ALB-12-TOP-08-5.AfAB-TOP05-Anl6
Transcrição
ALB-12-TOP-08-5.AfAB-TOP05-Anl6
Spezialmodule Staatlich geprüfter Lebensmittelchemiker (LMCh) Modul X - LMCh Spezielles Fachrecht EU- und nationales Recht mit Berücksichtigung der segmentspezifischen Schnittstellen der Bereiche Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit, Tierschutz und Tiergesundheit Kenntnisse zur behördlichen Umsetzung des Fachrechts einschließlich der Grundsätze der Planung und Durchführung amtlicher Kontrollen Modul XI - LMCh Amtliche Kontrollen EU- und nationales Recht unter Berücksichtigung ergänzender Einzelregelungen Kenntnisse über • die Anwendung von Kontrollmethoden, • risikoorientierte amtliche Kontrollen, • die Dokumentation von Kontrollergebnissen Modul XII - LMCh Probenmanagement Kenntnisse über • Spezifika der Untersuchungsgänge und der Probenahme einschließlich deren Dokumentation • Untersuchungsziele • Untersuchungsprogramme • Umfassende Kenntnisse auf dem Gebiet der Warenkunde, • Grundkenntnisse über die Ernährung von Mensch und Tier, • Kenntnisse über Verfahrenstechnologien, • Kenntnisse über einschlägige Leitlinien Modul XIII - LMCh Warenkunde, gute Herstellungspraxis, Ernährungslehre Modul XIV - LMCh Angewandtes Krisenmanagement Kenntnisse zur Anwendung von Krisenmanagementmaßnahmen einschließlich der praktischen Umsetzung Modul XV - LMCh Angewandtes Qualitätsmanagement Kenntnisse zur Anwendung des Qualitätsmanagements und zur Durchführung von Audits Modul XVI - LMCh Betriebshygiene, Futtermittelhygiene. Lebensmittelhygiene Vertiefung und Spezifizierung der Kenntnisse • in der Lebensmittelhygiene, • in der Betriebshygiene • in Mikrobiologie, Parasitologie;über Reinigung, Desinfektion, Sterilisation und der Personalhygiene, • zur Verhütung und Bekämpfung übertragbarer Krankheiten • In der Schädlingsbekämpfung, • über die Anwendung HACCP Modul XVII - LMCh Marktordnungs- und Handelsklassenrecht, Gewerbe- und Eichrecht Vertiefte Kenntnisse und Anwendung von Marktordnungs- und Handelsklassenrecht, Gewerbe- und Eichrecht Modul X – LMCh Spezielles Fachrecht Lernziel: Kenntnisse zur behördlichen Umsetzung des Fachrechts einschließlich der Grundsätze der Planung und Durchführung amtlicher Kontrollen Zielgruppe Staatlich geprüfte Lebensmittelchemiker Unterricht Vorlesungen, Übungen, Leistungskontrolle Lehrinhalte Lebensmittel, incl. Wein praktische Anwendung aller einschlägigen horizontalen und und Trinkwasser, vertikalen Rechtsvorschriften kosmetische Mittel, Bedarfsgegenstände, Tabakerzeugnisse Lebensmittelhygiene praktische Anwendung des europäischen und nationalen Hygienerechts, insbesondere: Vertiefte Kenntnisse • VO (EG) Nr. 852/2004 • DVO und VwV zum Hygienepaket Kenntnisse • VO (EG) Nr. 853/2004 • VO (EG) Nr. 854/2004 Tierarzneimittel (TAM) Grundzüge des gemeinschaftsrechtlichen und nationalen Tierarzneimittelrechts, Begriffsbestimmung Tierarzneimittel, Abgrenzung Futtermittel Arzneimittelrecht Grundzüge des gemeinschaftsrechtlichen und nationalen Arzneimittelrechts, Begriffsbestimmung Arzneimittel, Abgrenzung zu Lebensmitteln, insbesondere zu Nahrungsergänzungsmitteln und bilanzierten Diäten sowie zu kosmetischen Mitteln und Medizinprodukten Futtermittel Grundzüge des Futtermittelrechts, Grundlagen der Futtermittelherstellung und des Futtermittelvertriebs, Futtermittelkontamination, Einfluss der Fütterung auf Lebensmittel, Grundlagen der amtlichen Futtermittelüberwachung, Untersuchung auf Zusatzstoffe, unerwünschte Stoffe, unzulässige Zusätze und Arzneimittel Planung und Durchführung amtlicher Kontrollen einschl. Untersuchung und rechtlicher Begutachtung Aufbau der amtlichen Überwachung; Planung amtlicher Kontrollen; Planung und Durchführung der risikoorientierten Probenentnahmen, Probenarten; Untersuchung und Begutachtung von Proben; Risikobewertung von Betrieben; Registrierung und Zulassung von Betrieben; Bedeutung, Ziele und Durchführung von Betriebsüberprüfungen; Durchführung der Ein- und Ausfuhrkontrolle, Organisation und Durchführung der Einfuhruntersuchung; Ausstellen von Bescheinigungen; Bewertung von festgestellten Verstößen; Durchführung von Maßnahmen zur Gefahrenabwehr und zur Ahndung; Informations- und Kommunikationswege; Grundlagen des Krisenmanagements und der Schnellwarnsysteme; Qualifizierung von Kontrollpersonal Modul XI – LMCh Amtliche Kontrollen Lernziel: Kenntnisse über • die Anwendung von Kontrollmethoden, • risikoorientierte amtliche Kontrollen, • die Dokumentation von Kontrollergebnissen Zielgruppe Staatlich geprüfte Lebensmittelchemiker Unterricht Vorlesungen, Übungen, Lernzielkontrolle Lehrinhalte: Lebensmittel, kosmetische Mittel, Bedarfsgegenstände, Tabakerzeugnisse und Futtermittel: VO (EG) Nr. 882/2004 und 852/2004 LFGB, Weingesetz, Vorläufiges Tabakgesetz, AVV RÜb • • • • • • • • • • Planung und Organisation von Kontrollen einschl. Berichtswesen; Durchführung von Risikobewertungen und Risikoeinstufung von Betrieben; Praktische Durchführung von Kontrollen einschließlich Prüfung von Geschäftsunterlagen, auch elektronische Systeme; Sachverständigenbegleitung von Kontrollen; Bewertung und Beurteilung von Kontrollberichten; Bewertung und Auswahl der Kontrollmethoden; Bewertung von Eigenkontroll- und Rückverfolgbarkeitssystemen; Bewertung von Guter Herstellungspraxis und Guter landwirtschaftlicher Praxis; Erstellung und Umsetzung von Kontrollplänen; Gebührenerhebung; Dokumentation Betriebswirtschaft / Buchführung • • • Zulassungsverfahren; Umsetzung von Gutachten; Anordnung von Maßnahmen. • • • Dokumentation der Kontrolltätigkeit; Nutzung der elektronischen Dokumentationssysteme; Anwendung Fachinformationssysteme Lebensmittelüberwachung (FIS-VL) Grundzüge der Betriebswirtschaft im Hinblick auf das Verfahren der Betriebswirtschaft und Buchprüfung, Schwerpunkte der Prüfung Modul XII – LMCh Probenmanagement Lernziel: Kenntnisse über • Spezifika der Untersuchungsgänge und der Probenahme einschließlich deren Dokumentation • Untersuchungsziele • Untersuchungsprogramme Zielgruppe Staatlich geprüfte Lebensmittelchemiker Unterricht Vorlesungen, Übungen, Lernzielkontrolle Lehrinhalte: Lebensmittel, kosmetische Mittel, Bedarfsgegenstände, Tabakerzeugnisse und Futtermittel: VO (EG) Nr. 882/2004 und 852/2004 LFGB, Weingesetz, Vorläufiges Tabakgesetz, AVV RÜb; Probenahme und Untersuchung (allgemein): Planung und Organisation von Probenahme und Untersuchung: Rechtsgrundlagen sowie Normen und Standards zur Probenahme und Untersuchung auf Kontaminanten, Rückstände, natürliche Toxine, toxische Reaktionsprodukte, mikrobielle Verunreinigungen sowie von GVO; spezifische Vorgaben für spezielle Lebensmittel, kosmetische Mittel, Bedarfsgegenstände und Tabakerzeugnisse. Überwachungsprogramme: Allgemein: EU- und bundesweite Überwachungsprogramme (z.B. KKP, BÜP) sowie Landesprogramme. Spezielles Landesrecht Speziell: Lebensmittelmonitoring, Rückstandskontrollplan, Programme für spezielle Lebensmittel und spezielle Rückstände, Kontaminanten sowie sonstige Stoffe Probenahme Probenahmetechniken; Probenahmeprotokolle, Risikoorientierte Probenplanung – Modelle; Stichprobenpläne Analytik Charakterisierung von Analyseverfahren, Amtliche Methoden und sonstige Analyseverfahren, Instrumentelle Analytik Gutachten Rechtliche Beurteilung von Analyseergebnissen, Erstellung von gerichtsverwertbaren Sachverständigengutachten Modul XIII – LMCh Warenkunde, gute Herstellungspraxis, Ernährungslehre Lernziel: • • • • Zielgruppe Staatlich geprüfte Lebensmittelchemiker Unterricht Vorlesungen, Übungen, Lernzielkontrolle Umfassende Kenntnisse auf dem Gebiet der Warenkunde, Grundkenntnisse über die Ernährung von Mensch und Tier, Kenntnisse über Verfahrenstechnologien, Kenntnisse über einschlägige Leitlinien Lehrinhalte: Warenkunde / gute Herstellungspraxis Lebensmittel incl. Wein und Trinkwasser, Bedarfsgegenstände, kosmetische Mittel und Tabakerzeugnisse, Futtermittel Zusammensetzung, Eigenschaften und technologische Verfahren zur Herstellung; warenkundliche Regelungen in Codex-Alimentarius-Standards, Produktverordnungen, Leitsätzen der Deutschen Lebensmittelbuch-Kommission; Stellungnahmen von behördlichen Arbeitskreisen und Richtlinien der Wirtschaft; Lebensmittelspezialitäten; Grundlagen der Guten Herstellungspraxis und der Guten landwirtschaftlichen Praxis. Ernährungslehre Physiologie der Ernährung; Bedarf an Nährstoffen und anderen Stoffen mit ernährungsphysiologischer Funktion; Ernährung ausgewählter Personengruppen; alternative Ernährungsformen; Prävention und Therapie ernährungsassoziierter Erkrankungen. Toxikologie Ermittlung von toxikologischen Kenndaten (LD50, ADI, PTWI, ARfD, Höchstmengen etc.); Risikocharakterisierung und Risikobewertung (Methoden und Verfahren) Modul XIV - LMCh Angewandtes Krisenmanagement Lernziel: Kenntnisse zur Anwendung von Krisenmanagementmaßnahmen einschließlich der praktischen Umsetzung Zielgruppe Staatlich geprüfte Lebensmittelchemiker Unterricht Vorlesungen, Anwendungsbeispiele und praktische Übungen, Lernzielkontrolle Lehrinhalte: Lebensmittel incl. Wein und Trinkwasser, kosmetische Mittel, Bedarfsgegenstände, Tabakerzeugnisse, Futtermittel VO (EG) Nr. 178/2002 (Abschnitt 3); VO (EG) Nr. 882/2004 (Kapitel IV); AVV SWS; RAPEX • • • • • • • Sichere und eindeutige Feststellung des Sachverhaltes, Bewertung bzw. Einschätzung von Gefahr und Risiko, Ermittlung der Ursachen für den problematischen Sachverhalt, Ermittlung der Vertriebswege des betroffenen Produktes, geeignete und notwendige Information anderer Dienststellen sowie der Herstellungs- und Vertriebsunternehmen, ggf. der Öffentlichkeit, Sicherung betroffener Produkte und wirksame Verhinderung des weiteren Vertriebs und Verbrauchs, rechtliche Bewertung im Hinblick auf eine evtl. Ahndung von Verstößen. Umgang mit den Schnellwarnsystemen (RASFF, RAPEX) Organisation des Krisenmanagements (Leitfaden zu Artikel 13 der VO (EG) Nr. 882/2004) Erstellung von Notfallplänen; Notfallmaßnahmen, Beteiligung anderer Behörden, Meldewesen, Risikokommunikation, Umgang mit Medien; Notfallpläne zu konkreten Beispielen aus den Bereichen chemische, physikalische, mikrobiologische und radiologische Kontaminationen Modul XV – LMCh Angewandtes Qualitätsmanagement Lernziel: Kenntnisse zur Anwendung des Qualitätsmanagements und zur Durchführung von Audits Zielgruppe Staatlich geprüfte Lebensmittelchemiker Unterricht Vorlesungen, Übungen. Lernzielkontrolle Lehrinhalte: Untersuchungsbereich VO (EG) Nr. 882/2004, AVV RÜb DIN EN ISO/IEC 17025 (zudem Akkreditierung, Audit, Zertifikate) Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüflaboratorien QM-System • Festlegung von Verantwortlichkeiten, • Erstellen von Standardarbeitsanweisungen, • Erstellen und Umgang mit Gerätehandbüchern, • Regelungen zum Umgang mit Proben, • Regelungen zu Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen, • Erstellung und Validierung von Methoden, • Absicherung von Analysenergebnissen, • Grundlagen und Auswertung von Ringversuchen/LVU's, • Statistik, Fehlerbetrachtung, • Dokumentation, • Differenzierte Auswertung unterschiedlicher Untersuchungsbereiche (klassisch chemische Bereiche, Rückstandsanalytik, Kontaminanten, pharmakologisch wirksame Stoffe, molekularbiologische Methoden, Enzymatik usw.), • Durchführung von internen Audits. Akkreditierung von Laboratorien EU-Inspektionen Dokumentation und Datenaufarbeitung für Inspektionen und MS-übergreifenden Datenaustausch Modul XVI – LMCh Betriebshygiene, Futtermittelhygiene, Lebensmittelhygiene Lernziel: Vertiefung und Spezifizierung der Kenntnisse • in der Lebensmittelhygiene, • in der Betriebshygiene • in Mikrobiologie, Parasitologie; über Reinigung, Desinfektion, Sterilisation und der Personalhygiene, • zur Verhütung und Bekämpfung übertragbarer Krankheiten • in der Schädlingsbekämpfung, • über die Anwendung HACCP Zielgruppe Staatlich geprüfte Lebensmittelchemiker Unterricht Vorlesungen, Übungen, Lernzielkontrollen Lehrinhalte: Lebensmittelhygiene, Betriebshygiene Basishygiene und Gute Hygienepraxis; Personalhygiene; Reinigung, Desinfektion, Sterilisation; Schädlingsbekämpfung Eigenkontrollsysteme Betriebliche Eigenkontrollen; Grundlagen des HACCP-Konzeptes nach Codex Alimentarius; Überprüfung und Bewertung von Eigenkontrollverfahren nach HACCP-Grundsätzen Lebensmittelmikrobiologie Vertiefung der Mikrobiologie; Krankheitserreger, Hygieneindikatoren, potentiell pathogene Keime, produktspezifische Flora, Bewertung mikrobiologischer Befunde; lebensmittelbedingte Erkrankungen, ZEVALI-System des BfR (Zentrale Erfassung von Ausbrüchen lebensmittelbedingter Infektionen und Intoxikationen) Modul XVII – LMCh Marktordnungs- und Handelsklassenrecht, Gewerbe- und Eichrecht Lernziel: Vertiefte Kenntnisse und Anwendung von Marktordnungs-, Handelsklassen-, Gewerbe- und Eichrecht Zielgruppe Staatlich geprüfte Lebensmittelchemiker Unterricht Vorlesungen, Übungen und Lernzielkontrolle Lehrinhalte Lebensmittel incl. Wein, Praktische Umsetzung des Handelsklassengesetz, • Marktordnungsrechts einschl. Wein, Lebensmittelspeziali• Handelsklassenrechts täten (VO (EG) Nr. einschließlich Beanstandungsmerkmale und Maßnahmen; 509/2006), Beteiligung anderer Behörden. Besondere Merkmale von Agrarerzeugnissen und Lebensmitteln (VO (EG) Nr. 1848/1993), Schutz von geografischen Angaben und Ursprungsbezeichnungen (VO (EG) Nr. 510/2006 – Markengesetz), Öko-Landbau (VO (EG) Nr. 2092/91) Eichrecht • • • Eichgesetz/Fertigpackungsverordnung, Beanstandungsmerkmale, Beteiligung anderer Behörden