Elektrotechnik II Operationsverstärker: PID
Transcrição
Elektrotechnik II Operationsverstärker: PID
Elektrotechnik II Power Systems Laboratory Übung Nr. 3 Prof. Dr. G. Andersson Name, Vorname Testat Besprechung: Abgabe: 05.04.11 13.04.11 Operationsverstärker: PID-Regler Im Rahmen dieser Übung wird die Anwendung des Operationsverstärkers in der Regeltechnik behandelt. Abb. 1 zeigt den schematischen Aufbau eines typischen Regelkreises. Solche Regelkreise finden sich bei sehr vielen Anwendungen. w-x w PID-Regler y Regelstrecke x Messwertumformer x Abb. 1: Prinzipieller Aufbau eines Regelkreises Der Subtrahierer bildet die Differenz zwischen einer Führungsgrösse (Sollwert) w und der Regelgrösse (Istwert) x. Der PID-Regler bildet daraus die Stellgrösse y, die die Regelstrecke so beeinflusst, dass schliesslich die Regelgrösse x mit einer vorgegebenen Toleranz der Führungsgrösse w folgt. Abb. 2 zeigt die OPV-Beschaltung des Regelkreises, welche nun dimensioniert werden soll. R1 CN RN R3 +UB R2 +UB x OPV1 w-x w C3 OPV2 y R2 Ux Uw -UB Uw-x R1 -UB Uy Abb. 2: Einsatz des OPVs im Regelkreis Führungsgrösse, Regelgrösse und Stellgrösse sind durch die Spannungen Uw, Ux und Uy gekennzeichnet. Der Reglereingang erhält die Spannung Uw-x . OPV1 bildet mit den Widerständen RP und RN das Subtrahierglied, OPV2 mit den Widerständen R3 und RN und den Kondensatoren C3 und CN bildet den PID-Regler. 1 Elektrotechnik II Power Systems Laboratory Übung Nr. 3 Prof. Dr. G. Andersson Kenndaten der OPV-Beschaltung: Negative Betriebsspannung: Positive Betriebsspannung: -UB = -15V +UB = +15V R1 +UB x R2 IR2 OPV1 w-x -UB Uw-x w R2 Ux Uw R1 Abb. 3: Subtrahierer mit den Eingangsspannungen Uw und Ux. Als erste Teilschaltung (vgl. Abb. 3) wird in den folgenden zwei Aufgabenpunkten nur der Subtrahierer mit OPV1 betrachtet. 1) Es sei Ux = 7V und Uw = 0V. Lege den Widerstand R2 so aus, dass der Eingangsstrom IR2 = 7mA beträgt. 2) Die Spannung Uw soll jetzt 7V, die Spannung Ux = 2V betragen. Bestimme unter Berücksichtigung von R2 den Widerstand R1 sodass Uw-x = 5mV. (Hinweis: IR2 anders als in 1) ) In den nächsten Aufgabenpunkten wird die weitere Teilschaltung, der PID-Regler (Abb. 4) betrachtet: CN RN R3 +UB w-x OPV2 C3 Uw-x -UB y Uy Abb. 4: PID-Regler mit zeitabhängigen Grössen Uw-x(t) und Uy(t). 3) Zeige, dass der zeitliche Verlauf der Ausgangsspannung Uy(t) in Abb. 4 folgende Funktion von Uw-x(t) ist: 𝑈𝑦 (𝑡) = 𝑓�𝑈𝑤−𝑥 (𝑡), 𝑈𝑤−𝑥̇ (𝑡)� 𝑅𝑁 𝐶3 1 = − � + � 𝑈𝑤−𝑥 (𝑡) − � 𝑈𝑤−𝑥 (𝑡)𝑑𝑡 − 𝑅𝑁 𝐶3 𝑈𝑤−𝑥̇ (𝑡) 𝑅3 𝐶𝑁 𝑅3 𝐶𝑁 2 (1) Elektrotechnik II Power Systems Laboratory Übung Nr. 3 Prof. Dr. G. Andersson Es sei nun: RN = 800kΩ CN = 20nF R3 = 10kΩ 4) Es wird nun angenommen, dass am PID-Regler eine konstante Spannung von Uw-x = 5mV angelegt wird. Berechne C3, sodass der Regler eine Verstärkung Uy(t=0) / Uw-x (t=0) = -100 besitzt. (Hinweis: Uw-x(t<0) = 0) 5) Berechne die Übertragungsfunktion des PID-Reglers für sinusförmige Eingangsspannungen (rechne im Frequenzbereich). Was kann in Bezug auf die vorher berechnete Verstärkung ausgesagt werden? (Hinweis: Benütze die Übertragungsfunktion des invertierenden Verstärkers) Abb. 5: Frequenzgang des PID-Reglers 6) Zeichne qualitativ den Frequenzgang des Reglers unter Berücksichtigung der ermittelten Bauelemente in Abb. 5. 3