Kommentiertes Vorlesungsverzeichis Masterstudiengang

Transcrição

Kommentiertes Vorlesungsverzeichis Masterstudiengang
Kommentiertes Vorlesungsverzeichis
Masterstudiengang Internationale Kriminologie im WS 2008/2009
Stand: 4.9.08
1. Semester
Modul 1 Grundlagen der Kriminologie
LV-Nummer: 22-001.1
LV-Name: Geschichte der Kriminologie
Dozent/in: Sebastian Scheerer
Zeit/Ort: 2st., Mo 12:15–13:45, AP 1, 245, Beginn: 20.10.08
Modul
MAKrimi031 Grundlagen der Kriminologie (WiSe 08/09)
4,0000
Leistungen
Kritische Reflexion der Ursprungsmythen und Kontroversen über die
Kommentare/ Inhalte
Vorgehen
Entstehung der Kriminologie; Bedeutung der Entwicklung der
Kriminologie für die Schwerpunkte, das Selbstverständnis und die
Schwierigkeiten der Kriminologie als Wissenschaft in der Gegenwart.
Die Rolle der Gefängniskunde und der Kriminalistik, das Verhältnis zu
den Bezugswissenschaften und der Kriminalpolitik.
Fähigkeit, die heutige Lage der Kriminologie unter Bezug auf die
historische Entwicklung kritisch zu diskutieren.
Didaktisches Konzept: Vorlesung mit Gelegenheit zur Diskussion
Literatur
Prüfungsarten/Prüfungstermine
a) Studienleistungen: Protokoll (oder Bearbeitung von KrimpediaBeiträgen zu hist. Themen)
b) Prüfungsleistung: Modulprüfung Klausur
c) Erster und zweiter Prüfungstermin:
1. Prüfungstermin: 02.02.09 12:15-13:45 AP 1, R ??
2. Prüfungstermin: 30.03.09 12:15-13:45 AP 1, R ??
Materialbände 1 und 2
Lernziel
LV-Nummer: 22.001.2
LV-Name: Grundlagen der Kriminologie und der Strafrechtssoziologie
Dozent/in: Sebastian Scheerer
Zeit/Ort: 2st., Di 12:15–13:45, AP 1, 245, Beginn: 21.10.08
Modul
MAKrimi031 Grundlagen der Kriminologie (WiSe 08/09)
4,0000
Leistungen
35
Max. Teilnehmer
Vorstellung der Grundbegriffe, Gegenstände, Methoden und
Kommentare/ Inhalte
Lernziel
Vorgehen
Literatur
Perspektiven der Kriminologie und der Strafrechtssoziologie in einer
für Anfangssemester verständlichen Form.
Verständnis und kritische Reflexion der Grundlagen der Kriminologie
und der Strafrechtssoziologie.
Prüfungsarten/Prüfungstermine
a) Studienleistungen: Protokoll (oder Bearbeitung eines KrimpediaStichworts)
b) Prüfungsleistung: Modulprüfung Klausur
c) Erster und zweiter Prüfungstermin:
1. Prüfungstermin: 03.02.09 12:15-13:45 AP 1, R ??
2. Prüfungstermin: 20.03.09 12:15-13:45 AP 1, R ??
Materialienbände 1 und 2
Modul 2 Grundlagen der kriminologischen Forschung
LV-Nummer:
LV-Name:
22-002.1
Untersuchungsdesigns und Forschungsplanung
Walter Fuchs, Peter Wetzels
2st., Do 16:15–17:45, AP 1, 104, Beginn: 23.10.08
Dozent/in:
Zeit/Ort:
Modul
Leistungen
Max. Teilnehmer
MAKrimi032 Grundlagen der kriminologischen Forschung
(WiSe 08/09)
4,0000
35
Weitere Informationen
Kommentare/ Inhalte
Lernziel
Vorgehen
Literatur
Im Seminar „Untersuchungsdesigns und Forschungsplanung“
werden grundlegende methodische Fragen kriminologischempirischer Sozialforschung behandelt. Dabei soll vor allem
aufgezeigt werden, wie ein bestimmtes Forschungsinteresse in
ein konkretes Forschungsdesign überführt werden kann. Ausgehend von einem zirkulären Verständnis des Forschungsprozesses wird die Veranstaltung dabei stets den Zusammenhang
von Theorien und Methoden im Auge behalten. Die wichtigsten
Begriffe und Konzepte sozialwissenschaftlicher Forschungsmethoden (Deduktion/Induktion, Objektivität, Reliabilität, interne/externe Validität, Kausalität, Sampling, experimentelle/nichtexperimentelle Designs etc.) werden anhand kriminologischer
Beispiele veranschaulicht. Ein gewisser Schwerpunkt wird dabei
auf dem Bereich der (quantitativen) Evaluationsforschung liegen.
Folgende Lernziele werden angestrebt:
- Verschaffen eines Überblicks über unterschiedliche kriminologische Forschungsansätze
- Vermitteln von Grundsätzen formal-wissenschaftlicher Forschungsmethodik
- Entwicklung eines Gespürs für die Wahl der einem (eigenen) Forschungsvorhaben angemessenen Methode und einer kritischen Urteilsfähigkeit in Bezug auf die Möglichkeiten und Grenzen bestimmter Untersuchungsdesigns
Didaktisches Konzept:
Prüfungsarten/Prüfungstermine
a) Studienleistungen: keine
b) Prüfungsleistung: Klausur
c) Erster und zweiter Prüfungstermin:
1. Prüfungstermin: Klausur am 5.2.2009
2. Prüfungstermin: nach Vereinbarung
Die Literatur wird beim ersten Veranstaltungstermin bekannt gegeben;
es wird einen Reader zur Lehrveranstaltung geben.
LV-Nummer: 22-002.2
LV-Name: Ausgewählte kriminologische Studien
Dozent/in: Bettina Paul
Zeit/Ort: 2st., Sa. 29.11., 10:15–18:30 Fr. 16.1.,14:15–19:15 , Sa. 17.1., 9:00–18:45, AP 1, 245
Modul
MAKrimi032 Grundlagen der kriminologischen Forschung
(WiSe 08/09)
4,0000
Leistungen
35
Max. Teilnehmer
Die Ergebnisse kriminologischer Forschungen dienen der medialen
Kommentare/ Inhalte
Lernziel
Vorgehen
Literatur
Aushandlung sozialer Phänomene und ihres kriminalpolitischen
Umgangs. Doch unterbleibt zumeist der genaue Blick auf die der
Forschung inhärenten Ziele, Vorgehensweisen und
Erhebungskontexte. Genau dies steht im Mittelpunkt des Seminars:
Wir ziehen kriminologische Studien heran, die mit gängigen
Vorgehensweisen kriminal- und sicherheitspolitische Fragen
untersucht haben und sezieren sie. Dabei spielt die Vermittlung der
Ergebnisse dieser Studien eine untergeordnete Rolle. Vielmehr
interessiert uns der Erkenntnisgewinn im Lichte des Studiendesigns:
Wie kann die Aussagekraft der Studien an den Zielen, dem
(erkenntnistheoretischen) Hintergrund, der tatsächlichen
Durchführung, an den Grenzen in der Umsetzung etc. gewertet
werden?
Das Seminar soll dazu befähigen, die Ergebnisse qualitativer
kriminologischer Forschung aufgrund ihrer Erhebungskontexte zu
beurteilen und daraus Erkenntnisse für die Umsetzung eigener
Forschungsvorhaben zu ziehen.
Didaktisches Konzept: Das Seminar wird in Form von Blockterminen
angeboten, bei denen in Kleingruppen die Besonderheiten
kriminologischer Forschung ermittelt, Studien ausgewählt werden und
Kriterien für die Bewertung der Aussagekraft entwickelt werden. Die
Seminarteilnehmer erhalten die Möglichkeit sich (erneut in KG) einer
Studie zuzuordnen, die sie sich unter einem jeweils vorgegebenem
(methodischen etc.) Fokus betrachten, bewerten und den anderen
vorstellen.
Prüfungsarten/Prüfungstermine
Prüfungsleistung: Die Teilprüfungsleistung für dieses Seminar (die
andere ist im Seminar "Untersuchungsdesigns..." zu erbringen)
besteht in der kritischen Erarbeitung und anschließenden Präsentation
einer der vorgegebenen Studien nach den im Seminar ermittelten
Kriterien. Sie kann als Einzel- oder Gruppenleistung erbracht werden.
Alternativ kann eine Hausarbeit erstellt werden.
Termin: Abgabe: spätestens am 1. Vorlesungstag des folgenden
Semesters.
bitte dem Seminarplan entnehmen.
Interdisziplinärer Erweiterungsbereich
Soziologie
LV-Nummer: 22-401.1
LV-Name: Einführung in die Soziologie I
Dozent/in: Max Miller
Zeit/Ort: 2st., Do 12:15–13:45, Phil E, Beginn: 23.10.08
Modul
BASoz001 BM 1: Einführung in die Soziologie I (WiSe 08/09)
4,0000
Leistungen
Die Vorlesung behandelt die Werke von Karl Marx, Emile Durkheim,
Kommentare/ Inhalte
Vorgehen
Literatur
Max Weber und Georg Simmel. Im Zentrum der Vorlesung stehen
dabei die folgenden Grundfragen: In welchem Verhältnis stehen
Individuum und Gesellschaft zueinander? Was ist das Moderne der
modernen Gesellschaft? Worin gründet eine soziale Ordnung und was
treibt den sozialen Wandel voran? Wie ist sozialwissenschaftliche
Erkenntnis möglich?
Die Vorlesung wird von Tutorien begleitet. Für die Vorlesung und
Tutorien wird ein "Shared Workspace" im Internet als Arbeits- und
Diskussionsplattform (Programm, Literaturliste, Gliederungen der
einzelnen Vorlesungen, etc.) verwendet. Einladungen ins "Shared
Workspace" werden auf Anfrage erteilt von Daniel Schluchter
([email protected]). Prüfungsleistungen:
erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussklausur (letzte Sitzung).
s. Vorgehen!
LV-Nummer: 22-401.2
LV-Name: Einführung in die Soziologie I (Tutorium)
Dozent/in: N.N.
Zeit/Ort: 2st.
Modul
Leistungen
BASoz001 BM 1: Einführung in die Soziologie I (WiSe 08/09)
2,0000
Politikwissenschaft
LV-Nummer: 22-111.10
LV-Name: Vorlesung: Einführung in die Politikwissenschaft
Dozent/in: Cord Jakobeit
Zeit/Ort: 2st., Do 14:15–15:45, ESA B, Beginn: 23.10.08 Verwendbarkeit: BM1 (B.A.), NF-BM1
(B.A.-NF), LA-BM (B.A.-LA Sozialwissenschaften), WB (B.A./B.Sc.), Dipl./Mag./LA
(Einführungsvorlesung)
Modul
PolBA101 Basismodul 1 (BM1): Grundlagen der
Politikwissenschaft (WiSe 08/09)
Leistungen
Weitere Informationen
4,0000
Verwendbarkeit: BM1 (B.A.), NF-BM1 (B.A.-NF), LA-BM (B.A.-LA
Sozialwissenschaften), WB (B.A./B.Sc.), Dipl./Mag./LA
(Einführungsvorlesung)
LV-Nummer: 22-121.10
LV-Name: Vorlesung: Regieren in politischen Mehrebenensystemen
Dozent/in: N.N.
Zeit/Ort: 2st., Di 8:15–9:45, ESA H, Beginn: 21.10.08 Verwendbarkeit: AM1 (B.A.), NF-AM1 (B.A.NF), PM (M.A.), LA-AM (B.A.-LA Sozial-wissenschaften), WB (B.A./B.Sc./M.A.), Dipl./Mag./LA
(nach bestandener Klausur ist ein Übungsschein erhältlich)
Modul
PolMA100 Propädeutikumsmodul (PM): Kernkompetenzen der
Politikwissenschaft (WiSe 08/09)
Leistungen
Weitere Informationen
4,0000
Verwendbarkeit: AM1 (B.A.), NF-AM1 (B.A.-NF), PM (M.A.), LA-AM
(B.A.-LA Sozialwissenschaften), WB (B.A./B.Sc./M.A.), Dipl./Mag./LA
(nach bestandener Klausur ist ein Übungsschein erhältlich)
LV-Nummer: 22-122.10
LV-Name: Vorlesung: Regieren in inter- und transnationalen Institutionen
Dozent/in: Cord Jakobeit
Zeit/Ort: 2st., Mo 16:15–17:45, Wiwi A, Beginn: 20.10.08 Verwendbarkeit: AM2 (B.A.), NF-AM2
(B.A.-NF), PM (M.A.), LA-AM (B.A.-LA Sozialwissenschaften), WB (B.A./B.Sc./M.A.), Dipl./Mag./LA
(nach bestandener Klausur ist ein Übungsschein erhältlich)
Modul
PolMA100 Propädeutikumsmodul (PM): Kernkompetenzen der
Politikwissenschaft (WiSe 08/09)
Leistungen
Weitere Informationen
4,0000
Verwendbarkeit: AM2 (B.A.), NF-AM2 (B.A.-NF), PM (M.A.), LA-AM
(B.A.-LA Sozialwissenschaften), WB (B.A./B.Sc./M.A.), Dipl./Mag./LA
(nach bestandener Klausur ist ein Übungsschein erhältlich)
LV-Nummer: 22-123.10
LV-Name: Vorlesung: Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte
Dozent/in: Michael Greven
Zeit/Ort: 2st., Mi 12:15–13:45, Phil E, Beginn: 22.10.08 Verwendbarkeit: AM3 (B.A.), NF-AM3
(B.A.-NF), PM (M.A.), LA-AM (B.A.-LA Sozialwissenschaften), WB (B.A./B.Sc./M.A.), Dipl./Mag./LA
(nach bestandener Klausur ist ein Übungsschein erhältlich)
Modul
PolMA100 Propädeutikumsmodul (PM): Kernkompetenzen der
Politikwissenschaft (WiSe 08/09)
Leistungen
Weitere Informationen
4,0000
Verwendbarkeit: AM3 (B.A.), NF-AM3 (B.A.-NF), PM (M.A.), LA-AM
(B.A.-LA Sozial-wissenschaften), WB (B.A./B.Sc./M.A.), Dipl./Mag./LA
(nach bestandener Klausur ist ein Übungsschein erhältlich)
Psychologie
LV-Nummer: 46-02.002 NF
LV-Name: Vorlesung: Einführung in die Psychologie NF
Dozent/in: Sven Tönnies
Zeit/Ort: 2st., Di 14:15–15:45, Phil D, Beginn: 21.10.08
Modul
PsyB1AlG1EinNF Einführung in die Psychologie NF (WiSe
08/09)
3,0000
Leistungen
LV-Nummer: 46-02.100 NF
LV-Name: Vorlesung: Allgemeine Psychologie I NF
Dozent/in: Mike Wendt
Zeit/Ort: 2st., Mo 8:15–9:45, ESA A, Beginn: 20.10.08
Modul
PsyB2KBG1AP1NF Allgemeine Psychologie I NF (WiSe 08/09)
3,0000
Leistungen
In der Vorlesung werden Befunde und Theorien zu den
Kommentare/ Inhalte
Lernziel
Vorgehen
Literatur
Themenbereichen Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Motorik/Handlung,
Sprache, Denken und Problemlösen behandelt.
Verständnis für die Fragestellungen, das Forschungsvorgehen und die
Theoriebildung in der Allgemeinen Psychologie. Überblick über
klassische und aktuelle Forschung zu den genannten Themen.
Vorlesung
Müsseler, J. (Hrsg.) (2008). Allgemeine Psychologie. Heidelberg:
Spektrum. Spada, H. (Hrsg.) (2006). Lehrbuch Allgemeine
Psychologie. Bern: Huber. Engelkamp, J. & Zimmer, H. D. (2006).
Lehrbuch der Kognitiven Psychologie. Göttingen: Hogrefe.
LV-Nummer: 46-02.101 NF – 46-02.101 NF
LV-Name: Begleitseminar zur Vorlesung Allgemeine Psychologie I, A [20 H, 10 N] <3> NF
Dozent/in: verschiedene Dozenten
Zeit/Ort: 2st., verschieden Termine
Modul
PsyB2KBG1AP1NF Allgemeine Psychologie I NF (WiSe 08/09)
3,0000
Leistungen
10
Max. Teilnehmer
Das Seminar orientiert sich am Stoff der Vorlesung zur Allgemeinen
Kommentare/ Inhalte
Lernziel
Vorgehen
Literatur
Psychologie I.
Verfestigung und Erweiterung der in der Vorlesung erworbenen
Kenntnisse
Vorträge, (Gruppen-) Diskussionen, Demonstrationen
Wird im Seminar bekannt gegeben.
Strafrecht
LV-Nummer:
LV-Name:
22-005.1
Materielles u. prozessuales Strafrecht einschl. Sanktionen(recht)
Bernhard Villmow
2st., Di 10:15–11:45, AP 1, 107, Beginn: 21.10.08
Dozent/in:
Zeit/Ort:
Modul
MAKrimi035 Strafrecht (WiSe 08/09)
Leistungen
4,0000
30
Im materiellen Recht werden Grundkenntnisse vermittelt hinsichtlich
der strafbaren Verhaltensweisen (Tatbestände im Strafgesetzbuch)
und der Voraussetzungen der Sanktionsverhängung. Im prozessualen
Recht werden die Vorschriften über das Strafverfahren zusammengefasst und die Grenzen der Eingriffsbefugnisse der Strafverfolgungsorgane dargestellt. Die strafrechtliche Denk- und Arbeitsweise bei der
Sachverhaltsfeststellung und der Entscheidungsfindung soll deutlich
werden.
Max. Teilnehmer
Kommentare/ Inhalte
Außerdem geht es um eine Übersicht über das strafrechtliche Sanktionensystem. Neben der Darstellung der Strafzwecke sollen auch die
Strafzumessungsschritte erläutert werden. Mit Hilfe der empirischkriminologischen Befunde zur Wirkungsweise der verschiedenen
Strafkonzepte werden die strafrechtlichen Reaktionsmöglichkeiten kritisch beleuchtet und die Schwerpunkte der aktuellen Reformdiskussion dargestellt.
Lernziel
Vorgehen
Literatur
Vermittlung strafrechtlicher Grundkenntnisse
Prüfungsarten/Prüfungstermine
a) Studienleistungen: keine
b) Prüfungsleistung: Klausur im SoSe 09
c) Erster und zweiter Prüfungstermin: -z.B. Riekenbrauk, Klaus: Strafrecht und Soziale Arbeit. Eine
Einführung für Studium und Praxis. 3. Aufl. 2008.
Quantitative Methoden
LV-Nummer: 22-004.1
LV-Name: Quantitative Methoden I - Vorlesung
Dozent/in: Dirk Enzmann
Zeit/Ort: 2st., Fr 10:15–11:45, AP 1, 106, Beginn: 24.10.08
Modul
MAKrimi034 Quantitative kriminologische Forschung I (WiSe
08/09)
4,0000
Leistungen
30
Max. Teilnehmer
Weitere Informationen
Kommentare/ Inhalte
Lernziel
Didaktisches Konzept:
Vorgehen
Prüfungsarten/Prüfungstermine
Prüfungsleistung: siehe Tutorium
Literatur
LV-Nummer: 22-004.2
LV-Name: Quantitative Methoden I - Tutorium
Dozent/in: Dirk Enzmann
Zeit/Ort: 2st., Fr 12:15–13:45, AP 1, CIP– POOL 238, Beginn: 24.10.08
Modul
MAKrimi034 Quantitative kriminologische Forschung I (WiSe
08/09)
4,0000
Leistungen
30
Max. Teilnehmer
Weitere Informationen
Kommentare/ Inhalte
Lernziel
Didaktisches Konzept:
Vorgehen
Prüfungsarten/Prüfungstermine
Prüfungsleistung:? (Klausur oder Hausarbeit oder mündliche
Prüfung) Erster und zweiter Prüfungstermin:
1. Prüfungstermin:
2. Prüfungstermin:
Literatur
Wahlbereich
LV-Nummer: 22-040.1
LV-Name: Alternative Konfliktregelung
Dozent/in: Susanne Krasmann
Zeit/Ort: 2st., Di 14:15–15:45, AP 1, 108, Beginn: 21.10.08
Modul
MAKrimi004 Modul 4: Strafe und ihre Alternativen (WiSe 08/09)
4,0000
Leistungen
35
Max. Teilnehmer
Das Seminar handelt von Ansätzen und Theorien "nicht-vergeltender
Kommentare/ Inhalte
Lernziel
Vorgehen
Sanktionen". Neben theoretischen Grundlagen, z.B. zur Funktion von
Strafe & Sanktionen in staatlichen und nicht-staatlichen
Gesellschaften, werden verschiedene Konzepte und internationale
Diskussionen ("Restorative Justice": Täter-Opfer-Ausgleich;
Wahrheitskommissionen etc.), sowie internationale Fallbeispiele (z.B.
Südafrika) erörtert.
Ziel ist es, Konzepte alternativer Konfliktregelung in ihren
Besonderheiten und ihrem Gewinn gegenüber herkömmlichen
Strafverfahren und Konfliktregelungsmechanismen kritisch zu
würdigen.
Didaktisches Konzept: Im Mittelpunkt steht die Erarbeitung und
kritische Reflexion eigener Positionen.
Prüfungsarten/Prüfungstermine: Die Zulassung zur Modulprüfung
setzt eine regelmäßige, aktive Teilnahme an der Veranstaltung, sowie
die Lektüre der Literatur zur jeweiligen Seminarsitzung voraus, sofern
Texte "zur Lektüre für alle" aus dem Seminarreader angegebenen
sind.
Prüfungsleistung: Aufarbeitung eines Themas zur Präsentation im
Seminar (das Thesenpapier von 1 bis 3 Seiten ist vorher bei der
Seminarleiterin abzugeben, eine rechtzeitige vorherige Absprache wird
unbedingt empfohlen) oder eine kurze schriftliche Ausarbeitung zu
einer Technik oder einer Problematik alternativer Konfliktregelung
(inklusive kritischer Würdigung und Verortung in der
Seminardiskussion und -literatur, etwa 5 Seiten).
LV-Nummer: 22-040.2
LV-Name: Einsperren und Aussperren
Dozent/in: Bernd-Rüdeger Sonnen
Zeit/Ort: 2st., Mo 14:15–15:45, AP 1, 245, Beginn: 20.10.08
Modul
MAKrimi004 Modul 4: Strafe und ihre Alternativen (WiSe 08/09)
4,0000
Leistungen
35
Max. Teilnehmer
Schüler-Springorum, Kriminalpolitik für Menschen, 1991, S. 203: "Die
Kommentare/ Inhalte
Lernziel
strafrechtliche Sanktion macht den Delinquenten zu einer displaced
person. Das Strafverfahren hat oihn aus seiner engeren
´mitmenschlichen´ Umgebung, wie immer auch diese beschaffen se,
herausgenommen und in den fristigen gesamtgesellschaftlichen
Zuzsammenhang von Strafgesetz und Strafjustiz gestellt; auch die
spezialpräventive ´Hilfe´-Stellung ist in aller Regel als eine die
gesamtgesellschaftlichen Anforderungen repräsentierende konzipiert
... ". Es ist die Vorstellung recht grotesk, dass ausgerechnet das
Strafrecht der Ort sein soll, die Über dieser Welt in den Griff zu
bekommen" (Frehsee 1988, 296)." Ausgehend von diesem Zitat
werden die Lern- und Lehreinheiten für das Semester mit den
Studierenden gemeinsam konzipiert.
Lernziel ist die kritische Auseinandersetzuzng mit der Praxis und
Vorgehen
Theorie des Konzeptes "Einsperren und Aussperren"
Prüfungsarten/Prüfungstermine: Die Zulassung zur Modulprüfung
setzt eine regelmäßige, aktive Teilnahme an der Veranstaltung voraus.
Prüfungsleistung: Aufarbeitung eines Themas zur Präsentation im
Seminar (das Thesenpapier von 1 bis 3 Seiten oder eine kurze
schriftliche Ausarbeitung (etwa 5 Seiten).
LV-Nummer: 22-050.3
LV-Name: Aktuelle Probleme der Kriminologie
Dozent/in: Jürgen Kühling, Fritz Sack
Zeit/Ort: 2st., Do 18:15–19:45, AP 1, 108, Beginn: 23.10.08
Modul
4,0000
Leistungen
35
Max. Teilnehmer
Weitere Informationen
Einzelne Stichworte zu "aktuellen" Problemen:
Kommentare/ Inhalte
Lernziel
Vorgehen
Literatur
- Kriminalpolitische Wende
- Präventive Wende
- Akteure der Kriminalpolitik: Politiker/Medien
- Krise der Kriminologie?
Konzepte und Methoden der Kriminologie an konkreten
Fragestellungen und Problemen darstellen und diskutieren.
Prüfungsarten/Prüfungstermine
Prüfungsleistung: Klausur oder mündliche Prüfung)
Erster und zweiter Prüfungstermin:
1. Prüfungstermin: Do, 5.2.2009, 11-13 (Klausur); 15-18 (mdl. Prüfung)
2. Prüfungstermin: Do, 2.4.2009, 11-13 (Klausur); 15-18 (mdl. Prüfung)
wird bei Kursbeginn angegeben
Modul 12: Sokrates Common Session
LV-Nummer: 22-012.1
LV-Name: Sokrates-Begleitseminar
Dozent/in: Bettina Paul
Zeit/Ort: 1st., Mo., 10.11., 14:15–15:45 AP 1, 109; Mi. 17.12. u. 19.1., 14:15–19:30, AP 1, 109
AP 1, 245
Modul
Leistungen
Max. Teilnehmer
Kommentare/ Inhalte
MAKrimi042a Sokrates Common Session I (WiSe 08/09)
4,0000
20
Common sessions are 3 to 5 day students conferences at one of the
partner universities within the socrates programm on "criminal justice
and critical criminology". In preparation for the common session, the
course hast he following features: A thematical introduction (and
hopefully lively debate) on the theme of the spring common session in
Barcelona `09, which is: "Human rights and penal systems" and the
intensive study of how to develop a paper that can be presented at an
international conference. Meaning, we will focus on developing an
interesting question to stimulate an international audience: What kind
of approach will be suitable to our interest – a comparative view or on
the process of internationalizations? We will analyse the thematical
and formal sketchings developed within the course, and also rehearse
the presentation of the paper in english. The course will prepare you
for your presentation but also work thematically on the topic, so that
those who are solely attenting the CS whitout a presentation are also
invited to join.
Lernziel
Vorgehen
Literatur
Enhanced knowledge of comparative criminological research and
international criminal justice policies as well as their special national
features. Ability to present a criminological topic at an international
students conference and take an active part in the debates at those
conferences – both in a foreign language (english).
Preliminary meeting on the 10th of Nov., 14:15 til 15:15 (Room 109)
The Course will take place on the 17th of Dec. and Jan 21rst, each
14:15-19:30, Room Nr. 245
Exam/Options: Optional grading: either of the paper presentation at
the common session in barcelona or of an oral exam on the presented
paper after the cs.
will be delivered at the preliminary meeting
3. Semester
Modul 4: Strafe und ihre Alternativen
LV-Nummer: 22-040.1
LV-Name: Alternative Konfliktregelung
Dozent/in: Susanne Krasmann
Zeit/Ort: 2st., Di 14:15–15:45, AP 1, 108, Beginn: 21.10.08
Modul
MAKrimi004 Modul 4: Strafe und ihre Alternativen (WiSe 08/09)
4,0000
Leistungen
35
Max. Teilnehmer
Das Seminar handelt von Ansätzen und Theorien "nicht-vergeltender
Kommentare/ Inhalte
Lernziel
Vorgehen
Sanktionen". Neben theoretischen Grundlagen, z.B. zur Funktion von
Strafe & Sanktionen in staatlichen und nicht-staatlichen
Gesellschaften, werden verschiedene Konzepte und internationale
Diskussionen ("Restorative Justice": Täter-Opfer-Ausgleich;
Wahrheitskommissionen etc.), sowie internationale Fallbeispiele (z.B.
Südafrika) erörtert.
Ziel ist es, Konzepte alternativer Konfliktregelung in ihren
Besonderheiten und ihrem Gewinn gegenüber herkömmlichen
Strafverfahren und Konfliktregelungsmechanismen kritisch zu
würdigen.
Didaktisches Konzept: Im Mittelpunkt steht die Erarbeitung und
kritische Reflexion eigener Positionen.
Prüfungsarten/Prüfungstermine: Die Zulassung zur Modulprüfung
setzt eine regelmäßige, aktive Teilnahme an der Veranstaltung, sowie
die Lektüre der Literatur zur jeweiligen Seminarsitzung voraus, sofern
Texte "zur Lektüre für alle" aus dem Seminarreader angegebenen
sind.
Prüfungsleistung: Aufarbeitung eines Themas zur Präsentation im
Seminar (das Thesenpapier von 1 bis 3 Seiten ist vorher bei der
Seminarleiterin abzugeben, eine rechtzeitige vorherige Absprache wird
unbedingt empfohlen) oder eine kurze schriftliche Ausarbeitung zu
einer Technik oder einer Problematik alternativer Konfliktregelung
(inklusive kritischer Würdigung und Verortung in der
Seminardiskussion und -literatur, etwa 5 Seiten).
LV-Nummer: 22-040.2
LV-Name: Einsperren und Aussperren
Dozent/in: Bernd-Rüdeger Sonnen
Zeit/Ort: 2st., Mo 14:15–15:45, AP 1, 245, Beginn: 20.10.08
Modul
MAKrimi004 Modul 4: Strafe und ihre Alternativen (WiSe 08/09)
4,0000
Leistungen
35
Max. Teilnehmer
Schüler-Springorum, Kriminalpolitik für Menschen, 1991, S. 203: "Die
Kommentare/ Inhalte
strafrechtliche Sanktion macht den Delinquenten zu einer displaced
person. Das Strafverfahren hat oihn aus seiner engeren
´mitmenschlichen´ Umgebung, wie immer auch diese beschaffen se,
herausgenommen und in den fristigen gesamtgesellschaftlichen
Zuzsammenhang von Strafgesetz und Strafjustiz gestellt; auch die
spezialpräventive ´Hilfe´-Stellung ist in aller Regel als eine die
gesamtgesellschaftlichen Anforderungen repräsentierende konzipiert
... ". Es ist die Vorstellung recht grotesk, dass ausgerechnet das
Strafrecht der Ort sein soll, die Über dieser Welt in den Griff zu
bekommen" (Frehsee 1988, 296)." Ausgehend von diesem Zitat
werden die Lern- und Lehreinheiten für das Semester mit den
Lernziel
Vorgehen
Studierenden gemeinsam konzipiert.
Lernziel ist die kritische Auseinandersetzuzng mit der Praxis und
Theorie des Konzeptes "Einsperren und Aussperren"
Prüfungsarten/Prüfungstermine: Die Zulassung zur Modulprüfung
setzt eine regelmäßige, aktive Teilnahme an der Veranstaltung voraus.
Prüfungsleistung: Aufarbeitung eines Themas zur Präsentation im
Seminar (das Thesenpapier von 1 bis 3 Seiten oder eine kurze
schriftliche Ausarbeitung (etwa 5 Seiten).
Modul 9: Strafjustiz
LV-Nummer: 10-02-461
LV-Name: Internationales Strafrecht
Dozent/in: Rainer Keller
Zeit/Ort: 2st., Do 14:15–15:45, Rhs EG 15/16, Beginn: 23.10.08
Modul
MAKrimi009 Modul 9: Strafjustiz (WiSe 08/09)
4,0000
Leistungen
Dargestellt werden völkerrechtliche Prinzipien der Reichweite
Kommentare/ Inhalte
Vorgehen
staatlichen Strafrechts; internationales Strafanwendungsrecht der
Staaten; Einfluss von Menschenrechten auf staatliches und
internationales Strafrecht; internationales Strafprozessrecht;
Völkerstrafrecht (insbes. Jugoslawien-Tribunal, Ruanda-Tribunal,
Internationaler Strafgerichtshof); Wirtschaftsstrafrecht der
Europäischen Union. Zu den einzelnen Abschnitten werden Fälle
besprochen u. Skripten ausgegeben.
Prüfungsarten/Prüfungstermine: Die Zulassung zur Modulprüfung
setzt eine regelmäßige, aktive Teilnahme an der Veranstaltung voraus.
Prüfungsleistung: siehe Seminar Justizforschung
LV-Nummer: 22-009.1
LV-Name: Justizforschung
Dozent/in: Heinz Giehring
Zeit/Ort: 2st., Mo. 10:15–11:45, AP 1, 108, Beginn: 01.12.08, 2st., Do 10:15–11:45, AP 1, 108,
Beginn: 04.12.08
Modul
Leistungen
Max. Teilnehmer
Kommentare/ Inhalte
MAKrimi009 Modul 9: Strafjustiz (WiSe 08/09)
4,0000
30
Gegenstand des Seminars ist das Strafjustizsystem mit Ausnahme der
Ermittlungstätigkeit der Polizei und des Straf- und Maßregelvollzugs.
Über die vielfältigen Teilaspekte und den Zu-sammenhang des
Handlungssystems Strafverfahren wird ein Überblick gegeben.
Schwerpunktmäßig werden dann Organisation, Verfahren, Personal,
Mittel und Tätigkeit der Staatsanwaltschaft und der Strafgerichte sowie
die Ergebnisse der durch diese Institutionen ausgeübten
strafrechtlichen Sozialkontrolle behandelt. Leitend ist dabei die
deskriptiv-analytische Perspektive mit ihren drei Dimensionen der
Beschreibung, Erklärung und Prognose. Dabei geht es vor allem um
die Ergebnisse der einschlägigen empirische Forschung und die dabei
eingesetzten Methoden empirischer Sozialforschung. Die
theoretischen Ansätzen einer sozialwissenschaftlichen Theorie des
Strafverfahrens werden aber ebenfalls vorgestellt. Nach einem
Überblick über die einschlägigen empirischen Arbeiten werden
einzelne Untersuchungen exemplarisch eingehender erörtert. Dabei
wird auch auf die Relevanz empirischer Forschung für die normative
Frage der rechtlichen Ausgestaltung des Strafverfahrens
Lernziel
Vorgehen
berücksichtigt. Den Teilnehmern des Seminars wird die Gelegenheit
geboten, sich durch strukturierte Beobachtung strafgerichtlicher
Hauptverhandlungen und durch Interviews mit Experten aus der
Strafjustiz unmittelbare Anschauung der Praxis der Strafjustiz zu
verschaffen.
Vermittlung von Wissen über die Funktionsweise der Strafjustiz
Didaktisches Konzept: Dozenten- und Teilnehmervortrag mit
Diskussion, Gruppengespräch auf der Grundlage von Textlektüre
Da ich in den ersten Wochen der Vorlesungszeit nicht in Hamburg bin,
findet eine Vorbesprechung in der letzten Woche der
vorlesungsfreien Zeit am Do., d. 16.10.2008, 10 Uhr c.t., im Raum
108 statt.
Literatur
Prüfungsarten/Prüfungstermine
a) Studienleistungen: Referat, Protokoll, Beobachtung
strafgerichtlicher Hauptverhandlungen oder Experteninterview mit
schriftlichem Bericht
b) Prüfungsleistungen: Klausur
c) Erster und zweiter Prüfungstermin:
1. Prüfungstermin: 29.01.2009 10.00 bis 12.00 Uhr
2. Prüfungstermin: 02.04.2009 10.00 bis 12.00 Uhr
Karl F. Schumann: Stichwort "Justizforschung", in:
Kaiser/Kerner/Sack/Schellhoss (Hrsg.), Kleines Kriminologisches
Wörterbuch, 3. Aufl., 1993, S. 204 - 210 (komprimierter Überblick,
leider nicht auf aktuellem Stand) Hans-Jörg Albrecht:
Rechtstatsachenforschung zum Strafverfahren. Empirische
Untersuchun-gen zu Fragestellungen des Strafverfahrens zwischen
1990 und 2003, 2005 (vollständiger Überblick über die Struktur der
Gesamtheit der Untersuchungen und informati-ve Referierung der
wichtigsten Ergebnisse der einzelnen Arbeiten)
Modul 11: Profilmodul I - Teil 2
LV-Nummer: 22-011.3
LV-Name: Projektseminar I
Dozent/in: Sebastian Scheerer
Zeit/Ort: 2st., Blockseminar: Sa. 25.10.08, 10-18 Uhr, Sa. 24.01.09, So., 25.01.09, 9:30-17:00 Uhr
Modul
MAKrimi011 Modul 11: Profilmodul I - Internationale Kriminalund Sicherheitspolitik (SoSe 08)
4,0000
Leistungen
20
Max. Teilnehmer
Erarbeitung und Diskussion von theoretischen,
Kommentare/ Inhalte
Lernziel
Vorgehen
Literatur
gegenstandsbezogenen, methodologischen und
forschungspragmatischen Gesichtspunkten im Hinblick auf die
Entwicklung von Forschungsprojekten im Bereich internationaler
Kriminal- und Sicherheitspolitik am Beispiel des Gegenstandsbereichs
"Der 'War on Terror' und die Menschenrechte".
Fähigkeit zur Entwicklung von Forschungsprojekten (bzw. Anträgen)
im Bereich der internationalen Kriminal- und Sicherheitspolitik.
Prüfungsarten/Prüfungstermine
a) Studienleistungen: Protokoll
b) Prüfungsleistung: Hausarbeit (Die TN wählen ein Thema und
erarbeiten und präsentieren einen Antrag auf Finanzierung eines
Forschungsprojekts („Drittmittelprojekt“) mit Literaturliste und
Ausführungen zum Forschungsstand, zur Methode und zu den
erwartbaren Ergebnissen (gemeinsame Arbeit von je zwei TN möglich
und empfohlen)
c) Erster und zweiter Prüfungstermin:
1. Prüfungstermin: Präsentation auf der 3. Sitzung am 25.01.09
2. Prüfungstermin: Abgabe des zweiten/neuen Hausarbeitsthemas
spätestens ein Semster später (1.Vorlesungstag des WS 09/10)
Materialienband
Modul 12: Profilmodul II - Teil 2
LV-Nummer:
LV-Name:
22-012.3
Projektseminar II
Rafael Behr
2st., Mo 16:15–17:45, AP 1, 107, Beginn: 20.10.08
Dozent/in:
Zeit/Ort:
Modul
MAKrimi012 Modul 12: Profilmodul II - Policing (SoSe 08)
Leistungen
4,0000
20
Als Akteure des staatlichen Gewaltmonopols haben Polizistinnen und
Polizisten sowohl ein implizites als auch ein explizites Wissen hinsichtlich der Relevanz von „Theorie“ und von „Erfahrung“ für ihren Beruf.
Sie entwickeln zusätzlich zu den vorgegebenen auch eigene „Theorien
des Alltags“. Andererseits haben auch andere Akteure (Frauenbewegung, Opferschutzgruppen, Gewerkschaften, Staatsanwaltschaft, Politik) Einfluss auf polizeiliche Handlungsstrategien (Policing-Strategien).
Ist Kontinuität oder Diskontinuität das leitende Paradigma in der polizeilichen Aufgabenwahrnehmung? Verändern sich die Strategien angesichts der Bemühung um „Diversity“ (bes. Frauen und Migranten)?
Diesen und anderen Fragen soll im Seminar nachgegangen werden,
insbesondere durch eigene Feldstudien.
Didaktisches Konzept:
Neben der Arbeit an Texten spielen besonders Erhebungen unter Poli-
Max. Teilnehmer
Kommentare/ Inhalte
Vorgehen
Literatur
zeibeamten und/oder anderen Beteiligten am „Prozess der Modulation
von Policing-Strategien“ eine gewichtige Rolle. Es sollen Interviews
durchgeführt, transkribiert und im Seminar interpretiert werden.
Prüfungsarten/Prüfungstermine
a) Studienleistungen: Referat, Interviewdurchführung und
Interviewtranskription, Sitzungsprotokolle
b) Prüfungsleistung: Mündliche Prüfung)
c) Erster und zweiter Prüfungstermin:
1. Prüfungstermin: 09.02.2009
2. Prüfungstermin: erste Woche Vorlesungszeit nächtes Semester
Janet Chan (2003): Fair Cop. Learning the Art of Policing. Toronto,
University of Toronto Press
Liebl, Karlhans (Hg.) (2004): Empirische Polizeiforschung V:
Fehler und Lernkultur in der Polizei Frankfurt/M
Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben
Modul 16: Forschungskolloquium
LV-Nummer: 22-016
LV-Name: Forschungskolloquium
Dozent/in: Sebastian Scheerer
Zeit/Ort: 2st., Di 16:15–17:45, AP 1, 109, Beginn: 21.10.08
Modul
MAKrimi016 Modul 16: Forschungskolloquium (WiSe 08/09)
4,0000
Leistungen
30
Max. Teilnehmer
Die TeilnehmerInnen der Veranstaltung stellen vorzugsweise eigene
Kommentare/ Inhalte
Lernziel
Vorgehen
Literatur
vergangene, gegenwärtige oder beabsichtigte Forschungsarbeiten
(theoretischer oder empirischer Art) vor und stellen sich der
konstruktiven Kritik der anderen TeilnehmerInnen (Faustformel: 15
Min. Präsentation, 15 Minuten Diskussion). Außerdem werden
aktuelle Hamburger Forschungsprojekte zu kriminologischen Fragen
vorgestellt und diskutiert. Das soll Einblick in die
Forschungslandschaft und Anknüpfungspunkte intellektueller und
arbeitsmarktmäßiger Art verschaffen.
Das Kolloquium dient der Weiterentwicklung der zur Diskussion
gestellten Erkenntnisse und Überlegungen ebenso wie der Vertiefung
der Fähigkeit zur Darstellung, Präsentation und Diskussion
selbständig entwickelter wissenschaftlicher Projekte vor einer
Fachöffentlichkeit.
Didaktisches Konzept: Erleichterung gegenseitigen Austausches und
gegenseitiger Inspiration im Bereich der wissenschaftlichen
Abschluss- und Forschungsarbeiten.
Prüfungsarten/Prüfungstermine
a) Studienleistungen: 15 min. Präsentation (Referat oder PowerPoint-Präsentation) und Teilnahme an der Diskussion über die
Präsentationen der anderen Kolloquiums-TN
b) Prüfungsleistung: Hausarbeit (20 Seiten über das Thema der
eigenen Präsentation oder über ein anderes Thema; die Arbeit soll
den formalen Anforderungen an eine M.A.-Arbeit genügen)
c) Erster und zweiter Prüfungstermin:
1. Prüfungstermin: Abgabe der HA spätestens am erste Vorlesungstag
des Folgesemesters
2. Prüfungstermin:
H.S. Becker, Die Kunst des professionellen Schreibens. Frankfurt/N.Y.
1994 U. Eco, Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit
schreibt. Heidelberg: C.F.Müller 1989
Abschlussmodul
LV-Nummer: 22-017.1
LV-Name: Forschungskleingruppe
Dozent/in: Susanne Krasmann
Zeit/Ort: 2st., Di. 22.10., 10–16; Mi. 3.12., 10–16; sowie n.V.
Modul
MAKrimi017 Modul 17: Abschlussmodul (WiSe 08/09)
3,0000
Leistungen
Das Modul dient dem Erwerb der Fähigkeit, eine relevante und unter
Lernziel
vorgegebenen Rahmenbedingungen bearbeitbare Fragestellung aus
dem aktuellen kriminologischen Diskussions- und
Forschungszusammenhang entwickeln zu können, sowie dem
Nachweis der Fähigkeit, diese Fragestellung selbständig und nach
wissenschaftlichen Grundsätzen und Methoden im Rahmen einer
Vorgehen
größeren schriftlichen Arbeit bearbeiten und die Ergebnisse mündlich
angemessen präsentieren, einzuordnen und verteidigen zu können.
Prüfungsarten/Prüfungstermine
a) Studienleistungen: Referat und schriftliche Ausarbeitung:
Präsentation des Konzeptes der Masterarbeit plus Kurzexposé
b) Prüfungsleistung:mündliche Prüfung: Verteidigung des Konzeptes
der Masterarbeit unter Vorlage des Exposés
Wahlbereich
LV-Nummer: 22-050.1
LV-Name: Schiffsversicherungen und -unglücksfälle
Dozent/in: Pamela Kerschke-Risch, Holger Martens
Zeit/Ort: 2st., Do 12:15–13:45, AP 1, 108, Beginn: 23.10.08
4,0000
Leistungen
35
Max. Teilnehmer
In der interdisziplinären Lehrveranstaltung soll die Entwicklung der
Kommentare/ Inhalte
Vorgehen
Schiffsversicherungen in ihren Grundzügen aus kriminologischer und
historischer Sicht behandelt werden. Anhand von konkreten Beispielen
aus unterschiedlichen Zeitepochen werden dann Streitfälle bei
Schiffsversicherungsfällen auch unter dem Gesichtspunkt des
Versicherungsbetrugs untersucht.
Prüfungsarten/Prüfungstermine
Prüfungsleistung: Referat mit schriftlicher Ausarbeitung oder
Hausarbeit Erster und zweiter Prüfungstermin:
Erster und zweiter Prüfungstermin:
1. Prüfungstermin: Abgabe Referatsausarbeitung: letzter
Vorlesungstag; Abgabe Hausarbeit: spätestens 1. Vorlesungstag des
Folgesemesters
2. Prüfungstermin:
Literatur
LV-Nummer: 22-050.3
LV-Name: Aktuelle Probleme der Kriminologie
Dozent/in: Jürgen Kühling, Fritz Sack
Zeit/Ort: 2st., Do 18:15–19:45, AP 1, 108, Beginn: 23.10.08
4,0000
Leistungen
35
Max. Teilnehmer
Weitere Informationen
Kommentare/ Inhalte
Lernziel
Didaktisches Konzept:
Vorgehen
Prüfungsarten/Prüfungstermine
Prüfungsleistung:? (Referat, Klausur oder Hausarbeit oder
mündliche Prüfung)
Erster und zweiter Prüfungstermin:
1. Prüfungstermin:
2. Prüfungstermin:
Literatur