Precast concrete products made with recycled demolition material
Transcrição
Precast concrete products made with recycled demolition material
1 Production Precast concrete products made with recycled demolition material Betonfertigteile aus Sekundärzuschlag Autoren Dr. Marios Soutsos, graduated in Civil and Environmental Engineering, University College London, University of London, UK, 1988. PhD study at University College London, University of London, 1988–1992 “Mix Design, Workability, Adiabatic Temperature, and Strength Development of High Strength Concrete”. Worked in Cyprus, Saudi Arabia, and Bahrain with construction repair companies, 1992–1994. Worked at Queen Mary and Westfield college as a postdoctoral researcher, 1994–1995, before joining the University of Liverpool as Lecturer, 1995, and Reader, 2005. Dr. Soutsos is the Programme Director for the MEng (Hons) in Civil and Structural Engineering programme of study in the Department of Engineering, The University of Liverpool. [email protected] Kang Kang Tang, 1999 graduated in Civil Engineering at Chongqing University, China. Thereafter he joined the China HQ Contracting & Engineering Corporation (Beijing, China) as a structural engineer. In 2004, he obtained his MSc in Structural Engineering at the University of Liverpool, “Lateral behavior of masonry infill panels”. Currently he is a PhD student in Civil Engineering, the University of Liverpool, UK. [email protected] 1 In 1991 the European Commission initiated the Priority Waste Streams Program for six waste streams. One of these was construction and demolition waste (C&DW) [1]. The inert fraction or “core” C&DW, which is essentially the mix of materials obtained when an item of civil engineering infrastructure is demolished, i.e., the fraction derived from concrete, bricks and tiles, is well suited to being crushed and recycled as a substitute for newly quarried (primary) aggregates for many potential uses. This core C&DW amounted, according to a report published in 1999, to around 180 million tons per year in the EU, corresponding to 480 kg/person/year. It was estimated that only about 28% was at the time re-used or recycled [2]. Land filling of the other 72% would require the equivalent of landfill 10 m deep and roughly 13 square km in surface area every year. It was estimated that 20 million tons of C&DW arose in 1980 which rose to 70 and 109 million tons in 1999 and 2004 respectively. Of course it is recognized that the recycling rates have increased since 1999. However, a major part of this waste stream still ends up in the landfill sites for use in temporary roads and is thus lost as a potential substitute for high value end applications which currently use quarried aggregate. An attempt to address the environmental costs associated with quarrying has been the introduction of the Aggregates Levy in April 2002 [3, 4]. The study at the University of Liverpool, which was carried out between 2004 to 2008, investigated the use of Fig. 1 Major movements in 2001 of crushed aggregates from one region to another. Abb. 1 Verschiebung größerer Mengen an gebrochenem Zuschlag von einer Region zur anderen im Jahr 2001. 32 1 Im Jahr 1991 initiierte die Europäische Kommission das Prioritäre Abfallströme-Programm (Priority Waste Stream Program) für sechs Abfallströme. Bei einem dieser Abfallströme handelte es sich um Bau- und Abbruchabfälle [1]. Bei den inerten Fraktionen bzw. dem reinen Bauschutt handelt es sich im Wesentlichen um eine Materialmischung, die man beim Abbruch eines Bauwerks erhält, d. h., die Anteile stammen von Beton, Ziegel und Fliesen. Diese Mischung kann sehr gut zerkleinert und rezykliert als ein Ersatz für neu gewonnene Zuschläge (Primärzuschläge) vielseitig eingesetzt werden. Laut einem Bericht aus dem Jahr 1999 fallen in der EU jährlich bis zu 180 Mio. t dieses reinen Bauschutts an, das entspricht 480 kg/Kopf/Jahr. Schätzungen zufolge wurden zu dieser Zeit lediglich etwa 28 % dieses Schutts wiederverwendet oder rezykliert [2]. Für die Deponierung der restlichen 72 % wäre jedes Jahr eine Deponie von 10 m Tiefe mit einer Fläche von etwa 13 km2 erforderlich. Für das Jahr 1980 wird eine Produktion von 20 Mio. t Bauschutt angenommen, die 1999 auf 70 und 2004 auf 109 Mio. t anstieg. Dabei muss man natürlich einräumen, dass auch der Anteil der Rückgewinnung seit 1999 gestiegen ist. Trotzdem wird ein Großteil dieses Abfallstroms immer noch auf Deponien verklappt, um später für provisorische Straßen verwendet zu werden. Er kann dann also nicht mehr als Ersatzzuschlag für hochwertige Endanwendungen genutzt werden, für die zurzeit noch Primärzuschlag eingesetzt wird. Als Versuch, der Schädigung der Umwelt im Zusammenhang mit dem Abbau von Primärzuschlag entgegenzutreten, wurde im April das Aggregates Levy (Zuschlagabgabe) eingeführt [3, 4]. Eine Studie der Universität Liverpool, die zwischen 2004 und 2008 durchgeführt wurde, untersuchte die Verwendung von zerkleinerten Bau- und Abbruchabfällen, d. h. Sekundärzuschlägen, bei der Produktion von Betonfertigteilen wie Mauerblöcken, Pflastersteinen und -platten. Neben den technischen Einzelheiten der Betonproduktion mit Sekundärzuschlägen sind auch die wirtschaftlichen und praktischen Aspekte untersucht worden. Das ganze Projekt ist in Form eines Netzwerks aufgebaut, zu dem Abbruchunternehmer, Abfallsammel- und -entsorgungsbehörden, Stadträte und Hersteller von Betonfertigteilen zählen. Im Rahmen dieses Projekts wurden klare Vorschriften und Spezifikationen für die Wiederverwendung von Bauschutt bei hochwertigen Bauprodukten entwickelt. Die Untersuchungen darüber, in welchem Maße eine Auswahl hochwertiger Betonfertigteile mit Sekundär- statt mit Primärzuschlag hergestellt werden kann, sind noch nicht abgeschlossen. Die aktuelle Situation auf dem Markt Der Markt für Betonfertigteile ist im Vereinigten Königreich (UK) und in anderen Ländern hart umkämpft, wobei große, multinationale Unternehmen, die in der Regel BFT 06/2008 Produktion 1 crushed C&DW, i.e. recycled aggregates, in the production of precast concrete products, e.g., concrete building blocks, paving blocks and flags. In addition to investigating the technicalities of producing concrete using recycled aggregates, the economics and practicalities involved have also been studied. The project has set up a network that encompasses demolition contractors, Waste Collection Authority (WCA) and Waste Disposal Authority (WDA), councils and precast concrete product manufacturers. The project developed definitive designs and specifications for the reuse of demolition waste for high quality building products. Investigations of the extent to which a selection of high performance precast concrete products can be produced using recycled demolition materials in place of quarried materials is continuing. Current market situation The market for precast concrete products, in the UK and elsewhere, is very competitive with large multi-national companies, that generally also own quarrying operations, dominating the sector. Aggregates are costly to transport and therefore most manufacturers have been faced with a choice between being located close to the raw materials or close to the market. It appears that in the majority of cases the decision is to have the precast factory close to or even at the quarry site. In addition to the low value grey precast concrete products, most manufacturers produce a special range of more expensive architectural products. These tend to be specific to the manufacturer and are sold nationally. Despite the wide variety of precast concrete products that are manufactured, the standard “grey” products dominate sales. However, due to the much lower profit margins, the standard precast concrete products are only sold regionally; within a radius of 30 miles of the precast factory because of transportation costs. Construction statistics by the UK Department of Trade and Industry (DTI) indicated that approximately 360 million building blocks were produced annually in 2005 [5]. The estimated aggregate consumption can be based on the assumption that 90% of each block is aggregate, i.e. aggregate consumption is 3.6 million tons per year. A single precast factory can use up to 500 tons of aggregate on a single day. Based on the construction output in North West England being approximately 10% of the total output [5], it is estimated that 360,000 tons of aggregates are needed annually for the production of building blocks alone in North West England. Construction aggregates are a high-volume, low-unitvalue commodity, which makes the transportation cost a determining factor in competing sources. Thus the location of resources may encourage the use of construction and demolition waste (C&DW) derived aggregates in certain areas. For example, past surveys [6] have shown major movements of quarry materials from one region to another; for instance, West Midlands and North Wales to the North West of England (see Fig. 1). In considering future supply patterns to the North West, assumptions will need to be made about supplies from Wales, where planning policies for aggregates are now matters for the devolved administration. It cannot therefore be assumed that past supply patterns will necessarily be maintained in the future. It is not surprising therefore that the Regional Waste Strategy for the North West [7] aims to “promote the use of recycled construction and demolition waste in construction projects and encourage developers and contractors to BFT 06/2008 auch Eigentümer von Steinbrüchen sind, den Sektor dominieren. Der Transport von Zuschlägen ist sehr kostenintensiv, sodass die meisten Hersteller vor die Wahl gestellt wurden, sich entweder nahe an den Rohstoffen oder nahe am Markt zu positionieren. In den meisten Fällen hat man sich entschieden, das Fertigteilwerk in der Nähe vom oder sogar direkt im Steinbruch zu errichten. Neben den eher geringwertigen grauen Betonfertigteilen haben die meisten Hersteller auch etwas speziellere und aufwändigere architektonische Produkte in ihrem Angebot. Diese sind meist herstellerspezifisch und werden nur im Inland verkauft. Nun wird zwar eine breite Vielfalt an Betonfertigteilen produziert, der Großteil der Verkäufe geht aber weiterhin ganz klar auf die herkömmlichen „grauen“ Produkte zurück. Aufgrund der sehr viel niedrigeren Gewinnmargen und der hohen Transportkosten werden diese herkömmlichen Betonfertigteile jedoch lediglich regional in einem Umkreis von etwa 50 km um das Fertigteilwerk verkauft. Die Baustatistik des britischen Department of Trade and Industry (DTI) hat gezeigt, dass im Jahr 2005 etwa 360 Mio. Mauerblöcke produziert worden sind [5]. Wenn man davon ausgeht, dass jeder dieser Betonbausteine zu 90 % aus Zuschlag besteht, kann der Zuschlagverbrauch auf etwa 3,6 Mio. t jährlich veranschlagt werden. Ein einziges Fertigteilwerk kann bis zu 500 t Zuschlag an nur einem Tag verarbeiten. Da etwa 10 % der gesamten Bautätigkeit auf Nordwest-England entfallen [5], werden dort allein jährlich schätzungsweise 360.000 t Zuschlag für die Herstellung von Mauerblöcken benötigt. Bei Zuschlagstoffen handelt es sich um einen großvolumigen Rohstoff mit niedrigem Stückwert, und das macht die Transportkosten zu einem entscheidenden Faktor bei der Suche nach alternativen Quellen. Gebiete mit ungünstiger Lage zu Steinbrüchen könnten die Verwendung von Zuschlagstoffen aus Bau- und Abbruchabfällen demnach fördern. So haben frühere Untersuchungen [6] gezeigt, dass Primärzuschläge in größerem Maße von einer Region in die andere verschoben werden, unter anderem von den West Midlands und Nordwales nach Nordwest-England (siehe Abb. 1). Mit Blick auf zukünftige Versorgungsstrukturen Richtung Nord West England müssen Annahmen getroffen werden im Bezug auf die Lieferungen aus Wales, wo die regionale Verwaltung jetzt für die Bewirtschaftung der Zuschlagstoffe zuständig ist. Man darf also nicht davon ausgehen, dass die Versorgungsstruktur der Vergangenheit auch in Zukunft aufrechterhalten wird. Es überrascht daher nicht, dass die regionale Abfallpolitik für den Nordwesten [7] darauf abzielt, „die Verwendung von rezyklierten Bau- und Abbruchabfällen bei Bauvorhaben zu fördern und Bauträger wie Bauunternehmer darin zu bestärken, wann immer es im Bauprozess möglich ist, diese Materialien in die Ausschreibungen aufzunehmen”. Liverpool ist als realistisches Beispiel zur Veranschaulichung ausgewählt worden. In dieser „Europäischen Kulturhauptstadt des Jahres 2008“ sind in den vergangenen 18 Monaten viele Renovierungs- und Sanierungsvorhaben umgesetzt worden. So sind zwischen 2001 und 2006 52 der 72 Hochhäuser in Liverpool abgebrochen worden. Durch den Abbruch nur eines Hochhauses entstanden 15.000 t Bauschutt. Dieser „Abfall“ wurde zu einer nahe gelegenen Brechanlage transportiert (siehe Abb. 2), wo er zu Tragschichtmaterial des Typs 1 (laut Department of Transport) für den Straßenbau verarbeitet wurde. In Professor Steve Millard, graduated in Engineering, University of Leicester, UK, 1974. Worked with civil engineering contractors, John Laing, 1974–1976 and civil engineering design consultants, G Maunsell and Partners, 1976–1978. PhD study at University of Warwick, 1978–1981 “Shear transfer in cracked reinforced concrete”. Joined University of Liverpool as Lecturer, 1981, Senior Lecturer, 1992, Reader, 2005 and Professor, 2006. Professor Millard is Head of the Civil and Infrastructure Research Group in the Department of Engineering, University of Liverpool. [email protected] Emeritus Professor John Bungey graduated in Civil Engineering, St. Andrews University, UK, 1966, with MSc in Concrete Structures and Technology, Imperial College, London, 1969. Worked with consulting engineers Scott Wilson Kirkpatrick, 1966–1968, and North West Road Construction Unit, 1969–1971. Joined the University of Liverpool in 1971 as Lecturer, with PhD 1984, and Professor in 1994. Head of Structures and Materials Group, 1986–1997, and Head of Department of Civil Engineering, 1997–2002. [email protected] Geoff Tickell graduated in Civil Engineering from Bristol University in 1965. After working with Maunsell & Partners in the UK and Australia, he joined the University of Liverpool to teach and research in Maritime Civil Engineering. He retired from the University in 2007 and now acts as a consultant. [email protected] 33 1 Production Fig. 2 Crushing plant of a local demolition contractor. Abb. 2 Brechanlage eines lokalen Abbruchunternehmers. specify these materials wherever possible in the construction process”. Liverpool has been selected as a realistic illustrative example. As the designated European Capital of Culture in 2008, Liverpool has seen a wide range of refurbishment and reconstruction projects over the last 18 months. 52 out of the 72 tower blocks in Liverpool were demolished between 2001 and 2006. 15,000 tons of construction and demolition waste resulted from the demolition of just one tower block. This “waste” was transported to a nearby crushing plant (see Fig. 2) where it was converted to Department of Transport, Type 1 road sub-base material. Natural aggregate resources are limited in Liverpool, i.e. there are no aggregate quarries, but resource supply or feed material for a crushing plant can be guaranteed in an urban area where replacement of infrastructure is ongoing. The feed material however may change, i.e. the tower blocks were mainly constructed of in-situ concrete or precast concrete panels, while most of the local council housing expected to be demolished in the near future will be mainly masonry, low rise buildings. It appears that at least 4.5 million tons of hard C&DW is crushed and/or screened annually for use as aggregate. Very little evidence was found of hard C&DW that could be recycled into aggregate being land filled as waste in the Merseyside region. The majority of recycled C&DW material appears to be used as a sub-base for road construction. Only very modest tonnages were identified as being used in an unprocessed form and then it was mainly for landfill engineering, see Table 1 [8]. However, the costs for crushing the C&DW, which is estimated to be approximately £ 7 per ton, see Table 2 [8], is not recovered when it is sold as road sub-base aggregate. The selling price depends heavily on the demand and can vary between £ 2 (approx. 2.53 €) and £ 4 (approx. 5.06 €) per ton. Therefore, the demolition contractors are still required to include for this difference and they are faced with paying the recycling plant operator to take away the C&DW. Operators of crushing plants would also welcome an increase in price per ton and a guaranteed constant/regular demand for the recycled aggregate. Block making factories appear to be very interested in recycled aggregates, if the price is lower than that of quarried aggregate. Indicative price ranges for quarried aggregates are £ 8 to £ 10 per ton for 6 mm aggregate and £ 3 to £ 4 for 4 mm-to-dust. A conservative value of £ 7 per ton 34 Liverpool sind die Ressourcen für natürliche Zuschläge sehr begrenzt, d. h. es gibt dort keine Steinbrüche, dafür kann jedoch in einer urbanen Region mit infrastrukturellem Umbau die Versorgung von Brechanlagen mit Ausgangsmaterial problemlos sichergestellt werden. Allerdings kann sich das Ausgangsmaterial jedoch ändern, d. h., die Hochhäuser wurden hauptsächlich mit Ortbeton oder vorgefertigten Betonplatten errichtet, während es sich bei den meisten lokalen Sozialwohnungen, die in absehbarer Zeit abgebrochen werden sollen, um Gebäude von geringer Höhe aus Mauerwerk handelt. Allem Anschein nach werden Jahr für Jahr mindestens 4,5 Mio. t harter Bauschutt für die Verwendung als Zuschlag zerkleinert und/oder gesiebt. Es sind nur sehr wenige Hinweise darauf gefunden worden, dass harter Bauschutt, der für eine Verwendung als Zuschlag rezykliert werden könnte, in der Region Merseyside als Abfall deponiert wurde. Der Großteil des rezyklierten Bauschutts scheint als Frostschutz- oder Tragschicht für den Straßenbau Verwendung gefunden zu haben. Nur äußerst geringe Mengen sind in unverarbeiteter Form verwendet worden, und dann meist im Deponiebau, siehe Tabelle 1 [8]. Allerdings werden die Kosten für die Zerkleinerung von Bauschutt, die schätzungsweise 7 £ pro Tonne betragen (siehe Tabelle 2 [8]), nicht abgedeckt, wenn er für die Frostschutz- oder Tragschicht beim Straßenbau verkauft wird. Der Verkaufspreis wird in hohem Maße von der Nachfrage bestimmt und kann zwischen 2 £ (etwa 2,53 €) und 4 £ (etwa 5,06 €) pro Tonne schwanken. Die Abbruchunternehmer müssen diesem Unterschied also immer noch Rechnung tragen und sind oft gezwungen, den Betreiber der Recyclinganlagen für die Entsorgung des Bauschutts zu bezahlen. Auch die Betreiber der Brechanlagen würden einen Anstieg des Preises pro Tonne und eine garantierte konstante/regelmäßige Nachfrage nach Sekundärzuschlag begrüßen. Wie es scheint, wären Betonsteinwerke an Sekundärzuschlägen sehr interessiert, wenn der Preis unter dem von Primärzuschlägen liegen würde. Die Preisangaben für Primärzuschlag liegen zwischen 8 und 10 £ pro Tonne für Zuschlag mit einer Körnung von 6 mm und zwischen 3 und 4 £ für Zuschlag mit einer Körnungsgruppe (0/4). Ein konservativer Preis von 7 £ pro Tonne für Sekundärzuschlag mit einer Körnung von 6 mm würde sowohl die Betreiber von Brechanlagen als auch die Betonsteinwerke zufrieden stellen. Somit erschien es also opportun, das Marktpotenzial für die Nutzung des Sekundärzuschlags in hochwertigen Anwendungen zu untersuchen. Werden Sekundärzuschläge für den Einsatz in Betonfertigteilen vorgesehen, dann sind spezifisches Gewicht, Absorption, Feinheit und Kantigkeit wichtige physische Eigenschaften, die unbedingt berücksichtigt werden müssen. Die Liverpooler Studie machte Angaben zu Körnungen für Primärzuschläge aus Kalkstein, die von einem Betonsteinwerk geliefert wurden, sowie für rezyklierte Zuschläge aus gebrochenem Beton und Ziegel, die von lokalen Abbruchunternehmen stammten. Der Betonabfall, der zu Zuschlägen zerkleinert wurde, stammte aus den Fundamenten eines mehrgeschossigen Stahlbetonbaus, während der Ziegelabfall vom Abbruch niedriggeschossiger Sozialwohnungen kam. Die Zuschläge sind in Abb. 3 dargestellt. Man ging davon aus, dass der nachteilige Einfluss auf die Druckfestigkeit durch die Zuschläge aus aufbereitetem Mauerwerk größer sein würde als BFT 06/2008 Produktion 1 BFT 06/2008 35 1 Production North West Estimates Schätzungen für Nordwest-England Tons (’000s) Tonnen (in Tsd.) » hard C&D/excavation waste (CDEW) crushed and/or screened for use as aggregate » zerkleinerter und/oder gesiebter harter Bau- und Abbruchabfall einschließlich Aushubmaterial für die Verwendung als Zuschlag » excavation waste/mixed CDEW screened for use as soil » gesiebter Aushub/mit Bauschutt vermischter Aushub für die Verwendung im Baugrund Sub-total 1: Recycled aggregate and soil/Zwischensumme 1: Rezyklierter Zuschlag und Erdreich » hard C&D waste used for landfill engineering or restoration » harter Bauschutt, verwendet für Deponiebau oder -sanierung » excavation waste used for landfill engineering or restoration » Aushub, verwendet für Deponiebau oder -sanierung % of total % der Gesamtmenge 4,443 908 5,352 48.4% 138 715 » mixed CDEW (or unspecified material) used for landfill engineering or restoration » mit Bauschutt vermischter Aushub (oder unspezifiziertes Material), verwendet für Deponiebau oder -sanierung Sub-total 2: Material used for landfill engineering or restoration Zwischensumme 2: Für Deponiebau oder -sanierung verwendetes Material » hard C&D waste used to backfill quarry voids » harter Bauschutt, verwendet zur Verfüllung von Steinbrüchen 65 917 0 » excavation waste used to backfill quarry voids » Aushub, verwendet zur Verfüllung von Steinbrüchen 832 » mixed CDEW (or unspecified material) used to backfill quarry voids » mit Bauschutt vermischter Aushub (oder unspezifiziertes Material), verwendet zur Verfüllung von Steinbrüchen Sub-total 3: Material used to backfill quarry voids Zwischensumme 3: Zur Verfüllung von Steinbrüchen verwendetes Material » hard C&D waste (excluding road planings) spread on registered exempt sites » harter Bauschutt (ausgenommen von Straßensplitt), entsorgt in registrierten, freigestellten Deponien 207 » clean, unmixed excavation waste spread on registered exempt sites » sauberes, unvermischtes Aushubmaterial, entsorgt in registrierten, freigestellten Deponien » mixed CDEW spread on registered exempt sites » mit Bauschutt vermischter Aushub, entsorgt in registrierten, freigestellten Deponien Sub-total 4: Material used at Paragraph 9 and 19 registered exempt sites Zwischensumme 4: In registrierten, freigestellten Deponien gem. Paragraph 9 u. 19 verwendetes Material » clean, unmixed hard C&D waste disposed of at landfills » sauberer, unvermischter Bauschutt, entsorgt in Deponien 1,039 9.4% 110 3,071 185 3,366 30.4% 26 » mixed and/or contaminated hard C&D waste disposed of at landfills » vermischter und/oder verschmutzter harter Bauschutt, entsorgt in Deponien 23 » clean excavation waste disposed of at landfills » sauberer Aushub, entsorgt in Deponien 63 » mixed and/or contaminated excavation waste disposed of at landfills » vermischter und/oder verschmutzter Aushub, entsorgt in Deponien 99 » mixed CDEW and unspecified materials disposed of at landfills » mit Bauschutt vermischter Aushub und unspezifizierte Materialien, entsorgt in Deponien Sub-total 5: Material disposed of at landfills/Zwischensumme 5: In Deponien entsorgtes Material TOTAL/ GESAMT 8.3% 169 381 11,054 3.4% Table 1 North West estimates for C&DW Material; year 2001. Tabelle 1 Geschätzte Bau- und Abbruchabfallmaterialien in Nordwest-England für das Jahr 2001. for 6 mm recycled aggregates would satisfy both the operators of crushing plants as well as the block making factories. It was therefore concluded that there was scope for investigating a high-end value market for recycled aggregate. If recycled aggregate are to be used in precast concrete products, specific gravity, absorption, fineness, and angularity are all important physical properties that need to be taken into consideration. In the Liverpool study, aggregate gradings were obtained for limestone quarried aggregates, supplied by a block making factory, as well as recycled concrete and masonry derived aggregates supplied by local demolition companies. The concrete C&DW that was crushed to produce aggregates came from the foundations of a multi-storey reinforced concrete building while the masonry C&DW came from the demolition of low-rise 36 durch die aus Beton. Deshalb hielt man es für ratsam, die Auswirkungen von Zuschlägen aus aufbereitetem Mauerwerk und Beton getrennt zu untersuchen, mit der Möglichkeit, durch Interpolation die Auswirkungen einer Mischung beider Zuschläge zu erhalten. Der Prozentsatz an Mauerwerk in der Mischung variiert abhängig davon, ob der Abbruchunternehmer damit beauftragt wurde, mehrgeschossige Gebäude oder gemauerte Häuser abzureißen. Das von der Brechanlage gelieferte rezyklierte Mauerwerk mit einer Körnung (0/4) war viel feiner als natürlicher Kalksteinzuschlag, während es beim Zuschlag aus aufbereitetem Beton genau umgekehrt war. Um eine kombinierte Körnungsverteilung ähnlich der von natürlichem Kalksteinzuschlag zu erhalten, musste der Anteil des Feinkorns von Mauerwerk von 56 % auf 43 % reduziert werden, während der Anteil des Feinkorns von Be- BFT 06/2008 Produktion 1 council houses. The aggregates are shown in Fig. 3. It was expected that the detrimental effect of masonry-derived aggregates on compressive strength would have been higher than that of concrete-derived aggregates. It was therefore considered prudent to investigate the effects of concrete- and masonry-derived aggregates separately, with the possibility of interpolating to obtain the effects of a mixture of the two. The percentage of masonry in the mixture is likely to vary depending on what contract, whether multi-storey buildings or masonry houses, the demolition contractor has secured. As delivered from the crushing plant, the 4 mm-todust recycled masonry was found to be much finer than natural quarried limestone while the opposite was found to be true for the concrete-derived aggregate. In order to obtain a combined grading similar to that of natural limestone, the proportion of masonry fines needed to be reduced from 56% to 43% while that of concrete fines needed to be increased from 56% to 61%. However, the initial mixes indicated that the concrete fines could be reduced to 45% and still get the same texture on the blocks as those made with limestone aggregates. Both the concrete and the masonry-derived recycled aggregate had very high water absorption values, as high as 18% for the 4 mm-todust, which are similar to the behavior of man-made lightweight aggregates in other applications. A mixing procedure adopted for making concrete using lightweight aggregates has thus been trialed and found to be successful when using recycled concrete aggregates, i.e. pre-mixing of half the mix water with the aggregate first and then adding the cement and the remaining water. Experimental work Precast concrete factories are normally in operation round the clock. Stoppage in production costs a lot of money and therefore the investigation into the effect of replacing quarried aggregate with recycled aggregate had to be done in the laboratory. The first objective was therefore to replicate the industrial casting procedures using laboratory equipment. Once this was achieved then the effect of partially replacing quarried with recycled aggregates was investigated. The industrial collaborators felt that there should be no increase in the cement content if recycled aggregate was to compete with quarried aggregates. The aim therefore was to determine replacement levels that only caused small and insignificant changes to the mechanical properties of the end products. The mix proportions and the mechanical properties sought for concrete building and paving blocks and concrete paving flags are shown in Table 3. Laboratory replication of industrial casting procedures 6 mm 4 mm-to-dust/bis Staub 6 mm (1.8 t/m3 total quantity less than 1,000 m3 ) (1,8 t/m3 bis zu einer Gesamtmenge von 1.000 m3) Transportation of material from excavations or demolition places to temporary stockpiles Transport von Material vom Aushub- oder Abbruchgelände zur Zwischenlagerung Transportation of material from temporary stockpiles to the crushing plant Transport von Material von der Zwischenlagerung zur Brechanlage Establishing plant and equipment on site Aufbau von Anlage und Ausrüstung vor Ort Maintain & operate plant/Wartung und Betrieb der Anlage £/m3 £/ton/ Tonne 1.25 0.69 1.00 0.56 0.75 0.42 3.75 2.08 Crushing hard materials on site/ Zerkleinerung von Hartmaterial vor Ort 5.50 3.05 Screening material on site/Sieben von Material vor Ort 0.75 0.42 Total costs of crushing materials Gesamtkosten für die Materialzerkleinerung 13.00 7.22 Table 2 Costs for crushing C&DW. Tabelle 2 Kosten für die Zerkleinerung von Bauschutt. ton von 56 % auf 61 % erhöht werden musste. Die ersten Mischungen zeigten jedoch, dass der Betonfeinkornanteil bis auf 45 % gesenkt werden konnte und die Betonsteine trotzdem dieselbe Struktur aufwiesen wie die Betonsteine aus Kalksteinzuschlag. Sowohl der rezyklierte Beton als auch der rezyklierte Mauerwerkzuschlag wiesen sehr hohe Werte bei der Wasseraufnahme auf; bei Körnung (0/4) lag der Wert bei 18 %, was dem Verhalten künstlicher Leichtzuschläge in anderen Anwendungen entspricht. Ein Mischverfahren, wie es für die Herstellung von Beton mit Leichtzuschlägen verwendet wird, wurde ausprobiert und als geeignet beim Einsatz von rezyklierten Betonzuschlägen befunden. Das heißt, zunächst wurde die halbe Wassermenge mit dem Zuschlag vermischt, dann kam der Zement hinzu und schließlich die restliche Wassermenge. Versuche Betonfertigteilwerke sind normalerweise rund um die Uhr in Betrieb. Ein Produktionsstopp kostet viel Geld, und deshalb mussten die Untersuchungen mit dem Ziel, den Primärzuschlag durch Sekundärzuschlag zu ersetzen, im Labor durchgeführt werden. Erste Aufgabe war folglich, die industriellen Gießverfahren mit der Laborausrüstung zu reproduzieren. Danach wurde untersucht, welche Auswirkungen der teilweise Austausch von Primär- durch Sekundärzuschlag hat. Die Mitwirkenden aus der Industrie waren der Ansicht, dass der Zementgehalt nicht erhöht werden darf, wenn der Sekundärzuschlag sich gegen die Primärzuschläge behaupten will. Ziel war es deshalb, Austauschanteile zu bestimmen, die nur geringfügigen und unwesentlichen Einfluss auf die mechanischen Eigenschaften der Endprodukte haben. Die 4 mm-to-dust/bis Staub 6 mm 4 mm-to-dust/bis Staub Fig. 3 Quarried limestone, concrete- and masonry-derived aggregate. Abb. 3 Gebrochener Kalksteinzuschlag sowie Zuschlag aus aufbereitetem Beton und aus Mauerwerk. BFT 06/2008 37 1 Production Mischverhältnisse und die für Betonbausteine, Pflastersteine und Betonplatten gewünschten mechanischen Eigenschaften sind in Tabelle 3 angezeigt. Fig. 4 Alignment compaction for making blocks. Abb. 4 Verdichtung im Labor zur Herstellung von Bausteinen. Building block Baustein Paving block Pflasterstein Paving slab Pflasterplatte 100 380 320 Fine aggregate in kg/m3 Feinkornzuschlag in kg/m3 1,175 4 mm-to-dust limestone Körnung (0/4) Kalkstein 1,520 sand/Sand 1,022 sand/Sand Coarse aggregate in kg/m3 Grobkornzuschlag in kg/m3 1,075 6 mm limestone Kalkstein (6 mm) 380 6 mm limestone Kalkstein (6 mm) 770 6 mm limestone Kalkstein (6 mm) N/A keine Superplasticizer Fließmittel N/A keine Mix proportions: Mischungsverhältnisse: Cement CEM-1:42.5 in kg/m3 Zement CEM-1:42.5 in kg/m3 Chemical admixture Chemiezusatz Physical and mechanical properties/Physikalische und mechanische Eigenschaften: Target density* in kg/m3 Zieldichte* in kg/m3 2,350 2,250~2,350 2,400 >7 > 49 N/A keine Tensile splitting strength in MPa Spaltzugfestigkeit in MPa N/A keine > 3.6** N/A keine Flexural strength in MPa Biegefestigkeit in MPa N/A keine N/A keine 3.5*** Compressive strength in MPa Druckfestigkeit in MPa * Fully compacted density per cubic meter of concrete Dichte pro Kubikmeter Beton bei vollständiger Verdichtung ** Characteristic strength value (Target mean value of 3.9 MPa) Charakteristischer Festigkeitswert (angestrebter Mittelwert 3,9 MPa) *** Characteristic strength value (Target mean value of 4.0 MPa) Charakteristischer Festigkeitswert (angestrebter Mittelwert 4,0 MPa) Table 3 Typical mix proportions and required mechanical properties of concrete building blocks, concrete paving blocks and concrete paving slabs. Tabelle 3 Typische Mischungsverhältnisse und erforderliche mechanische Eigenschaften von Betonbausteinen, Betonpflastersteinen und Betonpflasterplatten. 38 Reproduktion der industriellen Gießverfahren im Labor Die in der Industrie verwendete Technik zur Herstellung von Betonbausteinen und Pflastersteinen basiert auf gleichzeitigem Rütteln und Verdichten. Dazu wird der Beton während des Rüttelvorgangs mit einem schweren Metallblock verdichtet. Dieses Verfahren ist im Labor mithilfe eines Elektrohammers reproduziert worden (siehe Abb. 4). Während der Elektrohammer ausreichte, um die Betonbausteine zu verdichten und so die erforderliche Druckfestigkeit von > 7 MPa nach 28 Tagen zu erreichen, war er für Pflastersteine nicht geeignet; hier war eine größere Verdichtung notwendig, um die erforderliche Steindichte zu erreichen. Man hat sich bemüht, den vorher verwendeten Rahmen mit dem Elektrohammer zu verändern, sodass die Proben während der Verdichtung durch ein anderes Verfahren als den Elektrohammer gerüttelt werden konnten. So hat man einen kleinen Metalltisch mithilfe eines Rüttlers zu einem Rütteltisch umgebaut. Dies in Verbindung mit dem Einsatz eines Betonverflüssigers hat dazu beigetragen, dass die Feuchtdichte der Pflastersteine, die mit dem Elektrohammer alleine nur 2.230 kg/m3 betrug, auf 2.390 kg/m3 erhöht werden konnte. Mit dieser Methode konnten Druckfestigkeiten von über 49 MPa und Spaltzugfestigkeiten von mehr als 3,9 MPa erreicht werden. Die Struktur der im Labor mit der verbesserten „Rüttelverdichtungstechnik“ gegossenen Pflastersteine ließ sich gut vergleichen mit der Struktur der Pflastersteine, die in der Fabrik mit ähnlichen Mischverhältnissen hergestellt worden sind. Für die in der Industrie eingesetzte WetCast-Technologie zur Herstellung von Pflasterplatten ist eine sehr leicht zu verarbeitende Mischung erforderlich, damit der Beton in die Form fließt, bevor er verdichtet wird. Durch den Druck wird das Wasser an der Ober- und Unterseite der Form herausgepresst. Dann wird die Betonpflasterplatte einer Vakuumextraktion unterzogen. Dieses industrielle Gießverfahren konnte im Labor mithilfe einer entsprechend modifizierten Würfeldruckmaschine (siehe Abb. 5) sowie einer Spezialform, die auch in der Industrie verwendet wird (von Morris Bros Ltd. zur Verfügung gestellt), erfolgreich reproduziert werden. Die Form konnte außerhalb der Würfeldruckmaschine gefüllt und dann auf einem Stahlrahmen in die Maschine gerollt werden, in der der Beton verdichtet wurde. Der Beton ist 15 Sekunden lang einem Druck von 12 MPa ausgesetzt worden. Eine ähnliche Druckbelastung (10 12 MPa) wird in Betonfertigteilwerken eingesetzt, jedoch werden die Pflasterplatten diesem Druck hier nur 12 Sekunden lang ausgesetzt. Die zusätzlichen drei Sekunden sollten die Zeit kompensieren, die die Verdichtungsmaschine benötigte, um 12 MPa zu erreichen. Die Vakuumabsaugung des Wassers oben auf der Form wurde mithilfe von Druckluft und entsprechenden Geräten erreicht, die von Morris Bros Ltd. zur Verfügung gestellt wurden. Es handelte sich dabei um dieselben Geräte, die auch von der Betonfertigteilindustrie verwendet werden. Dann wurde die Form aus der Verdichtungsanlage herausgerollt. Mithilfe einer Hebevorrichtung wurde die stählerne Bodenplatte zusammen mit der Betonpflasterplatte nach oben und aus der Form herausgedrückt. Dann wurde die Betonpflasterplatte wiederum mithilfe von Vakuumansaugung von der BFT 06/2008 Produktion 1 The technique used by industry for making building and paving blocks is based on applying vibration and compaction at the same time. A heavy metal block is used to compress the concrete while it is vibrated. This procedure was replicated in the laboratory by the use of an electric hammer (see Fig. 4). While the electric hammer was sufficient to compact the concrete building blocks and therefore achieve the required compressive strength of > 7 MPa at 28-days, it proved not to be sufficient for paving blocks which require more compaction to achieve a denser block. Efforts concentrated on modifying the previously used frame with the electric hammer, so that the specimens could be vibrated from a source other than the electric hammer, while they were being compacted. A small metal table was modified to a vibrating table by mounting a clamp-on-vibrator. Together with the use of a plasticizer, this improved the wet density of the paving blocks to 2,390 kg/m3 compared to 2,230 kg/m3 by using the electric hammer alone. Compressive strengths greater than 49 MPa and tensile splitting strengths greater than 3.9 MPa were achieved by this method. The texture of concrete paving blocks cast in the laboratory with the improved “vibro-compaction” technique compared well with that of paving blocks obtained from the factory and which had similar mix proportions to the laboratory cast specimens. The “wet” casting technique used by industry for making concrete flags requires a very workable mix so that the concrete flows into the mould before it is compressed. Compression squeezes water from the top as well as the BFT 06/2008 Stahlplatte gehoben. Nun wurden die Betonpflasterplatten 24 Stunden lang an der Luft ausgehärtet und dann in Wasser mit einer Temperatur von 20 ± 50 °C gelegt, bevor sie getestet wurden. Betonbausteine Nach der erfolgreichen Reproduktion des industriellen Verfahrens zur Betonbausteinherstellung im Labor wurde der Austausch von Primärzuschlag aus Kalkstein durch Zuschlag aus aufbereitetem Beton untersucht. Die in einem Betonsteinwerk eingesetzten Mischungsverhältnisse von Primärzuschlag aus Kalkstein (siehe Tabelle 3) mussten in einen entsprechenden Volumenanteil umgewandelt werden und dann durch einen gleichwertigen an Sekundärzuschlag ersetzt werden. Danach wurde wieder das Gewicht dieser Anteile berechnet. Auf diese Weise wurde sichergestellt, dass dieselben Volumenanteile ersetzt wurden, denn nur so konnte der Dichteunterschied zwischen den Sekundärzuschlägen und den Primärzuschlägen aus Kalkstein berücksichtigt werden. Aus diesem Grund wiesen Steine aus rezyklierten Betonzuschlägen geringfügig niedrigere Feuchtdichten auf als Steine aus Kalksteinzuschlägen; so hatte ein Stein, bei dem die Kalksteinzuschläge mit einer Körnung von 6 mm sowie einer Korngruppe (0/4) zu 100 % durch Betonzuschlag ersetzt wurde, eine Dichte von 1.890 kg/m3, wogegen ein Stein mit ausschließlich Kalksteinzuschlägen eine Dichte von 2.125 kg/m3 aufwies. Jede Mischserie begann mit einem Zementgehalt von 100 kg/m3. Die Erfahrungen haben gezeigt, dass die Be- 39 1 Production Fig. 5 Modified compression testing machine for making concrete paving slabs. Abb. 5 Modifizierte Druckprüfmaschine zur Herstellung von Betonpflasterplatten. bottom of the mould. The concrete flag is then vacuumed extracted. This industrial casting procedure was successfully replicated in the laboratory by using an appropriately modified cube crushing machine (see Fig. 5), and a special mold typical of what is used by industry (supplied by Morris Bros Ltd.). The mold could be filled outside of the cube crushing machine and then rolled onto a steel frame and into the machine for it to be compressed. The concrete was compressed at 12 MPa for 15 seconds. A similar compressive stress (10 12 MPa) is used by precast concrete factories but the duration of the flag being pressed is only 12 seconds. The additional 3 seconds were to account for the time it took the compression machine to reach 12 MPa. Vacuum suction of the water at the top of the mould was achieved through the use of a compressed air supply and appropriate devices supplied by Morris Bros Ltd. These devices were the same as used by the precast concrete industry. The mould was then rolled out of the compression machine and a jack was used to push the bottom steel plate of the mould, together with the concrete flag, upwards and out of the mould. The concrete flag was lifted off the steel plate, using again vacuum suction. Concrete paving flags were then air-cured for 24-hours before being placed in water at a temperature of 20 ± 50 °C until they were tested. Concrete building blocks After having successfully replicated the industrial blockmaking procedure in the laboratory, the replacement of quarried limestone with concrete-derived aggregates was investigated. The mix proportions of natural limestone aggregate used by a block making factory, shown in Table 3, had to be converted to equivalent volumes, replaced by an equal volume of recycled aggregate, and then converted back into weight. This ensured that the replacement was on a volumetric basis, which was required in order to take into account the different densities of the recycled aggregates compared with quarried limestone aggregates. Blocks made with recycled concrete aggregates therefore had marginally lower wet densities than quarried limestone blocks, e.g., 1,890 kg/m3 for a block using 100% replacement of both 6 mm and 4 mm-to-dust limestone aggregates with concrete-derived aggregates compared to 2,125 kg/m3 for a block using only limestone aggregates. 40 tonmischung eine ausreichende Verarbeitbarkeit aufweist, wenn sie nach dem festen Zusammendrücken mit der Hand nicht auseinanderfällt. In diesem Zustand kann sie in den Formen verdichtet werden. Nach einer 3-minütigen Durchmischung der Betonmasse, wurde eine Hand voll entnommen. Wenn sie nicht zusammenhielt, wurde zusätzliches Wasser hinzugefügt. Dann wurden zwei oder drei Steine gegossen. Anschließend wurde der Mischung etwas zusätzlicher Zement hinzugegeben, der Beton weitere zwei Minuten lang durchmischt und dann einer erneuten Sichtprüfung unterzogen. In der Sichtprüfung wurde entschieden, ob der Beton eine ausreichende Verarbeitbarkeit zur Verdichtung in den Formen aufweist. Durch diese schrittweise Erhöhung des Zementgehalts sind Betonbausteine mit unterschiedlichem Zementgehalt, Wasserzementwert und somit auch unterschiedlicher Druckfestigkeit, hergestellt worden. Bereits nach einem Tag war eine ausreichende Festigkeit erreicht, um die Steine so zu bewegen und zu stapeln, wie es beim Produktionsprozess erforderlich ist. Nach sieben Tagen sind alle Steine – mit Faserplatten an den Enden – getestet worden und zur Angleichung an das Fabrikverfahren mit einem Umrechnungsfaktor von 1,06 versehen worden, um ausgehend von dieser Festigkeit die entsprechende Festigkeit nach 28 Tagen zu ermitteln. In Abb. 6 werden die für eine 28-tägige Aushärtung ermittelten Werte angezeigt. Danach sind Untersuchungen durchgeführt worden, bei denen entweder der Grobkorn- oder der Feinkornanteil ersetzt wurde (nicht beides), mit dem Ziel, die jeweiligen Auswirkungen dieser Anteile zu messen. Bei einem Austausch von 60 % des Grobkornanteils durch Zuschlag aus aufbereitetem Beton waren die Ergebnisse sehr viel versprechend, d. h., es waren keine nachteiligen Auswirkungen auf die Druckfestigkeit feststellbar. Wurde ausschließlich der Feinkornanteil durch entsprechenden Betonzuschlag ersetzt, zeigten sich größere Beeinträchtigungen der Festigkeit als bei einem Ersatz des Grobzuschlags. Ein Austausch von mehr als 30 % des Feinkornzuschlags kann somit nicht empfohlen werden. Es wurde geschlussfolgert, dass ein Ersatz von 60 % des Grobkornanteils und nicht mehr als 30 % des Feinkornanteils als angemessen betrachtet werden könnten. Die Auswirkung eines Austauschs neu gewonnener Kalksteinzuschläge durch rezyklierten Zuschlag aus Mauerwerk wird auch in Abb. 6 gezeigt. Die nachteilige Auswirkung auf die Druckfestigkeit variierte beinahe linear mit dem Prozentsatz des Austauschanteils. Die Entscheidung fiel auf eine Austauschmenge von 20 % der Grobund Feinzuschläge, da so immer noch Steine mit einer Druckfestigkeit von über 7 MPa produziert werden konnten. Betonpflastersteine Pflastersteine müssen nach 28 Tagen eine Druck- bzw. Zugfestigkeit von 49 MPa bzw. 3,9 MPa aufweisen, siehe Tabelle 3. Es überrascht also nicht, dass der normalerweise verwendete Zementgehalt bei Pflastersteinen um einiges höher liegt als bei Betonbausteinen, d. h. 380 kg/m3 im Vergleich zu 100 kg/m3. Bei Pflastersteinen wird ein viel höheres Fein-/Grobzuschlagverhältnis (4:1) eingesetzt als bei Betonbausteinen (Verhältnis bei 1:1), um eine bessere Oberflächenbeschaffenheit zu erhalten. Dies bereitete zu Beginn einige Probleme, da sich ja gezeigt hatte, dass der Feinkornanteil die Druckfestigkeit von Betonbausteinen stärker beeinflusst als der Grobzuschlag. Die Abb. 7a und 7b zeigen, dass trotz gewisser Beeinträchtigungen der Druckfestig- BFT 06/2008 BFT 06/2008 fine aggregate feinkörnige Zuschläge Compressive strength/Druckfestigkeit (MPa) Target strength Zielfestigkeit coarse aggregate großkörnige Zuschläge Target strength Zielfestigkeit fine aggregate feinkörnige Zuschläge Replacement Level Mengenanteil Austauschstoff (%) Fig. 6 Compressive strength versus replacement level (%) with recycled aggregates for building blocks. Abb. 6 Druckfestigkeit im Vergleich zur Austauschmenge (%) durch Sekundärzuschläge bei Bausteinen. keit diese vergleichbar waren mit denen des Grobkornanteils. Daraus lässt sich schließen, dass eine angemessene Austauschmenge sowohl für den Grobkorn- als auch für den Feinkornanteil für Zuschlag aus aufbereitetem Beton bei bis zu 60 % liegt. Bei näherer Betrachtung überrascht es nicht, dass ein hoher Prozentsatz an Ersatzzuschlag die Festigkeit nur in geringem Maße beeinträchtigt – der Grobkornanteil beträgt nämlich nur 20 % des Gesamtzuschlags. Parallel zur Studie über die Betonbausteine und getrennt von den Zuschlägen aus aufbereitetem Beton, ist auch der Ersatz neu gewonnener Kalksteinzuschläge durch Zuschlag aus aufbereitetem Mauerwerk untersucht worden. Wie in Abb. 9a und 9b zu sehen ist, liegt die für Mauerwerkzuschläge angemessene Austauschmenge bei 60 % für den Grobkornanteil und 40 % für den Feinkornanteil. Weitere Untersuchungen mit kombiniertem Ersatz von Grob- und Feinzuschlägen haben jedoch gezeigt, dass es ratsam wäre, höchstens 20 % des Feinkornanteils durch Mauerwerkzuschläge zu ersetzen, damit sicherge- Coarse concrete Grobbeton Fine concrete Feinbeton Replacement ratio Anteil Austauschstoff (%) Tensile splitting strength/Spaltzugfestigkeit (MPa) Concrete paving blocks Paving blocks are required to have 28-day compressive and tensile strengths of 49 MPa and 3.9 MPa respectively, see Table 3. It is not therefore surprising that the cement content normally used is considerably higher than the one used for building blocks, i.e. 380 kg/m3 compared to 100 kg/m3. Concrete paving blocks, unlike concrete building blocks, use a much higher fine/coarse aggregate ratio 4:1, compared to about 1:1 for the building blocks, in order to get a better surface finish. Initially this was worrying since the fine fraction was shown to have a bigger detrimental effect on the compressive strength of concrete building blocks than the coarse aggregate. Fig. 9a and 9b show that although there was some detrimental effect this was similar to the coarse fraction. It can be concluded that reasonable replacement levels would be up to 60% for the coarse and similarly 60% for the fine fraction for concrete-derived aggregate. Upon reflection, it is not surprising that a high percentage replacement only causes a small detrimental effect on strength; the coarse aggregate proportion is only 20% of the total aggregate. coarse aggregate großkörnige Zuschläge Replacement Level Mengenanteil Austauschstoff (%) Compressive strength/Druckfestigkeit (MPa) Each series of mixes started with an initial cement content of 100 kg/m3. Experience has shown that if the concrete mix held together after it is squeezed tightly in the hand, then the mix would have sufficient workability to be compacted into the moulds. A handful of the concrete mix was taken after mixing for three minutes. If it did not hold together then additional water was added. Two or three blocks were then cast. An increment of additional cement was then added, the concrete was re-mixed for another two minutes, and again a visual inspection again determined whether it had sufficient workability to be compacted into the moulds. Incremental increase of the cement content in this manner resulted in blocks with various cement contents, water-cement ratios, and therefore compressive strengths. Early age strengths, i.e. 1-day, were sufficient to allow moving and stacking of blocks as required in the manufacturing process. All blocks were tested at 7-days using fiberboard end packing and, following factory procedure, a conversion factor of 1.06 was used to convert this strength to the equivalent 28-day strength. The values shown in Fig. 6 are the equivalent 28-day strengths. Studies were then carried out with the objective of replacing either the coarse fraction or the fines fraction, but not both, in order to quantify the relative effects of each fraction. Promising results were obtained for a 60% replacement of the coarse fraction with concrete-derived aggregate, i.e. there was no detrimental effect on the compressive strength. Replacement of the fine aggregate fraction only with concrete-derived aggregate had a more detrimental effect on strength than the coarse aggregate replacement. Higher than 30% replacement level of fine aggregate is not recommended. It was concluded that reasonable replacement levels would be 60% for the coarse fraction and not more than 30% for the fine fraction. The effect of replacing newly quarried limestone with recycled masonry-derived aggregate is also shown in Fig. 6 and the detrimental effect was found to vary almost linearly with the percentage replacement level. 20% replacement level of coarse and fine aggregate was selected as it still produced blocks with compressive strengths above 7 MPa. Compressive strength/Druckfestigkeit (MPa) Produktion 1 Coarse concrete/Grobbeton Fine concrete Feinbeton fine aggregate feinkörnige Zuschläge Replacement ratio Anteil Austauschstoff (%) Fig. 7 Strength versus replacement level (%) with concrete-derived aggregates for paving blocks. Abb. 7 Festigkeit im Vergleich zur Austauschmenge (%) durch Zuschläge aus aufbereitetem Beton bei Pflastersteinen. 41 1 Production Coarse masonry Grobkorn-Mauerwerk Fine masonry Feinkorn-Mauerwerk Replacement ratio Anteil Austauschstoff (%) Compressive strength/Druckfestigkeit (MPa) Compressive strength/Druckfestigkeit (MPa) stellt werden kann, dass die angestrebte Druckfestigkeit nach 28 Tagen immer noch erreicht wird. Coarse masonry Grobkorn-Mauerwerk Fine masonry Feinkorn-Mauerwerk Replacement ratio Anteil Austauschstoff (%) Fig. 8 Strength versus replacement level (%) with masonry-derived aggregates for paving blocks. (a) Compressive strength (b) Tensile splitting strength Abb. 8 Festigkeit im Vergleich zur Austauschmenge (%) durch Zuschläge aus aufbereitetem Mauerwerk bei Pflastersteinen. (a) Druckfestigkeit (b) Spaltzugfestigkeit The replacement of newly quarried limestone aggregate with masonry-derived aggregate has been investigated separately from concrete-derived aggregates for paving blocks in parallel to the building blocks study. Fig. 8a and 8b show that reasonable replacement levels with masonry derived aggregates would be 60% for the coarse fraction and 40% for the fine fraction. However, further studies with combined coarse and fine replacements indicated that it would be prudent to recommend that only 20% of the fine fraction be replaced with masonry-derived aggregates, in order to guarantee that the target strength is still achieved at the age of 28 days. Concrete slabs Only a combination effect, i.e. replacing both coarse and fine fraction with concrete-derived aggregates, was examined for concrete slabs. BS EN 1339:2003 requires the characteristic splitting strength to be greater than 3.5 MPa. A target mean flexural strength of 4.0 MPa has been set for this project after consultation with industrial collaborators. With up to 60% of the coarse and 60% of the fine fractions replaced with concrete-derived aggregates (keeping recommended replacement values on the conservative side), the target flexural strength of 4.0 MPa was still achieved at the age of 28 days (see Fig. 9a). Fine masonry-derived aggregate appears to adversely affect the flexural strength (or tensile splitting strength in the case of paving blocks), more than it does to the compressive strength. Therefore a replacement level of 60/20% of coarse and fine fraction is suggested as the maximum replacement level with masonry-derived aggregates (see Fig. 9b). Factory trials Factory trials for concrete building blocks took place at Forticrete Ltd. in Buxton. Factory trials for concrete paving products are scheduled to take place in the next few months. The factory trials had to be done between shifts and when there were sufficient number of storage bins empty to hold the recycled aggregates. After placing the aggregates in the hoppers, the mix proportions/weights 42 Betonplatten Bei Betonplatten sind nur die Auswirkungen eines kombinierten Ersatzes von Grob- und Feinkornanteil durch Zuschlag aus aufbereitetem Beton untersucht worden. Laut BS EN 1339:2003 muss die charakteristische Spaltfestigkeit mehr als 3,5 MPa betragen. Nach Absprache mit den Mitwirkenden aus der Industrie ist für dieses Projekt eine Zielgröße von 4,0 MPa für die mittlere Biegefestigkeit festgelegt worden. Bei einem Austausch von bis zu 60 % des Grob- und ebenfalls 60 % des Feinkornanteils durch Betonzuschläge (um auf der sicheren Seite der empfohlenen Werte für einen Austausch zu bleiben), konnte die Zielgröße von 4,0 MPa für die Biegefestigkeit nach 28 Tagen immer noch erreicht werden (siehe Abb. 9a). Feinzuschlag aus Mauerwerk scheint sich eher negativ auf die Biegefestigkeit (bzw. Spaltzugfestigkeit bei Pflastersteinen) als auf die Druckfestigkeit auszuwirken. Aus diesem Grund wird eine Austauschmenge von 60/20 % des Grob- und Feinzuschlags als maximale Austauschmenge bei Mauerwerkzuschlag empfohlen (siehe Abb. 9b). Werksversuche Die Werksversuche an den Betonbausteinen wurden bei Forticrete Ltd in Buxton durchgeführt. Die Werksversuche an den Pflastersteinen sind für die nächsten Monate geplant. Die Werksversuche mussten zwischen den Schichten durchgeführt werden, wenn genug leere Vorratsbehälter für den Sekundärzuschlag vorhanden waren. Nach der Einlagerung der Zuschläge in den Silos wurden die Mischungsverhältnisse/-gewichte in den Computer der Dosieranlage eingegeben. Beim ersten Versuch musste dreimal Zugabewasser nachdosiert werden, bevor die Freigabe zum Gießen der Steine erteilt wurde. Dadurch waren die Steine der ersten Charge etwas feuchter als normalerweise. Trotzdem wurde dieselbe Wassermenge auch bei den höheren Zementgehalten verwendet. Die untersuchten Zementgehalte betrugen etwa 100, 175 und 250 kg/m3. Die Steine wurden gekennzeichnet und ein Stein aus jeder Charge wurde gewogen. So konnte der Zementgehalt genau bewertet werden. Man vermutete, dass die rote Farbe des Mauerwerkzuschlags in den Steinen sichtbar werden würde. Es waren jedoch erst nach sorgfältiger Prüfung der Betonbausteine ein paar Partikel des Mauerwerkzuschlags auf der Oberfläche auszumachen. Der Zementleim hat den Mauerwerkzuschlag sehr gut abgedeckt, sodass die Steine die normale dunkelgraue Farbe hatten. Kommen die Steine zur Anwendung, wenn für die Wand ein Putz vorgesehen ist, dann ist die Farbe ein zweitrangiges Problem. Die Steine wurden einen Tag lang in der Feuchtigkeitskammer des Betriebs gehärtet und fünf oder sechs davon nach 7 und nach 28 Tagen auf ihre Druckfestigkeit geprüft. Abb. 10a und 10b zeigen die Betonfestigkeit nach 28 Tagen. Hier zeigt sich, dass die industrielle Rüttelverdichtungstechnik effizienter arbeitete als die Labortechnik und durchweg größere Druckfestigkeiten erzeugte. Deshalb wurde das Verhältnis zwischen Festigkeit und Zementgehalt erhöht. Durch die erreichten Festigkeiten bestätigte sich, dass die auf Grundlage der Laborarbeiten gewählten Austauschmengen nicht zu einer wesentlichen BFT 06/2008 Fine concrete Feinbeton All mixes have 60% of the coarse fraction replaced. Bei allen Mischungen wurden 60 % des Grobkorns ausgetauscht. Replacement level of fine fraction Austauschanteil der Feinststoffe (%) 28-day Compressive strength/28 Tage Druckfestigkeit (MPa) Flexural strength/Biegezugfestigkeit (MPa) Produktion 1 Limestone (Factory) Kalkstein (Werk) 60°C/30F “All-In” concrete (Factory) „All-In“-Beton (Werk) Limestone (LAB) Kalkstein (Labor) 60C/30F (LAB/Labor) Cement content Zementgehalt (kg/m3) Fig. 9 Flexural strength versus replacement level (%) with recycled aggregates for paving slabs. Fig. 10 Compressive strength versus cement content replacement of 60% coarse and 30% fine fraction with concrete-derived aggregates. Abb. 9 Biegefestigkeit im Vergleich zur Austauschmenge (%) durch rezyklierte Zuschläge bei Pflasterplatten. Abb. 10 Druckfestigkeit im Vergleich zum Zementgehalt bei einem Ersatz von 60 % des Grobanteils und 30 % des Feinanteils durch Zuschläge aus aufbereitetem Beton. were input to the computer of the batching plant. The first trial required three additions of water before approval was given for the blocks to be cast. This resulted in the blocks from the first batch being slightly wetter than the norm. Nevertheless, the same amount of water was maintained for the higher cement contents. The cement contents investigated were approximately 100, 175 and 250 kg/m3. The blocks were labelled and one of the blocks from each batch was weighed. This enabled the accurate estimate of cement content. There were concerns that the red color of masonry-derived aggregate would be apparent in the blocks. However, it was only after careful inspection of the building blocks that one might find the odd masonry aggregate particle appearing on the surface; the cement paste covered the masonry-derived aggregate effectively and the color of the blocks was the normal dark grey. If blocks are used in applications where the wall will be covered then this issue is secondary. The blocks were cured for one day in the factory’s humidity chamber and five or six were tested for compressive strength at 7- and 28-days. The concrete strengths obtained at 28-days are shown in Fig. 10a and 10b. It is seen that the industrial vibro-compaction technique was more efficient than the laboratory technique and produced higher compressive strengths throughout. Therefore the relationships between strength and cement contents were shifted upwards. The strengths obtained confirmed that the replacement levels selected, on the basis of the labora- Verringerung der Festigkeit führten, d. h. es war nicht notwendig, den Zementgehalt zu erhöhen, um die erforderliche Festigkeit von > 7 MPa zu erlangen. Allerdings scheint die Kurve, die der Hersteller für Kalksteinzuschlag erhalten hat, sich eher zu wenden als anzusteigen. Wenn aus Bauschutt gewonnener Zuschlag für Steine mit höherer Druckfestigkeit verwendet werden soll, sind deshalb also weitere Untersuchungen erforderlich. Die Produktion herkömmlicher Steine mit einer Festigkeit von > 7 MPa unter Verwendung von Sekundärzuschlägen wäre für die Hersteller nicht mit Zusatzkosten verbunden. Alles in allem sind die Werksversuche sehr zufrieden stellend ausgefallen. BFT 06/2008 Schlussfolgerungen Die Verwendung von Zuschlagstoffen aus rezykliertem Bauschutt kann in gewissen Gebieten durch eine ungünstige Lage zu den Steinbrüchen gefördert werden. Den Einschätzungen zufolge kann Liverpool, das zurzeit einen Regenerationsprozess mit großen Abbruch- und Neubauprojekten erlebt, von einer hochwertigen Endnutzung von aus Bauschutt gewonnenen Zuschlägen profitieren. Marktuntersuchungen haben gezeigt, dass der Großteil der jährlich produzierten 4,5 Mio. t Bauschutt zerkleinert und/oder gesiebt wird, um hauptsächlich als geringwertiger Zuschlag für Frost- oder Tragschichten im Straßenbau Verwendung zu finden. Allerdings werden die mit der Zerkleinerung der Bau- und Abbruchabfälle verbundenen Kosten nicht 43 28-day Compressive strength/28 Tage Druckfestigkeit (MPa) 1 Production Limestone (Factory) Kalkstein (Werk) Limestone (LAB) Kalkstein (Labor) 20C/20F Masonry (Factory) Mauerwerk (Werk) 20C/20F Masonry (LAB) Mauerwerk (Labor) Cement content Zementgehalt (kg/m3) Fig. 11 Compressive strength versus cement content replacement of 20% coarse and 20% fine fraction with masonry-derived aggregates. Abb. 11 Druckfestigkeit im Vergleich zum Zementgehalt bei einem Ersatz von 20 % des Grobanteils und 20 % des Feinanteils durch Zuschläge aus aufbereitetem Beton. tory work, did not cause any significant strength reduction, i.e. there was no requirement to increase the cement content to maintain the required strength of > 7 MPa. However, the curve obtained by the manufacturer for limestone aggregate appears to rotate rather than shift upwards. Further investigation is therefore needed if C&DW derived aggregate are to be used in blocks of higher compressive strength. There would be no additional cost to the manufacturers if they were to use recycled aggregates for the common blocks with strength grade > 7 MPa. Overall, it was a very satisfactory factory trial. Conclusions The location of aggregate resources may encourage the use of C&DW derived aggregates in certain areas. It is believed that Liverpool, whose regeneration calls for demolition and major reconstruction, can benefit from a high value end use of C&DW derived aggregates. The market research carried out showed that most of the 4.5 million tons of annual C&DW material is crushed and/or screened for use as aggregate, mainly for low value road sub-base use. However, the costs associated with crushing the C&DW are not recovered and there was therefore scope for investigating a high-end value market, such as their use in precast concrete products. The technical aspects of the use of recycled demolition materials in the production of concrete building and paving blocks and concrete paving flags indicated that the replacement levels of quarried aggregate need to be determined such that the mechanical properties are maintained without the need to increase the cement content. For the concrete building blocks, the recommended levels of replacement of quarried aggregates with: » concrete derived aggregate were 60% for the coarse fraction, i.e. 6 mm, and 30% for the fine fraction, i.e. 4 mm-to-dust. » masonry-derived aggregate were 20% for the coarse fraction, i.e. 6 mm, and 20% for the fine fraction, i.e. 4 mm-to-dust. 44 abgedeckt, sodass es opportun erschien, das Marktpotenzial für eine Anwendung als hochwertiger Bestandteil von Betonfertigteilen zu untersuchen. Die technischen Aspekte der Nutzung von Sekundärzuschlägen bei der Produktion von Betonbausteinen, Pflastersteinen und Betonpflasterplatten forderten, dass die Austauschmengen von Primärzuschlag so festgelegt werden mussten, dass die mechanischen Eigenschaften ohne Erhöhung des Zementgehalts beibehalten wurden. Bei Betonbausteinen betrugen die empfohlenen Austauschmengen von Primärzuschlägen durch: » Betonzuschläge 60 % für den Grobanteil, d. h. 6 mm, und 30 % für den Feinanteil, d. h. Körnung (0/4). » Mauerwerkzuschläge 20 % für den Grobanteil, d. h. 6 mm, und 20 % für den Feinanteil, d. h. (0/4). Werksversuche an Betonbausteinen zeigten, dass die Verwendung von Sekundärzuschlägen keinerlei praktische Probleme aufwarf. Die erhaltenen Festigkeiten bestätigten, dass die auf Grundlage der Laborarbeit gewählten Austauschmengen nicht zu einer signifikanten Verringerung der Festigkeit führten, d. h. es gab kein Erfordernis, den Zementgehalt zu erhöhen, um die erforderliche Festigkeit aufrechtzuerhalten. Folglich würden die Hersteller nicht mit zusätzlichen Kosten konfrontiert werden, wenn sie Sekundärzuschläge bei der täglichen Betonbausteinproduktion einsetzten. Es wird erwartet, dass Werksversuche an Pflastersteinen und Betonplatten die Befunde der Laboruntersuchungen hinsichtlich der Obergrenze beim Austausch des Primärzuschlags durch Sekundärzuschläge bestätigen werden. Es gibt jedoch insbesondere bei den Pflastersteinen und -platten noch eine Reihe von Problemen bezüglich des Erscheinungsbildes und der Dauerhaftigkeit, die weitere Untersuchungen erforderlich machen. Danksagung Die Verfasser bedanken sich beim Veolia Environmental Trust und beim Flintshire Community Trust Ltd. (AD Waste Ltd.) für die finanzielle Unterstützung dieses Projekts. Außerdem möchten die Verfasser sich bei folgenden Mitwirkenden aus der Industrie für deren Beitrag zum Gelingen des Projekts bedanken: Clean Merseyside Centre, Marshalls Ltd., Forticrete Ltd., Charcon Ltd., Cemex Readymix Ltd., RPC Ltd., Liverpool City Council, Liverpool Housing Action Trust (LHAT), WF Doyle & Co. Ltd., Lafarge Aggregates Ltd., Hanson Aggregates Ltd., Aggregate Industries Ltd., Appleby Group Ltd., UKQAA, Tarmac Ltd. und Morris Brothers Ltd. Ein besonderer Dank gilt J. Gradwell von Enviros Ltd. für seine Hilfe bei der Arbeit an den Betonbausteinen. Dennoch handelt es sich bei den im vorliegenden Beitrag enthaltenen Ansichten um die des Verfassers, und sie stimmen nicht unbedingt mit denen der Sponsoren, Behörden oder kommerziellen Interessenten überein. BFT 06/2008 Produktion 1 Factory trials for concrete building blocks showed that there were no practical problems with the use of recycled aggregates. The strengths obtained confirmed that the replacement levels selected, based on the laboratory work, did not cause any significant strength reduction, i.e. there was no requirement to increase the cement content to maintain the required strength, and therefore there would be no additional cost to the manufacturers if they were to use recycled aggregates for their everyday concrete building block production. Factory trials for concrete paving blocks and slabs are also expected to confirm the findings of the laboratory based studies on the upper limit for replacement of quarried aggregate with recycled aggregates. However, there will be a number of appearance and durability issues requiring further investigations, particularly with respect to the paving block and flag products. Acknowledgments The authors are grateful to the Veolia Environmental Trust and the Flintshire Community Trust Ltd. (AD Waste Ltd.) for funding this project. The authors would also like to thank the following industrial collaborators for their assistance with the project: Clean Merseyside Centre, Marshalls Ltd, Forticrete Ltd, Charcon Ltd., Cemex Readymix Ltd., RPC Ltd., Liverpool City Council, Liverpool Housing Action Trust (LHAT), WF Doyle & Co. Ltd., Lafarge Aggregates Ltd., Hanson Aggregates Ltd., Aggregate Industries Ltd., Appleby Group Ltd., UKQAA, Tarmac Ltd., and Morris Brothers Ltd. The contribution of J. Gradwell of Enviros Ltd. to the work on the concrete building blocks is particularly acknowledged. However, the views given in this discussion are those of the authors and do not necessarily represent those of the funders, regulatory bodies or commercial interests. References/Literatur [1] Aggregates Advisory Service, “Construction and Demolition waste – The European Union priority waste streams programme,” Digest No. 011, 1999, p. 4 [2] Symonds Group Ltd., ARGUS, COWI & PRC Bouwcentrum, “Construction and demolition waste management practices, and their economic impacts,” Final Report to DGXI, European Commission, Feb. 1999, p. 208 [3] Office of the Deputy Prime Minister, “Planning for the Supply of Aggregates in England,” http://www.odpm.gov.uk/stellent/ groups/odpm_planning/documents/pdf/odpm_plan_pdf_ 605804.pdf October 2000, p. 70 [4] HM Treasury, “Summary of responses to the consultation on the objectives of the sustainability fund under the aggregates levy package,” http://www.hm-treasury.gov.uk/consultations_and_legislation/summary_of_responses_ for_the_sustainability_fund_ under_the_aggregates_levy_package_consultation/consult_susfund_index.cfm, September 2000 [5] Department of Trade & Industry (DTI), “Construction Statistics Annual 2003”, http://www.dti.gov.uk/construction/stats/constat2003.pdf, p. 265, 2003 [6] British Geological Society, Report CR/03/53N, “Collation of the results of the 2001 aggregate minerals survey for England and Wales,” Keyworth, Nottingham NG12 5GG, p. 103, 2001 [7] Government Office for the North West, “Regional Waste Strategy For the North West,” Draft for consultation, http://set.iarna.co. uk/afs/downloads/documents/rws_summary.pdf, p. 43, 21 July 2003 [8] Davis, Langdon, and, Everest, “Spon’s Civil Engineering and Highway Works Price Book 2003,” Taylor & Francis Books Ltd., p. xiv, 2003 BFT 06/2008 45