2 - Hochschule Heilbronn
Transcrição
2 - Hochschule Heilbronn
Bachelorarbeit Fakultät für International Business Urlaub mit Kindern Marktchancen für Destinationen am Beispiel des Emslandes Erstbetreuer: Prof. Dr. Ralf Bochert Zweitbetreuer: Prof. Dr. Jerzy Jaworski erstellt von Maren Lübbers Matrikelnummer 177778 September 2014 0 Danksagung Ich möchte an dieser Stelle die Gelegenheit nutzen, um ganz herzlich denjenigen Menschen zu danken, die mich bei der Erstellung der Bachelorarbeit so hilfreich unterstützt haben. Insbesondere geht mein Dank an das gesamte Team der Emsland Touristik GmbH für die gute Zusammenarbeit und die umfangreiche Bereitstellung von Informationen, um diese Arbeit realisieren zu können. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ................................................................................................. I Abbildungsverzeichnis ....................................................................................... III Tabellenverzeichnis ............................................................................................ IV Abkürzungsverzeichnis ....................................................................................... V 1 Aufgabenstellung und Zielsetzung .............................................................. 1 2 Vorgehensweise und Struktur ...................................................................... 2 3 Grundlagen und thematische Einführung ................................................... 3 4 3.1 Vorstellung der Destination ....................................................................... 3 3.2 Zielgruppe: Familien mit Kindern ............................................................... 6 3.3 Bedeutung und Entwicklung des Familientourismusmarktes .................... 7 Marktanalyse .................................................................................................. 9 4.1 Marktabgrenzung .................................................................................... 10 4.2 Nachfrageanalyse ................................................................................... 11 4.2.1 Tourismusdaten aus dem Emsland .................................................. 11 4.2.2 Ergebnisse der Gästebefragung 2012 .............................................. 13 4.2.2.1 Gästestruktur.............................................................................. 14 4.2.2.2 Reisevorbereitung und Buchung ................................................ 16 4.2.2.3 Aufenthalt ................................................................................... 18 4.2.2.4 Reisenachbereitung ................................................................... 19 4.2.3 4.3 Aktuelle Nachfragetrends ................................................................. 20 Angebotsanalyse ..................................................................................... 21 4.3.1 Ursprüngliches Angebot ................................................................... 22 4.3.2 Abgeleitetes Angebot........................................................................ 24 4.3.2.1 Beherbergung ............................................................................ 24 I 5 6 4.3.2.2 Gastronomie............................................................................... 27 4.3.2.3 Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele ...................................... 27 Markenkonzept zum Familienland .............................................................. 30 5.1 Marke „Familienland Emsland“ ................................................................ 30 5.2 Familienland-Partner ............................................................................... 32 5.3 Kinderferienland Niedersachsen ............................................................. 34 5.4 Marketingmaßnahmen ............................................................................ 35 Benchmarkanalyse ...................................................................................... 37 6.1 Kinderland Bayern (Bayerischer Wald) ................................................... 38 6.2 Schmallenberger Kinderland ................................................................... 42 6.3 Zusammenfassung .................................................................................. 44 7 Ergebnisse der Online-Befragung .............................................................. 46 8 Stärken – Schwächen – Profil ..................................................................... 53 9 Umsetzungskonzept .................................................................................... 55 9.1 Konzeptionelle Grundlagen ..................................................................... 55 9.2 Operatives Marketing .............................................................................. 57 9.2.1 Handlungsfeld Angebots- und Produktentwicklung........................... 59 9.2.2 Handlungsfeld Vermarktung (online) ................................................ 63 9.2.3 Handlungsfeld Vermarktung (offline) ................................................ 65 9.2.4 Handlungsfeld Binnenmarketing ....................................................... 68 9.2.5 Handlungsfeld Gastronomie-Partner ................................................ 69 9.2.6 Handlungsfeld Printprodukte ............................................................ 70 10 Schlussbetrachtung .................................................................................... 73 Quellenverzeichnis............................................................................................. 76 Anhang ................................................................................................................ 86 Eidesstattliche Erklärung ................................................................................ 143 II Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Bevölkerungsentwicklung im Emsland .............................................. 4 Abbildung 2: Übernachtungen im Emsland .......................................................... 12 Abbildung 3: Vergleich der Gästeübernachtungen ............................................... 13 Abbildung 4: Reisebegleitung der Gäste .............................................................. 15 Abbildung 5: Reisebegleitung der Urlaubsgäste (In- und Ausland) ...................... 16 Abbildung 6: Regionen im Emsland ..................................................................... 22 Abbildung 7: Übersicht Ferienwohnungen und –häuser ....................................... 25 Abbildung 8: Familienfreundliche Gastgeber im Emsland .................................... 26 Abbildung 9: Logo Familienland Emsland ............................................................ 31 Abbildung 10: Logo Kinderferienland Niedersachsen ........................................... 34 Abbildung 11: Kinderferienland-Betriebe in Niedersachsen ................................. 35 Abbildung 12: Übersichtskarte Arberland ............................................................. 39 Abbildung 13: ADAC Wanderführer ...................................................................... 40 Abbildung 14: Karte Schmallenberger Sauerland................................................. 42 Abbildung 15: Wimmelbild des Schmallenberger Kinderlandes ........................... 43 Abbildung 16: Gesamtrücklaufquote Online-Umfrage (nach Regionen) ............... 46 Abbildung 17: Zuordnung der teilgenommenen Betriebe ..................................... 47 Abbildung 18: Die Bedeutung der Zielgruppen (nach Schulnoten) ....................... 48 Abbildung 19: Bekanntheit der Marke "Familienland Emsland" ............................ 49 Abbildung 20: Die Zielgruppe "Familien" im Marketing ......................................... 51 Abbildung 21: Screenshot Homepage Familienland Emsland .............................. 63 Abbildung 22: Screenshot Homepage Schmallenberger Kinderland .................... 64 Abbildung 23: Die Emspiraten "Jack und Jenny" .................................................. 66 Abbildung 24: Vorschläge Werbemittel ................................................................ 66 Abbildung 25: Übersicht Familienland-Betriebe.................................................... 69 Abbildung 26: Beispiel Vorderseite Kinderspeisekarte Familienland Emsland ..... 70 Abbildung 27: Beispiel Katalogseite Familienland ................................................ 71 III Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Zertifizierungskosten Familienland Emsland ....................................... 31 Tabelle 2: Übersicht Familienland-Partner ........................................................... 32 Tabelle 3: Vergleich der Familienerlebnismarken ................................................. 45 Tabelle 4: Stärken-Schwächen-Profil ................................................................... 53 Tabelle 5: Bedeutung der Marketinginstrumente für eine Destination .................. 58 Tabelle 6: Preise für Werbeartikel ........................................................................ 67 IV Abkürzungsverzeichnis Dwif Deutsches Wirtschaftswissenschaftliches Institut für Fremdenverkehr ELT Emsland Touristik GmbH TMN TourismusMarketing Niedersachsen GmbH ADFC Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club LSN Landesamt für Statistik Niedersachsen F.U.R Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen V Aufgabenstellung und Zielsetzung 1 Aufgabenstellung und Zielsetzung Zahlreiche Rad- und Wasserwege, einzigartige Moorlandschaften und kulturelle Vielfalt – dies sind nur einige Schlagwörter, welche die abwechslungsreiche Landschaft des Emslandes beschreiben. Mit fast zwei Millionen jährlichen Übernachtungen konnte sich die Region als touristische Destination in den letzten Jahren einen Namen machen und immer mehr Gäste gewinnen.1 Besonders durch den sehr gut entwickelten Radtourismus kommen viele Touristen in das Emsland. Laut der Radreiseanalyse 2014 vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) wird das Emsland als drittbeliebteste Rad-Reiseregion Deutschlands gelistet und ist mittlerweile auch hauptsächlich für dieses touristische Angebot bekannt.2 Es existieren über 3.500 km Radwege, ein interaktiver Radroutenplaner, ein Emsland-Radexpress (Fahrradbus), ein Gepäcktransferservice „Koffertaxi“, Fahrrad- und E-Bike-Verleihstationen und viele weitere Serviceangebote und Events für den Gast. Zusätzlich werden einige RadReisepauschalen durch das gesamte Emsland angeboten, die über die Emsland Touristik GmbH (ELT) buchbar sind. Somit ist der Erfolg des Radtourismus über die Anzahl der Buchungen direkt messbar. Die ELT hat jedoch in dem 1999 erarbeiteten touristischen Leitbild nicht nur den Radtourismus als Kerngeschäft abgegrenzt, sondern unter anderem auch Familien mit Kindern als Zielgruppe definiert und touristische Angebote und Beherbergungsmöglichkeiten kontinuierlich diesbezüglich aufgebaut. Es ist bislang allerdings noch nicht gelungen, dieses Kerngeschäft vollständig in die Marketingund Vertriebsaktivitäten der emsländischen Tourismusorganisationen zu integrieren, auch wenn seit der Ausarbeitung des Leitbildes weitere Konzepte entworfen wurden, die dies vorantreiben sollten. Zentrales Ziel dieser Bachelor-Thesis ist deshalb die Erarbeitung von konkreten Maßnahmen, die eine Integration des zweiten Kerngeschäftes „Urlaub mit Kindern bzw. Familienurlaub“ gleichwertig neben dem Radtourismus in die Marketing- und Vertriebstätigkeiten der Tourismusorganisationen im Emsland ermöglichen. ____________________________ 1 2 Vgl. Geschäftsbericht Tourismus 2012/13, o. S. Vgl. Jennert, R./ Froitzheim, T. (2014), S.24. 1 Vorgehensweise und Struktur Bereits im Jahr 2008 wurde die eigene Marke „Familienland Emsland“ entwickelt. Jeder touristische Betrieb kann sich seitdem unter bestimmten Kriterien als familienfreundliches Unternehmen zertifizieren lassen und dann mit der Marke werben, bzw. bei Marketingaktionen der ELT zum Thema eingebunden werden. In der passenden Broschüre werden durch die Maskottchen „Jack und Jenny“ Orte im Emsland, geeignete Ausflugsziele und Übernachtungsmöglichkeiten kindgerecht vorgestellt, sodass sich auch die Kinder über die Region informieren können und passende Freizeitaktivitäten finden. Das Konzept wurde wenig später auch auf Länderebene von der Tourismusmarketing Niedersachsen GmbH (TMN) übernommen. Deshalb wird Niedersachsen nun unter anderem als „Kinderferienland Niedersachsen“ vermarktet. Hier haben sich bereits viele weitere Regionen angeschlossen. Nun gilt es, dieses Konzept auszubauen und konkrete Maßnahmen abzuleiten, die der weiteren Entwicklung der Region im Familientourismus zugutekommen. 2 Vorgehensweise und Struktur Zu Beginn der vorliegenden Arbeit werden, nach einer kurzen Einleitung, zunächst die theoretischen Grundlagen erläutert. Es wird zum einen das Emsland als touristische Destination vorgestellt und zum anderen auf die Zielgruppe und den Familientourismusmarkt bzw. die Entwicklung des Marktes näher eingegangen. Das vierte Kapitel widmet sich der Marktanalyse, welche mit einer Abgrenzung des relevanten Marktes beginnt. Die Nachfrageanalyse stellt die touristischen Daten des Emslandes kompakt dar und hebt, auf Grundlage der Gästebefragung im Emsland aus dem Jahre 2012/13, die wichtigsten Aussagen zu der Zielgruppe hervor. Außerdem werden aktuelle Nachfragetrends vorgestellt. Die Angebotsanalyse geht besonders auf die familienfreundlichen touristischen Angebote im Emsland in Bezug auf Beherbergung, Gastronomie, Freizeit und Kultur ein, zudem wird auch das ursprüngliche Angebot vorgestellt. Das bereits bestehende Markenkonzept „Familienland Emsland“ wird im fünften Kapitel erläutert und im Rahmen einer Benchmarkanalyse mit zwei weiteren Familienerlebnismarken von anderen Destinationen verglichen. Mithilfe einer Online-Befragung einiger Gastgeber im Emsland werden die Haltung der Leistungsträger zu der Zielgruppe Familien, Chancen dieser Zielgruppe und die 2 Grundlagen und thematische Einführung Erwartungen der Gastgeber an das Marketing seitens der ELT untersucht. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse werden im siebten Kapitel präsentiert. In einem Stärken-Schwächen-Profil folgt eine Darstellung der Ergebnisse aus den vorangegangenen Kapiteln. Im letzten Teil wird das konkrete Umsetzungskonzept vorgestellt. In sechs Handlungsfeldern werden Wege aufgezeigt, wie der Urlaub mit Kindern mehr in den Mittelpunkt gerückt und bei den Tourismusorganisationen gleichwertig neben dem Radtourismus vermarktet werden kann. Ein abschließendes Fazit rundet die vorliegende Arbeit ab. 3 Grundlagen und thematische Einführung In diesem Kapitel werden die erforderlichen theoretischen Grundlagen dieser Arbeit erläutert. Zunächst wird der Landkreis Emsland vorgestellt, danach folgt eine Betrachtung der Zielgruppe „Familien mit Kindern“. Nach einer Definition dieser wird der Fokus auf die derzeitige Familienstruktur in Deutschland bzw. den Familientourismusmarkt gelegt. 3.1 Vorstellung der Destination Der Landkreis Emsland befindet sich im Nordwesten Deutschlands im Bundesland Niedersachsen und wurde am 1. August 1977 aus den Kreisen AschendorfHümmling, Meppen und Lingen gebildet. Das Emsland grenzt an die Landkreise Leer und Cloppenburg im Norden, an den Landkreis Osnabrück im Osten, an Nordrhein-Westfalen im Süden, an den Landkreis Grafschaft Bentheim im Südwesten und mit einer ca. 60 km langen gemeinsamen Staatsgrenze an das Nachbarland Niederlande im Westen. Mit einer Nord-Süd-Ausdehnung von 95 km und einer Ost-West-Ausdehnung von 56 km gehört er flächenmäßig zu einem der größten Landkreise in Deutschland und mit 313.902 Einwohnern (Stand 30. September 2013) auf 2881,4 km2 gleichzeitig zu den dünnbesiedelten Regionen in 3 Grundlagen und thematische Einführung Deutschland. 3,4 In der folgenden Übersicht ist die Bevölkerungsentwicklung nach 1905 dargestellt. Abbildung 1: Bevölkerungsentwicklung im Emsland 350.000 292.993 300.000 303.034 310.088 313.056 313.902 263.890 Personen 250.000 227.800 248.112 197.256 200.041 200.000 150.000 100.000 240.748 120.965 97.484 50.000 0 1905 1925 1950 1961 1970 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2013 Jahre Quelle: eigene Darstellung, in Anlehnung an Broschüre Kurzinformation über den Landkreis, S.12. Bis ins Jahr 2013 konnte ein kontinuierlicher Anstieg verzeichnet werden, welcher jedoch in den letzten Jahren prozentual immer kleiner geworden ist. Der Anteil der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten liegt bei 36,9% und die Arbeitslosenquote bei 3,7%.5 Dies ist im Vergleich zum Land Niedersachsen mit 6,4% sehr gering.6 Die Bevölkerung im Emsland ist hauptsächlich römisch-katholisch geprägt. Ca. 80% der hier lebenden Menschen gehören dieser Konfession an.7 Zentrale Orte im Emsland sind die Mittelzentren Lingen (Ems), Meppen und Papenburg sowie der industrielle Schwerpunktort Dörpen. Wichtige Verkehrswege stellen die Bundesstraße 70, der Dortmund-Ems-Kanal, die DB-Strecke 395 und die im Jahre 2004 fertig gestellte Emsland-Autobahn A 31 dar. Eine Karte über den Landkreis kann dem Anhang 1 entnommen werden. ____________________________ 3 Vgl. Landkreis Emsland (2014a), o. S. Vgl. Norddeutscher Rundfunk (2013), o. S. 5 Vgl. Bundesagentur für Arbeit (2014), o. S. 6 Vgl. Landkreis Emsland (2014a), o. S. 7 Vgl. Landesamt für Statistik (2014a), o. S. 4 4 Grundlagen und thematische Einführung Prägte bis in die 1970er-Jahre noch die Landwirtschaft die Erwerbstätigkeiten der Einwohner, so überwiegen heute moderne Industrieunternehmen in der emsländischen Wirtschaft. Nicht nur viele mittelständische Spezialbetriebe haben sich im Emsland niedergelassen, auch einige große Industrieunternehmen sind hier zu finden. Die Papenburger Meyer Werft wurde 1795 im Emsland gegründet und ist seitdem im Norden des Emslandes ansässig.8 Auch weitere Unternehmen, wie die Krone Holding oder die Rosen Group, sind von anfänglich kleinen Betrieben zu weltweit agierenden Unternehmen gewachsen und haben ihren Standort im Emsland beibehalten.9 Insgesamt 12.377 Betriebe mit mehr als 90.000 Beschäftigten haben ihren Firmensitz im Emsland. 87,6% dieser Betriebe beschäftigen maximal neun Angestellte und nur ein Bruchteil, nämlich 0,4%, mehr als 250 Mitarbeiter. Doch das Emsland ist nicht nur aufgrund dieser Unternehmen bekannt, es hat sich in den letzten Jahren vielmehr als vielversprechende und abwechslungsreiche Tourismusdestination entwickelt. Durch zahlreiche Wasserstraßen, Rad- und Wanderwege, viele Familienangebote und ein umfassendes kulturelles Angebot steht den Gästen jederzeit ein interessantes Unterhaltungsprogramm zur Verfügung, sodass es nicht verwundert, dass im Jahr 2012 knapp zwei Millionen Übernachtungen erfasst werden konnten.10 Dies ist eine signifikante Entwicklung, denn somit sind seit 2005 die Übernachtungen im Emsland um 50% gestiegen. Hervorzuheben ist das Ferienzentrum Schloss Dankern in Haren (Ems). Mit jährlich ca. 650.000 – 700.000 Übernachtungen ist dieser Betrieb eine bedeutende Institution für den Familientourismus im Emsland. Die ELT ist die übergeordnete Tourismusorganisation der Destination und wurde erst 1998 gegründet. Sie hat nur einen Gesellschafter, den Touristikverband Emsland e.V., welcher seit 1992 existiert und derzeit 143 Mitglieder ausweist. Darunter zählen der Landkreis Emsland 19 Städte, Samt- und Einheitsgemeinden verschiedene Verkehrsvereine ____________________________ 8 Vgl. Meyer Werft GmbH (2014), o. S. Vgl. Landkreis Emsland (2014b), o. S. 10 Vgl. Landesamt für Statistik Niedersachsen (2014b), o. S. 9 5 Grundlagen und thematische Einführung ca. 120 touristische Anbieter.11 Somit ist die touristische Entwicklung im Emsland noch sehr jung. Die ELT konzentriert sich auf die Geschäftsfelder Entwicklung der touristischen Infrastruktur, Marketing, Gästeservice, Vertrieb und baut hauptsächlich auf die Kerngeschäfte Radfahren, Familienurlaub, Innovation und Technik. 3.2 Zielgruppe: Familien mit Kindern Wie bereits in der Problemstellung erläutert, liegt der touristische Fokus im Emsland momentan auf der Entwicklung und Vermarktung des Radtourismus. Diese Sparte ist sehr erfolgreich und erwirtschaftet die höchsten Umsätze. Es wird versucht, auch den Familientourismus stärker in die Marketing- und Vertriebsaktivitäten einzubinden, deshalb sollte zunächst diese Zielgruppe in den Mittelpunkt gestellt werden. Das statistische Bundesamt definiert Familien als „alle Eltern-Kind-Gemeinschaften, also Ehepaare, nichteheliche (gemischt- geschlechtliche) und gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften sowie alleinerziehende Mütter und Väter mit ledigen Kindern im Haushalt. Einbezogen sind in diesen Familienbegriff auch Stief-, Pflege- und Adoptivkinder ohne Altersbegrenzung. Damit besteht eine Familie immer aus zwei Generationen: Eltern beziehungsweise Elternteile und im Haushalt lebende ledige Kinder.“ 12 Diese Definition soll auch hier Anwendung finden, jedoch mit der Einschränkung, dass nur Kinder bis zum vollendeten 14. Lebensjahr in die Betrachtung einfließen, da die Angebote im Emsland hauptsächlich auf diese zugeschnitten sind. Die Bevölkerungs- bzw. Familienstruktur in Deutschland hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Im Jahr 2012 gab es in Deutschland insgesamt ca. 40,7 Millionen private Haushalte, von denen allerdings 75% aus maximal zwei Personen bestanden. Nach der Wende, im Jahr 1991, lag der Anteil der kleinen Haushalte noch bei 64%.13 Zudem lebten nach den neuesten Analysen des statistischen Bundesamtes 2012 nur noch 8,061 Millionen Familien in Deutschland. Im Vergleich zum Jahr 1996, in welchem es noch 9,429 Millionen ____________________________ 11 Vgl. Emsland Touristik GmbH (2014b), o. S. Hammes, W. (2013), S. 783. 13 Vgl. Statistisches Bundesamt (2013), o. S. 12 6 Grundlagen und thematische Einführung Familien gab, bedeutet dies einen Rückgang von beträchtlichen 14,5%.14 Weiter lässt sich feststellen, dass in 4,096 Millionen Familien, dies entspricht einem Gesamtanteil von 53,5%, nur ein minderjähriges Kind lebt. In 2,091 Millionen Familien leben immerhin noch zwei minderjährige Kinder und in nur 850.000 Familien leben drei oder mehr minderjährige Kinder. Außerdem lässt sich bei der Betrachtung der Familienformen eine weitere Entwicklung erkennen. Wurden 1996 nur 13,8% der Kinder von Alleinerziehenden großgezogen, liegt der Anteil dieser im Jahr 2012 bereits bei 19,9%.15 Zusammenfassend lässt sich also festhalten, dass die Zahl der Familien mit minderjährigen Kindern in Deutschland kontinuierlich sinkt und der Anteil der alleinerziehenden Elternteile immer größer wird. Zudem lebt in mehr als der Hälfe aller Familien nur noch ein minderjähriges Kind. Auf diese Entwicklung sollte man sich im Emsland einstellen und die Angebote dahingehend angleichen. 3.3 Bedeutung und Entwicklung des Familientourismusmarktes Die Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen e.V. (F.U.R) veröffentlicht in jedem Jahr die sogenannte Reiseanalyse, in welcher mittels einer Befragung der deutschen Haushalte der Urlaubsreisemarkt analysiert wird. Im folgenden Kapitel werden die wichtigsten Ergebnisse in Bezug auf Familienreisen der Deutschen im Jahr 2012 dargestellt. Schon seit mehreren Jahren wird beobachtet, dass Deutschland als Urlaubsreiseziel sehr beliebt ist. Ein Drittel aller Urlaubsreisen (31%) erfolgt im Inland. Bayern kann dabei mit 6,0% den größten Marktanteil verzeichnen. Gefolgt von Mecklenburg-Vorpommern mit 5,8% und Niedersachsen mit 4,7%. Werden nun die Urlaubsreisen um die Kurzurlaubsreisen ergänzt, so verändert sich die Reihenfolge. Bayern und Mecklenburg-Vorpommern bleiben auf den ersten Plätzen, jedoch schiebt sich Baden-Württemberg auf Platz drei. Diesem städtisch geprägten Bundesland wird eine große Bedeutung im Kurzurlaubsmarkt ____________________________ 14 15 Vgl. Statistisches Bundesamt (2014a), o. S. Vgl. Statistisches Bundesamt (2014b), o. S. 7 Grundlagen und thematische Einführung zugesprochen. Niedersachsen ist mit 7,3 Millionen Reisen sehr knapp dahinter auf dem vierten Platz vertreten.16 Es lässt sich generell ein Zuwachs von Urlaubsreisen mit Kindern (bis 13 Jahre) feststellen. Unternahmen 2011 noch 12,7 Millionen Familien eine Urlaubsreise, so stieg die Zahl ein Jahr später um 5,5% auf 13,4 Millionen Familien an. Inkludiert sind hier sowohl die Kurzurlaubsreisen von zwei bis vier Tagen Dauer als auch die Urlaubsreisen ab fünf Tagen Dauer. Dies macht einen Anteil von 19% aller Urlaubsreisen aus, wobei der Anteil der Reisen mit Schulkindern (6 - 13 Jahre) höher eingestuft werden kann als der mit kleinen Kindern (0 - 5 Jahre). Diese Quote hält sich schon seit Jahren konstant.17 Bei Betrachtung der Urlaubsreiseart wird festgestellt, dass Familienferien sehr beliebt sind. Es dominiert zwar der Strand-, Bade- und Sonnenurlaub mit 24%, doch 15% aller Befragten nannten die Familienferien als Haupturlaubsreiseart, gefolgt vom Ausruhurlaub mit 12%. Auffällig ist jedoch, dass bei den weiteren Urlaubsreisen die Familienferien nach unten abrutschen. Dann liegen Aktiv- und Ausruhurlaub vorne und auch die Verwandten-/ Bekanntenbesuche sind beliebter als Familienferien.18 Es lohnt sich außerdem ein Blick auf die Reisevorbereitung und -organisation. 39% der Reisen aus dem deutschen Quellmarkt werden als Pauschalreise gebucht. Damit hat die Pauschalreise deutlich an Prozentpunkten verloren, denn im Jahr 2005 lag der Anteil noch bei 44%. Dafür ist der Anteil der einzeln gebuchten Unterkünfte von 27% im Jahr 2005 auf 33% im Jahr 2012 gestiegen. Interessant ist in diesem Zusammenhang die Betrachtung der Reiseziele. So haben nur 16% der Urlauber eine Pauschalreise mit dem Reiseziel Deutschland gebucht, während 49% der Pauschalreisenden den Urlaub im Ausland verbrachten. Dies liegt zum einen daran, dass Familien innerhalb Deutschlands meist mit dem eigenen PKW anreisen, sich selbst verpflegen und somit die Angebote einer Pauschalreise gar nicht nutzen. Bei den einzelnen Unterkünften ist die Tendenz genau umgekehrt. So haben 51% aller Befragten mit dem Reiseziel Deutschland die Unterkunft separat gebucht und nur 26% mit dem Reiseziel im ____________________________ 16 Vgl. F.U.R (2013), S. 34 f. Vgl. F.U.R (2013), S. VII. 18 Vgl. F.U.R (2013), S. 52. 17 8 Marktanalyse Ausland.19 Es ist festzuhalten, dass Urlaubsreisen vor allem dann pauschal gebucht werden, wenn die Organisation in Eigenregie zu komplex ist. Für den deutschen Reisemarkt ist festzustellen, dass die Zahl von Familienreisen in Deutschland, besonders in Niedersachsen, stetig wächst und so eine gute Grundlage für eine erfolgreiche touristische Entwicklung bildet. Jedoch muss auch herausgestellt werden, dass nur die wenigsten Reisen innerhalb Deutschlands pauschal gebucht werden. Darauf sollten sich die Destinationen mit angepassten Angeboten einstellen. Der Ausbau von Serviceleistungen und die Kommunikation von speziellen Alleinstellungsmerkmalen kann helfen vermehrt Kunden anzuregen direkt bei der Tourismusorganisation zu buchen. 4 Marktanalyse Bei der Erarbeitung von Marketingstrategien ist eine gründliche Analyse Marketingsituation ausschlaggebend. Deshalb wird oft vor der strategischen Entscheidungen eine Marketinganalyse durchgeführt, um Informationen über die Gegebenheiten und Entwicklungen auf dem Markt zu erhalten und darauf aufbauend passende Marketingaktivitäten zu entwickeln.20 Eine Marketinganalyse findet auf drei Ebenen statt: dem Unternehmen (Betriebsanalyse), dem relevanten Markt (Marktanalyse) und der Umwelt (Umfeldanalyse).21 Ziel der Betriebsanalyse ist es, die marketingrelevanten Stärken und Schwächen des Unternehmens heraus zu stellen. Die Marktanalyse möchte hingegen den relevanten Markt festlegen und die Umfeldanalyse die marketingrelevanten Einflüsse im allgemeinen betrieblichen Umfeld bestimmen.22 Im folgenden Verlauf wird nur auf die Marktanalyse, als Teil der Marketinganalyse, eingegangen. Die Marktanalyse durchleuchtet die wesentlichen marketingrelevanten Einflüsse des Tourismus- & Freizeitmarktes und beinhaltet sowohl eine Marktabgrenzung, als auch eine Nachfrage- bzw. Angebotsanalyse.23 Die Konkurrenzanalyse wird in der vorliegenden Arbeit durch eine Benchmarkanalyse ____________________________ 19 Vgl. F.U.R (2013), S. 39 ff. Vgl. Weis, H.C./ Steinmetz, P. (2008), S. 16. 21 Vgl. Hartmann, R. (2014), S. 65. 22 Vgl. Freyer, W. (2011a), S. 118. 23 Vgl. Freyer, W. (2011a), S. 163 f. 20 9 Marktanalyse ersetzt und folgt in Kapitel 6. Die anderen Ebenen der Marketinganalyse werden nicht berücksichtigt, weil weder das betriebliche Umfeld noch das Unternehmen selbst für die Aufgabenstellung in dieser Arbeit eine Rolle spielen. Deshalb wird im weiteren Verlauf auch lediglich auf die Zielgruppe der Familien Wert gelegt. 4.1 Marktabgrenzung Bei der Marktabgrenzung gilt es, den relevanten Markt zu identifizieren, abzugrenzen und näher zu beschreiben. Wesentliche touristische Strukturen werden herausgefiltert, um den Markt zu verkleinern.24 Die darauf aufbauenden Marketingstrategien können somit effektiver eingesetzt werden. In einem ersten Schritt, der sogenannten Makromarktabgrenzung, werden zunächst allgemeine Kriterien wie der räumliche, der saisonale und der produktspezifische Aspekt betrachtet. In einem zweiten Schritt folgt die Mikromarktabgrenzung. Diese ist spezieller und konzentriert sich auf die Käufer- bzw. Zielgruppen. Es existieren grundsätzlich verschiedene Ansätze bei der Mikromarktabgrenzung, darunter zum Beispiel die anbieterbezogene, die produktbezogene oder auch die bedürfnisorientierte Marktabgrenzung. Doch aufgrund der Besonderheiten des Tourismusmarktes und des Fokus auf den Familientourismus wird hier nur auf die kundenbezogene Marktabgrenzung eingegangen, wobei soziodemographische Merkmale der Nachfrager herangezogen werden.25 Für das Emsland können folgende Ergebnisse festgehalten werden: Die Touristenströme kommen vor allem aus Deutschland mit Hauptaugenmerk auf Reisende aus Nordrhein-Westfalen. Familien reisen meist mit dem eigenen PKW an und können, aufgrund der mitfahrenden Kinder, nicht allzu weite Strecken bis zum Urlaubsort zurücklegen. Niedersachsen, Hessen, Sachsen-Anhalt und das Nachbarland Niederlande können ebenso als Quellregionen identifiziert werden. Ein Großteil der Urlauber besucht das Emsland in der Hauptsaison, die sich von April bis Oktober erstreckt. Das derzeitige Angebot der Region konzentriert sich vor allem auf die Förderung des Tourismus in ländlichen Räumen und spricht überwiegend Aktivurlaubsreisende, speziell Rad- und Wandertouristen, an. Familien mit Kindern und Senioren können als weitere Zielgruppe des relevanten ____________________________ 24 25 Vgl. Hartmann, R. (2014), S. 75. Vgl. Bruhn, M. (2012), S. 19 ff. 10 Marktanalyse Marktes genannt werden. Die Nachfrager sind vorherrschend Kurzurlauber und vereinzelt auch Tagestouristen. 4.2 Nachfrageanalyse Durch den Fortschritt des Verkehrsnetzes, die Verbesserung des Wohlstandes in weiten Teilen der Welt und durch eine zunehmende Verstädterung großer Gebiete, die ein gestiegenes Bedürfnis nach Erholung mit sich bringt, verreisen immer mehr Menschen weltweit.26 Darauf hat sich auch die Reiseindustrie eingestellt und hält ein immer breiteres Angebot für die Kunden bereit. Die einzelnen Reisedestinationen wollen von dem steigenden Reisetrend profitieren und der Gast hat schließlich eine sehr große Auswahl an Destinationen zur Verfügung. Deshalb ist es besonders wichtig seine Zielgruppe genau zu kennen und das passende Angebot bereit zu halten, damit die Gäste zu Stammgästen werden, sie positiv von der Destination berichten und weitere Gäste anziehen. Aufgrund dieser Entwicklung stehen nun nicht mehr die Produkte im Mittelpunkt, sondern die Basis des modernen Marketingdenkens und –handelns ist die Nachfrage. Durch diesen Wandel ist die Nachfrageforschung und Zielgruppenbestimmung wichtiger denn je geworden, denn die Betrachtung der touristischen Nachfrage gibt Auskünfte über das Reiseverhalten der Bevölkerung.27 Im folgenden Kapitel wird zunächst die allgemeine Entwicklung des Tourismus im Emsland dargestellt. Es folgen eine Darstellung der Ergebnisse aus der Gästebefragung im Emsland, die im Jahr 2012 vom Deutschen Wirtschaftswissenschaftlichen Institut für Fremdenverkehr (dwif) durchgeführt und analysiert wurde, und eine Vorstellung der aktuellen Nachfragetrends. 4.2.1 Tourismusdaten aus dem Emsland In den Geschäftsberichten, welche jährlich von der ELT veröffentlicht werden, wird das jeweilige Geschäftsjahr reflektiert. Es wird auf die derzeitige Angebots- und Nachfrageentwicklung eingegangen und Marketingmaßnahmen bzw. Printprodukte des jeweiligen Jahres vorgestellt. Die nun folgenden Daten wurden dem aktuellsten Geschäftsbericht 2013/14 entnommen. ____________________________ 26 27 Vgl. Bieger, T. (2008), S. 5 f. Vgl. Freyer, W. (2011a), S. 195 f. 11 Marktanalyse Im Jahre 2012 gab es 211 Unterkunftsbetriebe mit einer Kapazität von 15.072 Betten. Es konnte eine Gesamtauslastung von 38,4% und eine durchschnittliche Aufenthaltsdauer von 3,4 Tagen verbucht werden. Insgesamt konnten knapp 1.994.989 Übernachtungen in gewerblichen Betrieben (ab zehn Betten) registriert werden. Dies entspricht einer Steigerung gegenüber 2011 von 4,92% (2011: 1.901.403 Übernachtungen) und seit 2005 sogar von knapp 60% (2005: 1.247.926 Übernachtungen). In der folgenden Graphik ist die Entwicklung der Übernachtungen dargestellt. Abbildung 2: Übernachtungen im Emsland 2.500.000 1.901.403 2.000.000 1.994.989 1.938.484 Übernachtungen 1.757.927 1.407.431 1.500.000 1.475.184 1.496.490 1.519.927 1.247.926 1.000.000 500.000 0 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Jahre Quelle: eigene Darstellung, in Anlehnung an Emsland Touristik GmbH, Geschäftsberichte 2006 – 2013, o. S. Es sind 2005 bis 2012 kontinuierliche Zuwächse zu verzeichnen, auch wenn diese in den Jahren 2007 und 2008 nur minimal sind. 2012 konnten bislang die meisten Übernachtungen registriert werden, wobei hier ein Anteil von knapp 40% auf das Ferienzentrum Schloss Dankern zurückzuführen ist. Das Ferienzentrum hat eine Bettenkapazität von ca. 4.500 Betten und kann jährlich, je nach Saisonlänge, zwischen 650.000 und 700.000 Übernachtungen verbuchen.28 ____________________________ 28 Vgl. Cordes, J. (2014), o. S. 12 Marktanalyse Abbildung 3: Vergleich der Gästeübernachtungen 400 Index 1988 = 100 350 300 250 200 150 100 50 0 1988 1990 1995 2000 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Jahre Emsland Niedersachsen Quelle: eigene Darstellung, in Anlehnung an Landkreis Emsland (2014a). In Abbildung 3 ist ein Vergleich der Übernachtungszahlen zum Bundesland Niedersachsen dargestellt. Es fällt deutlich auf, dass sich die Übernachtungszahlen in den letzten Jahren im Emsland dynamischer entwickelt haben. Dies spricht für das touristische Potenzial in der Region. Laut des Landesamtes für Statistik Niedersachsen (LSN) waren im Emsland für das Jahr 2013 216 Betriebe mit mindestens zehn Betten registriert. Die Übernachtungszahlen konnten zum ersten Mal nicht gehalten werden und fielen auf 1.938.484 Übernachtungen zurück. Dies entspricht einem Rückgang von 2,8% im Vergleich zu 2012 und liegt hauptsächlich an den weniger gewordenen Geschäftsreisen in die Region aufgrund der Stilllegung des Kernkraftwerkes Emsland. Auch die durchschnittliche Aufenthaltsdauer fiel von 2,4 Tagen auf 2,2 Tagen zurück. 29 4.2.2 Ergebnisse der Gästebefragung 2012 Die ELT hat sich im Jahr 2011/12 entschlossen an dem Qualitätsmonitor Deutschland-Tourismus der dwif Consulting GmbH teilzunehmen. Bei dieser deutschlandweiten Gästebefragung von Urlaubsgästen und Geschäftsreisenden ____________________________ 29 Vgl. Landesamt für Statistik Niedersachsen (2014b), o. S. 13 Marktanalyse werden die Besucher zahlreicher ländlicher Regionen nach ihren soziodemographischen Merkmalen, der Reisevorbereitung, dem Aufenthalt und der Nachbetreuung befragt. Ziel der Umfrage ist es, das touristische Angebot der Destination und somit auch des gesamten Reiselandes Deutschland attraktiver gestalten zu können. Außerdem kann sich die eigene Destination mit den weiteren ländlichen Regionen vergleichen. Im weiteren Verlauf der Arbeit spielen die befragten Geschäftsreisenden keine weitere Rolle, da lediglich die Urlaubsreisen von Bedeutung sind und fließen deshalb in die folgende Analyse auch nicht mit ein. Im Emsland wurden zwischen Mai 2011 und April 2012 mit 506 Urlaubsgästen Interviews geführt, welche anschließend ausgewertet und im Qualitätsmonitor dargestellt wurden. Die folgenden Daten stammen folglich alle aus dieser Auswertung und können zum größten Teil in dem Geschäftsbericht der ELT von 2012/2013 konkret nachgelesen werden. Zu beachten ist bei dieser Auswertung jedoch, dass das Ferienzentrum Schloss Dankern eine erhebliche Rolle spielt und etliche Familien in die Region zieht. Dies kann die Ergebnisse verfälschen und sollte in der weiteren Darstellung berücksichtigt werden. 4.2.2.1 Gästestruktur Um eine Vorstellung vom typischen Emsland-Touristen zu bekommen, werden zunächst die allgemeinen Daten zur Gästestruktur zusammengefasst und vorgestellt. Der größte Anteil der Emsland-Besucher stammt mit 96% aus dem Inland. Nur 4% der Gäste reisen aus dem Ausland in die Region, wobei dieser Anteil komplett von den Niederlanden abgedeckt wird. Die Einwohner aus Nordrhein-Westfalen sind mit 29%, Niedersachen mit 22%, Schleswig-Holstein mit 10% und Hessen mit 9% am häufigsten unter den Besuchern vertreten, somit können diese Bundesländer als Quellgebiete identifiziert werden. 64% aller Befragten sind zwischen 30 und 50 Jahren alt, mehr als die Hälfte aller sind als Angestellte tätig und haben ein monatliches Haushalts- Nettoeinkommen von 1.200 € - 3.000 €. Beim Blick auf die Reisebegleitung wird der hohe Einfluss des Ferienzentrums Schloss Dankern sichtbar. 58% aller Reisen wurden in dem Zeitraum mit der 14 Marktanalyse Familie, also mit Kindern und Jugendlichen, unternommen. Nur 28% gaben an als Paar zu verreisen und Reisegruppen hatten einen kleinen Anteil von 3%.30 Abbildung 4: Reisebegleitung der Gäste 60% 53% 50% 40% 28% 30% 20% 10% 2% 4% 3% 5% 2% 3% 0% Quelle: eigene Darstellung, in Anlehnung an Europäische Reiseversicherung (2014), o. S. (unveröffentlicht). Aufgrund der oben genannten möglichen Verzerrung der Ergebnisse wurden zusätzlich die verschiedenen Gästegruppen einander gegenübergestellt. Es wurde unterschieden nach Emsland-Urlaubern außerhalb von Ferienparks, EmslandUrlaubern in Ferienparks und Urlaubern in anderen ländlichen Regionen. Hier ist eine deutliche Verschiebung der Ergebnisse zu erkennen. Der Anteil von Familien mit Kindern (bis 14 Jahre) in Ferienparks ist mit 81% außerordentlich hoch und dafür außerhalb von Ferienparks mit 24% eher gering. Außerhalb von Ferienparks ist dafür der Anteil der Paare mit 54% am höchsten. Dies zeigt die hohe Bedeutung der Paare außerhalb von Ferienparks, auch wenn die allgemeine Darstellung dies anders aufzeigt.31 ____________________________ 30 31 Vgl. Europäische Reiseversicherung (2014), o. S. (unveröffentlicht) Vgl. Geschäftsbericht Tourismus 2012/13, S. 9. 15 Marktanalyse Abbildung 5: Reisebegleitung der Urlaubsgäste (In- und Ausland) 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Emsland- Urlauber außerhalb von Ferienpark in Ferienparks in anderen ländlichen Regionen Quelle: eigene Darstellung, in Anlehnung an Geschäftsbericht Tourismus 2012/13, Durchführung der Reise. Zusammenfassend kann also folgendes Besucherprofil erstellt werden: Der typische Emsland-Tourist ist zwischen 30 und 50 Jahren alt, kommt meist aus Nordrhein-Westfalen oder Niedersachsen, ist als Angestellter tätig und verreist hauptsächlich mit der Familie oder dem (der) Lebensgefährten (in). 4.2.2.2 Reisevorbereitung und Buchung Im Qualitätsmonitor werden neben den allgemeinen Daten zum Gast auch Informationen über die Reisevorbereitung und die Buchung an sich erfragt. Für eine Destination ist es besonders wichtig zu wissen, wo die potentiellen Gäste die Informationen zu der Region erhalten haben, um dies gezielt für Marketingzwecke einzusetzen. Im Emsland informiert sich der Großteil der Gäste über Freunde, Bekannte und Verwandte. 56% haben dies als Informationsquelle angegeben. 48% nutzen die Internetseite der Unterkunft und 36% die Internetseite der Tourismusorganisation.32 Dies weist auf die hohe Bedeutung der Zufriedenheit der Gäste hin. Nur zufriedene Gäste kommen selbst noch einmal wieder und empfehlen die ____________________________ 32 Vgl. Europäische Reiseversicherung (2014), o. S. (unveröffentlicht) 16 Marktanalyse Destination anderen Familienmitgliedern oder Bekannten weiter. Besonders in der heutigen internetbasierten Zeit schätzen Kunden diese persönlichen Empfehlungen sehr, denn auf vielen Bewertungsportalen werden Meinungen verfälscht wiedergegeben, um so das Buchungsverhalten des potentiellen Gastes zu beeinflussen. Die Destination sollte zudem das Reiseangebot so transparent wie möglich darstellen, damit keine „bösen Überraschungen“ für den Gast auftreten.33 Der Anteil derjenigen Gäste, die sich über Bekannte und Verwandte informiert haben, ist im Emsland mit 56% bereits sehr hoch. Die ELT kann diesen Anteil nicht aktiv beeinflussen. Es sollte weiterhin die Kundenzufriedenheit im Vordergrund stehen. Ein qualifiziertes Beschwerdemanagement, als ein Analyseinstrument, kann mögliche Beanstandungen entgegennehmen und dient der Kundenbindung. Die meisten Gäste besuchen das Emsland aufgrund der Landschaft und der Natur. Außerdem werden gute Erfahrungen in der Vergangenheit und die Vielfalt sowie die Qualität des Angebotes als Besuchsgründe genannt. Des Weiteren spielen die Erholungsmöglichkeiten bei vielen Gästen eine Rolle. Diese Reisetrends werden auch in der Fachliteratur bestätigt. Bieger benennt als einen Trend die wachsende Bedeutung der Umweltqualität. Viele Reisende nutzen die intakte Umwelt, um etwas für die eigene Gesundheit zu tun. Dies kann aufgrund der vielen Radfahrer und Wanderer im Emsland auch beobachtet werden. Außerdem, so Bieger, wird die richtige Mischung zwischen Aktiv- und Erholungsurlaub immer wichtiger. Das Leben der Menschen ist zunehmend fremdbestimmt und lässt kaum noch Freiraum für individuelle Erlebnisse. Gerade im Urlaub möchte etwas erlebt werden, wovon später berichtet werden kann. Zudem möchte man der Alltagshektik im Urlaub entfliehen können. Die richtige Mischung zwischen Aktion und Erholung muss also gefunden werden.34 Auch dieser Trend wird in den oben genannten Besuchsgründen wiedergegeben. Ein Großteil der Besucher bucht die Reise direkt bei der Unterkunft und einige über Internetportale oder Onlinebuchungsplattformen. Dies geschieht meist bis zu vier Monaten im Voraus. Nur die Emsland-Besucher in Ferienparks, also überwiegend die Zielgruppe Familie, planen weiter im Voraus und buchen ____________________________ 33 34 Vgl. Stolpmann, M. (2009), S. 83 ff. Vgl. Bieger, T. (2008), S. 6 f. 17 Marktanalyse teilweise auch mehr als sechs Monate im Voraus.35 Bei der Erstellung von Angeboten sollte darauf Rücksicht genommen werden. Wie im oberen Absatz erwähnt, buchen die meisten Gäste ihre Unterbringung direkt bei der Unterkunft. So ist es nicht verwunderlich, dass nur 3% der Gäste außerhalb von Ferienparks ein Pauschalarrangement gebucht haben. In Ferienparks nutzten 21% der Gäste das Angebot, jedoch ist dies auf die große Angebotsvielfalt des Ferienzentrums zurückzuführen, da die ELT zurzeit keine eigenen Familienpauschalen anbietet, die gebucht werden können. 4.2.2.3 Aufenthalt Im Jahr 2012 wurden 1.994.989 Übernachtungen und 582.074 Ankünfte im Emsland verzeichnet. Daraus ergibt sich eine durchschnittliche Aufenthaltsdauer in der Region von 3,4 Tagen. Aus der Statistik der einzelnen Städte und Gemeinden ist jedoch zu erkennen, dass Haren (Ems), als Standort des Ferienzentrums, eine Aufenthaltsdauer von 4,5 Tagen aufweist und somit die allgemeine Statistik nach oben zieht. Am beliebtesten sind die Urlaubsorte Haren (Ems), wohl hauptsächlich aufgrund des Ferienzentrums, mit 51% aller Gäste, Papenburg mit 11%, Lingen (Ems) mit 9%, Meppen und Lathen mit jeweils 6%. Trotz der guten Bahnverbindungen wird als Anreisemittel hauptsächlich der eigene PKW gewählt. Ferienwohnungen oder -häuser, Apartments oder andere Privatquartiere stehen hoch im Kurs bei den Urlaubern. Ein Großteil dieser bevorzugt solch eine Unterkunftsart. Mit einem Anteil von 12% folgen die Jugendherbergen und nur 9% der Gäste bevorzugen eine Hotelübernachtung.36 Bei der Darstellung der Urlaubsart ist eine Differenzierung nach Übernachtung/ Aufenthalt in und außerhalb von Ferienparks sinnvoll. Denn die Vorstellungen von Gästen innerhalb eines Ferienparks, meist Familien, und anderen Zielgruppen divergieren sehr stark. So sind die drei beliebtesten Urlaubsarten von Familien Familienurlaub, Aktivurlaub mit viel Bewegung und Badeurlaub. Die Favoriten bei den Gästen außerhalb von Ferienparks dagegen sind Erholungsurlaub, Familienund Radfahrurlaub. Auch die Urlaubsaktivitäten unterscheiden sich. Familien bevorzugen hier den Besuch eines Freizeit- oder Tierparks, einen ____________________________ 35 36 Vgl. Geschäftsbericht Tourismus 2012/13, S. 10. Vgl. Geschäftsbericht Tourismus 2012/13, S. 4. 18 Marktanalyse Restaurantbesuch oder auch einen Badeseeaufenthalt. Besucher außerhalb von Ferienparks priorisieren den Restaurant- oder Cafébesuch, einen schönen Spaziergang oder Stadtbummel.37 Durchschnittlich geben Individualreisende dabei 51 €/ Tag aus, wovon 22 € für die Unterkunft und 13 € für Essen und Trinken berechnet sind. Diese Tagesausgaben liegen weit unter dem Durchschnitt gegenüber anderen ländlichen Regionen, in denen die Tagesausgaben bei 74 € liegen.38 4.2.2.4 Reisenachbereitung Nach der Reise ist vor der Reise. Viele Gäste, insbesondere Familien, machen sich nach einem Urlaub schon Gedanken, wo es im nächsten Jahr hingehen soll. Da spielt die Zufriedenheit über den Urlaub natürlich eine große Rolle. Denn nur wenn es den Gästen gefallen hat, erwägen sie einen weiteren Besuch in der Region. Das Emsland hat zwar mit einem Viertel aller Gäste einen hohen Stammgästeanteil, jedoch kann dies auch weiterhin ausgebaut werden. Die Gesamtzufriedenheit im Emsland ist generell als sehr gut einzuschätzen. Die Gäste loben die Angebote für Kinder, die Radwege, die Beschilderung und die Barrierefreiheit. Trotz des gut ausgeprägten Kultur- und Shoppingangebotes wird dies als unzureichend bewertet. Hier besteht also noch Handlungsbedarf in der Kommunikation. Es sollte Ziel der Destination sein, die Neukunden, also diejenigen Gäste, die zum ersten Mal das Emsland besuchen, als Stammkunden zu gewinnen bzw. diese zumindest zu einem weiteren Besuch anzuregen. Die Wiederbesuchsabsicht liegt im Emsland bei 2,4 bei einer Skala von 1= „sehr sicher“ bis 6= „sicher nicht“. Dieser Wert befindet sich oberhalb des Durchschnitts von 2,6 und kann als gut angesehen werden, jedoch ist er auch noch ausbaufähig. 75% aller Gäste benennen außerdem die Weiterempfehlung mit „sehr sicher“ bzw. „sicher“.39 Dieser Wert ist sehr gut und erklärt auch die bereits genannte hohe Anzahl der Gäste, die sich bei der Familie oder Bekannten über das Emsland informieren. ____________________________ 37 Vgl. Geschäftsbericht Tourismus 2012/13, S. 10. Vgl. Europäische Reiseversicherung (2014), o. S. (unveröffentlicht) 39 Vgl. Europäische Reiseversicherung (2014), o. S. (unveröffentlicht) 38 19 Marktanalyse 4.2.3 Aktuelle Nachfragetrends In den letzten Jahren gab es in Deutschland durch die Bevölkerungsentwicklung auch einen Wandel bei den Familienreisen. Der klassische Familienurlaub von den Eltern mit ihren zwei Kindern wird nun oft vom „Single mit Kind“- oder „Oma und Opa mit Enkel“-Urlaub abgelöst. Gerade bei der Zielgruppe „Single mit Kind“ hat in den letzten Jahren eine große Entwicklung stattgefunden. Bis vor einiger Zeit war es nur bei wenigen Veranstaltern möglich ein Familienzimmer für einen Single mit zwei Kindern zu buchen. Meistens musste ein Kind als vollzahlender Erwachsener gebucht werden, da nicht in Betracht gezogen wurde, dass nur ein Elternteil mit den Kindern verreist. Doch wie bereits in Kapitel 3.2 erwähnt, leben heutzutage immer mehr Alleinerziehende mit Kindern in Deutschland. Natürlich will auch diese Zielgruppe angemessen verreisen und fühlt sich bei nicht angepassten Angeboten schnell vor den Kopf gestoßen. Es haben nun viele Reiseveranstalter und Leistungsträger den Trend erkannt und sich mit speziellen Angeboten auf diese Zielgruppe eingestellt. Der „Urlaub für Alleinerziehende“ wird für viele somit immer attraktiver. Spezielle Unterkünfte mit den passenden Zimmern sind hier genauso bedeutend wie die durchgehende Kinderbetreuung.40 Der Elternteil möchte sich auch mal zurückziehen können und nicht 24 Stunden am Tag den „Alleinunterhalter“ für die Kinder spielen müssen. Ein weiterer Trend ist außerdem der Mehrgenerationen-Urlaub geworden. Ob nun die Großeltern zusätzlich als Entlastung für die Eltern mitgenommen werden, ein großes Familientreffen im Urlaub stattfindet oder die Großeltern alleine mit den Enkeln verreisen, hier sind einige Variationen möglich. Die ältere Generation, heutzutage auch bekannt als Best Ager, ist meist sehr aktiv, gesundheitlich fit und Neuem gegenüber aufgeschlossen. Auch wenn bislang keine einheitliche Definition dieser Zielgruppe aufgestellt wurde, ist man sich einig, dass Best Ager mit den Adjektiven kaufkräftig, konsumfreudig und qualitätsbewusst beschrieben werden können.41 Die eigenen Kinder gehen ihre Wege und haben zum Teil auch schon eigene Kinder, sodass die Best Ager diese gerne auf eine Urlaubsreise mitnehmen, um mit ihnen etwas zu erleben. Dieser Trend sollte in jedem Fall ernst ____________________________ 40 41 Vgl. TUI Deutschland GmbH (2014), o. S. Vgl. Pompe, H.-G. (2013), S. 31 f. 20 Marktanalyse genommen werden, denn in dieser Zielgruppe liegt sehr viel Potenzial. Dies kann schnell an den momentanen Bevölkerungszahlen und den Prognosen für die Zukunft bestätigt werden. Im Jahr 2003 gab es 82 Millionen Menschen in Deutschland, diese Zahl wird bis im Jahr 2060 auf 65 Millionen, also um ca. 20%, zurückgehen. Dies liegt zum einen an der sinkenden Geburtenrate in Deutschland und zum anderen an der durchschnittlich steigenden Lebenserwartung aufgrund des technischen Fortschritts, welcher verhältnismäßig jedoch einen Rückgang der Bevölkerungszahl nicht aufhalten kann. Auch in Zukunft wird diese Entwicklung nicht umzukehren sein, sodass man sich, als wirtschaftliches Unternehmen, auf die Zielgruppe einstellen sollte. Der Wachstumsmarkt der Best Ager verfügt immerhin über eine Kaufkraft von 720 Milliarden Euro jährlich in Deutschland. 42 Viele Leistungsträger haben sich bereits auf die Best Ager und die Enkelkinder eingestellt und halten spezielle Angebote bereit. So gibt es zum Beispiel bei den Center Parcs bei Buchung einer Familienreise 15% Rabatt für Kinder unter 13 Jahren, aber auch für Erwachsene über 55 Jahren.43 Doch nicht nur Reiseveranstalter sollten sich auf die Best Ager einstellen, auch für Destinationen, wie das Emsland, birgt diese Zielgruppe eine Chance. 4.3 Angebotsanalyse Nach Mundt kann das touristische Angebot in das ursprüngliche und abgeleitete Angebot unterteilt werden. Bei dem ursprünglichen Angebot handelt es sich ausschließlich um Faktoren, die in keinem Zusammenhang zum Fremdenverkehr stehen, jedoch trotzdem durch die natürlichen Gegebenheiten zum Tourismus in einem Ort beitragen. Beispiele hierfür sind die geographische Lage, Landschaften, Klimate, Flora und Fauna und soziokulturelle Verhältnisse. Zu diesen zählen beispielweise die Kultur und Tradition, die Mentalität und die Sprache. Außerdem ist auch die allgemeine Infrastruktur ein Teil des ursprünglichen Angebots. Einige von diesen Aspekten wurden bereits in Kapitel 3.1 aufgeführt, auf die Landschaft, Flora und Fauna wird folgend eingegangen. Das abgeleitete Angebot dagegen besteht aus der touristischen Infrastruktur, den Beherbergungsbetrieben, dem Gastgewerbe, dem Einzelhandel und ____________________________ 42 43 Vgl. Pompe, H.-G. (2013), S. 15 ff. Vgl. Center Parcs Germany GmbH (2014), o. S. 21 Marktanalyse Einrichtungen, die der Erholung und sportlichen Aktivität dienen. Weiterhin zählen auch Verkehrsvereine und -ämter, Tourismusorganisationen und Gemeindeverwaltungen dazu.44 Im folgenden Kapitel werden die tourismusrelevanten Angebotsfaktoren für das Emsland näher vorgestellt. 4.3.1 Ursprüngliches Angebot Das Emsland ist in fünf Regionen aufgeteilt, die alle über unterschiedliche Landschaftstypen und Traditionen verfügen. Abbildung 6: Regionen im Emsland Quelle: Emsland Touristik GmbH (unveröffentlicht). Das nördliche Emstal, welches sich von Papenburg bis Haren (Ems) erstreckt, ist von der jahrzehntelangen Schifffahrtstradition geprägt und ein von Kanälen, Schleusen, Klapp- und Zugbrücken durchzogenes Gebiet. Hier hat auch die Papenburger Meyer Werft ihren Standort und führt diese Tradition fort.45 ____________________________ 44 45 Vgl. Mundt, J. (2013), S. 327. Vgl. Emsland Touristik GmbH (2014c), o. S. 22 Marktanalyse Die Hügellandschaft des Hümmlings dagegen kann eine grüne Flora und Fauna mit Buchenwäldern und Birkenhainen, Erika und Glockenheide sowie gelb blühenden Rapsfeldern und zahlreichen Alleen vorweisen. Hauptsächlich bekannt geworden ist die Region jedoch durch die uralten Großsteingräber, welche teils eine bis zu 5.000 Jahre alte Geschichte vorweisen können. Auch das Jagdschloss Clemenswerth, von dem damaligen Kurfürsten Clemens August I., in Sögel zieht jährlich viele Besucher an. Des Weiteren steht in der Region eine der letzten Wind- und Wassermühlen Europas. Die Hüvener Mühle ist zwar nur eine von vielen Mühlen, ist jedoch der Leuchtturm der Mühlenkultur im Emsland.46 Das Hasetal ist durch die renaturierten Ufer der Hase bei Rad- und Kanuwanderern besonders beliebt. In den Naturschutzgebieten sind Biberkolonien anzutreffen und deren Werke zu beobachten. In der ältesten Stadt des Emslandes Haselünne können mittelalterliche Burgmannshöfe besichtigt und durch die traditionsreichen Familienunternehmen Berentzen, Rosche und Heydt kann die Tradition der Korn-Brennerei in Museen und teilweise in den Produktionsstätten miterlebt werden.47 Sehr alte Moor- und Heidelandschaften mit typischer Flora und Fauna existieren im Naturpark Bourtanger Moor-Bargerveen. Früher war das Gebiet größter Hochmoorkomplex Westeuropas mit wertvollen Bodenschätzen wie Erdgas und Öl. Heute lockt die Region mit einer Vielzahl faszinierender Naturgebiete.48 Das südliche Emsland war seit jeher Bauernland und viele Einwohner betreiben noch heute Viehzucht und die alte Handwerkskunst. Eine abwechslungsreiche Landschaft mit Wäldern, Wiesen und Feldern und die Ufergebiete der Ems sind bei vielen Radfahrern besonders beliebt. Zudem existiert eine lebendige Kulturlandschaft.49 In der alten Festungs- und Universitätsstadt Lingen (Ems) steht seit 1555 das historische Rathaus auf dem Marktplatz und die bis ins Mittelalter zurückgehende Tradition der Kivelinge beherrscht noch heute das Leben in der Stadt.50 ____________________________ 46 Vgl. Emsland Touristik GmbH (2014d), o. S. Vgl. Emsland Touristik GmbH (2014e), o. S. 48 Vgl. Emsland Touristik GmbH (2014f), o. S. 49 Vgl. Emsland Touristik GmbH (2014g), o. S. 50 Vgl. Emsland Touristik GmbH (2014h), o. S. 47 23 Marktanalyse 4.3.2 Abgeleitetes Angebot 4.3.2.1 Beherbergung Das Emsland bietet den Gästen mit insgesamt 577 Beherbergungsbetrieben ein vielfältiges Übernachtungsangebot. 117 Hotels, Gasthöfe und Pensionen, 368 Ferienwohnungen und -häuser, 52 Ferienhöfe, zwei Ferienparks, sechs Jugendherbergen und -bildungsstätten und 32 Campingplätze stehen den Gästen zur Verfügung. Laut dem Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) gibt es im Emsland insgesamt nur 216 Beherbergungsbetriebe.51 Dieser Unterschied entsteht, da beim LSN nur Unterkunftsbetriebe mit mindestens zehn Betten registriert sind, bei der eigens für diese Arbeit erstellten Bestandsanalyse jedoch alle Unterkunftsbetriebe im Emsland herangezogen wurden. Mithilfe bestimmter Kriterien soll eingeschätzt werden, wie viele der 577 Unterkünfte als familienfreundlich eingestuft werden können. Um alle Gastgeber im Emsland zu ermitteln, wurden diese aus den einzelnen Gastgeberverzeichnissen der Städte und Gemeinden und dem Reisekatalog der ELT aufgelistet. Danach wurden die vorab festgelegten Kriterien anhand der Beschreibungen oder Piktogramme geprüft. Um als familienfreundlich eingestuft zu werden, müssen mindestens zwei Schlafräume und ein Kinderbett und Kinderhochstuhl oder Einrichtungen für Kinder zur Verfügung stehen. Aufgrund der unterschiedlichen Darstellungen der einzelnen Gemeinden musste dieser Kompromiss eingegangen werden, da das häufig genutzte Piktogramm „Einrichtungen für Kinder“ nicht genau festlegt, welche Leistungen darin enthalten sind. Als automatisch familienfreundlich eingestuft worden sind die bereits zertifizierten Familienland-Betriebe und die Ferienhöfe bzw. Ferienparks. Diese bieten Familien passende Unterkunftsmöglichkeiten und ein angepasstes Freizeitprogramm für Kinder. Die Ferienwohnungen und -häuser werden als erstes näher betrachtet. Insgesamt gibt es 368 Betriebe im Emsland. Mit über 2.000 verfügbaren Betten ist diese Unterkunftsform für das Emsland sehr wichtig. In der Abbildung 7 sind die ____________________________ 51 Vgl. Landesamt für Statistik Niedersachsen (2014b), o. S. 24 Marktanalyse Ergebnisse der Bestandsanalyse dargestellt. 44,8% aller Ferienwohnungen und häuser sind somit für Familien mit mindestens zwei Kindern geeignet. Dies liegt zwar noch unter der Hälfte, ist jedoch ein allgemein guter Wert, denn im Emsland werden viele Ferienwohnungen oft auch Langzeit vermietet, zum Beispiel an Monteure. Diese Zielgruppe ist meist beliebter bei den Vermietern, da die Gäste kaum Ansprüche stellen und die Unterkunft meist gleich für mehrere Wochen gemietet wird. Einige Gastgeber vermieten jedoch auch an andere Gäste, sodass der oben genannte Wert von knapp 45% zu Stande kommt. Abbildung 7: Übersicht Ferienwohnungen und –häuser 2500 Anzahl der Ferienwohnungen /-häuser 2230 2000 1500 Ferienwohnungen/ häuser gesamt 1258 972 1000 familienfreundlich nicht familienfreundlich 506 500 368 252254 165203 0 Anzahl gesamt Einheiten Betten Quelle: eigene Darstellung. Des Weiteren gibt es im Emsland sechs Jugendherbergen bzw. Jugendgästehäuser. Davon sind zwei, das Jugend- und Kulturgästehaus Koppelschleuse in Meppen und das Jugendgästehaus Johannesburg in Papenburg, bereits als Familienland-Betrieb zertifiziert. Doch auch die Jugendherberge in Lingen kann als familienfreundlich eingestuft werden. Somit steht den Familien hier eine Kapazität von 106 Zimmern mit 550 Betten zur Verfügung. Die insgesamt 32 Campingplätze und 39 Wohnmobilstellplätze im Emsland können nicht pauschal als familienfreundlich eingestuft werden. Zwar bringt die Familie die Unterkunft, in Form des Wohnwagens, mit, allerdings sollten auch die Gegebenheiten vor Ort auf Familien eingestellt sein. Der Campingplatz Blauer See 25 Marktanalyse ist bereits, als einziger Campingplatz, Familienland-Betrieb. Weiterhin werden alle Campingplätze als familienfreundlich eingestuft, die auch für Reisecamping geeignet sind. Dies ist bei 30 Campingplätzen der Fall. Die Wohnmobilstellplätze werden aufgrund teilweise fehlender Versorgungstationen und Sanitäreinrichtungen nicht berücksichtigt. Somit ergibt sich eine Gesamtkapazität von 1312 familienfreundlichen Kurzzeitstellplätzen. Die Hotels, Gasthöfe und Pensionen wurden aus der Bestandsanalyse ausgeschlossen, da diese nicht die passenden Unterkünfte für Familien bieten. Zwar existieren Doppelzimmer mit Zustellbetten bzw. Kinderbetten, jedoch ist dies bereits für Familien mit mehr als einem Kind nicht ausreichend. Lediglich zwei Hotels, nämlich das Hotel Fokus in Emsbüren und das Kolping-Bildungshaus Salzbergen, wurden berücksichtigt, da diese bereits als Familienland-Betrieb zertifiziert sind und im Rahmen der Kapazität und Ausstattung, zum Beispiel durch Familienzimmer, Babybetten, Kinderzubehör, auf Familien eingestellt sind und dies auch durch die Zertifizierung öffentlich kommunizieren. Somit ergibt sich folgende abschließende Aufstellung: Abbildung 8: Familienfreundliche Gastgeber im Emsland Anzahl der Gastgeber 400 368 350 300 250 200 150 165 117 100 50 5252 2 0 2 2 6 3 32 30 Gesamtanzahl familienfreundlich Quelle: eigene Darstellung. Insgesamt sind 254 von 577 Unterkunftsbetrieben als familienfreundlich einzustufen. Dies ist ein Anteil von 44%. Bei Nichtbeachtung der Hotels, Gasthöfe und 26 Marktanalyse Pensionen ergibt sich rechnerisch sogar ein Anteil von 54,8% familienfreundlicher Unterbringungen. Somit sind mehr als die Hälfte der Beherbergungen familienfreundlich und bergen viel Potenzial für zukünftige Marketingmaßnahmen. 4.3.2.2 Gastronomie Auf der Internetseite der ELT wird das Gastronomieangebot in verschiedene Kategorien unterteilt. Insgesamt 122 Restaurants, Cafés, Bauernhofcafés und Melkhüsken werden dort kurz vorgestellt. Diese Darstellung ist mit einer geringen Gebühr seitens der ELT verbunden, deshalb sind einige der Betriebe dort nicht vertreten. Mit 59 Restaurants ist der Anteil dieser am gesamten gastronomischen Angebot am höchsten.52 Von diesen sind allerdings erst zwei Restaurants als Familienland-Betrieb zertifiziert: Restaurant & Cafe Blue Bay Don Ciccio am Blauen See in Lünne Weiterhin können die Gäste im gesamten Emsland in 47 Cafés zur Ruhe kommen.53 16 Bauernhofcafés und Melkhüsken, welche hauptsächlich an Radund Wanderwegen liegen und frische Milch, Joghurt oder Fruchtshakes bereit halten, bieten zusätzliche Einkehrmöglichen, die besonders bei Radfahrern und Wanderern sehr beliebt sind.54 Bislang ist noch keines der Cafés als Familienland Emsland zertifiziert. Hier besteht somit weiterhin Handlungsbedarf in der Werbung und Kommunikation. Durch spezielle Marketingmaßnahmen kann versucht werden die Gastronomiebetriebe stärker einzubinden. Ein Vorschlag dafür wird im neunten Kapitel aufgeführt. 4.3.2.3 Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele Museen, Technik und Mühlen - dies sind nur einige Schlagwörter, welche die zahlreichen Freizeiteinrichtungen im Emsland beschreiben. Auf der Internetseite werden die einzelnen Angebote in folgenden Kategorien vorgestellt. ____________________________ 52 Vgl. Emsland Touristik GmbH (2014i), o. S. Vgl. Emsland Touristik GmbH (2014j), o. S. 54 Vgl. Emsland Touristik GmbH (2014k), o. S. 53 27 Marktanalyse Besondere Attraktionen (Superlative) In dieser Kategorie werden die Besuchermagnete des Emslandes, beispielsweise die weltweit einzigartige barocke Jagdsternanlage Schloss Clemenswerth, die über 5.000 Jahre alten Großsteingräber oder auch das Emsland Moormuseum mit dem größten Dampfpflug der Welt, präsentiert. Doch auch das Besucherzentrum der Papenburger Meyer Werft ist auf zahlreiche Besucher eingestellt, genauso wie der Erlebnispark Emsflower, der mit einem eigenen Tropengarten und einer jährlichen Produktion von einer ½ Milliarde Pflanzen viele Gäste anzieht.55 Hervorzuheben ist, dass diese Einrichtungen bereits ausnahmslos als Familienland zertifiziert sind. Museen Mehr als 30 Heimat-, Schifffahrt-, Feuerwehr-, Kunst- und Brennereimuseen zeigen die Geschichte des Emslandes und seine abwechslungsreiche kulturelle Gegenwart. Neun der Kultureinrichtungen haben sich auf Familien mit Kindern eingestellt und zertifizieren lassen. Zu diesen gehören das Puppenmuseum, der Papenburger Zeitspeicher, das Landwirtschaftsmuseum, das Emsland Archäologie Museum, das Ausstellungszentrum Gut Altenkamp, die PapierErlebniswelt Dörpen, das Kunsthaus in Haren, das Erdöl-Erdgas-Museum und das Emsland Museum.56 Durch kindgerechte Führungen oder sonstige interaktive Aktivitäten werden familiengerechte Aktivitäten angeboten. Technik-Attraktionen Natürlich ist die Meyer Werft ein Highlight für viele Technikbegeisterte. Doch das Emsland hat zum Beispiel mit dem Baggerpark und der Dampflok des Hasetals Express noch einiges mehr zu bieten. Außerdem sind einige der oben genannten Museen auch unter dieser Kategorie zu finden.57 Schlösser und Herrensitze Durch die bewegte Vergangenheit des Emslandes sind in der Region einige Schlösser und Herrensitze vorzufinden. Diese werden heute zum Beispiel als Ausstellungszentrum oder Golfplatz genutzt. Zwei davon können außerdem als ____________________________ 55 Vgl. Emsland Touristik GmbH (2014l), o. S. Vgl. Emsland Touristik GmbH (2014m), o. S. 57 Vgl. Emsland Touristik GmbH (2014n), o. S. 56 28 Marktanalyse Vorbildeinrichtungen des Familientourismus in der Region angesehen werden. Zum einen das Schloss Dankern, woran das bereits erwähnte Ferienzentrum angesiedelt ist und zum anderen das Gut Landegge, heute ein Familotel mit zahlreichen Familienangeboten.58 Brennen und Brauen Die Region ist auch für die Kunst des Kornbrennens bekannt. Bei den drei traditionsreichen Familienbetrieben Berentzen, Rosche und Heydt kann man Brennereimuseen besuchen oder bei einer Führung inklusive Verkostung die Kunst des Kornbrennens hautnah erleben.59 Weitere Kategorien, die nicht weiter erläutert werden, sind: Mühlen im Emsland Wasser Moor Großsteingräber Kirchen und Klöster Musik, Kunst & Kreativ Gärten und Parks Freizeitparks und Zoo.60 Insgesamt 103 Attraktionen, von Museen über Freizeitparks bis hin zu mittelalterlichen Festungsanlagen, warten auf die Besucher. In diesem Rahmen können nicht alle Sehenswürdigkeiten und Freizeiteinrichtungen vorgestellt werden, auf der beigelegten CD ist jedoch die ausführliche Ausflugskarte zu finden. 28 dieser Attraktionen tragen bereits das Siegel des Familienlandes. Dies ist weniger als ein Drittel der gesamten Freizeiteinrichtungen. Dieser Anteil kann durch gezielte Kommunikation der Vorteile der Marke und Vorstellung der zukünftigen Marketingmaßnahmen weiter gesteigert werden. ____________________________ 58 Vgl. Emsland Touristik GmbH (2014o), o. S. Vgl. Emsland Touristik GmbH (2014p), o. S. 60 Vgl. Emsland Touristik GmbH (2014q), o. S. 59 29 Markenkonzept zum Familienland 5 Markenkonzept zum Familienland Bereits im touristischen Leitbild von 1999 wurden Familien als Kerngeschäft identifiziert. Durch gezielte Maßnahmen der ELT sollten mehr Gäste in das Emsland gezogen werden. Für den Reisekatalog im Jahr 2000 bestand die Idee das Gastgeberverzeichnis und die Pauschalen konsequent nach den Themenbereichen Radtourismus und Familienurlaub zu unterteilen. Dies konnte nicht realisiert werden, da sich die Gastgeber nicht für eine Zielgruppe entscheiden konnten und alle unter beiden Schwerpunkten gelistet werden wollten. Des Weiteren war über zwei Jahre eine Familienpauschale bei dem Reiseveranstalter Ameropa im Programm. Dieses Angebot wurde jedoch von Familien überhaupt nicht angenommen, sodass die Kooperation nach zwei Jahren wieder beendet wurde. Nach diesen erfolglosen Versuchen hat sich die ELT im Jahr 2008 schließlich entschlossen, durch eine eigene Familienmarke, das Familienland Emsland, die Zielgruppe stärker in den Mittelpunkt zu rücken. Im folgenden Kapitel wird auf das Konzept näher eingegangen. 5.1 Marke „Familienland Emsland“ Generell kann eine Marke folgendermaßen definiert werden: „Eine Marke ist ein differenzierendes Zeichen, das für eine Leistung steht und auf Kontinuität aufgebaute Botschaften langfristig erfolgreich an die Kunden kommuniziert.“ 61 Durch eine Marke kann somit mehr als das reine Produktangebot vermittelt werden: Sie bildet die Basis für Kundenvertrauen und langfristige Kundenbeziehungen und steht dabei für gleichbleibende Qualität, Wettbewerbsvorteile und Leistungsversprechen.62 Nach dem Vorbild des Kinderlandes Bayern wurde 2008 das Familienland Emsland konzipiert. Touristische Partner können sich seitdem nach bestimmten Kriterien als Familienland-Betriebe zertifizieren lassen und werden dann gesondert unter der Erlebnismarke vermarktet bzw. haben das Recht in ihrem Betrieb mit der Marke zu werben. ____________________________ 61 62 Adjouri, N. / Büttner, T. (2008), S. 95. Vgl. Stolpmann, M. (2009), S.29 f. 30 Markenkonzept zum Familienland Abbildung 9: Logo Familienland Emsland Quelle: Broschüre Familienland Emsland (2014), S.2. Durch die so entstehenden Synergieeffekte profitiert zum einen die ELT, da die Qualität der Betriebe langanhaltend gesichert wird, und zum anderen profitieren auch die Betriebe selbst durch die Wettbewerbsvorteile und die starke Außenwirkung der Marke. Um von der ELT als Partner des „Familienlandes Emsland“ zertifiziert zu werden, müssen die Betriebe spezifische Kriterien erfüllen. In den Bereichen Information/ Buchung und Service werden bereits vor der Reise die Angebote des Leistungsträgers geprüft. Auch die Ausstattung im Wohn-/Schlafbereich (bei Unterkunftsbetrieben) bzw. im Sanitärbereich spielt eine Rolle, zudem wird die Sicherheit und der Spielbereich, sowohl in- als auch outdoor, geprüft. Für jede Betriebsart wurden eigene Kriterien erstellt, um individuell auf jeden Betrieb eingehen zu können. Eine Übersicht über die gesamten Kriterien ist dem Anhang 2-4 zu entnehmen. Die Kosten für die Zertifizierung sind in Tabelle 1 dargestellt: Tabelle 1: Zertifizierungskosten Familienland Emsland Beherbergungsbetriebe Gastronomie-betriebe Kultur- und Freizeitbetriebe ELT-Gebühr für Mitglieder* 75,00 € 40,00 € 40,00 € ELT-Gebühr für NichtMitglieder 150,00 € 80,00 € 80,00 € 45,00 € 45,00 € 45,00 € TMN- Gebühr 63 (alle Preise zzgl. MwSt.) *Durch Mitgliedschaft im Touristikverband Emsland können vergünstigte Preise angeboten werden. Quelle: Emsland Touristik GmbH (unveröffentlicht). ____________________________ 63 Die Lizenzgebühr der TMN für das „Kinderferienland Niedersachsen“ ist für alle Betriebe zusätzlich zu entrichten. 31 Markenkonzept zum Familienland In diesen Kosten sind bereits einige Leistungen wie die Personalkosten der ELT für Information und Beratung sowie Überprüfung und Bewertung des Betriebes inkludiert. Außerdem erhält jeder Betrieb eine Urkunde und ein Schild (gegen eine Gebühr von 30 €) für die öffentliche Darstellung. Die Zertifizierung ist gültig für drei Jahre. Nach diesem Zeitraum muss eine Rezertifizierung durchgeführt werden. Weitere Marketingmaßnahmen seitens der ELT werden in Kapitel 5.4 erläutert. 5.2 Familienland-Partner Wie bereits in Tabelle 1 ersichtlich, können nicht nur Unterkunftsbetriebe Partner werden. Auch Gastronomiebetriebe oder Kultur- und Freizeiteinrichtungen haben die Möglichkeit mithilfe angepasster Kriterien Familienland-Betrieb zu werden. Bislang haben sich insgesamt 53 touristische Leistungsträger zertifizieren lassen, die sich wie folgt aufteilen lassen:64 Tabelle 2: Übersicht Familienland-Partner Einrichtung/ Betrieb Anzahl der Betriebe/ Einrichtungen Unterkünfte 23 Ferienhof 10 Hotel 1 Ferienpark 2 Ferienwohnung 6 Jugendgästehaus 3 Campingplatz 1 Freizeit- und Kultureinrichtungen 28 Gastronomiebetriebe 2 Quelle: Broschüre Familienland Emsland (2014), o. S. ____________________________ 64 Vgl. Emsland Touristik GmbH (2014r), o. S. 32 Markenkonzept zum Familienland In einer eigenen Broschüre werden die Einrichtungen und Betriebe durch die Maskottchen den Kindern vorgestellt und zusätzliche Informationen gegeben. Die Broschüre ist dabei kindgerecht gestaltet und beinhaltet ein Gewinnspiel, welches die Gäste vermehrt an die Familienland-Betriebe binden soll. Die Kinder können in allen Familienland-Betrieben Goldmünzen sammeln und sobald sie fünf Münzen zusammen haben, können sie diese auf eine gesonderte Postkarte kleben, die aus der Familienland Broschüre herauszutrennen ist. Die Karte kann dann an die Emsland Touristik geschickt werden, als Preise warten ein abwaschbarer Stundenplan oder eine Handytasche auf die Kinder.65 Zu den Leuchttürmen des Familienlandes gehören das Familotel Gut Landegge und das Ferienzentrum Schloss Dankern. Diese Unterkunftsbetriebe bieten nicht bloß die reine Übernachtung. Durch ein abwechslungsreiches Freizeitangebot, wie zum Beispiel eine eigene Reitschule auf dem Gut Landegge oder dem dazugehörigen Freizeitpark auf Schloss Dankern, wird den Familien viel Abwechslung geboten. Das Familotel ist zudem der einzige Betrieb im Emsland mit einem eigenen Babysitter-Service. Jedoch sollten auch die Ferienhöfe nicht außer Acht gelassen werden. Viele Familien schätzen die private Atmosphäre und die dort angebotenen Freizeitprogramme garantieren ebenso viel Spaß und überzeugen durch persönliches Engagement der Vermieter. Einige Museen, wie das Emslandmuseum oder das Moormuseum, bieten zudem museums- pädagogische Programme für Kinder und Familien an und auch die Einrichtungen des Naturparks Bourtanger Moor, wie die Löwenzahnentdeckertouren, die nach der gleichnamigen TV-Sendung als besonders kinderfreundlich ausgezeichnet wurden, oder der Barfußpfad, versprechen spannende Attraktionen für Kinder. Alles in allem kann festgehalten werden, dass nicht nur die eben genannten, sondern alle Familienland-Partner für kindgerechte Angebote und familienfreundlichen Service stehen. Die ELT arbeitet kontinuierlich an der Akquise weiterer Partner, sodass für 2015 bereits weitere Zertifizierungen geplant sind. ____________________________ 65 Vgl. Broschüre Familienland Emsland (2014), S. 39. 33 Markenkonzept zum Familienland 5.3 Kinderferienland Niedersachsen Drei Jahre nach Einführung der Familienmarke wurde das Konzept des Familienlandes Emsland auch auf Länderebene von der TMN als Kinderferienland Niedersachsen übernommen. Seit 2011 werden nun Leistungsträger im gesamten Bundesland Niedersachsen auf Familienfreundlichkeit geprüft und mit dem passenden Siegel ausgestattet. Die Familienlandpartner sind aufgrund gleicher Kriterien automatisch auch als „Kinderferienland Niedersachsen“ zertifiziert. Abbildung 10: Logo Kinderferienland Niedersachsen Quelle: TMN (2014a), o. S. Insgesamt gibt es 2014 in Niedersachsen 186 Betriebe, aufgeteilt in 104 Unterkunftsbetriebe66 82 Erlebnisanbieter67 und 15 Gastronomiebetriebe.68 Es entsteht eine Diskrepanz der Daten, da manche Leistungsträger in mehreren Kategorien dargestellt werden, da sie zum Beispiel Gastronomie und Freizeiteinrichtung kombinieren. In der folgenden Übersicht ist dargestellt, wie viele Betriebe in den jeweiligen Regionen Niedersachsens teilnehmen. Es fällt deutlich auf, dass das Emsland den höchsten Anteil teilnehmender Leistungsträger aufweisen kann. Dies liegt zum einen an der Vorreiterrolle des Emslandes. In der Region finden die Zertifizierungen bereits seit 2008 statt, somit kann die ELT einen Vorsprung von drei Jahren gegenüber den anderen Regionen vorweisen. Zum anderen liegt dies an dem großen Engagement der ELT. Die Lüneburger Heide beispielsweise folgt zwar dem Emsland mit 36 zertifizierten Betrieben, wenn jedoch bedacht wird, dass die Region um einiges größer ist und auch mehr Übernachtungen aufweist (> 5 ____________________________ 66 Vgl. TMN (2014b), o. S. Vgl. TMN (2014c), o. S. 68 Vgl. TMN (2014d), o. S. 67 34 Markenkonzept zum Familienland Millionen), wird deutlich wie hoch der Anteil der bereits zertifizierten Betriebe im Emsland ist.69 Abbildung 11: Kinderferienland-Betriebe in Niedersachsen Emsland Lüneburger Heide 5 5 33 Die Nordsee 7 52 7 7 Land zwischen Elbe und Weser Weserbergland Grafschaft Bentheim 7 Osnabrücker Land Braunschweiger Land 8 Ostfriesland 9 Oldenburger Münsterland Harz 18 36 19 Region Hannover Mittelweser Elbtaue-Wendland Quelle: eigene Darstellung, in Anlehnung an Maczutajtis, M. (2014), o. S. 5.4 Marketingmaßnahmen Die ELT und TMN sind nicht nur für die Zertifizierung an sich zuständig. Neben den bereits genannten Leistungen bieten die Organisationen den Partnern durch ein vielfältiges Marketingpaket die Möglichkeit sowohl in Printprodukten, in der Presse als auch online dargestellt zu werden. Print Jeder Partner wird in der „Familienland-Broschüre“ (mit Piraten-Gewinnspiel) der ELT dargestellt. Diese sind bei den Gästen und interessierten Urlaubern sehr beliebt. Allein in 2013 wurde die Broschüre 384 Mal schriftlich angefragt. Hinzukommen diejenigen, welche die Broschüre auf Messen mitnehmen oder im ____________________________ 69 Vgl. Lüneburger Heide GmbH (2014), o. S. 35 Markenkonzept zum Familienland Internet downloaden.70 Außerdem wurde 2012 von der TMN eine Sonderausgabe des Reisemagazins Merian mit dem Titel „MERIAN extra Familienurlaub – Niedersachsen mit Kindern“ produziert, in dem sich die Leistungsträger wiederfinden können.71 In diesem Sonderheft werden alle Urlaubsregionen in Niedersachsen mit den besten Bauernhöfen, Hotels, Campingplätzen und Restaurants präsentiert. Außerdem beinhaltet das Sonderheft eine großformatige Karte zum Heraustrennen. Für die neue Saison ist bereits eine KinderferienlandErlebniskarte mit einer Auflage von 85.000 Exemplaren in Planung. Hier sollen alle zertifizierten Betriebe dargestellt werden und so den Familien ein idealer Urlaubsbegleiter sein. 72 Online Natürlich sollte heutzutage auch der Internetauftritt stimmen. Die FamilienlandBetriebe werden auf mehreren Internetauftritten vorgestellt. Zum einen natürlich auf der eigenen Familienland Internetseite www.familienland-emsland.de und auf dem Internetauftritt des Kinderferienlandes www.kinderferienland-zertifizierung.de. Doch auch auf den Internetseiten www.urlaubfuerkinder.de und www.kindervakanties.nl73 ist eine Darstellung in Deutsch und Niederländisch zu finden. Der Fokus liegt allerdings nicht mehr nur auf der Internetpräsenz, Social Media ist als genauso wichtig anzusehen. Unter den „sozialen Medien“ versteht man Onlinemedien und Technologien, die es den Nutzern ermöglichen online Informationen auszutauschen. Die Bedeutung dieser Plattformen ist enorm, besonders durch die sehr hohe Reichweite und die häufig genutzte Möglichkeit der Kontaktaufnahme. Dabei werden meistens keine kommerziellen Ziele verfolgt, sondern es geht lediglich um den Informationsaustausch und das Teilen von eigenen Leistungen.74 Die ELT veranstaltet seit März 2014 eine „FamilienlandTipp-Aktion“. In jeder Woche wird auf der Facebook-Fanseite mit über 12.000 Fans ein Familienland-Partner vorgestellt (inkl. Verlinkung des Betriebes). Auch ____________________________ 70 Vgl. Interne Statistik (unveröffentlicht) Vgl. TMN (2014e), o. S. 72 Vgl. Infoschreiben TMN (01.08.14), Anhang 7. 73 Die beiden Internetseiten sind eine Sammlung nützlicher Informationen rund um das deutschniederländische Grenzgebiet und werden über das „Grenzüberschreitende Projektbüro für Tourismus“ in Gronau bzw. Enschede betreut. 74 Vgl. Kreutzer, R. (2014), S. 338. 71 36 Benchmarkanalyse die TMN hat den Facebooktrend erkannt und während der Sommerferien 2014, vom 31.Juli 2014 – 10.September 2014, jeden Tag verschiedene Veranstaltungstipps der zertifizierten Betriebe auf der Facebook-Seite des Reiselandes Niedersachsen „Mein Niedersachsen“ vorgestellt. Mit über 43.000 Fans konnte diese Aktion eine große Außenwirkung erzielen.75 Im Jahr 2013 wurde zudem im Emsland der Imagefilm „Familienland Emsland – Kinderspaß garantiert“ produziert, der Familien durch gezielte Aufnahmen in den Mittelpunkt stellt und viele Möglichkeiten für Tagesausflüge oder Urlaube in die Region zeigt. Dieser wurde bereits von 2.807 Interessierten aufgerufen.76 Der Kurzfilm soll das positive Image der Region stärken und die Familien bei der Reiseentscheidung beeinflussen. Die Kooperationspartner haben die Möglichkeit den „Familienland-Emsland-Imagefilm“ auf der eigenen Internetseite einzubetten. Weitere Marketingmaßnahmen der ELT zur Bewerbung des familienfreundlichen Urlaubes in der Region waren beispielsweise eine regionale Radioaktion der TMN im Jahr 2013. Auf dem Radiosender ffn wurden täglich einige Betriebe des Kinderferienlandes vorgestellt. Außerdem sind die Pressearbeit und Journalistenreisen weitere Bestandteile des Marketings. 6 Benchmarkanalyse Als ein Instrument zur Analyse der Marktposition dient die Benchmarkanalyse.77 Ziel dieses Prozesses ist der direkte Vergleich mit den sogenannten „Klassenbesten“ der Branche, um so eigene Leistungslücken systematisch schließen zu können und die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Bei dieser Untersuchung wird festgestellt, welche Unterschiede bestehen, warum diese bestehen und welche Verbesserungsmöglichkeiten es gibt.78 Mittlerweile haben viele touristische Regionen in ganz Deutschland den Fokus auf Familien gelegt. Durch zielgerichtetes Marketing wird versucht diese Zielgruppe bestmöglich zu erreichen. Die Konzipierung einer Familienmarke hilft zum einen ____________________________ 75 Vgl. Facebook (2014a), o. S. Vgl. YouTube (2014), o. S. 77 Vgl. Hartmann, R. (2014), S. 90. 78 Vgl. Springer Gabler Verlag (2014), o. S. 76 37 Benchmarkanalyse bei der Ansprache und Kundenbindung von Familien und dient zum anderen durch vorgegebene Qualitätsstandards der besseren Orientierung für Familien.79 In der vorliegenden Arbeit wurden zwei Regionen in Deutschland ausgewählt, die aufgrund ähnlicher Vermarktungsstrategien und Organisationsstrukturen mit dem Emsland vergleichbar sind. Es handelt sich hierbei zum einen um das Kinderland Arberland im Bayerischen Wald und zum anderen um das Schmallenberger Kinderland im Sauerland. 6.1 Kinderland Bayern (Bayerischer Wald) Vor elf Jahren hat sich die Bayern Tourismus Marketing GmbH dazu entschlossen vermehrt Angebote für Familien zu entwickeln und deshalb das Konzept des „Kinderlandes Bayern“ erarbeitet. Ziel war es, eine Qualitätsmarke mit geprüfter und kommunizierter Qualität für Familienfreundlichkeit sowie eine zugehörige Vermarktungsplattform zu schaffen, woran sich Betriebe aus allen Segmenten des Familienurlaubs in Bayern beteiligen können.80 Touristische Betriebe haben seitdem die Möglichkeit sich nach bestimmten Kriterien als Kinderland-Betrieb zertifizieren zu lassen und erhalten dann, je nach den erfüllten Anforderungen, drei bis fünf „Bärchen“. Diese „Bärchen“ sind vergleichbar mit den typischen Hotelsternen und signalisieren den Familien, wie familienfreundlich die Ausstattung oder der Service der Unterkunft ist. Der gesamte Kriterienkatalog ist der beigefügten CD zu entnehmen. Laut dem aktuellen Reisekatalog 2014 sind in Bayern 48 KinderlandUnterkunftsbetriebe, 19 Kinderland-Gemeinschaften, neun Kinderland-Orte und 35 Kinderland-Erlebnispartner zertifiziert.81 Eine Kinderland Gemeinschaft ist ein Zusammenschluss von Klein- und Kleinstbetrieben unter dem Dach vom Kinderland Bayern zur gemeinsamen Vermarktung, sodass insgesamt über 260 Markenpartner registriert sind.82 Von dem Internetauftritt des Bayern Tourismus gelangt man direkt auf die Internetseite des Kinderlandes. Hier erhält der interessierte Gast generelle ____________________________ 79 Vgl. Kramer, J./ Somrau, R. (2014), S. 330 ff. Vgl. Thieme, L. (2014), o. S. 81 Vgl. Katalog Kinderland Bayern (2014), o. S. 82 Vgl. Bayern Tourismus Marketing GmbH (2014a), o. S. 80 38 Benchmarkanalyse Informationen über den Familienurlaub. Zum einen wird über das Konzept der Marke, die Orte, die Regionen, die Kinderland Erlebnispartner bzw. Unterkünfte und zum anderen über die passenden Familienangebote und Ausflugtipps informiert. Außerdem ist die Bestellung eines Newsletters möglich, um den interessierten Gast gezielt erreichen zu können. Es existiert ergänzend ein eigener Kinderland Bayern Reisekatalog mit den gleichen Inhalten wie auch auf der Internetseite und einem integrierten Bärchen-Gewinnspiel für Kinder. Die Broschüre „Gesunder Familienspaß 2014“ weist auf die Kooperation mit der AOK Bayern hin. Mitglieder der AOK Versicherung erhalten hier bei Buchung einige Zusatzleistungen bzw. Eintritte zu Kinderland-Betrieben vergünstigt oder kostenfrei. 83 Das Emsland, als eine Region in Niedersachsen, und das Kinderland Bayern, als gesamtes Bundesland, sind aufgrund der unterschiedlichen Größe und Organisationsstruktur nicht geeignet für einen Vergleich. Deshalb wird folgend auf das Kinderland Arberland, eine touristische Region im Kinderland Bayern, näher eingegangen. Das Arberland liegt im Bayerischen Wald, mitten im Naturpark Bayerischer Wald und am Nationalpark Bayerischer Wald. Abbildung 12: Übersichtskarte Arberland Quelle: Arberland Regio GmbH (2014a), o. S. ____________________________ 83 Vgl. Bayern Tourismus Marketing GmbH (2014b), o. S. 39 Benchmarkanalyse Die Kinderland-Gemeinschaft Dachmarke, untergeordnet Arberland und ist umfasst dem Kinderland die gleichen Bayern, als zertifizierten Qualitätsstandards. Momentan sind 16 Unterkunftsbetriebe zertifiziert.84 Das Kinderland verfügt über eine eigene Internetdarstellung mit allen nützlichen Informationen zu den kommenden Veranstaltungen, den zertifizierten Unterkünften, den Freizeitmöglichkeiten und möglichen Ausflugszielen. Außerdem werden dort zwei Ferienprogramme vorgestellt, die von Orten in der Region vorbereitet und durchgeführt werden. Weitere Besonderheiten sind das OnlineComputerspiel, bei welchem der „Arberland-Bär“ den Kindern spielerisch die Region näher bringt und die Rubrik „Zwergenküche“ mit vielen Rezeptideen für die kleinen Gäste. Die Bücherstube mit Geschichten für Kinder, aber auch Buchvorschlägen für Erwachsene, sind ein weiteres Serviceangebot auf der Internetseite. Darunter zählt auch der ADAC Wanderführer Bayerischer Wald mit dem Titel „Wandern mit Kindern“.85 Abbildung 13: ADAC Wanderführer Quelle: ADAC Online-Shop (2014), o. S. ____________________________ 84 85 Vgl. Katalog Familienferien mit Urlaub auf dem Bauernhof (2014), S.26 ff. Vgl. Arberland Regio GmbH (2014b), o. S. 40 Benchmarkanalyse Der speziell auf Touren mit Kindern ausgerichtete Reiseführer bietet alternative Routen für Familien mit Kindern verschiedenen Alters, die mit und ohne Kinderwagen zu bewältigen sind. So ist für jede Familie schnell eine passende Tour gefunden. Als weitere Printprodukte werden der Reisekatalog „Familienferien mit Urlaub auf dem Bauernhof“ angeboten, welcher vom Tourismusverband Ostbayern herausgebracht wird und auch das Arberland beinhaltet. Auch hier werden die Gastgeber nach den zertifizierten Bärchen dargestellt, beginnend mit den Betrieben, die mit fünf Bärchen klassifiziert wurden. Durch diese Darstellung sind die klassifizierten Betriebe bestrebt, viele Bärchen zu erlangen, um möglichst weit vorne im Katalog dargestellt zu werden. Außerdem wurde eine Erlebniskarte über den Bayerischen Wald erstellt. Diese Faltkarte ist vergleichbar mit der emsländischen Ausflugskarte und beinhaltet sämtliche Freizeitaktivitäten in der Region, von Badeseen über Abenteuerspielplätzen bis hin zu Museen. Ideal für Familien kann sie schnell einen Überblick über das touristische Angebot verschaffen. Das Kinderland Arberland präsentiert sich, wie bereits erwähnt, auf der eigenen Internetseite sehr gut, außerdem ist es auch auf Facebook vertreten. Es werden dort regelmäßig Veranstaltungen oder sonstige News gepostet, sodass die Gäste immer auf dem Laufenden gehalten werden. Weitere Social Media Kanäle werden bislang nicht genutzt. Die Arberland Regio GmbH, mit Sitz in Regen, verbindet das Regionalmanagement, die Wirtschaftsförderung und die Tourismusförderung des Landkreises Regen. In diesem Rahmen übernimmt die Tourismusförderung die Verwaltungs- und Vermittlungsaufgaben des Kinderlandes Bayerischer Wald.86 Es sind zwei Mitarbeiter für das Kinderlandbüro zuständig. Diese stehen den Familien bei der Reisevorbereitung und der reibungslosen Durchführung zur Seite und bearbeiten zudem den Internetauftritt.87 ____________________________ 86 87 Vgl. Ketzer, B. (2014), o. S. Vgl. Arberland Regio GmbH (2014c), o. S. 41 Benchmarkanalyse 6.2 Schmallenberger Kinderland Das Schmallenberger Sauerland liegt zwischen Dortmund und Kassel und umfasst die größeren Städte Eslohe, Schmallenberg und Bad Fredeburg.88 Abbildung 14: Karte Schmallenberger Sauerland Quelle: Kur- & Freizeit GmbH Schmallenberger Sauerland (2014b), o. S. Die Kur und Freizeit GmbH mit Sitz in Schmallenberg übernimmt die Geschäftsführung und weitere Verwaltungsaufgaben für das Schmallenberger Kinderland. Außerdem ist sie zuständig für die Entwicklung und Ausführung von Marketingkonzepten zum Beispiel Printmedien, Online Marketing, Social Media Marketing etc. Im Jahr 1999 hat sich eine Kooperation gegründet, um den speziellen Bedürfnissen von Familien mit Kindern und Babys im Urlaub gerecht zu werden und das Schmallenberger Sauerland als Familienparadies aufzubauen. Dieser Zusammenschluss umfasst momentan 32 Ferienhöfe, die durch spezielle Angebote wie Kinderbetreuung, umfangreiche Spielmöglichkeiten und sonstiger Ausstattung gesondert unter dem Schmallenberger Kinderland vermarktet werden. ____________________________ 88 Vgl. Kur- & Freizeit GmbH Schmallenberger Sauerland (2014a), o. S. 42 Benchmarkanalyse Ziel dieser Kooperation ist es, nach dem Motto: „Wenn aus Konkurrenten Partner werden…“, Wettbewerbsvorteile zu schaffen und eine höhere Wirtschaftlichkeit der Region zu erzielen. Durch die Spezialisierung erhält der Kunde einen Zusatznutzen und die Gastgeber profitieren durch Synergieeffekte des gemeinsamen Marktauftrittes.89 Hervorzuheben ist an dieser Stelle, dass es sich bei der Zusammenarbeit um eine freiwillige Kooperation der Ferienhöfe handelt, die durch das große Engagement dieser so erfolgreich geführt wird. Das Kinderland ist bereits sehr etabliert und bietet vieles für Familien an. Für Informationen rund um das Schmallenberger Kinderland existieren eine eigene Internetseite, ein eigener Katalog und auch die Social Media Kanäle wie Twitter und Facebook werden bedient. Zusätzlich wurde ein Imagefilm erstellt, um die Gäste emotional stärker zu binden. In dem Katalog werden alle Ferienhöfe mit Bildern, Beschreibungstext und Kontaktmöglichkeiten näher vorgestellt. Zudem werden nützliche Informationen zu dem Hofprogramm der einzelnen Ferienhöfe, der Kinderland Card und anderen Einrichtungen gegeben. Auf einer Doppelseite ist des Weiteren folgendes Wimmelbild dargestellt, welches die Ausflugsziele kindgerecht vorstellt: Abbildung 15: Wimmelbild des Schmallenberger Kinderlandes Quelle: Katalog Schmallenberger Kinderland, S.18 f. ____________________________ 89 Vgl. Präsentation Schmallenberger Kinderland (2014), CD, o. S. 43 Benchmarkanalyse Positiv hervorzuheben ist der Social Media Auftritt. Bei Facebook verfolgen 8.968 Fans die regelmäßigen Posts des Kinderlandes und auch bei Twitter werden aktuelle Neuigkeiten und andere interessante Inhalte gepostet.90 Die eigene Internetseite überzeugt durch ein übersichtliches Design und kindgerechte Gestaltung (siehe Kap. 9.2.1). Es werden auch hier, ähnlich wie im Katalog, die Ferienhöfe inklusive Belegungsplan und Übersichtskarte dargestellt und auch Informationen zum aktuellen Hofprogramm und anderen Freizeitangeboten bzw. dem Kinderferienprogramm gegeben. Des Weiteren sind auf der Homepage die Zertifizierungskriterien für die teilnehmenden Ferienhöfe aufgelistet. Außerdem können Prospekte und ein Newsletter bestellt werden und weitere Serviceleistungen, wie Wetteraussichten, die Sauerland Card, die Kinderland Card etc. werden angeboten.91 Durch ein eigens ausgearbeitetes Ferien- bzw. Hofprogramm werden die Kinder jederzeit betreut und können zum Beispiel bei der Heuernte mithelfen oder auf dem Trecker mitfahren. Zudem wurden kinderfreundliche Rad- und Wanderwege angelegt und eine eigene Kinderland Trekkingroute führt sportliche Familien mit einer Länge von 42 km durch das Schmallenberger Sauerland. Mithilfe einer eigenen Kinderland Card können Familien in ausgewählten Gastronomie- Partnerbetrieben Geld sparen. Die Karte ist so konzipiert, dass ab einem Bestellwert von 29 Euro ein Gericht von der jeweiligen Kinderspeisekarte gratis ist bzw. ab einem Verzehr von 35 Euro zwei Kinder gratis essen.92 6.3 Zusammenfassung Für den besseren Vergleich der drei Familienmarken der Destinationen dient Tabelle 3. Alle drei Destinationen haben bestimmte Kriterien erarbeitet, welche als Voraussetzung für eine Zertifizierung dienen. Außerdem werden alle teilnehmenden Leistungsträger auf der Internetseite der Erlebnismarke dargestellt. Im Vergleich ist jedoch auch zu erkennen, dass bei der Marke „Familienland Emsland“ bzw. „Kinderferienland Niedersachsen“ noch weiterer Handlungsbedarf besteht. Ein eigener Reisekatalog mit nützlichen Informationen wie Adressen, Preisen und falls nötig mit den Öffnungszeiten fehlt dem Emsland bislang noch. ____________________________ 90 Vgl. Facebook (2014b), o. S. Vgl. Schmallenberger Kinderland e.V. (2014a), o. S. 92 Vgl. Schmallenberger Kinderland e.V. (2014b), o. S. 91 44 Benchmarkanalyse Zudem stellt sich das Familienland Emsland zwar auch auf Facebook dar, jedoch nur unter der allgemeinen Emsland Facebook-Seite. Auch hier besteht mit einem eigenen Facebook-Auftritt Handlungsbedarf. Weitere Stärken und Schwächen werden in Kapitel 8 dargestellt. Tabelle 3: Vergleich der Familienerlebnismarken Angebot Spezielle Klassifizierungskriterien Familienland Emsland Kinderland Arberland Schmallenberger (Kinderferienland Niedersachsen) (Kinderland Bayern) Kinderland x x x x x Familienreisekatalog Gewinnspiel im Katalog / Broschüre x x Kooperationen (x) Eigene Ferienprogramme in den Gemeinden x x x x x x Eigener Internetauftritt x Eigener Social Media Auftritt (Facebook, Twitter) Imagefilm x x Online – Computerspiel x Reiseführer/ Wanderführer (x) Destinations-Familien-Card x x Quelle: eigene Darstellung. 45 Ergebnisse der Online-Befragung 7 Ergebnisse der Online-Befragung Um mehr Informationen von den Gastgebern im Emsland zu erhalten, wurde eine Online-Umfrage erstellt, welche per Online-Link Mitte August an 125 Gastgeber93 und alle Familienland-Partner im Emsland gesendet wurde. Es handelte sich um 28 Fragen, welche die Haltung der Gastgeber bezüglich der Zielgruppe Familie und dem Familienland Emsland feststellen sollten. Es wurden, bis auf eine Ausnahme, ausschließlich geschlossene Fragen mit vorgegebenen Antwortmöglichkeiten gestellt. Der Online-Fragebogen war so konzipiert, dass je nach gegebener Antwort bestimmte Fragen übersprungen bzw. der Befragte zu gezielten Fragen geleitet wurde. So erhielt jeder einen angepassten Fragenkatalog. Im Folgenden werden die wichtigsten Ergebnisse vorgestellt. Der Fragebogen und die gesamten Ergebnisse können im Anhang 9 und 10 eingesehen werden. Insgesamt haben 65 Befragte an der Online-Umfrage teilgenommen. Somit ergibt sich eine Rücklaufquote von 52%. 40% der Befragten sind mit ihrem Betrieb im nördlichen Emstal angesiedelt. 35,4% folgen im südlichen Emsland, 10,8%, also sieben Gastgeber, stammen aus dem Bourtanger Moor und 7,7% bzw. 6,15% aus dem Hümmling bzw. Hasetal. Abbildung 16: Gesamtrücklaufquote Online-Umfrage (nach Regionen) Quelle: eigene Darstellung. ____________________________ 93 Hauptsächlich Ferienwohnung/ -hausvermieter Kontaktadressen bei der ELT bekannt sind. und Campingplätze, von denen die 46 Ergebnisse der Online-Befragung 42 von den 65 Befragten sind Unterkunftsbetriebe, wobei der Anteil der Ferienwohnung- bzw. Ferienhausvermieter mit 21 Rückläufen, also der Hälfte aller, am höchsten ist. Zudem haben sich 14 Kultur- und neun Freizeiteinrichtungen an der Umfrage beteiligt. Von den familienfreundlichen Restaurants bzw. Cafés hat keines teilgenommen. Die Unterkunftsbetriebe wurden zusätzlich gebeten die verfügbare Bettenanzahl in ihrem Betrieb anzugeben. 32,4% gaben an eins bis neun Betten zur Verfügung zu haben und 24,3% haben eine Kapazität von mehr als 50 Betten. Die übrigen 43,2% verteilen sich auf die Bettenanzahl von zehn bis 49. Diese Verteilung kann auf die hohe Beteiligung der Ferienwohnungsvermieter, oft mit weniger als neun Betten, und der Campingplätze, mit überwiegend mehr als 50 Stellplätzen, zurückgeführt werden. Abbildung 17: Zuordnung der teilgenommenen Betriebe 22% 32% Ferienhaus oder -wohnung Urlaub auf dem Bauernhof Ferienpark Jugendherberge Campingplatz 14% Freizeiteinrichtung Kultureinrichtung 12% 11% 3% 6% Quelle: eigene Darstellung. Die Zielgruppen Nach den allgemeinen Informationen wurden spezielle Fragen zu den Zielgruppen der Betriebe erfragt. Insgesamt 50 der 65 Betriebe gaben an, dass die Zielgruppe Familien mit Kindern für sie sehr wichtig bzw. wichtig ist. Gleich danach wurde die Zielgruppe Paare ohne Kinder genannt, gefolgt von Großeltern mit Enkeln. Schulklassen, Singles und Alleinerziehende mit Kindern spielen bei den emsländischen Leistungsträgern nur eine untergeordnete Rolle. Wie bereits 47 Ergebnisse der Online-Befragung mehrfach erwähnt, sind auch die Radtouristen eine bedeutende Zielgruppe im Emsland. Deshalb haben die Betriebe in einem nächsten Schritt die Bedeutung der Zielgruppe Familien im Vergleich zu den Radreisenden eingeschätzt. Dies erfolgte nach dem Schulnotenprinzip („sehr wichtig“=1, „wichtig“=2 etc.). Es ergab sich ein Durchschnittswert bei den Familien von 1,57 und bei den Radreisenden von 2,31. Somit schätzen die befragten Betriebe Familien wichtiger ein als Radreisende. Abbildung 18: Die Bedeutung der Zielgruppen (nach Schulnoten) Radreisende Familien mit Kindern 0 1 2 3 Quelle: eigene Darstellung. Dieser hohe Wert kann zum einen wieder auf die hohe Beteiligung der Ferienwohnungsvermieter zurückgeführt werden, da Radreisende meist nur eine Nacht an einem Ort bleiben und somit diese Zielgruppe für Ferienwohnungs- und Ferienhausvermieter nicht von Bedeutung ist. Zum anderen liegt dies an der hohen Beteiligung der Familienlandpartner, welche Familien als Zielgruppe definiert haben und diese somit meist wichtiger einstufen. Familienland Emsland / Kinderferienland Niedersachsen Es folgte ein allgemeiner Teil über die Bekanntheit des Familienlandes Emsland und generelle Vor- bzw. Nachteile einer solchen Marke. 86,4% der befragten Betriebe ist die Marke ein Begriff und nur 13,6% kennen das Familienland Emsland nicht. Dies ist zunächst eine gute Quote und spricht für die Kommunikation der ELT. 48 Ergebnisse der Online-Befragung Abbildung 19: Bekanntheit der Marke "Familienland Emsland" Kennen Sie die Marke „ Familienland Emsland“? 13,6% ja nein 86,4% Quelle: eigene Darstellung. Von denjenigen Betrieben, welche die Marke kennen, sind 66,7% auch bereits als Familienland zertifiziert und nennen „bessere Orientierungsmöglichkeiten für Familien“ als Hauptvorteil einer Zertifizierung. Weitere Vorteile sind die effizienteren Vermarktungsmöglichkeiten durch eine einheitliche Markendarstellung und die bessere Zielgruppenansprache. Außerdem sind 72,7% der Befragten der Meinung, dass man sich durch die Marke gegenüber Wettbewerbern besser differenzieren kann. Allerdings können nur 24,2% der befragten Betriebe seit der Zertifizierung mehr Gäste verbuchen. Diejenigen Betriebe, die sich noch nicht zertifizieren lassen haben, wurden nach den Gründen dafür gefragt. 56,3% gaben an, dass die Zertifizierung für den Betrieb nicht relevant sei, 25% beklagten einen zu hohen Arbeitsaufwand und 18,8% sind die Kosten dafür zu hoch. Über das Feld „Sonstiges“ wurden folgende weitere Gründe genannt: In Zukunft Ansprache anderer Zielgruppen Ständige Belegung Keine Kenntnis über die Zertifizierung. 49 Ergebnisse der Online-Befragung Serviceangebote der Betriebe Ein weiterer Bestandteil der Umfrage war die Angabe der familienspezifischen Angebote in den Einrichtungen. Diese waren an den jeweiligen Betrieb, also an Beherbergung, Gastronomie, Freizeit-/ Kultureinrichtung, angepasst. Bei den Unterkunftsbetrieben gaben über 70% an, den Gästen mit schriftlicher Gästeinformation mit Notfalladressen, ärztlicher Versorgung und Adressen für Kleinkindbedarf behilflich zu sein. Außerdem sind in den meisten Betrieben Kinderbetten vorhanden, es wird ein Wäscheservice angeboten und es ist oft auch ein Aufenthaltsraum bzw. Spielzimmer für Kinder vorhanden. Nur ein Betrieb bietet jedoch momentan Kinderbetreuung bzw. einen Babysitter Service an und nur zwei Betriebe ein gesondertes Speisen- und Getränkeangebot für Kinder. Der Ausbau dieser Serviceleistungen sollte weiterhin priorisiert werden. Bei den Freizeit- und Kultureinrichtungen sind eine Wickelauflage, Kinder-WC´s und Kinderhochstühle mittlerweile Standard. Insgesamt ist noch Aufholbedarf bei der kindgerechten Sicherheit in den Betrieben. Dies konnten leider nur sehr wenige befragte Betriebe vorweisen. Weitere Serviceangebote der verschiedenen Betriebe können den Ergebnissen im Anhang entnommen werden. In der folgenden Graphik sind die Marketingmaßnahmen der Betriebe, die an die Zielgruppen Familien gerichtet sind, aufgeführt. Nur 14% betreiben zielgruppenspezifisches Marketing durch Social Media und nur 12,3% bieten Pauschalangebote an. Kataloge bzw. Hausprospekte und eigene Internetseiten mit Hinweisen für Familien bzw. Familienangeboten hat dafür mittlerweile fast jede Einrichtung. 50 Ergebnisse der Online-Befragung Abbildung 20: Die Zielgruppe "Familien" im Marketing Wo stellen Sie die Zielgruppe "Familien" im Marketing gesondert heraus? 80,7% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 66,7% 22,8% 14,0% 12,3% Quelle: eigene Darstellung. Der zukünftigen Entwicklung des Familientourismus sehen die meisten Betriebe positiv entgegen. Während 43,4% zunehmende Buchungen und 47,2% keine Veränderung erwarten, sehen nur 5,3% in Zukunft einen abnehmenden Buchungstrend. Daran anschließend konnten sich die Befragten mit konkreten Maßnahmen äußern, wie eine zukünftige Unterstützung der ELT im Marketing aussehen könnte. Die wichtigsten Äußerungen sind nachfolgend zusammengefasst: Das Emsland insgesamt in allen Printprodukten und auf der Homepage als familien- und kinderfreundlich bewerben. In der zielgerichteten Werbung, Darstellung bei verschiedenen Internetportalen und gemeinsamen Werbeaktionen. Mehr Umgebungsinformationen und bessere Karten mit Hinweisen auf Radwege für Familien mit Kindern. Übersicht über besondere Attraktionen für Kinder im Emsland zum Beispiel Spielplätze und Lehrpfade. Info-Broschüren für Gastgeber, damit man auf einen Blick sehen kann auf welche Aspekte geachtet werden sollte bzw. was verbessert werden kann. Mehr Werbung für Beherbergungsstätten. Spezielle Veranstaltungsangebote für Familien mit Kindern. 51 Ergebnisse der Online-Befragung Es wird sehr deutlich, dass viele Betriebe nicht über die Angebote und Werbemaßnahmen der ELT informiert sind. Besonders bei den Printprodukten besteht Informationsbedarf. In der jährlich neu aufgelegten Ausflugskarte, mit einer Auflage von 50.000 Stück, werden beispielweise über 100 emsländische Attraktionen und Sehenswürdigkeiten, jeweils auch mit dem Familienland-Logo markiert, vorgestellt. Diese kostenlose Karte liegt jedoch nur vereinzelt in den Betrieben aus. Zudem werden auf der Internetseite alle Familienland Betriebe dargestellt und zusätzliche Werbemaßnahmen durchgeführt. In dem eigens erstellten Reisekatalog sind des Weiteren alle Unterkünfte aufgeführt, welche sich dem Marketingpaket94 der jeweiligen Saison anschließen. Für den Gast bestehen somit ausreichende Informationsmöglichkeiten, die allerdings besonders von den Unterkunftsbetrieben noch besser genutzt werden können. Dies kann dadurch erklärt werden, dass nur einige der Unterkunftsbetriebe im Emsland als Mitglied im Touristikverband Emsland e.V. oder als Kooperationspartner bei der ELT registriert sind. Diese werden regelmäßig über Neuheiten oder spezielle Marketingmaßnahmen informiert. Die Nicht-Mitglieder sind jedoch, wenn überhaupt, nur bei den einzelnen Tourismusvereinen der Städte und Gemeinden gemeldet, sodass die ELT darauf kaum Einfluss hat. Nachfragetrends In einem letzten Teil wurde auf die Nachfragetrends eingegangen. Während 53,7% den Trend der „Großeltern mit Enkel“-Reisen erkennen, bestätigen nur 16,7% den Trend des „Single mit Kind“-Urlaubs. Der prozentuale Buchungsanteil der erst genannten Zielgruppe liegt im Durchschnitt immerhin bei 22,8%. Deshalb haben sich bereits ein paar wenige Betriebe mit speziellen Angeboten, wie zum Beispiel Familienangebote für Großeltern mit Enkeln, Aktivwochen oder dem Generationensommer, auf diese Zielgruppe eingestellt. Hier besteht allerdings auch in Zukunft noch Handlungsbedarf. Der wachsende Trend „Single mit Kind“ bietet Potenzial und sollte in Zukunft von den Gastgebern vermehrt beachtet werden. ____________________________ 94 Das Marketingpaket enthält folgende Leistungen: Anzeigenschaltung im Emsland-Katalog (Auflage jährlich 40.000 Exemplare) Ausführliche Darstellung auf der Internetseite www.emsland.com Darstellung in der Emsland-App Darstellung der Ferienwohnungen und -häuser auf der Internetplattform www.BestFewo.de 52 Stärken – Schwächen – Profil 8 Stärken – Schwächen – Profil Folgend sind die Ergebnisse der vorherigen Kapitel als wesentliche Stärken und Schwächen der Marke „Familienland Emsland“ zusammengefasst. Tabelle 4: Stärken-Schwächen-Profil Stärken Schwächen Übernahme des Konzeptes auch auf Länderebene Geringer Anteil von Partnern aus der Gastronomie Viele Partner (hoher Anteil beim Kinderferienland Niedersachsen) Geringer Informationsgehalt der Broschüre Viele Partner aus verschiedenen Branchen Kaum Nutzung der Maskottchen (Werbemittel etc.) Maskottchen „Jack & Jenny“ Wenig Kommunikation nach außen durch Anzeigen oder Kampagnen Gewinnspiel zur Kundenbindung Internetseite des Familienlandes Emsland Eigener Imagefilm Kein eigener Facebook-Auftritt Nutzung von Social Media Geringe Kenntnisse über Leistungen und Serviceangebote der Gastgeber Hoher Bekanntheitsgrad der Marke Quelle: eigene Darstellung. Für die Marke und das Konzept an sich spricht die Übernahme auf Länderebene im Jahr 2011. Die TMN hat das Potenzial einer Familienmarke erkannt und das „Kinderferienland Niedersachsen“ gegründet. Das Konzept der ELT (inklusive Zertifizierungskriterien) wurde dabei fast eins zu eins übernommen. Als eine weitere Stärke der Marke kann die Anzahl der teilnehmenden Leistungsträger definiert werden. Im Emsland haben sich bereits 53 Partner zertifizieren lassen und weitere sind in Planung. Im Vergleich zum gesamten Bundesland macht dies ein Viertel aller zertifizierten Kinderferienland-Betriebe in Niedersachsen aus. unterschiedlichen Außerdem Branchen ist von stammen. Vorteil, Sowohl dass die Unterkunfts- Partner aus als auch Gastronomiebetriebe und Freizeit-/ Kultureinrichtungen lassen sich zertifizieren. Somit wird das gesamte Urlaubsprogramm der Familien abgedeckt und 53 Stärken – Schwächen – Profil gleichermaßen beworben. Der Anteil der Gastronomiebetriebe ist momentan noch sehr gering. An der Akquise passender Lokalitäten sollte also weiterhin gearbeitet werden. Auch der Anteil der teilnehmenden Ferienhöfe ist mit sechs von 52 noch ausbaufähig. Durch die Maskottchen „Jack und Jenny“ zieht sich ein roter Faden durch das Markenkonzept. Sobald die zwei „Emspiraten“ auftauchen, bedeutet dies, dass der Betrieb besonders familienfreundlichen Service bietet. Auch in der Broschüre und auf der Homepage sind die Maskottchen wiederzufinden. Dies ist zunächst als Stärke einzuschätzen. Der Einsatz der Maskottchen kann jedoch noch verstärkt werden. Durch besondere Werbemittel werden die Maskottchen weiter in den Mittelpunkt gerückt und fördern eine stärkere Identifizierung mit der Marke. Die eigene Internetseite des Familienlandes kann momentan als Schwäche eingestuft werden. Es gibt zwar einen eigenen Internetauftritt, jedoch ist dieser vom Design nicht der Zielgruppe angepasst und lediglich eine Unterseite der allgemeinen ELT Internetseite. Die Broschüre „Familienland – Für kleine und große Entdecker“ ist kindgerecht gestaltet und beinhaltet alle zertifizierten Leistungsträger. Der Informationsgehalt ist vergleichsweise gering. Interessierte Familien müssen gleichzeitig den Reisekatalog hinzunehmen, um beispielsweise Übernachtungspreise oder die Adresse des Anbieters zu erfahren. Positiv bewertet wird das integrierte Goldmünzen-Gewinnspiel, welches bereits in Kapitel 5.2 erläutert wurde. Solch eine Maßnahme ist ein ideales Instrument zur Kundenbindung. Auch der gelungene Imagefilm kann als Stärke definiert werden. Mithilfe emotionaler Bilder und fröhlicher Musik werden die familientouristischen Highlights im Emsland gezeigt und so Familien in die Region gezogen. Die Nutzung von Facebook, bzw. generell von Social Media Kanälen, ist eine weitere Stärke. Facebook hat an sich bereits eine hohe Reichweite und bei mehr als 12.000 Fans steigert sich die Bedeutung umso mehr.95 Leider existiert noch kein eigener Facebook-Auftritt des Familienlandes, sodass Posts und Bilder oft in den allgemeinen Themen untergehen. Bei der Onlinebefragung hat sich ergeben, dass die meisten Gastgeber und Leistungsträger, welche an der Umfrage teilgenommen haben, das Familienland ____________________________ 95 Vgl. Facebook (2014c), o. S. 54 Umsetzungskonzept bereits kennen. Auch dies ist eine der Stärken der Marke. Die Kommunikation und Vermarktung der ELT innerhalb des Touristikverbands ist also bereits weit fortgeschritten und erzielt Erfolge. Es hat sich jedoch auch herauskristallisiert, dass nur einige Gastgeber, welche die Marke zwar kennen, über die Leistungen und Serviceangebote informiert sind. Oft sind diese keine Mitglieder im Touristikverband bzw. Kooperationspartner und werden somit auch selten über aktuelle Angebote oder Serviceleistungen informiert. Hier stellt sich zukünftig die Frage, inwieweit man Nicht-Mitglieder einbeziehen sollte und wie man es schafft, diese für den Touristikverband zu begeistern. 9 Umsetzungskonzept Die ELT hat sich zum Ziel gesetzt eine führende Rolle im Familientourismus in Deutschland einzunehmen. Mit der Konzipierung der Familienmarke im Jahr 2008 wurde ein erster Schritt getan. Nun gilt es, die Marke auszubauen und weitere Maßnahmen einzuleiten. Das vorliegende Umsetzungskonzept beschränkt sich auf die Darstellung zukünftiger Maßnahmen, die von der Autorin vorgeschlagen werden. 9.1 Konzeptionelle Grundlagen In den bereits erarbeiteten Konzepten für das Emsland spielt die Zielgruppe Familien mit Kindern immer eine maßgebende Rolle. Im Folgenden werden die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst. Das TourismusLeitbild Emsland wurde von dem Touristischen Regionalforum (TRF) Emsland erarbeitet und im Jahr 2000 verabschiedet. Es wurden zwei Kerngeschäfte definiert. Zum einen die Familienferien und zum anderen Boot & Bike. Damaliges Ziel im Familientourismus war es, das Emsland zu einer bekannten und beliebten Destination für Familien in Deutschland zu machen. Die bereits vorhandenen Strukturen im Familientourismus sollten weiter ausgebaut werden, um eine konsequente Familienorientierung bei der Angebots- und Preisgestaltung sowie beim Marketing zu erreichen.96 ____________________________ 96 Vgl. TourismusLeitbild Emsland (2000), S. 4. 55 Umsetzungskonzept Im Jahr 2008 wurde von der dwif-Consulting GmbH ein Dachmarken- und Organisationskonzept für den Tourismus im Emsland erstellt. Hier wurde eine neue Emslandmarke entwickelt und das Tourismusleitbild überprüft bzw. aktualisiert. Einzelgespräche, welche zu diesem Zeitpunkt durch die Berater geführt wurden, bestätigten, dass die Familienausrichtung des Leitbildes grundsätzlich zwar umgesetzt wurde, jedoch noch ausbaufähig sei. Auch sei dem Thema weiterhin eine hohe Priorität beizumessen. Es wurde zudem darauf hingewiesen, dass mit der Angebotsentwicklung zielgruppenspezifisches Marketing einhergehen muss. formulierten zusammen mit einigen 97 ein intensives Die touristischen Berater Verantwortlichen aus der Branche Kernthemen, die für das Emsland von besonderer Bedeutung sind. Diese lauten: Radfahren – Familien – Innovation & Technik Es wurde empfohlen, die Schwerpunktthemen hinsichtlich des Angebotportfolios weiter zu entwickeln und auszuweiten.98 Mit der Konzipierung der Familienerlebnismarke „Familienland Emsland“ wurde also bereits ein erster Schritt in die richtige Richtung getan. Ein Jahr später, 2009, wurde abermals die dwif Consulting GmbH beauftragt einen Masterplan Tourismus Emsland 2015 zu erarbeiten. Ziel war es, den Qualitätsstand der touristischen Infra- und Suprastruktur zu analysieren, eventuelle Angebotslücken zu bewerten und darauf aufbauende Handlungsfelder zu formulieren.99 Es wurde festgehalten, dass in den kommenden Jahren mit Veränderungen im Familientourismus zu rechnen ist. Wie bereits im Kapitel 4.2.3 erwähnt, ist die klassische Familienform, zwei Erwachsene und zwei Kinder, von neuen Konstellationen abgelöst worden. Außerdem steigen die Ansprüche und Erwartungen der Familien. Der Urlaub soll in jedem Fall zu einem besonderen Erlebnis werden, dabei eignen sich künstliche Erlebniswelten, wie das Ferienzentrum Schloss Dankern, genauso wie ein Urlaub auf dem Bauernhof.100 Es ist jedoch zu beachten, dass Familien keiner homogenen Zielgruppe entsprechen. Aufgrund differenzierter Ansprüche sollte für jede Familie das ____________________________ 97 Vgl. Dwif Consulting GmbH (2008), S. 7. Vgl. Dwif Consulting GmbH (2008), S. 20. 99 Vgl. Dwif Consulting GmbH (2009), S. 9. 100 Vgl. Nordrhein-Westfalen Tourismus e.V. (2005), S. 16. 98 56 Umsetzungskonzept passende Angebot dabei sein. Die Familienerlebnismarke ist bereits eine wichtige Grundlage und ist konsequent weiter zu führen. Dazu gehört auch die stetige Ausrichtung aller Angebote auf die Familien, sowohl im Freizeit- und Kulturbereich als auch in der Gastronomie.101 9.2 Operatives Marketing Beim operativen Marketing geht es darum, den Marktauftritt so ansprechend wie möglich zu gestalten, um zwischen all den Konkurrenzangeboten überhaupt von der Zielgruppe wahrgenommen zu werden.102 Dieser Prozess wird auch als taktisches Marketing oder Marketing-Mix bezeichnet. Für die Umsetzung stehen dem Unternehmen mehrere Marketing-Instrumente zur Verfügung. In Anlehnung an die angelsächsischen Bezeichnungen werden diese oft als die vier P´s des Marketings bezeichnet:103 „product“ (Produktpolitik) „price“ (Preispolitik) „place“ (Distributionspolitik) „promotion“ (Kommunikationspolitik). Die Produkt- und Preispolitik kann auch zusammengefasst als Leistungspolitik dargestellt werden. Besonders in der Tourismusbranche wird dies als sinnvoll erachtet, da oft das „Preis-Leistungs-Verhältnis“ für eine Reiseentscheidung ausschlaggebend ist.104 Ein optimaler Marketing-Mix entsteht, wenn die Auswahl der Instrumente ein zeitgemäßes und zielgruppenspezifisches Angebot hervorbringt. 105 In einer Destination sind die Handlungsmöglichkeiten einiger Instrumente jedoch beschränkt, da diese nur durch die Leistungsträger, wie Hotels etc., beeinflusst werden, nicht aber durch die jeweilige Tourismusorganisation. Somit ist ein einheitlicher Marketing-Mix oft nicht umsetzbar. Die folgende Tabelle zeigt die ____________________________ 101 Vgl. Dwif Consulting GmbH (2009), S. 56 f. Vgl. Steinecke, A. (2013), S. 71. 103 Vgl. Freyer, W. (2011a), S. 424. 104 Vgl. Freyer, W. (2011b), S. 344. 105 Vgl. Steinecke, A. (2013), S. 71. 102 57 Umsetzungskonzept Bedeutung der einzelnen Marketing-Instrumente für das Destinations- management. Tabelle 5: Bedeutung der Marketinginstrumente für eine Destination Marketinginstrumente Produkt/ Leistung Bedeutung für das Destinationsmarketing Einfluss der Tourismusorganisation Sehr groß Sehr gering (durch anspruchsvolle, reiseerfahrene Gäste) (nur indirekte Einflussmöglichkeiten) Sehr gering Preis Je nach Produkt (nur indirekte Einflussmöglichkeiten) Mittelgroß Groß Distribution (durch kurzfristige Reiseentscheidungen) Groß Kommunikation (Wettbewerb um Aufmerksamkeit) (Konkurrenz zu Buchungsportalen, Reservierungssystemen oder direkt den Vermietern) Viele Handlungsmöglichkeiten (bei ausreichendem Budget) Marketinginstrumente Beratung der Leistungsträger Qualitätsmanagement Beratung der Leistungsträger Preisgestaltung für eigene Angebote Buchungen vor Ort Eigenes Reservierungssystem Kooperationen Werbung Information vor Ort PR Verkaufsförderung Quelle: eigene Darstellung, in Anlehnung an Steinecke (2013), S. 79. Es ist festzuhalten, dass momentan keine familientouristischen Angebote wie Reisearrangements oder -pauschalen von der ELT angeboten werden. Die Angebotspolitik ist somit in diesem Segment nicht existent. Damit einher geht eine fehlende Distributions- und Preispolitik. Lediglich in die Kommunikationspolitik wurde investiert. Diesem Instrument wird auch der größte Stellenwert zugesprochen, da die Tourismusorganisationen darauf am meisten Einfluss haben und die Bedeutung für das Destinationsmarketing am größten ist. 106 ____________________________ 106 Vgl. Bieger, T. (2008), S. 196. 58 Umsetzungskonzept Es folgen konkrete Handlungsmaßnahmen, die an die eben vorgestellten Marketinginstrumente angelehnt sind und im Rahmen einzelner Handlungsfelder präsentiert werden. 9.2.1 Handlungsfeld Angebots- und Produktentwicklung Die ELT vertreibt bereits selbst einige Reisearrangements und -pauschalen für Radurlauber, Wanderer oder Gruppen. In dem Reisekatalog werden insgesamt knapp 30 individuelle Pakete vorgestellt.107 Eine Pauschalreise setzt sich aus mehreren, meist sich ergänzenden, Leistungen von unterschiedlichen Leistungsträgern zusammen. Die klassische Pauschalreise kann mithilfe von sechs Kriterien charakterisiert werden:108 Es Dienstleistungen Leistungsbündel Vorgefertigtes Programm Pauschalpreis Risikoübernahme Problemlösungskompetenz. ist bislang noch nicht gelungen, Familienreisepauschalen in die Vertriebsaktivitäten der ELT zu integrieren. Es bietet sich an, im Direktvertrieb eigene Pauschalen zu verkaufen. Hier hat die ELT bereits Erfahrungen und das nötige Vertriebsnetz aufgebaut. Außerdem ist eine Kooperation mit einem Familienreiseveranstalter möglich. Folgend werden beide Vorschläge kurz dargestellt. Familienreisepauschale (Direktvertrieb) Die Variante, eine eigene Familienland-Reisepauschale zu erstellen liegt nahe, wenn bedacht wird, dass bereits einige Pauschalen, beispielsweise für Radreisen, von der ELT vermarktet und vertrieben werden. Es empfiehlt sich somit, wie bei den anderen Pauschalen auch, der Direktvertrieb. Dieser ist gekennzeichnet durch den unmittelbaren Kontakt zwischen dem Hersteller, in diesem Fall der ELT, und dem Endverbraucher.109 Es existieren verschiedene Formen des Direktvertriebs: ____________________________ 107 Vgl. Katalog Reiseführer (2014), o. S. Vgl. Pompl, W. in Mundt, J.W. (Hrsg.) (2011), S. 63 ff. 109 Vgl. Meffert et al. (2012), S. 553 f. 108 59 Umsetzungskonzept online, Call Center, eigener TV-Sender oder schriftliche Buchungsannahme.110 In der Geschäftsstelle der ELT ist bereits eine direkte Buchungsstelle mit erfahrenen Vertriebsmitarbeiterinnen eingerichtet. Dort können die Gäste ihre Reise buchen und sich während ihres Aufenthaltes informieren. Es muss somit lediglich eine neue Pauschale konzipiert werden. Diese sollte möglichst einfach zu buchen sein und zusätzliche Serviceleistungen enthalten, damit der Gast durch den angebotenen Mehrwert die Pauschale auch bucht. Zunächst sollten geeignete Partner gesucht werden. Aufgrund der großen Anzahl von zertifizierten Familienland Betrieben im Emsland empfiehlt es sich, lediglich auf diese Betriebe zurück zu greifen. Dies kann später zudem gut für die Vermarktung genutzt werden, indem man mit „100% Familienland“ wirbt. Geeignete Unterkünfte stellen vor allem Ferienhöfe dar. Diese sind auch für große Familien ausgerichtet und stellen gleichzeitig kleinen Familien eine optimale Unterkunft dar, weil es viele andere Kinder zum Spielen gibt. Neben der Beherbergung sollte ein Freizeitprogramm für die Familie ausgearbeitet werden, welches abwechslungsreich ist, jedoch nicht zu viel Aufwand in der Organisation und Buchung benötigt. Ein Babysitterservice bzw. Kinderbetreuung kann als weitere Serviceleistung (gegen Gebühr) angeboten werden. Die ELT kann hier selbst tätig werden und mithilfe von Schulungsmaßnahmen bzw. Babysitterkursen geeignetes Personal auf Aushilfsbasis einstellen. In Kooperation mit den Familienland-Unterkunftsbetrieben können diese dann bei Bedarf bei der ELT gebucht und bei dem Betrieb eingesetzt werden. Folgend sind die Inklusivleistungen für die ganze Familie von zwei beispielhaften Reisepauschalen dargestellt: ____________________________ 110 Vgl. Pompl, W. in Mundt, J. W. (Hrsg) (2011), S. 51. 60 Umsetzungskonzept „Kleine Piraten entdecken das Emsland“ 5 Übernachtungen mit Frühstück im Ferien- und Freizeithof Meutstege in Haren Eine Spielrunde Bauerngolf Eintritt Maislabyrinth in Haren Führung Papenburger Meyer Werft Leihfahrräder während des gesamten Aufenthaltes mit kindgerechten Tourenvorschlägen in der Region Freier Eintritt in ein Familienland-Museum nach Wahl Emsland-Malbuch für jedes Kind „Kleine Piraten aktiv im Emsland“ 5 Übernachtungen mit Frühstück im Ferienhof Westermann Haselünne Eintritt Surwolds Kletterwald Organisierte Tageskanutour (Kanuverleih Hasetal-Haselünne) Leihfahrräder während des gesamten Aufenthaltes mit kindgerechten Tourenvorschlägen in der Region Freier Eintritt in ein Familienland-Museum nach Wahl Emsland Malbuch für jedes Kind Ausgegangen wird in der Kalkulation zunächst von zwei Erwachsenen und zwei Kindern. Andere Konstellationen und Verlängerungsnächte sollten selbstverständlich auf Anfrage auch buchbar sein. Der Kanuverleih HasetalHaselünne ist momentan noch kein Familienland-Betrieb. Für die Umsetzung dieser Pauschale ist jedoch eine Akquise dieses Unternehmens durchaus anzudenken. Es ist zu beachten, dass die Zusammenstellung dieser Reisepauschalen nur Vorschläge der Autorin darstellen und entsprechende Gespräche mit den Leistungsträgern noch nicht stattgefunden haben. Es ist mit 61 Umsetzungskonzept Sicherheit auch nicht ausreichend, nur zwei Unterkunftsbetriebe einzubinden. Eine Preiskalkulation ist zum jetzigem Zeitpunkt deshalb noch nicht möglich. Kooperation mit vamos Eltern-Kind-Reisen Eine andere Möglichkeit, welche den eben genannten Vorschlag allerdings nicht ausschließt, ist eine Kooperation mit einem Familienreiseveranstalter. Hervorragend geeignet ist „vamos Eltern-Kind-Reisen“, ein führendes deutsches Unternehmen in diesem Segment. Das Unternehmen versteht sich als Dienstleistungsunternehmen für qualitativ hochwertigen Familienurlaub und hat bereits zehn Mal in 15 Jahren die Auszeichnung der „Goldenen Palme“ gewonnen.111 Mit Sitz in Hannover und aktuell 48 Mitarbeitern bietet der Reiseveranstalter Familienreisen in Europa an.112 In drei verschiedenen Produktlinien werden die unterschiedlichen Ansprüche der Familien berücksichtigt. Unter dem Motto „Zeit für mich – Zeit für dich“ werden Reisen mit Kinderbetreuung angeboten mit dem Ziel, die Balance aus eigenen und gemeinsamen Aktivitäten zu finden und so auch die Eltern entspannen zu lassen. Bei den „kleinen Abenteuern“ handelt es sich um Aktivreisen für die ganze Familie und bei den Geheimtipps können Familien, die keine Kinderbetreuung möchten oder brauchen, einen entspannten Urlaub in familienfreundlichen Unterkünften fernab des Massentourismus verbringen.113 Da die ELT keine eigenen Unterkünfte besitzt, kommt für eine Zusammenarbeit nur die Kategorie „vamos kleine Abenteuer“ in Frage. Die Aktivreisen können zu Fuß, per Rad und/ oder auf dem Wasser bewältigt werden und dauern jeweils eine Woche. Die Autorin empfiehlt eine Zusammenarbeit mit dem Produkt „EmslandRoute“. Die Radreisepauschale „Emsland Route – Vom Feinsten“ ist bereits auf sieben Nächte ausgelegt und umfasst Tagesetappen von maximal 51 km, die für Kinder aufgrund der Flachlandgarantie auch zu bewältigen sind. Bei der Reisepauschale werden üblicherweise Hotels gebucht. Dies ist für eine Familie nicht immer ideal, deshalb sollte bei der Kooperation nur auf Hotels mit Familienzimmern zurückgegriffen werden. Im Anhang 13 ist eine beispielhafte Ausarbeitung der „Familienland-Emsland-Route“ aufgeführt. Aufgrund der ____________________________ 111 Vgl. vamos Eltern-Kind-Reisen GmbH (2014a), o. S. Vgl. vamos Eltern-Kind-Reisen GmbH (2014b), o. S. 113 Vgl. vamos Eltern-Kind-Reisen GmbH (2014c), o. S. 112 62 Umsetzungskonzept Übernachtungskapazitäten für Familien wurden die Übernachtungsorte angepasst, sodass die Gäste nun in familienfreundlichen Hotels übernachten können. Außerdem wurden bereits drei Programmpunkte neben der Radtour eingearbeitet. Für die Zukunft ist eine Kontaktaufnahme mit den Geschäftsführern von Vamos Reisen sinnvoll, um weitere Möglichkeiten einer Kooperation zu besprechen. 9.2.2 Handlungsfeld Vermarktung (online) Der Internetauftritt der ELT ist bereits sehr gut gestaltet. Er umfasst alle wichtigen Informationen und Serviceangebote für den Gast und ist übersichtlich aufgebaut. Dies ist besonders wichtig, denn als Einstiegsseite ist eine Internetseite oft die virtuelle Eingangstür zu einem Unternehmen, in diesem Fall zu einer Destination.114 Bei Betrachtung des Internetauftritts des Familienlandes ist jedoch hervorzuheben, dass dieser zwischen den anderen Themen untergeht und aufgrund des fehlenden Designs auch nicht auf die Zielgruppe zugeschnitten ist. Abbildung 21: Screenshot Homepage Familienland Emsland Quelle: Emsland Touristik GmbH (2014r), o. S. Es ist zu empfehlen den Internetauftritt zu überarbeiten und eine eigene Familienland Internetseite rund um das Thema „Familienurlaub im Emsland“ zu erarbeiten. Hier sollten übersichtlich Informationen zum Familienland Emsland bzw. zum Kinderferienland Niedersachsen, den teilnehmenden Betrieben, den Attraktionen und Ausflugszielen und den weiteren Serviceangeboten dargestellt ____________________________ 114 Vgl. Kreutzer, R. (2014), S. 1. 63 Umsetzungskonzept werden. Außerdem empfiehlt es sich die kinderfreundlichen Veranstaltungen und Ferienprogramme der einzelnen Institutionen darzustellen. Diese werden vereinzelt bereits angeboten, jedoch kaum kommuniziert. Die Veranstaltungen vom Schloss Clemenswerth, vom TPZ Lingen oder dem Emslandmuseum sind nur einige Beispiele, die hier regelmäßig aufgeführt werden können. Die Themen der jetzigen Unterseite können soweit übernommen und durch einige weitere Hinweise ergänzt werden. Bei der Darstellung der Betriebe ist eine Sortierung nach Unterkunfts-, Gastronomiebetrieben, Freizeit- und Kultureinrichtungen sinnvoll. Momentan sind diese ohne erkennbares Konzept aufgelistet. Das Design der Unterseite ist zudem nicht von der eigentlichen Homepage abgegrenzt. Es empfiehlt sich eine farbenfrohere und spielerischere Gestaltung. Zielsetzung muss sein, die Familienland-Homepage als vollständiges Informationsmedium für Familienurlaub im Emsland nutzen zu können, mit allen Informationen, Hinweisen und nützlichen Tipps. Ein gutes Vorbild stellt die Homepage des Schmallenberger Kinderlandes dar. Abbildung 22: Screenshot Homepage Schmallenberger Kinderland Quelle: Kur- und Freizeit GmbH Schmallenberger Sauerland (2014c), o. S. Eine weitere Ergänzung kann ein spielerischer Familienland-Internetauftritt speziell für Kinder sein. Heutzutage nutzen nicht nur viele Eltern das Internet, durch ein vermehrtes Angebot kindgerechter Spiele und Anwendungen wird dieses Medium auch bei den Kleinen immer beliebter. Es gibt mehrere Möglichkeiten die Homepage kindgerecht zu gestalten. Eine interaktive Emsland64 Umsetzungskonzept Karte, ein leichtverständliches Piratengeschichte von Jack plattdeutsches und Jenny sind Hörspiel nur oder einige eine davon. kurze Der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. hat einen virtuellen Spielstrand eingerichtet, bei dem Kinder sich über die Region informieren, kindgerechte Onlinespiele spielen oder interaktive Urlaubsgrüße verschicken können. Unter www.spielstrand.de kann die Internetseite abgerufen werden, außerdem ist dem Anhang 12 ein Screenshot mit Erklärungen zu entnehmen. Angelehnt an dieses Vorbild kann auch das Emsland mit neuen Ideen und spannenden Aktivitäten Kinder für die Region begeistern. Mit der Gestaltung der neuen Internetpräsenz geht auch ein eigener FacebookAuftritt einher. Posts und Bilder gehen auf der allgemeinen Emsland-Fanseite schnell unter, da dort auch andere Themen eine Rolle spielen. Eine eigene Seite verschafft mehr Aufmerksamkeit und kann besser für das Familienland genutzt werden. Zwar kann die Emsland-Fanseite, mit mehr als 12.000 Facebook Fans, momentan eine größere Reichweite erzielen, doch durch eine gezielte Vermarktung des Facebook-Auftritts und vielen Bilder und Neuigkeiten besteht das Potenzial auch das Familienland Emsland zu solch einer Fananzahl zu führen. 9.2.3 Handlungsfeld Vermarktung (offline) In der heutigen internetaffinen Zeit sollte trotzdem nicht auf die klassische Werbung verzichtet werden. Zu einem professionellen Marktauftritt gehören auch die passenden Fotos. Die ELT hat bereits zu mehreren Themenbereichen Werbeaufnahmen in Auftrag gegeben, auch zum Thema „Familienurlaub“ existieren ein paar wenige Fotos. Diese Auswahl sollte optimiert werden, da professionelle Fotos die Grundlage für eine gelungene Internetseite, weiterer Kampagnen und Printprodukte darstellen. Deshalb sollten die Motive später sowohl online als auch in Printprodukten zu nutzen sein. Um den Bekanntheitsgrad des Familienlandes deutschlandweit zu steigern, empfehlen sich Anzeigenkampagnen in Familienzeitschriften und Magazinen. Hier gibt es eine sehr große Auswahl in Frage kommender Medien. Ein optimales Magazin stellt das Heft „LandKind“ dar, welches zweimonatlich in einer aktuellen Druckauflage von 100.000 Exemplaren erscheint. Die Zielgruppe sind Eltern mit Kindern im Alter von zwei - zehn Jahren und der Preis des Magazins liegt bei 4,95 €. Es verbindet das Landleben in der Natur mit Themen für die ganze Familie. Ein 65 Umsetzungskonzept kleines acht-seitiges Extraheft für Kinder ist in jeder Ausgabe integriert.115 Es bietet sich an, in diesem Magazin auf einer Doppelseite einen redaktionellen Beitrag zum Familienland Emsland zu platzieren. Eine kurze Vorstellung der Region mit ausgewählten Attraktionen und eine Darstellung der Familienerlebnismarke mit Serviceangeboten werden als optimal angesehen. Eine gute Möglichkeit mehr Aufmerksamkeit zu erzielen, stellt darüber hinaus der Ausbau der Werbemittel dar. Abbildung 23: Die Emspiraten "Jack und Jenny" Quelle: Emsland Touristik GmbH (2014r), o. S. Die Maskottchen „Jack und Jenny“ werden bislang in der öffentlichen Vermarktung kaum genutzt. Zwar werden die zwei Emspiraten auf dem Logo dargestellt, sonst sind Sie dagegen wenig zu sehen. Eine gute Möglichkeit die Bekanntheit des Emslandes zu steigern ist die Produktion weiterer Werbeartikel mit den Maskottchen. In folgender Darstellung sind einige Beispiele der Autorin aufgeführt: Abbildung 24: Vorschläge Werbemittel Quelle: eigene Darstellung. In kleinen Stoffbeuteln oder Rucksäcken mit Aufdruck der Maskottchen können die Kinder unterwegs ihre Verpflegung verstauen. Caps mit „Jack und Jenny“ sind ____________________________ 115 Vgl. Blaufeuer Verlagsvertretungen GmbH (2014), o. S. 66 Umsetzungskonzept zudem besonders in den Sommermonaten bei Radtouren und Aktivitäten im Freien sehr beliebt. Ein Malbuch mit typischen Sehenswürdigkeiten im Emsland stellt eine weitere Maßnahme dar. „Jack und Jenny“ können auf jedem Ausmalbild mit dabei sein und dem Kind einige nützliche Informationen zu der jeweils dargestellten Attraktion erklären. Waldemar Neumann, freiberuflicher GrafikDesigner und Illustrator, hat bereits die Maskottchen entworfen und sollte für ein weiteres Projekt eingebunden werden. Beispielbilder könnten die Hüvener Mühle, das Schloss Clemenswerth, ein Großsteingrab oder der Ottomeyer-Pflug im Emsland Moormuseum sein. Auch Reflektoren sind ein praktisches Werbemittel, die der Sicherheit der Kinder dienen und von den Eltern gerne angenommen werden. Preise für einige Werbeartikel des Kooperationspartners Treil sind der folgenden Tabelle zu entnehmen: Tabelle 6: Preise für Werbeartikel Produkt Marke Cap SOL´S Rucksack SOL´S Rucksack mit Kordelzug Kimood Reflektoren Reflexline Eigenschaften Farbe: Apple Green Kids Cap Sunny Farbe: Apple Green Kids Rucksack Rider Preis Ab 100 Stück 1,68 € Ab 30 Stück 4,88 € Farbe: orange Ab 20 Stück 2,28 € mit reflektierendem Band Ab 200 Stück 1,98 € Mehrere Produkte zur Auswahl Ab 250 Stück ca. 0,90 € Zzgl. Fixkosten Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an TREIL (2014a/b), o. S. Die Werbeartikel können auf Messen verteilt bzw. erspielt oder als Preise bei Gewinnspielen, wie in der Familienland Broschüre, gewonnen werden. Das Thema „Familienurlaub“ sollte generell in der Kommunikation weiter in den Mittelpunkt gerückt werden. Durch Werbemittel wie Briefumschläge, Briefpapier oder Postkarten wird dem Gast bereits zu Beginn des Urlaubs mitgeteilt: Das Emsland ist 100% Familienland. Ein weiterer Vorteil: Auch die Partner können diese Werbemittel nutzen und so die Bekanntheit des Familienlandes steigern. 67 Umsetzungskonzept 9.2.4 Handlungsfeld Binnenmarketing Im Tourismus nimmt das Binnenmarketing eine besondere Rolle ein. Es handelt sich hierbei um alle nach innen gerichteten Aktivitäten in Destinationen. Dazu zählen sowohl die Mitarbeiter der Tourismusorganisationen als auch weitere, nicht primär touristische Institutionen und Personen wie die Leistungsträger, aber auch die Einwohner der Destination.116 Im Zuge der Online-Befragung wurde deutlich, dass seitens der Leistungsträger einige Defizite bestehen, die nun dargestellt werden sollen. Die interne Kommunikation zu den Leistungsträgern einer Destination ist sehr wichtig, da diese meist in engerem Kontakt zu den Gästen stehen als die Tourismusorganisation selbst. Bei Fragen zu der Region oder den touristischen Angeboten sind diese direkt vor Ort und können den Gast informieren. Deshalb ist es besonders wichtig, dass die Leistungsträger auch aktuelle und vor allem richtige Informationen herausgeben können. Die ELT bietet bereits einige Schulungen an, es empfiehlt sich diese vermehrt an die Leistungsträger zu kommunizieren und das Programm weiter auszubauen. In einem Newsletter werden regelmäßig Neuigkeiten und zukünftige Aktionen an die Mitglieder des Touristikverbands verschickt. Es empfiehlt sich jedoch zusätzlich Informationsmaterial zusammenzustellen und im internen Mitgliederbereich zur Verfügung zu stellen. Dann kann jeder bei Bedarf und Interesse individuell darauf zugreifen. Zu den Informationen über die Zertifizierung und die Marke an sich sind außerdem Anleitungen sinnvoll, wie ein Betrieb auf der Homepage vermehrt auf das Familienland aufmerksam machen kann (Einbindung des Imagefilms, Social Media Nutzung etc.). Es wurde in der Umfrage deutlich, dass hier noch Handlungsbedarf besteht. Eine gute Ergänzung ist außerdem die Einbindung der bereits genannten Nachfragetrends (Großeltern mit Enkeln/ Single mit Kind). Den Leistungsträgern wird durch Beachtung dieser neuen Zielgruppe die Chance geboten ihre Auslastung zu erhöhen. Die ELT kann hier Hilfestellung anbieten wie man auf diese Trends auf der Internetseite oder mithilfe anderer Marketingmaßnahmen verstärkt eingeht. Für die Nicht-Mitglieder ist es zusätzlich nötig die Informationen kurz und prägnant zusammenzufassen und mithilfe einer Mailing-Aktion zu versenden, da diese ____________________________ 116 Vgl. Freyer, W. (2011a), S. 740 f. 68 Umsetzungskonzept keinen Zugriff auf den Mitgliederbereich haben. So können viele Leistungsträger über die Zertifizierung informiert und gleichzeitig neue Partner generiert werden. Versendet werden sollte das Mailing vorrangig an die Bauernhöfe und familienfreundlichen Ferienwohnungen im Emsland, die sich aus der Angebotsanalyse in Kapitel 4.3.2.1 ergeben haben. So kann der Anteil der Unterkünfte bei den Familienland-Betrieben noch gesteigert werden. Freizeit- und Kultureinrichtungen sollten individuell ausgewählt werden, da manche weniger für Kinder geeignet sind. 9.2.5 Handlungsfeld Gastronomie-Partner Momentan sind 53 Leistungsträger als offizielle Familienpartner-Betriebe zertifiziert. Das Tortendiagramm (Abb. 24) zeigt sehr deutlich die geringe Beteiligung der Gastronomiebetriebe. Das folgende Konzept soll dies ändern und vermehrt Gastronomiebetriebe anziehen. Abbildung 25: Übersicht Familienland-Betriebe 2 Unterkünfte 23 Freizeiteinrichtungen 28 Gastronomiebetriebe Quelle: eigene Darstellung. Bislang haben sich bloß diejenigen Betriebe zertifizieren lassen, die einer Freizeiteinrichtung angeschlossen sind und somit direkt von den Familien profitieren (insgesamt zwei von 59 Restaurants). Eine Zertifizierung ist für die Gastronomen oft kaum von Bedeutung und wird, aufgrund des Arbeits- und Kostenaufwands, nur selten vorgenommen. Um jedoch trotzdem die gesamte Branche in die Vermarktung des Familienlandes einzubeziehen, wird empfohlen das Potenzial des Familientourismus vermehrt zu kommunizieren und eine Anleitung zu erstellen wie Restaurants und Cafés sich besser auf Familien einstellen können. Beispielsweise können teilnehmende Gastronomiebetriebe eine Kinderspeisekarte erstellen, die mit verschiedenen gesunden und vollwertigen 69 Umsetzungskonzept Menüvorschlägen vermehrt Familien mit Kindern anzieht. Idealerweise sind die Menüs dem Piratenmotto der Maskottchen angepasst, um eine stärkere Identifikation mit der Marke zu fördern. Es bietet sich an die Speisekarten doppelseitig zu bedrucken, sodass auf einer Seite das Ausmalbild aus Abbildung 25 dargestellt werden kann. Buntstifte sollten somit in jedem Betrieb vorhanden sein. Abbildung 26: Beispiel Vorderseite Kinderspeisekarte Familienland Emsland Quelle: eigene Darstellung. Leistungen seitens der ELT umfassen bei einer Zertifizierung dann zum einen die Darstellung des Betriebes im Katalog, die Bereitstellung der Druckvorlage der Kinderspeisekarte, die Vermarktungsaktionen. Darstellung Eine auf Zertifizierung der Internetseite scheitert meist und nicht sonstige an den festgelegten Kriterien, sondern an der fehlenden Motivation der Leistungsträger, da diese in dem Siegel keinen Nutzen sehen. Es sollten gezielt Gespräche mit potenziellen Partnern geführt werden und diesen das Potenzial der Zielgruppe „Familie“ und Chancen für den Betrieb erläutert werden. Mit der Akquise möglicher Partner kann zeitnah begonnen werden. 9.2.6 Handlungsfeld Printprodukte Bereits als Schwäche definiert wurde der geringe Informationsgehalt der jetzigen Familienland-Broschüre. Diese überzeugt zwar durch die kindgerechte Gestaltung und Ansprache, als einziges Informationsmedium für die Eltern ist sie dagegen nicht ausreichend. 70 Umsetzungskonzept Es empfiehlt sich somit ein Ausbau der jetzigen Broschüre zu einem FamilienlandReisekatalog, der hauptsächlich den Eltern als Informationsbroschüre dient. Dargestellt werden sollten in diesem alle Familienland-Betriebe jeweils mit beschreibendem Text, Foto, Serviceleistungen und buchbaren Bausteinen. Die Gestaltungslinie kann von dem aktuellen Emslandkatalog „Reiseführer“ übernommen werden. Abbildung 27: Beispiel Katalogseite Familienland Quelle: Katalog „Reiseführer“ (2014), S. 94. Eine Änderung in der Sortierung der teilnehmenden Betriebe wird zudem als sinnvoll angesehen. Die momentane Broschüre ist nach Regionen gegliedert, es dient der Übersichtlichkeit, Urlaubsgestaltung wenn vorgenommen die wird zukünftige und den Sortierung Eltern nach der somit die Programmgestaltung abnimmt. Neben der Darstellung der familienfreundlichen Übernachtungs- und Gastronomiebetriebe kann eine zusätzliche Kategorie alle Freizeitaktivitäten vorstellen, die bei gutem Wetter genutzt werden können und eine andere Kategorie stellt die Schlecht-Wetter-Aktivitäten vor. Ergänzend kann aufgeführt werden für welches Kindesalter diese Attraktion sinnvoll ist. Ein kleines Beiheft, welches in der Mitte des Kataloges herausgetrennt werden kann, gibt den 71 Umsetzungskonzept Kindern weitere Informationen, die für Sie angemessen vorgestellt werden. Hier können das bereits vorhandene Gewinnspiel, eine Koffer-Packliste, eine Entdeckerkarte und andere nützliche Tipps für die kleinen Gäste integriert werden. Sollte dieses Konzept so umgesetzt werden, kommt es zu einer Doppeldarstellung einiger Familienland-Betriebe, da diese bereits ausführlich in dem allgemeinen Reisekatalog dargestellt sind. Idealerweise werden deshalb die gesamten Printprodukte zu Themenkatalogen umstrukturiert. Es empfiehlt sich einen eigenen Aktivkatalog (Rad/ Wandern/ Reiten), einen Familienlandkatalog und einen Gruppenkatalog zu konzipieren und zu vermarkten. Auch die Urlaubsprogramme der einzelnen Orte sollten dargestellt werden. Diese können thematisch sortiert und dementsprechend den Themenkatalogen zugeordnet werden. Ist solch eine Sortierung nicht möglich, empfiehlt sich eine Darstellung in einer gesonderten Ausflugsbroschüre. Bei der konkreten Umsetzung wird viel Überzeugungsarbeit nötig sein, da vermutlich das gleiche Problem wie im Jahr 2000 auftreten wird: Die Gastgeber wollen sowohl im Rad- als auch im Familienlandkatalog dargestellt werden. Diese Auseinandersetzung kann umgangen werden, wenn vorab festgelegt wird, dass in den Familienkatalog nur die zertifizierten Partner aufgenommen werden. Um diese nicht zu verärgern, kann angeboten werden, dass eine zusätzliche Darstellung im Radkatalog, gegen einen Werbekostenzuschuss, möglich ist. Abschließend ist jedoch festzuhalten, dass die Printprodukte zwar noch von Bedeutung sind, die Online-Vermarktung allerdings, aus Sicht der Gastgeber, wichtiger eingestuft wird. Auf jegliche Erstellung von Broschüren kann aber, seitens der ELT, nicht verzichtet werden. Die Bedeutung der Printprodukte, besonders bei Messeauftritten, sollte den Leistungsträgern deshalb verdeutlicht werden. 72 Schlussbetrachtung 10 Schlussbetrachtung Die touristische Entwicklung der letzten Jahre im Emsland spricht für sich: die ländliche Region mit den vielen Naturerlebnissen und zahlreichen Sehenswürdigkeiten zieht jährlich viele Gäste an. Besonders Familien schätzen die hohe Anzahl der verfügbaren familienfreundlichen Unterkünfte und Ausflugsmöglichkeiten. Im ersten Teil der Arbeit wurde bereits herausgearbeitet, dass die Zielgruppe „Familien“ auch in Zukunft einen hohen Stellenwert im deutschen Tourismusmarkt einnehmen wird. Auch wenn sich die Bevölkerungs- bzw. Familienstruktur in Deutschland hin zu kleinen Haushalten und Familien gewandelt hat, gab es im Jahr 2013 einen Zuwachs an Urlaubsreisen mit Kindern und es gibt keine Anzeichen, dass sich dies in Zukunft ändern wird. Aus der Marktanalyse im vierten Kapitel geht hervor, welche enorme Entwicklung im Tourismus im Emsland in den letzten Jahren stattgefunden hat. Besonders Ferienwohnungen/ –häuser und Ferienhöfe sind beliebte Unterkünfte bei Familien. Die Angebotsanalyse kann hier einen Anteil in Höhe von ca. 55% an familienfreundlichen Unterkünften festlegen. Dieses Potenzial gilt es nun verstärkt zu kommunizieren. Die Destination sollte sich zudem auch auf neue Trends einstellen. Besonders bei den Urlaubsreisen von Großeltern mit ihren Enkeln ist in den nächsten Jahren mit einem Buchungsanstieg zu rechnen. Jedoch steigen auch die Ansprüche zielgruppenspezifisches und Erwartungen Angebot, das der den Gäste in Bezug Familienurlaub zu auf ein einem unverwechselbaren Erlebnis macht. Hier ist eine eindeutige Spezialisierung der Destination gefragt. Durch die Online-Befragung wurde deutlich, dass Familien einen hohen Stellenwert bei den Leistungsträgern einnehmen, jedoch auch die Radtouristen von Bedeutung sind. Viele Leistungsträger sind auf beide Zielgruppen angewiesen. Die ELT kann hier beratend zur Seite stehen und durch unterstützendes Informationsmaterial oder Schulungen das familientouristische Marketing der Leistungsträger erfolgreicher machen. Das aufgeführte Stärken-Schwächen-Profil stellt dar, was die ELT im Familientourismus bereits erreicht hat und welche Defizite noch aufzuweisen sind. In den letzten Jahren wurde die Ausrichtung auf die Familien durch die Etablierung der Familienerlebnismarke „Familienland Emsland“ einen Schritt nach vorne 73 Schlussbetrachtung gebracht. Jedoch ist es nach sieben Jahren nun an der Zeit das Konzept weiterzuentwickeln und das Familienland auf eine neue Ebene zu heben. Dies kann durch die Maßnahmen im Umsetzungskonzept und eine konsequentere Ausrichtung aller Marketing- und Vertriebsaktivitäten erreicht werden. Nachfolgend sind die in dieser Arbeit empfohlenen Schritte noch einmal zusammengefasst dargestellt: Maßnahmenkatalog Familienland Emsland Angebot von Familienreisearrangements (inklusive Babysitterservice) Kooperation mit Familienreiseveranstaltern (z.B. Vamos Reisen) (Familien-Emsland-Route) Gestaltung einer Internetseite zum Familienland Einrichtung einer Facebook-Seite zum Familienland Familienland Fotoshooting Anzeigenkampagnen (z.B. in dem Magazin „LandKind“) Ausbau der Werbemittel (z.B. Emsland-Malbuch, Rucksack etc.) Erstellung von Informationsmaterial für Leistungsträger und Ausbau des Schulungsprogramms Stärkere Unterstützung für Gastronomiebetriebe Umgestaltung der Familienland-Broschüre zu einer Informationsbroschüre für Eltern Umstrukturierung der ELT-Printprodukte zu Themenkatalogen Die Voraussetzung für eine erfolgreiche Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen ist ein zusätzliches verfügbares Budget. Die Investitionen werden sich jedoch aufgrund der bereits erläuterten Entwicklung und Trends in den nächsten Jahren rentieren. Die vorliegende Arbeit stellt einen wegweisenden Leitfaden mit ausgewählten Handlungsmaßnahmen dar, mit dem das Emsland in Zukunft deutschlandweit als Familienland positioniert werden kann. Die kontinuierliche Überarbeitung und Anpassung der Angebote ist allerdings unbedingt nötig, um die Aktualität dieser zu 74 Schlussbetrachtung erhalten und auf eventuelle Entwicklungen auf dem Familientourismusmarkt optimal reagieren zu können. Zusammenfassend verfügt das Emsland über ein sehr großes Potenzial das Familienland als beliebtes Familienreiseziel in Deutschland zu etablieren. Das erste, das der Mensch im Leben vorfindet, das letzte, wonach er die Hand ausstreckt, das kostbarste, was er im Leben besitzt, ist die Familie. (Adolph Kolping) 75 Quellenverzeichnis Quellenverzeichnis Literaturquellen Adjouri, Nicholas; Büttner, Tobias (2008): Marken auf Reisen – Erfolgsstrategien für Marken im Tourismus, Gabler Verlag, Wiesbaden Bieger, Thomas (2008): Management von Destinationen, 7. Auflage, Oldenbourg Verlag, München Bruhn, Manfred (2012): Marketing – Grundlagen für Studium und Praxis, 11. Auflage, Springer Gabler Verlag, Wiesbaden Dwif consulting GmbH (2008): Dachmarken- und Organisationskonzept Emsland Dwif consulting GmbH (2009): Masterplan Tourismus Emsland 2015 Freyer, Walter (2011a): Tourismus-Marketing - Marktorientiertes Management im Mikro- und Makrobereich der Tourismuswirtschaft, 7. Auflage, Oldenbourg Verlag, München Freyer, Walter (2011b): Tourismus – Einführung in die Fremdemverkehrsökonomie, 10. Auflage, Oldenbourg Verlag, München Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen e.V. (F.U.R ) (2013): Reiseanalyse 2013 – Kurzfassung der Ergebnisse Hartmann, Rainer (2014): Marketing in Tourismus und Freizeit, UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz Kramer, Jost W. / Somrau, Renate (2014): Dienstleistungsmarketing, Kommunikationspolitik und Tourismus, EHV Academicpress GmbH, Bremen Kreutzer, Ralf T. (2014): Praxisorientiertes Online-Marketing, Konzepte Instrumente – Checklisten, 2. Auflage, Springer Gabler Verlag, Wiesbaden Meffert, Heribert/ Burmann, Christoph/ Kirchgeorg, Manfred (2012): Marketing – Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung, 11. Auflage, Springer Gabler Verlag, Wiesbaden 76 Quellenverzeichnis Mundt, Jörn W. (2013): Tourismus, 4. Auflage, Oldenbourg Verlag, München Pompe, Hans-Georg (2013): Marktmacht 50+ - Wie Sie Best Ager als Kunden gewinnen und begeistern, 3. Auflage, Springer Gabler Verlag, Wiesbaden Pompl, Wilhelm (2011): Das Produkt Pauschalreise – Konzept und Elemente, in Mundt, Jörn W (Hrsg): Reiseveranstaltung, 7. Auflage, Oldenbourg Verlag, München Stolpmann, Markus (2009): Tourismus-Marketing mit Profil, FinanzBuch Verlag GmbH, München Steinecke, Albrecht (2013): Destinationsmanagement, UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München Touristikverband Emsland e.V. (2000): TourismusLeitbild Emsland Weis, Hans Christian; Steinmetz, Peter (2008): Marktforschung, 7. Auflage, Kiehl Verlag,Ludwigshafen (Rhein) Internetquellen ADAC Online-Shop (2014): Reiseliteratur – Wanderkarten, im Internet: http://www.adac-shop.de/out/pictures/generated/product/1/295_365_100/adac_ wanderfuehrer_wandern_mit_kindern_bayerischer_wald.jpg, Stand 21.08.2014 Arberland Regio GmbH (2014a): Orte & Regionen im Arberland, im Internet: http://www.arberland-bayerischer-wald.de/orte-regionen/158/170/, Stand 21.08.2014 Arberland Regio GmbH (2014b): Kinderland Arberland - Bücherstube, im Internet: http://www.kinderland-bayerischer-wald.de/familienwandern-imbayerischen-wald-leicht-gemacht/artikel/150/712/6289/, Stand: 21.08.2014 Arberland Regio GmbH (2014c): Kinderlandbüro, im Internet: http://www.kinderland-bayerischer-wald.de/kinderlandbuero/158/714/, Stand: 21.08.2014 77 Quellenverzeichnis Bayern Tourismus Marketing GmbH (2014a): Über Kinderland, im Internet: http://www.bayern.by/familienurlaub-in-bayern-kinderland-info, Stand 01.07.2014 Bayern Tourismus Marketing GmbH (2014b): Kinderland Bayern Katalogbestellung, im Internet: http://www.bayern.by/familienurlaub-in-bayernkataloge-broschueren, Stand 01.07.2014 BLAUFEUER Verlagsvertretungen GmbH (2014): Mediadaten LandKind, im Internet: http://blaufeuer.com/magazine/landkind/, Stand: 31.08.2014 Bundesagentur für Arbeit (2014): Statistik – Niedersachsen, im Internet: https://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/Statistik-nachRegionen/Politische-Gebietsstruktur/Niedersachsen-Nav.html, Stand: 15.07.2014 Center Parks Germany GmbH (2014): Angebote – Familienermäßigung, im Internet: http://www.centerparcs.de/DE/DE/angebote/familienermaessigung?pageplacemen t=navlinks, Stand: 01.08.2014 Emsland Touristik GmbH (2014a): Anreise, im Internet: http://www.emsland.com/service/anreise.html, Stand 15.06.2014 Emsland Touristik GmbH (2014b): Mitgliederbereich, im Internet: http://www.emsland.com/infomenu/mitgliederbereich.html, Stand 21.08.2014 Emsland Touristik GmbH (2014c): Ferienregion – Nördliches Emstal, im Internet: http://www.emsland.com/emsland/ferienregion/noerdliches-emstal.html, Stand 05.08.2014 Emsland Touristik GmbH (2014d): Ferienregion – Hümmling, im Internet: http://www.emsland.com/emsland/ferienregion/huemmling.html, Stand 05.08.2014 Emsland Touristik GmbH (2014e): Ferienregion – Hasetal, im Internet: http://www.emsland.com/emsland/ferienregion/hasetal.html, Stand 05.08.2014 Emsland Touristik GmbH (2014f): Ferienregion – Bourtanger Moor/ Bargerveen, im Internet: http://www.emsland.com/emsland/ferienregion/bourtanger-moorbargerveen.html, Stand 05.08.2014 78 Quellenverzeichnis Emsland Touristik GmbH (2014g): Ferienregion – südliches Emsland, im Internet: http://www.emsland.com/emsland/ferienregion/suedliches-emsland.html, Stand 05.08.2014 Emsland Touristik GmbH (2014h): Orte – Lingen (Ems), im Internet: http://www.emsland.com/emsland/orte/lingen-ems.html, Stand 05.08.2014 Emsland Touristik GmbH (2014i): Gastronomie – Restaurants, im Internet: http://www.emsland.com/gastgeber/gastronomie/restaurants.html, Stand 07.08.2014 Emsland Touristik GmbH (2014j): Gastronomie – Cafés, im Internet: http://www.emsland.com/gastgeber/gastronomie/cafes.html, Stand 07.08.2014 Emsland Touristik GmbH (2014k): Gastronomie – Bauernhofcafés und Melkhüsken, im Internet: http://www.emsland.com/gastgeber/gastronomie/bauernhofcafes-undmelkhuesken.html?und=, Stand 07.08.2014 Emsland Touristik GmbH (2014l): Sehenswertes - Superlative, im Internet: http://www.emsland.com/emsland/sehenswertes-ausflugstipps/superlative.html, Stand 08.08.2014 Emsland Touristik GmbH (2014m): Sehenswertes – Museen, im Internet: http://www.emsland.com/emsland/sehenswertes-ausflugstipps/museen.html , Stand 08.08.2014 Emsland Touristik GmbH (2014n): Sehenswertes – Technik pur, im Internet: http://www.emsland.com/emsland/sehenswertes-ausflugstipps/technik-pur.html, Stand 08.08.2014 Emsland Touristik GmbH (2014o): Sehenswertes – Schlösser und Herrensitze, im Internet: http://www.emsland.com/emsland/sehenswertesausflugstipps/schloesser-herrensitze.html, Stand 08.08.2014 Emsland Touristik GmbH (2014p): Sehenswertes – Brennen & Brauen, im Internet: http://www.emsland.com/emsland/sehenswertes-ausflugstipps/brennenbrauen.html, Stand 08.08.2014 79 Quellenverzeichnis Emsland Touristik GmbH (2014q): Sehenswertes & Ausflugstipps, im Internet: http://www.emsland.com/emsland/sehenswertes-ausflugstipps.html, Stand 08.08.2014 Europäische Reiseversicherung AG (2014): Qualitätsmonitor Deutschland Tourismus, im Internet: http://webmark.qualitaetsmonitor-deutschlandtourismus.de/destinationen/welcome (passwortgeschützt), Stand: 15.08.2014 Emsland Touristik GmbH (2014r): Familienland Emsland, im Internet: http://www.emsland.com/emsland/familienland-emsland/familienfreundlichebetriebe.html, Stand 12.08.2014 Facebook (2014a): Mein Niedersachsen, im Internet: https://www.facebook.com/LowerSaxony, Stand 15.08.2014 Facebook (2014b): Schmallenberger Kinderland, im Internet: https://www.facebook.com/Schmallenberger.Kinderland, Stand 20.08.2014 Facebook (2014c): Emsland, im Internet: https://www.facebook.com/emsland, Stand: 28.08.2014 Hammes, Winfried (2013): Haushalte und Lebensformen der Bevölkerung – Ergebnisse des Mikrozensus 2012, im Internet: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/WirtschaftStatistik/Bevoelkerung/Hausha lteLebensformen_112013.pdf?__blob=publicationFile, Stand 20.06.2014 Jennert, Raimund/ Froitzheim, Thomas (2014): ADFC Radreiseanalyse - 5. bundesweite Erhebung zum fahrradtouristischen Markt Internationale TourismusBörse Berlin, im Internet: http://radverkehr.sachsen.de/download/ADFC_ Radreiseanalyse _2013.pdf, Stand: 20.06.2014 Kur- & Freizeit GmbH Schmallenberger Sauerland (2014a):Gastgeber, im Internet: http://www.schmallenberger-sauerland.de/gastgeber/gastgeber-nachorten/, Stand 20.08.2014 80 Quellenverzeichnis Kur- & Freizeit GmbH Schmallenberger Sauerland (2014b): Orte & Verkehrsvereine in Eslohe und Schmallenberg, im Internet: http://www.schmallenberger-sauerland.de/freizeit-region/esloheschmallenberg/ orteverkehrsvereine/, Stand 20.08.2014 Kur- & Freizeit GmbH Schmallenberger Sauerland (2014c): Startseite – Schmallenberger Kinderland, im Internet: http://www.schmallenbergerkinderland.de/, Stand 01.09.2014 Landesamt für Statistik Niedersachsen (2014a): Religionszugehörigkeit, LSNonline: Tabelle M2021013, im Internet: http://www1.nls.niedersachsen.de/statistik/, Stand 21.08.2014 Landesamt für Statistik Niedersachsen (2014b): Beherbergung im Reiseverkehr in Niedersachsen, LSN –Online: Tabelle K7360412, im Internet: http://www1.nls.niedersachsen.de/statistik/ , Stand 03.08.2014 Landkreis Emsland (2014a): Das Emsland – Emsland Statistik 04/14, im Internet: https://pdf.formsolutions.net/servlet/de.formsolutions.FillServlet?sid=5tpMnM96mK QaVGD2avmp6QAhvzGZP6Dd&q=g.pdf, Stand 14.06.2014 Landkreis Emsland (2014b): Das Emsland – Kreisbeschreibung, im Internet: http://www.emsland.de/das_emsland/kreisbeschreibung/kreisbeschreibung/kreisb eschreibung.html, Stand 13.06.2014 Lüneburger Heide GmbH (2014): Wir über uns, im Internet: http://www.lueneburger-heide.de/info/ueberuns/ueber_uns.html, Stand: 01.09.2014 Meyer Werft GmbH (2014): Werft – Das Unternehmen, im Internet: http://www.meyerwerft.de/de/meyerwerft_de/werft/das_unternehmen/das_unterne hmen.jsp, Stand: 01.09.2014 Norddeutscher Rundfunk (2013): Emsland - Eine Region im Umbruch, im Internet: http://www.ndr.de/ratgeber/reise/emsland/Emsland-Eine-Region-imUmbruch,emsland104.html, Stand 15.07.2014 81 Quellenverzeichnis Nordrhein-Westfalen Tourismus e.V. (2005): Mafo-Rundschau Urlaubsreisetrends 2015, im Internet: http://sl-intra.land-insicht.com/content/download/9778/191450/version/1/file/07Urlausbreisetrends_201 5.pdf, Stand: 29.08.2014 Schmallenberger Kinderland e.V. (2014a): Schmallenberger Kinderland, im Internet: http://www.schmallenberger-kinderland.de/, Stand: 20.08.2014 Schmallenberger Kinderland e.V. (2014b): Service und Qualität – Kinderland Card, im Internet: http://www.schmallenberger-kinderland.de/servicequalitaet/kinderlandcard/, Stand: 20.08.2014 Statistisches Bundesamt (2013): In drei Viertel der Haushalte leben höchstens zwei Personen, Pressemitteilung vom 11. Juli 2013, im Internet: https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2013/07/PD 13_233_122.html, Stand: 01.07.2014 Statistisches Bundesamt (2014a): Zahlen & Fakten – Familien mit minderjährigen Kindern nach Familienreform, im Internet: https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Bevoelkerung/Hausha lteFamilien/Tabellen/Familienformen.html, Stand: 17.06.2014 Statistisches Bundesamt (2014b): Zahlen & Fakten – Familien mit minderjährigen Kindern 2012, im Internet: https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Bevoelkerung/Hausha lteFamilien/Tabellen/FamilienKindern.html, Stand: 17.06.2014 Springer Gabler Verlag (2014), Gabler Wirtschaftslexikon, Stichwort: Benchmarking, im Internet: http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/2297/ benchmarking-v7.html, Stand 23.07.2014 TourismusMarketing Niedersachsen GmbH (TMN) (2014a): Zertifizierung KinderFerienLand, im Internet: http://www.tourismuspartnerniedersachsen.de/kinderferienland-niedersachsen, Stand: 28.08.2014 TourismusMarketing Niedersachsen GmbH (TMN) (2014b): Kinderferienland Niedersachsen – Unterkünfte, im Internet: http://www.reiselandniedersachsen.de/beherbergung, Stand: 15.08.2014 82 Quellenverzeichnis TourismusMarketing Niedersachsen GmbH (TMN) (2014c): Kinderferienland Niedersachsen – Erlebnisanbieter, im Internet: http://www.reiselandniedersachsen.de/freizeit-erlebnis, Stand: 15.08.2014 TourismusMarketing Niedersachsen GmbH (TMN) (2014d): Kinderferienland Niedersachsen – Gastronomiebetriebe, im Internet: http://www.reiselandniedersachsen.de/gastronomie, Stand: 15.08.2014 TourismusMarketing Niedersachsen GmbH (TMN) (2014e): MERIAN extra Familienurlaub, im Internet: http://www.reiseland-niedersachsen.de/merian-extrafamilienurlaub, Stand: 15.08.2014 TREIL Werbeartikel (2014a): Textilkatalog, im Internet: http://100.printwear.de/, Stand 01.09.2014 TREIL Werbeartikel (2014b): Werbeartikel – Reflektoren, Filz, Knautschartikel, Teddybären und Co, im Internet: http://www.psi42020.de/156821/Werbetraeger/, Stand 01.09.2014 TUI Deutschland GmbH (2014): ROBINSON Singleurlaub mit Kind - Angebote für Alleinreisende mit 1 bis 2 Kindern, im Internet: http://www.robinson.com/angebote/angebote/single-mit-kind-zimmer, Stand: 01.08.2014 Vamos Eltern-Kind-Reisen GmbH (2014a): Wir über uns – Auszeichnungen, im Internet: http://www.vamos-reisen.de/auszeichnungen.html, Stand: 01.09.2014 Vamos Eltern-Kind-Reisen GmbH (2014b): Wir über uns – Team, im Internet: http://www.vamos-reisen.de/team.html, Stand: 01.09.2014 Vamos Eltern-Kind-Reisen GmbH (2014c): Philosophie, im Internet: http://www.vamos-reisen.de/philosophie.html, Stand: 01.09.2014 YouTube (2014): Familienland Emsland - Kinderspaß garantiert, im Internet: https://www.youtube.com/watch?v=FSW4NykcmJY, Stand 15.08.2014 83 Quellenverzeichnis Sonstige Quellen Broschüre Kurzinformation über das Emsland (2014): Landkreis Emsland (Hrsg.) Broschüre Familienland Emsland (2014), Emsland Touristik GmbH (Hrsg.) Cordes, Jessica (18.08.2014): Übernachtungszahlen Ferienzentrum Schloss Dankern [persönliche Email] Geschäftsbericht Tourismus 2013/14, Emsland Touristik GmbH (Hrsg.) Geschäftsbericht Tourismus 2012/13, Emsland Touristik GmbH (Hrsg.) Geschäftsbericht Tourismus 2011/12, Emsland Touristik GmbH (Hrsg.) Geschäftsbericht Tourismus 2010/11, Emsland Touristik GmbH (Hrsg.) Geschäftsbericht Tourismus 2009/10, Emsland Touristik GmbH (Hrsg.) Geschäftsbericht Tourismus 2008/09, Emsland Touristik GmbH (Hrsg.) Geschäftsbericht Tourismus 2007/08, Emsland Touristik GmbH (Hrsg.) Geschäftsbericht Tourismus 2006/07, Emsland Touristik GmbH (Hrsg.) Katalog Familienferien mit Urlaub auf dem Bauernhof (2014), Tourismusverband Ostbayern e.V. (Hrsg.) Katalog Kinderland Bayern 2014 (2014), Bayern Tourismus Marketing GmbH (Hrsg.) Katalog Reiseführer (2014), Emsland Touristik GmbH (Hrsg.) Katalog Schmallenberger Kinderland (2014), Kur- und Freizeit GmbH Schmallenberger Sauerland (Hrsg.) Ketzer, Brigitte (05.09.2014): Kinderland Arberland [persönliche Email] Maczutajtis, Marika (04.09.2014): Anzahl der Kinderferienland Betriebe in Niedersachsen [persönliche Email] 84 Quellenverzeichnis Thieme, Ludwig (25.07.2014): Kinderland Bayern [persönliche Email] 85 Anhang Anhang Anhang 1 Karte Landkreis Emsland Anhang 2 Email Jessica Cordes (Touristikverein Haren (Ems)) zum Ferienzentrum Schloss Dankern vom 18.08.2014 Anhang 3 Kriterien Zertifizierung Familienland Emsland Familienland Emsland Familienland Emsland (Beherbergung) Anhang 4 Kriterien Zertifizierung (Gastronomie) Anhang 5 Kriterien Zertifizierung (Erlebnisanbieter) Anhang 6 Email Marika Maczutajtis (TMN) zum Kinderferienland Niedersachsen vom 04.09.2014 Anhang 7 Infoschreiben der TMN zum „Kinderferienland Niedersachsen“ (Stand 01.08.2014) Anhang 8 Email Ludwig Thieme (Bayern Tourismus Marketing GmbH) vom 25.07.2014 Anhang 9 Email Brigitte Kreutzer (Arberland Regio GmbH) zum Kinderland Arberland vom 05.09.2014 Anhang 10 Fragebogen der Online-Umfrage Anhang 11 Ergebnisse der Online-Umfrage Anhang 12 Spielstrand des Tourismusverbands Mecklenburg Vorpommern e.V. Anhang 13 Ausarbeitung der „Familien-Emsland-Route“ 86 Anhang Anhang 1: Karte Landkreis Emsland Quelle: Emsland Touristik GmbH (2014a), o. S. 87 Anhang Anhang 2: Email von Jessica Cordes (Touristikverein Haren (Ems)) zu der Kapazität des Ferienzentrum Schloss Dankern 88 Anhang Anhang 3: Zertifizierungskriterien Familienland Emsland (Beherbergung) 89 Anhang 90 Anhang 91 Anhang Quelle: intern. 92 Anhang Anhang 4: Zertifizierungskriterien Familienland Emsland (Gastronomie) 93 Anhang Quelle: intern. 94 Anhang Anhang 5: Zertifizierungskriterien Familienland Emsland Erlebnisanbieter 95 Anhang 96 Anhang Quelle: intern. 97 Anhang Anhang 6: Email Marika Maczutajtis (TMN) über die teilnehmenden Regionen in Niedersachsen 98 Anhang Anhang 7: Infoschreiben der TMN über Marketingleistungen des Kinderferienlandes Niedersachsen Quelle: intern. 99 Anhang Anhang 8: Email Ludwig Thieme von der Bayern Tourismus Marketing GmbH über das Kinderland Bayern Anhang 9: Email Brigitte Ketzer über das Kinderland Arberland 100 Anhang Anhang 10: Fragebogen der Online- Befragung 101 Anhang 102 Anhang 103 Anhang 104 Anhang 105 Anhang 106 Anhang 107 Anhang 108 Anhang 109 Anhang 110 Anhang 111 Anhang 112 Anhang Anhang 11: Ergebnisse der Online- Befragung 113 Anhang 114 Anhang 115 Anhang 116 Anhang 117 Anhang 118 Anhang 119 Anhang 120 Anhang 121 Anhang 122 Anhang 123 Anhang 124 Anhang 125 Anhang 126 Anhang 127 Anhang 128 Anhang 129 Anhang 130 Anhang 131 Anhang 132 Anhang 133 Anhang 134 Anhang Anhang 12: Internetauftritt „Spielstrand“ des Touristikverbands MecklenburgVorpommern e.V. 6 5 2 3 7 4 1 1 – Kinder-TV-Serie (YouTube) über die Region 2 – Entdeckerkarte (interaktiv) 3 – Mecklenburg-Vorpommern-Kinderlied 4 – Gewinnspiel 5 – Kurzgeschichten 6 – Flaschenpost (Urlaubsgrüße verschicken) 7 – Zugang zu dem Internetauftritt vom Touristikverband Mecklenburg Vorpommern 135 Anhang Anhang 13: Reiseablauf „Familien-Emsland-Route“ Tag 1: Individuelle Anreise nach Papenburg (mit dem eigenen PKW oder der DB) Falls nötig, erhalten Sie hier Ihre Leihfahrräder Eine Stadt der Superlative: Papenburg ist die nördlichste Stadt des Emslandes, der südlichste Seehafen Deutschlands sowie die älteste und längste Fehnkolonie der Bundesrepublik. Nicht zuletzt werden hier in einem der größten überdachten Trockendocks der Welt Hochsee- und Kreuzfahrtschiffe von der Meyer Werft gebaut. Ganz in der Nähe des Hafens macht die multimediale Ausstellung des „Papenburger Zeitspeichers“ die Stadtgeschichte erlebbar. Hier erfahren Besucher auch den Grund dafür, dass die Stadt von mehr als 40 Kilometer langen Binnenkanälen durchzogen ist. Weitere Sehenswürdigkeiten sind u. a. das Forum Alte Werft, die Museumsmühle „Meyers Mühle“ zwischen Hauptkanal und Stadtpark, das Für den Nachmittag steht eine Besichtigung der Meyer Werft auf dem über Programm das gesamte Stadtgebiet verteilte Schifffahrts-Freilicht-Museum oder die Orchideenfarm Kasten. Papenburg ist die Heimat der Kreuzfahrtschiffe. Schon von weitem sind sie zu sehen, die gigantischen überdachten Trockendocks der Meyer Werft. Bei der Führung durch das Besucherzentrum erleben Sie hautnah, wie die schönsten und luxuriösesten Ozeanriesen der Welt (z. B. für Reedereien wie AIDA Cruises, Disney Cruise Line und Celebrity Cruises) gebaut werden. Der Besuch beginnt mit einem Film und Überblick zur über 200-jährigen Unternehmensgeschichte. Von zwei Besuchergalerien aus können Sie die neuesten, im Bau befindlichen Kreuzfahrtschiffe bewundern. Zahlreiche Exponate, Musterkabinen und Themen-Bereiche der Reedereien garantieren faszinierende Einblicke in die Welt der Luxusliner und zeigen Ihnen modernsten Schiffbau aus nächster Nähe! Übernachtung in dem Jugendgästehaus Johannesburg (http://www.emsland.com/poi/detail/jugendgaestehaus-johannesburg.html) 136 Anhang Tag 2: Radtour von Papenburg nach Sögel (ca. 37 km) Papenburg – Börgermoor – Surwold – Börger – Werpeloh – Sögel Die Emsland-Route führt Sie über den waldreichen, leicht hügeligen Hümmling durch das Erholungsgebiet Surwolds Wald, wo auf dem 32 Meter hohen Aussichtsturm ein herrlicher Ausblick geboten wird. Abenteuerlich und ein bisschen abgehoben sind die Wege durch den Kletterwald, der auf Höhen zwischen 1,80 Meter und zehn Metern zu völlig neuen Ein- und Ausblicken verhilft. Im kleinen Freizeitpark finden vor allem Familien abenteuerliche, spaßige und auch märchenhafte Attraktionen. In Sögel fand schon der vielbeschäftigte Kurfürst Clemens August I. Entspannung. Er war Erzbischof von Köln, Fürstbischof von Regensburg, Münster, Osnabrück, Paderborn und Hildesheim sowie Inhaber weiterer kirchlicher Würden und Ämter. In der Hümmling-Gemeinde ließ der Spross des Hauses Wittelsbach Mitte des 18. Jahrhunderts sein „Ferienhaus“ bauen: eine europaweit einmalige Jagdschloss-Anlage inmitten eines weitläufigen Landschaftsparks. Rund um seinen vergleichsweise kleinen Prunkbau Clemenswerth sind acht Pavillons sternförmig angeordnet. Übernachtung in dem Clemenswerther Hof (http://www.emsland.com/emsland/orte/soegel/detail-soegel/detail/hotelclemenswerther-hof.html) 137 Anhang Tag 3: Radtour von Herzlake nach Spelle (ca. 51 km) Herzlake – Wettrup – Handrup – Erholungsgebiet Saller See – Freren – Spelle Auf der weiteren Tour erreichen Sie in Groß Berßen eine ganze Reihe beeindruckender, von Steinzeitarchitekten geschaffener, Baudenkmäler in der sandigen Moränenlandschaft des Hümmlings. Auf diesem Teilstück der „Straße der Megalithkultur“ lassen sich ein rekonstruiertes und vier gut erhaltene Hünengräber auf kurzem Weg erradeln – darunter auch das Großsteingrab, welches das Wappen des Emslandes ziert. Sie radeln weiter zur Hüvener Mühle: Zwei Jahrhunderte lang trieb allein die Wasserkraft des Mühlenbachs ihr Mahlwerk an, im 18. Jahrhundert baute man dann zusätzlich eine Windmühle aufs Dach. Eine vergleichbare Anlage findet sich in Niedersachsen kein zweites Mal. Zudem ist die Wiese am Mühlenbach einer der idyllischsten Picknick-Plätze weit und breit! Übernachtung im Hotel Wübbel (http://www.emsland.com/gastgeber/gastgeberliste/detailseite.html?tx_icukli st_pi1[show]=93265&cHash=7a20006217483b15b0761a3c4bb51950 ) 138 Anhang Tag 4: Radtour von Spelle nach Emsbüren (ca. 38 km) Spelle – Rheine – Salzbergen - Emsbüren Rund um Emsbüren ist es ebenso grün wie überall im Emsland. Zusätzliche Farbe ins Stadtbild bringt hier jedoch einer der größten Erzeuger von Beet- und Balkonblumen Europas: Die riesigen Gewächshäuser und Schaugärten von „Emsflower“ zählen zu den beliebtesten Ausflugszielen der Region. Aufregend andere Wege ins Grüne weist das direkt an der Route gelegene Bauernhofcafé In’t Hürhus. Auf möglichst geraden Bahnen geht es hier beim SwinGolf Richtung Loch. Im Spätsommer bietet zusätzlich das große Maislabyrinth überraschende Entdeckungen auf verschlungenen Pfaden . Tipp: Ehrenamtliche Fährmänner bringen Sie von Mai bis September samstags und sonntags mit der handbetriebenen seilgebundenen Emsfähre "MehrLi" zwischen den Emsbürener Ortsteilen Mehringen und Listrup über die Ems. Sie dürfen sogar auch selbst Hand anlegen und die Kurbel drehen. Übernachtung im Familienland Hotel Fokus (http://www.emsland.com/poi/detail/kulturzentrum-fokus.html) 139 Anhang Tag 5: vormittags eine Runde SwinGolf Radtour von Emsbüren nach Lingen (Ems) (ca. 15 km) Nun fahren Sie schnurstracks in die größte Stadt des Emslandes – nach Lingen. Die moderne Stadt an der Ems hält zahlreiche Traditionen ihrer weit über 1.000-jährige Geschichte lebendig und bewahrt darüber hinaus zahlreiche Baudenkmäler. Das Ergebnis genießen Gäste zum Beispiel in einem der Straßencafés oder Restaurants auf dem Marktplatz - stolze Bürgerhäuser, die Alte Posthalterei und nicht zuletzt das Rathaus mit seinem charakteristischen Treppengiebel bilden hier den historischen Rahmen für zeitgemäße Shopping-Touren. Zudem ist der Markt Schauplatz der großen Stadtfeste, darunter das einzigartige „Kivelingsfest“, mit dem die Lingener regelmäßig alle drei Jahre die erfolgreiche Verteidigung ihrer Stadt im 14. Jahrhundert feiern. Weitere Sehenswürdigkeiten sind u. a. der benachbarte Universitätsplatz mit dem Professorenhaus, das an die jahrzehntelange Zugehörigkeit der Stadt zu den Niederlanden im 17. Jahrhundert erinnert, das Emslandmuseum mit dem Kutscherhaus, der im Jahr 1909 erbaute Wasserturm, der Campus Lingen (der Hochschule Osnabrück) in den denkmalgeschützten Hallen I und II, die Kunsthalle Lingen in der benachbarten Halle IV, der von der im 17. Jahrhundert abgetragenen Festung Lingens übrig gebliebene Pulverturm. Kulturelle Glanzlichter setzen die Aufführungen im Theater an der Wilhelmshöhe, im Kulturforum St. Michael, in den Emslandhallen und der EmslandArena. Übernachtung im Alten Landhaus (http://www.emsland.com/poi/detail/hotel-altes-landhaus.html) 140 Anhang Tag 6: Radtour von Lingen (Ems) nach Haren (Ems) (ca. 45 km) Auf dem ab Rühle direkt an der Ems verlaufende Radweg wird die emsländische Kreisstadt Meppen erreicht. Nahe am Wasser gebaut - und gerade deswegen eine fröhliche, lebenswerte Stadt: In Meppen kommen Hase und Radde, Ems und Dortmund-Ems-Kanal zusammen. Entlang der Wasserläufe entdecken Sie die moderne Kreisstadt mit frühmittelalterlichen Wurzeln und der weit über 1.200-jährigen Geschichte. Nach dem Start in Meppen geht es durch das Naturschutzgebiet „Borkener Paradies“ und die Orte Holthausen und Hüntel nach Haren (Ems), der Stadt mit Schifffahrts-Tradition. Mehr als 100 Jahre alt sind einige der Museumsschiffe am Haren-Rütenbrock-Kanal. Historische Seekarten, nautische Instrumente und weitere glanzvolle Schaustücke des Schifffahrtsmuseums haben einen zusätzlichen nostalgischen Reiz. Prägend für das Stadtbild ist neben den Masten und Klappbrücken über die Wasserläufe vor allem der „Emslanddom“: Die St. Martinus-Kirche mit ihrer beeindruckenden, fast 60 Meter hohen Kuppel dient als weithin sichtbare Landmarke. Übernachtung auf dem Ferien- und Freizeithof Meutstege (http://www.emsland.com/poi/detail/ferien-freizeithof-meutstege.html) 141 Anhang Tag 7: Radtour von Haren (Ems) nach Papenburg (Abkürzung über Aschendorf ca. 49 km) Von da aus radeln Sie weiter durch Steinbild und durchqueren den idyllisch gelegenen Marinapark Emstal in Walchum, der Heimat vieler Freizeitskipper, die auf Ems, Küstenkanal und Dortmund-Ems-Kanal unterwegs sind. Sie radeln direkt an der Ems entlang und überqueren in Herbrum Ems und Dortmund-Ems-Kanal an der letzten Schleuse vor der Nordsee. (siehe Karte Nummer 10 mit dem lila eingezeichneten Routenverlauf!) Ab hier unterliegt die Ems mit einem mittleren Tideabhub von immerhin drei Metern auch dem Einfluss der Gezeiten. Im Papenburger Stadtteil Aschendorf empfehlen wir Ihnen einen kurzen Stopp, um sich ein barockes Gesamtkunstwerk anzusehen: Gut Altenkamp mit seinen restaurierten Wandmalereien und dem nach alten Plänen neu angelegten Park bildet regelmäßig den Rahmen für weithin beachtete Sonderausstellungen. Sie erreichen schließlich Papenburg. Nicht vergessen! Nutzen Sie den freien Eintritt in ein Familienland-Emsland-Museum Ihrer Wahl (siehe Gutschein). Wir kümmern uns um Ihr Gepäck! Das „Emsland-Koffer-Taxi“ befördert Ihr Gepäck von Hotel zu Hotel. Sie müssen es nur bis 9 Uhr an der Rezeption bereitstellen, und wir liefern Ihr Gepäckstück (max. 20 kg) bis 17.30 Uhr zum nächsten Hotel. Genießen Sie Ihre Radreise unbeschwert! Notfalltelefon: Sollten während der Tour im Emsland unerwartete Probleme auftreten, erreichen Sie uns auch außerhalb unserer Geschäftszeiten am Samstag und Sonntag von 9 bis 18 Uhr (gilt auch an Feiertagen!) mobil unter 0160 8009200. 142 Eidesstattliche Erklärung Eidesstattliche Erklärung Hiermit versichere ich, dass ich die vorliegende Bachelorarbeit selbständig und ohne fremde Hilfe verfasst habe. Ich habe mich für die Anfertigung anderer als der im beigefügten Verzeichnis angegebenen Hilfsmittel nicht bedient. Sämtliche Stellen, die wörtlich oder sinngemäß aus Veröffentlichungen entnommen wurden, sind als solche kenntlich gemacht. Die Arbeit war in gleicher oder ähnlicher Fassung noch nicht Bestandteil einer Studien- bzw. Prüfungsleistung. Lingen (Ems), 24.09.2014 (Maren Lübbers) 143