Inhaltsverzeichnis
Transcrição
Inhaltsverzeichnis
Technische_Möglichkeiten_der_Erstellung_von_Screen_Videos_für_Windows-Systeme Hochschule: Standort: Studiengang: Veranstaltung: Betreuer: Typ: Themengebiet: Autor(en): Studienzeitmodell: Semesterbezeichnung: Studiensemester: Bearbeitungsstatus: Prüfungstermin: Abgabetermin: Fallstudienarbeit Hochschule für Oekonomie & Management Düsseldorf Bachelor Wirtschaftsinformatik Fallstudie / Wissenschaftliches Arbeiten Prof._Dr._Uwe_Kern Fallstudienarbeit Blended Learning Timo Veeders, Oliver Oberpichler, Robert Pottmeier Tagesstudium SS12 2 Bearbeitung abgeschlossen 11.06.12 10.06.12 Inhaltsverzeichnis • 1 Abkürzungsverzeichnis • 2 Abbildungsverzeichnis • 3 Tabellenverzeichnis • 4 Einleitung ♦ 4.1 Motivation ♦ 4.2 Zielsetzung ♦ 4.3 Aufbau • 5 Grundlagen ♦ 5.1 Screen Video ◊ 5.1.1 Begriffsherkunft ◊ 5.1.2 Formen ◊ 5.1.3 Anforderungen ◊ 5.1.4 Herangehensweise an einen Screencast ♦ 5.2 Video-Formate ◊ 5.2.1 Codecs ⋅ 5.2.1.1 MPEG-1 Codierung ⋅ 5.2.1.2 MPEG2Videocodierung ⋅ 5.2.1.3 MPEG-4 ⋅ 5.2.1.4 H.264/AVC MPEG-4 Codierung ◊ 5.2.2 Container-Formate ⋅ 5.2.2.1 Microsoft Advanced Systems Format (ASF) ⋅ 5.2.2.2 Audio Video Interleave (AVI) ⋅ 5.2.2.3 Matroska Inhaltsverzeichnis 1 Technische_Möglichkeiten_der_Erstellung_von_Screen_Videos_für_Windows-Systeme ⋅ 5.2.2.4 Apple QuickTime (QT/MOV) ⋅ 5.2.2.5 Adobe Flash (FLV) ⋅ 5.2.2.6 MPEG-4 Containerformat ◊ 5.2.3 Fazit ♦ 5.3 Publishing-Formen ◊ 5.3.1 Videoportale im Internet: ◊ 5.3.2 Soziale Netzwerke: ◊ 5.3.3 Eigene Website / Blog: ◊ 5.3.4 Fazit • 6 Nutzwertanalyse ♦ 6.1 Überblick ♦ 6.2 Vorgehensweise ♦ 6.3 Nutzwertbestimmung ◊ 6.3.1 Freeware ⋅ 6.3.1.1 CamStudio • 6.3.1.1.1 Starten der Software • 6.3.1.1.2 Bedienung und Design • 6.3.1.1.3 Funktionsumfang • 6.3.1.1.4 Support • 6.3.1.1.5 Fazit ⋅ 6.3.1.2 Jing • 6.3.1.2.1 Starten der Software • 6.3.1.2.2 Bedienung und Design • 6.3.1.2.3 Funktionsumfang • 6.3.1.2.4 Support • 6.3.1.2.5 Fazit ◊ 6.3.2 Kommerziell ⋅ 6.3.2.1 HyperCam • 6.3.2.1.1 Starten der Inhaltsverzeichnis 2 Technische_Möglichkeiten_der_Erstellung_von_Screen_Videos_für_Windows-Systeme Software • 6.3.2.1.2 Bedienung und Design • 6.3.2.1.3 Funktionsumfang • 6.3.2.1.4 Support • 6.3.2.1.5 Fazit ⋅ 6.3.2.2 Adobe Captivate (5.5) • 6.3.2.2.1 Starten der Software • 6.3.2.2.2 Bedienung und Design • 6.3.2.2.3 Funktionsumfang • 6.3.2.2.4 Support • 6.3.2.2.5 Fazit ⋅ 6.3.2.3 Camtasia • 6.3.2.3.1 Starten der Software • 6.3.2.3.2 Bedienung und Design • 6.3.2.3.3 Funktionsumfang • 6.3.2.3.4 Support • 6.3.2.3.5 Fazit ♦ 6.4 Beurteilung der Vorteilhaftigkeit • 7 Ausblick • 8 Endnoten • 9 Literatur- und Quellenverzeichnis 1 Abkürzungsverzeichnis Abkürzung Bedeutung ASF Advanced Systems Format AVC Advanced Video Coding AVI Audio Video Interleave 1 Abkürzungsverzeichnis 3 Technische_Möglichkeiten_der_Erstellung_von_Screen_Videos_für_Windows-Systeme CAMV Camtasia für Realplayer Streaming Video DCT Discrete Cosinus Transformation DVB-C Digital Video Broadcasting - Cable DVB-H Digital Video Broadcasting - Handheld DVB-S Digital Video Broadcasting - Satellite DVB-T Digital Video Broadcasting - Terrestrial DVD Digital Versatile Disk FLV Adobe Flash Video GB Gigabyte GHz Gigaherz GIF Graphics Interchange Format HD High Definition HD-DVD High Density Digital Versatile Disc HDTV High Definition Television MB Megabyte MKV Matroska Video MOV Apple Quick Time Movie MPEG Moving Prictures Experts Group QT QuickTime RM Real Media Streaming Video WMV Windows Media Video 2 Abbildungsverzeichnis Abb.-Nr. Abbildung 1 Vorgehensweise bei einer Nutzwertanalyse. 2 Grafische Benutzeroberfläche von CamStudio 3 Screenshot einer mit CamStudio erstellten .swf-Datei 4 Grafische Benutzeroberfläche von Jing. 5 Grafische Benutzeroberfläche von HyperCam. 6 Benutzeroberläche Adobe Captivate 5.5. 7 Benutzeroberfläche von Camtasia. 2 Abbildungsverzeichnis 4 Technische_Möglichkeiten_der_Erstellung_von_Screen_Videos_für_Windows-Systeme 3 Tabellenverzeichnis Tabelle Bezeichnung 1 Definition der Gewichtungsfaktoren für die Bewertungsgruppen 2.1 Definition der Gewichtungsfaktoren innerhalb der Softwarevoraussetzungen 2.2 Definition der Gewichtungsfaktoren innerhalb der Installationsgruppe 2.3 Definition der Gewichtungsfaktoren innerhalb der Bedienungsgruppe 2.4 Definition der Gewichtungsfaktoren innerhalb des Funktionsumfangs 3.1 Bewertung CamStudio 3.2 Bewertung Jing 3.3 Bewertung HyperCam 3.4 Bewertung Adobe Captivate 5.5 3.5 Bewertung Camtasia 4 Bewertung der Vorteilhaftigkeit 4 Einleitung 4.1 Motivation Im digitalen Zeitalter von vernetzten Informationssystemen und des Web 2.0, gewinnt das Thema ?Blended Learning" im Bereich des ?eLearning" eine zunehmende Rolle. Sauter definiert das Blended Learning (engl. Blender = Mixer) als ein Lernkonzept, das heutige technische Möglichkeiten der Vernetzung über das Internet und des Intranets in Verbindung mit klassischen Lernmethoden optimal miteinander verbindet.[1] Dabei wird sich unter anderem der technischen Möglichkeit sogenannte ?Screen Videos" zu erstellen zu Nutzen gemacht, auf die in dieser Hausarbeit näher eingegangen wird. 4.2 Zielsetzung Ziel dieser Hausarbeit ist, die technischen Möglichkeiten zur Erstellung von Screencasts bzw. Screen Videos für Windows-Systeme zu evaluieren. Umstaetter definiert Evaluation als ?die Abschätzung von Leistungen, die nicht exakt messbar sind, und daher nach jeweils vorgegebenen Kriterien eingestuft werden."[2] Die Kriterien, nach denen die Software evaluiert wird, sind in Kapitel 3.1 Zielkriterien niedergeschrieben. Dabei sind grundsätzlich zwei Arten von Softwareevaluation zu unterscheiden: Die formative Evaluation[3], die während des Entwicklungsprozesses angewandt wird und dessen Ziel es ist, den 3 Tabellenverzeichnis 5 Technische_Möglichkeiten_der_Erstellung_von_Screen_Videos_für_Windows-Systeme Entwicklern direktes Feedback zur Optimierung des Programms zu geben, und die summative Evaluation, welche bei vollständig entwickelten Programmen Anwendung findet.[4] Sie verfolgt das Ziel, eine zusammenfassende Bewertung des Programms zu bekommen, um dieses möglichst objektiv mit Alternativen vergleichen zu können.[3] Dabei greift sie auf numerische Werte oder Verfahren zurück, beispielsweise der Nutzwertanalyse. Um die Hypothese, ?ob die Maßnahme wirksam ist, bzw. genauso wirkt, wie man es theoretisch erwartet hat"[5] überprüfen zu können, sind vorher Evaluationskriterien zu definieren. Letztere Evaluationsart findet in dieser Fallstudie Anwendung. 4.3 Aufbau Die nachfolgende Hausarbeit über das Thema ?Technische Möglichkeiten der Erstellung von Screen Videos für Windows-Systeme" im Bereich ?Blended Learning" ist wie folgt aufgebaut. Zunächst werden die Grundlagen von Screen Videos näher erläutert. Diese reichen von der Begriffsherkunft Screen Video bis hin zu den Videoformaten und Publishing-Formen. Anschließend folgt der Hauptteil der wissenschaftlichen Fallstudie. Anhand einer Nutzwertanalyse werden ausgewählte Software-Produkte zur Erstellung von Screen Videos durch vorher festgelegte Zielkriterien bewertet und so miteinander verglichen. Abschließend erfolgt eine Bewertung, die sich zusammenfassend auf die Vor- und Nachteile der einzelnen Produkte bezieht. 5 Grundlagen 5.1 Screen Video 5.1.1 Begriffsherkunft Das Abfilmen von Bildschirminhalten bezeichneten die Hersteller von Software, die ebendies ermöglicht, sehr unterschiedlich. Techsmith bezeichnet dies als ?screen recording", Microsoft als ?screen capture".[6] Jon Udell, der bis dato den Begriff ?Screen Video" verwendete, war aufgrund der unterschiedlichen Namensgebungen auf der Suche nach einem Namen dieses Video-Genres und startete einen Online-Aufruf, um Vorschläge und Anregungen für diesen Begriff zu bekommen. Dieser sollte zukünftig herunterladbare Videos, die Interaktionen mit Software zeigen und von einem Moderator begleitet werden, beschreiben. [6] Ergebnis dieses Aufrufs ist der Begriff ?Screencast", der laut Udell neben den Begriffen ?democast" und ?AppShow" der einprägsamste und einfachste Begriff für das breite Publikum ist.[7] 5.1.2 Formen Der Verwendung von Screen Videos sind theoretisch keine Grenzen gesetzt. Sie können einfache Softwaretutorials sein, als auch Videos von kompliziertesten Vorgängen. Sie sind sehr effektiv, da das 4.2 Zielsetzung 6 Technische_Möglichkeiten_der_Erstellung_von_Screen_Videos_für_Windows-Systeme gleichzeitige Zeigen und Beschreiben durch die Kombination von Audio und Video möglich ist.[8] Laut Udell ließen sich die Formen von Screencasts in Kategorien einteilen.[9] In Anlehnung an Udell und Friedmann, hier die populärsten in einer kurzen Übersicht: Tutorials sind Videos die die Benutzung einer Software oder ähnlichem demonstrieren. Kurze How-To's: Diese Form von Screencasts sind oft nur wenige Minuten lang und beschreiben nur kurz eine einzige Funktion oder Feature einer Software. Sie sind meist in einem Stück aufgenommen und vergleichsweise schnell zu erstellen. Demos geben einen groben Überblick über Softwarefunktionen. Sie seien, laut Friedmann, länger als Tutorials oder How-To's und nicht detailliert.[10] Sie sollten einen Anreiz geben, die Software zu testen oder zu kaufen. Software Review: Ein meist von Anwendern erstellter Screencast der eine Software rezensiert. Der Screencast kann dabei einen schriftlichen Teil ergänzen oder ersetzen. Educational: Screencasts die sich mit Lehrinhalten beschäftigen, werden diesem Genre zugeordnet.[10] Sie können von Lehrern und Dozenten separat erstellt werden oder während des Vortrags vor Schülern oder Studenten, so Friedmann.[11] Vorträge können dann bei Bedarf abgerufen und angesehen werden. Diese Fallstudie beschränkt sich nicht auf die Erstellung eines Screencasts eines bestimmten Genres, vielmehr zeigt sie die generellen technischen Möglichkeiten auf. 5.1.3 Anforderungen Techsmith, der Hersteller der Software Camtasia und Jing, sowie diversen anderen Tools, hat im März 2010 eine kleine Studie veröffentlicht, die sich um die Frage drehte, wie ein Screencast ansprechend würde.[12] Sie fanden heraus, dass der größte Teil, der ein Video oder ein Screencast interessant macht schon vor der eigentlichen Aufnahme geschieht. So sollte der Ersteller sich vorher klare Ziele setzen und einen roten Faden definieren, der sich durch das Video zieht. Eine klare und deutliche Sprache sowie langsames Sprechen fördern das Verständnis und vermeiden Missverständnisse. Hier ist auch ein gutes Mikrofon und ein Script förderlich, da es Stottern und Nuscheln reduziert. Störgeräusche mindern Professionalität und Audioqualität. Zudem sind zu lange Sätze, ähnlich wie bei Präsentationen zu vermeiden. Es sollten eher kurze Schlagwörter oder Sätze sein. Auch verschiedene Animationen, Effekte und Callout-Formate werden als störend empfunden. Daher sollten einheitliche Effekte und Callouts verwendet werden. Unnötige Hinweise und Animationen sind zu vermeiden. Kontrollierte Cursorbewegungen möglichst noch animiert bei Links oder Rechtsklick fördern die Verständlichkeit. 5.1.4 Herangehensweise an einen Screencast Ein Screencast sollte interessant und lehrreich sein, jedoch keinesfalls langweilig. Um die Aufmerksamkeit des Publikums bzw. der Zielgruppe zu erlangen ist es sinnvoll sich schon vor der Aufnahme Gedanken über das Video und seine Zielgruppe zu machen. Techsmith gibt hierfür bereits Tipps um qualitativ hochwertige und ansprechende Screencasts zu erstellen. So solle man sich klare Ziele für das Video setzen und ein Skript schreiben. Das Skript diene nicht nur ?Äähs" und ?Mhmms" zu vermeiden, sondern sei auch eine Unterstützung zum Geschehen auf dem Bildschirm. Gute Tonqualität, durch ein hochwertiges Mikrofon, und langsames sowie deutliches Sprechen erhöhe die Verständlichkeit. Nebengeräusche könnten durch eine ruhige Umgebung vermieden werden. Nicht zuletzt werde 5.1.2 Formen 7 Technische_Möglichkeiten_der_Erstellung_von_Screen_Videos_für_Windows-Systeme die Sprachqualität durch vorheriges Üben verbessert. Eine Empfehlung von Techsmith ist auch, Audio- und Videospur separat aufzunehmen und zu bearbeiten, so machten es die Videoexperten. [13] Um die Aufmerksamkeit auf das wesentliche zu lenken, solle vorher der Bildschirm und alle anderen Störenden Symbolleisten, Meldungen und ähnliches deaktiviert werden. Durch mehrere kurze Aufnahmen könne verhindert werden, dass bei einem Versprecher von vorne angefangen werden müsse. [14] 5.2 Video-Formate Da die Qualität und Größe eines Screenvideos bzw. eines digitalen Videos von der Art der Speicherung abhängig ist, wird hier ein kleiner Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten der Video-Codierung gegeben. Das Ziel eines jeden Veröffentlichers von Screenvideos ist die Erreichung einer maximalen Qualität der Videos bei gegebener Bandbreite oder Größe eines Videos. Da Screencasts hauptsächlich über das Internet verbreitet werden, sollte hier besonderes Augenmerk auf die Größe der Datei gelegt werden. Eine Komprimierung von Videos ist mit sogenannten Codecs (Kunstwort: encoder-decoder) möglich, die das Video komprimieren und somit die Dateigröße verringern.[15] 5.2.1 Codecs 5.2.1.1 MPEG-1 Codierung Schmidt schreibt, die MPEG-Codierung sei zunächst als MPEG-1 im Hinblick auf kleine Datenraten von bis zu 1,5 MBit/s ausgelegt worden. Sie erlaube mit Blöcken der Größe 8x8 Pixeln nur die Übertragung gering aufgelöster Bilder (352x288 Bildpunkte).[16] Durch die geringe Auflösung ist die MPEG-1 Kodierung für Screenvideos nicht optimal. 5.2.1.2 MPEG- 2Videocodierung MPEG-2 nutze die gleiche Blockgröße wie MPEG-1, im Gegensatz zu MPEG-1 seien aber mehrere Bildauflösungen bis hin zu HDTV (1920 x 1152 Bildpunkte) zugelassen, führt Schmidt weiter aus.[17] Bei der Enkodierung könne zwischen dem Voll- und dem Teilbildmodus gewählt werden. Der Vollbildmodus nutze die Ähnlichkeiten der Nachbarzeilen aus zwei Halbbildern, die bei ruhender Bildvorlage auftreten. Bei starken Bewegungen im Blockbereich sei es günstiger auf Teilbildverarbeitung überzugehen, da sich die Halbbilder meist zu stark unterscheiden, empfiehlt Schmidt.[18] Sie ermögliche zudem hohe Bildqualität bei geringer Datenrate. MPEG-2 ist der Standard bei DVB-C/-S/-T/-H, sprich digitalen Fernsehempfang über Kabel, Satellit, terrestrischen Funk sowie für Mobiltelefone und kleinere mobile Geräte.[19] 5.2.1.3 MPEG-4 Bei MPEG-4 komme nun die sogenannte Shape-Adaptive DCT (hybride DCT um eine formangepasste Codierung erweitert) zur Anwendung. Somit sei es möglich, nicht nur rechteckige Formen, sondern auch willkürliche Formen zu codieren.[20] Dadurch sei die Komprimierungseffektivität im Vergleich zu MPEG-2 um ein Vielfaches höher, was auf die Möglichkeit der objektorientierten Komprimierung [Shape-Adaptive DCT] zurückzuführen sei, so Hansen/Neumann (2009). Schmidt beschreibt die Codierungseffizienz als doppelt so stark gegenüber der 5.1.4 Herangehensweise an einen Screencast 8 Technische_Möglichkeiten_der_Erstellung_von_Screen_Videos_für_Windows-Systeme MPEG-2 Codierung.[21] Eine Reihe von Implementierungen greifen auf dieses Codier-Verfahren zurück, so beispielsweise der gängige DivX und Xvid Codec.[22] Beide sind zudem ein Standard, der in Blu-Ray und HD-DVD-Spielern zum Einsatz kommt.[23] Neben dem Xvid-Codec basieren weitere Codecs auf dem MPEG-4 Standard, so auch der H.264/AVC-Codec, welcher Ergebnis der Zusammenarbeit von MPEG, ITU-T Video Coding Experts Group sowie dem Joint Video Team sei.[24] Gegenüber DivX werde bei H.264/AVC bei vergleichbarer Bildqualität eine Verbesserung der Kompression von 30 bis 40 Prozent erzielt, so Hansen/Neumann[25]. Hansen und Neumann schreiben, dass dadurch ein hoher Rechenaufwand notwendig werde, wodurch die Decodierung längere Rechenzeit benötige. 5.2.1.4 H.264/AVC MPEG-4 Codierung H.264/AVC ist Ergebnis der Zusammenarbeit von MPEG, ITU-T Video Coding Experts Group sowie dem Joint Video Team.[26] Sie verfolgten mit MPEG-4 das Ziel, niedrige Datenraten bei verbesserter Codiereffizienz zu erzielen, so Schmidt.[27] Bei MPEG-4 komme nun die sogenannte Shape-Adaptive DCT, also die hybride DCT um eine formangepasste Codierung erweitert. Somit sei es möglich, nicht nur rechteckige Formen, sondern auch willkürliche Formen zu codieren.[20] 5.2.2 Container-Formate Um das Video nun mit der Audiospur (und ggf. weiteren Daten) in einer Datei zu vereinen sind Container notwendig. Cugnini schrieb 2011, ein Container sei eine Hülle die Video-, Audio- und Datenelemente enthielte.[28] Container beschrieben nicht wie die Daten codiert seien, beschränken aber häufig die Video- und Audiotypen, welche sie speichern könnten und schließen andere aus. Zudem sei durch Container die Synchronisation der Audio zur Videospur gewährleistet.[29] Generell könne man nicht durch die Containerdatei auf die verwendeten Codecs schließen, weshalb man Codecs oft getrennt installieren und aktualisieren müsse, schreiben Hansen und Neumann.[30] Es gibt viele verschiedene Containerformate mit unterschiedlichen Ausprägungen (ähnlich wie bei den Codecs). In Anlehnung an Cugnini (2011) und Case[31] hier die gängigsten Container-Formate: 5.2.2.1 Microsoft Advanced Systems Format (ASF) Das Microsoft Advanced Systems Format, mit den Dateiendungen .asf, .wma und .wmv, ist theoretisch nicht auf spezielle Codecs beschränkt, da es lediglich die Struktur der Datenspeicherung vorgibt. Ein Ziel von ASF ist, effiziente Wiedergabe von Medienservern, http-Servern sowie lokalen Speichermedien zu ermöglichen.[32] ASF-Objekte können zudem Metadaten, wie beispielsweise Autor, Titel, etc. enthalten.[33] Case schrieb in seinem Artikel, dass Wiedergaben von Videos, die mit dem H.264 Codec codiert sind problematisch sind.[34] 5.2.2.2 Audio Video Interleave (AVI) Das AVI-Format sei ein von Microsoft entwickeltes und mit Windows ausgeliefertes Containerformat, so Hansen/Neumann.[35] Es kann Datenstreams mehrerer Formate enthalten und wiedergeben.[36] Becker schreibt in seinem Artikel, dass das AVI-Format extern installierte Kompressions- und Dekompressionsalgorithmen verwende und dadurch beliebig viele Codecs unterstütze. Es könnten allerdings keine anderen Datentypen neben den Audio und Videodateien gespeichert werden.[37] 5.2.1.3 MPEG-4 9 Technische_Möglichkeiten_der_Erstellung_von_Screen_Videos_für_Windows-Systeme Case beschreibt den AVI-Container als alt und man solle ihn, ohne Angabe jeglicher Gründe, nicht für neue Videoprojekte verwenden.[34] Diese These unterstützen auch Hansen und Neumann da es aufgrund der fehlenden Zeitmarken nicht für Streaming geeignet sei und Ende der 1990er Jahre kaum noch verwendet wurde und erst über die Codecs DivX und Xvid wiederbelebt.[38] 5.2.2.3 Matroska Der Matroska-Container, auch bekannt als MKV-Container, ist ein vielseitiges Open-Source-Container-Format.[39] Es unterstützt neben vielen Codecs auch die Einteilung in Kapitel, Meta-Tags, Menüs und mehr, erläutert die Matroska Organisation in ihrem Artikel ?What is Matroska".[40] Die Matroska-Organisation selbst sieht sich als Alternative zu den gängigen Formaten. Laut Rinne unterstützen erst wenige Player den Container, doch im Internet ist er gerade bei HD-Filmen sehr beliebt.[41] Er schreibt außerdem, dass immer mehr Blu-Ray-Spieler und streamingfähige Geräte mit MKV-Unterstützung ausgestattet werden. 5.2.2.4 Apple QuickTime (QT/MOV) Quick Time ist das seit 1991 von Apple entwickelte, eigene Container Format und unterstützt eine Vielzahl von Codecs, darunter auch den H.264 Codec.[42] Vorerst nur für Macintosh-Rechner entwickelt, seit 1997 auch auf Windows-Rechnern verfügbar, so Hansen/Neumann.[38] Case schreibt, dass QuickTime oft kritisiert wird, da es nur die Codecs unterstützt, die auch Apple unterstützt. [34] 5.2.2.5 Adobe Flash (FLV) Der Adobe Flash Container ist einer der führenden Formate im Web und unterstützt seit der Version 9 auch den H.264 Codec. Adobe Flash Inhalte erreichen 98 Prozent aller Internetfähigen Desktop-PCs (Stand 2007)[43] und ist wie bereits oben erwähnt, ein führendes Format im Web. Nachteil bei diesem Container ist, dass er nicht für mobile Geräte weiterentwickelt wird, berichtete ZDnet.[44] Ein Grund hierfür ist die Hardwareseite hohe Belastung, die bei mobilen Geräten zu einem hohen Stromverbrauch führt. 5.2.2.6 MPEG-4 Containerformat Das MPEG-4 Containerformat ist das Containerformat für den MPEG-4 Codec und verwendet die Dateiendungen .mp4, .m4p, .mp4v, .m4v, .m4a, .m4b sowie .m4r wobei ersteres am gebräuchlichsten ist.[45] Es Unterstützt neben der Wiedergabe einer lokal gespeicherten Datei auch die Wiedergabe über Streaming und basiert auf dem QuickTime Format.[46] 5.2.3 Fazit Bei der Wahl des richtigen Codecs sowie des Containerformats sind einige Aspekte zu berücksichtigen. Je nach Projekt und Zielgruppe ist es wichtig Qualität und Dateigröße zu berücksichtigen. Soll das Video eher auf Geräten mit geringer Hardwareausstattung und kleinem Bildschirm angesehen werden, sollte eher auf hohe Qualität und Auflösung verzichtet werden um die Rechenleistung zu schonen und ein flüssiges Abspielen möglich zu machen. Bei Desktop-PCs dagegen, kann auf einen rechenintensiveren Codec gesetzt werden, da hier die Rechenleistung in der Regel ausreicht. Je nach Publishing-Form und Screencast-Tool wird die Wahl des Codecs und Containers 5.2.2.2 Audio Video Interleave (AVI) 10 Technische_Möglichkeiten_der_Erstellung_von_Screen_Videos_für_Windows-Systeme ohnehin durch die Hersteller eingeschränkt und auf die gewünschte Publishing-Form angepasst. 5.3 Publishing-Formen Nach dem Erfolgreichen Erstellen eines Screencasts stellt sich die Frage, wo und wie man dieses am besten publik macht. Hierzu werden nachfolgend Möglichkeiten aufgezählt und näher erläutert. Wie auch schon in Kapitel 2.2 Videoformate erwähnt wurde, werden Screencasts hauptsächlich über das Internet verbreitet. Von daher wird im Folgenden auch nur auf diese Art der Publishing Form eingegangen. 5.3.1 Videoportale im Internet: Eine der gängigsten und einfachsten Methoden ein Screencast zu veröffentlichen, ist das Hochladen des Videos auf einem Videoportal im Internet, wie z. B. Youtube oder MyVideo. Meist reicht das kostenlose anmelden auf einem der genannten Portale und man hat anschließend die Möglichkeit Videos hochzuladen. Des Weiteren ist anschließend die Möglichkeit gegeben das hochgeladene Video auf anderen Internetseiten zu verlinken. Ein Nachteil ist jedoch, dass die erstellten Videos eine maximale Größe oder Länge in Minuten nicht überschreiten dürfen. Bei MyVideo liegt die maximale Dateigröße bei 1 GB oder einer Länge von 15 Minuten.[47] Bei Youtube hingegen darf die maximale Dateigröße mittlerweile 20 GB[48] betragen und eine Länge von bis zu 12 Stunden[49] haben. 5.3.2 Soziale Netzwerke: Soziale Netzwerke wie z. B. Facebook oder Google+ bieten ebenfalls die Möglichkeit erstellte Screencasts zu veröffentlichen. Jedoch ist bei Facebook die maximale Länge einer Datei auf 25 MB[50] beschränkt und bei Google+ auf 15 Minuten[51]. Daher ist es ratsam das Video besser bei einem Videoportal hochzuladen und anschließend auf einem sozialen Netzwerk zu verlinken. 5.3.3 Eigene Website / Blog: Möchte man seine erstellten Screencasts nicht auf Videoportalen oder in sozialen Netzwerken veröffentlichen, besteht natürlich auch noch die Möglichkeit es auf einer eigenen Webseite / Blog zu hinterlegen. Vorteil ist hierbei, dass man keiner Größen- oder Zeitbeschränkung unterliegt, sofern man genügend Speicherplatz durch den entsprechenden Webhoster zur Verfügung gestellt bekommt und der erzeugte Datentraffic, durch Up- und Downloaden des Videos nicht überschritten wird. Ein wesentlicher Nachteil jedoch ist, dass der Bekanntheitsgrad der eigenen Webseite weitaus geringer ausfällt, als bei den genannten Alternativen und man somit eine weitaus geringe ?Masse" an Internetusern anspricht. Eine weitere Alternative sein Screencast im Internet zu veröffentlichen ist das Portal Screencast.com der Firma Techsmith. Hierüber lassen sich kostenlos Screencast Videos von bis zu 2 GB hochladen, wobei im Monat die Downloadbandbreite der Zuschauer von 2 GB nicht überschritten werden darf. Für 9.95 $ im Monat lässt sich diese Beschränkung aber auf 25 GB Dateigröße und einer Bandbreite von 200 GB pro Monat erweitern.[52] 5.2.3 Fazit 11 Technische_Möglichkeiten_der_Erstellung_von_Screen_Videos_für_Windows-Systeme 5.3.4 Fazit Zusammenfassend kann gesagt werden, dass das Publizieren von Screencasts am besten über das Videoportal Youtube erfolgt, das mit einer Dateigröße von bis zu 20 Gigabyte und 12 Stunden Länge kostenlos große Dateiuploads ermöglicht. Anschließend kann zusätzlich in anderen Portalen mit Verlinkungen auf das Video aufmerksam gemacht werden. 6 Nutzwertanalyse 6.1 Überblick Zur Evaluierung der Softwarealternativen wurde die Nutzwertanalyse gewählt. Diese Methode wird zur Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Investitionsvorhaben benutzt, wenn die Entscheidungskriterien nicht unter monetären Gesichtspunkten messbar sind.[53] 6.2 Vorgehensweise Abbildung 1: Vorgehensweise bei einer Nutzwertanalyse[54] Zunächst wurden Bewertungskriterien bestimmt und in Bewertungsgruppen aufgeteilt. Diese Gruppen umfassen die Softwarevoraussetzungen, Installation, Bedienung, den Funktionsumfang, die Publishingmöglichkeiten und den Support. Um die Gewichtungsfaktoren für die Bewertungsgruppen und Bewertungskriterien zu bestimmen, wurden die einzelnen Kriterien in einer Matrix paarweise Verglichen [Tabelle 1] und die jeweilige Wichtigkeit nach folgendem Schema festgelegt: 100% Zeilenkriterium ist viel wichtiger als Spaltenkriterium 75% Zeilenkriterium ist wichtiger als Spaltenkriterium 50% Zeilenkriterium ist gleichwertig zum Spaltenkriterium 25% Zeilenkriterium ist weniger wichtiger als Spaltenkriterium 0% Zeilenkriterium ist viel weniger wichtiger als Spaltenkriterium Tabelle 1: Definition der Gewichtungsfaktoren für die Bewertungsgruppen. 5.3.4 Fazit 12 Technische_Möglichkeiten_der_Erstellung_von_Screen_Videos_für_Windows-Systeme SoftwareSumme der Funktionsvoraus- Installation Bedienung Publishing Support Bewertungsumfang setzungen kriterien 75% Softwarevoraussetzungen 0% 0% 50% 25% 150% 25% 25% 25% 25% 125% 25% 75% 75% 350% 75% 75% 400% 25% 200% Installation 25% Bedienung 100% 75% Funktionsumfang 100% 75% 75% Publishing 50% 75% 25% 25% Support 75% 75% 25% 25% 75% 275% 1500% Summe: Für die einzelnen Kriterien innerhalb der Gruppen, wurde dasselbe Verfahren angewandt, um auch hier eine mögliche Objektivität zu garantieren. Tabelle 2.1: Definition der Gewichtungsfaktoren innerhalb der Softwarevoraussetzungen. Betriebssystemunterstützung Summe der Hardware- DatenträgerBewertungsvoraussetzungen volumen kriterien 25% Betriebssystemunterstützung Hardwarevoraussetzungen 75% Datenträger-volumen 25% Gewichtungsfaktoren 75% 100% 33,33% 75% 150% 50,00% 50% 16,67% 300% 100% 25% Summe: Innerhalb der Softwarevoraussetzungen wird evaluiert, unter welchen Betriebssystemen die Software angeboten wird. Je mehr Plattformen unterstützt werden, desto positiver die Bewertung in der jeweiligen Nutzwertanalyse. Unter Hardwarevoraussetzungen wird nach Herstellerangaben bewertet wie hoch die jeweiligen Anforderungen an das System sind. Die Kapazität, die für die Installation auf der Festplatte benötigt wird, wird unter dem Punkt Datenträgervolumen bewertet. Tabelle 2.2: Definition der Gewichtungsfaktoren innerhalb der Installationsgruppe. Installations- Installationsvoraussetzungen vorgang 75% Installationsvoraussetzungen Installationsvorgang 25% Testversionen/ Einschränkungen 50% Summe der Testversionen/ BewertungsEinschränkungen kriterien 50% 125% 41,67% 25% 50% 16,67% 125% 41,67% 300% 100% 75% Summe: 6.2 Vorgehensweise Gewichtungsfaktoren 13 Technische_Möglichkeiten_der_Erstellung_von_Screen_Videos_für_Windows-Systeme Bei den Installationsvoraussetzungen wird bewertet, ob neben den Hardwarevoraussetzungen und dem Betriebssystem noch weitere Voraussetzungen für die Installation erfüllt werden müssen. So kann die Anforderung von weiteren Codecpaketen oder einer zwingenden Internetverbindung für die Installation zu Abwertung führen. Der Installationsvorgang kann durch eine manuelle Installationsmöglichkeit positiv bewertet werden. Wird bei dem Installationsvorgang verdeckt versucht, Programme, wie z.B. Toolbars zu installieren oder fehlt ein Installationsmanager, führt dies zu Abwertungen. Im dritten Unterpunkt der Installationsgruppe werden bei den kommerziellen Produkten die Testversionen und deren Einschränkungen bewertet. Dieser Punkt wird bei den Freeware Programmen allerdings nicht bewertet, da Testversionen dort überflüssig sind. Tabelle 2.3 Definition der Gewichtungsfaktoren innerhalb der Bedienungsgruppe. Look and Feel Look and Feel Hilfe 100% Hilfe 0% Sprache 0% Sprache Summe der Bewertungskriterien Gewichtungsfaktoren 100% 200% 66,67% 50% 50% 16,67% 50% 16,67% 300% 100% 50% Summe: Die Kriteriengruppe Bedienung beschreibt hauptsächlich das ?Look and Feel" bei der Benutzung des Programms. Hier wird das Design, die Menüstruktur, vorhandene Tooltipps oder auch das Ausgrauen und Einschränken von Menüpunkten, wenn diese nicht benutzt werden können, kritisiert. Mitgelieferte Hilfedateien und ihre Strukturierung, sowie die intuitive Bedienung dergleichen wird unter dem Punkt ?Hilfe" bearbeitet. Die Sprachunterstützung wird ausschließlich unter dem Aspekt, wie viele Sprachen unterstützt werden, untersucht. Tabelle 2.4 Definition der Gewichtungsfaktoren innerhalb des Funktionsumfangs. Video/ Tonaufnahme Video/ Tonnachbearbeitung 75% Video/ Tonaufnahme Makro- Willkommensfunktionen bildschirm Summe der Video/ BewertungsTonprofile kriterien 75% 100% 75% 250% 50% 75% 75% 200% 75% 75% 150% 25% 50% Video/ Tonachbearbeitung 25% Makrofunktionen 25% 50% Willkommensbildschirm 0% 25% 25% Video/ Tonprofile 25% 25% 25% 75% 100% Summe: 750% Die Video- und Tonaufnahme stellt den gewichtigsten Punkt in der Nutzwertanalyse dar. Hier werden alle Funktionen rund um die Aufnahme von Video und Ton bewertet. Dies umfasst die Aufnahmebereichsauswahl, 6.2 Vorgehensweise 14 Technische_Möglichkeiten_der_Erstellung_von_Screen_Videos_für_Windows-Systeme Einstellungsmöglichkeiten und Freiheiten bei der Format- und Codecauswahl. Die Nachbearbeitungsfunktionen werden im zweiten Punkt verglichen. Tonbeschneidungen, Zeitleisten, das Hinzufügen von Untertiteln oder das nachbearbeiten der Mausspur sind einige Punkte die hier zur Aufwertung führen. Sollten Makrofunktonen in der Software vorhanden sein, um z.B. komplexe Workflows zu erleichtern oder um den Funktionsumfang durch Skripte zu erweitern, wird dies bis zu einem Fünftel in der Gruppenbewertung gewichtet. Der Willkommensbildschirm, der den Benutzer beim Starten der Software empfängt, sollte mit Hilfetexten und den zuletzt verwendeten Projekten vorhanden sein. Bietet die Software zudem noch die Funktion Video- und Tonprofile zu definieren oder auf vorhandene zurückzugreifen, wird dies im letzten Punkt der Funktionsgruppe bewertet. Für die Publishing- und Supportgruppe wurden für die Unterkriterien keine eigenen Vergleichstabellen angelegt, da die Gruppen nur je zwei Unterpunkte besitzen und die Gewichtung im direkten Vergleich geschehen kann. Die Gruppe Publishing umfasst die Unterthemen ?Publishingprofile" und ?Videoformate". Ersteres bewertet den Umfang des Veröffentlichungsangebotes und ob zwischen verschiedenen Profilen gewählt werden kann oder vielleicht sogar eigene angelegt werden können. Der zweite Punkt ?Videoformate" umfasst den Umfang der Formate, indem Projekte veröffentlicht werden können. In der Supportgruppe werden die beiden Kriterien ?Lehrmaterial" und ?Support durch den Hersteller" zu je 50% bewertet. 6.3 Nutzwertbestimmung 6.3.1 Freeware 6.3.1.1 CamStudio Diese Fallstudie bezieht sich ausschließlich auf CamStudio v2.6. Testsystem ist ein Windows 7, 32bit mit 1 GB Arbeitsspeicher und einen 2,33 GHz Single-Core Prozessor. CamStudio ist eine kostenlose OpenSource-Software vom Hersteller CamStudio.org. Es kann direkt von der Herstellerhomepage heruntergeladen werden[55] und hat eine Größe von etwa 4,3 MB. Camstudio unterstützt die Betriebssysteme Windows 95 bis Vista, läuft aber auch auf Windows 7 und belegt nach der Installation auf dem Datenträger etwa 15 MB. Die Systemvoraussetzungen können in der CamStudio-Hilfe eingesehen werden, die leider erst nach der Installation zur Verfügung steht. Für die Installation sind keine weiteren Voraussetzungen notwendig. Sie lässt sich mit dem Standardinstallationsmanager durchführen und installiert neben CamStudio einen zusätzlicher Codec ?CamCodec 1.5" direkt mit, sofern der Anwender es wünscht. 6.3.1.1.1 Starten der Software CamStudio kann über das (Desktop-)Icon oder wenn gewünscht auch über die Kommandozeile gestartet werden. Ein Willkommensbildschirm mit Tipps und Hinweisen zur Bedienung fehlt und kann auch nicht im Optionsmenü aufgerufen werden. 6.3 Nutzwertbestimmung 15 Technische_Möglichkeiten_der_Erstellung_von_Screen_Videos_für_Windows-Systeme 6.3.1.1.2 Bedienung und Design Abbildung 2: Grafische Benutzeroberfläche von CamStudio Die Oberfläche ist relativ klein gehalten und verfügt lediglich über eine Menüleiste, worüber alle Funktionen aufgerufen werden können, sowie über eine Symbolleiste mit den wichtigsten Funktionen. Tooltipps werden nicht direkt neben dem Mauszeiger angezeigt, wie es bei modernen Programmen üblich ist, sondern unten in der Statusleiste. Das Design ist einfach gehalten, erfüllt aber seinen Zweck. Das Programm ist auf Englisch, kann allerdings auf Deutsch umgestellt werden, dies funktionierte im Test aber nicht. Die 6 vordefinierten Keyboard Shortcuts lassen sich anpassen und personalisieren. Eine Personalisierung der Oberfläche hingegen ist nicht möglich. Die Hilfe, eine einfache HTML-Hilfedatei, ist auf Englisch verfasst und bietet einen guten Überblick über das Programm. Sie ist durchsuchbar und gut strukturiert. 6.3.1.1.3 Funktionsumfang CamStudio kann neben dem kompletten Bildschirm auch Teilbereiche aufnehmen. Die Teilbereiche lassen sich vor der Aufnahme fest definieren (Fixed Region) oder können per Freihandwerkzeug gezogen werden. Zudem ist es möglich, ein Fenster als Aufnahmebereich zu definieren. Der Aufnahmebereich lässt sich so einstellen, dass er dem Mauszeiger folgt. Somit ist es möglich, den aktiven Teil hervorzuheben. Als Markierung für den Aufnahmebereich dient ein Rahmen, der an den jeweiligen Ecken während der Aufnahme grün blinkt. Ebenfalls ist es möglich, Texte und Anmerkungen während der Aufzeichnung einzublenden und anzuzeigen. Zudem lässt sich der Cursor personalisieren, ausblenden oder mit frei wählbaren Farben hervorheben; dabei kann zwischen verschiedenen Cursortypen und Hervorhebungsschablonen gewählt werden. Ein visuelles Feedback bei Linksund Rechtsklick lässt sich gesondert einstellen. Zudem ist eine Bild-in-Bild-Funktion integriert, die dem Anwender die Möglichkeit gibt, sich über eine Webcam in das Video einzubinden. Eine nachträgliche Bearbeitung aller Effekte ist nicht möglich und sollte daher vor Aufzeichnungsbeginn sorgsam definiert werden. Bei den Videooptionen lässt sich der Videocodec einstellen; hier hat der Anwender die Möglichkeit zwischen folgenden Codecs zu wählen: • Microsoft Video 1 (Standardeinstellung) • Intel IYUV Codec • Cinepark Codec • Lagarith Lossless Codec Die Einstellungen können nicht als ?Profil" gespeichert werden. 6.3.1.1.2 Bedienung und Design 16 Technische_Möglichkeiten_der_Erstellung_von_Screen_Videos_für_Windows-Systeme Neben dem Codec lässt sich die Framerate und die Aufnahmequalität anpassen. Audio lässt sich von Mikrofon oder Soundkarte aufnehmen. Bei der Audioaufnahme lassen sich das Format und die Qualität einstellen und als ?Profil" speichern. Zudem bietet CamStudio die Verzahnung von Audio und Videospur, wodurch die Synchronisation gewährleistet werden soll. Abbildung 3: Screenshot einer mit CamStudio erstellten .swf-Datei Nach der Aufnahme lässt sich die ?.avi"-Datei automatisch in eine ?.swf"-Datei konvertieren. In der Testphase hat sich das Ergebnis dieser Konvertierung als unbrauchbar erwiesen, da die Bildqualität sehr schlecht ist (siehe Bild). Folglich ist es ratsam auf andere Konverter zurückgreifen. Es fehlen auch die Möglichkeiten, fertige Videos direkt auf eine Plattform wie Youtube hochzuladen, als DVD zu optimieren oder ähnliches. 6.3.1.1.4 Support Lehrmaterialien zu diesem Programm sind nicht vorhanden. Der Hersteller bietet aber die Möglichkeit eines Austauschs in Form eines Forums[56]. Hier findet der interessierte Anwender neben einer FAQ auch einen Supportbereich sowie Tipps und Tricks rund um CamStudio. 6.3.1.1.5 Fazit Abschließend lässt sich sagen, dass CamStudio für gelegentliche Aufnahmen völlig ausreicht. Positiv zu nennen ist, dass CamStudio ressourcenschonend arbeitet und trotz Freeware keine Wasserzeichen in die Videos einbettet. Als negativen Punkt ist die geringe Codecauswahl zu erwähnen, die nicht aktuellen Standards entspricht. Auch fehlt die Nachbearbeitungsfunktion, gerade weil die Annotationen und Effekte, mit Ausnahme des animierten Mauszeigers, schwer zu bedienen sind. Anwender können hier auf Videobearbeitungssoftware zurückgreifen um dieses Manko auszubessern und auch nachträglich Annotationen einzufügen. Tabelle 3.1: Bewertung CamStudio Kriterien Gewichtung CamStudio Bewertung Softwarevoraussetzungen 10,00% Betriebssystemunterstützung 35,00% 6.3.1.1.3 Funktionsumfang Punkte 0,27 3 1,05 17 Technische_Möglichkeiten_der_Erstellung_von_Screen_Videos_für_Windows-Systeme Hardwarevoraussetzungen 40,00% 1 0,40 Datenträgervolumen 25,00% 5 1,25 Installation 8,33% 0,25 Installationsvoraussetzungen 37,50% 5 1,88 Installationsvorgang 25,00% 3 0,75 Testversionen/ Einschränkungen 37,50% 1 0,38 Bedienung 23,33% Look and Feel 65,00% 3 1,95 Hilfe 17,50% 3 0,53 Sprache 17,50% 2 0,35 Funktionsumfang 26,67% Video/ Tonaufnahme 30,00% 4 1,20 Video/ Tonnachbearbeitung 30,00% 1 0,30 Makrofunktionen 11,25% 1 0,11 Willkommensbildschirm 17,50% 1 0,18 Video/ Tonprofile 11,25% 1 0,11 Publishing 13,33% Publishingprofile 35,00% 1 0,35 Videoformate 65,00% 2 1,30 Support 18,33% Lehrmaterialien 50,00% 2 1,00 Support durch Hersteller 50,00% 2 1,00 SUMME 0,66 0,51 0,22 0,37 2,27 6.3.1.2 Jing In dieser Fallstudie wurde Jing in der kostenlosen Version 2.6 getestet. Testsystem ist ein Windows 7, 32bit mit 1 GB Arbeitsspeicher und einen 2,33 GHz Single-Core Prozessor. Jing ist ein Produkt von Techsmith und wird über die Herstellerhomepage[57] zum kostenlosen Download angeboten. Das Setup ist etwa 7,7 MB groß und beinhaltet wenige Konfigurationsmöglichkeiten. Die Voreinstellung, dass Jing beim Computerstart automatisch startet kann hier deaktiviert werden. Neben einer Windows-Version wird auch eine Mac-Version angeboten. Die Mac-Version ist nicht Teil dieser Fallstudie. Als Systemvoraussetzungen gibt Techsmith folgende Daten an: 6.3.1.1.5 Fazit 18 Technische_Möglichkeiten_der_Erstellung_von_Screen_Videos_für_Windows-Systeme • Microsoft XP oder höher • Microsoft .NET Framework 3.5 SP1 Zudem wird eine Breitbandinternetverbindung empfohlen. 6.3.1.2.1 Starten der Software Sollte die Autostartfunktion deaktiviert sein, kann Jing über das Programmsymbol gestartet werden. Nach dem ersten Start öffnet sich ein Fenster mit einem interaktiven Tutorial. Dies ist, wie auch der Rest der Software komplett auf Englisch und kann auch nicht auf eine andere Sprache umgestellt werden. Das Tutorial kann, wenn der Anwender dies wünscht, jederzeit übersprungen werden. Anschließend muss der Anwender sich mit einem bestehenden Account anmelden oder sich neu registrieren. 6.3.1.2.2 Bedienung und Design Abbildung 4: Grafische Benutzeroberfläche von Jing. Sobald der Anmeldeprozess abgeschlossen ist, erscheint am oberen Bildschirmrand eine gelbe Sonne, worüber das Tool gesteuert werden kann. Von hier lässt sich eine Videoaufnahme oder ein Screenshot anfertigen. Des Weiteren lässt sich eine Historie sowie weitere Optionen anzeigen. Das Historienfenster ist in grau-gelb gehalten und wirkt frisch. Die Aufnahme-Toolbox bedient sich ebenfalls diesem Farbschema. Eine Offline-Hilfedatei bietet Jing nicht. Es kann jedoch über eine Schaltfläche eine Jing-Tutorials-Seite aufgerufen werden, wo neben Texten auch Videos zum Programm bereitstehen. Sollte der Anwender Probleme bei einzelnen Schritten haben, findet er meist am unteren Fensterrand ein Link, der dann direkt auf eines dieser Tutorials verlinkt. Die Tutorials sind alle in Englisch verfasst und in Kategorien eingeteilt. Ein direktes Suchen ist nicht möglich, jedoch kann die Homepageweite Suche bei gezielten Stichworten auch relevante Ergebnisse liefern. 6.3.1.2.3 Funktionsumfang Wie im oberen Absatz bereits kurz angesprochen verfügt Jing über die Möglichkeit einen Screenshot oder Screencast anzufertigen. Der aufzuzeichnende Bildschirmbereich kann jeweils frei gewählt werden. Es ist möglich einzelne Fenster durch einen einfachen Mausklick auszuwählen oder über das Freihand-Rechteck zu ziehen. Dabei wird in der unteren rechten Ecke des Rechtecks das Format in Breite und Höhe in Pixeln angegeben. Der Aufnahmebereich wird hervorgehoben, indem der Rest des Bildschirms leicht abgedunkelt wird. Links unterhalb des Aufnahmebereichs findet der Anwender die Möglichkeit ein Video zu starten oder ein Bild zu schießen. Zudem hat er die Möglichkeit den Bildschirmbereich erneut zu ziehen oder die Aktion abzubrechen. Ein 6.3.1.2 Jing 19 Technische_Möglichkeiten_der_Erstellung_von_Screen_Videos_für_Windows-Systeme Screencast ist auf 5 Minuten begrenzt, die Aufnahme bricht danach ab. Sobald die Aufnahme fertiggestellt ist, kann sie in einem Fenster angesehen werden und ein Dateiname gegeben werden. Wenn gewünscht lässt sich der Screencast direkt speichern, auf einen FTP-Server hochladen, oder zwischen folgenden Webdiensten wählen: • Screencast.com (Hochladen) • Twitter (Tweets verfassen) • Facebook (Teilen) • Flickr (Bilder hochladen) • Office.com (Hochladen) Im Optionsmenü hat der Anwender die Möglichkeit einen Hotkey zum schnellen wählen des Bildschirmbereichs zu definieren. Das Videoformat sowie der Codec kann nicht angepasst werden. Jing bietet die Möglichkeit den Screencast direkt in Camtasia Studio zu bearbeiten. Da dies aber eine gesonderte Lizenz bedarf und nicht Teil von Jing ist, wird dies in der Bewertung nicht berücksichtigt. 6.3.1.2.4 Support Der Hersteller Techsmith bietet auf seiner Homepage eine FAQ[58] an. Hier kann gezielt nach Fragen gesucht werden. Sollten weiterhin Probleme bestehen, kann der Anwender sich registrieren und kann seine Frage anschließend eingeben. Die Möglichkeit eines Telefonsupports besteht nicht. 6.3.1.2.5 Fazit Jing ist ein einfach zu bedienendes Tool um kurze Screencasts und Bildschirmfotos anzufertigen. Positiv ist die Möglichkeit, die Aufnahmen direkt auf Screencast.com oder einen anderen Webdienst hochzuladen. Leider fehlt die Funktion der Nachbearbeitung und die Länge von Screencasts ist begrenzt. Auch fehlt die Anpassung von Codecs und Formaten. Tabelle 3.2: Bewertung Jing Kriterien Jing Gewichtung Bewertung Punkte Softwarevoraussetzungen 10,00% Betriebssystemunterstützung 35,00% 4 1,40 Hardwarevoraussetzungen 40,00% 4 1,60 Datenträgervolumen 25,00% 5 1,25 Installation 0,43 8,33% 0,25 Installationsvoraussetzungen 37,50% 5 1,88 Installationsvorgang 25,00% 3 0,75 Testversionen/ Einschränkungen 37,50% 1 0,38 6.3.1.2.3 Funktionsumfang 20 Technische_Möglichkeiten_der_Erstellung_von_Screen_Videos_für_Windows-Systeme Bedienung 23,33% 0,77 Look and Feel 65,00% 4 2,60 Hilfe 17,50% 2 0,35 Sprache 17,50% 2 0,35 Funktionsumfang 26,67% Video/ Tonaufnahme 30,00% 2 0,60 Video/ Tonnachbearbeitung 30,00% 1 0,30 Makrofunktionen 11,25% 1 0,11 Willkommensbildschirm 17,50% 5 0,88 Video/ Tonprofile 11,25% 1 0,11 Publishing 13,33% Publishingprofile 35,00% 4 1,40 Videoformate 65,00% 1 0,65 Support 18,33% Lehrmaterialien 50,00% 3 1,50 Support durch Hersteller 50,00% 3 1,50 0,53 0,27 0,55 SUMME 2,80 6.3.2 Kommerziell 6.3.2.1 HyperCam Diese Fallstudie bezieht sich ausschließlich auf Hypercam v3. Testsystem ist ein Windows 7, 32bit mit 1 GB Arbeitsspeicher und einen 2,33 GHz Single-Core Prozessor. Hypercam ist ein Produkt von Solveig Multimedia und kann über die Herstellerhomepage[59] bezogen werden. Der Preis für eine Single User Lizenz liegt bei 29,95 ?[60]. Vor dem Kauf kann eine Demoversion heruntergeladen und getestet werden. Der Funktionsumfang von Demoversion und lizensierter Version unterscheidet sich grundsätzlich nicht. Bei Aufnahmen mit einer unlizensierten Version wird jedoch in der oberen linken Ecke ein HyperCam-Wasserzeichen eingeblendet. Die Installationsdatei ist eine ausführbare ?.exe"-Datei und ist 14,1 MB groß. Neben einer normalen Windows-Installation besteht die Möglichkeit eine portable Version auf einen USB-Stick oder ein Netzlaufwerk zu installieren, hierzu wählt man während des Installationsvorgangs die Checkbox ?Portable Installation auf Wechseldatenträger oder Netzlaufwerk erstellen" aus. Für eine portable Installation liegen jedoch die Lizenzkosten bei 54,95 ?[61]. Während der Installation kann auch die Programmsprache voreingestellt werden. Es kann zwischen Englisch, Deutsch, Italienisch und Russisch gewählt werden. Eine nachträgliche Anpassung der Sprache ist später in den Optionen möglich. 6.3.1.2.5 Fazit 21 Technische_Möglichkeiten_der_Erstellung_von_Screen_Videos_für_Windows-Systeme Der Hersteller gibt als Systemvoraussetzungen Windows XP oder höher an. Zudem sollte die DirectX Runtime in Version 8 oder höher installiert sein.[62] 6.3.2.1.1 Starten der Software Nach der Installation kann die Software über das (Desktop-)Icon gestartet werden, woraufhin die Hauptmaske erscheint. Es wird kein Willkommensbildschirm mit Tipps zur ersten Bedienung angezeigt. Zusätzlich kann HyperCam über die Kommandozeile gesteuert und kontrolliert werden. 6.3.2.1.2 Bedienung und Design Abbildung 5: Grafische Benutzeroberfläche von HyperCam. Das Programm ist in einem dunklen schwarz-rot gehalten und sehr schmal. Vom Hauptmenü lassen sich die Optionen aufrufen, wo der Anwender Einstellungsmöglichkeiten für die Video und Audioaufnahme sowie Extras und weitere Personalisierungsmöglichkeiten findet. Die Hauptfunktionen wie die Auswahl des 6.3.2.1 HyperCam 22 Technische_Möglichkeiten_der_Erstellung_von_Screen_Videos_für_Windows-Systeme Bildschirmbereiches und der Aufnahmeknopf sind groß und auf Anhieb zu finden. Links neben dem Aufnahmebutton findet man erneut die Möglichkeit Optionen für die Videoaufnahme zu öffnen, rechts die Optionen für die Tonaufnahme. Durch einen ?Akkordeon-Effekt" lässt sich die Oberfläche reduzieren und auf die benötigten Teilbereiche eingrenzen. Im unteren Bereich werden Hilfetexte zu Schaltflächen gegeben, wenn man mit der Maus über einer solchen verweilt. Eine ausführliche HTML-Hilfedatei kann über F1 aufgerufen werden und öffnet sich in der eingestellten Programmsprache (EN, DE, IT, RUS). 6.3.2.1.3 Funktionsumfang Mit HyperCam hat der Anwender die Möglichkeit, Bild- und Tonaufnahmen anzufertigen. Neben einer Vollbildaufnahme können auch einzelne Fenster oder Bildschirmbereiche aufgenommen werden. Der Bildschirmbereich lässt sich per Freihandwerkzeug definieren oder über Koordinaten sowie Breite und Höhe festlegen. Fenster können per Auswahlwerkzeug oder per Dropdownmenü, anhand des Fenstertitels, gewählt werden. Wenn das HyperCam-Fenster während der Aufnahme sichtbar bleibt, kann hier die aktuelle Dauer sowie die Größe der aktuellen Aufnahme eingesehen werden. Das Optionsmenü ist in 4 Teile unterteilt. Im Videooptionenmenü lässt sich die Videokomprimierung einstellen. Hier hat man die Möglichkeit aus dem auf dem PC installierten Codecs zu wählen, was eine hohe Flexibilität darstellt, da man diese jederzeit erweitern kann. Über die Schaltfläche ?Eigenschaften" lassen sich für manche Codecs weitere Parameter eingeben um beispielsweise die Komprimierungsgeschwindigkeit festzulegen. Über das Dropdownmenü ?Ausgabeformat" lässt sich der Container wählen. Hier kann zwischen AVI (Standard) WMV und ASF gewählt werden. Desweiteren lässt sich die Bildrate pro Sekunde (Frames per Second) für die Aufnahme und Wiedergabe getrennt festlegen. Über einen Keyframe kann der Anwender festlegen, nach wie vielen Einzelbildern ein vollständiges Bild gemacht wird. Zuletzt kann in diesem Optionsmenü der Zielordner der Ausgabe bestimmt werden. Das Audiooptionsmenü ist ähnlich aufgebaut. Hier hat der Anwender wiederum die Möglichkeit, die Komprimierung, also den Codec festzulegen und mit Eigenschaften, wenn möglich, zu parametrisieren. Zudem kann das Gerät und sofern vorhanden die Quelle definiert werden, von wo das Programm den Ton aufnehmen soll. Im Extras-Menü lassen sich weitere Einstellungen wie beispielsweise die Erstellung einer LOG-Datei oder das Aufnehmen von Layer-Fenstern (bspw. Halbtransparente Fenster von Office-Assistenten) aktivieren. Zusätzlich besteht die Möglichkeit dem Mauszeiger eine ?Explosion" bei Links- und Rechtsklick hinzufügen. Die Farbe lässt sich dabei für Links- und Rechtsklick gesondert festlegen. Im ?Oberflächen-Menü" können Hotkeys verändert und angepasst werden. Hier lässt sich auch die Sprache einstellen. Darüber hinaus kann der Anwender wählen, ob das Aufnahmefenster dem Mauszeiger während der Aufnahme folgen soll (sog. Schwenkkarretierung). Die Einstellungen lassen sich auf die Standardeinstellungen zurücksetzen, eine Speicherung als ?Profil" fehlt hier. HyperCam bietet die Möglichkeit, Bildschirmnotizen über Hotkeys oder nach einer bestimmten Videodauer einund auszublenden. Sie können Texte und Platzhalter wie beispielsweise die aktuelle Uhrzeit oder den Dateinamen enthalten. Neben Schriftart, -größe und -farbe lassen sich auch die Hintergrundfarbe und die Rahmenbreite und -farbe einstellen. Da die Bildschirmnotizen mit aufgenommen werden, ist es sinnvoll entweder vorher alle Notizen vorzubereiten und an der gewünschten Stellte über den vom Anwender definierten Hotkey einzublenden oder die Videoaufnahme zu pausieren und die Notiz während der Pause vorzubereiten und an die gewünschte 6.3.2.1.2 Bedienung und Design 23 Technische_Möglichkeiten_der_Erstellung_von_Screen_Videos_für_Windows-Systeme Position zu verschieben. Ist die Aufnahme fertiggestellt erscheint Sie im Hauptfenster unter ?Zuletzt aufgenommen". Von hier aus lässt sich die Aufnahme ansehen oder direkt nach Yoututbe, Vimeo oder Dropbox hochladen. Zusätzlich bietet HyperCam die Möglichkeit die Aufnahmen mit dem mitgelieferten Programm ?HyperCam Media Editor" zu bearbeiten. Die Bearbeitungsfunktionen beschränken sich auf das Zusammenfügen von Dateien, das Ausschneiden von Sequenzen und das Extrahieren von Audio und/oder Videospur. Ein getrenntes Bearbeiten von Audio und Video ist nicht möglich. Auch kann einem Video keine Audiospur hinzugefügt werden (und umgekehrt). 6.3.2.1.4 Support Solveig Multimedia bietet die Möglichkeit per E-Mail oder Kontaktformular[63] Supportanfragen zu stellen. Telefonsupport ist nicht möglich. Zusätzlich steht auf der Homepage ein Forum[64] zum Austausch zwischen den Anwendern bereit. Tutorials oder andere Lehrmaterialien werden vom Hersteller nicht zur Verfügung gestellt. 6.3.2.1.5 Fazit HyperCam ist ein schlankes Tool zur Aufnahme und Bearbeitung von Screencasts, das durch Intuitive Bedienung, Übersichtlichkeit und modernem Design überzeugt. Die Funktionen sind leicht zu finden und zu konfigurieren. Die Optionen sind nicht überladen, aber dennoch umfangreich. Das nachträgliche Schneiden von Videos durch die mitgelieferte Software sowie das einfache Publishing auf Youtube, Vimeo und Dropbox sind zusätzliche Pluspunkte dieser Software. Negativ fällt die etwas geringe Nachbearbeitung auf. Hier könnte der Hersteller durch Ergänzung von weiteren Funktionen, wie beispielsweise nachträgliche Notizen in Videos hinzufügen, nachbessern. Tabelle 1.3: Bewertung HyperCam Kriterien Gewichtung HyperCam Bewertung Punkte Softwarevoraussetzungen 10,00% Betriebssystemunterstützung 35,00% 3 1,05 Hardwarevoraussetzungen 40,00% 5 2,00 Datenträgervolumen 25,00% 5 1,25 Installation 0,43 8,33% 0,33 Installationsvoraussetzungen 37,50% 5 1,88 Installationsvorgang 25,00% 4 1,00 Testversionen/ Einschränkungen 37,50% 3 1,13 Bedienung 23,33% 6.3.2.1.3 Funktionsumfang 1,17 24 Technische_Möglichkeiten_der_Erstellung_von_Screen_Videos_für_Windows-Systeme Look and Feel 65,00% 5 3,25 Hilfe 17,50% 5 0,88 Sprache 17,50% 5 0,88 Funktionsumfang 26,67% Video/ Tonaufnahme 30,00% 5 1,50 Video/ Tonnachbearbeitung 30,00% 3 0,90 Makrofunktionen 11,25% 1 0,11 Willkommensbildschirm 17,50% 1 0,18 Video/ Tonprofile 11,25% 1 0,11 Publishing 13,33% Publishingprofile 35,00% 1 0,35 Videoformate 65,00% 1 0,65 Support 18,33% Lehrmaterialien 50,00% 2 1,00 Support durch Hersteller/Kosten bei Telefonat 50,00% 3 1,50 SUMME 0,75 0,13 0,46 3,27 6.3.2.2 Adobe Captivate (5.5) Diese Fallstudie beschäftigt sich mit dem kommerziellen Programm Adobe Captivate 5.5. Getestet wurde das Programm unter Windows 7, 64 Bit mit 4 GB Arbeitsspeicher und einem Intel Core 2 Duo Prozessor. Captivate ist ein Programm der Adobe Systems Incorporated und kann über die Herstellerseite als Download oder Paketsendung bestellt werden. Der Preis für die Vollversion beträgt 1069,81 ?, kann aber auch im Adobe Educational Store als Student and Teacher Edition für 355,82 ? erworben werden. Captivate unterstützt Windows und Mac Systeme. Empfohlen wird ein freier Festplattenspeicher von 3 GB und 2 GB Arbeitsspeicher mit mindestens Windows XP SP2 oder Max OS X. Für die Rechenleistung wird ein Intel Pentium 4 vorausgesetzt, der aber mindestens 1 GHz leisten muss. Das Programm wird auf Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch und Spanisch angeboten. Vor der Installation, sofern nicht als Paketsendung bestellt, muss Captivate über einen Downloadmanager des Herstellers heruntergeladen werden. Dieser Adobe Download Manager muss erst als Add-on zusätzlich zum entsprechenden Browser installiert werden. Die Installation der E-Learning-Software selber, erwies sich als unkompliziert, mit ca. 15 Minuten Installationsdauer allerdings unerwartet lange. Die Testversion ist für 30 Tage uneingeschränkt nutzbar, danach wird eine Lizensierung verlangt. 6.3.2.1.5 Fazit 25 Technische_Möglichkeiten_der_Erstellung_von_Screen_Videos_für_Windows-Systeme 6.3.2.2.1 Starten der Software Das Starten der Software nimmt Adobe-üblich etwas länger in Anspruch und begrüßt den Benutzer dann mit einem Startbildschirm, über den zuletzt verwendete Elemente, vordefinierte Projektdateien oder Tutorials geöffnet werden können. 6.3.2.2.2 Bedienung und Design Abbildung 6: Benutzeroberläche Adobe Captivate 5.5. Wer schon mit Adobe Produkten gearbeitet hat, wird schnell mit dem Oberflächendesign vertraut sein. Die Oberfläche teilt sich jedoch in fünf statt der vier üblichen Bedienungsbereiche auf. Im Norden befinden sich die Menüs und das Menüband mit objektreferenzierten Schnellzugriffen. Projekt-, Objekt-, oder Folieneigenschaften befinden sich im rechten Bildschirmdrittel. Zudem kann hier über eine Bibliothek schnell auf Mediendateien zugegriffen werden. Im Westen befindet sich neben dem so genannten Filmstreifen, der Folienübersicht, die Toolbar bzw. Werkzeugleiste. Der südliche Bereich umfasst die Zeitleiste, mit der sekundengenaue Folienübergänge dargestellt werden. Der fünfte Bedienungsbereich ist der eigentliche Arbeitsbereich, indem die einzelnen Folien bearbeitet werden können. Alle Elemente lassen sich allerdings ausblenden oder auch auf die persönlichen Vorlieben verschieben und positionieren und in Profilen speichern. Die Sprache lässt sich nach der Installation nicht mehr über das Programm ändern. Hier hilft nur ein Trick, bei dem der Sprachordner ausgetauscht und umbenannt wird. Captivate beinhaltet auch die Adobe Hilfe, mit der man umfangreichen Zugang zu Hilfetexten und zu Community-Lösungen hat. Allerdings wird auch für die Captivate Hilfe eine bestehende Internetverbindung vorausgesetzt. 6.3.2.2.3 Funktionsumfang Die Videoaufnahme lässt sich bequem über den Aufnahmeknopf im Menüband starten. Daraufhin öffnet sich ein Pop-up Fenster, in dem der Aufnahmebereich benutzerdefiniert oder an bestehenden Fenstern ausgerichtet werden kann. Über einen Einstellungsknopf lassen sich erweiterte, umfangreiche Aufzeichnungseinstellungen anpassen. Neben Qualitätseinstellungen, wie der Wahl zwischen 16 und 32 Bit Farbmodus, können auch erweiterte Tonaufnahmeeinstellungen vorgenommen werden. Diese umfassen unter anderem die Wahl zwischen einer konstanten oder variablen Bitrate, verschiedene Audio-Eingänge oder die Lautstärkekalibrierung des Mikrofons. Interessant ist neben der üblichen Full-Motion Videoaufnahme, die zusätzliche Möglichkeit der sogenannten Demonstration. Hier werden statt einem Video mit z.B. 30 Bildern pro Sekunde nur einzelne Bilder von dem sich verändernden Aufnahmebereich aufgenommen. Die Mauszeigerbewegungen werden als Pfade abgespeichert und können nach der Aufnahme verändert werden. Dieser Modus eignet sich besonders gut für Softwarepräsentationen, die hauptsächlich statisches Bildmaterial liefern. Kontinuierlich verändernde Bildinformationen, wie z.B. bei ?Drag & Drop" Aktionen oder beim Scrollen von Bildschirminhalten, erkennt die Software automatisch und zeichnet für diese Abläufe ein Full-Motion Video auf. Vorteile dieser Screen Casting Funktion sind sehr kleine Dateigrößen bei sehr guter Bildqualität. Zudem lassen sich einzelne Bilder einfacher und umfangreicher als Videos nachbearbeiten. Besonders bei größeren Projekten schont die Demonstration den Arbeitsspeicher, da Flashinhalte für die Dauer der Projektarbeit komplett in den Arbeitsspeicher geladen werden. 6.3.2.2.1 Starten der Software 26 Technische_Möglichkeiten_der_Erstellung_von_Screen_Videos_für_Windows-Systeme Wird statt einer Vollbildaufnahme nur ein Teilbereich definiert, kann zusätzlich zu allen Aufnahmemodi der ?Tonschwenk" hinzugefügt werden. Paradoxerweise wird hier nicht der Ton geschwenkt, sondern der ausgewählte Bildschirmbereich folgt dem Mauszeiger. Als Alleinstellungsmerkmal dieser Fallstudie ermöglicht Captivate die Benutzung von Makros, den sogenannten ?Erweiterten Aktionen", die sogar das Einbetten von JavaScripts ermöglichen. Für die Veröffentlichung der Projektdatei stehen mit Adobe Captivate viele Möglichkeiten zur Auswahl. Neben der Konvertierung ins das Flashformat SWF mit HTML-Einbindung können Projekte auch über die Adobe Hosting-Plattform ?Adobe Connect" veröffentlicht werden. Neben den ausführbaren Dateiformaten .exe und .app unterstützt die Software auch eine direkte programminterne Anbindung zu Youtube.com oder den Upload auf einen FTP Server. 6.3.2.2.4 Support Für Adobe Captivate gibt es unzählige Lehrmaterialen. Neben professionellen Angeboten von Video2Brain und Lehrbüchern bietet das Internet eine große Auswahl an Community-Plattformen mit unzähligen Tutorials und Hilfeforen. Auch Adobe selber stellt eine große, multimediale Plattform zum Austauschen für die Benutzer der Adobe Produkte bereit. Auch der Support durch Adobe wird auf vielen Wegen ermöglicht. Es stehen dem Kunden sogar kostenlose Telefonhotlines zur Verfügung. 6.3.2.2.5 Fazit Mit Adobe Captivate 5.5 bekommt man ein Programm geliefert, das in allen Details sehr Durchdacht wurde. Trotz hoher Funktionsdichte, wurde auf eine einfache Bedienung sehr viel Wert gelegt, was diese Software nicht nur für professionelle Anwender attraktiv macht. Der hohe Preis von über 1000? spricht allerdings gegen eine nicht-professionelle Verwendung. Tabelle 3.4: Bewertung Adobe Captivate 5.5 Kriterien Captivate Gewichtung Bewertung Punkte Softwarevoraussetzungen 10,00% Betriebssystemunterstützung 35,00% 4 1,40 Hardwarevoraussetzungen 40,00% 3 1,20 Datenträgervolumen 25,00% 2 0,50 Installation 0,31 8,33% 0,40 Installationsvoraussetzungen 37,50% 5 1,88 Installationsvorgang 25,00% 4 1,00 Testversionen/ Einschränkungen 37,50% 5 1,88 6.3.2.2.3 Funktionsumfang 27 Technische_Möglichkeiten_der_Erstellung_von_Screen_Videos_für_Windows-Systeme Bedienung 23,33% Look and Feel 65,00% 5 3,25 Hilfe 17,50% 5 0,88 Sprache 17,50% 5 0,88 Funktionsumfang 26,67% Video/ Tonaufnahme 30,00% 4 1,20 Video/ Tonnachbearbeitung 30,00% 5 1,50 Makrofunktionen 11,25% 4 0,45 Willkommensbildschirm 17,50% 5 0,88 Video/ Tonprofile 11,25% 5 0,56 Publishing 13,33% Publishingprofile 35,00% 5 1,75 Videoformate 65,00% 4 2,60 Support 18,33% Lehrmaterialien 50,00% 5 2,50 Support durch Hersteller 50,00% 5 2,50 SUMME 1,17 1,22 0,58 0,92 4,59 6.3.2.3 Camtasia Diese Fallstudie beschäftigt sich mit der Camtasia Studio Version 7.0.1. Getestet wurde die Software auf einem Windows 7 64 Bit Computer, der über eine Intel Core 2 Duo CPU mit 2,0 GHz und 4 GB Arbeitsspeicher verfügt. Camtasia Studio ist eine kostenpflichtige Screencast Applikation der Firma TechSmith zur Erstellung von Bildschirmvideos. Gekauft werden kann die Software über die Homepage[65] der Firma Techsmith aktuell zu einem Preis von 265,00 ?. Nach der Bezahlung kann man die Software über die Homepage herunterladen. Des Weiteren schickt der Hersteller dem Kunden eine Backup-CD per Post zu. Um die Software vor dem Kauf testen zu können, kann über die Homepage eine vollfunktionsfähige 30-tägige Testversion heruntergeladen und installiert werden. Die Installationsdatei ist 166 MB groß und liegt als Microsoft Software Installer (msi) Datei vor. Die Systemanforderungen können ebenfalls auf der Internetseite des Herstellers eingesehen werden. Vorausgesetzt wird hier ein Computer mit dem Windows Betriebssystem XP, Vista oder 7. Hardwaretechnik wird ein Dual-Core-Prozessor mit mindestens 2,0 GHz, 2GB Arbeitsspeicher und ein Festplattenspeicher von 500 MB empfohlen. Während der Installation können Standardparameter gesetzt werden, wie z. B. der Installationspfad, das Erstellen einer Verknüpfung auf dem Desktop oder auch das Aufrufen eines Einstiegsportals nach der Installation. Hinzu kommt noch, dass ein Microsoft Powerpoint Add-in ausgewählt werden kann. Hierbei wird in der Applikation Microsoft Powerpoint eine zusätzliche Leiste eingebunden, die Funktionen von Camtasia Studio bereitstellt. 6.3.2.2.5 Fazit 28 Technische_Möglichkeiten_der_Erstellung_von_Screen_Videos_für_Windows-Systeme 6.3.2.3.1 Starten der Software Wurde die Software erfolgreich auf dem PC installiert startet zunächst einmal der Standard Internet-Browser und ruft ein Einstiegsportal der Firma Techsmith zu der Software Camtasia Studio auf. Eine Tour kann hier über die wichtigsten Funktionen und Möglichkeiten vorgenommen werden. Nach dem ersten Start von Camtasia Studio läuft ein sieben minütiges EInführungsvideo ab, das zeigt, wie grundlegende Funktionen zur Erstellung und Bearbeitung von Screencast Videos genutzt werden, man die erstellten Screencast Videos bearbeitet, anschließend produziert und abschließend im Internet veröffentlicht. Nach jedem weiteren Start der Software öffnet sich ein Willkommensfenster, das es ermöglicht sofort eine Bildschirmaufnahme zu starten, eine reine Audioaufnahme vorzunehmen, eine PowerPointpräsentation aufzunehmen oder ein Medium(Bild-, Audio- oder Videodatei) zu importieren. Des Weiteren können hierüber die letzten Projekte geöffnet werden und man hat die Möglichkeit über einen externen Link ein Lern Center[66] zu besuchen. Mittels ?Häkchen" kann der Benutzer diesen Willkommensbildschirm deaktivieren. 6.3.2.3.2 Bedienung und Design Abbildung 7: Benutzeroberfläche von Camtasia. Camtasia Studio 7 macht einen sehr übersichtlichen und strukturierten Eindruck. Es wirkt weder überladen, noch hat man das Gefühl Einstellungen oder Funktionen lange suchen zu müssen. ?Drag & Drop" Funktionen, Sprechblasen mit Hilfestellungen und auch das schwarz / grau Metallic gewählte Design der Oberfläche lassen das Programm modern und intuitiv aussehen und bedienen. Aufgeteilt ist das Programm in vier Bereiche. Oben befindet sich die Menüleiste, über die alle Funktionen und Einstellungen aufgerufen werden können. Ebenfalls kann hierüber eine bebilderte Hilfe mit einem Index und einer Suchfunktion geöffnet werden. Links unterhalb der Menüleiste kann über das sogenannte Clipauswahlfenster ein aktuelles Projekt ausgewählt werden. Man hat zusätzlich auch die Möglichkeit einzelne Audio-, Video- oder Grafikclips aus bestehenden Projekten in neue einzufügen. Dies kann einfach per ?Drag & Drop" durchgeführt werden. Ebenfalls kann in dem Fenster in die Bibliothek gewechselt werden, aus der man vorgefertigte oder selbst angelegte Grafik-, Audio-, VideoClips, Callouts (Texte können mit Pfeilen, Rechtecken, Symbolen oder Sprechblasen versehen werden) oder Sequenzen als Vorlagen verwenden kann. Zur Nachbearbeitung von erstellten Bildschirmaufzeichnungen dient das Auswahlfenster als Bearbeitungsbereich. Rechts unterhalb der Menüleiste ist das Videovorschaufenster platziert, das bei Bedarf von der Position abgekoppelt und woanders hingezogen werden kann. Unterhalb der beiden Fenster (Auswahl-, Bibliothek- und Vorschaufenster) befindet sich die sogenannte Timeline, die einen Fortschrittsbalken in Sekunden anzeigt. Hierüber kann man an eine gewünschte Stelle eines Screenvideos navigieren und unterhalb der Timeline Tonspuren, Videosequenzen, Callouts und Zoomfunktionen einbinden und bearbeiten. 6.3.2.3.1 Starten der Software 29 Technische_Möglichkeiten_der_Erstellung_von_Screen_Videos_für_Windows-Systeme Das Programm unterstützt in der heruntergeladenen Version lediglich die deutsche Sprache, man hat aber die Möglichkeit die Camatasia Version in vier weitere Sprachen (Englisch, Französisch, Koreanisch und Japanisch) über die Homepage von Techsmith[67] herunterzuladen. 6.3.2.3.3 Funktionsumfang Camtasia Studio bietet eine Fülle an Funktionen, auf die im weiteren Verlauf näher eingegangen wird. Startet man zunächst einmal eine Bildschirmaufzeichnung, minimiert sich die Oberfläche von Camtasia und öffnet den Camtasia Recorder. Über diesen kann man zum einen der Bereich einstellen, der aufgezeichnet wird und zum anderen können weitere Eingangsquellen gewählt werden (Webcam und Audio). Der Aufnahmebereich kann dabei als Vollbild, vorgegebene Auflösungen oder als benutzerdefinierte Breite und Höhe in Pixeln gewählt werden. Ebenfalls ist es möglich, die Einstellungen für nachfolgende Aufnahmen zu speichern. Um einen einzelnen Bereich eines Bildschirms aufzuzeichnen kann man des Weiteren mittels Freihandwerkzeug einen Rahmen verwenden, der verkleinert, vergrößert und verschoben werden kann. Nachdem eine Aufnahme erfolgreich durchgeführt wurde, wird das Screencast Video zunächst einmal unter dem proprietären Dateiformat *.camrec gespeichert oder als *.avi Datei. Anschließend lassen sich Nachbearbeitungen vornehmen. Hierzu wählt man zunächst einmal die Abmessungen des Ausgabeformats. Vorgegebene Profile, wie z. B. YouTube & HD (1280 x 720), Blackberry (480 x 360) oder auch eine benutzerdefinierte Abmessung können gewählt werden. Im weiteren Verlauf ist das Hinzufügen von Callouts, Zoom-Funktionen, Cursoreffekten, PiP-Funktionen (Picture in Picture), Beschriftungen und das Bearbeitung und Schneiden von Audio- und Tonspur möglich. Es lassen sich Vorlagen, wie z. B. Firmenlogos einbetten und man kann Quizfragen in das Video einfügen. Hierbei ist zu beachten, dass das Video abschließend im Flash-Format gespeichert werden muss, damit man Quizfragen verwenden kann. Abschließend wird über den Menüpunkt ?Produzieren und weitergeben" das Projekt fertiggestellt. Auch hier kann ein vorgefertigtes Profil wie z. B. HD, iPhone, Blog oder Internet gewählt werden. Auch kann die Option ?Auf Screencast.com veröffentlichen" oder ?Auf YouTube veröffentlichen" angewählt werden. Ebenfalls besteht die Möglichkeit ein benutzerdefiniertes Profil anzulegen. Dabei können folgende Dateiformate ausgewählt werden. • MP4 / FLV / SWF (Flash Video) • WMV (Windows Media Video) • MOV (Quicktime Movie) • AVI (Audio Video Interleave-Videodatei) • M4V (iPod-, iPhone-, -iTunes-kompatibles Videoformat) • RM (Realmedia Streaming Video) • CAMV (Camtasia für Realplayer Streaming Video) • GIF (Animationsdatei) Auch bietet das Programm die Möglichkeit ein Wasserzeichen in das Video einzufügen und es in eine HTML Datei einzubetten. 6.3.2.3.2 Bedienung und Design 30 Technische_Möglichkeiten_der_Erstellung_von_Screen_Videos_für_Windows-Systeme 6.3.2.3.4 Support Über die Anwendung Camtasia kann das Lern Center der Software[68] aufgerufen werden. Hier hat der Anwender die Möglichkeit Einführungsvideos zur Nutzung von Camtasia einzusehen. Ebenfalls stellt Techsmith ein Support-Center für technische Probleme bereit und ein englisch sprachiges Forum, über das sich ausgetauscht werden kann. 6.3.2.3.5 Fazit Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Camtasia Studio 7 eine große Auswahl an Funktionen bietet, um Screencast Videos zu erstellen und zu bearbeiten. Das Programm erscheint übersichtlich, obwohl der Funktionsumfang groß ist. Anhand der reichlichen Lernmaterialien können auch unerfahrene Benutzer schnell und einfach lernen richtig mit der Software umzugehen. Die vielen unterstützten Videoformate erlauben eine große Flexibilität für den nachfolgenden Einsatzbereich der Screencast Videos und auch die eingebetteten Veröffentlichungsplattformen Screencast.com und YouTube bieten ein einfaches und schnelles Publishing. Negativ zu erwähnen ist jedoch der recht hohe Preis der Anwendung von 265 ? (Einzellizenz). Hier wird ersichtlich, dass das Programm wohl hauptsächlich in Unternehmen zum Einsatz kommt und weniger im Privatbereich für einzelne Videos verwendet wird. Tabelle 3.5: Bewertung Camtasia Kriterien Gewichtung Camtasia Studio Bewertung Punkte Softwarevoraussetzungen 10,00% Betriebssystemunterstützung 35,00% 4 1,40 Hardwarevoraussetzungen 40,00% 3 1,20 Datenträgervolumen 25,00% 4 1,00 Installation 0,36 8,33% 0,36 Installationsvoraussetzungen 37,50% 4 1,50 Installationsvorgang 25,00% 4 1,00 Testversionen/ Einschränkungen 37,50% 5 1,88 Bedienung 23,33% Look and Feel 65,00% 5 3,25 Hilfe 17,50% 4 0,70 Sprache 17,50% 5 0,88 Funktionsumfang 26,67% Video/ Tonaufnahme 30,00% 6.3.2.3.4 Support 1,13 1,21 5 1,50 31 Technische_Möglichkeiten_der_Erstellung_von_Screen_Videos_für_Windows-Systeme Video/ Tonnachbearbeitung 30,00% 5 1,50 Makrofunktionen 11,25% 1 0,11 Willkommensbildschirm 17,50% 5 0,88 Video/ Tonprofile 11,25% 5 0,56 Publishing 13,33% Publishingprofile 35,00% 5 1,75 Videoformate 65,00% 5 3,25 Support 18,33% Lehrmaterialien 50,00% 5 2,50 Support durch Hersteller/Kosten bei Telefonat 50,00% 3 1,50 0,67 0,73 SUMME 4,46 6.4 Beurteilung der Vorteilhaftigkeit Tabelle 4: Ergebnis der Nutzwertanalyse Kriterien Gewichtung CamStudio Jing HyperCam Camtasia Studio Captivate Bew. Pkt. Bew. Pkt. Bew. Pkt. Bew. Pkt. Bew. Pkt. Softwarevoraussetzungen 10,00% 0,27 0,43 0,43 0,36 0,31 Betriebssystemunterstützung 35,00% 3 1,05 4 1,40 3 1,05 4 1,40 4 1,40 Hardwarevoraussetzungen 40,00% 1 0,40 4 1,60 5 2,00 3 1,20 3 1,20 Datenträgervolumen 25,00% 5 1,25 5 1,25 5 1,25 4 1,00 2 0,50 8,33% 0,25 0,25 0,33 0,36 0,40 Installationsvoraussetzungen 37,50% 5 1,88 5 1,88 5 1,88 4 1,50 5 1,88 Installationsvorgang 25,00% 3 0,75 3 0,75 4 1,00 4 1,00 4 1,00 Testversionen/ Einschränkungen 37,50% 1 0,38 1 0,38 3 1,13 5 1,88 5 1,88 Bedienung 23,33% 0,66 0,77 1,17 1,13 1,17 Look and Feel 65,00% 3 1,95 4 2,60 5 3,25 5 3,25 5 3,25 Hilfe 17,50% 3 0,53 2 0,35 5 0,88 4 0,70 5 0,88 Sprache 17,50% 2 0,35 2 0,35 5 0,88 5 0,88 5 0,88 Funktionsumfang 26,67% 0,51 0,53 0,75 1,21 1,22 Video/ Tonaufnahme 30,00% 4 1,20 2 0,60 5 1,50 5 1,50 4 1,20 Video/ Tonnachbearbeitung 30,00% 1 0,30 1 0,30 3 0,90 5 1,50 5 1,50 Makrofunktionen 11,25% 1 0,11 1 0,11 1 0,11 1 0,11 4 0,45 Installation 6.3.2.3.5 Fazit 32 Technische_Möglichkeiten_der_Erstellung_von_Screen_Videos_für_Windows-Systeme Willkommensbildschirm 17,50% 1 0,18 5 0,88 1 0,18 5 0,88 5 0,88 Video/ Tonprofile 11,25% 1 0,11 1 0,11 1 0,11 5 0,56 5 0,56 Publishing 13,33% 0,22 0,27 0,13 0,67 0,58 Publishingprofile 35,00% 1 0,35 4 1,40 1 0,35 5 1,75 5 1,75 Videoformate 65,00% 2 1,30 1 0,65 1 0,65 5 3,25 4 2,60 Support 18,33% 0,37 0,55 0,46 0,73 0,92 Lehrmaterialien 50,00% 2 1,00 3 1,50 2 1,00 5 2,50 5 2,50 Support durch Hersteller 50,00% 2 1,00 3 1,50 3 1,50 3 1,50 5 2,50 2,27 2,80 3,27 4,46 4,59 5 4 3 2 1 SUMME PLATZIERUNG Nachdem wir die Nutzerwertanalyse anhand aller genannten Kriterien und Unterkriterien mit ihren entsprechenden Gewichtungen bei fünf ausgewählten Softwareprodukten durchgeführt haben, sind wir zu dem knappen Ergebnis gekommen, dass Captivate 5.5 von der Firma Adobe den ersten Platz mit 4,59 von 5 Punkten im direkten Vergleich belegt. Den zweiten Platz belegt die Screencast Software Camtasia Studio 7.0.1 der Firma Techsmith mit 4,46 Punkten und reiht sich so nur knapp hinter Captivate ein. Im Mittelfeld platziert sich die Software Hypercam, die der Firma Solveig Multimedia angehört, mit 3,27 Punkten. Den vierten und fünften Platz belegen die Freeware Produkte Jing (2,80 Punkte) und Camstudio (2,27 Punkte). Sie konnten gerade im wichtigsten Bereich, des Funktionsumfangs, nicht überzeugen. Auch die Publishing Möglichkeiten (Profile und Videoformate) waren nicht zufriedenstellend, genauso wie ihre Bedienung. Anhand der Nutzwertanalyse konnte weitestgehend garantiert werden, dass eine objektive Betrachtung und Vergleich der Softwareprodukte stattfindet. Doch muss erwähnt werden, dass der Punkt ?Testversionen / Einschränkungen? das Ergebnis der Freeware Produkte leicht mindert. Zustande kommt dies, da Freeware keine Testversionen zur Verfügung stellt und dementsprechend nur einen von fünf Punkten bei der Bewertung erhalten hat. Trotz der sehr geringen Verminderung des Ergebnisses der beiden kostenlosen Produkte (Camstudio und Jing), wurde das Kriterium für eine bessere Bewertung der kommerziellen Programme mit in die Nutzwertanalyse aufgenommen. Auch wenn Captivate knapp den ersten Platz nach Punkten belegt, kann gesagt werden, dass die Firma Techsmith mit der Software Camtasia Studio für das reine Erstellen, Bearbeiten und Veröffentlichen von Screen Videos die beste Wahl ist. Captivate bietet einen weitaus größeren Funktionsumfang und ist daher nicht so kompakt. Nachteil ist, dass sie gerade im privaten Umfeld kaum bis gar nicht zum Einsatz kommt, da der Anschaffungspreis der Vollversion mit 1069,81 ? im Vergleich zu der Software Camtasia Studio, die man zum Preis von 265 ? kaufen kann, nur zum Erstellen von Screen Videos zu teuer ist. 7 Ausblick Im Rahmen dieser Fallstudie wurden verschiedene Softwareprodukte auf ihre technischen Möglichkeiten und auf ihren Nutzen verglichen. Zielsetzung war es, eine weitgehend objektive Evaluation, möglichst frei von subjektiven Meinungen, aufzustellen. Dass dies nicht komplett zu erfüllen war, liegt einfach an einem stark subjektiv geprägten Thema. Doch durch die Gewichtungsverteilung in der Nutzwertanalyse, konnte dies aber weitestgehend einschränkt werden. Zudem wurden für alle Kriterien Erfüllungsvorgaben definiert, so dass vor der Softwarebeurteilung feste Faktoren den Rahmen zur Beurteilung bildeten. 6.4 Beurteilung der Vorteilhaftigkeit 33 Technische_Möglichkeiten_der_Erstellung_von_Screen_Videos_für_Windows-Systeme 8 Endnoten 1. ? Vgl Sauter/ Sauter (2002), S. 68 2. ? Vgl Umstaetter (2001) 3. ? 3,0 3,1 Vgl. Stutz (2005) 4. ? Vgl. Stockmann (2006), S. 19 5. ? Vgl. Bortz/Döring (2002), S. 116 6. ? 6,0 6,1 Vgl. Udell (2004a) 7. ? Vgl. Udell (2004b) 8. ? Vgl. Friedmann (2011) S. 1 9. ? Vgl. Udell (2005) S. 1 10. ? 10,0 10,1 Vgl. Friedmann (2011) S. 11 11. ? Vgl. Friedmann (2011) S. 10 12. ? Vgl Techsmith (2010) 13. ? Vgl. Techsmith (2010) S. 3 - 5 14. ? Vgl. Techsmith (2010) S. 6f. 15. ? Vgl. Graves/Hwang/Ottavi (2005) 16. ? Vgl. Schmidt (2009) S. 189 17. ? Vgl. Schmidt (2009) S. 189f. 18. ? Vgl. Schmidt (2009) S. 189f, 192 19. ? vgl. Hansen/Neumann (2009) S. 615f. 20. ? 20,0 20,1 Vgl. Schmidt (2009) S. 196, 198 21. ? Vgl. Schmidt (2009) S. 217 22. ? Vgl. XVid.org (2011) 23. ? Vgl. Porchia (2007) 24. ? Vgl. Wiegand/Sullivan/Bjøntegaard/Luthra (2003) S. 1, 560 25. ? Vgl. Hansen/Neumann (2009) S. 620 26. ? Wiegand/Sullivan/Bjøntegaard/Luthra (2003) S. 1, 560 27. ? Vgl. Schmidt (2009) S. 192 28. ? Vgl. Cugnini (2011) S. 18 29. ? Vgl. Matroska Organisation (2011) 30. ? Vgl. Hansen/Neumann (2009) S. 610 31. ? Vgl. Case (2010) 32. ? Vgl. Microsoft Corporation (2004) S. 1 33. ? Vgl Microsoft Corporation (2004) S. 18 34. ? 34,0 34,1 34,2 Vgl. Case (2010) 35. ? Vgl. Hansen/Neumann (2009) S. 611 36. ? Vgl. Microsoft Corporation (2012) 37. ? Vgl. Becker (2012) 38. ? 38,0 38,1 Vgl. Hansen/Neumann (2009) S. 612 39. ? Vgl. Matroska Organisation (2011) 40. ? Vgl. Matroska Organisation (2012) 41. ? Vgl. Rinne (2010) 42. ? Vgl. Apple Inc. (2012) S. 149 43. ? Vgl. Porchia (2007) S. 2 44. ? Vgl. Perlow (2011) 45. ? Vgl. Hansen/Neumann (2009) S. 616 46. ? Vgl. Koenen (2002) S. 41 47. ? Vgl. MyVideo (2012) 48. ? Vgl. Youtube (2011) 8 Endnoten 34 Technische_Möglichkeiten_der_Erstellung_von_Screen_Videos_für_Windows-Systeme 49. ? Vgl. Youtube (2012) 50. ? Vgl. Facebook (2012) 51. ? Vgl. Google (2012) 52. ? http://www.screencast.com/pricing.aspx 53. ? Vgl. Burghardt (2007) S. 52 54. ? Vgl. Zimmermann/Stark/Rieck (2006) 55. ? http://camstudio.org/ 56. ? http://camstudio.org/forum/ 57. ? http://www.techsmith.com/jing.html 58. ? http://techsmith.custhelp.com/app/answers/list 59. ? http://www.solveigmm.com/ 60. ? http://www.solveigmm.com/en/products/hypercam/#Buy_now 61. ? http://www.solveigmm.com/en/products/hypercam/#Buy_now 62. ? http://www.solveigmm.com/en/products/hypercam/#Buy_now 63. ? http://www.solveigmm.com/en/support/ 64. ? http://www.solveigmm.com/forum/ 65. ? http://www.techsmith.de/ 66. ? http://www.techsmith.de/learn/camtasia/7/?requestsource=productredirect&redirlang=deu&redirproduct=camstudi 67. ? http://www.techsmith.de/download/trials.asp 68. ? http://www.techsmith.de/learn/camtasia/7/?requestsource=productredirect&redirlang=deu&redirproduct=camstudi 9 Literatur- und Quellenverzeichnis o.V.: "QuickTime File Format Specification", Apple Inc. (Hrsg.), https://developer.apple.com/library/mac/documentation/QuickTime/QTFF/qtff.pdf (12.05.2012 Becker, Erik: Artikel "AVI-Format", http://swlab.et.fh-duesseldorf.de/pc_pool/lernmodule/mul Becker (2012) 14:21) Bortz, Jürgen & Döring, Nicola (2002). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Bortz/Döring (2002) Springer Verlag, Berlin 2002 Burghardt, Manfred: Einführung in Projektmanagement - Definition, Planung, Kontrolle, Absc Burghardt (2007) Erlangen 2007 Case, Lloyd: Artikel: "All About Video Codecs and Containers", Veröffentlicht am 16. Dezem Case (2010) http://www.pcworld.com/article/213612/all_about_video_codecs_and_containers.html (10.05.2 Cugnini (2011) Cugnini, Aldo: "Media containers" in: Broadcast Engineering (World Edition) Juni 2011, 6,(12 o.V.: Facebook (Hrsg.): Artikel "Was ist die maximale Größe für Dateien?", Facebook (2012) http://www.facebook.com/help/?faq=270699543014290#Was-ist-die-maximale-Größe-für-Dat Joseph Friedman: Artikel "Common Elements of Effective Screencasts" Veröffentlicht im Dez Friedman (2011) http://infohost.nmt.edu/~xchanges/index.php?option=com_content&view=article&id=149&Ite o.V.: Google (Hrsg.): Artikel "Unbegrenzte Foto- und Video-Uploads", Google (2012) http://support.google.com/plus/bin/answer.py?hl=de&answer=1047381 (07.06.2012, 17:07) Graves/Hwang/Ottavi Graves, Angie D./Hwang, Euibeom/Ottavi, Tom: Artikel "Definition: Codec" Veröffentlicht im (2005) http://searchnetworking.techtarget.com/definition/codec (10.05.2012, 19:25) Hansen, Hans Robert & Neumann, Gustav (2009) Wirtschaftsinformatik 1: Grundlagen und An Hansen/Neumann (2009) 17 Juni 2009 Apple Inc. (2012) 9 Literatur- und Quellenverzeichnis 35 Technische_Möglichkeiten_der_Erstellung_von_Screen_Videos_für_Windows-Systeme Koenen (2002) Matroska Organisation (2011) Matroska Organisation (2012) Microsoft Corporation (2004) Microsoft Corporation (2012) MyVideo (2012) Perlow (2011) Porchia (2007) Rinne (2010) Sauter/Sauter (2002) Schmidt (2009) Solveig Multimedia (2012) Stockmann (2006) Stutz (2005) TechSmith Corporation (2010) Udell (2004a) Udell (2004b) Udell (2005) Umstaetter (2001) o. V. (2012) Wiegand u. a. (2003) Xvid Solutions GmbH (2011) Youtube (2011) Koenen, Rob: Artikel: "Overview of the MPEG-4 Standard". veröffentlicht im März 2002, http://mpeg.chiariglione.org/standards/mpeg-4/mpeg-4.htm#10.9 (14.05.2012, 18:01) o.V.: Matroska Organisation (Hrsg.), Artikel: "FAQ", Veröffentlicht am 14.10.2010, zuletzt ak http://www.matroska.org/technical/guides/faq/index.html (10.05.2012, 19:54) o.V.: Matroska Organisation (Hrsg.): Artikel: "What is Matroska",http://www.matroska.org/tec o.V: "Advanced Systems Format (ASF) Specification", Microsoft Corporation (Hrsg.), veröffen http://download.microsoft.com/download/7/9/0/790fecaa-f64a-4a5e-a430-0bccdab3f1b4/ASF_ o.V.: "AVI RIFF File Reference", Microsoft Corporation (Hrsg.), http://msdn.microsoft.com/de 14:30) o.V.: MyVideo(Hrsg.): Artikel "Allgemeines zu Videos", http://www.myvideo.de/Hilfe?topic= Perlow, Jason: Artikel: "Exclusive: Adobe ceases development on mobile browser Flash, refoc November 2011, http://www.zdnet.com/blog/perlow/exclusive-adobe-ceases-development-on-mobile-browser-fl (12.05.2012, 16:24) Porchia, Cara: Artikel: "Adobe Extends Web Video Leadership with H.264 Support", veröffent http://www.adobe.com/aboutadobe/pressroom/pressreleases/pdfs/200708/082107FlashPlayer.p Rinne, Marco: Artikel: "MKV - Der neue Video-Alleskönner", veröffentlicht am 20.05.2010, http://www.chip.de/artikel/MKV-Container-Format-Der-neue-Standard-fuer-HD-Videos_4257 Annette Sauter, Werner Sauter: Blended Learning. Effiziente Integration von E-Learning und P Schmidt, Ulrich: Professionelle Videotechnik Grundlagen, Fimltechnik, Fernsehtechnik, Geräte Aufl. Springer Verlag Berlin, Heidelberg 2009 o.V.: Solveig Multimedia (Hrsg.) http://www.solveigmm.com/en/products/hypercam/#Buy_no Stockmann, Reinhard: Evaluationsforschung: Grundlagen und ausgewählte Forschungsfelder, 3 Stutz, Bernhard: Artikel "Summative und Formative Evaluation", Veröffentlicht am 10.04.2005 http://www.swe.uni-linz.ac.at/teaching/lva/ss05/projektstudium/prost259.014/Website-Rating-D (09.05.2012, 18:38) o.V.: TechSmith Corporation (Hrsg.) Artikel "Möchten Sie ansprechende Screencasts erstellen? http://download.techsmith.com/camtasiastudio/docs/onlinehelp/deu/700/Create_Engaging_Vid Jon Udell: Artikel ?Name that genre" Veröffentlicht am 15. November 2004, http://jonudell.ne (23.04.2012, 20:19) Jon Udell: Artikel ?Name that genre: Screencast" Veröffentlicht am 17. November 2004, http://jonudell.net/udell/2004-11-17-name-that-genre-screencast.html (23.04.2012, 20:23) Jon Udell: Artikel ?What Is Screencasting? Veröffentlicht am 16. November 2005, http://digitalmedia.oreilly.com/pub/a/oreilly/digitalmedia/2005/11/16/what-is-screencasting.htm Umstaetter, Walther: Artikel "Digitales Handbuch der Bibliothekswissenschaf- Definitionen: E http://www.ib.hu-berlin.de/~wumsta/wistru/definitions/dk6.html (08.05.2012, 17:56) o.V.: Artikel "Formative v.s. Summative Evaluation", http://jan.ucc.nau.edu/edtech/etc667/proposal/evaluation/summative_vs._formative.htm (09.05 Wiegand, Thomas/Sullivan, Gary J./Bjøntegaard, Gisle/Luthra, Ajay: Artikel "Overview of the Veröffentlicht am 10 Mai 2003, http://ip.hhi.de/imagecom_G1/assets/pdfs/csvt_overview_0305 o.V.: Xvid Solutions GmbH (Hrsg.): Artikel "Xvid Codec \ Project Info" Veröffentlicht 2011, h (06.05.2012, 17:48) o.V.: Youtube (Hrsg.): Artikel "Upload großer Dateien und Möglichkeit zur Wiederaufnahme d http://support.google.com/youtube/bin/answer.py?hl=de&answer=1672758 (07.06.2012, 16:50 9 Literatur- und Quellenverzeichnis 36 Technische_Möglichkeiten_der_Erstellung_von_Screen_Videos_für_Windows-Systeme o.V.: Youtube (Hrsg.): Artikel "Hochladen von längeren Videos" Veröffentlicht 16.05.2012, http://support.google.com/youtube/bin/answer.py?hl=de&answer=71673 (07.06.2012, 16:51) Zimmermann/Stark/Rieck Zimmermann, Jürgen/Stark, Christoph/Rieck, Julia: Projektplanung -Modelle, Methoden, Mana (2006) 2006 Youtube (2012) 9 Literatur- und Quellenverzeichnis 37