Tagung Bodenerosion in Sachsen-Anhalt am 20.02.2008 in Halle

Transcrição

Tagung Bodenerosion in Sachsen-Anhalt am 20.02.2008 in Halle
Tagung Bodenerosion in Sachsen-Anhalt
am 20.02.2008 in Halle(Saale)
Vortrag „Bodenerosion u. Gewässerschutz
im Einzugsgebiet der Saale ST„
(St. Kußmann, Gebietsbereich Saale / Gewässerkundlicher Landesdienst LHW
in Zusammenarbeit mit Flußbereich Merseburg; M. Wagenschein)
Teil 2 :
1. Auswirkungen von Bodenerosion auf
Landesgewässer
und wasserwirtschaftliche Anlagen
2. Gewässerbezogene Maßnahmen zum
Schutz vor Bodenerosion
Land
SachsenAnhalt
Sa
a
in leSa E i n
ch zu
s e gs
n- ge
An bi
h a et
lt
Saale Einzugsgebiet
4. Auswirkungen von Bodenerosion auf Landesgewässer
und wasserwirtschaftliche Anlagen
Beispiel : „Sedimentationssenke“ Süßer See –
Mündung Böse Sieben / Salzgraben
Lage des Sees im
östlichen Harzvorland
Schlammvolumen Seegrund : ca. 6,5 Mio. m³
Schlammmächtigkeiten bis 5,5 m.
4. Auswirkungen von Bodenerosion auf Landesgewässer und wasserwirtschaftl. Anlagen
Beispiel Einzugsgebiet des
Wilden Grabens
(n. Geoflux 2007)
Lage des Einzugsgebietes im
östlichen Harzvorland
RHB Volkstedt
Wilder
Graben
4. Auswirkungen von Bodenerosion auf Landesgewässer und wasserwirtschaftl. Anlagen
Wilder Graben – Bereich oh. RHB Volkstedt
Erosionsereignis September 2005
Fotos Flussbereich Merseburg
4. Auswirkungen von Bodenerosion auf Landesgewässer und wasserwirtschaftl. Anlagen
Ereignisauswertung aus hydrometerologischer Sicht :
DWD – Bericht global / 10.09.2005 :
„Im Bereich des Tiefdruckgebietes RUDI hielt sich am
10.09.2005 vor allem im Osten Deutschlands die sehr
warme Luft, so dass vielerorts ein Heißer Tag (Temp.max. von mind. 30 °C) verzeichnet wurde, wobei örtlich
heftige Gewitter entstanden. (s. Wetterkarte)
Ein kleinräumiges Höhentief wanderte mit seinem
Zentrum von der Nordsee nach Ostdeutschland.
Im Zusammenhang mit diesem sogenannten Kaltlufttropfen (ein Höhentief, das keine Entsprechung im
Bodendruckfeld aufweist) kam es am 26.09.2005 zu
Schauern und Gewittern.“
DWD-Bewertung regional für den
Raum Helbra – Volkstedt am 10.09.2005:
Starkniederschlagsereignis
ca. 38 mm ±15 % Niederschlag innerhalb von 120 min = ca. 53 l/s·ha ±15 % bzw.
ca. 30 mm ±15 % Niederschlag innerhalb von 30 min = ca.166 l/s·ha ±15 %
4. Auswirkungen von Bodenerosion auf Landesgewässer und wasserwirtschaftl. Anlagen
Bereich Rückhaltebecken Volkstedt / Wilder Graben
Modell-/Luftbildauswertung / Erosionsdisposition
W
ild
er
G
ra
be
n
RHB Volkstedt
ne
srin
n
o
i
s
Ero
Max. Länge des Fließweges des
erodierten Bodenmaterials entlang
der barrierefreien Tiefenlinie –
ca. 2,5 km !
Betroffene – Agrargenossenschaft
Volkstedt, UHV Weida-Wipper, LHW
4. Auswirkungen von Bodenerosion auf Landesgewässer und wasserwirtschaftl. Anlagen
Ereignisabhängige Überströmung von Gewässerrandstreifen trotz pflugloser
Flächenbewirtschaftung in Extremfällen (Beispiele: Sept. 2005, März 2006) !
Flächen der AG
Volkstedt
Schwemmgut am
Rückhaltebecken
LHW
bei Volkstedt
Fazit –
Weitergehende
Maßnahmen in der
Fläche notwendig !
z. B. Barrieren
Frage:
Bis zu welchen
Ereignisintensitäten/ häufigkeiten sollten
Vorsorgemaßnahmen
zur Gefahrenabwehr
getroffen werden ??
4. Auswirkungen von Bodenerosion auf Landesgewässer und wasserwirtschaftl. Anlagen
Rückhaltebecken Volkstedt / Wilder Graben – Zustand Beckeninhaltslinie September 2005 - 6500 m3 Schlamm !
4. Auswirkungen von Bodenerosion auf Landesgewässer und wasserwirtschaftl. Anlagen
Wilder Graben – Bereich oh. RHB Volkstedt /
Vorläufige Beräumung durch LHW im August 2006 - Ergebnis
Kosten für das
Land ST =
26.000 € !
- gewollt ?
- verursachergerecht ?
- vermeidbar !
5. Gewässerbezogene Maßnahmen zum Schutz vor Bodenerosion
Ursachenorientierter Ansatz der Maßnahmeplanung /-umsetzung an Gewässern
Gewässer
Wirkungsprognose + Monitoring
Biologie
Ökologischer
Zustand
Zur Unterstützung
Zur Unterstützung
Chemie
Stoffe
Quelle
chemisch-phys. Parameter
(u. a. N u. P)
Boden- / Sedimentabtrag / -eintrag
Hydromorphologie
(Feldblock +
Grabenerosion)
Anhang VIII WRRL
Maßnahmen / Maßnahmekombinationen
5. Gewässerbezogene Maßnahmen zum Schutz vor Bodenerosion
Agrarpolitische Förderinstrumente ?
Verordnung (EG) Nr. 1698/2005 des Rates vom 20. September 2005
über die Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums
(ELER - Programm) Förderperiode 2007 ? – 2013
Artikel 38 - Maßnahmen zur Reduzierung diffuser Nährstoffeinträge ???
Artikel 57 - Maßnahmen zur Gewässerentwicklung ???
•Rückbau bzw. Umbau von nicht mehr benötigten Anlagen in und am Gewässer;
Beseitigung von Verrohrungen
•Wiederherstellung einer naturnahen Gewässerbettführung,
z.B. Rückbau von kanalisierten Gewässerbettstrecken
•Verbesserung des Wasserrückhaltes in der Landschaft,
z.B. Renaturierung begradigter Gewässerabschnitte
•Anlage von Gewässerentwicklungsflächen
5. Gewässerbezogene Maßnahmen zum Schutz vor Bodenerosion
Wasserbauliche Maßnahmen
zur Abflachung u. Beplanzung
von Erosionsbereichen am
Gewässerbett
Quelle: Ing.-büro Heidt & Peters Celle 1996
5. Gewässerbezogene Maßnahmen zum Schutz vor Bodenerosion
Geplante wasserbauliche Maßnahmen
zur Sicherung von Erosionsbereichen
am Gewässerbett der Selke
Quelle: Hydroprojekt Ingenieurgesellschaft Erfurt 2006
5. Gewässerbezogene Maßnahmen zum Schutz vor Bodenerosion
Wasserbauliche Maßnahme zur Reduzierung
der Tiefenerosion des Gewässerbettes:
Sohlschwelleneinbau
Beispiel :
Projektantrag Unterhaltungsverband Böse
Sieben/Weida 2002 zur Förderung am
Wilden Graben.
Probleme :
Bewilligung bisher nicht möglich, da
1. keine Fördermöglichkeit u.
2. UHV in ST satzungsbedingt nicht
gewässerausbauberechtigt !
5. Gewässerbezogene Maßnahmen zum Schutz vor Bodenerosion
Zielkonflikt zwischen Renaturierungs- u. Erosionsschutzmaßnahmen an
Gewässern :
Lösung :
Gewässerkonkretes
Leitbild mit
individuellen
Entwicklungszielen !
Quelle: Handbuch ingenieurbiol. Bauweisen im Wasserbau
Sächs. Staatsmin. f. Umwelt u. Landwirtschaft 2005
Ziel : Gewässerentwicklung ohne Eingriff ?
Stockbach / westl. Hettstedt, Jan. 2008
Ende des Vortrags.