ULT ULT Dur TRAHE TRACO rchflus EAT T OLD T
Transcrição
ULT ULT Dur TRAHE TRACO rchflus EAT T OLD T
Statischerr Wärme- und u Kältezä ähler T550 (UH500…) Wohnbereich; Nah- un nd Fernwärrmeversorgung g ULT TRAHE EAT®T T550 (U UH50… …) ® ULT TRACO OLD T T550 (U UH50… …) Durrchflus sssens sor T5 550 (UH H50…) Technisch he Beschre eibung 32 16 000 00 01 c Datum: 30.01 1.2015 Landis+Gyr G GmbH Herausragende Eigenschaften 2/47 Herausragende Eigenschaften Zähler zur Messung von Durchfluss und Energie in einem wassergeführten Heiz- oder Kältekreislauf mit Ultraschalltechnologie. Seine Hauptmerkmale sind: Verschleißfrei, da ohne bewegliche Teile Messbereich Durchfluss 1:100 nach EN1434:2007, gesamt 1:1.000 Leistungsmessung mit Maxima, Tarife wählbar Datenlogger zur Anlagenüberwachung 60 Monatswerte Logbuch Batterie oder Netzbetrieb Optische Schnittstelle nach EN 62056-21:2003 Große Auswahl an Kommunikationsmodulen für Fernauslesung und Systemanbindung 2 Modulsteckplätze zur gleichzeitigen Verwendung von 2 Kommunikationsmodulen Einsatz auch als Durchfluss-, Kälte- oder kombinierten Wärme-/Kältezähler möglich Selbstdiagnose Inhaltsverzeichnis 3/47 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines _____________________________________________________________ 5 Weitere verfügbare Dokumentationen__________________________________________ 5 2 Sicherheitshinweise _______________________________________________________ 6 3 Technische Daten_________________________________________________________ 8 Kleine Zähler (qp 0,6 – 2,5 m³/h)_____________________________________________ 10 Große Zähler mit Gewindeanschluss _________________________________________ 11 Große Zähler mit Flanschanschluss __________________________________________ 12 Große Zähler qp 150 ______________________________________________________ 12 4 Einbindung _____________________________________________________________ 13 Hinweise zum Einbau _____________________________________________________ 13 Beispiele für die Einbindung ________________________________________________ 13 Montagehinweis für Adapterset (Fühler direkt tauchend) __________________________ 14 4.1 Einbau bei Kältezählung _________________________________________________ 15 4.2 Einbau des qp 150 _____________________________________________________ 15 5 Maße Rechenwerk _______________________________________________________ 16 6 Bedienelemente _________________________________________________________ 17 6.1 Aktuellen Zählerstand anzeigen ___________________________________________ 18 Übersicht der Schleifen (LOOPs) ____________________________________________ 18 Nutzerschleife „LOOP 0“ ___________________________________________________ 18 Serviceschleife 1 „LOOP 1“ _________________________________________________ 19 Serviceschleife 2 „LOOP 2“ _________________________________________________ 19 Serviceschleife 3 („LOOP 3“) _______________________________________________ 20 Serviceschleife 4 („LOOP 4“) _______________________________________________ 21 6.2 Vorjahreswerte ________________________________________________________ 22 6.3 Monatswerte __________________________________________________________ 22 7 Auflösung der Anzeige ___________________________________________________ 23 8 Spannungsversorgung ___________________________________________________ 24 Automatische Netzerkennung _______________________________________________ 24 Anforderungen Spannungsversorgung ________________________________________ 24 Spannungsmodule _______________________________________________________ 25 9 Kommunikation _________________________________________________________ 26 Schnittstellen des Rechenwerkes ____________________________________________ 26 Zulässige Kombinationen von Modulen _______________________________________ 27 Anschlussklemmen _______________________________________________________ 28 9.1 Impuls-Modul _________________________________________________________ 28 9.2 CL-Modul ____________________________________________________________ 29 9.3 M-Bus Modul G4 ______________________________________________________ 29 9.4 M-Bus Modul MI mit 2 Impulseingängen ____________________________________ 30 9.5 Analog-Modul _________________________________________________________ 31 9.6 Funk-Modul 868 MHz (Wireless M-Bus) ____________________________________ 31 9.7 GSM-Modul __________________________________________________________ 32 9.8 GPRS-Modul _________________________________________________________ 33 9.9 Zigbee-Modul _________________________________________________________ 34 Inhaltsverzeichnis 4/47 10 Tarifsteuerung (optional) __________________________________________________35 Schwellwerttarif (Tarife T2, T3, T4, T5, T6) ____________________________________ 35 Angelieferte Energie (Tarif T7)______________________________________________ 35 Rückgelieferte Energie (Tarif T8) ____________________________________________ 35 Wärme-/Kältezähler (Tarif T9) ______________________________________________ 36 Tarifsteuerung über Zeitschaltuhr (Tarif T10) __________________________________ 36 Tarifsteuerung über M-Bus (Tarif T11) _______________________________________ 36 Aufpreismengentarif mittels Rücklauftemperatur (Tarif T12) _______________________ 36 Anzeige der Tarifsituation auf der LCD _______________________________________ 36 11 Fehlermeldungen ________________________________________________________38 12 Log-Funktionen __________________________________________________________39 13 Datenlogger (optional) ____________________________________________________41 14 Zusätzliche Optionen _____________________________________________________42 15 Bestellbezeichnungen (Typenschlüssel) _____________________________________43 16 Zusatzbestellangaben für Funk-Modul 868 MHz (Wireless M-Bus) ________________46 17 Druckverlust ____________________________________________________________47 Alllgemeines 1 5/47 7 Allg gemeines s Hinweis H : Im m nachfolge enden Text steht der B Begriff Zähle er sowohl für f den Wärrmezähler als a auch für den Kältezzähler und den d Durchflusszähler, f falls nicht anderweitig a unterschieeden wird. Der Zähle er dient dazzu, die verbrrauchte Wä ärme bzw. K Kälte in heiz zungstechniischen An nlagen zu m messen. Der Zähle er besteht a aus einem Volumenme V ssteil, zwei Temperatu urfühlern un nd einem Re echenwerk, welches au us Volumen und Tempeeraturdifferenz den Energieve erbrauch be erechnet. Der Zähle er kombinie ert moderne Mikrocomp putertechnikk mit einer innovativen bewegte Te Ultrascha allmesstech nik, bei derr keinerlei mechanisch m eile notwendig sind. Diese Tec chnik ist so mit verschle eißfrei, robu ust und weittgehend wa artungsfrei. Hohe Gen nauigkeit un nd Langzeittstabilität ga arantieren eexakte und gerechte Ko ostenabrech hnungen. Weitere W ve erfügbare Dokume entationen n Bedien nungsanleittung T550 (U UH50…) Montageanleitung g T550 (UH550…) Jeweilige Modula nleitung Zubehörliste nformatione en erhalten Sie auf Anffrage. Weitere In Sic cherheitshin nweise 2 6/47 7 Sich herheitshinweise e Die Zäh ler dürfen nur in gebäudetechnnischen An nlagen und nur für d die beschriebenen An nwendungeen eingese etzt werden. Die örtlicchen Vorsc chriften (In nstallation, etc.) sind einzuhalten. Beim Ein nsatz Betriebsbeding gungen lauut Typensc child einhalten. N Nichtbeach hten kann Gefahren vverursache en und die Garantie e erlischt. Anforde rungen an Kreislaufw wasser derr AGFW (F FW510) einhalte n. Der Zäh hler ist nur für Kreislaufwasser vvon heizun ngstechnischen A Anlagen geeignet. Der Zäh hler ist nich ht für Trinkw wasser geeeignet. Den Zäh hler nicht am a Rechen nwerk anheeben. Auf scha arfkantige Stellen an Gewinde, Flansch und u Messrohr ach hten. Nur ges chultes Pe ersonal in der d Installaation und dem d Betreiben vvon Zählerrn in heizun ngs-/ kälteetechnische en Anlagen darff den Zähle er ein- und d ausbauenn. Zähler n nur in druck kloser Anla age ein- odder ausbau uen. Nach Ei nbau des Zählers Z die e Dichtheitt des Syste ems überprüfen. Mit dem m Brechen der d eichrelevanten S Sicherungsmarke erlösche en Garantie e und Eich hgültigkeit. Reinigen n Sie den Zähler Z nur von außenn mit einem m weichen, le icht angefe euchteten Tuch. Verw wenden Siie keinen Spiritus und keine Reinigung gsmittel. Die Ausfführungen 110 V / 23 30 V dürfe n nur von einem e Elektrike er angesch hlossen we erden. Der Zäh hler darf ers st unter Sp pannung geesetzt werrden, wenn n die Mon ntage vollsttändig erfolgt ist. An dden Klemm men besteht so nst Gefahrr von elektrischem Scchlag. Ein defe ektes oder offensichtllich beschäädigtes Ge erät muss unverzü üglich von der d Spannungsversoorgung getrrennt und ersetzt w werden. Sic cherheitshin nweise 7/47 7 Der Zäh hler gilt für die Entsorrgung als E Elektronik-A Altgerät im m Sinne de er Europäischen Richtlinie 201 2/19/EU (W WEEE) und darff nicht als Hausmüll entsorgt e w werden. Die e entsprechenden n nationale en, gesetzlichen Vorsschriften sind zu beachte en und das Gerät ist über ü die daazu vorges sehenen Kanäle zzu entsorg gen. Die örttliche und aktuell gültige Gesetzgeb ung ist zu beachten. Der Zäh hler enthältt Li-Batterie en. Den Zäähler und die d Batterien nich ht über den n Hausmüll entsorgenn. Beachte en Sie die lokalen Bestimmungen und Gesetze G zuur Entsorgung. Sie könn nen die Li--Batterien nach n Gebrrauch zur fachgerechten Entsorgun ng dem Hersteller zurrückgeben n. Beachten Sie b beim Versa and die ge esetzlichenn Vorschriftten, welche u.a. die Deklaration und Verpacku ng von Ge efahrgut regeln. Die Battterien nichtt öffnen. Batterien niccht mit Wa asser in Berühru ung bringen n oder Tem mperaturenn größer 80 0 °C aussetzen. Der Zäh hler besitzt keinen Blitzschutz. B Blitzschutz z über die Hausinsstallation siicherstellen n. Nur ein Fach für die Spannungsversorg rgung bestü ücken. Rote Sp perrklappe nicht entfe ernen. 3 Technische Daten Allgemein Messgenauigkeit Umgebungsklasse Mechanische Klasse Elektromagnetische Klasse Klasse 2 oder 3 (EN 1434) A (EN 1434) für Innenrauminstallation M1 *) E1 *) Umgebungsfeuchte < 93 % rel. F. bei 25°C nicht kondensierend 2000 m ü. NN -20 … 60 °C *) nach 2004/22/EC Messgeräte-Richtlinie Max. Höhe Lagertemperatur Rechenwerk Umgebungstemperatur Gehäuseschutzart Schutzklasse Netz 110 / 230 V AC Netz 24 V ACDC Ansprechgrenze f. T Temperaturdifferenz T Temperaturmessbereich LCD Optische Schnittstelle Kommunikation Splitbarkeit 5 … 55°C IP 54 nach EN 60529 II nach EN 61558 III nach EN 61558 0,2 K 3 K … 120 K 0 ... 180°C 7-stellig Serienmäßig, EN 62056-21 Optional, z. B. M-Bus Immer abnehmbar, Kabellänge optional Temperaturfühler Typ Temperaturbereich Pt 500 oder Pt 100 nach EN 60751 0 ... 150°C (bis 45 mm Baulänge) 0 ... 180°C (ab 100 mm Baulänge) Volumenmessteile Schutzklasse Einbauort Einbaulage Beruhigungsstrecke Messbereich Temperaturbereich empfohlen für... ...Wärmeanwendungen ...Kälteanwendungen Maximaltemperatur Maximale Überlast Nenndruck IP 54 / IP 65 nach EN 60529 IP 68 (bei qp 150) nach EN 60529 Warme Seite / kalte Seite Beliebig Keine 1:100 5 … 130°C Nationale Zulassungen können davon abweichen. 10 … 130°C 5 … 50°C 150°C für 2000 h 2,8 × qp PN16 (PS16), PN25 (PS25) Minimalfluss qi Ansprechgrenze (variabel) Druckverlust bei qp Kv-Durchfluss bei ∆p 1 bar Kv-Durchfluss bei ∆p 100 mbar Gewicht m3/h mm G/DN 110 G 3/4 0,6 190 G1 0,6 190 DN20 0,6 110 G 3/4 1,5 130 G1 1,5 190 G1 1,5 190 DN20 1,5 130 G1 2,5 190 G1 2,5 190 DN20 2,5 260 G 1 1/4 3,5 260 DN25 3,5 150 G 1 1/4 6 260 G 1 1/4 6 260 DN25 6 200 G2 10 300 G2 10 300 DN40 10 200 DN50 15 270 DN50 15 300 DN65 25 300 DN80 40 360 DN100 60 500 DN150 150 *) Messeinsatz 4 kg Maximalfluss qs Anschluss Baulänge 9/47 Nenndurchfluss qp Technische Daten m3/h l/h l/h mbar m3/h m3/h kg 1,2 1,2 1,2 3 3 3 3 5 5 5 7 7 12 12 12 20 20 20 30 30 50 80 120 300 6 6 6 15 15 15 15 25 25 25 35 35 60 60 60 100 100 100 150 150 250 400 600 1500 2,4 2,4 2,4 6 6 6 6 10 10 10 14 14 24 24 24 40 40 40 60 60 100 160 240 600 150 150 150 150 160 160 160 200 210 210 60 60 240 180 180 130 110 130 95 110 105 160 115 120 1,5 1,5 1,5 3,9 3,8 3,8 3,8 5,6 5,3 5,3 14 14 12 14 14 28 30 28 49 45 77 100 177 433 0,5 0,5 0,5 1,2 1,2 1,2 1,2 1,8 1,7 1,7 4,5 4,5 3,9 4,5 4,5 8,8 9,5 8,8 15,4 14,3 24,4 31,6 56,0 136,9 1 1,5 3 1 1,5 1,5 3 1,5 1,5 3 3 5 3 3 5 2,6 4 7 5 8 11 13 22 50*) Toleranz beim Druckverlust: +/- 5% Technische Daten 10/47 Kleine Zähler (qp 0,6 – 2,5 m³/h) Abb. 1: Übersicht Maße Baulänge 110 mm Abb. 2: Übersicht Maße Baulänge 130 mm (Gewinde) Abb. 3: Übersicht Maße Baulänge 190 mm (Gewinde) Bestell-Nr. UH50-x03 UH50-x04 UH50-x05 UH50-x06 UH50-x07 UH50-x09 UH50-x21 UH50-x22 UH50-x23 UH50-x25 UH50-x26 UH50-x27 UH50-x36 UH50-x37 UH50-x38 UH50-x40 qp PN a b c m³/h 0,6 0,6 0,6 0,6 0,6 0,6 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 2,5 2,5 2,5 2,5 bar 16 25 16 25 16 25 16 25 16 25 16 25 16 25 16 25 mm 130 130 110 110 190 190 110 110 190 190 130 130 130 130 190 190 mm G1 G1 G¾ G¾ G1 G1 G¾ G¾ G1 G1 G1 G1 G1 G1 G1 G1 mm 58 58 48 48 88 88 48 48 88 88 58 58 58 58 95 95 Technische Daten 11/47 Abb. 4: Übersicht Maße Baulänge 190 mm (Flansch) Bestell-Nr. UH50-x08 UH50-x24 UH50-x39 qp PN Baulänge m³/h 0,6 1,5 2,5 bar 25 25 25 mm 190 190 190 Anschluss DN20 DN20 DN20 Große Zähler mit Gewindeanschluss Abb. 5: Übersicht Maße große Zähler mit Gewindeanschluss Bestell-Nr. UH50-x45 UH50-x47 UH50-x50 UH50-x60 UH50-x63 qp PN a b m³/h 3,5 3,5 6 10 10 bar 16 25 16 16 16 mm 260 260 260 300 200 mm 59 59 59 59 59 c G 1¼ B G 1¼ B G 1¼ B G2B G2B Abb. 6: Übersicht Maße großer Zähler qp 6 mit Gewindeanschluss (Kurzbaulänge) Bestell-Nr. UH50-x55 qp m³/h PN bar m³/h 6 bar 16 c G 1¼ B Te echnische D Daten 12/47 7 Grroße Zähle er mit Flansschanschlu uss Abb. 7: Überrsicht Maße grooße Zähler mit Flanschanschlu F uss BestellNr. UH50-x4 46 UH50-x5 52 UH50-x6 61 UH50-x6 65 UH50-x6 69 UH50-x7 70 UH50-x7 74 UH50-x8 82 UH50-x8 83 qp PN m³/h 3,5 6 10 15 15 25 40 60 60 bar 25 25 25 25 25 25 25 16 25 DN 25 25 40 50 50 65 80 100 100 a b Øc Ød Øe mm 260 260 300 270 200 300 300 360 360 mm 59 59 59 59 59 52 56 68 68 mm 112 112 140 155 155 185 200 235 235 mm 85 85 110 125 125 145 160 180 190 mm 14 14 18 18 18 18 18 18 22 Locchf g mm anzaahl mm m 4 4 4 4 4 8 8 8 8 60 60 90 102 102 122 138 158 158 19 19 19 20 20 22 24 24 24 Grroße Zähle er qp 150 Abb. 8: Überrsicht Maße grooßer Zähler qp 150 BestellNr. UH50-xA A1 UH50-xA A2 qp PN m³/h 150 150 bar 16 25 DN 150 150 a b Øc Ød Øe mm 500 500 mm 91 91 mm 300 300 mm 240 250 mm 23 28 Locchf g mm anzaahl mm m 8 8 211 211 31 31 Ein nbindung 4 13/47 7 Einbindung Gehen Siie zum Einb binden des Zählers Z wie e folgt vor: Bestim mmen Sie de en Einbauo ort entsprech hend der Beeschriftung am Zähler. Hinweis : Bei einem m Wärmezäh hler oder koombinierten n Wärme/Kältezäh hler entspric cht der Einb bauort kaltee Seite dem Rücklauf und der Einba auort warme Seite dem m Vorlauf. Hinweis : Bei einem m Kältezähle er entsprichht der Einba auort warme e Seite dem m Rücklauf und der Ein nbauort kaltte Seite dem m Vorlauf. Beachten Sie die Abmessungen des Zä ählers und pprüfen Sie, ob o genügen nd um vorhand den ist. Freirau Spülen n Sie die An nlage vor de em Einbaue en des Zähl ers gründlic ch. Bauen n Sie den Zä ähler senkre echt oder waagerecht w zzwischen zw wei Absperrrschieb bern so ein, dass der Pfeil P auf dem m Gehäuse und die Strrömungsrich htung übereinstimm men. Beach hten Sie daz zu die Beisppiele für die e Einbindung g. n Sie die Te mperaturfühler im selb ben Kreislauuf wie den Zähler Z ein. Bauen Verplo omben Sie T Temperaturrfühler und Verschraub V bungen zum m Schutz vorr Manipu ulation. Lösen Sie das fürr den Transport vorges sehene Gum mmiband bz zw. den Ka-belbind der der Kab bel vom Volumenmessteil. Im Betrrieb sollen Temperatur T rfühlerk kabel und S Steuerleitung g nicht direk kt am Volum menmessteil anliegen. Wenn Sie den Zä ähler als Källtezähler ein nbauen, beaachten Sie die entspre echende en Hinweise e. Hinweise zum Einbau Ein- oder Auslaufstre ecken sind nicht notwe endig. Wennn Sie den Zähler im ge emeinsamen Rücklau uf zweier Kre eise einbau uen, bestimm men Sie ein nen Einbauo ort mit einem m Mindestab bstand von 10 × DN vo om T-Stück.. Dieser Abs stand sichert ein gutes Durchmiscchen der unterschiedlic chen Wasseertemperatu uren. Sie kö önnen die Temperaturf T fühler je nac ch Ausführu ung in T-Stüücke, Kugelventile, dire ekt tauchend oder in Tau uchhülsen einbauen. e Die D Tempera raturfühleren nden müsse en mindestens bis in die e Mitte des Rohrquersc chnitts reichhen. Hinweis : Stellen Sie e beim Einb bau sicher, ddass im Be etrieb kein Wasser i n das Rech henwerk gelangen kannn. Be eispiele fürr die Einbin ndung Kugelveentil Abb. 9: Einbindung mit Kuggelventil (empfoohlen bis einschließlich DN25) Ein nbindung 14/47 7 Einschw weißmuffe mitt Tauchhülse Abb. 10: Einbindung mit Taauchhülsen (empfohlen ab DN2 25) Abb. 11: Einbindung für Kreeislauf mit Beim mischung; Platzierung der Tem mperaturfühler Abb. 12: Einbindung für Kreeislauf mit z. B. Drosselschaltu ung (Durchflussssensor in Fließ ßrichtung vor Reegelventil / Diffferenzdruckreggler) Mo ontagehinw weis für Ad dapterset (Fühler dire ekt tauchen nd) Für Zähle er mit Temp peraturfühler Ø 5,2 × 45 5 mm liegt eein Montage eset bei. Hiermit kö önnen Sie d den Fühler z. z B. in ein Einbaustücck oder eine en Kugelhah hn direkt tauchend mon ntieren. 1. Bauen n Sie den O--Ring mit be eiliegender Montagehillfe/-stift in die d Einbau ustelle ein. 2. Legen Sie beide H Hälften der Kunststoffv verschraubuung um die 3 Auss sparungen d des Fühlers s. 3. Presse en Sie die V Verschraubu ung zusamm men und scchrauben Siie die Versch hraubung biis zum Ansc chlag in die e Einbaustellle handfestt ein (Anzug gsmoment 3 … 5 Nm).. Ein nbindung 15/47 7 1. 2. 3. Abb. 13: Monntage Adaptersset 4.1 Einba au bei Kä ältezählung Beachten n Sie beim E Einbauen alls Kältezähller oder kom mbinierten Wärme-/ W Kä ältezähler, dass die scchwarze Abdeckung am m Messrohrr zur Seite oder o nach unu ten gerich htet ist, um Probleme mit m sich bildendem Konndenswasse er zu verme eiden. Mon ntieren Sie d die Tauchhü ülsen so, da ass der Fühhler waagere echt oder senkrecht nach unte en steht. Montieren n Sie das R Rechenwerk k getrennt vo om Durchfluussmessroh hr, z. B. an der Wand d. Bilden Sie e eine Schla aufe nach unten, u um zzu vermeide en, dass Kondenswass ser entlang der angesc chlossenen Leitungen ins Rechen nwerk laufen n kann. Schallkopfaabdeckung Abb. 14: Empfohlene Einbaaulage bei Kälteezählung 4.2 Einba au des qp p 150 Hinweis: Z Zum Einbau u der Armattur in die Roohrleitung, Flanschschrauben n mit mindes stens 100 mm m Länge vverwenden. Als Monta agehilfe sin d zwei Gew winde M10 am a Flanschh angebrach ht. Die Gewinde ermög glichen die V Verwendung g von Edels stahl-Ringscchrauben z. B. für eine e Hebeeinrichtung. Hinweis: U Um einen einfachen e Austausch dees Messein nsatzes durcchzuführen, sollte der Messeinsatz M z im Volumeenmessteil nach n oben gerichtet ssein. Maße Rechenwerk 5 16/47 Maße Rechenwerk Abb. 15: Maße Rechenwerk Abb. 16: Draufsicht und Querschnitt von der Adapterplatte Be edienelemen nte 6 17/47 7 Bed dienelem mente 1 2 Abb. 17: Beddienelemente Nr. 1 Be ezeichnung g Se ervice Taste e 2 Taste 2 3 Taste 1 4 Op ptische Schnittstelle 4 3 Bes schreibung g Hin nweis Zum m Aufrufen n der Nacch Abnahm me des Deckels Parrametrierfun nktion zuggänglich des s Zählers. Sch haltet inne erhalb eine er Schleife e auf die nächste Ze eile. Sch haltet auf die näc chste Schleife. Erm möglicht den Dattenverkehr über eine en Rechne er mit derr zugehö örigen Serrvice Softwa are. 18/47 7 Be edienelemen nte 6.1 Aktue ellen Zäh hlerstand d anzeige en Der Zähle er zeigt den n aktuellen Zählerstand Z d in kWh, MW Wh, MJ ode er GJ an. Hinweis: Um Fehler beim Ablesen zu verm meiden, sind d die Nachkomm mastellen vo on angezeig gten Wertenn durch eine Umrahmung g gekennzeichnet. Hinweis: G Geeichte Werte W sind an einem zuusätzlich ang gezeigten Stern-S Symbol erk kennbar. Hinweis: JJe nach Ge eräteparame etrierung köönnen sowo ohl Anzeigeumfa ang als auch h angezeigtte Daten voon dieser Be eschreibung abwe eichen. Darrüber hinaus s können beestimmte TastenT funktionen n gesperrt sein. Üb bersicht de er Schleifen n (LOOPs)) Nuttzerschleife Serrviceschleife 1 Serrviceschleife 2 ... ... Nuttzerschleife Nach der letzten Sch hleife erscheint wieder die Nutzersschleife LOOP 0. Nu utzerschleiife „LOOP 0“ Die LCD zeigt z nache einander folgende Werte: aufggelaufene Eneergie mit Tarifsstatus Tariifregister 1 (opptional) aufggelaufenes Voolumen Seggmenttest Schhleifenkopf Fehhlermeldung mit m Fehlerkennzzahl (nur wennn Fehler vorhanden) Bedienelemente 19/47 Serviceschleife 1 „LOOP 1“ Die Serviceschleife 1 zeigt die Details der aktuellen Messung an. Die LCD zeigt nacheinander folgende Werte: Schleifenkopf aktueller Durchfluss aktuelle Leistung TV aktuelle Temperatur warme Seite, TR aktuelle Temperatur kalte Seite; im 2 s-Wechsel Betriebszeit Betriebszeit mit Durchfluss Fehlzeit Eigentumsnummer, 8-stellig Datum Jahres-Stichtag (TT.MM) Energie Vorjahr am Stichtag Volumen Vorjahr am Stichtag Firmware-Version Serviceschleife 2 „LOOP 2“ Die Serviceschleife 2 zeigt die Messperiode für die Ermittlung des Maximums. Die LCD zeigt nacheinander folgende Werte: Schleifenkopf Messperiode für Ermittlung des Maximums Be edienelemen nte 20/47 7 Se erviceschle eife 3 („LOO OP 3“) Die Serviceschleife 3 zeigt die Monatswert M te an. Schleifenkopf … … Stichhtag für Juli 20011 Die LCD zeigt z nache einander folgende Werte: Enerrgie am Stichtaag Tariffregister 1 am Stichtag Volumen am Stichhtag max. Durchfluss am Stichtag, im 2 s-Wechsel mit Datumsstem mpel max. Leistung am Stichtag, im 2 s-Wechsel mit Datumsstem mpel max. Temperatureen am Stichtagg, im 2 s-Wechsel mit Datumsstem mpel MV für f warme Seite bzw. MR für kalte Seite Fehlzeitzähler am Stichtag Nach der letzten Anzzeige wird wieder w der vorher v gewäählte Stichta ag angezeig gt. Hinweis: Wird die An nzahl der au uszulesendden Monate mit der Service S oftware geä ändert, hat dies auch A Auswirkunge en auf die Anzahl de er aufrufbare en Monate in der LCD.. Bedienelemente 21/47 Serviceschleife 4 („LOOP 4“) Die Serviceschleife 4 zeigt Geräteparameter an. Die LCD zeigt nacheinander folgende Werte: Schleifenkopf aktueller Tarif, im 2s- Wechsel mit Schwellwert 1 Messintervall Durchfluss Messintervall Temperatur Modul 1: M-Bus-Modul M-Bus-Primäradresse 1 M-Bus-Sekundäradresse 8-stellig Modul 2: Impuls-Modul; Kanal 1 = Energie, Kanal 2 = Volumen; im 2 s-Wechsel Wertigkeit für Energieimpulse *) Wertigkeit für Volumenimpulse *) Impulsdauer in ms *) *) für „schnelle Impulse“ Be edienelemen nte 6.2 22/47 7 Vorrjahreswe erte Der Zähle er speichertt jeweils am m Jahresstic chtag die Weerte für Energiie (Zählersttand) Volumen (Zählersstand) Tarifre egister (Zäh lerstand) Fehlze eit (Zählersttand) Durchfflussmessze eit (Zählers stand) und jeweiils die Maxi ma mit Datumsstempe el für Durchffluss Leistun ng Tempe eraturdiffere enz Tempe eratur warm me Seite Tempe eratur kalte Seite 6.3 Mon natswertte Der Zähle er speichertt bis zu 60 Monate M jeweils am Monnatsstichtag g die Werte e für Energiie (Zählersttand) Volumen (Zählersstand) egister (Zäh lerstand) Tarifre Fehlze eit (Zählersttand) Durchfflussmessze eit (Zählers stand) und jeweiils die Maxi ma mit Datumsstempe el für Durchffluss Leistun ng Tempe eraturdiffere enz Tempe eratur warm me Seite Tempe eratur kalte Seite Die Mona atswerte sin nd auch übe er die optisc che und die 20 mA-Sch hnittstelle au uslesbar. Hinweis: A Als Standarrdzeit gilt die Mitteleuroopäische Ze eit (MEZ). Bei aktivie erter Somme erzeit erfolg gt die Speiccherung zu den d entspre echenden Z Zeiten. Au uflösung derr Anzeige 7 23/47 7 Aufflösung der Anze eige kWh 1 1 kWh 0,01 MW Wh 0,0 001 MWh MWh *) MJ 0,1 MWh 1 MJ GJ *) 0,001 GJ m³/h 0,001 m³/h 0,1 G GJ 0,01 GJ 0,01 m³/h m³ 0,01 m³ 0,,6 2,5 3,5 0,1 m³ 10 15 25 40 60 150 N Nenndurchflu ss in m³/h *) Nachkom mmastelle "b blinkend", "statisch" oder "" unterdrücktt" Hinweis: Die Zahl de er Nachkom mmastellen eeines Werte es richtet sicch nach der g gewählten Messstrecke M e und der ggewählten Dimension. D Sp pannungsve ersorgung 8 24/47 7 Spa annungsversorgu ung Der Zähle er kann wah hlweise mit Batterie oder über Spaannungsmo odule versorrgt werden. Netzteile N un nd Batterie sind s jederze eit austauscchbar. Variante en: 6 Ja ahresbatterrie 11 Jahresbatte J erie 16 Jahresbatte J erie Nettzteil 230 V AC Nettzteil 110 V AC Nettzteil 24 V A ACDC Au utomatiscche Netze erkennun ng Im Netzte eil wird dete ektiert, ob Netzspannun ng anliegt. D Dieses Sign nal wird dem m Zähler zu ugeführt. Da amit erkenntt der Zählerr automatiscch, ob er vo on einer Battterie oder aus a einem N Netzteil vers sorgt wird. An nforderun ngen Spa annungsv versorgun ng Anforde erungen (bei Mes ssraster Q = 4 s und Messras ster T = 30 ss) Standarrdimpulse, M-Bus-A Auslesung (max. alle 15 min.), CL-Modu l M-Bus-S Schnellaus slesung (max. alle 4 Sek.), S Schnelle Impulse e, Analog--Modul, Fu nk-Modul Schnelles Messras ster (für Messras ster Q =4 s und Messraster T = 4 s) 6 Jahre 11 Jahre 16 Jahre Netzteil N (23 30, 110 1 V AC; 24 2 V ACDC) 2x AA C D ja D -- -- ja D -- -- ja Hinweis: Die Batterie elebensdauer ist abhänngig vom Batterietyp und den Anford derungen. Hinweis: Es dürfen nur n die vom Hersteller ffreigegeben nen Batterie en eingebautt werden. Spannungsversorgung 25/47 Spannungsmodule Allgemein Verschmutzungsgrad Umgebungsklasse Lagertemperatur Überbrückungszeit bei Spannungsausfall (Gangreserve) nach EN 61010 (keine oder nur trockene, nicht leitfähige Verschmutzung) + 5...+ 55°C -20 … 60 °C > 20 Minuten 24°V°Sicherheitskleinspannung Spannung Frequenz Galvanische Trennung Leistungsaufnahme Klemme für Anschlussleitung 12...36 V AC oder 12..42 V DC 50 / 60 Hz oder DC 1000 V DC maximal 0,8 VA 2 x 1,5 mm² rund, Ø 5,0...6,0 mm 110 V bzw. 230 V Wechselspannung Spannung Typ Frequenz Netzspannungsschwankungen Überspannungskategorie II nach EN60010 Leistungsaufnahme Relative Feuchte Leitungslänge Absicherung 85…121 V AC bzw. 196…253 V AC Schutzklasse II 50 / 60 Hz max. 10% der Nennspannung 2500 V Stoßspannung maximal 0,8 VA kleiner 93 % für T < 50°C 1,5 / 5 / 10 m 6 A Sicherungsautomat Ko ommunikatio on 9 26/47 7 Kom mmunika ation chnittstellen des Rechenw R erkes Sc Die Zähle er sind serie enmäßig mit einer optis schen Schnnittstelle nac ch EN 6205 5621:2002 ausgestatte a et. Sie könne en für die F ernablesung zusätzlich h bis zu zweei der folgenden Kommunikatio onsmodule e einsetzen: Impuls s-Modul CL-Mo odul M-Bus s-Modul G2 M-Bus s-Modul G4 M-Bus s-Modul G4 MI mit 2 Im mpulseingän ngen Analog g-Modul Funk-M Modul 433 M MHz (für Be estandsanla agen) Funk-M Modul 868 M MHz GSM-M Modul GPRS-Modul e-Modul Zigbee Diese Mo odule verurssachen kein ne Rückwirk kung auf diee Verbrauch hserfassung g. Sie könne en die Modu ule jederzeiit ohne Verletzung der Sicherungs smarke nacchrüsten. Hinweis: W Weitere Info ormationen erhalten Siie in den jew weiligen Modulanle eitungen. Kommunikation 27/47 Zulässige Kombinationen von Modulen ZB nein ja ja nein ja ja RF 868 MHz ja ja ja ja ja ja RF 433 MHz ja ja ja ja ja ja GSM nein ja ja nein ja ja GPRS nein ja ja nein ja ja CL ja ja ja (1) ja (1) nein ja (1) MB MI ja ja ja ja ja (1) ja MB G4 ja ja ja ja ja (1) ja MB ja (4) ja (4) ja ja ja (1) ja ja ja ja (4) „schnell“ *) ja ja (2) „Standard“ ja ja ja ja ja ja CL MB G4 ja MB MI ja MB ja ImpulsModul **) "Standard" ja Schritt 2 Steckplatz für Modul #1 kann bestückt werden mit... AM ja GPRS-Modul ZigBee Modul ImpulsModul ja (3) GPRS ZB Schritt 1 Steckplatz für Modul #2 ist bestückt mit... ja Analog-Modul M-Bus Modul M-Bus Modul M-Bus Modul CL-Modul Funk Modul AM (5) AM MB MB G4 MB MI CL RF Einschränkungen: *) nur 1 Modul mit schnellen Impulsen möglich; nur auf Steckplatz 2 zulässig; min. Impulsdauer: - 2 ms, wenn Impuls-Modul 1 nicht bestückt ist - 5 ms, wenn Impuls-Modul 1 bestückt ist **) Beim nachträglichen Stecken eines zweiten Impuls-Moduls auf Steckplatz 1 kann sich die eingestellte Impulsdauer für Modul 2 ändern! (1) Bei M-Bus mit „Schnellauslesung“ kann die CL-Auslesung bis zu 40 s dauern! (2) Impulslänge der schnellen Impulse min. 5 ms (3) Erster und zweiter Kanal sind jeweils individuell parametrierbar! (4) Sekundäradresse für beide Module ist nur über Modul Nr. 1 änderbar! (5) Bei Zählern mit Spannungsversorgung 110 V / 230 V ist das Analogmodul auf Steckplatz 2 nicht möglich! Ko ommunikatio on 28/47 7 An nschlusskklemmen n Für den Anschluss A d der externen n Leitungen n auf den Moodulen werden 2-polige bzw. 4-po olige Klemm men verwendet. Außen ndurchmessser der Leitu ung 4 … 6 mm m Anschlussvermög gen sta arr oder flexxibel 0,2 … 2,5 mm² flex xibel mit Ad derendhülse e 0,25 … 1,5 mm² Leitergrößen 2 26 … 14 AW WG eiteranschlu uss (2 Leiter gleichen Querschnitts Q s) Mehrle sta arr oder flexxibel, 0,2 … 0,75 mm² flex xibel mit Ad derendhülse e ohne Kuns ststoffhülsee, 0,25 … 0,,34 mm² flex xibel mit TW WIN-Aderen ndhülse mit Kunststoffhhülse, 0,5 … 0,75 mm²² Abisolierlänge 5 m mm ohlener Sch raubendreh her: Empfo 0,6 6 × 3,5 mm Anzugsmoment: 0 0,4 Nm 9.1 Imp puls-Mod dul Das Impu uls-Modul errmöglicht die Ausgabe von Impulssen, die aus s der Energ gie, Tarifregiste dem Volu umen, dem T er 1, Tarifreg gister 2 odeer dem Fehlerstatus ab bgeleitet werden w könn nen. Es steh hen zwei Ka anäle zur Ve Verfügung, deren d Funkttion mit der Service S Software ang gepasst werden kann. feste Wertig gkeit) oder als a Die Ausgabe erfolgt in Form von Standardimpulsen (fe Die Impulsd dauer ist für Kanal 1 unnd Kanal 2 identisch. „schnelle Impulse“. D ung Beschriftu Anzeige in LCD Typ Spannung g Strom Spannung gsfestigkeitt Klassifizie erung Spannung gsabfall Klassifizie erung Spannung gsabfall Ausgangs sbeschaltun ng (WZU-P2 2): pulse module CT oder RI CE, C2, CV, C ope en collectorr maximal 30 V A maximal 30 mA 500 0 Veff gegenn Masse OB B (nach EN 1434-2) ca. 1,3 V bei 220 mA OC C (nach EN 1434-2) ca. 0,3 V bei 00,1 mA Das Impu uls-Modul isst als Sonde erausführun ng WZU-P2LL mit Opto-MOSAusgang lieferbar. Vorteile gerringer Spannnungsabfalll und verpo olungssicher (bbipolar) Beschaltu ung Kommunikation 9.2 29/47 CL-Modul Mit dem CL-Modul kann im Sinne einer Punkt-zu-Punkt-Verbindung der Zähler drahtgebunden z.B. an der Haustüre ausgelesen werden. Anzeige in LCD Norm Typ Baudrate Trennung Polarität Spannung Strom Spannungsabfall Schnittstellenbeschreibung 9.3 CL (Current Loop) nach EN 62056-21 Mode B passive Stromschleife 2400 Baud, fest galvanisch ja 30 V maximal 30 mA maximal < 2 V bei 20 mA TKB 3436 M-Bus Modul G4 Das M-Bus Modul dient der Kommunikation des Zählers mit einer M-BusZentrale zur Übertragung der Messwerte. Norm Protokoll Galvanische Trennung vom Zähler von den Impulseingängen Anschluss Abisolierlänge Anschlussvermögen starr oder flexibel flexibel mit Aderendhülse Polarität Spannung Stromaufnahme Adressierung Baudrate Schnittstellenbeschreibung EN 1434-3; EN 13757 Teil 2, Teil 3 EN 60870-5 ja nein 5 mm 0,25...0,75 mm² 0,25...0,75 mm² beliebig 50 V DC maximal 1 M-Bus-Last (1,5 mA) primär oder sekundär 300, 1200, 2400, 4800 oder 9600 Baud siehe TKB3448 Kommunikation 9.4 30/47 M-Bus Modul MI mit 2 Impulseingängen Das M-Bus Modul dient der Kommunikation des Zählers mit einer M-BusZentrale zur Übertragung der Messwerte. Das Modul „MI“ ist zusätzlich zur möglichen Spannungsversorgung über den M-Bus-Anschluss mit einer Batterie ausgerüstet. Diese übernimmt die Versorgung für den Modulprozessor und die Impulseingänge, wenn keine M-Bus-Spannung anliegt. M-Bus Norm Protokoll galvanische Trennung vom Zähler von den Impulseingängen Anschluss Abisolierlänge Anschlussvermögen starr oder flexibel flexibel mit Aderendhülse Polarität Spannung Stromaufnahme Adressierung Baudrate Schnittstellenbeschreibung EN 1434-3; EN 13757-2, -3 EN 60870-5 ja nein 5 mm 0,25...0,75 mm² 0,25...0,75 mm² beliebig 50 V DC maximal 1 M-Bus-Last (1,5 mA) primär oder sekundär 300, 1200, 2400, 4800 oder 9600 Baud siehe TKB3448 Impuls Anzahl der Impulseingänge Lebensdauer der Modulbatterie Norm für Impulseingänge Frequenz Impulsdauer (Low) Impulspause (High) Impulswertigkeit Anzeige und Ausgabe Polarität galvanische Trennung Ausgangsspannung Innenwiderstand Quellenstrom Impulseingang geschlossen (Low) Impulseingang offen (High) Anschluss 2 Impulseingänge je Modul „MI“ 5 Jahre Betrieb + 1 Jahr Lagerdauer; wenn am Modul während min. 90% der Betriebszeit die M-Bus-Spannung anliegt, erhöht sich die Batterielebensdauer auf 10 Jahre Betrieb Klasse IB nach EN 1434-2 max. 10 Hz ≥ 50 ms ≥ 50 ms 0,01 Ltr./Impuls bis 10.000,00 Ltr./Impuls, in Schritten von 0,01 Ltr./Impuls in m3, 7-stellig; je nach Parametrierung ohne oder mit 1 Nachkommastelle muss beachtet werden, wenn Geber vom Typ „open collector“ ist vom Zähler: ja von den M-Bus-Eingängen: nein ca. 3,3 V ca. 1 MΩ ca. 3 µA Schaltschwelle Low < 0,2 V Widerstand < 50 kΩ Schaltschwelle High nicht durchgesteuerter Kollektor Widerstand ≥ 6 MΩ Abisolierlänge 5 mm Kommunikation 31/47 Anschlussvermögen starr oder flexibel flexibel mit Aderendhülse zulässige Leitungslänge 9.5 0,25...0,75 mm² 0,25...0,75 mm² max. 10 m Analog-Modul Das Analog-Modul wandelt die Messgröße des Zählers in ein analoges Ausgangssignal um. Spannungsbereich Absicherung bei Betriebsspannung < 24V ≥ 24V Max. Stromaufnahme Leitungsaufnahme Max. Last am Ausgang Genauigkeit Max. Länge der Leitungen Querschnitt der Leitungen 9.6 12…30 V AC 200 mA, träge 100 mA, träge 170 mA @ 12 Volt max. 2 Watt 300 Ohm für Stromausgang, 2kOhm für Spannungsausgang (Ausgänge sind kurzschlussfest) ≤ ± 1% vom eingestellten Maximalwert 100 m bis zu 1,5 mm² Funk-Modul 868 MHz (Wireless M-Bus) Das Funk-Modul 868 MHz dient der drahtlosen Kommunikation des Zählers mit einer Zentrale mit einer Funkfrequenz von 868 MHz. Das Funk-Modul unterstützt sowohl die OMS1)- als auch die DSMR2)-konforme Datenübertragung. Eine Datenübertragung an ein OMS Funkkonzentrator (Smart Meter Gateway) oder das L+G mobile Funkauslesesystem Q4 ist möglich. Sendefrequenz Sendeleistung (ERP) Empfangsfrequenz Reichweite*) Freifeld innerhalb Gebäuden Stromversorgung über Zähler **) Netzversorgung über Netzteil Erfüllte Norm 1) 868,95 MHz (min. 868,90 MHz bis max. 869,00 MHz) min. 3,16 mW (5 dBm) bis max. 25 mW (13,9 dBm) 868,30 MHz (min. 868,00 MHz bis max. 869,60 MHz) bis zu maximal 400 m z. B. horizontal 30 m Batterie Typ D 110/230/24 V EN13757-2/ -4 Open Metering System Dutch Smart Metering Requirements *) Kann je nach Gebäudestruktur deutlich abweichen **) Die Batterieversorgung ist abhängig von der Art der Datenausgabe. Dies ist vor allem bei der Nachrüstung eines Zählers zu berücksichtigen. Falls eine andere Batterie eingebaut ist, muss sie durch Typ D 11 Jahre ersetzt werden! Zähler, die ab Werk mit Funk-Modul ausgeliefert werden, sind bereits mit der entsprechenden Batterie ausgerüstet. 2) Kommunikation 9.7 32/47 GSM-Modul Das GSM-Modul dient der Datenübertragung über das Mobilfunknetz*) in Form von SMS Mitteilungen. Die Zählerdaten werden automatisch an max. 3 konfigurierbaren Tagen im Monat versendet. Zusätzlich kann eine Periode zwischen 6 Minuten und 45 Tagen zur automatischen Anmeldung oder zur Datenübertragung konfiguriert werden. Die Konfiguration erfolgt über SMS. GSM Sendefrequenz Reichweite Stromversorgung Lebensdauer der Modulbatterie 900 MHz (max. 2 W), 1800 und 1900 MHz (max. 1 W) je nach Verfügbarkeit des GSM Netzes 3,6 V Lithium-Batterie, Block 2 Zellen AA bis zu ca. 1600 SMS oder 6 Jahren + 1 Jahr Lagerdauer (abhängig vom GSM Betrieb) Impuls Anzahl der Impulseingänge Norm für die Impulseingänge Frequenz Impulslänge (Low) Impulspause (High) Impulswertigkeit Galvanische Trennung vom Zähler Ausgangsspannung Innenwiderstand Quellenstrom Impulseingang geschlossen (Low) Schaltschwelle Low Widerstand Impulseingang offen (High) Schaltschwelle High Widerstand Anschluss Anschlussmöglichkeiten Zulässige Leitungslänge * ) SIM Karte benötigt 2 Impulseingänge Klasse IB nach EN1434-2 max. 10 Hz ≥ 50 ms ≥ 50 ms 0,01 Ltr./Impuls bis 10.000,00 Ltr./Impuls, in Schritten zu 0,01 Ltr./Impuls ja Impulseingang I1 und I2 haben eine gemeinsame Masse ca. 3,3 V ca. 1,5 MΩ ca. 2 µA < 0,2 V < 50 kΩ nicht durchgesteuerter „Collector“ ≥ 6 MΩ Abisolierlänge 5 mm starr oder flexibel, 0,25...0,75 mm²; flexibel mit Aderendhülse, 0,25...0,75 mm² max. 10 m Die Kabel sollen so kurz wie möglich sein und dürfen die Länge von 10 m nicht überschreiten. Kommunikation 9.8 33/47 GPRS-Modul Das GPRS-Modul dient zur Datenerfassung über das Mobilfunknetz*) mittels offener Standardprotokolle**) im Push Betrieb (als Email, HTTP, FTP, SMS) oder im Pull-Betrieb als transparenter M-Bus (GSM, TCP). Die Einbindung in Verrechnungssysteme erfolgt über wählbare Berichtsvorlagen. Die Konfiguration erfolgt über SMS. Ein Firmware-Update ist zur belieben Zeit möglich („Over The Air“). Das Modul besitzt einen integrierten M-Bus Master, mit dem bis zu 8 weitere M-Bus Zähler (sog. Slaves) ausgelesen werden können. Die Zählerdaten können in wählbaren Intervallen gespeichert und versendet werden. Zusätzlich sind „Ad-hoc“ Auslesungen möglich. Anschluss M-Bus Stromversorgung Nennspannung Spannungsbereich Frequenz Leistung (max.) Leistung (Nennverbrauch) Installation/Überspannung GPRS-Klasse Band Betriebstemperaturbereich Lagertemperaturbereich Max. Luftfeuchtigkeit im Betrieb Verschmutzung Betriebshöhe Betrieb nur innerhalb vom Gebäude LED-Anzeigen M-Bus-Standard M-Bus-Baudrate Transparenter M-Bus Maximale Zahl angeschlossener MBus-Slaves Maximale Kabellänge Sicherung Echtzeituhr Genauigkeit Echtzeituhr Datenspeicher (Datenlogger Funktion) Schraubterminal 0,25 bis 1,5 mm² Über Netzteil Zähler 100-240 V AC -20 % bis +15 % der Nennspannung 50/60 Hz < 2,5 VA < 1 VA CAT 2 12 850/9000/1800/1900 MHz -30 bis +55°C -40 bis +85°C 80% RH Grad 2 0-2000 m Ja Grün, Gelb, Rot 13757 300 und 2400 Bit/s Empfangsserver über TCP- und GSM-Daten 8 1000 m 3 Tage < 2 s/Tag 1,3 MByte * ) SIM Karte benötigt **) Kommunkationsprotokolle E-Mail über SMTP mit Authentifikationsmodus HELO, EHLO Passiver FTP-Modus mit Authentifikation und Änderung des Remote-Verzeichnisses HTTP POST und GET GSM-Daten Transparenter M-Bus @ 300 und 2400 Baud und GSM-Datenkonsole TCP Transparenter M-Bus @ 300 und 2400 Baud und TCP-Konsole SMS für Konfiguration Internetzeitsynchronisierung mit NTP oder Daytime-Protokoll Kommunikation 9.9 34/47 Zigbee-Modul Das Zigbee-Modul dient der drahtlosen Kommunikation des Zählers. Die Kommunikation erfolgt mit einem ZigBee Smart Energy Coordinator/Gateway mit Trust Center zur Übertragung der Messwerte. Norm Protokoll Frequenz Chipsatz Stand by Verbrauch Rx/Tx Strom Rx Empfindlichkeit (typ.) Tx Leistung (typ.) Schnittstellenbeschreibung IEE 802.15.4 ZigBee Pro Smart Energy (SE) 1.1 End Point Device 2,4 GHz 16 5MHz Kanäle Ember EM 357 1 µA typ 25 mA/31 mA typ bis zu -101 dBm bis zu +8 dBm TKB 3466 Ta arifsteuerung (optional)) 10 0 35/47 7 Tarifsteueru ung (optiional) Hinweis: Die Tarifparametrierun ng kann nurr mit der Service Software durch hgeführt we erden. Hinweis: Die Aufsum mmierung vo on Energie uund Volume en in den Standardre egistern erffolgt unabhä ängig von dder Tarifsituation. Für die Ta arifsteuerun ng stehen fo olgenden Möglichkeite M n zur Verfügung: Sc chwellwertttarif (Tarife e T2, T3, T4, T T5, T6) Die Schw wellwerte kö önnen aus dem Durchfluss D (T Tarif T2), der Leistung (Tariif T3), der Te emperatur kkalte Seite (T Tarif T4), der Te emperatur w warme Seite e (Tarif T5) oder o der Te emperaturdiffferenz (Tarif T6) abgeleitet werden. Gesamt-W Wärmemen ge und das s Gesamt-Volumen werrden immerr aufsummie ert. Wärmemenge oder W Wärmevolumen kann aber a auch sschwellwertabhängig in n bis zu 3 Tarifregister T rn erfasst werden. w Jedes Tarifregister w wird über ein ne Tarifschw welle gesteeuert. kumulierter Me esswert: W oder V Sttandardregister: W Wärmemenge V Volumen Schwe elle 1 Tarifregister: Eine Aufsum mmierung erfolgt, wenn: w TR1 Schwelle 1 < Messwert < Schw welle 2 TR2 Schwelle 2 < Messwert < Schw welle 3 TR3 Schwelle 3 < Messwert Schwe elle 2 Schwe elle 3 Tarifsituation "T2", " "T3", "T4", "T5", "T6" Messgröße für Schwellwerrte: Q / P / TV / TR / TDiff Im jeweiligen Tarifreg gister erfolg gt die Aufsu ummierung nur dann, wenn w die be etreffende Schwelle ü überschritten n wurde. Schwe elle 1 überscchritten: Au ufsummierun ng im Tarifrregister 1 Schwe ellen 1 und 2 überschritten: Aufsum mmierung im ster 2 m Tarifregis Schwe ellen 1, 2 un nd 3 überschritten: Aufs summierun g im Tarifre egister 3 An ngelieferte Energie (T Tarif T7) Im Tarifre egister 1 wirrd die Energ gie aufsumm miert, die auus der Temperatur warrme Seite berechnet w wird (anstatt aus der Temperaturd T differenz). Rü ückgelieferrte Energie e (Tarif T8)) Im Tarifre egister 1 wirrd die Energ gie aufsumm miert, die auus der Temperatur kaltte Seite bere echnet wird d (anstatt au us der Temp peraturdiffeerenz). Tarifsteuerung (optional) 36/47 Wärme-/Kältezähler (Tarif T9) Im Tarifregister 1 wird die gemessene Kältemenge, in Tarifregister 2 die gemessene Wärmemenge aufsummiert. In beiden Fällen kann jeweils über die Temperatur warme Seite eine Schwelle („Kälteschwelle“, „Wärmeschwelle“) definiert werden. „Wärmeschwelle“ überschritten und Temperaturdifferenz > +0,2 K Wärmemenge wird erfasst „Kälteschwelle“ unterschritten und Temperaturdifferenz < -0,2 K Kältemenge wird erfasst Tarifsteuerung über Zeitschaltuhr (Tarif T10) Für die Tarifsteuerung kann je ein Aus- und ein Einschaltpunkt pro Tag definiert werden. Zum jeweiligen Einschaltzeitpunkt wird die Aufsummierung von Energie oder Volumen im Tarifregister 1 gestartet, zum Ausschaltzeitpunkt entsprechend beendet. Tarifsteuerung über M-Bus (Tarif T11) In den Tarifregistern 1, 2 und 3 kann entweder die Energie oder das Volumen aufsummiert werden. Über einen entsprechenden M-Bus-Befehl kann einer der 3 Tarife aktiviert oder alle Tarife deaktiviert werden. Aufpreismengentarif mittels Rücklauftemperatur (Tarif T12) Die Energie wird abhängig von der Temperatur kalte Seite in den Tarifregistern 1 oder 2 aufsummiert. Die aufsummierte Energie wird aus der Differenz der Temperatur kalte Seite zu einer definierten Rücklauftemperaturschwelle berechnet (anstatt aus der Temperaturdifferenz). Rücklaufschwelle überschritten: T1 wird aufsummiert Rücklaufschwelle unterschritten: T2 wird aufsummiert Anzeige der Tarifsituation auf der LCD Der aktuelle Tarifstatus wird zusammen mit der Energie bzw. dem Volumen in der Nutzerschleife „LOOP 0“ dargestellt. Für Tarif T7 und T8 wird kein Tarifstatus angezeigt. Für Tarife T2, T3, T4, T5, T6, T10, T11 und T12 kein Tarifregister aktiv Tarifregister 1 aktiv Tarifregister 2 aktiv Tarifregister 3 aktiv Für Tarif T9 (Wärme-/Kältezähler) kein Tarifregister aktiv Tarifregister 1 aktiv Tarifregister 2 aktiv Die Tarifart und die zugehörigen Parameter werden in der Serviceschleife LOOP 4 angezeigt. Tarifsteuerung (optional) 37/47 bei T2, T3, T4, T5, T6 im 2s- Wechsel mit Schwellwert 1/2/3 bei T7 bei T8 bei T9; im 2s-Wechsel bei T10; Schaltzeiten im 2s-Wechsel bei T11 bei T12 Die Inhalte der Tarifregister werden in der Nutzerschleife nach der Energie angezeigt. Für Tarife T2, T3, T4, T5, T6, T10, T11 und T12 Tarifregister 1 Tarifregister 2 Tarifregister 3 (nicht bei T12) bei Tarif T7 bei Tarif T8 bei Tarif T9 Fe ehlermeldun ngen 11 1 38/47 7 Feh hlermeldu ungen Der Zähle er führt rege elmäßig eine Selbstdia agnose durcch und kann n so verschiiedene Feh hlermeldung gen erkenne en und anze eigen. Fehlercode FL neG Fehler Maßnahme en Falsche D Durchflussrichtung FlussF bzw. Einbaurich htung prüfen n, ggf. g korrigieeren gg gf. im Wech hsel mit: DIFF nEG Negative Temperaturdifferenz Einbauort E deer Temperaturfühler prü üfe en; ggf. ausstauschen gg gf. im Wech hsel mit: ng; Leitung Luft im Messsteil / Leitun zustand) entlüften (Annlieferungsz F0 Kein Durcchfluss mes ssbar F1 Unterbrecchung Temp peratur- Temperaturf T fühler warm me Seite prüfühler warrme Seite fe en, ggf. ausstauschen F2 Unterbrecchung Temp peratur- Temperaturf T fühler kalte Seite prüfen, fühlers ka alte Seite ggf. austausschen F3 Elektronikk für Tempe eraturauswertun ng defekt Gerät G austauuschen F4 Batterie le eer; Problem m bei der Spann nungsverso orgung Batterie B tausschen; Ansc chluss prüfe en F5 Kurzschlu uss Temperraturfühler warrme Seite Temperaturf T fühler warm me Seite prüfe en, ggf. ausstauschen F6 Kurzschlu uss Temperraturfühler kaltte Seite Temperaturf T fühler kalte Seite prüfen, ggf. austausschen F7 Störung im m internen Speicher Gerät G austauuschen F8 F1, F2, F3 3, F5 oder F6 F stehen länge er als 8 Std.. an, Erkennun ng von Maniipulationsversucchen. Es werde n keine Messungen mehrr durchgefüh hrt. Maßnahmen M n je nach Fe ehlercode abhängig. Diiese F8 Feh hlermeldung g muss m vom S Service rück kgesetzt werden. w F9 Fehler in der Elektronik Gerät G austauuschen Hinweis: Setzen Sie die Meldun ng F8 im Paarametrierm modus manu uell oder mit d der Service Software zu urück. Alle aanderen Fe ehlermeldun ngen werde en nach Feh hlerbeseitig gung automaatisch gelös scht. Log-Funktionen 12 39/47 Log-Funktionen Im internen Logbuch werden messtechnisch relevante Ereignisse (Fehler, Zustände, Aktionen) mit dem Zeitpunkt ihres Auftretens in chronologischer Reihenfolge abgelegt. Die erfassten Ereignisse sind vordefiniert. Die Daten des Logbuchs können nicht gelöscht werden. Jedes Ereignis wird in einem eigenen 4-stufigen Schieberegister gespeichert; die Überläufe werden in einen 25-stufigen Ringspeicher übertragen. Somit sind für jedes Ereignis mindestens die letzten 4 Zeitpunkte nachvollziehbar. In einem Monatsregister sind die Fehlerzustände für den aktuellen Monat sowie für die vergangenen 18 Monate (ohne Zeitstempel) abgespeichert. lfd. Nr. Beschreibung 1 F0 = Luft im Messrohr 2 F1 = Unterbrechung Temperaturfühler warme Seite 3 F2 = Unterbrechung Temperaturfühler kalte Seite 4 F3 = Fehler Temperaturelektronik 5 F5 = Kurzschluss Temperaturfühler warme Seite 6 F6 = Kurzschluss Temperaturfühler kalte Seite 7 F8 = Temperaturfühlerfehler > 8 Stunden 8 F9 = ASIC-Fehler 9 max. Temperatur im Volumenmessteil wurde überschritten 10 min. Temperatur im Volumenmessteil wurde unterschritten 11 max. Durchfluss qs wurde überschritten 12 Verschmutzungsvorwarnung 13 Netzspannung aus 14 CRC-Fehler ist aufgetreten 15 Abgleichwerte wurden parametriert 16 F7-(EEPROM)-Vorwarnung 17 Reset ist erfolgt 18 Datum / Uhrzeit wurde parametriert 19 Jahresstichtag wurde parametriert Lo og-Funktione en 40/47 7 20 Monatssttichtag wurd de paramettriert 21 Master-R Reset wurde e durchgefü ührt 22 alle Zeite en wurden gelöscht g 23 Fehlzeit w wurde gelöscht 24 Maxima w wurde gelöscht Hinweis: D Das Ausles sen erfolgt über ü die opttische Schnittstelle mit der Se ervice Softw ware. Da atenlogger ((optional) 13 3 41/47 7 Datenlogger (option nal) Der Daten nlogger erm möglicht die Archivierun ng von Dateen, die indiv viduell aus eie nem vordefinierten W Wertevorrat ausgewählt werden. D Der Datenlo ogger enthält vier Archiive, denen 8 Kanäle zu ugewiesen sein s könnenn. Die Daten können den Kanälen beliebig b zug gewiesen werden. w Archiv Z Zeitbasis Speicherrtiefe Mittelu ungszeit fü ür Maaximum*) Stunden narchiv 1 Stunde 45 Tage e 1 Stunde Tagesa archiv 1 Tag 65 Tage e 1 Stunde Monats sarchiv 1 Monat 15 Monatte 1 Stunde Jahresarchiv 1 Jahr 15 Jahre e 1 Stunde / 244 Stunden *) Bei einer kürzeren n Messperio ode als 1 Stunde gilt deer größte Wert W aus den n ermittelten Maximum mwerten innerhalb eine er Stunde. Hinweis: D Die Parame etrierung un nd das Ausl esen erfolg gt über die optische S Schnittstelle e mit der Service Softwa ware. Hinweis: D Die Datenübertragung erfolgt in eeinem herste ellerspezifischen Forrmat. Wertevorrat W t Zählersttände am E Ende der Periiode für... Energie E Tarifregister T 1, 2, 3 Volumen V Betriebsdau B er *) Störungsdau S uer *) Im mpulseingang 1 Im mpulseingang 2 Momenttanwerte a m Ende der Periode P fürr... Leistung L Durchfluss D Temperatur T warme Seitte Temperatur T kalte Seite Temperaturd T differenz Fehleranzeig F ge Maximu um für... Leistung L Durchfluss D Temperatur T warme Seitte Temperatur T kalte Seite Temperaturd T differenz *) je nach Parametrieru ung: Stunden n oder Tage Zusätzliche Optionen 14 42/47 Zusätzliche Optionen Variante: Ausführung mit Datenlogger Wärmezähler mit Einbauort warme Seite Einsatz als Durchflusszähler Kältezähler 6/12 °C Kombinierter Wärme-/Kältezähler Steuerleitung zwischen Messrohr und Rechenwerk bis 5 m Temperaturfühleranschluss in Vierleitertechnik Bestellbezeichnungen (Typenschlüssel) 15 43/47 Bestellbezeichnungen (Typenschlüssel) Bestellbezeichnungen für Zifferblattangaben 1. Zählerart und Einbauort Code Wärmezähler in Zweileitertechnik für Einbau kalte Seite Wärmezähler in Zweileitertechnik für Einbau warme Seite Kombinierter Wärme-/Kältezähler in Zweileitertechnik für Einbau kalte Seite (nur in Verbindung mit Fühler Pt500) Durchflusssensor Kältezähler in Zweileitertechnik für Einbau warme Seite (nur in Verbindung mit Fühler Pt500) Kältezähler in Zweileitertechnik für Einbau kalte Seite Wärmezähler in Vierleitertechnik für Einbau kalte Seite Wärmezähler in Vierleitertechnik für Einbau warme Seite Kombinierter Wärme-/Kältezähler in Vierleitertechnik für Einbau kalte Seite (nur in Verbindung mit Fühler Pt500) Kältezähler in Vierleitertechnik für Einbau warme Seite (nur in Verbindung mit Fühler Pt500) Kältezähler in Vierleitertechnik für Einbau kalte Seite 2. Nenndurchfluss Nenndurchfluss 0,6 m³/h, Baulänge 130 mm, Nenndruck PN16, Anschluss G 1 B Nenndurchfluss 0,6 m³/h, Baulänge 130 mm, Nenndruck PN25, Anschluss G 1 B Nenndurchfluss 0,6 m³/h, Baulänge 110 mm, Nenndruck PN16, Anschluss G ¾ B Nenndurchfluss 0,6 m³/h, Baulänge 110 mm, Nenndruck PN25, Anschluss G ¾ B Nenndurchfluss 0,6 m³/h, Baulänge 190 mm, Nenndruck PN16, Anschluss G 1 B Nenndurchfluss 0,6 m³/h, Baulänge 190 mm, Nenndruck PN25, Anschluss Flansch DN 20 Nenndurchfluss 0,6 m³/h, Baulänge 190 mm, Nenndruck PN25, Anschluss G 1 B Nenndurchfluss 1,5 m³/h, Baulänge 110 mm, Nenndruck PN16, Anschluss G ¾ B A B C D G H L M N T U Code 03 04 05 06 07 08 09 21 Nenndurchfluss 1,5 m³/h, Baulänge 110 mm, Nenndruck PN25, Anschluss G ¾ B Nenndurchfluss 1,5 m³/h, Baulänge 190 mm, Nenndruck PN16, Anschluss G 1 B Nenndurchfluss 1,5 m³/h, Baulänge 190 mm, Nenndruck PN25, Anschluss Flansch DN 20 Nenndurchfluss 1,5 m³/h, Baulänge 190 mm, Nenndruck PN25, Anschluss G 1 B Nenndurchfluss 1,5 m³/h, Baulänge 130 mm, Nenndruck PN16, Anschluss G 1 Nenndurchfluss 1,5 m³/h, Baulänge 130 mm, Nenndruck PN25, Anschluss G 1 Nenndurchfluss 2,5 m³/h, Baulänge 130 mm, Nenndruck PN16, Anschluss G 1 B Nenndurchfluss 2,5 m³/h, Baulänge 130 mm, Nenndruck PN25, Anschluss G 1 B Nenndurchfluss 2,5 m³/h, Baulänge 190 mm, Nenndruck PN16, Anschluss G 1 B Nenndurchfluss 2,5 m³/h, Baulänge 190 mm, Nenndruck PN25, Anschluss Flansch DN 20 Nenndurchfluss 2,5 m³/h, Baulänge 190 mm, Nenndruck PN25, Anschluss G 1 B Nenndurchfluss 3,5 m³/h, Baulänge 260 mm, Nenndruck PN16, Anschluss G 1 ¼ B Nenndurchfluss 3,5 m³/h, Baulänge 260 mm, Nenndruck PN25, Anschluss Flansch DN 25 Nenndurchfluss 3,5 m³/h, Baulänge 260 mm, Nenndruck PN25, Anschluss G 1 ¼ B Nenndurchfluss 6,0 m³/h, Baulänge 260 mm, Nenndruck PN16, Anschluss G 1 ¼ B Nenndurchfluss 6,0 m³/h, Baulänge 260 mm, Nenndruck PN25, Anschluss Flansch DN 25 Nenndurchfluss 6,0 m³/h, Baulänge 150 mm, Nenndruck PN16, Anschluss G 1 ¼ B Nenndurchfluss 10 m³/h, Baulänge 300 mm, Nenndruck PN16, Anschluss G 2 B Nenndurchfluss 10 m³/h, Baulänge 300 mm, Nenndruck PN25, Anschluss Flansch DN 40 Nenndurchfluss 10 m³/h, Baulänge 200 mm, Nenndruck PN16, Anschluss G 2 B Nenndurchfluss 15 m³/h, Baulänge 270 mm, Nenndruck PN25, Anschluss Flansch DN 50 22 23 24 25 26 27 36 37 38 39 40 45 46 47 50 52 55 60 61 63 65 44/47 Nenndurchfluss 15 m³/h, Baulänge 200 mm, Nenndruck PN25, Anschluss Flansch DN 50 Nenndurchfluss 25 m³/h, Baulänge 300 mm, Nenndruck PN25, Anschluss Flansch DN 65 Nenndurchfluss 40 m³/h, Baulänge 300 mm, Nenndruck PN25, Anschluss Flansch DN 80 Nenndurchfluss 60 m³/h, Baulänge 360 mm, Nenndruck PN16, Anschluss Flansch DN 100 Nenndurchfluss 60 m³/h, Baulänge 360 mm, Nenndruck PN25, Anschluss Flansch DN 100 Nenndurchfluss 150 m³/h, Baulänge 500 mm, Nenndruck PN16, Anschluss DN 150 Nenndurchfluss 150 m³/h, Baulänge 500 mm, Nenndruck PN25, Anschluss DN 150 Nenndurchfluss 150 m³/h, Baulänge 500 mm (Einsatz), Nenndruck PN16, Anschluss DN 150 Nenndurchfluss 150 m³/h, Baulänge 500 mm (Einsatz), Nenndruck PN25, Anschluss DN 150 3. Steuerleitung / Bauart / Rechenwerk 69 70 74 00 andere Labels auf Anfrage xx 83 6. Typ und Anschlussart Fühler Durchflusssensor (ohne Fühler) 0 A1 Fühler Pt100, lösbar, nicht im Messrohr eingebaut A A2 A3 A4 Code Splitausführung mit 3,0 m Steuerleitung D Splitausführung mit 5,0 m Steuerleitung E Zifferblatt für Mittleren Osten (englisch) Zifferblatt für Österreich (deutsch) Zifferblatt für Australien (englisch) Zifferblatt für Bosnien-Herzegowina (kroatisch) Zifferblatt für Belgien (französisch/flämisch) Zifferblatt für Bulgarien (bulgarisch) Zifferblatt für Weißrussland (russisch) Zifferblatt für die Schweiz (deutsch/französisch) Zifferblatt für China (chinesisch) Zifferblatt für die Tschechische Republik (tschechisch) Zifferblatt für Deutschland (deutsch) Zifferblatt für Dänemark (dänisch) Zifferblatt für Estland (estnisch) Zifferblatt englisch neutral Zifferblatt für Spanien (spanisch) Zifferblatt für Finnland (finnisch) Zifferblatt für Frankreich (französisch) Zifferblatt für Großbritannien (englisch) Zifferblatt für Griechenland (englisch) Zifferblatt für Kroatien (kroatisch) Zifferblatt für Ungarn (ungarisch) Zifferblatt für Island (isländisch) Zifferblatt für Italien (italienisch) Zifferblatt für Japan (japanisch) Zifferblatt für Luxemburg (deutsch/französisch) Zifferblatt für Moldawien (rumänisch) Zifferblatt für Montenegro (serbisch) Zifferblatt für Mazedonien (mazedonisch) Zifferblatt für Mongolei (mongolisch) Zifferblatt für Niederlande (niederländisch) Zifferblatt für Norwegen (norwegisch) Zifferblatt für Polen (polnisch) Zifferblatt für Rumänien (rumänisch) Zifferblatt für Serbien (serbisch) Zifferblatt für Russland (russisch) Code 82 C 4. Land / Einsatzland 5. Herstellerlabel SE SK I2 UA Firmenmarke Landis+Gyr Kompaktausführung (bis 90 °C, mit 0,3 m Steuerleitung) Splitausführung mit 1,5 m Steuerleitung Kompaktausführung bis 90 °C, mit 0,3 m Steuerleitung, Steuerleitung lösbar Splitausführung mit 1,5 m Steuerleitung, Steuerleitung lösbar Splitausführung mit 3,0 m Steuerleitung, Steuerleitung lösbar Splitausführung mit 5,0 m Steuerleitung, Steuerleitung lösbar Zifferblatt für Schweden (schwedisch) Zifferblatt für die Slowakische Republik (slowakisch) Zifferblatt für Südtirol (deutsch) Zifferblatt für die Ukraine (ukrainisch) A M P Q R Code AE AT AU BA BE BG BY CH CN Code Fühler Pt100, lösbar, im Messrohr eingebaut B Fühler Pt100, lösbar, Einbau im Messrohr optional C Fühler Pt500, lösbar, nicht im Messrohr eingebaut E Fühler Pt500, lösbar, im Messrohr eingebaut F Fühler Pt500, lösbar, Einbau im Messrohr optional G Fühler Pt500, nicht lösbar, nicht im Messrohr eingebaut Fühler Pt500, nicht lösbar, im Messrohr eingebaut Fühler Pt500, nicht lösbar, Einbau im Messrohr optional Hardwareabhängige Merkmale 7. Fühlerbauform ohne Fühler Typ DS, 25 bar/150 °C/ M10x1 / Eintauchlänge 27,5 mm, Kabellänge 1,5 m Typ DS, 25 bar/150 °C/ M10x1 / Eintauchlänge 27,5 mm, Kabellänge 2,5 m Typ DS, 25 bar/150 °C/ M10x1 / Eintauchlänge 38 mm, Kabellänge 1,5 m (nur Pt500) Typ DS, 25 bar/150 °C/ M10x1 / Eintauchlänge 38mm, Kabellänge 2,5 m (nur Pt500) Typ PS, 16 bar/150 °C/ Ø5,2x45 mm, Kabellänge 1,5 m Typ PS, 16 bar/150°C/ Ø5,2x45 mm, Kabellänge 5 m Typ PL, 25 bar/180 °C/ Ø6x100 mm, Kabellänge 2 m Typ PL, 25 bar/180 °C/ Ø6x100 mm, Kabellänge 5 m (nur Pt500) Typ PL, 25 bar/180 °C/ Ø6x150 mm, Kabellänge 2 m Typ PL, 25 bar/180 °C/ Ø6x150 mm, Kabellänge 5 m (nur Pt500) CZ 8. Spannungsversorgung DE DK EE EN ES FI FR GB GR HR HU IS IT JP LU MD ME MK MN NL NO PL RO RS RU ohne Spannungsversorgung Standardbatterie für 6 Jahre (2xAA Zellen) Universalbatterie für 6 Jahre (D-Zelle) Batterie für 11 Jahre (C-Zelle) Batterie für 11 Jahre (D-Zelle) Batterie für 16 Jahre (D-Zelle) Spannungsversorgung 24V AC/DC mit Anschlussklemmen Spannungsversorgung 230V AC mit Anschlussleitung 1,5 m Spannungsversorgung 230V AC mit Anschlussleitung 5m Spannungsversorgung 230V AC mit Anschlussleitung 10 m Spannungsversorgung 110V AC mit Anschlussleitung 1,5 m Spannungsversorgung 110V AC mit Anschlussleitung 5m Spannungsversorgung 110V AC mit Anschlussleitung 10 m Spannungsversorgung 230 V mit Anschlussleitung 3 m für Hochstromanwendung Spannungsversorgung 24 V AC/DC mit Anschlussklemmen für Hochstromanwendung N P R Code 00 0B 0C 0D 0E 0H 0J 0M 0N 0P 0Q Code 0 A B C E F M N P Q R S T V W 45/47 9. Kommunikation Modul 1 kein Modul Analog-Modul M-Bus-Modul G4 CL-Modul M-Bus-Modul 30s M-Bus-Modul G4 M-Bus-Modul G4-MI mit 2 Impulseingängen Impulsmodul mit OptoMOS Impulsmodul Standard 10. Kommunikation Modul 2 kein Modul Analog-Modul M-Bus-Modul G4 CL-Modul M-Bus-Modul 30 s Funkmodul 868 MHz *) Funkmodul 868 MHz mit externer Antenne*) GPRS Modul GPRS-Modul (incl. SIM-Karte) Impulsmodul mit OptoMOS M-Bus-Modul G4 Impulsmodul Standard ZigBee-Modul Funkmodul 433 MHz Funkmodul 433 MHz mit externer Antenne 11. Datenlogger ohne Datenlogger Datenlogger mit 8 Kanälen 12. Eichung / Konformität geeicht nach Landesvorschrift konform gemäß MID, Klasse 2 konform gemäß MID, Klasse 3 geprüft nach CEN 1434 Klasse 2 geprüft nach CEN 1434 Klasse 3 geprüft nach Landesvorschrift 13. Energieeinheit Anzeige: kWh (bis qp 10) Anzeige: MWh mit 3 Nachkommastellen (ab qp 15 mit 2 Nachkommastellen; ab qp 150 mit 1 Nachkommastelle) Code 0 A B C D M N L P Code 0 A B C D E F H J L M P S R X Code 0 8 Code CL M2 M3 T2 T3 TL Code A B Anzeige: MJ (bis qp 2.5) Anzeige: GJ mit 3 Nachkommastellen (ab qp 3,5 mit 2 Nachkommastellen; ab qp 40 mit 1 Nachkommastelle) Anzeige: kWh (bis qp 10), blinkend Anzeige: MWh mit 3 Nachkommastellen (ab qp 15 mit 2 Nachkommastellen), blinkend Anzeige: GJ mit 3 Nachkommastellen (ab qp 6 mit 2 Nachkommastellen), blinkend Nur für Durchflusszähler: Anzeige: m³ mit 2 Nachkommastellen (ab qp 25 mit 1 Nachkommastelle) C D G H K V Weitere Merkmale Messdynamik Messdynamik 1:100 Code C andere Messdynamik auf Anfrage *) Zusatzbestellangaben erforderlich (Siehe Seite 46) Hinweise In Deutschland gilt bei MID-konformen Geräten: Für Neuinstallationen in Rohrleitungen kleiner/ gleich DN 25 ist der Einbau kurzer Fühler nur direkt eintauchend vorzusehen. Landis+Gyr GmbH Humboldtstraße 64 90459 Nürnberg Deutschland 46/47 16 Zusatzbestellangaben für Funk-Modul 868 MHz (Wireless M-Bus) Nötige Zusatzangaben auf dem Auftrag: 4. Datentelegramm Telegramm Funk Standard Telegramm Funk Mobil Telegramm Funk Mobil mit Tarifen Für OMS: 1. Protokolltyp 2. Sendeintervall 3. Verschlüsselung 4. Datentelegramm Code P600 P601 P602 Code Weitere Datentelegramme für OMS auf Anfrage. Für DSMR: 1. Protokolltyp Abhängig von dem Empfänger (Gegenstelle) o Empfänger ist L+G E350 + int. FunkModul (XEMEX): „Funk DSMR konform“ mit verschlüsseltem Zeitsetzen o Empfänger ist L+G E350 + Dongle (V 2.51 / V 4.0): „Funk DSMR-ähnlich, für Pre-Binding an Dongle“ mit verschlüsseltem Zeitsetzen o Empfänger ist L+G E350 + int. FunkModul (XEMEX): „Funk DSMR konform“ mit unverschlüsseltem Zeitsetzen o Empfänger ist L+G E350 + Dongle (V 2.51 / V 4.0): „Funk DSMR-ähnlich, für Pre-Binding an Dongle“ mit unverschlüsseltem Zeitsetzen 2. Sendeintervall o Für DSMR immer 60 Minuten (Code 7) Bestellbeispiele: Beschreibung OMS DSMR 1. Protokolltyp Funk DSMR-konform mit verschlüsseltem Zeitsetzen Funk DSMR-ähnlich, für Pre-Binding an Dongle mit verschlüsseltem Zeitsetzen OMS/wM-Bus Funk DSMR-konform mit unverschlüsseltem Zeitsetzen Funk DSMR-ähnlich, für Pre-Binding an Dongle mit unverschlüsseltem Zeitsetzen 2. Sendeintervall Sendeintervall von 15 Minuten Sendeintervall von 30 Sekunden Sendeintervall von 1 Minute Sendeintervall von 5 Minuten Sendeintervall von 12 Stunden Sendeintervall von 60 Minuten Sendeintervall von 20 Sekunden Sendeintervall von 12 Sekunden 3. Verschlüsselung keine AES-128 Bit Code Code 0 P600 1 2 4 Bestellbeispiel OMS 2 - 0 - 1 - P600 1. Protokolltyp 2. Sendeintervall 3. Verschlüsselung 4. Datentelegramm UH50-XYY0-Y 00-YXEX-YYX + 2-0-1- E= Funk-Modul 868 MHz (Wireless M-Bus) 2= OMS/wM-Bus 0= Sendeintervall von 30 Sekunden 1= AES-128 Bit P600 = Telegramm Funk Standard 5 Bestellbeispiel DSMR Code 0 2 3 4 6 7 8 9 Code 0 1 Code 0 - 7 1. Protokolltyp 7 Code 2. Sendeintervall UH50-XYY0-Y 00-YXEX-YYX E= 0= 7= + 0-7 Funk-Modul 868 MHz (Wireless M-Bus) Funk DSMR-konform mit verschlüsseltem Zeitsetzen Sendeintervall von 60 Minuten Drruckverlust 17 7 Dru uckverlus st 47/47 7