Betriebswirtschaftliche Softwarelösungen für Handwerksbetriebe

Transcrição

Betriebswirtschaftliche Softwarelösungen für Handwerksbetriebe
Marktübersicht
Betriebswirtschaftliche
Softwarelösungen
für Handwerksbetriebe
17 branchenspezifische und branchenneutrale Lösungen
Impressum
Diese Broschüre wird im Rahmen
des Projektes Zielgerichtete und
bedarfsgenaue IT-Unterstützung
für Kleinst- und Kleinunternehmen
(KKU) und das Handwerk als Teil
der BMWi-Förderinitiative Netzwerk
Elektronischer Geschäftsverkehr
(www.ec-net.de) herausgegeben.
Redaktion · Gestaltung und Satz
student consulting ilmenau e. V.
Langewiesener Straße 32
98693 Ilmenau
www.sci-ev.de
Herausgeber
Thüringer Kompetenzzentrum
eCommerce (TheCK)
c/o tranSIT GmbH
Langewiesener Straße 32
98693 Ilmenau
www.theck24.de
TCC MEDIENWERKSTATT GmbH
Blechhammer 3
98544 Zella-Mehlis
www.tcc-medienwerkstatt.de
Stand
Juni 2011
Inhaltsver zeichnis
Die Marktübersicht enthält im ersten Teil in alphabetischer
Reihenfolge eine Anzahl Systeme mit Kurzbeschreibung und
Herstellerkontakt.
Im zweiten Teil bieten Tabellen zu Schnittstellen und Funktionen
einen Sofortüberblick über die jeweilige Verfügbarkeit.
1 Einleitung ..................................................................... 5
2 Teil 1. Kurzbeschreibungen ............................................ 9
3 Teil 2 Übersicht Schnittstellen und Funktionen ................ 18
Vorwort
In Handwerksbetrieben fallen täglich zeitaufwändige Büroaufgaben an, die stets
unter Knappheit von Personal und meist
nebenbei erledigt werden müssen. Die
richtige Software soll den Büroalltag
erleichtern. Diese Broschüre soll Orientierung für die Auswahl aus der Vielzahl am
Markt existierender Systeme geben, wobei
die in dieser Broschüre aufgenommenen
Programme lediglich einen Auszug und
ausdrücklich keine Präferenz darstellen.
Gegenüber einer rein theoretischen
Betrachtung von Funktionen und Schnitt
stellen eines Idealsystems soll damit ein
repräsentativer Eindruck vom Leistungsumfang und der Herangehensweise tat-
sächlich am Markt verfügbarer Systeme
(kurz: vom Stand der Technik) gegeben
werden. Dies ist nach Aussagen von
Handwerkern anfassbarer.
„Aus Gründen der besseren Lesbarkeit
werden Begriffe wie „Mitarbeiter“ etc.
in der maskulinen Schreibweise verwendet. Grundsätzlich beziehen sich diese
Begriffe auf beide Geschlechter.“
Die mehrfach verwendete Abkürzung
ERP steht für Enterprise Resource Planning
(Planung der Unternehmensressourcen).
Der Begriff Branche wird stellvertretend
für Gewerbe und Gewerke verwendet.
3
Marktübersicht
Wie findet man eine
geeignete Software?
Vorliegende Marktübersicht
ergänzt die Veröffentlichungen:
• Betriebswirtschaftliche Software für KMU
(Leitfaden · Mai 2007)
El
r
e
k
i
r
ekt
Inst
• Checkliste und Kriterienkatalog zur
Unterstützung der Softwareauswahl
in Kleinst- und Kleinbetrieben
(Leitfaden · Mai 2007)
r
u
e
t
alla
r
e
l
a
M
Dac
Stuc
4
r
e
k
c
hde
r
u
e
t
ka
• Betriebswirtschaftliche Softwarelösungen
für kleine und mittlere Unternehmen
(Marktstudie · Dez. 2008)
• Betriebswirtschaftliche Softwarelösungen
für kleine und mittlere Unternehmen 2. Teil (Marktstudie · Dez. 2010)
des Mainfränkischen Electronic Commerce
Kompetenzzentrum und des Lehrstuhls
für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik der Universität Würzburg,
die ebenfalls im Rahmen des Begleitprojekts ERP für kleine und mittlere Unternehmen als Teil der BMWi-Förderinitiative
Netzwerk Elektronischer Geschäftsverkehr
herausgegeben wurden.
Ferner wird auf die Veröffentlichungen des
Begleitprojektes ERP-Systeme auf Basis
von Open Source und die Broschüre Musterpflichtenhefte des Projektes PROZEUS
hingewiesen.
Alle Veröffentlichungen sind kostenfrei im
Internet unter www.ec-net.de zum Download verfügbar.
er
Einleitung
Betriebswirtschaftliche
Softwarelösungen
„Im Handwerk … sind es 60%, die wichtige
Ressourcen verschenken. Da werden Rechnungen umständlich mit Word gedruckt, da
sind wichtige Unternehmenszahlen nicht
verfügbar, da kommt es zu Fehlern in der
Auftragsabwicklung. Mit einer Spezialsoftware dagegen könnte das Geschäft wesentlich reibungsloser laufen. Aber: ,Wenn
eine kleine Firma sich eine solche Software
anschaffen will, stößt sie auf einen Markt
mit Hunderten von Anbietern und steht
dann meist völlig ratlos da.‘, sagt Prof. Dr.
Rainer Thome, Lehrstuhlinhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik, der sich schon seit vielen
Jahren mit betrieblichen Softwarelösungen
auseinandersetzt. Da sich Unternehmen
bis zu zehn Jahre an die neue Software binden, ist die richtige Wahl der Software
entscheidend. Die Suche nach einer geeigneten betriebswirtschaftlichen Softwarelösung stellt daher für kleine Unternehmen
eine große Herausforderung dar. Das
Angebot auf dem Business-Software-Markt
ist … immens und nur sehr schwer zu überblicken. Doch nicht alle Software-Hersteller
können derzeit Lösungen anbieten, die den
besonderen Anforderungen und Bedürfnissen der kleinen und mittleren Betriebe
entsprechen. So ist der Funktionsumfang
ihrer Produkte meist viel zu groß und die
Implementierungs-, Integrations- und Anpassungskosten oftmals deutlich höher
als die Lizenzgebühren. Dies ist auch der
Grund, weshalb zahlreiche Unternehmen
viel zu komplexe Systeme auswählen.
Dabei benötigen sie meist nur etwa 20%
der Systemfunktionalität und 50% der
Kosten, um 80% der durchzuführenden
Aufgaben zu bewältigen.“
[…]
„Die Softwareauswahl gestaltet sich wegen
der zahlreichen Angebote und der komplexen Anforderungen für mittelständische
Unternehmen als eine äußerst schwierige
und zeitintensive Aufgabe, da sie nicht
über die notwendige Mitarbeiterkapazität,
die finanziellen Mittel sowie über fachspezifisches Wissen zur Beurteilung der Softwareprodukte verfügen. Die richtige Vorgehensweise bei der Softwareauswahl und
eine professionelle Unterstützung sind
somit entscheidend.“
[…]
„Welche die passendste für Ihr Unternehmen ist, muss durch eine Softwareauswahl
herausgefunden werden. Ein für alle Unternehmen gleich gut geeignetes System gibt
es nicht.“
Quelle: Betriebswirtschaftliche Softwarelösungen für kleine und mittlere Unternehmen - 2. Teil, siehe vorn.
5
Einleitung
Anspruch dieser
Marktübersicht
Inhaltliches Ziel der vorliegenden Marktübersicht ist, eine Anzahl Softwaresysteme
mit wichtigen Funktionskriterien in einen
überschaubaren Rahmen zu bringen. Vorgenannte Leitfäden bieten Informationen
zur grundlegenden Funktion der Softwaresysteme.
Insgesamt wurden ca. 30 explizit an das
Handwerk adressierte Systeme ausschließlich deutscher Anbieter aufgrund ihrer
Mehrfachnennungen in den im nachfolgenden Kapitel aufgelisteten Quellen vorausgewählt. Die Recherche wurde bewusst
dem Studententeam des student consulting
ilmenau e. V. übertragen, die mit ihrer
Unvoreingenommenheit bzgl. Handwerkersoftware in der Wahrnehmung der Zielgruppe entgegenkamen. Dies wurde einer
wissenschaftlichen Untersuchung z.B. der
Popularität (nach Nutzerbewertungen) oder
Verbreitung (nach Herstellerangaben) vorgezogen. Angaben zur Verbreitung werden
in nachfolgend unter (4) benannter Quelle
gemacht.
Die vorausgewählten Hersteller wurden gebeten, einen online-Kriterienkatalog auszufüllen und die Vorabversion der Broschüre
zu prüfen. Dem kamen 17 Hersteller nach.
Für nicht angeschriebene Anbieter besteht
6
weiter die Möglichkeit, für zukünftige
Veröffentlichungen den Fragebogen unter
www.theck24.de (siehe dort unter Angebote/Broschüre Betriebswirtschaftliche
Softwarelösungen für Handwerksbetriebe)
zu beantworten.
Ein System aus dieser Broschüre wurde
auch in die Marktstudie Betriebswirtschaftliche Softwarelösungen für kleine und mittlere Unternehmen - 2. Teil aufgenommen. So ist nachvollziehbar wieviel mehr
Information bei einer Feinauswahl wichtig
sein kann.
Diese Marktübersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und den einer
Marktstudie. Es ist in diesem Zusammenhang auch zu bedenken, dass vollumfängliche Studien nicht möglich sind:
• Einerseits wegen der hohen Marktdynamik die eine große und weiter wachsende
Systemvielfalt hervorbringt. Produkte kommen neu auf den Markt, werden eingestellt
oder mit anderen Produkten zusammengelegt weil z.B. Anbieter fusionieren.
• Andererseits wegen der Abgrenzungsproblematik, die verschiedene Funktionen
sowohl dem einen als auch dem anderen
Softwaretyp zuschreiben. Die Grenzen sind
fließend, ab wann z.B. eine kaufmännische
Software auch produktionsplanerische
Funktionen bietet oder ebenandersherum.
Einleitung
Systeme in
dieser Marktübersicht
Zunächst wurden Softwareprogramme für
die Vorauswahl berücksichtigt, die in diesen
weiteren Veröffentlichungen o. g. Herausgeber genannt werden:
• Kaufmännische Softwarelösungen
für das Handwerk
(Apr. 2008)
• Systematische Softwareauswahl für
das Baunebengewerbe
(Leitfaden · Dez. 2008)
Weiter stand die Findbarkeit der Programme über die online-Suche im Fokus, da sie
heute allgemein stark genutzt wird. Über
das Schlagwort handwerkersoftware waren
im Untersuchungszeitraum zwölf der gewählten Systeme unter den ersten hundert
Ergebnissen, die weiteren mittels verschiedener Kombinationen der Schlagworte
bausoftware, kaufmännische software,
branchensoftware, auftragsbearbeitung shk
(SHK – Sanitär Heizung Klima), tischler etc.
unter den jeweils ersten Ergebnissen.
Im Zusammenhang mit eingangs beschriebener Zielgruppe soll mit den verwendeten Schlagworten zugleich die versuchte
Abgrenzung zu komplexeren ERP-Systemen
verstanden werden.
Weil Suchmaschinenergebnisse durch verschiedene Einflüsse nicht auf Dauer gleich
bleiben, wurden auch konventionelle Marktübersichten Dritter ausgewertet.
1 Marktübersichten nach
betrieblichem Anwendungstyp,
die Softwareverzeichnisse
·
·
·
·
·
www.heise.de (unter Download)
www.rechnungswesen-portal.de
www.softguide.de
www.software-marktplatz.de
www.it-community.de
2
Branchenspezifische Lösungen in der Marktübersicht-Softwareprogramme
auf der Branchenplattform Dach mit
60 Programmen von 44 Herstellern
(www.ddh.de · siehe dort unter Betrieb/ EDV+WEB/Marktübersicht-Softwarepro-
gramme). Es sind einige Funktionskri-
terien enthalten aber unstrukturiert.
3 Branchenspezifische Lösungen in der
SHK-Softwareübersicht des Fachver bandes SHK NRW mit 21 Program men/Herstellern (www.fvshk-nrw.de
· Titel dort nicht mehr direkt linkbar, über interne Suchfunktion gehen). Es sind sehr umfangreiche Funktionskri terien enthalten aber die Übersicht ist schon vom März 2004 und ausschließ-
lich für SHK-Gewerbe.
4
Branchenneutrale Lösungen in der
Marktübersicht-Branchensoftware 2011
(www.handwerke.de · unter Bestell-
Service). Es ist eine sehr große Anzahl an Systemen (216) enthalten aber kaum Funktionskriterien. Es gibt eine kostenpflichtige erweiterte elektronische Fassung die jedoch nicht mehr Funk-
tionskriterien enthält.
5 Programme von Herstellern, die aus Eigeninitiative an das Kompetenzzent-
rum herantraten (November 2009
godesys AG mit godesys ERP, März 2010 SBS Software GmbH mit SBS Rechnungswesen, und weitere Hersteller hier nicht in den Kontext passender Systeme) wurden ebenfalls in die Gesamt menge einbezogen, aus der die Aus-
wahl getroffen wurde.
7
Einleitung
Erläuterung zu den
Kurzbeschreibungen
Branchenspezifik oder
Branchenneutralität
Das wichtigste Merkmal …
ist die Branchenausrichtung
(Der ERP-Doktor von
Riethmüller)
Preiskategorie
Software ohne Preisangabe.
Software unter 1000
Software von 1000 bis 2000
Es gibt 41 unterschiedliche Gewerbe
(„Handwerksordnung, Anlage A, Verzeichnis
der Gewerbe die als zulassungspflichtige
Handwerke betrieben werden können § 1
Abs. 2“). 53 Zulassungsfreie Handwerke
und 57 Handwerksähnliche Gewerbe
(„Handwerksordnung, Anlage B, Verzeichnis
der Gewerbe die als zulassungsfreie Handwerke oder handwerksähnliche Gewerbe
betrieben werden können, § 18 Abs. 2,
Abschnitt 1 bzw. 2“)
Die Preiskategorie stellt kein Preis-Leistungsverhältnis dar. Preisunterschiede können z.B. im Leistungsumfang, in Verarbeitbarkeit unterschiedlicher Datenmengen, in
Mehrplatzbeschränkungen u.ä. begründet
sein. Ebenso gibt es zu Festpreisen alternative Lizenzmodelle.
Software über 2000
Skalierbarkeit · Modularität
Die Lösung gibt es funktional
und/oder performant abgespeckt
bzw. kann sie dahingehend
erweitert werden.
Demoversion
Empfiehlt sich wegen des
Testaufwandes erst am Ende
einer Eingrenzung auf 2-3
Systeme.
8
Skalierbarkeit und Modularität werden oft
als Vorteil hervorgehoben. Jedoch benötigt
dies nicht zwangsweise jeder Anwender.
Sie kann zwischenzeitlich verfügbar sein,
individuelle Anfrage lohnt.
Kur zbeschreibungen
4Master® Handwerk
4Master® ermöglicht das Erstellen
von Angeboten und Rechnungen bis
zur Abwicklung kompletter Projekte.
Branchenspezifik
Software unter 1000
Skalierbarkeit · Modularität gegeben
Demoversion verfügbar
Kontakt
DevCon Software GmbH
Florastraße 86
13187 Berlin
+49 (0) 30 / 44 66 73 - 0
[email protected]
www.4master.de
AWin Auftragsabwicklung
AWin unterstützt die komplette Auftragsabwicklung für Bau und andere Gewerbe
von Angebotserstellung, Kalkulation,
Fakturierung bis Projektverwaltung. Individuelle Anpassungen sind möglich sowie
Mehrplatzbetrieb.
Branchenneutralität
Software unter 1000
Skalierbarkeit · Modularität gegeben
Demoversion · Bitte anfragen
Kontakt
Voigt EDV-Systeme
Schmelzerstr. 30
47877 Willich
+49 (0) 21 54 / 95 38 9 - 0
[email protected]
www.voigt-edv.de
9
Kur zbeschreibungen
Bau für Windows V. 2011
Bau für Windows ist eine datenbankbasierte
Lösung für die Baubranche, die Funktionen
von Kalkulation, Angebotserstellung bis
Finanzbuchhaltung abdeckt.
Branchenspezifik
Software über 2000
Skalierbarkeit · Module nachfragen
Demoversion verfügbar
Kontakt
Nemetschek Bausoftware GmbH
Im Finigen 3
28832 Achim
+49 (0) 42 02 / 98 90
[email protected]
www.bausoftware.de
bauOffice
bauOffice ist eine konfigurierbare Lösung
für das Baunebengewerbe mit umfangreicher
Online-Hilfe. bauOffice bietet eine Version
Basis mit geringerem Schnittstellen- und
Funktionsumfang.
Branchenspezifik
Software unter 1000
Skalierbarkeit · Modularität gegeben
Demoversion verfügbar
Kontakt
10
bauOffice Software GmbH
Bayernstraße 10
30855 Langenhagen
+49 (0) 51 1 / 76 07 25 - 0
[email protected]
www.bauoffice.com
Kur zbeschreibungen
EasyTec 2.2
EasyTec ist eine Lösung für das Baunebengewerbe, die gemeinsam mit Anwendern
entwickelt wurde.
Branchenspezifik
Software über 2000
Skalierbarkeit · Modularität gegeben
Demoversion verfügbar
Kontakt
FAIST Beratung & EDV
Reitweg 7
72141 Walddorfhäslach
+49 (0) 71 27 / 81 58 18
[email protected]
www.faist-info.de
BÜRO 2000 BAUHANDWERK
BÜRO 2000 für das Bauhaupt-, Sanierungsund Ausbaugewerbe bietet insbesondere
umfangreiche Funktionen für das Erstellen
von Kalkulationen. Die Version mini ist laut
Hersteller für kleine Betriebe konzipiert.
Branchenspezifik
Software ohne Preisangabe
Skalierbarkeit · Modularität gegeben
Demoversion verfügbar
Kontakt
Scholtz Software GmbH
Wankstraße 28 b
86971 Peiting
+49 (0) 88 61 / 91 09 99 - 0
[email protected]
www.scholtz.de
11
Kur zbeschreibungen
HWP 2011.2
HWP gibt es als branchenspezifische und
branchenneutrale Version.
Branchenneutralität
Software von 1000 - 2000
Skalierbarkeit · Modularität gegeben
Demoversion · Bitte anfragen
Kontakt
Sage Software GmbH
Emil-von-Behring-Str. 8-14
60439 Frankfurt am Main
+49 (0) 69 / 50 00 7 - 0
[email protected]
www.sage.de
HWS Professional
HWS Professional ist eine netzwerkfähige
Handwerkersoftware für Standardaufgaben
der Betriebsführung.
Branchenneutralität
Software unter 1000
Skalierbarkeit · Modularität gegeben
Demoversion · Bitte anfragen
Kontakt
12
CJB – Software
Heimgartenstraße 10
12559 Berlin
+49 (0) 30 / 65 19 01 9
[email protected]
www.hws-professional.de
Kur zbeschreibungen
kwp-bnWin.net
Kwp-bnWin.net bietet eine Basisversion für
beliebig viele Arbeitsplätze.
Branchenspezifik
Software unter 1000
Skalierbarkeit · Modularität gegeben
Demoversion verfügbar
Kontakt
KWP Informationssysteme GmBH
Keplerring 7
84030 Ergolding
+49 (0) 87 1 / 70 08 – 0
[email protected]
www.kwp-info.de
13
Kur zbeschreibungen
MOS‘aik
MOS´aik ist eine kaufmännische Lösung
für Unternehmen aus dem Handwerk.
MOS´aik unterstützt die Bereiche Verwaltung, Aufmaß, Kalkulation, Chefauswertung und Buchführung.
Branchenspezifik
Software über 2000
Skalierbarkeit · Modularität gegeben
Demoversion · Bitte anfragen
Kontakt
MOSER GmbH & Co. KG
Hauptstraße 50
52146 Würselen
+49 (0) 24 05 / 47 11
[email protected]
www.moser.de
Offa
Offa ist eine auf das SHK- und ElektroHandwerk spezialisierte Lösung inklusive
des kaufmännischen Bereichs.
Branchenspezifik
Software ohne Preisangabe
Skalierbarkeit · Modularität gegeben
Demoversion · Bitte anfragen
Kontakt
14
JUPROWA
Datenverarbeitungs GmbH
Hofkamp 38
42103 Wuppertal
+49 (0) 20 2 / 49 66 7 - 0
[email protected]
www.juprowa.de
Kur zbeschreibungen
PASST pro
PASST pro ist eine kaufmännische Lösung
für alle Gewerken mit frei gestaltbarer
Oberfläche.
Branchenneutralität
Software ohne Preisangabe
Skalierbarkeit · Modularität gegeben
Demoversion · Bitte anfragen
Kontakt
M·SOFT
Organisationsberatung GmbH
Große Straße 10
49201 Dissen
+49 (0) 54 21 / 95 9 - 0
[email protected]
www.msoft.de
profacto pps
Profacto pps ist eine Lösung zur Unterstützung für das Kunden-, Personal-,
Zeit- und Lagermanagement im Tischlerhandwerk. Es steht eine Version für
Existenzgründer und Kleinbetriebe zur
Verfügung.
Branchenspezifik
Software ohne Preisangabe
Skalierbarkeit · Modularität gegeben
Demoversion verfügbar
Kontakt
extragroup GmbH
Pottkamp 19
48149 Münster
+49 (0) 25 1 / 39 08 9 - 0
[email protected]
www.extragroup.de
15
Kur zbeschreibungen
Sykasoft
Sykasoft ist eine Lösung für die Bereiche
SHK, Elektro, technischer Kundendienst
und Wartungsorganisation.
Branchenspezifik
Software ohne Preisangabe
Skalierbarkeit · Modularität gegeben
Demoversion · Bitte anfragen
Kontakt
Syka-Soft GmbH & Co. KG
Gattingerstraße 11
97076 Würzburg
+49 (0) 931 / 29 91 4 - 0
[email protected]
www.sykasoft.de
TopKontor Handwerk
TopKontor Handwerk ist mit Spezialisten aus
den wichtigsten Gewerken im Bauhandwerk
entwickelt worden. Alle Eingabemasken sind
einheitlich aufgebaut und jeder Mitarbeiter
kann sich seinen Arbeitsplatz individuell
anpassen.
Branchenspezifik
Software von 1000 - 2000
Skalierbarkeit · Modularität gegeben
Demoversion · Bitte anfragen
Kontakt
16
blue:solution software GmbH
Münsterstraße 57a
48431 Rheine
+49 (0) 59 71 / 91 44 86 – 0
[email protected]
www.bluesolution.de
Kur zbeschreibungen
TYLORIX
TYLORIX ist eine Lösung speziell für Dachdecker, Klempner, Tischler und Zimmerer
mit spezifisch hinterlegten Leistungstexten
und Arbeitszeitminuten. Sie ist netzwerkund mehrmandantenfähig.
Branchenspezifik
Software von 1000 - 2000
Skalierbarkeit · Modularität gegeben
Demoversion verfügbar
Kontakt
SCHMIDT BUEROSYSTEME
Markomannenstrasse 6
14612 Falkensee
+49 (0) 33 22 / 23 30 80 3
[email protected]
www.tylorix.de
WinHandwerker 5
WinHandwerker ist eine Branchensoftware
für kleine und mittlere Handwerksbetriebe
des Baunebengewerbes. Die netzwerkfähige
Lösung ist auch für Einsteiger und EDVUnerfahrene geeignet.
Branchenspezifik
Software unter 1000
Skalierbarkeit · Modularität gegeben
Demoversion verfügbar
Kontakt
pik:Software
Turmstraße 8
67059 Ludwigshafen/Rhein
+49 (0) 18 05 / 69 99 27
[email protected]
www.winhandwerker.de
17
Übersicht
Schnittstellen
Hinweis
18
4Master® Handwerk
AWin Auftragsabwicklung
Bau für Windows V.2011
bauOffice
BÜRO 2000 BAUHANDWERK
EasyTec 2.2
Bei den Angaben zum Vorhandensein
von Schnittstellen war der Integrationsgrad nicht prüfbar.
HWP 2011.2
D.h., es gibt einerseits Schnittstellen,
bei denen man Daten manuell aus einem
System exportieren und in das andere
System importieren muss und nur das so
genannte Format der Austauschdatei von
der Software bedient wird.
MOS‘aik
Andererseits gibt es (voll)automatisierte
Schnittstellen, bei denen Daten ausgetauscht werden sobald beide Systeme in
Betrieb sind und von einem so genannten
Protokoll geregelt wird welches System
wann Daten sendet und welches sie wann
empfängt.
TopKontor Handwerk
HWS Professional
kwp-bnWin.net
Offa
PASST pro
profacto pps
Sykasoft
TYLORIX
WinHandwerker 5
Quelle: eigene Zusammenstellung
CSV
CNC Programme
CAD
Bürgerle
Software
Barcodescanner
Der folgenden Tabelle können Sie entnehmen, ob eine Software mit bereits
vorhandenen Programmen Ihres Unternehmens oder den Systemen Ihrer
Kunden und Lieferanten kompatibel ist.
ASCII
Schnittstellen ermöglichen die Kommunikation zwischen verschiedenen Programmen und Geräten. Das betrifft z. B. den
Austausch von Artikeldaten mit Lieferanten,
den Terminabgleich mit Kunden oder die
Übermittlung von Finanzkennzahlen an
den Steuerberater.
Schnittstellen
Mit wem können Daten
ausgetauscht werden?
ZVEH
ZIV
UGS
UGL
Twain Scanner
TAPI
STL-Bau
Sirados
REB
ÖNORM
Mobilrapport
Mobile (PDA)
MS Office
Megabild
Mareon
Junkers
IDS-Connect
GWG
GaLaBau
GAEB (90/‘00/XML)
FiBu Schnittstellen
ELO
Elmer
ELDANORM
Digis
DATEV
Datanorm
Übersicht
19
Übersicht
Funktionen
Pe
l
a
n
rso
Rec
Stüc
n
e
g
n
hnu
n
e
t
s
k ko
Baut
G
20
h
c
u
b
age
n
n
i
ew
Welche Arbeiten kann die
Software unterstützen?
Die Softwarefunktionalität der Geschäftsbereiche kann abgesehen von einzelnen
handwerkstypischen Geschäftsprozessen
mehr oder weniger ausgeprägt mit den
Standardfunktionen von ERP-Lösungen für
Industrieunternehmen verglichen werden.
Siehe korrelierend zur Bezifferung den
Leitfaden Checkliste und Kriterienkatalog
zur Unterstützung der Softwareauswahl
in Kleinst- und Kleinbetrieben:
1
Vertrieb
Marketing, Verkauf, Außendienstver
waltung, Versand, Fakturierung,
Weitere Funktionen
2
Waren- bzw. Materialwirtschaft
Lagerwirtschaft, Sonderfälle, Einkauf,
Auswertungen
3
Produktion
Produktionskonzept, Fertigungsarten,
Produktionsplanung, Fertigungssteuerung, Weitere Funktionen
Auswertungen
4
Rechnungswesen
Schnittstellen, Kalkulation,
Buchhaltung
5
Personalwesen
Lohn und Gehalt, Einsatzplanung,
Kostenplanung
Hinweis
Die Herstellerangaben zeigen, dass nur
ein geringer Teil der vorausgewählten
Systeme die Buchhaltungsfunktionalität
beinhaltet. Einerseits sind an diese Software teuere Zertifizierungen für die Hersteller geknüpft und andererseits ist es in
Handwerksbetrieben vielfach üblich, die
Buchhaltung über Steuerbüros abwickeln
zu lassen.
Übersicht
1
Vertrieb
Marketingmaßnahmen müssen geplant,
Kunden strukturiert oder Absatzwege
realisiert werden. Diese und weitere Funktionen lassen sich mit diesen Programmteilen beantworten. Sie ermöglichen auch
das Erstellen von Lieferscheinen und
Rechnungen.
2
Eingangslogistik
Mit einem betriebswirtschaftlichen
Programm können Ressourcen geplant
und Lager verwaltet werden. Es stehen
z.B. Funktionen zur Kommunikation mit
Lieferanten zur Verfügung, die ein vereinfachtes Bestellwesen ermöglichen.
3
Auftragsrealisierung
Das Verwalten laufender Projekte oder
z.B. Erstellen von Aufmaßen und Führen
eines ordentlichen Bautagebuches sind
Bestandteile dieser Softwarelösungen.
4
Datenanalyse
Das Programm verarbeitet Daten aus
unterschiedlichen Unternehmensbereichen
z.B. zu Kennzahlen eines Quartals, zur
Arbeitsleistung des Unternehmens oder zu
Außenständen.
Verkaufsfolgemanagament
Mit der Fertigstellung eines Auftrages beim
Kunden ist ein Projekt meist noch nicht
abgeschlossen. Unterstützen lassen sich
Arbeiten wie z.B. das Mahnwesen, das
Erstellen von Nachkalkulationen sowie die
Organisation des Kundendienstes.
Sonstige
Viele Softwarelösungen bieten Funktionen
für die Büroorganisation wie z.B. das Erstellen von Serienbriefen oder die Verwaltung
von Terminen und Dokumenten.
Finanzwirtschaft
Die Software ermöglicht die Abwicklung
der Finanzbuchhaltung sowie die Verwaltung von Rechnungen und Konten.
Es können z.B. in einer Übersicht alle
Aufträge angezeigt werden und es lassen
sich Umsatz und Gewinn ermitteln.
5
Personalverwaltung
Diese Software bietet Funktionen zur
Verwaltung von Personaldaten, z. B.
zum Erstellen von Lohnabrechnungen
und zum Erfassen von Arbeitsstunden
und -leistungen.
21
Software
4Master® Handwerk
AWin Auftragsabwicklung
Bau für Windows V.2011
bauOffice
BÜRO 2000 BAUHANDWERK
EasyTec 2.2
HWP 2011.2
HWS Professional
kwp-bnWin.net
MOS‘aik
Offa
PASST pro
profacto pps
Sykasoft
TopKontor Handwerk
TYLORIX
WinHandwerker 5
Quelle: eigene Zusammenstellung
22
Gewinnermittlung
Verwaltung von Konten und Bargeld
Erstellung von Ein-, Teil- und Ausgangsrechnungen
Rechnungsverwaltung
Auftragsrealisierung
Finanzbuchhaltung
Einbeziehen von Reparatur- und Fehlkalkulationen
Bautagebuch (Projektbezogene Erfassung von Daten)
Projektverwaltung
Eingangslogistik
Aufmaß
Verwaltung von Anfragen
Ressourcenplanung / Bedarfsermittlung
Lagerverwaltung
Vertrieb
Lieferantenverwaltung
Marketingmaßnahmen
Lieferschein (Erfassung, Erstellung und Abrechnung)
Angebotserstellung
Funktionen
Übersicht
Finanzwirtschaft
Ausschreibungs- und Vergabemanagement
Dokumentenmanagement
E-Mail
Verkaufsfolgemanagement
Terminverwaltung
Kundendienstorganisation
Nachkalkulation
Reparaturverwaltung
Abrechnung von Kundendienst / Wartungsaufträgen
Datenanalyse
Mahnwesen
Statistische Auswertung zur Unternehmensentwicklung
Geräte- und Werkzeugverwaltung
Artikel- und Leistungsstammdaten
Kundendatenbank
Personal
Verkaufshistorie
Personalstammdaten
Erfassung von Lohnstunden und Arbeitsleistung
Lohnabrechung
Kostenüberwachung
Kalkulation von Unternehmenskennzahlen
Differenzierung von Kostenarten
Auftrags- und Angebotsübersicht
Zuordnung von Tarifen (Festpreis, Rabatte, etc)
Verwaltung offener Posten (OP-Verwaltung)
Übersicht
Sonstiges
23
Das Netzwerk Elektronischer Geschäftsverkehr
· E-Business für Mittelstand und Handwerk
Das Netzwerk Elektronischer Geschäftsverkehr (NEG) ist eine Förderinitiative des
Bundesministeriums für Wirtschaft und
Technologie. Seit 1998 unterstützt es kleine
und mittlere Unternehmen bei der Einführung und Nutzung von E-Business-Lösungen.
Beratung vor Ort
Mit seinen 28 bundesweit verteilten Kompetenzzentren informiert das NEG kostenlos, neutral und praxisorientiert – auch vor
Ort im Unternehmen. Es unterstützt Mittelstand und Handwerk durch Beratungen,
Informationsveranstaltungen und Publikationen für die Praxis.
Das Netzwerk im Internet
Auf www.ec-net.de können Unternehmen
neben Veranstaltungsterminen und den
Ansprechpartnern in ihrer Region auch alle
Publikationen des NEG einsehen: Handlungsleitfäden, Checklisten, Studien und
Praxisbeispiele geben Hilfen für die eigene
Umsetzung von E-Business-Lösungen.
Fragen zum Netzwerk beantwortet Ihnen
Markus Ermert, Projektträger im DLR
unter 0228/3821-713 oder per
E-Mail: [email protected]
Das Netzwerk bietet vertiefende Informationen zu Kundenbeziehung und Marketing,
Netz-und Informationssicherheit, Kaufmännischer Software und RFID sowie E-Billing.
Das Projekt Femme digitale fördert zudem
die IT-Kompetenz von Frauen im Handwerk.
Der NEG Website Award zeichnet jedes
Jahr herausragende Internetauftritte von
kleinen und mittleren Unternehmen aus.
Informationen zu Nutzung und Interesse
an E-Business-Lösungen in Mittelstand und
Handwerk bietet die jährliche Studie Elektronischer Geschäftsverkehr in Mittelstand
und Handwerk.
Diese Broschüre wird im Rahmen des Projektes
„Zielgerichtete und bedarfsgenaue IT-Unterstützung
für Kleinst- und Kleinunternehmen (KKU) und das
Handwerk“ als Teil der BMWi-Förderinitiative
„Netzwerk Elektronischer Geschäftsverkehr“
(www.ec-net.de) herausgegeben.
www.ec-net.de