Benutzerhandbuch „Green Leaf`` Artikelbericht
Transcrição
Benutzerhandbuch „Green Leaf`` Artikelbericht
Benutzerhandbuch „Green Leaf‘‘ Artikelbericht Version 3.5 (1. Januar 2014) Het Green Leaf project wordt ondersteund door Garden Retail Services, Intratuin, Life & Garden, Ranzijn en Tuincentrum Overvecht. Rechtfertigung für die Version Version 1.3 Hinzufügung der Verpackungsform 10000 ‚Behälter’ zu Codetabelle 2.7 Version 1.4 Die Zeile ‚Ergänzungen, Änderungen und Löschungen können nie in einem Artikelbericht gesendet werden’ ist nicht mehr zutreffend und wurde gelöscht. Paragraph 1.4 wurde in Bezug auf die Erreichbarkeit des Helpdesk geändert. Version 1.5 Keine besonderen Änderungen Version 1.6 Die Beschreibung der Felder „Vereinbarter Nettokaufpreis“, „Vereinbarter Netto/Nettokaufpreis“, „Einkaufseinheit“, „Bestellnummer“, „Einkaufsdimension“, „Anzahl der Einkaufsdimensionen“, „Brutto-Katalog-Kaufpreis“ und „AVPI” wurde angepasst. Version 1.7 Ausführliche Beschreibung der optionalen und obligatorischen Felder. Version 1.8 Hinzufügung der Markencodes Bayer, Substral, Roundup und KB Version 1.9 Hinzufügung der Eingabekonvention Version 2.0 Verbesserungen am Text Version 2.1 Markencodes Seramis, Vepona und Luxform wurden hinzugefügt Version 2.2 Hinzufügung der Farbcodes Gold, Silber und Transparent Version 2.3 Markencode AA Huis & Tuin wurde hinzugefügt Version 2.4 Hinzufügung von Berichtcode ‚8’ und Währungscode ‚USD’ Version 2.5 Feldlänge ‚Bestellnummer’ angepasst Version 2.6 - Erläuterung von Mischpaletten, Displays und Sets wurde aufgenommen - Markencode Konstsmide wurde hinzugefügt Version 2.7 Hinzufügung der Markencodes Bayer, Oranjeband Zaden Version 2.8 Hinzufügung der Markencodes Barbecook, FireFriend, Cadac, GardenFriend und Sluis Garden Version 2.9 Hinzufügung der Markencodes Lutra Version 3.0 Abschaffen der Markencodes, für diese Codetabelle wird auf die Green Leaf Markenliste verwiesen auf www.glf-standaard.nl Version 3.1 -Hinzufügung der Bericht-Währungscode DKK, SEK, MYR, HKD, BHT und YPY -Hinzufügung der Verpackungsform Baal und Big Bag Version 3.2 Feldformat ‚Brutto-Katalog-Kaufpreis’ ‚Vereinbarter Nettokaufpreis’ ‚Vereinbarter Netto-/Nettokaufpreis’ und ‚Kaufpreis Aktionsperiode’ angepasst von F8.2 am F8.4 Version 3.3 Feldformat ‚ Anzahl in Einkaufseinheit’ angepasst von F8 am F8.2 Version 3.4 Version 3.5 Verpackungsform angepasst Feldformat ‚ Beschreibung Kassenzettel’ angepasst Seite 2 von 25 © 2001 - 2004 durch die Green Leaf Projektgruppe Nichts aus diesem Dokument darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung der Green Leaf Projektgruppe vervielfältigt oder veröffentlicht werden, auf welche Weise auch immer. Seite 3 von 25 Inhalt 1. Einleitung .......................................................................................................................... 5 1.1 Hintergrund ................................................................................................................. 5 1.2 Projektphasen .............................................................................................................. 5 1.3 Ziel dieses Handbuchs ................................................................................................... 5 1.4 Verwaltung und Informationen....................................................................................... 5 2. Nutzungsregeln .................................................................................................................. 6 2.1 Ziel des Berichts ........................................................................................................... 6 2.2 Einschränkungen .......................................................................................................... 6 2.3 Prozessbeschreibung .................................................................................................... 6 2.3.1 Anliefern des Anfangskatalogs ................................................................................. 7 2.3.2 Anliefern von Ergänzungen oder Änderungen/Löschungen .......................................... 7 2.3.3 Anliefern von Daten zur Aktion ................................................................................ 7 2.4 Codetabellen ................................................................................................................ 7 2.5 Besondere Fälle ............................................................................................................ 7 2.5.1 Alternative EAN-Codes ............................................................................................ 7 2.5.2 Mehrere Verpackungsformen ................................................................................... 7 2.5.3 Netto- und Netto-/Nettokaufpreise ........................................................................... 8 2.5.4 Mischpaletten, Displays und Sets ............................................................................. 8 2.6 Versand....................................................................................................................... 8 2.7 Anmelden .................................................................................................................... 8 3. Struktur des Berichts ........................................................................................................... 9 3.1 Einteilung der Datei ...................................................................................................... 9 3.1.1 Dateiformat ........................................................................................................... 9 3.1.2 Einteilung .............................................................................................................. 9 3.2 Methode der Beschreibung ............................................................................................ 9 3.2.1 Typ und Format ................................................................................................... 10 3.2.2 Status ................................................................................................................. 10 3.2.3 Verweisung auf Codetabelle .................................................................................. 10 3.3 Eingabekonvention ..................................................................................................... 11 3.4 Funktionelle Beschreibung ........................................................................................... 11 3.5 Codetabellen .............................................................................................................. 15 Seite 4 von 25 1. Einleitung 1.1 Hintergrund Bei den meisten Automatisierungsprojekten im Einzelhandel spielt immer ein Aspekt eine wichtige Rolle: der Artikelbestand. Die Daten aus dem Artikelbestand sind ab der Bestellung bis zur Abrechnung unentbehrlich. Die Geschäftsautomatisierung wurde erst vor kurzem in Gärtnereien eingeführt. Dies liegt teilweise am breiten und tiefen Sortiment, daneben beschweren sich die Gärtnereien häufig, dass der Artikelbestand, der durch die zentrale Organisation zusammengestellt wurde, der man beigetreten ist, nicht ausreichend ist. Jede einzelne Gärtnerei muss deshalb viele Anstrengungen unternehmen, um den Artikelbestand zu ergänzen. Auch die Durchlaufzeit, die oft erforderlich ist, um den Bestand zu aktualisieren, ist für viele Gärtnereien ein Problem. Daneben ist es für die Lieferanten eine zeitaufwendige Aufgabe, Artikeldaten für verschiedene Abnehmer immer wieder auf eine andere Weise zu liefern. Aufgrund all dieser Faktoren, in Kombination mit dem Wunsch verschiedener Organisationen, den zentralen Artikelbestand effizienter zu verwalten, wurde eine Zusammenarbeit gesucht, um Vereinbarungen über den Umgang mit Artikeldaten innerhalb der Branche zu treffen. Im August 2000 wurde durch VesaTuin, EuropaTuin, TuinSpectrum und Intratuin das Green Leaf Projekt lanciert. Seit 2001 nimmt auch GardenMasters am Projekt teil. In Rücksprache mit einigen Lieferanten, Einkäufern und Abnehmern haben die Anstrengungen zu einem Standard geführt, in dem festgelegt wird, wie Artikeldaten zwischen den verschiedenen Parteien in der Branche ausgetauscht werden können. Die Nutzung des Standards ist für alle Teilnehmer vorteilhaft, da so für die Lieferanten eine Arbeitsweise entsteht, die zentralen Organisationen effizienter arbeiten können und die Gärtnerei schneller über mehr und qualitativ bessere Daten verfügt. 1.2 Projektphasen Das Projekt ist zunächst darauf ausgerichtet, die Art der Anlieferung der Daten (die sich auf die Hartwaren beziehen) zu standardisieren. In dieser Phase wird der Lieferant jeder Organisation eine Datei mit seinen Kauf- und Verkaufspreisen zur Verfügung stellen. In einer späteren Phase kann der Standard eine Basis für andere elektronische Berichte wie Aufträge, Packzettel und Rechnungen bilden, wobei danach gestrebt wird, den durch EAN Niederlande entwickelten Standards soviel wie möglich zu entsprechen. Dies hat zur Folge, dass der Standard relativ offen ist und im Laufe der Zeit wachsen wird. 1.3 Ziel dieses Handbuchs Dieses Handbuch beschreibt den Artikelbericht für die Gärtnereibranche und die Weise, wie die in dieser Branche aktiven Lieferanten mit dem Standard umgehen müssen. Anhand dieses Dokuments kann ein Lieferant einen Green Leaf Artikelbericht auf die korrekte Weise an eine oder mehrere zentrale Organisationen senden. 1.4 Verwaltung und Informationen Der Green Leaf Standard wird durch die Projektgruppe verwaltet. Mit Verbesserungsvorschlägen für den Standard oder die dazugehörige Dokumentation sowie mit Ihren Fragen können Sie sich wenden an den Green Leaf Helpdesk über die Site www.glfstandaard.nl. Seite 5 von 25 2. Nutzungsregeln 2.1 Ziel des Berichts Bei der Erstellung des Green Leaf Artikelberichts setzte man sich die folgenden Ziele: - Zunächst sollte eine eindeutige Arbeitsweise für Lieferanten erstellt werden, so dass sie die Daten nicht an jede Organisation auf eine immer andere Weise anliefern müssen, - daneben sollte der zentrale Artikelbestand pro Organisation quantitativ erweitert werden, so dass die beigetretenen Mitglieder über mehr Artikeldaten verfügen und selber weniger Anstrengungen unternehmen müssen, um ihren eigenen lokalen Artikelbestand auf dem gewünschten Niveau zu halten, - drittens sollten die angelieferten Daten qualitativ verbessert werden, so dass weniger Fehler im Artikelbestand vorhanden sind und die Bearbeitung der eingegangenen Daten effizienter verläuft, - schließlich sollten die Artikeldaten schneller angeliefert werden, so dass die Informationen rechtzeitig in den Organisationen und Gärtnereien vorhanden sind. Der Bericht ist an erster Stelle für die Kommunikation zwischen der zentralen Organisation und dem Lieferanten bestimmt. Die Daten werden durch die zentrale Organisation zusammengetragen und ergänzt, um danach an den Endbenutzer - die Gärtnerei - gesendet zu werden (siehe Abbildung 2.1). 1. Anfrage 2. Artikelbericht 4. Artikelbericht ZENTRALE ORGANISATION LIEFERANT GÄRTNEREI 3. Bestätigung Abbildung 2.1 – Schematische Darstellung der Informationsflüsse 2.2 Einschränkungen Der Artikelbericht hat eine einfache Struktur und begrenzte technische Anforderungen, so dass möglichst viele Parteien ohne allzu große Anstrengungen dem Standard beitreten können. Dies geht mit einigen Einschränkungen einher: - Ein Artikel wird eindeutig durch den EAN-Artikelcode identifiziert, andere Identifizierungen sind nicht möglich, - verschiedene logistische Erscheinungsformen müssen stets als separate Zeile in den Bericht aufgenommen werden, - eine Zeile im Bericht muss stets alle im Standard festgelegten Informationen enthalten, auch wenn nur ein betreffender Teil geändert wurde; - der Artikelbericht muss stets eine Kopfzeile enthalten, die Informationen in dieser Kopfzeile sind auf folgende Zeilen im Bericht anwendbar, - Daten im Zusammenhang mit der Werbung (u.a. Displays, Mischpaletten) können nur begrenzt angeliefert werden. 2.3 Prozessbeschreibung Der Artikelbericht kann auf verschiedene Weise verwendet werden: - Anliefern des Anfangskatalogs, - Anliefern von Ergänzungen und Änderungen/Löschungen, - Anliefern von Daten zur Aktion. In allen Fällen registriert der Lieferant, welche Daten gesendet wurden. Seite 6 von 25 2.3.1 Anliefern des Anfangskatalogs Jeweils am Anfang einer Saison oder nach Verhandlungen mit der Einkaufsabteilung einer Organisation kann eine Organisation das Sortiment, ganz oder teilweise, bei einem Lieferanten anfordern. Die Anfrage gehört nicht zum Standard, sondern wird in der Regel schriftlich per Brief, Fax oder E-Mail erfolgen. Der Artikelbericht, der anschließend gesendet wird, enthält alle Artikel, die durch die Einkaufsabteilung angefordert wurden, einschließlich der Preisangaben. 2.3.2 Anliefern von Ergänzungen oder Änderungen/Löschungen Nachdem auf Anfrage der Anfangskatalog gesendet wurde, wird vom Lieferanten erwartet, dass er aus eigenem Antrieb Ergänzungen, Änderungen und Löschungen im Katalog über den Artikelbericht mitteilt. In diesem Fall gibt es drei Varianten: - Ergänzungen: Dieser Bericht enthält alle Daten von neuen Artikeln, die nach dem Versand des Anfangskatalogs zum Sortiment hinzugefügt wurden, - Änderungen: Dieser Bericht enthält alle Daten von bestehenden Artikeln, von denen eine oder mehrere Eigenschaften geändert wurden, - Löschungen: Dieser Bericht enthält alle Daten von bestehenden Artikeln, die endgültig nicht mehr zum Sortiment des Lieferanten gehören. 2.3.3 Anliefern von Daten zur Aktion Eine besondere Variante einer Änderung bzw. einer Löschung betrifft die vorübergehende Änderung oder Löschung im Zusammenhang mit einer Werbeaktion, die durch den Lieferanten oder die Organisation veranstaltet wird. Diese Daten können in einem separat zu sendenden Artikelbericht angeliefert werden. Dabei werden neben den Standardfeldern auch die Aktionsfelder ausgefüllt. Der Bericht muss als Änderungs-/bzw. Löschungsbericht betrachtet werden. 2.4 Codetabellen Der Standard enthält einige Codetabellen. Diese Tabellen beschreiben, welche Werte eine bestimmte Angabe (ein bestimmtes Feld) eines Artikels haben kann. In Kapitel 3 wird angegeben, welche Daten über eine Codetabelle ausgefüllt werden müssen. 2.5 Besondere Fälle 2.5.1 Alternative EAN-Codes Wenn für ein und denselben Artikel mehrere EAN-Codes verfügbar sind, wird zwischen dem Haupt-EAN-Code und den alternativen EAN-Codes unterschieden. Der Haupt-EAN-Code ist der Code, der normalerweise verwendet wird, um das Produkt zu identifizieren. Die Alternativen betreffen die EAN-Codes, die neben dem Hauptcode auch auf beispielsweise der Verpackung des Artikels gedruckt werden. Um einen alternativen EAN-Code über den Artikelbericht zu melden, muss für jede Alternative eine separate Zeile genommen werden. In jede Zeile wurde auch der Hauptcode aufgenommen. Vor den Zeilen mit den Alternativen muss eine Zeile mit nur dem Haupt-EAN-Code stehen. 2.5.2 Mehrere Verpackungsformen Ein Artikel kann mehrere logistische Verpackungen haben, beispielsweise ein Kolli mit 12 Verbrauchereinheiten, ein Karton mit 124 Verbrauchereinheiten und eine Palette mit 1400 Verbrauchereinheiten. Jede Erscheinungsform dieser Verpackung muss im Bericht als separate Zeile vorkommen, wobei die Daten, die zur Verkaufseinheit gehören, gleich sind, aber die Daten, die zur Einkaufseinheit gehören, unterschiedlich sind. Hier wird eine andere Verpackungsform in Kombination mit einer anderen Bestellnummer, anderen Mengen und eventuell anderen Einkaufspreisen angegeben. Seite 7 von 25 2.5.3 Netto- und Netto-/Nettokaufpreise Im Green Leaf Artikelbericht wird ein Netto-/Nettokaufpreis als der niedrigste Preis betrachtet, zu dem ein Artikel durch einen Lieferanten an einen Abnehmer verkauft wird. In diesem Fall werden keine individuellen Leistungsrabatte mehr gewährt: Der Nettopreis ist auch der Netto/Nettopreis. Im Artikelbericht wird dann in beide Felder der gleiche Betrag eingetragen. Wenn für den Nettopreis ein individueller Leistungsrabatt gewährt wird, sind beide Felder abweichend. Der Nettopreis liegt dann über dem Netto-/Nettopreis. Wenn der Netto/Nettopreis anhand einer Staffel bestimmt wird, wird der höchste Netto-/Nettopreis aus dieser Staffel benutzt. 2.5.4 Mischpaletten, Displays und Sets Der Standard wurde mit dem Ausgangspunkt entwickelt, dass sowohl die Struktur als auch die Verwendung des Berichts möglichst einfach sein sollten. Dies geht mit einigen Einschränkungen einher, wodurch einige logistische Verpackungsformen nicht oder nur begrenzt über den Bericht zu kommunizieren sind. Dies betrifft Mischpaletten (die fast nicht kommuniziert werden können), Displays und Sets. Weisen Sie auf die Zusammenstellung auch - neben den verfügbaren Feldern, um Displays und Sets anzugeben - vorzugsweise mit einer logischen Bestellnummer hin (beispielsweise DISP1-000 für das Display selbst und DISP1-001, DISP1-002 für die Artikel). 2.6 Versand Ein Artikelbericht wird als Anlage (Attachment) einer E-Mail an die Adresse gesendet, die Sie nach der Anmeldung beim Helpdesk empfangen. In der Betreffzeile füllen Sie ‚Artikelbericht’ und danach die Berichtnummer (siehe Kapitel 3) aus. Die Datei, die als Anlage mitgesendet wird, hat den Namen PRICAT.GLF. Im nächsten Kapitel wird die Einteilung dieser Datei erläutert. Auf der Internetsite www.gflstandaard.nl finden Sie ein Computerprogramm, das Ihnen beim Verwalten und Senden Ihrer Artikeldaten helfen kann. 2.7 Anmelden Bevor Sie den ersten Bericht senden können, müssen Sie sich beim Helpdesk mit dem Anmeldeformular anmelden, das Ihnen zugeleitet wurde. Wenn Sie kein Anmeldeformular mehr haben, können Sie ein Formular beim Helpdesk beantragen oder von der Website herunterladen. Nach Ihrer Anmeldung empfangen Sie eine Bestätigung mit einigen Daten, die für Sie wichtig sind: - Ihre GLF Mitgliedsnummer, - die GLF Mitgliedsnummern der Organisationen, mit denen Sie Geschäfte abwickeln, - die E-Mail-Adressen der Organisationen, an die Sie die Berichte senden müssen, - Ihr Ansprechpartner bei der Green Leaf Projektgruppe. Wenn Sie im Laufe der Zeit GLF Berichte an mehrere Organisationen senden, können Sie die erforderlichen Mitgliedsnummern beim Helpdesk beantragen. Seite 8 von 25 3. Struktur des Berichts 3.1 Einteilung der Datei 3.1.1 Dateiformat Der Artikelbericht muss als kommagetrennte Textdatei (CSV) mit den folgenden Merkmalen geliefert werden: - das Komma (,) dient als Feldtrenner, - vor und nach den Textfeldern stehen Anführungszeichen (“), - Felder mit Zahlen werden nicht durch Anführungszeichen (“) oder andere Zeichen abgetrennt, - als Dezimaltrenner wird ein Punkt (.) verwendet, - es dürfen keine Tausendtrenner vorhanden sein, - Kommas (,) und Anführungszeichen (“) dürfen nicht zu den Texten und Zahlen in den Feldern gehören. Die Datei wird uncodiert angeliefert, das heißt, dass keine Techniken verwendet werden dürfen, um die Datei unleserlich zu machen (Verschlüsselung) oder zu verkleinern (Komprimierung). 3.1.2 Einteilung Der Artikelbericht enthält eine Kopfzeile, der eine oder mehrere Artikelzeilen folgen. Eine Zeile besteht aus Feldern (siehe Abbildung 3.1). Es kommen keine wiederholten Gruppen vor. Artikelbericht Kopfzeile Felder Artikelzeile Felder Artikelzeile Felder Artikelzeile Felder Abbildung 3.1 – Einteilung des Artikelberichts 3.2 Methode der Beschreibung Die Felder werden gruppiert beschrieben. Wichtig: Die gruppierten Daten werden in eine Zeile aufgenommen. Pro - Datenfeld wird Folgendes beschrieben: Referenznummer Name Typ und Format Status Verweisung auf eine dazugehörige Codetabelle eine Erläuterung Seite 9 von 25 Die Beschreibung hat die folgende Form: ZEILENTYP Gruppierung Ref.nr. Name Typ/Format Status Codetabelle Erläuterung 3.2.1 Es - Typ und Format gibt drei Typen von Feldern: Zahl (number), angegeben mit N, gebrochene Zahl (float), angegeben mit F, Text (character), angegeben mit C. Das Format wird mit einer Zahl angegeben, die die maximale Länge beschreibt. Bei einer gebrochenen Zahl wird dies auch für die Anzahl der Dezimalstellen angegeben. Einige Beispiele für die Beschreibung von einem Typ und einem Format: N10 gibt an, dass das Feld einen nummerischen Wert von maximal 10 Ziffern hat. F8.2 gibt an, dass das Feld einen nummerischen Wert von maximal 10 Ziffern hat, von denen 2 Dezimalstellen sind. C35 gibt an, dass das Feld einen alphanummerischen Wert von maximal 35 Ziffern hat. Ein Datum wird wie folgt angegeben: EEJJMMDD. Der 24. Januar 2002 wird dann: 20020124. 3.2.2 Status Der Status eines Feldes hat zwei Werte: - obligatorisch (required), angegeben mit R, - optional (optional), angegeben mit O. Obligatorische (required) Felder sind minimal erforderlich, um einen korrekten Informationsaustausch zu ermöglichen. Daneben gibt es optionale Felder, die nicht unbedingt durch jeden Abnehmer abgefragt werden. Diese Felder wurden zwar im Standard reserviert, aber wenn der Abnehmer die betreffenden Daten nicht angefordert hat, können diese Felder leer gelassen werden. Allerdings empfiehlt es sich, sinnvolle Werte in die optionalen Felder einzutragen. Optional heißt deshalb nicht, dass diese Informationen niemals angeliefert werden müssen, sondern dass diese möglicherweise durch den Abnehmer gemäß dem Standard abgefragt werden können. 3.2.3 Verweisung auf Codetabelle Wenn der Wert des Feldes aus einer Codetabelle ausgewählt werden muss, wird die Nummer dieser Tabelle angegeben. Eine vollständige Beschreibung sieht dann wie folgt aus: ARTIKELZEILE Einkaufseinheit 02.01.001 Verpackungsform C8 O Die logistische Einheit, in der der Artikel geliefert wird (beispielsweise Karton, Palette, Schicht) Seite 10 von 25 2.1 3.3 Eingabekonvention Neben der technischen und funktionellen Beschreibung der Felder wurde in die Anlage eine Eingabekonvention aufgenommen. Diese Konvention beschreibt, wie die Textfelder (wie beispielsweise die Beschreibung) auszufüllen sind. 3.4 Funktionelle Beschreibung KOPFZEILE Lieferant 01.01.001 ID Absender N13 R N13 R 1.6 C3 R 1.1 N17 R N8 R N8 R N8 R C3 R 1.3 C3 R 1.4 C3 R 1.5 Die GLF Mitgliedsnummer, die den Absender des Berichts eindeutig identifiziert. Diese Nummer ist identisch mit der Mitgliedsnummer, die EAN Niederlande zugewiesen hat, inklusive der Landesnummer. Wenn der Absender (noch) keine EAN Mitgliedsnummer hat, wird (befristet) eine Nummer durch die Green Leaf Projektgruppe zugewiesen. Dazu wird der Helpdesk kontaktiert. 01.01.002 ID Empfänger Die GLF Mitgliedsnummer, die den Empfänger des Berichts eindeutig identifiziert. Diese Nummer ist identisch mit der Mitgliedsnummer, die EAN Niederlande zugewiesen hat, inklusive der Landesnummer. Wenn der Empfänger (noch) keine EAN Mitgliedsnummer hat, wird (befristet) eine Nummer durch die Green Leaf Projektgruppe zugewiesen. Dazu wird der Helpdesk kontaktiert. Bericht 01.02.001 Berichtsart Art der Informationen im Bericht. 01.02.002 Berichtnummer Die Nummer, die den Bericht pro Absender eindeutig identifiziert. Die Nummer wird durch den Absender des Berichts zugewiesen. 01.02.003 Berichtdatum Das Datum, an dem der Bericht zusammengestellt wurde. 01.02.004 Datum Beginn Gültigkeit Datum, ab dem die Daten im Bericht anwendbar sind. Datum Ende Gültigkeit Datum, bis zu dem die Daten im Bericht anwendbar sind. 01.02.005 Bericht-Sprachcode Sprache, in der die sprachbezogenen Daten erstellt wurden. 01.02.006 Bericht-Währungscode Währung, in der die währungsspezifischen Daten erstellt wurden. 01.02.007 Bericht-MwSt.-Systemcode Mehrwertsteuersystem, für das die MwSt.-Prozentsätze in den Artikelzeilen erstellt wurden. In der Regel ist dies das System des Landes, in dem sich der Abnehmer befindet. Seite 11 von 25 ARTIKELZEILE Verkaufseinheit 02.01.001 Zeilennummer N6 R Dieser Code gibt an, welche Art von Änderung/Löschung die Zeile beschreibt. C1 R EAN-Code Artikel C14 R C14 O C5 R C8 O C7 O C35 R C10 O C15 O C50 O C1 R 2.3 C3 R 2.4 Diese ansteigende Nummer ist für jede Zeile identisch und beginnt mit ‚1’. 02.01.002 02.01.003 Löschungs-/Änderungscode 1.2 Die Nummer, die den Artikel eindeutig identifiziert. Diese Nummer entspricht den Anforderungen von EAN Niederlande. Wenn der Lieferant noch keine EANMitgliedsnummer hat, muss die EAN-Artikelnummer auf der vorübergehenden Lieferantennummer basieren, die durch die Green Leaf Projektgruppe zugewiesen wurde. 02.01.004 Alternativer EAN-Code Artikel Eine alternative Nummer, die den Artikel eindeutig identifiziert. Siehe ‚EAN-Code Artikel’. 02.01.005 Sortimentsgruppencode 2.1 Die Nummer der Green Leaf Sortimentsgruppe, der der Artikel zugeordnet werden kann. 02.01.006 CBS-Nummer Die Nummer der Klasse, der der Artikel durch das CBS zugeordnet wurde. 02.01.007 Markencode 2.2 Die Marke des Artikels. 02.01.008 Beschreibung Eine Beschreibung des Artikels, die normalerweise durch den Abnehmer und den Lieferanten verwendet wird. 02.01.009 Suchcode Eine verkürzte Beschreibung des Artikels mit einer logischen Sucheinteilung 02.01.010 Beschreibung Kassenzettel Eine verkürzte Beschreibung des Artikels, geeignet für die Kommunikation mit dem Kunden über einen Kassenzettel und ein Kundendisplay. 02.01.011 Freier Text Zusätzliche Erläuterung zum Artikel durch den Lieferanten. 02.01.012 Typ des Sortiments Gibt an, auf welche Weise Preisvereinbarungen über diesen Artikel mit dem Abnehmer getroffen wurden (koordiniertes Sortiment) 02.01.013 Verkaufsdimension Dimension, in der der Artikel verkauft wird (beispielsweise pro Stück, pro Kilogramm, pro Meter). 02.01.014 Verkaufspreis F8.2 R Der Verbraucherverkaufspreis, zu dem der Artikel in den Katalog des Lieferanten aufgenommen bzw. der mit dem RSO vereinbart wurde. Der Betrag gilt pro Verkaufseinheit, einschließlich der Mehrwertsteuer. 02.01.015 Zuschlagscode C3 Art des Zuschlags, der eventuell für den Verbraucher auf diesen Artikel anwendbar ist (beispielsweise Entsorgungsbeitrag, Umweltabgabe). Seite 12 von 25 O 2.5 02.01.016 Zuschlagshöhe F8.2 O Die Höhe des Zuschlags, der auf diesen Artikel anwendbar ist. Dies muss nur angegeben werden, wenn auch der Zuschlagscode angegeben wurde. Die Höhe kann in Beträgen oder Prozentsätzen angegeben werden. 02.01.017 MwSt.-Prozentsatz F8.2 R Der MwSt.-Prozentsatz, der auf diesen Artikel gemäß dem MwSt.-System anwendbar ist, das in die Kopfzeile aufgenommen wurde. 02.01.018 Aufdruckcode C1 O 2.6 C4 O 2.9 C8 O 2.7 C14 O C14 O C17 R C3 R Gibt an, ob eine EAN-Artikelnummer auf der Verbraucherverpackung gedruckt wurde. 02.01.019 Farbcode Gibt an, in welche Farbdefinition die Erscheinungsform für den Verbraucher ohne Verpackung des Artikels fällt. Einkaufseinheit (Bestelleinheit) 02.02.001 Verpackungsform Logistische Verpackung, in der die Einkaufseinheit geliefert wird (beispielsweise Karton, Palette, Lage) 02.02.002 EAN-Code Verpackung Der EAN-Code der logistischen Verpackung 02.02.003 EAN-Code Stammeinheit Der EAN-Code der nächstgrößeren Einkaufseinheit 02.02.004 Bestellnummer Die eindeutige Nummer, die der Lieferant anwendet, um die Einkaufseinheit zu verarbeiten. 02.02.005 Einkaufsdimension Die Dimension, in der der Artikel in die Einkaufseinheit aufgenommen wurde (beispielsweise pro Stück, Kilogramm, Meter) 02.02.006 Anzahl in Einkaufseinheit (vorhin: Anzahl der Einkaufsdimensionen) N8.2 R Die Anzahl der Einkaufsdimensionen in der Einkaufseinheit, für die der Kaufpreis gültig ist (beispielsweise 12 Stück pro Karton). 02.02.007 AVPE (AVPI) N8 R Die Anzahl der Verkaufseinheiten pro Einkaufsdimension (Verbrauchereinheiten). Wenn die Einkaufsdimension mit der Verkaufsdimension identisch ist (beispielsweise beide Stück), ist dieses Feld immer gleich 1. Dieses Feld wird verwendet, um verschiedene Dimensionen ineinander umzurechnen, beispielsweise, wenn Steine pro Kilo gekauft, aber pro m² beim Verbraucher angeboten werden. 02.02.008 F8.4 O Brutto-Katalog-Kaufpreis Der Kaufpreis, der in den Katalog des Lieferanten aufgenommen wurde. Der Betrag gilt pro Stück, exkl. MwSt. 02.02.009 Vereinbarter Nettokaufpreis F8.4 R Der Kaufpreis, der zwischen dem RSO und den Lieferanten vereinbart wurde. Der Betrag gilt pro Stück, exkl. MwSt. Auf diesen vereinbarten Nettokaufpreis können individuelle LEISTUNGS-Rabatte gewährt werden, wenn diese mit dem RSO vereinbart wurden. Diese Rabatte werden aber immer auf der Rechnung verrechnet, genau wie (falls zutreffend) das Skonto. Vereinbarter Netto/Nettokaufpreis und Vereinbarter Nettokaufpreis sind gleich. 02.02.010 Vereinbarter Netto-/Nettokaufpreis Der Kaufpreis, der zwischen dem RSO und den Lieferanten vereinbart wurde. Der Betrag gilt pro Stück, exkl. MwSt. Auf diesen vereinbarten Netto-/Nettokaufpreis sind keine individuellen Rabatte anwendbar. Auf der Rechnung wird allerdings (falls zutreffend) das Skonto verrechnet. Vereinbarter Netto-/Nettokaufpreis und Vereinbarter Nettokaufpreis sind gleich. Seite 13 von 25 F8.4 O 2.4 02.02.011 Mindestbestellmenge N5 R N8 O N8 O C1 O C14 O N8 O N8 O Die Anzahl der Einkaufseinheiten, die mindestens abgenommen werden muss. 02.02.012 Anfangsdatum bestellbar Das Datum, ab dem die Einkaufseinheit beim Lieferanten bestellt werden kann. 02.02.013 Enddatum bestellbar Das Datum, bis zu dem die Einkaufseinheit beim Lieferanten bestellt werden kann. Werbung 02.03.001 Werbetyp Gibt an, ob ein Werbeartikel an ein Display gekoppelt ist. 02.03.002 EAN-Code Display Der EAN-Code des Displays, wenn der Artikel selbst kein Display ist. 02.03.003 Anzahl Display Anzahl der Verkaufseinheiten im Display 02.03.004 Anzahl Sonderpreis Anzahl der Verkaufsdimensionen, für die der Sonderpreis gilt. 02.03.005 Kaufpreis Aktionsperiode F8.4 O Der Kaufpreis, der für den Artikel in der Aktionsperiode gilt. Der Betrag gilt pro Einkaufseinheit, exkl. MwSt. 02.03.006 Verkaufspreis Aktionsperiode F8.2 O Der Verbraucherverkaufspreis, der für den Artikel in der Aktionsperiode gilt. Der Betrag gilt pro Verkaufseinheit, inkl. MwSt. 02.03.007 Anfangsdatum Aktionsperiode N8 O N8 O Datum, ab dem die Sonderpreise gelten 02.03.008 Enddatum Aktionsperiode Datum, bis zu dem die Sonderpreise gelten Seite 14 von 25 2.8 3.5 Codetabellen 1.1 Berichtsart Code 8 9 Beschreibung Artikelbericht Grünwaren, enthält Artikel- und Preisangaben zu lebendiger Ware Artikelbericht Hartwaren, enthält Artikel- und Preisangaben zu nicht lebendiger Ware 1.2 Änderungs-/Löschungscode Code 1 2 3 4 Beschreibung Hinzufügen Löschen Ändern Bestätigen 1.3 Bericht-Sprachcode Code NL F GB D Beschreibung Niederländisch Französisch Englisch Deutsch 1.4 Bericht-Währungscode Code BHT DKK EUR GBP HKD MYR SEK USD YPY Beschreibung Siamesischer Baht Dänische Krone Euro Englisches Pfund Hong-Kong Dollar Malaysischer Ringgit Schwedische Krone Amerikanischer Dollar Japanische Yen 1.5 Bericht-MwSt.-Systemcode Code NL B F GB D Beschreibung Niederländisches System Belgisches System Französisches System Englisches System Deutsches System 1.6 Mitgliedsnummern Code Beschreibung Diese Codetabelle empfangen Sie vom Helpdesk, nachdem Sie sich angemeldet haben. Seite 15 von 25 2.1 Sortimentsgruppe Code Beschreibung Für diese Codetabelle wird auf die Green Leaf Sortimentsliste verwiesen. 2.2 Markencode Code Beschreibung Für diese Codetabelle wird auf die Green Leaf Markenliste verwiesen. 2.3 Sortimentstyp Code 0 1 2 3 4 9 Beschreibung Nicht koordiniert Koordinierter Typ Koordinierter Typ Koordinierter Typ Koordinierter Typ Koordinierter Typ A B C D V 2.4 Verkaufsdimension / Einkaufsdimension Code CMT GRM KGM MTQ LTR MTR MLT MMT PCE CMK MTK Beschreibung Zentimeter (cm) Gramm (g) Kilogramm (kg) Kubikmeter (m3) Liter (l) Meter (m) Milliliter (ml) Millimeter (mm) Stück (Standard) Quadratzentimeter (cm2) Quadratmeter (m2) 2.5 Zuschlagscode Code 0 1 Beschreibung Keine Zuschläge Entsorgungsbeitrag (Betrag) 2.6 Aufdruck Code 0 1 2 3 Beschreibung Kein EAN-Code aufgedruckt, kein Preis aufgedruckt EAN-Code aufgedruckt, kein Preis aufgedruckt Kein EAN-Code aufgedruckt, Preis aufgedruckt EAN-Code aufgedruckt, Preis aufgedruckt Seite 16 von 25 2.7 Verpackungsform Code 00005 00002 00003 00024 00004 00001 00022 00027 10000 10002 Beschreibung Display Karton Palette Rolle Set Stück Tablett Kasten Behälter Big Bag 2.8 Werbetyp Code 0 1 2 Beschreibung Der Werbeartikel ist nicht an ein Display gekoppelt (Standard) Der Werbeartikel ist ein Display Der Werbeartikel gehört zu einem Display Seite 17 von 25 2.9 Farbcode Code 1000 1100 1200 1300 1400 1500 1600 1700 1800 1900 2000 2100 2200 9000 Beschreibung Weiß Grau Schwarz Rot Blau Grün Gelb Orange Braun Violett Rosa Gold Silber Transparent Seite 18 von 25 Eingabekonvention (Anlage 1) Eingabeanweisungen für das Feld „Beschreibung“ - Die Beschreibung wird in der durch die Organisation gewünschten Sprache oder auf Englisch, falls vereinbart, erstellt. - Die Beschreibung besteht maximal aus 35 Positionen. - De Beschreibung wird in GROSSBUCHSTABEN angegeben. - Die Beschreibung enthält keine Zeichen außer ‘ + X - & - Wenn ‘ + x - oder & verwendet wird, gibt es kein Leerzeichen. Beispiel: GARTENSCHLAUCH+HILFSSTÜCK - Zwischen der Zahl und der Maßeinheit gibt es kein Leerzeichen. Beispiel: 7CM - Maße und Gewichte werden wie folgt angegeben: Meter: M Zentimeter: CM Millimeter: MM Dezimeter: DM Inch: INCH Durchmesser: D Höhe: H Länge: L Breite: B Kilogramm: KG Gramm: GR Liter: L - Dezimalstellen in Abmessungen werden mit einem Punkt ‘.’ angegeben. Beispiel: 38.5CM. - Wenn Farben abgekürzt werden, muss deutlich sein, um welche Farbe es sich handelt. Grün: GRN Grau: GRA Farbkombinationen werden wie folgt angegeben: GRN/GRA Für einige Produktgruppen gelten besondere Eingabeanweisungen. Es betrifft die folgenden Gruppen: • • • • Dibevo Nahrung Dibevo Accessoires Gartenfachgeschäft Trend / Dekorationsartikel / Weihnachten / Keramikwaren Seite 19 von 25 Beim Sortiment Dibevo Nahrung muss im Falle von Marken die Marke in der Beschreibung vorkommen. Dies ergibt die folgende Reihenfolge: Markenname Detailbeschreibung Gewicht Gewichtseinheit Beispiel: WHISKAS KATZENFUTTER FISCH 300 G Beim Sortiment Dibevo Accessoires muss im Falle von Marken die Marke in der Beschreibung vorkommen. Dies ergibt die folgende Reihenfolge: Markenname Detailbeschreibung Abmessung Einheit Beispiel: STAYWELL KATZENTÜR 325 MM Beim Sortiment Gartenfachgeschäft gilt, falls zutreffend: Markenname Produkt Muster/ Sorte (falls erforderlich) Abmessung Beispiel: GARDENA GARTENSCHERE 400 B 35.5CM Beim Sortiment Trend / Dekorationsartikel / Weihnachten / Keramikwaren gilt als Reihenfolge: Produkt Muster/ Art Form Farbe Abmessung Beispiel: TOPF oder NORA QUADRATISCH BLAU D30 H7CM COUCHKISSEN ELEGANCE GRN 105X195CM Seite 20 von 25 Eingabeanweisungen für das Feld „Beschreibung Kassenzettel“ Übernehmen Sie die ersten 15 Positionen des Feldes „Beschreibung“. Passen Sie die Beschreibung so viel wie möglich an ein „normales“ Wort an, auch wenn so die Beschreibung gekürzt wird. Beispiel: TOPF NORA QUADRATISCH BLAU D30 H7CM wird TOPF NORA QUADRA TAFEL FORUM KOBALT 36CM wird TAFEL FORUM KOBA Eingabeanweisungen für das Feld „Suchcode“ Übernehmen Sie die ersten 10 Positionen des Feldes „Beschreibung“. Passen Sie die Beschreibung so viel wie möglich an ein „normales“ Wort an, auch wenn so die Beschreibung gekürzt wird. Beispiel: TOPF NORA QUADRATISCH BLAU D30 H7CM wird TOPF NORA TAFEL FORUM KOBALT 36CM wird TAFEL Seite 21 von 25