Investitionsbewertung
Transcrição
Investitionsbewertung
Investitionsbewertung Strategische und wirtschaftliche Fundierung von Investitionsentscheidungen Entscheidung unter Unsicherheit – Herausforderung für strategische Investitionen Knappe Budgets, eingeschränkte Haushaltsmittel und eine kritische Öffentlichkeit fordern zu Recht eine hohe Planungs- und Erfolgssicherheit von öffentlichen Investitionen. Investitionsvorhaben müssen nicht mehr nur strategisch oder wirtschaftspolitisch, sondern auch betriebswirtschaftlich fundiert begründet werden. Zukunftsinvestitionen können niemals ohne Risiko getroffen werden. Doch viel zu oft werden bei Investitionsentscheidungen auch bekannte Risiken nicht einbezogen oder verfügbare Informationen über relevante Einflussfaktoren nicht berücksichtigt. Belastbare Investitionsentscheidungen erfordern: die Erfassung verfügbarer Informationen und Einflussfaktoren; eine Bewertung von Chancen und Risiken; eine detaillierte Erfolgs- und Finanzierungsplanung; eine transparente Aufbereitung für alle entscheidungsrelevanten Akteure Mit einer systematischen Investitionsbewertung durch Prognos können Unsicherheiten und Risiken minimiert und kann Planungssicherheit gewonnen werden. ? Investitionsentscheidung Investoren? Investitionsbedarf? Erlösstruktur? Strategischer Fit? Politische Akzeptanz? Wettbewerbsstärke? Kostenstruktur? Bedarfsgerechtigkeit? Marktwachstum? Finanzierungsoptionen? F i n a n z i e r u n g 2 W i r t s c h a f t l i c h k e i t Marktattraktivität? Rentabilität? P o l i t i k M a r k t Das Prognos Analysemodell: Mit drei Bausteinen zu einer objektiven Investitionsbewertung Mit einer Investitionsbewertung durch Prognos setzt Ihr Investitionsvorhaben auf einer belastbaren Argumentation auf. Gewährleistet wird dies durch die drei folgenden, aufeinander aufbauenden Module: 1. 2. 3. Marktpotenzialanalyse Entscheidung über die beste strategische Handlungsoption Wirtschaftlichkeitsanalyse Betriebswirtschaftliche Bewertung der Handlungsoption Finanzierungsanalyse Bewertung der Finanzierungsoptionen Je nach Problemstellung können durch Prognos alle oder nur ausgewählte Bewertungsschritte vorgenommen werden. Mit dem Verfahren können verschiedene Handlungsoptionen separat bewertet und anschließend gegenübergestellt werden. Beispielhaft könnten im Sinne von Szenarien die Handlungsoptionen „Durchführung der Investition“ und „Unterlassung der Investition“ oder auch „Best-Case“ und „Worst-Case“-Szenarien miteinander verglichen werden. Die drei Analysemodule werden in Form eines detaillierten Businessplans konzipiert. Prognos erstellt eine Management-Summary, welche die relevanten Daten und Argumente akzentuiert. Durch diese Form der Aufbereitung werden die Akteure bei der Entscheidungsfindung bestmöglich begleitet. Gerne unterstützt Prognos Sie auch bei der Präsentation der Ergebnisse und der anschließenden Kommunikation. Im Ergebnis liefert das Prognos Analysemodell eine transparente und auf betriebswirtschaftlichen Grundsätzen basierende Bewertung der Wirtschaftlichkeit des geplanten Investitionsvorhabens und erleichtert damit maßgeblich die politische Kommunikation, die Umsetzung und den Erfolg des Projekts. 3 Modul 1: Marktpotenzialanalyse Im Rahmen der Marktpotenzialanalyse beurteilt Prognos die Investitionsstrategie und legt die Grundlage für die Entscheidung über die beste Handlungsalternative. Diese strategische Analyse wird mit den folgenden Arbeitsschritten durchgeführt: Umfeld- und Marktanalyse Eine Umfeld- und Marktanalyse umfasst eine Analyse der relevanten technologischen, sozialen, rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen der Investitionsentscheidung sowie eine Bewertung von Markttrends, Marktattraktivität und Marktwachstum. Am Ende steht eine detaillierte Bewertung der Chancen und Risiken. Kompetenz- und Konkurrenzanalyse Eine Kompetenz- und Konkurrenzanalyse analysiert die personellen, technologischen und organisatorischen Ressourcen der eigenen Organisation, kombiniert mit einer Branchen- und Wettbewerbsanalyse sowie einer Analyse der Stärken und Schwächen und der strategischen Positionierung der Wettbewerber. Ziel dieses Arbeitsschritts ist die Erstellung eines Stärken- und Schwächenprofils der eigenen Organisation unter Berücksichtigung der Konkurrenzsituation. Mit Abschluss dieser Analyseschritte werden die direkt beeinflussbaren internen Stärken und Schwächen sowie die markt- und umfeldseitigen Chancen und Risiken, auf die Ihre Organisation reagieren muss, transparent (SWOT-Analyse). Auf dieser Basis werden Handlungsoptionen zur Realisierung der sich Ihnen bietenden strategischen Chancen entwickelt. Zur Gewährleistung eines stringenten Pools von möglichen Handlungsalternativen werden insbesondere Art und Umfang der zur Verfügung stehenden Ressourcen berücksichtigt. Abschließend werden die Handlungsoptionen bewertet und priorisiert und schließlich zu einem (oder ggf. mehreren) Zukunftsszenario verdichtet. Das Zukunftsszenario beschreibt das strategisch und marktseitig begründete Investitionsvorhaben, das im nächsten Schritt auf Wirtschaftlichkeit überprüft wird. Als Ergebnis des ersten Moduls sind aus der Vielzahl strategischer Handlungsoptionen die Optionen ausgewählt, die markt- und ressourcenseitig Erfolg versprechend sind. Als Zukunftsszenario formuliert, liefern diese Optionen die Basis für die Wirtschaftlichkeitsprüfung. 4 Modul 2: Wirtschaftlichkeitsanalyse Nachdem das Investitionsvorhaben in Modul 1 auf Effektivität geprüft wurde, erfolgt in Modul 2 die Wirtschaftlichkeits- bzw. Effizienzprüfung der ausgewählten Handlungsoption. Bevor der Blick jedoch in die Zukunft gerichtet wird, führt Prognos eine Kennzahlenanalyse der Ist-Erfolgsrechnung durch. Ziel dieses Schrittes ist die Herstellung von Transparenz über die Erlösund Kostenstruktur Ihrer Organisation als Grundlage für die Prognose. Dabei werden die Vergangenheitsdaten bspw. um Sondereffekte bereinigt und Effizienzpotenziale werden ggf. offen gelegt. Zukunftsszenario und Kennzahlenanalyse bilden dann die Basis für die Erfolgsprognose des Investitionsvorhabens. Die Prognose orientiert sich dabei an den eingesetzten Verfahren der Rechnungslegung (Gewinn- u. Verlustrechnung oder Erfolgsplan) und deckt i. d. R. einen Prognosezeitraum mit einem Planungshorizont von 5 Jahren ab. Geplant bzw. prognostiziert werden dabei alle relevanten Erlös- und Aufwandspositionen: Kennzahlenanalyse der Ist–Erfolgsrechnungen Zukunftsstrategie „Business Case“ Erlösprognose für den Planungszeitraum Personalbedarfsplanung Investitionsbedarfsplanung Aufwandsprognose Ergebnisprognose Erlösprognose Eine Erlösprognose darf ihren Ursprung nicht auf der Kostenseite haben, sondern muss vom Markt her entwickelt werden. Auf Basis der Strategie sowie der Markt- und Wettbewerbsanalysen wird – unter Berücksichtigung der Realisationsfristen notwendiger Investitionen – die Erlösentwicklung im Planungszeitraum prognostiziert. 5 Personalbedarfsplanung Der Personalbedarf wird unter Berücksichtigung quantitativer sowie qualitativer Anforderungen abgeleitet und orientiert sich damit an den Umsatzzielen, den Produktivitätskennziffern und auch an notwendigen Qualifikationsanforderungen. Im Ergebnis wird der Neueinstellungs- und/oder Qualifizierungsbedarf im Planungszeitraum identifiziert sein. Damit ist die Grundlage für die Berechnung des Personalaufwands gelegt. Investitionsbedarfsplanung Im Rahmen der Investitionsbedarfsplanung werden sowohl die notwendigen Ersatz- wie auch die geplanten Erweiterungsinvestitionen im Planungszeitraum prognostiziert. Gemeinsam mit Ihnen werden die Investitionsvorhaben, orientiert an einer belastbaren Planungsgenauigkeit, nach Höhe und Investitionszeitpunkt geschätzt. Die Investitionsbedarfsplanung ist wesentliche Grundlage sowohl für die Berechnung des Abschreibungsaufwands als auch für die Cash-Flow- und Kapitalbedarfsanalyse. Aufwandsprognose Die Aufwandsprognose leitet aus den Vorjahreskennzahlen, der Umsatzprognose und den Personal- und Investitionsplanungen die Entwicklung der wesentlichen Aufwandspositionen und schließlich den Gesamtaufwand für die jeweiligen Perioden des Planungszeitraums ab. Ergebnisprognose In der Ergebnisprognose fließen Erlös- und Aufwandsprognose zusammen, ergänzt um pauschalierte Steuereffekte sofern erforderlich. Die Wirtschaftlichkeitsanalyse liefert somit eine sowohl nach kostenrechnerischen Anforderungen als auch nach realistischen Markteinschätzungen erstellte Bewertung der Effizienz des Investitionsvorhabens. Sie verfügen damit im Ergebnis über ein betriebswirtschaftliches Gutachten als fundierte Grundlage für die Investitionsentscheidung, das die wichtigsten Entscheidungsparameter für die unterschiedlichen Interessengruppen (Eigner, Banken, Investoren, Zuwendungsgeber etc.) bewertet. 6 Modul 3: Finanzierungsanalyse Die Durchführung eines Investitionsvorhabens hat, je nach Art der Finanzierung, einen nicht unerheblichen Einfluss auf die Liquiditätssituation einer Organisation. Daher wird im dritten Modul anhand von drei Schritten eine detaillierte Finanzierungsanalyse durchgeführt, die u.a. den notwendigen Kapitalbedarf offenlegt sowie unterschiedliche Finanzierungsformen gegenüberstellt. Cash-Flow-Prognose Kapitalbedarfsanalyse Finanzierungsanalyse Cash-Flow-Prognose Der Cash-Flow drückt die Liquidität und Innenfinanzierungskraft einer Organisation aus. Vor dem Hintergrund hoher Investitionen im Planungszeitraum stellt die Prognose des BruttoCash-Flows eine geeignete Kennzahl zur Beurteilung der finanziellen Auswirkungen der Investition auf die Organisation dar. Kapitalbedarfsanalyse Aufbauend auf der Ergebnisprognose werden Einzahlungen, Auszahlungen und Investitionen in einer Liquiditätsplanung gegenübergestellt, damit anschließend der Kapitalbedarf abgeleitet werden kann. Finanzierungsanalyse Im Rahmen der Finanzierungsanalyse werden verschiedene Formen der Eigen- und/oder Fremdfinanzierung geprüft und bewertet. Im Ergebnis liefert die Finanzierungsanalyse einen detaillierten Überblick über die Auswirkungen des Investitionsvorhabens auf die Liquiditätssituation Ihrer Organisation sowie über die geeigneten Finanzierungsformen. 7 Warum Prognos? Unsere Erfahrungen mit strategischen Investitionsbewertungen Für das oben beschriebene Verfahren zur Bewertung Ihres Investitionsvorhabens besitzt Prognos alle notwendigen fachlichen und methodischen Kompetenzen. Dies betrifft insbesondere: Erfahrungen in der Erstellung von detaillierten Marktanalysen und bei der Erarbeitung von geeigneten Handlungsoptionen Die fundierte Entwicklung bzw. Ableitung von Handlungsoptionen erfordert vom Berater Erfahrungen in der Analyse des relevanten Marktes sowie in der Prognose zukünftiger Entwicklungen. Prognos besitzt langjährige Expertise in der Prognose von Marktund Branchenentwicklungen. Neben dem Deutschlandreport mit Langzeitprognosen für die zentralen Industrie- und Dienstleistungssektoren liefert Prognos bspw. mit den Entsorgungsreports oder mediareports hoch anerkannte Prognosen für spezifische Märkte und Branchen. Zahlreiche Markt- und Wettbewerbsanalysen in vergangenen Jahren bezeugen die breite Anwendungserfahrung der Prognos Berater. Methodische Kompetenzen bei der Wirtschaftlichkeitsbewertung und in der Bewertung und Auswahl unterschiedlicher Finanzierungsoptionen Die Konzeption von belastbaren Businessplänen und die Auswahl von geeigneten Finanzierungsmodellen erfordert vom Berater ein hohes Maß an betriebswirtschaftlicher Methodenkompetenz. Daher setzt Prognos bei der Bewertung von Investitionsvorhaben erfahrene Berater mit betriebswirtschaftlichem Hintergrund ein, die sowohl umfangreiche Projekterfahrung in der Erstellung von Wirtschaftlichkeitsanalysen und Businessplänen einbringen können als auch über die erforderlichen Kenntnisse über Finanzierungsoptionen an Kredit- und Kapitalmärkten, insbesondere für öffentliche Investitionen, verfügen. Kompetenz in der Kommunikation mit Entscheidungsträgern in Politik und Wirtschaft über die relevanten Ergebnisse Als Beratungsunternehmen mit ausgeprägtem Schwerpunkt in der Beratung des öffentlichen Sektors besitzen die Mitarbeiter von Prognos langjährige Erfahrung bei der Begleitung öffentlicher Entscheidungsprozesse und in der politischen Kommunikation. Prognos ist ein erfahrener Partner bei der Aufbereitung der Projektergebnisse für die öffentliche Kommunikation wie auch für die Begleitung und Moderation von kritischen Entscheidungsprozessen mit verschiedenen gesellschaftlichen Akteuren. 8 Unsere Referenzen Gerne geben wir Ihnen auch Auskunft über vergleichbare Prognos Projekte, von denen Sie einige Ausgewählte in der beiliegenden kurzen Liste finden: Zukunftskonzept für das Deutsche Institut für Lebensmitteltechnik e.V. – Marktpotenzialanalyse, Szenariorechnung und Businessplan; im Auftrag der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Osnabrücker Land (WIGOS), 2006 Messe Friedrichshafen - Wirtschaftliche Bewertung der Flächenerweiterung; im Auftrag der Messe Friedrichshafen GmbH, 2006 Potenzialanalyse Science Center – Potenzialanalyse für das Science Center an der International University of Bremen; im Auftrag der Bremer Innovations Agentur GmbH, 2006 Einzelhandelsperspektiven Eckernförde – Marktpotenzialanalyse als Grundlage für eine Ansiedlungsentscheidung, Teilfortschreibung der „Prognos-Hafenkonzeption“; Stadt Eckernförde; 2003 Internationale Schule Raum Köln - Bedarfs- und Potenzialanalyse für eine internationale Schule in privater Trägerschaft; im Auftrag der AMAND GmbH & Co. KG., 2005 Marktanalyse Direktvertrieb in Deutschland; im Auftrag des Bundesverbandes Direktvertrieb Deutschland e.V., 2004-2005 Marktanforderungen an kongressbegleitende Ausstellungsflächen; im Auftrag der Hamburg Messe und Congress GmbH, 2004 Strategieentwicklung, Vertriebsorganisation, KundenserviceOrganisation und Entwicklung eines Vertriebskonzepts, im Auftrag der Vorarlberger Kraftwerke AG, 2003 Marktanalyse und Potenzialabschätzung der Call-CenterBranche für den Standort Berlin; im Auftrag des Berliner Verlages, 2005. Wirkungsanalyse des Investitionssonderprogramms Infrastruktur; im Auftrag des Senators für Finanzen des Landes Bremen, 2002 9 10 Marktanalyse TÜV; im Auftrag des TÜV-Nord Straßenverkehr, 2001 Potenziale der Industrie- und Gewerbeflächenentwicklung von Rheinbraun; im Auftrag der Rheinbraun AG, Köln, 2000 Standort- und Marktanalyse für ein geplantes Mischgebiet im Projekt „Wohnen am Gehrensee“, im Auftrag der Wohnungsbaugesellschaft Hohenschönhausen, 1999 Nutzen-Kosten-Überlegungen und strategische Bewertung von Infrastrukturmaßnahmen der Regionalen Wachstumskerne in Brandenburg, Teilprojekt im Rahmen der Beratung der Brandenburger Staatskanzlei, 2006 IVG-Immobilien-Delphi: Konzeption und Durchführung einer Delphibefragung zu Immobilien-Investments institutioneller Anleger, Aufraggeber: IVG Immobilien AG, 2002-2003 Kraftwerksinvestition Moorburg: Auswirkungen des geplanten Kraftwerks Moorburg auf die Metropolregion Hamburg: Arbeitsplatzeffekte, Wertschöpfung und energiewirtschaftliche Bewertung, 2005/2006 Regionalwirtschaftliche Auswirkungen eines Kraftwerkneubaus und Auswirkung auf die Gewerbeansiedlung; Trianel European Energy Trading GmbH, Aachen, 2006 Regional effects of a Fehmarn Belt link, Danish Ministry of Transport and German Federal Ministry of Transport, Building and Housing, 2006 Marktpotenzialanalyse für den Messe- und Kongressstandort Oderland Spree, im Auftrag des Regionalmanagements Oderland-Spree, Frankfurt/Oder, 2006 Prognos-Bewertungstool zur regionalwirtschaftlichen Bewertung der Gesamteffekte von Einzelinvestitionen Betriebswirtschaftliche Machbarkeitsanalyse für das Konzept zur Weiterentwicklung der Sonderabfallentsorgung in Bayern; Sonderabfall-Entsorgung Bayern GmbH, Baar-Ebenhausen; 2002 Wollen Sie mehr erfahren? Für weitere Informationen oder die Vereinbarung eines Termins zur Präsentation des Verfahrens durch Prognos stehen Ihnen die Mitarbeiter/-innen der Prognos Managementberatung gern zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich an: Dipl.-Kfm. Dr. Axel Seidel Geschäftsfeldleiter Public Management Tel.: 0211 887 31 34 Mobil: 0160-8829078 [email protected] Dipl.-Ökonom Marcel Hölterhoff Projektleiter Tel.: 030 520 059-220 [email protected] 11 Kontakt Basel Prognos AG Henric Petri-Str. 9 CH-4010 Basel Telefon +41 61 3273-200 Telefax +41 61 3273-300 Berlin Prognos AG Goethestraße 85 D-10623 Berlin Telefon +49 30 52 00 59-200 Telefax +49 30 52 00 59-201 Bremen Prognos AG Wilhelm-Herbst-Straße 5 D-28359 Bremen Telefon +49 421 20 15-784 Telefax +49 421 20 15-789 Brüssel Prognos AG Rue des Arts 39 B-1040 Brüssel Telefon +32 2 513 22-27 Telefax +32 2 502 77-03 Düsseldorf Prognos AG Schwanenmarkt 21 D-40213 Düsseldorf Telefon +49 211 887-3131 Telefax +49 211 887-3141 Geschäftsführer: Christian Böllhoff [email protected] www.prognos.com