AUSSTELLUNG · EXHIBITION AHLERS AG · HERFORD
Transcrição
AUSSTELLUNG · EXHIBITION AHLERS AG · HERFORD
AUSSTELLUNG · EXHIBITION AHLERS AG · HERFORD EINE AUSSTELLUNG DER AHLERS COLLECTION · AN AHLERS COLLECTION EXHIBITION AHLERS COLLECTION · KUNST & MODE · ART & FASHION Kunst und Mode basieren beide auf Kreativität. Sie schulen das Auge und stimulieren die Sinne. Darum ist die Förderung von Kunst- und Kulturprojekten für die Ahlers AG seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil ihrer Unternehmensphilosophie. Kunst dient als wichtiger Baustein der Unternehmensund Markenkommunikation. Die Sammlung wirkt aber auch nach innen, indem ausgewählte Werke in regelmäßigem Turnus in den Betriebsräumlichkeiten ausgestellt werden und so Mitarbeiter und Gäste inspirieren und motivieren. Both art and fashion are the products of creativity. They train the eye and stimulate the senses. This is why promoting art and cultural projects has been a firm part of the corporate philosophy of Ahlers AG for decades now. Art makes up a key component of the company‘s corporate and brand communication. But the impact of the collection also radiates into the company, with selected works of art being exhibited on the company‘s premises at regular intervals, inspiring and motivating employees and guests alike. Die Ursprünge der ahlers collection gehen zurück auf die 1950er-Jahre. Seither ist die Sammlung, mit der klassischen Moderne als traditionellem Schwerpunkt, substantiell ergänzt durch internationale Gegenwartskunst, mit über 3.000 Werken von rund 500 Künstlern aufgebaut und gestaltet worden. Es werden Werke aus allen Gattungen gesammelt, also Gemälde, Skulpturen, Arbeiten auf Papier, Druckgraphik, Photographie und Objektkunst in ihren vielfältigen Erscheinungsformen. Hervorzuheben ist der deutsche Expressionismus mit Werken in Museumsqualität von Künstlern wie Alexej von Jawlensky, Wassily Kandinsky, Franz Marc, Gabriele Münter und Emil Nolde. Aber auch die Mitglieder der 1960 entstandenen Künstlergruppe Nouveau Réalisme, darunter Arman, César, Raymond Hains, Yves Klein, Mimmo Rotella, Daniel Spoerri und Jacques Villeglé, sind prominent vertreten. Die internationale Avantgarde-Bewegung Fluxus ist u.a. durch den Schweizer Intermedial-Künstler Dieter Roth, den US-amerikanischen Dichter und Performance-Künstler Emmett Williams und den deutschen Bildhauer und Aktionskünstler Joseph Beuys repräsentiert. Darüber hinaus gibt es weitere wichtige Sammlungsblöcke, etwa chinesische Gegenwartskunst oder Altmeistergraphik. The roots of the ahlers collection can be traced back to the 1950s. Since then, the collection, which has traditionally focused on classical modernist works but has been significantly enhanced to include elements of international contemporary art, has been shaped into its current form, featuring more 3,000 works by around 500 artists. The collection features works from all genres: paintings, sculptures, works on paper, graphic production, photography and object art in a whole range of manifestations. German expressionism is one particular highlight, with works in museum quality by artists including Alexej von Jawlensky, Wassily Kandinsky, Franz Marc, Gabriele Münter and Emil Nolde. Members of the „Nouveau Réalisme“ artist group set up in 1960, including Arman, César, Raymond Hains, Yves Klein, Mimmo Rotella, Daniel Spoerri and Jacques Villeglé, also enjoy prominent representation. The international avant-garde movement „Fluxus“ is featured in the collection, among others in the works of the Swiss intermedial artist Dieter Roth, the US poet and performance artist Emmett Williams and the German sculptor and installation artist Joseph Beuys. There are also a number of other significant groups in the collection, including Chinese contemporary art and Old Master prints. 3 AUSSTELLUNG · EXHIBITION AHLERS AG · HERFORD BLICK IN DIE AUSSTELLUNG · EXHIBITION VIEW · AHLERS AG · HERFORD 6 7 BLICK IN DIE AUSSTELLUNG · EXHIBITION VIEW · AHLERS AG · HERFORD 8 9 BLICK IN DIE AUSSTELLUNG · EXHIBITION VIEW · AHLERS AG · HERFORD 10 11 BLICK IN DIE AUSSTELLUNG · EXHIBITION VIEW · AHLERS AG · HERFORD 12 13 DIE WERKE · THE ARTWORKS MIMMO ROTELLA MARILYN MONROE (RITMO) 1980 FARBSIEBDRUCK UND COLLAGE AUF LEINWAND AUFGEZOGEN MARILYN MONROE (RITMO) 1980 COLOUR SILKSCREEN AND COLLAGE MOUNTED ON CANVAS Mimmo Rotella (Catanzaro 1918–2006 Mailand) studierte bis 1944 an der Kunstakademie von Neapel. Im Jahr darauf zog er nach Rom. Er malte zunächst gegenständlich, wandte sich aber bald der Abstraktion zu. Bei einem Studienaufenthalt in den USA lernte er 1951/52 die Werke der damaligen Avantgardekünstler kennen, darunter Claes Oldenburg, Jackson Pollock und Robert Rauschenberg. Mimmo Rotella (Catanzaro 1918–2006 Milan) studied at the Art Academy of Naples until 1944 and then moved to Rome in the following year. His first paintings were representational, but he soon turned to abstraction. During a study trip to the USA in 1951/52 he was able to familiarize himself with the works of such contemporary avant-garde artists as Claes Oldenburg, Jackson Pollock and Robert Rauschenberg. 1953 entdeckte Rotella den ästhetischen Reiz zerrissener Plakate. Ähnlich wie die Affichisten in Paris gelangte er mit seinen Plakatabrissen, die er „Manifesti Lacerati“ nannte, rasch zu internationaler Bekanntheit. 1961 schloss er sich in Paris den Nouveaux Réalistes an (vgl. hierzu den Artikel zu Raymond Hains). Aus Versatzstücken des städtischen Alltags und der Werbung schuf Rotella eine europäische Gegenposition zur amerikanischen Pop Art, mit der ihn gleichwohl vieles verband. Er variierte seine Methode vielfältig, indem er etwa Plakate mit der Vorderseite auf Leinwände collagierte und so die abstrakten Qualitäten der Rückseiten auslotete, oder aber indem er Plakatabrisse graffitiartig übermalte. Seit 1958 verwendete Rotella häufig Filmplakate (Serie „Cinecittà“). Die Auseinandersetzung mit den Ikonen des Films begleitete ihn bis in sein letztes Lebensjahr. Noch 2005 schuf er eine zwölfteilige Werkreihe mit Porträts von Marilyn Monroe. It was in 1953 that Rotella discovered the aesthetic appeal of torn posters. Like the Affichistes in Paris, he quickly attained international renown with his own versions of the torn poster, which he termed „Manifesti Lacerati“. He joined the Nouveaux Réalistes in Paris in 1961 (cf. Article on Raymond Hains). With clichés taken from everyday urban life and advertising, Rotella succeeded in creating a European counterpole to American Pop Art, although there was much that he had in common with the latter. Rotella would vary his method of working in many different ways, collaging, for instance, posters face down on canvas in order to bring out their abstract „overleaf“ qualities, or overpainting torn posters in graffiti fashion. From 1957 Rotella made frequent use of cinema posters (series „Cinecittà“). The icons of the film world accompanied him right up until the last year of his life. His twelve-part series of Marilyn Monroe portraits was produced in 2005. 16 17 DIRK BRÖMMEL SCHWIMMENDE MÄRKTE NR. 2 2012 FARBPHOTOGRAPHIE C 2/5 FLOATING MARKETS NO. 2 2012 COLOUR PHOTOGRAPH C 2/5 SCHWIMMENDE MÄRKTE NR. 27 2012 FARBPHOTOGRAPHIE 4/5 FLOATING MARKETS NO. 27 2012 COLOUR PHOTOGRAPH 4/5 SCHWIMMENDE MÄRKTE NR. 9 2013 FARBPHOTOGRAPHIE C 4/5 FLOATING MARKETS NO. 9 2013 COLOUR PHOTOGRAPH C 4/5 Dirk Brömmel (* 1968 in Bad Godesberg) verbindet das klassische Fotografenhandwerk mit kreativen grafischen Konzepten. Dirk Brömmel (* 1968 in Bad Godesberg) combines the classical craft of photography with the creativity of a graphic artist. Die Serie „Kopfüber“, in der er u.a. Frachtschiffe, Kreuzfahrtschiffe und venezianische Gondeln senkrecht von oben fotografierte, machte Brömmel international bekannt. Die neueste Gruppe der Serie trägt den Titel „Schwimmende Märkte“. Die Boote der Händler inmitten ihrer Waren erscheinen aus der Vogelperspektive vor monochromem oder farbig gestreiftem Hintergrund. Die digital freigestellten Motive sind einerseits mit einer geradezu hyperrealistischen Präzision wiedergegeben, andererseits gewinnen sie durch die ungewohnte Perspektive und die Entrückung aus ihrer realen Umgebung abstrakte Qualitäten. The series „Kopfüber“ („Head First“), for which Brömmel photographed cargo ships, Venetian gondolas and other vessels directly from above, made him internationally famous. His latest group of photographs belonging to this series is titled „Floating Markets“. The boats of the vendors standing in the midst of their merchandise are shown from a bird‘s eye view against a background of monochrome or coloured stripes. While the digitally isolated motifs are reproduced with hyper-realistic precision, their unusual perspective and their isolation from their actual surroundings lends these photographs an almost abstract quality. 18 19 ERIK BULATOV WAS, WO, WANN? 2005 FARBSIEBDRUCK 4/100 (DANEBEN 20 A.P.) WHAT, WHERE, WHEN? 2005 COLOUR SILKSCREEN 4/100 (AS WELL AS 20 APS) RUHM DER KPDSU II 1975/2005 FARBSIEBDRUCK 5/100 (DANEBEN 20 A.P.) RENOWN OF THE CPSU II 1975/2005 COLOUR SILKSCREEN 5/100 (AS WELL AS 20 APS) FREIHEIT IST FREIHEIT II 2000/2001 FARBSIEBDRUCK 5/100 (DANEBEN 20 A.P.) FREEDOM IS FREEDOM II 2000/2001 COLOUR SILKSCREEN 5/100 (AS WELL AS 20 APS) Erik Bulatov (* 1933 in Swerdlowsk, lebt und arbeitet in Paris) zählt wie Ilya Kabakov zu den Moskauer Konzeptualisten, einer kleinen, aber bedeutenden Gruppe russischer Künstler, die abseits der staatlichen Reglementierungen des sowjetischen Kunstbetriebs zu ganz eigenständigen künstlerischen Ausdrucksformen gefunden haben. Erik Bulatov (* 1933 in Sverdlovsk, lives and works in Paris) is, like Ilya Kabakov, one of the Moscow Conceptualists, a small but significant group of Russian artists that have found their own independent forms of expression that subvert the state reglementation of Soviet art. Bulatov developed his imagery in part from the avant-garde aesthetic of Russian Constructivism of the early 20th century and in part from the Socialist Realism and propaganda aesthetic of the Soviet Union. Influences of American Pop Art were assimilated later. In many of his works, Bulatov confronts realistic representations of people, landscapes or urban scenery with typographical elements taken from the language of everyday Soviet life with its political soundbites and slogans. One of the main themes of his art is the manipulation of Soviet society by means of the printed word. Seine Bildsprache entwickelte Bulatov zunächst in Auseinandersetzung mit der avantgardistischen Ästhetik des russischen Konstruktivismus des frühen 20. Jahrhunderts einerseits und dem sozialistischen Realismus sowie der Propagandaästhetik der Sowjetunion andererseits. Später kamen Einflüsse der amerikanischen Pop Art hinzu. In vielen seiner Werke konfrontiert Bulatov realistische Darstellungen von Menschen, Landschaften oder urbanen Szenerien mit typographischen Elementen, die der Sprache des sowjetischen Alltags mit ihren politischen Parolen und Slogans entstammen. Ein Hauptthema seiner Kunst ist die gesellschaftliche Manipulation, die in der Sowjetunion mit Hilfe des gedruckten Wortes stattfand. 20 21 ORMOND GIGLI GIRLS IN THE WINDOWS 1960 (ABZUG SPÄTER) FARBPHOTOGRAPHIE 83/100 GIRLS IN THE WINDOWS 1960 (PRINT OF LATER DATE) COLOUR PHOTOGRAPH 83/100 Ormond Gigli (* 1925 in New York City) wurde in den 1950er Jahren durch Fotografien von Theatern, prominenten Zeitgenossen sowie von exotischen Personen und Orten bekannt. Seine Werke schmückten die Titelseiten weltberühmter Zeitschriften, darunter Time, Life und Paris Match. Bahnbrechend waren Giglis Porträts von Sophia Loren, Anita Ekberg, Marcel Duchamp, John F. Kennedy, Marlene Dietrich und anderen. Viele seiner Werke erhielten internationale Preise. Ormond Gigli (* 1925 in New York City) rose to fame during the 1950s through his photographs of theatrical performances, contemporary celebrities and exotic persons and places. His photographs graced the covers of world-famous magazines, including Time, Life und Paris Match. He broke ground with his portraits of Sophia Loren, Anita Ekberg, Marcel Duchamp, John F. Kennedy, Marlene Dietrich among many others. Many of his works have won international awards. Die Idee zu „Girls in the Windows“ kam Gigli, als er von seinem Atelier aus Abrissarbeiten in seiner Straße beobachtete. Spontan beschloss er, das ihm gegenüberliegende Haus durch ein besonderes Foto zu „verewigen“. In großer Eile holte er bei der Stadt New York die Genehmigung ein, ließ einen Rolls Royce anmieten und bestellte 43 weibliche Modelle in eleganter Kleidung. Als die Damen, darunter auch die Frau des mit dem Abriss beauftragten Ingenieurs und Giglis eigene Frau, am Tag vor dem Abrisstermin erschienen, ließ er sie in den Fenstern posieren und arrangierte die Szenerie wie ein Filmregisseur. Alles ging sehr schnell, denn die Aufnahme musste in der Mittagspause der Bauarbeiter erfolgen. Das Foto gelang und wurde zum berühmtesten Werk Giglis. The idea for „Girls in the Windows“ came to Gigli as he was watching a row of brownstones being demolished from the window of his studio. He decided, spontaneously, to „immortalize“ the house opposite by taking a very special photograph of it. With no time to lose, he got permission from the City of New York, hired a Rolls Royce and booked 43 fashion models in elegant attire. When the ladies, including the demolition supervisor‘s wife and Gigli‘s own wife, arrived on the scene on the day before the building was be demolished, Gigli made them pose in the windows and directed the scene like a film director. Careful planning was a necessity, as everything had to be done during the workers‘ lunch time. The photograph was a success and became Gigli‘s most famous work. 22 23 WANG GUANGYI PIERRE CARDIN (AUS DER SERIE „GREAT CRITICISM“) 2002 ÖL AUF LEINWAND PIERRE CARDIN (FROM THE SERIES „GREAT CRITICISM“) 2002 OIL ON CANVAS Wang Guangyi (* 1957 in Harbin, China) gilt als einer der bedeutendsten chinesischen Künstler der Gegenwart. Sein Stil ist geprägt durch die Verbindung von Propagandaästhetik der Kulturrevolution mit der plakativen Bildsprache amerikanischer Pop Art. In seiner Kunst setzt er sich kritisch mit dem China der Gegenwart auseinander. Wang Guangyi (* 1957 in Harbin, China) counts among the most significant Chinese artists of the present day. His style is marked by a fusion of the propaganda aesthetic of the Cultural Revolution with the bold, eye-catching imagery of Pop Art. His art is a critical commentary on present-day China. Berühmt wurde Wang Guangyi vor allem durch die Serie „Great Criticism“ (1990–2007), in der er die Dominanz und ikonenhafte Verehrung westlicher Markenprodukte ins Visier nahm. Durch die Kombination der Logos von Coca Cola, Gucci, Rolex und zahlreichen anderen Marken mit Bildmotiven der Kulturrevolution zeigt er, dass politische Propaganda und Werbung in ihren Auswüchsen zwei Formen von Gehirnwäsche werden können. Im Jahre 2007 beendete er die Serie in der Überzeugung, dass der internationale Markterfolg dieser Bilder ihren ursprünglichen Sinn konterkarierte. Wang Guangyi became famous above all for his series „Great Criticism“ (1990–2007), in which he targeted the dominance and iconicism of Western brands. By combining the logos of Coca Cola, Gucci, Rolex and numerous other brands with the typical imagery of the Cultural Revolution he was able to demonstrate that political propaganda and commercial advertising can, when driven to excess, become two forms of brainwashing. He ended the series in 2007, having become convinced that the success of these paintings on the international art market stood in contradiction to their original intention. 24 25 MARIO TESTINO MADONNA 1996 FARBPHOTOGRAPHIE (LAMBDA PRINT) 1/3 MADONNA 1996 COLOUR PHOTOGRAPH (LAMBDA PRINT) 1/3 Mario Testino (* 1954 in Lima, Peru) ist ein in London lebender Porträt- und Modefotograf, dessen Werke auch auf dem Kunstmarkt hoch gehandelt werden. Mario Testino (* 1954 in Lima, Peru) is a London-based portrait and fashion photographer whose works fetch high prices on the art market. Testino arbeitet vor allem für internationale Modemagazine wie Vogue oder Vanity Fair. Darüber hinaus hat er bereits für die meisten großen Modehäuser wie Dolce & Gabbana, Gucci und Versace Kampagnen fotografiert. Für Versace schuf er 1996 eine Fotostrecke mit Madonna. Eine weitere bekannte Fotoserie von Testino wurde 1997 von Vanity Fair veröffentlicht. Es handelte sich dabei um eine Coverstory über Prinzessin Diana. Die Aufnahmen wurden später auch als Buch veröffentlicht. Der Getränkekonzern Campari verpflichtete Testino, für den Firmenkalender 2009 den Hollywood-Star Jessica Alba in 12 verschiedenen Motiven abzulichten. Für Testino war es bereits die zweite Arbeit dieser Art für Campari; 2007 hatte er den Kalender mit Salma Hayek als Modell gestaltet. Testino works primarily for such international fashion magazines as Vogue and Vanity Fair. He has also photographed advertising campaigns for most of the largest fashion houses, including Dolce & Gabbana, Gucci and Versace. His series of photographs of the actress and singer Madonna was produced for Versace in 1996. Another well-known series of photographs by Testino was published by Vanity Fair in 1997. This was for a cover feature on Princess Diana. The photographs were later published in book form. The Italian drinks group Campari commissioned Testino to take 12 different poses of the Hollywood star Jessica Alba for its 2009 calendar. This was Testino‘s second commission of this kind for Campari. In 2007 he had photographed Salma Hayek as the model for the Campari calendar. Das Porträt von Madonna entstand 1996 für das Cover von Vanity Fair und war Teil einer Werbekampagne für den im gleichen Jahr gedrehten, preisgekrönten Biographie- und Musicalfilm „Evita“, in dem Madonna die Hauptrolle spielte. The portrait of Madonna was taken in 1996 for the cover of Vanity Fair and also for an advertising campaign for the award-winning musical biography „Evita“, which was made in the same year and featured Madonna in the title role. 26 27 RAYMOND HAINS COUCOU BAZAR 1973 PLAKATABRISS, AUF LEINWAND AUFGEZOGEN COUCOU BAZAR 1973 TORN POSTER ON CANVAS Raymond Hains (Saint-Brieuc 1926–2005 Paris) studierte 1945 für kurze Zeit Bildhauerei an der École des Beaux-Arts in Rennes und zog dann nach Paris, wo er zunächst als Pressefotograf tätig war. 1948 stellte er erste abstrakte Fotografien aus. In dieser Zeit entstanden auch erste Plakatabrisse („Affiches lacérées“), mit denen er später international bekannt wurde. Raymond Hains (Saint-Brieuc 1926–2005 Paris) studied sculpture for a short time in 1945 at the École des Beaux-Arts in Rennes and then moved to Paris, where he first worked as a press photographer. He exhibited his first abstract photographs in 1948. It was around this time that he also produced his first torn posters („Affiches lacérées“), through which he was later to attain international fame. Das Prinzip der freigelegten Schichten übereinander geklebter Plakate entwickelte Hains zusammen mit Jacques de la Villeglé. Die sog. Affichisten, zu denen auch François Dufrêne und Mimmo Rotella gehörten, wollten durch Abreißen, Verbrennen und Übermalen der Werbebotschaften gesellschafts- und medienkritische Inhalte vermitteln. Zusammen mit seinem Freund Arman sowie mit Villeglé, César, Daniel Spoerri, Jean Tinguely, Martial Raysse, Yves Klein und dem theoretischen Kopf der Gruppe, Pierre Restany, gründete er 1960 die Nouveaux Réalistes, deren Ziel es war, den erhabenen Status der bildenden Kunst zu sprengen und – in Abkehr von der abstrakten, informellen Kunst – mit neuen Techniken und Materialien die Realität des täglichen Lebens in die Kunst zu integrieren. Die Künstler des Nouveau Réalisme trugen so maßgeblich zur Entwicklung der Objektkunst und den frühen Formen der Aktionskunst bei. Die Werke von Hains wurden weltweit ausgestellt, etwa im Stedelijk Museum in Amsterdam (Ausstellung „Bewogen Beweging“, 1961), im Centre Pompidou in Paris und im Museum of Modern Art in New York. Hains nahm 1964 an der Biennale von Venedig teil sowie 1968 an der documenta 4 und 1997 an der documenta 10 in Kassel. 1996 erhielt er den KurtSchwitters-Preis für Bildende Kunst der Niedersächsischen Sparkassenstiftung. The principle of tearing and exposing the layers of posters that in the course of time had been pasted on top on one another had been developed by Raymond Hains and Jacques de la Villeglé. The so-called Affichisten, to whom François Dufrêne and Mimmo Rotella also belonged, sought to convey a socio-critical or media-critical message by tearing, burning and overpainting advertising posters. In 1960, together both with his friend Arman and with Villeglé, César, Daniel Spoerri, Jean Tinguely, Martial Raysse, Yves Klein and the theoretical leader of the group, Pierre Restany, Hains co-founded the Nouveaux Réalistes, whose aim was to challenge and undermine the sublime status of art and – in radical contrast to the abstraction of Art Informel – to integrate the reality of everyday life into art using new techniques and materials. Thus it was that the exponents of Nouveau Réalisme made a decisive contribution to the development of object art and to the early forms of action art. The works of Raymond Hains were exhibited in museums worldwide, including the Stedelijk Museum in Amsterdam (exhibition „Bewogen Beweging“, 1961), the Centre Pompidou in Paris and the Museum of Modern Art in New York. Hains took part in the Venice Biennale in 1964 and in documenta 4 (1968) and documenta 10 (1997) in Kassel. In 1996 he was awarded the Kurt Schwitters Prize of the Lower Saxony Savings Bank Foundation. 28 29 A. R. PENCK OHNE TITEL (ENTWURF FÜR DAS WANDBILD „THEORIE IN HAMBURG…“) 1989 FARBKREIDE UND BLEISTIFT AUF PAPIER UNTITLED (DRAFT FOR MURAL „THEORY IN HAMBURG...“) 1989 COLOURED CHALK AND PENCIL ON PAPER In Auseinandersetzung mit ethnologischen und archäologischen Werken entwickelte A. R. Penck (* 1939 in Dresden, eigentlich Ralf Winkler) einen Kanon von Bildzeichen und Strichmännchen, die an Höhlenmalerei, asiatische Kalligraphie und Graffiti erinnern. From his interest in works of ethnology and archaeology, A. R. Penck (* 1939 in Dresden, real name Ralf Winkler) developed a canon of pictographs and matchstick figures reminiscent of cave paintings, Oriental calligraphy and graffiti. Penck seeks to visualize primaeval human fears and their continued effect right up until the present day. Since 1968 he has been naming his paintings „Standart“ – a combination of „standard“ and „art“. It was with these paintings that this „modern cave painter“ from what was then still the German Democratic Republic took part in documenta 5 (1972), where his works were shown in the section „Individual Mythologies“. Towards the late 1960s, Penck saw himself increasingly subjected to reprisals from the STASI. His paintings were confiscated and his applications for membership of the East German Artists Association were turned down. In 1976 he met the West German painter Jörg Immendorff, with whom he then collaborated very closely, especially after his expatriation to West Germany, where he took up residence in Cologne in 1980. During the 1980s, A. R. Penck became one of the leading figures among Germany‘s neo-Expressionists. Penck beabsichtigte, menschliche Urängste und ihr Fortwirken bis in die heutige Zeit zu visualisieren. Seit 1968 bezeichnete er seine Gemälde mit dem Titel „Standart“, eine Verbindung von „Standard“ und „Art“. Mit ihnen war der als „moderner Höhlenmaler“ bezeichnete Künstler auf der documenta 5 (1972) in der Abteilung „Individuelle Mythologien“ vertreten. In den späten 1960er Jahren sah sich Penck zunehmenden Repressalien seitens des Staatssicherheitsdienstes ausgesetzt; seine Bilder wurden beschlagnahmt, die Mitgliedschaft im Verein Bildender Künstler der DDR abgelehnt. 1976 begegnete er dem westdeutschen Malerkollegen Jörg Immendorf, mit dem er besonders nach seiner Übersiedlung nach Köln 1980 zusammenarbeitete. In den 1980er Jahren wurde er zu den Neuen Wilden gezählt. Die großformatige Zeichnung ist der Entwurf für das monumentale Wandbild „Theorie in Hamburg, NÄHE FERN gesehen, FERNE nahgesehen, WELT GESCHEHEN, WELT VERSTEHEN“, das Penck in einem Format von 25 x 18 m in der Schlüterstraße 5, in unmittelbarer Nachbarschaft zur Staatsbibliothek Hamburg im Universitätsviertel der Hansestadt, ausführte. A. R. Penck Foto: Wolfgang Neeb Theorie in Hamburg, NÄHE FERN gesehen, FERNE nahgesehen, WELT GESEHEN, WELT VERSTEHEN 1989 This large-format drawing is the preliminary draft of the monumental mural „Theorie in Hamburg, NÄHE FERN gesehen, FERNE nahgesehen, WELT GESCHEHEN, WELT VERSTEHEN“, which Penck executed in the huge format of 25 x 18 metres at Schlüterstraße 5, in the immediate vicinity of Hamburg‘s State Library and University Quarter. 30 Wandbild in Hamburg-Rotherbaum, Schlüterstraße 5 Mural in Hamburg-Rotherbaum, Schlüterstraße 5 31 MARTIAL RAYSSE FRANCE BLEUE 1963 PUDERQUASTE AUF FARBSIEBDRUCK (MULTIPLE) E.A. NEBEN DER AUFLAGE VON 80 EXEMPLAREN FRANCE BLEUE 1963 COLLAGED POWDER PUFF ON COLOUR SILKSCREEN (MULTIPLE) AP PLUS A LIMITED EDITION OF 80 Der französische Maler, Bildhauer, Objekt- und Installationskünstler Martial Raysse (* 1936 in Golfe Juan, Frankreich) zählt zu den vielseitigsten, der amerikanischen Pop Art am nächsten stehenden Künstler aus dem Kreis der Nouveaux Réalistes. The French painter, sculptor, object and installation artist Martial Raysse (* 1936 in Golfe Juan, France) is considered to be the most versatile exponent of Nouveau Réalisme and the artist who comes closest to American Pop Art. Raysse grew up in Nice and taught himself to paint in watercolour at a very early age. After studying literature he turned to painting in 1954, at first adopting the abstract style of the École de Paris, but only for a short time. He had his first solo exhibition at the Longchamp Gallery in Nice in 1957, when he met Jean Cocteau at the vernissage. He was one of the co-founders of Nouveau Réalisme in Paris (cf. Article on Raymond Hains). Forever in search of a new, realistic language of form, Raysse experimented with everyday objects, which he combined into assemblages and readymades and arranged in shop window-like displays. He later integrated neon lights into his works and worked with silkscreen prints in fluorescent colours. He would often collage objects on his printed or painted works, such as sunshades, shower curtains or, as in „France bleue“, a powder puff. It was with such persiflages of consumerism that Raysse responded to the emerging Pop Art movement. Raysse took part in documenta 4 in Kassel in 1969. A large Martial Raysse retrospective took place at the Centre Pompidou in 1981. Raysse wuchs in Nizza auf und begann früh autodidaktisch mit der Aquarellmalerei. Nach einem Literaturstudium wandte er sich 1954 der Malerei zu und orientierte sich zunächst an der abstrakten Malerei der École de Paris, von der er sich aber bald löste. 1957 hatte er seine erste Einzelausstellung in der Galerie Longchamp in Nizza. Bei der Vernissage lernte er Jean Cocteau kennen. In Paris gehörte er zu den Mitbegründern des Nouveau Réalisme (vgl. hierzu den Artikel zu Raymond Hains). Auf der Suche nach einer neuen, realistischen Bildsprache experimentierte Raysse mit Alltagsgegenständen, die er zu Assemblagen und Ready-mades zusammenfügte und in schaufensterartigen Kästen arrangierte. In der Folgezeit integrierte er Neonröhren in seine Werke und arbeitete mit Siebdrucken, in denen er fluoreszierende Farben verwendete. Oft fügte er den Bildern Gegenstände bei wie etwa Sonnenschirme, Duschvorhänge oder, wie in „France bleue“, eine Puderquaste. Mit derartigen Persiflagen auf die Konsumwelt reagierte er auf die aufkommende Pop Art. 1968 nahm Raysse an der documenta 4 in Kassel teil, 1981 widmete das Centre Pompidou in Paris ihm eine große Retrospektive. 32 33 BETTINA RHEIMS MILLA JOVOVICH, ÉTUDE MARS 2005 PARIS (AUS DER SERIE „HÉROÏNES“) MÄRZ 2005 FARBPHOTOGRAPHIE 9/50 MILLA JOVOVICH, ÉTUDE MARS 2005 PARIS (FROM THE SERIES „HÉROÏNES“) MARCH 2005 COLOUR PHOTOGRAPH 9/50 Bettina Rheims (* 1952 in Neuilly-sur-Seine) arbeitete vor ihrer Karriere als Fotografin zunächst als Mannequin, Schauspielerin und Journalistin. Neben ihren Fotoserien, die ab 1978 entstanden, trat sie in den 1980er Jahren als Modefotografin in Erscheinung. Prior to her career as a photographer, Bettina Rheims (* 1952 in Neuilly-sur-Seine) worked as a fashion model, actress and journalist. Her series of photographs had their beginnings in 1978 and were accompanied during the 1980s by her professional work as a fashion photographer. Der künstlerische Durchbruch gelang Rheims 1991 mit der Serie „Chambre Close“, die in Anlehnung an die sog. Maisons Closes, die Freudenhäuser in Frankreich, entstand. Ihr Werk ist bekannt für erotische und provokative Themen und für die Hinterfragung von Geschlechterrollen. Die Serie „Héroïnes“ besteht aus Porträts international bekannter Frauen, darunter die Schauspielerinnen Milla Jovovich und Tilda Swinton, die Rheims in von Jean Colonna arrangierten Kleidungsstücken vor einer kalt wirkenden Steinkulisse inszeniert. Die Frauen wurden vor den Aufnahmen nicht, wie üblich, geschminkt, um makellos und schön zu wirken. Stattdessen werden Narben, Muttermale und andere Merkmale schonungslos gezeigt, ja sogar durch Beleuchtung und Make-up hervorgehoben. Die Frauen erscheinen dadurch verletzlich und angreifbar, zugleich jedoch stark und faszinierend. Auf diese Weise gelingt es Rheims, in der auf Perfektion, Glamour und schönen Schein ausgerichteten Modewelt Akzente von Individualität und Aufrichtigkeit zu setzen. Her artistic breakthrough came in 1991 with the series „Chambre Close“, which she created by analogy with the so-called Maisons Closes, the French houses of pleasure. Her work is known for its erotic and provocative themes and its questioning of gender roles. The series „Héroïnes“ comprises portraits of internationally famous women, including the actresses Milla Jovovich and Tilda Swinton, whom Rheims photographed in a staged setting wearing haute couture creations arranged by Jean Colonna against a cold background of quarried stone. The women were not made up prior to the shooting, which is usually done for the sake of absolute perfection and beauty. Instead their scars, moles and other skin blemishes were unsparingly exposed and even accentuated by the lighting and with the aid of stage make-up. This made the women seem vulnerable and yet at the same time strong and fascinating. Bettina Rheims thus succeeds in visualizing the world of fashion, which is normally oriented on perfection, glamour and the illusion of beauty, with overtones of individuality and honesty. 34 35 JACQUES VILLEGLÉ MÉTRO RÉPUBLIQUE ‚CANAPÉ LOUIS-PHILIPPE‘ 10.12.1971 PLAKATABRISS, AUF LEINWAND AUFGEZOGEN MÉTRO RÉPUBLIQUE ‚CANAPÉ LOUIS-PHILIPPE‘ 10.12.1971 TORN POSTER, MOUNTED ON CANVAS Jacques de la Villeglé (* 1926 in Quimper, lebt und arbeitet in Paris und Saint-Malo) studierte von 1944–1946 Kunst und Architektur in Rennes und von 1947–1949 Architektur in Nantes. Jacques de la Villeglé (* 1926 in Quimper, lives and works in Paris and Saint-Malo) studied art and architecture in Rennes from 1944 until 1946 and then went on to study architecture in Nantes from 1947 until 1949. 1947 begann Villeglé, in Saint-Malo Objets trouvés zu sammeln – zunächst das, was der Krieg übrig gelassen hatte. Diese Fundstücke, darunter Stahlteile und Betonreste aus dem Atlantikwall, fügte er zu Skulpturen zusammen. Gemeinsam mit seinem Freund Raymond Hains, den er in Rennes kennengelernt hatte, entdeckte er 1949 in Paris die Ausdruckskraft zerrissener Plakate. Die Zusammenarbeit dieser ersten Affichisten (Plakatabreißer), zu denen später auch François Dufrêne und andere zählten, dauerte bis 1954. Villeglé veröffentlichte 1958 eine Übersicht seiner Plakatabrisse, die er „Des Réalités collectives“ nannte. Sie wurde in mancher Hinsicht ein Vorläufer des Manifestes der Gruppe Nouveau Réalisme, deren Gründungsmitglied er 1960 war (vgl. hierzu den Artikel zu Raymond Hains). 1971 eröffnete der späterhin berühmte Kunsthistoriker und Museumsdirektor Pontus Hultén die erste Retrospektive der Werke Villeglés im Moderna Museet in Stockholm. Villeglé began collecting objets trouvés in Saint-Malo in 1947 – initially the debris the Second World War had left behind. He used these found objects, which included pieces of reinforcing steel and concrete remnants from the German Atlantic Wall, to fabricate sculptures. In Paris in 1949, together with Raimond Hains, whom he had befriended in Rennes, he discovered the aesthetic expressiveness of torn posters. The collaboration between these first Affichistes, who were later to be joined by François Dufrêne and others, lasted until 1954. In 1949 Villeglé published an overview of his torn posters, which he titled „Des Réalités collectives“. In many respects it was a forerunner of the manifesto of Nouveau Réalisme, a movement that Villegé was to found together with several others (cf. article on Raymond Hains) in 1960. The art historian and museum director Pontus Hultén presented the first Villeglé retrospective at the Moderna Museet in Stockholm in 1971. 36 37 WOLF VOSTELL GENUA 1960 EMAILLE-REKLAMESCHILD, ÜBERMALT GENOA 1960 ENAMELLED ADVERTISEMENT SIGN, PAINTED Wolf Vostell (Leverkusen 1932–1998 Berlin) gilt als einer der Pioniere des Environment, der Videokunst, des Happening und der Fluxus-Bewegung. Zu den zahlreichen von ihm verwendeten, teils sogar von ihm erfundenen künstlerischen Techniken gehörten etwa die Verwischung, die Décollage oder das Einbetonieren. Wolf Vostell (Leverkusen 1932–1998 Berlin) counts among the pioneers of Video Art and Environment / Installation / Happening and the Fluxus Movement. Among the numerous artistic techniques used – and in some cases invented – by Vostell were those of blurring, Dé-collage and the embedding of objects in concrete. Nachdem er bereits als Schüler mit Tusche und Aquarellfarben gemalt hatte, begann Vostell 1953 eine Lithografenlehre, besuchte in Wuppertal die Werkkunstschule und studierte in Paris an der École nationale supérieure des Beaux-Arts. 1954 entstanden erste Plakatabrisse, 1958 schuf er mit „Das Theater ist auf der Straße“ in Paris das erste Happening in Europa. 1961 folgte mit „Cityrama“ in Köln das erste Happening in Deutschland. Parallel dazu experimentierte Vostell im Studio des WDR mit elektronischen Décollagen und schuf Objekte mit Fernsehern und Autoteilen. Damit begann sein Engagement in der Fluxus-Bewegung, die er Anfang der 1960er Jahre mitbegründete. 1992 ehrte die Stadt Köln Vostell mit einer umfangreichen, auf sechs Ausstellungsorte verteilten Retrospektive. Having already learnt to paint with Indian ink and watercolours as a schoolboy, Vostell began an apprenticeship as a lithographer in 1953, attended the school of applied arts in Wuppertal and then studied at the École nationale supérieure des Beaux-Arts in Paris. He produced his first torn-poster Dé-collages in 1954. His action „Le théâtre est dans la rue“ in Paris in 1958 was the first ever Happening in Europe. This was followed, in 1961, by „Cityrama“ in Cologne, which was the first Happening in Germany. It was during this period that Vostell also experimented with electronic Dé-collages in the studio of the WDR and created objects incorporating TV sets and car parts. This also marked the beginning of his deep involvement with the Fluxus movement, which he had co-founded with other artists at the beginning of the 1960s. In 1992, the City of Cologne paid homage to Wolf Vostell with a comprehensive retrospective that was spread over six exhibition venues. 38 39 TIM WALKER LILY AND SPIRAL STAIRCASE 2005 FARBPHOTOGRAPHIE 14/50 (DANEBEN 3 A.P.) LILY AND SPIRAL STAIRCASE 2005 COLOUR PHOTOGRAPH 14/50 (PLUS 3 APS) Der Brite Tim Walker (* 1970 in Devon) zählt mit seinen barock-surrealen Bildkompositionen zu den erfolgreichsten zeitgenössischen Fotografen der Modebranche. Now famous for the baroque-style surrealism of his photographic compositions, Tim Walker (* 1970 in Devon) is one of the most successful contemporary photographers of the fashion world. International bekannt wurde er mit perfekt inszenierten Fotografien für die britische, amerikanische, italienische und japanische Vogue. Seine Imagination trägt die Motive weit über den Standard der konventionellen Modefotografie hinaus. Nach ungewöhnlich aufwendigen Vorbereitungen mit einem Team von Set Designern, Schneidern und Assistenten gestaltet er vor spektakulärer Kulisse an verschiedensten Orten auf der Welt traumhaft entrückte Bilder, lässt seine Models in zum Tragen ungeeigneten, glamourösen Kunst-Kleidern auftreten. He rose to international fame through his perfectly staged photographs for the British, American, Italian and Japanese editions of Vogue. His vivid imagination far transcends the conventional standards of fashion photography. After extraordinarily expensive and time-consuming preparations with a team of set designers, dressmakers and assistants, Tim Walker creates the most dreamlike images against the most spectacular of backdrops in the most unimaginable locations, and with models dressed in the most glamorous of artistic creations that are in no way suitable as everyday apparel. „Lily and Spiral Staircase“ entstand 2005 für die britische Vogue in Whadwhan, einem Ort im indischen Bundesstaat Gujarat. Bereits während Walker auf einer Rundreise die eiserne Wendeltreppe in einem alten Palast entdeckte, malte er sich in Gedanken die Inszenierung aus. Später, als das Projekt realisiert wurde, musste nicht nur die Farbe, sondern auch die Länge und das Gewicht des Kleides der Umgebung und den Vorstellungen Walkers angepasst werden. The photograph „Lily and Spiral Staircase“ was taken in 2005 for the British edition of Vogue in Whadwhan, Gujarat, India. Walker had discovered the iron spiral staircase in an ancient palace on one of his earlier travels and had already created the scene in his imagination. Later, when the project was ultimately realized, not only the colour of the dress but also its length and weight had to be chosen to match the surroundings exactly as Walker had envisaged the scene. 40 41 ANDY WARHOL LIZ 1964 FARBOFFSETLITHOGRAPHIE EINS VON CA. 300 EXEMPLAREN LIZ 1964 COLOUR OFFSET LITHOGRAPH ONE OF APPROXIMATELY 300 COPIES Andy Warhol (Pittsburgh 1928–1987 New York City) war ein US-amerikanischer Grafiker, Künstler, Filmemacher und Verleger. Er gilt als Mitbegründer und bedeutendster Vertreter der Pop Art. Andy Warhol (Pittsburgh 1928–1987 New York City) was an American draughtsman, painter, printmaker, film maker and publisher. He was one of the co-founders of the Pop Art movement and is considered to be its most important exponent. Warhols Karriere begann in den 1950er Jahren als Illustrator für Mode-, Hochglanz- und Lifestylemagazine. Bereits in den ersten Jahren seiner künstlerischen Tätigkeit richtete er 1962 sein Atelier, die berühmte Factory, ein, in dem Assistenten und Freunde an der „Produktion“ von Kunst mitarbeiteten. Hier entstanden u.a. die ersten Serien mit „Campbell’s Soup Cans“, „Coca Cola Bottles“ und anderen Motiven aus der Konsumwelt. Im Verfahren des Siebdrucks und mit Acrylfarbe fertigte Warhol daneben Bilder, für die er Pressefotos von tragischen Verkehrsunfällen, Flugzeugabstürzen und ähnlichem verwendete. Warhol verwies auf den manipulativen Charakter der Populärkultur unserer Zeit, auf die Lenkung der Wahrnehmung durch die Massenmedien. Zu seinen berühmtesten Werken zählen die vielen Porträts berühmter Persönlichkeiten aus Film, Politik und Gesellschaft, darunter „Elvis Presley“ (1964), „Jackie Kennedy“ (1965), „Marilyn Monroe“ (1967) und „Mao Tse Tung“ (1972). Warhol‘s career began in the 1950s as a commercial illustrator working for fashion, lifestyle and other glossy magazines. As early as 1962, when he had only just embarked on a life as an artist, he set up his famous Factory, a number of studios in factory buildings where his assistants and friends were engaged in the „production“ of art. This is where he produced his first series of „Campbell’s Soup Cans“, „Coca Cola Bottles“ and other motifs from the consumer world. Working with acrylic paint and silkscreen ink on canvas, Warhol also produced paintings based on press photos of tragic traffic accidents, plane crashes and similar untoward occurrences. Warhol drew attention to the manipulative character of the popular culture of our modern age, to the way mass media control our perception. Among his most famous works are the portraits of many celebrities from the world of film, politics and society, including „Elvis Presley“ (1964), „Jackie Kennedy“ (1965), „Marilyn Monroe“ (1967) and „Mao Tse-Tung“ (1972). 42 43 ANDY WARHOL CAMPBELL‘S SOUP CAN ON A SHOPPING BAG 1966 FARBSIEBDRUCK EXEMPLAR EINER UNGEZÄHLTEN AUFLAGE CAMPBELL‘S SOUP CAN ON A SHOPPING BAG 1966 COLOUR SILKSCREEN COPY FROM AN UNNUMBERED EDITION 44 45 STEFAN À WENGEN (FOLGESEITE) THE POWER OF LOVE 2013 KOHLE AUF LEINWAND (FOLLOWING PAGE) THE POWER OF LOVE 2013 CHARCOAL ON CANVAS Die Werke des Schweizers Stefan à Wengen (* 1964 in Basel) beschäftigen sich mit den Phänomenen des Unheimlichen. The works of the Swiss painter Stefan à Wengen (* 1964 in Basel) explore the phenomenon of the uncanny. His deserted landscapes, his portraits of animals and people as well as his figurative motifs trigger associations with strangeness, otherness, anxiety, melancholy and a great many other states of mind normally explored by depth psychology. His paintings and drawings inspire in the viewer memories of images from art history and the cinema and operate with levels of the subconscious and questions of cultural codes. The monumental drawing „The Power of Love“ belongs to a series of animal portraits in which the artist explores what seems to be typically animal and discovers surprisingly human traits. Einsame Landschaften, Tier- und Menschenporträts sowie gegenständliche Motive lösen Assoziationen an Fremdheit, das Andere, Angst, Melancholie und weitere Themen, die in der Tiefenpsychologie untersucht werden, aus. Die Gemälde und Zeichnungen à Wengens wecken im Betrachter Erinnerungen an Bilder aus der Kunstgeschichte und dem Film und setzen sich mit den Ebenen des Unterbewussten und Fragen nach kulturellen Codes auseinander. Die monumentale Zeichnung „The Power of Love“ gehört zu einer Reihe von Tierporträts, in denen à Wengen das Animalische untersucht und erstaunlich menschliche Züge findet. 46 48 49 Umschlag: STEFAN À WENGEN THE POWER OF LOVE (AUSSCHNITT) Copyright: © der Werke von Dirk Brömmel: Dirk Brömmel © der Werke von Erik Bulatov, Raymond Hains, A.R. Penck, Martial Raysse, Mimmo Rotella, Jaques Villeglé, Wolf Vostell: VG Bild-Kunst, Bonn 2014 © der Werke von Ormond Gigli: Nachlass Ormond Gigli © der Werke von Wang Guangyi: Wang Guangyi © der Werke von Bettina Rheims: Bettina Rheims © der Werke von Mario Testino: Mario Testino © der Werke von Tim Walker: Tim Walker © der Werke von Andy Warhol: 2014 The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts © der Werke von Stefan à Wengen: Stefan à Wengen Wir haben uns bemüht, alle Copyright-Vermerke aufzuführen. Rechtsinhaber, die wir nicht ausfindig machen konnten, bitten wir, sich an den Herausgeber zu wenden. We have endeavoured to include all copyright references. We would ask all copyright owners that we were unable to identify to contact the publisher. All rights reserved Printed in Germany 50 EINE AUSSTELLUNG DER AHLERS COLLECTION · AN AHLERS COLLECTION EXHIBITION AHLERS AG www.ahlers-ag.com IN KOOPERATION MIT · IN COOPERATION WITH GESTALTUNG UND LITHOGRAFIE · LAYOUT AND POST-PRODUCTION STIFTUNG AHLERS PRO ARTE / KESTNER PRO ARTE www.ahlers-proarte.com TEXART GESELLSCHAFT FÜR WERBUNG UND PUBLIC RELATIONS MBH