wirtschaftliche mitteilungen

Transcrição

wirtschaftliche mitteilungen
WIRTSCHAFTLICHE MITTEILUNGEN
Nr. 3/2007
Inhaltsverzeichnis
Impressum
Aktuelle Lateinamerika-Termine
Die Transparenzliste des Gesprächskreises Lateinamerika der Lateinamerika-Initiative der deutschen Wirtschaft finden Sie auf unserer Homepage, www.ibero-amerikaverein.de, unter der Rubrik Veranstaltungen.
Statistik
Entwicklung des deutschen Außenhandels mit Lateinamerika, Spanien und Portugal im November, Dezember
sowie im 2. Halbjahr und im Gesamtjahr 2006
Argentinien
Wirtschaftsboom ungebrochen – Auch Industrie weiter auf Expansionskurs – Inflation – Außenwirtschaft – Branchenentwicklungen - Kfz-Industrie mit neuen Rekorden – Unternehmensmeldungen
Brasilien
Schleppende Regierungsbildung – Ex-VW-Manager wird Wirtschaftsminister – Brasilien zehntgrößte Volkswirtschaft der Erde – Inflation – Außenhandel weiter mit hoher Dynamik – Branchenentwicklungen – Kfz-Wirtschaft
weiter auf Rekordkurs – Unternehmensmeldungen
Chile
Neues Transportsystem sorgt für Probleme – KMUs sollen gestärkt werden – 5,3% Wachstum im Januar – Inflation – Gute Exportleistung in Januar/Februar – Branchenentwicklungen – Unternehmensmeldungen
Costa Rica
Politische Rahmenbedingungen – Binnenwirtschaft – Inflation – Außenwirtschaft – Branchenentwicklungen –
Unternehmensmeldungen
Ecuador
Linkspopulist neuer Präsident – Streit um Verfassungsgebenden Versammlung – Schuldenbegleichung in letzter
Minute – Ecuador bald wieder Vollmitglied der OPEC – Staat plant Vergabe von Kleinkrediten – Annähernd
gleichbleibendes Wachstum – Inflation – Außenwirtschaft – Ecuador tritt Banco del Sur bei – Branchenentwicklungen – Unternehmensmeldungen
El Salvador
Politische Rahmenbedingungen – Binnenwirtschaft – Inflation – Außenwirtschaft – Branchenentwicklungen –
Unternehmensmeldungen
Guatemala
Politische Rahmenbedingungen – Binnenwirtschaft – Inflation – Außenwirtschaft – Branchenentwicklungen –
Unternehmensmeldungen
Kolumbien
Ex-Guerillageisel neuer Außenminister – Unterstützung für Präsident Uribe steigt – Rekordwirtschaftswachstum –
Industrie mit Wachstumsrekorden – Steigendes Inflationstempo – Außenhandel mit Spitzenergebnissen – Präsident Köhler in Kolumbien – Branchenentwicklungen – Unternehmensmeldungen
Mexiko
Politische Rahmenbedingungen – Binnenwirtschaft – Inflation – Außenwirtschaft – Branchenentwicklungen – Kfz
– Unternehmensmeldungen – Delegationsreise nach Mexiko
Peru
Reformen und Korruptionsvorwürfe – Rekordwachstum von 8% - Inflation – Handelsüberschuß von über US$ 8
Mrd. – Branchenentwicklungen - Unternehmensmeldungen
Venezuela
Anhaltende Verstaatlichungswelle – US$ 1 Mrd. für Haiti – Mehrwertsteuersenkung – Inflationstempo nur wenig
verlangsamt – Außenwirtschaft – Branchenentwicklungen – Unternehmensmeldungen
Stammdatenänderungsformular
IBERO-AMERIKA VEREIN
Hamburg, den 26. März 2007
IBERO-AMERIKA VEREIN e.V.
Wirtschaftsvereinigung für Lateinamerika, Spanien und Portugal
Asociación de la Economía Privada para América Latina, España y Portugal
Associação da Economia Privada para a América Latina, Espanha e Portugal
Business Association for Latin America, Spain and Portugal
Alsterglacis 8
20354 Hamburg
Herausgeber: Christoph G. Schmitt
Nachdruck oder Vervielfältigung der Texte nur mit Genehmigung des Ibero-Amerika Vereins
und Quellenangabe
IBERO-AMERIKA VEREIN
1
VORLÄUFIGE JAHRESSTATISTIK DER DEUTSCHEN AUSFUHR
NACH LATEINAMERIKA, SPANIEN UND PORTUGAL, IN 1000 €
LÄNDER
Gesamtjahr Gesamtjahr
2005
2005
Gesamtjahr
2006
(vorläufig)
Veränderung
2005 zu 2006
Argentinien
Bahamas
Barbados
Belize
Bolivien
Brasilien
Chile
Costa Rica
Dominikanische Republik
Ecuador
El Salvador
Grenada
Guatemala
Guyana
Haiti
Honduras
Jamaika
Kolumbien
Kuba
Mexiko
Nicaragua
Panama
Paraguay
Peru
Suriname
Trinidad und Tobago
Uruguay
Venezuela
zusammen:
934.554
8.842
15.312
3.877
28.486
4.644.141
918.731
164.050
95.318
169.471
92.926
1.254
126.228
4.339
12.145
99.958
29.000
599.397
111.422
4.911.455
28.516
113.880
34.367
221.591
12.886
492.686
73.701
456.389
14.404.922
1.044.968
348.193
17.526
7.591
43.543
5.457.265
992.683
119.312
109.875
216.838
88.156
2.421
133.084
5.447
15.743
155.308
31.030
688.876
258.418
5.910.998
29.806
103.656
38.995
262.915
17.536
99.061
86.246
567.393
16.852.883
1.350.115
15.185
17.243
5.763
52.310
5.911.993
1.301.024
130.808
143.410
213.515
340.465
3.480
162.845
3.557
29.512
67.309
44.271
731.636
412.119
6.422.808
26.408
130.575
52.786
352.791
11.764
105.827
147.663
651.298
18.838.480
29,20%
-95,64%
-1,61%
-24,08%
20,13%
8,33%
31,06%
9,64%
30,52%
-1,53%
286,21%
43,74%
22,36%
-34,70%
87,46%
-56,66%
42,67%
6,21%
59,48%
8,66%
-11,40%
25,97%
35,37%
34,18%
-32,92%
6,83%
71,21%
14,79%
11,78%
Sonstige
Lateinamerika/Karibik gesamt:
96.659
14.501.581
238.979
17.091.862
649.791
19.488.271
171,90%
14,02%
731.543.783 786.185.248
1,98%
2,17%
896.048.070
2,17%
13,97%
0,00%
7.460.504
42.159.240
0,49%
4,37%
Weltweit
Anteil der lateinamerik./
karibischen Länder
Portugal
6.720.394
Spanien (inkl. Kanar. Inseln)
36.248.728
Quelle: Statistisches Bundesamt Wiesbaden
7.423.902
40.394.532
Ausfuhren 2006
IBERO-AMERIKA VEREIN
1
VORLÄUFIGE JAHRESSTATISTIK DER DEUTSCHEN EINFUHR
AUS LATEINAMERIKA, SPANIEN UND PORTUGAL, IN 1000 €
LÄNDER
Gesamtjahr Gesamtjahr
2004
2005
Gesamtjahr
2006
(vorläufig)
Veränderung
2005 zu 2006
Argentinien
Bahamas
Barbados
Belize
Bolivien
Brasilien
Chile
Costa Rica
Dominikanische Republik
Ecuador
El Salvador
Grenada
Guatemala
Guyana
Haiti
Honduras
Jamaika
Kolumbien
Kuba
Mexiko
Nicaragua
Panama
Paraguay
Peru
Suriname
Trinidad und Tobago
Uruguay
Venezuela
zusammen:
1.003.022
77.688
2.275
681
16.294
4.667.541
1.275.930
356.537
49.606
367.790
48.869
2.621
53.635
3.075
2.192
93.203
93.436
514.959
36.629
1.633.721
18.795
151.410
69.658
374.768
1.312
28.561
182.281
274.966
11.401.455
971.723
107.299
3.206
953
21.974
5.724.104
1.307.515
384.001
44.072
427.381
57.031
3.424
62.812
4.674
1.921
110.725
93.553
590.690
35.676
2.066.936
16.845
131.474
78.954
520.513
2.725
11.398
136.489
464.350
13.382.418
1.287.343
183.071
4.459
1.167
25.923
7.036.421
2.592.112
428.685
71.374
372.037
80.469
1.318
69.023
6.078
1.965
150.940
111.123
613.799
34.418
2.988.422
27.285
112.607
64.932
732.712
11.217
20.248
187.569
614.889
17.831.606
32,48%
70,62%
39,08%
22,46%
17,97%
22,93%
98,25%
11,64%
61,95%
-12,95%
41,10%
-61,51%
9,89%
30,04%
2,29%
36,32%
18,78%
3,91%
-3,53%
44,58%
61,98%
-14,35%
-17,76%
40,77%
311,63%
77,65%
37,42%
32,42%
33,25%
Sonstige
Lateinamerika/Karibik gesamt:
61.950
11.463.405
62.691
13.445.109
153.165
17.984.771
144,32%
33,76%
575.448.045 625.631.819
1,99%
2,15%
731.478.804
2,46%
16,92%
14,42%
4.093.271
19.520.352
0,61%
8,54%
Weltweit
Anteil der lateinamerik./
karibischen Länder
Portugal
4.529.589
Spanien (inkl. Kanar. Inseln)
17.425.534
Quelle: Statistisches Bundesamt Wiesbaden
4.068.318
17.984.916
Einfuhren 2006
IBERO-AMERIKA VEREIN
1
VORLÄUFIGE HALBJAHRESSTATISTIK DER DEUTSCHEN AUSFUHR
NACH LATEINAMERIKA, SPANIEN UND PORTUGAL, IN 1000 €
LÄNDER
2. Halbjahr
2005
1.Halbjahr
2006
2. Halbjahr
2006
(vorläufig)
Veränderung in %
2. Halbj. 2005 zu
2006
Argentinien
Bahamas
Barbados
Belize
Bolivien
Brasilien
Chile
Costa Rica
Dominikanische Republik
Ecuador
El Salvador
Grenada
Guatemala
Guyana
Haiti
Honduras
Jamaika
Kolumbien
Kuba
Mexiko
Nicaragua
Panama
Paraguay
Peru
Suriname
Trinidad und Tobago
Uruguay
Venezuela
zusammen:
554.074
337.789
8.680
3.166
26.704
2.889.723
577.779
63.318
56.718
117.554
31.791
1.678
69.975
2.923
7.960
123.078
15.273
363.035
179.096
3.107.576
19.453
60.546
22.982
138.778
8.602
50.950
44.173
299.902
9.183.276
598.313
5.060
7.564
2.313
26.760
2.825.356
492.648
63.091
57.611
105.151
201.374
1.539
76.616
1.349
14.480
28.314
16.097
337.935
223.861
3.227.200
10.599
50.167
25.237
164.064
5.427
30.870
58.486
290.570
8.948.052
751.802
10.125
9.679
3.450
25.550
3.086.637
808.376
67.717
85.799
108.364
139.091
1.941
86.229
2.208
15.032
38.995
28.174
393.701
188.258
3.195.608
15.809
80.408
27.549
188.727
6.337
74.957
89.177
360.728
9.890.428
35,69
-97,00
11,51
8,97
-4,32
6,81
39,91
6,95
51,27
-7,82
337,52
15,67
23,23
-24,46
88,84
-68,32
84,47
8,45
5,12
2,83
-18,73
32,80
19,87
35,99
-26,33
47,12
101,88
20,28
7,70
Sonstige
Lateinamerika/Karibik gesamt:
104.180
9.287.456
740.654
9.074.438
617.615
10.468.797
492,83
12,72
403.916.926 431.507.560 464.540.510
2,30%
2,10%
2,25%
15,01
-2,15
Weltweit
Anteil der lateinamerik./
karibischen Länder
Portugal
3.685.927
Spanien (inkl. Kanar. Inseln)
19.976.103
Quelle: Statistisches Bundesamt Wiesbaden
3.933.605
21.060.507
2.881.325
17.123.917
Statistik – Ausfuhren 2. Halbjahr 2006
-21,83
-14,28
IBERO-AMERIKA VEREIN
1
VORLÄUFIGE HALBJAHRESSTATISTIK DER DEUTSCHEN EINFUHR
AUS LATEINAMERIKA, SPANIEN UND PORTUGAL, IN 1000 €
LÄNDER
Argentinien
Bahamas
Barbados
Belize
Bolivien
Brasilien
Chile
Costa Rica
Dominikanische Republik
Ecuador
El Salvador
Grenada
Guatemala
Guyana
Haiti
Honduras
Jamaika
Kolumbien
Kuba
Mexiko
Nicaragua
Panama
Paraguay
Peru
Suriname
Trinidad und Tobago
Uruguay
Venezuela
zusammen:
Sonstige
Lateinamerika/Karibik gesamt:
Weltweit
Anteil der lateinamerik./
karibischen Länder
2. Halbjahr
2005
501.972
83.749
1.832
404
11.263
3.154.974
721.030
206.023
24.860
209.481
21.953
1.928
34.936
2.677
591
51.720
53.222
290.657
17.410
1.198.909
9.650
57.646
45.238
283.426
1.418
4.046
73.507
318.283
7.382.805
12.790
7.395.595
1.Halbjahr
2006
Veränderung in %
2. Halbj. 05 zu 06
693.621
116.735
2.868
922
15.449
3.786.925
1.434.509
194.123
45.769
166.326
42.722
475
35.052
4.277
660
58.083
54.999
315.319
18.469
1.587.194
16.726
55.916
25.242
430.674
4.027
13.714
111.960
290.837
9.523.593
372.086
9.836.925
38,18
39,39
56,55
128,22
37,17
20,03
98,95
-5,78
84,11
-20,60
94,61
-75,36
0,33
59,77
11,68
12,30
3,34
8,48
6,08
32,39
73,33
-3,00
-44,20
51,95
183,99
238,95
52,31
-8,62
29,00
2.809,19
33,01
328.135.169 354.064.298 377.414.506
2,25%
2,36%
2,61%
15,02
15,80
Portugal
2.003.909
Spanien (inkl. Kanar. Inseln)
8.620.788
Quelle: Statistisches Bundesamt Wiesbaden
593.722
66.336
1.591
245
10.474
3.249.496
1.157.603
234.562
25.605
205.711
37.747
843
33.971
1.801
1.305
92.857
56.124
298.480
15.949
1.401.228
10.559
56.691
39.690
302.038
7.190
6.534
75.609
324.052
8.308.013
432.025
8.366.245
2.Halbjahr
2006
2.078.019
9.652.530
2.015.252
9.867.822
Statistik – Einfuhren 2. Halbjahr 2006
0,57
14,47
IBERO-AMERIKA VEREIN
1
ENTWICKLUNG DES DEUTSCHEN AUSSENHANDELS
MIT LATEINAMERIKA, SPANIEN UND PORTUGAL IN 1000 €
November 2006
EINFUHR
AUSFUHR
Argentinien
Bahamas
Barbados
Belize
Bolivien
Brasilien
Chile
Costa Rica
Dominik. Republik
Ecuador
El Salvador
Grenada
Guatemala
Guyana
Haiti
Honduras
Jamaika
Kolumbien
Kuba
Mexiko
Nicaragua
Panama
Paraguay
Peru
Suriname
Trinidad u. Tobago
Uruguay
Venezuela
zusammen:
86 712
21 501
675
3 149
511 620
279 637
34 676
7 230
25 377
4 616
100
3 996
793
137
7 918
6 603
57 049
3 560
252 479
2 080
8 895
1 281
79 886
3 679
133
16 446
41 580
1 461 808
134 579
2 926
1 280
836
8 152
517 551
163 934
12 628
17 631
18 207
10 878
1 161
13 840
358
839
7 382
3 901
69 582
27 084
566 163
4 154
12 940
5 366
39 485
1 493
10 320
13 879
59 560
1 726 109
212
490 756
1 462 020
2 216 865
66 583 043
85 162 684
2,20%
2,60%
444 553
617 155
1 879 868
3 854 798
Sonstige:
Lateinamerika/Karibik gesamt:
Weltweit:
Anteil der lateinamerik./karibischen Länder
Portugal
Spanien (einschl. Kanarische Inseln)
Quelle: Statistisches Bundesamt Wiesbaden
Statistik - November 2006
IBERO-AMERIKA VEREIN
1
ENTWICKLUNG DES DEUTSCHEN AUSSENHANDELS
MIT LATEINAMERIKA, SPANIEN UND PORTUGAL IN 1000 €
Dezember 2006
EINFUHR
AUSFUHR
Argentinien
Bahamas
Barbados
Belize
Bolivien
Brasilien
Chile
Costa Rica
Dominik. Republik
Ecuador
El Salvador
Grenada
Guatemala
Guyana
Haiti
Honduras
Jamaika
Kolumbien
Kuba
Mexiko
Nicaragua
Panama
Paraguay
Peru
Suriname
Trinidad u. Tobago
Uruguay
Venezuela
zusammen:
104 660
9 308
110
34
4 073
698 663
119 460
32 692
17 018
27 189
5 364
109
4 996
1 225
129
5 125
11 137
57 258
3 030
292 562
1 512
8 852
955
70 994
70
1 781
12 943
64 392
1 555 641
115 754
1 294
3 448
1 126
3 382
479 629
86 514
10 116
12 840
16 188
7 718
149
12 119
250
1 833
4 955
3 126
69 488
45 257
425 241
1 955
20 659
5 530
36 529
825
5 655
23 305
68 706
1 463 591
1 277
5 554
1 556 918
1 469 145
62 432 216
73 506 363
2,49%
2,00%
289 088
500 888
1 624 678
3 297 845
Sonstige:
Lateinamerika/Karibik gesamt:
Weltweit:
Anteil der lateinamerik./karibischen Länder
Portugal
Spanien (einschl. Kanarische Inseln)
Quelle: Statistisches Bundesamt Wiesbaden
Statistik - Dezember 2006
1
Argentinien
Basisdaten im Überblick
BIP-Wachstum – Statistikinstitut Indec: EMAE
Industriewachstum – Indec: EMI
Export - Indec
Import - Indec
Interbankenzinssatz Baibor 22.3. - Zentralbank
Wechselkurs US$ / Peso 22.3. - Zentralbank
p = Prognose
/
2005
9,2 %
7,7 %
US$ 40,352 Mrd.
US$ 28,689 Mrd.
2,38 %
Argl$ 2,914
2006
8,5 %
8,3 %
US$ 46,569 Mrd.
US$ 34,159 Mrd.
6,88 %
Arg$ 3,075
2007
p
7,5 %
7,5 % p
US$ 6,879 Mrd. X
X
US$ 5,741 Mrd.
7,06 %
Arg$ 3,110
X = Januar und Februar
Politische Rahmenbedingungen
Bei den Gouverneurswahlen in der Provinz Entre
Ríos siegte Sergio Urribarri, der Kandidat der Mehrheitsfraktion der regierenden Peronisten (kirchneristas),
mit einer klaren Mehrheit von rund 47 % der Stimmen.
Der Kandidat der Radikalen Partei, der vom früheren
Wirtschaftsminister Lavagna unterstützt wurde, kam mit
24 % auf den 2. Platz. Der peronistische Minderheitskandidat, der in Opposition zum Kirchner-Flügel steht,
erhielt nur 8 % der Stimmen.
Binnenwirtschaft
Wirtschaftsboom ungebrochen
Das hohe Wirtschaftswachstum Argentinien setzte
sich auch im Januar 2007 ungebremst fort: Der EMAEIndex stieg um 8,4 % an. Diese Wachstumsrate entsprach der des Gesamtjahres 2006. Experten der Privatwirtschaft halten nunmehr für möglich, dass Argentinien im laufenden Jahr ein BIP-Wachstum von 7,5 – 8
% erreichen wird. Bei einer Umfrage der Zentralbank
unter Wirtschaftsexperten der Privatwirtschaft lag die
durchschnittliche Prognose bei 7,8 %. Das Anhalten
des Wirtschaftsbooms ist auch darauf zurückzuführen,
dass der Wirtschaftsaufschwung von 8,5 % im vergangenen Jahr auf breiter Basis erfolgt war. Kräftige Zuwächse waren beim Konsum, in der Industrie, im Bausektor, beim Export und bei den Investitionen erzielt
worden. Wie das Wirtschaftsministerium Mitte März
mitteilte, hatten die Investitionen 2006 um 21,7 % des
BIP zugelegt und damit ihr höchstes Niveau seit 26
Jahren erreicht. In den letzten 4 Jahren war das BIP
Argentiniens um einen Rekordwert von 40 % angestiegen.
Auch Industrie weiter auf Expansionskurs
Die Industrie Argentiniens hatte im Januar 2007 ein
Wachstum (EMI-Index) von 6,2 % gegenüber dem Vorjahresmonat erzielt. Im Februar legte sie um weitere 6,9
% zu. Für die ersten beiden Monate ergab sich somit
ein kumuliertes Wachstum von 6,5 %. Die Kapazitätsauslastung stieg um 0,6 Prozentpunkte auf 74,1 % an.
Im Februar 2007 registrierte die Zentralregierung ordentliche Steuereinnahmen von Arg$ 13,36 Mrd. Das
waren 27,4 % mehr als im Vorjahresmonat. – Im Januar
2007 hatte der Primärüberschuss der Regierung um 2
% auf Arg$ 1,63 Mrd. zugenommen.
Durch die Reduzierung der Inflationsraten 2007 als
Ergebnis der Regierungsintervention beim Statistikinstitut Indec vom Februar d.J. wird die Regierung 2007
umgerechnet rund US$ 3,7 Mrd. an Zinsen und wegen
der geringeren Inflationsanpassung der Peso-Schulden
einsparen.
Bis Ende 2006 war der Merval-Index der Börse Buenos Aires auf ein Rekordhoch von 2090,46 Punkten
angestiegen. Die Turbulenzen auf den emerging markets hatten dann in der ersten März-Hälfte auch dort zu
einer vorübergehenden Baisse geführt. Schon bald
überwand die Börse ihre vorübergehende Schwächephase: Am 20.3 erreichte der Merval-Index mit 2206,03
Punkten einen neuen Spitzenwert.
Wie das Statistik-Institut Indec mitteilte, ist die offizielle
Arbeitslosenrate bis Ende 2006 auf 8,7 % zurückgegangen. Dieser Wert lag um 1,2 Prozentpunkte unter
der vorläufigen Zahl und um 1,4 Prozentpunkte unter
der Vergleichszahl des Vorjahres.
Die Kaufkraft der Löhne nahm im Januar 2007 gegenüber dem Vorjahresmonat um 1,3 % zu. - Die Armutsrate ging auf 26,9 % zurück. Dies entsprach in etwa
dem Wert des Jahres 1998, lag aber immer noch um 10
Prozentpunkte über dem Niveau des Jahres 1994.
Im Februar 2007 ging die monatliche Inflationsrate
gemäss der neuen Methodologie auf 0,3 % zurück. Die
Lebensmittelpreise hatten überdurchschnittlich um 0,7
% zugelegt.
Argentinien: Inflation 2006
Quelle: Indec
Januar
Februar
kumuliert
Zwölfmonatsrate
Inflation 2006
1,1 %
0,3 %
1,5 %
9,6 %
9,8 %
Außenwirtschaft
Im Januar 2007 waren die argentinischen Exporte
gegenüber dem Vorjahresmonat um 7 % auf US$ 3,368
Mrd. angestiegen und im Februar um 14 % auf US$
3,511 Mrd. Gleichzeitig ergab sich im Januar ein Importzuwachs um 27 % auf US$ 2,950 Mrd. und im
Ibero-Amerika Verein – Argentinien 25.3.2007
2
Februar um 20 % auf US$ 2,791 Mrd. Durch die stärkere Importdynamik verringerte sich der Handelsbilanzüberschuss von US$ 1,580 Mrd. im Zweimonatszeitraum des Vorjahres auf US$ 1,138 Mrd. – Für das Gesamtjahr 2007 rechnet die Regierung mit einem Anstieg
der Exporterlöse auf US$ 50 Mrd.
Die gesamte Auslandsverschuldung Argentiniens
verringerte sich 2006 um 3,9 % auf US$ 109,338 Mrd.
Hauptgrund dafür war die vorzeitige Rückzahlung der
Schulden gegenüber dem IWF von US$ 9,53 Mrd. und
weitere Schuldentilgungen von US$ 1,5 Mrd. Die Emission neuer Staatsanleihen führte zu einer Halbierung
dieses Betrages. Gleichzeitig hätte sich die private
Auslandsverschuldung um rund US$ 1,1 Mrd. erhöht. Mit US$ 109,932 Mrd. entsprechen die gesamten Auslandsguthaben der Argentinier in etwa den Auslandsschulden.
Bis Mitte März 2007 stiegen die Devisenreserven der
argentinischen Zentralbank auf US$ 36 Mrd. an. Das
waren US$ 4 Mrd. mehr als zu beginn des Jahres.
Mitte März platzierte die argentinische Regierung eine
Anleihe (Bonar VII) von US$ 500 Mio. mit einer Laufzeit
von 7 Jahren und einer Verzinsung von 7,71 % p.a. auf
den internationalen Finanzmärkten. Diese Verzinsung
entsprach der einer identischen Anleihe vom Januar
d.J. Die Nachfrage überstieg diesmal das Angebot um
das 4,3-fache.
Insgesamt kamen 2006 nach Angaben der Statistikbehörde Indec ausländische Direktinvestitionen von
US$ 4,836 Mrd. nach Argentinien. Das waren 3,4 %
weniger als im Vorjahr. – In den ersten neun Monaten
2006 waren die Gewinne der im Lande ansässigen
Auslandsunternehmen auf US$ 4,121 angestiegen.
Diese Summe überstieg bereits die Gewinne des Gesamtjahres 2005, die bei US$ 4,059 gelegen hatten.
Deutschland: Nach einem Urteil des Bundesfinanzhofs
vom Dezember 2006 können Verluste aus der Veräußerung von Argentinien-Anleihen steuerlich nicht berücksichtigt werden (BFH, Urteil vom 13.12.2006,
VIIIR62/04).
Branchenentwicklungen
Kfz-Industrie mit neuen Rekorden
Im Januar und Februar 2007 setzte Argentiniens KfzIndustrie die Boomphase auf leicht verringertem Niveau fort. Bei den Inlandsabsätzen und den Exporten
wurden neue Rekorde erzielt. Ob in diesem Jahr der
bisherige Spitzenwert bei der Produktion (508.000 Kfz
im Jahr 1998) erreicht oder sogar überboten werden
kann, bleibt abzuwarten. Der Verband Adefa ist aber
zuversichtlich, dass dies gelingen kann. Rund 60 % der
in Argentinien hergestellten Kfz sind importiert, davon
neun zehntel aus Brasilien. – Der Absatz von Gebrauchtwagen stieg im Januar 2007 gegenüber dem
Vorjahresmonat um 14 % auf 120.096 Einheiten an.
Kfz (Quelle: ADEFA)
2007
Produktion Januar
Produktion Februar
Kumuliert
Veränderung zu 2006
Absatz an Händler Januar
Absatz an Händler Februar
Kumuliert
Veränderung zu 2006
Export Januar
Export Januar
kumuliert
Veränderung zu 2006
Gesamtjahr
Prognose Absatz an Händler 2007
Absatz an Händler 2005
17.057
35.492
52.549
26,3 %
45.700
43.464
89.164
18,7 %
9.884
20.192
30.076
67,6 %
510.000
402.690
Die positive Entwicklung der argentinischen Automobilwirtschaft ließ die Kfz-Teile-Importe 2006 um 28,8 %
auf US$ 5,638 Mrd. ansteigen. Die Kfz-Teile-Exporte
argentinischer Hersteller stiegen dagegen nur um 9,8 %
auf US$ 2,312 Mrd. an.
Wie der argentinische Straßentransporteurverband
(Catac) mitteilte, sind 60 % der argentinischen Lkw nur
noch bedingt fahrtüchtig. Aus diesem Grund gab die
Regierung in Buenos Aires Mitte März ein Förderprogramm von Arg$ 570 Mio. für den Sektor bekannt. Es
handelt sich dabei um eine Kreditlinie des Banco Nación zu Niedrigzinsen, mit der Lkw ersetzt werden können, die mehr als 20 Jahre in Betrieb sind. Angeschafft
werden können neue Fahrzeuge oder solche mit einer
Lebensdauer von weniger als 10 Jahren.
Die zahl der in Argentinien verkauften Landmaschinen
verringerte sich 2006 um 6,7 % auf 22.724 Einheiten.
Die Umsätze der Supermärkte stiegen im Januar 2007
gegenüber dem Vorjahresmonat um 16,5 % an.
Die Versicherungswirtschaft Argentiniens erzielte im
Januar 2007 einen Zuwachs der Prämienumsätze um
26,5 % auf Arg$ 1,857 Mrd.
Die Importe von Maschinen und Anlagen stiegen 2006
um 18,6 % auf US$ 8,541 Mrd. an. Damit erreichten sie
einen Anteil von 4,1 % am BIP Argentiniens.
Der Stahlverbrauch Argentiniens nahm 2006 um 17,9
% auf 5,2 Mio. t zu.
Im Januar 2007 erzielte der Bausektor Argentiniens im
Vergleich zum Vorjahresmonat ein Wachstum von 6,4
%. Im Februar beschleunigte sich die Zuwachsrate auf
19,1 %.
Die Einfuhr von Textilien erhöhte sich 2006 um 17,1 %
auf US$ 1,067 Mrd.
Nach einer Untersuchung der Beratungsfirma Nielsen
stieg der Absatz der Kosmetikbranche in den ersten
zwei Monaten 2007 um 11,7 % an und die des Lebensmittelsektors um 10 %.
Ibero-Amerika Verein – Argentinien 25.3.2007
3
2006 erzielte Argentinien einen Überschuss in der Tourismusbilanz, der sich auf US$ 175 Mio. belief. Das ist
das erste Mal, seit 1992 mit der Registrierung dieser
Zahlen begonnen wurde.
Barrick Gold Corp. hat den Kostenvoranschlag für die
Ausbeutung der Mega-Goldmine Pascua-Lama an der
Grenze zu Chile von US$ 1 Mrd. auf US$ 2,4 Mrd. erhöht.
Anfang März 2007 erhielt Argentinien der Status eines
Landes zurück, das frei von Maul- und klauenseuche
ist.
Die chilenische Tochter der spanischen Endesa hat für
US$ 50 Mio. weitere rund 25 % der Anteile des Wasserkraftwerkes El Chocón in der Provinz Neuquén übernommen und verfügt damit über eine Kontrollmehrheit von 64,7 %. Außerdem erwarb Endesa Chile für
US$ 9 Mio. Southern Cone Power Argentina.
Diverse Exportergebnisse:
Geflügel Januar-Februar 2007: US$ 23 Mio. (+ 6 %)
Frischobst Januar 2007: US$ 56,8 Mio. (+ 19 %)
Molkereiprodukte Januar 2007: US$ 104,1 Mio. (74 %)
Oliven 2006: US$ 90 Mio. (+ 33,4 %)
Zucker 2006: US$ 241 Mio. (+ 94 %)
Die Ausschreibungsformulare für die Eisenbahnverbindung Buenos Aires – Mendoza sollen noch Ende
März 2007 fertig sein. Die Entscheidung über die Vergabe des Projekts soll im September d.J. getroffen
werden.
Unternehmensmeldungen
Die neue Produktionslinie des DaimlerChryslerModells Sprinter im Industriezentrum Juan Manuel
Fangio soll in Kürze die Produktion aufnehmen. Die
Jahresproduktion wird dann auf 26.000 Sprinter ansteigen, die zu rund 88 % für den Export bestimmt sind. Die
neue Linie erforderte Investitionen von US$ 50 Mio.
Für etwas über US$ 40 Mio. übernahm Mahle im März
2007 den Kfz-Teile-Hersteller Edival Argentina. Einen
Monat zuvor hatte das deutsche Unternehmen auch
das Kfz-Teile-Werk der US-Firma Dana in Rosario erworben.
Das internationale Schiedsgericht der Weltbank entschied, dass die Schadensersatzansprüche der Siemens AG gegenüber der Regierung in Buenos Aires
wegen der nachträglichen Annullierung des Vertrages
über die Lieferung der neuen argentinischen Personalausweise gerechtfertigt seien. Siemens wurden damit
Schadensersatzansprüche von US$ 208 Mio. zuerkannt.
Elektra, die mexikanische Einzelhandelskette für Elektrohaushaltsgeräte, will mit Investitionen von US$ 60
Mio. 35 Läden in verschiedenen Städten Argentiniens
errichten.
Der argentinische Planungsminister Julio de Vido kritisierte mit scharfen Worten das brasilianische Erdölunternehmen Petrobras, weil es angeblich nicht genug in
Argentinien investiere. – Von Conoco Phillips übernahm
Petrobras für US$ 77,6 Mio. Beteiligungen an zwei
Erdgasfeldern im Süden Argentiniens. Damit besitzt
Petrobras 45,55 % von Sierra Chata und 100 % von
Parva Negra.
IRSA hat Investitionen von US$ 500 Mio. in die Errichtung eines neuen Stadtteils von Buenos Aires in der
früheren Sportstadt von Boca angekündigt.
Die Energiegruppe Sadesa will in den nächsten 5 Jahres US$ 650 Mio. in den Ausbau der Elektrizitätsversorgung in Argentinien investieren.
Pampa Holding hat Investitionen von US$ 240 Mio. in
die Erweiterung der Kapazitäten der beiden Kraftwerke
Central Térmica Güemes und Central Loma la Lata
angekündigt.
Ansprechpartner: Peter Rösler
[email protected]
Fiat wird zusammen mit der indischen Tata Motors mit
Investitionen von US$ 80 Mio. die Produktion von kleinen Nutzfahrzeugen in Córdoba aufnehmen. Die Regierung der Provinz Córdoba wird diese Entscheidung mit
Subventionen (z.B. 25 % Nachlass auf die Stromtarife)
unterstützen.
Die italienische Candy-Gruppe wird im Rahmen eines
Joint Ventures mit Alladio in Córdoba die Produktion
von Waschmaschinen aufnehmen. Dazu sind Investitionen von US$ 8 Mio. vorgesehen.
Die Umsätze von Telefónica Argentina stiegen 2006
um 13,6 % auf fast € 1 Mrd. an.
Das US-Unternehmen General Mills wird in San Fernando für US$ 10 Mio. eine Fabrik für Getreide-Riegel
der Marke Nature Valley errichten.
Ibero-Amerika Verein – Argentinien 25.3.2007
1
Brasilien
Basisdaten im Überblick
2005
p
BIP-Wachstum – Statistikinstitut IBGE / Zentralbank
2,3 %
Industriewachstum – IBGE / Industrieverband CNI p
3,1 %
Industrieumsatzsteigerung – CNI
2,03 %
Export - Entwicklungsministerium
US$ 118,308 Mrd.
Import - Entwicklungsministerium
US$ 73,606 Mrd.
Referenzzinssatz Selic März - Zentralbank
19,25 %
Wechselkurs US$ / Real Mitte März
R$ 2,7621
p = Prognose
/
2006
2007
p
2,9 %
3,8 %
2,8 %
4,2 % p
1,72 %
2,5 % p
X
US$ 137,470 Mrd. US$ 21,065 Mrd.
X
US$ 91,396 Mrd. US$ 15,696 Mrd.
16,50 %
12,75 %
R$ 2,1215
R$ 2,0915
X = Januar und Februar
Politische Rahmenbedingungen
Binnenwirtschaft
Schleppende Regierungsbildung
Brasilien zehntgrößte Volkswirtschaft der Erde!
Die Ernennung der Minister für Präsident Lula da
Silvas neues Kabinett zieht sich länger hin, als geplant.
Grund dafür sind die zum Teil schwierigen Verhandlungen mit den 10 Koalitionspartnern der Regierungspartei
PT. Wichtigster Indikator für die Zahl der Minister, auf
die jede Partei Anspruch hat, sei die Größe ihrer Parlamentsfraktion. Insgesamt sind 34 Ministerposten zu
besetzen. Mit der zentristischen PMDB, die über die
größten Fraktionen im Senat und im Abgeordnetenhaus
verfügt, kam es Mitte Mai 2007 zu einer Einigung: Diese
Partei wird mit dem Agrarministerium ein 5. Ressort
neben Kommunikation, Bergbau und Energie, Gesundheit sowie Nationale Integration erhalten.
Nach Angaben des Statistikinstituts IBGE erzielte Brasilien 2006 ein Wirtschaftswachstum von 2,9 %. Diese
Wachstumsrate lag um 0,1 Prozentpunkte über der
Prognose der Zentralbank. Getragen wurde es von der
Binnennachfrage, die um 4,2 % zulegte. Dagegen war
der Außenwirtschaftssektor um 1,4 % zurückgegangen.
Die Bruttoanlageninvestitionen stiegen um 6,3 % an. Im
vierten Quartal habe das Wachstum mit 3,8 % deutlich
über dem Durchschnitt gelegen. Die Industrie sei im
Gesamtjahr 2006 um 3,0 % angestiegen und die Landwirtschaft um 3,2 %. Aufgrund der Aufwertung der Landeswährung Real gegenüber dem US-Dollar schloss
Brasilien das Jahr 2006 trotz des relativ niedrigen
Wachstums mit einem BIP von mehr als US$ 950 Mrd.
ab. Damit rückte das Land in der weltweiten Rangliste
der Volkswirtschaften wieder auf den 10. Platz vor.
Mitte März wurde der Minister für Institutionelle Beziehungen Terso Genro zum neuen Chef des Justizressorts ernannt. Sein Vorgänger hatte aus persönlichen
Gründen bereits Ende 2006 um seine Ablösung gebeten. – Für Nationale Integration wurde Geddel Vieira
Lima (PMDB) zuständig und für Gesundheit José
Temporão. - Am 22.3. folgte die Berufung von drei weiteren Ministern: Die frühere Oberbürgermeisterin von
São Paulo, Marta Suplicy, wurde Tourismusministerin. Für Institutionelle Beziehungen wurde Walfrido
dos Mares Guia verantwortlich und an die Spitze des
Agrarressorts trat der PMDB-Abgeordnete Reinhold
Stephanes.
EX-VW-Manager wird Wirtschaftsminister
Bereits am 21.3. erhielt Miguel Jorge die Einladung, das
wichtige Amt des Entwicklungsministers (= Wirtschaftsminister) zu übernehmen. Der Industrieverband
des Bundesstaates São Paulo (FIESP) begrüßte diese
Personalentscheidung des Präsidenten. Miguel Jorge
hatte in Autolatina und VW do Brasil leitende Funktionen innegehabt. Derzeitig ist er einer der Vizepräsidenten des Banco Santander Brasil. Es wird davon
ausgegangen, dass er der Einladung zustimmt. Sein
Vorgänger Furlan hatte schon 2006 angekündigt, dass
er sich aus der Politik zurückziehen wolle.
Das BIP-Wachstum von 2006 wird eventuell noch höher
ausfallen und bei rund 3,3 % liegen, wenn das Statistikinstitut die vor fünf Jahren eingeleitete Änderung
seiner Erfassungsmethoden abgeschlossen hat.
Berücksichtigt werden soll u.a., dass der Dienstleistungssektor seinen Anteil am BIP um 10,4 Prozentpunkte auf 66,7 % erhöht hat. Der Anteil des Industriesektors ist dagegen von 36,1 % auf 27,7 % zurückgegangen. Auch sollen die erfassten Daten strikt den
jeweiligen Jahren zugeordnet werden. Als Ergebnis
werden die BIP-Wachstumszahlen ab 2002 etwas höher ausfallen.
Im Januar 2007 erzielte Brasiliens Industriesektor
gegenüber dem gleichen Vorjahresmonat ein Produktionswachstum von 4,5 %.
Am 7.3.2007 beschloss das währungspolitische Komitee der Zentralbank (Copom) eine weitere Reduzierung
des Referenzzinssatzes Selic um 0,25 Prozentpunkte
auf 12,75 % p.a.. Diese vorsichtige und von der Privatwirtschaft als zu zaghaft kritisierte Zinssenkung wurde
u.a. mit den Turbulenzen auf den internationalen Finanzmärkten begründet.
Der Kurseinbruch an den internationalen Börsen und
die länger anhaltende Unsicherheit über den Kurs der
US-Wirtschaft hat auch den Bovespa-Index der Börse
Ibero-Amerika Verein - Brasilien .25.3.2007
2
São Paulo bis Mitte März 2007 auf 42.730 Punkte zurückgehen lassen. Das waren rund 2.500 Punkte weniger als ein Monat zuvor. Bis zum 20.3. stieg der Index
aber bereits wieder auf 45.630 Punkte an und glich
damit den Verlust aus den Turbulenzen an den Aktienmärkten fast völlig wieder aus.
Im Januar 2007 registrierte die brasilianische Zentralregierung ordentliche Steuereinnahmen von R$ 38,577
Mrd. Das waren real 10,5 % mehr als im gleichen Vorjahresmonat. Bereits 2006 hatte die Steuerlast in Brasilien mit 38,8 % des BIP eine neue Rekordhöhe erreicht.
Die Nettoverschuldung der gesamten öffentlichen
Hand Brasiliens verringerte sich im Januar 2007 von 50
% auf 49,7 % des BIP.
Im Januar und Februar 2007 wies Brasilien monatliche
Inflationsraten von jeweils 0,44 % auf. Die kumulierte
Rate der beiden Monate von 0,88 % lag leicht unter
dem Vergleichswert des Vorjahres von 1,0 %
Brasilien: Inflation 2007 (IPCA)
Quelle: IBGE
Januar
Februar
kumuliert
Zwölfmonatsrate
Inflation 2006
0,44 %
0,44 %
0,88 %
3,02 %
3,14 %
Außenwirtschaft
Außenhandel weiter mit hoher Dynamik
Im Januar und Februar 2007 kamen nach Angaben der
brasilianischen Zentralbank US$ 3,790 Mrd. an ausländischen Direktinvestitionen ins Land. Das waren
fast 63 % mehr als im entsprechenden Vorjahresmonat.
Für das Gesamtjahr 2007 geht die Zentralbank nunmehr von einem Direktinvestitionszufluss von rund US$
18 Mrd. aus. Das bedeutet, dass das hohe Niveau des
Vorjahres von US$ 18,8 Mrd. wieder erreicht werden
könnte.
Bolivien: Mitte Februar 2007 stimmte Präsident Lula da
Silva anlässlich des Besuches von Evo Morales einer
Änderung der Abrechnungsmethoden für den Erdgasimport aus Bolivien zu, die dem Nachbarland zusätzliche jährliche Mehreinnahmen von US$ 100 Mio. bringen wird. Der brasilianische Präsident sagte seinem
Amtskollegen auch einen Ausbau der Investitionen zu.
China: 12 % der großen brasilianischen Unternehmen
haben bereits einen Teil ihrer Produktion nach China
verlegt. Weitere 7 % planen dies ebenfalls. 61 % der
Unternehmen wollen der chinesischen Konkurrenz
durch die Senkung der Kosten und die Erhöhung der
Produktivität begegnen. Das verrät eine Studie des
brasilianischen Industriedachverbandes CNI vom März
2007. Hauptgrund für diese Entscheidungen ist der
wachsende Konkurrenzdruck aus China. Davon sind
auf dem brasilianischen Binnenmarkt 52 % der Unternehmen betroffen und auf dem Weltmarkt 58 %.
Deutschland: Fast gleichzeitig mit US-Präsident Bush
traf Bundespräsident Horst Köhler in Brasilien ein. Im
Mittelpunkt seiner Reise stand der Austausch von Informationen u.a. über Armutsbekämpfung, Demokratierechte, politische Stabilität und die Wirtschaftskooperation zwischen Deutschland und Brasilien.
Im Februar 2007 stiegen die Exporte Brasiliens um
15,5 % auf US$ 10,104 Mrd. an und die Importe um
21,4 % auf US$ 7,226 Mrd. – Für die ersten zwei Monate d.J. ergab sich damit ein Handelsbilanzüberschuss
von US$ 5,369 Mrd. Aufgrund der stärkeren Dynamik
der Importe bedeutete dies ein Rückgang um 4,5 %
gegenüber dem Vorjahreszeitraum. - Für das Gesamtjahr 2007 strebt das brasilianische Entwicklungsministerium eine Erhöhung der Exporterlöse auf US$ 152 Mrd.
an. Der Rekord-Handelsbilanzüberschuss des Vorjahres von US$ 46 Mrd. wird aber wahrscheinlich im laufenden Jahr wegen eines starken Importzuwachs nicht
wieder erreicht werden können.
USA: Beim Besuch von US-Präsident Bush in Brasilien am 9.3.07 vereinbarten beide Länder eine enge
Kooperation bei der Entwicklung von Ethanol. Damit
soll zum einen ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet
und zum anderen die Abhängigkeit von Erdölimporten
verringert werden. Allerdings weigerte sich der USPräsident, auch über die Verringerung der US-Zölle für
brasilianischen Ethanol zu reden.
Ende Februar 2007 überstiegen die Devisenreserven
der brasilianischen Zentralbank erstmalig in der Geschichte des Landes den Betrag von US$ 100 Mio. Das
bedeutet, dass sie in den ersten zwei Monaten des
Jahres um US$ 14,52 Mrd. zugelegt hatten.
Kfz-Wirtschaft auf Rekordkurs
Zu dem Anstieg der Devisenreserven hatten auch die
Stützungskäufe der Zentralbank für den US-Dollar beigetragen, die sich im Januar 2007 auf US$ 4,832 Mrd.
belaufen hatten und im Februar auf den Rekordwert von
US$ 8,819 Mrd. Allerdings waren diese Versuche der
Zentralbank, die Aufwertung der Landeswährung
Real aufzuhalten, bisher erfolglos: Ende Februar hatte
der Wechselkurs zum US-Dollar bei R$ 2,121 gelegen
und am 22.3. bei 2,061.
Branchenentwicklungen
In den ersten zwei Monaten 2007 erreichten die KfzProduktion und der Inlandsverkauf neuer Rekordzahlen. Der Inlandsabsatz stieg sogar um 15 % auf fast
300.000 Einheiten an. Die Steigerung der Produktion
war mit 1 % auf etwas über 400.000 Einheiten nicht
ganz so spektakulär. Grund dafür war der Einbruch bei
den Exporten um 13 % auf knapp 112.000 Einheiten,
der vorrangig auf den teuren Real zurückzuführen war.
Die Exporterlöse legten allerdings trotzdem um fast 1 %
zu. – Nach Zahlen des Verbandes der Automobilhersteller Anfavea gibt es derzeitig 2,6 Mio. Kfz mit Hybridmotoren in Brasilien. Bis zum Jahr 2013 soll ihre Zahl
auf 15 Mio. ansteigen.
Ibero-Amerika Verein - Brasilien 25.3.2007
3
Kfz (Quelle: ANFAVEA)
2007
Produktion Januar
Produktion Februar
kumuliert
Veränderung zu 2006
Kfz-Neuanmeldungen Januar
Kfz-Neuanmeldungen Februar
kumuliert
Veränderung zu 2006
Export Januar / Einheiten
Export Februar / Einheiten
kumuliert
Veränderung zu 2006
Export Januar / US$
Export Februar / US$
kumuliert
Veränderung zu 2006
Gesamtjahr
Prognose Produktion 2007
Produktion 2006
203.703
201.090
404.793
1,0 %
152.931
146.765
299.696
14,9 %
47.748
64.137
111.885
- 13,2 %
0,80 Mrd.
0,94 Mrd.
1,74 Mrd.
0,7 %
2,7 Mio.
2.606.320
Die brasilianischen Kfz-Teile-Branche konnte 2006
ihre Umsätze real um 5,4 % auf umgerechnet US$ 28,4
Mrd. erhöhen.
Die brasilianischen Einzelhandelsunternehmen erzielten im Januar 2007 einen Umsatzzuwachs von 8,5
% gegenüber dem Vorjahresmonat. Im Gesamtjahr
2006 hatten die Umsätze nach Angaben des Statistikinstituts IBGE um 6,2 % zugenommen. – Der Verband
der Supermärkte (Abras) meldete für Januar 2007 eine
ähnlich positive Tendenz: Die Umsätze der Branche
legten real um 6,6 % zu.
Die brasilianischen Banken konnten 2006 ihre Nettogewinne um 3,6 % auf R$ 27,5 Mio. steigern.
Die Aktiva der brasilianischen Pensionsfonds stiegen
2006 auf R$ 374,72 an. Dies entsprach einer Erhöhung
um 1,5 Prozentpunkte auf 18 % des BIP.
Im Januar und Februar 2007 nahm der Stromverbrauch in Brasilien gegenüber den beiden Vorjahresmonaten um 5,4 % bzw. 2,2 % zu.
2006 hatten der Computerabsatz in Brasilien um 30 %
zugenommen. Im Januar 2007 setzte sich der Boom mit
einem weiteren Anstieg um 13,1 % fort. – Der Export
brasilianischer Software stieg 2006 um 20 % auf US$
500 Mio. an.
Die Umsätze der brasilianischen Maschinenhersteller
nahmen im Januar 2007 gegenüber dem Vorjahresmonat nach Angaben von Abimaq um 13,5 % auf R$ 4
Mrd. zu.
Die Feinchemie konnte ihre Umsätze 2006 um 7 % auf
R$ 15,5 Mrd. steigern.
Die Ausfuhr von Eisenerz stieg im Januar 2007 gegenüber dem Vorjahresmonat um 17 % auf 19,11 Mio. t.
Die Erlöse nahmen gleichzeitig um 39 % auf US$ 967
Mio. zu.
In den ersten zwei Monaten 2007 brachten die ausländischen Touristen dem Land Devisenerlöse von US$
898 Mio. Das waren 15,1 % mehr als im Vorjahreszeitraum.
Für die kommende Erntesaison wird ein Rückgang der
brasilianischen Kaffee-Ernte auf rund 32 Mio. Sack
prognostiziert. Die letzte Ernte hatte 42,5 Mio. Sack
Kaffee überschritten. Für die geringere Menge sind
zum einen zyklische Gründe verantwortlich. Zum anderen wird sie das Ergebnis ungünstiger Witterungsbedingungen im Herbst 2006 sein. Wegen der zu erwartenden niedrigeren Erntemenge ist somit erst einmal kein
Rückgang des Kaffeepreisniveaus zu erwarten.
Unternehmensmeldungen
Die Lkw- und Bussparte von VW do Brasil hat Investitionen von rund US$ 50 Mio. in die Entwicklung und
Fertigstellung von 6 neuen Modellen angekündigt.
Für US$ 40 Mio. will SAP das erste brasilianische Forschungszentrum in São Leopoldo errichten.
Arcelor hat im Stahlwerk in Juiz de Fora zwei neue
Hochöfen mit Investitionen von US$ 55 Mio errichtet.
Société Générale hat für rund R$ 1 Mrd. die brasilianische Konsumentenkreditbank Banco Cacique übernommen.
TIM, die brasilianische Tochter der Telecom Italia, will
bis zum Jahr 2009 R$ 5,7 Mrd. investieren. Eine Veräußerung durch Telecom Italia sei auch weiterhin nicht
geplant. Die italienische Telecom-Gesellschaft will sich
aber aus der brasilianischen Telecom zurückziehen.
Mitte März 2007 gab Coca-Cola Corp. die Übernahme
von Leão Junior, dem Hersteller des Energydrinks
Matte Leão, bekannt.
Die US-Warenhausgruppe Wal-Mart hat Investitionen
von US$ 500 Mio. in den Ausbau ihrer BrasilienAktivitäten angekündigt.
Die französisch-brasilianische Agrenco und Marubeni
Corp. wollen in die Biodiesel-Produktion in Brasilien
US$ 190 Mio. investieren.
Petrobras, Ultra und Braskem erwarben im März für
US$ 4 Mrd. die Petrochemie-, Raffinerie- und Treibstoffvertriebsaktivitäten des Grupo Ipiranga. – Ende
Februar starte Petrobras einen neuen Petrochemiekomplex in Ipojuica, Pernambuco. In die Produktion von
Polyester und Polimere sollen insgesamt US$ 1,4 Mrd.
investiert werden. – Petrobras und Braskem haben
Investitionen von R$ 780 Mio. in die Kunstharzproduktion von Copesul angekündigt. – Petrobras und die russische Gazprom haben ein Kooperationsabkommen für
die Erdgassuche und –förderung unterschrieben.
Vale do Rio Doce hat 2006 einen Gewinn von R$ 13,4
Mrd. erwirtschaftet. Das waren 28,6 % mehr als im
Vorjahr. Die Erzproduktion erreichte mit 271 Mio. t. eine
neue Rekordhöhe. – Ende Februar erwarb Vale für rund
Ibero-Amerika Verein - Brasilien .25.3.2007
4
US$ 650 Mio. die australische Kohlebergwerksgesellschaft AMCI.
Banco do Brasil konnte ihren Gewinn im Jahr 2006 um
45,5 5 auf R$ 6,044 Mrd. steigern. Damit nahm diese
Bank in Brasilien den Spitzenplatz ein.
Embaer erhielt im Februar einen Auftrag über 10 Düsenjets des Modells 190 von M1 Travel in Dubai. Japan
Airlines erteilte fast gleichzeitig für US$ 290 Mio. einen
Auftrag über 10 Flugzeuge des Typs 170. Die tschechische ABS Jets bestellte vier Flugzeuge des Typs Legacy 600.
Die Luftflotte der Fluglinie TAM ist inzwischen auf 100
Flugzeuge angestiegen. Anfang März hatte Airbus den
5. A320 in diesem Jahr ausgeliefert.
Ansprechpartner: Peter Rösler
[email protected]
Ibero-Amerika Verein - Brasilien 25.3.2007
1
Chile
Basisdaten im Überblick
BIP-Wachstum Zentralbank
Industriewachstum (Januar)
Export - Zentralbank (Februar)
Import – Zentralbank (Februar)
Wechselkurs 1 US$/ CLP (März)
Wechselkurs 1 €/ CLP (März)
2005
6,3%
5,3%
US$ 2.633,6 Mio.
US$ 2.009,9 Mio.
586,48
767,19
2006
2007
4,0%
(Januar) 5,3%
7,7%
3,7%
US$ 3.799,3 Mio. US$ 4.568,4 Mio.
US$ 2.463,8 Mio. US$ 2.888,0 Mio.
527,77
542,27
642,49
713,91
p = Prognose
Politische Rahmenbedingungen
Neues Transportsystem sorgt für Probleme
Die Regierung um Michelle Bachelet steht innenpolitisch in der Kritik. Die neueste Krise wurde durch Probleme bei der Einführung des Transportsystems „Transantiago“ heraufbeschworen. Die Metro- und Busstrecken Santiagos sollen durch das neue System besser
miteinander kombiniert werden und die Beförderung
von 6 Mio. Menschen in der Hauptstadt verbessern.
vergangene Jahr Zunahmen zu verzeichnen. Die Branchen, die hierbei hervorzuheben sind, umfassen Kommunikation (9,9%), Elektrizität, Wasser und Gas (7,4%),
Handel (5,2%) und die verarbeitende Industrie (2,5%).
Positiv entwickelten sich außerdem die Bereiche Transport (4,7%), Bauwirtschaft (3,9%) und der Bergbau
(0,1%). Nur im Fischereisektor war ein Rückgang zu
verzeichnen (-1,9%). Im neuen Jahr hatte die chilenische Wirtschaft einen guten Start. Der monatliche
Wachstumsindex Imacec wurde von ursprünglich 4,6%
auf 5,3% nach oben korrigiert.
KMUs sollen gestärkt werden
Mit Hilfe des Maßnahmenpaketes „Chile Invierte“ will
die Regierung u. a. die Entwicklung kleiner und mittlerer
Unternehmen in Chile stärken. Neben speziellen Finanzierungsprogrammen und Garantiefonds sollen für die
KMUs neue Statuten gelten. Ab August 2007 beabsichtigt man die langfristige Finanzierung mittels eines US$
200 Mio. Fonds zu starten und die Vergabe von staatlichen Krediten für diese Unternehmen zu garantieren.
Die Regierung hat bereits eine neue Rechtsverordnung
für KMUs sowie einen Gesetzesvorschlag für eine dritte
Reform des Kapitalmarktes an das Parlament entsandt.
In Übereinstimmung mit den Markterwartungen hält die
Zentralbank am Leitzins von 5,0% fest. Angesichts
zuletzt schwächerer Wirtschaftsdaten hatten Investoren
auf eine Zinssenkung spekuliert. Die Inflation zeigte in
den vergangenen Monaten einen moderaten Verlauf
und langfristige Prognosen liegen bei 3%.
Chile sucht verstärkt die Kooperation mit Mexiko.
Bereits im Januar haben Bachelet und Calderón das
bilaterale Abkommen AAE (Acuerdo de Asociación
Estratégica) abgeschlossen, dass das seit 1998 bestehende Freihandelsabkommen erweitern soll. Bachelet
besuchte zudem Guatemala und Panama. Das Freihandelsabkommen mit Zentralamerika soll innerhalb
der nächsten 3 Monate in Kraft treten.
Januar 2007
Februar 2007
kumuliert
Zwölfmonatsrate
Inflation 2006
Das Ministerium für Bergbau und Energie hat eine Studie über eine nukleare Stromerzeugung in Auftrag
gegeben. Chile bezieht derzeit 90% seiner Energieressourcen aus dem Ausland. Die Zufuhr von Energieträgern ist jedoch – auch aus politischen Gründen – alles
andere als gesichert. Die Regierung sehe sich nun
gezwungen, alle Alternativen für die Zukunft auszuloten,
um notfalls auf eine solche Studie zurückgreifen zu
können.
Binnenwirtschaft
5,3% Wachstum im Januar
Die Zentralbank veröffentlichte Ende März 2007 die
offiziellen Wirtschaftszahlen für das vergangene Jahr.
Demnach betrug die chilenische Wirtschaftsleistung in
2006 4,0% und liegt leicht unter dem zunächst angenommenen Wachstum von 4,2%. In allen Wirtschaftsbereichen, außer dem Fischereisektor, sind für das
Die chilenischen Konsumentenpreise sind im Februar
um 0,2% gefallen und führten im Februar zu einem
leichten Absinken der Inflation von 2,8% auf 2,7%.
Chile: Inflation 2007
Quelle: INE
0,3%
-0,2%
0,1%
2,7%
2,6%
Die Zentralbank gab bekannt, dass für Januar und Februar ein Finanzüberschuss von US$ 4,46 Mrd. verbucht werden konnte.
Außenwirtschaft
Gute Exportleistung in Januar/Februar
Die chilenischen Exporte nahmen in den ersten beiden
Monaten 2007 um 33% im Vorjahresvergleich auf US$
10,3 Mrd. zu. Die Importe hingegen steigerten sich um
nur 8,5% auf US$ 5,84 Mrd. Besonders im Forstsektor
war im Januar eine Erhöhung der Ausfuhren von forstwirtschaftlichen Produkten um 26% auf US$ 316,7 Mio.
im Vergleich mit dem Vorjahresmonat auszumachen.
Hervorzuheben sind hierbei die Zelluloseexporte im
Wert von US$ 189 Mio. Dieser positive Trend war auch
für die Landwirtschaft zu beobachten, deren Exporte bei
US$ 442,5 Mio. notierten und um 5,6% zulegten. Entscheidende Impulse gaben - mit einem Anteil von US$
305,7 Mio. - die Ausfuhren von Früchten. Die Exporte
von Kupfer gingen im Februar um 26% auf US$ 2,26
Ibero-Amerika Verein - Chile 26.3.2007
2
Mrd. zurück. im Januar exportierte das Land das rote
Metall noch im Wert von US$ 3,04 Mrd. Die erwartete
steigende Nachfrage aus China, aber auch ein leichter
Rebound an den Aktienmärkten wirkt hierbei preistreibend.
In der ersten Februarhälfte sanken die Devisenreserven um US$ 341 Mio. auf US$ 17 Mrd. Die Zentralbank erklärt diese Schwankung mit einer Verringerung
der Depoteinlagen bei den Geschäftsbanken.
Der Handelsaustausch mit Deutschland nahm zwischen 2005 und 2006 um 50% zu und summierte sich
auf rund US$ 5,5 Mrd. Damit ist die Bundesrepublik
erster Handelspartner Chiles in der EU. Während die
Exporte nach Deutschland um 50% zunahmen, steigerten sich die Importe um 25%. Deutsche Investitionen
in Chile verdoppelten sich im gleichen Zeitraum auf
US$ 1,4 Mrd.
Branchenentwicklungen
Industrie: Die Industrieproduktion nahm im Januar um
3,7% zu. Damit liegt sie unter dem Vorjahreswert von
7,7% und über dem Dezemberwert 2006 von nur 1,2%.
Das Wachstum resultiert zum größten Teil aus der
dynamischen Entwicklung in der Herstellung und Verarbeitung von Papier, die durch den Bau von drei neuen
Zellulosefabriken angekurbelt wird.
Bergbau: Der Bergbausektor verzeichnete im Januar
aufgrund der Steigerung der Kupferproduktion ein
Wachstum von 3,8%. Die Kupferexporte stiegen in 2006
insgesamt um 82,1% im Wert und erreichten einen
Gesamtbetrag von US$ 33,34 Mrd. Nachdem der Kupferpreis gegen Jahresende einen Rückgang verzeichnete, legte er Mitte Februar erneut auf rund US$ 2,60
pro Pfund zu. Produktionssteigerungen gab es Anfang
2007 auch beim Silberabbau und der Molybdänherstellung. Die Goldgewinnung erlitt leichte Einbußen.
Automatisierungstechnik: Führende Anbieter von
Automatisierungstechnik in Chile prognostizieren deutlich höhere Umsätze. Der Bedarf dürfte vor allem in der
Nahrungsmittelindustrie und im Bergbau besonders
hoch sein. Hier wird teilweise bereits kräftig investiert.
Allerdings ist der chilenische Markt für Automatisierungstechnik begrenzt. Niedrige Zolltarife von weniger
als 2% beschränken die eigene Industrieproduktion auf
Erzeugnisse, bei denen Verbrauchernähe eine Rolle
spielen oder die in Chile preiswerter als im Ausland
hergestellt werden können.
Chemie: Ein Konsortium von Minengesellschaften verfolgt derzeit die Absicht, den Bau einer Schwefelsäureanlage noch in diesem Jahr in Auftrag zu geben. Bereits
Mitte 2009 könnte das Werk in Produktion gehen und
600.000t jährlich ausbringen. In Chile werden pro Jahr
über 5 Mio. t Schwefelsäure konsumiert; ein Großteil
davon in der Kupferproduktion. Mit der Anlage könnte
sich Chile unabhängig von Schwefelsäureimporten
machen.
Unternehmensmeldungen
Codelco, der weltweit größte Kupferproduzent, erzielte
eigenen Angaben zufolge im vergangenen Jahr einen
Rekordgewinn von rund US$ 9,2 Mrd. Dieser Wert
bedeutet eine Profitsteigerung um 88% im Vergleich
zum Vorjahr 2005. Insgesamt wurden 1,67 Mio. t Kupfer
produziert; weniger als in 2005, als das Unternehmen
1,73 Mio. t ausbrachte. Entscheidend für diese positive
Bilanz war der hohe Weltmarktpreis für den Rohstoff,
der durchschnittlich US$ 3,06 betrug – im Vergleich:
2005 belief sich dieser Wert auf US$ 1,67 pro Pfund.
Die Interamerikanische Entwicklungsbank (IADB)
fungiert beim Ausbau des Stromnetzes im Süden Chiles
als Co-Finanzgeber. Mit US$ 68 Mio. stellt die IADB
rund drei Viertel der Investitionen für den Bau einer
Stromleitung zwischen Temuco und Charrúa; der Betrag ist Teil einer neuen Kreditlinie der Bank in Höhe
von US$ 400 Mio. für Chile.
Chiles größte Fluggesellschaft LAN Chile verzeichnete
für 2006 eine Gewinnsteigerung von 64% auf US$ 241
Mio.
BBVA Chile kündigte bis 2009 Investitionen für Technologien und die Öffnung weiterer Filialen in Höhe von
über US$ 110 Mio. an. Die Bank wolle damit zur Riege
der großen Banken aufschließen.
Die Thiel Logistik AG hat die Mehrheit an dem neu
gegründeten Unternehmen Birkart Globistics Chile SA
übernommen, dessen Sitz in Santiago de Chile ist.
Angaben zufolge schaffe das Unternehmen somit die
Voraussetzungen für ein starkes Engagement in Südamerika.
Das chilenische Stromunternehmen Colbún plant eigenen Angaben zufolge, eine Anleihe im Wert von US$
304 Mio. in lokaler Währung zu emittieren. Die Anleihe
wurde von Fitch mit „A+“ bewertet und die Gewinne
sollen in Investitionsmaßnahmen fließen. Colbún erwartet dass im laufenden Jahr drei neue Anlagen in
Betrieb genommen werden, die zusätzlich 145 MW pro
Jahr produzieren.
Endesa Chile erhöht durch eine Zahlung von US$ 50
Mio. an CMS Generation (USA) seine Anteile am Energieunternehmen Hidroinvest. Der Ankauf erhöht Endesas Beteiligung an einem Wasserkraftwerk in der Provinz Neuquén von 47,4% auf 64,7%.
Ansprechpartner: Judith Rissler
[email protected]
Ibero-Amerika Verein - Chile 26.3.2007
1
Costa Rica
Basisdaten im Überblick
BIP-Wachstum (%) CEPAL
Export FOB (Millionen $US)
Exportwachstum
Import CIF (Millionen $US)
Importwachstum
Wechselkurs US$ / Col im März 2007 (12.3.2007)
2005
5,9
2006
6,9
7.026,3
8.207,3
11,51%
9.823,6
18,81%
16,8%
11.530,9
17,38%
2007
5,0(p)
516.85
p = Prognose
Politische Rahmenbedingungen
Präsident Arias ist weiterhin um die Implementierung
des Freihandelsabkommens DR CAFTA mit den USA
bemüht, nachdem die ursprünglich für Dezember 2006
vorgesehene Umsetzung gescheitert ist.
Widerstand erfährt er dabei durch Vertreter der Gewerkschaften sowie die Oppositionspartei PAC (Partido
Acción Ciudadana), die über 17 von 57 Sitzen im Parlament verfügt. Sie warnen vor Wettbewerbsnachteile n
für die kleinen und mittelständischen Agrarbetriebe und
weigern sich, der Privatisierung der staatlichen Energiebehörde (ICE) zuzustimmen. In den letzten Monaten
ist es zu verstärkten Protestkundgebungen und Streiks
gekommen, an denen bis zu 100.000 Freihandelsgegner teilnahmen.
Obwohl Arias‘ Partido Liberación National (PLN) mit 25
Sitzen im Parlament nicht die nötige Mehrheit besitzt,
um die für die Ratifizierung erforderlichen Gesetze zu
verabschieden, sprechen trotzdem viele Faktoren für
eine baldige Umsetzung.
Das Vorhaben, den Ratifizierungsprozess durch eine
Gesetzesänderung zu beschleunigen, ist zwar an einer
Verfassungsklage der Opposition gescheitert. Jedoch
ist es Arias in den vergangenen Wochen gelungen,
einen Pro-CAFTA Block im Parlament zu formen, der
mit 38 Sitzen die nötige Mehrheit besitzt.
Auch die öffentliche Meinung hat sich trotz der heftigen
Protestkundgebungen zu Gunsten Arias‘ verschoben –
so befürworten mittlerweile immerhin 65% der Bevölkerung das Vorhaben des Präsidenten im Vergleich zu
51% im letzten Oktober.
Viele Vertreter aus der Wirtschaft drängen auf eine
zügige Umsetzung des Vorhabens und drohen bei weiteren Verzögerungen Investitionen in Nachbarländer
umzuleiten, die den Vertrag bereits implementiert haben. Sie drohen mit dem Verlust von bis zu 32.000
Arbeitsplätzen.
Außenpolitisch waren in den letzten Monaten die zunehmenden Spannungen im Verhältnis zu Cuba
eines der wichtigsten Themen. In öffentlichen Äußerungen hatte Präsident Arias mehrmals die Regierung des
Nachbarlands angegriffen, zu dem Costa Rica seit 1961
keine diplomatischen Verbindungen mehr unterhält.
Costa Rica bewirbt sich für einen nichtständigen Sitz im
UN-Sicherheitsrat und ist darauf bedacht, sein Profil als
Verteidiger demokratischer Grundwerte zu schärfen.
Die vorgesehene Steuer - und Finanzreform, die einen der aktuell wichtigsten wirtschaftspolitischen Maßnahmen, ist weiter ins Stocken geraten. Sie gilt als
Grundlage für eine weiter positive Entwicklung des
Landes. Mit den erwarteten zusätzlichen Einnahmen
sollen lange aufgeschobene Infrastrukturmaßnahmen
durchgeführt werden .
Präsident Arias hat Ende Februar einen Plan zur nationalen Armutsbekämpfung vorgestellt. Bis zum Ende
seiner Amtszeit im Mai 2010 will Arias die Armutsquote
von 20% auf 16% senken. Der Plan sieht vor die Sozialtransfers zu erhöhen, den sozialen Wohnungsbau
voranzutreiben, die Bildungsausgaben von 6% auf 8%
des BIP zu erhöhen und die Entwicklung von Kleinbetrieben zu fördern. Durch diese sozialpolitische Maßnahme erhofft sich der Präsident mehr Zustimmung aus
den ärmeren Gesellschaftsschichten für die Umsetzung
des DR CAFTA Vertrages.
Binnenwirtschaft
2006 war ein Rekordjahr für die costaricanische
Wirtschaft. Mit einem deutlichen Wachstum von 6,9 %
lag die Entwicklung auf dem höchsten Stand seit 1999.
Der Wachstumsschub wurde wie in den letzten Jahren
durch eine starke Exportgüternachfrage getragen, die
um 18% im Vergleich zum Vorjahr angestiegen ist.
Gefragt waren Elektronikprodukte, Landwirtschaftserzeugnisse und Dienstleistungen. Auch der Tourismus
war ein wichtiger Wachstumsfaktor. Dabei spielte auch
die positive Entwicklung der Weltwirtschaftslage eine
entscheidende Rolle.
Die Nachfrage der Privathaushalte legte um 5,6% zu,
begünstigt durch einen Anstieg der Realeinkommen um
6,6%. Der Anstieg der Inlandsnachfrage profitierte auch
durch positive Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt. Die
Inlandsnachfrage des privaten und öffentlichen Sektors
machte dabei 64% des gesamten BIP aus. Wachstumsträger im Inland war v.a. die Baubranche.
Langfristig negativ auswirken könnte sich die weiterhin
hohe Staatsverschuldung im In- und Ausland. Auch
wenn es 2006 durch höhere Steuereinnahmen gelungen ist einen Teil der Verschuldung abzubauen, liegt
die Schuldenquote weiterhin bei 55% des BIP.
Die Prognosen für 2007 deuten auf eine Verlangsamung des Wachstumstempos um 1,9 Prozentpunkte
hin. Dies wird u.a. mit der Konjunkturabschwächung in
den USA begründet. Verstärkt wird dieser Trend durch
eine schwächere Binnennachfrage, die auch nicht durch
die steigenden Exportraten aufgefangen werden kann.
Belastend auf die Entwicklung wirkt die Unsicherheit
bezüglich des Freihandelsabkommens mit den USA
Ibero-Amerika Verein – Costa Rica 20.03.2007
2
sowie bezüglich der Steuerreform aus. Sollten diese
schon zu einem frühen Zeitpunkt im Jahr 2007 umgesetzt werden, fallen die Prognosen günstiger aus.
Costa Rica: Inflation 2006
Quelle: Banco Central de Costa Rica
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Total
1,16%
0,92%
0,78%
0,69%
0,77%
0,72%
1,17%
0,73%
0,39%
0,69%
1,13%
1,00%
10,15%
Die Teuerungsrate lag 2006 mit 10,15% einen Prozentpunkt unter der Prognose der Zentralbank und
erreichte ihr niedrigstes Niveau seit 15 Jahren. Dies
wurde durch restriktive Haushalts- und Zentralbankpolitik erreicht. Weiterhin wirkten sich die fallenden Rohölpreise positiv auf die Verringerung der Inflationsrate
aus.
Nichtsdestotrotz weist Costa Rica die vierthöchste Inflationsrate Südamerikas auf. Damit hat sich das zentralamerikanische Land zwar im Vergleich zum Vorjahr um
zwei Plätze in der Statistik verbessert, weitere Maßnahmen zur Senkung des Inflationstempos sind aber
unumgänglich.
Eine dieser Maßnahmen ist die Umstellung des Wechselkurssystems von der Systematik der Minimalabwertung auf ein Bandbreitensystem. Seit Oktober 2006
floatet der Wechselkurs des Colón zwischen einer
Obergrenze von 530,22 Colones und einer Untergrenze
von 514,78 Colones pro US$. Diese Umstellung soll die
Gefahr einer importierten Inflation verringern und weniger spekulatives Kapital ins Land locken.
Außenwirtschaft
chen Mikrochips, Medizingeräte und Arzneimittel. Allein
die Absatzzahlen von Intel, einem der größten Arbeitgeber im Land, fielen um 54% besser aus.
Lediglich der Absatz der für das Land bedeutenden
Textilindustrie brach um 9% ein. Die Branche leidet
unter der wachsenden Konkurrenz aus Fernost sowie
der fehlenden Umsetzung des CAFTA Vertrages. Die
Liste der wichtigsten Handelspartner wird weiterhin
von den USA angeführt, die mit einem Gesamtvolumen
von US$ 3.366,5 Mio. 12,5% mehr Exporte abnahmen
als im Vorjahr.
Zunehmende Bedeutung erlangt der asiatische Raum.
Allein China nahm im Jahr 2006 48.3% mehr Waren ab
als im Vorjahr und erreichte damit ein Handelsvolumen
von US$.1.398 Mio.
Auch die Importe nahmen im Jahr um mehr als 17%
zu, was auf ein Nachfrageerhöhung durch gestiegene
Realeinkommen, einen Rückgang der Arbeitslosigkeit
und ein signifikantes Wirtschaftswachstum zurückzuführen ist. Dabei stieg vor allem die Nachfrage nach Konsumgütern erheblich an.
Das Handelsbilanzdefizit lag mit US$ 3.322,7 Mio. um
18,8% über dem des Vorjahres. Dieses Defizit wurde in
der Zahlungsbilanz hauptsächlich durch Tourismus und
ausländische Direktinvestitionen ausgeglichen.
Für die kommenden vier Jahre erwartet der Minister
für Außenhandel ein Steigerung der Exporte um mehr
als 100% auf ein Gesamtvolumen von US$ 18 Mrd.
Dies sei Teil des nationalen Entwicklungsplans, hänge
aber von der zügigen Ratifizierung der noch ausstehenden Freihandelsabkommen ab.
Branchenentwicklungen
Tourismus: Der Tourismus bleibt weiterhin eine der
bedeutendsten Einnahmequellen und Wachstumsbranchen des Landes. Im Jahr 2006 stieg das Investitionsvolumen in diesem Sektor um mehr als 15% im Vergleich zum Vorjahr. Besonders der Ökotourismus sorgt
weiterhin für positive Zahlen. Im Jahr 2007 wird allein
aus Deutschland mit 12% mehr Besuchern gerechnet.
Neben dem Beitritt zum DR-CAFTA-Abkommen mit den
USA steht auch die Aushandlung eines Freihandelsabkommens mit Taiwan bevor. Mit diesem Schritt will
sich Costa Rica sich für die Aufnahme in die APEC
bewerben.
Energiesektor: Alternative Energiequellen, insbesondere Wasserkraft sowie die Produktion von Biokraftstoff,
gewinnen kontinuierlich an Bedeutung. Ein Pilotprojekt
zum Betrieb öffentlicher Busse mit Biokraftstoff lief 2006
an.
Außerdem steht ein Assoziierungsabkommens mit
der Europäischen Union auf der politischen Agenda
für das Jahr 2007. Grundvoraussetzung für einen Vertrag mit der EU ist die vollkommene Harmonisierung der
Zollsätze innerhalb des zentralamerikanischen Wirtschaftsbündnisses MCCA (Mercado Común Centroamericano), die aufgrund unterschiedlicher Interessenlagen noch nicht gelungen ist. Die Vertragsverhandlungen mit der EU sollen bereits Ende 2007 beginnen.
Agrarsektor: Im Jahr 2006 stieg der Export von Bananen, einem der wichtigsten landwirtschaftlichen Exportgüter Costa Ricas, um 23% an. Dies war eines der
besten Ergebnisse seit zehn Jahren. Die Entwicklung
wird auch verbesserten Anbaumethoden zugeschrieben. Die EU hat sich zum bedeutendsten Absatzmarkt
entwickelt.
Das Jahr 2006 war ein gutes Jahr für Costa Ricas Exporteure. Sie konnten ihren Absatz um 17% auf ein
Gesamtvolumen von US$ 8.207,3 Mio. steigern. Dieser deutliche Anstieg entfiel auf die Wachstumsbran-
Transport/Logistik: Durch eine private Konzession soll
der durch die staatliche Einsenbahngesellschaft INCOFER lange Zeit nur geringfügig betriebene Schienenverkehr ausgeweitet werden. Zu Demonstrationszwecken wurden mehrere Nahverkehrsverbindungen rund
um San José eingerichtet. Im Jahr 2007 sollen weitere
Ibero-Amerika Verein – Costa Rica 20.03.2007
3
Investitionen in diesem Bereich getätigt werden. Weiterhin ist der Neubau des Seehafens von Limón vorgesehen. Die Ausschreibungen für das 300 Mio. US$Projekt sollen 2008 beginnen.
Baubranche: Die Baubranche erlebte 2006 einen
Boom mit einer Wachstumsrate von 64%. Besonders
der Wohnungsbau zeichnete sich dabei durch ein überproportionales Wachstum aus. Dies ist auf Costa Ricas
Attraktivität als Ferien– und Altersdomizil für viele US–
Amerikaner zurückzuführen. Auch der expandierende
Tourismusmarkt kurbelt die Nachfrage nach weiteren
Hotels und Ferienanlagen an. Das Gebiet mit dem
größten Wachstum war dabei Puntarenas gefolgt von
Guanacaste. Für 2007 wird eine Fortsetzung des
Trends vorausgesagt, auch wenn mit einer leichten
Abschwächung der Dynamik gerechnet werden muss.
Gesundheitswesen: Ab 2007 plant die Staatliche
Krankenkasse CCSS Investitionen von US$ 45 Mio. in
die Ausrüstung von 200 Ersthilfezentren. Der Markt für
Medizintechnik, der 2003 leicht eingebrochen war, wird
dadurch bis 2009 eine deutliche Belebung erfahren.
Auch das amerikanische Pharmaunternehmen Hospira
Inc. plant, für US$ 9 Mio. sein Werk in Costa Rica zu
erweitern.
Die boomende Bau- und Tourismusbranche lockt weiterhin Investoren ins Land. In Puerto Caldera ist ein
Hotelkomplex mit angeschlossener Golfanalage für
umgerechnet 750 Mil. € in Planung. - In Jacó plant die
US-amerikanische Firma Beach One Developments
ein Feriensiedlung mit einem Investitionsvolumen von
US$ 60 Mio.
Verfasser: Johannes Lohse
Ansprechpartner: Ulrich Kaltenbach
[email protected]
Textilbranche: Die Textilbranche war eines der wenigen Sorgenkinder in einem sonst hervorragenden Wirtschaftsjahr. Einbrüche beim Export sind durch den
wachsenden Druck aus den Billiglohnländern in Fernost
zu erklären. Dieser wird auch durch die Konkurrenz aus
anderen zentralamerikanischen Staaten verstärkt, die
bereits das DR-CAFTA ratifiziert haben. Die Zukunft
dieser Branche hängt stark von der zügigen Ratifizierung des Freihandelsabkommens ab.
Unternehmensmeldungen
Das Konsortium Econergy International, zu dem auch
die deutsche JuWi GmbH gehört, hat die Ausschreibung für ein US$ 12 Mio. Windkraftprojekt in der Region
Guancaste gewonnen. Die Gesamtleistung soll 49.5
MW betragen. Die staatliche Energiebehörde ICE hat
sich auf 20 Jahre zur Abnahme des produzierten
Stroms verpflichtet.
Die Florida Ice and Farm Gruppe (FIFCO), einer der
Hauptakteure auf Costa Ricas Getränkemarkt, hat 85%
der Anteile an den Unternehmen Embotelladora
Centroamericana sowie Distribuidora Centroamericana
de Bebidas DCB S.A. der SAB Miller Gruppe übernommen. Durch das US$ 116 Mio.-Geschäft hat sich
FIFCO die exklusiven Abfüllrechte für Pepsi, 7-Up,
Mirinda und Gatorade in Costa Rica gesichert.
Das US-amerikanische Dienstleistungsunternehmen für
Outsourcing-Lösungen Stream, das in Zentralamerika
bereits mehrere Call Center betreibt, hat im Januar das
costaricanische Unternehmen Supra Telecom übernommen. Unternehmenssprecher gaben an, der Kauf
solle die Präsenz in der Region stärken und den Kundenservice verbessern.
Der in der Health Care-Branche international tätige
Hersteller Allergan kündigte an, US$ 15 Mio. in den
Ausbau seiner Produktionskapazitäten in Costa Rica
investieren zu wollen.
Ibero-Amerika Verein – Costa Rica 20.03.2007
1
Ecuador
Basisdaten im Überblick
BIP-Wachstum Januar – Zentralbank
Industriewachstum – Industriekammer CNI
Export - Zentralbank
davon: Erdölexporterlöse
Import - Zentralbank
2005
4,74 %
8,97 %
10.100 Mio. US $
5.869 Mio. US $
9.568 Mio. US $
2006
4,30 %
4,42 %
12.362 Mio. US $
7.524 Mio US $
11.215 Mio. US $
2007
3,47% p
3,70% p
p = Prognose
Politische Rahmenbedingungen
Linkspopulist neuer Präsident
Am 15. Januar 2007 wurde Rafael Correa, der im
zweiten Wahlgang Ende November die Präsidentschaftswahlen für sich entscheiden konnte, im höchsten
Amt des Landes vereidigt. Den politischen Plänen zufolge wird sich Ecuador unter Rafael Correa zusammen
mit Venezuela und Bolivien in die „neue lateinamerikanische Linke“ einreihen. Eine radikale Verstaatlichungswelle wie in Venezuela schloss der neue Amtsinhaber jedoch aus.
Streit um Verfassungsgebende Versammlung
Die zweimonatige Amtszeit Correas wird bis dato vor
allem von seinem Vorhaben dominiert, eine verfassungsgebende Versammlung einzuberufen. Der Plan
der neuen Verfassung löste einen heftigen Machtkampf
zwischen dem mehrheitlich von der Opposition dominierten Kongress und dem von der Regierung unterstützen Obersten Wahlgericht aus. Das Oberste
Wahlgericht ist mit der Durchführung des Referendums
zur Einberufung einer verfassungsgebenden Versammlung beauftragt. Am 7. März entließ es 57 von 100
Abgeordneten des Parlaments, nachdem der Kongress
eine Verfassungsbeschwerde gegen die Einberufung
der Versammlung eingebracht sowie die Absetzung des
Präsidenten des Obersten Wahlgerichts gefordert hatte.
Daraufhin kam es zu gewalttätigen Übergriffen zwischen Polizisten und den entlassenen Parlamentariern.
Das für den 15. April geplante Referendum und die
damit einhergehende Auflösung des Parlaments ist für
den neu gewählten Präsidenten Correa, dessen Partei
Alianza País (AP) im Kongress selbst nicht vertreten ist,
unumgänglich, um sich eine beschlussfähige Mehrheit
im Parlament zu schaffen. Laut Umfragen sind ca. 60%
der Ecuadorianer für die Verfassungsgebende Versammlung. Ihre Gegner befürchten, dass Correa mit
seinem Vorhaben, den Staat neu zu gründen, den
selben Weg wie sein venezolanischer Amtskollege
Chavez einschlagen könnte.
Schuldenbegleichung in letzter Minute
Nach langen Spekulationen über ein mögliches Zahlungsmoratorium überwies Ecuador am 15. Februar in
letzter Minute die fällige Kuponzahlung von US$ 135
Mio. auf die bis 2030 laufende Dollar-Anleihe. Kurz
zuvor hatte Finanzminister Fausto Ortiz noch verkündet,
dass aufgrund des finanziellen Engpasses erst verspätet, jedoch innerhalb der Gnadensfrist von 30 Tagen,
gezahlt werden könne. Weiter erklärte er, dass Ecuador
mit Hilfe eines Kredites der Andean Development Corporation (CAF) von US$ 275 Mio. auch seine kurzfristi-
gen Schulden begleichen könne. Auch Venezuela hat
sich bereit erklärt, Ecuador bei seiner kurzfristigen Finanzierung unter die Arme zu greifen. Demnach soll
das Nachbarland in Form eines Kredites oder durch den
Kauf von Staatsanleihen 500 Millionen US-Dollar in die
leeren Kassen spülen.
Damit sind die Zweifel über Ecuadors weitere Haltung
zu den Staatsschulden keineswegs vom Tisch. Präsident Correa hatte im Januar bei seiner Amtseinführung
angekündigt, dass er die Verbindlichkeiten ähnlich umstrukturieren wolle, wie Argentinien. Experten halten es
nach wie vor für möglich, dass Ecuador zu einem späteren Zeitpunkt eine Umschuldung vornehmen will. Ecuador Auslandschulden belaufen sich derzeit auf 11
Milliarden US-Dollar.
Ecuador bald wieder Vollmitglied der OPEC
Ecuador will der Organisation Erdöl exportierender
Länder (OPEC) wieder beitreten. Laut OPEC-Präsident
Mohamed bin Dhaen Al Hamli sei Ecuador nie aus der
Organisation ausgetreten, sondern habe seine Mitgliedschaft nach dem Streit um Förderbegrenzungen und
Schulden bei der Organisation aus dem Erdölkartell
1992 nur eingestellt. Gemäss Energieminister Alberto
Acosta wolle Ecuador damit die Verbindungen zu seinen arabischen Partnern ausbauen.
Staat plant Vergabe von Kleinkrediten
Die Zentralregierung plant die Vergabe von staatlichen
Mikrokrediten an kleine und mittelständische Unternehmen. Das sogenannte „5-5-5“ Projekt (Kredite zu
5000 US$, 5 Jahre Laufzeit mit 5 % Zinsen) umfasst ein
geplantes Kapitalvolumen von rund US$ 400 Mio. und
soll von den beiden Entwicklungsfonds Cereps und
Feiseh bereitgestellt werden.
Binnenwirtschaft
Annähernd gleichbleibendes Wachstum
Das Wirtschaftswachstum 2006 betrug laut Angaben
der Zentralbank 4,3% und liegt damit leicht unter dem
Vorjahreswert von 4,74%. Im ersten Halbjahr 2006
konnte ein Anstieg der Konsumgüternachfrage der
privaten Haushalte um 7,4% verzeichnet werden, die
vor allem auf einer verstärkte Nachfrage nach Dienstleistungen und industriell gefertigten Produkten basiert.
Nach neusten Prognosen rechnet die Zentralbank für
2007 mit einem Wachstum der ecuadorianischen Wirtschaft um 3,47% Prozent. Regierungsvertreter begründeten diese voraussichtliche Konjunkturabschwächung
mit der stagnierenden Produktion im Erdölsektor. Auf-
Ibero-Amerika Verein - Ecuador 23.03.2007
2
grund veränderter gesetzlicher und politischer Rahmenbedingungen sind hier geringere Investitionen zu
erwarten. Positiv auf das Wachstum könnte sich jedoch
eine geplante Mehrwertsteuersenkung von 12% auf
10% auswirken.
Die Inflationsrate im Januar 2007 belief sich auf 0,3%
und liegt damit weit über der Rate des Vormonats von
0,03%, aber unter den 0,48% des Vorjahres. Angaben
der Statistikbehörde INEC zufolge führten vor allem
Preissteigerungen im Transportwesen (0,12%) sowie
Zunahmen der Indices in den Sektoren Nahrungsmittel
und Getränke (0,09%) und Hotel- und Gastronomie
(0,03%) zu dieser Entwicklung. Im Februar konnte dagegen mit 0,07% ein deutlich schwächerer Preisanstieg
gemessen werden. Die Zwölfmonatsrate für den Zeitraum Februar 2006 bis Februar 2007 liegt damit bei
2,03%. Für 2007 wird die Inflation auf einen Wert zwischen 2,6% und 2,9% geschätzt.
Ecuador: Inflation 2007
Quelle: INE
Januar
Februar
kumuliert
Zwölfmonatsrate
Inflation 2006
0,30%
0,07%
0,37%
2,03%
2,87%
Die Arbeitslosigkeit betrug im Februar 2007 laut Angaben der Zentralbank 9,90% und ist im Vergleich zum
Vorjahreszeitraum um 0,68 Prozentpunkte leicht gesunken.
Bereits nach 2 Monaten verzeichnet Ecuador unter der
Regierung Correa einen Zuwachs an Steuereinnahmen von 18 %. Laut dem Servicio de Rentas Internas
(SRI) beliefen sich die steuerlichen Einnahmen zwischen Januar und Februar auf US$ 714,4 Mio. Den
größten Anteil machten hierbei mit 73,4% die Einnahmen aus der Mehrwertsteuer und einer speziellen Konsumgütersteuer aus, während die Einkommenssteuer
nur mit 25 % zu diesem Ergebnis beitrug.
Außenwirtschaft
Die Handelsbilanz Ecuadors weist für das Jahr 2006
einen Überschuss von rund US$ 1,15 Mrd. aus. Das
Land steigerte seine Exporte um 22,4% auf rund US$
12,36 Mrd., wovon alleine US$ 7,5 Mrd. aus den Erlösen für Erdöl resultieren. Die Importe nahmen aufgrund
der hohen Preise für Erdölderivate um 17,2% zu und
belaufen sich somit auf rund US$ 11,2 Mrd.
Im Januar 2007 überstiegen die Importe, die um 13,9
% zunahmen, die um 15,3% zurückgegangenen Exporte, woraus sich für den Berichtsmonat ein Handelbilanzdefizit von US$ 126 Mio. ergibt.
Die ausländischen Direktinvestitionen beliefen sich
der Zentralbank zufolge im 3. Quartal 2006 insgesamt
auf US $ 467,2 Mio. Das bedeutet einen Rückgang um
64% im Vergleich zum vorangegangenen Quartal. Die
Investitionen aus den USA schrumpften um 26,8 % und
die aus Großbritannien sogar um 99,8%. Ursachen sind
die Annullierung des Vertrages der Regierung mit der
Firma Occidental Petroleum (Oxy) sowie Gesetze, die
privaten Erdölfirmen höhere Steuerabgaben auferlegen.
Als Ergebnis der undurchsichtigen Schuldenpolitik wurden die neuesten Ratings für ecuadorianische Anleihen
nach unten korrigiert. Fitch senkte die Bonitätsnote für
ausländische Währungsanleihen gleich um zwei Stufen
von „B-“ auf „CCC“. Auch die Ratingagentur Standard &
Poor‘s hat Ecuadors Länderrating auf „CCC“ von zuvor
„CCC+“ gesenkt und zugleich den Ausblick auf „negativ“
gesetzt.
Ein Abkommen über den Austausch von ecuadorianischen Rohöl gegen venezolanische Erdölderivate
sowie den Bau neuer Raffinerien in Ecuador wurde
bereits kurz nach Correas Amtseinsetzung von beiden
Regierungen unterzeichnet. Im Rahmen der Zusammenarbeit im Energiesektor sollen Niederlassungen der
PdVSA (Petróleos de Venezuela S.A) und der venezolanischen Bandes (Banco Nacional de Desarollo) in
Quito errichtet werden.
Ecuador tritt Banco del Sur bei
Ecuador wird der von Argentinien und Venezuela initiierten Entwicklungsbank "Banco del Sur" beitreten. Die
Bank soll Infrastruktur- und Entwicklungsprojekte der
Region finanzieren und langfristig multilaterale Kreditgeber ersetzen. Erstes Großprojekt könnte die Finanzierung des "Gasoducto del Sur" – einer über 8.000
Kilometer langen Gas-Pipeline – sein.
Die Welthandelsorganisation (WTO) hat auf Drängen
Ecuadors eine Untersuchung zu den von der EU im
Januar 2006 überarbeiteten Bananenzöllen eingeleitet.
Nach der Einführung der neuen Zölle, die Zollabgaben
von € 178 pro t vorsehen, sei der Marktanteil der ecuadorianischen Bananen erheblich gesunken, was vor
allem die eine Million in der Bananenindustrie beschäftigten Ecuadorianer treffe. Die neuen Zölle hätten Ecuador rund US$ 131 Mio. (€ 98,5 Mio.) gekostet.
USA: Entgegen der bisherigen Politik Ecuadors sprach
sich die neue Regierung gegen einen Freihandelsvertrag mit den Vereinigten Staaten aus und hofft stattdessen auf die Verlängerung der Zolltarifbegünstigung
ATPDEA.
Branchenentwicklungen
Energiesektor: Nach Angaben der Zentralbank ist die
durchschnittliche Erdölproduktion im Dezember 2006
verglichen zum Vorjahreszeitraum um 7 % auf 515.387
Barrel pro Tag gesunken. Insgesamt lässt sich für das
Jahr 2006 jedoch ein leichter Produktionsanstieg um 1
% auf eine durchschnittliche Fördermenge von 536.033
Barrel pro Tag feststellen. Davon stammen allein
84.000 Barrel aus den Ölfeldern des Block 15, die im
Mai 2006 von dem amerikanischen Unternehmen Occidental Petroleum (OXY) konfisziert wurden. - Die
schlechten Prognosen für das Jahr 2007 haben sich
bereits bewahrheitet: Die Exportwerte für Erdöl gingen
im Januar um 28,8 % zurück. Im selben Monat des
Vorjahres konnte noch ein Anstieg von 70,4 % verzeichnet werden.
Ibero-Amerika Verein - Ecuador 23.03.2007
3
Auch Ecuador will neben Brasilien und Kolumbien die
Produktion des aus Biomasse gewonnen Treibstoffes
Ethanol aufnehmen. Laut des Präsidenten der Nationalen Union der Zuckerrohrbauern UNCE, Astolfo Pincay, könne Ecuador bei einem Alkoholanteil von 10%
im Benzin 200.000 Mio. Liter Ethanol pro Jahr produzieren. Das Land verfügt über rund 75.000 Hektar Anbaufläche, die speziell für den Zuckerrohranbau genutzt
wird. Das Pilotprojekt muss jedoch noch von der Regierung verabschiedet werden. Das chinesische Staatsunternehmen China Dalian International Economic and
Tecchinal Cooperation Group Ltda. hat sich bereits als
Investor angeboten und will die Finanzierung und den
Bau der notwendigen Infrastruktur übernehmen. Der
Preis für die Produktion von einem Liter Ethanol liegt in
Ecuador zwischen den US$ 0,23 in Brasilien und den
US$ 0,33 in Zentralamerika.
Lebensmittel: Die Exportwerte für Bananen und Garnelen stiegen im Jahr 2006 um 12,4 bzw. 25,5 %.
Logistik: Ecuador plant den Ausbau seiner Seehäfen.
Im Mittelpunkt des Vorhabens steht die Errichtung des
großen Tiefseehafens Manta. Mit einer Investition von
523 Mio. US$ soll hier ein internationaler Transferhafen
entstehen, der einmal rund 2,2 Mio. 20-Fuß-Container
umschlagen kann. Der weltgrößte Terminalbetreiber
Hutchison Port Holdings erhielt dafür im September
2006 eine 30jährige Konzession. Die Behörde rechnet
mit jährlichen Einnahmen von US$ 7 Mio. bis 8 Mio. aus
den Importzöllen. - Bald sollen auch die staatlichen
Terminals in Ecuadors größtem Hafen Guayaquil an
einen privaten Betreiber vergeben werden. Hier ist eine
Konzessionierung geplant, der Investitionen von gut
US$ 100 Mio. folgen dürften.
Laut einer Studie des Argentinischen Verbands der
Werbeagenturen steht Ecuador mit einem Anteil von
1,73 % des BIP bei den Investitionen in die Werbebranche an zweiter Stelle der Region. Mit jährlichen
Ausgaben von US$ 50 pro Einwohner folgt Ecuador
direkt hinter Chile mit US$ 54,62. Jedoch machte die
Studie auch deutlich, dass die Werbeausgaben in Lateinamerika weniger als 5% des weltweiten Durchschnitts entsprechen.
ador verabschiedet. Dieser sieht ein Gesamtbudget von
US$ 4,836 Mrd. vor, das im Vergleich zum Jahr 2006
um 7,5 % gekürzt worden ist. Der Direktor des Unternehmens, Carlos Pareja Yannuzelli, begründet die
Kürzung damit, dass durch den gestiegenen Rohölpreis
deutlich höhere Einnahmen erwartet werden. Bei der
Verteilung der finanziellen Mittel setzte das Unternehmen seine höchste Priorität auf neue Investitionen.
Durch die Erschließung neuer Quellen und die Eingliederung zusätzlicher Reserven soll bis zum Jahresende
ein Produktionsvolumen von 85 Tausend Barrel pro Tag
erreicht werden.
Chevron Corp.: Das U.S. Erdölunternehmen Chevron
Corp. muss sich vor den ecuadorianischen Gerichten
wegen einer Umweltverschmutzung in einem Schadenswert von US$ 6 Mrd. verantworten. Dem Unternehmen wird vorgeworfen, 18 Mrd. Gallonen öligen
Abwassers in den Amazonasdschungel gekippt zu
haben.
Mexikos größtes Telekommunikationsunternehmen
Telmex hat den ecuadorianischen Betreiber Ecutel
(Ecuador Telecom) für eine bisher unveröffentlichte
Summe aufgekauft. Ecutel verfügt über eine 15jährige
Lizenz für nationale Ferngespräche, öffentliche Telephondienstleistungen sowie Datenübertragung.
Die kanadische Bergbaugesellschaft Goldmark Minerals Ltd. hat die Übernahme der Abigail-Konzession in
Süd-Ecuador für eine Laufzeit von 30 Jahren abgeschlossen. Die Abbauvorhaben sollen auch auf die
angrenzende Alemen 1-Konzession ausgeweitet werden, an der Goldmark über seine ecuadorianische
Tochtergesellschaft Goldminerals SA Anteile hält.
Verfasserin: Eva Watrin
Ansprechpartnerin: Judith Rissler
[email protected]
Unternehmensmeldungen
Siemens: Das Unternehmen möchte mittelfristig neue
Produktionsanlagen in Guayaquil eröffnen. Eine erste
Investition von US$ 1,5 Mio. wurde bereits getätigt.
Welche Produkte an dem Hafenstandort produziert
werden sollen, steht noch nicht fest. Siemens möchte
vom dem Standort Guayaquil sowohl national als auch
weltweit neue Märkte erschließen.
Petrobras: Die Regierung will möglicherweise die bestehenden Förderverträge mit dem brasilianischen
Ölkonzern Petrobras aufheben. In diesem Zusammenhang werde derzeit beispielsweise überprüft, ob
Petrobras die Umweltvorgaben für die Ölförderung in
einem Nationalpark einhalte.
Petroecuador: Die Energiebehörden haben den Finanzplan für das staatliche Erölunternehmen Petroecu-
Ibero-Amerika Verein - Ecuador 23.03.2007
1
El Salvador
Basisdaten im Überblick
BIP-Wachstum (%) Zentralbank
Export Güter und Dienstleistungen (Millionen $US)
Exportwachstum
Import Güter und Dienstleistungen (Millionen $US)
Importwachstum
2005
2,8
2006
4,2
4.573
2007
4,0(p)
4.832
3,64%
7.652
6,54%
5,66%
8.943
16,87%
p = Prognose(Business Monitor International)
Politische Rahmenbedingungen
Die prekäre Sicherheitslage in El Salvador steht weiterhin an erster Stelle der politischen Agenda des Landes, welches immer noch als eines der unsichersten
Zentralamerikas gilt. Aus diesem Grund hat Präsident
Antonio Saca, der vergangenen Oktober selbst nur
knapp einem Attentat entgangen ist, ein verstärktes
Vorgehen gegen die Mara-Banden angekündigt, die für
einen Grossteil des organisierten Verbrechens verantwortlich sind. Das vorgesehene Maßnahmenpaket umfasst die Neueinrichtung eines Ministeriums für öffentliche Sicherheit, die Erhöhung der Ausgaben für die
örtlichen Polizeikräften sowie ein neues Waffengesetz.
In den letzten Monaten wurden vor allem aus Wirtschaftskreisen vermehrt Stimmen laut, die hohe Kriminalitätsrate gefährde ein nachhaltiges Wachstum und
verschlechtere das Investitionsklima im Land.
Im Februar hat ein schweres Verbrechen El Salvador
und Guatemala erschüttert. Drei Abgeordnete des zentralamerikanischen Parlaments PARLCEN aus El Salvador sowie ihr Fahrer sind auf dem Weg zu einer Ratssitzung in Guatemala erschossen worden. Das Verbrechen wird in Zusammenhang mit der organisierten Kriminalität gebracht und hat die Beziehungen zwischen
den beiden Ländern belastet. Als Tatverdächtige wurden vier guatemaltekische Polizisten festgenommen.
Auch ein politischer Hintergründ kann nicht ausgeschlossen werden, da es sich bei einem der Opfer um
Eduardo D’Aubuisson handelt, dessen Vater während
des Bürgerkriegs in El Salvador ein rechtsgerichtetes
Todesschwadron angeführt haben soll.
Am 16. Januar wurde landesweit dem Friedensschluss
von 1992 und dem Ende des blutigen Bürgerkriegs
gedacht. An den Feierlichkeiten nahmen die Staatspräsidenten der Nachbarländer sowie Vertreter der rechtskonservativen ARENA und der links-orientierten FMLN
teil. Der mit dem Ende des Bürgerkriegs begonnene
Demokratisierungsprozess im Land wird als positiv
bewertet.
Das erste Mal seit 10 Jahren konnte die Regierung
einen Haushalt verabschieden, der nicht durch die
Ausgabe neuer Staatsanleihen finanziert werden muss.
Das Volumen des Haushalts für 2007, der Mittel in
Höhe von US$ 2,94 Milliarden vorsieht, ist dabei um
11,8% kleiner als im Vorjahr. Hauptfinanzierungsquellen
sind ein erhöhtes Steueraufkommen von US$ 300 Mio.
sowie eine Zuwendung von US$ 460 Mio. aus dem
amerikanischen Entwicklungshilfefonds Millenium Chalenge Account (MCA). Von diesen Geldern sollen große
Summen in den Ausbau der Infrastruktur fließen.
Streitpunkt zwischen der regierenden ARENA Partei
und der Oppositionspartei FMLN bildet weiterhin ein
staatliches Wohlfahrtsprogramm. Da Präsident Saca
eine Finanzierung über Kredite bei der Weltbank und
der zentralamerikanischen Entwicklungsbank vorsieht
benötigt er im Parlament die Zustimmung der FMLN.
Diese blockiert das 437 Mil. US$-Programm mit der
Begründung, es könnte auch über das erhöhte Steueraufkommen finanziert werden. Die Frist für eine Aufnahme des Darlehens läuft am 4. April ab.
Binnenwirtschaft
Mit einem realen Wirtschaftswachstum von 4,2%
erreichte El Salvador im Jahr 2006 den besten Wert seit
1997. Damit scheint sich in dem Land, das zuletzt eher
unterdurchschnittliche Wachstumsraten aufwies, eine
wirtschaftliche Trendwende zu vollziehen. Getrieben
wurde diese durch überdurchschnittliche Wachstumsraten im Einzelhandel sowie im Agrar- und Transportsektor. Darüber hinaus ist die erhöhte Wirtschaftstätigkeit auf Wiederaufbaumaßnahmen nach dem tropischen Wirbelsturm Stan sowie nach dem Ausbruch des
Vulkans Santa Ana zurückzuführen.
Insgesamt gibt sich die Regierung für das Jahr 2007
optimistisch. Sie rechnet mit einem BIP-Wachstum
zwischen 4% und 5%. Die Zahlung aus dem Millenium
Challenge Account soll vor allem in der Bau- und Infrastrukturbranche zu einer Belebung führen.
El Salvador: Inflation 2006
Quelle: Banco Central de El Salvador
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezeber
Total
0.5%
0.5%
0.4%
0.7%
0.1%
0.8%
1.3%
-0.5%
0.0%
-0.4%
0.6%
0.9%
4.8%
Mit 4,8 Prozentpunkten erreichte El Salvador 2006 eine
moderate Inflationsrate, die vorwiegend durch stabilere Rohölpreise in der zweiten Jahreshälfte gestützt
wurde. Um 2007 das Inflationsziel von 4% zu erreichen
ist eine disziplinierte Haushaltspolitik unumgänglich.
Ibero-Amerika Verein – El Salvador 20.03.2007
2
Geldpolitische Anpassungsmittel stehen seit der Übernahme des US$ als Landeswährung nur noch eingeschränkt zur Verfügung. Um langfristig stabile Inflationsraten garantieren zu können, muss die Volkswirtschaft
ihre Abhängigkeit von Rohölimporten verringern.
Außenwirtschaft
Die Wirtschaft El Salvadors bleibt weiterhin stark abhängig von den Transfers der mittlerweile 2,5 Mio. in
den USA lebenden Salvadorianer. Diese Transfers
machten 2006 mit einem Volumen von US$ 3,3 Mrd.
19% des gesamten BIP des zentralamerikanischen
Staates aus. Sie sind im Vergleich zum Vorjahr um fast
20% gestiegen und habe damit nach Angaben von
Roberto Rubios, Chefökonom des Think Tanks FUNDE,
nahezu 50% zum Wirtschaftswachstum beigetragen.
Dies und die Tatsache, dass dieser Zahlungen mehrheitlich für den Konsum verwendet werden anstatt für
produktive Investition, macht die salvadorianische Wirtschaft anfällig für externe Schocks und gefährdet ein
nachhaltiges Wachstum.
Die starke inländische Konsumgüternachfrage kann
von der Inlandsproduktion nicht gesättigt werden, weshalb die Importe stark zunehmen. Konsumgüterimporte
machen 17% der Gesamtimporte des Landes aus. Da
diese die Exporte übersteigen, öffnet sich die Schere
zwischen Import und Export in der Handelsbilanz weiter. Mit US$ 4,11 Mrd. war das Defizit um 19% höher
als im Vorjahr. Zum Ausgleich der Zahlungsbilanz trug
vorwiegend der Devisenzufluss, aus den Transferzahlungen der US–Salvadorianer bei. Einen kleineren Beitrag leisteten ausländische Direktinvestitionen. Trotzdem konnte eine Erhöhung der Auslandsverschuldung
nicht vermieden werden.
Ein Jahr nach Inkrafttreten des Freihandelsabkommen s
CAFTA-DR mit den USA am 1. März 2006, kann eine
erste Bilanz gezogen werden. Für beide Länder haben
sich überwiegend positive Effekte eingestellt. Der Export nichttraditioneller Produkte in die USA ist 2006 um
68% angestiegen. Der Gesamtexport hatte jedoch unter
einem Rückgang bei der Textil- und Maquila-Ausfuhr zu
leiden. Insgesamt wuchsen die Einfuhren aus den USA
um 23%. Nach Angaben des Ministeriums für Investition
konnten 38 größere Unternehmen ins Land gelockt
werden. Kritiker gaben an, dass nur bestimmten Branchen von dem Abkommen profitierten.
El Salvador plant die Beziehungen zu Taiwan auszubauen. Nach seinem Staatsbesuch im Oktober 2006
gab Präsident Saca an, man wolle die Direktinvestitionen des asiatischen Landes fördern. Zu diesem Zweck
soll das IT-orientierte Gewerbegebiet Taiwan Park aufgebaut werden. Unternehmen dieser Branche könnten
besonders vom Freihandelsabkommen mit den USA
profitieren. Zusätzlich ist für das Jahr 2007 der Abschluss eines Freihandelsabkommens mit dem asiatischen Staat geplant.
Auch mit der Europäischen Union wird El Salvador im
Rahmen des MCCA ein Assoziierungsabkommen abschließen. Ziel ist hier gleichfalls die Ausweitung der
Exportmöglichkeiten sowie die Erhöhung ausländischer
Direktinvestitionen.
Branchenentwicklungen
Tourismus: Der Tourismussektor ist im vergangenen
Jahr um 9% gewachsen und hat mit einem Umsatz von
US$ 862 Mio. den höchsten Wert seit Jahren erreicht.
Um die positive Entwicklung zu unterstützen, hat Präsident Saca eine neue Tourismuskampagne initiiert
sowie den Ausbau der Kreuzfahrthäfen angekündigt.
Zentral für eine positive Entwicklung dieses Sektors ist
eine stabilerer Sicherheitslage im Land.
Gesundheitswesen: Generika wird ein großes
Wachstumspotential zugesprochen. Bereits 2006 stieg
der Konsum der markenlosen Produkte um 7%. Importeure sowie Produzenten bauen ihre Kapazitäten weiter
aus.
Bau/Infrastruktur: Durch eine Gesetzesreform im
Trinkwassersektor hat die Regierung dem Monopol
des staatlichen Wasserversorgers ANDA ein Ende
bereitet. Durch die neuen Gesetze, die den Aufbau
eines institutionellen Rahmens vorsehen, sollen private
Investitionen gefördert und so die Versorgungslage der
Bevölkerung verbessert werden. In Gegenden, in denen
sich private Investitionen wirtschaftlich nicht rechnen,
sollen staatliche Subventionen gezahlt werden.
Transport/Infrastruktur: Die salvadorianische Hafenbehörde plant den Neubau von 400 km Schienennetz,
das den Atlantikhafen La Union anbinden und über die
Landesgrenzen hinaus den Atlantik mit dem Pazifik
verbinden soll. Das US$ 400 Mio.-Projekt soll die marode Schmalspurbahn des Landes ersetzen und wird
nach Expertenmeinung der Region wichtige Impulse
geben.
Energie: Erneuerbare Energiequellen wie Wasserkraft haben gute Wachstumschancen. Im Zuge des
umfassenden Energieentwicklungsplanes will El Salvador zunehmend von fossilen Energieträgern unabhängig werden. Insgesamt sind Ausschreibungen für mehrere - auch grenzüberschreitende - Wasserkraftprojekte
geplant.
Unternehmensmeldungen
Am 14. Dezember hat der US Finanzdienstleistungsriese Citigroup die UBCI Bankengruppe aus El Salvador
für umgerechnet US$ 1,5 Mrd. übernommen.
In einem von der GTZ geförderten PPP-Projekt investiert der Holcim-Konzern US$ 3,5 Mio. in seine Produktionsstätten, um von nun ab vermehrt die in großen
Mengen anfallenden Altreifen und Altöl für die Energiegewinnung zu verwerten. Durch das Projekt sollen fossile Energiequellen geschont, Energiekosten eingespart
und die Müllproblematik im Land gelindert werden.
Verfasser: Johannes Lohse
Ansprechpartner: Ulrich Kaltenbach
[email protected]
Ibero-Amerika Verein – El Salvador 20.03.2007
1
Guatemala
Basisdaten im Überblick
BIP-Wachstum – Zentralbank
Export
Exportwachstum
Import
Importwachstum
Leitzins - Zentralbank
Wechselkurs US$ / GTQ im März 2007
2005
3,2%
US$ 5.381 Mio.
6,9%
US$ 10.499 Mio.
10,9%
2006
4,6%
US$ 6.025 Mio.
12,0%
US$ 11.919 Mio.
13,5%
2007
p
5,1%
5,00 %
7,69
p = Prognose
Politische Rahmenbedingungen
Die Sicherheitslage in Guatemala ist weiterhin prekär
und belastet nun auch die Beziehungen zum Nachbarstaat El Salvador. Im Februar wurden drei Abgeordnete
aus El Salvador sowie ihr Chauffeur, die sich auf dem
Weg zu einer Sitzung des zentralamerikanischen Parlaments (Parlacen) in Guatemala befunden hatten, in
ihrem ausgebrannten Fahrzeug erschossen aufgefunden. Unter den Toten befand sich Eduardo
D´Aubuisson, dessen Vater während des Bürgerkriegs
in El Salvador ein rechtsgerichtetes Todesschwadron
angeführt haben soll. Vier Polizisten wurden als Täter
identifiziert und in das Hochsicherheitsgefängnis El
Boquerón gebracht. Noch bevor die Täter verhört werden konnten, wurden sie im Gefängnis - offenbar von
den Drahtziehern des Mordes - selber erschossen.
Möglicherweise handelte es sich abermals um Polizisten mit guten Verbindungen zum Wachpersonal und zur
Gefängnisverwaltung, da die Täter ohne Gewaltanwendung zahlreiche mit schweren Schlössern gesicherte
Türen passieren konnten, um zu den Inhaftierten vorzudringen. Die salvadorianische Regierung forderte umgehende Aufklärung der Verbrechen. Inzwischen sind
Agenten des FBI eingetroffen, um bei den Ermittlungen
zu helfen. Als geistige Urheber des Mordes an den
Abgeordneten wurden bereits vier Guatemalteken festgenommen. Durch den Vorfall ist insbesondere Innenminister Vielmann unter Druck geraten, dem der Kongress das Vertrauen entzogen hat. Nun muss Präsident
Berger entscheiden, ob er das Rücktrittsangebot Vielmanns annimmt oder ihn weiter sein Vertrauen ausspricht. Ferner soll nun die PNC (Policia Nacional Civil)
von Grund auf neu organisiert werden. Der Direktor der
PNC hatte zugegeben, dass in seiner Organisation
mehr als 2.000 Polizisten mit Entführungen, Drogenbanden, Autodiebstahl und Korruption in Verbindung
stünden.
Für die Präsidentschafts- und Kongresswahlen am
9. September hat nun auch die Friedensnobelpreisträgerin und Menschenrechtsaktivistin Rigoberta Menchú
ihre Kandidatur angekündigt. Sie wird für die PEG (Partido Encuentro por Guatemala) antreten. In den Meinungsumfragen führend ist bislang Álvaro Colóm von
der Unidad Nacional de la Esperanza (UNE). Von den
jüngsten kriminellen Vorgängen dürfte insbesondere der
Ex-General Otto Pérez Molina (Partido Patriota) profitieren, der in den Umfragen derzeit mit großem Abstand
hinter Colóm an zweiter Stelle rangiert. Pérez war früher Sicherheitschef unter Präsident Berger und ist Initiator der Petition zur Entlassung Vielmanns.
Präsident Bush hat auf seiner Lateinamerika-Reise im
März als einziges zentralamerikanisches Land Guatemala besucht. Im Vordergrund der Gespräche mit Präsident Berger stand die Migrationsproblematik. Wie in
den übrigen lateinamerikanischen Staaten auch, wurde
sein Besuch von starken Protesten begleitet. Priester
unterzogen eine von Bush besuchte Pyramide einer
spirituellen Reinigung.
Im März fand in Guatemala die jährliche Sitzung der
Interamerikanischen Entwicklungsbank (BID) statt,
auf der die Aufnahme von Verhandlungen mit China
über eine mögliche Aufnahme als 48. Mitglied beschlossen wurde. Bereits im Vorfeld der Jahrestagung
hatte die multilaterale Entwicklungsbank einen Schuldenerlass über US$ 4,4 Mrd. für Bolivien, Guayana,
Haiti, Nicaragua und Honduras beschlossen. – In einem
Seminar über Erneuerbare Energien im Rahmen der
BID-Tagung kündigte Karin Kortmann, Staatssekretärin
im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), für Guatemala
ein Pilotprojekt für die Produktion von Biokraftstoffen in Entwicklungsländern an. Ein Grund für die Wahl
Guatemalas ist, dass das zentralamerikanische Land zu
den effizientesten Zuckerproduzenten weltweit gehört –
nach Angaben des nationalen Zuckerverbandes rangiert Guatemala diesbezüglich hinter Australien weltweit
auf dem zweiten Platz. Interesse an der Biokraftstoffproduktion haben auch brasilianische Unternehmen, die
Guatemala als Plattform für den zollfreien US-Export
nutzen möchten. Mehrere Delegationen haben zu diesem Zweck bereits das Land besucht.
Binnenwirtschaft
Die seit 2004 kontinuierlich zunehmende wirtschaftliche
Dynamik ist auch im vergangenen Jahr nicht abgerissen. 2006 wurde mit 4,6% die höchste Wachstumsrate seit 1998 erzielt. Die dynamischsten Sektoren
waren Bauwirtschaft, Bergbau, Transportwesen und die
Kommunikationsbranche. Der boomende Bausektor
(29%) profitierte dabei von einer Ausweitung des Kreditangebotes und den staatlichen Ausgaben für die
Wiederaufbaumaßnahmen nach Hurrican Stan, der
Guatemala Ende 2005 getroffen hatte. Das Wirtschaftswachstum wurde darüber hinaus insbesondere
vom privaten Konsum angekurbelt, der stark von den
Geldüberweisungen der Emigranten alimentiert wird.
Diese Geldtransfers nach Guatemala beliefen sich 2006
auf US$ 3.609 Mio. Dies bedeutet einen erheblichen
Zuwachs gegenüber dem Vorjahr, als US$ 2.992 Mio. in
das Land transferiert wurden. Für 2007 wird eine weite-
Ibero-Amerika Verein - Guatemala 23.03.2007
2
re Beschleunigung des Wachstumstempos auf 5,2%
prognostiziert.
Nach einer Studie der Zeitschrift The Economist ist
Guatemala City die teuerste Stadt Lateinamerikas und
hat damit Mexiko City auf den zweiten Platz verwiesen.
Die Inflation lag 2006 bei 5,79%. Für 2007 wird ein
Preisauftrieb zwischen 4% und 6% erwartet.
Guatemala: Inflation 2006
Quelle: Banco Central de Guatemala
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Inflation 2006
Inflation 2005
0,91 %
-0,03 %
0,48 %
0,82 %
0,63 %
0,60 %
0,46 %
0,32 %
-0,38 %
-0,02 %
0,57 %
1,29 %
5,79 %
8,57 %
Außenwirtschaft
Im Außenhandel Guatemalas klafft auch 2006 ein
markantes Defizit. Zwar stiegen die Exporte um 12,0%
auf US$ 6.025 Mio. Gleichzeitig legten aber auch die
Importe um 13,5% auf US$ 11.919 Mio. zu. Die höchsten Zuwächse im Export konnten Zucker und Kardamom erzielen. Rückläufig waren die Exporteinnahmen
bei Bananen und Kaffee (-9% wegen geringeren Volumens). Wichtigster Außenhandelspartner in Europa ist
Deutschland, das wie die übrigen Länder auch hauptsächlich Kaffee einführt.
Branchenentwicklungen
Die Währungsaufsicht hat am 20. Oktober die viertgrößte guatemaltekische Bank Bancafé geschlossen.
Eine Tochter von Bancafé hatte in die Maklerfirma Refco investiert, die Ende 2005 Bankrott anmelden musste.
Die plötzliche Schließung verursachte zunächst große
Probleme für die Kontoinhaber. Zeitweise konnten koreanische Firmen die Löhne von 63.000 maquiladoraArbeiterinnen nicht bezahlen, weil die Konten blockiert
waren. Die Konten wurden schließlich von Banrural,
Bancor und Banco Agromercantil übernommen und
betreut.
Die Banco de Desarrollo Rural (Banrural) wird von
den Banken BID, OPIC, Citi und DEG eine Finanzspritze von US$ 85 Mio. erhalten. Mit der Kapitalerhöhung
wird die Kreditvergabekapazität der Bank an kleinere
und mittlere Unternehmen erhöht.
Die Bilanz der Textilindustrie für das vergangene Jahr
verzeichnet rückläufige Ergebnisse. 21 Produktionsstätten wurden geschlossen und 5.107 Arbeitsplätze
gingen verloren. Die Exporteinnahmen sanken um 8,2%
auf US$ 1.665 Mio. 93% der Produktion wird in die USA
ausgeführt, die ebenfalls rund 6,4% weniger importierten als im Vorjahr. Ursachen für diese Entwicklung ist
der zunehmende Konkurrenzdruck asiatischer Produzenten und die wirtschaftliche Unsicherheit wegen der
Verzögerungen bei der Umsetzung des Freihandelsabkommens mit den USA (DR-CAFTA). Derzeit zählt
Guatemala 51 Textilstätten (von denen allerdings nur
12 Fabriken Stoffe herstellen) mit 18.500 Arbeitsplätzen.
Der Tourismus entwickelt sich weiterhin positiv und hat
die Erwartungen noch übertroffen. Rund 1,5 Mio. Touristen brachten Deviseneinnahmen in Höhe von
US$ 1.012 Mio. ein, die damit deutlich über den erwarteten US$ 920 Mio. lagen. Im Vergleich zu 2003 sind
sowohl die Touristenzahlen als auch die Deviseneinnahmen um rund 70% gestiegen.
Unternehmensmeldungen
Die Restaurantkette Campero will in den nächsten fünf
Jahren weltweit 1.200 Niederlassungen öffnen, davon
jeweils 500 in den USA und China und weitere 100 in
Spanien. Das geplante Investitionsvolumen beträgt
US$ 1.200 Mio.
Der Gebäckfabrikant Bimbo Centroamérica hat Anfang März seine zweite Produktionsstätte in Guatemala
eingeweiht. Im neuen Werk in Chimaltenango wird
Sandwichbrot hergestellt. Das Investitionsvolumen für
die größte lateinamerikanische Produktionsstätte des
Unternehmens außerhalb Mexikos betrug US$ 16 Mio.
Gegenwärtig werden 45% der Produktion nach Mexiko,
El Salvador, Nicaragua und Honduras exportiert.
Das italienische Unternehmen Enel plant den Bau eines
Wasserkraftwerkes in Quiché und will außerdem Projekte im Bereich Geothermie anstoßen. Die Investitionskosten könnten in den nächsten Jahren rund
US$ 300 Mio. betragen. Enel ist bereits seit sieben
Jahren in Guatemala tätig und hat zwei kleine Wasserkraftwerke sowie ein weiteres mittlerer Größe errichtet,
die zusammen 63,2 MW generieren.
Das chinesische Unternehmen Shandong Daiyin
Group investiert US$ 35 Mio. in die Errichtung einer
Textilproduktion im Industriepark TecnoPark in Escuintla. Die Firma wird Baumwollfäden herstellen, die
für die lokale Produktion von Stoffen und Textilien für
den US-Export benötigt werden. Etwa 1200 Menschen
sollen dort Beschäftigung finden. Das Unternehmen will
sich damit die Vorteile des Freihandelsvertrages mit
den USA (DR-CAFTA) zunutze machen und Handelsrestriktionen zwischen China und den USA umgehen.
Dies ist bereits die zweite Investition eines chinesischen
Unternehmens, nachdem Mitte letzten Jahres bereits
die SML Group US$ 6 Mio. in eine Produktionsstätte für
Etiketten investiert hat.
Ansprechpartner: Ulrich Kaltenbach
[email protected]
Ibero-Amerika Verein - Guatemala 23.03.2007
1
Kolumbien
Basisdaten im Überblick
BIP-Wachstum – Zentralbank / Statistikinstitut Dane
Industriewachstum – Industrieverband Andi
Export - Dane
Import - Dane
Interbankenzinssatz 24. März - Zentralbank
Wechselkurs US$ / Peso Mitte März - Zentralbank
2005
5,1 %
7,6 %
US$ 21,190 Mrd.
US$ 19,799 Mrd.
6,24 %
Col$ 2.346,71
2006
6,8 %
8,6 %
US$ 24,391 Mrd.
US$ 24,534 Mrd.
6,00 %
Col$ 2.262,41
2007
p
5%
8%p
8,25 %
Col$ 2.196,76
p = Prognose
Politische Rahmenbedingungen
Ex-Guerillageisel neuer Außenminister
Auf Anweisung des Obersten Gerichtes sind inzwischen
acht der Regierungskoalition angehörige Parlamentarier
wegen angeblich enger Verbindungen zu den Paramilitärs festgenommen worden, darunter auch Senator
Álvaro Araújo, ein Bruder der bis dahin amtierenden
Außenministerin María Consuelo Auraújo. Vier Tage
nach der Festnahme ihres Bruders reichte die Außenministerin am 19.2. ihren Rücktritt ein. Zu ihrem Nachfolger wurde Fernando Araújo Perdomo ernannt, dem
es erst Ende Dezember 2006 gelungen war, der Guerilla-Organisation FARC nach sechsjähriger Geiselnahme zu entkommen. Der 51jährige Ingenieur war unter
Uribes Amtsvorgänger Pastrana Minister für Entwicklung gewesen.
Am 7.3.07 trat der neue Finanzminister Óscar Iván
Zuluaga sein Amt an. Sein Vorgänger Carrasquilla war
aus persönlichen Gründen ausgeschieden. Zuluaga will
im Wesentlichen die Finanzpolitik seines Vorgängers
fortführen. Allerdings plant er, das Staatsdefizit schneller zu verringern und den vor sieben Jahren verlorenen
„Investment grade“ zurückzugewinnen.
Unterstützung für Präsident Uribe steigt
Trotz der Gerichtsverfahren gegen Politiker des Regierungslagers wegen der vermutlichen Unterstützung der
Paramilitärs ist die Popularität von Präsident Álvaro
Uribe weiter angestiegen: Gemäss Gallup befürworten
Anfang März 72 % der Kolumbianer seine Regierungspolitik, d.h. 2 Prozentpunkte mehr als zu Beginn des
Jahres.
Binnenwirtschaft
Rekordwirtschaftswachstum
Nach endgültigen Angaben des Statistikinstituts Dane
hatte das Bruttoinlandsprodukt 2006 um 6,8 % zugelegt. Das war das beste Ergebnis seit 1978. Im 4.
Quartal hatte sich die Wachstumsrate auf 7,97 % beschleunigt. In den ersten 3. Quartalen waren folgende
Zuwächse erzielt worden: 5,41 %, 6,06 % und 7,72 %.
Wachstumsmotoren im Gesamtjahr waren der Bausek-
tor (+ 14,46 %), die Industrie (+ 10,79 %), der Handel (+
10,69 %) und der Transport ((+ 9,42 %) gewesen. Es
folgten mit weitem Abstand die Landwirtschaft (+ 3,13
%), Strom, Gas und Wasser (+ 3,02 %), der Finanzsektor (+ 1,37 %) und der Bergbau (+ 0,58 %). Der
Binnenkonsum hatte um 6,71 % zugelegt und die Investitionen um 26,89 %
Industrie mit Wachstumsrekorden
Die Industrieproduktion ist gemäß Dane im vergangenen Jahr um 10,8 % angestiegen, die Umsätze des
Sektors um 11,7 % und die Zahl der in der Industrie
Beschäftigten um 2,5 %. Der Industriedachverband
Andi meldete etwas niedrigere Zuwachsraten, die aber
trotzdem ebenfalls beeindruckend sind: Industrieproduktion + 8,6 % und Umsätze + 7,8 %. Die Kapazitätsauslastung der Industrie stieg 2006 auf ein Rekordniveau von 81,7 % an. 80 % der Andi-Mitgliedsfirmen
bezeichneten das Geschäftsklima als äußerst positiv.
Für einzelne Industriebereiche ergaben sich gemäss
Andi folgende Zuwächse: Transportmittel 34,3 %, Kfz
34,1 %, Kfz-Teile 15,6 %, Elektrohaushaltsgeräte 23,5
% und Lederwaren 29,6 %. Auch die Zementproduktion
hatte überdurchschnittlich zugenommen. – Im Januar
2007 nahm die Industrieproduktion gemäss Andi gegenüber dem Vorjahresmonat um 8,8 % zu und die
Industrieumsätze um 9,1 %.
Die Zentralbank Kolumbiens erhöhte am 3.2. den Interbankenzinssatz erneut um 25 Basispunkte auf 8,0 %.
Diese Entscheidung wurde mit dem Anziehen des Inflationstempos begründet.
Bis zum 20.3.07 hatte sich der Igbc-Index der Börse
Bogota auf 10.734,24 Punkte erholt. Seit Anfang des
Jahres bedeutet dies aber trotzdem einen Verlust von
etwas mehr als 6 %.
Nach den korrigierten Zahlen des Banco de Colombia
vom 2.3. lag das Haushaltsdefizit im Jahr 2006 bei 4,6
% des BIP. Das konsolidierte Defizit der gesamten
öffentlichen Hand belief sich auf 0,9 % des BIP. Beide
Zahlen lagen somit über den vorläufigen Angaben. Für
2007 wird erneut ein konsolidiertes Defizit von 0,9 %
angestrebt. Das Staatsdefizit soll auf 3,5 % des BIP
zurückgehen.
Die offizielle Arbeitslosenrate stieg im Januar 2007 auf
12,8 % an. Das waren 0,4 Prozentpunkte mehr als im
gleichen Vorjahresmonat.
Ibero-Amerika Verein - Kolumbien 25.3.2007
2
Steigendes Inflationstempo
Im Februar beschleunigte sich die monatliche Inflationsrate Kolumbiens auf 1,17 %. Die Zwölfmonatsrate überstieg darauf zum ersten Mal seit 2004 die Inflationsvorgabe der Regierung, die für das laufende Jahr zwischen
3,5 % und 4,5 % liegt. Als mitverantwortlich für den
Anstieg des Inflationstempos werden die US$-Käufe
der Zentralbank zur Stützung der US-Währung gesehen. Dadurch gelangten zusätzliche Pesos in den Umlauf, denen aufgrund der Kapazitätsauslastung der
Industrie nicht in entsprechendem Maße Güter entgegenstanden. Damit verletze nach Meinung von Experten der Privatwirtschaft die Zentralbank ihren Verfassungsauftrag, die Inflation unter Kontrolle zu halten.
Kolumbien: Inflation 2007
Quelle: Dane
Januar
Februar
kumuliert
Zwölfmonatsrate
Inflation 2006
0,77 %
1,17 %
1,95 %
5,25 %
4,48 %
Außenwirtschaft
Außenhandel mit Spitzenergebnissen
Erstmalig in der Geschichte des Landes erreichte Kolumbien 2006 ein Außenhandelsvolumen von fast
US$ 50 Mrd. Die Exporte waren um 15 % auf US$
24,391 Mrd. angestiegen. Da gleichzeitig die Importe
mit einer Zunahme um 23 % auf US$ 24,534 Mrd. eine
stärkere Wachstumsdynamik aufgewiesen hatten, wandelte sich der Handelsbilanzüberschuss des Vorjahres
von US$ 1,392 Mrd. in ein Defizit von US$ 143 Mrd.
um.
Wichtigste Exportprodukte waren Erdöl und Erdölderivate (Anteil von 25,9 %), Kohle (11,9 %), Kaffee (6,0
%), Ferronickel (4,5 %). Nichttraditionelle Produkte
waren mit 51,6 % an den Ausfuhren beteiligt. Hier lagen
Lebensmittel, Getränke und Tabakwaren sowie Chemikalien, Kunststoffe, Bekleidung, Pflanzen einschl. Blumen und Metalle an der Spitze. Bei den Importen nahmen Maschinen (13,8 %), elektrische Apparate und
Materialien (12,1 %), Kfz und Kfz-Teile (11,3 %), Produkte der organischen Chemie (6,6 %), Kunststoffe und
Kunststoffprodukte (4,4 %) und Eisen- und Stahlwaren
(4,1 %) die ersten Plätze ein.
Der Banco de Colombia setzte die Interventionen auf
dem Devisenmarkt fort mit der Absicht, die Aufwertung
der Landeswährung unter Kontrolle zu halten. In den
ersten 2½ Monaten 2007 gab sie aus diesem Grund
fast US$ 2,5 Mrd. aus. Trotzdem legte der Peso gegenüber dem US-Dollar bis zum 15.3. auf Col$ 2.196,76 zu.
Damit war er auf das Niveau von Dezember 2000 zurückgekehrt. Die Regierung Kolumbiens beschloss
angesichts dieser Entwicklung die Auflegung einer
Bancoldex-Kreditlinie von US$ 150 Mio. zur Unterstützung wechselkursgeschädigter Exportunternehmen.
Die US$-Käufe trugen dazu bei, die Devisenreserven
bis zum 7.3. um US$ 1,642 Mrd. auf US$ 17,077 Mrd.
ansteigen zu lassen.
Die Rating-Agentur Standard & Poor’s verbesserte
Anfang März 2007 die Einschätzung für kolumbianische
Auslandsschuldentitel von BB auf BB+. Für langfristige
Inlandsschuldentitel verbesserte sich das Rating von
BBB auf BBB+. Dies führte zu einer unmittelbaren Abwertung des US-Dollar gegenüber dem Peso von Col$
23,66.
Präsident Köhler in Kolumbien
Am 11.3.07 traf Bundespräsident Horst Köhler zu
einem viertägigen offiziellen Besuch in Kolumbien ein.
Er sagte zu, sich für ein Freihandelsabkommen zwischen der EU und der Andengemeinschaft einsetzen zu
wollen, sollte die Doha-Runde der WTO scheitern. Präsident Uribe bat den Bundespräsidenten, außerdem ein
Doppelbesteuerungsabkommen sowie ein Programm
zur manuellen Entfernung der Coca-Pflanzungen zu
unterstützen. Nach Meinung der kolumbianischen Regierung sollte Deutschland nach Spanien das 2. EULand sein, das mit Kolumbien ein Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung unterschreibt.
Ebenfalls am 11.3. weile US-Präsident George W.
Bush zu einem sechsstündigen Besuch in Bogotá.
Dabei bekräftigte Bush die strategische Allianz zwischen beiden Ländern. In den nächsten sechs Jahren
werde Kolumbien US$ 3,9 Mrd. zur Unterstützung des
Plan Colombia erhalten. Nicht so günstig stehen die
Chancen für die Ratifizierung des Freihandelsabkommens zwischen beiden Ländern: Durch die Opposition
zahlreicher demokratischer Parlamentarier könnte sich
der Prozess bis zum Jahr 2009 hinziehen oder ganz
scheitern.
Branchenentwicklungen
In den ersten beiden Monaten 2007 wurden in Kolumbien nach Angaben des Comité Automotor 37.977 Kfz
abgesetzt. Das waren 42 % mehr als im Vorjahreszeitraum. Die Verkäufe importierter Kfz nahmen als Folge
der Peso-Aufwertung gegenüber dem US-Dollar überdurchschnittlich stark zu.
Der Handel hatte 2006 nach Angeben von Dane einen
Zuwachs von 14,1 % erzielt. Hier nahmen folgende
Branchen eine führende Position ein: Möbel, Büroeinrichtungen, Kfz, Motorräder und Elektrohaushaltsgeräte.
Nach einer Umfrage des Branchenverbandes Fenalco
hatten 43 % der Einzelhandelsunternehmen für Januar und Februar 2007 eine Zunahme der Umsätze registriert. Dagegen meldeten 30 % eine Abnahme der Umsätze. Im gleichen Vorjahreszeitraum hatten 42 % mit
einem plus und 27 % mit einem Minus abgeschlossen.
Nach Angaben des Bankenverbandes erzielten die
kolumbianischen Banken im Januar 2007 Gewinne von
Col$ 190,66 Mrd. Das waren rund 30 % weniger als im
Vorjahresmonat.
Ibero-Amerika Verein – Kolumbien 25.3.2007
3
Wie die Agencia Nacional de Hidrocarburos Mitte März
2007 mitteilte, verfügt Kolumbien nunmehr über Reserven von etwas mehr als 1,5 Mrd. Fass Erdöl. Damit sei
der Inlandsbedarf auch ohne die Entdeckung neuer
Vorkommen bis 2014 gedeckt. Für 2007 hätten verschiedene Erdölunternehmen Investitionen von US$ 1,7
Mrd. in die Erdölexploration in Kolumbien angekündigt.
Nach Angaben des kolumbianischen Kommunikationsministeriums erzielte die IT- und Telekommunikationsbranche im Jahr 2006 einen Zuwachs von rund 10
%. Aus dem Fondo de Comunicaciones seien alleine für
2007 Investitionen von US$ 450 Mio. geplant. Dazu
kämen weitere US$ 3 – 5 Mrd. privater Investitionen.
In Kolumbien gilt seit März 2007 einen neues Kontrollsystem für Arzneimittelpreise. Die in- und ausländischen Pharmaunternehmen müssen vom 15.3. an der
Comisión Nacional de Precios de Medicamentos
(Cnpm) detaillierte Preislisten für alle Arzneimittel vorlegen, die sie auf dem freien und dem institutionellen
Markt verkaufen. Die Regierung will dann auf der
Grundlage von Vergleichsdaten aus neun Ländern
(einschl. Kolumbien) sog. Referenzpreise festlegen. Die
in Kolumbien ansässige Pharmawirtschaft bemängelt,
dass es für die neue Regelung keine Übergangszeit
gibt, zumal einige grundsätzliche Fragen noch nicht
geklärt seien. Im übrigen machten Referenzpreise nur
in Ausnahmefällen Sinn. Der Pharmamarkt des Landes
erzielte 2006 Umsätze von US$ 1,7 Mrd.
Im Januar 2007 stieg der Elektrizitätsverbrauch in
Kolumbien um 5,2 % an und im Februar um 4,8 %
Die Umsätze der 13 Strom- und Gasversorger Kolumbiens stiegen 2006 um 6 % auf Col$ 1,069 Billionen
an.
Der kolumbianische Minister für Umwelt, Wohnungsbau
und Territoriale Entwicklung, Juan Lozano Ramírez, hat
Investitionen von Col$ 1 Billion in den Ausbau der
Wasserversorgung und Abwasserentsorgung angekündigt. Dazu sollen weitere Col$ 7,2 Billionen aus den
Haushalten der Gemeinden und Departments kommen.
Bis 2010 sollen somit 98,5 % der Gemeinden an die
Trinkwasserversorgung angeschlossen sein und 94,5 %
an die Abwasserentsorgung.
Die Kapazität der wichtigsten kolumbianischen Häfen
soll nach Angaben des Transportministeriums mit folgenden Mitteln ausgebaut werden: Buenaventura US$
450 Mio., Santa Marta US$ 175 Mio. und Barranquilla
ebenfalls US$ 175 Mio.
Wasserkraft- und Wärmekraftwerken in Kolumbien
investieren.
Citigroup hat eine größere Investition in den Ausbau
der Kolumbien-Aktivitäten angekündigt. Dafür spräche
sowohl die sehr positive Wirtschaftsentwicklung als
auch die wachsende Sicherheit im Lande.
Das US-Unternehmen Mark Inc. will für US$ 20 Mio.
eine Tierfutterfabrik in Malambo errichten.
Für US$ 130 Mio. will Pacific Stratus Energy eine
Erdgaspipeline mit einer Länge von 9 km im Department Sucre bauen.
Chiquita Brand wurde von der kolumbianischen Justiz
zu einer Geldstrafe von US$ 25 Mio. wegen der Zahlung von Schutzgeldern an die Paramilitärs (AUC) und
die FARC-Guerilleros verurteilt. Das US-Unternehmen
will dieses Urteil akzeptieren.
Das mexikanische Unternehmen Mexichem will 100 %
der Anteile des Grupo Amanco (Pavco) und der Petroquímica Colombiana (Petco) übernehmen.
An der Versteigerung von 52 % der Aktien von Acerías
Paz del Río Mitte März 2007 hatten sich die drei brasilianischen Unternehmen Gerdau, Votorantim und CSN
sowie Arcelor Mittal beteiligt. Der Mindestpreis hatte bei
umgerechnet US$ 192 Mio. gelegen. Sieger wurde
Votorantim mit einem Gebot von US$ 485 Mio.
Empresas Públicas de Medellín wird in Antioquia das
Wasserkraftwerk Ponce III mit Investitionen von insgesamt US$ 920 Mio. errichten. Von dieser Summe wird
die Interamerikanische Entwicklungsbank US$ 200 Mio.
beisteuern. Das Kraftwerk mit einer Kapazität von 660
MW soll im September 2010 ans Netz gehen.
Für Col$ 151 Mrd. erwarb Empresas Públicas de Medellín (EPM) 64 % der Anteile der Telefongesellschaft
von Manizales (Emtelsa). Zuvor hatte EPM bereits
Emtelco und Orbitel übernommen. Als nächstes steht
die Telefongesellschaft von Pereira auf der Einkaufsliste. Unter dem Namen EPM Telecomunicaciones will
das Unternehmen zu einem führenden Player auf Kolumbiens Telefonmarkt werden.
Ansprechpartner: Peter Rösler
[email protected]
Unternehmensmeldungen
Die Umsätze der französischen Warenhauskette Carrefour in Kolumbien stiegen im Jahr 2006 um 23 % auf €
819 Mio. an. Das Unternehmen hat Neuinvestitionen
von rund € 100 Mio. in diesem Land angekündigt.
Engesa, ein Joint Venture der spanischen Endesa und
der Empresa de Energía de Bogotá, will in den
nächsten acht Jahren bis zu US$ 1 Mrd. in den Bau von
Ibero-Amerika Verein - Kolumbien 25.3.2007
1
Mexiko
Basisdaten im Überblick
BIP-Wachstum – Zentralbank / Regierung
Industriewachstum – INEGI
Export - INEGI
Exportwachstum
Import - INEGI
Importwachstum
Leitzins - Zentralbank
Wechselkurs US$ / MXN im März
p = Prognose
/
2005
3,0 %
1,6 %
US$ 213.711 Mio.
15,7 %
US$ 221.270 Mio.
12,4 %
11,19
2006
4,8 %
(Dez.) 1,6 %
US$ 250.292 Mio.
16,8 %
US$ 256.130 Mio.
15,5 %
10,86
2007
p
3,6 %
US$ 18.988 Mio. J
-1,1 %
J
US$ 20.698 Mio.
11,8 %
7,0
11,07
J = Januar
Politische Rahmenbedingungen
Präsident Calderón war am 10. März die ersten 100
Tage im Amt. Auffällig ist, dass Calderón im Kampf
gegen die Drogenkriminalität umgehend die Initiative
ergriffen und sich dadurch von Vorgänger Fox abgesetzt hat. Calderón hat damit ein Zeichen gesetzt, das
auch von der US-Regierung anerkannt wurde, auch
wenn die Effektivität der Einsätze bislang nicht befriedigend ist. Größter innenpolitischer Erfolg ist bisher die
Verabschiedung des Regierungshaushalts durch den
Kongress. Die nächste Herausforderung ist die Verabschiedung der Steuerreform, um den Staatshaushalt
von den Erdöleinnahmen unabhängiger zu machen.
Derzeit tragen die Abgaben des staatlichen Energieunternehmens Pemex 35% zum Budget bei.
US-Präsident Bush hat am Schluss seiner Lateinamerika-Reise auch dem südlichen Nachbar Mexiko einen
Besuch abgestattet. Im Vordergrund der Gespräche
stand die Immigrations- und Drogenhandelsproblematik.
Bush sagte, er wolle sich gegenüber dem Kongress für
eine umfassende Immigrationsreform einsetzen, die
einen Kompromiss zwischen Sicherheitsanliegen der
USA und den Interessen der Emigranten und ihrer Herkunftsstaaten darstellen müsse. Eine Generalamnestie
der schätzungsweise 12 Mio. illegal in den USA lebenden Lateinamerikaner lehnte er ab.
Nach einer Umfrage der Tageszeitung Reforma vom
28. Februar erhielt Präsident Calderón eine Zustimmungsrate von 58%. Dies liegt deutlich über den 36%,
die in den Wahlen für ihn gestimmt haben. Andererseits
lagen die Umfragewerte seines Vorgängers Fox während nahezu seiner gesamten Amtszeit deutlich darüber.
Binnenwirtschaft
Noch sind keine neuen Daten über die Entwicklung des
diesjährigen Bruttoinlandsproduktes erschienen. Regierung und Ökonomen gehen aber unisono von einem
Rückgang der Wachstumsrate auf etwa 3,6% in
diesem Jahr aus. Der durch seine Tätigkeiten im Finanzministerium und beim IWF erfahrene und renommierte Wirtschaftsminister Augustín Carstens beruhigte
nach einem zwischenzeitlichen Kursrutsch am 27. Februar, dass die mexikanische Wirtschaft an Stabililtät
gewonnen habe und nicht mehr in dem Maße von der
Entwicklung der US-Wirtschaft abhängig sei. Während
dies für das Finanzsystem gelten mag, ist allerdings die
Abhängigkeit von der Nachfrage des wichtigsten Exportmarktes USA ungemindert. Etwa 85% der Exporte
wandern gen Norden; die Ausfuhren tragen mit 25%
erheblich zur Erwirtschaftung des BIP bei.
Der Industriesektor verzeichnete im Januar im Vergleich zum Vorjahresmonat ein Wachstum von 1,4%.
Das größte Wachstum verbuchten die Sparte „Strom,
Wasser und Gas“ mit einem Zuwachs von 6,8% und die
Bauwirtschaft mit einem Plus von 5,7%. Belastet wurde
das Ergebnis durch einen Rückgang der KfzProduktion, elektrischer Geräte sowie nicht-elektrischer
Geräte und Maschinen.
Es wird erwartet, dass die ausländischen Direktinvestitionen dieses Jahr infolge des langsameren Wirtschaftswachstums des Hauptinvestors USA und im
eigenen Land einen leichten Rückgang erfahren. Vizewirtschaftsminister Carlos Arce schätzt, dass der Investitionszufluss von US$ 18,9 Mrd. in 2006 auf
US$ 18,3 Mrd. im diesem Jahr sinken wird. Aus den
USA stammten vergangenes Jahr zwei Drittel des gesamten Investitionsvolumens.
Besorgnis und Handlungsdruck haben negative Nachrichten des staatlichen Energieunternehmens Pemex
bezüglich der Reichweite der Erdölvorkommen ausgelöst. Pemex reduzierte seine Prognose für die Ölreserven im Coatzacoalcos-Feld im Golf von Mexiko um
60%. Damit schlägt der Versuch zunächst fehl, die
deutlich zurückgehenden Fördermengen des größten
Ölfeldes Cantarell durch die Erschließung von Tiefseeölfeldern im Golf von Mexiko zu kompensieren. Präsident Calderón sagte, dass die bestätigten Ölreserven
nur noch knapp zehn Jahre ausreichen.
Mexiko: Inflation 2006 (IPCA)
Quelle: IBGE
Januar
Februar
kumuliert
Zwölfmonatsrate
Inflationsziel 2007
Inflation 2006
0,52 %
0,28 %
0,80 %
4,11 %
3,00 %
4,05 %
Außenwirtschaft
Im Gegensatz zum Handelsbilanzüberschuss des Vorjahresanfangs bilanzierte Mexiko im Januar 2007 ein
Ibero-Amerika Verein - Mexiko 22.03.2007
2
Defizit von US$ 1.709 Mio. Schuld ist der Exportrückgang des Automobilsektors und ein geringerer Überschuss aus dem Erdölgeschäft. Auf der anderen Seite
legten die Importe um 11,8% auf US$ 20.698 Mio. zu.
Bei einem Besuch der chilenischen Präsidentin Michelle Bachelet wurden die hervorragenden bilateralen
Beziehungen betont und Schritte für ihre weitere Vertiefung unternommen (Einrichtung des Assoziierungsrates im Rahmen des strategischen Assoziierungsabkommens, Absichtserklärungen für Kooperation im
Bereich Landwirtschaft, Umwelt und im Forstsektor).
Der Handelsaustausch zwischen beiden Ländern
stieg vergangenes Jahr um 40% auf US$ 3.273 Mio.
Chile erwirtschaftet dabei mit einem Exportvolumen von
US$ 2.270 Mio. einen deutlichen Handelsüberschuss.
Mexiko ist innerhalb Lateinamerikas Chiles zweitwichtigster Exportmarkt. Seit 1999 besteht ein bilateraler
Freihandelsvertrag. Beim Investitionsbestand führen die
Mexikaner mit über US$ 1.500 Mio, während chilenische Unternehmen etwa US$ 500 Mio. investiert haben.
Allerdings hat allein die chilenische Zellulose- und
Papierfabrik CMPC (www.cmpc.cl) in den vergangenen beiden Jahren rund US$ 200 Mio. in Mexiko investiert.
Branchenentwicklungen
Die vom mexikanischen Generalsekretär Ángel Gurría
geleitete OECD hat die hohen Telefongebühren in
Mexiko kritisiert. In einer noch zu veröffentlichenden
Studie The 2007 Communications Panorama bemängelt die Organisation, dass die Investionsrate pro Kopf
zu niedrig und der Breitbandinternetzugang schwach
sei. Die Hauptkritik entzündet sich an der Tatsache,
dass Mexiko als einziger OECD-Mitgliedstaat die Festnetzsparte nicht für den Wettbewerb geöffnet hat. Der
dominante Anbieter in Mexiko, das vom Milliardär Carlos Slim kontrollierte Unternehmen Teléfonos de México (Telmex) ist nicht verpflichtet, seine Netze lokalen
Wettbewerbern zur Verfügung zu stellen.
Die mexikanische Marine wird für ihre notwendige
Modernisierung umgerechnet US$ 2.636 Mio. aufwenden müssen, um einen besseren Schutz der 11.000 km
langen Küste vor Drogenhandel und Terrorismus gewährleisten zu können.
Die Unterlagen für die internationale Ausschreibung des
riesigen Wasserkraftprojekts La Yesca sind nun von
der nationalen Energiekomission CFE lanciert worden.
Die Anlage soll an einem Nebenfluss des Río Santiago
an der Grenze der Bundesstaaten Jalisco und Nayarit
gebaut werden und eine Stromerzeugungskapazität von
750 MW besitzen.
Als Reaktion auf den gestiegenen Mais- und Tortillapreis plant die Regierung den Ausbau der nationalen
Maisproduktion auf einer zusätzlichen Fläche von
500.000 ha, um die Importabhängigkeit zu reduzieren.
Gegenwärtig werden acht Millionen Hektar für den Anbau des gelben Gemüses verwendet, die jährliche Produktion beträgt 20 Mio. Tonnen.
Kfz (Quelle: AMIA)
2007
Produktion Januar
Produktion Februar
kumuliert
Veränderung zu 2006
Export Januar
Export Februar
kumuliert
Veränderung zu 2006
Absatz an Händler Januar
Absatz an Händler Februar
Kumuliert
Veränderung zu 2006
Absatz an Kunden Januar
Absatz an Kunden Februar
kumuliert
Veränderung zu 2006
Gesamtjahr
Prognose Produktion 2006
Produktion 2005
131.935
150.523
282.458
-12,3%
88.915
111.084
199.999
-14,2%
87.029
87.492
174.521
-1,9%
97.673
86.058
183.731
-0,8%
1.978.771
2.000.000
Unternehmensmeldungen
Das Konsortium aus Iberdrola und Alstom hat sich in
einer Ausschreibung gegenüber den konkurrierenden
Angeboten von General Electric und Siemens durchgesetzt und von der staatlichen Stromkomission CFE den
Zuschlag für die Modernisierung des Atomkraftwerks
Laguna Verde in Veracruz erhalten. Das Investitionsvolumen beträgt US$ 605 Mio. Ziel der Ausschreibung
ist die Reaktivierung und Leistungserhöhung des einzigen nationalen Atomkraftwerks um 20%. Zu den Arbeiten gehören Planungsarbeiten, Lieferung von Ausrüstung und Materialien, Spezialwerkzeuge, Baumaßnahmen sowie Installation und technische Unterstützung.
Die CFE hat außerdem Unión Fenosa den Zuschlag
für den Bau eines Kraftwerks im Bundesstaat Durango
erteilt. Das Investitionsvolumen beträgt US$ 305 Mio.
Das spanische Energieunternehmen fügt damit den drei
bereits in Mexiko gebauten Kraftwerken mit kombiniertem Zyklus – basierend auf Gas – ein weiteres hinzu,
das eine Leistungsfähigkeit von 450 MW besitzen wird.
Das französische Energieversorgungsunternehmen
EDF will sich künftig auf den europäischen Markt konzentrieren und verkauft daher seine fünf Kraftwerke mit
kombiniertem Zyklus in Mexiko. Die Energieanlagen
generieren zusammen 2.232 MW, dies entspricht 4%
der mexikanischen Produktion. JP Morgan wurde mit
dem Verkauf der Anlagen beauftragt, deren Wert auf
US$ 3,9 Mrd. geschätzt wird. Die spanische Iberdrola
hat bereits Interesse signalisiert.
Das US-Energieunternehmen AES hat den Kauf von
zwei Kraftwerken von Exelon Corporation und Alstom
für US$ 611 Mio. vereinbart. Die beiden Anlagen (Termoeléctrica del Golfo und Termoeléctrica del Peñoles)
versorgen den Zementgiganten Cemex und das Bergbauunternehmen Peñoles mit Energie.
Cemex hat von den australischen Regulierungsbehörden grünes Licht für die feindliche Übernahme des
nationalen Unternehmens Rinker erhalten, durch die
Ibero-Amerika Verein - Mexiko 22.03.2007
3
der mexikanische Zementgigant den australischen
Markt erschließen und seine Position auf dem US-Markt
ausbauen will. Cemex wartet jetzt noch auf die Zustimmung von US-Regulierungsbehörden. Rinker hatte die
im November lancierte Offerte über US$ 11,7 Mrd. als
zu niedrig bewertet und abgelehnt.
Eine Investorengruppe unter Führung des USamerikanischen Private Equity Fondsmanager ACON
Investment LLC hat mit ehemaligen Managern von
ABB Asea Brown Boveri die Produktionslinie von ABB
in Monterrey und in Belo Horizonte in Brasilien aufgekauft. Beide Niederlassungen sind führende Produzenten von Stromleitungsmasten für die USA, Kanada,
Mexiko und Lateinamerika.
Mexikos größter Festnetzanbieter Telmex fährt mit dem
Aufkauf von Kabelfernsehbetreibern in Lateinamerika
fort. Das Unternehmen befindet sich in Übernahmegesprächen mit dem peruanischen Unternehmen Boga
Comunicaciones. Telmex hat im vergangenen Jahr drei
TV-Gesellschaft in Kolumbien und eine in Brasilien zu
seinem Portfolio hinzugefügt. Telmex plant eigenen
Angaben zufolge Investitionen von US$ 1,1 Mrd. in
Mexiko und US$ 800 Mio. in seine ausländischen Aktivitäten.
Der weltweit größte Silberproduzent Peñoles schätzt,
dass seine Produktion des Metalls in diesem Jahr um
vier Prozent auf 52 Millionen Unzen steigen wird. Bis
2009 soll dieses Wachstumstempo beibehalten werden.
2010 wird durch die Realisierung neuer Projekte ein
Produktionssprung von 10 Mio. Unzen erwartet.
Der mexikanische Getränkeabfüller Arca (Coca-Cola)
hat vorläufige Abkommen für den Kauf des Herstellers
von Kartoffelchips und Knabbergebäck Bokados unterzeichnet. Bokados ist seit 30 Jahren im Markt präsent
und ist im Nordosten eines der wichtigsten Unternehmen der Branche. Die Umsätze von Bokados hatten im
vergangenen Jahr 500 Mio. Pesos betragen.
Die Einnahmen der mexikanischen Grupo Posadas
aus dem Südamerika-Geschäft kletterten im vergangenen Jahr um 26% auf US$ 63,8 Mio. Die Auslastung der
Hotels des Konsortiums in Brasilien, Argentinien und
Chile war leicht angestiegen. Neue Hotels sollen demnächst in den argentinischen Städten Mendoza und
Buenos Aires eröffnet werden.
sechs Werke in Argentinien, Brasilien, Mexiko und in
den USA und fügt zum eigenen Kundenstamm neue
europäische Klienten hinzu.
Das mexikanische Konglomerat Desc hat zusammen
mit dem spanischen Partner CIE Automotive den Automobilzulieferer Nugar übernommen. Für US$ 75 Mio.
wurden 100% des Firmenkapitals übernommen. Nugar
beliefert Volkswagen, Ford, DaimlerChrysler und General Motors.
Hitachi kündigte die Schließung seines Werks in Guadalajara für Mitte nächsten Jahres an. Das Unternehmen restrukturiert weltweit seine Produktion von Festplattenkomponenten (für Mobiltelefone, Laptops etc.),
die mit Problemen kämpft. Durch die Verlagerung der
Fertigung in die Philippinen nahe der Endmontage in
Thailand und China wird Hitachi eigenen Angaben zufolge nahezu US$ 300 Mio. innerhalb der nächsten fünf
Jahre einparen. In Mexiko sind 4.400 Beschäftigte von
der Maßnahme betroffen.
Halliburton kündigte den Bau einer kleinen Fabrik mit
50 Beschäftigten in Monterrey an, in der Ausrüstung für
die Exploration, Produktion und den Transport von
Erdöl hergestellt werden soll.
Delegationsreise nach Mexiko
Die Deutsch-Mexikanische Auslandshandelskammer
(CAMEXA) organisiert vom 3. bis 9. Juni eine Reise für
Unternehmen der Automatisierungstechnik nach Mexiko. Neben Gesprächen mit Ministerien, Verbänden und
Unternehmen ist auch ein Besuch der Automatisierungsmesse ISA Expo Control vorgesehen. Die Reise
wird vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert.
Kontakt:
IHK Pfalz, Frau Kim Gronemeier
Tel: 0621 - 5904 1930
Email: [email protected]
Ansprechpartner: Ulrich Kaltenbach
[email protected]
Kansas City Southern gab bekannt, rund
US$ 300 Mio. in die Ausbesserung der Teile des mexikanischen Schienennetzes zu investieren, für die das
Unternehmen Konzessionär ist. Außerdem werde man
für US$ 80 Mio. ein Terminal im Hafen von Lázaro
Cárdenas am mexikanischen Pazifik bauen.
Der US-Automobilzulieferer Delphi schließt eine Produktionsstätte in Ohio und wird ein Unternehmen im
mexikanischen Bundesstaat Chihuahua für die Lieferung der Komponenten unter Vertrag nehmen.
Der mexikanische Automobilzulieferer Nemak, Teil des
Konglomerats Grupo Alfa, hat die eigenkapitalfinanzierte Übernahme von Betriebsstätten des italienischen
Unternehmens TK Aluminium in
Höhe von
US$ 485 Mio. vollzogen. Damit übernimmt Nemak
Ibero-Amerika Verein - Mexiko 22.03.2007
1
Peru
Basisdaten im Überblick
BIP-Wachstum
Export - Zentralbank
Import - Zentralbank
Referenzzinssatz (März)
Wechselkurs 1 US$/ Nuevos Soles (März)
2005
6,4%
US$ 17.336 Mio.
US$ 12.076 Mio.
3,0%
3,260
2006
8,0%
US$ 23.750 Mio.
US$ 14.897 Mio.
3,75% - 4,0%
3,340
2007
6,8% p
4,5%
3,185
p = Prognose
Politische Rahmenbedingungen
Reformen und Korruptionsvorwürfe
Die Regierung unter García führt wie auch sein
Amtsvorgänger Toledo das liberale Wirtschaftsmodell
fort. Ein überfälliges Reformpaket soll das Investitionsklima im Land verbessern. Die neuen gesetzlichen
Regelungen umfassen ein Gesetz zur Erleichterung des
Außenhandels, das Anfang 2007 verabschiedet werden
soll. Auch für die Reform des Steuersystems hat der
Kongress bereits grünes Licht gegeben. Regierungskreise bezeichnen dieses als substantiell, um ein
kontinuierliches Wirtschaftswachstum zu garantieren
und dem Ziel näher zu kommen, in 2007 die
Armutsquote im Land von 46% auf 40% zu senken.
Noch in diesem Jahr ist außerdem vorgesehen, das
Justizwesen zu reformieren. Allerdings streiten die
verschiedenen Parteien noch, auf welcher Verfassungsgrundlage eine solche Reform durchgeführt werden soll.
Laut Finanzminister Carranza wird es ab 2009 keine
Steuerfreiheit auf Kapitalgewinne am Aktienmarkt
und Zinsen für Anleihen mehr geben. Diese werden
dann mit 5% besteuert. Gewinne auf vom Staat
ausgegebene Aktien bleiben jedoch nach wie vor frei
von Abgaben.
Präsident Alan García muss mit der ersten Amtskrise
seit seiner Amtseinführung am 28. Juli 2006 kämpfen.
Nach Korruptionsvorwürfen gegenüber der Innenministerin Pilar Mazzetti trat diese Ende Februar von ihrem
Amt zurück.
Binnenwirtschaft
Rekordwachstum von 8%
Perus Wirtschaft hat im vergangenen Jahr rund 8%
zugelegt und damit den höchsten Zuwachs der letzten
11 Jahre verzeichnet. Damit liegt Peru mit seinem BIPWachstum an dritter Stelle in Lateinamerika. Nur
Argentinien und Venezuela verzeichneten ein stärkeres
Wachstum. Dieses Wirtschaftswachstum wurde durch
eine stark angestiegene Binnennachfrage getragen,
was sich auch in den guten Verkaufszahlen des
Einzelhandels widerspiegelt.
Laut Einschätzungen der Regierung wird die
peruanische Wirtschaft 2007 zwischen 6% und 7%
wachsen. Beobachter gehen davon aus, dass die
Zentralbank den Leitzins auf einem Vierjahreshoch
beibehalten wird – auch dann, wenn die Inflationswerte
steigen sollten und der Nuevo Sol aufwertet.
Diese positive Entwicklung führte im Jahr 2006 erstmals
seit 1997 zu einem deutlichen Haushaltsüberschuss,
der im letzten Monat des Jahres noch einmal von 1,6%
auf 1,9% nach oben korrigiert worden ist. Günstig
wirkten sich außerdem hohe Mineralienpreise auf den
Rohstoffmärkten sowie eine unerwartet große Haushaltsdisziplin des öffentlichen Sektors aus.
Dementsprechend lag das Steueraufkommen nach
Regierungsangaben im Februar mit US$ 810 Mio. um
knapp 15% höher als im Vorjahresmonat. Besonders
die Einnahmen aus der Finanztransaktionssteuer ITF
stiegen im Februar im Vergleich zum Vorjahresmonat
um 19%. Die ITF wird nur von der Ober- und
Mittelschicht bezahlt.
Die Leistungsbilanz weist für 2006 einen Überschuss
von 2,3% des BIP aus. Die Prognose für das laufende
Jahr liegt bei 0,7% und sei durch ein hohes
Exportwachstum gestützt.
Die Inflationsrate betrug im Februar nach Angaben der
nationalen Statistikbehörde INEI 0,26% und nahm somit
deutlich gegenüber dem Vormonat Januar (0,01%) zu.
Preissteigerungen waren allgemein zu beobachten –
vor allem in den Bereichen Lebensmittel und Kleidung.
Perus Inflationsrate ist die niedrigste in ganz
Lateinamerika und lag im vergangenen Jahr unterhalb
der 1,5% - 3,5% Zielvorgabe der ZB.
Peru: Inflation 2007 (IPC Nacional)
Quelle: INEI
Januar 2007
-0,01%
Februar 2007
0,25%
kumuliert
0,24%
Zwölfmonatsrate
0,51%
Inflation 2006
1,14%
Im vergangenen Jahr erzielte der peruanische
Aktienmarkt mit einem Zuwachs von 182% den
weltweit höchsten Gewinn. Zu diesem Ergebnis trugen
vor allem die ansteigenden Exporte von Gold, Kupfer,
Fischmehl und Erdgas bei.
Außenwirtschaft
Handelsüberschuss von über US$ 8 Mrd.
Im Außenhandelsvergleich liegt Peru in Lateinamerika
an zweiter Stelle hinter Chile. Um 17,2% nahmen die
Exporte des Andenlandes zu, während das südliche
Nachbarland mit einer Zunahme um 37,5% Spitzenreiter ist. Bedingt durch die hohen Weltmarktpreise für
Rohstoffe verzeichneten die peruanischen Ausfuhren
trotz einer nur leichten Volumenzunahme Einnahmesteigerungen um 30% auf über US$ 23 Mrd. Die
Importe nahmen von US$ 12 Mrd. auf knapp US$ 15
Mrd. zu. Damit schloss Peru das Jahr 2006 mit einem
Ibero-Amerika Verein - Peru 26.3.2007
2
Handelsüberschuss von über US$ 8 Mrd. Auch die
vorläufigen Zahlen für Januar und Februar 2007
bestätigen den positiven Trend des vergangenen
Jahres. Ein Handelsbilanzüberschuss von 10,4% auf
US$ 473 Mio. wurde für Februar im Vergleich zum
Vorjahresmonat festgestellt.
Bis Ende 2007 will Peru seinen Verschuldungsgrad
gegenüber dem Pariser Club um 9% auf 69% verringern. Angaben zufolge sollen US$ 1,5 Mrd. vorzeitig
zurückbezahlt werden. Die Gesamtschuld gegenüber
dem internationalen Gremium beläuft sich auf US$ 5,75
Mrd.
Standard & Poor`s bewertete die Bonität peruanischer
Staatsanleihen zuletzt mit „BB+“. Zum Investitionsgrad
fehlt somit nur eine Heraufstufung; als riskant wird
jedoch die soziale Ungleichheit im Land gewertet.
Perus internationale Devisenreserven belaufen
laut Zentralbank im März 2007 auf rund US$ 17,9
und gingen damit um US$ 220 Mio. im Vergleich
Vormonat Februar zurück. Ein Rückgang bei
Depoteinlagen bei Geschäftsbanken sind hierbei
schlaggebend.
sich
Mrd.
zum
den
aus-
Das Freihandelsabkommen mit den USA wartet nach
wie vor auf seine Ratifizierung von Seiten des
nordamerikanischen Kongresses. Der Anteil peruanischer Exporte in die USA beläuft sich auf rund 23%. Die
Legislative in Washington möchte Teile des bisherigen
Vertrags neu verhandeln.
Branchenentwicklungen
Energie:
Die
flächendeckende
Nutzung
von
verflüssigtem Erdgas zur Inlandsversorgung steht in der
Planung. Bisher gibt es jedoch nur eine Pipeline vom
Fördergebiet in Camisea in die Hauptstadt. Mehrere
Erdgaskraftwerke, die ihren Brennstoff aus diesem Feld
beziehen, befinden sich im Bau oder sind bereits in
Betrieb genommen worden. Zudem erscheint eine
Umstellung von Kfz auf Erdgas möglich, da die Preise
nach einem Regierungsbeschluss niedrig bleiben
sollen. Dies bietet somit Anreize für ausländische Investoren. Für das größte peruanische Erdgasprojekt,
den Export von Flüssiggas ab 2010, ist die Finanzierung noch nicht gesichert. Laut Angaben des
Energieministeriums decken die Erdgasvorkommen den
Bedarf langfristig.
Bergbau: Mit einem Anteil von 56,8% dominiert die
Bergbaubranche den peruanischen Export. Mit US$ 2,0
Mrd. wird die Branche 2007 laut Einschätzungen des
Bergbauministeriums MEM doppelt so viel wie in den
Vorjahren investieren. Die hohen Metallpreise sind der
Motor diverser Projektvorhaben, u. a. wird die Mine
Cerro Verde 2007 ihre Kupferproduktion aufnehmen.
Interesse an Perus Bergbau haben inzwischen auch
Firmen aus Indien, China und Polen angemeldet.
Zucker: Die peruanische Zuckerindustrie steht vor
einem neuen Boom. Einerseits ist dies bedingt durch
die in den letzten Jahren schrittweise durchgeführte
Reprivatisierung des Sektors. Andererseits weckte die
Ethanolherstellung aus Zucker und den damit
verbundenen hohen Rohstoffpreisen die Aufmerksamkeit bei Investoren. Chancen bietet hierbei das mögliche
US-Freihandelsabkommen – vor allem in Anbetracht
der hohen Zölle für den weltweit größten Ethanolproduzenten Brasilien. Lokale Investoren sicherten sich
einen maßgeblichen Anteil an der größten Zuckerplantage Casa Grande. Ausländische Unternehmen wie
Bioterra (Spanien), Maple (USA) sowie brasilianische
und ecuadorianische Investoren sind bereits aktiv im
Ethanolgeschäft.
Telekommunikation: Laut dem spanischen Telekommunikationsunternehmen Telefónica ist Peru eines der
Länder mit der höchsten Zuwachsrate bei der
Breitbandnutzung. 2005 konnte eine Steigerung um
36% auf 468.000 User erzielt werden. Der Markt
innerhalb Perus konzentriert sich allerdings mit etwa
70% auf die Region Lima.
Unternehmensmeldungen
Das Unternehmen Irradia plant Investitionen von US$
500 Mio. in ein Projekt zur Erdgasverflüssigung, wovon
70% des notwendigen Kapitals eine deutsche Bank
einbringen wird. Ein ähnliches Projekt strebt die
argentinische Firma Galileo an.
Das amerikanische Unternehmen Maple Gas Corp.
plant eine Investition in Höhe von US$ 120 Mio. für ein
Projekt zur Ethanolgewinnung aus Zuckerrohr. Entlang
der Nordküste sollen 30 bis 40 Mio. Gallonen Ethanol
pro Jahr produziert werden. Maple kaufte für die
Kultivierung von Zucker und dem Bau einer EthanolDestillerie rund 10.700 ha Land.
Die spanische Bank BBVA kündigte an, rund US$ 260
Mio. in kleinere und mittlere Unternehmen investieren
zu wollen. Vor Ende 2007 soll das Projekt anlaufen und
ärmeren Bevölkerungsschichten in Peru, Kolumbien
und Mexiko die Kreditaufnahme ermöglichen.
Die peruanische Regierung vereinbarte mit dem
spanischen Mobilfunkunternehmen Telefónica, die
Kosten für Festnetzanschlüsse im Land um 30% zu
senken. Für Telefónica bedeutet das Einbußen in Höhe
von rund € 40 Mio. Das Unternehmen plant in den
nächsten vier Jahren Investitionen in Höhe von € 770
Mio.
Perus größte Supermarktkette Grupo Wong geht von
einer Zunahme der Verkäufe für 2006 um 12% auf US$
840 Mio. aus. Das Unternehmen verfügt über einen
Marktanteil von 65%. Für das kommende Jahr plant
Wong die Eröffnung weiterer 20 Filialen („Tiendas
Wong“) sowie entgegen dem bisherigen Konzept die
Etablierung
einer
kleineren
Supermarktkette
(„Almacenes Eco“).
Die Bankengruppe Santander möchte nach Peru
zurückkehren und beantragte laut der Nationalen
Banken- und Versicherungsaufsicht eine Lizenz, um auf
dem peruanischen Bankenmarkt wieder aktiv werden zu
können. Damit folgt Santander den Banken HSBC und
Scotiabank.
Ansprechpartner: Judith Rissler
[email protected]
Ibero-Amerika Verein - Peru 26.3.2007
1
Venezuela
Basisdaten im Überblick
BIP-Wachstum – Zentralbank / Regierung
Industriewachstum – Industrieverband Conindustria
Export - Zentralbank
davon: Erdölexporterlöse
Import - Zentralbank
Ausleihungszinssatz der 6 wichtigsten Geschäftsbanken Mitte März - Zentralbank
Wechselkurs US$ / Bolívar im Februar - Zentralbank
2005
9,3 %
10,0 %
US$ 55,597 Mrd.
US$ 48,339 Mrd.
US$ 25,174 Mrd.
15,48 %
2006
10,3 %
8,0 %
US$ 65,210 Mrd.
US$ 58,438 Mrd.
US$ 32,226 Mrd.
15,64 %
2007
p
5-6%
7%p
B$ 1.920
B$ 2.150
B$ 2.150
15,38 %
p = Prognose
Politische Rahmenbedingungen
Anhaltende Verstaatlichungswelle
Bis zum 1.5.07 will die venezolanische Regierung die
Mehrheit an den vier Schwerölprojekten im OrinocoBecken übernehmen. Das sieht ein Dekret vor, das
Präsident Chávez am 26.2.07 unterschrieb. Der Wert
dieser Projekte wird auf US$ 31 Mrd. veranschlagt, da
die Förderung und Umwandlung von Schweröl besonders hohe Investitionen erforderte. Betroffen sind BP,
Chevron, ConocoPhilips, ExxonMobil, Total und Statoil.
Grundsätzlich handele es sich um die Rückführung in
öffentliches venezolanisches Eigentum. Den Unternehmen werde aber die Möglichkeit einer Minderheitsbeteiligung bis maximal 40 % zugestanden.
Als Entschädigung für die Verstaatlichung der vier
Orinoco-Projekte sollen die Unternehmen vorrangig
Erdöl erhalten. Trotzdem werden alle von der Regierung angekündigten Verstaatlichungen dem Land rund
US$ 20 Mrd. kosten. Diese Summe wird die Staatsfinanzen in hohem Maße belasten. Befürchtet wird, dass
die staatliche Erdölgesellschaft PdVSA den Löwenanteil
übernehmen soll, so dass noch weniger Mittel für notwendige Investitionen übrig bleiben.
US$ 1 Mrd. für Haiti
Hohe Summen wendet Venezuela auch für die Solidaritäts- und Entwicklungshilfepolitik auf. Obwohl Kuba
selbst von Venezuela in starkem Maße unterstützt wird,
kündigten beide Länder Mitte März 2007 die Auflage
eines Entwicklungsfonds für Haiti in Höhe von US$ 1
Mrd. an. Nicaragua wird täglich 10.000 Fass subventioniertes Erdöl erhalten. Außerdem wird PdVSA in diesem Land für US$ 2 Mrd. eine Raffinerie errichten. – Mit
dem Oberbürgermeister von London, Ken Livingstone,
unterzeichnete Präsident Chávez im Februar d.J. ein
Abkommen, das die Lieferung von billigerem Treibstoff
für die Doppeldeckerbusse der britischen Hauptstadt
vorsieht. London spart somit im Jahr umgerechnet € 24
Mio. Dieses Geld soll armen Bewohnern der Hauptstadt
zugute kommen, die dann zum halben Preis mit den
Bussen fahren dürfen.
Binnenwirtschaft
Im 4. Quartal 2006 hatte das BIP Venezuelas nach
Angaben der Zentralbank um 11,8 % zugelegt. Damit
bestätigte sich die Prognose eines Wirtschaftswachstums von 10,3 % für das Gesamtjahr 2006.
Das venezolanische Finanzministerium korrigierte Anfang März die Angabe über die Staatseinnahmen 2006
auf B$ 132,9 Billionen nach oben. Damit waren sie um
38 % angestiegen, d.h. 4 Prozentpunkte mehr als zuvor
bekannt gegeben. In die Sozialprogramme der Regierung (misiones) flossen 2006 insgesamt B$ 14,8 Billionen.
Mehrwertsteuersenkung
Seit dem 1.3.07 gilt eine Verringerung des Mehrwertsteuersatzes von 14 % auf 11 %. Gleichzeitig
wurden mehr als zehn Produkte des Grundbedarfs
(darunter Speiseöl, fleisch, Hafer, Weichkäse, Sorgum,
Soja, Mais und Mayonnaise) von der Mehrwertsteuerpflicht befreit. Am 1.7. tritt eine weitere Verringerung
des Mehrwertsteuersatzes auf nur noch 9 % in Kraft.
Insgesamt verliert die Regierung dadurch pro Jahr
Steuereinnahmen in Höhe von mehr als B$ 12 Billionen.
Finanzminister Rodrigo Cabezas schloss nicht aus, die
Mehrwertsteuer in drei Jahren ganz abzuschaffen.
Nach Angaben des Statistikinstituts INE betrug im Februar 2007 die offizielle Arbeitslosenrate 10,9 %. Im
entsprechenden Vorjahresmonat hatte sie bei 10,7 %
gelegen und im Januar 2007 bei 11,1 %.
Während die Einkommen der Beschäftigten der Privatwirtschaft 2006 nach Angaben der venezolanischen
Zentralbank im Durchschnitt nur um 14,1 % angestiegen waren, waren sie im Bereich der öffentlichen Hand
um 29,5 % nach oben gegangen.
Inflationstempo nur wenig verlangsamt
Im Februar 2007 verringerte sich zwar das Inflationstempo auf 1,4 %. Gleichzeitig überstieg aber die
Zwölfmonatsrate die Marke von 20 %. Der Vergleichswert des Vorjahres hatte bei 12,5 % gelegen. Besonders die Dienstleistungen im Gesundheitsbereich hatten
überdurchschnittlich stark zugelegt. Während die Lebensmittelpreise noch im Januar 2007 steil nach oben
Ibero-Amerika Verein - Venezuela 25.3.2007
2
gegangen waren, wiesen sie im Februar einen leichten
Rückgang auf. Dies führt die Regierung auf die Preiskontrollen, die bevorstehende Verringerung des Mehrwertsteuersatzes und die staatlich unterstützte Erhöhung der Angebotsmenge zurück. Das Hauptproblem
bleibt aber die ständig steigende Geldumlaufmenge als
Folge der ungebremsten Erhöhung der Staatsausgaben
und der Realisierung fiktiver Wechselkursgewinne.
Venezuela: Inflation 2007
Quelle: Zentralbank
Januar
Februar
kumuliert
Zwölfmonatsrate
Inflation 2006
2,0 %
1,4 %
3,4 %
20,4 %
17,0 %
Ein Instrument zur Inflationsbekämpfung soll eine Währungsreform werden: Ab dem 1.1.2008 soll ein Wechselkurs zum US-Dollar von B$ 2,15 gelten.
US$ 1 Mrd. unterzeichnet. U.a. soll Argentinien in Venezuela gasgetriebene Motoren und eventuell Kfz bauen. – Anfang März legten Argentinien und Venezuela
gemeinsam einen neuen Bono Sur über US$ 1,5 Mrd.
mit einer Laufzeit bis 2015 und einer Verzinsung von 7
% p.a. auf. Die Nachfrage überstieg US$ 12 Mrd. – Den
Aufenthalt in Argentinien nutze Venezuelas Präsident
zu einem Auftritt vor rund 30.000 Gewerkschaftern im
Stadium Ferro in Caballito, wo er Präsident Bush unter
großem Applaus als „politischen Kadaver“ bezeichnete
und den „US-Imperialismus“ geißelte.
Iran: Anfang März 2007 weilte Venezuelas Außenminister Nicolás Maduro Moros zu einem offiziellen Besuch im Iran. Dabei nahm er an der Eröffnungssitzung
der neuen bilateralen gemischten Kommission IranVenezuela teil. Beide Länder hätten bisher 152 Wirtschaftskooperationsabkommen mit einem Gesamtwert von US$ 8 Mrd. unterzeichnet.
Branchenentwicklungen
Außenwirtschaft
Nach den endgültigen Angaben der Zentralbank waren
die Exporterlöse 2006 auf US$ 65,21 Mrd. angestiegen
und die Importe auf US$ 32,23 Mrd. Der Handelsbilanzüberschuss von US$ 32,98 Mrd. überstieg damit
trotz stark gewachsener Importe das RekordVorjahresergebnis um US$ 2,56 Mrd. Hauptfaktor für
den Anstieg der Exporterlöse war das hohe Erdölpreisniveau. Dagegen waren die Einnahmen aus dem Export
von Nichterdölprodukten um 8,5 % auf US$ 6,77 Mrd.
zurückgegangen.
Der Import leidet verstärkt unter Problemen bei der
Genehmigung von Devisen durch die Devisenkontrollbehörde Cadivi. In den Monaten Januar-Februar 2007
ging die Devisenzuteilung gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 16,5 % auf US$ 2,22 Mrd. zurück. Diese
Probleme sind zum Teil auf Anweisungen der zuständigen Ministerien zurückzuführen. Während z.B. in der
Vergangenheit Importanträge der Automobilwirtschaft
innerhalb von fünf Werktagen bearbeitet wurden, dauert
die Devisenzuteilung nunmehr einen Monat oder länger.
Grund dafür sei, dass der Kfz-Sektor bei der Resolution
195 des Ministeriums für Leichindustrie und Handel
über prioritäre Importprodukte vergessen worden sei.
Toyota hatte sich wegen des Kfz-Teilemangels im Februar gezwungen gesehen, die Produktion für 15 Tage
zu unterbrechen. Somit konnten 2.700 Fahrzeuge nicht
gefertigt werden. Anfang März hat Cadivi Sondermaßnahmen zur Überwindung dieser Probleme angekündigt. U.a. soll eine neue Einheitsliste für prioritäre
Importprodukte erstellt werden.
Bis Ende Februar 2007 waren die Devisenreserven
der venezolanischen Zentralbank auf US$ 35,043 Mrd.
angestiegen. Auf Anweisung der Regierung musste die
Zentralbank davon weitere US$ 2 Mrd. für Entwicklungsvorhaben zur Verfügung stellen.
Argentinien: Während des Staatsbesuchs von Präsident Chávez in Argentinien wurden am 9.3.07 insgesamt 11 Abkommen zum Ausbau der Wirtschaftsbeziehungen mit einem möglichen Geschäftsvolumen von
Am 23.3.2007 betrug der Exportpreis für venezolanisches Erdöl US$ 51,76 pro Fass. Für die ersten 2 Monate und 3 Wochen d.J. ergab sich damit ein Durchschnittspreis von US$ 49,55. Dieser Preis lag zwar
unter dem Durchschnitt des Jahres 2006 von US$
56,44 pro Fass, aber immer noch um mehr als US$ 20
über dem für 2007 budgetierten Preis. – Nach Angaben
der US Energy Information Administration produzierte
Venezuela im Februar im Schnitt 2,34 Mio. Fass Erdöl
pro Tag. Die International Energy Agency der OPEC
meldete eine etwas höhere Fördermenge von 2,43 Mio.
Fass pro Tag. – Im Januar 2007 lieferte Venezuela im
Tagesdurchschnitt 955.000 Fass Erdöl in die USA, d.h.
273.000 weniger als im Januar 2006. Damit fiel Venezuela in der Rangliste der Lieferländer vom 4. auf den
5. Platz hinter Kanada, Saudi Arabien, Mexiko und
Nigeria ab.
In den ersten beiden Monaten 2007 wurden in Venezuela 62.212 neue Kfz abgesetzt. Das waren 50 % mehr
als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Der Zuwachs war ausschließlich auf Importwagen zurückzuführen, deren Absatz von 19.685 auf 43.456 zugelegt
hatte. Dagegen war der Absatz im Lande gefertigter Kfz
von 21.913 auf 18.756 zurückgegangen.
Die Zahl der Mobiltelefonanschlüsse war 2006 in
Venezuela um 50,4 % auf 18,79 Mio. angestiegen.
Nach Angaben der venezolanischen Kammer der Lebensmittelindustrie (Cavidea) nahm die Nachfrage nach
Lebensmitteln im Jahr 2006 um 9,2 % zu. In den ersten beiden Monaten 2007 sei gemäss Datanálisis ein
weiterer Zuwachs um 12 % erzielt worden.
Neben dem Flughafen Ezequiel Zamora in San Carlos
soll für US$ 1,2 Mrd. ein aeronautisches Zentrum der
Luftwaffe errichtet werden. Vorgesehen ist u.a. ein
Wartungs- und Reparaturzentrum für russische Hubschrauber und Trainingseinrichtungen für venezolanische Piloten.
Ibero-Amerika Verein – Venezuela 25.3.2007
3
Unternehmensmeldungen
Die japanische Gasoline Corp. und Inelectra werden
die Technologie für den Ausbau der Kapazitäten der
PdVSA-Raffinerie Puerto La Cruz für die Schwerölverarbeitung liefern.
BP und Total haben sich Anfang März 2007 bereit
erklärt, sich für eine Abfindungssumme von US$ 250
Mio. aus dem Jusepín-Vorkommen zurückzuziehen.
Gleichzeitig verzichteten sie auf alle Ansprüche an den
venezolanischen Staat. Beide Unternehmen waren
nicht mit einer Umwandlung in ein von der PdVSA kontrolliertes Joint Venture einverstanden gewesen.
PdVSA erzielte 2006 weltweite Umsätze von US$
101,99 Mrd. Das waren 18,9 % mehr als im Vorjahr.
Gleichzeitig ging aber der Nettogewinn um 43,6 % auf
US$ 3,29 Mrd. zurück. Die Mittel, die PdVSA 2006 für
soziale Zwecke zur Verfügung stellte, stiegen dagegen
um 62,5 % auf US$ 11,84 Mrd. an.
Vor dem Schiedsgericht der Weltbank sind inzwischen
vier Entschädigungsverfahren gegen die Regierung
Venezuelas anhängig. Im Februar 2007 hatte die italienische Erdölgesellschaft Eni eine Schadensersatzforderung von US$ 1 Mrd. wegen der Zwangsumwandlung
der Eröllizenz in ein vom venezolanischen Staat gesteuertes Joint Venture erhoben. Eni hatte sich geweigert, der Aufforderung aus Caracas Folge zu leisten.
Ansprechpartner: Peter Rösler
[email protected]
Ibero-Amerika Verein - Venezuela 15.2.2007
IBERO-AMERIKA VEREIN e.V.
WIRTSCHAFTSVEREINIGUNG FÜR LATEINAMERIKA, SPANIEN UND PORTUGAL
Asociación empresarial para América Latina, España y Portugal
Associação empresarial para a América Latina, Espanha e Portugal
Business Association for Latin America, Spain and Portugal
Antwort:
Ibero-Amerika Verein e.V.
Alsterglacis 8
Fax-Nummer
+49 - (0)40 - 45 79 60
20354 Hamburg
Meine/Unsere Mitgliedsdaten haben sich geändert
Diese Änderung betrifft
Firmenadresse
Privatadresse
Name, Vorname
Bitte zweimal falten
und im Fensterkuvert
zurückschicken oder
an die unten angegebene
Fax-Nummer
bzw. E-Mail-Adresse
senden.
Firma
Straße
Ibero-Amerika Verein
Alsterglacis 8
PLZ, Ort
Telefon
Telefax
20354 Hamburg
Deutschland
E-Mail
Homepage
+49-(0)40-457960
[email protected]