VfL 1864 F-_und_E-Jugend_Trainingsaufbau
Transcrição
VfL 1864 F-_und_E-Jugend_Trainingsaufbau
VfL 1864/87 Neustadt e.V. Trainingsunterlagen für F– und E – Junioren Erstellung und Ansprechpartner: Lutz Schmittdiel Torsten Baum 2014 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 1.1 Ziele und Inhalte des F- und E- Junioren Trainings . . . . . 1.2 Pädagogische Leitlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.3 Anforderungen an einen Kindertrainer . . . . . . . . . . . . . 1.4 Richtiges Coachen beim Wettspiel . . . . . . . . . . . . . . . . 1.5 Spielsystem in der F/E-Jugend . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 3 3 4 4 2 Trainingsinhalte 5 2.1 Koordinationstraining . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.1.1 Schwerpunkt „Vielseitige Bewegungsschulung“ . . . . 2.1.2 Schwerpunkt „Fußballorientierte Bewegungsschulung“ 2.2 Schwerpunkt „Fußballspezifisches Techniktraining“ . . . . . 2.2.1 Dribbling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.2 Passen und Ballannahme . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.3 Torschuss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.4 Fintieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.5 1 gegen 1 in der Defensive (E-Jugend) . . . . . . . . . 2.3 Schwerpunkt „Fußball spielen“ . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 5 6 6 7 8 10 10 13 15 3 Trainingsvorschläge 16 3.1 Schwerpunkt „Vielseitige Bewegungsschulung“ . . . . . . . . 3.2 Schwerpunkt „Fußballorientierte Bewegungsschulung“ . . . 3.3 Schwerpunkt „Fußballspezifisches Techniktraining“ . . . . . 3.3.1 Dribbling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.2 Passen und Ballannahme . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.3 Torschuss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.4 Fintieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.5 1 gegen 1 in der Defensive (E-Jugend) . . . . . . . . . 3.4 Schwerpunkt „Fußball spielen“ . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 18 19 19 23 27 31 35 39 4 Mustertrainingseinheit 40 2 1 Einleitung Die Freude am Spiel ist das wichtigste Ziel im Kinderfußball. Besonders viel Spaß machen abwechslungsreiche Wettbewerbe, in denen der Ball oder eine interessante Bewegungsaufgabe im Mittelpunkt stehen. Entscheidend ist daher eine altersgerechte, den Bedürfnissen der Kinder entsprechende, Spiel und Übungsauswahl. In dieser Trainingsmappe möchten wir euch Hinweise, Tipps und exemplarische Übungen für ein solches altersgerechtes Training geben. Das altersgerechte Training ist ein Schwerpunkt im JugendFussball In dieser Trainingsmappe gehen wir zu Beginn auf „Ziele und Inhalte des F- und E-Junioren Trainings“, auf „Pädagogische Leitlinien“, auf die „Anforderungen an einen Kindertrainer“, auf „Richtiges Coachen beim Wettspiel“ sowie auf das „Spielsystem in der F/E-Jugend“ beim VfL Neustadt ein. Im zweiten Kapitel werden die Inhaltsbausteine und Trainingsinhalte in der F- und E- Jugend erklärt sowie die richtige Ausführung der Techniken dargestellt. Im dritten Abschnitt findet man zu den einzelnen Inhaltsbausteinen jeweils Trainingsvorschläge, die so im Training eingesetzt werden können. Im letzten Abschnitt ist eine Mustertrainingseinheit zu finden, in der die grobe Struktur einer Trainingseinheit in der F- und E-Jugend dargestellt ist. Die grobe Struktur ist unterteilt in „Einstimmen“, „Hauptteil“ und „Abschluss“. Inhalte, Ziele und Zeiten werden ebenfalls angegeben. Die Zeiten sind variabel. 3 1.1 Ziele und Inhalte des F- und E- Junioren Trainings In der F- und E- Jugend geht es vor allem darum, den Kindern die Freude am Fußball spielen zu vermitteln. Des Weiteren sollen die Kinder die verschiedenen Techniken (Dribbling, Passspiel, Torschuss, Fintieren, 1 gegen 1) in der Grobform erlernen. Zudem ist es wichtig, dass koordinative Grundlagen gelegt werden, sowie das Selbstvertrauen, Teamgeist und Kreativität gefördert werden. Passend zu diesen Zielen sind folgende Inhalte sinnvoll: _ Motivierende, kindgemäße Trainingsaufgaben zum Erlernen der TechnikGrundformen (Dribbeln, Passen, Schießen, Fintieren, 1 gegen 1) _ Aufgaben mit dem Ball und kleine Spiele über den Fußball hinaus _ Fangspiele und Staffeln, Hindernis-Parcours zur Förderung der Bewegungsgeschicklichkeit _ Freie Fußballspiele in kleinen Mannschaften: 2 gegen 2, 3 gegen 3, 4 gegen 4 1.2 Pädagogische Leitlinien Als Trainer im Kinderfußball sollte man in jeder Situation ein Vorbild sein. Folgende Aspekte gehören im F- und E- Jugendtraining zum pädagogischen Handwerkszeug: _ Freiräume schaffen _ Auszeiten/Pausen einplanen _ Positives, angstfreies Klima schaffen _ Kindgerechte Sprache verwenden _ Aktiv den Kindern zuwenden, Interesse zeigen 1.3 Anforderungen an einen Kindertrainer Im Folgenden nennen wir kurz die wichtigsten Anforderungen an einen Kindertrainer. Er/Sie sollte Spaß und Freude vermitteln und die Kinder häufig loben, aufmuntern und anspornen. Zudem ist das Vorleben von positven Werten (Gerechtigkeit, Zuverlässigkeit, Fairness, Selbstkritik, Geduld) besonders wichtig. 4 1.4 Richtiges Coachen beim Wettspiel Im Kinderfußball steht der Erfolg eindeutig nicht an erster Stelle! Es geht darum, dass die Kinder Spaß am Fußball spielen haben. Es ist wichtig, dass die Kinder das Spiel auf verschiedenen Positionen erleben (auch auf der Torwartposition wechseln!). Im Spiel selber sollten die Trainer nur sporadisch eingreifen - dabei immer anfeuern, ermutigen und loben! Grundsätzlich müssen die Kinder lernen, selbst zu entscheiden! Alle Ansprachen sollten in kurzen prägnanten Sätzen formuliert werden. Tipps sollten immer positiv formuliert sein. Im Spiel sollten alle Spieler in etwa die gleiche Einsatzzeit bekommen. So ist gewährleistet, dass sich jeder Spieler auch in Wettkampfsituationen optimal entwickeln kann. 1.5 Spielsystem in der F/E-Jugend Wir erwarten, dass in der F- und E-Jugend ohne Libero gespielt wird. Dies ist zwingend erforderlich um die fußballerische Entwicklung der Kinder stärker voranzutreiben, da sie dann mehr 1 gegen 1 Situationen ausgesetzt sind. 5 2 Trainingsinhalte In der F- und E-Jugend sollten Inhalte aus den Bereichen 1. Vielseitige Bewegungsschulung 2. Fußballorientierte Bewegungsschulung 3. Fußballspezifisches Techniktraining 4. Fußball spielen im Training vorkommen. In diesem Kapitel geht es darum, die einzelnen Inhaltsbausteine zu erläutern und unter dem Punkt „Schwerpunkt Fußballspezifisches Techniktraining“ die einzelnen Techniken vorzustellen. 2.1 Koordinationstraining Die Förderung der allgemeinen Koordination und der Ballgeschicklichkeit ist als Vorstufe des Techniktrainings zu verstehen. Eine umfassende Bewegungskompetenz ist die Grundlage der sportlichen Leistungsfähigkeit. Die Spieler erlernen später die fußballspezifischen Techniken sehr viel schneller. Das bedeutet: Das Koordinationstraining ist der Anfang von allem! 2.1.1 Schwerpunkt „Vielseitige Bewegungsschulung“ Im Inhaltsbaustein „Vielseitige Bewegungsschulung“ ist es das Ziel, die allgemeinen Bewegungsfertigkeiten auszubilden. Allgemeine Bewegungsfertigkeiten wie Laufen, Starten, Springen und Fallen sind die Basis für die Entwicklung einer optimalen Spielfähigkeit. Trainingsinhalte dieses Bausteins: _ Lauf- und Fangspiele _ Wettbewerbe mit Pendelstaffeln _ Spielerische Entwicklung grundlegender Bewegungsfertigkeiten (Laufen, Springen, Fallen, Rollen, Hüpfen usw.) _ Speziell im Hallentraining – Hindernisparcours – Spiele mit Geräten 6 2.1.2 Schwerpunkt „Fußballorientierte Bewegungsschulung“ Der Ball übt gerade auf Kinder eine immens große Faszination aus! Vielseitige Bewegungsaufgaben zum Beispiel mit einer Vielzahl unterschiedlicher Bälle und kleiner Ballspiele entwickeln und fördern die gesamte Bewegungskoordination. Mit Spiel und Übungsformen dieses Inhaltsbausteins erwerben die Kinder den kreativen, sicheren Umgang mit rollenden, hüpfenden, fliegenden (...) Bällen. Schwere Bälle aber sind verboten! Trainingsinhalte dieses Bausteins: _ Allgemeine Koordinationsschulung mit Ball, z.B.: – Einzelübungen mit verschiedenen Bällen – Partnerübungen, Übungen zu dritt – in Kombination mit Wettkämpfen und Torschuss-Übungen _ Kleine Spiele mit Ball 7 2.2 Schwerpunkt „Fußballspezifisches Techniktraining“ In der F- und E-Jugend geht es im Inhaltsbaustein „Fußballspezifisches Techniktraining“ darum, die Grobform der wichtigsten Grundtechniken (Dribbeln, Passen, Täuschen, Schießen, 1 gegen 1) in spielerischer Form kennenzulernen. Das Training sollte aber kindgemäß erfolgen. Also: Permanenter Wechsel zwischen Spielen und Üben. Beim Üben können auch kleine Wettkämpfe eingebaut werden. Beim Ausführen von Techniken ist es sinnvoll, dass die Kinder zunächst selber eigene Erfahrungen machen können. Erst nach einigen wiederholten falschen Durchführungen von der entsprechenden Technik sollte man die Kinder über die richtige Ausführung aufklären. Eine ausgewogene Balance zwischen Korrektur und laufen lassen ist wichtig. Beim Techniktraining ist unbedingt darauf zu achten, dass die einzelnen Techniken als Schwerpunkt trainiert werden. Das heißt, dass nur auf eine Technik pro Trainingseinheit eingegangen wird. Es solltenauch mehrere Trainingseinheiten zur gleichen Technik hintereinander erfolgen. Trainingsinhalte dieses Bausteins _ Schwerpunkt Dribbling: – Dribbelspiele – Technikaufgaben – Slalomdribblings (mit Torschüssen) – einfache Täuschungen erlernen _ Schwerpunkt Torschuss: – Spannstoß erlernen – Rundläufe, Staffeln, Partnerübungen – Mannschaftswettkämpfe mit Torschuss _ Schwerpunkt Passen: – Innenseitstoß – Innenseitstoß als Torschuss _ Schwerpunkt 1 gegen 1: – Grundlagen vermitteln – Kinder zum 1 gegen 1 ermutigen 8 2.2.1 Dribbling In diesem Abschnitt sollen die richtigen Dribbeltechniken erläutert werden. Es ist nicht notwendig alle Techniken in und auswendig präsentieren zu können. Vielmehr geht es darum, dass man sich vor Trainingseinheiten mit einem bestimmten Schwerpunkt darüber informiert, wie eine Technik richtig funktioniert. Denn so kann man mögliche Fehler ansprechen. 9 2.2.2 Passen und Ballannahme Auf der folgenden Seite findet ihr Hinweise zur richtigen Technik des Passspiels und der Ballannahme. 10 2.2.3 Torschuss Nun werden die drei verschiedenen Torschusstechniken Vollspannstoß, Innenspannstoß und Außenspannstoß erklärt. 2.2.4 Fintieren Nie war er wertvoller als heute: der trickreiche Dribbler, der mit variantenreichen und spektakulären Finten Gegner „vernaschen“ und aussteigen lassen kann. Im Spitzenfußball werden regelmäßig herausragende Individualisten durch spektakuläre Einzelaktionen zu „Matchwinnern“. Dennoch sind Finten und Täuschungen nicht alleine das Privileg der Angreifer und offensiver Mittelfeldspieler. Denn heutzutage müssen sich alle Spieler – egal auf welcher Spielposition - trickreich und leichtfüßig aus engsten Spielräumen befreien. In der F-und E-Jugend geht es darum, die Ballgeschicklichkeit zu entwickeln. Dies ist durch viele Aufgaben mit Ball möglich. Des Weiterensollten einfache Fintierbewegungen, die wir im Anschluss erläutern, vorgestellt werden und von den Kindern ausprobiert werden lassen. Auf den zwei folgenden Seiten werden drei Finten erläutert, die in der F- und EJugend in der Grobform erlernt werden sollten. 11 12 2.2.5 1 gegen 1 in der Defensive (E-Jugend) Dieser Punkt ist auch schon in der E-Jugend besonders wichtig. Allerdings findet er häufig keine Beachtung. Das dieser Aspekt im E- Jugend Training im Training behandelt wird, liegt uns besonders am Herzen. Auf der folgenden Seite wird beschrieben, wie man sich im 1 gegen 1 in der Defensive verhalten sollte. Im dritten Kapitel findet ihr passende Übungen zu diesem Inhaltsbereich. Weil der Straßenfußball für das „spielerische 1x1“ junger Fußballer und Fußballerinnen so wertvoll war, sollten einzelne seiner Elemente in unser Vereinstraining einfließen. Kleine Spiele mit z.B. unterschiedlicher Mannschaftsgröße oder variierenden Zielen (Toren) fördern und fordern alle technisch-taktischen Grundelemente des „großen Spiels“. In diesen Fußball-Variationen lernen die Jüngsten u.a. sich im 1 gegen 1 durchzusetzen und den Ball zu erobern. Die Vermittlung des taktisch geschickten „Ball eroberns“ ist ab der EJugend ein Schwerpunkt und Inhaltsbaustein einer perspektivisch angelegten Fußball-Ausbildung junger Spielerinnen und Spieler! In der F-Jugend sollten viele Spiele in kleinen Gruppen stattfinden. Es sollte sich um freies Spielen handeln, wo der Trainer keine taktischen Vorgaben vorgibt. 13 14 2.3 Schwerpunkt „Fußball spielen“ Fußball spielen in kleinen Gruppen („Straßenfußball-Spiele“) gehört in jede Trainingseinheit! Lasst die Kinder auch hier ohne Regelmentierung und in Wettspielen ohne Ergebnisdruck frei spielen. Spaß und Freude am freien Fußballspielen ist die Basis für alles andere! Trainingsinhalte dieses Bausteins _ Kleine Fußballspiele im 2 gegen 2, 3 gegen 3, 4 gegen 4 und Überzahlspiele zur Entwicklung des Zusammenspiels _ Kleine 3 gegen 3- oder 4 gegen 4- Fußballturniere _ Mixed-Training: Eine Gruppe spielt Fußball, die andere führt parallel z.B. Technikaufgaben durch; danach Wechsel. Vorteile von „kleinen Fußballspielen“: _ Fußballspiele in kleinen Gruppen garantieren viele Ballkontakte aller Spieler. _ Spaß und Erfolgserlebnisse für alle durch kurze Wege zum Tor, viele Torszenen und viele Tore! _ Die Spielsituationen sind in einem kleineren Spielfeld von den Nachwuchsfußballern besser zu überschauen! _ Große Lerneffekte für Anfänger und Talente gleichermaßen, durch ständige Aktionen sowohl in der Defensive als auch in der Offensive! 15 3 Trainingsvorschläge In diesem Abschnitt bieten wir Übungen zu den verschiedenen Inhaltsbausteinen an. 3.1 Schwerpunkt „Vielseitige Bewegungsschulung“ Auf der folgenden Seite sind drei Übungen zur vielseitigen Bewegungsschulung dargestellt. 16 3.2 Schwerpunkt „Fußballorientierte Bewegungsschulung“ Nachfolgend sind drei Übungen zum Inhaltsbaustein „Fußballorientierte Bewegungsschulung“ zu finden. 17 3.3 Schwerpunkt „Fußballspezifisches Techniktraining“ In diesem Abschnitt werden wir zu den verschiedenen Techniken (Dribbling, Passen und Ballannahme, Torschuss, Fintieren, 1 gegen 1 in der Defensive) jeweils drei Übungen anbieten. 3.3.1 Dribbling Auf allen der drei nächsten Seiten findet ihr jeweils eine Übung zum Thema Dribbling. 18 19 20 3.3.2 Passen und Ballannahme 21 22 23 3.3.3 Torschuss Der Torschuss kann in viele Übungen mit integriert werden um die Motivation der Spieler zu erhöhen. Dennoch stellen wir hier drei mögliche Übungen zur Technik „Torschuss“ vor. 24 25 26 3.3.4 Fintieren Auch das Fintieren sollte in der F- und E-Jugend schon seinen Platz im Training haben. Wir stellen drei exemplarische Übungen auf den folgenden drei Seiten vor. 27 28 29 3.3.5 1 gegen 1 in der Defensive (E-Jugend) Zu diesem Thema findet ihr auf den nächsten Seiten Übungen aus der Zeitschrift „fussballtraining 30 31 32 3.4 Schwerpunkt „Fußball spielen“ Zum nhaltsbaustein „Fußball spielen“ sind nachfolgend drei Übungen dargestellt. 33 Insgesamt sollte eine Trainingseinheit mindestens 60 Minuten und maximal 120 Minuten dauern. 34