Schmidt-Radefeldt, Jürgen, Prof. Dr. em.

Transcrição

Schmidt-Radefeldt, Jürgen, Prof. Dr. em.
Prof. Dr. em. Jürgen Schmidt-Radefeldt
Lehrstuhl für französische und iberoromanische Sprachwissenschaft
(unter besonderer Berücksichtigung des Portugiesischen)
E-Mail: [email protected]
URL: http://schmidt-radefeldt.de
Biographie
Vgl. dazu in: Linguisten Handbuch, hg. von W. Kürschner, 2 Bde., Tübingen : G. Narr 1994;
Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 1996 (17. Aufl.); Who'sWho in the World 1996,
Marquis, 13th edition, New Providence; Ästhetik der Texte - Varietät von Sprache, Festschrift
zum 60. Geburtstag von J. Schmidt-Radefeldt, hg. von Cornelia. Klettke, António Franco und
Gunther Hammermüller (enthält Biographie und Bibliographie bis Ende 1999).
Lehrbereiche
Sprachwissenschaft und Semiotik des Französischen, Spanischen und Portugiesischen
(einschließlich Lateinamerikas)
Universitätskontakte
In Lehre und Forschung werden Kontakte gepflegt zu den Universitäten Kiel, Greifswald
(Kanadistik), Nantes (Partnerschaftsuniversität), Montpellier (Valéry-Forschung), Granada,
Coimbra, Porto, Braga (kontrastive Grammatik), São Paulo (Brasilien), Valparaíso (Chile).
Studienfahrten nach Chile bereichern das Studienprogramm des Instituts für Romanistik.
Forschungsschwerpunkte



Kontrastive Sprachbeschreibung.
Textlinguistik und Diskursanalyse, Sprachkontakte und Sprachkonflikte, Lexikologie
und Xenismen, Diasystematik und Normfragen der romanischen Sprachen.
Epistemologische Fragestellungen bei Paul Valéry.
Forschungsprojekte
Forschungsprojekt 1: Euro-Portugiesisch/Deutsch im Kontrast - Uma descrião contrastiva
da língua portuguesa e alemã
[Ltg. Prof. J. Schmidt-Radefeldt, Institut für Romanistik, U Rostock; wiss. Mitarbeiterin Frau
Dr. Karin Weise, dazu weitere portugiesische Mitarbeiter]Dieses Forschungsprojekt wird seit Anfang 2000 durchgeführt und von der Deutschen
Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Es geht um die Kontrastive Sprachbeschreibung
Euro-Portugiesisch/Deutsch – eine textlinguistische und anwendungsorientierte
Gegenüberstellung des Deutschen und Portugiesischen, Ziel ist die Erarbeitung einer
Monographie Kontrastive Beschreibung Euro-Portugiesisch/Deutsch.

Stand der Forschung [Beginn 2000]
Das Vorhaben wurde durch zwei Kolloquien (teilweise DFG-finanziert) an der
Universidade do Porto 1988 (António C. Franco) und an der Universität Kiel 1990

(Jürgen Schmidt-Radefeldt) vorangebracht, die Akten sind inzwischen als
Sammelbände erschienen (1989, 1997). Ein drittes Kolloquium soll in nächster
Zukunft an der Universität Rostock stattfinden: zu einer Kontaktaufnahme in dieser
Hinsicht laden wir alle Interessenten ein. Ein Überblick zum Forschungsstand der
kontrastiven Sprachbeschreibung D/P ist nachzulesen im LEXIKON DER
ROMANISTISCHEN LINGUISTIK, VOL. VII, 2 (1998) 864-872. Das Desiderat
einer solchen Monographie zum Portugiesisch/Deutschen Kontrast wurde mehrfach
herausgestellt.
Ziel der Forschung
Wir stellen uns vor, daß diese Monographie bei der Vorbereitung von universitärem
bzw. nicht-universitärem Sprachunterricht und in Sprachkursen des Deutschen und
Portugiesischen (für Deutsch als Fremdsprache [DaF] und Portugiesisch als
Fremdsprache [PaF]) Verwendung finden soll. Es ist beabsichtigt, alle linguistischen
Beschreibungsebenen zu berücksichtigen. Die vorgelegten Struktur- und
Funktionsvergleiche der beiden Sprachsysteme (in Teilsystemen) sind bidirektional
lesbar und sollen Gleichheiten und Unterschiede in ihrer kognitiven Bildungsweise
nachvollziehbar machen. Der transphrastischen Beschreibung wie auch der
kommunikativ-pragmatischen Verwendungsweise (sprachliches Handeln durch Texte,
Dialoggrammatik) wird dabei ein hoher Stellenwert zukommen. Es geht bei diesem
Projekt darum, vorliegende Detailanalysen und neue Ergebnisse in einer
Gesamtkonzeption zu einer Dialog- und Text-Grammatik zusammen zu bringen.
Anschrift des Projekts:
e-mail: [email protected]
fax-telecopia : 49.381,498.2836 (Um resumo deste projeto de investigação está a disposição
em português).
Forschungsprojekt 2: Transdisziplinäre Forschungen zu Paul Valéry
[Ltg. Prof. J. Schmidt-Radefeldt]
Nachdem die Werke in 7 Bänden (Insel Verlag) und die Cahiers/Hefte in 6 Bänden (S.
Fischer) von Paul Valéry in deutscher Sprache vorliegen, wird mit dem Jahr 2000 endlich
auch der erste Band der englischen Ausgabe der Cahiers (im Peter Lang Verlag) erscheinen.
Durch diese Ausgabe wird die interdisziplinäre Perspektive des Valéryschen Denkens und die
internationale Diskussion erneut zur zentralen Bedeutung, wie sie schon auf dem Rostocker
Valéry-Kolloquium 1995 unter Beweis gestellt wurde (vgl. den Sammelband: Paul Valéry:
Philosophie der Politik, Wissenschaft und Kultur, hg. von J. Schmidt-Radefeldt, Stauffenburg
Verlag, Tübingen 1999, 305 S., wo auch die Rezeption Valérys durch die deutschen Medien
dokumentiert ist).
Zusammen mit Karl Alfred Blüher (Paris) gibt J. Schmidt-Radefeldt die Zeitschrift
Forschungen zu Paul Valéry / Recherches Valéryennes heraus, die an der Universität Kiel
erscheint und auch von dort angefordert werden kann [Forschungs- und
Dokumentationszentrum Paul Valéry, Romanisches Seminar der Universität Kiel, Leibnizstr.
10, D- 24098 Kiel].
Themen der bisherigen Hefte:
Heft 1 - 1988 [1989] Zur Rezeption von Paul Valéry (vergriffen)
Heft 2 - 1989 [1990] Semiotik und Übersetzung bei Paul Valéry
Heft 3 - 1990 [1991] Paul Valéry und die Postmoderne
Heft 4 - 1991 [1992] Paul Valéry und Leonardo da Vinci
Heft 5 - 1992 [1993] Valéry und die Philosophie
Heft 6 - 1993 [1994] Valéry und die «critique génétique»
Heft 7 - 1994 [1995] Valérys Reflexion über den Körper
Heft 8 - 1995 [1996] «Gladiator» - Valérys Methode des mentalen Trainings
Heft 9 - 1996 [1997] Valéry und Europa
Heft 10 - 1997 [1998] Valéry und die Wissenschaften
Heft 11 - 1998 [1999] Valéry und die deutschsprachige Welt
Heft 12 - 1999 [2000] Die Analyse des Bewußtseins bei Paul Valéry (in Vorbereitung)
Heft 13 - 2000 [2001] Paul Valéry und die Geschichte
Von Seiten der beiden Herausgeber der Forschungen zu Paul Valéry bestehen enge
Forschungskontakte zur Groupe Valéry am C.N.R.S. (Mitarbeit an der Herausgabe der
kritischen Ausgabe Cahiers 1894-1914, éd. par Nicole Celeyrette-Pietri/Robert Pickering,
Gallimard; vol. VII [1999] erschien zuletzt), zur Université Paris XII-Créteil, zur UniversitéPaul-Valéry, Montpellier (Centre d'Etudes Valéryennes, Pr. Serge Bourjea, Hg. des Bulletin
des Etudes Valéryennes), zum Roehampton Institute, University of Surrey (Pr. Brian
Stimpson), zur Universität Hitotsubashi, Tokyo (Pr. Kunio Tsunekawa).
Weitere Links:
 Paul Valéry Studies
 Équipe Valery - Centre interdisciplinaire de recherche et d'édition valéryennes
Forschungsprojekt 3: Anglizismen
Bibliografie zu Anglizismen in den romanischen und der deutschen Sprache (als PDF)
Publikationen
Folgende Reihen wurden/ werden herausgegeben:
Estudos de Linguística Portuguesa.
Ed. por José G. Herculano de Carvalho e Jürgen Schmidt-Radefeldt.
Coimbra Editora, Coimbra 1984 ff., 5 Bände [eingestellt].
Forschungen zu Paul Valéry/Recherches Valéryennes.
Internationales Jahrbuch der deutschen Valéry-Forschung.
Herausgeber: K.A.Blüher und J. Schmidt-Radefeldt, Universität Kiel, ab 1 (1988 ff).
Rostocker Beiträge zur Sprachwissenschaft.
Herausgeber: Oskar Müller, Dieter Nerius, Jürgen Schmidt-Radefeldt, Friedrich Ungerer.
Universität Rostock, Philosophische Fakultät. Heft 1 (1995 ff.)
ROSTOCKER ROMANISTISCHE ARBEITEN
Herausgegeben von
Jürgen Schmidt-Radefeldt und Rudolf Windisch
Peter Lang – Europäischer Verlag der Wissenschaften
Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien
ISSN 1437-3130
Band 1
Renate Büscher-Grotehusmann
Maya K'iche' und Spanisch - Sprachkontakt und Sprachkonflikt
in Guatemala (1999).
Band 2
Anett Heil
Grammatische Reduktion in Franko-Kreolsprachen und Plansprachen
(1999).
Band 3
Hans-Burkard Krause
Lexikologische Beschreibungen zum konzeptuell-semantischen Netz
intelligence im heutigen Französisch (1999).
Band 4
Karin Weise
Kontrastive Textanalysen zu einigen ausgewählten Vergangenheitstempora des Portugiesischen und des Deutschen (2000).
Band 5
Huldrych Thomann
Positionen zur Freiheit des Geistes und zum Individuum
im Werk von Paul Valéry (2001).
Band 6
Eva Leitzke-Ungerer / Andrea Pagni (Hrsg.)
Europäische Nationalkulturen im Vergleich (2002).
Band 7
Hardarik Blühdorn / Jürgen Schmidt-Radefeldt (Hrsg.)
Die kleineren Wortarten im Sprachvergleich
Deutsch-Portugiesisch (2003).
Band 8
Eva Leitzke-Ungerer
Frankreichs Regionalkulturen im Französischunterricht.
Projekte zur Bretagne, zu Okzitanien, Korsika und zum Elsass (2004).
Band 9
Norma Esther Díaz
Sprachkontakt in Nôvo Berlim (Rio Grande do Sul).
Doppelte Insellage [Eine Fallstudie] 318 S. (2004).
Band 10
Jürgen Schmidt-Radefeldt (Hrsg.),
Portugiesisch kontrastiv betrachtet und Anglizismen weltweit.
Beiträge aus einem DFG-Projekt, den Sektionen zum 5. Deutschen
Lusitanistentag in Rostock und des XXVIII. Deutschen
Romanistentags Kiel im September/ Oktober 2003. (2006)
Band 11
Ulrich Hoinkes (Hrsg.),
Wissenschaftskommunikation in der Romania: Chancen und
Grenzen des Ausbaus der kleineren Sprachen.
Akten des XXVIII. Romanistentags in Kiel,
September/Oktober 2003. (2007)
Band 12
Christina Vogel (Hrsg.),
Valéry et Léonard: le drame d’une rencontre.
Genèse de L’Introduction à la Méthode de Léonard de Vinci. (2007)
Band 13
Paul Ryan,
Paul Valéry et le dessin. (2007).
PORTUGIESISCHE UND ROMANISCHE SPRACHWISSENSCHAFT /
PAUL VALÉRY : WERKE-EDITION, SPRACHKRITIK UND EPISTEMOLOGIE
A. 1 Frage/Antwort-Sequenzen / Dialoggrammatik
• Fremdsprachenunterricht, Dialoggrammatik und Sprecherwechselregeln des
Französischen. In: Linguistik und Didaktik 18 (1974), S. 98-109.
• Bemerkungen zur Sprechsituation und zum Performativsatz (anhand portugiesischer
Texte). In: Aufsätze zur portugiesischen Kulturgeschichte 10 (1970-1972), S. 261-270.
• Zum metasprachlichen Fragesatz in der logischen und generativen Semantik. In:
Syntax, Semantik und Pragmatik natürlicher Sprachen, Romanisches Seminar der ChristianAlbrechts-Universität Kiel 1972, S.182-198; Wiederabdruck In: Linguistische Berichte 24
(1973), S. 43-53.
• La structure sémantique des verbes interrogatifs. In: Actes du XIIIe Congrès
International de Philologie et Linguistique Romanes, Québec, éd. par Marcel Boudreault et
Frankwalt Möhren 1976, S. 819-830.
• Textuelle Kohärenz und dialoggrammatische Relation zwischen Frage und Antwort.
In: Proceedings of the XIIth International Congress of Linguists, eds. W. U. Dressler/W.
Meid, Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft, Innsbruck 1978, S. 573-576.
• Questions et réponses, ou Des stratégies discursives et poétiques dans le dialogue
valéryen. In: Bulletin des Etudes Valéryennes 27 (1981), S. 13-35.
• On so-called «rhetorical questions». In: Journal of Pragmatics 1 (1977), S. 375-392.
• Direkte Antworten auf Ja/Nein-Fragen. Ein portugiesisch- deutscher Sprachvergleich.
In: Iberoromania 12 (1980), S. 1 - 17.
• Wissensfragen und direkte Antworten in der Fragelogik LA? (mit Günther Todt). In:
Linguistische Berichte 62 (1979), S. 1 - 24. Reprint in: Dieter Krallmann / Gerhard Stickel
(Hgg.), Zur Theorie der Frage (Forschungsberichte des IDS 52). Tübingen, Narr Verlag,
1981, S. 66-84.
• Les prépositions dans les proformes interrogatives composées du type all. <Wopräp?>, fr. <prép. + quoi?>. In: Christoph Schwarze (éd.), L’analyse des prépositions. Actes
du IIIe Colloque franco-allemand de linguistique théorique, Tübingen (Niemeyer, LA Bd.
110) 1981, S. 190 - 214.
• Dynamische Aspekte der Fragelogik LA?. (mit Günther Todt). In: Detering, Klaus /
Jürgen Schmidt-Radefeldt / Wolfgang Sucharowski (Hgg.), Sprache erkennen und verstehen.
Akten des 16. Linguistischen Kolloquiums in Kiel 1981. Niemeyer, Tübingen 1982, S. 61 72.
A. 2 SPRACHKONTAKT, SPRACHKONFLIKT UND ANGLIZISMEN
• Frankophonie und Lusophonie in Schwarzafrika. Aspekte der Afro-Romanistik. In:
Jürgen Schmidt-Radefeldt (Hgb.), Portugiesische Sprachwissenschaft, Tübingen 1983, 275 302.
• Die Afro-Lusitanistik im interkulturellen Netz der Romania. In: Afrolusitanistk - eine
vergessene Disziplin in Deutschland, Universität Bremen, hgg. von Degenhardt, Ruth /
Thomas Stolz / Hella Uferts, Universität Bremen 1997, S. 79-96.
• Sprachkontakte und Sprachkonflikte des Spanischen und Portugiesischen. In:
Europäische Sprachen im Kontakt, hgg. von Andreas Harder und J. Schmidt-Radefeldt,
Rostocker Beiträge zur Sprachwissenschaft 2 (1996) 155-176.
• Zur dialektalen Gliederung und sprachlichen Heterogenität in den Grenzregionen
Portugals. In: Portugal heute, hg. von Dietrich Briesemeister &Axel Schönberger. Vervuert
Verlag, Frankfurt a. M. 1997, S. 353-364.
• Portugal (Kultur und Sprachkontakt). In: HSK Kontaktlinguistik. Contact linguistics.
Linguistique de contact. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung, hgg. von
Hans Goebl / P.H. Nelde / Z. Stary / W. Wölck. de Gruyter, Berlin, 2 Bde., Bd. II, Artikel
155, S. 1310-1317.
• Anglicisms in Portuguese and language contact. In: English in Contact with Other
Languages. Studies in honor of Broder Carstensen on the occasion of his 60th birthday, edited
by Wolfgang Viereck and Wolf-Dietrich Bald, Budapest: Akadémiai Kiado, 1986, S.212 223.
• O fenómeno linguístico do <aportuguesamento> das palavras ingleses. In: Actas do
Colóquio comemorativo do VI Centenário do Tradado de Winsor (de 15 a 18 de Outobro de
1986), ed. por Manuel Gomes da Torre, Fac. de Letras da Universidade do Porto, S. 29 - 39.
• Dicionário de anglicismos e germanismos na língua portuguesa. (mit Dorothea Schurig),
Teo Mesquita Ferrer, Frankfurt a. M. 1997.
• Problemas com anglicismos e germanismos no registo das entradas de um dicionário
de português. In: terminologie & traduction [Luxembourg, Commission des Communautés
européennes] 1 (1991), S. 211 - 230.
• Adaptionsphänomene der Anglizismen. Zur Konvergenz und Divergenz in
romanischen Sprachen. In: Konvergenz und Divergenz in den romanischen Sprachen.
Romanistisches Kolloquium VIII. G. Narr Verlag, Tübingen, 1995, S. 191-203.
• Probleme mit Germanismen und Anglizismen im Wörterbuch-Eintrag des
Portugiesischen. In: Zweisprachige Lexikographie: Deutsch/Portugiesisch und Portugiesisch
/Deutsch hg. von Udo L. Figge. Lexikographica. Series Junior, Niemeyer, Tübingen 1994, S.
143 - 159.
A. 3 DISKURS-LINGUISTIK, PARTIKELN
• Indikatoren für Diskurstexte im narrativen Text (anhand von Eça de Queiros <Os
Maias>). In: Aufsätze zur Portugiesischen Kulturgeschichte 18 (1982 - 1983), S. 83 - 100.
• Partikelforschung / Partículas e modalidade. In: LRL Lexikon der Romanistischen
Linguistik (Holtus, Günther / Michael Metzeltin / Christian Schmitt , eds.), vol.VI, 2
[Galegisch/Portugiesisch, Art. 423], Niemeyer,Tübingen, 1994, S. 199 - 203.
• Quelques aspects théoriques des particules modales et autres. In: Actes du XVIIIe
Congrès International de Linguistique et de Philologie Romanes, Université de Trèves 1986,
Tübingen, Niemeyer 1991, S. 420 - 426.
• Partículas discursivas e interaccionais no português e no espanhol em contraste com o
alemão. In: Semiótica e linguística portuguesa e românica. Homenagem a J. G. Herculano de
Carvalho, ed. por J. Schmidt-Radefeldt, Tübingen, 1993, S. 63 - 78.
• Zu «schon», «noch», «erst» und ihren sprachlichen Ausdrücken im Spanischen,
Portugiesischen und Französischen - im Kontrast zum Deutschen. In: Linguistica
contrastiva. Deutsch versus Portugiesisch - Spanisch - Französisch, hgg. von H. Lüdtke / J.
Schmidt-Radefeldt, G. Narr Verlag, Tübingen, 1997, S. 349-366.
• Rückfragen im Portugiesischen. In: Kohäsion, Kohärenz, Modalität in Texten romanischer
Sprachen, hgg. von Alberto Gil und Christian Schmitt, Romanistischer Verlag, Bonn, 1996,
S.109-124.
• « Sich entschuldigen » im Deutschen und Portugiesischen. (mit Thomas Johnen & Karin
Weise): In LUSORAMA 54 (Juni 2003) S. 5-70.
A. 4 KONTRASTIVE LINGUISTIK: DEUTSCH VERSUS PORTUGIESISCHFRANZÖSISCH
• Bausteine zu einer vergleichenden Grammatik Deutsch-Portugiesisch. In: Revista da
Universidade do Porto (ed. A. C. Franco),1989, S.191-202.
• Partikeln und Interaktion im deutsch-portugiesischen Sprachvergleich. In: Sprechen
mit Partikeln, hg. von Harald Weydt, de Gruyter, Berlin, 1989, S. 256 - 266.
• Inhaltliche Bausteine der “Deutsch-französischen Studien”. In: Interdisziplinäre
Sprachforschung und Sprachlehre. FS Albert Raasch zum 60. Geburtstag, hg. von Eynar
Leupold und Yvonne Petter. G. Narr Verlag, Tübingen 1990, 251-265.
• Zur kontrastiven Analyse von Nominalsyntagmen im Deutschen und Portugiesischen.
(mit J.L. Azevedo do Campo), In: Die romanischen Sprachen im Vergleich. Akten der
gleichnamigen Sektion des Potsdamer Romanistentags, 27.-30. 9. 1993, hgg. von Christian
Schmitt und Wolfgang Schweickard. Romanistischer Verlag, Bonn, 1995, S. 305-319.
• Análise contrastiva dos compostos nominais em alemão e português. (com J.L.Azevedo
do Campo). In: Actas do 4. Congresso da Associação Internacional de Lusitanistas.
Universidade de Hamburgo, 6 a 11 de Setembro de 1993. Ed. por Maria de Fátima Viegas
Brauer-Figueiredo, Editorial Lidel, Lisboa/Porto/Coimbra, 1995, S. 243-252.
• Portugiesisch-Deutsche Idiomatik. Bemerkungen zu dem Dicionário idiomático
português-alemão. As expressões idiomáticas portuguesas, o seu uso no Brasil e os seus
equivalentes alemães, von Hans und Luiza Scheman-Dias. In: Iberoamericana 4 (1980), S.
77 - 84.
• Kontrastive Untersuchungen VI. Portugiesisch und andere Sprachen. In: Lexikon der
Romanistischen Linguistik, hgg. von G. Holtus / M. Metzeltin / Chr. Schmitt, Niemeyer,
Tübingen, vol. VII, Art. 500, 1998, S. 864-872.
• Zweisprachige Lexikographie Deutsch/Portugiesisch Portugiesisch/Deutsch. In:
<Studien zur zweisprachigen Lexikographie mit Deutsch V>. Germanistische Linguistik, 151152, 2000, S. 215-226.
• Infinitiv-Konstruktionen und <portugiesischer> Infinitiv im portugiesisch-deutschen
Übersetzungsvergleich. In: Sybille Große / Axel Schönberger (Hgg.), Ex oriente lux. FS
Eberhard Gärtner zu seinem 60. Geburtstag, Frankfurt a. M.: Valentia Verlag, 2002, 375-387.
• « Sich entschuldigen » im Deutschen und Portugiesischen. (mit Thomas Johnen &
Karin Weise), In: LUSORAMA 54 (Juni 2003) S. 5-70.
• Die kleineren Wortarten im Sprachvergleich Deutsch-Portugiesisch. Akten des
gleichnamigen DFG- Kolloquiums an der Universität Rostock 12.-14. Februar 2001, hgg. von
Hardarik Blühdorn & Jürgen Schmidt-Radefeldt., Vorwort: Zum Stand der kontrastiven
Grammatik Deutsch-Portugiesisch , < Rostocker Romanistische Arbeiten > Bd. 7, Frankfurt /
Berlin: Europäischer Verlag der Wissenschaften- Peter Lang, 2003, S. 3-10.
• Zur Konzeption einer kommunikativen Sprachvergleichsgrammatik Deutsch /
Portugiesisch. In: Die kleineren Wortarten im Sprachvergleich Deutsch-Portugiesisch. Akten
des gleichnamigen DFG- Kolloquiums an der Universität Rostock 12.-14. Februar 2001, hgg.
von Hardarik Blühdorn & Jürgen Schmidt-Radefeldt., <Rostocker Romanistische Arbeiten>
Bd. 7, Frankfurt / Berlin: Europäischer Verlag der Wissenschaften Peter Lang, 2003, S. 1126.
A. 5 CHILENISCHES SPANISCH
• Chilenisches Spanisch und «chilenidad». In: Linguistica romanica et indiana. Festschrift
für Wolf Dietrich zum 60. Geburtstag, hg. von Bruno Staib, G. Narr Verlag, Tübingen 2000,
S. 357-368.
• <!Sch!! Callaíto, compadre! No hay que chillar>. Ein kleines Wörterbuch zur
chilenischen Jugendsprache. In: Bernhard Pöll, Franz Rainer (eds.). Vocabula et
vocabularia. Etudes de lexicologie et de (méta)lexicographie romanes en l’honneur du 60e
anniversaire de Dieter Messner. Frankfurt / BerlIn: Peter Lang, 2002, S. 315-335.
A. 6 FREMDSPACHENUNTERRICHT, PORTUGIESISCHE SPRACHE: NORM /
DIASYSTEM
• Die portugiesische Sprache in Lehre und Forschung in der Bundesrepublik
Deutschland. O estudo da língua portuguesa na República Federal da Alemanha.
Conferencias nas Universidades de Lisboa (27.3.1979), Coimbra (28.3.1979) e Porto
(29.3.1979). In: K. H. Dellille (ed.), A Cultura Portuguesa na Alemanha, Machado, Coimbra,
1980, S. 109 - 168.
• Zur pragmatischen Komponente im Fremdsprachenunterricht. In: Zielsprache
Französisch 3 (1973), S. 15-18.
• Zum gesprochenen und verschrifteten Portugiesisch. In: Günther Holtus / Edgar Radtke
(Hgg.), Umgangssprache in der Iberoromania. FS Heinz Kröll. G. Narr Verlag, Tübingen
1984, S. 247 - 257.
• Descrição semântica e funções semanfóricas do provérbio. In: José G. Herculano de
Carvalho / J. Schmidt-Radefeldt (eds.), Estudos de Linguística portuguesa, Coimbra 1984, S.
213 - 235.
• PRO und contra der Übersetzung im Fremdsprachenunterricht. In: Hochschulnachrichten, Pädagogischen Hochschule Kiel, 1988, S. 92- 103.
• Aspectos da interferência lingüística. O exemplo do galego. Anotações de A. Gil
Hernández. In: Agália [Corunha] 22, 1990, S. 143 - 159.
• Anmerkungen zur «Inferenz» im Portugiesischen und in der <Gramática da Língua
portuguesa>. In: Neuere Ergebnisse der portugiesischen Sprachwissenschaft, hgg. E. Gärtner
/ J. Schmidt-Radefeldt / A. Schönberger, Frankfurt 1991, 139 - 148.
• Pragmalinguistik/ Pragmalinguística. In: LRL Lexikon der Romanistischen Linguistik,
hgg. von Holtus, G. / M. Metzeltin / Chr. Schmitt, Niemeyer, Tübingen, Bd. VI, 2
[Galegisch/Portugiesisch, Art. 431], Niemeyer, Tübingen, 1994, S. 304 - 308.
• Die Bibel in der Romania. Wirkungen der Vulgata und des sprachlichen Ausdrucks.
In: Die Bibel als Erzieherin? Hgb. von Klaus Kürzdörfer. Verlag Julius Klinkhardt, Bad
Heilbronn, 1994, S. 46 - 63.
• Zur Konstituierung sprachlicher Norm - das Galicische. In: Rostocker Beiträge zur
Sprachwissenschaft, 1(1995) 217-225.
• A descrição diasistemática e a sua marcação nos dicionários brasileiros. In: Substandard
e mudança linguística no português brasileiro, hgg. von Sybille Grosse & Klaus
Zimmermann, Verlag TFM Frankfurt 1998, S.527-543.
• Artikel in VERBO, ENCICLOPEDIA LUSA-BRASILEIRA DE CULTURA, Lisboa.
Zu Porzig (Walter); Pott (August Friedrich); Pragmática; Pressuposição; Psicolinguística in
vol. XV (1973); Sociolinguística, Transformacional, Gramática Gerativa, Tratamento, formas
de -, Tópico e comentário in vol. XVII (1975); zu Frase in vol. XIX (1979); zu Ilocucional e
Perlocucional; Labov (William); Performativo; Pressupostos; Semântica gerativa; Texto
(linguística do texto); Tradução in vol. XX (1980) .
• Processos de normalização de elementos xenoglóssicos da língua portuguesa e
brasileira. In: Eberhard Gärtner & Christine Hundt & Axel Schönberger (eds.), Estudos de
história da língua portuguesa, Frankfurt a.M., Verlag TFM 1999, S. 257-268.
• Medienwechsel zwischen Mündlich-, Schriftlich-, Bildlichkeit. In: Wolfgang Bernard &
Hansjürgen Wendel (Hgg.), Wechsel des Mediums. Zu Problemen der Interdependenz von
Form und Inhalt. Rostocker Studien zur Kulturwissenschaft 5, Universität Rostock 2000, S.
59-86.
• Sprachgebrauchsnormen des Euro-Portugiesischen – mit transatlantischer
Perspektive. In: Hochsprachen in Europa. Entstehung, Geltung, Zukunft. Hgg. von Konrad
Ehlich & Jakob Ossner & Harro Stammerjohann. Freiburg: Verlag Fillibach, 2001, S. 19-30.
• Portugiesisch: Sprachkultur und Sprachpflege. In: Sprachkulturen in Europa. Ein
internationales Handbuch, hgg. von Nina Janich & Albrecht Greule, Tübingen: Gunter Narr
Verlag, 2002, S.211-219.
• Bilingualer Spracherwerb Deutsch / Französisch im Vorschulalter. Beschreibung eines
Pilotprojekts an der Universität Rostock. In: Rumänisch und Romanisch. FS Windisch zu
seinem 60. Geburtstag, hgg. von Winfried Busse & J. Schmidt-Radefeldt. Rostocker Beiträge
zur Sprachwissenschaft 13 (2003), S. 237-246.
• Zum Einsatz des Internets im universitären Unterricht für Studierende der
Lusitanistik und Hispanistik. In: Contribuições para a Didáctica do Português Língua
estrangeira, hgg von Gärtner, Eberhard & Peres Herhuth, Maria José & Sommer, Nair
Nagamine, Frankfurt: TFM Verlag 2003, S. 251-265.
• Vom Nutzen der Ikonographie. Was leisten die Illustrationen des französischen,
spanischen und portugiesischen Larousse? In: Romanische Sprachwissenschaft. Zeugnisse für
Vielfalt und Profil eines Faches. FS für Christian Schmitt zum 60. Geburtstag, ed. von
Alberto Gil & Dietmar Olthus & Claudia Polzin-Haumann, Peter Lang Verlag, Berlin 2004,
S. 213-224.
• Zu deutschen und romanischen Jugendsprachen. In: Ciênciais da Linguagem : 30 anos
de investigação e ensino. Organização de Maria Aldina Marques & Erwin Koller & José
Teixara & Aida Sampaio Lemos. Instituto de Letras e Ciências Humanas, Centro de Estudos
Humanísticos, Universidade do Minho. Braga, 2005, S. 327-340.
• Interne Sprachgeschichte des Portugiesischen (außerhalb Europas): Wortschatz,
Wortbildung und Phraseologie. In: HSK Romanische Sprachgeschichte. Art. 254. (in
Druck).
• Mirandesisch. In: Wieser Enzyklopädie der Sprachen Westeuropas, hg. von Ulrich Ammon
(2005, im Druck).
A 7 Kunst- und Plansprachen
• Plan- und Kunstsprachen auf romanischer Basis. In: LRL Lexikon der Romanistischen
Linguistik, hgg. von G. Holtus / M. Metzeltin / Chr. Schmitt, Niemeyer, Tübingen, vol. VII,
Art. 491, 1998, S. 680-686.
A 8 Sprichwort / Proverbio / Proverbe
• Descrição semântica e funções semanfóricas do provérbio. In: José G. Herculano de
Carvalho / J. Schmidt-Radefeldt (eds.), Estudos de Linguística portuguesa, Coimbra 1984, S.
213 - 235.
• Structure argumentative, réference et contextualité du proverbe. In: Stylistique,
rhétorique et poétique dans les langues romanes. Actes du 17e Congrès International de
Linguistique et Philologie Romanes, Aix-en-Provence 29 août - 3 septembre 1983. Aix-enProvence, vol. No. 8, Université de Provence 1986, S. 87 - 103.
A. 9 FERNANDO PESSOA
• Sprache und Sprachwissenschaft bei Fernando Pessoa. In: Dulce et decorum est
philologiam colere. FS Dietrich Briesemeister zum 65. Geburtstag, hgg. von Sybille Große &
Axel Schönberger, Berlin, Domus Ed. Europaea, 2 Bde, 1999, S. 1105-1119.
A. 10 PAUL VALÉRY
• Sprachtheorie und Semantik in den <Cahiers> von Paul Valéry. Diss. phil., Kiel 1965,
231 S.
• Paul Valéry linguiste dans les <Cahiers>. Paris, Editions Klincksieck, Bibl. Française et
Romane, série C, 26, 1970, 202 S.
• Die Aporien Zenons bei Paul Valéry. In: Romanische Forschungen 83 (1971) S. 53-69.
• Paul Valéry zum 100. Geburtstag: Résonance de l'Œuvre de Paul Valéry en
Allemagne. Freitag, 12. November 1971. Université Radiophonique et Télevisuelle
Internationale [ms].
• La théorie du point de vue chez Paul Valéry. In: Paul Valéry Contemporain, éd. par
Monique Parent et Jean Levaillant, Paris, Klincksieck 1974, S. 237-249.
• Paul Valéry. Hg. von J. Schmidt-Radefeldt, Darmstadt, Wissenschaftliche
Buchgesellschaft, «Wege der Forschung», Bd. 514, 1978, 323 S.
• Paul Valéry et les sciences du langage. In: Bulletin des Etudes Valéryennes 8 (1976) 1648; Wiederabdruck in: Poétique (Paris) 31 (1977) 368-385; deutsch in: Paul Valéry, hg. v. J.
Schmidt-Radefeldt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1978, S. 269-299.
• Paul Valéry. Poétique et Communication. Colloque International de Kiel 19.-21.10.1977.
Actes publiés par K.A. Blüher et J. Schmidt-Radefeldt. Paris (Editions Klincksieck, Cahiers
du XXe siècle, 11) 1979, 261S.
• Intuition et inspiration, analogie et métaphore. In: Colloque International de Kiel 19.21.10.1977. Actes publiés par K.A. Blüher et J. Schmidt-Radefeldt. Paris (Editions
Klincksieck, Cahiers du XXe siècle, 11) 1979, 169-190.
• Questions et réponses, ou Des stratégies discursives et poétiques dans le dialogue
valéryen. In: Bulletin des Etudes Valéryennes 27 (1981), S. 13-35.
• Kybernetische Denkansätze bei Paul Valéry? Antrittsvorlesung an der ChristianAlbrechts-Universität Kiel, 7. Nov. 1979. In: Poetica (Amsterdam) 14 (1982), S. 134 - 170.
• Zu logischen und sprachphilosophischen Grundlagen von PaulValéry: G. W. Leibniz.
In: Nach-Chomskysche Linguistik, Festschrift für Helmut Schnelle, hgg. von Roland Posner
und Th.T. Ballmer, Berlin und New York, de Gruyter 1985, S. 134 -145.
• Paul Valéry. In: Wolf-Dieter Lange (Hg.), Französische Literatur des XX. Jahrhunderts.
Zur Erinnerung an Ernst Robert Curtius, Bonn, Bouvier 1986, S. 163 - 184.
• Paul Valéry - Verbindungen zur deutschen Kultur. Katalogtext zu der ValéryAusstellung im Heinrich-Heine-Institut, Düsseldorf, 1986, S. 6 - 16.
• Paul Valéry, CAHIERS / HEFTE, hgg. und mit Einleitung und Anmerkungen von
Hartmut Köhler und Jürgen Schmidt-Radefeldt, 6 vols., Frankfurt, S. Fischer. 1987-1993.
- Band 1: Die Hefte, Ego, Ego scriptor, Gladiator, Sprache. Frankfurt / M. 1987
- Band 2: Philosophie, System, Theta. Frankfurt /M. 1988.
- Band 3: Psychologie, Soma und Körper/Geist/Welt. Frankfurt / M. 1989.
- Band 4: Zeit, Traum, Bewusstsein, Aufmerksamkeit, Das Ich und die Person,
Affektivität. Frankfurt / M. 1990.
- Band 5: Eros, Bios, Mathematik, Wissenschaft, Geschichte und Politik, Unterricht.
Frankfurt /M. 1992.
- Band 6: Kunst und Ästhetik, Poietik, Poesie, Literatur, Gedichte und kleinere
- abstrakte Gedichte [PPA], Themen, Homo. Frankfurt /M.1993.
• Paul Valéry, WERKE, «Frankfurter Ausgabe» in 7 Bänden:
hg. von J. Schmidt-Radefeldt, Frankfurt, Insel Verlag, 1989-1995.
- Band 1: Dichtung und Prosa [zus. mit K. A. Blüher], Frankfurt /M. 700 S.
- Band 2: Dialoge und Theater, hg. von K. A. Blüher, Frankfurt /M. 509 S.
- Band 3: Zur Literatur, Frankfurt /M. 553 S.
- Band 4: Zur Philosophie und Wissenschaft, Frankfurt /M .344 S.
- Band 5: Zur Theorie der Dichtkunst und Vermischte Gedanken, Frankfurt /M. 540 S.
- Band 6: Zur Ästhetik und Philosophie der Künste, Frankfurt /M. 574 S.
- Band 7: Zur Zeitgeschichte und Politik, Frankfurt /M. 1995, 613 S.
• Paul Valéry in der «Bibliothek Suhrkamp»; BS
(aus der «Werke»-Frankfurter Ausgabe von Paul Valéry):
- Paul Valéry, Eupalinos oder Der Architekt. Eingeleitet durch «Die Seele und der Tanz».
Übertragen von Rainer Maria Rilke. Suhrkamp Verlag 1996. BS 370.
- Paul Valéry, Über Mallarmé. Suhrkamp Verlag 1992. BS 1101.
- Paul Valéry, Monsieur Teste. Aus dem Französischen von Max Rychner, Achim Russer und
Bernd Schwibs. Suhrkamp Verlag 1992. BS 1191.
- Paul Valéry, Windstriche. Aufzeichnungen und Aphorismen. Aus dem Französischen von
Bernhard Böschenstein, Hans Staub und Peter Szondi. Suhrkamp Verlag 1995. BS 1172.
- Paul Valéry, Tanz, Zeichnung und Degas. Aus dem Französischen von Werner Zemp. Mit
Abbildungen. Suhrkamp Verlag 1996. BS 6.
- Paul Valéry, Leonardo da Vinci. Essays. Aus dem Französischen von Karl August Horst und
Jürgen Schmidt-Radefeldt. Mit acht Abbildungen. Suhrkamp Verlag 1998. BS 1306.
• Der erste Entwurf einer Zeichentheorie von Paul Valéry [1901]. In: A. de Toro (ed.),
Texte, Kontexte, Strukturen. Festschrift für Karl Alfred Blüher, Tübingen, Narr, 1987, S. 139
- 156.
• Valéry, lecteur de Leibniz à travers Couturat. In: Problèmes du langage chez Valéry, éd.
par Nicole Celeyrette-Pietri, Paris, Minard 1987, S. 99 - 115.
• Valéry - lecteur de Max Müller «La science du langage» [1864]. In: SUD [Revue
littéraire bimestrielle] 18 (1988), Themenheft zu «Valéry, la logique et le langage», S. 69 - 82.
• Verschriften des Gedachten. Zur «écriture» von Paul Valéry. In: Zeitschrift für Linguistik
und Literaturwissenschaft [LiLi] 68 (1988), S. 33 - 46.
• Zur deutschen Ausgabe der Werke Valérys. Vortrag zur Eröffnung des Forschungs- und
Dokumentationszentrums Paul Valéry am Romanischen Seminar der Christian-AlbrechtsUniversität (25. Mai 1986); Ausführungen auf der Presse-Konferenz des S. Fischer-Verlags
zur Buchmesse Frankfurt Oktober 1987. In: Forschungen zu Paul Valéry 1 (1988), S. 49 - 63.
• Valéry face à <tous les hommes>. In: Mélange - c'est l'esprit. Hommage à Huguette
Laurenti, éd. par Serge Bourjea, Paris, Minard 1989, S. 235 - 243.
• Portrait: Paul Valéry und Deutschland oder Die Rolle der Intellektuellen zwischen den
Kriegen. In: DOKUMENTE. Zeitschrift für den deutsch-französischen Dialog, 56. Jg., April
1989, S. 151 - 158.
• Artikel zu: Cahiers (Paul Valéry) - Charmes (Paul Valéry) - Herr Teste (Paul Valéry).
In: LEXIKON DER WELTLITERATUR, Harenberg Lexikon Verlag, Dortmund, (5 Bände)
1989.
• Le cycle de «Mon Faust» devant la sémiotique théâtrale et l'analyse textuelle:Paul
Valéry. Akten des internationalen Valéry-Kolloquiums, 15. - 17. Oktober 1987 an der
Christian-Albrechts-Universität, hg. von K. A. Blüher und J. Schmidt-Radefeldt. Tübingen,
G. Narr Verlag (Acta Romanica) 1991, 283 S.
• L'intervention - phénomène scénique et concept sémiotique chez Paul Valéry. In: Le
cycle de 'Mon Faust' devant la sémiotique théâtrale et l'analyse textuelle. Hgg. K. A. Blüher/J.
Schmidt-Radefeldt. Tübingen, Narr (Acta Romanica) 1991, S. 85 - 99.
• Übersetzen des Gedachten. Zur deutschen Übersetzung der «Cahiers/Hefte» und
«Œuvres» von Paul Valéry. In: Transfer 3 (1991), hg. von Volker Roloff, Tübingen, S. 65 77.
• «Une autre tête de derrière la tête». Magritte, Valéry und die Postmoderne. In:
Forschungen zu Paul Valéry 3 (Valéry und die Postmoderne) [1991] S. 83 - 100.
• Paul Valéry, Die Cahiers/Hefte. Artikel (zus. mit H. Köhler) in KINDLERS NEUES
LITERATUR LEXIKON. Hg. von Walter Jens, Redaktion Rudolf Radler. Kindler Verlag,
München, 1991, Bd. 16, S. 1014 - 1016.
• Randnotizen zu Valérys <Epoche des Leonardo>. In: Forschungen zu Paul Valéry 4
[1991] 1992, S.79-88.
• Nachwort zu «Funktionen des Geistes. Paul Valéry und die Wissenschaften», hg. von
Judith Robinson-Valéry, übersetzt on Max Looser. Campus Verlag/Maison des Sciences de
l'Homme, Paris 1993, S. 297 - 300.
• Les principes de l'enseignement suivant Paul Valéry et quelques contemporains. In:
Valéry et le monde actuel, éd. par Huguette Laurenti, Paris, Minard 1993, S. 133 - 151.
• Das andere Kap Europa. Derrida denkt Valéry um und weiter. In: Forschungen zu Paul
Valéry 5 [1992] 1993, S.33-42.
• Wozu genetische Textkritik bei Paul Valéry? (zus. mit G. Baumann und K. A. Blüher)
In: Forschungen zu Paul Valéry 6 [1993] 1994, S. 1 - 16.
• Reconstruction génétique et traduction allemande: «Comme au bord de la mer» de
Paul Valéry. Colloque au Collège International des Traducteurs littéraires, Arles, 16-18
décembre 1991.in: Génétique et traduction, éd. par Serge Bourjea, Paris, L'Harmattan 1995,
65-77.
• L'approche transdisciplinaire et les «deux cultures». In: Un nouveau regard sur Paul
Valéry. Colloque de Cérisy-La-Salle, 25. 8./4. 9. 1992, éd. par N. Celeyrette-Pietri und Brian
Stimpson. Paris: Minard, Archives des Lettres modernes 1995, S. 55-70.
• Langage du corps, corps du langage. In : Bull. des Etudes Valéryennes 67 (1994) 259273.
• «Poésie et pensée abstraite» von Paul Valéry. (zusammen mit H. Köhler) In: Lexikon
literaturtheoretischer Werke, hg. von Rolf Günter Renner und Engelbert Habekost. Kröner,
Stuttgart 1995, S. 287 - 288.
• Questions de méthode et «L'Art de penser». In: Rémanences [Revue annuelle] n. 4/5,
1995, 97-103.
• Paul Valéry als Sprachkritiker. In: Internationale Zeitschrift für Philosophie 1995, 22-30.
• Rétrospective Paul Valéry. Quatre Leçons au Collège de France. Vorträge am 7., 14.,
21. und 28. März 1995, Paris, Collège de France [unveröffentlicht].
• Glanz und Elend des «Gladiators» - Geist und Sprache. In: FoPV 8 (1996) 61-72.
• The semiotics of Paul Valéry. In: Semiotics around the world - Synthesis in Diversity.
Proceedings of the 5th International Congress of the IASS. Berkeley, Calif. June 12-18, 1994,
edited by I. Rauch and G.F.Carr. Berlin/New York, Mouton/ de Gruyter 1997, 465-467.
• Inwiefern kann interdisziplinäres Denken orientieren? Das Fallbeispiel Paul Valéry.
In: Orientierung in der Moderne, hg. von H. Hastedt, Rostocker Philosophische Manuskripte,
Universität Rostock. Heft 4, 1997, 79-94.
• Paul Valéry - Philosophie der Politik, Wissenschaft und Kultur. Akten des III. Valéry
Kolloquiums vom 15.-17. November 1995 an der Universität Rostock. Hg. von J. SchmidtRadefeldt, Stauffenburg, Tübingen, 1999, 302 S.
• Poietik als Unterricht am Collège de France. In: J. Schmidt-Radefeldt (ed.). Paul Valéry.
Philosophie der Politik, Wissenschaft und Kultur. Stauffenburg, Tübingen 1999, S. 141-160.
• «Le langage, moule»: Penser, traduire la pensée et communiquer en signes. Colloque
international à l'Université Hitotsubashi, Tôkyô 24 -27 septembre 1996. In: Kunio Tsunekawa
(ed.), Dialogues Orient et Occident sous le regard de Paul Valéry. Minard, Paris 1999, 2 vols,
II, S. 459-470.
• Le mot, le symbole et le signe suggestif dans les poétiques de Mallarmé et de Valéry.
Colloque: «Mallarmé / Valéry – Poétiques». Actes du Colloque international à l’Université
de Montpellier 23.-25. avril 1998. In: Bulletin des Etudes Valéryennes 81/82, 1999, S. 219233.
• Valéry und die Wissenschaften. In Forschungen zu Paul Valéry 10 [1997] 1999, 3-18.
• Michel Bréal y Paul Valéry - ¿Dos semánticos y semióticos cognitivos? In: Cien años de
Bréal <La Sémantique. Science des significations> [1897]. Actas del Congreso Internacional
de Semántica, Universidad de La Laguna, Ediciones Clásicas, Madrid 2000, vol. II, S. 13971405.
• Paul Valéry lu par Blumenberg et Löwith. In : Pierre Thibaud (éd.), La Pensée, La Trace.
Valéry – Varia. L’Harmattan, Paris 2001, S. 115-132.
• La ‘somme’ du Cours de Poïétique au Collège de France. In : Serge Bourjea (éd.),
Valéry, ‚en somme’. Akten des internationalen Valéry Kolloquiums in Sète 9-11 Mai 2000.
Bulletin des Etudes Valéryennes 88/89 [29ème année] 2001, 257- 272..
• Zur Idee des Fortschritts bei Paul Valéry. In: Forschungen zu Paul Valéry 13 [2000],
2001, S. 101-114.
• Béla Kerékjártó und Paul Valéry. Biographische und autobiographische
Wahrnehmung. Paul Valérys Budapester Besuch. In: Forschungen zu Paul Valéry /
Recherches Valéryennes 14 [2001] 2002, S. 149-178.
• Valéry et l’Allemagne entre les guerres. Une vue d’ensemble. In: Etudes Valéryennes
(éd. K. A. Blüher & J. Schmidt-Radefeldt) no. 93, mars 2003, S. 3-17.
• « De l’Allemagne», éd. avec Karl Alfred Blüher: Etudes Valéryennes [L’Harmattan], no. 92
et 93 : 2 vols.
• Paul Valéry à tous les points de vue. Hommage à Judith Robinson-Valéry. Ed. avec Paul
Gifford & Robert Pickering. Paris: L’Harmattan 2003.
• Moments du bonheur : « Excessifs du réel ». In: Paul Gifford & Robert Pickering &
Jürgen Schmidt-Radefeldt (éds.). Paul Valéry à tous les points de vue. Hommage à Judith
Robinson-Valéry. Paris : L’Harmattan 2003, S. 183-188.
• < Que peut un homme? > fragt Monsieur Teste alias Valéry. Am Beispiel seiner Zeitkritik.
In FoPV 15 [2002]. Kiel 2004, 51