Zum der Themenübersicht
Transcrição
Zum der Themenübersicht
PD Dr. Stephan Meyer Informationen zum Seminar „Soll man dem Recht gehorchen?“ SoSe 2011 Studentische Leistung: Impulsreferat (ca. 15 min), ggf. Studienarbeit/mündliche Prüfung Von den Teilnehmern vorzustellen sind jeweils die fett gedruckten Texte. Die übrigen Texte dienen der persönlichen Vertiefung. Sitzung 1: 12. Mai 2001, 10-12h Einführung in das Thema (keine Referate), organisatorische Maßnahmen Sitzung 2: 10.6.2011, 10-18h Thema 1: Kann die Legitimität eines Staates die Rechtspflicht begründen? Literatur: Graf Kielmansegg, Legitimität als analytische Kategorie, PVS 12 (1971), S. 367-401. Edmundson, Legitimate Authority Without Political Obligation, Law and Philosophy 17 (1998), S. 43-60; Garthoff, Legitimacy Is not Authority, Law and Philosphy (2010), S. 669-694. Würtenberger, Die Legitimität staatlicher Herrschaft. Eine staatsrechtlich-politische Begriffsgeschichte, Berlin 1973; ders., Legitimationsmuster von Herrschaft im Laufe der Geschichte, JuS 1986, S. 344-349; Smith, Is There a Prima Facie Obligation to Obey the Law?, in: Edmundson (Ed.), The Duty to Obey the Law, Lanham 1999, S. 75-105; Wellman, Liberalism, Samaritanism, and Political Legitmacy, Philosophy and Public Affairs 25 (1996), S. 211-237. Thema 2: Leitdiskussion im deutschen Schrifttum: Naturrecht oder Rechtspositivismus? – Die Moral als Verwerfungsmaßstab des Rechts Literatur: Hoerster, Zur Verteidigung der rechtspositivistischen Trennungsthese, in: Rechtspositivismus und Wertbezug des Rechts, ARSP Beiheft 37 (1990), S. 27-32; Walter, Eine neue Theorie des Rechtspositivismus?, in: Sandra Hotz/Klaus Mathis (Hrsg.), Recht, Moral und Faktizität. Festschrift für Walter Ott, Zürich und St. Gallen 2008, S. 105-118. R. Dreier, Zur gegenwärtigen Diskussion des Verhältnisses von Recht und Moral in der Bundesrepublik Deutschland, ARSP Beiheft 44 (1991), S. 55-67; Radbruch, Gesetzliches Unrecht und übergesetzliches Recht, Süddeutsche Juristenzeitung 1946, S. 105-108. PD Dr. Stephan Meyer R. Dreier, Zur Verteidigung des Rechtspositivismus, NJW 1986, S. 2480-2482; Alexy, Begriff und Geltung des Rechts, 4. Aufl. 2005; Krawietz, Neues Naturrecht oder Rechtspositivismus? Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Begriff des Rechts bei Ralf Dreier und Norbert Hoerster, Rechtstheorie 18 (1987), S. 209 ff.; Ott, Der Rechtspositivismus. Kritische Würdigung auf der Grundlage eines juristischen Pragmatismus, 2. Aufl., Berlin 1992. Thema 3: Sollen 1: Pflicht und kategorischer Imperativ bei Kant Literatur: Kersting, Die verbindlichkeitstheoretischen Argumente der kantischen Rechtsphilosophie, ARSP Beiheft 37 (1990), S. 62-74. Iltig, Der naturalistische Fehlschluß bei Kant, in: Riedel (Hrsg.), Rehabilitierung der praktischen Philosophie, Bd. I: Geschichte, Probleme, Aufgaben, Freiburg im Breisgau 1972, S. 113-130; Weischedel, Skeptische Ethik, 2. Aufl., Frankfurt am Main 1977. Kant, Die Metaphysik der Sitten, in: Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften (Hrsg.), Kants Werke, Band VI, Berlin 1907/14 (Nachdruck Berlin 1968), S. 203-494; ders., Grundlegung der Metaphysik der Sitten, in: Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften (Hrsg.), Kants Werke, Band IV, Berlin 1903/11 (Nachdruck Berlin 1968), S. 385-463; Kersting, Wohlgeordnete Freiheit. Immanuel Kants Rechts- und Staatsphilosophie, 3. Aufl., Paderborn 2007. Thema 4: Sollen 2: „Sollen" bei Peter Stemmer Literatur: Stemmer, Normativität. Eine ontologische Untersuchung, Berlin und New York 2008, §§ 3, 4, 7. Sitzung 2: 11.6.2011, 10-18h Thema 1: Sollen 3: Pflicht als ausschließender Handlungsgrund (J. Raz) Literatur: Raz, Practical Reason and Norms, Princeton und Oxford 1990, S. 35 ff. Mian, The Curious Case of Exclusionary Reasons, The Canadian Journal of Law & Jurisprudence 15 (2002), S. 99-124; Clarke, Exclusionary Reasons, Mind 86 (1977), S. 252-255. Shiner, Exclusionary Reasons and the Explanation of Behavior, Ratio Juris 5 (1992), S. 1 ff.; Gans, Mandatory Rules and Exclusionary Reasons, Philosophia 15 (1986), S. 373-394; Ross, The Right and the Good, Oxford 1930; Jones, Doubts about Prima Facie Duties, Philosophy 45 (1970), S. 39-54; McCloskey, Ross and the Concept of a Prima Facie Duty, Australasian Journal of Philosophy 41 (1963), S. 336-345. PD Dr. Stephan Meyer Thema 2: Die Partikularität der Rechtsgeltung als Problem – kann staatliches Recht auch extraterritoriale Ausländer verpflichten? Literatur: Ambos, Internationales Strafrecht. Strafanwendungsrecht – Völkerstrafrecht – Europäisches Strafrecht. Ein Studienbuch, München 2006 → § 7 Abs. 2 StGB; Scholten, Hans Joseph: Das Erfordernis der Tatortstrafbarkeit in § 7 II Nr. 2 StGB, NStZ 1994, S. 266-271; Ziegenhain, Extraterritoriale Rechtsanwendung und die Bedeutung des Genuine-LinkErfordernisses, München 1992. Simmons, Moral Principles and Political Obligations, Princeton 1979; S. 31 ff. Christiano, An Essay on the Modern State by Christopher Morris, Ethics 110 (1999), S. 165-187. Horton, In Defence of Associative Political Obligations: Part Two, Political Studies 55 (2007), S. 1-19, bes. S. 10; Walzer, Spheres of Justice. A Defense of Pluralism and Equality, New York 1983; Green, The Authority of the State, Oxford 1990, bes. S. 84; Johnson, Moral and Legal Obligation, The Journal of Philosophy 72 (1975), S. 315-333; Rinderle, Der Zweifel des Anarchisten, Frankfurt am Main 2005, bes. S. 263 ff. Thema 3: Vertragliche Begründung der Rechtspflicht? Literatur: Pitkin, Obligation and Consent – I, The American Political Science Review 59 (1965), S. 990-999; dies., Obligation and Consent – II, The American Political Science Review 60 (1966), S. 39-52. Simmons, Moral Principles and Political Obligations, Princeton 1979, S. 57 ff.; ders., On the Edge of Anarchy. Locke, Consent and the Limits of Society, Princeton 1995, S. 57 ff., S. 218 ff. Beran, The Consent Theory of Political Obligation, London, New York und Sidney 1987; Kersting, Die politische Philosophie des Gesellschaftsvertrages, Darmstadt 1994. Thema 4: Rechtspflicht als Gebot der Fairness ? Literatur: Klosko, Multiple Principles of Political Obligation, Political Theory 32 (2004), S. 801-824. Simmons, Moral Principles and Political Obligations, Princeton 1979, S. 101 ff.; Wolff, Political Obligation, Fairness and Independence, Ratio (New Series) 8 (1995), S. 87-99; Carter, Presumptive Benefits and Political Obligation, Journal of Applied Philosophy 18 (2001), S. 229-243. Klosko, The Principle of Fairness and Political Obligation, Lanham 2004; Horton, Political Obligation, Basingstoke 1992. PD Dr. Stephan Meyer Sitzung 3: 12.6.2011, 13-18h Thema 1: Rechtspflicht aus Dankbarkeit? Literatur: Walker, Obligations of Gratitude and Political Obligation, Philosophy and Public Affairs 18 (1989), S. 359-364; ders., Political Obligation and the Argument from Gratitude, Philosophy and Public Affairs 17 (1988), S. 191-211. Simmons, Moral Principles and Political Obligations, Princeton 1979, S. 157 ff.; Klosko, Political Obligation and Gratitude, Philosophy and Public Affairs 18 (1989), S. 352-358. Thema 2: Rechtspflicht als Verpflichtung zur Unterstützung gerechter Institutionen? Literatur: Waldron, Special Ties and Natural Duties, Philosophy and Public Affairs 22 (1993), S. 3-30. Rawls, A Theory of Justice, Revised Edition, Cambridge 2003; Simmons, Moral Principles and Political Obligations, Princeton 1979; Horton, Political Obligation, Basingstoke 1992. Thema 3: Kann die Moral verpflichten? - Skeptische Positionen Literatur: Kutscherra, Moralischer Realismus, in: Logos NF 1 (1993/1394), S. 241-258; Tarkian, Wahrheit in der Ethik, in: Schaber/Hüntelmann (Hrsg.), Grundlagen der Ethik. Normativität und Objektivität, Frankfurt am Main 2003, S. 89-107. Mackie, Ethics. Inventing Right and Wrong, London 1977; Kutschera, Grundlagen der Ethik, 2. Aufl., Berlin 1999; Weischedel, Skeptische Ethik, 2. Aufl., Frankfurt am Main 1977. Thema zusätzlich: Das Recht als soziale Praktik: Raz und Hart Literatur: Raz, On the Authority and Interpretation of Constitutions: Some Preliminaries, in: Alexander (Ed.), Constitutionalism. Philosophical Foundations, Cambridge 1999, S. 152-193; Perry, Hart on Social Rules and the Foundations of Law: Liberating the Internal Point of View, Fordham Law Review 75 (2006), S. 1171-1209; Shapiro, What Is the Internal Point of View?, Fordham Law Review 75 (2006), S. 1157-1170;