Bewährte wege - Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien
Transcrição
Bewährte wege - Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien
Filialen Filialen (Fortsetzung) B 22. Siegesplatz 25a 05 1700 66500 F B F B 22. Schüttauplatz 22 05 1700 65300 F B F B 23. Ketzergasse 364 05 1700 65400 F B 23. Breitenfurter Straße 339 05 1700 65500 F B 23. Richard-Strauss-Straße 16 05 1700 66300 F B Geschäftsbericht Unsere Standorte in Wien Geschäftsbericht 2009 Stand Anfang April 2010 Die Raiffeisen-Bankengruppe NÖ-Wien im Überblick (per 31.12.2009) Beträge in Mio. Euro 1. Michaelerplatz 3, Looshaus 05 1700 67000 1. Seilergasse 8 05 1700 62000 1. Kärntner Straße 51 05 1700 66800 1. Rotenturmstraße 27 05 1700 66600 F B 1. Schottengasse 2 05 1700 68200 F B 1. Schwarzenbergplatz 3 SB-Filiale F B 2. Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1 05 1700 60141 F B 2. Taborstraße 46a 05 1700 61400 F B 1. Looshaus I, Michaelerplatz 3 05 1700 67040 2. Uniqa Tower, Untere Donaustraße 21 05 1700 61400 F B 1. Looshaus II, Michaelerplatz 3 05 1700 68140 3. Landstraßer Hauptstraße 2a–b 05 1700 67500 F B 2. 3. Baumgasse 1 05 1700 64200 F B Raiffeisenhaus Wien, Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1 05 1700 60140 3. Ghegastraße 1 SB-Filiale F B 3. Vienna Hilton, Am Stadtpark 1 05 1700 68440 4. St.-Elisabeth-Platz 7 05 1700 64800 F B 13. Hietzing, Lainzer Straße 2 05 1700 68740 Bilanz 5. Wiedner Hauptstraße 98 05 1700 63300 F B 19. Döbling, Döblinger Hauptstraße 39 05 1700 68640 Forderungen an Kreditinstitute 5. Schönbrunner Straße 99 05 1700 61700 F B 19. Rudolfinerhaus, Billrothstraße 78 05 1700 67340 7. Mariahilfer Straße 88a 05 1700 67800 F B 8. Alser Straße 49 05 1700 67700 F B 9. Porzellangasse 52 05 1700 65900 F B 10. Himberger Straße 14 05 1700 62200 F B 10. Favoritenstraße 104 05 1700 62400 F B 10. PAHO, Alma-Rosé-Gasse 2 05 1700 63400 F B 11. Simmeringer Hauptstraße 84 05 1700 66000 F B 11. Am Leberberg, Etrichstraße 40 05 1700 63900 F B 12. Meidlinger Hauptstraße 46 05 1700 61100 F B 13. Lainzer Straße 129 05 1700 62300 F B 13. Hietzinger Hauptstraße 172 05 1700 63000 F B 14. Breitenseer Straße 48 05 1700 66700 F B 14. Linzer Straße 261 05 1700 63600 F B 15. Kardinal-Rauscher-Platz 5 05 1700 63100 F B 15. Sechshauser Straße 53 05 1700 68000 F B 16. Ottakringer Straße 67 05 1700 64100 F B 16. Thaliastraße 136 05 1700 64400 F B 17. Jörgerstraße 24 05 1700 62600 F B Private Banking BeratungsBüros Mariahilf, Mariahilfer Straße 88a/Stiege 1 05 1700 60310 13. ORF-Zentrum, Würzburggasse 30 05 1700 61310 14. Hütteldorf, Linzer Straße 383–385 05 1700 61010 18. Gersthof, Gersthofer Straße 89 05 1700 66910 23. Mauer, Maurer Hauptplatz 7/12 05 1700 61210 7. 2 0 0 9 Bewährte Wege in der Region gemeinsam unterwegs Raiffeisen-Bankengruppe NÖ-Wien (konsolidiert) G+V Nettozinsertrag 153 319 472 Betriebserträge 384 470 850 Betriebsaufwendungen 173 350 523 Betriebsergebnis 211 120 327 Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 147 87 230 Jahresüberschuss 124 64 184 12.822 4.583 10.622 Forderungen an Kunden 8.457 8.477 16.934 Wertpapiere 5.907 4.195 9.128 Beteiligungen und Anteile an verbundenen Unternehmen 1.549 789 1.995 15.866 2.292 11.753 6.942 14.620 21.562 2.377 11.134 13.511 4.181 170 3.028 29.657 18.567 40.122 Eigenmittel § 23 BWG 1.658 1.470 2.891 1.068 818 1.728 590 952 1.163 Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Verbindlichkeiten gegenüber Kunden hievon Spareinlagen Verbriefte und nachrangige Verbindlichkeiten Bilanzsumme MitarbeiterBeratung Wien Niederösterreichische Raiffeisenbanken Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien1 1. Schwarzenbergplatz, Schwarzenbergplatz 1 05 1700 65810 2. Raiffeisen-Platz, Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1 05 1700 60110 2. Uniqa-Tower, Untere Donaustraße 21 05 1700 61910 Gesamteigenmittelerfordernis § 22 BWG 05 1700 65650 Eigenmittelüberdeckung 01 605 15-2241 Kernkapitalquote 9,0 % 12,9 % 9,8 % Eigenmittelquote 12,4 % 14,4 % 13,4 % 12.194 20.945 33.139 1.255 3.593 4.848 70 557 627 3. RZB, Am Stadtpark 9 10. RWA, Wienerbergstraße 3 Bankaufsichtliche Kennzahlen Handel und Gewerbe 1. Wien City, Seilergasse 8 05 1700 62050 2. Raiffeisenhaus Wien, Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1 05 1700 60150 Zusätzliche Informationen Money under Management (MUM) 18. Währinger Straße 110 05 1700 65000 F B 19. Sonnbergplatz 1 05 1700 62700 F B 3. Wien Mitte – LBG, Boerhaavegasse 6 05 1700 67550 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Bilanzstichtag 19. Heiligenstädter Straße 81–87 05 1700 63500 F B 12. Wien Süd, Meidlinger Hauptstraße 46 05 1700 61150 Geschäftsstellen 19. Saarplatz 11–13 05 1700 65200 F B 19. Wien West, Sonnbergplatz 1 05 1700 62750 20. Klosterneuburger Straße 56 05 1700 63700 F B 21. Wien Nord, Karl-Waldbrunner-Platz 1 05 1700 60250 20. Dresdner Straße 49 05 1700 63800 F B 21. Prager Straße 41 05 1700 62500 F B Legende: 21. Brünner Straße 9 05 1700 67200 F B 21. Stammersdorfer Straße 96 05 1700 62100 F B F - SB-Foyer geöffnet von 05:00 bis 23:55 Uhr B - Bankomat 22. Andromeda-Tower 05 1700 68300 F B 22. Donaufelder Straße 252 05 1700 61800 F B Weitere Informationen unter: www.raiffeisen-wien.at 1) Jahresabschluss nach UGB RAIFFEISENLANDESBANK NIEDERÖSTERREICH-WIEN AG Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien Telefon: +43 (5) 1700 | Telefax: +43 (5) 1700-901 | E-Mail: [email protected] BLZ 32000, S.W.I.F.T.-Code: RLNW AT WW Internet: http://www.raiffeisenbank.at Aufbauorganisation Filialen Filialen (Fortsetzung) B 22. Siegesplatz 25a 05 1700 66500 F B F B 22. Schüttauplatz 22 05 1700 65300 F B F B 23. Ketzergasse 364 05 1700 65400 F B 23. Breitenfurter Straße 339 05 1700 65500 F B 23. Richard-Strauss-Straße 16 05 1700 66300 F B Geschäftsbericht Unsere Standorte in Wien Geschäftsbericht 2009 Stand Anfang April 2010 Die Raiffeisen-Bankengruppe NÖ-Wien im Überblick (per 31.12.2009) Beträge in Mio. Euro 1. Michaelerplatz 3, Looshaus 05 1700 67000 1. Seilergasse 8 05 1700 62000 1. Kärntner Straße 51 05 1700 66800 1. Rotenturmstraße 27 05 1700 66600 F B 1. Schottengasse 2 05 1700 68200 F B 1. Schwarzenbergplatz 3 SB-Filiale F B 2. Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1 05 1700 60141 F B 2. Taborstraße 46a 05 1700 61400 F B 1. Looshaus I, Michaelerplatz 3 05 1700 67040 2. Uniqa Tower, Untere Donaustraße 21 05 1700 61400 F B 1. Looshaus II, Michaelerplatz 3 05 1700 68140 3. Landstraßer Hauptstraße 2a–b 05 1700 67500 F B 2. 3. Baumgasse 1 05 1700 64200 F B Raiffeisenhaus Wien, Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1 05 1700 60140 3. Ghegastraße 1 SB-Filiale F B 3. Vienna Hilton, Am Stadtpark 1 05 1700 68440 4. St.-Elisabeth-Platz 7 05 1700 64800 F B 13. Hietzing, Lainzer Straße 2 05 1700 68740 Bilanz 5. Wiedner Hauptstraße 98 05 1700 63300 F B 19. Döbling, Döblinger Hauptstraße 39 05 1700 68640 Forderungen an Kreditinstitute 5. Schönbrunner Straße 99 05 1700 61700 F B 19. Rudolfinerhaus, Billrothstraße 78 05 1700 67340 7. Mariahilfer Straße 88a 05 1700 67800 F B 8. Alser Straße 49 05 1700 67700 F B 9. Porzellangasse 52 05 1700 65900 F B 10. Himberger Straße 14 05 1700 62200 F B 10. Favoritenstraße 104 05 1700 62400 F B 10. PAHO, Alma-Rosé-Gasse 2 05 1700 63400 F B 11. Simmeringer Hauptstraße 84 05 1700 66000 F B 11. Am Leberberg, Etrichstraße 40 05 1700 63900 F B 12. Meidlinger Hauptstraße 46 05 1700 61100 F B 13. Lainzer Straße 129 05 1700 62300 F B 13. Hietzinger Hauptstraße 172 05 1700 63000 F B 14. Breitenseer Straße 48 05 1700 66700 F B 14. Linzer Straße 261 05 1700 63600 F B 15. Kardinal-Rauscher-Platz 5 05 1700 63100 F B 15. Sechshauser Straße 53 05 1700 68000 F B 16. Ottakringer Straße 67 05 1700 64100 F B 16. Thaliastraße 136 05 1700 64400 F B 17. Jörgerstraße 24 05 1700 62600 F B Private Banking BeratungsBüros Mariahilf, Mariahilfer Straße 88a/Stiege 1 05 1700 60310 13. ORF-Zentrum, Würzburggasse 30 05 1700 61310 14. Hütteldorf, Linzer Straße 383–385 05 1700 61010 18. Gersthof, Gersthofer Straße 89 05 1700 66910 23. Mauer, Maurer Hauptplatz 7/12 05 1700 61210 7. 2 0 0 9 Bewährte Wege in der Region gemeinsam unterwegs Raiffeisen-Bankengruppe NÖ-Wien (konsolidiert) G+V Nettozinsertrag 153 319 472 Betriebserträge 384 470 850 Betriebsaufwendungen 173 350 523 Betriebsergebnis 211 120 327 Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 147 87 230 Jahresüberschuss 124 64 184 12.822 4.583 10.622 Forderungen an Kunden 8.457 8.477 16.934 Wertpapiere 5.907 4.195 9.128 Beteiligungen und Anteile an verbundenen Unternehmen 1.549 789 1.995 15.866 2.292 11.753 6.942 14.620 21.562 2.377 11.134 13.511 4.181 170 3.028 29.657 18.567 40.122 Eigenmittel § 23 BWG 1.658 1.470 2.891 1.068 818 1.728 590 952 1.163 Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Verbindlichkeiten gegenüber Kunden hievon Spareinlagen Verbriefte und nachrangige Verbindlichkeiten Bilanzsumme MitarbeiterBeratung Wien Niederösterreichische Raiffeisenbanken Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien1 1. Schwarzenbergplatz, Schwarzenbergplatz 1 05 1700 65810 2. Raiffeisen-Platz, Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1 05 1700 60110 2. Uniqa-Tower, Untere Donaustraße 21 05 1700 61910 Gesamteigenmittelerfordernis § 22 BWG 05 1700 65650 Eigenmittelüberdeckung 01 605 15-2241 Kernkapitalquote 9,0 % 12,9 % 9,8 % Eigenmittelquote 12,4 % 14,4 % 13,4 % 12.194 20.945 33.139 1.255 3.593 4.848 70 557 627 3. RZB, Am Stadtpark 9 10. RWA, Wienerbergstraße 3 Bankaufsichtliche Kennzahlen Handel und Gewerbe 1. Wien City, Seilergasse 8 05 1700 62050 2. Raiffeisenhaus Wien, Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1 05 1700 60150 Zusätzliche Informationen Money under Management (MUM) 18. Währinger Straße 110 05 1700 65000 F B 19. Sonnbergplatz 1 05 1700 62700 F B 3. Wien Mitte – LBG, Boerhaavegasse 6 05 1700 67550 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Bilanzstichtag 19. Heiligenstädter Straße 81–87 05 1700 63500 F B 12. Wien Süd, Meidlinger Hauptstraße 46 05 1700 61150 Geschäftsstellen 19. Saarplatz 11–13 05 1700 65200 F B 19. Wien West, Sonnbergplatz 1 05 1700 62750 20. Klosterneuburger Straße 56 05 1700 63700 F B 21. Wien Nord, Karl-Waldbrunner-Platz 1 05 1700 60250 20. Dresdner Straße 49 05 1700 63800 F B 21. Prager Straße 41 05 1700 62500 F B Legende: 21. Brünner Straße 9 05 1700 67200 F B 21. Stammersdorfer Straße 96 05 1700 62100 F B F - SB-Foyer geöffnet von 05:00 bis 23:55 Uhr B - Bankomat 22. Andromeda-Tower 05 1700 68300 F B 22. Donaufelder Straße 252 05 1700 61800 F B Weitere Informationen unter: www.raiffeisen-wien.at 1) Jahresabschluss nach UGB RAIFFEISENLANDESBANK NIEDERÖSTERREICH-WIEN AG Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien Telefon: +43 (5) 1700 | Telefax: +43 (5) 1700-901 | E-Mail: [email protected] BLZ 32000, S.W.I.F.T.-Code: RLNW AT WW Internet: http://www.raiffeisenbank.at Aufbauorganisation Filialen Filialen (Fortsetzung) B 22. Siegesplatz 25a 05 1700 66500 F B F B 22. Schüttauplatz 22 05 1700 65300 F B F B 23. Ketzergasse 364 05 1700 65400 F B 23. Breitenfurter Straße 339 05 1700 65500 F B 23. Richard-Strauss-Straße 16 05 1700 66300 F B Geschäftsbericht Unsere Standorte in Wien Geschäftsbericht 2009 Stand Anfang April 2010 Die Raiffeisen-Bankengruppe NÖ-Wien im Überblick (per 31.12.2009) Beträge in Mio. Euro 1. Michaelerplatz 3, Looshaus 05 1700 67000 1. Seilergasse 8 05 1700 62000 1. Kärntner Straße 51 05 1700 66800 1. Rotenturmstraße 27 05 1700 66600 F B 1. Schottengasse 2 05 1700 68200 F B 1. Schwarzenbergplatz 3 SB-Filiale F B 2. Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1 05 1700 60141 F B 2. Taborstraße 46a 05 1700 61400 F B 1. Looshaus I, Michaelerplatz 3 05 1700 67040 2. Uniqa Tower, Untere Donaustraße 21 05 1700 61400 F B 1. Looshaus II, Michaelerplatz 3 05 1700 68140 3. Landstraßer Hauptstraße 2a–b 05 1700 67500 F B 2. 3. Baumgasse 1 05 1700 64200 F B Raiffeisenhaus Wien, Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1 05 1700 60140 3. Ghegastraße 1 SB-Filiale F B 3. Vienna Hilton, Am Stadtpark 1 05 1700 68440 4. St.-Elisabeth-Platz 7 05 1700 64800 F B 13. Hietzing, Lainzer Straße 2 05 1700 68740 Bilanz 5. Wiedner Hauptstraße 98 05 1700 63300 F B 19. Döbling, Döblinger Hauptstraße 39 05 1700 68640 Forderungen an Kreditinstitute 5. Schönbrunner Straße 99 05 1700 61700 F B 19. Rudolfinerhaus, Billrothstraße 78 05 1700 67340 7. Mariahilfer Straße 88a 05 1700 67800 F B 8. Alser Straße 49 05 1700 67700 F B 9. Porzellangasse 52 05 1700 65900 F B 10. Himberger Straße 14 05 1700 62200 F B 10. Favoritenstraße 104 05 1700 62400 F B 10. PAHO, Alma-Rosé-Gasse 2 05 1700 63400 F B 11. Simmeringer Hauptstraße 84 05 1700 66000 F B 11. Am Leberberg, Etrichstraße 40 05 1700 63900 F B 12. Meidlinger Hauptstraße 46 05 1700 61100 F B 13. Lainzer Straße 129 05 1700 62300 F B 13. Hietzinger Hauptstraße 172 05 1700 63000 F B 14. Breitenseer Straße 48 05 1700 66700 F B 14. Linzer Straße 261 05 1700 63600 F B 15. Kardinal-Rauscher-Platz 5 05 1700 63100 F B 15. Sechshauser Straße 53 05 1700 68000 F B 16. Ottakringer Straße 67 05 1700 64100 F B 16. Thaliastraße 136 05 1700 64400 F B 17. Jörgerstraße 24 05 1700 62600 F B Private Banking BeratungsBüros Mariahilf, Mariahilfer Straße 88a/Stiege 1 05 1700 60310 13. ORF-Zentrum, Würzburggasse 30 05 1700 61310 14. Hütteldorf, Linzer Straße 383–385 05 1700 61010 18. Gersthof, Gersthofer Straße 89 05 1700 66910 23. Mauer, Maurer Hauptplatz 7/12 05 1700 61210 7. 2 0 0 9 Bewährte Wege in der Region gemeinsam unterwegs Raiffeisen-Bankengruppe NÖ-Wien (konsolidiert) G+V Nettozinsertrag 153 319 472 Betriebserträge 384 470 850 Betriebsaufwendungen 173 350 523 Betriebsergebnis 211 120 327 Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 147 87 230 Jahresüberschuss 124 64 184 12.822 4.583 10.622 Forderungen an Kunden 8.457 8.477 16.934 Wertpapiere 5.907 4.195 9.128 Beteiligungen und Anteile an verbundenen Unternehmen 1.549 789 1.995 15.866 2.292 11.753 6.942 14.620 21.562 2.377 11.134 13.511 4.181 170 3.028 29.657 18.567 40.122 Eigenmittel § 23 BWG 1.658 1.470 2.891 1.068 818 1.728 590 952 1.163 Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Verbindlichkeiten gegenüber Kunden hievon Spareinlagen Verbriefte und nachrangige Verbindlichkeiten Bilanzsumme MitarbeiterBeratung Wien Niederösterreichische Raiffeisenbanken Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien1 1. Schwarzenbergplatz, Schwarzenbergplatz 1 05 1700 65810 2. Raiffeisen-Platz, Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1 05 1700 60110 2. Uniqa-Tower, Untere Donaustraße 21 05 1700 61910 Gesamteigenmittelerfordernis § 22 BWG 05 1700 65650 Eigenmittelüberdeckung 01 605 15-2241 Kernkapitalquote 9,0 % 12,9 % 9,8 % Eigenmittelquote 12,4 % 14,4 % 13,4 % 12.194 20.945 33.139 1.255 3.593 4.848 70 557 627 3. RZB, Am Stadtpark 9 10. RWA, Wienerbergstraße 3 Bankaufsichtliche Kennzahlen Handel und Gewerbe 1. Wien City, Seilergasse 8 05 1700 62050 2. Raiffeisenhaus Wien, Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1 05 1700 60150 Zusätzliche Informationen Money under Management (MUM) 18. Währinger Straße 110 05 1700 65000 F B 19. Sonnbergplatz 1 05 1700 62700 F B 3. Wien Mitte – LBG, Boerhaavegasse 6 05 1700 67550 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Bilanzstichtag 19. Heiligenstädter Straße 81–87 05 1700 63500 F B 12. Wien Süd, Meidlinger Hauptstraße 46 05 1700 61150 Geschäftsstellen 19. Saarplatz 11–13 05 1700 65200 F B 19. Wien West, Sonnbergplatz 1 05 1700 62750 20. Klosterneuburger Straße 56 05 1700 63700 F B 21. Wien Nord, Karl-Waldbrunner-Platz 1 05 1700 60250 20. Dresdner Straße 49 05 1700 63800 F B 21. Prager Straße 41 05 1700 62500 F B Legende: 21. Brünner Straße 9 05 1700 67200 F B 21. Stammersdorfer Straße 96 05 1700 62100 F B F - SB-Foyer geöffnet von 05:00 bis 23:55 Uhr B - Bankomat 22. Andromeda-Tower 05 1700 68300 F B 22. Donaufelder Straße 252 05 1700 61800 F B Weitere Informationen unter: www.raiffeisen-wien.at 1) Jahresabschluss nach UGB RAIFFEISENLANDESBANK NIEDERÖSTERREICH-WIEN AG Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien Telefon: +43 (5) 1700 | Telefax: +43 (5) 1700-901 | E-Mail: [email protected] BLZ 32000, S.W.I.F.T.-Code: RLNW AT WW Internet: http://www.raiffeisenbank.at Aufbauorganisation Geschäftsgruppe Geschäftsgruppe Geschäftsgruppe Geschäftsgruppe Geschäftsgruppe Privat- und Gewerbekunden Kommerzkunden Finanzmärkte Risikomanagement / Organisation Raiffeisenbanken / Management-Service VD Dr. Georg Kraft-Kinz VD Mag. Reinhard Karl VD Mag. Dr. Gerhard Rehor VD Mag. Michael Rab GD Mag. Erwin Hameseder Raiffeisen-Standorte in Wien INFORMATIONEN IM INTERNET Stadtdirektion Privatkunden City-Nord Mag. Ingrid Blaschka Stadtdirektion Privatkunden Ost Erwin Wesel Stadtdirektion Privatkunden Süd Ludwig Kremser Stadtdirektion Privatkunden West Robert Fischer Stadtdirektion Private Banking Mag. Dr. Christian Ohswald Stadtdirektion Handel und Gewerbekunden Gaston Giefing Stadtdirektion Beratungsbüros Robert Fischer Stadtdirektion MitarbeiterBeratung Wien Andreas Toifl Vertriebssteuerung Wien Mag. Manfred Aschauer - Vertriebssteuerung Daniela Kohl - Marktfolge Robert Wagner - Raiffeisen Beraterbank.direkt Ernst Windhör, MSc, MBA Kommerzkunden NÖ Mag. Hermann Kalenda - Firmenkunden NÖ 1 Mag. Martin Rapf - Firmenkunden NÖ 2 Robert Walenta - Firmenkunden NÖ 3 Mag. Stefan Jauk -Zielgruppenmanagement Firmenkunden Mag. Maximilian Eder - Förderconsulting Mag. Karin Steppan Kommerzkunden Wien Mag. Michaela Rammel, MBA - Firmenkunden Wien 1 Mag. Yvonne Adler - Firmenkunden Wien 2 Dr. Andreas Appel -Institutionelle Kunden Mag. Robert Eichinger Sonder- und Projektfinanzierung Gerhard Riedel -Kommunalservice und Infrastruktur Mag. Alfred Greimel - Corporate Finance und strukturierte Finanzierung Mag. Robert Maier - Immobilienprojektfinanzierung Mag. Dr. Klaus Weichselbaum - Projektfinanzierung Wohnbau Dr. Wolfgang Heidl, MBA -Wohnbauförderung Anton Hechtl Internationales Geschäft Mag. Felix Mayr, MBA -Internationale Finanzierungen und Correspondent Banking Mag. Felix Mayr, MBA -Dokumentengeschäft und Handelsfinanzierungen Mag. Irene Kammerhofer-Gartner -Exportfinanzierung und Auslandsinvestitionen Mag. Alfred Götsch Kredit Backoffice Dr. Gernot Hoffelner - Servicecenter Kommerzkunden NÖ und Wien Bernhard Wolfram - Servicecenter Spezialfinanzierungen Mag. Wolfgang Lehofer -Kreditsupport Mag. Wolfgang Lehofer - Kommerzkunden Support Mag. Günther Tschrepitsch -Vertragsabwicklung PG Mag. Anastasios Voulgaris - Produktverantwortung Finanzierung Mag. Christoph Rosendorfer Centrope Dr. Andreas Hopf Recht Dr. Matthias Writze • Compliance Officer Mag. Thomas Heinrich Treasury Dipl.-Bw. (BA) Tim Geißler -Aktiv-/Passivmanagement Jochen Bonk -Treasury Consulting Christian Tunkl -Wertpapier- und Devisen-Sales Dipl.-Kfm. Detlef Völlger -Emissionen und Liquiditätssteuerung Mag. Michael Handl - Eigenhandel und Flow-Geschäft Dipl.-Bw. (BA) Tim Geißler Veranlagungs- und Vorsorgeprodukte Mag. Regina Reitter, MBA -Investment Consulting Mag. Maximilian Wang - Produktverantwortung Wertpapiere Mag. Harald Schoder - Wertpapierprozesse und -services Anton Tragschitz Finanzmarkt Consulting Raiffeisenbanken Mag. Werner Serles Rechnungswesen und Controlling DI Reinhold Großebner -Buchhaltung und Bilanzierung Mag. Bettina Martetschläger - Controlling Mag. Friedrich Urbanek - Financial Services Mag. Manfred Szakusits Kreditrisikomanagement Mag. Heinz Donath -Bilanz- und Unternehmensanalyse Mag. Karl Infanger - Materielle Kreditkontrolle Mag. Heinz Donath -Risikoverwaltung Dr. Daniela Marvan -Kredit Mid-Office Mag. Herbert Radl Zahlungsverkehr Mag. (FH) Johann Friedl -ZV-Consulting & Bargeldlogistik Josef Deutenhauser - Produktentwicklung & Systeme Gisela Schestauber Organisation und IT Markus Wollner -IT-Services Christian Meyer - Projekt- und Prozessmanagement Alicia Wöginger -IT Österreich Mag. Stefan Puhm, MBA Treasury Mid-Office Robert Vartok Auf der Website der Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien finden Sie aktuelle und ausführliche Informationen zu Raiffeisen: www.raiffeisenbank.at Raiffeisenbanken-Service Johannes Bernsteiner ONLINE-GESCHÄFTSBERICHT -Vertriebsunterstützung Andreas Kirnbauer -Raiffeisenbanken-Consulting Mag. Roman Schlosser -Betriebswirtschaftliche Beratung Mag. Jürgen Niedermayr Stammersdorfer Straße Der Geschäftsbericht 2009 ist auch als benutzerfreundliche Online-Ausgabe im Internet abrufbar unter: www.raiffeisenbank.at/jahresbericht2009 Strebersdorfer Platz Impressum Marketing Dr. Wilfried Hanreich - Marketing Privat- und Firmenkunden Werner Schediwy, MBA -Kommunikation Mag. Gerold Seidl -Raiffeisen-Landeswerbung Wolfgang Trautmann - Marktforschung / Datamining Thomas Weger Prager Straße Brünner Straße Karl-Waldbrunner-Platz Billrothstraße, Rudolfinerhaus Heiligenstädter Straße Sonnbergplatz Döblinger Hauptstraße Dresdner Straße Gersthofer Straße Andromeda-Tower / Donau-City-Straße Schüttauplatz Währinger Straße Porzellangasse Jörgerstraße Ottakringer Straße Thaliastraße Personal Mag. Norbert Wendelin Uniqa-Tower / Untere Donaustraße Rotenturmstraße Seilergasse Alser Straße Looshaus / Michaelerplatz Breitenseer Straße Linzer Straße Linzer Straße Hietzinger Hauptstraße Kärntner Straße Mariahilfer Straße Vienna Hilton / Am Stadtpark Schwarzenbergplatz Landstraßer Hauptstraße Kardinal-Rauscher-Platz Sechshauser Straße Lainzer Straße Lainzer Straße ORF-Zentrum / Würzburggasse Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz Taborstraße Schottengasse Boerhaavegasse Schönbrunner Straße Wiedner Hauptstraße Meidlinger Hauptstraße St.-Elisabeth-Platz Baumgasse SB Ghegastraße Favoritenstraße Simmeringer Hauptstraße RWA / Wienerbergstraße -Treasury Risk Reporting Dr. Gerald Brandstätter - Produkte, Prozesse & Linien Mag. Helmut Froschauer Am Leberberg, Etrichstraße Sondergestion Dr. Peter Ramsauer Maurer Hauptplatz Himberger Straße Breitenfurter Straße Gesamtbankrisiko Mag. Oliver Schmölzer Siegesplatz Gestaltung: markant | werbeagentur gmbh 1220 Wien www.markant.at Grafik: Gabi Strasser | grafikdesign 1030 Wien www.gstrasser.net Einzelabschluss (UGB) und Konzernabschluss (IFRS): Redaktion und Koordination: Rechnungswesen und Controlling der RLB NÖ-Wien, Mag. Bettina Martetschläger und Team Satz: FIRE.sys, Michael Konrad GmbH, Frankfurt Fotos: Kapitelfotos und Vorstandsporträts: Aleksandra Pawloff 1090 Wien www.pawloff.com PAHO / Alma-Rosé-Gasse Richard-Strauss-Straße Mit der Herausgabe beauftragt: Peter Wesely Tel.: +43/5/1700-93004 [email protected] Konzept, Redaktion, Koordination: Peter Wesely, Mag. (FH) Katharina Wallner unter Mitwirkung aller Abteilungen der RLB NÖ-Wien Klosterneuburger Straße -Revision Eigengeschäft Herbert Haindl -Revision Kundengeschäft Mag. (FH) Ingrid Eckhardt-Kral Pressesprecher / PR Peter Wesely Kagran / Donaufelder Straße Saarplatz Innenrevision Mag. Josef Piewald Beteiligungen Mag. Dr. Kurt Miesenböck Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien AG 1020 Wien, Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1 Tel.: +43/5/1700, Fax: +43/5/1700-901 www.raiffeisenbank.at, [email protected] Ketzergasse Chronik und Vorstandsgruppenfoto: Roland Rudolf 1040 Wien Legende: Legende: -Hauptabteilung - Abteilung direkt dem Geschäfts gruppenleiter zugeordnet -Stadtdirektion - Abteilung -Filialen - BeratungsBüros -Handel und Gewerbe -Private-Banking-Zentren - MitarbeiterBeratung Wien Stand: Jänner 2010 Hersteller: AV+Astoria Druckzentrum 1030 Wien www.av-astoria.at Bestellungen: Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien AG Pressestelle, Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien Elfriede Duda, Tel.: +43/1/211 36-2466 Redaktionsschluss: 6. April 2010 Geschäftsgruppe Geschäftsgruppe Geschäftsgruppe Geschäftsgruppe Geschäftsgruppe Privat- und Gewerbekunden Kommerzkunden Finanzmärkte Risikomanagement / Organisation Raiffeisenbanken / Management-Service VD Dr. Georg Kraft-Kinz VD Mag. Reinhard Karl VD Mag. Dr. Gerhard Rehor VD Mag. Michael Rab GD Mag. Erwin Hameseder Raiffeisen-Standorte in Wien INFORMATIONEN IM INTERNET Stadtdirektion Privatkunden City-Nord Mag. Ingrid Blaschka Stadtdirektion Privatkunden Ost Erwin Wesel Stadtdirektion Privatkunden Süd Ludwig Kremser Stadtdirektion Privatkunden West Robert Fischer Stadtdirektion Private Banking Mag. Dr. Christian Ohswald Stadtdirektion Handel und Gewerbekunden Gaston Giefing Stadtdirektion Beratungsbüros Robert Fischer Stadtdirektion MitarbeiterBeratung Wien Andreas Toifl Vertriebssteuerung Wien Mag. Manfred Aschauer - Vertriebssteuerung Daniela Kohl - Marktfolge Robert Wagner - Raiffeisen Beraterbank.direkt Ernst Windhör, MSc, MBA Kommerzkunden NÖ Mag. Hermann Kalenda - Firmenkunden NÖ 1 Mag. Martin Rapf - Firmenkunden NÖ 2 Robert Walenta - Firmenkunden NÖ 3 Mag. Stefan Jauk -Zielgruppenmanagement Firmenkunden Mag. Maximilian Eder - Förderconsulting Mag. Karin Steppan Kommerzkunden Wien Mag. Michaela Rammel, MBA - Firmenkunden Wien 1 Mag. Yvonne Adler - Firmenkunden Wien 2 Dr. Andreas Appel -Institutionelle Kunden Mag. Robert Eichinger Sonder- und Projektfinanzierung Gerhard Riedel -Kommunalservice und Infrastruktur Mag. Alfred Greimel - Corporate Finance und strukturierte Finanzierung Mag. Robert Maier - Immobilienprojektfinanzierung Mag. Dr. Klaus Weichselbaum - Projektfinanzierung Wohnbau Dr. Wolfgang Heidl, MBA -Wohnbauförderung Anton Hechtl Internationales Geschäft Mag. Felix Mayr, MBA -Internationale Finanzierungen und Correspondent Banking Mag. Felix Mayr, MBA -Dokumentengeschäft und Handelsfinanzierungen Mag. Irene Kammerhofer-Gartner -Exportfinanzierung und Auslandsinvestitionen Mag. Alfred Götsch Kredit Backoffice Dr. Gernot Hoffelner - Servicecenter Kommerzkunden NÖ und Wien Bernhard Wolfram - Servicecenter Spezialfinanzierungen Mag. Wolfgang Lehofer -Kreditsupport Mag. Wolfgang Lehofer - Kommerzkunden Support Mag. Günther Tschrepitsch -Vertragsabwicklung PG Mag. Anastasios Voulgaris - Produktverantwortung Finanzierung Mag. Christoph Rosendorfer Centrope Dr. Andreas Hopf Recht Dr. Matthias Writze • Compliance Officer Mag. Thomas Heinrich Treasury Dipl.-Bw. (BA) Tim Geißler -Aktiv-/Passivmanagement Jochen Bonk -Treasury Consulting Christian Tunkl -Wertpapier- und Devisen-Sales Dipl.-Kfm. Detlef Völlger -Emissionen und Liquiditätssteuerung Mag. Michael Handl - Eigenhandel und Flow-Geschäft Dipl.-Bw. (BA) Tim Geißler Veranlagungs- und Vorsorgeprodukte Mag. Regina Reitter, MBA -Investment Consulting Mag. Maximilian Wang - Produktverantwortung Wertpapiere Mag. Harald Schoder - Wertpapierprozesse und -services Anton Tragschitz Finanzmarkt Consulting Raiffeisenbanken Mag. Werner Serles Rechnungswesen und Controlling DI Reinhold Großebner -Buchhaltung und Bilanzierung Mag. Bettina Martetschläger - Controlling Mag. Friedrich Urbanek - Financial Services Mag. Manfred Szakusits Kreditrisikomanagement Mag. Heinz Donath -Bilanz- und Unternehmensanalyse Mag. Karl Infanger - Materielle Kreditkontrolle Mag. Heinz Donath -Risikoverwaltung Dr. Daniela Marvan -Kredit Mid-Office Mag. Herbert Radl Zahlungsverkehr Mag. (FH) Johann Friedl -ZV-Consulting & Bargeldlogistik Josef Deutenhauser - Produktentwicklung & Systeme Gisela Schestauber Organisation und IT Markus Wollner -IT-Services Christian Meyer - Projekt- und Prozessmanagement Alicia Wöginger -IT Österreich Mag. Stefan Puhm, MBA Treasury Mid-Office Robert Vartok Auf der Website der Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien finden Sie aktuelle und ausführliche Informationen zu Raiffeisen: www.raiffeisenbank.at Raiffeisenbanken-Service Johannes Bernsteiner ONLINE-GESCHÄFTSBERICHT -Vertriebsunterstützung Andreas Kirnbauer -Raiffeisenbanken-Consulting Mag. Roman Schlosser -Betriebswirtschaftliche Beratung Mag. Jürgen Niedermayr Stammersdorfer Straße Der Geschäftsbericht 2009 ist auch als benutzerfreundliche Online-Ausgabe im Internet abrufbar unter: www.raiffeisenbank.at/jahresbericht2009 Strebersdorfer Platz Impressum Marketing Dr. Wilfried Hanreich - Marketing Privat- und Firmenkunden Werner Schediwy, MBA -Kommunikation Mag. Gerold Seidl -Raiffeisen-Landeswerbung Wolfgang Trautmann - Marktforschung / Datamining Thomas Weger Prager Straße Brünner Straße Karl-Waldbrunner-Platz Billrothstraße, Rudolfinerhaus Heiligenstädter Straße Sonnbergplatz Döblinger Hauptstraße Dresdner Straße Gersthofer Straße Andromeda-Tower / Donau-City-Straße Schüttauplatz Währinger Straße Porzellangasse Jörgerstraße Ottakringer Straße Thaliastraße Personal Mag. Norbert Wendelin Uniqa-Tower / Untere Donaustraße Rotenturmstraße Seilergasse Alser Straße Looshaus / Michaelerplatz Breitenseer Straße Linzer Straße Linzer Straße Hietzinger Hauptstraße Kärntner Straße Mariahilfer Straße Vienna Hilton / Am Stadtpark Schwarzenbergplatz Landstraßer Hauptstraße Kardinal-Rauscher-Platz Sechshauser Straße Lainzer Straße Lainzer Straße ORF-Zentrum / Würzburggasse Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz Taborstraße Schottengasse Boerhaavegasse Schönbrunner Straße Wiedner Hauptstraße Meidlinger Hauptstraße St.-Elisabeth-Platz Baumgasse SB Ghegastraße Favoritenstraße Simmeringer Hauptstraße RWA / Wienerbergstraße -Treasury Risk Reporting Dr. Gerald Brandstätter - Produkte, Prozesse & Linien Mag. Helmut Froschauer Am Leberberg, Etrichstraße Sondergestion Dr. Peter Ramsauer Maurer Hauptplatz Himberger Straße Breitenfurter Straße Gesamtbankrisiko Mag. Oliver Schmölzer Siegesplatz Gestaltung: markant | werbeagentur gmbh 1220 Wien www.markant.at Grafik: Gabi Strasser | grafikdesign 1030 Wien www.gstrasser.net Einzelabschluss (UGB) und Konzernabschluss (IFRS): Redaktion und Koordination: Rechnungswesen und Controlling der RLB NÖ-Wien, Mag. Bettina Martetschläger und Team Satz: FIRE.sys, Michael Konrad GmbH, Frankfurt Fotos: Kapitelfotos und Vorstandsporträts: Aleksandra Pawloff 1090 Wien www.pawloff.com PAHO / Alma-Rosé-Gasse Richard-Strauss-Straße Mit der Herausgabe beauftragt: Peter Wesely Tel.: +43/5/1700-93004 [email protected] Konzept, Redaktion, Koordination: Peter Wesely, Mag. (FH) Katharina Wallner unter Mitwirkung aller Abteilungen der RLB NÖ-Wien Klosterneuburger Straße -Revision Eigengeschäft Herbert Haindl -Revision Kundengeschäft Mag. (FH) Ingrid Eckhardt-Kral Pressesprecher / PR Peter Wesely Kagran / Donaufelder Straße Saarplatz Innenrevision Mag. Josef Piewald Beteiligungen Mag. Dr. Kurt Miesenböck Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien AG 1020 Wien, Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1 Tel.: +43/5/1700, Fax: +43/5/1700-901 www.raiffeisenbank.at, [email protected] Ketzergasse Chronik und Vorstandsgruppenfoto: Roland Rudolf 1040 Wien Legende: Legende: -Hauptabteilung - Abteilung direkt dem Geschäfts gruppenleiter zugeordnet -Stadtdirektion - Abteilung -Filialen - BeratungsBüros -Handel und Gewerbe -Private-Banking-Zentren - MitarbeiterBeratung Wien Stand: Jänner 2010 Hersteller: AV+Astoria Druckzentrum 1030 Wien www.av-astoria.at Bestellungen: Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien AG Pressestelle, Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien Elfriede Duda, Tel.: +43/1/211 36-2466 Redaktionsschluss: 6. April 2010 Geschäftsgruppe Geschäftsgruppe Geschäftsgruppe Geschäftsgruppe Geschäftsgruppe Privat- und Gewerbekunden Kommerzkunden Finanzmärkte Risikomanagement / Organisation Raiffeisenbanken / Management-Service VD Dr. Georg Kraft-Kinz VD Mag. Reinhard Karl VD Mag. Dr. Gerhard Rehor VD Mag. Michael Rab GD Mag. Erwin Hameseder Raiffeisen-Standorte in Wien INFORMATIONEN IM INTERNET Stadtdirektion Privatkunden City-Nord Mag. Ingrid Blaschka Stadtdirektion Privatkunden Ost Erwin Wesel Stadtdirektion Privatkunden Süd Ludwig Kremser Stadtdirektion Privatkunden West Robert Fischer Stadtdirektion Private Banking Mag. Dr. Christian Ohswald Stadtdirektion Handel und Gewerbekunden Gaston Giefing Stadtdirektion Beratungsbüros Robert Fischer Stadtdirektion MitarbeiterBeratung Wien Andreas Toifl Vertriebssteuerung Wien Mag. Manfred Aschauer - Vertriebssteuerung Daniela Kohl - Marktfolge Robert Wagner - Raiffeisen Beraterbank.direkt Ernst Windhör, MSc, MBA Kommerzkunden NÖ Mag. Hermann Kalenda - Firmenkunden NÖ 1 Mag. Martin Rapf - Firmenkunden NÖ 2 Robert Walenta - Firmenkunden NÖ 3 Mag. Stefan Jauk -Zielgruppenmanagement Firmenkunden Mag. Maximilian Eder - Förderconsulting Mag. Karin Steppan Kommerzkunden Wien Mag. Michaela Rammel, MBA - Firmenkunden Wien 1 Mag. Yvonne Adler - Firmenkunden Wien 2 Dr. Andreas Appel -Institutionelle Kunden Mag. Robert Eichinger Sonder- und Projektfinanzierung Gerhard Riedel -Kommunalservice und Infrastruktur Mag. Alfred Greimel - Corporate Finance und strukturierte Finanzierung Mag. Robert Maier - Immobilienprojektfinanzierung Mag. Dr. Klaus Weichselbaum - Projektfinanzierung Wohnbau Dr. Wolfgang Heidl, MBA -Wohnbauförderung Anton Hechtl Internationales Geschäft Mag. Felix Mayr, MBA -Internationale Finanzierungen und Correspondent Banking Mag. Felix Mayr, MBA -Dokumentengeschäft und Handelsfinanzierungen Mag. Irene Kammerhofer-Gartner -Exportfinanzierung und Auslandsinvestitionen Mag. Alfred Götsch Kredit Backoffice Dr. Gernot Hoffelner - Servicecenter Kommerzkunden NÖ und Wien Bernhard Wolfram - Servicecenter Spezialfinanzierungen Mag. Wolfgang Lehofer -Kreditsupport Mag. Wolfgang Lehofer - Kommerzkunden Support Mag. Günther Tschrepitsch -Vertragsabwicklung PG Mag. Anastasios Voulgaris - Produktverantwortung Finanzierung Mag. Christoph Rosendorfer Centrope Dr. Andreas Hopf Recht Dr. Matthias Writze • Compliance Officer Mag. Thomas Heinrich Treasury Dipl.-Bw. (BA) Tim Geißler -Aktiv-/Passivmanagement Jochen Bonk -Treasury Consulting Christian Tunkl -Wertpapier- und Devisen-Sales Dipl.-Kfm. Detlef Völlger -Emissionen und Liquiditätssteuerung Mag. Michael Handl - Eigenhandel und Flow-Geschäft Dipl.-Bw. (BA) Tim Geißler Veranlagungs- und Vorsorgeprodukte Mag. Regina Reitter, MBA -Investment Consulting Mag. Maximilian Wang - Produktverantwortung Wertpapiere Mag. Harald Schoder - Wertpapierprozesse und -services Anton Tragschitz Finanzmarkt Consulting Raiffeisenbanken Mag. Werner Serles Rechnungswesen und Controlling DI Reinhold Großebner -Buchhaltung und Bilanzierung Mag. Bettina Martetschläger - Controlling Mag. Friedrich Urbanek - Financial Services Mag. Manfred Szakusits Kreditrisikomanagement Mag. Heinz Donath -Bilanz- und Unternehmensanalyse Mag. Karl Infanger - Materielle Kreditkontrolle Mag. Heinz Donath -Risikoverwaltung Dr. Daniela Marvan -Kredit Mid-Office Mag. Herbert Radl Zahlungsverkehr Mag. (FH) Johann Friedl -ZV-Consulting & Bargeldlogistik Josef Deutenhauser - Produktentwicklung & Systeme Gisela Schestauber Organisation und IT Markus Wollner -IT-Services Christian Meyer - Projekt- und Prozessmanagement Alicia Wöginger -IT Österreich Mag. Stefan Puhm, MBA Treasury Mid-Office Robert Vartok Auf der Website der Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien finden Sie aktuelle und ausführliche Informationen zu Raiffeisen: www.raiffeisenbank.at Raiffeisenbanken-Service Johannes Bernsteiner ONLINE-GESCHÄFTSBERICHT -Vertriebsunterstützung Andreas Kirnbauer -Raiffeisenbanken-Consulting Mag. Roman Schlosser -Betriebswirtschaftliche Beratung Mag. Jürgen Niedermayr Stammersdorfer Straße Der Geschäftsbericht 2009 ist auch als benutzerfreundliche Online-Ausgabe im Internet abrufbar unter: www.raiffeisenbank.at/jahresbericht2009 Strebersdorfer Platz Impressum Marketing Dr. Wilfried Hanreich - Marketing Privat- und Firmenkunden Werner Schediwy, MBA -Kommunikation Mag. Gerold Seidl -Raiffeisen-Landeswerbung Wolfgang Trautmann - Marktforschung / Datamining Thomas Weger Prager Straße Brünner Straße Karl-Waldbrunner-Platz Billrothstraße, Rudolfinerhaus Heiligenstädter Straße Sonnbergplatz Döblinger Hauptstraße Dresdner Straße Gersthofer Straße Andromeda-Tower / Donau-City-Straße Schüttauplatz Währinger Straße Porzellangasse Jörgerstraße Ottakringer Straße Thaliastraße Personal Mag. Norbert Wendelin Uniqa-Tower / Untere Donaustraße Rotenturmstraße Seilergasse Alser Straße Looshaus / Michaelerplatz Breitenseer Straße Linzer Straße Linzer Straße Hietzinger Hauptstraße Kärntner Straße Mariahilfer Straße Vienna Hilton / Am Stadtpark Schwarzenbergplatz Landstraßer Hauptstraße Kardinal-Rauscher-Platz Sechshauser Straße Lainzer Straße Lainzer Straße ORF-Zentrum / Würzburggasse Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz Taborstraße Schottengasse Boerhaavegasse Schönbrunner Straße Wiedner Hauptstraße Meidlinger Hauptstraße St.-Elisabeth-Platz Baumgasse SB Ghegastraße Favoritenstraße Simmeringer Hauptstraße RWA / Wienerbergstraße -Treasury Risk Reporting Dr. Gerald Brandstätter - Produkte, Prozesse & Linien Mag. Helmut Froschauer Am Leberberg, Etrichstraße Sondergestion Dr. Peter Ramsauer Maurer Hauptplatz Himberger Straße Breitenfurter Straße Gesamtbankrisiko Mag. Oliver Schmölzer Siegesplatz Gestaltung: markant | werbeagentur gmbh 1220 Wien www.markant.at Grafik: Gabi Strasser | grafikdesign 1030 Wien www.gstrasser.net Einzelabschluss (UGB) und Konzernabschluss (IFRS): Redaktion und Koordination: Rechnungswesen und Controlling der RLB NÖ-Wien, Mag. Bettina Martetschläger und Team Satz: FIRE.sys, Michael Konrad GmbH, Frankfurt Fotos: Kapitelfotos und Vorstandsporträts: Aleksandra Pawloff 1090 Wien www.pawloff.com PAHO / Alma-Rosé-Gasse Richard-Strauss-Straße Mit der Herausgabe beauftragt: Peter Wesely Tel.: +43/5/1700-93004 [email protected] Konzept, Redaktion, Koordination: Peter Wesely, Mag. (FH) Katharina Wallner unter Mitwirkung aller Abteilungen der RLB NÖ-Wien Klosterneuburger Straße -Revision Eigengeschäft Herbert Haindl -Revision Kundengeschäft Mag. (FH) Ingrid Eckhardt-Kral Pressesprecher / PR Peter Wesely Kagran / Donaufelder Straße Saarplatz Innenrevision Mag. Josef Piewald Beteiligungen Mag. Dr. Kurt Miesenböck Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien AG 1020 Wien, Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1 Tel.: +43/5/1700, Fax: +43/5/1700-901 www.raiffeisenbank.at, [email protected] Ketzergasse Chronik und Vorstandsgruppenfoto: Roland Rudolf 1040 Wien Legende: Legende: -Hauptabteilung - Abteilung direkt dem Geschäfts gruppenleiter zugeordnet -Stadtdirektion - Abteilung -Filialen - BeratungsBüros -Handel und Gewerbe -Private-Banking-Zentren - MitarbeiterBeratung Wien Stand: Jänner 2010 Hersteller: AV+Astoria Druckzentrum 1030 Wien www.av-astoria.at Bestellungen: Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien AG Pressestelle, Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien Elfriede Duda, Tel.: +43/1/211 36-2466 Redaktionsschluss: 6. April 2010 Inhalt Inhalt Essay: Von wien nach Wien von Alfred Komarek |1| NACHHALTIGES ENGAGEMENT |1| Essay: Von Horizont zu Horizont von Alfred Komarek |1| Bericht des Aufsichtsrates |1| Vorwort des Vorstandes |1| Chronik des Jahres 2009 |1| Struktur der Raiffeisen-Bankengruppe Österreich |1| Die Raiffeisen-Bankengruppe NÖ-Wien – ein Überblick |1| Lagebericht zum Jahresabschluss 2009 Nach UGB Die Niederösterreichischen Raiffeisenbanken |2| Privat- und Gewerbekunden in Wien |3| Kommerzkunden |4| Centrope / International |5| Finanzmärkte |6| Beteiligungen |7| Risikomanagement |8| Konzernkennzahlen nach IFRS Jahresabschluss 2009 Nach UGB 1 Von Wien nach Wien Von Wien nach Wien Wien bedeutet gut vierhundert Quadratkilometer Stadt für über eineinhalb Millionen Städter. Wien bedeutet aber auch ein paar tausend Stammplätze, die vom Kaffeehausober mit den Worten „da sitzt schon jemand“ auch dann verteidigt werden, wenn dieser Jemand nicht da sitzt. Hundertdreiunddreißig Kilometer Stadtgrenze zeichnen Wiens Konturen nach, dazu kommen Grenzen zwischen den Bezirken, in denen sich wiederum kleinere Lebensräume als Grätzel zwar nur noch beiläufig voneinander abgrenzen, aber in ihrer Eigenart unverkennbar sind. Das Grätzel, in dem ich wohne, heißt Servitenviertel. Es gibt hier eine Servitenkirche und ein Servitenkloster, aber keine Serviten mehr. Auch in Wien ist Tradition über Jahrhunderte hinweg kein Garant für urbane Unsterblichkeit. Die Greißler meiner Studentenzeit sind weg, die Bäcker und Fleischhauer auch – aber es gibt seit ein paar Jahren ein kleines Feinkostgeschäft als attraktive Alternative zu den Filialen großer Handelsketten. Alles in allem ist dieses Stück Wien sehr lebendig geblieben, wirtschaftlich und kulturell angenehm durchmischt. Was der Mensch so braucht, ist nur ein paar Schritte entfernt, und diese nützliche Nähe findet sich auch zwischen den Menschen. Man kennt einander gut oder nicht so gut, oder wenigstens vom Sehen. Doch dieses urbane Biotop ist nicht selbstverständlich, und sein labiles Gleichgewicht ist anfällig gegen Störungen aller Art. Auch in meinem Grätzel gibt es dumme Gleichgültigkeit, Leerräume, die mangels Ideen keine Freiräume sind, Dekor statt Profil, Kulisse statt Substanz. Aber ich will mich nicht beklagen: Anderswo hat Wien schon viel mehr Farben verschenkt, verloren, an die Meistbietenden verkauft. Dennoch ist diese Stadt in ihrer Gesamtheit, der sich ständig wandelnden Zusammenschau ihrer vielen kleinen Lebenswelten, weit davon entfernt, sich in konturlosem Grau zu verlieren. Na klar, könnte man meinen: Zwischen den Polen Stephansturm und Schönbrunn erweist sich der Glanz von gestern eben als unverwüstlich, bewährt es sich nach wie vor, beharrlich rückwärtsgewandt nach vorne zu blicken. So gesehen wäre Wien ein Freilichtmuseum mit modernen Zubauten, und die Wiener wären hauptberuflich Statisten – mit irgend welchen halbwegs zeitgerechten Nebenberufen. Dieses Selbstverständnis mag durchaus vermarktungsfähig sein. Lebenswert ist es nicht. Ein anderer Blick auf das Wesen der Stadt ersetzt ein Bild durch viele Bilder, solche, die sich verändern, ihren Ursprüngen dabei aber nicht gänzlich fremd werden. Das liegt an einer merkwürdig sprunghaften Entwicklung, geplant oder auch der Kraft des Faktischen folgend. Durch Jahrhunderte war die glänzende Residenzstadt Wien eine kleine Stadt, dicht gedrängt zwischen Festungsmauern, umgeben von Dörfern. Als die Schleifung der Wehrbauten möglich und dringend geboten war, wurde das ländliche Umfeld zur Vorstadt, zur inneren und äußeren Vorstadt, durch den Linienwall und später den Gürtel getrennt, zur Vorstadt auch diesseits und jenseits der Donau. Geplante Stadterweiterungen ergänzten die gewachsene Vielfalt. Wien versammelt also Lebenswelten, die sehr viel Zeit hatten, sich eigenständig zu entwickeln, so wie es der Landschaft und den wirtschaftlichen Möglichkeiten entsprach. Als dann die Stadt und ihr eingemeindetes Umfeld in eine intensivere Beziehung traten, gerieten die alten Prägungen zwar in den Hintergrund, blieben dort aber bestehen und sind bis heute erkennbar. Dieses bunte und vielschichtige 2 Essay Essay wahrt, ein prägnantes, ausdrucksstarkes Gesicht. Stadt von Welt? Immer schon gewesen. Weltstadt? Warum auch nicht. Großstadt? Nein, danke. Diese Identität wienerischer Machart ist gleichzeitig ein erstaunlich widerstandsfähiges Selbstverständnis, schlüssig, weil fortwährend in Frage gestellt, von hoher Akzeptanz, weil heftig umstritten, harmonisch, weil wohlgeübt im Umgang mit Unterschieden und Widersprüchen. Ambivalenz als kreatives Spannungsfeld und träges Beharrungsvermögen als wirksames Regulativ für allzu sprunghafte Entwicklungen bewahren Wien einerseits davor, den internationalen Raster großstädtischer Nutzanwendung unreflektiert hinzunehmen und schaffen andererseits ein Klima, das allen Perspektiven Raum gibt, wenn auch nicht um jeden Preis. Viele Städte funktionieren hauptsächlich und leben so nebenbei noch ein wenig. Wien lebt vor allem und funktioniert so nebenbei gar nicht schlecht. Es gibt allerdings keine Garantie dafür, dass es dabei bleibt. Die global genormte und daher austauschbare Konsum-Erlebniswelt der Fußgängerzonen und Einkaufszentren schiebt sich auch in Wien in den Vordergrund. Vieles von dem, was diese Stadt wirklich ausmacht, gibt es nur als trotzige Antithese. Wirtshäuser oder Kaffeehäuser, die sich treu bleiben, weil ihre Eigentümer begnadete Sturschädel sind, Geschäfte, die offenhalten, auch ohne große Geschäfte zu machen. Ich habe Angst, dass dieses Biotop austrocknen könnte, ersetzt durch inszenierte Vielfalt, dass Handwerksbetriebe, Geschäfte, Lokale zwar vertraute Namen tragen werden, die aber nichts mehr zu bedeuten haben, dass über Nähe und Miteinander die Choreografie urbaner Imagepflege gebietet. Ich hoffe, dass sich die Wienerinnen und Wiener das nicht gefallen lassen. Es häufen sich ja die Anzeichen dafür, dass frische Ideen, munterer Eigensinn, Fantasie und Kreativität durchaus erfolgreich bestehen können, sei es in der Wirtschaft oder in der Kultur. Es kann allerdings nur gemeinsam gelingen, mit dem Schulterschluss jener, die einander nahe sind, räumlich oder in ihrem Wesen, mit regionaler Kraft, stark genug für den Erfolg auch in größeren Netzwerken. Ich frage mich, wie die städtische Zukunft in meinem Grätzel aussehen könnte. Schön wär‘s, wenn dann noch Freiräume da sein werden, für Menschen, die in sie hineinwachsen, Lücken, die sich mit Ideen füllen lassen, windstille Ecken für Träume, Spiele und fröhliche Unvernunft. Es wird schon gehen: Gegeneinander, durcheinander, miteinander. Wie das eben so ist in Wien. Alfred Komarek Der Einordnung in Kategorien versteht sich der österreichische Autor immer wieder zu entziehen: Glossen, Reportagen, Hörspiele, Essays, Feuilletons, Erzählungen und TV-Drehbücher. Sein erster Kriminalroman „Polt muß weinen“ wurde mit dem „Glauser“ als bester deutschsprachiger Krimi des Jahres 1998 ausgezeichnet. Vier Polt-Romane wurden bisher von ORF und ARTE für das Fernsehen verfilmt. Gemeinsam mit Julian Pölsler erhielt Alfred Komarek 2002 die „Romy“ für das beste Drehbuch. Sein Leben zwischen Stadt und Land beschreibt er für die Bank in der Region in zwei Essays. neiW hcan neiW noV Erbe ist viel wert, weil die vielen Gesichter Wiens dafür sorgen, dass auch die Stadt als Ganzes ihr Gesicht 3 NACHHALTIGES ENGAGEMENT Wir sichern Lebensqualität Fast 10 Mio. Euro hat die RLB NÖ-Wien in den vergangenen fünf Jahren für die Menschen in der Region als Partner und Sponsor zur Sicherung der Lebensqualität beigetragen. Raiffeisen – sicherer Arbeitgeber und Steuerzahler Die Raiffeisen-Bankengruppe Niederösterreich-Wien ist für 4.848 Frauen und Männer ein sicherer Arbeitgeber in der Region. Die Steuerleistung (Körperschaftsteuern sowie Arbeit geber-Lohnnebenkosten) der Raiffeisen-Bankengruppe NÖ-Wien für die Jahre 2006 bis 2009 beträgt insgesamt rd. 270 Mio. Euro (für das Jahr 2009 ist eine Abgabenleistung von rd. 76 Mio. Euro zu erwarten). Sportlich Raiffeisen NÖ-Wien ist Sponsorpartner von Spitzensportlerinnen wie Schikanone Kathrin Zettel oder den Volleyball-Stars Doris und Stefanie Schwaiger. In ganz Niederösterreich ist Raiffeisen Partner von unzähligen örtlichen Fußball- und Sportvereinen. In Wien wird der sportliche Elan der Raiffeisen Vikings Vienna, der Austria Wien, der aon Fivers unterstützt. Laufveranstaltungen wie Business Run oder Friedenslauf fördern den Breitensport. Sozial Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der RLB NÖ-Wien zeigen großes persönliches Engagement, indem sie im Rahmen der Kardinal-König-Patenschaft von Raiffeisen und Kurier für die Klientinnen und Klienten der Caritas-Obdachloseneinrichtung „Gruft“ kochen. Seit Beginn dieser Partnerschaft im Jahr 2006 wurden über 12.000 gefüllte Teller ausgegeben. Engagiert 2009 hat die RLB NÖ-Wien beim Thema Integration, einem wesentlichen Thema für Gesellschaft und Wirtschaft, neue Akzente gesetzt. Vorstandsdirektor Dr. Georg Kraft-Kinz initiierte gemeinsam mit (seinem in Teheran geborenen Freund) Mag. Ali Rahimi den Verein „Wirtschaft für Integration“. Unter der Schirmherrschaft des Wiener Bürgermeisters Dr. Michael Häupl und des Aufsichtsratsvorsitzenden der RLB NÖ-Wien, Raiffeisen-Generalanwalt Dr. Christian Konrad, setzt dieser Verein als Plattform von SpitzenmanagerInnen sowie UnternehmerInnen, wesentliche Akzente für einen potenzialorientierten Umgang mit dem Thema Integration von Menschen, die zugewandert sind bzw. nach Österreich zuwandern. Die Basisfinanzierung für den Verein „Wirtschaft für Integration“ trägt die RLB NÖ-Wien. 4 NACHHALTIGES ENGAGEMENT NACHHALTIGES ENGAGEMENT 5 Kultur Kultur und kulturelle Institutionen in Niederösterreich und der Bundeshauptstadt Wien zu fördern und Traditionen zu unterstützen, das ist ein erklärtes Ziel der RLB NÖ-Wien. Wiener Festwochen, Volksoper, Theater in der Josefstadt, Neue Oper Wien und das Wiener Lustspielhaus – Raiffeisen in Wien ist auch in herausfordernden Zeiten ein zuverlässiger und sicherer Partner. Das Kulturfestival Grafenenegg, NÖ-Kultur, Sommertheater, aber auch Beiträge zur Ortsbildpflege – das sind wesentliche Eckpunkte des Engagements in Niederösterreich. Miteinander leben Für viele Vereine z. B. Blasmusikgruppen und Organisationen, Selbsthilfegruppen ist Raiffeisen ein Partner in ihrem Engagement für das Gemeinwohl. Unter den Leistungen sind Druckkosten für Informationsbroschüren, aber auch Räume für Veranstaltungen. Im Jahr 2009 wurden z. B. Räume im Veranstaltungszentrum Raiffeisen Forum im Gegenwert von 135.000 Euro Mietkosten kostenlos zur Verfügung gestellt. Für kirchliche Einrichtungen und Organisationen sowie für Klöster versteht sich Raiffeisen als Partner für Kultur und soziales Engagement – von der Restaurierung der Wallfahrtskirche Maria Taferl bis zum Stephansdom, vom Prälat-Ungar-JournalistInnen-Preis bis zur Jugendkirche Wien. Verantwortungsvoll Als Partner der lokalen Wirtschaft setzt Raiffeisen auch auf Bankprodukte, die besonders der Förderung von Klein- und Mittelbetrieben dienen. Die Raiffeisen Grätzelmillion in Wien ist hier ein besonderer Beitrag mit einem begünstigten Kreditvolumen von einer Million Euro pro Bezirk. Innovativ Seit Juni 2006 verbindet der Twin City Liner die beiden Städte Wien und Bratislava auf dem Wasserweg miteinander, und das mit so großem Erfolg, dass seit Mitte 2008 bereits zwei Twin City Liner unterwegs sind. Insgesamt waren die beiden Schiffe 2009 rund 2.000 Mal zwischen Wien und Bratislava unterwegs und haben dabei über 120.000 Kilometer zurückgelegt. Für die Saison 2010 wird bereits der 500.000ste Passagier erwartet. Die Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien ist gemeinsam mit der Wien Holding der Eigentümer der Twin City Liner – zur Umsetzung dieses beispielhaften Infrastrukturprojektes wurden seit 2005 insgesamt rund 10 Mio. Euro investiert. Umweltbewusst Im Rahmen der vom Österreichischen Raiffeisenverband gegründeten Raiffeisen Klimaschutz Initiative (RKI) setzt die RLB NÖWien neben den üblichen Maßnahmen im Bürobetrieb auch auf umfangreiche Informationen an alle Mitarbeiter. In Form eines wöchentlichen POP-Ups am persönlichen PC werden wertvolle Tipps zum Energiesparen im Büro und in der Freizeit gegeben. Durch die Zahlung eines sogenannten „Umweltbeitrages” werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Benützung der öffentlichen Verkehrsmittel motiviert. Von Horizont zu Horizont Von Horizont zu Horizont Ich bin in den 60er-Jahren nach Wien gekommen, und es ist mir bis heute nicht so recht gelungen, ein Stadtmensch zu werden. In einer Zeit, in der Landflucht für Niederösterreich ein leider sehr aktuelles Thema darstellte, war für mich das Gegenteil reizvoll und interessant: Stadtflucht. Mit der Neugier des Fremden habe ich Niederösterreichs Regionen kennengelernt, die Landschaft, die kleinen Städte, die Dörfer. Die Vergangenheit schien damals im alten Kernland Österreichs keine Zukunft zu haben. Was nicht modern war, war von gestern und damit allenfalls von musealem Wert. Mit dem Glauben an eine herrliche neue Zeit, aus Plastik und Beton geformt, ging Bescheidenheit einher, die keine Tugend war, sondern eine Schwäche, die Resignation meinte, bis hin zur Selbstverleugnung. Vielfach war es nur der Mangel an Möglichkeit, der das Erbe bewahrte. Fehlt es an Geld für den Neubau, bleibt eben das alte Gemäuer stehen. Mich hat damals diese merkwürdige Spannung zwischen brüchig gewordenen Strukturen einer überkommenen Zeit und bedenkenlosem Neubeginn fasziniert. Diese Spannung war ja auch in mir: die Sehnsucht nach alten Gassen und behäbigem Bauernland, die trotzige Begeisterung für Nylonhemd und Steak Hawaii. Erst viele Jahre später habe ich erkannt, dass diese Ambivalenz durchaus Tradition im Lande hat. Altes und Neues traten in der Vergangenheit zueinander womöglich noch radikaler in Beziehung als in unserer vordergründig so kontroverseren Gegenwart. Im späten zwölften Jahrhundert wurden aus Burgsiedlungen Städte, aus Burgleuten Bürger. Diese neue Welt verlangte nach einer neuen Ordnung: städtische Strukturen für Verwaltung und Versorgung, eine komplexe Ökonomie mit arbeitsteiliger Spezialisierung von Handel und Handwerk. Renaissance und Barock ließen dann in vielen Städten kaum einen Stein auf dem anderen, wertlos gewordene Burgen mussten Schlössern weichen, Geplantes ersetzte Gewachsenes. Der nächste radikale Umbruch wurde von Dampfmaschine und Eisenbahn erzwungen: Das rasante Wachstum der Städte brachte erst die Verdichtung der Zentren mit sich, dann die Ausdehnung an den Rändern – die Verödung der Stadtkerne hat Tradition, und sie ist aktueller denn je. Auch wenn die alten Zentren heute ihre Würde wiederhaben, wird dennoch Kaufkraft an den Rand verlegt, entstehen Wohnhäuser im Grünen, damit Auto unser nur ja seinen Platz vor der Tür hat. Die Identitätskrise der Dörfer begann mit dem Erstarken der Städte. Und es ging beschaulich zu auf dem Lande: Bäuerliches Leben war über Jahrhunderte von Rechtlosigkeit und feudaler Willkür bestimmt, an deren Stelle wirtschaftliche Zwänge traten. Nieder österreich, dereinst zentraler Schauplatz der Donaumonarchie – gleichviel, ob es um Schlachtfelder oder Residenzen ging – sah sich nach dem Ersten Weltkrieg an den Rand gerückt, war seiner angestammten Märkte ledig. Dann, in der Zweiten Republik, ein viel zu großes Wien inmitten, ringsum ausgebeutetes, ausgeblutetes Land. Eine eigene Hauptstadt gab es erst recht nicht. Wozu auch? Es hat dann ziemlich lange gedauert, bis sich die Politik und die Bürger Niederösterreichs an eine Metropole herangewagt haben, die nicht an der Donau, sondern an der Traisen liegt. Niederösterreich schien ja lange Zeit wirklich weitab vom Trend zu liegen. Letzteres aber fanden einige muntere Querköpfe im Lande gar nicht beunruhigend, sondern höchst anregend. Es ist nämlich viel span- 6 Essay Essay aufgeschlossenen Bewahrer krasse Außenseiter, allenfalls respektvoll bestaunt. Doch es gab immer mehr von dieser Sorte, und allen war gemeinsam, dass sie nicht krampfhaft über die Landesgrenze schielten, um sich anderswo zu orientieren, sondern Schätze hoben, die es ohnehin hier gab: Landschaft, Geschichte, Küche, Keller, Kultur und Kreativität, Fleiß und innovative Kraft. Eine kollektive Erkenntnis setzte sich durch: Austauschbare Werte, die überall zu haben sind, fallen bald einer globalen Inflation zum Opfer. Das Unverwechselbare, Einzigartige wird kostbar, gleichviel, ob tradiert, wiederentdeckt oder neu geschaffen. Dieses Bewusstsein für Werte und für den Lebensraum, zu dem sie gehören, vertieft das Selbstverständnis der Regionen, lässt Vielfalt zu, schafft Verbindungen, gibt aber auch Gegensätzen, Spannungen und Widersprüchen Raum. Die daraus erwachsende Identität ist längst nicht mehr der alles umhüllende Mantel, mehr oder weniger prächtig, sondern eine sich ständig wandelnde Vielfalt von Grundstoffen und Farben, von Ideen und ihrer Verwirklichung. Identität erweist sich nicht länger als allgemein akzeptiertes und nach außen hin präsentiertes Erscheinungsbild, sondern als die facettenreiche Gemeinsamkeit gestaltender Kräfte. Dieses neue Selbstverständnis verzichtet leichthin auf Pathos, ist aber erfreulich lebendig und beruhigend alltagstauglich. Dennoch: Lokale Erscheinungsformen von Handel und Gewerbe tun sich noch immer schwer, die Entdeckung von Fußgängerzonen als Lebenselixier für kränkelnde Innenstädte erwies sich als nur bedingt erfolgreich, weil der schönste Rahmen nichts nützt, wenn es an Leben fehlt. Es kann nur darum gehen, Erhaltung konsequent mit Erneuerung zu verbinden, Überliefertes zu bewahren, indem man es belebt. Seit jeher gehört Veränderung zum Leben im Lande. Ein Bild, das heute harmonisch erscheint, besteht oft aus vielen Bruchstücken, durch Patina versöhnt und verbunden. Alt und Neu haben sich nie auf Anhieb miteinander vertragen, aber neue Inhalte lassen vielfach die alten Bilder wieder leuchten. Die noch immer eindrucksvolle, lebendige Vielfalt der Regionen ist nicht nur Kapital für den Fremdenverkehr, sondern auch eine wichtige Voraussetzung für Lebensqualität, für bodenständige Leistungen und Produkte, die in der anonymen Masse umso besser bestehen können. Wertschätzung statt Konservierung ist die Devise, neu verstandene Identität, Nähe und Miteinander, auch als motivierender Wettbewerb und reizvolle Rivalität verstanden. Und nun, da Niederösterreich wieder in der Mitte liegt, im Herzen Europas, wünsche ich mir, dass hierzulande die uralte Geschichte vom Anfang und vom Werden Österreichs fortgeschrieben wird, aufregend anders, verblüffend neu, in gelassener Kontinuität. Alfred Komarek tnoziroH uz tnoziroH noV nender, Trends zu schaffen, statt ihnen nachzulaufen. Erst waren die selbstbewussten Neuerer oder die 7 Bericht des AufsichtsRates Das Jahr 2009 war vor allem geprägt durch die Wirtschaftskrise als eine Folge der von den Vereinig ten Staaten von Amerika ausgehenden Finanz- und Immobilienkrise im Jahr 2008. Die Rezession ist schwächer geworden, es kann jedoch nicht von einem selbsttragenden Aufschwung die Rede sein. Die Folge waren unterdurchschnittliche Wachstumsraten der österreichischen Wirtschaft. Zusätzlich dämpfte die schwierige Arbeitsmarktlage den privaten Konsum. Die sich auf niedrigem Niveau befindliche Inflation war 2009 ausschließlich durch Rohstoffentwicklung dominiert, die Nachfrage war verhalten. Ab der zweiten Jahreshälfte wurden vor allem auch der Abbau des Budgetdefizits sowie neue quantitative und qualitative Änderungen der Eigenmittel-Vorschriften als Reaktion auf die Bankenkrise ein Thema. Trotz dieser anhaltend schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen im Geschäftsjahr 2009 erzielte die Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien AG (RLB NÖ-Wien) ein sehr gutes Ergebnis. In der Verantwortung für eine stabile Entwicklung als Regionalbank für die Menschen der Region hat die RLB NÖ-Wien großen Wert auf eine nachhaltige Entwicklung der Geschäftsfelder gelegt. In der Verbindung von Kosteneinsparungs- und Effizienzsteigerungsprogramm und verantwortungsvoller Gestaltung der Finanzgeschäfte ist die Basis für einen sicheren Kurs im Sinne der Kunden gelegt worden. Der Aufsichtsrat der RLB NÖ-Wien hat im Geschäftsjahr 2009 in Erfüllung seiner gesetzlichen Aufgaben 5 Sitzungen und 6 Ausschusssitzungen abgehalten, wobei der Vorstand jeweils über die Entwicklung der Geschäfte und die Lage des Unternehmens berichtet hat. In Angelegenheiten, in denen nach Satzung oder Geschäftsordnungen die Zustimmung des Aufsichtsrates erforderlich ist, wurde diese eingeholt. Die ordentliche Hauptversammlung der RLB NÖ-Wien fand am 28. April 2009 statt. Der Jahresabschluss zum 31. Dezember 2009 und der Lagebericht sowie der Konzernabschluss nach Bestimmungen der „International Financial Reporting Standards“ zum 31. Dezember 2009 und der Konzernlagebericht wurden vom Österreichischen Raiffeisenverband als gesetzlichem Bankprüfer gemeinsam mit der KPMG Austria GmbH, Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft geprüft, und es wurde der uneingeschränkte Bestätigungsvermerk erteilt. Der Aufsichtsrat hat sich dem Ergebnis der Abschlussprüfungen angeschlossen, die vom Vorstand vorgelegten Jahresabschlüsse samt Lageberichten geprüft und den Jahresabschluss der RLB NÖ-Wien zum 31. Dezember 2009, der damit gemäß § 96 Abs. 4 Aktiengesetz festgestellt ist, gebilligt. Ein Gewinnverteilungsvorschlag erübrigt sich aufgrund des geltenden Ergebnisabführungsvertrages vom 27. April 2001 mit der Raiffeisen-Holding NÖ-Wien reg.Gen.m.b.H. Der Aufsichtsrat dankt dem Vorstand sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihre im Geschäftsjahr 2009 geleistete Arbeit. Der Aufsichtsrat Ök.Rat Dr. Christian Konrad VorsitzenderWien, im April 2010 8 Bericht des Aufsichtsrates Vorwort des Vorstandes 9 Vorwort des Vorstandes Unternehmerischer Erfolg im Sinne von Raiffeisen ist nicht tung für die Marke Raiffeisen in der Ostregion Österreichs Selbstzweck. Wir wollen die Lebensqualität der Menschen bewusst. Die Erfahrungen der vergangenen Jahre haben die in der Region sichern, das ist das Ziel unseres wirtschaft- Verantwortlichen der Bankengruppe bestärkt, ihre genossen- lichen Erfolges, das ist die Idee von Raiffeisen. schaftliche Identität als starke Basis weiterzuentwickeln. In diesem Sinn ist auch der unternehmerische Erfolg aus dem Wir sind die Bank für die Menschen unserer Region. Die Raiff- Jahr 2009 einerseits eine Bestätigung des eingeschlagenen eisenlandesbank NÖ-Wien ist als Spitzeninstitut der Raiffeisen- Weges, andererseits auch Beitrag zum stabilen Fundament für Bankengruppe Niederösterreich-Wien geprägt von der genos- die Herausforderungen der kommenden Jahre. senschaftlichen Identität der Eigentümer. Für Mitarbeiter, Kunden und Geschäftspartner bringt dies Bei uns gibt es keine bösen Überraschungen! Weder für unse- Sicherheit. Wir sind ein sicherer Arbeitgeber. Wir gewinnen re Kunden und Geschäftspartner noch für unsere Eigentümer. täglich neue Kunden hinzu. Wir haben das Risiko im Griff. Wir sind mit einem soliden, nachhaltigen Geschäftsmodell sicher und erfolgreich unterwegs. Rund 250.000 Kunden sind Ausdruck des Vertrauens. Viele große Unternehmen, Institutionen, aber auch die Bundeslän- Die Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien ist so wie die anderen der Wien und Niederösterreich zählen zu unseren Kunden. Raiffeisenbanken eine durch und durch österreichische Bank Gerade 2009 konnten viele Kundenbeziehungen zu Haus- und wird das auch bleiben. Unsere Eigentümer sind sichere bank-Beziehungen intensiviert werden. und zuverlässige Partner. Raiffeisen ist für die Länder Niederösterreich und Wien ein Die RLB NÖ-Wien erzielte im Geschäftsjahr 2009 trotz anhal- strategischer Partner. Es war daher 2009 selbstverständlich, tend schwieriger wirtschaftlicher Rahmenbedingungen ein mit Produkten, Dienstleistungen und Beratung die Konjunk- sehr gutes Ergebnis. Es ist den Mitarbeiterinnen und Mitarbei- turpakete für die regionale Wirtschaft zu unterstützen: In Nie- tern gemeinsam mit dem Vorstand gelungen, in der Verant- derösterreich vor allem mit Ergänzungen zu den Förderungen wortung für eine stabile Entwicklung dieses Ergebnis zu er- bei den Themen Energiesparen und Thermische Sanierung, in wirtschaften. Das Ziel war und ist eine nachhaltige Gestaltung Wien mit der Grätzelmillion für Handel- und Gewerbebetriebe. der Geschäftsfelder, auch im Bewusstsein der Verantwortung als wesentlichste Beteiligung der Raiffeisen-Holding NÖ-Wien. Das Kreditwachstum 2009 von 2,1 Prozent unterstreicht auch das Selbstverständnis von Raiffeisen, den Kernaufgaben des In der Verbindung von Kosteneinsparungs- und Effizienzstei- Bankgeschäfts gerecht zu werden. gerungsprogramm mit verantwortungsvoller Gestaltung der Finanzgeschäfte konnte damit die Basis für einen sicheren Der Wirtschaft konnte 2009 ein Kreditvolumen von 8,7 Mrd. Euro Kurs im Sinne der Kunden gelegt werden. für Investitionen und zur Sicherung des wirtschaftlichen Erfolges zur Verfügung gestellt werden. Als Spitzeninstitut der Raiffeisen-Bankengruppe Niederösterreich-Wien ist sich die RLB NÖ-Wien der großen Verantwor- Zu diesem Engagement zur Absicherung der Lebensqualität Vorwort des Vorstandes der Menschen in der Region gehört es auch, für die Wirtschaft Selbst in Zeiten, als auf den Finanzmärkten Liquidität knapp nachhaltige Produkte zu entwickeln. Gerade im Bereich För- war, war Liquiditätsmangel für die RLB NÖ-Wien kein Thema. derungen ist es der RLB NÖ-Wien gelungen, für die Wirtschaft Die RLB NÖ-Wien hat ihre Liquiditätsstärke in der Krise bewie- international zinsgünstige Finanzierungsmittel zu erhalten. sen. Das Liquiditäts-Management-System hat sich – auch für die gesamte Bankengruppe – bestens bewährt. So ist es der RLB NÖ-Wien als erster Regionalbank Ostösterreichs gelungen, von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Die Niederösterreichischen Raiffeisenbanken halten mit einem als Partnerbank für geförderte Finanzierungen in Deutschland Marktanteil von 40 Prozent stabil die Führungsposition in der akkreditiert zu werden. Die RLB NÖ-Wien stellt innerhalb dieser Region. Sie haben rund 3.600 Mitarbeiter in Niederösterreich Kooperation zinsgünstige Finanzierungsmittel für Umweltinves und sind damit ein wichtiger und unverzichtbarer Arbeitgeber. titionen oder Projekte zur Verfügung, die sich mit erneuerbarer Energie beschäftigen. Im Jahr 2009 konnte in diesen Förder- Diese Stabilität kommt auch im Kerngeschäft mit einem Einla- aktionen ein gefördertes Projektvolumen von 131 Mio. Euro genwachstum von 4 Prozent und einem Kreditwachstum von begleitet werden. 3,1 Prozent zum Ausdruck. Im Rahmen der langjährigen Kooperation mit der Europäischen Insgesamt hat die Raiffeisen-Bankengruppe NÖ-Wien rund Investitionsbank (EIB) konnten im November 2009 insgesamt 1,2 Mio. Kunden. 30 Mio. Euro für kleinere Vorhaben von Gemeinden und KMU erhalten werden. Die EIB stellt zinsgünstige Finanzierungsli- Die RLB NÖ-Wien ist mit ihrem Universal-Retail-Geschäfts- nien zur Verfügung, die für nachhaltig umweltrelevante Inves modell gut auf das geänderte Markt- und Bankenumfeld ein- titionen, erneuerbare Energien, die Gesundheitsversorgung, gestellt. Kapital- und Liquiditätsposition sind stark, daher war das Schul- und Ausbildungswesen oder für Forschung und auch keine Notwendigkeit für eine staatliche Unterstützung Entwicklung eingesetzt werden. Für KMU und kleine landwirt- gegeben. schaftliche Unternehmen kann die RLB NÖ-Wien AG innerhalb eines solchen Globaldarlehens Gründungs-, Modernisie- Die Raiffeisen-Bankengruppe NÖ-Wien verfügt zudem über rungs- und Erweiterungsinvestitionen im betrieblichen Anlage- eine starke Eigenkapitalausstattung. Die gute Geschäftsent- vermögen anbieten. wicklung ermöglichte im Jahr 2009 eine weitere deutliche Stärkung des aufsichtsrechtlichen Kernkapitals um knapp Liquiditätsmanagement bestens bewährt 54,6 Mio. Euro auf 1.949,6 Mio. Euro. Die Kernkapitalquote (bezogen auf das Kreditrisiko) konnte mit 9,76 Prozent auf Das Sparvolumen konnte auf dem sehr hohen Vorjahresniveau hohem Niveau gehalten werden (RLB NÖ-Wien Kernkapital mit 2,4 Mrd. Euro stabil gehalten werden. quote: 9,07 Prozent). Auch mit dem Emissionsvolumen lässt sich das nachhaltige Damit ist das Ergebnis 2009 für das Management der RLB Wirtschaften der RLB verdeutlichen (2009: 1,6 Mrd. Euro, NÖ-Wien eine stabile Basis, um den Herausforderungen der 2008: 1,8 Mrd. Euro). nahen Zukunft stark und bewusst entgegentreten zu können. 10 Vorwort des Vorstandes Vorwort des Vorstandes 11 Die Bilanzsumme von 31.698,6 Mio. Euro per 31.12.2009 29,1 Mio. Euro im Vorjahr. Der Anstieg um insgesamt 141,8 weist ein Wachstum von 15,1 Prozent oder 4.165,2 Mio. Euro Mio. Euro ist ganz wesentlich geprägt von der Verbesserung gegenüber einer Bilanzsumme von 27.533,4 Mio. Euro im Jahr des Ergebnisses aus Finanzinvestitionen. Die wesentlichen im 2008 auf. internationalen Vergleich verwendeten Kennzahlen liegen 2009 wieder auf ansprechenden Niveaus. Das Betriebsergebnis zeigte 2009 mit 216,7 Mio. Euro ein respektables Ergebnis, das um 3,3 Mio. Euro oder 1,5 Prozent Die Cost/Income-Ratio – Betriebsaufwendungen im Verhält- über dem Vorjahr mit 213,4 Mio. Euro lag. Die Betriebserträge nis zu Betriebserträgen – zeigt mit 44,1 Prozent, dass das erhöhten sich dabei um 10,9 Mio. Euro oder 2,9 Prozent, der Kostenoptimierungs- und Effizienzsteigerungsprogramm, wie Verwaltungsaufwand stieg um 7,6 Mio. Euro oder 4,6 Prozent. auch die Maßnahmen im Kunden- wie im Eigengeschäft, weiterhin konsequent und erfolgreich umgesetzt wurden. Im Vor- Der Zinsüberschuss, die wichtigste Ertragsposition im Kern jahr betrug die Cost/Income-Ratio 43,4 Prozent. geschäft des Konzerns, entwickelte sich zufriedenstellend und erreichte einen Wert von 151,0 Mio. Euro; dieser lag da- Der Return on Equity nach Steuern – die Eigenkapitalverzin- mit um 1,1 Mio. Euro oder 0,7 Prozent über dem Vorjahr mit sung bezogen auf das durchschnittliche Konzerneigenkapi- 149,9 Mio. Euro. tal – lag 2009 bei 8,5 Prozent und spiegelt im Vergleich zum Vorjahr mit 1,5 Prozent die erfolgreiche Rückkehr des RLB Der Provisionsüberschuss verzeichnete mit insgesamt 54,4 NÖ-Wien-Konzerns auf den Weg der nachhaltigen positiven Mio. Euro einen Rückgang von 4,6 Mio. Euro oder 7,8 Pro- Ergebnisentwicklung wider. zent. Das Handelsergebnis zeigte eine erfreuliche Steigerung auf 23,0 Mio. Euro nach einem Ergebnis von - 3,3 Mio. Euro Zukunft in Osteuropa im Vorjahr. Raiffeisen ist seit vielen Jahren in den osteuropäischen LänDas Ergebnis aus at equity bilanzierten Unternehmen, in dern erfolgreich aktiv: nicht nur Raiffeisen International, son- dem sich die Entwicklung des RZB-Konzerns widerspiegelt, dern auch die RLB NÖ-Wien mit ihren Direktbeteiligungen an erreichte 2009 129,3 Mio. Euro; das entspricht einem Rück- Banken in Tschechien, der Slowakei und Ungarn. Die Raiff gang von 33,4 Mio. Euro oder 20,5 Prozent. eisen-Holding NÖ-Wien ist mit ihren Beteiligungsunternehmen ebenfalls schon lange in CEE erfolgreich tätig. Das Ergebnis aus Finanzinvestitionen verbesserte sich 2009 um 189,6 Mio. Euro auf 24,5 Mio. Euro, nachdem im Vorjahr Wir sind davon überzeugt, dass CEE eine interessante Region durch das Bewertungsergebnis aus Finanzinstrumenten, die für Investoren bleibt. Denn diese Länder werden sich auch in at fair value through profit or loss kategorisiert sind, ein nega- Zukunft deutlich dynamischer entwickeln als das übrige Euro- tives Ergebnis entstanden war. pa. Unsere Analysen gehen davon aus, dass das Wirtschaftswachstum in CEE um eineinhalb bis zwei Prozentpunkte höher Der Konzernjahresüberschuss nach Steuern und Fremdan teilen erreichte 2009 einen Wert von 170,9 Mio. Euro nach sein wird als im EU-Durchschnitt. Vorwort des Vorstandes Wir entwickeln Raiffeisen für die Zukunft weiter leginnen und Kollegen danken. Unseren Kunden und Partnern gilt unser Versprechen, dass wir in unserem Einsatz für ihren 2009 war für alle Banken zweifellos eine große Herausfor- wirtschaftlichen Erfolg nicht nachlassen werden. derung. Wir haben diese Zeit genützt. Wir haben agiert – in unseren Geschäftsfeldern, in der internen Verbesserung von Trauer um Robert Gruber Strukturen, in der Weiterentwicklung unserer genossenschaftlichen Identität als Teil der Raiffeisen-Bankengruppe. Dr. Robert Gruber, langjähriger Generaldirektor-Stv. und Vor- Diese Dynamik nehmen wir mit in die nächsten Jahre. stand der Geschäftsgruppe Kommerzkunden, ist in den Morgenstunden des 29. September 2009 nach langer schwerer Dank an Kunden und Mitarbeiter Krankheit im 54. Lebensjahr gestorben. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben in den ver Wir erinnern uns an einen besonderen Menschen und Kolle- gangenen Monaten viel Zeit in den direkten Kontakt mit gen, der mit seiner Liebenswürdigkeit, seiner Leidenschaft für unseren Kunden investiert. Unser Anspruch der besten das Bankgeschäft und die Kunden, mit seinem Teamgeist im BeraterBank verlangt gerade auch in herausfordernden Vorstand der Raiffeisenlandesbank und seiner Verbundenheit Zeiten, dass Beraterinnen und Berater im Dialog mit den Kun- mit der Raiffeisenfamilie bei uns allen tiefen Eindruck hinter- den aufbrechende und offene Fragen klären. Die Rückmel- lassen hat. Sein Tod macht uns tief betroffen. Seine Haltung dungen der Kunden spiegeln eine große Zufriedenheit wider. gegenüber Kunden ist für uns ein Auftrag. Dafür wollen wir ganz bewusst auch an dieser Stelle den Kol- Mag. Erwin Hameseder Generaldirektor Mag. Reinhard Karl Dr. Georg Kraft-Kinz Mag. Michael Rab Mag. Dr. Gerhard Rehor Vorstandsdirektor Vorstandsdirektor Vorstandsdirektor Vorstandsdirektor Anmerkung: Die RLB NÖ-Wien wurde immer im Besonderen nach den Grundsätzen der kaufmännischen Vorsicht nach UGB (Unternehmensgesetzbuch) gesteuert. Den Lagebericht zum Jahresabschluss nach UGB finden Sie ab der Seite 21, den Jahresabschluss ab der Seite 107. Wesentlich für die Steuerung durch den Vorstand sind auch die Grundsätze nach International Financial Reporting Standards. Den umfangreichen Konzernabschluss nach IFRS finden Sie online unter www.raiffeisenbank.at/jahresbericht2009. Sie können ihn auch in der Druckversion per E-Mail anfordern: [email protected]. Die IFRS-Kennzahlen-Übersicht finden Sie auf Seite 106. 12 Vorwort des Vorstandes Vorwort des Vorstandes 13 (v. l. n. r.) VD Mag. Michael Rab, VD Dr. Georg Kraft-Kinz, GD Mag. Erwin Hameseder, VD Mag. Reinhard Karl, VD Mag. Dr. Gerhard Rehor Mag. ERWIN HAMESEDER, seit 2001 Generaldirektor der Raiffeisen-Holding NÖ-Wien und seit 1. Juli 2007 auch Generaldirektor der RLB NÖ-Wien; geboren 1956, ab 1975 Offiziersausbildung beim österreichischen Bundesheer / Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien / Wechsel vom Bundesheer in die Privatwirtschaft / 1987 Eintritt in die RLB NÖ-Wien. Mag. REINHARD KARL, seit 1. Mai 2009 Vorstandsdirektor der RLB NÖ-Wien, Geschäftsgruppe Kommerzkunden, geboren 1964 / Universität Salzburg (Rechtswissenschaften) / Universität Linz (Betriebswirtschaft) / ab 1996 verschiedene Leitungsfunktionen in der Salzburger Sparkasse Bank AG und bei der Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG, zuletzt Bereichsleiter Großkunden. Dr. GEORG KRAFT-KINZ, seit 1. Juli 2003 Vorstandsdirektor der RLB NÖ-Wien, Geschäftsgruppe Privat- und Gewerbekunden / geboren 1962 / Universität Graz (Rechtswissenschaften) / 1988 CA-Bankverein / 1992 Industrie / seit 1. Februar 1995 bei der Raiffeisenbank Wien, Mitglied des Vorstandes (2001). Mag. MICHAEL RAB, seit 1. Juli 2007 Vorstandsdirektor der RLB NÖ-Wien, Geschäftsgruppe Risikomanagement/Organisation, geboren 1961, Wirtschaftsuniversität Wien, 1987 KPMG Alpen-Treuhand-Austria-Gruppe, Wien, 1997 Österreichischer RaiffeisenVerband / 2001 Generalrevisor-Stellvertreter des Österreichischen Raiffeisenverbandes. Mag. Dr. GERHARD REHOR, seit 1. Juli 2003 Vorstandsdirektor der RLB NÖ-Wien, Geschäftsgruppe Finanzmärkte; geboren 1959 / Wirtschaftsuniversität Wien / 1986 Vorstandsassistent in der GZB / 1990 Geschäftsführer Raiffeisen Vermögensverwaltungsges.m.b.H. / 1998 Eintritt in die RLB NÖ-Wien. 1 Chronik des Jahres 2009 JÄNNER 2 Mehrsprachige Beratung. Raiffeisen in Wien rief Anfang 2009 eine Beratungsoffensive für „neue Wiener“ ins Leben. Zwei Projektfilialen und mehrsprachige InfoSchwerpunkte machten den Anfang. In der Filiale in der Favoritenstraße werden türkischsprachige Kunden von zwei Beraterinnen mit türkischen Wurzeln kompetent und in ihrer Muttersprache betreut. Am Kardinal-Rauscher-Platz stehen eine 3 Serbin und eine Türkin mit Rat und Tat zur Seite – nach Wunsch auch auf Serbisch/ Februar Kroatisch/Bosnisch bzw. Türkisch. 2010 erfolgt in weiteren sechs Filialen die Umsetzung der neuen mehrsprachigen Beratungsoffensive. 1 13. Februar 2009: Der Raiffeisen EnergieSparTag fand 2009 zum dritten Mal in rund 100 Raiffeisen Geschäftsstellen in Niederösterreich und in ausgewählten Filialen in Wien statt. Neben wertvollen Tipps von Fachleuten zum Thema Energiesparen fanden vor allem Gratis-Pellets und eine kostenlose Dämmstoffrollenverteil-Aktion großen Anklang. 2 4 Schnelle Hilfe im Notfall konnte durch den neu eingerichteten Raiffeisen-Sozialfonds in der Höhe von 30.000 Euro gewährleistet werden: Die Stadt Wien hatte mit diesem MÄRZ Fonds die Möglichkeit, Menschen in akuten Not- und Krisensituationen über das gesetzlich limitierte Maß hinaus Unterstützung zu geben. 3 Am 20. März eröffnete die Blaue Lagune Energiewelt, eine innovative Informations- und Beratungsplattform zur Erhöhung der Energieeffizienz, ihre Tore. Besucher 5 finden in diesem als Erlebniswelt konzipierten Zentrum das ganze Jahr über individuelle Hilfestellung: Umfassende Beratung zu den unterschiedlichsten Förderungen Juni im Wohnbau und bei der Sanierung wird in der Energiewelt von Experten der RLB NÖ-Wien angeboten. 4 Mitte Juni führten neuerlich massive Niederschläge zu einer akuten Hochwassergefährdung in weiten Teilen Niederösterreichs. Sofort nach Bekanntwerden der Flutkatastrophe wurde das Katastrophenhilfsprogramm aktiviert. Begleitet wurden konkrete Hilfsmaßnahmen vor Ort durch eine Spendenaktion vom Land NÖ, Kurier, NÖN, ORF 6 NÖ, Militärkommando NÖ und Raiffeisen. Im Rahmen dieser Aktion lagen 500.000 Spendenzahlscheine dem Kurier und den NÖN bei. Weiters wurden diese in den NÖ Raiffeisenbanken aufgelegt. Darüber hinaus hat die Raiffeisen-Bankengruppe NÖWien umgehend eine Hilfskreditaktion ins Leben gerufen. 5 Der Erfolg der Twin City Liner hielt auch in der vierten Saison unvermindert an: Anfang Juli 2009 konnte der 400.000ste Passagier an Bord begrüßt werden. Seit dem Start der Schnellbootverbindung im Jahr 2006 waren die Twin City Liner rund 5.000 Mal von Wien nach Bratislava unterwegs: Damit zeigt sich deutlich, dass der Twin City Liner nicht nur wirtschaftlich erfolgreich ist, sondern, dass er auch einen wesentlichen Faktor für das Zusammenwachsen der Centrope-Region darstellt. 6 14 Chronik des Jahres 2009 7 8 Chronik des Jahres 2009 15 9 Göttweig erlebten Anfang Juli über 4.000 Besucher die lettische Mezzosopranistin El na Garan a gemeinsam mit der Sopranistin Elena Gorshunova und dem Tenor Charles Castronovo. Ein Teil der Konzerteinnahmen kam den Hochwasseropfern in Niederösterreich zugute. 7 Gerade in bewegten Zeiten gilt: Nur wer einander gut kennt, kann einander auch Vertrauen schenken. Deshalb gaben die 50 UnternehmerBerater/innen von Handel & Gewerbe ihren Kun- 10 denbeziehungen über die Sommermonate auch 2009 wieder einen neuen Impuls: Einen Tag lang stellten sie ihre Arbeitskraft in den Dienst der von ihnen betreuten Klein- und Mittelunternehmen, ganz nach dem Motto: Mittendrin statt nur dabei! 8 Am 10. September 2009 starteten rund 16.000 Teilnehmer beim 9. Business Run im Wiener Prater. Der Business Run ist eine von zahlreichen attraktiven Veranstaltungen, die Raiffeisen in Wien für die Wienerinnen und Wiener mitträgt. 9 11 Beim Weltspartagsempfang im Raiffeisenhaus Wien konnten 2009 über 1.000 Gäste aus Wirtschaft, Politik und Kultur begrüßt werden. 10 Im Vorfeld des Weltspartages wurde eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstitutes Integral im Auftrag der RLB NÖ-Wien gestartet. Diese sagte aus, dass Raiffeisenkunden gegen die Abschaffung des Weltspartages sind und überdurchschnittlich stark am Weltspartag in ihre Bank gehen werden. Die Besucherzahlen am 29. Oktober 2009 gaben der Studie recht: Über 15.000 Wienerinnen und Wiener kamen am Weltspartag, den die RLB NÖ-Wien traditionell vor der Wiener Oper startete, in die Raiffeisen-Filialen. 11 12 Juli August September Oktober Raiffeisen NÖ-Wien fördert vielschichtige Kulturinitiativen: Vor der atemberaubenden Kulisse des Stifts Ehrung für einen „Brückenbauer“: Der Centrope-Preis 2009 ging am 21. Oktober an KR Eduard Harant. Die RLB NÖ-Wien und die Stadt Wien vergaben bereits zum dritten Mal den Preis für wirtschaftliche Potenzial und der moderne Lebensraum der mehrsprachigen Centrope-Region im Mittelpunkt. 12 Mit dem Prälat-Leopold-Ungar-Preis wurden am 9. November sozial engagierte 13 Journalistinnen und Journalisten ausgezeichnet. Der Medienpreis ist für die RLB NÖWien ein besonders wichtiger Teil der Partnerschaft mit der Caritas der Erzdiözese Wien, die auch in der Unterstützung des Mobilen Hospiz Teams oder in der Kardinal-FranzKönig-Patenschaft für die „Gruft“ ihren Ausdruck findet. 13 Am 9. Dezember 2009 lud die RLB NÖ-Wien zum 32. Mal zum Wiener Sicherheitsverdienstpreis ins Raiffeisen-Forum. Insgesamt wurden 46 Preisträger für herausragende 14 Leistungen im Polizeieinsatz honoriert. 2009 wurde erstmals auch die Josef-HolaubekMedaille für besonderen Einsatz, verliehen. 14 November Dezember außergewöhnliche Verdienste im Centrope-Raum. Im Zuge des Preises stehen vor allem das Struktur der Raiffeisen-Bankengruppe 77 niederösterreichische raiffeisenbanken raiffeisen-holding Nö-wien raiffeisenlandesbank Nö-wien 720 Beteiligungen Beteiligungen in den Bereichen: - Industrie - Erneuerbare Energie - Medien - Dienstleistungen - Immobilien 16 Struktur der Raiffeisen-Bankengruppe in Banken und banknahen Gesellschaften Struktur der Raiffeisen-Bankengruppe Vorarlberg Tirol Salzburg Oberösterreich Steiermark Kärnten Burgenland 566 Raiffeisenbanken 7 Raiffeisenlandesbanken RZB (Raiffeisenzentralbank) RI (Raiffeisen International) Der Österreichische Raiffeisenverband ist der Revisionsverband und die Interessensvertretung für die österreichische Raiffeisen-Gruppe. Raiffeisen-Bankengruppe Raiffeisenkassen und -banken Österreichischer Raiffeisenverband Warengenossenschaften Lagerhäuser, RWA Die Raiffeisengruppe in Österreich Verwertungsgenossenschaften Molkereigenossenschaften, Winzergenossenschaften u. a. Sonstige Genossenschaften Fernwärme-, Wegebau-, Weidegenossenschaften u. a. 4 Millionen Raiffeisenkunden 2,1 Millionen Genossenschaftsmitglieder 56.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 1.600 selbstständige Genossenschaften 17 Die RBG NÖ-Wien – ein Überblick Die RLB NÖ-Wien ist das Spitzeninstitut der Raiffeisen-Bankengruppe NÖ-Wien (RBG NÖ-Wien). Sie erwirtschaftete 2009 eine Bilanzsumme von 31,7 Mrd. Euro nach IFRSBilanzierung (2008: 27,5 Mrd. Euro). Die RBG NÖ-Wien hatte in Wien und Niederösterreich per 31. Dezember 2009 Die Raiffeisenbanken sind in Niederösterreich mit rund 40 Prozent Marktanteil die führende Bankengruppe. 627 Standorte und 4.848 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Rund 40 Prozent Marktanteil in Niederösterreich und EIN STARKER PARTNER IN NIEDERÖSTERREICH ein konstanter Wachstumskurs in Wien sichern der RBG NÖ-Wien eine Top-Position in der heimischen Bankenland- Die RLB NÖ-Wien ist das regionale Spitzeninstitut von 77 schaft. Die Kundeneinlagen der RBG NÖ-Wien betrugen selbstständigen, genossenschaftlich strukturierten NÖ Raiff- per 31. Dezember 2009 (konsolidiert, ungeprüft) 21,6 Mrd. eisenbanken mit 557 Geschäftsstellen (31. 12. 2009). Gemäß Euro, das Kundenkredit-Volumen betrug 16,9 Mrd. Euro. ihrem Gründungsauftrag und ihrer Satzung unterstützt die RLB NÖ-Wien die NÖ Raiffeisenbanken mit strategischer und 250.000 Kunden werden beraten und betreut. operativer Beratung und Betreuung sowie mit Clearing und Cash-Management. Wesentliche Träger der Identität der RLB NÖ-Wien sind ihre Eigentümer. Die Raiffeisen-Holding Nieder österreich-Wien reg.Gen.m.b.H. (Raiffeisen-Holding NÖ-Wien) In Wien auf Expansionskurs hält mit 78,58 Prozent die qualifizierte Mehrheit an der RLB NÖWien. Die übrigen Aktien werden von den NÖ Raiffeisenbanken Das Gewerbekundengeschäft für kleine und mittlere Unterneh- gehalten. Die NÖ Raiffeisenbanken wiederum sind die wich- men, Private Banking sowie das Privatkundengeschäft sind die tigste Eigentümergruppe der Raiffeisen-Holding NÖ-Wien. Schwerpunkte von „Raiffeisen in Wien. Meine BeraterBank“. DIE REGIONALBANK FÜR KOMMERZKUNDEN In 70 Wiener Standorten bietet Raiffeisen in Wien umfassenden UND GEMEINDEN Service. 47 Filialen für den Privatkundenbereich, 7 Private Banking-Standorte für gehobene Privatkunden und 6 regionale Das differenzierte und gleichzeitig breite Angebot für Kom- Teamstandorte speziell für die Handel- und Gewerbekunden- merzkunden und institutionelle Kunden trägt entscheidend Betreuung vor Ort. 5 Beratungsbüros stehen den Kunden zum Erfolg der RLB NÖ-Wien bei. Raiffeisen ist Partner für Fir- ohne Einschränkung von Öffnungszeiten zur Verfügung. Die menkunden, das Land Niederösterreich, die Stadt Wien sowie Beratungsgespräche richten sich nach den Bedürfnissen der Gemeinden und Institutionen in der Schwerpunktregion Wien- Kunden. An weiteren 5 Standorten gibt es im Rahmen der Niederösterreich, aber auch im internationalen Geschäft. Bei Raiffeisen-Mitarbeiterberatung speziellen Service für Mitarbei- Investitionsvorhaben im In- oder Ausland profitieren Kunden ter aus dem Raiffeisen-Konzern. der RLB NÖ-Wien von der umfassenden Förderberatung. Die Expertinnen und Experten unterstützen die Kunden im In- und Ausland bei der Strukturierung von Investitionsvorhaben durch individuelle Recherche von passenden Förderprogrammen. 18 Die RBG NÖ-Wien – Ein Überblick 19 Die RBG NÖ-Wien – Ein Überblick REGIONALBANK VERNETZT ÜBER GRENZEN mentbank vernetzt. Über ihre börsenotierte Tochter Raiffeisen International Bank-Holding AG (RI) betreibt die RZB das größte Die RLB NÖ-Wien – als die stärkste Regionalbank im Os- Bankennetzwerk in CEE. 17 Märkte der Wachstumsregion Eu- ten Österreichs – ist für immer mehr Unternehmen die erste ropas werden durch Tochterbanken, Leasingfirmen und zwei Adresse für grenzüberschreitendes wirtschaftliches Engage- Repräsentanzen abgedeckt. ment. Besonders in der Centrope-Region ist sie für ihre Kunden kompetenter Partner. Die direkte Präsenz vor Ort – über Beteiligungen – Ertrags orientierung und Vernetzung die RLB NÖ-Wien Beteiligungen an den Banken in Bratislava, Budapest und Prag sowie an der Raiffeisen Zentralbank Österreich AG (RZB) – bringt den Kunden einen wesentlichen wirt- Die Beteiligungsunternehmen der RLB NÖ-Wien ergänzen das schaftlichen Startvorteil in der Centrope-Region und in CEE. bestehende Bankgeschäft und stellen – jede Beteiligung für Die RZB ist das Spitzeninstitut der Raiffeisen-Bankengruppe sich – einen starken Wirtschaftsfaktor dar. Dazu zählen u. a. die Österreich. Raiffeisen Zentralbank Österreich, Raiffeisen Bausparkasse, Raiffeisen Capital Management, Raiffeisen-Leasing sowie der Raiffeisen Versicherungsmaklerdienst AKTUELL. International vernetzt Raiffeisen – eine Wertegemeinschaft von Menschen mit Verantwortung für Menschen Als größter Aktionär der RZB und damit des Spitzeninstitutes der Raiffeisen-Bankengruppe Österreich ist die RLB NÖ-Wien mit dieser führenden österreichischen Kommerz- und Invest- 1862 GREENLAND gründete Fried- rich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888) den Darle- ICELAND Reykjavik HUDSON BAY RUSSIA FINLAND NORWAY Helsinki Oslo Stockholm CANADA BALTIC SEA Riga LATVIA DENMARK Copenhagen NORTH SEA Moscow LITHUANI A RUSSIA Vilnius Minsk Dublin IRELAND UNITED KINGDOM Amsterdam London FRANCE Prague CZECH REP. AUSTRI A LIECHTEN Maribor STEIN SLOVENIA CROATIA Belgrade Sarajevo SERBIA Rome Tirana MACEDONIA GEORGIA Istanbul Tbilisi ARMENIA GREECE Ankara Baku Yerevan UZBEKIST AN AZERBAIJAN KYRGYZSTAN Tashkent Beijing Dushanbe Asgabat Pyongyang Seoul TAJIKISTAN MALTA TUNISIA SYRIA LEBANON Tripoli MOROCCO Houston Jerusalem ISRAEL ATLANTIC OCEA N Cairo Damaskus Amman Islamabad IRAN IRAQ JORDAN KUWAIT Kuwait City PAKISTAN New Delhi LIBYA SAUDI ARABIA BAHRAI N EGYPT BAHAMAS Riyadh Havanna QATAR Kathmandu Thimphu BHUTAN BANGLADESH Muscat Hong Kong Dhaka MYANMAR Mumbai MALI Xiamen TAIWAN Zhuhai INDIA Hanoi MAURITANIA PUERTO RICO gesellschaftliche und wirt- T'ai-pei Abu Dhabi OMAN DOMINICAN REPUBLIC HAITI JAMAICA BELIZE NEPAL Doha UNITED ARAB EMIR ATES CUBA Mexico City rausforderungen, die der CHINA Kabul AFGHANISTAN Baghdad ALGERIA GULF OF MEXICO Tokyo Tehran Nicosia CYPRUS MEDITERRANEAN SEA MEXICO JAPAN SOUTH KOREA Tunis Algiers – als Antwort auf die He- NORTH KOREA TURKMENIST AN TURKE Y Athens Sicily Almaty Bishkek BLACK SEA Sofia ALBANI A Sardinia Lisbon Harbin MONGOLIA ARAL SEA Bucharest BULGARI A SEA Madrid Pristina KOSOVO CASPIAN SPAIN Washington DC PORTUGAL MONTENEGRO Ulan Bator KAZAKHSTAN Chisinau ROMANIA Zagreb BOSNIA AN D HERZEGOVINA ITALY MOLDOVA Budapest HUNGARY Milan Corsica Kiev UKRAINE SLOVAKIA Bratislava Vienna SWITZERLAND Bern New York hausen in Deutschland Warsaw Paris Ottawa BELARU S POLAND Berlin NETHERLANDS GERMANY BELGIUM Frankfurt Brussels LUXEMBOURG Chicago UNITED ST ATES OF AMERICA henskassenverein in An- Tallinn ESTONIA SWEDEN PACIFIC OCEAN LAOS Naypyidaw Vientiane NIGER schaftliche Strukturwandel GUATEMALA EL SALVATOR HONDURAS CARRIBEAN SEA Dakar SENEGA L Khartoum CHAD TRINIDAD & TOBAGO Caracas BURKINA FASO GUINEA PANAMA LIBERIA IVORY COAST Yamoussoukro SURINAM PHILIPPINES Bangkok N'Djamena CAMBODIA ARABIAN SE A DJIBOUT I VIETNAM Ho Chi Minh City Addis Abeba TOGO SRI LANK A Sri Jayawardenapura ETHIOPIA CENTRAL AFRICAN REPUBLIC GHANA GUYANA THAILAND BENIN NIGERIA SIERRA LEONE VENEZUELA Bogota mit sich brachte. CAMEROON FRENCH GUYANA COLOMBIA YEMEN SUDAN GUINEA-BISSAU COSTA RICA San'a' ERITRE A Manila GAMBIA NICARAGUA SOMALIA EQUATORIAL GUINEA Quito Kuala Lumpur UGANDA REPUBLIC OF THE CONGO GABON ECUADOR SINGAPORE KENYA Nairobi RUANDA DEMOCRATIC REPUBLIC OF THE CONGO BURUNDI Sein Leben fällt in eine Zeit Kinshasa GULF OF GUINEA Dodoma Jakarta TANZANIA PERU MALAYSIA INDONESI A Luanda EAST TIMO R BRAZIL INDIAN OCEA N Lima ANGOL A MOZAMBIQUE ZAMBIA großer Veränderungen – MALAWI Brasilia BOLIVIA Harare Sucre ZIMBABWE MADAGASCAR MAURITIUS BOTSWANA NAMIBIA PARAGUAY CHILE prägend sind Industriali- Pretoria Asuncion SWAZILAND AUSTRALIA LESOTHO SOUTH AFRICA URUGUAY Buenos Aires Santiago Montevideo Canberra ARGENTINA as in July 2008 as in February 2008 sierung, Gewerbefreiheit Die RBG NÖ-Wien – ein Überblick und Bauernbefreiung. Die Aufhebung des Zunftzwanges und Friedrich Wilhelm Raiffeisen dazu: „Die Darlehenscassen- die Aufhebung der Leibeigenschaft waren die großen gesell- Vereine gründen sich auf die unbedingteste Selbsthilfe.“ Bald schaftlichen Errungenschaften dieser Zeit. wurde aus der Initialzündung ein wirtschaftlicher Faktor im Bank- und Warengeschäft – die Genossenschaften. Diese positiven Entwicklungen hatten enorme soziale und gesellschaftliche Auswirkungen: Die Bauern wurden zwar von Raiffeisen-Genossenschaften sind dezentral organisiert und ihren bisherigen Verpflichtungen gegenüber den Grundherren wirtschaftlich autonom. Sie bilden unter dem Prinzip der Sub- befreit, verloren aber auch deren Schutz. Sie mussten plötzlich sidiarität und Solidarität mehrstufige Wertschöpfungsketten auf eigenen Füßen stehen, selbstständig wirtschaften und mit und sind durch ein gemeinsames Wertesystem freiwillig ver- Geld umgehen – das hatten sie nie gelernt. Sie hatten keinen bunden. Zugang zu Krediten und gerieten schnell in eine neue Abhängigkeit von oft skrupellosen Geldhändlern, die ihre Notlage ausnutzten. Den Handwerkern erging es ähnlich. Hilfe zur Selbsthilfe GroSSe Vergangenheit, starke Gegenwart Heute bekennen sich weltweit in mehr als 100 Ländern über Dieser Not bewusst entgegenzutreten und Lösungen zu 500 Millionen Mitglieder zur Vision von Friedrich Wilhelm Raiff schaffen, das war das Anliegen von Bürgermeister Friedrich eisen. 1886 wurde die Idee mit der Raiffeisenkasse in Mühldorf Wilhelm Raiffeisen. Zuerst versuchte er es durch Wohltätig- auch in Österreich zum ersten Mal umgesetzt. keitsvereine. Doch Raiffeisen erkannte bald, dass es um Hilfe 1898 folgte in Niederösterreich die Gründung der „Nieder zur Selbsthilfe gehen muss, die die Menschen aus der Rolle österreichischen Genossenschafts-Centralcasse registrierte der Almosenempfänger herausführt. Genossenschaft mit beschränkter Haftung“; es war die Geburtsstunde der heutigen RLB NÖ-Wien. Der nächste Schritt war daher die Gründung lokaler und autonomer Darlehenskassen, in denen Kunden gleichzeitig in Form der Mitgliedschaft Eigentümer waren. Mehr als eine Bank, das ist es, was Friedrich Wilhelm Raiffeisen als Ziel hat. Immer wieder stellte Raiffeisen fest, dass „Darlehenscassen-Vereine, die sich lediglich auf Geldgeschäfte beschränken, ihr eigentliches Ziel verfehlen“. In einem Aufsatz zu den „Darlehenscassen-Vereinen“ schreibt er 1887: „Die Raiffeisenkassen sind nicht nur Geldinstitute. Beherzigen wir dies, so werden wir einer glücklichen Zukunft entgegengehen.“ (verkürztes Zitat 1887/88) 20 Die RBG NÖ-Wien – Ein Überblick seite LAGEBERICHT ZUM JAHRESABSCHLUSS 2009 NACH UGB DER RAIFFEISENLANDESBANK NIEDERÖSTERREICH-WIEN AG 21 SEITE 22 SEITE 23 INHALTSVERZEICHNIS LAGEBERICHT INHALTSVERZEICHNIS LAGEBERICHT 23 LAGEBERICHT 24 GESCHÄFTSVERLAUF UND WIRTSCHAFTLICHE LAGE 24 ERLÄUTERUNG DER ERTRAGS-, FINANZ- UND VERMÖGENSLAGE 28 FINANZIELLE LEISTUNGSINDIKATOREN 32 RISIKOBERICHT 33 DAS INTERNE KONTROLLSYSTEM FÜR DEN RECHNUNGSLEGUNGSPROZESS 42 BESONDERE VORGÄNGE NACH DEM BILANZSTICHTAG 43 ZWEIGNIEDERLASSUNGEN 43 FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG 43 NICHT FINANZIELLE LEISTUNGSINDIKATOREN 44 AUSBLICK AUF 2010 47 SEITE 24 LAGEBERICHT GESCHÄFTSVERLAUF UND WIRTSCHAFTLICHE LAGE DAS WIRTSCHAFTLICHE UMFELD IN ÖSTERREICH Österreichs Wirtschaft verzeichnete im 3. Quartal 2009 +18 Prozent), führte die Krise zu einem massiven eine Rückkehr zu positiven Wachstumsraten. Für das Einbruch der Exporte. Im ersten Quartal 2009 fielen die Gesamtjahr 2009 ergab sich dennoch aufgrund des Ausfuhren stark, der Rückgang belief sich im Februar am massiven Einbruchs zu Jahresbeginn ein Rückgang der Tiefpunkt auf mehr als 27 Prozent, danach waren wieder Wirtschaftsleistung um knapp 4 Prozent. Die Wachstums- leichte Verbesserungen zu verzeichnen. Ganz ähnliche prognose für das zweite Halbjahr beruhte im Wesentlichen Bilder lieferte die Entwicklung von Sachgütererzeugung auf der Erholung von Stimmungsindikatoren wie Finanz- und Investitionstätigkeit. Auch diese beiden Indikatoren markt-, Konsumenten- und Unternehmensvertrauensdaten. konnten die Talsohle im 1. Halbjahr hinter sich lassen, das zweite Halbjahr lieferte erste positive Tendenzen. Den fiskalpolitischen Stützungsmaßnahmen (wie thermische Die österreichische Bundesregierung hat im Jahr 2009 Sanierungen, Lohnsteuerrückzahlungen) ist es zu ver- mehrere Konjunkturbelebungsinitiativen gesetzt, die weit- danken, dass sich die privaten Konsumausgaben im Jahr reichende Maßnahmen zur Unterstützung der Wirtschaft - 2009 im positiven Bereich halten konnten. Darüber hinaus insbesondere von kleinen und mittleren Unternehmen - stützte auch die gegenüber 2008 stark rückläufige beinhalten. Wegen der hohen Ausgaben zur Konjunktur- Inflationsrate die Kaufkraft der privaten Haushalte. stützung wird allerdings das Budgetdefizit nach Schätzung Verschrottungsprämie, Förderungen für des Finanzministeriums im Jahr 2010 auf 5,8 Prozent des Die Löhne und Gehälter konnten im Jahr 2009 um real Bruttoinlandsprodukts 1,9 Prozent anziehen. Die Verunsicherung über die weitere schuldungsquote wird sich damit ebenfalls verschlechtern. weiter ansteigen. Die Ver- konjunkturelle Entwicklung blieb bei den privaten Haushalten bestehen, was sich an der Entwicklung der Wichtigster Grund für die deutlich besseren heimischen Sparquote ablesen ließ. Trotz anhaltend schwieriger Wachstumsaussichten im zweiten Halbjahr 2009 war die Arbeitsmarktbedingungen branchenspezifischer rasche Erholung der Weltwirtschaft. Dabei erwiesen sich Einkommenseinbußen verharrte die Sparquote 2009 auf die großen Schwellenländer China und Indien zunehmend einem Höchstwert. Die Entwicklung am Arbeitsmarkt folgt als globale Wachstumslokomotiven. Hinzu kommen zwei der Realwirtschaft mit einer Verzögerung von zumindest Faktoren, die das Wachstum im zweiten Halbjahr sechs bis neun Monaten nach. Im Dezember 2009 waren zusätzlich stützten. Einerseits trugen die Konjunkturpakete, in Österreich rund 260.000 Personen als arbeitslos die in Österreich wie in zahlreichen anderen Staaten vorgemerkt. Durch den vermehrten Einsatz von Kurzarbeit umgesetzt wurden, zu einer Stabilisierung der Nachfrage und Schulungen konnte die Arbeitslosenrate auf rund bei. Andererseits hat der in den vergangenen Monaten 5 Prozent (gemäß AMS-Berechnungsmethode) begrenzt beobachtete massive Abbau der Lager im zweiten werden und lag damit deutlich besser als in der Halbjahr positive Impulse der Lagerinvestitionen bewirkt. überwiegenden Zahl der europäischen Länder. Mit dem Auslaufen dieser teils vorübergehend wirkenden und Faktoren ist jedoch die Gefahr einer WachstumsWährend die Exporte in früheren Konjunkturzyklen in Boomphasen um bis zu 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr zulegen konnten (zuletzt im Jahr 2007 mit abschwächung im Laufe des Jahres 2010 verbunden. SEITE DAS INTERNATIONALE WIRTSCHAFTLICHE UMFELD Die globale Rezession wurde im Jahr 2009 beendet. Seit Prognosen dazu vorsichtig optimistisch und schätzte die dem Spätherbst 2009 konnten die Finanzmarktteilnehmer Wachstumsraten für die Slowakei bei 2,0 Prozent im Jahr endlich aus 2010 und 4,2 Prozent für 2011 bzw. 2,0 Prozent im Jahr etwas durchatmen. Die Kombination massiven 2010 und 2,8 Prozent für 2011 für Tschechien. In Ungarn Notenbankaktivitäten stützte die Weltwirtschaft. Klar läßt die Trendumkehr weiter auf sich warten. Im 3. Quartal erkennbar am Erholungstrend wird: je mehr finanzielle schrumpfte die Wirtschaft erneut um 1,8 Prozent im Mittel ein Staat in die Wiederbelebung der Konjunktur Vergleich zum Vorquartal. Im Gesamtjahr 2009 dürfte die investierte, umso geringer fiel der Wachstumseinbruch aus Wirtschaft um knapp 7 Prozent geschrumpft sein. Ein Auf- und umso rascher konnte sich die Wirtschaft wieder schwung ist wegen der strikten Sparpolitik der Regierung, erholen. Es gilt die volkswirtschaftliche Faustregel: Der die aufgrund der IWF-Auflagen unabdingbar ist, jedoch Umfang eines Konjunkturpaketes muss sich auf zumindest nicht in Sicht – auch 2010 wird die Wirtschaft schrumpfen 2 bis 3 Prozent der Wirtschaftsleistung des jeweiligen (OECD-Prognose: -1,0 Prozent). umfangreichen Konjunkturpaketen und Staates belaufen, um mittelfristig positive Wachstumsspuren zu hinterlassen. Genau in dieser Größenordnung Wie in Westeuropa ist die Arbeitslosigkeit in Osteuropa „investierten“ viele europäische Staaten, darunter auch zum Kernproblem geworden. Sie wird mit dazu beitragen, Österreich. Die Vereinigten Staaten haben konjunktur- dass das Wachstum in den kommenden beiden Jahren belebende Pakete im Ausmaß von 6 Prozent ihrer deutlich geringer als in den Vorkrisenjahren ausfallen wird. Wirtschaftsleistung geschnürt. Schwellenländer wie China Dennoch bleibt das langfristige Potenzial der Region hingegen bestehen und der Wachstumsvorsprung gegenüber dem wendeten 17 Prozent auf, um ihre Volkswirtschaft wieder rasch flott zu machen. Die Finanzkrise hat die osteuropäische Wirtschaft ebenfalls getroffen. Wichtiger als noch vor der Krise ist jedoch die differenzierte Betrachtung der Länder. Während in manchen Staaten die Rezession im 3. Quartal 2009 beendet werden konnte, stürzen andere weiter ab. Positive Lichtblicke sind die Slowakei und Tschechien. Sie erreichten im 3. Quartal 2009 wieder ein BIP-Wachstum von 1,6 Prozent bzw. 0,8 Prozent im Vergleich zum Vorquartal und konnten damit die Rezession hinter sich lassen. Vor allem der gestiegene Automobilexport – fußend auf den in vielen Ländern eingeführten Abwrackprämien – hat die Trendwende ermöglicht. Fraglich bleibt jedoch, ob sich daraus ein nachhaltiger Aufschwung ergeben kann. Die OECD zeigte sich in ihren jüngsten Westen aufrecht, sobald die Krise ausgestanden ist. 25 SEITE 26 DIE GELD- UND KAPITALMÄRKTE Das Jahr 2009 war an den Kapitalmärkten ebenfalls durch turbulenten Umfeld in der Eurozone in einer Bandbreite die massive Wirtschaftskrise geprägt. In Ergänzung zu den zwischen 3,50 und 4,30 Prozent. Die Bewegungen waren länderspezifischen Konjunktur- und Stabilisierungspaketen durch äußerst hohe Volatilitäten gekennzeichnet. hielten die Notenbanken an ihrer Strategie fest, die LeitLeitzinssatzniveau An den Aktienmärkten kam es nach dem Rekordeinbruch erreichte damit in sämtlichen Industriestaaten historische im Jahr 2008 ab März 2009 zu einer Trendwende. Die Tiefststände (USA: 0,00 - 0,25 Prozent, Eurozone: Freude über ein absehbares Ende der Rezession, 1,00 Prozent). zinsen weiter abzusenken. Das Unterstützungs- ausgehend von den Schwellenländern, ermöglichte maßnahmen war das Jahr 2009 durch massive Liquiditäts- Jahres-Performances zwischen 128 Prozent in Russland, bereitstellungen geprägt, welche sukzessive wieder 84 Prozent in China bis hin zu knapp 43 Prozent in Vertrauen in die Kapitalmärkte zurückkehren ließen. Die Österreich und 24 Prozent in Deutschland. Parallel zu diesen 10-jährigen Kapitalmarktzinsen pendelten in diesem SEITE DIE ERGEBNISENTWICKLUNG 2009 Die RAIFFEISENLANDESBANK NIEDERÖSTERREICH-WIEN AG (RLB NÖ-Wien) erzielte im Geschäftsjahr 2009 trotz anhaltend schwieriger wirtschaftlicher Rahmenbedingungen ein sehr gutes Ergebnis. In der Verantwortung für eine stabile Entwicklung der RLB NÖ-Wien als Regionalbank für die Menschen der Region, hat der Vorstand großen Wert auf eine nachhaltige Entwicklung der Geschäftsfelder gelegt. In der Verbindung von Kosteneinsparungs- und Effizienzsteigerungsprogramm mit verantwortungsvoller Gestaltung der Finanzgeschäfte ist die Basis für einen sicheren Kurs im Sinne der Kunden gelegt worden. • Die Bilanzsumme von EUR 29.657,4 Mio. per 31.12.2009 zeigt ein Wachstum von 17,5 Prozent oder Eindämmung der Kostensteigerung und eine Verbesserung der Prozessabläufe erreicht werden. EUR 4.418,6 Mio. gegenüber einer Bilanzsumme von • Das Betriebsergebnis zeigt mit EUR 211,2 Mio. ein EUR 25.238,8 Mio. im Jahr 2008. respektables Ergebnis. Dies ist vor allem auf eine • Die gute Geschäftsentwicklung – speziell im zweiten deutliche Ergebnissteigerung im Nettozins- und Halbjahr – bringt für das Jahr 2009 eine weitere, Finanzergebnis zurückzuführen. deutliche Eigenkapitalstärkung um knapp EUR 86,5 Mio. auf EUR 1.297,4 Mio. Erstmals wurde der Fonds für allgemeine Bankrisiken mit EUR 20,0 Mio. dotiert. • Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit erreichte EUR 147,2 Mio. und lag mit einer Steigerung um 46 Prozent oder EUR 46,1 Mio. deutlich über dem Vorjahr (EUR 101,1 Mio.). • Die Betriebserträge erreichten im Jahr 2009 EUR 383,8 Mio. nach EUR 394,3 Mio. im Vorjahr und • Der Jahresüberschuss 2009 errechnet sich mit lagen damit nur leicht unter dem Vorjahresniveau. EUR 124,0 Mio. nach EUR 107,6 Mio. im Vorjahr. • Die Betriebsaufwendungen stiegen im Jahresvergleich • Die Kernkapitalquote (bezogen auf das Kreditrisiko) um EUR 7,0 Mio. oder 4,2 Prozent auf EUR 172,6 Mio. befindet sich zum 31.12.2009 mit 9,0 Prozent auf nach EUR 165,6 Mio. im Vorjahr. Durch das seit dem einem international geforderten, hohen Niveau und Vorjahr laufende Kosteneinsparungs- und Effizienz- konnte gegenüber dem Vorjahreswert von 8,9 Prozent steigerungsprogramm konnte auch im Jahr 2009 eine gesteigert werden. 27 SEITE 28 ERLÄUTERUNG DER ERTRAGS-, FINANZ- UND VERMÖGENSLAGE GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 2009 Im Jahr 2009 kam es zu einer deutlichen Verbesserung Steigerungen der Provisionen im Kreditgeschäft sowie im des sonstigen Dienstleistungsgeschäft konnten die Ertrags- Nettozinsertrages um EUR 20,4 Mio. auf EUR 153,0 Mio., was einen Zuwachs von über 15 Prozent einbußen bedeutet. Zu diesem guten Ergebnis leistete vor allem kompensieren. im Wertpapiergeschäft nicht zur Gänze das Kundengeschäft - trotz anhaltend gespannter Wirtschaftslage - mit einer moderaten Kreditausweitung in Das den Kernbereichen und steigenden aktivseitigen Zins- EUR -4,3 Mio. im Vorjahr mit EUR 22,3 Mio. auf sehr Ergebnis aus Finanzgeschäften lag nach margen im Kommerzkundengeschäft einen nachhaltig hohem Niveau. Nach den extremen Marktturbulenzen im positiven Beitrag. Auch im Strukturbeitrag konnte - nicht Vorjahr konnte durch aktive Marktbearbeitung und eine zuletzt aufgrund einer vorsichtig optimistischen Markt- richtige Zinseinschätzung ein sehr gutes Ergebnis entwicklung gepaart mit einer richtigen Zinsprognose - ein erwirtschaftet werden. erfreulicher Zinserfolg erwirtschaftet werden. Die sonstigen betrieblichen Erträge lagen im Berichtsjahr Aufgrund einer allgemein zurückhaltenden Investitions- mit EUR 14,5 Mio. um EUR 1,2 Mio. oder 7,9 Prozent unter bereitschaft der Unternehmen war im Jahr 2009 die dem Vorjahreswert von EUR 15,7 Mio. Ausschlaggebend Entwicklung in der RLB NÖ-Wien bestimmt von einer war gegenüber dem Vorjahr etwas schwächeren Kredit- Verbundleistungen an die Raiffeisenbanken. nachfrage der Kommerz- und Privatkunden. die Neugestaltung der Verrechnung von Das ungebremste Vertrauen der Kunden in die „Marke“ Die Betriebsaufwendungen sind im Jahre 2009 um Raiffeisen zeichnet sich durch ein nach wie vor hohes EUR 7,0 Mio. oder 4,2 Prozent auf EUR 172,6 Mio. ange- Einlagenvolumen im Veranlagungsbereich aus. Die wachsen. Die allgemeinen Verwaltungsaufwendungen Ertragslage im Kreditgeschäft wurde durch die risiko- gliedern sich in EUR 95,4 Mio. Personalaufwand und orientierte Vergabepolitik sowie durch die vorsichtige und EUR 71,5 Mio. stetige Ausweitung des Kommerzkundengeschäftes wurden 2009 unternommen, um im Rahmen eines bank- verbessert. weiten Kostenoptimierungs- und Effizienzsteigerungs- Sachaufwand. Große Anstrengungen programmes den Kostenauftrieb einzudämmen und die Die Erträge aus nicht festverzinslichen Wertpapieren und Prozessabläufe zu verbessern. Beteiligungen waren mit EUR 138,8 Mio. um rund 27 Prozent niedriger als im Vorjahr mit EUR 189,9 Mio. Die Dadurch gelang es beispielsweise, den Sachaufwand Beteiligungserträge 2009 erstmals gegenüber dem Vorjahr um EUR 1,4 Mio. sanken um EUR 51,0 Mio. auf EUR 117,3 Mio. oder rund 2 Prozent zu senken. Neben einer gezielten Steuerung der Marketingaufwendungen bei gleich- Der Provisionsüberschuss lag 2009 mit EUR 55,2 Mio. bleibend intensiver Marktbearbeitung konnten darüber um 8,7 Prozent oder EUR 5,2 Mio. unter dem Vorjahres- hinaus Einsparungen bei Beratungsleistungen und wert von EUR 60,4 Mio. Dieser Rückgang ist fast aus- Raumkosten erzielt werden. schließlich auf die gesunkenen Erträge aus dem Wertpapiergeschäft aufgrund der anhaltenden Auswirkungen der Finanzmarktkrise zurückzuführen. Die SEITE Das Betriebsergebnis zeigt mit EUR 211,2 Mio. ein Das Bewertungsergebnis aus Wertpapieren verbesserte respektables Ergebnis. Dies ist vor allem auf eine sich im Jahr 2009 signifikant gegenüber dem Vorjahr, was deutliche auf eine deutliche Entspannung auf den Finanzmärkten Ergebnissteigerung im Nettozins- und Finanzergebnis zurückzuführen. zurückzuführen ist. Die konservative Risikopolitik im Kreditgeschäft wurde konsequent fortgeführt. Das zeigt sich Die Abschreibungen auf Sachanlagen und immaterielle auch darin, dass vom Bewertungsspielraum gemäß § 57 Vermögensgegenstände stiegen 2009 auf Grund von Abs. 1 BWG Gebrauch gemacht wurde. Nach Berück- Investitionstätigkeit um EUR 1,1 Mio. auf EUR 4,0 Mio. sichtigung der Steuern erreichte die RLB NÖ-Wien einen Jahresüberschuss nach Steuern in Höhe von Die Sonstigen betrieblichen Aufwendungen sanken von EUR 124,0 Mio. nach EUR 107,6 Mio. im Jahr 2008. Neben EUR 2,3 Mio. auf EUR 1,7 Mio. im Jahr 2009. der vertragsmäßigen Gewinnabfuhr an die RaiffeisenHolding NÖ-Wien in Höhe von EUR 53,7 Mio. und der Aus dem Bewertungsergebnis aus Krediten, Wert- Bedienung von Partizipationskapital in Höhe von papieren und Beteiligungen ergab sich ein Abwertungs- EUR 3,8 Mio. wurden insgesamt EUR 86,5 Mio. den erfordernis, das mit insgesamt EUR 63,9 Mio. um Rücklagen (inkl. Fonds für allgemeine Bankrisiken) zur EUR 63,6 Mio. unter dem Vorjahr lag. Kapitalstärkung zugeführt. 29 SEITE 30 BILANZENTWICKLUNG 2009 Die Bilanzsumme der RLB NÖ-Wien ist gegenüber dem Aktivseitig haben insbesondere die Forderungen an Kredit- Vorjahr um EUR 4.418,6 Mio. oder 17,5 Prozent auf institute und festverzinsliche Wertpapiere zu diesem EUR 29.657,4 Mio. stark angewachsen. Damit kommt – Wachstum beigetragen. Die passivseitige Erhöhung der trotz der wirtschaftlich schwierigen Situation, vor allem im Bilanzsumme war von einer Zunahme der Verbindlich- ersten Halbjahr 2009 – die nachhaltig positive Dynamik der keiten gegenüber Kreditinstituten, insbesondere gegen- Geschäftsentwicklung zum Ausdruck. über der Raiffeisen Zentralbank Österreich Aktiengesellschaft (RZB) und den Niederösterreichischen Raiffeisenbanken, sowie Kunden bestimmt. Aktiva Die Forderungen an Kreditinstitute erhöhten sich im Jahre Kreditgeschäft stand qualitatives Wachstum immer im 2009 um EUR 3.788,1 Mio. oder 41,9 Prozent auf Vordergrund. Die konservative Risikopolitik wurde ebenso EUR 12.822,1 Mio., davon war zum Jahresende ein kontinuierlich weitergeführt wie das aktive Management Volumen von EUR 857,4 Mio. täglich fälliges Geld. des bestehenden Kredit-Portefeuilles. Diese Steigerung resultiert zum größten Teil aus einem Anstieg der Forderungen an Kreditinstitute des Raiffeisen- Der Wertpapierbestand, d. s. im Eigenbesitz befindliche Sektors, insbesondere der RZB und der Nieder- Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wert- österreichischen Raiffeisenbanken. papiere, Schuldtitel öffentlicher Stellen sowie Aktien und nicht festverzinsliche Wertpapiere, wuchs von insgesamt Die Forderungen an Kunden nahmen um EUR 144,4 Mio. EUR 5.059,6 Mio. auf EUR 5.907,3 Mio., das entspricht oder 1,7 Prozent auf EUR 8.456,7 Mio. zu und stellen mit einem Zuwachs von 16,8 Prozent. rund 28,5 Prozent der Aktiva neben den Forderungen an Kreditinstitute den wirtschaftlich wichtigsten Aktivposten Die dar. Trotz einem wirtschaftlich herausfordernden Umfeld Unternehmen liegen mit EUR 1.549,5 Mio. geringfügig Beteiligungen und Anteile an verbundenen konnten die Ausleihungen an Kommerz- und Privatkunden über dem Vorjahreswert von EUR 1.518,4 Mio. Die RLB gesteigert werden, die Kredite an die öffentlich-rechtliche NÖ-Wien ist mit 31,4 Prozent der größte Einzelaktionär der Hand lagen in etwa auf Vorjahresniveau. Im Kunden- RZB. SEITE Passiva Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten stiegen Die Primärmittel, das sind die Verbindlichkeiten gegen- im Jahr 2009 um EUR 4.518,5 Mio. oder 39,8 Prozent auf über Kunden inklusive aller verbrieften Verbindlichkeiten, EUR 15.866,2 Mio. bilden mit EUR 11.465,5 Mio. rd. 38,7 Prozent der Bilanz- Der Niederösterreichischen Anteil der Einlagen Raiffeisenbanken von beträgt summe. EUR 4.128,4 Mio. oder rund 26 Prozent aller Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten. Die Passivstruktur der Die verbrieften Verbindlichkeiten wiesen zusammen mit RLB NÖ-Wien ist durch ihre Funktion als Spitzeninstitut der dem Raiffeisen-Bankengruppe NÖ-Wien geprägt. Die Nieder- Verbindlichkeiten einen Stand von EUR 4.523,7 Mio. aus, österreichischen Raiffeisenbanken halten die gesetzlichen welcher geringfügig unter dem Vorjahresstand von Liquiditätsreserven bei der RLB NÖ-Wien. Die RLB NÖ- EUR 4.768,1 Mio. liegt. Wien selbst ist in Niederösterreich nicht im Retail-Banking tätig. Die Verbindlichkeiten gegenüber Kunden nahmen im Berichtsjahr um EUR 365,0 Mio. oder 5,6 Prozent auf EUR 6.941,7 Mio. zu. Zum Jahresende entfielen EUR 2.376,7 Mio. auf Spareinlagen. Insgesamt besteht eine ungebrochene Nachfrage nach sicheren Einlagenformen von Seiten der Privatkunden. Dies bestätigt das Vertrauen der Kunden in die RLB NÖ-Wien. Ergänzungskapital und den nachrangigen 31 SEITE 32 FINANZIELLE LEISTUNGSINDIKATOREN ERFOLGSKENNZAHLEN Wesentliche für den internationalen Vergleich verwendete Der Return on Equity nach Steuern - die Eigenkapital- Kennzahlen konnten in dem schwierigen Marktumfeld des verzinsung bezogen auf das durchschnittliche Eigenkapital Jahres 2009 auf gutem Niveau gehalten werden: - lag im Jahr 2009 dank der sehr guten Geschäftsentwicklung, jedoch unter Berücksichtigung der Dotierung Die Cost/Income-Ratio – das sind die Betriebs- des Fonds für allgemeine Bankrisiken, mit knapp 10,0 aufwendungen im Verhältnis zu den Betriebserträgen – Prozent leicht unter dem Wert des Vorjahres von konnte im Jahr 2009 auf einem sehr gutem Niveau von 10,7 Prozent. 45,0 Prozent nach 42,0 Prozent im Jahr 2008 gehalten werden. AUFSICHTSRECHTLICHE EIGENMITTEL Die gesamten anrechenbaren Eigenmittel der RLB Die Kernkapitalquote (bezogen auf das Kreditrisiko) NÖ-Wien gemäß § 23 Abs. 14 BWG erreichten zum konnte von 8,9 Prozent im Vorjahr auf aktuell 9,0 Prozent 31.12.2009 ein Volumen von EUR 1.658,2 Mio. Dem gesteigert werden. Die Eigenmittelquote bezogen auf alle gegenüber steht ein aufsichtsrechtliches Eigenmittel- Risiken beträgt nach 11,8 Prozent im Vorjahr nunmehr erfordernis von EUR 1.068,2 Mio., sodass sich zum Bilanz- 12,4 Prozent. Beide Kennzahlen liegen damit deutlich über stichtag des Jahres 2009 eine Eigenmittelüberdeckung dem gesetzlichen Mindesterfordernis von 4,0 Prozent bzw. von EUR 590,0 Mio. oder 55,2 Prozent des Erfordernisses 8,0 Prozent. Die Eigenmittelquote bezogen auf das ergibt. Kreditrisiko erreichte 13,0 Prozent (nach 12,5 Prozent im Vorjahr). SEITE RISIKOBERICHT RISIKOPOLITIK UND RISIKOMANAGEMENT Basis für die integrierte Risikosteuerung in der RLB in der Optimierung von Risiko und Ertrag (Rendite) im NÖ-Wien stellt die vom Vorstand beschlossene Risiko- Sinne von „Management von Chancen und Risiken“. Die politik mit deren begleitenden Strategien dar. Teil der Risikopolitik und –strategie der RLB NÖ-Wien ist, Risikopolitik ist auch die Definition der Grundsätze des unter Beachtung der Anforderungen aus einem kunden- Risikomanagements, die Festlegung von Limiten für alle orientierten Bankbetrieb im Sinne des Beraterbank- relevanten Risiken sowie die Verfahren zur Überwachung gedankens einerseits und der Orientierung an den gesetz- der Risiken. lichen Rahmenbedingungen andererseits, von einem konservativen Umgang mit den bankgeschäftlichen und Das professionelle Management der Risiken von Finanz- bankbetrieblichen Risiken geprägt. instrumenten zählt zu den Kernaufgaben und damit zu den entscheidenden Wettbewerbsfaktoren jeder Bank. Dabei Darüber hinaus trägt die RLB NÖ-Wien mit einer eigenen steht die Fähigkeit eines Finanzinstitutes, alle wesentlichen Geschäftsgruppe „Risikomanagement/Organisation“ der Risiken zu erfassen und zu messen, diese zeitnahe zu hohen Bedeutung des Risikothemas Rechnung. Hier sind überwachen und zu steuern im Vordergrund. In der alle Organisationseinheiten, die mit der Risikoerkennung, RLB NÖ-Wien wird Risikomanagement als aktive unter- -bewertung, -erfassung und –analyse befasst sind, nehmerische Funktion verstanden. Der Fokus liegt primär gebündelt. RISIKOMANAGEMENT UND -CONTROLLING Die RLB NÖ-Wien gewährleistet durch den Einsatz ermittelt die RLB NÖ-Wien den regulatorischen Eigen- effizienter Methoden auf dem Gebiet des Risiko- mittelbedarf managements und -controllings die Rentabilität und § 22a BWG). nach dem Standardansatz (gemäß Sicherheit der Bank im Interesse der Kunden und Eigentümer. Die organisatorischen Rahmenbedingungen sind in der RLB NÖ-Wien auf dem aktuellsten Stand, da sie sich an Klare Verantwortlichkeiten sind die Grundlage des Risiko- den „Mindestanforderungen für das Risikomanagement“ managements der RLB NÖ-Wien. Die Risikopolitik ist orientieren und den „Mindestanforderungen an das Kredit- integraler Bestandteil der Gesamtbanksteuerung, d.h. die geschäft“ sowie den entsprechenden Leitfäden der Ertrags- und Risikosteuerung sämtlicher Geschäfts- Oesterreichischen Nationalbank und der Finanzmarkt- bereiche sind systematisch miteinander verknüpft. Alle aufsicht entsprechen. relevanten Risiken der Bank werden ermittelt und unter Berücksichtigung der Eigenmittel (Deckungsmassen) Der Vorstand wird bei der Erfüllung der risikorelevanten strategisch optimal gesteuert. Aufgaben durch von den Markteinheiten unabhängigen Risikocontrolling- und Risikomanagementeinheiten sowie Die Bank hat sich in ihrer Organisation und ihren Abläufen an den Internal Capital Adequacy Assessment Process (ICAAP)-Bestimmungen orientiert. Seit dem Jahr 2008 spezifische Komitees unterstützt. 33 SEITE 34 Das aktive Gremium, in dem die Risikosituation der Organisation angesiedelt und damit unabhängig vom Gesamtbank analysiert wird und in dem die strategischen Treasury ist, täglich die Bewertung, die Überprüfung der Risikoentscheidungen getroffen werden, ist die Gesamt- Einhaltung von Limiten, die Analyse und das Reporting von bankrisikorunde. Die Analyse der Gesamtbankrisiko- Risiken durchgeführt. Die kontinuierliche Überwachung der situation erfolgt an Hand der Risikotragfähigkeitsanalyse. Risiken auf Gesamtbankebene gehört zu den Kern- Die strategischen Risikoentscheidungen umfassen die aufgaben der Abteilung Gesamtbankrisiko. Die Gesamt- Festlegung der Limitsysteme für die Gesamtbank sowie für betrachtung aller Risiken auf höchster Aggregationsebene die einzelnen Geschäftsbereiche. Weiters gehört dazu die wird im Rahmen der Risikotragfähigkeitsanalyse durch die Ausformulierung der Risikopolitik und die Einführung neuer Abteilung GBR durchgeführt. Risikomesssysteme. Das Kreditrisiko wird gemeinsam von der Hauptabteilung dem Kreditrisikomanagement und berichtenden Abteilung Sondergestion von der Prüfung Organisation, dem Leiter Kreditrisikomanagement, dem des Engagements vor Antragstellung über die Sanierung Leiter Treasury Mid-Office und den Leitern der risiko- von Krisenfällen bis hin zur Schadensminimierung im nehmenden Die Gesamtbankrisikorunde zuständigen Vorstand für setzt sich aus Risikomanagement (KRM) und der direkt- dem Leiter Insolvenzfall betreut, wodurch die Bedeutung dieses dem Leiter Risikos für die RLB NÖ-Wien ersichtlich wird. Die Weiter- Innenrevision und einem Vertreter der Raiffeisen-Holding entwicklung des Raiffeisen-Rating-Systems und des NÖ-Wien unter Führung des Leiters der Abteilung Scoringmodells Gesamtbankrisiko zusammen und tagt vierteljährlich. Die Hauptabteilung Kreditrisikomanagement (KRM). Hauptabteilungen Rechnungswesen und sowie Controlling, liegt im Aufgabenbereich der endgültigen Beschlüsse erfolgen jeweils in der Vorstandssitzung und werden dem Aufsichtsrat vierteljährlich vom Im Handbuch Risikomanagement der Raiffeisen-Holding Risikovorstand vorgelegt. NÖ-Wien Gruppe sind alle Aufgaben, Gremien, Berichte, Verfahren und organisatorische Einheiten im Risiko- Die Abteilung Gesamtbankrisiko (GBR) ist in die managementprozess definiert und detailliert beschrieben. Geschäftsgruppe Risikomanagement/Organisation einge- Dieses wird jährlich von der Abteilung Gesamtbankrisiko gliedert und untersteht direkt dem zuständigen Vorstand. gemeinsam mit dem Kreditrisikomanagement und der Dadurch ist sichergestellt, dass die Abteilung GBR unab- Abteilung hängig von den Marktbereichen agiert. Hier laufen alle Raiffeisen-Holding NÖ-Wien aktualisiert und vom Vorstand relevanten Risikoanalysen, wie Beteiligungs-, Markt-, der RLB NÖ-Wien und der Geschäftsleitung der Raiffeisen- Kredit-, Liquiditätsrisiko sowie operationelle Risiken, Holding NÖ-Wien beschlossen. Dadurch ist sichergestellt, zusammen. Im Rahmen des Risikocontrollingprozesses dass innerhalb der Bank ein abgestimmter Prozess zur wird in der Hauptabteilung Treasury Mid-Office, die Erfassung, Limitierung, Messung, Berichterstattung und ebenfalls in der Geschäftsgruppe Risikomanagement/ Dokumentation der Risiken gegeben ist. Konzern-Steuerung/Risikomanagement der SEITE GESAMTBANKRISIKOSTEUERUNG – RISIKOTRAGFÄHIGKEIT In der RLB NÖ-Wien werden im Rahmen der Gesamtbank- Behaltedauer) berechnet. Das Kreditrisiko wird für den risikosteuerung Risikodeckungs- unerwarteten Verlust einerseits mittels „Value at Risk“ (im potenzial (Ertrag, Eigenkapital und stille Reserven) der Problemfall) und andererseits mittels Szenarioanalyse (im Bank alle maßgeblichen Risiken (insbesondere Kredit-, Extremfall) gemessen und analysiert. Die Ermittlung des Markt-, Liquiditäts-, Beteiligungs- und operationelle Beteiligungsrisikos erfolgt sowohl im Problemfall als auch Risiken), die nach den gängigen Methoden und unter im Extremfall mittels Expertenschätzung. dem vorhandenen Einsatz entsprechender Systeme ermittelt werden, gegenübergestellt. Die Risiken der Bank werden in drei Im Rahmen des Gesamtbankrisikomanagements werden Szenarien (Normalfall, Extremfall) auch das Liquiditätsrisiko und die operationellen Risiken eingeteilt. Die dabei erfasst. Problemfall Risikotragfähigkeit und stellt die Begrenzung für das aggregierte Gesamtbankrisiko dar, wobei auch nach Geschäftsgruppen detaillierte Wie oben erwähnt, ist das zentrale Instrument, in dem alle risikorelevanten Informationen zusammenfließen und dar- Risikolimite Berücksichtigung finden. gestellt werden, die vierteljährliche RisikotragfähigkeitsDem Geschäftsschwerpunkt der RLB NÖ-Wien ent- analyse (RTFA). Diese Analyse ist der Ansatzpunkt für die sprechend stehen die Kreditrisiken, die Marktrisiken und Risikopolitik in Form der Limitierung der Risikoaktivitäten das auf ein für die Bank angemessenes Niveau. Liquiditätsrisiko im Vordergrund des Risiko- managements. Auch den Beteiligungsrisiken bei den banknahen Beteiligungen wird aufgrund ihrer Bedeutung Aufgrund der erwarteten Entwicklung der Märkte in den entsprechende Beachtung zuteil. Jahren 2009 und 2010 wurden im Risikomanagement, unter der Prämisse „Zweitrundeneffekt“, Das Marktrisiko des Handels- und des Bankbuches wird Simulationsanalysen durchgeführt. Begleitend mittels der gängigen Kennzahl „Value at Risk“ (VaR – wurden entsprechende Maßnahmen abgeleitet. diverse dazu Verlustpotenzial bei bestimmter Wahrscheinlichkeit und KREDITRISIKO Die RLB NÖ-Wien definiert das Kreditrisiko als jenen Im Kreditrisiko ist auch das Länderrisiko inkludiert. Länder- Verlust, der durch Nichterfüllung der vertraglichen Ver- bzw. Transferrisiko ist das Risiko, dass der Schuldner pflichtungen von Kunden oder von Kontrahenten entsteht. seinen Verpflichtungen bedingt durch hoheitliche Maß- Kreditrisiko resultiert einerseits aus dem traditionellen nahmen eines Staates nicht nachkommen kann. Unter das Kreditgeschäft (Verlust durch Kreditausfälle und die sich Transferrisiko fällt auch das Risiko, dass Fälligkeiten eines daraus ergebende Gestionierung des Kreditengagements in finanzielle Notlage geratenen Landes aufgrund einer aufgrund einer Bonitätsverschlechterung) sowie anderer- zwischenstaatlichen Vereinbarung umgeschuldet, also um seits aus dem Handel bzw. Abschluss von Marktrisiko- mehrere Jahre aufgeschoben, werden. Dieses Risiko wird instrumenten (Ausfallsrisiko auf Seiten der Kontrahenten gesondert limitiert. Auch das Kontrahentenausfallsrisiko bei Derivaten). aus dem derivativen Geschäft wird in dieser Risikoart mitbetrachtet. 35 SEITE 36 Das Kreditrisiko stellt einen erheblichen Teil des Risikos unter anderem der professionellen Unterstützung der der RLB NÖ-Wien dar. Daher ist den Vertriebseinheiten Abteilung Countryrisk- and Portfoliomanagement der RZB. eine Hauptabteilung Kreditrisikomanagement (KRM) zur Die internen Länderratings bilden unter anderem die Seite gestellt, deren Aufgabe einerseits die Unterstützung Grundlage für das RLB-eigene Länderlimitsystem, welches und Kontrolle bei der Messung und Steuerung des Kredit- Gültigkeit für alle Organisationseinheiten des Unter- risikos von nehmens hat. Auch bei der Analyse von Bankenrisiken gibt Abteilung es eine enge Zusammenarbeit mit der Abteilung Financial Sondergestion, die dem Vorstand Risikomanagement und Institutions Analysis der RZB. Des Weiteren hat die RLB Organisation den NÖ-Wien in Form einer Datenbank Zugang auf den Risikomanagementprozess durch die Übernahme der Länder- und Banken-Ratingpool der RZB. Die Banken- Sanierung der Problemengagements. obligi werden seit der Finanzmarktkrise im Jahr 2008 einer und andererseits Problemengagements direkt die darstellt. unterstellt ist, Verwertung Die unterstützt zusätzlichen, detaillierten Einzelprüfung unterzogen. Das Das Kreditrisiko der RLB NÖ-Wien wird sowohl auf Einzel- daraus resultierende Risiko findet ebenfalls im Rahmen der kreditbasis der Kunden als auch auf Portfoliobasis beob- RTFA Eingang in die Gesamtrisikobetrachtung. Vor dem achtet und analysiert. Basis für die Kreditrisikosteuerung Hintergrund der Finanzmarktkrise und deren Auswirkungen und Kreditentscheidung ist die vom Vorstand der RLB wurde NÖ-Wien genehmigte Risikopolitik. Grundsätze zur Kredit- engagements installiert. Diese Gruppe unter Führung des gewährung sind schriftlich im Risikohandbuch (in den Hauptabteilungsleiters Kreditrisikomanagement umfasst Teilen Risikopolitik und Handbuch Risikomanagement Teilnehmer sowohl von den Markt- wie auch Fach- und dokumentiert, wobei insbesondere geschäftspolitische Back Office-Einheiten, um die Beobachtung, Bearbeitung, Aussagen zu den Themen Kreditprüfung, Besicherung Eintreibung und Abwicklung von Krisenfällen (Island- sowie Anforderungen an Ertrag und Risiko getroffen Engagements, Lehman-Obligo, etc.) sicherzustellen. werden. Dieses Gremium tritt anlassbezogen bzw. zumindest eine spezielle „Task viermal jährlich zusammen. Bei der Analyse von Länderrisiken, die in der Kreditrisikobewertung Deckung finden, bedient sich die RLB NÖ-Wien Force“ für Problem- SEITE MARKTRISIKO Das Marktrisiko resultiert aus der Veränderung von Markt- Der Vorstand der RLB NÖ-Wien erhält täglich einen VaR- preisen. Diese führen dazu, dass der beizulegende Zeit- Report (Value at Risk), der über die aktuelle Limit- wert oder die künftigen Zahlungsströme der Finanz- auslastung im gesamten Handelsbuch und in den instrumente schwanken. Die RLB NÖ-Wien betrachtet als einzelnen Portfolios des Handelsbuches informiert. Marktrisiko die Zinsrisiken, Währungsrisiken und andere Preisrisiken sowie Volatilitätsrisiken. VA LUE A T RISK HA NDELSB UCH 2009 in EUR 1.200.000 1.000.000 800.000 600.000 400.000 200.000 0 Jan. 09 Feb. 09 M rz. 09 HA NDELSB UCH A pr. 09 M ai. 09 Jun. 09 ZINSHA NDEL (A P M ) Jul. 09 A ug. 09 Sep. 09 DEVISENHA NDEL (DHS) Okt. 09 No v. 09 Dez. 09 WERTP A P IERHA NDEL (WHS) Die Grafik zeigt das tägliche Risiko des Handelsbuches Handelsgeschäft nicht mehr als EUR 200 Tsd. verlieren sowie der Bestandteile Zinshandel, Devisenhandel, Wert- könnte. Der Wert sagt nichts darüber aus, wie hoch der papierhandel und Zinshandel, berechnet als „99 Prozent- tatsächliche Verlust oder Gewinn an diesem Tag war. Value at Risk“ mit einer Haltedauer von einem Tag. Darüber hinaus wird auch täglich eine Worst Case Aufgrund der Finanzmarktkrise und deren Auswirkungen - Analyse, die Aufschluss über die Verluste im Extremfall hohe Bid-Ask-Spreads bei den Zinsen und hohe gibt und wie hoch im Jahresverlauf 2009 das Risiko von Volatilitäten – sowie der Annahme, dass eine Normali- Verlusten im Geld-, Devisen- und Wertpapierhandel war, sierung der Märkte nur sehr langsam vor sich gehen wird, erstellt. Ein Value at Risk-Wert von EUR 200 Tsd. bedeutet wurden die Limits des Handelsbuches zu Jahresbeginn beispielsweise, dass die Bank an dem betreffenden sehr eng gesetzt und im Laufe des Jahres weiter reduziert. Handelstag mit 99-prozentiger Wahrscheinlichkeit im Der VaR des Handelsbuches ist ab Mitte des Jahres 37 SEITE 38 primär durch den Zinshandel getrieben. Devisenhandel die Zinsmeinung sowie die Zinspositionierung der Bank und Wertpapierhandel konzentrieren sich hauptsächlich beschlossen werden. auf den Durchhandel, weshalb die Risikobeiträge zum Gesamtrisiko des Handelsbuches eine sekundäre Rolle Steuerungsmaßnahmen werden im Einklang mit der Zins- spielen. meinung gesetzt. Die Ergebnis- und Risikoanalyse des Bankbuches erfolgt auf Total-Return-Basis, das heißt, dass Daten neben dem Strukturbeitrag auch die Barwertänderung des basierenden VaR-Ansatzes wird durch ein Backtesting auf Bankbuches der RLB NÖ-Wien betrachtet wird, um nach- täglicher Basis überprüft sowie durch wöchentliche haltig die Flexibilität und Ertragskraft der Fristen- Stresstests ergänzt und laufend verbessert. transformation zu sichern. Das Zinsänderungsrisiko wird zentral in der Haupt- Einen wesentlichen Bestandteil des Marktrisikos stellen abteilung Treasury in der Abteilung Aktiv-/Passiv- auch die Derivatepositionen dar. Der Risikogehalt der management gemanagt. Hier werden alle Zinspositionen abgeschlossenen derivativen Geschäfte wird täglich systematisch zusammengefasst und gesteuert. Die analysiert und fließt ebenfalls in das tägliche Reporting an Erfassung erfolgt durch interne Kontrakte bei Groß- den Vorstand ein. Somit ist gewährleistet, dass der positionen. Diese werden bei Großpositionen zwischen Vorstand auch über diese Geschäfte immer zeitnahe Kundenbetreuer und Treasury explizit vereinbart. Das informiert ist. Eine detaillierte Übersicht über die Struktur Mengengeschäft dieser Geschäfte ist im Anhang zum Jahresabschluss Die Zuverlässigkeit wird des über auf die historischen internen Systeme automatisch erfasst. unter D. Erläuterungen der Bilanzposten XI. Ergänzende Angaben 3. Angaben zu Finanzinstrumenten gemäß Die Steuerung des Zinsänderungsrisikos wird auf Basis § 237a UGB i.V.m. § 64 Abs 1 Z 3 BWG zu finden. einer GAP-Analyse durchgeführt. Auf die GAP-Analyse aufbauend werden VaR- und Szenarioanalysen erstellt. Die Das Fremdwährungsrisiko der RLB NÖ-Wien wird wie das verwendeten Szenarien basieren auf den Empfehlungen Zinsänderungsrisiko zentral in der Hauptabteilung Treasury der Finanzmarktaufsicht und OeNB sowie dem „Basel in der Abteilung Devisenhandel gesteuert. Hier unterliegen Committee on Banking Supervision“. Einmal monatlich alle Fremdwährungspositionen der laufenden Beob- findet eine Sitzung des Aktiv/Passiv-Komitees statt, in der achtung und Steuerung. Durch die Kontrolle eines ent- über die Marktrisiken des Bankbuches berichtet wird und sprechenden Limitsystems ist das Risiko auch in diesem Geschäftsbereich begrenzt. 39 SEITE LIQUIDITÄTSRISIKO Das Liquiditätsrisiko umfasst zum einen das Zahlungs- summe ausmachen. Die im Jahr 2008 erfolgte Ausweitung unfähigkeitsrisiko (Liquiditätsrisiko i.e.S.), d.h. das Risiko, des Spareinlagenvolumens konnte auch im laufenden dass fällige Zahlungsverpflichtungen nicht vollständig oder Geschäftsjahr 2009 auf stabilem Niveau gehalten werden. zeitgerecht erfüllt werden können. Dies umfasst u.a. auch das Terminrisiko (unplanmäßige Verlängerung der Zusätzlich dazu wird für die RLB NÖ-Wien auf täglicher und Basis das Short Term Funding Limit durch die Abteilung Abrufrisiko (vorzeitiger Abzug von Einlagen, unerwartete GBR gemessen und berichtet. Dabei wird der aktuelle Inanspruchnahme von zugesagten Kreditlinien). tägliche Kapitalbindungsdauer von Aktivgeschäften) Refinanzierungsbedarf den vorhandenen tenderfähigen Wertpapieren gegenübergestellt. Weiters umfasst das Liquiditätsrisiko das Risiko, dass – im Falle einer Liquiditätskrise – Refinanzierungsmittel nur Das Messverfahren für das Liquiditätsrisiko wird als zu erhöhten Marktsätzen beschafft (Refinanzierungsrisiko) Ausfluss der aktuellen Liquiditätssituation auf den oder Aktiva nur mit Abschlägen zu den Marktpreisen Finanzmärkten unter Berücksichtigung der Anforderungen (Marktliquiditätsrisiko) veräußert werden können. 1-18 des CEBS Liquidity Risk Management Papers (CEBS 2008 147) erweitert. Die Liquiditätssteuerung erfolgt zentral durch die Hauptabteilung Treasury für die gesamte Raiffeisenbanken Generell Gruppe NÖ-Wien. Das Liquiditätsrisiko wird in der RTFA „Operationelle Liquidität“ in Form einer „Time to Wall- wird ein stärkeres Augenmerk auf die seit dem Jahr 2007 auf Basis einer Szenarioanalyse Betrachtung“ gelegt. In der Szenariobetrachtung wird angesetzt. stärker zwischen allgemeinen Marktszenario und institutsspezifischen Szenario und einem kombinierten Szenario Die RLB NÖ-Wien hat über das etablierte Retailgeschäft differenziert. Weiters wird auch eine Kombination aus Zugang zu Primärmitteln, die knapp 40 Prozent der Bilanz- beiden Szenarien zur Risikoanalyse herangezogen. BETEILIGUNGSRISIKO Das Beteiligungsrisiko betrifft die RLB NÖ-Wien in Form Die RLB NÖ-Wien hält aufgrund ihres Fokus als Universal- potenzieller bank ausschließlich Bank- und banknahe Beteiligungen. Verluste durch Dividendenausfälle, Abschreibungen, Veräußerungsverluste und Reduktion stiller Reserven. Vierteljährlich finden die gemäß Expertenschätzung (im Problem- und Extremfall) ermittelten Risikopotenziale und Die Einhaltung der aufsichtsrechtlichen Bestimmungen die Risikodeckungsmassen aus Beteiligungsunternehmen wird laufend sichergestellt. Eingang in die periodisch auf Gesamtbankebene durchgeführten Risikotragfähigkeitsanalysen. SEITE 40 OPERATIONELLE RISIKEN Unter operationellem Risiko versteht die RLB NÖ-Wien Derzeit wird das operationelle Risiko mittels Earnings- Verluste, die aufgrund von Fehlern in Systemen, Prozessen Volatility-Methode ermittelt und in der Risikotragfähigkeits- oder durch Mitarbeiter oder Externe entstehen. In dieser analyse angesetzt. Definition sind die Rechtsrisiken eingeschlossen. Die RLB NÖ-Wien verfügt über eine Schadensfalldatenbank mit Die RLB NÖ-Wien hat sich zur Absicherung des historischen Daten ab 1999 und alle laufenden Fälle ab operationellen Risikos gemäß § 22i BWG verpflichtet, den 2001. Damit wurde die Basisvoraussetzung für einen, über Basisindikatoransatz gemäß § 22j BWG zur Berechnung den Basisindikatoransatz hinausgehenden Ansatz zum des Mindesteigenmittelerfordernis heranzuziehen und Management operationeller Risiken geschaffen. Der gegenüber der Aufsicht entsprechend offenzulegen. Vorstand der RLB NÖ-Wien wird quartalsweise über die Darüber hinaus ergeben sich aus dem Basisindikator- Entwicklung aufgezeichneter Schadensfälle informiert. ansatz für die Bank keine weiteren Verpflichtungen zur Quantifizierung von operationellen Risiken. EINLAGENSICHERUNGSEINRICHTUNGEN Im Raiffeisensektor besteht eine Absicherungszusage für gegenseitig Kundeneinlagen garantieren und andererseits alle Kundeneinlagen in unbeschränkter Höhe durch den gibt es als zweite Sicherheitsstufe die Bundeskunden- Zusammenschluss der Raiffeisenbanken, Raiffeisen- garantiegemeinschaft, die dann zum Tragen kommt, wenn landesbanken und der RZB in der Raiffeisen-Kunden- die jeweilige Landessicherung nicht ausreicht. Somit stellt garantiegemeinschaft. Die RLB NÖ-Wien unterhält auf die Kundengarantiegemeinschaft der Raiffeisenbanken, Landesebene gemeinsam mit den Niederösterreichischen Raiffeisenlandesbanken und der RZB ein doppeltes Netz Raiffeisenbanken zusätzliche Sicherungseinrichtungen, für die Sicherheit der Kundeneinlagen dar. nämlich die Raiffeisen-Einlagensicherung Nieder- österreich-Wien reg. Gen.mbH und den Solidaritätsvereins Solidaritätsverein der Raiffeisen-Bankengruppe der Raiffeisen-Bankengruppe NÖ-Wien. Niederösterreich-Wien Kundengarantiegemeinschaft des Raiffeisensektors Die RLB NÖ-Wien hat gemeinsam mit den Niederösterreichischen Raiffeisenbanken über die Einrichtung des Über die internen Maßnahmen zu Risikoerkennung, Solidaritätsvereins sichergestellt, dass Mitglieder, die in -messung und -steuerung hinaus ist die RLB NÖ-Wien Mit- wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten sind, durch geeig- glied der Raiffeisen-Kundengarantiegemeinschaft. Diese nete Maßnahmen Hilfestellung erfahren. Der Solidaritäts- Gemeinschaft aus Raiffeisenbanken, Raiffeisenlandes- verein stellt somit eine zusätzliche Sicherungseinrichtung banken und der RZB garantiert gegenseitig alle Kunden- zu der unten dargestellten Österreichischen- und Nieder- einlagen und die eigenen Wertpapieremissionen, unab- österreichischen Raiffeisen-Einlagensicherung dar. hängig von der Höhe. Die Kundengarantiegemeinschaft ist zweistufig organisiert, einerseits auf Landesebene, wobei beispielsweise Raiffeisenbanken aus Niederösterreich SEITE Einlagensicherungseinrichtungen des Raiffeisen- Gesetzliche Einlagensicherung sektors Als Folge der Verunsicherung der Anleger durch die Die RLB NÖ-Wien ist gemeinsam mit den Niederöster- Finanzmarktkrise hat der österreichische Staat als ver- reichischen Raiffeisenbanken über die Raiffeisen-Einlagen- trauensbildende Maßnahme für die Sparerinnen und sicherung Niederösterreich-Wien reg. Gen. mbH Mitglied Sparer die 100-prozentige Sicherung der Einlagen natür- der Österreichischen Raiffeisen-Einlagensicherung reg. licher Personen beschlossen. Diese Maßnahme war mit Gen. mbH. Diese Einlagensicherungsgenossenschaft stellt 31. Dezember 2009 befristet. Seit dem 1. Jänner 2010 sind die Haftungseinrichtung für die gesamte Österreichische die Einlagen natürlicher Personen pro Einleger mit einem Raiffeisen-Bankengruppe im Sinn des § 93, § 93a und Höchstbetrag von EUR 100 Tsd. pro Kunde und Bank § 93b BWG dar. Durch das zum Zweck der Einlagen- gesichert. Weiters wurde in diesem Zusammenhang die sicherung im Raiffeisensektor eingesetzte Frühwarnsystem Einlagensicherung für Klein- und Mittelunternehmen mit ist ein hoher Anlegerschutz, weit über die gesetzlichen einem Höchstbetrag von EUR 50 Tsd. abgesichert. Ab Erfordernisse hinaus, gegeben. Das Frühwarnsystem dem 1. Jänner 2011 wird dieser Höchstbetrag auf basiert auf einem umfassenden Meldewesen über Ertrags- EUR 100 Tsd. angehoben. Darüber hinaus gibt es taxative und Ausnahmen von dieser Einlagensicherung, wie z.B. Risikoentwicklungen seitens aller Raiffeisen- landeszentralen (inkl. aller Raiffeisenbanken im jeweiligen Bundesland) an die Österreichische Raiffeisen-Einlagensicherung reg. Gen.mbH und der entsprechenden laufenden Analyse und Beobachtung. Raiffeisen-Bankengruppe Österreich Die Österreichische Raiffeisen-Bankengruppe ist die größte private Bankengruppe des Landes. Rund 550 lokal tätige Raiffeisenbanken, 8 regional tätige Landeszentralen und die RZB in Wien bilden mit insgesamt rund 1.700 Bankstellen das dichteste Bankstellennetz des Landes. Rund 1,7 Millionen ÖsterreicherInnen sind Mitglieder und damit Miteigentümer von Raiffeisenbanken. Einlagen von großen Kapitalgesellschaften. 41 SEITE 42 DAS INTERNE KONTROLLSYSTEM FÜR DEN RECHNUNGSLEGUNGSPROZESS Der Vorstand der RLB NÖ-Wien AG gewährleistet ein Das nachweislich wirksames und angemessenes internes legungsprozess ist dazu konzipiert, angemessene Sicher- Kontrollsystem für heit bei der Erstellung und der wahrheitsgetreuen während Aufsichtsrat der den Rechnungslegungsprozess, die Überwachung der Wirksamkeit des internen Kontrollsystems vornimmt. interne Kontrollsystem zum Rechnungs- Darstellung von veröffentlichten Jahresabschlüssen und Finanzinformationen in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Bestimmungen des BWG und UGB zu Das interne Kontrollsystem ist durch die definierten gewährleisten. Kontrollen integrierter Bestandteil von technischen und organisatorischen Prozessen, verbindet Risiko und Aufsichtsrat und Vorstand stützen sich dabei auf die Compliance und stellt sicher, dass auf Basis definierter Expertise der Fachleute, insbesondere der Hauptabteilung Risiken adäquate Kontrollen implementiert und korrekt Rechnungswesen und Controlling. Zusätzlich prüft die ausgeführt werden. Hauptabteilung Revision die Einhaltung des internen Kontrollsystems. Die Überprüfung der Wirksamkeit des Die Dokumentation der Risken und Kontrollen erfolgt über internen Kontrollsystems für den Rechnungslegungs- die Risikokontrollmatrix. Diese dient dem Nachweis, prozess ist auch Gegenstand der Jahresabschlussprüfung welche Risken eingeschränkt werden sollen, in welchen durch den Österreichischen Raiffeisenverband und die Prozessen die Kontrollaktivitäten durchgeführt werden, wie KPMG die Kontrollaktivitäten aussehen und von wem sie wie oft Steuerberatungsgesellschaft. vorgenommen werden. Austria GmbH Wirtschaftsprüfungs- und SEITE BESONDERE VORGÄNGE NACH DEM BILANZSTICHTAG Es gab bis dato keine Geschäftsfälle oder sonstigen Vorgänge, die von besonderem öffentlichen Interesse wären oder die sich wesentlich im Jahresabschluss 2010 auswirken würden. ZWEIGNIEDERLASSUNGEN Derzeit betreuen rund 600 Kundenbetreuer und Vertriebs- wünschen der Kunden. Auch der Ort der Beratung kann assistenten die Kunden der RLB NÖ-Wien an 70 Wiener durch den Kunden gewählt werden. Er entscheidet, wo Standorten, davon 47 Filialen für den Privatkundenbereich, das Gespräch stattfindet, im Beratungsbüro oder in den 7 Private Banking Standorten für gehobene Privatkunden eigenen vier Wänden. Mit diesem modernen und zukunfts- und 6 spezielle Kompetenzzentren für Handel und weisenden Schritt trägt die RLB NÖ-Wien einerseits ihrem Gewerbe. serviceorientierten Beratungskonzept und andererseits ihrer lokalen Verbundenheit Rechnung. Fünf Beratungsbüros stehen den Kunden ohne Einschränkung von Öffnungszeiten zur Verfügung. Die Im Ausland bestehen keine Zweigniederlassungen. Beratungsgespräche richten sich nach den Termin- FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG Bezüglich Forschung und Entwicklung gibt es branchenbedingt keine relevanten Aktivitäten. 43 SEITE 44 NICHT FINANZIELLE LEISTUNGSINDIKATOREN MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER Kontinuität prägt die Personalentwicklung der RLB zentralen NÖ-Wien. Die Mitarbeiterexpansion für alle Kunden- arbeiterinnen Bereich gruppen als beratungsfokussierte Bank wurde auch 2009 erfolgreichen Lehrgängen teil. Diese gehen nun in Serie. und durchgeführt. Mitarbeiter Jeweils nahmen 12 an Mit- diesen weiter fortgesetzt: Mehr als 5.300 Bewerbungen wurden bearbeitet, 1.100 Einzelgespräche geführt sowie Im Personalmanagement der RLB NÖ-Wien wird der Teilnehmern Mitarbeiterzufriedenheit ein besonders hoher Stellenwert abgehalten. 139 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingeräumt. Eine Vielzahl von Aktivitäten, die im abge- starteten 2009 in der RLB NÖ-Wien und erhöhten den laufenen Jahr gesetzt wurden, wie z.B. das Einführungs- Mitarbeiterstand auf 1.255 per Jahresende. programm für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, das 45 Assessment-Center mit über 200 aus Welcome Day und einer persönlichen Begrüßung In der Personalsuche der RLB NÖ-Wien nehmen vor allem durch den Vorstand am Einführungstag besteht, tragen Kooperationen mit Höheren Schulen, Universitäten und dem Rechnung. Fachhochschulen einen hohen Stellenwert ein. Vorträge von Führungskräften und die Präsenz auf Berufsmessen Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden am Arbeits- unterstützten bei der Deckung des hohen Bedarfs an platz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nimmt in der neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Ein gelungenes RLB NÖ-Wien einen wichtigen Platz ein. Im Rahmen des Modell über Wellness-Programms wurden von den Mitarbeiterinnen 200 Schülerinnen und Schülern. Die Fachexpertinnen und und Mitarbeitern eine Reihe von Fachexperten-Vorträgen -experten der RLB NÖ-Wien gaben in Kooperation mit dem besucht, die zu unterschiedlichen Themen rund um Fonds der Wiener Kaufmannschaft Karrieretipps für junge Gesundheit und Fitness informierten. Um die körperliche Berufseinsteiger. Vom ersten Tag an wird die Entwicklung Fitness der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu fördern, der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch ein intensives wird ihnen von der Turn- und Sportunion Raiffeisen NÖ- Ausbildungsprogramm in Form von „Training on the Job“ Wien ein breites sportliches Betätigungsfeld angeboten, und Seminarbesuchen gefördert. welches auch gerne angenommen wird. Ein gemeinsamer war 2009 der Karrieretalk mit Wandertag rundete wie schon in den Jahren zuvor das Im Jahresvergleich waren die Bildungstage 2009 mit rund Wellness-Programm ab. 8.370 Tagen weiterhin auf hohem Niveau. Dies entspricht 6,65 Schulungstagen je Mitarbeiter. 86,8 Prozent der Auf die „Feedback-Kultur“ wurde 2009 weiterhin großer Mitarbeiter nutzten das umfangreiche Schulungsangebot. Wert gelegt und durch ein besonderes Instrument der Das Pool-Programm für Nachwuchsführungskräfte, die internen strukturierten Kommunikation verstärkt. Im Mehr[WERT]Ausbildung für den Kommerzkundenbereich, Rahmen Patenschulungen sowie das Trainee-Programm für MitarbeiterIn aufgefordert, eine Bewertung zu den Jungakademiker bilden weiter die neue Generation von Raiffeisen-Werten abzugeben. Die Auswertung erfolgt im TeamleiterInnen und Top-KundenbetreuerInnen heran. In Frühjahr 2010. zwei Pilotlehrgängen Führungsausbildungen wurden für außerdem bestehende erstmals Abteilungs- leiterinnen und –leiter sowie Nachwuchsführungskräfte im einer Mitarbeiterbefragung wurde jede/r SEITE UMWELT UND KLIMASCHUTZ Im Rahmen der vom Österreichischen Raiffeisenverband Die RLB NÖ-Wien führte 2009 in Niederösterreich zum gegründeten Raiffeisen Klimaschutz Initiative (RKI) wurde dritten Mal und in Wien zum zweiten Mal den Energie- ein „RKI-Handbuch für Unternehmen, Mitarbeiterinnen und spartag durch. Umfassende Information zu Baustoffen, Mitarbeiter“ ausgearbeitet. Die Implementierung der Bauökologie, Förderungen und Finanzierungsmodellen, Maßnahmen läuft seit Ende 2008. Eine der Maßnahmen Heizung und Bauvorschriften wurde in Kooperation mit der RLB NÖ-Wien ist die regelmäßige Information aller dem Land Niederösterreich, der Stadt Wien und Mitarbeiter in Form eines wöchentlichen POP-UPs am ExpertInnen in den Raiffeisenbanken angeboten. Rund persönlichen PC ab 2009. Darin werden wertvolle Tipps 3.500 Beratungen fanden am 13. Februar 2009 statt. Die zum Energiesparen im Büro und in der Freizeit gegeben. erfolgreiche Aktion gehört zum jährlichen Standardprogramm von Raiffeisen in Niederösterreich und Wien. Als besondere, darüber hinausgehende Maßnahme werden die RLB NÖ-Wien Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Darüber hinaus bietet sich die RLB NÖ-Wien als Partner durch die Zahlung eines sogenannten „Umweltbeitrages” bei der Umsetzung von Energie-Contracting an. Dieses zur Benützung der öffentlichen Verkehrsmittel motiviert. stellt ein betriebswirtschaftlich überzeugendes Modell dar, Dabei handelt es sich um einen Zuschuss zum Kaufpreis um ein Gebäude energetisch und im Sinne der Energie- einer Jahresnetzkarte der Wiener Linien. Für die Wiener effizienz auch kostenmäßig zu optimieren. Gleichzeitig Bevölkerung stellt die RLB NÖ-Wien zudem in Kooperation kommen die Energieeffizienzmaßnahmen der Umwelt mit der Stadt Wien Fahrräder als umweltfreundliches zugute, da durch das Energie-Contracting bei gleich- öffentliches Verkehrsmittel zur Verfügung. bleibenden Komfortwerten weniger Energie verbraucht wird. Der messbare Nutzen für die Umwelt drückt sich Das Engagement der RLB NÖ-Wien für die Umwelt kommt auch im Rahmen der geschäftlichen Aktivitäten zum Ausdruck, da die Finanzierung von Umweltinvestitionen im In- und Ausland einen immer wichtigeren Stellenwert einnimmt – vor allem im Bereich der erneuerbaren Energien, wie Windkraft, Biomasse und Biogas. dabei in einer erheblichen CO2-Ersparnis aus. 45 SEITE 46 ÖFFENTLICHES ENGAGEMENT Soziales Sport Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der RLB NÖ-Wien Die Attraktivität eines Lebensraumes wird auch maß- zeigen großes persönliches Engagement, indem sie im geblich vom Freizeitangebot geprägt. Die Förderung Rahmen der Kardinal König Patenschaft von Raiffeisen sportlicher Veranstaltungen – hier insbesondere Lauf- und Kurier für die Klientinnen und Klienten der Caritas- veranstaltungen, wie z.B. Business Run, Frauenlauf, Obdachloseneinrichtung „Gruft“ kochen. Seit Beginn Friedenslauf – wird in der RLB NÖ-Wien ebenfalls groß dieser Partnerschaft im Jahr 2006 wurden über 12.000 geschrieben. Dieses Engagement wird durch die gefüllte Teller ausgegeben. Bei den über 100 Raiffeisen- Förderung junger Sportlerinnen und Sportler durch die Abendessen wurden durchschnittlich jeweils 120 Frauen Unterstützung der Austria Juniors (für die Ausbildung und Männer verköstigt. Eine Weihnachtsgeschenk-Aktion junger Fußballer), der Raiffeisen Vikings (Football) und der mit Sachspenden für Menschen in der Gruft ergänzt das Aon Fivers (Handball) ergänzt. Engagement. Sicherheit Dieser persönliche Einsatz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist Teil der sozialen Verantwortung, die von der Das Thema Sicherheit der Menschen gewinnt zunehmend RLB NÖ-Wien gelebt wird. So wurde auch 2009 eine Reihe an Bedeutung. Deshalb setzt die RLB NÖ-Wien auch hier von Aktivitäten gesetzt, die den regionalen Lebensraum Aktivitäten gemeinsam mit der Exekutive – so z.B. mit dem der Kunden lebenswerter gestalten. Sicherheitsverdienstpreis für Wien und Niederösterreich für Exekutivbeamte und Zivilpersonen. Kultur Integration Die RLB NÖ-Wien unterstützt – über das kommerzielle Geschäft hinausgehend – eine Vielzahl kultureller 2009 hat die RLB NÖ-Wien aber auch in einem wesent- Aktivitäten: Sie ist Hauptsponsor der Wiener Festwochen, lichen Thema für Gesellschaft und Wirtschaft neue Akzente ist Partner von Designforum, der Neuen Oper Wien, der gesetzt, dem Thema Integration. Auf Initiative von Vor- Volksoper, des Theaters in der Josefstadt und des Wiener standsdirektor Dr. Georg Kraft-Kinz wurde im März 2009 Lustspielhauses. In Niederösterreich sind das Musik- der Verein „Wirtschaft für Integration“ ins Leben gerufen. festival Grafenegg, im Rahmen der Kooperation mit der Unter der Schirmherrschaft des Wiener Bürgermeisters Niederösterreich-Kultur (NÖKU) das Donaufestival, das Dr. Michael Häupl und des Aufsichtsratsvorsitzenden der Festspielhaus St. Pölten und die Kunstmeile Krems RLB NÖ-Wien, Raiffeisen–Generalanwalt Dr. Christian hervorzuheben. Konrad, setzt dieser Verein als Plattform von SpitzenmanagerInnen, sowie UnternehmerInnen, wesentliche Akzente für einen potenzialorientierten Umgang mit dem Thema Integration von Menschen, die zugewandert sind bzw. nach Österreich zuwandern. Die Basisfinanzierung für den Verein Wirtschaft für Integration trägt die RLB NÖ-Wien. SEITE AUSBLICK AUF 2010 Nach der schwersten Rezession seit den 1930er-Jahren geschäft von der Stabilisierung der Weltwirtschaft wird das Bruttoinlandsprodukt in Österreich von 2010 bis profitieren. 2014 real um durchschnittlich 1,8 Prozent pro Jahr zu nehmen. Aufgrund der Nachwirkungen der Finanzmarkt- Die Stärke der RLB NÖ-Wien macht diese aber auch für und Wirtschaftskrise wird das Wachstum jährlich um die Raiffeisenbanken in Niederösterreich und für die RZB knapp ¾ Prozentpunkte geringer ausfallen als im Durch- zu einem verlässlichen Partner. Die Kooperation im schnitt des letzten Jahrzehnts vor der Wirtschaftskrise Raiffeisensektor wird 2010 weiter ausgebaut. Das zentrale 2008/09. Projekt „1-IT für Österreich“ wird eine kostengünstige Zusammenarbeit über bisher bestehende Bundesländer- Der Wachstumsvorsprung gegenüber dem Durchschnitt grenzen hinweg ermöglichen. Dadurch wird die hervor- des Euro-Raumes verringert sich deutlich, auch weil die ragende Marktstellung von Raiffeisen weiter gestärkt. Die Dynamik der Exporte nach Ost- und Mitteleuropa schwach Effizienzsteigerung durch dieses Projekt ermöglicht es, mit bleiben dürfte und der Finanzsektor weiterhin fragil ist. Vor reduzierten Kosten modern zu arbeiten. Die strategischen allem auf den Arbeitsmarkt und die öffentlichen Haushalte Entscheidungen sind gefallen und erste Schritte sind wirkt die Rezession noch länger nach, die Inflation wird bereits 2009 gesetzt worden. 2010 wird das maßgebliche dagegen niedrig bleiben. Ab dem Jahr 2011 werden Maß- Jahr nahmen zur Konsolidierung der öffentlichen Haushalte die gemeinsamen IT im Raiffeisensektor sein. für die Vorbereitung dieser österreichweiten gesamtwirtschaftliche Nachfrage dämpfen, aber eine Senkung des Budgetdefizits bewirken. Die Marke Raiffeisen hat sich im Abschwung als DIE Bankmarke des Vertrauens erwiesen. Dieses Vertrauen wird die Die RLB NÖ-Wien verfolgt in ihrem wirtschaftlichen RLB NÖ-Wien auch 2010 rechtfertigen und ihre Kunden- Handeln einen Weg, der konsequent auf Nachhaltigkeit basis setzt. Hierbei ist die RLB NÖ-Wien ihren genossen- ambitionierte Motto, das mit Veranstaltungen und vielen schaftlichen Wurzeln engstens verbunden. Gemeinsam mit Kontakten im Jahr 2010 ein weiteres Stück Wirklichkeit ihren Kunden ist die RLB NÖ-Wien in Märkten tätig, die ihr wird. weiter ausbauen. „Wien erobern“ ist das nicht nur vertraut sind, sondern auf welchen sie auch schon bisher nachhaltig erfolgreich war. Als „Beste Die RLB NÖ-Wien wird 2010 ein moderates Bilanz- Beraterbank“ in Wien steht die RLB NÖ-Wien auch 2010 summenwachstum ausweisen und plant, den Erfolgskurs beratend und unterstützend auf der Seite ihrer Privat- mit einem weiter steigenden Ergebnis fortzuführen. kunden und Kommerzkunden. Dabei werden 2010 sowohl das Finanzierungsgeschäft als auch das Veranlagungs- 47 SEITE 48 Wien, am 15. Februar 2010 Der Vorstand Generaldirektor Mag. Erwin HAMESEDER Vorstandsdirektor Vorstandsdirektor Mag. Reinhard KARL Dr. Georg KRAFT-KINZ Vorstandsdirektor Vorstandsdirektor Mag. Dr. Gerhard REHOR Mag. Michael RAB Leitbild und Vision Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien AG Leitbild Unsere Marke verpflichtet: Als Finanzdienstleister fördern wir den Schutz und den Ausbau der regionalen Lebensräume unserer Kunden. Die mit der EU-Erweiterung einhergehende Bildung einer neuen Region im Herzen Europas – Centrope – werden wir nachhaltig gesellschaftspolitisch, kulturell und wirtschaftlich unterstützen. Kein anderer Finanzdienstleister ist mit seinen Kunden und der Region so eng verbunden wie wir. Unser Alleinstellungsmerkmal ist die lebensbegleitende Beratung auf Basis einer innovativen Produktpalette. Als Regionalbank haben wir Verantwortung für die finanzielle Betreuung von Menschen, Unternehmen und öffentlichen Institutionen in Niederösterreich und Wien. Die Unterstützung der Niederösterreichischen Raiffeisenbanken ist uns ein besonderes Anliegen, und als Spitzeninstitut der Raiffeisen-Bankengruppe NÖ-Wien fühlen wir uns für deren Erfolg mitverantwortlich. Unsere Unternehmenskultur ist stark von den genossenschaftlichen Werten geprägt, und unsere Mitarbeiter finden Sinnstiftung in ihrer Arbeit. Wir sind stolz auf Raiffeisen, wenn unsere Leistungen für uns und den gesamten Sektor nachhaltigen Erfolg bringen. Vision Die Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien ist die führende Regionalbank der Centrope-Region und als Haupteigentümer des RZB-Konzerns der wesentliche Mitgestalter der Raiffeisen-Bankengruppe Österreich. Mit einer hohen Qualität der Beratungsleistung und einer starken genossenschaftlichen Identität begeistern wir Kunden, Partner und Eigentümer. In unserem Handeln sind nachhaltiges Wirtschaften und die verbindliche Orientierung an humanen Werten die bestimmenden Elemente. 49 Winterwanderung durch die Weingärten bei Langenlois (Weinviertel). 50 Die niederösterreichischen Raiffeisenbanken 51 Die niederösterreichischen Raiffeisenbanken Die niederösterreichischen Die niederösterreichischen Raiffeisenbanken Raiffeisenbanken 52 52 Miteinander sicher auf dem Weg – Generaldirektor Mag. Erwin Hameseder mit Geschäftsleiterinnen und Geschäftsleitern von Niederösterreichischen Raiffeisenbanken – Isabella Chytil (Poysdorf), Günter Dippelreiter (Oberes Waldviertel), Leopold Grubhofer (Erlauftal), Mag. Rainer Krebs (Klosterneuburg), Emma Lauter (Vitis), Hubert Meisl (Langenlois), Johann Pollak (Weitra), Karl Polster (Hollabrunn), Gerhard Preiss (Zwettl), Hannes Rauscher (Langenlois), Johann Vieghofer (Eisenwurzen), Dr. Alois Zach (Guntramsdorf). Bewährte Wege – in der Region gemeinsam unterwegs NÖ Raiffeisenbanken Miteinander sicher auf dem Weg – die Raiffeisen-Bankengruppe NÖ-Wien lebt von starken Einzelpersönlichkeiten, die gemeinsame Wurzeln und gemeinsame Ziele miteinander verbinden. Wichtig für ihren Erfolg ist dabei der ständige Erfahrungsaustausch. Entscheidend ist die gemeinsame genossenschaftlich geprägte Überzeugung, die Lebens qualität der Menschen in der Region nachhaltig zu verbessern. Der wirtschaftliche Erfolg der Bankengruppe baut auf dieser Haltung auf. 53 NAH Die niederösterreichischen Raiffeisenbanken Miteinander sicher auf dem Weg 77 eigenständige Raiffeisenbanken, 557 Geschäftsstel- Funktionäre wurde erfolgreich weiterentwickelt. Die Schulungs- len (Stand 31.12.2009), rund 3.600 Mitarbeiterinnen und struktur für Führungskräfte wurde mit einem neuen Führungs- Mitarbeiter, ca. 920.000 Kunden – die Raiffeisen-Banken- kräfte-Lehrgang „Team Captain“ und Geschäftsleiter-Trainings gruppe NÖ-Wien ist mit 40 Prozent Marktanteil führende ergänzt und neu positioniert. Bankengruppe in Niederösterreich. Auf neue Herausforderungen im Markt reagieren die Nieder Gemäß ihrem Auftrag und ihrer Satzung unterstützt die österreichischen Raiffeisenbanken auch mit neuen Strukturen. Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien als Spitzen Zwei Fusionen (Raiffeisenbank Wilhelmsburg und Lilienfeld mit institut Raiffeisenbanken der Raiffeisenbank Traisen-Gölsental sowie die Raiffeisenbank durch strategische und operative Beratung, Betreuung Altlengbach mit der Raiffeisenbank Wienerwald) sind Aus- und Abwicklung, Clearing und Cash-Management so- druck dieser Bereitschaft, neuen Gegebenheiten Rechnung wie differenzierte Consulting-Angebote. Dies erfolgt zu tragen. die Niederösterreichischen sowohl bankproduktbezogen als auch über banknahe Beteiligungsgesellschaften (z. B. Bausparen, Investment- „Wir achten darauf, dass Raiffeisen in Niederösterreich fit für die fonds, Versicherungen, Leasing, Kreditbürgschaftsgesell- Zukunft ist!“, betont Hameseder. Dazu gehört, dass auch ein schaften). neues Liquiditätsmanagementsystem erarbeitet wurde. Den geänderten Rahmenbedingungen sowie den gesteigerten auf- Raiffeisen für die Zukunft sichtsrechtlichen Anforderungen (CEBS – Committee of European Banking Supervisors) wurde damit Rechnung getragen. „Wir bleiben nicht stehen, wir entwickeln Raiffeisen für die Zukunft weiter!“ Für Generaldirektor Erwin Hameseder ist Raiff AkTIv Team – Partnerschaft im Industrieviertel eisen in Niederösterreich dynamisch unterwegs, um innerhalb der genossenschaftlichen Struktur aktiv den Weg für die Mit dem Akquisitionsteam Industrieviertel (AkTIv) hat die Ge- nächsten zehn bis 15 Jahre vorzubereiten. schäftsgruppe Kommerzkunden der RLB NÖ-Wien mit den Raiffeisenbanken der Region ein neues Zukunftsmodell in der 2009 war deshalb auch ein Schlüsseljahr für die Zusammen- Zusammenarbeit entwickelt. Für sieben Raiffeisenbanken geht arbeit in der Bankengruppe: Eine Neugestaltung der Gremien das Team auf neue Unternehmenskunden zu. Das Angebot, verbessert den Informationsaustausch und beschleunigt Ent dass Raiffeisen aus der regionalen Verbundenheit sämtliche scheidungsprozesse. Das Weiterbildungsangebot für die Finanzdienstleistungen anbieten kann, überzeugt. „Gemeinsam bauen wir an den richtigen Strukturen für die Zukunft. Damit wir auch morgen die Nahversorger in allen Finanzfragen sind. Wir bereiten uns gerade auf die Fusion mit der RB Eisenwurzen vor. An der Unterstützung der RLB NÖ-Wien schätze ich dabei die sehr gute fachliche und praxisbezogene Projektbegleitung.“ Dir. Leopold Grubhofer Geschäftsleiter der Raiffeisenbank Erlauftal 54 Die niederösterreichischen Raiffeisenbanken Die niederösterreichischen Raiffeisenbanken 55 Kennzahlen der Niederösterreichischen Raiffeisenbanken per 31. 12. 2009 31. 12. 2009 in Mio. Euro Veränderung gg. 2008 in % 31. 12. 2008 in Mio. Euro Bilanzsumme 18.567 5,7 17.561 Primäreinlagen 14.620 4,0 14.052 Kreditvolumen 8.477 3,1 8.220 Spareinlagen 11.134 0,8 11.040 Betriebsergebnis 120 - 22,8 155 Betriebsergebnis in Prozent der Bilanzsumme 0,67 EGT EGT in % der durchschnittlichen Bilanzsumme 87 0,94 84,1 0,49 Kernkapital abzüglich 50 Prozent Abzugsposten 1.203 Kernkapitalquote in Prozent 12,92 Eigenmittel 1.470 Eigenmittelquote in Prozent 14,37 47 0,29 5,5 1.140 12,53 5,2 1.397 13,99 Gesamteigenmittelerfordernis 818 2,4 799 Eigenmittelerfordernis für das Kreditrisiko 745 2,3 728 Anzahl der Hauptstellen 77 79 Anzahl der Zweigstellen 480 484 Anzahl der Bankstellen 557 563 Anzahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Wachstum auch in schwierigen Zeiten 3.593 0,1 3.591 Die Raiffeisen-Bankengruppe NÖ-Wien (RBG NÖ-Wien) ist mit ihrem Retail-Geschäftsmodell gut auf das geänderte Markt- Im Kerngeschäft konnten sich die NÖ Raiffeisenbanken mit ih- und Bankenumfeld eingestellt. Generaldirektor Hameseder rer Marktposition gut behaupten. Das Einlagenwachstum von betont: „Wir haben unsere Kapital- und Liquiditätsposition rund 4 Prozent und das Kreditwachstum von rund 3,1 Prozent gestärkt und brauchen keine staatliche Unterstützung. Wir ha- machen das deutlich. ben unser Risiko im Griff. Wir punkten mit Kundennähe, guter Branchenstreuung und Diversifikation in den Regionen!“ Die Auch im Dienstleistungsgeschäft zeigt sich der nachhaltige Raiffeisen-Bankengruppe NÖ-Wien verfügt zudem über eine Erfolg: im Wertpapiergeschäft + 11,5 Prozent – bedingt durch starke Eigenkapitalausstattung, die Kernkapitalquote liegt sta- die allgemein positive Kursentwicklung –, Bauspareinlagen bil bei 9,76 Prozent. + 6,3 Prozent, Versicherung + 10,5 Prozent. Miteinander sicher auf dem Weg Für Land und Menschen ein Anteil von 32 Prozent des gesamten behafteten Finanzierungsvolumens konnten über die RBG NÖ-Wien Unternehmen „Wirtschaftlicher Erfolg ist für Raiffeisen nicht Selbstzweck“, so in Niederösterreich zur Verfügung gestellt werden. Generaldirektor Hameseder und verweist auf den Grundauftrag von Raiffeisen, im genossenschaftlichen Verbund nach- „Wesentlich für eine in der Region verankerte Bank ist der Bei- haltig erfolgreich für Menschen und Land zu wirken. Deshalb trag für die Gemeinschaft vor Ort. Arbeitsplätze erhalten und setzt sich Raiffeisen für den wirtschaftlichen Erfolg von Partnern nachhaltig Wirtschaften, das muss Vorrang haben“, unter und Kunden ein. streicht Hameseder. Als Marktführer bei geförderten Finanzierungen in Niederösterreich ist die RBG NÖ-Wien besonders Deutlich wird das z. B. auch im Erfolg bei geförderten Finan- im Segment der Jungunternehmer (NÖ: 44,5 Prozent) und der zierungen. Das Jahr 2009 war besonders stark durch die dynamisch wachsenden Betriebe (NÖ: 44,8 Prozent und Platz Wirtschaftskrise geprägt. Ein enorm starkes Ansteigen der 1) der verlässliche Partner für Finanzierungen. Geldbeschaffungskosten Ende 2008/Anfang 2009 bei gleichzeitig fallendem Zinsniveau machte es besonders schwierig, Auch im Segment der aws-Mikrokredite, dem kleinsten Kredit- langfristige Unternehmensfinanzierungen mit fixen Zinssätzen instrument mit Haftungsübernahme, hat die RBG NÖ-Wien im bereitzustellen. Jahr 2009 das Antragsvolumen vervierfacht und liegt nun auch hier in NÖ auf Platz 1 (47 Prozent Marktanteil). Die Zinssätze für geförderte Finanzierungen waren jedoch plötzlich niedriger als diese Geldbeschaffungskosten – den- „Gerade in Zeiten wirtschaftlicher Anspannung ist es uns als noch hat die Raiffeisen-Bankengruppe NÖ-Wien ihren Kunden genossenschaftlich organisiertem Unternehmen besonders in dieser Zeit ganz besonders diese zinsgünstigen geförderten wichtig, Maßnahmen für ein Miteinander zu ergreifen und part- Finanzierungen angeboten, die im Rahmen des Konjunkturpa- nerschaftlich Herausforderungen zu meistern“, so Generaldi- kets bereitgestellt wurden. rektor Hameseder. Dabei hat sich besonders die NÖBEG (NÖ Bürgschaften Regionale Stärke und Internationalisierung Gesellschaft m.b.H.) mit ihrem Kreditsicherungsmodell als schneller, unbürokratischer Partner für Bank und Unterneh- Die regionale Verankerung ist ein wesentlicher Faktor für die mer positionieren können. 43 Prozent der insgesamt bei der Stärke von Raiffeisen. NÖBEG im Kreditsicherungsmodell eingereichten Fälle und „Die Supportangebote der RLB NÖ-Wien z. B. in den Bereichen Vertriebsunterstützung, betriebswirtschaftliche Beratung und FinanzmarktConsulting sind für uns zur Erreichung der Markt- und Ertragsziele von entscheidender Bedeutung. Sie sichern unser professionelles Angebot im immer komplexer werdenden Kundengeschäft.“ Dir. Andreas Korda Geschäftsleiter der Raiffeisenbank Korneuburg 56 Die niederösterreichischen Raiffeisenbanken Die niederösterreichischen Raiffeisenbanken 57 „Wir haben eine doppelte Stärke. Einerseits durch unsere lokale Verwurzelung, andererseits durch unsere Bankengruppe. Dieses Miteinander bedeutet für mich Stabilität und Sicherheit – und das spüren natürlich auch unsere Mitarbeiter und Kunden.“ Charlotte Trattner Geschäftsleiterin der Raiffeisenbank Mank Doch die Unterstützung bei der Internationalisierung von nie- rungswerte der Kunden. Das Raiffeisen Jungunternehmerser- derösterreichischen Unternehmen steht auf ebenso starken vice baut etwa auf die Zusammenarbeit mit starken Partnern: Beinen. So wird über die Raiffeisen Versicherung oder Raiffeisen-Leasing ein besonderes Angebot an Serviceleistungen für Jung- Gemeinsam mit der niederösterreichischen Entwicklungsge- unternehmer ermöglicht. sellschaft ecoplus hat Raiffeisen in den vergangenen Jahren eine Reihe von gelungenen Projekten initiiert und umgesetzt. Energieberatung und Förderaktivitäten Die Niederösterreich Häuser im rumänischen Temesvar, in Prag, Budapest und Warschau gehören ebenso dazu wie Preise für Für Privatkunden, aber auch für die gewerbliche Wirtschaft der herausragende Unternehmen, etwa der Clusterland Award. Regionen bringt der Einsatz der Raiffeisen-Bankengruppe im Bereich Thermische Sanierung Vorteile. Dazu gehört nicht nur, „Wir sind und bleiben ein verlässlicher Partner für unsere Kun- dass Raiffeisen bereits zum dritten Mal den Niederösterreich den, Private wie Unternehmen. Raiffeisen hält die Wirtschaft Energiespartag umgesetzt hat. auch in diesen Zeiten in Schwung und setzt auf nachhaltiges Engagement“, unterstreicht Hameseder. Beim geförderten Investitionsvolumen mit dem Schwerpunkt Thermische Sanierung von Eigenheimen in Niederösterreich Finanzierungsmix mit Förder-Know-how konnte die RBG NÖ-Wien eine Steigerung gegenüber dem Vorjahr von 15 Prozent verzeichnen. Insgesamt wurden 2009 Unternehmer profitieren durch effiziente Beratung zu den The- 11.300 Förderungsanträge an die NÖ Landesregierung wei- men Gründungsfinanzierung, passende Förderungsvarianten tergeleitet. Das geförderte Investitionsvolumen betrug 118 sowie gegebenenfalls alternative Finanzierungsformen. „Un- Mio. Euro. ser Anspruch ist die Beratung bei der Auswahl und Ausarbeitung der optimalen Finanzierungs- und Förderungsstruktur!“, Vorbereitung Lehrlingsoffensive 2010 bekräftigt Hameseder. Ob Kontakt zu Förderstellen, „Übersetzung“ einzelner Richtlinien für die Praxis oder Begleitung Ab 2010 wird Raiffeisen in Niederösterreich auch Lehrlinge des geförderten Vorhabens von der Planungsphase bis zur aufnehmen. Dafür wurden 2009 die Weichen gestellt und Endabrechnung: „Wenn der Raiffeisen-Berater bereits in der Lehrlingsausbildner vorbereitet. Ab Herbst werden 18 junge Planungsphase eingebunden ist, ist der erste Schritt zur opti- Menschen bei Raiffeisen in Niederösterreich zur Bankkauffrau malen und maximalen Förderung bereits getan“, so die Erfah- bzw. zum Bankkaufmann ausgebildet. Viel Bewegung auf der Donauinsel (Wien). 58 Privat- und Gewerbekunden in Wien 59 Privat- und Gewerbekunden in Wien Privat- und Gewerbekunden in Wien 60 Ob Nordic Walking oder Laufen, ob Fahrrad, City-Bike oder Segway (zur Verfügung gestellt von Raiffeisen Leasing, dem E-Mobilität Experten) – Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Raiffeisen in Wien stehen für Mobilität. Stellvertretend für die Dynamik von über 600 KundenberaterInnen: Arzu Bakar, Ute Haberl, Karl Jung, Seda Karakas und ihr Sohn Mert im Kinderwagen, Claudia Leeb, Martin Pospischil, Manfred Reismüller, Margit Schebach, Sonja Schneider und Tochter Victoria, Martina Schwarz und Hund Lilly, Ivo Tscherkassky und Enrico Veith. Bewährte Wege – in der Region gemeinsam unterwegs Privat- und Gewerbekunden Wien Modern, urban, in Bewegung – Menschen gemeinsam unterwegs Bei Raiffeisen in Wien hat die Individualität des Menschen einen hohen Stellenwert. Mit dem Anspruch der Besten BeraterBank setzen die über 600 MitarbeiterInnen in der Beratung auf absolute Kundenorientierung. Die Wünsche des Kunden bestimmen Tempo, Umfang und Ziele in allen Finanzfragen. Raiffeisen in Wien hat in den vergangenen Jahren mit dieser Linie den Kundenmarktanteil kontinuierlich ausgebaut. innovativ 61 Privat- und Gewerbekunden in Wien Modern, urban, in Bewegung – Menschen gemeinsam unterwegs Raiffeisen in Wien ist die am stärksten wachsende Bank konnte die neue Grätzelmillion als günstigster nicht öffentlich in Wien. „Wir leben unseren Anspruch auf Wachstum. In geförderter Euro-Investitionskredit gestartet werden. Kraft-Kinz: diesem Jahr haben wir über 13.000 neue Kunden in Wien „Attraktive Konditionen für unsere Kunden hängen von vielen dazugewonnen, 35 neue Kunden pro Tag“, freut sich Vor- Faktoren auf den Finanzmärkten ab. Dort, wo wir Handlungs- standsdirektor Georg Kraft-Kinz, verantwortlich für die Ge- möglichkeiten haben, setzen wir auch konkrete Initiativen. Wir schäftsgruppe Privat- und Gewerbekunden, über 230.000 haben im November 2009 mit der Europäischen Investitions- Kunden in diesem Segment: „Unser Weg in Wien ist ge- bank (EIB) ein Globaldarlehen über 30 Mio. Euro für kleinere prägt von unserem Anspruch nach Qualität und unserer und mittlere Vorhaben unterzeichnet.“ Leidenschaft für den Kunden!“ Die RLB NÖ-Wien verpflichtet sich zur Weitergabe dieses Konditionenvorteils aus der zinsgünstigen Refinanzierung. Davon In 70 Wiener Standorten bietet Raiffeisen in Wien umfas- profitieren besonders Klein- und Mittelbetriebe im Rahmen der senden Service mit 47 Filialen für den Privatkundenbereich, Grätzelmillion 2010. sieben Private Banking-Standorten für gehobene Privatkunden und sechs regionalen Teamstandorten speziell für die Handel- Details zur aktuellen Grätzelmillion 2010 unter: und Gewerbekunden Betreuung vor Ort. Fünf Beratungsbüros www.raiffeisenbank.at/hug stehen den Kunden ohne Einschränkung von Öffnungszeiten zur Verfügung. Die Beratungsgespräche richten sich nach den Kompetenz, Engagement und Dialog Bedürfnissen der Kunden. An weiteren fünf Standorten gibt es im Rahmen der Raiffeisen Mitarbeiterberatung speziellen Ser- Der Anspruch von Raiffeisen Handel und Gewerbe in der Kun- vice für Mitarbeiter aus dem Raiffeisen-Konzern. denbetreuung lautet: „Gemeinsam für die Wiener Wirtschaft. Nah. Schnell.Kompetent.“ Voller Einsatz für die Wiener Wirtschaft Der Kompetenzanspruch wird für Wiener Handel- und Gewer6.000 Kunden im Bereich Handel und Gewerbe mit einer bekunden dadurch spürbar, dass es in jedem Handel- und Umsatzleistung bis 5 Mio. Euro p. a. hat Raiffeisen Handel Gewerbeteam mindestens einen zertifizierten Unternehmens- und Gewerbe. 2009 konnte hier ein Zuwachs von 800 Neu- berater (nach „CMC, Certified Management Consultant“) gibt. kunden verzeichnet werden. „Wir setzen uns für die Wiener Wirtschaftstreibenden ein!“, so Kraft-Kinz und verweist auf 50 Die Regionalität und die Nähe zum Kunden vor Ort wird dadurch Prozent mehr Kreditmittelvergaben 2009 für Wiener KMU, die erlebbar, dass einmal im Jahr unter dem Motto „Mittendrin statt im Bereich Handel und Gewerbe im Vergleich zum Vorjahr zur nur dabei“ Raiffeisenberater einen Tag lang in Unternehmen ih- Verfügung gestellt werden konnten. rer Kunden aktiv mitarbeiten. Und: In einer exklusiven Plattform für Unternehmer bindet Raiffeisen via „Kundenparlament“ aktiv Die Raiffeisen Grätzelmillion ist ein wichtiger Investitionsim- Kunden in die Strategiearbeit für die Wiener Wirtschaft ein. puls für die Wiener Wirtschaft. Seit 2005 sind im Rahmen der Das Engagement für die Wiener Wirtschaft ist also breit gefä- Grätzelmillion 900 Unternehmen rund 60 Mio. Euro an Kredit- chert. volumen zur Verfügung gestellt worden. Im November 2009 62 Privat- und Gewerbekunden in Wien Privat- und Gewerbekunden in Wien 63 Mit dem Angebot kostenloser Energieeffizienzberatung für Telefonische Anfragen, Kundentermine vor Ort, die Begleitung Unternehmen in Wien und Niederösterreich unterstreicht Raiff- und Gestion von Förderanträgen bis zur Endabrechnung der eisen den Anspruch der nachhaltigen Partnerschaft mit Unter- Projekte gehörten zum Aufgabenfeld. Schulung, die Entwick- nehmen. Mit dieser Aktion konnte seit Herbst 2008 eine CO2- lung praktischer Abläufe für die Bearbeitung von geförderten Reduktion von rund 4.540.000 kg erzielt werden. Krediten samt Prozess- und Schnittstellendefinition konnten erfolgreich abgeschlossen werden. In einer Kooperation mit der Wirtschaftskammer Wien und dem WIFI werden den Unternehmerkunden acht kostenlose Bera- Raiffeisen für Wiener Unternehmen tungsstunden im Wert von 560 Euro angeboten, bei denen die Ist-Situation zu Themen wie Bausubstanz, Heizkosten oder Langfristige Unternehmensfinanzierungen mit fixen Zinssät- Stromverbrauch erhoben wird. Als Ergebnis erhalten die Unter- zen bereitzustellen, war 2009 nicht leicht. Grund dafür war ein nehmer konkrete Tipps zum Energiesparen und eine Analyse enorm starkes Ansteigen der Geldbeschaffungskosten Ende für weitere Maßnahmen zur strategischen Unternehmenspla- 2008/Anfang 2009 bei gleichzeitig fallendem Zinsniveau. nung. Die Zinssätze für geförderte Finanzierungen waren jedoch Rund 60 Handel- und Gewerbekunden in Wien haben dieses plötzlich niedriger als diese Geldbeschaffungskosten – den- Angebot in Anspruch genommen und konnten somit in Sum- noch hat die RLB NÖ-Wien ihren Kunden in dieser Zeit ganz me 115.000 Euro p. a. Energiekosten einsparen. besonders diese zinsgünstigen geförderten Finanzierungen angeboten, die im Rahmen des Konjunkturpakets bereitgestellt In Workshops für HUG-Kunden (z. B. zum Thema Neukunden- wurden. Dabei war die Wiener Kreditbürgschaftsgesellschaft gewinnung durch „Endlich Empfehlungen“) konnten Hunder- m.b.H. (WKBG) mit ihrer Aktion Wienrapid (Haftungen für die ten Wiener KMU Impulse gegeben werden, wie sie ihr Unter- schnelle Bereitstellung von Überbrückungsfinanzierungen) ein nehmen weiterentwickeln können. schneller, unbürokratischer Partner für Bank und Unternehmer. Im Jänner 2009 – im Zuge der Bankenaktionswoche für Unter- Über 40 Prozent der Wiener Anträge konnte Raiffeisen in Wien nehmer – hat Raiffeisen Handel und Gewerbe gemeinsam mit für seine Kunden einbringen und damit einen aktiven Beitrag der Abteilung Förderconsulting die vollständige Betreuung der zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit dieser Wirtschaftstrei- Wiener Filialen in allen Fördergeschäftsfällen übernommen. benden leisten. „Als langjähriger Wiener Raiffeisen-Kunde stand es für mich fest, dass die Bank auch bei der Gründung meiner zweiten Firma Partner meines Unternehmens sein wird. Die fundierte Beratung im Vorfeld der Firmengründung, die umsichtige und termintreue Abwicklung bestätigte meine Entscheidung – Raiffeisen NÖ-Wien ist auch für Klein- und Mittelbetriebe der richtige Partner.“ Dr. Alfred Stalzer Marketing- und Kommunikationsberater Modern, urban, in Bewegung – Menschen gemeinsam unterwegs „Als wir vor Jahren die ‚Bankenrunde’ drehen mussten, war Raiffeisen in Wien die einzige Bank, die uns als Unternehmer verstanden hat. Was uns stets positiv überrascht, ist die Fähigkeit der Bank, sich für unser Unternehmen zu begeistern.“ Thomas Iacopino Moderne Kommunikationswege an 60 Spar-Standorten in Wien bietet Raiffeisen den Kunden Bequemlichkeit und Zeitersparnis, indem sie zwei Dinge auf Die Raiffeisen BeraterBank.direkt (RBD) verbindet höchste einmal erledigen können: einkaufen und Geld beheben. Beratungsqualität mit modernen Kommunikationswegen über Telefon und Internet und eröffnet den Kunden von Raiffeisen Beratungsbüros in Wien und auch der Raiffeisen-Bankengruppe Niederösterreich-Wien das volle Leistungsspektrum einer fortschrittlichen Eine bewährte Ergänzung der klassischen Filialen sind die BeraterBank. Raiffeisen Beratungsbüros. Fünf Beratungsbüros stehen den Kunden ohne Einschränkung von Öffnungszeiten zur Verfü- 2009 verzeichnete die Raiffeisen BeraterBank.direkt 539.077 gung. Die Beratungsgespräche richten sich nach den Ter- eingehende Anrufe und über 80.000 aktive Kundenkontakte. minwünschen der Kunden. Auch der Ort der Beratung kann 55 bis 60 Prozent aller eingehenden Kundenanfragen werden durch den Kunden gewählt werden. Er entscheidet, wo das von RBD Kundenberatern sofort selbst erledigt. Gespräch stattfindet, im Beratungsbüro oder in den eigenen vier Wänden. Mit diesem modernen und zukunftsweisenden Als neues Service wurde 2009 eingeführt, dass Kunden, die Schritt trägt die RLB NÖ-Wien einerseits ihrem serviceorien- ein ablaufendes Produkt haben, automatisch durch die RBD tierten Beratungskonzept und andererseits ihrer lokalen Ver- informiert werden. Der Fokus liegt auf bester Beratung über bundenheit Rechnung. Telefon und Internet. Das Ergebnis ist: Kunden nehmen Onlineund Telefonangebote an, z. B.: Beratung zur Kontoeröffnung. Raiffeisen Private Banking – Erfolg Beratung und Verkauf im Bereich Auto-Leasing und Versiche- eines besonderen Modells rung wurden über Telefon oder Web eingeführt. 14.000 Termine konnten vereinbart und 4.700 Produkte direkt verkauft werden. Raiffeisen Private Banking Wien ist ein besonderes Erfolgsmodell auch in schwierigen Zeiten, „denn unser allumfassender Kooperation mit SPAR Österreich Finanzservice wird vom Kunden honoriert!“, betont Vorstandsdirektor Kraft-Kinz das spezielle Unterscheidungsmerkmal Raiffeisen und Spar sind nicht nur die zwei größten österrei- zum Mitbewerb. chischen Retailer, sondern auch innovative Unternehmen, die auf Regionalität und Nachhaltigkeit setzen. Mit Bankomaten 64 Privat- und Gewerbekunden in Wien Raiffeisen Private Banking Wien betreut in Wien über 9.000 Privat- und Gewerbekunden in Wien 65 Kunden. Aus dem Ergebnis 2009 sticht eine Zahl besonders von plus 33 Mio. Euro im Privatkundengeschäft. hervor: Assets under Management 2,4 Mrd. Euro (gestiegen Die Stadtdirektion Mitarbeiterberatung Wien betreut derzeit um 22 Prozent gegenüber 2008). rund 19.600 Kunden in den Standorten Raiffeisenhaus Wien, Raiffeisen Zentralbank am Stadtpark, Raiffeisen Ware Austria Für das Expertenteam von Raiffeisen Private Banking gilt: Un- am Wienerberg, Uniqa-Tower in der Praterstraße sowie Raiffei- sere Veranlagungskonzepte spiegeln unsere Lernkurve aus sen Capital Management am Schwarzenbergplatz. der Finanzmarktkrise wider. Moderne Portfolio-Theorie nach Markowitz alleine ist zu wenig; wir setzen dazu auf striktes Risi- Raiffeisen begrüSSt Zuwanderer komanagement und taktische Steuerung. Über 35 Prozent der Wienerinnen und Wiener haben Migra„Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben sich niemals tionshintergrund. In dieser Entwicklung sieht Raiffeisen eine nur als reine Veranlagungs- und Wertpapierspezialisten ge- große Chance für die Zukunft sehen, sondern immer den Anspruch gehabt, den Kunden in seiner Gesamtheit mit einem First-Class-Service zu überzeu- „Wir sagen herzlich willkommen zu Kunden aus zugewan- gen“, betont Kraft-Kinz. Er unterstreicht die spürbar verbes- derten Familien und bieten Betreuung durch Kundenberater, serte Kommunikation zwischen dem Berater und dem Kunden deren Wurzeln in der Türkei, in Serbien, Kroatien oder Bosnien als wesentliches Unterscheidungsmerkmal am Markt. liegen, an“, beschreibt Kraft-Kinz den offensiven Weg. Dabei geht es weniger um neue Produkte, sondern um Respekt und Raiffeisen Private Banking Wien setzt auf ein neues Kommu- Akzeptanz, um ein Grundverständnis für die Herkunftskultur. nikationspaket. Kraft-Kinz: „Risikotoleranz und die Risikonei- 2010 wird das bestehende Angebot erweitert. Neben Favo- gung unserer Kunden werden regelmäßig evaluiert und durch riten und Fünfhaus wird die gezielte neue Beratungsoffensive einen neu entwickelten Beratungsprozess kritisch reflektiert. auch in den Bezirken Leopoldstadt, Ottakring, Hernals und Dadurch soll einerseits verhindert werden, dass Kunden in Brigittenau gestartet. steigenden Märkten zu mutig und in fallenenden Märkten zu ängstlich agieren.“ Vorstandsdirektor Kraft-Kinz engagiert sich darüber hinaus als Obmann des Vereines „Wirtschaft für Integration“ gemeinsam Mitarbeiterberatung im Raiffeisen-Konzern mit anderen SpitzenmanagerInnen und UnternehmerInnen für einen positiven und offensiven Umgang mit dem Thema Inte- Das Geschäftsmodell der Stadtdirektion MitarbeiterBeratung Wien hat sich mit dem Konzept „Beratung aus einer Hand. Wir sind der Ansprechpartner für alle Mitarbeiter im Sektor“ weiter bewährt. Dies beweisen über 15.000 Beratungsgespräche, 1.119 neue Kunden und eine der höchsten Kreditvolumensteigerungen gration (www.vwfi.at). Gipfelsiege bringen einen weiten Horizont – z. B. hier auf dem Hochkar auf 1.808 Meter. 66 Kommerzkunden 67 Kommerzkunden Kommerzkunden 68 Freude über den gelungenen Aufstieg: Alois Höbarth (RB Erlauftal), Mag. Carolina Emsenhuber (Sonder- und Projektfinanzierung), Mag. Dr. Klaus Weichselbaum, (Projektfinanzierung), Mag. Martin Rapf, (Kommerzkunden NÖ) und Mag. Michael Tiroch (Kommerzkunden). Bewährte Wege – in der Region gemeinsam unterwegs Kommerzkunden Ein gemeinsamer Gipfelsieg verlangt nach Ausdauer, Verlässlichkeit und Verantwortungsgefühl in der Gruppe. Für den unternehmerischen Erfolg ist eine tragfähige Partnerschaft, in der gemeinsam Ziel, Tempo und Route festgelegt werden, entscheidend für die Nachhaltigkeit. Verlässlich 69 Kommerzkunden h Ein gemeinsamer Gipfelsieg verlangt nach Ausdauer, Verlässlichkeit und Verantwortungsgefühl in der Gruppe. Im Umgang mit der Kundengruppe der Unternehmerinnen Basis für Handlungsempfehlungen für die Zukunft. Und wie und Unternehmer setzen die Raiffeisenberater auf inten- Kunden bestätigen, ist das für sie ein qualitativer Beitrag zur siven Erfahrungsaustausch, Begleitung, Coaching und strategischen Entwicklung ihres Unternehmens – und damit Sparring: „Unser BeraterBank-Konzept hat sich gerade ein Mehr[Wert]. in diesen herausfordernden Zeiten bewährt“, so Reinhard Karl, der als Vorstandsdirektor für die Geschäftsgruppe Aktives Gestalten der Kundenbeziehung Kommerzkunden der RLB NÖ-Wien verantwortlich zeichnet. „Wir haben den Anspruch, durch Früherkennung von „Wir gehen aktiv auf unsere Kunden zu oder gehen auch ger- Problemfeldern möglichst rasch gemeinsam mit unseren ne ein paar Schritte voraus, um Zukunftsfragen vorab zu klä- Kunden Wege durch die Krise zu finden. Wir begleiten un- ren. Wir stehen aber auch an der Seite unserer Kunden, wenn sere Kunden in guten und in weniger guten Zeiten!“ es härtere Zeiten geben sollte“, so Karl, der damit die RLB NÖ-Wien auch als Trendsetter für einen Wandel im Bankge- Die Bank für Unternehmer schäft sieht. Mehr[WERT] Beratung nennt die Raiffeisenlandesbank Nieder Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der RLB NÖ-Wien ver- österreich-Wien (RLB NÖ-Wien) ihr Konzept der umfassenden stehen sich als „UnternehmerBerater“. Dazu gehört, dass sie Geschäftsbeziehung zu Kommerzkunden. „Wir fühlen uns für einen großen Teil der Arbeitszeit in direkten Gesprächen mit den unternehmerischen Erfolg unserer Kunden mitverantwort- Kunden in deren Unternehmen verbringen. lich und wollen für unsere Kunden Sparringspartner sein: Bedürfnisse erkennen, Handlungsempfehlungen entwickeln und „Nur wer den Pulsschlag im Unternehmen spürt, das Geschäft aktiv mit Vorschlägen auf die Kunden zugehen“, beschreibt des Kunden miterlebt, kann Sparringspartner sein!“, ist Karl Vorstandsdirektor Reinhard Karl das Ziel. überzeugt. Kundenbetreuer, Produktspezialisten, Unternehmensanalysten Dieses Wissen fließt in die Beurteilung des Unternehmens und Risikomanager arbeiten eng zusammen, setzen sich mit durch die Bank ein. Und auch diese Analyse – Bilanzcheck, dem Unternehmen auseinander, nutzen die Netzwerke der Ratingcheck, Unternehmenscheck – bleibt nicht auf den Bank, ziehen auch externe Berater wie z. B. Steuerspezialisten Schreibtischen der Banker liegen, sondern wird mit dem Kun- zu Kundengesprächen mit heran. Die Analyse ist dabei nicht den intensiv bearbeitet und besprochen. auf die Vergangenheitsbetrachtung reduziert, sondern sie ist „Die kundenorientierte Beratung und die Professionalität in der Abwicklung der RLB NÖ-Wien im Zahlungsverkehrs- und Veranlagungs geschäft sowie die gesamtheitlichen Lösungen für unsere Bedürfnisse haben uns davon überzeugt, in Raiffeisen den optimalen Partner für unsere Universität gefunden zu haben. Wir wünschen uns, die Geschäftsbeziehungen weiter zu intensivieren, um das umfangreiche Serviceangebot der RLB NÖ-Wien noch besser nützen zu können.“ Univ.-Prof. DI Dr. Martin H. Gerzabek Rektor der Universität für Bodenkultur Wien 70 Kommerzkunden Kommerzkunden 71 Den UnternehmerBeraterinnen und -Beratern der RLB NÖ-Wien ziell stärker zu Buche schlägt, wissen auch die ExpertInnen der geht es um eine „Win-win-Situation für beide Geschäftspart- RLB NÖ-Wien. Denn Basel II verstärkt für Unternehmen un- ner“: Ertragssteigerung für die Unternehmen und die Bank. angenehme Rahmenbedingungen, so geht es z. B. um mehr Sicherheiten der Unternehmen. Die Herausforderung liegt in Der Erfolg der Kunden ist der Erfolg der Bank der Beratung auf dem Weg zu verantwortbaren und betriebswirtschaftlich sinnvollen Finanzierungen und damit zu einer Aktuell kommt es zu einem Revival der Hausbankbeziehung! effizienten Begleitung durch die Krise, so der Zugang der RLB Das bedeutet kein Nachlassen in der internen Weiterentwick- NÖ-Wien. lung, die Fach- und Methodenkompetenz der UnternehmerBerater ist permanent zu stärken und weiterzuentwickeln, Raiffeisen setzt deshalb auf individuelle Lösungen, die im di- Prozesse müssen optimiert und Know-how im Rahmen des rekten, vertrauensvollen Gespräch gemeinsam geklärt und Consulting Banking (Produktspezialisten) muss stärker gebün- nach Möglichkeit erarbeitet werden. Was sich in den ver- delt werden. Für die Geldanlage gilt: Finanzprodukte müssen gangenen Jahren positiv verändert hat, ist die Bereitschaft, wieder einfacher und transparenter werden. mehr Informationen über das Unternehmen preiszugeben. Das sagt noch nichts über die Qualität der Zahlen aus. Aber Regionale Stärke – kurze Entscheidungswege es wird heute in kürzeren Zeitintervallen mit der Bank kommuniziert. Denn eines ist klar: Je weniger die Bank von ihren Kun- „Wir sind als Regionalbank nahe bei den Kunden. Zu uns als den informiert wird, umso vorsichtiger muss sie sein. Und das Vorstand gibt es kurze Wege, Entscheidungen werden schnell ist weder für den Kunden noch für die Bank von Vorteil. getroffen, und wir sind Teil einer starken Marke. Unser Ziel heißt: langfristige Beziehungen zu zufriedenen Kunden“, so 2009 konnte die RLB NÖ-Wien bei Unternehmen ein Kredit- Vorstandsdirektor Karl. wachstum von zwei Prozent (Gesamtvolumen 5,9 Mrd. Euro) verzeichnen, in Wien sogar von 7,3 Prozent. Weiterempfehlung wirkt Strategischer Partner für Niederösterreich „Zufriedene Kunden sind unsere besten Werbeträger!“, freut und Wien sich der Vorstandsdirektor über eine hohe Anzahl an Kunden, die ihre Zufriedenheit auch weitererzählen. Im Jahr 2009 hat Die RLB NÖ-Wien ist für die Länder Niederösterreich und Wien eine Studie bestätigt, dass die Weiterempfehlungsrate unter ein wichtiger strategischer Partner. Mit Produkten und umfas- den Kunden überproportional hoch ist. sender Beratung wurden 2009 so z. B. auch die Konjunkturpakete unterstützt: in NÖ mit Ergänzungen zu den Förderungen Veränderte Rahmenbedingungen für bei den Themen Energiesparen und Thermische Sanierung, in Finanzierungen Wien mit der Grätzelmillion für Handels- und Gewerbebetriebe (siehe dazu auch das Kapitel Privat- und Gewerbekunden Die Vorschriften von Basel II wirken in der Kreditvergabe als bremsender Faktor, der sich bei den Unternehmen auch finan- Wien). Ein gemeinsamer Gipfelsieg verlangt nach Ausdauer, Verlässlichkeit und Verantwortungsgefühl in der Gruppe. „Die Universität Wien, als größte Universität Österreichs, ist mit ihrer Entscheidung sehr zufrieden, seit 2009 Kundin der Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien zu sein. Die MitarbeiterInnen der Bank überzeugen durch ihr Know-how und mit ihrem Serviceangebot.“ Univ.-Prof. Georg Winckler Rektor der Universität Wien Förderspezialisten der Region Beratungsstunden im Wert von 560 Euro angeboten, bei denen die Ist-Situation zu Themen wie Bausubstanz, Heizkosten oder Raiffeisen bietet für die Unternehmen der Region umfas- Stromverbrauch erhoben wird. Als Ergebnis erhalten die Unter- sendes Know-how zum Thema Förderungen. Gebündelt wird nehmer konkrete Tipps zum Energiesparen und eine Analyse für diese Kompetenz in der Abteilung Förderconsulting der RLB weitere Maßnahmen zur strategischen Unternehmensplanung. NÖ-Wien. Im Vergleich zum Jahr 2008 konnten um 10,35 Prozent mehr Kunden unterstützt werden – allerdings ist das 242 Handel- und Gewerbekunden in Niederösterreich und Investitions- und damit Finanzierungsvolumen stark zurückge- Wien haben dieses Dienstleistungsangebot in Anspruch ge- gangen. Dadurch wird deutlich, dass viele Unternehmer aus nommen und konnten somit in Summe 648.000 Euro p. a. betriebswirtschaftlicher Vorsicht eher kleinere Projekte umge- Energiekosten einsparen. setzt oder eine Stärkung ihrer Liquiditätssituation im Unternehmen betrieben haben. Große Projekte wurden in dieser un- Immobilienfinanzierungen sicheren Zeit zurückgestellt, was volkswirtschaftlich zu einem Investitionsrückgang geführt hat. Das Neugeschäft bei gewerblichen Immobilienfinanzierungen war nach krisenbedingter Zurückhaltung in der ersten Jahres- Auch durch die aktive Teilnahme an Expertenrunden mit den hälfte 2009 durch großvolumige Büroprojekte, gefolgt von eini- Bundes- und Landesförderstellen zur Erarbeitung von rasch gen Hotelprojekten, geprägt. verfügbaren Haftungsinstrumenten hat die RBG NÖ-Wien in dieser Zeit ihre Verlässlichkeit als Partnerin für die Wirtschaft in Schwerpunkt der Auslandsaktivitäten war die Slowakei, die von der Region unter Beweis stellen können. der Krise nicht in dem Ausmaß getroffen war wie etwa Ungarn oder Rumänien. Die Centrope-Länder machen ertragsmäßig Kostenlose Energieeffizienzberatung inzwischen schon mehr als ein Drittel der gewerblichen Immobilienfinanzierungen der RLB NÖ-Wien aus. Die RLB NÖ-Wien bietet seit Herbst 2008 ihren Handel- und Gewerbekunden in Niederösterreich und Wien eine kosten- International erfolgreich lose Energieeffizienzberatung an. Mit dieser Aktion konnte eine CO2-Reduktion von rund 4.540.000 kg erzielt werden. Das Spitzeninstitut der Raiffeisen-Bankengruppe NÖ-Wien, die RLB NÖ-Wien, begleitet ihre Kunden bei ihren Auslandsak- In einer Kooperation mit den Wirtschaftskammern NÖ, Wien und tivitäten in alle wichtigen Exportmärkte. Dies erfolgt über kom- dem WIFI werden den Unternehmerkunden acht kostenlose petente Experten im Haus sowie über ihre Beteiligungen und 72 Kommerzkunden Kommerzkunden 73 Gemeinsame Projekte der RLB NÖ-Wien mit der ecoplus – der Wirtschaftsagentur des Landes Niederösterreich: Neuland Award: Die lokalen Geschäftsführer sind erster Ansprechpartner für kon- Kooperation mit eco International krete Fragen über den lokalen Markt und unterstützen die Unter- Es werden Unternehmen ausgezeichnet, die in Osteuropa nehmen gemeinsam mit den niederösterreichischen Beratern. erfolgreich sind und dabei den Standort NÖ nachhaltig stärken. Clusterland-Award: NÖ Agenturen: Als Generalsponsor der Netzwerke und Cluster der ecoplus hat Förderung des Programms „Internationalisierung im Erweiterungs- die Raiffeisen-Bankengruppe NÖ-Wien in Kooperation mit dem raum“ Land Niederösterreich und ecoplus im Jahr 2004 den Cluster- Ziele des Programms: Unterstützung von niederösterreichischen land Award ins Leben gerufen. Ziel dieses Wettbewerbs ist es, KMU bei der Erschließung von Märkten und Kunden in Centrope/ herausragende Ideen und Projekte zu den Themenfeldern der CEE, Akquisition von Unternehmungen aus den (ehem.) EU-Erwei- Cluster und Netzwerke auszuzeichnen und der Öffentlichkeit zu terungsländern zur Ansiedlung in NÖ. Es gibt fünf NÖ Agenturen in präsentieren. Der Clusterland Award soll Unternehmer dazu er- Centrope/CEE: Polen, Ungarn, Tschechien, Slowakei, Rumänien. mutigen, gemeinsam initiativ zu werden. Raiffeisen-Partnerbanken in Zentral- und Osteuropa. Darüber deutlich erhöht. Entsprechend dem Rückgang im internationa- hinaus hat die RLB NÖ-Wien ein effizientes Netzwerk aus Kor- len Warenhandel sowie der Rohstoffpreise war das Volumen in respondenzbanken, das beim Zahlungsverkehr, bei Akkredi- der Handelsfinanzierung zwar im ersten Halbjahr leicht rückläu- tiv- und Garantiegeschäften sowie bei Exportfinanzierungen in fig, die zweite Jahreshälfte war aber schon wieder durch einen weiter entfernte und schwierigere Märkte einen nicht zu unter- Aufwärtstrend gekennzeichnet, sodass die Anzahl der Trans- schätzenden Vorteil für die Kunden darstellt. aktionen auf dem Niveau von 2008 gehalten werden konnte. Verlässliche Partner mit Erfahrung und Handschlagqualität sind Ein gleicher Trend war bei Auslandsinvestitonsfinanzierungen gerade in konjunkturell schwierigeren Zeiten gefragt: Die RLB refinanziert über die OeKB feststellbar. Nachfrage- und kondi- NÖ-Wien hat daher ihre Intensität in der Beratung ihrer Kunden tionenbedingt blieb das OeKB-refinanzierte Transaktionsvolu- bei der Strukturierung von Export- und Handelsfinanzierungen men auf ähnlichem Niveau wie 2008. „Die Qualität einer Partnerschaft zeigt sich im Moment und in vielen Jahren. Die Mitarbeiter der Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien verkörpern, wofür diese Bank steht: Verlässlichkeit und Einsatzbereitschaft. Das Competence Call Center hat einige – auch internationale – Bankenverbindungen, doch wenn es darum geht, eine Weiterempfehlung auszusprechen, dann kann ich dies guten Gewissens nur für diese Bank machen.“ Mag. Thomas Kloibhofer Vorsitzender des Vorstandes der Competence Call Center AG Hainburg – hier begegnen auf der Donau einander die beiden Twin City Liner. Die Schnellbootverbindung zwischen Wien und Bratislava ist ein erfolgreiches und symbolträchtiges Infrastrukturprojekt der RLB NÖ-Wien. 74 Centrope / International 75 Centrope / International Centrope / International 76 Sie sind gerne in der Region unterwegs, denn hier sind sie zu Hause – die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung Centrope. Bei einer Radtour entlang der Donau: Dr. Andreas Hopf, Mag. Szilvia Gergely-Seuss, MBA, Mag. Anton Haiden, Mag. Eszter Ruzsa, Mag. Thomas Stumbauer, Lucia Moravcikova. Bewährte Wege – in der Region gemeinsam unterwegs Centrope / International Über nationale Grenzen hinweg gemeinsam neue Wege einschlagen Der Wirtschaftsraum Centrope ist für viele österreichische Unternehmen zum erweiterten Heimmarkt geworden. Die Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien begleitet aber nicht nur nach Tschechien, in die Slowakei und nach Ungarn – das Raiffeisen-Netzwerk ist für Kunden und Partner weltweit gespannt. Verbunden 77 Centrope / International Über nationale Grenzen hinweg gemeinsam neue Wege einschlagen Länder und Regionen rücken näher zusammen – Österreich, Know-how und differenzierte Analysen voraus. Die Länder Tschechien, die Slowakei und Ungarn haben so in den ver- sind deutlich unterschiedlich zu bewerten, man kann von kei- gangenen Jahren die aufstrebende Centrope-Region gebil- ner homogenen Situation sprechen. Deshalb kooperieren die det. Durch die gemeinsame Geschichte auf vielen Ebenen Fachexperten der RLB NÖ-Wien mit Spezialgesellschaften eng verbunden, bildet dieses Vierländereck im Herzen von wie etwa der Central Danube Region GmbH oder der nieder Europa einen neu definierten Wirtschaftsraum mit rund 29 österreichischen Wirtschaftsagentur ecoplus. Sonderdienst- Mio. Einwohnern mit außergewöhnlichem Potenzial. leistungen bietet die RLB NÖ-Wien auch gemeinsam mit der Wirtschaftskammer an. Die Chance Centrope richtig nützen Die RLB NÖ-Wien begleitet ihre Kunden auch über ihren Internationale Prognosen setzen weiterhin auf die positive Dy- Kernmarkt Centrope hinaus mit umfassenden Bankdienstleis namik der Centrope-Länder: Es wird ein stärkeres Wachstum tungen. Das bedeutet erfolgreiche Exportfinanzierung und als in der Eurozone erwartet. Begleitung der Kunden bei Exporten und Importen sowie Auslandsinvestitionen. Unternehmerinnen und Unternehmern, die geschäftlich den Schritt ins benachbarte Ausland planen, ist die RLB NÖ-Wien Innovative Produktentwicklung ein verlässlicher und nachhaltiger Partner: Raiffeisen hat nicht nur über 20 Jahre Erfahrung in der Region, die Expertenabtei- Einen Wettbewerbsvorteil für Kunden bietet die grenzüber- lung Centrope der RLB NÖ-Wien unterstützt seit fünf Jahren schreitende Produktentwicklung und Betreuung. Das Centro- Unternehmen bei Expansion und Export mit großem Erfolg. pe-Konto und der Centrope-Kredit sind punktgenau für den Die Centrope-Abteilung bietet mit fach- und sprachkompe- Bedarf von österreichischen Unternehmen entwickelt worden, tenten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein umfassendes die ihre Geschäftstätigkeit in der Centrope-Region umsetzen. Servicepaket für alle Staaten der Centrope-Region an. Als Die Incoming-Anfragen von tschechischen, slowakischen und genauer Beobachter und Kenner der Centrope-Märkte küm- ungarischen Unternehmerinnen und Unternehmern an die mert sich das Beraterteam der RLB NÖ-Wien gemeinsam mit RLB NÖ-Wien Berater haben sich im Berichtsjahr sehr deutlich den Netzwerkbanken vor Ort um die Erledigung wichtiger Be- positiv entwickelt: Es konnte ein Anstieg der Beratungen um hördenwege oder um den Kontakt zu Wirtschaftsprüfern, An- 105 Prozent verzeichnet werden. wälten und Notaren. Darüber hinaus kann durch International Desks in den jeweiligen Ländern österreichischen Klein- und CentropA Regional Fund Mittelunternehmen schnelle und unbürokratische Unterstützung durch Experten vor Ort geboten werden. Der an der Wiener Börse notierte Raiffeisen Centropa Regional Fund konnte sich im herausfordernden Jahr 2009 mit einer Individuelle Beratung zählt Wertentwicklung von 19,8 Prozent gut behaupten. Ein Grund für die überdurchschnittliche Performance liegt am ausgewo- Impulse für die heimischen Unternehmererfolge in der Cen- genen Mix der Anleihen, Private Equity und Aktien und an der trope-Region zu gewährleisten, setzt hohes professionelles Gestaltung des Aktienteils. Der Fonds veranlagt in ein breit ge- 78 Centrope / International Centrope / International 79 streutes Portfolio in Unternehmensbeteiligungen und in Staats- Volumen in der Handelsfinanzierung zwar im ersten Halbjahr und Unternehmensanleihen der Centrope-Region. Er liegt im leicht rückläufig, die zweite Jahreshälfte war aber schon wieder Peergroup-Vergleich an der Spitze der Wiener Aktienfonds. durch einen Aufwärtstrend gekennzeichnet, sodass die Anzahl der Transaktionen auf dem Niveau von 2008 gehalten werden Erfolgsgeschichte Twin City Liner konnte. Die Idee des Twin City Liners, einer Schnellbootverbindung Ein gleicher Trend war bei Auslandsinvestitionsfinanzierungen zwischen den Städten Bratislava und Wien, wurde im Rahmen refinanziert über die OeKB feststellbar. Nachfrage- und kon- eines Public-Private-Partnership-Modells der Wien Holding ditionenbedingt blieb das OeKB-refinanzierte Transaktions- und der RLB NÖ-Wien ins Leben gerufen. Seit dem Projektstart volumen auf ähnlichem Niveau wie 2008. Die Vorbereitungen im Jahr 2006 hat sich der innovative City-to-City-Transport zu für Kundentransaktionen unter dem Unternehmensliquiditäts- Wasser sehr erfolgreich entwickelt. Inzwischen befördern zwei stärkungsgesetz „ULSG“ wurden plangemäß abgeschlossen, hochmoderne Schnellkatamarane rund 150.000 Personen im und erste Transaktionen konnten Anfang 2010 an Kunden aus- Jahr. Der Twin City Liner ist jedoch weit mehr als eine moderne bezahlt werden. Schiffsverbindung auf der Donau. Er ist vor allem ein Symbol für das Zusammenrücken der Centrope-Region. PRODUKTE UND CONSULTING-SERVICES DER RLB NÖ-WIEN IM INTERNATIONALEN GESCHÄFT International erfolgreich Exportfinanzierung Dokumentengeschäft Das Spitzeninstitut der Raiffeisen-Bankengruppe NÖ-Wien, die Finanzierung von Auslandsinvestitionen Handelsfinanzierungen EU- und weitere internationale Förderungen Auslandsbankgarantien Internationale Projektfinanzierung Zins- und Währungsrisikomanagement Strukturierte Finanzierungen (in Kooperation mit internationalen Finanzinstituten) Internationaler Zahlungsverkehr Correspondent Banking Cross-Border Cash Management RLB NÖ-Wien, begleitet ihre Kunden bei Auslandsaktivitäten in allen wichtigen Exportmärkten. Dies erfolgt über kompetente Experten im Haus sowie über ihre Beteiligungen und Raiffeisen-Partnerbanken in Zentral- und Osteuropa. Darüber hinaus hat die RLB NÖ-Wien ein effizientes Netzwerk aus Korrespondenzbanken, das beim Zahlungsverkehr, bei Akkreditiv- und Garantiegeschäften sowie bei Exportfinanzierungen in weiter entfernte und schwierigere Märkte einen nicht zu unterschätzenden Vorteil für die Kunden darstellt. Verlässliche Partner mit Erfahrung und Handschlagqualität sind gerade in konjunkturell schwierigeren Zeiten gefragt: Die RLB NÖ-Wien hat daher ihre Intensität in der Beratung ihrer Kunden bei der Strukturierung von Export- und Handelsfinanzierungen deutlich erhöht. Entsprechend dem Rückgang im internationalen Warenhandel sowie der Rohstoffpreise war das Morgendliches Lauftraining im Stadtpark (Wien). 80 Finanzmärkte 81 Finanzmärkte Finanzmärkte 82 Im Team lassen sich Herausforderungen besser bewältigen – auch das regelmäßige Training: Mag. Maria-Theresia Steger (Finanzmarkt Consulting), Mag. Günther Hain (Aktiv-/Passivmanagement), Mag. Harald Schoder (Produktverantwortung und Wertpapiere), Mag. Werner Serles (Finanzmarkt Consulting), Mag. Andrea Pelzmann (Emissionen und Liquiditätssteuerung). Bewährte Wege – in der Region gemeinsam unterwegs Finanzmärkte Erfolg verlangt nach Ausdauer, Sicherheit und Kraft. Das sind auch im Lauftraining wesentliche Voraussetzungen – für kurze Sprints genauso wie für einen Stadtmarathon. Für die FinanzmarktexpertInnen der Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien hat der nachhaltige Erfolg Vorrang: Ausbildung, Weiterbildung, ständiger Erfahrungsaustausch im Team sichern die Fachkompetenz und geben auch auf unebenen Strecken „Trittsicherheit“. Nachhaltig 83 Finanzmärkte Erfolg verlangt nach Ausdauer, Sicherheit und Kraft. 22,3 2009 – Volatile Märkte und klare Trends Das Jahr 2009 bedeutete für die Finanzmärkte eine Erho- 15,2 lung nach den Schockwellen des Herbstes 2008. Nach dem zwischenzeitlichen Tiefpunkt im März des Jahres starteten die meisten Marktsegmente eine Aufholjagd. -4,3 Die Rallye an den Aktien- und Rentenmärkten war enorm, ebenso wie der anhaltende weltweite Zinsrückgang. Die Stützungsaktivitäten der nationalen Notenbanken haben 2007 2008 2009 insbesondere die Geldmarktsätze auf ein noch nie dagewesenes Tief geführt und die Zinskurve steil werden Finanzergebnisentwicklung lassen. „Vor dem Hintergrund eben dieser steilen Zins- in Mio. Euro per 31. 12. 2009 kurve konnte das Treasury der RLB NÖ-Wien ein herausragendes Ergebnis erzielen“, ist Vorstandsdirektor Abwärts- und Seitwärtsbewegung der Geld- und Kapitalmarkt- Gerhard Rehor, verantwortlich für die Geschäftsgruppe zinsen ausgerichtet waren. Finanzmärkte der RLB NÖ-Wien, überzeugt. PROFUNDE MARKTBEOBACHTUNG Das Treasury der RLB NÖ-Wien hat die zwischenzeitliche Österreich-Diskussion im März des Jahres und die dadurch Das Treasury der RLB NÖ-Wien arbeitet seit vielen Jahren auf massiv gestiegenen Creditspreads genutzt, um den Wertpa- Basis fundamentaler und volkswirtschaftlicher Analysen pierbestand des Hauses mit Staatstiteln und Emissionen der aus einem eigenen Research-Bereich. „Die so entwickelte öffentlichen Hand sowie mit Anleihen von systemrelevanten Zinsmeinung der RLB NÖ-Wien hat sich 2009 einmal mehr als Banken auszubauen. Bei der Auswahl der Titel, die in enger treffend erwiesen“, unterstreicht Rehor. Abstimmung mit der Länder- und Bankenanalyse der RLB NÖ-Wien erfolgte, wurde Wert auf Tenderfähigkeit und niedrige „Auch im Kunden- und Salesgeschäft konnten die Erwartungen Solvabilität gelegt. Der Anteil tenderfähiger Wertpapiere am übertroffen werden. Dabei wurde nach dem Motto ‚back to Nostrobestand der RLB NÖ-Wien wurde von 18 Prozent vor basics’ gearbeitet“, so Rehor, „einfache Produkte zur Zins- der Finanzkrise 2007 auf nunmehr 60 Prozent ausgebaut. und Währungsabsicherung und leicht verständliche Strukturen im Emissionsgeschäft.“ Intensive Marktbeobachtung, um Klassische Fristentransformation und Chancen und Risiken frühzeitig zu erkennen, gingen in den gutes Handelsergebnis „BeraterBank-Ansatz“ der RLB NÖ-Wien ein. Neben dem guten Ergebnisbeitrag aus der klassischen Fris ErschlieSSung und Sicherung von tentransformation konnte mit rund 22,3 Mio. Euro ein sehr er- Liquiditätsquellen freuliches Finanzergebnis erzielt werden. Den größten Anteil daran hatten die Zinsbücher, die im Wesentlichen auf eine 84 Finanzmärkte Die Schaffung und Sicherung von Liquidität war auch im zwei- Finanzmärkte 85 ten Jahr nach Ausbruch der Finanzmarktkrise wichtig. Seit Der Sicherung der Liquiditätsquellen diente auch die Auflage Beginn des Jahres 2009 ist die RLB NÖ-Wien direktes Mit- eines Emissionsprogrammes in Höhe von 2 Mrd. Euro. Mit glied an der europäischen Terminbörse EUREX, über deren diesem „Dept Issuance Program“ wird die Möglichkeit für In- Plattformen Repo-Transaktionen durchgeführt werden können. vestoren in ganz Europa geschaffen, in von Moody‘s mit AA3 Weiters wurden die technischen Voraussetzungen geschaffen, 1,847 direkt in Tenderoperationen mit der Schweizer Notenbank SNB 1,600 zu treten. Neben diesen Geschäften wurden 2009 auch die Jahrestender der Europäischen Zentralbank EZB ausgenutzt. Rückblickend kann festgestellt werden, dass die Ausstattung 0,945 mit Liquidität in keiner Phase der Krise infrage stand. NEUE LIQUIDITÄTSREGELUNGEN VORWEG UMGESETZT Im Liquiditätsmanagement der RLB NÖ-Wien hat sich der bereits 2007 2008 2009 im Jahr 2007 mit den Niederösterreichischen Raiffeisenbanken Entwicklung Emissionsvolumen abgeschlossene LIMA-Vertrag als hilfreich erwiesen. Durch den in Mrd. Euro per 31. 12. 2009 Zugriff auf die tenderfähigen Wertpapiere der Raiffeisenbanken und den eigenen hohen Bestand an diesen Titeln konnte ein geratete Emissionsprodukte der RLB NÖ-Wien zu investieren. solider Liquiditätspolster geschaffen werden. Im Laufe des Be- Obwohl im Jahr 2009 mit rund 1,6 Mrd. Euro das zweithöchste richtsjahres wurde das Liquiditätsmanagement an die neuen Emissionsergebnis in der Geschichte der RLB NÖ-Wien erzielt CEBS-Anforderungen angepasst. „Survival period“- und „time- wurde, sind die internationalen Märkte kaum in Anspruch ge- to-wall“-Konzepte wurden umgesetzt, neue Modellierungen ein- nommen worden. Die Diskrepanz in den Spread-Erwartungen geführt und die Intervalle der Berichterstattung massiv verkürzt. der Anleger im lokalen Retailgeschäft und am internationalen Die seit Ende 2009 für den gesamten Raiffeisensektor Öster Kapitalmarkt war einfach zu groß. reich geltenden Liquiditätsregelungen und Modellannahmen sind bereits seit Mitte des Jahres eingesetzt und ergänzen das Finanzmarkt Consulting Raiffeisenbanken eigene Liquiditätsmanagement der RLB NÖ-Wien. In der Aktiv-Passiv-Management-Beratung für die NiederösterDer massive Anstieg der Interbankverbindlichkeiten und Inter reichischen Raiffeisenbanken durch die Abteilung Finanzmarkt bankforderungen in der Bilanz 2009 von rd. 4 Mrd. Euro oder Consulting Raiffeisenbanken konnten zahlreiche Marktoppor- rd. 40 Prozent spiegelt den gewünschten und forcierten Liqui- tunitäten wie z. B. gut gepreiste Anleihenemissionen und die ditätszug im Raiffeisensektor wider. Die Niederösterreichischen Steilheit der Geldmarktkurve genutzt werden. Dadurch konnte Raiffeisenbanken haben die aus dem Kundengeschäft ge- der Anteil des Eigengeschäfts am Geschäftserfolg der Nieder nerierte Liquidität bei der RLB NÖ-Wien veranlagt, die diese österreichischen Raiffeisenbanken wieder auf „Vor-Krisenni- Liquidität wiederum an die RZB und andere Raiffeisenlandes- veau“ stabilisiert werden. „Das Projekt ‚Beratungsqualität Neu’ banken weitergab. wurde abgeschlossen und wird in den nächsten Jahren den Erfolg verlangt nach Ausdauer, Sicherheit und Kraft. Grundstein für nachhaltig erfolgreiche Beratungsleistungen Kunden suchen sichere Häfen der RLB NÖ-Wien gegenüber den Niederösterreichischen Raiffeisenbanken legen“, ist Rehor überzeugt. Nach den Erfahrungen der Krisenmonate suchten Anleger 2009 Sicherheit. Im Fokus standen das Sparbuch sowie Centropa Regional Fund: Wertentwicklung seit Auflage attraktiven Zinsniveau erreichten bis Jahresende die Ren- Centropafonds Staatsanleihen Aktien sonst. Anleihen Direktinvestments 195 175 155 Staats- bzw. bonitätsstarke Bankanleihen. Vom anfänglich ditestände – aber auch die Marge der Bank – Tiefststände. Trotzdem ist es der RLB NÖ-Wien gelungen, unter dem Motto „Beste Beratung und Top-Produkte am Wiener Platz“ die sehr 135 hohen Spareinlagenzuwächse des Jahres 2008 (+ 600 Mio. 115 Euro) im Hause zu halten. 95 „Unsere Kunden in Wien nahmen weiterhin das Sparbuch als 75 sicheren Hafen für ihre Geldanlage gerne an, wobei neben der Segment Aktien Segment Direktinvestments *) Segment Staatsanleihen Segment sonst. Anleihen *) Nov. 09 Feb. 10 Mai 09 Aug. 09 Nov. 08 Feb. 09 Mai 08 Aug. 08 Nov. 07 Centropafonds Feb. 08 Mai 07 Aug. 07 Nov. 06 Feb. 07 Mai 06 Aug. 06 Nov. 05 Feb. 06 Mai 05 Aug. 05 55 Sicherheit der Raiffeisen Kundengarantiegemeinschaft natürlich auch die – vor dem Hintergrund überaus niedriger Inflationsra- seit Auflage YtD ten – attraktiven Konditionen ein wichtiges Argument waren“, so + 29,34 % + 5,74 % Gerhard Rehor. „Ungebrochen war auch die Beliebtheit unserer + 37,09 % + 5,70 % Sparprodukte im Internet: ‚Online Sparen’ und ‚Online Sparen fix’ - 39,38 % - 15,65 % + 29,24 % + 5,31 % - 1,11 % + 9,45 % Auflage Direktinvestments: 9. 11. 2006 konnten sich im umkämpften Internetmarkt bestens behaupten: 500 Mio. Euro veranlagten die Kunden in Niederösterreich und Wien im abgelaufenen Jahr neu in diesen Produkten.“ Quelle: RLB NÖ-Wien; Daten 18. März 2010 Aktie als Anlageinstrument wieder im Kommen Das Fondsvolumen des Asset-Managements im Hause der RLB NÖ-Wien verharrte auf dem Niveau von 2008. Allerdings Mit dem Einsetzen der Aktienmarktrallye begannen Anleger die konnten die für den Eigenbestand Niederösterreichischer Raiff- Aktie als Anlageinstrument wiederzuentdecken. Hier waren vor eisenbanken gemanagten Fonds und auch Produkte für eine allem die kurzfristigen Aktieninvestoren die Ersten, die sich ab gehobene Anlegerschicht, wie das „Private Banking Portfolio dem zweiten Quartal wieder auf das Börseparkett wagten. Mit konzept“, der „Centropa-Regional-Fund“ oder Spezialfonds „Raiffeisen Online Wertpapiere“ nutzten sie nicht nur den top- für Privatkunden, die jeweiligen Ziele klar übertreffen. Im breiten aktuellen Überblick über das Börsegeschehen, sondern auch Kundengeschäft setzt die RLB NÖ-Wien die Publikumsfonds die Plattform für Transaktionen in einem Ausmaß, welches teil- ihrer Tochtergesellschaft „Raiffeisen Capital Management“ weise die stationären, also in der Raiffeisenbank vor Ort ge ein. Den verstärkten regulatorischen Anforderungen wurde tätigten, Tagesumsätze überholte. Von allen Aktienumsätzen durch Überarbeitung der Prozesse und des internen Kontroll- sind 27 Prozent online erteilt worden. systems entsprochen. 86 Finanzmärkte Finanzmärkte 87 Die Wiener Börse reihte sich 2009 international im Feld der lichkeit, Kompetenz zu vermitteln und Kundenbindungspro- Kursgewinner ein. Mit einem Plus von 42,53 Prozent gegen- gramme zu leben. über dem Vorjahresultimo konnte der Wiener Aktienindex ATX ein kräftiges Lebenszeichen von sich geben. Parallel zu dieser Versicherungssparen Erholung der Aktienkurse folgte auch ein Anstieg der Marktkapitalisierung mit einem Zuwachs von rund 46,9 Prozent. Sie Der Lebensversicherungsbereich verlief 2009 äußerst erfreu- trug damit teilweise auch zum Wiederanstieg des Wertpapier- lich, mit einem Rekordwert in Wien und deutlich überdurch- bestandvolumens der Kundendepots der Raiffeisen-Banken- schnittlichen Zuwächsen insgesamt. Besonders erfolgreich gruppe NÖ-Wien um 18,5 Prozent auf 11,97 Mrd. Euro bei. war eine best practice-Aktivität, in deren Rahmen bestehende Lebensversicherungskunden aktiv über die Auswirkung der Als erfolgreich haben sich all jene Aktivitäten erwiesen, in de- vergangenen Senkungen der Gewinnbeteiligung informiert nen die Fachexperten der RLB NÖ-Wien im direkten Kontakt wurden. Aus der daraus entstandenen größeren Pensionslü- mit Kunden und Beratern Unterstützung angeboten haben. Das cke entstanden viele Chancen für Zusatz- oder auch Neuge- Spektrum reichte von Kundenveranstaltungen zum Thema „An- schäfte in allen Produktbereichen. Die betriebliche Vorsorge lagestrategien nach der Finanzmarktkrise“ mit internen und ex- erwies sich in Wien als Leistungsträger, während in Nieder ternen Top-Referenten über die Beratungsoffensive „Powerplay“ österreich aufgrund der allgemeinen wirtschaftlichen Lage die und das Investment Consulting bis zur neu ins Leben gerufenen Entscheidungsfreude der Unternehmen gebremst war. Das „Wertpapierakademie für Kunden“. Im Rahmen von „Powerplay“ Bauspargeschäft lag trotz nach wie vor großer Sicherheitsnei- standen Consultants der Produktverantwortung Wertpapiere gung der Anleger unter dem österreichischen Durchschnitt. den Beratern in Wien und Niederösterreich bei der praktischen Umsetzung bei kritischen Kundengesprächen zur Seite. Maklergeschäft Versicherungen Im Bereich der großvolumigen Veranlagungen verzeichnete die Analog zur allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklung war Abteilung Investment Consulting hohen Beratungsbedarf. Bei das Jahr 2009 im Maklergeschäft von einem stagnierenden insgesamt 505 Kundengesprächen in den Bereichen Privat- Geschäftsverlauf gekennzeichnet. Neukundenakquisitionen kunden, Handel und Gewerbe, Kommerzkunden der RLB NÖ- wurden teilweise durch Rückgänge aufgrund von sinkenden Wien sowie bei den Großkunden der Niederösterreichischen Lohnsummen und Kfz-Stilllegungen kompensiert. In diesem Raiffeisenbanken traten Fachexperten und Kundenbetreuer Umfeld konnte sich die Aktuell-Gruppe mit einem Umsatzan- gemeinsam beim Kunden auf. stieg um 6,69 Prozent auf 4,68 Mio. Euro erfolgreich behaupten. Dafür verantwortlich waren vor allem Bestandsauswei- ERFOLGREICHER KNOW-HOW-TRANSFER tungen im Bereich Gewerbe und Industrie. Die neue „Wertpapier-Akademie“ eröffnet interessierten Kun- Die Gesellschaft betreibt neben der Zentrale in Wien ihre Nie- den den Einstieg in die Welt der Wertpapiere. Mit jeweils drei derlassungen in Linz und Graz, wobei sie im Kerngeschäft als Modulabenden (Themenschwerpunkte „Anleihen“, „Aktien“ unabhängiger internationaler Versicherungsmakler und Berater sowie „Wertpapierfonds“) haben Raiffeisenbanken die Mög- in Versicherungsangelegenheiten bei Kommerzkunden tätig ist. In der Tourismusregion Thayatal zeigt sich das Waldviertel von seiner besonders vielfältigen Seite. 88 Beteiligungen 89 Beteiligungen Beteiligungen 90 Raiffeisen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Region und aus Wien setzen das Foto zum Thema Vielfalt um. Aus dem Waldviertel: Carina Flicker (Oberes Wald4tel, Schrems), Roman Eigner (Dobersberg a.d.Thaya), Claudia Kainz (Waidhofen a.d.Thaya), Heinz Angerer und Gerhard Höbinger (Thayatal Mitte, Karlstein-Raabs a.d.Thaya), Obm.Stv. Herbert Roßnagl mit Familie (Pommersdorf). Die Kanus stellten Ulrike und Wolfgang Kleindienst bei ( http://www.zeitzumleben.at). Aus Wien: Martina Schneider (Raiffeisenbanken-Service), Mag. Stefan Brunner (Raiffeisenbanken Consulting), Martin Ernst (Raiffeisenbanken Consulting), Andreas Fritthum (Raiffeisenbanken Consulting),Andreas Knaus (Raiffeisenbanken Consulting), Andreas Kirnbauer (Vertriebsunterstützung), Ursula Kreuzer und Hund Colin (Marketing), Sylvia Weiss (Personalabteilung), Mag. (FH) Raphaela Lindner (Personalabteilung), Mag. Josef Piewald (Innenrevision), Judith Schöls (Innenrevision), Mag. Birgit Wittmann (Rechnungswesen). Bewährte Wege – in der Region gemeinsam unterwegs Beteiligungen Es gibt viele Möglichkeiten, ein Ziel zu erreichen – Vielfalt kann dabei auch Programm sein. Wie z. B. in der Tourismusregion Thayatal. Die Vielfalt der Beteiligungsunternehmen der Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien ist ein wesentlicher Eckpunkt in der strategischen Entwicklung des Unternehmens. Die Abstimmung zwischen der Gesamtstrategie der RLB NÖ-Wien und den Zielen der Beteiligungsunternehmen ist eine entscheidende Managementaufgabe. Vielfältig 91 Beteiligungen Es gibt viele Möglichkeiten, ein Ziel zu erreichen – Vielfalt kann dabei auch Programm sein. RZB: Rückläufiges Geschäftsvolumen im Fokus Prozent unter dem Vorjahresniveau, in dem das bisher beste der Wirtschaftskrise Ergebnis in der Unternehmensgeschichte erzielt worden war. Im Jahr 2009 war die Entwicklung der Raiffeisen Zentral- Die Ursachen für den Rückgang waren in erster Linie die um bank Österreich AG (RZB) stark von den Auswirkungen neun Prozent gesunkenen Betriebserträge, allen voran der der globalen Wirtschaftslage geprägt. Auf Konzernebene Zinsüberschuss, der um 14 Prozent oder 549 Mio. Euro sank, kam dies insbesondere in einem deutlichen Rückgang sowie der Provisionsüberschuss, der mit 20 Prozent oder des Geschäftsvolumens sowie signifikant gestiegenen 346 Mio. Euro relativ gesehen noch stärker fiel. Für beide Kom- Kreditausfällen und Kreditrisikovorsorgen – insbesondere ponenten gilt, dass der Rückgang in erster Linie volumenbe- über die in den Ländern Zentral- und Osteuropas (CEE) dingt war, die Wirtschaftskrise reduzierte die Nachfrage nach tätige RZB-Tochter Raiffeisen International – zum Aus- Krediten und Bankdienstleistungen unmittelbar. druck. Auf der anderen Seite wuchs das Handelsergebnis wegen Gleichzeitig erholten sich jedoch in vielen Fällen die Fi- Wertaufholungen bei Finanzinstrumenten um 400 Mio. Euro nanzmärkte. Diese Entwicklung sorgte in zahlreichen drastisch, während im Vorjahr noch die Marktbedingungen zu Positionen für Wertaufholungen, nachdem der Einbruch Bewertungsverlusten geführt hatten. der Märkte 2008 noch zu deutlichen Bewertungsverlusten geführt hatte. KOSTENSENKUNGSPROGRAMME GESTARTET 157 137 148 116 In Reaktion auf die Verschlechterung der wirtschaftlichen Situation startete die RZB umgehend Kostensenkungsprogramme im Bereich des Personal- sowie des Sachaufwands. Dies war neben Währungseffekten maßgeblich verantwortlich für die Senkung der Verwaltungsaufwendungen im Berichtsjahr um gut 10 Prozent bzw. 322 Mio. Euro. Unter dem Strich erzielte 2006 2007 2008 2009 RZB-Konzern-Bilanzsumme die RZB einen Jahresüberschuss vor Steuern in Höhe von 824 Mio. Euro. Das entspricht einer Steigerung um 38 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. nach IFRS, in Mrd. Euro per 31. 12. 2009 Die Bilanzsumme der RZB lag zum 31. Dezember 2009 bei Konjunktureinbrüche in CEE 147,9 Mrd. Euro. Gegenüber dem Jahresende 2008 bedeutet dies einen Rückgang um knapp sechs Prozent oder 9,0 Mrd. Klarer Geschäftsschwerpunkt der RZB war und ist neben Öster Euro. Darin enthalten sind Währungseffekte von rund 2 Mrd. reich CEE. Trotz der deutlichen Konjunktureinbrüche in den mei- Euro, die durch Abwertungen einiger CEE-Währungen, aber sten CEE-Ländern wie auch in Österreich lag das operative Er- auch des US-Dollars entstanden. gebnis der RZB im Jahr 2009 mit 2.587 Mio. Euro nur um sieben 92 Beteiligungen Beteiligungen 93 Bedingt durch eine Reduktion des Geschäftsvolumens und Die RLB NÖ-Wien setzt bei ihren Beteiligungen an den Netz- dem damit einhergehenden Rückgang der Risikoaktiva verrin- werkbanken der RI weiter auf nachhaltiges Engagement. gerte sich das Eigenmittelerfordernis der RZB um 12 Prozent Dieses fußt auch auf der Überzeugung, dass die Region wei- und lag Ende 2009 bei 7.516 Mio. Euro. terhin einen Aufholbedarf aufweist, der langfristig ein Wachstumspotenzial für Banken verspricht. Dem stehen vorhandene Eigenmittel in Höhe von 12.308 Mio. Euro gegenüber. Das entspricht einem Zuwachs von 14 Pro- Die 1991 gegründete Tatra banka, a.s. ist auf die Betreuung zent oder 1.507 Mio. Euro. Ausschlaggebend dafür war die vermögender Privatkunden spezialisiert. Gemessen an ihrer Erhöhung des Partizipationskapitals um 1,75 Mrd. Euro, die Bilanzsumme, die im Berichtszeitraum um 14,6 Prozent auf zur Gänze durch den Bund gezeichnet wurden. Das in den Ei- 9,0 Mrd. Euro zurückging, ist sie die drittgrößte Bank des genmitteln enthaltene Kernkapital stieg um 17 Prozent auf 8.904 Landes. Mio. Euro. Die Kernkapitalquote, bezogen auf das Gesamtrisiko, verbesserte sich um 2,4 Prozentpunkte auf 9,4 Prozent, die Im Berichtszeitraum fielen die Kundeneinlagen um 9,8 Pro- Eigenmittelquote um 2,9 Prozentpunkte auf 13,1 Prozent. Zum zent auf 6,8 Mrd. Euro, gleichzeitig reduzierte sich das Kredit Bilanzstichtag waren im RZB-Konzern 59.800 Mitarbeiter in volumen um 5 Prozent auf 5,5 Mrd. Euro. Folglich nahm das 3.039 Geschäftsstellen beschäftigt. Im Vergleich zum Vorjahr Ergebnis vor Steuern der Tatra banka um 20,8 Prozent auf ging die Anzahl der Mitarbeiter damit um zehn Prozent und die 116,1 Mio. Euro ab. In den 149 Geschäftsstellen der Tatra ban- Anzahl der Geschäftsstellen um rund sieben Prozent zurück. ka betreuten Ende 2009 3.372 Mitarbeiter 725.000 Privatkunden und 4.200 Firmenkunden. Im vergangenen Jahr wurde sie Raiffeisen International – mit nachhaltigem zum wiederholten Mal von Global Finance als „Beste Bank“ Geschäftsmodell gestärkt aus der Krise der Slowakei ausgezeichnet. Die RLB NÖ-Wien ist indirekt über die RZB an der Raiffeisen 5,768 5,500 International Bank-Holding AG (RI) beteiligt. Direkt hält sie zu4,172 dem Anteile an der slowakischen Tatra banka a.s., Bratislava, der tschechischen Raiffeisenbank a.s., Prag, und der unga- 3,060 rischen Raiffeisen Bank Zrt., Budapest. Die globale Wirtschaftkrise traf die Märkte Zentral- und Osteuropas 2009 hart. Die Slowakei und die Tschechische Republik waren unter anderem aufgrund ihrer Ausrichtung auf den Auto 2006 2007 2008 2009 (gerundet) mobilsektor vom Einbruch der weltweiten Nachfrage besonders beeinträchtigt, während Ungarn sich bereits seit mehreren Jahren in einer Budgetkonsolidierung befindet. Die RI hat angesichts der Krise umgehend geeignete Maßnahmen, wie z. B. Kostensenkungsprogramme, ergriffen. Kreditvolumen Tatra banka a.s., Bratislava in Mrd. Euro per 31. 12. 2009 Es gibt viele Möglichkeiten, ein Ziel zu erreichen – Vielfalt kann dabei auch Programm sein. TSCHECHISCHE REPUBLIK: STABILE ERGEBNISSE Die 1986 als Unicbank gegründete Raiffeisen Bank Zrt. war TROTZ WIRTSCHAFTSKRISE Ende 2009 mit einer Bilanzsumme von 8,8 Mrd. Euro die sechstgrößte Bank Ungarns. Gleichzeitig ist sie eine der größ- Die 1993 gegründete Raiffeisenbank a.s. ist seit ihrer 2008 ten Banken im Netzwerk der RI. abgeschlossenen Fusion mit der eBanka a.s. die fünftgrößte Bank der Tschechischen Republik. Ihr Angebot erstreckt sich Dass Ungarn von der weltweiten Wirtschaftskrise 2009 vom klassischen Bankgeschäft über Bausparen bis hin zu besonders stark betroffen war, spürte auch die Raiffeisen Bank, Leasing mit dem Fokus auf der Betreuung gehobener Privat- deren Ergebnis vor Steuern mit minus 12,9 Mio. Euro nega- kunden und dem Geschäft mit Klein- und Mittelbetrieben. tiv ausfiel. Kreditvolumen und Einlagen fielen um 9,9 Prozent auf 6,6 Mrd. Euro bzw. um 12,7 Prozent auf 5,0 Mrd. Euro. Der Die tschechische Raiffeisenbank verfügte Ende 2009 über 105 Kundenstamm belief sich zum Ende der Berichtsperiode auf Geschäftsstellen, in denen ihre 2.549 Mitarbeiter rund 404.900 rund 620.500 Retail-Kunden und rund 9.100 Corporate-Kun- Kunden betreuten. Im Berichtszeitraum steigerte sie trotz glo- den. Sie wurden von 3.017 Mitarbeitern in 143 Geschäftsstellen baler Wirtschaftskrise ihr Ergebnis vor Steuern gegenüber dem serviciert. Vorjahr um bemerkenswerte 51 Prozent auf 90,2 Mio. Euro. 7,314 Ihre Bilanzsumme lag zum 31. Dezember 2009 bei 7,3 Mrd. 6,600 6,369 Euro, von denen 5,4 Mrd. Euro auf Kredite an Kunden auf der Aktivseite bzw. passivseitig 4,9 Mrd. Euro auf Kundeneinlagen 5,198 entfielen. In ihrem – in Bezug auf Profitabilität – erfolgreichsten Jahr erhielt die tschechische Raiffeisenbank von Global Finance die Auszeichnung „Beste Bank“ des Landes. 5,163 5,400 3,645 2006 2007 2008 2009 (gerundet) 2,483 Kreditvolumen RB Zrt., Budapest in Mrd. Euro per 31. 12. 2009 2006 2007 2008 2009 (gerundet) Bausparen 2009: Fels in der Brandung Kreditvolumen RB a.s., Prag in Mrd. Euro per 31. 12. 2009 Sehr zufrieden ist die Raiffeisen Bausparkasse mit der Geschäftsentwicklung des Jahres 2009. Bausparen konnte sich, in dem durch die Wirtschaftskrise bedingten schwierigen Umfeld, sowohl im Spar- als auch im Finanzierungsbereich 94 Beteiligungen Beteiligungen 95 erfolgreich behaupten. Es zeigt sich, dass sich sowohl in der zent zugenommen. Dies zeigt einmal mehr, dass man mit der Geldanlage als auch bei der Kreditvergabe auf lange Sicht Bausparförderung ein wirkungsvolles Steuerungselement für konservative Prinzipien bewähren. die Wohnbaufinanzierung zur Hand hat. Mit 321.292 Bausparvertragsabschlüssen konnte die Raiff Liquiditätspolster von rund 170 Mio. Euro eisen Bausparkasse ihr Planungsziel 2009 um 7.000 Verträge überschreiten. In Niederösterreich und Wien wurden 76.127 Die Ausleihungen sind bundesweit um 1,5 Prozent auf neue Verträge abgeschlossen. 5,6 Mrd. Euro gestiegen, in Niederösterreich und Wien haften 1,3 Mrd. Euro aus, das ist ein Plus von 3,6 Prozent. Mit einem 308.394 324.782 321.292 275.703 Liquiditätspolster von rund 170 Mio. Euro stellt die Raiffeisen Bausparkasse ihren Kunden weiterhin kostengünstige Finanzierungsmittel bereit. Finanzierungsleistung: trotz Wirtschaftskrise deutlich über dem Durchschnitt 2006 2007 2008 2009 Neue Bausparverträge in Österreich in Stück per 31. 12. 2009 Mit 953,4 Mio. Euro Finanzierungsvolumen für den Wohnbau wurde ein Ergebnis erzielt, das deutlich über dem Mittelwert (898 Mio. Euro) der letzten neun Jahre liegt. Davon flossen in den niederösterreichischen und Wiener Wohnbau 210 Mio. Euro. Berücksichtigt man die gedämpfte Entwicklung im Wohnbau und den starken Rückgang bei den Baubewilligungen, ist Einzahlungen auf Sparverträge: dies ein erfreulicher Wert. Einmal mehr hat sich damit Bauspa- plus 20,4 Prozent ren als stabiler Impulsgeber in Krisenzeiten behauptet. Im Geschäftsjahr 2009 sind die Bauspareinlagen bei der Raiff- Raiffeisen Capital Management: Marktführer- eisen Bausparkasse – dank des guten Neugeschäfts und der schaft bei Fonds ungebrochen – elf Prozent mit 1.1.2009 angepassten Bemessungsgrundlage für das Volumenszuwachs seit März 2009 prämienbegünstigte Bausparen (von 1.000 auf 1.200 Euro) – um 5,6 Prozent auf 5,8 Mrd. Euro gestiegen. Auf Niederöster- Nach einem schwachen ersten Quartal für die Fondsindustrie, reich und Wien entfallen davon 1,4 Mrd. Euro, das entspricht in welchem die Auswirkungen der Finanzkrise noch stark spür- einem Plus gegenüber 2008 von 5,1 Prozent. Das Nachzie- bar waren, standen die Zeichen ab April klar auf Wachstum: Im hen der Bemessungsgrundlage, eine jahrelange Forderung Einklang mit dem Gesamtmarkt verzeichnete Raiffeisen Capi- der Bausparkassen, hat damit sehr rasch die erhoffte Wirkung tal Management vom zweiten bis zum vierten Quartal einen gebracht: So haben die durchschnittlichen Einzahlungen auf Anstieg um rund 11 Prozent auf 26,9 Mrd. Euro. Mit einem Vo- prämienbegünstigte Sparverträge bundesweit um 20,4 Pro- lumenszuwachs um 2,3 Prozent im Gesamtjahr 2009 gelang Es gibt viele Möglichkeiten, ein Ziel zu erreichen – Vielfalt kann dabei auch Programm sein. es, die Marktführerschaft in einem sehr wechselvollen und Die wichtigsten Preise: herausfordernden Jahr zu verteidigen. Unter Hinzurechnung • Im November 2009 wurde Raiffeisen Capital Management der Advisory-Mandate beliefen sich die Assets under Manage- vom deutschen Fonds-Analysehaus Feri und dem Nach- ment per Ultimo 2009 auf rund 29 Mrd. Euro. richtensender ntv als bester Rentenmanager Deutschlands prämiert. Die Entwicklung von Raiffeisen Capital Management wird von • Im Rahmen der Morningstar Awards wurde Raiffeisen Ca- drei Säulen getragen: Institutionelles Geschäft, Publikumsge- pital Management im Frühjahr zum besten großen Renten- schäft und Auslandsgeschäft. Im Publikumsfonds-Bereich manager Deutschlands und zum zweitbesten großen Ren- verwaltete Raiffeisen Capital Management mit Jahresende ein tenmanager in Österreich gekürt. Fondsvolumen von 11,3 Mrd. Euro, bei institutionellen Fonds • Im Rahmen der französischen Trophée d’or wurde Raiff waren es 15,6 Mrd. Euro. Das internationale Geschäft, der eisen Capital Management für die beste internationale Volumenstreiber in den Jahren bis 2007, litt im ersten Quar- Aktienfondspalette über drei Jahre ausgezeichnet. tal unter der internationalen Negativberichterstattung über das österreichischen Banken anhaftende Osteuropa-Risiko, da Seit Herbst 2009 forciert die Raiffeisen-Leasing mehrere Großkunden aufgrund einschlägiger Risikomanage- Elektromobilität ment-Vorgaben Geschäftsbeziehungen mit österreichischen Partnern einstellen mussten. Vor dem Hintergrund der andauernden Wirtschaftskrise konnte die Raiffeisen-Leasing in Österreich ein Neugeschäfts- Ab dem zweiten Quartal war 2009 – nicht nur marktgetrieben – volumen inkl. Cross-Border-Finanzierungen in Höhe von rd. ein herausragendes Performancejahr; es brachte auch einen 721 Mio. Euro (- 34 Prozent) bei 15.683 Verträgen erwirtschaf- exzellenten Nachweis dafür, was aktives Management selbst in positiven Marktphasen zu leisten vermag. Die Performance- 1.069 1.007 1.085 stärke der Raiffeisenfonds fand erfreulicherweise sowohl in 721 den zwischenzeitlich sehr schwierigen, durch die Finanzkrise geprägten Monaten als auch nach der folgenden Beruhigung der Märkte einmal mehr Niederschlag in zahlreichen objektiven Qualitätsbeweisen in Form von Awards. Diese belegen auch auf qualitativer Seite die Führungsrolle der Nummer eins im heimischen Fondsgeschäft. 2006 2007 2008 2009 Leasing-Neugeschäftsvolumen in Mio. Euro per 31.12.2009 ten. Auf die Sparte Kfz-Leasing entfallen davon 290 Mio. Euro, auf Mobilien-Leasing 175 Mio. Euro und auf Immobilien-Leasing inklusive Eigenprojekte 256 Mio. Euro. Der Anteil am Gesamtvolumen, der in Niederösterreich und Wien erzielt wurde, betrug 112 Mio. Euro. Zusätzlich zu den klassischen Leasing 96 Beteiligungen Beteiligungen finanzierungen bietet die Raiffeisen-Leasing seit geraumer Zeit 97 Weitere Beteiligungen der RLB NÖ-Wien ihren Kunden auch erfolgreich die Dienstleistungen Baumanagement und Fuhrparkmanagement an. „AKTUELL“ Raiffeisen Versicherungs-Maklerdienst Gesellschaft m.b.H., CEESEG Aktiengesellschaft, Central Danube Nachhaltig Kundenbeziehungen festigen Region Marketing & Development GmbH, Die Niederösterreichische Leasing Gesellschaft m.b.H., ecoplus International Einer der Schwerpunkte im abgelaufenen Geschäftsjahr lag in GmbH, e-force Internet-Entwicklungen für e-business GmbH, der Bestandskundenpflege. Ziel war es, gemeinsam mit den EMCOM Beteiligungs GmbH, GELDSERVICE AUSTRIA Logi- Kunden Strategien zur Bewältigung von allfällig auftretenden stik für Wertgestionierung und Transportkoordination G.m.b.H., Problemen zu entwickeln und damit Partnerschaften für die HOBEX AG, Kapital-Beteiligungs Aktiengesellschaft, KREBEG Zukunft zu festigen. Finanzierungsberatungs GmbH, MODAL-Gesellschaft für betriebsorientierte Bildung und Management GmbH, NÖ Be- Der Fokus für 2010 liegt auf der Forcierung der Elektromobilität. teiligungsfinanzierungen GmbH, NÖ Bürgschaften GmbH, Die Raiffeisen-Leasing hat gemeinsam mit Partnern im Herbst Oesterreichische Kontrollbank Aktiengesellschaft, Oester- 2009 die überregional agierende Dachgesellschaft „The Mo- reichische Nationalbank, Raiffeisen Beratung direct GmbH, bility House“ gegründet. Diese bietet lokalen Betreibern – wie Raiffeisen Centropa Invest Verwaltungs- und Beteiligungs AG, Energieversorgungsunternehmen, Städten oder Gemeinden – Raiffeisen Factor Bank AG, Raiffeisen Informatik GmbH, Raiff- Bausteine zum raschen, einfachen und kostengünstigen Auf- eisen Software Solution und Service GmbH, Raiffeisen Wohn- bau eines eigenen Angebotes von Elektromobilitätsprodukten. baubank Aktiengesellschaft, Raiffeisen Datennetz Gesell- Die Endkunden im privaten und gewerblichen Bereich erhalten schaft m.b.H., RLKG Raiffeisen-Leasing Gesellschaft m.b.H., individuelle Elektromobilitätspakete und somit Mobilität im Abo. RSC Raiffeisen Daten Service Center GmbH, S.W.I.F.T. SCRL, STRATEGIE TEAM Strategieberatung GmbH, Valida Holding AG, Wiener Kreditbürgschaftsgesellschaft m.b.H., Wiener Risikokapitalfonds Ges.m.b.H. Beim Einstieg in den Richterweg am Schneeberg zu einem besonderen Klettererlebnis. 98 Risikomanagement 99 Risikomanagement Risikomanagement 100 Ohne Vorbereitung und entsprechender Ausrüstung ist keine Klettertour möglich. Gemeinsame Vorbereitung von: Johann Sperhansl (Raiffeisenbank NÖ-Süd-Alpin), Mag. Karl Infanger (Bilanz- und Unternehmensanalyse), Mag. (FH) Katja Schmidt (Treasury), Mag. Markus Fritz (Kommerzkunden, Sonder- und Projektfinanzierung), Christine Zederbauer (Kredit Back Office). Bewährte Wege – in der Region gemeinsam unterwegs Risikomanagement Sicherheit bedeutet mehr als nur ein Seil. Die umfassende Ausrüstung, das Abwägen von Risiko, Können, Wetter – viele Faktoren müssen vor dem Aufbruch zu einer Klettertour berücksichtigt werden. Auch in einer Bank beginnt das Risikomanagement, bevor das Risiko eintritt. Optimale Prozesse, beste Organisation, vernetzte Strukturen, begleitende Kontrolle geben Eigentümern, Kunden, MitarbeiterInnen und Geschäftspartnern Sicherheit. Sicher 101 Risikomanagement Sicherheit bedeutet mehr. Risiko im Griff wurden ergriffen, um möglichen negativen Auswirkungen auf die RLB NÖ-Wien AG proaktiv entgegenwirken zu können. „Auch im Bereich des Risikomanagements gilt für die RLB NÖ-Wien AG mehr denn je der Grundsatz: Wir sind In Hinblick auf die gedämpften Wirtschaftserwartungen hat die nur dort unterwegs, wo wir zu Hause sind!“, unterstreicht RLB NÖ-Wien schon frühzeitig begonnen, den Dialog mit ihren Vorstandsdirektor Michael Rab. Er leitet seit Mitte 2007 die Kunden weiter zu intensivieren. Im Fokus der Gespräche steht Geschäftsgruppe Risikomanagement und Organisation. neben einer Analyse der bestehenden Situation die Erörterung „Wir kennen unsere Risiken und steuern diese aktiv, inner von Zukunftsperspektiven vor dem Hintergrund verschärfter halb des seitens des Vorstandes der RLB NÖ-Wien AG auf Rahmenbedingungen. Rab: „Hier ist unsere traditionelle Nähe Gesamtbankebene definierten Risikorahmens“, so Rab. zum Kunden eine solide Basis, um rasch und effizient die notwendigen Schritte setzen zu können.“ Konsequente Umsetzung der Risikoanalyse, Risikosteuerung und Risikoüberwachung im Rahmen der Geschäfts- Im Rahmen ihrer Kundenbetreuung greifen die Mitarbeiterinnen gruppe Risikomanagement/Organisation gewährleisteten und Mitarbeiter des Vertriebes in bewährter Weise auf die Dien- auch im abgelaufenen Geschäftsjahr einen effizienten, ste der Supporteinheiten des zentralen Kreditrisikomanage- präventiven Umgang mit den wesentlichen Risiken der ments zurück. Der Bogen spannt sich von der Unterstützung Bank. Das Bewusstsein für ein effizientes Risikomanage- durch eine profunde Bilanz- und/oder Unternehmensanalyse ment wird nicht zuletzt auch durch die konsequente Perso- über die Einholung einer zweiten Meinung bis zur Einbindung nalpolitik, quer über alle Risikoabteilungen der Bank hin- von Spezialisten im Zusammenhang mit einer etwaigen Inten- weg, bestätigt – das unterstreicht auch die Aufstockung sivberatung. Dieses Miteinander von Kunden, Betreuern und des Geschäftsbereiches Risikomanagement/Organisation Spezialisten schafft Mehrwert und Vertrauen und stärkt die um zusätzliche 13 Mitarbeiter im Jahr 2009. Grundlage für die Bewältigung der täglichen Aufgaben. Sicher auf dem Weg in Wien und NÖ „Wir sind überzeugt, dass das Antizipieren zukünftiger Entwicklungen die Voraussetzung für eine kontinuierliche Servicierung Die vergangenen Monate sind für Vorstandsdirektor Rab eine unserer Kunden darstellt“, sieht Rab die Mitarbeiterinnen und Bestätigung. „Gerade in wirtschaftlich angespannten Zeiten Mitarbeiter seiner Geschäftsgruppe in enger Verbindung mit zeigt sich unsere Verbundenheit mit der Region und das da- den Kundenberaterinnen und Kundenberatern. rauf aufbauende Vertrauen der Kunden in die Marke Raiffeisen. Ob wirtschaftliche Weiterentwicklung von Unternehmen oder Agieren statt Reagieren private Lebensgestaltung – wir nehmen Partnerschaft ernst, besonders auch jetzt in der Krise.“ Auf aggregierter Ebene werden die Kreditportfolioentwicklungen ex post dargestellt und im jährlichen Budgetprozess vorweggenom- Auf Basis von durchgeführten Szenarioanalysen im Jahr 2009 men. Um die Bandbreite für etwaige Maßnahmen abzustecken, wurden über alle Risikokategorien frühzeitig erforderliche wurde im Rahmen einer Szenarioanalyse der RLB NÖ-Wien auch Handlungsfelder erkannt. Daraus abgeleitete Maßnahmen das Kreditrisiko einer umfassenden Betrachtung unterzogen. 102 Risikomanagement Risikomanagement 103 Komplexere Problemstellungen werden in einer abteilungs Risikoanalyse auf Einzeltransaktionsbasis, samt Implementie- übergreifenden Task Force behandelt, um eine effiziente, rung einer separaten Ampelregelung, begonnen. Damit sind umfassende Bearbeitung sicherzustellen. Die RLB NÖ-Wien wir in der Lage, entsprechend frühzeitig Linienreduktionen bzw. begleitet Kunden zeitnah und informiert sich über deren wirt- Sistierungen von Bankenlinien dort durchzuführen, wo uns das schaftliche Entwicklung. Damit ist die Bank in der Lage, in den Risiko zu hoch erscheint. Auch im Bereich des Länderrisikos, regelmäßigen Kreditrunden allenfalls auftretende Probleme insbesondere in Osteuropa, wurden entsprechende Maßnah- rasch zu erkennen und gemeinsam mit dem Kunden Gegen- men zur Risikoreduktion ergriffen bzw. konsequent weiterver- strategien zu entwickeln. folgt. Sowohl im Bereich Bankenrisiko als auch im Bereich Länderrisiko hat auch eine Intensivierung des Informationsaus- Rab betont die gezielten Handlungsebenen in der Bank: „Im tausches innerhalb des Raiffeisen-Sektors stattgefunden.“ Bereich des Bankenrisikos haben wir bereits frühzeitig mit der Im Bereich Marktrisiko haben sich die Messsysteme trotz hoSICHERHEIT DURCH STEUERUNG her Volatilitäten auf den Märkten auch im Geschäftsjahr 2009 entsprechend bewährt – „Unser Backtesting ist positiv!“, so In der Geschäftsgruppe „Risikomanagement/Organisation“ Rab. Durch konsequente Verfolgung des Grundsatzes „Harte sind alle Organisationseinheiten, die mit der Risikoerkennung, Limite auch in der Krise“ konnte das Risiko auch in diesem -bewertung, -erfassung und -analyse befasst sind, gebündelt. Bereich aktiv gesteuert werden. Über die Ausweitung der bestehenden Risikomanagementinstrumente sowie der Einfüh- Basis für die integrierte Risikosteuerung in der RLB NÖ-Wien rung von Szenariorechnung auf der Ebene Einzelportfolio für stellt die vom Vorstand beschlossene Risikopolitik mit deren Handelsbuch und Bankbuch konnte die RLB NÖ-Wien die begleitenden Strategien dar. Teil der Risikopolitik ist auch die Reaktionsfähigkeit weiter verbessern. Definition der Grundsätze des Risikomanagements, die Festlegung von Limiten für alle relevanten Risiken sowie die Verfahren Das Geheimnis des Erfolges ist die zur Überwachung. Beständigkeit des Ziels Das professionelle Management der Risiken von Finanzinstru- Die RLB NÖ-Wien steuert mit modernen Controlling-Methoden menten zählt zu den Kernaufgaben und damit zu den ent- konsequent auf die in der Balanced Scorecard definierten mit- scheidenden Wettbewerbsfaktoren jeder Bank. Dabei steht die telfristigen Ziele zu. Der Erfolg gemeinsam mit ihren Kunden, Fähigkeit eines Finanzinstitutes, alle wesentlichen Risiken zu Eigentümern, Beteiligungen und anderen Partnern steht an erfassen und zu messen, diese zeitnahe zu überwachen und oberster Stelle der Zielstruktur. Die verlässlichen Zahlen, Daten zu steuern im Vordergrund. In der RLB NÖ-Wien wird Risikoma- und Fakten, die von den Mitarbeitern des Rechnungswesens nagement als aktive unternehmerische Funktion verstanden. und Controllings dem Management zur Verfügung gestellt werden, dienen als Kompass, um auch bei starkem Wind den Rab: „Wir sind im dritten Jahr der Finanzmarktkrise und konnten erfolgreichen Kurs weiter anzusteuern. feststellen, dass unsere Risikomaßnahmen dem Belastungstest Im Kundengeschäft belegen die präzisen Steuerungsinstru- standgehalten haben.“ mente, dass die BeraterBank der beste Weg zum Kunden Sicherheit bedeutet mehr. „Partnerschaftliche Nähe zwischen Bank und Kunden gibt beiden Sicherheit.“ ist. Die große Zahl von Neukunden und bereits bestehenden bemessung aus. Schlankes Management und beste Ausstat- Kunden, die der RLB NÖ-Wien auch 2009 wieder ihr Vertrau- tung zur raschen und sicheren Abwicklung der Geschäfte sind en geschenkt haben, bestätigt den eingeschlagenen Weg. wesentlich für den gemeinsamen Erfolg mit unseren Kunden Das Eigengeschäft der Bank wird über detaillierte Zins- und und Partnern. Kursanalysen gesteuert, womit jederzeit klare Entscheidungen getroffen werden können und die Auswirkungen auf das Er- Das Rechnungswesen erfolgt sowohl nach der österrei- gebnis, die Liquiditätssituation, die Risikosituation, die solide chischen Rechnungslegung gemäß UGB/BWG als auch nach Eigenkapitalausstattung und den konsequenten Wachstums- den international verwendeten Standard-IFRS. Die Kombina- pfad bekannt sind. tion aus konservativer Buchführung mit der Transparenz der Bewertung nach internationalen Standards informiert die Kun- Die RLB NÖ-Wien hat frühzeitig die richtigen Schritte in einer den, Eigentümer, Ratingagenturen und Handelspartner rasch, für Banken herausfordernden Zeit gesetzt. Das Kosten- und umfangreich und verlässlich. Effizienzprogramm, das bereits 2007 gestartet wurde, zeichnet sich durch punktgenaue Investitionen und präzise Kapazitäts- Innovation in Service und Produkten SICHERHEIT FÜR ALLE EINLAGEN Die zeitgerechte und gesetzlich korrekte Umsetzung des Zahlungs-Dienste-Gesetzes (ZaDiG) war 2009 eine der wesent- Über die internen Maßnahmen zu Risikoerkennung, -messung lichsten Hauptaufgaben der Hauptabteilung Zahlungsverkehr. und -steuerung hinaus ist die RLB NÖ-Wien Mitglied der Raiff- Mit Inkrafttreten dieses Gesetzes, der nationalen Umsetzung eisen-Kundengarantiegemeinschaft. der Zahlungs-Dienste-Richtlinie der EU, wurde eine Vielzahl an positiven Änderungen für Kunden realisiert. So ist nunmehr Diese Gemeinschaft aus Raiffeisenbanken, Raiffeisenlandes- eine detaillierte Aufzählung der Spesen, eine Kündigung des banken und der RZB garantiert gegenseitig alle Kundenein- Kontos per Monatsultimo und neue, verbesserte Haftungsbe- lagen und die eigenen Wertpapieremissionen, unabhängig stimmungen Standard für Privatkunden. von der Höhe. Die Kundengarantiegemeinschaft ist zweistufig organisiert, einerseits auf Landesebene, wobei beispielsweise Gleichzeitig mit dem Inkrafttreten des ZaDiG wurde auch die Pro- Raiffeisenbanken aus Niederösterreich gegenseitig Kunden- duktpalette im gesamteuropäischen Zahlungsverkehr „Sepa“ einlagen garantieren, und andererseits gibt es als zweite Si- erweitert. Seit 1. November 2009 bietet die RLB den soge- cherheitsstufe die Bundeskundengarantiegemeinschaft, die nannten „Sepa-Direct Debit“ an. Mit diesem Instrument sind dann zum Tragen kommt, wenn die jeweilige Landessicherung grenzüberschreitende Einzüge in Euro im gesamten Sepa- nicht ausreicht. Somit stellt die Kundengarantiegemeinschaft Raum rasch, effizient und einfach möglich. der Raiffeisenbanken, Raiffeisenlandesbanken und der RZB ein doppeltes Netz für die Sicherheit der Kundeneinlagen dar. 104 Risikomanagement „Eine wesentliche Verbesserung für unsere Privatkunden stellt der Risikomanagement 105 Haushaltsrechner im Electronic Banking System von Raiffeisen Ziel ist es, in Zukunft österreichweit mit weitgehend einheitlichen (Elba-internet) dar“, verweist Rab auf eine innovative Entwicklung Softwareprogrammen zu arbeiten und diese in der Folge auch in seiner Geschäftsgruppe: Das sogenannte „Kontoanalyse- gemeinsam weiterzuentwickeln. Dieser Schritt in Richtung har- Tool“ unterstützt die Kunden der RLB NÖ-Wien beim täglichen monisierte IT-Unterstützung in der Raiffeisenbankengruppe ist Umgang mit ihren Finanzen. In diesem Online-Haushaltsrechner eines der wichtigsten Projekte im Raiffeisenverbund seit Jahr- sind sämtliche Ausgaben bereits tabellarisch und grafisch über- zehnten. sichtlich vorerfasst. Alle Umsätze können selbst gewählten Kategorien zugeordnet werden. Rab: „Mit der Ausgabenanalyse so- In der Abteilung Projekt- und Prozessmanagement wird der wie einer Vorschauberechnung steht nunmehr ein vollständiges eingeschlagene Weg zur Prozessoptimierung für die Raiffei- ‚elektronisches Haushaltsbuch‘ in Echtzeit zur Verfügung!“ senbankengruppe NÖ-Wien fortgeführt, um im Sinne der Effizienzsteigerung und Kosteneinsparung optimale Ergebnisse Effiziente IT für Raiffeisen in Österreich zu erzielen. Durch die prozessorientierte Betrachtungsweise werden betriebliche Abläufe optimiert und den Erfordernissen Die RLB NÖ-Wien AG, die schon bisher im IT-Bereich mit den entsprechende IT-Lösungen geschaffen. Beispiele dafür sind Raiffeisenlandesbanken der Bundesländer Burgenland, Stei- die Optimierung und Automatisation der Giro- und Kreditpro- ermark und Vorarlberg eng zusammenarbeitete, hat im Jahr zesse. Davon profitieren schlussendlich die Kunden in Nieder 2009 ein IT-Harmonisierungsprojekt mit den Raiffeisenlandes- österreich und Wien. banken in Oberösterreich, Tirol und Kärnten gestartet. Überblick Einnahmen/Ausgaben Verfüger: Max Mustermann Die Kontoanalyse stellt Ihre Einnahmen und Ausgaben der letzten Monate übersichtlich dar. Mit einfachen Funktionen können Sie rasch Ihre Umsätze verschiedenen Kategorien zuordnen (z. B.: Lebenshaltung, Freizeit, Wohnen) und grafisch auswerten) Hobby/Freizeit 1.400 Sachaufwand Sparen/Vorsorgen Der Raiffeisen Elba-internet Haushaltsrechner unterstützt Kunden beim täglichen Umgang mit ihren Finanzen individuell angepasst. Januar 2010 Dezember 2009 Oktober 2009 November 2009 September 2009 Juli 2009 August 2009 0 Mai 2009 Wohnen Juni 2009 Ansparung Sonstige Ausgaben April 2009 Ausgaben Lebenshaltung Oktober 2009 200 September 2009 400 0 August 2009 1.000 Juli 2009 600 Juni 2009 2.000 Mai 2009 800 April 2009 3.000 März 2009 1.000 Februar 2009 4.000 Einnahmen Kfz-Kosten 1.200 März 2009 Datum bis: Januar 2010 Januar 2009 Datum von: Januar 2009 Februar 2009 Alle Konten Januar 2009 Mein Bankgeschäft Persönliche Seiten Mailbox Kontoinformationen Konten Downloadcenter Kontoanalyse Einnahmen Ausgaben Einnahmenanalyse Ausgabenanalyse Vorschaurechnung Umsätze zuordnen Verwalten Finanzstatus Zahlungsverkehr Wertpapiere Mein sicherer Vorteil Online Angebote e-Rechnung Einstellungen RLB NÖ-Wien Konzernkennzahlen nach IFRS Monetäre Werte in Mio. Euro Veränderung 2009 2008 Erfolgsrechnung Zinsüberschuss nach Kreditvorsorge 84,8 - 18,6 % 104,2 Provisionsüberschuss 54,4 - 7,8 % 59,0 Handelsergebnis 23,0 >100,0 % - 3,3 129,3 - 20,5 % 162,7 - 171,1 4,6 % - 163,5 Jahresüberschuss vor Steuern 175,0 >100,0 % 2,7 Konzernjahresüberschuss 170,9 >100,0 % 29,1 12.758 43,0 % 8.924 8.696 2,1 % 8.514 15.883 39,8 % 11.359 Verbindlichkeiten gegenüber Kunden 6.870 6,3 % 6.462 Eigenkapital (inkl. Gewinn) 2.040 2,2 % 1.996 31.699 15,1 % 27.533 12.567 4,6 % 12.012 Gesamte Eigenmittel 1.661 5,9 % 1.568 Eigenmittelerfordernis 1.063 1,6 % 1.047 Überdeckungsquote 56,2 % 6,4 PP 49,8 % Kernkapitalquote 9,1 % 0,0 PP 9,1 % Eigenmittelquote 12,5 % 0,5 PP 12,0 % Return on Equity vor Steuern 8,7 % 8,6 PP 0,1 % Konzern-Return on Equity 8,5 % 7,0 PP 1,5 % 44,1 % 0,7 PP 43,4 % 77,90 >100,0 % 14,56 Return on Assets nach Steuern 0,58 % 0,46 PP 0,12 % Risk/Earnings Ratio 43,8 % 13,4 PP 30,4 % 1.256 1,9 % 1.232 70 -2 72 Ergebnis aus at equity bilanzierten Unternehmen Verwaltungsaufwendungen Bilanz Forderungen an Kreditinstitute Forderungen an Kunden Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Bilanzsumme Bankaufsichtliche Kennzahlen1) Risikogewichtete Bemessungsgrundlage Kennzahlen Cost/Income Ratio Ergebnis je Aktie in Euro Zusätzliche Informationen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Bilanzstichtag Geschäftsstellen 1) Der RLB NÖ-Wien Konzern ist Teil des Konzerns der Raiffeisen-Holding NÖ-Wien. Eine Regelung bezüglich aufsichtsrechtlicher Eigenmittel für Tochterunternehmen, die einen Teilkonzern aufstellen, ist im österreichischen Bankwesengesetz (BWG) nicht enthalten. Daher haben die angeführten bankaufsichtlichen Kennzahlen gemäß BWG auf teilkonsolidierter Basis der Kreditinstitutsgruppe lediglich Informationscharakter. 106 RLB NÖ-Wien Konzern-Abschluss nach IFRS seite JAHRESABSCHLUSS 2009 NACH UGB DER RAIFFEISENLANDESBANK NIEDERÖSTERREICH-WIEN AG 107 SEITE 108 JAHRESABSCHLUSS NACH UGB1) BILANZ 2009 IN EUR 2008 IN EUR TSD. 47.419.923,70 45.423 784.174.633,55 784.174.633,55 0,00 628.708 628.708 0 12.822.070.225,54 857.399.730,23 11.964.670.495,31 9.033.993 1.752.661 7.281.332 4. Forderungen an Kunden 8.456.671.453,25 8.312.262 5. Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere a) von öffentlichen Emittenten b) von anderen Emittenten darunter: eigene Schuldverschreibungen 4.550.122.663,40 172.607.282,59 4.377.515.380,81 162.856.099,02 3.903.456 70.479 3.832.977 158.181 6. Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere 573.012.435,89 527.431 7. Beteiligungen darunter: an Kreditinstituten 411.776.288,24 297.574.490,73 458.148 362.816 1.137.705.066,81 0,00 1.060.252 0 6.272.539,33 5.958 9.538.085,06 10.270 1.047.689,05 1.251 276.603,00 18.900,00 277 19 847.809.333,21 1.238.474 AKTIVA 1. Kassenbestand, Guthaben bei Zentralnotenbanken und Postgiroämtern 2. Schuldtitel öffentlicher Stellen und Wechsel, die zur Refinanzierung bei der Zentralnotenbank zugelassen sind: a) Schuldtitel öffentlicher Stellen und ähnliche Wertpapiere b) zur Refinanzierung bei Zentralnotenbanken zugelassene Wechsel 3. Forderungen an Kreditinstitute: a) täglich fällig b) sonstige Forderungen 8. Anteile an verbundenen Unternehmen darunter: an Kreditinstituten 9. Immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens 10. Sachanlagen darunter: Grundstücke und Bauten, die vom Kreditinstitut im Rahmen seiner eigenen Tätigkeit genutzt werden 11. Eigene Aktien oder Anteile sowie Anteile an einer herrschenden oder an mit Mehrheit beteiligten Gesellschaft darunter: Nennwert 12. Sonstige Vermögensgegenstände 13. Gezeichnetes Kapital, das eingefordert, aber noch nicht eingezahlt ist 14. Rechnungsabgrenzungsposten SUMME DER AKTIVA 1) 0,00 0 10.506.556,32 14.154 29.657.355.807,30 25.238.807 Der vollständige Jahresabschluss (inkl. Anhang, der Erläuterungen zu Bilanzierungs-, Bewertungsmethoden, Bilanzposten, zur Gewinn- und Verlustrechnung und sonstige Angaben enthält) ist auf der Website www.rlbnoew.at veröffentlicht. SEITE 2009 IN EUR 2008 IN EUR TSD. 15.866.205.988,31 3.844.647.553,05 12.021.558.435,26 11.347.653 2.095.171 9.252.482 2. Verbindlichkeiten gegenüber Kunden a) Spareinlagen darunter: aa) täglich fällig bb) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist b) sonstige Verbindlichkeiten darunter: aa) täglich fällig bb) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist 6.941.749.712,70 2.376.669.481,61 0,00 2.376.669.481,61 4.565.080.231,09 3.432.530.324,61 1.132.549.906,48 6.576.761 2.356.965 0 2.356.965 4.219.795 2.313.637 1.906.158 3. Verbriefte Verbindlichkeiten a) begebene Schuldverschreibungen b) andere verbriefte Verbindlichkeiten 3.780.965.477,12 3.317.638.708,44 463.326.768,68 4.118.727 3.130.814 987.914 922.536.538,77 1.225.664 5. Rechnungsabgrenzungsposten 31.851.475,89 37.112 6. Rückstellungen a) Rückstellungen für Abfertigungen b) Rückstellungen für Pensionen c) Steuerrückstellungen d) sonstige 73.921.924,78 19.195.934,46 18.394.920,82 0,00 36.331.069,50 72.599 18.255 18.767 0 35.577 PASSIVA 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten a) täglich fällig b) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist 4. Sonstige Verbindlichkeiten 6.A Fonds für allgemeine Bankrisiken 20.000.000,00 0 7. Nachrangige Verbindlichkeiten 399.986.133,09 264.936 8. Ergänzungskapital 342.777.707,76 384.464 9. Gezeichnetes Kapital 291.020.100,00 291.020 10. Kapitalrücklagen a) gebundene b) nicht gebundene 432.688.259,68 432.688.259,68 0,00 432.688 432.688 0 11. Gewinnrücklagen a) gesetzliche Rücklage b) satzungsmäßige Rücklagen c) andere Rücklagen darunter: gebundene Rücklagen gem. § 225 Abs. 5 UGB 330.994.224,82 21.452.010,00 0,00 309.542.214,82 276.603,00 270.223 19.920 0 250.304 277 12. Haftrücklage gemäß § 23 Abs. 6 BWG 206.200.000,00 200.500 13. Bilanzgewinn/Bilanzverlust 14. Unversteuerte Rücklagen a) Bewertungsreserve auf Grund von Sonderabschreibungen b) sonstige unversteuerte Rücklagen SUMME DER PASSIVA 0,00 0 16.458.264,38 16.458.264,38 0,00 16.459 16.459 0 29.657.355.807,30 25.238.807 109 SEITE 110 POSTEN UNTER DER BILANZ AKTIVA 1. Auslandsaktiva PASSIVA 1. Eventualverbindlichkeiten darunter: a) Akzepte und Indossamentverbindlichkeiten aus weitergegebenen Wechseln b) Verbindlichkeiten aus Bürgschaften und Haftung aus der Bestellung von Sicherheiten 2. Kreditrisiken darunter: Verbindlichkeiten aus Pensionsgeschäften 3. Verbindlichkeiten aus Treuhandgeschäften 2009 IN EUR 2008 IN EUR TSD. 6.094.377.080,28 6.164.642 2008 IN EUR 2007 IN EUR TSD. 917.488.082,24 773.378 0,00 0 917.376.317,24 773.266 5.600.372.262,66 0,00 4.579.714 0 22.834.125,49 6.764 4. Anrechenbare Eigenmittel gemäß § 23 Abs. 14 BWG darunter: Eigenmittel gemäß § 23 Abs. 14 Z. 7 BWG 1.658.181.635,01 12.665.203,94 1.549.954 43.831 5. Erforderliche Eigenmittel gemäß § 22 Abs. 1 BWG darunter: erforderliche Eigenmittel gemäß § 22 Abs. 1 Z. 1 u. 4 BWG 1.068.170.793,77 1.055.505.589,83 1.052.006 1.008.175 6. Auslandspassiva 3.462.360.874,57 2.120.262 0,00 0 7. Hybrides Kapital gemäß § 24 Abs. 2 Z. 5 u. 6 BWG SEITE 111 JAHRESABSCHLUSS NACH UGB GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 2009 IN EUR 2008 IN EUR TSD. 1. Zinsen und ähnliche Erträge darunter: aus festverzinslichen Wertpapieren 744.734.054,90 181.842.024,51 974.209 190.017 2. Zinsen und ähnliche Aufwendungen -591.768.127,33 -841.594 I. NETTOZINSERTRAG 152.965.927,57 132.616 3. Erträge aus Wertpapieren und Beteiligungen a) Erträge aus Aktien, anderen Anteilsrechten und nicht festverzinslichen Wertpapieren b) Erträge aus Beteiligungen c) Erträge aus Anteilen an verbundenen Unternehmen 138.844.292,10 189.920 21.546.313,13 9.643.583,97 107.654.395,00 21.648 4.553 163.719 4. Provisionserträge 5. Provisionsaufwendungen 80.419.148,61 86.223 -25.258.733,86 -25.823 6. Erträge/Aufwendungen aus Finanzgeschäften 22.292.522,74 -4.342 7. Sonstige betriebliche Erträge 14.489.495,06 15.725 II. BETRIEBSERTRÄGE 383.752.652,22 394.318 8. Allgemeine Verwaltungsaufwendungen a) Personalaufwand darunter: aa) Löhne und Gehälter bb) Aufwand für gesetzlich vorgeschriebene soziale Abgaben und vom Entgelt abhängige Abgaben und Pflichtbeiträge cc) sonstiger Sozialaufwand dd) Aufwendungen für Altersversorgung und Unterstützung ee) Auflösung der Pensionsrückstellung ff) Aufwendungen für Abfertigungen und Leistungen an betriebliche Mitarbeitervorsorgekassen b) sonstige Verwaltungsaufwendungen (Sachaufwand) -166.954.255,90 -95.408.854,27 -160.383 -87.485 -69.362.023,57 -62.703 -17.557.178,53 -1.666.770,23 -4.492.484,64 371.728,67 -16.047 -1.509 -4.960 406 -2.702.125,97 -71.545.401,63 -2.673 -72.898 -3.963.401,88 -2.892 -1.670.509,33 -2.347 III. BETRIEBSAUFWENDUNGEN -172.588.167,11 -165.622 IV. BETRIEBSERGEBNIS 211.164.485,11 228.697 9. Wertberichtigungen auf die in den Aktivposten 9 und 10 enthaltenen Vermögensgegenstände 10. Sonstige betriebliche Aufwendungen SEITE 112 2009 IN EUR 2008 IN EUR TSD. 211.164.485,11 228.697 11./12. Saldo aus Auflösungen/Zuweisungen zu Wertberichtigungen auf Forderungen und zu Rückstellungen für Eventualverbindlichkeiten und Kreditrisiken sowie aus Aufwendungen/Erträgen aus Wertberichtigungen und Veräußerungen von Wertpapieren, die nicht wie Finanzanlagen bewertet werden und nicht Teil des Handelsbestandes sind -58.458.537,85 -71.837 13./14. Saldo aus Auflösungen/Zuweisungen zu Wertberichtigungen sowie aus Aufwendungen/Erträgen aus Veräußerungen von Wertpapieren, die wie Finanzanlagen bewertet werden und aus Auflösungen/Zuweisungen zu Wertberichtigungen sowie aus Erträgen aus Veräußerungen von Beteiligungen und Zuweisungen zu Wertberichtigungen von Anteilen an verbundenen Unternehmen -5.489.736,10 -55.722 147.216.211,16 101.138 0,00 0,00 0 0 16. Außerordentliche Aufwendungen darunter: Zuweisungen zum Fonds für allgemeine Bankrisiken -20.000.000,00 -20.000.000,00 0 0 17. Außerordentliches Ergebnis (Zwischensumme aus Posten 15 und 16) -20.000.000,00 0 -3.192.566,99 9.908 IV. BETRIEBSERGEBNIS V. ERGEBNIS DER GEWÖHNLICHEN GESCHÄFTSTÄTIGKEIT 15. Außerordentliche Erträge darunter: Entnahmen aus dem Fonds für allgemeine Bankrisiken 18. Steuern vom Einkommen und Ertrag 19. Sonstige Steuern, soweit nicht in Posten 18 auszuweisen -28.029,06 -3.438 VI. JAHRESÜBERSCHUSS/JAHRESFEHLBETRAG 123.995.615,11 107.608 20. Rücklagenbewegung darunter: Dotierung der Haftrücklage Auflösung der Haftrücklage -66.470.615,11 -5.700.000,00 0,00 -62.308 -21.700 0 VII. JAHRESGEWINN/JAHRESVERLUST 57.525.000,00 45.300 21. Ausschüttung auf das Partizipationskapital -3.825.000,00 0 22. Gewinnvortrag/Verlustvortrag 23. Ergebnisabführung VIII. BILANZGEWINN/BILANZVERLUST 0,00 0 -53.700.000,00 -45.300 0,00 0 SEITE 113 GLOSSAR Bankbuch – Alle Positionen, die nicht dem Handelsbuch Kernkapital – Eingezahltes Kapital und Rücklagen abzüglich immaterieller Vermögenswerte und Bilanz- zugeordnet werden. verluste sowie materieller negativer Ergebnisse im Bemessungsgrundlage – Risikogewichtete Bemessungs- laufenden Geschäftsjahr. grundlage nach § 22 BWG (siehe risikogewichtete Kernkapitalquote – Die Quote beinhaltet im Zähler das Aktiva). Kernkapital (Tier I) und im Nenner die BemesBWG – [Österreichisches] Bundesgesetz über das Bank- sungsgrundlage gemäß § 22 BWG. wesen (Bankwesengesetz). Kreditobligo – Dieses umfasst alle bilanziellen (FordeCost/Income Ratio – Kennzahl, die die Kosteneffizienz im Unternehmen spiegelt, indem sie die Relation von rungen, Schuldverschreibungen) und außer- bilanziellen (Garantien, Kreditlinien) Obligi. Aufwand und Ertrag ermittelt. Sie errechnet sich, indem die Betriebsaufwendungen ins Verhältnis zu den Betriebserträgen gesetzt werden. Liquiditätsrisiko – Risiko, dass ein Unternehmen möglicherweise nicht in der Lage ist, die Finanzmittel zu beschaffen, die zur Begleichung der im Derivate – Derivate sind Finanzinstrumente, deren Werte Zusammenhang mit Finanzinstrumenten einge- sich infolge einer Änderung eines genannten Zins- gangen Verpflichtungen notwendig sind. Liquidi- satzes, Rohstoffpreises, tätsrisiken können auch dadurch entstehen, dass Wechselkurses, Preis- oder Zinsindexes, Bonitäts- Wertpapierkurses, ein finanzieller Vermögenswert nicht jederzeit ratings oder Kreditindexes oder einer ähnlichen innerhalb kurzer Frist zu seinem beizulegenden Variable verändern, die keine oder nur geringfügige Zeitwert (fair value) verkauft werden kann. anfängliche Netto-Investitionen erfordern und die zu einem späteren Zeitpunkt beglichen werden. Marktrisiko – Risiko, dass sich der Wert eines Finanzinstruments aufgrund von Schwankungen der Markt- Eigenmittel nach BWG – Bestehen aus Kernkapital (Tier I), preise verändert. Dabei können solche dem Ergänzungs- und Nachrangkapital (Tier II), Fluktuationen sowohl auf Faktoren zurückzuführen dem kurzfristigen Nachrangkapital und dem um- sein, die für ein individuelles Wertpapier oder gewidmeten Tier II-Kapital (Tier III). seinen Emittenten charakteristisch sind, als auch auf solche, die alle im Markt gehandelten Wert- Eigenmittelquote – Die Quote beinhaltet im Zähler die an- papiere betreffen. rechenbaren Eigenmittel nach BWG und im Nenner die Bemessungsgrundlage nach § 22 BWG. Operationelles Risiko – Risiko, dass Verluste aufgrund von Fehlern in Systemen, Prozessen, durch Mitarbeiter oder Externe entstehen. Handelsbuch – Bankaufsichtsrechtlicher Begriff für Positionen, die von einem Kreditinstitut zum Zwecke des kurzfristigen Wiederverkaufs unter Ausnutzung von Preis- und Zinsschwankungen gehalten werden. SEITE 114 – Im Rahmen echter Pensions- Treuhandgeschäft – Transaktion, die der Treuhänder in geschäfte (Repo-Geschäfte) verkauft das Unter- eigenem Namen, aber im Auftrag und auf nehmen Vermögenswerte an einen Vertragspartner Rechnung und Gefahr des Treugebers, abwickelt. Pensionsgeschäfte und verpflichtet sich gleichzeitig, diese an einem bestimmten Termin zu einem vereinbarten Kurs zurückzukaufen. Bei unechten Pensionsgeschäften ist der Pensionsgeber zwar verpflichtet, Überdeckungsquote – Verhältnis der Eigenmittelüberdeckung zum gesamten Eigenmittelerfordernis. den Pensionsgegenstand zurückzunehmen, er hat UGB – Österreichisches Unternehmensgesetzbuch. jedoch nicht das Recht, diesen zurückzufordern. Über die Rückübertragung entscheidet ausschließ- VaR – Der Value-at-Risk entspricht dem potenziellen Verlust, lich der Pensionsnehmer. der mit einer Wahrscheinlichkeit von 99 Prozent innerhalb der definierten Haltedauer im Risikogewichtete Aktiva – Summe der nach Geschäfts- betrachteten Portfolio nicht überschritten wird. bzw. Partnerrisiko gewichteten Aktiva, außeraußerbilanz- Währungsrisiko – Risiko, dass sich der Wert eines Finanz- mäßigen Positionen des Bankbuches, berechnet instruments wegen Änderungen der Wechselkurse nach dem österreichischen Bankwesengesetz. verändert. bilanzmäßigen und besonderen Stresstest – Mittels Stresstest wird versucht, extreme Zinsänderungsrisiko – Risiko, dass sich der Wert eines Schwankungen der Marktparameter zu simulieren, Finanzinstruments wegen Schwankungen des weil diese in der Regel über VaR-Modelle nicht Marktzinssatzes verändert. adäquat berücksichtigt werden (VaR-Werte prognostizieren maximale Verluste unter normalen Marktbedingungen). Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 1.337 115 M ITARBEITERINNEN UND MITARBEITER*) | A | Adler Harald, Adler Yvonne, Aescht Martin, Ahrer Franz, Aigner Martin, Alis Stefanie, Alleithner Margit, Altieri Alexander, Altinmis Sandra, Amon Johann, Amon Karin, Amon Roswitha, Amster Ursula, Angerler Sandra, Apeldauer Karla-Maria, Appel Andreas, Artacker Ewald, Aschauer Manfred, Asenbaum Martina, Assfall Monika, Auer Jürgen, Auer Michael, Aumann Gottfried, Ausobsky Wolfgang | B | Bachinger Elisabeth, Bachmann Helga, Bachmeier Alexander, Bachner Guenther, Bachner Martin, Bachofner Claudia, Bachtrod Erika, Baier Eva Maria, Bail Doris, Bäk Edith, Bakar Arzu, Bakos Nandor, Bammer Silvia, Baer Sabine, Barnert Franz, Barosch Petra, Barta Julia, Bauer Andreas, Bauer Franziska, Bauer Georg, Bauer Josef, Bauer Reinhard, Bauer Stefanie, Baumann Iris, Baumgartner Christina, Baumgartner Klaudia, Bayer Claudia, Bayr Silvia, Beck Jana, Bednar Marianne, Benesch Christiane, Beran Ursula, Berariu Alice, Bergaus Isabella, Berger Christa, Berger Marianne, Berger Sabine, Berghold Barbara, Bergmann Pia, Bergner Peter, Berlin Michael, Bermann Eva, Berner Marcus, Bernhard Claudia, Bernhart Nina, Bernsteiner Andrea, Bernsteiner Johannes, Berthold Jürgen, Berthold Markus, Bertolas Isabella, Berzkovics Sonja, Bestmann Joerg, Bestobka Nicole, Biedermann Sabine, Biegel Dieter, Bilina Gabriele, Binder Christoph, Binder Corinna, Binder Helga, Binder-Geroe Josef, Binner Andrea, Bischof Mareike, Bitterhof Barbara, Bittlingmayer Sarita, Blaschka Ingrid, Blecher Marion, Bleininger Guenther, Blieweis Elisabeth, Blümel Petra, Boes Alfred, Bogdanovic Andrea, Boigner Petra, Bölzlbauer Martin, Bonk Jochen, Bozan Ivica, Brandenberger Josef, Brandner Katrin, Brandstaetter Gerald, Brandstetter Karin, Brandtner Cornelia, Brasnic Ana, Braunseis Thomas, Braunsteiner Gerda, Braunsteiner Walter, Breiner Jeaninne, Brenek Wolfgang, Brenner Armin, Brenner Hildegund, Bretschneider Walter, Breuer Mathias, Bronneck Gitta, Bruckbauer Teresa, Bruckner Gerd, Bruckner Teresa, Brunner Alina, Brunner Stefan, Bubik Sabrina, Buchberger Thomas, Buchberger-Vilanek Irene, Buchgraber Anita, Buchinger Arnold, Buchmayer-Exl Reinhard, Buczolich Sonja, Bukowski Roland, Bukowski Sabina, Bürkner Florian, Buschette Georg, Buzek Christian | C | Cabak Sonja, Cabric Jasmin, Caltik Gabriela, Candussi Karin, Casapicola Alexander, Castiello Raffaela, Cavar Kristina, Cimbal Sylvia, Ciul Andrada, Conrad Rebecca, Conrad Renate, Constantin Cristina, Covic Katharina, Csiky Andrea, Czapek Anika, Czizek Markus | D | Dabrovsky Marian, Dampf Christine, Dampier Daniela, Dangl Barbara, Darrer Konrad, Darthé Michael, Denk Alexander, Derflinger Ewald, Deutenhauser Josef, Deutsch Karin, Dierl Maria, Dilcheva Diliana, Direder Thomas, Dirnberger Martin, Dlouhy Evelyn, Dlouhy Ursula, Dobrohruschka Rita, Donath Heinz, Doninger Theresia, Donner Natalie, Doppler Walter, Dorn Karina, Drucker Claudia, Dullemond Sandra, Dunkler Philipp, Duracz Anita, Dvorak Sonja, Dworak Gabriela, Dzialak Christian | E | Eckhardt-Kral Ingrid, Eder Barbara, Eder Christian, Eder Johann, Eder Margarete, Eder Maximilian, Eder Michael, Eder Nicole, Eder Regina, Eder Roland, Eder Romana, Eder Stefan, Egger Daniel, Egger-Hollstein Astrid, Ehrenzweig Norbert, Eibl Kerstin, Eichinger Karin, Eichinger Robert, Einspieler Wolfgang, Eisenbock Andreas, Eisenkölbl Franz, Eisl Markus, Emsenhuber Carolina, Endres Sabine, Enengl Raimund, Enter Gabriele, Erb Roland, Ercher Sylvia, Erhart Thomas, Erker Renate, Ernst Martin, Ertl Albert | F | Falk Josef, Fangl Martin, Farnik Richard, Fasching Jeannine, Fasching Marion, Faustmann Regine, Feder Johannes, Feiertag Eva, Feldhofer Susanne, Fellner Johannes, Fellner Sabrina, Ferencz Anna-Maria, Fesl Karin, Feuerstein Andrea, Fiala Monika, Fischer Beate, Fischer Katharina, Fischer Monika, Fischer Robert, Flandorfer Walpurga, Fleischhacker Hildegard, Flenner Silvia, Foglar Manuela, Förster Peter, Forster Sabine, Frank Christine, Frauneder Rosanna, Frauwallner Gertrude, Freilinger Maria, Fremuth Beate, Frey Christina, Freytag Nicole, Friedberger Barbara, Friedl Johann, Friedrich-Singer Barbara, Frischauf Stefanie, Fritthum Andreas, Fritz Markus, Fröhlich Werner, Fromwald Mario, Froschauer Helmut, Fuchs Daniela, Fuchs Edith, *) Inklusive der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in Karenz sind. Fuchs Leopold, Fuchs Markus, Fuchs Martha, Fuchs Yvonne, Führer Horst, Fürpass Hanno, Fürst Helmut, Futschek Dieter, Futschek Johannes | G | Gahler Constanze, Gaider Peter, Galbavy Bettina, Gansterer Margareta, Gärtner Bernadette, Gaschnitz Andrea, Gassenbauer Matthias, Geberth Sandra, Gebhart Karin, Geebauer Martina, Geißler Tim, Gepperth Johann, Gerber Jörg, Gergelyfi Helga, Gergely-Seuß Szilvia, Gerhard Peter, Geyer Edeltraud, Geyer Katharina, Giefing Gaston, Giefing Sabine, Glasl Harald, Glaubacher Claudia, Gligo Adele, Gloger Karin, Gmeiner Barbara, Goldberg Karin, Göschl Christoph, Götsch Alfred, Götz-Bandin Tina, Götzinger Gertraude, Grabmayer Andrea, Graf Astrid, Graf Claudia, Graf Michael, Graf Reinhold, Grafendorfer Alexandra, Grah Brigitte, Graner Georg, Grass Irmgard, Grass Silvia, Grasser Wolfgang, Green Sieglinde, Greimel Alfred, Greiner Ulrike, Gremmel Michael, Grienauer Daniela, Griethe Claudia, Gröchenig Sylvia, Gross Claudia, Gross Karl, Großebner Reinhold, Grossegger Barbara, Grossmaier Erwin, Grossmaier Martina, Gruber Anneliese, Gruber Bettina, Gruber Günter, Gruber Johann, Gruber Lygia, Gruber Manfred, Gruber Stephan, Grüneis Günther, Gschwindl Karl, Guca Alexandra, Guca Andrea, Günkel Stefan, Gur Michael, Guth Manfred | H | Haager Stefan, Haas Günther, Haberl Ute, Hackenberg-Voegl Iris, Hackl Christian, Hackner Regina, Hacobian Jbid, Hafergut Marion, Hagmann Monika, Hahnl Irene, Haiden Anton, Hain Günther, Haindl Herbert, Hainitz Beate, Hainthaler Andrea, Hainzl Friedrich, Hajek Alexandra, Halbwidl Elisabeth, Haller Johann, Hameseder Erwin, Hammer Manfred, Handl Michael, Hanisch Daniela, Hanni Christian, Hanreich Wilfried, Hanzl Christian, Harlander Stefan, Harrauer Renate, Hart Birgit, Haschka Susanne, Hasitschka Peter, Haslauer Christa, Haslinger Michael, Hasslinger Alexander, Hathold Hannes, Hauck Elisabeth, Hauptmann Günter, Hauser Anita, Haushofer-Frischmuth Alexandra, Hausleitner Karin, Haydn Maria, Hazdra-Choura Ingrid, Hebein Natascha, Hechtl Anton, Heidecker Dagmar, Heidl Wolfgang, Heilmeier Johannes, Heinrich Thomas, Heinzl Silvia, Heiter-Habermann Birgit, Hellein Michaela, Hellmich Patrick, Helm Michael, Helm Stefan, Henein-Hanke Ingrid, Heneis Franz, Hergeth Stefan, Herics Christoph, Herrmann Verena, Herzog-Hautz Nicole, Heuberger Marlene, Hief Peter, Hillebrand Gabriele, Hillgarter Caroline, Hinterbuchinger Michaela, Hirsch Stefanie, Hirschl Markus, Hirschvogl Ursula, Hobecker Thomas, Hochmann Andrea, Hochrainer Werner, Hochsteger Thomas, Hocke Werner, Hoedl Kurt, Hofbauer Cornelia, Hofbauer Manuela, Hofbauer Sylvia, Hofer Alexandra, Hofer Carmen, Hofer Eva, Hofer Irmgard, Hofer Manuela, Hofer Michael, Hofer Ulrike, Hofer-Gerdenitsch Sandra, Hoffelner Gernot, Hoffmann Birgit, Hoffmann Martha, Hoefner Martina, Hofstetter Sabine, Hofstötter Gerda, Höglhammer Ursula, Hoeglinger Josef, Hoelbl Martin, Hoeller Inge, Holoubek Antonio, Holubar Sonja, Holzer Bettina, Holzer Diethard, Holzer Josef, Hoelzl Christian, Hopf Andreas, Hoppel Ingrid, Horak Gabriela, Horer Manfred, Hoerler Elisabeth, Hoermann Sabine, Horn Maria, Horvath Stefan, Horvath Susanne, Hosemann Florian, Hosman Sieglinde, Houszka Karin, Hrobacz Claudia, Hron Rene, Hub Maria, Huber Andrea, Huber Andreas, Huber Cornelia, Huber Daniela, Huber Nicole, Huber Sabine, Huber Wolfgang, Hübner Manuela, Hufnagel Sabine, Huger Katharina, Hums Martina, Hurter Sabine, Hyzsa Manuela | I | Ibounik Michael, Imhof Tanja, Immervoll Johann, Indrak Daniela, Infanger Karl, Ivanovsky-Schönborn Sonja | J | Jäger Franziska, Jaekel Sonja, Jakob Ingrid, Jaksch Renate, Janecek Johann, Janitsch Doris, Janko Martin, Jankovic Jutta, Janosik Ernst, Jauk Stefan, Jekl Wolfgang, Jelinek Petra, Jenkner Christian, Jeschko Johannes, Jonas Stefan, Jopkiewicz Dorota, Jörend Birgit, Jovicic Mirjana, Jung Gabriele, Jung Karl, Juricek Susanne | K | Kader Kerstin, Kagerer Engelbert, Kaggl Judith, Kainrath Stephan, Kaintz Dietmar, Kainz Gerlinde, Kalenda Hermann, Kalt Gabriele, Kamellander Harald, Kamellander Petra, Kamhuber Janina, Kammerhofer-Gartner Irene, Kapfer Stefan, Karakas Seda, Karall Andrea, Kargl Josef, Karl Reinhard, Karlik Peter, Karlik Thomas, Kassmannhuber Lucas, Kattner Franz, Kauder Nicole, Kauder Silvia, Kdolsky Michael, Kerry Astrid, Keusch Ursula, Khaled Nahid, Khoshideh Amir, Kickinger Elisabeth, Kickinger Johannes, Kier Wolfgang, Kieslinger Claudia, Kindermann Sabine, Kindl Petra, Kirchknopf Judith, Kirchmayr Christa, Kirnbauer Andreas, Kirowitz Johannes, Kirschner Robert, Kiss Wolfgang, Kitzinger Gerhard, Klaghofer Christina, Klaghofer Rene, Klauhs Doris, Klaus Gunter, 116 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 117 Kleedorfer Herbert, Kleedorfer Marina, Klein Nicole, Klingenschmid Florian, Klinger Marcus, Klug Erika, Klug Eva-Maria, Knaus Andreas, Knechtl Karl, Knöbl Christoph, Knotzer Evelyn, Koger Doris, Kogler Karina, Kogler Ruth, Kohl Daniela, Kohl Manfred, Kohout Mikulas, Koisser Angelika, Kokoll Anita, Kolar Gabriele, Kölbl Stephan, Koller Brigitta, Koller Christina, Koller Clemens, Koller Doris, Koller Michaela, Köllerer Andrea, Kollmann Daniela, Köllner Manfred, Konrad Barbara, Kopacek Brigitte, Kopacs Lukas, Körbl Andreas, Kornexl Matthias, Kornfeind Roman, Kornfeld Maria, Korunka Martina, Köstinger Martina, Kotal Robert, Kozyga Julia, Kraft Werner, Kraft-Kinz Georg, Krajnik Gerda, Krall Christoph, Krammer Andrea, Krammer Guenter, Krammer Ingrid, Kratky Tina, Kraus Karin, Kraus-Leipold Hildegard, Krauß Karin, Krc Anita, Krejci Wolfgang, Kremlicka Veronika, Krempel Manuela, Kremser Ludwig, Krenn Lukas, Krenn Michael, Kretschmer Sabrina, Kreuzer Ida, Kreuzer Ursula, Kreuzmann Karin, Krischke Renate, Kriser Eva, Krispel Rudolf, Krispl Stefan, Krombholz Manuela, Kronberger Ingeborg, Kropik Karin, Krotz Stephan, Krouzek Pia, Krumpschmid Alexander, Kubo Roland, Kucera Yvonne, Kudjelka Harald, Kudlacek Immanuel, Kühbauer Ingrid, Kühlmayer Birgit, Kuhnert Wolfgang, Kukula-Schubert Angela, Kunagl-Fennesz Elfriede, Kurta Eveline, Kurz Corinna, Kurz Thomas, Küssel Ursula, Kutrovats-Fuchs Nadja | L | Lagsteiner Robert, Lakmayer Gabriele, Lammer Helmut, Lampesberger Gerhard, Lang Angelika, Lang Christian, Lang Christoph, Lang Hilde, Langeder Tilbert, Lanzel Kathrin, Laritz Carina, Laschitz Karin, Laßmann Marion, Lauber Carina, Lauer Maria, Lechner Matthias, Leeb Claudia, Lehner Johannes, Lehner Yvonne, Lehner-Jettmar Peter, Lehofer Wolfgang, Leidnix Erich, Leithner Christina, Leitner Johann, Leitner Nadine, Leitner Tobias, Lenarcic Karin, Lenzenweger Gundula, Leodolter Rudolf, Leretz Julia, Liebhart Christoph, Liebscher Jutta, Lindner Raphaela, Link Melanie, Lischka Mario, Lisges Christian, Löchli Helga, Lohninger Martina, Loibl Otto Klaus, Loidolt Andreas, Loidolt Karl, Lojek Angelika, Lorenz Gerlinde, Losos Walter, Loydl Erich, Ludik Eduard, Lukas Regina, Luntzer Christina, Lup-Ballai Artur, Luschnig Andreas, Lusk Andrea, Lutz Thomas | M | Machan Andrea, Macho Markus, Machovicz Carina, Mader Gregor, Madner Anja, Mahn Elfriede, MahrReck Monika, Maier Robert, Maimer Wilhelm, Mair Paul, Malzer Erich, Mandl Anton, Mandl Barbara, Mandl Fulya, Manhart Manuela, Mantler Josef, Manzenreiter Doris, Marhold Florian, Marhold Gabriela, Marihart Doris, Markel Christina, Markl Kurt, Markowitsch Daria, Martetschläger Bettina, Martini Carolin, Martschini Sabine, Marvan Daniela, Matiz Andrea, Matousek Paul, Mattes Michaela, Matuschek Martina, Mayer Petra, Mayerhofer Martin, Mayerweck Brigitte, Mayr Felix, Meder Ralf, Meixner Katrin, Meltsch Martina, Meraner Manfred, Mercsanits Sabine, Merta Heidemarie, Mesaric Goranka, Messetler Eva, Metzker Katharina, Metzker Sabine, Meyer Christian, Mezera Stefan, Michlits Eva-Maria, Michlits Harald, Mickl Franz, Milkovits Marion, Milla Silvia, Million Astrid, Misar Daniela, Mitsch Edith, Mittheisz Nikolaus, Mock Christian, Mock Erhard, Möller Britta, Moravcikova Lucia, Morawec Bernhard, Moser Carina, Moser Thomas, Mosgoeller Karl, Möslinger Michael, Motzko Maria, Mrazek Alexandra, Mücke Angelika, Mühl Eva-Maria, Mühlbacher Michael, Mühler Evelyn, Mühlgassner Christina, Muhr Julia, Müller Elisabeth, Müller Heinz, Mueller Martin, Müller Martina, Müller Werner, Müller-Nowak Annemarie, Müller-Tröster Thomas, Müllner Stefan, Murnberger Maria, Muskovich Franz, Musso Maria-Gabriella, Mutenthaler Klaudia, Mycinski Barbara | N | Nabel Rainer, Naderer Eva-Maria, Nagel Sabine, Nagl Gernot, Nagl Judith, Narath Adel, Nasskau Renate, Nast Daniela, Nebes Lucas, Nebily Barbara, Nebily Johann, Nehammer Natascha, Neiber Christopher, Nemeth Christian, Nemeth Gisela, Nestorovic Marina, Netzer Beate, Netzer Roland, Neubauer Karin, Neubauer Werner, Neuberger Brigitta, Neudorfer Christa, Neuhauser Sabine, Neumayer Bianca, Newet Susanna, Niedermayr Jürgen, Niessl Peter, Nikolic Kristina, Novak Eva, Novak Peter, Novak Yvonne | O | Obenaus Nicole, Oberhuber Petra, Oberndorfer Martina, Obrowsky Birgit, Oehler Sandra, Ohswald Christian, Olivier Daniela, Olivier Katja, Öllerer Werner, Öllermayr Petra, Österreicher Gerhard, O‘Sullivan Gabriella, Osztovits Thomas, Ottawa Janine | P | Paces Peter, Pachinger Baerbel, Palasser Birgit, Palmanshofer Claudia, Pammer Doris, Panovits Janina, Papez Michael, Papst-Tastel Regine, Parteder Karin, Partinger Franziska, Pascher Viktoria, Patzl Wolfram, Paul Gerhard, Paul Sabine, Paun Sonja, Paur Gertrude, Pavlicek Martina, Pechgraber-Frey Bernhard, Peck Elisabeth, Pejhovsky Hengameh, Pelzmann Andrea, Pelzmann Christian, Penold Judith, Pernkopf Eugen, Pernsteiner Andreas, Peroutka Birgit, Perschl Heidelinde, Pesau Stefan, Petzka Claudia, Pfannhauser Renate, Pfeffer Eva, Pfeffer Heinz, Pfeiffer Karin, Pfingstgraef Peter, Pfleger Sonja, Pflug Irene, Pflügl Christoph Daniel, Pichler Brigitte, Pichler Franz, Pichler Gerhard, Pichler Michaela, Pichler Sabine, Piewald Josef, Pillwein Christian, Pils Bernhard, Pilshofer Claudia, Pipal Manuela, Pirolt Nina, Plachwitz Heidemarie, Plessl Maria, Pober Matthias, Pöcher Martina, Pokan Silvia, Pokorny Claudia, Polakovics Verena, Pölderl Renate, Poliakoff Alexandre, Poljasevic Radoslav, Pollack Martin, Pollak Martina, Polt Barbara, Ponstingl Erich, Pospischil Martin, Pramhofer Christoph, Prechtl Marion, Preiskorn Gabriele, Prepost-Liebhard Sylvia, Pressl Katherina, Priesch Martina, Priessnitz Eveline, Prinz Maria, Prirsch Ferdinand, Pritz Thomas, Prochazka Robert, Proske Gabriele, Prusnik-Dragosits Heinz-Peter, Puhm Stefan, Pühringer Reinhard, Punz Gerhard, Puraner Stefan, Purker Maria, Pürrer Elisabeth, Putzenlechner Katja | Q | Quaß Sonja, Quiner Robert | R | Rab Andrea, Rab Michael, Rabl Petra, Radic Dafina, Radl Herbert, Rainer Caroline, Rak Bernhard, Rakic Slobodan, Rakowitz-Sagmeister Andrea, Rammel Michaela, Rammerstorfer Marlene, Ramsauer Peter, Ramsauer-Böhm Silvia, Rapf Martin, Rappan Petra, Raschbauer Dagmar, Rathfux Andrea, Ratsch Elfriede, Rauchberger-Engel Michaela, Rausch Martin, Redl Dorothea, Regner Natascha, Regner Sandra, Regner Sigrid, Rehor Gerhard, Reichel Manuela, Reif Nina, Reisenbichler Christa, Reismüller Manfred, Reitenbach Michael, Reiter-Germ Elisabeth, Reithofer Andreas, Reithofer Monika, Reitter Regina, Relota Tanja, Remsberger Christian, Rencher Dagmar, Resch Anton, Resch Monika, Resch Peter, Retzer Gertraud, Riahi Sonja, Ribal Barbara, Riedel Gerhard, Rieder Peter, Rieder Richard, Riedl Claudia, Riedl Karina, Rieger Mathias, Riha Christina, Rilke Reinhard, Rinnhofer Maria, Rittler Alfred, Rittler Helene, Roch Dieter, Rohacek Astrid, Rosenkranz Michael, Rothwangl Sabine, Rötzer Dieter, Rubik Gabriela, Ruess Petra, Ruhmer Werner, Ruiner Julia, Ruisz Adelheid, Rupp Pierre, Rüppel Alexander, Ruprich-Eggner Dorothee, Ruscher Herta, Russegger Wolfgang, Ruzsa Eszter, Rysavy Wilhelm | S | Sabathiel Alexander, Sacher Andreas, Sachslehner Martin, Saeckl Carina, Sadleder Christa, Sahin Haydar, Sailer Maria, Sailer Sandra, Sailer Sylvia, Samer Gabriele, Sankholkar Samantha, Saponja Dajana, Sarklet Romana, Sautner Carina, Sax Angela, Schachermayer Martina, Schadler Bertram, Schaefer Christian, Schallmayer Karl, Schandl Fabian, Schania Silvia, Schantz Georg, Scharfetter Iris, Scharinger Gerhard, Schätz Iris, Schausberger Kurt, Schebach Margit, Schediwy Werner, Scheer Karin, Scheibelmaisser Cornelia, Scherer Melina, Scherhaufer Cornelia, Schestauber Gisela, Scheuter Alexander, Schicker Verena, Schiessling Barbara, Schild Brigitte, Schiller Alexander, Schiller Petra, Schiller Roland, Schimann Gunther, Schiruk Elisabeth, Schittenhelm Christoph, Schleicher Michaela, Schlosser Roman, Schmid Daniela, Schmid Manfred, Schmid Maria, Schmid Tanja, Schmidt Friedrich, Schmidt Gerald, Schmidt Katja, Schmidt Martina, Schmiedel Rene, Schmoll Susanne, Schmölz Nicole, Schmoelzer Oliver, Schmutz Andrea, Schnakl Johann, Schneider Alexander, Schneider Martina, Schneider Martina, Schneider Sonja, Schnizer Elisabeth, Schober Robert, Schober Sibylle, Schobesberger Beatrice, Schoder Harald, Schöfer Sabine, Schöls Judith, Scholz Martin, Schönauer Tamara, Schönberger Günter, Schöndorfer Elisabeth, Schöpfer Monika, Schoretits Jutta, Schraik Wolfgang, Schramm David, Schramm Martina, Schreiner Hans, Schrenk Erich, Schroefl Philipp, Schuh Margit, Schuldes Manuela, Schuster Edeltraud, Schuster Katrin, Schuster Maria, Schwaiger Monika, Schwaiger Reinhard, Schwarz Barbara, Schwarz Martina, Schwarz Peter, Schwarz Ulrike, Schwarzbauer Roman, Schweiger Daniel, Schweinberger Sandra, Schweitzer Martina, Schwicker Christina, Segall Elisabeth, Sehorz Martina, Seibold Ursula, Seidel Ingrid, Seidl Eva Maria, Seidl Gerold, Seifner Sonja, Serles Werner, Sieder Gabriela, Sieder Markus, Siegel Petra, Sieghardt-Schmidt Petra, Simanek Marie-Therese, Sinkovits Albert, Sitko Renate, Sitzenfrei Stephanie, Skelo Marin, Skorka Patricia, Skoumal Patricia, Slaby Daniel, Slavik Petra, Smitha Herbert, Smutny Sonja, Sobotka Karin, Somogyi Christian, Sonai Sonja, Sonderer Orsolya, Sosztarich Angelika, Span Barbara, Spanberger Hans-Peter, Spanring Martina, Spatenka Doris, Spazierer Tanja, Sperl Astrid, Spiegel Michaela, Spieler Sylvia, Spies Sabine, 118 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 119 Spitzer Michael, Sporrer Brigitte, Sramek Sabrina, Stabl Christoph, Stadler Klaudia, Stadlhofer Andrea, Staffenberger Sandra, Stangl Christian, Stangl Dieter, Stangl Gertrude, Stangl Sabrina, Stark Kevin, Starkl Wolfgang, Starnberger Regina, Stefan Patricia, Stefan Rita, Stefl Sandra, Stegbauer Alexander, Steger Maria-Theresia, Steibl Günter, Steinberger Stefan, Steinbichler Anna Katharina, Steiner Petra, Steinermann Karl, Steininger Dominik, Steinmüller Klaudius, Stelzer Julia, Stenitzer Martin, Stepan Georg, Steppan Karin, Steurer Erwin, Stiasny Stefan, Stix Marie-Bernadette, Stöcker Markus, Stöffl Eva, Stöger Andrea, Stora Yvonne, Storfa Maria, Straka Friedrich, Stransky Angela, Stranzl Walter, Strassnig Josef, Strauch Andreas, Strudler Robert, Stubits Barbara, Stumbauer Thomas, Stummer Franz, Stummvoll Doris, Sturn Markus, Stusak Günther, Suchentrunk Isolde, Supper Franz, Surböck Barbara, Svaton Brigitte, Svoboda Thomas, Szakusits Manfred, Szeidel Josefa, Szekely Hippolyt, Szloboda Walter | T | Tacke Stefan, Tampyr Peter, Tan Astrid, Tanriverdi Manuela, Tarbuk Andreas, Tatschl Eva, Taubitz Gabriele, Tauschitz Christiane, Teser Stephanie, Teuber Philippe, Teuferth Sabine, Thaler Johann, Thier Martin, Thomann Heidemarie, Thuniot Thomas, Thurner Roman, Tichi Marion, Till Theodor, Tiroch Michael, Titze Barbara, Toifl Andreas, Toifl Martina, Tomaschek Lucia, Tomazic-Morawetz Nina, Tomsich Bettina, Töpfl Günther, Toth Petra, Tragschitz Anton, Traschler Petra, Trat Siegfried, Trausmüller Eva, Trautmann Wolfgang, Trcka Andrea, Trenk Johannes, Trettler Franz, Trinkl Carina, Tschank Claudia, Tscherkassky Andrea, Tscherkassky Ivo, Tschrepitsch Günther, Tuchny Sabrina, Tuider Elisabeth, Tuider Herbert, Tunkl Christian, Tutsch Michael, Tüttö Philip | U | Uchatzy Martina, Uhl Ulrike, Ullram Erich, Unden Sigrid, Urban Verena, Urbanek Friedrich Harald | V | Valentin-Schilling Sabine, Van der Woerdt Monika, Vandrovec Susanne, Vartok Robert, Vasak Stephan, Vavrousek Thomas, Veith Enrico, Veith Martina, Veits Georg, Vetter Daniela, Vlach Valentina, Vock Christine, Vogler Rupert, Völkl Alexander, Völlger Detlef, Vorhemus Bernhard, Votypka Rudolf, Voulgaris Anastasios, Vsetecka Christian, Vsetecka Manuela, Vsetecka Michael | W | Wachlowski Evelin, Wachsler Sibylla, Waechter Leopold, Wagentristl Gabriele, Wagner Daniel, Wagner Florian, Wagner Martin, Wagner Robert, WagnerErdner Bernadette, Wais Petra, Waitz Christa, Waldstein-Wartenberg Philipp, Walenta Robert, Walka Stephan, Wallner Christian, Wallner Georg, Wallner Katharina, Walzer Sonja, Wang Maximilian, Wanieczek Peter, Wanisch Nursel, Wasinger Marietta, Watti Nadja, Weber Bianca, Weber Denise, Wechselberger Bettina, Wecko Bettina, Wedam Elisabeth, Weger Thomas, Wegl Elisa, Wegscheider Barbara, Wehofsky Claudia, Weichhardt Michael, Weichselbaum Klaus, Weidinger Astrid, Weidinger Gerhard, Weidinger Mario, Weigl Anita, Weigl Sandra, Weimann Thomas, Weinhofer Michaela, Weinkogl Irene, Weinmayr Lisa Maria, Weis Katharina, Weiser Beatrix, Weismayer Manuela, Weiß Birgit, Weiss Brigitte, Weiss Gudrun, Weiss Lothar, Weisz Rainer, Weiss Sylvia, Weiss Wolfgang, Weißinger Martina, Wendelin Norbert, Wenger Harald, Weninger Bettina, Wenisch Helmut, Wentseis Franz, Wesel Erwin, Wesely Peter, Wessely Katharina, Wessely Lieselotte, Wetzel Wilfried, Wiesinger Elisabeth, Wiesler Christian, Wiesler Sabine, Wilfinger Thomas, Willert Doris, Winkel Thomas, Winkler Maria, Winter Helene, Winter Helmut, Winter Maria, Wirsta Michael, Wirth Ursula, Wistl Claudia, Witting Ulrike, Wittmann Birgit, Woeginger Alicia, Wohlfeil-Pizzato Alexandra, Wolf Eva-Maria, Wolfmayr Daniela, Wolfram Bernhard, Wollner Markus, Woltron Fabienne, Wonisch Irene, Writze Matthias, Wühl David, Wunsch Cornelia, Wurzinger-Salazar Marianne, Wutte Sandra | Y | Yonatanov Denise | Z | Zach Stefan, Zachl Gerhard, Zahradnik Silvia, Zainzinger Andreas, Zangerl Michaela, Zarinfard Sahand, Zay Petra, Zechmeister Carmen, Zechmeister Silvia, Zederbauer Christine, Zehentner Michaela, Zeininger Gerlinde, Zeitlinger-Krcmar Sonja, Zervos Angela, Zieger Gerhard, Zimmermann Hubert, Zinkl Christian, Zintl Brigitte, Zlabinger Josefine, Zöbinger Harald, Zöchling Karl, Zweckmayr Angelika Haugschlag • • •Reingers • Leopoldsdorf Litschau • Eggern Eisgarn • • St. Martin • Groß Schönau • a •Groß-Siegharts Ludweis • Windigsteig • Pu • lka u Sigmundsherber • Horn • Eggenbu Kamp • • Industriestraße •Friedersbach • Rastenfeld • • Weitersfe Pernegg •Irnfritz Pater Werner Deibl-Str. Gross Gerungs • Geras •Japons Oberstrahlbach • • Aigen b. Raabs • •Schwarzenau Hirschbach • a Göpfritz• ay • Kirchberg•am Walde Echsenbach • Th Waldenstein • Süßenbach Allentsteig• Groß-Globnitz • Schweiggers • • •R Langau Thayatal-Mitte (Raabs/Thaya) • Waidhofen/Thaya Region Waldviertel Mitte (Zwettl) • ay • • • Jagenbach • Drosendorf Th Gmünd II Bad Groß Pertholz Langschlag • • Oberes Waldviertel (Schrems) Vitis Hoheneich Gmünd Weitra • • •Seyfrieds • Amaliendorf • • • • •Heidenreichstein Brand Nagelberg Dietmanns Waldkirchen/Th. Kautzen Dobersberg-Waldkirchen Weikertschlag (Dobersberg) Gastern Grossau Karlstein/Thaya St. Leonhard/Hw. Gars/Kamp • • • • Krumau M Schönberg Mü • • Haindorf • Grainbrunn Lichtenau Kr • Straß • Grafenschlag Arbesbach• em • Groß Reinprechts Lengenfeld s Sallingberg • • Droß • • Langenlois • •Albrechtsberg Senftenberg • • Purk • Altmelon • • Els • • Schönbach • •Haitz Krems Traunstein Rohrendorf • Ottenschlag-Martinsberg Weissenkirchen • • • DürnsteinStein/Donau Grafenw (Ottenschlag) • • • • Rossatz Kirchschlag o Mautern D • • •Furth Bärnkopf • Mühldorf Traismaue Martinsberg Paudorf • • Kirchbach Groß-Göttfritz • Waldhausen Rappottenstein •Gföhl Niedergrünbach Oberwölbling Raxendorf • Laimbach Pöggstall • Neukirchen/Ostrong Yspertal • • St.Oswald • • Maria Laach • Weiten • Gansbach • • Inzersdorf/Tr. • • Herzogenburg Statzendorf Karlstetten Sit We Per • • MünichreithArtstetten • • Neidling • Pottenbrunn •Franziskanerg.•Viehofen Mauer • Hafnerbach Melk MariaTaferl • Region St. Pölten • • • Prinzersdorf Region Melk Marbach•• Nöchling (St. Pölten • •B Krummnußbaum• •Privat(Pöchlarn) • Josefstraße • •Wagram Gerersdorf Banking Säusenstein • Loosdorf Großsierning Neustadtl Bahnhofstraße St.Valentin-Haag • • Persenbeug• Ardagger Markt • Golling • Erlauf (St.Valentin) • Pyhra • •Ybbs Ober Grafendorf Hürm St.Martin-Karlsbach Wallsee • Kemmelbach St.Georgen/Steinfelde K • • • • • St.Georgen • Langenhart • Stephanshart Neumarkt/Ybbs Viehdorf• am Ybbsfelde Mank-Kirnberg-Texingtal • • Im Erlauftal (Mank) Wilhelmsburg Strengberg Blindenmarkt Zeillern• • • Hauptplatz (Wieselburg) Leonhofen Bischofstetten Oed• • • • Amstetten-Ybbs (Amstetten) Michel • • Haag Mauer-Öhling• Hofstetten/Pielach • Kilb • Allersdorf Ferschnitz Vestenthal • Euratsfeld Göls • Wolfsbach• • Kirnberg Purgstall • Eschenau • Ulmerfeld-Hausmening • • Haidershofen Steinakirchen Rabenstein • Im Mostviertel, Oberndorf • Traisen •St.Veit • •Neuhofen/Ybbs • Aschbach Texing • h • St.Georgen/Leys Weistrach Ha ac • Kematen/Ybbs el St.Peter i.d.Au • Traisen-Gölsental • Pi • Kirchberg/Pielach Eisenwurzen-NÖ • Biberbach • • Allhartsberg Randegg (Lilienfeld) Behamberg • (Scheibbs) • Rosenau• Gresten • • Kürnberg Klein Zel • Frankenfels Böhlerwerk• • Reinsberg Ybbstal • St.Anton (Waidhofen/Ybbs) Schwarzenbach• • • Ybbsitz Im Vogelsang• Türnitz • Gaming Rohr Erlau • f Hohenberg • Kapelln M el k Ysp er Leiben Emmersdorf n se i Tra • Opponitz Ybbs • Lunz am See • Annaberg • St.Aegyd/Neuwald Schwarzau im Gebirg • • Hollenstein/Ybbs • Göstling/Ybbs Die Raiffeisenbanken und -kassen in Niederösterreich 120 Raiffeisen-Standorte in Niederösterreich Raiffeisen-Standorte in Niederösterreich Riegersburg Pleissing • eld • • • Obermarkersdorf •Theras rg • • Retz-Pulkautal (Retz) Unterretzbach Schrattenthal • Pulkau • Straning • • • Guntersdorf • Roseldorf urg Mittergrabern Sitzendorf • • Niederschleinz Laa/Thaya Seefeld-Kadolz Wulzeshofen Haugsdorf Seefeld-Hadres (Hadres) Pernersdorf Zwingendorf Obritz Alberndorf Watzelsdorf Unterstinkenbrunn •• • Zellerndorf Röschitz Wildendürnbach • • • • • • • Groß Harras Wullersdorf • Nappersdorf • Neudorf • Drasenhofen • Ottenthal Schrattenberg • • • Reintal • • Bernhardsthal • Herrnbaumgarten Katzelsdorf Falkenstein Kautendorf • •Gaubitsch • • Altlichtenwarth Poysdorf • •Stronsdorf • Rabensburg • Bernhardsthal-GroßkrutHausbrunn Hauskirchen Altlichtenwarth (Großkrut) PalterndorfPrinzendorf Hohenau Eibesthal Dobermannsdorf Asparn/Zaya Gnadendorf Bullendorf Neusiedl/Zaya Zay Mistelbach Nieder-Absdorf a Maustrenk Wilfersdorf Ringelsdorf Landespflege- u. Zistersdorf-Dürnkrut Kettlasbrunn Pens.-Heim (Zistersdorf) Eichhorn Niederleis Drösing Ladendorf • • • • • • • • • • • Le itha Schmida •• • Göllersdorf • • Ravelsbach Hollabrunn • • • • • Herzogbirbaum Groß-Meiseldorf Ziersdorf Groß-Inzersdorf •Sierndorf ühlbach • Ernstbrunn • Glaubendorf Breitenwaida • Obersulz Höbersbrunn •Jedenspeigen • • Schrick • Großstelzendorf • Niedersulz • Loidesthal • Oberkreuzstetten • • Hohenwarth Großweikersdorf• • Velm-Götzendorf Dürnkrut Großmugl • • Gaweinstal Wiesendorf-Ruppersthal Spannberg • Groß-Rußbach• Göllersdorf Großriedenthal (Großweikersdorf) • • Waidendorf • • Im WeinviertelHochleithen Nieder-Hollabrunn • Hohenruppersdorf Hautzendorf • • • Ruppersthal Bad (Hohenruppersdorf) •Ebenthal • Würnitz• • Engabrunn Pirawarth Nieder-Rußbach Sierndorf Leitzersdorf Groß-Schweinbarth •Feuersbrunn Kirchberg/Wagram • Schleinbach • •Stillfried Obergänserndorf • • • • Matzen zendorf Raggendorf Königsbrunn• Stetteldorf/Wagram Wolkersdorf •Ollersdorf Rückersdorf • • • • Prottes Auersthal-BockfließUlrichskirchen • • Leobendorf wörth Gr.Schweinbarth •Angern Hausleiten Absdorf Groß-Ebersdorf Pillichsdorf • Reyersdorf Stockerau (Auersthal) • onau Enzersfeld • Neu Aigen • • Korneuburg • Großengersdorf• Bockfließ •Weikendorf er Oberbierbaum Laaer Str.• •Hauptplatz Gänserndorf • Zeiselmauer •Hagenbrunn Tulln Kritzendorf • Bisamberg • • • Zwentendorf • • Gerasdorf – Straßhof Langenlebarn • Klosterneuburg Brünner Straße • Heiligeneich Langenrohr St. Andrätzenberg • Wagram • Wördern • Deutsch • • Kierling Langenzersdorf • Marchegg • – Obersiebenbrunn Gerasdorf • Weidling eißenkirchen/ • Bahnstraße • Michelhausen • • Katzelsdorf Freundorf Markgrafneusiedl rsching • Untersiebenbrunn • Ru • Ollern • • sb Breitensee •Würmla ac •Mauerbach Sieghartskirchen h • n • Gablitz Asperhofen • Lassee Leopoldsdorf i. M. Murstetten • • Haringsee Groß-Enzersdorf Purkersdorf • • Neulengbach • Böheimkirchen • Engelhartstetten •• Maria Anzbach Wienerwald (Pressbaum) • Hainburg Tausendblum Region Schwechat • Eichgraben Orth/Donau • • (Schwechat) • Wolfsthal •Laab/Walde Eckartsau • Altlengbach Breitenfurt Kasten Flughafen • Perchtoldsdorf-Maria Enzersdorf • •Neustift-Innermanzing (Perchtoldsdorf) Fischamend • • Petronell • • Berg •Mühlg. Leopoldsdorf Kaltenleutgeben• • •Maria Lanzendorf Gießhübl• •Brunn a. G. Sulz• Enzersdorf a. d. Fischa • Biedermannsdorf • Maria Enzersdorf • Prellenkirchen Höflein •lbach Laaben-Maria Anzbach • • • •Himberg Südstadt • Schwadorf • Klausen-Leopoldsdorf a Mödling• Vösendorf•Laxenburg ch Gaaden b. Mödling s i F • Alland• • Guntramsdorf sen Trautmannsdorf Gramatneusiedl Bruck-Carnuntum Gumpoldskirchen• • • • (Bruck/Leitha) Münchendorf Kaumberg Götzendorf/Leitha Pfaffstätten • Traiskirchen • •ainfeld • Reisenberg • Altenmarkt/Triesting • Trumau • Baden • • Mitterndorf/Fischa Tribuswinkel • • Oberwaltersdorf Sooss • • Tattendorf Ebreichsdorf Mannersdorf/Leithagebirge Bad Vöslau• Oberes Triestingtal • •Unterwaltersdorf ll Gainfarn• (Weißenbach/Triesting) Weigelsdorf• •Hof/Leithagebirge • • Kottingbrunn Deutsch-Brodersdorf Günselsdorf ng • i Grillenberg• t Leobersdorf Wampersdorf • es Enzesfeld• • Pi Pottendorf i.G. •Sollenau •Ebenfurth Piestingtal • • Theresienfeld Wöllersdorf Miesenbach • • Zehnergürtel • Eggendorf Dreistetten Bad Fischau- Dr.Eckener-• •Lichtenwörth Stollhof• Brunn • Gasse• Stadionstraße • ge Winzendorf• Wiener Neustadt • Weikersdorf/Steinfeld Grünbach/Schneeberg• Würflach •St.Egyden Katzelsdorf• • Puchberg/Schneeberg • Maissau Lanzenkirchen Neunkirchen-Schwarzatal Mitte (Neunkirchen) Schwarzau Walpersbach Ternitz Bad Erlach Pitte n • • •• • Schw arza Pottschach Pittental/Bucklige Welt •Wimpassing (Pitten) Reichenau • St.Valentin-Grafenbach Payerbach-Reichenau-Schwarzau • Hochwolkersdorf Scheiblingkirchen (Payerbach) • • • Gloggnitz • Bromberg Schwarzenbach Schottwien• • • Warth Semmering• Wiesmath-Hochwolkersdorf Grimmenstein (Wiesmath) Kirchberg • Edlitz • Feistritz • Lichtenegg • • • • Trattenbach Hollenthon • St.Corona/Wechsel NÖ-Süd Alpin (Aspang) Krumbach • Mönichkirchen • Zöbern • Kirchschlag i.d.B.W. • Bad Schönau • Hochneukirchen Legende: - Name der Raiffeisenbank, -kasse Stand: Jänner 2010 121 Raiffeisen-Beratung in Wien Stadtdirektion Privatkunden City-Nord Stadtdirektion Privatkunden Ost Mag. Ingrid Blaschka ERWIN WESEL 1. Kärntner Straße 51 2. BIRGIT HART 1. Michaelerplatz 3, Looshaus Rotenturmstraße 27 Seilergasse 8 20. Schottengasse 2 21. St.-Elisabeth-Platz 7 21. Schönbrunner Straße 99 21. Wiedner Hauptstraße 98 21. Porzellangasse 52 22. Heiligenstädter Straße 81–87 Saarplatz 11–13 22. 22. Mariahilfer Straße 88a Simmeringer Hauptstraße 84 12. Meidlinger Hauptstraße 46 ALBERT SINKOVITS KARL SCHALLMAYER 23. 1. 1. 2. Looshaus I, Michaelerplatz 3 Stadtdirektion BeratungsBüros ROBERT FISCHER 3. 7. 13. STEFAN KRISPL 13. Hietzing, Lainzer Straße 2 14. 19. Döbling, Döblinger Hauptstraße 39 MAG. PETER KARLIK Linzer Straße 261 19. 18. MAG. MICHAEL GUR 23. MAG. ROLAND NETZER, MBA Rudolfinerhaus, Billrothstraße 78 GASTON GIEFING 1. 18. 2. Währinger Straße 110 THOMAS WEIMANN 12. SB-Filialen 1. Schwarzenbergplatz 3 CHRISTIAN LANG 3. Ghegastraße 1 STEFAN STIASNY 122 Raiffeisen-Beratung in Wien Wien West, Sonnbergplatz 1 Uniqa-Tower, Untere Donaustraße 21 STEFAN HARLANDER 3. RZB, Am Stadtpark 9 CHRISTIAN LANG Wien Süd, Meidlinger Hauptstraße 46 MARTIN POLLACK 19. Raiffeisen-Platz, Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1 ANITA BUCHGRABER 2. Wien Mitte – LBG, Boerhaavegasse 6 MARTIN BAUMGARTNER Schwarzenbergplatz, Schwarzenbergplatz 3 CHRISTIAN LANG 2. Raiffeisenhaus Wien, Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1 ALEXANDER STEGBAUER 3. 1. Wien City, Seilergasse 8 MARTIN WAGNER Jörgerstraße 24 RENÉ KLAGHOFER ANDREAS TOIFL Stadtdirektion Handel- und Gewerbe CHRISTINA LUNTZER 17. Beratungsbüro Mauer, Maurer Hauptplatz 7/12 Stadtdirektion MitarbeiterBeratung Wien Sechshauser Straße 53 ALEXANDER SCHNEIDER Beratungsbüro Gersthof, Gersthofer Straße 89 MAG. KARIN CANDUSSI Kardinal-Rauscher-Platz 5 Thaliastraße 136 Beratungsbüro Hütteldorf, Linzer Straße 383–385 RUPERT VOGLER RAIMUND ENENGL Breitenseer Straße 48 Beratungsbüro ORF-Zentrum, Würzburggasse 30 RUPERT VOGLER Vienna Hilton, Am Stadtpark 1 JOHANN JANECEK Lainzer Straße 129 Ottakringer Straße 67 Beratungsbüro Mariahilf, Mariahilfer Straße 88a/Stiege 1 Looshaus II, Michaelerplatz 3 JOHANN NEBILY HERBERT TUIDER 16. Richard-Strauss-Straße 16 CHRISTIAN JENKNER HARALD KAMELLANDER 16. Ketzergasse 364 KARIN KROPIK 23. PETER HIEF Hietzinger Hauptstraße 172 FLORIAN WAGNER 15. Breitenfurter Straße 339 MAG. MARTIN JANKO 23. Stadtdirektion Private Banking Raiffeisenhaus Wien, Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1 helmut winter 15. Schüttauplatz 22 MAG. BEATRICE SCHOBESBERGER RUDOLF VOTYPKA 14. Siegesplatz 25a Alser Straße 49 MAG. INGRID SEIDEL 14. Donaufelder Straße 252 FRANZ AHRER BIRGIT PALASSER 13. WOLFGANG BRENEK 11. MAG. DR. CHRISTIAN OHSWALD ROBERT FISCHER 13. Andromeda-Tower, Donau-City-Straße 6 Am Leberberg, Etrichstraße 40 Sonnbergplatz 1 Stadtdirektion Privatkunden West 8. Strebersdorfer Platz 6 PAHO, Alma-Rosé-Gasse 2 URSULA SEIBOLD 11. CLAUDIA BAYER CLAUDIA GRAF 7. Stammersdorfer Straße 96 Favoritenstraße 104 MARTIN POSPISCHIL 10. MICHAEL HOFER PETER PACES 19. Prager Straße 41 Himberger Straße 14 MAG. (FH) MARTINA HUMS 10. MARTIN BÖLZLBAUER PHILIPP SCHRÖFL 19. Brünner Straße 9 GERHARD ZACHL 22. GEORG WALLNER 19. HERBERT SMITHA 10. HERBERT KLEEDORFER MAG. ANGELIKA MÜCKE 9. Klosterneuburger Straße 56 ERICH SCHRENK ERWIN GROSSMAIER 5. Landstraßer Hauptstraße 2a–b (W3) MARIA PRINZ STEFAN STIASNY 5. HEINZ-PETER DRAGOSITS-PRUSNIK 3. PETER BERGNER MIRJANA JOVICIC 4. Dresdner Straße 49 STEFAN MEZERA MAG. JOSEF KARGL 1. Baumgasse 1 MANFRED GUTH MICHAEL IBOUNIK 1. LUDWIG KREMSER 3. DIETER ROCH 20. WOLFGANG KUHNERT 1. Taborstraße 46a Stadtdirektion Privatkunden Süd 10. RWA, Wienerbergstraße 3 FRANZ MICKL WILHELM RYSAVY 21. Wien Nord, Karl-Waldbrunner-Platz 1 Michael Graf Stand: März 2010 Geschäftsgruppe Geschäftsgruppe Geschäftsgruppe Geschäftsgruppe Geschäftsgruppe Privat- und Gewerbekunden Kommerzkunden Finanzmärkte Risikomanagement / Organisation Raiffeisenbanken / Management-Service VD Dr. Georg Kraft-Kinz VD Mag. Reinhard Karl VD Mag. Dr. Gerhard Rehor VD Mag. Michael Rab GD Mag. Erwin Hameseder Raiffeisen-Standorte in Wien INFORMATIONEN IM INTERNET Stadtdirektion Privatkunden City-Nord Mag. Ingrid Blaschka Stadtdirektion Privatkunden Ost Erwin Wesel Stadtdirektion Privatkunden Süd Ludwig Kremser Stadtdirektion Privatkunden West Robert Fischer Stadtdirektion Private Banking Mag. Dr. Christian Ohswald Stadtdirektion Handel und Gewerbekunden Gaston Giefing Stadtdirektion Beratungsbüros Robert Fischer Stadtdirektion MitarbeiterBeratung Wien Andreas Toifl Vertriebssteuerung Wien Mag. Manfred Aschauer - Vertriebssteuerung Daniela Kohl - Marktfolge Robert Wagner - Raiffeisen Beraterbank.direkt Ernst Windhör, MSc, MBA Kommerzkunden NÖ Mag. Hermann Kalenda - Firmenkunden NÖ 1 Mag. Martin Rapf - Firmenkunden NÖ 2 Robert Walenta - Firmenkunden NÖ 3 Mag. Stefan Jauk -Zielgruppenmanagement Firmenkunden Mag. Maximilian Eder - Förderconsulting Mag. Karin Steppan Kommerzkunden Wien Mag. Michaela Rammel, MBA - Firmenkunden Wien 1 Mag. Yvonne Adler - Firmenkunden Wien 2 Dr. Andreas Appel -Institutionelle Kunden Mag. Robert Eichinger Sonder- und Projektfinanzierung Gerhard Riedel -Kommunalservice und Infrastruktur Mag. Alfred Greimel - Corporate Finance und strukturierte Finanzierung Mag. Robert Maier - Immobilienprojektfinanzierung Mag. Dr. Klaus Weichselbaum - Projektfinanzierung Wohnbau Dr. Wolfgang Heidl, MBA -Wohnbauförderung Anton Hechtl Internationales Geschäft Mag. Felix Mayr, MBA -Internationale Finanzierungen und Correspondent Banking Mag. Felix Mayr, MBA -Dokumentengeschäft und Handelsfinanzierungen Mag. Irene Kammerhofer-Gartner -Exportfinanzierung und Auslandsinvestitionen Mag. Alfred Götsch Kredit Backoffice Dr. Gernot Hoffelner - Servicecenter Kommerzkunden NÖ und Wien Bernhard Wolfram - Servicecenter Spezialfinanzierungen Mag. Wolfgang Lehofer -Kreditsupport Mag. Wolfgang Lehofer - Kommerzkunden Support Mag. Günther Tschrepitsch -Vertragsabwicklung PG Mag. Anastasios Voulgaris - Produktverantwortung Finanzierung Mag. Christoph Rosendorfer Centrope Dr. Andreas Hopf Recht Dr. Matthias Writze • Compliance Officer Mag. Thomas Heinrich Treasury Dipl.-Bw. (BA) Tim Geißler -Aktiv-/Passivmanagement Jochen Bonk -Treasury Consulting Christian Tunkl -Wertpapier- und Devisen-Sales Dipl.-Kfm. Detlef Völlger -Emissionen und Liquiditätssteuerung Mag. Michael Handl - Eigenhandel und Flow-Geschäft Dipl.-Bw. (BA) Tim Geißler Veranlagungs- und Vorsorgeprodukte Mag. Regina Reitter, MBA -Investment Consulting Mag. Maximilian Wang - Produktverantwortung Wertpapiere Mag. Harald Schoder - Wertpapierprozesse und -services Anton Tragschitz Finanzmarkt Consulting Raiffeisenbanken Mag. Werner Serles Rechnungswesen und Controlling DI Reinhold Großebner -Buchhaltung und Bilanzierung Mag. Bettina Martetschläger - Controlling Mag. Friedrich Urbanek - Financial Services Mag. Manfred Szakusits Kreditrisikomanagement Mag. Heinz Donath -Bilanz- und Unternehmensanalyse Mag. Karl Infanger - Materielle Kreditkontrolle Mag. Heinz Donath -Risikoverwaltung Dr. Daniela Marvan -Kredit Mid-Office Mag. Herbert Radl Zahlungsverkehr Mag. (FH) Johann Friedl -ZV-Consulting & Bargeldlogistik Josef Deutenhauser - Produktentwicklung & Systeme Gisela Schestauber Organisation und IT Markus Wollner -IT-Services Christian Meyer - Projekt- und Prozessmanagement Alicia Wöginger -IT Österreich Mag. Stefan Puhm, MBA Treasury Mid-Office Robert Vartok Auf der Website der Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien finden Sie aktuelle und ausführliche Informationen zu Raiffeisen: www.raiffeisenbank.at Raiffeisenbanken-Service Johannes Bernsteiner ONLINE-GESCHÄFTSBERICHT -Vertriebsunterstützung Andreas Kirnbauer -Raiffeisenbanken-Consulting Mag. Roman Schlosser -Betriebswirtschaftliche Beratung Mag. Jürgen Niedermayr Stammersdorfer Straße Der Geschäftsbericht 2009 ist auch als benutzerfreundliche Online-Ausgabe im Internet abrufbar unter: www.raiffeisenbank.at/jahresbericht2009 Strebersdorfer Platz Impressum Marketing Dr. Wilfried Hanreich - Marketing Privat- und Firmenkunden Werner Schediwy, MBA -Kommunikation Mag. Gerold Seidl -Raiffeisen-Landeswerbung Wolfgang Trautmann - Marktforschung / Datamining Thomas Weger Prager Straße Brünner Straße Karl-Waldbrunner-Platz Billrothstraße, Rudolfinerhaus Heiligenstädter Straße Sonnbergplatz Döblinger Hauptstraße Dresdner Straße Gersthofer Straße Andromeda-Tower / Donau-City-Straße Schüttauplatz Währinger Straße Porzellangasse Jörgerstraße Ottakringer Straße Thaliastraße Personal Mag. Norbert Wendelin Uniqa-Tower / Untere Donaustraße Rotenturmstraße Seilergasse Alser Straße Looshaus / Michaelerplatz Breitenseer Straße Linzer Straße Linzer Straße Hietzinger Hauptstraße Kärntner Straße Mariahilfer Straße Vienna Hilton / Am Stadtpark Schwarzenbergplatz Landstraßer Hauptstraße Kardinal-Rauscher-Platz Sechshauser Straße Lainzer Straße Lainzer Straße ORF-Zentrum / Würzburggasse Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz Taborstraße Schottengasse Boerhaavegasse Schönbrunner Straße Wiedner Hauptstraße Meidlinger Hauptstraße St.-Elisabeth-Platz Baumgasse SB Ghegastraße Favoritenstraße Simmeringer Hauptstraße RWA / Wienerbergstraße -Treasury Risk Reporting Dr. Gerald Brandstätter - Produkte, Prozesse & Linien Mag. Helmut Froschauer Am Leberberg, Etrichstraße Sondergestion Dr. Peter Ramsauer Maurer Hauptplatz Himberger Straße Breitenfurter Straße Gesamtbankrisiko Mag. Oliver Schmölzer Siegesplatz Gestaltung: markant | werbeagentur gmbh 1220 Wien www.markant.at Grafik: Gabi Strasser | grafikdesign 1030 Wien www.gstrasser.net Einzelabschluss (UGB) und Konzernabschluss (IFRS): Redaktion und Koordination: Rechnungswesen und Controlling der RLB NÖ-Wien, Mag. Bettina Martetschläger und Team Satz: FIRE.sys, Michael Konrad GmbH, Frankfurt Fotos: Kapitelfotos und Vorstandsporträts: Aleksandra Pawloff 1090 Wien www.pawloff.com PAHO / Alma-Rosé-Gasse Richard-Strauss-Straße Mit der Herausgabe beauftragt: Peter Wesely Tel.: +43/5/1700-93004 [email protected] Konzept, Redaktion, Koordination: Peter Wesely, Mag. (FH) Katharina Wallner unter Mitwirkung aller Abteilungen der RLB NÖ-Wien Klosterneuburger Straße -Revision Eigengeschäft Herbert Haindl -Revision Kundengeschäft Mag. (FH) Ingrid Eckhardt-Kral Pressesprecher / PR Peter Wesely Kagran / Donaufelder Straße Saarplatz Innenrevision Mag. Josef Piewald Beteiligungen Mag. Dr. Kurt Miesenböck Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien AG 1020 Wien, Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1 Tel.: +43/5/1700, Fax: +43/5/1700-901 www.raiffeisenbank.at, [email protected] Ketzergasse Chronik und Vorstandsgruppenfoto: Roland Rudolf 1040 Wien Legende: Legende: -Hauptabteilung - Abteilung direkt dem Geschäfts gruppenleiter zugeordnet -Stadtdirektion - Abteilung -Filialen - BeratungsBüros -Handel und Gewerbe -Private-Banking-Zentren - MitarbeiterBeratung Wien Stand: Jänner 2010 Hersteller: AV+Astoria Druckzentrum 1030 Wien www.av-astoria.at Bestellungen: Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien AG Pressestelle, Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien Elfriede Duda, Tel.: +43/1/211 36-2466 Redaktionsschluss: 6. April 2010 Geschäftsgruppe Geschäftsgruppe Geschäftsgruppe Geschäftsgruppe Geschäftsgruppe Privat- und Gewerbekunden Kommerzkunden Finanzmärkte Risikomanagement / Organisation Raiffeisenbanken / Management-Service VD Dr. Georg Kraft-Kinz VD Mag. Reinhard Karl VD Mag. Dr. Gerhard Rehor VD Mag. Michael Rab GD Mag. Erwin Hameseder Raiffeisen-Standorte in Wien INFORMATIONEN IM INTERNET Stadtdirektion Privatkunden City-Nord Mag. Ingrid Blaschka Stadtdirektion Privatkunden Ost Erwin Wesel Stadtdirektion Privatkunden Süd Ludwig Kremser Stadtdirektion Privatkunden West Robert Fischer Stadtdirektion Private Banking Mag. Dr. Christian Ohswald Stadtdirektion Handel und Gewerbekunden Gaston Giefing Stadtdirektion Beratungsbüros Robert Fischer Stadtdirektion MitarbeiterBeratung Wien Andreas Toifl Vertriebssteuerung Wien Mag. Manfred Aschauer - Vertriebssteuerung Daniela Kohl - Marktfolge Robert Wagner - Raiffeisen Beraterbank.direkt Ernst Windhör, MSc, MBA Kommerzkunden NÖ Mag. Hermann Kalenda - Firmenkunden NÖ 1 Mag. Martin Rapf - Firmenkunden NÖ 2 Robert Walenta - Firmenkunden NÖ 3 Mag. Stefan Jauk -Zielgruppenmanagement Firmenkunden Mag. Maximilian Eder - Förderconsulting Mag. Karin Steppan Kommerzkunden Wien Mag. Michaela Rammel, MBA - Firmenkunden Wien 1 Mag. Yvonne Adler - Firmenkunden Wien 2 Dr. Andreas Appel -Institutionelle Kunden Mag. Robert Eichinger Sonder- und Projektfinanzierung Gerhard Riedel -Kommunalservice und Infrastruktur Mag. Alfred Greimel - Corporate Finance und strukturierte Finanzierung Mag. Robert Maier - Immobilienprojektfinanzierung Mag. Dr. Klaus Weichselbaum - Projektfinanzierung Wohnbau Dr. Wolfgang Heidl, MBA -Wohnbauförderung Anton Hechtl Internationales Geschäft Mag. Felix Mayr, MBA -Internationale Finanzierungen und Correspondent Banking Mag. Felix Mayr, MBA -Dokumentengeschäft und Handelsfinanzierungen Mag. Irene Kammerhofer-Gartner -Exportfinanzierung und Auslandsinvestitionen Mag. Alfred Götsch Kredit Backoffice Dr. Gernot Hoffelner - Servicecenter Kommerzkunden NÖ und Wien Bernhard Wolfram - Servicecenter Spezialfinanzierungen Mag. Wolfgang Lehofer -Kreditsupport Mag. Wolfgang Lehofer - Kommerzkunden Support Mag. Günther Tschrepitsch -Vertragsabwicklung PG Mag. Anastasios Voulgaris - Produktverantwortung Finanzierung Mag. Christoph Rosendorfer Centrope Dr. Andreas Hopf Recht Dr. Matthias Writze • Compliance Officer Mag. Thomas Heinrich Treasury Dipl.-Bw. (BA) Tim Geißler -Aktiv-/Passivmanagement Jochen Bonk -Treasury Consulting Christian Tunkl -Wertpapier- und Devisen-Sales Dipl.-Kfm. Detlef Völlger -Emissionen und Liquiditätssteuerung Mag. Michael Handl - Eigenhandel und Flow-Geschäft Dipl.-Bw. (BA) Tim Geißler Veranlagungs- und Vorsorgeprodukte Mag. Regina Reitter, MBA -Investment Consulting Mag. Maximilian Wang - Produktverantwortung Wertpapiere Mag. Harald Schoder - Wertpapierprozesse und -services Anton Tragschitz Finanzmarkt Consulting Raiffeisenbanken Mag. Werner Serles Rechnungswesen und Controlling DI Reinhold Großebner -Buchhaltung und Bilanzierung Mag. Bettina Martetschläger - Controlling Mag. Friedrich Urbanek - Financial Services Mag. Manfred Szakusits Kreditrisikomanagement Mag. Heinz Donath -Bilanz- und Unternehmensanalyse Mag. Karl Infanger - Materielle Kreditkontrolle Mag. Heinz Donath -Risikoverwaltung Dr. Daniela Marvan -Kredit Mid-Office Mag. Herbert Radl Zahlungsverkehr Mag. (FH) Johann Friedl -ZV-Consulting & Bargeldlogistik Josef Deutenhauser - Produktentwicklung & Systeme Gisela Schestauber Organisation und IT Markus Wollner -IT-Services Christian Meyer - Projekt- und Prozessmanagement Alicia Wöginger -IT Österreich Mag. Stefan Puhm, MBA Treasury Mid-Office Robert Vartok Auf der Website der Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien finden Sie aktuelle und ausführliche Informationen zu Raiffeisen: www.raiffeisenbank.at Raiffeisenbanken-Service Johannes Bernsteiner ONLINE-GESCHÄFTSBERICHT -Vertriebsunterstützung Andreas Kirnbauer -Raiffeisenbanken-Consulting Mag. Roman Schlosser -Betriebswirtschaftliche Beratung Mag. Jürgen Niedermayr Stammersdorfer Straße Der Geschäftsbericht 2009 ist auch als benutzerfreundliche Online-Ausgabe im Internet abrufbar unter: www.raiffeisenbank.at/jahresbericht2009 Strebersdorfer Platz Impressum Marketing Dr. Wilfried Hanreich - Marketing Privat- und Firmenkunden Werner Schediwy, MBA -Kommunikation Mag. Gerold Seidl -Raiffeisen-Landeswerbung Wolfgang Trautmann - Marktforschung / Datamining Thomas Weger Prager Straße Brünner Straße Karl-Waldbrunner-Platz Billrothstraße, Rudolfinerhaus Heiligenstädter Straße Sonnbergplatz Döblinger Hauptstraße Dresdner Straße Gersthofer Straße Andromeda-Tower / Donau-City-Straße Schüttauplatz Währinger Straße Porzellangasse Jörgerstraße Ottakringer Straße Thaliastraße Personal Mag. Norbert Wendelin Uniqa-Tower / Untere Donaustraße Rotenturmstraße Seilergasse Alser Straße Looshaus / Michaelerplatz Breitenseer Straße Linzer Straße Linzer Straße Hietzinger Hauptstraße Kärntner Straße Mariahilfer Straße Vienna Hilton / Am Stadtpark Schwarzenbergplatz Landstraßer Hauptstraße Kardinal-Rauscher-Platz Sechshauser Straße Lainzer Straße Lainzer Straße ORF-Zentrum / Würzburggasse Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz Taborstraße Schottengasse Boerhaavegasse Schönbrunner Straße Wiedner Hauptstraße Meidlinger Hauptstraße St.-Elisabeth-Platz Baumgasse SB Ghegastraße Favoritenstraße Simmeringer Hauptstraße RWA / Wienerbergstraße -Treasury Risk Reporting Dr. Gerald Brandstätter - Produkte, Prozesse & Linien Mag. Helmut Froschauer Am Leberberg, Etrichstraße Sondergestion Dr. Peter Ramsauer Maurer Hauptplatz Himberger Straße Breitenfurter Straße Gesamtbankrisiko Mag. Oliver Schmölzer Siegesplatz Gestaltung: markant | werbeagentur gmbh 1220 Wien www.markant.at Grafik: Gabi Strasser | grafikdesign 1030 Wien www.gstrasser.net Einzelabschluss (UGB) und Konzernabschluss (IFRS): Redaktion und Koordination: Rechnungswesen und Controlling der RLB NÖ-Wien, Mag. Bettina Martetschläger und Team Satz: FIRE.sys, Michael Konrad GmbH, Frankfurt Fotos: Kapitelfotos und Vorstandsporträts: Aleksandra Pawloff 1090 Wien www.pawloff.com PAHO / Alma-Rosé-Gasse Richard-Strauss-Straße Mit der Herausgabe beauftragt: Peter Wesely Tel.: +43/5/1700-93004 [email protected] Konzept, Redaktion, Koordination: Peter Wesely, Mag. (FH) Katharina Wallner unter Mitwirkung aller Abteilungen der RLB NÖ-Wien Klosterneuburger Straße -Revision Eigengeschäft Herbert Haindl -Revision Kundengeschäft Mag. (FH) Ingrid Eckhardt-Kral Pressesprecher / PR Peter Wesely Kagran / Donaufelder Straße Saarplatz Innenrevision Mag. Josef Piewald Beteiligungen Mag. Dr. Kurt Miesenböck Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien AG 1020 Wien, Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1 Tel.: +43/5/1700, Fax: +43/5/1700-901 www.raiffeisenbank.at, [email protected] Ketzergasse Chronik und Vorstandsgruppenfoto: Roland Rudolf 1040 Wien Legende: Legende: -Hauptabteilung - Abteilung direkt dem Geschäfts gruppenleiter zugeordnet -Stadtdirektion - Abteilung -Filialen - BeratungsBüros -Handel und Gewerbe -Private-Banking-Zentren - MitarbeiterBeratung Wien Stand: Jänner 2010 Hersteller: AV+Astoria Druckzentrum 1030 Wien www.av-astoria.at Bestellungen: Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien AG Pressestelle, Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien Elfriede Duda, Tel.: +43/1/211 36-2466 Redaktionsschluss: 6. April 2010 Filialen Filialen (Fortsetzung) B 22. Siegesplatz 25a 05 1700 66500 F B F B 22. Schüttauplatz 22 05 1700 65300 F B F B 23. Ketzergasse 364 05 1700 65400 F B 23. Breitenfurter Straße 339 05 1700 65500 F B 23. Richard-Strauss-Straße 16 05 1700 66300 F B Geschäftsbericht Unsere Standorte in Wien Geschäftsbericht 2009 Stand Anfang April 2010 Die Raiffeisen-Bankengruppe NÖ-Wien im Überblick (per 31.12.2009) Beträge in Mio. Euro 1. Michaelerplatz 3, Looshaus 05 1700 67000 1. Seilergasse 8 05 1700 62000 1. Kärntner Straße 51 05 1700 66800 1. Rotenturmstraße 27 05 1700 66600 F B 1. Schottengasse 2 05 1700 68200 F B 1. Schwarzenbergplatz 3 SB-Filiale F B 2. Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1 05 1700 60141 F B 2. Taborstraße 46a 05 1700 61400 F B 1. Looshaus I, Michaelerplatz 3 05 1700 67040 2. Uniqa Tower, Untere Donaustraße 21 05 1700 61400 F B 1. Looshaus II, Michaelerplatz 3 05 1700 68140 3. Landstraßer Hauptstraße 2a–b 05 1700 67500 F B 2. 3. Baumgasse 1 05 1700 64200 F B Raiffeisenhaus Wien, Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1 05 1700 60140 3. Ghegastraße 1 SB-Filiale F B 3. Vienna Hilton, Am Stadtpark 1 05 1700 68440 4. St.-Elisabeth-Platz 7 05 1700 64800 F B 13. Hietzing, Lainzer Straße 2 05 1700 68740 Bilanz 5. Wiedner Hauptstraße 98 05 1700 63300 F B 19. Döbling, Döblinger Hauptstraße 39 05 1700 68640 Forderungen an Kreditinstitute 5. Schönbrunner Straße 99 05 1700 61700 F B 19. Rudolfinerhaus, Billrothstraße 78 05 1700 67340 7. Mariahilfer Straße 88a 05 1700 67800 F B 8. Alser Straße 49 05 1700 67700 F B 9. Porzellangasse 52 05 1700 65900 F B 10. Himberger Straße 14 05 1700 62200 F B 10. Favoritenstraße 104 05 1700 62400 F B 10. PAHO, Alma-Rosé-Gasse 2 05 1700 63400 F B 11. Simmeringer Hauptstraße 84 05 1700 66000 F B 11. Am Leberberg, Etrichstraße 40 05 1700 63900 F B 12. Meidlinger Hauptstraße 46 05 1700 61100 F B 13. Lainzer Straße 129 05 1700 62300 F B 13. Hietzinger Hauptstraße 172 05 1700 63000 F B 14. Breitenseer Straße 48 05 1700 66700 F B 14. Linzer Straße 261 05 1700 63600 F B 15. Kardinal-Rauscher-Platz 5 05 1700 63100 F B 15. Sechshauser Straße 53 05 1700 68000 F B 16. Ottakringer Straße 67 05 1700 64100 F B 16. Thaliastraße 136 05 1700 64400 F B 17. Jörgerstraße 24 05 1700 62600 F B Private Banking BeratungsBüros Mariahilf, Mariahilfer Straße 88a/Stiege 1 05 1700 60310 13. ORF-Zentrum, Würzburggasse 30 05 1700 61310 14. Hütteldorf, Linzer Straße 383–385 05 1700 61010 18. Gersthof, Gersthofer Straße 89 05 1700 66910 23. Mauer, Maurer Hauptplatz 7/12 05 1700 61210 7. 2 0 0 9 Bewährte Wege in der Region gemeinsam unterwegs Raiffeisen-Bankengruppe NÖ-Wien (konsolidiert) G+V Nettozinsertrag 153 319 472 Betriebserträge 384 470 850 Betriebsaufwendungen 173 350 523 Betriebsergebnis 211 120 327 Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 147 87 230 Jahresüberschuss 124 64 184 12.822 4.583 10.622 Forderungen an Kunden 8.457 8.477 16.934 Wertpapiere 5.907 4.195 9.128 Beteiligungen und Anteile an verbundenen Unternehmen 1.549 789 1.995 15.866 2.292 11.753 6.942 14.620 21.562 2.377 11.134 13.511 4.181 170 3.028 29.657 18.567 40.122 Eigenmittel § 23 BWG 1.658 1.470 2.891 1.068 818 1.728 590 952 1.163 Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Verbindlichkeiten gegenüber Kunden hievon Spareinlagen Verbriefte und nachrangige Verbindlichkeiten Bilanzsumme MitarbeiterBeratung Wien Niederösterreichische Raiffeisenbanken Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien1 1. Schwarzenbergplatz, Schwarzenbergplatz 1 05 1700 65810 2. Raiffeisen-Platz, Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1 05 1700 60110 2. Uniqa-Tower, Untere Donaustraße 21 05 1700 61910 Gesamteigenmittelerfordernis § 22 BWG 05 1700 65650 Eigenmittelüberdeckung 01 605 15-2241 Kernkapitalquote 9,0 % 12,9 % 9,8 % Eigenmittelquote 12,4 % 14,4 % 13,4 % 12.194 20.945 33.139 1.255 3.593 4.848 70 557 627 3. RZB, Am Stadtpark 9 10. RWA, Wienerbergstraße 3 Bankaufsichtliche Kennzahlen Handel und Gewerbe 1. Wien City, Seilergasse 8 05 1700 62050 2. Raiffeisenhaus Wien, Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1 05 1700 60150 Zusätzliche Informationen Money under Management (MUM) 18. Währinger Straße 110 05 1700 65000 F B 19. Sonnbergplatz 1 05 1700 62700 F B 3. Wien Mitte – LBG, Boerhaavegasse 6 05 1700 67550 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Bilanzstichtag 19. Heiligenstädter Straße 81–87 05 1700 63500 F B 12. Wien Süd, Meidlinger Hauptstraße 46 05 1700 61150 Geschäftsstellen 19. Saarplatz 11–13 05 1700 65200 F B 19. Wien West, Sonnbergplatz 1 05 1700 62750 20. Klosterneuburger Straße 56 05 1700 63700 F B 21. Wien Nord, Karl-Waldbrunner-Platz 1 05 1700 60250 20. Dresdner Straße 49 05 1700 63800 F B 21. Prager Straße 41 05 1700 62500 F B Legende: 21. Brünner Straße 9 05 1700 67200 F B 21. Stammersdorfer Straße 96 05 1700 62100 F B F - SB-Foyer geöffnet von 05:00 bis 23:55 Uhr B - Bankomat 22. Andromeda-Tower 05 1700 68300 F B 22. Donaufelder Straße 252 05 1700 61800 F B Weitere Informationen unter: www.raiffeisen-wien.at 1) Jahresabschluss nach UGB RAIFFEISENLANDESBANK NIEDERÖSTERREICH-WIEN AG Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien Telefon: +43 (5) 1700 | Telefax: +43 (5) 1700-901 | E-Mail: [email protected] BLZ 32000, S.W.I.F.T.-Code: RLNW AT WW Internet: http://www.raiffeisenbank.at Aufbauorganisation Filialen Filialen (Fortsetzung) B 22. Siegesplatz 25a 05 1700 66500 F B F B 22. Schüttauplatz 22 05 1700 65300 F B F B 23. Ketzergasse 364 05 1700 65400 F B 23. Breitenfurter Straße 339 05 1700 65500 F B 23. Richard-Strauss-Straße 16 05 1700 66300 F B Geschäftsbericht Unsere Standorte in Wien Geschäftsbericht 2009 Stand Anfang April 2010 Die Raiffeisen-Bankengruppe NÖ-Wien im Überblick (per 31.12.2009) Beträge in Mio. Euro 1. Michaelerplatz 3, Looshaus 05 1700 67000 1. Seilergasse 8 05 1700 62000 1. Kärntner Straße 51 05 1700 66800 1. Rotenturmstraße 27 05 1700 66600 F B 1. Schottengasse 2 05 1700 68200 F B 1. Schwarzenbergplatz 3 SB-Filiale F B 2. Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1 05 1700 60141 F B 2. Taborstraße 46a 05 1700 61400 F B 1. Looshaus I, Michaelerplatz 3 05 1700 67040 2. Uniqa Tower, Untere Donaustraße 21 05 1700 61400 F B 1. Looshaus II, Michaelerplatz 3 05 1700 68140 3. Landstraßer Hauptstraße 2a–b 05 1700 67500 F B 2. 3. Baumgasse 1 05 1700 64200 F B Raiffeisenhaus Wien, Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1 05 1700 60140 3. Ghegastraße 1 SB-Filiale F B 3. Vienna Hilton, Am Stadtpark 1 05 1700 68440 4. St.-Elisabeth-Platz 7 05 1700 64800 F B 13. Hietzing, Lainzer Straße 2 05 1700 68740 Bilanz 5. Wiedner Hauptstraße 98 05 1700 63300 F B 19. Döbling, Döblinger Hauptstraße 39 05 1700 68640 Forderungen an Kreditinstitute 5. Schönbrunner Straße 99 05 1700 61700 F B 19. Rudolfinerhaus, Billrothstraße 78 05 1700 67340 7. Mariahilfer Straße 88a 05 1700 67800 F B 8. Alser Straße 49 05 1700 67700 F B 9. Porzellangasse 52 05 1700 65900 F B 10. Himberger Straße 14 05 1700 62200 F B 10. Favoritenstraße 104 05 1700 62400 F B 10. PAHO, Alma-Rosé-Gasse 2 05 1700 63400 F B 11. Simmeringer Hauptstraße 84 05 1700 66000 F B 11. Am Leberberg, Etrichstraße 40 05 1700 63900 F B 12. Meidlinger Hauptstraße 46 05 1700 61100 F B 13. Lainzer Straße 129 05 1700 62300 F B 13. Hietzinger Hauptstraße 172 05 1700 63000 F B 14. Breitenseer Straße 48 05 1700 66700 F B 14. Linzer Straße 261 05 1700 63600 F B 15. Kardinal-Rauscher-Platz 5 05 1700 63100 F B 15. Sechshauser Straße 53 05 1700 68000 F B 16. Ottakringer Straße 67 05 1700 64100 F B 16. Thaliastraße 136 05 1700 64400 F B 17. Jörgerstraße 24 05 1700 62600 F B Private Banking BeratungsBüros Mariahilf, Mariahilfer Straße 88a/Stiege 1 05 1700 60310 13. ORF-Zentrum, Würzburggasse 30 05 1700 61310 14. Hütteldorf, Linzer Straße 383–385 05 1700 61010 18. Gersthof, Gersthofer Straße 89 05 1700 66910 23. Mauer, Maurer Hauptplatz 7/12 05 1700 61210 7. 2 0 0 9 Bewährte Wege in der Region gemeinsam unterwegs Raiffeisen-Bankengruppe NÖ-Wien (konsolidiert) G+V Nettozinsertrag 153 319 472 Betriebserträge 384 470 850 Betriebsaufwendungen 173 350 523 Betriebsergebnis 211 120 327 Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 147 87 230 Jahresüberschuss 124 64 184 12.822 4.583 10.622 Forderungen an Kunden 8.457 8.477 16.934 Wertpapiere 5.907 4.195 9.128 Beteiligungen und Anteile an verbundenen Unternehmen 1.549 789 1.995 15.866 2.292 11.753 6.942 14.620 21.562 2.377 11.134 13.511 4.181 170 3.028 29.657 18.567 40.122 Eigenmittel § 23 BWG 1.658 1.470 2.891 1.068 818 1.728 590 952 1.163 Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Verbindlichkeiten gegenüber Kunden hievon Spareinlagen Verbriefte und nachrangige Verbindlichkeiten Bilanzsumme MitarbeiterBeratung Wien Niederösterreichische Raiffeisenbanken Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien1 1. Schwarzenbergplatz, Schwarzenbergplatz 1 05 1700 65810 2. Raiffeisen-Platz, Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1 05 1700 60110 2. Uniqa-Tower, Untere Donaustraße 21 05 1700 61910 Gesamteigenmittelerfordernis § 22 BWG 05 1700 65650 Eigenmittelüberdeckung 01 605 15-2241 Kernkapitalquote 9,0 % 12,9 % 9,8 % Eigenmittelquote 12,4 % 14,4 % 13,4 % 12.194 20.945 33.139 1.255 3.593 4.848 70 557 627 3. RZB, Am Stadtpark 9 10. RWA, Wienerbergstraße 3 Bankaufsichtliche Kennzahlen Handel und Gewerbe 1. Wien City, Seilergasse 8 05 1700 62050 2. Raiffeisenhaus Wien, Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1 05 1700 60150 Zusätzliche Informationen Money under Management (MUM) 18. Währinger Straße 110 05 1700 65000 F B 19. Sonnbergplatz 1 05 1700 62700 F B 3. Wien Mitte – LBG, Boerhaavegasse 6 05 1700 67550 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Bilanzstichtag 19. Heiligenstädter Straße 81–87 05 1700 63500 F B 12. Wien Süd, Meidlinger Hauptstraße 46 05 1700 61150 Geschäftsstellen 19. Saarplatz 11–13 05 1700 65200 F B 19. Wien West, Sonnbergplatz 1 05 1700 62750 20. Klosterneuburger Straße 56 05 1700 63700 F B 21. Wien Nord, Karl-Waldbrunner-Platz 1 05 1700 60250 20. Dresdner Straße 49 05 1700 63800 F B 21. Prager Straße 41 05 1700 62500 F B Legende: 21. Brünner Straße 9 05 1700 67200 F B 21. Stammersdorfer Straße 96 05 1700 62100 F B F - SB-Foyer geöffnet von 05:00 bis 23:55 Uhr B - Bankomat 22. Andromeda-Tower 05 1700 68300 F B 22. Donaufelder Straße 252 05 1700 61800 F B Weitere Informationen unter: www.raiffeisen-wien.at 1) Jahresabschluss nach UGB RAIFFEISENLANDESBANK NIEDERÖSTERREICH-WIEN AG Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien Telefon: +43 (5) 1700 | Telefax: +43 (5) 1700-901 | E-Mail: [email protected] BLZ 32000, S.W.I.F.T.-Code: RLNW AT WW Internet: http://www.raiffeisenbank.at Aufbauorganisation