Check_MK rack1 - Handbuch
Transcrição
Check_MK rack1 - Handbuch
Check_MK rack1 - Handbuch Version 1.0.1 Check_MK rack1 - Handbuch ii Inhaltsverzeichnis 1 Schnellstart-Anleitung 1 2 Grundkonfiguration 2 2.1 Netzwerk- und Zugriffskonfiguration via Konsole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 2.1.1 Netzwerkkonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 2.1.2 Passwort der Weboberfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 2.2 Grundeinstellungen in der Weboberfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 3 Monitoring-Instanzen verwalten 8 4 Check_MK-Versionen verwalten 10 5 Firmware-Installation 11 6 Geräteeinstellungen 12 6.1 Sprache anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 6.2 Netzwerkkonfiguration anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 6.3 Host- und Domainnamen konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 6.4 Namensauflösung konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 6.5 Zeitsynchronisation konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 6.6 Syslog-Einträge weiterleiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 6.7 Standard-Webseite ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 6.8 Ausgehende E-Mails konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 6.9 Zugriff auf Check_MK-Agenten anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 7 root-Zugriff über SSH aktivieren 15 8 Konsole über SSH aktivieren 18 9 Steuerung des Geräts 19 9.1 Neustarten / Herunterfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 9.2 Gerät per Wake-on-LAN einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 9.3 Auf Werkskonfiguration zurücksetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 ©Copyright Mathias Kettner GmbH 2014 mathias-kettner.de Check_MK rack1 - Handbuch 10 Fehlerdiagnose iii 22 10.1Logs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 11 Service & Support 11.1Handbuch 24 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 11.2Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 11.3Firmware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 11.4Hotline . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 11.5Gewährleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 12 Administration des RAIDs 25 12.1Verwaltung in Weboberfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 12.2Tausch einer defekten Festplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 12.3Defekt beider Festplatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 13 Anhänge 27 .1 CE-Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 .2 Lizenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 .3 Rechtliche Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Index ©Copyright Mathias Kettner GmbH 2014 28 mathias-kettner.de Check_MK rack1 - Handbuch 1 / 28 1. Schnellstart-Anleitung • Packen Sie das Gerät aus und überprüfen Sie zunächst die Lieferung auf Vollständigkeit. • Schließen Sie das Gerät an. Für die erstmalige Installation sollten Sie mindestens folgende Anschlüsse sicherstellen: – Monitor an VGA-Anschluss – USB-Tastatur – Netzwerkverbindung (Anschluss: LAN1) – Stromversorgung • Während des Starts des Geräts erscheint am Bildschirm ein Dialog, der Sie zur Initialisierung des RAIDs auffordert (Achtung: Alle Daten auf den Festplatten werden gelöscht!). Bestätigen Sie dies. Nach einigen Minuten setzt sich der Startvorgang fort. • Zum Abschluss des Starts wird die Statusansicht der Konsole angezeigt. • Damit die Appliance zum Monitoring genutzt werden kann, müssen nun noch einige Einstellungen vorgenommen werden. Drücken Sie nun die Taste <F1> und konfigurieren Sie mit Hilfe des Konfigurationsdialoges mindestens folgende Einstellungen: – Netzwerkkonfiguration – Passwort der Weboberfläche • Nachdem Sie diese Dinge konfiguriert haben, können Sie durch die Eingabe der URL http://<ip address>/ über den Webbrowser von einem an das Netzwerk angeschlossenen Computer auf die Weboberfläche zugreifen. Loggen Sie sich hier mit dem soeben konfigurierten Passwort ein. • Wählen Sie im nun sichtbaren Menü den Punkt Instanzverwaltung und klicken Sie auf der folgenden Seite auf Neue Instanz anlegen. • Legen Sie nun mit Hilfe des aktuellen Dialogs eine neue Monitoring-Instanz an. Diese startet automatisch. • Nun können Sie in Ihrem Browser die URL http://<ipaddress>/<instanz-id>/ aufrufen. • Dort können Sie Check_MK nun wie gewohnt einrichten. • Um Dinge wie Namensauflösung und Senden von E-Mails zu ermöglichen, müssen Sie in der Weboberfläche noch weitere Einstellungen vornehmen. Mehr dazu finden Sie im Kapitel zur Grundkonfiuration in der Weboberfläche. ©Copyright Mathias Kettner GmbH 2014 mathias-kettner.de Check_MK rack1 - Handbuch 2 / 28 2. Grundkonfiguration Während des ersten Starts erscheint zunächst eine Meldung zur Auswahl der gewünschten Sprache. Diese Sprache wird für das gesamte Gerät gespeichert. Im Anschluss erscheint eine Meldung, die zur Intialisierung des Datenmediums auffordert. Bestätigen Sie diesen Dialog und warten Sie, bis der Start des Geräts fortgesetzt und anschließend der Statusbildschirm angezeigt wird. ©Copyright Mathias Kettner GmbH 2014 mathias-kettner.de Check_MK rack1 - Handbuch 3 / 28 Nach dem Start des Geräts sehen Sie an der lokalen Konsole den Statusbildschirm. Dieser Bildschirm zeigt Ihnen allgemeine Statusinformationen und die wichtigsten Konfigurationsoptionen Ihres Geräts an. ©Copyright Mathias Kettner GmbH 2014 mathias-kettner.de Check_MK rack1 - Handbuch 4 / 28 2.1 Netzwerk- und Zugriffskonfiguration via Konsole Vom Statusbildschirm aus erreichen Sie das Konfigurationsmenü durch Druck auf die Taste <F1>. Für die Inbetriebnahme des Geräts müssen Sie nun die Netzwerkkonfiguration einstellen und das Passwort der Weboberfläche festlegen. 2.1.1 Netzwerkkonfiguration Mit Hilfe dieses Dialogs richten Sie die Netzwerkkonfiguration des Geräts ein. Dazu werden die IPAdresse, Netzmaske und das optionale Standard-Gateway abgefragt. In den meisten Fällen, soll das Gerät auch auf Netzwerkgeräte außerhalb des eigenen Netzwerksegments zugreifen können. Hierfür muss das Standard-Gateway ebenfalls konfiguriert werden. Nach der Eingabe dieser Werte wird die Konfiguration aktiviert. Damit ist das Gerät sofort unter der eingegebenen IP-Adresse über das Netzwerk erreichbar. Dies können Sie z.B. mit einem ping von einem anderen Gerät im Netzwerk testen. 2.1.2 Passwort der Weboberfläche Den Großteil der Konfiguration des Gerätes wird über die Weboberfläche erledigt. Der Zugriff auf diese Weboberfläche ist durch ein Passwort geschützt, das sie hiermit zunächst festlegen müssen. Im Auslieferungszustand ist kein Passwort gesetzt, es ist also auch kein Zugriff auf die Weboberfläche möglich. ©Copyright Mathias Kettner GmbH 2014 mathias-kettner.de Check_MK rack1 - Handbuch 5 / 28 Wenn Sie diese Schritte abgeschlossen haben, sehen Sie auf dem Statusbildschirm der Konsole, wie im obigen Screenshot, die konfigurierte IP-Adresse im Kasten Geräteinformationen und Weboberfläche: an im Kasten Zugriff. Wenn Sie das Gerät bereits korrekt mit Ihrem Netzwerk verbunden haben, sehen Sie nun, dass die Netzwerkverbindung aktiv ist (Netz: AKTIV im Kasten Status). 2.2 Grundeinstellungen in der Weboberfläche Nachdem Sie durch die vorherige Konfiguration den Zugriff auf die Weboberfläche freigeschaltet haben, können Sie nun die Weboberfläche über einen Webbrowser auf einem Computer, der mit dem Gerät über das Netzwerk verbunden ist, öffnen. Dazu geben Sie in die Adresszeile des Browsers die URL http://<ipaddress>/ zu dem Gerät, in diesem Fall http://10.1.2.9/, ein. Hier sehen Sie nun den Loginbildschirm der Weboberfläche. ©Copyright Mathias Kettner GmbH 2014 mathias-kettner.de Check_MK rack1 - Handbuch 6 / 28 Nachdem Sie sich mit dem vorher festgelegten Passwort für die Weboberfläche eingeloggt haben, öffnet sich das Hautpmenü, aus dem Sie alle Funktionen der Weboberfläche erreichen können. Wählen Sie hier die Menüpunkt Geräteeinstellungen. In diesem Dialog können Sie Ihr die wichtigsten Einstellungen des Geräts einsehen und ändern. ©Copyright Mathias Kettner GmbH 2014 mathias-kettner.de Check_MK rack1 - Handbuch 7 / 28 Durch Klick auf die Titel der Einstellungen, gelangen Sie zum jeweiligen Dialog zum Anpassen dieser Einstellung. Sofern in Ihrer Umgebung vorhanden, sollten Sie nun zunächst einen oder mehrere DNS-Server konfigurieren, damit die Auflösung von Hostnamen genutzt werden kann. Wenn in Ihrer Umgebung ein oder mehrere NTP-Server für die Zeitsynchronisation zur Verfügung stehen, geben Sie diese als IP-Adresse oder Hostnamen unter dem Punkt NTP-Server ein. Wenn von Ihrem Gerät aus E-Mails verschickt werden sollen, z.B. Notifikationen bei erkannten Problemen, müssen Sie die Option Ausgehende E-Mails konfigurieren. Dazu tragen Sie den für dieses Gerät zuständigen SMTP-Relay-Server und eventuell dafür benötigte Zugangsdaten ein. An diesen Server werden alle E-Mail geschickt, die auf dem Gerät erzeugt werden. Sie können unter dieser Einstellung auch konfigurieren, dass alle E-Mails, die vom Betriebssystem des Geräts erzeugt werden, z.B. bei kritischen Fehlern, an eine bestimmte E-Mail-Adresse geschickt werden sollen. Nun ist die Grundkonfiguration des Geräts abgeschlossen und Sie können mit der Einrichtung der ersten Monitoring-Instanz fortfahren. ©Copyright Mathias Kettner GmbH 2014 mathias-kettner.de Check_MK rack1 - Handbuch 8 / 28 3. Monitoring-Instanzen verwalten Öffnen Sie das Hauptmenü der Weboberfläche und klicken auf den Menüpunkt Instanzverwaltung. In diesem Dialog haben Sie Zugriff auf alle Monitoring-Instanzen dieses Geräts, können diese konfigurieren, aktualisieren, löschen und neue anlegen. Beim ersten Zugriff ist der Dialog noch leer. Zum Erstellen Ihrer ersten Monitoring-Instanz, klicken Sie nun auf den Knopf Instanz anlegen. Im daraufhin erscheinenden Dialog können Sie die initiale Konfiguration der Monitoring-Instanz festlegen. Tragen Sie hier zunächst eine Instanz-ID ein, die der Identifikation der Monitoring-Instanz dient. Die Instanz-ID darf nur Buchstaben, Ziffern, - und _ enthalten, muss mit einem Buchstaben oder _ beginnen und darf maximal 16 Zeichen lang sein. Wählen Sie nun die Check_MK-Version mit der die Monitoring-Instanz erstellt werden soll. Alle weitere Einstellungen können Sie zunächst unverändert lassen. Diese Einstellungen können Sie später über den Dialog zum Bearbeiten der Instanz anpassen. Sobald Sie den Dialog mit Instanz anlegen bestätigen, wird die neue Monitoring-Instanz angelegt. Dies kann einige Sekunden dauern. Nachdem die Instanz angelegt oder gestartet wurde, gelangen Sie zur Auflistung aller Monitoring-Instanzen. ©Copyright Mathias Kettner GmbH 2014 mathias-kettner.de Check_MK rack1 - Handbuch 9 / 28 Hier sehen Sie die soeben angelegte Instanz mit der ID sysmon. Von hier aus können Sie den Status der Instanz einsehen (aktiv), das bedeutet die Instanz ist vollständig gestartet. Mit der rechts daneben sichtbaren Schaltfläche können Sie die Instanz starten bzw. stoppen. Links sehen Sie verschiedene Icons, mit denen Sie a) die Einstellungen der Instanz bearbeiten, b) die Instanz Updaten und c) die Instanz löschen können. Nachdem die Instanz angelegt und gestartet ist, können Sie wahlweise auf die Instanz-ID klicken oder in der Adresszeile Ihres Webbrowsers direkt die URL zur Monitoring-Instanz http://<ipaddress>/ <instanz-id>/, in diesem Fall http://10.1.2.9/sysmon/, aufrufen. Hier sehen Sie nun den Loginbildschirm der Monitoring-Instanz. Dort können Sie sich mit den Zugangsdaten, die Sie beim Anlegen der Instanz eingegeben haben, einloggen. Nach dem Login können Sie Check_MK wie gewohnt einrichten. In allen Monitoring-Instanzen ist für alle Administratoren in der Sidebar das Snapin Check_MK Appliance verfügbar. Damit gelangen Sie aus Ihren Monitoring-Instanzen direkt zur Weboberfläche des Geräts. ©Copyright Mathias Kettner GmbH 2014 mathias-kettner.de Check_MK rack1 - Handbuch 10 / 28 4. Check_MK-Versionen verwalten Es ist möglich, auf dem Gerät mehrere Check_MK-Versionen parallel zu installieren. Dadurch können mehrere Instanzen in verschiedenen Versionen betrieben und einzelne Instanzen unabhängig voneinander auf neuere bzw. ältere Versionen gewechselt werden. Damit können Sie beispielsweise eine neue Version installieren und diese zunächst in einer Testinstanz ausprobieren um, nach erfolgreichem Test, anschließend Ihre Produktivinstanz zu aktualisieren. Zum Verwalten der Check_MK-Versionen wählen Sie im Hauptmenü der Weboberfläche den Eintrag Check_MK-Versionen. Im folgenden Dialog werden Ihnen alle installierten Check_MK-Versionen aufgelistet. Diese können Sie hier löschen, sofern diese von keiner Instanz verwendet werden und nicht die letzte installierte Version sind. Außerdem können Sie hier neue Check_MK-Versionen auf das Gerät hochladen um diese in neuen Instanzen zu verwenden oder bestehende Instanzen zu aktualisieren. Laden Sie dazu zunächst die gewünschte Check_MK-Version von unserer Webseite1 auf Ihren Computer herunter. Wählen Sie anschließend mit Hilfe des Dateiauswahldialogs die Datei von Ihrer Festplatte aus und bestätigen Sie die Auswahl mit einem Klick auf Hochladen & Installieren. Nun wird die Check_MK-Version auf das Gerät hochgeladen. Dies kann, je nach Netzwerkverbindung zwischen Ihrem Computer und des Geräts, einige Minuten dauern. Nachdem das Hochladen erfolgreich abgeschlossen wurde, sehen Sie die neue Version in der Tabelle der installierten Versionen. 1 http://mathias-kettner.de/nagios_support_download.php?HTML=yes ©Copyright Mathias Kettner GmbH 2014 mathias-kettner.de Check_MK rack1 - Handbuch 11 / 28 5. Firmware-Installation Sie können die Software auf Ihrem Gerät selbstständig auf eine ältere oder neuere Version aktualisieren, dies geschieht über das sogenannte Firmware-Update in der Weboberfläche. Laden Sie zunächst das gewünschte Firmware-Paket von unserer Webseite auf Ihren Computer herunter. Öffnen Sie im Anschluss die Weboberfläche des Geräts und wählen Sie im Hautpmenü den Punkt Firmware-Update. Wählen Sie hier das vorher heruntergeladene Firmware-Paket von der Festplatte aus und bestätigen den Dialog durch einen Klick auf Hochladen & Installieren. Nun wird das Paket auf Ihr Gerät geladen, dieser Vorgang kann je nach Netzwerkverbindung einige Minuten dauern. Nachdem das Paket als gültige Firmware erkannt wurde, wird Ihnen ein Dialog zur Bestätigung des Firmware-Updates angezeigt. Dabei erscheinen, je nach Versionsunterschieden der aktuellen und der zu installierenden Version, verschiedene Meldungen, die Sie über die Behandlung Ihrer Daten während des Updates informieren. • Änderung in der ersten Stelle: Sie müssen Die Daten Ihres Geräts manuell sichern und nach dem Update wieder einspielen. Ein Update ohne Datenmigration ist nicht möglich. • Update auf höhere Nummer der zweiten Stelle: Das Update kann ohne eine Migration von Daten durchgeführt werden. Eine vorherige Sicherung wird trotzdem empfohlen. • Downgrade auf niedrigere Nummer der zweiten Stelle: Sie müssen Die Daten Ihres Geräts manuell sichern und nach dem Update wieder einspielen. Ein Update ohne Datenmigration ist nicht möglich. • Änderung in der dritten Stelle: Das Update kann ohne eine Migration von Daten durchgeführt werden. Eine vorherige Sicherung wird trotzdem empfohlen. Wenn Sie diesen Dialog bestätigen, wird das Gerät sofort neu gestartet. Beim Neustart des Geräts wird die zuletzt hochgeladene Firmware installiert. Nach der Installation wird ein weiterer Neustart des Geräts ausgeführt, damit ist das Firmware-Update abgeschlossen. ©Copyright Mathias Kettner GmbH 2014 mathias-kettner.de Check_MK rack1 - Handbuch 12 / 28 6. Geräteeinstellungen In diesem Dialog können Sie die Grundkonfiguration des Geräts anpassen. Alle Einstellungen werden sofort nach dem Speichern wirksam. 6.1 Sprache anpassen Während der Grundkonfiguration haben Sie die Sprache Ihres Geräts festgelegt. Diese können Sie jederzeit sowohl über die Konfiguration der Konsole, als auch über die Geräteeinstellungen in der Weboberfläche anpassen. 6.2 Netzwerkkonfiguration anpassen Während der Grundkonfiguration haben Sie die Netzwerkkonfiguration Ihres Geräts festgelegt. Diese können Sie jederzeit sowohl über die Konfiguration der Konsole, als auch über die Geräteeinstellungen in der Weboberfläche anpassen. 6.3 Host- und Domainnamen konfigurieren Host- und Domainnamen dienen der Identifikation eines Computers im Netzwerk. Diese Namen werden beispielsweise beim Versenden von E-Mails zum Bilden der Absenderadresse genutzt. Außerdem werden alle Logeinträge, die an einen Syslog-Server gesendet werden, um den konfigurierten Hostnamen als Quellhost ergänzt um die Einträge leichter zuordnen zu können. 6.4 Namensauflösung konfigurieren In den meisten Umgebungen werden DNS-Server zum Übersetzen von IP-Adressen zu Hostnamen und umgekehrt eingesetzt. Häufig werden auch zum Monitoring statt IP-Adressen die Hostnamen oder FQDNs (Full Qualified Domain Names) genutzt. Um die Namensauflösung auf Ihrem Gerät nutzen zu können, müssen Sie die IP-Adressen mindestens eines DNS-Servers Ihrer Umgebung konfigurieren. Nur wenn Sie diese Option konfiguriert haben, können Sie z.B. bei der Konfiguration der NTP- oder Mailserver Host- und Domainnamen verwenden. ©Copyright Mathias Kettner GmbH 2014 mathias-kettner.de Check_MK rack1 - Handbuch 13 / 28 6.5 Zeitsynchronisation konfigurieren Die Systemzeit des Geräts wird an vielen Stellen, z.B. zum Erfassen von Messwerten oder Schreiben von Logdateien genutzt. Daher ist eine stabile Systemzeit sehr wichtig. Diese wird am Besten durch die Nutzung eines Zeitsynchronisationsdienstes (NTP) sichergestellt. Zum Aktivieren der Synchronisation, tragen Sie die Hostadresse mindestens eines Zeitservers unter NTP-Server ein. 6.6 Syslog-Einträge weiterleiten Auf dem Gerät werden durch das Betriebssystem und einige dauerhaft laufende Prozesse Logmeldungen erzeugt, die per Syslog zunächst in ein lokales Log geschrieben werden. Diese Einträge können Sie auch an einen Syslog-Server schicken lassen um sie dort zentral zu auswerten, filtern und archivieren zu können. Wählen Sie zur Konfiguration der Weiterleitung den Punkt Syslog. Im folgenden Dialog können Sie nun konfigurieren, welches Protokoll Sie zur Weiterleitung verwenden wollen. Syslog über UDP ist weiter verbreitet, allerdings nicht so zuverlässig, wie über TCP. Wenn Ihr Syslog-Server also beide Protokolle unterstützt, wird empfohlen TCP zu benutzen. Weiterhin müssen Sie noch die Hostadresse des Syslog-Server konfigurieren, der die Logmeldungen annehmen soll. 6.7 Standard-Webseite ändern Beim direkten Zugriff über den Webbrowser auf die Hostadresse des Geräts ohne die Eingabe eines Pfads, gelangen Sie in der Standardeinstellung auf die Weboberfläche des Geräts. Es ist aber auch möglich, dass Sie direkt auf eine Monitoring-Instanz Ihrer Wahl weitergeleitet werden. Dies können Sie über die Einstellung HTTP-Zugriff ohne URL öffnet konfigurieren. Wählen Sie hier die Monitoring-Instanz aus, die sich statt der Weboberfläche öffnen soll. 6.8 Ausgehende E-Mails konfigurieren Damit Sie von dem Gerät aus E-Mails verschicken können, z.B. bei Ereignissen während des Monitorings, muss die Weiterleitung der Mails an einen Ihrer Mailserver konfiguriert werden. Damit der Mailversand funktioniert, muss mindestens die Hostadresse Ihres Mailservers als SMTPRelay-Server konfiguriert werden. Dieser Server nimmt die E-Mails von Ihrem Gerät an und leitet diese weiter. Die Konfiguration des SMTP-Relay-Servers ist allerdings nur ausreichend, solange Ihr Mailserver EMails über anonymes SMTP akzeptiert. Wenn Ihr Mailserver eine Authentifizierung voraussetzt, dann müssen Sie unter dem Punkt Authentifizierung die passende Loginmethode aktivieren und die Zugangsdaten eines Accounts angeben, der sich am Mailserver anmelden kann. Sollten Sie selbst nach der Konfiguration keine E-Mails erreichen, lohnt ein Blick in das Systemlog des Geräts. Hier werden alle Versuche Mails zu verschicken protokolliert. Das Gerät selbst kann Systemmails verschicken, wenn es kritische Probleme gibt, z.B. ein Job nicht ausgeführt werden kann oder ein Hardwareproblem erkannt wurde. Um diese E-Mails zu empfangen, müssen Sie eine E-Mail-Adresse konfigurieren, an die diese Mails verschickt werden sollen. ©Copyright Mathias Kettner GmbH 2014 mathias-kettner.de Check_MK rack1 - Handbuch 14 / 28 6.9 Zugriff auf Check_MK-Agenten anpassen Auf dem Gerät ist ein Check_MK-Agent installiert, der in der Grundeinstellung nur vom Gerät selbst abgefragt werden kann. Damit können Sie auf dem Gerät eine Instanz anlegen und das Gerät direkt in das Monitoring aufnehmen. Es ist ebenfalls möglich den Check_MK-Agenten von einem anderen Gerät aus erreichbar zu machen, so dass das Gerät auch von einem anderen Check_MK-System überwacht werden kann, z.B. in einer verteilten Umgebung von einem zentralen Server. Hierzu können Sie eine Liste von IP-Adressen konfigurieren, die den Check_MK-Agenten kontaktieren dürfen. ©Copyright Mathias Kettner GmbH 2014 mathias-kettner.de Check_MK rack1 - Handbuch 15 / 28 7. root-Zugriff über SSH aktivieren Es ist möglich, den Zugriff als Systembenutzer root auf das Gerät zu aktivieren. Nach der Initialisierung des Geräts ist dieser Zugriff jedoch deaktiviert. Wenn aktiviert, können Sie sich als Benutzer root über SSH am Gerät anmelden. Achtung Befehle, die Sie als root auf dem Gerät ausführen, können nicht nur Ihre Daten, sondern auch das ausgelieferte System nachhaltig verändern oder beschädigen. Der Hersteller haftet nicht für Veränderungen, die Sie auf diese Art vorgenommen haben. Aktivieren und verwenden Sie den Benutzer root nur, wenn Sie sich sicher sind was Sie tun und nur zu Diagnosezwecken. Sie können den Zugriff über den Konfigurationsdialog der Konsole freischalten. Wählen Sie dazu den Menüpunkt root-Zugriff über SSH. ©Copyright Mathias Kettner GmbH 2014 mathias-kettner.de Check_MK rack1 - Handbuch 16 / 28 Wenn Sie die Option aktivieren, werden Sie zur Eingabe eines Passworts aufgefordert. Dieses Passwort müssen Sie eingeben, wenn Sie sich als Benutzer root per SSH verbinden. Direkt nach dem Bestätigen dieses Dialogs wird der Zugriff automatisch freigeschaltet. Sie können sich nun als Nutzer root mit Hilfe eines SSH-Clients (z.B. PuTTY) mit dem Gerät verbinden. ©Copyright Mathias Kettner GmbH 2014 mathias-kettner.de Check_MK rack1 - Handbuch 17 / 28 Ob der Zugriff aktuell freigeschaltet ist, können Sie im Statusbildschirm im Kasten Zugriff der Konsole einsehen. ©Copyright Mathias Kettner GmbH 2014 mathias-kettner.de Check_MK rack1 - Handbuch 18 / 28 8. Konsole über SSH aktivieren Es ist möglich, den Zugriff auf die Konsole des Geräts über das Netzwerk zu aktivieren. Damit können Sie die Grundkonfiguration des Geräts auch ohne direkten Zugriff auf das Gerät einsehen und anpassen. Sie können den Zugriff über den Konfigurationsdialog der Konsole freischalten. Wählen Sie dazu den Menüpunkt Konsole über SSH. Wenn Sie die Option aktivieren, werden Sie zur Eingabe eines Passworts aufgefordert. Dieses Passwort müssen Sie eingeben, wenn Sie sich als Benutzer setup per SSH verbinden. Direkt nach dem Bestätigen dieses Dialogs wird der Zugriff automatisch freigeschaltet. Sie können sich nun als Nutzer setup mit Hilfe eines SSH-Clients (z.B. PuTTY) mit dem Gerät verbinden. Ob der Zugriff aktuell freigeschaltet ist, können Sie im Statusbildschirm im Kasten Zugriff der Konsole einsehen. ©Copyright Mathias Kettner GmbH 2014 mathias-kettner.de Check_MK rack1 - Handbuch 19 / 28 9. Steuerung des Geräts Unter Steuerung des Gerätes fallen Vorgänge, wie z.B. das Starten, Neustarten oder Herunterfahren des Geräts. Diese Befehle können Sie über verschiedene Wege geben. 9.1 Neustarten / Herunterfahren Das Gerät können Sie sowohl über die Weboberfläche, als auch über die Konsole neu starten bzw. herunterfahren. In der Weboberfläche finden Sie die Menüpunkte Gerät neu starten bzw. Gerät herunterfahren unterhalb des Punkts Gerät steuern im Hauptmenü. Das Gerät führt die Aktion unmittelbar nach der Auswahl des Befehls aus. In der Konsole erreichen Sie das Menü zur Steuerung des Geräts durch einen Druck auf <F2>. ©Copyright Mathias Kettner GmbH 2014 mathias-kettner.de Check_MK rack1 - Handbuch 20 / 28 9.2 Gerät per Wake-on-LAN einschalten Das Gerät ist bei der Auslieferung so konfiguriert, dass sie aus dem lokalen LAN per WOL (Wake-on-LAN) eingeschaltet werden kann. Hiermit können Sie beispielsweise eine versehentlich heruntergefahrene Appliance über reinen Netzwerkzugriff wieder starten. Zum „Aufwecken“ einer Appliance benötigen Sie die MAC-Adresse der Netzwerkkarte der Appliance und ein eingeschaltetes System im gleichen Netzwerksegment. Von diesem System aus müssen Sie ein spezielles Netzwerkpaket an die Appliance senden. Auf einem Linux-System können Sie solche Pakete z.B. mit dem Kommandozeilenbefehl wol generieren. Eventuell müssen Sie dieses Programm nachinstallieren, da es bei den meisten Linux-Distributionen nicht standardmäßig installiert wird. Zum Aufwecken einer Appliance können Sie dann beispielsweise folgenden Befehl nutzen: wol de:ad:be:ef:ca:fe Wobei Sie statt der exemplarischen MAC-Adresse de:ad:be:ef:ca:fe natürlich die MAC-Adresse Ihres Geräts angeben müssen. 9.3 Auf Werkskonfiguration zurücksetzen Sie können Ihr Gerät auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Das bedeutet, dass alle Änderungen, die Sie am Gerät vorgenommen haben, z.B. Ihre Geräteeinstellungen, Monitoringkonfiguration oder die erfassten Statistiken und Logs gelöscht werden. Beim Zurücksetzen der Einstellungen bleibt die aktuell installierte Firmware-Version erhalten, die bei der Auslieferung des Geräts installierte Firmware wird nicht wiederhergestellt. ©Copyright Mathias Kettner GmbH 2014 mathias-kettner.de Check_MK rack1 - Handbuch 21 / 28 Diese Aktion können Sie auf der Konsole durchführen. Drücken Sie dazu am Statusbildschirm die Taste <F2> und wählen Sie im folgenden Dialog Werkskonfiguration wiederherstellen und bestätigen Sie den darauf folgenden Dialog mit Ja. Nun werden Ihre Daten vom Gerät gelöscht und direkt im Anschluss ein Neustart des Geräts ausgeführt. Das Gerät startet nun mit einer frischen Konfiguration. ©Copyright Mathias Kettner GmbH 2014 mathias-kettner.de Check_MK rack1 - Handbuch 22 / 28 10. Fehlerdiagnose 10.1 Logs Trotz sorgfältiger Tests ist es nicht auszuschließen, dass es zu unvorhergesehenen Fehlern kommen kann, die ohne Blick auf das Betriebssystem nur schwer zu diagnostizieren sind. Eine Möglichkeit ist die Logeinträge, die auf dem System erzeugt werden per Syslog an einen SyslogServer schicken zu lassen. Allerdings werden die Logeinträge der einzelnen Monitoring-Instanzen nicht per Syslog verarbeitet, so dass diese nicht weitergeleitet werden und nur am Gerät eingesehen werden können. Um die Fehlerdiagnose auf dem Gerät zu vereinfachen, existiert eine Ansicht zum Anzeigen diverser Logdateien des Geräts. Diese erreichen Sie über den Menüpunkt Logdateien im Hauptmenü der Weboberfläche. Hier können Sie die Logs des Geräts auswählen und deren aktuellen Inhalt einsehen. Anmerkung Das Systemlog wird bei jedem Start des Geräts neu initialisiert. Wenn Sie die Logeinträge erhalten möchten, können Sie diese an einem Syslog-Server schicken. ©Copyright Mathias Kettner GmbH 2014 mathias-kettner.de Check_MK rack1 - Handbuch 23 / 28 An der lokalen Konsole gibt es ebenfalls die Möglichkeit das Systemlog einzusehen. Auf dem zweiten Terminal werden die letzten Einträge des Systemlogs angezeigt. Dieses Terminal erreichen Sie durch die Tastenkombination CTRL + ALT + F2. Mit Hilfe der Tastenkombination CTRL + ALT + F1 können Sie wieder auf den Statusbildschirm zurückschalten. ©Copyright Mathias Kettner GmbH 2014 mathias-kettner.de Check_MK rack1 - Handbuch 24 / 28 11. Service & Support 11.1 Handbuch Bei Problemen während der Inbetriebnahme oder während des Betriebs, bitten wir Sie zuerst dieses Handbuch zu Rate zu ziehen. 11.2 Internet Aktuelle Supportinformationen sind jederzeit im Internet über unsere Webseite1 abrufbar. Hier finden Sie die aktuellste Fassung der Dokumentation und allgemeine aktuelle Informationen, die über die Angaben in diesem Handbuch hinaus gehen. 11.3 Firmware Die aktuellen Versionen der Firmware finden Sie auf unserer Webseite2 . Auf diese Firmwares können Sie mit den Zugangsdaten Ihres laufenden Supportvertrags zugreifen. 11.4 Hotline Sollten Sie einmal persönliche Hilfestellung benötigen, können Sie unsere Experten über die in Ihrem Supportvertrag festgelegten Wege erreichen. 11.5 Gewährleistung Die Mathias Kettner GmbH gewährt auf das Gerät eine Gewährleistung von 36 Monaten. 1 2 http://mathias-kettner.de/check_mk_monitoring_appliance.html http://mathias-kettner.de/check_mk_appliance_download.php?HTML=yes ©Copyright Mathias Kettner GmbH 2014 mathias-kettner.de Check_MK rack1 - Handbuch 25 / 28 12. Administration des RAIDs Ihr Gerät verfügt über zwei Festplatteneinschübe an der Vorderseite des Gehäuses, diese sind mit den Nummern 1 und 2 markiert. Die hier eingebauten Festplatten sind in einem RAID-1-Verbund (Spiegel) zusammen geschaltet, so dass Ihre Daten auf den beiden Festplatten redundant gespeichert werden. Sollte eine der Festplatten ausfallen, sind die Daten weiterhin auf der zweiten Festplatte verfügbar. 12.1 Verwaltung in Weboberfläche Den Zustand des RAIDs können Sie in der Weboberfläche Ihres Geräts einsehen. Wählen Sie dazu im Hauptmenü der Weboberfläche den Punkt RAID-Setup. Außerdem haben Sie in dieser Maske die Möglichkeit das RAID zu reparieren, sollte es erforderlich sein. 12.2 Tausch einer defekten Festplatte Wenn eine Festplatte als defekt erkannt wird, wird diese in der Weboberfläche als fehlerhaft angezeigt. Am Gerät selbst wird der Fehler, je nach Art, durch eine blau blinkende LED-Lampe am Festplatteneinschub angezeigt. ©Copyright Mathias Kettner GmbH 2014 mathias-kettner.de Check_MK rack1 - Handbuch 26 / 28 Durch Betätigen des kleinen Hebels an der linken Seite des Einschubs wird die Befestigung entriegelt und Sie können den Rahmen inklusive Festplatte aus dem Gehäuse ziehen. Nun können Sie die Schrauben an der Unterseite des Rahmens lösen und die defekte Festplatte vom Rahmen entfernen. Montieren Sie jetzt die neue Festplatte im Rahmen und schieben Sie diesen wieder in den freien Einschub des Geräts. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, während Sie die Festplatte austauschen, startet die Wiederherstellung des RAIDs automatisch. Den Fortschritt können Sie in der Weboberfläche einsehen. Die Ausfallsicherheit ist erst wieder hergestellt, wenn das RAID vollständig repariert wurde. Die Festplatte muss mindestens die gleiche Größe haben, wie das RAID selbst. Diese können Sie in der RAID-Status-Ansicht einsehen. 12.3 Defekt beider Festplatten Wenn das Gerät erkennt, dass beide Festplatten defekt sind, oder aus dem Gerät entfernt wurden, wird automatisch ein Neustart ausgelöst. ©Copyright Mathias Kettner GmbH 2014 mathias-kettner.de Check_MK rack1 - Handbuch 27 / 28 13. Anhänge .1 CE-Konformitätserklärung Die Mathias Kettner GmbH ertklärt, dass sich das in diesem Dokument beschriebene Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet. .2 Lizenzen In der Firmware dieses Geräts ist folgende Open-Source-Software enthalten, die unmodifiziert eingesetzt wird. Im Folgenden finden Sie eine Auflistung der wichtigsten Komponenten und je Komponente einen Hinweis auf die Lizenz und die mögliche Bezugsquelle der Quellcodes. Bezeichnung Debian Wheezy Version 7.0 Lizenzinfos Free Software1 OMD 1.2.4 GPL v23 Quellcodes Offizielle Debian-Webseite2 Source Tarballs4 Wir bemühen uns die Anforderungen der verschiedenen Lizenzen zu erfüllen. Wenn Sie der Meinung sein sollten, dass diese Anforderungen nicht korrekt erfüllt werden, wenden Sie sich bitte direkt an uns. .3 Rechtliche Hinweise Alle Angaben in dieser Dokumentation sind nach sorgfältiger Prüfung zusammengestellt worden, gelten jedoch nicht als Zusicherung von Produkteigenschaften. Die Mathias Kettner GmbH haftet ausschließlich in dem Umfang, der in den Verkaufs- und Lieferbedingungen festgelegt ist. Dieses Handbuch ist Eigentum der Mathias Kettner GmbH und urheberrechtlich geschützt. Dieses Dokument darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch die Mathias Kettner GmBH weder ganz noch in Auszügen für kommerzielle Zwecke kopiert, übersetzt, übertragen, dupliziert oder an Dritte weitergegeben werden. In diesem Dokument erwähnte Produktnamen können Marken und/oder eingetragene Marken der jeweiligen Eigentümer sein. 1 2 3 4 http://www.debian.org/legal/licenses/ http://www.debian.org/distrib/ http://www.gnu.org/licenses/gpl.html http://mathias-kettner.de/nagios_support_download.php?HTML=yes ©Copyright Mathias Kettner GmbH 2014 mathias-kettner.de Check_MK rack1 - Handbuch 28 / 28 Index C Check_MK-Agent, 14 Check_MK-Version, 10 D DNS, 12 DNS-Server, 7, 12 Domainname, 12 E E-Mails, 7, 13 F Fehlerdiagnose, 22 Firmware-Update, 11 FQDN, 12 G Grundkonfiguration, 12 H Herunterfahren, 19 Hostname, 12 I Instanz, 8 Instanzverwaltung, 8 IP-Adresse, 4, 12 P Passwort der Weboberfläche, 4 R RAID-1, 25 root, 15 S SMTP, 13 SMTP-Relay-Server, 7, 13 Sprache, 2, 12 SSH, 15, 18 Standard-Gateway, 4 Standard-Webseite, 13 Standardgateway, 12 Statusbildschirm, 3 Syslog, 13 Syslog-Server, 13 W Wake-on-LAN, 20 Werkskonfiguration, 20 WOL, 20 Z Zeitsynchronisation, 13 K Konsole, 3, 18 Konsole über SSH, 18 L Logs, 22 M MAC-Adresse, 20 Monitoring-Instanzen, 8 N Namensauflösung, 12 Netzmaske, 4, 12 Netzwerkkonfiguration, 4 Neustarten, 19 NTP, 13 NTP-Server, 7, 13 ©Copyright Mathias Kettner GmbH 2014 mathias-kettner.de