HTML PHP Anbindung an die Oracle Datenbank

Transcrição

HTML PHP Anbindung an die Oracle Datenbank
Einführung in HTML
Einführung in HTML
„
„
Beschreibung zu HTML:
http://de.selfhtml.org/html/index.htm
HTML dient zur Strukturierung von Text. Ein HTML-Text besitzt folgenden
typischen Aufbau:
<HTML>
„
„
<HEAD>
<TITLE>
Titel des Textes (Kopfzeile des Browsers)
</TITLE>
</HEAD>
<BODY>
HTML-Text (Inhalt des Dokuments)
</BODY>
</HTML>
„
„
„
einzelne Elemente des Textes werden durch sogenannte Tags
gekennzeichnet. Während die meisten Tags paarweise als öffnendes
(<BODY>) und schließendes (</BODY>) Tag auftreten, gibt es auch
Tags (<BR>), für die kein schließender Tag benötigt wird
Konstrukte können auch verschachtelt werden (keine Überlappung)
bei den Tags ist Groß/Kleinschreibung irrelevant
„
Fortlaufender Text kann beliebig formatiert werden. Der Browser
behandelt normalerweise Folgen von Spaces, Tabulatorsprüngen und
Zeilenumbrüchen im Text wie ein einzelnes Space (Ausnahme: Der Text
steht zwischen den Tags <PRE> und </PRE>)
Umlaute sollen im HTML-Text folgendermaßen codiert werden:
&Auml; = Ä
&Ouml; = Ö
&Uuml; = Ü
&auml; = ä
&ouml; = ö
&uuml; = ü
&szuml; = ß
einige Zeichen haben in HTML eine besondere Bedeutung und müssen
deshalb ebenfalls codiert werden:
&lt; = <
&gt = >
&amp = &
für Zeilenumbrüche verwendet man folgende Tags:
<br> beginne neue Zeile
<par> beginne neuen Absatz (mit halber oder ganzer Leerzeile)
<hr> eine horizontale Trennungslinie
Gestaltungsmittel in HTML
Gestaltungsmittel in HTML:
„
Überschriften:
Listen
„
„
„
<li> Listeneintrag, bekommt "1." vorangestellt
<li> Listeneintrag, bekommt "2." vorangestellt
</ol>
geeignete Zeilenumbrüche vor, nach und zwischen den Listeneinträgen automatisch, keine
Verschachtelung gezählter Listen
einige Tags zur Texthervorhebung:
<b> </b>
<i> </i>
<u< </u>
<big> </big>
<small> </small>
<sup> </sup>
<sub> </sub>
fett
kursiv
unterstrichen
größere Schrift
kleinere Schrift
hochgestellte Schrift
tiefgestellte Schrift
Tag zur Schriftgröße:
<font size=
> </font>
Als Größe können absolute Werte zwischen
0 und 7 oder die relativen Werte +1, -1 angegeben werden
gezählte Listen:
<ol>
Für Überschriften verschiedener Größe stellt HTML die Tags <H1> (höchste Ordnung, sehr groß)
bis <H6> (niedrigste Ordnung, klein) zur Verfügung. Das Ende der Überschrift wird durch ein
schließendes Tag </H1> bzw. </H6> gekennzeichnet. Zeilenumbrüche werden vor und nach den
Überschriften automatisch eingefügt.
„
Bullet-Listen:
<ul>
<li> Listeneintrag, bekommt Punkt vorangestellt
<li> ...
<li> ...
</ul>
Tabellen
Tabellen werden mit <TABLE> eingeleitet und mit </TABLE> beendet. Im
Normalfall soll die Tabelle umrandet und die Zeilen durch Linien getrennt werden.
Dann ist die Tabelle mit <TABLE BORDER> einzuleiten.
jede Zeile beginnt mit <TR> und endet mit </TR>
jede Datenzelle innerhalb einer Zeile wird mit <TD> begonnen und mit </TD>
beendet.
sollen Zellen hervorgehoben werden (Kopfzeile), dann werden sie mit <TH> statt
mit <TD> gekennzeichnet
Beispiel:
„
„
„
„
„
Hyperlinks
„
anklickbare Verweise auf andere Seiten (Hyperlinks) werden zwischen
<A HREF=...> und </A> eingeschlossen
„
folgende Fälle können unterschieden werden:
¾
<A HREF="neighbor.html"> Nachbar-Datei </A>
<table border>
<tr>
<th> Berlin </th>
<th> Hamburg </th>
<th> München </th>
</tr>
<tr>
<td> Buletten </td>
<td> Frikadellen </td>
<td> Fleischpflanzerl </td>
</tr>
</table>
¾
¾
Wie sind PHP-Dateien aufgebaut?
„
<form action="http://server/script" method=post>
„
Es können Skripte in PHP, CGI, Java, ... eingebunden werden.
„
Bei action gibt man die Internet-Adresse an, zu der der Inhalt des
ausgefüllten Formulars geschickt werden soll. Dies kann eine e-mailAdresse sein:
action="mailto:[email protected]"
oder die http-Adresse eines Gateway-Programms
„
Nach der Einleitung des Formulars folgen die einzelnen Elemente des
Formulars. Neben Eingabefeldern, Buttons und Auswahllisten sind hier
alle üblichen HTML-Konstrukte zur Text-Strukturierung erlaubt.
„
Das Formular endet mit </form>.
„
Innerhalb einer HTML-Seite können auch mehrere Formulare
hintereinander stehen.
Verweis auf eine Datei auf einem anderen Server:
<A HREF="http://anderer.rechner.de/verzeichnis/datei.html> ... </A>
Einleitung eines Formulars (innerhalb von <body>):
„
Verweis auf eine Datei in einem anderen Verzeichnis am selben
Server-Rechner:
<A HREF="../anderes_verzeichnis/datei.html"> ... </A>
Formulare
„
Verweis auf Datei im gleichen Verzeichnis:
„
„
PHP-Dateien fangen mit <?php an und hören mit ?> auf.
Sie müssen die Dateiendung *.php haben
Beispiel:
<?php
echo "So könnte eine Datei aussehen\n";
?>
oder
<html>
<head>
<title>Hi all</title>
</head>
<body>
<?php
echo "Der PHP Code\n";
?>
</body>
</html>
Kommentare
Variable
2 Arten
mehrzeilige Kommentare wird mit /* eingeleitet und endet mit
*/
einzeilige Kommentare: mit // eingeleitet und endet am Ende der
Zeile.
Beispiele:
<?php
// Ein Beispielkommentar
echo "Hallo Welt!"; // gibt "Hallo Welt!" aus
?>
<?php
/* Dies ist ein Hello World Script. Damit
kann man testen ob PHP auf dem Server
installiert und aktiviert ist.
*/
echo "Hallo Welt!"; // gibt "Hallo Welt!" aus
?>
Alle Variablennamen beginnen mit $.
Es gibt keine Deklarationen. Der Typ der Variablen wird durch die
Wertbelegung festgelegt
Beispiel: Name des Skriptes var.php
<?php
$text = "Ich bin ein String !";
echo $text;
echo ("$text,$text,$text"); echo „<BR>“;
$l = "langer";
$k = "kurzer";
echo "Ich bin ein $l$l$l$l$l$l Text!"; echo „<BR>“;
echo "Ich bin ein $k Text!"; echo „<BR>“;
$i = 10;
$j = 5;
echo $i."+".$j."=";
echo $i+$j;
?>
Einfache Rechenoperationen (1)
Einfache Rechenoperationen (2)
"+": Addition, $i+$j,
"-": Subtraktion, $i-$j
"*": Multiplikation, $i*$j
"/": Division, $i/$j
"%": modulo, $i%$j:
Abkürzungen:
$i++ erhöht $i um 1.
++$i erhöht $i ebenfalls um 1.
$i-- erniedrigt $i um 1.
--$i erniedrigt $i ebenfalls um 1.
z.B. 23%17 ergibt 6, da 23 geteilt durch 17 gleich 1 Rest 6 ist.
".": Verknüpft Strings:
$l = "langer";
$k = "kurzer";
echo $l.$k; Æ ergibt langerkurzer
„
„
Der Unterschied zwischen $i++ und ++$i ist:
$i=0;
echo $i++;
gibt 0 aus,
anschließend wird $i auf den Wert 1 erhöht.
$i=0;
echo ++$i;
erhöht zuerst $i auf 1 und gibt den Wert 1 aus.
Schleifen (1)
while - Schleife
Beispiel:
$t = "Ich soll meine Uebungsaufgaben selbst erstellen!<BR>\n";
$i = 0;
while ($i<10)
{ echo $t; $i++; } abweisende Schleife – Test vor dem ersten Befehl
oder
$i = 0;
do { echo $t; $i++; }
while ($i<10); nicht abweisende Schleife, der erste Befehl wird in
jedem Fall ausgeführt
Beide Male wird der Text der Variablen $t wird 10mal ausgegeben.
Bedingte Anweisungen (1)
Der if-Befehl
Beispiel:
if ($i<0) { echo "$i ist kleiner als Null\n"; }
oder auch
if ($i<0) { echo "$i ist kleiner als Null\n"; }
else
{ echo "$i ist nicht kleiner als Null\n"; }
Man kann diesen Befehl auch schachteln:
if ($i<0)
{ echo "$i ist kleiner als Null\n"; }
else if ($i>0)
{ echo "$i ist groesser als Null\n"; }
else { echo "$i ist Null\n"; }
Schleifen (2)
„for“ – Schleife
Form: for (ausdruck1;ausdruck2;ausdruck3) { ... }
„ Mit ausdruck1 wird die Schleife initialisiert, d.h. die
Schleifenvariable wird auf den Anfangswert gesetzt.
„ ausdruck2 gibt die Abbruchbedingung an.
„ In ausdruck3 wird die Schleifenvariable erhöht bzw. erniedrigt.
Beispiel:
$t = "Ich soll meine Uebungsaufgaben selbst erstellen!<BR>\n";
for ($i=0;$i<10;$i++)
{ echo $t; }
Bedingte Anweisungen (2)
Hat man mehrere Tests der gleichen Variablen, so verwendet
man den switch-Befehl :
switch ($name)
{
case "Heinrich": echo "Ich bin der kluge Heinrich"; break;
case "Hans": echo "Ich bin der dumme Hans"; break;
case "Agathe": echo "Ich bin die Agathe und klüger als Heinrich und Hans";
break;
default: echo "Wir sind der Rest"; }
Falls die Variable $name den Wert "Hans" hat, wird als nächster Befehl
echo "Ich bin der dumme Hans"; ausgeführt.
Normalerweise würden dann alle nachfolgenden Befehle ausgeführt werden,
u.a. echo "Ich bin die Agathe und klüger als Heinrich und Hans";
Dies ist meist nicht erwünscht, man springt deshalb mit break aus dem
switch-Befehl heraus.
Funktionen
Weitere Vergleiche:
Weitere Vergleichsoperatoren:
$i==10: Ist $i gleich 10?
$i!=10: Ist $i ungleich 10?
$i>=10: Ist $i größer oder gleich 10?
$i<=10: Ist $i kleiner oder gleich 10?
Kombination:
($i==10) && ($j>0): Ist $i gleich 10 und $j größer als 0?
($i==10) || ($j==0): Ist $i gleich 10 oder $j gleich 0?
Ausgabe (1)
1. Ausgaben mit echo erzeugen
Echo gibt genau einen Parameter aus. Echo ist keine Funktion,
sondern ein PHP-Konstrukt, deshalb keine Klammern.
Beispiel:
<?php
echo "Dies ist eine Zeichenkette, die ausgegeben wird";
?>
Zeichenkette in Anführungszeichen
Innerhalb der Zeichenkette können HTML-Tags oder
Steuerzeichen angegeben werden, also
<?php
echo "Dies ist eine Zeichenkette, die ausgegeben wird\n";
?>
oder
<?php
echo "Dies ist eine Zeichenkette, die ausgegeben wird<BR>";
?>
„
„
<?php
name_der_funktion(parameter1, parameter2, ...);
?>
Beispiel:
<?php
phpinfo();
?>
Ausgabe (2)
Ausgabe mit print:
print ("Zeichenkette");
$x=7;
Print("Variable:");Print($x);
Oder mit printf:
$x=10;
Printf("Das ist eine Variable %d", $x);
PHP aus HTML aufrufen
Dateien hinzuladen
Die Befehle
include("dateiname"); oder require("dateiname");
lesen den Inhalt der Datei dateiname so, als ob er an dieser Stelle stehen
würde. Damit kann z.B. einheitliches Layout bei einer größeren Anzahl
von Dateien erreicht werden.
Unterschied: require wird nur beim ersten Scriptdurchlauf ausgeführt
Beispiel:
<?php
// Dateiname: config.php
$name = "Max";
$nachname = "Mustermann";
?>
<?php
include "config.php"; // einbinden der config.php
echo "Ich bin ".$name." und heiße mit Nachnamen ".$nachname;
?>
Der Aufruf geschieht aus Forms:
<HTML><TITLE>TEST</TITLE>
<BODY>
<H3><CENTRE>Das ist HTML</CENTRE></H3>
<FORM ACTION= "var.php" METHOD="POST" >
<INPUT TYPE="submit" value="Eingabe">
</FORM>
<H3><CENTRE> Das sehen Sie nur am Anfang </CENTRE>
</H3>
</BODY>
</HTML>
Die Datei var.php hat den Inhalt des Skriptes von Folie 10
Definition von Formularen in HTML:
„
„
„
„
„
Einleitung eines Formulars (innerhalb von <body>):
<FORM ACTION="http://server/script" METHOD=POST>
Es können Skripte in PHP, CGI, Java, ... eingebunden
werden.
Bei ACTION gibt man die Internet-Adresse an, zu der der
Inhalt des ausgefüllten Formulars geschickt werden soll.
Dies kann eine e-mail-Adresse sein:
ACTION="mailto:[email protected]"
oder ein PHP-Skript, oder ...
Nach der Einleitung des Formulars folgen die einzelnen
Elemente des Formulars. Neben Eingabefeldern, Buttons
und Auswahllisten sind hier alle üblichen HTML-Konstrukte
zur Text-Strukturierung erlaubt.
Das Formular endet mit </FORM>.
Eingabe-Elemente für Forms (1)
„
einzeilige Eingabefelder:
<input name="username" size=40 maxlength=60>
Default-Wert
Jedes Eingabe-Element muß unter name= einen eindeutigen
internen Bezeichnernamen erhalten. Außerdem läßt sich mit
type= noch der Typ des Eingabefeldes näher spezifizieren.
Möglich sind:
type=int
ganze Zahlen
„ type=float
Fließkommazahlen
„ type=date
Kalenderdatum
„ type=url
Internet-Adresse
„ type=password verdeckte String-Eingabe
size : Länge, mit der das Eingabefeld angezeigt wird,
maxlength: tatsächliche Maximallänge des Strings
„
Eingabe-Elemente für Forms (2)
„
„
mehrzeilige Eingabefelder:
<textarea name="feedback" rows=10 cols=50> DefaultText</textarea>
erzeugt ein Eingabefeld der Grösse 10x50
Auswahllisten:
Liste mit mehreren Einträgen, aus einer ausgewählt wird:
<select name="top3" size=3>
<option> Schiller
<option> Lessing
<option selected> Goethe
</select>
Die dritte Option ist vorselektiert (Default-Wert).
Mehrfachauswahl mit
<select multiple name=...>
Eingabe-Elemente für Forms (4)
Submit-Button:
Schickt das Formular ab.
<input type=submit value="Formular abschicken">
Die Beschriftung des Buttons wird hier durch value bestimmt.
Reset-Button:
Abbrechen und Löschen aller Eingaben.
<input type=reset value="Loeschen">
Die Beschriftung des Buttons wird ebenfalls durch value
bestimmt.
versteckte Elemente:
• Felder, die dem Anwender nicht gezeigt, jedoch mit übertragen
werden.
• Versteckte Felder sind wichtig, wenn in einer Applikation mehrere
Benutzerinteraktionen hintereinander auftreten. In diesem Fall
kann der Zustand der Applikation in den versteckten Elementen
gespeichert werden.
<input type=hidden name="session_id" value="125">
Eingabe-Elemente für Forms (3)
Checkbuttons:
können einzeln selektiert und deselektiert werden:
<input type=checkbox name="top2" value="einstein">
Albert Einstein <br>
<input type=checkbox name="top2" value="curie"> Marie
Curie
„
„
Radiobuttons:
von den Radiobuttons einer Gruppe (gleicher name) wird
genau einer selektiert:
<input type=radio name="janein" value="ja"> ja
<input type=radio name="janein" value="nein">
nein
Beispiel für Auswahltypen (1)
<html><head>
<title>Auswahltypen</title></head>
<body>
<!-- Formulardefinition -->
<form action=htmlphp.php method=post name="Auswahl"
onSubmit=""
enctype="multipart/form-data">
<!-- Auswahltypen/Menue -->
<b>Auswahltypen</b><br>
<br>
Auswahlfeld Multiple: <br>
<select name=selectmultiple[]" size=4 multiple>
<option value="A11" disabled> Auswahl 11
<option selected value="A12"> Auswahl 12
<option selected value="A13"> Auswahl 13
</select><br>
</td><br>
Beispiel für Auswahltypen (2)
Auswahlfeld Normal:<br>
<select name=selectnormal1" size=3>
<option value="A1" disabled> Auswahl 1
<option selected value="A2"> Auswahl 2
<option selected value="A3"> Auswahl 3
</select>
</td><br><br>
Auswahlfeld aufklappbar:<br>
<select name=selectauf1" size=1>
<option value="A11" disabled> Auswahl 11
<option selected value="A12"> Auswahl 12
<option selected value="A13"> Auswahl 13
</select>
</td><br><br>
<td >
Beispiel für Auswahltypen (4)
<?
// Überprüfung des Formulars
echo "<u>Auswahlfeldtype</u><br>";
echo "Select multiple:<br>";
for ($i=0;$i<3;$i++) echo $selectmultiple[$i],"<br>";
echo "<br>";
echo "Select normal: <br> $selectnormal1<br>";
echo "<br>";
echo "Select aufklappbar: <br> $selectauf1<br>";
echo "<br>";
echo "Radiobutton: <br>$rad1<br>";
echo "<br>";
echo "Checkbox:<br>";
for ($i=0;$i<3;$i++) echo $CB1[$i],"<br>";
?>
Beispiel für Auswahltypen (3)
Radiobutton:<br>
<input type=radio name="rad1" value="alt1" disabled> wert1<br>
<input type=radio name="rad1" value="alt2" checked> wert2<br>
<input type=radio name="rad1" value="alt3" checked> wert3<br><br>
Checkboxen:<br>
<input type=checkbox name="CB1[]" value="opt1" disabled> Option 1<br>
<input type=checkbox name="CB1[]" value="opt2" checked> Option 2<br>
<input type=checkbox name="CB1[]" value="opt3" checked> Option 3<br>
</td>
<input type=submit value="ab"></tr>
</form>
</body>
</html>
Beispiel für Auswahltypen (5)
PHP - Skript Abarbeitung
Übergabe von Variablen (1)
GET - Methode:
http://users.informatik.uni-halle.de/~name/varget.php?Wetter=wolkig&Temp=5
<HTML>
<BODY>
<H3>Uebertragen mit GET-Methode </H3>
Wie ist das Wetter ? <br>
<? php
echo $_GET[Wetter]; ?> <br>
<H3>Wie hoch ist die Temperatur ? </H3>
<? php echo $_GET[Temp]; ?>
Grad
</BODY>
Variablennamen sind case-sensitiv
</HTML>
Übergabe von Variablen (1)
GET - Methode:
Übergabe von Variablen (2)
POST - Methode:
<HTML>
<BODY>
<H4>Hallo, hier kann etwas eingegeben werden</H4>
<FORM ACTION="vorl1.php" METHOD="POST" >
<TEXTAREA NAME="String" ROWS="5" COLS="40">
</TEXTAREA> <BR>
<INPUT TYPE="submit" VALUE="Abschicken"> <BR>
</FORM>
</BODY>
</HTML>
Name des PHP-Files: vorl1.php
<?php echo "Hi, ich bin ein PHP-Skript!","<br>";
echo "<H4>"; echo $_POST[String]; echo "</H4>";
$_POST[String]="<br> Das war ein Test";
echo $_POST[String] ; ?>
Übergabe von Variablen (3)
POST - Methode:
Komplettes Beispiel (2)
PHP-Datei: vorl1.php:
<?php
echo "<center><h5>";
echo "Gew&auml;hlt wurde <br>";
echo "</h5></center>";
echo $_POST[classic]; echo "<br> ";
?>
Bis Version 4.0x Æ $classic
Wir arbeiten mit Version 5.2.0-8+etch10
Komplettes Beispiel (1)
HTML-Datei:
<HTML>
<BODY>
Hallo, hier kann gewählt werden:
<FORM ACTION="vorl3.php" METHOD="POST" >
<select name="classic" size=3>
<option> Mozart
<option> Beethoven
<option selected> Tschaikowski
</select>
<input type=submit value="Wahl">
</FORM>
</BODY>
</HTML>
Komplettes Beispiel (3)
Verbindung zur Datenbank (Oracle)
lesen (1)
Allgemeine Voraussetzung:
Login auf "users"
Aufruf mit dem Browser:
http://users.informatik.uni-halle.de/~p_login/name_der_html_datei.html
Die html- und php-Skripte liegen in der homepage unter /public_html
Rufende HTML – Datei für Verbindung mit der DB
<HTML>
<HEAD>
<TITLE>Ausgabe von empdept</TITLE>
</HEAD>
<BODY BGCOLOR="#FFFFFF">
<H2><CENTER>Aktivieren der DB-Ausgabe</CENTER></H2>
<FORM ACTION="connect.php" METHOD="POST">
<INPUT TYPE="SUBMIT" value="senden" >
</FORM>
</BODY>
</HTML>
Es werden keine Variablenwerte übertragen Æ aus der DB wird nur gelesen, das PHP-Skript wird durch
Klicken auf den „SUBMIT“ – Botton aktiviert.
Verbindung zur Datenbank (Oracle)
lesen (3)
$ora_connect=oci_connect($user,$passwd,'//'.$host.'/'.$db);
$query='select ename, job from emp';
$stid = oci_parse($ora_connect, $query);
if (!stid){
$e = oci_error(ora_connect);
print htmlentities($e['message']);
exit;
$r = oci_execute($stid, OCI_DEFAULT);
if (!$r) {
$e = oci_error($stid);
echo htmlentities($e['message']);
exit;
}
Verbindung zur Datenbank (Oracle)
lesen (2)
empdeptdaten.php
Beispiel zum Auslesen
<?
$host="141.48.14.164";
(Rechnername oder IP-Adresse)
$user="Name";
(p_Login)
$passwd="verrate_ich_euch_nicht";
$db="studdb";
$ora_connect=oci_connect($user,$passwd,'//'.$host.'/'.$db);
if (!ora_connect){
$ora_conn_erno = oci_error(); // Fehlermeldung in Variable
echo ($ora_conn_erno['message']."\n"); // Fehlerm. ausgeben
oci_close($ora_connect); // Verbindung schließen
} else {
// Sonst Ausgabe: Verbindung fehlerfrei
echo "Verbindung erfolgreich\n";
oci_close($ora_connect); // Verb. schließen, wird neu eröffnet
Verbindung zur Datenbank (Oracle)
lesen (4)
/* Ausgabe in einer Tabelle */
print '<table border="1">';
while ($row = oci_fetch_row($stid)) {
print '<tr>';
foreach ($row as $item) {
print '<td>'.($item?htmlentities($item):'&nbsp;').'</td>';
}
print '</tr>';
}
print '</table>';
oci_close($ora_connect); // Datenbank schließen
}
?>
Eingabe in eine Oracle-DB - Beispiel (1)
<HTML>
<HEAD>
<TITLE>Eingabe in dept</TITLE>
</HEAD>
<BODY BGCOLOR="#FFFFFF">
<H2><CENTER>Eingabe in dept</CENTER></H2>
<FORM ACTION="con_insert.php" METHOD="POST">
<p>Abteilungsnummer: <br> <input name="deptno" type="int"></p>
<p>Abteilungsname: <br> <input name="dname" type="text"
size="10" maxlength="15"></p>
<p>Ort: <br> <input name="loc" type="text" size="10"
maxlength="15"></p>
<INPUT TYPE="SUBMIT" value="Eingabe" >
</FORM>
</BODY>
</HTML>
Eingabe in eine Oracle-DB - Beispiel (3)
$stid = oci_parse($ora_connect, $sql);
if (!$stid) {
$e = oci_error($ora_connect);
print htmlentities($e['message']);
exit;
}
$r = oci_execute($stid);
echo "Das ist $_POST[dname]";
if (!$r) {
$e = oci_error($stid);
echo htmlentities($e['message']);exit;}
oci_commit($ora_connect);
oci_close($ora_connect);
//Verbindung schließen
}
?>
Eingabe in eine Oracle-DB - Beispiel (2)
<?php
$host='141.48.14.164';
// (Rechnername oder IP-Adresse)
$user="login";
// (p_Login)
$passwd="rate_mal";
$db="studdb";
$ora_connect=oci_connect($user,$passwd,'//'.$host.'/' .$db);
if (!ora_connect){
$ora_conn_erno = oci_error(); // Fehlermeldung in Variable
echo ($ora_conn_erno['message']."\n"); // Fehlerm. ausgeben
oci_close($ora_connect); // Verbindung schließen
} else {// Sonst Ausgabe: Verbindung fehlerfrei
echo "Verbindung erfolgreich\n";
oci_close($ora_connect); // Verbindung schließen, wird
neu eröffnet
$ora_connect=oci_connect($user,$passwd,'//'.$host.'/' .$db);
$sql="insert into dept
values($_POST[deptno],'$_POST[dname]','$_POST[loc]')";
Eingabe in eine Oracle-DB - Beispiel (4)