TSG aktuell Nr. 108 Juli 2010
Transcrição
TSG aktuell Nr. 108 Juli 2010
aktuell Turn- und Sportgemeinschaft 1845 Heilbronn e.V. Mit Bewegungszentrum, Sauna und Solarium Nr. 108 31. Jahrgang Juli 2010 Badminton Basketball Billard Budo Chor Fechten Fußball Handball Hockey Kanu und Ski Kegeln Leichtathletik Rock‘n‘Roll Rugby Schach Schwimmen Senioren Tanz Tennis Tischtennis Turnen und Gymnastik Volleyball Sparkassen-Finanzgruppe Unsere Sportförderung: Gut für den Sport. Gut für die Region. Sparkassen Versicherung s Kreissparkasse Heilbronn Sport ist ein wichtiges Bindeglied der Gesellschaft. Er stärkt den Zusammenhalt und schafft Vorbilder. Deshalb unterstützen wir den Sport. Wenns um Geld geht – Sparkasse Ehrenmitglieder Turn- und Sportgemeinschaft 1845 Heilbronn e.V. Gerhard Elsässer, Ulm Otto Schilling, Heilbronn Heinz Würth, Heilbronn Wilhelm Bindereif, Flein Arthur Burr, Heilbronn Werner Dohrs, Heilbronn Dieter Dürr, Talheim Fritz Fiebig, Heilbronn Reinhold Flaschel, Bad Friedrichshall Otto Hespelt, Heilbronn Edwin Nosch , Heilbronn Kurt Scheffler, Heilbronn Leny Scheuble, Heilbronn Lilo Schindler, Augsburg Matthias Schmidt, Heilbronn Gretl Sünder, Heilbronn Impressum Inhalt Herausgeber TSG aktuell Nr. 108, Juli 2010 TSG 1845 Heilbronn e.V. Hofwiesenstr. 40 · 74081 Heilbronn Ämter und Abteilungen............................................................................... 2 Gesamterstellung Geburtstage ..................................................................................................... 3 eps - Achim Gehrig · Bornweg 74 · 74081 Heilbronn Telefon 0 71 31 / 25 63 58 · Fax 0 71 31 / 25 63 76 E-Mail: [email protected] TSG-Kindergarten .......................................................................................... 8 Anzeigen und Textbearbeitung Fritz Fiebig Im Gemmingstal 22 · 74074 Heilbronn Telefon 0 71 31 / 17 23 32 E-Mail: f.fi[email protected] Geschäftsstelle Manfred Glaser TSG 1845 Heilbronn e.V. Hofwiesenstr. 40 · 74081 Heilbronn Telefon 0 71 31 / 50 70 75 · Fax 0 71 31 / 50 70 53 E-Mail: [email protected] www.tsg-heilbronn.net Öffnungszeiten Geschäftsstelle Hauptverein ................................................................................................. 4-7 Badminton .................................................................................................. 9-10 Basketball .................................................................................................. 11-12 Bewegungszentrum / Medizinische Trainingstherapie .................. 13 Budo .............................................................................................................14-15 Chor ................................................................................................................... 16 Fechten ...................................................................................................... 17-18 Fußball........................................................................................................ 19-21 Handball .................................................................................................... 22-23 Hockey....................................................................................................... 24-25 Kanu/Ski........................................................................................................... 26 Kegeln......................................................................................................... 27-28 Dienstag 10.00–12.00 Uhr, 16.00–20.00 Uhr Donnerstag 10.00–12.00 Uhr, 14.00–17.00 Uhr Leichtathletik .......................................................................................... 29-30 Bewegungszentrum Rock‘n‘Roll ............................................................................................... 39-40 Telefon 0 71 31 / 50 70 80 www.fitnessheilbronn.de Erwin-Römmele-Bewegungskindergarten Hermann-Wolf-Str. 29 · 74081 Heilbronn Telefon 0 71 31 / 3 90 05 14 Bankkonten –Hauptverein / Spendenkonto KSK Heilbronn, BLZ 620 500 00, Kto 129 60 619 –Beitragskonto KSK Heilbronn, BLZ 620 500 00, Kto 129 70 221 –Bewegungszentrum KSK Heilbronn, BLZ 620 500 00, Kto 580 764 Redaktionsschluss für die November-Ausgabe ist der 10. Oktober. Erscheinungstermin jeweils die dritte Woche in den Monaten März, Juli, November. TSG aktuell Juli 2010 Bewegungszentrum / Sportangebote ........................................... 31-38 Rugby.......................................................................................................... 41-42 Schach .............................................................................................................. 43 Schwimmen ............................................................................................ 44-45 Senioren........................................................................................................... 46 Tanz ............................................................................................................. 47-49 Tennis................................................................................................................ 50 Tischtennis ................................................................................................ 51-53 Turnen ....................................................................................................... 54-57 Beitragsordnung, Eintrittserklärung, Mitgliedschaft ............... 58-60 Übungsangebote .................................................................................. 61-64 Die zur Veröffentlichung eingesandten Unterlagen können während der Geschäftszeiten in der Geschäftsstelle im Hofwiesenzentrum Heilbronn-Sontheim abgeholt werden. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Vereinsleitung wieder. 1 Ämter und Abteilungen Turn- und Sportgemeinschaft 1845 Heilbronn e.V. Ehrenvorsitzender Ehrenvorsitzender Ehrenvorsitzender 1. Vorsitzender/Präsident 2. Vorsitzender/Vizepräsident Stellv. Vorsitzende Stellv. Vorsitzender Stellv. Vorsitzender Stellv. Vorsitzender Gerhard Elsässer Otto Schilling Heinz Würth Kurt Bauer Manfred Glaser Rosemarie Gratz Hans-Peter Haberzettl Wolf Dieter Weidner Achim Gehrig 89073 Ulm 74081 HN-Horkheim 74081 HN-Sontheim 74081 HN-Sontheim 74081 HN-Sontheim 74076 Heilbronn 74076 Heilbronn 75050 Gemmingen/Steb. 74081 Heilbronn Friedensstraße 39 Siebenbürgenstraße 14 Tischbeinstraße 10 Hermann-Wolf-Straße 5 Güldensteinstraße 4 Hieberstraße 6 Guido-Hauck-Straße 49 Kernerstraße 1 Bornweg 74 0731 / 9 22 15 05 071 31 / 57 53 70 0 71 31 / 25 53 38 0 71 31 / 57 64 33 0 71 31 / 50 70 75 0 71 31 / 17 83 76 0 71 31 / 1 29 33 94 0 72 67 / 82 50 0 71 31 / 25 63 58 Geschäftsführer Koordinator Wirtschaftsausschuss Koordinator Freizeit-/Schulsport Vereinszeitung Vors. Ältestenrat Vors. Verwaltungsrat Schriftführerin Jugendleiterin Manfred Glaser Manfred Nöth Klaus Rietzschel Fritz Fiebig Achim Gehrig Otto Schilling Kurt Scheffler Elli Husar Rosemarie Gratz 74081 HN-Sontheim 74081 HN-Sontheim 74081 HN-Sontheim 74074 Heilbronn 74081 Heilbronn 74081 HN-Horkheim 74080 HN-Böckingen 74076 Heilbronn 74076 Heilbronn Güldensteinstraße 4 Bundschuhstraße 22 Mauerstraße 41 Im Gemmingstal 22 Bornweg 74 Siebenbürgenstraße 14 Stresemannstraße 74 Kleiststraße 3/2 Hieberstraße 6 0 71 31 / 50 70 75 0 71 31 / 57 15 95 0 71 31 / 57 09 40 0 71 31 / 17 23 32 0 71 31 / 25 63 58 0 71 31 / 57 53 70 0 71 31 / 4 61 56 0 71 31 / 16 59 38 0 71 31 / 17 83 76 Beirat Gesamtvorstand Beirat Gesamtvorstand Beirat Hauptausschuss Beirat Hauptausschuss Beirat Hauptausschuss Beirat Hauptausschuss Beirat Hauptausschuss Beirat Hauptausschuss Beirat Hauptausschuss Beirat Hauptausschuss Eugen Gall Markus Scheffler Klaus Belschner Franz Bauer Wolfgang Düwert Karl-Heinz Ellinger Eberhard Karl Joachim Klotz Alfred Metzger Helmut Rohn 74081 HN-Sontheim 74080 HN-Böckingen 74081 HN-Sontheim 74081 HN-Sontheim 74074 Heilbronn 74081 HN-Horkheim 74074 Heilbronn 74074 Heilbronn 74081 HN-Horkheim 74074 Heilbronn Im Linsenbuckel 1 Grünewaldstraße 48 Merianstraße 19 Uhdestraße 49 Röntgenstraße 22 Wagenburgstraße 43 Bönnigheimer Straße 9 Gruppenbacher Straße 5 Wagenburgstraße 23 Alexanderstraße 12 0 71 31 / 25 11 23 0 71 31 / 57 97 77 0 71 31 / 57 60 78 0 71 31 / 57 03 74 0 71 31 / 17 57 16 0 71 31 / 56 90 04 0 71 31 / 57 51 15 0 71 31 / 57 52 73 0 71 31 / 57 71 89 0 71 31 / 7 58 21 Abtl.-Vors. Badminton Abtl.-Vors. Basketball Abtl.-Vors. Billard Abtl.-Vors. Budo Abtl.-Vors. Chor Abtl.-Vors. Fechten Abtl.-Vors. Fußball Abtl.-Vors. Handball Abtl.-Vors. Hockey Abtl.-Vors. Kanu und Ski Abtl.-Vors. Kegeln Abtl.-Vors. Leichtathletik Abtl.-Vors. Rock’n’Roll Abtl.-Vors. Rugby Abtl.-Vors. Schach Abtl.-Vors. Schwimmen Abtl.-Vors. Senioren Abtl.-Vors. Tanzen Blau-Gold Abtl.-Vors. Tennis Abtl -Vors. Tischtennis Abtl.-Vors. Turnen/Gymnastik Sontheim Abtl.-Vors. Turnen/Gymnastik Heilbronn Abtl.-Vors. Volleyball Abtl.-Vors. Wandern Bewegungszentrum Sport Bewegungszentrum Kinderballett Ralf Engmann Manfred Harmuth Michael Dirnberger Michael Messerschmidt Andreas Scharf Klaus Sauer Gerhard Dinius Ulrich Gooß Peter Kuntz Eric Zimmermann Frank Holzwarth Rosemarie Just-Espert Tobias Laux Maximilian Englisch Jürgen Fleischer Beate Wasser Helmuth Kath Siegfried Schropp Klaus Lesemann Walter Fegert Carola Ludwig Werner Dohrs Daniel Friedrich Margarete Sveiger Tanja Joos Heidi Rebel 74360 Ilsfeld 74074 Heilbronn 74172 Neckarsulm 74081 HN-Sontheim 74074 HN-Sontheim 74076 Heilbronn 74076 Heilbronn 74080 HN-Böckingen 74076 Heilbronn 74388 Talheim 74388 Talheim 74076 Heilbronn 74348 Lauffen 74078 Heilbronn 74081 HN-Sontheim 74177 Bad Friedrichshall 74076 Heilbronn 74223 Flein 74081 HN-Sontheim 74078 HN-Neckargartach 74074 Heilbronn 74072 Heilbronn 74076 Heilbronn 74081 HN-Sontheim 74081 HN-Sontheim 74081 HN-Sontheim Zeisigweg 6 Behringstraße 6 Weststraße 6 Hofwiesenstraße 97 Badener Straße 53/20 Bohnenbergstraße 8 Kübelstraße 38/2 Ludwigsburger Straße 30 Pfühlstraße 74 Samtrotweg 6 Alemannenstraße 8/1 Mettelbachstraße 8 Kirchbergstraße 24 Biberacher Straße 24 Hauptstraße 42 Jagstfelder Weg 13 Hegelmaierstraße 17 Bildstraße 72 Leibelstraße 18 Marienburger Straße 26 Schozacher Straße 12 Moltkestraße 39 Pestalozzistraße 15 Hofwiesenstraße 16 Hofwiesenstraße 40 Hofwiesenstraße 40 0 70 62 / 91 46 39 0 71 31 / 17 47 59 0 71 32 / 4 33 04 0 71 31 / 6 42 48 36 0 71 31 / 57 87 18 0 71 31 / 16 05 93 0 71 31 / 17 88 71 0 71 31 / 2 03 71 12 0 71 31 / 17 64 10 0 71 33 / 58 51 0 71 33 / 20 78 15 0 71 31 / 17 53 21 0 71 33 / 2 05 69 23 0 71 31 / 1 24 10 44 0 71 31 / 25 29 21 0 71 36 / 9 63 65 49 0 71 31 / 17 56 34 0 71 31 / 17 31 44 0 71 31 / 25 14 98 0 71 31 / 4 38 05 0 71 31 / 57 30 69 0 71 31 / 8 33 96 0 71 31 / 1 37 30 80 0 71 31 / 57 59 21 0 71 31 / 50 70 80 0 71 31 / 50 70 80 2 TSG aktuell Juli 2010 Geburtstage Familienfeiern, Taufen, Geburtstage, Hochzeiten, Kommunion, Konfirmationen, bis zu 40 Personen. Reservierung erbeten! Radfahrer und Inliner auf unserer Sonnenterrasse herzlich willkommen. Öffnungszeiten: Dienstag - Sonntag 10 - 24 Uhr, Montag Ruhetag Fam. C. Höß · Horkheimer Str. 32 · 74081 HN-Sontheim · Tel./Fax 07131/ 251747 TSG aktuell Juli 2010 F U SS P F L EG E-P R AXIS Druckstellen? Hühneraugen? Eingewachsene Nägel? FUSSREFLEX MASSAGE Feste feiern wie sie fallen: ELVIRA BECKER Kolpingstraße 12 74081 Heilbronn Terminvereinbarung: Telefon 0 7131/25 52 30 3 Hauptverein Auszüge aus der Delegiertenversammlung am 7. Mai 2010 Nach Begrüßung aller durch den Ersten Vorsitzenden Kurt Bauer gedachten die Anwesenden in einer Gedenkminute dem verstorbenen Mitglied Gustav Fedra. Im Anschluß verlas Kurt Bauer die Verdienste von Siegfried und Waltraud Schropp im ATC Blau-Gold (bzw. nach dessen Auflösung in der Fortführung des ATC Blau-Gold in der TSG Heilbronn) und verlieh beiden die Verdienstnadel der TSG in Gold. Vorstandsberichte Kurt Bauer berichtete über die sportlichen Erfolge und die erkämpften Titel einzelner Sportler und der Mannschaften in den Abteilungen, er informierte über personelle Änderungen der Abteilungen und beschrieb die Baumaßnahmen in der Hofwiesengaststätte und über die Sportanlage im Pfühl. Er bedankte sich besonders bei Manfred Glaser und dessen Helfern, den Mitgliedern der Fußball- und Hockeyabteilung Foto: A. Gehrig sowie allen anderen Helfern bei den verschiedenen Veranstaltungen für die geleistete Arbeit. In seinem Ausblick für das Jahr 2010 stellte Kurt Bauer besonders die Baumaßnahmen in den Wertwiesen, den Abschluss der Überarbeitung der Satzung und die Zusammenführung der beiden Turnabteilungen heraus. Wolf-Dieter Weidner stellte in seinem Bericht für das Jahr 2009 besonders heraus, dass die vom Rechtsanwalt zu bearbeitenden Beitragsrückstände rückläufig sind und sich auf verschwindend geringem Niveau bewegen. Es gab keine Rechtsstreitigkeiten. Jahresberichte/ Geschäftsbericht Tel. 07131/21052 · Fax 07131/21874 Kurt Bauer (rechts) verleiht Waltraud und Siegfried Schropp vom ATC Blau-Gold die Verdienstnadel in Gold Vorab führte Kurt Bauer aus, dass die Mitgliederzahl sich wieder bei ca. 6.200 Mitgliedern stabilisiert. Erfreulich ist, dass die Hockeyabteilung nun beinahe 150 Mitglieder und die Fußballabteilung bereits über 500 Mitglieder zählen. Trotz der Baumaßnahme im Pfühl konnte wieder ein hervorragendes Jahresergebnis 2009 erzielt werden. Durch sparsames Wirtschaften der Geschäftsführung FRANK+RUTH E L E K T RO T E C H N I K G M B H & C O Elektro- und Industrie-Installationen Beleuchtungs- und Lichtregelanlagen Elektrospeicherheizungsund Warmwasseranlagen Satelliten- und Kabelfernsehen Klimatechnik Sicherheitstechnik EDV-Netzwerktechnik Kommunikationstechnik-ISDN Gebäudesystemtechnik Biberacher Str. 28 · 74078 HN/Neckargartach e-mail: frank-ruth @ t-online.de 4 konnte das Jahr mit Gesamtausgaben von über 2,4 Mio. € abgeschlossen werden. Nur ca. 53.000 € mussten aus den Rücklagen entnommen werden. Die Investitionen in den Wertwiesen lagen um ca. 50.000 € hinter der Planung zurück. Für die Modernisierung der Küche in den Hofwiesen mussten ca. 90.000 € aufgebracht werden. An die Abteilungen flossen ca. 87.000 € zurück und an Hallenmieten waren ca. 44.000 € zu zahlen. Manfred Glaser berichtet, dass sich die Wirtschaftskrise auch im Verein bemerkbar macht. So kamen von den Anfang Mai abgebuchten Mitgliedsbeiträgen ca. 200 Rücklasten, Tendenz steigend. Die Krise macht sich jedoch in allen Bereichen bemerkbar, da es künftig für nur wenige Bauvorhaben Zuschüsse von der Stadt und dem WLSB geben wird. Er betonte jedoch, dass die zugesagten Zuschüsse der Stadt (215.000 €) und des WLSB (70.000 €) für das Bauvorhaben Wertwiesen bestehen bleiben. Er bekräftigte nochmals, dass der Verein auf die Zuschüsse der öffentlichen Hand angewiesen ist. Diese machen immerhin 29% des gesamten Haushalts aus; die Mitgliedsbeiträge finanzieren 8% des Haushalts. Kritik richtete Manfred Glaser an die Abteilungen, welche das Jugend- Förderprogramm so wenig nutzen und Informationen, die innerhalb einer bestimmten Frist an die Geschäftsstelle weitergegeben werden müssen, sehr unzuverlässig handhaben. Er bat die Abteilungsleiter um Unterstützung zur Verbesserung dieser Situation. Er bedankte sich bei allen Mitarbeitern und Funktionsträgern für die geleistete Arbeit. Aus dem präsentierten Jahresabschluss 2009 ging hervor, dass sich die Gesamtausgaben des Vereins auf 2.437.762,31 € belaufen. Es konnten Mehreinnahmen in TSG aktuell Juli 2010 Hauptverein Höhe von ca. 43.000 € verzeichnet werden. Im Kindergarten betrugen die Gesamtausgaben 377.468 €. Bericht des Verwaltungsrats Kurt Scheffler berichtete, dass in der Sitzung des Verwaltungsrates am 08.04.2010 diverse Positionen im Einnahmen- und Ausgabenbereich zum Teil sehr eingehend besprochen wurden. Dies betraf u.a. auch die finanzielle Entwicklung des Vereins im Bereich der Baumaßnahmen und die dafür notwendigen Finanzierungen. Hierbei konnte festgestellt werden, dass der Verein in naher Zukunft absolut gesichert und gesund ist. In diesem Zusammenhang mahnte er jedoch die Abteilungen zum besseren Haushalten, da einige sehr von ihrer Substanz leben und kaum noch Finanzierungsquellen haben. Die Kassenprüfung fand am 04.03.2010 statt und wurde von Eckhard Dehn und Albrecht Dürr durchgeführt. Dabei wurden u.a. die Kassenund Bankgeschäfte individuell geprüft und die Einnahmen und Ausgaben stichprobenweise mit dem vorgelegten Haushaltsplan verglichen. Das Ergebnis lautete, dass die Einnahmen über den Plansätzen lagen und die Ausgaben darunter. Ein Nachtragshaushalt war nicht notwendig. Der Verein ist gesund. Kurt Scheffler bedankte sich bei Manfred Glaser für die hervorragende Kassenführung und seine vorbildliche Arbeit und empfahl im Namen des Verwaltungsrates die vorgelegten Jahresab- schlüsse anzunehmen und dem Klaus Belschner, 2 Jahre Vorstand Entlastung zu erteilen. Wolfgang Düwert, 2 Jahre Die Jahresrechnung 2009 wurde Joachim Klotz, 2 Jahre einstimmig beschlossen, der Eberhard Karl, 2 Jahre Gesamtvorstand anschließend • Jugendleiterin: einstimmig entlastet. Rosemarie Gratz, 2 Jahre Wahlen der Vorstandschaft • Erster Vorsitzender: Kurt Bauer, 1 Jahr; • Stv. Bauunterhaltung / Sportstätten: Hans-Peter Haberzettl, 2 Jahre; • Stv. Öffentlichkeitsarbeit: Achim Gehrig, 2 Jahre; • Schriftführerin: Elli Husar, 2 Jahre; • Frauenvertreterin: Rosemarie Gratz, 2 Jahre; • Beiräte: Markus Scheffler, 1 Jahr Eugen Gall, 2 Jahre Haushaltsplan 2010 Manfred Glaser legte die Haushaltspläne für den Verein und den Kindergarten sowie die Zuweisungen an die Abteilungen vor und erläuterte einzelne Positionen: Kindergarten in Höhe von 371.062,00 €, Hauptverein in Höhe von 2.786.669,00 € sowie Zuweisungen an die Abteilungen in Höhe von 91.000 €. Der Haushaltsplan 2010 und die Zuweisungen an die Abteilungen wurden von den Anwesenden einstimmig genehmigt. eh/ag Reform des § 14c Zivildienst-Gesetz – Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Manfred Glaser, TSG 1845 Heilbronn e.V., schreibt am 18. 2. 2010 an alle Bundestagsabgeordneten und Landtagsabgeordneten vom Wahlkreis Heilbronn: In einem sehr wichtigen Gesetzgebungsverfahren benötigen wir als TSG 1845 Heilbronn e.V. Ihre Unterstützung: § 14c ZivildienstGesetz – Freiwilliges Soziales Jahr. In diesem Paragraphen soll nach unserer Information der Absatz 4 (finanzielle Förderung) gestrichen werden. Der § 14c schafft die Möglichkeit, ein Freiwilliges Soziales Jahr anstelle von Zivildienst abzuleisten und dies – seit 2001 – auch im Sport (vorher ausschließlich Zivildienst). „Der § 14c schafft die Möglichkeit, ein Freiwilliges Soziales Jahr anstelle von Zivildienst abzuleisten“ Die Einsatzstellen in unserem Verein sind insbesondere geprägt von einem hohen Engagement in der Kinder- und Jugendarbeit. Die Träger des FSJ im Sport sind in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich – aber gleich für alle ist, dass sie auf die Zuschüsse des Bundes angewiesen sind. Ohne die Mittel des § 14c Abs. 4 müssten unsere Einsatzstellen einen wesentlich höheren Eigenbeitrag leisten. Wir sind nicht in der Lage, unseren Eigenbeitrag für unsere FSJler zu erhöhen, zumal wir hier schon von der leider nicht zu verhindernden Umsatzsteuer zusätzlich belastet sind. Wir befürchten als Folge eine starke Reduzierung unserer Angebote an Einsatzstellen für FSJler. Im Gegensatz zu den „klassischen“ Trägern (Wohlfahrtsverbände, Kirchen) haben wir keine Refinanzierungsmöglichkeiten, z.B. über die Pflegesätze. In der Praxis erleben wir in unserem Verein an unzähligen Beispielen, wie wichtig dieses Jahr für viele junge Menschen für die Entscheidung zur Berufswahl, für Möglichkeiten der Eigeninitiative und zur Entwicklung der Selbständigkeit ist. Das muss auch weiterhin möglich sein! Bitte verhindern Sie, im Interesse der jungen FSJler und im Interesse des Sports, dass im Gesetz- TSG aktuell Juli 2010 gebungsverfahren der § 14c Abs. 4 des ZDG gestrichen wird. Mit freundlichen Grüßen Manfred Glaser TSG 1845 Heilbronn e.V. Josip Juratovic MdB schreibt am 1. 3. 2010: Sehr geehrter Herr Glaser. vielen Dank für Ihr Schreiben vom 18. Februar, in dem Sie die Befürchtung äußern, dass Ihr Sportverein durch eine Neuregelung der Bundesregierung keine FSJler mehr einsetzen kann. Ich kann Ihre Argumentation sehr gut nachvollziehen und ich teile Ihre Befürchtungen. Für die SPD-Bundestagsfraktion haben die Jugendfreiwilligendienste einen sehr hohen Stellenwert. Im Übergang zwischen Jugend- und Erwachsenenphase eröffnen sie jungen Menschen die Chance persönlicher und beruflicher Orientierung. Seit vielen Jahrzehnten sind sie wichtige Lernorte zwischen Schule und Beruf. Daher hat sich die SPD-Bundestagsfraktion in den letzten Jahren immer wieder für eine Erhöhung der Mittel für die Jugendfreiwilligendienste stark gemacht. Erhöhungen des Titels im Haushalt haben wir in der vergangenen 5 Hauptverein 16. Legislaturperiode mehrmals durchsetzen können. Es ist mir wichtig, Jugendfreiwilligendienste attraktiv auszugestalten und vielen jungen Menschen ein FSJ oder FÖJ zu ermöglichen. Dazu gehört auch eine angemessene finanzielle Ausstattung für die pädagogische Begleitung der Freiwilligen. Daher fordert die SPD-Fraktion die Erhöhung der Bildungspauschale sowie die der Anzahl der Plätze. Die Notwendigkeit und das Interesse sind da: Auf einen Platz bewerben sich durchschnittlich drei junge Menschen. Unser langfristiges Ziel ist es, jedem Schulabgänger, der will, einen Freiwilligendienst anzubieten. Die SPD-Bundestagsfraktion setzt sich aktuell in den Beratungen des Bundeshaushalts 2010 für eine bessere finanzielle Ausstattung der Mittel für Jugendfreiwilligendienste ein. Wir haben die Aufstockung der Mittel um zunächst 3 Mio. Euro gefordert, um ein besseres Platzangebot und eine höhere Förderpauschale zu finanzieren. Leider ist ein entsprechender Antrag im Ausschuss für Familie, Weinstube Nöth Hauptstraße 20 74081 HN-Sontheim Tel.: 0 7131 / 25 11 26 Das schwäbische Restaurant im Herzen von Sontheim mit großer Sonnenterrasse. Wir freuen uns auf Sie. Mo. bis Fr. 11-23 Uhr Sa. bis 16 Uhr 6 Senioren, Frauen und Jugend mit den Stimmen der CDU/CSU-Fraktion sowie der FDP-Fraktion abgelehnt worden. In diesem Zusammenhang sind zwei Vorhaben der Regierungskoalition sehr kritisch zu bewerten, da sie zu einer Schwächung der Jugendfreiwilligendienste führen werden: • Erstens lehnen wir die geplante freiwillige Verlängerung des Zivildienstes ab. Mit dem dafür vorgesehenen Geld könnten andere sinnvolle Vorhaben wie der Ausbau der Jugendfreiwilligendienste finanziert werden. Die SPD-Bundestagsfraktion befürchtet, dass die durch die Verkürzung des Zivildienstes freiwerdenden Mittel gar nicht oder nur zu einem geringen Teil für den Ausbau der Freiwilligendienste verwendet werden. • Zweitens – und das sprechen Sie ja in Ihrem Schreiben deutlich an – sind wir Sozialdemokraten auch gegen die geplante Streichung des § 14c Abs. 4 Zivildienstgesetz. Diese Regelung gewährleistet die Finanzierung von Freiwilligendiensten, die von anerkannten Kriegsdienstverweigerern geleistet werden. Eine Abschaffung dieser Regelung schwächt die Jugendfreiwilligendienste. Die SPD-Bundestagsfraktion hat am 12. Februar 2010 zu diesen und weiteren Fragen eine Kleine Anfrage (Drs. 17/707) gestellt, mit deren Beantwortung ist Anfang März zu rechnen. Und auch Sie als Träger des FSJ sollten auf die Vertreter der Regierungsfraktionen – Herrn Thomas Strobl und Herrn Michael Link – zugehen und sie dazu auffordern, sich in ihren Fraktionen für eine Stärkung der Jugendfreiwilligendienste einzusetzen. „2008 wurden für die Jugendfreiwilligendienste über 19 Mio. Euro aus dem Bundeshaushalt zur Verfügung gestellt.“ J. Juratovic Erlauben Sie mir abschließend noch ein paar Bemerkungen zu unserem Engagement für Jugendfreiwilligendienste in der vergangenen Legislaturperiode: Dank der Initiative der SPD-Bundesfraktion wurde das Budget für Freiwilligendienste im Bundeshaushalt in den letzten Jahren stetig erhöht. Nachdem wir bereits 2006 die Aufstockung der Haushaltsmittel für die Jugendfreiwilligendienste von 16 auf 18 Millionen Euro erreichen konnten, konnten wir 2007 nochmals eine Erhöhung der Haushaltsmittel um 1 Million von 18 auf 19 Millionen Euro durchsetzen, um vor allem benachteiligte Jugendliche an die Freiwilligendienste heranzuführen. Mit diesen zusätzlichen Mitteln konnten wir zudem eine weitere Million Euro pro Jahr aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) aktivieren. Das dadurch finanzierte Programm für benachteiligte und bildungsferne Jugendliche läuft über sieben Jahre und ist im September 2007 gestartet. Auch 2008 wurden für die Jugendfreiwilligendienste über 19 Millionen Euro aus dem Bundeshaushalt zur Verfügung gestellt. Die SPD-Bundestagsfraktion wird sich weiterhin für eine starke Unterstützung des bürgerschaftlichen Engagements sowie der Freiwilligendienste einsetzen. Freiwillige, Träger und Einsatzstellen brauchen gute Rahmenbedingungen. Ich hoffe, dass wir gemeinsam viel dafür erreichen können. Mit freundlichen Grüßen Josip Juratovic Thomas Strobl MdB schreibt am 14. 4. 2010 Sehr geehrter Herr Glaser, vielen Dank für Ihr Schreiben vom 18. Februar zur Zukunft der Freiwilligendienste. Ihre Bedenken hinsichtlich der geplanten Reform des § 44c Zivildienstgesetz kann ich verstehen. Ich darf Sie aber beruhigen: Der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und auch mir ganz persönlich war und ist es ein Anliegen, junge Menschen zur Übernahme von Verantwortung für unsere Gesellschaft zu begeistern. Wir wollen sie dabei unterstützen, keinesfalls daran hindern, sich für das Gemeinwohl zu engagieren. Deshalb werden wir dafür Sorge tragen, dass dafür künftig mehr (und nicht etwa weniger) Plätze als bisher zur Verfügung stehen. „Wir werden dafür Sorge tragen, dass künftig mehr Plätze als bisher zur Verfügung stehen.“ Th. Strobl Unter dieser Maßgabe sind alle Pläne zu verstehen, den oben zitierten Passus im Zivildienstgesetz an moderne Umstände anzupassen. Denn nur darum geht es und nicht, wie Sie befürchten, um eine Benachteiligung der Sportvereine, für die verständlicherweise ehrenamtlich Tätige das eigentliche Rückgrat bilden, das in keiner Form angegriffen werden darf. Ich werde mich dafür einsetzen, dass die konkreten Einzelheiten der erwähnten Anpassung und die weiteren Planungsschritte in enger Abstimmung mit den Trägern der Jugendfreiwilligendienste bzw. Vereine entwickelt und den Betroffenen verständlich kommuniziert werden (woran es bisher, wie ich zugebe, etwas gehapert hat). Die gute Nachricht ist: Für den von der Umstellung besonders betroffenen Bereich Sport wurden bereits entsprechende Maßnahmen ergriffen. Am 12. März konnten spezielle Regelungen geschaffen werden, die von den betroffenen Verbänden bereits ausdrücklich als sachgerecht und zielführend begrüßt wurden, sodass viele Ihrer geäußerten Bedenken als berücksichtigt und daher gegenstandslos betrachtet werden können. Ich hoffe, mit diesen Auskünften zu Ihrer Beruhigung beigetragen zu haben, und verbleibe mit freundlichen Grüßen Ihr Thomas Strobl TSG aktuell Juli 2010 Hauptverein Nachruf anlässlich des Todes unseres Ehrenmitglieds Gustav Fedra Gustav Fedra † Am 3. März 2010 ist unser Ehrenmitglied der TSG 1845 Heilbronn e.V. im gesegneten Alter von 91 Jahren verstorben. Der Verstorbene war nahezu 60 Jahre Vereinsmitglied. Er gilt als Urgestein der TG Heilbronn, denn er war nach dem 2. Weltkrieg ein wichtiger Baustein im neu gegründeten – weil vom Krieg zerstörten – Fundament der TG Heilbronn. Nach dem 2. Weltkrieg hat er zusammen mit Frieder Friedrichs den Wiederaufbau der Turnabteilung in die Hand genommen; 1952 übertrug man ihm die Gesamtverantwortung für das Kinderturnen. Die Anzahl der turnbegeisterten Kinder wuchs unter seiner Leitung von 150 auf über 300 Kinder, die jeden Samstag für ca. sechs Stunden von ihm und seinen Helfern und Helferinnen in der 1948 wiedererbauten Karlsturnhalle betreut wurden. 1953 wurde im Pfühl das 3. Gauturnfest des Turngaus mit mehr als 1.000 Turnern und Turnerinnen durchgeführt; ein gewaltiger Kraftakt. Es war ihm wichtig, die TurnIdee aufrecht zu erhalten, darüber hinaus aber auch mit Spiel und Sport die Freizeit gemeinsam zu gestalten. So entstanden 1958 im Rahmen eines Ferienlagers der Turnerjugendgruppe die „Jungen Adler“, die diesen Gedanken in die Tat umsetzten und bei vielen Feierlichkeiten an der Programmgestaltung der TGH und darüber hinaus mitwirkten. Gustav Fedra hat die Kinder von der Straße geholt und ihnen eine Gemeinschaft gegeben, in der sie willkommen waren und in der sie sich sinnvoll beschäftigen konnten. 1968 übernahm er den Vorsitz der Turnabteilung in der TGH. Mit 106 Mitgliedern nahm im selben Jahr die TGH am Deutschen Turnfest in Berlin teil. Es wurde etwas bewegt in der Turnabteilung. 1985 übernahm er schließlich den Vorsitz der Grauen Riege. Noch immer war sein Ziel, ein bisschen Sport zu treiben, sich altersgemäß fit zu halten sowie die Tradition und die Geselligkeit zu pflegen. Selbst mit 85 Jahren nahm er an den Freitagen aktiv an der Männergymnastik teil, um danach noch die Zeit bei einer Tasse Kaffee oder einem Viertele in der Mitte seiner Sportfreunde zu verbringen. Nebenbei übte er die Funktionen eines Schülerwartes, eines Gaukinderturnwartes, des Kassenwartes und des Kassenprüfers aus. Ferner war er geprüfter Kampfrichter und Kampfrichterprüfer. Seine vielfältigen Verdienste wurden mit zahlreichen Ehrungen bedacht, u.a. mit der Ehrennadel des Landes BadenWürttemberg, der goldenen Ehrennadel des Schwäbischen Turnerbundes, dem TurngauEhrenbrief und nicht zuletzt mit der Ernennung zum Ehrenmitglied der TG/TSG Heilbronn. Ebenso wurde er von der Stadt Heilbronn zum Sportpionier ernannt. Aufgrund seines vorbildlichen Wirkens und seines besonderen Engagements um die Belange seiner Mitbürger wird er unvergessen bleiben. So., 07.11.2010 Präsidium der TSG 1845 Heilbronn e.V. Wichtige Termine 02.–13.08. / 16.–27.08.2010 Sa./So., 25./26.09.2010 So., 03.10.2010 Kinderstadtranderholung Tanzwochendende mit Tanzgala der AWO für Kinder im Alter von 6-13 Jahren auf dem TSG Gelände in Heilbronn Sontheim und Turnier Hauptgruppe A Latein Beginn 20 Uhr Tag der offenen Tür im Totenehrung BWZ und MTT 11 Uhr Feierstunde Fr., 27.08.2010 Internationales Hochsprungmeeting Eberstadt Landesmeisterschaften Kinder, Junioren, Jugend Standard Beginn 10 Uhr im TSG Hofwiesenzentrum 10–17 Uhr im Hofwiesenzentrum sowie ab 13 Uhr im Bewegungskindergarten Sportgelände Pfühl Sa., 24.10.2010 Sportshow mit Sportlerehrung 7. Heilbronner Tanzsporttage im TSG Hofwiesenzentrum Sa., 27.11.2010 19 Uhr TSG Hofwiesenzentrum Ältestenrat traf sich im Besen Mit einer ganz anderen Tagesordnung als üblich versammelte sich der Ältestenrat Anfang März. Das Gremium befasste sich nicht etwa mit anstehenden Ehrungen verdienter Vereinsmitglieder oder mit Geburtstagsbesuchen, man traf sich vielmehr zur geselligen Runde im Besen von Rolf Heinrich in der Riedstraße in Heilbronn. Walter und Rose Hoffmann hatten die Runde vorbereitet, zu der nicht nur die Mitglieder des Ältestenrats, sondern auch immer wieder gefragt. Ein Fazit onsvereine sind seit der Fusion Ehegatten und Partner einge- beim Besenbesuch des Ältesten- in der TSG erfreulich gut zusamHans Müller laden waren. Walter Hoffmann rats: Die beiden früheren Traditi- mengewachsen. übermittelte in seiner kurzen Begrüßung auch die Grüße des ch-Plus: Unser 4fa verhinderten Vorsitzenden des ϑ Beratung Ältestenrats, Otto Schilling. Bei ϑ Service vice ϑ Kundenser service gutem Heilbronner Wein und ϑ Mietgeräte Albert Pfäffle GmbH kräftigem Besenvesper gab es Ihr Reinigungsgerätespezialist Karl-Wüst-Straße 5 vielfältige Gesprächthemen. für Haushalt und Gewerbe 74076 Heilbronn U Hochdruckreiniger Vereinsgeschichte und VereinsTelefon 0 7131/5 94 88-0 U Nass- und Trockensauger geschichten wurden erörtert: Telefax 0 7131/5 94 88-10 U Kehrmaschinen [email protected] U Bodenreinigungsgeräte „Weißt du noch? … Wer war U Dampfreiniger www.pfaeffle-heilbronn.de damals mit dabei? …“, wurde TSG aktuell Juli 2010 7 Kindergarten Sportfest rund um den Ball am 3. Juli Das weltmeisterschaftliche Fußballfieber hatte selbst die Kindergärten infiziert. Uns, den Erwin-Römmele-Bewegungskindergarten, den evangelischen Dietrich-BonhoefferKindergarten und auch den katholischen Maximilian-KolbeKindergarten. Am 3. Juli fand unser Sportfest rund um den Ball, passend zur WM in Afrika, statt. Die Teams aller drei Einrichtungen trafen sich zur Besprechung und Vorabplanung, damit die Trainingswoche vor dem großen Fest auch erfolgreich verlaufen konnte. Der Schwerpunkt unserer Trainingswoche war Spaß an der Bewegung und dem Spiel mit dem Ball. Der Morgen begann mit einer gemeinsamen Begrüßung und dem gemeinsamen Aufwärmen. Kinder brauchen sich eigentlich nicht aufzuwärmen, uns war es jedoch wichtig, gleich die richtige Haltung zu vermitteln. Freizeitangebote Die Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Heilbronn e.V. hat noch freie Plätze bei der Kinderstadtranderholung auf dem TSGGelände in Heilbronn Sontheim für Kinder im Alter von 6-13 Jahren anzubieten. 1. Freizeit vom 02.08.–13.08.2010, 2. Freizeit vom 16.08.– 27.08.2010. Restplätze für Kinder unter 6 Jahren gibt es ebenfalls in der 2. Freizeit. Außerdem besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an einer Campingfreizeit in der tschechischen Republik vom 24.08. – 03.09.2010, Fahrt im modernen Reisebus ab Heilbronn. Alter: 13–15 Jahre. Nähere Informationen unter Tel: 0 71 31 / 8 95 99 (Frau Rauch), info@awo-heilbronn org. In gemischten Kindergartengruppen wurde dann das Torschießen geübt, Fangen, Werfen… Natürlich hatten wir zum Üben vielfältige Spiele: Schatzball, Burgball, Wespenball, riesige Pezzibälle, Luftballons für Volleyball…, so wurde es nicht langweilig. Der Ball ist ein ideales Material, um Bewegung zu fördern und anzuregen! Jedes Kind kann damit etwas anfangen. Unsere Kinder haben den Ball in verschiedenen Aktionen eingesetzt, z.B. zur Förderung der Aufmerksamkeit: Viele Tischtennisbälle werden ausgeschüttet, welcher bewegt sich am längsten? Ballmassagen zur Förderung der Wahrnehmung waren sehr beliebt. Den Ball als Malgerät einzusetzen überraschte die Kinder. Experimente mit dem Ball waren spannend. So wurde der Ball also nicht nur im sportlichen Sinne verwendet. Aber auch im Sport können wir mit dem Ball die Konzentra- tion fördern, die Aufmerksamkeit stärken, Freude vermitteln. Einen Ball um Pylonen zu führen verlangt Konzentration, einen Ball zu fangen, braucht eine gute Wahrnehmung. Kinder, die nicht so draufgängerisch sind, können Geschicklichkeitsspiele mit dem Ball ausführen, für jedes Kind ist etwas dabei. So war es dann auch in der gemeinsamen Trainingswoche und am Fest. Wir beobachten, dass die meisten Kinder mit viel Ehrgeiz bei der Sache waren und sind. Daher sind wir sehr froh, die Möglichkeit in der Bewegungshalle und im Außenbereich nutzen zu können. Einige Kinder sind schon kleine Profis. Iris Monika Schall Qualität direkt vom Erzeuger … Besen geöffnet vom: 18.09. bis 28.09.2010 12.10. bis 24.10.2010 08.11. bis 21.11.2010 08.12. bis 16.12.2010 Wir freuen uns auf Ihren Besuch Monika, Alexander & Franz Bauer NRPSHWHQWH%HUDWXQJ IUHXQGOLFKH%HGLHQXQJ IDLUH3UHLVH SPITZWEG-APOTHEKE Waltraud Stein-Rudolph 6SLW]ZHJVWUDVVH+16RQWKHLP 7HO )D[ 8 W E I N G U TU P R I V A T K E L L E R E I U B E S E N W I R T S C H A F T WEINGUT FRANZ BAUER Spitzwegstraße 17 · 74081 Heilbronn-Sontheim Telefon: : 07131-570374 · Fax: 07131-507165 TSG aktuell Juli 2010 Badminton Christel Klaar holt Bronze und Silber bei den deutschen Altersklassenmeisterschaften Die 23. deutschen Meisterschaften Senioren Altersklassen 035 bis 075 fanden vom 14. bis 16. Mai 2010 in Lauf an der Pegnitz statt. Unter den über 460 Teilnehmern, davon 40 vom Landesverband Baden-Württemberg, befanden sich zwei Spielerinnen der TSG Heilbronn. Qualifiziert durch einen hervorragenden 3. Platz bei den südostdeutschen Meisterschaften trat Erika Heichel-Ott im Dameneinzel O45 an. Der Einzug unter die letzten Acht gelang gegen Prior (BSG Neustadt) in schwer erkämpften drei Sätzen mit 11:21, 21:17 und 21:17. Im Viertelfinale war jedoch gegen die deutsche Meisterin Petra Teichmann (BSV Greifswald) mit 8:21 und 13:21 Endstation. Die mehrfache Medaillengewinnerin Christel Klaar war, nachdem sie im letzten Jahr verletzt pausieren musste, wieder dabei und konnte eindrucksvoll an alte Erfolge anknüpfen. Im Damendoppel O65 erreichte sie mit Partnerin Rita Gerst (Gaselan- Fürstenwalde) nach einem Sieg im Viertelfinale gegen Krengel (LV West) und Ochudlo (LV Mitte) mit 21:17, 21:17 das Halbfinale. Hier verloren sie gegen die späteren Sieger Gabriel (BBC Bremen) / Richter (BV Püttlingen) mit 21:13 und 21:16 und errangen damit den 3. Platz. In ihrer Paradedisziplin, dem Gemischten Doppel, agierte sie noch erfolgreicher. Mit Partner Peter Gerth vom TSV Spandau Berlin erreichte sie mit überzeugenden Zweisatzerfolgen gegen Volberg / Krengel (LV West), Rampl / Gassner (SV Fellbach) und im Halbfinale gegen die an zwei gesetzten Regineri / Menacher das Endspiel. Erst im Finale mussten sie sich den Europameistern Schumacher / Gabriel (BC Bremen) nach ausgeglichenem ersten Satz mit 21:18 / 21:10 geschlagen geben. Durch diesen 2. und 3. Platz erlangte sie die direkte Teilnahmeberechtigung für die Europameisterschaften im September (pko) in Irland. U15-Titel für Fabian Seeling beim 12. Staufenberg-Junior-Cup 2010 Der 12. Staufenberg-Junior-Cup der Jugend und Schüler (U11 bis U19) fand am 10. April in der Heilbronner Mönchseehalle statt. Die ausrichtende Badmintonabteilung der TSG Heilbronn konnte bei der sehr gelungenen Präsentation und Durchführung auf acht Felder zurückgreifen. Unterstützt durch eine gute Turnierleitung wurden die Zeitpläne umgesetzt und alle Spiel waren bis 18 Uhr abgeschlossen. Nach der Begrüßungsrede des Abteilungsleiters Ralf Engmann der TSG-Badmintonabteilung wurde pünktlich um 9.30 Uhr mit den ersten Spielen begonnen. Um die Podestplätze in den Disziplinen Mädchen- und Jungeneinzel in fünf Altersklassen stritten 70 Spie- lerinnen und Spieler aus 19 Vereinen aus Baden-Württemberg. Die Preise der ersten beiden Plätze wurden durch den Hauptsponsor Tactic gestellt und außerdem wurde ein Preisgeld ausgeschüttet. Das durchweg gute Abschneiden der Heilbronner Spielerinnen und Spieler war natürlich das Highlight für den Veranstalter. Bei den Jungen U19 belegte Tim Nießen den 4. und Fabian Volz den 3. Platz. In der Klasse U17 wurde Leon Pfeiffer Vierter und Tobias Herrmann Dritter. Bei den Mädchen erspielte Therese Bendel in U19 Platz 3. Ein sehenswertes Endspiel zeigte Natalie Rumpf. Im Halbfinale konnte sie in einem völlig ausgeglichenen Spiel gegen ihre Ver- einskameradin Carolin Seeling noch knapp 21:19/15:21/21:17 bestehen. Im Finale schwanden gegen Jana Wiedemann (Fortuna Schwetzingen) beim 20:22/14:21 gegen Ende dann die Kräfte. Den Glanzpunkt setzte in der Alterklasse U15 Fabian Seeling. Ohne Satzverlust sicherte er sich den Titel. Im Endspiel gelang ihm ein 21:16/21:18 gegen Fabio Schlichtmann (TV Bad Rappe(pko) nau). Mädcheneinzel U17 (v.l.n.r.): Natalie Rumpf (Heilbronn); Jana Wiedemann (Schwetzingen); Carolin Seeling (Heilbronn); Melanie Arweiler (Brackenheim) Gute Beratung und ein umfangreiches Sortiment biologischer Herkunft Wir bieten an: · Brot und Backwaren · Trockenprodukte · Obst und Gemüse · Milchprodukte · Tee und Kaffee · Waschmittel · Pflegeartikel · Dekorative Kosmetik von Hauschka und Alva Jungeneinzel U15 (v.l.n.r.): Fabio Schlichtmann (Bad Rappenau); Fabian Seeling (Heilbronn); Marco und Florian Krammer (Herrenberg) TSG aktuell Juli 2010 Naturbekleidung von: · Consequent · Sturm · Lana · Engel · Disana · Hemp age · Wolldecken · Wickelsysteme · Spiel- und Kreativmaterial NATURKOST & NATURWAREN HEIDI HETKE Schafhausstraße 15 · HN-Frankenbach · Tel. (0 71 31) 48 54 52 Geöffnet Mo. bis Fr. 9.00–18.30 Uhr · Sa. 9.00–13.00 Uhr 9 Siege durch Seeling und Herrmann beim Schorndorfer Jugend-Cup Beim 24. Schorndorfer GEKJunior-Cup nahmen auch etliche Spielerinnen und Spieler der TSG Heilbronn teil. Im Jun- geneinzel U19 erreichte Tim Nießen den 5. Platz. Ebenfalls Fünfter wurde Fabian Seeling in der Altersklasse U15. Über den 3. Platz im Mädcheneinzel U19 konnte sich Therese Bendel freuen. Tobias Herrmann spielte sich bei den Jungen U17 bis ins Finale und konnte dies auch für sich entscheiden. Für den zweiten Titel sorgte bei den Mädchen U17 Carolin Seeling. (pko) Abschlußbericht Verbandsrunde 2009/2010: Heilbronn I gelingt der Aufstieg in die Badenliga Zum Abschluss der Rückrunde in der Badmintonsaison 2009/2010 zeigte sich ein durchwachsenes Bild für die Mannschaften der TSG Heilbronn. In der Verbandsliga sicherte sich die 1. Mannschaft vorzeitig den Meistertitel. Nur am letzten Spieltag leisteten sich Kerstin Beck, Susanne Pflugfelder, Mathias von Ey, Wolfgang Glück, Peter Kovar und Ersatzspieler Bernd Potyka (Matthias Uhrig fehlte) ein Unentschieden gegen den Hauptkonkurrenten Neusatz und wurden souverän Meister in der Verbandsliga Nordbaden, nachdem sie im letzten Jahr extrem knapp den Aufstieg verpasst hatten. Auch die 2. Mannschaft konnte, nach dem Aufstieg in die Verbandsliga, oft überzeugen. Jedoch war die Klasse sehr ausgeglichen und zwischen Platz vier und sieben alles möglich. Am letzten Spieltag spielten alle unter ihren Mög- lichkeiten und man verlor beide Spiele gegen direkte Mitkonkurrenten, was am Ende Platz sieben bedeutete. Jedoch war dies trotzdem der Klassenerhalt. In der Landesliga legte die Dritte zu Saisonbeginn einen fulminanten Start hin. Im weiteren Verlauf der Saison mussten jedoch auch Niederlagen hingenommen werden. Da auch hier die Liga extrem ausgeglichen war, war von Platz drei bis acht alles möglich. Am Ende reichte es zu einem 5. Platz. In der Bezirksliga tummelten sich gleich drei Heilbronner Teams mit unterschiedlichem Erfolg. Die 4. Mannschaft belegte Platz zwei, die Fünfte wurde Vierter. Sehr schwer Fuß fasste die 6. Mannschaft. Der Aufsteiger aus der Kreisliga war nicht ausgeglichen genug besetzt um zu punkten und (pko) wurde Tabellenletzter. Erneuter Titelgewinn bei den Altersklassen-Mannschaftslandesmeisterschaften durch die TSG HN Bei den diesjährigen Landesmeisterschaften der Altersklassenmannschaften in Rastatt war auch wieder eine Mannschaft der TSG Heilbronn am Start. Nachdem die Heilbronner klar Bezirksmeister Nord-Baden in der Altersklasse I geworden waren, ging man als letztjähriger BW-Meister sehr zuversichtlich in die Spiele gegen die Bezirksmeister aus Süd-Baden und Nord-Württemberg. Die erste Begegnung gegen den TV Zizenhausen war eine relativ deutliche 5:0-Angelegenheit für die Heilbronner. Alle Spiele wurden in zum Teil klaren zwei Sätzen gewonnen. In der Begegnung gegen den SV Fellbach ging es schon mehr zur Sache. Im Damendoppel verloren unerwartet Elke Mally/ Susanne Pflugfelder in drei knappen Sätzen 18:21/21:18 /16:21. Im Herrendoppel konnten Michael Scheuermann / Peter Kovar aus einer guten Abwehr heraus ihren Angriff aufbauen und gewannen mit 21:14/22:20. Im Herreneinzel agierte Kovar an diesem Tag überlegen und sorgte mit 21:9/21:4 für den 2:1-Zwischenstand. Das Gemische Doppel Mally/Scheuermann verlor jedoch anschließend, und so musste das Dameneinzel von Pflugfelder die Entscheidung bringen. Mit 21:16 und 21:16 über Neuhaus sorgte sie für den 3:2- Endstand und die erfolgreiche Titelverteidigung der Heil(pko) bronner. Und wieder einmal: Swiss Open in Basel ein Erlebnis Ein absolutes Muss ist inzwischen für einen harten Kern von TSGlern der jährliche Besuch der Swiss Open. Wer sich das Spektakel entgehen lässt, ist selber Schuld (Zitat W.G.: „Entscheidung Dilettantismus“). Sowohl am Donnerstag als auch am Feitag fuhren einige Heilbronner nach Basel, um jeweils über 10 Stunden lang Badminton der absoluten Spitzenklasse zu bewundern, da auch in diesem Jahr das Turnier wieder überragend besetzt war. Etliche Olympia Medaillengewinner gab es zu bewundern. Die Top 10 der Weltrangliste waren in allen Disziplinen fast komplett vertreten. Unglaubliche Ballwechsel und spannende Spiele gab es gleich massenweise zu bestaunen. Ein Höhepunkt war die Begegnung des Weltmeis- ters Lin Dan gegen Europas Nr. 1. Peter Gade. Um Mitternacht machte man sich auf den Heimweg, und alle Beteiligten waren sich wieder einig: Dieser tolle Tag wird seine Fortsetzung bei den Swiss Open 2011 finden. (pko) Corinna Meiser staatlich anerkannte Kosmetikerin Anti-Agingprogramm · Aknetherapie · Make-up Fruchtsäurebehandlung · Mikrodermabrasion medizinische Fußpflege · Ultraschallbehandlung Profitieren Sie von 16 Jahren Berufserfahrung (davon 7 Jahre bei einem Hautarzt) Staufenbergstraße 71 74081 HN-Sontheim 10 ach ine n er Termfonisch le he e t p r ac Abs Telefon 0 71 31 / 6 02 75 TSG aktuell Juli 2010 Basketball Herren Die Saison 2009/2010 ist beendet und unsere Basketball-Herren haben nach einer tollen Aufholjagd den 3. Platz in der Kreisliga A belegt. Der Aufstieg in die Bezirksliga wurde somit nur denkbar knapp verpasst. Die beiden entscheidenden Spiele gegen den späteren Kreisligameister TSV Plattenhardt wurden nach großem Kampf leider knapp verloren. Die Saison war trotzdem ein sehr großer Erfolg, denn man hat als Aufsteiger auf Anhieb mit den Spitzenmannschaften mithalten können. Auch die Statistik spricht für unsere Basketball-Herren. Keine Mannschaft hat in der abgelaufenen Saison weniger Körbe kassiert. Mit einer Trefferquote von 63,3% von der Freiwurflinie belegen unsere Herren mit Abstand Platz 1 in der Liga. Zusätzlich war unser Arturas Umantas mit einem Schnitt von 23,8 Punkten pro Spiel der zweitbeste Werfer der Liga. Bei der Freiwurfstatistik belegen wir mit Arturas Umantas, Christian Harmuth und Christoforos Stefanidis die Plätze 1, 2 und 4. Der Großteil der Mannschaft wird uns auch in der neuen Saison erhalten bleiben. Das Ziel für die nächste Saison ist natürlich der Aufstieg. Mit neuem Spielsystem und einem speziellen Sommertraining wollen wir hierfür die Grundlagen schaffen. Die Mannschaft freut sich natürlich auch in der neuen Saison auf Ihre Unterstützung. Bei unseren Heimspielen wird Basketball mit Leidenschaft und Emotionen geboten. Kommen Sie vorbei und überzeugen Sie sich selbst. Die Mannschaft möchte sich auf diesem Wege noch bei zwei Spielern bedanken, die uns aus beruflichen Gründen leider verlassen müssen: Benedikt Lieber, den es im Februar wieder zurück in seine Heimat Ulm gezogen hat. Benedikt, deine schnellen Hände und auch deine lockere Art werden uns fehlen. Wir wünschen dir viel Glück in Ulm und komm uns mal besuchen. Cengiz Egribas wird uns im Sommer Richtung Berlin verlassen. Mit ihm verliert die Mannschaft nicht nur einen großen Kämpfer, sondern auch ein Stück ihrer Seele. Cengiz ist auf und neben dem Feld immer für die Mannschaft da. Falls du irgendwann genug von der Hauptstadt hast, für dich ist immer ein Trikot bei M.G. uns frei. Tabellenendstände der gemeldeten Manschaften U16 männl. Kreisliga A 9. Platz mit 23 Punkten, Daniel Bienia zweitbester Freiwerfer der Liga. U18 männl. Bezirksliga Nord 5. Platz mit 24 Punkten, Denis Arsene zweitbester Dreier und sechstbester Werfer, Dennis Loggen neuntbester Werfer der Liga. Herren Kreisliga A2 3. Platz mit 30 Punkten, Arturas Umantas bester Freiwerfer mit 84% Trefferquote und zweitbester Werfer mit 24 Punkten/Spiel, Christian Harmuth zweitbester Freiwerfer mit 81% Trefferquote. Emotionale Saison der U18 geht zu Ende! Nach einer sehr intensiven und mit Überraschungen geprägten Saison 2009/2010 schließt die U18m mit dem 5. Platz in der Bezirksliga Nord ab. Die Saison begann sehr gut für uns, man konnte anfangs an die letztjährigen Erfolge aus der U16 anknüpfen und ein intensives, schnelles sowie attraktives Spiel spielen. Doch bald kam es so, wie es doch kommen musste, und unser Übermut sowie die noch fehlende Erfahrung waren unsere Stolpersteine und wir mussten etwas Neues erlernen: Niederlagen bzw. sich stärker und klüger spielenden Gegnern geschlagen zu geben. In der U18 fanden sich einige starke Gegner, die genau wussten, wie mit unseren Schwächen umzugehen war und diese bestens auszunutzten. So fand man sich zur Hälfte der Saison auf dem 4. Platz, jedoch punktgleich mit dem 2. Platz. Dennoch wussten wir schon zu diesem Zeitpunkt, dass wir das eigentliche Saisonziel schon fast erreicht hatten, nämlich schlechtestens Siebter zu werden. Die zweite Saisonhälfte war im Gegensatz zur ersten ein Auf und Ab. Auf sehr gute Spiele folgten wieder sehr schlechte, bei denen die Mannschaft kaum zu erkennen war, was ich auf unsere „Stolpersteine“ zurückführe. Abschließend möchte ich sagen, es war eine sehr gute Saison, die uns sehr viel Positives gebracht hat und uns als Mannschaft enger zusammengeschweißt hat. Natürlich hat sie uns auch unsere Schwächen deutlich gezeigt, an denen es jetzt liegt, diese zu verbessern. Alles in allem wurde das Saisonziel mehr als erreicht. Nach der etwas doch sehr langen Saison gönnen wir uns erst mal einige Wochen Pause mit lockerem Training (zocken usw.). Nach den Pfingstferien, nachdem die Jugendlichen ihren neuen Mannschaften zugeordnet sind, beginnt dann so langsam die Vorbereitung für die nächste Saison in einem etwas kleineren leistungsorientierteren Kader (U18m1) in welchem das Ziel ganz klar lautet „Aufstieg“! MC Damen Momentan trainieren die Damen nur einmal die Woche, durch mangelnde Vollzähligkeit und Teilnahme war so auch erneut keine Teilnahme an einer Saison möglich. Wir hoffen auf weitere Verstärkung der Mannschaft durch neue motivierte Spielerinnen. Ein geplantes Freundschaftsspiel soll nicht nur alte und neue Spielpraxis manifestieren, auch der Mannschaftszusammenhalt soll gefestigt werden. Die Mannschaft musste sich in den vergangenen zwei Jahren auf viele Trainerwechsel einstellen, der Zulauf von sehr erfahrenen Spielern, wie Claudia und Erika, lassen die Fähigkeiten der Mannschaft wachsen, welche jetzt umso williger ist, in eine Saison zu starten oder Freundschaftsspiele zu bestreiten – getreu dem Motto – „Talent wins games, but teamwork and intelligence wins championC.S ships“ TSG aktuell Juli 2010 Reguläre Nachhilfe alle Fächer, alle Klassen, alle Schularten Ferienkurse in allen Ferien für alle Abschlussprüfungen in den Regionen Heilbronn, NeckarOdenwald, Hohenlohe Unsere Damen (v.l.): Xiao Jue, Chen; Jessica Delorge, Trainerin Erika Laxander, Carmen Seidler, Wiebke Keller, Daniela Leitz Info und Anmeldung 0 18 03 - 6 22 444 Heidrun Herbert 0 71 31 / 16 333 9 01 75 / 11 77 634 11 U11-15 weiblich Aus dem praktischen Studiensemester ist unsere Basketballtrainerin Nadine Sieber Anfang Mai zurückgekehrt und hat wieder das Training der Mädchen U11/U13/U15 von Claudia Navarro übernommen. Diese musste sich leider aus beruflichen Gründen als Trainerin bei der TSG Heilbronn verabschieden. Unsere Mädchen trainieren immer mittwochs von 18–20 Uhr in der Gerhart-HauptmannSchule. Für unser Team suchen wir noch Unterstützung und freuen uns über jedes neue Mitglied. Bis bald im Training. N.S. U10-14 männlich: Neuer Trainer A. Kahraman besitzt er genügend Erfahrung, Nachdem Déjan Elek zeitbedingt als Trainer ausfiel, erklärte sich Aziz bereit, diese Freizeitgruppe zu übernehmen. Als ehemaliger Jugendbetreuer um ein gutes, effektives Training durchzuführen, denn diese Jungen weisen teilweise starke körperliche und ballspieltechnische M.H. Unterschiede auf. U11-15 weiblich v.l.: Trainerin Nadine Sieber, Ancel Colakoglu, Gül Kücükkara, Laura Nierobisch, Madeleine Bleickert, Leonie Brenner, Elea Miladinovic, Patricia Göber, Claire Wolf; es fehlen Luisa Wildt und Jessica Hanss Hartmut Keller: Ein Fünfziger Langjährige Basketballkarriere, 36 Jahre Basketball, zehnmal Teilnehmer beim Trolli-Halbmarathon. Unser langjähriges, sportlich äußerst aktives Mitglied feierte am 27.05. seinen 50. Geburtstag. Hartmut spielte schon mit 14 Jahren in der Damm-Realschule Basketball, danach in der Jugend und in der 1. und 2. Herrenmannschaft, Landes-/ Oberliga, damals noch beim VfR Hartmut Keller Heilbronn, kurz beim TV Marbach, dann beim TSV Sontheim/ TSG Heilbronn. Er machte eine Schiedsrichter- und Trainerausbildung, trainierte die Jugend sowie die 1. und 2. Herrenmannschaften. Seit 1996 betreut er das Mitgliederwesen, ist aktiver Freizeitbasketballer und Ansprechpartner der Donnerstagstruppe der Silcherschule. Er hält die Verbindung zu unseren ehemaligen Mitgliedern, den „Oldies“, legte zehnmal das Sportabzeichen ab und beendete ebenso oft den Heilbronner Trollinger-Halbmarathon. Hartmut ist verheiratet, hat drei Kinder, von denen zwei ebenfalls mit dem „Basketballvirus“ infiziert sind. Als gelernter Betriebswirt ist er seit 2002 stellvertretender Geschäftsführer der AOK Baden-Württemberg und arbeitet in Pforzheim. U 10-14m (v.h.l.): Trainer Aziz Kahraman, Marvin Mörgenthaler, Pius Ohr, Erman Demir, Naiche Richly. v.v.l.: Dimitrios Ketsitsidis, Imran Alam, Nikola Novakovic, Tilo Kramer, Ömer-F. Yurtmann, Johannes Galip; es fehlen Zarko Brkan, Nils Erdösi, Niclas Helbing, Kevin Kroker, Marius Murrweiß, Elias Porsche Vielen herzlichen Dank, lieber Hartmut, für dein bisheriges Engagement. Wir wünschen dir weiterhin alles Gute, Gesundheit und viel Erfolg bei deinen sportlichen Aktivitäten. M.H. Große Nachfrage beim Trainer- und Schiedsrichterlehrgang Zwei Mitglieder haben sich zu einem D-Trainerlehrgang gemeldet. Dieser findet an jeweils drei Wochenenden, samstags und sonntags, in Vaihingen/Enz statt. Dies hat den großen Vorteil, dass dazu kein Urlaub genommen werden muss. Es sind dies Aziz Kahraman (Betreuer der U10- 14 männlich) und Cemil Galip (Mitglied der Mannschaft U18 männlich). Dies freut uns besonders, dass ein junger Spieler sich bereit erklärt hat, aktiv als Trainer in der Abteilung mitzuarbeiten. Zum Schirineulingslehrgang in Neuenstadt haben sich zwei Mitglieder der Herrenmannschaft zur Verfügung gestellt: Peter Gebauer und Oliver Gmelin. Dazu kommen könnte noch Jakob Dongus, ein Spieler der Mannschaft U18 männlich. Vielen herzlichen Dank für eure Teilnahme. Damit können wir hoffentlich unseren Trainer- und Schirimangel M.H. etwas mildern. Freizeitgruppe Karl Lausmann: wir sind eine lockere FreizeitBasketballgruppe, die fair spielt und die Regeln nicht so ganz ernst nimmt. Das Training findet freitags um 18 Uhr statt. Wir freuen uns über jeden neuen Spieler. Sontheimer Altstadtfest vom 16.–18. Juli Liebe Sportkameraden und Basketballfreunde. Bald ist es soweit: Das Sontheimer Altstadtfest steht vor der Tür und 12 wir werden uns wieder daran beteiligen. Die Basketballwurfanlage und ein Stand direkt neben der alten Kelter „Auf dem Bau“ laden euch alle zum Besuch Schaut bitte bei uns vorbei. Vieein. Wir werden versuchen, euch len Dank im Voraus dafür. Wir mit Spitzenwaffeln und Korb- freuen uns auf euren Besuch. M.H. aktionen zu verwöhnen. TSG aktuell Juli 2010 BWZ/MTT Neue Errungenschaft im Bewegungszentrum: die Kinesis-OneTM Es ist wichtig, neue Wege für das Training zu finden, die motivieren, Freude wecken, die gleichzeitig die Leistungsfähigkeit des Körpers und die Gesundheit verbessern und fördern. „Kinesis-OneTM ist aus der Notwendigkeit entstanden, Menschen körperliche Aktivitäten näher zu bringen, um ihre Lebensqualität zu verbessern. Das inspirierende Prinzip lautet, die Schönheit der Bewegung durch freie und natürliche Bewegungen wieder zu entdecken.“ (Zitat Medizinisches Forschungszentrum von Technogym). Ziel der Kinesis-OneTM ist die Wiederherstellung und Erhaltung der körperlichen Beweglichkeit, der Kraft, der Lebensqualität! Die Handhabung der Übungen ist sehr schnell umsetzbar und kann von Alltagsbewegungen abgeleitet werden, d.h., das Ganzkörpertraining wird gezielt variiert und den gegebenen Möglichkeiten des Trainierenden angepasst. Der Körper lernt gegen Widerstände anzugehen und diese zu nutzen, um die Lebensqualität zu verbessern. Somit lassen sich schnell Trainingserfolge erzielen! Die Muskulatur stabilisiert sich bei jeder Bewegung, die ausgeführt wird. Dies ist durch die dreidimensionalen Bewegungsabläufe möglich, die gleichzeitig die Kraft, die Flexibilität und das Gleichgewicht fördern. Das neue Trainingserlebnis wird durch das angenehme Bewegungsverhalten gefördert und schafft ein neues Fitnesserlebnis. Um die Übungen naturgetreu umzusetzen, werden für die Förderung des Gleichgewichts verschiedene Unterlagen – z.B. ein „Wobble-Board“ – genutzt, um die Unebenheiten der Fußwege nachzuempfinden, gleichzeitig werden Übungen mit den Armen ausgeführt. Der Körper lernt sich z.B. beim Stolpern abzufangen, wodurch sich größere bzw. kleinere Verletzungen vermeiden lassen. Regelmäßig durchgeführte Gleichgewichtsübungen fördern die Koordination der einzelnen Körperpartien untereinander und wirken dem Leistungsverlust und der Verletzungsgefahr entgegen. Auch die Knochenstruktur wird durch die verschiedenen Widerstände verbessert und die Muskulatur verstärkt, was Überbelastungen und Abnutzungen reduziert. Bei Verletzungen ist ein sanftes Aufbautraining mit der Kinesis-OneTM möglich, um die Beweglichkeit und die Kraft der verletzten Körperstelle wieder herzustellen und einen Ausgleich für den Rest des Körpers zu schaffen. Strukturen, z.B. Gelenke zu entlasten, die durch Gewichtsverlagerung einseitig zu stark belastet wurden. Die Kinesis-OneTM ist eine große Bereicherung für das Bewegungszentrum und für die Trainierenden. Tanja Joos, Sport- und Gymnastiklehrerin und Rehatrainerin Medizinische Trainingstherapie im vierten Jahr Oktober 2006 – die TSG Heilbronn eröffnet die Medizinische Trainingstherapie (kurz MTT) mit der Intention, die oft vernachlässigte Lücke zwischen Physiotherapie und Fitnessbereich zu schließen. Mit diesem Schritt bedient die TSG gleichzeitig auch den Bedarf an individuellem Training und Personaltraining. Was klein begonnen hat, entwickelte sich in dreieinhalb Jahren sehr gut und hat sich als solider Bestandteil des Gesamtkonzeptes der TSG Heilbronn etabliert. Nach persönlichen Bedürfnissen, Wünschen und Zielen des Kunden wird der Trainingsplan zusammengestellt und regelmäßig angepasst. Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit werden ebenso wie die Koordination nach Bedürfnis beübt. Somit entspricht das Konzept der Gesamtheit der Bewegung und fördert insbesondere die Stabilisation des Rumpfes und der Gelenke. TSG aktuell Juli 2010 Die MTT hat sich bewährt – nicht nur als Therapie, sondern auch als Möglichkeit für den Kunden, unter therapeutischer Begleitung beständig seinen Körper zu fordern – ohne sich dabei zu über- oder unterfordern. Um Engpässe im Bereich der Ausdauer zu vermeiden wurde dieses Jahr ein weiteres Laufband angeschaff t. Neben dem RUN von Technogym Systems steht jetzt also auch der kleine Bruder JOG desselben Herstellers bereit. Mit der Umgestaltung der Trainingsfläche sind alle zufrieden, jeder, der seine Ausdauer trainiert, hat nun den Blick frei ins Grüne – ein Ausblick, der für zusätzliches Wohlbefinden sorgt. Auch das Handling mit dem Chip, welcher die Trainingsdaten der Kunden speichert, ist für jeden verständlich – mehr sogar: er ist eine Hilfe bei der Durchführung und Kontrolle der Bewegung. Foto: A. Gehrig 13 Budo Offene baden-württ. Meisterschaften der Jugend U15 in Backnang Am Sonntag, den 07.03.2010, fanden in Backnang die offenen baden-württ. Meisterschaften der Jugend U15 m/w statt. Die TSG Heilbronn nahm mit drei Kämpfern an diesem hochrangigen Turnier teil, bei den Jungs kämpften in der Klasse über 66 kg gleich zwei Kämpfer, Hendrik Fuiten und Lukas Ackermann, doch beide hatten einen schlechten Start. Hendrik verlor mit einem Haltegriff gegen Dril- dem starken Oliver Winter aus Fellbach geschlagen geben. Bei den Mädchen ging Alicia Fuiten bis 63 kg an den Start. Wegen 200 g zuviel musste sie eine Klasse höher kämpfen, was sie aber nicht abschreckte: sie besiegte im ersten Kampf Rösch aus Besigheim nach kurzer Zeit mit einer großen Außensichel. Im zweiten Kampf musste sie sich der Kämpferin Hilpert vom Kustusch mit einem Haltegriff geschlagen geben, die dann später auch das Finale und somit die Klasse gewann. Alicia, die nun im kleinen Finale gegen Anne-Marie Melke vom JC Kano Heilbronn nichts anbrennen ließ und sie mit einer Kontertechnik nach hinten warf, bekam den vollen Punkt für die Technik und damit den verdienten dritten Platz. Betreuer Ferdi war mit der Leistung seiner Kids zufrieden und wünscht weiFerdi Filiz terhin viel Erfolg. Ergebnisse nach Altersklassen: U12m U14m U10w Aller Andreas Mormol Maximilian Griesinger Lukas Seyboth Liam Trendel Dominik Ackermann Markus ler vom BC Karlsruhe und musste sich im zweiten Kampf Christian Träumer aus Albershausen geschlagen geben. Lukas musste sich ebenfalls am Boden gegen Mauer vom SS Kustusch geschlagen geben, doch Im zweiten Kampf mobilisierte Lukas seine Kräfte und gewann mit einer starken Hüfttechnik gegen Luca Grau aus Erbach. Leider musste er sich dann aber im Einzug um das kleine Finale 12. Affaltracher Judoturnier 2010 In Affaltrach fand am 25. April 2010 erneut das bekannte Judoturnier statt. In den Altersklassen U10, U12 und U14 haben die Teilnehmer von über 10 Vereinen aus dem Heilbronner Umfeld um die Platzierungen gekämpft. Natürlich mit Beteiligung der TSG HN. Day Jamie 3. Pl. U12w Rügner Sandrine Blum Mareike Seyboth Cassandra Böhret Lea-Sofie Rügner Fabienne 1. Pl. 2. Pl. 3. Pl. 4. Pl. 5. Pl. 2. Pl. 2. Pl. 3. Pl. 3. Pl. 3. Pl. 3. Pl. Ackermann Lukas 1. Pl. Bienias Marcel 1. Pl. Fuiten Hendrik 2. Pl. Remmele Manuel 3. Pl. Häffner Johannes 3. Pl. Sahin Mellih 5. Pl. Herzlichen Dank an alle Teilnehmer und auch an alle Betreuer! Matthieu Kinnel U14w Thiele Laura 1. Pl. Gürtelprüfung 27.04.2010 Bei der Dienstagsgruppe fand am 27.04.2010 eine Gürtelprüfung statt. Geprüft wurden: Alican Aras, Marcel Ladic, Fadima Aras und Michel Ladic auf weiß-gelb; Magnus Romann auf orange; Max Wacker, Hendrik Fuiten und Lukas Ackermann auf orange-grün. Wir gratulieren allen Teilnehmern zur bestandenen Prüfung. Bettina Springer 12. Affaltracher Judoturnier 2010: Erfolgreiche Teilnehmer 14 TSG aktuell Juli 2010 Judo-Gürtelprüfung vom 30.04.2010 Am 30.04.2010 war es endlich soweit, vor den Prüfern Bettina Springer und Andreas Hammer konnten 12 Kinder aus dem Freitagstraining ihr sehr intensiv vorbereitetes Prüfungsprogramm vorzeigen. Und dies hatte sich auch gelohnt, konnte doch allen zu einer sehr gut bestandenen Gürtelprüfung gratuliert werden. Obwohl die Prüfung aufgrund der hohen Teilnehmerzahl und vor allem der breiten Streuung der Kyu-Grade recht lang war, hielten doch alle Prüflinge gut durch und wurden am Ende durch drei sehr schöne Katas von den höheren Prüfgurten belohnt. Eine weitere Besonderheit dieser Prüfung war, dass die Prüflinge hier zum ersten Mal ihren neuen Trainer, Andreas Hammer, kennen lernten, welcher ab den Sommerferien 2010 das Freitagstraining von 17.00 – 19.00 Uhr von Hannes Preiß übernehmen wird, welcher es aufgrund seines baldigen Studiums leider nicht mehr weiter betreuen kann. Ju-Jutsu-Gürtelprüfung vom 16.05.2010 Am 16.05.2010 hatten neben vier Teilnehmern des letzten Anfängerkurses drei weitere Prüflinge die Gelegenheit, ihr Erlerntes bei der Gürtelprüfung unter Beweis zu stellen. Alle sieben Prüflinge konnten den Prüfer Andy Gänßler (2. Dan JJ) aus Bad Mergentheim mit den gezeigten Leistungen überzeugen. Wir gratulieren unseren Anfängern zum erfolgreichen Abschluss des Anfängerkurses sowie den sonstigen Prü- fungsteilnehmern zur Erreichung des nächsthöheren Kyu-Grades. Auf Grün: Mümtaz Aras Volker Löscher Auf Orange: Robert Slomian Auf Gelb: Robert Sanyo Beate Hofheinz Daniel Eberlein Nicko Hafner Ralf Großhans Erreichter Kyu-Grad mit Namen: 1. Kyu: - Daniel Cheung 8. Kyu: - Daniel Rosmann Hannes Preis - Nikolai Altergott Neue Anfängerkurse - Oliver Altergott Gleich nach Ende der Som7. Kyu: merferien beginnen die - Patricia Zimmermann neuen Anf ängerkur se - Rasmus Büttner Judo Kinder und Erwach5. Kyu: sene sowie im Ju-Jutsu für - Charlotte Ohmann Jugendliche (ab 16 Jahren) - Felix Makowski und Erwachsene. Weitere - Ivo Pötzel Informationen zu den Trai- Sebastian Klein ningszeiten finden Sie im 3. Kyu: Internet unter - Hannah Pötzel www.tsg-heilbronn-budo.de. - Theo Pötzel R & R MUSIKSCHULE Gitarre · Keyboard · Klavier Saxophon · Schlagzeug u.v.m. auch bei ihnen zu Hause! Bundschuhstraße 4 · 74081 Heilbronn-Sontheim Telefon: 0 71 31/ 96 34 88 und 0 71 31/ 39 53 13 E-Mail: [email protected] www.musikschule-r-r-heilbronn.de Ihr Autofahrer-Fachmarkt mit Meisterwerkstatt Ju-Jutsu Gürtelprüfung vom 16.05.2010: Prüflinge, Trainer und Prüfer für alle PKWs AUTOFAHRER-FACHMARKT Karl-Wüst-Straße 3 · 74076 Heilbronn Telefon 07131 7636-54 · www.auto-plus.de Haltetechnik am Boden TSG aktuell Juli 2010 15 Chor Best of arcobaleno am 15. Mai 2010 Arbeitsreiche Tage in der Juhe Vom 7. bis 9. Mai war es mal wieder soweit: wir gingen für unser bevorstehendes Jahreskonzert in die Klausur und verbrachten ein intensives Probenwochenende in der Eugen-NägeleJugendherberge in Murrhardt. Per Fahrgemeinschaften reisten wir an und fanden ein blitzsauberes Haus mit netten Zimmern und einem freundlichen Herbergsvater vor. Bald waren alle untergebracht und fanden uns zum Abendessen ein. Kaum gegessen, ging es mit der ersten Probe los, von denen unser Chorleiter Ralf Ellinger an diesem Wochenende noch einige angesetzt hatte, schließlich sollte unser Konzert bereits eine Woche später stattfinden. Es war Disziplin angesagt. Am späteren Abend gab es noch Gelegenheit für ein lockeres Beisammensein am Lagerfeuer, das ganz zünftig von drei unserer Chormitglieder musikalisch mit Gitarren und Gesang untermalt wurde. Am nächsten Tag reisten noch ein paar Nachzügler an, die sich vorher nicht freinehmen konnten. So vergrößerte sich unsere Gruppe und damit auch unser Stimmvolumen. Doch auch unsere sängerischen Schwachstellen wurden noch mal offenbar und so musste unser Dirigent ganz schön feilen: an unserer Aussprache, an den Höhen im Sopran und Alt, am Rhythmus im Bass und am Einsatz im Tenor. Für einige neu zum Chor gestoßene Mitglieder war es eine echte Herausforderung mitzuhalten, denn wir „alten Hasen“ hatten 16 die meisten Lieder schon mal gesungen, die jetzt im „Best-ofKonzert“ wieder erklingen sollten. Und es galt die Vorgabe: im ersten Teil des Konzertes singen wir ohne Noten. Das hieß dann eben auch, dass die Texte auswendig gelernt werden müssen. Die gemeinsam verbrachte Zeit verging wie im Flug und das Wetter bescherte uns ein angenehmes Wochenende in herrlichster Natur. Als wir am Ende heimreisten, spürten wir, dass wir wieder gut gearbeitet hatten und sahen dem näherrückenden Konzert zufrieden und etwas gelassener entgegen. Best-of-Konzert Am 15. Mai traten wir dann im Konzertsaal der Waldorfschule auf. 319 Eintrittskarten hatten wir verkauft und freuten uns, dass so viele Menschen unsere Lieder hören wollten. Die Titel hatten wir aus unseren früheren Konzerten per Abstimmung im Chor ausgewählt. So waren für jede Sängerin, jeden Sänger ein oder mehrere Lieblingsstücke dabei. Aber auch bei der altersmäßig gemischten Zuhörerschaft sollte die Zusammenstellung der Songs gut ankommen. A-capella-Gesang Gleich zu Beginn brachten wir drei Kunstlieder von Johannes Brahms zu Gehör, bei denen es besonders auf die deutliche Aussprache ankam und darauf, sich ganz dem Dirigat von Ralf Ellinger hinzugeben, der uns mal laut mal leise hören wollte und so die gefühlvolle Lyrik herausarbeitete. Dann ging es spanisch weiter, ganz im Sinne unserer Spanie- rin Maria Paulik, die eine Zeile aus „Ochos Bruchos – verhexte Augen“ für die Zuhörer übersetzte. Auch Terezia Löckle und Ursula Weber sorgten mit ihrer unterhaltsamen Moderation dafür, dass das Publikum immer im Bilde war. Mit bekannten Musical-Titeln wie „Can you feel the love tonight“ aus König der Löwen und „I don’t know how to love him“ aus Jesus Christ Superstar, schwelgten wir in den schönen Melodien. Mit Duke Ellingtons „In a sentimental mood“ und „Night and Day“ von Cole Porter streiften wir den Swing-Sektor und zogen den Rhythmus an. Zum Schluss gabs vor der Pause noch zwei Schlager aus der guten alten Zeit „Was machst du mit dem Knie lieber Hans“ und „Ich hab das Fräulein Helen baden sehn“. Mit unserer witzigen Darbietung hatten wir die Lacher auf unserer Seite, und besonders die ältere Generation im Publikum war davon angetan, dass die deutsche Sprache auch zu ihrem Recht kam. Mit Bandbegleitung Im zweiten Teil unseres Konzertes wurden wir von einer kleinen Band unterstützt. Cornelius Mader am Klavier, Marcus Braun am Bass, Felix Schrack am Schlagzeug, Frank Huther an der Gitarre und Erik Seitz am Mischpult gaben ihr Bestes, um den Chor musikalisch zu untermalen und zu umrahmen, jedoch nie zu übertönen. Immerhin hatten wir nur am Konzerttag nachmittags einmal Gelegenheit zur gemeinsamen Probe, dann musste alles sitzen. Eine tolle Leistung der Band, vielen Dank dafür. Jetzt durften natürlich die Beatles respektive Paul Mc Cartney nicht fehlen, denen wir mit „Yesterday“ und „Ebony and Ivory“ einen würdigen Platz in unserem Auftritt einräumten. Mit Freuden hatten wir auch Eric Clapton mit „Tears in Heaven“ und das immer wieder zu Her- zen gehende „Killing me softly“ in unsere Auswahl mit aufgenommen, was uns das Publikum mit viel Beifall dankte. Im „Save tonight“ von Eagle-Eye Cherry hatte Susanne Schweikert ein Solo zu bestreiten, und im letzten Stück vor den Zugaben sang Melanie Nena Wagner im „Thank you for he music“ von Abba die Solostimme. Auch ihnen ein herzliches Dankeschön. Überraschung am Ende Am meisten verblüfft haben wir unser Publikum aber sicher mit dem im Chor überaus gern gesungenen „Engel“ von Ramstein. Hier lockte unser Dirigent nochmal alles aus uns heraus und wir folgten ihm mit wahrer Begeisterung und Stimmgewalt. Klar waren die Zuhörer hin und weg und so wurde dies unser überraschender Konzerthöhepunkt, noch vor „Bohemian Rhapsody“ von Queen. Gute Kritik Die Kritik in der „Heilbronner Stimme“ bestätigte uns „das Beherrschen einer nuancenreichen Dynamik“ und eine „bunte Vielseitigkeit an Stilen, die den Chor auszeichnet“. Darüber haben wir uns gefreut, denn genau das wollen wir sein: arcobaleno – bunt wie ein Regenbogen. Dank ans Publikum Unserem treuen Publikum sagen wir Dank. Es hat wieder großen Spaß gemacht, für Sie zu singen und Ihr großzügiger Beifall hat uns spüren lassen, dass wir die richtige Auswahl an Liedern getroffen haben. Wir freuen uns also auf ein Wiedersehen beim nächsten Mal. Claudia Horn-Gläßel TSG aktuell Juli 2010 Fechten Turniere Die Meisterschafts- und Ranglistenturniere des ersten Halbjahres brachten nicht den erhoff ten Durchbruch an die Landesspitze. Bei insgesamt zehn besuchten Turnieren konnten sich unsere Fechter/innen lediglich im Mittelfeld behaupten. Schade, dass nicht alle startberechtigten Fechter/innen ihren Startplatz wahrgenommen haben. Für das Wet tkampf jahr 2009/2010 stehen noch die württ. Schülermeisterschaften am 3. Juli in Eislingen zur Austragung an. Fazit Wettkampfjahr 2009/2010 Noch vor den Sommerferien 2010 werden bei den Bezirksmeisterschaften am 17. Juli in Schwäbisch Hall bereits die Weichen für das Wettkampfjahr 2010/2011 gestellt. Nur wer dort an vorderster Stelle platziert ist, hat die Startberechtigung bei den Meisterschaftsund Ranglistenturnieren in der jeweiligen Altersklasse. Wir wünschen unseren Teilnehmern dazu viel Erfolg. Über die Ergebnisse berichten wir in der nächsten TSG-aktuell-Ausgabe im November. Vorstandsarbeit Neben den routinemäßigen Abteilungsaufgaben und der Vorbereitung, Betreuung und Abwicklung von zehn Turnieren war unser geschäftsführen- der Vorstand noch bei insgesamt 23 Sitzungen, Tagungen und Lehrgängen sowie bei geselligen Veranstaltungen präsent. Der geschäftsführende Vorstand (von links) Susanne Sauer, Klaus Sauer und Saskia Sauer vertrat unsere Abteilung im ersten Halbjahr 2010 bei insgesamt 23 Sitzungen,Tagungen, Lehrgängen und zur Imagepflege bei geselligen Ereignissen. Sinnvoller Leider haben sich, wie auch bereits im Vorjahr, keine Fechter-/innen für die Landessonderklasse der Aktiven und Junioren qualifiziert, ebenso enttäuschend ist die Entwicklung im Bereich der Kaderfechter. Rückblickend können wir daher mit den Erfolgen unserer Fechter/innen bei den Meisterschafts- und Ranglistenturnieren des Württ. Fechterbundes nicht zufrieden sein. Dagegen gab es bei kleinen Einladungsturnieren durchaus Erfolgserlebnisse, die uns für die Zukunft hoffen lassen. Turnierreifeprüfung bestanden Der am 22. September 2009 begonnene Fechtgrundkurs im Florett ging am 20. April 2010 mit der Turnierreifeprüfung zu Ende. Vermittelt wurde den Teilnehmern von den Trainern die Faszination des Fechtsports, eine einzigartige Kombination aus sportlichen, technischen, taktischen und charakterlichen Eigenschaften, wie sie kaum bei einer anderen Sportart zu finden ist. Abgefragt bei der Prüfung wurde die Beinarbeit, Angriffsund Verteidigungsaktionen, Taktik, Theorie und die Grundlagen des Turnieraufbaus. Aufgelockert wurden die Übungseinheiten durch Spiele, damit auch der Spaß nicht zu kurz kam. Nach der Ablegung der Turnierreifeprüfung und Aushändigung des Sportpasses sind die Teilnehmer nun berechtigt, an Turnieren teilzunehmen. Es wird aber noch einiges an Erfahrung benötigen, Freuen sich über ihre Urkunden und den Sportpass: Unsere acht Neumitglieder nach bestandener Turnierreifeprüfung JOB gesucht? Praktikum . Zivildienst . FSJ beim ASB jetzt anrufen IN DEN BEREICHEN: » Offene Behindertenhilfe für Kinder und Jugendliche. Tel.: 07131/96 55 30, Katrin Lux » Krankentransport und Behindertenfahrdienst. Tel.: 07131/96 55 22, Werner Eckert » Ambulante und stationäre Pflege. Tel.: 07131/97 39 110, Sonja Golda Arbeiter-Samariter-Bund LV Baden-Württemberg e.V. RV Heilbronn-Franken TSG aktuell Juli 2010 [email protected] www.asb-heilbronn.de 17 bis sie das Fechtprinzip „Tref- den haben die Aktiven Florian die Jugendlichen Famke Bäu- Schober, Christoph Scholl, fen ohne getroffen zu werden“ Heene, Susan Köhler, Susanne erle, Tom Eckardt, Felicitas Simon-Wilhelm Schübel und verwirklichen können. Bestan- Lampe, Dr. Andreas Pick und Kasper, Moritz Konrad, Linnea David Williams. Mitgliederangelegenheiten Im Februar hat unser Schatzmeister wieder eine Spendenaktion gestartet durch persönliche Anschreiben und über unseren Newsletter. Wir haben einige treue Förderer, die uns jedes Jahr unterstützen. Ansonsten war das Echo vermutlich infolge der Finanzkrise und Wirtschafts- flaute nicht mehr so spontan wie in den Jahren zuvor. Den Spendern herzlichen Dank für ihre Unterstützung. Zuwendungen an unsere Abteilung sind eine unverzichtbare Hilfe, um unsere Arbeit in der Abteilung auch in Zukunft gewährleisten zu können. Viele liebgewon- nene Dinge könnten wir sonst nicht mehr unseren Mitgliedern anbieten. Auf das Konto 103001026 bei der Volksbank Heilbronn (BLZ 620 901 00) können Sie noch Spenden in beliebiger Höhe leisten. Peter Bach, unser ältestes Mitglied, feierte am 25. April sei- nen 87. Geburtstag. Ehrenabteilungsmitglied Wilhelm Brenner wurde am 5. Mai 84 Jahre und Manfred Schmitgall am 16. Juni 80. Herzlichen Glückwunsch den Jubilaren und allen Mitgliedern, die etwas zu feiern hatten. Alles Gute für das nächste Lebensjahr. Termine 2010 Achtung! Zum Teil geändert! 27.07. Grillabend zum Saisonabschluss 10.08. Ferientreff 24.08. Ferientreff 30.11. Weihnachtsfeier Aktive und Passive 07.12. Nikolausfeier Jugend, Jugendsprecherwahl, Vereinsmeisterschaften - Änderungen vorbehalten - Kulinarische Weinprobe im Weingut Andreas Fischer am 26. Februar Wir arbeiten nur mit aromatenfreien Lacken. Wir wollen nur das Beste – auch für unsere Kunden von Morgen! HOFWIESENSTR. 91 · 74081 HEILBRONN · TEL. 07131-575566 · WWW.MALER-BURR.DE 18 Veranstaltungen Unsere Aktiven und Freizeitfechter waren zu einer kulinarischen Weinprobe am 26. Februar in der Winzer-Lounge des Weingutes Andreas Fischer am Kleinen Stiftsberg. Wir wurden in eine neue Welt des Weinerlebnisses versetzt und konnten ausprobieren, welche Lichtfarbe in welcher Intensität auf unser Wahrnehmungs- und Geschmacksempfinden beim Verkosten der Weine einwirkt. Nach einem Glas Sekt zur Begrüßung standen sechs Weinproben an. Aber vorher stärkte man sich an einem rustikalen kalt-warmen Buffet. Bei der Weinprobe zeigte sich, dass wir Fechter nicht nur „hiebund stichfest“, sondern durchaus auch „trinkfest“ sind. Nach den vielen sportlichen Aktivitäten und Sitzungswochen in den ersten zwei Monaten des Jahres war diese gesellige Veranstaltung nach dem Motto unserer Abteilung „Wir tun was“ eine willkommene Abwechslung zur Einstimmung auf die anstehenden Meisterschafts- und Ranglistenturniere in den nächsten Wochen. Wegen des frühzeitigen Redaktionsschlusses für diese TSGaktuell-Ausgabe am 10. Juni können wir über unsere geselligen Veranstaltungen, Radtour am 20. Juni, Fechterausflug am 27. Juni, Grillabend zum Saisonabschluss am 27. Juli und den beiden Ferientreffs am 10. und 24. August erst in der Novemberausgabe berichten. Klaus Sauer TSG aktuell Juli 2010 Fußball Allgemeines Die Saison 2009/2010 ist zu Ende gegangen. Die wichtigen Ziele dieser Runde wurden alle erreicht. Im sportlichen Bereich konnte nach mäßigem Start die 1. Mannschaft einen guten 6. Platz in der Kreisliga A erreichen. Die A-, B-, und C-Jugendmannschaften der Jungen konnten die im letzten Jahr erreichten Bezirksligazugehörigkeiten erhalten, die D-Jungen und die Mädchenmannschaften konnten sich in den Qualifikationsrunden ebenfalls für die Bezirksligen qualifizieren. Die B-Mädchen spielten zum ersten Mal als Elfermannschaft im Pokal mit und konnten dort die 3. Runde erreichen. In den Spielrunden der Jüngsten konnten unsere E-, F- und Bambinimannschaften mit Spielfreude Erfolge erzielen. Der Zulauf zum Fußball in der TSG Heilbronn ist ungebrochen. So konnte in der Zwischenzeit die Mitgliederzahl CMYK auf fast 550 gesteigert werden. In 18 Jugendmannschaften, vier Mädchenmannschaften, zwei Aktivenmannschaften und zwei Altherrengruppen wurde gemeinsam Sport betrieben. Der Rückhalt aus dem Hauptverein wurde eindrucksvoll durch die Zustimmung einer außerordentlichen Delegiertenversammlung bewiesen, als dem dringend notwendigen Kabinenneubau einstimmig zugestimmt wurde. Der Rückhalt aus dem Fußballbezirk wird dadurch deutlich, dass der TSG erneut die Ausrichtung eines wichtigen Relegationsspiels zugeteilt wurde. Bei der Abteilungsversammlung wurde die Abteilungsspitze mit Abteilungsleiter Gerhard Dinius, mit Dieter Dürr als seinem Stellvertreter und mit Jürgen Freise als Jugendleiter einstimmig bestätigt. Mit Klaus Reinecke konnte ein sehr erfahrener stellvertretender Jugendleiter gewonnen werden. Reinhold Häberle übernahm die Kasse, Dagmar Mang das Amt des Ehrenamtsbeauftragten und Jürgen Schüller ist neuer Schriftführer. Mannschaften Aktive: Rkpbob>imbk+ RkpboP^iw+ Dbtlkkbk^rpabkQfbcbkabo>imbk rka^kdbobf`eboqjfqCirlofarka Cliprobibfpqbq?^aObf`ebke^iibo J^ohbkGlaP^iwbfkbk?bfqo^dco bfkbdbpkabobBokeorkd+ P^iwdorka34)41-43Ebfi_olkk Qbibclk(164.0.626*- Qbibc^u(164.0..46-4. fkcl=p^iwtbohb+ab ttt+p^iwtbohb+ab P^iwdorka34)41-43Ebfi_olkk Qbibclk(164.0.3161*- Qbibc^u(164.0.3161*.5- fkcl=prbap^iw+ab ttt+prbap^iw+ab TSG aktuell Juli 2010 Nach einer schwachen Vorrunde mit nur 16 Punkten und der damit verbundenen Abstiegsgefahr auf Platz 11 in der Kreisliga A, startete unsere 1. Mannschaft in der Rückrunde richtig durch. Neu formiert, mit anderer Einstellung, Trainingsfleiß und Teamgeist zeigte man, dass man zu anderen Leistungen in der Lage ist. Aus den 14 Spielen der Rückrunde holte man 26 Punkte, sieben Siege, fünf Unentschieden und nur zwei Niederlagen. Begonnen hatte es im Februar mit einem 3:3 gegen Weinsberg, als das Kunststück gelang, in den letzten fünf Minuten noch einen 1:3-Rückstand auszugleichen. Es folgte ein überragender 3:1Sieg in Ellhofen sowie ein weiteres 3:1 gegen Löwenstein. In Talheim spielte man unglücklich 1:1, mit einem Gegentreffer kurz vor Schluss. Besser machte man es in Neckargartach, als man in der Schlussminute 2:1 gewann. Danach folgte die erste Niederlage in Neckarsulm, ehe man mit zwei Heimsiegen gegen Schlusslicht Ilsfeld II und Vizemeister Eberstadt wieder überzeugen konnte. Danach musste man in Beilstein wieder in der 19 Schlussminute das 1:1 hinnehmen, und auch im Heimspiel gegen Neckarwestheim gelang beim 0:0 nur ein Remis. Danach folgte die einzige Heimniederlage der Rückrunde trotz gutem Spiel gegen Meister FV Wüstenrot. Die schwächste Leistung der Rückrunde bot man beim 1:1 beim Absteiger Willsbach. Doch zum Schluss zeigte man nochmals Stärke und gewann in Heinriet und gegen Flein jeweils 3:1. Damit belegte man in der Abschlusstabelle Platz 6, eine Platzierung, die man nicht für möglich gehalten hatte. Diesen Lauf will man nun auch in die neue Saison mitnehmen. Einige Spieler haben den Verein verlassen, andere kommen wieder hinzu. Man wird also auch diesmal wieder eine schlagkräftige Mannschaft beieinander haben. Die 2. Mannschaft kam in der Kreisliga B nicht über den 12. Platz hinaus. Es war eine schwere Saison voll von personellen Problemen. Ohne Einsatz von A-Jugendspielern (Rück- runde) und AH-Spielern (Vorrunde) wäre es noch schwerer geworden. Auch wenn man sich in der Rückrunde sicherlich gesteigert hat, spielt die 2. Mannschaft in der neuen Saison wieder als Reserve vor der 1. Mannschaft, was die personelle und kameradschaftliche Situation beider Mannschaft verbessern wird. A-Jugend Spannend machte es die A-Jugend. 6 Spiele vor Rundenende verlor man beim direkten Konkurrenten um den Abstieg in Amorbach. Der Erhalt der Bezirksliga war so gut wie verloren. Anschließend gewann die Mannschaft aber alle noch ausstehenden Spiele und konnte so am letzten Spieltag in Botenheim den Klassenerhalt feiern. Herzlichen Glückwunsch an alle Verantwortlichen und die Spieler. Leider werden viele der talentierten Spieler den Verein verlassen, da höherklassig spielende Vereine auf die Spieler aufmerksam wurden. Dieser gekonnte Schuss landet im Schluchterner Tor B-Jugend C-Jugend Eher langweilig ging es bei der B-Jugend zu. Die B1 hatte bereits frühzeitig den Kontakt zur Tabellenspitze verloren, und mit dem Abstieg aus der Bezirksliga hatte man auch die gesamte Saison nichts zu tun. Der erreichte Mittelfeldplatz war somit der verdiente Lohn. Die B2 musste sich aufgrund von zwei sehr schlechten Spielen, die beide mittwochs und auswärts stattfanden, mit einem Mittelfeldplatz in der Leistungsstaffel zufrieden geben. Unsere C1 hatte bis zum vorletzten Spieltag die Chance, erneut Bezirksmeister zu werden. Leider wurde das entscheidende Spiel in Abstatt knapp und sehr unglücklich mit 2:3 verloren. Aber auch der 2. Platz ist ein großer Erfolg einer Mannschaft, die seit einigen Jahren in der TSG zusammen spielt. Die C2 hatte sich für die Leistungsstaffel qualifiziert und konnte sich dort gut behaupten. Zum Redaktionsschluss stand noch ein Nachholspiel aus. NEU – Podo Balance M E TA L L B AU haltungsverbessernde Einlagen E D E L S TA H LV E RA R B E I T U N G B AU S C H LO S S E R K UNSTSCHMIEDE Individuelle Beratung bei U Fußproblemen U Rückenschmerzen U Gelenkbeschwerden Termine nach Vereinbarung Thomas Reutter Orthopädietechnikermeister Karlstrasse 25 U 74072 Heilbronn U Tel. HN 8 98 70 97 www.podo-balance.de 20 HEINRICH-HERTZ-STRASSE 12 74081 H EILBRONN 0 71 31 / 25 27 48 TELEFAX 0 71 31 / 50 69 14 TELEFON TSG aktuell Juli 2010 Spielen 3:3 auf kleine Tore werden Dribbling und allerschnellstes Passspiel bei höchster körperlicher Koordination geschult. Die Ziele der Jugendausbildung von DFB, WFV und der TSG Heilbronn werden in dieser Spielform hervorragend umgesetzt. Dem Trainer Roland Böhm sei an dieser Stelle für seine Initiative in diesem Bereich Dank gesagt. F-Jugend / Bambini Die F2-Jugend spielt nächste Saison in der E-Jugend D-Jugend Auch unsere D1 konnte sich den 2. Platz in der Bezirksstaffel erkämpfen. Hier hatte ebenfalls die Mannschaft aus Abstatt die Nase vorn. Wie schon bei der C-Jugend ist dazu zu sagen, dass die TSG-Mannschaft aus Eigengewächsen besteht. Andere Vereine setzen selbst in diesen Altersklassen schon auf das Anwerben von Spielern. In der D-Jugend traten wir zudem mit zwei weiteren Mann- schaften an, die in der Kreisklasse spielten. E-Jugend Mit vier Mannschaften haben wir die Runde gespielt. In ihren Staffeln konnten sich die Mannschaften mit Erfolg beweisen. Eine Extrarunde spielte unsere E1. Mit Vereinen wie der TSG Hoffenheim und Astoria Walldorf gründete man eine Runde, in der die spielerischen Elemente ganz stark in den Vordergrund gestellt werden sollen. In In diesen Altersklassen wird mit sehr kleinen Mannschaften 5:5 gespielt. Dadurch sind stets alle Spieler auf dem Spielfeld nah am Ball und lernen sehr intensiv die Freude am Spiel kennen. Durch diese kleinen Mannschaften werden auf der anderen Seite viele Betreuer benötigt. In der abgelaufenen Runde konnten wir sechs Mannschaften stellen. Spieler hätten wir noch für mehr Mannschaften gehabt. Daher sind wir stets auf der Suche nach Fußballinteressierten, die sich als Trainer und Betreuer für Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren engagieren möchten. Dazu darf sich jeder gerne bei der Jugendleitung melden. Mit der F3 und F4 nahmen wir an der Frühjahrsspielrunde teil. Der erste Spieltag fiel dann allerdings UVUUP ,FJOF1BSUZPIOF4FDDP M_hXWYa[d WkY^ IEDDJ7=I \h_iY^[ 8hjY^[dled .X_i''K^h HWb\>[hhcWdd CWk[hijh$(& -*&.'>[_bXhedd J[b$&-')'%(+(-+& <_b_Wb[d0 <hWda[dXWY^ If[o[h[hIjh$+ >[_bXhedd IZijh$%=WXb[dX[h][hijh$ 'ENOSSENSCHAFTSKELLEREI¬(EILBRONN¬q¬%RLENBACH¬q¬7EINSBERG¬E' "INSWANGER¬3TRAE¬q¬¬(EILBRONN¬q¬4EL¬ ¬q¬WWWWG HEILBRONNDE TSG aktuell Juli 2010 den winterlichen Wetterverhältnissen zum Opfer. Am zweiten Spieltag ging es dann aber doch los und wir konnten an diesem und an den folgenden Spieltagen zeigen, dass wir über den Winter in der Halle einiges dazugelernt haben. Das Zusammenspiel hat sich während der Frühjahrsrunde stetig verbessert und so wurden die Ergebnisse zum Ende der Frühjahrsrunde immer besser. Die F3 erzielte stolze 19 Siege in 24 Spielen und die F4 immerhin sieben Siege in 19 Spielen. Teilgenommen haben wir auch mit jeweils einem Team am Osterturnier der TSG und am 2. Seeräubercup des SC Böckingen. Weitere Turniere werden wir in Gundelsheim, Stetten, Beilstein und Besigheim spielen. Geplant sind darüber hinaus noch Teilnahmen an den Turnieren in Klingenberg und Nordheim, bevor es dann in die Sommerpause geht. Nach der Sommerpause starten wir dann Anfang September in unser zweites F-Juniorenjahr. Mädchen Bei den Mädchen ragten die Erfolge der B-Mädchen heraus. Am Ende der Punktrunden belegte man punktgleich mit dem VfL Eberstadt den ersten Platz. Daher ist ein Entscheidungsspiel um die Meisterschaft notwendig. Leider war dieses zum Redaktionsschluss noch nicht gespielt. Da viele dieser Mädchen jetzt in den Damenbereich wechseln, kann die TSG in der nächsten Saison auch wieder eine Frauenmannschaft stellen. Fußballer im Internet Aktuelle Nachrichten, Ergebnisse und Berichte zu den Mannschaften, Kontaktdaten und Trainingszeiten, weitere Links zu Webseiten einzelner Mannschaften und sonst noch alles rund um den Fußball in der TSG finden Sie im Internet. Besuchen Sie www.tsgheilbronn-fussball.de Für die Gestaltung und den aktuellen Inhalt ein ganz herzlicher Dank an unsere Webmaster. 21 Handball Ein Großer Schritt delbach und damit die TSG Heilbronn steigen auf! Der Kampf, der Einsatz, der Siegeswille und die Kameradschaft wurden letztendlich belohnt. Eine lange und anstrengende Saison liegt hinter uns und nach einer angenehm ruhigen Pause mit lockerem Spiel und Spaß gilt es nun nach vorne zu schauen und die neue Herausforderung Bezirksliga in Angriff zu nehmen. Es sind einige Trainingsspiele, Turniere und ein Trainingslager geplant, mit denen wir uns so gut es geht vorbereiten wollen. Wir freuen uns, dass nach langen Verletzungspausen die Mannschaft bis zum Saisonbeginn 2010/2011 voraussichtlich wieder komplett sein wird. Das Trainerteam bleibt unverändert und besteht weiterhin aus Sakib Hadzic und Stefan Schmidt. Die Betreuung und Koordination der Mannschaft übernimmt Thomas Marschollek. Wir werden alles tun, um in der neuen Liga zu bestehen und würden uns freuen, wenn wir zahlreiche Unterstützung bekommen würden, schließlich lebt unser Sport auch durch die Stimmung in der Halle. Für eure Unterstützung in der vergangenen Saison möchte sich die Mannschaft nochmals ganz herzlich bedanken und freut sich auf eine gute, spannende und gut besuchte Saison Die 1. Mannschaft. 2010/11 neuen Trainer Frank Schwerwinsky gleich mal ein kleines Willkommensgeschenk überreichen, das da heißt: Qualifikation Bezirksliga. Die C-Jugend stand nun mächtig unter Druck, konnte sich aber ebenfalls mit 5:1 Punkten und dem besseren Torverhältnis von 42:16 Toren an der Tabellenspitze vor Schwäbisch Hall platzieren. Somit sind die männliche E-, D- und C-Jugend für die Bezirksliga qualifiziert. Wir alle freuen uns schon auf eine sehr interessante Hallenrunde mit sicherlich vielen schönen und spannende Handballspielen. Foto: A. Gehrig cher Mannschaft die Möglichkeit bestand, über die Relegation in die Landesliga aufzusteigen. Dadurch würde auch der Drittplatzierte der Bezirksklasse aufsteigen können. Doch dann kam eine Wende, die fast undenkbar ist: der Drittplatzierte der Bezirksklasse Beilstein verlässt den Bezirk, gilt damit automatisch als Absteiger und der Viertplatzierte (wir) rückt einen Platz nach vorne! Leicht nachvollziehbar war also unser Interesse an den beiden Relegationsspielen der Pfedelbacher. Nach der Enttäuschung der deutlich verlorenen ersten Partie der Pfedelbacher war nach einem überragenden Heimspiel die Überraschung perfekt: Pfe- Foto: A. Gehrig Anfang der Saison 2009/10 sah es aus, als würden wir um die Meisterschaft mitspielen und den ersehnten Aufstieg in die Bezirksliga schaffen: nur wenige Spiele gingen verloren oder unentschieden aus. Nach der Winterpause allerdings traf uns das Verletzungspech und wir hangelten uns von Spiel zu Spiel und mussten dem Rest der Mannschaft alles abverlangen, um den einen oder anderen Punkt zu holen. Letztendlich gelang es uns mit viel Einsatz und Kampfgeist den 4. Platz zu halten. Der vierte Platz schmerzte insbesondere deswegen, da in der nächsthöheren Spielklasse (Bezirksliga) für die Pfedelba- Mit Vollgas in die Bezirksliga… 0LQHUDOLVFKH 3XW]HXQG )DUEHQ YRQ1g7+ VLQGLQ sie zwar mit AbSuBaScho und dem TV Mosbach punktgleich, konnte sich aber aufgrund ihres guten Torverhältnisses von 205:121 Toren an die Tabellenspitze setzen. Die D-Jugend setzte gleich noch einen drauf und konnte mit 6:0 Punkten und 45:9 Toren ihrem Foto: A. Gehrig …und das nicht nur mit einer Mannschaft, sondern fast im gesamten männlichen Jugendbereich. Was für ein Wochenende, die Fussballnationalmannschaft gewinnt 4:0 gegen Australien und die TSG platziert sage und schreibe vier Mannschaften in der Bezirksliga. Blicken wir aber erst einmal zwei Monate zurück. Kurz nach der Hauptversammlung hat unsere 1. Herrenmannschaft gezeigt, in welche Richtung wir in der neuen Saison marschieren wollen. Und was machen unsere Jungs, sie marschieren einfach hinterher, denn was die Großen machen, kann so falsch nicht sein. Die E-Jugend legte mal ganz lässig vor. Mit 4:2 Punkten waren Mit vollem Einsatz, Kampfgeist und perfekter Technik ab in die Bezirksliga MANFRED · Gerüstbau Stukkateurbetrieb 74081 Heilbronn-Sontheim Bundschuhstraße 22 Telefon 0 71 31 / 57 15 95 22 · Innen- und Außenputz · Altbaurenovierung · Stuckarbeiten · Fassadenanstriche · Wärmedämmputzarbeiten TSG aktuell Juli 2010 Guter Start für die E-Jugend in die Saison 2010 Nachdem die E-Jugend die Wintersaison 2009/10 in der Kreisliga mit einem guten 4. Platz abschließen konnte, waren die Kinder nun freudig gespannt auf die Sommerrunde 2010. Durch die Platzierungen der Mannschaften in der Sommerrunde werden auch die Einteilungen für die Ligen der kommenden Winterrunde vorgenommen. Mit viel Motivation und Spaß hat die E-Jugend dann auch die Spiele in der Schuttrainhalle am 16. Mai bestritten. Lediglich gegen SG AbsUbaScho mussten sie sich knapp mit einem Tor geschlagen geben. Trotzdem wurde die Mannschaft der TSG Heilbronn Tabellenerster der Gruppe A. Dabei überzeugten die „jungen Wilden“ spielerisch, so dass ich als Trainer mächtig stolz auf meine Mannschaft sein konnte. Die Handball-E-Jugend der TSG Heilbronn Nachdem SG AbsUbaScho kurzfristig ihre zweite Mannschaft zurückgezogen hatte, konnten wir ein zweites Team einsetzen. Dies gab den Neuzugängen ebenfalls die Gelegenheit reichlich Spielpraxis zu sammeln. Unterstützt wurden sie dabei durch Marie und Levi Schürlein, die noch bei den Minis spielen. Für die TSG HN spielen Phillip Brodmann, Luka Djurdevic, Markus Gaus, Nils Lehmann, Ruben Pfleiderer, Leo Wacker, Noah Benz und Damian Ziemann. Neu hinzugekommen sind Stefan Dorvic, Dominik Barth und Leo Gavranovic. Ich bin davon überzeugt, dass wir auch in der kommenden Winterrunde 2010/11 sehr gute und erfolgreiche Spiele sehen werden und freue mich schon drauf. Welche Liga es letztendlich sein wird, war bei Redaktionsschluss noch nicht bekannt. AL 50er-Treffen der ehemaligen A-Jugend Die männliche A-Jugend der damaligen TG Heilbronn (heute TSG) wurde im Februar 1960 württembergischer Meister im Hallenhandball. Damit wurde dieser Titel erstmals ins Unterland geholt. Eine süddeutsche oder deutsche Meisterschaft wurde damals nicht ausgetragen. Für die Endrunde in Württemberg hatten sich u.a. die favorisierten Mannschaften von FA Göppingen und TB Esslingen sowie die Teams von Reutlingen und Rottweil qualifiziert. Nach den Gruppenspielen und der Zwischenrunde wurde im Endspiel der TB Esslingen deutlich mit 9:1 Toren besiegt. Die wesentlichen Faktoren für diesen bedeutungsvollen Erfolg waren Kameradschaft und eine konsequente Trainingsarbeit mit Dieter Schulze. In den Folgejahren bildete ein Großteil der Meistermannschaft den Kader für die in der höchsten Hallenliga spielende Männermannschaft. Nach fünfzig Jahren traf sich das Team zu einem „Jubiläumstreff“ in Heilbronn. Alle sind gekommen und feierten ein emotionales Wiedersehen. Zunächst wurden die Einrichtungen der TSG Heilbronn in Heilbronn und Sontheim unter fachkundiger Führung besichtigt und Informationen über die heutige TSG vermittelt. Die ehemaligen Spieler konnten über die Vereinsstrukturen und -einrichtungen nur staunen und bestätigten die Fusion des Jahres 2001 als absolut richtigen Schritt in die Zukunft. Die Stunden in den Vereinsgaststätten in Sontheim und im Pfühl in Heilbronn vergingen viel zu Schönes für Haus und Garten! Deko - Kunst - Handwerk - Design - Accessoires Unser ideen:werk hat für Sie geöffnet: Dienstag, Donnerstag und Freitag 9:30 - 13:00 Uhr | 14:30 - 18:00 Uhr Mittwoch und Samstag 9:30 - 14:00 Uhr TSG aktuell Juli 2010 ideen:werk Andrea Bauer Am Melchiorsgraben 20 74081 Heilbronn-Sontheim Telefon 07131 2777277 schnell, denn der Gedankenaustausch über zahlreiche gemeinsame sportliche und gesellschaftliche Aktivitäten sowie nicht wenige Anekdoten wollte nicht enden. Dabei waren Gerd Egner (Sachsenheim), Karl Pfizenmayer (Heilbronn), Siegfried Schäfauer (Eckernförde), Kurt Scheffler (Heilbronn), Manfred Schön (Heilbronn), Dieter Setzer (Untergruppenbach), Klaus Sommer (Ettlingen), Gerhard Wedel (Zürich) und Trainer Dieter Schulze (Heilbronn). Ein jährliches Treffen ist angeks strebt. TGH württembergischer Meister der A-Jugend im Hallenhandball im Jahre 1960, nach fünfzig Jahren, von links nach rechts: K. Scheffler, K. Sommer, K. Pfizenmayer, S. Schäfauer, G. Wedel, Trainer D. Schulze, vorne G. Egner, D. Setzer, M. Schön PAULES BEOBACHTUNGEN VOM RENTNER BÄNKLE Ich als Rentner weiß ja am besten darüber Bescheid, was man unter dem Generationenvertrag zu verstehen hat: ich darf meine müden Beine hochlegen und die Jungen dürfen die Knochen hinhalten. In unserer 2. Männermannschaft hat sich in der abgelaufenen Saison ein richtiger Umbruch vollzogen. Einige altgediente Haudegen haben sich – meist aus Verletzungsgründen – neben mich aufs Bänkle gesetzt. Somit waren unsere jungen Spieler gezwungen, mehr Verantwortung auf dem Platz zu übernehmen. Das hat anfangs nicht so richtig funktioniert. Zur Weihnachtszeit zierten wir abgeschlagen mit 6:22 Punkten das Tabellenende. Da hätte ich nicht mehr allzu viel auf die Truppe gewettet. Der einzige Hoffnungsschimmer war unsere für den Tabellenplatz ganz ordentliche Tordifferenz (318:326). Trotzdem, es war nicht mehr als das berühmte Pfeifen im dunklen Wald. Doch im neuen Jahr hat sich die Mannschaft wieder gefunden. Jung mit Alt und Erfahrung mit Sturm und Drang. Es wurde eine Serie mit 14:2 Punkten gestartet und am Ende standen wir auf einem guten 6. Tabellenplatz. Nach dem gewonnenen Saisonfinale in Lauffen ging es für alle, auch für die Rentner, auf ein wohlverdientes Bier in den Barfüßer. Die Stimmung war ausgelassen und gegen 1 Uhr in der Nacht wurden wir seitens des Bedienungspersonals so langsam zum Aufbruch gebeten. Wir Alten durften uns jetzt mit der nötigen Bettschwere die Decke über den Kopf ziehen, während die Jungen bis morgens um 6 Uhr in der Laube weiterfeierten. Glücklicherweise gibt es auch hier einen Generationenvertrag. 23 Hockey Spektakuläre Eröffnungstage für den Hockeypark Internationales Hockeyturnier mit Japan und den Olympiasiegern Deutschland und China Hochkarätiger Spitzensport, super Rahmenprogramm, tolles Kinderturnier, begeisterte Gäste, engagiertes Helferteam: Ein Hockeyfest vom Feinsten konnte die Hockeyabteilung anlässlich des Einweihungsturniers des neuen „Pfefferle, Koch, Helberg Hockeyparks“ vom 29. April bis 2. Mai feiern. „Diese wunderbare Einweihung ist für uns ein absoluter Höhepunkt in unserer bisherigen jungen Vereinsgeschichte“, freut sich Abteilungsleiter Peter Kuntz. „Es war absolut beeindruckend, wie Eltern, Kinder, Freunde und Sponsoren hier mit angepackt haben. Mit zirka 1.000 Helferstun- den beim Event nebst unzähligen Vorbereitungsstunden ist es uns gelungen, sowohl unsere Gäste als auch die Hockeyteams restlos zu begeistern“, so Kuntz weiter. Tatsächlich fanden sich für die drei offiziellen FIH-Turniertage viele Zuschauer ein. Geschätzte 2.500 Hockeyfans fanden den Weg zum schmucken, neuen Hockeypark und konnten erstmals in Heilbronn internationales Spitzenhockey bestaunen und Hockeyflair genießen. Bereits der Auftakt verdiente das Attribut „spektakulär“: Drei Fallschirmspringer brachten die Nationalflaggen der drei Nationen und den offiziellen Spielball aus der Luft! Nach dem ersten Turniertag und dem Spiel China – Japan dann eine gelungene Party; Spielerinnen, Betreuer und die TSG-Hockeyfamilie genossen die offizielle „Players Night“ in der Sperberlounge. Offizielle Einweihung am 1. Mai Als Schirmherr der Veranstaltung konnte Oberbürgermeister Helmut Himmelsbach dann am 1. Mai die offizielle Einweihung vornehmen. Nach Grußworten von Kurt Bauer, Manfred Glaser, Architekt Späth und HBW-Präsident Karl-Heinz Brust durften die Kinder der Hockeyabteilung eine riesige „Hockeytorte“ in Empfang nehmen – eine feine Geste. Nach der Nationalhymne, gesungen von Jennifer Braun, dann das zweite offizielle Länderspiel Deutschland – Japan, das Deutschland mit 2:0 (1:0) gewann. Der sportliche Höhepunkt war gewiss am Sonntag das Match des Weltranglistendritten und aktuellen Olympiasiegers China gegen Deutschland, den Olympiasieger von 2004. Ein international beachteter Hockeyleckerbissen. Umso schöner, dass Deutschland dieses Spiel mit einer eindrucksvollen Leistung 3:1 (1:0) gewann und so den Turniersieg feiern konnte. Foto: A. Gehrig Drei Nationen, eine Woche Trainingslager in Heilbronn Die Nationalteams zu Gast bei der Stadt Heilbronn: Feierlicher Empfang im Heilbronner Rathaus IK OTECHN ELEKTR Doch bereits vor den offiziellen Turniertagen konnte man die drei Top-Ten-Teams aus Japan, China und Deutschland bewundern. Sie verbrachten eine Woche in Heilbronn, um sich intensiv auf die Weltmeisterschaft und die Champions Trophy vorzubereiten. Das Programm für Teams und Betreuer war anspruchsvoll: Stocktraining, Leistungstests, jeden Abend ein Testspiel. Ins- PUMPE HEILBRONN nn er M a …ist d ! IK NTECHN PE N R P U M A R TN E P Pumpen, Armaturen & Kundendienst Service + Verkauf von Neupumpen und Ersatzteilen aller Fabrikate Schenken Sie uns Ihr Vertrauen!!! Wir garantieren einen zuverlässigen Service. Lämlinstraße 38 · 74080 Heilbronn · Telefon 4 88 11 - 0 www.selz.de · [email protected] 24 TSG aktuell Juli 2010 Foto: A. Gehrig haben wir ganz hervorragende Bedingungen für die sportliche Ausbildung unserer Hockeykinder“, sagt Daniela Bamberg. „Hier können wir konzentriert mit Hilfe unserer engagierten Mitglieder und Hockeyfamilien das qualitativ hochwertige Hockeyangebot behutsam, kontinuierlich weiter ausbauen“, so die Ein neuer Platz Jugendleiterin weiter. Ein volfür starke Kids ler Erfolg auch der „Girlsday“, „Mit diesem neuen Hockeyplatz den einige Hockeyeltern orgaund den vielen Möglichkeiten nisiert hatten: 60 Mädchen besondere das deutsche Team war angetan von den guten Trainingsbedingungen, die wir mit der neuen Anlage bieten können. Darüber hinaus boten die Krafträume und TSG-Hallen in Sontheim und direkt am Hockeyplatz für verschiedene Trainingseinheiten beste Voraussetzungen. aus sechs Schulen waren zu einem Schnuppertraining mit den Nationalspielerinnen eingeladen. „Die Mädchen waren begeistert, viele davon spielen jetzt schon eifrig im Training mit, was uns große Freude bereitet“. Das Sahnehäubchen schließlich das Lob des Bundestrainers: „Wenn ich zurückblicke, in meiner Zeit als Damen-Bundestrainer war das die beste Veranstaltung eines Vereins für das Damenhockey. Ganz herzlichen Dank!!! Wir werden bestimmt bald mal wiederkommen. Der TSG Heilbronn eine weiterhin so erfreuliche Arbeit, ich denke, mit unserem Auftritt hat auch die Hockeyabteilung einen großen Schub erhalten! Ich hoffe, Ihr fiebert in diesem Jahr bei den Spielen der Damenmannschaft weiterhin ordentlich mit. Liebe Grüße Michi Behrmann Bundestrainer Feldhockey Damen“ Foto: A. Gehrig Foto: A. Gehrig Natascha Keller beeindruckte mit ihrer Dribbelstärke Weit über 2.500 Zuschauer besuchten das dreitägige Einweihungsturnier am „Pfefferle, Koch, Helberg Hockeypark“ SONNENBRILLENZEIT TSG aktuell Juli 2010 25 Kanu & Ski Rennsaison 2010 in vollem Gange Der lange harte Winter hielt die Kanuten nicht davon ab, bei Wind und Wetter jeden Tag ihre Runden auf dem Neckar zu drehen. Unsere Mitglieder im BadenWürttembergischen Kanuverband haben schon viele Lehrgänge in ihren Armen und sind optimal in die neue Rennsaison gestartet. Ninja Pflugfelder, die diese Saison im ersten Jahr in der Jugendklasse an den Start geht, fuhr bei den ersten Regatten dieser Saison in Ginsheim-Gus- tavsburg und Mainz noch ihrer letztjährigen Form hinterher und erreichte „nur“ Mittelplätze. Doch nach dem zweiwöchigen Pfingstlehrgang im Landesleistungszentrum in Mannheim war sie physisch und psychisch wieder in einer optimalen Verfassung. Bei der Regatta im Schiersteiner Hafen in Wiesbaden lag sie im 500-m-Endlauf der weiblichen Jugend (AK 15/AK 16) bis zur letzten Boje vor dem Ziel knapp auf Rang zwei hinter der Favoritin aus Mannheim-Sandhofen, erwischte dann aber unglücklicherweise einen im Wasser schwimmenden Holzprügel, der sie total ausbremste. Sie musste dann zwei Boote vorbeiziehen lassen und erreichte letztendlich den undankbaren 4. Platz. Unsere drei 13-jährigen Jungs Nico Weselin, Yannik Pflugfelder und Yves Wehmer müssen dieses Jahr bei den A-Schülern an den Start gehen. Dieses erste A-Schülerjahr wird für sie sehr schwer werden, da hier zwei Altersklassen – AK 13 und AK 14 – miteinander konkurrieren. Dies zeigte sich bereits bei den ersten Regatten, besonders in der Einer-Klasse, dass sie trotz optimalem Renneinsatz gegen die älteren, sich in der Pubertät schon weiterentwickelten Jungs, keine Chance haben. Ninja Pflugfelder Zwei Vizemeistertitel, einen 3. und einen 4. Platz bei den süddeutschen Langstreckenmeisterschaften Im Rahmen der Wiesbadener Regatta fanden auch die süddeutschen Meisterschaften in den Langstrecken statt. Bei der Jugend müssen 5000 m und in der Schülerklasse 2000 m gefahren werden. Hier gewann Ninja Pflugfelder im Vierer in einem Boot der baden-württ. Renngemein- Felix Marschall, Filippo Florenza, Kevin Bechle, Jakob Neugebauer schaft mit den Karlsruherinnen Christina Bär und Franziska Matt sowie der Neckarsulmerin Olivia Scharpp den Vizemeistertitel. Über einen weiteren Vizemeistertitel konnte sich auch Yannik Pflugfelder freuen, der sich ebenfalls im Vierer über 2000 m mit Daniel Falkenberg und Paul Herbel (Mannheim) sowie Yannik Hofmann (Karlsruhe) die Silbermedaille erkämpfte. Im zweiten Boot des badenwürtt. Kanuteams saßen mit Nico Weselin und Yves Wehmer zwei weitere TSG-ler, die sich über die gleiche Distanz ebenfalls im Vierer zusammen mit den Karlsruher Kanuten Yannick Höltke und Luca Hladek den 4. Platz erpaddelten. In der Schüler-B-Klasse gab es aus TSG-Sicht eine Überraschung. Hier erzielten Felix Marschall und Jakob Neugebauer zusammen mit den jungen Paddlern der Union Böckingen Filippo Fiorenza und Kevin Bechle im Vierer über 2000 m die Bronzemedaille. Die nächsten Regatten in Mannheim sowie die süddeutsche Meisterschaft im Mehrkampf und auf den Kurzdistanzen in München werden zeigen, ob unsere Kanuten ihre Leistungen noch steigern können. Höhepunkt der Saison ist für Ninja Pflugfelder die deutsche Meisterschaft in der letzten Augustwoche in Köln. Susanne Pflugfelder tet werden. „Von Gschöder bis Wildalpen – 13 Kilometer bei gutem Mittelwasser“. Weitere Touren auf der Salza rundeten das Paddelerlebnis ab. Die Kanugruppe hat sich nach vielen Jahren Pfingstausfahrt den Paddlern und Nichtpaddlern angepasst. Es gibt so einen täglichen Wechsel zwischen Paddeln und Wandern, damit jeder seinen Spaß hat. Die Palfauer-Wasserfall-Klamm zu besteigen sowie kleine Bergtouren in der Nähe waren für alle interessant. Im letzten Jahrhundert war die Salza ein Flößerfluss, daher kommen auch Worte wie „Weiberlauf“ oder „Lawinenschwall“. Die Bilder geben einen kleinen Einblick, auch in die Stimmung innerhalb der Gruppe. Gertrud Lux Wildwassertour in Österreich Am Pfingstsamstag, 22.5.2010, startete eine Gruppe von 14 Interessierten der Freizeit-KanuAbteilung der TSG Heilbronn nach Wildalpen in der Steiermark, um eine Woche Wildwasser zu paddeln. Nach den vielen 26 Regenfällen hatte die Salza, ein hervorragend schöner Gebirgsfluss, Hochwasser. Jedoch floss dieses sehr schnell wieder ab und so konnte bereits am Pfingstmontag die erste Paddeltour in der oberen Salza gestar- TSG aktuell Juli 2010 Kegeln 3. Runde WKBV-Classicpokal TSG Heilbronn – KSC Hattenburg 3:5, 3209:3244 Die Heilbronner Kegler sind im WKBV-Classicpokalhalbfinale gegen den KSC Hattenburg gescheitert. Am Anfang sah das Spiel wie eine klare Sache für die TSG aus. Jens Bernhardt und Peter Epp konnten noch die ersten beiden Punkte sichern. Doch dann nahm das Drama seinen Lauf: Daniel Seefeldt und Mirko Sveiger konnten keinen Satzpunkt einfahren. Im Schlusspaar konnte Ivan Kovacic zwar noch einen Mannschaftspunkt holen, aber Frank Holzwarth verlor trotz Satzausgleich weitere Kegel. Bei 3:3 Mannschaftspunkten erhielten die Hattenburger für das bessere Gesamtergebnis die beiden Mannschaftspunkte zum Sieg. Meisterschaft in der Verbandsliga Württemberg Mit dem Heimerfolg am 27. 02. 2010 gegen den ESV Ravensburg mit 5411:5278 Kegeln haben die Verbandsligakegler der TSG Heilbronn die württembergische Mannschaftsmeisterschaft nach 25 Jahren wieder nach Heilbronn geholt. Im zweiten Jahr in der höchsten württembergischen Spielklasse haben die TSGler das Duell mit den mitfavorisierten Ravensburgern klar für sich entschieden. Die restlichen drei Begegnungen wurden ebenfalls souverän gewonnen. TG Biberach – TSG Heilbronn 5465:5557 TSG Heilbronn – SKC Gerbertshaus 5332:5223 VfL Kirchheim/Teck – TSG Heilbronn 5476:5502 Damit war die TSG das beste Team der Verbandsliga und hat nur das Auftaktspiel in Denkendorf verloren. Aufstiegsspiele 1. Mannschaft in Trossingen Mit einer großen Fangemeinde reisten die TSGler nach Trossingen und gleich im Startpaar konnte Jens Bernhardt mit einer großartigen Leistung das Tagesbestergebnis von 1001 Kegeln von der Platte fegen. Zusammen mit den 905 Kegeln von Peter Epp ergab das einen Vorsprung von 36 Kegeln gegenüber Hugsweier. Pfaffengrund hatte einen Vorsprung von 46 Kegeln. In der Mittelachse tat sich Ivan Kovacic sehr schwer und kam nur auf 853 Kegel, aber Mirko Sveiger konnte mit 944 Kegeln den Vorsprung gegenüber Hugsweier auf 101 Kegel ausbauen. Die Pfaffengrunder hatten ihren Vorsprung auf 83 Kegel ausgebaut. Erstklassigen Kegelsport bekamen die Zuschauer nun vom Schlusspaar zu sehen. Mit Uwe Mutschler spielte ein ehemaliger Erstligaspieler 996 Kegel für Hugsweier. Für Pfaffengrund erzielte Kai Münch ebenfalls 996 Kegel und die beiden Heilbronner Matthias Moser und Frank Holzwarth hielten mit 973 und 971 Kegeln dagegen. Der Zwischenstand am Samstagabend: GW Pfaffengrund 5714 Kegel, TSG Heilbronn 5647 Kegel und SKC Hugsweier 5551 Kegel. Um 9 Uhr begann am Sonntagmorgen die zweite Runde. Hugsweier setzte alles auf eine Karte und präsentierte Uwe Mutschler gleich im Startpaar. Doch die Heilbronner Routini- 2. Mannschaft Meister in der Bezirksliga Mittlerer Neckar Große Freude herrschte bei der Zweiten nach dem Sieg in Denkendorf. Damit war der angestrebte Meistertitel und der damit verbundene Aufstieg in die Regionalliga Mittlerer Neckar perfekt. h.v.l.: Manfred Merkle, Steffen Speiser, Thomas Schulze, Michael Schulze; v.v.l.: Manuel Schneider, Daniel Seefeldt und Michael Dicken. Nicht auf dem Bild Uwe Weller TSG aktuell Juli 2010 Meister in der Verbandsliga Württemberg h.v.l.: Uwe Weller, Peter Epp, Jens Bernhardt, Daniel Seefeldt; v.v.l.: Frank Holzwarth, Mirko Sveiger, Ivan Kovacic und Matthias Moser ers Jens Bernhardt mit starken 965 Kegeln und Peter Epp mit 940 Kegeln boten Uwe Mutschler (960 Kegel) und Oliver Watter (958 Kegel) Paroli und gaben nur 13 Kegel ab. In der Mitte spielten nun Manfred Merkle mit 942 Kegeln und Mirko Sveiger mit 904 Kegeln souverän weitere 86 Kegel ein und erhöhten den Vorsprung auf 169 Kegel gegenüber Hugsweier. Der Vorsprung von Pfaffengrund war auf 50 Kegel geschmolzen. Die hoch interessier ten Zuschauer bekamen von den Schlussspielern Kegelsport vom Feinsten geboten. Für Pfaffen- grund erzielte Kai Münch 986 Kegel und Matthias Rein 971 Kegel. Auf Heilbronner Seite hielt Matthias Moser mit 972 Kegeln dagegen und Frank Holzwarth machte nach 111 Würfen Platz für Daniel Seefeldt, der unter dem tosenden Beifall der begeisterten Zuschauer das Ergebnis auf 973 Kegel schraubte. Für Hugsweier war nach dem Mittelpaar die Luft raus und der undankbare dritte Platz blieb übrig. GrünWeiß Pfaffengrund und die TSG Heilbronn konnten den Aufstieg in die 3. Bundesliga West feiern. Trollinger-Marathon Mit bewährten Kräften haben die Kegler wieder zum Gelingen des 10. Heilbronner TrollingerMarathon am 16. Mai 2010 beigetragen. Ab 7.00 Uhr in der Frühe wurde die erste Verpflegungsstelle für die unzähligen Läufer in der Hofwiesenstraße aufgebaut. Nach dem Ansturm war schon um 12.30 Uhr das Schlachtfeld wieder sauber und komplett aufgeräumt. 27 Matthias Moser von der TSG Heilbronn ist württ. Meister bei den Junioren Am 8./9. Mai fanden in Hermaringen und Bolheim die württembergischen Einzelmeisterschaften im Sportkegeln der Herren und Junioren statt. Der für die TSG Heilbronn spielende Matthias Moser erzielte am Samstag mit 932 Kegeln die Tagesbestleistung bei den Junioren und setzte sich auf Platz 1 vor Tobias Saiger mit 927 Kegeln vom KSC Hattenburg und Michael Reiter mit 916 Kegeln vom ESV Ravensburg. Mit einem phantastischen Ergebnis von 974 Kegeln am zweiten Tag spielte Matthias Moser erneut das Tagesbestergebnis und holte sich mit insgesamt 1906 Kegeln souverän den württembergischen Meistertitel vor Michael Reiter vom ESV Ravensburg mit 1847 Kegeln und Christian Müller vom ESV Heilbronn mit 1821 Kegeln. Bezirksmeisterschaften Bezirk Mittlerer Neckar Einen äußerst erfreulichen zweiten Platz konnte Uwe Weller bei den Senioren Ü50 erreichen. Mit dem Gesamtergebnis von 885 Kegeln fehlten nur neun Kegel zum Titelgewinn. Der zweite Platz bedeutet gleichzeitig die Qualifikation für die württembergischen Meisterschaften am 15. und 16. Mai in Langenau. Mit einem Gesamtergebnis von 903 Kegeln und dem fünften Platz hat sich überraschend auch Marion Holzwarth für die württembergischen Meis- terschaften der Damen am 8. Bei den Senioren Ü60 belegte und 9. Mai in Eislingen qualifi- Peter Epp mit 863 Kegeln ebenziert. Bei den Seniorinnen Ü60 falls den siebten Platz. hat sich mit dem fünften Platz auch Rita Günter für die württembergischen Meisterschaften am 15./16. Mai in Ulm qualifiziert. Den undankbaren vierten Platz belegte mit einem Gesamtergebnis von 1794 Kegeln Mirko Sveiger bei den Herren und Frank Holzwarth mit 1782 Kegeln Platz sechs. Bei den Seniorinnen Ü50 belegte Karin Koch mit 834 Kegel den siebten Platz. Geburtstage: Am 12.03.2010 feierte der Oldie unserer Verbandsligamannschaft, Peter Epp, seinen 60. Geburtstag. Herzlichen Glückwunsch und alles Gute für die Zukunft! Peter Epp ein sechziger 28 TSG aktuell Juli 2010 Leichtathletik TSG-Leichtathleten setzen Erfolgserie 2010 fort Junge TSG-Staffel imponiert bei deutschen U20Hallenmeisterschaften Der deutsche U23-Juniorenmeister über 5.000 Meter der Jahre 2007 und 2008 scheint auf gutem Weg zu alter Stärke zu sein. Der Schützling von Landestrainer Jens Boyde (Obersulm) ging zwar als Mitfavorit ins Rennen, nach der Papierform war aber Bastian Franz (LG Neckar-Enz) die klare Nummer eins. Doch am Ende fiel die Entscheidung nur noch zwischen Florian Totzauer (LAC Pliezhausen) und Stanger. Auf den letzten 200 Metern hatte Christian die besten Spurtqualitäten und gewann mit fast zwei Sekunden vor Totzauer. „Der Sieg gibt mir Auftrieb, das warme Wetter verhinderte eine schnellere Zeit“, war der erste Kommentar des Siegers. Bei der weiblichen A-Jugend konnte TSG-Läuferin Jennifer Durst als Fünfte mit 19:28,75 Minuten und neuer Bestzeit gefallen. Halle/Saale (20./21. Februar): Mit einer starken Leistung imponierte das junge 4x200-m-Staffelteam der Startgemeinschaft NSU / Heilbronn / Hall bei den deutschen U20-Jugend-Hallenmeisterschaften in Halle/Saale. Die vier Läufer der TSG Heilbronn waren mit ihren 1:34,59 Minuten als 30. von 46 gemeldeten Teams angereist. Mit den beiden 15-Jährigen MartinDennis Zbroniec und Muhammet Tastekin sowie den beiden 17-Jährigen Jacob Denzel und Thomas Ziegler gehörte das Quartett zu den jüngsten Staffeln der Titelkämpfe. Die TSG-Jungs steigerten sich als Vorlaufsieger des ersten von elf Zeitvorläufen um eine glatte Sekunde auf beachtliche 1:33,57 Minuten und wurden mit Platz 15 unter 41 angetretenen Staf- Dreimal Bronze bei den badenfeln belohnt. Christian Stanger badenwürtt. 10.000-m-Meister württembergischen Staffelmeisterschaften Köngen (24. April): Besser als erhoff t lief es für Langstreckler Christian Stanger bei den baden -wür t tembergischen 10.000-m-Titelkämpfen in Köngen. Nach mehr als einjähriger Verletzungspause meldete sich der Student der Raum- und Luftfahrttechnik eindrucksvoll zurück und feierte mit 31:44,19 Minuten über die 10.000 Meter ein eindrucksvolles Comeback. Konstanz (13. Mai): Sehr gut lief es für die Teilnehmer der TSG Heilbronn bei Dauerregen und gerade mal acht Grad im Konstanzer Bodensee-Stadion. Die erste Medaille gewann die neuformierte 4x400-m-AJugendstaffel der Startgemeinschaft NSU / Heilbronn / Hall mit den drei Heilbronner TSG-Läufern Thomas Ziegler, Muhammet Tastekin und Jacob Den- Die junge TSG-Staffel bei den deutschen U20-Hallenmeisterschaften TSG aktuell Juli 2010 zel sowie Schlussläufer Fabian Schreier (TSG Schwäbisch Hall). Die Vier liefen wie aus einem Guss und konnten auf Anhieb hinter der LG Ortenau (3:28,39) und dem TV Konstanz (3:29,72) mit starken 3:30,29 Minuten die Norm für die deutschen Jugendmeisterschaften in Braunschweig um glatte zwei Sekunden unterbieten. Eine starke Leistung bot auch die 3x800-m-Frauen-Staffel der StG Heilbronn / Neckarsulm, die hinter den zur deutschen Spitze zählenden Staffeln der StG Gomaringen-Schwäbisch Hall (6:44,64) und der LAV Asics Tübingen (6:50,21) mit den beiden TSG-Läuferinnen Christin Lang und Kristina Schadt sowie Veronika Vogel (Neckarsulmer Sport-Union), die Norm für die deutschen Staffelmeisterschaften mit 6:56,59 Minuten um 20 Sekunden unterbot. Erfreulich auch die Vorstellung der 3x800-m-Staffel der StG Neckarsulm / Heilbronn mit der TSG-Läuferin Jennifer Durst sowie Alisa und Joana Rüttler (beide NSU) bei der weiblichen A-Jugend. Auch hier gab es mit 7:18,62 Minuten eine Bronzemedaille und die souveräne Erfüllung der DM-Norm. Beim stärksten Feld, der Männer über 3x1.000 m, hielt sich das Trio der StG NSU / Heilbronn / Hall mit den beiden TSG-Läufern Patrick Reischle und Robin Bürkle sowie Martin Schüßler (NSU) als Fünfter mit 7:41,68 Minuten mehr als beachtlich. Bei der württembergischen Schüler-Meisterschaft der Klasse A/M 15 über 3x1.000 m mit TSGSchlussläufer Maik Weickum holte das Team der StG Neckarsulm / Heilbronn mit schnellen 9:06,31 Minuten die Silbermedaille. Baden-württ. Meisterschaften: Einmal Gold, viermal Silber und einmal Bronze für TSGAthleten Böblingen (12./13. Juni): Tolle Erfolge feierten die TSG-Leichtathleten bei den baden-württembergischen Titelkämpfen. Die klare Favoritin über 1.500 m, Kristina Schadt, lief vom Start weg ein taktisch kluges Rennen auf den Positionen zwei und drei. Lange Zeit machte sich die zweite TSG-Läuferin Corinna Nuber um das Tempo verdient. Die mitfavorisierte Anja Reinhardt (LG Weinstadt) zog fünfhundert Meter vor dem Ziel resolut einen langen Spurt an, dem nur Kristina Schadt folgen konnte. Eingangs der Zielgeraden trat die TSG-Läuferin an und lief nach 4:34,65 Minuten souverän als neue Meisterin ins Ziel, vor Reinhardt, die 4:35,99 Minuten benötigte. Fünfte mit guten 4:45,04 Minuten Corinna Nuber. „Das war ja nach dem eher langsamen Beginn noch eine ordentliche Zeit“, so der erste Kommentar der Siegerin. Der Boyde-Schützling hatte aus Studiengründen Horkheimer Straße 21 · 74081 Heilbronn−Sontheim Telefon: 0 7131-25 12 56 29 zuletzt das Training reduziert, doch davon war in Böblingen nicht viel zu merken. Erfreuliche Leistungen zeigten die Hochspringer der TSG Heilbronn, denn Sven Lanwer und Tobias Häsele übersprangen beide im 3. Anlauf hoch über die 2,00 Meter. Da sie beide gleichviel Fehlversuche aufwiesen, gab es gleich zweimal Silber für die beiden TSG-Flopper. Jochen Hörner, der dritte TSG-Hochspringer, holte Platz vier mit 1,92 m. Zweimal Silber gab es auch für die Geschwister Katharina und Sebastian Franke. Bereits am Samstag gewann Katharina nach Verletzungspause mit 5,74 m im Weitsprung überraschend die Silbermedaille, und am Sonntag überzeugte Sebas- tian im Dreisprung mit einer Steigerung auf 14,50 m. Für ihn war das nach langer Verletzungspause im Vorjahr eine tolle Geschichte. Kein Wunder, dass Trainervater Lutz Franke danach um die Wette strahlte. Die einzige Medaille für das Unterland in der U20-Jugendklasse holte die StG NSU / Heilbronn / Hall mit den vier Heilbronner TSG-Läufern Jacob Denzel, Thomas Ziegler, Martin-Dennis Zbroniec und Muhammet Tastekin nach einem tollen Lauf über 4x100 m. Das jüngste Staffelteam in den Medaillenrängen lieferte den Favoriten LAZ Salamander Kornwestheim / Ludwigsburg und VfL Sindelfingen einen großen Kampf. Schlussläufer Muham- Kristina Schadt Katharina Franke met Tastekin machte am Ende noch mehrere Meter gut und kam ganz dicht an die führenden Mannschaften heran. Am Ende siegte Kornwestheim in 43,85 Sekunden vor Sindelfingen mit 43,94 und der Heilbronner Staffel mit 44,02 Sekunden. Das TSG-Quartett war damit 65/100 Sekunden schneller als im Vorjahr und durfte sich zu Recht über die Bronzemedaille freuen. Bei den Frauen konnte Christin Lang noch mit einem vierten Rang über 800 m in 2:16,96 (ps) Minuten gefallen. Eberstadt setzt auf deutsche Hochsprung-Asse Terminfindung so schwierig wie nie zuvor die Frauen zwei Tage nach ihrem Diamond-League-Finale Durch die Einführung der IAAF in Brüssel in Eberstadt an den Diamond League mit 14 Mee- Start gehen werden. tings weltweit, dabei abwech- Eberstadt setzt dabei selnd je siebenmal Frauen- auf die deutschen Hochsprung und siebenmal Hochsprung-Asse Männer-Hochsprung, war es Der WM-Bronzemedaillengeganz schwierig für das 32. Inter- winner Raul Spank (Dresdner nationale Hochsprung-Meeting SC) geht dabei am Samstag, 28. in Eberstadt einen Termin zu fin- August, als Titelverteidiger an den, zumal das zunächst festge- den Start und will vier Wochen legte Wochenende vom 20.-22. nach der EM in Barcelona in August 2010 nachträglich noch Eberstadt erneut um den Sieg durch das ISTAF Berlin am 22. mitspringen. August mit Hochsprung Frauen Bei den Frauen will die WMBronzemedaillengewinnerin blockiert wurde. Nach langen Verhandlungen Ariane Friedrich (LG Eintracht einigte man sich schließlich auf Frankfurt) unbedingt erstmals den 27.-29. August 2010, wobei in Eberstadt gewinnen. Mit Meike Kröger (LG Nord Berlin) und Martin Günther (LG Eintracht Frankfurt) haben sich zwei weitere deutsche Asse in der Hallensaison hervorragend präsentiert, und in Eberstadt setzt man natürlich große Hoffnungen auf die beiden Newcomer in der Weltspitze. Darüber hinaus gibt es sowohl bei den Männern als auch den Frauen weitere deutsche Kandidaten für einen Start im HochsprungMekka Eberstadt. Internationale Top-Asse im Visier Natürlich gibt es zu diesem frühen Zeitpunkt noch keine endgültigen Verpflichtungen. Doch Athleten-Manager Günter Eisin- Bitte beachten: Für TSG-Mitglieder gibt es 20% Ermässigung! Bitte bei Peter Schramm melden: Telefon 0 71 34 / 41 19, per Fax: 0 71 34 / 1 58 66 oder per e-mail: [email protected]. ger und die Eberstädter Veranstalter rechnen mit den Zusagen von Hallen-Weltmeister Ivan Ukhov (Russland), dem HallenWeltranglistenzweiten Jesse Williams (USA), beide schon mehrfach in Eberstadt am Start, und dem WM-Hallen-Dritten Dusty Jonas (USA) bei den Männern. Bei den Frauen sollen die Hallen-Vizeweltmeisterin Ruth Beitia (Spanien), die Hallen-WMDritte Chaunte Howard Lowe (USA), die WM-Hallenvierte Svetlana Shkolina (Russland) sowie die Titelverteidigerin Irina Gordeeva (Russland), alle teilweise schon mehrfach in Eberstadt am Start, am Sonntag 29. August präsentiert werden. Die drei Hochsprung-Tage von Eberstadt 2010 Freitag, 27. August, 17.00 Uhr, U23-Springen männlich und weiblich Samstag, 28. August, 10.00 Uhr, AOK-Kinder- und Jugendtag Samstag, 28. August, 14.30 Uhr, Hochsprung-Weltklasse Männer Sonntag, 29. August, 13.30 Uhr, Hochsprung-Weltklasse Frauen 30 TSG aktuell Juli 2010 BWZ – Bewegungszentrum TSG 1845 Heilbronn e.V. Das ere besond dio tu Sports Unser Service im BWZ: Kinderbetreuung! TSG 1845 Heilbronn e.V. Hofwiesenstr. 40 74081 Heilbronn Telefon 0 71 31 - 50 70 80 E-Mail: [email protected] www.fitnessheilbronn.de Während Sie etwas für Ihre Fitness tun, betreuen wir Ihre Kinder in einem sehr schönen, komplett ausgestatteten Spielraum. Infos und Kinderbetreuungskarten erhalten Sie im BWZ an der Theke. Montag und Mittwoch Mittwoch 9.00–11.00 Uhr 16.30–18.30 Uhr Kosten für 3 Monate: 1. Kind 8,00 € jedes weitere Kind 5,50 € Unser Kursangebot Sept. 2010 – Januar 2011 KURSANGEBOT September 2010 - Januar 2011 Unsere Kurse im Pfühl Montag Montag 13.09. – 08.11.2010 / 15.11.2010 – 17.01.2011 13.09. – 08.11.2010 Schlizstraße 78 / 15.11.2010 – 17.01.2011 E/M 10 Fit mit Fun 09:10–10:10 Uhr Martina TSG E/M 11 Bauch-Beine-Po 17:05–18:05 Uhr Anna BWZ Wirbelsäulengymnastik 60+ (Einsteiger) M 12 Forever Fit 18:05–19:05 Uhr Nicole BWZ Dienstag A 13 Body-Work-Out 19:10–20:10 Uhr Heike BWZ Nordic Walking 14.09. – 09.11.2010 / 16.11.2010 – 18.01.2011 17:00–18:00 Uhr Hannelore M 14 Pilates 19:30–20:30 Uhr Martina TSG Mittwoch 15.09. – 10.11.2010 A 15 Bauch-Beine-Po 20:15–21:15 Uhr Heike BWZ Pilates / 17.11.2010 – 19.01.2011 09:00–10:00 Uhr Hannelore A 16 Spinning 20:35–21:35 Uhr Martina TSG 1. OG Wirbelsäulengymnastik 10:00–11:00 Uhr 10:00–11:00 Uhr Anna Hannelore Donnerstag A 20 Hatha Yoga 17:00–18:00 Uhr Andrée BWZ 16.09. – 11.11.2010 / 18.11.2010 – 20.01.2011 Bauch-intensiv ½ Stunde 18:00–18:30 Uhr Susanne A 21 Pilates 18:00–19:00 Uhr Tanja BWZ Fitness-Mix 18:30–19:30 Uhr Susanne M 22 Step-Aerobic 18:00–19:00 Uhr Heike TSG Wirbelsäulengymnsatik 19:30–20:30 Uhr Hannelore A 23 Bauch-intensiv ½ Stunde 19:05–19:35 Uhr Martina TSG Freitag M 24 Figurtraining 19:05–20:05 Uhr Kerstin BWZ Bauch-Beine-Po / 19.11.2010 – 21.01.2011 18:00–19:00 Uhr Martina A 25 Power Dumbell 19:35–20:35 Uhr Martina TSG Pilates 19:05–20:05 Uhr Dienstag Mittwoch 14.09. – 09.11.2010 / 15.09. – 10.11.2010 / 16.11.2010 – 18.01.2011 17.11.2010 – 19.01.2011 17.09. – 12.11.2010 F 31 Morning-Mix 09:10–10:10 Uhr Anna BWZ Kooperationskurse TSG / VHS G 32 Wirbelsäulengymnastik 10:15–11:15 Uhr Andrée BWZ Montag E/M 33 Bauch-Beine-Po 17:00–18:00 Uhr Martina BWZ 111 Pilates M/F 34 Bauch-Beine-Po 18:00–19:00 Uhr Martina BWZ 113 M 18:00–19:00 Uhr Anna TSG 35 Fit Bo M/F 36 Pilates 19:10–20:10 Uhr Kerstin E/A 37 Easy-Step & Flexi-Bar Donnerstag 19:05–20:05 Uhr Tine BWZ TSG 41 Dehnen und Entspannen 17:00–18:00 Uhr Marietta TSG G 42 Wirbelsäulengymnastik 18:00–19:00 Uhr Marietta TSG M/F 43 Fun-Aerobic 19:00–20:00 Uhr Anna BWZ A 44 Spinning 20:15–21:15 Uhr Tina TSG 1. OG A 45 Power Dumbell 19:10–20:10 Uhr Thorsten TSG 17.09. – 12.11.2010 / „Fettverbrennen“ mit dem Step für Einsteiger 19:00-20:00 Uhr Susanne KiGa 20:00-21:00 Uhr Susanne KiGa Mittwoch 22.09. – 24.11.2010 / 01.12.2010 – 16.02.2011 18:00-19:00 Uhr Gudrun Chorraum 23.09. – 25.11.2010 141 Beckenbodengymnastik / 02.12.2010 – 17.02.2011 BWZ 17:00-18:00 Uhr Andrée 142 Rückengymnastik 18:00-19:00 Uhr Andrée Donnerstag TSG 24.09. – 26.11.2010 / 03.12.2010 – 18.02.2011 152 Rückengymnastik 18:00-19:00 Uhr Andrée TSG 18:45-19:45 Uhr Martin 51 Step & Style 09:10–10:10 Uhr Martina M 52 Bauch-Beine-Po 18:05–19:05 Uhr Anna BWZ A 53 Power Pilates 19:10–20:10 Uhr Anna BWZ G 54 Wirbelsäulengymnastik 19:30–20:30 Uhr Marietta TSG Unser neues Angebot für Kids! A 55 Skigymnastik 20:30–21:30 Uhr Anna TSG Modern Dance Sonntag Montag A Tänzerische Früherziehung Dienstag 17:00–18:00 Uhr ab 8 Jahre Sabine ab 4 Jahre Sylke ab 6 Jahre Sylke 16:00–17:00 Uhr ab 9 Jahre Anna 17:00–18:00 Uhr ab 11 Jahre Anna 14:00–15:00 Uhr Kinderballett – Kreativ Dienstag 15:00–16:00 Uhr Jazz-Dance für Kids Freitag Hip-Hop für Kids Freitag r isierte Klimat - und Kurs reich be Studio Spinningraum Kursgebühren Kooperationskurse TSG / VHS 9x 1 Std. 42,00 € M aktuelle Termine siehe Aushang TSG-Bewegungszentrum 71 Weekend Special 10:30–11:30 Uhr siehe Aushang BWZ BWZ Freitag 153 Spinning 19.11.2010 – 21.01.2011 / 29.11.2010 – 14.02.2011 10:15-11:15 Uhr Martina TSG 114 Figurtraining 131 Hatha Yoga 16.09. – 11.11.2010 / 18.11.2010 – 20.01.2011 G Freitag 20.09. – 22.11.2010 Martina Unser Angebot Studio und Sauna TSG 1845 Heilbronn e.V., Hofwiesenstr. 40, 74081 Heilbronn Telefon BWZ: Telefon MTT: Telefon Geschäftsstelle: Fax: 0 71 31 / 50 70 - 80 0 71 31 / 9 19 98 37 0 71 31 / 50 70 - 75 0 71 31 / 50 70 - 53 E-Mail: Web: [email protected] www.fitnessheilbronn.de Bankverbindung: Kreissparkasse Heilbronn, BLZ 620 500 00, Konto 580 764 Wir haben das ganze Jahr über geöffnet! Montag 08:00–22:00 Uhr Dienstag 08:00–12:00 Uhr 15:00–22:00 Uhr Mittwoch 08:00–22:00 Uhr durchgehend Donnerstag 08:00–12:00 Uhr 15:00–22:00 Uhr Freitag 08:00–12:00 Uhr 14:30–22:00 Uhr Samstag Sonntag durchgehend 13:00–19:00 Uhr 09:00–14:00 Uhr Master-Card: Studio + Kurse + Sauna Kurs-Card: Freie Kurswahl Preis pro Monat 43,00 € Aufnahmegebühr 31,00 € Kaution Master-Card: 10,00 € Mitgliedschaft 1 Jahr Kündigung 4 Wochen vor Vertragsende, Automatische Verlängerung = 6 Monate Preis pro Monat 30,00 € Kaution Kurs-Card: 10,00 € Aufnahmegebühr keine Mitgliedschaft 1 Jahr Kündigung 4 Wochen vor Vertragsende Automatische Verlängerung = 6 Monate Studio-Card: Studio + Sauna Preis pro Monat ab 18 J. 35,00 € Preis pro Monat bis 18 J. 27,00 € Aufnahmegebühr 31,00 € Kaution Studio-Card: 10,00 € Mitgliedschaft mindestens 3 Monate Kündigung 4 Wochen vor Quartalsende TSG-Mitgl. 30,00 € 24,00 € Einzelkurse: Preis / Kurseinheit 8 Std. 30,00 € Kaution Einzel-Card: 2,50 € Es ist nur möglich einen Kurs zu belegen Bei mehr als einem Kurs = Kurs-Card Dauer der Kurse gemäß Kursinformation Für jeden d as Richtig e! BWZ Mitglieder 20,00 € Sauna – Auch in den Sommermonaten geöffnet! Preise Sauna Sauna 10er-Karte Solarium 8 Min. 7,00 € 65,00 € ab 3,00 € Öffnungszeiten Montag Herren 16:00–22:00 Uhr Dienstag Damen Damen 09:00–12:00 Uhr 16:00–22:00 Uhr Mittwoch gemischt gemischt 09:00–12:00 Uhr 16:00–22:00 Uhr Donnerstag Damen 16:00–22:00 Uhr Freitag Damen gemischt 09:00–12:00 Uhr 16:00–22:00 Uhr Samstag gemischt 13:00–19:00 Uhr MTT – Medizinische Trainingstherapie bei der TSG 1845 Heilbronn e.V. Was MTT beinhaltet: Was Sie bei uns erwartet: Preise: • Ausgleich muskulärer Defizite/ Rumpf- und Gelenkstabilisation • Training bei Herz-KreislaufErkrankungen • Trainingstherapie bei chronischen Schmerzsymptomen (z.B. Rückenschmerzen, Schulter, u.v.m.) • Sportärztliche Eingangsuntersuchung (einmalig bei Einführungskurs bzw. Mitgliedschaft) • Grundkurs 115,00 € 10 Trainingseinheiten innerhalb von 8 Wochen / 1x im Jahr • Erstellung eines individuellen Trainingsplans • 1 Trainingstermin pro Woche 40,00 € / Monat • Kontinuierliche Therapieaufsicht • Qualifiziertes Personal • Regelmäßige Trainingsanpassung • Computerüberwachte Trainingsbegleitung • 2 Trainingstermine pro Woche 75,00 € / Monat • Verbesserung des Nerv-MuskelZusammenspiels • Verbesserung der motorischen Grundeigenschaften Kraft, Beweglichkeit, Ausdauer und Koordination • Sportartspezifisches Techniktraining • TÜV-zertifizierte Rehabilitationsgeräte • Physiologische Seilzugsysteme ermöglichen mehrdimensionales und mehrgelenkiges Training Unsere Sportmediziner: Dr. med. A. Mühlschlegel, Dr. med. A. Simpfendörfer • beliebig viele Trainingstermine 90,00 € / Monat • Einweisung inkl. computergesteuertem Trainingsplan 25,00 €/ einmalig Mindestmitgliedschaft 3 Monate, Kündigung 4 Wochen vor Quartalsende Im Preis enthalten: • Sportmedizinische Eingangsuntersuchung (einmalig bei Einführungskurs bzw. Mitgliedschaft) • Benutzung der Sauna am Trainingstag Der Grundkurs wird von diesen Krankenkassen bezuschusst: Audi Betriebskrankenkasse Die Krankenkasse in der Region für die Region Ab 01.01.2009 erbringen AOK-Versicherte eine Vorleistung in Höhe von 115,00 € und erhalten nach Kursende 50,00 € von Ihrer Kasse zurück. 2x im Jahr möglich Audi-BKK-Versicherte erbringen eine Vorleistung in Höhe von 115,00 € und erhalten nach Kursende 75,00 € von Ihrer Kasse zurück. Barmer-Versicherte erbringen eine Vorleistung in Höhe von 115,00 € und erhalten nach Kursende 75,00 € von Ihrer Kasse zurück. BKK Gesundheit-Versicherte erbringen eine Vorleistung in Höhe von 115,00 € und erhalten nach Kursende 80,00 € von Ihrer Kasse zurück. DAK-Versicherte erbringen eine Vorleistung in Höhe von 115,00 € und erhalten nach Kursende 75,00 € von Ihrer Kasse zurück. iKK-Versicherte erbringen eine Vorleistung in Höhe von 115,00 € und erhalten nach Kursende 75,00 € von Ihrer Kasse zurück. KKH-Versicherte erbringen eine Vorleistung in Höhe von 115,00 € und erhalten nach Kursende 75,00 € von Ihrer Kasse zurück. TK-Versicherte erbringen eine Vorleistung in Höhe von 115,00 € und erhalten nach Kursende 75,00 € von Ihrer Kasse zurück. Eine Erstattung über die oben genannten Krankenkassen ist nur möglich, wenn eine 80%ige Teilnahme erfolgt ist. Bei allen anderen Krankenkassen bitte direkte Rückfrage. persönlich, sicher, preiswert ` [ b V R / QR[ dR_ `aR[` @VR O`R\_Ta cR_ ergie.de IE BRA UCHE RP TOERP R SORGE V LOKAL 0 1 20 TA L ENERG ER OR V ag-en www.ze STROM ZEAG Energie AG · Weipertstraße 41 · 74076 Heilbronn · [email protected] TSG aktuell Juli 2010 35 Unser Kursangebot in den Sommerferien Montag 19.07.1/26.07.2/02.08.3/09.08.4/16.08.5/23.08.6/30.08.7/06.09.8 Donnerstag 22.07.1/29.07.2/05.08.3/12.08.4/19.08.5/26.08.6/02.09.7/09.09.8 Fit mit Fun 09:10–10:10 Uhr Kursleitung: Martina 1,2,3,4,5 / Anna 6,7,8 BWZ Wirbelsäulengymnastik 18:00–19:00 Uhr Kursleitung: Marietta TSG Bauch-Beine-Po 18:00–19:00 Uhr TSG Kursleitung: Kerstin 1 / Tine 2,4 / Martina 2,5 / Anna 6,7,8 Power Dumbell 19:10–20:10 Uhr Kursleitung: Martina 1,2,4 / Tine 3,5 / Martin 6,7,8 TSG Pilates 19:05–20:05 Uhr Kursleitung: Kerstin 1 / Martina 2,3,4,5 / Anna 6,7,8 TSG Bauch-intensiv 20:15–20:45 Uhr TSG Kursleitung: Martina 1,2,4 / Tine 3 / Heike 5 / Anna 6,7,8 Body-Work-Out 20:10–21:10 Uhr Kursleitung: Susanne 1 / Tine 2,3,6,7,8 / Heike 4,5 TSG Step-Work-Out 19:00–20:00 Uhr BWZ Kursleitung: Anna 1,6,7,8 / Nicole 2,4 / Sven 3 / Heike 5 Spinning 20:15–21:15 Uhr Kursleitung: Martina 1,2,3,4,5 / Nicole 6,7 / Martin 8 TSG Freitag 23.07.1/30.07.2/06.08.3/13.08.4/20.08.5/27.08.6/03.09.7/10.09.8 Step & Style 09:10–10:10 Uhr Kursleitung: Martina 1,2,3,4,5 / Anna 6,7,8 BWZ Dienstag 20.07.1/27.07.2/03.08.3/10.08.4/17.08.5/24.08.6/31.08.7/07.09.8 Pilates 18:00–19:00 Uhr Kursleitung: Kerstin 1,2,7,8 / Tanja 3,4,5,6 BWZ Bauch-Beine-Po 18:00–19:00 Uhr Kursleitung: Anna 1,6,7 / Martina 2,3,4,5 / Sven 8 BWZ Step-Aerobic 18:00–19:00 Uhr TSG Kursleitung: Heike 1,2,4,5,6 / Tine 3 / Susanne 7 / Sven 8 Figurtraining & Pilates 19:10–20:10 Uhr Kursleitung: Anna 1,6,7,8 / Martina 2,3,4,5 BWZ Spinning 18:00–19:00 Uhr Kursleitung: Martina 1,2,3,4,5 / Martin 6,7,8 TSG Figurtraining 19:00–20:00 Uhr Kursleitung: Kerstin 1,2,5,6,7,8 / Heike 3,4 BWZ Sonntag, 03. Oktober 2010, 10.00–17.00 Uhr Bauch-intensiv 19:10–19:40 Uhr TSG Kursleitung: Martina 1,2,3,4,5 / Susanne 6 / Anna 7,8 Power Dumbell 19:45–20:45 Uhr TSG Kursleitung: Martina 1,2,3,4,5 / Susanne 6 / Anna 7,8 Mittwoch 21.07.1/28.07.2/04.08.3/11.08.4/18.08.5/25.08.6/01.09.7/08.09.8 Morning-Mix 09:10–10:10 Uhr Kursleitung: Anna 1,2,6,7,8 / Martina 3,4,5 BWZ Wirbelsäulengymnastik 10:15–11:15 Uhr Kursleitung: Marietta 1,7,8 / Andrée 2,3,4,5,6 BWZ Bauch-Beine-Po 18:00–19:00 Uhr Kursleitung: Anna 1,6,7,8 / Martina 2,3 / Tine 4,5 TSG Easy-Step & Flexi-Bar 19:05–20:05 Uhr Kursleitung: Tine 1,4,5,6,8 / Martina 2,3 / Sven 7 TSG Fit-Bo 19:10–20:10 Uhr Kursleitung: Anna 1,2,6,7,8 / Evelin 3,4,5 BWZ Anmeldung BWZ Tel. 0 71 31 / 50 70 80 Fax 0 71 31 / 50 70 53 Bewegungszentrum homepage: www.fitnessheilbronn.de Änderungen vorbehalten 36 Tag der offenen Tür bei der TSG 1845 Heilbronn e.V. im Bewegungszentrum (BWZ), der Medizinischen Trainingstherapie (MTT) und ab 13.00 Uhr im Bewegungskindergarten • Sektempfang und Snackbar • Vorträge des Sportmedizinischen Zentrums Heilbronn • Angebote verschiedener Krankenkassen, Apotheken, Fa. Thomas Reutter GmbH, Hartmann Optik, Corinna Meiser Kosmetik und vieles mehr. Ein Besuch der sich lohnt. Foto: A. Gehrig TSG 1845 Heilbronn e.V. Hofwiesenstr. 40 74081 Heilbronn Telefon 0 71 31 - 50 70 80 www.tsg-heilbronn.net TSG aktuell Juli 2010 Unser Angebot für Kinder Allgemeines Kinderturnen 2–6 Jahre Tänzerische Früherziehung ab 4 Jahren Dienstag 16:30–18:00 Uhr, mit Renate Barzik Dienstag 14:00–15:00 Uhr, mit Sylke Neuffer Gymnastikhalle Ludwig-Pfau-Schule, Herbert-Hoover-Straße 1, 74074 Heilbronn Infotelefon: (0 71 31) 50 70 75 oder 50 70 80 Kinderballett kreativ ab 6 Jahren Dienstag 15:00–16:00 Uhr, mit Sylke Neuffer Bewegungszentrum, Hofwiesenstraße 40, 74081 Heilbronn, Infotelefon: (0 71 31) 50 70 80 Foto: A. Gehrig Vorschulkinderturnen 4–6 Jahre Mittwoch 14:45–15:45 Uhr, mit Martina Modrow Mutter-/Vater-/Kindturnen Mittwoch 15:45–16:45Uhr, mit Martina Modrow Sporthalle Hofwiesenzentrum, Hofwiesenstraße 40, 74081 Heilbronn Infotelefon: (0 71 31) 50 70 75 oder 50 70 80 Modern Dance ab 8 Jahren Montag 17:00–18:00 Uhr, mit Sabine Sonntag Spiegelsaal Hofwiesenzentrum, , 74081 Heilbronn, Infotelefon: (0 71 31) 50 70 80 Mittwoch 15:00–16:00 Uhr, mit Renate Barzik Foto: A. Gehrig Vorschulkinderturnen 2–4 Jahre Mutter-/Vater-/Kindturnen Mittwoch 16:00–17:00 Uhr, mit Renate Barzik Jazz-Dance ab 9 Jahren Vorschulkinderturnen 4-6 Jahre Freitag 16:00–17:00 Uhr, mit Anna Fröhlich Mittwoch 17:00–18:00 Uhr, mit Renate Barzik Hip-Hop ab 11 Jahren Sporthalle Schuttrain, Hermann-Wolf-Straße 35, 74081 Heilbronn Infotelefon: (0 71 31) 50 70 75 oder 50 70 80 Freitag 17:00–18:00 Uhr, mit Anna Fröhlich Bewegungszentrum, Hofwiesenstraße 40, 74081 Heilbronn, Infotelefon: (0 71 31) 50 70 80 Foto: A. Gehrig TSG aktuell Juli 2010 37 Unser Bewegungsangebot für Frauen Turn- und Sportgemeinschaft 1845 Heilbronn e.V. Hofwiesenstraße 40 74081 Heilbronn mit vereinseigenem Sportstudio Informieren Sie sich auch unter www.fitnessheilbronn.de oder direkt im BWZ – das Sportstudio Telefon 0 71 31 / 50 70 80 38 Frauengymnastik Montag 18:00–19:00 Uhr – mit Martina Modrow Kursbeschreibung: Für Frauen im besten Alter (bis 55 J.) bietet die TSG 1845 Heilbronn e.V. ein effektives Fitnesstraining an. Nachdem das Herz-Kreislaufsystem mit leichten Aerobicschritten in Schwung gebracht ist, wird der Körper durch gezielte Muskelkräftigung in Form gebracht. Zum Abschluss erfolgt eine ausgiebige Dehnphase. Neue Teilnehmerinnen sind herzlich willkommen Sporthalle Gebrüder-Grimm-Schule, Schillerstraße 3, 74072 Heilbronn Infotelefon: (0 71 31) 50 70 80 oder 50 70 75. TSG aktuell Juli 2010 Rock‘n‘Roll Viele Meldungen für die süddeutschen Meisterschaften Wenn diese Worte und Zeilen gelesen werden, haben wir die süddeutschen Meisterschaften (Samstag, 19. Juni) auch schon wieder „fertig“. Es ist nicht ganz einfach, einen sport- lichen oder sonstigen Bericht über eine Sportveranstaltung im Vorfeld abzugeben. Wir können nur mal eine tendenzielle Vermutung äußern, der „gemeldete“ Tanzpaare-Stand lag am Anfang Juni bei 128 Paaren. Hieraus ergibt sich eine geschätzte Tanzpaar-Zahl von ca. 140 bis150 Paaren in 5 Klassen (Schüler, Junioren, C, B, A) für dieses Qualifikationsturnier zur deutschen Meisterschaft. Aus Kangeroos-Sicht hoffen wir natürlich, dass sich ein (oder mehrere) Paare zur deutschen Meisterschaft (16. Oktober in Landsberg) qualifiziert haben. Interview – echo-Ton des Monats: Wenn ein Tanz Lebensinhalt wird! Tobias Laux (28) ist Erster Vorsitzender der Rock´n´Roll Kangeroos der TSG Heilbronn. Auch selbst ist der Schwimmmeister des Steinheimer Wellarium-Freibades noch aktiv. Mit seiner Schwester Katharina (21) tanzt er in der A-Klasse, der höchsten Kategorie des Rock´n´Roll-Sports. Lauxs größter Erfolg liegt allerdings schon ein paar Jahre zurück: 2002 wurde er mit seiner damaligen Partnerin Sylvia Kupfer deutscher Vizemeister (B-Klasse) und war Dritter in der B-Klassen-Weltrangliste. Über seine große Leidenschaft sprach Tobias Laux mit echo-Redakteur Olaf Kubasik. echo: Ergänzen Sie bitte zuerst diesen Satz: Rock´n´Roll ist für mich... Tobias Laux: ...mein Lebensinhalt. echo: Wie sind Sie überhaupt zum Tanzsport gekommen? www.bosch-service.de/vogelmann-heilbronn sch Car Se Bo r uto W ir tu rA U NEU U e ce vi Der n eu Bosch Car Service: Wir machen das! n a ll e s f ü r Ih Die beste Alternative für Ihr Auto! Der komplette Rundum-Service und das ganze Know-how für Ihr Auto – von der Elektronik b zur Mechanik, von der bis Rep Reparatur bis zur Inspektion. Stets aufmerksam, zuverlässig und zu fairen Preisen. Herzlich willkommen bei Ihrem Bosch Service! BOSCH Service WIR TUN ALLES FÜR IHR AUTO SONDERPREISE FÜR TSG-MITGLIEDER ! Sontheimer Str. 26 74074 Heilbronn Telefon: 0 7131/251161 Telefax: 0 7131/57 23 81 E-Mail: [email protected] TSG aktuell Juli 2010 Laux: Durch meine Schwester. Die wollte bei einem Wettkampf zuschauen, weil dort eine Bekannte mitgemacht hat. Ich bin dann einfach mitgegangen − und war fasziniert. Am Abend dieses Tages habe ich meine Mutter angeschaut und zu ihr gesagt: Das will ich auch machen! So kam es, dass ich im Alter von zwölf Jahren mit Rock´n´Roll begonnen habe. echo: Ihre derzeitige Tanzpartnerin ist Ihre Schwester. Ist es von Vorteil, wenn sich ein Paar von Geburt an kennt? Laux: Das hat sowohl einen Vorals auch einen Nachteil. Da meine Schwester und ich nebeneinander wohnen, nehmen wir den Trainingsstress mit nach Hause. Das ist der Nachteil. Von Vorteil ist allerdings, dass wir aufgrund der kurzen Wege vor Wettkämpfen schnell zusammen trainieren können. echo: Sie sind nicht nur aktiver Tänzer, sondern auch Erster Vorsitzender der Rock´n´Roll Kangeroos. Wie viele Stunden pro Woche widmen Sie Ihrem Sport? Laux: Ich denke von Montag bis Sonntag nur an Rock´n´Roll. Nein, im Ernst: Neben meinem Beruf bestimmt der Sport aber schon mein Leben. Da ist zum einen die Funktionärsarbeit sowie das eigene Training. Und dann trainieren wir ja auch noch den Nachwuchs. Ich kann also ehrlich behaupten, dass dieser Tanz meine gesamte Freizeit in Anspruch nimmt. echo: Apropos Kang-e-roos − müsste es richtig nicht Kang-aroos heißen? Laux: Ja, aber der Grafiker, der das Kangeroos-Logo entworfen hat, hatte so seine Probleme mit der englischen Rechtschreibung. Mittlerweile hat sich der Fehler so eingebürgert, dass der falsch geschriebene Name zu einer nicht mehr wegzudenkenden Heilbronner Marke geworden ist. echo: Rock´n´Roll ist ein akrobatischer Tanz mit spektakulären Hebefiguren und Würfen und darum auch gefährlich. Tanzt bei Ihnen manchmal die Angst mit? Laux: Nein, weil wir die Sicherheit ganz groß schreiben. Bevor wir zum Beispiel einen Wurfsalto zeigen, haben wir den über Monate mit einer Seilsicherung trainiert. echo: Ist Ihnen denn noch nie etwas passiert? Laux: Ich bin komischerweise der, der sich immer mal wieder Muskelfaserrisse im Oberschenkel zuzieht. Ach, und einmal ist mir meine Schwester durchgerutscht und auf den Kopf gefallen. Aber nach einer Nacht im Krankenhaus mit einer Gehirnerschütterung ging es ihr wieder gut. echo: Obwohl Ihre Sportart so spektakulär ist und die Zuschauer begeistert, hat sie ein Nachwuchsproblem. Woran liegt das Ihrer Meinung nach? 39 Laux: Das größte Problem ist, dass die wenigsten etwas mit Rock´n´Roll anfangen können, eben nicht wissen, dass es bei uns neben Schrittfolgen auf ein hohes Maß an Akrobatik ankommt. Ein weiteres Problem ist die Einstellung männlicher Jugendlicher. Die finden Tanzen einfach völlig uncool. Wir haben auch schon in mehreren Schulen Kurse angeboten, aber die Resonanz war gleich null. Wer etwas über uns, unser Training und unseren Verein erfahren möchte, kann ja einen Blick auf unsere Internetseite www.kangeroos.de werfen. echo: Sie lassen sich auch für Betriebsfeste, Familienfeiern und andere Events buchen, versprechen für jeden Anlass das passende Programm. Wie groß ist Ihr tänzerisches Repertoire? Laux: Wir haben vier Shows in unserem Standardrepertoire, die wir nach gegebenem Anlass variieren können. Meine Schwester ist ein richtiges Genie, was die Feinabstimmung angeht. Sie sorgt dafür, dass wir jeden Musikwunsch tänzerisch umsetzen können. echo: Ihre Tanzkleidung ist bunt, glitzernd extravagant und teilweise auch freizügig − vor allem bei den Frauen. Wer sucht bei den Kangeroos die Kostüme aus? Laux: Wir haben eine Schneiderin in Mannheim, zu der wir hinfahren. Die erfüllt uns jeglichen Kostümwunsch. Aber Strasssteine müssen wir zum Beispiel in mühevoller Handarbeit selbst aufkleben. echo: Was kostet denn so ein Tanzkostüm? Laux: Mein letztes Outfit hat 400 Euro gekostet. Viel Geld, aber das zahlen ja Gott sei Dank meine Eltern (lacht). Rock´n´Roll–Kangeroos feiern 25-jährigen Geburtstag Nachlese Teil zwei aus der Kan- deutschen Meistertitels 1990. geroos- Vergangenheit… Silke und Markus ergänzten diese Sportliche Erfolge Leistungen mit tollen PlatzierunIm März 1986 nahmen zum ers- gen, unter anderem durch den ten Mal Paare der Kangeroos an Sieg bei der Landesmeisterschaft einem Sportturnier teil und es der Junioren in Friedrichshafen, dauerte nur zwei Monate, bis die ebenfalls 1990. ersten Pokale durch zwei 2. Plätze In den Jahren 1996 bis 1998 in Bad Homburg ertanzt wurden. waren Kangeroos-Paare vor Bereits im Juni 1986 war ein Kan- allem in der C-Klasse erfolgreich. geroos-Paar im Finale der deut- Clarissa Colmant und Norbert schen Meisterschaften in der Benker sowie Ninette BernB-Klasse vertreten. Danach trugen hardt und Thomas Aigner sich die Kangeroos laufend in die sorgten hierbei für die größSiegerlisten bei nationalen und ten Erfolge. So erreichten Clainternationalen Turnieren ein. rissa und Norbert den Gewinn Am Anfang der 90er-Jahre des Deutschland-Cups, den dominierten die Paare Sonja Sieg bei der LandesmeisterKühner und Timur Yilmaz schaft 1996 in Heilbronn sowie sowie Silke Draheim und die deutsche Vizemeisterschaft. Markus Esslinger die Kon- Ninette und Thomas gewankurrenzen der Juniorenklasse. nen in der D-Klasse jedes TurBesonders Sonja und Timur zeig- nier, unter anderem die Landesten so herausragende Leistungen meisterschaften, und ertanzten wie den 4. Platz bei der Weltmeis- sich in der C-Klasse den 3. Platz terschaft der Junioren in Luzern, bei den baden-württembergiden 7. Platz bei der Europameis- schen Meisterschaften sowie terschaft sowie den Gewinn des weitere gute Platzierungen bei diversen Sportturnieren. Auch Melanie Deiniger und Gabriel Hategan waren erfolgreiche Teilnehmer zahlreicher Turniere. Unter anderem sicherten sie sich 1995 den Vizelandesmeistertitel hinter Ninette und Thomas. Aline Bernhardt und Thomas Benker sorgten durch starke akrobatische Leistungen für viel Furore bei einigen Turnieren und waren ein ernst zu nehmendes Tanzpaar auf deutschen Tanzbühnen. Die dann nachfolgenden Paare mit Sylvia Kupfer und Tobias Laux sowie Katharina Laux und Daniel Luithle wurden mit einigen Erfolgen für ihre tänzerischen Leistungen belohnt. 40 Durch einen zweiten Platz bei den Landesmeisterschaften der Junioren und einen 8. Platz bei der deutschen Meisterschaft qualifizierten sich Sylvia und Tobias für das deutsche Nationalteam und nahmen am WorldCup in Finnland teil. Die beiden schaff ten außerdem den direkten Aufstieg in die B-Klasse, in der sie auf Anhieb Landesmeister wurden. Katharina und Daniel sicherten sich im Jahr 2000 zum ersten Mal den Titel des Landesmeisters der Schülerklasse, den sie ein Jahr später in Heilbronn bei der Landesmeisterschaft 2001 verteidigten. Bei der deutschen Meisterschaft in Münster am 16. Juni 2001 erreichten Tobias und Sylvia in der B-Klasse den 7. Platz. Am 15. Juni 2002 wurden die beiden deutscher Vizemeister in Ingol…wird fortgesetzt! stadt. A. Boy Termine In eigener Sache Die Rock´n´Roll Turniersaison findet erst mit der deutschen Meisterschaft ihren Saisonhöhepunkt. 03. Juli Deutschland-Cup in Ludwigsburg; 16. Oktober deutsche Meisterschaft in Landsberg. Weitere Informationen über die Kangeroos (Trainingszeiten, Auftritte, etc.) finden Sie im Internet unter www.kangeroos.de oder telefonisch bei Angelika Laux 07133-2056923 und 0170-5502136. Eigene Schlachtung · Party-Service Fleischerfachgeschäft Braun Staufenbergstr. 2 74081 Heilbronn-Sontheim Tel. 0 71 31/ 25 12 71 Fax 0 71 31/ 57 92 72 Warme iten hke Köstlic ch auf ofenfrisTisch. Ihren TSG aktuell Juli 2010 Rugby XXXL Bierstorfer International Sevens – ein großartiger Erfolg Vom 11. bis 13. Juni fanden die baden-württ. Meisterschaften im 7er-Rugby in Neckarsulm statt. Das Turnier, welches durch Mannschaften aus ganz Deutschland und dem Ausland ergänzt wurde, konnte im Turnierverlauf über 2.000 Zuschauer anziehen, die die olympische Form des Rugby auf hohem Niveau beobachteten. Rugby, normalerweise mit 15 Spielern pro Mannschaft ausgetragen, wird bei der 7er-Variante mit lediglich sieben Spielerinnen oder Spielern gespielt. Das schnelle und athletisch anspruchsvolle Spiel hat den Weg zurück in die olympischen Wettbewerbe gefunden, und auch in Deutschland gewinnt diese Spielform zusehends an Bedeutung. Kein Wunder also, dass das Interesse, sowohl lokal als auch überregional, groß war. Dem großen Teilnehmerfeld wurde einiges geboten. Von verschiedenen Ständen, die RugbyZubehör anboten, über zahlreiche Verpflegungsstände bis hin zur großen Rugbyparty war für alle etwas dabei. Der Präsident des Deutschen Rugbyverbandes, Claus-Peter Bach, überzeugte sich persönlich vor Ort vom hohen sportlichen Niveau des Turniers und attestierte den Organisatoren der TSG eine „exzellente Organisation“. Bereits 2008, bei der U21-Europameisterschaft in Heilbronn und Heidelberg, konnten die Rugbyspieler ihr Organisationstalent unter Beweis stellen, und so ist es kein Wunder, dass Bach Heilbronn als einen von nur sechs Spielorten der deutschen 7er-Rugbyturnierserie nominierte, die ab kommender Saison von allen Bundesligisten durchgeführt wird. Ein großes Lob für die Organisatoren, allen voran Patrick Tomschitz und Dominik Hoffmann. Sportlich lief für die TSG-Mannen auch fast alles gut. Der vierte Platz war im Vorfeld des Turniers nicht erwartet worden und eigentlich sollten die Spieler, gecoacht von Heinrich Mödinger und Allen Bouwer, froh sein. Wäre da nicht die äußerst knappe Niederlage im Halbfinale gegen die Sportfreunde aus Stuttgart gewesen, als sich Heilbronn mit nur zwei Punkten Differenz, durch einen in der Schlussminute gelegten Versuch, geschlagen geben musste. Nichtsdestotrotz eine hervorragende Leistung zum Saisonausklang, die vom zweiten Platz der TSG-Frauen im Damenwettbewerb gekrönt wurde. Herren beenden Saison mit dem vierten Tabellenplatz – Damen mit dem zweiten Tabellenplatz Nach einem harten Winter, der es die TSG-Mannen, den vierten Der bisher spielstärksten TSGzur intensiven Saisonvorberei- Platz der Regionalliga Baden- Mannschaft aller Zeiten gelang tung genutzt wurde, schaff ten Württemberg zu erreichen. es sogar einem renommierten Heidelberger Team, dem SC Neuenheim, zu Hause einen Sieg abzuringen, wie auch der starken Mannschaft des Rugbyclubs Konstanz. „Der vierte Tabellenplatz ist ein großer Erfolg und alle Spieler können sehr stolz auf ihre Leistung sein“, so Trainer Heinrich Mödinger, der zusammen mit seinem südafrikanischen Landsmann Allen Bouwer die Mannschaft optimal vorbereitet hat. TSG aktuell Juli 2010 Die Damen konnten in der Regionalliga ebenfalls vorne mitspielen. Für sie reichte es sogar zum zweiten Platz, mit nur hauchdünnem Rückstand auf die Mannschaft des Stuttgarter Rugbyclubs. Die starke Mannschaftsleistung wurde gekrönt von der Nominierung von Julia WichSchwarz für die Damennationalmannschaft im 7er-Rugby. Ein herausragender Erfolg der Rugbydamen Heilbronns, stellt dies bereits die zweite Nominierung eines Heilbronner Eigengewächses für die deutsche Nationalmannschaft dar. 41 Die Meisterschaft ist das Ziel Für die Saison 2010/2011 haben sich die Rugby-Mannen der TSG ein hohes Ziel gesetzt. Die Meisterschaft in der Regionalliga Baden-Württemberg soll geschafft werden. Die Spieler in den Heilbronner Farben Blau, Weiß und Rot wollen dieses Jahr vorne angreifen und sich den Meistertitel sichern. Dies wäre ein umso wichtigerer Erfolg, als damit der Aufstieg in die neu geschaffene dritte Liga Süd-West erreicht wäre, die ab kommender Saison geschafft wird und sich über fünf Bundesländer erstreckt. Damit dieses Ziel erreicht werden kann ruhen sich die starken Jungs nicht aus, sondern gönnen sich lediglich vier Wochen Sommerpause, bevor in der letzten Juliwoche das Training wieder aufgenommen wird. Mit dem geplanten Aufstieg geht auch der Aufbau einer zweiten Mannschaft einher, die dieses Jahr in der Verbandsliga BW starten soll. Interessierte Neuanfänger und alte Hasen haben hier die Möglichkeit, Rugby zu spielen, ohne den Leistungsdruck der ersten Mannschaft. „Eine optimale Gelegenheit für Spieler, die gerne einmal Rugbyluft schnuppern möchten“, so Kapitän Marcel Kapolla. Wer gerne einmal dem ovalen Ball hinterher jagen möchte, ist immer im Training willkommen, das mittwochs und freitags von 19 bis 21 Uhr auf dem Platz gegenüber der Fachhochschule stattfindet. gen sozialen Jahres, wird ein Rugbyspieler an mehreren Schulen im Kreis Heilbronn und Neckarsulm Rugby-AGs aufbauen, mit dem Ziel, die Jugendarbeit innerhalb des Vereines, aber auch im Unterland auszubauen. Durch die Vollzeitbetreuung bieten sich ganz neue Möglichkeiten, und so träumt der Abteilungsleiter schon davon, „in zwei bis drei Jahren mehrere Jugendmannschaften im aktiven Spielbetrieb zu haben“. Dies gelingt derzeit in einer Jugendspielgemeinschaft mit dem Stuttgarter Rugbyclub. „Unser langfristiges Ziel ist es, unsere Mannschaft mit jungen Talenten, die durch die Jugendarbeit gefördert werden, bis in die zweite Bundesliga aufzusteigen“, so Englisch weiter. Dass dieses Konzept aufgehen kann, zeigen die jungen Spieler Andreas Zell, Daniel Wagner, Friedrich Lägler und Benjamin Kohler, die in der abgelaufenen Saison zu Leistungsträgern heranreifen konnten. „Wir geben Kindern und Jugendlichen eine sinnvolle Möglichkeit sich auszutoben. Rugby bietet hierfür eine tolle Möglichkeit für Kinder aller Art, egal ob groß oder klein, dick oder dünn. Eine super Abwechslung zum Schulstress“. Diese Expertenmeinung stammt von Florian Lehmann, selbst Lehrer und Stammspieler der ersten Mannschaft der TSG. Interessierte Kinder und Jugendliche sind herzlich willkommen, mittwochs von 17.30 bis 19.00 das Jugendtraining zu besuchen. Wer Näheres über die Rugbyabteilung der TSG Heilbronn erfahren möchte, oder Fragen zum Spielbetrieb oder Training hat, kann gerne die Homepage www.heilbronn-rugby.de besuchen, oder besser noch direkt ins Training kommen und gleich mitmachen! Ausbau der Jugendarbeit Unter anderem durch Sponsoren, aber auch durch Einnahmen aus Veranstaltungen wie den XXXL Sevens, wird ab Ende 2010 eine Vollzeitkraft geschaffen werden, die sich um den Ausbau der Jugendarbeit kümmern wird. Im Rahmen eines FSJ, eines freiwilli- Bad in Reinkultur Je t z t p l a n e n u n d d a n n nu r n o c h ge n i e ß e n ! “ D a s e i n g e s p i e l t e Te a m ” bei Neubau und Umbau, Reparatur und Beratung von Bad und Heizung 42 TSG aktuell Juli 2010 Schach 1. Mannschaft erfüllt die Erwartungen Mit einem guten 4. Platz beendete die 1. Mannschaft die Spielsaison 2009/2010. Nach dem mäßigen Auftakt zu Beginn steigerte sich das Team um Mannschaftsführer Michael Hövekamp von Runde zu Runde und war am Ende sogar punktgleich mit dem Drittplatzierten SV Gaildorf 1. Vor allem die denkbar knappen Niederlagen gegen TSV Willsbach 2 und SC Neckarsulm 2 geben Anlass zur Hoffnung, dass in der bevorstehenden Saison mit etwas Glück ein noch besseres Abschneiden möglich ist. Topscorer war einmal mehr Nikola Vintonjak, der mit 7,5 Punkten aus 9 Partien an Brett 3 eine hervorragende Saison spielte. Am Spitzenbrett konnte Jürgen Fleischer wieder an alte Erfolge anknüpfen und erzielte mit 6,5 Punkten aus 9 Partien ebenfalls ein sehr gutes Ergebnis. Der Youngster Marius Boesino, der seine erste Saison in der Kreisklasse spielte, konnte auf Anhieb überzeugen und war mit 6 Punkten aus 9 Partien drittstärkster Spieler. Nachfolgend die Abschlusstabelle der (GZ) Kreisklasse: Kreisklasse Sp MP BP 1 SAbt TSV Willsbach 2 9 17 52.5 2 SC Neckarsulm e.V. 2 9 16 47.5 3 SV Gaildorf 1 9 12 46.0 4 SAbt TSG HN 1 9 12 40.5 5 SV Bad Friedrichshall 1 9 11 35.0 6 SC Widdern 1 9 7 34.0 7 SAbt TSV Gerabronn 1 9 5 30.5 8 Heilbronner SV 3 9 5 24.0 9 Srb.KuS-Slavia HN 1 9 3 27.0 10 Sabt TSV Schwaigern 1 9 2 22.0 2. Mannschaft nach starkem Beginn auf Platz 6 Die 2. Mannschaft, nach vier Runden noch souverän Tabellenführer der B-Klasse, musste sich nach der vermeidbaren Niederlage gegen Schachfreunde Biberach 3 am Ende mit Platz 6 zufrieden geben. Mannschaftsführer Markus Jochim war dennoch zufrieden mit dem Abschneiden seiner Mannschaft: „Primäres Ziel war es, als Aufsteiger die Klasse zu halten.“ Gerold Zipse und Josef Kless erzielten an den Brettern 3 und 5 die besten Ergebnisse. Mit jeweils 5,5 Punkten aus 7 Partien blieben beide ungeschlagen. An Brett 2 wusste Markus Jochim mit 5 Punkten aus 8 Partien zu gefallen. Nachfolgend die Abschlusstabelle der B-Klasse: (GZ) WICHTIG – WICHTIG Mo. 19.07.2010: Spielerversammlung – Aufstellung Saison 2010/2011 3. Mannschaft schlägt sich wacker Wacker schlugen sich die Mannen um Mannschaftsführer Herbert Schwab in ihrer ersten Saison als Achter-Team. Die vor allem für den Nachwuchs und Einsteiger gedachte Mannschaf t erkämpfte sich mit zwei Siegen, u.a. gegen den Tabellenzweiten SV Leingarten 2, einen respektablen 5. Platz. An Brett 2 erzielte Herbert Schwab mit 3,5 Punkten aus 6 Partien die meisten Punkte. Mit 3 Punkten aus 4 Partien schaffte Ralf- Thomas Grunert ein beachtliches Resultat. Auch Anton und Roman Wunder konnten mit jeweils 3 Punkten aus 6 Partien überzeugen. Nachfolgend die Abschlusstabelle der D-Klasse: (GZ) Sommerturnier Kleines Schachproblem Zwischen dem 2. und 23.8.10 findet jeweils montags ein Sommerturnier statt. Bei schönem Wetter ist das Spielen auch im Freien möglich. Schachinteressierte und Freunde des königlichen Spiels sind herzlich willkommen! a fW U B-Klasse 1 SC Neckarsulm e.V. 4 2 SAbt SV Leingarten 2 3 SV Bad Rappenau 3 4 SF Biberach 4 5 SAbt TSG HN 3 6 SV Rochade Neuenst. 2 7 SC Künzelsau 3 Sp MP BP 6 12 34.5 6 8 26.5 6 8 24.0 6 6 26.0 6 4 20.5 6 4 19.5 6 0 16.0 B-Klasse Sp MP BP Zu guter Letzt 1 SV Bad Rappenau 2 9 16 52.0 Das ganze Leben mit einer Ehefrau X 2 SAbt VfL Eberstadt 1 9 16 51.0 ist wie ein Endspiel mit ungleich 3 SAbt TG Forchtenberg 1 9 13 46.5 farbigen Läufern. (V. Kortschnoi) Matt in 5 Zügen (Sächs. Zeit. ´89) 4 SAbt SG Meimsh.-Gügl. 2 9 12 46.0 5 SF Biberach 3 9 11 41.5 6 SAbt TSG HN 2 9 10 47.0 Wir sorgen für gute Luft 7 SK Lauffen 4 9 6 28.0 und optimales Klima im 8 SV Bad Friedrichshall 2 9 4 24.0 B ewe g u n g sze n t r u m ! 9 Heilbronner SV 4 9 2 23.0 10 Sabt TSV Schwaigern 2 9 0 0.0 Wir machen das. Kundendienst Elektrotechnik Telekommunikation Wärmepumpen Solaranlagen elektro springer GmbH Meisterbetrieb Geschäftsführer Harald Hinze 07131 57 18 15 07131 644 97 83 Fax 07131 644 97 85 Mobil 0171 49 49 790 Elektro Springer GmbH · Bottwarbahnstr. 64 · 74081 Heilbronn-Sontheim TSG aktuell Juli 2010 Lüftungsbau GmbH In den Lachen 15 · 74235 Erlenbach · Tel. 07132 / 9633-0 · Fax 07132 / 9633-66 E-Mail: [email protected] · www.kellenbenz-lueftungsbau.de 43 Schwimmen TSG-Schwimmer erfolgreich in Erlangen kampfs vorweisen. Die Bronzemedaille gewann er über 50 m Schmetterling. Platz 4 erkämpfte er sich über 50 m Rücken. Seine weiteren Platzierungen: 100 m Freistil Platz 5, 50 m Freistil Platz 6, 400 m Freistil Platz 9, 200 m Freistil Platz 10. Auch Sabrina Kost (1993) hatte am Ende eine Bronzemedaille im Gepäck. Sie holte diese über 100 m Brust. Ihre weiteren Platzierungen: Jeweils Platz 4 über 200 m Brust und 100 m Rücken sowie Platz 6 über 50 m Schmetterling. Neue Bestzeiten auf der langen Bahn konnten auch die weiteren TSG-Teammitglieder vorweisen. Frederike Bodenstein und Hanna Kern (beide 1996) sowie Hazme Cogo nutzten diesen Wettkampf, um zum Teil neue Strecken zu testen. Alle konnten in einem starken Konkurrenzfeld Top-10-Platzierungen erschwimmen. (U.Kost) Foto: A. Gehrig sicherte sich in einer neuen Bestzeit gleich die erste Bronzemedaille für das TSG-Team. Über 50 m Freistil verpasste er mit nur sechs Hundertstel eine weitere Medaille und freute sich über einen guten 4. Platz. Auch über die 50-m-Rücken-Distanz war er mit Platz 6 sehr zufrieden. Über 100 m Brust belegte er Platz 7, Platz 8 bescherte ihm eine Zeit von 1:34,33 über 100 m Freistil. Auch die Jüngste im Bunde, Talia Tochtermann (2000) bereicherte den Medaillenspiegel mit einer Bronzemedaille. Sie gewann diese über 50 m Rücken in einer Bestzeit von 47,45 Sekunden. Jeweils den 4. Platz erschwamm sie sich über 50 m und 100 m Freistil. Sechs Starts, sechs Top-10-Platzierungen, eine Bronzemedaille – diese Bilanz konnte Michael Krüger (1994) am Ende des Wett- Foto: A. Gehrig Beim 13. Internationalen ArenaSchwimmfest des TB Erlangen am 6. und 7. März hatte erstmals auch die TSG Heilbronn sechs Schwimmer gemeldet. Beim ersten Wettkampf auf der 50-m-Bahn in dieser Saison übertrafen die Leistungen der Schwimmer alle Erwartungen. So erkämpfte sich das Team neben zahlreichen Top-10-Platzierungen auch vier Bronzemedaillen. Zudem qualifizierten sich drei Schwimmer (Michael Krüger, Sabrina Kost und Talia Tochtermann) bereits zu diesem frühen Termin für die württembergischen Jahrgangsmeisterschaften, die im Juli stattfinden. Für Robert Szabo (Jahrgang 1999) war dies der erste Langbahnwettkampf überhaupt. Er meisterte diese Premiere hervorragend. Über 50 m Brust gewann er nicht nur seinen Lauf, sondern Talia Tochtermann Michael Krüger Bezirksmeisterschaften 2010 in Leonberg und Mühlacker Bei den Jahrgangsmeisterschaften des Bezirks Mittlerer Neckar gingen für die TSG Heilbronn vier Schwimmer am 13. und 14. März an den Start. Mit Jahrgang 2000 war Talia Tochtermann die jüngste TSGSchwimmerin. Während die drei älteren Schwimmer in Mühlacker ihr Bestes gaben, musste sie in Leonberg an den Start. Sie machte ihre Sache sehr gut, denn sie verbesserte nicht nur ihre Zeit über 50 m Rücken, sondern wurde für diese Leistung mit einer Bronzemedaille belohnt. Zwei weitere Medaillen und zahlreiche Top-10-Platzierungen erkämpften sich auch die Schwimmer in Mühlacker. Hier freute sich Michael Krüger (1994) ebenfalls über eine Bronzemedaille, die er über 50 m Schmetterling holte. Über 200 m Freistil erreichte er den 7. Platz. Malte Plappert (1995) knackte über 100 m Rücken die 1.20er-Grenze und belegte am Ende Platz 4. Bei seinem Start über 200 m Freistil wurde er in seinem Jahrgang Sechster. Sabrina Kost (1993) steuerte dem Medaillenspiegel eine Silbermedaille über 200 m Lagen bei. Ferner belegte sie jeweils Platz 4 über 50 m Schmetterling und über 200 m Brust. Über 100 m Brust schlug sie als Fünfte an. (U.Kost) Nachwuchs-Kids zeigten in Biberach und Beilstein beachtliche Leistungen Foto: A. Gehrig Nick Tochtermann 44 Unsere jüngsten Schwimmer sammelten bei mehreren Schwimmwettkämpfen in der näheren Umgebung wertvolle Erfahrungen und erkämpften sich zahlreiche Medaillen. Der erste Wettkampf im Jahre 2010 war das Nachwuchsschwimmfest in Biberach am 21. März 2010. Der achtjährige Nick Tochtermann konnte am Ende der Veranstaltung drei Medaillen (zweimal Gold, einmal Silber) mit nach Hause nehmen. Er siegte über 50 m Freistil in 0:55,35 und 50 m Rücken und holte über 50 m Brust Silber hinter dem gleichaltrigen Tim Ledermann. Über 50 m Rücken und Freistil belegte Tim jeweils den zweiten Platz hinter Nick. Ebenfalls drei Medaillen gingen an Fabienne Hagenbuch für ihren ersten Platz über 50 m Freistil und ihre zweiten Plätze über 50 m Brust und Rücken. Ihre Schwester Sophia gewann über 50 m Freistil Gold. Weitere Medaillen gab es für Isabel Robertz (Bronze, 50 m Freistil), Felix Hohenadel (Gold, 50 m Brust) und Robin Gerstenmaier (Silber, 50 m Rücken), der auch beim Hugo-Stellrecht-Gedächtnisschwimmen am 25. April 2010 in einer persönlichen Bestzeit von 0:56,23 einen guten fünften Platz belegt hatte. Beim kindgerechten Wettkampf in Beilstein am 15. Mai wurden von den Jahrgängen 2001–2004 auf den 25-m-Strecken gute Leistungen gezeigt. Nick Tochtermann siegte über 25 m Brust und Freistil und wurde Zweiter über 25 m Rücken. Weitere Silbermedaillen holten Lenard Szabo und Felix Hohenadel über 25 m Brust und Sarah Stecker über 25 m Freistil. Tim Ledermann durfte sich über Bronze über 25 m (LW) Brust freuen. TSG aktuell Juli 2010 TSG-Frauen beim Mastersschwimmfest nicht zu schlagen Athleten von 30 Vereinen aus Württemberg, Bayern, Baden, dem Südwestdeutschen Verband und Österreich trafen sich am 06. März im Stadtbad Soleo zum 16. Mastersschwimmfest der TSG Heilbronn. Das TSG-Frauenteam in der Besetzung Tanja Fuchs, Tanja Erath, Lea Wasser, Angelika Conrad, Dorothea Ziegler und Gabriele Egner siegte in der Mannschaftswertung mit 93 Punkten vor Leonberg und Vaihingen. Tanja Fuchs nahm als Jüngste strahlend den Pokal in Empfang. Unsere Herren erreichten hinter Neckarsulm den zweiten Platz in der Mannschaftswertung. In der offenen Zweierwertung der Einzelstarts erreichte Tanja Erath (AK 20) einen dritten Platz mit 1405 Punkten. Sie schwamm die 50 m Schmetterling in 33,33 Sekunden, die 50 m Freistil in 29,70 und erreichte damit den Sieg in ihrer Altersklasse, Lea Wasser erreichte hier den Bronzerang. Ebenfalls Dritte wurden Gabriele Egner in der AK 55 und Christian Potschka in der AK 30. Jochen Honold dominierte seine Altersklasse 65 und Angelika Conrad konnte sich in der AK 50 über Silber freuen. (LW) Termine 28.07. ab 17.00 Uhr: Uh Grillfest zum Saisonausklang auf dem Kanugelände. Anfängerschwimmkurse und Aquafitness nach den Sommerferien. Infos: www.tsg-heilbronnschwimmen.de Viele Medaillen und ein berühmter Schwimmer in Dillenburg Fast 400 Teilnehmer – sogar mit Schwimmern aus Belgien – starteten beim 30. OranierSchwimmfest, das vom 16. bis 18. April im hessischen Dillenburg stattfand. Die TSG Heilbronn konnte (trotz der Ablenkung durch die Anwesenheit des mehrfachen Weltmeisters und Weltrekordhalters Paul Biedermann) viele Medaillen In eigener Sache Für unsere Schwimmkurse suchen wir immer noch Übungsleiter oder Interessierte zur Unterstützung. Das Hallenbad in Biberach hat wegen nicht vorhersehbarer Sanierungsarbeiten mindestens bis Ende Oktober geschlossen. Für unsere Schwimmkurse sind wir aber bestrebt, Ersatzwasserflächen zu belegen. Unsere Mitglieder bitten wir um Verständnis. gewinnen und einige neue Bestzeiten erzielen. Die erst zehnjährige Talia Tochtermann freute sich über ihre fünf Medaillen. Sie siegte über 50 m Freistil in 0:41,19 sowie über 50 m (0:47,37) und 100 m Rücken in 1:43,29, wobei sie die Konkurrenz um über 20 Sekunden deklassierte. Über 200 m Freistil erkämpfte sie sich die Silbermedaille und über die halb so lange Distanz die Bronzemedaille. Sabrina Kost vertrat die TSG zweimal auf dem Treppchen mit ihrem zweiten Platz über 100 m Rücken und einem dritten Platz auf ihrer Nebenstrecke 200 m Freistil. Zwei weitere Medaillen steuerte Lea Wasser bei, sie ließ die Konkurrenz über 100 m Brust hinter sich und gewann über 200 m Freistil Bronze. Eine weitere Bronzemedaille sicherte sich Michael Krüger über 100 m Freistil zum Abschluss eines gelungenen Wettkampfes. Ein weiteres Highlight war sicherlich die Autogrammstunde mit Paul (LW) Biedermann. Flutlicht-Meeting bei herrlichem Wetter in der Neckarhalde Auch in diesem Jahr richteten wir unser Flutlicht-Meeting in der Neckarhalde aus. Am 5. Juni starteten bei schönstem Wetter Sportler aus 17 Vereinen der verschiedensten Landesverbände, bei der es erneut einen Melderekord mit 637 Einzelstarts und 40 Staffeln gab. Die TSG-Schwimmer hatten altersbedingt zum größten Teil noch nichts mit der Vergabe der Finalplätze zu tun. Die Leistungskurve geht aber dank Svens Training kontinuierlich nach oben, so dass wir NEU! – Mittagstisch! – Neu! 11.30 – 14.00 Uhr täglich wechselnde Gerichte in Zukunft auf manche Überraschung gefasst sein können. Für das Nachwuchsfinale über 50 m Freistil konnte sich Fabienne Hagenbuch qualifizieren und belegte den vierten Platz. Auch in den Jahrgangswertungen gab es Erfolge. So konnte Sarah Stecker (2001) gleich drei Goldmedaillen über 50 m Rücken, 50 m Freistil und 50 m Brust mit nach Hause nehmen. Der ein Jahr jüngere Nick Tochtermann stand zweimal auf dem Treppchen ganz oben über 50 m Rücken und 50 m Freistil. Über 50 m Brust musste er sich seinem Vereinskameraden Tim Ledermann geschlagen geben. Eine weitere Goldmedaille erkämpfte sich Sabrina Kost über 50 m Rücken. Leider verpasste sie mehrfach knapp das unter Flutlicht stattfindende Finale als Reserveschwimmerin. Ebenfalls knapp am Finale vorbeigeschrammt ist Michael Krüger bei seinen guten Leistungen über 50 m Schmetterling in 0:29,22, 50 m Freistil in 0:26,72 und 50 m Rücken in 0:34,31. Auch organisatorisch lief alles reibungslos. Wir möchten uns deswegen ganz herzlich bei allen Helfern und beim Team der Sindelfingen-Zeitmessung um Markus Ulrich für die tolle Unterstützung bedanken. Und Uli, ohne dich wäre das aber nicht möglich gewesen (du weißt schon, was). DANKE! (LW) deutsch-italienische Küche (alle Pizzen mit laktosefreiem Käse) vegetarisch des Mitglieder d MTT erien vom Betriebsf 2.08.2010 09.08.–2 Kegelbahnen) mmen (ausgeno Inhaber: Familie Bonfiglio Hofwiesenstr. 40 · 74081 HN-Sontheim · Tel. 07131 / 8 876 876 Öffnungszeiten: Mo bis Fr 16–24 Uhr · Sa, So, Feiertag 11–24 Uhr TSG aktuell Juli 2010 Foto: A. Gehrig ntrums un Bewegungsze n Mittagstisch f de erhalten au tt 10% Raba e) men Getränk eises! (ausgenom rausw de lie tg Mi des bei Vorlage 45 Senioren Hallo, liebe Senioren! Lange ersehnt, endlich ist er da, der Frühling. Warme Sonne, goldene Strahlen, bunte Primeln und viele blühende Osterglocken. Ein Geschenk Gottes, das wir nach dem langen kalten Winter ganz besonders genießen. Auch wir, die TSG-Senioren, spüren, wie unsere Lebens- und Sportgeister erwachen, sich neu orientieren, um mehr Leistung zu bringen. Die Leiterin unserer Gymnastikgruppe Anna Fröhlich weiß, was ihre Senioren zum Frühlingserwachen brauchen. Flotte Musik, tänzerische Übungen, Sport mit Ball, Hanteln, Stöcken, Stühlen, Matten, Bändern usw., da gibt es keine Langeweile, nur kurze Atempausen. So schön sind bei uns die Gymnastikstunden in der Hofwiesenhalle. Unser Treff: immer Montag Nachmittag 14:45 Uhr. Auch eine tolle Wandergruppe bieten wir an und feiern gerne Feste. Wir sind eine gemischte Gruppe, Damen und Herren, etwa 40 sportbegeisterte Senioren. Wenn Sie Lust haben, kommen Sie zu uns, Sie fühlen sich bestimmt wohl. Anna Fröhlich und alle Montagsturner freuen sich auf Sie und ein neues Mitglied in unserer Gruppe. berbischofsheim, welche uns die Sehenswürdigkeiten und die Geschichte der Stadt erklärten. Viele kleine Museen erinnern an längst vergangene Zeiten, Kirchen und Kapellen besitzen unschätzbare Werte. TBB gilt als erfolgreichster Fechtklub der Welt. Fußkranke konnten an der 90 Minuten langen Führung leider nicht teilnehmen, sie bummelten währenddessen durchs Städtle – aber jedes Häffele findet sein Deckele und alle ein gutes Cafe. Auf gings zum Abendessen nach Bofsheim ins Gasthaus „Zum Ross“ zu Familie Geiger. Abendessen gut, Stimmung gut, dieser Tag beginnt jetzt auszuklingen, dieser Tag war zur Entspannung da. „Fröhlich lasst uns noch ein Liedchen singen, denn Gemeinschaft das ist wunderbar.“ Mit diesem Lied ging unsere schöne und sonnige Fahrt ins Blaue zu Ende. Die Abendsonne begleitete uns auf der Heimfahrt und grüßte mit ihren letzten Strahlen freundlich die Senioren aus Sontheim. 20. April 2010 – Fahrt ins Blaue! Hab mein Wage (Bus) vollgelade mit jungen Senioren. Wir TSGler fühlen uns nicht alt. Wer diese lustigen, lachenden Menschen am Dienstag 13:00 Uhr den Müllerbus stürmen sah, ist ganz meiner Meinung. Keine Frühjahrsmüdigkeit, nein, Frühjahrspower war angesagt. Die erste Zusammenkunft der Gesamtsenioren 2010 war es, und siehe da, kein bisschen älter, nur ein bisschen reifer sind wir geworden. Fahrt ins Blaue, diese kleine Reise wurde dieses Jahr von Rolf Glattbach und Helmut Meßmer organisiert. Alles war o.k., wir sagen danke. Tauberbischofsheim war unser Ziel. Ein reizendes Städtchen im lieblichen Taubertal. Während der Anreise war es an der Zeit für eine Lesung, die uns Franz Stangl über Jahre wunderbar präsentierte, eine liebgewordene Tradition, die wir gerne weiterführen. Die Schriftführerin las eine Hymne an den Frühling. Am Ausflugsziel angekommen, empfingen uns die beiden Stadtführerinnen der Stadt Tau- 14. Mai 2010 – Weinprobe bei F. Bauer Woran es wohl liegen mag? Nur ca. 40 Seniorinnen und Senioren waren zum traditionellen Freitag nach Himmelfahrt bei Franz Bauer zur Weinprobe gekommen. Die Stimmung war nichts desto weniger – wie eigentlich immer – sehr gut. Franz Bauer stellte die neues- Ein unterhaltsamer Nachmitten Sorten seiner Weine vor und tag ging leider viel zu schnell zu wir lernten viel über Markt und Ende. Brigitte Zyszka Weinbau. Bitte besuchen Sie unsere vereinseigenen Gaststätten vom sferien Betrieb 22.08.2010 ) 09.08.– Kegelbahnen en omm Inhaber: Familie Bonfiglio (ausgen Hofwiesenstr. 40 · 74081 HN-Sontheim · Tel. 07131 / 8 876 876 Öffnungszeiten: Mo bis Fr 16–24 Uhr · Sa, So, Feiertag 11–24 Uhr DiakonieStat ion Heilbronn Evangelischer Verein für Kranken-, Alten-, Hauspflege und Nachbarschaftshilfe e.V. 46 Ihr n Vertraue in unsere Hilfe Roswitha und Jürgen Sohn Schlizstr. 78 · 74076 Heilbronn Tel. 0 7131/6 4417 70 Montag bis Samstag ab 11.00 Uhr Sonntag und Feiertag ab 10.00 Uhr Freitag Ruhetag Moltkestraße 25 74072 Heilbronn 07131/9324-0 Fax 07131/9324-44 Internet: www.diakoniestation-heilbronn.de E-Mail: [email protected] I n Heilbron n, Son t hei m u nd Horkhei m TSG aktuell Juli 2010 Tanz Deutsche Meisterschaften der Junioren II und Senioren I Kombination am 24.04.2010 im Hofwiesen-Sportzentrum Ursprünglich hatte sich die Tanzsportabteilung nur für die deutsche Meisterschaft Junioren II Kombination beworben. Zwei Monate vor dem 24. April 2010 wurden wir jedoch kurzerhand vom Deutschen Tanzsportverband zusätzlich mit der Ausrichtung der erstmals durchgeführten deutschen Meisterschaft Senioren I Kombination beauftragt. 26 Paare bei der Junioren II Kombination Unter den 26 Paaren der Junioren II Kombination waren vom ATC Blau-Gold Daniel Shapilov / Jessica Eisenkrein sowie Marcel Herrmann / Carmen Metzger am Start. Für Carmen und Marcel, die altersmäßig noch zur Junioren-I-Klasse gehören, kam nach der Vorrunde das Aus. Nach der Vor-und Zwischenrunde wurden die Lokalmatadoren vom ATC, Daniel und Jessica, für die Endrunde aufgerufen Finalrunden heiß umkämpft Im Finale liefen die sechs Endrundenpaare zur Hochform auf. Erste in den Standardtänzen wurden Vadim Lehmann / Mariya Vakhnina vom TC Seidenstadt Krefeld, gefolgt von Daniel und Jessica. Die Mitfavoriten Silas Kunkel / Merlene Gerstmann vom TSC Schwarz-Gold Aschaffenburg landeten nur auf Platz 5. Doch der zweite Teil des Finales in den Lateintänzen wurde den Krefeldern nicht ganz so einfach gemacht wie der Standardteil. Silas und Merlene kamen ihnen immer näher. Die Aschaff enburger spielten ihre Fähigkeiten in Latein voll aus und mussten sich Vadim und Mariya nur knapp geschlagen geben. Daniel und Jessica erreichten in Latein einen ungefährdeten dritten Platz und wurden somit deutsche Vizemeister der Junioren II Kombination. Sieger der erstmals ausgetragenen deutschen Meisterschaft der Senioren I Kombination wurden Dr. Oliver und Tanja Geulen vom TSC Tölzer Land. Hofwiesenzentrum lässt keine Wünsche offen Das Hofwiesenzentrum in Heilbronn erwies sich als gute Austragungsstätte für die beiden Kombinationsmeisterschaften. Eine große Fläche, großzügige Umkleide- und Rückzugsmöglichkeiten für die Paare und ausreichend Platz für die Zuschauer ließen keine Wünsche offen. Dazu kamen noch eine ausgezeichnete Musikauswahl und ein perfekt eingehaltener Zeitplan. Mehr kann man von einer Meisterschaft nicht erwarten. Und so formulierten es Silvia und Robert Soencksen, Teilnehmer der Seniorenkombination, aus Köln: „Wir werden uns noch lange an diese tolle Meisterschaft erinnern“. Ein Garant dafür waren die über 40 freiwilligen Helfer der Tanzsportabteilung. Ein herzliches Dankeschön dafür. Daniel und Jessica, umringt von Kirsten Hirschmann (Mentorin des Paares) und den Trainern Florencio und Andrea Garcia Lopez In Heilbronn-Sontheim Schuhhaus Ruckwied das Schuhhaus in Ihrer Nähe! AUTOLACKIEREREI Unfall-Instandsetzung Bei uns erhalten Sie folgende Markenfabrikate: SB-Autowaschanlage Damenschuhe in den Größen 34 - 44 und Herrenschuhe in den Größen 38 - 50 Kreuzäckerstraße 24 74081 Heilbronn-Sontheim Bei uns erhalten Sie auch Schuhe für lose Einlagen, Markenschuhe zu günstigen Preisen und gute Beratung. Telefon (07131) 58 95 80 Telefax (07131) 57 89 45 www.lackiererei-heller.de TSG aktuell Juli 2010 Adidas, Ara, Birkenstock, Caprice, Dockers, Dorndorf, Ecco, Fretz-Men, Gabor, D. Hechter, Jana, Lowa, Meindl, Per-Pedia, Remonte, Rieker, Rohde, Tamaris, Waldläufer Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Schuhhaus Ruckwied Staufenbergstraße 8 · 74081 Heilbronn-Sontheim · Tel. 0 71 31 / 57 94 90 47 Erfolge der Turnierpaare im ersten Halbjahr 2010 Mit 32 getanzten Turnieren beim Großturnier „Hessen tanzt“ war die Tanzsportabteilung eine der größten Turniergruppen. Unter anderem am Start war das Paar Alexander Gadenne / Sylvia Gessler in der Hauptgruppe Sonder-Klasse Standard. Nico Kirchmann und Sabrina Metzger, die in der Hauptgruppe S-Latein und A-Standard tanzen, erreichten fol- gende Ergebnisse: Hessen tanzt in Frankfurt, Platz 1 in Standard von 70 Paaren; süddeutsche Meisterschaften in Sindelfingen, Platz 6 in der Kombination; bei der deutschen Meisterschaft S-Latein in Augsburg und der deutschen Meisterschaft Hauptgruppe Kombination in Itzehoe erreichte das Paar hervorragende Platzierungen. ihren Mannschaftskameraden Nico Kirchmann und Sabrina Metzger deutsche Andreas Spannagel und Daria Rathaj auf Platz 19. Am Start Vizemeister Nach einem WimpernschlagFinale beim Deutschland-Cup der Hauptgruppe A Standard in Köln ertanzten sich Nico und Sabrina den 2. Platz vor Felix Kunkel und Isabell Lehmann aus Aschaffenburg. Mantas Bruder und Anastasia Shamis erreichten den 17. Platz, gefolgt von waren 43 Paare. Daniel Shapilov und Jessica Eisenkrein ertanzten sich bei den deutschen Meisterschaften folgende Ergebnisse: 3. Platz Junioren II B Latein in Elmshorn; 8. Platz Jugend Kombination in Düsseldorf; 1. Platz von 53 Paaren beim Summer Dance Fes- Alexander und Sylvia Nico und Sabrina Daniel und Jessica Mantas und Anastasia 6ÀëÀÕ}Ê`ÕÀV Êi]Ê7iÊ Õ`Ê7ÃÃi]Ê`>À>ÕvÊ`ØÀviÊÃV Ê ÕÃiÀiÊÕ`iÊÛiÀ>ÃÃi° iÕÌi]ÊÀ}iÊÕ`ÊÊ<ÕÕv̰ )NFORMATIONEN¬4EL¬¬ ¬q¬ODER¬WWWHNVGDE 48 TSG aktuell Juli 2010 Tanzwochenende mit Gala und Landesmeisterschaften Am Samstag, 25.09.2010, finden im großen Saal des Hofwiesen- Wie in den Jahren zuvor spielt die Tanz & Show Band d Seven even up. up Sportzentrums die Tanzgala mit einem Turnier der Hauptgruppe Eintritt: € 15,00 und € 12,00 VVK: Geschäftsstelle des ATC Blau-Gold in der TSG 1845 Heilbronn e.V. unter Tel.: 0 71 31 / 17 31 44 A-Latein und am Sonntag, 26.09.2010, die Landesmeisterschaften der Kinder, Junioren, Jugend Standard statt. Saalöffnung für die Tanzgala: 19.15 Uhr, Beginn der Gala: 20.00 Uhr; Ende: 01.00 Uhr, Dekoration von der Junggärtnergruppe Heilbronn. tival (einem internationalen Turnier „IDSF“) in Berlin der Junioren II B-Klasse Latein. Aufgrund dieser Erfolge wurden Daniel und Jessica in den Jugend-Bundeskader Standard und Latein berufen. Gold und Silber für zwei Paare von Blau-Gold Bei den Landesmeisterschaften in Tübingen ertanzten sich Andreas Spannagel und Daria Rathaj den Titel nach einem spannenden Zweikampf vor ihren Mannschaftskameraden Mantas Bruder und Anastasia Shamis in einem Feld von 15 Paaren der Hauptgruppe B Standard. Die Gold- und Silbermedaillen-Gewinner stiegen in die A-Klasse auf. Im anschließenden A-Turnier, das mit elf Paaren besetzt war, erreichten beide Paare das Finale, wobei Andreas und Daria den vierten und Mantas und Anastasia den sechsten Platz belegten. Herzlichen Glückwunsch! Die Landesmeisterschaften am darauf folgenden Sonntag beginnen um 10.30 Uhr als Sportturniere. Auch hierzu sind Zuschauer herzlich eingeladen. Eintrittskarten an der Tageskasse zu EUR 5,00. Neue Turnierpaare im ATC Als neue Turnierpaare in der erfolgreichen Jugendabteilung begrüßen wir und unsere Trainerganz herzlich: Robert Fritsch und Lisa Großkinski, ATC-Abteilungsversammlung Damit die Abteilung funktioniert, benötigt man auch Funktionäre. Diese wurden am 26. Februar 2010 bei der Abtei- „Alte Kelter“ – wir kommen! Herzlichen Dank an alle Mitglieder für das Verständnis für die nicht ganz einfachen Trainingsmöglichkeiten während des notwendigen Umbaus der Alten Kelter in Sontheim. Danken dürfen wir der Stadt Heilbronn und Manfred Glaser – unserem Geschäftsfüh- Andreas Fritsch und Victoria Schaaf, Dennis Lienerth und Franziska Schaaf, Laurin Mächtig und Manuela Link. Wir wünschen viel Erfolg! rer der TSG – für die teilweise kurzfristige Bereitstellung der anderen Trainingsstätten. Nach dem Sontheimer Altstadtfest vom 16. bis 18. Juli 2010 (bei dem wir Tanzauftritte haben) beginnt das Training am Montag, den 19. Juli 2010, wieder in der Alten Kelter. Steuererklärung schon abgegeben? lungsversammlung gewählt. Die „Alten“ sind auch die „Neuen“. Nur bei den Kassenprüfern ist Frau Helga Hagner neu. Frucht trifft Leidenschaft und Feuer. TROLEDO, das sind die großen Rebsorten Trollinger, Lemberger und Dornfelder vereint zu einer Cuvée voller Frucht, Leidenschaft und Feuer. Wir leisten Hilfe in Lohnsteuersachen bei Einkünften ausschließlich aus nichtselbständiger Arbeit, Renten und Versorgungsbezügen sowie bei Vorliegen von selbstgenutztem Wohneigentum. Die Nebeneinnahmen aus Überschusseinkünften (z.B. Vermietung, Zinsen) dürfen die Einnahmegrenze von insgesamt 13.000 bzw. 26.000 Euro bei Zusammenveranlagung nicht übersteigen. Nur im Rahmen einer Mitgliedschaft. Beratungsstelle: Port-Talbot-Straße 22 · 74081 Heilbronn Mitarbeiter: Joachim Kunert · Leiter: Dieter Betz Tel.: 0 71 31 / 7 90 11 - 99 · Fax: 0 71 31 / 7 90 11 - 97 E-Mail: [email protected] · Termin nach Vereinbarung GENOSSENSCHAFTSKELLEREI HEILBRONN · ERLENBACH · WEINSBERG EG Binswanger Straße · D-74076 Heilbronn · Telefon 07131/15790 · www.wg-heilbronn.de T homas M T etzger TSG aktuell Juli 2010 ragwerksplanung Dipl.Ing.(FH) VBI Thomas Metzger Hauptstraße 85/1 74235 Erlenbach – Binswangen Tel.: 0 71 32 / 60 70 · Fax: 0 71 32 / 1 64 54 E-Mail: [email protected] 49 Tennis Generalversammlung TC Sontheim in der TSG Im Mittelpunkt der diesjährigen Generalversammlung standen neben Ehrungen und den Wahlen einzelner Funktionsträger die Beschlussfassung über den Etat 2010 sowie die Kurzberichte verschiedener Mitglieder des Tennisausschusses. Die Ehrungen eröffnete Klaus Lesemann mit der Verleihung der zweithöchsten Auszeichnung des Tennisclubs, dem Tennisball in Silber, an Wolfgang Rentschler für seine 10-jährige Tätigkeit als Kassenprüfer. Für 25 Jahre Vereinszugehörigkeit wurden Kurt Bauer, Alexandra Eberhardt und Dorothea Wieland geehrt. „Auch auf die sportlichen Ergebnisse des Jahres 2009 kann der Tennisclub wieder zu Recht stolz sein“, so Sportwart Tilo Schilling in seinem Jahresrückblick. Die Damen 30 steigen fast erwartungsgemäß in die Württembergliga auf, auch die Damen 1 durften sich über Platz 1 und damit den Aufstieg in die nächsthöhere Klasse freuen. Die Herren 30, seit Jahren in der Württembergliga etabliert, hatten sich den Aufstieg in die neue Regionalliga Südwest erarbeitet. Aus mannschaftsinternen Gründen hat sich das Team jedoch für den Verbleib in der Württembergliga entschieden. Die Herren 40 I, die in Höchstgeschwindigkeit von der Verbandsliga bis in die Regionalliga durchmarschiert sind, finden sich auch 2010 in der höchsten Spielklasse, der Regionalliga Südwest, wieder. Die Herren 40 II, durch eine Regelauslegung am verdienten Aufstieg in die Verbandsklasse gehindert, hatten am Ende wegen Punktabzügen gegen den Abstieg zu kämpfen. Die Herren 60 und die spielstarken Tennissenioren haben ebenfalls gute Platzierungen erzielt. Der einzige Wermutstropfen, den Sportwart Tilo Schilling zu beklagen hatte, ist der Wegfall der Herrenmannschaft. Dank der intensivierten Nachwuchsförderung sollte jedoch bald wieder eine Mann- v.l.: Kurt Bauer, Wolfgang Rentschler, Dorothea Wieland und Abteilungsvors. Klaus Lesemann anlässlich der diesjährigen Ehrung Tennisclub Sontheim in der TSG Heilbronn Die Tennisabteilung sucht einen Platzwart für die Tennis-Anlage an der Hofwiesenstraße für die Frühjahrs- und Herbstinstandsetzung der Tennisanlage, für die laufende Pflege unserer Tennisplätze, Rasenflächen und Hecken sowie Kleinreparaturen. Wünschenswert wäre auch die Übernahme von administrativen Aufgaben wie Beschaffung von Arbeitsgeräten und Material sowie Planung von Instandhaltungsarbeiten auf der Anlage. Wir bieten eine Bezahlung auf Basis einer geringfügigen Beschäftigung. Die Arbeitszeit ist frei wählbar von Montag bis Sonntag. Nähere Auskünfte erteilt Ihnen der Abteilungsvorsitzende, Herr Lesemann. Bitte melden Sie sich telefonisch unter 07131/251498 oder per e-Mail an [email protected] schaft auf die Füße gestellt werden können. Dank der erfolgreichen Jugendarbeit unter der Leitung von Frau Gretel Wist gelingt es, in der Sommersaison wieder eine eigene Kids-Cup-, Junioren-, Knaben- und eine gemischte Knaben-/Mädchenmannschaft zu melden. Auf Frau Wist, die aus beruflichen Gründen ihr Amt nicht weiter ausüben kann, folgt Katja Pfau als Jugendwartin, selbst aktive Damen30-Spielerin und Betreuerin des Kids-Cup. Die Nachfolge des langjährigen Kassenwarts Roland Schuster tritt mit Ablauf des Jahres 2010 Joachim Pfau an. Abteilungsvorsit- zender Klaus Lesemann betonte, er sei ganz besonders stolz und glücklich mit dem Ehepaar Pfau engagierte „Nachwuchsfunktionäre“ gewonnen und damit den gewünschten Generationswechsel in der Vorstandschaft eingeleitet zu haben. In ihren Ämtern bestätigt wurden der Zweite und der Dritte Vorsitzende, Helmut Vogel und Rolf Heiss, die stellvertretenden Sportwarte Katrin Schmidt und Elmar Linseder, die stellvertretende Hauswartin Elisabeth Häfele sowie die Beisitzer Klaus Belschner, Roland Walz und Wolfgang Bayer ebenso wie die Kassenprüfer Wolfgang Rentschler und Hubert Volk. Klaus Belschner feierte seinen 75. Geburtstag Am 01.01.1975 fand Klaus Belschner den Weg zum Hauptverein und zum Tennisclub. Im Club war er viele Jahre Kassenprüfer und seit dem Jahr 2002 engagiert er sich als Beirat im Tennisausschuss. Aber nicht nur auf Funktionärsebene leistet er mit vielen Anregungen und konstruktiver Arbeit einen wertvollen Beitrag, er ist auch nach wie vor noch in der Mannschaft Tennis für Ältere aktiv. 50 Zudem rief er auch die sogenannten „Gemsen“ ins Leben, eine Gruppe von Seniorinnen und Senioren, die sich nicht nur während der Saison jeden Dienstag auf der Tennisanlage treffen, sondern auch in den Wintermonaten gemeinsame Aktivitäten starten. Klaus Belschner wurde vom Hauptverein mit der Verdienstnadel in Bronze und in Silber sowie der Treuenadel in Silber für seine langjährige Mitgliedschaft und engagierte Arbeit ausgezeichnet. Der Tennisclub ehrte ihn für sein Engagement bereits mit der zweithöchsten im Club zu vergebenden Auszeichnung, dem Silbernen Tennisball. Der Tennisclub wünscht Klaus Belschner nachträglich alles Gute zu seinem Ehrentag, ver- und kein bisschen leiser“ weiterbunden mit dem Wunsch, dass hin so engagiert für die Belange er sich getreu dem Motto „75 des Clubs einsetzt. TSG aktuell Juli 2010 Tischtennis Unsere erste Herrenmannschaft belegte zum Abschluss der Verbandsrunde in der Tischtennisoberliga Baden-Württemberg den vierten Tabellenplatz Bis zum Ende der Vorrunde hatte die 1. Herrenmannschaft noch groß aufgespielt und einen beachtlichen 2. Platz belegt. Nur ein Punkt war der Abstand zum Tabellenführer Frickenhausen, der in der Vorrunde von unseren Herren deutlich mit 9:4 Punkten geschlagen wurde. Leider hat diese Serie in der Rückrunde nicht angehalten. Die Mannschaft musste zur Rückrunde auf Grund der Einzelergebnisse umgestellt werden. Darüber hinaus hatte unser Schweizer Neuzugang Andi. Führer trotz Zurückstufung ins mittlere Paarkreuz die Erwartungen in keiner Weise erfüllt. Nachdem auch der eine oder andere Spieler zur Rückrunde seine Auszeit nahm, kam zum Schluss der Verbandsrunde ein nicht ganz zufriedenstellender 4. Tabellenplatz heraus, wenn auch punktgleich mit dem Drittplatzierten Birkmannsweiler. Frickenhausen wurde am Ende noch Tabellenzweiter mit einem Punkt Vorsprung und steigt zusammen mit Meister Wendlingen in die Regionalliga auf. Ob unsere Mannschaft für die neue Saison 2010/11 vielleicht auch den Sprung nach oben schafft? Wir freuen uns, dass fünf Stammspieler wie Adrian Klosek, Michael und Patrick Dudek, Jochen Wollmert und Roman Bleck bereits ihre Zusage gegeben haben. Für die Positionen 2 oder 3 stehen wir in aussichtsreichen Verhandlungen mit Spielern, die Zweitliganiveau haben. In der nächsten Ausgabe werden wir berichten, für wen wir uns entschieden haben. Unsere weiteren aktiven Mannschaften haben alle gut abgeschnitten Keine der Mannschaften musste absteigen. So hat sich unsere erste Damenmannschaft in der Landesliga mit einem 6. Platz gut gehalten. Auch die zweite Damenmannschaft als Aufsteiger konnte in der Kreisklasse A einen hervorragenden 5. Platz belegen. Leider werden wir für die neue Punktrunde unsere erste Damenmannschaft vom Spielbetrieb abmelden müssen, da drei junge hoffnungsvolle Spielerinnen aus der Meistermannschaft den Verein verlassen haben, um in höheren Klassen ihr Glück zu versuchen. Ein herber Verlust, den wir nicht ausgleichen konnten. Es ist unglaublich schade, dass die gute Jugendarbeit beziehungsweise die Ausbildung durch unsere Abteilung nicht honoriert wird! Die zweite Herrenmannschaft konnte mit einem 7. Platz in der Landesliga den Abstieg vermeiden, allerdings mit Unterstützung der beiden Spieler aus der ersten Mannschaft Hai Khanh Nguyen und Roman Bleck. Die dritte Herrenmannschaft belegte in der Bezirksklasse einen hervorragenden 3. Platz (punktgleich mit dem Zweiten Offenau). Die vierte Herrenmannschaft belegte in der Kreisliga einen 6. Platz und die fünfte Herrenmannschaft erkämpfte sich einen guten 3. Platz in der Kreisklasse B. Unsere sechste Herrenmannschaft hat sich nach dem Aufstieg in die Kreisklasse D mit einem 7. Abschlussplatz ebenfalls gut geschlagen. Insgesamt können wir auf eine zufriedenstellende Spielsaison zurückblicken. Unsere Jugend ist nach wie vor das Aushängeschild der TT-Abteilung Nachdem wir im letzten Jahr die deutsche Meisterschaft bei den Mädchen U15 feiern konnten, wollen in diesem Jahr die Jungen U15 versuchen, das gleiche Kunststück fertig zu bringen. Württembergischer Jugendmeister der Jungen U15 sind sie bereits geworden! Auch die baden-württ. Jugend-Mannschafts-Meisterschaft haben sie trotz dem Fehlen von unserer Nr. 1 Tom Mayer mit einem 2. Platz gemeistert und sich damit für die süddeutschen Meisterschaften qualifiziert. Ein toller Erfolg bisher. Wir drücken unseren Jugendlichen die Daumen, dass sie zumindest den 2. Platz belegen, um sich dann für die deutschen Meisterschaften zu qualifizieren. Nicht von ungefähr kommt es, dass wir bei der Jugend in der kommenden Saison mit zwei Mannschaften in der höchsten württ. Liga spielen! In der abgelaufenen Saison konnten mehrere Meisterschaften durch Mannschaften und Einzelspieler auf Bezirks- und Landesebene erreicht werden. Allen voran unser Tom Mayer, der ständig durch den TTVWH und DTTB zu Lehrgängen und Länderspieleinsätzen berufen wird. Erst vor kurzem hatte Tom die württ. Jugendauswahl im Ländervergleich mit einem Spielergebnis von 8:1 Siegen auf den 1. Platz geführt! Ab sofort übernimmt unser Neuzugang Thomas Hunyar das Jugendtraining und löst damit den langjährigen Trainer J. Toth ab, der in Luxemburg Landes- trainer wurde! Thomas ist bei uns ja nicht unbekannt. Er hat schon mehrfach das Jugendtraining bei uns durchgeführt. Unsere Jugendlichen freuen sich daher auf die künftige Zusammenarbeit mit Thomas. Thomas wird außerdem unsere 2. Herrenmannschaft in der neuen Saison verstärken. TSG-Schülermannschaft deutscher Vizemeister Als süddeutscher Tischtennis-Vizemeister reiste die U15-Mannschaft der TSG am vergangenen Wochenende zu den deutschen Mannschaftsmeisterschaften nach Zierenberg (Hessen). Nach zwei tollen Tagen mit vielen spannenden und hochklassigen Spielen freuten sich Tom Mayer, Michael Volovyk, Manuel Drauz, Paul Speitelsbach, Florian Beez, Stefan Meisner und Silas Heilmann über einen hervorragenden 2. Platz! Herzlichen Glückwunsch!! (Bitte beachten Sie auch das Gratulationsschreiben des Oberbürgermeisters auf der folgenden Seite zu diesem Erfolg.) Jugendtrainer Thomas Hunyar TSG aktuell Juli 2010 51 52 TSG aktuell Juli 2010 Wir sind Weltmeister! Jahreshauptversammlung der TT-Abteilung Unser Sponsor TSP für Material und Ausrüstung unserer 1. Herrenmannschaft hat bei den im Mai in Moskau durchgeführten Mannschafts-Weltmeisterschaften einen großen Erfolg errungen. Die Nationalmannschaft von Singapore wurde in der Aus- rüstung von TSP Weltmeister! Wir gratulieren unserem Ausrüster zu diesem großartigen Erfolg. Eine ganze Reihe weiterer erfolgreicher BundesligaVereine werden von TSP und seinem erfolgreichen Manager F. Wehner betreut. Bei der Jahreshauptversammlung gab es im Vorstand einige Änderungen. Vorsitzender bleibt Walter Fegert für ein weiteres Jahr im Amt. Als Stellvertreter wurde Till Beck gewählt, nachdem Frank Beez sich eine Auszeit nimmt. Hoffentlich nicht zu lange, wir benötigen seinen Rat und seine Erfahrung in der Abteilung. Danke für die bishe- rige hervorragende Arbeit. Auch unser Organisator Wolfgang Lehmann hat sich nicht mehr wählen lassen! Schade, Wolfgang hatte immer alles im Griff. Auch ihm danken wir für seine bisherige Arbeit. Dieser Posten konnte leider noch nicht besetzt werden. Bitte melden, wer Lust hat, eine Aufgabe in der Abteilung zu übernehmen. Aktivitäten der TT-Abteilung mit unserem Sponsor Distelhäuser Brauerei Martin Maier hat sich getraut! Wir freuen uns über die Hochzeit mit Nicole und möchten beiden auf diesem Wege nochmals unsere herzlichsten Glückwünsche übermitteln. Bereits zum zweiten Mal hat unsere Abteilung die Distelhäuser Brauerei bei ihren Aktivitäten zum Heilbronner TrollingerMarathon unterstützt. Einige Stunden kämpften wir gemeinsam gegen den Durst. Es wurde kostenlos alkoholfreies Weizen- bier ausgeschenkt: der Kampf um das kalte Bier nach dem Zieleinlauf nahm dramatische Formen an. Wir hatten den Eindruck, dass alle Teilnehmer nur unseren Stand zum Ziel hatten! Am Schluss waren Helfer/Ausschenker erschöpft, aber glücklich. Komm mit zu Martin Maier nach seinem Vertrag auf Lebenszeit Schmidt Bäckerei Konditorei Warmwasserkomfort aus Sonnenenergie AURON® DF Vakuumröhrenkollektor: Warmwasserkomfort der Extraklasse plus Heizungsunterstützung, auch an weniger sonnigen Tagen. t Besonders flexibles Montagesystem. t Möglichkeit der Schrägdach-, Flachdach-, Boden- und Fassaden-Montage. t Hohe Beständigkeit und lange Lebensdauer. t Hocheffiziente Nutzung der Sonnenenergie. t Ideal für unsere gemäßigte Klimazone. t Bestens geeignet zum nachträglichen Einbau. Jürgen Schmidt · Spitzwegstraße 4 74081 Heilbronn-Sontheim · > 57 11 60 Filiale Cäcilienbrunnenstr. 2 · > 56 81 10 Filiale Heidelberger Str. 80 · > 3 95 09 87 In allen Fragen des vorbeugenden Brandschutzes Ihr starker Partner Wir beraten Sie gerne. tz S tü r tin nd s - u eister ung m H eiz ngsbau 6 u tr. 5 Lüft -S r ab e onn -H z r Frit H eilb 1 2 740 8 M ar 1 7 17 31 / 1 17 13 7 0 71 Tel. 71 31 / 1 0 Fa x S M L ANDE G .b.R TÜRTZ zung ei u. H it är San ere Bädecr he Wärme dli ön Sch lt freun e e Umw enser vic d n u K TSG aktuell Juli 2010 Feuerschutz Hügel Handels GmbH Feuerlöscher · Feuerschutzartikel Kundendienst sämtlicher Fabrikate Beratung/Verkaufsbüro Hohenstaufenstr. 25 74074 Heilbronn Telefon (0 71 31) 25 17 45 Telefax (0 71 31) 50 63 33 53 Turnen Heilbronn Goldregen bei den Gaumeisterschaften Es waren keine Vereinsmeisterschaften, wie einige Trainer meinten. Nein, es waren die Gaumeisterschaften des Turngaus Heilbronn, denn mit fünf Goldmedaillen in den Einzelkämpfen und zweimal Gold in den Mannschaftswettbewerben waren die Turnerinnen der TSG-Gruppe Mönchseehalle der erfolgreichste Verein bei diesen Meisterschaften. Im höchsten Wettkampf, dem LBS-Cup, siegten unsere Turnerinnen Derya Tekin, Viktoria Ehrensperger, Angelika Neutz, Marlis Jainek und Kerstin Reischle. Kerstin gewann auch die Einzelwertung bei den Aktiven. Marlis Jainek sicherte sich Gold bei der A-Jugend. Eine Klasse für sich waren unsere 13-Jährigen. Sie belegten mit großem Vorsprung die vordersten Plätze. Gold holte Iliana Boka, Silber Sabrina Hämmerlein, Bronze Carolin Gotter, Sina Lang und Alena Dietle folgten auf den Plätzen vier und fünf. Auch bei den Zwölfjährigen gewannen wir mit Pia Uziekalla Gold und für einen Doppelsieg sorgte Romy-Sophie Winter mit Silber. Nicht weniger erfolgreich waren unsere Zehnjährigen. Auch sie gewannen mit Laura Litvak Gold und Claudia Goll Silber. 21 Turnerinnen haben sich für das Regiofinale Nord in Giengen / Brenz qualifiziert. Davon haben es fünf unserer Turnerinnen geschaff t, bei den würt- Unsere erfolgreichen Turnerinnen tembergischen Meisterschaften v.l.n.r.: Marlis Jainek, Sabrina Schuster, Lea Bunse, Laura Litvak, Sabrina Hämmerlein, Sarah Duschek Victoria Ehrensperger in Donzdorf mit dabei zu sein. Gaumeister Mannschaften 8/9 Jahre 1. Mannschaft Vizemeister 10/11 Jahre 1. Mannschaft Vizemeister 2. Mannschaft Platz 3 12/13 Jahre 1. Mannschaft Gaumeister 2. Mannschaft Platz 3 LBS Cup Aktive Gaumeister Einzelwertung Laura Litvak, Claudia Goll, Iliana Boka, Sabrina Hämmerlein und Marlis Jainek • 8 Jahre 3. Lea Kossmann 4. Marie Bauer • 9 Jahre 3. Larissa Schuster 4. Michelle Gramm 9. Lea Weipert • 10 Jahre 1. Laura Litvak 2. Claudia Goll 6. Sonja Betzner 7. Constanze Kugel • 11 Jahre 3. Marie-Luise Winter 4. Sarah Duschek 6. Sabrina Schuster 10. Madlen Messer 11. Kassandra Hämmerlein 13. Lina Bauer 18. Rebecca Rothenbächer 20. Jane Hauck 21. Ronja Bunse • 12 Jahre 1. Pia Uziekalla 2. Romy-Sophie Winter • 13 Jahre 1. Iliana Boka 2. Sabrina Hämmerlein 3. Carolin Gotter 4. Sina Lang 5. Alena Dietle 7. Heike Düsseldorf 9. Samira Fuchs 10. Lea Bunse 11. Sarah Beckh • 14 Jahre 7. Sophia Zimmermann • A-Jugend 1. Marlis Jainek 3. Victoria Ehrensperger 5. Derya Tekin 7. Angelika Neutz • Aktive 1. Kerstin Reischle Kleintierpraxis am Saureiterbrunnen Mo 8 – 12 Uhr · 15 – 19 Uhr Di 8 – 12 Uhr · 15 – 18 Uhr Mi 8 – 12 Uhr nachmittags geschlossen Do 8 – 12 Uhr · 15 – 19 Uhr Fr 8 – 12 Uhr · 14 – 16 Uhr Sa 10 –12 Uhr Um lange Wartezeiten zu vermeiden bitten wir um telefonische Voranmeldung. Tierärztin Sandra Scarpace Zwirnereistrasse 12 74081 HN-Sontheim Telefon 0 71 31 / 8 98 41 42 www.heilbronn-tierarzt.de 54 Gruppenbild unserer Turnerinnen in Ellhofen TSG aktuell Juli 2010 Freitagsturner: Osterspaziergang im Köpfertal Der Osterspaziergang – jedes Jahr am Abend des Gründonnerstag unternommen – ist ein fester Bestandteil im Programm der Heilbronner Freitagsturner. In diesem Jahr konnte Vorsitzender Alfred Metzger am Treff- punkt beim Heilbronner Ehrenfriedhof dreißig Turnfreunde und Angehörige zur kleinen Rundwanderung im Köpfertal begrüßen. „So viele waren wir noch nie“, stellte Metzger erfreut fest und hieß auch meh- rere Freunde der Dienstagsturner aus Sontheim herzlich willkommen. Die von den Turnfreunden Wolfgang Haas und Wernfried Walter vorbereitete Wanderung führte zunächst durch den Wald des „Böckinger Backen“ und im Bogen auf dem „Frühlingsweg“ in die Höhe und dann wieder zurück ins Köpfertal. Vor einiger Zeit waren in diesem Teil der Heilbronner Stadtwal- des Künstler am Werk, die knorrige Figuren und fein ziselierte Formen aus Holzklötzen und Baumstümpfen herausgesägt und herausgehauen haben. So ist eine Versammlung merkwürdiger Figuren entstanden, von denen manche zur Sage um das Leben und Sterben des Einsiedlers Veit Imlin im Köpfertal passen mag. Nach gut einstündigem Rundgang kehrten die Osterspaziergänger in der „Waldschänke“ ein, jenem seit 1907 bestehenden traditionellen Ausflugslokal, mit dem sich manche Kindheitserinnerung an Familienausflüge in den Heilbronner Stadtwald Hans Müller verbindet. Ueltzhöfer Mauerstraße 78-90 • Heilbronn-Sontheim • 07131 251023 Nutzen Sie unsere vielen Serviceleistungen Unser freundliches Team ist gerne für Sie da TSG aktuell Juli 2010 55 Turnen Sontheim Jahreshauptversammlung der Turnabteilung Am 21. April 2010 fand die Jahreshauptversammlung der TSGTurnabteilung (Sontheim) im Kegelzimmer des TSG-Sportzentrums in den Hofwiesen statt, wo die Erste Vorsitzende Carola Ludwig neben den Vertretern aus den verschiedenen Gruppen auch den Vereinspräsidenten Kurt Bauer begrüßen konnte. Nach den Berichten über die sportlichen Aktivitäten im Bereich Tanz und Turnen sowie die Arbeitseinsätze bei Altpapiersammlungen, Leerungen der Dreschscheune und Verkaufsaktionen beim Hoffest von Eugen Schwarz wurde der Kassenbericht von Monika Beez vorgetragen, der durch die Anhebung der Stundensätze bei der Übungsleiter- und Helferentlohnung erstmals seit vielen Jahren mehr Ausgaben als Einnahmen aufwies. Die Kassenprüfer lobten die Arbeit der Kassenwartin und beantragten die Entlastung. Diese erfolgte zusammen mit der Entlastung des Ausschusses einstimmig. Auch der für 2010 geplante Haushalt wurde ohne Gegenstimme angenommen. Bei den anschließenden Wahlen wurden die stellvertretenden Vorsitzenden Heinz Ludwig (Feste und Veranstaltungen) und Bettina Kollmus (Jugendarbeit) einstimmig wiedergewählt, ebenso wie Monika Beez als Kassenwartin, Barbara Zumkeller als Gerätewartin Großgeräte und Heide Klähr als Kassenprüferin. Auch die Delegierten für die Delegiertenversammlung am 7. Mai 2010 konnten bestimmt werden. Geehrt wurden mit der Treuenadel in Silber für 25 Jahre Mitgliedschaft: Rolf Hahn, der seit 1999 als Kassenprüfer Mitglied im Ausschuss der Turnabteilung ist, und Carola Ludwig, die von Kurt Bauer mit der Treuenadel geehrt wurde. Die drei Frauen Rose Jochim, Monika Mainka und Waltraud Staps haben ihre Treunadeln im Rahmen ihrer Gymnastikstunde von Monika Käser überreicht bekommen (siehe eigener Bericht); ebenso wurde Adolf Kessler, der sich seit Jahren bei den Dienstagsturnern als Wanderwart und zur Vorbereitung von gemeinsamen Unternehmungen einbringt, beim Übungsabend von Carola Ludwig geehrt. Nachdem auf die Aktivitäten im Jahr 2010 hingewiesen wurde, insbesondere die Teilnahme der Tanzgruppe am Landesturnfest in Offenburg und bei der Soiree der Bewegung im Theater in Heilbronn, sowie das Helferfest, das am 31. Juli 2010 im Garten der Kleintierzüchter am Hätzenstein stattfinden soll, kamen noch einige Arbeitseinsätze für das laufende Jahr zur Sprache: Verkauf von Kaffee und Kuchen beim Hoffest von Eugen Schwarz am 1./2. Mai 2010; Altpapier-Straßensammlung am 25. September 2010 und die Abteilung fungiert als Ausrichter für die STB-Dance-Cup Vorrunde Nord, die am 9. Oktober 2010 in der Mörike-Halle ausgetragen wird. Für diese Veranstaltungen sind Helfer aus allen Gruppen notwendig, um einen reibungsfreien Ablauf der Veranstaltungen zu gewährleisten. Zum Abschluss wurde über den nun möglichen Zusammenschluss der beiden Turnabteilungen diskutiert, da auch die Zustimmung von der Abteilung aus Heilbronn vorliegt. Das weitere Vorgehen soll aber vom Hauptverein ausgehen. Zum Abschluss bedankte sich die Erste Vorsitzende bei allen Anwesenden für ihre Aufmerksamkeit und wünschte allen einen guten C. Ludwig Heimweg. Wir treffen uns immer (außer in den Ferien) Montag Abend von 19.45 bis 20.45 Uhr in der TSGHofwiesenhalle in Sontheim. Wir, das sind Frauen im Alter von 40–65 Jahren. Mit Gymnastik, Laufen und Spielen halten wir uns fit. Zwischendurch gehen wir auch zusammen essen oder fahren mit dem Fahrrad. Neue Sportlerinnen sind bei uns herzlich willkommen. Einfach mal hereinschauen und mitmaMoni chen. Wir freuen uns. Gymnastikfrauen Montag Abend Dieses Jahr waren es drei Sportlerinnen, die wir für ihre 25-jährige Mitgliedschaft in der TSG ehren durften. Nach unserer Übungsstunde am Montag haben wir uns noch gemütlich zusammengesetzt und Rose Jochim, Monika Mainka und Waltraud Staps mit der Ehrennadel in Silber geehrt. Schülerförderung • • • • Heilbronn Sontheim Unterrichtsbegleitende Schülerförderung Ferienkurse zur gezielten Prüfungsvorbereitung Unterricht von Grundschülern Spezielle Förderung von Oberstufenschülern Kreuzäckerstraße 16 74081 Heilbronn-Sontheim 0 71 31 / 123 129 2 Mo. - Fr. von 14.00 bis 19.00 Uhr Bus 31, 32, 41, 42 - Haltestelle Wertwiesen esen Bus 5, 61, 62, 63, 64 – Haltestelle Jörg-Ratgeb-Platz www.schuelerfoerderung-heilbronn.de 56 TSG aktuell Juli 2010 Frühlingsausflug der Dienstagsturner am 8. April 2010 nach Maulbronn Die Dienstagsturner der TSG Heilbronn können auch Frühaufsteher sein. Am Sonntag, dem 18. April, trafen sich knapp 30 Ausflügler am Heilbronner Hauptbahnhof und fuhren um 6:57 Uhr mit der Stadtbahn Richtung Kraichgau bis nach Flehingen. Nach dem Motto „Im Frühtau zu Berge ...“ wanderten sie in den aufgehenden Frühlingstag hinein, dreizehn abwechslungsreiche Kilometer durch die herrliche Hügellandschaft bis nach Hohenklingen. In dem idyllischen Ort wartete man schon im Gasthof „Lamm“ auf die hungrigen und durstigen Wanderer. Nach der Stärkung folgte eine weitere Wanderung, diesmal allerdings lediglich drei Kilometer durch den Wald, bis Maulbronn mit seiner typischen Klostersilhouette auftauchte. Allerdings war die Gruppe für die Klosterführung noch etwas zu früh dran, so dass man die Zeit mit einer Kaffeepause oder einem kleinen Bummel überbrücken konnte. Zur vorgegebenen Zeit traf man sich dann pünktlich zur Führung vor dem Kloster. Eine kompetente Fachfrau übernahm nun die Regie, sie erläuterte die tausendjährige Geschichte des Klosters und führte durch die einzelnen Gebäude, den Mittelpunkt bildeten natürlich die sakralen Bauwerke. Die ehemalige Zisterzienserabtei gilt als der best erhaltene Klosterbau nördlich der Alpen und vereinigt unterschiedliche Stilrichtungen vom Romanischen bis zur Spätgotik. Natürlich leben, arbeiten und beten Mönche dort schon lange nicht mehr. Heute beherbergen die geschlossenen Mauern mehrere Restaurants und Verwaltungsgebäude, ist außerdem Standort eines evangelischen Gymnasiums. Man denkt da sofort an den wohl berühmtesten Schüler, der mit Maulbronn keine guten Erinnerungen verbindet: Hermann Hesse. Nach der Besichtigung brachten einige Stadttaxis die Ausflügler wieder zurück zur nahen Bahnstation und der Tagesausflug endete nach der Fahrt mit der Stadtbahn wieder am Heilbronner Hauptbahnhof. Es war ein schöner Tag, an den sich die Teilnehmer bestimmt noch gerne erinnern werden, und für die Organisatoren Margarete und Siegfried Schönsee gab es viel Lob und Anerkennung. Fred Boger Radtour der Dienstagsturner am 5. Juni Wie jedes Jahr starteten (um 9:30 Uhr) 13 Sportkameraden bei schönstem Wetter zur jährlichen Dienstagsturner-Radtour. Diesmal ging es das Neckartal aufwärts von Sontheim nach Lauffen – Kirchheim – Walheim zur ersten Rast in Besigheim. Dann ging es die Enz entlang nach Bietigheim mit seinen Sehenswürdigkeiten und zum Mittagessen im RossknechtBiergarten. Nach ausgiebiger Stärkung fuhren wir weiter nach Löchgau und von dort durch das wunderschöne Baumbachtal zurück nach Walheim. Von Walheim ging es wieder am Neckar entlang nach Sontheim. Hier wurde diese sehr schöne Tour im gemütlichen Sängerheim mit einem kühlen Umtrunk abgeschlossen. Ein besonderes Lob den Machern der Tour Albert Hirschmugl und Rainer Manfred Ganzer Schiller. TSG aktuell Juli 2010 Bronzemedaille für „New Generation“ Beim Landesturnfest in Offenburg am 06. Juni 2010 ertanzte sich die Jazz und Modern Dance Gruppe „New Generation“, von der TSG 1845 Heilbronn e. V., im Gruppenwettbewerb Dance Erwachsene eine wohlverdiente Bronzemedaille. Die junge Truppe der Turnen Sontheimgruppe verlebte einige herrliche Tage im schönen Offenburg und die Bronzemedaille machte das Ganze zu einem unvergesslichen Erlebnis. 57 TURN- UND SPORTGEMEINSCHAFT 1845 HEILBRONN e.V. Eintrittserklärung - Mitgliedschaft - in der TSG 1845 Heilbronn e.V. Beitragsordnung, gültig ab 01.01.2004 Die Beitragsordnung bestimmt die Höhe der zu erhebenden Mitgliedsbeiträge, die gemäß § 12 der Satzung von der Delegiertenversammlung festgesetzt werden. Allgemeine Hinweise 1. Der Mitgliedsbeitrag ist als Jahresbeitrag festgesetzt. 2. Der Einzug des Beitrages erfolgt grundsätzlich mittels Abbuchungsverfahren. Wir bitten uns die Abbuchungsermächtigung auf dem folgenden Formular „Eintrittserklärung“ (Seite 59) zu erteilen. 3. Bei Aufnahme eines Mitglieds im Laufe des Jahres wird der Mitgliedsbeitrag anteilmäßig fällig. 4. Austrittserklärungen während des Jahres bewirken keine Ermäßigung des Jahresbeitrages. 5. Austritt: Der Austritt ist nur zum 31. Dezember möglich und muss bis zum 30. November schriftlich erklärt sein. 6. Mitglieder ab Vollendung des 60. (Frauen) bzw. 65. (Männer) Lebensjahres gelten als Rentner; Mitglieder mit niedrigerem Alter (auf Antrag) gegen Vorlage der entsprechenden Rentenbescheinigung. 7. Gerät ein Mitglied in eine wirtschaftliche Notlage, kann der Vorstand von sich aus oder auf Antrag den Mitgliedsbeitrag stunden, erlassen oder ermäßigen. 8. Von Mitgliedern, die keine Lastschriftermächtigung erteilt haben und ihren Beitrag nicht bis 30. April geleistet haben, wird eine Bearbeitungsgebühr von 5,00 € erhoben. 9. Ehrenmitglieder sind beitragsfrei. Wichtige Mitgliederinformationen 1. Familienbeiträge und Beiträge für mehrere Jugendliche einer Familie sowie Befreiungen und Beiträge für Schüler/Studenten und Auszubildende ab 19 Jahre sind zu beantragen. 2. Änderungen Wir bitten alle Mitglieder, Änderungen ihrer Daten (Wohnungswechsel, andere Bankverbindungen oder Kontonummern, ausscheiden aus einer Abteilung, wechseln in eine andere Abteilung) unverzüglich der Geschäftsstelle mitzuteilen. 3. 19-Jährige bitte beachten! Schüler und Studenten sowie Auszubildende ab 19 Jahre werden gebeten, die entsprechende Bescheinigung der Geschäftsstelle zukommen zu lassen. Liegt diese Bescheinigung nicht vor, wird automatisch Erwachsenenbeitrag erhoben (ab Jahrgang 1991 und älter). Die Bescheinigung ist jedes Jahr neu einzureichen. 4. Bundeswehrsoldaten und Rentner bitte beachten! Bundeswehrsoldaten beziehungsweise Zivildienstleistende haben bei Dienstantritt im Jahre 2009 dies umgehend der Geschäftsstelle zu melden, da sonst voller Beitrag erhoben wird. Mitglieder, die im Jahre 2009 Frührentner werden, wollen dies ebenfalls umgehend der Geschäftsstelle mitteilen. 5. Letzter Meldetermin Ziffer 1, 3 und 4: Beitragsermäßigung nur auf Antrag und Nachweis. Frist für die AntragsteIlung ist jeweils spätestens der 31. März eines jeden Jahres bzw. das Eintrittsdatum. Liegt die Bescheinigung nicht rechtzeitig vor, wird der jeweilige Beitragssatz voll erhoben. Anträge sind an die TSG-Geschäftsstelle, Hofwiesenstr. 40, 74081 HNSontheim, Fax 50 70 53 zu stellen. 58 Beitragssätze monatlich A) Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre kein Elternteil Mitglied 1. Mitglied einer Familie 4,10 € 2. Mitglied einer Familie 3,60 € 3. Mitglied einer Familie 3,05 € 4. Mitglied einer Familie frei B) Mitglieder ab 19 Jahre 1. Erwachsener 6,15 € 1. Jugendlicher zum Erwachsenen 3,60 € 2. Jugendlicher zum Erwachsenen 3,05 € 3. Jugendlicher und mehr zum Erwachsenen frei C) Ehepaare 1. Ehepaar 9,70 € 1. Jugendlicher zum Ehepaar 3,60 € 2. Jugendlicher zum Ehepaar 3,05 € 3. Jugendlicher und mehr zum Ehepaar frei D) Rentner ab Vollendung des 60. (Frauen) bzw. 65. (Männer) Lebensjahres 1 Rentner 4,10 € 1 Rentnerehepaar 6,15 € 1 Ehepaar davon 1 Rentner 8,70 € E) Auszubildende und Studenten 4,10 € ab 19 Jahre gegen Nachweis F) Wehrpflichtige / Ersatzdienstleistende 4,10 € G) Passive 3,00 € jährlich 49,00 € 43,00 € 36,50 € frei 73,50 € 43,00 € 36,50 € frei 116,00 € 43,00 € 36,50 € frei 49,00 € 73,50 € 104,00 € 49,00 € 49,00 € 36,00 € Eintrittserklärungen und Kündigungen Bitte beachten! Eintrittserklärungen und Kündigungen sind stets bei der TSG-Geschäftsstelle, Hofwiesenstr. 40, 74081 Heilbronn, oder per Fax, 0 71 31 / 50 70 53, abzugeben. Telefonische oder mündliche Kündigungen bei den Übungsleitern werden nicht akzeptiert! Wir bitten um Beachtung, da es immer wieder zu der Aussage kommt: Wir haben doch beim Jugendübungsleiter gekündigt, warum wird uns noch Beitrag abgebucht? M. Glaser Wichtige Informationen von der TSG-Geschäftsstelle: Beitragszahlung von den Mitgliedern, die keine Abbuchungsermächtigung erteilt haben und ihren Beitrag bis zum 30. April des jeweiligen Jahres nicht auf das Konto 012 970 221 bei der Kreissparkasse Heilbronn (BLZ 620 500 00) einbezahlt haben, wird eine zusätzliche Bearbeitungsgebühr von jährlich 5,00 € erhoben. Beitragsrechnungen werden keine erstellt! Konten der TSG 1845 Heibronn e.V. —Allgemeines Konto / Spendenkonto Konto 129 606 19, BLZ 620 500 00, Kreissparkasse Heilbronn —Mitgliedsbeiträge Konto 129 702 21, BLZ 620 500 00, Kreissparkasse Heilbronn —Beitragskonto Kegelbahnen Konto 740 717 006 BLZ 600 907 00, Südwestbank Heilbronn —Erwin-Römmele-Bewegungskindergarten Konto 136 07 87, BLZ 620 500 00, KSK Heilbronn TSG aktuell Juli 2010 TURN- UND SPORTGEMEINSCHAFT 1845 HEILBRONN e.V. Eintrittserklärung - Mitgliedschaft - in der TSG 1845 Heilbronn e.V. Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen Name: Vorname: Anrede: Herr / Frau (nicht zutreffendes streichen) Beruf: Straße: Tel.-Nr.: PLZ: Wohnort: Geburtstag: Ortsteil Fax oder E-Mail: Staatsangehörigkeit: Eintritt zum: Abteilung: Ist bereits ein Familienangehöriger Mitglied in der TSG? Name: Vorname: Mitglieds-Nr: Abteilung: Verwandtschaftsverhältnis: Ehrungen anderer Sportvereine bzw. Sportverbände: Ehrung: ____________________________________________ erhalten am: _______________________________________ Achtung: Abbuchungsermächtigung Von Mitgliedern, die keine Abbuchungsermächtigung erteilt haben und ihren Beitrag bis zum 30. April des jeweiligen Jahres nicht auf das Konto 012970221 bei der Kreissparkasse Heilbronn (BLZ 620 500 00) eingezahlt haben, wird eine zusätzliche Bearbeitungsgebühr von jährlich 5,00 € erhoben. Beitragsrechnungen werden keine erstellt! Beschluss der Mitgliederversammlung vom 18. Dezember 2000. Abbuchungsermächtigung des Vereins- und Abteilungsbeitrags: Kontoinhaber: Konto-Nr.: Bank: Datum: Unterschrift: BLZ: Durch Unterschriftsleistung des/der Erziehungsberechtigten auf der vorliegenden Eintrittserklärung wird die selbstständige Verpflichtung des/der Erziehungsberechtigten zur Zahlung der Mitgliedsbeiträge gemäß § 12 der Satzung gesamtschuldnerisch neben dem minderjährigen Mitglied begründet. Mitgliedsbeiträge pro Jahr ab 01.01.2004 Kinder und Kinder und JugendErwachsene Ehepaare Jugendliche liche bis Vollendung des bis Vollendung des 18. Lebensjahres 18. Lebensjahres 1 Elternteil Mitglied 1. Jugendliche 49,00 € 43,00 € 73,50 € 116,00 € einer Familie Ehepaare Studenten, Azubis, 2. Jugendliche 43,00 € 36,50 € Wehrpfl. ab Vollend. davon 1 Rentner einer Familie des 18. Lebensj. 3. Jugendliche 36,50 € Frei (gegen Nachweis) einer Familie 4. Jugendliche Frei Frei 49,00 € 104,00 € einer Familie Verbindliche Unterschrift: _____________________________ Bei Minderjährigen Unterschrift der Eltern Rentner Männer Frauen ab Vollendung des 65. 60. Lebensjahres 49,00 € Rentnerehepaar 73,50 € Abteilung eingegangen: _________________________________ Vermerke: _____________________________________________ Hauptverein eingegangen: ____________________________ _____________________________________________________ EDV erledigt: ________________________________________ erteilte Mitgliedsnummer: _______________________________ TSG aktuell Juli 2010 59 TURN- UND SPORTGEMEINSCHAFT 1845 HEILBRONN e.V. Eintrittserklärung - Mitgliedschaft - in der TSG 1845 Heilbronn e.V. § 8 – Erwerb der Mitgliedschaft 1) Mitglied des Vereins kann jede natürliche oder juristische Person, jeder Verein oder jede Personengemeinschaft werden. Der schriftliche Antrag ist an den Vorstand zu richten. 2) Ordentliches Mitglied des Verein wird jede Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat. Angehörige des Vereins im Alter von 14–18 Jahren gelten als jugendliche Mitglieder. Kinder sind die unter 14 Jahre alten Vereinsangehörigen. 3) Die Zugehörigkeit zum Verein als Mitglied zählt bei den natürlichen Personen frühestens ab Vollendung des 14. Lebensjahres. 4) Bei außerordentlichen Mitgliedern wird in der Regel eine vertragliche Vereinbarung getroffen, bei den Kurzzeitmitgliedern genügt eine mündliche Anmeldung. 5) Minderjährige und beschränkt geschäftsfähige Bewerber haben die Zustimmung ihres gesetzlichen Vertreters nachzuweisen. Dieser verpflichtet sich damit zur Zahlung der Mitgliedsbeiträge für den Minderjährigen bzw. beschränkt Geschäftsfähigen gemäß § 12 der Satzung. 6) Mit der Einreichung des Aufnahmeantrages anerkennt der Bewerber, für den Fall der Aufnahme, diese Satzung. 7) Über die Aufnahme entscheidet der Vereinsvorstand nach freiem Ermessen. Er ist nicht verpflichtet, Ablehnungsgründe bekannt zu geben. Die Aufnahme gilt als genehmigt, wenn nicht innerhalb von einem Monat nach Eingang des Antrages ein anderslautender Bescheid erteilt wird. 8) Die Mitgliedschaft beginnt mit dem Tag des Einganges der schriftlichen Beitrittserklärung beim Verein. Die Mitgliedschaft dauert grundsätzlich ein Jahr. Bei Kurzzeitmitgliedern beträgt die Mitgliedschaft mindestens drei Monate. 9) Die Mitgliederdaten aus den Aufnahmeanträgen werden maschinell gespeichert und gemäß Datenschutzgesetz nur für Vereinszwecke genutzt. Sie dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden. § 12 – Aufnahmegebühr und Mitgliedsbeitrag 1) Über die Erhebung einer Aufnahmegebühr und deren Höhe entscheidet die Delegiertenversammlung (siehe jedoch Sonderregelung für die Tennisabteilung, Anhang zur Satzung). 2) Die Höhe der Aufnahmegebühr und die Mitgliedsbeiträge für außerordentliche Mitglieder werden vom Gesamtvorstand festgesetzt oder vereinbart. 3) a) jedes Mitglied hat einen Beitrag zu entrichten, ausgenommen Ehrenmitglieder. b) Der Mitgliedsbeitrag wird jährlich durch Abbuchung erhoben. Er ist zu Beginn des Kalenderjahres fällig. c) Für Beiträge, die angemahnt werden müssen, kann ein Verwaltungskostenbeitrag in Höhe von 10 %, jedoch mindestens 5,00 € erhoben werden. 4) Die Beiträge werden von der Delegiertenversammlung festgelegt. Sie müssen mindestens in Höhe des Richtsatzes festgesetzt werden, den die Stadt Heilbronn als Vorraussetzung für die Gewährung von Zuschüssen festlegt. 5) Die Abteilungen des Vereins sind durch Beschluss der Abteilungsversammlung berechtigt, Abteilungsbeiträge zu erheben, die vom Vorstand zu genehmigen sind (siehe jedoch Sonderregelung für Tennisabteilung, Anhang zur Satzung). Von der Bezahlung dieser Sonderbeiträge kann die Zugehörigkeit zur Abteilung abhängig gemacht werden. 60 6) Mitglieder der Abteilungen müssen Mitglieder des Hauptvereins sein. 7) Der Vorstand kann für finanziell schwache Mitglieder Beitragserleichterungen gewähren, z.B. Nachlässe gewähren, den Beitrag stunden oder erlassen. 8) Mitglieder, die das 65. Lebensjahr vollendet haben und ununterbrochen 50 Jahre dem Verein angehören, können vom Vorstand vom Beitrag befreit werden. 9) Die jeweils gültigen Jahresbeiträge werden in der Vereinszeitung veröffentlicht. Gesonderte Beitragsrechnungen werden keine erstellt. § 14 – Ende der Mitgliedschaft 1) Die Mitgliedschaft endet durch: a) Tod b) Austritt c) Streichung in der Mitgliedskartei d) Ausschluss e) Vereinsauflösung f) bei außerordentlichen Mitgliedern bei Verlust der Rechtsfähigkeit, Vertragskündigung oder entsprechend der getroffenen Vereinbarung. Mit dem Ausscheiden eines Mitgliedes erlöschen sämtliche durch die Mitgliedschaft erworbenen Rechte. Ein Austritt, eine Streichung von der Mitgliederliste sowie ein Ausschluss berühren nicht die Pflicht zur Zahlung fälliger Beträge und zur Erfüllung sonstiger bereits entstandener satzungsgemäßer Verpflichtungen. Bitte beachten: Austrittserklärungen sind stets in der Geschäftsstelle der TSG 1845 Heilbronn e.V. abzugeben. Bei Minderjährigen und bedingt Geschäftsfähigen ist die Erklärung von beiden gesetzlichen Vertretern zu unterschreiben. Der Austritt kann spätestens bis zum 30. November zum Schluss des jeweiligen Kalenderjahres erklärt werden. Ausnahmen bedürfen der Genehmigung der Geschäftsstelle. Die Beitragspflicht der durch Austritt oder Streichung ausscheidenden Mitglieder erlischt mit Ablauf des Kalenderjahres; bei außerordentlichen Mitgliedern nach Ende der Vereinbarung oder des Vertrages; bei Kurzzeitmitgliedern nach Ablauf der drei Monate (Quartal ). § 15 – Organe des Vereins 1) Die Organe des Vereins, die im Rahmen ihrer Zuständigkeit den Willen des Vereins bilden, seine Ziele festlegen, seine Geschicke leiten und das Vereinsvermögen verwalten, sind: a) die Mitgliederversammlung b) die Delegiertenversammlung c) der Vereinsrat d) der Vorstand (Präsidium) e) der Gesamtvorstand (erweiterter Vorstand) f) der Verwaltungsrat g) der Ältestenrat h) die Abteilungsversammlung i) die Jugendversammlung (siehe Jugendordnung) TSG 1845 Heilbronn e.V. Geschäftsstelle: Hofwiesenstr. 40 · 74081 Heilbronn Telefon 0 71 31 - 50 70 75 · Fax: 0 71 31 - 50 70 53 [email protected] TSG aktuell Juli 2010 Übungsangebote Gruppe Tag Zeit Ort Übungsleiter Abteilungsleiter: Jugendleiter: Jugend Aktive/Freiz. Aktive/Freiz. Jugend Aktive/Freiz. Aktive/Freiz. Jugend Aktive/Freiz. Ralf Engmann Tel. 0 70 62 / 91 46 39 Markus Umminger Tel. 0 71 31 / 25 18 01 Tobias Herrmann Tel. 0 71 32 / 34 38 70 Mo 18-20 Uhr Mönchsee-Sporthalle alt Mo 20-22 Uhr Mönchsee-Sporthalle alt Di 20-22 Uhr Rosenau-Sporthalle Mi 18-20 Uhr Halle Staufenberg-Grundschule Mi 20-22 Uhr Mönchsee-Sporthalle Do 20-22 Uhr Rosenau-Sporthalle Fr 18-20 Uhr Mönchsee-Sporthalle alt Fr 20-22 Uhr Mönchsee-Sporthalle alt C. Beutel P. Kovar J. Koberle C. Beutel S. Knapp G. Ermentraut T. Herrmann T. Herrmann Basketball Abteilungsleiter: Jugendleiter: U 10-14 m, 10-14 J. U 16 m, 14-16 J. U 18 m, 16-18 J. U 17+19 w, 15-19 J. Herren Herren/Freizeit ab 40 J. U 14 m, 10-14 J. U 13+15 w, 11-15 J. U 18 m, 16-18 J. Herren U 16 m, 14-16 J. Herren/Freizeit U 13+15 w, 11-15 J. Mixed/Freizeit Fußball Abteilungsleiter: Jugendleiter: aktuelle Infos: Aktive Badminton Frauen AH Sontheim AH Heilbronn A-Jugend B-Jugend 1 B-Jugend 2 Manfred Harmuth Tel. 0 71 31 / 17 47 59 Miroslav Crnogorac Tel. 0 71 31 / 7 90 20 35 Mo 18-20 Uhr Sporthalle Mörike-Realschule Mo 18-20 Uhr Sporthalle Mörike-Realschule Mo 18-20 Uhr Sporthalle Mörike-Realschule Mo 18-20 Uhr Ludwig-Pfau-Turnhalle Mo 20-22 Uhr Sporthalle Mörike-Realschule Mo 20-22 Uhr Silcher-Turnhalle Mi 18-20 Uhr Sporthalle Mörike-Realschule Mi 18-20 Uhr Gehart-Hauptmann-Schule Mi 18-20 Uhr Sporthalle Mörike-Realschule Mi 20-22 Uhr Sporthalle Schuttrain Do 18-20 Uhr Sporthalle JKG-Gymnasium Do 18-20 Uhr Silcher-Turnhalle Fr 18-20 Uhr Sporthalle Mörike-Realschule Fr 18-20 Uhr Sporthalle Mörike-Realschule C-Jugend 1 Aziz Kahraman Dieter Lücke Claudio Morales Erika Laxander Matthias Götz Hartmut Keller Aziz Kahraman Nadine Sieber Claudio Morales Matthias Götz Dieter Lücke Hartmut Keller Nadine Sieber K. Lausmann Billard Abteilungsleiter: Michael Dirnberger Tel. 0 71 32 / 4 33 04 Jugendleiter: Willi Tillinger Tel. 0 71 32 / 8 80 11 Clubabend Di ab 18 Uhr Billardzentrum Pfühl Training Mo 19 - 21 Uhr Billardzentrum Pfühl Training Do 17 - 19 Uhr Billardzentrum Pfühl Training Snooker Fr ab 18 Uhr Billardzentrum Pfühl Auf Anfrage auch andere Termine möglich! C-Jugend 2/3 D-Jugend 1 D-Jugend 2 D-Jugend 3 E-Jugend 1 E-Jugend 2 E-Jugend 3 F-Jugend 1/2/3 U. Janssen W. Tillinger W. Tillinger A. Röder F-Jugend 4/5 G-Jugend Mädchen B Mädchen C Budo Abteilungsleiter: Technischer Leiter: Jugendleiter: Judo Jugendtraining Erwachsene Kindertraining Kindertraining für Ältere Bambinitraining Kindertraining Erwachsene Kindertraining Ju-Jutsu Erwachsene Wettkampf Michael Messerschmidt Tel. 0 71 31 / 6 42 48 36 Ferdi Filiz Tel. 01 78 / 5 55 07 77 Matthieu Kinnel Tel. 01 76 / 62 00 36 73 Mädchen D Mo 18-20 Uhr Mo 20-22 Uhr Di 18-20 Uhr Di 18-20 Uhr Di 20-22 Uhr Mi 16.30-18 Uhr Mi 18-20 Uhr Do 20-22 Uhr Fr 17-19 Uhr Gymn.-Halle Ludwig-Pfau-Schule Gymn.-Halle Ludwig-Pfau-Schule Gymn.-Halle Ludwig-Pfau-Schule Bewegungshalle Kiga Bewegungshalle Kiga Bewegungshalle Kiga Bewegungshalle Kiga Bewegungshalle Kiga Gymn.-Halle Ludwig-Pfau-Schule Handball Di 20-22 Uhr Fr 19-21 Uhr Gymn.-Halle Ludwig-Pfau-Schule Gymn.-Halle Ludwig-Pfau-Schule Mädchen E Chor Abteilungsleiter: „arcobaleno“ Andreas Scharf Tel. 0 71 31 / 57 87 18 Mi 20-22 Uhr Hofwiesenz. Kulturraum 1. OG Fechten Abteilungsleiter: Jugendleiter: Geschäftsführerin: Schüler/B-Jugend A-Jugend/Junioren/ Aktive Klaus Sauer, Tel. 0 71 31 / 16 05 93 Lucas Engel, Tel. 0 71 31 / 16 01 30 Susanne Sauer, Tel. 0 71 31 / 16 05 93 Di 18-20 Uhr Mönchseehalle Di 19.30-21.30 Uhr Mönchseehalle TSG aktuell Juli 2010 Ralf Ellinger Gerhard Dinius, Tel. 0 71 31 / 17 88 71 Jürgen Freise, Tel. 0 71 31 / 4 55 16 www.tsgheilbronn-fussball.de Di 19-21 Uhr Sportplatz Wertwiesen Fr 19-21 Uhr Sportplatz Wertwiesen Mo 19-20.30 Uhr Sportplatz Wertwiesen Mi 19-20.30 Uhr Sportplatz Wertwiesen Do 20-21.30 Uhr Sportplatz Wertwiesen Di 20-21.30 Uhr Mönchseehalle (neu) Mo 19-21 Uhr Sportplatz Wertwiesen Do 19-21 Uhr Sportplatz Wertwiesen Mi 19-20.30 Uhr Sportplatz Wertwiesen Fr 17.30-19 Uhr Sportplatz Wertwiesen Mi 19-20.30 Uhr Sportplatz Wertwiesen Fr 17.30-19 Uhr Sportplatz Wertwiesen Mo 18.30-20 Uhr Sportplatz Wertwiesen Do 18.30-20 Uhr Sportplatz Wertwiesen Di 17.30-19 Uhr Sportplatz Wertwiesen Do 18.30-20 Uhr Sportplatz Wertwiesen Mi 17.30-19 Uhr Sportplatz Wertwiesen Fr 17.30-19 Uhr Sportplatz Wertwiesen Mi 17.30-19 Uhr Sportplatz Wertwiesen Fr 17.30-19 Uhr Sportplatz Wertwiesen Mi 17.30-19 Uhr Sportplatz Wertwiesen Fr 17.30-19 Uhr Sportplatz Wertwiesen Di 17.30-19 Uhr Sportplatz Wertwiesen Do 17.30-19 Uhr Sportplatz Wertwiesen Di 17.30-19 Uhr Sportplatz Wertwiesen Do 17.30-19 Uhr Sportplatz Wertwiesen Di 17.30-19 Uhr Sportplatz Wertwiesen Fr 17.30-19 Uhr Sportplatz Wertwiesen Di 17.30-19 Uhr Sportplatz Wertwiesen Do 17.30-19 Uhr Sportplatz Wertwiesen Di 17.30-19 Uhr Sportplatz Wertwiesen Fr 17.30-19 Uhr Sportplatz Wertwiesen Fr 17-18.30 Uhr Sportplatz Wertwiesen Mo 18-19.30 Uhr Sportplatz Wertwiesen Mi 18-19.30 Uhr Sportplatz Wertwiesen Mo 18-19.30 Uhr Sportplatz Wertwiesen Mi 18-19.30 Uhr Sportplatz Wertwiesen Mo 17.45-19.15 Uhr Sportplatz Wertwiesen Mi 17.45-19.15 Uhr Sportplatz Wertwiesen Mo 17.45-19.15 Uhr Sportplatz Wertwiesen Mi 17.45-19.15 Uhr Sportplatz Wertwiesen Abteilungsleiter: Jugendleiter/-in: Herren 1 Herren 1 Herren 2 Frauen Frauen Senioren Seniorinnen A-Jugend (m) A-Jugend (m) B-Jugend (m) Ulrich Gooß Tel. 0 71 31 / 2 03 71 12 Andreas Lehmann 0 71 31 / 25 34 97 Di 20-22 Uhr Sporthalle Mörike-Realschule Do 20-22 Uhr Sporthalle Mörike-Realschule Do 20-22 Uhr Sporthalle Schuttrain Di 20-21.30 Uhr Sporthalle Mörike-Realschule Mi 20-21.30 Uhr Sporthalle Mörike-Realschule Do 19.30-20.45 Uhr Halle Staufenbergschule Mo 20-22 Uhr TSG-Turnhalle Pfühl Di 18-19.30 Uhr Sporthalle Mörike-Realschule Fr 18.30-20 Uhr Sporthalle Hofwiesen Mi 18.15-19.45 Uhr Mönchseehalle alt B-Jugend (w) B-Jugend (w) C-Jugend (m) D-Jugend (m) D-Jugend (w) D-Jugend (w) E-Jugend (m) Minis Di Do Mi Mi Di Do Mi Mi 18.30-19.45 Uhr 18.30-19.45 Uhr 18.15-19.45 Uhr 18.15-19.45 Uhr 18-19.30 Uhr 18-19.30 Uhr 18.15-19.45 Uhr 18.15-19.45 Uhr TSG-Hofwiesenhalle Sporthalle Mörike-Realschule Mönchseehalle Mönchseehalle TSG-Hofwiesenhalle Sporthalle Mörike-Realschule Mönchseehalle Mönchseehalle neu M. Ugurlu U. Friedenauer E. Baumgärtner M. Lutz Abteilungsleiter K. Reinecke J. Nazlis M. Proikakis H. Schopf U. Schniering W. Bartole R. Böhm M. Burkert G. Cavalera M. Stürtz S. Sadiku B. Schwartz M. Häberlen M. Yükselay E. Baumgärtner H. Enderer K. Keskin A. Scholz Hadzic / Schmidt Hadzic / Schmidt S. Waible L. Gläser L. Gläser R. Gratz T. Marschollek T. Marschollek Schürlein/ Schmidt/Bauer U. Gooß U. Gooß V. Schürlein F. Schwerwinsky Gläser / Meszner Gläser / Meszner A. Lehmann J. Bauer 61 U n t e r g r u p p e n b a c h e r S t r. 8 · 74 3 8 8 Ta l h e i m Te l . 0 7 1 3 3 / 4 6 5 7 · Fa x 0 7 1 3 3 / 2 0 2 3 5 4 62 TSG aktuell Juli 2010 Hockey Schach Abteilungsleiter: Jugendleiterin: Minis (Jg. 04-05) Mädchen D (Jg. 02-03) Mädchen C (Jg. 00-01) Mädchen B (Jg. 98-99) Knaben D (Jg. 02-03) Knaben C (Jg. 00-01) Knaben B (Jg. 98-99) Herren Freizeit-/Eltern Peter Kuntz Tel. 0 71 31 / 17 64 10 Daniela Bamberg 0175 / 7 21 29 54 Fr 16-17 Uhr Hockeypark im Pfühl Di 16.30-17.30 Hockeypark im Pfühl Do 17.30-19.00 Hockeypark im Pfühl Di 17.30-19.00 Hockeypark im Pfühl Do 17.30-19.00 Hockeypark im Pfühl Di 17.30-19.00 Hockeypark im Pfühl Do 17.30-19.00 Hockeypark im Pfühl Mo 16.30-18 Uhr Hockeypark im Pfühl Mi 16-17 Uhr Hockeypark im Pfühl Mi 17-18.30 Uhr Hockeypark im Pfühl Fr 17-18.30 Uhr Hockeypark im Pfühl Di 18.30-230 Uhr Hockeypark im Pfühl Do 18.30-20 Uhr Hockeypark im Pfühl Di 20-22 Uhr Hockeypark im Pfühl Do 20-22 Uhr Hockeypark im Pfühl Mi 20-22 Uhr Hockeypark im Pfühl Kanu und Ski Abteilungsleiter: Jugendleiter: im Sommer Aktive Jugend Jugend im Winter Aktive Aktive Jugend Jugend Allgemein Allgemein Skigymnastik Gemischt Erik Zimmermann Tel. 0 71 33 / 58 51 Ronald Seltmann Tel. 0 71 31 / 57 21 64 täglich 17-20 Uhr Di 17-19 Uhr Do 17-19 Uhr Bootshaus Bootshaus Bootshaus Di Do Di Do Di Do Mönchseehalle Mehrzweckraum Mönchseehalle Mehrzweckraum Mönchseehalle Mehrzweckraum Mönchseehalle Mehrzweckraum Mönchseehalle Mehrzweckraum Mönchseehalle Mehrzweckraum 18-20 Uhr 18-20 Uhr 18-20 Uhr 18-20 Uhr 20-21.45 Uhr 20-21.45 Uhr Mo 20 Uhr Justinus-Kerner-Gymnasium Kegeln Abteilungsleiter: Jugendleiter: Herren Herren Jugend Damen Herren A-Jugend Frank Holzwarth Tel. 0 71 33 / 20 78 15 Norman Schulz Mo 17-20 Uhr TSG-Sportzentrum Di 14.30-20 Uhr TSG-Sportzentrum Mi 16.45-18.45 Uhr TSG-Sportzentrum Mi 18.45-22 Uhr TSG-Sportzentrum Do 15.30-20 Uhr TSG-Sportzentrum Do 15.30-20 Uhr TSG-Sportzentrum Leichtathletik Abteilungsleiterin: Rosemarie Just-Espert Tel. 0 71 31 / 17 53 21 Jugendleiter: Patrick Reischle Tel. 0 71 31 / 57 68 44 im Sommer ab April Aktive u. Jugendl. Di u. Do. ab 18 Uhr Frankenstadion Schüler 10-14 J. Di 18-19.30 Uhr Frankenstadion Schüler 7-14 J. Do 18-19.30 Uhr Frankenstadion Lauftreff jeden Di 19.30 Uhr Treffpunkt Gaffenberg, Info Tel. 8 98 70 41 Lauf-/Walkingtreff jeden Do 19 Uhr Treffpunkt Freibad Neckarhalde im Winter ab November Aktive u. Jugendl. Di u Do ab 18 Uhr Frankenstadion Schüler ab 12 J. Di Gerhart-Hauptmann-Schule Schüler 7-12 J. Do ab 18 Uhr Mönchseehalle Schüler ab 13 J. Do ab 19 Uhr Mönchseehalle Jugendliche Do ab 19 Uhr Mönchseehalle Schüler ab 10 J. Fr ab 17 Uhr Gerhart-Hauptmann-Schule Lauftreff jeden Di 19.30 Uhr Treffpunkt Gaffenberg, Info Tel. 8 98 70 41 Lauf-/Walkingtreff jeden Do 19 Uhr Treffpunkt Freibad Neckarhalde Rock’n’Roll Abteilungsleiter: Jugendleiter: Kinder Erwachsene Kinder Erwachsene Tobias Laux Tel. 0 71 33 / 2 05 69 23 Katharina Laux Tel. 0 71 33 / 2 05 69 23 Di 18-20 Uhr Justinus-Kerner-Gymnasium, kleine Halle Di 20-22 Uhr Justinus-Kerner-Gymnasium, große Halle Do 18-20 Uhr Justinus-Kerner-Gymnasium, kleine Halle Do 20-22 Uhr Justinus-Kerner-Gymnasium, kleine Halle Rugby Abteilungsleiter: Jugendleiter: Maximilian Englisch Tel. 0 71 31 / 1 24 10 44 Jonas Viehöfer Mobil 0172 / 6 23 07 93 Mi 19-21 Uhr JKG-Sportplatz Fr 19-21 Uhr JKG-Sportplatz So 11-13 Uhr spielfreie Wochenenden JKG-Sportplatz TSG aktuell Juli 2010 Abteilungsleiter: Jürgen Fleischer Tel. 0151 / 25 29 21 Jugendleiter: Markus Jochim Tel. 0 71 31 / 25 12 56 Jedermann offen Mo 19.30 Uhr TSG-Hofwiesenzentrum Anfänger/Jugend Mi 18.30 Uhr TSG-Hofwiesenzentrum Auf Anfrage auch andere Termine möglich. van Klinger M. Jochim Schwimmen Abteilungsleiterin: Beate Wasser Tel. 0 71 36 / 9 63 65 49 Sportliche Leiterin: Lea Wasser Tel. 01 70 / 1 87 24 15 Fördergruppe 9-12 J. Mo 18-19.30 Uhr Schulbad Frankenbach Wettkampfgr. ab 12 J. Mo 19-21 Uhr Schulbad Frankenbach Kinderschwimmen Di 16-17 Uhr Soleo Stadtbad Heilbronn Jugendschwimmen Di 17-18 Uhr Soleo Stadtbad Heilbronn Anfängerschwimmen Di 19-19.45 Uhr Hallenbad Biberach Kinderschwimmen Di 19-19.45 Uhr Hallenbad Biberach Fördergruppe 9-12 J. Di 19-20.45 Uhr Hallenbad Biberach Wettkampfgr. ab 12 J. Di 19-20.45 Uhr Hallenbad Biberach Senioren Di 19.45-20.45 Uhr Hallenbad Biberach Freizeit Di 19.45-20.45 Uhr Hallenbad Biberach Wettkampfgr. ab 12 J. Mi 18-19 Uhr Soleo Stadtbad Heilbronn Fördergruppe 9-12 J. Mi 18-19 Uhr Soleo Stadtbad Heilbronn Anfängerschwimmen Do 19-19.45 Uhr Soleo Stadtbad Heilbronn Kinderschwimmen Do 19-19.45 Uhr Soleo Stadtbad Heilbronn Wettkampfgr. ab 12 J. Do 19.45-21.15 Uhr Soleo Stadtbad Heilbronn Senioren Do 19.45-21.15 Uhr Soleo Stadtbad Heilbronn Freizeit Do 19.45-21.15 Uhr Soleo Stadtbad Heilbronn Wettkampfgr. ab 12 J. Fr 17-18 Uhr Soleo Stadtbad Heilbronn Fördergruppe 9-12 J. Fr. 17-18 Uhr Soleo Stadtbad Heilbronn Wettkampfgr. ab 12 J. Sa 9-11 Uhr Hallenbad Biberach Kinderschwimmen Sa 11-11.45 Uhr Hallenbad Biberach Aquatic-Fitness oder Rückenschulung Aquatic Do 19.45-20.45 Uhr Soleo Stadtbad Heilbronn Rücken-Power Do 20.45-21.30 Uhr Soleo Stadtbad Heilbronn Aquajogging Do 11-11.45 Uhr Hallenbad Biberach Weitere Informationen TSG 1845 Heilbronn e.V., Schwimmabteilung, Geschäftsstelle, Schlizstrasse 78, 74076 Heilbronn, Tel. u. Fax 0 71 31 / 17 48 19, E-Mail: [email protected] Seniorengemeinschaft für Sport und Freizeit Abteilungsleiter: Stellvertreter: Gruppe Sontheim Leitung Gymnastik Gemischt Frauen Gemischt Kegeln Gemischt Tischtennis Gemischt Helmut Kath Tel. 0 71 31 / 17 56 34 Rolf Glattbach, Tel. 0 70 66 / 76 09 Rolf Glattbach Mo 14.30-15.30 Uhr TSG-Sportzentrum Di 15-16 Uhr TSG-Sportzentrum Fr 8-9 Uhr TSG-Sportzentrum A. Fröhlich Mi 14-16 Uhr W. Rangott TSG-Sportzentrum M. Modrow Mi 9.45-11.45 Uhr TSG-Sportzentrum H. J. Klein Fr 14-16 Uhr TSG-Sportzentrum H. J. Klein Wandern Am 2. Di jeden Monat 14 Uhr Treffpunkt TSG-Sportzentrum M. Sveiger Unterhaltung Jeden 4. Donnerstag im Monat ab 15 Uhr im Sportzentrum Hofwiesen. Gemütliches Beisammensein mit Film- und Lichtbildervorträgen, aktuellen Vorträgen, Besichtigungen, Spielen und dergleichen, außerdem Ausflüge mit Bus und Bahn. Weitere Aktivitäten sind geplant. Alle Veranstaltungen und Aktivitäten werden in der „Heilbronner Stimme” unter „Seniorentreff ” veröffentlicht. Gruppe Pfühl Leitung Helmut Kath Gymnastik Frauen Mi 14.30-15-30 Uhr TSG-Turnhalle Pfühl R. Koch Kegeln Männer Do 15-16 Uhr Kegelbahnen, Horkh. Str. H.Kath anschließend geselliges Beisammensein Tanzen Abteilungsleiter: Turnierpaare Breitensport Breitensport Breitensport Jazz- /Modern-Dance Kindertanzen 4-6 J. Kindertanzen 7-9 J. Jugendgruppe 10-13 J. Jugendgruppe ab 14 J. Siegfried Schropp Tel. 0 71 31 / 17 31 44 Mo 17-21.30 Uhr Alte Kelter Heilbronn-Sontheim Di 19-20 Uhr Alte Kelter Heilbronn-Sontheim Di 20-21 Uhr Alte Kelter Heilbronn-Sontheim Di 21-22 Uhr Alte Kelter Heilbronn-Sontheim Di 20-22 Uhr TSG-Turnhalle Pfühl Mi 17.15-18.15 Uhr TSG-Turnhalle Pfühl Mi 18.15-19.15 Uhr TSG-Turnhalle Pfühl Mi 19.30-20.30 Uhr TSG-Turnhalle Pfühl Mi 20.30-21.30 Uhr TSG-Turnhalle Pfühl 63 Übungsangebote Breitensport Do 18.15-19.15 Uhr Alte Kelter Heilbronn-Sontheim Breitensport Do 19.15-20.15 Uhr Alte Kelter Heilbronn-Sontheim Breitensport Do 20.15-21.15 Uhr Alte Kelter Heilbronn-Sontheim Modern Dance ab 25 J. Do 19.30-21 Uhr Alte Kelter Heilbronn-Sontheim Jazz- /Modern-Dance Fr 20-22 Uhr TSG-Turnhalle Pfühl Kinder- und Jugendaufbaugruppe Standard- + Lateintänze ab 6 Jahren Fr 18-19 Uhr Alte Kelter Heilbronn-Sontheim Frauengruppe Gruppenleiterin: Gymnastik mit Musik Gymnastik mit Musik Gymnastik mit Musik für Ältere Fitness Frauen Funktionsgymnastik Rückenschule Yoga Yoga Yoga/Entspannung Männergruppe Gruppenleiter Jedermannsport Prellball u. Volleyball Tennis Abteilungsleiter: Jugendleiterin: Damen 30 Herren 60 Herren 40 I Herren 40 II Damen Herren 30 Jugend Klaus Lesemann Tel. 0 71 31 / 25 14 98 Gretel Wist E-Mail: [email protected] Di 18-21 Uhr Hofwiesen Mi 16-18 Uhr Hofwiesen Mi 18-20.30 Uhr Hofwiesen Do 19-21 Uhr Hofwiesen Fr 18-20 Uhr Hofwiesen Fr 18.30-20.30 Uhr Hofwiesen siehe besondere Pläne Walter Fegert Tel. 0 71 31 / 4 38 05 Uwe Drauz Tel. 0 71 31 / 17 20 30 Mo 15-17 Uh spielstarke TSG-Jugend Mo 17-20 Uhr Jugendl. des TT-Verbands Mo 18-19.45 Uhr Elter-Kind-Tischtennis Di 15-17.30 Uhr spielstarke TSG-Jugend Di 15-17.30 Uhr J ugendl. des TT-Verbands Di 18-19.45 Uhr 12- bis 17-jähr. TSG-Jugend Di 18-19.45 Uhr 10- bis 17-jähr. TSG-Jugend Di 18-19.45 Uhr Schnuppertag bis Jg. ‘97 Di 18.15-20.45 Uhr Jugendl. des TT-Verbands Di 20-22 Uhr Erwachsene TSG Heilbronn Mi 15-17.30 Uhr Jugendl. des TT-Verbands Mi 18.15-20.45 Uhr Jugendl. des TT-Verbands Do 15-17.30 Uhr 7- bis 10-jährige Talente Do 15-17.30 Uhr Jugendl. des TT-Verbands Do 18.15-20.45 Jugendl. des TT-Verbands Fr 16-18 Uhr 7- bis 10-jährige Talente Fr 16.15-17.30 Uhr 6- bis 8-jährige Talente Fr 17-18 Uhr ls-h sucht Superstar Fr 17-18 Uhr 7- bis 9-jährige Talente Fr 17.30-19.30 Uhr spielstarke TSG-Jugend Fr 18-19.30 Uhr 7- bis 9-jährige Talente Janos Toth M. Ostermann Eltern Janos Toth M. Ostermann M. Maier S.u.W. Dickmann E. Knochenhauer M. Ostermann M. Ostermann M. Ostermann Janos Toth M. Ostermann M. Ostermann Knochenh./Dudek Dickmann/Mayer Julia Dickmann Stefan Able Klosek/Dudek J.Dickmann/ S. Able SNUP Fr 16.45-18 Uhr Schnuppertag Jg. ‘98 und jünger Lisa Mayer GRÜN Fr 18-19.45 Uhr 12- bis 17-jähr. TSG-Jugend Klosek/Gurrath ERWA Fr 20-22 Uhr Erwachsene TSG Heilbronn Neuanfänger: dienstags in SNUP bei E. Knochenhauer oder freitags in SNUP bei L. Mayer Alle Trainigseinheiten in der Trainingshalle Am Schuttrain in Heilbronn-Sontheim Turn- und Gymnastikabteilung Heilbronn Abteilungsleiter: Werner Dohrs Tel. 0 71 31 / 8 33 96 Stellvertreter: Eberhard Bauer Tel. 0 71 31 / 57 13 59 Mutter und Kind Mutter und Kind Mo 16-17.30 Uhr TSG-Turnhalle Pfühl Mutter und Kind Do 15.15-16.30 Uhr TSG-Turnhalle Pfühl Kinderturnen gemischt 4-10 J. Mi 15-18 Uhr Mönchseehalle (alt) Allg. Turnen und Leistungsturnen Mädchen Mo 18-20 Uhr Mönchseehalle (neu) Mädchen Fr 18-20 Uhr Mönchseehalle (neu) Rhythmische Sportgymnastik Mädchen Mo 18-20 Uhr Silcherhalle Anfänger Do 18-19 Uhr Gerhart-Hauptmann-Halle Fitness-Gruppe Männer u. Frauen Do 20-22 Uhr Gerhart-Hauptmann-Halle Gymnastik u. Spiele Jugend u. Männer Fr 20-22 Uhr Gerhart-Hauptmann-Halle 64 Mi 20-21 Uhr Mo 9.15-10.45 Uhr Do 9.15-10.45 Uhr Mo 17.50-18.50 Uhr Mo 19-20 Uhr Di 17.45-19.45 Uhr Gerhart-Hauptmann-Schule Kraftraum Pfühl TSG-Turnhalle Pfühl TSG-Turnhalle Pfühl TSG-Turnhalle Pfühl STSG-Turnhalle Pfühl Alfred Metzger 0 71 31 / 57 71 89 Fr 20-22 Uhr Mönchseehalle (neu) Di 20-22 Uhr Gerhart-Hauptmann-Schule (Neu) Turn- und Gymnastikabteilung Sontheim Tischtennis Abteilungsleiter: Jugendleiter: LILA VERB ELKI GELB VERB GRÜN ORANGE SNUP VERB ERWA VERB VERB LILA VERB VERB LILA ROT STAU PINK GELB ROSA Helga Müller, Tel. 0 71 31 / 4 46 87 Mo 9-10 Uhr TSG-Turnhalle Pfühl Di 18.45-19.45 Uhr TSG-Turnhalle Pfühl Mi 14.30-16 Uhr TSG-Turnhalle Pfühl Fr. B. Müller Fr. S. Waag E./H. Bauer E./H. Bauer E./H. Bauer Franziska Stökl Franziska Stökl Fr. Kern C. Bauer Abteilungsleiterin: Carola Ludwig Tel. 0 71 31 / 57 30 69 Jugendleiterin: Bettina Kollmus Tel. 0 71 31 / 25 52 99 Kinder- und Jugendturnen weiblich allg. Turnen, 5-8 J. Di 18-19.30 Uhr Staufenberg-Turnhalle über 8 Jahre Fr 18-19.45 Uhr Staufenberg-Turnhalle Wettk. 6-10 J. Di 18-20 Uhr Staufenberg-Turnhalle Do 17.30-19.15 Uhr Paul-Meyle-Turnhalle Wettk. 11-14 J. Di 18-20 Uhr Staufenberg-Turnhalle Fr 18-20 Uhr Staufenberg-Turnhalle Wettk. über 14 J. Do 19-21 Uhr Paul-Meyle-Turnhalle Fr 20-21.30 Uhr Staufenberg-Turnhalle Kinder- und Jugendturnen männlich allg. Turnen ab 6 J. Di 18-20 Uhr Sporthalle Justinus-Kerner-Gymnasium Rhythmische Sportgymnastik + Tanzgruppe Spielerische Gymnastik, 5-8 J. „Fun Kids” Mo 16.30-18 Uhr Hofwiesenhalle B. Kollmus Gymnastik + Tanz, 9-12 J. Mo 18-19.30 Uhr Hofwiesenhalle B. Kollmus Jazz + Modern Dance, 13-15 J. „New Generation” Do 17.30-19.45 Uhr Hofwiesenhalle B. Kollmus Erwachsene allg. Gym Frauen Mo 19.45-20.45 Uhr TSG-Hofwiesenhalle Di 15-16 Uhr TSG-Hofwiesenhalle Mi 19-20 Uhr Paul-Meyle-Halle allg. Gym Männer Di 20-21.30 Uhr Staufenberg-Halle „Pim-Palim“ Do 20-22 Uhr Schuttrain-Halle Volleyball Abteilungsleiter: U 21 w Damen Herren 2 U 21 m Herren 1 Senioren Freizeitgruppe U 21 w Damen Herren 2 U 21 m Herren 1 Freizeitgruppe Daniel Friedrich Tel. 0 71 31 / 1 37 30 80 Di 18-19.30 Uhr Wilhelm-Maybach-Schule Di 18-19.30 Uhr Wilhelm-Maybach-Schule Di 18-19.30 Uhr Wilhelm-Maybach-Schule Di 18-19.30 Uhr Wilhelm-Maybach-Schule Di 19.30-21.30 Uhr Wilhelm-Maybach-Schule Di 19.30-21.30 Uhr Wilhelm-Maybach-Schule Do 20-22 Uhr Silcherschule Fr 18-19.30 Uhr Wilhelm-Maybach-Schule Fr 18-19.30 Uhr Wilhelm-Maybach-Schule Fr 18-19.30 Uhr Wilhelm-Maybach-Schule Fr 18-19.30 Uhr Wilhelm-Maybach-Schule Fr 19.30-21.30 Uhr Wilhelm-Maybach-Schule Fr 19.30-21.30 Uhr Wilhelm-Maybach-Schule D. Friedrich A. Feurer D. Friedrich A. Feurer Sportangebote Hauptverein Vorschulkinderturnen 4-6 J. Mi 14.45-15.45 Uhr TSG-Hofwiesen-Halle Mutter-/VaterKindturnen 2-4 J. Mi 15.45-16.45 Uhr TSG-Hofwiesen-Halle Mutter-/VaterKindturnen Mi 16-17 Uhr Schuttrainhalle Vorschulkinderturnen 4-6 J. Mi 17-18 Uhr Schuttrainhalle Unser Angebot in der Kennedy-Hoover-Siedlung Information TSG-Geschäftsstelle Tel. 0 71 31 / 50 70 75 allgemeines Kinderturnen 2-6 J. Di 16.30-18 Uhr Halle Ludwig-Pfau-Schule M. Modrow M. Modrow R. Barzik R. Barzik R. Barzik TSG aktuell Juli 2010 Der VR Lebensplaner Liquide ein Leben lang. Glück ist nicht planbar. Aber seine Bedingungen. Glück ist keine Sache des Geldes. Unglück jedoch oft. Dabei lässt sich dies ganz einfach vermeiden. Mit dem VR Lebensplaner. Ein umfassendes Planungsinstrument, welches in allen Lebensphasen Liquidität sicherstellt. Für die Sicherheit der Kinder, des Eigenheims, des Ruhestands und der zu vererbenden Werte. Beste Bedingungen für ein glückliches Leben. Erkennen Sie diese in einem Gespräch mit unseren Beratern. www.volksbank-heilbronn.de Wir machen den Weg frei. Eine felsenfeste Partnerschaft! eilbronn Die TSG H rttembergische ü und die W Qualität und Zuverlässigkeit findet man nicht alle Tage. Um Erfolg zu haben, müssen Partner sich gegenseitig helfen und aufeinander verlassen können. Die Württembergische und die TSG Heilbronn passen gut zusammen. Beide streben nach guten Leistungen, beide sind fest mit Heilbronn verbunden. Deshalb unterstützt die Württembergische die TSG Heilbronn gerne und ist in allen Versicherungs-, Altersvorsorge-, Geldanlage-, Bauspar- und Baufinanzierungsfragen ein zuverlässiger Partner. Wenn Sie Wert auf fachkundigen und seriösen Rat legen, wenden Sie sich bitte an Herrn Pfalzer. Der Fachmann der Württembergischen ist exklusiv für die TSG Heilbronn zuständig und gibt Ihnen gerne Auskunft. Schnell und kompetent: Wie ein echter Partner eben. Generalagentur Jürgen Pfalzer Raidweg 37 · 74081 Heilbronn-Sontheim Telefon 07131 251166 · Telefax 07131 575082 [email protected] D ER F EL S I N D ER B R A N D U N G