tallen 870. Metallverbb. der Sulfinido 1138* D. — F arn au (E. F.), siehe: W itte v e e n (H. J.). Goldverbb. der Methylenblaugruppo E arup (P.), II: Dest. von Kohle 1152* 1143* D. — Gemischte Kohlensäureester Sohwz. von Chinaalkaloiden 1143* D. — Brom- F a ser w er k e , II: Gcsckmoidigmacben aus dialkylacetcarbamido 1111* D. Schwz. — Kolbenschilf gewonnener Fasern 826*D. Fixieren von bas. Farbstoffen 480* D. — Spinnfasern aus Kolbenschilf 1088* D. — Einstellungsmittel für bas. Farbstoffo E a ssb e n d e r (P.), II: Abscheiden von 480* D. 746* D. E. — Drucken von Wasserteilchen aus Gasen 982* D. Pigmenten auf Textilgeweben mit Acetyl- F a u r e -E r e m ie t (E.), I: Ei von Sabellaria collulose als Fixierungsmittel 481* D. — alveolata 703. 831. 1149. — II: MikroVerbesserung der Eigenschaften von Vulchem. Nachweis der in die Gewebe einkanisaten 396* D. — Organ. Säuren gespritzten KW-stoffe 606. 460* D. — Wasserabstoßendo Impräg- F a u iA -F rc m io t (E.) u. G irard (P.), I: nierung von Faserstoffen 537* D. — Elektr. Endosmose der Leberzellen an Cyanamide der u-halogenisierten Säuren der weißen Ratte 775. 573* D. E. — Reinigung von bei Nitrie- E a u r e -F r e m ie t u. S tr e e l (du V. de), I: rungen entstehenden emulsionsbildenden Zus. des Eies und der Kaulquappe von Reaktionsmassen 573* D. — BromRana temporaria 881. diäthylacetylurethan des p-Acetylami- Faurholt(C .),I:Prozesse„N H 2COONH4-fnophenols 574* Schwz. — Triacetin H20 ^ (NH,)2C03“ u . „C02 + H ,0 ^ 696* D. - s. Aralkyläther 700* D. H2C03“ 632. Glyoxylsäure aus Oxalsäure 808* D. F a u s t (E. H.), siehe: O tt (E.). F a rb w erk e vorm . M eister L u ciu s & F a u s t (H.), II: Verwertung geringwertiger B r ü n in g , II: Dialkylaminoalkylverbb. Brennstoffe 716. 142*E. — N-haltigeAnthrachinonderivv. F a u s t (S.), siehe: S ohm ied eb o rg (O.). 145* Schwz. 575* Schwz. — p-Arseno- F a u s t (T.), siehe: D im ro th (0.). di-(l-phenyl-2,3-dimethyl-4-amino-5-pyr- E a u th (P. L.), II: Extrahieren von ö l azolon)-monomethylensulfoxylsäure 146* 998* F. Schwz. 575*E. Schwz. — Bingketone der F a v r e a u (M.), siehe: L a b a t (A.). Ohinolinreihe 146* D. — Drucken m it F a y (H.), II: N u . Oberiläehenhärtung 436. uni. Farbstoffen 206* E. — Ätzen von F ed er a l P h o sp h o ru s Co., siehe: Cagefärbten Böden 265* E. — In Lsg. ro th er s (J. N.). haltbare Derivv. des 3,3'-Diamino-4,4'- F ed er a l P r o d u c ts Co., siehe: R ow dioxyarsenobenzols 746* Sohwz. — Fein lan d (A. J.). verteilte N-Dihydro-l,2,2',l'-anthrachi- E e h lin g e r (H.), I: Absoheidung der nonazinfarbstoffe 579* D. — Amino- Keimdrüsen '75. acetylverbb. der 4-Amino-l-phenyl-2,3- E e ig l (F.), I: Oxydationswrkg. vonKohledialkylpyrazolone 575* Oe. — Ester des Suspensionen 491. Dioxydiäthylsulfids 638* F. 873* Schwz. F e ilit z e n (H. v.), I: Düngeverss. des — Harzartige Kondensationsprodd. aus schwedischen Moorkulturvereins 1919 u. Naphthylaminen 879* D. Schwz. 880*D, 1920 1212. — Kalkungauf kalkarmem — dass, aus aromat. Oxycarbonsäuren Torfboden usw. 1254. 1922: 1 u. II. I . A u t o r e n -R e g is t e r . F e is s ly (R.), I: Blutgerinnungsbesckleunigung mittels Röntgenstraklen 293. F e is t (K.) u. F u tte r m e n g o r (A.), I: Opt. Aktivität des Catechins 1199. F c ith (T.), II: Regelung an Trocken anlagen 244* D. F o ld (G. W.), siehe: R ie s e n fe ld (E. H.). F eld o n (S.), H: Eignungsprüfung von Stahl und Eisen 501. 1099. F e ld c n h e im c r (W.), II: Reinigen von Ton 689* D. — siehe: S c liid r o w itz (P.). E e ld e n h c im e r (W.) u. P lo w m a n (W. W.), II: Behandeln von Ton 1050* E. F eld o n h o im er (W.), P lo w m a n (W. W.) u. S c h id r o w itz (P.), II: Kautschuk massen 706* E. E o ld h a u s (P. M.), I: Chemiker im Be trugslexikon 1089. F e ld h a u s (G.), II: A. Nobel 415. E o ld m an n (H.), II: Plast. Massen 881*E. E e lic io n i (C.), I: Geoagronom. Unters, der Ackerböden der Umgegend des Trasimenischen Sees 902. F e lix (K.), I: Eiweißderivv. bas. Natur 56. — Histopepton 1415. F e lix (K. S.), siehe: S ä c h sisc h e M a lz in d u s tr ie & N ä h r m itte lfa b r ik K. S. F e lix . F e lle n b e r g (T. v.), II: Mikroskopie des Kakaopulvers 340. F e lm o n i (A.), II: Denaturierter Alkohol für Chirurg. Zwecke 54. F e n a r o li (P.), II: Mannit 1170. F e n g c r , II: Ndd. in den Geweben nach Fixierung in Eormol 726. F en g cr (F.), I: Chem. Zus. u. physiolog. Eigenschaften des Gehimkephalins 763. F en n (W. O.), I: Hämolyse von Erytlirocyten bei Berührung m. Glas 839. — Tem peraturkoeffizient d. Phagocytose 898. F e n to n (J. T.), II: Schwefel 1047* A. F erb er (E.), siehe: B r a ss (K.). F e r c h l (F.). II: Pharmazie an der Uni versität München 1194. F erd a (K.), siehe: P o lle r (F. R.). F e r c n c z (A.), I: Prüfung des Öles aus den Samen von Onicus Benediktus 359. 578. F er g u so n (A. D.) u. S tu r d e v a n t (G.), II: Elektrolyt. Fällung von Messing aus Cyanidlsgg. 800. F er g u so n (A. L.) u. F ra n ce (W. G.), I: Überführungszahlen von H2SÖ4 1095. — dass. u. Gclatino 1096. F e r g u so n (H.), siehe: K n u d so n (A.). F er g u so n (R. F.), siehe: H ow e (R. M.). F o riz (H.), I: Trockenhefe als Prophylacticum gegen Rachenkrankheiten 105. F o r ja n c ie (S.), siehe: Sam ec (M.). F e r lc sc h (C.), II: Vegetabil. Haarfärbe mittel 463* D. 1305 F ern b a ch (A.) u. S ch o en (M.), I: Brenztraubensäuro bei der alkoh. Gärung 1046. F eron (P.-M.), II: Ca-Mg-Carbide für die Herst. von C2H2 u. Cyanamid 572* F. F e r r e ir a (M. J.), II: Präparat zum Be handeln von Lederwalzen 882* A. F erro C h em ica ls In c., siehe: Mo E lro y (K. P.). E erry (E. L.), siehe: O sborne (T. B.). E erry (R. M.), siehe: A d o lp h (E. F.). F ersm a n n (E.), I: Russischo Walkerde [159], F e u illic (E.), siehe: A cliard (C.). F e x e r (C. W.), siehe: Lorou (P.). E e y (H.), II: Antikürperbldg. bei Gonorrkoo 294. E ey (R.), II: Beizen von Draht 944* D. F e y e r a b o n d , I: Oxural-Wurmkur 373. E ia la (C.), H: Mörtel für Fliesenbeläge 564. E io h te r (A.), siehe: E ic h te r (M.). E ic h te r (E.), I: Biochem. u. elektrochem. Oxydation organ. Verbb. 756. — Anlei tung zum Studium der chem. Rkk. [1156], E io h ter (F.) u. G risard (G.), I: Elektro chem. Oxydation aromat. Nitrile 408. F ic h te r (E.) u. J a c c k (W.), I: Elektro chem. Öxydation des Azobeuzols 406. E ic h te r (F.) u. L öw e (H.), I: Elektro chem. Oxydation v. Toluolsulfamid 739. F ic h te r (F.) u. M o n tm o llin (H. de), I: Elekti'ochom. Studien in der Pyrazolgruppe 1106. F ic h te r (F.) u. R o th e n b e r g e r (E.), I: Elektrochem. Oxydation des Dimethyl anilins 1070. F ic h te r (E.) u. S u ter (R.), I: Kathod. Red. des elementaren N2 1355. F ic h te r (M.) u. F ic h te r (A.), II: Mat tieren von Glas 252* F. F ic i (V.), I: Wrkg. des Pb auf die osmolyt. Resistenz der Erytkrocyten u. die Hämo lyse 477. F io k er (M.), I: Hilfsmittel für bakteriolog. Unteres. [111]. F ie d le r (G.), II: Trockcno Seife 279. F ie ld (E.), siehe: A lm y (L. H.). E ieid (S.), II: Elektrolyse von ZnSÖ4-Lsgg. 1106. — Abscheidung von Au-AgLegicrungen 1106. F ie ld (S.) u. M etals E x tr a c tio n Corp. II: Reinigen von Zinklsgg. 476* A. F ie ld in g (W. R.), I: Verh. von Sub stanzen nahe dem absol. Nullpunkt 1350. E iorz (H. E.), I: Konst. der Carboniumfai'bstoffo 686. — II: Neuzeitliche Farbstoffindustric 36. F ie s8 elm a n n (G.), siehe: K rug (O.). E ie v e t (H. E. L.), II: ZnO 1126* E. F illo n (R.), siehe: H in a rd (G.). F in c h (E. E.), II: Papierstoffilter oder Filtermassefilter 678. 1306 I- A u t o r e n -R e g is t e r . F in ck h (L.), II: Mögelvorgaser 106G. F in d la y (A.) u. R o seb o u rn e (C.), I: Zers. u. Stabilisierung von NH4N 0 3 1208. F in d la y (L.), P a to n (D. N.) u. S harpe (J. S.), I: Stoffwechsel bei Rachitis 1250. F in d le y (A . E.), II: Scheidung von Kohlen 460* E. — Einw. von Chloriden auf dio Erzeugnisse der Dest. von Kohlo 1090. F in g er (H.) u. E iric h (L.), I: Synthese von hydroxylicrten Benzoylameisensäuren 1230. E in k , II: Verbesserungen an selbsttätigen Regulierpyrometem 242. F in k (W. B.), sieho: B ou rd oau (J. D.). F in k o ls te in (A.), siebe: H ir sc h , K u p fer- u. M essin gw erk e. F in k o ls te in (B.), s.: A rrh en iu s (S.). F in k s (A. J.), siehe: J o n e s (D. B.). F io r i (P.), I: Anaerobe Keime 472. F io r in i (E.), II: Misch- u. Emulgiervorr. 981* D. F irem nn (P.) u. M agno tio P ig m e n t Co., II: Deckfarbstoffo 207* A. E ir k o t(J .) u. S oü za C am p os(d o), I: Durch Saponin hervorgerufene experi mentelle Änämio 64. — Wrkg. des Sa ponins auf dio Blutplättchen 64. F isc h (P.), II: Künstl. Moschus 271. F isc h e r , I: Liehtfarbo 395. — II: Ver wertung der Abhitze der Solirägkammerofenanlago in Eßlingen 456. F isc h e r (Albert), I: Wachstum der Fibro blasten u. [H‘] des Mediums 424. — II: Butterbereitung 214. 586. F isc b o r (Anna v.), I: Viscosität von Acetylccllulosen 258. F isc h e r (Bomli.), I: Intravenöse Injek tionen von Campheröl. 152. Fischer(C arl), I: Behandlung der Krampf adern mit Sublimatinjektionen ete. 710. F isc lio r (E.), siche: R o so n th a le r (L.). F isc h e r (Franz), I: Chemio der Kohlo 254. — II: Horst, leichter Motorenbetriebsstoffo aus Urteer 286. — Heizwertver minderung beim Vorwärmen von Gasen 490. — Harz- oder asphaltartige Oxydationsprodd. aus Phenolen 704* D. — Braunkohlen-Vergaser-Teer 1002. F isc h e r (Franz), S ch räd er (H.) u. Zerbe (C.), II: Schutz glühenden Eisens gegen Oxydation durch dünne Al-Überzüge 262. — Abwesenheit von Naphthalin u. Ggw. von D eriw . des Naphthalins im Urteer 761. E iso h er (Franz) u. T ro p sch (H.), II: Fettsäuren aus Montanwachs 460* D. F isc h e r (F. P.), s.: R itte r sh a u s o n (F.). F isc h e r (Heinr.), s.: S o h m id t (Erioh). F isc h e r (Hermauu), I: Einw. saurer Humui.stoffe auf biolog. Vorgäuge im 1922. I ü. II. Boden. 1. Mitt. 110. — Physiolog. Leistungen primitivster Organismen iu ihrer stammesgeschichtl. Bedeutung 286. E isch er (Hugo), I: C02-Düngung 1059. F isc h e r (M. H.), I: Soaps and proteins [308], F isc h o r (O.), I:' Verainon 105. F isc h e r (R.), siehe: W oyl. F isc h e r (Richard), I: Pharmakologie des COS 987. F isc h e r (Robert), II: Viscositätsbestst. 354. — Viscosimeter 773. F iso h l (J.), siehe: F rä n k e l (S.). F iso h le r (M.), II: Abzugsvorr. 1097. 1153. F ise r (J.), siehe: K a lla u n e r (O.). F ish o r (E. E.), II: Glas 193* A. F ish er (H . L.), G ray (H.) u. M orling(R .), II: Tetrabromidmethode zur Best. des Kautschuk-KW-stoffs 269. F ish o r (W. H.) u. C ham bers (P.), II: Mittel zum Kohlen von Fo 571* E. 1054* A. F isk o (0. H.), I: Anorgan. Phosphat- u. Säureausscheidung in der postabsorptivon Periode 716. — Alkaliflut nach den Mahlzeiten. 1. Mitt. 716. — II: Best. der Gesamtbason im Harn. 1206 F itc h (W. E.), I: Notwendigkeit von Vitaminen in der Nahrung 291. E itg e r (P.), I: Stereoisomero Äthylmercaptobernsteinsäuren 494. — Oxydatiousprodd. der inakt. Äthylmercaptobernsteinsäure 495. F it z (R.) u. B o ck (A. V.), I: Blutzucker 434. F it z G erald (F. A. J.) u. M oyer (G. C.), II: Verschlechterung von Ni-Wider ständen 312. F itz g e r a ld (F. C.), II: Litograph. Tinten 882*A. 1145*D. F itz g e r a ld (F. W. V.), II: Handelsprodd. aus Blut 1116* F. E. F itz -G e r a ld (G.), II: Anwendung der Hitze in der Keramik 624. F it z p a tr ic k (J.), Df: Ozonorzeuger788*A. F la n d in (C.) u. T za n ck (A.), I: Aktive Anaphylaxie gegen Arsenobenzole 654. — Gerinnungshemmung des Blutes durch Arsenobenzolverbb. 661. F la to r (E.), siehe: P fe iffe r (P.). F lo c k (A.), siehe: W a lla o e (T.). F le is c h , II: Betriebserfahruugen mit einem wasserlosen Gasbehälter 961. F le is c h (A.), I: [H‘] als Regulator der Atemgröße 102. F le is c h e r (E.), II: Gleichzeitige Vor wärmung oder Röstung u. Red. von Erzen 1024* D. F le is c h e r (F.), II: M. Fleischer 814. F le is c h e r (K.), II: Schnellbest, des Gärungsglyoerins 212. 1922.1 u. II. I. A u t o r e n - R e g is t e r . F le isc h h a u e r (C.), s.: S o liro eter (G.). F le isc h m a n n C o.,s.:M oD erm ott(F. A.). F le iso h m a n n (O.), I: Sero- u. Chemo therapie der otogenen u. rhinogenen Meningitis 835. F le iso h m a n n (W.), siehe: F ü r th (O.). F le ish o r (M. S.) u. A r n ste in (N.), I: Spezifizität der Antiorgansera 482. F lo iß ig , II: Methylenblaulsg. für Bak terienfärbung 497. F lc iß n e r (H.), II: Hörbar anzeigende Schlagwetterlampe 540. F lo itm a n n , W itte & Co., siehe: V er e in ig t e D e u tso h e N ick elw erk e. F le m in g (A.), siehe: D o u g la s (S. R.). F le m in g (W. D.), I: Vitamingchalt dos Reises nach der Hefemothode 1382. F lo te h e r (L.) u. P rior (G. T.), I: Meteor stein von Crumlin 634. F le tc h o r E le c tr o S a lv a g e Co., II: Elektrolyt. Reinigen von Gegenständen aus Fe 479* D. — Elektrolyt. Nieder schlagen von Metallen auf Fe 672* F. P lo u ry (E.), II: Frage der natürl. natrium sulfathalt. Wässer 785. F le u r y (P.), siehe: D e lé p in e (M). E leu ry (R. de), H: Leichte Metalle im Maschinenbau 382. ,524. F lo x n er (S.) u. A m oss (H. L.), I: Natür liche Grundlage für die Epidemiologie. 1052. F lin k (G.), I: Funde von krystallisierten schwedischen Mineralien 932. F lin tk o t e Co., siehe: C lapp (A. L.). F lö s s e l (C.), H: Fortschritte auf dem Ge biete der Kokserzeugung 1037. F lo r e n tin (D.), n : Best. von Phosphaten in Wasser 122. — siehe: K lin g (A.). F lo r ia n ( J. W.) u. N o w o sie lsk i (T.), H: Aus einer Paraffinfabrik 828. F lo r ia n e , II: Fixierung 885. F lo r o s (A.), siehe: P in c u sse n (L.). F lütsoh(C .),siehe: R osen m u n d (K . W.). F lu h r e r , I: Bekämpfung der Engerlinge 1060. F lu r y (C.), II: Zurichtung amalgamierter Platten m it Kaliumamalgam 381. F lu r y (E.), siehe: G u tb ior (A.). E lu sin (G.), II: Quarzglasindustrie 128. — Mg, Ca und Na 3S2. 523. F o b er F r è r e s, n : Wasscrdiohtmachen von Beton- oder Zementmörtel 27* D. F o c h t (K, v.), I: Bauxit, Alunit, Kryolith [159], F o d o r (A.), I: Fermentproblom [720]. — sieho: A b d erh a ld en (E.). F ö h r en b a c h (E.), siehe: F rom m (E.). F ö ld e s {A.) u. S tern (E.), I: Mirion 893. E o e rste r (P.), I: Salpotrigsäurcanhydrid 1392. — Elektrochemie wss. Lsgg. [904], 1307 F o o x (G.) u. K o p p , I: Paramaguetismus 843. E ogg (H. C.) u. J a m es (C.), I: Atom gewicht des Y 1394. F o k k er (A. D.), I: Theorie der Elektronen im Innern der Atome 1089. F o lie n - und F lit t e r f a b r ik , II: Herab setzung der Feuergefährlichkeit des Cellu loids 48* D. F o n d a (G. R.), siehe: Lam b (A. B.). F o n te s (A.deB.), I: Rk. derKomplemeutbindung mit Lepraserum und Besyedkas Tüberkelantigen 900. F o n tö s (G.) u. T h iv o lle (L.), H: Manganimetr. Mikrobest, der Laotose in Milch 588. F o n te s (J.), I: Wrkg. von Veratrin auf n. und in Degeneration begriffene Amphi bienmuskeln 988. F o u z e s-D ia c o n , II: Molekularkonstante und Milch von Montpellier 43. — Ver einfachte Molekularkonstante u. Ziegen milch 822. — Überschuß an Kali in den Weinen von 1921 819. F o o te (F. S.), siohe: G esell (R.). F o o to (H. W.), I: Gleichgewicht in dem System NH3: Wasser: NH„SCN 259. F o o te (H. W.) u. B r in k lo y (S. R.), I: Gleichgewicht in dom System NH,: . NH4N 0 3:NH,SCN 259. - Darst. vo'u trockenem NH, 915. F o o te (P. D .), siohe: H o h le r (F. L.); T a te (J. T.). F o o to (P.D .), M eggors (W .F.) u.M ohler (E. L.), I: Erregung des Funkenspek trums des Mg in einem Bogen niedriger Spannung 622. F orad o (M.), II: Bedrucken von Häuten und Leder 327* F. F oran (R. R.), I: Geruchscindrücke 218. F o rb es (E.), II: Bloichverf. 702* A. F o rb es (G. S.) u. Colo (H. I.), I: Löslich keit von AgCl in verd. Chloridlsgg. u. Existenz von Argontichloridionen 922. F o rb es (H. S.) u. H om p e (L.), I: CO, Leuchtgas und Benzol u. Blutgeriunuugszoit 836. F ord (E. L.), n : Fe 1054* E. E o r g e o t, siohe: B r o c q -R o u sse u ; S ta u b (A.). F o r m a tio n S y n d ic a te , siehe: M oo n ey (F. M.). F o rm b y (G. M.) u. F o rm b y P o tr in ite Corp., H: Zementart. M. 517* A. — Plast. M. 1105* A. F o rm b y P e t r in it e Corp., siehe: F o r m b y (G. M.). F o rm steob or (F.), sieho: M im osa A.-G . F o r n e t (A.), II: Backofen 156. F o r n e t (B.), I: Gefäßwrkg. des Adrenalins beim Menschen 1085. 1308 I. A u t o r e n -R e g is t e r . F o r n e t (W.), H: Erkennung der Tuber kuloseinfektion 922, F o r r e ste r (G. P.), II: Supplement zur französ. Pharmakopoe 57. F o rssm a n (J.), I: Ä. u. Wassermann-Rk. 222. — Chemie der Wassermannrk. 2. Mitt. 381. — Einfluß des Äthers auf die Antikörper 1055. F o r s t, siehe: K r a u tstru n k . F o r ste r (J.), II: Rösten v. Kaffee u Gerste 5S9* D. — Rösten von Tabak 1148* D. F o r ste r (M. O.), I: Laboratorium des lebenden Organismus 142. F o r s y th e (W. E.), II: Genauigkeit in der Earbenvergleiohung 844. — Helligkeit von Lichtquellen 900. F o r t (M.), siehe: M a ck en zie (R. W. R.). F o ssc (R.), I: Synthese der HCN durch Oxydation des NH3 und der Kohlen hydrate, des Glycerins oder des CH„0 1227. F o sse (R.) u. H ie u llo (A.), I: Synthese der HCN durch Oxydation von Alko holen, Phenolen und Aminen im ammouiakal. Silbermedium 1228. F o sse (R.) u. R o u c h e lm a n (N.), I: Bldg. von Harnstoff in der Leber nach dem Tode 651. F o s te r (D. L.) u. M oyle (D. M.), I: Um wandlung von Kohlenhydraten und Milchsäuro ineinander im Muskel 894. F o s te r (H. E.), siehe: A y er (J. B.). F o s te r (H. J.), II: Best. von Atropin u. Cocain in Salben 838. F o s te r (L. F.), I: [H'] u. Wachstum usw. des Streptococcus haemolytious 471. F o s te r (L. F.) u. R a n d a ll (S. B.), I: Schwankungen der [H'] in Bouillonnähr böden 362. F o s te r (S. B.), siehe: T h om as (A. W.). F o sto r (T. J.), II: Stahlkörper für Bau zwecke 694. F o u a s sie r (M.), II: Zerlegung von pasteu risierter Milch zugefügtem H20 2 156. F o u e t (A.), II: Aufbereiten von Horn 270* F. F o u q u c t (E.), II: Cichorie 710* E. F o u rn ea u (E.), I: Préparation des médica ments organiques [720]. F o u r n ier (F. F.), II: Brennstoff 414* E. 598* E. F o u rn ier (L.) u. G u én o t (L.), I: Bi bei Syphilis 1151. F o u r n ier (L.), G u én o t(L .)u . S ch w a rtz (A.), I: Syphilisbehandlung mit Oxyaminophenylarsinsäure 1305. F o u r n ier (R.-P.), siehe: B e r n o t (V.). E o w ler (H.), II: Brüche hei Lokomotivkesselröbren 1107. F o w ler (R. H.), siehe: A sto n (F. W.). F o x (F. W.), siehe: G ardner (J. A.). 1922. I u. II. F o x (J.), s.: T urner Bros. A sb e s to s Co. F o x (J. J.), siehe: D o b b ie (J.J.). F o x w e ll (G. E.),' H: Weg der Gase im Koksofen 284. F ra c n k el (E.), I: Menschenpathogenität des Bac. pyoeyaneus 648. F ra c n k el (M.), I: Verhältnis der Induk tionszuckungen bei Muskeln 1307. — siehe: B e th e (A.). F rä n k o l (S.), II: Vitamine 1225. — siehe: A b d er h a ld e n (E.). F rä n k e l (S.) u. F is c h l (J.), II: Steigerung der Ausbeute an Fuselölen bei der Gä rung 821* D. F rä n k e l (S.) u. G ilb e r t (O.), I: Lipoide. 18. Mitt. Phosphorsulfatide aus Gehirn 365. E rän k el (S.) u. H a g er (J.), I: Vitamine. 2. Mitt. 883. F rä n k el (S.) u. K ä sz (A.), I: Lipoide. 19. Mitt. Lecithin aus Mensohenhim 366. E rän k el (S.) u. S ch a rf (A.), I: Vitamine. 3. bis 5. Mitt. 884. F r a e n k e l (W.), I: Leitfaden der Metall urgie [720]. E r a en k e l (W.) u. S ch eu er (E.), II: Ver gütbare Al-Legierungen 1021. F r a ip o n t (C.), siehe: A n d rim o n t(R . d’). E r a ip o n t (É.), II: Mittel gegen Pflanzen schädlinge 194* E. F ra n ce (A.), II: Trennung der Bestand teile feinkörniger Erzteile 633* E. — siehe: C om pagnio d es E iv e s -L ille . F ran co (W. G.), siehe: F e r g u so n (A. L.). F r a n c is (C. K.) u. F ried em a n n (W. G.), I: Fette und Fettsäuren der Kömerhireen 697. — II: Sudangrassilage 646. F ra n ck ( J.), I: Liohtanregung und Ionisa tion von Atomen und Molekülen durch Stöße langsamer Elektronen 794. — Opt. Messung der Elektronenaffinität 996. F ra n ck (J.) u. G ro tria n (W.), I: Ange regte Atome 793. F r a n c k (W.), I: Barst, von A1,C8 437. F ra n ek e (C.), II: Mit Eisenbekleidung verseheno Schamotteretorto 289* D. E r a n c k -P liilip so n (A.), II: Feste lösl. Desinfektionsmittel 231* A. 839* E. F r a n c o (C.), siehe: S b o rg i (U.). F r a n ç o is (M.), I: Mkr. Anordnung zum Studium opaker Krystallo 186. — Stereo skop. Photographie von Krystallen 186. — II: Hg-Best. in den Hg-Pillen des Codex 420. 724. F r a n ç o is (M.) u. L orm an d (C.), I: Mkr. Anordnung zum Studium opaker Krystallo 186. — Stereoskop. Photo graphie vonKrystallen 531. — II: Photo graphie durchsichtiger Krystallo 464. — Photographie undurchsichtiger Krystallo 603. 1922. I u. II. I. A u t o r e n -R e q is t e e . 1309 F ran k (F.), II: Ausdehnung des Begriffes F ren oh (H. J.), II: Künstl. Altern von Stahl 520. Mineralöl 716. — siehe: B u d o w sk i (J.). F ra n k (M.), I: Menotoxine in der Frauen F r e n c h (R. de L.), II: Verkohlung von Braunkohle des Westens 961. milch 484. F ran k (N.), H: Methodik der Sacks-Georgi- F r e n k e l-T is s o t (H. C.), I: Verh. des schen Rk. 612. — Cholesteringehalt der Blutes im Hochgebirge 426. Antigene und Wassermannsche Rk. F resen iu s(L .),sieh e;L em m erm an n (0.). F r e se n iu s (W.) u. G rü n h u t (L.), II: 778. F ra n k e (E.) u. B e n e d ic t (S. R.), II: Analyse des Weines. 17. Mitt. 154. — 28. Mitt. 585. Best. des Blutvolumens 610. E ranko (H.), II: Wärmeaustausch vorr. F reu d en b e rg (E.), I: Grünfärbung von Säuglingsstühlen 784. 620* D. 930* D. F r a n k fo r te r (G. B.), II: H J 77* A. F re u d o n b er g (E.) u. G yörgy (P.), I: Kalkbldg. durch tier. Gewebe. 3. Mitt. F ra n k s (A. J.), II: Colorado-Ölschiefer 348. — Dampf und Gase u. NHS-Aus302. — Kalkbindung durch tier. Gewebe. heuten bei der trockenen Dcst. 348. 6. Mitt. 432. — Pathogenese der Tetanie F r a n sse n (J.), II: Wachshaltiges Beiz 589. — Salmiakbehandlung der Kinder tetanie 887. mittel für Holz 720* D. F r a n z e n (H.) u. K e y ssn e r (E.), I: Chem. F re u d en b e rg (E.) u. H o lle r (0.), I: Bestandteile grüner Pflanzen. 17. Mitt. Darmgärung. Messung der [H‘] u. a. 473. Äthylidenmilchsälue 48. F reu d en b o rg (K.), siehe: A b d er h a ld e n (E.). F ra ry (F. C.), siehe: E d w ard s (J. D.). F ra ser (W. M.), II: Bitumenemulsionen F r e u d en b e rg (K.) u. Iv e r s (O.), I: Syn thesen gemischt acylierter Halogen 1234* E. zucker 1197. F r a y m o u th (A.) u. P ilg r im (J. A.), II: Indische Gerbstoffe 833. F reu d en b e rg (K.) u. V o llb r e c h t (E.), I: Tannase 283. F ra zer (J. C. W.), siehe: L o tz (P.). F r a z ie r (C. E.), II: Kühlofenbetrieb 860. F re u d en b e rg e r (J.), H: Abtötung von Bakterien und Sterilisation von Gegen Fred (E. B .),P o tcrso n (W . H.) u. A n d e r ständen 839* D. son (J. A.), I: Pentoseabbauende Bak F r o u d e n th a l (W.), II: Paraffintechnik terien 507. F re d a (E.), I: Elektronentheorie der der Haut 1121. F reu n d (E.), siehe: C h em isch e F a b rik elcktromagnet. Kräfte 1092. 1352. a u f A k tien . F re d e ric q (H.) u. M61on(L,), I: Nantkinderiw . als lähmende Sympatkicusgifte F reu n d (H.), I: Unspezif. Reiztherapie 429. — siehe: D r e se l (E. G.). 1050. F r e d e r ik sso n (J.) u. K a lb fle is c h C or F reu n d (L.) u. H a n iso h (A.), II: Bau p o r a tio n , II: Hochkonz. HCl 433* A. stoffe im Röntgenlicht 627. F r e d e r k in g (H.), siehe: H eerm an n (P.). F reu n d (M.), H: Automat. Heber 1. F ree (E. E.), H: Düngemittel 1127* A. F re u n d ler (P.), M onager (Y.) u. L a u r e n t(Y .),I: Zus. der Laminarien 758. — F r e e la n d (E. C.) u. H a rry (W. G.), H: J in den Laminarien 976. Alkohol als Brennstoff 349. F reem a n (W. B.), siehe: K ö h ler (C. W.). F r e u n d lic h (H.), I: Adsorptionskohle 438. — Konzentrations- u. Potentialgefällo an F r e e r ic k s (F. H.), K rem crs (E.), M ayo Grenzflächen 722. — Bei der Elektro(C. A.) u. W e tte r str o e m (T. D.), II: osmoso wirksamer Potentialsprung 997. G. B. Kaüffman 169. F r e c th (F. A.) u. C ock sed go (H. E.), F r e u n d lic h (L.), siche: S kraup (S.). F re y (O.), II: Substitution der SarsaII: Reines NH4NÖ3 1104* D. parillawurzel 1195. F r e e th (F. A.) u. M unro (L. A.), H: Ent fernung von Ca u. Mg aus Salzsole 24* D. F re y (R. W.), II: Explosionsfähigkeit von Gerbereistaub 292. — Best. von Bitter F rei (H.), siehe: W u rstem b ergor (F. v.). salz im Leder 293. — siehe: V o i t o h (F. P .). F re ib erg e r (M.), II: 0,-Kombinationsbleiche 390. — Behandeln von Faser F re y (R. W.) u. C larke (I. D.), II: Aus waschen von chromiertem Hautpulver stoffen 527* E. 53. F r e ise (H.), II: Sckwelvorr. mit InnenF re y (W.) u. H ag o m a n n (E.), I: Toxische lieizung 654* D. F r e is e (R.), II: Klin. Mikromethoden 733. Chinidinwrkg. 655. F r e is t a d t (K.), siehe: B r e sla u e r (A.). F r e y g a n g (J.), II: Seitliche Begichtung von Kupolöfen 1025* D. F rö ja cq u e s (M.), II: H2 560* F. — siehe: F r e y m u th , I: Vergiftung mit Benzin M a tign on (C.). ersatz 301. F ren ck (H. F.), siehe: B e n n er (R. C.). 1310 I. A c t o r e n - R e g is t e r . F r ic , II: Unters, der Beständigkeit des Nitroccllulosopulvere 51. F r ic k (F. F.), siehe: L a is t (F.). F rick o (H.), siehe: D u a n e (W). F r ic k e (K.), II: Ausfällung der Verunreini gungen des Rohglycerins durch Pb(OH)2 160. — Erstarrungsdauer von Paraffinen 452. — sieho: L a m b erts (M.). F rick e (R.), I: Aldol im Diabetikerharn 900. — II: Differenzierung von Acetal dehyd, Aldol und Glyoxylsäuro 65. — Silbermethode zur Best. von Acotaldehyd 675. — siehe: S te p p (W.). F r id e r ie ia (L . S.), siehe: S a lk o w sk i (E.). F rieb er(W .), I: Indolbldg. und Indolrkk. 420. F ried (A.), II: Partialantigeno nach Deycke-Much bei Hauttuberkulose 426. F ried b e rg (E.), II: Pharmakolog. Funk tionsprüfung des vegetativen Nerven systems im Kindesalter 68. F ried b o r g er (E.), I: Hitzebeständigkeit gebundener Antikörper 382. — sieho: O sh ik aw a (K.). F ried b orgor (E.) u. O sh ik aw a (K.), I: Wrkg. der Einspritzung von Serum usw. in die Carotis zentralwärts 383. F ried o l (G.) u. R o y er (L.), I: Misohungen anisotroper Fll. u. a. 906. E riod em an n (ü.), I: d’Herellephänomen 363. F ried om an n (W. G.), I: N-Verteilung in Proteinen, Baumwollsamen, Sojabohnen u. Kokosnuß 1378. — siehe: D ow e ll (C. T.); F r a n c is (C. K.). F r ie d e n th a l (H.), I: Mittel zur Förde rung des Haarwuchses 1249. F rio d o r ich , II: Zündsätze 168* D. F r ie d lä n d o r (P.), Iv a ra m essin is (S.) u. S ch onk (O.), I: Chlornapkthalinderiw. 498. F ried m a n (J.), II: Lösl. Schokolade 1114* A. F ried m a n n (M.) u .S eh w arzw ald (R .T .), I: Schicksal der Eormaldehydkompo nente nach intravenöser Neosalvareaninjektion 106. F r ie d r ic h , II: Voltol 216. F r ie d r ic h (L. v.), I: Behandlung der Hypcracidität des Magens mitNeutralon und Belladonna-Noutralon 431. — II: Best. derMagęnsalzsaure 66. — s .: K a ts e li (G.). F r ie d r ic h (O.), II: Meßgeräte für hohe Tompp. 421. F r ie d r ic h (W.), I: Geschichte der Auf findung der Röntgenstrahlinterferenzen 1352. —- siehe: S ch w arz (R.). F rien d (H.), II: Best. der Chloride im Blute 1205. E r ie n d (J. A. N.), I: Elektrochem. Auf fassungen der Valenz 993. 1922. I u. II. F rien d (J. A. N.) u. V a lla n ce (R. H), I: S.'hutzkolloide und Ätzung von Metallen usw. 1358. F r ie s (A.) und W est (C. J.), I: Chemical warfaro [720]. F r ie s (G.), n : Neuerung auf dem Gebiete dos Faßpichens 1033. — Mechan. Grün malzwender 1033. — Pasteurisieren von Bior im Großbetrieb 1033. F ries (H. A. de), II: Elektrored. von Eisen erzen 520. — Elektr. Ag-Schmelzen 799. F r ie s (K.), I: 1,2-Naplithochinole 132. F r ie s (IC.) u. H a se n jä g o r (H.), I: Ver lauf der Oxindigosyntheso 135. F r ie s (K.) u. L eu e (H.), I: Autoxydation des Äcetonaphthols in alkal. Lsg. 966. F rio s (IC.) u. L oh m an n (W.), I: Unteres, in der Reihe des 2-Methylnaphthalins 129. E rion (P.), II: Heizung m it Staubkohle 411. 541. — Leistungsveres. an einem mit Masut beheizten Dampfkessel 490. — Für den Betrieb von Dieselmotoren gceignoto Steinkohlenteerölo 1001. E ris oh (A.), I: Blutlipasen bei Tuborkulose. 3. Mitt. 514. F risch o r(H .),II: Hochkonz. H N 03 23*D. — Stickoxyde aus NH3 686* E. — S aus Gasen 1093* D. F r its c h e (W.), n.- Systcmat. Unters, dor festen Brcnnstoffo 411. 1004. — Ver einfachte Form der Kohlenuntere. 412. — Elcmentaranalvse mit der Bombe 1231. F r itz , siebe: March. F r itz e (W.), siehe: T h om as (K.). F r itz s c h e (R.), I: Lichtwrkg. auf die Glykolyse des Blutes 833. F r iv o ld (O. E.), I: Elektrostriktion in Gasen 1130. E r o e lic h , II: Erfahrungswerte für Blech grund 376. — Elast. Blechgrundmühlen fritten 376. F r o e lic h e r (V.) u. C ohen (J. B.), I: Nitro- u. Aminoderivv. der m-Oxvbenzoesäure 126. F ro g (F.) u. S c h m id t-N ie ls e n (S.), I: Fettsäurevorteilung des Butterfettes 1147. F roh b org (A.), II: Formstücke aus mit Sulfitzollstoffablaugo angemachtem Lcbmbrei 1076* D. F r o m h o ld t u. N e r se ss o ff, I: Pigmcntstoffwechsel. 1. u. 2. Mitt. 832. From m (E.), I: Ringschlüsse an S-haltigen Dicarbonhydraziden 136. F rom m (E.) u. H o n o ld (E.), I: Synthesen m it Cyanamid 1176. F rom m (E.), K a y so r (E.), B r ie g le b (K.) ,u. F ö h r en b a c h (E.), I: Disulfide mit 1922. I u. II. I . A u t o r e n - R e g is t e r . benachbarten einfachen und mehrfachen Bindungen 1406. F rom m (E.) u. K le in (Riohard), I: Olibanolo 23. F rom m (E.) u. S ic h e r t (E.), I: Derivv. des Dithioäthylens und Dithioacetylens und Additionsfähigkeit mehrfacher Bin dungen 1179. F r o m o n t (G.), II: Elektrolyt für Samm ler 683* E. F ro o d (H.), II: Faserige Gewebe für Reibungsflächen 537* E. 1230* E. F ro ssa rd (J.) u. R o b e r t (C.), II: Drucken von Metallpulvern auf Baumwollgewebe 325. F ro u in (A.) u. G u illa u m ie (M.), I: Salze von Rh, Bi, seltenen Erden und Nb bei der Naganabehandlung der Mäuse 147. E r u c h th ä n d lo r (A.), H: Betonbehälter für Petroleum 362. F ry (A. T.), II: Best. der Mineralien in Erzpülpen 775. 848. E ry (P. B.) u. W ils o n (H. A.) Co., II: Pt-Lcgierung 1078* A. E ry (H. E.), II: Düngemittel 518* A. — siehe: W olf (C. E. de). E r y d e n sb e rg (V. A.), II: Behandlung von Tang 959* Oe. E r y d le n d e r (J.-H.), II: Cumaronharze und Benzolwäsche 1082. E ry er (F. G.), M oLollan (B. G.) u. R o w n tr e e & Co., II: Fondantschokolado 1182* E. F u c h s (C.), I: Best. der Mineralien [111]. F u c h s (C. S.), II: Ölunlösl. Farblacke 209* D. F u c h s (E. J.), siehe: K e n d a ll (J.). F u c h s (K.), siehe: S p ä th (E.). F u ch s (W.), I: Tautomerie des Resorcins 680. — II: Hydrierung von Fettsäuren und ihren Glyccridcn 895* D. F u c h s (W.) u. M etzl (H.), I: Synthese von Wurtz-Fittig 962. F u c h s (W.) u. S tix (W.), I: Tautomerie der Phenole. 5. Mitt. 1,5- u. 2,7-Dioxynaphthalin 1026. F ü c h tb a u o r (C.) u. J o o s (G.), I: Intensi tät und Verbreiterung von Spoktrallinien 1161. F üh nor (H.), I: Peritoneale Resorptions zeit von Gasen 292. F ü r st (A.), H: 75 Jahre Zeiss-Werke 513. F ü r s t (K.), II: Reinigen von CelluloseIsgg. 538* E. F ü r th (A.), I: Stärke der HJO 799. F ü r th (O.), I: Hormontherapie 430. — C02-Druck oder Eiweißquellung als Ur sache der Muskelkontraktion 512. F ü r th (O.) u. F le isc h m a n n (W.), II: Ermittelung des Tyrosingehaltes von Proteinen 1044. 1311 F u h s (H.), siehe: A rz t (L.). E u jii (S.), I: Vork. virulicider Stoffe im Blute vacoinierter u. rovaccinicrter Menschen 715. F u jita (A.), siehe: A sa h in a (Y.). F u jiw a r a (K.), I: Bldg. von CO-Hämo globin bei der Methylalkoholvergiftung 374. — Herkunft des Präcipitates bei der Präcipitinrk. 380. F u lc r a Tan Co., siehe: T u llis (J. K.). P u ld a (E.), I: Entstehung und Einteilung der deutschen Kalisalzlagerstätten 933. — siehe: B e y so h la g (F.). F u lle r (D. H.), II: Bindetonmisohungen 625. F u lle r (J. W.), II: Kohlenstaub für Dampfkesselfeuerung 716. F u lle r (L.), siehe: F u lle r ’s U n ite d E le o tr io W orks. F u lle r ’s U n ite d E le c tr ic W orks u. F u lle r (L.), H: Elektrolyt für galvan. Batterien 1208* E. F u lm ok (L.) u. S t if t (A.), I: Feinde der Kartoffelpflanze 1920 110. Eulrner (E- I.), I: Anpassung der Hefe an NH4E und ihre Rückgewöhnung in Würze 645. — siehe: N e ls o n (V. E.). F u lm er (E. I.) u. N e lso n (V. E.), I: Wasserlösl. B und Bios beim Hefe wachstum 1381. F u lto n jr. (J. E.), I: Novocain als Ersatz für Curare 428. F u lto n (R. R.), II: Pyrotcchn. M. 658* A. 659* A. F u n ck (A.), I: Blutgerinnung 513. — siehe: S tu b o r (B.). F u n k , II: Anilmoxydationsschwarz für Garne 1174. F u n k (C.), I: Antiberiberivitamin 706. F u n k (C.) u. D u b in (H. E.), I: Vitamin bedürfnis v. Hefen und Bakterien 417. F u n k (H.), siehe: M a n ch o t (W.). F u n k (W.), II: Deutsche Eeinkeramik 739. F u n k e (G. L.), I: [H‘] u. Wrkg. der Diastase von Aspergillus 1202. Furror (H.), II: Seife 342* Schwz. F u ru k aw a (K.), I: Chirurg. Anämie behandlung durch Autotransfusion von Blut 1306. F u tte r m e n g e r (A.), siehe: F e is t (K.). F u w a (T.), siehe: V en a b le (C. S.). F y le m a n (E. M.), II: Trennung von ö l oder Bitumen 962. — Mineralöle aus öl haltigem Sand und Gesteinen 1067* F. (xaab (E. C. W.), II: Wärmewirtschaftlicho Gestaltung des Drehrohrofens 377. — Wärmewirtschaft in der Zement industrie 792. G aarder (T.) u. H agem (O.), I: Nitri fikation und [H*] 472. 1812 I. A d t o r e n -R e g is t e r . G abbe (E.), II: Veränderungen der Lipoid menge des Blutes naok Injektionen körperfremder Stoffe bei der Reiz therapie 238. Gabbo (E.) u. M artin s (W.), II: Scliichtprobo des Serums mit Tuberkulin nach Holländer 67. G ab el (W.), I: Verwendung von HgSalzen zur Saatgutbeize 228. Gaoh (G.), II: Sauerfärberei von Woll garn im App. 1056. G a d ais (L.), II: S-Bcst. in Pyriten 178. G a b ler (H.), II: Kraftvorsorgung und Wärmewirtschaft in dor Soifenindustrie 1061. — Kraftwirtsckaft in der Seifen industrio 1061. G a e h tg en s (W.), II: Komplcmeutauswertung bei der Wasserinannscken Rk. 115. G ä rtn er (A.), siehe: W oyl. G ärtn er (W.), I: Kann der Paratyphus B abdominalis von der Gastroenteritis paratyphosa B abgetrennt werden ? 762. „ G a fa g “, G asfeu oru n gsgos. D ip l.-In g. W c n tz e l & C ie., II: Vorbereitung von Torf zum Vergasen im Generator 223* D. G a ffy (P. J.), II: Explosivstoff 601* A. G age (H. P.), siehe: T a y lo r (W. C.). G aian i (D.), II: Wrkg. von Jodtinktur auf Milch 586. G a illa rd (E.-A .),II:H 2S 0 4 248*F. 372*D. G a iser (C.), II: Gaselement 473* D. G a la in e (C.-F.-M.), II: Düngemittel aus Torf 518* F. — A. und Bakteriendünger aus Torf 545* F. G a la m b os (A.), II: Ausbeuteberechnung der Seife 279. G a le (H. S.), I: Colemanitlager in Calville Wash 121. G a le w sk y (E.), I: Neosilbersalvarsannatrium 1051. G a lew sk y (P.), II: Kriegsersatzstoffc 52. G a lib o u rg (J.), II: Anwendung der thermoelektromotor. Kraft zur Identi fizierung von Stählen S47. G a lib o u rg (J.) u. B r iz o n (A.), II: Makrographie für das Gießen von AlBronze 696. G a liz z i (A.), siehe: C iam ioian (G.). G a il (H.), H: Cyanamidindustrie in Frank reich 628. G a lla g h er (P, H.), I: Phototropie und photoelektr. Effekt 729. — siehe: Moureu (C.). G allo (G.) u. V illa r b o ito (F.), II: Be handlung von Horn 1223* E. G a lta r o ssa (A.) u. O ngaro (G.), H: Fe aus Pyritaschen 871* F. G am ble (C. A.), siehe: B row n e (G. A.). G am m ay (H.), 11: Unterschiede zwischen den Terpentinölarten 706. 1922. I u. II. G am m on (H. T.), siehe: E d w a rd s (J. D.). G anahl (C. F. do), s.: B r o w n le e (R. H.). G a n a ssin i (D.), II: Chem.-toxikolog. Unters, des Morphins 179. G an d in i (A.), II: Öfen zur Red. von Eisenerzen 519. G a n elin (S.), II: Behandlung von kom plexen Zn-Pb-Erzen 441* A. G an gita n o (F .),siek e:D o m in icis(A . de). G ans (O.), I: Biologie der Haut 376. G ans (Ri.), I: Abstand dor Moleküle 1090. — Eloktr. Molekularfold 1261. — Per meabilität des Ni für schnelle elektr. Schwingungen 1272. G ans (Ro.), II: Ammoniumaluminium sulfat aus eisenoxydsulfathaltigen Aluminiumsulfatlsgg. 317* Schwz. G a n sw in d t (A.), II: MgS04 als Dünge mittel 691. — Waschen und Walken streichwollener Gewebe 896. G arban (H.), siehe: B ru ló (M.). G arcia (T. C.), II: Nebonprodd. der In dustrie 1032. G ardner (J. A.), I: Zus. des Unverseifbaren im Ätherextrakt menschlicher Faeces 56. G ardner (J. A.) u. F o x (F. W.), I: Cholesterin im tier. Organismus. 12. Mitt. 476. G ardner (T. E.), s.: T o u c h sto n e (B. F.). G a relli (F.), II: Ammoniakal. Verseifung und techn. Gewinnung von NH3 534, G arelli (F.) u. A n g e le tti (A.), II: Alkalihaltige Stickstoffdüngemittel aus Ex plosivstoffen auf Basis NH4NOs'132. G arino (M.), I: Bldg. von Verbb. der Chloroformreibe aus CX3.CO .CO.NH. CO.NH2 im Organismus 707. G arner (F. H.), siehe: F a ra g h er (W. F.). G arner (W. E.) u. J a ck m a n (D. N.), I: Katalyse der Mutarotation von D ex trose durch Metalle 945. G am or (W. E.) u. M atsu n o (K.), I: E x plosion von C,H2 und N2. 1. Mitt. 940. G arnier (A.-R.), H: Calorisation 570. Garon (F.), H: Kaltleim 581* F. G arrakam (J. P.), siehe: A cu n a (M.). G arrey (W. E.), I: Respiration u. Rhyth mus im Herzganglion von Limulus Poly phemus 660. G arrison (A.), siehe: W eiser (H. B.). G a r ste n a u er (R.), siehe: S elch (E.). G arten (B.), II: Tuolifabrikation 1183. G a rtn er (E.), H: Mitwägen des Fällungs gefäßes bei Mikroanalysen 4. G a r tz w eile r (L.) u. O r n ste in , II: Chlorgasstorilisationsverf, 684. G asch e (F. G.), H: Trennen von Gut ver schiedener Zus. mittels Druckluftge bläses 940* D. G asch en (H.), siche: M e ta ln ik o w (S.). 1922. I u. II. I . A u t o r e n - R e q is t e e . G a sco y n o (W. J.), II: Rückgewinnung von P t 673. G a sc o y n e jr. (W. J.), II: N-Bcsfc. in Düngemitteln 629. G asson (J.), II: Lockbldg. beim Solirägwalzvorf, 320. G asaer (A.), siehe: R a u p p (H.). G asser & F ra n k , II: Bzl. 443* D. G a sta ld i (0.),I: Kondensation von Acetophenon. 3. Mitt. 1035. G a sto n (E. L.), II: Zinkbecher für Trockenelemente 473* D. G at (J. D.), II: Al- u. W-Oxyde, AlkalialumiDate, Wolframato usw. 1019* E. G até (J.), siehe: N ic o la s (J.); P a p a c o s ta s (G.). G até (J.) u. P a p a c o s ta s (G.), I: Biolog. Antagonismus zwischen dem Löfflersohen Bac. u. dem Friedländer sehen Pneumobac. 648. — Wrkg. des Formols auf kolloidale Lsgg. 662. G a tes (F. L.), siehe: 0 1 itsk y_(P . K.). G a tte fo s s é , II: Extraktion von Riech stoffen 331. G a tte rm a n n (L.) u. R o lfe s (II.), I: Azide, Anthranile u. Azoderivv. des Anthrackinons 27. Ga'tti (G.) u. G ayola (R.), I: Therapeut. Wrkg. der äther. Öle 1085. G a u b ert (P.), I: Rekrystallisatiou durch Tempern 1329. G a u d u ch ea u (A.), II: Antivener. Pro phylaxe 229. G a u d u ch ea u (A.-A.-F.), II: Verbesserung der nährenden Eigenschaften von Stoffen 157* E. G a u lt (H.) u. W eick (R.), I: Additions fähigkeit der Ketoenoldoppelbindung 548. G a u m itz (H.), II: Lokale Rklc. auf intra kutane Aolaninjektionen 361. G aus (W.) u. W ild (W.) u. K u tt r o f f (A.), II: Nj-Ho-Gemische 935* A. G a u tier (C.), I: Glucosurie durch zeit weise Unterbrechung der Lungenatmung beim Frosch 1210. — dass, duroh Ent fernung der Lungen 1210. G a u tr e le t (J.), I: Die auf Peptoninjektion folgenden Gefäß- und Nervenrkk. 655. G a u v a in (H.), siehe: H ill (L.). G ayd a (T.), I: Calorimetr. Unterss. 3. Mitt. Wärmetönung hei der Blutgerinnung 1247. — 5. Mitt. Wärmeproduktion hei mit Thyreoidea u. Thymus gefütterten Kaulquappen 1248. — II: 1. Mitt. Differcntialcalorimetcr 63. G a y ler (M. L. V.), siehe: H a n so n (D.). G aza (W. v.), I: Prakt. Ergebnisse der Wundantisepsis 1383. G eer (G. de), II: Roheisenhorst. in clektr. Hochöfen in Domnarfvet 436. 1313 G offenius(H .),siehe: M a sch in e n fa b rik u. M ü h le n b a u a n s ta lt H. G o ffen iu s, G egen b au er (V.), II: Dcsinfektionswrkgg. wss. Formaldehydlsgg. 663. G ehe & Co. ,11: Jodmalzpräparate 1200*D. G e h lh o ff (G.), II: Bogenlampen mit er höhter Flächenhelligkeit 681. G ekreko (E.) u. L au (E.), I: Veränder liche Feinstruktur der Balmerserie 524. G eh rin g (A.), II: Düngewrkg. der CO, 27. G ehrko (M.), siehe: H e lfe r ic li (B.). G eib el (C.), II: Wasserrückkühlung m it selbstventiliercndcm Turmküklcr 506. G eiger (E.) u. L o ew i (O.), I: Änderung des Cholingehaltes der Eroschmuskulatur durch elektr. Reizung 894. G eiger (H.), I: Kernstruktur der Atome 1061. G eiger (H.) u. B o th e(W .), I: Zerstreuung von ^-Strahlen in Metallfolien 523. G eiger (W.), siehe: B ru n h ü b n er (G.). G oigor (Wi.), II: Nachweis von Tuberkel bacillen in Se- u. Exkreten 307. G e ig y (J. R.) A .-G ., II: 2-Aminoanthrachinou 1142* D. G o ijer(P .), I: Eluocerit und Tvsonit 1011. G e ilin g e r (H.), I: Mikrobiologie der Ge treidemehle. 1. Mitt. Coliartige Mehl bakterien 364. G eilm an n (W.), siehe: B la n c k (E.). G e ip e rt (R.), II: Vertikalretorten mit 3800 Feuertagen 346. G e ito l (H.), siehe: A b d er h a ld e n (E.). G eld erm an n (H.) u. M eyer (Felix) u. A.-G. fü r A n ilin fa b r ik a tio n , II: o-Oxymonoazofarbstoffe 1220* A. G eller (H.), siehe: S c lir o e te r (G.). G eller (R. F.), H: Bruchfestigkeit von Dachziegeln bei Ofentempp. SO. — Terrakottagießen 625. G eller (R. F.) u. W ood s (B. J.), II: Ge brauch besonderer Oxyde in Porzellan massen 625. G e lle rt(N . H.), II: Entwurf von Reinigern für Hochofengas 519. G ellh o rn (E.), siehe: A b d er h a ld e n (E.). G ende (J. A.), siehe: S a n to s (R. N.). Gen d e r s (R,), I I :Gießen von Messingharren 525. G eneral C h em ical Co., II: Katalysa toren 311* E. 858* D. G eneral E le c tr ic Co., sieko: B r itis h T h om son H o u sto n Co.; L a n g m u ir (I.); P a c z (A.). G en eral E x p lo s iv e s Co., siehe: S tu r g is (W. B.). G en eral In d u r a tin g C o rp o ra tio n , siehe: L au d er (W. V.). G eneral P e tr o le u m C o rp o ra tio n , siehe: P ru tz m a n (P. W.). 1314 I. A u t o r e n -R e g is t e r . G eneral R esea rch L a b o r a to r ie s, sielie: M o isa n t (A. J.). G en seck c (W.), siehe: J o s s e (E.). G e n til (L.), I: Alter der marokkan. Phos phate 933. G eorg (H.), IT: Wollfärhe-App. 390. G eorgi (F.) u. L e b e n s te in (H.), H: Be deutung des Salzgehaltes für die Reak tionsfähigkeit aktiver Sera bei den Aus flockungsmethoden zum serolog. Luesnachwois 612. G ep p (H . W.) u. E le c t r o ly t ic Zinc Co. of A u s tr a la s ia P r o p r ie ta r y , L td ., II: Behandlung von Zn-haltigen Erzen 386* A. G éra ld (P.), siehe: D u fr a isse (C.). G érard (G.), II: Best. kleiner Mengen Ei weiß im Ham 675. G érard (P.), siehe: C arn ot (P.). G erber (C.) u. B ie n e n fe ld (J.), II: An strichmasse S78* A. G erber (S. R .), II: Heißverzinnung 1167. G erber (V.), II: A1N 191* D. Gerb- und F a r b sto ffw e r k e H. R en n er & Co., II: Gerbverf. 769* E. - Gerb mittel 835* E. G erdos (H. S.), II: Nicht stäubender keim tötender Kalkstickstoffdünger 865* A, G erd ts (G. F.), II: Dampf- und Wärme verluste durch Kondensat und Kondenstöpfe 241. G erlach (M.), I: Düngung u. Standweite u. Ertrag u. Zus. der Zuckerrüben 227. G erlaoh (R. M.), II: Anstriche 1221* D. G erlach (W.), I: K„-Dublett nebst Neu best. der Gitterkonstanten von Krystallen 1090. — Experimentelle Grundlagen der Quantentheorie [76]. — siehe: B orn (M.). G erlach (W.) u. K o ch (E.), II: Absorptionsspektrographie 726. G erlach ^W.) u. L e rtes (P.), I: Magneto elast. Effekte 910. — Barkhauseneffekt, Hystérésis u. Krystallstruktur 910. G erlach (W.), M ad elu n g (E.) u. P a u li (O.), I: Krystallgitterunterss. mit Rönt genstrahlen 521. G erlaoh (W.) u. P a u li (O,), I: Gitter des MgO 1004. G erm ann (F. E. E.), I: Adsorption von Ra durch BaSO., 722. G erm ann (F. E. E.) u. T r a x le r (R. N.), I: Adsorption von Jod durch AgJ 1168. G erm ann (H. C.), siehe: J o n e s (W.). G erm er, II: Betriebskontrolle in Dampf kesselanlagen 605. G erm s (H. C.), siehe: J a e g e r (F. M.). G ernez (C.), siehe: D u h o t (E.). G orngross (O.), II: CH20 u. Säure- u. Alkaliadsorptionsvermögen tier.Haut492. G ern gross (O.) u. R o ser (H.), II: CH20 1922. I u. II. u. Tanninadsorption tier. Haut 1095. — Formaldehydvorbehandlung u. Adsorp tionsvermögen des weißen Analysenhaut pulvers für vegetabil. Gerbstoffe 1249. G erold (O.), n : Neuerungen an Schacht öfen 791. G öronne, I: Optarson 892. G orosa (A.) u. M assera (V.), I: Angelicawurzelöl 414. — Salbeiöl 414. G erretsen (F. C.), H: Nitrifikation und Denitrifikation in trop. Böden 255. G ersbaoh (A.), siehe: B raun (H.). G ersd orf f (C. E. E.), siehe: J o n e s (D. B.). G orsd orff (W. A.), siehe: T a y lo r (M. C.). G ersh o n feld (L.), I: Blutgerinnungs mittel 152. G eraten d ö rfer (G.), sieho: D o lch (M.). G ervor (J. H.), I: Gechlorte Saccharino 1229. G esell (R.), I: Blutmonge und Ernährung der Gewebe. 2. u. 3. Mitt. 1251. G esoll (R.), Capp (C. S.) u. F o o te (F. S.), I: Blutmengo und Ernährung der Gewebe 1. u. 4. Mitt. 1251. G e s e lls c h a ft fü r C hornische I n d u str ie in B a s e l, n : Beizenzichendo Disazofarbstoffe 37* D. — Organ. HgVerb. 147* Sohwz. 576* Schwz. — Gerb stoffe 169* Schwz. 493* Sohwz. 660* Sohwz. — p-Aminobenzoesäurebenzylester 202* Schwz. — 2-Phenylchinolin4-carbonsäurebenzylester 204* Schwz. — Direkt ziehender o-Oxyazofarbstoff 208* Sohwz. 528* Schwz. — Alkalilös]. Paraffinmasso 223* Schwz. — Deriv. der Nicotinsäuro 324* Schwz. — Zwischonprodd. u. Azofarbstoffe 327* E. Schwz. 641* Schwz. — Diazotierungsfarbstoffe 327* Sohwz. 579* E. - Farbstoff der Triphenylmetbanreiho 328* Schwz. 1030* E. 1221* Schwz. — Ungesättigte Äther des Äthenyl-p-dioxydiphenylamidins 699* Schwz. — Chromverbb. von Azofarb stoffen 746* D. 1029* D. — 1-Aminoanthrachinon 738* Schwz. — Chrom haltige saure Farbstoffe 877* Schwz. — Polychlorderivv. des N-Dihydro-1,2,2', 1' anthraobinonazins 877* E. — Naohchromierbarer Azofarbstoff der Pyrazolonreihe 877* Sohwz. 878* Schwz. — Therapeut, wirksame Stoffe aus Corpus luteum 1007* Oe. — Beizenfarbstoffe für BaumwolJdruck 1030* D. — Cyanurtriazid 1118* E. F. — Cu-Verbb. sub stantiver o-Oxyazofarbstoffo 1221* D. — siehe: B ern h a rd (H.); G rim m er (J.); Grob (A.); S ch ü ler (J.). Ges. fü r d r a h tlo s e T e le g r a p h ie , II: Anzeigen von schädlichen Gasen 554* E. Ges. für K o h le n te o h n ik , n : Umwand lung von (NH4)2S in (NH4)2S 0 4 22* D. — 1922. 1 u. II. I . A u t o h e n - R e o is t e h . Entfernung von H2S aus Gasen 1093* D. 1191* D. Ges. fü r la n d w ir ts c h a ftlic h e n B ed arf u. M an d clb au m (E.), II: Düngemittel 692* D. 740* Schwz. Ges. für L in d es E ism a s c h in e n , II: Zerlegung von Luft 1047* E. Ges. fü r m a sc h in e lle D r u c k e n tw ä sse rung m. b. H., II: Entwässerung von Gicbtstaubschlamm 84* D. Ges. für T e e r v e r w e r tu n g , II: Elektro den v. großem Querschnitt 73* Schwz. Ges. für T e er v er w o r tu n g u. W eiß g er b e r (R.), II: Inden 809* D. Ges. für V er w e rtu n g o h e m isc h e r P r o d u k te , II: Oxyde; Hydroxyde und bas. Salze der drei- und vierwertigon Ele mente 191* D. — Vereinigung von plast. MM. 283* E. — Patrone für ab geschlossene Atmungsapp. 367* D. — Plast. M. 1230*D. — s.: B r e sla u e r (P.). Ges. zur V er w e rtu n g von S tu b b en h o lz u . W eid en b au m (J.), II: Stehende Retorte zur Verkohlung von Holz 656* D. G oßler (H.), I: Gewebsatmung bei der Entzündung 513. G evers (H.), II: Digerieren faserigen Materials 759* A. G e w e rk sc h a ft d. S te in k o h le n -B e r g w erks „ L o th r in g e n “, II: Ausführung lebhaft verlaufender chem. Rick. 930* D. G e w e rk sc h a ft P y r m o n t, II: Vorberei tung von Rohtorf für die Brikettierung 656* D. G eys (K.), II: Oxalsäuretrübung 1033. G hogan (H. G.) u. D ic k in so n (S. R.) u. K a tz (M. M.), II: Lösungsm. für Drucktinten 813* A. G h erasim (H.), II: Kennzeiohen der Ge treidespelzen 42. G hosh (B. N.), siehe: D as (A. K.). G ia ja (J.), I: Abhau von Amygdalin u. die gepaarten Eermentrkk. 1415. G ianj (E.), II: Klin. Wert der Zus. der in den Faeces ausgeschiedenen Fett substanzen 114. G ia n o li (G.), II: Herst. von H2S04 622. G ib b s (H. D.)p siehe: C on over (C.). G ib son (G. E.) u. N o y e s jr. (W. A.), I: Auslöschung der charakterist. Metall spektren durch Gaso 170. G ib so n (R. B.) u. M artin (E. T.), I: Rreatinbldg. bei Muskeldystropliie 1341. G ib son (W, H.), D u ck h am (R.) u. E airb a irn (R.), I: Nitrier, des Toluols 1173. G ick llio rn (J.), I: Purpurbakterien 982. — II: Darst. der Geißel mit Basalkom bei Flagellaten 175. G iele (J.), siehe: G r a ftia u (J.). G iem sa , II: App. zur Ultrafiltration 421. IV. 2. 1315 G ies (A.), siehe: W a c h sin d u str ie E u ld a A dam Gies. G ieseo k e (C.), II: Im Schachtofen zu sinternde Zusammenballungcn aus Eeinerz mit Brennstoff 384* F. G ieseok e (F.), siehe: B la n c k (E.). G ilb e rt (A.), C oury (A.) u. B én a rd (H.), I: Intravenöse Injektionen von salieylsaurem Na bei akutem Gelenkrheuma tismus 147. G ilb e r t (C. A.), siehe: L ee (R. E.). G ilb e r t (D. C.), H: Entnahme von Proben auf den Gruben der Anaconda Copper Mining Co. in Butte 1153. G ilb e r t (0.), siehe: E r ä n k el (S.). G ilb r ic h t (E.), II: Todesfälle bei Be gasungen m it HCN 59. G ild e m o iste r (E.), I: D ’Herellesches Phänomen 144. G ilg (E.) u. B r a n d t (W.), I: Lokrb. der Pharmakognosie [904], G ill (E. W. B.), I: Vergleich von Ionisationsprozessen, die Ströme in Gasen hervorrufen 237. G ill (G. M.), II: Gasgewinnung in Hori zontalretorten 48. — Zusammenarbeit von Ingenieur und Chemiker in der Überwachung von Anlagen 761. G illb e r t ( J. G.), II: Ca(NO,), aus NaNO„ und CaCl2 375* D. G ille t, siehe: Soe. G illo t & F ils. G ille t (C.), I: Lsgg. u. Sole. Reinigende Wrkg. der Seife 1311. G illia r d , P. M o n n et e t C a rtier, siehe: Soc. C h im iq u e dos U sin e s du R h ô n e a n c ie n n e m e n t G illia rd , P. M on n et e t C artier. G illie (K. B.), siehe: Clark (R. H.). G illis (J.), I: Nabel des Stärkekorns 358. G ilm an (H.) u. M eyers (C. H.), I: Halt barkeit des Grignardscken Reagonses 1067. G ilm ore (G. S.), A le x a n d e r (G.) u. A le x a n d e r (T. G.), II: Reinigen von Metallen 995* E. G ilm ou r (H.), siehe: M organ (G. T.). G ilso n (J. L.), siehe: S tin e (C. M. A.). G in esto u. S a lle s , II: Elektr. Darst. von physiolog. unterohlorsaurer Fl. 663. G ins (H. A.), II: Bakterienarmer Kukpockenimpfstoff 228. G ins bürg (J.), I: Glimmer in Rußland [159], G io lit ti (P.), II: Stahlguß von großer Festigkeit und Zähigkeit 437. G ips (E.), II: Fettloses Waschmittel 825* D. G irard (P.), siehe: F a u r é -E r e m ie t (E.), G iraud (G.), siehe: G iraud (M.). G iraud (L.), I: Bldg. des Zuckers im Zuckerrohr und Sonnenbestrahlung 142. 91 1316 I. A ü t o r e n -R e g is t e r . G iraud (M.), G iraud (G.) u. P a res (G.), I: Hämoklast. Krise beim Röntgenkater 768. G iro (J. E. H.), II: Verf., ein Aquarellbild unveränderlich zu machen 041* F. G irouard (P.), II: Tieftemperaturver kokung in Barnsley 455. G irsew ald (C. v.), II: Arornat. Amine 143* D. G isik o (K . J. M.) u. C h r isten so n (0. L.) u. H ed m an (B. A.), II: NH4C1 935* E. G iua (Ma.), siehe: G iua (Mi.). G iua (Mi.), I: Aromat. Nitroverbb. 8 .Mitt. Einw. von Phenylhydrazin auf Trinitrop-xylol und die Äther des 2,4,6-Trinitrom-kresols 1022. — 10. Mitt. Nitrierung des Thymols 1022. — 11. Mitt. Hydr azinhydrat u. aromat. Nitroverbb. 1022. G iua (Mi.) u. C horcki (F.), I: Aromat. Nitroverbb. 9. Mitt. Trinitroanisol 1022. G iua (Mi.) u. G iua (Ma.), I: Aromat. Nitrodcriw. 15. Mitt. Substitutions prozesse im Benzolring 260. G iu sti (L.) u. H o u ssa y (B.-A.), I: Haut veränderungen bei Kröten nach Ent fernung der Hypophyse 154. G iv e n s (M. H .)'u. M cC lugage (H. B.), I: Einfluß von Hitze und Alter auf das antiskorbut. Vitamin in Tomaten 1245. G iv e n s (M. H.), M cC lugage (H. B.) u. H o m e (E. G. v.),I: Antiskorbut, Eigen schaft von Äpfeln und Bananen 1245. G la eser (W.), II: Extrahieren von 1. K-Verbb. aus Silicaten 1018* A. G la eser (W.) u. P o ta s h E x tr a c tio n C orp., II: Behandlung, K-haltiger Sili cate 316* A. G lä ssn er (K.), II: Pepsinbest. 1045. G lasem an n (F .),s.:B eyer-P reu sser(H .). G la ser (K.), II: App. zur Best. der Kälte beständigkeit von Mineralölen 1004. G la sgow (R.), siehe: M c D erm o tt (F. A.). G laß (K.), H: Entw. von Röntgenplatten bei hellem Licht 232. G la sso n (J. L.), I: Nachweis von Neu tronen in einer Entladungsrohre 167, — /?-Strahlen u. Atomnummer 1062. — Brems vermögen u. Kernladungszahl 1157. G la ssto n e (S.), II: Best. von P b 02 1099. G la ttfe ld e r (A.), siehe: K arrer (P.). G la tz e l (E.), I: Magnetkies von Peters wald 930. G la u b itz (G.), I: Eiweißzerfali bei Vergif tungen 374. G law e (W.), II: Mischen von Brikottiergut mit einem fl. Bindemittel 50* D. G le ic h m a n n , II: Verbrauchswert der Brennstoffe 408, G le itz (W.), II: Entfernen der Säuren aus Glyceriden 1183*A. 1922. I u. II. G lim m e (K.) u. K o e n ig sb e r g e r (J.), I: Stoßstrahlen u. Ionisation bei H-Strahlen 606. G look om eier (G.), II: Aufbereitung der südwestafrikan. Diamantkieso 124. G löck n er, I: Immunität beim infektiösen Verkalben 383. G lover (T.), siehe: M organ (G. T.). G loyn e (S. R.), siehe: I n k s te r (J.). G lü ck (R.) u. H o ffm a n n (K.), II: Be handlung der Oberfläche von Körpern 530* D. G lu sch k e (A.), II: Arzneimittel der Vete rinärmedizin 1095. G luud (W.), I: Umwandlung von Ammo niumsulfid u. Tkiosulfaten in Sulfate 6‘. 1097. — Kupfersulfid 1169. — II: Aus nutzung der Kohle 346. G luud (W.) u. K e lle r (K.), II: Trennung von NH4C1 u. NaCl 1018. G luud (W.) u. S ch n e id e r (G.), II: Ge winnung von Pyridin aus der H2S 0 4 der Sättiger 347. — Gewinnung von Phenol natronlauge bei der Solventnaphtha wäsche 410. G ly sin C orp., s.: S a u n d ers (H. F.). G oad (A. K.) u. R id e a l (E. IC), II: Untern, des Cu-Kopfstückes einer Axt 796. G ob ert (L.), II: Verfälschung des ge mahlenen Kaffees 1226. G o d cb o t (M.) u. B é d o s (P.), I: Oxyd des Cycloliexens u. o-Metkylcyclohexanol 859. G od cb o t (M.) u. B run (P.), I: Derivv. des Suberons 1277. G oddard (A. E.), I: Organ. Derivv. des Tl. 2. Mitt. Einw. vozi Tkalliumdialkylhydroxyden auf Nitrophenole u. Nitrokresole 89. — siehe: G od dard (D.). G oddard (D.) u. G od dard (A. E.), I: Metallderivv. von Nitrophenolverbb. 2. Mitt. Nitrokresolate von Metallen der 2. Gruppe 953. G odi di G odio (A.), siehe: L o u g a u y S en an (E.). G odinet(M .), II: Brennstoffwirkungsgrade in Koks- u. Gaserzeugungsöfen 714. G oeb el (A.), siehe: L eck er (H.). G o ed lia rt (C.) u. B lo m b er g (J. C.), I: Nitritoido Krisis nach Anwendung von Neosalvarsan B 39505 708. G oed ick e (R.), II: 0 3-Herst. 371* F. 738* E. — Reifung alkoliol. F1I. 397* D. G öer de H erv é (G. de), siehe: H e rv é (G. de G. de). G ölirin g (R.), I: Mechanismus der pbotochem. Cklorknallgasrk. 1267. G oeh tz (H.), II: Beschickungsvorr. für Gaserzeuger u. Schachtöfen 1038* D. G önner (O.), I: Pelagosit von Busi 930. G ö rb itz (C.), siehe: G o ld sc h m id t (H.). 1922. I u. II. I . A d t o r e n - R e g is t e r . G oerz (C. P.), siolie: O p tisc h e A n s t a lt C. P. G oerz. G o e th a r t(J . W. 0.), sieho: H o fk e r (J.). G o ttin g (H.), s.: K a u fm a n n (H. P.). G o e tz (A.), I: Zerstäubung glühender Woiframdrähte 1313. G o o tz (W.), II: Ugabohnen 56. G ötzo (R.), I: Liniengruppen u. innere Quanten 726. G oh een (J. P.), II: Pyrometer in der Metallgießerei 633. — Temperaturbest, beim Gießen 869. G ola (G.), I: Hämatoide Fe-Verbb. in den Pflanzen. 3. Mitt. 414. Go 1d berg (A.), II: Schutzmasse für Gegen stände aus Nitrocellulose gegen Feuers gefahr 367* D. G o ld b la tt (H.), siehe: E ck er (E. E.). G o ld en b erg (L.), II: Bindungsrk. mittels des Antigens von Besredka in der Tuber kulose 553. G old m an n (H.), siehe: R h ein .-N assau isc h o B ergw erk s- u. H ü tten -A .-G . G o ld so h la g (M.), siehe: B ock e (F.). G o ld so h m id t (P.), II: Hebung der Ben zolgewinnung 488. — Best. der Ver seifungszahl 1247. G o ld so h m id t (E.) u. W eiß (G.), II: Tranprodd. 1062. G o ld so h m id t (Hans), II: Löten 806* F. G o 1d s c h m i d t (Heinr.), II: Tonerde aus deii Nitraten von Mineralien, die neben Al auch andere Metalle enthalten 317* Schwz. G o ld sc h m id t (Heinr.), G ö rb itz (C.), H o u g en (H.) u. P ab lo (K.), I: Affini tätsgröße schwacher Basen u. Säuren in alkohol. Lsg. 634. G o ld sc h m id t (M.), I: Lipoide der Linse 879. G o ld so h m id t (S.) u. E u le r (K.), I: Aminoxydation. 3. Mitt. Zweiwertiger Stickstoff: Diarylaoylliydrazylc 1017. G o ld sc h m id t (S.) u. R en n (K.), I; Aminoxydation. 4. Mitt. Zweiwertiger Stickstoff: a, a - Diphenyl - ß - trinitrophenylhydrazyl 1018. — 5. Mitt. Einw. von Tetranitromethan auf Tripbenylhydrazin 1020. G o ld sc h m id t (T.) A.-G., II: LagermetallLegierungen 322* E. 526* F. 636* E. 805* Schwz. 1054* E. — Erhöhung der Ausbeute an Cr bei der Herst. von Ferrochrom aus Chromcisenstein 440* Schwz. — Beeinflussung der physikal. Eigen schaften fester bei Rkk. entstehender Stoffe 739* E. — Mehrwertige Alkohole 1217* F. —■Äthylenchlorid 1171* F. G o ld so h m id t (T.) A.-G. u. M a tter (O.), H: Äthylenchlorid 1170* D. G o ld so h m id t (V.), I: Himmelsgläser oder Glasmeteoriten 939. 1317 G o ld so h m id t (V. M.), I: Metasomat, Prozesse in Silicatgesteinon 932. — H: Phosphatrohstoffe 124. — MgCl, 562* F. 1126* D. G o ld sc h m id t (V. M.) u. G u ertler (W.), I: Krystallographie und Metallkunde 251. G o ld sm ith (B. B.), H: Harzartige Kondensationsprodd. aus Phenolen und CH„0 580* A. G o ld sm ith (M.), I: Phototropo Rkk. von Meerestieren 768. G o ld ste in (S.), II: Metallcarbido 1209* E. G ollum (C.), II: Emaillierung von Bade ofenzylindern 479* D. G o lts te in (E.), II: Abscheidung gas förmigen Benzols aus Luft 855* D. G om berg (M.) u. B r itto n (E. C.), I: 2,2'-Sulfonido-triphenylmethyl 1408. G om berg (M.) u. B u o h ler (C. C.), I: Benzylester der Kohlenhydrate 1396. G om berg (M.) ui M in n is (W.), I: Phenylthioxanthyl 1408. G om pcrz (E. v.), siehe: P o la n y i (M.). G o n za lez (P.) u. A rm onguö (M.), I: Hämolyt. Vermögen des Jods u. a. 899. G ood h u e (E. A.), s.: D io k in so n (R. G.). G o o d p a stu re (E. W.), I: Bedeutung der Stoffwechselprodukto der Schilddrüse für die Entstehung von Nekrosen im Myokard 298. G ood rich (B. F.) Co., siehe: D a le s (B.); E v a n s (W. W.); H o ffm a n (H. ’A.); K o h ler (C. W.). G ood w in (A. R.), II: Überziehen von Weizengrieß mit pulverförmigen Nah rungsmitteln 44* D. G ood w in (N.), II: Diatomeenerde 317. — siehe: P o in d e x te r (R. W.). G ood years M e ta llic R u b b er S h o e Co., siehe: R a n d a ll (C. J.). G ood year T ire & R u b b er Co., II: Be schleunigung der Vulkanisation von Kautschuk 884* E. F. — siehe: B e d ford (C. W.); H a r to n g (R. C.); K e llv (W. J.); N o rth (C. O.). G oos (F.) u. K och (P. P.), II: Neu konstruktion des registrierenden Mikro photometers 235. G ordon (W.), siehe: B earo (T. H.). G orini (C.), I: Proteolyt. Kraft der Milch formente. 5. Mitt. 101. — Plötzliche Mutationen bei den Milchsäurebakterien 583. G oris (A.) u. C o sty (P.), II: Natur der Al kaloide im Belladonnaextrakt 835. G oris (A.) u. D elu a rd (H.), II: Sonnen strahlen und Kultur der Belladonna und Alkaloidbldg. in den Blättern 1195. G oris (A.) u. L arso n n o a u (A.), I: Zus. derBelladonnablättor757. — II: Charak terisierung von Pyridin 731. 91* 1318 I. A u t o r e n -R e q i s t e r . G oris (A.) 11. V isc h n ia c (C.), I: Äth. Öl der Veilchenwurzeln 360. G ortn er (R. A.) u. H o ffm a n (W. E.), I: Dibenzoyl-l-oystin-Gel 1396. G o slic li, II: CaCl2 u. Zug- und Druck festigkeit von Portlandzement 130. — Rosten von Eiseneinlagen in Beton 131. G o slin g s (N.), II: Reinigen von Ölen 758* E. G ossner (B.), I: Konst. von Silicaten. 2. Mitt. 1327. G o ttlie b - B illr o t h (H.), siehe: M eyer (Kurt H.). G o tts c h a lk (A.), I: Funktion der Leber und Niere in der Schwangerschaft 895. — Bedeutung der Calorie in der Medizin 1114. — siehe: L ip so h itz (W.). G o u au x (0. B.), I: Düngemittolverss. mit Zuckerrohr 1155. G o u d riaan (F.), I: Na-Aluminato 1167. G ough (W. H.), siehe: B ireh (S. F.). G ouin (A.) u. A n d ou ard (P.), I: NSchwund im Verlaufe der Verdauung 476. G oujaud (R. L. A.) u. L a ra p id iö (R. P.), II: Brennstoff 1188* F. G oujon (A.), siehe: M arch adier (A. L.). G ould (D. F.) u. B a r r e tt Co., II: Rei nigen von aromat. KW-stoffen 700* E. G o u ta l, II: Anwend. fl. Brennstoffe 489. G o u ta l(E .), siehe (H e n n e b u tte (H. G.). G o v a e rts (P.), I: Antithrombocytenserum und Ausscheidung von Mikroben, die in die Blutbahn cingespritzt worden sind 380. — Injektion gewaschener Thromboeyten und Ausscheidung von im Blut zirkulierenden Bakterien 380. — Koagulationsfähigkeit der Cerebrospinalfl. 384. — siehe: Z unz (E.). G o v ern m en t of th e U. S., siehe: S ch eele (W. F.). Gow (C. G.), I: Elcctrometallurgy of steel [1156], G oy (Ö.), H: Gärverf. nach Römer 152. G oyard (M.-V.), U : Dest. von Metallen 386* F. G raaff (C.), siehe: S ch w o r e tz k y (G.). Grab (M. v.), I: Brenztraubensäure als Zwisohenprod. der alkohol, Zucker spaltung 761. G ra b ley (P.), I: Mineralstoffütterung u. Milch- und Fettproduktion 882. G rabner (A.), I: Rapinsäure 1068. G raeb ncr, II: Fasern aus Typha 47* D. G racfo (E.), II: Bldg. von Phenolen aus den Bitumenbestandteilen der Braun kohle 762. G raefc (K.), II: Einw. von So auf hochsdd. Mineralöle 49. G ra effe (R.) u. H a a se (O.), II: Iso lierende M. aus Torf 544* E. 1191* E. G ränacher (C.), siehe: K arrer (P.). 1922. I u. II. G raf, II: Abdampfverwertung in der NH3-Eabrik des Gaswerks Fürth 1187. G rafe (V.), I: Chemie der Pflanzenzollo [1156].' G raf S ch w erin G es., siehe: E le k tr o O sm oso A.-G. G r a ftia u (J.), G ielo (J.) u. H a r d y (P.), I: Düngerwert dos verwitterten Phos phats Supra 1088. G raham (H.) u. M a cb eth (A. K.), I: Farbrkk. subst. Nitroformvorbb. 13. G raham (J. J. T.) u. S m ith (C. M.), II: Fehler durch Nitrate und Nitrite bei der As-Best. 1010. G rahl (de), H: Abwärmeverwertung 427. — Wärmewirtschaft bei Spitzenleis tungen 900. G ralka (R.) u. A ron (H.), I: Akzessor. Nährstoffaktoren. 2. Mitt. ■ Gehalt an wasserlösl. Extraktstoffen 1243. G ram on t (A. de), II: Dissoziations spektren der Spezialstähle 1203. — siche: H e m sa lec h (G. A.). G rand ek am p (L.), siehe: M a lv ezin (P.). G ran d m ou g iu (E.), I: Dibromanthrachinon zur Synthese des Alizarins 457. — Homonueleäre Dibromanthrachinone 563. — Konst. der Polysulfoderivv. des Indigos 568. — Octabromindigo 568. — Halogenierte Indigoverbb. 1405. — Intermediäre Prodd. der Synthese des Alizarins 1336. G ranger (A.), II: Eloktr. Heizung im Laboratorium 465. — Pyrometer in der keram. Industrie 626. G ranger (P. S.) u. N e ls o n (J. M.), I: Oxydation u. Red. von Hydrochinon u. Ckinon 741. G r a n ic h stä d te n (A.) u. S it t ig (E.), II: Katalysator für Hydrierung 403* Oe. E. 895* F. G ran t (C. G.), siehe: S te p h e n s (S. F.). G ran t (D.), H: Reinigen von Zucker 274* D. 534* Holl. G ran t (D. H.), II: Isopropylalkohol vom Standpunkte des Parfümeurs 272. G ran t (G. B.) u. W ilso n (E. R.), II: Färbverff. zur gewöhnlichen Färbung von Blutausstrichen 843. G ran t (J.),I: Confeotioner’s raw materials [720]. G ran t (R. L.) u. P y m a n (F. L.), I: Nitro- und Aminoderiw. des 4-Phenylglyoxalins 813. Grard (C.), II: Leichte Legierungen in der Flugzeugindustrie 382. 524. G r a sse lli C h em ica l Co., siehe: L ih m e (J. P.). G rassh eim (K.), siehe: A lw en s (W.). G rassm an n , I: Schlafmittel und Narkotica bei Herzkranken 299. 1922. I u. II. I . A u t o r e n -R e g is t e r . G r a tia (A.), I: Twort-d’Herellesches Phä nomen. 2. Mitt. Lyse und Mikroben variation 979. — Fibrinlösende Wrkg. des Staphylococous 1345. G ra tia (A.) u. J a u m a in (D.), I: Identität des Twortscken und d’Herellesehen Phä nomens 207. — Dualität des lyt. Prin zips des Colibacillus und des Staphylo cocous 207. — Übertragbare Lyse des Staphylococous 709. — Rkk. im Ge folge von Injektionen des lytisckon Prinzips für Staphylokokken 980. G ra tia (A.) u. L oven o (P. A.), I: Rolle des Kephalins bei der Blutgerinnung 992. G rau lich (W.), H: Wärmoausnutzung in Dampfkraftanlagen 459. G ra v ell (J. H.), U: Reinigen von Metallen 323* A. 572* A. G ravon (L.), H: Scknellbest. der Härte und Festigkeit 11* D. G ray (C. H.), H: Reinigen von Kautschuk 883* F. G ray (H.), siehe: F ish e r (H. L.). G ray (J.), I: Ionen und Ciliarbcwegung 62. — Exosinose aus tier. Zellen 412. G ray (W. H.), sieho: F a rg h er (R. G.). G rayson (J.), II: SO. 788* A. G ra zia n i (F.), II: Temp.u.mcchan. Eigen schaften von Gußeisen 990. G ra zia n i (E.) u. L o sa n a (L.), II: Metall legierungen. 3. Mitt. P-Best. in Guß eisen 1203. G razzan i (A.), II: Jodtinktur 660. G rea v e s-W a lk e r (A. F.), II: Feuerfestes Material für elektr. Öfen 15. — Sillimanit 938. G rebe (L.) u. K o n en (H.), I: Banden spektra von Isotopen 529. G robei (A.), n : Gas u. seine günstigste Verbrennung 409. 456. — Vergasung 597. — Comburimetrio 598. 653. — Prodd. der Verbrennung von Gas 1248. G reen (A. G.), siehe: B r itis h D y o s tu ffs C orp oration . Green (G. W.), II: Beim Härten des Stahles auf tretende Fehler 1105. G reen (H.), n : Volumenzunahmo von Kautsehukmischungen bei der Dehnung 266. 882. — Mikrophotograph. Best. der Teilchengröße von Pigmenten 640. — Kautechukmikroschnitto 1058. G reen (S. S.), siehe: G reen (W. J.). G reen (W. J.) u. G reen (S. S.), H: Tiegelu. Elektrowerkzeugstahl 867. G r ee n a w a lt (J. E.), II: Rösten oder Sin tern von Erzen 1169* D. G reen b erg (J.), II: Trockenes Prod. aus Kaffee oder Kaffeeersatzmitteln 341* A. G reenb erg (P.), s.: U n d e r h ill (F. P.). G reene (C. W.), I: Entw. der Ovarien des 1319 Königslachses während des Laichzuges 302. 368. — sieho: N e ls o n (E. E.). G reene (C. W.) u. N e lso n (E. E.), I: Zus. der Skelettmuskulatur des Süßwasser hornfisohes 1415. G reonw ald (I.), I: Schicksal von aAminooapronsäure im phlorrhizinisierten Hund 589. G reenw ay(N .),II:V erkokung bei niedriger Temp. 961. G reenw ood (H. C.), II: Synthet. NH, 190* Holl. 559* Holl. G reen w ood (II. C.) u. T a to (W. R.), II: Ausführung katalyt. Gasvkk. 1073* D. G reen w ood (J. N.), H: Fehler in Metallen durch die Wrkg. innerer Spannungen 1107. — C-anne Ni-Stäkle 1165. G reen w ood (W.), H: Einschränkung der bei den elektr. Einrichtungen der Gießereien eintretenden Störungen 260. G reer (F. E.), siehe: H e y l (E. W.). G reeske (H.), s.: M eisen h eim er (J.). G roger (J.), H: Traubenholundermarmelade 953. G regorio R o c a so la n o (A. de), siehe: R o c a so la n o (A. de G.). G reil (A.), I: Ätiologie der Chololithiasis 1120. G roinacker (H.), I: Leuchten der Flam menionen im Luftfunken 1123. G rein er (W.), n : Vorgären von Würze 891* D. G reis (T.), II: Gleichzeitiges Beschicken u. Entleeren der Zwischenräume von Heizplattontrocknern 1014* D. G reisen (E. C.), II: Verteilung der ge pulverten Kohle für die Kohlenstaub feuerung 1065. G r eisen eg g er (I. K.), II: Jauchekonservicrung 254. G rcth er (G.), II: Vertilgung von Pflanzen schädlingen 741* F. G r eu lic h , siohe: M eyer (G.). G reu tert(E .) & C ie.,’s .: S ch m ied el(T .). G rew in (E.), II: Entlüftung des Papiermaschinonsaales 343. G rey (J. A. de), H: Wärmebehandlung 566. 798. — Oxydierende Zementation usw. u. Metallspritzverf. 1245. — Vergleichende Wärmebilanz von Gasgeneratoren 1247. G rieb el (C.), II: Unters, von Heilmitteln 170. G riesb ach (R.), I: Erzeugung von akuter Anidrosis durch CH20 716. G riesb ach (W.), II: Klin. Blutmengenbcst,. 66. G r iessin g o r, siehe: K ie n z l. G riev e (D.), I: Pharmakologie der be deutenderen Drogen 591. G riffin (R. C.) u. P a r ish (H. C.), II: Durchdringbarkeit v. Filtrierpapier 1000. 1320 I . A u to r en -R e g is t e r . G r iffith (I.), II: Bariumsulfat 495. G r iffith (R. 0.) u. S h u tt (W. J.),I: Zers, von 0 3 durch Licht 1164. G r iffith s (A. A.), II: Eigenschaften des Glases 1074. G r ig a u t (A.), siehe: C kau ffard (A.). G r ig a u t (A.) u. T h iü ry (J.), II: Best. des Rest-N im Blute 425. G riggs (A. R.), II: H2-Herst. 373* E. G riggs (M. A.), I: Hvdrolyse von Casein 357. G r ile y -U n k le E n g in ee rin g C om pany, II: Papierstoffkolländer 47* D. G rim berg (A.), II: Zerreibung von Mi kroben. u. organ. Substanzen 2. G rim m , II: Verunreinigungen der Luft 117. — Hygiene der Beleuchtung 1003. Grim m (H.), II: Eimv. von Alkalien u. alkal. Erden auf Spinnfaserzellstoffe 344. Grim m (H. G.), I: Isomorphie u. Ionenbau 1311. Grimm (M.), II: Ringofen 26* D. G rim m e (C.), I: Stropkanthintherapie 111S. — II: Können Senega u. Ipecacuanha durch einheim. Arzneipflanzen ersetzt werden ? 228. G rim m el (H.), siehe: W in d au s (A.). G rim m er (J.) u. S tra u b (F.) u. Ges. für C h em isch e In d u s tr ie in B a so l, II: Chromverbb. von Azofarbstoffen 877* A. G rim m er (W.) u. P rin z (L.), I: M3’kologie des Tilsiter Käses 701. G rin d ley (H. S.),siebe: H am ilton (T .S .). G r in lin to n (H. G.), II: Überzüge auf Metallen 199* E. G risard (G.), siehe: F ic h te r (F.). G risw old (G. G.), II: Bleiraffination 799. Grob (A.) u. Ges. fü r Chem. I n d u s tr ie in B a s e l, II: Saure grüne chromhaltige Azofarbstoffe 207* A. Grob (W.), siehe: C h em isch e F a b rik R h en an ia, G röer(F. v.), II: Pbarmakodynam. Wrkgg. u. Entzündungserscheinungen auf der Haut 779. G röer (F. v.) u. J a s in s k i (W. v.), I: Schmerzempfindlickkeit der Haut u. Quarzlampenbestrahlung 1304. G ro esb eck (E. C.), siehe: R aw d on (H. S.). G r ö tzin g er (L.), siehe: M elam id (Mi). G roff (J. S.), II: Elektrolyt. Herst. von Metallüberzügen 389* F. 1134* E. G roll (J. T.), I: Rk. u. Wrkg. von Pankreasamylaso 210. G ro ote (P. de), II: Braunkohlenbriketts für die Feuerung von Gaserzeugern 487. — In einem Brennstoff enthaltener O u. N und schnelle Berechnung der Wärinebilanz 490. Gros (F.) & B o u c lia r d y , siehe: G u ye (P. A.). 1922. I u. II. G r o slie in tz (H.), II: Beizen von Wolle 1063. G ross (E.), H: Oberflächenwasser zur Trinkwasserversorgung 19. G ross (F.), I: Selektiver Pliotooffekt an Metallschichten, die durch kathod. Zer stäubung hergestellt sind 728. G ross (J.), II: Trennung von Splialerit, Quarz und Calcit von Flußspat 248. G ross (P.), II: Gebäcke unmittelbar aus Getreide 893* E. G ross (P. M.), siehe: K c n d a ll (J.). Groß (W.), II: Ausschäumen sulfid. Erze ' im Laboratorium 111. G rossor(P .),II: Gruber-Widalsche Rk. im Säuglingsalter 733. G roß feld (J.), II: Ersatz für Eiweiß und Eigelb 44* L>. — Ermittelung des Was serzusatzes in Hackfleisch 97. 755. — Massenfabrikation alkoholfreier Getränke aus frischen Früchten 154. — Nahrungs mittel 1086. G rossm ann (M.), I: Pro,taigol bei rhinolaryngolog. Krankheitsfällen 591. G r o ssp eter (H. K.), siehe: S ck u en (W.). G r o ssp ie tse h (O.), siehe: B e ck e (F.). G rote (L. R.), I: Keimesänderung durch Inkreteinfluß 372. G roth e (T.), II: Wassergehalt des Teeres 455. G r o tliseh (V . E.), siehe: S te r lin g (W. F.). G rotrian (W.), siehe: F ra n ck (J.). G r o tta (B.), siehe: Cook (R. M.). Groud (C.), I: Santalaeeen u. Sandelholz 360. G rove (D.) A b w a sse r G. m. b. H., II: Abwasserkläranlage 474* D. G roves (S. E.) u. W ard (T. W. H.), II: Lack zum Überziehen von Flugzeugtragflächen 446* A. G rozea (E.), II: Entfärbung Fe-haltigen Methylsalicylats 1217. G ruber (G.), I: Bleikammerprozeß 161. G rueber (C. v.), II: Drehrost für Schacht öfen zum Brennen von Zement 379* D. Grün (A.), I: Konst. der Glyceride u. Koordinationstheorie 1137. G rün (A.) u. W ittk a (F.), I: Umesterung von Celluloseestem; Stearate und Lauratc der Cellulose 631. Grün (R.), II: Traßzusatz zur Erhöhung der Salzwasserbeständigkeit des Betons 130. — Festigkeitszunakmc von Beton bei Erhärtung unter Belastung 378. G rü n eisen (E.) u. M erkel (E.), I: Schall geschwindigkeit in Luft und H2 729. G rüner (F.), II: Reinigen von Fett 957* F. G riin cw a ld , II: Elmendorfs Papierprüfer 161. G rü n h u t (L.), siehe: F r e se n iu s (W.). 1 9 2 2 .1 u. II. I . A u t o r e n -R e g is t e r . G r ü n stein (N.), U: Aldol aus Acetaldehyd 201* Sclnvz. 1079* E. — Butvraldehyd und Butylalkohol aus Crotonaldehyd 744* Schwz. 1079* E. — siehe: C h em i sc h e F a b r ik G r iesh e im -E lek tr o n . G rün w ald (F.), II: Zahnräder für Ge triebe aus Papiermasse 1089* E. G rün w ald (J.), I: Technologie der Emailrohmatcrialien [904]. [1156]. G rum bacli (A.), siehe: S a lo z (C.). G rundy ( J. A.) u. B r o m ley (J.) & S on s, Inc.,- II: Färben von Garnen 480* A. G rüner (M. E.), I: Cours d’exploitation des mines [720]. G ruschk a (T.), siehe: W eil (E.). G ruse (W. A.), siehe: F a ra g h er (W. F.). G ru y tcr (C. J. de), siehe: S m its (A.). G ru zew sk a (Z.),I: Schleimige Substanzen der Laminaria flexicaulis 48. G r y n fe ltt (E.) u. L a fo n t (R.), I: Ex perimentelle Porphyrinurie u. a. 888. G rysez (V.), siehe: B r e to n (M.). G udden (B.) u. P o h l (R.), I: Lichtelektr. Leitfähigkeit 525. — Vorlesungsvers. über liohtelektr. Leitfähigkeit von Iso latoren 665. G u dzen t(F .), I: Behandlung der Gicht 302. G ü m b cl, II: Sckmiorungsfrage 489. G u en ez (E.), I: Métaux précieux [308]. G u én ot (L.), siehe: E ou rn ier (L.). . . G ü n th erb erg (H.), siebe: S ch eib (G.). G ü n th e r -S c h u lz e (A.), I: Ermittlung der Durchmesser elektrolyt. Ionen mit Hilfe von Kapazitätsmessungen 605. — Elektrolyt. Ventilwrkg. 2. Mitt. Polari sationskapazität des Ta 605. — Bindung der Elektronen in elektrolyt. Ionen 725. — Elektromotor. Verh. des Al 1223. — Basengleicligcwichte im Permutit u. Konz, der umgebenden Lsg. 1322. —Ermittlung der Sclbstkomplexbldg. in wss. Lsgg. von Cu-Salzen 1325. G uerci (L.), I: Carbaminsäureäthylestcr 1104. — siehe: Serono (C.). G uérin (R.), H: Al in der chem. In dustrie 381. 522. G ü rtler (W.), I: Metallographie. Bd. I [111]. — Bd. II: Elektrochem. Metall kunde (R. K rem an n ) [520]. — siehe: G o ld sc h m id t (V. M.). G u g g en b iih l (H.), II: Wiederbrauchbar machung von Strohhüten 882* Schwz. G u g lie lm e tti (J.), siehe: A rr illa g a (F.). G u g lie h n c tti (J.) u. P a c e lla (G.), I: Curarisierung von Leptodactylus ocellatus 65. G u ign ard (G.-P.), II: Gewinnung des N 2 der Luft mit Hilfe von N-Verbb. des Ti 77* F. 1104* D. 1209* A. G u illa in (G.), L aro ch e (G.) u. L e c h e lle (P.), II: Technik der Benzoeharzrk. 504. 1321 G u illa u m e (A.), II: Extrakte und Laugen nach Javel aus dem Handel 911. G u illa u m e (C.-E.), II: Invar u. Elinvar 136. G u illa u m ie (M.), siehe: E rouin (A.). G u illau m in (C .-0.), II: Enteiweißung des Blutes 552. G u illem a rd (H.), II: Atembarmachung von mit CO durchsetzter Luft 737* Dr F. — siehe: D esg r ez (A.). G u ille ry (R.), II: Vcrsuchsmasohine, die die Elastizitätsgrenze und den Elasti zitätsmodul der Metalle angibt 235. G u ille t (L.), I: Métallurgie générale [111]. — Therm. Behandlung komplexer AlLcgierungen 1273. — II: Aluminium 30. 522. 523. — Härten Sn-haltigcr Messingsorten 196. — Erfahrungen bei wiederholter Stoßwrkg. 695. — Konst. der Pb-Tl-Legiorungen 695. G u ille t (L.) u. C ournot (J.), I: Meehan. Eigenschaften der Metalle u. Legie rungen bei tiefen Tempp. 802. .G u illo c h in (A.), siehe: G u im ot (J. B.). G u illo c liin (A.) u. G u im et (J.), II: Ultramarin 527* A. G u im ot (J.), siehe: G u illo c h in (A.). G u im et (J.) u. G u illo c h in (A.), II: Ultramarin 1029* Holl. G u io n n e t (R.-L.-E.), II: Schnelles Trock nen von Holz 224* F. G u ioth (J.), siehe: S o m m o let (M.). G u ise lin (A.), II: Masut 410. G ulf lt e f in in g Co., II: Reinigung von hochsdd. Erdölen 460* D. — siehe: A le x a n d e r (C. M.); F a ra g h er (W. F.); M cAfee (A. Mc. D.). G u lin o (M.), I : Für Typhus spezif. Serum agglutination und relative Gruppen serumagglutinationen 380. G u llic lisen (R.) u. S o isa lo n -S o in in o n (J. L.), I: C-Abgabe des Menschen beim Fechten und Ringen 60. G u m lich (E.), II: Chromkohlonstoffstähle für permanente Magnete 867. G u m p rocht (E.), siehe: W eyl. Gum z (L.), II: Gaserzeugung in stehenden Retorten 654* D. — Regulierung der Schütthöhe in Gaserzeugern 1038* D. G u n d lach (K.), II: Farbenphotographie 60. G u n d lach (R.), siehe: R o th lin (E.). G u n n eson (F.), siohe: B o r e liu s (G.). G ü n th er (R. T.), I: Early science in Ox ford. Part 1: Chemistry [388]. G u rn ey (H. P.) u. T a v en o r (C. H.), II: Energicabsorptionsfä higkeit von vulkani siertem Kautschuk 749. G usm ano (L.), II: Pulver zum Reinigen von Metallen, Spiegeln etc. 193* F. G u tb ier (A.), F lu ry (F.) u. H e in r ic h 1322 I . A u t o r e n -R e g is t e r . (F.), I: Einfluß des Gefrierens auf kol loides Se 312. G u tb ier (A.), H e in r ic h (F.) u. H u b er (J.), I: Einfluß des Gefrierens auf kol loides Se. 2. Mitt. 673. G u tb ier (A.), H u b er (J.) u. K u p p in g er (O.), n : Analyt. Chemie kolloiddisperser Systeme. 1, Mitt. Best. von Ag-Ion neben kolloidem Ag 916. G u tb ier (A.) u. K rauß (E.), I: Bromosalze des Ru 278. G u tb ie r (A.) u. M iller (A.), II: Analyt. Chemie der Metalloide 177. G u tb ior(A .), S au er(E .) u. B r in tz in g e r (H.), n : Best. der S 02 im tiert Leim 38. G u tfeld (F. v.), I: Hitzebeständigkeit ge bundener Antikörper 382. —■ Hämo lysinstudien. 2. Mitt. Löslielikeit koterophilerReceptoren780. —I I : III. MeinickeModifikation 68. G u tk m an n (H.), n : Gasvergiftung im , Röntgenzimmer 607. G u th rie (C. C.), H: Vereinfachter App. für die Gasanalyse 300. — Gasbehälter, um Exspirationsluft für Analysen auf zubewahren 300. G u tm an n (A.)f II: Verh. der cutanen Tuberkulinprobe nach Pirquet bei Der matosen u. im Verlaufe der Lues 30S. G u tm an n (C.) I: Neosalvarsan-Novasurol nach Bruck und NeosalvarsanCyarsal nach Oelzo bei Syphilis 152. G u ttm a n n (A.), H: Gegen Ol dichte Betonboliälter 794* D. — siehp: L o tz (K.). G uy (R. A.), H: Grenzen der modifizierten Lewis-Benediot-Methode der Blutzuckerbest. 305. G uy {W. B.), II: Bodcnverbesscrungsmittel 1214* A. G u ye {P. A.) u. Gros (F.) & B o u ck a rd y , II: HNO, 1125* A. G u y o t (H.), II: Schweizer Apotheker 547. — Textilpflanze 1227. G w osd z (J .), n : Generatorgaserzeugung 284. — Gaserzeugung nach D. J. Smith 287. — Sauggaserzeuger 760. G y llen ram (B. R.), II: Ofen zur Herst. von Leuchtgas aus Torf 718* D. G y ö rgy (P.), I: Phosphate und Zellatmung 834. — siehe: F roudonberg. (E), IIa a c k (E .) u. S o h liew e (W.), II: Dampf verteilung u. Wärmeverbrauch u. Kesselgrößo in Brauereien 40. H a a ck (J.), siehe: N ig g e m a n n (H.). H a a c k e , Ü: Schweres Kochen der Ab läufe 5S2. H aag (E.) u. R iem e r (C.), H: Feuerungs anlage 1013* D. H a a g (J. R.), siehe: Mc C all (A. G.). 1922. I u. II. H aakh(H .)u. A.-G. fü r A n ilin -F a b r ik a tio n , II: Aromat. Oxyaldcliyde 1173*E. H aan (J. de), II: Colorimeter für klin. Zwecke 915. H aan (J. de) u. C reveld (S. v.), I: Wech selbeziehungen zwischen Blutplasma u. GcwebefO. 226. 1386. H aar (A. W. v. d.), I: Saponine. 5. Mitt. 466. — 7. Mitt. 1199. — Oxydasen 1204, H aar (A. W. v. d.) u. T a m b u rello (A.), I: Saponine. 6. Mitt. 466. H a a s, II: Tubonkaltsiegellack 747. H a a s (A.), I: Rotationsspektrum u. Molekularkonst. 721. H a a s (B.), II: Ausnutzung der Wärme bei stehenden Kochern 46. — Mängel der Zellstofftechnik in wärmewirtsobaftliclien Beziehungen 405. — Entfernen von Druckerschwärze aus Altpapier 453. — Beschädigungen von Eisenbeton durch Gaswasser 514. — Verbesserungen der Steinholzherst. 565. — Vibrieren der Deeken aus Eisenbeton 1049. H aas (P.), H: Irisck-Moossokleim 770. H a a se (O.), sieho: G ra effe (R.). H ab er (E.), I: Zeitalter der Chemie 665. H a b e r la n d t (L.), I: Hormonale Sterili sierung des weiblichen Tierkörpers 430. H a b e ts (P.), siehe: C om p agn ie dos F iv e s -L ille . H ack (E.), H: Verarbeitung von Sesam saat 451. H a c k e l (R.), H: Mineralöle in Elektrizi tätswerken 458. H a ck er (W.), II: Stopfbücksensckmierung u. Stopfbüchsenpackungen 163. — Rostschutz u. Rostentfernung 262. 1245. H ackh (I. W. D.), I: Chem. Elemente in der lebenden Materie 576. H a c k l (O.), II: Best. geringer As-Spuren in Silicatgesteinen 303. H a c k s p ill (L.) u. S ta e h lin g (C.), II: Alkalimetalle 316* E. H a d d in g (A.), I: Störungen der Liuienabstände u. der Linienbreite bei Dcbyediagrammen 251. — Röntgenograph. Unters, von Feldspat 1010. — H: Röntgcnkrystallograpk. App. 842. H a d jo p o u lo s (L. G.), n : Standard methode zur Herst. u. Standardisierung von Lipoidantigenen für die Wasser mannsehe Rk. 307. H aege(T ,),H : Düngemittel 629*F.1214*A. H aeg erm a n n (G.), siehe: L o ren z (R.). H ä g g lu n d (E.), L öfm an (N.) u, F ä rb er (E.), II: Acetylcellulose aus Holzzellstoffen 897. H a e h l (A.), siehe: M a r tin e t (J.), H ä h le (H.), siehe: S c h o ll (R.). H aeh n (H.), siehe: S ch ro eto r (G.). 1922. I u. II. I . A d to r en - R e g is t e r . H a ch n (Hugo), 1: Kolloidchcm. Erschei nungen bei dor Tyrosinaserk. 50. — Möglichkeit der Eettsyntheso durch Piizbezw. Hefeonzymo 506. H a e h n o l, II: Verwendung von Hoch druckdampf 362. H ä m ü lä in e n (R.), II: Nachweis des Me thylalkohols 918. H aün (E.de) C h em isch e F a b r ik „ L ist“, II: Diaphragmen zur Elektrolyse wss. Lsgg. 16* D. — Reinigen von Ölen 107*D. — Getrübte oder undurchsichtige Kolloidhäutchen für Eiltrationszwecke 364* D. H ä n o h en (R.), II: Maschinen zur Zündholzherst. 601. 908. H a o r in g , siehe: W eiss. H ärj o (P. B.), II: Entstehung der Preßbreimethode 273. H ä r te l (F.) u. K is lia lm y (v.), I: Chemotberapeut. Behandlung akuter Eiterungen mit Rivanol 373. H a o ss ly (H. L.) u. P o sie r (A.), II: An strich masse 1113 * A. H ä u se lm a n n (L.), s.: Z soh ok k e (H.). H ä u sse r (F.), II: Bindung des Kokerei ammoniaks zu Salmiak nach dem Am moniak-Sodaprozeß 347. 456.- — Drehstrombronner 350. — Best. des schein baren spozif. Koksgewichtes 361. H ä u sslo r (E. P.), I: Löslichkeit von Gips in Eiweißabbauprodd. 755. H a fo rk orn (P.), II: Sb-Naohweis nach Hoffers 846. H ago (O.), I: Veronalvergiftung 373. H a g e lin (K. W.), II: Feste KW-stoffe aus Naphtharückständen 600* F. H agem (O.), siehe: G aarder (T.). H a g em a n n (E.), siehe: B ü rg er (M.); F r e y (W.). H a g em a n n (O.), I: Reizstoffe u. Ergänzungsstoffo 766. H a g em a n n (T. C.), II: Herstellungskosten von H N 03 nach dem Bogenverf. 737. H a g en (O.), II: Sohnellextraktionsaufsatz 842. 1070. H a g e n b ö ck er (A.), siehe: S ch m id t (Max. P.). H a g o n b u ch (H.), II: Rösten, Brennen u. Sintern von Mineralien 26* D. H a g en o w (C. E.), s.: C om p ton (A. H.). H a g e r (J.), siehe: F rä n k o l (S.). H a g g a rd (H. W.), s.: H e n d er so n (Y.). H a g g a rd (H. W.) u. C liarlton (T. J.), I: Sohicksal der Sulfide im Blut 1343. H a g g e n e y , I: Novasurol als Diureticum 1051. H a g lu n d (G.), II: Behandlung von CuNi-Stein 85* D. — Ausscheiden von Cu und Ni 322* Schwz. — Behandlung von Ni-Cu-Matte 636* F. H agm an (S. M.), siehe: J o h a n sso n (H.). 1328 H a g sp ih l (P.), II: Scheider für elektr. Sammler 557* D. t H ah n (A.), siehe: O ffe n b a ch er (R.). H ali n (B.), I I : Appretur der Affenhaut 577. H ah n (F.), I: E. Ebler 993. H ah n (F. L.), II: Destillicreinsatz zum Vermeiden des Überspritzcns 973. H ah n (F. V. v.) I: Sulfidsole. 2. Mitt. Soldarst. mit gasförmigem H„S 6. — Kolloidchemio auf der Tagung der Bunscngesellschaft 233. — II: Quanti tative Koagulationsmethoden bei Suspensoiden 233. — Kinet. u. stat. Koagu lationsmessungen an Suspensoidon 1009. H ah n (O.), siehe: B o d e n ste in (M.). H a h n e (H .), I: Bergbau in der Vorzeit [904], H a ile r (E.), I: CH20 u. Bakterien- u. Sporenzelle 828. — Bactericide Naciiwrkg. von CH20-Lsgg. 828. — II: Prüfungs- und Wertbestimmungsmetho dik für Desinfektionsmittel 295. H a in e s (F. W.) u. S o ren sen (F. L.) u. M etal P r o te c tio n L a b o r a to r y , II: Metallüberzüge auf Metallgegenständeu 441* A. H a in e s (H. B.), siehe: K in g (J. F.). H a in is s (E.), I: [H-] im Säuglingsmagen bei akuten Ernährungsstörungen 154. H a jö s (K.), I: Wrkg. der Metalle auf die Immunagglutination 144. H ak en (K. v.), II: Trocknen von Torf 222* D. H a ib e r g e r h ü tte Ges., II: Reinigen von Gasen 506* E. — Filtrieren von Gasen 507* E. H a lb cr k a n n (J.), I: Methoxy-5-dioxindol und Methoxy-5-isatin 458. — Abkömm linge der Chininsäure 460. H a ld in s te in (G. E.), siehe: L ee (F.). H a ld in s te in (G. E.) u. L ee (F.), II: Klebmittel 1222* E. H a ie (G. E.), I: Bedeutung des Zcomaneffektes in der Astrophysik 1129. H a le n (S.), II: Kälte- u. Wärmeschutz stoffe 25. — Herst. und Lackierung von Papiermache 486. — Linoleumfabrika tion 958. H a le y (C. B.) u. L u b r ic a n t L a x a tiv e s C o rp o ra tio n , II: Arzneimittel 839* E. H a ll (A, E.) u. A m erica n S m o ltin g and R e fin in g C o m p a n y , II: Elektr. Herst. von Zn 322* A. — Reinigen zink haltiger Lsgg. 476* A. H a ll (A. J.), siche: E v e r e s t (A. E.). H a ll jr. (C. H.), II: Entfärbende Wrkg. von Knochenkohle 509. H a ll (E. H.), I: Tliermoeloktr. Wrkg. u. Wärmoleitung in Metallen 607. H a ll (F. W.) u. T e x a s Co., II: A1C1, 860* A. 1324 I. A u t o r e x -R e g is t e r . H a ll (I. C.), II: Chem. Kriterien der Anaerobiose 308. H a ll (J.W .) u. T ils le y (G. E.), I: Einfluß des Nährbodens auf die Agglu tination von Meningokokken 364. H a ll (L.), n : Legierungen 804* E. H a ll (W. T.) u. W illia m s (R. S.), I: Chemical and metallographic examina tion of iron [787]. H a lle (B.), II: Polarisationsprismen 466. H a lle r (A.) u. B a u er (E.), I: Synthesen mit NaNHj. 9. Mitt. /?,/?-dialkyliertc u-Hydrindone 747. H a lle r (A.) u. R a m a r t (P.), I: Reduktionsprodd. des Dimethylcampholsäureamids 497. H a lle r (A.) u. R a m a r t-L u c a s , I: Unterscheidungsmerkmale der drei Propanal-2-camphercarbonsäurelactonell86. H a lle r (R.), II: Zinnsalzzusatz beim Färben u. Avivieren v. Alizarinrot 391. H a lle r (R.) u. K u rz w e il CF.), II: Quanti tative Verhältnisse bei der Fixierung v. Alizarinrot b. Bamnwolldruok 701. H a lle r (T.), siche: S z ily (P. v.). H a llib u r to n (W.-D.) u. S ou za (D.-H. de), I: Wrkg. des Sekretins 1249. H a llim o n d (A. F.), s.: T h om as (H. H.). H a llim o n d (A. F.) u. W h ite lo y (J. H.), I: MonticeUitkrystalle aus der Schlacke einer Stahlwerksmisehanlage 532. H a lp h en (H.), II: Normaltropfenzähler 421. — siehe: W ie ch o w sk i (W.). H a lv o r se n (B.F.), s.: A an n eru d (S. A.). H a lv o r se n (B. F.) u. N orsk H yd roe le k tr is k K v a e ls t o fa k tie s e ls k a p , II: Ammonnitratdünger 796* A. H am (L. B.), siehe: H ogab oom (G. B.). H a m b lo ch (A.), H: Traßzusatz zur Er höhung der Salzwasserbeständigkeit des Betons 565. H a m b u rger (H. J.), I: Permeabilität der Glomerulusmcmbran für stereoisomere Zucker 895. — siehe: A bd erhalden(E .). H a m b u rger (R.), siehe: Z erner (E.). H a m el (J. P.), siehe: S o m m ele t (M.). H a m e lle (H.), siehe: E ta b lis s e m e n ts H. H am elle. H a m er (F. M.), I: Isomere Isocyanino 137. H a m ilto n (A.). H: Ätiologie der Anilin tumoren der Harnblase 117. H a m ilto n (E. H.), II: Beheizung von Probiermuffeln mittels Kohlenstaub 716. — Kohlenstaub für die Dwight-LloydSinterungs-Masohine 1188. H a m ilto n (E. H.) u. U. S. S m e ltin g , R e fin in g & M in in g Co., II: Red. von Bleierzen 993* A. H a m ilto n (E. W.) n. H a m ilto n , B e a u ch a m p , W o o d w o rth , In c ., II: Me talle aus ihren Erzen 477* A. 1922. I u. II. H a m ilto n (L. F.), siehe: L in d g ren (W.). H a m ilto n (T. S.), N e v e n s (W. B.) u. G r in d le y (H. S.), II: Best, der Amino säuren in Futtermitteln 157. H a m ilto n , B e a u c h a m p , W o o d w o rth , In c ., siehe: H a m ilto n (E, W.). H a m m a r sten (E.) u. J o rp es (E.), I: Gekoppelte Nucleinsäure aus Pankreas. 2. Mitt. 823. H a m m a r sten (0 .), s.: A b d erh a ld en (E.). H a m m a rsten (O.) u. H e d in (H.), I: Lehrb. der physiolog. Chemie [1256]. H am m er (B. W.), II: Säurewecker 450. — siehe: P la is a n e e (G. P.). H am m er (W.), siehe: D ec h e n d (H. v.). H a m m e tt (F. S.), I: Schilddrüsenapparat. 3. Mitt. 150. — 4. Mitt. 659. — Kreatinin u. Kreatin in Muskelextrakten. 2. Mitt. 659. - II: Dass. 1. Mitt. 503. H a m m e tt (F. S.), N o w rey jr. (J. E.) u. M ü ller (John H.), I: Blutbildende Wrkg. von GeO, 834. H a m m e tt (F. S.) u. T o k u d a (K.), I: Schilddiüsenapparat. 2. Mitt. 150. H am m ick (D. L.) u. M u lla ly (J. M.), I: Dimorphismus v. K-Äthylsulfat 805. H am or (W. A.), siehe: D a v id s (H. S.); T r essler (D. K.). H am p el (H.), II: K N 0 3 aus Kalirohsalzen 374* D. H a m p to n (W. H.), II: Magnesit aus Dolo mit 787. H an ak (A.), II: Zuckerbest, durch Titra tion des m it Fehlingscher Lsg. erhal tenen Cu20 mittels Lauge 642. H a n ce (F. E.), siehe: D e n n is (L. M.); R h o d es (F. H.). H an ck (P.), I: Radioaktivität des Glüh strumpfs 440. H a u d e lsv e n n o o tsc h a p on der de F ir ma J a n D ek k o r, II: Abscheidung der Sulfosäuren aus Mineralölen, die mit H2S 04 gereinigt wurden 224* Holl. H an d k e (B. G. B.), siehe: H a n d k e (E.). H an d k e (E.), H a n d k e (G. H. A.), H a n d ke (B. G. B.) u. S ch o erck (W.), II: Überzugsfarbhaut für Lederwaren 39* D. 530* D. 705* D. H an d k e (G. H. A.), siehe: H a n d k e (E.). H a n d o v sk y (H.), I: Zusammenwirken von Ionen u. organ. Giften. 1. Mitt. 222. H a n eb o rg (A. O.), I: Alkohol u. Magen verdauung 888. H an em an n (H .),II: Stahlfonnguß871* E. H an er jr. (C.), siche: B a c k h a u s (A. A.). H an or jr. (C.) u. U. S. I n d u s tr ia l A lc o h ol Co., II: Pottasche aus Destillations abfällen 789* A. H a n isc h (A.), siehe: F reun d (L.). H a n k e (M. T.) u. K o c ssle r (K. K.), I: Proteinogene Amine. 12. Mitt. 695. — 1922. I u. II. I . A u t o r e n -R e g is t e r . 13. Mitt. 696. - II: Dass. 14. u. 15. Mitt. 609. H a n le y {H. R.), II: Elektrolyt, Cd 320. Entfernung von As aus Zinkelektrolyt durch H2S 440. H a n n a (R. W.) u. S ta n d a r d O il Co. of C a lifo r n ia , II: Niedrig-sd. KW-stoffe aus Petroleumölen 1232* A. H a n n a n (E.), siehe: W olm an (A.). H a n n er (A.), siehe: P fy l (B.). H a n n ich (W.), II: Kameen 563. H a n n ik (M.), I: Oxydation von Ferrosalzen durch K3Fe(CN)6 117. H an n o v e r se h e G la sin str u m en ten-Fabrik Dr. N o rth & L o o s li, II: Hohes Vakuum mittels Strömung elektr. ge ladener Teilchen 369* D. H a n n o v e r sc h e M asch in en b au -A .-G . vorm . G eorg E g e s to r ff, H: Ein stellung der Eintauchtiefen bei schwenk baren Schiilrokren an Schleudermaschi nen 926* D. H a n o t (M.), siehe: B r u lia t (G.). H a n sen (A.), II: S-Verbrennungsaulage 685* D. H a n sen (T.), I: Einfluß des vollständigen Lichtbades auf den Gehalt an Antitypliusagglutininen im Blut 781. — II: Oberflächenspannung u. baktericideB Ver mögen von Desinfektionsmitteln 1006. H a n sfo rd (J. B.), H: (NH4)2SÖ4 738* E. H a n sg ir g (F.), II: Fraktionierte Dest. 429* A. H a n so u (D.), II: Zwisckenkrystallin. Bruch im Stahl 1107. — siehe: R o s e n h a in (W.). H a n so n (D.) u. G a y le r (M. L. V.), I: Konst. u. Härten von Al-Mg-Si-Legie rungen 12, H a n tz sc h (A.), I: Angebliche Sechswer tigkeit des C in den Carbonium- u. Farb stoffsalzen 266. — Konst. der Carboniumsalze 266. — Halockromic von 'rriphenylmetkanderivv. 271. — Koordi nationszahl des G 271. — Halockromie u. Solvatoehromie des Dibenzalacetons 1293. H a n tz sc h (A.) u, H ein (F.), I: Farbige Alkalisalze aus Triphenylmetkan 269. H a n tz sc h (A.) u. R o d d elien (G.), I: Diazovcrbb. [388], H a n za w a (T.), siehe: R ice (F. E.). H a n z lik (P. J.), I: Pharmakologie von Chelidonin 296. H a p p e (H.), siehe: S ch m id t (P.). H ära (H.), siehe: K e y e s (F. G.). H ara (Y.), I: Permeabilität der Zellen. 9. Mitt. Resorption aus der Peritoneal höhle 991. H a rb u rger C h em isch e W erke Sch ön &Co. u .D a itz (W.), II: Magnesit 939*F. 1325 H a r d o a stle (H. M.), II: Futtenuittel 402*E. H a r d e n , siehe: H e w itt (J. A.). H ard en (A.) u. R o b iso n (R.), I: Anti skorbut. Eigenschaften konz. Frucht säfte. 4. Mitt. 60. H ard in ( J. E.), siehe: T o u c h sto n e (B. F.). H a rd in g (K.) u. J o n e s (B. D.), II: Natriumpentahorat 1125* E. H ard in g (L.), I: Sulfonierung von Toluol mit Chlorsulfonsäure. 20. H a rd in g (T. S.), I: Darst. u. Verwendung seltener Zucker 1332. — II: Verwendung vonlnvertase zur Rohrzuckerbest. 152. — lnvertase in der Sirupgewinnung 533. — Best, derWirksamkeit von lnvertase 1032. H a r d y (P.), II: Cocain u. Rk. von Vitali 673. — siche: G r a ftia u (J.). H a r d y -S m ith (H.), II: Behandlung von Erzen 634* E. Ila r g e r (J.) u. W o o d cro ft Mfg. Co., II: Gemische von H2 u. N2 1048* E. H a r g re a v es (L.) u. D u n n in g lia m (A. C.), II: Na2S20 3 687* E. H a r in g to n (C. R.), I: Physiologie des Sckiffbohrwunns 880. — siehe: Meak in s (J.). H a rk in s (W. D.), siehe: M u llik en (R. S.). H a r k in s (W. D.) u. E w in g (D. T.), I: Hoher Druck infolge Adsorption und die D. und Volumenverhältnisse hei Holz kohle 1213. H a r k in s (W. D.) u. M u llik en (R. S.), I: Trennung des Hg in Isotopen 624. H ark ort(H .),II: Fritten für bleifreie u.Pbu. B-freie Glasuren und Emaillen 26* D. H arlow (I. F.) u. D ow C h em ical Co., II: K2COs 512* A. H arlow (I. 0.), siehe: J o n es (S. M.). H arn ed (H. S.), I: Aktivitätskoeffizienten und Fällungseigenschaften von Elektro lyten 1258. H arp er (D. R.), siehe: C ragoe (C. S.). H arp er (R. M.), I: Vegetation und Mine ralvorkommen 255. H a r r a sso w itz (H.), I: Bauxitlagerstätten des Vogelsberges 186. H a r r e v e ld -L a k o (C. II. v.), II: Hygro skopizität von Stickstoffdüngern 132. H a rries (C.), I: Hg-Reinigung 249. — II: Kälteautopolymerisation des Buta diens 92. H a r r in g to n (D.), II: Fäulnis von Holz durch Luftströmungen 410. H arris (F. W.), II: Sielwasserfilterbelten und Acliorutes Viaticus 1018. H arris (F. W.) u. P e tr o le u m R e c tify in g Co., II: Entwässern von Petroleumemülsionen 902* A. 903* A. — Entwässern von Emulsionen 902* A. 903* A. — Ent wässern von schweren Ölen 1232* A, 1326 I. A ü t o r e n -R e g is t e r . 1922. I u. II. H a rris (G. W.), siehe: C lev en g er (G. H.). H a r v e y (A.), I: Practical leather ehemistry [76]. H a r ris (H.), 11: Raffinierung von Pb 140* D. — Entzinken von Pb 323* A. H a r v e y (E. N.), I: Bioluminescenz. H a rris (J.) u. R o se (J. R.), n : Wasser14. Mitt. Spezifität von Luoiferin u. Luciforase 880. elektrolysator 1158* E. H a r ris (J. B .),n : Bost, von reduzierendem H a r v ie r (P.), siehe: L e v a d iti (C.). Zucker in mit Blei konservierten Zucker H a rzer W erke zu R ü b ela n d und Z orge, II: Verhütten kalkiger, armer säften 39. Eisenerze 634* D. H a rris (J. E. G.), siehe- M ills (W. H.). H a r riso n (B. S.) u. C arrier E n g in e e H a se (A.), H: Schutzwrkg. der Impräg nation von Wolle mit Eulan F gegen rin g Corp., II: Trocknen von Gemüse Mottenfraß 896. 710* A. H a r riso n (G. A.), I: Glucosurie bei Ma H a se (R.), n : Vorr. zur Untere, von Gasen 614* D. laria 110. H a r riso n (H. C.), II: Verwendung von Be H a sob roek (K.), I: Neuzeitlicher Melanis mus der Schmetterlinge. 2. Mitt. 1302. schleunigern u. Variabilität des Vulkani sationskoeffizienten 705. H a se lh o ff (E.), I: Gründüngung auf leichtem und schwerem Boden 387. H a r riso n (W.), I: Elektr. Theorie der H a sen b äu m o r (J.), siehe: K ö n ig (J.). Adsorption 841. H a rry (W. C.), sieho: F re ela n d (E. C.). H a se n jä g e r (H.), siehe: F ries (K.). H a r t (E.) u. S te w a r t (I. J.), II: Farb H a sh im o to (T.), siehe: S a sa k i (T.). H aslarn (A. S.), H: Kompressionskälte stoffe 445* A. maschine 1016* D. H a r t(E . B.), H u m p h rey (G. C.) u. J o n es (J. H.), I: Können heimische Rationen H a ssa ck (P.), H: Maisessig 584. Eiweißstoffe von geeigneter Qualität und H a ssa n (S. M.), II: Schellackproduktion Quantität für hohe Milchproduktion 445. H a sse (P.), II: Mitt. für Nahrungsmittolbieten? 3. Mitt. 228. chemikcr 1147. H a r t (E. B.), S te e n b o c k (H.) u. H opp e r t (C. A.), I: Ernährung u. Calcium H a s s e lb la t t (M.), I: Schmelzdiagramm Cd(N03)2 ■4aq + Ca(NO?)2 • 4aq 485. assimilation. 1. Mitt. 291. — Krystallisationsgeschwindigkeit unter H a r t (H. B.), siehe; P ea r ce (J. N.). hohem Druck 486. — Druck u. spon H a r t (M. C.) u. H ir sc h fe ld e r (A. D.), I: tanes Krystallisationsvermögen 487. Derivv. des Saligenins 1286. H a r te r (H.) u. O eh lrich (G.), II: Kon H a sso n ca m p (E.), I: Novasurol als Ditaktmasse für die NH?-Katalyse 858* F. uretioum 774. H a r th a n (J.), siehe: B ic h o w sk y (F. v.). H a ssle r (F.), n : LI. Gerbstoffpräparate H artley(H .),siohe:H inshelw ood(C .N .). 168* E. H a r tle y (H.), P o n d er (A. 0.), B ow en H a stin g s (E. G.), II: Räume mit gleich (E. J.) u. M erton (T. R.), I: Trennung bleibender Wärme 725. der Chlorisotopen 1164. H a su i (N.), siehe: S u z u k i (N.). H a rtm a n (F. E.), siehe: H artm a n (H. B.). H a tc h e r (R. A.) u. L ic litm a n (A.), H: H a rtm an (H. B.) u. H artm a n {F. E.) u. Zeitersparnis bei der Perkolation 169. E le c tr ic W ater S te r iliz e r and Ozone H a tch o r (R. A.) u. W eiss (S.), I: Site der Brechwrkg. der Digitaliskörper 1307. Co., II : Auf bringen von Farben 200* A. H a rtm a n (V.), II: Anstrichfarbe 529* F. H a tfic ld (H. S.), II: Trennen von Stoffen H a rtm an n (G.), II: Wollfett 1246. 616* F. H a rtm a n n (M. L.), S u lliv a n (A. P.) u. H a t fic ld (W. H.), II: Versagen von Me tallen unter inneren Spannungen 1107. A lle n (D. E.), II: Physikal. Eigen schaften feuerfester Steine. 3. Mitt. 318. H a th a w a y (C. S.) u. L ock e (J. A.), n : H a r tm a n n (0 . II.),H : Höchstdruckdampf Überzugsmassen 795* E. in der Kraft- und Wärmewirtschaft H a tsc h e k (E.), I: Elast, Gele 996. 241. ÏÏ: Kurve der Ausdehnung vulkani H a rtm an n (R.), n : Abfallfettsäuren 280. sierten Kautschuks durch Zug 531. H a r tm a n n (W.), II: Extraktion im Flüs H a tto r i (S.), siehe: K a sa lia ra (M.). sigkeitsdampf 174. — Best. des Alkohols H a u d u ro y (P.), siehe: B ock orioh (A.). und Extraktes von Bieren 820. H a u e n sc h ild (A.), II: Schachtöfen zum H a r to n g (R. C.) u. G ood year T ire & Brennen von Zement u. Magnesit 379*D. R u b b er Co., II: Kautschukmassen H a u ff (F.), siehe: L ö w e n ste in (K.). H a u ff (J.) & Co., II: Entwickler 840* 93* E. 482* A. .H a r tw e ll (G. A.), I: Übermaß von Eiweiß Schwz. und Milchsekretion 59. 367. H au g (F.), II: Verbleien v. Rohren 479*D. 1922.1 u. II. I . A t jt o r e n - R e g i s t e k . H au g (J.), II: Technik der Urochromogenreaktion 359. H a u g erö d (J.), siehe: H eu ser (E.). H a u g w itz (R.) u. A.-G . für A n ilin F a b r ik a ti o n ,11: Azofarbstoffe 1030* A. H a ü n (J. C.) u. S ilv e r (A.), II: Behand lung von Edelmetalle enthaltenden Mate rialien nach dom Cyanprozeß 477* A. H a u p t (H.), II: Deutscher Rum 337. 818. H a u sb ran d (E.), II: Dest. m it einge blasenem Wasserdampf 980. H a u seh k a (R.), siehe: P h a r m a z e u tis c h e In d u s tr ie A.-G. H a u ser (E.), siehe: H ied em a n n (E.); S ta u d in g e r (H.). H a u ser (E.), II: Best. der Beliebtuugszeit bei mikrophotograph. Aufnahmen 232. H a u ser (J.), IT: Insekten vertreibendes Mittel 667* Schwz. H a u ser (P.), II: Entkeimen von Miloh 401* D. H a u sh a lte r (J.), siehe: B o n n e t (M.). H a u sh err, I: Physiolog. Agglutination von Y-Ruhrbacillen 157. H a u sk n e c h t (R.), siehe: B lum (L.). H ä u sm an n (T.),II: Polychem. Urohilinrk. 305. H a u ß n er (A.), II: Holländerbetrach tungen 405. H a v e n s (L. O.) u. T a y lo r (M. L.), I: Dio hei Züchtung kämolyt. Strepto kokken erhaltene giftige Substanz 53. H a v e t (G.), siehe: P a n is s e t (L.). H a v ila n d (T.), siehe: P o r c e la in e H a v ila n d (T.). H aw ard (W. A.), siehe: B on e (W. A.). H aw k (P. B.), siehe: S m ith (C. A.). H a w k in s (T.) u. R ox (C. R. H.), II: Ex plosivstoffe 602* A. H a w le y (L. E.), II: Industrie der Hart holzdestillation 541. — Einfluß dem Holz vor der Verkohlung zugesetzter Chemikalien 1116. H a w lo y (R. C.), II: Wälder der Ver einigten Staaten als eine Quelle der Versorgung mit fl. Brennstoffen 818. H a w o rth (J. P.), II: Legierung zum Ausbessem mangelhafter Gußstücke 526* E. H a y (T. R.), .H: Graueisenguß aus dem elektr. Ofen 520. — Vorteile des elektr. Ofens für die Gießerei 1244. H a y d u c k (F.), siehe: M u sp ra tt (J. S.). H a y e n (B.), I: Paratyphüsbaoillcn 471. H a y e s (C.), siehe: T r u e sd a le (R.). H a y n es (H. H.), II: Poliermittel 1178* A. H a y n e s (P. E.) u. L in d e A ir P r o d u c ts Co., II: Sprengstoff 1118* A. H a y n es (T. H.), sieho: W illia m s (W. M.). H a y w a rd (C. R.), II: Messen von Gas strömen 421. 1327 H a z a rd -F la m a n d (M.), II: Entfernung von CO aus H2 366* F. H ead (C. J.), II: Cr03 u. Na2S aus Natriumckromat 513* F. H eap (J. G.), J o n e s (W. J.) u. S p ea k m an (J. B.), I: Reindarst. von Pyridin u. Homologen 1409, H e a th (W. P.), II: Zuckerwerk 589* A. — Butter 589* A. H e a th c o to (H . L.), siche: R u d g e -W h it w o rth Ltd. H eb er (G.), I: Elektroteohn. Wörterbuch [1156]. H eb er (K.), II: Hilfsmittel für die Be triebskontrolle in Seifenfabriken 1062. H e b e r lc in & Co., II: Verf., um Baum wolle ein transparentes Aussehen zu ver leihen 346* Oe. Hcehfc (H.), II: Flockungsrk. bei Syphilis 306. H e c h t (P.), I: Wrkg. des Atropins auf den überlebenden Magen 104. H e ck , siehe: M eyer (G.). H e d in (H.), siehe: H a m m a r sten (0.). H e d le y (T, J.), II: Gasverbrennungsofen für Elemontaranalyse 3. H ed m an (B. A.), s.: G isik o (K. J. M.). H edm an (B. A.) u. C h r isten so n (O. L.), H: NH4C1 512* F. 788* Schwz, H e d strö m (H. 0 .), II: Ra-Verbb. 936*Oe. 937* Oe. H o d v a ll (J. A.), I: Katalyt. Verbrennung des Rohrzuckers 1069. — EigenschaftsVeränderungen glülibeständiger Metall oxyde 1126. H e d v a ll (J. A.) u. B o o b erg (G.), I: Ge schmolzene Alkalichloride u. CuO 120. H e en e (R.), siehe: D im ro tk (O.). H e e r d t (W.), II: Cyanfrago 603. — siehe: W eil (H.). H eer es (P. A.), sieho: B o lt (N. A.). H oerm ann (P.), II: Techn.- Rohstoff schutz in der Textilwirtschaft 710. — Fleckenbldg. u. Vermürbung von Stoffen als Folge von Carbonisationsfelilem 711. — Best. der Wasch- u. Reinigungswrkg. von Wasehmitteln 957. — Gasechtheit von Färbungen 1056. H eerm an n (P.) u. F re d e rk in g (H.), II: Blcichzoit 325. — Bleiclilaugen-Konz. 390. — Bleicklaugentemp. 826. H eeso h (K.), I: Uniladbarkeit von Zellen, Zellenbestandteilen u. Membranen 642. H e ffte r (A.), II: Pharmakolog. Wertbcst. von Arzneimitteln 295. H e ffte r (A.) u. Z ondek (S. G.), I: Wir kungsursache des Hirtentäschelkrauts 988. H e ft (H. L.), siehe: E d d y (W. H.). H e g er , II: C. Glücksmann 54. H e id e lb e r g (F. M.), II: Santa Barbara- 1328 I . A u to k en -R e q is t e r . 500 t-Anlage zur Konz, carbonatischer Bleierze 865. H e id e lb e r g e r (M.), s.: J a c o b s (W. A.). H o id le r (C.), II: Kochtemp. im Färbeapp. 701. H e id r ic h (D.), siebe: B ilt z (H.). H e id u sc lik a (A.), II: Einw. von Wasser auf Glas 1159. H e ik e (W.), II: Metall. Fe als Reduktions mittel bei Gewinnung v. techn. Fe 136. H e ilb ro n (I. M.), siehe: B a ly (E. C. C.). H e ilb r o n (I. M.) u. B u e k (J . S.), I: Reak tionsfähigkeit von doppeltkonjugierten ungesättigten Ketonen. 1. Mitt. 4'-Dimetkylamino-2-oxydistyrylketon 545. — 2. Mitt. Einw. von Hydroxylamin, Sernicarbazid u. Phonylhydrazin auf 4'-Dimethylamino-2-oxydistyrj'lketon 547. H e ilb ro n n o r (L.), II: Wasserfestes und luftundurchlässiges Papier 218* D. H e ilig (R.), siehe: S a x l (P.). H e iln e r (G.), siehe: M annieh (C.). H e im a n n , siehe: S ie v e r ts (A.). H e im h a lt (H. H. v.), I: Entstehung des Torfes u. der Kohle 803. H e im p e l (L.), II: Rohfruchtverarboitung 644. H eim rod (A. A.), s.: H e sso n (R. B.). H e in (F.), I: Chromorgan. Verbb. 2. Mitt. Abnormale Salzbldg. des Pentaphonylchromhydroxyds; Tetraphenylchrom salze 261. — 3. Mitt. Triphenylchromhydroxyd 262. — siehe: H a n tz so h (A.). H e in d l (A.), I: Alypin in der RhinoLaryngologie 774. H e in e (S.), II: Entfernon von Flecken aus Geweben 480* F. 876* Schwz. 1174* E. H e in e (Gebr.), II: Schleudermaschine für Untcnentleerung 364* D. H e in o m a n n , siehe: H o ld e (D.). H e in e m a n n (A.), II: Kaffeersatzmittel aus Gersto 215* D. H e in e m a n n (H.), II: Diagnost. Wert der Methoden von Wassermann, SachsGeorgi u. Mcinieke in Malarialändern 307. H e in e m a n n (K.) u. H o esch & Co., II: Elektrolyse 512* E. H e in em a n n (P. G.) u. H ixson (C . R.), II: Bakterien, die bei der Reifung von .Mais sauerfutter beteiligt sind 822. H e in e m a n n (Gebr.), M e ta llsc h m e lz w erk , n : Ofen für leicht schm. Metalle 87* D. H e in e m a n n & H a u k a , siehe: M ilitä r k o n se r v e n fa b r ik H ein om an n & H anka. H e in k e (M.), siehe: S ch w ab e (M.). H e in r ic h , siehe: M an ch ot (W.). H e in r ic h (F.), siehe: G u tb ier (A.). H e in r ic i (K.), siehe: R atlik e. 1922. 1 u. II. H e in z e (F.), siehe: D im ro th (0.). H e in z o lm a n n (A.), II: Hg-Schne!lbest. in Erzen. 2. Mitt. 358. H e in z o lm a n n (R.), II: Sulfitsprit 1179. H e in zm a n n (E.), II: Elektrodenbau 1208. H o isch (G. P.), II: Ammonsulfatsättiger 511* E. H e iso (F.) u. D rek o p f (K.), II: Beein flussung der Frostwrkg. und der Kälte verteilung in Gefrierschücliten 1001. H e ise r (A.), n : Herstellungsfekler des Portlandzementes 564. 792. H e isig (H. M.), siehe: W ilso n (J. A.). H e itlo r (M.), I: Beeinflussung des Pulses durch Nahrungsmittel u. Gewürze 1086. H elb orger (H.), II: Sohmelzen von Quarz 627* D. H e lb ig , siehe: S iefer t. H o lb ig (D.), II: Katalysator zur Horst, von Phosgen 1026* F. H elbronn er(A .),II: ZnS od.ZnO 1074*E. H elb ro n n er (A.) u. C riq u eb eu f (G. E.), I I : Essigsäuremethylester enthaltendes Gemisch aus Holzessigsäurc 1193* E. H e ld erm a n (W. D.), II: Zus. von Rohr zuckermelassen 94. H eld erm an (W. D.) u. K h a in o v s k y (V.), II: Kolloide u. Viscosität unserer Javarohrzuckermclassen 94. H e lfe n s te in (A.), II: Elektrotkenn, FeGewinnung 135. — Elektr. Vergasung von Brennstoffen 761. H e lfe r (H.), II: Fischerei in der Weide u. Zuckerfabrik Bornstadt 1160. H e lfe r ic k (B.), I: Emulsin 468. H e lfe r ic h (B.) u. G herko (M.), I: yOxyaldehyde. 4. Mitt. y-Oxyaldekyde mit tertiärem Hydroxyl 196. H e lfe r ic h (B.) u. M alkom es (T.), I: d-Oxyaldehyd 942. H e lfe r ic h (B.) u. S p e id e l (J. A.), I: a-Oxylactone 187. H e ll & S th a m e r, siehe: Cliem. F a b rik in B illw ä r d e r vorm . H oll & Sth am er. H e lle r (G.) u. B e n a d e (W.), I: Natur der Isatoide 1295. H e lle r (G.) u. B o e ß n ec k (W.), I: Isatogene 868. H e lle r (G.), L a u th (H.) u. B u c h w a ld t (A.), I: Reaktionsfähigkeit der Nitrobonzaldehyde 817. H e lle r (J.), I: Ist Hg ein symptomat. Heilmittel oder beeinflußt es den Ver lauf der Syphilis? 1051. H e lle r (L.), I: Gerinnung des Blutes 661. H e lle r (M.), H: Metallreinigungs- und Entfettungsanlage 87* D. 199* Schwz. 388*1). 478*1). H e lle r (O.), siehe: F reu d en b erg (E.). H e llm u th (K.), I: Bilirubinämie beim Neugeborenen 156. — II: Prüfung der 1922. I u. lt. I . A ü t o r e n - R e g is t e r . Gefäßfunktion von Morawitz u. Denecke in der Geburtshilfe 675. H o llsin g (G. H.), siehe: H olm greon (T. A. F.). H e llw ig (A.), I: Lobelin bei Atemlähmung in der Narkose 215. — Klin. Narkoseverss. mit Solaesthin 835. H e lm ick (H. H.), II: Tk-Best. im Mona zitsand 552. H e lp s (G.), II: Gasbcreituug 655* E. Ausnutzung der Verbrennungsgasc von Brennstoffen 1190* E. H em b d (K.), siehe: B od e (G.). H em m erd in ger (A.), s.: D esg r ez (A.). H e m sa lec h (G. A.) u. G ram on t (A. de), I : Auftreten von Funkenlinien im Bogen. 1. Mitt. Pb und Sn 1100. H en ck e (H.), H: Abläutern und Aussüßen des Maischgutes 95* D. H e n c k y (K.), H: Wärmesokutz u. Wärme wirtschaft 411. H e n d erso n (G. G.) u. M arsh (J. K.), I: Terpene. 20. Mitt. Einw. von HCIO auf Pinen 548. H end erson(G .H .),I: Reichweite u Ionisa tion der «-Teilchen von RaC u. ThC 181. H e n d er so n (Y.) u. H aggard (H. W.), I: Pliysiolog. Grundlagen der Ventilation bei CO-haltiger Luft 1307. — II: Geruch losmachen von Gasen 1124* A. H e n d er so n (Y.), H aggard (H. W.), T e a g u e (M. C.), P r in c e (A. L.) u. W u n d er lich (R. M.), I: Physiolog. Wrkgg. des Automobilauspuffgases 374. H e n d rik se n (V.), siehe: B isg a a rd (A.). H e n d r ix so n (W. S.), II: Elektrometr. Best. von Bromat, Dichromat, Nitrit und Chlorid 1202. H e u e (E.), II: Unglück von Oppau 247. H e n g le in (F. A.), I: Gesetzmäßigkeiten der Molekularvolumina anorgan. Verbb. 1121. — siehe: W a rten b erg (H. v.). H e n g le in (M.), I: Vork. von säuligem Baryt 1328. H e n iu s (M.), I: Gallensteinerkrankungen 153. H e n k e (C. O.), siehe: B row n (O. W.). H e n k e l & C ie., H: Behandeln von fl. wasserhaltigen Seifen oder ihren F ett säuren 591* E. H e n le in (S.) u. M o lk en tin (E.), II: Al-Legierungen 872* F. H e n n eb er g (W.), I: Darmflora des Menschen 584. — II: Giftigwerden von Nahrungs- und Futtermitteln durch Spaltpilze 954. H e n n eb er g (W.) u. B öh m er (M.), n : Widerstandsfähigkeit der Hefe gegen größere Schwefelsäuremengen 153. H e n n e b u tte (H. G.), II: Trockne Dest. 1189*E. 1829 H e n n e b u tte (H. G.) u. G o u ta l (E.), II: Verkohlungsverf. 1189* E. H e n n in g (A.), II: Nichtentzündl. FI1, 311* E. A. 707* F. A. 855* F. H e n n in g (C. I. B.) u. N em o u rs & Co. (E. J. du P. de), II: Ladung aus rauch losem Schicßpulver 167* A. H e n n in g (F.), II: Temperaturmessung unterhalb 00 841. H e n n in g (F.) u. H eu so (W.), H: Ver gleich der Temperaturskala der Reichs anstalt mit der thermodynam. Skala 353. H e n n in g (H.), I: Physiologie und Psycho logie des Geschmacks 218. H e n r ich (F.), O p ferm ann (G.), R o cd el (K.), R oß te u tsc h e r (F.), M a tu lk a (N.) u. W u nd er (W.), I: Fluorescenz u. Konst. bei Benzoxazolderivv. 33. H e n r io t (E.), I: Änderung des Brechungs index m it der D. 1218. H e n r io t (E.) u. C rom bcz (R.), I: Bre chungsindex u. Temp. 1218. H e n r iq u es (V.), siehe: E g e (R.). H en ry (G. J.), siehe: D o lb ca r (C. E.). H en ry (P.), siehe: W eiss (H.). H en ry (T. A.) u. P a g e t (H.), I: Clicnopodiumöl 685. H o n sto ck (H.), I: 9,10-Dihydro|ihen. anthren 134. H e n tz e (E.), I: Rezente Bldg. erdöl haltiger Bitumina aus pflanzlichen Stof fen zwischen Burg und Magdeburg 254. H op bu rn (W. M.), II: Ofen für Unterss. bei hohen Tempp. 252. — Gasfeuerung bei großen Brennöfen 1066. H e p w o rth (H.), I: Grignardreagens und dreiwertige organ. Jodverbb. 17. — Be schleunigte Bldg. von Magnesiumalkylhalogeniden 18. H era eu s (W. C.) G. m. b. H., II: Os-Legicrungon 1078* D. H e ra eu s (W. C.) G. m. b. H., R oh n (W.) u. S ta h lw e r k e R ieh . L in d en b e rg , II: Schmelzen von Metallen 86* F. 87* F. 743* F. H erb ers (H.), siehe: W u lf (H.). H erb er t (L. G.), II: Bedeutung der Ralialtigen Farben 36. H orb ig (W.), II: Reinigungsvermögen von Wasckmitteln mit gechlorten KW-stoffen 159. — Fette, ö le u. Wachsarten 1920 955. 1246. H erb in g (J.), II: Staubfilter 737* E. H e r b st (H.), I: Wassergehalt und Ad sorptionsleistung einer akt. Kohle 163. H e r e lle (F. d’), I: Bakteriophager Ultra mikrobe 144. — Antilysine bakteriellen Ursprungs 877. — Ggw. des Bakterio phagen in den Leukocyten 979. H e r e lle (F. d’) u. E lia v a , I: Bakterio phage 54. 1330 I . A u t o k e n -R e q is t e r . H e r e lle (F. d’) u. Lo L o u e t (G.), I: Schutzimpfung gegen dio Büffelseuche mit abgeschwächtem Virus 1088. H e r e lle (F. d’) u. P o ze rsk i (E.), I: Temp. u. Bakteriophage 418. H e rin g (F. N.) u. H ow ard (T.), II: Leuchtfarbstoff 1057* A. H ir is s e y (H.), I: Synthetisierende Wrkg. der a-Metkyl-d-mannosidaso 977. 1396. — siehe: B o u g a u lt (J.). H e r le n iu s (J.), n : Schwed. Elektroroheisenöfon 436. H erm an n (H.) u. R em y (A.), I: Cardiovasculäro Wrkg. des wss. Extraktes vom Saft der Bronnessel 1207. H erm an n s(H .),n : Amerik. Groß-SiemcnsMartin- Stahlwerke 81. — Beheizung einiger Gießereiöfen 288. — Betrieb der Gaserzeuger in den Glashütten 624. H erm an s (P. H.), n : Kühlwasseralarm einrichtung 913. H e r n ü d v ö lg y i M agyar V a sip a r R eszv 6 n y T ä r sa sä g , II: Ölschwimmverf. 83* H. 941* Oc. — Erzkonz. 990* E. 1024* E. H err (A.), II: Hochleistungs-Reibe maschine 853. H e r r e n sc h m id t (H.), II: Red. von Erzen 803* F. H e r r in g to n (F.), H: M. zum Füllen und Polieren von Holz 720* A. H errlich (A.), II: Eindampfen wss. Lsgg. 366* Oe. H errm an n (H.), II: Best. von Naphthalin in Teer u. Teeröl 1248. H errm an n (Henri), H: Elektr. Isolations stoff 782* Schwz. — Micanit 368* F. 783* Schwz. H errm an n (J. B.), s.: B arb ou r (H. C.). H erron (J. H.), Co., siehe: H o lm b erg (E. T.). H e r sc h e l (W. H.) u. B e r g q u ist (C.), n : Konsistenz von Stärke- und Dextrin pasten 421. H e r s z fin k ie l (H.), siehe: L a ch s (H.), H e r sz fin k io l (H.) u. W e r to n ste in (L.), I: Wärmeentw. bei der Umwandlung von RaB 444. H e rtw ig (G.), siehe: L ip s c h itz (W.). H e rtw ig -M ö k r en b a c k , n : Stanzmasso für SK7-Ausbrand 129. H e r tz (P.) u. S c h lic k (M.), I: Helmholtz’ Schriften zur Erkenntnistheorie [3881. H erv ö (G. de G. de), n : Gefrieren von Fischen u. Fleisch 114S* F. H e r x h e im e r (H.), I: NaH2P 0 4 u, körper liche Leistungsfähigkeit 985. H erz (E. v.), II: Sprengstoff 832* A. H e rz (W.), I: Atom- u. Molvolumo beim absol. Nullpunkte. 2. Mitt. 113. — Zu sammenhang der inneren Reibung organ. 1922. I ü : II. FU. m it anderen Eigenschaften 723. — Lichtbrechung nichtassoziiertcr Fll. 911. — Nullpunktsdichte des Cs 1222. H orzb org , II: Verwertung der Nebenprodd. der Weinboreitung 1060. H erzb org (S.), H: Glasröhren mit parallel laufenden Kanälen 132* D. H erzb erg (W.) u. S ch a rfen b erg (O.) u. A.-G . fü r A n ilin -F a b r ik a tio n , H: o-Oxyazofarbstoffc 1030* A. 1081* A. H e r z fe ld (E.), siehe: B au r (E.). H e rz fc ld (F. V.), I: Physikalische u. Elek trochemie [159]. H o r zfeld (K. F.), I: Breite der Absorp tionsbanden bei den seltenen Erden 528. — Anwendung der Statistik auf ehem. Gleichgewichte 1158. H erzger (R.), siehe: D ö llk on . H e rz ig (J.), I: Einw. von Diazomethan auf Urcido u. Harnsäure "353. — siehe: A b d erh a ld en (E.). H e rz ig (J.) u. L ieb (H.), I: Desamino— proteino 357. H e rz in g e r (E.), II: Fl. Leim 394* D. H e rz o g (A.), II: Leichter u. schwerer Flachs 98. — Mkr. Best. des Titers der Kunstseide 1185. — s.: C oun cler (0.). H erzog( J.), II: Arzneimittelprüfungen495. H erzo g (J.) u. O lsze w sk i (W.), n : Best. des Alkoholgehaltes in Essenzon 69. H erzo g (W.), II: Synthet. Süßstoffe 1918-1921 1225. H erzog] W.) u .K reid l( J.), II: Trennung v. Sacharin u. p-Sulfaminobenzoesäure 303. H e s k o tt (W. P.), H: Härten von Ölen 216* E. H e ss (A. F.), I: Antiskorbut. Vitamin 705. H e ss (F. L .),I: Bolivianische W-Lager 121. — II: Vanadium 137. H eß (F. O.), I: Intraarteriello Adrcnalininjektion u. arterieller u. venöser Blut druck beim Menschen 428. H ess (Karl), n : Leichtmetalle aus Spänen, Rückständen u. Aschen 138* D. H eß (Kurt), I: Cellulose. 5. Mitt. Abbau der Cellulose 322. — Kunstseidenfabri kation 738. — II: Gefärbte Rauchsignale ohne Flammenerscheinung 602* D. H eß (Kurt) u. C orlcis (W.), I: l-[a-NMethvlpiperidyl]-[äthan-1-on] 464. H eß (Kurt) u. W o ltz ie n (W«), I: Tris[pbenylätkinylj-carbinol 23. H eß (Kurt) u. W itte lsb a c h (W.), I: Cellulose. 6. Mitt. Depolymerisation der Äthylcelluloso 324. H eß (Kurt), W itte ls b a c h (W.) u. Meßmer (E.), I: Cellulose. 4. Mitt. Depoly merisation der Äthylcellulose 322. H e ss (L.) u. R c it le r (R.), I: Einw. von Metallen auf Sera 157. — Innere Anti sepsis 714. 1922. I u. II. I . A u t o r e n -R e g is t e r . H eß (R.) u. S clieer (K.), I: Rk. des Säuglingsstuhlcs u. Erreger der Ruhr 75. H ess (V. F.) u. H o rn y a k (M.), I: Relative heterogene Ionisation von a-Strahlen in Gasen 236. H eß (W. R.), I: Vitamine im Zellclieinismus 475. H eß (W. R.) u. T a k a lia sh i (N.), I: Stoffliches Defizit im Gewebe an Avitaminose erkrankter Tiere 68. H e s s e , I: Heilverss. m it Dispargen 591. H e sse (E.), I: Cyanamidwrkc. 654. 1150. H e ss e lle (L. de), II: Cinchonin zum Nach weis von Sulfitcellulose 227. 493. H e sse n (R.), siehe: B a k e lite Ges. H e sse n m ü lle r (K.), II: Konz. Hopfen276. H e sso n (R. B.), L a n d o lt(P . E.) u. H eim rod (A. A.), II: Anwendungen des Cottrellprozesses 12. H e s t (J. J. v.), II: Brauerpech 212* Holl. H e tö n y i (G.), I: Diabetes mellitus u. Urobilinogenurie 384. H e ttb u s c li, II: Titanweiß 392. H e tz ie r (P.), II: Verbesserung der App. zur Rauchgasunters. 236. H e u b le in (W. 0.), II: Best, der organ. Substanz u. der HNO, im Wasser 1072. H e u b n e r , siehe: A b d erh a ld en (E.). H eu er (G.), I: Agglutinationsvorgang unter Verwertung des Agglutinationroptimums 663. H e u se (W.), siehe: H en n in g (F.). H e u se r , I: Düngungsverss. m it Mull 1212. H e u se r (E.), siche: S ch m id t (Werner). H ou sor (E.), B rad en (M.) u. K ü rsc h n er (E.), I: Pentosane 854. H e u se r (E.) u. H au g erö d (J.), II: Auf schluß von Typlia domingensis 896. H e u se r (E.), S ch w arz (K.) u. M agn u s (H.), II: Gehalt an Acetaldehyd u. Paraldehyd im rohen Sulfitsprit 584. H eu ser (E.) u. W en zel (G.), II: Ver gleichende Ligninbestst. im Zellstoff 100. H e u se r (H.), II: Alkoholfreie Getränke 709* A. H e u se r (W.), I: Stärke des Steinbrandbefalles des Weizens 1379. H euß (R.), II: Würzekonz. u. biolog. Be wertung des Brauwassers 155. H e v e s y (G. v.), siehe: B r ö n ste d (J. N.). H ew er (E. E.), I: Nebennieren 660. H e w itt (J. A.), siehe: P ic k e r in g (J. W.). H e w itt (J. A.) u. S ouza (D. H. de), 1: Kohlonhydratstoffwechsel. 2. Mitt. 767. H e w itt (J. A.), S te a b b en (D. B.) u. H a rd en , I: Vergärung von Inosit 762. H ey d (F.), II: Fortschritte auf dem Ge biete der Kokserzeugung 1037. H e y d e n (v.), siehe: C h em isch e F ab rik v. H ey d en . H e y en (A.-P.), II: Eisen u. Stabl 993* F. IV. 2. 1331 H e y er (G. R.), I: N-Haushalt im Greisenaiter 985. H e y l (C.), II: Trocknung von Lackleder unter ultravioletten Strahlen 168* Holl. H e y l (F. W.) u. G reer (F. E.), I: Natriumhydrosulfit 1343. H o y la n d t G e se llsc h a ft für A p p a r a te , b au . II: Versorgung der Industrie mit 0 2 14* D. H eym an n (P.), siehe: E llin g e r (A.). H oym an s (C.), I: Anaphylaxie des iso lierten Kaninchenherzens 158. — Unter drückung der Vagushemmung auf das Schildkrötenherz durch Methylenblau 890. — Kastration u. Atmungsweohsel, Ernährung u. Hungerzustand 1304. H e y n (E.), II: Baumannsobe Schwefelprobe u. Verb, von P im Fe 302. H ey w o o d (C. G.) u. K id d (A. A.), II: Rührvorr. für Tauchbäder. 679* D. H ib b a rd (H. D.), I I : Aus dem Arbeitsbuch eines Stahlhüttenmannes 195. H ib b e r t (II.) u. C om m ercial R esea rch Co., II: Tabak 1115* A. H ic k e y (G. M.), II: Filtered beim gewerb lichen Filtrieren 678. H ic k in b o tto m (W. J.), siehe: M or. gan (G. T.). H ic k s (J . F. G.), I: Rkk. in geschmolzenen Salzmedien. 1. Mitt. Bas. Bleichromate 623. — siehe: B o y n to n (K. S.). H i edem a n n (E.), I: NH,-Synthese durch Elektronenstoß. 2. Mitt. 619. H ied em a n n (E.) u. H a u ser (E.), I: Syntliese ehem. Verbb. durch Elektronen stoß. NH3-Bldg. 1. Mitt. 115. H ie u lle (A.), siehe: F o sso (R.). H ig g in s (E. B.), II: Behandeln von Hut bändern u. Litzen 594* F. H ig g in s (J. A.), siehe: N ie lse n (C.). H ig le y (E. T.), siehe: B u ch a n a n (J. A.). H ig so n (G. L), I: Rk. zwischen Persul faten u. Ag 1136. H ijik a ta (Y.), I: Abbauprodd. der Linse 1415. — Kommen Aminosäuren in Kuh milch vor? 1415. H ilc k e n (V.), siehe: D im ro th (O.). H ild e b r a n d (J. H.) u. J en k s (C. A.), I: Löslichkeit. 7. Mitt. Rhomb. S 1391. H ild e b r a n d (O.), II: Amcrikan. Polierverf. 148. H ild e b r a n d t (C. F.), II: Entbittcrto eiweißhaltige Prodd. aus Lupinen 1087*D. H ild e b r a n d t (F.), I: Stoffwechsel u. chron. Morphinzufuhr I0S2. H ild e sh e im e r (A.), siehe: B in g (L.). H ild itc h (P. T.), s.: A rm stro n g (E. F.). H ill (A. E.) n. S m ith (T. M.), II: ICrystallwasserhaltige Oxalsäure als Normale in der Oxydimetrie 1070. H ill (A. J.) u. D o n le a v y (J. .T.)„ I: Alky. 92 1332 I. A ü t o r e n - R e g is t e r . 1922. I u. II. lierung aromat. Amine durch Erhitzen H ir sc h fe ld e r (A. D.), s.: H a r t (M. C.). H ir sc h k in d (W.) u. C a lifo rn ia A lk a li mit aliphat. Alkoholen 18. Co., II: Natriumsesquicarbonat 476* A. H ill (A. V.), I: Verbb. des Hämoglobins mit P 2 u. CO u. Wrkgg. von Säure u. C02 377. H ir so liler (J .), I: Abkürzung des Larven stadiums b(i den Batrachiern durch die — Pufferung des Blutes 992. Einw. des Jods 652. H ill (C. F.), 1: Dampfdruck des Hg 1135. H ir tzm a n n (L.), I: Hämatolog. Verände H ill (C. R.), siehe: S ea to n (M. Y.). rungen bei Leuchtgasvergiftung 1385. H ill (J. B.) u. M erry m a n (6 . W.), II: An wendungen synthet. Gerbstoffe 53. H is sin k (D. J.), I: Bodon- und Bagger erdeproben aus Poldern und Seen östlich H ill (L.), C am p bell (J. A.) u. G au vain der Utreohter Veoht 385. — II: Ad (II.), I: Stoffwechsel von Kindern bei sorptionserscheinungen im Boden 256. Freiluftbehandlung usw. 985. H ill (L.), C am p bell (J. A.) u. H u dson H itc h c o c k (D. I.), siehe: N elso n (J. M.). (B.), I: Ruhoumsatz von Kindern u. Er H it t c h c r , siehe: R ahn (O.). H ix o n (H. W.), I: Anorgan. Ursprung wachsenen in der Schweiz 985. des Erdöls 187. H ill (W.) u. Cook (T.), II: Ncbenprodd. H ix o n (R. M.), I: Einw. einer Nührlsg. aus Kohlengas 1191* E. auf die Keimung 416. H ille r (A.), siehe: S lv k e (D. D. v.). H ille r (H.), II: Analyse von Al-Legie- H ix so n (C. R.), s.: H ein em a n n (P. G.). H jalm ar (E.), I: Präzisionsmessungen an rungen 1011. den Röntgenspektren. 4. Mitt. ICH illig e r (B.), II: Dest. Wasser 1018* D. Reihen der Elemente Cu-Na 81. — H ilp e r t (S.), siehe:. D e u ts c li-L u x e m Spektren 1265. burg. B ergw erk s- u. H u tten -A .-G . H im m cbaur(W .), I: Hetcrosporium gra- H jo r t (A. M.), siehe: B a rb o u r (H. G.). H o d g es (J. H.), siehe: B a x te r (G. P.); cilo Saccardo auf Irisblättern 1088. R ich a rd s (T. W.). H im m elsb a ch (Gebr.), II: HgCL aus H od son (F.), 11: Aussichten des clelctr. - Hg u. Cl2 317* F. Schmelzens von Eisenerzen 520. H in a rd (G.) u. F illo n (R.), II: Zus. der H öf er (H. v.), I: Wasser in den Erdöl Asterion 823. feldern 1066. — Entstehung des Erdöls H in k (A.), I: Mallebrcin 1050. 1170. — II: Schachtteufen oder Bohren H in k c lb e in (.T.), II: Feste Politurmasse 1001 705* D. H in so lm a n n , K o k so fc n b a u g c s., II: H o e fe r (K.), II: Luftpumpen für Kondensationsanlagen 780. S aus Gasen 1093* D. Ilin s h e lw o o d (C. N.) u. H a r tle y (H.), H ö fer von H e im h a lt (H.), siehe: H e im h a lt (H. H. v.). I: Wahrscheinlichkeit spontaner KryH ö g a n ä s-B ille s h o lm s A k tie b o la g , U: stallisation unterkühlter Fll. 994. Kohlenelektrodcn 187* Schwz. — siehe: H in z e (A.), siehe: R u d olp h (C.) & Co. H ip sc li (H.), n : Überdruckspritzflasche S ieu rin (S. E.). H o eh l (B. A.), II: Konserviertes Malzprod. 913. 338* A. H irch (E. H.), I: Änderungen der Alkali reserve, Zuckerkonz, u, Leukoeytenzahl H öh n (F.), siehe: B lo ch (I.). des Blutes bei experimentellen Infek H ö n ig sc lim id (O.), siehe: B o d e n sto in (M.). tionen 838. H iro so (W.), siehe: J o a c h im o g lu (G.). H ö n ig sc lim id (0 .) u. B irk en b a c h (L.), I: At.-Gew. des Be 491. H ir sc h , siche: A b d erh ald en (E.). H ir sc h , K u p fer- und M essin gw erk e H ö n n ick e (G.), II: Verarbeitung von Tierlciehen 46* D. 896* F. — Verwertung A.-G. u. F in k e is te in (A.), II: Beizerei von Kadavern usw. 534. für Metallgegenstände 478* D. H irscli(A .)u .H irscli(M arx),II: Schaum- H ö p fn er , siehe: K lo tz . erzeugungsmittel für die Erzaufarbeitung H ö p p ler (E.-F.), II: Eiweißbest, im Harn 1054* A. 113. 468. — Lösender Einfluß von H irsch (G.), I: Beseitigt das Kocksehe Wasser und ehem. Agenzien auf GlasTuberkulin Tuberkeln? 383. und Porzollängefäße 563. H irsch (H.), II: Osmoton 129. 377. — H oesoh (K.), I: E. Fischer 721. [904]. Dachziegelton 792. H o esch &Co., S u lfitc e llu lo so -F a b r ik , H ir sc h (M.), II: Künstliche Ledertrock II: Wagerechto Hg-Kathode 16* D. — Wiedergewinnung reiner Ätzalkalien aus nung 493. verunreinigten Alkalilaugen 936* D. — H ir sc h (Marx), siehe: H ir sc h (A.). siehe: H ein em a n n (K.). H ir sc h (S.), I: Krampflösende Wrkg. der H ö ssle (F. v.), II: Einführung der PapierPurinderiw. 1110. . 1922. I u. II. I. A ü t o r e n - R e g is t e b . mascliine in Deutschland 343. — Ge schichte der ’Patentpapierfabrik zu Berlin 343. — Wiirttembergisclie Papiergcschiclite 710. — Alte Papiermühlen der deutschen Küstenländer 1183. H o e v cn (C. v. d.), II: Best. freier H,SO., im Leder 293. H ü y a n g fa ld e n e N orsk A lu m in iu m Co., siehe: A k tle s e ls k a b e t H ö y a n g fa ld e n e N orsk A lu m in iu m Co. H ö y b er g (H. M.), II: Best. des Fett gehaltes von Milch und Rahm 158* D. H o ff & Co., siehe: I n te r n a tio n a le G a la lith -G e s. H o ff & Co. H o ffe r b e r t (A.), I: Weißes Blutbild bei Gesunden und Neurasthenischen 304. H o ffm a n (A.), I: Wrkg. von PH3 auf CH20 1273. H o ffm a n (H. A.), siehe: K ö h ler (C. W.). H o ffm a n (H. A.) u. J u v e (W. H.) u. B. F. G ood rich Co., II: Kautschukmasse 395* A. H o ffm a n (W. F.), siehe: G ortn cr (R. A.). H o ff m ann (A.), II: Automat. Calorimeter und registrierende Gewichtswage in Gaswerksbetrieben 1117. H o ffm a n n (Alex), siehe: Z em p len (G.). H o ffm a n n (F.),II: Temperaturmessungen an Schmelz- und Glühöfen 138. H o ffm a n n (G.), II: Entwässerung der Kohle beim Aufschluß von Tagebauen 102. H o ffm a n n (Hans), 1: Elektrolyse der h. konz. IT,SO, 242. H o ffm a n n (K.), sicho: G lück (R.). H o ffm a n n (M.), I: Phosphatdünger-Pro blem 387. — II: Bodenanalyse oder Diingungsvers. 133. H o ffm a n n (P.), siehe: M agn u s-A lsle b e n (E.). H o ffm a n n (R .) u. S ta h l (W.), II: D. und Schwindung des raffinierten Oberharzer Weichbleies 137. 799. H o ffm a n n (Richard), I: Novatropin 771. — II: Dichten wasserdurchlässiger Beton behälter 131. H o ffm a n n (Traugott), II: Maischefilter 213* D. H o ffm a n n -L a R o ch e (F.) & Co., II: l-Allyl-3,7-dimethylxanthin 147* Schwz. — Leicht- und neutrallösl. Doppelverb, des l-Allyl-3,7-dimethylxanthins 147* Schwz. 576* Schwz. — Allylarsinsäure 201* Schwz. H o fk e r (J.) u. G o e th a r t (J. W. C.), II: Trichloressigsäure als Fixierungsmittel 175. H o fm a n n (J.), siehe: L ech er (H.). H o fm a n n (K. A.), I: Sauerstoff-Wasscrstoffkatalyse durch Pt-Metalle 798. H o fn ia n n (M.), I: Düngungsverss. mit neuzeitlichen N-Salzen 7920 1212. 1333 H o fm e iste r (F.), I: Qualitative Unter ernährung. 1. Mitt. Rattenberiberi 1049. H o fsä ß (M.), II: Vereinfachung der Verbrennungsanalyso über CuO 1098. — Best. von Naphthalin im Teer 1248. H ogab oom (G. B.), S la tt c r y (T. F.) u. H am (L. B.), II: Lsgg. zur elektrolyt. Schwa rznickelplattiem ng 261. H o g a n (A. G.), I : Mais als Quelle von Pro tein u. Mineralbestandteilen für heranwachsende Tiere 585. H o g n ess (T. R.), I: Oberflächenspannun gen u. D.D. von fl. Hg, Bi, Pb, Sn, Cd u. Zn 853. H o h a g e (R.), siehe: M aurer (E.), H oh er (E.), siehe: D u b sk y (J. V.). H o h l (H.), siehe: ICremann (R.). H o h lg la sh ü tte n w e r k e E r n s t W itte r , II: Tropfglas für Fll. verschiedener Viscosität 463* Oe. H oh n (J.), I: Einfluß des Nährbodens auf die Agglutinabilitiit des Typhusbacillus 701. H o h o r st (W.), siehe: W ech selm an n . H o ld c r o ft (G. F.), siehe: M a c llw a in e (A. W.). H o ld e (D.), H e in em a n n u. M ü h lm an n, n : Capillaritätseigenschaften der Mineral öle. 410. H o ld e (D.) u. T a ck e (I.), I: Elektr. Leit fähigkeit von Anhydriden höherer aliphat. Fettsäuren 447. H o ld e (D.) u. W ilk e (C.), I: Erucasäure und deren Anhydrid. 1. Mitt. 941. — 2. Mitt. 1330. H o lk er (J.), I: Undurchsichtigkeit von Lsgg. des Serums in dest. W. etc. 780. — II: Messung der Undurchsiclitigkcit von Fll. 355. — Anzahl u. Größe roter Blut körperchen und Undurchsichtigkeit ihrer Suspensionen 355. — Mkr. Bild des ge fällten Ca(COO)2 und Undurchsichtig keit seiner Suspensionen 355. H o lla d a y (J. A.), siehe: B e c k e t (F. hl.). H o lla n d (A. A.), II: Gebraucbszucker oder Melasse 643* D. H o lla n d (C. E.), II: Elektrolyt. Gewin nung von Kohle 541* E. H o lla n d (W. E.) u. P e a r so n (L. J.), II: Sammlerelement mit Bleischwamm- und Bleisuperoxydplatten 931* D. H o lla n d e (A.-C.), II: Amylalkohol in der Histologie 234. H o lle (A.) u. M aschincnbau-A .-G . B a lc k e , II: Verf., um Obexflächen kondensatoren stein- und schlammfrei zu erhalten 932* A. H o llcm a n (A. F.), I: Lehrbuch deranorg, Chemie [436]. — Lehrbuch der organ. Chemie [1120]. H o llen d o r (G.), siehe: B rau n (F.). 92' 13.34 I. A u t o r e n -R e g is t e r . H o llu ta (J.) u. O b rist (J.), II: Oxydinietr. Best. von Mn in flußsaurer Lsg. 1. Mitt. 7. H o lly (L. E.), siebe: C on n ell (J. T.); W arden (C. C.). H o lm b erg (B.), I: Ligninunterss. 1. Mitt. Sulfitlaugenlacton 15. H olm b erg (B.) u. S jöb erg (M.), I: Ligninunterss. 2. Mitt. Dimethylsulfitlaugenlactone 16. H o lm b erg (B.) u. W in tz e ll (T.), I: Ligniuunterss. 3. Mitt. Alkalilignine 17. H olm b org (E. T.) u. H erron (J. H.) Co., II: Hitzeisolierendo u. widerstandsfähige M. 863* A. H o lm e s (A.), I: Petrographie methods and calculations [111]. H o lm es (Aug.), siche: J a c o b so n (C. A.). H o lm es (A. D.), s.: L a n g w o rth y (C.F.). H o lm es (E. M.), II: Birkenteer 770. H o lm e s jr. (E. 0.) u. P a tr ic k (W. A.), I: Wrkg. des ultravioletten Lichtes auf Gele 1160. H o lm es (H. X.), I: Kieselsäuregele 7. — Kolloidchemie 80. H o lm es (J.), II: Konz, von Fll. durch Ver dampfen 555. H o lm es (L. W.), siehe: B rook (G. B.). H olm groen (T. A. F.), A q v is t (0.) u. H e llsin g (G. H.), II: Ferrosilicium 321* Schwz. H o lm sen (J.), siehe: S c h m id t-X ie l sen (S.). H o ls t (G.), siehe: X. V. P h ilip s G loeila m p e n f ab rieken. H o ls t (G.) u. O o ster h u is (E.), I: Elektr. Leitung in Gasen 1259. H o lt (H. S.), siehe: C onan t (J. B.). H o lth u se n (H.), I: Biolog. Wrkgg. der Röntgenstrahlen 1382. H o lth u se n (W.), I: Erdgasvork. in Xeuengainmc 1361. H o lz a p fe l (A. C.), II: Anstrichmittel 1221* A. H o lz er (P.) u. M ehner (H.), II: Bilirubinbest. im Blute 674. H o lz e r (W.), II: Gliafaserfärbung 61. H o lz v e r e d e lu n g s-G e s., II: Konser vieren von Holz 165* E. H o lz v e r k o h lu n g s -I n d u s tr ie , II: Pa piere hoher Leimfestigkeit 47* D. 454*Oe. — Speiseessig 709* Soliwz. H om m el (W.), I: Graph. Darst. von Drei stoff- ü. Vierstofflegierungen 625. H o m p e (L.), siehe: F o rb es (H. S.). H o n cam p (F.) u. M ontag (K.), I: Zus. u. Verdaulichkeit ausländischer Futtcrerbsen 786. H o n d a (K.) u. K on no (S.), n : Best. des Koeffizienten der n. Viscosität von Metallen' 61. 1 9 2 2 .1 u. 1L H on d a (K.) u. M urakam i (T.),I: Graphitbldg. in Fe-C-Legierungen 179. H on igm an n (L.), II: Ringförmiger Teller ofen für stetigen Betrieb 1039* D. H o n o ld (E.), siehe: F rom m (E.). H ood (J. J.),II: Reinigen vonS 558*Holl. Ilo o d (J. J.) u. O il R e fin in g I m p r o v e m e n ts Co., II: Reinigen von Erdölen 905* A. H o o g e n h u ijz e (C. J. C. v.), siehe: E ijk m an (C.). H o o k er (A. H.), II: Wirksamkeit u. Konz, von Na„CO, u. XaCl in Townsendzellen 21. H o o p (L. de), I: Konst. der Kohlenhydrate 1173. H o o p er (C. W.), K o lls (A. C.) u. W rig h t (K. D.), I: Quantitative patholog. Unterss. mit As-Verbb. 1. Mitt. Einfluß des Fastens auf die Arsphcnaminvergiftung 769. H o o p es (W.) u. A lu m in iu m Co. of A m e rica , II: A1N 126* A. — App. zur Heist, von A1N 126* A. H o p ff (H.), siehe: M eyer (Kurt H.). H o p k in s (B. F.), II: Zerstäubungsvorr. zum Überziehen von Flächen mit Farbe 1176*D. H o p k in s (B. S.), siehe: K ie ss (C. C.). H o p k in s (F. G.), I: Ernährungsproblem 585. H o p k in s (M. S.), siehe: K ir b y (J.). H o p k in so n (E.), II: Kautschuk 883* F. H op p e (J.), II: Sicherheitskugeln 497. H o p p er (F. L.), siehe: M errill (P. W.). H o p p e r t (C. A.), siehe: H a r t (E. B.). H o p p e -S e y le r (G.), I: Zus. der Leber in Krankheiten 67. H orm an n (L.), siehe: W ack er (Dr. A.). H orn (D. W.), IT: Lactometer u. F ett in der Milchkontrolle 587. H orn e (A. R.), II: Mechan. Eigenschaften der Föhro 1187. H orn e (E. G. v.), siehe: G iv e n s (M. H.). H o rn em a n n (C.), I: Pilocarpin u. Glykogengohalt der Organe 147. H o r n sc h e e , I: Reisigdüngung als CO,Düngung 1210. H orn u n g & R a b e , siehe: S a n g erh ä u s e r -A k tie n - M a seh in en f abriku. E ise n g ie ß e r e i vorm . H o rn u n g & Rabe. H o r n y a k (M.), siehe: H ess (V. F.). H orrm an n (P.) u. B e h s e h n id t (W.), I: Pikrotoxin. 11. Mitt.' Verb. der Brompikrotoxine gegen konz. Halogenwasser stoffsäuren 198. H o r st (C.), II: K„S04 789* F. H o r st (H. v. d.), siehe: T im m erm ans (J.). H o r st (J. H.). II: Vernichtung der Reblaus 134* D. 519* D. 1922. I u. II. I. A ü t o r e n -R e g i s t e r , 1385 H o rt (E. C.), II: Sterilisieren von Milch H ow ard (G. C.) u. A m e r ic a n S m e ltin g 689* E. & R e fin in g Co., n : S aus S 0 2 76* E. H o r to n (E.) u. D a v ie s (A. C.), I: Elek- H ow ard (J. E.), II: Innere Spannungen in Stahl 521. . tronengesohwindigkoiten für die Erzeu gung von Leuchterscheinungen in atmo- H ow ard (T.), siebe: H e rin g (F. X.). sphär. Ne 115. — Erzeugung von Strah H ow ard (W. H.) u. A m erica n S m e l tin g an d R e fin in g Co., II: SO,-Ge lung u. Ionisation durch Elcktronenbomwinnung 372* A. — S 0 2 aus weißem bardement in Ho 246. Kupferstoin 372* A. H o rto n (P. M.), I: Darst. von Mannose aus der Steinnuß 738. H ow e (C. C.), n : Schwefclsäuretabellen 1202 . H o so a so n (J. H.), s.: N o rris (W. H. H.). H o sk in s (R. G.), I: Wrkg. rektal gege H ow e (P. E.), I: Verdauung von Colostrum u. Zus. des Blutes bei neugeborenen benen Epinopkrins 889. Kälbern 1384. - II: Na2SO, als Fäl H o s t e t t e r (J. C.), siehe: Gain (J. R.). lungsmittel für Globuline bei der H o s t e t t e r (J. C.), R o b e rts (H. S.) u. Eiweißbost, im Blut 1156. — Best. S o sm a n (R . B.), II: Dissoziation des im von Proteinen im Blut 1157. Glaso gelösten Fe20 s u. Farbe von FeH ow e (P. R.), I: Einfluß der accessor. haltigen Gläsern 688. Nährstoffe auf die Dentition 377. H o s te ttlo r (F.), siehe: D olfc.n (J.). H o tte n r o th (V .),n : Alkal.ü. saure Bleicho H ow o (R. M.), II: Feuerfeste Steino für 161. — sieho: Z c llsto ffa b r ik W a ld h o f. elelctr. Öfen 312. H o u d in (A. L. A.) u. P a u l (M.), II: Ver H ow e (R. M.), P h e lp s (S. M.) u. F e r g u hinderung dos Anlaufens von Glas so n (R. F.), II: Witterung u. Festigkeit scheiben 211* F. feuerfester Steine 1020. H o u d r em o n t (E.), s.: D ie c k m a n n (T.). H o w e ll (W.-H.), I: Photodynam. Wrkg. H o u g en (H.), siehe: G o ld sc k m id t (H.). des Hämatoporphyrins auf das Fibrino gen 1249. H o u g h (Al-T.), II: Entfettungs- u. Emul giermittel 227* F. H ow es (H. L.), I: Luminescenz des Sm H o u illie r , I: Atmung der Pflanzen u. 1133. deren Einw. auf den Stand des Ober •Howie (J. W.), II: Huntortrockenprozeß flächen- u. Grundwassers 362. 705. H o u ld sw o r th (H. S.), s.: Cobb (J. W.). H o w la n d (J.), siehe: K ram er (B.); T isH o u m ö llo r (A.), II: Brikettieren von d a ll (F. F.). Gußeisenspänen 384* D. H o w la n d (J.) u, K ram er (B.), I: Ca u. H o u so m an (P. A.), II: Süßholzwurzel u. P im Serum u, Rachitis 515. Süßholzextrakt 171. H o y c r (F.), II: Rückkühlung des Kühl H o u ssa y (B.-A.), siehe: G iu sti (L.). wassers 242. 246. 679. — Holzschleifer H o u ssa y (B.-A.) u. H u g (E.), I: Hypo405. — Wärmeschutz 676. 1157. — pliysenextrakto u. cerebrale Polyurie 372. Feuerschutz 1157. • — Hypophyse u. Wachstum 991. H o y te m a (S. A. v.), II: Vergleichende H o u ss a y (B.-A.) u. L ew is (J.-T.), I: Be Unterss. an Matten aus verschiedenen deutung der Mark- u. Rindensckichten Faserstoffen 594. der Nebennieren 776. — Pankreas H r issik o s (L. J.), n : Arzneimittel 230* A. diabetes bei Hunden, denen die Mark- H rud a (J.), II: Verarbeitung der Naclischieht der Nebennieren exstirpiert prodd. in gemischten Fabriken 333.1224. wurde 776. H u b b ard (R. S.), n : Best, von ß-OxyH o u ssa y (B.-A.) u. N e g r e tc (J.), I: buttersäuro 358. — Best, der Aceton Neutralisationsverhältnis der Gifte durch körper im Urin 359. — Best, der Aceton körper im Blut 359. Gegengiftsera 781. — Wirkungsdauer der H u b b ard (R. S.) u. W rig h t (F. R.), I: Sora gegen Schlangengift 781. Blutacetonkörpcr nach der Injektion ge H o u ss a y (B.-A.), O tero (M.-J,), N eg r o te ringer Mengen von Adrenalinchlorid 47S. (J.) u. M azzoceo (P.), I: Wrkg. koagu — Durch großo Fettmengen enthaltende lierender Schlangengifte auf das Blut 1151. Nahrung horvorgerufene Acotonurie 985. H o u ss a y (B.-A.) u. S o rd o lli(A .),I: Emp findlichkeit der Tiere, denen die Schild H u b er (F. W.), II: Pektinstoff 1173* A. drüse entfernt ist, gegenüber Giften u. H u b er (J.), siebe: G u tb ier (A.). gegenüber dem Diphteriebacillus 375. — H u b e rt (G.), I: Novasurol als Diurcticum Bldg. von Antikörpern bei Tieren, denen 373. die Schilddrüse entfernt ist 375. H u b e r t (P.), siehe: R u g g li (P.). H o v la n d (H. B ) , II: Sulfatisieren von H u b e r t-D e sp r e z , siehe: C hap pu is (J.). H u c h e t (P.), siehe: B ro d in (P.). Erzen 1168* D. 1336 I. A u t o b e n - R e g is t e r . H tick er (G. J.), I: Bakterien in Käse 365. — II: Modifikation u. Anwendung der Gramfärbung 214. H u d ler, II: Oberer oder unterer Heizwert 289. H u d son (B.), siehe: H ill (L.). H u d son (C. J.), 11: Brauchbarkeit eines Dreßlcrtunnelofens 251. — siche: B roga (W. C.). H ü bers (G.), II: Abfüllen von Gasen 184* D. — H2-Verflüssigung 854* D. H u eb n er (J.), II: Abkochen u. Bleichen u. Struktur und Festigkeit der Baum wolle 711. H ü b sc h e r (J.), II: Laboratoriumspraxis 233. — Graph. Darst. der Zus. von Verbb. 535. H ü ck el (E.), I: Zerstreuung von Röntgcnstrahlen durch anisotrope Fll. 524. H ü ck el (W.), I: Atomkonstanten der Verbrennungswärme u. Molekularrefrak tion 1219. H ü b sb erg & Cie., II: Imprägnieren von Buchenholz 1193* D. H iilsb erg & S e ile r , siehe: C h em isch e F a b r ik T r o isd o rf Dr. H ü lsb o rg & S eiler. H ü lse (W.), I: Gefäßverengernde Stoffe im Blute bei Hypertonien 481. H ü lse n b er g (P.), II: Klärung von Wein 41* D. H ü lsm ey e r (C.), II: Abscheidung von Gasen aus Fll. 509* F. H u erre (R.), II: Prüfung des Cadeöls 707. H u tte r (C.), II: Rührklemme für Schnell elektrolysen 726. H ü tt ig (G. F.), siehe: B iltz (W.). H ü ttn e r (W.), II: Fabrikation des Bitter salzes 857. H u ff (W. J.), II: Entwässerung von Teer im Laboratorium 459. 765. H u fferd (R. W.) u. N o y e s (W. A.), I: Meyersehe Esterifizierungsregel u. 2,6Xylolcarbonsäure u. ihre hydrierten Derivv. 959. H ug (E.), I: Cerebrale und cerebellare Verletzungen und Diurese 155. — Thyroidektomie bei den Rindern 659. — siehe: H o u ssa y (B. A.). H u g h es (Ä. L.), I: Photoelektrizität 673. — Charakterist. X-Strahlen von B und C 1003. H u g h es (E. J.), II: Ägyptische Geheim nisse 228. H u g h e s (H. A.) u. H u g h es jr. (H. A.), II: Zuckcrprod. 816* A. H u g h e s (W. E.), I: Struktur elektrolyt. Metallndd. auf rotierenden Kathoden 1357. — H: Elektrolyt. Fällung von Fe 521. — Zukunft des elektrisch nieder geschlagenen Eisens 522. — Benutzung 1922. I u. II. von Kolloiden bei der Elektroabschei dung von Metallen 800. H u lb u r t(E . O.), I: Natürliche u. magnet. Drehungsdispersion opt.-akt. durchsich tiger Fll. 1265. H u i in (P.-L.), II: Wiedergewinnung von Metallen aus Cu-haltigen Abfällen 742*F. H u ll (A. W.), I: Krystallstruktur der ge wöhnlichen Elemente 906. H u ll (T.), I: Oil, fats and fuels [904], H u lo t (P.), II: Cu- oder Fe-Best. in AlCu- oder Äl-Fe-Legierungen 8. — Metall best. des Te auf feuchtem Wege 845. H u lth e n (E.), I: Verbb. in den Bnndenspektren 1390. H u ltm a n (G . H .),II: Chromalaun791* A. H u lto n (F.), 1: Bldg. von spezif. proteoklast. Fermenten als Antwort auf die parenterale Injektion von fremden Pro teinen 598. — siehe: T a y lo r (A. E.). H u m an n & T e is le r , II: Kieselsäurefreie Na-Al-Doppelfluoride 687* D. H u m b o ld t, siehe: M a sch in e n b a u a n s ta lt H u m b o ld t. H u m frcy (J. C. W.), II: Innere Span nungen u. Mikrostruktur 1107. H u m m el (K.), I: Entstehungsweise von marinen Eisenoolitben u. Roteisen steinen 187. H u m p h rey (D. L.) u. P ittm a n (C. L.), II: Batteriefüllung 55S* A. H u m p h rey (G. C.), siehe: H a r t (E. B.). H u m p h rey (H. A.), II: Stickoxyd 685* Schwz. H u m p h rey s (R. E.) u. S ta n d a r d Oil C o.. II: Dost. u. Spalten von KW-stoffen 290* E. H u m p h rys (N. H.), 11: 0 ; im Retorten haus u. im Verteilungsnetz 761. — Kleine Gaswerke u. prakt. Calorimetrie 765. H u n d le y (J.), II: Stahl 198* A. H u n t (G. M.), II: NaF zur Holzimprägnierung 349. H u n t (S.-B.), II: Ketone 142* F. 808* E. — Ester 807* E. — Alkylschwefelsäuren, Alkohole, Ester S73* E. — siehe: El lis (C.); M ann (M. D.). H u n te m ü lle r (O.), II: Anreicherung in fl. Medien zum Nachweis von wenigen oder in ihrer Wachstumsenergie gehemmten Keimen 361. 923. H u nter(A . H.),U: Physikal. Eigenschaften von Mo-Stählen 521. H u n te r (G.), II: Best. von Camosin if! Muskelextrakt 776. H u n te r D r y K iln Co., II: Trockenofen 680* D. H u n to o n (F. M.), I: Antikörperstudien. 1. Mitt. Reversibilität der Antigcn-Antikörperrk. 73. H u n to o n (F. M.) u. E tr is (S.), I: Anti 1922.1 u. II. I . A u t o r e x -R E G IS T E R . körperstudien. 2. Mitt. Antikörpcrgewirihung von sensibilisierten Anti genen 73. H u n y a d y (I.) u. M alb ask i (M.), II: Reinigung zuckerhaltiger Säfte 274* D. H u r a n d (M.) u. X o a illy (G.), II: Ofen zur Bereitung von Ultramarin 813* F. — Ultramarin 814* F. H u r s t (J. E.), II: Verf., um Gießformen, Kerne u. dgl. mit Überzügen zu ver sehen 388* E. H u rt (H. H.), II: Wasserdicht mach ende M. 454* A. I lu r w itz (H.) & Co., II: XHj entwickelnde M, für Vervielfältigungszwcoke 1222* D. H u r w itz (0.), siehe: K arrer (P.). I iu s s e y (R. E.), siehe: M oars (B.). H u sson (J.), II: Düngemittel für den Kar toffelbau 740* Schwz. H u th (E. F.) G. m. b. H., II: Flüchenelektrodo für elektr. Entladungsgefäßc mit unterteilter Metallmasse 682* D. H u th (F.), II: Ölfärbenanstrich auf Zement u. Beton 326. H u tin (A.), II: Plast. MM. 283. - Bakelit harze 996. — Ersatzmittel des Camphers bei der Herst. des Celluloids 1184. H u tin e l (J.), siehe: W id al (F.). H u tte n lo c h e r (F.), siche: L ä u fer (R.). H u y b r e c h ts (M.), I: L. de Köninck 10.61. H u y g en (F. C.) u. U tr e c h tso h c Mae h in o fa b r ik o. d. F ran s S m u ld ers, II: Extraktor 556* Holl. H y b in e t t e (N. V.), II: Trennen von Metallen durch Elektrolyso 312* A. H y b in e t te (N. V.) u. K r istia n s sa n d s N ik k e lr a ffin e r in g s v e r k c , II: Cu aus sulfid. Erzen 1109* A. H y d e (R. R.), I: Reaktivierung des natürl. hämolyt. Antikörpers im Hühnchen serum 71. — Thermostabilität der Anti schafbluthämolysine des Kaninchens 72. H y d r ie r -P a te n tv e r w e r tu n g s-G e s. m. b. H., II: Katalysatoren 485* Oe. H y d r o n y l S y n d ic a to L td ., siehe: L in der (S. E.). H y er (J. lt.), II: Wasserdichtmachende M. S98* A. H y n e s (D. P.), II: Gewinnung der Metallbestandteiie aus Mineralien 696* F. I a t r id e s (D.), siehe: W in te r ste in (E.). Id d in g s (J. P.) u. M orley (E. W.), I: Petrographie von Java und Celebes 939. Id e (M.), I: Berechnung tox. Dosen 369. lh e r in g (A. v.), I: Maschinenkunde für Chemiker [1120]. I h le n f e ld t (R.), siehe: S ch eib (G.). I h le n f c ld t (R.) u. S clieib (G.), II: Kon servierung von Fleisch 400* E. Ih len feld t(R .J|S ch eib (G .), Zenker(W. 1337 A.) u. K och (M.), II: Haltbarmachen von Fleisch 400* D. l i i e r t (E.), II: Acridinfarbstofflymphc zur Schutzpockenimpfung am Menschen 836. l i i e r t (G.), II: Benzolfabrik 540. — Kon tinuierliche Teerdestillationsanlago 596. — Anlage zur Verwertung von Tierkadavem 894. — NH4C1-Hcrst. 1161. — Ituf-Trockncr 1177. U lig (R.), II: S-haltiges Öl und Wasser glas 1094* D. Illin g w o r th (S. It.), I: Analysis of coal [1156], — II: Tieftemperatu rvCrkokung 761. U lis , II: Nagelpflege 752. Im bert(A .-H .), II: Ausziehen von Stoffen aus großen Flüssigkeitsmengen 141* F. Im da hl (H.), I: Petrographie von WestTimor 932. Im h a u sen (A.), II: Kolloidehomie und Metallurgie 257. — Seifenpulver 343* Schwz. 825* E. - Waschmittel 1151* E. Im h o ff (K.) u. B lu n k (H.), II: Behand lung von Schlamm 474* A. Im iso n (0. S.) u. R u ss e ll (W.), II: XH,Oxydation 1124. Im m en d ö rfer u. P fä h le r , II: Schicksal der Seifen im Chromleder 969. In ch le y (O.), 1: Elektr. Strom u. Ab sorption von Arzneimitteln 771. — II: Best. der Gerinnungszeit des Blutes 610. In d c m a n s (J. W. M.), I: Veronalvergiftung 710. In d u s tr ia l A p p a ra tu s C o rp o ra tio n , II: Scheidung von Zuckersäften 951* F. I n d u s tr ia l C h em ica l Co., siehe: W ick cn d en (L.). In g o ld (C. K.) u. P erren (E. A.), I: Synthese von Methanpolyessigsäuren. 3. Mitt. Cyanessigestermethodo 854. — 4. Mitt. Bldg. von beständigen Methantriessigsäurcestem nach der Cyanessig estermethode 856. In g o ld (C. K.) u. P o w e ll (W. J.), I: Syn these von Metbanpolyessigsäuren. 2. Mitt. Anormale Kondensationen von Malonsäuro- und Cyanessigsäureester mit Ha logonmethanen 13. — 5. Mitt. Carboxymethantriossigsäure 856. — Umkehrung der Michaelschon Rk. S57. In g o ld s b y (J. H.), II: Bodenbelagmasso 882* A. I n k s te r (J.) u. G lo y n c (S. R.), I: Baktericido Wrkg. des Magensaftes auf Bac terium tuberculosis 645. In lo w (W. do P.), I: Milz u. Verdauung. 1. Mitt. Magensaftsekretiou 593. In m an (O. L.), I: Atmung. 20. Mitt. Ur sache unvollständiger Erholung 644. I n te r n a tio n a l B itu co n creteC o .,siv h e; E rw in (R. G.). 1338 I. A ü t o r e n -R e g is t e r . I n te r n a tio n a le G a la litli-G es. H o ff & Co., II: Künstl. Marmormassen 516* F. I n te r n a tio n a l F u e l C o n se rv a tio n Co., siehe: A n d erson (R. J.). I n te r n a tio n a l G enoral E le c tr ic Co., II: Zn-Überzügo auf Metallen dureli Skerardisieren 323* Schwz. I n te r n a tio n a l N itr o g e n Co., siehe: R eid (J. H.). I n te r n a tio n a l P r e c ip it a tio n Co., siehe: A n d erson (E.); C hurch (F. B.); M oon (F. S.); W elch (H. V.); W o l c o t t (E. R.). I n te r n a tio n a l T e x tile D e v ic e s In c., siehe: A sh w o rth (A.). I n v e n it Ges., n : Maschine zum Waschen 326* Schwz. In v e r n i (C.), II: Fluidextrakte 54. I o n e s c o , siche auch: J o n csc o . I o n e sc o (D.) u. N a sta (M.), I: Ent stehung des clioc hcmoclasique beiPhlorrhizinglucosurie 148. Io n es ou (A.), I: Chemismus der diabet. Glucosurien 783. — sieho: M ino v io i (S.). I o n it e S to r a g e B a tte r y Co., siehe: W illia m s (A. H.). I p p o lito (G. d’), I: Düngung von Getrcido 388. — Die Sterilität von Getroideäliren 1088. Ir v in e (J. G.) u. O ldham (J. W. H.), I: Konst. der Polysaccharide. 3. Mitt. 1-Glucosan u. d-Glucose u. Cellulose 678. Isa a c (S.), I: Herztätigkeit u. Diurese u. in travenöse Traubenzuckerinfusionen 427. — siebe: B ie lin g (R.). I s a b e lle n -H ü t te Ges., II: Legierungen 141* E. 944* E. — Erhöhung der Elasti zität- von Cu-Mn-Legierungen 994* F. Isa c so n (L.), I: Parenterale Casein therapie 216. — Schnupfenmittel 301. I se k e (C.), I: Kreatinstoff Wechsel und Schilddrüse 1344. Ise n b u r g (A.), II: Scheider für elektr. Sammler 1017* D. Isg a r isc lie w (N.), I: Elektrodenvorgänge beim Vorhandensein von Kolloiden 2. Isg a r isc b e w (N.) u. B erk m an n (S.), I: Überspannung auf Elektroden u. Hydra tation der Ionen 791. — Wrkg. von Kolloiden auf die Überspannung 791. I sin g (G.) u. B o r o fsk i (H.), II: Metalle mit Zusatzstoffen 1110* D. Isn o l (P.), II: Anreichern kalkhaltigen Galmeis 321* F. I s s c k u tz (B. v.), I: Temp. und Capillaraktivität 66. Ita g a lci (T.), sieho: M urayam a (Y.). I t a llie (E, I. v.), siehe: B ijls m a (U. G.). I to (K.), II: Süßholzextrakt 229* A. I v e r s (0.), siehe: F reu d en b o rg (K.). I v in s o n (C. H.) u. R o b e rts (G. S.), II: 1922. I u. II. Wasserfarben 208* E. — Gegen Öl be ständige Anstrich- und Deckmasse 1113* D. — Anstrichmittel 1221* E. I z a r t (J.), II: Verwendung brennbarer Öle 349. — Wirtschaftliche Überwachung einer Feuerung mit meckan. Rosten 470. — Erzeugung und Benutzung von Stadt gas 488. J a c k m a n (D. N.), s.: G arner (W. E.). J a c k so n jr. (H.) u. P a lm er (W. W.), II: Veränderung von Folins colorimetr. Harnsäurebest. 1242. J a c k so n (L. C.), I: DE. von Estern bei tiefen Tompp. 1274. J a c k so n (R. F.), II: Saccliarinietr. Normalgewiclit und spezif. Drehung von Dextrose 95. J a co b (Gebr.), II: Überzüge auf Metall gegenständen 805* D. J a co b (A.), I : Schwefelsäure Kalimagnesia u. Moorkultur 387. — Rentabilität der Kalidüngung 903. — Schwefelsaures K und Schwefelsäure Kalimagnesia als Düngemittel für Kartoffeln 1212. J a co b (P.), I: Transannon 217. J a c o b (W.), I: 2-Anthraohinonaldehyd866. J a o o b i (W.), I: Intravenöse Injektionen holior Dosen von Natrium nuoleinioum 297. — Benkösehes Jodpräparat bei Paralysis progressiva 768. J a c o b o v its (M.), siebe: D resel (K.). J a c o b s (C. B.) u. N em o u rs & Co. (E. J. du P. de), II: Vcrbb. durch Gasrkk. 623* A. J a c o b s (J. W. J. J.), I: Behandlung der ehem. Theorien 389. J a c o b s (K. W. J. H.), II: Trocknen von Torf 414* E. J a co b s (W. A.), siebe: L e v e n e (P. A.). J a c o b s (W. A.) u. H e id e lb e r g e r (M.), I: Aromat. As-Verbb. 9. Mitt. Diazoaminoverbb. von Arsanilsäure und ihren Derivv. 1277. — 10. Mitt. Azofarb stoffe aus Arsanilsäure 1281. J a c o b se n (A. G. C.), II: Imprägnier- u. Schmiervorf. für Leder 168* F. J a c o b se n (H.), siebe: A uw ers (K. v.). J a co b so lin (F.) u. S k la r z (E.), I: Salvarsanschädigungen als Störung des Ionengleickgewichts 770. J a c o b so lm (I. M.), s.: K h a ra sch (M. S.). J a co b so lin (J.), siehe: B erczeller. J a c o b so lin (M.), II: Kemöl nach dem Verf. von Melamid 762. J a co b so n (C-. A.) u. H o lm es (A.), I: Löslichkeit der Salze der Laurin-, Myristin-, Palmitin- und Stearinsäure 539. — Trennung von Laurin- und Myristin säure 539. 1922. I u. II. I . A u t o r e n - R e o is t e e . J a co b so n (J.) u. L a u g ier (H.), I: Ben zylalkohol, Blutdruck und Atmung 889. J a c o b so n (W. H.), II: Analyse des raffi nierten Sn 7, 501. J a c o b y (M.), I: Fermentbldg. in der Zelle 1043. J a o o b y (R. W.) u. R o ck la n d F in ish in g Co., II: Behandeln von Baumwollo 594* E. 958* A. J a c u b o v ic z (H.), s.: B e r n o u lli (A. L.). J a e c k (0.), siehe: B ern h ard (H.). J a eo k (W.), siehe: F ic h te r (F.). J ä g er (C.) G.m.b.H. u. Carl (R. W.), II: Marmorähnl. Wrkgg. auf Geweben 265* E. J a eg e r (E.), I: Wrkg. von Adrenalon 147. 371. J a e g o r (F. M.), I: Kurzwelliges Lieht u. organ. Säuren 1071. J a o g er (F. M.) u, B erger (G.), I: Photoohem. Zors. des Ivaliuinkobaltioxalats 189. — Ultraviolettes Licht u. wss. Lsgg. organ. Säuren 1072. J a e g e r (F. M.) u. Boor (J. H. de), I: Kolloidale S-Verbb. des Ru 186. J a o g er (F. M.) u. Germ s (H. C.), I: Binäre Systemo der Sulfate, Chromate, Molybdate und Wolframate des Pb 117. J ä g e r (G.), I: Theoret. Physik [111]. J a e g e r (S.), siehe: A n sc h ü tz (R.). J ä n eck o (ID.), I: Schmelzen und Sieden von (NH,,),SO., 443. J a g u t t is , siolie: R o scn o w (G.). J a h n (J. J.), I: Erdölgrubcn von Egbcll 534. J a h n (J. J.) u. S ch n a b el (E.), I: Er öffnung von neuen Naphthagruben bei Göding 1065. J a illa r d (B.), II: Lösvmgs- und Gelati nierungsmittel für Celluloseacetat 487* F. J a k a se h k in (J.), I: Präzipitat u. Suporphosphat in den Bodenkulturen 1255. J a k o b (C.) u. R e m o v ille (M.), I: Metcoritenfall in Cochinchina 939. J a k o b (M.), II: Best. von strömenden Gas- und Flüssigkeitsmongen aus dem Druckabfall in Rohren 773. J a lo u s tr e (L.), siehe: L om ay (P.). J a m es (C.), siehe: B r in to n (P. H. M. P.); F o g g (H. C.). J a m eso n (A. P.) u. A tk in s (W. R. G.), I: Physiologie des Seidenwurmes 56. J a n is c h (J.) II: CH„0-Bcst. für Arzneibuchzweoke 1250. J a n its o h e w sk i (E.), I: Infusorienerde in Rußland [160]. J a n itz k y (E. J.), II: M. hei der Wärme behandlung von Stahl 1077. — Zunahme der Zugfestigkeit durch Kaltziehen 1133. J a n k o (A.), siehe: B am b erger (M.). J a n tz e n (W.), II: Ergebnisse mit den Meinickerkk. 240. 1339 J a n z e n (J. W.l u. W o lff (L. K.), I: Bakteriophage von d’Herelle. 1. Mitt. Bakteriophag bei febris typhoidea 1202. J a r isc h (A.), I: Temp. u. Hämolyse durch Hypotonie 663. — Seife und Serum 780. Jarn o (L.) u. Marko (D.), I: Opium wrkg. auf den Magen 147. J a r o sla w s E r ste G lim m erw a ren -F a b rik in B e r lin , II: Zusammenkleben dünner Glimmorblättchen 783* Schwz. Ja rra u d (A.) u. R o u ss e l (O. M. G.), II: Reifen und Verbessern von Wein 450* E. Ja rr o ll (T. D.), siehe: V e itc h (F. P.). J a s in s k i (W. v.), siehe: G röer (F. v.). J a u b e r t (G. F.), II: H2-Herst. mit Si 125* E. — Hydrierte Naphthalinc 203*F. J a u c h (L.), I: Meßeinheiten 437. J a u m a in (D.), sieho: G ra tia (A.). J a v illio r (M.), I: Biolog. Reagenzien bei der Darst. Organ. Substanzen 1329. J e a n t e t (P.), sieho: D u c la u x (J.). J e ffe r y (J. A.) u. J o ffo r y -D e w itt Co., II: Keram. Isoliermaterial 1105* A. J e f f e r y -D e w it t Co., s.: J e ffe r y (J. A.). Joffries(Z .),siehe: A rcher(R . S.); Johnsto n (R. L.). J o ffr ies(Z .) u. A rch er (R. S.), II: Atome u. Metalle 422. — Krystallstruktur der Metalle 423. — Theorie der Metall■ liärtung 436. — Komwaohstum u. Rekrystallisation in Metallen 1131. J e n a (E.), II: Schuhcreme und Bohner masse 1083*D. J e n g e (W.), I: Legierungsreihen 10. J e n k in s (0. E.), II: Residualvaccinen bei akuten bakteriellen Erkrankungen 1120. J e n k s (C. A.), siehe: H ild e b r a n d (J.H.). J e n n in g s (J. M.), siche: R o g ers (T. H.). J e n se n (H.), siehe: W in d a u s (A.). J en so n (J. H.), I: Älteste Alchymie [1156], J e n se n (O.) u. N orsk H y d r o -E le k tr isk K v a e ls t o fa k tic s e ls k a b , II: Konz, von H N 03 316* A. J e n tg o n (H.), II: Viscosofäden 960* E. J o p p sso n (C. A.), sieho: W idm ark (E.). J e p p sso n (K.) u. K lerck er (K. O. af), 1: Alkaliphosphate u. Spasmophilie 212. J e r g itsc li (F.), s.: A lp en lä n d . D r a h t in d u s tr ie F erd. J e r g its c h ’ S ö h n e. J e r m sta d t (A.), I: Opium [787], J cr n a (G.), I: Lavendel 414. Jerooh (W.), II: Abscheidung von Nebeln aus Nebel-Gasgemischen 983* D. J er o ch (W.) u, R e ie h sa u ssc h u ß fü r p fla n z lic h e u , tie r is c h e Ö leu. F e t t e , II: Fettaus SulfitceHuloseablauge 958* F. J e r o n e (A.), II: Wasserfeste Anstriche 529* E. 1031* A. J e r v o ll (F.), I: Temp. u. Agglutination der Erythrooyten 1346. J e sio n e k (A.), I: Selbstheilung des Sero- 1340 I . A u t o r e n - R e g is t e r . fuloderma u. tuberkulöse Immunstoffe 383. J e s s (F.), siebe: S e itz (A.). J e s s e n -H a n s e n , s.: A b d erh a ld en (E.). J e s se r (H.), siehe: M ezger (0.). J e s so p (H. T.), II: Best, der elast. Kon stanten des Glases nach Cornu 131. J e t c r (F. H.), I: Kami Baumwolle im Baumwollensaatwurm-Territorium kul tiviert werden? 386. J e w e tt (R. M.), I: Blutsverwandtschaft von Tieren u. Zus. der Serumproteine. 5. Mitt. 5Ö8. J o a c h im o g lu (D. G.), I: Antisept. Wrkg. von Chlorderivv. von CH4, C,H6 u. C2H4 363. — Opium 771. — Dosis letalis von A s,0? 834. - II: Digitalis 294. 1237. J o a c h im o g lu (D. G.) u. H iro sc (W.), I: Pharmakologie des Se u. Te. 2. Mitt. 644. - 3. Mitt. 652. J o e l (E.), I: Reizwrkg. der Nahrung im Purinstoffwechscl 1304. J ü tte n (K. W.), siehe: U h le n h u th (P.). J o ffe (A. E.) u. K ir p itc h e v a (M. V.), I: Röntgenogramme deformierter Krystallc 1008. J o ffe (J. S.), siehe: W aksm an (S. A.). J o h a n (B.), I: Biologie des Bac. pyogenes anaerobius 423. J o h a n n scn (A.), siehe: P a n e th (F.). J o h a n n sen (O.), II: Bastfaservorbaumwollung 1227. J o h a n sso n (H.) u. H ag m an (S. M.), I: jS-halogensubstituiertc Fettsäuren u. ßI-actonc 1013. J o h a n sso n (K . E. V .),II: Glasschmelzofen 193* D. J o h n (C. E. S.) u. B ab co ck (H. D.), I: Eiseubogenspektrum zivisehen ). 3370 bis 0750 83. J o h n (G. I. S.) u. C a ssid y (F. F.), II: An strichöl 1177*A. J o h n s (G.), II: Oberfläche fl. Stahls 257. J o h n s (C. O.), siehe: J o n es (D. B.); V ieh o o v er (A.). J o h n se n (A.), I: Entw. der Orthoklasein sprenglinge im Magma 934. J o h n so n (A. E.), II: Formeln zum Verd. von Säuren 773. J o h n so n (F.), II: Bearbeitung u. Glühen des Cu 381. 695. J o h n so n (T.), II: Versuchsanlage zur Neutralisierung von Sulfat 933. — Ver suchsanlage zum Trocknen von (XH4)2S04 in Langley-Park 1104. J o h n so n (T. B.), siehe: B a u d isch (O.). J o h n so n (T. B.) u. B row n (E. B.j, I: Katalyse. 1. Mitt. Red. von Uracil zu Hydrouracil 1146. J o h n s to n (A. W.), siehe: P h e lp s (E. B.); S te v e n so n (A. F.). 1922. I u. II. J o h n sto n (E.), siehe: M a lta n er (F.). J o lm sto n (R . L.), A roh er(R . S.)u. J e f f ries (Z.), II: Legierungen 698* E. J o lib o is (P.), II: Erzielung eines gleich mäßigen Gemisches zweier Fll. 470* F. — Photograph. Registriermethode ehem. Rkk. 1241. J o lib o is (P.) u. B o s s u c t (R.), I: Uran oxyde 801. J o lio t (P.), II: Glänzende Cellulosefädeu 538* F. 1064* F. J o liv e t (M. H.), II: Rasierseife oder kosmet. Mittel 825* E. — Festmachen von Petroleum 901* F. J o lle s (A.), II: Fette vom ehem. und physiolog. Standpunkt 278. 452. J o lli v e t (C.), I: Alchimica antica e moderna o la sintesi dell’oro [787]. J o n a s (K. G.), I: Huminstoffe 823. J o n e s (A. J.), II: Best. von Bromiden in Salzrückständen 727. J o n e s (B. D.), siehe: H a rd in g (K.); K e lly (A. A.). J o n es (C. H.), II: Metallisches As 20. — Wiedergewinnung der Abgase bei der Lackfabrikation 91. — Armour-Düngemittel-Werkc 434. — Steingutherst. im East Livcrpoolbezivke 1211. J o n e s (C. L.), II: Amerikan. Ölschiefer industrio 1151. J o n e s (C. M.), siehe: B u rw e ll (C. S.). J o n e s (C. IV.), siehe: B a r sto w (E. O.). J o n es (C. W.) u. D ow C h em ical Co., II: HBr 433* A. J o n e s (D. B.), F in k s (A. J.) u. Gersd orff (C. E. F.), I: Proteine der Adsukibohne 1378. J o n e s (D. B.) u. J o h n s (C. O.), I: Best. der Mönoaminosäuren in den liydrolyt. Spaltungsprodd. des Lactalbumins 141. J o n e s (D. O.) u. L ee (H. R.), II: Elektrometr. Titration von Azofarbstoffen 578. J o n es (E. A.), II: Präparat zum Über ziehen und Verschmieren 862* A. J o n e s {F. B.), B u ry (E.) u. M in erals S e p a r a tio n , L td ., II: Behandlung von Abwässern unter Wiedergewinnung von Kohle 1091* E. J o n e s (P. R.), siehe: M organ (G. T.). J o n e s (G. J.), siehe: P a r tin g to n (J. R.). J o n e s (G. W.), sieho: A lliso n (A. C.). J o n o s (G. W.) u. P a rk er (W. L.), II: Bldg. vonN-Oxyden bei Gasanalysen423. J o n e s (H.), II: Metallüberzüge 87* E. J o n e s (Hel.), II: Haarpflegemittel 230* F. J o n e s (J. A.), II: Zwischenkrystallin. Bruch weichen Stahles in Salzlsgg. 1108. J o n es (J. B.), II: Überzugsmasse für Fonnen 878* A. J o n e s (J. H.), siehe: H a r t (E. B.). J o n e s (J. L.), II: Bleireiche Bronze 524. 1922. I u. It. I . A ü t o r e n - R e g is t e r . — Phosphorkupfer 1053. 1106. — Mangankupfer 1053. J o n e s (L.) u. W e s tla k e jr. (C.), II: Material für Ziegel 938* A. J o n e s (M. R.), I: Ca-Gehalt des Blut plasmas und der Blutkörper beim Neu geborenen 897. J o n e s (P. F.), siebe: S pear (E. B.). J o n e s (S. M.) u. H arlow (I. 0.) u. A rnold P r in t W ork s, II: Mercerisieren 218* A. J o n e s (W.), I: Thermostabiles wirksames Agens des Sohwoinopankreas 991. — II: MgNH4P 0 4 als Wiigungsfonn für H3P 0 4 499. J o n e s (W.) ü. G örm ann (H. C.), I: Hydrolyse von Hcfcnucleinsäure mit NH3 574. J o n e s (W. J.), siehe: H oap (J. G.). J o n e s (W. J.) u. S p eak m an (J. B.), I: Phvsikal. Eigenschaften der wss. Lsgg. von Pyridinbasen 752. J o n e sc o , siche auch: Ion osco. J o n e sc o (S.), I: Freie 'Anthocyanidine in Blüten und roten Blättern 48. — Umwandlung der Chromogenc von Pflan zen in rotes Pigment durch Oxydation 759. — Bldg. des Anthocyans in den Blüten von Coboea seandons auf Kosten präexistierender Glucósido 1044. •Jong (A. W. K. d e), I: Struktur der Truxillsäuren 745. — Einw. von Sonnen licht auf Cumarin 745. — Doppclsäuro aus Normal- und Allozimtsäure 859. — Einw. des Lichtes auf die Zimtsäuren 958. 1023. 1291. — II: Best, von Gera niol in Citroneuöl 948. J o n g (H. de), I: Bulboeapnin-Katalepsie 1248. J o n id e s j r. (A. C.), II: Vorr. zum Mischen zweier Gase oder Fluida in einem be stimmten Verhältnis 926* Oe. J o n sso n (E.), I: Alkalisilberthiosulfate und ihr NH3-Additionsvermögen 183. J o n s to r ff (H. J. v.), siehe: J ü p tn e r v. J o n s to r ff (H.). J o o s (G.), siehe: F ü c h tb a u e r (C.). J o rd a n (C. J.) u. S ou tlio rd en (F.), II: Best. von Handelskresol in Lysol 837. J o rd a n (L.), siehe: R aw don (H. S.). J o rd a n (W. L.), siehe: K r ieg e r (A. H.). J o rd a n (W. L.) u. C clite P r o d u c ts Co.,' II: Reinigen von gebrauchten Schmier ölen 165* A. J o r g e n s e n (E. L.), II: Wirksamkeit von Turmfüllungen 431. J o r isse n (W. P.), I: Oxydierende Wrkg. des P auf die photograph. Platte und sein Ionisierungsvermögen 1063. — Grenzdruck der Autoxvdation. 3. Mitt. 1063. 1341 J o rp es (E.), siehe: H a m m a rsten (E.). J o s s e (E.) u. G en scck c (W.), II: Ent fernen von Feuchtigkeit aus Gasen 365*D. Jo u rd a n (F.), II: K,C03 125* F. - Zer legung des Leueits 126* F. — Verf., das Kali des Leueits durch den Boden assi milierbar zu machen 134* F. — Ver wendung des Leueits bei der SolvaySoda-Fabrikation 191* F. — siehe: B la n c (G. A.). Jo u rd a n (F.) u. B la n c (G. A.), II: K aus Lcueit 190* F. J o y c e (A. W.), II: Farbstoffe aus ß-Oxyuaphthoesäure u. aus J-Säure 90. J o y c e (C. M.), II: Kontrolle der Ent fernung von Druckerschwärze aus Papier 536. Ju ch li(E .),II: Isoliennatcrial408* Schwz. 931* F. Ju ck o n a o k (A.), I: Deutsche Lebensmittelgesctzgebung [600j. - II: Milch erzeugung im Kriege 753. J ü n em an n (W.), II: Heißhalter zum Sterilisieren von Milch 215* D. J ü n g e r & G eb h a rd t, II: Enthärten von Wasser 75* D. J ü n g n er (E. W.), II: Alkalicarbonat u. Zement aus Silicatmineralien 379* Oe. 690* Schwz. — Primärelement mit Gas als Depolarisator 682* D. J ü p tn e r v. J o n s to r ff (H.), I: Hoch ofen tlieorie [111]. Ju cr (G.), siehe: Sm eu (V.). J ü rg en s (J.), I: Aromat. Hg-Verbb. 213. J ü rg en s (R.), I: Pharmakologie der Oxy dationsmittel. 7. Mitt. 371. J u n g (A.) u. M üller (Hans), I: Biolog. Verschiedenheit Stereoisomerer 1113. J u n g (E.), II: Vorr. zum Enteisenen von Wasser 932* D. J u n gk u n z(R .),H : Harzbest. 329. — siehe: P r itz k e r (J.). J u n g lo ib (G.), II: Sollen Schmelzkessel u. Destillierblasen mit überhitztem Dampf geheizt werden ? 1091. J u n g w ir th {J.), I: Ostrauer Kohlen 1064. J u n k , II: Verunreinigungen des synthet. Kalisalpeters 857. J u n k er sd o r f "(P.), I: Physiologie der Leber. 4. Mitt. 659. J u r isc h (K. W.) u. S e h le in itz (H. v.), II: Reinigung von KC103 462* D. J u r itz (C. F.), II: Aprikosenkernöl 45. J u s t (A.), II: Lehmpackung 724* 11. J u s tin - B e s a n 9 on , sieho: S a in to n (P.); Sohu lm an n (E.). J u s tin -M u e lle r (E.), I: Lsg. u. Aus flockung 2. — Salze aromat. Amine als D eriw . quaternärer Basen 406. - Fünf wertigkeit des N der aromat. Amidosalze 634. — I I : Lsg. u. Ausflockung der Farb- I . A u t o r e n - R k g is t e r . 1922. I u. II. Stoffe 89. — Zusatz von H ,0 , bei der K a lla u n e r (O.) u. F ise r (J.), II: Wert- begronzung der Wasseraufnahmefähig Kjeldahlbest. 672. — Einw. der Wärme keit u. Säurebeständigkeit von Stein auf Cellulose, Hydro- u. Oxycellulose 712. zeugröhren 129. — Orcinrk. des Furfurols 731. — Verf., die Geschwindigkeit des Bindens u. Er K a lle & Co., II: Färben in der alkal. Küpe mit Küpenfarbstoffen 37* D. — härtens von Kalk zu erhöhen 1050* F. Küpenfarbstoffe 91* D. — a-ChlorJ u v e (W. H.), sieho: H o ffm a n (H. A.). naphthalindoriw. 143* D. — Diaminodinaphthyl-, bozw. DinaphthoiminsulfoK d cse r (S.), siehe: D e u ts c h e P e t r o säuren 144* D. — Naphtbsultonsulfoleum A.-G. chlorido 144* D. — l-Arylamino-4-oxyK äh rn (H.), siehe: L eu ch s (H.). naphthaline 145* D. — Deriv. der K ä m p f (F.), I: Elektrizitätsleitung in 2-Amino-5 - oxynaphthalin- 7-sulfosäuro festen, elektronisch schlecht leitenden 202* D. — Kondensationsprodd. aus Körpern 1320. halogenierten Bonzoldcrivv. und aromat. K ä sz (A.), siehe: F riin k el (S.). Hydroxylverbb. 1140* D. K a fk a (V.), II: Ungefärbte und gefärbte Normomastixrk. derRückcnmaiksfl. 180. K a llm a n n (H.), I: CO-02-Ketto m it Glas als Elektrolyt 1316. K a g a r ise (J. W.), II: Neuerungen im K a lm a n n (W.), H: Anleitung zu LaboraBau von Stahlöfen 693. toriumsarbeiten für Seifensieder757.1246. K a h an e (Mi), I: Eukeplialin 216. C om stook & W e s c o tt. K ah h o (H.), I: Permeabilität des Pflan- K a lm u s, siehe: W e s c o tt (E. W.). zcnplasmas für Neutralsalze. 4. Mitt. 286. K a h ler (H.), I: Zuckergehalt in der Cerc- K a ln in g (H.), I: Chem. Praktikum des Müllers und Bäckers [787]. brospinalfl. bei inneron und Nerven K a lp er s (H.), II: Al-Legierungen in der erkrankungen 717. Automobil- und Flugzeugindustrie 30. — K a h n (F.), I: Leben des Menschen [1156]. Al-Formguß in Kokillen 260. — Gießen K a h n (H.) u. P o tt h o ff (P.), I: Hemmung von Monelmetall 260. — Formsand der Natriumoleathämolyso durch das aufbereitung 800. Serum bei Krankheiten 839. K ah n (M.) u. B a r sk y (J.), I: Akute gelbe K a lte n b a c h (M. H.), II: H2S 04 22* D. K am b acli (H.), II: Asphaltartigc Massen Leberatrophie 991. K ah n (R. H.), I: Sehilddrüsonfütterungen 719* D. 1067* F. K a m o rlin g h O nnes (H.), siche: Tim an Wirbellosen 891. m erm ans (J.). K ah n (R. L.), I: Komplementfixierung. I. Mitt. Art. der Komplementfixierung K a m p sh o ff (A.) u. G ed ra th (G.). II: Formkörper aus Torf und Gips 690* D. boi verschiedenen Tempp. 306. K a ila n (A.), I: Rkk. in dor durchdringen K a m ra th (C. F.), II: Reinigen von Fetten 216* A. den Ra-Strahlung und im Quarzultra violett. 2. Mitt. H2Oi- Gleichgewicht ICamura (H.), I: Dissoziationswärme von Eisenpyriten 443. 617. 1267. K aim (H.), siehe: L em m orm ann (O.). K a n d ier (E.), II: Entwässerung, Trock nung u. Verkohlung des Torfes 222* D. K a is e r (F. J.), I: Yatren in der Chirurgie K a n ek o (R.), I: Kultur der Spirochaeta 431. ictero-haemorrhagiae und der Spiro K a is e r (K.), II: Mg,N2 375* D. — Nitride chaeta hebdomadis 581. des Al, Mg, Ca, B etc. 375* D. K aislia(M . Z.)Ltd.,n:Legierungcn636*F. K a n itz (A.), I: Zweite Dissoziationskon stante der Harnsäure und Gleichgewichte K a lä h n o (A.), I : Entladungserscheinungen der Monouratlsgg. 45. des leuchtenden Chininsulfats 755. — K a n sa s C ity G a so lin e Co., II: Spalten R. H. Weber 1157. von KW-stoffen 904* F. K a lb (L.), siehe: B ra ss (K.). K a lb fle is c h Corp., siehe: F re d e rik s- K a n to r o w ic z (J.), II: In der Kälte olme so n (J.). Klumpenbldg. quellendes Stärkepräpa rat 816* Schwz. 951* E. — Klebmittel K a lk b ren n er, I: Influenzabacillus 422. K a lk o w sk y (E.), I: Mkr. Cölestin im Röt aus Kartoffelstärke 881* E. von Jena 1011. K a p ff (v.), n : Tuche 896. K a lla b (F. V.), II: Verf., bas. Farben auf K ap fh am m cr (J.), I: Bldg. von Merder Fasor zu fixieren 325. — Wärmecaptürsäure im Eiweißminimum. 6. Mitt. 292. wrkg. des Lichtes auf Farben 1027. K a lla u n e r (O.), B a r ta (R.) u. S im an e K a p p , sieho: F a n k h a u se r. (J.), II: Bost, der Wasseraufnahmefähig K a p p e r t (H.), II: Tausendkorngewichts erhöhung der Leinsaat 589. keit keram. Erzeugnisse 793. 1922, I u. II. I . A u t o r e n - R e g is t e r . K a p sen b e rg , II: Rolle des Globulins bei der Wassermann sehen Rk. 240. K a ra m o ssin is(S .), s.: F r ie d lä n d e r (P.). K a ra u , II: Neubauer 313. K a rd o s (E.) u. M etal & T h er m it Corp., II: Reine Zn-Lsgg. 1048* A. K a r g es-H a m m c r, M a sch in e n fa b rik , U: Kochen von Konservendosen 892* D. K aro (W.) u. S oh aefer (K.), II: Carbidpatronc als Acetylenlampe 1093* D. K arr (W. G.), siehe: L ow is (H. B.). K arrer (J. L.) u. W ebb (R. W.), I: Titra tionskurven für fl. Nährböden 363. K arrer (P.), I: Neuer Abbau der Cellulose; Umwandlung incinBioseanhydrid 324. — Chelerythrin 356. — Polysaccharide. II. Mitt. Verbb. der Anhydrozucker mit Al kalilaugen. Best. der Grundkörpor poly merer Anhydrozucker 405. — Alkalicellulosc und Aufbau der Cellulose 679. — Oxycarbonylverbb. 2,4,6,2'-Tetraoxybenzophenon 860. —I I : Aminoalkoholo 1137* D. K arrer (P.), G rän ach er (C.) u. S c h lo s ser (A.), I: Alkylierung von Aminosäure anhydriden 1331. K arrer (P.) u. H u rw itz (O.), I: Konst. der Acetonzucker 404. K arrer (P.), N ä g e li (C.), H u r w itz (O.) u. W ä lti (A.), I: Polysaccharide. 8. Mitt. Stärke und Amylosen 320. K a rrer (P.) u. R o se n fc ld (S.), I: Oxycarbonylverbb. 6. Mitt. Phloroglucinu. Resorcinketone 327. K arrer (P.), R ü d lin g er (A.), G la ttfo lder(A .) u. W a itz (L.), I: Synthesen in der Gruppe des Bergaptens 409. K arrer (P.) u. S alom on (H. R.), I: Krystallisierte syntliet. Gerbstoffe. 1. Mitt. Liivoglucosan 1339. Ivarrer (P.) u. S m irn o ff (A. P.), I: Ge winnung von Anhydrozuckern 403. — Konst. u. Konfiguration der Anhydro zucker 1332. K arrer (P.) u. W id m er (F.), I: Poly saccharide. 9. Mitt. Cellulose und Lig nin 325. K arrer (P.), W idm er (F.) u. S m irn o ff (A. P.), I: Polysaccharide. 10. Mitt. Anhydrozucker vom Trehalosetypus: Diglucan und Isodigluean 405. K arsn or (H. T.), K o e c k e r t (H. L.) u. W ahl (S. A.), I: Diastat. Wirksamkeit des Blutes bei experimenteller Hyper glykämie 303. K a r sse n (A.), siehe: B ijv o o t (J. M.). K a r ste n (A.), siehe: E h ren b erg (R.). K artschagin(W .),siehe:A rkadiew (W .). K a r w a t, siehe: N oum ann (B.). K a sa h a ra (M.) u. H a tto r i (S.), II: Best. der reduzierenden Substanz in der Rückenmarksfl. 425. 1343 K a sp a rc k (T .),lI: Prakt. Reagensglas353. ICaßner (G.), II: Baumasse aus Ton oder Lehm und MgO 690* D. K a s t e llit z (A.), II: Ziegelbrand mit Gaskoksgms 128. — Ziegelbrennofen für kleine Betriebe 562. K a ta y a m a (P.), siche: L oew (O.). K a th , II: Gummiabsätze 749. K a tin s z k y (H. v.), siehe: L eu ch s (H.). K a tsc h (G.) u. F ried ric h (L. v.), I: Bauchspeichclfluß auf Ätherreiz 775. ICa t tw i n k el (R.), I : F. des (NH,)„ S04 1132. K a tz (M. M.), siehe: G hegan (H. G.). K a tz e n s te in (M.) u. S ch u lz (Fr.), Ir Rivanol 1053. K a tz e r (F.), I: Dio fossilen Kohlen Bos niens u. der Herzegowina [160]. — Schwarzer Poechit aus der metasomat. Eisenorzzone von Vareä 533. IC atz-K lcin (F.), siehe: P a r to s (A.). K a u d o rs, siehe: E ssen (H.). K a u d ers (F.) u. P o rg es (O.), I: CO,Spannung der Alveolarluft u. Physio logie und Pathologie der Magenverdau ung 221. IC auffm ann (H.), s.: A b d erh a ld en (E.). ICauflcr (R.), siehe: W ack er (Dr. A.), Ges. fü r E le k tr o c h e m isc h e I n d u strie. ICaufman (A.) u. A ir R e d u c tio n Co., II: App. zur Herst. von N-Verbb. 511* A. K a u fm a n (W. F.), siehe: S ch o les(S . R.). K a u fm an n (A.), I: Synthese der Chinin säure 973. K a u fm an n (H. P.), I: Baktericide Wrkg, der Brenzschloimsäuro 582. — II: Wasseruni. Al-Verbb. 443* Oe. — siehe: K n orr (L.). K a u fm an n (H. P.), K a u fm a n n (W.) u. G o ttin g (H.), I: Substituierte Salicvlsäuren. 1. Mitt. 543. K a u fm an n (H. P.) u. S ch n eid er (M.), I: Acetylenkondensationen. 1. Mitt. Konst. des Cuprons 535. K a u fm a n n (H. P.), U tz e l (T.) u. S c h w e itz e r (F.), I: Austausch des Halogens in ungesättigten aliphatischen Halogen-KW-stoffen. 1. Mitt. 536. K a u fm a n n (P.), I: Lehrbuch der Chemie -für Mediziner u. Biologen [388]. K a u fm an n (W.), s.: K a u fm a n n (H. P.). K a u sch (O.), II: Gasgeneratorbau 651. — Gaserzeugung 1001. — Öl- und Fett extraktoren 955. ICayser (E.), siehe: From m (E.). K a y se r (H.), I: Lehrbuch der Phvsik[600]. ICeablc (A. H.), II: Klärung von Lack529. K e a ts (J. L.), siehe: W h itm a n (W. G.). K e e fc r (H.), I: Best, des BrechungsexponentonvonFll. im Schülerpraktikum437. — II: Lineare Thermosäule 187. 1844 I. A ü t o r e n - R e g is t e r . K e ele r (A.), II: Industrielle Anwendung der Messungen der elektrolyt. Leitfähig keit 298. K een (B. A.), I: Verdampfung von Wasser aus dem Boden. 2. Mitt. 1059. K e e n c y (R . M.), II: Elektr. Ofen in den amerikan. Metallindustrien 28. K eeso m (W. H.), I: van dorWaalssche Kohäsionskräfte 912. K e e to n (R. W.), I: NH3-Ausscheidung als Folge der künstlichen Verabreichung von Säuren über den Magen oder periphere Gefäße 1343. K e ev o r S ta rch Co., siehe: M cV eigh (E. K.). K e ffle r (L. P. G.), I: Derivv. von Anthrachinondiimid 134. K e g lie l (M. de), II: Fettstoffe 45. — Wertbest, von Seifen 342. — Schreib tinten 393. — Industrie dor Hypo chlorite, Peroxyde und Persalze 1056. — Synthese der höheren Fettsäuren und künstliche Fette 1061. K eh o c (D.), sieho: C raig (J. F.). K ehrm an n (F.), I: Theorie der Carboniumverbb. 686. — Konst. der chinoiden organ. Oniumsalze 1025. — Konst. u. Farbe. 8. Mitt. 1102. K ehrm an n (F.), D eck er (H.) u. Sclim aj ew sk i (C.), I: Oxoniumsalze aus Phenoläthern und Phenolen. 2. Mitt. Zers, der Oxoniumsalze aus Thymoläthyläther und aus Anisol durch W. oder alkalisch reagierende Stoffe 21. K ehrm an n (F.), D eck er (H.) u ..S so lo n in a(B .), I: Oxoniumsalze aus Phcnolätheirn u. Phenolen. 1. Mitt. Nitrosophenolfarbstoffe 20. K eh rm an n (F.) u. L aär (R. v. d.), I: Oniumsalze der Azokörper. 1. Mitt. 679. K eh rm an n (F.) u. M icew icz (S.), II: Blaues Oxydationsprod. aus Diphenyl amin 775. K eh rm an n (F.) u. R o y (G.), I: Blaues Oxydationsprod. des Diphenylamins 553. K ehrm an n (F.), R oy (G.) u. R am m (M.), I: Überoxvdierte Prodd. aus Leukodcriw. der Tritanfarbstoffe 1105. K ehrm an n (F.), S an d o z (M.) u. M onn ier (R.), I: Nitroderivv. des Hydro chinons 407. K e il (O. v.), siehe: O b erh offer (P.). K e ilh o lz (A.), II: Aufsuchung von Me tallen u. As in pflanz), und menschl. Organen 112. K e in a th (G.), II: Strahlungspyrometer zur Messung hoher Tempp. 233. K e ith {C. H.), M adge (N. G.) u. R ev e re R u b b er Co., II: Entharzen u. Reinigen von Balata 884* A. K e ith (C. R.), siebe: M errill (P. W.). 1922. I u. II. K ella m (A. E.), II: Farbe 1057* A. K o lla w a y (C. H.), I: Giftigkeit des Blutes von Fröschen nach Entfernung der Nebennieren 777. IC clleher (J.), II: Elektr. Bogenöfen 855. K e lle n (T.), II: Erfindung der Streich hölzchen 906. K e lle r (B. A.), M essersm ith (M. E.) u. S tern (M. E.), II: Behandeln von Me talloberflächen 141* A. K e lle r (C. A.), II: Elektro therm. Herst. von reinem synthet. kohlehaltigem Guß eisen 1025* Schwz. K e lle r (E.), I: Wrkg. intensiver Röntgen bestrahlung auf den Darm 293. K e lle r (H.), II: Natürliche Härten der Weser 369. K e lle r (K.), siehe: G luud (W.). K e lle r (R.), I: DE. kolloider Lsgg. 164. K e lle y (G. L.) u. E v e r s (E. W.), II: Festes NaOH als Absorptionsmittcl für CO., in der Stahlanalyse 775. K e lle y (G. L.) u. W ile y (J. A.), II: Best, von Cr in Ferrochrom durch elektrometr. Titration 774. K e lle y (G. L.), W ile y (J. A.), B o h n (R. T.) u. W rig h t (W. C.), II: Best. von V und Cr in Ferrovanadium durch elcktrometr. Titration 6. K o lle y (W. P.) u. B row n (S. M.), II: Löslichkeit von Anionen in alkal. Böden 518. K e lln e r (.1.), II: Glycerinbost, nach der Dichromatmethode 281. K e llo g (S.) & S o n s, siehe: S cliw arcm an (A.). K e llo g g (A. E.), I: Co in Jackson Countv 187. K e lly (A.), II: Saures Natriumpyrophosphat 513* P. K e lly (A. A.) u. J o n es (B. D.), II: Bor säure aus Bormineralien 77* E. — Natriumpentaborat aus Bormineralien 125* F. 316* D. — Borax u. Borsäure aus Natriumpentaborat 316* F. — In der Industrie verwendbare Schmelz- oder Lösemittel 318* F. K e lly (A. A.) u. W alk er (R. B. R.), II: Borax und Borsäure 1048* E. K e lly (M. W.), siehe: T h om as (A. W.). K e lly (W. J.), II: Best. des wirklichen freien S u. wahrer Vulkanisationskoeffi zient in vulkanisiertem Kautschuk 1058. K e lly (W. J.), S m ith (C. H.) u. G o o d y ea r T ire and R u b b er Co., 11: Thioharnstoffe 1173* E. K e lly - S p r in g fie ld T ire Co., siehe: M a ck in to sh (W. M.). K em p (A. R.), siehe: L u ca s (H. J.). K em p (J. T.), II: Transportvorr. für Grob erze 865. 1922. I u. II. I . A d t o r b n -R e o is t e r . K e m p er (A.), siehe: S ch u en (W.). K em p f (H.), II: Spinnen künstliöhor Fäden 592. K e n d a ll (A. I.), I: Bakterien als ehem. Reagenzien 470. K e n d a ll (E. C.), siehe: B raasch (W. F.). K e n d a ll (E. C.) u. U ni v e r s ity of M in n e s o ta , II: Jodhaltiges Abbauprod. der Schilddrüse 204* A. K e n d a ll (J.), I: Anwendung der Glei chungen für ideale Lsgg. auf verd. wss. Lsgg. 842. K e n d a ll (J.) u. A d ler (H.), I: Verbindungsbldg. u. Löslichkeit in Systemen vom Typus Ameisensäure-Formiate 737. K e n d a ll (J.) u. A nd rew s (J. C.), I: Lösliohkeit von Säuren in wss. Lsgg. anderer Säuren 724. K e n d a ll (J.) u. D a v id so n (A. W.), I: Verbb. u. Löslichkeit in Systemen vom Typus: H,SO, u. Metallsulfat 922. K e n d a ll (J.), Da v id so n (A. W.) u. A dler (H.l, I: Voraussage der Löslichkeit in polaren Lsgg. 907. K e n d a ll (J.) u. F u ch s (F. J.), I: Katalyt. Einfluß fremder Oxyde auf die Zers, von Ag„0, HgO u. B a02 625. K e n d a ll (J.) u. G ross (P. M.), I: Stabili tät der Komplexbldg. in Lsg. bewirkende Faktoren u. Ionisationsgleichgewicht 722. — Bldg. von Verbb. u. spezif. Leitfähig keit in Lsgg. vom Typus: Säure-Ester, Säure-Ketono u. Säure-Säure 724. K e n d a ll P r o d u c ts Corp., siehe: P e a r son (H. P.). K c n n a w a y (E. L.), II: Best. des Niehteiweiß-N im Blut 9. K e n n er (J.) u. W ith am (E.), I: Ster. Faktoren u. intramolekulare Konden sation 128. K e n n y (A.), siche: O stb erg (A. J.). K e n rick (F . B.), I: Zerstreuung des Lichtes 1121. K 6 p in o w (L.), siehe: L a n zen b erg (A.). K c p p e 1e r ( G.), I I : Widerstand von Gläsern gegen Wasser 128. — Braunkohlenstaub feuerung für großräumige Öfen 829. K erb (J.), siehe: B o r n s te in (A.). K erb (J.) u. Z eck en d orf (K.), I: Ver lauf der alkohol. Gärung bei Ggw. von CaCOn 288 K e r c s z ty (G. v.) u. W olf (E.), II: Mor phinallyläther 147* D. — Festes bas. Magnesiumhypochlorit 476* A. K erm ack (W. O.), P er k in jr. (W. II.) u. R o b in so n (R .), I: Harmin u. Har malin. 5. Mitt. Synthese von Norbarman 564. K ern (E. F.), II: Elektrolyt. Raffination von Sn 798. K ern (E. J.), siehe: W ilson (J. A.). 1345 K ern (L.), II: heuerbeständiges Isolier material 989* Schwz. K orn er-M arila u n (F.), I: Ostadriat. Bauxite 1064. K e r n o t(J . C.) u. B r itis h G lu es & C he m ic a ls, L td ., II: Düngemittel 133* E. K err (H. C.), II: Poliermittel 446* A. K ersh aw (B. H.), siehe: D a v is (H. B.). K c r ste n (J.), II: Zers, von Alkalichloriden 685* E. K e sse le r (H.), R ölnn (lt.) u. L u tz (G.), II: N-Best. in Salpctcrsäureestem 1010. K e sse le r (K.) u. R öhm (R.), I: Salpetersäureester der Stärke 1104. K e ssen o r (H. J. X. H.) u. S ö h lig en (X. L.), II: Zucker aus Pülpepreß- u. Diffu sionsabwässern 643* D. K e ß le r (A.), II: Rhönisol 418. K e ssle r (J.), II: Kcssolabgase zur Trock nung der Schnitzol 1223. K e ß le r (J. H.), II: Best. der D. von ein zudampfenden Genußmitteln 979* D. K e ß le r (J. M.) u. N em o u rs & Co. (E. J. du P. de), II: Celluloseestennassen 1000* A. — Cumaronharzlacke 1177* A. K e stn e r (P.), II: Zuckermehl 274* E. — Füllringo für Glovertürme 310* F. — Entgasen von Wasser durch Motallfiltcr 1073* F. — Rübenzuckerextrakt 1225*F. .K ette re r (H.), II: Isoliermaterial 931* Schwz. K e u c h e n iu s (P. E.),II: Rindenbräuneder Hevea Brasiliensis 266. K eu ß lerJO . v.), II: Kraftstoffe 595. K e y e s (C. R.), II: Anfänge der Michigan kupferindustrie 519. K e y e s (E. G.) u. H ara (H.), I: Gleichgowiehtsdruck des O bei seiner Berührung mit Ag20 1168. K o y cs (fl. E.), siehe: T a rta r (H. V.). K e y s (D. A.), II: Piezoelektr. Messung von Explosionsdrucken 167. K e y ssn e r (E.), siehe: F ra n ze n (H.). K lia in o v s k y (V.), II:. Kolloide u. Viscosität von Rohrzuckermelassen 273. — siehe: H eld erm a n (W. D.). ■Kharasch (M. S.), I: Aromat. Hg-Verbb. Hofmannsehe Umlagerung u. Valenzen des Hg in organ. Hg-Verbb. 1398. K h arasch (M. S.) u. ja c o b s o lin (I. M.), I: Organ. Hg-Verbb. Mercurierung aro mat. Amine im Lichte der Substitutionstheorie 1398. K lio ra ssa n y (M. T.), II: Leimscifenprod. 485* Oe. K id d er (A. F.), siehe: C o a tes (C. E.). K ie h l (A. F.), I: Ertragreicher Zucker rübenbau [787]. K ie n z l u. G r iessin g e r, II: Nuforal als Tuberkulosemittel 602. K ie se l (A.), I: Ornithin in Pflanzen 805. 1346 I. A u t o r e n - R e g is t e r . —r Synthese des Tetramethylendiguanidins 807. — Glutencasein des Buch weizens 823. — Hefeeiweiß 824. — Wrkg. der Arginase auf Agmatin und Tetramethylendiguanidin 827. — Fer mentativer Abbau des Arginins in Pflanzen. 2. Mitt. 827. K ie s e l (A.) u. T r o itz k i, 1: Verbreitung der Urease in Pflanzen 976. K ie se r , siehe: L in d en (v.). K iesel- (K.), H: Polarisationsglanzmesser 669. K ie se w a lte r (A.), II: Elektr. Ofen zur Herst. von CaH2 374* D. 1210* E. K ie ss (C. C.), H o p k in s (B. S.) u. K rem ers(K . C.), I: Wellenlängen länger als 5500 Ä in den Bogenspektren von Y, La und Co 528. K ie s s ig , siehe: B a rtels. K ilg o u r (P.), siehe: W ood h ou se (T.). K ilia n i (H.), I : Zuckercliemio. 2. Mitt. 946. Iv ilia n i (H.) u. W in gler (A.), I: Zuoker chemie. 3. Mitt. 948. K illia n (J. A.), siehe: M yers (V. C.). K illia n (J. A.) u. S h erw in (C. P.), I: Chem. Studien bei n. und anormaler Schwangerschaft. 1. Mitt. Chem. Ver änderungen im Blut bei Schwanger schaftstoxikosen 378. K illig , II: Mahlfeinheit von Portland zement u. Normendruckfestigkeit 129. K im u ra (M.), siehe: W ood (R., W.). K in d (W.), II: Bleichsohäden in Leinen durch Metallverunreinigungen 1173. K indei-m ann(E ,),sieho: Schrootor(G .). K in d c n n a n n (K.), siehe: T h om as (K.). K in d le r (K.), siehe: R abo (P.). K in d sc h e r (E.), II: Kontrolle des Kaut schukmaterials für isolierte Leitungen 93. K in g (A. H.), II: Altern von Kautschuk 4SI. K in g (C. A.) u. R aw son (W. S.), II: Colciniervcrf. 471* A. K in g (F. W. G.) u. C ogsw ell (A. G.), II: Dauernder Zug von Kautschuk 395. K in g (J. F.) u. H a in e s (H. B.), II: Färben u. Bleichen 117 6* A. K in g (J. F.) u. P a tr ic k (W. A.), II: Messung von DE. 1097. K in g (J. T.) u. P earl (R.), II: Best. des Grundstoffwechsels aus der C02-Ausscheidung 613. K in g (R.), I: Pikrinsäure u. Phenolsulfosäuren 953. K in g (W.) u. K in g (W. L.), II: Leder ersatz 1065* A. K in g (W. L.), siehe: K in g (W.). K in g sb u r y (F. B.) u. S w an son (W. W.), II: Hippmsäuie-Best. im Urin 239. — Synthese und Ausscheidung von Hippursäure bei Nephritis 613. 1922. I u. II. K in n e y (J. R.), II: Zerstäuben von Teer 50* D. K in n e y (S. P.), siehe: P e r r o tt (G. S. J.). K in u g a sa (Y.) u. T a tsu n o (H.), II: Nachweis von /J-Naphthol in Nahi'ungsund Genußmitteln 822. K in z c l (W.), II: Behandlung von Zementdachsteinen 27* D. K in z lb e r g e r & C o., II: Wasserfreies Nätriumliydrosulfit 191* D'. — Ver zuckerung cellulosehalt. Stoffe 397* Oe. K io n k a (H.), II: Genußwert des Bieres 154. — Tonerdepräparate 911. K ip lin g (H. S.), II: Auswahl der Mate rialien für die Eisengießerei 522. 869. 1215. K ip p e (O.), II: Haltbare Säurepulver für Backpulver 44* D. K ir b y (J.), H o p k in s (M. S.) u. B ern h a rt (C. B.), II: Bleiärsena| 434* A. K ir b y (W.), I: F. F. u. Iipp. von Antliracen, Phenanthren u. C'arbazol 344. K irch (A.), I; Kombinierte KollargolPepton-Thcrapie 105. K ir c h d ö r fe r (F.), II: Verdünnungsmittel in der Schuhcremefabrikation 329. K ir c h e ise n (P.) II: SO„ 371* D. K ir c h h o ff (P.), II: Gasreiniger 13* D. 983* D. — Messen fester oder tropfbar fl. Beimengungen in Gasen 615* D. K ir ch n e r (F.), I: Krystallgitterunterss. mit Röntgenstrahlen 1090. ' K ir k b y (W.), II: J. Radcliffe 547. K ir p a c h (N.), siehe: W ü st (F.). K ir p itc h e v a (M . V.), siehe: J o ffe (A. F.). K irsoh b au m (W.), siehe: M ü h len s (P.). K ir sc h b ra u n (L.), II: Pappen fürwasserdichtc, verfilzte Belagstoffe 218* F. 898* Schwz. E. K ir s t (W. E.), siehe: P u tn a m (M. E.). K ir s te in (F.), II: Desinfektion des tuber kulösen Auswurfs mittels Älzkalks 420. K ir ste n (H.), siehe: S c h ille r (L.). K i s c li (F.), I : Ausscheidung des Hameisens 832. K is h a lm y (v.), siehe: H ä r te l (F.). K is h i (N.), siehe: K o n d o (H.). K islip a u g li (H. C.),II: Deckfarbe 1056*A. K iß k a lt (K.), II: Unters, der Wirksamkeit des Rieslers bei der Enteisenung 621. — Wrkg. offener u. geschlossener Filter bei der Enteisenung 1072. — Wasserbest, im Teer 1249. K is s lin g (A.), siehe: W ein la n d (R. F.). K is s lin g (R.), II: Erdölindustrie 1920 348. — Verarbeitung tier. Stoffe auf Gelatine u. Leim 747. K is so c k (A.), II: Mo-Salze aus Erzen 791* A. K is te r (J.), I: Hefenährböden aus Hefe extrakt u. Hefepopton 507. 1922. I u. II. I . A ü t o r e n - R e g is t e r . 1347 IC lencke (H.), siehe: S ch m ie d e l (T.). K its e e (I.), II: Kunstseide 960* A. K le rc k e r (K. O. af), s.: J e p p sso n (K.). K la p p (R.), I: Gowcbsantisopsis 300. I< Ia ppro th (W.), I I : Löslichkeit des Wein K lc t t i III (J.), siehe: S ch ab er (A.). steins in Wasser bei Ggw. organ. Säuren K lig le r (I. J.) u. R o b e r tso n (O. H.), I: Kultur der Spirochacta Obcrmeieri 1242. u. deren IC-Salzen 731. K la r e n b e e k (A.), I: Spontanes Vork. der K lim m er (M.), I: Artverschiedenheit der dem Syphilisparasiten ähnlichen Spiro Leguminosen-Knöllchcnbakterien 584. K lim m er (M.) u. S ch a d o w sk i, I: Mo chäte beim Kaninchen 288. ronal 216. K la s o n (P.), I: Konst. des Fichtenholz lignins 1077. — Lignin, wie es im Holz IC lim ont (I.), I: Techn.-synthet. Campher [436]. selbst vorkommt 1078. K la u b e r (A.), I: Monographie des Korkes K ] i m o n t (J .), I : Chemie u. Physik der Tri glyceride u. des Glycerins 805. [1156]. K la u d cr (J. V.) u. K olm or (J. A.), I: K lin g (A.) u. F lo r e n tin (D.), "II: Er zeugung von CO durch Gliilistrümpfo 219. Wassermann-Rk. mit Sekreten, Trans — Prodd. derVerbrennting von Gas 1248. sudaten u. Exsudaten bei Syphilis 381. K la u s (A.), I: Atome, Elektronen, Quanten K lin g (A.) u. L a ssieu r (A.), II: Trennung u. Best. von Cu, Pb, Sb u. Sn 424. — [787], Analyt. Chemie 913. K le b e j (C.) u. R o ch en b erg (W. v.), II: K lin g (C.), D a v id e (H.) u. L iljo n q u ist Best. von Cineol in ätli. Oien 272. (F.), I: Encephalit. Virus in der RückenK le b e r g e r , I: Vcrsucbstechnik beim marksflj 208. — Experimentelle opidem. Düngungsvers. 786. Encephalitis beim Kaninchen. 1. und K 1e e m an n , I I : H20 2 bei der Aufschlioßung 2. Mitt. 473. pflanzl. u. tier. Stoffe 846. K le in , I: Eurcsol gegen Schnaken 1115. K lin g (K.), siehe: „M etan“ S p o lk a z O gran iczo n a Odp. K le in (A. A.) u. R am sd oll (L. S.), II: Verschiedenes Erhitzen von Silicasteinen K lin k e n b e r g (A.), s.: D eu tsch -L u x e m burg. B erg w erk s- u. H ü tte n A.-G. im Oberteil eines Tunnelofens 626. K le in (E.), II: App. zur Herst. von Wein K lin k e r t (D.), I: Entzündung, allcrg. Immunität u. Anapkylaxio 1346. essig 399* E. — siehe: D io tsclio (H.). K lip s te in (J.), I: Einzeitige SalvarsanK le in (G.), siehe: E llin g e r (A.). einbavin- u. Salvarsancyarsalbehandlung K le in (K.), II: Komplementkonservierung 836. bei der Wassermann sehen Rk. 240. K le in (P.), I: Flockung von Kolloiden K lock m a n n (F .),I: Lelirb. der Mineralogie [1256]. durch Nichtleiter 233. — s .: T raub e (I.). K lo o s te r (H. S. van), II: Nitroso-R-Salz K le in (R.), siebe: F rom m (E.). zum Nachweis von Co 111. K 1e i n(W.j, Mü 11e r (Erich) u. S t eu b e r (M.), I: Energet. Grundumsatz bei Kindern. K lo p sto c k (F.), siehe: S elig m a n n (E.). 1. Mitt. Rcspirations verss. an Knaben 588. K lo ste r m a n n , I: Eiweißfreies Agar-Agar 470. K le in e -B e n n e (G.), II: Niederschlagung v. Kohlenstaub in Bergwerken 1004* D. K lo tz u. H ö p fn cr , I: Vitamine u. Dia betes 1344. K le in lo g o l (A.), II: Stablbetonverf. 793. K le in m a n n (H.), 1: Wrkg. des 0„ auf K n ap p (A. W.), I: Schädigungen von Kakaolagern durch Insekten 519. pathogeno Keime, n. Schleimhäute u. K n a p p (A. W.) u. W a d sw o rth (R. V.), seröse Häute 299. II: Rk. zwischen den höheren Fett K lo m en c (A.), I: Das negative H-Ion 791. säuren und Salzen der niederen Fett — Vorh. einor unangreifbaren Elektrode säuren 1149. beim Vorgang 3HNO, 2NO + HNOa K n a u th (A.), II: Zucker- und Hefezusatz + HjO 800. bei Obst- und Beerenweinen 891. K lcm on c (A.) u. C h em isch e F a b r ik F. Z m erzlik a r, II: Verhinderung der Ni K n e c h t (E.) u. T h o m p so n (F. P.), II: Verd. H2S 0 4 und Baumwollcelluloso u. trierung leicht nitrierbarer organ. Stoffe Prüfung auf Oxycollplose 162. 442* Oe. K le m e n t(F .), siehe: R e ic h in s te in (D.). K n ei er (G.), I: Intrakardiale Adrenalin injektion bei akuter Herzlähmung 371. K lcm cn z (J.), II: Beseitigung der Pikrin säure aus Abwässern 474* D. 787* D. K n ese b e ck (A. M. v. dem) u. U llin a n n (F.), I: Nanthonreiho 691. K lem m (L.), siehe: E lle r (W.). K lem m er (A.), II: Perhydrol zur Best. des K n iok erb o ck o r (A. K.), 1: Rasohes Wachsen von Mn-Erz 533. Gesamt-S im Leuchtgas 963. lClem peror (F.), I: Tuberkulinbehandlung K n ig h t (F. P.) u, Shim m in (J. T.), U: Trenn, v. Feldspat u. Quarz 862* A. 772. 93 IV. 2. 1348 I. A u t o r e n - R e g is t e r . 1922. I u. II K n ig h t(H . S.), s.: D em p ste r (R. & J.). K od zu k a (T.). I: Farbstoff des Seeolus 703. K n ig lit (L.), II: Fl. Brennstoff 290* E. K n ig h t (0. A.) u. N o rth ru p (H. B.), K occ h lin (E.), II: Nitroaminobase für die II: Wrkg. von N auf Stahl 321. Herst. von Azokörpern 577. — Im K n ip p in g (A.), siehe: O b erlioffer (P.). medialfarbstoff auf Baumwolle, der sieh K n ö ll (K.), siehe: K n ü ll (R.). auf der Faser diazotieren und zu Rot K n ü ll (R.) u. K n ö ll (K.), II: Acetylenentwickeln läßt 577. app. 491* D. K o e ch lin (R.), I: Mineralien von Ljubija K n o ep fc ln ia ch er (W.), I: Ayitaminosen 927. im Kindesalter 474. K o c ck er t(H . L.),siehe: K arsner(H .T .). K n o e v e n a g e l (E.) u. O elberm ann(G .), K o e h le r (A.), I: Chem. Zus. der SporenI: Opt. Konst.-Best. von Verbb. der schale von Nosema apis 210. Citralreihe 126. K ö h ler (E.), siehe: C a rb o n it A.-G. K n o ll & Co.. C h em isch e F a b r ik , 11: K ö h ler (J. R.), II: Reines hochwertiges LI. Celluloscestcr 487* D. 960* D. Kolophonium aus altem Roliliarz der K n o llm a n (H. J.), II: Verb. feuerfester Nadelbäume 330* Schwz. — Schellack Stoffe heim Erhitzen unter Belastung 252. ersatz 878* Schwz. K n o o p (F.), I: Redd. u. Oxydationen u. K ö lla , II: Elektroofcnguß in Deutschland gekoppelte Rk. im intermediären Stoff 31. wechsel des Tierkörpers 886. K o elsch (F.), II: Gewerblich-medizin. K norr (L.), II: Kaltleim 210* Schwz. Beurteilung des .Methylalkohols 679. K n orr (L.) u. K a u fm an n (H. P.), I: K o e lsc h (H.), siehe: E le k tr iz itä ts -A .Lösungsgleichgewichte der desmotropG. vorm . S ch lick er t & Co. isomeren Diacotbcrnstoinsäureester 539. K ö n ig , siehe: Erd mann. K n orr (M.), I: Rindergallc u. Ruhr K ö n ig (F.), I: Ligninsulfosäure u. Lignin bacillen 421. 125. — Syrische Asphalte ,254. — II: K n o tt (A. E. F.), IL: Versuchsanlage zur Perchloratbest, nach Rothmund 550. • Neutralisierung von Sulfat 933. K ö n ig (J.), H a sen b ä u m er (J.) u. K n o w lcs(H . B.), siehe: Lund eil (G. E. F.). K röger (E.), I: Bldg. der Bodensaure K n o w lto n (N. P.) u. M ouncc (H. C.), 1154. I: Revidierte Tabelle für die D. von K ö n ig (J.) u. S c h n e id e r w ir th (J.), U: H 3P 0 4 443. Ausnutzung der Nahrung 451. K n u d sen (E.), II: Gerben von Fisch K o e n ig (P.), I: U. Kreusler 161. häuten 769* F. K o e n ig s b erger (J.), siehe: G lim m e (K.). K n u d son (A.), O rdw ay (T.) u. F e r g u K o e n ig s fe ld (H.), I: Stoffwechsel- und son (H.), I: Cholesterin und Cholesterin Blutunterss. bei Bestrahlung mit künst ester im Blut mit positiver Wasserlicher Höhensonne 369. — Verb. des mannrk. 514. Antitrypsins bei Bestrahlungen mit K o b a y a sh i (K.), II: KW-stoffe 282* E. künstlicher Höhensonne 768. — Mensch K ob s (B.) u. M im o sa -A .-G ., II: Tonen licher Stoffwechsel und. Chlorophyll von Silberbildem in der Farbe gold präparate 835. 1118. getonter Celloidinbilder 464* E. K oep p (R.) & Cie., II: Emaille 944* F. K och (E.), siehe: G erlach (W.). K örb er (F.) u. D rey er (A.), II: Blau K och (G. T.) u. S ta llk a m p (A. L.) u. brüchigkeit und Altern des Fe 1051. O hio F u e l S u p p ly Co., II: Ester der K örb er (F.) u. W iela n d (P. J. H.), II: Essigsäure 573* A. Kaltwalzen u. Ausglühen von Cu-ZnK och (M.), siehe: I lile n fe ld t (R.): Legierungcn 1166. S ch eib (G.). K örn er (T.), II: Berechnungen bei der K och (P. P.), siehe: G oos (F.). Chromgerbung 659. K och (P. P.) u. S ch räd er (F.), I: Einw. K ö r tin g (E.), II: Benzolwäsche, Rohrnetz _des Lichtes auf AgCl, AgBr und AgJ 401. und Gasmesser 456. K o ch m an n (M.), I: Wrkg. des Cocains K o e ssle r (K. K.), siche: H a n k e (M. T.). auf das Froschlierz 214. K ö ste r (A.), II: Antike Glasindustrie•]27. K o ch m a n n (M.) u. S ch m id t (P.), I: K ö th e (F.), I: Hg als Reizmittel bei Anaphylaxie bei isolierten Organen des Stomatitis ulcerosa 986. Frosches 783. 900. K o e tsc h e t(J .) u. S o cié tc C h im iq u c des K o cln n an n (W.), II: Verbrcnnungsprodd. U sin e s du R h ô n e, a n c ie n n e m e n t unter Druck 1194* E. G illia r d , P. M on n et & C artier, II: K o ck , II: Mögcl-Vergascr 490. Katalyt. Rkk. 508* A. K od ain a (S.), I: Riechende Bestandteile K o c tt n itz (C.), II: Begriff Mineralöl 103. der Äpfel 1377. — siehe: D e u ts c h e E rd öl-A .-G . 1922. I u. II I . A u t o r e n - R e g is t e r . K ö tz (A.) ii. R a th e r t (H.), I: Gleich zeitige Red. und Oxydation. 3. Mitt. Überführungen von Halogonaldehyden in Aldehyde und Säuren 122S. K o e tz lo (A.), II: Gerbend wirkende Kondensationsprodd. aus aromat. Oxysulfooavbonsäuren u. CH20 1237* E. K o fle r (K.), 1: Alypin in der RhinoLaryngologie C57. K o fle r (L.) u. P e r u tz (A.), II: Identitäts proben des Ncosalvarsans 463. K o fm an , siebe: C luzet. K o h en (W.), II: C02-Best.-App. 4. K o h l (F.), II: Wirtschaftlichkeit in der Lederindustrie 492. K o llier (0. W.), H offm an (H. A.) u. F reem a n (W. B.) u. G ood rich (B. F.) Co., II: Trennen von Kautschuk von Faserstoffen 706* A. Iv o h lin s (W. N.), II: Papierfiillmittel 162* A. K o h lr a u sc h (K. W. F.), I: Ostwaldscho Farbentheorie 1354. K oh n (L. A.), siehe: R iv e r s (T. M.). K o lm (M.), I: Verb. anunoniakal. u. alkal. Cu-Lsgg. 445. 1326. — Reduzierende Wrkgg. der arsenigen Säure 620. 1318. K ohn (M.) u. M e n d o lc w itsc h (A.). I: s. Dibromtrimethylessigsäure. und 1,1Methyltrimethylencarbonsäure 1015.1333.' K oh n (S.), B r e c d is (J.) u. Crode (E.), II: Best. der wirksamen Bestandteile synthet. Gerbstoffe nach dem Hautpulvervorf. 1236. K oh n (W.), siehe: A n d rlik (K.). K o ik e (M.), I: Lebensdauer der Schild kröten- und Trompetenbacillcn im Meer schweinchen 470. K o jim a (K.), I: Saprophytismus u. Para sitismus bei Bakterien 830. K o lb a ch (P.), II: Literaturangaben über die Acidität in Malzauszügen40. —siehe: W in d isch (W.). K o lb e c k (F.), siehe: W cisb ach (A.). K o lk m e ije r (N. H.), I: Zeit-Raumsymmetrio. 2. Mitt. Tetraedr. Atommodoll von Lande 1309. — 3. Mitt. Ableitung von Gruppen von Zeit-Raum-Deckoporationen 1309. K o lle (F.), siehe: R o se n th a le r (L.). K o lle (W.), II: Neosilbersalvarsan und chemotherapeut. Aktivierung der Salvarsanpriiparate durch Metalle 722. K o lle (W.) u. S ch lo ssb er g er (H.), I: Grenzen der chemotherapeut. Leistungs fähigkeit von Arsenobenzoldcrivv. bei Schweinerotlauf und Wirksamkeit des Schweinerotlaufserums 300. K o lle g g e r (A.), II: Mit künstlicher M. überzogene Platten zum Gravieren 702* D. 1349 K o lle r t (V.) u. S ta r lin g e r (W.), II: Bedeutung des Plasmaciweißes für die Klinik und Behandlung von Nierenleiden 733. K ö llig s (H.), siehe: A uw ers (K. v.). K o llm a n n (G.), I: Harnsäuresynthese im menschl. Organismus 292. K o llm a n n (L.), II: Färben tier. Fasern mit Schwefelfarbstoffen 391. K o lls (A. C.), siehe: H o o p er (C. W.). K olm (R.) u. P ic k (E. P.), I: Inverse Herzwrkgg. parasympatb. Gifte 64. K o lm er (J. A.), siehe: K lauder(.T. V.). K olm er (W.) u. S ch em in z k y (F.), I: Eniiihrungsverss. an Kaulquappen und Bedeutung des Tryptophans 474. K o lsh o r n (E.), II: In W. lös]. Der iw . des p-AminoplienoIs u. seiner O-Alkyläther 143* D. 574* D. — Salze der Verbb. von Gerbsäuren oder Gallussäure und Milchsäure 143* D. 574* E. — Photograph. Entwickler 604* D. K o lt h o ff (I. M.), I: Normalpotential von Ag 530. — Gebrauch von Farben indikatoren [1256]. — II: Carbonatfreie Lauge 62. 845. — Acidimetr. Best. von Ammoniumsalzen mit GIRO 64. — Jodomctr. Studien 109. 498. — Jodometr. Fe-Bcst. 177. — Best. geringer Mengen von Bromiden und Chloriden in .Todiden 301. — Trennung von Ag u. Hg 358. — Nachweis von Fructose neben Aldosen 396. — K,Fe(CN)0 als Urstoff in der Jodometrie 498. — Colorimetr. Best. der [H'] ohne Puffcrgemischc 670. — Titration von Säuren oder Basen mittlerer Stärke neben sehr schwachen 672. — Argentometr. Titra tion von H3P 0 4 846. — Lackmuspapier 1201. — Rkk. auf As20 3 1203. K o lth o ff (I. M.) u. B ak (A.), II: Ersatz von AgNOj durch H g(N 03)2 bei der Titration von Halogeniden 1153. K on (G. A. R.), siehe: B irch (S. F.). K on d ak ow (I.-L.), I: Synthesen des Kautschuks 553. — II: Geschichte des synthet. Kautschuks 93. K on d o (H.), K ish i (N.) u. A raki (C.), I: Konst. des Matrins. 2. Mitt. 695. K on ck (F. v.) u. Szam Ak (N.), I: Hvdrindone. 1. Mitt. Hydrindon der Vanillinreihe 554. K on en (H.), siehe: G rebe (L.). K o n in g (A.), II: Graph. Ermittlung von Verbrennungsergebnissen 1188. K on n o (S.), siehe: H on da (K.). K on n o (T.), siche: A oki (IC). K o n so rtiu m für e le k tr o c h e m isc h e I n d u s tr ie , II: Chlf. aus Acetaldehyd u. Hypochloriten 699. 1110* D. — Organ. Chlorvcrbb. S07* D. 93* 1350 I . A u t o r e n - R e g is t e r . K o p a czew sk i (W.), I: Oberflächenspan nung und Unterdrückung des Stocks durch Na2S20 3 74. — Oberflächenspan nung und Narkose 1085. K o p e lo ff (L.), siehe: K o p e lo ff (N.). K o p e lo ff (N.) u. K o p e lo ff (L.), I: Bakteriolog. Unteres, in der Zuckerfabrika tion 584. K o p e lo ff (N.) u. M orse (S.), I: Atmospbär. Ansprüche der Bakterien. 1. Mitt. Wasserdampfspannung 581. K o p p , siebe: E oex (G.). K o p p e l (I.), I: Anorgan. Experimental chemie 1063. K ö p p ers (H.), II: Schmelz- und Reduk tionsöfen 33* D. — Brennen feuerfester Steine 689* D. 1211* D. 1212* D. Stahl und Eisen 871* F. —■ Sohaclitofcn zum Brennen von Zementklinkern 938* D. — Zugutmachen des beim Reinigen von Erzeugergas von seinen S-Verbb. durch Überleitung über hocherhitzte Eisen- und Eisenoxydmassen erhaltenen S-haltigen Fe 942* D. — Betrieb von Eisenhochöfen 991* 1). — Entschwefe lung großer Eisen- und Stahlmengen 992* D. — Kokserzeugung 1037. — Sehlackenabstichgaserzeuger 1092* D. — Silicastcine 1127* D. — Kammerofen zur Erzeugung von Gas und Koks 1188* D. — Doppelkanalofen zum Brennen keram. Waren 1212* D. - siehe: E n d e il (K.). K ö p p e rs Co., siehe: A ck eren (J. v.); B e c k e r (J.); D arrin (M.); D a v is (H. S.). K o rb sch (R.), I: Gruber-Widalsehe Rk., Cholelitliiasis und Pyelitis 225. K o r en o h e v sk y {Y.), I: Experimentelle Rachitis bei Ratten 67. K o r n feld (G.), I: Zers, von H20 2 im ultra violetten Licht 114. K o rp ol( J.), I: Chemie. Rezepte undFabrikationsverfahren [1120]. K o r s e lt (J.), II: Erhöhung der Festigkeit und Elastizität und Verminderung der Fasereckwäokung erschwerter Seide 759* D. — Erhöhung der Festigkeit und Elastizität von Wolle 759* D. 876* D. 1174* D. — Schutzbehandlung von Seide 826* D. K o ser (S. A.), I: Trehalosefermentation zur Differenzierung in der Paratypliusenteritidisgruppo 207. K o sia n (M.), siehe: B u sso n (B.). K o sk o w sk i (W.), I: Histamin und Sekre tion des Magensaftes bei Tauben 1050. K o sk o w sk i (W.) u. M aigre (E.), I: Peri pher. Ursprung der Hyperthermie 2S6. — Lähmende Wrkg. des Methylenblaus auf die Parasympathicusendigungen 8S0. K o st (H.), I: Schichtbldg. in Gasen 616. 1 9 2 2 .1 u. II. K o sty tso h e w (S.), I: Pbotosynthese. 1. u. 3. Mitt. 750. K o s ty ts c h e w (S.) u. E lia sb e r g (P.), I: Invertase von Mucor racemosus 830. K o su b ek (A.), II: Zahnreinigende Mittel 911* D. Iv o tte k (S.), I: Magnesiumperhydrol bei Leuchtgas V e rg iftu n g 301. K o w a lz ig (H.), I: Kamillosan 709. K o w a stch (A.), siehe: B a ld u s (C. A.). K o w a stc h (A.) u. B a ld u s (C. A.), II: C-haltige Substanzen und verflüssigte Gase enthaltende Zünder 461* E. Ivo zlo w sk i (A.), I: Saponarin bei Mnium cuspidatum 48. — Bldg. des roten Pig ments von Beta vulgaris durch Oxyda tion der Ckromogene 1044. K özu (S.), E n do (Y.) u. S eto (K.), I: Röntgcnstrahlenanalyse von Adular und Mondstein 1008. K özu (S.) u. S eto (K.), I: Sanidin aus der Eifel 1009. K özu (S.), S u zu k i (M.) u. S eto (K.), I: Opt., ehem. und therm. Eigenschaften des Mondsteins von Korea 1009. K raem er (E.), II: Rauohgaszuss. für feste u. fl. Brennstoffe 598. — Bilanzen für techn. Gasanalysen 716. K ra ff t (K.), I: Ba-Verbb. in Leichenteilen 1085. — II: Unters, von Arzneimitteln 1238 K ra is (P.),I: Werkstoffe [788], — II: Farb stoffe u. Musterkarten 391. — Beob achtung mkr. Objekte bei gleichmäßigen erhöhten Tempp. 550. — Abbildungen von Textilfasern 592. — Eulan 592, — Abnahme der Festigkeit u. Bruchdehnung der Einzelfasem beim Altem von Wolle 1183. — Wollkammzüge 1183. K r a is (P.) u. B ilt z (K.), n : Ausbeutebest, an Hanfpflanzon 1184. K r a isy (A.), II: Refraktometer in der Zuckerindustrie 642. — Nachprüfung des Hundertpunktes der Saccharimeter. 2, Mitt. 887. Kram&r (E.), I: Kapselsubstanz von Kapselbaktcrien 579. K ram er (B.), siehe: H o w la n d (J.); T isd a ll (F. F.). K r a m e r(B .),T isd a ll (F. F.) u. H o w la n d (J.), I: Kindertetanie 1253. K ram er (R. L.)fcu. R eid (E. E.), I: Katalyt. Darst. von Mercaptanen 122. K ram er (W.), II: Al-Walzwerke 30. K r a n n ic h fe ld t (H. v.), siehe: V illig e r (V.). K ran z (W. G.) u. N a tio n a l M a llea b le C a stin g s Co., II: Behandlung von Stahl 139* E. K raru p (C.), II: Wiedergewinnung von K als ein Nebenprod. von Zementöfen 510. 1922. I u. II. I . A u t o r e n - R e g is t e r . 1351 35. Mitt. Binäre Systeme von TriphenylK r a tz o ise n , I: Tierverss. mit Placentacarbinol mit Pyrogallol, Nitrophenolen, opton 104. Polynitrobenzolen u. den Phenylen K ra tzor (A.), I: Termdarst. der Cyan diaminen 640. 1336. banden 726. K r a tz e r t (J.), I: Krystallograph. n. opt. K rem an n (R.) u. M ü ller II (Robert), I: Substitution in den Komponenten bi Konstanten des Anortliits vom Vesuv närer Lösungsgleichgewichte. 34. Mitt. 928. — siehe: W ittic h (E.). Binäre Systeme von Anthracen mit K rau s (C. A.) u. B ish o p (J. E.), I: Leit Nitroderivv. des Benzols 639. 1336. fähigkeit von ternären Elektrolyten in Propylalkohol 725. K rem an n (R.) u. O d elga (F.), I: Substi tution in den Komponenten binärer K raus (E. J.), II: Maßanalyt. Al-Best. 302. Lösungsgleichgewichte. 32. Mitt. Binäre K raus (H.), II: Kühlung h. Räume durch Systeme von Carnpher mit Phenolen 638. Einführung w. Luft 1046. 1334. K ra u se (E.), siehe: B lü ch o r (H.). K r a u se (E.) u. N its e h e (R.), I: Darst. K rem an n (R.), O delga (F.) u. Z aw od sk y (O.), I: Einfluß von Substitution in den organ. Borverbb. mit Hilfe von BF3. 1. Mitt. Boralkyle u. Alkylborsäuren 317. Komponenten binärer Lösungsgleich gewichte. 31. Mitt. Binäre Systeme von K ra u se (E.) u. R e iß a u s (6 . G.), I: BleiTriphenylmcthan mit Aminen u. Phe triaryl. 3. Mitt. Triplienyl-, Tri-p-tolylnolen 452. 1336. u. Tri-o-tolylblei u. tiofrote Bleidiarvle K rem an n (R.) u. S ch ö p fer (F.), II: 1187. Eloktrometr. Best. der Säurezahl von K ra u se (G. A.), II: Verdampfen u. Konz, Fettsäuren 1246. von Lsgg., Emulsionen u. Suspensionen K rem an n (R.) u. S tr z e lb a (H.), I: Sub 1015* Holl. stitution in den Komponenten binärer K ra u se (G. A.) & Co., II: Abseheiden der Lösungsgleichgewichte. 33. Mitt. Binare festen Bestandteile aus den Abzugsgasen Systeme von Carbazol, bezw. Acenaphvon Verdampfern 613* D. — Abschoiden tlien mit Polynitroderivv. des Benzols, der festen Bestandteile aus Fll. 619* D. bezw. Toluols 638. 1337. — Zerstäuben u. Ausbreiten von Fll. bei Verdampfungsverff. 619* D. — Ein K rem crs (E.), siehe: F r e e r ic k s (F. H.). dampfen oder Eindicken von Fll. 1015*D. K rem ers (K. C.), siehe: K ie ss (C. C.). K rem ers (R. E.), I: Biogenese von K rauso (L.), sieho: R o so n h eim (A.). Pfefferminzöl 700. K r a u se (M.), II: Kältemaschinenbau 363. K rauso (P.), I: Vergiftungsfällo mit Ba- K r ctsch m a n n (E.), I: Rayleigh schcs Strahlungsgesetz u. Geschwindigkeits Priiparaton bei Röntgenunterss. 1083. verteilung der Leitungselektronen 4. K rau ss(F .),II: Rutheniumtetroxyd 111. — K r eu tz er (A.), siehe: T ropsch (H.). siehe: G u tb ier (A.). K ra u ss (F. E.), II: Überziehen von Blech- K r ieg e r (A.), II: Dampfverbrauch bei den NHj-Gewinnungsverff. 651. gefäßen 88* D. 388* D. K r a u sz , M u sk o v its E g y e s u lt Ip a r to - K r ieg e r (A. H.) u. J o rd a n (W. L.), II: Wärmeisolierender Körper 1213* A. Ie p o k R e sz v e n y tä r sa sä g (v o r m . Mör M u sk o v its es F ia ), II: Hefe 1061* E. K rin g s (R.), II: Hexalm und Methylhexalin bei der Herst. von Waschseifen K r a u tstr u n k u. F o r s t, II: Konser 955. vierung der Milch durch K,Cr2Ov ohne K r isc h (H.), I: Luminalbehandlung motor. Schädigung der Tuberkelbacillon 756. und psych. Erregung 1053. K reb s (B.), I: Albit von Rischuna 927. K reb s (W.), II: Abbindefähigkeit von bas. K r islin a (S.), I: Phenoloumarein u. Resorcincumarein 92. — Phenolcamphorein Hochofenschlacken 563. 1185. K reh b iel(0.),sieh e:R oh d en b erg(G .L .). K r is t (F. C.), II: Waschmittel 37* D. K r eid l (J.), siehe: H erzog (W.). K reis (H.), I: Zus. der fottartigen Sub- K r istia n s s a n d s N ik k e lr a ffin o r in g sv er k e , siche: H y b in e t te (N. V.). ‘stanz aus einer Dermoidgeschwulst 702. K rem an n (R.), I: Gleichgowichtslehrc K r itsc h o w s k y (J. L.), I: Protozoen in 1061. — Geschwindigkeitslehro 1061. — der Cerebrospinalfl. von Fleckfieber erkrankten 763. — Wrkg. dos Salvarsans Elektrochemie der Metallegierungen. 1. Mitt. Spannungskurven binärer Metall auf das Serum von Tieren und die Form elemente des Blutes in vitro 774. — legierungen 1169. — 2. Mitt. Darst. durch Giftigkeit wss. Extrakte aus den Tier Fällung 1169. — siehe: G ü rtle r (W.). organen und ihre Neutralisierung durch K rem an n (R.), H oh l (H.) u. M üller II das Serum 783. (Robert), I: Substitution in den Kom ponenten binärer Lösungsgleichgewichte. K roob er (L.), II: Erodium eicutarium 1352 I . A u t o h e n - R e g is t e r . 1 9 2 2 .1 u. II. 169. — Ersatz von Radix IpccacuanhaeMelassetrockensubstanzbest. 334. — Er und Radix Senegac 971. mittlung der wahren D. von NacliK röger (E.), siehe: K ö n ig (J.). produktfüllmassen 815. K rogh (A.), II: Respirationsapp. zur klin. K u b a (F.), siehe: B is tr z y c k i (A.). Best, des Energieumsatzes des Menschen K u b a tta (F.), II: Enthärten von Wasser 1121 786* Holl. — Enthärtung von W. durch K rogh (S. A. S.) u. P ed er sen (P. H.), basenaustauschende Stoffe 786* Schwz. II: Gasanalyse 115* E. 852* D. K u b ie r sc h k y (K.), II: Dest. von Fett K rön sen. (R.), II: Rohpappe 827* D. säuren 591* D. K ro n g o ld -V in a y c r (S.), I: Puerperalin- K u b o ta (B.), siehe: S a b a tie r (P.). fektion u. Antistreptokokkenscruni 1087. K u c h in k a , II: Kombinierte EntwickK r o p f, II: Kühlanlagen 41. — Geruch lungs- und Fixierbäder 296. lose und staubfreie Grudefeuerung 289. K u c k u k , I : Erbohrung einer Ra-Solquelle in Heidelberg 1170. — Hochofenzement 377. — Einrich tungen zur Rahmverarbeitung u. Butter K u c z y n sk i (M. H.), 1: Kultur des Fleckbereitung 646. fiebervirus außerhalb des Körpere 364. K ro p f (L.), II: Isolierungen und Er K u do (V.), siehe: M ajim a (R.). höhung der Widerstandsfähigkeit des K ü h l (H.), I: Lebensrnittel [520]. — II: Gefüges der Oberfläche gegen physikal. Seifenpulver 403. 590. — Kernseife 1061. und ehem. Einflüsse 130. — Korrosion metallener Wasserleitungs K ro p ff (H.), II: Ersparnisse in Mälzerei röhren 785. — Was ist Zement? 792. und Sudhaus 336. K ü h lew ein (M. v.), I: Cholin als Hormon K r o to ff (M.), II: Verbrennen fester Stoffe der Darmbewegung. 5. Mitt. 103. zwecks Erzielung gasiger Prodd. 76* E. K ü h n (A.), I: Intravenöse Kieselsäure K rü g er (A.), II: Tuben-Kaltsiegellack injektionen bei Arteriosklerose, Steno 1082. kardie und verwandten Zuständen 427. K rü g er (F. A. 0.), II: Farbnormen 1220. K ü h n (A.) u. P o h l (R.), I: Dressurfähig K rüger (M.), II: Entwässerung von Braun keit der Bienen auf Spektrallinien 21S. kohle 492* D. K u elin (W.), I: Verflüssigung des C 400. K rüger (P.), II: Beurteilung der Chappc- K u eh n rich (P. R.), II: Schnellarbeitsseidengewebe 344. stahl 34* D. K rug (0.) u. F ic sse lm a n n (G.), II: K ü lz (F.), I: Ersatz von Blutverlusten 1921 er Weinernte in der Pfalz 951. durch Gummikoclisajzlsgg. 372. K ru if (P. H. de), I: Trennung von Bak K ü n k le r (A.), II: Starrschmiere 279. — terienarten 1243. Energie der Wachse und Öle 757. K ru m w ied c (C.) u. N o b le (W. C.), I: K i'intzel & H a u s ta d t, II: Entwickeln Lipoidcharakter der Agglutinine 515. von G,R, 1093* D. K ru p p (F.) A.-G., II: C-armcs Fcrro- K ü rsc h n er (E.), siebe: H eu ser (E.). cliröni 571* Holl. 742* D. 1077* E. — K ü stn e r (H.), I: Scliwangerschafts- und C- und Si-armes Ferroclirom 742* D. — Menstruationsglykosurie 901. Säurefester Behälter 9S1* D. — Härten K u ffe r a th (H.), I: Kurve von Hansen von Stahllegierungen 992* E. für die Sporenbldg. der Hefen 287. K ru p p (F.) A.-G. G e rm a n ia w e rft, II: K u ffe r a th (H.) u. L aer (M. H. v.), I: Salz- und säurefreies Wasser auf See Hefen des Lambic 364. schiffen 19* D. K uh (E.), H: Neutrale Alkylester der K rupp (F.) A .-G ., G ruson w crk, II: ILSO,, 1054* D. Abgasfiilmuig für Röstöfen 34* D. — K u h le (J.), I: Terpentinöl und Terpichin Magnet. Zonenscheider 383* D. 634* D. bei Schweißdrüsenabszessen 1052. 1023* D. — Magnet. Ringscheider 696* D. K u h lm a n n , siehe,; M a n u fa ctu res de — Schachtofen zum Brennen von Zement P r o d u its C h im iq u es du N ord E t a b OSO* D. — Klären von Laugen 982* F. lis s e m e n ts K u hlm an n. K ru sch (P.), I: Primäre Pt-Lagerstätten K u h lm an n (A. M.) u. S p ijlm a n (A. D.), des Urals 402. — siehe: B e y sc b la g (F.). II: Wärmcinhalt von Stahl und Schlacke K r u sk o p f (H.), II: Bekämpfung der aus einem elektr. Ofen 797. Kohlengrubenexplosionen413* D. 717* F. K u h lm an n (J.), siehe: B a u m a n n (K.). K r u y t (H. R.) u. A rkel (A. E. v.), I: K u h n (A.), I: Quellung der Gelatine in Ausflockungsgschwindigkeit des Se-Sols. wss. Lsgg. organ. Säuren 875. — siehe: 2. Mitt. Ausflockung durch BaCl2 490. O stw a ld (Wo.). K r v n itz k y (A. I.), I: K. Tscliernoff 721. K uhn (A. D. J.), I I : Kocherausrüst. in SulK ry z (F.), II: Ermittlung des wahren fitzellstoffabriken 161. — Sandfänge 593. Melassequotienten und Modifikation der K uhn (E.), II: Geschichte des Bieres 583. . 1922. I u. II. I. A ü t o r e n - R e g is t e r . K u h n (R.), II: Feuerbeständigkeit des Asbestzementschiefers 130. — sielie: W ills t ä t t e r (R.). K u h n (W.), II: Überziehen von Motalldrähtcn mit Metallen 87* D. 743* D. K u h tz (E.), siehe: M erck (E.). K u k u k , I: Geolog. Grundlagen der Kohlcncntstehung 121. K u la sz w e sk i (C.), siehe: R in n e (F.). Ivuloke (E.), I: Novasurol als Diuretioum 1085. K u lk a (O.), siehe: D a m p fk e sse l- u. G a so m e te r -F a b r ik A.-G. vorm . A. W ilk e & Co. K u lp (W. L.), siehe: A n d erso n (R. J.). K u m agaw a (H.), 1: Dismutation von Aldehyden durch Hefe 761. K u m ar (K.), siehe: R a y (P. C.). K ü m m el (P. J.), sielie: T ern ed en (L. J.). K u m m er (R. H.), II: Beurteilung der Nierenfunktionen nach der Veränderung der Harnstoff-Cblorausscbeidungen 470. K u m m er (R. H.) u. M in k off (G.), II: Ca-Bcst. im Blute 552. — Ca-Gehalt des Liquor cerebrospinalis 552. K u m m e r (W.), I I : Kontinuierlicher Destillationsapp. 736* Sohwz. K u m m ler& M atter, siehe: A.-G. Kinn al ler & M atter. K m iau (F.), sielie: S ch n e id e r (Wilhelm). K u n h cim & Co., siehe: L a b o ra to riu m fü r L e u c h tfa r b e n der F irm a K u nlieim & Co. K u n z (A.), siehe: Z em p len (G.). K u n z (J.), I: Photoelektr. Wrkg. der Alkalidämpfc 1129. K u n z (M. A.), II: R. Bobn 1056. K u n z -K ra u se (H.) u. M anioke (P.), I: Abspaltung von CO» aus organ. Verbb. 5. Mitt. Mercuroformiat u. aliphat. Halogen verbb. 123. K u p p in g er (0.), siehe: G u tb ier (A.). K ure (K.), M aeda (M.) u. T oyam a (K.), I: Zwerchfelltonus 1383. K u rk (F. W.) u. W ilso n & Co., II: Kon servieren von Fleisch 341* A. K u rth (E. H.), I: Weiche charakterist. X-Strahlen 1262. K u rze (B.), I: Theorie der Elektrizitäts leitung in Flammengasen 237. K u rz w e il (F.), siehe: H a ller (R.). K uäan (V.), H: Neue intracutanc Rk. bei Hauttuberkuloso 923. K u ttn o r (A. G.), I: Gewebsenzymc und das bakteriophage Prinzip 101. K u ttr o ff (A.), siehe: G aus (W.); L iittr in g lia u s (A.). K u z e ll (C. R.), II: Lithopon 444* A. K w a ish a (N . C. K.), siehe: S b im izu (S.). K y lin (E.), I: Hypertonie und Zucker krankheit 226. 1353 Iia n r (J. J. v.), I: Absolute krit. Tempp. und Siede- und Schmelztcmpp. 397. — Zustandsgleichung für beliebige Tempi), und Volumina. 3. Mitt. 1220. L aar (R. v. d.), siehe: K ehrm an n (F.). L a a scr, II: Dampferzeugung, Dampffort leitung und Dampfverwendung 615. La B arre (J.), siehe: Zunz (E.). L a b a t (A.), siehe: D esg r ez (A.). L a b a t (A.) u. F a v rc a u (M.), I: Zus. der Amnionsfl. 210. L abbe (H.), sieho: L ab be (M.), Labbö (H.) u. T oni (G. de), II: Ca-Best. im Blut 113. L ab be (M.), I: Kohlenhydratkuren bei Diabetikern 103. L abbe (M.), L ab be (II.) u. N e p v e u x (F.), I : Glykämio u. Hyperglykämie bei n. Individuen 155. — Hyperglykämie bei Glykosurie u. Diabetes 155. L ab be (M.) u. S tö v e n in (H.), I: Schild drüse u. Nebenschilddrüse u. Gasstoffweohsel 67. L a b o ra to ir e U sin e , II: Fettsäuren aus Rückständen der Glycerinherst. 485* F. L a b o ra to riu m für L e u c h tfa rb en der F irm a K u nh oim u. Co., I: Rätsel der Leuchtuhr 302. L ab ord o u. L e m a y , 1: Einw. der radio aktiven Substanzen auf die Amylase 50. L ab ou r (H. E.), II: Eindampfeh von H3P 0 4 432. L ach m a n n , siehe: B raun (C. A.). L achm an n (A.), 1: Nitroäpfelsäure 1068. —- Dioxyweinsäure 1068. L ach m an n (W.), H: Rektifikationssäule für die Erzeugung von Sprengluft 366* D. L ach s (H.) u. H e r sz fin k ie l (H.), I: Zu stand der Emanationsprodd. des Ra in Wasser und Erscheinungen der Adsorp tion und Isotopie 1224. La C ond am ino (C. de), II: Feststellung der Wärmebilanz mit Fluchtlinientafein 459.—-Verbrennung aufWanderrostcn 597. La C ond am ine (H. de), II: Leinöl 757. L add (W. S.) u. P a lm er (W. W.), I : Koh lenhydratfettquotient u. Ketonkürperbldg. im Diabetes mellitus 1347. L ad en b u rg (R.), I: Einw. elektr. Felder auf Absorptionslinien 524. L ad on (A. A.), II: Flußmittel zum ’U lten 440. L adoo (R. B.), I: Bentonit 532. L a d r e y t (F.), siche: T u ro h in i (J.). L aer (M. H. v.), I: Wirkungsweise hydro lysierender Diastasen, 2. Mitt. 399. — sielie: K u ffer a th (H.). L aer (M. H. van) u. L om b aers (R.), I: Bldg. der Osazone 678. — Einfluß der Schwankungen derfreien Säuremenge auf die Keimung der Gerste 758. 1354 I. A ü t o r e n - R e q is t e r . L afarga (J. V.), I: Rk. des Speichels u. Zahncaries 1058. L a f it te (P.), siehe: W eiss (H.). L afon (J. B. A.) u. C iiq u e b o e u f (G.), II: Schlackenzement 517* E. L a fo n t (R.), siehe: G r y n fe ltt (E.). La F o rge (F. B.), I: Bldg. von Furfurol durch Einw. überhitzten Dampfes auf wss. Maiskolbenauszug 748. L a g e r q v ist (J.), II: Best. der acetonlösl. Substanz in Kautschuk 269. L agorio (A. v.), II: Farbenmessung u. Bedeutung der Fluorescenz- u. Polarisationserschcinungeu für die Messungen 205. L aliure (A.-V.), II: Imprägnieren von Holz 224* F. L aib aoh (F.), I: Cvanverbb. als Beizmittel 1060. L a ig n o l-L a v a s tin e (L.) u. T in e l (J.), I: Nachweis von Fettsäuren in korti kalen Plaques bei Dementia senilis 660. L a in g (M. E.), II: Hydration der Seifen leimfaser. 3. Mitt. 158. L a ist (F.), F rick (F. F.), E lto n (J. O.) u. C aplos (R. B.), II: Zn-Fabrik in Great Falls 437. L a jo u x (A. G.), siohe: D u lao (A.). L ai (J.), siehe: S in gh (B. K.). L alor {j . C.), siohe: M id d leto n (P. R.). Lam b (A. B.) u. F o n d a (G. R.), I: Hydrolyse von Dichloro- u. Hexaquochromiclilorid 920. Lam b (A. B.) u. S im m on s (J. P.), I: Lösungs- und Umwandlungswärmen der Acido- und Aquokobaltpentammine 1098. L am b eck (M.), II: Verf., dio Färbung von Naturhorn gegen Wasser wider standsfähig zu maohon 997* D. La m b erts (M.) u. F rick e (K.), II: Verf., um Palmölfettsäuredestillate gut krystallisierbar zu machen 452* D. L am b ou ru e (H.), siehe: M ills (W. H.). L am b ris (G.), II: Best. der pflanzensehädlichen Säuren der Luft in großer Verdünnung 974. La M end ola (S.), I: Ausscheidung des Kreatinins u. des Muskelkreatins 368. La Mer (V. K.), I: Vitamine vom Stand punkt der pbvsikal. Chemie 704. La Mer (V. K.)*u. C am p bell (H. L.), I: Änderungen im Organgewicht durch antiskorbut. Vitamins ermangelnde Kost 1245. L am i (P.), II: Äther, öle und die Therapie 57. — Bemerkungen zur 3. Auflage der italien. Pharmakopoe 664. 665. Lam m (S.),H :K „(N a,)C 03ausK(Na)HC03 374* D. L am pe, siehe: A b d erh a ld en (E.). L am pe (B.), II: Stärken verschiedener 1922. I u. II. Herkunft u. Best. der diastat. Kraft im Malz 819. • L am p u gn an i (M.), I: Alumnose Ergon 511. L am y (V.), II: Kontinuierliche Behand lung von Abwässern durch Gärung 75* F. L an ce (R.), I: Bekämpfung der Kryptogamonerkrankungen höherer Pflanzen 387. — Schutzmittel gegen Krypto gamen 387. L an ce (R.-D.), II: Metalloxyde aus pyrit. Erzen 1024* E. — Katalysatoren 471* F. — Ultramarin und Farblacke 814* E. L an ce (R. D.) u. S h rager (C.), II: Kunst seide 960* A. L an d au er (R. S.), siehe: W en d t (G. L.). L ande (A.), I: Anomaler Zeemaneffekt 240. L an d ers (W. H.) u. L oud (H. S.), II: Alkalisulfid 374* A. L an d gräb er (A.), If: Querstromrieselkühlor 72* D. L an d gräb er (W.), II: Gefrierverf. 135. L a n d is (W. S.), II: Cyanamid in Düugermischungen 795. L a n d n y d t, siehe: B r iq u e te r ie s e t A te lie r s L a n d n y d t. L a n d o lt (P. E.), siehe: H esso n (R. B.). L an d rieu (P.), I: Saure u. polysaure Salze 1025. L a n d sh o ff & M eyer, siehe: C h em isch e F a b rik Grünau. L a n d ste in e r (K.), I: Zus. von heterogenet. Antigen aus Hapten und Protein 715. — Anaphylaxie durch Azoproteine 1210. L an e (K. W.), II: Unters, rohen cliincs. Camphers 1198. Lang (F.), II: H . oder Nä 433* Oe. Lang (J.), II: Fahrbarer Lufterhitzer 92S* D. L ang (N.), siehe: S p ä th (E.). L aug (R.), I: Moortheorie u. Braunkohlenbldg. 254. L a n g a n k e (E.), II: Morpholog. Bestand teile des Duodonalinbaltes 735. 1102. L an gb ein (H.), II: Elementaranalyse mit der Bombe 1231. L a n g b e in -P fa n h a u so r -W e r k e , II: Galvan. Sn-Ndd. 995* D. L an ge (A.), I: Hitzebeständigkeit der ge bundenen Antikörper 222. — Coctostabilität gebundener Antikörper 305. Lango (B.), I: Den Tuberkelbacillen ver wandte säurefeste Sapropliyten 471. — Superinfoktion 483. — H: Bedeutimg des zur Nachkultur verwandten Nähr bodens für die Beurteilung des Desinfekt ionserfolges 172.—Desinfektionswer t von Kresolseifenlsgg. u. wss. Kresollsgg. 172. L an ge (B.) u, L ango (E.), I: Rk. des 1922. I u. II. I. A u t o k e n - R e g is t e b . tuberkulösen Organismus auf intracutane Verimpfung säurefester Saprophytcn u. deren Tuberkuline 1046. L an ge (B.) u. Y o sh io k a (M.), I: Viru lenzsteigerung apatkogencr Bakterien durch ehem. Mittel 207. L a n g e (C.), II: Wirkungsweise u. Altern der Vacoine 972. L an ge (E.), siehe: L an ge (B.). L an ge (H.), I: Adrenalin u. Permeabilität von Muskclfasergrenzscbichten 770. L a n g e (H.) u. M üller (B. W.), I: Narkose 774. L an ge (H.) u. S im on (M.), I: H3P 0 4-Aussohoidung der Notzhaut bei Belichtung 778. L a n g e (W.), II: Verdampfer für Vakuumkältemaschinen 1016* D. L a n g e (W.) u. A. - G. für A n ilin -F a b r i k a tio n , II: o-Oxyazofarbstoffe 1030* A. L a n g c liu s (E. W.), sielie: Odön (S.). L a n g en (H. G.), II: Biegsame, wasserfeste Platten aus Zellstoffmatorial u. organ. Bindemitteln 713* D. L an ger (C.), II: Elektrolyt. Trennen von Metallen 312* E. L a n g er (E.), siebe: B u sc lik e (A.). L an ger (Ha.) u. M en gert (E.), I: Heil prinzipion der akuten Ernährungs störungen im Säuglingsalter 840. L an ger (Hoinr.), II: Als Hoißdampfzylindoröl verwendbare Ölemulsionon 546* Oe. L a n g ford (V.), sieho: B o y n to n (K. S.). L an gham m or (A. J.), II: Wärmebehand lung von Werkzeugen komplizierter For men aus SckneHsclmittstahl 520. L a n g h a n s (A.), II: Pyrofulmin 907. — Lcucktsätze 968. L a n g b e in rie b (M.), siebe: R y scb k e w itsc b (E.). L a n g k o p f (O.), II: Verschleierte Ggw. freier Salioylsäurein Acetylsalioylsäure 58. L a n gm u ir (I.), I: Chem. Rkk. an Ober flächen 79S. — Struktur des He 1221. L a n g m u ir (I.) u. G eneral E le c tr ic Co., II: Erzeugung hoher Vakua 184* A. L a n g ste in (L.), I: Hellnahrungen im frühesten Kindesalter 984. — Sind die bei der Säurehydrolyse des Blutglobulins nachweisbar werdenden Kohlcnhydratgruppen ein Spaltungsprod. des Eiweißmolcküls? 1148. L a n g w o rth y (C. F.) u. H o lm es (A. D.), I: Wrkg. verschiedener Ausmahlung auf dio Verdaulichkeit der Weizenmehle 61. L a n n ou (P.), II: Hygien. Seife 485* F. L a n sd ow n (S. C.) u. 'M agnus (P.), II: Nutzbarmachen von Lederschnitzeln 1095* A. L a n t (R.), II: Best. des Blähungsgrades bei der Verkokung 1231. 1355 L a n t (R.) u. L a n t-E k l (E.), n : Best. des S in Kohlen 105. L a n t-E k l (E.), siehe: L a n t (R.). L a n tz sc h (K.), I: Fluoreseensgruppe 53. L anz,siehe: S ch w a r zw a ld w erk eL a n z . L an zon b erg (A.) u. K é p in o w (L.), I: Schilddrüse u. Anaphylaxie 1057. L a p ic q u e (L.) u. L a p ic q u e (M.), I: Messungen der Konz, an CI» u. Elek trolyten u. Gesamtmolekularkonz, bei den Laminarien 577. L a p icq u e (M.), siehe: L a p icq u e (L.). L a p ic q u e (M.) u. N a tta n -L a r r ie r (M.), I: Adrenalin, Muskelerregbarkeit u. Er müdung 1050. L ap k am p (K.), siebe: S e c lig e r (R.). L aq u er (F.), I: Wrkgg. des Hochgebirges auf das Blut 832. — II: Abbau der Koh lenhydrate im quergestreiften Muskel. 1. Mitt. 8. — Mikroextraktionsapp. 973. L a r a p id ié (R . P.), s.: Gou j and (R.L.A.). L a r iso n (L.), siehe: W olf (P. de). L arm or (J.), I: Nicht strahlende Atome 168. Larö (A.), II: Ambra 483. L aroch e (G.), siehe: G u illa in (G.). La R o sa (M.), I: Leitfähigkeit u. thermoelektr. Kraft im Magnetfeld nach der Elektronen theorio 1160. La R oséo (F. de) u. C liom ical F o u n d a tio n I n e ., II: Kautschukähnliche Stoffe 482* A. L a rsen (A.), II: Ausnutzung des Wärme überschusses eines Drehrohrbrennofens 988* D. L arson (E. J.), siebe: B isg a a rd (A.). L arsen (H.), II: Verteilung der Intensität im Spektrum 974. — Chromat. Glei chungen 974. L a rson n cau (A.), siehe: G oris (A.). L asch (C. H.), I: Anaphylakt. Erschei nungen nach Sanarthrit 1346. L asch (W.), I: Künstliche Höhensonne u. Stoffwechsel 212. L assar-C oh n , I: Einführung in dioCliemio [H l]- — II: Gärungssacoharometer 178. L a ssio u r (A.), II: Sohnollelektroanalyso 670. — Schnelleloktrolyse von Messing 917. — sieho: K lin g (A.). „ L a te x “, II: Kohlenteere als Bindemittel für Straßenschotter 378. L a tte v (R . T.), I: DE. von Elektrolytlsgg. 81. L a tzk o (H.), I: Wärmeübergang an einen turbulenten Fliissigkeits- oder Gasstrom 1131. Lau (E.), siehe: G ohrcke (E.). L a u b e rt (R.), I: Krankheiten der Riech stoffpflanzen 903. L au bm an n (H.), I: MineralpseudomorpKosen. 2. Mitt. 936. 1356 I . A u t o r e n - R e g is t e r . L an d er (W. V.) u. G eneral In d u r a tin g C o rp o ra tio n , II: Wasserdichtmachen von Papier oder Leder 1186* A. L au e (.M. v.), I: Relativitätstheorie [112], — Physikalisches Weltbild [787]. — siehe: W ied em an n (E.). L ä u fer (R.) u. H u tte n lo c h e r (E.), II: Filterbehälter zum Eiusclialten in Lei tungen 616* 1). L a u ffm an n (lt.), 11: Lederindustrie 1916 bis 1920 52. L augior(H .),siehe: C ardot(H .); J a c o b son (J.). L a u n o y (L.) u. F alq u c (A.), I: n. antitrypt. Stärke des Blutes und anaphylakt. Sliock 900. L a u p in (F.), siehe: C ourm on t (P.). L a u re n t (Y.), siehe: F reu n d lcr (P.). L a u th (H.), siehe: H e lle r (G.). La v a l (de) S ep ara tor Co.,s. :Leitch(M .). L a v a n d o y ra (A. de), II: Al-Legierungen 636* E. 804* Schwz. L av ergn o (de), siehe: B esson . L a v e s (E.), siehe: L ecin w erk Dr. E. L aves. L a v o y e, II: Resorcin in der qualitativen anorgan. Analyse 1154. L a w a c ze ck (H.), siche: E m b den (G.). La W all (C. H.), II: Sauersalz 154. — Handelsglucose als Schutzmittel gegen das Einfrieren des Automobilkühlers 1157. L a x (H.), I: Erganzuugsstoffo des Leber trans 707. — II: Mikrobest, des Gesamt acetons im Harn 1046. — siehe: P cte n y i (G.). L a y n g (H. lt.), II: Chloridisierung u. Ver flüchtigung 523. L c a d iz in g Co.. II: Verbleien von Gegen ständen aus Eisen und Stahl 637* F. — siehe: S h oem ak er (R. J.). L ea h y (F. E.), II: Brennstoffvenvendung in Stahlwerken 29. L oa v em vorth (C. S.), siehe: O sborne (T. B.). Le B a s (G.), I: Theorie der Molekular refraktionen. 2. Mitt. Freie und akti vierte Valenzen 396. — Negative opt. Anomalien 396. L ebeau (P.) u. C o u r to is, I: Uranoxyde 1357. L eb eau (P.) u. P ic o n (M.), I: Einw. von Natriumammonium auf Diphenylmethan, Fluoren und Inden 500. — Einw. von Natriumammonium auf Pyridin; Hydrat d. Tetrahydrodipyridvls 1338. L ebeau (V.), II: Kontrolle des therm. Wirkungsgrades der Feuerungen 598. L e b e n s te in (H.), siehe: G eorgi (F.). L eb erle (H.), I: Bierbrauerei [111 j. Le B la n c (M.), I: Elektrochemie [787]. 1922. I u. II. L ebo (lt. B.), 1: Eigenschaften von Lsgg. von Isopropylalkohol in Wasser 941. L e b ra sseu r (A.), II: Natürlicher und künstlicher Zug bei warmetechn. App. U l. — Wirtschaft! Blasen von Kupol öfen 519. L e b z ie n (W.), II: Pflege der Haut, der Haare und des Mundes 294. L e C h a telier (H.), siehe: T a ffin . L e ch ello (P.), siehe: G u illa in (G.). L ech er (H.) u. G o eb el (A.), I: Valcnzproblem des S. 5. Mitt. Molekulargröße des Rhodans 189. 497. L ech er (H.) u. H ofm an n (J.), I: Hydr oxylamin. 1. Mitt. 1165. L ech er (H.) u. S im on (K.), I: Valenz problem des S. 6. Mitt. Formale S-Ana loga der aromat. Diazoverbb. 190. L ech er (O.), II: Verwendung des Rot schlamms 127. — Rotschlamm für Glas fabrikation und Keramik 128. L c c h in sk y (W.), siehe: B erg m a n n (M.). L e cliler(P .),II: Reinigungsmittel592*Oe. L eclin er (G.), siehe: B o th o (W.) L eoin w erk Dr. E. L a v e s, II: Sterilisierbare Lsgg. des glyoerinphosphorsauren Kalks 807* D. — S i0 2-haltige künstl. Mineralwässer 1181* D. Le C lear (M.), siehe: W olf (P. de). L e clerc (H.), I: Harnblasenstörungen bei Genuß von roher Kresse 64. — Krampf stillende Wrkg. der Stinknessel 989. L e co m te (F. G.), II: Sterilisieren von Milch 1182* Holl. L ecoq u e (A. M. L.), II: Klannachen von Spiegeln 515* F. L eder (W.), II: Torf für Ziegelbrand 564. L c d erlc (P.), siehe: M ach (F.). L od in gham (J. C. G.), siehe: P a rth a s a r a th v (P.). L edlor (W.), II: Verfeuerung von Torf in einer Schrägrost-Vorfeuerung 1152. L ed ou x-L o b a rd (1t.) u. D au v illie r (A.), I: Verwendung konstanter Spannungen in der Strahlungsmessung 1351. L ed u c (A.), I: Spezifische Wärmen der Dämpfe 5. — G. Lippmann 665. — H: Thcoret. Nutzeffekt von Explosions motoren und äußerste Tempp. des Diagramms 12. Leduc (A.-L.), II: Ausnutzung der bei der ltiibenzuckerfabrikation abfallenden Preß- und Waschwässer 582* F. Leo (E.), siebe: H a ld in s te in (G. E.). L ee (F.) u. H a ld in s te in (G. E.), II: Klebmittel für Schuhsohlen 1178* A. Leo (F. E.), M eC allüm (A. L.) u. B la y lock (S. G.) u. C o n so lid a te d M ining &■ S m e ltin g Co., II: Zn 477* A. L ee (H. R.), II: Best. der H-Säure 920. — siehe: J o n e s (D. O.). 1922. I u. II. I . A u t o r e n - R e g is t e r . 1357 Leo (R. E.) u. G ilb e r t (C. A.), 1: An L eh m an n (R.), siehe: L o ttcr m o so r (L.). wendung des Massenwirkungsgesetzes L eh n er (A.), I: Tafeln zum Bestimmen der Mineralien auf ehem. Wege [436], auf den Vorgang der Desinfektion 51. L e en d e rtz (G.), 1: Sedimentierungs- L eh n er (F.), II: Elemente u. Trocken batterien 556. gesemvindigkeit der Erythrocyten1 im L eh n er (S.), I: Tintenfabiikation [1256]. Citratblut 379. — Kitte u. Klebmittel [1256]. L ceu w en (W. S. v.) u. M aal (P. H.), II: Pliysiolog. Wertbest, von Belladonna L e h n er d t (F.) u. W ein b erg (M.), I: Be handlung der Rachitis mit Adrenalin 296. extrakt 420. L eeu w on (W. S. v.) u. S z o n t-G y ö r g y i L ehrm an (S.), siche: M artin (W. H.). (A. v.), I: Scopolamin-Morphin 215. 771. L e ib b r a n d t (F.), II: Terpene u. Hemiterpene 443* D. — Einfluß von Kolloiden auf die Wrkg. von nicht-kolloidalen Arzneimitteln. 3. u. L e ic h se n r in g (J. M.), siehe: B ü rge (W. E.). 4. Mitt. 052. L eeu w en (W. S. v.) u. Vor za r (F.), I: L e ic h t e n t r it t (B.), siehe: B e ssa u (G.). Eiupfindlichke.it gegen Gifte bei an L oim d örfer (J.), 1: Öle u. Fette als Nahrungsmittel 882. Vitaminosen leidenden Tieren 374. L e fe b v r e (C.), II: ö l mit den Eigen L e im -I n d u s tr ie G. m. b. H ., II: Wasser beständiger Caseinleim 394* D. schaften des Terpentinöls 706* F. L e F e v r e de A rric, s.: A rric (Le F. de). L e ise r (H.), II: Veredelung von Cu-ZnLegierungen 264* D. — siehe: R eiL effer(L . G.), II: Wiederauffrischung von rnann (L.). Getreide und Fischen 710* E. 1115* F. L eiss (C.), H: App. für Unteres, im sicht — Kakaoersatz 1115* F. baren Gebiet 550. — App. für Unterss. L effruann (H.), II: Metallorgan. Verbb. 170. — Fortschritte in photograph. Pro im Ultraviolett 1042. — Polarisations instrument mit neuer Polarisationsein zessen 603. — Amvendungsarteu des richtung 844. — Refraktometer 844. — Mikroskops 843. Reflexionsgoniometer u. Spektrometer L egg (D. A.), siehe: W eizm an n (C.). 1201 L e g g e tt (A. A.), II: Präparat zum Rei L e ist (M.), I: Wechselbeziehungen zwi nigen und Polieren 749* A. schen Blutbeschaffenheit und HCl-Se L e g g c tt (R. M.), siche: N ic c e (F. G.). kretion des Magens 377. L eg ra d i (T.), II: Salzwrkgg. 279. — Ent fernung der Druckerschwärze von Zei L c itc h (M.) u. D e L a v a l S ep a ra to r Co., II: Reinigen von Gasolin 1234* E. tungspapier 486. — Kalikemseifen aus L e ite r (L.), 1: Beziehung von Harnstoff natürlichen Fetten 1246. zur Urämie 589. Le G rand (L.), II: Best. der Lactose in Ggw. anderer reduzierender Zucker 39. L e le a n (P. S.), II: Vorr., um Kleidungs stücke zu desinfizieren 464* D. L eg ra n d (R.), siehe: M in et (J.). L og ro u x (R.) u. E lia v a (G.), I: Eine L clcu (J.), II: Wirtschaft]. Erzeugung von dest. Wasser für Wärmezentralen Fl., in der sich eine Anzahl gezüchteter 245. Bakterien unverändert erhält 1045. L e lib er t (R.), II: Deutscho Kulturarbeit L clo n g (C.-E.), II: Kaltleim 530* F. Le L o u et (G.), siehe: H e r e lle (F. d’). in den außerdeutschen Gebieten 462. Lo H eu x (J. W.), 1: Cholin als Hormon L e m a ire (C.), II: Zus. der Hochofen schlacken 1215. der Darmbewegung. 2 .- 4 . Mitt. 103. L ehm an (E. P.), I: Anorgan. Phosphate L em a y , siehe: Laborde. L em ay (P.) u. J a lo u s tr e (L.), I: Oxy im Blut 377. dierende Eigenschaften radioaktiver Ele L eh m an n (A.), II: Imprägnierter Ver mente 1224. bandstoff 230* Schwz. L ehm an n (C. T.), s.: C la ircm o n t (V.). L em ela n d (P.), I: Best. der unverseifbaren Substanzen in den Geweben 661. L ehm ann (Emst), I: Magnetisierbarkeit der Zn-Fe-Legierungen niederen Fe-Ge L em ire (M. A. R.), II: Gips u. Kunststeine aus dem von der Flußsäurekerst. herhaltes 1133. rührenden CaS04 194* F. L eh m an n (Em st C.), II: Behandeln von L em nierm ann (O.), 1: Gesetz vom abTuchen 1029* F. nehmbaren Bodenertrag 1211. Lehm ann (G.), siehe: A tz le r (E.). L e h m a n n (J.), I : Hemmungswrkg. der Erd L em n ierm ann (O.), E c k l (K.) u, K aim (H.), II: Fäkal- u. Stalldünger 795. alkalichloride bei der Blutgerinnung 597. L eh m an n (O.), I: Struktur tropfbar fl. L em m erm ann (O.) u. F r e se n iu s (L.), I: Aoidität der Böden u. keimende Mischkristalle 723. — Fl. Krystalle u. Pflanzen 1154. ihr scheinbares Leben [ lllj . . 1358 I. A ü t o r e n - R e g is t e r . Lom m on (R. J.), S ulin an (H. L.) u. M inerals S ep a ra tio n L td ., II: ErzKonz. 1167*E. L em oino (E. A.), siehe: D u la e (A.). L e n a iza n (F. B. de) u. M aury (L.), I: Leitfähigkeit des Cupri-Ammoniumeitrats u. Kupfersulfats 14. L enard (P.), I: Äther u. Uräther [160]. — Atomistik 1389. L o n g ersd o rff (N.), II: Fortlaufende Zers, von Wasserdampf beim Durohtritt durch hocherhitzten Brennstoff 221* D. L en h er (V.), S m ith (G. B. L.) u. T ow n (G. G.), I: Dampfdruck des SeOCL 1131. L en h er (V.) u. T o stc ru d (M.), II: Ana lyse des KCIO, 1042. L o n sch (H.), II: Wert der Komplementbindungsmethodo zur Diagnostik der Lungcnseucho 777. L e n tz (H.), II: Entwässern des zur Herst. von Briketten verwendeten Torfbreies 414* D. — Soda aus dem Spoisewasser von Lokomotiven 475* D. — Torfbrikett 656* D. L eono (P.) u. A n g e lescu (E.), I: Äth. Öl von italien. Thymus vulgaris 1043. — Äth. Öl von italien. Saturcjamontana 1043. L co n h a rd t, II: Transport u. Aufläsen von Kaolin in Papierfabriken 404. L ep elin e (G.), I: Cliromodiagnostik der Leber 375. — Intravenöse Injektion in ö l gelöster Medikamente 1305. — II: Lcberfunktionsprüfungon 921. L ep ierro (C.), I: Nitratwässer 121. 938. L e p r estr e (R.), siehe: C asalo (L.). L e p s iu s (B.), II: Entw. derChcm. Fabrik auf Aktien 11. L e p siu s (R.), II: Fl. O» als Sprengmittel zu Bodenkulturzwecken 767. L ero id e (J.), I: Eigenschaften a,a-disubstituierter Ester 1334. Lerou (P.) u. F exor(C . W.), II: Verzieren von Leder u. dgl. 1237* F. L ero y (J. F.), II: Neue Fasern 345* F. L e r te s (P.), I: Rotationen von dielektr. Bll. im elektrostat. Drehfeld 488. — Temperaturkoeffizient der DE. u. der elektr. Doppelbrechung bei Eil. 669. — Dipolrotationseffokt bei dielektr. Fll. 1126. — II: Elektronenröhre als großer variabler Gleichstromwiderstand 556. — siehe: G erlacb (W.). L eseard ö (F.), II: Konservierung von Fischen 1182* F. L e sk o v ic (L.), II: Herst. von Cellulose mittels Chlor 650. L e sp iea u (R .), I: Acotylenkohlenwasserstoffe aus 2,3-Dibrompropylen 1361. — Acetylenervthrit 1396. L e ssin e (R.), H: Behandlung von Kohle 718* E. - siehe: L in d er (S. E.). 1922. I u. TL L c str a (L.), I: Äth. Öl von Juniperus Thurifera 414. Le Sueur (H. R.) u. W ood (C. C.). I: Mechanismus der Wrkg. geschmolzener Alkalien. 2. Mitt. 1139. Le T a ll (F. W.) u. S o c ié té F ra n ça ise d es C rins A r t if ic ie ls , II: Geformte Cellulosegegenstände 539* E. L o tzn er(J .), II: Färben vonPincops, usw. mit Schwcfelfarbon 1027. L eu ch s (G.), siehe: E isen w erk -G es. M a x im ilia n sh ü tte . L eu ch s (H.) u. K ä h r n , I: Strycbnosalkaloide. 31. Mitt. 973. L eu ch s (H.), Iv a tin sz k y (H. v.) u. C on rad (E.), I: Spirane. 9. Mitt. Bishydrocarbostyril-3, 3-spiran 964. L eu ch s (H.), O sterb u rg (F.) u. K äh rn (H .),I: Stryohnosalkaloide. 30. Mitt. 821. L oue (H.), siche: F ries (K.). L eva d iti(C .),I: Keimblätter u. pathogeno Mikroorganismen 1242.— siehe: S a zcra c (R.). L e v a d iti (C.), H a r v ier (P.) u. N ic o la u (S.), I:Letharg.Encephalitis. 2 .Mitt. 983. L e v a d iti (C.) u. N a v a rro -M a rti n (A.), I: Wrkg. von Oxyaminophenylarsinsäure bei Hübnerspirillose u. Kaninchensyphilis 1305. L e v a d iti (C.) u. N ic o la u (S.), I: Neurotropo Affinität u. Reinigung des Virus der Vaccine 20S. — Immunität in den neurotropen Ektodormosen 225. 715. — Immunität des Zentralnervensystems bei Vaccine 715. — II: Gebirnlympbo 602. — Cerebralvaccino 972. — Nourovaccine 972. L o v a sseu r (A.), I: Les metallurgies élcotrolytiques [787], L e v en e (P. A.), I: Synthese von 2-Hexosaminsäuren u. 2-Hcxosaminen 319. — siehe: G ra tia (A.). L e v en e (P. A.) u. J a c o b s (W. A.), I: Hydrolyse von Hefenucleinsäuro im Autoklaven 575. L e v en h a g e n (F. A.) u. E v a n s (J. W.), II: Öl für Anstriche 1057* A. L év êq u o (A.), II: Best. des Alkohol gehaltes einer Lsg. 819. L e v i (G. R.), I: M-Säure u. ihre Verwandt schaft zur pflanzl. Faser 196. — II: Vom Dehydrothio-p-toluidin abgeleitete Farb stoffe 1028. L e v in (I.), 8ioho: S tu rg e s (M. M.). L e v in e (B. S.), II: Gärung in Gerbbrühen 1235. L e v in s te in (E.), II: Vulkanisieren 884* A. L e v it t (E.), II: Aufschluß K-lialtiger Sili cate 433* A. — Aufschluß von Ton 434* A. L e v o z (T.), II: Red. von Fe-Erzeu 321* F. 1922. I ü. II. I. A t jt o r e n - R e g is t e k . L e v y (E.), I: Goldbehandlung der Tuber kulose 888. L é v y (J.), I: Molekulare Umlagerungen in der Reihe der Alkylhydrobenzoi ne u. der analogen a- Glykole 745, — Retropinakolinumlagerungen 746. Le v y (L.), II: Automat, aufzeichnender u. analysierender App. 176. L e v y (L. A.) u. D a v is (R. H.), II: Luftunters. 555* E. — 0 2 933* E. L e v y (L. R.), II: Mischen von Eil. ver schiedener Temp. 69* D. L é v y (M.), siehe: T err isse (H.). L é v y (R.), siehe: B lum (L.). L e v y (R. L.), siche: Cohn (A. E.). L é v y -B r ü lil (M.), siehe: C esari (E.). L ew a n d o w sk i (M.), siehe: W aser (E.). L ew es (B.), I: Carbonisation of coal [436], L ew in sk i (J.), I: Geolog. Bau Polens 931. L ew is (E. B.) u. C ooke (T. S.) u. S ta n dard O il Co., II: Dest. von Potroleumölen 223* A. L ew is (H. B.), siehe: D un n (M. S.). L ew is (H. B.) u. K arr (W. G.),I: Syntheso der Hippursiiure im tier. Organismus. 3. Mitt. 588. L ew is (H. B.) u. R o o t (L. E.),T: S-Stoffwechsel. 4. Mitt. 984. L ew is (J. T.), I: Giftempfindlickkeit der Ratten nach Entfernen der Ncbonnieren 660. — Nebennieren u. Vergiftung mit Morphin 777. — siehe: H o u ssa y (B. A.). L ew is (L. J.), siehe: Mc K ee (R. H.). L ew is (M. R.), I: Bedeutung der Dextrose für den Nährboden der Gewebskulturen 1250. L ew is (S. J.), I: Ultraviolette Absorptions spektra u. Drehungsvonnögen der Pro teine von Blutseren 1054. — II: Eluorescenz von Cellulose 407. — Best. des Eluorescenzvermögens von Cellulose 1227. L ew is (W. C. M.) u. Mc K cow n (A.), I: Stralilungstheorio therm. Rkk. 1216. L ew is (W. L.) u. C hoetham (H. C.), 1: Bcnzophenonarsenvcrbb. 1072. L ew y (E. H.), siehe: B ru gsch (T.); D r e se l (K.). L ex o w (T.), I: Dornhaitran 1047. L ey (R.), I: Sedimentierungsgeschwindigkeit der Erythrocyten 898. L ey b old (W.), II: Explosion eines Gas wasserabtreiberapp. 347. — Unfälle durch Vergiftung m it Gasen in Kaualisationswerken 429. — Reinigung des Wassergases 1065. — Gasreinigung 1090. L e y sio ffe r (G.), II: Eormstüoko aus Celluloseäthern 101* D. 651* F. 1001* Schwz. — siehe: B a lk e (P.). Li an (C.) u. W clti (H.), I: Eserinsulfat bei der Behandlung der Tachykardien 510. 1359 L ib o r iu s (G.), II: Messen der Dureliflußmengen 241* D. L ic h te (H.), II: Gasgeneratoranlagen für die verschiedensten Bronnstoffarten 346. — Moderne, Pintschgeneratorgasanlagcn 1247. L ie h te n h o ld (L.), siehe: S m ith (E. K.). L ic h tin (J. J.), II: Wärmeleitfähigkeit verschiedener Isolations- u. Baustoffo 515. L iclitm a n (A.), siehe: H a tc h e r (R. A.). L idb org (K.), II: Koks als Brennmaterial zur Wassererhitzung 716. L id h olm (J. H.), s.: W argön s A k tic bolag. L id sto n e (F. M.), II: Messung der ab soluten Viscosität 914. L ic (E.) u. A. S. N o rth W estern C y a n am id e Co., II: Harnstoff aus Cyan amiden 1112* Schwz. 1136* E. L ieb (H.), siehe: A b d erh a ld en (E.); H e rz ig (J.). L ieb erm an n (L. v.), II: Künstl. Komple ment 68. L ie b k n e c h t(0 .),ll: Alkalicyanato 809*A. L ie b k n e c h t (O.) u. R o o ssle r & H a s s la c h e r C h em ical Co., II: Perborat 316* A. Li eb n er (A.), II: Erzielung konstanter höherer Tempp. 1069. L ieb re ich (E.), I: Einfluß von Chloriden auf die Zersetzungsspannungskurvo der Chromsäurc 801. — I I : Elektrolyt. Cr 943* E. L ie c h ti (P.) u. R itte r (E.), I: Wiesen düngung mit Gülle 227. L ie d tk e (A.), II: Drehbare Trocken trommel 1014* D. L iem p t (J. A. M. v.), I: Grüne Farbe des W 03 492. L iep m an n (W.) u. S ch u lz (Ernst), I: Placentar- und Eklampsieforschung 219. L ie se lie (O.), siche: B eck m a n n (E.). L ie se , II: Verwendung von Koksgrus in Ziegoleien 626. L ieso g a n g (R. E.), I: Kalkablagerung der Haut 1086. — Kolloidohemio des Lebens [1256], — II: Neue ümkehrersekeinung 296. L ifs c h itz (J.), I: Photochemio und Elek trochemie 847. L ifsc liü tz (I.), I: Abbauprodd. des Cho lesterins in den tier. Organen. 10. Mitt. 508. — Ckeni. Natur und Wandlungen des Blutfettes 508. — II: Verseifung des Wollfettes 216* Schwz. — Farb- und Spektralrk. auf Gynocardiaöl 452. — Wollfettalkoholo und Wollfettsäuren 452* D. L ilim e (J. P.) u. G ra sselli C hem ical Co., ü : Flockiges Natriumsilicat 790* A. 1360 I . A u t o r e n - R e o is t e r . 1922. I u. II. L ilie n fo ld (J. E.), I: Elektrizitätsleitung an einem zweiphasigen Rennerfeit-Elektro-Ofen 1208. im extremen Vakuum 606. — I I : H2-Ver flüssiger 243* D. L in d sa y L ig h t Co., siehe: R y a n (L. W.). L ilie n fe ld (J. E.) u. M eta llb a n k und L ing (A. R.) u. N a n ji (D. R.), I: Lebens M e ta llu r g isc h e Ges., A kt.-G es., II: dauer von Hefearten 582. — Gluconsäure 1171. Elektr. Gasreinigung 71* D. 680* Schwz. L ilie n fe ld (L.), II: Öle 543* E. — Plast, L in g en (J. S. v. d.), I: X-Strahlen- und M.M. 544* E. — Selenide und Tellurido Infrarotunterss. über die Molekular struktur der fl. Krystallo 232. — Fluores688* E. cenz des Cd-Dampfes 733. L ilie n fe ld (L.) u. C h em ical F o u n d a tio n In c.. II: Ccllulosexanthogenatlsgg. L in g en (J. S. v. d.) u. W ood (R. W.), I: 595* A. Fluorescenz des Hg-Dampfes 1225. L ilje n q u is t (F.), siehe: K lin g (C.). L in in g er (H.), II: Oberflächenverbren L illie (J. A.), II: Schiffsbodenanstrich ■ nung 349. 1222* D. L ink (E.), II: Künstlicher Traß 27* D L illie (,T. A.) u. W ilk io (J. B.), II: Ver 1021* F. 1213* E. hütung des Ansetzens von Schädlingen L ink e (A.), II: Qualitätsguß u. Elektro 59* A. ofen in der Gießerei 866. L illy (C. H.), siehe: C ocking (A. T.). L in k e (B.), II: Gärbottiche aus Mauer L in ek (G.), I: Tabellen zur Gesteinkunde werk 275. [600]. L in s le y (E.), II: Generator Simplex für L in d b erg (,T. G.), I: Giftwrkg. auf den earburiertes Wassergas 596. Embryo bei der Naphthalinvergiftung L ion (H.), I: Nachweis der peripher. 103. Strvchninwrkg. auf den N. acusticus L in d e (lt.), II: Luftverflüssigung u. Luft 1053. trennung 362. — II: Verhinderung von L ip m an (J. G.), II: Überführung des S Fäulnisheidbldg. zwischen Gaumen und in H2SO, auf biolog. Wege 133* F. — Mundplattc von Gebissen 1200* E. Düngemittel 1214* D. L in d e A ir P r o d u c ts Co., siche: H ay- L ipm an (J. G.) u. B la ir (A. W.), I: n es (P. E.). N-Verluste bei intensiven Ernten 385. L in d en (von), T: Baktcricide Wrkg. des L ip m an (J. G.), P rin c e (A. L.) u. B la ir Urins mit intravenösen Einspritzungen (A. W.), I: Einfluß verschiedener Mengen von Kupfersilicat behandelter Patienten von S im Boden auf Ernteertrag, [H‘] 146. etc. 599. L in d en (von) u. K ie se r, I: Entwicklungs L ip p m an n (A.), II: Technik der cutanen hemmende Wrkg. von Cu-Glasverbb. Tuborkulinrk. 240. auf das Wachstum von Bakterien 417. Li ppm ann (Albert), 11: Meilerofen 414*D. L in d en b e rg (R.), siehe: S ta h lw er k e L ip p m an n (E. O. v.), I: Pflanzcnchem. R ich a rd L in d en b erg. Beobachtungen 359. — Entstehungs L in d er (S. E.), L e ssin g (R.) u, H yd rogeschichte einiger oxaktwissenschaftn y l S y n d io a te L td.. II: Neutrali licher Grundbegriffe 389. — Sammel sieren und Trocknen von Handels buch des Vitalis de Furno 521. — Sa ammonsulfat 511* A. ponin 677. — Zuckerchemic 1921 945. L in d cr str ö m -L a n g (IC,), siebe: Sörcn 1367. — Zeittafeln zur Geschichte der sen (S. P. L.). organischen Chemie [787], — II: Ge L in d es E ism a sc h in e n , siehe: G e s e ll schichte des Alkohols 397. — Rüben s c h a ft für L ind os E ism a sch in e n . zuckerfabrikation 1921 949. — Anleitung L in d gren (W.), H a m ilto n (L. F.), P azum Rübenbau vor hundert Jahren 886. la c h e (C.), u. S c h a lle r (W. T.), I: Me- L ip s c h itz (W.), I: Zellatmung und biolog. lanovanadit von Mina Ragra 1326. Oxydationen 756. L in d h ard (J.), II: Colorimetr. Best, der L ip s c h itz (W.) u. G o tts c h a lk (A.), I: [H‘] in kleinen Mengen Blut durch Dia Red. der aromat, Nitrogruppe als Indilyse 1045. cator von Teilvorgängen der Atmung' Li n d n e r , II: Feuerbekämpfung mit Handund der Gärung. 1. u. 2. Mitt. 47. feuerlöschem Und C02 1046. L ip s c h itz (W.) u. H e r tw ig (G.), I: Er L in d n er (E.), siehe: M oraczew sk i (W.). haltung der Funktionen aerober Zellen L in d n er (H.), siehe: T itz e (IC.). bei Ersatz des freien 0 2 durch chemisch L in d n er (P.), 1: Problem der biolog. Fettgebundenen. 3. Mitt. "48. bldg. und Fettgewinnung 1113. — II: L ip sc h iitz (B.), I: Chlamydozoa-StronVortrag über alkohol. Gärung 335. gyloplasmen. 8. Mitt. Geflügelpocke L in d q u ist (W.), II: Isolationsmessungen 295. — Zellkern als Virusträger 432. 19 2 2 .1 u. II. I . A ü t o r e n - R e g is t e r . L isb ô a (F. clo L.), TI : Medizinalpflanzen im unerforschten Gebiet des Maranho 462. L isb o n n e , B o u le t u. C arfère, T: Ge winnung des baktcriopliagen Prinzips mittels Lcukooytenexsudaten in vitro 82S. L isc lik a (F.), II: Künstliche Blumen aus Frucht- oder Samenhülsen von Waldbaumen 595* Oe. L is t (P.), II: Untere, der Farbechtheit der Gewebe 90. — Entfernung von Rostu. Ölflccken aus Baumwollgewebo 98. — Sehlichtrezepte 98. L is to n (D. A.), siche: B ick m e ier (C.). L itin s k y (L.), II: Btennstoffproblem in der russ. Glasindustrie 128. L i t t le (A. D.), II: Chem. Kontrolle beim Kalkbrennen 626. L it t le (A. D.) In c ., II: Cellulosebutvrate 1026* F. - siehe: S c o tt (D. E.). L it t le (R. B.) u. O rcu tt (M. L.), I: Übertragung von Agglutininen des Bac. abortus von der Kuh auf das Kalb 839. L iv e n s (G. H.), I: Strahlt ein beschleu nigtes Elektron nach der klassischen Theorie notwendig Energie aus ? 238. L iv erm o re (F. A.), II: Al 30. 381. Al u. seino Legierungen 523. — MnBronzc 632. — Best. der Wärmeleit fähigkeit der Metalle 1097. L iv e r se e g e (J. F.), II: Zuckerberech nungen 334. L iv e r se e g e (J. F.) u. M ilw ard (E. M.), II: Glasflaschen und weiches Wasser 973. L iz iu s (J. L.), II: Best. kleiner Mengen Phosphate in Glycerinphosphaten 771. L iz o u n o ff (V.) u. R o sa n o ff (M. A.), II: Ferrosilicium 635* A. L ju n g strö m A n g tu r b in , siehe: A ktieb o la g c t L ju n g strö m A n gtu rb in . L ia m bi as (J.), I: Knötchenförmige Er krankung der Leber, die Krystalle ent hält 775. L lo y d (D. J.) u. M ayes (C.), I: Titrations kurve der Gelatine 642. L lo y d (H. E.) u. Y ea g cr (F. W.), II: Best. der flüchtigen Substanz in Pech koks 1004. L lo v d (H. G.), II: Brikettierung von Kohle 1118*14. L lo y d (S. L.), II: Horst, von Fullererde in Florida 828. L ock e (J. A.), siehe: H a th a w a y (C. S.). L o ck em an n (G.), II: Dvehbronner m it fester Gaszuführung 354. — siehe: A b d erh a ld en (E.). L o d a ti (D.), II: Best, der Explosivkraft mit dem Pb-Zylinder nach Trauzl 1193. L o d e, II: Theorie der Dampfdesinfektion 662. 1361 L odgo (O.), I: Magnetoopt, Effekt 397. L od ge F um c Co., II: Elektr. Ausscheiden von Schwebestoffen aus Gasen 1013* D. L oeb (J.), I: Donnansclies Gleichgewicht und physikal. Eigenschaften der Pro teine. 4. Mitt. 575. — Osmot. Druck und Viscositiit von Gelatinelssg. 576. — Ursprung der elektr. Ladungen von kolloiden Teilchen u. lebenden Geweben 756. — Ursprung der Potentialdiffe renzen, die eine anomale Osmose be wirken 1061. — Elektr. Ladungen kol loider Teilchen u. anomale Osmose 1389. L oeb (J.) u. Loeb (R. F.), I: Einfluß von Elektrolyten auf die Lsg. u. Fällung von Casein und Gelatine 1075. L och (L.), I: Spczif. Anpassung zwischen Körperfll. und Blutzellen bei den Wirbel losen 221. — Präcipitine in Blutseren von Arthropoden 222. L oeb (L. B.), I: Beweglichkeit von Elek tronen 668. — Relative Affinität von Gasmolekülen für Elektronen 1001. L oeb (L. B.) u. S ch m ied esk a m p (L.), I: Zerstörung phosphorescierender Zink sulfide durch ultraviolettes Licht 847. L oeb (R. E.), siehe: L oeb (J.). L öbl (R.), II: Geruchs- u. Geschmacks verbesserung von Kunstspeisefetten 45. L ö ffl (K.), II: Methoden für die Seifen industrie 280. — Entfernen der Drucker schwärze von Zeitungspapier 282. 486. — Wollfett- oder wachsartige Gemische 453* D. L ö ffler (W.), I: Verli. des Blutzuckers in verschiedenen Altersstufen nach Ein nahme von Glucose per os 120S. L öfm an n (N.), siehe: H ü gglu n d (E.). L öfveb erg(C . G.),siehe: E k lu n d (T . A.). L öh r (H.), I: Beeinflussung der Blutkörpereenkungsgeschwindigkeit durch Reizstoffe 992. L o en in g (K.) u. V a h len (E.), I: Organo therapie bei Diabetes mellitus 894. L ön ne (F.), II: 0 2-Best. 300. L oep er (M.), D eb ra y (R.) u. T o n n e t (J.), I: Chem. Änderungen des Nervus vagus während der Verdauung 68. L o esb erg (E.), I: Blasenabsceß m it Bae. pyocyaneus und Bac. Proteus anindologenes als Mischerreger 289. L o esch (F.), I: Chemie [787]. L oeseh e (E. C.), II: Staubfreies Entleeren von Öfen zum Brennen von Zement 9S8* D. L o esclier (M.), II: Ostwalds Farbenlehre in der Webereipraxis 875. L o e s e r, II: Tcmpp. in Glasschmelzöfen 791. L öt- und S c h w e iß m itte l G es., II: Sohweißen und Zusammenschmelzen von Al und Al-Legierungeh 806* Schwz. 1362 I. A u t o r e n - R e g is t e r . Löw (A.), siehe: D u x (P.). L oew (0.), I: Kalkbedürfnis des Menschen 707. — MgS04 als Düngemittel 718. L oew (0.) u. K a ta y a m a (P.), I: Gips als Düngemittel 1060. Loew (W.), II: Schwankungen des Koiriplementgekaltes bei Mcersehweinchen 612. L oew e (B.), II: Aufbereitung und Wieder aktivierung von ausgebrauchter Gas reinigungsmasse 414* D. L öw e (H.), siehe: R ich ter (F.). L oew e (S.), I: Physika], Chemie der Lipoide. Durchwandorung von Methylen blau durch organ. Lsgg. 1301. L ö w e n ste in (K.) u. H a u ff (F.) u. C he m ic a l F o u n d a tio n , II: N-haltigo Verbb. 046* A. L ö w e n ste in (L.), II: Messung des Ge haltes an H oder H-Verbb. oder an 0 in Gasgemischen durch Verbrennung 924* D. L o e w e n th a l (A.), II: Verf., Öle wasser lös]. oder mit Wasser emulgierbar zu machen 51* D. L o e w en th a l (M.), I: Wrkgg. des inneren Sekrets der Keimdrüsen auf den Blut druck 1306. L o ew i (O.), I: Humorale Übertragbarkeit der Herznervenwrkg. 2. Mitt. 711. — siehe: G eiger (E.). L oew y (A.) u. Z ondek (H.), I: Morbus Basedowii und Jodtherapie 294. L ogliem (J. J. v.), I: Veränderungen von Bakterien in bezug auf das Individuelle im Bakterienstamm betrachtet 362. L oh m ann (H.), II: Entkohlen hoch schmelzender Metalle 871* F. — Wol fram- u. Molybdäncarbid 871* F. — Sehr harte Metallegierungen 872* F. L olim an n (W.), siehe: F ries (K.). L o h m an n -M otall G. m. b. H., II: Formstücko aus Metallcarbiden der Wolframgruppc 807* Schwz. L o ise l (P.), I: Radioaktive Emanation in den Quellen von Bagnoles-de-l’Orne 938. — Radioaktivität dieser Quellen 1328. L o ise l (P.) u. C a stcln a u (R.), I: Radio aktivität der Quellen vom Mont-Dore 938. L o isy (M. de), II: Durchführung v. Rkk. in künstl. Atmosphäre 122* Schwz. L o li (W.), II: Diagnose der Darmtuberkuloso 611. — Nachweis von Tuberkel bacillen im dicken Tropfen 613. L om b aers (H. C. E.), II: Entfernung von Kaffein aus Kaffeebohnen 756* Holl. L om b aers (R.), siehe: Laer (H. v.). L om bard (A.), II: Heizung von Dampf kesseln mit Hochofengas 427. L om b ard (M.), II: Analyse weißer, augen blicklich gebrauchter Malfarben 326. 1922. I u. II. L om b roso (ü.), I: Fettstoffwechsel. 2. Mitt. 368. Lo M onaco (D.), II: Düngemittel 796* A. L on g (E. C.), II: Steiimußmasse 1230* E. L ong (M. L.), siehe: U n d e r h ill (F. P.). L on gan y Sonan iE.) u. G odi di G odio (A.), II: Zement 862* A. L o n g b o tto m (H. L.), II: Best, von reduzierendem Zucker in Gorbstoffauszügen 969. L o n gch a ip b o n (L.), I: Drehung in krystallisierten Mitteln 1354. L ook cr (C. D.), siehe: E v a n s (W. L.). L o o n cy (J. M.), II: Darst. biegsamer Kollodiumhäutchen 1241. L o o sli (H.), siehe: N o rth (W.). Lo P rio re (G.), I: Keimung von tricotylen Samen 361. L o r e n tz (H. A.), 1: Theoret. Bedeutung des Zeemaneffcktes 1121. — Doppel brechung bei regulären Krystallen 1326. L o r e n tz (H. A.), E in s te in (A.) ü. M in k ow sk i (H.), I: Relativitätsprinzip [1120]. L oren z, I I : Raumbeständigkeitsprobe 131. L oronz (E.), II: Befestigen u. Unlöslich machen von Farbendruck auf Blech 528* D. L oren z (J.), siehe; R in n e (F.). L oren z (R.), I: Radien der Alkalimetalle u. der Alkalimotallionen 732. — Raum erfüllung und Ionenbeweglichkeit [1120]. L oren z (R.) u. H a eg erm a n n (G.), II: Auffindung eines Gleichgewichts zwi schen Zement und Kalkwasser 192. L oron zen (J. H.), II: Campheröl aus Olivenöl 1006. L oronzo (V. G.), II: Neutralisieren von im W. enthaltenen Säuren etc. 474* A. L orgu es (J. de), I: Cocosbaum u. seine Feinde 387. L origa (G.), siehe: B ig in o lli (P.). L orm an d (G.), II: Fl. 0 2 als industrieller Sprengstoff 767. — siehe: F ra n ço is (M.). L o sa n a (L.), II: Best. des Al 729. — Colorimetr. P-Best. 976. — s.: G razian i(F .). L o th e iss e n (G.), I: Prophylaxe des Schnupfens 658. L o tte r m o se r (A.), I: Konst. der Jodstärkc 738. L o tte r m o se r (A.) u. B reh m (H.), II: Galvanostegie des Sn 1109. L o tte r m o se r (L.) u. L ehm an n (R.), I: Katalyse des H20 2 durch kolloides Mn02 242. L o tz (K.) u. G u ttm a n n (A.), II: Schlackensteine 1076* D. L o tz (P.), siehe: D oren (L. v.). L o tz (P.) u. F ra z er (J. O. W.), II: Osmot. Druck konz. Rohrzuckerlsgg. durch das Wasserinterferometer bestimmt 888. 1922. I u. II. I. A u t o r e h -R e g is t e r . Loud (H. S.), sielie: L an d ers (W. H.). L o u ria (H. W.), 1: Bluthamstoff bei akutem Darmverschluß 220. L ow e (H. M.), II: Analyse von Kohlengas 1152. Low e (P.), siehe: M cL ennan (J. C.). L o w e n stc in R ad io Co., siehe: T h e i m er (E.). L ow n des (A. G.), II: Abnorme Krystallisationen von Bleiazid 767. Low T e m p era tu re C a rb o n isa tio n L td., Low T em p era tu re C o n str u c tio n L td., D a v id so n (T. M.) u. A rm str o n g (H. L.), II: Retorte zur Ent gasung von Kohle 717* D. Low T e m p era tu re C o n str u c tio n Ltd., siehe: Low T em p eratu re C arb on i sa tio n L td . L ow y (A.) u. B a ld w in (W.), I: Dcrivv. des 2,4,6-Trinitrobenzaldehyds. 2. Mitt. 1399. L ow y L a b o r a to r y ,II: Lsg.des Diaminodioxyarsenobenzols 202* Schwz. L oy (G.), II: Rote oder unschmelzbare Ziegel 566* F. L u b lin (A.), II: Ambardscho Harnstoffkonstante 851. L ubonrirski (A.), II: Elektrochem. Reduktionsverf. 681* Schwz. L u b o w sk y (S. J.) u. M etal & T h er m it Corp., II: W O/aus W-Eerzen 1210* A. L u b r ic a n t L a x a tiv e s C o rp o ra tio n , siehe: H a le y (C. B.). L u cas (A.), I: Forensic chemistry [787], — II: Ägypt. Tinten 947. L u cas (H. J.) u. K em p (A. R.), I: Chromoisomere Ag-Salze des Pentabromphenols und Theorie der Chromoisomeric von festen Verbb. 1284. L u ce (R.), I: Chem. Rkk. und Krüm mungsradien 389. L u ck en b ach P r o c e sse s In c., II: Konz, von Erzen 802* E. 1109* F. L u ck h ard (K. L.), II: Brennen von keram. Gut mit Thermit 689* D. Luden (G.), II: Cholesterin. 3. Mitt. 503. L u d w ig (E.), II: Anreicherung von Fll. mit radioaktiven Substanzen 370* Schwz. 1073* E. L u d w ig (F.), II: Elektr. Schwachstrom technik und chem. Apparatur 930. L u d w ig (H.), I: Argochromtherapie der Gonorrhoe 1051. L u d w ig (J. N.), II: Treibmittel bezw. Sprengstoff aus Pikrinsäure 768* D. L u d w ig (R.), siehe: W eitz (E.). L u d w ik (P.), II: Kohäsion, Härte und Zähigkeit 1041. L ü ck (A.), II: Harz aus Holz durch E x traktion mittels Terpentinöl 91 *D . L ü d ers (H.), siche: W in d au s (A.). IV. 2. 1363 L ü d ers (R.), II: Organ. Hg-Verb. 323* Schwz. 443* Oe. L ü ers (H.), II: Farbmittel für Bier 821* D. 892* F. — Malze des C03-Rastverf. 1033. 1059. — Bier 1060. — Reifung der Cere alien 1045. L iicrs (H.) u. W asm und (W.), I: Wir kungsweise der Amylase 697. L uog, siehe: W ehrm ann (F.). • L ü hd er (E.), H: Rentabilität geschlossener Gärbottiche 152. — Wechsel in den Roh stoffen 336. — Mastschlempe 340. — Neuer Lutterprober 645. — Störungen im Bronnercibetricbe bei Frost 818. L iihrso (L.), I: Kautätigkcit n. Motilität des Magens auf Grund experimentellphysiolog. Verss. 1308. L ü n in g (O.), I: Silicofluoride zu Vergif tungszwecken 512. L ü pp o-C ram er (H.), I: Kolloidchemie u. Photographie [112], — II: Photograph. Desensibilisatoren 60. — Desensibili sierung des AgBr u. das Safraninverf. 668. — Ersatzmittel für Plienosafranin 724. — Kolloidchemie u. Photographie. 53. Mitt. 839. — Sensibilisierung u. Desensibilisierung 839. L ü ttr in g h a u s (A.) u. E iffla e n d e r (L.) u. K u ttr o ff (A.), II: Einführung von Arylaminresten in Aminoanthrachinone 946* A. L u ff (B. D. W.) u. P o r r it t (B. D.), II: Best. des freien S in Antimongold schwefel 774. L u ft (M.), II: Kunststoffe aus Viscose 899* A. 1000* A. L u ftfa h r z e u g b a u S c h ü tte -L a n z , II: Kaltleim 330* E. L u f ts c h itz (H.), II: Traß 793. — Binde mittel aus Lignitasche 862* F. —■siehe: E le k tr o w erke A.-G. L u ith le n (F.), I: Kolloidtherapie 102. L u k sch (E.), II: Mono- u. Diglyceride in der Margarinefabrikation 278. — Lös lichkeit von Seifen 403. 894. L u m ière (A.) u. C ou tu rier (H.), I: Anaphylakt. Shock u. Einführung von Ndd. in die Zirkulation 74. — Entsensibilisierung sensibilisierter Tiere mit Hilfe mehrerer Antigene 783. L u m ière (A.), L u m ière (L.) u. S ey ew e tz (A.), II: Entwicklerischo Eigen schaften der Leukobasen der sich vom Rosanilin ableitcnden Farbstoffe 60. L u m ière (L.), siehe: L u m ière (A.). L u m ière & J o n g la , siehe: U n io n P h o to g ra p h iq u e I n d u s tr ie lle E ta b lisse m e n ts L u m ière & J o u g la R éu nis. L und (E. J.), II: Mikro-Winklermethode zur Best, von gel. O- 1103. 94 1364 I. A ü t o r e n - R e g is t e r . 1922. I u. II. Maaß (0.) u. W rig h t (C. H.), I: Pkysikal. Eigenschaften von KW-Stoffon mit zwei oder drei C-Atomen 255. — II: Veränder licher Widerstand 855. M a a tsclia p p ij T o t V cr k o o p E n B e re id in g V an C hem isch o P r o d u o to n , V o e d in g s-E n G e n o tm id d ele n v o rh een D. V an D a n tz ig & Zoon u. N a a m lo o ze V e n n o o tsc lia p C h e m isch P h a r m a e e u tise h L a b o r a to r iu m , II: Konservieren von Gemüsen 709* Sohwz. Mo A dam s (W. H.), siehe: W ilso n (R. E.). Mo A feo (A. Me D.) u. G u lf R e fin in g Co., II: Gasolin 905* A. Mo A u la y (A. L.), I: Rückstoß von HKemon von schnellen a-Teilchon 611. M acau lay (R. M.), n : Rk. zwischen J u. S 02 1202. Me B a in (J. W.), siehe: D ark e (W. F.). Me B a in (J. W.) u. M artin (H. E.), II: Hydration d. Seifenleimfaser. 1. Mitt. 158. Mo B a in (J. W.) u. S alm on (C. S.), II: Hydration d. Seifenloimfaser. 2. Mitt. 158. M acb eth (A. K.), n : Best. von Hypo chloriten u. Chloraten mit Hydrazin 110. — siebe: G raham (H.). M acbeth (A. K.) u. P r a t t (D. D.), I: La bile Natur dos Halogenatoms in sub stituierten Nitromotbanen 12. M c B r id e (H. J.), I I : ‘Roinigen von tier. Haaren 1029* Oe. Mac C all (A. G.) u. H a a g (J. R.), I: [H ] von Nährlsgg. und Wachstum u. Chlorose von Weizenpflanzon 362. Me C allie (S. W.), I: Pitts-Meteorit 1329. Mo C allum (A. L.), sieho: Leo (F. E.). Mc C allum (S. T.), ü : Volumetr. alkoliol. Kalilapgo 3. Me C an d less (J. M.), II: Analyse von Pbospbatgesteinen 1203. Mo C a n d lisb (A. C.), I: Baumwollsamonmohl zur Steigerung des Prozontgehaltos von F ett in der Milch 388. M cC ann (G. F.), siehe: M ey sen b u g (L. v.). Mo C arrison (R.), I: Fettübermaß u. Wachstum u. Metamorphose von Kaul quappen 59. — Fette u. Entstehung des Kropfes 895. Me C ask ell (J. A.), II: Klären von Lsgg. 309* A. M cC augliey (J. W.), II: Poliermittel 1083* A. M cC lellan d (E. W.), siehe: S m iles (S.). M cC lendon (J. F.) u. B a u g u o ss (H.), I: Experimentelle Baohitis 1304. M a al (P. H.), siebe: L eeu w en (W. S. v.). M cC lugago(H .B.),siehe: G iv en s (M. H.). Maaß (O.) u. R u ss e ll (J.), I: Nichtsätti M oColl (F. P.), II: Konservierung von Nahrungsmitteln 401* E. 589* E. gung und Bldg. molekularer Verbb. M cC ollum (E. V.), siehe: S h ip le y (P. G.). 2. Mitt. 187. Lund (H.), siche: B iilm a n n (E.). L u n d b erg (E.-G.), I: Lichtempfindlich keit des Komplements 381. L u n d b lad (R.), I: Temperatur- u. Druck abhängigkeit der DE. 725. L u n d o ll (G. E. E.), II: Fe-Best. nach der Cupferron-Metbode 177. L u n d o ll (G. E. F.) u. K n o w les (H. B.), II: Abgeänderte Best. von Fe u. V nach der Red. duroh 1LS 916. L u n d en (H. L. R.), s.: T h o rsso ll (C. T.). L u n d stru m (F. 0.), s.: D a v is (R. 0 . E.). L u n elu n d (H.), I: Elektr. Leitfähigkeit schleckt leitender Substanzen 1259. — Feuchtigkeit u. elektr. Leitungsvermögen pulverförmiger Substanzen 1259. L u nge (G.) u. B orl (E.), I: Chem.-tcchn. Untersuohungsmetkoden [160]. L unn (R. W.), II: Theorie über die Kalaudersebicbtung 268. L unn (W. K.), siche: D a llio ff (L. G.). L upo (B.), II: Verschweißen von Schnellstalil mit woichem oder balbbartem Stahl 388* F. L u sk (G.) u. E v e n d en (J.), I: Tier. Calorimctrie. 18. Mitt. Intermediäre Stoffwechselpi'odd. u.Hitzeerzeugung 476L u ssa u d (G. L.) u. M on tois (R.), II: Plast. M. aus Casein 219* F. L u st (F.), I: Postencephalit. Schlafstörung u. temperatursteigende Mittel 430. L u szak (R.), siehe: S u ch y (C.). L u th er (R.), siebe: O stw ald (VVi.). L u ttr in g e r (A.-D.), II: Charakterisierung heterogener Kautsekukwaren93. — Russ. äther.Olo fürdioHerst. vonCampker 150. L u tz (G.), siehe: K e sse le r (H.). L u tz (0.), II: Qualität. Rkk. 3. Mitt. Sr-Ion 500. L u tz (W.), II: Schutz von Martinofen köpfen 384* D. L u x (A.), II: Erkennung photograpk. Ent wicklersubstanzen 464. L u x (F.), II: Registrierende Gas wage von Simmance u. Abady 465. L u x (H.), I: Lichtfarbe u. Sehschärfe 107. L y le (R. F.), siehe: S im p son (G. W. S.). L y le (W. G.), siehe: C ald w ell (W. E.). L y m an (T.), II: Ausdehnung des Spek trums über die Schumannregion 1042. L ym n (A. H.), I I : Erzeugung u. Benutzung von Generatorgas 717* A. L ym n (A. H.) u. R am b u sh (N. E.), II: Gaserzeugung unter Gewinnung von NH, S30* F. L y ttle m o r e (S.), siebe: C onner (M. S.). 1922. I u. H. I . A u t o e e n - R e g is t e r . Me C ollum (E. V.), S im m on d s (N.) u. P it z (W.), I: Diätet. Unzulänglichkeit der weißen Bohne 586. — Diätet. Unzu länglichkeit des Weizenembryos 586. M cC ollu m (E. V.), S im m on d s (N.), S h ip le y (P. G.) u. Park' (E. A.), I: Experimentelle Rachitis. 4. u. 6. Mitt. 1244. Mc Com bie(H .),siehe: C ashm oro(A .E .). Me Coy (A. F.), siehe: A lle n (A. F.). Me C rosky (C. R.), siehe: B u e ll (H. D.). W ilson (S.). Mc C rudden (F. H.), I: Barben- u. Heolitrogon 151. M a ccu lloch (A. F.), II: Bleichpulver in den Tropen 36. Mc C ulloch (L .) u. W e stin g h o u se E loctrio & Mfg. Co., II: Säurefester Firnis 1177* A. M cC u llo u g h (J. W .), siehe: P er k in s (G. E.). Mo D o rm o tt (F. A.) u. G lasgow (R.) u. F lo isc h m a n n Co., II: Buttersäure 873* A. M acd on ald (F. R.), II: Brenner für fl. Brennstoffe 721* D. Mo D o n a ld (J. U.), II: Gaserzeugungsverf. 1188* D. M acd ou gal (D. T.), I: Alter und Salz einschluß u. heterogene Wrkg. kolloidaler Substanzen von cytolog. Interesse 506. Mac D o u g a ll (A.) u. Mac D o u g a l 1 (J. S.), II: Roinigungsfl. für bemalte Flächen 747* E. Mac D o u g a ll (J. S.), siehe: Mac D o u g a ll (A.). Mac D o w ell (C. H.) u. A rm our F e r t i li zer W ork s, II: H2S 04 788* A. M c D o w e ll (S.), siehe: E n d e ll (K.). Mo E lro y (K. P.) u. F erro C h em ica ls, In c., II: Binden von N2 1047* A. Mo E w en (S.), II: Verkoken von Staubkohlo 50* D. 351* D. Mc G ail (A.), II: Fein verteilte Metalle 441* A. Me G lyn n (J. B.) u. W est S teel C a stin g Co., II: Stahl für Gußzwecko 198* A. M cG u iro (G.) u. F a lk (K. G.), I: Bananen-Gel 1414. M ach (F.), II: Rückflußkühlor mit Gegen strom 606. M ach (F.) u. L ed erle (P.), II: Citronensäure, Weinsäure 1111* D. Mach (F.) u. S to lz e n b e r g (J.), I: Roß kastanien als Futtermittel 519. M a c h a tsc h k i (F.), I: Magnesitvork. im Kaswassergraben bei Großreifling 933. M a c lie le id t, II: Titrimetr. K-Best. 672. M a ch elo id t (R.), siehe: R o th (W. A.). M acht (D. I.) u. B lo o m (W.), I: Wrkg. von Äthanol, Kaffein und Nicotin auf die Entw. von Froschlarven 214. 1365 la c h t (D. I.) u. T in g (G. C.), I: Rk. iso lierter Bronchien von n. und kranken Tieren auf Arzneimittel 297. — Krampf lösende Arzneistoffe und Bronchus 655. — Beruhigende Eigenschaften aromat. Drogen und Dämpfe 656. M cH ugh (P. M.), II: Zucker aus Zuckerrübcnmelasse 816* A. M c llv a in c (T. C.), II: Pufferlsg. für colorimetr. Messungen 1153. Mac I lw a in e (A. W.) u. H o ld c r o ft (G. F.), H: Extrahieren von Öl niit flüch tigen Lösungsmitteln 1183* A. Mac In n e s (D. A.), I: Ionenbowegliohkeiten, Ionenleitfähigkeiten und Wrkg. der Viscosität auf die Leitfähigkeit von Salzen 165. Mac In n e s (E. D.), siehe: B u rto n (E. F.). M acin tiro (W. H. j, I: Kalk bei der Boden behandlung 599. M ack (K.), I: Humussäuren u. Assimi lation der H3P 0 4 518. M ackall (C. M.), siehe: R eid (E. E.). M cK ech n ie (A.) u. Mc K e ch n ie Bros. L td ., H: Wiedergewinnung von Ni u. Cu-Ni-Legiorungon 1216* D. M cK ee (C. M.), siehe: B u ll (C. G.). M cK ee (R. H.), II: ZnO u. H2 376* D. . — Gasolin aus Ölschiefer 1003. M cK ee (R. H.) u. L ew is (L. J.), II: Fettspaltungsreagonzien aus Cymol 342. 451. M cK ee (R. H.) u. S tr a u ss (F. A.), II: Chlorfreie Benzoesäure aus Bzl. 442. M cK ee (R. M.), II: Ferrozirkon 635* A. M cK eehan {L. W.), II: Form u. Dimen sionen der Probe u. Genauigkeit der X-Strahlen-Krystallanalyse mittels der Pulvermethode 844. M cK enna (P. M.), II: Reinigung er schmolzener Ferrowolframlegierungen 742* D. M ack en zie (G. M.) u. B a ld w in (L. B.)„ I: Spezif. Erschöpfung derHautrkk. 225. M ack en zie (R. W. R.), R o b in so n (E. H.) u. F o r t (M.), II: Reinigen von Ge weben 283* E. 898* F. M cK eow n (A.), siehe: L ew is (W. C. M.). M cK ie (P. V.), siehe: O rton (K. J. P.). M a ck in to sh (W. M.) u. K e lly -S p r in g fie ld T ire Co., II: Vulkanisieren von Kautschuk 482* A. M aclach lan (A.), II: Behandlung organ. Abfallstoffe 684* E. M oL achlan (T.), n : Best. von Nitraten in Bi-Salzen mit TiCl3 und Dewardascher Legierung 771. M cL au gh lin (W. B.), II: Nahrungsmittel 214* A. M aclau rin (R.) u. S c o ttis li-B y c -P r o d u c ts , L td ., II: Schmiermittel 290* E. 94* 1366 I. A u t o e e n - R e q is t e r . 1922. I u. II. M acL ean (I. S.) u. T h om as (E. M.), II: M agini (ü.), II: Graphitelektroden für elektr. Öfen in Italien 509. Anormale Jodzahlen 236. Mao L clla n (B. G.), siehe: F ry er (F. G.). M ag n etic P ig m e n t Co., siehe: F ir e m an (P.). Me L en n an (J. C.), I: Spektrum von ionisiertem K 1132. — Brechungsexpo M agnus (H.), siehe: H eu ser (E.). nenten von Hg- und Tl-Dämpfen 1135. M agnus (P.), siehe: L an sd ow n (S. C.). M cLennan (J. C.) u. L ow e (P.), I: Struk M agn u s-A lsleb en (E .) u. H o ffm a n n (P.). I: Einfluß der nervösen Versorgung auf tur der Balmerserienlinien von H2 1166. die vitale Färbbarkeit der Muskeln 1152. M cL ennan (J. C.) u. S h a v er (W. W.), I: Emissions- und Absorptionsspektra M agunna (K.), 1: Trichloräthylen bei Trigeminusneuralgien 1086. von Hg 1134. M cLeod (C. M.) u. R o b in so n (G. M.), M ah istre (J.), II: Reinigung der Siel wässer 621. I: Pscudobasen. 3. Mitt. DialkylaminoM ahler, s . : C hem isch e F a b rik M ahler. methylalkyläther und -sulfide 122. M cLeod (H. H.), II: Dest. von Torf M ahler (E. de), I: Darst. der Carbide der Metalloide u. Existenz der Carbide des 166* D. P u. As 917. — Dimethylcadmium 1067. M’L u sk y (J. W.), II: Gesundheitl. Zuträgliclikeit des Heizens mit Gas 288. M ahlke (A.), II: Pyrometrio 109. M oM aster (P. D.), I: Haben Species ohne M aicho (C.), H: Mit brennbaren Fll. ge tränkte Briketts 1118* F. Gallenblase ein funktionelles Äquivalent M aier (Jacques)^ II: Verf., beim Härten für diese? 837. von Werkstücken bestimmte Stellen M cM illan (E; J.), II: Formel zum Ver durch eine Schutzschioht weich zu er dünnen von Lsgg. 505. halten 84* D. M acM illan (J. R.), II: Aktives Chlor 325. — Kohlenwäsche in Seattle Station 455. M aier (Marcus), I: Trypaflavin bei Er krankungen der Mundhöhle 431. M cM orran (E. E.), siehe: Cremer (F.). M cM ullen (T. C.), I: Friedel-Craftssche M aignon (F.), I: Jahreszeiten u. Gly kogengehalt 62. — Gefahrlosigkeit reichRk.; 2-p-Toluylbenzoesäure 1403. M cN eill (A. M.), siehe: R cm u s (W. F.). l licher Fettgabe bei Diabetikern m it Aceton im Zustande der N-UnterM cN iecc (I.), II: Zentrifugalpumpen in cmährung 1153. der Zuckerherst. 1031. M acom ber (D.), siehe: R e y n o ld s (E.). M aigre (E.), siehe: K o sk o w sk i (W.). M cQ u arrie (I.) u. W h ip p le (G. H.), I: M ailhe (A.), I: Hydroaromal. Amine 860. — Katalyt. Zers, der polylialogenierton Nierenfunktion bei Röntgenstrahlenin KW-stoffe 1395. — II: Industrie der aus toxikation 833. Petroleum gewonnenen katalyt. Brenn M c Q u itty (R. A.), II: Gelatineblätter stoffe 488. — Petroleum aus Colzaöl 540. 881* Schwz. M acredie (A. E.), siehe: R em us (W. F.). M ains (G. H.) u. P h illip s (M.), II: Synthet. Harze aus Furfurol 445. Maori (V.), II: Perubalsam 54. — Fluid M aisin (J.), siehe: B r u y n o g h e (R.); extrakte u. ihre Kontrolle 660. P o o r te r (P. de). M cV eigh (E. N.) u. K e ev e r S tarch Co., M ajim a (R.), C hiba (C.), K u do (Y.) u. II: Wäschestärke 951* A. T o y a m a , I: Hauptbestandteil des Ja M ad elun g (E.), siehe: G orlach (W.). panlacks. 9. Mitt. Unters, dem Japan M adge (N. G.), siehe: K e ith (C. H.). lack verwandter Lackarten 551. M adsen (C. P.), II: Duktiles ElektrolytM ajim a (R.), N a g a o k a (K.) u. Y am ad a Ni 437. (K.), I: F. fettaromat. Ketone 542. M aeda (M.), I: Blutstillende Wrkg. von Secalepräparaten bei Lungenblutungen M ajim a (R.), T ah ara (Y.), T ak ayam a (G.), W a ta n a b eu . O k a z a k i,I: Haupt 104. — siehe: Kur6 (K.). bestandteil des Japanlacks. 8. Mitt. M ärker (H.), II: Prüfung von Steinholz Stellung der Doppelbindungen in der magnesit 378. Seitenkette des Urushiols 549. M a estrin i (D.), I: Enzyme. 1. Mitt. Amylase aus gekeimter Gerste 415. — M akai (E.), I: Anaphylaxieerscheinungen nach Serieninjektionen artfremden 2. Mitt. Protease und Lipase der ge keimten Gerste 415. — 3. Mitt. InvorSerums 1057. tase und andore Fermente der gekeimten Mal am (W.) B ro s., IT: Gips 687* D. Gerste 415. — 6. Mitt. Schutzwrkg. M albaski (M.), siehe: H u n y a d y (I,). der Stärke auf Ptyalin in Ggw. von M alen greau (F.), I: Bence-Jones scher Eiweißkörper 1302. Säuren 101. Mage (L. A.) genannt N o u g u ie r, II: M alerba (G. L.), I: Cholesteringehalt des Blutserums bei Krankheitsformen 378. HNOa-Synthese 559* F. 1922. I u. II. I. A u ïo r e n -R e g is t e r . 1367 M alherbe (D. du T.), I: Organiese Gemie M annheim (F.), I: Pharmazeut. Chemie [ 112]. [1120], M a lin o v szk y (A.), I: Ceramics [136J. M an n heim er (E.), I: Schüler-Verss. über Malj o u m a l (M.), II: Geschmolzener Quarz Reaktionsgeschwindigkeit 161. in der Industrie der elektr. Heizung 312. M annioh (C.) u. H e iln e r (G.), I: Syn M alkom os (T.), siehe: H o lfe ric h (B.). these von /J-Ketobasen aus Acetophenon, M allez6 (G.), II: Behandlung von Kleister CHjO u. Aminsalzen 742. — Umsetzungen 1145* F. einer sek. /?-Ketobuse 754. M allik (D. N.), I: Typen elektr. Entladung M anning (A. B.), I: Neutralsalze u. Hy 996. drolyse von Äthylformiat 941. M alm en d ier (C.), K om m .-G es., II: M a n n sta e d t (L.), siehe: F a ç o n e ise n Selbsttätige Herst. C02-lialtiger Ge W alzw erk L. M a n n sta e d t & Cie. tränke 41* D. M an on cou rt (A.), II: Gewinnung des M alone (L. J.) u. E a stm a n K o d a k Co., Essigs 211. II: Gefärbte Nitrocellulosemassen 455* A. M anson (G. J.), II: Faserstoffe 959* A. M a lta n cr(F .) u. J o h n sto n (E .),I: Agglu M a n teu fe l (P.) u. B eg er (H.), I: Paratinierende u. liämolyt. Wrkg. von Kalbs typhusfrago 288. — Unspezif. Rkk. bei serum auf Hammelzellen 1253. präzipitierenden Afitiseren 840. M alvezin (P .), B i v a lla n d (C.) u. G rand- M an tiu s (O.), siehe: S im o n so n (W. H.). cham p (L.), I: Formaldehydhydrosulfit M an u fa ctu res de P r o d u its C him iq ues u. hydroschweflige Säure 1396. du N ord E ta b lis s e m e n ts K u k lM am eli (E.), I: Cubebin. 6. Mitt. Derivv. m an n , II: S 0 2-Herst. nach dem Kondes Cubebinolids 1022. taktverf. 934* ß . — siehe: P a s c a l (P.). M anaresi (A.), I: Eichenrast auf Kastanien M an vers (A.), H: Gerben u. Beschweren 364. von Häuten 1237* D. M an eliot (W.), F u n k (H.) u. E is e n M anzoni (L.), II: Vergärung der Kakim ann (K.), I: Formen dos Si. Löslich fruoht 337. keit von Si in HF 1392. M aq u en ne(L .),II: Best. von sehr geringen M a n ch ot (W.), H e in r ic h u. F u n k (H.), Mengen Fe 1156. I: In HF lösl. Si 400. ■ ■ M aquenne (L.) u. C er ig k e lli (R .),I: Ver M a n ch ot (W.) u. O rtner (K.), I: Hydratteilung des Fe in den Pflanzen 757. bldg. des Sc02 1391. Mar (A. del), n : Filter 796. M an cini (M. A.), I: Physiolog. Wrkg. von M arañon (G.), I: Hypertonie und Zucker l,3-Dijod-2-oxypropan 369, krankheit 900. M andelbaum (R.), siehe: Ges. für M arbais (D.) u. D eg u id e (C.), II: Ent L a n d w ir tsc h a ftlie h e n B edarf. fernung von Naphthalin aus Leuchtgas M andoll (A. J.) u. E le c tr ic a l A llo y Co., 544* F. II: Metallegierung 944* A. M areé (P.), II: Geruchlosmachen von M an d oul, siehe: C avaliö. Ölen 342* F. M an d u tz (H.) u. W o h lleb en (M.), II: M a r ce le t (H.), II: Härtung einiger Öle Entwässern von Teer 543* D. von Meertieren 955. 1149. M a n g elsd o rff (M. F.), II: Verhindern des M arcelin (A.), I: Ausbreitung der lösl. Anhaftens feuchter Teilchen 471* A. oder flüchtigen Körper auf der Wasser oberfläche 162. M ankes & C ie., II: Färben von Geweben aus Seide u. Kunstseide in drei Farben M arch, S ta u n ig u. F r itz , H: Für die Zwecke der prakt. Röntgenologie kon 876* F. struiertes Spektrometer 1121. M anicke (P.), siehe: K u n z -K ra u se (H.). M an ley (J. J,), I: Mit 0 3 behandeltes P20 5 M arch (A.), I: Abhängigkeit der Röntgen bromsstrahlung von der Emissionsrich als Trockenmittel 1269. — II: Isolierung tung 1161. sehr dünner Drähte in PlatinwiderstandsM aroliad ier (A. L.) u. G ou jon (A.), I: tkormometem 913. Les poisons méconnus [600]. M ann (M.), II: Trockenprodd. aus Kar M archand (R.), II: Terpinhydrat 874* toffeln 1087*D. Schwz. 1218* A. F. — Terpineol 874* M ann (M. D.) u. W illia m s (R. R.) u. H u n t (S. B.), II: Reaktionsfähige saure Schwz. 1219* F. M arokionneschi(0.),I:LienasiSerono511. Fl. 872* E. M annobach (0.), II: Vergleichsapp. für M areks (H.), I: Novalgin 1307. M arckw ald (E.), I: Asphaltlager von colorimetr. Bestst. 486. Lattakia 1065. M an n esm ann (R.), H: Gebrauchsgegen stände aus den Kondensationsprodd. von M arckw ald (W.) u. S tru w e (F.), I: Guanidoniumsalze 806. Phenolen u. Aldehyden 880* Oe. 1368 I . A u t o e e n - R k g is t e b . 1922. I u. II. M a rcon n et (G.), H: Pulverisierte Kohle M arrack (M. F.), siebe: M oore (T. S.). M arra ssin i (A.) u. A n d ria n i (S.), I: und Gaserzeuger 455. Gleichgewichtskonstante bei der Bak M arouse (K.), II: Wassermannsche Rk. terienagglutination 713. und Coccidiose beim Kaninchen 361. M arcuBson (J.), I: Unters, der Fette und M a r r io tt (J. S.), H: Motortreibmittel 1040* E. ö le [1120]. — Bldg. der Huminsäuren und Kohlen 2. Mitt. 1202. - H: ö l M arris (H. C.) n. W alk er (W.) and S ons L im ite d ,II: Gasreinigungamittel 106*A. dichter Überzug auf Gegenständen, welche unter Verwend. von hydraul. M ars (G.), II: Getrennte Gewinnung von Schwelgas und Generatorgas 964* D. Bindemitteln hergestellt sind948* Schwz. M a rcu sson (J.) u. P ic a rd (M. P.), H: M arsch ik (C.), H: Konditionieren von Papiergarnen 1000. — siehe: Z ip ser (J.). Rückstände der Holzteerdest. 104. M arden (J. W.), R e n ts c h le r (C.'H.) u. Mar sek (F. A.), H: Präparate für die Haarpflege 271. — Puder 752. W e stin g h o u se L am p Co., H: Anti M arsh (F. W.), siehe: S o a les (F. M.). kathoden für Röntgenröhren 683* E. M arden (J. W.) u. W e stin g h o u se Lam p M arsh (J. K.), siehe: H en d er so n (G. G.). Co., II: Schwer schmelzbare Metalle M arsh (K.), II: Anregungen zum Eichen von Thermoelementen nach der F.-Me 107S*E. thode 472. M arek (A.), II: Elektrolyt.-therm. Herst. M arsh (P. L.), siehe: N ew b u rgh (L. H.). von Metallüberzügen 995* E. M arel (J. P. vl d.), II: Ursache des Hart- M arsh all (C. H.) u. V a ssa llo (S. M.), I: Behandlung der Schlafkrankheit 66. kocbens von Erbsen 645. M aresoh (R.), II: Darst. von Gitterfasem M arsh all (C. L.), U: Poröse Kautschukjnassen 396* Schwz. 974. M a rfleet (E. L.), II: Reinigungsmittel für M arsh all jr. (E. K.), I: Wrkg. des Ver lustes an C02 auf die [H‘] des Harns 1386. Teppiohe 813* E. M arfori (P.), I: Wirksames Prinzip der M arsh all (G. G.), siehe: B o o th (H. S.), Lympkdrüsenoxtrakte 430. — Adrenalin M arston (J. R.), H: Cd-Farbstoffe 444* A. K a r te ll (P.), II: Braunkohle-u. ihr Heiz ein Hormon? 784. wert 540. — Eisenprüfung 606. — Leim M argosches (B. M.) u. B aru (R.), I: 748. — Kesselstein 1072. Kohlenwasserstoff- und Kohlenstoffchlo ride. 2. Mitt. Sättigungscharakter des M artin (E.), n : A120 3 126* Schwz. 191* A. Di-, Tri- und Perchloräthylens 1226. — M artin (E. A.), I: Veramon 657. II: Modifikation der Best. der Jodzabl M artin (F.), siehe: W öh ler (L.). nach Asohmann 112. — Best. der Jodzahl M artin (F. G.), n : Reinigungsmittel 1217* E. mittels einer Lsg. von JC1 in CCI4 648. M arie (C.) u. N o y es jr. (W. A.), II: Mes M artin (F. T.), siehe: G ibson (R. B.). sung der elektrolyt. Leitfähigkeit 549. M artin {Gaston), II: Imprägnieren von M a riller (C.), II: Fraktionieren fl. Ge Gewebe 898* F. M artin (Geoffrey), I: Peltiereffekt 1216. mische 900. M arinesoo (G.), I: Oxydierende Fermente M artin (G. F.), siebe: D r a k e le y (T. J.). während des Wachstums und der Re M artin (G. F. W.), II: Angenäherte Best. generation der Nerven 68. von Handelskresol in Lysol 420. M arino (F.), I: Immunisierung des Meer M artin (H. E.), siehe: M cB ain (J. W.). schweinchens gegen Milzbrand 1056. M artin (J.), H: Aussonderung von Fest teilen aus Gasen 13* D. 310* F. — Ver M arino (Q.), II: Elektrolyse 697* E. brennen schwer entzündbarer, ver 945* A. schlackter Brennstoffe 720* Oe. M arino (S.), I: Verb. der Gewebe bei experimenteller Anämie. 1. Mitt. 217. M artin {J. C. A.) u. M artin (P. M. J.), II: M a rin o t (A.), H: Wasserbest, in Brenn M. zur Erhaltung von Schukzeug aus stoffen 653. — Best. von S in Roheisen Leinen 584* F. und Stahl 774. M artin (J. H.), siehe: B u okn er (G. D.) M arkert (H. J.), H: Diagnost. Verwert M artin (O. C.) ü. N ic h o ls C opper Co. barkeit u. Spezifität der Hautimpfungen II: Raffinieren von Cu 636* A. mit Trichopnytinen 67. M artin (P. M. J.), siebe: M artin (J. C. A.) M ark ley (A. L.), siebe: R h od es (F. H.). M artin (R. B.), II: Behandeln von Kaut M arko (D.), siehe: Jarn o (L.). schukgegenständen 1223* A. M a r k o v its (E.), I: Einw. des MsTb 62. M artin{W . H.) u. L ehrm an (S.), I: Zer M arkw ald er (J.), II: Wirkungswert von Streuung des Lichtes durch staubfreie Fll Bulbus Scillae 770. 2. Mitt. 1161. M arkw art (P.), siebe: E h ren b erg (P.). M a r tin e t (J.), H: Farbstoffe aus de 1922. I u. 11. I. A tpto ren - R e g is t e r . Reihe des Isatingelbs 702. — siehe: A lex a n d re (P.). M a r tin o t (J.) n. H a e h l (A.), I: m,m'Dinitrodiphenylsulfon 542. M a rtin o ff (W.), II: Schleifmittel 1162* E. M artins (W.), siehe: G abbo (E.). M artiua (H.), II: Selbsttätige Härte regelung von Röntgenröhren 784* D. M arx (A.), siehe: S c h u ltz (Edwin W.). M arx (E.), I: Theorie der Elektrizitäts leitung in Flammcngasen 1260. M arx (F.), siehe: P ö rsc k c (K.). M arx (R. J.), siehe: W ells (S. D.). Mas (M.), II: Konservierungsmittel für Holz 766* F. M asaki (S.), I: Mechanismus der Cholerainfektion u. Choleraschutzimpfung auf oralem Wege 1253. M ascard (L.), II: Verwendung von fl. Brennstoffen in Hoffmannöfen 652. M a sca r elli (L.), I: G. Ciamician 841. — Lezioni di chimica farmacéutica e tossicologica [787]. M a sch in en - u. A p p a ra tefa b rik A. R. A h r en d t & Co., II: Gewinnung von Atmungsluft aus fl. Luft 367* E. M a sch in en b a u A.-G. B a lc k e , II: Über wachung der chem. Wasserreinigung 76* F. — Salz aus h. Lsgg. 561* D. 936* D. — Verhinderung der Kesselsteinbldg. 1073* E. — K-Salzo ver schiedener Korngröße durch Kühlung h. Laugen 1125* D. — s.: H o llo (A.). M a sch in en b a u A.-G. B a lc k e , A b te ilu n g M oll, II: Gasbrenner zum Be heizen von Bessemerbirnen 33* D. M a s c h in e n b a u -A n s ta lt H u m b o ld t, II: Schwimmverf. 634* D. — Schwimmverf. mittels elektrolyt. Erzeugung von Gasblasen 990* D. M a sch in e n fa b rik A u g sb u rg -N ü rn b erg, II: Drehtrommeln 120* D. — Extrahieren u. Dest. bitumenhalt. Brenn stoffe 598* D. - Destillieren 782* E. M a sch in e n fa b rik E ß lin g e n , H: Bri kettieren von Metallen 384* F. — Ver hinderung der Graphitbldg. bei der Herst. Si-haltigen Stahls 871* F. M a sch in e n fa b rik G rev o n b ro ich , II: Trockenapp. 273* D. M a sch in e n fa b rik u. M ü h len b a u a n s t a lt H u go G e ffe n iu s vorm . S im on B ü h ler & B a u m a n n , II: Trockenhefe 398* D. M a sch in e n fa b rik A rth u r V ondr an, II: Behandeln von Menschen, die von Para siten befallen sind, m it Gasen 108* D. M ascia (J. V.), II: Carburieren von Petro leum 903* F. M a sfarau d , II: Alkohol als Betriebsstoff 349, 1869 M asing (G.), II: Primäre und sekundüro Rekiystallisation 1244. M ason (F.), II: Neue maximale Strom dichte bei der Silberplattierung 1108. M ason (W.), II: Valentiner-System zur Darst. von H N 03 313. — Schalcnsystem zur Konz, von H2S 0 4 509. M assart (A.) u. R o w a rt (Ë.), II: Asbest filz 1089*D. M assera (V.), I: Basiiicum 414. — Wacholderbeerenöl aus der Cirenaiea 1079. — II: Reinheitsprüfungen des Nelkenöls in den Arzneibüchern 57. 171. — Senf 331. — Äth. Öle in der italien. Pharmakopoe495. — siehe: B ollin i(C .); G erosa (A.). M assey (H. F.), II: Fließen der Metalle während des Schweißens 870. M assey (J.), siehe: S to n e y (G.). M assin k (A.), I: Minimumlöslielikeit von Al(OH)3 in Wasser 919. M a sso lle (J.), siehe: E n g el (J.). M asson (P.), I: Nervenverletzungen der chron. Appendicitis 894. M assy, II: Marokkan.- Teer von Cedrus Atlantica 417. M asterm an (A. T.), siehe: R o g ers (D. Mc G.). M asu rovék y (B.), I: Kürbissamen u. Nierenausscheidung 1249. M ath ers (F. C.), II: Bleiabscheidung aus NaOH enthaltenden Bleibädem 801. M ath ers (F. C.) u. A m erica n S m e ltin g & R e fin in g Co., II: Elektrolyt. Raffi nieren von Sn 440* A. M ath ers (F. C.) u. B e ll (W. H.), II: SnAbscheidung aus alkal. Bädern 801. M a lh e siu s (W.), II: Hochofenherd 28. — Bleilegierung 626* F. — Brikettieren von Eisenoxyd 802* A. — Brikettieren von Fe-Erzen und Gichtstaub 1024* D. M ath eson (A.), II: H2S04 372* E. M a th ew so n (E. P.), II: Metallurgie des Cu 381. M a th ieso n A lk a li W orks In o ., II: Am moniaksoda 78* F. — BaCL 126* F. M ath ieu (L.), II: Nachweis der Weinsäure in den Weinen 165. — Auffällige Zus. eines Öles 824. M ath is (H.), n : Konservierung von aus gelaugten ZuokerrübeDschnitzeln 816* D. M a th y , siehe: Soc. A non. F o u rs & P ro c éd és M athy. M a tig n o n (C.), II: Best, der Molekular gewichte 2. — Kalilager des Elsaß und Stand ihrer Ausbeutung 623. M atign on (C.) u. F ré ja c q u es (M.), I: Umwandlung von NH3 in Harnstoff 1137. M a tisse (G.), I: Gesetz von Arrhenius gegen die Regel vom Temperaturkoef fizienten 199. 1370 I . A ü t o r e n - R e g is t e r . M atsu no (G.), siehe: A sher (L.). M atsu no (K.), siehe: G arnor (W. E.). M atsu oka (C.), II: Agar-Agar 406* A. M a tta u ch (J.), I: Photophorese. 1. Mitt. 245. M a tter (O.), II: Schwcrmetallazide 908* F. — Mehrwertige Alkohole 1079* E. — siehe: G o ld sc h m id t (T.) A.-G. M a tter (P. E.), II: Eindampfen von Fll. 618* D. 929* Sehwz.. M a tth ew s (J. A.), II: Mo-Stähle 437. M a tth ew s (J. M.), I: Bleaoliing and rela ted processes as applied to textile fibres and otlier matcrials [1388], M a tth ew s (R. R.) u. C rosby (P. A.), II: Verhinderung von Korrosion in Petro leumraffinerien 348. — Petroleum aus Emulsionen 715. M a tth ie s (M.), siehe: P a n e tli (F.). M a ttill (II. A.), I: Nährwert der Milch 704. M a tu lk a (N.), siehe: H en rich (F.). M atz (J.), I: Wurzelkrankbeit des Zucker rohrs 1242. — Gummosis des Zucker rohrs 1380. M a tzd orff (P.), I: Behandlung von Tu moren mit Salvarsan 710. M a tz era th (O.), H: Hahn- und ventilloser gasanalyt. App. 554* D. M atzk a (W.), II: Nutzbarmachung von Obst- und Gemüsorückständen 401* E. M augo (L.), II: Automat. Registrierbestimmungsapp. für C02 300. — App. zur Überwachung der Verbrennung u. Verdampfung 716. M a u ran ton io (L.), II: Entfärbung u. Desodorisierung von Sulfuröl 998. M aurer (E.), I: /J-Eisen u. Härtungs theorien 84. M aurer (E.) u. H o h a g e (R.), II: Wärme behandlung der Spezialstälde 1129. M aurer (E.) u. S ch m id t (Walter), I: Einfluß verschiedener LegierungsmetaUe auf pliysikal. Eigenschaften des Fe 84. 1004. M aurer (E.) u. S ch rö d tcr (R.), II: Ein fluß des Höhenunterschiedes u. der Ent fernung zwischen Generatoren u. Öfen im Martinbetriobe 1165. M auriac (P.) u. B o y e r (R.), I: Behand lung der Distomatose durch intravenöse Einspritzungen von Brechweinstein 373. M auriac (P.), P a u z a t u. S e r v a n tie (L.), I : Intrapulmonale Seruminjektionen 383. M auriac (P.) u. S e r v a n tie (L.), I: Glykolyt. Vermögen des Blutes in vitro 661. 897. M aurin (E.), II: Best. der Oxymctbylanthrachinonverbb. in Drogen 58. M au ritz (B.), siehe: V en dl (M.). M aury (L.), siehe: L e n a iza n (F. B. de). 1922. I u. II. M au th n er (F.), siehe: P fe if e r (I.). M au tn er (H.), siehe: Cori (G.). M au tn er (H.) u. P ick (E. P.), I: Zirkula tionsstörungen durch Shockgifte. 2. Mitt. Verb, der überlebenden Leber 1250. M a v e e ty (D. J.), siohe: D a v is (C. E.). Max (F.), siebe: B ilt z (H.). M ax field (J. P.), S m ith (G. O.) u. W estern E le c tr ic Co., II: Wider standsmasse 783* A. M axted (E. B.), I: Okklusionsvermögon des Pd für H2 u. katalyt. Hydrierung 1095. — II: N-Industrie 509. M ay, II: Haltbarkeitsprobe des Fleisches 755. M ay (B.), I: Durch subcutanc Ätherinjektion hervorgerufener Erregungsreiz als Folge der Lokalwrkg. 708. M ay (C. E.) u. R o ss (H. P.), II: Neßlerisation von NH.,-Lsgg. 849. M ayeda (K.), sielte: M urayam a (Y.). M ayer (Charles Leopold), II: NH4C1 aus Cl2, N2 u . H» 1047* F. M ayer (Fritz), I: Einführung in die organ. Chemie [112], — Organ. Farbstoffe [160]. — E. Eblcr 665. — II: Farbstoffchemie 874. M ayer (Martin), I: Emetin bei Bilharziakrankheit 708. M ayer (Otto), I: Alypin in der RhinoLaryngologie 774. M ayer (Rudolf), I: Ca-Bestst. im Serum Gesunder, Racliit. u. Spasmophiler 1252. M ayer (WiUy), I: K im Pflanzen- u. Tier körper 469. M a y e r-P u llm a n n , I: Behandlung der chron. Scbweiueseuche mitHomblau 151. M ayers (H.) u. B r ito n s L td ., II: Ofen zur Horst, von PbS04 oder ZnO 936* E. M ayes (C.), siehe: L lo y d (D. J.). M aynard (F. M.),II: Lagerbierbrauen 152. 817. 1178. — Kochen von Würze u. das Hopfen 707. M ayo (C. A.), siehe: F re er ick s (F. H.). M azza (S.), M ey (C.) u. N in o (F.), II: Benzoeharz- u. Mastixrk. im Liquor 504. M azzocco (P.), I: Blut-Ca bei verschie denen Alton 209. — II: Best. des Ca im Blut« 9. — siehe: H o u ssa y (B. A.). M azzocco (P.) u. M oron (R. B.), I: Ca des Serums in den Zuständen der Schwangerschaft u. des Gebarens 209. M a z zu cc h e lli (A.), I: Thermodynamik 1315. M eade (G. P.), II: Trockensubstanz in Melassen 42. M eade (R. K .), II: Herst. von Kalk für ehem. und metallurg. Zwecke 25. — Kalkofenbau 193. M eagher (W. D.), II: Legierungen 557* F. M eakins (J.) u. H a r in g to n (C. R.), I: 1922. I u. II. I. A u t o h e n - R k g is t e r . .Beziehung von Histamin zu intestinaler Vergiftung. 1. Mitt. 775. M eans (J. H.), siehe: A ub (J. C.); Barach (A. L.). M ears (B.) u. H u sse y (R. E:), II: H01O4 zur Erleichterung der Digestion bei der N-Best. nach Kjeldahl 727. M ech lin g (M.), siehe: R in n e (E.). M eckbach (E.), II: Mottenechte Wolle 896. M edes (G.), siehe: S m ith (E.). M e d e v ie lle (R. de), I: Intravenöse In jektionen von Saccharose in konz. Lsg. 370. M edious (F.), II: Geschmeidige Lacke aus Celluloseestern 1144* D. M eer (,G. ter), II: Zuteilvorr. an Trockenvorr. 781*.D. M eerburg (P. A.), II: Arsonikfrage 675. — Unters, von Mostrich 892. — Vechteverunreinigung 932. M ees (C. E. K.), II: Farbenmessen 36. M ees (G.), II: Erzeugung meehan. Energie aus Rohtorf 600* D. M ees (R. T. A.), II: Waschwrkg. von Seifenlsgg. 894. 1246. M eggers (W. F.), siehe: F o o te (P. D.). M eguin A.-G. u. P o sse k e l (H,), II: Filtrierverf. für Saugtrockner 1012* D. M eier (K.), siehe: R o s e n th a l (F.). M eier (Klothilde), I: Aktuelle Rk. des Liquor cerebrospinalis 517. — siehe: S tra u b (H.). M eigs (E. B.) u. W oodw ard (T. E.), I: Ca u. P u. MUchertrag von Milchkühen 111. M eindl (O.), II: Hopfenextraktfrage 1060. M ein eek e (T.), I: Ertragsteigerung durch CÖ2-Zufuhr 1211. M ein ick e (E.), II: Flockungs- und Trübungsrkk. bei Syphilis 777. M eisen h eim er (J.), I: Beckmannsche Umlagerung. 346. M eisen h eim er (J.), G reeske. (H.) u. W ilm ersd orf (A.), I: Verh. von Allylu. Benzylaminoxyden gegen NaOH 808. M e ise n h eim e r (J.) u. W cib eza h n (K.), I: Triarylisoxazole 344. M eiser (F.), II: Tunnelöfen in der Fein keramik 791. M eiser (F.) u. M eiser (K.), II: Brennen von Kalk im Schachtofen 628* D. Austragevorr. für Schachtöfen 1162* D. — Gasschachtofen 1163* D. M eiser (F. K.), II: Brennen im Gas kanalofen 253* D. — Brennen mit Gene ratorgas 254* D. M eiser (K.), siehe:^Meiser (F.). M eissn er (C. R.), II: Koksfabrik mit Nebenproduktgewinnung der Jones und Laughlin Stahl Co. 455. 1371 M eiß ner (O.), I: Colorimetr. Unters». 7„ u. 8. Mitt. 1354. M eissn er (R.), II: Analyse des H3As im Blut 238. M e iste r L u ciu s & B r ü n in g , siehe: F a rb w erk e vorm . M e ister L u ciu s & B rün in g. M eitn er (L.), I: Wellenlänge der /-Strah len 1352. M elam id (M.), II: Harzartige Kondensationsprodd. 148* F. 491* Holl. 580* D. 748* Schwz. — Gerbend wirkende Sulfosäuren 169* F. 769* Schwz. 971* Schwz. — Verwandeln von Teerölen in neu trale Öle 290* E. — Transformatorenöl aus Teeröl 492* Oe. — Motortreib. mittel 546* E. 547* E. — Harzartige Kondensationsprodd. und Gerbstoffe 660* F. — Hydrieren von KW-stoffen 930* E. — Fettsäuren 1229* E. M elam id (M.) u. G r ö tz in g er (L.), II: Herst. wasserlösl. und mit Wasser emul gierbarer Stoffe durch Behandeln von Teer oder Pech mit alkal. Stoffen 967* D. M elan der (K. H. A.), I: Ligninsulfosäure und Lignin 679. M elan id i (C.), siehe: B la n c (G.). M elch ik er (P.), II: Scheider für Blei sammler 931* D. M elck eb ek e (R. v.), I: Aus dem Leben eines Metalls 853. M eldrum (W. B.), s.: R ich a rd s (T. W.). M e lle t (P.), siehe: C o n illea u (T.). M ellon (M. G.), II: Anormales Verh. eines Weston-Normalelementes 472. M ellon (R. R.), siehe: A eree (S. F.). M ellor (E.), I: Mechan. Wrkg. der Floch ten bei der Zerstörung der Kirchenfenster 51. 644. M élon (L.), siehe: F re d e rie q (H.). M énager (A.), II: Verbesserung der Be schaffenheit von metallurg. Koks 718* F. M enager (Y.), siehe: F reu n d ler (P.). M ende (H.), II: Analyse von Al-Legierungen 501. 1011. M end el (E.), I: Isolierte Lähmung des N. axillaris infolge von CO-Vergiftung 1307. M endel (F.), I: Meerzwiebel als Herz mittel 298. M endel (L. B.), siehe: O sborne (T. B.). M en d elejew (P.), I: Cytotox. u. anapliylakt. Eigenschaften der Sera u. Gehalt an H' 1057. M e n d elew itsch (A.), siehe: K oh n (M.). M en egh in i (D.), I: Chimica orgánica [787]. M engel (J.), II: Mittel zur Vernichtung von Parasiten 134* D. M en g elb ier (O.), II: Hg-Saccharometer 11* D. M engert (E.), siehe: L an ger (II.). Menk (W.), siehe: M ü h len s (P.). 1372 I. A u t o r e n - R e g is t e r . M enke (P. 0.), II: Zerstörung von Hochofenfutter 797. M en sin g (R.), II: Kipprechenanlage zur Reinigung von Abwässern 370* D. M e n tz el (H.), II: Heilmittel u. Vor schriften 55. 169. 170. 494. 909. 1196. M en zel (W.), siehe: T röger (J.). M en zies (A. W. C.), I: Molekularstruktur u. Energie 485. -- I I : Differentialthermo meter 173. M en zies (A. W. C.) u .,W righ t (S. L.), II: Differentialthermometer in der Ebullioskopie 173. M erck (E.), I: Benzylverbb. 428. — II: Tropinonmonocarbonsäureester 443* D. 576* D. 947* Schwz. — Bas. Magnesium hypobromit 687* Schwz. — Bas. Magne siumhypochlorit 859* D. 936* D. — Hydrierte N-Alkylpyridin-3-carbonsäureester 810* D. — N-Alkyl pyridincarbonsäureester 810* D. — Betaine der Pyri dinreihe 810* D. — Succinyldiessigsäurediäthylester 873* Schwz. — Reduktionsprod. des Oxykodeinons 874* Holl. 1219* Holl. — Explosionen durch Hydrargyrum oxycyanatum 1238. M erck (E.), K u k tz (E.) u. R o th (K.), I I : Katalysator 14* D. 737* Schwz. M erck (E.) u. W o lfe s (O.), II: Tropinon monocarbonsäureester 576* D. M erica (P. D.), I: Physika! Eigenschaften des Ni 444. — II: Cu-Ni-Legierungen 320. — Ni 381. 439. — Monelmetall 438. — Ee-Ni-Legierungen 439. — Gemischte Ni-Legierungen 439. M orkel (E.), siehe: G rü n eisen (E.). M e rk en sc h la g e r (E.), siehe: B o a s (E.). M erl (T.), I: Bionenkörper als Ameisen säureträger 702. M erl (T.) u. D a im er (J.), I: Mehlkatalase 875. M erlin g (R.), siehe: F ish e r (H. L.). M errill (D. R.) u. S c a lio n e (C. C.), I: Katalyt. Oxydation des CO bei gewöhn licher Temp. 632. M errill (G. P.), I: Meteorsteine bei Plainview 938. M errill (P. W.), H op p er (F. L.) u. K e ith (C. R.), I: Identifizierung der Luft linien in Funkenspektren von 15927 bis zu 8683 395. M errill Co., siehe: M ills (L, D.). M errym an (G. W.), siehe: H ill (J. B.). M erten s (R.), II: Behälter für f ! Luft 658* D. M erton (T. R.), I: Spektra der Bleiiso topen 852. — siehe: H a r tle y (H.). M ertz (A.) u. R o m in g er (E.), I: Blutzuckerunterss. bei Kindern 156. M erw in (H. E.), s.: W a sh in g to n (H. S.). Merz (F.), II: Verdampfen von Fll. 185* 1922. I u. II. Schwz. — Entfernung von Wasser aus wasserhaltigem Material 1014* D. Merz (J.), 13: ExtraktionssyBtem Merz 451. — System Zipser 756. M eslan s (M.), II: Hohlgefäße aus Quarz glas 245* F. — Reine C02 809* F. M esser & Co., G. m. b. H., II: Fördern von aus Mischgason in fl. Zustande gewonne nen Gasen 185* D. — Abkühlung der Luft in Verflüssigungsapp. 507* F. — MetaUbehälter mit wärmeisoMerendem Vakuum zur Aufbewahrung fl. Gases 507* F. —■ Extrahieren von 0 2 aus f ! Luft 507* F. — App. zur Verflüssigung und fraktionierten Dest. von Luft 607* F. — Zündvorr. für Sprengpatronen mit fl. Sauerstoff 908* F. — Isolierende Hülse für f ! O enthaltende Sprengpatronen 1119* F. — Befestigung der Zünder an mit fl. Luft getränkten Sprengpatronen 1119* F. M esso rsch m id t (T.), II: Vermeidung von Temperaturschwankungen in den Brut schränken mit Gasheizung 354. — Des infektion des tuberkulösen Auswurfs 1006. M e sse r sc h m itt (A.), II: Düngemittel 435* F. 740* Schwz. — Wasserstoff 935* Oe. — siche: C h em isch e W erke R h e n a n ia ; R h e n a n ia V erein C he m isch er F a b rik en . M e sse rsm ith (M. E.), siehe: K e lle r (B. A.). M essm er (E.), siehe: H e ss (K.). M eßner (J.), II: Benzylverbb. 836. M otal P r o te c tio n L a b o r a to r y , siehe: H a in e s (F. W.). M eta l & T h er m it Corp., II: W-Legierungen 85* D. — siehe: K a rd o s (E.); L u b o w sk y (S. J.). M e ta llb a n k und M e ta llu r g isc h e Ges.A.-G., n : Elektr. Reinigung von Gasen 119* F. 309* D. 1123* D. - Behand lung von Materialien, auf welche Luft schädlich einwirkt 199* Schwz. — Herst. fester Körper in Form eines feinen Pul vers 216* D. — Abklopfen der Elektroden 243* D. — Zinkoxyd 250* E. — Behan deln von Salmiakkrätzen 251* E. — LiAl-Legieiung 264* E. — Haltbare Mol kenpulver aus Trockenmolke 278* D. — Zers, von Sulfaten 474* D. — Abschei dung und Wiedergewinnung von MetaHen aus Legierungen 526* E. — S02 558* D. — Abblasen des Staubes von den Ausstrahlungs- u. Sammelelektroden elektr. Gasreinigungsanlagen 617* D. — Behandeln von Stoffen durch Zerstäuben 619* D. 736* D. 1015* D. - Al-Legierungen 804* Schwz. — SO-, aus CaS 857* D. 933* D. 934* D. - Gewinnung 19 2 2 .1 u. II. I . A ü t o r e n - R e g is t e r . des S-Gehaltes von Kalksilicatschlacken 942* D. — Lagermetall 944* Oe. — Ver dampfen od. Eindicken von Lsgg. 1014* D. — Abscheidung des NH3 aus dem bei der synthet. Darst. von NH3 entstehenden Gasgemische 1104* D. — Chlorierung von Erzen 1169* D. — siehe: L ilie n fe ld (J. E.). M e ta llh ü tte B aer & Co., K om .-G es., II: Aufschweißen von Eolien aus Al auf Motallbleche 441* Schwz. — Rostsichere, hitzebeständige Überzüge aus Al-Bronze auf Fe-Gegenständen 479* D. M e ta llh ü tto B aer & Co., K om .-G es., A bt. d er M e ta llin d u s tr ie S c h ie le & B r u c h sa le r , II: Erhöhung der Wider standsfähigkeit des Al 804* Sehwz. — Al-Draht mit Fe- Einlage 807* Schwz. M e ta llin d u str ie S c h ie le & B r u c h sa le r , H: Gußstücke aus Al 199* E. 264* E. — Aufschweißen von Al auf andere Metalle 200* E. 572* E. M eta ln ik o w (S.) u. G aschen (H.), I: Immunität und Hypersensibilität bei der Raupe 435. M eta ls E x tr a c tio n C o rp o ra tio n , H: Behandlung von Zn-Lsgg. 317* F. 790* F. 1126* D. — siehe: F ie ld (S.). M etals E x tr a c tio n Corp. of A m erica , II: Metalle aus Erzen 83* F. 870* D.. M etals R e c o v e r y Co., siehe: P erk in s (C. L.); S ayre (R. E.). M eta ls R ese a rc h Co., siehe: B ragg (G. A.). „M etan “ S p ó łk a z O gra n iczo n a Odp., II: Vorr. zum ständigen Austreiben der dampfförmigen Bestandteile aus halbfl. Reaktionsmassen 929* Oe. „M etan “ S p ó łk a z O gran iczon a Odp., M o ścick i (I.) u. K lin g (K.), II: Ab scheidung von Wasser aus Ölemulsion 831* Oe. M e tca lfe (E. P.) u. V e n k a te sa c h a r (B.), I : Lichtabsorption durch elektr. lumineseierenden Hg-Dampf 1094. M e tca lfe (R. C.), II: Brennofen zum Emaillieren 88* D. M etge (G.), I: Rauchschäden 110. M e tr o p o lita n -V ic k e r s E le o tr ic a l Co., siehe: W eber(H . C. P.); Y en sen (T.D.). M etzger (F. J.), II: Alkalicyanid 945* A. M etül (H.), siehe: F u c h s (W.). M e u len g ra ch t (E.), II: Bilirubincolori meter 468. — Hämoglobinbest. 849. M eunier (G.), II: App. zur gleichzeitigen Herst. von Eisensulfat u. Sulfiden oder Suifhydraten obr.e Brennstoff 78* F. — Waschen durch Dampf 1123* F. M eu ran t (J.) u. T a n n a g e R a tio n n e l M eu ran t, II: Schneligerbverf. 721* E. M eurer (N.), II: Herst. von Deeksehichten 1878 aus Emaille, Glas u. dgl. durch Auf spritzung auf hitzeheständige Werk stücke 88* D. — Metallspritzverf. 260. — Emaillieren u. Verglasen 526* D. 572* D. — Emailspritzverf. 1132. M eurice (R.), II: Schnelle Best. von Ammoniak-N 607. M eurs (J. van), I: Beginselen der Sehei kunde. Deel 1. [112], M ew es (R.), I: E. Hausbrand 1121. — Näherungsgesetz über den Gleichlauf der spezif. Wärme der Gase u. Dämpfe 1129. M ey (C.), siehe: M azza (S.). M eyer (A.), II: Unters. Fe-haltiger SnLegierungen 1205. M eyer (Albert), siehe: N o e ltin g (E.). M eyer (Arthur), II: Saponine 294. M eyer (Erich), I: Rectale Digitalistherapio 774. M eyer (Felix), siehe: G eld erm an n (H.). M eyer (G.) u. G r e u lic h ,I: Spektroskopie des U 529. Me y e r (G.) u. H ec k, I : Molekulärref raktion geschmolzener Salze u. deren Dissozia tionsgrad 797. M eyer (Georg), I: Einw. der Wärme auf die Toxine u. Antitoxine der Diphtherie, des Tetanus u. der Dysenterie 223. M eyer (Hans Horst), I: Theorio der Nar kose 591. — Schmiedebergs Werk 1075. M eyer (Julius) u. M o ld en h a u er (H.), I: Darst. der Tellursäure 115. M eyer (Julius) u. W agn er (W.), I: Nitrosylselensäuro 915. M eyer (K. F.), siehe: S ch o en h o lz (P.). M eyer (Kurt), I: Heterogenet. Hammelblutantigen 71. M eyer (Kurt H.) u. G o ttlie b -B iilr o th (H.), I: Einw. von HNO, auf Phenol äther 1182. M eyer (Kurt H.) u. H o p ff (H.), I: Dimethylvinylamin 736. M eyer (Kurt H.) u. O rth n er (L.), I: Syn these des Formamids aus CO u. NHS 1137. M eyer (Kurt H.) u. S ch u ste r (K.), I: Diphenylstyrylcarbinol u. Triphenylallen 1142. — Umlagerung tertiärer Ätbinylcarbinolo in ungesättigte Ketone 1142. M eyer (Leo), H: Zuverlässigkeit des Kochschen Alt-Tuberkulins u. des diagnost. Tuberkulins nach Moro 67. M eyer (Paul R.), II: Wärmeausnützung der Abgase u. Kaminzug 1186. M eyer (Rieb. J.), s.: B o d e n ste in (M.). M eyer (Robert), I: Therm. Ausdehnung konz. Salzlsgg. 1214.— s .: B o rsch e (W.). M eyer (Selma), I: Pathogenität klin. viru lenter u. klin. avirulenter Diphtherie bacillen 471. M eyer (Walter), II: Wissenschaftliche 1374 I. A u t o b e n - R e c iis t e r . Forschungsmethoden in der Rauch warenfärberei 325. M e y er-B isch (R.), I: Wasserhaushalt. з. Mitt. 428. - 4. Mitt. 429. - Be handlung chronisch deformierender Ge lenkerkrankungen mit S 1086. M ey erfeld (J.), II: Chlf. aus Acetaldehyd и. Hypochloriten 442. M eyerh of (0.), I: Energieumwandlungen im Muskel. 5. Mitt. Milclisäurebldg. u, meckan. Arbeit 153. —, Energetik des Muskels 837. M eyers (C. H.), siehe: G ilm an (H.). M eysalin (W.), II: Milchfehler 892. — Entnahme von Milehproben 892. M ey sen b u g (L. v.) u. M cCann (G. F.), 1: Diffundierbares Ca des Blutserums. 2. Mitt. 305. M ey sen b u g (L. v.), P a p p en h e im er (A. M.), Z ucker (T. F.) u. M urray (M. F.), I: Diffundierbares Ca des Blutserums. 1. Mitt. 305. M ezger (F.), II: Harnstoffbest. 849. M ezger (K.), II: Bakteriolog. Gewinnung von Fett 591* F. M ezger (0.) u. J e s s e r (H.), II: Deutscher Rum 397. M ezger (R.), II: Kontinuierlich arbeitende Benzolreinigungsanlage 456. — Best. von Naphthalin in Teer u. Teeröl 1249. M ezger (R.) u. M ü ller (Marg.), II: App. zur kontinuierlichen Gasanalyse 1098. M ezger (S. H.), II: Bauwerkskörper 1076* D. M ezzad roli (G.), II: Alkohol aus Karoben 336. — Rohstoffe u. Industrie des Al kohols in Italien 644. M ia ll (S.), I: Neuere ehem. Theorien. 1, Mitt. Atomstruktur 905. M iani (A.), I: Komplementbindung und Ausflockung bei den Rkk. von Wasser mann und Sachs-Georgi 435. M icew icz (S.), siehe: K ehrm an n (F.). M ich ael (J.) & Co., II: Alkalifreie, amorphe S i02 686* D. M ich a elis (H.), II: Entfernen der Drucker schwärze von Zeitungspapier 453. M ich a elis (L.), I: Wrkg. der Cliininalkaloide auf Bakterien u. Alkalität 836. M ich a elis (L.) u. A irila (Y)., I: Elektr. Ladung dos Hämoglobins 198. M ich a elis (L.) u. M ü ller (Fritz), II: lndicatorenmethodo u. Magen- und Darmsaft 922. 1100. M ich a elis (L.) u. T im e n e z-D ia z (C.), 1: Ionensynergismus. 1. Mitt. Kongo rubin 167. M ich a elis (P.), II: Nutschenstampfer 914. M ich aud (F.), I: Oberflächenspannung der elektrisierten Fll. 1257. M ich el (E.), siehe: E p h raim (F.). 1922. 1 u. II. M ich el (G.), siehe: R u b en s (H.). M ich el (K.), II: Mineralölsorten 410; M ich el (P.), siehe: M ou riqu and (G.). M ic h o le tti (G.), II: Riechstoff- und Medi zinalpflanzen der sardin. Flora 416. M ich els (A.), I: Entmischungserschei nungen beim System Isobutylalkokol u. Wasser 1171. M icksch (K.), II: Wandanstrielie 326. -Kitte für Installationsarbeiten 446. — Holzimprägnierung 597. — Metall schläuche 841. — Metallgefäße in der Getränkeindustrie 890. — Rationelle An wendung der Süßstoffe 1086. M id d leto n (P. R.) u. L alor (J. C.), II: Elektrolysieren Cu-haltiger Lsgg. 526* A. — Behandlung von Ag-haltigen Erzen 944* A. Mie (G.), I: Abklingung der Lichtemission eines Atoms 727. — Einsteins Gravita tionstheorie [160]. M ieg (G.), II: Indiennefabrikation in Villefranche-en Beaujolais 592. M ielck e (0 .), II: Festhaftender Kalk für Malerzwecke 1081* D. M iesch er (G.), II: Fehler bei der Messung des Röntgenpotentials 472. M ieses (R.), II: Künstliche Membran, Haut u. Lederersatz 970* Oe. M ieß ner (H.) u. B a a rs (G.), I: Bakteriolysate und Phänomen von d’Herelle 1300. M ießner (H.) u. B erg e (R.), I: Bayer 205 bei Beschälseuche und Tsetse 990. M ign on ac (G.), II: Industrielle Syn thesen von Alkohol und Essigsäure 1170. M ik oläsek (J.), II: Best. der Carbonat asche in Zuckerfabrikprodd. 1084. M ilch w erk e A n g e ln , G .m .b .H ., II: Trockenmilch 214. M ilde (E.), siehe: A rn d t (F.). M iles (C. W.), H: Bindung von N 1162* A. M iles (G. W.), II: Harzseife zum Wasser dichtmachen von Papier u. Gewebe 218* E. M iles (G. W.) u. A m erica n C ellu lo se and C hem ical Mfg. Co., L td., II: Celluloseacetatmassen 218* A. M iles (G. W.) u. R o ss C h em ical Co., II: Oxydieren von Harz 1177* A. M ilitä r k o n se r v e n fa b r ik H e ine m ann & H a n k a , II: Fett und Eiweiß aus Knochen 484* D. M illb erg (C.), II: Herst. kleiner Krystalle in Form von Schnee 120* F. — Aus laugen abgerösteter Pyrite 138* F. — Cu SO* 317* F. M iller (A.), siehe: G u tb ier (A.). M iller (Andreco), II: Füllkörper für Re aktionsräume 70* F. M iller (C. W.), siehe: T a y lo r (A. E.), 1922. I u. II. I. A u t o b e n -R b o is t z r . M iller (C.W.) u. S w e et (J. E.), II: Fehler quelle bei der Prüfung auf den BenceJonesschen Eiweißkörper 239. M iller (E. B.), II: Adsorption durch Kieselsäuregcl 309. M iller (E. F.), I: Anorgan. Bestandteile eines Moorbpdens 385. M iller (E. J.j, siehe: R o b in so n (C. S.). M ille r (E. W.), I: Stimulierende Sub stanzen u. Aktivität derHefeinvertase507. M iller (G. E.), siehe: R eid (E. E.). M iller (H. G.), I: Sulfate und Pflanzenwaehstum und Zus. 206. — Vork. des N im Samen der Luzerne 1378. M iller (J. H.), siehe: D o lb e a r (C. E.). M iller (L. B.), siehe: P ea r ce (J. N.). M iller (M.), siehe: W ed ek in d (E.). M iller (S. W.), II: Schweißverff. 696. M iller (W. E.), II: Kautschukfimis446* A. M illig a n (L. H.), I: Löslichkeit von AI(N03)3-Krystallen in H N 03 1132. M illig a n (L. H.) u. A lu m in iu m Co., II: Körniges A1F3 790* A. M illik en (F.) u. W ea v er (S. F.) u. R epp lier (J. M.), II: Legierung 477* A. M illik en (H.), II: Abscheidung von Staub aus Gasen 984* A. M illo t, siehe: V erre S o u p le (B re v ets M illot). M ills (G. P.), siehe: B rook e (F. W\). M ills (L. D.) u. Crowe (T. B.) u. M errill Co., II: Cyanidbldg. 945* A. M ills (W. H.), H arris (J. E. G.) u. Lamb ou rn e (H.), I: Doebner-Millersche Chinaldinsyntheso 45. M ills (W. H.) u. N o d d cr (C. R.), I : Opt.akt.Formen desKetodilactons derBenzophenon-2,4,2',4'-tetracarbonsäure 963. M ilner (R.) u. R o b in so n (T.), II: Ziegel 1163* E. M ilw ard (E.M.), siche: L iv er see g c (J. F.) M im osa A .-G ., siehe: K ob s (B.). M im osa A.-G. u. F o r m ste c h e r (F.), II: Se-Tonbad 604* E. M inajow (W. J.) u. R ip p er (K.), 1: Anthracumarinderiw. 1. Mitt. 457. 1337. M indes (J.), II: Blutunters. auf Malaria erreger 776. M iner (C. S.) u. Q uaker O ats Co., II: Nahrungsmittel 1182* E. M inerals S ep a ra tio n L td ., II: Sohaumschwimmverf. 382* D. 383* D. — Konz, von Erzen 526* F. 1168* Holl. — An reicherung Kohle enthaltender Stoffe 829* F. — siehe: J o n es (F. B.); L em mon (R. J.); W ood (L. A.). M inerals S ep a ra tio n N o rth A m erican Corp., siehe: D o sen b a c h (B. H.). M in et (J.), L egran d (R.) u. B u lte a u , I: Wrkg. des Sparteins auf das gesimde u. kranke Herz 1206. 1375 M ining and M e ta llu r g ic a l P r o c e ss e s P r o p r ie ta r y , siehe: R ig g (G.). M ink off (G.), siehe: K u m m er (R. H.). M ink ow ski (H.), siehe: L oron tz (H. A.). M inkow'ski (R.), I: Magnet. Drehung der Polarisationsebene in nichtleuchtendem Na-Dampf 612. — Einfluß des Druckes fremder Gase auf D-Linien in gesättigtem Na-Dampf 1128. M inn is (W.), siehe: G om berg (M.). M in ot (A. S.), siehe: D en is (W.). M in o v ic i (S.) u. Io n e sc u (A.), II: Volumetr. Cu-Best. 1204. M irando (M.), I: Samen, die bei der Auto lyse HjS entwickeln 297. — Ggw. eines Alkaloids im Isopyrum fumarioides 697. M irat (G.) u. P ip e r e a u t (P.), II: Bleikammcranlage 858* D. M irgodin (A. G.) u. M irgodin (P.), I: Natürliches Indol u. Synthese 273. M irgod in (P.), II: Extraktion der äth. Öle aus Früchten 271. — siehe: M ir g od in (A. G.). Miró (A. R. y), siehe: R iu s y Miró (A.). M iro v itch (E.), II: Brennstoff aus Roh naphtha 1152* F. M islo w itze r (E.), II: Best. der Oxalsäure im Ham 468. Mi tan (W.), II: Materialprüfungsapp. 354. M itc h e ll (A. D.), I: H3P 0 2. 2. Mitt. 6. M itc h e ll (C. A.), I: A. Asliby 1089. M itc h e ll (J. K.), II: Lederabfälle 227* A. M itc h e ll (P. H.) u. W ilso n (J. W.), I: Selektive Absorption von K durch tier. Zellen. 1. Mitt. 480. M itc h e ll (P. H.), W ilso n (J. W.) u. S ta n to n (R. E.), I : Selektive Absorption von K durch tier. Zellen. 2. Mitt. 658. M itc h e ll (R. B.) u. A th o l Mfg. Co., II: Lösungsm. für Pyroxylin 454* A. M itsc h e rlich (A.), I: Entzündungspunkt des Knallgases 491. M itsc h e rlich (E. A.), I: Wirkungsgesetz der Wachstumsfaktoren 785. M ittra (N. N.), siehe: D lia r (N. R.). M iura (M.), siehe: Z ilv a (S. S.). Mix & G e n e st, s.: A. G. Mix & G en est. M iyad era (K.), I: Funktion der Ver dauungsdrüsen bei Avitaminosen 376. — RaTh u. Stoffwechsel 1049. — Entgif tende Wrkg. der Spinatsekretinlsg. auf Strophanthin 1116. — siehe: Bickel(A .). M iyake (K.), I: Giftwrkg. von lösl. AlSalzen auf das Wachstum der Reis pflanze 581. M izu saw a (I.), siehe: Y a m a m o to (Y.). Moa Iro n and D e v e lo p m e n t C orp., I I : Aufarbeitung von Fe-Erzen 322* F. M öb elfab rik u. V e r tr ie b sg e s., siehe: Sch en k (G.). M öller (E.), II: Trennung schwebender 1376 I. A u t o r e n -R e o is t e r . Teilchen von Gasen mittels hochge spannter Elektrizität 365* Oe. — Hofo aus Abwässern der Zuckerfabriken 398* Oe. — Härten u. Wasserfestmaehen von Cellulose 487* E. M ö ller (H. P.), I: Rhythm. Fällungs erscheinungen in pflanzl. Zellmembranen 199. M öller (K. & Th.), G. m. b. H., II: End loses Umlauffilter zur nassen Staub abscheidung 70* D. M öller (M.), II: Rauchgasprüfer 357. M oeller (W.), II: Vorgänge bei der Leder fettung 225. — Proteolyt. Konstante in der vegetabil. Gerbung 225. — Canizzarosehe Rk. bei der Aldehydgerbung 225. — Gerbvorgapg in Ggw. von Alkali 225. — Hydrolyt. Wrkg. der Neutralsalze auf Hautblöße 225. — Unters, des Leders im Röntgenlicht 226. — Hydrolyse des Leders bei der Kochprobe nach Fahrion 226. — Gerbvorgänge bei der Gelatinegerbung 659. — Verb. mit synthet. Gerb stoffen gegerbter Leder gegenüber h. Wasser 659. — Vorgänge bei der Gerbung 1119. — Biolog. u. ehem. Vorgeschichte der Haut u. Blöße. 3. Mitt. 832. M oerk (F. X.), II: Methylorange als Indicator in Ggw. von Indigocarmin 176. M örlen (J.), siehe: W ed ek in d (E.). M örner (C. T.), I: Chemie der Homogenti sinsäure. 2. u. 3. Mitt. 329. — Vesicaler Cystinstein 1302. M o ffa t (D. D.), II: Erzkonz. 525* A. M o ffa t (J. W.), II: Behandlung von Erzen zwecks Gewinnung von Metallen 991* E. M ohler (F. L.) u. F o o te (P. D.), I: Charakterist. X-Strahlung 239. 1262. — siehe: F o o te (P. D.). Mohn (A.), II: Wasserdichtmachen 408* A. M o h o ro v icic (S.), I: Rotverschiebung der Spektrallinien und Newtonsche Physik 524. Mohr (A. L.) G. m. b. H., H: Bräunungs mittel für Margarine 1151* D. M ohr (E.), I: Theorie der cis-trans-Isomerie des Dekahydronaphthalins 1028. — II: Genauigkeit der Dumasschen NBestimmungsmethode 299. 672. M ohr (0.), II: Wirtschaftlichkeit des „OMS“-Klärverf. 122. Mohr (W.), II: Beschickungsvorr. für Carbidöfen 373* D. M oir (J.), I: Berechnung der Farbe von „cyclischen“ gefärbten Substanzen 541. — Atomtheorien 1921 905. M o isa n t (A. J.) u. G en eral R esearch L a b o r a to r ie s, II: Ozonide 788* A. M o la ssin e Co. u. W h a lley (H. C. S. de), II : Düngemittel 692* E. M old en h au er (H.), siehe: M eyer (Julius). 1922. I u. II. M oles (E.), I: D. des 0 2 489. — Neu berechnung der D. des HBr 490. M oliseh (H.), I: Transpiration u. Ver schwinden der Stärke in den Blättern 759. — Entw. von H20 2 bei der C02-Assimila tion 876. — Pflanzenphysiologie [1388]. M o lito r (H.) u. P ic k (E. P.), I: Lebender Kaltblüterorganismus als Indicator kol loidaler Zustandsänderungon 1382. M oli to r (R.), n : Korngröße des Glassandes 562. M o lk en tin (E.), siehe: H e n lo in (S.). M oll (F.), II: Schutz des Holzes gegen Fäulnis 762. M olliard (M.), I: Rolle des K in dem Che mismus u. in den Fortpflanzungsfunk tionen der Champignons 1114. M ollow (W.), I: Milz und Verdauung 480. M olnär (A.), II: Moderne Wollwäscherei 593. — Betriebsunfälle in der Fabrika tion von Woll- u. Halbwollgewebcn 999. — Wasserreiniger 1160. M olnär (E. L.), I: S bei Gelenkerkran kungen 151. M olon ey (P. J.), II: Schnell wirksame H-Elektrode 842. M olz (E.), siehe: M ü ller (H. C.). M om baur (J.), II: Brennstoff aus Ge müseabfällen und Hausmüll 491* D. M o m fer ra to s-F lo r o s (K.), siehe: P in cu sse n (L.). M onaco (D. Lo), siehe: Lo M onaco (D.). M onaco (E.), II: Naturgas in Italien und Extraktion von Gasolin 219. M onasch (E.), H: Titration von Zn 358. M oncada (C.), siehe: B a r g e llin i (G.). M oney (G. I.), II: Feuerlöscher 245* E. M on fort (W. F.), siehe: P erry (M. C.); W agn er (E. A.). M on fort (W. F.) u. P er ry (M. C.), I: Aus natürlichen Wässern isolierte atyp. Coliaerogenesformen 54. M on fraix (P.), II: Wasserposten in mo dernen Zentralen 246. M o n n ett (0 .), I: Best. von atmosphär. Unreinigkeiten 402. —II : Tief temperaturverkokung von Utahkohlen 347. M on n ier (R.), siehe: K eh rm an n (F.). M on san to C hem ical W o rk s, ÏÏ: Phthaleine 328* Schwz. M on tag (K.), siehe: H o n cam p (F.). M o n ta lto (M.), I: Bohnenwürger 1088. M on tan ari (C.), II: Zn als n. Bestandteil von Kulturboden und Pflanzen 304. M on tb y (A.-J. de), II: Legierung 805* F. M o n te c a tin i, S o c ie tà G en erale per I’I n d u s tr ia M in eraria ed A g ric o la u. D o s s e t (J. M.), II: Krystallisieren von CuS04 790* F. M on tgom ery (J. A.), II: Ofen zur Feuch tigkeitsbest. 26. 1922. I u. II. I . A u t o r e n -R e g is t e r . M on tg om ery (J. P.) u. E r n st (E. S.), II: Kondensation wss. Lsgg. von Furfurol mit Anilin 529. M o n tg om ery (R. J.), II: Zus. von BaGläsem 79. M on tg om ery (W.), II: Extraktion des Saftes aus Zuckerrüben 533. — Raffinerieprnxis in der Rübenzuckerfabri kation 533. — Zucker aus Rübenmelasse' 533. M onti (E.), II: Konz, von Traubensaft 96* A. M on ti (G.), II: Fabrikation von Toilettewässem 332. — Zahnpflegemittel 463. M o n tm o llin (H. de), siehe: F ie h t c r (F.). M on tois (R.), siehe: L u ssa u d (G. L.). M oog (O.) u. N au ek (E. T.), I: Wasser trinken u. Hautwasserabgabe 433. M oon (F. S.) u. I n te r n a tio n a l P rc cip ita tio n Co., II: Wiedergewinnung wasserlösl. Stoffe aus Feuergasen 107* A. - KCl 789* A. M ooney (F. M.), II: Chromsulfatlsg.376*E. M ooney (F. M.) u. F o r m a tio n S y n d ic a t e , II: Überführung von Alkalichro mat u. Dichromat in Chromsulfat 317* A. M oore (A. R.), I: Chem. Reizung des Ner vensystems von Lumbricus terrestris 480. M oore (B.), I: Biochemistiy [112], — Photosynthet. Prozesse u. Ursprung u., Erhaltung des Lebens auf der Erde 1043. M oore (E. T.), II: Elektr. Öfen 1921 15. Elektr. Ofen nach Greaves-Etchells 15. — Arbeitseinzelheiten elektr. Öfen 436. M oore (H. K.), II: Grundlagen der elektrolyt. Diaphragmazelle 123. M oore (M. M.), siehe: C h ap p ell (M. L.). M oore (T. S.), M arrack (M. F.) u. P rou d (A. K.), I: Hofmannsche Rk. u. substi tuierte Phthalimide 684. M oore (W.), II: Inscktenvertilgungsmittel 630* A. M oorm ann (T. A.), s.: E d w ard s (J. D.). M oorshead (T. C.), II: Glasgefäße 793* F. M oraczew sk i (W.) u. L in d n er (E.), I: Intravenöse Zuckerinjektionen, Milchsäureausscheidung, Blutzucker u. Leukocyten 986. M oraw iek (F.), II: Formmaterial zum Vergießen von Stahl und Flußeisen 570. M o r a w itz, siehe: A b d erh a ld en (E.). M oraw itz (P.) u. D en ec k e (G.), I: QueUungsvorgängo im subcutancn Ge webe 1153. M orden (S. H.) & Co., II: Schutzmasse zum Überziehen der nicht zu härtenden Teile 942* Oe. M orel (A.), siehe: C azen eu v e (P.). M orel (A.) u. R o c h a ix (A.), I: Baktericide Wrkg. der Dämpfe äth. Pflanzenöle 644. 1377 M oresch i (A.), II: Von CH2Ö abgeleiteter Explosivstoff 291. — Dinitroglykol 291. M o r e ttin i (A.), I: Wirksamkeit pulver förmiger Mittel gogen den Brand des Getreides 388. M organ (E. W.), II: Färbevorr. 578* E. Morgan^G. T.) u. B u rg e ss (H .), I: Nichtaromat. Diazoniumsalze 137. — 7. Mitt. Diazork. in der Isoxazolreihe 568. M organ (G. T.), C h a llen o r (W. A. P.) u. J o n e s (F. R.), I: Orthochlordinitrotoluole. 3. Mitt. Basen aus 2-Chlor-4,5dinitrotoluol 572. M organ (G. T.) u. G kazan (S.), I: 5Amino-1,2-naphtho-p-tolvltriazol 1107. M organ (G. T.) u. C ooper (E. A.), I: Bakterieide Wrkg. der Cbinone 877. M organ (G. T.) u. G ilm o u r (H.), I: Neue Gruppe von Naphtkalinzwischcnprodd. für die Darst. von Azo- u. Disazofarb stoffen 1105. — II: Dass. 1174. M organ (G. T.) u. G lo v er (T.), I: Ortbochlordinitrotoluole. 4. Mitt. 2-Cblor-3,4dinitrotoluol 573. M organ (G. T.) u. H ic k in b o tto m (W. J.), I: Unterss. in der n-Butylreihe. 1. Mitt. Aryl-n-propylkctone 686. M organ (G. T.) u. R o o k e (H. S.), I: Metbyl-/}-napkthylamin-6-sulfonsäuro 1073. M organ (G. T.) u. V in in g (D. C.), I: Dinaphtha-l,7,l',7'-dichinon 688. M organ (H. W.) u. D o rr Co., II: Be handlung von Abwasser 622* E. M organ (J. S.), siehe: T h erm a l I n d u s t r ia l & C hem ical (T. I. C.) R e se a rc h Co. M organ (J. S.) u. T h erm a l I n d u s tr ia l and C h em ica l (T. I. C.) R ese a rc h Co., I I : Durch feste Körper absorbierte Gase 471* A. ’ M orgen (A.), S ch ö ler (G.), W in d h eu ser (K.) u. O h lm er (E.), I: Ersatz von Eiweiß durch Harnstoff bei Hammeln u. Milchtieren 786. M orgen roth (J.), I: Chemotherapeut. Antisepsis 836. M orgen roth (J.) u. A braham (L.), I: Dopressionsimmunität bei intravenöser Superinfektion mit Streptokokken 483. M orgen roth (J.), S c h n itz e r (R.) u. R o sen b e rg (E.), I: Chemotherapeut. Antisepsis. 3. Mitt. 2-Ätkoxy-6,9-diaminoacridinchlorhydrat 213. M oriondi (C.) u. Soc. Anon. des B r e v e ts P e u f a illit , n : Zerkleinern von vegetabil. Fasern 1116* A. M orisliim a (K.-I.), I: Veränderungen bei Typhusbacillen 421. M orison (D. B.), II: Reinigung von W. 932* E. 1378 I. A u t o r b n - R e g is t e r . M oritz (B.), II: Unvollständige heterogene Gleichgewichte in der Technik 278. M oritz (R.), H: H2S04-Tünne 510* E. Öfen für ehem. Prozesse 512* E. — App. zur Abgabe abgemessener Fliissigkeitsmengen 518* E. Mork (H. S.) u. A m erican La F ran ce F ire E n g in e Co., II: Fcuerlöschmassen 122* A. M orley (E. W.), siehe: Id d in g s (J. P.). Moron (R. B.), siehe: M azzocco (P.). M orpurgo (B.), I: Folgen der Nephrek tomie bei ungleichen paarweis ver einigten Mäusen 1052. M orpurgo (G.), II: Heizwertbest, von Naphtha 765. M orris (A. P.), II: Töpferwaren 1050*F. M orris (M. F.), II: Wert der Nahrungs probe für die Diagnose von leichtem Hyperthyreodismus 362. M orris (R. L.), II: Best. von Arsensäure und Arsenatcn 771. M orrison (E.), II: Rutherfordsches Elektroskop 472. M orrison (H. A.), II: Dauerfilter nach Oliver 677. M orrison (J.) u. W ood (C.), II: Fluß mittel 264* E. M orrison (W. L.), II: Feuerfestes Mate rial als Ursache von fehlerhaftem Grau eisenguß 631. M orse (S.), sielio: K o p e lo ff (N.). M orse (W.), I: Ist Glykogen die Mutter substanz der bei der Autolvse ent wickelten Säuren ? 217. M orse (W. G.), II: Kunststoff 1213* A, M orse (W. J.), siehe: N e llc r (J. R.). M osca (F. T.) u. P re ti (M.), I: Eimv. von Aspergillus glaucus auf Glycerin 277. M oscick i (I.), siehe: „M etan“ S p o ik a z O gra n iczo n a Odp. M o seley (J. F.) u. D re y (N.), II: Bleieh und Reinigungsmittel 746* E. M oser (E.), II: Erzielung konstanter höherer Tempp. 1069. — siehe: Wei 1 (H.). M oser (L.) u. D o cto r (E.), I: H2Se aus Metallseleniden 176. M oser (L.) u. E h rlich (J.), II: Trennung des As vom W, V und Mo mit Methyl alkohol im Luftstrome 729. — Theorie der As-Dest. 729. M oser (L.) u. E r tl (K.), I: TeH, aus Metalltelluriden 174. M oser (M.), I I : Gesetzmäßigkeit der Kerbschlagprobe 914. — siehe: Skraup (S.). M oses (A. S.) u. N a tio n a l Lead Co., II: Mischen von Bleiweiß und Öl 1112* A. M osk ow itz (M.), siehe: P o r st (C. E. G.). M osses (A. J. H.), II: Kühlereinheiten 245* D. 1922. I u. IL M ottram {J. C.) u. R u ss (S.), 1 : Lympho pénie der Ratten 293. M oucka (F.), II: Verzuckerungsvermögen des Malzes 276. M ounce (H. C.), siehe: Ivnow'lton (N. P.). M oureu (C.), I: Notions fondamentales do chimie organique [787], M oureu (C.) u. B a r r e tt (G.), I: Prodd. der Kondensation von /5-Chlorpropionsäureäthylester u. a-Chlorpropionsäureüthylester mit C2H5MgBr 737. M oureu (C.) u. B row n (R. L.), I: o- und p-Nitroderivv. des Benzylbromids 741. M oureu (C.) u. D u fr a isse (C.), I: Aut oxydation: Antioxygene 1317. — II: Lösl., als Firnis verwendbares Acroleinharz 880* D. — Polymerisationsprodd. des Acroleins 1144* E. M oureu (C.) u. G a lla g h er (P.), I : Derivv. des Zimtalkohols und des Phenylallvlalkohols 741. M ouriquand (G.) u. M ichel (P.), I: Skorbut und Acidose 291. M ouriquand (G.), M ich el (P.) u. Barré (L.), I: Wachstum und Nahrungsänderungen 290. M ouzon (J.), siehe: P a g n ie z (P.). M oye (A.), I: Umwandlung des Gips steines durch Erhitzen 732. — II: Prü fung auf Explosionssicherheit 601. M oycr (G. C.), siehe: F it z G erald (F. A. J.). M oyle (D. M.), siehe: F o s te r (D. L.). M uch (H.), I: Moderne Biologie [1120]. M uchka (J.), II: Abzapfen von feuer gefährlichen Fll. 73* Scliwz. 782* Schwz. — Schutzgas für feuergefährliche Fll. 73* Schwz. — Erzeugung von 0 2-armen Gasgemischen 77* Schwz. — Entgasen von Fll. 370* D. - N 2 u. C02 788* A. Entcarbonisiercn u. Entlüften von Fll. 933* Oe. M udge (C. S.), siehe: A y ers [S. H.). M ügge (O.), I: Quarz als geolog. Thermo meter 252. — Opt. u. Kohäsions-Eigen schaften des Manganit 930. M ü h len s (P.) u. K irsch b a u m (W.), I : Parasitolog. u. klin. Beobachtungen bei . künstl. Malaria- und Rekurrensübertragungen 109. M ü h len s (P.) u. Menk (W.), I: Behand lung von menschlicher Trvpanosomiasis mit Bayer 205 300. M ü h lin g (A.), I: Diuret. Wrkg. von Hg 299. M ü h lm an n , siehe: H o ld e (D.). M ü lertz (A.), II: Sterilisieren von Fll. 43* D. 340* A. M ü ller, 1: Fütterungsverss. mit entbitterten Lupinen an Mastschweinen 903. —II : Kohlensäurebad Kerton 495. —Ein- 1922 I. u. II. I . A u t o r e n - R e g is t e r . Stellung und Messung des Mahldrucks bei Pupierstoffholländorn 711. M üller (Adolf), II: Scheiden von Gemenge gut 654* D. M üller (Alex), I: Röntgenröhre mit fl. Hg-Antikathodc und Wellenlängonmessungen des L-Spektrums von Hg 910. M üller (Arno), Í: Citronellol, Geraniol, Reuniol 194. — II: Viscosostalagmometer 752. M üller (Askan), II: Verluste beim Satt verkochen 1031. — Leiehtlöschbarer Stückkalk 1074. M üller (B. W.), siehe: L ange (H.). M üllor (C. & G.), S p e is e f e t t fa b r ik , II: Nicht pyrophor. Katalysator 282* E. M üller (Elisabeth), siehe: B orn s toin (A.). M üller (Enrique), II: Filterstoffe 364* A. M üller (Erich), I: Alkohol. Vergärung des CH20 durch Os 447. — Innere oder katalyt. Dehydroxydation des CH20 1013. — Dehydroxydation dor Alkohole 1013. — Eloktrochem. Oxydation organ. Verbb. 1066. — siehe: K le in (W.). M üller (Erich) u. R iu s y Miró (A.), I: Elektrolyt. Oxydation von Methyl- und Äthylalkohol. Elektrolyt. Bldg. von GH., 122. M üller (Emst), siehe: S ch u b er t (M.). M uoller (E. F.), siehe: W aid n er (C. W.). M üller (F.), siehe: W öklor (L.). M üllor (Franz), II: Ovaler Schachtofon 628* D. — Irrtümer der ehem. Blutund Harnunters. 776. — s.: A b d e r h a ld e n (E.). M ü ller (Fritz), siehe: M ich a elis (L.). M üllor (Fr. C. G.), I: Ammoniaklehrgang 161. — II: Manometr. Best. von Gasund Dampfdichten 175. M ü ller (Hans), I: Fette und Kohlen hydrate 1113. — siehe: J u n g (A.); R u p e (H.). M ü ller (Helmut), I: Pepsinverdauung des Frosches und der Warmblüter 703. M ü ller (Henry August), II: Anreicherung des C-Gelialtes von Torf 902* D. M üller (Hermann), II: Hay-Probo beim Nachweis dor Gallensäurcn im Urin 360. M ü ller (H. C.) u. M olz (E.), I: Bekämp fung der Rübennematoden in Schlamm erden 519. M ü ller (J. Howard), I: Wachstumsbe dingende Substanzen in bakteriolog. . Nährböden 100. M ü ller (John H.), I: Atomgewicht des Ge 249. — II: Trennung von Go und As 848. — siehe: H a m m e tt (F. S.). M ü ller (Julius), II: Besonders haltbare kolloidale Lsgg. 363* Oe. M üllor (Karl), II: Regeneration von ver brauchten Bleicherden 206* D. IV. 2. 1879 M üller(KarlO-),siehe: P rin g sh o im (H.); B rand (K.). M üller (M.), I: Paratyphusbakterien 583. — II: Fleischbeschau 340. M üller (Margarete), siehe: M ezger (R.). M u eller (Max), II: Vorsichtsmaßregeln beim Gebrauch von Diinethylsulfat 68. — Fäden aus Viscose 960* A. M üller (R.), II: Reduzier- und Misch maschinen 679* E. M üller (Richard), siehe: B e ch er (F.). M üller (Robert), Kom .-Gos., II; Gasentwicklungsapp. f. Analysenzwecke 978*D. M ü lle r ll (Robert), siehe: K rem an n (R.). M u eller (R. J. J.) u. U n iv e r s a l O x y g en Co., II: Elektrolyt. Wasserzersetzungsapp. 16* D. M üller (Willi), II: Gabelenden der Hanf faser 593. M üller-C lem m (H.), siehe: Schw arz (R.). M ünzer (E.), II: Chemie des artificielleu Ikterus 777. M ü n zin ger (W. M.), II: Feuerfeste Ge räte 852. M ürbe (E.), II: Nutzbarmachung des beim Ablassen von Sulfitzellstoffkochern aus der Ablaugc frei werdenden Dampfes 538* D. 1229* D. M u gu et, I: Blei in den U-Mineralien von Madagascar 929. M u lilert (H.), II: Ölfeuerung in Glas hüttenbetrieben 563. M ukai (G.), I: C02 u. Verteilung von Salz und Wasser im Blut 661. — II: Eiweißentfemung aus Körperfll. 10. M ukherjeo (J. N.), I: Ursprung der Ladung eines kolloiden Teilchens und deren Neutralisation durch Elektrolyte 842. M u llaly (J. M.), siebe: H am m ick (D. L.). M u lligan (F. D.), II: Wasserdicht machen von Zement 1076* D. M u llik en (R. S.), siehe: H a rk in s (W.D.). M u llik en (R. S.) u. H a r k in s (W. D.), I: Trennung der Isotopen 389. M ulock (F. S.), siehe: C lev o n g er (G.H.). M um ford (N. V. S.), s.: P o r s t (C. E, G.). M um ford (R. W.) u. D arco C orp., II: Reinigungsmittel 444* A. — Entfär bungskohle 789* A. M u n gillo (D. S.),"siehe: B u llo c k (E. R.). M unoz (J. M.), I: Adrenalin u. Kurve der Hypercalcämie 371. Munro (L. A.), siehe: F ro e th (F. A.). M unroe (C. E.), II: Explosionsfähigkeit von NH4N 0 3 1193. M unter (F.), siehe: S c h n itz e r (R.). M u n ter (H.), I: Abspaltung bakteriolyt. und hämolyt. Amboceptoren 482. — sieho: O tto (R.). M ürakam i (T.), siehe: H on da (K.). 95 1380 I. A u t o r e n - R e g is t e r . M urayam a (Y.), I: Ätli. Öl von Mosla japonica 199. — Moslen im p-cymolhaltigen ätli. Öle 200. — Bestandteile von Hsiung-Ch’uang 416. M urayam a (Y.) u. I t a g a k i (T.), I: Äth. Öl von Nepota japonica. 1. Mitt. 361. M urayam a (Y.) u. M ayoda (K.), I: Kawaliarz 414. M uresanu (A.), I: Verteilung des CI auf Blutkörper und Plasma bzw. Serum 379. M urm ann(E.), II: Aus der Laboratoriums praxis 847. M urphey (D. J .),II: Petroleumemulsionen 1215* A. M urphy (L.), II: Anzeigen von Flüssig keitstiefen in Behältern 117* D. M urray (H. D.), I: Chemie der Kolloide 232. — Koagulation von Kolloiden durch. Elektrolyto 233. M urray (J. L.) ,1: Präparat zur Behand lung von Tanzböden 882* A. M urray (M. F.), s.: M eysen b u g (L. v.). M urray (T. J.), I: Stroh u. biolog. Pro zesse im Boden 599. M urrill (P. I.), II: Beschleuniger 482. M u rsch h au ser (H.), I: NaCl u. Mutaro tation dor Dextrose. 1. Mitt. 496. 628. M urtagli (J.), siehe: P ic o (0. M.). M u sk ett (E. A.), II: Harzmassen 330* E. M u sk o v its (N.), n : Hefe 1060* E. M u sp ra tt (J. S.), I: Enzyklopäd. Handb. der techn. Chemie. Ergänzungswerk Bd. I. Heiz- u. Leuchtstoffe etc. (B. N eu m an n); Bd. IV. Gärungs gewerbe etc. (F. H ay d u ck ) [1166]. M u sp ra tt (J. S.) u. B u n te (H.), I: Enzyklopäd. Handbuch der technischen Chemie. Bd. IX [787], M usser jr. (J. H.), I: Anorgan. Fe und Blutregeneration nach Aderlaßanämie 1305. M u szk at (A.), I: ß-Rückstoß 998. M u szy n sk i (J.), II : Polnischer Fingerhut 602. M utch (J.), siehe: M utch (N.). M utch (N.) u. M utch (J.), I: Bakterien des Darmkanals 55. M uth (G.), n : A12(S04)3 375* E. - Tonerdeverbb.für diePapierleimungl228*D. M u tte lo t (C. F.), H: Nachweis von pflanzl. Fetten in tier. Fetten 342. — Nachweis von Cocosfett in Kuhbutter 647. M yers (B. A.) u. S h e v k y (M. C.), H: Best. von anorgan. P im Blutplasma nach Bell u. Doisy 1205. M yers (V. C.) u. K illia n (J. A.), I: Atophan, Novatophan und Nierensekrotion 296. M yers (V. C.) u. S h ort (J. J.), I: K-Gehalt menschlichen Blutes unter n. und patholog. Verhältnissen 302. 1922. I u. II. M yrbäck (K.), siehe: E u le r (H. v.). M y tten a er c (F. de), n : Galyl 56. M zourek (J.), II: Asphaltart. Stoffe im Braunkohlentecr aus Generatoren 1002. N a a m lo o z e V en n o o tsc h a p C hem isch P h a r m a c e u tisc h L a b o ra to riu m , s.: M a a tsc h a p p ij T o t V erk oop etc. N. V. I lo lla n d s c h e K u n stz ijd e I n d u s t r ie , n : Viscoseseide 101* Schwz. N. V .In d u str ie e lc M a a tsc h a p p ij voorh een N ou ry en v. d. L a n d e, siehe: S u th e rla n d (E. C.). N. V. M a a tsch a p p ij „ F a k ir “ t o t E x p lo it a tie v a n U itv in d in g o n , H : Element m it Depolarisation durch ö l haltiges Gas 1209* Holl. — Gaselement 1208* Holl. N .V .N e d o r la n d so h eM a a tsc h a p p ij t o t E x p lo ita tie v a n O p tim io tfa b r ie k e n , H : Regenerieren von vulkanisiertemKautschuk 270* Holl. N. V. N e thorland C olo n ia lT ra d in g Co., II: Imprägnieren und Konservieren von Holz 166* F. E. N. V. P h ilip ’s G lo e ila m p e n fa b r ie k e n , II: Vorr. für geschmolzenes Glas 689* E. N. V. P h ilip ’s G lo e ila m p en fa b rie k e n , H o ls t (G.) u. O o sterh u is (E.), II: Vorr. zur Erneuerung der Gasfüllung von Entladungsrohren 784* D. N a c im e n to (R.), II: Teiglockcrungsmittel 214* A. N a ck en (R.) u. S ch o p p e (G.),II: Tempe raturmessungen am Drehofen 377. N a ef (E. E.), II: Ni u. Na-Salze 122* E. — Cu u. Alkalisalze 263* E. — S und Kohle 558* E. — Metalle und Na-Salze 871* E. — Na-Verbb. und Nebenprodd. 936* E. N ä g o li (C.), siehe: K arrer (P.). N a g a o k a (K.), siehe: M ajim a (R.). N a g e l (W.), II: Gleichzeitige Entkeimung und Entwesung mittels eines CH2ÖVentoxgasgemisches 171. N a ig é lé (A.), n : Biere 397. — Ge schichte der Hefe 446. — Braugebräuche 1600-1790 644. N a ik (K. G.), I: Dithioketone und Dithioäther. 2. Mitt. 90. N am b a (M.), II: Hydrometallurgie ge ringwertiger Zn-Erzo 798. N a n ji (D. R.), siehe: L in g (A. R.). N aoüm (P.), siebe: D y n a m it-A . - G. vorm . A. N o b e l & Co. N a ra tli (A.), H: Funktionsprüfung der n. Niere mit K J 613. N arr sen. (W.), n : Lsg. zum Verkupfern von Metallteilen 1134* D. N a sh jr. (T. P.), I: Nierenfaktor beim Phlorrhizindiabetes 1386. 1922. I u. II. I . ÄUTOREN-REaiPTER. N asli jr. (T. P.) u. B e n e d ic t (S. R.), I: NH3-Gelialt des Blutes und Mechanis mus der Säureneutralisation im tier. Organismus 433. — NH3-Gehalt des Blutes 1384. N a sin i (R.) u. P o rlo zza (C.), I: Stünd liche Radioaktivität der Mineralquellen u. a. 1012. N ask e (C.), II: Hartzcrkleinerung 428. — Amerikan. Bauxitmühle 562. N a ß p re ß -G e s, II: Nutzbarmachung von Kohlenschlamm 491* D. N a sta (M.), siehe: I o n e sc o (D.). N a s w itis (K.), I: Auslösung von Zell vermehrungon durch Wundhormone 989. N a th o (E.), II: Zementstreckmittel 130. N a th o (E.) u. W olf (P.), II: Künstlicher Traß 1105*D. N a tio n a l A n ilin e & C hem ical Co., II: Azofarbstoffe 527* F. N a tio n a l C arbon Co., II: Lagerelement 1208* D. — siehe: B e n n er (R. C.). N a tio n a l E v a p o r a to r C orp., II: Trock nen feuchter Stoffe 71* F. N a tio n a l L ead Co., siehe: M oses (A. S.). N a tio n a l M alloablo C a stin g s Co., siehe: K ranz (W. G.). N a tta n -L a rrier(M .), s.: L a p ic q u e (M.). N a u ck (E. T.), siehe: M oog (0.). N a u d o t (L.), II: Verdampfen von Zucker säften 95* F. — Filter von Oliver 332. N a u en (E.), siehe: O tt (E.). N a u ers (G.), II: Absorbieren von Gasen 1072* E. N a u g a tu c k C h em ical Co., siehe: .Cadw e ll (S. M.). N a v a rr o -M a rtin (A.), I: Aminoplienylarsinsaures Na bei Trypanosomenkrank heiten 654.1305. — siehe: L e v a d iti (C.). N a v ia s (L.), siehe: W äsh b u rn (E. W.). N ea v o (A. S.), siehe: S pear (E. B.). N eb er (P. W.), I: o-Aminoplienylessigsäure 1194. N eck er (J. de), I: Hindernde Wrkg. des baktcriophagen Prinzips auf die Entiv. der empfänglichen Mikroben 54. N e d e r la n d sc h e G asa p p a ra to n M aatsc h a p p i j ,11: Reinigen von Gasen 735* D. N corgaard (K. v.),H : Thermoregulatoren 669. N oes (F.), I: Lipolyt. Fähigkeit der Leukocyten 514. N c e s e , II: Schweißen von Stahlguß 1216. N eg r eto (J.), siehe: H o u ssa y (B. A.). N eh or (P.), siehe: E lb s (K.). N o id ig (R. E.) u. S n y d er (R. S.), II: Anwendung des Verf. von van Slyko auf Auszüge hydrolysierter Proteine ensilierter Futterstoffe 1148. N e is s e r (M.), I: Indol- und Phenolbldg. durch Bakterien 286. 1381 N e lg e s (G.), H: Härtevorr. 803* D. N elk en (A.), siehe: W e itz (E.). N elk en (S.), II: Feuerlöschapp. 429. N o lla n s (C. T.), siehe: U n d e r h ill (F. P.). N e lle r (J. R.) u. M orse (W. J.), I: Zusatz von Borax zum Düngemittel u. Wachs tum von Kartoffeln, Mais u. Bohnen 618. N elso n (A.), siehe: B lu n t (K.). N e ls o n (C. H.) u. W h eelo n (H.), I: Re sistenz der roten Blutzellen. 2. Mitt. 70. - 3. Mitt. 434. N elso n (E. E.), siehe: G reene (C. W.). N elso n (E. E.) u. G reene (C. W.), I: Chem. Zus. der Ovarien des Süßwasser hornfisches 1415. N elso n (J.), II: Spalten von KW-stoffÖlen 51* A. 600* Holl. 1067* D. N e lso n (J. M.), siehe: G ranger (F. S.). N elso n (J. M.) u. H itc h c o c k (D. I.), I: Wirksamkeit adsorbierter Invertase 1414. N e lso n (O. A.) u. S onsem an (C. E.), I: Dampfdruckbest, von Naphthalin, Anthracen u. a. zwischen F. u. Kp. 563. N elso n (V. E.), siehe: F u lm er (E. I.). N elso n (V. E.), F u lm er (E. I.) u. C essna (R.), I: Emährungserfordemisso der Hefe. 3. Mitt. Synthese des wasserlösl. Vitamins B durch die Hefe 287. N em ec (A.) u. D u ch on (F.), I: Biochem. Wertbest, der Samen 903. N em ou rs & Co. (E. J. du P. de), II: Schießpulver 416* Schwz. 908* E. — siehe: Cope (W. C.); H e n n in g (C. I. B.); J a co b s (C. B.); K e ssle r (J. M.); S t e t son (F. W.); S tin e (C. M. A.); Tanb erg (A. P.); W o o d b rid g o jr. (R. G.). N e n a d k e w itsc li (A.), siche: B o g d a n o w its c h (J.). N e p v e u x (F.), siehe: Labb6 (M.). N e r n st (W.), I: Das Weltgebäude im Lichte der neueren Forschung [1388], N e r se ss o ff, siehe: F ro m h o ld t. N e ss e l-A n b a u -G e s., II: Fasermaterial von Gespinstpflanzen 1088* D. N o ssi (A.), II: Verbesserung von Zentrnlhcizungsanlagen 716. N e s tle r (A.), II: Verfälschter Majoran 1250. N e t te ih o r s t (H.), II: Färberei u. Appre tur wollscidener Gewebe 444. N e ttm a n n , II: Bergmans Halbgasfouerung 716. N eu b erg (C.), I: Biosynthet. C-Brückenbau 1374. N eu b e rg (C.) u. Cohen (C.), I: Bldg. von Acetaldehyd u. Verwirklichung der zwei ten Vergärungsform bei Pilzen 144. N eu b erg (C.) u. O hle (H.), I: S-Gehalt des Agars 697. —- Carboligase. 3. Mitt. Bau der biosynthetisch verknüpften mehr gliedrigen C-Ketten 1333. 95* 1882 I. A u t o r e n -R e g is t e e . N eu b erg (C.) u. S a n d b erg (M.), I: Cliem. definierte Katalysatoren der Gärung. 8. Mitt. Stimulatoren der alkohol. Zuckerspaltung 829. N eu b u rg er (A.), II: Schlackenaufberei tung nach Schilde 346. N eu b u rger (M. C.), I: Atom u. Molekeln 231. — Problem der Genesis des Ac [436]. — Isotopio der Radioelemente und Moitnersches Kernmodell 439. — Be rechnung von Vcrzweigungs Verhältnissen bei dualem a-Zerfall und Meitnersches Kernmodoll 439. — Existenz von Iso topen des U und Meitnersches Kern modell 672. — Meitnersches Kernmodell der Radioelemento als Grundlage einer Beziehung zwischen Reichweite und Ge samtzahl der Kernbausteino der aStrahler 672. — Neues Kemmodell 672. — Existenz von Isotopen der Ac-Zerfallsprodd. und Meitnersches Kornmodell 1224. — Genesis der Elemente 1309. N eu g eb a u e r (G.), I: Vergiftung mit As20 3 217. N o u h au s (F. W.), II: Entzinken 1217* D. N o u h au sen (B. S.) u. P a tr ic k (W. A.), I: Organogele der Kieselsäure 731. — System NHj-Wasser 915. N eu m an n (B.), I: Umsotzungsvcrhältnisse beim Doaconprozeß in graph. Darst. 10S9. — Explosionsloso Vereinigung von Cl2 u. H , 1318. — siehe: M u sp ra tt (J. S.). N eu m a n n (B.), B e r g d a h l, B r o y u. K a r w a t, I: Explosionslose Vereinigung von Cl2 und H2 zu HCl mit Hilfe von Kon taktsubstanzen 1001. N eu m an n (F.), II: Sirupmanipulation der gemischten Zuckerfabriken 150. — Nachproduktenarbeit 161. 815. — siehe: F a lt is (F.). N eu m an n (G.), II: Verbesserung der Wärmewirtschaft der Hüttenwerke 135. 380. — Formeln für die Kontrolle der Gaszus. bei Verbrennungs- und Ver gasungsvorgängen 350. N eu m an n (H.), siebe: S ch o ll (R.). N eu m an n (M. P.), II: Wertbest, und Trennung von Körnerfrüchten durch Best. der D. 692. N eu m an n (O.), II: Neue Gersten 40. N eu m a n n (R.), II: Hochvakuumdestilla tionsanlage für Braunkohlenteer 287. — Katalaseindex u. Diagnose der perni ziösen Anämie 1206. N o u m ey er (F.) A.-G., II: Entfetten von Motallteilen 637* D. N e u sc h lo sz (S. M.), siehe: B eclih o ld (H.); E llin g e r (A.); R io sse r (O.). N e u sse r (E.), I: Neue Atomgewichts tabelle u. Lehre von don Isotopen 1310. 1922. I. u. II. N e u s ta d t (A;) u. S ta d elm a n n (E.), II: Unterschiede von Tuberkuhnen 734. N eu w irth (I.), I: Stündliche Ausschei dung einiger Harnbestandteile während kurzer Fasten 589. N e v e n s (W. B.), siehe: H a m ilto n (T. S.). N e v e t t (R. D.), siehe: P a lm er (T. H.). N e v ill (P. W.) u. S o a n es (H.), n : Cu 994* E. N e v illo (H. A.), siehe: T a y lo r (H. S.). N e v o le (C.), II: Reinheitsquotienten in der Kampagne 1921—1922 10S4. N ew b crry (S. B.), II: Feuerfester Ziegel 517* A. N ew b u rgh (L. H.) u. M arsh (P. L.), I: Fetthaltige Diät bei Diabetes mellitus. 2. Mitt. Blutzucker 434. N ew J e r s e y Zinc Co., II: Glühen von Zn-Oxyden 37* D. - ZuO 513* F. Wetherill-Prozcß 941* D. — siehe: C oursen (W. L.). N ew m an (F. H.), I: Durch a-Strahlen er zeugte aktive Modifikation von H„ u. N2 1165. N ew m an (W. R.), s.: B o u r le t (C. W. L.). N ic lio la s (H. O.), siehe: W eiser (H. B.). N ic lio ls (H. J.), I: Bldg. von C02 durch den Typhusbacillus und Mechanismus des Russellschen doppoltcn Zucker röhrchens 207. N ic lio ls C opper Co., II: Rösten S-halt. Erze 991* Oe. — siehe: M artin (O. C.). N ic h o lso n (J.), II: Extraktion von Säften und Pektinstoffen aus Früchten 484* F. N ic k , I: Lecithinemulsion bei einer akuten Bonzolvergiftung 774. N ic k e l (E.), n : Flüssigkeitsmanometer 364* D. N io lo u x (M.), I: Akute CO-Vergiftung mit Überleben 710. N ic o l (E. W. L.), II: Koks 762. N ic o la (F.), II: Stabilisierung der Arznei pflanzen 971. N ic o la r d o t (P.) u. C o ffig n ier (C.), I: Löslichkeit neuer Harze 757. — Löslich keit von Harzen aus Cochinchina 757. N ic o la s (E.), I: Gelatinierung der Sera durch CH20 899. N ic o la s (E j u. P a n is s e t (L.), I: Formol u. Eigenschaften des hämolyt. Serums 899. N ic o la s (E.) u. R in ja r d (P.), II: Gift zur Hyperimmunisiorung dor Rinder 56. N ic o la s (J.), G âté (J.) u. D u p a sq u ie r (D.), I: Autohämotherapie bei Derma tosen 891. N io o la u (S.), siehe: L e v a d iti (C.). N ic o le t (B. H.), I : C18-Fettsäuren. 2. Mitt. öl- und Elaidinsäure und ihre Halogenadditionsprodd. 1067. — Vork. und 1922. I u. II. I . A u t o r e r -R e g is t e r . Rkk. von positivem Halogen, das mit C in aromat. Verbb. verbunden ist 1071. N ic o ls (L. W.) siche: S ch o les (S. R.). N iec e (F. G.) u. L c g g e t t (R. M.), II: Elektr. Behandlung von Gasen 1158* E. N ied en zu (K.), II: Cyanamide, S u. CS» 1173* E. N ie d e r h o ff (P.), I: Antigene Eigen schaften von Organlipoiden 158. — II: Nachweis und Verh. der Extraktlipoide bei Flockungsrlik. 239. N ie lse n (C.) u. H ig g in s (J. A.), I: Pharmakologie der Benzylderivv. 988. N ie lse n (F.), I: Ovarien und Uterus 69. — Corpus ldteum und Reife der Follikel und Brunst der Kaninchen 69. N ie lse n (H.), II: Vollständige Vergasung und miteinander verbundene Gas- und Elektrizitätsunternehmen 714. — Tieftemperaturdest. durch fühlbare Wärme in rotierenden Retorten 761. N ie lse n (N. D.), II: Kohlen von Metallen 944* A. N ie lse n (N. P.), II: Imprägnieren von Zement 254* E. N iem a n n (W.), II: Erfindung der Streich hölzchen 906. N ie r e n s te in (M.), I: Gallotannin 1199. N ieß en (v.), I: Maul- u. Klauenseuche erzeugung beim Meerschweinchen mittels der Reinkultur des Erregers 9S3. Ni e ß e n (K.), H : Extraktionsanlage 984* D. N ieu w la n d ( J. A.), siehe: V o g t (R. R.). N ig g (L.), II: Behandlung von animal. Stoffen 1115* F. N ig g em an n (H.) u. H a a c k (J.), II: Ausnutzung der Gasabwärme auf Koke reien 1189* D. N ig g li (P.), I: Mischkristallbldg. u. Poly morphismus 927. — Lauediagramm u. Krystallographie 1359. N ig r iso li (V.), II: 4. Ausgabe der italien. Pharmakopoe 57. N ih o u l (A.), siehe: C lerc (C.). N ile s -B e m e n t-P o n d Co., siehe: C oles (H. L.). N in o (F.), siehe: M azza (S.). N ish iz a w a (Y.), siehe: S h ib a ta (Y.). N isse n (R.), I: Diagnost, Bedeutung des Katalaseindex der Erythrocyten bei menschlichen und experimentellen Blut krankheiten 838. N it r it f a b r ik , II: Pvrogallol 143* Schwz. 745* Holl. N itr o g e n Corp., II: Katalysator für die NIL-Synthese 511* F. — NaHC03 790* F. — siehe: C lan cy (J. C.). N itru m A .-G ., II: Harnstoff 1136* F. N itru m A .-G . u. S c h e lle n b e r g (H.), II: Düngemittel 796* E. N its c h e (R.), siehe: K rau se (E.). 1883 N itz s c h e (H.), II: Dichtungsfähigkeit von Zement u. Malüfeinlieit 377. — Rück gewinnung von Koks aus Kohlenschlacke 409. — Widerstand von Mörteln aus Normenzementen gegen Abnutzung 792. N o a illy (G.), siehe: H u ra n d (M.). N o b e l (A.), siehe: D y n a m it-A . - G. vorm . A. N o b e l & Co. N o b e l’s E x p lo s iv e s Co., 11: Explosiv stoffe 168* F. — siehe: R in to u l (W.). N o b le (W. C.), siehe: K ru m w ied e (C.). N o d d a ck (W.), siehe: E g g e r t (J.). N o d d cr (C. R.), siehe: M ills (W. H.). N o e l (R.), I: Ausscheidung eines Os reduzierenden Fettes in der Leberzelle der weißen Maus 660. — siehe: P o licard (A.). N o e lt in g (E .),M eyer (Albert), P o m m ier (P.) u. C la irm o n t (W.), II: Künstlicher Moschus 750. N o e tz o l (O.), II: Nachweis von Eisub stanz in Backwaren 754. N o g u clii (H.), I: Cristispira in den Muscheln Nordamerikas 423. — .Vener. Spirochätose bei amerikan. Kaninchen 1243. N olan (T. J.), siehe: R in to u l (W.). N o lf (P.), I: Wss. Organextrakte ent halten kein Prothrombin 433. — GerinnungswTkg. des Chlf. auf Vogel plasma 1251. N o ll (H.), II: Schlammablagerungen im Rohrnetz zentraler Wasserversorgungsanlagon 1159. —siche: S tr e e to n (J. W.). N o lle (J. A. v. d.), II: Isolationsmasse 782* A. N o n n en b ru ch (W.), I. Wrkg. des Novasurols auf Blut und Diurese 105. — Blutkonz. l.M itt. Intravenöse Salzwassorcinläufe mit u. ohne Gummi(Gelatine-)Zusatz 219. — 2. Mitt. Wrkg. der Diurética der Purinreihe auf den Stoffaustausch zwischen Geweben und Blut 513. — Gewebe und Diurese 992. N orb u ry (A. L.), I: Elektr. Widerstand von verd. metall. festen Lsgg. 1215. N o rc ro ss (D. C.), siehe: D o lb c a r (C. E.). N o r d e fe ld t (E.), I: Acidität und Oxynitrilsynthese und Nichtexistenz des Rosenthalerschen syn-Emulsins 50. N o rd isk e F a b r ik e r D c - N o -F a , II: Polymerisation von ungesättigten Fett säuren 202* ¡Schwz. 895* F. 1026* Schwz. N o rd lu n d (F.), siehe: E u le r (H. v.). N o rris (F. W.), siehe: C la y so n (D. H. F.). N orris (W. H. H.) u. H o se a so n (J. H.), I I : Desinfektionsmittel 603* E. N o rr is (W. S. G. P.) u. T h orp e (J. F.), I : Spiroverbb. 5. Mitt. Derivv. des Cyolohexanspirocyclohexans und Cyelopentanspirocyclohexans 93. 1884 I. A u t o r e n - R e o is t e b . 1922. I u. II. N orrisli (R. G. W.), I: Period. System N o y es (W. A.), I: Vers., Nitrostickstofftrichlorid darzustellen. 2. Mitt. Verh. u. Oktettheorie 1157. von Mischungen aus N2 und Cl2 in einem N orsk A lk a li A/S., siehe: R iib er(C . N.). N o rsk e A k tio se lsk a b for E le k tr o Flammenbogen 1268. — siehe: C olvcr (C. W.); G ib son (G.E.); H .ufferd k em isk I n d u s tr i, N orsk I n d u s tr i(R. W.); M arie (C.). H y p o te k b a n k , II: Aufhängen von Elektroden 187* Schwz. — A1.20 3 aus N u d in g (J.), I I : Anbauverss. mit Sommer A1(N03)3-Lsgg. 434* D. 687* Schwz. — gerste 1 9 1 6 -2 1 1179. Kondensation von Zn-Dämpfen 697* F. N u ss (M.), n : Zerlegung von Naßtorf in koksartigo Kohle, fl. Abscheidungen u. N orsk e A k tie se ls k a b for E le k tr o Dampf in einem Arboitsgang 964* D. k em isk I n d u s tr i, N o rsk I n d u s tr iH y p o te k b a n k , u. A k tie s o ls k a b e t N u ssb au m (H. C.), II: Rheinischer Schwemmstein u. Kälteindustrie 626. L ab rad or, II: Al-Salze 687* E. N orsk H y d r o -E lo k tr isk K v a e lst.-A .- N u ss o lt (W.), II: Selbstentzündung ausströmendon Wasserstoffes 787. S., II: Behandlung nitroser Gaso 77* E. 125* Schwz. — Katalysator für die N y d c g g e r (O.), II: N aN 02 u. KNOa aus N aN 02 u. N aN 03 250* D. 789* Schwz. NH3- Synthese 190* F. 788* F. — Durchführung von ICrystallisationen in — N-haltige Dünger 1161. Bewegung 244* D. — Metallurg. Verf. N yo (R. N.), I: Pnoumonieexsudat. 5. Mitt. Aktivität pneumon. Lungen384* F. 635* F. — N und P enthaltende proteaso, [H'] und Ursprung dieses Düngomittel 435* Oe. 989* Holl. — Ton erde 513* F. — Verbb. des K und der Ferments 831. Tonerde 513* F. — Konzentrieren von N y iri (W.), II: Ureomcter von AmbardHallion 611. — siehe: B a u er (R.). H j SOj 559* F .— Gemische aus N 2 und H , 685* E. — siehe: A an n eru d (S. A.); 0 a k e s ( E . T.), siehe: D a v is (C. E.). H a lv o r se n (B. F.); J en se n (0.). O akes (M. H.), siehe: B ra u ser (O. H.). N o r st (E.), siehe: R u th e rfo rd (E.). N o rth (Dr.), K o m .-G es., II: Bindung O b en auer (A.), II: Zementiermittel für Schmiedeeisen 803* Schwz. und Festigung von Körpern aus Zirkon O b erfell (G. G.), siche: B u rr ell (G. A.). oxyd oder Zirkonerdo 691* D. N o rth (C. O.) u. G o o d year T ire & O b erfo ll( G. G.) u. B a lla r d (A. M.), II: Gasuntors. 181* A. ■ R u b b er Co., II: Kautschukiuassen O b erh offor (P.) u. K e il (O. v.), II: 0 2' 482* A. Best. in Fe 65. N o rth (W.), II: H2 u . CO„ 23* D. N o rth (W.) u. L o o sli (H.), II: Zr 1020* F. O b orh offer (P.) u. K n ip p in g (A.), I!: Baumannsohe Schwefelprobe u. Verh: N o rth & L o o s li, siehe: H a n n o v e rsc h e von P im Fe 302. . G la sin str u m e n te n -F a b r . Dr. N orth O b ersch lo sisch o Z in k h ü tte n A.-G ., & L o o sli. II: Verarbeitung von chlorzinkhaltigen N o rth ro p (J. H.), I: Hydrolyse der Zn-Asclien 1169* D. Gelatine durch Pepsin, Trypsin, Säure und Alkali 474. — Inaktivierung von O b ersk o v (J.), I: Reinkultur aus einem Trypsin 764. 765. einzigen Keim 644. N o rth ru p (H. B.), siehe: K n ig h t (0. A.). O b erstein ,II:B oizenvon Saatgetreide27. O’B rien (W. G.), II: Kautschukmassen N o rto n (F. E.), II: Carbide 373* A. 482* A. N o rto n Co., siehe: A n d erson (H. A.). O b rist (J.), siehe: H o llu ta (J.). N o sa w a (K.), siehe: A sak aw a (S.). N o s t itz (A. v.), I: Verkrustende Wrkg. 0 ’C allagh a n (J. P.), II: Woichmachen von Wasser 1018. der Mg-Salze 785. N o th m a n n (M.), I: Galvan. Erregbarkeit O chs (K.), siehe: Z ie g le r (K.). des menschlichen Skelettmuskels nach O c h se n iu s (K.), I: Lenigallol bei Ek zemen der Kinder 105. intravenöser Zufuhr hochkonz. Ca-Lsgg. Oddo (B.) u. B in a g h i (R.), I: Neue 427! N o u ry & van d er L a n d e, siehe: N aam synthet. Methode für primäre Alkohole lo o z e V o n n o o tso h a p In d u str ie o lo und Konst. des H20 2 1013. — PolyM a a tsc h a p p ij vo o rh een N o u ry & halogenverbb. des Methans u. Äthans u. van d er Lande. Magnosylverbb. 1025. N o v o s s e ls k y (A.), II: Mineralisieren Oddo (B.) u. S ann a (G.), I: Synthesen in der Indolgruppe. 8. Mitt. .1032. faseriger Stoffe 331* F. N o w o sie lsk i (T.), siehe: F lo r ia n (J. W.). Oddo (G.), I: Änderung der Atom gewichtsbasis u. Revision der AtomN o w o tn y (R.), II: Hydrogarol 742. gewichtstabelle 1158. N o w rey jr . (J. E.), s.: H a m m e tt (F. S.). 1922. I u. II. I. Au t o b e n - R e g i s t e r . 1385 O d elga (F.), siehe: K rem an n (R.). O hm ann (O.), I: Regeneration des 0 d e 11 (W. W.), I I : Erzeugung von Wasser schlechten Eisenpulvors 77. gas 106* A. — Bituminöse Kohle als O il R o fin in g Im p r o v e m o n ts Co., siehe: H ood (J. J.). Brennstoff im Wassergasgenerator 456. O den _(S.) u. L a n g e liu s (E. W.), I: O kada (S.) u. A rai (M.), I: [H‘] des Stöchiometrie der Adsorption. 2. Mitt. Darminhalts 1386. Adsorption von K- und Ba-Salzen ver O k azak i, siehe: M ajim a (R.). O ldham (J. W. H.), siehe: I r v in o (J. C.). schiedener Anionen 390. O d oncran ts (A.), II: Absorptionsspektra O leson (II. C.), siehe: B lu n t (K.). O lier (A.), siehe: Soc. A non. d es E t a b 176. O efole (F. von), 1: Kritik der stereomotr. lis s e m e n ts A. O lier. O litsk y (P. K.), I: Ätiologie des Fleck Anschauungen 1. typhus 829. Ö hashi (R.), I : Augit von Nishigatake 532. O ehler (R.), I: Wrkg. von Bakterien O litsk y (P. K.) u. G a tes (F. L.), I: Nasopharyngealsckretc von Influenzagiften auf Ciliaten 509. pationten. 6. Mitt. Immunitätsrkk.1147. O ehlrich (G.), siehe: H a r te r (H.). O elim e (H.), siehe: C h em isch e F ab rik O liv a riu s (H. de F.), II: Zucker aus Melasse 643* A. K alk . O olberm ann (G.), s.: K n oeven agel(E .). O liv er (T.), II: Donkschrift zur 29. Jahres versammlung der engl. medizin. Ges. 242. O e lsc h lä g e r (J.), II: Gasmeßinstrumente O liv eri-M a n d a lä (E.), I: Azide der 164. Thiocarbaminsäuren 97. — II: Rk. der 0 lw erk e S tern - S o n n eb orn , II: Bei der H N 0 2 mit N2II[ und N3H 64. Säureraffination der Mineralöle ent stehende Naphthasulfosäuren 545* Oe. O livi (G.), I: Resistenz pathogener Protophyten in isoton. Lsgg. 417. 831* O e.— Schmiermittelprüfer 657* F. — Messen von Randwinkeln mit Meß O lm stead (L. B.), siehe: D a v is (R. O. E.). kegeln 851* D. Olow (J.), I: Red. des Blutes während O elze (F. W.), I I : Präcipitinrk. im Dunkel der Schwangerschaft, der Entbindung und des Wochenbettes 220. fold für forens. Zwecke 180. O.e rtcl(W .),II: Warmformgebung schwerer • O lsen (O.), I: Agglutinationsfördemde Wrkg. des Normalserums u. Hämag Blöcke aus Schnellarbeitstahl 136. glutination u. Hämolyse 515. — Wrkg. O c ste rle (0. A.), I: Hyssopin 579. des Kaolins auf die Endstückkompo O esterlin (C.), siehe: S ch roetor (G.). Ö ste r r e ic h isc h -A m e r ik a n isc h e Manenten und das Tributyrinspaltungs g n e s itg e s ., siehe: A u str o -A m erica n vermögen des Meersckweincbensorums 516. M a g n esite Co. Ö ste r r e ic h isc h e L a n d w ir tsc h a fts- O lsson (ü.), I: Vergiftungserscheinungon an Amylasen. 2. Mitt. 473. G es., II: Trocknen von Milch 1115* O lszew sk i (W.), II: Chem. Wertbest, von Schwz. COj-Bädorn 1160. — siehe: H erzo g (J.). O ettin g on (A . v.), siehe: R vdborg(J.R .). Ö tv ö s (E.), II: Diagnost. Wert der Atro- O ngaro (G.), siehe: G a lta r o ssa (A.). O o ster h u is (E.), siehe: H o ls t (G.); pinprobo des Pylorus 735. N.V. P k ilip sG lo o ila m p e n fa b r ie k e n . O ffen b a ch o r (R.) u. H ah n (A.), II: Opa rin (A.), I: Grünes Atmungspigment Blutzuckerbest. 178. bei der Oxydation der Eiweißkörper in O fferh a u s (C.), II: Bleiverluste beim Ver den keimenden Samen des Helianthus schmelzen von armen bleihaltigen Mate annuus 362. rialien 380. 940. O fferm an n (R.), II: Farbigo Muster O p ferm ann (E.), II: S-Best. in Gas masse 1249. zeichnungen auf Gewebe- oder Holz O pferm ann (G.), siehe: H en rich (F.). flächen 1220* D. O ffice (L. R.), II: Laboratoriumsofon zur O p itz (H.), I: Blutzuckerspiegel nach intravenösen Infusionen hochprozentiger Best. der Deformationstemp, feuerfester Traubenzuckerlsgg. beim Kinde 766. Materialien 514. O p penh eim er (G.), siehe: W ills tä t t e r O g le sb y (N. E.), siehe: E d gar (G.). O’H a rra (B. M.), n : Schmelzen von Zn(R.). O p p en h eim er (R.), I: JodnatriumbeErzen unter Druck 195. kandlung entzündlicher Prozesse 1383. Ohio F u e lS u p p ly Co., s.:K oeh (G. T.). O p tisch e A n s ta lt C. P. G oerz, II: O hle (H.), siehe: N oub erg (C.). Halbschattenpolarimeter 181* D. O hlm er (E.), siehe: M orgen (A.). O h lsso n (E.), I: Wrkg. der Succinode- O r cu tt (M. L.), siehe: L ittle (R. B.). O rdod v (L. B. v.) u. S c h o ttik (B.) & hydrogenase u, [H-] 58. 1886 I. A u t o r e n - R e o is t e r . 1922. I u. II. paratur abgenutzter Metallteile 35* D. Co., II: Verarbeitung von Halmfasern — Das deutsche Kraftstoffproblem 104. 1088* D. O rdw ay (T.), siehe: K n u d son (A.). — Abgasanalyt. Fluchtlinien-Rechentafeln zweiter Art 163. — Hochwertiges O rm andy (W. R.), II: Endosmose und Kataphorose 471. Sauorstoffmischgas 284. — Kraftstoff tabletten-Schwindel 459. — Gasanalysen O rm andy (W. R.) u. C raven (E. C.), II: Chem.-physikal. Bedeutung von Flamm852* D. — Korrosion durch Benzol punktstempp. 763. spiritus 1179. O rth ner (L.), siehe: M eyer (Kurt H.). O stw ald (Wi.), I: Farbenfibol [787]. — Die Farbe [904]. — A. J. v. Oettingen O rtm an (F. B.), II: Generatorgas zum 905. — Grundlinien der anorgan. Chemie Betriebe von Muffelöfen 78. O rtm an (F. B.) u. D a v is (H. E.), II: [1120]. [1156], - II: Farbennormung 205. — Additive Farbenmischung und Trockensystem für Terrakotta 625. O rtn er (K.), siehe: M an ch ot (W.). Webstoffindustrio 576. — LichtempfindO rton (K. J. P.) u. Mc K io (P. V.), II: liehkeit der Farbstoffe 875. — GeburtsNitrochlorofonu aus Pikrinsäure und stundo der Farbkunst 1220. — Farben Trinitrotoluolen 945. lehre; Physiolog. Farbenlehre (H. P o O sann (B.), I: Clausthaler Bergakademie d e st a) [1388], — Harmonie der Formen [1388], — siehe: B o d e n ste in (M.). und ihr Eisenhüttenmännisches Institut 905. — II: Ti im Roheisenmischer 135. — Ostwrald (Wi.), L u th er (R.) u. D ru ck er (K.), I: Hand- u. Hilfsbuch zur Aus Flammofen im Gießereibetriebe 870. — führung physikochemischer Messungen Kuppelofcnbotrieb 939. — Kokserzeu [1388], gung 1037. O sborne (T.), siehe: A b d erh ald en (E.). O stw ald (Wo.), I: Dispersoidchemie des Torfes. 1. Mitt. Natur der Wasser O sb orn o (T. B.) u. M en d el (L. B.), 1: bindung im Torfe 937. — KautschukFütterungsverss. mit Gemischen von quollung in verschiedenen Fll. 1377. Nahrungsmitteln in ungewöhnlichen Ver hältnissen 882. Kritik von Experi O stw'ald (Wo.) u. K u h n (A.), I: Saurer Geschmack 376. menten mit Kostsätzen, die von fettlösl. O stw ald (W o.) u. IV o lsk i (P.), I: DisVitamin frei sind 1047. persoidanalyse nicht wss. Systeme 995. O sborne (T. B.), M end el (L. B.), F erry (E. L.) u. W ak em an (A. J.), I: Amino O sw ald (A.), I: Physiolog. Wrkg. der säureminimum für Aufrechterhaltung u. Metallammoniake 1205. O tero (M. J.), siehe: H o u ssa y (B. A.). Wachstum'585. O sborne (T. B.), W akem an (A. J.) u. O tt (E.), II: Sprengstoffindustrie 167* L c a v e n w o r th (C. S.), I: Proteine der Schwz. 1094* D. — Initialzündmittel 1194* D. Luzerne 1341. O soki (S.), I: Beriberiartige Erkrankung O tt (E.) u. F a u s t (E. H.), II: Cyauurtriazid 1118* A. bei Säugetieren 831. O sh ik aw a (K.), I: Antikörperbldg. durch O tt (E.) u. N a u e n (E.), I: Vanillin isomeren der Resorcylreiho 1183. Transplantate 517. — siehe: F ried bergor (E.). O tt(E .)u . Z im m erm ann (K .),I: Pfeffer stoffe 350. O sh ik aw a (K.) u. F r ie d b e r g e r (E.), I: O tte n sm e y e r , siehe: S ch o en b o rn (S.). Antigen und Antikörperbldg. 517. O tte rsb a c h (G.), s.: B u c h h e isto r (A.). O ssa rt (E.), siehe: B e r th e lo t (A.). O ssa t (G. do A. d’), I: Löslichkeit des O tto (C. A.), II: Walken der Wollfilzhüte 98. — Carbonisation der Wollfilzhüte Leucits im Ackerboden 226. 98. — Appretur des weichen WollO ssw ald (P.), siche: W in d isch (W.). O stb erg (A. J.) u. K e n n y (A.), II: lrutes 205. — Labratzfärberei 390. — Poröse Kautschukmassen 706* E. Schwarz auf Steif hüten 875. O sterb erg (E.), siehe: B e n e d ic t ( S. R.). O tto (F. A.), II: Muldentrockner 430* D. O sterb u rg (F.), siehe: L eu ch s (H.). O tto (O. T.), II: Verbesserung von aus O ster h o ü t (W. J, V.), I: Leitfähigkeit Teer gewonnenen Schmierölen 600* D. und Durchlässigkeit 577. — Best, der — Abscheidung von festen Teersäuren Permeabilität 977. aus Teerölen 654* D. O sterm eier (H.), siehe: W eil (H.). O tto (R.), I: Anaphylaxie und Giftüber O stp reu ß isch o Im p r ä g n ierw e rk e, II: empfindlichkeit 1347. Holzkonservierung 600* D. 1235* D. — O tto (R.) u. M u n ter (H.), I: D’HerelleImprägnieren von Holz 1235* D. sches Phänomen 470. O stw ald (Wa.), I: Homogenität und Dis Owen (E. A .)u. F a g e (W. A.), I : Schätzung persität 231. — II: Galvanoplast. Re des Ra-Gehaltes 440. 1922. I u. II. I. AUTOREN -R EGTSTER. 1387 O w ens (I. S.), II: Verunreinigungen in der P a n e th (F.), J o h a n n se n (A.) u. M a t tk ie s (M.), I: Gasförmige Metallhydride Luft 1201. aus Legierungen und Lsgg. 1005. O z o n g e s., II: App. zur Erzeugung von P a n e th (F.), M a-tthies (M.) u. S ch m id t0 3 371* D. H e b b el (E.), II: Darst. gasförmiger O zonges. u. D aur (E.), II: Überwachung Metallhydridc durch Glimmentladung einer selbsttätig wirkenden Anlago zum. Zusetzen von sterilisierend wirkenden 1006. P a n isso t (L.), siehe: N ic o la s (E.). Stoffen zum Wasser 189* D. P a n is s e t (L.) u. H a v e t (G.), I: Verhält nis der eosinophilen Zellen im Blute der Rinder 1209. P a a l (C.) u. A m berger (C.), II: Organ. Verbb. aus wasserstoffärmeren Aus P a n is s e t (L.) u. V erge (J.), I: Na2S20 3 u. Eigenschaften des kämolyt. Serums gangsstoffen 1150*D. 900. — Gerinnungshemmende Wrkg. des P a c e lla ( G.), siehe: G u g lie lm e tti (J.). Novarsenobenzols auf das Blut von P a ck (D. A.), I: Chemie der Keimung Haustieren 1050. vom Wacholdersamen 416. P a ck a rd (W.), II: Phosphatiudustric 863. P a n n e v is (M.), II: Rösten von Kakao bohnen 1115*E. P a ck er (J.) u .W ark (J. W.), I: CupriP a n o w a (P.), siehe: A sh er (L.). weinsäuren 1103. P a cz (A.), II: Verbesserung von Fe- P a n te n b u r g (V.), II: Waschen von Gasen haltigen Metallen 571* A. — Metalle 1013* D. P a o lin i (V.), I: Salze des Hg m it Phe und Legierungen 872* F. nolen 95. — Acetylsalicylsäure 125. -P a cz (A.) u. G en eral E le c tr ic Co., I: Spaltung des inakt. Carvomentliols 1024. Legierungen 804* A. — Reduktionsprodd. des Pulegons. P a d g o tt (F. W.), II: Gasolingewinnung 1. Mitt. 1230. - 2. Mitt. Pulegol 1230. durch Cracken 103. — Kolloidchemie des P a p a e o sta s (G.), siehe: G âté (J.). Petroleums 540. P a d o a (M.), I: Absolutwert der Bin- P a p a c o sta s (G.) u. G âté (J.), I: Anta dungsenergien der Atome in Molekülen gonismus zwischen dom Diphtherie- u. dem Pncumobacillus 649. — Wrkg. des 1266. Formols auf n. und patholog. Sera 662. P a e c h tn e r (J.), I I : Futtermittel aus Stroh P a p e (H.). II: Glühstoff aus Braunkohle 1149* D. P a eß le r (J.), II: Soda als Vergällungsu. Torf 106* D. mittel für Häutesalz 52. P a p e te r ie s de N o rm a iid ie, II: Ver P a e tz o ld (H.), siehe: B ilt z (H.). besserung der Eigenschaften des Kalk P a g e l (C.), I: Unbestimmter Teil des N stickstoffs 133* Schwz. im Harn 62. P a p ish ( J .),I: Ge. 2. Mitt. 1358. — siehe: P a g e t (H.), siehe: H e n r y (T. A.). D en n is (L. M.). P a g n io z (P.), M ouzon (J.) u. T u rp in , P a p p en h e im er (A. M.), siehe: M eysenI: Myoklonisierende Wrkg. des Serums bug (L. v.). gewisser Epileptiker für das Meer P a q u e t (R.), siehe: A nd reu (P.). P ard i (U.), I: Leukocytäre Einschlüsse bei schweinchen 663. Encephalitis lethargica 518. P a h le (K.), siehe: G o ld sc h m id t (H.). P a ig e (F. 0.), II: Kesselsteinmittel 1018* P a r d u b itz o r F a b r ik der A. G. für M in e r a lö l-In d u str ie vorm. D a v id E. F a n to & Co., II: Säuren enthaltendes P a in e (S. G.), siehe: P lim m er (H. G.). Oxydationsprod. des Paraffins 1231* P a is (A.), I : Reizphase bei der Behandlung Schwz. E. — Überführung von Paraffin mit X-Strahlen 426. — Reizung der in Säuren 1234* F. hämotopoet. Organe durch Bestrahlung P arés (G.), sieho: G iraud (M.). bei Malaria 427. Parhon(M .), I: Glykogengehalt der Leber P a la c h e (C.), siehe: L in d gren (W.). u. der Muskeln bei tkvreofreien Tieren P a lm er (C. S.), II: Wasserstoff 789* A. P a lm er (C. W.), siehe: B r ig g s (J. F.). 512. P a lm er (L. S.), I: Verunreinigungen und P a ris jr. (A. J.), II: Dest. u. Spalten von KW-stoffen 223* A. — Abscheideu von Ionisationspotential in Glühkathoden KW-stoffdämpfen aus Gasgemischen röhren 606. 901* A. — Behandeln von rohen Ölen P a lm er (T. H.), S ea le (H. V.) u. N e v e tt «. Gasen 902* A. — Leichte öle aus (R. D.), II: Trennung mineral. Stoffe Rohpetroleum oder Teerölen 903* A. durch Schaumsehwimmverf. 570* A. Reinigen v. Petroleumdestillaten P a lm er (W. W.), s.: J a ck so n jr. (H.); 905* A. L add (W. S.). 1388 I. A ü t o r e n -R e g is t e r . P aris (G.), II: Entgasung u. Korrosionen 473. — Zerstörung durch nicht entgastes Wasser an anderen Materialien als Fe473. P a r ise lle u. S im on , I: Synthesen ter tiärer Alkohole mit Methyläthylketon 493. P a rish (H. C.), siehe: G riffin (R. C.). P a r is o t (J.) u. S im on in (P.), I: Lokalrkk. bei Inoculation von Autovaccinen 1051. P ark (E. A.), siehe: M cC ollum (E.V .); S h ip le y (P. G.). P ark er (A.), siehe: D ix o n (H. B.). P a rk er (E. W.), I: Anthracitregion 446. — Wrkg. fein vorteilter Stoffo auf die F. F. von Wasser, Bzl. und Nitrobenzol 259. — II: Unters, der Konz. u. Zus. der Bodenlsg. 518. P a rk er (H. K.), siehe: B oren (L. v.). P a rk er (J. T.), I: Antigene Eigenschaften von Ragweedpollen 226. P arker(L . H .),sioh e:P artin gton (J. R.). P ark er (W. L.), siehe: A lliso n (A. C.); J o n os (G. W.). P a rk ort (O.), II: Künstliches Fischsilber 376. 453. — Leuchtfarbcudekore in der Glas- u. Keramindustric 791. — Künst liche Perlen 898. P ark es (A. E.), II: Nachweis von Sulfiten 300. P arkos (B.W .), s.: C h a tta w a y (F. B.). P a rk es (J. W.) u. C olem an (E. G.), II: Konz, von H2S 04 313. P a r la ti (L.), II: Sando von Montescaglioso 739. P a rn as (J. K.), siehe: W agn er (R.). P a rn as (J. lt.) u. W agn er (R.), I: Zuckorneubldg. 1. Mitt. 886. -- II: Bestst. kleiner N-Mengen nach Kjeldahl 846. P arow (E.), I: Rübenblattrooknung 1154. P arow (E.j u. S tir n u s, II: Best. dor techn. gewinnbaren Stärke in Schlamm stärke 1224. P a ro zza n i (A.), II: Eigenschaften des 1920/21 in Calabrien horgestellten Berga mottöls 948. P arr (P.), siehe: E m m ert (B.). P arr (S.W .), siehe: A u stin (M. M.). P a rra v a n o (N.) u. A g o stin i (P.), I: Gasförmige Verunreinigungen und Rekrystallisation von Au und Ag 1007. P a rrish (P.), siehe: S ou th M e tro p o lita n G as Co. P a rry (W. H.), II: Hoißvorzinnung 32. — Alamagoozalum-Logierung 1166. P a rso n s (L. B.), siehe: W a lto n (J. H.). P a rso n s (L. W.j, siehe: B a x to r (G. P.). P a rso n s (L. W.) u. W ilso n jr. (O. G.), I : Beständigkeit und Umkehrung von ölWasseremulsionon 437. 1922. I u. II. P arso n s (T. R.), II: Theorie des Barcroftsehon Blutgasapp. 359. P a rso n s (T. R.) u. P a rso n s (W.), I: Zustand der C02 im Blute 896. P a rso n s (W.), sieho: P a rso n s (T. lt.). P a r tlia s a r a th y (P.), B a r r a tt (M. M.) u. L odingham (J. C. G.), II: Vers. mit der Sachs-Georgi-Rk. 1122. P a r tin g to n (J. R.), I: Verhältnis der spezif. Wärmen von Luft und C02 850. — siehe: S tr a tto n (K.). P a r tin g to n (J. R.) u. J o n o s (G. J.), II: Vordickten von N H ,N 03-Nebeln 858* Holl. P a r tin g to n (J. R.), J o n o s (G. J.) u. B row nson (T. K.), II: NH.NO» 559* Holl. P artin gt,on (J. R.) u. P a rk er (L. H.), II: Bünger 319* Schwz. P a r tin g to n (J. R.) u. R id e a l (E. K.), II: Umwandlung einer Mischung von Nitrat, und Nitrit in Nitrat 686* Schwz. P a r to s (A.) u. K a tz -K le in (F.), I: Pituitrin u. Blutzucker 298. P a rtrid g e (W.), II: Identifizierung be sonderer Bestandteile dor Faeces 776. P a sc a l (P.), I: Magnet. Eigenschaften der Motalle der alkal. Erden in ihren Verbb. 1319. P a sc a l (P.) u. M a n u fa ctu re de Prod u its C him iq ues du N o rd , E t a b lis s e m e n ts K uh Im an n , II: Fi. S02aus verd., schwefligsauren Gasen 433* A. P a sch (H.), II: Kühlvorr. 9S6* B. P asolion (F.) u. B a ck (E.), I: Linien gruppen, magnet, vervollständigt 1129. Paschlce (F.), I: B oriw . des Strohlignins 950. — II: Celluloseacetat 1064. — Ein dicken von Zcllstoffablaugen durch Heiz gase 1089* B. P a sk in d (H. A.), I: Unterschiede in der Rk. weißer und farbiger Rassen auf Atropin 1344. P a ssa la c q u a (A.), II: Löten von Al 323* B . 806* A. P a ssb u r g (E.), M a sc h in e n fa b r ik , II: Zweistufiges Trockenverf. 984* D. P a sse r in i (M.), I: Isonitrile.' 2. Mitt. Verbb. mit Aldehyden oder Ketonen und einbas. organ. Säuren 91. P a s s in i (F.), I: Abbau der Gallenfalb stoffe durch streng anaerobisch wachsen de, fäulniserregende Barmbakterien 1057. P a sto ro (S.), I: Wrkg. des Speichels auf Stärke in Ggw. von Magen- u. Pankreas saft 210. P a tc h (N. K. B.), II: Vergleich des elektr. Ofens mit dem mittels Brennstoff ge heizten Ofen 524. P a te n t-T r e u h a n d -G e s. fü r e le k t r i sch e G lü h la m p en , II: Kolloidale Lsgg. 1922. I u. II. I . A u t o r e n - R e g is t e r . von Graphit in Wasser 249* Schwz. — Kohlonfadenglülilampe mit Gasfüllung 784* D. — Verhütung des Schwärzens von Wolframglühlampen 856* D. P a te r (B.), II: Varietäten von Atropa Belladonna 1195. — Kultur des Bilsen krauts 1195. P a te r n o s te r (G.), I: Rosonkolz u. Rosen holzöl 414. P a to n (D. N.), I: Rachitis, Theorie der Stoffwechsolstörung u. ihrer Vergesell schaftung mit Tetanie 990. — siehe: F in d la y (L.). P a tr ic k (W. A.), II: Mit Metallen oder Metalloxydcn hergesteUto Gelo 555* F. — siehe: H o lm es jr. (E. 0.); K in g (J. F.); N eu h a u sen (B. S.). P a t t y (F. A.), I: Bldg. von HCN.durch Bac. pyocyaneus 208. P a tz a u o r (A.), II: Rk. von Blut mittels H20 2 in statu nascendi 9. P a tzsch lce (W.), I: Injektionen mit Lobertran in dor Dermatologie 301. P a u l (A.), II: Ausnutzung der Abwärme von Leuchtgasretorten Öfen 652. P a u l (F.), siehe: E p ste in (E.). P a u l (M.), siehe: H ou d in (A. L. A.). P a u le sc o , I: Intravenöse Injektion von Pankreasoxtrakt bei einem n. Tier 65. — Mengo des Pankreas hei der intra venösen Injektion 65. — Einfluß des Zeitraumes nach der Injektion auf ein diabet. Tier 66. — Pankreas bei der Assimilation der Nahrung 593. P a u li (0.), I: Unters, von Krystallstrukturen nach Dcbye-Sckerrer 1360. — siehe: G erlach (W.). P a u li (R.), II: Messung der Süßkraft von künstlichen Süßstoffen 733. P a u li jr. (W.), I : Relativitätstheorie[159], — Bauplan der Kolloide 995. — Theorie der DE. zweiatomiger Dipolgaso 997. — Proteinionenbewegfichkeit 1200. — siehe: A d o lf (M.). P a u lin (E. A. D. y), siehe: D a llem a g n o y P a u lin (E. A.). P a u lin (R.), II: Goldanalyse 848. P a u lin g (H.), II: Verbesserung der Ab sorption nitroser Gase durch W. 373* D. — Hochkonz. HNO,- 475* Oe. P a u lso n (P. A.), II: Nebenprodd. 162* A. P a u lu s (H. W.) u. R o y a l B a k in g Pow d er Co., II: Rkk. mit Hilfe von Amal gamen 1207* A. P a u ly (H.), I: Oscillation physikal. Kon stanten in Homologenreihen 733. P a u z a t, siehe: M auriac (P.). P a x (F.), II: Beschädigungen von Blei kammern durch Holzwespen 622. P ea b o d y (J. C .),II: Faeormatcrial826* A. P ea o h ey (S. J.), II: Vulkanisieren von 1389 Kautschuk 94* D. 396* Schwz. — Kalt vulkanisation 996. P ea c h e y ( S. J.) u. S k ip sey (A .), II: Vul kanisieren von Balata u. Guttaporcha 706* F. P ea c o ck (B. L. do G.), siehe: P ea c o ck (J. C.). P e a c o c k (J . C.)u. P ea c o ck (B. L. de G.), I: Adstringierende Substanz der roten u. blassen Bose 141. P o a co ck ( S.) u. W h eelin g S te e l & Iron Co., H : Überziehen von Stahlplatten mit Sn 441* A. P oarce (J. N.) u. H a r t (II. B.), I: Freie Energie dor Verdünnung u. Aktivitäten der Ionen des KBr in wss. Lsgg. 918. P ea rce (J. N.) u. M iller (L. B.), I: Kolloid eigenschaften von pleistocänen Tonen u. Theorie der Bldg. dos Gumbotils 1328. P ea rce (L.), I: Behandlung menschlicher Trypanosomiasis mit Tryparsamid 1151. P ea r l (R.), siehe: K in g (J. T.). P earson (H. P.), II: Wasserdichtmachen von Gewebe 958* F. P earson (H. P.) u. K e n d a ll P r o d u c ts Corp., II: Unsichtbare wasserdichte Drucke liefernde Fl. 640* A. P earson (L. J.), siehe: H o lla n d (W. E.). P ea se (R. N.), I: Analyse der Molekular volumina u. Lewis-Langmuirsche Theorie des Molekularbaues 232. P e a se (R. N.) u. T a y lo r {H. S.), I: Red. von CuO durch H , 1100. P e a t P ro d u c ts and M aohinery Co., I I : Behandlung von Torf 1191* F. P oeh k ra n z(R .), II: Metall. Diaphragmen für olektrolyt. Zellen 312* E. — Elek trolyse 782* E. P eck (C. L.) u. D orr Co., II: Behandlung von Abwasser 75* A. 246* E. 371* E. — Getrennte Gewinnung organ. Stoffe aus Fll. 371* E. P ec k e r (H.), II: Reinigung des Trinkwassors durch CI 684. P ed d le (C. J.), II: Opt. Glas 563. P ed er sen (A. Z.), II: Nicht zerstörend wirkendes Mittel zur Verhinderung des Gefrierens 855* A. P od erso n (H .)u . A. S. H ö y a n g sfa ld o n e N orsk A lu m in iu m Co., II: Tonerde aus Ton enthaltenden Stoffen 859* A. P ed ersen (P. H.), siehe:JKrogh (S. A. S.). P ed lo y (F. G.), siche: S h o h l (A. T.). P e d o tti (F.), I : Ca-Mangcl in der Nahrung u. respirator. Grundumsatz 292. P ed ra z zin i (C.), II: Verbot bleiweiß haltiger Firnisse 444. P e e k , F rean & Co., Carr (J.), B r a d ley (A. B.), B a k er (J.) & Sons Ltd. u. R ow n tree & Co., II: Zucker für die Schokoladeherst. 710* D. 1390 I. A u to re k -R k o is te h . 1922. I 11. II. P eip e r (A.), siehe: S cliiff (E.). P erk in jr. (W. H.) u. P la n t (S. G. P.), P eisen (S.), siehe: B rin k m an n (E.). I: D eriw . des Tetrahydrocarbazols 690. P o k e lh a rin g (C. A.), I: Bewegung von P er k in jr. (W. H.) u. R o b in so n (E.), I: Pepsin in einer Gallerte von Agar-Agar Konfiguration von zweibas. cqcq-Dibrom703. säuren. 1. Mitt. Dibromadipinsäuren P ela b o n (H.), I: Elektr. Widerstand des u. a. 87. So 1220. — Elektr. Widerstand von P er k in jr. (W. H.) u. S ca rb o ro u g h (H. T1,S u. TljSe 1222. A.), I: Spaltung der dl-trans-CyclopenP e lic a n M an u factu re de P r o d u its e t tan-l,3-dicarbonsäure 87. E n grais C h im iq u es, II: N-haltiges P er k in s (C. L.) u. M etals R e c o v e r y Co., Suporphospliat 319* E. II: Erz-Konz. 197* A. P e liz z o la ( C.), siehe: B ru n i (G.). P e rk in s (G. E.) u. E v e r e tt (E.)u. McCul P clk a n (K. E.), I : Physiologie der Phenole. lo u g h (J. W.), II: Kittmasse für Heiz 1. Mitt. Best. im Blut 1083. körper 211* A. P e lk a n (K. E.) u. W h ip p le (G. H.), I: P er k in s (H. F.) u. R o sa n o ff P ro c ess Physiologie der Phenole. 2. Mitt. Re Co., II: Fraktionierte Dest. von Petro sorption, Paarung u. Ausscheidung 1084. leum 831* E. — Funktion der Leber. 3. Mitt. Einfluß P e r k in s (W. G.), II: Verarbeitung S-halder Schädigung u. der Insuffizienz der tiger Erze 13S* F. 696* E. Leber auf die Paarung der Phenole 1084. P er k in s Glue Co., II: Elektrolyt. UmP e lle g r in i (G.), siehe: P om a (G.). wandlung von Stärke 644* E. P e lle g r in i(K.), I; Viscösität des asphvkt. P o rlin g (A.), I: Hydrolyt. Abspaltbarkeit Blutes 433. von Phcnolcarbonsäuren aus ihren BiP e ile r (S.) u. R uss (V.), I: Typhusepi Salzen 548. demie unter Kindern 782. P erm an (E. P.), siehe: B o n n e ll (J.). P e llis s ie r (P. A.), s.: S a rto ry (A. T.). P erm u tit-A .-G ., II: Betrieb von Filtern P onau (H.), siehe: T a s s ily (E.). mit basenaustauschondem Filtermaterial P en fo ld (A. R.), I: Phenol aus dem äth. 20* D. — Basenaustauschende Stoffe Öl von Leptospermum flavescens 263. — 376* Oe. — Rückspülung von Filtern Stellung derDoppelbindungim Piperiten. 982* D. I. Mitt. 860. — II: Best. des Piperitons P o rn o t (J.), siehe: B a r lo t (J.). in Eucalyptusölen 886. — siehe: S m ith P eron a (P.), siehe: S a m m a rtin o (U.). (H. G.). P erren (E. A.), siehe: I n g o ld (C. K.). P e n s z l (A.), siehe: C hem isch e W erke P er rie r (C.), I : Zn im Malachit von Chessy vorm . P. R öm er. 401. P e n tim a lli (F.), I: Eiweißvergiftung P errin (M.) u. R em y (A.), I: Bronnessel 5. u. 6. Mitt. 510. 835. — Infektions und Tuberkulose 150. — Wrkgg. des fähigkeit des Blutes künstlich mit Tu Fluidextraktes der Brennesscl 150. 1207. moren infizierter Hühner 1087. P errin (P. J. V.), II: Seife 998*F. P e p in -L e h a lle u r , II: Butylalkohol u. P er ro t (E.), II: Nuß oder Kastanie von seine Ester im Laboratorium 699. Para 42. — Marmotteöl 823. P e r d r iz e t (P.), II: Feuerfeste Gewölbe P e r r o tt ( G. S. J.) u. K in n e y (S. P.), II: 377.470. —Anpassungder Verbrennungs Öl zur Reinigung von Kolüo 540. kammer an die Brennstoffe u. Einfluß der P erry (M. C.), II: Schwimmbäder an der Strahlung 427. Universität von Illinois 19. — siehe: P eroira (M. de M. B.), siehe: R c b e llo (S.). M on fort (W. F.). P e r e ir a -F o r ja z (A.), I: Spektrograph. P erry (M. C.) u. M o n fo rt (W. F.), I: Aus Unters, eines portugies. Meteoriten 534. natürlichen Wässern isolierto sporen— Spektrograph. Unteres, von portugies. bildendo Coli-Aorogencsformen 54. W-Mineralien 535. P erry (R. P.) u. B a r r e tt Co., II: Ma P e r e tti & F u n ck , II: Dauerbrandschacht terial zum Dachbau 939* E. 1186* E. ofen 252* D. P er ry (R. S.), W e b ste r (P. W.) u. B o y n P er in (C. P.), siehe: E u s tis (F. A.). to n ( V. K.) u. P erry & W e b ste r , In c., P erin (C. P.) u. B e ic h e r (D.), II: Elek II: Gewinnung von S 1047* A. trolyt. Fe 695. P erry (W. P.), II: Gaserzeugung 765* E. P er k in (A. G.) u. W h a tta m (T. W.), I: P erry & W eb ster In c., siehe: P erry Reduktionsprodd. von 2-Oxyanthra(R. S.). cliinon 1191. P er sch ( J. P.), II: Behandeln von Petro P erk in jr. (W. H.), I: Einw. von Na auf leum 545* F. Essigsäurephenylester 42. — siehe: P er sch (W.), siehe: P rin g sh eim (H.). F a rg h er (R. G.); K erm ack (W. O.). P er u c ca (E.), I: Elektrisierung von Hg 1922. I u. II. I. A u to re n -R e g is te r. durch Reibung 492. — Voltaeffekt im Vakuum und in verd. Gasen 909. P e r u tz (A .), siehe: K o fle r (L.). P e sc h e l (0.), II: Geschmeidigmachen von Papiorgowobon 959* D. P esc i (E.), I: Theorie der Anaphylaxie 74. P e ss i (A.), II: Verhinderung der Kesselsteinbldg. in Dampfkesseln 474* A. P eß l(W .),II: Stahlübersicht der B. M. W. 521. P e té n y i (G.) u. Lax (H .), I: Adrenalin u. Blutzucker 1150. P e te r (A. M.), siehe: B u ck n or (G. D.). P e te r (L.), II: Belüftung von Eli. 398* D. P e te r s ( B. A.), II: Gallensalzo als Vehikel für Läusebekämpfung 911. P eter s (Carl), II: Vertilgen von Bodensohädlingen 519* D. P e te r s (Claudius), II: Behoizungsvorr. für Schachtöfen 253* D. — Verhindern des Anklebens dor M. an der Wandung von Schachtöfen 253* D. P e te r s (Franz), II: Zinngewinnung 522. P e te r s (Fritz), II: Holzkonservierung mit Teer 104. P e te r s (H.), I: Ergotin und Hydrastinin 480. P e te r s (W.), II: Radioaktivität bei Mine ralwässern 931. P e te r s C artrid ge Co., II: Zündsatz für Gewehrmunition 658* F. 832* Schwz. P e te r so n (A. C.), siehe: B a ile y (C. H.). P e te r so n (W. H.), siehe: F red (E. B.). P e t it s - F ils de F ra n ço is de W en d el & Cie., siehe: S o cié té . P e tr e sc o (H.), siehe: P e tr o v ic i (J,). P e tr ie (F. B.) u. B oard m an (J,), II: Färben 1175* F. P etro leu m R e c tify in g Co., siehe: H a r r is (F. W.). P etro leu m R e c tify in g Co. of C a lifo r n ia , siehe: A ld en (S. F.). P e tr o v ic i ( J.) u. P e tr e sc o (H.), II: Zus. rumän. Honige 155. P e tr u sc h k y (I.), I: Diphtherieprophy laxe 224. P e tr y (E.), I: Bedingungen für die Röntgenempfindliehkeit pflanzl. Objekte 700. P e t t is (E. S.), II: Setz- und Rülirgefäß für Erzwäschen 383* D. P e tz (F.), siehe: E le k tr iz itä ts-A .-G . vorm . S ch u c k e rt & Co. P e u f a illit ( L.), II: Borneol 809* E. P eyre(E .) u .T argow la(R .), II: Schwache Verdünnungen der Rückenmarksfl. bei der Bordet-Wassermann schon Rk. 361. P ey r er (K .), I: Hämolysovors. als Kri terium für Infiltratbldg. von Pharmacis 1049. P e y r o t( R .) , siehe: S tern (L.). 1391 P fä h lo r , siehe: Im m en d ö rfer. P fä n d e r (G.), siehe: W ein la n d (R. F.). P fa fflia u se r (F.) u. P r ig e n t (E. J.), II: Fischköder 710* E. P fa n n e n sc h m id t (P. L.), II: Säurekammern etc. 372* D. 858* D. — Schmelzofen zur Herst. von Gegen ständen aus geschmolzenem Quarz 938*F. — Rohrverbindung für Leitungen von Säuregasen 980* D. P fa n n e n s tie l (W.), I: Extrahierbarkeit säurefester Bakterien mit Äther-Acetongemischon 648. — siehe: S c h lo s s Borger (H.). P fa u n d le r (M.) u. S ch ü b el (K.), I: Verdauungsvers. am Dünndarm junger Ziegen bei Einverleibung arteigner u. artfremder Milch 211. P fa u n d le r (M. v.), I: Gewebsverkalkung 778. P f a u tsc h (M.), II: Nicht nachdunkelnde Phenole aus Braunkohlonteer 51* D. P fe ife r (I.) u. M au th n er (F.), II: Halo genierte KW-stoffe 637* F. P fe iffe r (H.) u. B a y e r (G.), I: Lichtkatalyt. Wrkgg. 212. P fe iffe r (P.), I: Organische Molekülverbb. [1155], P fe iffe r (P.) u. F la te r (E.), I: Chin• hvdrone der Maleinsäureanhydridreihe 810. P fe iffe r (T.), R ip p e l (A.) u. P fo te n h au er (C.), I: Verk. verschiedener Pflanzen wl. Phosphaten gegenüber 1387. P fe ile r (W.), I: Heilung der Aktinomylcose durch Yatren 300. P fin g s te n (J. H.) u. P r e sto Color Co., n : Farbgrund für Lederappretureu 206* A. P fis te r e r (K.), II: Misch- u. Sättigungsapp. 183* D. 471* D. 1012* D. P fle id e r e r (W.), II: Als Absorber ver wendbarer Kocher f. Absorptionskälte maschinen 245* D. P fo te n h a u o r (C.), siehe: P fe if fe r (T.). P fy l (B.), R oif (G.) u. H a n n er (A.), II: Ersatz des Morphins beim Nachweis von Methylalkohol in Trinkbranntweinen 584. — CH.O-Nachweis mit Phenolen 1179. P h a r m a z e u tisc h e I n d u s tr io A.-G . u. H a u sch k a (R.), II: Kondonsationsprodd. aus Steinkohlenteer u. CH.O 667* Oe. P h o a z ey (A. J.) u. C am p b ell (J. S.), II: Künstl. Leder u. dgl. 1230* E. P h o lp s (E. B.), S te v e n s o n (A. F.), B ak e r (J. C.) u. J o h n sto n (A. W.), n : Butterfette 402* E. P h o lp s (I. K.), I: W. Froar 1089. P h e lp s (S. M.), siehe: H ow e (R. M.). I. A t jt o r e n - R e g i s t e r . P h ilip (J. C.), II: Verdünnen von Säuren 1153. P h ilip p (G.), H: Erweichen von Celluloidplatten 650* D. P h ilip p (H.), I: Bedeutung der Geologie für Handel, Industrie u. Technik, Land wirtschaft u. Hygiene [787], P h ilip p (K.), s. : T rau b en b erg (H. R.,v.). P h ilip p o n (J.), sieko: P o r te v in . P h ilip p so n (M.), I: Gesetze des elektr. Widerstandes der lebenden Gewebe 199. P h illip s.(A .) u. D a v e n p o r t (E. S.), n : Rkk. beim schmiedbaren Guß 1244. P h illip s (J. W.), II: Kolloide Suspen sionen von Polymeren 216* A. P h illip s (M.), siehe: M ains (G. H.). P h illip s (R. O.), II: Mimosenrindengerb stoff 292. P h illip s * P a in , siehe: E ta b lis s e m e n ts P h illip s & P ain . P h ilp (R.), II : Wiedorgewinnen von Öl aus Abw'ässorn 1040* E. „ P h o e n ix “ A.-G. für B ergb au u. H ü tte n b e tr ie b , II: Verbesserung des Schmelzprozesses von Fe-Erzen 1133* E. P h ra gm én (G.), siehe: A m in o ff (G.). P h ’s Sohn & P a u l T e rp e, siehe: B o e ck er (F.). P h y sik a lisc h -C h e m isc h e W erk e, II: Element von hoher Spannung 188* D. P h y s ik a lisc h -T e c h n isc h e R e ic h s a n s t a lt , I: Tätigkeit im Jahre 1919 389. P io a d o (C.), I: Experimentell erzeugte Antikörper bei den Pflanzen 1112. P ic a rd (M. P.), siehe: M arcusson (J.). Pic-card (A.), siehe: B au er (E.). P icca rd (A.) u. S ta h o l (E.), I: Neuer radioaktiver Körper 676. P icca rd ( J.), I: Ster. Formel des Wasser moleküls 731. 1063. P ich ard F rö r es, siehe: Soc. P ich ard F röres. P ic h le r (A. B.), II: Für den Röstprozeß des Cu wichtige Frage 1205. P ic h le r (F.), siehe: W öbor (A.). P ic h o n -V e n d e u il (J. E.), I: Amino säuren der Milch 55. P ic k (E. P.), siehe: K olm (R.); M autner (H.); M o lito r (H.). P ic k (H.), I: Verh. einer unangreifbaren Elektrode beim Vorgang 3H N 02 2 NO + H N 03 + H./J 800. P ic k e r (R.), II: Sammeln u. Aufarbeiten des Zentrifugenbodensatzes 297. P ic k e r in g ( G. F.) u. C ow lisk aw (G. E.), II: Brechungszahl u. ehem. Eigenschäften von Ölen u. Fetten 1247. P ic k e rin g (J. E.), H: Nachweis von Nitro benzol 918. P ic k e r in g (J. W.) u. H e w itt (J. A.), I: Blutgerinnung. 1. Mitt. 896. 1922. I u. H. P ic k le s (A.), I: Negative Adsorption von Alkalihaloiden durch Holzkohle 1097. — Red. von FeClj 1097. P ic k u p (J. H.) u. W ilso n (G. A.), II: Behandeln von Fasern 537* E. P ic o (O. M.) u. M urtagh (J.), II: Cl-Bost. in Geweben 922. P ic on , I: Darst. von Quecksilbermethylarsinat 316. — H: Injiziorbarc Lsgg. der Methylarsinate von Chinin u. 'Fe 722. P ic o n (H.-E.-J.), II: Scifenartiges Zahnreinigungsmittel 230* F. P ico n (M.), I: Darst. der Na-Verbb. wahrer CjHj-KW-stoffe255. —- s.: L eb eau (P .). P ic te t (A.) u. B a rb ier (A.), I: Synthesen von Glycerin u. a-Glucokeptit 403. P ic t e t (Ä.) u. P ic t e t (J.), I: Polymeri sation des Glucosans 404. P ic t e t (J.), siehe: P ic t e t (A.). P id d u ck (F. B.), I: Kinet. Theorie eines speziellen starren Molckülmodells 1355. P ierce (E. W.), I I : Chlorophyll 272. P ie rce (F. E.), siche: C hase (M. F.). P ie rce (H. H.) u. S co ria P r o d u c ts Co., II: Plast. M. 802* A. P ie rce (W. CA siehe: B u ck n er (G. D.). P ie te n p o l (W. B.), II: Ausdehnung von Glas bei hohen Tempp. 25. P io ttr e (M.) u. S ou za (G. de), I: Saure Medien für die Isolierung von Pilzen u. a. 1046. P ig g o t (C. S.), I : Mn bei derkatalyt. Oxy dation des NH, 619. — siehe: R ogers (T. H.). P ig h in i (G.), I: Nervensystem unter n. und patholog. Bedingungen. 9. Mitt. Patholog. Chemie des Gehirns bei Krank, heiten mit dfmentiellem Ausgang 218. P ilc lie r (R. B.), I: Profession of Che mistry [112]. P ilg r im (J. A.), siehe: F ra y m o u tk (A.). P ilo d (M.), siehe: V in c e n t (H.). P ilo n (H.), II: Radiometallographie 1041. P in a rd (C.), II: Lederlack 530*F. P in c u sse n (L.), I: Oxalsäure im Tier körper 767. — Fermentative Eigen schaften des Blutes. 5. Mitt. Auftreten von Fermenten im Blut nach verschiede nen Eingriffen .783. — Stoffwechsel der Kohlenhydrate u. Strahlung 834. 1082. P in c u sse n (L.) u. F lo r o s (A.), II: Blutund Harnanalyse 732. P in c u sse n (L.) u. M o m fer ra to s-F lo r o s (K.), I: Strahlung u. Nucleinstoffwechsel 767. — n : Blut- und Harnanalyse 732. P in k u s (A.), I: Ionisation der Gase bei ehem. Rkk. 3. Mitt. 391. P in k u s (A.) u. S e h u lth e ss (M. do), I: Ionisation dor Gase bei ehem. Rkk. 2. Mitt. 391. P in o y (P, E.), I: Myxobakterien 423. 1922. I u. II. I. A u to rs P in ts c li (J.) A.-G., II: Gewinnung der Nebenprodd. im Goneratorbetricbe mit geteilter Gasabführung 1092* D. P io r k o w sk i (G.), I: Nährboden zur Dia gnostik und Züchtung im Blute kreisen der Streptokokken 760. P ip o r e a u t (P.), siehe: M irat (G.). P ir e lli & Co., siehe: B ru n i (G.). P iro n (E.), II: NH^Cl 935* A. P ir sso n (L. V.), 1: Klassifikation der Eruptivgesteine 255. P isa n i (A.), I: Cardiol Serono bei chron. Herzkrankheiten 511. P is c it e lli (D.), II: Behandlung von Tabak 278* E. P isto r iu s (C.), H: Zomentstreckmittel377. P it in i (A.), I: Chlornarkose und Neben nierenfunktionen 213. P it t (W.), II: Gutachten über Gefrier fleisch 892. P it ta r e lli (E.), II: Fehlerquelle bei der Acetonbest. 66. P ittm a n (C. L.), s.: H u m p h rey (D. L.). P ittm a n (M. C.), II: Präparat zum Ver hindern von Feuchtigkeitsansammlung auf Glasflächen 948* A. P itts b u r g h Iro n and S te e l F o u n d r ie s Co., II: C-, Cr- und Ni-haltige Fe-Legierung, die mehr Cr als Ni enthält 992* D. P itts b u r g h P la te G lass Co., siehe: W ilso n (R. E.). P it z (W.), siehe: M cC ollum (E. V.). P iv e a u (A.), II: Reinigen von Metall, Glas etc. 1235* F. P la g g e (H.), I: Gärunghemmende Wrkg. von Cl-Deriw, des Methans, Äthans und Äthylens 52. P la isa n c e (G. P.) u. H am m er (B. W.), I: Mannit erzeugende Organismen im Sauerfutter 829. P la n c k (M.), I: Physikalische Rundblicke [600]. — Absolute Entropie und ehem. Konstante 912. — Freie Energie von Gasmolekülen m it beliebiger Geschwin digkeitsverteilung 1354. P la n k (R.), II: Verss. an einer Kohlen. säurekältemasclnno mit Zusatzkompres sion bei hohen Kondensatordrucken 1102. P la n t (S. G. P.), siehe: P erk in ] r. (W. H.). P la s s (E. D.), siehe: W ilso n (D. W.). P la ß (L.), II: Elektr. Entstaubung und Gasreinigung 116. P la s s a t (L.), n : Wasserdichter Überzug für Zinkgegenständo 680* F. P la tz (H.), II: Argentin. Erdölindustrie 1187. P la tz m a n n (C. R.), II: Filterzentrifuge 116. — Konst. des Portlandzementes 129. — Grundlagen der Färbung von Zement waren 129. — CaCl2 u. Druck- und Zug festigkeit von Portlandzement 129. — -R e g is t e r . 1393 Gee-System zur Trennung fester Stoffe von Fll. 428. — Schleudormaschine ter Meer 780. — Zomontforschung 792. P la u so n (H.), II: Dispersionspulver 270*F. — Kunstholz 539* F. — Phosphatdüngcmittel 864* F. — Lacke in koUoidor Verteilung 880* F. — Regenerieren von Kautschuk 884* F. — Faktis 885* F. — Schmieröle aus Teerölen 905* F. — Zer kleinerung von Rohphosphaten 989* F. — Kautschukersatz 997* F. 1059* F. — Diolefinc 1026* F. — Vinylhalogenide u. ihre Polymerisationsprodd. 1026* F. — Alkyläther des Vinylalkohols u. seiner Homologen 1026* F. — Seifen durch Oxydation von KW-stoffen unter Druck in Ggw. von Alkalien 1026* F. — Mon tanwachs 1040* F. — Extrahieren von Mineralölen durch Behandeln von KWstoffen mit S 0 2 u. Ketonen 1040* F. — Kondensieren von ungesättigten KWstoffen zu Diolefinen u. Polymerisation zu synthet. Kautschuk 1059* F. — Eß bare Hefe 1087* F. — Harzartige Kondensationsprodd. aus Phenolen u. CH20 1222* F. CHjO u. Methylalkohol 1217* F. — Hexamethylentetramin 1219* F. P la u so n (H.) u. R otm an (D. R.), n : Dispersoido 117* A. P la u so n (H.) u. T isch en lco (G. v.), II: KW-stoffc 442* D. P la u so n ’s F o r s c h u n g s in s titu t G. m. b. H., II: Filtertuchlose Filterflächen-für kontinuierlich arbeitende Saugtrommeln 69* D. — Hartgummiähnliche Stoffe 94* D. — Kontinuierlich arbeitende Filterpresse 118* D. 555* D. — Geruch losmachen von Hydrolysationserzeugnissen von Eiweißstoffen 210* D. — Leimstoffe aus Knochen, Fisch u. Leder abfällen 210* D. - Seife 404* E. Absorption von KW-stoffen 413* D. — Hoch-wertige Harze aus Terpentin 446*D. — Kunstholz 539* D. — Hochviscose Schmieröle etc. aus Ölen 545* D. — Aufarbeitung von Ölschiefer 656* D. — Glykol u. CH20 744* D. — Acetaldehyd oder Essigsäure aus C2H2 1135* D. P la u t (R.), siehe: R a b e (F.). P le n sd o r f (R. L.), n : Farbczerstäuber 579* D. P losch (H.), II: Äpfelkonserven für teeartige Getränke 484* Oe. P le sc h (K.), II: Bier 821* Schwz. P lim m er (H. G.) u. P a in e (S. G.), H: Geißelfärbung bei Bakterien 465. P lö n n is (Dr.) & Co., II: Ungebrannte Baustoffe 26* D. — Wasserfeste An strichfarben 1082* D. — Bindemittel für farbige Carbolineumanstriche 1082* D. 1394 I. A u t o r e n - R e o is t e r . P lo tn ik o w (J.), I: Photochem. Studien. 13. Mitt. Photopolymerisation von Vinyl chlorid Ô40. P low m an (W. W.), sieho: F e ld e n h eim er (W.); S c h id r o w itz (P.). P lu m m er (H. S.), I: Funktion der Schild drüse u. Gewebe des Körpers 593. P lu m m er (S. B.), siehe: W a lla c e (D. A.). P lu n s (H.), II: Kondensierte Milch u. Trockenmilch 586. P o d o sta (H.), siehe: O stw a ld (Wi.). P o eh lm a n n (A.), II: Vereinfachte Luesflockungsrk. von Dold 114. P ö p ol (M.), II: Klärschlammfrage 279. P ö rsc k c (K.) u. M arx (F.), II: Elektrode für galvan. Elemente 557* D. 558* D. P o e ts c h k e (P.), I: H20 2 1063. P o g g io (G.), I: Blutrk. bei Nephritikern u. Urämikern 597. P o h l, siehe: A b d erh a ld en (E.). P o h l (J.), I: Methyl- u. Isopropylalkohol schicksal 888. — II: Eiweißkörper aus Leguminosensamen 756* D. P o h l (R.), siehe: G udden (B.); K ühn (A.). P o h l (Dr.) & D e w itz (v.), siehe: T orfv e r w e r tu n g sg e se llsc h a ft. P o h le (E.), I: [H'] u. Aufnahme u. Aus scheidung saurer u. bas. organ. Farbstoffe im Warmblütororganismus 368. P o in d e x te r & Co., siehe: P o in d e x to r (R. W.). P o in d e x te r (R. W .)u. G ood w in (N.), II: Fein verteilte Kohle 829* A. P o in d e x te r (R. W.) u. P o in d e x te r and Co., II: HCN 945* A. P o ir so n (L.), II: Trommelfeuerung zur wirtschaftlichen Verbrennung asche reicher Brennstoffe 489. P o ito u (J. B.), II: Plast. MM. 595* F. P o k o r n ÿ (Joli.), II: J. Fischer 886. — Brennstoffersparnisse 779. P o k o r n y (Jos.), II: Ätzen bas. Farben auf Antimontannat mit Hydrosulfit NF u. Leukotrop 1027. P o la k (E.), II: Puddingpulver in Tablet tenform 484* Oe. P o la n d (K.), II: Laboratoriumsglühofen 1. P o la n y i (M.), I: Verfestigung von Einze krystallen durch mochan. Bearbeitung 1006. — Theorie der Adsorptionsvor gänge 1158. P o la n y i (M.) u. G om perz (E. v.), I: Röntgenograph. Best. von Krystallanordnungen 1349. P o la ra (V.), I: Konst. der Kathoden strahlen in der Coolidgeröhre 1352. P o ld ih ü tte T ie g e lg u ß s ta h lfa b r ik , II: Stahllegierung, die Cr, Ni u. Si enthält 1025* D, P o lic a r d (A.) u. N o ë l (R.), II: Methode 1922. I u. II. von Vastarini-Cresi bei der histochem. Best. des Glykogens 851. P o litz (G.), II: Kaminkühler 508* D. P o lla e k (S. M.), siehe: C onan t (J. B.). P o lla c se k (E.), II: Bindemittel 705* F. — Die Fruchtbarkeit des Bodens steigern des Mittel 1128* F. P o lla k (F.), II: Kondensationsprodd. aus CH.,0 u. Harnstoffon oder Thioharnstoffen 749* E. P o lla k (L.), I: Aminosäuren u. Fettsäuren u. Blutzuckerregulation 1208. P o lle i (F.), II: Wasserreinigung 122. P o lle r (F. R.) u. F ord a (K.), II: Prüfen des Mahlungsgrades von Papierstoff 760* D. P o lli t t (A. A.), I: Kolloidale Terminologie i64. P o llm a n n (W.), II: Hebung der deutschen Harznutzung 329. — Kolloidales Harz 1082. P e lo n o v sk i (M.) u. A u g u ste (C.), I: Vor teilung des N in der Rückenmarksfl. 1080. P o lo n o v sk i (M.) u. D u h o t (E.), II: Best. von Zucker in dor Biologie 9. P o lo n o v sk i (M.) u. V a llé e (C.), II: N-Mikrobest. 976. P om a (G.), I: Chem. Wrkgg. der elektr. Entladung 233. P om a (G.) u. P e lle g r in i (G.), II: Techn. Verwendung von Na-Amalgam als Re duktionsmittel 116. P om oranz (H.), II: Nigrosin 90. — In dustrielle Bedeutung der Kunstharze u. Naturharze 445. — Für den Röstprozeß dos Cu wichtige Frage 730. — Prüfung des Dextrins auf seinen Wert als Appre turmittel 815. — Anilinschwarz im Buntdruck 1027. P o m ilio (U.), II: Fabrikmäßige Horst, der Cellulose mittels Cl2 344. — H2 als Zwischenprod. der Herst. von Soda u. synthet. NH3 1018. P om m ereau (H. de), I: Red. des Bonzoe säureäthylesters durch Na -t- A. 1105. P om m erh an z (G.), II: Erhöhung der Leitfähigkeit plast. MM. 931* Oe. P om m ier (P.), siehe: N o e ltin g (E.). P o n c e le t (E.-A.-J.), II: Verwertung schwarzer graphit. Schiefer 640* F. P on d er (A. 0.), siehe: H a r tle y (H.). P ond or (E.), I: Unters, dor bämolyt. Aktivität chem. Substanzen 71. — Hämolyt. Wrkg. von Natriumglykocholat 664. P o n t (F. J. du), II: Stickoxyde aus Luft 1047* A. P o n te (G.), I: Aftitalit in den Fumarolen des Ätna 1012. P o n z io (G.), I: Dioxime. 1. Mitt. 256. 1922. I u. II I . A ü t o r e n - R e g is t e b . P o o le (H .H .), I: Elektr. Leitfähigkeit einiger Dielektrika 168. P oore (P.), II: Behandlung fein zerteilter Stoffe 906* D. P o o r te r (P. de) u. M aisin (J.), I: Bakte riophages Prinzip 53. P o p o ff (A.), II: Ist cs notwendig, bei Feuerungen die Luft vorzuwärmen ? 128. P opp (M.), I : Thomasmehlseuche 786.1255. P o r c e la in e H a v ila n d (T.), II: Filter für saure oder alkal. Fll. 1046* F. P o rg es (0.), I: Ungewöhnliche Acetonurie 1153. — s.: E ssen (H.); K a u d ers (F.). P o r le z z a (C.), siehe: N a sin i (R.). P o r r itt (B. D.), siehe: L u ff (B. D. W.). P o r st (C. E. G.) u. M o sk o w itz (M.), II: Vergleich der Maisstärkeprodd. mittels des Plastometers nach Bingliam Greene 549. P o r st (C. E. G.) u. M um ford (N. V. S.), I: Reine Dextrose 1104. P o r te o u s (D. A. S.), II: Beschleuniger in der Kabelindustrie 882. P o r te r (A. W.), I: Elektr. Endosmose u. Kataphorese 843. P o r te r (J. J.), II: Chem. u. physikal. Rkk. 621* A. — Farbmischung 814* A. P o r te r (J. W.), siehe: B r itis h D y es t u f f s Corp. ' P o r te r (M. W.), I: Krystallograph. Be schreibung von Pyridin- u. Picolinderiw . 693. P o r te v in (A.) u. P h ilip p o n (J.), II: Härten einer Al-Lcgierung 30. P o r te v in (A.), I: Langsame Abkühlung zum mikrograph. Studium von Le gierungen u. Struktur der W-Stähle 247. — II: Bestandteile in W- u. Mo-Stählen 694. — Charakterist. mechan. Eigen schaften des Fe u. Benutzung der Kugel probe 695. — D. C. Tschernoff 1050. P o r te v in (A.) u. B ern ard (V.), II: Verwachsung des Zcmentits in den Stählen 694. — Vermischung von Strukturelementen in Stählen 866. P o r te v in (A.) u. C heven ard (P.), II: Charakterist. Kurven bei der therm. Behandlung der Stähle 694. P o r z e lla n fa b r ik K a h la , II: Zement zum Verbinden von Porzcllanstücken nach dem Brennen 794* E. P o s e jp a l (V.), I: Änderung der Licht brechung der Gase mit dem Druck unter halb einer Atmosphäre 170. P o sie r (A.), siehe: H a e s s ly (H. L.). P o sp ie c li, I I : Moderne Wollwäscherei 711. P o sse k e l (H.), siehe: M eguin A.-G. P o s t (J .), siehe: S ieb eck (R.). P o s te (E. P.), II: Metallograph. Unterss. über mittels C,H2 -f 0 2 verschweißtes u. emailliertes Fe 82. IV. 2. 1895 P o s tl (H.), I I : Blasige Cellulosepapiere 99. — Elfenbein- u. Alabasterkarton 161. — Mahlgeschirr für Pergamentersatz 344. — Hartpappen 405. P o ta sh E x tr a c tio n Corp., siehe: G lacser (W.). P o ta s h R e d u c tio n Co., siehe: R u n ey (C. F.). P o th e (F.), I: Beschaffenheit des Blutes räudekranker Pferde vor u. nach der Be handlung 1054. P o tj a n , siehe: S ch oen b orn (S.): P o tr z (H.), I: Physiolog. Wrkgg. des Nitroisobutylglycorins 295. P o t t , II: Kohlenschwelung 102. P o t t h o f f (P.), siehe: K ahn (H.). P o t t ie z (C.), 1: Pharmakodynam. Kennt nis des Phenolphthaleins 63. — I I : Diplo taxis tenuifolia 1195. P o t t s (H. E.), I: Patents and Chemical researcli [1388], P o t v lie t (M.), II: Vergleich der Ergebnisse bei der Entzuckerung nach den Steffen schen Ca-, Ba- u. Sr-Verff. 814. P o u c h a in (A.), II: Verringerung derelektrocliem. Einw. auf die Ränder von lösl. Negativplatten in Akkumulatoren 17* D. — Negativplatte für Akkumulatoren 18* D. 1208* E, - Zn-Legierung 86* D. — Mn-Messing 86* D. — Elektrolyt für Sammlerbatterien mit Zn-Elektroden 369* E. - Schutz von Zinkelektroden elektr. Elemente gegen den Einfluß des Elektrolyten bei offenem Stromkreis 472* D. — Behälter aus Celluloid 1157* Schwz. —Elektrode für Sammler 1159* E. —• Legierung auf der Grundlage von Ni u. Cu 1216* D. — Akkumulator 1159* D. Poulat(C .-A.-E.), II: Leimen von Papieren 217* F. P o u lso n (A.), II: Klebmittel 148* E. 1178*E. P o u lso n (A.) u. R ou rk c (C. J.), II: Be handlung von Formsand für Gießerei zwecke 805* E. P o w e ll (A. R.), siehe: S c h o e lle r (W. R.). P o w e ll (W. J.), siehe: In g o ld (C. K.). P o w er (F. B.) u. C h esn u t (V. K.), I: Wohlriechende Bestandteile der Pfirsiche 1299. — Riechende Bestandteile der Äpfel 1377. —II: Anthranilsäuremethylester in Traubenmost 1145. P o w er A lco lio l L td ., II: Brennstoff 767* D. 906* Schwz. P o we rs (E. B.), I : Physiologie der Atmung bei Fischen u. [H-] des Mediums 1149. P ow ers (G. F.), siehe: S h ip le y (P. G.). P o ze rsk i (E.), siehe: H o r elle (F. d’). P ra c h e , II: Stahlartiger Guß 1052. P r a d e l, n : Mechan. Bamag-Feuerungen 68. — Flugaschenbläser u. Flugasclien96 1896 I. A u t o r e n - R e g is t e r . fänger 362. — Braunkohle, Unterwind u. Flugkoks 555. — Neue Ölfeuorungen 652. — Umstellung von Plan- u. Wanderrosten auf Rohbraunkohlc 653. 900. — Troppenrosto, Halbgasfeuerungen, Unterwind u. Rostbelastung 1004. — Umstellung von Koksgliederkesseln auf Ersatzbrennstoffo 1004. — Steinkohlen u. Unterwind 1151. P ra g er (O.), II: Elektr. Isoliermittel 556. P r a n d tl (W.), I: D. u. Mol.-Vol. des La-, Pr-, Nd-, Sm- u. Eu-Oxyds 920. P r a n d tl (W.) u. R a u c h e n b er g er (J.), II: Trennung der seltenen Erden durch bas. Fällung. 2. Mitt. 551. P ra n te r (V.), I: Mitigal bei Dermatosen 658. P r a t-D a n ie l (E.), II: Wiedergewinnung der Rauehgaswärme u. Vorwärmung der Luft 555. P r a tje (A.), I: Makrochcm. Best. des Fettes u. Cholesterins, sowie ihrer Kenn zahlen bei Noctiluca miliaris Sur 702. P r a t t (D. D.), siehe: M acb eth (A. K.). P r a tt (W. B.), II: Vulkanisierte Kaut schukgegenstände 270* E. — Impräg niermasse 324* E. — Scliwefelterpenverbb. 1218* E. P r a tt (W. B.) u. C lapp (E. H.) u. R ub ber Co., II: Ebonitlsg. 1177* A. —- Terpend eriw . 1222* A. P r a u sn itz (P. H.), I: Elektroosmot. Verss. mit de Haensclien Moinbranfiltern 843. P ra x (J.), II: Olivenöle 46. „ P rax“ C hem isch e V er su c h s- u. Verw o r tu n g s-G e s., II: Hydrieren von Naphthalin 1219* F. P red escu (C.), II: Physikal. Unters, dos rumän. Leuchtöles 488. 899. — Gesamtenorgio de3 rumän. Petroleums 488. — Entflammbarkeit des rumän. Petro leums 4S8. P r e n a n t (A.), II: Histochemie 237. P r e n a n t (M.), I: Cytolog. Lokalisation einer Peroxydase 290. — Hämoglobin in den Erythrooyten der Vertebraten 651. P r e n tiss (F. L.), II: Halbkontinuierliche Anlage für die Erzeugung von Stahl legierungen S67. — Emaillierung von Gußeisen u. Stahl 870. P re sse r (K.) u. W ein tra u b (A.), II: Schutzwrkg. des Liquors bei derMastixrk. 553. P r o st (E. E.), I: Kolloidales Ca bei Tuber kulose 653. P r e s t a t (G.), siehe: B o u isso n (L.). P r e s to C olor Co., s.: P fin g ste n (J. H.). P r e sto n (K. M.), siehe: D o w lin g (J. J.). P r e ti (M.), siehe: M osca (F. T.). P reu (B.), II: Reinigung von Kessel speisewasser 621. P reu ß (H.), II: Elmo-Luftpumpe 173. 1922. I u . I I. P rib ram (E.), I: Anaphylaxie 716. P rib ram (H.) u. E ig e n b e r g e r (F.), I: Kolloidgehalt des menschl. Hames 436. P r ic e (D. J.), II: Staubexplosionen 30. 363. 429. P r ic e (W. B.) u. D a v id s o n (P.), II: Physikal. Bestst. an Ni-Ag-Platten 524. P r ie s t le y (J. G.), I: Regulierung der Wasserausscheid, durch die Nieren 776. P r ie s t le y (W. J.), n : Wrkg. von S u. Oxyden im Geschützstahl 694. P r ig e n t (E. J.), siehe: P fa ffh a u s e r (F.). P rig g e (C.), siehe: S c h r o e te r (G.). P rin c e (A. L.), siehe: H e n d er so n (Y.); L ipm an (J. G.). P r in g sh e im (H.), II: Essigsäure, Aceton und Furfurol aus rohfaserhaltigem Na turstoff 323. — siehe: T h om as (K.). P r in g sh e im (H.) u. M ü ller (Karl O.), 1: Polyamylosen. 1. Mitt. 827. P r in g sh e im (H.) u. P er sch (W.), I: Chemie der Stärke. 4. Mitt. Methylie rung der Polyamylosen 321. P rin g sh eim (P.), I: Abweichungen von der Stokes sehen Regel bei der Erregung der Joddampffluorescenz 1002. P rin s (A.), I: Bedingungen für die voll ständigste Ausfällung amphoterer Elektrolyte 996. P rin z (L.), siehe: G rim m er (W.). P rio r (G. T.), I: Meteoriten Mount Ayliff und Simondium und Zus. der Meteoriten Adare und Ensisheim 534. — siehe: F le tc h e r (L.). P rioro (G. Lo.), siehe: Lo P rio re (G.). P r itc h a r d (R. L.), n : Entgummieren u. Bleichen von Fasern 480* F. P ritc h a r d (T. W.), H: Reinigungsmittel 1062* A. P r itz b u e r (L. de), II: Reinigen von Gra phit 249* F. 560* F. P r itz k e r (J.) u. J u n g k u n z (R.), II: Haselnußöl 590. P r o c e ss Co., siehe: C o a st jr. (J. W.). P r o c e ss E n g in e e r s In c., siehe: Cew (J. A. de). P ro c o p iu (S.), I: Magnet. Doppelbre chung von Flüssigkeitsgenrischen und Struktur der Krystalle 169. — Durch Bewegung einer Elektrode gegen den Elektrolj’ten erzeugte EK. 601. P r o c te r (H. R.), I: Struktur der elast. Gallerten 842. P ro c to r (C. H.), II: Bleilsg. 522. — lim it a t io n derfranzös. antiken Bronze 524. — Ag auf Stahlmesser 800. — Nachbehand lung beim Plattieren 800. P ro ja h n (F.), siehe: C hem isch e F a b rik R k en an ia . Prou d (A. K.), siehe: M oore (T. S.). 1922. I u. II. I . A u t o r e n - R e g is t e b . P ru d ’hom m o (M.), I: Gesetz der drei Tempp. 397. P ru tz m a n (P. W.) u. G en eral P e t r o leum Corp., II: Entfärbungsmittel für Ölo 452* A. P rym & Co., II: Füllkörper für Absorptions- und Reaktionstürmo 243* D. P rzib ram (H.), I: Die Ausfärbung der Puppencocone gewisser Schmetterlinge als typische Dopark. 880. — Krystallrcgeneration 926. P rzib ram (H.), D em b o w sk i (J.) u. Brooher (L.), I: Tyrosinasou. Dopa 55. P rzib ram (K.), I: Phosphoreseenz durch Becquerelstrahlen verfärbter Mineralien 394. P r z ib y lla (C.), I: Temp. des Dampfes über einer Lsgg. 311. P äon ick a (E.), II: Automat. Kalkmcßgefäßo 1031. P u ch er(G .) u. D eh n (W. M.), I: Lösliolikeit in Gemischen zweier Lösungsmm. 753. P u e n te (J. J.), II: Spirochätenfärbung bei durch Reiben und Schaben gewon nenem Materiale 1163. P ü tte r (A.), I: M. Verworn 412. P u ig g a ri (M.) u. V en ez ia (N.), II: Rei nigen von Wasser 189* A. P u jo l (E.), siehe: E s p in a sse (E.). . P u la y (E.), I: Modifizierte Salvarsantherapie der Lues der inneren Organe u. des Nervensystems 892. — Blutboschaffenheit bei Hautkrankheiten u. Therapie 898. — Quellung und Entquellungs erscheinungen in ihrer Bedeutung für patholog. Prozesse an der Haut 1384. P u lfr ic h , I: Umwandlung des Quarzes in Tridymit 116. — II: Sand und Kies 127. P u lla r (H. B.), II: Bituminöse Prodd. 1234* A. P u lv e r fa b r ik S k o d a w e rk e-W etzler , II: Chlorsulfonsäure 685* Schwz. P um m orer (R.), I: Organische Chemie [600]. P u m m erer (R.) u. B in a p fl (J.), I: Um satz von Azoverbb. mit aromat. KWstoffen und A1C13 263. P u p ie r (J.), II: Trocknung und Reinigung des Dampfes 1011. P u p p e (J.), II: Talbotverf. 867. P u p p e l (E.), I: Innere Sekretion der Piaccntä 104 P u r d y (H. A.) u. W album (L.-E.), I: Metallsalzo u. Hämolyse 72. P u r g o tti (A.), H: Nachweis des Mg in Ggw. von Mn und H3PO.j 729. P u tn am (M. E.) u. K ir s t (W. E.) u. D ow C h em ical Co., II: Colluloseacotatlsg. 880* A. 1397 P u tter(E .), I: Bakterienkataphorese 206. P u v r e z , G offin & Co. u. W o isb erg (J.), n : Direkt versandfähiger Konsumzucker 643* F. P u x e d d u (E.), I: Milchinjektionen u. phagocyt. Index u. Opsoningehalt, des Blutserums 65. P u y s te r (B. de), II: Bleichen der Baum wolle 711. P y m a n (F. L.), siehe: G rant (R. L.). (Juadri (G.), II: Zuckerprobe mit o-Nitrophonylpropiolsäure im Harn 66. Q u ain k (G.), II: Ardometer 173. Q uaker O ats Co., siehe: B o u rd ea u (J. D.); M iner (C. S.). Q u artaroli (A.), I: Gesetz der konstanten Proportionen u. Arbeiten von Bragg 1061. — II: Best. kleiner Mengen Nitrit u. H20 2 728. Q u evrain & D e sm e d t, II: Brikett presse 598* F. Q uim aud (J.), siehe: B o r re l (A.). Q u isu m b in g (F. A.) u. T h om as (A. W.), n : Best. reduzierender Zuckerarten durch Fehlingsche Lsg. 950. I ia a c k o (H.), II: Koksofenanlage mit wassergekühlten Ofentüren 164* D. R ab ak (F.), II: Traubenkernöl 45. R ab e (F.) u. P la u t (R.), I: Eiweißarme Ernährung 424. R abe (P.), I: Chinaalkaloide. 23. Mitt. 819. R ab e (P.), K in d le r (K.) u. W a g n er (O.), I: Chinaalkaloide. 24. Mitt. 820. R a b ea u (H.), II: Benzoeharzrk. 504. siehe: R a v a u t. R a b in o w itc h {J. M.), II: Harnstoff-, konzentrationsprobe der Nierenfunktion 1157. R abow (S.), II: Therapeut.Neuheiten 1005. R a cin e (P.-F.-A.), II: Aufbewahrung u. Verteilung gefährlicher Fll. 185* F. R a ck e (F.), siehe: W ills tä t t e r (R.). R a d a sch (H. E.), I: Prozentgehalt der organ. Substanz des kompakten Kno chens 67. R a d c liffe (J. W.), II: Färben von Wolle 1063. R a eb ig er (H.) u. B ah r (L.), I: Gefahren bei bakteriellen Mäusevertilgungsmitteln 1348. R a eb ig er (H.) u. W ie g e r t (E.), I: Para typhus der Honigbiene 364. R a fsk y (H. R.), ü : Weißer Deckfarbstoff 695* F. R agoß (A.), siehe: T ied e (E.). R ahm (P. G.), I: Physiolog. Verss. mit niederen Tempp. 707. R ahn (O.), II: Reinkulturen der Mikro96* 1398 I. At t t o b e h - R e g i s t e r . Organismen in Industrie u. Landwirt schaft 892. R ahn (0.) u. H ittc h e r , II : Butterungs vorgang 1147. R a in es jr. (W. G.), s.: B r e w ste r (J. F.). R a ith (E.), siehe: S k rab al (A.). R a it t (W.), II: Cellulose oder Holzstoff 960* E. R ak (A.), II: Diffusionspresse 334* D. R ak ostraw (N. W.), I: Chem. Faktoren bia der Ermüdung. 1. Mitt. 291. R a k sh it (J. N.), II: Morphin, Codein u. Narcotin in indischem Opium 1006. R a k u sin (M. A.), II: Moosbeerenpreßlinge u. NH3 u. verd. Alkalien 586. — Aus nutzung der Distel 997. — Feste Paraffine des Erdöls 1003. R am age(A . S.) u .B e a ll (F.F.),II: Spalten von schweren KW-stoffölen 903* A. R a m age (A. S.) u. B o sta p h E n g in e e rin g Corp., II: Behandeln von KWstoffölen 1232*A. R am age (A. S.) u. C hem ical R esearch S y n d ik a te L td ., II: Spalten von KWstoffölen 1191* E. R am an (C. V.), 1: Kon. Refraktion in biaxialen Krystallen 489. R am an (C. V.) u. R a y (B.), I: Farben v. S- Suspensionen in d. Durchsicht 848. R am an (C. V.) u. T anim a (V. S.), I : Neue opt. Eigenschaft biaxialer Krystalle 1265. R a m a r t, I: Molekulare Umlagerung, die die Dehydratation des 1,1-Diphenyl2,2-dimethyl-propanols-l begleitet 1402. R a m a r t-L u ca s (P.), s.: H a lle r (A.), R a m b ou sek (F.), 1: Rübenzünsler 484. R am b u sh (N, E.), II: Vergleich zwischen Brennstoffunterss. im Laboratorium u. Betriebsergebnissen mit Genei-atorgaserzeugern 829. — Verf., um Gase zu entschwefeln 1152*F. — siehe: Lym n (A. H.). Earner (A.), II: Gebrannte Briketts 571* Oe. Ram m (M.), siehe: K ehrm an n (F.). R a m m elt (G.), siehe: S tra u ss (H.). R a m sa u er (C.), I: Wirkungsquerschnitt der Edelgase gegenüber langsamen Elek tronen 1123. 1313. R a m sa u er (C.) u. W olf (F.), I: Leucht dauer der Spektrallinien im erlöschenden Bogen 1263. R a m sd e ll (L. S.), siehe: K lein (A. A.). R am u z (0.), II: Chlorfreies Camphen 874* Schwz. R a n d a ll (C. J.) u. G ood year’s M e ta llic R u b b er Shoe Co., II: Mischen von Pigmentfarben mit Kautschuk 1029* A. R a n d a ll (S. B.), siehe: F o s te r (L. F.). R a n k in e (A. O.), I: Viscosität u. Mole kulardimensionen von Cyan 951. 1922'. I u. II. R a n k in e (A. 0.) u. S m ith (C. J .)I : Viscosität u. Molekulardimensionen von NH,, PHa u . A s H , 799. — dass, von CH., H ,S u. CN 800. R a n q u e (A.) u. S cn ez (C.), I: Einfluß der Zucker auf die Indolbldg. 647. — II: Einheit für exakte Messung bei der Komplementbindungsrk. 553. — Technik der Komplementbindungsrk. bei der Tuberkulose 553. R an q u e (G.), II: Hg-Luftpumpe 1041. R an som (J. H.), II: Probleme in der Metallurgie 799. 1053. R an som (J. H.) u. T h iem c (C. O.), II: Legieren von Te mit Weißmetallen 524. R a p o p o r t (F. H.), s.: B a rb o u r (H. G.). R a sch ig (F.), I I : Explosionen in Zschorne witz u. Bodio 967. R asch k o (O.), I: Übortragungsvers. mit den in amerikan. Schweinefleischwaren enthaltenen Trichinen 385. R a sse r (E. O.), II: Dckalin 459. — Carbonisation 593. 999. — Weiche, wasser dichte Papiergewebc 999. — Kunstseide(Celluloid)-Färbung 1000. R a sso w (B.) u. S ch m id t (Paul F.), I: Leistungen der chem. Technologie 1920. Organ. Teil [159], R a sso w (E.), II: Deformationsart u. Rekrystallisationsdiagramm des Al 568. R asso w (E.) u. V eld e (L.), II: Rekrystallisationsdiagramm des techn. Al 568. R a s t (K.), I I : Mikromolekulargewichtsbest, im Schmelzpunktsapp. 1069. R a tc lif f (E. R.), siehe: B r y a n t (W. T.). R a th e r t (H.), siehe: K ö tz (A.). R a th e r y (F.), siehe: C arn ot (P.). R a th g e n (F.), II: Abwaschbare Gipsab güsse 378. — Beiträge zur Geschichte der Technik 1028. R a th k e u. H e in r ic i (K.), I: Karte der Zuckerindustrie Deutschlands [112]. R a th sb u r g (H.), I: Red. mitTiClj 314. — II: Sprengladungen für Sprengkapseln 52* D. — Knallqueeksilber 415. — Ini tialsprengstoffe 602* F. — Spreng ladungen u. Zündsätze S32* Schwz. R a tie r (L.), II: Ozobromverf. zur Darst. von pbotograph. Pigmentkopien 1008* E. R a tliff (W. C.) u. D a v is (J. D.), n : Ent fernung mineral. Substanz aus natürl. Blättchengraphit 21. — siehe: S elv ig (W. A.). R au (M. G.), siehe: S im o n sen (J. L.). R a u c h e n b er g er (J.), s.: P r a n d tl (W.). R au p p (H.) u. G asser (A.), II: Ein dampfen von Alkalisulfidlaugen 901* D. R a u sch (G. H.), II: Fischhäute für die Schuhsohlenherst. 1120* A. R a u sch v. T ra u b en b erg (H.), siehe: T ra u b en b erg (H. R. v.). 1922. I u. II. I. A u t o r e n - R e g is t e r . 1399 R a u se r (R.), II: Rührklemme fiir Schnell- R e b e llo (S.) u. P e r e ir a (M. de M. B.), I: elektrolyson 422. Wird Adrenalin längs des Nervenstranges R a u te n str a u c h (W.), II: Äschern von geleitet ? 987. — Mechanismus der FernHäuten u. Fellen 54* D. wrkg. des Adrenalins 987. R a v a u t u. R a b ea u , I: Virulenz des Li R e b e r t (C.), siehe: F ro ssa rd (J.). quors von Kranken mit Herpes genitalis R eb m an n (A.), siehe: B a u r (E.). 983. R obs (H.), II: Brauerpech 107* D. — R a v ea u (C.), I: Löst sich NaCl in Ggw. Reinigen von Mineralölen 545* E. — einer nicht -kongruenton verdampfenden Reinigung von Erdöl 766* D. Lsg. wieder auf? 1319. R eeham (J .), II: Glycerin und Glauber R a v en n a (C.), I: Konst. der Dipeptide der salz als wasseranziehende Mittel in der Asparaginsäurc 1015. — siehe: CiaAppretur 343. m ician (G.). R echenb org(C . v. ), I: Sich schneidende R a v e n n a (C.) u. B o s in e lli (G.), I: Um Dampfdruckkurven 616. — Verdampfen wandlung des Asparagins in das Dipeptid dor Lsg. eines Flüssigkeitspaarcs, dessen der Asparaginsüure 1015. — Umwand Dampfdruckkurven sich schneiden 617. lung des äpfelsauren NH., in das Dipeptid R ec h e n b er g (J .), U: Erfahrungen mit der der Asparaginsäurc 1015. elektrolyt. Hypochloritlaugc 170. R a v in a , siehe: R is t (E.). Druckgokochte Biero 335. R aw don (H. S.), II: Makroskop. Motall- R ec h e n b er g (W. v.), siehe: K le b e r (C.). unters. 423. — Vorbereitung kleiner R e c h t (O.), II: Wunderkerzen 416* D. Stücke für die mkr. Unters. 423. — Wrkg. R e c la ir e (A.), II: Best. von Acetanilid der Struktur der Metalle auf ihre Eigen 272. — Best. des Phenylacetaldehyds 608. schaften 439. — Metallographie 1098. — R e d d e lie n (G.), I: Gegenseitige Ver drängung dor Aminreste bei Anilen 453. Auftreten von inneren Sprüngen in Stahl —-siehe: H a n tz sc h (A.). schienen etc. 1107. R a w d o n (H. S.), G roosbeck (E. C.) u. R c d d o lie n (G.) u. D a n ilo f (H.), I: J o rd an (L.), II: Metallographie von Spaltbarkeit der Anile 454. R o d fie ld (A. C.) u. B r ig h t (E. M.), I: bogengeschmolzenem Stahl 81. R aw son (W. S.), siehe: K in g (C. A.).. - Wrkgg. von Ra-Stralilen auf Metabolis R a y (A. B.) u. A n d eregg (F. O.), 1: Oxy mus und Wachstum von Samen 760. R e d fie ld (A. H.), I: Erdölaussichten in dation von CO 952. Guatemala 121. — Djambi-Ölfeld in R a y (B.), siehe: R am an (C. V.). Sumatra 937. R a y (J. N.), I: Synthesen in der ThianR ed m an (L. V.), W o ith (A. J.), B rock threnreihe. 1. Mitt. 818. (F. P.) u. R ed m a n o l C hem ical P r o R a y (M. G.), II: M. zum Verschließen von d u c ts Co., II: Kondensationsprodd. aus Radschlauchlöehom 581* A. Phenolen u. CILO 749* E. R a y (P. C.) u. K u m ar (K.), I: Molckularleitfähigkeit von Sulfoniumverbb. in R ed m a n o l C h em ica l P r o d u c ts Co., siehe: R ed m an (L. V.). Aceton 538. R a y (S.), I: Erklärung der Photophorese R eed (C. J.), II: H2SO., 685* E. R eed (H. C.), I I : Vorbereitung von frischen als Radiomotorwrkg. 229. Gerbemitteln für die Unters. 293. — R aybau d(L .),I: Gummi von Entada sudaLösung der Nichtgerbstoff-Frage 721. — nica 696. — Krystallisiertes, in den VegeEinfluß von hartem Wasser auf Gerbstoff tabilien oingeschlossenes Kaliumferro659. cyanid als Insektentötungsmittel 719. R eed (H. C.) u. B la ck a d d o r (T.), II: R a y le ig h , I: Leuchten des P 399. Offizielles Verf. der Gerbstoff unters. 659. R a y n a u d (A.), II: Aufschluß von Ocker 1236. — Messen der Schwellwrkg. von minerahen 608. Gerbbriihen 969. R a zo u ls (P.-A.-A.), II: Bekämpfung von R eed (H. S.), II: Best. der Konstanten für Pflanzenkrankheiten 741* F. Formeln des organ. Wachstums 779. R a zo u s (P.), II: Elektrolyt. Darst. von Cl2 u. NaOH 315. 433. — Chemie der R e e d y (J. H.), I: AgBr03 853. — II: Ver unreinigung durch Al bei analyt. Ar Farben zum Anstreichen von Gebäuden beiten 1009. 1174. R ead (J.) u. A nd rew s (A. C. P.), I: Ha- R e e d y (J. H.) u. H a a g (I. L.), II:Tricalciumarsenat 691. logenhydrinc und verwandte Derivv. in R e e n stie r n a (J.), 1: Serum gegen Bu der Zimtsäure reihe. 1. Mitt. 681. bonenschanker 307. R ead (J. W.), siehe: Sure (B.). R e b e llo (S.), II: Rk. der Gewebe auf R e e v e (C. S.) u. B a r r e tt Co., II: Emul sionen 982* A. Bromothymolblau 1206. 1400 I . A u t o r e n - R e g is t e b . R egard (G.-L.), I: Trypt. Wrkg. von mit A. fixierten Leukocyten 779. R e g e n a ss (A.), II: Klobstoff 394* Sclnvz. R eg e n b o g en (A.), siebe: S cb o o rl (N.). R e g lin (W.), siehe: R o sen h e im (A.). R e g n a u lt (H.), siehe: C h e v a lie r (J. M. A.). R e g o n t (F.), II: Prüfung von Steingut auf Zug- und Druckfestigkeit 792. R eh m an n (H.), II: Gaserzeuger mit rnehrräumiger Beschickungsretorto 717* D. R e ib o ld t (M. v.), II: Auf welche Weise kann die Abhitze der Glasschmelzöfen beliebig nutzbar gemacht werden? 791. R eic h (A.), II: Gefahren des schlechten Trinkwassers 1072. — Armaturen u. Röhren 1089. R e ic h (E.), II: Räuchcrofen 893* F. R e ic h e l (H.), I: Wasser- u. Ionenvertoilung im Organismus 1209. R e ic h e lt (J. J.), II: Fl., bläuend, reini gend etc. wirkendes Mittel 1029* D. R oich on ow (E.), I: Verh. von Trypano soma gambiense im mensch]. Körper 484. R e ic h e r t (F.), II: Speisesirup 582. % R eio h e r t (Fr.), I : Ablauf vitaler Bakterien färbung und biolog. Wrkg. der Färbung auf die Keime 143. R e ic h e r t (Fritz), II: Kontrollinstrument für Dampfdesinfektionsapp. 295. — Best. der Konz, der Hammelblutkörperchen aufschwemmung für die Wassormannsche Rk. 360. R e ic h e r t (L.), II: Hochprozentige Jodpastillon 838* D. R e ic h in s te in (D.), II: Verhinderung des Röstens 201* A. R e ic h in s t e in (D.) u. K le m e n t (F.), I: Elektrolyt. Stromverstärkungseffekt etc. 2. Mitt. 606. R e ic h le , II: Kondensationsanlagen zur Gewinnung von Trinkwasser aus der Luftfeuchtigkeit 18. R e ic h sa u ssc h u ß für p fla n z lic h e und tier . ö le und F e t t e , s.: J ero ch (W.). R eid (E. E.), siehe: K ra m er (R. L.). R eid (E. E.), M ack all (C. M.) u. M iller (G. E.), I : D eriw . d. Anthrachinons 1073. R eid (J. H.) u. I n te r n a tio n a lN it r o g e n Co., II: HNOa 475* A. - Herst. N-hal tiger Mctallverbb. 935* A. R e if (G.), siehe: P fy l (B.). R e illy (A. A. B.), siehe: C ollie (J. N.). R e illy {J.), I: Zers, von Rohrzucker durch Wärme u. bei vermindertem Druck 628. R eim ann(H .),II: Al-Mo-Legierungenl021. R eim an n (L.), n : Metallmischungen 1110* D. R eim an n (L.) u. L e ise r (H.), II: Legie rungen 322* E. R ein ec k e r(H . P.), s.: D a n ielso n (R.R.). 1922. I u. II. R einor(L .), II: Stalagmone des Urins 359. R e in e s (S.), I: Intravenöse Hg-Salvarsanbehandlung der Lues 892. R e in fu r th (E.), II: Milchsäurepräparate 808* D. — Reinigungsmittel 825* E. R e in h a r d t (A.), II: Einfluß des Trypa- ' flavins auf dio Diphtherieinfektion u. Diphtherievergiftung 662. — Experi mentelle Wundinfektion u. Wunddes infektion 662. R e in h a r t (G.), II: Kühlfl. mit tief liegendem F. für Motoren 73* Sclnvz. R ein k o (J.), I: Biologische Gesetze [600]. R e in th a lo r , II: R. Schwarz 592. R e in z u c k e r , Ges. fü r P a te n tv e r w e r tu n g , n : Erzeugung eines eiweißreichen u. aschearmen Nd. aus Zuckersäften 1149* Holl. R e is e n e g g e r (H.), II: Venvertung der Schwefelkies-Abbrändelaugen 631. R e is e r (H.), n : Erhöhung derZugwrkg. in Rückkühlwerkcn 620* D. R e is c r t (H.), G. m. b. H., II: Erhöhung der Basenaustauschfähigkeit des Nd. aus Wasserglas u. gelösten Fe-Salzen 376* Oe. — Enthärten von Wasser 1073* F. R e iß a u s (G. G.) siehe: K r a u se (E.). R eiß er t(A .),I:, Su.NenthaltondoKüponfarbstoffe 1189. R e is sn e r (A.) II: Rhodanbest, im Speiohel 66. R e ite r (C.), II: Nahezu alkoholfreies Bier 338* Sclnvz. R e it le r (Ri), I: Behandlung der Lungen tuberkulose mit Nöhring B IV 217. — Wrkg. des Sonnenlichtes auf Malaria parasiten 293. — siehe: H ess (L.). R e it s t ö t t o r (J.), I: Kolloidchem. Kenn zeichnung der Eiweißfraktionen von Seren 1055. R e m e n o v sk y (E.), II: Mineralfarben 205. — R. Schwarz 453. — siehe: E rdm ann. R em m ele (H.), II: Best. des Wassergehalts des Trockengutes in Holztrockenanlagen 967* D. R cm on d u. C o lo m ies (H.), I: Allyltheo bromin 104. R o m o v illo (M.), siehe: J a k o b (C.). R em u s (W. F.), M acredie (A. E.) u. Cork (C. F.), II: Fleischmehl 589* A. R em u s (W. F.), M acredie (A. E.), Cork (C. F.), M cN eill (A. M.) u. A b o tt (W. J.), n : Fleisclimchl 1115* E. R em y (A.), siehe: H erm ann (H.); Perrin (M.). R en a u x (E.), II: Differenzierung der akt. Bestandteile der Bordet-Wassorroannschen Rk. und der Serumrk. bei Tuber kulose 778. R en g a d e (E.) u. D e sv ig n e s (E.), II: Festigkeitsunters. feuerfester Materialien 1922. I u. II I . A t jt o e e n - R e g is t e r . bei hoher Temp. 793. — Anordnung zur Härteprüfung feuerfester Materialien bei hoher Temp. 1105. R en n (K.), siehe: G o ld sc h m id t (S.). R e n n e lla (E.), siehe: S ord olli (A.). R en n er (H.), siehe: Gerb- u. F a r b sto ffw erko H. R en n er & Co. R en w ick (F. F.), EL: Neues photograph. Verf., um die Körperlichkeit der Gegen stände darzustellen 839. R e o l (J.), II: Mechan. Etagenofen 696* D. R e p p lie r (J. M.), siche: M illik en (F.). R e sa n -K u n sth a r z o r z e u g u n g sg e s. m. b. H., II: Kunstharzo 330* Schwz. R e ssle r (I.), II: Desinfektionsmittel 1200* A. ' R e ttg e r (L. F.), siehe: C heplin (H. A.). R eu b ig (C. R.), II: Entkalken, Piokeln etc. von tier. Häuten 769* E. R e u ff (W.), I: Stoffkunde und Waren untersuchung [600]. R eu ß (W.), I: Meningokokkenähnlicher Erreger bei einem klin. Fall von Menin gitis 762. R e u tto r de R o se m o n t (L.), siehe: R osem o n t (L. R. de). R ev e re R u b b er Co., siehe:K ei th (C. H.). R ew a ld (B.), II: Entbitterung der Lu pinen 42. R ex (C. R. H.), siehe: H a w k in s (T.)r R e y c h lo r (A.), I: Stärkekorn 1077. R e y n o ld s (E.) u. M acom ber (D.), I: Unzureichende Ernährung als Ursache der Sterilität 211. R h ein (L .),n : Zahnreinigungsmittel496*F. R h e in b e rg (J.), II: Reflektierende Flä chen auf Glas 80* F. — Lichtempfindl. Kollodiumschichten u. Films 232* F. R h e in isc h e K a m p fe r -F a b r ik , H: pCymol 1136* F. R h e in is c h -N a s s a u is c h e B erg w erk s& H ü tten -A .-G . u. S ch ü p h a u s (G.), II: Chem. reine HCl 373* D. 934* D. R h e in is c h -N a s s a u is c h e B e r g w e r k s& H ü tten -A .-G . u. S p iek er (A.), II: Hochwert. Zinkstaub 263* D. 742* E. — Vorbereitung von Hüttenprodd. für dio Verarbeitung im Schachtofen oder Kon verter 383* D. — Anreicherung des Ge halts von Zinkstaub 526* F. — Zink 636* F. R h e in is c h -N a s s a u is c h e B ergw erk s& H ü tten -A .-G ., S p iek er (A.) u. W robol (M.), II: Hochwert. Zinkstaub 263* D. _ . R h e in is c h -N a s s a u is c h e B e r g w e r k s& H ü tten -A .-G ., W yp orek (A.) u. G old m ann (II.), II: Verarbeitung zinn haltiger Metallaschen 1025* D. R h e in is c h -W e s tfä lis c h e S preng st off-A .-G ., II:Initialzündsätzell94*D. 1401 R h e n a n ia , V erein C h e m isch er F a b r ik en , II: H N 03 aus Salpeter u. H2S04 685* D. — Reinigung des bei der Oleumdest. abfallenden Schwefelsäuremono hydrates 934* D. R h e n a n ia , V erein C h em isch er F a b r i ken u. M e sse r sc h m itt (A.), II: Dünge mittel aus natürl. kalihalt. Silicaten 630* D. — Düngemittel 630* D. — Nicht stäubender, gut streubarer Kalkstickstoff 692* D. R h e n a n ia , V erein C h em isch er F a b r i k en , Z w e ig n ie d e r la ssu n g M an n heim u. R u sb erg (F.), II: Aufschließen von Phosphaten 1019* E. R h e n a n ia , V erein C h em isch er F a b r i ken u. V o er k e liu s (G. A.) II: Nicht ätzender Kalkstickstoff 435* D. R h od e (H.), I: Lokalanästhe't. Wirksam keit bei Äntipyreticis etc. 430. R h o d es (F. H.) u. Chen (K. S.), II: V-Verbb. als Trockenmittel für Leinöl 998. R h o d es (F. H.) u. H a n ce (F. E.), I: F.-Kurvc von o-Kresol-Naphthalin 640. R h o d es (F. H.) u. M ark ley (A. L.), I: F.-Diagramm des Systems Phenol-Was ser 1138. R h o d es (H. T. F.), I: Hydroxylring 232. R h ö n er , siehe: C h em isch e F a b rik R höner. R hyn (A. J. v.), siehe: E b le r (E.). R ia lla n d (A.), II: Reinigen von viscosen Fll. 352* Schwz. Oe. R ib o t (A.), siehe: A ch ard (C.). R ica r d , Ä lle n e t & Cie., siehe: Soc. R ic a r d , A lle n e t & Cie. R ic e (C. W.), II: Best. der zur Wasser enthärtung erforderlichen Menge von Chemikalien 932* A. R ice (F. E.) u. H a n za w a (T.), n : Best. der Peroxydase in Milch 1036. R ieh (H.), II; Zementhaltiges Mittel 794* A. R ich a rd (J .), II: Wss. Emulsionen von Riechstoffen 707* F. R ich a rd (R.), II: Fehler beim Färben 89. R ich a rd s (J.), I: Modem milk goats [788]. R ich a rd s (J. W.), I: Faradays Gesetz an der Kathode 310. — n : SöderbergElektrode 472. R ich a rd s (T. W.), B a r t lc t t (E. P.) u. H o d g es (J. H.), I: Kompressibilität von Bzl. 739. R ich a rd s (T. W.) u. C onan t (J. B.), I: Elektrochem. Verk. fl. Na-Ämalgame 1135. R ich a rd s (T. W.) u. M eldrum (W. B.), I : Existenz des Tetrahydrats von Na2S 04 in Mischkrystallen mit Na2C i04 851. R ich a rd s (T. W.) u. S m y th (C. P.), I: 1402- I. A u t o r e n - R e q is t e r . Feste Tl-Amalgaine u. Elektrodeupotential von reinem T1 1167. R ioh ard son (E. A.) u. R ich a rd so n (L. T.), II: Cu u. einige physikal. Eigen schaften von Eisen u. Stahl 320. — Einfluß von Cu, Mn u. Cr auf die Kor rosion von Eisen u. Stahl 798. R ich a rd so n (L. G.), siehe: B r itis h C e l lu lo se and C h em ical Mfg. Co. R ich a rd so n (L. T.), siehe: R ic h a r d son (E. A.). R ich a rd so n (0. W.) u. B a z zo n i (C. B.), I: Erregung weicher X-Strahlen 611. R ich a rd so n (0. W.) u. R o b e r tso n (F. S.), I: Einfluß von Gasen auf die Kontaktpotentialdifferenz zwischen Me tallen bei verschiedenen Tempp. 997. — Kontaktpotentialdifferenz u. Thermiouenemission 1260. R ich a rd so n (W. A.), I: Mikropetrogra phie des Gipsfelsens voxr Nottingham shire 533. — II: Konstruktion von Ge steinsanalysendiagrammen auf statist. Grundlage 501. R ich a rd so n (W. D.), II: Lsg. von Me tallen in Säuren u. Korrosion 262. SOI. R ieh au d (A.), I: Pharmakotherapeut. Studie über das Bromhydrat des Cicutins 708. — Physiolog. Mechanismus der durch Arnica hervorgerufenen Lähmung 1151. — II: Adrenalingehalt der Neben nieren 775. R ic h e t (C.), I: Allgemeine Zellphysiologie nach Studien überMilchsäuregärung 1380. R ic h e t jun. (C.), I: Behandlung des Hitzsohlags 651. — Experimentelle Ge wöhnung von Bestrahlung oder Hitze 651. R ich m o n d (H. D.). I: Dairy cliemistiy [1388], R ic h te r (C.), siehe: S c h o ltz (W.). R ic h te r (Eduard), II: Kolloid. Metalllsgg. 23* D. 373* D. R ic h te r (Ernst), II: Entbittern von Reis melde 822. R ic h te r (F.), siehe: T ied e (E.). R ic h te r (W.), II: Merkmale für die Be handlung des Flachses 98. R ic h t e r - Q u ittn er (M.), II: Blutanalvse. 3. Mitt. 305. — 4. Mitt. 467. R ic k e r t (H.), I: Grenzen der natur wissenschaftlichen Begriffsbildung [1120]. R id e a l (E. K.), I: Hydrierung von C2H4 1170. — II: Katalyse in der Gasindustrie 596. — siehe: Goad (A. K.); R id e a l (S.); T a y lo r (H. S.). R id ea l (E. K.) u. T a y lo r (H. S.), II: Reinigung von H„ 686* D, R id e a l (S.) u. R id e a l (E. K.), I : Chemical desinfection and sterilization [788], R ieb en sa h m (E .),sie h e : S c h ro ete r (G.). R ie d e l (A.), II: NH.Cl 935* E. - N . aus 1922. I u. II. Brennstoffen 1073* E. — N-Verbb. aus Kohle 1073* E. - N-Verbb. 1074* E. — NH4C1 aus Brennstoff 1074* E. R ie d e l (C.), II: Kegelstoffmühle 1228* D. R ie d e l (F.), I: Begasung der Pflanzen mit CO,-haltigen Abgasen 1348. R ie d e l (J. D.), A.-G., II: Antimonide 24* D. — Die alkohol. Gärung be schleunigender Stoff aus Hefe 820* D. 1086* D. — Kolloide Lsgg. von Halogen silber 860* D. — Derivv. des Hexa methylentetramins 1081* D. — Additionsprodd. des Hexamethylentetr amins m. Halogenfettsäureestern 1081* D. R ie g e r (J. B.), H: Best. von Blutchlorideil in W 03-Filtraten 1156. R iem er (C.), siehe: H a a g (E.). R iep e (E.), II: Ofen zur Gewinnung von Gas und Koks 1190* D. R ies (H.), II: Mkr. Untern, der Mineralbestandteilc amerikan. Tone 861. R ie s e n fe ld (E .H .) u. C hem ical F o u n d a tio n , In c ., II: Methylalkohol aus Methan 1171* A. R io se n feld (E. H.) u. F eld (G. W.), I: Polythionsäuren und Polythiouate 243. R ie se n fe ld (H.), II: Trockenelemente mit Braunstein-Graphitelektrode 1159* D. R ie sse r (0.), I: Unterss. an überlebenden roten und weißen Kaninchenmuskeln 217. R ie sse r (O.) u. N e u sc h lo sz (S. M.), I: Mechanismus der durch Gifte bewirkten Kontraktur quer gestreifter Muskeln. 1. Mitt. 512. R ig g (G.) u. M ining and M e ta llu rg ic a l P r o c e ss e s P r o p r ie ta r y L td ., II: Entschwefolii von ZnS 571* A. R ig h i (A.), I: Theorie der Magnetoioni sation 1092. R ih l (W.), I: Atomkern 485. — Zusammen stoß von a-Teilchen mit leichten Atomen 789. R iib c r (C. N.) u. N orsk A lk a li A/S., II: App. zur Elektrolyse von Alkalichloridlsgg. 368* A. R im p au (W.), I: d’Herellesches Phäno men 418. R in ck (A.), II: Formeln zur direkten Be rechnung des Stärkesirups in Frucht säften 954. R in ck en b a ch (C.), II: Abkühlen h. ge sättigter Salzlsgg. 185* F. R in ok er (F. G. C.), II: Vergasung von festen Brennstoffen 719* A. R in g e & Co., II: Zum iitärken von Fein wäsche geeignete Stärke 335* D. R in g er (F.), II: M. aus vegetabil, oder animal. Fäden 539* F. R in g er (M.), siehe: U n d e r h ill (F. P.). R in g er (M.) u. U n d e r h ill (F. P.), I: 1922. I u. II. I. A u to r e n -R e g - is te r . Physiolog. Wrkg. von Eiweißdcrivv. 7. Mitt. 148. - 8. Mitt. 149. R in g er (W. E.), I: Rk. und Wrkg. des Trypsins. 1. Mitt. 57. R in ja rd (P.), sielio: N ic o la s (E.). R in m an (E. L.), II: Trockene Dest. ein gedampfter Ablaugen der Cellulose fabrikation 454* D. Holl. R in n e (E.), I: Krystallograph. Achsen in stereochem. Hinsicht 1008. R in n e (F.), B ei-ndt (C.), M ech lin g (M.), E sp ig (H.) u. K u la sz e w sk i (C.), I: Röntgenograph. Feinbaustudien 626. R in n e (F.) u. E ic h le r (M.), I: Chem. Wrkgg. an Krystallen. 4. Mitt. 928. R in ne(F .) u .L oren z (J.),I: Chem.Wrkgg. an Krystallen. 5. Mitt. 928. R in to u l (W.), N o la n (T. J.) u. S tie k lan d (0. W.) u. N o b e l’s E x p lo s iv e s Co., II: Explosivstoffe 291* A. Ri p ert (J.), I: Biologie der BelladonnaAlkaloide 827. R ip p e l (A.), I: Entwicklungs- und Er nährungszustand der Pflanzen u. Auf treten von parasitären Pflanzenkrank heiten 285. — siehe: P fe iffe r (T.). R ip p e r (K.), siehe: M inajew (W. J.). R ip p l (F.), II: Ununterbrochenes Entoder Vergasen organ. Stoffe 655* D. R isc h b ie th (P.), I: Gasvolumetr. Unter.richtsverss. mit der Glühdrahtpipettc 77. R is t (E.), A m eu ille u. R a v in a , I: CaCÙ bei Diarrhoe und Erbrechen 62. R is te e n (A. D.), II: Explosionen in Luft kompressoren 980. R is te n p a r t (E.), II: Farbnornien auf Textilien 701. — Gasechtheit von Fär bungen 701. — Harze im Ausrüstungs gewerbe 996. — Trockengehaltsermitt lung von Papiergarnen 1000. R it te r (E.), siehe: L ie c h ti (P.). R itte r sh a u s e n (F.) u. F isc h e r (F. P.), II: Dauerbrüche an Konstruktions stählen und Kruppsche Dauerschlag probe 259. R iu s y Miró (A.), siehe: M üller (Erich). R iv a lla n d (C.), siehe: M a lv ezin (P.). R iv er s (T. M.) u. K oh n (L. A.), I: Biolog. .und serolog. Rkk. des Meningitis er zeugenden Influenzabacillus 422. R iv e t t (A. C. D.), I: Graph. Darst. ge wisser heterogener Gleichgewichte 231. — Quaternäres System NH4Cl-Na2S04(NH4)2S04-NaCl-Wasser 1270. — siehe: C len d in n en (F. W. J.). R iv iè r e (C.), siehe: C lém en t (L.). R. J. C orp oration L td ., II: Reinigen von Mctallfläehen 387* D. R o a f (H. E.), I: Uroehrom als Deriv. des Chlorophylls 887. — Biological chemistry [436], 1403 R o b e r t (E.), siehe: S to erm er (R.). R o b e r t (L.), II: Bakteriendiaphanometer 58. R o b e r ts (A.). II: Liegender Koksofen 164* D. R o b erts (F.), I: Adrenalin u. Atmung 770. R o b e r ts (F. C.), II: Entfernung fester Körper aus Gasen 556* A. R o b e rts (G. S.), siehe: Iv in so n (C . H.). R o b e rts (H. S.), II: Ofentemperatur regulator 186. R o b e rts (H. S.) u. S m y th (F, H.), I: System Cu-Cu0-02 923. R o b e rts (I.), II: Analyt. Tätigkeit 495. R o b e rtso n (B.), I: Chemistry of coal [112]. R o b e r tso n (F. D. S.), II: Flüchtige Metalloxyde 738* E. R o b e r tso n (F. S.), siehe: R ich a rd so n (0. W.). R o b e r tso n (H. H.) Co., siehe: Y o u n g (J. H.). R o b e r tso n (O. H.), siehe: K lig le r (I. J.). R o b e r tso n (O. H.) u. R ou s (P.), I: Ur sprung der nach wiederholter Trans fusion auftretenden Antikörper 838. R o b e rtso n (R.), I: Nitrocellulose 1015. — II: Explosivstoffe 907. R o b e rtso n (T. B.), I: Zellvermehrung. 1. u. 2. Mitt. 881. R o b e rtso n (W. F.), I: Beziehung des Krebses zur Infektion 649. R o b e so n (W. B.), II: Überzugsmasse 905* A. R o b in (P.), I: Einw. von Jodstickstoff u. Jodcyan auf Benzamidin 952. R o b in e (R.), II: Polymetachromat. Fär bung für histopatholog. Schnitte 2. R o b in so n (C. S.) u. B a n d em er (S. L.), II: C02-Bestimmung in Backpulver 755. R o b in so n (C. S.), W in te r (O. B.) u. M iller (E. J.), II: Düngewert von orgau. N-Verbb. 27. 863. R o b in so n (E.), siehe: P er^ in jr. (W. H .). R ob in son (E .H .),s.: M ack en zie (R.W.R.). R o b in so n (E. S.) u. M iller (E. J,), I: * N-Verteilung im Moorboden in verschie denen Tiefen 386. R o b in so n (F. C.) u. D a le (H.), II: Fehler der Anoden für die Silberplattierung 1108. R o b in so n (G. M.), siehe: M cLeod (C. M.). R o b in so n (R.), sieho: K erm a ck (W. O.). R o b in so n (T.), siehe: M iln er (R.). R o b iso n (F. W.) u. U t i l i t y C om p resor Co., II: S02 u. Gefrieranlagen 782* A. R o b iso n (R.), sieho: H a rd en (A.). R o b l (R.), siehe: B ilt z (H.). R o ca (J.), I: Relative Mengen von Sub stanz mit dopressor. u. bronchokonstriktor. Wrkg. aus vorderer und hinterer Hypophyse 773. 1404 I. A tttoben- R e g is t e r . R ocaaolan o (A. do G.), I : Veränderungen in der katalyt. Kraft von Elektroplatinsolen, hervorgorufen durch die Stabilisatoren 442. R o ec a , T a ssy e t de R o u x , siehe: Soc. R o cc a , T a ssy et- de R oux. R o ch a ix (A.), siehe: C ourm on t (P.); M orel (A.). R ook (M. M.), II: Einfluß der Wärme behandlung auf Stahlguß 380. R o c k e fe lle r I n s t it u t e for M ed ical R ese a rc h , II: Aromat. Arsenoverbb. 573* Holl. — Aromat, Aminoarsinsäure 873* Holl. R o ek la n d F in ish in g C o., siehe: J a c o b y (R. W.). R o d eck (A.) u. A u g u stin (E.), II: Ex plosionssicherung*an Behältern für hoch gespannte Gase 363* Oe. R o d erw a ld (W.), n : Rangoonbohnen als Nahrungsmittel 42. R odm an (C. J.), II: Best. von W. in Isolierölen 459. R odm an (C. J.) u. S p oon er (T.), H: Neue Form des Normalelementes 312. R ö ck em an n (W.), I: Tetralinkam 1115. R o eck n er, H: Montanwachsfabrik 1065. R o e d e l (K.), siehe: H e n r ich (F.). R o ed erer (M.), II: Schlagende Wetter in den Kalischächten der Gewerkschaft Amélie 1162. R öhm (0.), II: Leim 92* Oe. 881* A. — Eisenleder 54* D. 493* Oe. 834* D. 970* Schwz. E. — Gerbfertige Blößen 493* F. 833* Sehwz. — Nicht hygroskop., für Gerbzwecke geeignetes Eisensalz 971* Schwz. Oe. — Mittel zum Fetten von Leder 659* D. Oe. — Neutralisieren von Chromleder 660* Oe. R öhm (R.), siehe: K e sse le r (K.). R öhm & H a a s, II: Äthylencyanhydrin 324* Schwz. R öh rer (F.), siche: D a u r (E.). R öm er (P.), siehe: C hem isch e W erke vorm . P. R öm er. R öm er (R.), H: Meehan.,Färbeapp. in der Gamfärberei 390. — Küpenfarbstoffe für Wolle 1028. — Färben feiner Kamm garne in Apparaten 1174. Rördarn (H. N. K.), I: Substituenten in o-, m- und p-Stellung u. absolute Affi nität der Benzoesäure. 1. Mitt. 743. R o sie r (H.), II: Dekatier- und Nackdekatierverf. 89. — Wasser in der Färbe rei und Wäscherei 97. R o essin g h (M. J.), siehe: B ijlsm a (U. G.). R ö ssle r , s.: D e u ts c h e G old- u. S ilb erS c h e id e - A n s t a lt , vorm . R ö ssler. R ö ssle r (O.), n.- Auspichen von Fässern mittels bituminöser KW-stoffe 108* D. — Seifen 591* Oe. 1922. I u. II. R o e ssle r & H a ss la c h e r C hem ical Co., siehe: L ie b k n e c h t (O.). R o e ttg e n , H: Mostobstgetränke 448. R o g e r (H.), I: Wrkg. von Nierenextrakten auf den Vagus 656. R oger (H.) u. B in e t (L.), I: Gehalt an Lipasen im Pankreas- und Darmsaft368. R o g ers (D. McG.) u. M asterm an (A. T.), II: Elektrolyt. App. zur Herst. von Hypochloritlsgg. 1047* E. R o g ers (D. P.), II: Best. von K durch das Spektrum 500. R o g ers (G. S .),n : Hc-fükrcndes Naturgas 1104. R o g ers (J. S.), II: Best. von Glucose im Leder 53. R o g ers (L. A.), D o y sh er (E. Fd u. E v a n s ( I . R.), II: Acidität und Gerinnungstemp. der kondensierten Milch 399. R o gers (T. H.), P ig g o t (C. S.), B a k lk e (W. H.) u. J e n n in g s (J. M.),I: Katalyt, Oxydation von CO 632. R og g e (H.), I: NaCl in der Wundbehand lung 477. R oh d e (O.) u. S v en sk a A k tie b o la g e t M ono, II: Gasanalyse 1207* A. R o h d en b u rg (G. L.) u. K r e h b ie l (0.), I: Endokrines System u. glykäm. Rk. nach der Injektion homologer Eiweißkörper 1347. R oh m an n (H.), I: Doppelbrechung des Lanolins 727. R o h n (W.), siehe: H era eu s (W. C.); V a k u u m sch m elze G. m. b. H. R o h o n y i (H.), I: Säureausscheidung bei Nierenkrankheiten 106. R oh r (G. v.), s.: B u d d en b rook (W. v.). R o h rer (F.), I: Wrkg, lähmender u. er regender Stoffe auf das Atemzentrum428. R o h rw a sser (F.) u. Czakö (E.), H: Entwässerungsvorr. für die gasförmigen Prodd. der Entgasung wasserhaltiger Brennstoffe 1118* D. R oh s (F. W.), II: Motortreibmittel 461*A. R o ja h n (C. A.), I: Darst. von /3-Cblor- u. /J-Brompropionsäure aus Trimetliylenglykol 317. — Polyäther des Trimethylenglykols 318. — Ketone der Pyrazolreihe 690. — n : Sphragid 495. — AsthmaHeilmittel 1240. R o lfe (R. T.), n : Wrkg. von Blei auf Kanonenmetall 196. 524. — AdmiraltyKanonenmetall 1166. R o lfe s (H.), siehe: G a tterm a n n (L.). R o lla (L.), I: Thalliumselenido 1064. — II: Korrosion von Al-Legierungen 1167. R o lla so n (A.), n : NH3 511*F. R o llin (E.-P.), n : Gewinnung von W u. anderen Metallen 198* F. R o lls -R o y c e L td., II: Al-Legierungen 636* F. — Legierungen 637* F. 1922. I u. II I. A u t o r e n - R e o is t e k . R o lly (O.), I: Respirator. Gaswechsel hei Gesunden u. Kranken. 2. Mitt. 885. R om án (E.), I: Agglutinationsverss. m it polyvalenten Coli-Seris 517. R om an i (E.), I: D eriw . des Benzotbiazols 1033. — siehe: B run i (G.). R o m ieu (M.), I: Cytolog. u. mikrochem. Unters, der Erythrocytcn in der Leibes höhle von Terebella lapidaria 779. R o m in g e r (E.), siehe: E c k s te in (A.); M ertz (A.). R on a (E.), II: Ioniumgehalt in Ra-Rück ständen 607. R ó n a (I.), II: Zahnfüllamalgame mit Goldüberzug 912* D. R o n a (P.),I: Anwendbarkeit der Fermente bei Unterss. über Giftwrkgg. 423. — siehe: A b d erh a ld en (E.). R o n c h i (A.), siehe: V illa (S. de). R o n d e lli (T.), siehe: S e s tin i (Q.). R o n d e lli (T.), S e s tin i (Q.) u. S estro n (F o reign P a te n ts), II: Oxydation von Fe-Oberfläehen 141* Schwz. 743* D. 806* D. R o o k e (H. S.), siehe: M organ (G. T.). R o o t (L. E.), siehe: L e w is (H. B.). R o sa n o ff (M. A.), s.: L izo u n o ff (V.). R o sa n o ff P ro c ess Co., II: Fraktionierapp. 929* Schwz. — Trennen eines Ge misches von fl. Stoffen verschiedener Flüchtigkeit 967* Schwz. — siehe: Perk in s (H. F.). R o s-A u x Co., siehe: U pham (W. P.). R o sch er (E.), II: Qualitätsurteile über Baumwollgarne 344. R o sch m an n (C.), II: Glüh- u. Muffelofen 252* D. — Brennofen mit mittelbarer Beheizung 252* D. 1163* D. — Luft oder Gaserhitzer für Brennöfen 253* D. — Tunnelöfen in der Foinkoramik 662. R o se (H.), I : Abhängigkeit der Absorption u. Lichtbrechung des Zinnobers von der Temp. 624. — Lichtelektr. Leitfähigkeit des Zinnobers 732. — Opt. u. lichtelektr. Unterss. am Zinnober 1319. R o se (J. R.), II: Ölgas 655* D. — siehe: H a rris (J.). R o se (W.O.), I: Verdauung u. endogener Purinstoffwechsel. 1. Mitt. 426. R oso (W. C.), D im m it (J. S.) u. B a r t le t t (H. L.), I: Verdauung u. endogener Purinstoffwechsel. 2. Mitt. 426. R o seb o u r n e (C.), siehe: F in d la y (A.). R o se m o n t (L. R. de), II: Indischer Hanf als sensorielle Droge 548. R o se n b a c h , I: Tuberkulinrk. 429. R o sen b au m (J. L.), II: Kautschuk misehungen 749. R o sen b au m (S.), I: Cholesterin ein AntiRacliiticum ? 148. — s.: B e ssa u (G.). R o sen b erg (E.), s.: M orgenroth (J.). 1405 R o sen b e rg (K.), I: Vorlesungsvers. über das Wärmeleitungsvermögen des W as sers 437. R o sen b erg (M.), II: Rest-N-Best. des Blutes u. tatsächliche N-Retention im Körper 306. — Blutzuckerstudien 977. R o s e n b la tt (M.), siehe: B e rtra n d (G.). R o sc n c r a n tz (H.), I: Gaswechsel des curarisierten Frosches. 1. Mitt. C02Abgabo 650. R o se n d a h l (G.), II: Explosion in Oppau 247. R o se n d a h l & B a c h r a ch , M ö b elfa b rik , II: Holzbeizverf. 1192* D. R o so n fe ld (S.), siehe: K arrer (P.). R o sen h a in (W.), II: Versagen von Me tallen duroh innere Spannungen 1106. — Fehler in Al-Legierungen 1244. R o sen h a in (W.), A r c h b u tt (S. L.) u. H an son (D.), I: Al-Legierungen250.853. R o sen h eim (A.) u. K rau se (L.), I: Isou. Hetcropolysäuren. 16. Mitt. 11. R o sen h e im (A.) u. R e g lin (W.), I: Hochbas. Li-Salze schwacher anorgan. Säuren 621. R osen m u n d (K. W.), I: D eriw . arylierter Cinchoninsäuren 352. R osen m u n d (K. W.) u. Z e tz sc h e (F.), I: Katalysatorbeeinflussung u. spezif. wir kende Katalysatoren 242. R osen m u n d (K. W.), Z e tz sc h e (F.) u. E n d e rlin (F.), I: Aldehyde aus Säure chloriden. 5. Mitt. Decandial 943. R osen m u n d (K. W.), Z e tzsch e (F.) u. F lü tsc h (C.), I: Aldehyde aus Säure chloriden. 4. Mitt. Dialdehyde 327. R o sen o w (G.) u. Jagu ttis,II:B lu tzu ck er bei Addisonschor Krankheit u. Adrenalin 734. R o se n ste in (A. M.), I: Jodinjektionen bei Keratitis parenchymatosa u. Lues heredi taria 709. R o se n ste in (P.), I: Chemotherapeut. Antisepsis 214. R o se n th a l (F.) u. F a lk en h a u sen (M. von), I: Funktionsprüfung der Leber mit gallefäbigen Farbstoffen 155. R o se n th a l (F.) u. M eier (K.), I: Re aktionstypus des Gallonfarbstoffes u. quantitative Verhältnisse von Bilirubin u. Cholesterin im Blut bei verschied. Ikterusformen 220. R o se n th a l (L.V.), siehe: D a v iso n (W.C.). R o se n th a le r (L.), I: Blausäurefrage. 9. Mitt. Kirschlorbeerblätter 577. — Saponin 677. — II: Variationsstatistik als HilfswissenschaftderPharmakognosie. 7. Mitt. Gesamt-N u. Alkaloidgohalt 548. R o se n th a le r (L.) u. F isc h e r (E.), I: Durch Enzyme bewirkte a. Synthesen. 4. Mitt. 1183. 1406 I. A ü t o b e n - R e g is t e r . R o se n th a le r (L.) u. K o lle (F.), I: Äußersto Schicht der Pflanzen 976. R o se n th a le r (L.) u. W eber (H. B.), II: Variationsstatistik als Hilfswissenschaft der Pharmakognosie. 6. Mitt. Alkaloid gehalt der Strvchnos- u. Colasamen 548. R o ser (E.), II: Drehrohrofen mit Außen beheizung 965* D. R o ser (H.), siehe: G orngross (0.). R oskam (J.), I : Blutplättchen u. Blutungs zeit 70. — Antixen. Funktion, Plasma u. Plättchen 379. R o ss (H. P.), siebe: M ay (C. E.). R o ss (L. S.) u. C en tral R a ilw a y S ig n a l Co., II: Eisenbahnknallsignale 1095* A. R o ss C hem ical Co., siehe: M iles (G. W.). R o ssi (C.), II: K-haltige Düngemittel 629* A. R o s s i (C.) u. T o n io lo (C.) u. O fficin e E lo ttro c h im ic h o Dr. R o ssi, II: H N 03 686* E. R o ss te u sc h e r (F.), s.: H en rich (F.). R o sto c k (P.), I: Künstl. Virulenzsteige rung bei Mäuseimpftumoren durch Milch säure 217. R o th (A.), siehe: W e itz (E.). R o th (K.), siehe: Merck (E.). R o th (N.), I: Wrkg. dor bei Diabotcs mellitus gebräuchlichen Mehltage 292. R o th (W. A.), I : Physikalisch-chem. Übungen [112], — II: Neue calorimetr. Bombe 1231. R oth (W. A.), M a c h e le id t (R.) u. W ilm s (I.), II: Verbrennungsbombe aus Krupp schem Spezialstahl 4. R o th e (W.), II: Bakterienwucherungen in Himbeersaft 822. R o th en b e rg e r (E.), siehe: F ic h te r (F.). R o th lin (E.), I: Physiolog. Grundlagen des Ernährungsprobloms 59. — Diastat. Fermente 290. 703. — Einfluß von Corpus luteum-Extrakt auf die En'thropoese bei anämisierten Kaninchen 479. — Beruht die Autolyse der Amylose auf einem fermentativen Prozeß? 764. R o th lin (E.) u. G undlach (R.), I: Histamin u. Magensaftsekretion 509. R oth m an -M an h eim (I.), II: Morpholog. Bestandteile des Duodenalinhaltes 1101. R o tm an (D. lt.), siehe: P la u so n (H.). R o u b itsc h e k (R.),II: Renale Sehwangerschaftsglykosurie als Frühaymptom der Gravidität 735. — s.: A rn old i (W.). R o u ch e (H.), I: p-Fluor-m-nitrobenzocsäure 2 3 , R o u ch elm a n (N.), siehe: F o sse (R.). R o u lle u x (M.) u. D o rt (R. G.), II: Zu rückgewinnung flüchtiger Lösungsmm. nach dem Bregeat-Prozeß 428. R o u r e-B e rtra n d f ils , I: Ätb, Öle 359. — II: Dass. 483. — Lavendelöl 707. 1922. I u. II. R ourke (C. J.), siehe: P o u lso n (A.). R ous (P.), siehe: R o b e rtso n (O. H.). R oush (G. A.), I: Mineral industry [1388], R o u sla c r o ix , n : Fixationsrkk. mit dom Tuberkelantigen von Besredka 553. R o u ssea u (A.), II: Bad zur Wollentfettung 1151* F. R o u sse l (O. M. G.), siehe: Jarra u d (A.). R ou x (E.), siehe: T a s s ily (E.). R ou zau d u. T h ie ry , I: Viscosität des Blutes u. Verteilung von Harnsäure im Serum u. im Gesamtblut 778. — Viscosi tät u. Verteilung von Cholesterin 778. R o v e sti (G.), II: Industrie der äther. Öle und Riechstoffe in Ligurien 149. R ow art (E.), siehe: M assart (A.). R ow e (F. M.), I: Acenaphthen 556. Ro wc(F. W.), I I : Wissenschaftliche Grund lagen der Eisengießerei 869. — Fehler im C-Stahl 1052. R ow lan d (A. J.) u. F e d e r a l P ro d u c ts Co., II: Anstrich- u. Imprägniermittel 208* A. 209* A. — Öldichtmachende Imprägnicrungs- oder Anstrichmasse 209*A. R ow n tree & Co., siehe: F r y e r (F. G.); P ee k , F rean & Co. R o y (G.), siehe: K ekrm an n (F.). R o y (H. B.), siehe: B r itish C ellu lo se and C hem ical Mfg. Co. R o y a l B a k in g P o w d er C om p any, siehe: P a u lu s (H. W.). R o y er (LJ, siehe: F ried o l (G.). R u b en s (H.) u. M ich el (G.), I: Plancksche Strahlungsformel 392. 726. R u b in o w icz (A.), I: Intensitätsdissym metrie beim Starkeffekt der Balmerlinien 673. R u b n er (M.), I: Nährwert der Vogel wicken u. Wicken 1080. — Verwertung von Nebenprodd. der Stärkeindustrie für die Ernährung 1080. — Verdaulich keit des mit Säuren aufgeschlossenen Holzmehles 1081. — Nährwert des durch Alkali aufgeschlossenen Strohes beim Hunde 1081. — Verwertung aufge schlossenen Strohes für die Ernährung des Menschen 1082. — Hindhedes Unterss. über die Verdaulichkeit der Kartoffeln 1245. — Verdaulichkeit von Nahrungsgemisehen 1246. — Verdau lichkeit der Vegetabilien 1246. — II: Vollkornbrote 1113. R u b n er (M.) u. T h om as (K.), I: Er nährung mit Kartoffeln 1245. R u b rio iu s (H.), II: Ni-Best. in Stahl sorten 552. R u d e lo ff, II: Zellstofftreibriemen 712. R ud er (W. E.), II: Elektr. Schweißen 570. R u d g e-W h itw o r th Ltd. u. H e a th c o te (H. L.), II: Prüfung von Gasen und Dämpfen 241* E. 1922. I u. II. I . A u t o r e n - R e g is t e r R ud nick (P.), II: Darst. der H2PtCl6 mittels H20 2 847. R u d o lfi (E.), II: Best. der prozentualen Verteilung von Metallen in Legierungen, deren qualitative Zus. bekannt ist 917. R u d olp h (C.) & Co., E ise n g ie ß e r e i und M asch in en fab rik ,u . H in ze (A.), II: Regeln der Krystallisierung in Nachkrystallisatoren 274 D*. R üb en cam p (R.), II: Druckerschwärze 577. R ücker (W.), I: Verhältnis der spezif. Wärmen von H2 312. R iid lin g e r (A.), siehe: K arrer (P.). R üf (E.), II: Begriff von Körperfarbe in der Färberei 89. — Glycerin u. Glauber salz als wasseranziehende Mittel in der Appretur 98.404. — Anfärben der Appre turmassen 1027. K n ete, II: Brauchbarkeit von Meinickes D. M. 612. R ü tg er sw er k e , H: Ruß, Retortengruph.it und andere Kohlenprodd. aus Erdgas 686* D. — Verf., um Cumaronharz in emulgierbare Form überzuführen 748* D. — siehe: S za rv a sy (E.). R ü tg ersw erk e u. S en ger (E.), II: Vakuumeindampfapp. 929* D. R ü tg er sw er k e u. T eich m an n (H.), II: Druckerschwärze 527* E. R u g g li (P.) u. B o llig e r (A.), I: Konst. der Isoisatogene. 2. Mitt. 969. — Phe nylhydrazin und Isatogene. 3. Mitt. 970. R u g g li (P.), M eyer (R. Ernest) u. H u b e r t (P.), I: Stilben-o,o'-dicarbonsäure 1036. R u h em a n n (S.), II: Braunkohlenvergaserteer 347. R u h la n d (J.), II: Verdampfer für Kühl maschinen 366* D. R u m b a rger (B.W .) u. S ou th ern C ar bon Co., n : Ruß 560* A. 623* A. R um m el (K.), n : Hochöfner in der Wärmewirtschaft 566. R u m m el (O.), II: Verhütung der Kesselsteinbldg. in Dampfkesseln 188* Schwz. 370* E. R u m p f (E.), I: Ionisation in der Geißlerentladurig 236. R u n ey (C. F.) u. Show (J. H.) u. P o ta sh R e d u c tio n Co., II: Behandeln von Alkalisalzen 1048* A. R u n n ström (J.) ,I: Einw. einiger Elektrolyte und Anelektrolyte auf die Senkungs geschwindigkeit der Erythrocyten des Pferdes 779. R u o tsa la in e n (A.), I: Eiweißansatz beim wachsenden Kinde 62. R u p e (H.), II: Camphylearbinol 1139* Schwz. R up e (H.) u. M üller (Hans), I: Rcduk- 1407 tionsprodd. des Oxymethylenacetophenons und des 1-Oxymethylen-l-benzylacetons 1232. R up e (H.) u. W ittw e r (R.), I: Kondensationsprodd. von Phenylhydroxylamin mit Oxymethylenverbb. und Carbinolen. 2. Mitt. Oxymethylendesoxybenzoin u. Phenylhydroxylamin 1140. — 3. Mitt. Diphenylbrommethan u. Phenylhydroxylamin 1141. R u p p (E.), I: HgCN-Verbb. der aromat. Reihe 1334. R up p (P.), siehe: A y ers (S. H.). R u p p e rt (F.), II: Färben des Treponema pallidum 175. R u p p r e c h t (G.), II: Schwefeln von Pflanzenkulturen 864. 1214* F. R u sb er g (F.), siehe: R h e n a n ia V erein C hem isch er F ab rik en . R uß (E. F.), II: Elektr. Ofen zum Schmel zen von Metallen 471. R u ss (F. R.), II: Elektr. Messingschmelz öfen der Booth-Electric-Furnace Co. 569. R u ss (S.), siehe: M ottram (J. C.). R u ss (V.), siehe: P e ile r (S.). R u s s e ll (E. J.), I: The fertility of the soil [788]. R u ss e ll (E. J.) u. A p p ley a rd (A.), I: Zus. der Bodenluft 110. R u sse ll (G. A.), II: Amerikan. äth. Öle 271. R u ss e ll (J.), siehe: M aass (O.). R u ss e ll (W.), siehe: Im iso n (C. S.). R u sz n y ä k (S.) u. V ä n d o rfy (J.), II: Fehlerquellen beim Nachweis okkulter Blutungen 305. R u te n k o lk (E.), II: Kiinstl. Seiden 712. R u th e rfo rd (E.), I: Masse von Teilchen m it großer Reichweite aus ThC 85. — Zerlegung von Elementen 1309. R u th e rfo rd (E.) u. C hadw ick (J.), I: Spaltung von leichten Elementen 229. R u th e rfo rd (E.) u. N o r st (E.), I: Kern struktur der Atome [76], R u z ick a (L.) u. T reb ler (H.), I: Pinen. 4. Mitt. Synthese des Pinocamphons und a-Pinens aus monocycl. Verbb. 1401. R ü z iö k a (V.), I: Direkte Best. der Protoplasmahysteresis 1376. R y a ll (A. U. B.), siehe: B eld am (G. W.). R yan (L. W.) u. L in d sa y L ig h t Co., II: Gewinnung von Th 1126* A. R y d b crg (J. R.), S ieg b a h n (M.) u. O e ttin g en (A. v.), I: Emissionsspektren der Elemente [1388], R y sc h k e w itsc h (E.), I: Verflüssigung des C 917. R y sc h k e w itsc h (E.) u. L a n g h ein rich (M.), I: Verflüssigung des C 917. R zew u sk i (A.), n : Osmoregulierung 472. 1408 I. A u t o r e n - R e o is t e b . 1922. I u. II. S a b a (L.), II: Vertilgung von Pflanzen S a itö (S.), II: Temporaturverteilung in Stahlbarren während dos Abkühlons 195. schädlingen 194* F. S a b a litsc h k a (T.), I: Anilinglucosid 542. S akae (T.) u. T su tsu m i (T.), I: Rascho Sedimentierung der Eiythrocyten der — II: Arznoipflanzenanbau in Deutsch schwangeren Frau 1346. land 54. 835. — Ausnutzung der Pilze S a k o sc h a n sk y (A.), I: Beziehung zwi 450. — Aspochin 1198. schen Ca und Sr 1064. S a b a tie r (P.) u. K u b o ta (£.), I: Katalyt. S a la th e (F.) u. W estern Gas C on Spaltung des Allylalkohols 493. s tr u c tio n Co., II: Bohandeln von Ab S a b a tin i (V.), I: Vulkan. Explosionen. fallsäuren 1066* A. 3. Mitt. 1012. S a b b a ta n i (L.), I: Pharmakolog. Unterss. Salón (E.), I: Serum u. Plasma im Ultra mikroskop 514. über Fe. 3. Mitt. FeS04 213. — 4. Mitt. Vorgloich der Wrkg. der Ferro- und S a lk o w sk i (E.), I: Xylan 325. S alk ow sk i (E.) u. F r id e r ic ia (L. S.), II: Ferrisalzo 769. Best. der Purinbasen im Harn 1243. S accard i (P.), I: Pyrrol und Molanurie S a lier , II: Hydrotorf in Finnland 715. 296. 1050. S a cch i (R.), I: Erntezeit von Maulbeer- S a lle s , siehe: G in este. blättern u. Seidenproduktion der Seiden S a lles (E.), siehe: Zim m ern (A.). raupen 367. — Temp. u. Aufzucht von S alm on (C. S.), siehe: D ark e (W. F.); Me B a in (J. W.). Bombyx Mori d. italien. Rasse 832. Saceghom (R. v.), I: Serotherapio der S alm on (P.), I: Brochweinstein u. experi mentelles Carcinom 1150. Trypanosomiasis bei Tieron 1056. — Anaphylaxio bei Übcrimmunisierung von S alom on (H. R.), sieho: K arrer (P.). Kälbern gegen Rinderpest 1057. — S a lo z (C.) u. G rum bach (A.), II: Diagnose des Scharlachs durch KomImpfung gegen die Rindorpost 1153. plomentbindung 922. S a ch er (J. F.), II: Pb-Farbon 1220. Sach s (A. P.) u. B yron (O.), II: Camphor- Sa 1to r(R. M.), I : Organ. Stoffe in Böden 226. ersatzmittel bei der Celluloid-Herat. 47. S a lw a y (A. H.), siehe: C ocks (L. V.). S ach s (0.), I: Schicksal dor Formaldohyd- Sam aan (K.), II: Digitalis 770. komponente nach intravenöser Neosal- Sarnec (M.)u. F er ja n ciö (S .),I: Pflanzen kolloide. 12. Mitt. Einw. von CIL,0 auf varsaninjektion 431. — Abortivbehand Cellulose 854. lung der Syphilis 892. Sachs (W.), II: Textilstoff aus Äthyl- Sam ec (M.) u. S sajow iö (V.), I: Zus. des Agar 1113. colluloso 48* D. S ach se (H.), II: Weiße getrübte Gläser, S a m m a rtin o (U.), I: Chemie der Lunge. 1. Mitt. 366. — Vitamine. 6. Mitt. 831. Emails und Glasuron 318* E. — Bedeutung de3 Milieus beim Studium S a d tlor (S. S.), siehe: B a s s e t t (H. P.), dor Katalase. 1. Mitt. 883. S ä ch sisch o Ca rton n agon - M asch in en A. - G., I I : Massenherstellung keimfreier S am m a rtin o (U.) u. P ero n a (P.), I: Veränderungen der Blutzus. nach paren Packungen 912* D. teralen Injektionen von Kohlenhydraten S ä ch sisch e M a lzin d u strie & N ähr213. ' m itte lfa b r ik K a rl S. F e lix , II: S am ollow (W.), I: Schwefelkies in Ruß Malzmilchpräparat 588* D. land [160], S a egu sa (II.), I: Diolektr, Hystoresis 168. S a en ger (H.), I: Menstruationsgift 1346. S am ollow (W.) u. A r c h a n g e lsk i, I: Phosphoritfunde in Rußland [160], S ägi (A.), siehe: S ägi (E.). Sägi (E.) u. Sägi (A.), II: Herst. von Sam s (E. H.), II: Düngemittel 1214* E. S a m u ely (E.), siehe: A b d erh a ld en (E.). Lsgg. in beliebigem Zeitpunkte 416. Saha (M. N.), I: Theorie der physikal. S a n a r elli (G.), I: Pathogenese der Cholera. 5. Mitt. Darmcholera junger Tiere 421. Erscheinungen bei hohen Tempp. 910. S ahlm ann (H.), H: Verh. dor Albumine S a n ch is y B an ú s (J.), II: Rk. zum Studium dor patholog. Änderungen der und Globuline beim serolog. Luesnaehweis 239. Cerebrospinalfl. 10. S a illa rd (E.), II: Verf. der doppelten S and berg (M.), siehe: N eu b erg (C.). neutralen Polarisation 273. 642. 889. S and e B a k h u y ze n (W. H. van de), S a in t (A. M.), II: Ganzer Reis 709* A. siehe: B a k h u y zeu (W. H. van de S.). S a in to -C la ire D e v ille , siehe: D e v ille S ander (A .),n : NH3-Best. ohne Dest. 301. (Sainte-CIaire). S and er (H. A.), II: Darst. von A. 201* F. S a in to n (P.), Schulm ann(E .) u. J u stin - S an d ers (A. J.), II: Kunststein 517* E. B e sa n y o n , I: Glykämie bei den Base- San D ieg o C o n so lid a ted Gas and E le c tr ic Co., siehe: W a tso n (W. V.). dowkranken 1308. ]922.1 u. II. I . A u t o r e n - R e g is t e r . Sando (C. E.) u. B a r tle t t (H. H.), I: Quercotin in Emersons braunhülsiger Maistype 49. S an d oz, siebe: C hem isch e F ab rik vorm . Sandoz. Sandoz (M.), siehe: K oh rm ann (F.). S a n felioe (F.), I: Mutationen einer säurefosten Stroptothrix im tier. Organismus 421. — Umwandlung der säurefesten Bacillen in Tuborkelbacillen im tier. Organismus 583. S a n g e rh ä u sc r-A k tien -M a sc h in o n fa b rik u. E ise n g ie ß e r e i vorm . H o r n ung & R a b e , II: Heißwasserheiz schlange 618* D. S a n g u in o tti (D.), II: Farbigo, asphaltartigo M. 1083* F. Sani (G.), I: Reduktionskraft der Graminaceenwurzeln für Ca(N03)2 416. 417. S a n la v ille (P.-J.), II: Insoktenvortilgungs- und Desinfektionsmittel 195* F. Sanna (G.), siehe: Oddo (B.). S a n n er (0.), n : Buehol 391. S ansono (R.), II: Glycerin aus Fetten 402. S a n ten (W. H.), II: Plast. Masse 899* A. S a n to s (R. N.) u. Gonde (J. A.), I: Elektr. Loitfähigkoit von Blutserum und Harn 226. S a rg o n t (G. W.) u. W eitz en k o r n (J. W.), II: Stahllegierungen 697* A. — Mo aus Molybdenit 698* A. Sarreau (E.), II: Aromatisieren von Ge tränken 397* E. S a rro t (A. II. A.), siehe: E t a b lis s e m en ts P h illip s & P ain. S a rto ry (A.) u. B a illy (P.), I: Einfluß soltener Erdon auf die Mycelstruktur von Aspergillus fumigatus u. auf die Bldg. dos Conidienapp. 1414. S a rto ry (A. T.), siehe: S ch efflo r (L.). S a rto ry (A. T.), S ch efflo r (L.), P e llis sie r (P. A.) u. V au ch er (C. A.), II: Konzentrieren oder Entwässern 618* F. S a s a (H. ) ,n : Phthalsäureanhydrid 1218* E. S a sa k i (T.) u. H a sh im o to (T.), I: Ben zoylierung und Benzylierung des 2,5Diketopiperazins 281. S a sse, U : Feuorbeständiglceit des Asbostzementsehiefers 130. S a to (K.), I: Vaccinoimmunität 224. S a to w (S.), II: Gewinnung von Öl und Proteiden aus Sojabohnen 647. S auer (E.), siehe: G u tb ior (A.). S auer (F.), II: Weinhefopräparate 96*D. S auer (J. N. A.), n : Entfärbungskohlo 686* E. 249* F. — Behandeln von FU. mit Entfärbimgsstoffen 781* F. 927* Schwz. — Absorptionskohle 1096* E. S a u erb rey (G.), M a sch in en fa b rik , H: Lösen von Kalirohsalzen 560* D. S a u erb rey (K.), I: Naftalantherapie 990. 1409 S au n d ers (C. L.), S ta n le y (G. C.) u . B e n n e tt (C. W.), II: Feuersichorer Lack 446* A. S aun ders (H. F.), S u th e rla n d (L. T.) u. G ly sin C o rp o ra tio n , II: Chlorieren von KW-stoffen 142* E. S a u v a g e a u (C.) u. D en ig ö s (G.), I: Efflorosconzen der Meeresalgen der Art Cystoseira 758. S avös (P.), II: Granulieren von CaCN2 945* A. S avös (P. M. A.), s.: S o u v iro u (P. J. F.). S a v ig n a c (M. de), II: Worksanlage für die Teerdest. 714. S a v in i (E.), I: Lipoide der Leukocytengranula 598. S a x l (P.) u. H e ilig (R.), I: Novasuroldiuresc 1207. S a x l (P.) u. S ch erf (D.), I: Ausscheidung von Farbstoffen durch den Magensaft und die Galle 832. S ayco (L. A.) u. C raw ford (A.), II: C02-Best. in Mineralcarbonaten 1155. S ayre (R. E.) u. M eta ls R e c o v e r y C om pany, II: Schwimmverf. 83* A. S äza v sk ji (W.), II: Doppelte neutrale Polarisation 1224. S azerac (R.) u. L e v a d iti (C.), I: Bi und Nagana-Trypanosoma 63. — B e handlung der Syphilis mit Bi 431. 1151. S b orgi (U.) u. F ra n co (C.), I: Techn. Boraxdarst. 7. S c a g lia r in i (G.) u. T o ro lli (G.), I: Drei wertiges Cu 924. — Katalyt. Einw. von Cu auf die Oxydation von NH3 mit Porsulfat 924. S cala (A.), I: Verh. von Salzmischungou gegen gequollene Gelatine 100. S ca le s (F. M.) u. Marsh (F. W.), II: Tyndallometerprüfung auf Bodendispersoide 518. S ca lio n o (C. C.), siehe: M errill (D. R.). S carb orou gh (H. A.), siehe: C ashm ore (A. E.); P erk in jr. (W. H.). S ch a a rsc h m id t (A.), I: Neue Klasse ge färbter Reduktionsprodd. von Benzoyl1-anthrachinonen bozw. Phthaloyl-2,3bonzophenonen. 2. Mitt. 689. S ch ab er (A.) u. K le t t i III (J.), II: Trockenkammer 507* D. S ch ach on m o ier (H.), I: Agglutinogene Wrkg. der Baktorienfetto 515. S ch ad e, II: Wirtschaftlichkeit von Vortikalkannneröfen auf kloinen Gaswerken 1186. S ch a d o w sk i, siehe: K lim m er. S ch ä d l (H.), II: Fasergutproben 594. Sohaofor (H.) u. F ab or (G.), II: Sulfosäuren aus Schieferölen 667* F. S ch aofor (K.), II: Schuollextraktionsaufsatz 497. 1041. — siohe: K aro (W.). 1410 I . A u t o r e n - R e g is t e r . Seh aep pi (H.), 1: Permeabilität, der Zollen und Gewebe. 8. Mitt. Verteilung von Hormonen und pharmakolog. Stoffen im Blute 379. S ch a ller (0.), II: Überzüge auf Fe 141*E. S ch a ller (W. T .),I: Gillespit 929. — siehe: L in d g re n (W.). Scham es(L .), I: Verbesserung des Gesetzes von den übereinstimmenden Zuständen 673. — Spezielle Zustandsgleichung für H2 1130. S eh a n tz (K.), II: HgCl2 562* E. S ch anz (F.), I: Auge und Belichtung 218. — Physikal. Vorgänge bei der opt. Sensibilisation 595. S ch ap iro (A.), II: Vervielfältigungsverf. 746* A. Sch arf (A.), siehe: F ra n k el (S.). Sch arf (R.), II: Acetonbest, im Harn 675. S ch arfen b erg (0.), s.: H erzb erg (W.). S ch arizcr (R.), I: Konst. u. Genese der natürlichen Eiscnsulfate. 10. Mitt. 1010. S ch a rlib b e (L.), II: Entschwefelung von fl. Gußeisen 567. S charnow (B.), siehe: E g g e r t (J.). S c h a tz (S.), sirhe: B eck (D.). Schauerm an (F. L.), II: Ebonit und Vulcanitersatz 557* E. S ch eck er (G.), II: Konz. u. Reinheits quotient des Melassemuttersirups 334. — Raffinoseunterss. in der Melasse und in den Prodd. der Entzuckerung mit Baryt und Strontian 889. — Zucker verluste im Raffineriebetriebe 1085. S ch eel (K.), siehe: A b d erh ald en (E.). S ch eelo (W. F.) u. G overn m en t of tho U n ite d S ta te s , II: Schutzmasse für brisante Sprengstoffe 167* A. S ch eelo (W. T.) u. S p e ch t (H. M.), II: Celluloselsgg. 996* A. S ch eer (K.), I: Darmbakterien u. [II'] 146. — Ürsaehen der Acidität der Säuglingsfaeces 375. — siehe: H ess (R.). S ch effer (A.), siehe: W eitz (E.). S c h e ffle r (L.), siehe: S a rto ry (A. T.). S c h e ffle r (L.) u. S a rto ry (A. T.), II: Verdampfen oder Entwässern 556* F. S ch eib (G.), siehe: I h le n f c ld t (R.). S ch eib (G.), I h le n f e ld t (R.), K och (M.) u. G ü ntherb erg (H.), II: Einpressen von fl. oder gasförmigen Stoffen in Fleisch unter Druck 588* D. S ch eib (G.) u. K och (M.), II: Gemische von N2 u. C02 685* E. S ch e ib le r (H.), II: Metallverbb. der Enolformen von Fettsäureestem 1135* D. S ch eib ler (H.) u. Z iogner (H.), I: Me tallverbb. der Enolformen von Carbonylverbb. 2. Mitt. Syntcse von Vinylidenglykoldiätliyläther 956. 1922. I u. II. Sch eid (K.), I: Vorbereitungsbuch für den Experimentalunterrieht [112], S c h e itle r (F.), II: Wiedergabe von Blei stiftzeichnungen 1176*D. S ch elc h e r (R.), I: Behandlung der Diphtheriebacillenträger mit Diphthosan 836. — Catamin 1053. S ch ele n z (H.), II: Geschichte der Emul sionen 547. — Gas- und Feuerkrieg 1195. S ch elle n b er g (A.), II: S in d er Steinkohle und Entschwefelung des Kokses 286. S ch ollen b o rg (H.), siehe: N itru m A.-G. S e h e llh a se , I: Wrkg. von Alkaloidon auf Insekten 214. S ch elsk e (H .),II: C2H2-Entwickler830*D, S clie m in z k y (F.), siehe: K o lm er (W.). Schein pp (E.), I: Verhalten eykl. Verbb. im menschl. und tier. Organismus 368. S ch en ck (M.), I: Stickstoffhaltige Be standteile der Hefe 287. S ch en ck (P. D.) u. D uriron Co., II: Säurebeständiges Fe 571* A. — Hitzebeständiges Fo 571*A. S ch en ck (R.), II: Röntgenphotographie u. Materialprüfung 62. S ch en k (E.), II: R. Cellarius 925. Sch en k (G.) u. M öb elfab rik u. Vert r ie b s g o s e lls e h a ft m. b. H., II: Eichenholznachähmungen 1235* A. Schenk (O.), siehe: F ried lä n d er (P.). S ch en k (P.), I: Phlorrhizindiabetes 297. — Schilddrüse u. Stoffwechsel 1114. — Wrkg. des Histamins. 2. Mitt. 1116. S ch en k er (E.), II: Vorr. zum Abschließen von Säuretransportflaschen 1157* Schwz. Sc herb er (G.), I: Mitigal bei Scabies 658. S ch erd el (S.), siehe: W ohl (A.). S ch erer (J.), sieho: S ieb eck (R.). S ch erer (R.) u. B a rn a (H.), II: Klebund Überzugsmittel 1144* A. S ch erf (D.), siehe: S a x l (P.). S ch erh ag (A.), II: Trockner 1014* D. S ch erin g (E.), siehe: C hem ische F a b rik a u f A k tie n vorm . E. Schering. Sch erm er, II: Stallspezif. Impfstoffe 602. S cherpe (R.) u. C lau sen , I: Ursache der Dörrflcckenkrankheit des Hafers 978. S ch eu er (E.), siehe: F ra en k o l (W.). S ch eu in g (G.), siehe: W iela n d (H.). S cheum ann (K. H.), I: Hysterese u. Gitterrk. bei den zeolith. Wässerungs vorgängen 927. S ch eu n e rt (A.) u. T rautm ann (A.), I: Speichelsekretion 901. 902. S ch ic h t (G.), A.-G. u. E is e n s te in (A.), II: Oxydieren von Ölen 824* E. S ch id r o w itz (P.), II: Verzögernde Be schleuniger 394. — Rohkautschuk 482. — Vulkanisation 531. — Brennmaterial für geräucherten Kautschuk 705. — 1922.1 u. II. I . A u t o r e n - R e g is t e r . Variabilität der Beschleuniger 706. — siehe: F old o n h cim er (W.). S ch id r o w itz (P.) u. B u rn an d (J. R.), II: Vulkanisation 394. S ch id r o w itz (P.) u. C a ta lp o , Ltd., II: Vulkanisieren von Kautschuk 396* E. S ch id r o w itz (P.), F old on h eim or (W.) u. P lo w m an (W. W.), II: Kautschuk massen 632* F. S ch ieb o ld (E.), I: Krystallstruktur des Poriklas 930. — Auswertung der LaueDiagranune 1349. S ch io o k el, II: Wirtschaftlichkeit und Frisohwassorklärung boi dem OMS-Verf. 122. S ch iefer (H. V.), II: Sinterung von Flug staub 256. S ch iele & B r u c h sa ler , siehe: M e ta ll in d u str ie S ch iele & B ru ch saler. S ch iem an n (O.), II: Experimentelle Wunddosinfektion 663. S ch iem a n n (O.) u. W resch n er, I: Wrkg. verschiedener Antiséptica gegen Wundinfektion mit Stroptokokken 1344. S chiopo (W.), II: Weiße Anstriclimasso für Dauerwäsche 1222* D. S ch io rh olz (C.), I: Vortilgung von In sektenschädlingen 387. S c h iff (E.) u. B ä lin t (A.), I: Kreatin- u. Kreatininausschoid. beim Säugling 102. S c h iff (E.) u. Peipor(A .), I: Schilddrüsen-' Substanz u. Wasser, u. Cl-Ausschcidung im Harn beim Säugling 66. S c h iff (E.) u. S tr a n sk y (E.), I: Be sonderheiten in der Zus. des Säuglingsgohirns 763. S ch iff (F.), I: Recoptorenapp. in der Paratyphusgruppe 714. S ch iff (P.), I: Hämoklast. Polynucleose 1385. S ch iff (S.), II: Zahnzomento 496* Oe. 1200* D. S ch iffm a n n (J.), II: Druckfarbo 703* E. — Stempelfarbe für Urkunden 1081* D. S ch iffm a n n (O.), s.: A bd orh ald en (E.). S ch iffro r (A.), siehe: S krabal (A.). S c h ille r (L.) u. K ir sto n (H.), I: Wider stand strömender Fll. in kurzen Rohrstückou 523. S ch illo r(W .),II: Blutbest, im Harn bei Hämaturio 1100. S o h ilsk y (W. O. F.), II: Ersatzmittel für trocknende Öle 704* D. 1083* D. S ch im m ol & Co. , II: Äther, öle 149. S ch im p f (M.), II: Wirtschaftliche Verfeuerung von Überschußgas 762. S c h iö tz (A. B.), I: Elektrolyse wss. Corsalzlsgg. 443. S ch itto n h o lm (A.), I: Protoinkörperthorapie 297. — Gicht u. Nucleinstoffwechsel 1345. IV. 2. 1411 S c h la g in tw e it (E.), II: Ein wenig be achtetes opt. Prinzip 915. S c h ia tte r (H.), II: Nitrocellulose 601. S ch lo ich (K.), I: Gaskampfstoffe 512. S c h le in itz (H. v.), s.: J u r isc h (K. W.). S ch losin gor (F.), siehe: E sc a lo s (R.). S ch lo sin g er (M. J.), sieho: B r o n fen bronner. S c h le sisc h e A.-G. fü r B orgb au und Z in k k ü tte n b e tr io b , II: Rotierender Walzenröstofen 384* D. S ch lo u ssn e r (C.-A.) u. B ock (H.), I: Photochomie primäror Jodbromsilbergelatinoomulsionen 169. S ch lick (M.), sieho: H ertz (P.). S ch lick (W.), II: Firnis- u. Lackchemie 1176. S c lilie b s (G.), II: Füllung der Gay-LussacTürme 12. S ch liew e (W.), sieho: H a a ck (E.). S ch lin o k (H.) & Co., A k t.-G e s., II: Hydrierung ungesättigter Verbb. in fl. Zustand 46* D. S ch lin ck (J.), II: Emulgieren von Fetten 535* F. S c h lip k ö te r (M.), IT: Fortschritte der Kokserzeugung 1037. — Wirtschaftlich koit neuzeitlicher Hochofengasreinigung im Ruhr- u. Minettobozirk 1215S ch lö g el (A.), II: Mustern von Glas durch Untortauchon in Ätzsäure 987* D. S c h lo tte r (M.), II: Elektrolyt. Erzeugung dichter und fest anhaftender Sn-Ndd. auf Metallen 441* E. — Siebe 616* D. S ch lo ss (O. M.), I: Für Moorschwoinchen tox. Substanz im Blute von Kindern mit intestinaler Intoxikation 1209. S ch lo ssb o rg er (H.), I: d’Horollesohes Phänomen 1380. — sieho: K o lle (W.). S ch lo ssb o rg e r (H.) u. P fa n n e n s tie l (W.), I: Differenzierung der säurefesten Baktorien mittels Komplomentbindung 647. S ch lo sse r (A.), sieho: K arrer (P.). S ch lo ß m a ch er (K.), I: Kanadische CoNi-Ag-Formation 1012. S ch lossm an n (H.), I: Buttermehlnahrung 704. S ch lo tter k o so & Co., II: Extrahieren von öl- oder fetthaltigon Stoffen 484* D. — Konservierung von ausgekochten Fischleberrückständen an Bord 591* D. S ch iu b a ch (H. H.) u. B a ila u f (F.), I: Ammoniumradikalo. 2. Mitt. Totraäthylammönium 315. — 3. Mitt. Am monium 316. S c h lu c k (G.), sieho: B am b ergor (M.). S oh lu m b erger (C.) u. S ch iu m b erg er (M.), I: Durch metallisch leitende Schich ten hervorgerufene elektr. Erscheinungen 1327. 97 1412 I . A u t o r e n -R e g is t e r . Schium bergor (M.), sieho: Schlum borger (C.). S ch m ajew sk i (C.), s.: K ohrm ann (F.). S ch m atolla (0.), I: Theorie über die Bldg. von Hydroxyden besonders der bas. Metalloxyde 1069. S chm ohlik (R.), s.: A b d erh ald en (E.). Schm oil (W.), II: Bambus als Papier rohstoff 711. S chm ollckam p (K.), II: Rückgewinnung der brennbaren Teile aus den Rück ständen von Feuorungen auf nassem Wege 654* D. Schm id (Gebr.), II: Erschweren und Färben von Seide 1064* E. Schm id (Erich), I: Brownsche Bewegung in Gasen. 1. Mitt. 242. .Schm id (F.), II: Lcborfunktionsprobo durch provokator. Glykuronurie 1243. — siehe: A m bard (L.). Schm id (M. H.), II: Mo-Stalil 437. Schm id (Rudolf), I: Fünfundzwanzig Jahro Radioaktivität 238. S ch m id lin (J.) u. B ru n n er (W.), II: Küpenfarbstoffe 878* A. S ch m id t (Carl L. A.), I: Änderungen in der H -- u. OH- -Konz, bei der Bldg. von zusammengesetzten Proteinen 574. — Darst. von Cystin 1277. S ch m id t (Erich) u. B äjon (W.), II: Äther aromat. Nitroalkohole 1139* D. S ch m id t (Erich) u. D uyson (F.), I: Pflanzliche Inkrusten. 2. Mitt. 579. S ch m id t (Erich) u. F isc h e r (Heinrich), II: N-Nitrosoderivv. sek. Amine 202* D. S ch m id t (Erich) u. W agner (A.), n : Aromat. jS-Nitropropcnylverbb. 1139* D. S ch m id t (Erich) u. W ilk en d orf (R.), I: Nitro- und Aminoglykolo. 2. Mitt. 805. S ch m id t (Emst) I: Lehrb. der pharmazeut. Chemie Bd. II [1156]. — n : Wärmeflußmesscr 793. S ch m id t (Fr.), I: Prakt. Photographie [1388], S ch m id t (Friedrich), n : Leim aus Keratin enthaltenden Stoffen 1145* Holl. S ch m id t (F. A.), n : Dampfmesser 1102. S ch m id t (Gerhard C.), I: Dampfdruck binärer Gemiscbo 617. S ch m id t (Gustav), II: Rückgewinnung d. Metallgehalts aus Metallaschen 198* D. S ch m id t (Hans), I: Lipoidartiges Hämolysinogen von Bang und Forssmann u. hoterogenot. Hammelbluthämolysine 516. — Aromat. Sb-Verbb. 5. Mitt. Ab weichendes Verh. des LiOH gegenüber NaOH und KOH bei der Hydratisierung dor polymeren Arylstibinsäuren 1020. .Sclim idt(Harry), I: Weltbild der Relativi tätstheorie [600]. — Innere Reibung u. Konst. bei Gasen 798. 1922. I u. II. S ch m id t (Johann C.), II: Trennen von verschieden schweren Stoffen m ittels Scheidofl. in einer Trommel 990* D. S ch m id t (Julius) II: Baumwollstrumpffärberoi 576. — Wasserdichte Leinen stoffe 1227. — siehe: A b d orh ald cn (E.). S ch m id t (K.), ö : Bost, dor prozentualen Verteilung von Metallen in Legierungen, deren qualitative Zus. bekannt ist 917. S ch m id t (L.), II: Sandwäschen 127. S ch m id t (Ludwig), H: Beurteilung von Wasserversorgungen aus der Nähe von Friedhöfen 1103. S ch m id t (Ludwig) u. A rb in i (M.), II: Entsäuern von Fetten 342* A. S ch m id t (Max), II: Glasurfohlor bei Stein gut 25. — siehe: B ornem an n (K.). S ch m id t (M. B.), I: Stoffwechsolvorgänge bei akutor, gelber Loberatrophie 1260. S ch m id t (Max. P.) u. H a g o n b ö ck o r (A.), I: Pseudoazimide. 1. Mitt. 36. — 2. Mitt. 39. S ch m id t (P.), siehe: K ochm ann (M.). S ch m id t (P.) u. H appo (H.), I: Änaphylaxiefrago 483. S ch m id t (Paul F.), siehe: R a sso w (B.). S ch m id t (Rudolf), I :Intravenöse Campherölinjektion 152. S ch m id t (Walter), sieho: M aurer (E.). S ch m id t (Werner) u. H cusor (E.), n : Soifcnorsatz aus Teer 592* Oe. S c h m id t-H e b b e l (E.), s.: P a n o th (F.). S clu n id t-N io lse n (S.), I: Zoomarinsäure 1047. — siehe: F ro g (F.). S c h m id t-N ie lse n (S.) u. H olm son (J.), I: Zus. des Walfischharnes 1346. S ch m iod cb org (O.) u. F a u s t (S.), I: Gruhdriß der Pharmakologio [788]. S clim iod el (R.), I: W. Fahrion 993. S ch m ied o l (T.), II: Vorr., um gasförmigo Fluida und Fll. miteinander in innige Berührung zu bringen 184* Schwz. S ch m ied el (T.) u. K lo n ck e (H.), II: H2S04-Herst. ohne Kammern u. Türmo 189* Schwz. S ch m ied el (T.) u. K len ck o (H.) u. G routert (E.) & Cie., II: H2S04 ohne Bleikamniorn und Türme 474* A. S ch m ied osk am p (L.), s.: Loob (L. B.). S ch m itz (E. S.), I: Phosphorsäuro u. Muskelphysiologio 894. S ch n ab el (A.), I: Verteilung dor Chinaalkaloido im Organismus. 2. Mitt. 64. — Metallwrkg. auf Bakterien 827. — I I : Biolog. Bost, zell- u. kcimschädigendor Substanzen in dünnen Lsgg. 2. Mitt. 59. S ch n a b el (E.), I: Gase dor Mothanreihe im Mährisch-Slowakischen Tertiär 402. — siehe: Jah n (J. J.). S ch neck IA.), siehe: S k ita (A.). 1922. I u. II. I . A u t o r e n - R e g is t e r . S ch n eem an n , II: Eigenschaften u. Ver wendung des Ziegels 130. S ch n egg (H.), I: Mkr. Praktikum des Brauors [70], Sohneid o r(A.), siehe :D e u ts c h -L u x e m burg. B e rg w e rk s- u. H iitto n -A .-G . Sch noid or (C.), II: Brennen und Sintern von Kalk im Trommelofen 254* D. S ch noid or (E.), I I : Bau von Kalköfen 128. S ch n eid er (G.), II: Gewinnung von hollem, springhartem Cumaronharz 329, — Hermetisator842. — s . : G luud (W.). S ch n eid er (K.) u. E le k tr iz itä ts w e r k L o n za, II: Elektrolyse 739* E. S ch n oid er (Karl), II: Proßluft in der Boton- und Zementwarenindustrie 376. S ch n eid er (M.), s.: K au fm an n (H. P.). S ch n eid er (M. A.), II: Sorolog. Luosnachweis mit der Flockungsrk. nach SachsGoorgi u. Mcinicko u. dor Wassermannschen Rk. 307. S ch n eid er(P h .),I I :Öl ausÖlsaaton894*F. S ch n eid er (R. F.), s.: B ra lo y (S. A.). S ch n eid or (W.) u. ICunau (F.),I: Sulfoessigsäure als Kondensationsmittel. 3. Mitt. Acetonaphtliolmethyläther u. 2Mothyl-3-aceto-()?-naphthochromon-n)98. S ch n o id er (Williolm) u. Seobaoh (F.), I: Methyl-4-diaryl-2,6-pyryliumsalze und Pyranhydrono 40. — Sulfoossigsäurc als Kondensationsmittel. 2. Mitt. s. Tri-p-. anisylbonzol aus Anisol 98. S ch n eid erh oh n (H.), II: Mkr. Unters, dor oolith. Braunjuraerze von Wasser alfingen 1163. S eh n o id orw irth (J.), sieho: K ö n ig (J.). S ch n eid ew in d (R.), II: Entfernung von Nitraten durch A. 357. Sclrneidow ind (W.), I: Kalidüngung [1388], S ch n ell (W.), II: Kopfiausboseitigung 170. S ch n e tz er (K.), II: Verhinderung der Kesselsteinbldg. 1073* E. S ch n itzo r (R.), sieho: M orgenroth (J.). S ch n itzo r (R.) u. M unter (F.), I: Zu standsveränderungen dor Streptokokken im Tierkörper. 2. Mitt. 101. Schoch (E. P.), II: Bariumchlorat 78* A. S ch ö ffler (L.), II: Elektrifikation eines für Kohlenheizung gebauten Dampfback ofens 1226. S eh ö ler (G.), siehe: M orgen (A.). S c h o e lle r , siehe: E lo k tr o te c h n isc h o F a b r ik S ch o elle r & Co. S c h o e lle r (A.), II: Motallteilo zur Mikro elementaranalyse 176. —Mikroelementar analyse nach Progl 466. — Mikro-KippApp. 498. S ch ö llo r (W.), siehe: W eig ert (F.). S clio ello r (W. R.) u. P o w e ll (A. R.), II: Analyt. Chemie von Ta u. Nb 848. 1413 S ch oen (M.), siehe: F ern b a ch (A X Schoon (R.), I: Anhämoglobin. N-Gehalt der Erythrocyten 1385. S ch ön & Co., siehe: H a rb u rger C hem i sch e W orke Schön & Co. S ch ön b ock (M.), II: Boarbeitungsfähige M. aus organ. Rohstoffen 760* D. 1089* Schwz. F. Sch önb org (A.), I: o-Chione und 1,2Dikotono. 4. Mitt. Acenaphthensyntheso 129. Sch oonb orn (S.), O tte n sm e y o r u. P o tja n , II: Wort diagnost. Intracutanmothoden bei Tuberkulose 180. S ch ön er (B.) u. S ich er t (O.) u. A.-G. für A n ilin -F a b r ik a tio n , II: Azo farbstoffe 1030* A. S ch ö n feld (H.), I: Kroatingehalt des Froschmuskels im Zustande der hypnot. Starre 432. S clio o n h o lz (P.) u. M eyer (K. F.), I: Optimalo [IT] für das Wachstum von B. typhosus und B. paratyphosus A und B 53. — [Bk] und Wachstum des Typhus bacillus in Nährböden, die Gallo ent halten 421. S ch oep (A.), I: Curit 532. S cliöp for (F.), siehe: K rom ann (R.). S ch oep p (F.) u. S ch o ep p (H.), II: Film 840* Schwz. F. S ch oep p (H.), sieho: S ch o ep p (F.). Schoork (W.), sieho: H andko (E.). S ch ofiold (J.), II: Richtlinien für die Wollwäsche 404. — Waschen unter Versoifung 1063. S ch olos (S. R.), N ic o ls (L. W.) u. K a u fm an (W. F.), II: Glaschmelzon 516* E. S ch oll(R .) u. H iih le (H.), I: Ncuo Klasse v. Vorbb. mitdrei wertigem C. 1. Mitt. 456. S ch o ll (R.) u. N oum ann (H.), I: Ab spaltung v. aromat. gebundenem Wasser stoffes unter Verknüpfung aromat. Kerne durch A1C13. 4. Mitt. Ringschluß bei zweifach benzoylierten Naph thalinen 693. S ch o ll (R.) u. S ch w a rzer (G.), I: Ab spaltung aromat. gebundenen H unter Verknüpfung aromat. Korne durch A1C13. 5. Milt. Verss. mit Benzil, Stilben u. Phonanthren 1403. S ch o ll (R.), S eer (C.) u. D a im er (J.), I : Abspaltung v. aromatisch gebundonem Wasserstoff unter Verknüpfung aromat. Kerne durch A1C13 641. S ch o ll (R.), Seer (C.) u. N eu m an n (H.), I : Abspaltung v. aromat. gebundenem H unter Verknüpfung aromat. Kerne durch A1C13. 6. Mitt. Verss. mit Plienoläthem u. mit Diphenylmetlian 1404. S c h o ltz (W.) u. R ic h te r (C.), I: Wrkg. intravenöser Traubonzuckerinjektionen auf die Haut und ihre Erkrankungen 478. 97* 1414 I . A u t o r e n - R e g is t e r . Sch olz (V.), II: Verarbeitung von Linoloumabfällon auf Neulinoloum 713* D. Schonobaum (C. W.), II: Nachteil des Arbeitens mit dem Reinheitsfaktor in der Zuekorindustrie 396. S ch o ofs (M.), I: Essenz aus Mvrica Galo 1340. S ch oorl (N.) u. R eg e n b o g en (A.), II: System Wasser-Alkohol-Chloroform 708. S ch oorl (N.) u. W eerd (E. N. B. do), I: System Acetanilid-Wasser 739. S ch opp e (G.), siehe: N ack en (R.). S ch opp er (W.), II: Behandlung von Salmiakkrätzen 789* A. S ch orlem m er (K.), II: As-haltige Säure bei dem Reiuktionsprozeß des Zweibadchromierverf. 226. S c h o tt & Gon., II: Zers, von Na-CaBorat 77* F. S c h o tte (H,), sioho: B ergm ann ' (M.); T hom as (K.). S c h o ttik (B.) & Co., siehe: O rdody (L. B. v.). S c h o ttk y (W.), I: Dynam. Quantongowicht, Molokiilsymmotrio u. Forromagnotismus 670. S ch ou (E. V.), II: Anstrichmittel 1221*E. Schou (S. A.), II: Haltbarkeit der CarrelDakinschon Lsg. 603. Sc lio w a lte r (E.), II: Begutachtung von Milch 753. S ch räd er (F.), siehe: K och (P. P.). Sch räd er (H.), siehe: F isc h e r (Franz). Sch räd er (P. T.), II: Licht-,und wasch echte Tapete 408* Scliwz. Schram m (E.), II: Prüfung der Absplittorungsfo3tigkoit von Porzellan 1076. S ch rap e (F.), I: Behandlung dourinekranker Tiere mit Bayer 205 373. S ch rau th (W .),II: Entfernen von Drucker schwärze aus Altpapier 453. 593. — Ver wendung hydriorter Vorbb. 699. — Lösungsm. für Harze 947* D. — sieho; S ch ro eter (G.). S ch reb er (K.), I: Temp. de3 Dampfes über oinor Lsg. 311. S ch reib er (A.), II: Fortlaufende Ent härtung von Kessolspeisewasser 622* D. Seh roib or (F. T.), II: Analyse von Phosphatg03tein 1213. S ch reib er (W .T.)u.U. S .In d u str ia l Al co h o l Co., II: Motortroibmittel für Flug zeuge 461* A. — Fl. Brennstoffe 901* A. S ch reid er (G.), II: Entlüftung dea Papiermaschinonsaales 161. S ch roed or (C. M. E.), II: Kontrolle de3 CI beim Bleichen von Baumwollzeug 444. S ch rö d er (G.), I: Don Tuberkelbacillen verwandte säurefeste Saprophyten 471. S ch rö d er (W. G.) N flg ., II: Emul sionen 981* D. 1922. I u. II. S ch rö d in g er (E.), I: Isotopie u. Gibbssches Paradoxon 601. S ch rö d te r (R.), sioho: M aurer (E.). S ch ro er (J. B.), II: Mörtelmischungen 690* D. S ch ro ete r (G.), II: a-Ketotetrahydronaphtlialin 1141* D. S eh roeter(G .),K in d erm a n n (E .), D i e t rich (C.), B o y s c h la g (C.), F le is c h h a u er (C.), R ieb en sa h m (E.) u. Oeste r lin (C.), I: Hydrierte Naphthaline. 2. Mitt. Nitro- u. Aminoderivv. des Te tralins 556. S c h r o e te r (G.) u. S eh ra u th (W.), II: Reduktionserzougnisso derNitrotetralino 443* E. — Ar-Tctrahydro- /I - napthol 745* E. — Nitroverbb.d,Tetralins745* E. S ch ro ete r (G.), S ta h l (F.), H a eh n (H.) u. P rig g e (C.), I: Hydrierte Naphtha line. 1. Mitt. 556. S ch ro ete r (G.), S v a n o e , E in b ec k (H.), G eller (H.) u. R io b en sa h m (E.), I: Hydrierte Naphthaline. 3. Mitt. Tetralinsulfosäuren u. Totralolo 559. S ch ro ete r (G.) u. T o tra lin Gos., II: Hydrierte Naphthaline 1219* F. E. S ch rot (P.) II: Bindemittel für Furniere 394* D. S ch ry v er (D.), II: Blutzuekorbost. nach Bonedict 237. S ch ry v er (S. B.), sieho: B u sto n (H.. W.); C layson (D. H. F.). S ch u b er t, II: Materialprüfungsmothode für Textilien 1227. Schub-ert (Gebr.), II: Schmiermittel 1067* F. — Bestandteile der Braun kohle 1067* F. S ch u b er t (M.) u. M üller (Ernst), I: Praxis der Papiorfabrikation [788]. S ch lick ert & C o., sieho: E le k tr iz itä t s A.-G. vorm . S ch u e k e rt & Co. S ch ü b el (K.), siehe: P fa u n d le r (M.). S ch ü le r (W.), I: Analyse des Paradoxit von Euba 533. S ch ü lk e (E.), II: Kunstseide 594. — Be seitigung S-baltiger Verbb. aus Fiillbädern u. Abgasen der Viscosefabrikation 1229* D. S ch ü ller (J.) u. A th m er (F.), I: Anta gonismus der Lokalanästhetica gegenüber dem Veratrineffekt am Muskel 216. S ch ü lm ers & Co., siehe: C rofelder K am m fab rik . S ch ucn (W.), II: Zeichner. Darst. dor Betriebsanalysen 131. — Bewertung der Brennstoffe 162. S ch u en (W.), G roß p eter (H. K.) u. K om per (A.), II: Legierungen des Na mit Fe, Mn oder Si 872* D. S ch ü p h au s (G.), siehe: R hein .-N assauisc h e B e r g w e r k s -u . H ü tten -A .-G . 1922. I u. II. I. A u to r e n -R e c is t e k . S ch ürer (J.) u. E im er (K.), II: Klin. Be deutung der Senkungsgeschwindigkeit der Erythrocyten 114. S c h ü tto -L a n z , s.: L u ftfa h r ze u g b a u , S ch ü tz (H. C.), II: Verminderung des CGehaltes des Ee 871* F. S ch ü tz (J.), I: Badener Schlamm 1086. S ch u h (F .), I: Tektonik unserer Salzstöcko 933. S ch ü ler (J.) u. Ges. fü r C hem isch e I n d u str ie in B a s e l, II: Äthenyl-p-diallyloxydipbonylamidin 699* A. S ch u llo r (L.), II: Koblensäurobnder 431. S ch u lm an n (E.), siehe: S a in to n (P.). S ch u lm a n n (E.) u. J u stin -B e sa n ^ o n (L.), I: Untors, eines Reduktionskoeffi zienten dos Organismus, Schwankungen mit der Diät 367. S c h u lte , II: Wärmetechnisches von Dampf Kesselfeuerungen 11. S c h u lto -S tr a th a u s (C.), II: Mulden trockner 310* D. S c h u lth c ss (M. de), siehe: P in k u s (A.). S c h u ltz (Edwin W.), Marx (A.) u. Boav er (H. J.), II: [H'] u. Bakteriengehalt von Handclsmilch 214. S o h u ltz (G.), II: Schmierölersatz 1192* D. S c h u ltz (G. W.), II: Wilson-Kernsches Verf. zur Gerbstoffunters. 293. S ch u ltz (Moritz), II: Haltbarkeit des Re tortenmateriales bei Entgasung minder wertiger Braunkohlen 1090. S c h u ltz (Wilhelm), siche: S tern (G.). S ch u ltzo (Emst), siehe: D im ro th (0.). S ch u lz (Ernst), siehe: L iep m an n (W.). S ch u lz (E. H.), II: Einteilung dor Metall legierungen 568. S ch u lz (Ferdinand), II: Analysen der tschechoslowak. Erdölo 1003. S ch u lz (Fr.), siehe: K a tz e n s to in (M.). S ch u lz (Fr. N.), I: Farbstoff u. Wachs der . Blutlaus 1148. S ch u lz (G.), II: Ruthsscher Dampf speicher 780. S ch u lz (H.), siehe: W arten b erg (H. v.). S ch u lz (Hans), II: Opt. Unterss. in der Kunstseidenindustrie 100. S ch u lz (O.), II: Offset- oder Gummidruck 577. S ch u lz (Otto), II: Desinfektionskraft von Okresol u. Sukoform 603. S ch u lze (Alfred), I :Theorie der Volumdila tation bei konz.Lsgg. 163. — Abweichun gen von den Gasgesetzen beim CS2 190. — Leitfähigkeit u. Wörmeausdehnung von Al-Zn-Logierungen 852. S ch u lze (Andr.), II: Initialzünder 908* F. S ch u lze (Fr.), siehe: A b d erh a ld en (E.). Schum m (0.), II: Nachweis kleiner Mengen Pb im Ham 674. — sieho: A b d erh a ld en (E.). 1415 S ch u r ech t (H. G.), II: CaO-Abschoidung aus Dolomit 80. — Sedimentierung als Unterscheidungsmittel für äußerst kleine Tonteilchen 627. — Mkr. Untors, dor Mineralbestandtoilo amorikan. Tone 861. Sch u rig , I: Düngungsverss. in der Praxis 1211 S ch u ster (K.), siolio: M eyer (Kurt H.). S ch w ab e (M.), H e in k e (M.) u. B u z ic h (W.), II: Entgasen u. Verdampfen von Fll. 622* D. S ch w arcm an (A .)u .K ellogg(S .)& ,S on s, II: Firnis 996* A. S ch w a rtz (A.), siehe: F o u r n ier (L.). S ch w a rtz (C.) u. Soc. G ille t & F ils , II: Behandlung vegetabil. Fasern 958* A. 1064* A. S ch w a rtz (E. v.), I: Handb. zur Verhü tung derFouer- u. Explosionsgefahr[788], S c liw a r tz lo se (N. W.), s.: B e y lik (F.G.). S ch w arz (A.), II: Moor-Verwertung 457. Schw arz (C.), II: Pcruna-Seifenpresse mit mechan. Antrieb 159. Sch w arz (K.), sieho: H eu sor (E.). S ch w arz (L.), II: Blutunto'ss. bei Bleikrankheitsverdäehtigen 178. Sch-warz (M. v.), I I : Ermüdung von Stahl draht 798. Sch w arz (R.), F r ie d r ic h (W.) u. W un1 d e rli ch (H.), I : Beeinflussung der Platin katalyse des H20 2durchX- Strahlon 1164. S ch w arz (R.) u. M üllor-C lom m (H.), II: Sulfitlaugo 344. Sch-warz (R.) u. S to ck (H.), I: Photoehem. Zers. de3 AgBr. 1. Mitt. 86. Sch w arz (W.), I: Terpichinbehandlung chron. ontzündheher gynäkolog. Er krankungen 431. S ch w arzer (G.), siehe: S ch o ll (R.). S ch w arzw ald (R. T.), siehe: F r ie d m ann (M.). S ch w a rzw a ld w erk o L a n z, K om m .G es., II: Kältemaschine 72* D. 311*D. S cliw a ssm a n n (A.), I: Relativitätstheorie u. Astronomie [112], Selnvodo (R.), II: Faser von Cryptostegia grandiflora 99. S cln v eig e r(K .),I: Löshchkeit von Acetylcollulose in Salzen der Alkalien und Erd alkalien 324. S c h w e itz o r (F.), siehe: K a u fm a n n (H. P.). S c h w e itz e r (W. H.) u. T e ch n o eh em ia A.-G., II: Textilstoff aus tier. Faser 959* A. S ch w oizor (C.), I: Aus Kirschmaische ge wonnene Hefen der Gattung Saccharo myces 363. — Gärung der Kirschen 1. Mitt. 1381. — Ausnutzung der alkohol. Gärung als Glycerinquelle 153. S c h w e ize risch e F erm en t-A .-G ., II: . 1416 I. A u t o r e n -R e o is t e r . 1922. I u. II. Haltbare Präparato mit akt. tier. Amy Soer (C.), siehe: S ch o ll (R.). S ooriet A.-G ., B le ic h e r e i, siehe: B o sslase 838* Schwz. hard (G. A.). S ch w eizerisch e S o d a fa b r ik , siehe: S e id e l (F.), siehe: E c k e r t (A.). Cram er (C.). Schw en (G.), siehe: S te in k o p f (W.). S oid oll (A.), I: Isolierung do3 antineurit. S chw enk (E.), I: Oxyanthrachinono aus Vitamins 706. Nitroanthrachinonen 866. — Konden- S eid o n sclin u r (F.), II: In dor Kälte feste sationsrk. der Ameisensäure 868. Körper aus öligen M.M. 414* D. — siehe: Schworet-zky (G.), I: Woltäthcr u. Welt D e u tsc h e E rdöl-A .-G . all [1388], S o iffo rt (F.) & Co., II: Entgasung eines S ch w orotzk y (G.), G raaff (C.) u. W erlb geschlossenen Wasserstromos 74* D. (N.), II: Rasche Bereitung von Feuer- S o iffo rt (G.), II: Blutunterss. bei Ver löschzweckon dionondom Schaum 986* D. dacht auf Bloiorkrankungen 359. S co fio ld (C. S.), I: Wrkg. von Alaun auf S e iffe r t (R.), II: Zinkstaub 571* F. Silicatkolloide 386. S e iffe r t (W.) N a ch f., II: Mehrstöckiger S coria P r o d u c ts Co., s .: P ie rce (H. H.). Porzellanbrennofen 516* D. S c o tt (D. E.) u. L ittlo (A. D.) In c., II: S eiglo (J.), II: Berechnungen über Gene Fasern aus Zuckerrohrrückständen ratorgas boi Zusatz von Wasserdampf 958* A. zur eingeführton Luft 409. — Zus. dos S c o tt (E.), siehe: W h itoh oad (M.). Ilochofongasos 1050. — Änderungen im S c o tt (H. P.) u, B on d (W. G.), II: ReiniGang dor elektr. Hochöfen 1164. gon von Luft 311* A. S eiglo (W. R.), II: Imprägnieren von S c o tt (R. D.) u. W ill (E. G.), II: Kon porösen Stoffen 217* A. servierungsmittel für Apfelwein 448. S o ilig e r (M.), II: Halbideale Gase und S c o tt (W. A.), s.: G o sen b a ch (B. H.). Wirkungsgrad der Verbrennungsmaschi S c o tt (W. W.) u. A tm o sp h e ric N itr o nen 459. gon C orp oration , II: Katalysator und S eitz (A.), I: Differenzierung säurefester Horst, von Stickoxyden 475* A. Bakterien 507. S c o ttis h -B y e -P r o d u c ts L td ., siehe: S e itz (A.) u. J o ss (F.), I: Bedeutung der M aclaurin (R.). renalen Schwangerschaftsglykosurio für S c o ttis h D y es L td ., s.: D a v ie s (A. H.). die Diagnose der Schwangerschaft 716. Seale (H. V.), siehe: P a lm er (T. H.). S e itz (E ), I: Bedeutung dor Säurebldg. Seam an (H. W .),II: Gefriermittel 1123*E. durch Bakterien für dio physiolog. 1124* E. — siehe: C raw ford (A. G.). Chomio 365. S ea to n (M. Y.), JI: Zement aus plast. S 6 jo u rn et (J.), II: Metallpulver 859* F. calciniortom Magnosit u. Oxychlorid 514. S elch (E.), II: Aufschließung von Ton S ea to n (M. Y.) u. D ow C h em ical Co., substanz durch Kalk 563. I I : Celluloseostormasson und -lsgg. 408* A. Solch (E.) u. G a rsten a u er (R.), II: GeSoaton (M. Y.), H ill (C. R.) u. S te w a r t nauigkeitsgrenzo bei Analysen 109. ‘ (L. C.), II: Wrkg. von Kalk in Mag- S old en (C. G.), siehe: Soldon Co. nosiumoxychloridzementen 514. Soldon (J. M.), siehe: S eid en Co. Sobroll (L. B.), siehe: B ed fo rd (C. W.). S olden (J. M.) u. S eid en Co., II: Kata S ed gw ick (A. K.), II: Extraktion von S lysator 621* E. - 788*A. S oidon Co., II: Katalysator 311* Schwz. S ed lm oyer (J.), II: Fett dor Gerste und — Oxydieren von Anthracen u. Phenihrer Mälzungsprodd. 446. anthron574* Schwz. — s .: S eiden(J.M .). S eeb ach (F.), sioho: S ch noid or (W.). Seld on Co., S oldon (J. M.) u. S eid en S eel (P. C.) u. E a stm a n K od ak Co., II: (C. G.), II: Fraktionierte Sublimation • Entwässern von Nitrocellulose 601* A. 736* E. 986* E. — Fraktionierte Kon — Celluloseäthermassen 881* A. densation 736*E. S eelig er (R.), I: Anregung dor Atome zur S oligm an n (E.), I: Schwere Hautschädi Lichtemission durch Elektrononstoß. gungen durch Cyklondämpfe 300. 4. Mitt. Verh. d. Glieder einer Serio 1127.S elig m a n n (E.) u. K lo p s to c k (F.), I: S e e lig e r (R.) u. L apkam p (K.), I: Ab Antigene Eigenschaften des Tuberkulins sorption von Gasen durch Krystalle 522. 716. Seem an n (H.), I: Lineare Polarisation S e ile r s jr. (C.) u. S eile rs (H. W.), II: ■ des blauen Brennflecklichte3 dor LilienLuftpumpe Priestloys 421. feld-Röntgcnröhro 525. — II: Präzisions- S ellors (H. W.), siehe: S ello rs jr. (C.). Röntgenspektrograph 844. S e lte r (H.), I: Immunitätsverhältnisse bei S eem an n (W.), II: Elektr. VontilwirMoerschweinclientuberkuloso 781.—Wrkg. ' kung 14. abgetöteter Tuberkelbacillon 782. 900. 1922. I n. It. I. A u tö re n -R e g is te r. S o ltz e r (M.), siehe: W ilson (R. E.). S o lv ig (W. A.) u. R a tliff (W. C.), II: Natur des sauren Abwassers von Kohlen zechen 785. Sem enow (S. D.), sieho: D a v is (H. S.). S em ia tsch o n sk i (A.), I: Feuerfeste Tone bei Latna, Lipezk u. Tschirikow [160]. — Absorptionserscheinungen bei russischen Tonen [160]. Sem m ler (W.), I: Extrakte aus Or ganen u. Blutkörperchon trypanosomonkranker Tiere zur Komplomentbindung bei Beschälseuche 223. Sen an (E.L.y), s .: L on gau y Senan(E.). S en d e (M.) u. S im on (H .),I: Lichtoloktrizität als Funktion do3 Gasgehaltes 5. S en d eren s (J.-B.) u. A b ou lon c (J.), I: Katalyt. Hydrierung der Polyphenole auf nassem Wege 1400. Seriez (C.), siehe: R anquo (A.). Seng (R.), siehe: W in d au s (A*.). S en gor (E.), siehe: R ü tgersw ork e. S en sem an (C. E.), II: Benzoldisulfosäure aus Benzolmonosulfosäuro 442. — siehe: N elso n (0. A.). S ereni (E.), I: Biochom. Unterss. am Zentralnervensystem der Kröten 215. S erger (H.), II: Abbrühen von Nahrungs mitteln 213. S erg h iso n (E.), II: Arzneimittel 666* E. S erie (P. H. W.), II: Klebemittel 1178* E. S o r n a g io tto (E.), I: Chem. Wrkgg. des Lichtes 238. — II: Elsässische Kaliberg werke 623. Sorono (0.) u. G uerci (L.), I: Lipoido in Thymus- u. Schilddrüse 775. S e r r e t (A. B.), II: NH3-Gowinnung als Nebenprod. 190* F. S orvan ge (H. M.), II: Kalksteine aus Kreide u. Ton odor Sand 565* F. S e r v a n tie (L.), siehe: M auriac (P.). S ossa (L.), II: Rohstoffe u. Industrie des Alkohols in Italien 644. S e sti (C. G.), II: Motortreibmittel 546* E. S e stin i (Q.), sieho: R o n d e lli (T.). S e stin i (Q.) u. R o n d e lli (T.), II: Färben metall. Flächen 806* D. S estro n (F oreign P a te n ts) L td ., siehe: R o n d e lli (T.). S eto (K.), siehe: K özu (S.). S etto r b o r g (C. T.), II: Kühlen 121* D. S e u fe r t (F.), I: Techn. Wärmelehre der .o Gase u. Dämpfe [76]. — II: Rückkühlranlagen 363. S èv e (P.), II: Photographie von Krystallinterferenzfiguren imkonvorgent. Licht 3. Sew ard (G. O.), II: Eloktrolyt. App. 187* Schwz. S ey o w etz (A.), siehe: L um ièro (A.). S e y e w e tz (A.) u. V ig n a t, I: Na2S03 u. Nitrobenzol 1374. 1417 S e y fa r th (C.), I: Patholog.-anatom. Be funde nach Malariainfektionen bei Para lytikern 210. S ey m o u r -J o n es (A.), II: Vorbougonde Maßnahmen gegen Milzbrand in der Lederindustrie 721. S e y m o u r -J o n es (F. L.), I: Bestandteile dor tier. Haut 837. S g a litz e r (F.), II: Nahrungsmittel aus frischem Blut 341* D. A. S h affor (P. A.), I: Antiketogenesis. 1. Mitt. Analogie in vitro 60. — 2. Mitt. Gleichgewicht von kotogonet. ü. antiketogenet. Kräften 60. — 3. Mitt. Be rechnung des kotogenet. Gleichgewichts aus den respirator. Quotienten 650. — siehe: B r ig g s (A. P.). S han k (H.), II: Poliermittel 1178* A. Shan n on (W. R.), I: Nachweis von Nah rungseiweiß in menschlicher Brustmilch durch anaphylakt. Verss. an Meer schweinchen 784. S h ap iro (M.), siehe: B o n ard i (J. P.). Sharp (D. E.), II: Ofen zur Abkühlung opt. Gläser 79. Sharpe (F. H.), siehe: S h o rt (A.). S harpe (J. S.), siehe: F in d la y (L.). S h arp ies (P. T.), II: Emulgieren und Trennen von Stoffen durch Zentrifugal kraft 1103* F. S h arp ies S p e o ia lty Co., siehe: A yres jr. (E. E.). S harpn eck (E. L.), II: Plast. M. 517* A. S haver(W . W.),sieho: M cLonnan(J.C .). Shaw(J.),II: Problemo dorEisengießerei 866. Shaw (J. A .),II: Bost, freier u. gebundener C02 431. S h a w in ig a n W a ter & P o w er C o., II: Wiedergewinnung von Hg bei der Herst. von Acetaldehyd 807* Schwz. S h aw -M ack en zie (J.A.),I: Mechanismus der Immunisierung 73. Shoaror (C.), I: Oxydationsvorgänge im Echinodermenei während der Befruch tung 1047. Shoaror (J. S.), I: Fortschritte in der Er zeug. u. Anwend, von X-Strahlen 612. S h eoliy (E. J.), I: Herkunft des Milchfettes u. P-Stoffwechsel 887. S h een (A. W.) u. V in c e n t (S.), I: Funk tion der chromaffinen Gewebe bei Splanchnicusreizung 991. S h e ffie ld (W. T.), sieho: B o lto n (J, W.). S h e n sto n e (A. G.), I: Elektr. Strom u. photoelektr. Effekt 625. S hepp ard (G. E.), s.: W ig h tm a n (E. P.). Shepp ard (M.), II: Zr-Zemente 79. S h ep p ard (S. E.), II: Entfernung freier Säure aus Nitrocellulose 907. — Ab schwächung mit Persulfat 1096. — siehe: E l lio t t (F. A.). 1418 I. A u t o b e n - R e g is t e r . Sherm an (J. M.), I: Ursache der Lochbldg. u. des Geschmacks des Emmentalor- oder Schwoizorkäsos 145. Shorm an (P.), II: Vorhinderung der Eisu. Feuchtigkeitsbldg. an Glasflächen 1178* A. Sherrard (E. C.), II: Umwandlung von Sägespänen in Viehfutter 450. S hcrrick (J. L.), II: Emulgierende Stoffe in Ölfeldomulsionen 715. S h errill (E.), II: Zontrifugierverf. zur K-Bost. 111. Shorw in (C. P.), siehe: K illia n (J. A.). S h e v k y (M. C.), siehe: M yers (B. A.). S h ib a ta (Y.) u. N ish iz a w a (Y.), II: Japanlacko 530* E. S h ilv o c k (J. G.), II: Mischung für AlAnstriche 1177* A. S h im ad za (G.), II: Bleioxyde 513* F. Shinier (H. M.), II: Raffinioron von Metallen 802* A. S h im id zu (T.), siehe: A sa h in a (Y.). S h im izu (S.) u. K w a ish a (N. C. K.), II: Teeossenzen 1087* E. S h im izu (T.), I: Oscillierender Ausdelinungsapp. zur Entdeckung ionisierender Strahlen 393. — Verzweigte a- Strahlen bahnen 394. Shim m in (J. T.), siehe: K n ig h t (F. P.). Shiino (K.), I: Bestandteile des Phellodendron Amurense 361. Shim om ura (A.) u. C ohen (J. B.), I: Neue Spaltung a, Vorbb. 684. S h in o sa k i, II: Chines. Pfefferminzöl 150. S h ip k o ff (T. K.), II: Rosenölindustrie in Bulgarien 270. S h ip le y (P. G.), siehe: M cC ollum (E. V.). S h ip le y (P. G.), Mc C ollum (E. V.) u. S im m on ds (N.), I: Experimentelle Rachitis. 9. Mitt. 475. S h ip le y (P. G.), P ark (E. A.), Mc C ol lum (E. V.) u. S im m on d s (N.), I: Künstliche Rachitis. 102. 1244. S h ip le y (P. G.), P ark (E. A.), P ow ers (G. F.), M cC ollu m (E. V.) u. S im m onds (N .),I: Schutzwrkg. dos Sonnen lichtes gegon die Entw. von Rachitis bei Ratten 1245. S hip m an (C. M.), II: Verhindern des Hindurchtretens von Verbronnungsgasen durch Ofonwandungen 415* A. S h la g er (M.), siehe: S pear (E. B.). S h o eld (M.) u. A rm our F e r tiliz e r W orks, II: A1C13 375* A. — Behandlung von Almiit 562* A. ■— Düngemittel 629* A. - KCl 789* A. S hoem ak or (R. J.) u. L e a d izin g Co., I I : Pb-Üfcerzüge auf Metallen 1026* A. S h oh l (A. T.), II: [H‘] u. Ca-Best, 976. S h oh l (A. T.) u. P e d le y (F. G.), II: Nach weis'von Ca im Harn 976. 1922. I u. II. S hook (G. A.), II: Difforentialspektro*photomoter 1042. S h o rt (A.) u. Sharpo (F. H.), I: Antimongoldschwofei 916. S h o rt (J. J.), siehe: M yers (V. C.). S h ort (W. F.), I: Darst. von a-Acylphenylhydrazinon 88. Show (J. H.), siehe: R u n o y (C. F.). S hrader (J. E.), II: Leitfähigkeit von Isolierstoffen in der Nähe der Durch schlagsspannung 556. S h rad er (J. H.), II: Extraktion in dor Industrie pflanzl. Ölo 534. Shrager (C.), siehe: L ance (R. D.). Shrove (R. N.), II: Grünsand als Rohstoff für K-Dünger 988. S hu oy (P. McG.), II: Düngemittelanalyse 255. S h u tt (W. J.), siehe: G r iffith (R. O.). S ib ley (R. L.), siehe: B e d fo rd (C. W.). Si card (S.), II: Dachziegel 127. S ich el (F.), Chornische F a b rik „Lim m er“, u. S tern (E.), II: Doxtrinersatz aus ontzuckorton Rüben 1226* D. S ich el (F.) K om .-G os., II: Holzleim 210* D. S ich el (F.) K om .-G es. u. S tern (E.), II: Holzleim 705* D. — Kolloidale Lsgg. von Metalloxyden und Metallen 374* D. — Harzölartige Prodd. 1144* D. S iok el (H.), II: Dampfkesselexplosionen 1920 1102. S id d a ll (F. J.), s.: D em p ste r (R. & J.). S id orsk y (D.), I: Löslichkeit des krystallisiorten Sr(OH)s 1271. Sieb eok (R.), P o s t(J .) u. S ch erer (J.), I: Salz u. Wasserwechsel bei Nieren kranken 776. S ieb o n eck (H.), II: Einfluß der Elemente der O-Gruppe auf Paraffine 1187. Siebor (R.), I I : Pe3t. der Chlorverbrauchs• zahl von Zellstoffen 100. 1185. — Best. de3 Verholzungsgrades in Zellstoffen und Holz 162. — Harzleimung 711. — Sulfit sprit in Schweden 1921 1060. S ie b e r t (E.), siehe: F rom m (E.). S ie b e r t (O.), siehe: S ch öner (B.). S ie b u r g (E .), siehe: x lb d erh a ld en (E.). S ieb u rg (E.) u. B a ch m a n n (F.), I: Physiolog. Aktivität u. Schaumvermögen von Saponinsubstanzon u. Behandlung mit Alkali oder Br 510. S ie d e n to p f (H.), II: Neuerungen in der Mikroskopie 670. S ie fe r t u, H e lb ig , I: N-Düngungsverss. mit zwei- und vierjährigen Fichten 902. S ieg b a h n (M.), siche: R y d b erg (J. R.). S ieg le r (R.), siehe: A.-G. d er Chem. P ro d u k ten fa b rik P o m m eren sd o rf. Siegm un d (H. B.) u. C raig (R. S.), II: Best, de3 Butterfettes im Rahm 156. 1922. I u. II. I . A u t o r e n -R e g is t e r . S iek e (F.), I: Phenolbldg. durch Bakterien 472. S iem en s (F.), I: Anaphylaxie gogen Hühnorei 307. S iem en s (Friedr.), II: Tieiofen mit an oiner Längsseite angebauten Regenorativkammern 107* D. — Gaserzeuger mit rostartig ausgebildeter Dampfluftzufüh rung 542* D. S iem en s (H. W.), I: Wrkg. des Salvarsans auf Warzen 1086. S iem en s (Gebr.) & Co., II: Trennung der Edelerdmetalle 375* Oe. — Hochsd. Öl aus Pech 544* D. S iem en s & H a lsk o , II: Anzeige von Gasboimengungon 11* D. 980* D. — Aus gleich des Einflusses der Temp. auf den Flüssigkeitsstand in einem Gefäß 242* D. — Regenerierung dor Puppenmasse von Trockenbatterien 369* D. — Oj boliobigcr Konz. 371* D. — Hg-Dampfstrahlpumpe 614* F. — Prüfen von Gasen auf ihren Gehalt an Beimengungen 614* D. — Ofen für hoho Drucko 680* D. — Überwachung angoblasenener Lichtbogon für Gasrklc. 856* D. — Verhütung des Absotzens von Kesselstoin 932* Oo. — Best. der Konz, einer Komponente eines Gasgemisches 979* D. S iem en s-S ch u ck ertw o rlce, II: Strom-. Zuführung für hintereinander im Gas kanal liegendo Hochspannungselektro den 13* D. — Reinigungsvorr. für die Elektroden von elektr. Filtern 71* D. — Abscheiden von in Gasen suspendierten Teilchen 310* E. — Anordnung für die Ausströmerelektroden in elektr. Gasrcinigungsanlagen 365* D. — Anord nung für Isolatoren elektr. Nieder schlagsanlagen 617* D. — Abschlußein richtung für Staubniederscldagsräumo 617 *D. —. Dichtung für Vakuumapp. 683* D. — Kurzschlußmeldcvorr. 983* D. — Behandeln von Gasen 984* E. — Gas voltameter 1017* D. — Befestigen strei fen- oder plattenförmigor Niederschlags elektroden 1158* D. S ieu rin (S. E.) u. H ö g a n ä s-B ille sh o lm s A k tio b o la g , II: A1C13 790* A. S iovors (E. G.), II: Ruß aus Naturgas 1920 540. S ie v e r ts (A.), H e im a n n , T h eb er a th u. W irth , II: Best. geringer nebelförmiger Verunreinigungen in der Luft 550. S ig o t (A.), siehe: D u fa y (F.). S ilb errad (O.), I: Hexachloräthan aus Chlorpikrin 403. — Sulfurylohlorid. 1. Mitt. 1070. S ilb e r ste r n (E.), II: Modifikation dor Jod-Gallenfarbstoffprobe im Harn 850. S ilv e r (A.), siehe: H aun (J. C.). 1419 S ilv e s tr i (G.), II: Haltbare Getränke aus Fruchtsäften 953* Oo. Sim an o (J.), siehe: K a lla u n o r (O.). S im o t (J.), II: Enthaarungsmittel 168* D. S im ion (F.), II: Bost. de3 Tropfpunktes von Fetten 50. S im m ersb ach (B.), II: Ferngasversor gung mit Koksofonlouchtgas im Ruhriovier 409. — Entschwefelung von Roh eisen u. Stahl 568. — Zinn 940. S im m on ds (N.), sioho: M cC o llu m (E. V.); S h ip le y (P. G.). S im m on s (J. P.), siehe: Lam b (A; B.). S im m on s (W. II.), II: Pe3t. dor Phenole in ätk. Ölon 272. S im on , sieho: P a r ise lle . Sim on (F.) u. W o lff (Georg), II: Dosinfoktion dos tuberkulösen Auswurfs 972. Sim on (II.), siehe: S en de (M.). Sim on (I.), I: Wrkg. dos Glycerins 427. Sim on (J.), II: Ofen zum chlorierenden Rösten von Pyritabbränden 385* E. Sim on (K.), sioho: L cclier (H.). Sim on (L.-J.) u. C havanno (G.), II: Chloressigsäure 1172* F. Sim on (M.), I: Einfluß der Erstickung auf den Permeabilitätszustand von Muskclfasergrenzschichten 592. — siehe: L ange (H.). S im on e (R. de), I: Cholesteringehalt des Blutserums beim Neugeborenen 838. S im on in (P.), siehe: P a r is o t (J.). S im on sen (J. L.), I : Äth. Öl aus Andropogon Iwarancusa u. Konst. do3 Piperitons 578. S im on son (J. L.) u. R au (M. G.), I: 1,6Dioxy-2-methylanthraclünon 30. S im on son (W. H.) u. M an tiu s (O.), II: H2SO., 510* E. S im p son (F. C.), II: Seife 1183* A. S im p son (G. W. S.) u. L y le (R. F.), II: Filtrieren von Zuckorsäften 643* A. S im p son (L.), II: Anlage zur pyrolyt. De3t. von. Schiefer mit h. Gasen 457. S im p son (S. G.), II: Filtrierpapier bei Pormanganat-Oxalattitrationen 467. S in a i (L.), II: Hydrier, v. Fotten 895*F. S in ai (M.), sieho: Z u ck erk an d l (F.). S in c la ir (H.), II: Kunstseide 899* E. S in ger (G.), I: Ca in der Horztherapio 654. S in ger (L.), II: Mineralölanalyse u. Mineralölindustrie 1918 413. — Einführung eines Luftdampfgomisches in Gaser zeuger 543* D. S in gh (B. K.), S in gh (M.) u. L ai (J.), I: Drehungsvermögen u. Konst. 4. Mitt. Arylderiw. des Bisiminocampliers 961. S in gh (M.), siehe: S in gh (B. K.). S ir o v ic h (G.) u. C a rto ce ti (A.), I: Diffu sionserscheinungen in festen Metallen u Zementation der Metalle des Fe. 1. Mitt. 1420 I . A u t o r e n - R e g is t e r . Zementation des Cu durch Fcrromangan 923. S isson (W. R.), siehe: D en is (W.). S iste r o n (X. P.), II: Rohkaufcschuk 997*F. S it t ig (E.), siehe: G r a n ic h stä d te n (A.). S jöb erg (M.), siehe: H olm b org (B.). S k a u p y (P.), I: Molekularzustand in Hg gelöster Metalle 802. S k ip sey (A.), sieho: P e a c h e y (S. J.). S kirrow (F. W.) u. S te in (E. R .),I: Elektrolyt. Gewinnung von H20„ 311. S k ita (A.), I: Mechanismus der katalyt. Hydrierung 735. S k ita (A.) u. S ch n eck (A.), I: Storooisomerie der cycl. KW-stoffo 958. S k larz (E.), siehe: J a co b so h n (F.). > ko 1a (V.), II: Zus. des zur Filtration der Raffinadeklären benutzten Carboraffins u. der daraus resultierenden Absüß wässer 887. — Veränderungen der Zus. ungerodetor, im Felde überwinterter Zuckerrüben 1083. — s.: A n d rlik (K.). S k rab al (A.) u. R a ith (E.), I: Alkal. Ver seifung der Ester der Äthylendicarbonsäuron 1014. 1330. S k rab al (A.) u. S ch iffre r (A.), I: Hydrolysegeschwindigkeit der Acetate 446. Skraup (S.) u. F re u n d lich (L.), I: Halockromio bei Carbinolen 1231. Skraup (S.) u. M oser (M.), I: Benzoxazolderivv. 1235. S la g lc (E. A.), siehe: A cree (S. F.). S la n sk y (P.), II: Trockenvorgang u. Polymerisation der fetten Öle 44. 402. S la te r (F. P.), I: Erregung von yStrah lung durch a-Teilchen aus Ra-Emanation 608. S la te r (H. B.),II: Elektrolyt. Hypochloritlsgg. 433* A. S la tin e a n u (E.), II: Elektr. Behandlung von Gasen 507* E. S la tte r y (T. F.), s.: H ogab oom (G. B.). S lesso r (R.), II: Schmolzen von S- u. As-Erzon in China 247. S lo n im sk i (P.) u. Z w eibaum (J.), II: Bedingungen für die Vitalfärbung der Infusorien 974. S lo o te n (E. C. v.), II: Element 473* D. S lo sse (A.), I: Berufliche As-Vergiftung 66. — Bedeutung der Kationen für die alkal. Glykolyso 767. Slui te r(E.), I : PeriodizitätvonFormenten: Magenlipase 766. S ly k e (D. D. van), ü.: A b d erh a ld en (E.). S ly k e (D. D. v.) u. H ille r (A.), I: Noch nicht identifizierte Base unter den Hydrolyseprodd. der Gelatine 412. S m ek al (A.), I: Theorie der Röntgen spektren. 2. Alitt. 240. — Feinstruktur der Röntgenserien 240. 524. — Dimen sionen der a-Partikel u. Abweichungen 1922. I u. II. vom Coulombscheu Gesetze in großer Nähe elektr. Ladungen 310. S m eltzor (C. A.), II: Reifen der Vanille auf Guadeloupe 270. Smou (V.) u. J u er (G.), II: Nitrierapp. 1118* E. Sm id th (F. L.) & Co., II: Portlandzemont 862* F. Sm ilos (S.) u. M c C lella n d (E. W.), I: D eriw . des3-Oxy-(l)-thionaphthens 689. S m ilos (S.) u. S te w a r t (J.), I: m-Dithiobenzoesäure 680. S m irnoff (A. P.), I: Gepaarte Cyclamino. 1. Mitt. 2-(2-Cbinolyl)-cyclamine; Va lenzformel des Chinolins 870. — 1-Phenylpyridon-4 972. — s.: K arrer (P.). Sm ith (C. A.), B orgoim (O.) u. H aw k (P. B.), I : Antiskorbut. Wrkg. von Erd beeren 1304. S m ith (C. H.), II: Erzeugung von hartem Koks für metallurg. Zwecke aus Kohle mit einem hohen Gehalt an flüchtigen Bestandteilen 106* D. — Behandlung von Kohle 543* F. — s.: K e lly (W. J.). S m ith (C. J.), siehe: R an k in o (A. O.). S m ith (C. M.), siehe: Graham (J. J. T.). S m ith (D. J.), II: Kühlen, Reinigen u. Filtern von Gasen 1071* D. S m ith (E.) u. Modes (G.), I: Wrkg. de3 Erhitzcns des antiskorbut. Vitamins in Ggw. von Invertase 146. S m ith (E. A.), II: Neuerungen in der engl. Messingindustrio 525. 1053. S m ith (E. K.) u. L ic h te n h e ld (L.), II: Biegungsprobo f. schmiedbaren Guß 498. S m ith (E. P.), I: Atmung. 19. Mitt. Präliminarstadium im Verlauf der Äther narkose 643. S m ith (E. W.), II: Gas für die Industrie 762. S m ith (F. S.), II: Elektr. Behandlung von Nahrungsmitteln 5S8* F. S m ith (G. B. L.), siehe: L enh er (V.). S m ith (G. H.), II: Gasruß in Kautschuk mischungen 997. S m ith (G. O.), siehe: M a x field (J. P.). S m ith (H. G.) u. P en fo ld (A. R.), II: Äth. Öl von Eucalyptus dives 149. S m ith (H. W.), I: Natur der Nobenvalenzen. 3. Mitt. Toilungskoeffizienten im System Wasser-Äther 907. — 4. Mitt. Teilungskoeffizienten de3 Systems- Gly cerin-Aceton 1257. — Korrektionsme thode 908. S m ith (James), II: Entvulkanisieren von Kautschuk 532* F. — Reinigen von Mineralölen 967* F. S m ith (John), H :Plast. M.für Ziegelsteine 794* A. S m ith (J. C.), II: Deckfarbstoffe 265* E. S m ith (J. H.), II: Best. des Na2S20 4 110. 1922. I xi. II. I. A u t o b e n - R e g is t e r . Smith. (L. M.), sieho: C ookson (W. S.). S m ith (L. S.) & Son Mfg. Co., II: Zahn zement 603* D. S m ith (M.), II: Nutzholz aus Borneo 900. S m ith (M. E.), I: Eriedel-Craftssche Rk. Kondensation dor Carbomothoxybonzoylchloride mit aromat. KW-stoffen in Ggw. von AICI3 1402. S m ith (R.), siehe: E lsd o n (G. D.). S m ith (R. A.), II: Asbestschnur 759. S m ith (R. C.), siehe: W rig h t (R.). S m ith (S.), II: Rationelle Theorie des Ganzzeugholländers 711. S m ith (S. J.), II: Düngemittel 796* A. S m ith (T. D.), II: Bäuchen von Wolle 1000* A. S'niitk (T. M.), sioho: H ill (A. E.). S m its (A.), I: Theorie der Allotropie [76]. [112], — Anwendung der Theorie der Allotropie auf elektromotor. Gleich gewichte. 4. Mitt. 391. — Elektromotor. Verli. des Al 919. S m its (A.) u. G ru y ter (C. J. de), I: Elek tromotor. Verh. dos Al 1271. S m od lak a (N.), I: Baldrian 510. S m o leń sk i (K.), T u ro w icz (S.) u. D o b ro w o lsk i (R.), II: Zersetzungsdest. des Erdöls 899. S m u ld ers (P.), siehe: U tr e c h tso h e M a ch in efa b rik o. d. F. S m u lders. S m y th (C. P.), siehe: R ich a rd s (T. W.). S m y th (F. H.), siehe: R o b e r ts (H. S.). S m y th e (W. R.), I: Spektrum des F 1220. S n a p p er (I.), I: N-Retention im Serum u. Störung der Hippursäuroausscheidung 107. S n ap p er (I.) u. V lo te n (W. J. v. B. v.), II: Indicanbestst. im Blutserum 1122. S n e llin g (W.O.), II: Sicherheitsmaß nahmen bei der Verwendung von Spreng stoffen in Zementsteinbrüchen 767. S n e llin g (W. O.) u. T rojan P ow d cr Co., II: Behandlung feuchter organ. Nitrate u. dergl. 416* A. — Sprengstoff 416* A. — Düngemittel 1128* A. S now dcn (R. R.), II: Best. des Dünger bedürfnisses der Böden 691. S n y d er (R. S.), siehe: N e id ig (R. E.). S o a n es (H.), siehe: N e v ill (P. W.). S oarès (E. d’O.), II: Komprimierter zuckerhaltiger Tee- oder Kaffeextrakt 710* F. S o cie d a d M e ta lú r g ica C h ilen a „Cu prum “, II: Vorbereitung von Erzen zur Auslaugung 870* F. S o c ié té G en erale per l’I n d u str ia M ineraria ed A g rio o la , siehe: M ontcc a tin i. S o c ié té A n on ym e,sieh e auch: S o cié té ; A k t ie n g e s e lls c h a ft . S o c ié té A n on ym e de P r o d u its Chirni- 1421 q ues E ta b lis s e m e n ts M a létra , II: fig-Katalysator-Regenerierung 1171* F. E. Soc. A non . d es B r e v e ts P e u f a illit , siehe: M oriondi (C.). Soc. A non. d es C o m b u stib le s I n d u s t r ie ls , II: Wasserdichtmachende u. isolierende M. 537* F. Soo. Anon. d es E t a b lis s e m e n ts J. D u p o n t, II: Plast. Massen 218* E. Soc. Anon. d es E ta b lis s e m e n ts A. O lier , II: Fette u. Öle aus Ptlanzen 895* F. Soc. A non. d es G rands M ou lin s V ilgrain u. C hopin (M.), II: Anzeigen des Wassergehalts pulveriger oder körniger Substanzen 40Ö* D. Soc. Anon. d es P n e u m a tiq u e s D unlo p , II: Wiedergewinnen von Kaut schuk 884* F. Soc. A non. F o u rs & P r o c é d é s M a th y , II: Glashafenofen 515* D. 794* D. Soc. Andn. La C ello p h a n e, II: Empfindl. Filme 840* D. 1096* D. Soc. Anon. L’A ir L iq u id e , S o c. Anon. pour l’É tu d e e t l’E x p lo it a t io n dos P ro c éd és G eorges C la u d e ,.II: Rei nigen eines H 2 u. 0 2 enthaltenden Gas gemisches 119* Schwz. — App. zur Durchführung exotherm. Synthesen un ter hohem DrucK u. erhöhter Temp. 189* Schwz. 1124* D. — NH3-Synthcso 190* F. — Gaskreislaufverf. bei der NH»Syntheso 190* F. — Absorption dor in den katalyt. App. bei dor NH 3-Herst. unter Überdruck hervorgebrachten Wärme 190* F. —• Herst. von NH 4C1 unter Erzeugung von Na2C0 3 191* Schwz. — Synthese von NH 3 unter hohem Druck 511* F. 788* E. — Abscheiden von H 2 aus Gasgemischen 859* E. 1207* E. S oc” A non. L’A zo to F r a n ç a is , II: Konz, nitrose Dämpfe 23* D. — Absorp tion von verd. nitrosen Dämpfen 23* D. 125* Schwz. 315* F. — Roaktionskammer zur Herst. von Stickoxydon durch Einw. de3 Lichtbogens auf ein Gemisch von N 2 u . 0 2 315* Schwz. — Ca(N0 3)2 374* Schwz. — NH, aus Stickoxyden 511* F. — Überführung von Kohle stücken in Siliciumcarbid 7S9* Schwz. — Körniges CaCN2 946* E. 989* F. Soc. A non. le C arb one, II: Poröse koram. Prodd. 318* F. Soc. A non. „Le F e r “, II: Elektrolyse 262* E. Söc. A non. pour la F a b r ic a tio n de P r o d u its B r a s s ic o le s e t T o x tile s „ B r a ssito x “, II: Malzersatz aus der Stärke von Knollonfrüchton 821* F. — Anwendung von schimmelbildenden oder 1422 I . A u t o r e n -R e g is t e r . verzuckernd u. poptonisierend -wirkenden Bakterien u. Diastasen 1060* F. Soc. C en trale dos A ciers F e n c h e lle , II: Schnellstälilo 1133* F. — Verwertung von Stalilabfäilon 1133* F. — Metall legierungen 1133* F. Soc. C him ique do la G ra n d e-P a ro isse, II: Sckwofelfarbstoffe 265* E. 878* F. — Aromat. Aminonitroverbb. 324* E. 1217* F. S oc. C him ique dos U sin o s du R h ôn e (a n c ien n e m e n t G illia r d , P. M onnet e t C artier), II: Diätliylaminoäthyltheobromin 147* D. 639* F. — p-Aminobenzoesauro-n-butylestor 202* Schwz. — Celluloseester 345* E. — Bokandeln von Colluloseacetat vor dom Färben 206* Schwz. 1175* D. — Vanillin 745* Schwz. — Essigsäureanhydrid u. Aldehyd oder Essigsäuro aus Äthylidendiacotat 80S*D. — Ag in kolloidaler Form onthaltondo Präparate 1008* E. — Saccharin 1036*F. ' 1137* D. 1173* E. — s.: K o o tse h o t(J .). Soc. D arrasse F rères u .D up ont(L .),II: Amoisonsäurc, Essigsäuro etc. aus Mecresalgon 1180* F. — Valeriansäuro 1172* E. Soc. D’E lec tr o -C h im ic e t D’E le c tr o M étaÎlu rg ie, II: Elektrolyt. Herst. von Metallüberzügen 389* F. 1217* E. Soc. d’E n tro p rise M eunière u. C hopin (M.), II: Messung der Elastizität gluti nöser Stoffe 278* E. Soc. do P u r ific a tio n I n d u s tr ie lle des Gaz, II: Elektr. Filter zur Gasreinigung 184* F. Soc. de R ec h e rc h e s e t de P e r fe c t io n n em en ts I n d u s tr ie ls , II: Impräg nieren von Holz 165* E. 546* D. 1040* F. Soc. de S p é c ia lité s C h im iq u es e t I n d u s tr ie lle s , II: Caleiumcarbidstücke 373* F. Soc. d es P r o d u its A z o té s, II: Voll dünger 864* F. — Harnstoff aus Cyan amid 1112* Schwz. 1136* F. Soc. d’E tu d e s C h im iq u es pour l’I n d u s tr ie , II: Benutzung von Verbb. der HNj 1095* D. Soc. d’E x p lo ita tio n d es B r e v e ts C. A rn ou ld , II: Pech u. Öl 766* E. Soc. du F o u r V e r tic a l C on tin u , II: Herbeiführung des regelmäßigen Fortschreitens von pulverförmigen Stoffen 542* F. Soc. du Gaz de P a r is, II: Gas 414* E. Soc. E le c tr o -M é ta llu r g iq u e F r a n ç a is e , II: Calciumaluminat 127* D. Soc. F a b r iq u e s de P r o d u its C him i) q ues de T h ann e t de M u lh ou se, II: K2S04 u . HCl 23* D. 512* F. 561* D. 936* Schwz. - K.SOj aus K H S04 u. KCl 249* D. — Borneol 874* Schwz. 1922. I u. II. Soc. F ra n ça ise de l’A c é ty lè n e , II: 0 2 für Projektionsapp. 788* F. Soc. F ra n ça ise d es C rins A r t if ic ie ls , siehe: Le T a ll (F. W.). S oc.F ran ça ise du C aou tch ou c M ousse, II : Poröse Kautschukmassen 532* F. Soc. G énérale des N itr u r e s, II: Bin dung von atmosphär. N 2 22* D. Soc. G ille t & F ils , II: Behandlung vege tabil. Fasern zwecks Erzielung eines Wollcharakters 486* D. — siehe: S ch w a rtz (C.). Soc. I n d u s tr ie lle de P r o d u its C h im i q u e s, II: Überführung von Natriummono- in Natriumdichromat 191* Schwz. — Abscheidung der Alkalichromate aus bei der Behandlung von Chrommincralien m it Alkalihydraten oder -carbonateu er haltenen MM. 688* Schwz. — NH3 aus Gasgemischen 1125* D. — (NH4)„S04 aus (NH4)2C03 u . CaSO, 1209* D. " Soc. I n d u s tr ie lle et-C o m m ercia le de l’A lco o l, II: Absol. Alkohol 277* F. Beständige Mischungen als Ersatz f tir PAe. u. Petroleum 546* F. J3oc. La P h o to g r a p h ie F r a n ç a is e , II: Ozobromverf. zur Darst. von pliotograpb. Pigmentkopien 1008* D. Soc. „La Soie A r t if ic ie lle de la V o u lte “ , II: Undurchlässigmachen u. Verstärken von Gewoben 1185* D. Soc. L’A zo te F r a n ç a is , siehe: Soc. A non. L’A zo te F ra n ça is. Soc. Le B a s a lte , II: Verwertung von Basalt 368* E. Soc. Lo Coke I n d u s t r ie l, II: Trennen von Koks u. Schlacken 654* D. Soc. L es P e t it s - F ils de F ra n ço is de W en d el & C ie., II: Behälter für fl. Gase 71* Schwz. — Sprengstoffladung für Minen 416* Schwz. — s.:W eber(G .), Soc. P ich a rd F rè re s, II: Enthaaren von Fellen 227* F. 493* D. Soc. R ic a r d , A lle n e t e t C ie., II: Reini gung von zuckerhaltigen Fll. 816* E. Soc. R o cc a , T a s sy e t de R o u x , II: Palmkernöl 535* E. Soc. S u isse d’A n tise p sie L y so fo rm , II: Desinfektionsmittel 231* Schwz. 603* Schwz. Soda (T.), I: Viscosität der Cerebrospinalfl. 784. S od d y (F.), I: Atomvolumen der Isotopen 802. Söhngen(N .L .),s.: K essen er(H . J.N.H.). Sö re n se n , I : Albumin des Hühnereiweißes 46. S ören sen (M.), s.: S ö ren sen (S. P. L.). S ören sen (S.-P.-L,), S ö ren sen (M.) u. L in d er str ö m -L a n g (K .),I: Salzirrtum bei der Chinhydronelektrode 602. 1922. I u. II. I . A t jt o r e n - R e o i s t e r . Sofge (J.), II: Stahlerzeugung 1109* F. S o isa lo n -S o in in e n (J. L.), siehe: Gullic h se n (R.). S o k o lo ff (B.), I: Absorption bei den Pro tozoen. Ovcrtonscke. Membran 413. — Lipoide u. maligne Tumoren 481. S o k o lo w a (0.), siehe: B ob k o (E.); T sck irik o w (F.). S o llm a n n (T.), I: Chron. Vergiftungen bei Albinoratten. 5. Mitt. As20 2 294. — siehe: B o n a r (M. L.). S o lo m o n , II: Ionometr. App. für Radio logie 187. S o m e rv ille (W. F.), I: Iontophorese bei neurit. und rheumat. Beschwerden 657. S o m m o let (M.), I: Kondensation von Estern mit Estern a-bromierter Säuren in Ggw. von Zn 1405. S om m o let (M.) u. G u ioth (J .),I: Hydrogenisicrung der quaternären Salze des Hexamethylentetramins mittels Amei sensäure. 1108. S o m m ele t (M.) u. H a m ei (J. F.), I: Kondensation des Chloressigesters mit Mg in Ggw. von Essigester 1400. S om m erfeld (A.), I: Atomistik 1389. S o m m erfeld (A.) u. B ack (E.), I: Fünf undzwanzig Jaliro Zeemaneffekt 240. Sonno (C.), I: Lichtbäder 427. 1342. Son n eck (A.), II: Bleikammeranlago zur ' H2S 0 4-Herst. 372* D. Sopor (E. C.), II: Aufschluß von Phos phaten 319* A. S o rd elli (A.), siehe: H o u ssa y (B. A.). S o rd clli (A.) u. R en n o lla (E.), II: Kolloidrkk. im Liquor 504. S o rel (E. E. A.), II: Schmiermittel 352* F. S oren sen (F. L.), siehe: H a in es (F. W.). S o rtw c ll (H. H.), II: Feuerbeständige Porzollanmassen 251. — Irdenware scherben und -glasurcn 624. S o te ria G es., C hem isch e p h arm azeu tis c h e F a b r ik , II: Santonin 1143* D. S o u d er (W. H.), siehe: D a n ie lso n (R.R.). S o u lier (A.), I: Colloides, micelles et diastases [1388], S o u th com b o (J. E.), s.: W ells (H. M.). S o u th erd en (F.), siehe: Jord an (C. J.). *S o u th ern A g r ic u ltu r a l C h em ical CorS Sp oration, siehe: T u ttlo (A. L.). S o u th ern Carbon Co., siehe: R u m barg er (B. W.). S o u th M e tro p o lita n Gas Co., II: Verf., um Gas von seinem S-Gehalt zu be freien 901* F. S o u th M e tr o p o lita n Gas Co. u. P arrish (P.), II: Ammonsulfat 623* F. S o u v ir o n (P. J. F.) u. S avös (P. M. A.), II: Metalloxyde 789* F. S ouza (D. H. de), siehe: H a llib u r to n (W. D.); H e w itt (J. A.). 1423 S ouza (G. de), siehe: P ie ttr e (M.). S ouza Cam pos (de), siehe: F ir k e t (J.). S p acu (G.), I: Komplexe Mg-Salze 313. S p a e th (Ed.), II: Unters, des Harnes 1913-1920 921. S p ä th (Ernst), I: Konst. der Ivynurensäure 466.1339. — Anlialoniumalkaloide. 2. Mitt. Konst. des Pellotins, des Anhalonidins u. des Anhalamins 1041. 1339. S p äth (Emst) u. F u c h s (K.), I: Wirk same Bestandteile der echten Cotorinde. Synthese des Cotoins 498. 1336. S p äth (Ernst) u. L ang (N.), I: Synthese dos Laudanins 502. 1339. — Umwand lung des Borberins in Palmatin 873. — Konst. des Corydalins 874. S p ä th (Ernst) u. T s c h e ln itz (E.), I: Konst. des Ricinins 501. 1338. S p ä th (W.), I: So 440. S p aleck , II: Gasapp. für Warmwasser versorgung und Raumheizung 349. S p an g en b erg (K.), I: Modifikationen des CaCO:! 929. — II: Einbettungsmethode und Plagioklasbest. 843. S p an ier (B.), siehe: B u r s tin (H.). Sparrow (C. M.), II: Spektroskop. Auf lösungsvermögen 1042. Spoakm an (J. B.), siehe: H ea p (J. G.); J o n es (W. J.).; W h y tla w -G ra y (R.). Spear (E. B.), J o n e s (P. F.), N o a v e (A. S.) u. Shlager (M.), I: Einw. von ultra violettem Licht auf kolloidales P t 733. S pearm an (C.), II: Schwimmvorf. 83* A. S p e ch t (H. M.), siehe: S ch eelo (W. T.). S p é cia u x (F.), II: Dest. zur Extraktion von flüchtigen Stoffen 221* F. S p eed y (A.) u. C rouch (A. P.), II: Kautschukmassen 532* E. S p eh l (P.), I: Säurefestigkeit dos ICochschen Bac. auf homogenen Kulturen 53. S p eid el (J. A.), siehe: H e lfe r ic h (B.). S p eid el (W.), II: Verbesserung von Streumohl 709* D. S p oiler (F. N.), II: Verhinderuiig der Korrosion von Eisen und Stahl unter Wasser 430. S p en cer (G. L.), II: Flaschenkalibrierung und Anbringung der Marke 725. S p en cer (L. J.) u. S te a d (J. E.), I: Iden tität von Treckmanns „jj-Zinn“ mit Zinnsulfid 531. Sperry (D. R.), II: Fundamontalgesetzo der Filtration 428. 676. S perry (E. A.), II: Entfernen von Fremd stoffen aus Bleimatten 571* A. S p eth m a n n (H.), II: Mitteldeutsche Braunkohlenindustrie 899. S p ey er (E.) u. W ie te rs (H.), I: Hydrie rung des Isokodeins und Pseudokodeins 354. — Kodoinoxydsulfosäuren 354. 1424 I. A u to re n -R e g is te r. 1922. I u. II. S p iegel {E. A.), I:Physikal.-ehem. Unteres, S p ro x to n (F.), I: Nichtwss. kolloide am Nervensystem. 1. u. 2. Mitt. 301. Systeme* 1015. S p ie g el (L.) u. B r a n d t (W.), II: Cortex S p u ler (R.), I: Physiologie der Gesichts empfindung 432. Yohimbehe 1120. S p iek er (A.), s.: R h e in isc h -N a ss a u - S pu rrier (H.), II: Mißfärbung von Weiß ware beim Brennen in Carborundumisc h e B ergw erk s- & H ü tten -A .-G . kapseln 688. — Trockenpreßmassen 1049. S p ies (F.), II: Mengenmessung von Gas Ssajow iö (V.), siehe: Sam ee. und Luft 549. S p iess & E y , II: Ozonerzeugungsvorr, S so lo n in a (B.), siche: K ohrm ann (F.). Stab des V er su c h sla b o r a to r iu m s der 623* D. G eneral E le c tr ic Co. u. C am p bell S p illman (A. D.), s.: K u h lm an n (A.IM.). (N. R.), I : Verschwinden von Gas bei der S p illn e r (C.), II: Rcinigungs- u. Siclitelektr. Entladung. 3, Mitt. 235. vorr. für Sohilfwurzeln 217* D. S tach (E.), II: Reinigung von Gasen 428. S p ir ito (F.), I: Wrkg. der Chininsalzc auf S ta d clm a n n (E.), siehe: N e u s ta d t (A.). den überlebenden Uterus 1248. S tad en (A. v.), siehe: W in dau s (A.). S piro (K.), I: Lyotrope Reihe und ß-Oxy- S ta d lin g e r (H.), II: Lagerschäden an dation 1204. Textilwaren 160. — Beurteilungsnormen S p itz (R.) u. W it th ö f t (J.), II: Im für Reinigungsmittel 280. 534. 757. — prägnieren von Geweben 217* D. Kunsthonig 822. — Fetthandel 956. — Sponar (J.), II: Fasergewinnung u. -Vor K.A.-Seifen 998. bereitung 160. — Heehelmaschino 343. —■ S ta e h lin g (C.), siehe: H a c k sp ili (L.). Trocken gesponnene Kammgarne 592. S ta h e l (E.), siehe: P ic ca rd (A.). — Mikroskopieren u. Horst, der Prä S ta h l (F.), siehe: S ch ro o ter (G.). parate 1064. — Pflanzl. Bleiche 1173. S ta h l (R.), n : n. u. patholog. veränderte S poon er (T.), siehe: R odm an (C. J.). Haut u. die parenterale leistungssteigemde S p rä tz (O,), II: Abscheiden von Staub aus Reiztherapie 1243. Gasen 70* D. S ta h l (W.), siehe: H o ffm a n n (R.). S pren ger (R.), I I : Tunnelöfen in der Fein S ta h lw erk e R. L in d en b e rg , siehe: keramik 791. H oraeu s (W. C.). 'S prongluft-G es. m. b. H., II: Elektr. S ta h rfo ss (K.), I: o-Aminothiophenol u. Zündverf. beim Sprengen mittels ver o-Chinone. 3. Mitt. 409. flüssigter Gase 461* F. 832* Schwz. — S ta id l (J. A.), siehe: B ra y (M. W.). Zur Absorption von fl. Luft geeignete S ta le y (H. F.), II: Zus. von Emaillen u. Sprengpatronen 462* E. — Herst. von Löslichkeit in verd. Säuren 251. — Sprengladungen unter Verwendung von Möglichkeiten der Unters, u. Entw. fl. Luft 658* D. — Sprengmittel aus fl. feuerfester Materialien 317. Luft 768* D. — Herst. von Zündern S ta llk a m p (A. L.), siehe: K o ch (G. T.j, unter Anwendung verflüssigter Gase S tam m ers (A, D.), I: Fütterungsverss. u. 831* Schwz. — Sprengpatronenhülle für Vitamine A u . B 59. Patronen, die m it verflüssigten Gasen S tan d ard O il Co., II: Spalten von KWgetränkt werden 832* Schwz. — Spreng stoffölen 904* E. — Wasserfreies AlClj ladungen mit verflüssigten Gasen 832* 1126* Oe. — siehe: B ra n sk y (O. E.); B u rg ess (L.); Clark (E. M.); H u m Schwz. — Patrone zum Sprengen mit p h reys (R. E.); L ew is (F. B.). verflüssigten Gasen 908* Schwz. F. E. 1119* E. — Fertigstellung von mit fl. S tan d ard O il Co. of C a lifo rn ia , siehe: C h ap p ell (M. L.); H a n n a (R. W.). Gasen getränkten Sprengladungen 1094* Schwz. — Zünder für mit verflüssigten S tan d ard O il Co. of N ew Y o rk , siehe: C ham berlain (H. P.). Gasen gesättigte Patronen 1094* D. — Evakuierung von Vakuumgefäßen 1158* S tan ök (V.), II: Fällung der Aminosäuren in den Schlamm bei der Kalksaturation Schwz. — Vakuumgefäß 1207* Schwz. mit C02u. SO» 151.949. — SpodiumersatzS p r en g sto ff A.-G. C a rb o n it, II: Reini gung von Abfallsäuren 767* D. — Gießmittel aus Saturationsschlamm 582. — baro Perchlorate 1068*D. Sand im Saturationsschlamm u. Fil S p rin gb orn (E. v.), II: Reinigen u. Nutz tration u. Absüßung des Schlammes 642. barmachen von Kloakenwasser 189* -- Methode der doppelten neutralen Holl. — Verarbeitung von Torf zu einem Polarisation 643. 889. wasserfreien Erzeugnis von hohem Brenn- S tan ök (V.) u. V ondräk (J .),H: Zus. der Verte 902* D. Diffusions- u. Dicksäfte der Kampagne 7Q ?n_70i> 7 S p ro esser (W. C.) u. T a y lo r (G. B.), I: Dampfdruck wss. Lsgg. von HNO, 674. S tan ge (W.), II: Chlorbleiche 390. 1922. I u. II. I. A u t o r e n - R e g is t e r . S ta n isla u s (I. V. S.), II: Alkohol: For S te fa n (H.), II: Rindenfasern u. -baste in Rußland 593. mula 39B 272. S ta n le y (G. C.), siehe: S au n d ers (C. L.). S te fa n o p o u lo (G.-J.), I: Kultur der Spirochaeto icterobaemorrhagiae auf S ta n sch (W.), II: Einrichtung an Plan einem vitaminhaltigen Nährboden 53. darren zum Abführen der Brüden u. Gase S te ffe n (G. I.), siche: C ecil (R. L.). 120* D. S ta n s fie ld (A.), II: Red. von Erzen S te ffe n s (J. A.) u. U. S. I n d u s t r ia l A lc o h o l Co., II: Katalysatoren 429* A. 941* A. S ta n to n (R. E.), siehe: M itc h e ll (P. H.). S te id lo {J. P.), II: Fußbodenwachs 948*A. S tark (J.), I: Atombau 162. — Folgerun S te ig m a n n (Ä.), n : Photograph.-kolloidchem. Krystaliisationsvorgänge 59. gen über die Form von C-Ketten 734. S ta r k e n ste in (E.), I: Kombinationsverss. S te im m ig (F.), II: Fällen von Viscose 960* A. in der Analgeticareihc 104. — Bedeutung S te in (E. R.), siehe: Skirrow (F. W.). des Ca für den Organismus 1248. S ta r lin g e r (W.), I: Flockungsvermögen S te in (L.), II: Nutzbarmachung von Sulfitzcllstoffablauge 90* D. 228* D. des menschl. Blutplasmas 155. — II: 898* F. Reingewinnung nativer menschl. LeukoS te in (M.), II: Pulverisierte Kohle als cytcn 776. — sieho: K o lle r t (V.). Brennmaterial 458. S ta rrels (J.), II: Fettsäuren von erhöhtem S te in a u , II: Lithoponewciß 444. F. 896* F. S ta ssa n o (H.), II: Sterilisieren 667* F. S te in b o rg , I: Erhöhung dor spirillocidcn Wrkg. des Salvarsans in Verb. mit S ta sse n s (A.), siehe: B r u y la n ts (P.). Traubenzucker 479. S ta te n I s la n d C h em ical Corp., II: Regenerieren von basenaustauschenden S te in b r e c h t (G .),II: Trocknen derWandplatten 129. — Fehler bei Wandplatten Materialien 434* Oe. in der Behandlung nach dem Pressen 563. S ta u b (A.) u. F o r g c o t (P.), I: Immuni sierende Eigenschaft der durch Alkohol- S te in b r in o k , I: Kollargol bei hämolyt. Anämie 431. Äther getöteten Milzbrandbacillen 307. S ta u b (H.), I: Phosphatwrkg. am Herzen S te in e r (G.), II: Spirochätendarst. im Gefrierschnitt 613. 1248. S ta u d in g e r (H.) u. B r a u n h o ltz (W .),I: S te in e r (H.), II:Nachahmungen von Gala lith, Celluloid u. dgl. 218* E. 650* F. Organ. P-Vcrbb. 5. Mitt. Einw. von Carbonyldcriw. auf Phosphazinc 1372. S te in e r (J.), siehe: B rand (K.). S ta u d in g cr (H.) u. H a u ser (E.), I: S te in e r (0.), II: Fettanalyse 280. Organ. P-Verbb. 4. Mitt. Phospliin- S tc in g ä sso r (L.), II: Konsistenter fett haltiger Möbelpoliturschellack 92* D. iminc 1368. — Ketcne. 37. Mitt. KetonS tein k oen ig(L .A .), s.: B crg h a u seu (0 .). iminderiw. 1374. S te in k o p f (W.) u. B u ch h cim (K.), I: S ta u n ig , siehe: March. Pyrosulfurylchlorid u. Toluol 326. S te a b b en (D. B.), siehe: H e w itt (J. A.). S te a d (J. E.), siehe: S p en cer (L. J.). S te in k o p f (W.) u. Schw en (G.), I: CH3Br 122. — Organ. As-Verbb. 5. Mitt. S te e l (T.), I: Ulmit 938. — CaC20 4 in der 191. - 6. Mitt. 192. - 7. Mitt. 325. Gidgce-Äcacie 975. S te e le (C. C. D.) u. C lifto n (H. B.), II: S te in m a n n (G.), II: Verarbeitung von Schlachthausabfällen 824* F. Fl. Brennstoff 1068* E. S te e le (L. L.) u. Sw ard (G. G.), II: Best. S tein m a n n (W.), n : Gaserzeuger 106* D. 164* D. — Trocknen von Rohbraun der SZ. von Holzöl 534. kohle 719*-D. S te e l- N ic k e l P r o c e ss S y n d ic a te L td., I I : Überziehen von Metallen mit anderen S te in s c h n e id e r (L.), II: Destillierkessel 766* Holl. — Schachtofen zumTrocknen, Metallen 478* D. Glühen u. Oxydieren 928* D. — DestilS toen (T.), I I : Trommelnutselie 119* D. — lationsanlngc für fl. ICW-stoffe 1067* D. Entwässern von m it einem hohen Schwz. — Zcntralkondensator für VakuWassergehalt versehenem Gut 830* D. — urndest. der Petroleum-Industrien 1192*D. Granulieren und Trocknen von Hoch ofenschlacke 871* F. — Austragen von S te in w e h r (H, v.), siehe: W alk er (J.). S te k h o v en (W. S.), II: Lebertran als Schlämmen anorgan. Massen 940* D. S te en b e rg h (B. v.), II: Spalten von KWVehikel für Benzylbenzoat 660. stoffen u. Erzeugung von Gasolin 1067*A. S te ilw a a g (Fr.), I: Neuzeitliche Schäd lingsbekämpfung im Gemüsebau [788]. S te en b o c k (H.), siehe: H a r t (E. B.). S te er e (F. W.) u. W ood lan d (W. C.), II: S te ltz n o r (0.), II: Aufsckließen von Malz für die Bierbereitung 398* D. Entfernen von in Gasen suspendierten S telzn er(A .), II: Zerstäuben v. Fll. 616* D, Stoffen 165* A. 1426 I. A u t o r b n - R e g is t e r . S te lz n e r (R.), I: Literatur-Register der organ. Chemie, Bd. III [1256], S tep h a n (A.), I I : Antisepticum 668* D. — Eisenhefeverb. 838* D. — Colaextrakt 1120* D. S tep h a n (R.), I: Funktion der Neben nierenrinde 1052. — Gerinnungsferment 1054. S tep h en s (H. N.), I: Friedel-Craftsselie Rk. Bromphthalsäureanhydride, Benzol u. A1C13 1399. S te p h en s (S. F.), B o y le sr. (W. J.) u. G rant (C. G.), II: Reinigen von Ölen 1183*A. S te p h en so n (E. A.), I: Hydrothermale Veränderungen. 1. Mitt. Einw. alkal. Lsgg. auf Feldspat u. Hornblende 939. S top p (W.) u. F rick o (R.), H: Best. von Acetaldehyd neben Aceton 237. S terk ers (E.), II: Weißes aus gelblichem Zinkweiß 393* F. S te r lin g (W. F.), G r o tlisch (V. E.) u. £ V eitoh (F .P .),II: Anstrichmasso328* A. S tern (C.), II: Amtl. Extrakte zur Wassermannseken Rk. 307. — Einzeitige SachsGeorgi-Meinicke-Rk. 360. S tern (Ernst), II: Leinölersatz 393* D. — siehe: S ich el (F.). Stern(Eugen), s.: F öld es(A .); W eiss(S.). S tern (G.), II: Transformatoren- und IM Schalteröle 597. S tern (G.) u. S c h u ltz (W.), II: Pirquetsche Cutanrk. und Stand der örtlichen Milchhygiene 179. S tern (K.), I: Behandlung des Ekzems mit Vaccine 1053. — Fleischleffekt bei Pflanzen 1146. — Fluorcscenz des Chloro phylls und Assimilationsprozeß 1242. S tern (L.), I: Cerebrospinalfl., Blutkreis lauf und nervöse Elemente des Zentral nervensystems 384. — siehe: B a tte lli (F.). S tern (L.) u. P e y r o t (R.), I: Prüfung der biolog. Dosierung des hypertonisierenden Prinzips in der Hypophyse 479. S tern (M. E.), siehe: K e lle r (B. A.). S tornb orger (R. O.), siehe: A llen (A. F.). S te rn -S o n n eb o rn , siehe: Ö lw erke S torn- Sonn eb orn . S te ts o n (F. W.) u. E ssex (J. L.) u. N e m ours & Co. (E. J. du P. de), II: Ent fernung und Wiedergewinnung von Lösungsmm, aus Nitrocellulose 292* A. S te ttn e r (E.), I: Jodprophylaxe bei Grippe 1052. S teu b er (M.), siehe: K le in (W.). S te u b in g (W.), I: Temp. und Banden spektrum 245. S te u d e l (H.), siehe: A b d erh ald en (E.). S te u d e l (H.) u. Chou (S. S.), II: Best, der Purinbasen im Ham 10. 1922. 1 u. II. S te v e n in (H.), siehe: Labbo (M.). S te v e n s (A.), II: Trennen teilweise misch barer Verbb. 185*'A. S te v e n s (C. A.), II: Red. von Erzen 635*F. S te v e n s (H. P.), II: Plantagenkautschuk 267. — Vulkanisieren von Kautschuk 396* F. — Gleichmachendo Wrkg. von Beschleunigern 705. — Variabilität von Rohkautschuk 1057. S te v e n s (R. H.), siehe: A vory (D.). S te v e n so n (A. F.), siehe: P h e lp s (E. B.). S te v e n so n (A. F.), u. J o h n sto n (A. W.), I I : Milchfett 451* A. — Behandeln von Butter 451* A. S te v e n so n (H. C.), siehe: E d d y (W. H.). S te v e n so n (L. D.), I: Zuckergehalt der Spinalfl. bei Krankheiten des Nerven systems 384. S te w a r t (C. R.), siehe: C ongdon (L. A.). S te w a r t (I. J.), siehe: H a r t (E.). S te w a r t (J.), II: Gaserzeuger 964* D. — siehe: S m iles (S.). S te w a r t (L. C.), siehe: S ea to n (M. Y.) S te w a r t (R.), I: Jodbekandluug des Kropfes 652. S tia s n y (E.), I: Adsorptionserscheinungen 232. — II: Lederbereitung 832. S tia s s i (R.), I: Fabbriche di profumerie [788], S tib iu m , II: Goldschwefel u. Antimonzinnobor 1019* Schwz. S tic h (C.), II: Aus der pharmazeut. Werk statt 462. 1237. S tic k d o rn , I: Alkalität der Nährböden und Baktcrienwaehstum 760. S tic k la n d (O. W.), siche: R in to u l (W.). S tie g e lm a n n (A.), I: R. Bohn 1349. S tie g lit z (E. J.), I: Mechanismus der Nieronsekretion 67. S tie lt je s (A.), II: Best. der Säurezahl im Palmöl 281. S tie p e l, II: Fetthandel 956. S t if t (A.), siehe: F u lm ek (L.). S tile s (W.), I: Eindringen von Elektro lyten in Gele. 4. Mitt. Diffusion von Sulfaten in Gele 309. S tile s (W.) u. A dair (G. S.), I: Ein dringen von Elektrolyten in Gele. 3. Mitt. Konz, des Gels u. Diffusionskoeffizient von NaCl 309. S tille s e n (J. M. A.), II: Behandeln von Kalkstickstoff 989* A. S tillm u n k ö s (A.), siehe: B a rd ier (E.). S tin e (C. M. A.), G ilso n (J. L.) u. N e m ours & Co. (E. J. du P. de), II: Pikrin säure 143* A. S tin tz in g (R.), I: Parenterale Behand lung mit unspezif. Eiweißkörpern 1050. 1116. S tin v ille (A. L.), II: H2SO,, 858* F. S tir n u s, siehe: P arow (E.). 1922. I u. II. 1. A u t o r e n - R e q i s t e r . S tix (W.), siehe: F u c h s (W.). S tock (E.), II: Cbem. Natur des amerikan. Kolophoniums 147. S to ck (H.), siehe: S ch w arz (R.). S to ck (R.) & Co., S p iralb oh rer-W erk zeu g - und M a sch in en fa b rik , II: Zn, Cu und Al enthaltende Legierungen 322* F. — Kreissägenhärtovorr. 385* D. S to c k h o lm s S u p e r fo sfa t F a b r ik s A k tie b o la g , II: Träger für Kataly satoren 508* E. — Acetaldehyd aus CaHo 573* F. - CaCN, 946 * E. S to c k s (W.), II: Entvulkanisieren von Kautschuk 884* F. S to d d a rd (R. B.), siehe: U n gerer (W.C.). S to d d a rd (W. B.), siehe: E k elo y (J. B.). S to eh er (C.), I I : Salbengrundlage Novitan 1096. S tö c k ly (J. J.), II: Härtung von Lack leder 493* E. S tö h r (K.), I: Verh. von Gerstensorten gegen Heißwasserbeize 228. S to e ltz n o r (W.), I: Rachitis als Avitaminose 291. — Ziegenmilchanämie 712. — II: Energiequotient, Nemsystem, Be darfsfläche 304. S to erm er (R.) u. R o b e r t (E.), I: Verb, der Crotonsäurc im ultravioletten Lichte. 2. Mitt. 1275. S to h r (F.), II: Fe-haltiges Milchpräparat 157* A. 402* Oe. S to k es (J. S.), II: Matrizen u. Druck platten 1112* D. Stok.lasa (J.), I: Al in der Natur 1146. [1156], S to ll (A.) u. C hem isch e F ab rik v o r m als S a n d o z, II: Hochwertiges Mutter kornpräparat 230* A. S to ll (C.), II: Verdampfer für Gaserzeuger 220* D. S to llh e r g (B.), II: Düngemittel 134* D. S tolid (R.), II: N-substituierte 3-Dihalogenoxindole 35* D. S to llen w o r k (W.), II: Kieselfluorsalze 319. — siehe: B iltz (W.). S to lte n b e r g (L.), I: Subcutane Salzinjek tionen u. CI- u. N-Spiegel des Säuglings u. seine Temp. 369. S to lz e n b e r g (J.), siehe: Mach (F.). S to n e (R. L.), I: Bactericide Wrkg. von Kaninchengalle auf Streptokokken stämme 982. S to n es (G. B.), siehe: W ebb (H. W.). S to n o y (G.), B o sw a ll (R. O.) u. M assey (J.), II: Dicke u. Widerstandsfähigkeit der ölschicht in hochbeanspruchten Lagern 1091. S to o ff (H.), II: Zulässiger Salzgehalt im Trinkwasser 785. S to p n e w itsc h (D.), I: Mineralquellen Rußlands [160], IV. 2. 1427 S to q u e r, I: Temp. u. Absorptionsver mögen der Böden 717. Storm van L eeu w en (W.), siehe: Leouw en (W. S. v.). S to u g h to n (B.), I: J. W. Richards 721. — I I : Metallurgie von Eisen u. Stahl 380. — Elektrolyt.. Fe ein Handelsprod. 868. S to u t (W. B.), II: Duralumin 1165. S tr a a tm a n (J. F.), I I : Entfärben von Fll. 1032* E. S trach e (H.), II: Säuren aus Erdgasen 352* D. 1118* E. — Restlose Vergasung der Kohle 1005* D. S track (H. A.) & S ö h n e, II: Isoliermasse für elektr. Schalter 73* D. S tr a ck b e in (W.), II: L. Gottstein 825. S tr a ck er (O.), I: Behandlung mit Tuberkelbacillenspaltungsprodd. bei Knochenu. Gelenktuberkulose 429. S tr a n sk y (E.), siehe: S ch iff (E.). S tr a sb u rg e r (E.), I: Botanisches Prak tikum [520], S traß b u rg er (G.), II: Abwasserkläran lagen 1161. S tr a sscr (Alb.), II: Reinigen von Al 698* D. S tr a sser (Alois), I: Optarson 892. S tra ß er (L.), II: Scheider aus gelochten dünnen Platten für Akkumulatorenl7*D. S tra ssm a n n (G.), II: Darst. der Hämochromogenkrystalle nach Takayama 612. S traßm ann (P. G.), II: Industrie feuer fester Steine 714. S tr a tfo r d (C. W.), II: Behandeln von Ton zum Entfärben v. Petroleumölen 1232* A. S tr a tto n (K). u. P a r tin g to n (J. R.), I: Latente Schmelzwärmen. 1. Mitt. Benzophenon, Phenol u. S 1162. Strau b (F.), siehe: G rim m er (J.). Straub (H.) u. M eier (Klothilde), I: Alkalireserve der Nierenkranken 377. S tra u b e (H.), siehe: Terres. S tra u ch (F.), II: Wirkungsgrad von Trockenpartien 161. S tra u ch & S ch m id t, II: Verflüssigung des bei der Gärung während der Luft hefebereitung entstehenden Schaumes 41* D. Straus(F .) u. D ü tzm a n n (A.), I: Ionogen gebundene Halogenatome. 10. Mitt. Dibenzalaceton u. Triphenylmetlian 861. S tra u ss (B.), II: Behandlung von Cr-NiStählen 993* A. S tr a u ss (D.), siehe: E le k tr o c h e m isc h e W erke- Ges. S trau ß (E.), siehe: A b d erh a ld en (E.). S tr a u ss (F. A.), siehe: Mc K ee (R. H.). S trauß (H.), I: NH3-Bestst. im Blut serum 482. S trau ß (H.) u. R a m m elt (G.), I: Blut katalase bei Blutkrankheiten 156. 9S 1428 I. A ü t o r k n - R k g i s t e r . S treck er (W.) u. B alte» (M.), I: Einw. von 0 3 auf alipliat. u. aromat. Substitutionsprodd. des NH3 260. . S tr e e to n (J. W.) u. N o ll (H.), II: Färben v. Stückware in mehreren Farben 579* F. S trem p el (R.), II: Flockungsrkk. nach Sachs-Georgi u. Meinicke u. Trübungsrk. nach Dold 612. S tr e n tz (J.), II: Leim 331* F. S tro h b ach (E.), II: M. zur Verhinderung von Bränden 367* D. S tr o h l (A.), I: Messung der gegenelektromotor. Polarisationskraft beim Menschen 375. S tr o m e y cr (H.), II: Energieerzeugung aus Wasser 926* D. S tro m m en ger (W.), II: Teer aus Gene ratorgasen 719* Oe. . S tr u t t (R. J.), I: Leuchtende, im Licht bogen erzeugte Dämpfe 796. S tru w e (F.), siehe: M arckw ald (W.). S tr ze lb a (H.), siehe: K rem ann (R.). S trzo d a (W.), II: Stufenröstofen 942* D. S tr zy z o w sk i (C.), II: Spektroskop. Fest stellung von CO im Blut 732. S tu a r t E lc c tr o ly tic C ells, I n c ., II: Elektrolyseur 681* Schwz. S tu b e r (ß.) u. F u n cli (A.), I: Blut gerinnung. 4. Mitt. 513. S tü m p ke (G.), I : UlCusmollc-Vaccine 225. S tu er (B. C.), siehe: C hem isch e F ab rik R h en an ia. S tu lo m ey er (C. L.), II: Alkalicellulose 650* F. 960* Oe. S tu r d e v a n t (G.), s.: F er g u so n (A.D.). S tu rg e s (M. M.) u. L e v in (I.), I: Ra- u. Röntgenstralden u. Leukocyten des Frosches 833. S tu rg is (W. B.) u. G eneral E x p lo siv e s Co., II: Sprengstoff 168* A. S tu r te v a n t M ill Co., siehe: D o y le (W. T.); S tu r te v a n t (T. J.). S tu r te v a n t (T. J.) u. S tu r te v a n t M ill Co., II: Superphosphat 795* A. S tu tte r h e im (G. A.), II: Feuchtigkeits gehalt in Nahrungsmitteln 753. S ty r i (H.), II: Flocken im Stahl 437. S u ch an ek (H.), II: Kupfervitriol 21. S u ch y (C.) u. L u szak (R.), II: Was. Lsgg., bzw. Emulsionen beliebiger Konz, aus KW-stoffen 546* Oe, S u d fe ld t & Co., I I : Salze von Sulfosäuren aus Braunkohlenteerölen 830* F. — Sulfosauro u. alkylschwefelsaure Salze aus Säureharzen 905* F. Oe. S ilc h tin g (H.), I: Forstliche Düngungs fragen 786. S ü p fle (K.), II: Bedeutung des zur Nach kultur verwandten Nährbodens für die Beurteilung des Desinfektionserfolges 1199. . 1922. I u. II. S ü sk in d (E.), II: Invasionsfähigkeit der im amerikan. Speck enthaltenen Tri chinen 586. Sugd en (S.), II: Bost, der Oberflächen spannung aus dem •Steigen in Capillarröhren 109. S u lfria n (A.), II: C-Bestimmungsofen 65. — Trennbarkeit der organ. Gemengteile einer Steinkohle nach der D. 285. S u lliv a n (A. P.), s.: H a rtm a n n (M. L.). S u lliv a n (D. M.), s. : T o u ch sto n e (B. F.). S u lliv a n (E. C.) u. T a y lo r (W. C.) u. C orning G lass W ork s, II: Gläser 1050* A. S u lliv a n (M. H.), I: Harnveränderungon bei n. Individuen unter Pellagra er zeugender Versuchskost 158. S u lliv a n (M. H.) u. D a w so n (P. R.), I: Phenole im Urin bei Pellagra 384. S ulm an (II. L.), siehe: L em m on (R. J.). Sulm an (H. L.) u. B a lla n tin e (W. B.), II: Legierungen 198* A. . S u lzer (A. F.) u. E a stm a n K od ak Co., II: Celluloseacetatmassen 487* A, S u n d b lad (G.), II: Wärmeproblom in der Celluloseindustrie 98. S un der (C.), II: Manganbister 701. S ün der (H.), II: Chlorat-Blutlaugensalz ätzen, die die Druckwalzen u. das Ge webe nicht angreifen 576. S u p f, K om .-G cs., siehe: C hem ische F ab rik M ahler. S u p p lée (G.-C.), II: Fl. u. getrocknete Milch u. Nahrhaftigkeit 645. S u p p lée (G.-C.) u. B e ilis (B.), II: Citronensäure in der Milch 339. Sure (B.), I: Aminosäuren in der Er nährung. 4. Mitt. Modifizierte biolog. Methode zum Studium von Aminosäure mangel" in Eiweißätoffen u. a. 766. Sure (B.) u. R ead (J. WO. I ; Biolog. Analyse der Samen der Georgia-Samt bohne 60. S u ter (R.), siehe: F ic h te r (F.). S u th e rla n d (E. C.) u. N. V. I n d u s tr ie e le M a a tsch a p p ij v o o rh een N ou ry & v. d. L an d e, II: Behandlung von Mehl 214* A. 341* A. S u th erla n d (L .T .),s.: S a u n d ers (H. F.). Suzuk i (M.), siehe: K ö zu (S.). S u zu k i (N.) u. H a su i (N.), I: Zus. des Hungerharns 768. Stfanoe, siehe: S o h ro eter (G.). S ved b erg (T.), I: Physik u. Chemie der Kolloide 995. S v en sk a A k tio b o la g e t M ono, II: Gas analyse 852* F. 924* Oe. — Registrier werk für Gasanalyseapp. 1207* Oe. — siehe: R oh d e (O.). S v e sh n ik o ff (W. de), II: Aufarbeitung von HNOaenthaltendem Abdampf 858*A. 1922. I u. II. I, Au t o b e n - R e g i s t e r . 14 2 9 T ak e (E.), I: Magnet. Messungen an Sw an (W.O.), siehe: E d gar (G.). reinstem P t 1007. S w an son (W.W.), s.: K in g sb u r y (F.R.). T a k ei (T.), I: Analyse einer Volumkurve Sw ard (G. G.), siehe: S te e le (L. L.). v. Blutkörpern in hyperton. Lsgg. 662. S w arts (E.), I: Aliphat. Fluorido 536. S w e et (G. B.), I: Ätiologie der Rachitis T a lia n i (M.), H: Techn. Oxydation von NH, .124. 475. S w eet. (J. E.), sieho: M iller (C. W.); T am ba (G.), I: Poriphere Wrkg. des . Coniins, Spartcins und Gelseminins 772, T a y lo r (A. E.). T am b ach (R.) u. C h em ical F o u n d a S w en sson (J .), siehe: B ju re (A.). tio n , I n c ., II: Gerbsäuroyorbb. der S w ic to sla w sk i (W.), I: Verhältnis der Digitalisglykosido 147* A. D.D. von Fl. u. Dampf 1315. — Thermo chemie 1315. — Das System Dampf-Fl. T a m b u rello (A.), s .: H a a r (A. W. v, d.). T a m isier (D.-C.), II: Jodvaccine 56. kennzeichnende Konstante 1316. T am ina (V. S.), siehe: R am an (C. V.). S w ift (H. D.), II: Kupfernickel 31. S ym on s (A. D.), I: Kolloidales Ca bei T am m ann (G.), I: Cliem. Verh. krystallisierter binärer Verbb., deren eine KomTuberkulose 653. pononto edler als H ist 9. — Lehrbuch S zam äk (N.), siehe: K on ek (F. v.). S za p p a n y o s (B.), siehe: E r n st (Z.). • der Metallographie, Chemie und Physik der Metallo [112], — Aggregatzuständo S z a rv a sy (E.), II: Kohleelektroden 73* A. Elektrochcm. Vcrh. 77* A.. — Reine Rotortenkohle OSS’? F. —■ [600], [788], metallisch loitender Verbb. 790. Als.Farbstoff geeigneter Ruß 1019* F. S z a r v a sy (E.) u. B e n sel (F. H.) u. R ü t- T am p lin (S. W.), II: J. West 760. g ersw erk e, II: Woichkohle u. Retor T an b erg (A. P.), W in k el (H.) u. N e m ours & Co (E. J. du P . de), II: s. tengraphit aus Naturgas 475* A. tetrasubstituierte Harnstoffe 1136* E. ' S z e n t G yörgyi (A. v.), siohe: L eeu w en T ancrö (E.), I: Vitaltuberkuhn 989. (W. S. v.). S z ilä g y i (E.), II: Erfindung der Streich T an i (M.), II: Reinigungsmittel 813* A. — siehe: B a x te r (G. P.). hölzchen 906. S z ily (P. v.) u. H a lle r (T.), I: Einzcitigo T a n ig u ch i (T.), I: Heterophile Antigene und Antikörper. 1. Mitt. Spezif. Affini Behandlung der Syphilis mittels Soluesin tät hoterophiler Antikörper zu Gewebsu. Neosalvarsan 990. lipoidcn 382. S z iv e s s y (G.), I: Magnet. Doppelbrechung T a n n a g e R a tio n n o l M ourant, Soo. von Flüssigkeitsgemischen 1216. A non ., II: Schnellgerbvorf. 721* Schwz. — siche: M eurant (J.). T a c k e , I: Ergebnisse 10 jähriger ver T a n n e h ill (A. L.), II: Harzartige Kondensationsprodd. 148* A. gleichender Düngungsverss. auf Marsch boden 386. — Tätigkeit der Mpor- T a n n en b erg (J.), II: Sachs-Gcorgi- u. Wassermann-Rk. 180. Versuchstation in Bremen 1920 1211. T an ner (H.), II: Mechan. Ermittelung T a c k e (I.), siehe: H o ld e (D.). harmon. wirkender FarbenzusammenT ad a (T.), II: Gelatine 331* Schwz. Stellungen 578* D. T ad okoro (Y.), II: Wärmelcitung, Dichte, Wärmedehnung usw. von Gesteinen 739. T an nor (H. G.), s.: T u rr en tin e (J. W.). T a ffin , II: Messung der Doppelbrechung T a n r e t (G.), I: Zus. des Mutterkornes von Diss und Hafer 10*13. im gehärteten Glase 1074. — Kühlen T a p la y (J. G.), II: App. zur Analyse von der Gläser 1075. Leuchtgas 220. T a ffin u. Le C h atolior (H.), II: Küh lung u. mechan. Eigenschaften des Glases T a q u e t (C.), siehe: C affin (A.). T argow la (R.), sieho: P eyro (E.). 1075. T a r ta r (H. V.) u. K e y e s (H. E.), I: T ah ara (Y.), siehe: M ajim a (R.). Elektr. Leitfähigkeit von ZnS04-Lsgg. T a istr a (S.A.), I:. Säuren u. C02 bindende in Ggw. von H2S 0 4 1004. . Kraft des Blutplasmas 477. T aru gi (N.), I: Toxikologie des As 658. T a k a g i (S.), sieho: A sa h in a (Y.). T a k a h a sh i (N.), I: Tonisierende und T asclion b erg (E. W.), I: Stomachalo Camphertherapic. Camphochol 480. troph. Funktionen des Sympatlüous T ash iro (T.), II: Carburieren von Stahl 1052. — siehe: H ess (W. R.). und Eisen 198* E. T a k a m in e (J.) u. T ak am in e jr. (J .),II: T a s s ily (E.), P ön au (H.) u. R o u x (E.), I: Enzymo 213* A. Nickelcarbonyl 739. T a k a ta (M.), I: Magensaft. 2. Mitt. T a te (A, O.), II: Wasserdichtmachen von Magenlipase 584. Fasern 487* A. 1061* Holl. T a k a y am a (G.) siehe.: M ajim a (R.). 98* 1430 I. A u t o r e n - R e g is t e r . T a te (G.), II: Hitze, Feuchtigkeit und Wirkung«wert von Mutterkorn und Mutterkornextrakt 770. — Die Auf bewahrungsfähigkeit von Infundibularextrakt beeinflussende Faktoren 770. T a te (G.) u. Clark (A. J.), I: Wrkg. von K und Ca auf den isolierten Uterus 769. T a te (J. T.) u. F o o te (P. D.), I: Resonanzund Ionisationspotentiale für Elektronen in Ca-Dampf 1225. T a te (L. H.), II: Schweiß verhütende Mi schung 1096* A. T a te (W. R.), siehe: G reenw ood (H. C.). T a tsu n o (H.), siehe: K in u g a sa (Y.). Ta tum (A. L .),I:Epinephrinhyperglykämie 2. Mitt. 296. T a v en er (C. H.), siehe: G urney (H. P.). T aw ara (S.), I: Wrkg. des Adrenalins und der Säuren auf Bakterientoxine 150. T a y lo r (A. E.) u. H u lto n (F.), I: Grenze der Assimilation von Glucose 589. T a y lo r (A. E.), M iller (C. W.) u. S w eet (J. E.), I: Bence-Jones sehe Albuminurie. 2. Mitt. 590. T a y lo r (F. M.), B ren nan (T. C.) u. B r e n nan (M. W.), II: Poliermittel 1178* A. T a y lo r (G. B.), II: Best. von Stick oxyden in Prozessen zur N-Fixierung 301. — siehe: S p ro esser (W. C.). T a y lo r (H. S.), I: Industrial hydrogen [1156], —s .: P ease(R .N .); R id ea l (E.K.). T a y lo r (H. S.) u. A n d e r so n jr. (W. T.), I: Bildungswärme des AgJ 625. T a y lo r (H. S.) u. B u rn s (R. M.), I: Adsorption von Gasen durch metall. Katalysatoren 173. T a y lo r (H. S.) u. N e v ille (H. A.), II: Katalyse bei der Eimv. von Kohle auf Wasserdampf und auf C02 596. T a y lo r (H. S.) u. R id ea l (E. K.), II: Wasserstoff 1210* A. T a y lo r (M. C.), G ersd orff (W. A.) u. T o v r ea (E. J.), I: Elektrolyt. Red. von CrCl2 1133. T a y lo r (M. L.), siehe: H a v e n s (L. C.). T a y lo r (W.), I: Zusammenfließen fl. Kugeln, u. Molekulardurchmesser 82. T a y lo r (W. C.), siehe: S u lliv a n (E. C.). T a y lo r (W. C.) u. B a ile y (A.), II: Ab gestufte Verbindungsstücke zur Ver schmelzung von Pyrex- mit Bleiglas 513. T a y lo r (W. C.) u. C orning G lass W orks, II: Vertiefung der Farbe Mn-haltiger Gläser 1162* A. T a y lo r (W. C.), Gage (H. P.) u, Corning G lass W orks, II: Glas 1162* A. 'Taylor (W. M.), II: Wasserrcinigung 430. T ea g u e (M. C.), siehe: H en d erson (Y.). T e c h n ic a l R esea rch W ork s, II: Neu tralisieren von Fetten und Ölen 895* F. — Verestern von Ölen 895* F. 1922. 1 u. II. T e c h n o c h e m ia , II: Glänzende Fäden aus Lsgg. von Cellulosexanthogenaten 218* F. — Behandlung der Cellulosen vor ihrer Verarbeitung auf Kunstseide 650* F. — Kunstseide 960* E. — siehe: S c h w e itz e r (W. H.). T eeh n o -C h em ica l L a b o r a to r ie s, II: Verdampfen und Dcst. von Fll. 244* D. — Verdampf- oder Destillierapp. 782* F. T eich m an n (H.), siehe: R ü tg ersw erk o . T e ich n er (G.), II: Entsäuern von Fetten 958* F. — Oxydieren von fl. KW-stoffen 1232* F. E. — siehe: W in te r n itz (H.). T e llie r (R. G.), II: Behandeln von (Bleich-)Erden 813* A. T ellm an n (J. A.), II: Mischen von Gasen mit Fll. 69* D. T cm p lin (R. L.), II: Eichen von Extenso metern 498. T en n en b au m (M.), siehe: E w eyk (C. v.). Tern (R.), II: Vorteile des elektrolyt. H2 248. — Feuerlöscheinrichtungen 1046. T ern ed en (L. J.) u. K ü m m el (P. J.), II: Erhöhung der NH3- und Gasausbeute bei der trocknen Dest. 901* D. T erres (E.), II: Kohlenschwelung 102. — siehe: B u n te (H.); W öhrm ann (F.). T erres (E.) u. S tra u b e (H.), II: Gasbe schaffenheit und Lichteffekt 1117. T e rrile (E.), I: Virosan Serono bei der Syphilisheilung 511. T errisse (H.) u. L év y (M.), II: Trennung flüssiger von festen Stoffen 1158* D. T erroin o (E. F.) u. B a r th é lé m y (H.), I : Zus. des Eis des braunen Frosches 880. T erroin e (E. F.) u. W urm ser (R.), I: Temp. u. Verbrauch von Glucose in der Entw. des Aspergillus niger 1114. T e rtsc h (H.), I: Spaltbarkeit 926. — Schichtenwachstum isomorpher Mischkrystalle 931. T erv a ert (D. G. C.), II: Best. des wirk lichen Zuckergehaltes von Urin 610. T erw elp (J.), 11: H2S aus Kohlendestilla tionsgasen 491* D. T e sch en d o rf (W.), I: Physiologie u. Pharmakologie der Blutegelmuskulatur 893. T e tr a lin G es.,11: Terpentinölersatz 580* F. 879* Schwz. — Ar-Tetrahydronaphthylthioessigsäuren 745* E. — Tetrahydro-/?-naphthol 874* Schwz. — H y drieren von Kienöl 879* F. — Lösungsin. für Harze 1046* F. — Hydrierte Anthrachinone 1079* D. — Heizstoff 1193*D. — siehe: S c h ro ete r (G.). T ex a s Co., siehe: H a ll (F. W.). T ex a s G ulf S u lp h u rC o ., siehe: B a co n (R. F.); B ragg (G. A.); D a v id s (H. S.). T h äb erg (N. T.), II: Filterpresso zur Entwässerung von feuchten M.M. 679* D. 1922. I u. II. I . A u t o r e n -R e g is t e r . T h ain (W. A.), 11: Elektr. Metallfällung beim Bau von Luftfahrzeugen 1108. T h al (C. v.), II: Direkte Erzeugung von Stahl im Hochofen mittels fl. Brenn stoffs 386* D. 1025* E. T ham m (J.), II: Kalksandstein in der neueren Patentliteratur 792. T h a n n h a u ser (S. J.), I: Pathogenese und Thorapie der Gicht 376. T h a n n h a u ser (S. J.) u. A nd ersen (E.), II: Bilirubinbest, im menschl. Serum 425. T hau (A.), II: Raffinierung von BenzolKW-stoffen 286. — Kühlung des Wasch öls bei der Benzolgcwinnung 409. — Bldg., Entfernung u. Verhinderung von Kalkansätzen in NH3-Abtreibern 1002. T h a u lo w (K.), siehe: B iilm a n n (E.). T h e b e r a th , siehe: S ie v e r ts (A.). T h ed e (J.), II: H2SO„ 372* E. T h eim er (E.) u. L o w e n stein R ad io Co., II: HBr 315* A. T h eisen (H. E.), II: Ausscheidung von Teer aus Gasen 1189* Schwz. 1190* Schwz. T h eo b a ld , II: Künstl. Ziehsteine 792. T h e o d o r tsc h ic k , siehe: A rk ad iew (W.) T h erm al I n d u s t r ia l & C h em ical (T. I. C.) R esearch Co., siehe: M or gan (J. S.). T h erm al I n d u s tr ia l & C hem ical (T..I. C.) R esea rch Co. u. M organ (J. S.), I I : Entzinnen von Fe 637* E. — Ge winnen von durch feste Körper absor bierten Gasen 735* E. T h ie l (A.),I: Disglomeration und autogene Blcibaumbldg. 248. T h ie le (F. C.) u. C ordes (C.), II: Um wandeln schwerer KW-stoffo in leich tere, niedrig sd. Prodd. 351* E. — Schmier- und Zylinderöle 1192* E. T h ie le p a p e (E.), I: Ausbau der KislmerWolffsehen Reduktionsmethode. 1. Mitt. 570. — Chinolinreihe. 1. Mitt. Synthese von 4-substituierten Chinolinen und Chinolin-4-carbonsäuren 571. T h iem (G.), II: Verkürzter Versuchs brunnenbetrieb zum Nachweis von Grundwasser 1018. T hiem o (C. O.), siehe: R ansom (J. H.). T h icm e (H.), I: Trypaflavin 139. T h ie r fe ld e r (H.), s.: A b d erh ald en (E.). T h iö ry , siehe: R ouzaud . T h id ry (J.), siehe: G rigau t (A.). T h ie s in g , II: Kampfgase u. Wasser versorgung 430. T h ie sse n (R.), I: Struktur paläozoischer bituminöser Kohlen 446. T h iv o lle (L.), siehe: F on td s (G.). T h jö tta (T.) u. A very (O. T.), I: Er nährungsweise der Bakterien. 3. Mitt. Pflanzengewebe als eine Quelle wachs 1431 tumsfördernder Substanzen bei derZüchtung des Bacillus influencae 422. T h örn er (W.), I: Behandlung von Diabe tes insipidus mit Pituglandol 1058. Thom a (F.), II: Entfernung der Drucker schwärze von Zeitungspapier 486. — siehe: D a fe r t (O.). T h om as (A. W.), s . : Q u isu m b in g (F. A.). T h om as (A. W.) u. F o ste r (S. B.), II: Einfluß von NaCl, Na2S04 und Saccha rose auf die Verb. von Chromion mit Hautsubstanz 768. — Gehalt der pflanzl. Gerbstoffauszüge an Kolloiden 1236. T h om as (A. W.) u. K e lly (M. W.), II: Zeit u. Konz, bei der Verb. von Gerb stoff mit Hautsubstanz 1249. T hom as (C. W.), II: Schleifmateriahen 565* E. T hom as (E. M.), siehe: Mac L ean (I. S.). T h om as (H. H.) u. H a llim o n d (A, F.), II: Refraktometer zur Best. von Flüssig keitsgemischen 498. T h om as (J.) u. B in e t t i, I: Variation der Reduktionskraft von Seren, von n. und Krebskranken, in Ggw. der Tumor extrakte 899. T h om as (Karl), I: Minimumgesetz in der Ernährungslehre367. —s.:R u b n er (M.). T hom as (Karl),’P r in g sh e im (H .),F r itz e (W.), K in d erm a n n (K.) u. S c h o tte (H.), I : Verdaulichkeit der Cellulose 1246. T h om as (Kibby), II: Verwendungsmög lichkeiten des bei der Verarbeitung von Ölschiefer abfallenden Schiefers 458. T h om as (P.), II: Colorimetr. Best. des Tyrosins u. Phenolindex der Proteinsubstanzen 1242. — s.: B ertra n d (G.). T h om as (P.) u. C a rp en tier (G.), II: Kastle-Meyersches Reagens auf Cu 1043. T hom as (R.), II: Dampfdruck verd. Alkohollsgg. 1146. — Wiedergewinnung von Alkoholdampf aus Luft 1150. T hom as (V.), I: Gemischte metallorgan. Verbb. des Al 853. T hom as (W.), siche: B o u rlet (C. W.). T h om pson (C. T.), II: Schmiermittel 1235* A. T h om pson (F. C.), II: Schmelzen von Neusilber im elektr. Ofen S00. T h om pson (F. M.), II: Sämischleder ersatz 53* D. T h om pson (F. P.), siehe: K n e c h t (E.). T h om pson (L. S.), I: Gruppe der H2S bildenden Bakterien 763. T h om pson (W. P.), II: Bleiweiß 265* E. T hom s (H.), I: Grundzüge der pharmazeut. Chemie [76], T h om son (A. W.), II: Neue Verff. 890. Extrakte im Laboratorium u. in der Brauerei 1179. T h om son (E.), I: Mngnetoopt. Effekt 397. 1432 I. A u t o r e îî- R e o is t e k . T h om son (G. P.), I: Spektrum der posi tiven H-Strahlen 180. — Anodenstrahlen zur Unters, von Isotopen 241. T h o m so n -H o u sto n ,sieh e: C om pagnie F ra n ça ise pour l’E x p lo it a t io n d es P ro c éd és T h o m so n -H o u sto n . T h o rn h ill (E. B.), II: Behandlung von CuO-haltigen Erzen 1077* A. T horpe (E.), I: Wissenschaft nach dem Kriege 77. T horpe (J. F.), siehe: N orris (W. S. G.P.). T h orp e (T. E.), siehe: C larke (F. W.). T h o rssell (C. T.) u. L u nd én (H. L. R.), II: Reiner N 2 124* F. 559* F. 738* Schwz. — Wärmeausnutzung bei der NHj-Herst. 559* F. — NH3 aus den Cyaniden durch Erhitzen in Ggw. von Wasser 559* F. - Cyanide 1135* E. T h ou m yre F ils , II: Harte Pb-Legierungen 387* F. Thum m (K.), II: Abwässer der Kaliwerke 431. T h u n b erg (T.),I: Oxydierende Fermente im Samen von Phaseolus vulgaris 1241. T id e w a te r P ap er M ills Co., siehe: A llen (A. F.). T ied e (E.) u. R ic h te r (F.), I: Anorgan. Luminescenzerscheinungen. 4. Mitt. Magnesiumsulfidphosphore 314. 491. T ied e (E.) u. W u lff (P.), I: Bortrioxydliydrate als Bestandteil hochphosphorescenzfähiger, organ. Verbb. enthalten der Systeme 731. T ied e (E.), W u lff (P.) u. R agoß (A.), I: Borsäurehydrato als Grundlage hochpliosphorescenzfähigor Systeme 527. T iem an n (F.), I: Hydroxyde der bas. Metalloxyde 629. — II : Verbb. zwischen Zucker, Salzen u. Wasser 150. — Schlammpressenarbeit u. rundlaufende Pumpen 151. T iffa n y (W. S.), siehe: C rem er (F.). T ig e r sc h iö ld (M.), II: Kokserzeugung 1037. T ih a n gc (A. L.), II: Entfernung von Kesselstein 188* E. T ilch o (E.), II: Vulkanisieren von Kaut schuk 1223* E. T ille r y (R. G.), II: Raffinierung von Rohzucker mittels Pflanzenkohlen 333. T ils le y (G. E.), siehe: H a ll (J. W.). T im é n e z-D ia z (C.), s.: M ich a elis (L.). Tim m (F. C. W.), n : ZnO axis Zn-haltigen Stoffen 1048* A. Tim m (R.), II: Reinigung von Filter flächen an umlaufenden Zellenfilter trommeln 118* D. T im m erm an s (J.), I: Theorie konz. Lsgg. 310. 1214. T im m erm an s (J.), H o r st (H. v. d.) u. K a m erlin g h O nnes (H.), II: Er- 1922. I u. II. starrungstempp. reiner orgau. Fll. als thermometr. Fixpunkte 725. T im s (B. Y.), sieho: C oates (C. E.). T in e l (J.), s.: L a ig n o l-L a v a s tin e (L.). T in fo s J e r n v e r k , A/S., II: Ofen zum Brennen von Kalk 254* D. T in g (G. C.), siehe: M acht (D. I.). T in g le (A.), I: Adsorption von A120 3 aus Al2(S 04)3-Lsgg. durch Cellulose 1104. — n : Best. der Bromzahl oder des Chlor faktors von Papierbrei u. Anwendung bei der Bleichung 536. T in k er (F.), II: Petroleum aus Rohöl 966* Oe. T in o g en P ro d u c ts Co., II: Gas u. fl.. KW-stoffe aus festen Brennstoffen 766* HoU. Ti rala (L.), I : Physiolog. Vorgänge in der Netzhaut 1087. T isch en k o (G. v.), siehe: P la u so n (H.). T isd a ll (F .F .), II: Colorimetr. Best. von anorga». P in kleinen Mengen Serum 977. — siehe: K ram er (B.). T isd a ll (F.F .), K ram er (B.) u. H ow la n d (J.), I: Konz, von Na u. K u. von Ca u. Mg im Serum von Patienten mit aktiver kindlicher Tetanie 598. Ti s e il (C.I.), II : Sprengstoff 292* A. Ti s si e r (L.), I I :Holzverkohlung 49. 107*D. T ita n iu m P ig m e n t Co., siehe: B a r to n (L. E.). T i t t e l (K.), n : Gautschpresse 344. T itz e (K.) u. L in d n er (H.), I: Tuberkel bacillen in makroskop. unveränderten Kuheutern u. im Blute tuberkulöser Tiere 701. T izard (H. T.) u. B o eree (A; R.), II: Volumetr. Best. von Mischungen von Säuren u. von Basen u. von mohrbas. Säuren oder Basen 109. To (S.), I: EinflußverschiedenerPharmaka auf die Muskelwrkg. des Veratrins 772. T ob in (E.), sieho: B ru n ei (R. F.). T o b lcr (F.), II: Lebens- u. Wirkungsweise des Flachsrostes 592. — Biolog. Auf schließung von Faserstengeln 825. T o b ler (H.), II: Abscheiden von Halogen aus natürlichen Salzlaugen 77* A, T o b ler (H.) u. A m erican B ro m in e Co., I I : Elektrolyt. App. 73* A. T o b lcr (J .),I : Viscum album gegen Hyper tonie 106. T ogan o (M.), II: Schnelle Herst. von Soja für Brauzwecke 213* A. T ok u d a (K.), I: Refraktometr. Unterss. mit den Soren syphilit., unter Salvarsanu. Neosalvarsanbehandlung stehender Patienten 1207. — s.: H a m n ie tt(F . S.). T o k u m itsu (Y.), I: Neue Funktion der Nebennierenrinde 107. T oll(I. M.), I: Mineralreichtum Syriens937. 1922. I u . U . I. A u to re n -R e o is te r . T o llo n s (C.), I: Kolloidnatur des Hg bei der intravenösen Injektion von Neosalvarsan-Hg-Salzmiscbnngen 710. T o lm an (R. C.), I: Entropie des Elektrongases 843. T o m ita (M.), I: Verb. der inakt. Äpfolsäure im Organismus des Hundes u. Kaninchens 766. T o m k in son (E.), I: Gallium 401. T o m p k in s (H. K.), I: Innendruck von Fll. 841. Tom s (H.), siehe: F airb ou rn o (A.). T o n d an i (C.), II: Best. der Beschwerung von Seide 759. T on d u z (P.), II: Förderung der Gärung von vergärbaren Fll. 337* Schwz. T on i (G. de), siehe: Labb6 (H.). T o n n e t (J.), siehe: L oep er (M.). T o p le y (W. W. C.), B arn ard (J. E.) u. W ilso n (G. 'S.), I: Methode, um Kul turen aus einzelnen Bakterienzellcn zu erhalten 760. T o ro lli (G.), siehe: S c a g lia r in i (G.). T o r fv e r w e r tu n g sg e s. D r.P oh l & v. D e w itz , II: Behandlung von Rohtorf 222* D. 1094* E. T o r le y (C.), II: Tropffilter 309* D. T o r o ssia n (G.), II: Einw. von wasser freiem SnClj auf Petroleum 49. T o rto ra (A.-F.-J.), II: Mittel gegen Pflanzcnkrankheiten 194* F. T o ste ru d (M.), siehe: L en h er (V.). T o u c h sto n e (B. F.), G ardner (T. E.), B a n g le (J. A.), S u lliv a n (D. M.) u. H a rd in (J. E.), II: Färben von Kett fäden 1175* F. T o u p la in (F.), siehe: B ord as (F.). T ou r (R. S.), II: Gasanalyse durch Ab sorption u. Titration 300. T ou rn ad e (A.) u. C hab rol (M.), I: Zwie facher, glyko- u. adrenalinosekretor. Mechanismus der Hyperglykämie nach Splanchnicusreizung 895. T o v rea (E. J.), siehe: T a y lo r (M. C.). T ow n (G. G.), siehe: L en h er (V.). T ow n sen d (C. O.), II: Vorbedingungen für die Rübenzuckerindustrie 642. — Die Zucht der Zuckerrübe beeinflussende Umstände 886. T ow n sen d (D. W.), II: Anlage einer Siel wasserbehandlung m it aktiviertem Schlamme 1018. 1160. T ow n sen d (J. S.) u. B a ile y (V. A.), I : Be wegung v. Elektronen in Gasen 607.1269. T o y (C. F.), II: Photograph. Wirksamkeit verschiedenartigen Lichtes 231. T o y a m a , siehe: M ajim a (R.). T o y a m a (K.), siehe: K urö (K.). T o yam a (Y.), siehe: T su jim o to (M.). T ra b acch i (G.C.), I : Best. derElektronenkonstanten des Bi 1092. 1433 T r a b u t (L.), II: Industrielle Kultur des Campherbaums 885. T r a lls (R.), II: Verwertung bituminöser Tone und Kalke 26* D. — Verhüttung von eisen- u. kohlehaltigen Stoffen auf Roheisen 33* D. — Deckfarben 1031* D. T ram p ier (A.), siehe: B rin er (E.). T raub e (I.), I: Kolloidlehro 1121. T raub e (I.) u. K le in (P.), I: Kolloider Zustand schwerlösl. und beschränktlösl. Stoffe in Lösungsmm. 233. T raub e (W.), I: Alkal. Kupferoxydlsgg. und Kupferoxydammincelluioselsgg. 540. — I I : Chlor- oder Fluorsulfonsäureäthylester 572* D. T rau b en b erg (H. R. v.), I: Bremsung von a-Strahlen durch Elemente und Verbb. 392. T rau b en b erg (H. R. v.) u. P h ilip p (K.), I: Durchgang von a-Strahlen durch Materie 523. — II: Best. der Reichweite von a-Strahlen in Fll. und Gasen 354. T ra u tm a n n (A.), siche: S ch eu n e rt (A.). T ra u tz (M.), I: Lehrb. der Chemie, Bd. I [1166], T r a v er s, II: Best. der SiO„ 423. — Best. von F 499. T ravers (M. W.), II: Eigenschaften des Glases 1074. T ra v ers (P.), I: Verh. des Blutzuckers hei Herzkranken 769. T ra x lo r (J.), II: Ausscheidung der Alka loide der Wurzel von Veratrum album durch Ziegenmilch 213. T r a x le r (R. N.), s.: G erm ann (F .E .E .). T ro a d w ell (W. D.), I: Formeln für die Löslichkeit von Salzen in wss. Äthyl alkohol und Wasser 390. — II: Tabelle zur Berechnung von Analysen 353. Troblor (H.), siehe: R u z ic k a (L.). T roloase (S. F.), I: Salzmengenverhält nisse u. -konzz. u. Wachstum junger Weizen pflanzen in Cl-haltigen Lsgg. 362. T ron d olcn b u rg (P.), I: Gehalt der Hypophysenhinterlappenextrakte an ute ruserregenden Substanzen 710. T ren eer (J. M.) u. B en ja m in (C. S.) und D orem u s (A. J.) u. T u rn er (H. G.), II: Reinigen von KW-stoffen 165* A. T ren k ler (H. R.), II: Tieftemperatur verkokung und -V ergasung 651. T r e n t (L. C.), II: Behandlung von Ab wässern 786* F. T r en t (W. E.), II: Behandlung von Erzen, ehem. Prodd. u. Mineralien 83* F. — Reinigung kohlehaltiger Stoffe 963* F. T r en t (W. E.) u. T r en t P r o c e ss Corp., II: öle 766* E. T r e n tP r o c e ssC o r p .,II : Behandlun g von Erzen742* F. 802* F. - s.: T r en t (W. E.). T ressler (D. K.), II: Fl. Leim 330* A. 1434 I . A u t o r e n - R e g is t e r . T ra ssier (D. K.) u. H am or (W. A.), II: Fl. Leim 210* A. T r e u h e it (L.), II: Schweißen von Stahl guß 82. 1216. — Temperaturmessungen an Gießpfannen 260. T rev es (M.), II: Flüssigkeitsgemische be stimmter Temp. 979* D. T r i f f i t t (P. M.), siehe: C rom pton (H.). T r illa t (A.), II: Al in der Gärungsindustric, Molkexei und Käseerzeugung 381 523 T ri lli ch (H .), I I : Farbennormung390.1220. T rim b le (H.M.),I: LöslichkeitvonKMnO, in Lsgg. von K2S04 u. Na2S 04 1134. T r itto n (F. S.), II: Skleroskop bei kleinen Metallstücken 233. T rk al (V.), siehe: E h r e n fe s t (P.). T r o ck els (J.), siehe: D o er in c k e l (F.). T röger (J.) u. B o lte (F.), I: Synthese von Benzo-a-pyronderiw. und Auf spaltung des Pyronkerns 1237. T röger (J.) u. M enzel (W.), I: Aufbau von /?-arylsulfonicrten Chinolinen mit einer Seitenkette in a-Stellung 1239. T r o itz k i, siehe: K ie s e l (A.). T rojan Pbw dor Co., siehe: ß r o n ste in (J. B.); S n e llin g (W. O.). T r o m b etta (C.), I: Wert der Surrenasi Sorono t)ci Keuchhusten 773. T rom m sd orff (R.), 1: Steigerung des Agglutinintiters durch große Blutent ziehungen 222. T ro p sch (H.), I: Chcm. Struktur und Entstehung der Kohlen 446. — siehe: F isc h e r (Franz), T ro p sch (H.) u. K r e u tz e r (A.), II: Säuren des Montanwachses 762. T r o st (W.), I: Salvarsan u. Blutgerinnung 1087. T r o ste i (A. 0.), II: Mineralisieren von Haaren 217* A. — Verbessern von Wollfellen 1185* F. T r o s te i (G. M.), II: Bleichen von Zellstoff 1064* A. T rüm p ler (G.), I: Elektromotor. Verh. von Metallverbb. mit Elektronenleitung 604. T ru csd ale (R.) u. H a y es (C.), II: XStrahlen bei Gewebeprüfung 453. T r u ffa u t (G.) u. B e z sso n n o f (X.), I: Energieschwankungen von Clostridium Pastorianum als N-Binder 1058. T ru m b u ll (H. L.) u. E v a n s (W. L.) u. B ak er (N. D.), II: Krvstallviolett 877* A. T s c h e ln itz (E.), siehe: S p ä th (E.). T s c h e ln itz (H.), II: Herst. von festen Leitern der Elektrizität mit einem Ge halt an radioaktiven Stoffen 368* D. — Emanationsentwickelnde Kapsel aus Celluloid 1209* H. 1922. I u. II. T sch en seh er (F.), siehe: A rn d t (F.). T sch ern in g (M.), II: Photometr. Gläser 550. T scliirc h (A.), I: Handbuch der Phar makognosie [76]. [160], [788], — Er lebtes und Erstrebtes [788], — Secalc cornutum u. Mutferkomersatzmittcl 1341. T sch irik o w (F.) u, S o k o lo w a (O.), I: Zugänglichkeit der in Wasser unlösl. PoÖ6 der Superphosphate für die Cerealien 1255. T sch irw in sk i (X.), I: Phosphorito der Ukraine [160]. T sch irw in sk y (P.), I: Pallasit vom Kurtlak 939. T s c h its c liib a b in (A. E.) u. B y lin k in (J. G.), I: Benzoylierungsprodd. des aAminopyridins 1193. T sch u d i (A.), II: HBr aus Br„ und H., 315* A. T sc h u d i-F r e u le r (P.), II: Glas zu elektr. Isolationszwecken 516* E. 794* Schwz. T sch u d y (E. A.), II: Verschiedenheit der analyt. Konstanten von Lein- u. Soja bohnenöl und Best. von Leinöl in Mischungen beider Öle mit der Jod- und Hexabromidzahl der Fettsäuren 46. T sen g (J.), II: Transparente Seife 282* E. T sen g (J.) u. W h ea tlev E n g in e Co., II: Seife 404* E. T sim in a k is (J.), siehe: B la n c (G.). T so u n ta s (C.), I: Guide pratique du chimiste dans l’industrie du ciment [788]. T su jim o to (M.) u. Toyarna (Y.), I: Unverseifbare Bestandteile der Haifisch- u. Rochenleberöle. 1. Mitt. 878. T su k ah ara (I.), I: Agglutininbldg. bei der Infektion n. und immunisierter Tiere 223. T su tsu m i (T.), siehe: S akac (T.). T s y k a la s , I: Emetin bei Bilharziakrankheit 428. 709. T ü bb en (L.), II: Anreicherung und Ab saugung brennbarer Grubengase aus dem ausziehenden Wetterstrome 364* D. T u fts (J. L.), II: Trockenzement 938* A. T u llis (J. K.) u. F u lcra Tan Co., II: Gerbverf. 168* A. T u n g ste n P ro d u c ts Co., s.: B lee ck er (W. F.). Tupa (A.), II: Urannitrat bei der Fixation der Mitochondrien 914. T u rc h in i (J.) u. L a d r e y t (F.), I: Bldg. des Melanins im Tintenbeutel des Tinten fisches 651. Turk (D.), II: Zweiräumiger Winderhitzer 84* D. — Roheisenmischer 262* D. T u rley (T. B.), s.: W aggam an (W. H.). T u rn b u ll (C. E.), II: Briketts aus Koks 459* F. 19 22.1 u. II. I. A u t o r e n - R e g is t e r . T u rn er (E. E.), siehe: B u rrow s (G. J.). T u rn er (H. G.), sieho: T ren eer (J. M.). T u rn er (T.), II: Problem der Metall gießerei 633. T u rn er Bros. A sb e sto s Co. u. F ox (J.), II: Asbestpapier 1185* E. T u ro w icz (S.), siehe: S m o leń sk i (K.). T u rp in , siehe: P a g n iez (P.). T u rren tin e (J. W.), II: Selbstentzündung 509. T u rr en tin e (J. W.) u. T an n er (H. G.), II: Kali aus Kelp. 5. Mitt. 510. T u ssen b ro ek (M. J. v.), siehe: W a te r man (H. I.). T u ttle (A. L.) u. S ou th ern A g r ic u l tu r a l C hem ical C orp., II: Super phosphat 518* A. T u ttle (J. B.), II: Variabilität von Roh kautschuk 266. 1057. T w iss (D. F.), II: Unterbrechung der Vulkanisation in Ggw. organ. Be schleuniger 395. — Best. des freien S in Antimongoldschwefel 1070. T w itc h e ll P ro c ess Co., II: Spaltung von Abfallölen und -fetten 648. T v rer (D.), II: A120 3 513* E. - Fe20 3 860* E. Tzanclc (A.), I: Passiver Shock beim Meerschweinchen durch intrakardiale Injektion von Serum 658. — siehe: F la n d in (C.). U b er,I I : Luftdurehlässigkeit d. Schwemm steins 130. U ber (E.), II: Manometr. Spundapp. 820* D. U eb erh u b er, I: Gemisch von Silbersalvarsannatrium u. Salvarsannatrium 216. U fer (G.), II: Reinigen der Zimmerluft und Desinfizieren 464* D. U g a r te (T.), II: Kaffeinbest, in Mate, Kaffee, Tee, Kolanuß und Guarana 724. U h len h u th (E.), I: Jod u. Jodothyrin und die Larven von Salamandern. 4. Mitt. 882. — Verfütterung des Hypophysen vorderlappens und Größe von Ambystoma tigrinum 882. U h len h u th (P.) u. J ö tte n (K. W.), II: Abtötung der Tuberkelbacillen im Spu tum 664. U h lm an n (P.) u. B urow (R.), I: Neues Phenylcinchoninsäurederiv. 63. U lb rieh (O.), I: KW-stoffnatur des Sonnenlichtes 446. U llm a n n (F.), I: Enzyklopädie der techn. Chemie. Bd. 10 [904], — siche: K n e s e beck (A. M. v. d.). U llm ann (F.) Ges., II: Negative oder Transparente für den Druck auf der Offsetmaschine 207* F. 876* Schwz. — Gefärbte Chromatkolloidnegative von 1485 lichtundurchlässigen Originalen 232* F. — Negative von ein Durchlichten nicht gestattenden Originalen als Kopiervor lagen für die Photolithographic 840* Schwz. U llm an n (K.), I: Combustin 217. U llm a n n jun. (M.), II: M. Ullmann 863. U lm (G.), I: H. Kuzel 309. U lrich , II: Rohfrucht in der Brauerei 1145. U lrich (G.), II: Ferdinand Simand 1249. U m em ura (R.), II: Resorbierbarkeit von Antikörpern u. isolierte Eiweißkörper 494. U n d er h ill (F. P.), siehe: R in g er (M.). U n d er h ill (F. P.), G reenb erg (P.) u. A lu (A. F.), I: Pliysiolog. Wrkg. von Eiweißderivv. 11. Mitt. Eiweißspaitungsprodd. u. Stoffwechsel hungernder Kaninchen 149. U n d e r h ill (F. P.) u. L ong (M. L.), I: Physiolog. Wrkg. von Eiweißderivv. 10. Mitt. Nucleinsäure u. Stoffwechsel des hungernden Kaninchens 149. U n d e r h ill (F. P.) u. N ella n s (C. T.) I: Thyroparathyroidektomie u. Blutzucker gehalt und Alkalireserve 434. U n d e r h ill (F. P.) u. R in g er (M.), I: Physiolog. Wrkg. von Eiweißderivv'. 9. Mitt. Alkalireserve u. experimenteller Shock 149. U ngar (R. M.), II: Kunstleder 219* F. U n gerer (E.), II: Schichten in Ton trübungen 256. U n gerer (W. C.) u. S to d d a rd (R. B.), II: Geruchswertanalyse 885. „ U n io n “ A p p a r a te b a u g e s., II: Unters, von Gasgemischen 115* F. — Best. des Heizwertes von Gqsen 555* F. U n ion C arbide Co., s.: B e c k e t (F. M.). U n io n K ü h lerb a u G es., II: Füllkörper zum regellosen Einsehütten für Gasab sorptionstürme 70* D. — Kaminkühler 121* D. — Horde für Rückkühlanlagen 620* D. U n io n L orra in e d’E x p lo s ifs , II: Sprengstoffe 292* F. U n io n P h o to g ra p h iq u e I n d u s tr ie lle E ta b lis s e m e n ts L um ière & J o u g la R é u n is, II: Entwickler 604* D. U n ite d F ilte r s Corp., II: Filter mit zweiteiligem Gehäuse 119* D. —• Druckfil ter 119* D. U. S. H ig h S p eed S te e l and T ool Corp., II: Werkzeuge aus Schnellstahl 477* Schvvz. U. S. I n d u s tr ia l A lco h o l Co., II: Brennstoff 224* Holl. 352* Holl. — siehe: B a c k h a u s (A. A.); C'ochrane (W. F.); H an er jr. (C.); S ch reib er (W. T.); S te ffe n s (J. A.); W h ita k e r (M. C.); W illk ie (H. F.). I486 I. A ü t o r e n - R e g is t e r . U. S. S m e ltin g R efin in g & M ining Co., siehe: H a m ilto n (E. H.). U n ite d S ta te s S yrü p Co., II: Raffi nieren von Melassen 275* F. U. S. W ool Co., siehe: W einb erg (S.). U n iv e r sa l Oil P ro d u c ts Co. ,11: Spalten von Petroleum-KW-stoffen 1005* F. U n iv e r sa l O xygen Co., siehe: M u eller (R. J. J.). U n iv e r s ity of M in n eso ta , siehe: K end a ll (E. C.). U pham (W. P.) u. R o s-A u x Co., II: Klebmittel 148* A. U p sh u r jr. (R. L.), II: Superphosphat 629. U rb ain (A.), I: Sensibilisierende Sub stanz durch Einw. des Milzbrandkeimes 663. — Antigenwert von Tuberkel- und Paratuberkelbacillen 877.—1 siehe: B ro cq -R o u sse u . U rb ain (E.) u. U rb ain (G.), II: Schiefer öle 1248. U rb ain (G.), siehe: C larke (F. W.); U rb ain (E.). U rban (J.), I: Zuckcrverluste 599. U rb asch (0.), II: Wiedomutzbarmachung der Stoffe des verbrauchten Trocken elementes 369* Oo. U rb asch (S.), II: Maß- u. gewichtsanalyt. Zn-Best. 1154. U rfor (C.), siehe: D u p arc (L.). U t i lit y C om presor C o., siehe: R ob ison (F. W.). U tr e c h tsc h e M ach in efab rik o.‘ d. F. S m u ld ers, siehe: H u y g en (F. C.). U tz (F.), I: Isopropylalkohol 1171. _ — II: Nachweis von Spiritus in äth. Ölen 272. — Refraktometr. Unters, von Erdöl 412. — Nachweis von Acetessigsäure im Ham 426. — Nachweis von Santonin 426. — Erkennung von Sojabohnenöl 824. 1150. — Aus der Praxis 911. — Unters, von Magensaft 921. — Löslich keit von Veronal in Chlf. 1249. U tz (L.), siehe: C hem isch e F ab rik B u d en h eim Ludw. U tz. U tz e l (Th.), siehe: K a u fm an n (H. P.). U tz e l (Theo), II: Säurefeste Kitte und Steine 38. 446. U v ach rom Ges. fü r F a r b e n p h o to rap h ie, II: Farbige Photographie 840* chwz. U y en o (I.), I: Katalyt. Wrkg. der Kom ponenten des hämolyt. Komplements 1055. 1922. I u. II. V ah len (E.), siehe: L o en in g (K.). V a jd a fy (A. v.), II: Nitrocellulosen 1068* D. V a k u u m sch m elze u. R o h n (W.), II: Vakuumschmelzen und Vergüten von Metallen 387* D. — Hochvakuumröhren 1209* D. V a le n tin e r (S.), II: Hg-Destillierapp. 1097. V ale ton (J. J. P.), I: Struktur des Alauns 919. V a leu r (F.), II: Beton aus reinem Zement als Material zur feuerfesten Auskleidung von Zementbrennöfen 792. V a lla n ce (R. H.), siehe: F rien d (A. N.). V a llé e (C.), siehe: P o lo n o v sk i (M.). V a llé e (H.) u. C arré, I: Präventive oder kurative Impfung mit Blut gegen die Aphthenseuche 168. V a lie z (H. A.), n : Rotierendes Filter 677. V a n d ev eld o (A. J. J.), I: Fundamentale ehem. Arbeiten gegen Ende des 17. Jahr hunderts 106 1. V ân d orfy (J.), siehe: R u sz n y ä k (S.). V a n g in d o rta ele n (A.), s.: W u y ts (H.). V an in o (L.), I: Handbuch der präpara tiven Chemie [520], V ary (M.), siehe: A uger (V.). V as (B.), II: Eiweißbest, im Harn 468. V a ssa llo (S. M.), siehe: M arsh all (C. H.). V a sseu x (A.), II: Rübenzuckerfabrikation in den Vereinigten Staaten 332. V a sse u x (A. E.), II: Horst, von Hefe unter Verwendung von Torf 398* E. 891* F. V a s te r lin g , II: Aus dem Laboratorium der Thür. Staatsapotheke in Gotha 1198. V a te r (H.), I: Verhältnis zwischen Mit scherlichs Wirkungsgesetz der Wachs tumsfaktoren u. Liebigs Gesetz vom Minimum 785. V a u b el, II: Karamele des Handels 334. V auchor (C. A.), siehe: S a rto ry (A. T.). V au ch er (E.), siehe: B lu m (L.). V aud rem or (A.), I: Verf. zur schnellen homogenen Züchtung des Tuberkel bacillus 420. V au d rey (R. H. N.) u. B a lla rd (W. E.), II: Spannungen in Messingröhren 1108. V au gh an (J.), II: Bindemittel 92* E. V a v ilo v (S. I.), I: Abhängigkeit der Fluorescenzintensität von Farbstoffen von der Wellenlänge 1092. V e c c h io tti (L.), I: Einw. von Hg-Acetat auf p-Toluidin. 2. Mitt. 88. V ecch is (I. de), II: Imprägnieren von Holz 720* Schwz. ^ a g lia n o (M. S.), I: Leukocytenrkk. nach V egard (L.), I: Spektrum der positiven Impfung mit Tuberkelbacillen 1054. H-Strahlen 179. — Bldg. von MischV ahle (H.) IT: Verarbeitung von Schlamm krystallen durch Berührung fester kohle 105* D. Phasen 487. t 1922. I u. II. I . Au t o r e n - R e g is t e r . V eifa -W erk e u. B ack (E.), II: Ein richtung zur Unters, von Röntgenstrahlcn 78t* I). Voil (C.), II: Chlorzahl u. N-Gekalt des Kulturbodens 1127. V eil (S.), I: Isotopen u. Masscnspektrogr'aphie 1162. V c itc h (P. P.), siehe: S te r lin g (W. F.). V eitc h (F. P.) u. C larke (I. D.), II: Extraktion von Ölen und Fotten aus Loder 53. V e itc h (F. P.) u. F re y (R. W.), II: Aus laugung des Leders mit Wasser 53. V eitc h (F. P.) u. J a r r e ll (T. D.), II: Atmosphär. Feuchtigkeit u. Best. des Wassergehaltes des Leders 226. V eld e (L.), siehe: R a sso w (E.). V eld en (R. von den), I: Dichloräthylsulfidvergiftungen 153. V olten (H.), II: Aufbereitung mittels aufsteigenden Stromes 525* D. V elte n (0.), II: Gipsbrennofen 988* D. V en a b le (C. Sri u. F uw a (T.), II: Lösliclikeit von Gasen in Kautschuk 749. V en a b le (F. P.), I: C. Baskerville 1089. V en afu V e r e d e lu n g s g e se llsc h a ft für N a h ru n gs- und F u t t e r m it t e l, II: Futtermittel aus Stroh 157* F. 823* D. 1149* F. V en d l (A.) u. V en d l (M .),I: Amphibolite aus den Südkarpathen 928. V en d l (M.), siehe: V en d l (A.). V endl(M .),M auritz(B .)u.C olom ba(L .), I: Opt. Daten der Albite 1326. V en ezia (N.), siehe: P u ig g a ri (M.). V e n k a te sa c h a r (B.),s. :M etcalfe(E .P .). V 6rain (M.), siehe: E tie n n e (G.). V e r d o z z i (C.) u. C a v a lie r i, I: Einfluß von Injektionen von Extrakten aus Föten, Placonten und Uteri auf die Corpora lutea von trächtigen Meer schweinchen nach Uterusexstirpation 75. V e r e d o lu n g sg e so llsc h a ft für N a h r u n g s-u n d F u tto r m itte l, s.: V en afu . V erein C hem isch er F a b rik en in Man nhoi m , I I :HF aus natürlichen Fluo riden 315* Schwz. 372* E. V erein fü r C hem isch e In d u s tr ie in M ainz, II: Zähflüssiges lösl. Cellulose acetat 345* Schwz. V e r e in ig te C hem isch e W erke, II: Propantriol aus Zucker 1085* D. 1086* D. 1181* F. V e r e in ig te C h in in fa b rik en Zim m er & Co., II: O-Alkylderiw. des Hydrocupreins 812* D. V e r e in ig te D e u ts c h e N ick el-W e rk e A.-G. vorm . W e s tfä lisc h e s N ick o lw a lzw erk F le itm a n n , W itte & Co., II: Autogenes Schweißen von Ni u. Nireichcn Legierungen 478* D. 1437 V e r e in ig te K ö ln -R o ttw re ile r P u lv e r fa b r ik e n , II: Leicht gießbare Ammoniaksalpetersprengstdffe 292* D. V er ein ig u n g s e lb s tä n d ig e r M e ta ll a n a ly tik e r D e u ts c h la n d s , II: CuBest. in Cu-Rückstäuden 7. V ergo (J.), siehe: P a n is s e t (L.). V erkade(P. E.),I: Hydratationsgorchwindigkeit der Dicarbonsäureanhydride 448. V erl6 (J. F. A.), II: Begasen von Textil fäden 594* F. V er ley (A.), Ii: Nerol 1171* E. V er m a st (P. G. F.), I: Theorie der Des infektion im Lichte der Meyer-Overtonschen Lipoidtkeorio 644. V erne (J.), I: Imprägnierungsmethode von del Rio-Hortega 293. Vörro Souplo (B re v ets M illot), II: Nitroacetylccllulose 595* F. — Films u. Fäden 595* F. V ersu ch s- u. L e h r a n s ta lt fü r B r a u e rei in B e r lin , II: Fette durch Kultur von Mikroorganismen 281* E. V orton gen (L.), II: Pochen u. Entbasten von Hanf 217* F. V erw ertu n g in lä n d isc h e r P r o d u k te , I I : Halbstoff für die Pappen- u. Papierherst. 959* Schwz. V crzdr (F.), siehe: L eeu w en (W. S. v.). V erzär (F.) u. W esze ezk y (O.), I: Rassenbiolog. Unteres, mittels Isohämagglutininen 714. V ialo (G.), I: Photodynam. Erschei nungen. 3. Mitt. Photodynam. Phä nomen am isolierten Herzen 1382. V ick ers (C.), II: Anwendung der Alkali metalle in Legierungen 259. V id a l (R.), II: Azofarbstoffe 528* F. 1057* F. — Schwarze Schwcfelfarbstoffe 528* F. 878* F. Vi6 (G.), II: Brom- und Jodindustrie an den Westküsten Frankreichs 737. V ie h o e v e r (A.), J o h n s (C. O.) u. A ls b erg (C. L.), I: Cyanogenesis in Pflanzen 580. V ieh o ff (A.), n : Benzolwäschcn im Gas werksbetrieb 1065. V ion n e (G.),-II: Alginsäure 206* F. V ie r h e lle r (F.), siehe: D e ss a u e r (F.). V ie r h o lle r (H.), siehe: B crl (E.). V io t in g h o f f (K.v.),siehe: B y str o n (J .). V iew eg (W.), II: Wandlungen des Cellulosckomplexes b.d. Kunstseideherst. 712. V ig n a t, siehe: S ey ew e tz . V ign eron (H.), II: Analyse d. K-Salzc 551. V ign on (L.), II: N2-H2-Gemiscb zur Bldg. von NH3 511* F. V ig reu x (H.), II: Glasblasen in Labora torien 669. V ilg r a in , siehe: Soc. anon. d es G rands M ou lin s V ilg ra in . 1438 I. A u t o r e n - R e g is t e r . V ill (G.), I: Haut- und Schleimhaut blutungen nach Salvarsan-Hg-Kollargolbehandlung 480/ V illa (S. de) u. R on ch i (A.), II: Der Wassermannschen Rk. gleichwertige serochem. Methoden 114. V illa r b o ito (F.), siehe: Gallo. (G.). V illa r i (G.), siehe: D o m in ic is (A. de). V ille (L.), siehe: D el6 p in e (M.). V ille d ie u (G.) u. V ille d ie u , I: Giftig keit der Metalle gegenüber Hefen und Schimmelpilzen 760. V ille d ie u (H. A. O.), II: Waehsmasse 1178* F. V illig e r (V.) u. K r a n n ic h fe ld t (H. v.), II: Grüne Farbstoffe 528* A. V in a l (G. W.) u. A ltru p (F. W.), I: Elektromotor. Kraft von Elementen bei tiefen Tempp. 1122. V in a y (J.), II: Feste oder kondensierte Milch 484* F. V in c e n t (F. S.), I I : Gase aus Fll. 430* A. V in c e n t (H.), I: Impfung der Menschen gegen bakterielle Ruhr 383. V in cen t (H.), P ilo d (M.) u. Z oeller (C.), II: Intracutanrk. auf Diphtherietoxin 1101. V in c e n t (J.-B.), II: Schmelzen von Stoffen und Herausnehmen aus dem Ofen bei einer konstanten Temp. 364*F. V in cen t (S.), siehe: S lieen (A. W.). V in in g (D. C.), siehe: M organ (G. T.). V in son (A. E.), I: Behandlung unfrucht barer Böden 227. V io lle (P.-L.), I: Verdauung u. Harn ausscheidungen 767. — Ausscheidungs rhythmus der Chloride im Verlaufe der hydropigenen Nephritiden 1052. V is (G. N.), siehe: B o n tem p s (A.). V isch n ia c (C.), siehe: G oris (A.). V ita li (P.), I: Endotracheale Injektionen von Cuprojodase Serono bei der Lungen tuberkulose 1249. V itr y (H.), II: Elcktr. Blankglühen und Härten von Drähten 994* D. V itto n e t (HA II: Genießbare Stoffe aus Algen 341* F. V iv ia n (A. C.), II: Erz-Konz. 1167* E. V iv ie r de S tr ec l (du), siehe: Faur6F r6m iet. V la d esco (R.), siehe: B ertran d (G.). V lös (F.), I: Brechungsindex des See igeleies 210. — II: dass. 114. V lie t (E. B.), siehe: V o lw iler (E. H.). V lo ten (W. J. v. B. v.), s.: S nap per (I.). V ö ltz (W.), I: Bedeutung der Sehlempe erzeugung für die Landwirtschaft und die Fleisch- u. Milcherzeugung 719. — II: Einsänerungsfrage 450. V öm el (J;) u. V öm el (K.), II: Elast. M. aus Leim u. 0H„0 881* D. 1922. I u. II. V öm el (K.), siehe: V öm el (J.). V o er k e liu s (G. A.), siehe: R h e n a n ia , V erein C h em isch er F a b rik en . V o g el (H.), I: Kaliiäbmung 592. — Tem peraturabhängigkeitsgesetz der Viscositü t von FH. 667. V ogel (J. H.), II: Elbegutachten I der Landesanstalt für Wasserhygiene 370. — Zulässiger Gehalt an NaCI in einem durch MgCl2 verhärteten Trinkwasser 785. V ogel (O.), II: Beizen von Fe 200* Schwz. 479* D. 1079* D. — siehe: B a u er (O.). V ogel (R.), siehe: B o r n ste in (A.). V ogel (R.) u. B o r n ste in (A.), I: Para doxes Verh. des Zuckerstoffwechsels bei gleichzeitiger Einw. von Pilocarpin n. Adrenalin 771. V ogeler (P.), I: Bodenkunde [112], V o g elsa n g (A.), II: Reinigung von Klosettabwässern 933* D. V ogt (C.), I: Relativitätstheorie in Ok kultist. Beleuchtung [76], V o g t (E.), II: Best. von Streckmitteln in Mehl und Brot 97. V o g t (Ernst), I: Aktivität von MetaUen 287. V ogt (H.), II: Best. des Wassergehaltes von Trockengütern 978* D. — siehe: E n gl (J.). V ogt (L.), siehe: B e y sc h la g (F.). V o g t (R. R.) u. N ie u w la n d (J. A.), I: Hg-Salze hei der katalyt. Umwandlung von C2H2 in Acetaldehyd 1067. V o ig t (A.), siehe: B iltz (W.), V o ig t (W.), II: Neusilberlegierungen 1022. V olk (G.), I: Geolog. Wanderbuch[160]. V olk (H.), siche: B ö d eck er (F.). V olk m an n (W.), I I : Stabilität der Stative 174. — Normen für Luftpumpenglocken 353. V ollb rech t(E .), I: Gerbstoff dereinheim. Eichen 200. — s.: F r e u d e n b e ig (K.). V o llb r o t P a te n t-V e r w c r tu n g s g e s c ll s c h a f t, II: Nahrungsmittel 893* Holl. V olm er (M.), I: Molekiilabscheidung an KrystaUen und Bravaissche Regel 912. — II: Entwicklungstheorie des latenten Bildes 296. V olm er (M.) u. E sterm a n n (I.), I: Meohanismus der Molekülabscheidung an Krystallen 911. — Verdampfungskoeffi zient von festem u. fl. Hg 921. V o lw iler (E. H.) u. V lie t (E. B.), I: Darst. u. Hydrolyse v. Benzylestem 1290. V olz (K.), II: Farbenlehre von W. Ost wald 89. — Echtfärberei 577. — H2S0, in der Industrie 701. — Naphtholrot 812. V olz (O.), II: Wasser weichmachendes Waschmittel 452* A. — Haarfärbe mittel in Form von Ölen usw. 772* D. 1922. I u. II. I . A u t o r h n - R e o is t e r . V ondräk (J.), siehe: S tan ök (V.). V ondran (A.), siehe: M a sch in en fa b rik A rthu r V ondran. V o o rh ou t (A. W. C. van), II: Zurück gewinnung von H2S04 aus der AbfallH üS0 4 der Petroleumfabriken 1090. V oress (C. L.), siche: B u rrell (G. A.). V öries (R.), siehe: W ad sw orth (A. B.j. V o rsch ü tz (J.),I: Ruhestrom und Durch lässigkeit. 2. Mitt. Unterss, mit Al kaloidsalzen 3. V osburgh (W. C.), I: Irrtümer beim Studium der Invcrtasewrkg. 1300. Voss (H.), II: Fabrikation der Fettsäure 280. — Sollen Schmelzkessel und Destil lierblasen mit überhitztem Dampf ge heizt werden? 458. 1091. V ries (O. de), I I : Vulkanisationskoeffizient und mechan. Eigenschaften von vulkani siertem Kautschuk 1057. V r ig h t (A. M.), II: Chem. Technologie der Gefrierfleischindustrie 822. V ü rth eim (A.), II: Gravimetr. K-Best. 4. V u ille u m ie r (E. A.), I: Abblättern von Ni-Ndd. 3. V u lk a n -W erk e, Ges. für B ra u ereiB e d a r f, II: Antrieb für Filtermasse waschmaschinen 617* D. 1012* D. V y to p il (Z.), II: Verwertung des Satu rationsschlammes durch trockene Dest. 582. 1084. — Futtermittel aus den Nichtzuckerstoffen des Diffusionssaftes 1225. W a ch e (R.), II: Best. und Bewertung der Kolloide im Boden 795. W a ch en feld (H.), II: Einteilung der Metallegierungen 568. 868. W a ch sin d u strie F u ld a A dam G ies, II: Anbringung von Schattenrissen auf Kerzen u. dgl. 216* D. W a ch tel (P.), II: Unglück in Oppau 432. W ä ch ter (W.), II: Herst. von Soda nach dem NHj-Vcrf. 249* D. W acker (Dr. A.) Ges. fü r E le k tr o ch em isc h e I n d u s tr ie , II: Dichloräthylen 142* F. 443* D. 744* Schwz. — Reinigung des C2H2 von Phosphor wasserstoffen 492* D. — Überführung von Hg in Hg-Salz 790* Schwz. — AlAcetat 808* D. W ack er (Dr. A.) Ges. fü r E le k tr o c h e m isch e I n d u s t r ie , K a u fle r (F.) u. H orm an n (L.), II: Organ. Säure anhydride 1217* E. W ack er (L.) u. B eck (K. F.), I: Fett-und Cholesterinstoffwechsel b. Säugling 588. W adm an (W. E.), II: Best. der Triebkraft oder Neutralisationskraft von saurem Calciumphosphat 450. 1439 W ad sw orth (A. B.) u. V orios (R.), I: Wrkg. von Leukocyten u. Hirngewebe auf Diphtherie- u. Tetanustoxine 1346. W ad sw orth (G. W.), s.: B orgen (H.). W ad sw orth (R. V.), s.: K n a p p (A. W.). W äch ter (F.), I: Grundbegriffe der mo dernen Chemie [904], W äch ter (W.), I: Vademecum für Samm ler von Arznei- u. Gewürzpflanzen [76], W ä lti (A.), siehe: K arrer (P.). W a en tig (P.), II: Einfluß mechan. Zerkleinerungvon Zellstoff auf die Viscosität der Zellstofflsgg. 99. — Best. der AlphaCellulose 407. — Chemie der Pflanzen faser 594. — Aufschließung von Pflanzen fasern 1089* D. — Zellstofflsgg. 1063. W aescr (B.), siehe: D ierb ach (R.). W aggam an (W. H.) u. T u rley (T. B.), I I : Pyrolyt. Gewinnung von H3P 0 4 247. W agner (A.), siehe: S ch m id t (Erich). W agn er (E. A.) u. M o n fo rt (W. F.), II: Best. des Colibacillus im Wasser 19. W agner (H.), II: Fünfundzwanzig Jahre Kunstseide 404. — Verwendungsmöglich keit der Kalkfarben 640. — Moderne Farblackindustric 875. W agner (M.), II:' Kleiderauffrisdhungsmittel 1175* D. W agn er (M. B.), I: Theorie der Zustands* glcichungen. 2. Mitt. 441. W agner (O.), siehe: Rabe^ (P.). W agnor (R.), I : Intracutane Injektion ab gestufter [H-] 1049. — s.: P a rn a s (J.K .). W agn er (R.) u. P a rn a s (J. K.), I: Störung des Kohlenhydratstoffwechsels u. Diabetes mellitus. 2. Mitt. 893. W agn er (W.), siehe: M eyer (Julius). W agon (A.), II: Gewinnung der chem. Prodd. bei der Meilerverkohlung 546* F. W a g u et (P.), II: Leucht- u. Heizglühapp. für schwere KW-stoffe 763. W ahl (R.), siehe: B u ch erer (H. T.). W ahl (S. A.), siehe: K arsn er (H. T.). W aid n er (C. W.) u. M ueller (E. F.), II: Teilweise und vollständig eintauchende Thermometer 1. W a itz (F.), II: Wiedergewinnung von Kautschuk und Geweben 396* E. W a itz (L.), siehe: K arrer (P.). W akem an (A. J.), s.: O sborno (T. B.). W aksm an (S. A.), II: Lösl. Protein extrakte aus Sojabohnen 155. W aksm an (S. A.) u. J o ffe (J. S.), I: Oxydation von S zu H .S 0 4 durch Mikro organismen usw. 718. W album (L.-E.), I: MnCl2 u. Bldg. von Diphtherietoxin 51. — Einfluß von Metallsalzen auf die Bldg. von Staphylo lysin 51. —MnCl2u. Bldg. von Diphtherie antitoxin und Agglutininen des Bacterium coli 382. — Staphylolysin und 1440 I. A u t o r e n - R e g is t e r . Erythrocyten der Ziege 780. — siehe: P u rd y (H. A.). W alch (N.) u. E rw a C hem ical Mgf. Co., II: Kautschukmasse 270* A. W ald (P.), I: Best. der Zahl der unab hängigen Bestandteile 665. W ald au (H.), II: Pigmentfarben 577. W aldorp (C. P.), siehe: A rr illa g a (F.). W a ld sc h m id t-L e itz (E.)t siehe: W ills t ä t t e r (R.). W alk er (E. E .),I: Oberflächenspannungen von Salzen der Fettsäuren 522. W alk er (R. B. R.), sioho: K e lly (A.). W alk er (W.) & S o n s L td ., siche: M arris (H. C.). W alk er (W. J.), I: Veränderhche spezif. Wärme u. Ausfluß von Gasen aus Öff nungen 1266. W alk er (W. J.) u. S te in w e h r (H. v.), I: Pbysikal. Chcmio [520], W a lk ey (W. R.) u. B a r g a te (A. F.), II: Alkohol 585* E. W all (A. T .),II: Elektr. Schweißen 1208. W allaco & T iern an Co., siebe: W allace (C. F .). W a llaco (C. F.), B ak er (J. C.) u. W a l lace* & T iern an Co., II: Hypochloritlsgg. 788* A. W a lla ce (D. A.) u. P lu m m er (S. B.), II: Best. von Campher in Campherölen 172. W allaco (T.) u ..F leck (A .),I: Geschmol zenes NaOII 674. W a ller (A. D.) u. D eck er (G. de), I: Physiolog. Verbrauch bei Muskelarbeit 102. — COj-Abgabo beim Schwimmen 367. — Vergleichende Betrachtung über den Verbrauch beim Marschieren 884; W a llis (R. L. M.) u. A tm o ste r a l L td., II: Desinfektions- und Konservierungs mittel 709* E. W alser (W.), II: Isoliermassen 379* F. W a lte (W.), I: Einstein, Michelson, New ton [112], W 'altor (E.), II: Poröser Beton 517* F. W a lter (G. A.), II: Geschichte Oer rhein. Bleifarbenindustrie 1027. W a lter (H.), I: Messungen der Zähigkeit und Oberflächenspannung eines Emul sionskolloids 233. W a lter (R.), II: Partielle Materialveredelung der Oberfläche von Metallgegen ständen 389* Oe. — Cr, Fe und B ent haltende Legierungen 944* F. — Le gierung zur Herst. ehem. u. mcohan. hochbeanspruchter Gegenstände 944* Oe. W a lters (F.M.) u. D a v is (R .),II: Farbenempfindiiehe photograph. Platten 1007. W a lth or (B.), II: Lederkonservierungsmittel 530. 1177. W a lth er & C ie, II: Tierkörperverwertungsvorr. 1214* Holl. 1922. I u. II. W a lto n (J, H.) u. P a rso n s (L. B.), I: Wasserstoffpersulfide 913. W a n d y cz (D.), siehe: D o liń sk i (J.). W ang (C. C.), II: Isolierung und Eigen schaften des Aminozuckers in den eß baren Nestern chines. Vögel 1181. — Eßbare Nester chines. Vögel u. ihre Pro teine 1181, W anner (J .), I : Kohle und Erdöl 253. W aran (H. P.), I: Mechan. Angriff durch positive Ionen 996. — Einfluß eines Magnetfeldes auf die Intensität von Spektrallinien 1217. — II: Interferometr. Best. der Phasendifferenz bei der metali. Reflexion 1121. W arburg (O.), I: Oberflächenspannung in lebenden Zellen 1076. W a rc o llier , II: Konz, der Apfelmoste bei der Ciderherst. 1034. W ard (C. F.), siehe: C o ffey (S.). W ard (T. W. H.), siehe: G ro v es (S. E.). W ard B a k in g Co., II: Teig 1087* D. W arden (C. C.), C onn ell (J. T.)u. H o lly (L. E.), I: Antigene von Corynebact. • diphtheriae und Bact. megatherium und Beziehung zum Toxin 516. W ard en b u rg (F. A.), siehe: E x p lo s iv e s T rad es Ltd. W argön s A k tie b o la g u. L id h olm (J. H.), II: Cyanamidlsg. aus Kalkstickstoff' 1111* D. 1173*F. W ark (J. W.), II: Jodometr. Best. von Cu u. Fe in Mischungen ihrer Salze 1100. — siehe: P a ck er (J.). W arner (F. M.), II: Rasterdiapositive in natürlichen Farben 1250* D. F. E. W arnes (A. R.), I: Coal tar distillation and working up of tar products [436], W arren (S. L.) u. W h ip p le (G. H.), I: Röntgenstrahlen Vergiftung. 1. Mitt. 833. W arton b erg (H. v.) u. H e n g lo in (F. A.), I: Dissoziation des Cla 1164. W a rten b erg (H. v.) u. S ch u lz (H.), I: Dampfdruck einiger Salze. 2. Mitt. 1221. W a sa stjern a (A.), I: Lichtabsorption in einem pleochroit. einachsigen Krystall 931. W aser (E.) u. L ew an d ow sk i (M.), I: Phenylalaninreihe. 1. Mitt. Synthese des 1-3,4-Dioxyphenylalanins 857. W ash bu rn (E. W.), II:. Best. der Ver teilung von Porengrößen in einem po rösen Material 497. W ash b u rn (E. W.) u. N a v ia s (L.), I: Chalcedon u. andere Arten der Kiesel säure 1169. W ash bu rn (F. S.) u. A m erica n Öyanam id Co., n : Ferrocyanido 945* A. W a sh in g to n (H. S.), I: Chemie der Erd rinde 445. — Granite von Washington 934. — siehe: B o w en (N. L.); Budd in g to n (A. F.). 1922. I u. II. I . AuTOBEN-REGIgTER. W a sh in g to n (H. S.) u. M orwin {H. E.), I : Obsidian von Copan und Chicken Itza 934. — Augit vom Haleakala 935. W asiok y (R.), II: Herzmittol 836. W a sk o w sk y (E.), II: Siebvorr. zum R ei nigen strömender Ell. 982* D. W asm und (W.), siehe: L üors (H.). W a stl (H.), siehe:.B rin k m an (R.). W & tanabo, siehe: M ajim a (R.). W a ta n ab é (M.), I: Cortlandtit 1012. W atan ab o (T.), I: Dosinfektionsverss. mit Bakteriophagen 419. — Bakterio phages Virus 761. — sieho: B a il (0.). W a ter ize C h em ical and Mfg. Co., siehe: B ra u ser (0. H.). W aterm an (H. I.) u. T u ssen b ro ek (M. J. v.), I: Bldg. von Amoisensäuro bei Zers, von Glucose in alkal. Lsg. 1173. W aterm an (N.), I: Serologie des Car cinoma 158. W aters (C. E.), II: Katalyt. Oxydation von Petroleumölcn 48. W a tk in s (R. TJ, II: Grade der Liisterbldg. von Glasursätzen 937. W a tso n (E. R.), II: Chem. Forschung für die Entw. der Industrien in Indien 362. W a tso n (E. R.) u. D u tt (S.j, I: Farb stoffe aus Phenanthrenchinon 96. W a tso n (H. S.), siehe: C onnor (S. G.). W a tso n (T. L.), I: Lazulitli von Graves Mountain 1360. W a tso n (W. V.) u. San D iego C o n so li d a te d Gas and E le c tr ic Co., IT: Prä parat zum Konservieren von Holz u. Metallen 906* A. —- Plast. Masse 967* A. W a tts (A. S.), II: Terrakottaindustrio für Ohio 251. W ea v er (S. F.), sieho: M illik en (F.). W ebb (H. W.), II: Denitrierung von Abfallsäuron 415. 906. W ebb (H. W.), S to n es (G. B.), C allow (R. H.) u. D aw son (H. M.), I: Darst. von H N 03 im Blascnverf. 177. W ebb (R. W.), sieho: K arrer (J. L.). W eb er (D.), II: Mottenpulver 231* Schwz. W eb er (E.), H: Diesjährige Malze 708. W ebor (F.), I: Zentrifugierungsverss. mit ätherisierten Spirogyren 696. W eber (G.) u. S o c ié té les P e t it s F ils de F ra n ço is do W en d el & C ie., II: Explosivstoff 601* A. 968* A. W eb er (H.), II: Santoveronin 418. W eber (H. B.), s.: R o se n th a le r (L.). W eb er (H. C. P.) u. M e tro p o lita n V ick ers E le c tr ic a l Co., II: Kondensationsprodd. aus Phonoien u. C!H20 ent haltende plast. Massen 345* E. W eber (H. H.), I: Lösung der Muskelstarre u. Quellung u. .Gerinnung des Muskeleiweiß 432. 1441 W obor (K. L.),H : Ausbeute einer Schmier seife 281. W ebor (R.), II: Behandlung von Erzen mit Edelmetallgclialt 81. W obor (W.) & C o., Ges. fü r B erg b a u , In d u str ie u. B a h n b a u , H: Ver schmelzen v. Fe-Spänen mit fi.Ee 263*D. W eb ster (P. W.), siehe: P erry (R. S.). W eb ster (P. W.) u. B o y n to n (V. K.), I I : Durchführen von Rkk. zwischen einem Gas u. einer Fl. 120* F. W eb ster (T. A.), siehe: C am p bell (J. A.). W ech ler (E.), I: Mergeln 227. W ech selm an n u, H o h o r st (W.), Ir Salvarsanbchandlung u. Bilirubingebait des Blutserums 374. W ed d in g (E. W.), siebe: W ed d in g (H.). W ed d in g (H.) u. W ed d in g (F. W.), I: Eisenhüttenwesen [76]. W odekind (E.) u. W ein an d (C.), I: Kondensationsprodd. 10. Mitt. Triäthyl amin u. Ketopinsäurcchlorid 1186. W ed ek in d (E.), W einan d (C.), M örlen (J.) u. M iller (M.), I: Keteniumverbb. 9. Mitt. 493. W cd om ann , n : Dosinfektionsverss. mit Koronoleum u. Phenokko 170. W edge (U.), II: Ringförmiger mechan. Röstofen 1169* D. W eerd (F. N. B. de), siehe: S ch o o rl (N.). W eg sch o id er (R.), I: Zustandsgleichung von Wohl 616. — Umlagorungen bei der Spaltung von Raccmstoffcn 940. — Simuitamkk. 1329. W obm or (C.), II: Fumarsäure durch Gärung von Zucker 1135* Sehwz. E. W ehrm ann (F.), T erres (E.) u. L u og, II: Verbrennung fl. Brennstoffe in Mo toren 105. W oibozahn (K.), s.: M oisenhoim er (J.). W eio h a rd t (W.), I : Proteinkörpertherapie 772. W oichm ann (R.), I: Bandenabsorptions spektrum des Wassers 526. 1318. W oick (R.), siehe: G a u lt (H.). W oick ort (O.), siehe: B o rsch e (W.). Wo i de m ann, II: Entw. des Molkereimaschinenwcseris 42. W eid en b au m (J.), siehe: Ges. zur V er w ertu n g von S tu b b en h o lz. W eid en th a l (H. G.), I I : M. zur Herst. von Formen 637* A. W eid le in (E. R.), II: Wärmeerhaltnng in Kraft- und Hoizsystcmen 428. W eig el (O.), I: Vcrli. von Schwcrmctallsulfiden in wss. Lsg. 2. Mitt. 182. W e ig e ld t (W.), I: Blutveränderungen hei Ikterus u. akuter gelber Leberatrophio 108. Woi go rt (F.), I : Photochemie der Retina 594. 1119. — Photochemie der Trocken I. A d t o r e n - R e g is t k r . platte 608. — Einsteinsches photocheni. Äquivalenzgesetz 671. W eig ert (F.) u. S ch ö ller (W.), I: Photochemie der Ag-Verbb. 4. W eig h e ll (A.), II: Backende Eigen schaften von Kohlen aus Durham 961. W eigle (0. M.), II: Reinigungsmittel 998* A. W eig ley (M.), siehe: B a ile y (C. H.). W eigm ann (H.) u. W olff (A.), II: Flora der frischen u. pasteurisierten Milch einer Viehherde, bei Weidegang u. Stall haltung. 6. Mitt. 339. 953. 1147. W eigt(H .), I: Elektr. Momente des CO- u. C02-Moleküls 669. W eil (E.), B r ein l (F.) u. G ruschka (T.), I : Experimentelle Fleckfieberinfektion u. -immunität 108. W eil (E.) u. G ruschka (T.), I: X 19-Agglutinine beim Kaninchen nach Infektion mit Kaninchenfleckfiebervirus 381. W eil (H.) u. B rim m cr (K.), I: Red. sub stituierter Salicylsäuren 681. W eil (H.) u. H e er d t (W.), I: Red. von Naphtholcarbonsäuren zu Aldehyden554. W eil (H.) u. M oser (E.), I: Einw. von Natriumdisulfit auf Nitroverbb. der Benzolreihe 954. Weil (H.) u. O sterm eier (H.), I: Red. von Naphthalin- u. Naphtholcarbonsäuren 554 W eil (L.) u. Chem. F ab rik in Bi 11w ärder vorm . H e ll & S th a m e r, II: Reinigen von Anthracen 700* E. W eil (M.-P.), I: Uricaemie als Zeichen der Niereninsuffizienz 483. — Uricaemie der Leberkranken 484. W e ile r -te r M eer, siehe: C hem isch e F ab rik en vorm . W eiler -te r Meer. W eill (E.), D u fo u r t (A.) u. C h ah ovitch (X.), II: Fällungsrk. des kolloidalen Benzoeharzes in patholog. Cerebrospinalfl. 114. — Pandysche Rk. als Diagnosticum bei Meningitiden 1046. W eim ar (A.C.), II: Gewinnung der lösl. Eiweißstoffe aus Molke 341* A. W eim arn (P. P. v.), I: Dispersion von Cellulose in konz. wss. Lsgg. neutraler Salze 189. W einan d (C.), siehe: W ed ek in d (E.). W ein b erg (A.A.), II: Methodik der Nephelometrie 606. W einb erg (M.), II: Rostschutzmittel 945* A. — siehe: L e h n e r d t (F.), W ein b erg (S.) u. U. S. W ool Co., II: Ferrocyankalium, Kaliumcyanid u. a. 873* A. W ein g a rt (F.), II: Kalkbrennen 130. W ein h old (A. F.) u. W ein h o ld (L.), I: Physikal. Demonstrationen [1156]. W ein lan d (R. F.), K is s lin g (A.) u. 1922. l u . II. P fä n d er (G.), I: Konst. von Ferrichlorid-Verbb. mit Pyridin 815. W einm ann (G.), II: Füllkörper für Absorptions- oder Reaktionstürme781*F. W ein trau b (A.), siehe: P resser (K.). W cisb ach (A.) u. K o lb eo k (F.), I: Tabellen zur Best. der Mineralien [76]. W eisb e rg (J .),s.: P u v r e z , G offin & Co. W eisb erg (L.), siehe: D ow ns (C. R.). W eiser (H. B.), I: Adsorption durch Ndd. 4. Mitt. Akklimatisation 164. — 5. Mitt. Adsorption während der Fällung von Kolloiden durch Gemische von Elektro lyten 993. W eiser (H. B.) u. G arrison (A.), 1: Oxydation u. Luminescenz des P. 2. Mitt. 178. - 3. Mitt. 916. W eiser (H. B.) u. N ic h o la s (H. 0 .), I: Konz, von Kolloiden u. Ausfällung mit Elektrolyten 1258. W eiser (M.), I: Das Atom [1156], W eisk e, I: Rhenaniaphosphat u. seine Düngewrkg. 1256. W eiss (Edmund),II: Kohlensäurebad Kerton 837. W eiss (Eugène), II: Red. von Fe-Erzen zu Metall 83* F. W eiss (G.), siehe: G o ld sc h m id t (F.). W eiss (H.), siehe: B ro n fen b ren n er. W eiss (H.) u. H en ry (P.), I: Temp. u. wechselseitige Diffusionsgeschwindigkeit fester Stoffe 1136. W eiss (H.) u. L a fittc (P.), I: Diffusion fester Körper 1225. W eiss (Hans), II: Titrimetr. Best. des CI- u. Milchzuckergehaltes der Milch 399. W eiss (Herrm.), I: Einfluß der nicht er regenden Dauerdurchströmung auf den Permeabilitätszustand von Froschmus keln 1308. W ei ß(J.)u. B eck e r(H.),II ¡Rohbraunkoh lenverwendung beim Ziegelbrennen 128. W eiß (J.) u. H a e rin g , II: Aufbereitung rheinischer Braunkohle zu Staub 1002. W eiss (J. M.) u. D ow ns (C. R.) u. B a r. r e tt Co., II: Maleinsäure, Benzaldehyd u. Benzoesäure 1140* E. W eiß (M.), II: Urochromogenprofce 1122. W eiss (M.L.)u. Do va n C h em ica l C orp ., II: Vulkanisationsbesohleuniger 1223* A. W ei ß (Richard), II : Best. des Kalkgehaltes im Blut 66. — Ausflockungsrk. zur Diagnose der Syphilis als Allgemeingut des prakt. Arztes 611. — Prüfung des Stuhls auf okkultes Blut 978. — Zahn reinigungsmittel 912* D. W eiss (Robert), II: Reinigen von Bleich laugen im Kreisläufe ihrer Verwendung 578* F. — Kochen etc. von Textilgut mit kreisender Flotte 1081* Schwz. F. W eiss (Soma), siehe: H a tch er (R. A.). 1922. l u . II. T. A ü t o r e n - R e o i s t e r . W eiss (St.), siehe: E lia s (H.). W eiss (St.) u. S tern (E.), I : Hämolysinbldg. nach Milzexstirpation 839. W eiß en b erger (G.), I: Strukturen in dispersen Systomen 3. — II: Chlorsul fonsäure 475* Oe. — Gewinnung der fl. KW-stoffe aus den Destillationsgasen 651. — Kanaltrocknung 767. — Rück gewinnung flüchtiger Stoffe durch Ab sorption 853. — Absorption flüchtiger Stoffe in Kresol 854. — Härtebestst. in techn. Wässern 1161. W eiß e n b er g er (G.) u. Z oder (A.), II: Analyse der Chlorsulfonsäure 727. W e issen flu h (M. v.), II: Bindemittel zur Herst. von Formstücken 1127* Schwz. W eissg erb er (R.), siehe: Ges. fü r T e e r v erw ertu n g . W eith (A. J.), siehe: R ed m an (L. V.). W eith ö n o r (R.), II: Rostschutzmittel für Kernstützen 264* D. W e itz (E.), I: Dissoziation des N,N'Dibonzyltetrahydro-y,/-dipyridyls 1035. W eitz (E.) u. L u dw ig (R.), I: Freie Am moniumradikale. 3. Mitt. Existenz des N-Bonzylpyridiniums 752. W e itz (E.), N elk en (A.) u. L u dw ig (R.), I: Freie Ammoniumradikale. 2. Mitt. Bonzylpyridinium 44. W eitz (E.), R o th (A.) u. N elk en (A.), I: Freie' Ammoniumradikale. 1. Mitt. Benzoylpyridinium 43. W eitz (F.,) u. S ch effe r (A.), I: Einw. von alkal. H ,0 , auf ungesättigte Verbb. 24. — Umwandlungen der Keto xidoverbb.; ßKetoaldehyde aus a,/?-ungesättigten Ke tonen 26. W eitz (R.), I: Teufelszwirn 757. W eitzen k o rn (J. W.), II: Molybdänsäure 688* A. — siehe: S a rg en t (G. W.). W eizm ann (C.) u. L egg (D. A.), II: KWstoffe 1218* E. W elch (F. C.),II: VerbeseerungderBeschaffenheit v. gelöschtem Maurerkalk 1105* A. W elch (H. V.) u. I n te r n a tio n a l P r e c i p ita tio n Co. ,11: Löal. Bestandteile von Ofengasen 475* A. W elk er (W. H.), II: App. zur Best. von Katalase 1100. W elk er (W. H.) u. B o llm a n (J. L.), I: Suboutane Injektionen von KCN-Lsgg. u. Katalasegehalt des Blutes 371. W ells (H. M.) u. S ou th com b e (J. E.), II: Schmieröle 352* Holl. W ells (P. V.), II: Tleorie des Nephelo meters 1009. We 11s (R. C.),I:Wasser von Borax Lake 938. W ells (S. A. E.), II: Gießen in Metall formen 869. W ells (S. D.), II: Zus. von Natron- u. Sul fatzellstoff aus Coniferenholz 47. IV. 2. 1448 W ells (S. D.) u. Marx (R. J.), II: Wage zur fortlaufenden Best. u. Aufzeichnung des spezif. Gewichts von Fll. 1011* D. W eite r (A.), II: Seifenhaltige Soda 343* Schwz. W olter (G.), II: Organ. Mikroanalyse 726. W eite r (T.), II: Zusammenhängende Stränge aus Nitratpulvern 768* D. W e lti (H.), siehe: L ian (C.). W e ltz ie n (W.), siehe: H ess (K.). W elw a r t(N .),II: Türkischrotölo 159. 590. — Wollschmälzen u. Wollspicköle 403. — Nachweis von Türkisch rotöl in öl- u. Fettpräparaten 403. — NH3-Best. in Ölu. Fettpräparaten 758. W elzm ü llor (F.), I: Abbaufähigkeit der Kuhmilebdiastase gegen Stärkearten 830. W en d el (F.), II: Grünmalzborei tun g in Kombrennereien 275. W en d el (F. de), s.: S o c ié té Les P e tits F ils de F ra n ço is de W en d el & Cie. W endel (O.), II: Beschaffenheit des Mag deburger Leitungswassers zur Zeit des niedrigen Wasserstandes 1921 784. W en d ler (A.), I; Vers. zur Messung des mechan. Wärmeäquivalentes 437. W endrinor (M.), II: Best. des Tropf punktes von Fetten, Wachsen etc. 413. W en d t (G. L.) u. L an d au er (R. S.), I: Dreiatomiger Wasserstoff. 2. Mitt. 1270. W o n d tla n d t, siehe: W illfü h r. W en tzel (E.), II: Rohöl als Heizmaterial 411. W en tze l (K.), II: Generatorgasfeuerung in der Mattel- u. Kleinindustrie 1151. W e n tz e l & C ie., siehe: G afag. W on tzk i (O.), II: Nachweis von Zucker im Ham mittels des Nylanderschen Rcagenses 10. W cn yon (C. M.), I: Wrkg. von Bayer 205 auf Trypanosoma equiperdum bei künst lich infizierten Mäusen 300. W en zel (G.), siehe: H e u se r (E.). W erkm an (M. H.), II: Holländische R ü benzuckerindustrie 533. 887. W er k ste lle fü r F a rb k u n d o , siehe: D e u tsc h e W erk stelle. W erlé (N.), siehe: S ch w o r etzk y (G.). W erner (E.), II: Metallätzung oder die echte Tausia 1216. W erner(E . E .),II: Emulsionen 896* A. — Bleichen u. Verbosscm von Mehl 1087* E. W erner (J.), II: Blaufärben von Leinen 1174. W erner (S.), siehe: B a g g e sg a a rd -R a sm ussen (H.). W e r te n ste in (L.), II: Differentialmikrokalorimeter4. — s.: H e r s z fin k ie l (H.). W erth , I: Düngungsverss. bei Gemüse auf Moor 1211. W erth eim er (E.), s.: A b d erh a ld en (E.). 99 1444 I. A u to k e n -R e g is te r. 1 9 2 2 :lu . II. W ertheim er (E.) u. D u v illie r (E.), I: W eym an (G.), II: Oxydreinigung 714. — Grad der Verkokung von Kohle 827. Reizbarkeit des Nervus splanchnicxxs u. Darmbewegungen nach Entfernung der W eym an n (E.), II: Verss. mit Gasbren nern an Kesseln xuid Cowpern 963. Nebennieren 777. W e sc o tt (E. W.) u. K a lm u s, C om stock W h attam (T. W.), siehe: P erk in (A. G.). & W e sc o tt, II: Behandlung As-haltiger W h e a tle y E n g in e Co., siehe: Tseng(J.). W h eeler (T. S.) u. B la ir (E. W .), II: Erze 991* A. Fraktioniervorlagc 1121. W essels & W ilh elm !, II: Ringofen zur W h eelin g S ts e l & Ir o n Co., siehe: Dest. von Brennstoffen 1066* D. P ea c o ck (S.). W esson (L. G.), II: Isoborneolestcr u. W lieelon (H.), siehe: N elso n (C. H.). Campken 1218* E. W est (C. J.), II: Elektr. Ofen in der W h id d in g to n (R.), I: Geschwindigkeit von mit Röntgenstrahlcn erzeugten Elek Metallurgie 797. — siehe: E rics (A.). tronen 1215. — II: Ventilmethode zur W est (J. H.), II: Claudeprozeß 247. 313. Best. dorspezif. Induktionskapazität von W ester (D. H.), I: Mikrochcm. Unters, Eli. 1097. auf Anwesenheit von Alkaloiden und Gerbstoffen in Orchideen 141. — Kultur- W hile (S. C.), I: Düngung von Baumwollc 1060. verss. mit Sojabohnen. Vork. v. Urease in anderenPflanzenteilcnalsimSamenl41.— W h incop (E. M.), siehe: B e n n e tt (G. M.). Mn-Gekalt niedorländ. Samen 358. —Mn- W hip (Bros.) & T od , s.: C raig (T. J. I.). Gehalt v. Blüten 577. 1299. — Oxydasen W h ipp le (G. H.), siche: D c lp r a t (G. D.); Me Quarrio (I.); P elk a n (K.E.); 650. — Ureolyt. Fähigkeit v. Urease 977. W arren (S. L.). W esterm an n (H.), siehe: A uw ers (K. v.). W estern E le c tr ic Co., siehe: Max- W hipplo (R. S.), II: Schwierigkeiten im Gebrauche der Pyrometervorr. 1009. fie ld (J. P.). W estern Gas C o n str u c tio n Co., siehe: W h itak er (J. W.), I: Mining physics and Chemistry [520], S a la th e (F.). W e s tfä lisc h -A n lia ltisc k e S p r en g W h ita k er (M. C.) u. U. S. In d u s tr ia l A lco h o l Co., II: Ausführung katalyt. sto ff-A .-G ., II: Umwandlung von Verff. 311* A. — Kalivcrbb. 475* A. — rauchschwachem Pulver u. a. in LaclcFl. Brennstoff 900* A. wolle 292* D. W e s tfä lisc h e s N ic k c h v a lz w e r k F lo it- W h ite (A. H.), II: Vohunenveränderungen von Portlandzement u. Beton 564. m an n , W itte & Co., siehe: V er ein ig te W h ite (E. F.), II: Citronengetränko 154. D e u tsc h e N ic k e lw e r k e , A.-G. — Reinigen von S 315* A. W e stin g k o u se E le c tr ic and Mfg. Co., siehe: C oulson (J.); M cC ulloch (L.). W h ite (V. A.), II: Nahrungsmittelprodd. 341* A. W estin g h o u se Lam p Co., sieho: C om p W h ite (W. P.), I: Latente Schmelzwärme ton (A. H.); M arden (J. W.). von Ni u. Monelmetall 531. W estla k e jr. (C.), siehe: J o n es (L.). W h iteh ea d (E.), I: Benzol [520]. W e s tlin g (E. H.), II: MnO„ 376* E. W eston (E. M.), I: P t in Südafrika 932. W h ite h e a d (H. R.), siehe: D u t t (P. K.). W estp h a l (W. H.), I :Druckkräfte elektro- W h ite h e a d (M.) u. S e o tt (E.), II: E x trahieren von Ölen u. Fetten 281* E. magnet. Strahlung 669. — Vork. der Elemento in der Atmosphäre der Sonne W h ite la w (R. P.), II: Granulieren bas. Schlacken 629* F. u. der Eixsteme 910. W est S te e l C astin g Co., siehe: W h ite le y (J. H.), I: Verteilung von P zwischen Ac, u. Ac3 84. — siehe: H a lliMe G lynn (J. B.). m ond (A. F.). W eszeo zk y (0.), siehe: V erzär (E.). W etterstro o m(T.D.),s. :E ree ri c ks(F.H.). W hitfield(J.),II: Holunderbeerensirup 169. W h itm an (W. G.) u .K e a ts (J. L.),I: Mes W e tz e l (E.), siehe: B au er (0.). sungen der Absorption u. Übertragung der W etzel (J.), II: NormalwasserstrahlWärme zwischen Gasen u. Fll. 1095. pumpo 173. W evcr (E.), I: Atomanordnung in austhe- W h itm ore (E. C.), I: Organic compounds nit. Stählen 1357. of mercury [520], W eyl'u. G ärtn er (A.), I: Handbuch der W h itn ey (Si. L.), siehe: D a v is (H. B.). Hygiene. Bd. VII. Gewerbehygiene. W hi t tle (C. A.),I :N-Verlusteu. Kalk 386. — Irrtümer heim BaumwoHenwurm 1060. [1156]. — Dass. Hygiene der ehem. Großindustrie, Organ. Betriebe (R. F i W hy tla w -G r a y (R.) u. Speakm an (J. B.), I: Magnetoopt. Effekt 397. scher) [76], —Dass. Bd. VIII: Prophy laxe der Infektionskrankheiten (F. W ib erg (F/M .), II: Red. von Erzen 197* Schwz. 635* A. G um procht) [112]. 192 2 .1 u. II. I. A u t o r e n -R e g is t e r . W i bo r (H.), II : Reinigung von tonhaltigem Wasser für Dampfkessclspeisezwccko 309. W iohors (E.-), I: Reines Rt 185. W ichm ann (G. II.), II: Metalle u. Legie rungen mit Graphitzusatz; 477* D. W ichm ann (P.), 1: Spezif. Therapie der Haut- u. Schleimhauttuberkulose 1118. W ick en d en (L;) u. I n d u s tr ia l C h em i c a l Co., II: Säurebeständige Anstrich oder Eirnismasse 393* A. W id al (F.), A bram i (P.) u. H u tin e l (J.), I : Tätigkeit der Leber infolge chirurg. Anästhesie mittelsChlf.,Ä., N20 u.Novo cain 298. W idm ark (E.) u. J e p p sso n (C.A.), I: Definierter organ. Katalysator mit [H‘]Optimum 526. W idm er (C.), siehe: E d er (R.). W idm er (F.), siehe: K arrer (P.). W id o w itz (P.), II: Modifizierte percutané Tuberkulinprobo 923. W ie b e litz (H.), II: Prüfung u. Verfäl schung von Santonin 463. W iebonga (J. G.) u. W yn (P.), II: Wasserdichtmachen von Röhren aus bewehrtem Beton 690* D. W iech ert (E.), I: J. ELstor 993. W ieohow sk i (W.), II: Digitalispräparate 420. — siehe: A dler (0.). W ieohow sk i (W.) u. H a lp h en (H.), I: Uteruswrkg. der Capsclla bursa pastoris 1383. W iodem ann (E.), I: Alchemie 1. — Die Wissenschaft. Bd. 68. Relativitäts theorie (M, v. Laue) [112]. — II: Ent salzung des Meerwassers bei Bîrûnî 931. W ied em a n n (F.), II: Best. der Kleie bestandteile im Mehl 96. W iegand (V.), II: Säurebeständige Bleiauskloidung oder säurefeste Platten auskleidung? 309. W iegand (W. B.), II: Mechan. Eigen schaften von kalanderten Kautschuk fellen 268. W ieg ert (E.), siehe: R a eb ig er (H.). W iegm ann (D.), II: Auf dom Läuter boden sich absetzender Bierstein 335. — Malzunters. der Sommerkampagne 1921 644. —Altef Hopfen zu Brauzwecken 1059. W iegnor (G.), II: Kolloidchem. Problemo in der analyt. Chemie 297. W iela n d (H.), I: Mechanismus der Oxydationsvorgängo. 4. Mitt. 172. — Be deutung des Ca für die geringe Empfind lichkeit der Kröte gegen Herzgifte 892. — Wirkungsmechanismus betäubenderGase, des N20 u . C2H2 1083. W iela n d (H.) u. S oh eu in g (G.), I: Fuchsinschweflige Säure u. ihre Farbrk. mit Aldehyden 194. W iela n d (P. J. H.), siehe: K örb er (F.). 1445 W ielen (P. v. d.), II: H. W. Bottink 228. W ien (W.), I: H. v. Helmholtz 161. — Messungen der Leuchtdauer der Atome u. Dämpfung der Spektrallinien. 2. Mitt. 726. — Relativitätstheorie, Physik u. Erkenntnislehre [76], Wi e n g e s (H.), I I : Gegenstromkühler929*D. — Füllkörper für Kühltürmo 986* D. W ie r u sz -K o w a lsk i (M. v.) u . C h em i c a l F o u n d a tio n , II: Reinigung von Rohzuckorsäften durch Schwofein.533* A. W ie st (K.), II: Staubkammer 14* D. W ieters (H.), siehe: S p e y er (E.). W igh tm an (E. P.) u. S hepp ard (G. E.), I I : Größenfrequenzverteilung von Silberlialoidteilchen in photograph. Emul sionen u. sensitometr. Vorh. 1008. W ilb u sch o w itsc h (M.), II: Kontinuierl. Extraktion von Ölen 824* E. W ild (W.), siehe: Gaus (W.). W ilde (B.), II: Feuertonware 792. W ild erm ann (M.), II: Hypochlorite oder Chlorate 859* F. W ild ish (G. H.), I: Sb bei Lepra 653. W iloy (J. A.), siehe: K e lle y (G. L.). W ilh elm (F.), II: Droirohr-Wärmeaustauschvorr. 121* D. W ilh elm (K.), II: Dörrvorr. 120* D. W ilh elm i (J.), I: Bekämpfung der Simuliidenbrut mittels gelöschten Kalkesl088. W ilk e, I: E. Knoovcnagel 521. W ilk e (A.), s.: D a m p fk o sso l- u. G aso m eter -F a b rik vorm . A. W ilke & Co. W ilk e (C.), siehe: H o ld e (D.). W ilk e (E.), I: Wss. COs-Lsgg. 497. W ilk e (S. H.), siehe: A p p le b e y (M. P.). W ilk en d o rf (R.), s.: S ch m id t (Erich). W ilk ie (J. B.), siehe: L illio (J. A.). W ilk in so n (F. S.), II: Gußeisen für Gießeroizwecko 866. W ill (E. G.), siehe: S c o tt (R. D.). W ill (H.), I: Beeinflussung des Sporenbil dungsvermögens der Hefe 52. — Grenztempp. für ¿Lie Vermehrungs- u. Lebens fähigkeit dor Saccharomyceten u. a. 981. W illam an (J.), I: Vocational chemistry [160]. W illam an (J. J.),II: Sorghumsyrup 1032 W illard (C. F.), II: Entvulkanisieren von vulkanisiertem Kautschuk 706* F. W illard (H. H.) u. C ake (W. E.), II: Volumetr. Best. von Sulfid durch Oxy dation zu Sulfat 672. W illem s (E.), siehe: D u stin (A. P.). Vrille m sc (N. J. M.),II: Wassergas830* F. Wrill e y (C. S.), II: Schmiermittel 224* A. W illfü h r u. W o n d tla n d t, I: Massener krankungen durch Ratinkulturen 519. W illia m s (A. D.), II: Entwurf von Sie mens-Martin-Öfen 1128. — Bau des Stahlflammofens 1213. 99* 1446 I. A u to re n -R e g is te r . W illiam s (A. G.), II: Best. von Phcnanthren 1241. W illia m s (A. H.) u. I o n ite S torage B a tte r y Co., II: Nichtfl. Elektrolyt für Sammlerbatterien 784* A. W illia m s (A. W.), II: Neutrales Am moniumsulfat 347. W illia m s (C.-S.), II: Vulkanisation mit Hexamethylentetramin, Formaldehydanilin u. Aldehydammoniak 531. W illia m s (E. J.), II: Vorlage für Vakuumdestst. 354. — Waschpulver 758* E. W illia m s (G. L.) u. C am pbell (H. W.), II: NH3 aus Nitriden 511* A. W illia m s (H. E.), I: Wrkg. der Thiocyanato auf Celluloso 257. W illia m s (J.), II: Werteinheiten bei Kali düngemitteln 435. W illia m s (R. R.), I: Vitamine. 3. Mitt. 586. — Vitamine vom Standpunkt der Strukturchemie704. — s.: Mann (M.D.). W illia m s (R. S.), siehe: H all-(W . T.). W illia m s (W. L.), II: Austral. Rübenzuckerindustrio 150. W illia m s (W. M.) u. H a y n es (T. H.), II: N-Verbb. aus N2 enthaltenden Gas gemengon 510* E. W illia m so n (E. D.), s.: A dam s (L. H.). W illk ie (H. F.) u. U. S. In d u s tr ia l A l c o h o l Co., II: Homogene Massen 487*A. — Firnis 996* A. W illm an n (K.), I: Natürliche Eisenoxydhydratc 532. W illm or (H.), II: Emaillo zu,r Bekleidung der schädlichon Flächen von Kolben dampfmaschinen 1079* D. W illo w s (R. S.), I: Theorie der Fällung disperser Systeme 841. W ills tä tte r (R.), II: Best. kleiner FeMengen als Rhodanid 358. — Form aldehyd aus C2H4 1171* D. W ills tä t t e r (R.) u. C sänyi (W.), I: Emulsin 469. W ills tä t t e r (R.) u. K u h n (R.), I: Elution von Siceharase u. Maltase aU3 ihren Adsorbaten 205. W ills tä tte r (R.) u. O p penh eim er (G.), I: Lactasegehalt u. Gärvormögen von Milchzuckerhefen 582. W ills tä t t e r (R.) u. R acko (F.), I: Invertin. 1. Mitt. Lsg. des Invertins aus der Hefe 200. W ills tä t t e r (R.) u. W a ld sch m id tL c itz (E.), II: Alkalimetr. Best. von Aminosäuren u. Peptiden 303. W ilm an n s (R.), I: Harnstoffgehalt des Blutes bei alimentärer Intoxikation 69. W ilm ers (J.), siehe: B e th e (A.). W ilm ersd orf (A.),s. :M eisenheim er(J.). W ilm o tt (A. J.), I: Pflanzenassimilation u. -respiration. 14. Mitt. Assimilation 1922. l u . II. durch in verd. Lsgg. von Dicarbonaten u. Säuren untergetauchte Pflanzen 51. W ilm s (I.), siehe: R o th (W. A.). W ilser (J.), I: Grundriß der angewandten Geologio [76], W ilson & Co., siehe: K urk (F. W.). W ilson (A .B.), II: Fehler im Stahl, dio ihren Ursprung im Barren haben 320. — Fehler im Stahl, die während der Fabri kation auftreten 320. W ilso n (A .D .), II: Al-Bronzeguß 382. W ilson (C. H.), siehe: B a x te r (G. P.). W ilson (D.W .), II: Wärmebilanz eines Hochofenwinderhitzers 519. W ilso n (D. Wright),s. :B ayne- J o n es (S.). W ilson (D. Wright) u. A dolph (E. F.), I: Verteilung von Nichtprotein-N im Blut von Süßwasserfischen 597. W ilson (D. Wright) u. P la ss (E. D.), II: Kreatin u. Kreatinin im Gesamtblut u. Plasma 502. W ilson (E. R.), siehe: G rant (G. B.). W ilso n (F. E.), siehe: B a illie (W. L.). W ilson (G. A.), siehe: P ic k u p (J. H.). W ilson jr. (G. A.) u. C arolina P a v e m en t Co., II: Verwertung bituminöser AinQCPti 99^^ \ W ilson (G. S.),‘siehe: T o p le y (W. W. C.). W ilson (H.), II: Sauerstoffacetylenhochtemperaturofen 624. W ilson (H. A.), siehe: F ry (F. B.). W ilson (H. F.), I: Rectale Anwendung von Brechweinstein bei Bilharziasis 658. W ilson (I. F.), II: Zus. der Schlacke bei der Stahlbereitung nach dem bas. Offenherdvorf. 256. W ilso n (J. A.), C opeland (W. R.) u. H e isig (H. M.), II: Schlammaktivierung 785 W ilson (J. A.) u. D aub (G.), II: Beizen 1119. W ilson (J. A.) u. K ern (E. J.), II: Best. des Gerbstoffes 293. — Wilson-Kemsches Verf. zur Gcrbstoffunters. 293. — Farbwert einer Gerbbrühe eine Funktion der [H ] 833. — Veränderung der Acidi tät u. Diffusion von Gerbbrühen in Gelatinegel 833. W ilson (J. Mac N.), II: Präparat zum Reinigen u. Anstreichen 747* A. W ilson (J. W.), siehe: M itch ell (P. H.). W ilson (L.), I: Struktur der Hg-Linie A 2536 624. W ilson (M. Mc G.), II: Therapeut. Ent fettungsmittel 1250* A. W ilson (O.), II: Öle u. Fette in Südamerika 757. W ilso n jr. (O. G.),siehe: P a rso n s (L.W.). W ilson (R. E.) u. B arnard (D. P.), II: Kondensationstempp. von Gasolin- u. Kerosin-Luftgemisehen 49. — Ausnutz- 1922. I u. II. I . A t jt o r e n - R e g is t e r . bare Gesamtwärme von. Motorbrenn stoffen 49. W ilson (R. E.), Mo A dam s (W. H.) u. S e ltz e r (M.), II: Fließen von Ell. durch Röhren 1157. W ilson (R. E.) u. P itts b u r g h P la te G lass Co., II: Bleiarsenat, 127* A. W ilso n (S.) u. Me C rosky (C. R.), I: Polymorphe Umwandlung von Sb2S, 1097. W ilson (S. J.), II: Best. von Na im Serum ohne Pt-Schalen 849. W ilson (W. C.), siehe: B acon (G. C.). W ilso n (W. H.), I: Kostfaktorbei Pellagra 586. W iltn or (F.), I: Seifonfabrikation [112], W ilto n (T. O.) u. C hem ical E n g in e e r in g u. W ilto n ’s P a te n t F u rn aco Co., II: Entwässern u. Dest. von Teer 165* E. W ilto n ’s P a te n t F u rn a ce Co., siehe: W ilto n (T. 0.). W im m er (K.), II: Schaumpulver 160* D. W in cliell (A .N .), I: Racewinit 930. W in d au s (A.), sieho: A b d erh ald en (E.). W in dau s (A.), D örrics (W.) u. Jen son (H.), I: Aus Imidazolen bereitete Bis[acylamino]-äthylonderiw. 275. W in dau s (A.), G rim m el (H.), Stad on (A. v.), L üders (H.) u. S en g (R.), I: Cholesterin 505. W in d h eu ser (K.), siche: M orgen (A.). W in d isch (W.), II: Malze aus Gersten heuriger Ernte 40. — Zeanin zur Biorbereitung 447. — Verb, der Rehfrucht materiahen bei der diastat. Lsg. u. Ver zuckerung 708. W in d isch (W.), D ie tr ic h (W.) u. K olb ach (P.), II: [H'] in der Brauerei. 448. 1179. W in d isch (W.) u. K o lb a ch (P.), II: [H'] in der Brauerei. 2. Mitt. 449. W in d isch (W.) u. O ssw ald (P.), I: Dissoziation u. Oberflächenaktivität wss. Eettsäurelsgg. 447. W in d le (F. B.), siehe: B o n n e tt (C. T.). W ingon (J.), II: Schnell trocknende u. hart werdende Deckmittel 208* Holl. W in g lor (A.), sieho: K ilia n i (H.). W in k el (H.), siehe: T an b erg (A. P.). W in k el (R.), Ges., II: Filtervorr. 982* D. W in k olm an n , II: Neuer Beton 131. W in klor (K.), II: Hilfsmittel, um Zement oder Beton wasserundurchlässig zu machen 862* F. — Zement 1213* E. W in k ler (K.) & Co., II: Wasserdichter Belag 690* D. W in ne (H. A.), II: Schmelzen von Stahl in einem neuen Induktionsofen 630. W in slow (R. M.), II: Auslaugen von P aus Ec-Erzen 124. W in ter (H.), II: Koksunters. im auf fallenden Lichte 490. 1447 W in te r (J. W. B.), siehe: A sp in (A. A.). W in ter (O. B.), siche: R o b in so n (C. S.). W in to r n itz (H.), B u llin g e r (T.) u. T eiclin or (G.), II: Fettsäuren 1055* E. W in to r sto in (E .), s .: A b d erh a ld en (E.). W in te r sto in (E.) u. I a tr id e s (D.), 1: Taxin. 1. Mitt. 503. W in te r ste in (H.), I: Totenstarre 154. W in th or (C.), I: Eigentümliche Luminescenzen 114. W in tz e ll (T.), siehe: H o lm b erg (B.). W irth , siehe: S iev o r ts (A.). W irth (A.), II: Verteuerung minder wertiger Brennstoffe 288. W ir th (Adolph), II: Konservieren von Holz 720* D. W irth (E.), II: Eindampfanlagen mit Wärmepumpe 182. 678. — Verbrennen der Suifitablauge 650. W irth (J. K.), II: Überzüge auf Metallen 580*E. 1216*D. W ir th -F r o y (E.), II: Eindampfen von Selo 985* D. W ir ts c h a ftlic h e V er ein ig u n g d e u t sch er G asw erk e, II: Straßenteerung mit präpariertem Steinkohlenteer 652. W isch o (F.), siehe: Zechner' (L.). W ischo (F.) u. Z ech ner (L.), II: Wirk samkeit nicht sterilisierter und sterili sierter Adrenalinlsgg. 229. W ish a rt (M. B.), siehe: A llen (F. M.). W islico n u s (H.), I: Erster physikochem. Abbau des scheinbaren Cellulosemoloküls 630. W isso lin g h (C. v.), I: Samenhaut. 13. Mitt. Rosaceen 580. W ith am (E.), siehe: K e n n er (J.). W itte ls b a c h (W.), siehe: H ess (K.). W itte r (E.), siehe: H o h lg la sh ü ttcn worko E rn st W itter. W itte v e e n (H. J.) u. F a rn au (E. E.), II: Durch Kobaltoxyd erzougto Farben 746. W itth ö ft (J.), siehe: S p itz (R.). W ittic h (E.), I: Entdeckung des Vana diums 1349, W ittic h (E .) u. K r a tz o r t (J.), I: Dumor« tierit im Granit bei Guadalcäzar 252. W ittig (H.), I: Geltung der Relativitäts theorie [600], W ittk a (F.), siehe: Grün (A.). W ittk ow or(E .), I : Blutplättchenfrage 305. W ittm a n n (O.) u. B o e ß n ec k (H. E.), II: Einhängbarcs Filterelement 1012* D. W ittw c r (R.), siehe: R u p e (H.). W itzo ck (R.), II: Gaserzeugungsöfen mit senkrechtenEntgasungskammcrnl040*D. W itzem a n n (E. J.), I:K atalyt. Wrkg. von NH3 auf die Oxydation von Butter säure mittels H.,02 1330. W od eh ou se (R. P.), I: Direkte Best. der Permeabilität 577. 1448 I . A u t o k e n - R e g is t e k . 1 9 2 2 .Iu.IL W o lff (Albert), I I : Keimfreie Luft 464* D. 1250* E. W o lff (E.), I: Nährlsgg. u. Säurebldg. durch Baeterium läctis aorogenes 982. W olff (Emil), II: Photograph. Schicht 1200* D. W olff (Erik), I: Albumosämio boim physiolog. u. patholog. Zustand 1345. W olff (F.), I: Einführung in die allgemeine Mineralogie etc. [160]. W olff (Georg), I: Hefegärung u. Ferment forschung 877. — II: Alkoh. Milchprodd. 277. — Teerprodd. in der Heilmittel industrie 417. — Gewerbehyg ene 616. — siehe: Sim on (F.). W olff (Hans), I Wilhelm Fahrion 1389. II: Messung der Farbintensität von Lacken 148. — Best. von Alkoholen durch Acetylierung 467. — Verände rungen von Lacken beim Lagern 703. — Untorschiede zwischen den Terpentin ölarten 707. — Schellack 1082. — Best. der Oberfläche von Glaspulver 1211. W olff (Hans) u.D orn (C.), II: Kolloide Be schaffenheit des Leinöls 402. — Chemie der Firnisse u. Lacke 1082. W o lff (L. K.), siehe: Ja n zen . (J. W.). W olff (M.), II: Bedeutung der LüppoCramerschcn Phenosafranin-Desensibilisierung für die Praxis dor Mikrophoto graphie 232. W olff (P.), I: Chemie u. Pharmakologie der Digitalis 1052. W o lffo n ste in (R.), II: Quaternäre Am moniumsalze der Pyridin-3-carbonsäurealkylcstor 145* D. — Säurealkylate hydrierter N-Alkylpyridin-3-carbonW olf (Emil), siehe: K e re sz ty (G. v.). säureester 810* D. — Hydrierte NW olf (E. P.), I: Entzündung. 1. Mitt. Alkylpyridin-3-carbonsäureester 811* D. Einfluß von Chemikalien auf die Chemo W olffram (H.), II: Schnellextraktions taxis der Leukocyten in vitro 304. aufsatz 669. 1041. W o lf (F.), siehe: R a m sa u er (C.). W ö llen w cb er (W.), II: Ersparungen im W o lf (Franz), siehe: N a th o (E.). Kokerei- u. Nebengewinmmgsbetriebo W olf (Hermann), I I : Nitroverbb. der 103. 284. aromat. KW-stoffe 946* D. W ollm an (E.), I: Mikroorganismen u. -W olf (Kuno), II: Gewinnung von Aceton Darst. von Vitaminen 470. — Vitamine m it Hilfe von Bakterien 817. u. Avitnminosen 1204. W olf (P. de), L arison (L.) u. Le C lear (M.), I : American sulphuric acid practice W o lls te in (M.), I; d’Herellesches Phä nomen u. Runrbacillus 418. [788], W olf (R.), A.-G., W erk A sch er sie b e n e r Wo Im an (A.) u. H an n an (F.), II: ¡AiVerbb. 430. Ma s c hi n en f ab ri k, I I : Saugfilter 616*D. W olfe (M. R.) u. W ysock i (V. de), II: W olsk i (P.), siehe: O stw ald (Wo.). Wärmevorluste durch Elektroden bei W olter (K.), I: Ladungsbestst. an Nebel einem Hcroultofen 797. teilchen 789. W o lfer (P.), I: Intravenöse Digitalis W o ltersd o rf ,11: Ersatz des in Gasschutzapp. enthaltenen 0 2 durch fl. Luft 679. therapie 148. W o ltje r (II; R.), I: Zeeman-Effekt 726. W o lfes (O.), siehe: Merck (E.). W o lv iu s (R. J.), II: Best. der Blut W o lff (A.), siehe: W cigm an n (H.). gerinnung 610. Wo Iff (Adolf), II: Aufbewahren von Far W ood (A. B.), I; Teilchen großer Reich ben 38* D. W öber (A.) u. P ic h le r (F.), II: Pflanzen schutzmittel 630* Oe. W ühler (L.) u. M artin (F.), I: Neue Fulminato und Azide 1069. W ühler (L.) u. M üller (F.), I: Calciumsilicido 527. W öh lisch (E.), I: Blutgerinnung. 3. Mitt. 303. W ö tz e l (E. R.), II: Herst. von NH3 unter Benutzung von ionisiertem N und nascierendcm H 22* D. W oh ack (F.), II: Mikroanalyt. Verff. in der Nahrungsmittelunters. 753. W ohl (A.), I: Zustandsgleichung. 2. Mitt. 614. —3. u. 4. Mitt. 615. —II: Verzucke rung cellulosehaltiger Materialien 40* D. — Preßhefo 276* F. — Säuren oder andere Carbonylverbb. 700* D. — Zucker aus hydrolysierten cellulosehalti gen Materialien 816* Schrvz. — Sauren oder andere Carbonylverbb. 946* 17. — Sprengstoff 1118* A. — Acetaldehyd u. Essigsäure aus C,H2 1217* Schwz. — Oxydieren von KW-stoffen 1219* F. — Phthalsäuroanhydrid 1218* E. W ohl(A .)u.Schordcl(S.),II:H cfe398*E . W o h lgem u th (L. M.), II: Beschworen von Seide 537* D. — Filtermasse 614* D. W o h lleb en (M.), siehe: M an d utz (H.). W oh ryzek (O.), I: Chemisch - techn. Rechenbuch für die Textilindustrie [112], W o lc o tt (E. R .),II: A1C13 127* F. 1048*E. W o lc o tt (E. R.) u. I n te r n a tio n a l P r e c ip it a t io n Co., II: Elektr. Förderung ehem. Rkk. 782* A. W olf (C. E. de) u. F ry (H. E.), II: Dünge mittel 1214* E. 1922. I u . U . I. A u to re n -R e g is te r. weite aus akt. Tu-Nd. 85. — siehe: B a r r a tt (T.). W ood (C.), sieho: M orrison (J.). W ood (C. C.), siehe: Lc Sueur (H. R.). W ood (G. A.), sieho: Y an osk e (B.). W ood (G. B.), II: Kalkbrennen 1210. W ood jr. (H. C.), II: Löslichkeit fluchtiger Ölo in Gemischen* von A. u. Wasser 271. W ood (J. T.), II: Eigenschaften der En zyme u. Ledorlierst. 1119. W ood (L. A.) u. M inerals S e p a r a tio n , L td ., II: Anreichern von Erzen 197* E. W o o d(R. ),II:Motortreibmittel 225* Schwz. W ood (R. W.), I: Zeitintervall zwischen Absorption u. Emission bei der Fluoresconz 170. — Hg-Spektra aus langen Vakuumröhren 247. — siche: L ingon (J. S. v. d.). W ood (R. W.) u. K im u ra (Mi),I: Bandenu. Linienspektren des Jods 674. — Zeomaneffekt für die Jodlinien 674. W ood (W. H .);i l l : Sammlerclektrodon 783* A. W ood (W. P.), II: Längenverändenrng von C-Stählon durch mehrfache Wärme behandlung 436. W o o d a ll, D uckh am & JoneB (1020), Ltd. u. DuckhanV (A. M.), II: Gas 1093* E. W ood bridgo jr. (R. G.) u. N em ours & Co. (E. J. du P. de), II: Schicßpulvcr 461* A. W o o d cro ft Mfg. Co., siehe: H argcr (J.). W ood hou so (T.) u. K ilg o u r (P.), 1: Jute industry [76]. W o od lan d (W. C.), sieho: S teere (F. W.). W oods (B. J.), sieho: G eller (R. F.). W ood w ard (E.), sieho: C orfield (C. E.). W oodw ard (R. W.), I: Strukturelle Eigen schaften der Metalle u. Legierungen 1226. W oodw ard (T. E.), siehe: M eigs (E. B.). W ood-well (M. N.), sieho: B arach (A.L.). W oog (P.), I: Dimensionen der Moleküle der fetten Öle u. molekulare Lüsungsphänomono 666. W ord loy (E.), II: Isolierung von Orga nismen aus Faeces u. Sputum 307. W orm all (A.), siehe: D u tt (P.K .). W orrall (D. E.), I: Addition von aromnt. Aminen an Bromnitrostyrol 858. W o r th in g to n Pum p and M achinery C o rp oration , II: Filterpresse 118* D. W o u rtzcl (E.), I: Chem. Wrkgg. der a-Strahlung 1314. W ra n g ell (M. v.), I: Gesetzmäßigkeiten bei der Phosphorsäurcernährung der Pflanze 1387. W rcdo (F.), II: Mikroolemcntaranalyse des C, II u. N 726. W resch n er, siehe: S ch iem an n (0.). W righ t (A.), II: Gewerbl. Filtorstoffo 676. 1449 W rig h t (C. H.), siehe: M aass (O.). W righ t (F. E.), II: Schlieren u. Öberflächenfehler von Glaswaren 80. — Best. der relativen Ausdehnungen der Gläser 1050. W rig h t (F. R.), siche: H u b b a rd (R. S.). W rig h t (K. D.), siehe: H o o p o r (C. W.). W rig h t (R.) u. S m ith (R. C.), I: Wrkg. von Hitze auf Platinschwarz 526. W rig h t (S.), I: Zusammenwrkg. roher Kuhmilch u. Orangensaftes als antiskorbut. Stoffe 1048. — Einfluß von Vitamin B.auf die Freßlust 1243. W rig h t (S. L.), siehe:M cnzies (A. W. C.). W rig h t (T. H.), II: Kalialaun 317* A. W rig h t (W. C.), siehe: K e lle y (G. L.). W rob el (M.), siehe: R h c in isc h -N a s s a u isch o B erg w erk s- u. H ü tten -A .-G . W ü lfin g (J. A.), II: Wasserlösl. Verbb. der Diäthylbarbitursäuro 1080* D. W ürth (K.), II: Ostwaldscho Farbenlehro u. graph. Industrie 576. W ü st (F.), II: Bassct-Verf. zur direkten Fe-Gewinnung 567. 1165. W ü st (F.) u. B ard on h ou er (P.), II: Härtoprüfung durch dio Kugelfallprobo 843. W ü st (F.) u. D uhr (J.), II: N-Bcst. in Stahl u. Roheisen 1051. W ü st (F.) u. K irp a ch (N.), II: Schlacken kost. im Stahl 1070. W ü ste n feld (H.), II: Tomp. u. Betriebs kontrolle in Schnellessigfaorikon 211. — Von welchen Faktoren sind dio Tempp. eines Schnellessigbildnors abhängig 7 211. —Bedeutung des Rückgusses im Schnellessigbetriebo 212. — Mehrbildnerbetrieb in Schnellessigfabriken 448. — Er nährung der Bakterien in Schnellessig bildnern 645. — Verbesserung der Aus beute in Essigfabriken 819. W ü ster (R.), II: Sehwimmverf. für Kohle der Minerals Separation Ltd. 488. W u lf (H.) u. I le r b e r s (H.), II: Stehende Retorte mit übcroinanderliegonden be heizten Böden 1038* D. W u lff (P.), siehe: T ied c (E.). W u nd er (W.), siehe: H en rich (F.). W u n d erlich (H.), II: Trockene Kokskiihlung mit. indifferenten Gasen 286. — siehe: S ch w arz (R.). W u n d erlich (R. M.), s.: H end erson(Y ,). W url (W.), II: Verteiler für Siebtrommeln zum Reinigen von Fll. 20* D. W urm bach (E.), II: Desintegrator zur nassen Abscheidung von Staub aus Gasen 1072* D. W urm ser (R.), sieho: T erroin o (E .F .)l W u rstom b crgor (F. v.), II: Selektive Korrosion u. Entzinkung des Messings 696. 1245. 1450 I . A u t o r e n - R e g is t e r . 19 2 2 .1 u . I I . Z oeh u isen (H.), I: Ladungsvormögen der Saponino 411. Zohndor (L.), I: Folgerungen aus der Kugclform der einfachsten Atome 665. Z eiler (M.), II: Trockenbatterien 683* D. Z ekort (O. F.), I: M. H. Klaproth 1349. Z clow sk i (R. v.), II: Aufbereitung von schwerspathaltiger Blende 126* ß . — Abröstung von S-haltigen Zn-Erzen 139* D. — Verblasen von armen ZnErzen mit leichtflüchtigen Metallen 139* D. —• Aufbau der stehenden, nach unten auswechselbaren Muffeln hoi ihrer Zuführung zu dem Ofen 697* D. — Zinkreduktionsofen 943* D. Z eller (H.), I: Blutplättchen hei Todes fällen nach der indirekten Blutüber tragung 430. — Silistrcn 892. — Blut plättchen Gesunder u. Kranker 992. Z elln er (H.), II: Rasicrmittel 160* D. X y lo s R ub ber Co., II: Regenerieren von Z e llsto ffa b r ik W a ld h o f, II: Entleeren Kautschuk 997* Oo. von Zellstoffkochcrn 101* Schwz. Z e llsto ffa b r ik W a ld h o f u.Glomm (H.), II: Vorbereitung von SulfitzeHstoffabY a m ad a (K.), siehe: M ajim a (R.). Y am ad a (M.), I: Rotationsbewegung der laugo für dio Weiterverarbeitung auf Gerbleim, Futtermittel etc. 408* ß . Elektronen im Atom u. X-StrahlcnZ e llsto ffa b r ik W a ld h o f u. H o tte n Rcfloxion 1350. ro th (V.), II: Zucker aus cellulosehalt. Y a m am oto (Y.) u. M izusaw a (I.), II: Substanzen 273* Schwz. 397* E. — Öl aus Bohnen 998* F. Y a n esk o (B.) u. W ood(G .A .), II: Rod. Hydrolysicrungsprodd. der Cellulose der S i02 der Schlacke beim bas. Offcn827* F. Z em pl6n (G.), sieho: A b d erh a ld en (E.). liordverf. 257. Y ea ger (F. W.), sieho: L lo y d (H. E.). Z cm pl6n (G.) u. H o ffm a n n (A.), I: Salicinrhodanid u. Disalicindisulfid 1298. Y onson (T. D.) u. M o tro p o lita n V ick ors E le o tr ic a l Co., II: Best. von Z em plön (G.) u. K u n z (A.), I: Neue N- in Metallen enthaltenem C 241* E. lialtige ßerivv. des Salicins u. mehrY o d e r (L.), siehe: D ox (A. W.). kernige Oxybenzylaminc 1296. Z enker (W. A.), siche: I k lo n fe ld t (R.). Y o n an (J.), siehe: A v is (S.). Y o sh io k a (M.), siehe: L ange (B.). Zerbe (C.), siehe: F isc h e r (Franz). Y o u n g (G. J.), II: Goldgewinnung zu Zorner (E.), II: Fettsäuren 1055* E. Carson Hill 523. Z erner (E). u. H am b u rger (R .),I: Einw. Y o u n g (J. H.) u. R o b e rtso n (H. H.) Co., von Ag-Verbb. auf Hefe 288. Z ern ik (F.), siehe: E r d ö l- u. K o h leII: Anstrich 1221* A. Y o u n g (R, N.), siehe: B atos (P. H.). Ver-wertung. Y o u n g k en (H. W.), II: Muira-Puama 170. Z erzog (L.), II: MetaUdurchleuchtung mit X-Strahlen 1010. Z a ck (M.), II: App. zur Abkühlung oder Z e tte r (C.), II: Al in der elektr. Apparatur Verflüssigung eines Gases 310* Schwz. — 382. 523. Trennen des 0 2 vom Ns 984* F. Z e tz sc h e (F.), s.: R o sen m u n d (K. W.), Zahm (E.) u. Zahm & N a g el Co., II: Z iegler (K.), siehe: A uw ers (K. v.). Konz, von Eil. 855* A. Z ie g le r (K.) u. O chs (K.), I: Halo Zahm & N a g e l Co., siehe: Zahm (E.). chromieerscheinungen bei ßiarylstyrylZ alew sk i (E. v.), I: Normosal 212. carbinolen 348. Z a w od sk y (O.), siehe: K rem ann (R.). Z iogner (H.), siehe: S ek o ib ler (H.). „Z ebu“ A.-G. fü r c h e m isc h -te c h n isc h e Z ieren (V.), II: Rösten oder Calcinieren u. p h a r m a z e u tisc h e P r ä p a r a te , II: des Reaktionsprod. von festen u. fl. In Wasser 1. Ölfarben u. Lacke 996* F. Stoffen in einem Muffelofen 183* D. Z ech n er (L.), siehe: W ischo (F.). Z ies (E. G.), siehe: A llen (E. T.). Z ech ner (L.) u. W ischo (F.), II: Adre- Z ikes (H.), I: Sporenbldg. bei Hefen 701. — Volutinvork. in höheren Pilzen 1381. nalinrkk. 229. — II: 21 Jahre altes Bier 276. Zeckondorf (K.), siehe: K erb M.). W u rstem b erger (F. v.) u. F rei (H.), II: Vermeidung selektiver Korrosionen an Cu-baltigen Konstruktionsteilen 35* D. W u ssow , II: Veredelung minderwertiger Gase 797. W u y ts (H.) u. V a n g in d e r ta e le n (A.), I: Vierwertigkeit des Sn in seinen Mercaptiden 740. W w odensk y (B.), I: Magnet. Viscosität in sehr dünnen Eisendrähten 238. — siebe: A rk adiow (W.). W y ck off (R. W. G.), I: Wellenlängen der ltöntgenstrahien 238. — Krystallstruktur von Alabandin 401. — Krystallstruktur von AgjO 1358. — Krystallograph. u. atomaro Symmetrie von NH4C1 1355. W yp orek (A.), siebe: R h e in .-N a ssa u isc h o B orgw erks- u. H ü tten -A .-G . W y so ck i (V. de), sieho: W olfo (M. R.). 1922. I u . U . I . A u t o e e n - R e o is t e r . 1451 Z ilv a (S. S.) u. D ru m m on d (J. C.), I: Z o lto w sk i (J.), II: Mittel zum Wasser dichtmachen von Leder 162* A. Vitamin A-Gclialt von Ölen aus Lebern des Dorsches, Köhler- u. Schellfisclies588. Zondek (H.), siehe: L o ew y (A.). Z ilv a (S. S.) u. M iura (M.), I: Best. des Z ondek (S. G.),I: Vagus- u. Sympatliicuswrkg. 481. — Anorgan. Substanzen u. fottlösl. Faktors 883. Funktion der Zelle 1042. — siehe: H o ff Z im m er (C. L. V.) u. C hem ical F o u n d a tio n , I n c ., II: Überführung des te r (A.). Kalksteins in einen zusammendrück- Zopf (E.), II: Gesamtstrahlungspyrobaren Kunststein 1163* A. metcr 421. Zim m er (F.), II: Lackieren u. Beizen der Zorn (W.), siehe: B ü ch n er (S.). Cu-Sn-Zn-Legierungen 570. — Antik- Zorzi (C.), II: Elektrode aus trichter förmigen Elementen 313* D. 682* Schwz. wrkg. feiner Industrielacke auf Metallen Z o tta (G.), I: Züchtung von Leptomonas 800. — Kranke Metalle 1050. pyrrliocoris auf d. Nährboden N .N .N . 57. Zim m er & Co., siehe: V e r e in ig te C hi Z sch eile (A.), II: Preßhefe 583. n in fa b r ik e n Zim m er & Co. Z im m erlü n d (G.), s.: B rau er (P. K.). Z sch eye (H.), II: Schweres Kochen der Abläufe 151. 582. Z im m erm ann (H.), s . : A bd erhalden(E .). Z sch ock e-W erk e K a is e r s la u te r n , II: Zim m erm ann (K.), siche: O tt (E.). Rieselereinbau zum Auskrystallisiorcn Zim m erm ann (0.) & W eyol (H.), II: Schachtdarre mit Dampfheizung 617* D. von Salzen 928* D. — Kaminkühler 1015*D. Z im m erm ann (W.), II: Pharmazeut, aus finnischen Heilrunen 169. — Apotheken Z schokko (H.) u. H ä u selm a n n (L.), II: u. Apotheker in Dessau 835. — Revalcr Best. der freien Säure in Lsgg. von A1„(S04)3 1070. Ratsapotheke 1194. Z im m ern (A.) u. S a lles (E.), I: Spektro- Z u belen (J.), H: Gambir-Catechu 343. raph. Unters, des Zurückgehens des Zubkoiva (S.), siehe: B a ch (A.). latinbaryuincyanürs im Villard-Effekt Z ucker (T. F.), I : Säurebasengleichgowicht im Körper und Ausscheidung von Pu. Ca 1161. 832. — sieho: M cyson b u g (L. v.). Zim m ern (F.), I: Neosilborsalvarsan 709. Z inck (R. H.), siehe: Clark (H. M.). . Z u ck erk an d l (F.) u. S in a i (M.), I: Eimv. von S2C12 auf tertiäre aromat. Arsine 27. Zink (J. R.), II: Gorben tier. Häute 721* D. — Wasserlö3l. Kondcnsations- Z u c k e r k a n d 1(O.), I :Propeptonuria spuria Posnor 109. prodd. aus aliphat. Aldehyden u. DiZ u ck m ayer (F.), n : Substitutionsprodd. oder Polyoxybcnzolen 834* D. hydrierter 2 - Phenylchinolin - 4 - carbon Z in sse r, I: Angioncurot. Symptomensäure 811* D. komplex mit akuter Albuminurie nach Z ü blin (A.),II:Isoliermaterial 931* Schwz. Neosalvarsan 105. Z in sser (H.), I: Tuborkulinrji. und spezif. Z u fa ll (J.), II: Zn-Legierung 1078* D. Überempfindlichkeit bei bakterieller In Z unker, II: Bodenbeschaffenheit u. Ent fernung d. Sauger von Dränungen 629. fektion 435. Z ip ser (J.) u. M arschik (C.), I: Textile Zunz (E.) u. G o v a erts (P.), I: Antithrombocytcnserum u. SerumanaRohmaterialien u. ihre Verarbeitung zu phylaxio 380. Gespinsten [788]. Z ip ser (S.), II: Extraktionssystem Merz Zunz (E.) u. La B arre (J.), I: Konst. des Cytozyms und Wrkg. der Phosphatido 756. — Löäungsmittelverlusto bei der Ölextraktion 757. — Extraktion als ra bei der Blutgerinnung 433. Z w aardcm ak er (H.), I: Radioaktivität tionellste ölgewinnungsmetliodo 1246. u. das tier. Leben 146. — Fehlermöglich Z irp olo (G.), I: Bioluminescenz der Bak keiten bei radiophysiolog. Unteres. 887. terien. 2. Mitt. Wrkg. der Mg-Salze 762. — K u. physiolog. Radioaktivität 1083. Z m erzlik ar (F.), siehe: C hornische F a — II: Olfactomctrie 422. b rik F. Z m erzlikar. Zooher (H.), I: Sole mit niehtkugeligon Zw oibaum (J.), siehe: S lo n im sk i (P.). Z w eifel (N.), II: Trockner für feuchte Teilchen 438. Körper 984* D. Z oder (A.), siehe: W o isscn b orger (G.). Z o eller (C.), I: Sclbstagglutinierendor Z w ik kcr (J. J. L.), I: Ster. Struktur formeln 1339. Shigascher Bacillus 287. — siehe: V in Z w illin g er (B.), sieho: B a u er (T. v.). c e n t (H.). Z ornig (H.) u. A d ler (F.), II: Aschen Zi jp (C. v.), I: Cantharidin in Horia Debyi Fairm. u. Cissites Maxillosa 1149. — II: gehalt der Arzneidrogen 1199. Salzsaures Benzidin als Reagens auf ver Z o ller (S.), II: Härtende Wrkg. von Kali holzte Elemente 175. salzen 402. f