Folien - des TZB
Transcrição
Folien - des TZB
1. Tumorkonferenz 2009 der Niedergelassenen Onkologen Maligne Lymphome What!s new? Prof. Dr. med. Clemens A. Schmitt Charité - Universitätsmedizin Berlin, CVK Med. Klinik m. S. Hämatologie und Onkologie Meilensteine der Lymphom-Klassifikation. 1832 1863 1974 1994 2001 2008 Thomas Hodgkin beschreibt erstmalig die später nach ihm benannte Lymphadenopathie Rudolf Virchow beschreibt erstmalig die Entität der Lymphosarkome Karl Lennert schlägt die Kiel-Klassifikation vor Nancy Harris publiziert für die International Lymphoma Study Group die Revised EuropeanAmerican Classification of Lymphoid Neoplasms (REAL-Klassifikation) Publikation der WHO-Klassifikation (Pathologie und Genetik) Revision der WHO-Klassifikation 4. Revision der WHO-Lymphom-Klassifikation. Klinischer Prognose-Index. Prognostisch ungünstig sind · Alter > 60 Jahre · ECOG-Performance Status ! 2 · erhöhte LDH · Stadium III oder IV · extranodaler Befall > 1 Region International Prognostic Index (IPI score) 0, 1: Low Risk [L] 2: Low-Intermediate Risk [LI] 3: High-Intermediate Risk [HI] 4, 5: High Risk [H] Der IPI • stratifziert aggressive NHL auch unter R-CHOP • als FLIPI (und MIPI) bei LG-NHL • reflektiert tumorbiologische Parameter bestenfalls indirekt Shipp-MA et al. for The International Hon-Hodgkin‘s Lymphoma Prognostic Factors Project, NEJM, 1993 Das diagnostische Arsenal wächst. • Klinische Untersuchung • Histologie mit Immunhistochemie, ggf. Durchflußzytometrie • Bildgebung: konventionelles Röntgen, CT • Molekularzytogenetik; Comparative Genom-Hybridisierung • Genexpressionsprofiling (Transkriptom-Microarrays; auch MicroRNA-Arrays) • Metabolische Bildgebung (Positronenemissionstomographie) • Epigenetik (DNA-Methylierung, Histon-Modifizierung) • Single-Nukleotid-Polymorphismen • Proteomics • „Deep Sequencing“ • Würdigung der Tumorstammzell-Hypothese, der Tumorplastizität und der Tumor-Wirt-Interaktion • Entwicklung (individualisierter?) Response-adaptierter zielgerichteter Therapien NHL - Entitäten und Epidemiologie. T-Zell/ NKNHL Epidemiologie der NHL: · 2-3% aller Malignome · männlich : weiblich = 2 : 1 · 10-12/ 100.000 Einwohner · Altersgipfel zw. 40.-80. LJ und Jahr. Inzidenz steigend Morbus Hodgkin Diffus großzelliges Lymphom B-Zell-NHL Subtypen B-Zell-NHL andere BurkittLymphom MantelzellLymphom Kleines lymphozytisches Lymphom MALT (CLL) Lymphom Follikuläres Lymphom BL/DLBCL Burkitt-Lymphom oder diffus-großzelliges B-NHL? • Morphologie („Sternenhimmel-Histologie“ des BL) • Immunphänotyp (BL: Ki67 > 90%, Bcl6+, CD10+, Bcl2-) • Zytogenetik (BL: Myc-Bruchpunkt nachweisbar) Burkitt-Lymphome benötigen intensive Induktionsprotokolle CHOP ist nicht hinreichend! [Bishop-PC, Cancer Invest (2000)] Molekulare Diskriminierung BL versus DLBCL . Dave-SS et al., NEJM (2006) auch: Hummel-M et al., NEJM (2006) Molekulare Diskriminierung BL versus DLBCL . • GEP von 303 Biopsien aggressiver Lymphome • Ein molekularer 196-Gen-Classifier wurde an 25 „verified classic BL“ (PathologenWHO-Konsensus) validiert • Molekulare Burkitt-Signatur: c-MycTargetgene , GCB-Gene , MHC I-Gene , NF-!B-Zielgene • Besseres Gesamtüberleben in molekular verifizierten BL-Patienten (n = 28) nach intensivierter Chemotherapie Dave-SS et al., NEJM (2006) auch: Hummel-M et al., NEJM (2006) Microarrays für die BL/DLBCL-Routinediagnostik? • Zwei „Wahrheiten“ (WHO vs. ArraySignatur) koexistieren • c-Myc-Bruchpunkte alleine definieren ein BL nicht • DLBCL mit Myc-Bruchpunkten sind häufig chromosomal komplex aberrant Ein erweitertes Marker-Panel zur Burkitt-Immunphänotypisierung • Die akkurate Diskriminierung zw. BL und DLBCL hat therapeutische Konsequenzen Histopathologisch und immunhistochemisch „BL-like“ DLBLC sollten intensiver (B-NHL-Protokoll) behandelt werden DLBCL Rituximab oder Dosisverdichtung 1st-Line Elderly: CHOP(-ähnliche) Chemotherapie ± Rituximab zusätzlich Rituximab Time [years] Dosisverdichtung Time [months] • 8x R-CHOP ist CHOP überlegen in älteren Patienten Coiffier-B et al., NEJM, 2002 • 6x CHOP-14 ist CHOP-21 überlegen in älteren Patienten Pfreundschuh-M et al, Blood, 2004 • R-CHOP-like ist CHOP-like überlegen in"jüngeren Patienten mit max. einem ""Risikofaktor oder Stadium I mit Bulk Pfreundschuh-M et al., Lancet Oncology, 2006 • 6x CHOP-14 mit 8x Rituximab ist der Therapiestandard für ältere (> 60 - 80 ""Jahre)"Patienten Pfreundschuh-M et al., Lancet Oncology 2008 RICOVER-60: Zyklen- und Takt-Optimierung R-CHOP 6 vs. 8 Zyklen CHOP-14 ± 8 Gaben Rituximab für > 60-80jährige Ereignisfreies Überleben Gesamtüberleben 100 100 90 90 80 80 70 70 60 60 8 x R-CHOP-14 (3J-EFS = 63.1%) 6 x R-CHOP-14 (3J-EFS = 66.5%) 8 x CHOP-14 (3J-EFS = 53.0%) 6 x CHOP-14 (3J-EFS = 47.2%) 50 40 30 20 10 8 x R-CHOP-14 (3J-OS = 72.5%) 6 x R-CHOP-14 (3J-OS = 78.1%) 8 x CHOP-14 (3J-OS = 66.0%) 6 x CHOP-14 (3J-OS = 67.7%) 50 40 30 20 10 0 0 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 Monate Monate • Ereignisfreies Überleben: - sign. Unterschied 8 vs. 6 Zyklen CHOP (ohne R) (vgl. Pfreundschuh-M, Blood 2004) • Gesamtüberleben: - sign. Unterschied beide R-Arme vs. 6 x CHOP - kein Unterschied 6 x vs. 8 x CHOP-R - sign. Unterschied nur 6 x CHOP-R vs. 6 x CHOP Pfreundschuh-M et al., Lancet Oncology (2008) 6x CHOP-14 + 8x R ist der Therapiestandard bei > 60jährigen RICOVER-60: Rolle der ZNS-Prophylaxe. • Auswertung von 1222 RICOVER-60 Studienpatienten • i.th.-MTX-Prophylaxe bei testikulärem, kranial-extranodalen, NNH-Befal oder zervikaler Lymphadenopathie • ZNS-Rezidivrate: 4,8% • Risikofaktoren für ZNS-Rezidiv: - ! 2 Extranodalbefälle 2J-ZNS-Rez. - Basis-LDH erhöht -Rate: 24% (!) - B-Symptomatik • MTX-Prophylaxe reduzierte hier die ZNS-Rezidiv-Rate • Rituximab-Patienten haben sign. weniger ZNS-Rezidive (3,6 vs. 5,9%) } Boehme-V et al., Ann. Oncol (2007) • Indikation für MTX-Prophylaxe großzügiger stellen • R-CHOP-Erweiterung um systemische MTX-“Prophylaxe“? RICOVER-60: Rolle der Nachbestrahlung bei Bulk. • Auswertung der 306 RICOVER-60-Pat. mit 6xCHOP-14 + 8x R • 36% erhielten Nachbestrahlung (36 Gy) bei initialem Bulk • Nachfolgekohorte: 164 Pat. (> 60-80jährig) mit 6xCHOP-14 + 8x R, aber ohne Bestrahlung (unabhängig ob initialer Bulk) • Nach 17monatigem Follow-up bzgl. CR, EFS, PFS und OS kein signifikanter Unterschied in den Gesamtpopulationen • Allerdings erreichen Patienten mit initialem Bulk (! 7,5 cm) im Radiotherapie-Arm eine höhere CR-Rate (70% vs. 57%) und signifikant besseres EFS (68% vs. 43%) • Unabhängig von einer Nachbestrahlung unterschieden sich Bulk-Patienten nicht, wenn nach Immunochemotherapie in CR Pfreundschuh-M et al., ASH abstract #584 (2008) • Nachbestrahlung bei init. Bulk nur, wenn nach R-CHOP in PR • dennoch unklar, ob Nachbestrahlung hier beste Therapieoption RICOVER-60: Rituximab-Spiegel bauen sich spät auf. Rituximab-Serumspiegel und -pharmakokinetik bei RICOVER-60-Studienteilnehmern • n = 18 Patienten untersucht 125 "g/ml • Anstieg der RituximabSerumspiegel bis zum fünften Zyklus, dann Plateau • Fraglicher DosisAufbaueffekt nach Therapieende • Vergleich 6 gegen 8 Gaben ausstehend Reiser-M et al., ASH #2748 (2006) • Notwendige „Wirk-Konzentration“ in der Induktion unbekannt • CR erst # Zyklus 4 für initiale R-Unterdosierung suggestiv Rituximab-Dosiseskalation: effektiver (?), cave Infekte. CHOP-R-ESC-Studie zur dosisdichten Gabe von Rituximab zur DLBCL-Behandlung mit CHOP-14 SMARTE-R-CHOP d -4 -1 10 29 57 99 155 239 • initial n = 20 Patienten untersucht • Schedule erzielt bereits ab Tag 1 anhaltend bis Tag 99 Rituximab-Spiegel > 125 "g/ml • Potentiell hohe Lymphom-Effektivität; (inbesondere) IPI 3/4/5-Patienten profitieren • 3 therapie-ass. Todesfälle (1x Sepis, 2x interst. Pneumonien); 4 weitere interst. Pneum. • Unter PCP- und CMV-Prophylaxe (jetzt zwingend!) keine interstitielle Pneumonien mehr Poeschel-V et al., ASH #2738 (2006) • SMARTE-R-CHOP-Studie aufgelegt mit 8x Rituximab • Auch unter Standard-R-CHOP-14 Prophylaxen empfohlen! IPI-stratifizierte Überlebensdaten unter R-CHOP. CHOP plus Rituximab: British Columbia Experience Progressionsfreies Überleben Gesamtüberleben Sehn-L et al., Blood (2007) Hoch- und Höchstrisiko-DLBCL-Patienten (IPI 3, 4, 5) erreichen mit R-CHOP ein inakzeptables Outcome R-CHOP-Studien zur Dosis/Schedule-Optimierung. Risiko-Stratifizierung war/ist IPI-Stratifizierung Low/Low-Intermediate Risk = wenig R-CHOP? High-Intermediate/High Risk = viel R-CHOP? IPI 3/4/5 IPI 0/1(/2) 6 x CHOP-14/21 + 6-8 x R als Standard R-CHOP R-CHOP • DSHNHL 2002-1 (Mega-CHOEP PIII): prüft 4 x Mega-CHOEP-21 + 3 x SZT + 6 x R • DSHNHL-2004-2 (FLYER-Studie): prüft 4 x CHOP-21 + 6 x R • DSHNHL 2004-1 (CHOP-R-ESC/ SMARTE-R-CHOP): prüft 6 x CHOP-14 + dosisdichtes R • DSHNHL-2004-3 (UNFOLDER-Studie): prüft 6 x CHOP-14 + 6 x R Erstlinie DLBCL: random. Studien CHOP-like ± R. IPI Altersgruppe Low/ Low-Intermediate High-Intermediate/ High R-CHOP R-? # 60 Jahre [MInT] R-CHOP > 60 Jahre [RICOVER-60/ GELA-LNH98-5/ HOVON-Nordic/ ECOG-SWOG 4484] Junge Hoch-Risiko-Patienten: • Primäre Hochdosis-Therapie? • Früh-PET-stratifzierte Intensivierung? • Neue Substanzen? ...und: was verbleibt für die Rezidiv-Situation? Primäre Hochdosistherapie/autologer Stammzellsupp. • Bisherige Datenlage sehr kontrovers; HDT/autoSCT-Kriterien oft CR/PR; zudem fehlende Rituximab-Komponente • GELA-Pilot-Studie: 4x R-ACVBP für < 60jährige DLBCL-Pat. mit high-intermed./high IPI gefolgt von BEAM/autoSCT • 208 Pat. eingeschlossen, 183 komplettierten 4x R-ACVBP, 163 mobilisierten Stammzellen, 155 (75%) erhielten HDT/autoSCT • Nach 27monatigem Follow-up 3J-PFS von 75% und 3J-OS von 81% (historischer Vergleich selbes Schema ohne R: 65%) • Kein Unterschied zwischen high-intermed. und high Risk • Rituximab-Vorteil könnte u.a. darin bestehen, dass so mehr Patienten die HDT/autoSCT erreichten Gisselbrecht-C et al., ASH abstract #771 (2008) • Exzellente Daten! R-basierte primäre HDT bei high Risk Option! • Cave Übertherapie von high-intermed. Risk-Pat. - Rolle des PET? DLBCL: Salvagetherapie plus HDT/autoSCT. Salvage- plus Hochdosis-Therapie/Auto-Transplant Problem: Rezidiv nach R-CHOP! alleinige Salvage-Therapie Blay-JY et al., Blood (1998) Bei primär refrakträren oder rezidivierten B-NHL ist die Salvage-Chemotherapie gefolgt von einer Hochdosis-Chemotherapie mit autologem Stammzell-Support Standard! DLBCL: das R nach R-Problem. CORAL: R-ICE/R-DHAP nach Induktionsversagen ± Rituximab • COllaborative trial in Relapsed Aggressive Lymphoma Zwischenanalyse von 194 Pat.: CD20+ refrakt./rez. DLBCL (# 65J.) nach anthrazyklinhaltiger Induktion ± Rituximab - Random. 1: R-ICE vs. R-DHAP; wenn CR/PR - Random. 2: Rituximab-Erhaltung (6x alle 2 Mon.) vs. Beobachtung • Effektivität: ORR 68%, CR 41%; nur 107/194 Patienten tatsächlich transplantiert (wg. Lymphom-Progress [53%], Toxizität [7%], insuffiziente Stammzellsammlung [7%], Tod [5%]) OS R-naiv EFS R-induziert EFS (besser als HOVON) • ORR: R-Naive 82% vs. 54% R-Induzierte • R-Induzierte: aggressivere und frühere Rezidive • 2. Randomisierung: - 2-J-EFS 75% - 2-J-OS 89% keine relev. Tox. Gisselbrecht-C et al., ASH abstract #517 (2007) • Rituximab-Induzierte im Rezidiv dramatisch ungünstiger! • Alternative Salvage-Strategien? Primäre HDT? PET-gesteuert? Response-Monitoring mittels PET/CT. Prognostischer Wert des Postinduktions-PET bei NHL. Spaepen-K, JCO (2001) Prognostischer Wert des Früh-PET bei DLBCL. Früh-PET-basierte Prognose nach 2x CHOP-like ± Rituximab Haioun-C et al., Blood (2005) • Prädiktivität unter Rituximab möglicherweise weniger gut? • Biopsie bei positivem PET notwendig? • SUV statt visueller Auswertung? Basis-PET notwendig? Früh-PET-adaptierte Therapie-Eskalation. • Single-Center-Phase II-Studie bei 58 Pat. mit aggressivem BNHL (vorwiegend DLBCL; 67% Stadium III/IV) unter CHOP mit Rituximab (Früh-PET Z2 oder Z3); bei PET-Positivität intensiviert behandelt (2 x R-ESHAP oder 2 x R-ICE gefolgt von HD/ASCT) • 55% der Pat. sind Früh-PET-positiv (!) • 2-J-EFS: PET-neg. 86%, PET-pos. 60% (nur 41% CHOP plus Rituximab! ) • Ergebnisse liegen im Bereich von highHaioun-C, Blood (2005) interm./high risk DLBCL-Patienten unter R-CHOP, sind aber deutlich besser als bei Haioun (Blood, 2005) mit 91% St. III/IV, 40% Früh-PET+ Kasamon-Y et al., ASH abstract #1894 (2007) • Erster Hinweis für eine effektive PET-adjustierte TherapieIntensivierung (cave: kleine Fallzahl, Anteil PET+-Fälle hoch) Früh-PET-adaptierte Therapie-Deskalation. • Früh-PET (Z3) unter R-CHOP bei 50 Pat. mit limitiertem DLBCL (Stadium I/II, keine B-Symptomatik, kein Bulk ! 10 cm) zur TherapieAdjustierung • Früh-PET-Negativität: verkürzte Therapie (4 x R-CHOP statt 6 x RCHOP) • Früh-PET-Positiv: zusätzlich IF-RT erhalten • 37 Pat. PET-negativ (nur 1 Rezidiv im Verlauf) und 13 Pat. PET-positiv (trotz IF-RT 3 Rezidive, 2 Lymphom-bedingte Todesfälle) • PET-Negative erzielen exzellentes 2-J-PFS und -OS (97%, 97%) • Kritik : ist IF-RT eine adäquate PET-abhängige Therapieänderung (vgl. fehlenden Effekt der RT bei 4 x CHOP-21 in low-Risk Elderly [Bonnet, JCO (2007)] vs. Bulk/PR nach R-CHOP-14 [Pfreundschuh, ASH #584, 2008])? Sehn-L et al., ASH abstract #787 (2007) • Erster Hinweis für eine effektive PET-adjustierte TherapieReduktion (cave: kleine Fallzahl, Nachbeobachtungszeit kurz) FL NHL - Entitäten und Epidemiologie. T-Zell/ NKNHL Epidemiologie der NHL: · 2-3% aller Malignome · männlich : weiblich = 2 : 1 · 10-12/ 100.000 Einwohner · Altersgipfel zw. 40.-80. LJ und Jahr. Inzidenz steigend Morbus Hodgkin Diffus großzelliges Lymphom B-Zell-NHL Subtypen B-Zell-NHL andere BurkittLymphom MantelzellLymphom Kleines lymphozytisches Lymphom MALT (CLL) Lymphom Follikuläres Lymphom FL: Erstlinien-Optionen. • Watch & Wait • Alleinige Bestrahlung • Mono-Chemotherapie (Purin-Analogon oder Alkylans) • Poly-Chemotherapie (CHOP/CVP/MCP oder Fludarabinhaltige Kombinationen wie FC bzw. FCM) • Rituximab-Monotherapie • Polychemotherapie plus Rituximab • Frühzeitige Hochdosis-Chemotherapie und autologe PBSZT (‚upfront‘ oder in erster Remission) • Frühzeitige allogene SZT FL Erstlinie: random. Studien Chemotherapie ± R. (3.5J-OS für R-CVP vs. CVP P = 0.0553) Gesamtüberleben FCM ± R [GLSG] CVP ± R [M 39021] Ereignisfreies Überleben Forstpointner-R et al., Blood, 2004 Gesamtüberleben Gesamtüberleben CHOP ± R [GLSG] MCP ± R [OSHO M 39023] Solal-Celigny-P et al., ASH 2005 #350 und Marcus-R et al., Blood, 2005 Herold-M et al., JCO , 2007 2J-OS 90% vs. 70% für R-FCM vs. FCM P = 0.0943 (FL) P = 0.003 (FL + MCL) TTF für R-CHOP vs. CHOP P < 0.001 und 3J-OS für R-CHOP vs. CHOP P = 0.016 Hiddemann-W et al., Blood, 2005 Rituximab-Maintenance-Therapie. Doppel-randomisierte EORTC 20981-Studie CHOP ± Rituximab ± Rituximab-Erhaltung vs. Observation in rez./refrakt. Stadium III/IV FL [EORTC 20981] (nach maximal 2 Nicht-Anthrazyklin-haltigen Vortherapien ohne Rituximab) Zwei-Schritt-Randomisierung: (I) Reinduktion, (II) Erhaltung I II *) 375 mg/m2 q 3 months for 2 years or until relapse Van Oers-MHJ et al., Blood, 2006 Rituximab-Maintenance-Therapie. Doppel-randomisierte EORTC 20981-Studie I II CHOP ± Rituximab ± Rituximab-Erhaltung vs. Observation Nach erster Randomisierung: Progressionsfreies Überleben Gesamtüberleben Rituximab verbessert PFS in CHOP-Reinduktion ± R-Erhaltung Rituximab-Maintenance-Therapie. Doppel-randomisierte EORTC 20981-Studie I II CHOP ± Rituximab ± Rituximab-Erhaltung vs. Observation Nach zweiter Randomisierung: Progressionsfreies Überleben Gesamtüberleben Rituximab Beobacht. Rituximab-Erhaltung verlängert medianes PFS um 3 Jahre Rituximab-Maintenance-Therapie. Doppel-randomisierte EORTC 20981-Studie I II CHOP ± Rituximab ± Rituximab-Erhaltung vs. Observation Nach zweiter Randomisierung: Progressionsfreies Überleben Gesamtüberleben Rituximab Rituximab Beobacht. Beobacht. Nach 6 Jahren medianer Nachbeobachtung: 5J-OS R-Erhaltung (74%) vs. Beobachtung (64%); p = 0.07 Rituximab-Erhaltung erhöht sign. 3-Jahres-Gesamtüberleben (jedoch nicht sign. 5J-OS, da im Rezidiv R auch für Observationsgruppe erlaubt) Rituximab-Maintenance-Therapie. Doppel-randomisierte EORTC 20981-Studie I II CHOP ± Rituximab ± Rituximab-Erhaltung vs. Observation Subgruppenanalyse: PFS nach CHOP- vs. R-CHOP-Induktion Nach zweiter Randomisierung: Rituximab Rituximab Beobacht. Beobacht. Rituximab-Erhaltung in allen Subgruppen bzgl. PFS überlegen (nach CHOP ± R, nach CR o. PR) (längeres Follow-up für OS notwendig) R-Chemo in der Erstlinie ± Rituximab-Erhaltung. Studien Primary Rituximab and Maintenance OSHO Studie #70 Randomisierte Phase III-Multicenter-Studie für Patienten mit unbehandeltem FL Randomisierte Phase III-Multicenter-Studie für Patienten mit unbehandeltem FL über 65 Jahre oder jünger und Auto-HDT-ungeeignet - closed • Induktion R-CHOP vs. R-FCM vs. R-MCP • gefolgt von Rituximab-Erhaltung vs. Beobachtung GLSG Randomisierte Phase III-Multicenter-Studie für Patienten mit unbehandeltem FL unter 65 Jahre und Auto-HDT-geeignet 6x R-CHOP BEAM oder TBI/CTX autoPBSZT RituximabErhaltung R 6x R-CHOP (Rituximab-Erhaltung: 375 mg/m2 alle 2 Monate für max. 2 Jahre) RituximabErhaltung FL/LG-NHL Erstlinie: R-Bendamustin vs. R-CHOP. FL/LG-NHL Erstlinie: R-Bendamustin vs. R-CHOP. Sicherheit Effizienz B-R (n = 166) Alopezie CHOP-R (n = 149) B-R (n = 166) 0% 94% Grad 3/4-Leukopenie 16% 41% Infektionen 23% 41% Todesfälle CHOP-R (n = 149) Alle Patienten ORR 93% 93% CR 47% 42% SD 3% 4% Primär-refraktär 4% 3% ORR 96% 93% 13 12 Neutropene Sepsis 1 2 Sepsis 1 0 Lungenarterienembolie 1 0 Akutes Nierenversagen 0 1 CR 51% 43% Zweitmalignome 0 1 Progression 23% 25% Follikuläres Lymphom FL/LG-NHL Erstlinie: R-Bendamustin vs. R-CHOP. P = 0.11 Bendamustin-Rituximab ist R-CHOP in der Induktion nicht unterlegen, aber wesentlich weniger toxisch FL FIT-Studie: konsolid. Radioimmunotherapie. 90Y-Ibritumomab Tiuxetan (Zevalin®)-Konsolidierung in erster Remission beim fortgeschrittenen FL: FIT-Phase III-Studie Design FL FIT-Studie: konsolid. Radioimmunotherapie. Ibritumomab Tiuxetan-Induktionskonsolidierung erhöht die CR-Rate aller Induktionsschemata, inkl. Rituximab-haltiger FL FIT-Studie: konsolid. Radioimmunotherapie. Ibritumomab Tiuxetan-Induktionskonsolidierung erhöht signifikant progressionsfreies Überleben nach 3 Jahren MCL NHL - Entitäten und Epidemiologie. T-Zell/ NKNHL Epidemiologie der NHL: · 2-3% aller Malignome · männlich : weiblich = 2 : 1 · 10-12/ 100.000 Einwohner · Altersgipfel zw. 40.-80. LJ und Jahr. Inzidenz steigend Morbus Hodgkin Diffus großzelliges Lymphom B-Zell-NHL Subtypen B-Zell-NHL andere BurkittLymphom MantelzellLymphom Kleines lymphozytisches Lymphom MALT (CLL) Lymphom Follikuläres Lymphom MCL: unbefriedigende Therapieerfolge. • Das Mantelzell-Lymphom gilt als inkurabel • Proliferations-Signatur determiniert klinisches Verhalten • Medianes Überleben nach CHOP-like-Induktionsregimen ca. 3 Jahre • Rituximab plus CHOP: CR-Rate und Zeit bis zum Therapie-Versagen verbessert, nicht aber OS • CHOP gefolgt von primärer HDT/autoSCT verbessert PFS • Potentielle Rolle für Rituximab als MaintenanceTherapie Nordic Lymphom Group: die MCL-2-Studie. Maxi-R-CHOP mit alternierenden R-HD-AraC-Blöcken MCL-1 (n = 41) Induktion Stamzell-Mobilisierung MCL-2 (n = 160) 3x MaxiCHOP-21 3x Maxi-CHOP-21; alt. mit 2x HD-AraC (alle plus R) Maxi-CHOP-21 HD-AraC mit Rituximab Stammzell-Purging CD34 in vitro mit Rituximab in vivo HDT BEAM/BEAC BEAM/BEAC keine Rituximab Therapie bei molekularem Versagen Maxi-CHOP: Cyclophosphamid 1200 mg/m2, Adriamycin 75 Ereignisfreies Überleben mg/m2 Gesamtüberleben Geisler-CH et al., Blood (2008) • 6J-EFS 56%; 6J-PFS 66% - exzellente Daten! • Bzgl. EFS bleibt Ki67, nicht aber IPI oder zytololg. Typ prädiktiv Neue Therapien (DLBCL) NHL-Therapiekonzepte in klinischer Umsetzung. NHL-bekannte bzw. -erprobte Strategien in Prüfung • Dosiseskalation bzw. -verdichtung CHOP • Dosiseskalation bzw. -verdichtung Rituximab • Addition bekannter Komponenten (bspw. Platin, AraC, Gemcitabine, MTX) • Reduktion von Toxizitäten (liposomal verkapseltes Vincristin oder Adriamycin; Dexrazoxan) • Hochdosis-Konzepte (bspw. [Maxi-CHOP/AraC+R + BEAM-HDT] beim Mantelzelllymphom) • Früh-Response-Stratifikation (PET) DLBCL: potentielle neue Substanzen. • Ibritumomab Tiuxetan: radiokonjugierter anti-CD20-Ak • „Next generation Rituximab“: neue anti-CD20-Ak und weitere monoklonale Anti-B-Zell-Ak • Bevacizumab: anti-VEGF, Anti-Angiogenese • Bortezomib: Proteasom-Inhibition (NF-!B-Inhibition?) • Bendamustin • Proteinkinase C-"-Inhibition (Enzastaurin) • Fostamatinib Disodium („FosD“, Syk-Inhibitor) • mTOR-Inhibitoren (RAD001 [Everolimus]) • Lenalidomid („IMiD“): anti-TNF#, Anti-Angiogenese • Oblimersen (Bcl2-Antisense)/“Small Molecule“ Anti-Bcl2 • Experimentelle Ansätze (Bcl6; MikroRNA) „Next generation Rituximab“ - neue Antikörper. Bekannte anti-CD20-Radioimmunkonjugate • Ibritumomab Tiuxetan (Zevalin®) und Tositumomab (Bexxar®) Neue Anti-CD20-Ak (Klasse I = Rituximab-like, via Lipid Rafts, CDC; Klasse IIAk wirken Lipid Raft-unabhängig, mehr direkte Effekte) • Ofatumumab (HuMax CD20; vollständig humanisiert; Epitop ungleich ""Rituximab, auch bei CD20low [Ph. I/II CLL]; höhere CDC-Aktivität) • IMMU-106 (hA20; humanisiert, Phase I/II in B-NHL) • Ocrelizumab (Rituximab-ähnlich; mehr ADCC, weniger CDC) • ferner Pro131921, AME-133v (bindet affiner Fc$RIII#, Phase I/II für FL), ""GA-101 (Typ II-Ak, affiner am Fc$RIII#, starker ADCC- und Apoptose""Induktor, wenig CDC), rhuMAb v114 (affiner am Fc$RIII#, ADCC verstärkt) Weitere neue B-NHL-relevante therapeutische Antikörper • Epratuzumab (hum. anti-CD22); Inotuzumab ozogamicin CMC-544 ""(Calicheamicin-konj. anti-CD22-Ak [vgl. Gemtuzumab Mylotarg® anti""CD33]); Lumiliximab (chimärer anti-CD23 [CLL in Komb. mit Fludarabin]) • SGN-40 (anti-CD40-Ak); Galiximab (chimärer anti-CD80-Ak) Das Tumormikromilieu ist prognostisch beim DLBCL. Nicht-B-zelluläre Genprodukte determinieren Outcome nach R-CHOP Der „Survival Predictor-Score“ reflektiert prgnostisch günstige GCB- und „Stromal-1“- sowie ungünstige „Stromal-2“-Gene „Stromal-1“-Signatur ist vor allem eine Makrophagen-Signatur „Stromal-1“-Komponente SPARC Lenz-G et al., NEJM (2008) • „Stromale Signaturen“ sind unabhängig vom GCB- vs. ABC-Typ • Stroma Wirt- oder Tumorfaktor? Stroma als Therapietarget? NHL und Angiogenese - ein neues Therapietarget? Prognostische Bedeutung von VEGF, VEGF-R und Gefäßdichte VEGF: Angiogenese und autokriner Tumor-Wachstumsfaktor Modifiziert nach Ferrara-N, Nature Med., 2003 NHL und Angiogenese - ein neues Therapietarget? high low Gefäßdichte VEGF: Angiogenese und autokriner Tumor-Wachstumsfaktor VEGF und VEGF-R1-Expression Prognostische Bedeutung von VEGF, VEGF-R und Gefäßdichte günstig <--------------------> ungünstig low high CD34 VEGF VEGF und Gefäßdichte in situ niedrig hoch VEGF levels Modifiziert nach Ferrara-N, Nature Med., 2003 Lenz-G et al., NEJM (2008) D. Gratzinger (Y. Natkunam), ASH (2007), Abs. #53 Anti-VEGF-Therapie als Optimierung von R-CHOP? Sicherheit, Biomarker und erste Effektivitätsdaten von RA-CHOP Bevacizumab 15 mg/kg i.v. plus Standard-R-CHOP-21 in 13 unbeh. DLBCL • • 5 CR (38%), 6 PR, 1 SD, 1 PD (62% IPI 2, aber 62% St. IV und 69% erhöhte LDH) Negative Korrelation mit hohem Plasma-VEGF; keine Korrelation mit Gefäßdichte Ganjoo-KN et al., Leukemia Lymphoma, 2006 Hochinteressanter Ansatz! Einsatzzeitpunkt unklar (Induktion, Konsoliderung-Erhaltung?) MAIN: Rituximab-Bevacizumab-CHOP-Phase III-Studie. 4x R-CHOP21 + Placebo or 3x R-CHOP14 + Placebo Randomisation I CR, N T PR, MR E R I M 4x R-CHOP21 + Placebo or 3x R-CHOP14* + Placebo Real time safety monitoring 4x R-CHOP-21 + Avastin (15mg/kg/3wk) or 3x R-CHOP-14 + Avastin (10mg/kg/2wk) S T A G I N G CR, PR, MR 4x R-CHOP-21 + Avastin (15mg/kg/3wk) or 3x R-CHOP-14* + Avastin (10mg/kg/2wk) CR F I PR N (PET neg) A L Observation S T A G I CR N PR G (PET neg) Avastin (15mg/kg/3wk) up to 1 year *6xR-CHOP-14 will be followed by 2 additional cycles for a total of 8 cycles Rituximab DLBCL: Suche nach neuen molekularen Targets. PKC" als ungünstiger Prognostikator und Therapietarget in DLBCL Genomweites Expressionsprofiling identifiziert Prognose-relevante Gene 13-Gen-Prognostikator Cured PKC" in situ Fatal/Refract Cured Fatal 5-J-OS Shipp-M et al., Nature Med. 2002 DLBCL: Suche nach neuen molekularen Targets. PKC" als ungünstiger Prognostikator und Therapietarget in DLBCL Genomweites Expressionsprofiling identifiziert Prognose-relevante Gene u.a. VEGF 13-Gen-Prognostikator Cured PKC" in situ Fatal/Refract Cured Fatal 5-J-OS Shipp-M et al., Nature Med. 2002 • PKC"- (und PI3/Akt-)Inhibitor Enzastaurin bei rez./refrakt. DLBCL (Phase II; 55 Pt.): 500 mg oral 1x/d (1 Zyklus = 28 d). 11/11 Re-Biopsien PKC"-positiv. • • 12/55 (22%) erreichen Freedom-from-Progression (FFP) für ! 2 Zyklen Keine nennenswerten Toxizitäten (1x Grad IV Hypomagnesiämie) Robertson-MJ et al., J Clin. Oncol. 2007 PRELUDE-Studie: Enzastaurin-Maintenance. • Min. 18jährige DLBCL-Pat. (IPI ! 3) in CR/CRu nach R-CHOP • Phase III-Studie Enzastaurin vs. Placebo (über max. 3 Jahre): Rezidivverhinderung als primärer Endpunkt • Sekundäre Endpunkte: krankheits- und ereignisfreies Überleben, Gesamtüberleben, Toxizitäten, QoL, wiss. Begleitprogramm Lymphombehandlung 2009: Quo vadis? Klinische Präsentation Histopathologie individualisierte Therapie? Molekularbiologie „Wirt“/ Mikromilieu Biomarker Charité - Campus Virchow: Lymphome/Studien. Informationen und Ansprechpartner • Prof. Dr. med. Clemens Schmitt (aggressive Lymphome) Tel. 450-553 896; [email protected] • Prof. Dr. med. Antonio Pezzutto (M. Hodgkin, T-NHL) Tel. 450-553 431; [email protected] • PD Dr. med. Christian Scholz (indolente Lymphome) Tel. 450-553 649; [email protected] • PD Dr. med. Ralf Trappe (Posttransplantationslymphome) Tel. 450-553 312; [email protected] • Ärztliche Auskünfte: 0177-CHARITE (0177-2427483) • Studienübersicht: http://www.charite.de/rv/imed/haematologie.htm