Neue Reifeprüfung an der HUM
Transcrição
Neue Reifeprüfung an der HUM
Teilzentrale standardisierte Reife- und Diplomprüfung sRDP Haupttermin Zusammenfassung von bisher Juli 2013 bekannten Vorstellungen Siehe BM:uKK. die neue Reifeprüfung Siehe BIFIE (Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des Ministeriums) www.bifie.at Siehe auch Grundsatzpapier: http://www.abc.berufsbildendeschulen.at/all/download.asp?id=1805 1 I Voraussetzungen für die Zulassung: Positiver Abschluss des letzten Jahres: Keine Jahresprüfung mehr während der Reifeprüfungen! Antrag der Prüfungskandidaten/innen Falls jemand 1 „Nicht Genügend“ oder 1 „Nicht Beurteilt“ hat, dann findet die Wiederholungsprüfung oder die Nachtragsprüfung VOR der Klausur statt. Bei 2 „Nicht Genügend“ oder mehr als 1 „Nicht Beurteilt“ müssen Wiederholungs- bzw Nachtragsprüfungen im Herbst abgelegt werden. sRD findet im Herbsttermin statt. Wird die WH nicht geschafft, dann muss das Jahr wiederholt werden. Überblick über die Teilprüfungen der sRD II Die Diplomarbeit in der HUM Die Diplomarbeit orientiert sich an den berufsbildenden Ausbildungssäulen. Das Thema wird in Vereinbarung zwischen Kandidat/in und Betreuer/in und Zustimmung des LSR gestellt, berufspraktische Aufgabenstellung also zB Fächer des Ausbildungsschwerpunkts, sowie wirtschaftliche Fächer oder Modemarketing etc…(AM kann u.U. mit beteiligt sein z.B. Wirtschaftsmathematik, statistische Auswertungen) Die Arbeit sollte im Team gemacht werden. Einzelarbeit ist Ausnahme und zu begründen. Umfang ca. 80 Seiten. Termine für die Ausgabe der Themen und Abgabe der Diplomarbeit legt die Verordnung aus dem Bundesministerium fest. (Übliche Praxis: Ausgabe meist 2. Semester 4. JG, Abgabe meist zu Anfang 2. Semester 5. JG.) Künstlerische Gestaltung Ausbildungszweige HLFS Ausbildungsschwerpunkt Typenbildende/s Fach/Fächer (pro Standort!) Typenbildende/s Fach/Fächer 2 Die Diplomanden/innen werden fachlich durch Betreuer/innen beraten und begleitet. Die Präsentation wird vor der Klausur gemacht. Beurteilung durch: Vorsitzende/r (Ohne Stimmberechtigung bei Abstimmungen) Schulleiter/in Klassenvorstand Betreuer/in Kriterien für die Bewertung der Diplomarbeit: Nachgewiesene Kenntnisse des Prüfungsgebietes ( Inhalt) Verwendung angemessener Methoden ( Aufbau, formale Gliederung, Grafiken, etc…) Einsicht in die Zusammenhänge zwischen unterschiedlichen Fachgebieten Eigenständigkeit des Denkens und in der Anwendung des Gelernten Beachtung des Bildungszieles der Schulform, der Fachrichtung Umfang der Arbeit (im Team mi 80 Seiten…). Leistung des Einzelnen muss nachvollziehbar sein! Dokumentationen über die Leistungen des Teams während der Erstellung Qualität der englischsprachlichen Zusammenfassung III Die schriftlichen Teilprüfungen = Klausuren der HUM im Vergleich mit den anderen Schulformen tz, standardisierte Prüfungen werden über das BIFIE erstellt "nicht zentral" wird durch das Lehrerkollegium am Schulstandort erstellt. HTL 1. -Deutsch tz. standardisiert oder -lebende Fremdsprache tz. standardisiert 2. Fachtheorie HAK HLW/T/M/SOZ HLFS BAKIP/BASOP -Lebende Fremdsprache tz. standardisiert 2 wählen aus: -Angewandte Mathematik tz. standard. Englisch tz. standardisiert 2 wählen aus: --Angewandte Mathematik tz. standard. oder -Angewandte Mathematik tz. standardisiert oder oder: -Lebende Fremdsprac he / Englisch bei HLM tz. standard. BW+RW (BDA) Angewandte Mathematik tz. standard. oder: Englisch tz. standard. BW + RW oder: -Wirtschaftliche Bildung (RW,BWL) nicht zentral Deutsch oder: -Fachtheorie nicht zentral Deutsch Deutsch Deutsch 3. Angewandte Mathematik jeweils das nicht gewählte Fach mündlich, Themenstellung Lehrerkollegium am Standort Schriftliche Klausuren dauern iA 5 Stunden. AM 4.5 Stunden. Der Schüler kann wählen zwischen 4 schriftlichen Klausuren u. 2 mündlichen Prüfungen oder 3 schriftlichen Klausuren und 3 mündlichen Prüfungen. Die Korrektur der tz. standardisierten Klausuren erfolgt durch den Fachlehrer mit Korrekturanleitungen des BIFIE. Bei der Klausur aus wirtschaftlicher Bildung wird es seitens der SEK II/4 „Standards“ geben. Bei Nichtbestehen kommt es bei Antrag des Prüfungskandidaten zu einer mündlichen standardisierten Kompensationsprüfung (siehe mündliche Prüfung) zum selben Prüfungstermin. 3 V Die Kompensationsprüfung wird angeboten, wenn der Schüler/ die Schülerin eine negative Bewertung in einer Klausur hat. Die Prüfung muss beantragt werden. Die Themen werden vom Ministerium gestellt, wenn es eine tz. standardisierte Klausur ist, sonst erstellt der Prüfer einen Vorschlag, der der Schulbehörde 1. Instanz vorgelegt wird. Die Kompensationsprüfung hat den Vorteil, dass die Abschließende Prüfung zum gleichen Termin stattfindet. Sie hat den Nachteil, dass es im Zeugnis vermerkt wird. Die Note im Prüfungsfach kann auch nie besser als höchstens ein Befriedigend sein, weil es eine Gesamtnote ist. IV Die mündlichen Teilprüfungen an der HUM: Die 2. Fremdsprache muss im Fächerkanon vorkommen, entweder im Fachkolloqium, im Wahlfach oder bei der Diplomarbeit! Zu den mündlichen Prüfungen: Aus vorgegebenen Themenbereichen, die vom Lehrerkollegium erstellt wurden, zieht der Schüler/die Schülerin blind 2 davon: einen Themenbereich wählt der Schüler/die Schülerin. Aus dem gewählten Bereich ordnet der Lehrer die Aufgabenstellung zu. Bsp AM: 1. Fachkolloqium 4 2. Wahlfach Es kann das Fach frei gewählt werden unter der Bedingung, dass es mindestens 4 Wochenstunden unterrichtet worden ist. Bei Fremdsprachen 6 Wochenst. Eine Fachkombination wie PH + Ch ist möglich, oder andere sinnvolle Kombinationen von 2 Fächern. Nicht zu wählen sind: Fächer des Fachkolloqiums bzw. der Klausuren oder der Diplomarbeit. Einengung des Wahlfachs durch die Fremdsprachen-Klausel Jede RP muss 2 Fremdsprachen prüfen (ausgenommen HLM – nur Englisch) Realisierung: 2. FSP mündliches Wahlfach 2. FSP Fachkolloqium 1. FSP: Mündliche Prüfung 2. FSP mündliches Wahlfach 2. FSP Fachkolloqium 1. FSP: Klausur D.h.: Ein beliebiges Wahlfach kann man in HLW und HLT nur mehr dann wählen, wenn man die Fremdsprache beim Fachkolloqium unterbringt. 3. Nicht gewähltes schriftliches Fach, RW/BWL oder AM oder Sprache (entfällt, wenn der Schüler 4 Klausuren gemacht hat!) VI Prüfungskommission 1. Vorsitzender: LSI oder bestellter Experte des mittleren oder höheren Schulwesens 2. Schulleiter oder ein von ihm zu bestellender Abteilungsvorstand oder Lehrer, 3. Klassenvorstand bzw. der Jahrgangsvorstand oder, wenn es im Hinblick auf die fachlichen Anforderungen des Prüfungsgebietes erforderlich ist, ein vom Schulleiter zu bestellender fachkundiger Lehrer 4. Bei der Diplomarbeit jener Lehrer, der die abschließende Arbeit betreut bei der schriftlichen Klausur die Lehrkraft des jeweiligen Prüfungsgebietes der Klausurprüfung bei jeder mündlichen Prüfung die prüfende Lehrkraft (normalerweise jene Lehrkraft, die den Unterrichtsgegenstand oder Unterrichtsgegenstände in der betreffenden Klasse unterrichtet hat) 5. Fachkundiger Beisitzer bei Prüfungsgebieten der mündlichen Prüfung sowie bei mündlichen Kompensationsprüfungen, BeisitzerIn und PrüferIn haben eine gemeinsame Stimme! VII Termine 1. für die erstmalige Abgabe der abschließenden Arbeit innerhalb des 2. Semesters der letzten Schulstufe vor dem Beginn der Klausurprüfung im Haupttermin, 2. für das erstmalige Antreten zur Klausurprüfung und zur mündlichen Prüfung innerhalb der letzten neun oder, wenn es die Terminorganisation erfordert, zehn Wochen des Unterrichtsjahres (Haupttermin) und 3. im Übrigen innerhalb der ersten sieben Wochen des Schuljahres, innerhalb von sieben Wochen nach den Weihnachtsferien und innerhalb der letzten neun oder, wenn es die Terminorganisation erfordert, zehn Wochen des Unterrichtsjahres. Wenn es aus bestimmten Gründen erforderlich kann der zuständige Bundesminister durch Verordnung andere Termine für die Hauptprüfung festlegen. Im Rahmen der abschließenden Prüfung an berufsbildenden höheren Schulen können einzelne Teilprüfungen der Klausurprüfung bzw. der mündlichen Prüfung auf Antrag des Schülers vor dem Haupttermin abgelegt werden (vorgezogene Teilprüfungen), wenn die entsprechenden Unterrichtsgegenstände lehrplanmäßig abgeschlossen sind. Prüfungstermin ist der Termin innerhalb der ersten 7 Wochen des letzten Schuljahrs. 5 Festlegung der Termine: 1. für die Abgabe der Diplomarbeit durch den zuständigen Bundesminister, 2. für die einzelnen standardisierten Klausurarbeiten der Klausurprüfung durch den zuständigen Bundesminister und für die übrigen Klausurarbeiten der Klausurprüfung durch die Schulbehörde erster Instanz und 3. für allfällige mündliche Kompensationsprüfungen von standardisierten Klausurarbeiten durch den zuständigen Bundesminister, für die mündliche Prüfung, allfällige mündliche Kompensationsprüfungen von nicht standardisierten Klausurarbeiten sowie die Präsentation und Diskussion der Diplomarbeit durch die Schulbehörde erster Instanz. Die Schulbehörde erster Instanz hat bei der Festlegung von Prüfungsterminen unter Bedachtnahme auf die durch den zuständigen Bundesminister festgelegten Prüfungstermine für die standardisierten Klausurarbeiten vorzusehen, dass zwischen dem Ende der Klausurprüfung und dem Anfang der mündlichen Prüfung ein angemessener, mindestens zwei Wochen umfassender Zeitraum liegt. 4. Im Falle der gerechtfertigten Verhinderung ist der Prüfungskandidat berechtigt, die betreffende Prüfung oder die betreffenden Prüfungen nach Wegfall des Verhinderungsgrundes sowie nach Maßgabe der organisatorischen Möglichkeit im selben Prüfungstermin abzulegen. VIII Die Abschließenden Prüfungen aus Angewandter Mathematik in der HUM 1. Die schriftliche Klausur Sie soll aus 2 Teilen bestehen und auch mit Hilfe von sinnvollem Technologieeinsatz bewältigt werden. Teil A prüft grundlegende allgemeine Kompetenzen, wie sie im Bildungsstandard der Angewandten Mathematik für den gemeinsamen Kern aller BHS festgelegt sind. Siehe Kompetenzliste: Kompetenzmodell (Grundkompetenzen & schulformspezifische Kompetenzen) Angewandte Mathematik Allerdings ist zu berücksichtigen, dass die Aufgaben dem gesetzlich gültigen Lehrplan entsprechen müssen, nach dem der Schüler/die Schülerin unterrichtet wurde. Das bedeutet, dass bis zum Zeitpunkt der Legalisierung des neuen Lehrplan-Entwurfs für die HUM noch keine Vektoren und Matrizen in der Reifeprüfung der HUM auftreten werden. Bildungsstandard im gemeinsamen Kern mit Lehrplanberücksichtigung der HUM und mit Handlungsdimensionen: Modellieren, Transferieren, Operieren, Technologieeinsatz, Interpretieren, Dokumentieren, Argumentieren und Kommunizieren in anwendungsbezogenen Aufgaben 1 Zahlen und Maße Zahlenmengen N, Z, Q, R, Zahlenstrahl Dezimal- und Gleitkommadarstellung Maßeinheiten Prozentrechnung 2 Algebra und Geometrie Variable, Terme und Formeln Gleichungen, Ungleichungen Gleichungssysteme Elementare Geometrie und Trigonometrie 3 Funktionale Zusammenhänge Empirische sowie diskrete bzw. kontinuierliche mathematische Funktionen Definitions- und Wertemenge Eigenschaften von Funktionen Umkehrfunktionen Zahlenfolgen und Reihen (geometrische) 6 4 Analysis Grenzwertbegriff Stetigkeit und Grenzverhalten Differenzen- und Differentialquotient, Differenzierbarkeit und Ableitungsfunktion Bestimmtes Integral und Stammfunktion 5 Stochastik Beschreibende Statistik Regression und Korrelation Wahrscheinlichkeitsbegriff und –rechnung Wahrscheinlichkeitsverteilungen Teil B prüft die HUM-spezifischen Kompetenzen der Angewandten Mathematik, insbesondere in Inhaltsund Handlungsdimensionen, die charakteristisch für das Ausbildungsziel der jeweiligen HUM sind. zB: Lineare Optimierung, Finanzmathematik, Wirtschaftsmathematik, Statistik, Wahrscheinlichkeit etc in berufsfeldbezogenen Anwendungsbereichen. Siehe Kompetenzkataloge des BIFIE Kompetenzkataloge Kompetenzmodell (Grundkompetenzen & schulformspezifische Kompetenzen) Angewandte Mathematik Wie die Wertigkeit der beiden Teile in die Beurteilung einfließen und wie überhaupt zu beurteilen ist, ist momentan Verhandlungsgegenstand. Bisherige Aussage: Beurteilungsraster zur schriftlichen Reife- und Diplomprüfung in Angewandter Mathematik (BHS) Die Informationen über den Arbeitsfortschritt der damit befassten Arbeitsgruppe (=erfahrene Lehrer der BHS) werden über das BIFIE (Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des Ministeriums) jeweils an die Schulen gelangen. www.bifie.at Siehe auch Praxishandbuch des BIFIE Praxishandbuch Angewandte Mathematik BHS 2. AM bei der Diplomarbeit: Falls speziell statistische Erhebungen oder wirtschaftliche bzw. finanzmathematische Inhalte vorkommen, kann auch die Mathematik ergänzend in der Diplomarbeit aufscheinen. Beratung durch die jeweiligen Fachlehrer/innen! 3. Die Mündliche Prüfung Sie läuft nach dem oben beschriebenen Muster ab. Der Vorschlag der Bundes-ARGE für die Themenbereiche der Mündlichen RP alle Aufgabenstellungen innerhalb eines Themenbereichs bestehen aus 2 Teilen: mathematisch theoretischer Hintergrund relevante anwendungsbezogene Texte In der bisherigen Diskussion ist der allgemeine Tenor, dass die Hintergrundfragen direkt in das Beispiel eingebaut werden sollen. Siehe Vorschlag: http://home.eduhi.at/teaching/Mam/bundesarge/Vorschlag_muendlAufgaben.pdf Die Themenbereiche sind so gedacht, dass die enthaltenen Aufgaben überwiegend zum Titel passen, aber die Aufgaben können wenn nötig auch untergeordnete Anteile von anderen dazu passenden Themenkreisen enthalten: zB Regression im Themenbereich „Kosten und Preistheorie“ oder im Themenbereich „lineare Funktionen“ Trigonometrie im Themenkreis „ Integralrechnung“ etc…. 7 Die Ziehung ist blind, Themen nicht sichtbar! Damit gewährleitet ist, dass keine zu ähnlichen Themenkreise gewählt werden, schlägt die Bundes-ARGE 6Themenkreise vor. 1 Gleichungen und Gleichungssysteme/ Ungleichungen/lineare Optimierung Matrizen (2019) 2 Lineare- und Potenz-Funktionen, praktische Anwendungen Winkelfunktionen 3 Exponentialfunktionen Wachstums- und Zerfallsprozesse 4 Zinses-Zins und Rentenrechnung Spar-, Kredit- und Tilgungsrechnung 5 Analysis Wirtschaftsmathematik 6 Statistik und praktische Anwendugnen Wahrscheinlichkeitsrechnung Bei der Aufgabenerstellung muss man bedenken, dass auch schwache Schüler die Prüfung machen "müssen". Daher nicht zu lange Aufgaben! und auch nicht zu schwierige und komplexe Aufgaben stellen. Bei mündlichen Prüfungen sind max. ½ Stunde Arbeitszeit vorgesehen! Die Arbeit am Pool für die mündlichen Aufgaben hat bereits begonnen. Es wurde ein Arbeitsportal am pc.bmukk.gv.at errichtet. Alle HUM-Lehrer erhalten USERNAMEN und Passwort. Bitte geheim halten. Damit können dann in die vorbereiteten Ordner Aufgaben hochgeladen werden. Die Aufgaben sollen gut durchdacht sein und mit Erwartungshorizont und möglicherweise sogar mit einem Bewertungsraster versehen sein. Sie sollen als WORD-DATEIen hinaufgeladen werden, dass jeder sich die Aufgaben nach den eigenen Bedürfnissen umändern kann. Ziel ist, dass in diesem Pool jeder der Themenkreise mi. 30 Aufgaben enthält. Die Lehrkraft holt sich aus dem Pool die für die Prüfung passenden Aufgaben herunter und kann sie noch nach eigenem Bedarf verändern. Sie hat damit ihren individuellen Prüfungspool, passend zum Schulstandort. 8