Die Kindertagesstätte

Transcrição

Die Kindertagesstätte
Die Kindertagesstätte
„Spatzennest“
in Hohenmölsen
stellt sich vor
Bald ist es soweit und Sie möchten, dass
Ihr Kind in einer Kita
liebevoll betreut wird?
Wir laden Sie ein, zu uns reinzuschauen!
Kita Spatzennest
Erich-Weinert-Straße 27
06679 Hohenmölsen
Tel.: 034441/22049
Träger der Einrichtung: Stadt Hohenmölsen
1. Unsere Kita stellt sich vor
-
Lage
Öffnungszeit
Räume und Gruppen
Verpflegung
Außenstelle Keutschen
2. Profil und pädagogische Schwerpunkte
3. Zusammenarbeit mit den Eltern
4. Zusammenarbeit mit der Grundschule und dem Hort
5. Zusammenarbeit mit Institutionen und Vereinen
6. Tradition der Kita
7. Zusätzliche Angebote
8. Projektarbeit – Beispiele
9. Bildergalerie und Termine
2
Lage
Die Kita „Spatzennest“ befindet sich in ruhiger und zentraler Lage mitten im
Wohngebiet, mit einer sehr schönen Grünanlage und Terrasse für viel
Bewegung an frischer Luft.
Öffnungszeit:
05:45 Uhr – 17:00 Uhr
Erweiterung bei Bedarf möglich
Räume und Gruppen
In unserer Einrichtung können bis zu 115 Kinder aufgenommen werden
(Übergangsregelung bis zur Sanierung).
40 Krippenplätze
75 Kindergartenplätze
Nach der Sanierung haben wir eine Kapazität von 54 Kindern.
20 Krippenplätze
34 Kindergartenplätze
Wir werden verkleinert.
Unsere Kinder werden in 4 Gruppen betreut.
Gruppe 1
Gruppe 2
Gruppe 3
Gruppe 4
Krippe I
Krippe II
-
0 – 2 Jahre
2 – 3 Jahre
3 – 6 Jahre
3 – 6 Jahre
Unsere Kleinsten werden jeweils in 2 Gruppenräumen mit Sanitärbereich
und Garderobe betreut
Die Gruppe 2 hat ebenfalls 2 Räume zur Verfügung sowie einen
Sanitärbereich und Garderobe. Hier haben die Kinder viel Platz für
Bewegung.
Unsere Gruppe 3 nutzt einen großen Gruppenraum, der nahe am Turnraum
liegt, den die Kinder ebenfalls nutzen können.
Die Gruppe 4 hat 2 Gruppenräume zur Verfügung, ebenso einen
Sanitärbereich und Garderobe.
Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten bieten auch Flure und Nebenräume,
wo sich die Kinder zurückziehen und entspannen können. Alle Gruppen
nutzen den Turnraum und die Kinderküche.
3
Unser Team
Entsprechend der beantragten Betreuungsstunden durch die Eltern, werden
die Kinder von 11 staatlich anerkannten Erzieherinnen, darunter eine
Leiterin und eine stellvertretende Leiterin, betreut. Durch ständige fachliche
Fortbildung in Form von Einzelfortbildungen oder Inhouse –
Weiterbildungen sorgen wir für eine professionelle altersspezifische
Förderung der Kinder in allen Bildungsbereichen mit dem Ziel, die Kinder
von der Krippe an bis zum Vorschulalter gut auf die Schule und das Leben
vorzubereiten.
Grundlagen für unsere pädagogischen Arbeiten sind:
- Bildung: elementar – Bildung von Anfang an
- Konzeption der Einrichtung
Leiterin – ist Kinderschutzfachkraft
2 Erzieherinnen arbeiten im Haus der kleinen Forscher mit
2
Erzieherinnen
sind
befähigt
die
Sprachstandsfeststellung
durchzuführen (Kinder befinden sich im 3. Lebensjahr)
• 2 Erzieherinnen haben jeweils 3 Module zur frühkindlichen Bildung
absolviert
• In Gruppe 4 wird Yoga angeboten mit den Zielen:
- die Kinder haben Freude an der Bewegung
- die körperliche Kraft der Kinder wird trainiert und ihre Haltung
gestärkt
- die Kinder empfinden Ruhe, Stille und Entspannung als wohltuend
- die Gelenkigkeit und Koordination der Kinder wird gefördert
- Stress und aufgestaute Aggressionen werden abgebaut
- die Kinder bauen sich ein positives Selbstbild und ein gesundes
Verständnis für den eigenen Körper auf
•
•
•
Verpflegung
Wir haben Vollverpflegung. Das Essen wird von der Burgenlandküche
GmbH Zeitz angeliefert. Frühstück und Vesper werden in der Kita zubereitet.
Dazu wird frisches Obst und Gemüse gereicht. Getränke werden
bereitgestellt.
Außenstelle Keutschen
Zu unserer Kita gehört die Außenstelle Keutschen. Hier wird in einer
altersgemischten Gruppe von Krippe bis Vorschulalter gearbeitet. In der
Kita werden die Kinder von 4 staatlich anerkannten Erziehern professionell
auf die Schule und das Leben vorbereitet. Die Kita Keutschen ist eine kleine
Einrichtung
mit
einem
schönen
großen
Garten
mit
vielen
Spielmöglichkeiten.
Öffnungszeit:
06:00 Uhr – 16:30 Uhr
4
Profil und pädagogische Schwerpunkte
Konzeption
-
-
Arbeit nach dem „Situationsansatz“, das heißt, wir orientieren uns an
den Interessen und Bedürfnissen der Kinder.
Durch die Beobachtung finden wir eine Schlüsselsituation (Thema)
heraus, welche wir mit den Kindern, Eltern, Erziehern oder anderen
Personen wie z.B. Künstlern, über alle Bildungsbereiche, bearbeiten.
Uns ist das ganzheitliche Lernen in realen Lebenssituationen wichtig.
Im Entwicklungsprozess werden alle Sinne aktiviert (Hören, Sehen,
Riechen, Testen, Schmecken, Gleichgewicht).
Bildung durch Bewegung ist unser Ziel, denn wer sich viel bewegt,
regt auch die geistige Entwicklung an.
Die Förderung und Stärkung der Schlüsselkompetenzen in allen
Bereichen ist wichtig, um die Kinder zu stärken.
Die Selbstbildung und Selbstständigkeit werden durch das
Bereitstellen von entsprechenden Materialien und das Schaffen von
Bedingungen unterstützt.
Unsere Kinder haben Mitspracherecht im gesamten Kita – Alltag.
Ein wichtiger Schwerpunkt ist die sprachliche Entwicklung zu fördern
durch:
o Gespräche – Geschichten erzählen
o Kinderliteratur – Reime und Gedichte zu lernen – Wortschatz zu
erweitern
o zusammenhängendes Sprechen zu fördern
Umsetzung der „Frühkindlichen Bildung“, d.h. Neues auszuprobieren
in Naturwissenschaften und Technik, Welterkundung, Umsetzung der
Anregungen vom „Haus der kleinen Forscher“
o zu Forschen und zu Experimentieren
o Tag der Forscher durchzuführen
Was ist für unsere Kita mit viel Bewegung typisch?
1. Eine bewegungsfreundliche Raumgestaltung
o Platz für Bewegung
o kleine Spielgeräte zur Bewegung stehen im Zimmer bereit (Wippe,
Reifen, Bälle, Zeitungen, Becher mit Tischtennisbällen,
Bodentücher)
o Schaumstoffelemente für Bewegungsparcour, Doppelbett zum
Buden bauen
o Einsatz von Kartons
o Laufdosen
o Tunnelkrake
5
2. Ein bewegungsfreundliches Außengelände mit:
o Büschen zum Verstecken
o Berg zum Rollen und Schlitten fahren
o Steinecke
o Möglichkeit zum z.B. Rad fahren und rollern
o Gummitwist
o Fußball
o balancieren
o schaukeln
o rutschen
o im Sommer zu duschen
o Platz für Bewegungsspiel im Morgenkreis z.B. „Ein lustiger
Sportler bin ich“, „Mäuschen in der Grube“, „Trari – trara die Post
ist da“
3. Möglichkeiten zur Entspannung
o Snoezele – Ecke
o Verdunklungsmöglichkeiten im Zimmer
o Tücher, Decken und Kissen stehen zur Verfügung
o es gibt Rituale
o Körpermassagespiele in der Einschlafphase
o Yogaübungen
4. Offene Bewegungsangebote
o Eine Bewegungsbaustelle wird vorbereitet, die die Kinder selbst
gestalten können (Bierkästen, Bretter, Rohre, Autoschläuche)
o eine Turnstunde in der Woche offen, aber auch mal ungeleitet
o wechselnde Bereitstellung von Geräten (Kartons, Teppichfliesen,
Pedalo, Rollbretter, Sandsäckchen)
o altersgemäße Regelspiele
o Lauf- und Fangspiele
o Einbeziehung von Musik und Tanz, begleitet durch einfache
Rhythmusinstrumente
o spezifische
Angebote
zur
Gleichgewichtsund
Koordinationsschulung
/
Rhönrad,
Greifswalder
Gerät,
Kriechtunnel, Trampolin)
5. Spiel- und Bewegungsfest
o z.B. Sommerfest mit Bewegungsspielen
o Bewegungsthemen sind auch
• Zirkus, Sinnesparcours, Tänze aus anderen Ländern
• sportliche Aktivitäten mit dem SV Großgrimma
6
6. Projekte
o zur gesunden Ernährung „Essen aus dem Meer“
o „Alles um die Kartoffel“ mit abschließenden Kartoffelfest
7. Psychomotorische Förderung
o erlernte Anregungen aus der Fortbildung zur Motopädie werden
umgesetzt wie z.B. durch Spiele mit dem Luftballon oder
Rhythmikspiele
o Kooperation mit der Frühförderstelle
8. Weiterbildung und Qualifikation
o kontinuierliche Fortbildung im Team zur Motopädie
Zusammenarbeit mit den Eltern
-
wir sehen unsere Eltern als Partner – arbeiten offen und ehrlich
zusammen
Mitarbeit der Eltern bei Projekten, Hilfe und Unterstützung bei Festen
und Feiern
wir machen unsere Arbeit transparent
Dokumentationen mittels Fotos, Internet
Eingewöhnungszeit nach dem Berliner Modell – Abschlussgespräch
nach ca. 6 Wochen
einmal jährlich wird ein Entwicklungsgespräch geführt
Zusammenarbeit mit der Grundschule und dem Hort
Wir arbeiten eng mit der Grundschule zusammen um die Übergangsphase
problemlos zu gestalten. Die Zusammenarbeit erfolgt durch:
-
gegenseitige Hospitation
Teilnahme an Elternversammlungen
Teilnahme an einer Unterrichtsstunde (Schnuppertag)
Teilnahme an den Festen und Feiern
Besuch im Hort, Hortkinder berichten über ihr Hortleben
Schulprojekt in der Kita „Besuch in unserer „Albert-Einstein-Schule““
Absprachen Kita – Schule – Eltern
Wir arbeiten mit folgenden Institutionen zusammen:
Träger – Bibliothek – Feuerwehr – Polizeiverkehrswacht – Seume-Club in
Weißenfels – Kinderarzt – Frühförderstelle – Gesundheitsamt – Jugendamt –
Hygiene – zahnärztlicher Dienst – Mitteldeutsche Zeitung – Freizeiteinrichtung
– Kooperationsvertrag mit dem Fanfarenzug Hohenmölsen – Soziokulturelles
Zentrum Lindenhof – SV Großgrimma
7
Tradition unserer Kita ist das jährliche Sportfest. Ein großes Kinderfest unter
einem bestimmten Motto ist stets ein großer Höhepunkt. Zum Oma – Opa –
Tag laden wir zum Weihnachtsbasteln ein und zum Tag der offenen Tür können
sich Eltern über unsere Arbeit informieren. Zur Einstimmung auf die schöne
Weihnachtszeit, treffen sich Eltern, Kinder und Erzieher auf dem
Weihnachtsmarkt.
Zusätzliche Angebote
-
Englisch – Frau Martin
Musikschule Heinze aus Gotha
Erwerb des Seepferdchenabzeichens