Folien 4

Transcrição

Folien 4
Selbstkonkordanz
Motivation zur
Verhaltensänderung
Zielintention
Konsequenzerwartungen
10.04.07
Intentionsstärke
volitionale Intentionsabschirmung
Verhaltenskontrolle
Implementierungsintention
Selbstkonkordanz
SS 2007
Julia Schüler
Handlungsinitiierung
Verhaltensepisode
usw.
situativer
Auslöser
Konsequenzerfahrung
1
Abbildung: MoVo-Prozessmodell (Fuchs, 2006)
2
Self-Concordance Model
Literatur zu Selbstkonkordanz
Einführungstext für Alle:
Sheldon, K.M. & Elliot, A.J. (1999). Goal Striving, need satisfaction, and
longitudinal well-being: The self-concordance model. Journal of
Personality and Social Psychology, 76 (3), 482-497.
Weiterführende Texte für ReferentIn:
Fuchs, R., Seeling, H. & Kilian, D. (2005). Selbstkonkordanz und
Sportteilnahme. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 13, 126-138.
Seelig, H. & Fuchs, R. (2006). Messung der sport- und bewegungsbezogenen
Selbstkonkordanz. Zeitschrift für Sportpsychologie, 13 (4), S.121-139.
3
The Self-Concordance Model; Results of Study 1 (Sheldon & Elliot, 1999, p.487) 4
Aufgabe: Fragen zum Grundlagentext
beantworten
Diskussionsprotokoll Frage 1:
- 3 gleich große Gruppen bilden
Antworten:
- Gruppen entscheiden sich für ihre wichtigste Frage (und
zweitwichtigste Frage) zum Grundlagentext (Sheldon &
Elliot, 1999) ! max. 5 Minuten
Anregungen:
- Ein Gruppenmitglied stellt Frage kurz vor
- Die 3 Fragen (+ 1 Frage JS) werden im Plenum offen
diskutiert ! ca. 8 Minuten pro Frage
- Gruppenmitglied schreibt die wichtigsten
Erkenntnisse/interessantesten Anregungen gleich ins
Diskussionsprotokoll
Offene Punkte:
5
6
1
Diskussionsprotokoll Frage 2:
Diskussionsprotokoll Frage 3:
Antworten:
Antworten:
Anregungen:
Anregungen:
Offene Punkte:
Offene Punkte:
7
8
„Evil – goals“: Ted Kaczynski
Einleitung zu Frage 4:
The „what“ of goal-striving
„Goal-directed Actions“:
„One interesting limitation of the current studies is that we
did not address the issue of goal content. A person
might pursue manifestly evil goals for self-concordant
reasons.
Theodore („Ted“) John Kaczynski (* 22. Mai 1942 in
Chicago, Illinois, USA) verschickte im Zeitraum von 1978
bis 1995 16 Briefbomben an verschiedene Personen in
den USA, wodurch drei Menschen getötet und weitere
23 verletzt wurden. Bevor seine Identität bekannt war,
wurde er als Unabomber (university and airline bomber)
bezeichnet, da er die Bomben vornehmlich an
Universitäten und Fluggesellschaften geschickt hatte.
Kaczynski wurde außerdem verdächtigt der Zodiac-Killer
zu sein.
For example one could imagine that Ted Kaczynski (The
Unabomber) identified with, and even enjoyed, his goal of
killing selected persons using mail bombs.“
(Sheldon & Elliot, 1999, pp 494-495)
9
„Evil – goals“: Ted Kaczynski
„A self-concordant goal“
1995 verschickte Kaczynski anonym ein 35.000 Wörter
langes, durchaus philosophisches Manifest mit dem Titel
Die industrielle Gesellschaft und ihre Zukunft (Industrial
Society and its Future, auch bekannt als UnabomberManifest) an verschiedene Adressaten mit der
Forderung, dieses in einer bekannten Zeitung zu
veröffentlichen. Am 19. September 1995 veröffentlichten
The New York Times und die Washington Post das
Manifest, in dem Kaczynski für die Aufgabe des
technischen Fortschritts und für die Rückkehr zur wilden
11
Natur plädiert.
www.wikipedia.ch, Stand: 06.04.2007
www.wikipedia.ch, Stand: 06.04.2007
10
„Evil – goals“: Ted Kaczynski
„The consequence of striving for a
self-concordant goal“
Am 4. Mai 1998 wurde er zu lebenslanger Freiheitsstrafe
ohne Möglichkeit auf Bewährung verurteilt. Der
Todesstrafe entging Kaczynski nur dadurch, dass er sich
schuldig bekannte. Er verbüßt seine Haft im
Hochsicherheitsgefängnis ADMAX Florence
(Bundesgefängnis) in Florence (Colorado).
www.wikipedia.ch, Stand: 06.04.2007
12
2
Frage 4:
Antworten auf Frage 4:
„Our belief is that there are several ways that the conative
„Does the fact that he succeed for so long at goals that
matched his interests and values mean that he
experienced long-term growth and increases in well-being
during this period?“
system can go wrong. One way […] is when the individual
does not succeed in selecting goals consistent with his or
her values and interests.
However, another way is when an individual does succeed
(Sheldon & Elliot, 1999, pp 495)
in selecting value- and interest-consistent goals, but those
values and interests are distorted or skewed.“
13
Antworten auf Frage 4:
(Sheldon & Elliot, 1999, pp 495)
14
Antworten auf Frage 4:
„Although such a person may devote sustained effort to
„For example, Ted Kaczynski was gradually reduced to a
achieving the goals and may derive substantial gratification
very low-functioning state, one in which relatedness needs
form attaining them, we suspect that further examination
were almost completely ignored. In sum, the evidence
will reveal profound difficulties and a failure to achieve
suggests that in most cases, goals pursued for self-
deeper need satisfaction.“
concordant reasons will also be goals with benign or
prosocial content.“
(Sheldon & Elliot, 1999, pp 495)
(Sheldon & Elliot, 1999, pp 495)
15
16
3