Wirtschaftsschule - Hugo Eckener Schule
Transcrição
Wirtschaftsschule - Hugo Eckener Schule
Wirtschaftsschule Steinbeisstr. 20 88046 Friedrichshafen Telefon (0 75 41) 70 03 770 Telefax (0 75 41) 70 03 769 [email protected] www.hugo-eckener-schule.de Schulleiterin: Oberstudiendirektorin Susanne Fastnacht Abteilungsleiter: Studiendirektor Hans-Joachim Bachmann Schulträger: Landratsamt Bodenseekreis 1. Die Wirtschaftsschule (kaufmännische Berufsfachschule) ist zweijährig. Sie vermittelt eine berufliche Grundbildung und schließt mit der Fachschulreife („Mittlere Reife“) ab. 2. In die Wirtschaftsschule können eintreten: Schüler/innen mit dem Hauptschulabschlusszeugnis oder dem Abschlusszeugnis des Berufseinstiegsjahrs, Schüler/innen der Werkrealschule mit Versetzungsentscheidung von Klasse 9 nach Klasse 10, Schüler/innen der Realschule, die in Klasse 10 versetzt sind, Schüler/innen des Gymnasiums, die in die Klasse 9 versetzt sind (achtjährige Form), Schüler/innen, die in der Realschule nicht in die Klasse 10 bzw. im Gymnasium nicht in die Klasse 9 versetzt wurden mit dem Abgangszeugnis der Realschule bzw. des Gymnasiums, wobei in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik ein Durchschnitt von 4,0 erreicht sein muss und in höchstens einem dieser Fächer die Note „mangelhaft“ erteilt sein darf. 3. Anmeldeschluss für das kommende Schuljahr ist jeweils am 1. März. Liegen mehr Bewerbungen vor, als Schulplätze zur Verfügung stehen, ist ein Auswahlverfahren erforderlich. Das Auswahlverfahren wird gemäß § 4 der Ausbildungs- und Prüfungsordnung des Kultusministeriums für die zweijährigen zur Prüfung der Fachschulreife führenden Berufsfachschulen vom 24. Februar 2005 durchgeführt. 4. Probezeit Die Aufnahme erfolgt zunächst auf Probe. Am Ende des ersten Schulhalbjahres wird aufgrund der Noten des Halbjahreszeugnisses über das Bestehen der Probezeit entschieden. 5. In der Wirtschaftsschule werden nicht nur kaufmännische Fächer unterrichtet. Wie aus der Stundentafel zu ersehen ist, machen die allgemeinbildenden Fächer etwa 60 % und die berufsbildenden Fächer 40 % aus. Der Besuch der Wirtschaftsschule bedeutet somit keine einseitige Spezialisierung. Stundentafel Pflichtbereich Allgemeiner Bereich: Religionslehre Deutsch Englisch Geschichte mit Gemeinschaftskunde Sport Mathematik Physik oder Biologie oder Chemie Profilbereich: Berufsfachliche Kompetenz und Projektkompetenz: Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen Datenverarbeitung Berufspraktische Kompetenz: Textverarbeitung mit Büropraxis Wahlpflichtbereich Ergänzender Fachunterricht Vertiefungsfächer (z. B. Wirtschaftsgeografie, Übungsfirma, Präsentation und Medien) Gesamtstunden Wochenstunden 1. Schuljahr 2. Schuljahr 2 3 3 2 2 3 2 1 2 4 2 2 4 2 7 7 2 2 2 2 2 2 30 30 6. Absolventen der Wirtschaftsschule sind vom Besuch der Kaufmännischen Berufsschule befreit, sofern sie kein Ausbildungsverhältnis eingehen. Wer ein kaufmännisches Ausbildungsverhältnis – z. B. bei Unternehmen der Industrie, des Groß- und Einzelhandels, bei Banken, Steuerberatern, Versicherungen oder Speditionen – eingeht, ist berechtigt, ohne Absolvierung der Grundstufe sofort in die Fachstufe I der Kaufmännischen Berufsschule einzutreten. 7. Industrie- und Handelskammern gestatten Absolventen der Wirtschaftsschule die Verkürzung der Ausbildungszeit um ein Jahr (statt drei nur zwei Jahre), sofern ein kaufmännischer Beruf gewählt wird und der Ausbildungsbetrieb die Kürzung für zweckmäßig hält. 8. Wirtschaftsschüler/innen können bei entsprechenden Leistungen in ein berufliches Gymnasium übertreten und haben somit die Möglichkeit, nach weiteren drei Jahren das Abitur zu erlangen. 9. Der erfolgreiche Abschluss der Wirtschaftsschule berechtigt zum Besuch eines Berufskollegs. Dort kann die Fachhochschulreife erworben werden. Ebenfalls möglich ist der Besuch einer Fachoberschule in Bayern. 10. Die an der Wirtschaftsschule erreichte Fachschulreife berechtigt nach Absolvierung einer kaufmännischen Ausbildung zum Eintritt in ein einjähriges Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife (z. B. in Ravensburg). Außerdem kann nach einer kaufmännischen Ausbildung und einer zweijährigen Berufspraxis die Fachschule für Betriebswirtschaft mit dem Ausbildungsziel „Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in“ mit Fachhochschulreife besucht werden. Stand: Januar 2015