Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences

Transcrição

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences
will
kommen
Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
•
LIEBE STUDIERENDE,
herzlich willkommen an der Hochschule
Düsseldorf!
Sie beginnen Ihr Studium in einer hochinteressanten Umbruchphase für unsere
Hochschule, denn in den kommenden Jahren
werden wir von unseren bisherigen zwei
Standorten an einen brandneuen und attraktiven Campus im Stadtteil Derendorf umziehen.
Dort werden erstmals alle Fachbereiche auf einem Gelände zusammengeführt. Daher bin ich mir sicher, dass dieses Campusleben zu
einem fruchtbaren Austausch und wunderbaren Gemeinschaftsgefühl
zwischen allen Angehörigen der Hochschule über Fachbereichsgrenzen hinweg führen wird.
Aber auch unabhängig von diesem spannenden Großprojekt markiert
der Beginn des Studiums einen völlig neuen Lebensabschnitt.
Zu Beginn ist es nicht immer ganz leicht, sich an einer Hochschule
zurechtzufinden, da diese sich von der Schule in vielem unterscheidet.
Um Ihnen den Einstieg in das Hochschulleben zu erleichtern, möchten wir Ihnen mit dieser Broschüre eine erste Orientierung ermöglichen. Sie enthält Überblicke über wichtige Aspekte des Studiums und
der Hochschule und nennt Personen, Orte und Termine, die Ihnen bei
Fragen und Problemen mit dem Hochschulalltag weiterhelfen werden.
Ich wünsche Ihnen einen von Neugierde und Spannung getragenen,
erfolgreichen Einstieg in Ihr Studium und bin überzeugt, dass diese
Broschüre dabei behilflich sein wird.
Prof. Dr. Brigitte Grass
Präsidentin der Hochschule Düsseldorf
2
INHALTS
VERZEICHNIS
1. Studienbeginn
Einführungsveranstaltungen und Orientierungstutorien
7
Anreise und Lagepläne
8
Neubau Campus Derendorf
11
Erinnerungs- und Lernort „Alter Schlachthof“
13
Hochschulstruktur14
Zentrale Einrichtungen
16
Senat16
Verfasste Studierendenschaft
16
Fachschaften und Fachschaftsräte
18
Studierendenparlament19
Allgemeiner Studierenden-Ausschuss (AStA)
20
Einschreibung20
Allgemeine Informationen
20
Kontakt23
Studienbüros23
Zulassungsstelle24
Kosten und Finanzierung
25
Semesterbeitrag25
Studienfinanzierung
25
BAföG25
Studienkredite und Bildungsfonds
26
Stipendien26
Sozial- und Rechtsberatung
28
GEZ29
Telekom29
Wohnen29
Wohngeld30
Wohnberechtigungsschein30
3
2. Studieren
Studienstruktur33
Gestuftes Studiensystem
33
Module und Modularisierung
34
Leistungspunkte35
Prüfungen35
Prüfungsordnung36
Prüfungsanmeldung und -abmeldung
36
Studierenden Support Center 37
Der studentische Infopoint
38
Zentrale Studienberatung
39
Hochschulbibliothek (BIB) 40
Campus IT (CIT)
45
Zentrum für Weiterbildung und Kompetenzentwicklung (ZWEK) 48
International Office (IO)
50
Gender Diversity Action Team
53
4
Studieren mit Kind
55
Studieren mit Behinderung
57
Psychologische Beratung
59
Career Service (CS) – Jobs und Praktika
60
Essen und Trinken
62
Organisatorisches64
Information/Fundbüro66
3. Campusleben
Café International
69
Ruheraum und Raum der Stille
70
Big Band
71
Pop- und Jazzchor „Jazzappeal“
72
Funkamateure72
e-Traxx Düsseldorf
73
Hochschulradio75
Hochschulsport75
Hochschulgemeinden76
4. studienabschluss
Career Service (CS), Career-Coaching
79
Abschlussdarlehen 80
Alumni81
Alphabetischer Index82
Wichtiger Hinweis:
Die Hochschule Düsseldorf wird in den nächsten Jahren sukzessive von ihren jetzigen beiden
Standorten in einen neuen Hochschulcampus im Stadtteil Derendorf umziehen. Das bedeutet,
dass sich in den kommenden Monaten wahrscheinlich einige der in dieser Broschüre genannten
Kontaktdaten und Adressen ändern werden, diese Änderungen aber zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses noch nicht feststanden.
Die jeweils aktuellsten Daten und Adressen finden Sie daher immer auf unseren Internetseiten.
5
erstsemester
studienbeginn
1
studien
beginn
6
Einführungsveranstaltungen und
Orientierungstutorien
Mit einer zentralen Begrüßungsveranstaltung in der Mitsubishi Electric Halle empfängt die Hochschule Düsseldorf (HSD) ihre
Erstsemester-Studierenden und heißt diese herzlich willkommen.
Ein buntes Programm zur Begrüßung sowie ein „Markt der Möglichkeiten“, auf dem die Gelegenheit zur Beratung, Information und
zum Austausch besteht, geben dem Studieneinstieg einen feierlichen
Rahmen und legen den Grundstein für eine erfolgreiche Hochschullaufbahn.
Nach der zentralen Veranstaltung werden die Studierenden von den
Fachschaften abgeholt – jetzt startet die sogenannte „Orientierungswoche“. Stundenplan, Erstsemester-Rallye und Zurechtfinden auf
dem Campus, Kurswahl, Tutorien und nicht zuletzt gegenseitiges
Kennenlernen stehen nun im Vordergrund. Gemeinsam und mit
viel Spaß lernen alle Studienanfängerinnen und Studienanfänger die
neue Hochschule und die Stadt kennen, knüpfen Kontakte und bilden
erste Arbeitsgruppen.
Weitere Informationen zum Studienstart und zu hilfreichen Brückenkursen der jeweiligen Fachbereiche sowie zu Workshop-Angeboten
des Zentrums für Weiterbildung und Kompetenzentwicklung sind
unter www.hs-duesseldorf.de/erstsemesterinfos zu finden.
7
Anreise und Lagepläne
Die Hochschule Düsseldorf hat zwei Standorte, einen nördlich der
Innenstadt im Stadtteil Golzheim und einen südlich der Innenstadt
auf dem Universitätscampus in Bilk.
Campus Bilk:
Universitätsstraße, Geb. 24.21
(Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften);
Gebäude 23.31/32 (Präsidium/Hochschulverwaltung
und Fachbereich Wirtschaftswissenschaften)
40225 Düsseldorf
Zu erreichen mit den Buslinien 735, 827, 835, 836
und SB56 bis Haltestelle „Universität Mitte“
und den Straßenbahnlinien 707 und U 79
bis Haltestelle „Universität Ost“
8
erstsemester
Studierenden Support Center – SSC
Hans-Böckler-Straße 33
40476 Düsseldorf
Zu erreichen mit den Bahnlinien
(ab Düsseldorf Hbf.):
U 78 (Richtung D-Messe/Esprit-Arena) und
U 79 (Richtung D-Wittlaer, DU-Meiderich Bf.)
Haltestelle „Golzheimer Platz“
studienbeginn
Campus Golzheim:
Georg-Glock-Straße 15
(Fachbereiche Architektur und Design)
Josef-Gockeln-Straße 9
(Fachbereiche Elektro- und Informationstechnik,
Maschinenbau und Verfahrenstechnik, Medien)
40474 Düsseldorf
Campus Golzheim
Hochschule Düsseldorf – Campus Golzheim
Studierenden Support Center – SSC
Zentrum für Weiterbildung und Kompetenzentwicklung – ZWEK
9
Hochschule Düsseldorf – Campus Bilk, Geb. 23.31/32
Hochschule Düsseldorf – Campus Bilk, Geb. 24.21
10
erstsemester
studienbeginn
Campus Bilk
Der Neubau der
Hochschule Düsseldorf
am Campus Derendorf
Für die HSD wird mit dem Neubau im Stadtteil Derendorf ab dem
Frühjahr 2016 ein neues, zentrales Campusleben beginnen.
Der Entwurf des Münchener Architekturbüros Nickl + Partner sieht
vor, dass sich alle Gebäude um eine zentrale Grünachse gruppieren.
In modernen und hellen Bauten werden jeweils zwei Fachbereiche
zusammengeschaltet. Dadurch entsteht gleichzeitig eine Flexibilität,
die eine Vielzahl von Nutzungsmöglichkeiten eröffnet.
Mit dem zentralen Campusplatz und den fachbereichsübergreifenden Nutzungsbereichen wird dabei die zentrale, einheitliche
und überschaubare gemeinsame Adresse gestützt. Der Architektur
und der Atmosphäre der Innenräume wurde als kommunikativen
„Eckpunkten“ besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Gerade für die
11
Studierenden und Studieninteressierten wird der Neubau eine wesentliche Erleichterung der Orientierung mit sich bringen:
Von der Studienberatung und Einschreibung bis hin zum International
Office wird alles in einem Bereich zu finden sein. Hochschulbibliothek und Campus IT werden neue Räume in der ehemaligen Großviehhalle zuteil, die eine atmosphärische Arbeits- und Lernumgebung
schaffen. Durch wenige behutsame Eingriffe behalten die Hallen
ihren Großraumcharakter.
Weitere Informationen und Bilder finden Sie unter
www.hs-duesseldorf.de/neubau
12
Erinnerungs- und Lernort
„Alter Schlachthof“
Die Hochschule Düsseldorf wird in den kommenden Jahren ihren
Neubau am Campus Derendorf beziehen – neben ihren Neubauten
wird sie künftig auch das denkmalgeschützte Gebäude der früheren
Großviehhalle auf dem ehemaligen Schlachthofgelände nutzen, in
dem neben der Hochschulbibliothek und der Campus IT auch ein
Erinnerungs- und Lernort eingerichtet werden soll. Von diesem
Gebäude aus wurden ab dem 27. Oktober 1941 mehr als 6000 jüdische Männer, Frauen und Kinder aus Düsseldorf und dem Umland in
die Ghettos und Vernichtungslager in Osteuropa deportiert.
Im geplanten Erinnerungs- und Lernort sollen anhand von Fotos,
audiovisuellen Medien, Dokumenten, Quellen und Zeitzeugenberichten die damaligen Geschehnisse, die Erlebnisse und Erfahrungen
einzelner Menschen, die Vorgeschichte und die Organisation der
Deportationen verdeutlicht werden. Innerhalb eines nachhaltigen
Informations- und Bildungskonzeptes werden zudem aktuelle Formen
von Ausgrenzung und Diskriminierung, von Rassismus und Rechtsextremismus zum Beispiel in Workshops mit Jugendlichen oder auch
Studierenden, bei Tagungen oder Vortragsreihen thematisiert
Kontakt und weitere Informationen:
Forschungsschwerpunkt Rechtsextremismus
und Neonazismus
Dr. Joachim Schröder
Präsidiumsbeauftragter für den
Erinnerungs- und Lernort
[email protected]
13
Hochschulstruktur
Eine Hochschule setzt sich organisatorisch aus einer Vielzahl von
Organen, Gremien und Einrichtungen zusammen. Innerhalb der
akademischen Selbstverwaltung obliegt die Entscheidungsfindung
für unterschiedliche Fragen innerhalb der Hochschule den jeweiligen
Gremien. Die zentralen Organe der Hochschule sind die Präsidentin
oder der Präsident, das Präsidium und der Senat. Alle weiteren
Gremien arbeiten diesen zu.
Die genauen Zuständigkeiten bilden die folgende Organigramme ab:
Vizepräsident
Studium, Lehre
und Internationales
Vizepräsidentin
Wirtschafts- und
Personalverwaltung
Vizepräsident
Forschung und
Transfer
Präsidentin
Vizepräsident
Alumnimanagement,
Weiterbildung und
Fundraising
Dezernat
Studium
und Lehre
Dezernat
Finanzen,
Planung und
Einkauf
Stabsstelle
Forschung und
Transfer
Dezernat
Kommunikation
und Marketing
Stabsstelle
Alumnimanagement,
Weiterbildung und
Fundraising
Dezernat
Personal und
Recht
Stabsstelle
Strategie und
Innovation
studienbeginn
präsidium und ressorts
Stabsstelle
Organisation und
Organisationsentwicklung
14
erstsemester
Dezernat
Gebäudemanagement
hochschulverwaltung
Vizepräsident
Studium, Lehre
und Internationales
Vizepräsidentin
Wirtschafts- und Personalverwaltung
Vizepräsident
Forschung und
Transfer
Präsidentin
Vizepräsident
Alumnimanagement,
Weiterbildung und
Fundraising
Stabsstelle
Forschung
und
Transfer
Dezernat
Kommunikation
und
Marketing
Stabsstelle
Alumnimanagement,
Weiterbildung
und Fundraising
Dezernat
Studium und
Lehre
Dezernat
Finanzen,
Planung und
Einkauf
Dezernat
Personal
und Recht
Dezernat
Gebäudemanagement
Studierendensupport
Planung
und
Drittmittel
Recht
und
Gremien
Arbeitssicherheit
und
Umweltschutz
Kommunikation
International
Office
Buchhaltung und
Steuern
Personalgewinnung
und
-entwicklung
Infrastrukturelles
und kaufmännisches
Gebäudemanagement
Marketing
Zentrale
Studienberatung
Einkauf
Personalservice
Tarifbeschäftigte
und Beamte
Technisches
Gebäudemanagement
und
Arbeitsvorbereitung
Stabstelle
Innovation
und
Strategie
Lehre – Support
und Organisation
Personalservice
Lehrende
und Hilfskräfte
Stabstelle
Organisation
und
Organisationsentwicklung
Für die meisten Studierenden ist wahrscheinlich zunächst einmal der
Fachbereich, an dem sie studieren, die wichtigste Organisationseinheit
innerhalb der Hochschule. Innerhalb der akademischen Selbstverwaltung besitzen die Fachbereiche in Hinblick auf Lehre und Forschung,
aber auch auf die Mittelverwendung weitgehende Autonomie. Den
Fachbereichen gehören Professor/innen, wissenschaftliche Beschäftigte und die Studierenden an. Geleitet werden die Fachbereiche von
den Dekanaten. Zu ihren Aufgaben gehören die Organisation des
Lehrangebotes ebenso wie die Studien- und Prüfungsorganisation.
An der Hochschule Düsseldorf gibt es sieben Fachbereiche:
Campus Golzheim
Fachbereich Architektur (Peter Behrens School of Arts)
Fachbereich Design (Peter Behrens School of Arts)
Fachbereich Elektro- und Informationstechnik
Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik
Fachbereich Medien
15
Campus Bilk
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Daneben gibt es noch die Hochschulleitung, die Verwaltung und die
Zentralen Einrichtungen.
Zentrale Einrichtungen
Die Hochschulbibliothek, Campus IT und das Zentrum für Weiterbildung und Kompetenzentwicklung sind Beratungs- und Serviceeinrichtungen, deren Angebote sich an alle Studierenden, aber auch an
die Professor/innen sowie wissenschaftlichen und nicht-wissenschaftlichen Beschäftigten richten. Diese Zentralen Einrichtungen werden
im Kapitel Studienleben näher vorgestellt.
Verfasste Studierendenschaft
Als gesetzlich im nordrhein-westfälischen Hochschulrecht vorgeschriebenes Organ vertritt die „verfasste Studierendenschaft“
alle Studierenden der Hochschule. Sie lässt sich unterteilen in die
16
erstsemester
Der akademische Senat ist ein Selbstverwaltungsorgan an Hochschulen und gleichzeitig deren höchstes beschlussfassendes Gremium
(vergleichbar mit dem Bundestag). Als demokratisch gewähltes
Organ nimmt er legislative, beratende, strategische und kontrollierende Aufgaben wahr. Insbesondere ist er für die folgenden Angelegenheiten zuständig (HG § 22):
– Bestätigung der Wahl der Mitglieder des Präsidiums
– Stellungnahme zum jährlichen Bericht des Präsidiums
– Erlass und Änderung der Grundordnung, von Rahmenordnungen
und Ordnungen der Hochschule, soweit das Hochschulgesetz
nichts anderes bestimmt
– Empfehlungen und Stellungnahmen zum Entwurf des Hochschulentwicklungsplans und der Zielvereinbarung, zu den Evaluationsberichten, zum Wirtschaftsplan, zu den Grundsätzen der
Verteilung der Stellen und Mittel auf die Fachbereiche, zentralen
wissenschaftlichen Einrichtungen und zentralen Betriebseinheiten
studienbeginn
Senat
Fachschaften und Fachschaftsräte an den einzelnen Fachbereichen
und den Allgemeinen Studierenden-Ausschuss (AStA) als hochschulweites Organ. Ihre Aufgabe ist es, die Interessen der Studierendenschaft im Rahmen des Hochschulgesetzes zu vertreten.
Das heißt unter anderem:
– hochschulpolitische Belange ihrer Mitglieder wahrzunehmen und
zu hochschulpolitischen Fragen Stellung zu nehmen
– fachliche, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Belange ihrer
Mitglieder wahrzunehmen
– den Studentinnen- und Studentensport zu fördern
– überörtliche und internationale Studentinnen- und Studentenbeziehungen zu fördern
– die politische Bildung, das staatsbürgerliche Verantwortungsbewusstsein und die Bereitschaft zur aktiven Toleranz ihrer
Mitglieder zu fördern
17
Fachschaften und Fachschaftsräte
Fachschaft Design
Georg-Glock-Straße 15
40474 Düsseldorf
Raum NE 24
Telefon: +49 211 4351-532
[email protected]
Fachschaft Elektro
und informationstechnik
Josef-Gockeln-Straße 9
40474 Düsseldorf
Raum M 10
Telefon: +49 211 4351-533
[email protected]
18
erstsemester
Fachschaft Architektur
Georg-Glock-Straße 15
40474 Düsseldorf
Raum NE 23
Telefon: +49 211 4351-531
[email protected]
studienbeginn
Der Begriff Fachschaft bezeichnet die Gesamtheit der Studierenden
eines Studienfachs. Diese wählen den Fachschaftsrat, dessen Aufgabe
die Interessenvertretung der Fachschaft gegenüber dem Fachbereich
und der Hochschule ist. Fachschaftsräte sind daher oft die erste
Anlaufstelle für Probleme der Studentinnen und Studenten. In den
Fachschaftsräten können alle Studentinnen und Studenten mitarbeiten, die sich für ihren Fachbereich und ihre Hochschule engagieren
und ihre Interessen vertreten möchten. Sie stehen darüber hinaus auch
für studiengangsspezifische Fragen und Probleme, gerade auch den
Erstsemestern zur Verfügung.
Fachschaft Maschinenbau
und Verfahrenstechnik
Josef-Gockeln-Straße 9, 40474 Düsseldorf
Raum M 10
Telefon: +49 211 4351-533
[email protected]
Fachschaft Medien
Josef-Gockeln-Straße 9,
40474 Düsseldorf
Raum H 1.18
Telefon: +49 211 4351-538
[email protected]
Fachschaft Sozialund Kulturwissenschaften
Universitätsstraße 1, Gebäude 24.21,
40225 Düsseldorf
Raum 00.21
Telefon: +49 211 81-14612
[email protected]
Fachschaft
Wirtschaftswissenschaften
Universitätsstraße 1, Gebäude 23.32,
40225 Düsseldorf
Raum U 1.47.1
Telefon: +49 211 81-14204
[email protected]
Studierendenparlament
Das Studierendenparlament wird in jedem Sommersemester von allen
Studierenden gewählt. Es ist das oberste beschlussfassende Organ der
Studierendenschaft. Es beschließt in allen grundsätzlichen Angelegenheiten, insbesondere wählt es den Allgemeinen Studierendenausschuss
(AStA) und beschließt über den Haushalt und die Entlastung des AStA.
19
Allgemeiner Studierenden-Ausschuss (AStA)
Der AStA vertritt die Interessen der StudentInnen und Studenten
inner- und außerhalb der Hochschule. Der AStA-Vorsitz und die
AStA-ReferentInnen bilden den AStA. Der Vorsitz koordiniert die
Arbeit der einzelnen Referate und ist darüber hinaus rechtlich für alle
Aktivitäten des AStA verantwortlich.
Der AStA bietet von montags bis donnerstags von 11:00 bis 14:00 Uhr
in seinen Öffnungszeiten Service-Leistungen an, wie z.B. Kopierkarten, Darlehen, Beglaubigungen und allgemeine Beratung.
Allgemeine Informationen
Im Folgenden finden Sie wichtige Informationen zum Thema Einschreibung sowie Begriffserklärungen, die besonders zum Studienbeginn relevant sind. Bei Fragen zu diesen Themengebieten können Sie
sich gerne an Ihr jeweiliges Studienbüro wenden. Kontaktdaten und
Sprechzeiten finden Sie ab Seite 23.
Immatrikulation (Einschreibung)
„Immatrikulation“ ist der Fachbegriff für den Vorgang der Einschreibung an einer Hochschule. Sobald Sie also einen Studienplatz an einer
Hochschule annehmen, schreiben Sie sich ein bzw. immatrikulieren
Sie sich. Mit der Einschreibung werden Sie Mitglied der Hochschule
und erhalten Ihren Studierendenausweis.
20
erstsemester
Einschreibung
studienbeginn
Kontakt
AStA der Hochschule Düsseldorf
Georg-Glock-Straße 15, Raum NE 23
40474 Düsseldorf
Telefon: +49 211 451206
[email protected]
www.asta-fh-duesseldorf.de
Studierendenausweis/Semesterticket
Nach der Immatrikulation bzw. der Rückmeldung (s.u.) erhalten Sie
Ihren Studierendenausweis, der zugleich auch das VRR-Ticket und
das NRW-Ticket beinhaltet. Die Ausweise werden zu bestimmten
Terminen (veröffentlicht auf den Webseiten der HSD) an Ihre Adresse
gesendet.
Rückmeldung
Alle Studierenden, die nach Ablauf des Semesters an der Hochschule
ihr Studium in demselben Studiengang fortsetzen wollen, müssen
sich zurückmelden. Die Rückmeldung erfolgt durch Überweisung des
Semesterbeitrages für das folgende Semester und muss innerhalb der
von der Hochschule festgesetzten Fristen erfolgen. Bitte beachten
Sie, dass leider keine Rückmeldung möglich ist, wenn Sie nicht den
vollständigen Semesterbeitrag fristgerecht überweisen.
Internationaler Studierendenausweis (ISIC)
Alle eingeschriebenen Studierenden können zusätzlich einen internationalen Studierendenausweis beantragen. Diese „International
Student Identity Card (ISIC)“ ist ein weltweit anerkannter Ausweis
und berechtigt zu Vergünstigungen bei (öffentlichen) Verkehrsmitteln,
Hotels, Restaurants sowie kulturellen und sportlichen Einrichtungen.
Der ISIC wird aber nicht durch die Hochschule vergeben. Informationen zum Antrag erteilt das Studierendenwerk:
www.stw-d.de/Internationales
Nähere Informationen finden sich auch unter
www.isic.de
Krankenversicherung
Bereits zur Einschreibung müssen Sie eine Bescheinigung vorlegen,
die aussagt,
– ob Sie versichert oder
– ob Sie versicherungsfrei sind
– von der Versicherungspflicht befreit oder
– nicht versicherungspflichtig sind.
21
Sprechen Sie direkt Ihre Krankenversicherung an und fragen Sie
nach einer Bescheinigung über die Mitgliedschaft zur Vorlage bei der
Hochschule. Die Mitarbeiter/innen der Krankenkassen wissen dann
genau, welches Art der Bescheinigung gefragt ist. Studierende, die in
der privaten Krankenversicherung versichert sind und auch während
des Studiums weiterhin dort abgesichert sein möchten, benötigen
zusätzlich eine Bescheinigung über die Befreiung. Diese erhalten privatversicherte Studenten von der letzten gesetzlichen Krankenkasse,
bei der sie versichert waren.
Die Beurlaubung erfolgt in der Regel für die Dauer eines Semesters
und kann bis zum Vorlesungsbeginn beantragt werden. Bitte beachten
Sie, dass eine Beurlaubung für das 1. Fachsemester leider nicht
möglich ist.
22
erstsemester
Beurlaubung
Studierende können auf Antrag beurlaubt werden, wenn ein „wichtiger Grund“ nachgewiesen wird. Eine Beurlaubung müssen Sie in
Ihrem jeweiligen Studienbüro beantragen. Als „wichtige Gründe“
gelten insbesondere:
– Schwangerschaft
– Kindererziehung/-betreuung bis zum 8. Lebensjahr
des Kindes im gemeinsamen Haushalt
– Krankheit
– Ableistung eines freiwilligen Dienstes (BFD, FÖJ, FSJ)
– Praktikum
– Pflege und Versorgung naher Angehöriger
studienbeginn
Bitte beachten Sie, dass die nicht ordnungsgemäße Entrichtung
der Krankenversicherungsbeiträge eine Exmatrikulation, also den
Ausschluss vom Studium und den Verlust des Studierendenstatus, zur
Folge haben kann.
Kontakt
Bei Fragen zu den genannten Themengebieten stehen Ihnen die
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ihres jeweiligen Studienbüros gerne
zur Verfügung.
Studienbüros
Die Studienbüros sind die zentrale Anlaufstelle bei Studien- und
Prüfungsangelegenheiten wie z.B. Einschreibung, Rückmeldung,
Urlaubssemester oder Exmatrikulation.
Studierende wenden sich je nach Studiengang bzw. Fachbereich an
ihr jeweiliges Studienbüro (www.hs-duesseldorf.de/studium/
beratung_und_kontakt/studienbueros). Die zuständigen Ansprechpartner/innen finden Sie auf den vorgenannten Webseiten.
– Studienbüro Gestaltung: Das Studienbüro Gestaltung ist die
zentrale Anlaufstelle bei Studien- und Prüfungsangelegenheiten der
Fachbereiche Architektur und Design.
Georg-Glock-Straße 15, Raum N 1.21 und N 1.23
40474 Düsseldorf
Öffnungszeiten
Mo, Di, Do: 09:00 – 12:00 Uhr
Mi: 13:30 – 17:00 Uhr
– Studienbüro Ingenieurwissenschaften: Das Studienbüro Ingenieurwissenschaften ist die zentrale Anlaufstelle bei Studien- und
Prüfungsangelegenheiten der Fachbereiche Elektro- und Informationstechnik, Medien und Maschinenbau und Verfahrenstechnik.
Josef-Gockeln-Straße 9, Raum H 53 – H 55
40474 Düsseldorf
Öffnungszeiten
Mo, Di, Do: 09:00 – 12:00 Uhr
Mi: 13:30 – 17:00 Uhr
23
– Studienbüro Sozial- und Kulturwissenschaften: Das Studienbüro
Sozial- und Kulturwissenschaften ist die zentrale Anlaufstelle bei
Studien- und Prüfungsangelegenheiten des Fachbereichs Sozialund Kulturwissenschaften.
Universitätsstraße, Gebäude 24.21
Raum 00.86 und 00.87
40225 Düsseldorf
Öffnungszeiten:
Mo – Do: 09:00 – 11:00 Uhr
Di – Do: 13:00 – 14:00 Uhr
Zulassungsstelle
Die Zulassungsstelle gehört organisatorisch zum Studierenden-Support und ist der zentrale Ansprechpartner für alle Fragen rund um
Orts-NC/Zulassungsverfahren, Beratung für beruflich Qualifizierte
sowie Zugangsprüfung. Sie erreichen die Zulassungsstelle unter
Josef-Gockeln-Straße 9
Raum H 2
40474 Düsseldorf
[email protected]
Öffnungszeiten:
Vereinbaren Sie einen Termin in
unserer Terminsprechstunde.
24
erstsemester
Universitätsstraße, Gebäude 23.32
Raum U 1.72 und U 1.74
Öffnungszeiten:
Mo – Do: 10:00 – 12:00 Uhr
und 14:00 – 15:00 Uhr
studienbeginn
–S
tudienbüro Wirtschaftswissenschaften: Das Studienbüro Wirtschaftswissenschaften ist die zentrale Anlaufstelle bei Studien- und
Prüfungsangelegenheiten des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften.
Kosten und Finanzierung
Semesterbeitrag
Der Semesterbeitrag beinhaltet u.a. die Beiträge für das Studentenwerk, den AStA und das Semesterticket. Die Beträge können sich von
Semester zu Semester ändern. Rechtzeitig vor der Rückmeldefrist
erhalten alle Studierenden eine Aufstellung des Beitrags per Mail an
ihre HSD-Mailadresse.
Studienfinanzierung
Zwar werden an nordrhein-westfälischen Hochschulen mittlerweile
keine Studienbeiträge mehr erhoben, dennoch kostet ein Studium
schon eine ganze Menge. Um sorgenfrei und mit den nötigen zeitlichen Kapazitäten studieren zu können, ist es daher unerlässlich, sich
über die möglichen Finanzierungsquellen zu informieren.
BAföG
Die durch das Bundesausbildungs-Förderungs-Gesetz (BAföG) geregelte finanzielle Unterstützung von Studierenden ist die bekannteste
staatliche Ausbildungsförderung. BAföG wird innerhalb der Regelstudienzeit zur Hälfte als Zuschuss und zur Hälfte als unverzinstes
Darlehen gezahlt. Die Bedingungen für den Erhalt von BAföG finden
sich unter:
www.das-neue.bafoeg.de
Die organisatorische Abwicklung übernimmt
das Studierendenwerk:
Amt für Ausbildungsförderung
Universitätsstraße, Gebäude 21.12
Telefon: +49 211 81-13381
[email protected]
Öffnungszeiten:
Mo, Do: 10:00 – 13:00 Uhr
Di: 13:00 – 15:00 Uhr
25
Studienkredite und Bildungsfonds
Stipendien
Talent und Engagement werden gefördert
Die Hochschule Düsseldorf vergibt jeweils zum Wintersemester neue
Deutschlandstipendien, auch an Studienanfängerinnen und -anfänger.
Das Stipendium ist eine Bildungsförderung, bei der sich das
Bundesministerium für Bildung und Forschung gemeinsam mit
privaten Stiftern die finanziellen Mittel für die Förderung von begabten Studierenden teilen.
Was beinhaltet das Stipendium?
Jeder Stipendiat und jede Stipendiatin erhält eine monatliche Förderung von 300 Euro und kann darüber hinaus am ideellen Förderprogramm mit Vorträgen, Unternehmensbesichtigungen und Workshops
teilnehmen.
26
erstsemester
Auch hier erteilt das Studierendenwerk detaillierte
Informationen:
www.stw-d.de/Finanzierung
studienbeginn
Eine weitere Möglichkeit der Finanzierung, insbesondere für diejenigen Studierenden, die keinen Anspruch auf BAföG haben, sind
Bildungsfonds und Studienkredite. So bietet die Bundesregierung
Studierenden die Möglichkeit, einen zinsgünstigen Kredit nach Maßgabe der Förderbestimmungen des Bundesministeriums für Bildung
und Forschung in Anspruch zu nehmen. Auch die KfW-Förderbank
(eine öffentlich-rechtliche Bank in der Trägerschaft des Bundes und
der Länder) bietet Studienkredite zur Ausbildungsfinanzierung eines
Studiums in Deutschland gelegenen staatlichen und staatlich anerkannten Hochschulen an. Darüber hinaus gibt es noch eine Reihe von
privaten und öffentlichen Instituten, die ebenfalls Kredite gewähren.
Eine andere Möglichkeit der Finanzierung ist die Aufnahme eines
Bildungsfonds, für den man sich aber in einem mehrstufigen Bewerbungsverfahren qualifizieren muss. Hier übernimmt der Geldgeber
das Ausfallrisiko und die Höhe der Rückzahlung nach dem Studienabschluss hängt vom Verdienst ab.
Was sind die Auswahlkriterien?
Das Stipendium wird für gute Leistungen in Schule, Ausbildung und
Studium sowie für gesellschaftliches Engagement vergeben. Darüber
hinaus werden soziale Faktoren der Bewerberinnen und Bewerber bei
der Auswahl berücksichtigt.
Wie kann ich mich bewerben?
Der Bewerbungszeitraum ist jeweils im Juli. Es sind Unterlagen wie
ein Lebenslauf, ein Motivationsschreiben und Zeugnisse erforderlich.
Unter www.hs-duesseldorf.de/stipendien
sind alle Informationen zum Deutschlandstipendium
an der Hochschule Düsseldorf zu finden.
Kontakt:
Kerstin Schwarz
Universitätsstraße
Gebäude 23.32, Raum 02.65
Telefon: +49 211 4351-8025
[email protected]
27
Sozial- und Rechtsberatung
... durch das Studierendenwerk
Das Studentenwerk bietet eine Reihe von Beratungsangeboten rund
um soziale und rechtliche Fragen. Diese umfassen etwa Kinderbetreuung, finanzielle und sozialrechtliche Fragen und Probleme,
psychologische Beratungen und Hilfen für ausländische Studierende.
Gebäude 21.12, Raum 00.28
Telefon: +49 211 81-15341
[email protected]
Georg-Glock-Straße 15
Telefon: 0211 451206
und über den Fachschaftsrat Sozialund Kulturwissenschaften
Telefon: +49 211 81-14612
[email protected]
www.asta-fh-duesseldorf.de
28
erstsemester
... durch den AStA
Studierende, die Fragen zu BAföG, zur Studienfinanzierung, Wohnungssuche und studentischen Krankenversicherung haben, können
sich auch an das Sozialreferat des AStA wenden. Die Vertreter/innen
informieren und beraten regelmäßig (auch in den Semesterferien)
zu verschiedenen Themen, vor allem aber zur Studienfinanzierung,
insbesondere BAföG. Neben der Beratung helfen sie auch bei
Schwierigkeiten mit Anträgen, Schreiben oder Bescheiden. Die Beratungszeiten finden sich auf der AStA-Homepage und auf zahlreichen
Aushängen am Campus Nord und Campus Süd.
studienbeginn
Öffnungszeiten:
Mo, Do: 13:00 – 15:00 Uhr,
Mi: 09:00 – 12:00 Uhr
GEZ
Studierende, die BAföG erhalten, können sich von den GEZ-Beiträgen befreien lassen. Der entsprechende Antrag findet sich unter
www.gez.de
Telekom-Sozialtarif
Studierende haben ebenfalls die Möglichkeit, als Privatkunden mit
einem Festnetzanschluss den Telekom-Sozialtarif zu beantragen,
sofern sie von den GEZ-Gebühren befreit sind. Nähere Informationen
finden sich unter www.telekom.de
Wohnen
Wohnungen in Düsseldorf sind teuer – eine günstige Alternative sind
aber traditionell die Wohnanlagen des Studierendenwerks. Neben
preiswerten und hochschulnahen Wohnungen haben die Anlagen
zudem den Vorteil, dass man schnell und unkompliziert mit anderen
Kommilitoninnen und Kommilitonen in Kontakt kommt – auch über
Fachbereichs- und Hochschulgrenzen hinweg. In einigen Anlagen
gibt es auch barrierefreie Wohnungen und Wohnungen für Studierende mit Kindern.
Alle wichtigen Informationen zu den Wohnanlagen des Studierendenwerks und zur Bewerbung um einen Wohnplatz finden sich unter
www.stw-d.de/Wohnen.
Auf dem Universitätscampus unterhält das Studierendenwerk auch einen
Info-Point, an dem man sich persönlich vor Ort informieren kann:
Info-Point des Studierendenwerks
Universitätscampus, Gebäude 21.12 (EG)
Telefon: +49 211 81-15777
[email protected]
Öffnungszeiten:
Mo – Do: 08:00 – 16:30 Uhr
Fr: 08:00 – 15:00 Uhr
29
Wohngeld
Grundsätzlich zahlt der Staat Wohngeld an Personen, deren Einkommensverhältnisse es ihnen nicht erlauben, sich eine eigene Wohnung
selbst zu finanzieren. Obwohl dies naturgemäß für viele Studierende
zutrifft, gelten doch ein paar Einschränkungen hierzu. Nähere Informationen zur aktuellen Gesetzgebung finden sich unter
Wohnberechtigungsschein
Einen Wohnberechtigungsschein benötigt man, wenn man eine
öffentlich geförderte Wohnung beziehen möchte. Nähere Informationen und Antragsformulare sind ebenfalls über das Amt für Wohnungswesen erhältlich.
Amt für Wohnungswesen
Brinckmannstraße 5, 40225 Düsseldorf
Tel.: +49 211 89-97500
[email protected]
Öffnungszeiten:
Mo, Mi: 08:00 – 12:30 Uhr
Do: 14:00 – 18:00 Uhr und nach Vereinbarung
Weitere Informationen und Formulare
zum Download finden sich unter
www.duesseldorf.de/wohnen/index.shtml
30
erstsemester
Öffnungszeiten:
Mo, Mi: 08:00 – 12:30 Uhr
Do: 14:00 – 18:00 Uhr und nach Vereinbarung
studienbeginn
www.wohngeld.org/studenten.html
Nähere Informationen zu Bedingungen,
Anträgen und Fristen:
Amt für Wohnungswesen
Brinckmannstraße 5, 40225 Düsseldorf
Telefon: +49 211 89-96366
[email protected]
31
erstsemester
studieren
2
studieren
32
Studienstruktur
Gestuftes Studiensystem
Innerhalb des gestuften Studiensystems werden zwei verschiedene
Abschlussgrade vergeben: der Bachelor- und der Master-Grad.
Bachelor- und Masterstudiengänge werden in modularisierter Form
und mit einem Leistungspunktesystem angeboten.
Bachelor-Studiengänge sind grundständig und vermitteln innerhalb
einer Regelstudienzeit von drei bis vier Jahren eine erste Berufsqualifikation und sind ein erster akademischer Grad. Während des Studiums
werden grundlegende fachliche und methodische Kompetenzen sowie
ein Überblick über die Zusammenhänge der Studienrichtung erworben.
Master-Studiengänge folgen auf ein erfolgreich absolviertes Bachelorstudium und führen innerhalb einer Regelstudienzeit von ein bis
zwei Jahren zu einer weiteren Berufsqualifikation. Ein nicht-konsekutives Masterstudium bietet die Möglichkeit, beim zweiten berufsqualifizierenden Abschluss eine neue Studienrichtung einzuschlagen.
Konsekutive Bachelor- und Masterstudiengänge sind inhaltlich
aufeinander aufgebaut und dürfen eine Regelstudienzeit von zusammen
fünf Jahren nicht überschreiten. Bei konsekutiven Studienangeboten
erfolgt im Masterstudium entweder eine tiefer gehende Spezialisierung
innerhalb der gewählten Studienrichtung oder eine interdisziplinäre
Weiterqualifikation.
33
Die Promotion ist die Verleihung des Doktor-Grades. Sie wird für
eine selbstständige wissenschaftliche Arbeit (Dissertation) in Kombination mit einer mündlichen Prüfung vergeben. Derzeit haben nur
Universitäten das Promotionsrecht. Das bedeutet, dass Absolventinnen und Absolventen von Hochschulen eine Doktorarbeit bislang in
Kooperation mit einer/einem Professor/in einer Universität anfertigen
müssen. An der Hochschule Düsseldorf gibt es eine Reihe von bestehenden Kooperationsvereinbarungen, die diese Möglichkeit eröffnen.
Nähere Informationen erhalten Interessierte an ihrem Fachbereich.
beruf
master
master
beruf
master
promotion
beruf
Module und Modularisierung
Modularisierung bezeichnet die Zusammenfassung von Stoffgebieten
zu thematisch und zeitlich abgerundeten, in sich abgeschlossenen
und mit Leistungspunkten versehenen abprüfbaren Studieneinheiten
bzw. Modulen. Module sind aus mehreren (mindestens jedoch zwei)
inhaltlich aufeinander abgestimmten Lehrveranstaltungen bestehende
Studieneinheiten, die innerhalb eines Semesters oder eines Studienjahres mit einer Prüfung abgeschlossen werden.
34
erstsemester
beruf
studieren
beruf
Leistungspunkte
Leistungspunkte sind ein quantitatives Maß für die studentische
Arbeitsbelastung (Workload, bestehend aus Präsenz- und Selbststudium), die für die erfolgreiche Teilnahme an einer Lehrveranstaltung bzw. einem Modul erwartet wird. Ein Leistungspunkt spiegelt,
europäischen Standards entsprechend, einen Workload von maximal
30 Stunden wider.
Die Vergabe von Leistungspunkten erfolgt nach den EU-Rahmenrichtlinien für das European Credit Transfer System (ECTS), d.h. pro Studienjahr werden 60 bzw. pro Semester 30 Leistungspunkte vergeben.
Die Vergabe erfolgt nach dem Alles-oder-Nichts-Prinzip im Anschluss
an einen erfolgreich erbrachten Leistungsnachweis.
Die Zuordnung von Leistungspunkten entspricht dem Verhältnis des
für ein Modul bzw. eine Lehrveranstaltung angenommenen Workloads
zum Gesamtworkload pro Studienjahr bzw. pro Semester.
Prüfungen
Für die Organisation der Prüfungen und die durch die Prüfungsordnung
zugewiesenen Aufgaben wird ein Prüfungsausschuss gebildet.
35
Der Prüfungsausschuss ist ein unabhängiges Organ der Hochschule. Der
Prüfungsausschuss entscheidet z.B. über die Zulassung zur Abschlussprüfung sowie über die Anerkennung von Leistungsnachweisen.
Prüfungsordnung
Die Prüfungsordnung legt rechtsverbindlich die Zugangsvoraussetzungen und Rahmenbedingungen für den Studienablauf und die
Prüfungen in einem oder mehreren Studiengängen fest. Die Inhalte
Ihrer Prüfungsordnung finden Sie unter:
www.hs-duesseldorf.de/pruefungsordnungen
Prüfungsanmeldung und -abmeldung
erstsemester
– Für die An- und Abmeldung gelten jeweils vorher veröffentlichte
Fristen, die Sie unbedingt beachten müssen
– Bei einer Erkrankung nach der Abmeldefrist (bis spätestens zur
Prüfung) müssen Sie die Prüfungsunfähigkeit (nicht Arbeitsunfähigkeit!) dem Prüfungsausschuss gegenüber nachweisen. Dieser
entscheidet dann über die Anerkennung der Prüfungsunfähigkeit.
studieren
In den meisten Fachbereichen erfolgt die Anmeldung zu den
Modulprüfungen online über das OSSC-Portal (OnlineStudierenden-Support-Center):
www.hs-duesseldorf.de/ossc
36
Studierenden Support
Center
Das Studierenden Support Center (SSC) der Hochschule Düsseldorf
ist erste Anlaufstelle für Studierende und Studieninteressierte.
Es bietet in ansprechender Atmosphäre eine individuelle Betreuung
und Beratung vor, während und nach dem Studium.
Das SSC vereint Einrichtungen wie die Zentrale Studienberatung, das
International Office und die Psychologische Beratung „unter einem
Dach“. Zudem stehen in einer Infothek verschiedene Materialien für
Studieninteressierte und Studierende, etwa zu den Themen Studienwahl, Studienfinanzierung, Wohnen, Arbeitsmarkt und Auslandssemester, zur Verfügung.
An einem PC-Terminal können sich Studieninteressierte direkt online
für einen Studienplatz bewerben und werden dabei von den studentischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unterstützt. Für Studierende bietet sich hier die Gelegenheit der Internetrecherche oder der
Prüfungsanmeldung. Über die individuelle Beratung hinaus bieten
die einzelnen Einheiten des SSC Workshops, Trainings, Vorträge und
37
andere Veranstaltungsformate an. Nähere Informationen dazu finden
Sie auf der Homepage unter:
www.hs-duesseldorf.de/ssc
Der studentische Infopoint
Die Studierenden und Studieninteressierten werden am studentischen
Infopoint im Wartebereich des SSC empfangen, wo die studentischen Hilfskräfte häufig bereits erste Fragen klären können und die
Besucherinnen und Besucher an die entsprechende Service-Einheit
weiterleiten.
erstsemester
studieren
Um den Studieninteressierten und Studierenden eine optimale
Erreichbarkeit zu gewährleisten, ist das SSC von Montag bis Freitag
von 08:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.
38
Zentrale Studienberatung
Die Zentrale Studienberatung (ZSB) der Hochschule Düsseldorf bietet
Studieninteressierten unterschiedliche Formate zu den folgenden
Themen an:
– studienvorbereitende Beratung, Beratung zur Studienwahl
– Informationen über Studienmöglichkeiten, Studienvoraussetzungen, Abschlüsse und Berufsperspektiven
– Orientierung über die allgemeinen Studienbedingungen
an der Hochschule
– Studienbegleitende Beratung bei Fachwechsel oder Zweifeln
am Studium
Neben der offenen Sprechstunde, die allen Interessierten an vier Tagen
der Woche offen steht, besteht die Möglichkeit, individuelle Beratungstermine, vor Ort oder telefonisch, zu vereinbaren.
Telefonische Erreichbarkeit
Mo – Fr: 08:00 – 19:00 Uhr
HSD Service-Hotline: +49 211 4351-5555
Des Weiteren ermöglicht die ZSB im Rahmen verschiedener Veranstaltungen und Workshops zielgruppenspezifische Studienorientierung.
Nähere Informationen dazu sind auf
der Homepage unter
www.hs-duesseldorf.de/zsb_veranstaltungen
zu finden.
Informationen zu den Angeboten der ZSB
sowie die Kontaktdaten finden Sie
auf der Webseite
www.hs-duesseldorf.de/studienberatung.
39
Hochschulbibliothek (bib)
Wir begleiten Sie durch Ihr Studium
Die ersten Tage
Wir, die Hochschulbibliothek, bieten in der ersten Woche des
Wintersemesters für jeden Fachbereich Informationsveranstaltungen
an, in welchen wir unsere Dienstleistungen kurz vorstellen. Nach
diesem etwa zwanzigminütigen virtuellen Rundgang finden Anmeldung und Ausgabe der Bibliothekskarte statt. Ihre Bibliothekskarte ist
der Schlüssel zu vielen nützlichen Services:
– Internetzugang über die PC-Arbeitsplätze der Hochschulbibliothek
– Zugang zu Ihrem persönlichen Bibliothekskonto
– Ausleihe von Medien
Die erste Literaturliste
studieren
Die Kontrolle von Leihfristen oder das Vormerken von Titeln ist problemlos über Ihr persönliches Bibliothekskonto möglich. Wenn Sie sich
gleich zu Beginn des Studiums mit der Bedienung von Software oder
mit einer Programmiersprache vertraut machen müssen, können Sie
über unsere E-Learning-Angebote auf professionelle Videotrainings
zugreifen.
erstsemester
In Kombination mit den Zugangsdaten der Campus IT eröffnet sich
Ihnen die uneingeschränkte kostenlose Nutzung unserer elektronischen Angebote – und das sogar von zu Hause aus. Den eigenen
Computer können Sie über ein Virtual Private Network (VPN) im
Hochschul-Netz anmelden.
Im ersten Semester ist vor allem Grundlagenliteratur gefragt, welche
die Dozierenden über Literaturlisten zu den jeweiligen Lehrveranstaltungen bekanntgeben. Die Hochschulbibliothek hält in der Lehrbuchsammlung (gelb gekennzeichnete Regale in unseren drei Fachbibliotheken) die empfohlene Literatur in mehrfacher Stückzahl vor.
40
Wer neue Fremdsprachen lernen oder seine Kenntnisse verbessern
möchte, kann über die Hochschulbibliothek die Sprachlernplattform
Rosetta Stone kostenfrei nutzen.
bib.hs-duesseldorf.de > Weiterbildung > E-Learning
In Semesterapparaten haben Dozierende Literatur speziell zu einem
Themengebiet für eine Vorlesung/ein Seminar zusammengetragen.
Die Bücher sind dann zwar nicht ausleihbar, aber auf jeden Fall in der
Bibliothek verfügbar.
Die erste Gruppenarbeit
Im Studium werden Sie mit einer Vielzahl von Aufgaben konfrontiert, die nicht nur in Einzelarbeit, sondern auch in Gruppen gelöst
werden. Die Hochschulbibliothek bietet Gruppenarbeitsplätze, an
denen zusammen gearbeitet werden kann.
Die Fundstücke aus Recherchen können ausgedruckt (A4- &
A3-Format, s/w) oder kopiert werden. In der Fachbibliothek Technik/
41
Der Bestand der drei Fachbibliotheken ist übrigens wesentlich größer,
als man auf den ersten Blick denkt, denn die Bibliothek bietet
zahlreiche E-Books an. Gerade bei Gruppenarbeiten ist dies besonders angenehm, da so jeder und jede ein Exemplar des benötigten
Buches überall dort lesen kann, wo er/sie es möchte, ohne Ausleihfristen zu vergessen.
Die erste Hausarbeit
Kaum hat das Studium begonnen, muss bereits die erste Hausarbeit geschrieben werden. Gefordert wird Wissenschaftlichkeit, was
bedeutet: Qualitativ gute zitierbare Literatur wird benötigt, die den
42
erstsemester
studieren
Gestaltung und der Fachbibliothek Wirtschaft stehen zusätzliche
Scanner zur kostenfreien Nutzung zur Verfügung. Wichtiger Tipp:
Einen USB-Stick sollten Sie immer in der Tasche haben, da nur damit
die Scanner genutzt werden können.
wissenschaftlichen Anspruch erfüllt. Für die Recherche bietet Ihnen
die Hochschulbibliothek ein umfangreiches Angebot professioneller
Fachdatenbanken passend für die jeweiligen Fachbereiche. Dies sind
Spezialinstrumente, mit Hilfe derer beispielsweise Artikel, Aufsätze,
Studien und Interviews gefunden werden können. Ist etwas einmal
nicht in der Bibliothek vor Ort verfügbar, gibt es zwei Möglichkeiten:
– kostenfrei zum Kauf vorschlagen
– Bestellung per Fernleihe
Das alles klingt nach einem „Buch mit sieben Siegeln“? Wir helfen
Ihnen gern bei der Recherche! Es gibt zahlreiche kostenfreie Schulungsangebote, zu denen Sie sich anmelden können.
bib.hs-duesseldorf.de > Weiterbildung
Ebenfalls bieten wir Beratungsgespräche an, in denen Recherchefragen etc. besprochen werden können.
Terminvergabe via
[email protected]
Neugierig geworden?
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
43
Campus Golzheim
Fachbibliothek Technik/Gestaltung und
Bibliotheksverwaltung
Georg-Glock-Straße 15
(Gebäude N, Raum NE.50, Erdgeschoss)
40474 Düsseldorf
Telefon: +49 211 4351-550
Öffnungszeiten:
Mo – Fr: 08:00 – 20:00 Uhr
Sa: 10:00 – 16:00 Uhr
Rund um die Uhr unter:
bib.hs-duesseldorf.de
facebook.com/hsdbib
twitter.com/HSDBib
44
erstsemester
Fachbibliothek Wirtschaft
Universitätsstraße
(Gebäude 23.32, Raum 03.40, 3. Etage)
40225 Düsseldorf
Telefon: +49 211 81-14192
studieren
Campus Bilk
Fachbibliothek Sozialwesen
Universitätsstraße
(Gebäude 24.21, Raum 01.20, 1. Etage)
40225 Düsseldorf
Telefon: +49 211 81-14623
Campus IT (cit)
Das Team der Campus IT an der Hochschule bietet allen Studierenden Unterstützung beim Umgang mit Internet & Co.
Während des Studiums ist vor allem der Campus IT-Account wichtig.
Das ist eine allen Erstsemestern automatisch erteilte Kombination aus
der Benutzerkennung und dem individuellen Passwort. Die Benutzerkennung besteht aus den Anfangsbuchstaben des Vor- und Nachnamens sowie aus Zahlen, z.B. „abxy1234“. Es ist der zentrale Account
45
Weitere oft gefragte Dienstleistungen
der Campus IT:
– Hilfestellung bei Account-Problemen (Aktivierung, Zugangsdaten, Probleme mit E-Mail-Postfach)
– Hilfestellung bei OSSC-Problemen (TAN-Listen, Prüfungsanund -abmeldung)
– Geräteverleih
46
erstsemester
– WLAN: mit dem Account haben alle Studierende Zugang zum
WLAN der Hochschule und zum WLAN von Partnerhochschulen. Die Campus IT empfiehlt, das WLAN „eduroam“ zu verwenden, denn dieses WLAN funktioniert auch an vielen anderen
Hochschulen. Bei Benutzerkennung gibt man hier seinen Account
mit dem Zusatz „@hs-duesseldorf.de“ an, also etwa abxy1234@
hs-duesseldorf.de und das übliche Passwort
– E-Mail: Studierende haben die Wahl: Sie können ihre E-Mails
auf Servern der Hochschule abrufen (die Daten liegen dann auf
unseren Servern) oder auf Servern von Microsoft. Während die
Hochschule nur ein kleines Postfach zur Verfügung stellt, bietet
Microsoft ein Postfach mit zusätzlichem unlimitiertem Datenspeicher OneDrive und eine Integration in die Telefonanlage der
Hochschule an. Die Campus IT informiert darüber unter
http://cit.hs-duesseldorf.de (Office 365)
– Zugang zum OSSC (Online Studierenden Support Center):
Hier gibt es die Möglichkeit, sich online zu Prüfungen, Praktika
etc. anzumelden und im Anschluss die Noten nachzuschlagen.
Auch hier funktioniert der Account: http://cit.hs-duesseldorf.de
(Prüfungsportal/OSSC)
– Zugang zum Geräteverleih: Sie benötigen vorübergehend ein
Notebook, eine Kamera, einen Beamer etc.? Hier sind Sie richtig
mit dem Account der Campus IT: http://cit.hs-duesseldorf.de
(Verleihsystem)
studieren
an der Hochschule Düsseldorf (einige Fachbereiche bieten jedoch
auch eigene Dienste mit anderen Accounts an) für folgende Dienste:
– Technischer Support bei PC-Problemen (vorrangig bei VirenInfektion, aber auch Kaufberatung, Hilfe bei Softwareeinrichtung
und Datenrettung)
– „VPN-Zugang“ zur Nutzung schützenswerter Dienstleistungen,
wie z.B. im Bibliotheksbereich
Über das gesamte Dienstleistungsangebot
informieren wir unter
http://cit.hs-duesseldorf.de
Der „Service Desk“ der Campus IT bietet an allen Standorten der
Hochschule umfangreiche Angebote rund um alle Aspekte
der IT-Nutzung:
Campus Golzheim
Raum H 20
Telefon: +49 211 4351-9999
Öffnungszeiten
Vorlesungszeit: Mo – Fr: 09:00 – 18:00 Uhr
Vorlesungsfreie Zeit: Mo – Fr: 12:00 – 17:00 Uhr
Campus Bilk
Gebäude 24.21, Raum 00.62
Telefon: +49 211 4351-9999
Öffnungszeiten
Vorlesungszeit: Mo – Fr: 8:00 – 17:00 Uhr
Vorlesungsfreie Zeit: Mo – Fr: 8:00 – 13:00 Uhr
Campus Derendorf
Raum 01.E
Telefon: +49 211 4351-9999
Öffnungszeiten:
Nach Vereinbarung
E-Mail: [email protected]
47
Zentrum für Weiterbildung und Kompetenzentwicklung (ZWEK)
Das Angebot des Zentrums für Weiterbildung und Kompetenzentwicklung zielt auf eine Verbesserung der Studienbedingungen und
eine überfachliche Qualifizierung der Studierenden ab.
Neben den vorlesungszeitbegleitenden Angeboten veranstaltet das
ZWEK spezielle Programme für Erstsemester (Fit für‘s Studium)
sowie weitere intensive Lernakademien (Spring und Autumn School).
In einem kompakten Zeitrahmen besteht für die Studierenden hier
die Gelegenheit, sich in einer Vielzahl von Workshops nach eigenem
Interesse weiterzubilden.
48
erstsemester
studieren
Es unterstützt die Lernenden der HSD durch verschiedene Workshops
in den Kompetenzfeldern Lern- & Arbeitstechniken, Media Skills,
Kommunikation & Präsentation, durch Sprachenlernangebote sowie
in Schreibwerkstätten und der individuellen wissenschaftlichen
Schreibberatung. Ein weiteres Arbeitsfeld des ZWEK ist die Qualifizierung von Tutorinnen und Tutoren.
Das ZWEK ermöglicht den Studierenden aller Fachbereiche, sich
durch die kostenfreien Angebote neues Wissen und Fertigkeiten anzueignen, die ihnen sowohl während des Studiums als auch im späteren
Berufsleben von erheblichem Nutzen sein können.
Angebote des ZWEK auf einen Blick:
– vorlesungszeitbegleitende Workshops
– Lernakademien (Fit für’s Studium, Spring und Autumn School)
– individuelle Schreib- und Lernberatung
– Downloadportal der Schreibberatung
– Sprachenlernangebote
– TutorInnenqualifizierung
Kontakt und Ansprechpartner:
Zentrum für Weiterbildung und
Kompetenzentwicklung (ZWEK)
Hans-Böckler-Str. 33, 3. Etage
40476 Düsseldorf
Telefon: +49 211 4351-9309
[email protected]
zwek.hs-duesseldorf.de
facebook.com/ZWEK.HSD
Jasmin Clément
Verwaltungs-/Veranstaltungsmanagement,
Organisation der Lernakademien sowie
des Sprachenlernangebots im ZWEK
Telefon: +49 211 4351-9309
E-Mail: [email protected]
Dr. Lisa Spanier
Wissenschaftliches Arbeiten, Schreibberatung
und Seminarleitung
Telefon: +49 211 4351-9320
E-Mail: [email protected] 49
International Office (IO)
– als Austauschstudent/in an einer Partnerhochschule oder als
Free mover
– als Praktikant/in in einem Unternehmen oder einer Organisation
im Ausland
– zur Vorbereitung einer Abschlussarbeit im Ausland
– im Bachelor und im Master
– zu Stipendien- und Finanzierungsmöglichkeiten
– Sprachförderung
50
erstsemester
Für die Studierenden bedeutet dies, dass sie vom Team des International Office umfassende und kompetente Beratung zu allen Fragen
eines studienbezogenen Auslandsaufenthalts bekommen:
studieren
Das International Office koordiniert die internationalen Beziehungen
in Studium und Lehre. Wir pflegen Beziehungen zu ausländischen
Partnerhochschulen und knüpfen neue Kontakte. Wir stehen in
Kontakt zu Stipendien gebenden Organisationen und kooperieren
mit Einrichtungen des Bundes und des Landes NRW. Wir bauen an
einem Netzwerk von Partnern, um die Internationalisierung der HSD
zu fördern.
Das International Office berät und betreut auch alle internationalen
Studierenden an der HSD. Im IO arbeitet ein Team von studentischen
Mentor/innen, die für alle Fragen rund ums Studium ansprechbar
sind, die aber auch bei Alltagsproblemen weiterhelfen.
Beratung zu Auslandsstudium und -praktikum:
Campus Golzheim
Fachbereiche Architektur, Design,
Elektro- und Informationstechnik,
Maschinenbau und Verfahrenstechnik,
Medien
Jörg Bukowski
Hans-Böckler-Straße 33, Raum 5
40476 Düsseldorf
Telefon: +49 211 4351-8124
E-Mail: [email protected]
Campus Bilk
Fachbereiche Sozial- und Kulturwissenschaften,
Wirtschaftswissenschaften
Michaela Petri
Universitätsstraße 1, Geb. 23.31, Raum 00.65
40225 Düsseldorf
Telefon: +49 211 4351-8125
E-Mail: [email protected]
Beratung und Betreuung internationaler
Studierender:
Sandra Fritsche
Hans-Böckler-Straße 33, Raum 2
40476 Düsseldorf
Telefon: +49 211 4351-8127
E-Mail: [email protected]
51
Maria Maar
Hans-Böckler-Str. 33, Raum 5
40476 Düsseldorf
Telefon: +49 211 4351-8140
E-Mail: [email protected]
erstsemester
studieren
Unsere Mentoren/innen finden Sie hier:
www.hs-duesseldorf.de/studium/internationales/
internationalestudierende/internationale_studierende
52
Gender Diversity
Action Team
Vision
Das Gender Diversity Action Team (GDAT) ist strategischer Partner
aller Akteure auf allen Ebenen der Hochschule Düsseldorf in Hinblick
auf die Herstellung, Förderung und Wahrung von (Geschlechter-)
Gerechtigkeit und verstärkter (Gender) Diversity.
Diversity – die wertschätzende und fördernde Anerkennung von Unterschiedlichkeit – ist hierbei gleichermaßen Strategie, Haltung und Ziel
im Sinne der Erzeugung, Wahrung und Weiterentwicklung von hoher
Qualität und steigender Innovationskraft.
Überzeugung
Um gesellschaftlich glaubwürdig und nachhaltig relevant zu agieren,
muss die Institution die gesellschaftstragenden Werte wie Demokratie,
Gerechtigkeit, Freiheit etc. verinnerlichen und leben, bei gleichzeitiger
kritischer Betrachtung ihrer Verwirklichung im Inneren wie im Äußeren. Das Gender Diversity Action Team versteht sich als eine Kraft, die
hilft, dies zu gewährleisten.
Kompetenz
Um die Vision auf der Basis der Überzeugung umzusetzen, entwickelt
das Gender Diversity Action Team hochschulübergreifende Strategien
und Konzepte sowie spezifische Projekte mit der Hochschulverwaltung, den zentralen Einrichtungen und den Fachbereichen – darüber
hinaus ist das GDAT bei deren Umsetzung und Finanzierung behilflich.
Beratung
Sensibilisierungsmaßnahmen helfen zu verhindern, dass Diskriminierung entsteht. Falls doch, hilft, berät und unterstützt das GDAT bei
allen Angelegenheiten und Problemen, deren Ursache Diskriminierung
ist oder sein könnte. Das GDAT leitet ggf. geeignete Maßnahmen ein,
um das Problem zu lösen, die Diskriminierung nachhaltig zu beenden
53
oder auch zu ahnden. Hier wahrt das Gender Diversity Action Team
unbedingte Vertraulichkeit und agiert hochschulunabhängig.
Büro:
Dominique Ketsetzopoulos
Raum L 1.18, Josef-Gockeln-Straße 9,
40474 Düsseldorf
Telefon: +49 211 4351-502
Fax: +49 211 4351-536
[email protected]
www.hs-duesseldorf.de/hochschule/
einrichtungen/genderdiversity
54
erstsemester
Prof. Tanja Kullack (Fachbereich Architektur)
Prof. Dr. Kati Schmengler (Fachbereich Elektround Informationstechnik)
Anja Kirschstein (Dezernat Gebäudemanagement)
Marie-Theres Reuter (Familienbüro)
studieren
Kontakt – das Gender Diversity Action Team
Studieren mit Kind
Beratung und Information
Das Familienbüro berät und informiert Studierende/Mitarbeiter mit
Kind, in der Schwangerschaft oder bei Pflegebedarf. Themenschwerpunkte sind: Wie finde ich einen Kita-Platz? Wie finanziere ich ein
Studium mit Kind oder in der Schwangerschaft? Wann bekomme ich
Elterngeld? Was heißt Mutterschutz? Welche BAföG-Regelungen
greifen, wenn ich ein Kind während des Studiums bekomme? Welche
konkreten Möglichkeiten bietet meine Hochschule zur Vereinbarkeit
von Familie und Studium?
Betreuung
Zudem bietet das Familienbüro verschiedene Betreuungsmöglichkeiten an. Ist die Tagesmutter verhindert oder die Kita geschlossen und
das Kind im Alter zwischen 0,5 und 10 Jahren, kann man sein Kind in
der „Rappelkiste“ betreuen lassen. Die Betreuung darf dabei pro Kind
und pro Jahr maximal 10 Mal in Anspruch genommen werden und
ist kostenlos. Die Betreuungszeiten liegen zwischen 8:30 Uhr und
16:30 Uhr und eine Voranmeldung ist erforderlich.
Die Rappelkiste dient natürlich nicht nur als betreuter Spielplatz,
sondern auch als Aufenthaltsraum für Eltern und Kind.
55
Ein weiteres Angebot des Familienbüros für Studierende sowie alle
Hochschulangehörigen ist die Ferienbetreuung für Kinder im Alter
von 6 – 12 Jahren. Die Ferienbetreuungen finden zu Ostern, im Sommer und im Herbst in der Zeit von 08:00 Uhr – 16:30 Uhr statt.
Zusätzlich gibt es den Babysitter-Kostenerstattungsantrag. Hat eine
Studentin/ein Student eine Pflichtveranstaltung in den Randzeiten und
benötigt aufgrund dessen einen Babysitter, der sich um vorhandene
Kinder kümmert, besteht die Möglichkeit, dass das Familienbüro
unter bestimmten Voraussetzungen auf Antrag den Babysitter mit
7 Euro pro Stunde bezuschusst.
Kontakt
Familienbüro Hochschule Düsseldorf
Campus Golzheim
Raum H 13
Josef-Gockeln-Straße 9
40474 Düsseldorf
Telefon: +49 211 4351-508
E-Mail: [email protected]
www.hs-duesseldorf.de/familienbuero
Sprechstunde:
Di und Do: 10:45 Uhr – 11:15 Uhr
und 13:30 Uhr – 14:00 Uhr
oder nach Vereinbarung
56
erstsemester
Zur Vernetzung veranstaltet das Familienbüro zwei Mal im Jahr mit
Unterstützung von Stuki und dem AStA einen Elternbrunch für Studierende mit Kind/studierende werdende Eltern im „Herrn Nilsson“
auf der Martinstraße in Düsseldorf. Zudem wird in Kooperation mit
der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf eine FamilienZeit und
zwei Mal im Jahr ein Kinderflohmarkt angeboten.
studieren
Vernetzung: Elternbrunch, Trödelmarkt
und Väterzeit
Studieren mit Behinderung
Arbeitsstelle Barrierefreies Studium
Die Arbeitsstelle Barrierefreies Studium (ABS) berät und informiert
chronisch kranke und behinderte Studierende zu allen Belangen im
Rahmen der Zulassung oder im Studium. Sie versteht sich als Interessenvertretung mit dem Ziel der Inklusion. Bei Bedarf unterstützen
die Teammitglieder Studierende bei Antragstellungen und vermitteln
Kontakte. Des Weiteren bieten die studentischen Mitarbeiter_innen
Assistenz an, z.B. indem sie Hausarbeiten von Student_innen mit
Legasthenie gegenlesen, Literatur für blinde Studierende umsetzen
oder mobilitätseingeschränkten Personen den Campus hinsichtlich
der Barrierefreiheit zeigen. Die Arbeitsstelle Barrierefreies Studium
ist der Präsidiumsbeauftragten für behinderte und chronisch kranke
Studierende zugeordnet.
Die ABS bietet Beratung u.a.
zu folgenden Themen:
– zum Umgang mit baulichen,
strukturellen und organisatorischen Barrieren
– bei erkrankungs- oder behinderungsbedingten Schwierigkeiten
im Studienverlauf
– zu Nachteilsausgleichsregelungen im Studium
– zum Thema barrierefreies Wohnen
– über die Finanzierung, Organisation und Vermittlung von
professioneller Studienassistenz
und Pflege
– zu BAföG Sonderregelungen
– zur Finanzierung des Lebensunterhalts und des behinderungsbedingtem Mehrbedarfs
57
Präsidiumsbeauftragte für behinderte Studierende
Prof. Dr. Heike Ehrig
Universitätsstraße, Gebäude 24.21, Raum 01.83
40225 Düsseldorf
Telefon: +49 211 4351-3313
E-Mail: [email protected]
erstsemester
Die aktuellen Sprechzeiten und weitere Informationen entnehmen Sie
bitte unserer Internetseite :
www.hs-duesseldorf.de/abs
studieren
Organisation und allgemeine Beratung
Björn Brünink
Campus Bilk
Universitätsstraße 1, Gebäude 24.21, Raum 04.64
40225 Düsseldorf
Campus Golzheim
Josef-Gockeln-Straße 9, Raum H13
40476 Düsseldorf
Telefon: +49 211 4351-8970
E-Mail: [email protected]
58
Psychologische Beratung
Das Studium ist ein besonderer Lebensabschnitt, der neben vielen
Möglichkeiten und Chancen auch hohe Belastungen mit sich bringen
kann. Studienschwierigkeiten und persönliche Krisen sind daher
nichts Außergewöhnliches.
Die Anforderungen, die ein Hochschulstudium stellt, sind vielfältig und
können daher auch zu verschiedenen Belastungen führen. Umgekehrt
können auch persönliche Probleme mittel- oder langfristig Studienschwierigkeiten verursachen. Häufige Beratungsanlässe sind daher:
– Prüfungs- und Redeangst
– Lern- und Arbeitsstörungen
– Motivations- und Orientierungsprobleme
– Überforderung, Depression
– Selbstzweifel
– Leistungsdruck/Stress
Da solche Krisen nicht immer aus eigener Kraft überwunden werden
können, unterstützen die Berater/innen der PSB im Rahmen von persönlichen Einzelgesprächen oder gezielten Workshops und Trainings.
Alle Angebote sind für die Studierenden der HSD kostenlos und
vertraulich. Die Berater/innen unterliegen der Schweigepflicht.
Anmeldungen für die Einzelberatung
erfolgen in der Regel per Email:
[email protected]
Information zu Workshops & Trainingskursen:
www.hs-duesseldorf.de/psb
Das Beraterteam:
Dirk Burba
[email protected]
Telefon: +49 211 4351-8135
59
Marion Pahlen
[email protected]
Telefon: +49 211 4351-8134​
Weitere Informationen unter:
www.hs-duesseldorf.de/psb
Career Service (CS) –
Jobs und Praktika
erstsemester
Der Career Service bietet Ihnen neben der persönlichen Beratung zum
Bewerbungsverfahren Workshops und verschiedene Veranstaltungen,
bei denen Sie direkt Kontakte zu Unternehmen knüpfen können. Darüber hinaus steht Ihnen ein Karriereportal mit Stellenanzeigen auf der
Internetseite zur Verfügung.
studieren
Neben dem Studium etwas Geld verdienen oder das theoretisch erlernte
Wissen in einem Praktikum vertiefen? Bereits während Ihres Studiums
können Sie das Angebot des Career Service in Anspruch nehmen.
60
Das Angebot des Career Service auf einen Blick:
– Beratung: Einzelberatung und offene Sprechstunde zu Themen
wie Bewerbungsunterlagen, Interviewtraining, Assessment
Center-Training, individuelle Bewerbungsstrategien
– Veranstaltungen: Im Sommersemester „Bewerbungstage“, im
Wintersemester „Countdown“ und „Unternehmenstag“ – Teil
der Veranstaltungen sind Workshops zu Bewerbungsthemen,
Unternehmenspräsentationen sowie Gespräche und Interviews mit
Recruitern der Unternehmen
– Website: Karriereportal mit aktuellen Stellenanzeigen für Jobs,
Werkstudententätigkeiten und Praktika. Außerdem Literaturtipps
zu Karrierethemen und Veranstaltungshinweisen
Kontakt:
Sabrina Guder-Pietsch
Koordinatorin Career Service
Telefon: +49 211 4351-8133
[email protected]
[email protected]
www.hs-duesseldorf.de/careerservice
61
Essen und Trinken
Die aktuellen Speisepläne finden sich unter
www.stw-d.de/Essen
studieren
Ein leerer Magen studiert nicht gerne – daher bietet das Studentenwerk Düsseldorf in einer Vielzahl von Gastronomie-Einrichtungen
ein täglich wechselndes Speise-Angebot zu günstigen Preisen an.
Die Mensen und Cafeterien sind auch wichtige soziale Treffpunkte
zwischen den Vorlesungen.
Campus Golzheim
Mensa Georg-Glock-Straße
Mo – Do: 07:30 – 17:00 Uhr
Fr: 07:30 – 14:30 Uhr
Campus Bilk
Mensa Universitätsstraße
Mo – Fr: 11:30 – 15:00 Uhr
62
erstsemester
Öffnungszeiten während der Vorlesungszeit:
Restaurant und Bar Campus Vita
Mo – Do: 11:30 – 22:00 Uhr
Fr: 11:30 – 15:00 Uhr
Essensausgabe Süd (Gebäude 25.31)
Mo – Fr: 11:30 – 14:30 Uhr
Darüber hinaus gibt es am Standort Bilk auf dem Universitätscampus noch eine Reihe von Cafeterien, die neben belegten Brötchen,
Kuchen und Süßigkeiten auch eine Auswahl an kleineren kalten und
warmen Snacks anbieten.
MensaCard
Gegen Vorlage eines gültigen Studierendenausweises können Sie sich
an den Kassen der Cafeterien eine MensaCard kaufen (Preis 2,50 €),
die mit Geldbeträgen individuell zu wählender Höhe aufgeladen
werden kann. An den Kassen muss man diese dann nur noch auf das
Lesegerät legen und die Preise der gewählten Speisen werden dann
abgebucht. Dieses Verfahren beschleunigt den Abrechnungsprozess an der Kasse – und es ist für Studierende darüber hinaus auch
63
günstiger, denn zumindest in den Mensen wird für Barzahler seit
einiger Zeit ein Aufschlag von 50 Cent berechnet. Langfristig lohnt
sich der Erwerb einer MensaCard also auf jeden Fall.
Kiosk und weitere Einrichtungen
Auf dem Universitätscampus, mitten auf der zur Mensa führenden
Hauptallee, befindet sich der nicht minder unverzichtbare Kiosk, der
neben Getränken und Süßigkeiten auch Zeitungen, Zeitschriften und
Utensilien für das Studium wie Stifte, Blöcke etc. bereithält.
In der Nähe des Campus Golzheim, an der Kaiserswerther Straße in
Richtung Theodor-Heuss-Brücke, gibt es ebenfalls eine Reihe von
Kiosken, deren Angebot sich zwar nicht direkt an primär studentische
Belange richtet, die aber auch eine Vielzahl von Dingen des täglichen
Bedarfs verkaufen. Hier sind auch ein paar Imbissstuben, Restaurants
und ein Supermarkt zu finden.
Am Standort Bilk befinden sich Briefkästen und eine Packstation auf
dem Unicampus. Diese liegen unterhalb der Fußgängerbrücke zur
Mensa.
Geldautomaten
Auch Geldautomaten finden sich auf dem Universitätscampus:
– Deutsche Bank: Eingang zur Mensa
– Stadtsparkasse: Foyer der Universitäts- und Landesbibliothek
(ULB)
Der nächste Geldautomat am Standort Golzheim ist in der Filiale der
Stadtsparkasse an der Kaiserswerther Straße (Höhe U-Bahn-Haltestelle „Theodor-Heuss-Brücke“)
64
erstsemester
Briefkasten und Packstation
studieren
Organisatorisches
65
Information/Fundbüros
Campus Bilk
Am Campus Bilk gibt es einen von der Universität betriebenen
Service-Point, bei dem verlorene Wertgegenstände abgegeben bzw.
abgeholt werden können. Hier erhalten Sie auch Informationen zu
Lageplänen oder Wegbeschreibungen.
erstsemester
studieren
Gebäude 26.11, Raum 00.23
Telefon: +49 211 81-11666
[email protected]
66
Campus Golzheim
Am Campus Golzheim befindet sich die Information im „Glaskasten“ direkt am Eingang an der Josef-Gockeln-Straße 9. Bei Verlust
von Wertgegenständen können Sie entweder dort oder im Büro der
Hausmeister im Raum H 58 nachfragen.
Telefon: +49 211 4351-8406
oder 4351-510
[email protected]
67
erstsemester
studieren
3
campus
leben
68
Café International
Das Café International geht auf eine studentische Initiative zurück.
Sie hat es sich zum Ziel gesetzt, den interkulturellen Dialog und den
Austausch mit internationalen Studierenden zu fördern. Wir wollen
die Auseinandersetzung mit kultureller Vielfalt – besonders auf
studentischer Ebene – ermöglichen und alle Studierenden bei der
Planung, Gestaltung sowie Durchführung ihres Auslands- bzw. ihres
Deutschlandaufenthalts unterstützen.
Jedes Semester veranstalten wir zwei Abende, die einen thematischen Bezug zu einem Land haben. Zu jeder Veranstaltung laden wir
Künstler/innen, Musiker/innen, Schriftsteller/innen aus der jeweiligen
Region ein, die in Deutschland leben und die künstlerischen Schätze
ihres Landes vermitteln. Zu diesen thematischen Länderabenden
laden wir auch Studierende ein, die aus diesen Ländern stammen und
an der HSD studieren, und Studierende, die dort einen kürzeren oder
längeren Auslandsaufenthalt – ein Semester an einer Hochschule oder
ein Praktikum – gemacht haben. Café International ist für Studierende
ein wichtiger Ort des Erfahrungsaustauschs über das „Wandern“ und
über das „Fremd-Sein“, kurz: über das „Zu-Hause-Sein in der Welt“.
Unterstützt werden die Veranstaltungen vom International Office.
Die Mitarbeiter/innen stehen für die Beratung zu Organisation und
Finanzierung von Auslandsaufenthalten zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Euer Kommen!
69
Veranstaltungen im Wintersemester 2015/2016:
29.09.2015 22.10.2015 19.11.2015 21:00 Uhr 19:00 Uhr 19:00 Uhr Opening Party
Café Hawaii
Café Malaysia
Die Veranstaltungen finden im Café Freiraum in der Josef-GockelnStraße 9, Eingang neben dem Haupteingang, statt.
Termine und Ansprechpartner gibt es
immer aktuell auf der Internetseite:
www.cafeinternational.eu
Im Sommersemester 2013 hat die Hochschule zudem am Standort
Golzheim den Raum der Stille eröffnet. Dieser Raum dient als Ort
der Ruhe, der Besinnung und des Gebets, der aber nicht konfessionell
gebunden ist. Es ist ein Ort für alle, die für einen Moment Stille und
Ruhe brauchen. Der Raum der Stille befindet sich im Raum NE 20,
neben dem Eingang Georg-Glock-Straße 15.
70
erstsemester
Die Arbeitsstelle Barrierefreies Studium stellt an beiden Standorten
der Hochschule Ruheräume für Studierende mit Behinderung oder
chronischen Erkrankungen zur Verfügung. Wer diese Ruheräume
nutzen möchte, kann sich gegen eine Unterschrift einen Schlüssel bei
der Arbeitsstelle Barrierefreies Studium (siehe S. 57–58) ausleihen.
Im Ruheraum steht zur Zeit eine Liege zum Ausruhen zur Verfügung.
Bald soll es auch Fächer geben, in denen persönliche Gegenstände
zur Nutzung des Ruheraums, wie z.B. ein Kissen oder eine Decke
gelagert werden können.
campusleben
Ruheraum und
Raum der Stille
Big Band
Die HSD-Big Band wurde 2004 von Prof. Dr. Hubert Minkenberg
gegründet und wird derzeit von dem Trompeter, Pädagogen, Komponisten und Arrangeur Martin Reuthner geleitet. Die Band spielt zwar
auch typische Klassiker der Swingmusik, zusätzlich erweitern jedoch
Arrangements von – unter anderen – Peter Herbolzheimer, Bob Mintzer, Quincy Jones, Sammy Nastico, aber auch von Mitgliedern der
Band das Repertoire und halten es frisch. Darüber hinaus widmet sich
die Big Band jeweils für ein Studienjahr bestimmten musikalischen
Schwerpunkten. Durch Workshops wie im Herbst 2007 mit Jiggs
Whigham werden Anregungen international anerkannter Big BandLeiter oder Arrangeure in die Band integriert.
Zahlreiche Auftritte innerhalb und außerhalb der Hochschule haben die
Big Band der HSD über die Grenzen Düsseldorfs bekannt gemacht.
Kontakt:
Universitätsstraße,
Gebäude 24.21, Raum 06.71,
40225 Düsseldorf
[email protected]
71
Pop- und Jazzchor
„Jazzappeal“
Jazzappeal ist der Pop- und Jazz-Chor der Hochschule Düsseldorf.
Bestehend aus etwa 20 Sänger/innen, wurde der Chor im Jahr 2000
von Prof. Dr. Hubert Minkenberg gegründet. Was als Kammerchor
der HSD geplant war, wandelte sich schnell zu einem Pop- und
Jazzchor. Neben den Auftritten im Rahmen der Hochschule bestreitet
Jazzappeal auch Veranstaltungen außerhalb der Hochschule.
Funkamateure
Die Hochschule Düsseldorf besitzt und betreibt eine eigene Amateurfunkstation (DF0FS). Dort kann Funkbetrieb von Kurzwelle
bis in den GHz-Bereich (1200MHz) in verschiedenen Betriebsarten
vorgenommen werden.
Interessierte melden sich bitte beim Verantwortlichen Prof. Dr.-Ing.
Ulrich Schaarschmidt, DJ1HM. Der Schlüssel zur Funkstation kann
nach einer Einweisung und Vereinbarung auch ohne Anwesenheit des
Verantwortlichen übernommen werden.
72
erstsemester
Kontakt:
Prof. Dr. Hubert Minkenberg
Universitätstraße, Geb. 24.21
40225 Düsseldorf
Telefon: 0211 81 14671
[email protected]
www.jazzappeal-duesseldorf.de
campusleben
Ob Professor/in, Mama oder Papa, Erstsemester/in oder Berufstätige/r
– jeder darf mitsingen. Die Proben finden in der HSD im Fachbereich
Sozial- & Kulturwissenschaften statt.
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schaarschmidt
Raum L1.11 bzw. Labor M1.5a/b
Telefon: +49 211 4351-334
Labor: +49 211 4351-347
[email protected]
e-Traxx Düsseldorf
Die Formula Student Electric ist ein internationaler Konstruktionswettbewerb für Studierende, der seit 2006 jährlich auf dem Hockenheimring stattfindet und bei dem es um die Entwicklung eines
elektromotor-betriebenen Rennwagens geht. Ausschlaggebend für
den Sieg ist jedoch nicht das schnellste Auto, sondern die Umsetzung
eines Gesamtkonzeptes, das in acht Disziplinen bewertet wird. Hierbei sind neben elektrischem und technischem Know-how ebenso eine
umfassende Finanzplanung sowie eine überzeugende Marketingstrategie notwendig. Nicht zuletzt wird auch das Design des Rennwagens
beurteilt, damit der Rennwagen nicht nur in technischer Hinsicht
glänzend abschneidet.
73
e-Traxx Düsseldorf e.V. tritt als gemeinnütziger Verein für das Formula
Student Team der Hochschule Düsseldorf auf.
Unser engagiertes Team von ca. 45 Studierenden arbeitet ausschließlich
ehrenamtlich und ohne jegliche Aufwandsentschädigung. Das Projekt
bietet uns die fantastische Chance, bereits während des Studiums
praxisorientierte, interdisziplinäre Erfahrungen zu sammeln, unser
Wissen zu erweitern und uns gemeinsam als Team mit Kreativität und
Leidenschaft diesem Wettbewerb zu stellen.
erstsemester
campusleben
Kontakt:
Stefan Grüner (Projektleiter)
Telefon: 0211 4351 9731
[email protected]
www.e-traxx.eu
74
Hochschulradio
Ein Radiosender von Studierenden für Studierende – über die Frequenz
97,1 UKW sendet das Hochschulradio rund um die Uhr Informationen
rund um Campusleben, Hochschulpolitik, Sport, Kultur und natürlich
jede Menge Musik. Wer aktiv mitmachen möchte, kann hier Qualifikationen in den Bereichen Hörfunktechnik, Journalismus, Medienmanagement und Sprechen am Mikrofon erwerben.
Universitätsstraße 1, App. 17 024
Telefon: +49 211 349424
[email protected]
www.hochschulradio.de
Hochschulsport
Die ASten der Düsseldorfer Hochschulen tragen mit dem Hochschulsport ein umfangreiches Angebot an Sportmöglichkeiten – das für
Studierende quasi umsonst nutzbar ist, da der Hochschulsport mit
1,10 Euro des Sozialbeitrags unterstützt wird. Bei mehr als 70 Sportarten sollte für alle, die sich fit halten wollen, bestimmt das passende
Angebot dabei sein. Da die über 140 Kurse durchgehend laufen, kann
man zudem einsteigen, wann immer man Lust hat.
AStA-Sportreferat
gemeinsames Referat mit den ASten
der anderen Düsseldorfer Hochschulen
Kontakt:
Büro im Uni-AStA-Gebäude 25.23
auf dem Uni-Campus
Telefon: +49 211 81-11857
E-Mail: [email protected]
75
Hochschulgemeinden
Katholische Hochschulgemeinde
Düsseldorf (KHG)
Die KHG ist eine Einrichtung für alle Düsseldorfer Hochschulen.
Sie lädt ein zu Gottesdiensten, Gesprächen und Beratung und bietet
darüber hinaus auch ein vielfältiges Freizeitaktivitäten-Programm.
Hochschulpfarrer: Jürgen Hünten
Merowingerstraße 170
40225 Düsseldorf
Telefon: +49 211 934920
[email protected]
www.khg-duesseldorf.de
Die ESG ist eine Einrichtung der evangelischen Kirche, deren Angebot an Gottesdiensten, Gesprächen, Vorträgen und Freizeitaktivitäten
sich an alle Angehörigen der Düsseldorfer Hochschulen richtet.
erstsemester
Studierendenpfarrerin: Prof. Dr. Nicola Stricker
Johannes-Weyer-Straße 7
40225 Düsseldorf
Telefon: +49 211 346268
[email protected]
www.esg-duesseldorf.de
www.uni-duesseldorf.de/hochschulsport
campusleben
Evangelische Studierendengemeinde (ESG)
76
77
erstsemester
studieren
4
studien
abschluss
78
Career Service (CS) –
Career Coaching
Der Career Service der Hochschule Düsseldorf unterstützt Studierende
beim Übergang in den Beruf. Ob für ein Praktikum, einen Nebenjob
oder den Berufseinstieg, beim Career Service erhalten Studierende
und Absolvent/innen professionelles Feedback für ein erfolgreiches
Bewerbungsverfahren.
Das Angebot des Career Service:
– Bewerbungsmappencheck bzw. Check der Dateien
für Online-Bewerbungen
– Beratung zum Bewerbungsverfahren:
Wie finde ich eine geeignete Stelle?
Wie nehme ich Kontakt zum Unternehmen auf?
Wie bereite ich mich auf ein Vorstellungsgespräch
bzw. Assessment Center vor?
– Karriereportal
– Literaturtipps
– Veranstaltungen:
Bewerbungstage (Sommersemester)
Hier gibt es an zwei aufeinanderfolgenden Tagen in
Workshops und Vorträgen ausführliche Informationen
zu Bewerbungsverfahren.
79
Countdown (Wintersemester)
Die Veranstaltungsreihe „Countdown“ bietet Informationen
und Workshops rund um das Thema Berufseinstieg.
Unternehmenstag (Wintersemester)
Der Unternehmenstag ist eine Karrieremesse der HSD.
studienabschluss
Kontakt und weitere Informationen können Sie
den Seiten 60 – 61 dieser Broschüre entnehmen.
18 Monate vor dem Ende des Studiums kann man das DAKAAbschlussdarlehen beantragen. Dieses zinslose Darlehen muss
spätestens zwölf Monate nach dem Ende der Auszahlungsphase
zurückgezahlt werden.
Weitere Informationen unter:
http://daka.akafoe.de
80
erstsemester
Abschlussdarlehen
Alumni
Auch nach dem Studium in Kontakt bleiben
Das Ziel der Hochschule Düsseldorf ist es, auch nach dem Abschluss
in Kontakt mit den Absolventinnen und Absolventen zu bleiben. Die
Ehemaligen einer Hochschule werden Alumni genannt. Diese sind
nach dem Abschluss die Brücke zwischen Hochschule und Praxis
und sind darüber hinaus wichtige Ratgeber und Botschafter. Die
Hochschule Düsseldorf bietet so ihren Studierenden den Austausch
mit bereits erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen, die zum
Beispiel für Vorträge in die Hochschule kommen oder bei Praktikavermittlungen behilflich sind.
Kontakt:
Kerstin Schwarz
Universitätsstraße
Gebäude 23.32, Raum 02.65
Telefon: +49 211 4351-8025
[email protected]
81
ALPHABETISCHER
INDEX
Abschlussdarlehen80
Allgemeiner Studierenden-Ausschuss (AStA)
16, 20, 28
Alumni81
Anreise8
Arbeitsstelle Barrierefreies Studium (ABS)
57-58
Auslandssemester50
Auslandspraktikum51
Bachelor-Studiengänge33
BAföG25
Beurlaubung22
Bibliothek
16, 40-44
Big Band
71
Bildungsfonds26
Briefkasten64
Café International
69-70
Campus Derendorf
11
Campus IT
16, 45-47
Career Service
60-61, 79-80
Chor72
Credit Points
35
Dekanate15
Einschreibung20
E-Mail46
Erinnerungs- und Lernort
13
Essen und Trinken
62
e-Traxx73-74
European Credit Transfer System (ECTS)
35
Fachbereiche15-16
Fachschaften16-19
82
Fachschaftsräte17
Familienbüro55-56
Finanzierung25-29
Fundbüro66
Funkamateure72-73
Geldautomat64
Gender Diversity Action Team
53-54
Geräteverleih46
GEZ29
Gleichstellung53-54
Gremien14
Hochschulbibliothek
16, 40-44
Hochschulgemeinden76
Hochschulleitung14
Hochschulradio75
Hochschulsport75
Hochschulstruktur14
Immatrikulation20
International Office
50-52
Internationaler Studierendenausweis
21
Jazz-Chor „Jazzappeal“
72
Kiosk64
Kosten25-29
Krankenversicherung21-22
Lagepläne8
Leistungspunkte35
Master-Studiengänge33
Mensa62
MensaCard63
83
ALPHABETISCHER
INDEX
Modularisierung/Module34
Neubau11-12
Organigramm 14-15
OSSC (Online Studierenden Support Center)
36, 46
Präsidium14
Promotion34
Prüfungen35-36
Prüfungsordnung36
Psychologische Beratung (PSB)
59-60
Raum der Stille
70
Rechtsberatung28
Rückmeldung21
Ruheraum70
Semesterbeitrag25
Semesterticket21
Senat16
Sozialberatung28
Stipendien 26-27
Studentischer Infopoint
38
Studienbüros20,23-24
Studienkredit26
Studienstruktur33
Studierendenausweis21
Studierendenparlament19
Studierenden Support Center (SSC)
8, 37-39, 59-60
Studierendenwerk
21, 25, 26, 28, 29, 62
Studieren mit Behinderung 57-58
Studieren mit Kind 55-56
Telekom-Sozialtarif29
84
Verfasste Studierendenschaft
16
Verwaltung14
WLAN46
Wohnberechtigungsschein30
Wohnen 29-31
Wohngeld 30
Workload 35
Zentrale Einrichtungen
16
Zentrale Studienberatung (ZSB)
39
Zentrum für Weiterbildung und Kompetenzentwicklung 16, 48-49
Zulassungsstelle24
85
IMPRESSUM
Herausgeber
Hochschule Düsseldorf
Verantwortlich
Prof. Dr. Brigitte Grass,
Präsidentin der Hochschule Düsseldorf
Redaktion
Michael Kirch, Dezernat Kommunikation und Marketing
Layout und Gestaltung
Elisabeth Stein
Fotonachweise
HSD oder privat
1. Auflage 2015
3.000 Exemplare