BETRIEBS- SICHERHEITSTAGE 2007
Transcrição
BETRIEBS- SICHERHEITSTAGE 2007
2007 Berlin BETRIEBSSICHERHEITSTAGE 2007 4. Informationsbörse zur Betriebs- und Anlagensicherheit 11. und 12. Juni 2007 Berlin Die Teilnahme an den Betriebssicherheitstagen BeST gilt als Fortbildung im Sinne des § 5 Absatz 3 Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG). Besta_folder_07.indd Abs1:3 13.04.2007 10:32:58 Uhr Startschuss für die 4. Informationsbörse zur Betriebs- und Anlagensicherheit Die Betriebssicherheitstage BeST 2007 knüpfen an erfolgreiche Vorjahresveranstaltungen an. Dieser Know-howTransfer der Betriebs- und Anlagensicherheit war in den vergangenen Jahren von der Fachwelt mit überwältigend positiver Resonanz aufgenommen worden. In bewährter Kooperation mit namhaften Verbänden werden am 11. und 12. Juni 2007 aktuelle Entwicklungen der betrieblichen Sicherheit vorgestellt und an Hand praktischer Beispiele erklärt. Die Beantwortung von Fragen wird dabei ebenso auf dem Programm stehen wie das praxisgerechte Vermitteln konkreter Lösungen zur Vermeidung betrieblicher und damit einhergehender wirtschaftlicher Risiken. Eine Ausstellung, in der Kontakte geknüpft, Kooperationen ausgebaut und Dienstleistungen vorgestellt werden können, ergänzt die Veranstaltung. Das von den bisherigen Betriebsicherheitstagen BeST bekannte, mehr als nur angenehme Ambiente wird auch 2007 in Berlin wieder für ein optimales Klima dieser Informationsdrehscheibe sorgen und den Ausbau von Verbindungen im Netzwerk der Akteure fördern. Welche Inhalte stehen 2007 im Mittelpunkt? Zu den Themen der BeST 2007 gehören , das neue technische Regelwerk mit Erläuterungen und Bestimmungen der grundlegenden Begriffe sowie den - TRBS 1121 „Änderungen und wesentliche Veränderungen von Aufzugsanlagen“ - TRBS 2111 Teil 3 „Mechanische Gefährdungen – Maßnahmen zum Schutz vor gefährlichen Oberflächen“ - TRBS 2121 „Gefährdung von Personen durch Absturz – Allgemeine Anforderungen“ - TRBS 2131 „Elektrische Gefährdungen“ - TRBS 2141 „Gefährdungen durch Dampf und Druck“ - TRBS 2181 „Schutz vor Gefährdungen beim Eingeschlossensein in Personenaufnahmemitteln“ Die Vorteile für den Praktiker und Erfahrungen aus der betrieblichen Praxis werden ebenso dargestellt wie branchen- und themenübergreifende Lösungsansätze vermittelt werden. , Änderungsbedarf für die Praxis, ausgelöst durch die neue EU-Maschinenrichtlinie , REACH und ihre Auswirkungen auf die betriebliche Praxis , Neue Anforderungen/EU-Vorschriften im Bereich „Lärm/Vibrationen“ Branchenlösungen für Chemie, Metall und Versorgung stehen am 2. Veranstaltungsvormittag im Vordergrund. Erfahrungsschwerpunkte bilden Maßnahmen zum Explosionsschutz, zur Elektrosicherheit und für Prüfungen sowie die Gefährdungsbeurteilung. Dabei werden integrierende Lösungsansätze ebenso dargestellt wie die möglichen Rollen externer Servicedienste. Das zentrale Diskussionsforum „Infobörse“ wird wieder Gelegenheit zum intensiven Erfahrungsaustausch geben. Ab sofort können Fragen und beispielhafte Lösungen beim Veranstalter eingereicht werden, Beantwortung ist zugesagt. E-Mail to: [email protected] An welche Zielgruppen richten sich die BeST 2007? Das Programm der Betriebssicherheitstage 2007 richtet sich an , Unternehmer und Entscheidungsträger unterschiedlichster Wirtschaftszweige , Führungskräfte, Vertriebsingenieure und Hersteller / Errichter / Inverkehrbringer von Arbeitsmitteln und / oder überwachungsbedürftiger Anlagen , Fachkräfte für Arbeitssicherheit , Behördenmitarbeiter, Verbandsvertreter, Fachkräfte in Versicherungsunternehmen sowie Fachanwälte , Praktiker der Betriebs- und Anlagensicherheit. Besta_folder_07.indd Abs1:4 13.04.2007 10:33:00 Uhr Programm 1. Tag, 11. Juni 2007 10:00 Begrüßung und Eröffnung der Betriebssicherheitstage A. Klees Erste Erfahrungen mit dem Technischen Regelwerk zur Betriebssicherheitsverordnung aus der Praxis und Darstellung der aktuellen Rahmenbedingungen für die Energiewirtschaft. 10:15 Erfahrungsbericht aus der betrieblichen Praxis! Welchen Wert haben die Grundregeln und die gefährdungsbezogenen TRBS in der Praxis? Erleichtern die TRBS mit ihrer Vermutungswirkung die Zusammenarbeit mit den Aufsichtbehörden und den Aufsichtsdiensten der Unfallversicherungsträger? Welche Wünsche stellen Betriebe an die weitere Entwicklung des Regelwerkes? H.-O. Schiler 10:45 Wie nutzen die Aufsichtsdienste der NMBG das neue Regelwerk für ihren Auftrag? Dr. M. Timm - Bekanntheitsgrad der BetrSichV und der TRBS (Analyse) - Beratung und Information der Betriebe durch die NMBG - Unterschiede in der Risikobeurteilung durch Hersteller und Anwender in Bezug auf Arbeitsmittel - Schnittstelle zwischen Hersteller und Betreiber (Bsp.: Probelauf von Maschinen und Anlagen vor Inbetriebnahme beim Anwender) 11:15 Wie nutzen die staatlichen Aufsichtbehörden das neue Regelwerk für ihren Auftrag? Welche Strategien wenden die Aufsichtsbehörden an? Wie ist das Zusammenspiel mit den Betrieben bei der Anwendung des neuen Regelwerkes? Welche Erwartungen haben die staatlichen Aufsichtbehörden an die weitere Entwicklung des Regelwerkes? Th. Just 11:45 Rahmenbedingungen für die Energiewirtschaft: mehr Ungewissheit denn je - Welt: Zwischen Klimaschutz und Wettlauf um Ressourcen - EU: Kommt die eigentumsrechtliche Entflechtung? - Deutschland: Wie wird die Anreizregulierung funktionieren? - Wirtschaft: Wie reagieren die Energieversorgungsunternehmen? - Folgen für die deutsche Energieversorgung... Dr. G. von Laffert 12:30 Mittagspause in der Ausstellung Die EU-Gesetzgebung erläutert am Beispiel der neuen Maschinenrichtlinie und der Chemikalienverordnung „REACH“. Die Nahstelle zwischen Betriebs- und Beschaffenheitsvorschriften am Beispiel der Maschinensicherheit: Was ist wichtig für Betreiber und was für Hersteller/Errichter? 14:00 Welche Veränderungen ergeben sich durch die neue Maschinenrichtlinie und die Änderungen an der Aufzugsrichtlinie? Die wesentlichen Neuerungen im Überblick! Welche Änderungen sind für die Betriebssicherheit zu erwarten? 14:45 Nahtstellen von BetrSichV und Maschinenrichtlinie – Dr. Th. Wilrich Verantwortungverteilung durch Betriebsanleitungen und Vertragsgestaltung. Was muss der Betreiber bei der Beschaffung von Arbeitsmitteln/Anlagen am Beispiel von Maschinen beachten? Welche Erfordernisse ergeben sich aus dem öffentlichen Recht? Wie sieht die zivilrechtliche Seite aus? Worauf muss der Betreiber beim Kauf und bei der Vertragsgestaltung achten? - Soll ich als Betreiber die Übergabe der Gefährdungsbeurteilung vom Hersteller/Errichter fordern und auf welcher Grundlage kann ich dies tun? - Wie soll ich als Betreiber wissen, was der Hersteller/Errichter an bestimmungsgemäßer Verwendung bei der Konstruktion seiner Maschine/Anlage vorgesehen hat? - Welche Erfordernisse ergeben sich für teure und langlebige Investitionsgüter im Hinblick auf eine beständige Ersatzteilversorgung und bei erforderlichen Änderungen/wesentlichen Veränderungen? 15:45 Die neue EU-Chemikalienverordnung „REACH“ aus der Sicht der Elektroindustrie - Die konkreten Anforderungen an die Elektroindustrie nach der neuen EU-Chemikalienverordnung „REACH“ - Die Umsetzung in der deutschen Elektroindustrie und ihre praktischen Folgen... - Auswirkungen auf den Arbeitsschutz, insbesondere die Betriebssicherheit 16:30 Kaffeepause in der Ausstellung 17:00 Infobörse – Frageforum mit Praktikern aus Betrieben und Aufsichtsdiensten Hier können Sie Ihre Fragen/Probleme auch vorher schriftlich einreichen und klären lassen! Antworten auf eingereichte Fragen (Homepage) und auf die Fragen der Fragekärtchen, die beim Empfang ausgeteilt werden 19:30 Gemeinsamer Erfahrungsaustausch mit Abendessen Besta_folder_07.indd Abs1:5 D. von Locquenghien Dr. H. Vogler 13.04.2007 10:33:01 Uhr Programm 2. Tag, 12. Juni 2007 Branchenspezifische Schwerpunktveranstaltungen: Ver- und Entsorgungsbranche, Chemiebranche, Elektro- und Metallbranche Schwerpunktveranstaltung Ver- und Entsorgungsbranche Schwerpunktveranstaltung Chemiebranche Moderation: A. Klees 08:00 Dr. G. Schuler Die neue „Dachregel Druck“ und ihre Anwendung in Prozessund Energieanlagen 08:45 Ch. Niewöhner / Dr. D. Westerworth Gefährdungsbeurteilungen nach Arbeitsschutzgesetz sowie der einschlägigen Betriebssicherheitsverordnung und Gefahrstoffverordnung mit softwaregestütztem Lösungsbeispiel 09:30 Kaffeepause, Pausengespräche in der Ausstellung 10:00 U. Benthien Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Disability Management - Was verbirgt sich hinter diesen Begriffen? - Was können / müssen Unternehmen – insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) – tun? - Welchen Nutzen haben Unternehmen davon? - Wo gibt es Informationen und Unterstützung? Schwerpunktveranstaltung Elektro- und Metallbranche Moderation: R. Fähnrich, H. Mattes 08:00 Dr. H. Schacke Die neue TRBS 1201 / TRBS 1201 Teil 1 und ihre Anwendung im Explosionsschutz 08:45 Dr.-Ing. V. Diers Instandhaltungs- und Prüfkonzepte im Explosionsschutz – Einzelprüfungen oder ständige Überwachung - Beispielhafte Lösungen für die betriebliche Praxis Moderation: H. Mattes, R. Fähnrich 08:00 R. Hoffmann Die Umsetzung und Anwendung der neuen TRBS 2131 „Elektr. Gefährdungen“ im Betrieb 08:45 H.-J. Stoof Die Umsetzung und Anwendung der neuen TRBS ‚Änderung von Aufzugsanlagen‘ durch Betreiber und durch Serviceunternehmen 09:30 Kaffeepause, Pausengespräche in der Ausstellung 09:30 Kaffeepause, Pausengespräche in der Ausstellung 10:00 Dr. T. Schulz Problemlösungen für die Praxis im Spannungsfeld „Inverkehrbringen/ Inbetriebnahme“ - Praktische Beispiele des neuen Leitfadens „Druckgeräte“ 10:00 Dr. G. Klotz-Engmann Funktionale Sicherheit – integraler Bestandteil der Betriebssicherheit - Schutzeinrichtungen nach IEC 61508/61511, funktionale Sicherheit und SIL 10:45 Dr. O. Losert Die neue Beispielsammlung Ex - Die Neuerungen im Überblick - Die weitere Entwicklung von Ex-RL und Beispielsammlung 10:45 S. Boesen Praktische Auswirkungen der neuen Maschinenrichtlinie auf die (Regeln) der Elektrotechnik 11:20 Diskussion der Vorträge 11:20 Diskussion der Vorträge 10:45 J. Wagner / H. Würdinger Betriebssicherheitsverordnung – Auswirkung auf die Verantwortung der betrieblichen Vorgesetzten durch Liberalisierung der Vorschriften gestaltet mit Hilfe eines Betriebsund Organisationshandbuches (BOH) 11:20 Diskussion der Vorträge 12:00 Gemeinsame Mittagspause in der Ausstellung 2007 Berlin Besta_folder_07.indd Abs1:6 13.04.2007 10:33:02 Uhr Programm 2. Tag, 12. Juni 2007 Fortsetzung der gemeinsamen Veranstaltung Rechtsfragen der betrieblichen Praxis GPSG / ArbSchG / ASiG / BetrSichV 13:15 Auswirkungen der Umsetzung der EG-Richtlinien „Lärm“ und „Vibrationen über die ,Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung‘“ - Notwendige Änderungsmaßnahmen für die betriebliche Praxis Ch. Hecker 14:00 Delegation oder Vergabe von Prüfungen, die befähigten Personen vorbehalten sind - Rahmenbedingungen und konkrete Erfordernisse bei der Beauftragung von „Fremdfirmen“ mit befähigten Personen zur Prüfung nach BetrSichV - Instandsetzungsmaßnahmen nach §14(6) BetrSichV Dr. H. Oberhem 14:45 Abschlussdiskussion Endansprache Die Vortragszeiten schließen jeweils Diskussionszeiten von ca. 10 bis 15 Minuten ein. Referenten Dipl.-Ing. Uwe Benthien Neue Str. 49 30457 Hannover E-Mail: [email protected] Dipl.-Ing. Sonja Boesen Technische Aufsichtsbeamtin Berufsgenossenschaft der Feinmechanik und Elektrotechnik Gustav Heinemann Ufer 130 50968 Köln Dr.-Ing. Volker Diers BASF AG, Abt.: WLE/AB-L443 Carl-Bosch-Str. 38 67056 Ludwigshafen E-Mail: [email protected] Dr. Christoph Hecker Berufsgenossenschaft Metall Süd Hauptabteilung Prävention Wilhelm-Theodor-Römheld-Straße 15 55130 Mainz E-Mail: [email protected] Rüdiger Hoffmann Leiter Betriebssicherheitsmanagement RWE Rhein-Ruhr AG Kruppstr. 5 45128 Essen E-Mail: [email protected] Dipl.-Ing. Thomas Just Hessisches Sozialministerium Dostojewskistr. 4 65187 Wiesbaden E-Mail: [email protected] Dr. Gerold Klotz-Engmann Manager Testcenter+Certification Endress+Hauser GmbH+Co. KG, FES Hauptstrasse 1 79689 Maulburg E-Mail: [email protected] Dr. Gerd von Laffert Leiter des Referates energiepolitische Grundsatzfragen Elektrizitäts- und Gasversorgung Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie, Referat VI/1 Prinzregentenstr. 28 80538 München E-Mail: [email protected] Besta_folder_07.indd Abs1:1 Dipl.-Ing. Dirk von Locquenghien Ministerium für Umwelt und Verkehr des Landes Baden-Württemberg Kernerplatz 9 70182 Stuttgart E-Mail: [email protected] Dr. rer. nat. Oswald Losert BG der chemischen Industrie Technischer Aufsichtsdienst Nürnberg Südwestpark 2 – 4 90449 Nürnberg E-Mail: [email protected] Christoph Niewöhner MAQSIMA GmbH Am TÜV 1 66280 Sulzbach Mail: [email protected] Dr. Heribert Oberhem Bayer Industry Services GmbH & Co. OHG Verfahrens- und Anlagensicherheit Elektr. Ex-Schutz, SUA-VA-ECS , Geb. B 407 51368 Leverkusen E-Mail: [email protected] Dr. Helmut Schacke Bayer Industry Services GmbH & Co. OHG Verfahrens- und Anlagensicherheit, SUA-VA2, B 407 51368 Leverkusen E-Mail: [email protected] Dipl.-Ing. Hans-Otto Schiler Leiter Arbeitssicherheit Audi AG Abteilung I/PS 85045 Ingolstadt E-Mail: [email protected] Dr.-Ing. Gerhard Schuler BASF AG Anlagenüberwachung/Werkstoftechnik 67056 Ludwigshafen E-Mail: [email protected] Dr. Tiberius Schulz BG Chemie Stolberger Str. 86 50933 Köln E-Mail: [email protected] Dipl.-Ing. Hans-Joachim Stoof Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen des Landes Brandenburg Heinrich-Mann-Allee 103 14473 Potsdam E-Mail: hans-joachim.stoof@las. brandenburg.de Dr.-Ing. Matthias Timm Norddeutsche MetallBerufsgenossenschaft Fachausschuss MO Seligmannallee 4 30173 Hannover E-Mail: [email protected] Dr. Helmut Vogler Siemens AG CT ES PE (Unternehmensreferat Produktbezogener Umweltschutz/ Product Related Environmental Protection) Otto-Hahn-Ring 6 81739 München E-Mail: [email protected] Josef Wagner SDV Sicherheitstechnischer Dienst der Versorgungswirtschaft e.V. Bachstr. 22 65599 Dornburg 1 E-Mail: [email protected] Moderatoren Dipl.-Ing. Ralph Fähnrich Alpenheide 8a · 44289 Dortmund Mail: [email protected] Dipl.-Ing. Alfred Klees Kaufmännischer Geschäftsführer SDV Sicherheitstechnischer Dienst der Versorgungswirtschaft e.V. Josef-Wirmer-Str. 1-3 · 53123 Bonn Mail: [email protected] MinRat Dipl. Fw. Hatto Mattes Noldestr. 97 · 53340 Meckenheim Mail: [email protected] Konzeption und fachliche Leitung Dipl.-Ing. Ralph Fähnrich Alpenheide 8a · 44289 Dortmund Mail: [email protected] MinRat Dipl. Fw. Hatto Mattes Noldestr. 97 · 53340 Meckenheim Mail: [email protected] Dr. Dirk Westerworth SDV Sicherheitstechnischer Dienst der Versorgungswirtschaft e.V. Münchener Str. 1 85276 Pfaffenhofen E-Mail: [email protected] Dr. Thomas Wilrich Fachanwalt für Verwaltungsrecht Weiler Rechtsanwälte Sonnenstrasse 2 80331 München E-Mail: [email protected] Hans Würdinger SDV Sicherheitstechnischer Dienst der Versorgungswirtschaft e.V. Asam-Ring 19 94501 Aldersbach E-Mail: [email protected] 13.04.2007 10:32:55 Uhr 2007 Berlin Allgemeine Geschäftsbedingungen Veranstalter DVGW Service & Consult GmbH Anmeldung Bitte nutzen Sie das Anmeldeformular auf dieser Seite. Die Anmeldung ist verbindlich. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, werden die Anmeldungen in zeitlicher Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Der Versand der Teilnehmerunterlagen und der Rechnung erfolgt ca. 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 10 Tagen auf das von uns angegebene Konto. Abmeldung Stornierungen müssen schriftlich erfolgen. Bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von ¤ 26,–. Nach diesem Termin müssen wir die volle Teilnahmegebühr in Rechnung stellen. Ersatzmeldungen sind ohne Aufpreis jederzeit möglich. Durchführung Die DVGW Service & Consult GmbH behält sich den Wechsel von Referenten und Änderungen im Programmablauf vor. Ist 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn eine ausreichende Teilnehmerzahl nicht gewährleistet, kann die DVGW Service & Consult GmbH die Veranstaltung absagen und ggf. einen Ersatztermin festlegen. Die angemeldeten Teilnehmer werden unverzüglich hierüber informiert, bereits geleistete Zahlungen werden zurückerstattet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen. Teilnahmegebühr Frühbucherpreis bei Anmeldung bis 11. Mai 2007 Die Teilnahme an dieser Veranstaltung gilt als Fortbildung im Sinne des § 5 Absatz 3 Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG). DVGW Service & Consult GmbH Josef-Wirmer-Straße 1-3 53123 Bonn Tel.: 02 28 / 91 88 -7 20 Fax: 02 28 / 91 88 -7 48 E-Mail: [email protected] Tagungsadresse 4 . B E T R I E B S S I C H E R H E I T S TA G E 2 0 0 7 MARITIM ProArte Hotel Berlin Friedrichstr. 151 10117 Berlin Telefon +49 (0) 30 20 33- 5 Telefax +49 (0) 30 20 33- 40 90 [email protected] Unternehmen Verbandsmitglied bei ¤ 860,– Die Teilnahmegebühr schließt folgende Leistungen ein: Teilnahme an beiden Veranstaltungstagen, Tagungsunterlagen, eine Hotelübernachtung vom 11. auf den 12. Juni 2007, Mittagessen, Erfrischungen in den Pausen und Abendessen am ersten Veranstaltungstag – jeweils zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer. Anmeldung (Fax: 02 28/91 88 -7 48) Die Informationsbörse zur Betriebs- und Anlagensicherheit 11. und 12. Juni 2007 ¤ 960,– Sofern Sie bereits am Vortag anreisen, können Sie unter dem Stichwort „BeST 2007“ Ihr Zimmer selbst buchen. Das Zimmerkontingent ist zeitlich befristet. Bitte rechtzeitig buchen. Straße/Postfach PLZ/Ort Name/Vorname 1. Teilnehmer Name/Vorname 2. Teilnehmer Rechnungsanschrift falls abweichend von oben PLZ /Ort Bitte unbedingt ausfüllen: Ansprechpartner/in Telefon Telefax E-Mail Datum Ich interessiere mich besonders für folgende Schwerpunktveranstaltung: Ver- und Entsorgungsbranche Unterschrift Chemiebranche Elektro- und Metallbranche Besta_folder_07.indd Abs1:2 19.04.2007 12:30:01 Uhr