Lyrik-Projekt

Transcrição

Lyrik-Projekt
www.lesekultur.ksn.at
Arbeitsmaterialien für den Unterricht
AutorInnen
Dipl. Päd. Astrid WAGNER
Dipl. Päd. Mag. Sieglinde JUG
Dipl. Päd. Hans HÄUSER
Dipl. Päd. Hans PUCHER-PACHER
Dipl. Päd. Astrid PINK
Grafische Gestaltung: Mag. Erich Angermann
LESEKULTUR MACHT SCHULE | 2008
03
Vorwort
04
Gedicht
05
Nachgefragt
05
06
Schreiben mit Kindern
08
Schreibimpulse
08
Sprachspielereien
08
Alphabetgeschichten
11
Reimereien
15
Konkrete Poesie
19
Gedichte nach Plan
19
Schreiben mit Methode
25
Auf den Spuren Eugen Gomringers
29
Automatisches Schreiben
31
Schreiben vor Ort
36
Gedichte in Mund - Art
37
Mund - Art in der Sekundarstufe
40
Schreibwerkstatt
40
Zum Thema Liebe
45
Gedichte mit Gefühl
51
LESEKULTUR MACHT SCHULE | 2008
Text von Georg Bydlinski
Präsentieren
51
Vorlesen und Vortragen
55
Darstellen
57
Literatur
57
Gefühle
58
61
Lyrik im Unterricht | Grundstufe
63
Lyrik für Kinder und Jugendliche
www.lesekultur.ksn.at
LYRIK-PROJEKT
INHALTSVERZEICHNIS
Lyrik im Unterricht | Sekundarstufe
2
AUTORINNENTEAM | Dipl. Päd. Astrid WAGNER, Dipl. Päd. Mag. Sieglinde JUG, Dipl. Päd. Astrid PINK
Dipl. Päd. Hans HÄUSER, Dipl. Päd. Johann PUCHER-PACHER
In einem GEDICHT steckt das ICH, mit all seinen Gefühlen, dem
Denken und dem Wollen. Jedes ICH ist eine eigene, kleine Welt, ein
Mikrokosmos, der sich fühlend und denkend einem Makrokosmos
stellen muss. Das Individuum, das Unteilbare, kann seine Gedanken
und Gefühle mit allen anderen Individuen nur teilen, indem es sich
mitteilt.
LYRIK-PROJEKT
VORWORT
Die Sprache der Lyrik ist eine Form, den Rahmen der Alltagssprache zu
sprengen, das Innerste unseres Menschseins zu berühren, Saiten in
uns zum Klingen zu bringen, die schon vor unserer Geburt durch Töne,
Klänge und Rhythmus gestimmt wurden. Sie ist eine besondere, eine
verdichtete Sprache. Wenige Worte genügen, um eine ganze Welt
auferstehen zu lassen durch die Kraft der Imagination.
Durch ein breit gefächertes Repertoire an Herangehensweisen möchte
LESEKULTUR MACHT SCHULE dazu animieren, sich lustbetont und
experimentierfreudig Gedichten zuzuwenden, sie zu verändern, mit
der Sprache zu spielen sowie eigene Texte zu entwerfen.
Bedanken möchten wir uns bei den AutorInnen Eugen Gomringer und
Gerda Anger-Schmidt, die bereit waren, Texte zur Verfügung zu stellen
sowie bei Georg Bydlinski, dessen Gedicht „Ermunterung zum
LESEKULTUR MACHT SCHULE | 2008
Schreiben“ alles beinhaltet, was es zu diesem Thema eingangs zu sagen
www.lesekultur.ksn.at
gibt.
AUTORIN | Dipl. Päd. Mag. Sieglinde JUG
3
Willst du schreiben, gib nicht auf,
wenn dir etwas nicht gelingt.
LYRIK-PROJEKT
Ermunterung zum Schreiben
Jeder Mensch braucht Training, Übung –
ob er nun dichtet oder singt.
Schreibe, was du siehst und fühlst –
glaub mir, das ist immer richtig!
Geht was daneben, sei nicht verzagt.
Merk dir: Auch der Papierkorb ist wichtig.
LESEKULTUR MACHT SCHULE | 2008
© Georg Bydlinski, Mödling
www.lesekultur.ksn.at
4
LESEKULTUR MACHT SCHULE bat Georg Bydlinski um die Beantwortung der Frage:
Was unterscheidet „Lyrik für Kinder" von „Erwachsenenlyrik"?
Zwischen Gedichten für Kinder und der
Bei Gedichten für Erwachsene könnte man es
Erwachsenenlyrik kann man keine strikte
vielleicht so sagen: Lyrik ist eine Sprech-und-
Trennlinie ziehen, es gibt hier fließende
Schweige-Sprache. Das Ausgesparte ist für mich
Übergänge, eine tiefe Verwandtschaft. Eines nur:
dabei oft genauso wichtig wie das
Wenn ich Gedichte für Kinder schreibe, sind mir
Ausgesprochene, Angedeutete; Phantasie und
der Rhythmus, der Reim und die mit den
Genauigkeit spielen zusammen. Diese Spannung
metrischen Elementen verbundene Emotion sehr
verleiht dem Gedicht seine Vielschichtigkeit – und
wichtig. Allgemein machen Gedichte es möglich,
sie verlangt einfühlsame, kreative Leserinnen und
Erfahrungen zu benennen, zu vertiefen und zu
Leser, die zu hören verstehen, zu deuten. Die ihre
überdenken – sie aufzuheben, zu bewahren, für
eigenen Erfahrungen, Gefühle, Vorlieben,
sich selbst, aber auch für andere. Die Formen
Wünsche, Träume, Utopien einbringen in die
können dabei so unterschiedlich sein wie die
Leerstellen des Gedichts. So entsteht eine
Vielfalt der Erfahrungen selbst. Auch das
Partnerschaft zwischen Autor/in und Leser/in, die
„sinnfreie" Spiel mit der Sprache, mit Worten,
meist wohl tiefer geht als bei der Lektüre einer
Silben und Klängen, gehört dazu, es ist ein
Erzählung oder eines Romans, obwohl es
wesentliches Element in der Lyrik für Kinder.
natürlich auch dort nötig ist, die eigene
„Gedichte", so der amerikanische Lyriker Robert
Vorstellungskraft beim Lesen mit einzubringen.
Creeley, „sind sehr spezifische Arten des Tanzens."
Aber beim Gedichtelesen wird das Gedicht auf
Schon kleine Kinder gehen auf die „tänzerischen
eigentümliche Weise immer wieder neu
Bewegungen" des Gedichts (Rhythmus, Reim,
hervorgebracht – von jeder Leserin, jedem Leser,
Wiederholung) ein, auch wenn sie noch gar nicht
und bei jeder Lektüre etwas anders!
LYRIK-PROJEKT
NACHGEFRAGT
alle einzelnen Worte verstehen. Das Gedicht
LESEKULTUR MACHT SCHULE | 2008
eröffnet einen Freiraum, eine Dimension, die über
das reine Inhalte-Vermitteln hinausgeht und an
den kreativen Kern jedes Menschen rührt.
Georg Bydlinski
E-Mail: [email protected]
Homepage: www.georg-bydlinski.at
www.lesekultur.ksn.at
5
Wer kennt ihn nicht, den Druck, den ein unbeschriebenes Blatt, verbunden mit der Aufforderung zum
Schreiben, ausüben kann?
Die anfängliche Freude der Kinder, selbst etwas schreiben zu können, weicht im Schulalltag nicht selten
der Angst vor dem Versagen und mündet in der immer wiederkehrenden Frage: „Wie viel muss ich denn
schreiben?“
LYRIK-PROJEKT
SCHREIBEN MIT KINDERN
Ernst Jandl hält dieser Angst in Kurzform den geglückten Prozess des Schreibens wie folgt entgegen:
… „Mit etwas darauf ziehe ich das Blatt aus der Maschine und lese als Text etwas aus meinem Kopf.“
Dieses „Etwas aus dem Kopf“ gilt es ausfindig zu machen.
Gabriele L. Rico unterstützt diesen Vorgang des Suchens nach der eigenen Stimme durch die von ihr
entwickelte Methode des „Clustering“ (Cluster = Haufen, Büschel, Anhäufung).
(Vgl. Rico, L. Gabriele: Garantiert schreiben lernen, Hamburg, 1987, Rowohlt)
Dabei werden zu einem zentral eingerahmten Begriff spontan alle Assoziationen, Erinnerungen und
inneren Bilder gesammelt. Das scheinbar ziellose Durcheinander fasst die Fülle der Ideen und
Gedankenverbindungen, die im nächsten Schritt untereinander in Beziehung gesetzt und durch Linien
verbunden werden können. So geht nichts verloren, die Notizen stammen aus dem eigenen
Erfahrungsschatz, und der Impuls für einen Text ergibt sich häufig wie von selbst.
kreischen
Schulbus
rot
LESEKULTUR MACHT SCHULE | 2008
allein
www.lesekultur.ksn.at
verspottet
Baby!
Blitz
wütend
Rauch
zischen
schrill
brüllen
AUTORIN | Dipl. Päd. Astrid WAGNER
6
Die Stärke dieser Methode liegt in der bewussten Herstellung einer Verbindung zwischen
linker und rechter Gehirnhälfte, da begriffliches und bildliches Denken gleichermaßen
stattfinden.
Anmerkung: Die unter Punkt 5 gesammelten Gefühls-Wörter bieten zur Cluster-Bildung eine reiche Auswahl.
Abgesehen von verschiedenen Methoden, die den Zugang zur inneren Bilderwelt fördern,
LYRIK-PROJEKT
SCHREIBEN MIT KINDERN
spielen für die schulische Schreibsituation jedoch viele andere Faktoren eine maßgebliche
Rolle:
Eine offene, gleichberechtigte und angstfreie Atmosphäre bildet
die Grundlage für jegliche Kommunikation.
Schreibstunden können sich durch gemeinsam vereinbarte Regelungen von anderen Stunden
deutlich unterscheiden (z.B. freie Platzwahl, Schreiben im Freien, bewusste Wahl des Materials,
Schreibkonferenz, Partnerarbeit, Arbeit in Kleingruppen …)
Schreiben bedeutet ausdauerndes Suchen und Überarbeiten.
Erste Ergebnisse sind als Entwürfe zu betrachten.
Ungewöhnliche, von bekannten Lösungen abweichende Ideen brauchen Unterstützung.
Detailliertes Feedback zu geben ist schwierig und erfordert Hilfestellung z.B. durch Herausheben
besonderer Textstellen (Anfänge, Schlüsse, Spannungsmomente, Wortarten
oder Wortwiederholungen, Besonderheiten …) durch die Textlupe*(Kopiervorlage Seite 30) .
Konstruktive Kritik ist eine wertvolle gegenseitige Hilfestellung und schult die
genaue Wahrnehmung („Der Text gefällt mir/gefällt mir nicht“ hilft nicht weiter!).
LESEKULTUR MACHT SCHULE | 2008
Lösungs- und Änderungsvorschläge sind als Angebot zu verstehen,
in welcher Weise sie verwendet werden, entscheiden die AutorInnen.
Schließlich kann mit Fingerspitzengefühl und Neugier aus anfänglicher Unsicherheit und
Vorsicht unbekümmerte Freude am Experimentieren entstehen.
* Vgl. Menzel, Wolfgang: Die Textlupe, S. 14 in: Praxis Deutsch Nr.164, Seelze, 2000, Friedrich Verlag
Fotos: Schreibwerkstatt mit Gerda Anger-Schmidt an der HS 5 Villach
www.lesekultur.ksn.at
AUTORIN | Dipl. Päd. Astrid WAGNER
7
SPRACHSPIELEREIEN
ALPHABETGESCHICHTEN
Ein/e Schüler/in sagt lautlos das Alphabet auf, ein/e zweite/r ruft irgendwann “Stopp”!
Der zuletzt vorgekommene Buchstabe wird laut genannt. Anschließend werden drei Minuten
lang beliebige Wörter aufgeschrieben, die mit diesem Buchstaben beginnen.
LYRIK-PROJEKT
SCHREIBIMPULSE
Nach mehreren Durchgängen liegt eine reiche Auswahl vor, aus der die Schüler/innen
auswählen und ihre Geschichten schreiben können.
Das können einzelne Sätze, aber auch längere Geschichten sein, deren Wirkung durch
bewusste Anordnung der Wörter noch unterstrichen werden kann.
Helgas Hund heult heute herzzerreißend!
Elf echt ehrwürdige Elefanten erfinden eine eigene Elefantensprache.
LESEKULTUR MACHT SCHULE | 2008
H – wie Hochzeit
Heiratswillige hüpfen hocherfreut
von Hochzeit zu Hochzeit.
Hochzeitszeremonie,
Hochzeitsbild,
Hochzeitsgäste,
Hochzeitsmahl,
Hochzeitsnacht,
Himmelbett - himmlisch!
Ein Himmelfahrtskommando?
Astrid Wagner
www.lesekultur.ksn.at
AUTORIN | Dipl. Päd. Astrid WAGNER
8
SPRACHSPIELEREIEN | ALPHABETGESCHICHTEN
LESEKULTUR MACHT SCHULE | 2008
Ziegen zeugen Ziegen
zwölf
zierliche
ziegen
zögern
zaudern
züchten
zuerst
zucchini
zudem
zichorie
zusätzlich
zinnien
zerreiben
zinnkraut
zernagen
zarte
zwiebeln
zerbeißen
zibeben
zermahlen
zornig
zwei
zecken
zwischen
zweiundzwanzig
zähnen
zerpflücken
zizerlweise
zarten
zwölffingerdarm
zerquetschen
www.lesekultur.ksn.at
zügig
zwetschken
zertrampeln
zierblumen
zockeln
zum
zollamt
ziehen
zweifelsohne
zickig
zuckerrübenzüge
zu
zirka
zweihundert
zappeligen
zwergen
zählen
zahlen
zuckern
zimtstangen
zimmern
Zirbenzillen
zeigen
zufällig
zum
zitternden
zaunkönig
zwitschern
zögerlich
zwölftonmusik
zitieren
zuckende
zikaden
zerren
zappelnde
zottelbären
zum
zoowärter
zerspringen
zu
zehnt
zu
zwutschkerln
LYRIK-PROJEKT
SCHREIBIMPULSE
zwei
ziegen
zeugen
Zuwachs
zehn
zicklein
zuzeln
zufrieden
ziegenmilch
zwangswiederholung:
zwölf
zierliche
ziegen …
…
Sieglinde Jug
AUTORIN | Dipl. Päd. Mag. Sieglinde JUG
9
SPRACHSPIELEREIEN | ALPHABETGESCHICHTEN
LESEKULTUR MACHT SCHULE | 2008
Unglaubliche Ungereimtheiten
Ada
angelt
Adamsäpfel
Joschi
jagt
Jumbojets
Stefan
streicht
Strickstoffmuster
Berta
bastelt
Butterblumen
Karin
kaut
Katzenkrallen
Thomas
trifft
Tiefseetaucher
Clara
checkt
Chatroomchats
Ludwig
lutscht
Lederlappen
Ulrich
umgarnt
Urstrumpfunken
Dora
dreht
Daunendecken
Mimi
malt
Milchmausmütter
Vroni
verblüffen
Vogelverse
Emil
ekelt
Essigeis
Nortrud
niest
Nordpolnüsse
Werner
weissagt
Wachtelwetter
Felix
flickt
Fliegenflügel
Otto
ordert
Ochsenohren
Xandi
xellt sich zu
XL-Xylophon
Gregor
glättet
Gartengitter
Peter
presst
Pumapranken
Yvonne
yearned for
Ysopyoghurt
Herbert
häkelt
Hasenhüte
Quendi
quirlt
Quittenquark
Zarah
zählt
Zankäpfel
Ilse
isst
Igelimbiss
Richard
rupft
Rosenranken
Sieglinde Jug
www.lesekultur.ksn.at
AUTORIN | Dipl. Päd. Mag. Sieglinde JUG
LYRIK-PROJEKT
SCHREIBIMPULSE
10
SPRACHSPIELEREIEN
REIMEREIEN
Kinder reimen immer gerne!
Die Erwachsenen tun es ja auch bei allen möglichen Anlässen! Die Kinder lernen im Laufe der
Zeit - zu Hause und im Unterricht - verschiedene Arten gereimter Texte kennen und werden
LYRIK-PROJEKT
SCHREIBIMPULSE
animiert selbst zu reimen. Sie sollten ihre Reimversuche zu Papier bringen und präsentieren
können! Manche Kinder orientieren sich gerne an Mustern, die ihnen auch angeboten werden
sollen.
Eine „Reimwerkstatt“ könnte es in jeder Schule geben!... Es findet sich irgendwo ein
vorbereitetes Plätzchen:
Papier in verschiedenen Formaten (A4, A5, versch. große Kärtchen,...), Schreibzeug.
Hier einige Möglichkeiten:
Namenreime
Zweizeiler
Carolina – Ballerina
Ich bin baden gegangen,
hab´ keinen Fisch gefangen
Unsre liebe Lisa
war noch nie in Pisa
Vierzeiler
Frau Baum steht im Garten,
muss lange warten.
Auf die rosa Masche,
und die neue Tasche.
Reimgeschenke
LESEKULTUR MACHT SCHULE | 2008
Die gibt es zu Anlässen: Geburtstag, Muttertag, Weihnachten,...
Hans Pucher-Pacher
Scheib´nreime
Nach einem alten Oberkärntner Brauch:
Die Scheib´n, die Scheib´n schlag i auße übern See,
der Simon, der Simon träumt von ana Fee.
Lieblingsreime (die man gehört oder gelesen hat)
kann man schön gestalten, verändern, verfremden.
www.lesekultur.ksn.at
AUTOR | Dipl. Päd. Johann PUCHER-PACHER
11
SCHREIBIMPULSE
SPRACHSPIELEREIEN | REIMEREIEN
Wie aus dem Känguru der Känguruhund wird
Das Känguru
gibt keine Ruh.
Es sucht nach seinem H.
Aa!!
Es springt nach links.
Es springt nach rechts.
Ächz!!
Wo ist mein H?
Gebt es her!
Plärr!
Wo ist es hin?
Wo ist es nur?
Knurr!!
Es hüpft nach vor!
Es hüpft zurück!
Glück!!
LESEKULTUR MACHT SCHULE | 2008
Da steht ein H mit einem UND.
Ein wirklich toller Fund.
Und?
So entstand der
KÄNGURUHUND!
Sieglinde Jug
www.lesekultur.ksn.at
Der Känguruhund
streift wild umher,
da trifft er
den Panter.
„Das H ist futsch“,
seufzt das Tier,
„es ist weg und
ich bin hier.“
„Schau, da kommt
ein stolzer Hahn,
nimm das H und
friss den Ahn`.
„Ach, ich glaub`,
das will ich nicht,
auf den Ahn`
ich gern verzicht.
LYRIK-PROJEKT
Wie aus dem Känguruhund wieder ein Känguru wird
Danke schön!“
„Bitte sehr!
Hör mal her:
Ohne H springst
du noch weiter,
sei zufrieden, froh
und heiter!
Kinder haben
kein Problem
Panter ohne H
zu seh`n.“
„Ein wirklich guter Rat!
In der Tat!
Aufgemotztes
Känguru,
das trifft auch
auf dich zu!
Lass den Hund!
Sei einfach du!
Ein wunderschönes
Känguru.“
Sieglinde Jug
AUTORIN | Dipl. Päd. Mag. Sieglinde JUG
12
SPRACHSPIELEREIEN | REIMEREIEN
Quallenqual
So bin ich eben
Eine Qualle war zu dick
An manchen Tagen,
und hungerte – oh Qual!
das kann ich euch sagen,
ist das Leben schwer,
Zuerst verlor sie das –e.
hört nur mal her!
Es fiel ihr in die See.
Da könnte ich hupfen,
LYRIK-PROJEKT
SCHREIBIMPULSE
mir die Haare ausrupfen,
Dann schmolz ihr das –l.
da bin ich ein Gnom.
Das ging furchtbar schnell.
Na, ratet schon!
Wer bin ich – wer?
Übrig blieb die bloße Qual,
Rumpelstilzchen!
nachdem sich das –le empfahl.
Kennt ihr die Mär?
Wenn sie dich mal umschlingt,
An manchen Tagen
sie deine Haut zum Brennen bringt.
gibt es kein Versagen,
ist das Leben ein Fest,
Sie gönnt dir keine Wahl.
ein Klacks jeder Test.
Fasst sie dich an – oh Qual!
Da könnte ich hüpfen,
die Mütze frisch lüpfen,
Sieglinde Jug
da fühl` ich mich fein.
Na, wer könnt ich sein?
Wer bin ich – wer?
LESEKULTUR MACHT SCHULE | 2008
Ein glückliches Kind!
Das ist keine Mär!
So bin ich eben.
So ist das Leben.
Ist das nicht fein?
Alles kann ich sein!
Sieglinde Jug
www.lesekultur.ksn.at
AUTORIN | Dipl. Päd. Mag. Sieglinde JUG
13
SPRACHSPIELEREIEN | REIMEREIEN
Gefühle sind wie der Wind
Überlegung
Bin ich fröhlich,
kann ich singen und springen,
Mit Freunden zu tollen ist toll.
bringe sogar Gläser zum Klingen.
Warum ich schon nach Hause soll?
Hunde beginnen zu bellen.
Ich will noch spielen, kicken, tanzen,
Wasser erhebt sich zu Wellen.
was kümmert mich der dumme Ranzen,
Ich wirble durch die Welt -
in dem die ganzen Hefte stecken?
Alles ist zum Guten bestellt.
Die schießen kein Tor, die kann ich nicht necken,
LYRIK-PROJEKT
SCHREIBIMPULSE
sie sprechen nicht, sind immer still,
Doch:
ob ich sie wirklich öffnen will?
Eigentlich nein!
Bin ich wütend,
Ich möchte so gerne Fußballer sein!
kann ich schreien und beben,
Ich weiß, ich muss für die Schule was tun.
bis sich selbst faule Katzen erheben.
Was nun?
Mein Hamster fällt vom Rad.
Ich schau in die Runde und sag` ganz cool:
Die Ratte verspeist Spinat.
„Ciao, Kumpels, bis moagn in da Schul!“
Ich schimpfe auf die Welt Nichts ist zum Guten bestellt.
Sieglinde Jug
Doch kein Gefühl dauert ewig,
auch ich bin nur kurzzeitig schäbig
und ungerecht zu allen,
LESEKULTUR MACHT SCHULE | 2008
die mir sonst immer gefallen.
So bin ich einmal lieb und nett,
ein andermal schmoll` ich im Bett,
Gefühle wechseln geschwind.
Gefühle sind wie der Wind.
Sieglinde Jug
www.lesekultur.ksn.at
AUTORIN | Dipl. Päd. Mag. Sieglinde JUG
14
SPRACHSPIELEREIEN
KONKRETE POESIE
In diesem Abschnitt wollen wir uns dem Spiel mit der Sprache zuwenden – ohne Einschränkung, ohne
festgesetzte Regeln. Alles ist erlaubt, was Spaß macht, die Fantasie darf wilde Blüten treiben und
ausufern. Die SchülerInnen sollen ihre gewohnten Denkmuster, ihre Sprachregeln durchbrechen. Sie
dürfen, nein, sie sollen ihre Grenzen ausloten und am besten überschreiten. Wir Lehrer sind in diesem
LYRIK-PROJEKT
SCHREIBIMPULSE
Fall nicht Zollbeamte, sondern Reiseleiter in ein neues Land, ins Land der Sprachspiele.
Es wird vielen SchülerInnen leicht fallen und große Freude bereiten, wenn sie ihre Kreativität ausleben
können, manche allerdings werden anfangs mit der ungewohnten Anforderung schlecht zurecht
kommen. „Mir fällt nichts ein“, ist vielfach der verzweifelte Ausruf, wenn sie plötzlich dazu angehalten
werden, Ideen zu entwickeln, die nichts mit den alltäglichen Anforderungen zu tun haben, die die
Schule normalerweise an sie stellt. Doch wenn man diesen SchülerInnen etwas Zeit gibt und sie nicht
drängt, wenn man ihnen nicht den Mut nimmt und ihre anfänglich zaghaften Versuche unterstützt und
ihr Selbstvertrauen stärkt, dann kann es sein, dass sie plötzlich Spaß am unkonventionellen
Experimentieren mit der sonst so streng reglementierten Sprache entwickeln.
Als Einstieg eignen sich u.a. Gedichte von Christian Morgenstern (Fisches Nachtgesang, Das große Lalula,
Der Trichter, Das Mondschaf, …), von Eugen Gomringer (Das Schweigen…), von Ernst Jandl (Ottos Mops …)
oder Hugo Balls „Karawane“.
Die Werke dieser Autoren beweisen, dass das Experimentieren mit Buchstaben, Wörtern und Zeichen,
das Erkunden von Möglichkeiten, die die phonetische, akustische und visuelle Dimension der Sprache
bietet, ungewöhnliche und interessante Ergebnisse zeitigt.
Nach meiner Erfahrung eignet sich die visuelle Poesie sehr
gut, um SchülerInnen für das Spiel mit der Sprache zu
LESEKULTUR MACHT SCHULE | 2008
begeistern. Ich lasse sie bestimmte Wörter, die sich
optisch besonders gut in konkreter Form zu Papier
bringen lassen, darstellen (z.B.: Turm, Tisch, Stuhl,
Lokomotive, Regen, Sonne, zittern…).
Ist der Bann einmal gebrochen, fallen den Kindern immer
eigene Wörter ein, die sie visuell festhalten. Wie gesagt,
Grenzen sind nicht nur da, um einzugrenzen, sie laden
auch zur Überschreitung ein.
Schülerarbeit zu Hugo Balls “Karawane”
www.lesekultur.ksn.at
AUTORIN | Dipl. Päd. Mag. Sieglinde JUG
15
SPRACHSPIELEREIEN | KONKRETE POESIE
Aha –Erlebnis
ieieieie
i
åhå
eie
ei
ieieieieieieie
e
i
e
iei
i
e
i
ei
e
ei
weißweißweißweißweißweißweiß
weißweißweißweißweißweißweiß
weißweißweißweißweißweißweiß
weißweißweißweißweißweißweiß
weißweißweißweißweißweißweiß
weißweißweißweißweißweißweiß
gelbgelbgelbgelb
weißweißweißweißweißweißweiß
gelbgelbgelbgelb
weißweißweißweißweißweißweiß
gelbgelbgelbgelb
weißweißweißweißweißweißweiß
gelbgelbgelbgelb
weißweißweißweißweißweißweiß
gelbgelbgelbgelb
weißweißweißweißweißweißweiß
gelbgelbgelbgelb
weißweißweißweißweißweißweiß
weißweißweißweißweißweißweiß
weißweißweißweißweißweißweiß
ieieieieieieieieie
eie
i
e
i
º
ºº
ººº
eieieieiei
i
e
weißweißweißweißweißweißweiß
e
ei
iei
º
º
º
a
º
º
º
h
º
º
º
a
LYRIK-PROJEKT
SCHREIBIMPULSE
Sieglinde Jug
Sieglinde Jug
Die Fliegenjagd
LESEKULTUR MACHT SCHULE | 2008
tsssssssssss___tsssssssssss___tsssssssssss
kla l tsch
___________tsss___________tsss___________
tsssssssssss___tsssssssssss___tsssssssssss
kla l tsch l kla l tsch
tsssssssssssssssss_________________tsssssssssssssssss
________________tssssssssssssssssss________________
kla l tsch l kla l tsch l kla |
tsch
†
tsssssssssss
tsssssssssss
tsssssssssss
Sieglinde Jug
www.lesekultur.ksn.at
AUTORIN | Dipl. Päd. Mag. Sieglinde JUG
16
SPRACHSPIELEREIEN | KONKRETE POESIE
Schülerarbeiten
Zahlenliebe
Herr ZweiEr und Frau ZweiSie
verzagen zusammen nie.
22
LYRIK-PROJEKT
SCHREIBIMPULSE
Doch geht ZweiSie mal aus,
ist Herr ZweiEr allein zu Haus`.
2
Er wird zur halben Portion,
man sieht dies am Umfang schon.
Daniela Schellander
II
I I
Er findet das gar nicht nett,
legt sich frustriert ins Bett.
II
I I
Nur die schlanke EinSie
kümmert das Alleinsein nie.
1
Daniela Schellander & Julia Stauder
I I
Da steht sie stolz und frei:
Sie stammt aus der Einsiedelei.
I
I I
LESEKULTUR MACHT SCHULE | 2008
Kommt eine andere Eins vorbei,
sind es plötzlich wieder zwei.
II
ZweiSie kehrt zum ZweiEr zurück:
Welch` Glück!
Tin Puklavec
Sieglinde Jug
www.lesekultur.ksn.at
AUTORIN | Dipl. Päd. Mag. Sieglinde JUG
17
SPRACHSPIELEREIEN
LESEKULTUR MACHT SCHULE | 2008
Wortspiele, Nonsens und Reime von Gerda Anger-Schmidt
Bauernregeln
ABC der Namen
Wenn's zum Schulschluss Fünfer prasselt,
J – das ist Johannes.
sind die Ferien vermasselt.
Was immer es ist, er kann es.
Träumst du nachts vom weißen Hai,
N – das ist Nathaniel,
sind die Ferien vorbei.
hat Ähnlichkeit mit einem Spaniel.
Kommt der Lehrer durch das Fenster,
V – das ist Valentino.
glaubst du wieder an Gespenster.
Er geht täglich dreimal ins Kino.
Sag, warum du sauer bist!
Alte Lieder – neue Texte
He, Süße! Komm doch wieder raus
Ein Hund kam in die Küche
Aus deinem Schnirkelschneckenhaus!
und stahl gekochtes Ei.
Und sag, warum du sauer bist!
Da nahm der Koch den Fresser,
Ist's wegen Maja, diesem Biest?
trug ihn zur Polizei.
Ist's wegen Max, dem Teufelsbraten?
Dort saßen viele Hunde,
Hat Mona dein Versteck verraten?
die fanden ihn charmant.
War Tom, der Frechdachs, wieder hier?
Sie flohen mit ihm nach Denver,
War ich zu wenig lieb zu dir?
wo groß geschrieben stand:
LYRIK-PROJEKT
SCHREIBIMPULSE
Ein Hund kam in die Küche …
Sag schon! Komm! Spuck's endlich aus!
Komm raus aus deinem Schneckenhaus!
Mit freundlicher Genehmigung von Gerda Anger-Schmidt aus „Alles in Butter, liebe Mutter“, Dachs Verlag, 1998, Wien.
www.lesekultur.ksn.at
AUTORIN | Dipl. Päd. Astrid WAGNER
18
LYRIK-PROJEKT
SCHREIBIMPULSE
GEDICHTE NACH PLAN
SCHREIBEN MIT METHODE
Akrostichon
(griechisch: akros = Spitze, stichos = Vers)
Bedeutung: Gedicht als Wortspiel, bei dem die Anfangsbuchstaben der Verse
hintereinander gereiht einen Namen oder einen sinnvollen Satz bilden. (www.wikipedia.de)
NAMENS-AKROSTICHON
Die Anfangsbuchstaben des eigenen Vornamens werden auf einem Kärtchen untereinander
geschrieben und mit Wörtern ergänzt, die im Moment gerade zur eigenen Stimmung passen oder
etwas über die eigene Person aussagen.
Anschließend wird vorgelesen:
B wie Baum, R wie Reise, I wie Indien, G wie Gast, I wie Innenseite, T wie Terrasse, T wie Traum und E wie
LESEKULTUR MACHT SCHULE | 2008
Engel, das ist BRIGITTE.
B aum
T räumen
R eise
H asen
I ndien
O pel
G ast
M utig
I nnenseite
A ufmerksam
T errasse
S chwimmen
T raum
E ngel
Thomas 1c
www.lesekultur.ksn.at
AUTORIN | Dipl. Päd. Astrid WAGNER
19
GEDICHTE NACH PLAN | SCHREIBEN MIT METHODE
AKROSTICHON
Eine Namensgeschichte schenken
(erprobt im Rahmen einer Schreibwerkstatt mit Renate Welsh)
Namenskärtchen mit einem/r Partner/in austauschen, mit dem Wortmaterial eine Geschichte erfinden
und sich gegenseitig vorlesen.
LYRIK-PROJEKT
SCHREIBIMPULSE
Auf der Reise
nach Indien
wirst du
in dein Innenreich
gelangen,
dich auf einer Terrasse der Träume
unter einem Baum
Du träumst
zur Ruhe begeben
von einem Hasen,
der einen Opel fährt.
und mit den Engeln
Freundschaft schließen.
Du wirst dort gern gesehener Gast sein!
Er ist mutig,
aufmerksam und kann gut schwimmen.
LESEKULTUR MACHT SCHULE | 2008
Astrid Wagner
Thomas 1c
Die Form des Akrostichons eignet sich hervorragend, um rund um einen beliebigen Begriff oder Titel
die dazu gehörenden Erlebnisse, Assoziationen, Informationen, Stimmungen und Gefühle in
verdichteter Form einzufangen.
(Siehe dazu auch: Materialien der Sekundarstufe zum Thema Astrid Lindgren, Akrostichon am Beispiel von Pippi
Langstrumpf | http://www.lesekultur.ksn.at/files/2-leku_lindgren_um_sek03.pdf )
www.lesekultur.ksn.at
AUTORIN | Dipl. Päd. Astrid WAGNER
20
LYRIK-PROJEKT
SCHREIBIMPULSE
GEDICHTE NACH PLAN | SCHREIBEN MIT METHODE
ELFCHEN
Kurzes Gedicht aus nur elf Wörtern, verteilt auf fünf Zeilen.
1.
2.
3.
4.
5.
Zeile
Zeile
Zeile
Zeile
Zeile
=
=
=
=
=
1 Wort
2 Wörter
3 Wörter
4 Wörter
1 Wort
(Name, Farbe, Gefühl, Gegenstand, …)
(beschreiben das 1. Wort näher)
(was er/sie/es tut)
(ganzer Satz. Ich...)
(Name, Farbe, Gefühl, Ausruf, Gegensatz, …)
Anstelle einer Farbe können natürlich auch andere Themen wie z.B. Orte, Menschen, Gefühle,
Gegenstände, … verwendet werden. Entscheidend ist die Reduktion und bewusste Verwendung der
Wörter nach dem Schema, um verkürzt und pointiert eine Stimmung oder Wahrnehmung
auszudrücken.
Die Sammlung von geeignetem, möglichst präzisem Wortmaterial kann durch
eine geführte Fantasiereise,
Beobachtungen im Freien,
„blindes“ Ertasten von Gegenständen,
automatisches Schreiben,
Anlegen eines Ideennetzes etc. unterstützt werden.
Eine Auswahl der treffendsten Wörter wird markiert und bildet anschließend einzeln auf Kärtchen
geschrieben das Baumaterial für das Elfchen. Dabei sollen die „Bausteine“ so oft verschoben bzw.
ausgetauscht werden, bis das Ergebnis zufrieden stellend ist. Nach lautem Vorlesen in Partnerarbeit
werden eventuell noch Veränderungen vorgenommen. Abschließend werden die Ergebnisse reihum
LESEKULTUR MACHT SCHULE | 2008
vorgelesen und bestaunt.
Regina
rodeln
Kinder einreiben
Reifenspuren im Schnee
schwer herab hängende Eiszapfen
Winter
Martin Eder, 3a
www.lesekultur.ksn.at
Vertrauen, zusammenhalten,
Geheimnisse austauschen, lachen.
Ich bin immer willkommen.
Freundschaft
Evita Kreuzer, 1d
Schneeflocken
weiße Landschaft
große Schneeburgen bauen
der See ist vereist
Winterlandschaft
Alexander Subic, 2c
AUTORIN | Dipl. Päd. Astrid WAGNER
21
GEDICHTE NACH PLAN | SCHREIBEN MIT METHODE
HAIKU
Im 14. Jahrhundert in Japan unter dem Einfluss des Zen-Buddhismus entstanden. Drückt
innere Bilder, Stimmungen aus. Bezieht sich auf Gegenständliches in der Natur, ist in ein
konkretes Geschehen eingebettet, das mit einer überraschenden Wende enden kann.
LYRIK-PROJEKT
SCHREIBIMPULSE
Besteht aus 17 Silben, verteilt auf drei Zeilen.
Silbenfolge ist meist
5–7–5
manchmal auch
5–5–7
oder
7–5–5
Schau, die Nachtigall!
Der Frühling ist da,
alle Knospen springen auf.
An der Pflaumenblüte wischt
Bianca Hausott, Julia Gasser
LESEKULTUR MACHT SCHULE | 2008
sie die Füßchen ab!
Genieße die Zeit!
*Vgl. dazu auch Informationen zum Haiku in der Buchklub Gorilla Cybertour zu „Sadakos Plan“
http://www.buchklub.at/magazine/gorilla/index.htm
www.lesekultur.ksn.at
AUTOR | Dipl. Päd. Astrid WAGNER
22
GEDICHTE NACH PLAN | SCHREIBEN MIT METHODE
PARALLELGEDICHT
Ein Parallelgedicht hält sich an die Form (und manchmal auch an den Inhalt) des
Originalgedichtes.
Die Ameisen
Die Elefanten
In Hamburg lebten zwei Ameisen,
Wir gehen, sagten in Schönbrunn zwei Elefanten,
die wollten nach Australien reisen.
nach Afrika zu unsren lieben Tanten.
Bei Altona auf der Chaussee,
Aber am Hügel vorm Belvedere
da taten ihnen die Beine weh,
meinte der eine: Ich kann nicht mehr.
und da verzichteten sie weise
Schnell kauften sie zwei U-Bahnkarten
dann auf den letzten Teil der Reise.
und kehrten zurück in ihren Garten.
So will man oft und kann doch nicht
Im Leben hat man oft so große Ziele,
und leistet dann recht gern Verzicht.
nur leider fehlt dann meist der Wille.
Joachim Ringelnatz
LYRIK-PROJEKT
SCHREIBIMPULSE
Hans Häuser
LÜCKENGEDICHT
Ein Lückengedicht wird wie ein Lückentext angeboten.
LESEKULTUR MACHT SCHULE | 2008
In die Lücken tragen die Kinder ihre eigenen Wörter ein, ein neues Gedicht wird geschaffen.
Eignet sich eher für „reimlose“ Gedichte, da die Reimungebundenheit der Phantasie mehr Raum lässt.
www.lesekultur.ksn.at
AUTOR | Dipl. Päd. Hans HÄUSER
23
GEDICHTE NACH PLAN | SCHREIBEN MIT METHODE
SAMMELGEDICHT
(nach einer Idee von Sonja Vucsina)
Einstimmung auf ein Thema (Stimmung im Herbst, Angst, Wald, …).
Jedes Kind „sammelt“ zum Thema 3- 5 kurze Sätze (das Sammeln kann bei bestimmten Themen
auch im Freien stattfinden).
Jedes Kind wählt von seinen Sätzen jenen aus, der ihm am besten gefällt.
LYRIK-PROJEKT
SCHREIBIMPULSE
Jedes Kind schreibt seinen Satz auf einen Papierstreifen.
Auf dem Boden, auf dem Tisch, …. werden die Satzstreifen untereinander gelegt.
Die Kinder bauen nun gemeinsam ein Gedicht (Welcher Satz passt wo am besten?).
Die Lehrerin/der Lehrer liest das Gedicht vor.
Passt alles? Es kann noch korrigiert werden.
Gemeinsame Suche nach einer Überschrift.
Das Gedicht schreiben, zeichnen, malen, mit Bildern verknüpfen.
GEGENGEDICHT
Ein Gegengedicht ist dem ursprünglichen Gedicht der Form nach ähnlich, nur werden
LESEKULTUR MACHT SCHULE | 2008
Gegensätze eingebaut, sodass inhaltlich eine neue Fassung entsteht.
Die Vogelscheuche
Die Vogelscheuche
Die Raben rufen: „Krah, krah, krah!
Die Raben flüstern: „Krah, krah, krah!
Wer steht denn da, wer steht denn da?
Wer geht denn da, wer geht denn da?
Wir fürchten uns nicht, wir fürchten uns nicht
Wir fürchten uns, fürchten uns ganz fest,
vor dir mit deinem Brillengesicht.
weil du uns nicht in Ruhe lässt.
Wir wissen ja ganz genau,
Wir wissen auch nicht ganz genau:
du bist nicht Mann, du bist nicht Frau.
Bist du ein Mann, bist du eine Frau?
Du kannst ja nicht zwei Schritte gehn
Du läufst ja mit Schritten wie ein Riese,
und bleibst bei Wind und Wetter stehn.
auch wenn's stürmt und schneit, über unsre Wiese.
Du bist ja nur ein bloßer Stock,
Du versetzt uns täglich in Angst und Schrecken,
mit Stiefeln, Hosen, Hut und Rock.
wenn du umher rennst mit deinem Stecken.
Krah, krah, krah!“
Krah, krah, krah!“
Christian Morgenstern
Hans Häuser
www.lesekultur.ksn.at
AUTOR | Dipl. Päd. Hans HÄUSER
24
SPRACHSPIELEREIEN
Auf den Spuren Eugen Gomringers
Ausgehend von einem Text Eugen Gomringers werden SchülerInnen dazu angehalten, eigene Gedichte
zu verfassen.
baum
baum kind
LYRIK-PROJEKT
SCHREIBIMPULSE
kind
kind hund
hund
hund haus
haus
haus baum
baum kind hund haus
(aus: gomringer, eugen: konstellationen.ideogramme.stundenbuch, stuttgart 1977, reclam)
Als Vorübung für diese Unterrichtseinheit eignet sich hervorragend das Bilden von Assoziationsketten.
Dazu sitzen die SchülerInnen am besten in einem Sesselkreis. Der Spielleiter nennt nun ein Nomen, z. B.
Strand. Das links neben dem Spielleiter sitzende Kind wiederholt den Begriff und fügt ein eigenes
Nomen, das es mit dem gehörten assoziiert, hinzu. Der nächste Mitspieler wiederholt beide Nomen
und bringt nun sein eigenes ein. Er soll sich aber nur auf das zuletzt genannte Hauptwort beziehen,
wenn er seine eigene Vorstellungsverknüpfung nennt, so ist Abwechslung mit Sicherheit gegeben. So
LESEKULTUR MACHT SCHULE | 2008
könnte die Assoziationskette aussehen: Strand – Handtuch – Badezimmer – Zahnbürste – Zahnarzt – usw.
Auf diese Weise entstehen mitunter erstaunlich lange Wortketten.
Wenn es ein Kind in der zweiten Runde nicht mehr schafft, sich an alle genannten Begriffe in ihrer
korrekten Reihenfolge zu erinnern, kann ihm von den Mitschülern geholfen werden oder es scheidet
aus. Die Spielregeln werden zu Beginn nach Bedarf festgelegt. (Sollte es der Wunsch der Gruppe sein,
das Spiel auf die Spitze zu treiben, können so lange Assoziationsketten gebildet werden, bis der
Memokönig oder die Memokönigin fest steht.) Nun geht es an die Arbeit mit dem Text. Verschiedene
Herangehensweisen und auch Differenzierungen sind möglich.
www.lesekultur.ksn.at
AUTORIN | Dipl. Päd. Mag. Sieglinde JUG
25
Auf den Spuren Eugen Gomringers
Man kann die Farbkärtchen (siehe Kopiervorlage!) auch ausschneiden und legen lassen, damit den
SchülerInnen der Aufbau des Textes explizit vor Augen geführt wird und leistungsschwächere
SchülerInnen dazu auffordern, den Text von Eugen Gomringer auf die Kärtchen zu übertragen.
Leistungsstarke Kinder hingegen werden vielleicht sofort damit beginnen wollen, ihr eigenes Gedicht
LYRIK-PROJEKT
SCHREIBIMPULSE
zu entwerfen. Als Hilfe kann man ihnen das Arbeitsblatt mit dem Farbraster anbieten. Auch ein farbig
gestaltetes Tafelbild kann den SchülerInnen sehr dienlich sein.
Wichtig ist, dass allen Beteiligten klar ist, dass es sich bei den Begriffen immer um Nomen handelt, die
aber in diesem Fall klein geschrieben werden. Die ungewohnte Kleinschreibung fällt einigen jungen
AutorInnen nicht leicht!
Sollten SchülerInnen Schwierigkeiten mit dem Einstieg ins Schreiben haben, kann die Lehrperson
einige Themenvorschläge anbieten, zu denen die SchülerInnen zunächst unreflektiert Nomen
assoziieren. Aus den gesammelten Nomen werden anschließend vier passende gewählt und so
aneinandergereiht, dass sich ein bewusst gesetzter Inhalt erschließen lässt.
Selbstverständlich könnten Kinder sich für eine passende Überschrift entscheiden, auch wenn der
Originaltext von Eugen Gomringer keine aufweist.
Dem Spiel mit der Sprache sind keine Grenzen gesetzt! Der Fantasie auch nicht!
Das Farbschema als Vorlage für den eigenen Text oder zum Übertragen des Originaltextes von Eugen
LESEKULTUR MACHT SCHULE | 2008
Gomringer findet sich auf der nächsten Seite.
www.lesekultur.ksn.at
AUTORIN | Dipl. Päd. Mag. Sieglinde JUG
26
Auf den Spuren Eugen Gomringers
Überschrift
LYRIK-PROJEKT
Name:
LESEKULTUR MACHT SCHULE | 2008
SCHREIBIMPULSE
www.lesekultur.ksn.at
AUTORIN | Dipl. Päd. Mag. Sieglinde JUG
27
LYRIK-PROJEKT
SCHREIBIMPULSE
Auf den Spuren Eugen Gomringers | Schülerbeispiele
autounfall mit airbagschutz
afghanistan
italienisches essen
auto
auto unfall
afghanistan
afghanistan panzer
pizza
pizza spagetti
unfall
unfall airbag
panzer
panzer leiche
spagetti
spagetti lasagne
airbag
airbag schutz
leiche
leiche tod
lasagne
lasagne mortadella
schutz
schutz auto
tod
tod afghanistan
mortadella
mortadella pizza
auto unfall airbag schutz
afghanistan panzer leiche tod
pizza spagetti lasagne mortadella
LESEKULTUR MACHT SCHULE | 2008
Tin Puklavec
Kevin Pacher
Coni Glanznig
gleicher tag
Traumsommer
himmel
himmel wolke
sommer
sommer wasser
fantasy
fantasy irrlicht
wolke
wolke regen
wasser
wasser liegestuhl
irrlicht
irrlicht troll
regen
regen sonne
liegestuhl
liegestuhl eis
troll
troll riese
sonne
sonne himmel
eis
eis sommer
riese
riese fantasy
himmel wolke regen sonne
sommer wasser liegestuhl eis
fantasy irrlicht troll riese
Dennis Katholnig
www.lesekultur.ksn.at
Jenny Schuhmandl
Nico Gollner
AUTORIN | Dipl. Päd. Mag. Sieglinde JUG
28
AUTOMATISCHES SCHREIBEN
Schreibverfahren, das ursprünglich vom französischen Psychotherapeuten Pierre Janet um 1889 erstmals
angewandt wurde, um Unbewusstes ins Bewusstsein zu holen.
Die Surrealisten griffen diese Methode in den 20er und 30er Jahren auf und propagierten sie als neue
Form der Poesie. Andrè Breton bezeichnete das automatische Schreiben als „Denkdiktat ohne jede
Kontrolle der Vernunft”. (http://de.wikipedia.org/wiki/Automatisches_Schreiben)
LYRIK-PROJEKT
SCHREIBIMPULSE
Ziel des automatischen Schreibens ist es, Bewusstseinsschranken durch schnelles, unaufhörliches
Schreiben zu überwinden und dadurch Zugang zu verborgenem „Wissen“ zu erlangen.
Vor der ersten Erprobung dieser Schreibform sollte den SchülerInnen klar gemacht werden, worin der
Sinn dieser Methode besteht. Die natürliche Neugier der Kinder und die Aussicht, eigene verborgene
Schätze aus dem Inneren hervor zu holen, wirken dabei erfahrungsgemäß sehr motivierend. Ein
Vergleich mit Tagträumen kann deutlich machen, wie sich Gedanken aus dem Unbewussten immer
wieder ganz unerwartet parallel zu alltäglichen Handlungen Raum verschaffen.
An einem ungestörten Platz werden möglichst mit Bleistift auf A4 Blättern im Querformat in einem
Zeitraum von 5 - 10 Minuten Gedanken, Ideen, Assoziationen oder Erinnerungen ohne Pause
aufgeschrieben.
Sämtliche Regeln der Rechtschreibung, Grammatik oder Interpunktion sind außer Kraft gesetzt.
Geschrieben werden Sätze, Wortgruppen oder einzelne Wörter. Es kommt lediglich darauf an, die
Schreibbewegung nie abreißen zu lassen.
Zur Überbrückung von Phasen, in denen keine neuen Gedanken auftauchen, sollen einfach vorhandene
Wörter wiederholt oder Schlangenlinien geschrieben werden. Das Ergebnis ist als Rohmaterial zu
LESEKULTUR MACHT SCHULE | 2008
verstehen, das weder gezeigt noch vorgelesen wird.
Erst das Herausgreifen von 5 – 10 Schlüsselwörtern, Wortgruppen oder Sätzen führt zur weiteren
Bearbeitung des Textmaterials.
Die Länge bzw. Form des endgültigen Textes kann je nach individuellem Bedürfnis und Schreibanlass
sehr unterschiedlich sein. (Elfchen, Haiku, Wortcollage, Satzcollage oder innerer Monolog eignen sich
besonders gut.)
In jedem Fall ist jedoch der Vorgang des „Verdichtens“ anzustreben. Dabei kann die Verwendung der
Textlupe in Zusammenarbeit mit zwei bis drei PartnerInnen hilfreich sein.
www.lesekultur.ksn.at
AUTORIN | Dipl. Päd. Astrid WAGNER
29
LYRIK-PROJEKT
SCHREIBIMPULSE
AUTOMATISCHES SCHREIBEN
Zusätzliche Impulse zum Schreiben wie zum Beispiel
unvollendete Sätze,
einzelne Reizwörter,
ein Bild,
ein Gegenstand,
Musik,
eine Fantasiereise
können angeboten werden.
Durch die seltene Möglichkeit, unkontrolliert und unzensuriert alles aufschreiben zu dürfen, eignet sich
das automatische Schreiben besonders gut zum Finden einer ganz persönlichen, authentischen
Sprache. Gefühle und Stimmungen, oft nur sehr diffus wahrgenommen, werden durch den Vorgang des
Schreibens in ihrer Vielschichtigkeit plötzlich präzise benannt und im anschließenden Austausch
vergleichbar und nachvollziehbar.
TEXTLUPE
Diese Stelle gefällt mir besonders gut.
LESEKULTUR MACHT SCHULE | 2008
Da kenne ich mich nicht aus.
Diese Wörter sind mir aufgefallen.
Tipps von mir.
Vgl. Menzel, Wolfgang: Die Textlupe, S. 14 in: Praxis Deutsch Nr.164, Seelze, 2000, Friedrich Verlag
www.lesekultur.ksn.at
AUTORIN | Dipl. Päd. Astrid WAGNER
30
SCHREIBEN VOR ORT
Verdichtung von Sinneseindrücken in Wort und Bild
Rahmenbedingungen
Wahl des Ortes im Freien (am Biotop, im Wald, im Park, am Sportplatz, am Pausenhof, am Markt, …)
LYRIK-PROJEKT
SCHREIBIMPULSE
Festlegung des Zeitrahmens (1 Übungseinheit, ideal ist eine Doppelstunde)
Vorbesprechung der Arbeitsaufträge im Freien
Vereinbarungen zum Ablauf der Stunde: Bewegungsradius, Einzelarbeit,
Arbeitsblatt auf Klemmbrett oder Mappe, Schreibzeug
Klärung von fotografischen Fachbegriffen wie Bildausschnitt, Format,
Zoom, Nahaufnahme, Perspektive, Lichteinfall
Digitale oder analoge Kamera(s)
Mit allen Sinnen wahrnehmen
Die SchülerInnen bewegen sich allein und ohne gegenseitige Beeinflussung im Gelände und
notieren auf einem vorbereiteten Arbeitsblatt (Kopiervorlage Seite 35 ) ihre Sinneswahrnehmungen
stichwortartig (Gerüche, Geräusche, optische Details, Spürbares, emotionale Eindrücke,
Gedanken - auf der Kopiervorlage jeweils durch ein Symbol dargestellt).
Der Blick soll bewusst auf Details gelenkt werden, mit dem Ziel, einen bestimmten Ausschnitt
LESEKULTUR MACHT SCHULE | 2008
fotografisch festzuhalten bzw. aus dem Gesamtbild herauszulösen.
Entscheidungen über Hoch- oder Querformat, Nahaufnahme oder Totale sowie über den
Lichteinfall sollen ebenfalls gezielt getroffen werden.
www.lesekultur.ksn.at
AUTORIN | Dipl. Päd. Astrid WAGNER
31
SCHREIBEN VOR ORT
Erst wenn diese Vorentscheidungen zu einem bewusst gewählten Motiv geführt haben,
wird dieses fotografisch festgehalten. Die Kamera(s) wird/werden reihum weiter gegeben,
bis alle Ausschnitte festgehalten sind.
Die Ausarbeitung/der Ausdruck der Bilder erfolgt durch den/die Lehrer/in bis zur Fortsetzung
in der darauf folgenden Woche.
LYRIK-PROJEKT
SCHREIBIMPULSE
Ausgestattet mit jeder Menge „Rohmaterial“ gilt es nun, in der Klasse die notierten Beispiele
zu vergleichen, zu besprechen, zu sammeln und auszugsweise auf einem Plakat zu notieren.
Ein Blick darauf zeigt bereits, wie differenziert und lebendig die Sinneseindrücke
in Worte gefasst werden.
bemoost, schaurig, weißer Flaum, wirres Gras, stachelig, gelbliches Gras,
Trostlosigkeit, kahle Äste, krächzende Vogelschwärme, leere Vogelnester,
Qualm, modriger Geruch, Kaktusstern, knorriger Baum, Inseln im Teich
Vom Bild zum Text
Um in der nächsten Stunde den Einstieg zu erleichtern und an die gemachten Erfahrungen
anzuknüpfen, kann ein von der/dem Lehrer/in gemachtes Bild als Folie projiziert werden und als Impuls
zu assoziativem Schreiben dienen.
LESEKULTUR MACHT SCHULE | 2008
Das Vorlesen eines zum Schauplatz passenden Gedichtes wäre ebenso möglich.
Anschließend betrachten die SchülerInnen bei einem Streifzug durch die „Galerie“ ihre im A4-Format
ausgedruckten/ausgearbeiteten Farbfotos, von denen jeweils auch eine Schwarzweiß-Kopie aufliegt.
Den Bildern sollte großzügig Raum gewährt werden, damit sich die Betrachter auf jede Abbildung
einzeln einlassen können.
Spontane Einfälle zu den Bildern werden auf bereit gelegte Streifen geschrieben und verdeckt
hinterlassen, um gegenseitige Beeinflussungen zu vermeiden.
www.lesekultur.ksn.at
AUTORIN | Dipl. Päd. Astrid WAGNER
32
SCHREIBEN VOR ORT
Ausgestattet mit diesen Anregungen, die nach Beendigung des Rundganges gelesen, erweitert,
angenommen oder verworfen werden, beginnt nun mit den eigenen Notizen auf dem AB und der
gemeinsamen Sammlung auf den Plakaten die eigentliche Bastelarbeit am Text zum Bild.
Die Entscheidung darüber, ob der Text eine Geschichte erzählt, die sichtbare Stimmung in Gedichtform
wiedergibt oder einfach eine Sammlung von Gedanken darstellt, treffen die Kinder ganz intuitiv von
selbst.
LYRIK-PROJEKT
SCHREIBIMPULSE
Seitens der/des Lehrer/in sollten sie dazu ermuntert werden, möglichst unbeschwert drauflos zu
schreiben, da die Feinarbeit am Text ohnehin erst in einem nächsten Durchgang erfolgen soll.
Mit dem ausdrücklichen Hinweis darauf, dass es sich um Rohmaterial handelt, werden die Texte
zunächst in Partnerarbeit vorgelesen („Textlupe“ als Hilfsmittel, siehe Kopiervorlage Seite 30) und mit
dem Ziel besprochen, eventuelle Unklarheiten bewusst zu machen.
Erst in einem nächsten Schritt werden die Entwürfe der gesamten Gruppe vorgelesen und
Änderungsvorschläge eingeholt.
Verdichten
Im Gegensatz zum ersten Durchgang werden die SchülerInnen nun dazu ermuntert, probeweise alles
unnötige Wortmaterial aus dem ersten Entwurf herauszustreichen und den abgespeckten Text noch
einmal aufzuschreiben.
Zum Vergleich werden nun diese gekürzten Versionen wieder vorgelesen. Die Wirkung der auf diese
Weise verdichteten Texte macht die Entscheidung darüber, welche Version vorzuziehen ist, meist sehr
einfach.
LESEKULTUR MACHT SCHULE | 2008
Den Text ins Bild „setzen“
Im nächsten Arbeitsschritt gilt es nun, die Endfassung des Textes am PC in die gewünschte Form zu
bringen und die Entscheidung über Größe und Art der Schrift zu treffen.
Wo und wie soll der Text aber im Bild untergebracht werden?
Da Experimente mit Ausdrucken/Fotos dieser Größe kostspielig wären, dienen die Schwarzweiß-Kopien
als ideale Grundlage, um Ideen zur Gestaltung auszuprobieren, zu vergleichen, weiterzuentwickeln und
schließlich eine eigene Lösung zu finden.
www.lesekultur.ksn.at
AUTORIN | Dipl. Päd. Astrid WAGNER
33
LYRIK-PROJEKT
SCHREIBIMPULSE
SCHREIBEN VOR ORT
Gestaltungsmöglichkeiten zur Kombination von Bild und Text:
Zerschneiden, zerreißen des Fotos/Text einfügen
Teil(e) des Fotos ausschneiden/Text unterlegen
Teil (e) des Fotos aufklappen/Text unterlegen
Text auf Klarsichtfolie oder Transparentpapier/ Foto ganz oder teilweise überlappen
Text aufkleben oder „einweben“
Text mit der Hand in das Bild hinein schreiben
Markus Frumlacher
Beate Wirtitsch
LESEKULTUR MACHT SCHULE | 2008
Tanja Kuhn
www.lesekultur.ksn.at
AUTORIN | Dipl. Päd. Astrid WAGNER
34
SCHREIBEN VOR ORT
LESEKULTUR MACHT SCHULE | 2008
Notiere in Stichworten, was du siehst, hörst, riechst, spürst und fühlst!
LYRIK-PROJEKT
SCHREIBIMPULSE
www.lesekultur.ksn.at
AUTORIN | Dipl. Päd. Astrid WAGNER
35
GEDICHTE IN MUND-ART
Die Mundart der Landschaft und der Gesellschaftsschicht, das Sprachmilieu, in dem Kinder
aufwachsen, sind wesentlich an der Sprachentwicklung beteiligt. Die Mundart sollte vor allem in
Kindergedichten ihren Platz haben, denn sie ist die gesprochene, lebendige Sprache, sie hat ihren
besonderen Wortschatz, ihren Rhythmus, ihre Sprachmelodie.
Trotzdem fällt es den Kindern nicht immer leicht, Texte in Mundart zu lesen oder gar aufzuschreiben,
wohl auch deshalb, weil es ungewohnt ist – haben sie doch gerade erst angefangen, die Umgangs-
LYRIK-PROJEKT
SCHREIBIMPULSE
sprache lesen und schreiben zu lernen! Da scheint es eine gewisse Hemmschwelle zu geben. Doch
Kinder, die ihre Mundart gut „beherrschen“, weil sie in ihrer Umgebung fast ausschließlich diese - noch
unverfälscht – hören, können Reime und Gedichte in Mundart bald fließend lesen und auch schreiben.
Deshalb erscheint es auch wichtig, dass den Kindern immer wieder Mundartgedichte/-texte - gereimt
oder nicht gereimt - vorgelesen werden.
Texte in Mundart zu lesen und selbst zu schreiben, sollte man eher erst in der 3./4. Schulstufe der
Volksschule beginnen. Und da versucht man es zuerst am besten mit einfachen Zweizeilern:
„Der Stoffl, der Stoffl,
„Und unsere Sanela
der isst so gern Kartoffl.“
werd vom Fastn imma schmäla!“
Stefan Tamegger, 4. Kl.
Daniel Lackner, 4. Kl.
„In da Schul muass i jedn Tag sitzn,
ban Rechnen und Schreibm tua i fest schwitzn.“
Benjamin Mitterer, 4. Kl.
Beispiele aus der Literatur
„Der Frechdachs“
LESEKULTUR MACHT SCHULE | 2008
(Aus: Wilhelm Rudnigger: „Am bestn redt ma, das ist gwiß, wia an da Schnabl gwachsn is“, Carinthia, Klagenfurt 1968)
„A Lesestund“
(Aus: Günther Steyrer: „Alls hat sei Gwicht“, Verlag Johannes Heyn, Klagenfurt 1980)
Christine Nöstlinger
Iba de gaunz oaman kinda
Jugend und Volk, Wien 1974
www.lesekultur.ksn.at
AUTOR | Dipl. Päd. Johann PUCHER-PACHER
36
MUND-ART IN DER SEKUNDARSTUFE
Die Begriffe „Mundart“ und „Dialekt“ werden landläufig synonym gebraucht. Wenn man so will, kann
man den Dialekt als eine generellere Variante mit einem größeren Verbreitungsradius ansehen als die
Mundart, die eher den „Ortsdialekt“ umfasst. Die Hochsprache hat hingegen eine optimale Reichweite
und ist dem überörtlichen Bereich zuzuordnen.
Wir wollen uns in diesem Abschnitt der Mundart als „Mund-Art“ zuwenden. Wenn Sie im Deutsch-
LYRIK-PROJEKT
SCHREIBIMPULSE
unterricht Ihre SchülerInnen dazu animieren möchten, Gedanken in Mund-Art zu formulieren, scheuen
Sie nicht davor zurück, sie dazu anzustacheln, einen ganz unverblümten Blick auf ihre ganz persönlichen Vorlieben und Abneigungen zu lenken, die sie normalerweise nicht öffentlich artikulieren und
besprechen. Die Mundart wird meist im familiären Umfeld und im Freundeskreis lustvoll gebraucht und
eröffnet einen Blick in den Intimbereich, da sie näher an der spontanen, unmittelbaren
Gefühlsäußerung angesiedelt ist als die Hochsprache.
Wenn SchülerInnen dazu aufgefordert werden, ihre Gedanken in Mundart schriftlich festzuhalten,
sollten sie dies mit dem Bewusstsein umsetzen, ein ehrliches Selbstgespräch zu führen oder eine
Tagebuchaufzeichnung vorzunehmen. Man sollte sie darauf hinweisen, dass die wahre Fundgrube für
Schreibideen das Leben selbst mit all seinen Ecken und Kanten ist, an denen sich das Individuum reibt.
Die Lehrperson sollte die Kinder darin unterstützen, den Blick auf die Wirklichkeit zu schärfen und ihnen
helfen, nach widersprüchlichen Erfahrungen zu forschen, denn Widersprüchliches oder Komisches
muss einem nicht einfallen, sondern in erster Linie auffallen.
Gerade Paradoxien sind ein sehr ergiebiges Feld für interessante Beiträge und Pointen. Man denke nur
an Christine Nöstlingers Buam, der a rods radl griagt und nirgends Rad fahren darf. Das Gedicht aus
dem Band: „Iba de gaunz oaman Kinda“ endet mit der bitteren Pointe: „Do jedn dog, / noch da aufgob, /
LESEKULTUR MACHT SCHULE | 2008
wauma fad is, sogd mama: / Nau ge sche radlfoan Bua! / das i ned loch!“
www.lesekultur.ksn.at
AUTORIN | Dipl. Päd. Mag. Sieglinde JUG
37
MUND-ART IN DER SEKUNDARSTUFE
Folgender Fragenkatalog, den man den Schülern vorlegt, kann als Vorbereitung für die Schreibphase
sehr hilfreich sein.
Fragenkatalog - Anregungen zur Ideenfindung
Was mag ich gerne? (Lieblingsbeschäftigung, Lieblingstageszeit, Lieblingstag,
Essen, Getränk, Buch, Spiel, Musik…) Was ist meine Welt?
LYRIK-PROJEKT
SCHREIBIMPULSE
Was nervt mich? (Pflichten, Tageszeit, Wochentag oder Sonntag, Essen, Getränk, Buch, Musik,…)
Was ist nicht meine Welt? Was hasse ich?
Worüber lache ich? Was finde ich komisch?
Womit bringe ich andere zum Lachen?
Was ist an mir lächerlich oder unfreiwillig komisch?
Was finde ich an anderen lächerlich oder komisch?
LESEKULTUR MACHT SCHULE | 2008
Was bringt mich auf Gedanken, die nach Rache dürsten?
Wen verehre ich und warum?
Welche Widersprüche fallen mir im alltäglichen Leben auf?
www.lesekultur.ksn.at
AUTORIN | Dipl. Päd. Mag. Sieglinde JUG
38
MUND-ART IN DER SEKUNDARSTUFE | Schülerbeispiele
Mei Schwesta
Mei Schwesta
I hob a Schwesta, di mi jedn Tog nervt.
Mei Schwesta is a eingebüldete Funzn.
Muass imma auf sie aufpassn.
Mir streitn fost Tog und Nocht.
Sie is lästig wie 10 Kinda zgleich.
Nur wenn ma schlofn, is a Rua.
Am liabstn mocht sie an Saustoll
in mein Zimma drinnen.
Kaum klinglt in da Frua da Wecka,
I konn noch so mit ihr schrein,
geht des Teata von vurne wieda los.
sie heart anfoch nit auf mi.
Gemma donn in die Schul, schau ma uns oft
Nur in da Schul hob i a Rua vor ihr.
niama on.
LYRIK-PROJEKT
SCHREIBIMPULSE
Kumm i ham,
ärgat sie mi holt schon wieda.
In da Schul oba sama bade liab zu unsare Freind.
Trotzdem bin i froh, dass i a Schwesta hob,
Kana mecht glabn, dass ma ondare
denn ohne mei Schwesta
Seitn a hom.
wa ma a longwalig!
Kumm ma bade von da Schul,
dauerts nit long, bis ma wieda an Grund zan
Jennifer Cidej
Streitn hom.
Kurz bevur ma schlofn gehn,
sei ma wieda
liab zu anond, bis da Wecka wieda
Mei Chevy
I hob a neichs auto kaft
klinglt.
Jaqueline Pirker
An gonz an blaun chevy
Bist du tepat der wor teia herst
Oba vuagestan herst - do is ma so a wompata vollewesch
LESEKULTUR MACHT SCHULE | 2008
Hintn aufegfoarn
Den het i am liabstn ane gepompt herst
Oba dos schlimme is jo
De teppn in da werkstott sogn
Dass da krempl erst in 14 Tog fertig is
Na servas
Patrick Lauritsch
www.lesekultur.ksn.at
AUTORIN | Dipl. Päd. Mag. Sieglinde JUG
39
LYRIK-PROJEKT
SCHREIBWERKSTATT
ZUM THEMA LIEBE
Seit vielen Jahren leite ich die Schulspielgruppe
an der Hauptschule Brückl. In einem Theaterstück,
das wir aufführten, wurde geheiratet. Damit war
die „Liebe“ zum Dauerthema geworden. Für mich
der Anlass, eine Schreibwerkstätte anzubieten,
um interessierten SchülerInnen außerhalb des
Schulalltags Raum und Zeit zu geben, sich dem
Thema „Liebe” schreibend anzunähern.
Ausgehend von der Gedanken- und
Ideensammlung über die bildhafte Darstellung
von Redewendungen spannte sich der Bogen bis
LESEKULTUR MACHT SCHULE | 2008
zum Verfassen eigener Gedichte.
www.lesekultur.ksn.at
AUTORIN | Dipl. Päd. Astrid PINK
40
LYRIK-PROJEKT
SCHREIBWERKSTATT
ZUM THEMA LIEBE
Sammeln von Gedanken und Ideen
Wörterblume
Wörtersonne
Cluster
“Das Cluster-Verfahren (auch Clustering) ist eine von Gabriele L. Rico entwickelte Methode des
Kreativen Schreibens. Dabei werden Assoziationsketten notiert, die von einem Zentralwort ausgehen.
Das Clustering ist streng genommen ein spezialisiertes Brainstorming-Verfahren.”
LESEKULTUR MACHT SCHULE | 2008
(Aus: Wikipedia, der freien Enzyklopädie, vom 20.02.2008)
Cluster zum Begriff LIEBE
www.lesekultur.ksn.at
AUTORIN | Dipl. Päd. Astrid PINK
41
LYRIK-PROJEKT
SCHREIBWERKSTATT
ZUM THEMA LIEBE
Mit Sprache spielen
Redewendungen in Bildern
Die Welt durch die rosarote Brille sehen
Auf Wolke 7 schweben
Liebe auf den ersten Blick
LESEKULTUR MACHT SCHULE | 2008
Wie ein Blitz aus heiterem Himmel
www.lesekultur.ksn.at
Anregungen zum Selbermachen
„Ein Herz und eine Seele sein“
„Himmel hoch jauchzend, zu Tode betrübt“
„Bis über beide Ohren verliebt sein“
„Sonne im Herzen haben“
„Blind vor Liebe sein“
„Hin – und Her gerissen sein“
„Schmetterlinge im Bauch haben“
„Zwei Herzen im Dreivierteltakt“
„Jemanden zum Fressen gern haben“
„Rot wie eine Tomate werden“
„Gelb vor Eifersucht sein“
„Krank vor Liebeskummer sein“
AUTORIN | Dipl. Päd. Astrid PINK
42
LYRIK-PROJEKT
SCHREIBWERKSTATT
ZUM THEMA LIEBE
Bildhafte Darstellungen im Gedicht
Sie war ein Blümlein
Sie war ein Blümlein hübsch und fein,
Hell aufgeblüht im Sonnenschein.
Er war ein junger Schmetterling,
Der selig an der Blume hing.
Oft kam ein Bienlein mit Gebrumm
Und nascht und säuselt da herum.
Oft kroch ein Käfer kribbelkrab
Am hübschen Blümlein auf und ab.
Ach Gott, wie das dem Schmetterling
So schmerzlich durch die Seele ging.
Doch was am meisten ihn entsetzt,
Das Allerschlimmste kam zuletzt.
Ein alter Esel fraß die ganze
Von ihm so heiß geliebte Pflanze.
Wilhelm Busch (1832-1908)
Sie war ein Blümlein…
Beispiele von SchülerInnen
LESEKULTUR MACHT SCHULE | 2008
Akrostichon
L ässt dich in den siebenten Himmel fliegen
T räume
I st ein Jungbrunnen
R espekt
E rfüllt dich mit wunderbaren Gefühlen
E hrlichkeit
B ringt dich zum Lachen
U marmung
E rhellt auch den düstersten Tag
E inigkeit
www.lesekultur.ksn.at
AUTORIN | Dipl. Päd. Astrid PINK
43
ZUM THEMA LIEBE
Beispiele von SchülerInnen
Elfchen
Valentinstag
Liebe
Verpackte Geschenke
Völlige Hingabe
Menschen sind glücklich
Zeit zusammen verbringen
Erinnerungen an Frühlingsgefühle erwachen
Endlose Spaziergänge am Strand
Liebe
Vertrauen
Pucher Jasmin
Pucher Jasmin
Liebe macht glücklich
Es ist romantisch
Sie verursacht Herzklopfen
Wenn die Sonne untergeht
Bum, bum, bum, bum, bum
Und du bei mir bist
Nuart Stefanie
Nuart Stefanie
LYRIK-PROJEKT
SCHREIBWERKSTATT
LESEKULTUR MACHT SCHULE | 2008
Haiku
www.lesekultur.ksn.at
AUTORIN | Dipl. Päd. Astrid PINK
44
GEDICHTE MIT GEFÜHL
Gefühle bestimmen unser Dasein von Anfang an, sie drücken sich direkt oder versteckt über den Körper
aus, beflügeln oder hemmen, lassen wachsen oder schrumpfen, öffnen oder verschließen, sind
erwünscht oder auch nicht.
All das gilt für den Schulalltag mit seinen zahllosen Herausforderungen in besonderer Weise.
Wer seine Gefühle kennt, sie ausdrücken und mitteilen kann, verfügt nach Daniel Golemann über eine
LYRIK-PROJEKT
SCHREIBWERKSTATT
grundlegende emotionale Kompetenz, auf deren Grundlage andere Kompetenzen wie die der
emotionalen Selbstkontrolle aufbauen.
(Golemann, Daniel: Emotionale Intelligenz, Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1997, S.68)
Was liegt also näher, als eben diese Gefühle, die sich unaufhörlich in ihrer ganzen Bandbreite zeigen
und unser Tun permanent beeinflussen, etwas genauer unter die Lupe zu nehmen und über die
Sprache oder andere Ausdrucksformen begreifbar zu machen?
Rahmenbedingungen
Die folgenden Vorschläge lassen sich sowohl in einzelnen, aufeinander folgenden
Unterrichtsstunden als auch zusammenhängend in Form einer Schreibwerkstatt umsetzen.
Ca. 4 Unterrichtsstunden sollten bis zur Fertigstellung der Texte
(oder Bilder, Collagen, Szenen) eingeplant werden.
Der Raum sollte entsprechend vorbereitet werden (verdecktes Tafelbild); Flipchart-Papierbögen,
unterschiedliche A4 Papiere in verschiedenen Farben, diverse Stifte zum Schreiben und Malen
sollten bereit liegen.
LESEKULTUR MACHT SCHULE | 2008
Einstieg
Aktuelle Ereignisse mit heftigen Gefühlsäußerungen können einen Anknüpfungspunkt bieten.
An der Tafel zeigen vier Gesichter in stilisierter Weise unterschiedliche Gefühlszustände.
Gemeinsam werden passende Begriffe für die gezeigten/vermuteten Gefühle
gesammelt und an der Tafel notiert.
www.lesekultur.ksn.at
AUTORIN | Dipl. Päd. Astrid WAGNER
45
GEDICHTE MIT GEFÜHL
Diese Sammlung bleibt unvollständig und wird erst durch die nächsten Schritte erweitert.
Der Lehrer / die Lehrerin liest aus dem Buch „Ich und meine Gefühle“ von Holde Kreul vor.
Die SchülerInnen können während des Zuhörens auf einem färbigen Blatt ihrer Wahl Stichwörter,
Ausrufe oder Zeichnungen notieren.
LYRIK-PROJEKT
SCHREIBWERKSTATT
Umsetzung
Jeder Schüler / jede Schülerin entscheidet sich für ein bestimmtes Gefühl, das er/sie in den folgenden
Arbeitsschritten genauer erkunden und beschreiben möchte.
LESEKULTUR MACHT SCHULE | 2008
Auf färbigem Papier setzen die SchülerInnen in Einzelarbeit möglichst spontan
die folgenden Satzanfänge fort:
Wenn ich
bin,
Wenn ich
bin, würde ich am liebsten
Wenn ich
bin, spüre ich
Wenn ich
bin, sage ich
Wenn ich
bin, denke ich
Nach dem Schreiben findet ein Austausch in Kleingruppen (3 – 4 SS) zu gleichen oder sehr
ähnlichen Gefühlen statt. Das von allen beschriebene Gefühl wird in dazu passender Schrift
auf dem Plakat festgehalten. Die schriftlichen Aufzeichnungen werden verglichen und ebenfalls
auf dem Plakat festgehalten.
Bei der anschließenden Präsentation der Ergebnisse entsteht ein reger Austausch zwischen
den einzelnen Gruppen, es wird nachgefragt, präzisiert und eventuell ergänzt.
www.lesekultur.ksn.at
AUTORIN | Dipl. Päd. Astrid WAGNER
46
GEDICHTE MIT GEFÜHL | Gedicht nach Plan
Vgl. Grabmüller, Karin, in: Interkulturelles Lernen Deutsch, 6. Schulstufe, Bd. 3, Gefühle; hrsg. v. BMUK, Abt. V/5, Wien 1994, S.33
Die SchülerInnen erhalten vorbereitete Kärtchen mit gezielten Fragen
zu ihrem beschriebenen Gefühl.
Welche Farbe hat es?
Wie schmeckt es?
Was macht es aus mir?
LYRIK-PROJEKT
SCHREIBWERKSTATT
Wie riecht es?
Wie sieht es aus?
Wie hört es sich an?
Als Beispiel dient folgender Text zur Wut:
Meine Wut ist rot und schmeckt bitter.
Sie klingt wie das Aufheulen eines Motors.
Sie flackert und riecht nach Rauch.
Meine Wut macht mich blind.
Mit Hilfe des gesammelten Wortmaterials auf den eigenen Blättern und den Plakaten versuchen
die SchülerInnen nun möglichst bildhafte Vergleiche zur Beschreibung ihres Gefühls zu finden.
Abschließend kann darauf hingewiesen werden, dass vor allem negative Gefühle sehr dominant
sein können, weil sie unerwünscht sind und daher oft verdrängt oder auch verboten werden.
LESEKULTUR MACHT SCHULE | 2008
Das angebotene Schreibschema ist dabei als Unterstützung zu verstehen und sollte keinesfalls
als einzige Möglichkeit verstanden werden.
Fertig sind die Texte erst, wenn sie nach erfolgter Begutachtung in Partner- oder Kleingruppenarbeit
besprochen und eventuell überarbeitet wurden. Ob Änderungsvorschläge angenommen werden,
entscheiden in jedem Fall die AutorInnen.
Ergänzend zu den Texten bieten sich bildnerische, akustische oder szenische Darstellungsformen zu
den jeweiligen Gefühlen an.
www.lesekultur.ksn.at
AUTORIN | Dipl. Päd. Astrid WAGNER
47
GEDICHTE MIT GEFÜHL | Gedicht nach Plan
Die folgende Auswahl an Texten entstand im Rahmen einer Schreibwerkstatt mit SchülerInnen der HS 5 in Villach.
Angst
eifersucht
Sie ist dunkel -
sie schmeckt bitter, die eifersucht
von Blitzen durchzuckt.
sie macht mich unglücklich, die eifersucht
Sie schmeckt scheußlich,
sie verleiht mir eine gewisse ängstlichkeit
so unbeschreiblich grauenhaft.
die eifersucht
Sie macht mich zu einem kleinen,
sie macht mich viel kleiner als ich bin
unbedeutenden Punkt.
ich fühle mich wie am boden zerstört -
LYRIK-PROJEKT
SCHREIBWERKSTATT
Sie riecht modrig und nass.
Sie ist eine große,
ohne meine freundin
Furcht einflößende,
hässliche Gestalt.
Martina Kavalirek 4c
Sie ist ein schriller, abgewürgter
Schrei!
LESEKULTUR MACHT SCHULE | 2008
Corinna Reinisch 2c
freude
meine freude
sie ist bunt und schmeckt honigsüß
sie ist türkis und schmeckt zuckersüß
sie macht mich glücklich
sie klingt wie lustige kinder,
sie riecht wie das meer
wenn sie spielen
und ferien zusammen
sie ist so schön wie ein sonnenaufgang
sie sieht aus wie ein
sie macht mich glücklich
rot-weiss-gelb-grün-blau-orange gesprenkelter ball
sie hört sich wie tausend
Tanja Kuhn 2b
lachende kinder an
Christiane Lampel 1d
www.lesekultur.ksn.at
AUTORIN | Dipl. Päd. Astrid WAGNER
48
GEDICHTE MIT GEFÜHL | WORTSCHATZKISTE
WORT – SCHATZ - KISTE
LESEKULTUR MACHT SCHULE | 2008
Gemischte Gefühle von A bis Z
Abscheu
Gier
Schuld
Abneigung
Gram
Selbstmitleid
Aggression
Hoffnung
Selbstvertrauen
Angst
Hass
Sorge
Ärger
Kummer
Spaß
Anspannung
Leichtigkeit
Stolz
Begeisterung
Langeweile
Trauer
Besorgnis
Liebe
Trotz
Dankbarkeit
Leiden
Überraschung
Depression
Lust
Unruhe
Ehrfurcht
Minderwertigkeit
Unzufriedenheit
Ekel
Mitgefühl
Verachtung
Eifersucht
Misstrauen
Verbitterung
Einsamkeit
Mut
Verlangen
Entrüstung
Mutlosigkeit
Verliebtheit
Enttäuschung
Neid
Verlegenheit
Erwartung
Neugier
Vertrauen
Freude
Panik
Verwirrung
Frustration
Rache
Verzweiflung
Furcht
Reue
Wonne
Geborgenheit
Ruhe
Wut
Glück
Schadenfreude
Zorn
Gleichgültigkeit
Scham
Zufriedenheit
Groll
Scheu
Zuneigung
Grauen
Schmach
Zweifel
Geiz
Schrecken
www.lesekultur.ksn.at
AUTORIN | Dipl. Päd. Astrid WAGNER
LYRIK-PROJEKT
SCHREIBWERKSTATT
49
GEDICHTE MIT GEFÜHL | WORTSCHATZKISTE
WORT – SCHATZ - KISTE
LESEKULTUR MACHT SCHULE | 2008
Und wie fühlst du dich?
angenehm
kribbelig
traurig
aufgewühlt
kühn
träge
angespannt
leicht
tapfer
ängstlich
lustlos
unglücklich
ärgerlich
müde
unruhig
bedrückt
mutig
unsicher
betrübt
matt
unzufrieden
beschämt
minderwertig
verzweifelt
belastet
niedergeschlagen
verlegen
befangen
neidisch
verunsichert
deprimiert
nervös
wütend
dumpf
neugierig
wohlig
erleichtert
offen
zornig
eifersüchtig
optimistisch
zerrissen
einsam
peinlich
froh
panisch
frei
quengelig
frustriert
ruhig
glücklich
rastlos
gelangweilt
rasend
geborgen
schüchtern
hilflos
streitlustig
himmelhoch jauchzend
scheu
irritiert
schuldig
isoliert
sehnsüchtig
www.lesekultur.ksn.at
AUTORIN | Dipl. Päd. Astrid WAGNER
LYRIK-PROJEKT
SCHREIBWERKSTATT
50
VORLESEN UND VORTRAGEN
Gleich vorweg: Gedichte sind nicht nur zum Auswendiglernen da. Im Gegenteil! Durch das
Auswendiglernen werden SchülerInnen durch den vorgegebenen Rhythmus und meist bedingt durch
den Reim dazu verführt, den Inhalt eines Gedichtes schnell und lieblos „herunter zu leiern“. Diese Leier
hat allerdings nichts mehr mit der Lyra, dem antiken Saiteninstrument zu tun, das den Vortrag eines
Gedichtes begleitete, im Hellenismus als Symbol der Dichter und Denker galt und von dem sich unser
Wort „Lyrik“ ableitet.
LYRIK-PROJEKT
PRÄSENTIEREN
Ein wiederholt still oder auch laut gelesenes Gedicht, dessen Inhalt sich dem Leser mitunter nur
allmählich erschließt, dringt tief ins Gedächtnis ein und wird plötzlich „gekonnt“, obwohl man es nicht
bewusst auswendig gelernt hat.
Gedichte berühren
Viele Gedichte schaffen es, ihre Leser oder Hörer im tiefsten Inneren zu berühren, ohne dass es möglich
ist, den Grund dafür anzuführen. Deshalb sollte man sich und seinen SchülerInnen die Freiheit
gestatten, Gedichte erst einmal auf sich wirken zu lassen, ohne sofort auf die kognitive Ebene des
Interpretierens und Analysierens zu wechseln.
So wird jeder Tag zum Gedicht
Ich persönlich habe die Erfahrung gemacht, dass SchülerInnen einen guten Zugang zur Lyrik finden,
wenn man ihnen häufig Gedichte vorliest, ohne einen Arbeitsauftrag damit zu verbinden. So betrat ich
wochenlang jeden Tag meine Deutschklassen mit einem Gedichtband unterm Arm. Ich begann
prinzipiell jede Stunde mit dem Vortrag eines Gedichtes. Dazu drückte ich mein Buch einem Kind in die
Hand und bat es, irgendeine Seite aufzuschlagen. Das nach dem Zufallsprinzip ausgewählte Gedicht las
ich der Klasse vor. Wenn ein Schüler/ eine Schülerin sich zu dem Gehörten äußern wollte, so konnte er/
LESEKULTUR MACHT SCHULE | 2008
sie dies tun. Niemand wurde zu Äußerungen genötigt. Mitunter löste ein einfach hingesagter
Kommentar eine kurze, interessante Diskussion aus, manchmal war einfach nur ein belustigtes Kichern
zu vernehmen, doch unabhängig von der jeweiligen Reaktion durfte ich feststellen, dass mein junges
Publikum ausgesprochen gut zuhören konnte und sich auch mitzuteilen verstand. Nur zwischendurch
entschieden wir uns gemeinsam für ein Gedicht, welches wir genauer unter die Lupe nahmen.
www.lesekultur.ksn.at
AUTORIN | Dipl. Päd. Mag. Sieglinde JUG
51
VORLESEN UND VORTRAGEN
Empfehlenswert finde ich folgende Gedichtesammlung, die von meinen SchülerInnen besonders gut
angenommen wurde:
Großer Ozean, Gedichte für alle
Hrsg. von Hans-Joachim Gelberg, Weinheim und Basel 2000, Beltz Verlag
ISBN: 3 407 79818 0
LYRIK-PROJEKT
PRÄSENTIEREN
Um Kinder für Gedichte einzunehmen, ist es wichtig, sie mit ihnen zu konfrontieren, ohne sie zu
Stellungnahmen zu drängen.
„Das Redenmüssen über Gedichte kann eine Zumutung sein: Denn wenn ein Dichter etwas gesagt hat, was
uns als Wahrheit tief berührt, macht es uns stumm. Wenn wir trotzdem darüber reden, mögen wir uns bald
lächerlich vorkommen, weil alles, was wir sagen, unbeholfen und ungenau ist gegenüber dem, was im
Gedicht schon gesagt ist. Wenn wir sie so vorlesen, dass wir denken und fühlen, was wir sprechen, ohne
dabei auf Betonung zu achten, teilen wir wahrscheinlich mehr von uns und unserer Wahrnehmung eines
Gedichtes mit, als wenn wir versuchen mit eigenen Worten zu sagen, was wir meinen. Was da zu sagen ist,
hat ja der Dichter für uns schon viel besser, gültiger, beziehungsreicher gesagt, als wir das jemals könnten.“
(Andresen, Ute: Versteh mich nicht so schnell, Gedichte Lesen mit Kindern, Weinheim und Berlin 1992, Beltz Verlag, S. 15)
Wenn es allerdings um das Vortragen eines Gedichtes vor Publikum geht, sollten gewisse
Voraussetzungen erfüllt sein. Nur wenn der Vortragende den Inhalt des Gedichtes emotional für sich
LESEKULTUR MACHT SCHULE | 2008
erschlossen hat, wenn er das ihm Mitgeteilte tatsächlich be-griffen und er-fasst hat, ist es ihm möglich,
seine persönliche Sichtweise zu vermitteln und sein Publikum zu erreichen, das dann andächtig dem
Vortrag lauschen und im besten Fall selbst er-griffen sein wird.
www.lesekultur.ksn.at
AUTORIN | Dipl. Päd. Mag. Sieglinde JUG
52
VORLESEN UND VORTRAGEN
Kleines Handwerkszeug für große und kleine Vorleser
Vorbereitung
Jedes Gedicht, das vorgelesen oder vorgetragen werden soll, muss genauer untersucht werden. Was
löst es für ein Gefühl aus? Was spüre ich beim Lesen des Gedichtes? Welche Stimmung möchte ich
LYRIK-PROJEKT
PRÄSENTIEREN
vermitteln? Was kann ich zwischen den Zeilen lesen und was möchte ich beim Vorlesen transportieren?
Lautes Lesen
Nun kann ich mit meiner Stimme experimentieren. Die Stimme ist ein Instrument. Ich muss mich auf
den Text einstimmen. Um die richtige Tonlage zu treffen, muss ich mich selbst hören, verschiedene
Varianten ausprobieren, verwerfen oder doch wieder in Betracht ziehen. Wichtig ist, dass man sich
selbst als „stimmig“ wahr nimmt. Wir haben viele Register zu ziehen: das Spiel mit dem Instrument
„Stimme“ ist wichtig, damit ich Dramatisches, Besinnliches, Lustiges, Spannendes, Geheimnisvolles,
Nachdenkliches … zum Ausdruck bringen kann. Dazu gehört der Wechsel der Lautstärke und Tonhöhe,
auch die Lesegeschwindigkeit kann ich nach Bedarf steigern und wieder zurücknehmen.
Notationen setzen
Jetzt kann ich meinen Text mit Vorlesezeichen versehen. Ich kennzeichne Pausen, unterstreiche
Betonungen, markiere Hebungen und Senkungen der Stimme mit Pfeilen. Im Grunde ist es nicht
wichtig, wie ich meinen Text aufbereite, es kommt nur darauf an, dass ich mich auskenne. Vielleicht will
ich dieses Hilfsmittel gar nicht einsetzen, das ist in Ordnung, falls aber doch, dann ein guter Ratschlag:
LESEKULTUR MACHT SCHULE | 2008
Sparsam mit Kennzeichnungen umgehen, damit keine Verwirrung ausbricht!
Blickkontakt
Vorlesen und Vortragen bedeutet, mit dem Publikum zu kommunizieren. Daher: Immer wieder
Blickkontakt herstellen!
www.lesekultur.ksn.at
AUTORIN | Dipl. Päd. Mag. Sieglinde JUG
53
VORLESEN UND VORTRAGEN
Kleines Handwerkszeug für große und kleine Vorleser
Mimik und Gestik
Der/die Vorlesende ist ein Mensch aus Fleisch und Blut, keine Maschine, deshalb darf er/sie auch
Emotionen zulassen, wenn auch wohl dosiert. Übertrieben zur Schau gestellte Gefühle wirken
LYRIK-PROJEKT
PRÄSENTIEREN
lächerlich, doch ein lebendiges Gesicht und sparsam eingesetzte Gestik kann einem Text zusätzlich
Leben einhauchen. Ich kann mich darauf verlassen, dass ich, wenn ich den Text „spüre“, unbewusst die
richtige Körpersprache verwende.
Experiment
Natürlich kann ich mich auch auf ein Experiment einlassen. Ich kann Texte zu Collagen zusammenfügen,
sie verfremden, dramatisieren oder mit passender Musik unterlegen. Dem Erfindungsgeist sind keine
Grenzen gesetzt. Ob mein Versuch, innovativ zu sein, aufgeht, werde ich an der Reaktion des Publikums
ablesen können, falls ich mich zu einer ungewöhnlichen Interpretation entschließen sollte. Aber wie
LESEKULTUR MACHT SCHULE | 2008
heißt es so schön: Dem Mutigen gehört die Welt!
www.lesekultur.ksn.at
AUTORIN | Dipl. Päd. Mag. Sieglinde JUG
54
LYRIK UND DARSTELLENDES SPIEL
Es gibt viele Gedichte, die geradezu zum Dramatisieren, zu Spielszenen, zum Rollenspiel... auffordern.
Lyrik trägt immer spielerische Elemente in sich – in Rhythmus, Klang, Reim. Sie kommt dem Spielbedürfnis des Kindes entgegen. In der Lyrik wird die Sprache zum Spiel. Mit Hilfe der Möglichkeiten/Techniken, die uns das Darstellende Spiel bietet, können wir ein Gedicht für die Kinder zu
einem schönen Erlebnis werden lassen.
Der Lehrplan fordert auch die vielfältige Begegnung und Auseinandersetzung mit Texten
LYRIK-PROJEKT
PRÄSENTIEREN
verschiedenster Art, das Üben des sinnentsprechenden und sinngestaltenden Vortrages in
verschiedenen Formen, den kreativen Umgang mit der Sprache.
Einige Vorschläge: „Gedichte auf die Bühne zu stellen“
Sprechklangversuche:
Auch so kann man ein Gedicht vortragen! Resignativ, sarkastisch, euphorisch, belehrend, verzweifelt, ...
Artikulationsweisen:
langsam, schnell, geflüstert, schreiend, gedehnt, gestoßen, ...
Deklamatorisch wie ein:
Politiker, Pfarrer, Schauspieler, General, Schüler, ...
Unterstützung des Vortrages durch Mimik und Bewegung:
Armbewegungen, Schritte, Gänge, bestimmte Posen, ...
LESEKULTUR MACHT SCHULE | 2008
Untermalen des Vortrages:
Körpergeräusche, Töne, Laute, Wörter, Melodien, ...
Vortrag im Chor (mit oder auch ohne Dirigent):
im Chor sprechen, Solisten oder Gruppen einbauen, das Tempo und die Lautstärke wechseln usw.
Einen Rhythmus für die Textpräsentation (für den Textvortrag) finden unterstützt durch Geräusche oder Instrumente.
Andere Möglichkeiten:
Schattenspiel, Pantomime, Tanzimprovisation, Figurenspiel, ...
www.lesekultur.ksn.at
AUTOR | Dipl. Päd. Johann PUCHER-PACHER
55
GEFÜHLE
LYRIK IM UNTERRICHT | GRUNDSTUFE
LYRIK IM UNTERRICHT | SEKUNDARSTUFE
LYRIK-PROJEKT
LITERATUR | BUCHEMPFEHLUNGEN
LESEKULTUR MACHT SCHULE | 2008
LYRIK FÜR KINDER UND JUGENDLICHE
Grafische Gestaltung: Mag. Erich Angermann
www.lesekultur.ksn.at
AUTOR | Dipl. Päd. Hans HÄUSER
56
Zittern, Bibbern, Schüchtern sein
Dieses interaktive Bilderbuch bietet neben den ersten
Brownjohn, Emma
Sachinformationen über unterschiedlichste Ängste
Gabriel Verlag, 2007
auch Hilfestellungen schon für kleine Kinder.
ISBN 978-3522301084
Lustig, Traurig, Trotzig, Froh.
In diesem Buch können Kinder ihre eigenen Gefühle
Ich fühl mich mal so, mal so!
spielerisch kennen lernen und mehr darüber erfahren,
Ein Buch mit phantasievollen Spielelementen
wie sich andere Menschen fühlen.
Brownjohn, Emma
Gabriel Verlag, 2004
ISBN 978-3522300483
Meine Welt der Gefühle. Entdecken & Begreifen
Jeder ist mal traurig, mal wütend, jeder hat mal Angst.
Hille, Astrid; Schäfer Dina; Garbert Jutta
Doch Gefühle ändern sich. Man ist dann wieder lustig,
Verlag Velber, 2004
fröhlich, mutig. Dieses Buch hilft Kindern Gefühle zu
ISBN 978-3898582711
entdecken, zu begreifen und sich wohl zu fühlen.
LYRIK-PROJEKT
BÜCHERLISTE GEFÜHLE
Ein Praxisbuch mit umfangreichen Arbeitsmaterialien,
das folgende Bereiche behandelt: Wie, mit welchen
Ge(h)fühle! Arbeitsmaterialien für Schule,
Mitteln kann man Kindern zeigen, wie sie Gefühle „zum
Hort und Jugendgruppen
Ausdruck bringen“ können? Wie kann man
Lichtenegger, Barbara
Gefühlsäußerungen von Kindern in fruchtbare
Veritas Verlag, 1998
Interaktionen „einfädeln“, damit ein reiferer Umgang
ISBN 978-3705851108
mit eigenen Gefühlen und Gefühlen anderer möglich
wird?
Kinder wissen oft nicht, wie sie mit Gefühlen
Ich und meine Gefühle.
Emotionale Entwicklung für Kinder ab 5
Kreul, Holde; Geisler, Dagmar
Loewe Verlag, 2004
ISBN 978-3785550182
verantwortungsvoll umgehen sollen. Dies ist ebenso
wie das Wahrnehmen eigener Gefühle ein Lernprozess,
der wichtig für das Zusammenleben ist. Mit seinem
einfachen Text und ausdrucksstarken Bildern lädt dieses
Buch Kinder und Erwachsene dazu ein, über ihre
LESEKULTUR MACHT SCHULE | 2008
Gefühle zu sprechen.
Gefühle sind wie Farben
Wie ist es, wenn man sich freut oder ärgert, wenn man
Aliki; Brandenberg, Aliki
einsam ist oder neu in eine Klasse kommt? Lauter
Verlag Beltz, 2000
Alltagsszenen in einem Bilderbuch, die eigene Gefühle
ISBN 978-3407803467
zeigen und erklären, was andere fühlen.
www.lesekultur.ksn.at
AUTOR | Dipl. Päd. Hans HÄUSER
57
20 Gedichte, verfasst von der Kinderbuchautorin Birgit Richter,
gehen genau auf die Lebenswirklichkeit unserer Kinder ein.
Die Gedichte-Werkstatt für die Grundschule
Dabei werden verschiedene Themen wie Schule, Elternhaus
Richter, Birgit; Wertenbroch, Wolfgang
und Freundeskreis angesprochen. Nicht nur besonders schöne
Kohl Verlag, voraussichtlich April 2008
Situationen, sondern auch Brennpunktsituationen im Leben
ISBN 978-3866328341
kennen viele unserer Schülerinnen und Schüler. So fällt es
ihnen leichter, sich mit den Gedichttexten zu identifizieren. Sie
finden schnell einen Transfer von der Lyrikwelt zu ihrer eigenen
Lebenswirklichkeit.
Gedichte von Goethe bis Gernhardt für Kinder
Materialien und Kopiervorlagen bringen Kindern der
Hoffart, Astrid
3./4. Klassen biografische und historische Details
Verlag Auer, 2008
bekannter Dichter näher. So wird der erste Kontakt der
ISBN 978-3403046691
Kleinen mit den Großen der deutschen Dichtung zum
Erlebnis.
LYRIK-PROJEKT
BÜCHERLISTE LYRIK IM UNTERRICHT | GRUNDSTUFE
Die Materialien bieten Lehrpersonen Ideen, um ihre
Frühlings- und Sommergedichte.
Kinder handelnd an die Erschließung von Lyrik
Kinder verstehen Gedichte (Lernmaterialien)
heranzuführen. Szenische oder musikalische
Brandenburg, Birgit
Umsetzungen werden ebenso angeboten wie Rätsel
Verlag an der Ruhr, 2007
oder Bearbeitungsaufgaben. Da man Sprachkunst
ISBN 978-3834602657
durch Selberschreiben am besten begreift, erhalten die
Kinder dafür viele Anregungen.
Lustige Lernwerkstatt Gedichte.
Reime und Gedichte eigenen sich besonders dazu,
Materialien zum Lernen: Deutsch
Kindern sprachliche Fertigkeiten zu vermitteln.
Cremer, Christine
Abwechslungsreiche Aufgaben animieren die Kinder
Verlag Stolz, 2007
zum Reimen, Schnipseln und Dichten.
ISBN 978-3897782778
Hesse & Co
Stundenbilder mit Kopiervorlagen verführen zum
Edelmann, Maria
kreativen Schreiben von Gedichten, zu Klangaktionen,
Verlag Auer, 2006
zum Malen zu Gedichten usw.
LESEKULTUR MACHT SCHULE | 2008
ISBN 978-3403043195
In Gedichten, Geschichten und Liedern, die einen
Gefühle in allen Farben
spielerischen Zugang zur Poesie und Schriftkultur
Brandt, Susanne
ermöglichen, kommen Gefühle in allen Farben zur
Don Bosco Verlag, 2005
Sprache. Das Buch enthält zahlreiche kreative Impulse
ISBN 978-3769815177
zum Sprechen und Zuhören, Basteln und Malen,
Erforschen und Erfinden, Bewegen und Nachspüren mit
allen Sinnen.
www.lesekultur.ksn.at
AUTOR | Dipl. Päd. Hans HÄUSER
58
Geheimnisvoll und zauberhaft
Auf vielfältige kreative Weise können sich Kinder mit
Brandt, Susanne
Sprache beschäftigen und mit Sprache, Schrift und
Don Bosco Verlag, 2005
Texten vertraut werden. Wenn sie Gedichte zum
ISBN 978-3769815184
Klingen bringen oder Lieder in Bewegung setzen, wird
der Zauber zwischen den Zeilen lebendig.
Das Reimlexikon für Kinder
Was reimt sich nur auf ……..? Das Reimen gerät immer
Kaltefleiter, Paul; Mingers, Oliver
mehr in Vergessenheit. Mit dem Reimlexikon wächst
Verlag an der Ruhr, 2005
wieder die Lust am Reimen und Dichten. Wörter sind
ISBN 978-3860729441
übersichtlich nach ihren Reimbausteinen sortiert,
Kinder finden passende Reimwörter und üben
gleichzeitig das Nachschlagen.
66-mal selber dichten.
Frei nach Busch, Brecht & Co. inspirieren 66
Bergedorfer Unterrichtsideen
Kopiervorlagen die Kinder zu eigenen witzigen,
Wild, Edmund
nachdenklichen oder verrückten Gedichten.
LYRIK-PROJEKT
BÜCHERLISTE LYRIK IM UNTERRICHT | GRUNDSTUFE
Verlag Persen, 2005
ISBN 978-3834436399
Gedichte im Anfangsunterricht.
Dieser Band bietet erprobte Unterrichtsbeispiele zur
Kopiervorlagen (Lernmaterialien)
fächerübergreifenden und kindgemäßen Umsetzung
Reddig-Korn, Birgitta; Sänger, Johanna
von Gedichten im Anfangsunterricht.
Oldenbourg Schulbuchverlag, 2005
ISBN 978-3486960891
10 x 10 Gedichte für Kinder.
100 Ideen, wie sich Kinder sprechend, klatschend,
10 x 10 Ideen für den Unterricht
singend, darstellend und gestaltend mit Gedichten
Rennhard, Josef
befassen können.
Erle Verlag, 2005
LESEKULTUR MACHT SCHULE | 2008
ISBN 978-3952392522
19 lustige und besinnliche Gedichte sind Grundlage für
Den Quallen wachsen scharfe Krallen
eine umfassende praxiserprobte Methodensammlung
Kasmann, Guido
zum Umgang mit Gedichten in der 3., 4. Volksschul-
Bvk Buch Verlag Kempen, 2004
klasse. Handlungsorientiert angelegte Arbeitsaufträge,
ISBN 978-3936577808
die sich auch mit dem Kunst- und Musikunterricht
verknüpfen lassen, und Arbeitsblätter für die Kinder
werden ergänzt durch Informationen für die Lehrkräfte.
www.lesekultur.ksn.at
AUTOR | Dipl. Päd. Hans HÄUSER
59
Lehrer-Bücherei: Grundschule:
Drei Begegnungsformen stellt dieser Band in den
Kindergedichte erleben und verstehen.
Mittelpunkt: Gedichte von Kindern erlebnisreich
Gestalten - Schreiben - Mit Sprache Spielen
gestalten, Gedichte schreiben und mit Sprache spielen.
Forytta, Claus
Viele Beispiele sind in einen handlungs- und
Cornelsen Verlag Scriptor, 2003
produktionsorientierten Lyrikunterricht eingebunden.
ISBN 978-3589050796
Versteh mich nicht so schnell.
Gedichte sind für alle da! Ihnen sollten wir uns leise
Gedichte lesen mit Kindern
nähern, ihnen sollten sich Kinder und Erwachsene
Andresen, Ute
miteinander zuwenden.
Beltz Verlag, 1999
LESEKULTUR MACHT SCHULE | 2008
ISBN 978-3407220363
LYRIK-PROJEKT
BÜCHERLISTE LYRIK IM UNTERRICHT | GRUNDSTUFE
www.lesekultur.ksn.at
AUTOR | Dipl. Päd. Hans HÄUSER
60
Produktiver Umgang mit Lyrik
Der Inhalt spannt sich von Lyrik und Prosa über lyrische
Waldmann, Günter
Versformen, Klangformen, Wortformen, Bildformen,
Schneider Verlag Hohengehren, 2006
Satzformen und Strophenformen bis zu methodischen
ISBN 978-3834001627
Hinweisen und Vorschlägen.
Anhand 28 unterschiedlicher methodischer ZugangsGedichte-Werkstatt
weisen (z.B. Gedichte entflechten, Fragen an ein
Weber, Nicole
Gedicht stellen, Gedichte mit Musik begleiten,
Verlag Persen, 2006
Pantomimische Darstellung) nähern sich die Kinder
ISBN 978-3834438478
handelnd lyrischen Texten und lernen sie durch
vielfältige, interessante Aufgabenstellungen besser
verstehen.
Gedichte einmal anders. Kopiervorlagen
Gra, Melanie
Bvk Buch Verlag Kempen, 2006
ISBN 978-3938458174
stufe, der sowohl Interpretationsansätze zu einzelnen
Gedichten als auch Übungen zur kreativen Umgestaltung und zum Schreiben eigener Gedichte enthält.
100 Vorschläge, wie zu Gedichten verschiedener
Rennhard, Josef
Stilrichtungen und unterschiedlicher Epochen durch
Erle Verlag, 2005
Versuchen, Entdecken und Gestalten eigene Zugänge
ISBN 978-3952192597
gefunden werden können.
Bergedorfer Unterrichtsideen
Wild, Edmund
Verlag Persen, 2004
ISBN 978-3834436764
LESEKULTUR MACHT SCHULE | 2008
Einen Streifzug durch verschiedene Epochen deutscher
Dichtkunst bietet dieser Band für die 5. bis 10. Schul-
10 x 10 Gedichte untersuchen
77-mal selber dichten.
Werke bekannter SchriftstellerInnen regen zum
kreativen Umgang mit der Poesie an. Schülergerechte
handlungsorientierte Strategien lassen mit Hilfe vieler
toller Schülerbeispiele konkrete Poesie,
Computergedichte, Rap, klassische und moderne Zeilen
entstehen.
Gedichte Kartei. 5. – 7. Klasse.
Die 120 Angebote der Kartei sind eine methodische
(Lernmaterialien)
Fundgrube für den Lyrik-Unterricht: Malen zu
Hering, Jochen
Gedichten, Bilder bedichten, Geschichten zu Gedichten,
Verlag Persen, 2004
mit Worten Bilder malen, Basteln zu Gedichten, selber
ISBN 978-3893583126
dichten – Ideen klauen u.v.m.
www.lesekultur.ksn.at
LYRIK-PROJEKT
BÜCHERLISTE LYRIK IM UNTERRICHT | SEKUNDARSTUFE
AUTOR | Dipl. Päd. Hans HÄUSER
61
Gedichte für die 7. und 8. Klasse.
Anregungen für die Praxis
Watzke, Oswald; Haase, Klaus; Watzke, Harald
Verlag Auer; 2003
ISBN 978-3403038979
Dieser Band enthält vielseitige Text- und Arbeitsblätter
(analytischer Umgang mit der Sprache, bildnerisches
Gestalten, szenisches Umsetzen usw.) als Kopiervorlagen: traditionelle, zeitgeschichtliche, gesellschaftskritische, politische Gedichte; Natur- und Gedankenlyrik; Unsinn- und Scherzgedichte; Schlager-, Song- und
Raptexte.
Lyrik zum Anfassen
Hofmann, Sonja
Verlag Persen, 2000
ISBN 978-3893588152
Mit erfrischend schülerorientierten Aufgabenstellungen werden hier verschiedenste Gedichte unter die
Lupe genommen. Gedichte verstehen, Gedichte
verfremden oder völlig neu produzieren – das gefällt
den Kindern. Mit Kopiervorlagen und Freiarbeitskartei
zum Selbermachen.
Wörter mit Flügeln. Kreatives Schreiben
Verschiedenste Einstiegsmöglichkeiten – von der Idee
Zopfi, Christa; Zopfi, Emil
übers Entwerfen und Bearbeiten bis zum
Zytglogge-Verlag, 1995
Veröffentlichen der Texte.
LYRIK-PROJEKT
BÜCHERLISTE LYRIK IM UNTERRICHT | SEKUNDARSTUFE
LESEKULTUR MACHT SCHULE | 2008
ISBN 978-3729605053
www.lesekultur.ksn.at
AUTOR | Dipl. Päd. Hans HÄUSER
62
Neun nackte Nilpferddamen.
Auf 128 Seiten ein umfangreiches ABC der flotten
Aller Unsinn macht Spaß
Sprachspielereien, angereichert mit einer Fülle von
Anger-Schmidt, Gerda; Habinger, Renate
Fantasiehäppchen, für alle Tage und jedes Alter.
Arena, 2008
ISBN 978-3401029801
Das Sprachbastelbuch
Ein vor Geist und Witz sprühendes Endlos-Vergnügen
Domenego, Hans; Ekker, Ernst A.; Ferra-Mikura, Vera
für Kinder und Erwachsene, eine Fundgrube für den
G & G Verlagsgesellschaft, 2008
ergötzlichen Umgang mit Sprache.
ISBN 978-3707403978
Es sitzt ein Vogel auf dem Leim…
LYRIK-PROJEKT
BÜCHERLISTE LYRIK FÜR KINDER UND JUGENDLICHE
Ein buntes Sammelsurium rund um Freundschaft oder
Gedichte von Wilhelm Busch. Poesie für Kinder
Liebe, Vertrauen oder Schadenfreude, Geister, Tiere,
Busch, Wilhelm
sogar ein Kochrezept in Gedichtform ist dabei – witzig,
Kindermann Verlag, 2007
bissig, liebevoll, aber immer voll heiterer
ISBN 978-3934029293
Lebensweisheit.
Wörterwundertüte. Gedichte für Kinder
Dieses Buch beinhaltet zahlreiche spritzige und witzige
Deutsch, Eva
Gedichte von AutorInnen aus dem deutschen
Books on Demand GmbH, 2007
Sprachraum, die kleine und große Leute beim Vorlesen
ISBN 978-3833483745
oder Lesen zum Lachen, Schmunzeln und Nachdenken
anregen werden.
Jaguar und Neinguar
Gereimt, gerüttelt und geschüttelt: ein Lyrikschatz von
Maar, Paul
Paul Maar mit mehr als 200 Gedichten und Reimen, mit
Verlag Oetinger, 2007
farbigen Bildern von Ute Krause.
LESEKULTUR MACHT SCHULE | 2008
ISBN 978-3789142604
Es hüpft in meinem Kopf herum.
Mit Gedichten ist es schon komisch: Jeder kennt welche,
Gedichte für Kinder
aber viele sagen, sie könnten damit nichts anfangen,
Mai, Manfred
mit den Kinderreimen oder Abzählversen oder
Dtv, 2007
Werbesprüchen ...
ISBN 978-3423623131
www.lesekultur.ksn.at
AUTOR | Dipl. Päd. Hans HÄUSER
63
Das Kind und der Wind
Die Autorin möchte mit ihren Gedichten, die im
Schaffner, Karin
täglichen gemeinsamen Leben für Kinder und mit
Pohl-Verlag, 2007
Kindern entstanden sind, Herz und Seele öffnen für den
ISBN 978-3791102665
achtsamen Umgang mit Kindern, mit der Natur und mit
uns selbst.
Wenn die Möpse Schnäpse trinken
Vorhang auf für eine lustige Bühnenshow: Mit viel Witz
Krüss, James
und Phantasie hat der Autor in seinem Kindergedicht
Aufbau-Verlag, 2007
über die schwankenden Möpse die Welt auf den Kopf
ISBN 978-3351040758
gestellt. Das Bilderbuch (gestaltet von der Künstlerin
Alexandra Junge) weckt mit seinen lustigen Details die
Lust am Sprachjonglieren.
Lebe glücklich, lebe froh wie der Mops …
Rund 200 alte und neue Gedichte (Morgenstern,
Davidovic, Gerlinde (Hrsg.)
Goethe, Storm, Ringelnatz, Jandl, Guggenmos,
Ars Editio, 2007
Andresen, Krüss usw.) geben Jung und Alt Anlass zum
ISBN 978-3760714820
Lachen, Staunen und Nachdenken.
„Zahlen her!“, sagt der Bär
Schreiber-Wicke, Edith; Holland, Carola
Thienemann Verlag, 2007
ISBN 978-3522435741
LYRIK-PROJEKT
BÜCHERLISTE LYRIK FÜR KINDER UND JUGENDLICHE
Nach „Mit Drachen lachen, mit Ottern stottern“ wird der
Spaß am Fertig- und Weiterreimen in diesem Band
fortgesetzt, aber es wird diesmal nicht nur gereimt,
sondern auch noch mit den Zahlen von 0 bis 12
gerechnet.
Scherzgedichte und Rätselreime, Lügengeschichten,
Muss man Miezen siezen?
Anger-Schmidt, Gerda
Residenz Verlag, 2006
ISBN 978-3701720095
Buchstabenrätsel, ABC-Sätze, Bauernregeln, Liedertexte,
Limericks, "Druckfehlerteufel", Denkspiele, verdrehte
Märchen ... Sie alle regen zum Mitmachen, Lachen und
Weiterspinnen an. Und das ist gut so, denn, wie wir alle
wissen: Kein Kleister bellt vom Schimmel - und wer
LESEKULTUR MACHT SCHULE | 2008
fragt, gerinnt!
Großer Ozean. Gedichte für alle
An zahlreichen Beispielen können Kinder und
Gelberg, Hans-Joachim
Erwachsene entdecken, wie die besten Gedichte
Verlag Beltz, 2006
gemacht worden sind. Und vielleicht inspiriert die
ISBN 978-3407740182
Lektüre zu eigenen Gedichten?
www.lesekultur.ksn.at
AUTOR | Dipl. Päd. Hans HÄUSER
64
Ich liebe dich wie Apfelmus.
Eine Sammlung von über 120 fantasievoll und prächtig
Die schönsten Gedichte für Kleine und Große
illustrierten Gedichten (Gernhardt, Jandl, Maar, Kirsch,
Fried, Amelie (Hrsg.)
Ringelnatz, Guggenmos, Morgenstern, u.a.), die Kinder
Verlag Cbj, 2006
und Erwachsene gleichermaßen begeistern werden.
ISBN 978-3570131428
Groß ist die Welt. Die schönsten Gedichte
Eine Sammlung der schönsten Gedichte des Autors, die
Guggenmos, Josef
die Welt der kleinen Dinge zum Inhalt haben.
Verlag Beltz, 2006
ISBN 978-3407799135
Mit Ottern stottern, mit Drachen lachen.
59 witzig bebilderte Reime, die nur darauf warten,
Verse zum Weiterreimen von A bis Z
fertig gereimt und von Kindern und Erwachsenen
Schreiber-Wicke, Edith
beliebig ergänzt zu werden.
LYRIK-PROJEKT
BÜCHERLISTE LYRIK FÜR KINDER UND JUGENDLICHE
Thienemann Verlag, 2006
ISBN 978-3522435291
Im Mondlicht wächst das Gras.
Ute Andresen hat in dieser Anthologie zahlreiche
Gedichte für Kinder und alle im Haus
Gedichte bekannter und weniger bekannter
Andresen, Ute
AutorInnen versammelt, die gemeinsam mit den
Ravensburger Buchverlag, 2006
Illustrationen sanft auf das Gedichtelesen einstimmen
ISBN 978-3473352593
sollen.
Ein Papagei aus dem Tierpark in Bingen
Unter der Anleitung ihrer Lehrerin haben Kinder
Endler, Martin u.v.a.
gemeinsam 60 Gedichte geschrieben. Eine Künstlerin
Leinpfad Verlag, 2006
war von den Texten so begeistert, dass sie zur Hälfte der
ISBN 978-3937782409
Gedichte Bilder gemalt hat: Sprachwitz und Reimfreude
LESEKULTUR MACHT SCHULE | 2008
finden ihr Gegenüber in farbintensiven Bildwelten.
Love Lyrics. rororo Rotfuchs
Songtexte und Gedichte über die eine große, die
Schweikart, Ralf
ersehnte, die vergangene, die tiefe, die oberflächliche,
Rowohlt Taschenbuch, 2005
die traurige, die komische, die erste und bestimmt nicht
ISBN 978-3499213328
letzte Liebe.
www.lesekultur.ksn.at
AUTOR | Dipl. Päd. Hans HÄUSER
65
Die Wundertüte.
Die witzigsten, muntersten, nachdenklichsten,
Alte und neue Gedichte für Kinder
phantastischsten, niedlichsten und respektlosesten
Kliewer, Heinz-Jürgen; Kliewer, Ursula
Gedichte für Kinder der letzten drei Jahrhunderte.
Reclam Verlag, 2005
ISBN 978-3150105818
Heute will ich langsam sein
Eine Zusammenstellung leiser, nachdenklicher
Janisch, Heinz
Gedichte mit Bildern von Linda Wolfgruber, die ihre
Jungbrunnen-Verlag, 2005
eigenen wunderbaren Geschichten erzählen.
ISBN 978-3702657697
Morgennatz und Ringelstern.
Der Autor hat für dieses Buch seine liebsten Gedichte
Gedichte von Christian Morgenstern
von Morgenstern und Ringelnatz ausgewählt und sie
und Joachim Ringelnatz
bunt (herrliche Illustrationen von Christine Sormann)
Janisch, Heinz
durcheinander gewirbelt.
LYRIK-PROJEKT
BÜCHERLISTE LYRIK FÜR KINDER UND JUGENDLICHE
Annette Betz Verlag, 2005
ISBN 978-3219112290
Die Kuh hat einen Sonnenstich
77 lustige, verrückte Gedichte, mit viel Witz illustriert,
Ringelnatz, Joachim
die Kindern und Erwachsenen Spaß auf
Dressler Verlag, 2005
Sprachspielereien machen.
ISBN 978-3791536064
Ein Gürteltier mit Hosenträgern.
Ein schönes Beispiel, wie man Kindern (aber nicht nur
Gedichte und Lieder für Kinder
Kindern) mit Reimen, Musik und phantasievollen
und ihre Erwachsenen
Wortschöpfungen Lust an der Sprache und am
Bydlinski, Georg
Sprechen machen kann.
Dachs-Verlag, 2005
LESEKULTUR MACHT SCHULE | 2008
ISBN 978-3851913712
Gedichte für Kinder.
Ringelnatz, Gernhardt, Erhardt, Krüss, Busch, Kästner,
Zum Lesen und Vorlesen
Brecht, Hesse, Goethe, Schiller und viele andere machen
Weikert, Claudia
Lust auf Gedichte und Lust zum Lesen.
Insel Verlag, 2004
ISBN 978-3458347675
www.lesekultur.ksn.at
AUTOR | Dipl. Päd. Hans HÄUSER
66
Wenn der Biber Fieber kriegt.
„Tiere sind auch nur Menschen“ – dies beweisen aufs
Komische Tiergedichte
Eindrücklichste u.a. Gedichte von Erhardt, Jandl,
Hildebrandt, Dieter
Morgenstern oder Ringelnatz.
Marixverlag, 2004
ISBN 978-3937715643
Zauberwort. Die schönsten Gedichte
Bekannte Dichter aus vier Jahrhunderten entführen
für Kinder aus vier Jahrhunderten
Kinder und Erwachsene in die phantastische Welt der
Harenski, Rita; Brand, Christine
Phantasie.
Arena Verlag, 2004
ISBN 978-3401055442
Wenn die weißen Riesenhasen
Etwa 100 Gedichte für die ganze Familie, die zum Lesen
abends übern Rasen rasen.
und Vorlesen verführen.
LYRIK-PROJEKT
BÜCHERLISTE LYRIK FÜR KINDER UND JUGENDLICHE
Kindergedichte aus vier Jahrhunderten
Zakis, Ursula
Marixverlag, 2004
ISBN 978-3937715261
Die schönsten Kindergedichte
Eine Zusammenstellung von Gedichten vieler
Kruse, Max
renommierter Autoren (Claudius, Goethe, Fontane,
Aufbau-Verlag, 2003
Busch, Morgenstern, Ringelnatz, Brecht, Kästner, Jandl,
ISBN 978-3351040505
Härtling u.v.m.) zum Vorlesen und Nachblättern.
Wasserhahn und Wasserhenne.
Gedichte übers Lachen, Weinen, Streiten oder
Gedichte und Sprachspielereien
Liebhaben und Sprachspielereien, die in ihrer Kraft,
Bydlinski, Georg
ihrem Witz und ihrer Zärtlichkeit immer aktuell sind.
Dachs-Verlag, 2002
LESEKULTUR MACHT SCHULE | 2008
ISBN 978-3851912531
Was denkt die Maus am Donnerstag?
Über 120 gereimte Geschichten in Gedichtform für
121 Gedichte für Kinder
Kinder und Erwachsene.
Guggenmos, Josef
Dtv, 2001
ISBN 978-3423706384
www.lesekultur.ksn.at
AUTOR | Dipl. Päd. Hans HÄUSER
67
So viele Tage wie das Jahr hat.
Ein bewährtes „Hausbuch der Poesie für Kinder“ mit
365 Gedichte für Kinder und Kenner
einer beachtlichen Sammlung klassischer und neuerer
Krüss, James
Gedichte, die dem Jahreslauf folgen.
Verlag Cbj, 2001
ISBN 978-3570057872
Dunkel war's, der Mond schien helle.
Eine Sammlung von Kinderreimen, Lautgedichten,
Verse, Reime und Gedichte
Rätseln und Abzählversen – üppig illustriert von
Jacoby, Edmund
Rotraut Susanne Berner.
Verlag Gerstenberg, 1999
LESEKULTUR MACHT SCHULE | 2008
ISBN 978-3806742855
LYRIK-PROJEKT
BÜCHERLISTE LYRIK FÜR KINDER UND JUGENDLICHE
www.lesekultur.ksn.at
AUTOR | Dipl. Päd. Hans HÄUSER
68