"Nacht des Wissens" Hamburg, 7. November 2015, 17
Transcrição
"Nacht des Wissens" Hamburg, 7. November 2015, 17
"Nacht des Wissens" Hamburg, 7. November 2015, 17 - 24 Uhr Gefilterter Programmauszug vom 07.11. 07:52 Uhr. Mehr Infos unter: www.nachtdeswissens.de Wissenschaftzelte Jungfernstieg 20354 Hamburg Busroute(n): 411, 412, 413, 414, 417, 420 und HVV-Verbindungen: Jungfernstieg (S1, S2, S3, U1, U2, U4, diverse Buslinien) Plietsch, die Wissensmarke im NDR Ob Alltagsphänomen, Naturereignis oder wissenschaftliches Ex- periment – Plietsch erklärt es: Warum schlafen Füße ein? Sind Kratzer in der Teflonpfanne gefährlich? Und was ist eigentlich das Geheimnis der Blumenzwiebel? Das Team um Moderator Tim Berendonk präsentiert in der Nacht des Wissens Experimente zum Mitmachen, eine Staubexplosion und leckeres Stickstoff- Eis. Schauen Sie einfach mal vorbei bei Plietsch am Jungfernstieg. Experiment, Mitmach-Aktion Für Kinder Innovationslinie 109 – Weniger CO2. Weniger Lärm. Für Hamburg. Die HOCHBAHN arbeitet schon lange an den besten Antriebslösungen für Hamburgs Busverkehr von morgen. Genau diese Zukunftsarbeit wird auf der der Innovationslinie 109 erfahrbar. Den Brennstoffzellenbus aus der innovativen Flotte können Sie am Jungfernstieg ganz genau besichtigen. Während einer Fahrt zur Wasserstoffstation in der HafenCity erfahren Sie von unseren Experten, wie die Elektromobilität funktioniert und wie der Wasserstoff in der Station vor Ort hergestellt wird. Blicken Sie hinter die Kulissen! Präsentation, Führung: 17:30, 19:30 Uhr, Stand- und Abfahrtsort: vor der HASPA-Filiale Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald: Die virtuelle Campustour Spazieren Sie mit der virtuellen Campustour bequem durch unsere Universität und lassen Sie den Blick in alle Richtungen schweifen. Vor Ort lässt sich der beste Eindruck einer Hochschule gewinnen. Nur leider kann man nicht immer vor Ort sein. Deshalb haben wir die Uni Greifswald einfach mitgebracht. Film Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald: Der Torso – Medizin zum Anfassen Was ist Medizininformatik, wozu wird sie gebraucht? Was sind Kunstlinsen? Wofür benötigen wir Stents? Welche Funktion haben Bio-Implantate? Wie wirken Medikamente? All dies erklären wir anschaulich am nachgebildeten Torso. Präsentation Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald: Das MINT-Projekt an der Universität Greifswald stellt sich vor und zeigt Experimente. Experiment Für Kinder Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald: Dreh Dir Dein Studium! Traumstudium, spannender Studienplatz oder Massenuni? Glücksrad-Dreh für Groß und Klein. Es locken Gewinne. Mitmach-Aktion Für Kinder ab 4 Jahren. Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald: Willkommen an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald! Die Lage an der Ostsee macht Greifswald als Standort für Studium, Lehre und Forschung attraktiv. Beim lockeren Gespräch im Standliegestuhl informieren wir über Studien- und Forschungsmöglichkeiten an unserer traditionsbewussten und modernen Universität. Infostand Fachhochschule Wedel: Spielend Technik erleben Die FH Wedel steht für innovative Studiengänge in IT, Technik und Wirtschaft. An unserem Stand wird Technik spielend erlebbar! Dazu haben wir tanzende Roboter, einen 3D-Drucker und einen berührungssensitiven Tisch mitgebracht, an dem mehrere Spieler gleichzeitig interaktiv spielen können. Ob spinnen- oder vogelartig: Die Roboter entstehen aus gleichen Basisbausteinen, sind aber unterschiedlich zusammengesetzt. Ihre Bewegungsmuster wurden zuvor einprogrammiert. Der 3D-Drucker formt aus flüssigem Kunststoff Schicht für Schicht dreidimensionale Formen. Mitmach-Aktion, Infostand Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie: Mikroelektronik und Mikrosysteme für die Technik der Zukunft Mikrochips verbessern medizintechnische Geräte oder erhöhen die Leistungsfähigkeit von Handys. Elektromobilität und regenerative Energieerzeugung sind ohne sie nicht denkbar. Wir demonstrieren ihre Herstellung und Anwendungen. Mit Mitmachspielen und tollen Gewinnen. Prof. H. Kapels, J. Lähn, A. Ambrosius Mitmach-Aktion, Infostand Helmholtz-Zentrum Geesthacht: 2.500 km mit einem Liter Sprit Wir präsentieren den Wasserstoff-Flitzer des Chemnitzer Studententeams "Fortis Saxonia", für den wir einen Metallhydridspeicher als Tank entwickelten. Bei der Nutzung von Wasserstoff als Energieträger ist die kompakte Speicherung noch immer eine Herausforderung. Infostand Hochschule Wismar: mit allen Wassern gewaschen An unserem Stand informieren wir über unser Studienangebot und das Leben an der Hochschule Wismar sowie in der Hansestadt Wismar. Ein zeichnender Roboter wird ebenso zu erleben sein wie kleine Live-Experimente unserer Verfahrenstechniker. Und wer tanzende Buchstaben mag, kann sich einen kreativen Fernsehabend mit unseren Typographie-Filmen machen! Infostand WINGS-Fernstudium: Leonardo Brückenbau Probieren Sie sich als kreativer Brückenbauer – für Nachwuchsingenieure und die, die es werden wollen. Informieren Sie sich gleichzeitig zum innovativen Online- und Fernstudienangebot der WINGS, dem Fernstudienzentrum der Hochschule Wismar. Experiment: 12:00-22:00 Uhr, Infomobil vor dem Zelt Beim Deutschen Elektronen-Synchrotron DESY können Sie selbst ausprobieren, wie Beschleuniger funktionieren. Mit deren Hilfe er- forschen Wissenschaftler den Mikrokosmos – vom Wechselspiel kleinster Elementarteilchen über das Verhalten neuartiger Nanowerkstoffe bis hin zu jenen lebenswichtigen Prozessen, die zwischen Biomolekülen ablaufen. Am 7. November 2015 ist Tag der offenen Tür bei DESY. Zwischen 12:00 und 16:30 Uhr pendelt ein Busshuttle zwischen Jungfernstieg und DESY. Danach erreichen Sie DESY mit der Busshuttle-Linie 412. Präsentation, Mitmach-Aktion: ab 12:00 Uhr Hochschule Macromedia – Lehre live erleben lädt Sie ein zum Creative Gaming und zeigt interessante Mitmachaktionen. Experiment, Mitmach-Aktion: ab 12:00 Uhr Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin Bernhard-Nocht-Straße 74 20359 Hamburg Busroute(n): 411 und HVV-Verbindungen: St. Pauli Hafenstraße (Bus 112), Landungsbrücken (S1, S3, U3) Rund um Mücken und Mückenfallen Lernen Sie exotische Insekten aus aller Welt kennen. Testen Sie gefahrlos, wie attraktiv Sie für Stechmücken sind, und entdecken Sie die Fangmethoden eines Mückenjägers. Wir beantworten Ihre Fragen! Zum Beispiel auch: Wie werden Viren von Mücken übertragen?. Präsentation, Experiment: Treffpunkt: Foyer Die Welt der Kleinstlebewesen: Malaria-Parasiten und Co. Wir zeigen Ihnen gefahrlos unter dem Mikroskop, wie Amöben fressen oder wie Sie Malaria-Parasiten mit modernsten Methoden sehen und erforschen können. Präsentation, Experiment: Treffpunkt: Foyer Hinter den Kulissen des Tropeninstituts Reisen Sie in unserer Bibliothek durch die Geschichte des Tropeninstituts. Informieren Sie sich über die Besonderheiten eines Hochsicherheitslabors und steigen Sie für ein Erinnerungsfoto in den Schutzanzug eines Virologen. Präsentation, Mitmach-Aktion: Treffpunkt: Foyer Wissenschaft im Dialog Wissenswertes, Kurioses und Nachdenkliches aus unseren Arbeitsgebieten. Fragen sind ausdrücklich erwünscht! Diskussion: 18:00-23:00 Uhr, Treffpunkt: Foyer Mitternachtsvorlesung Allgemeinverständliche Vorlesung zu aktuellen Themen der Tropenmedizin. Wir stehen Ihnen Rede und Antwort! Vortrag: 23:00 Uhr, Dauer: 60 Min., Treffpunkt: Foyer Deutscher Wetterdienst Seewetteramt, Bernhard-Nocht-Straße 76 20359 Hamburg Busroute(n): 411 und HVV-Verbindungen: St. Pauli Hafenstraße (Bus 112), Landungsbrücken (S1, S3, U3) Bordwetterdienst auf Forschungsschiffen Der DWD unterstützt Schiffsführung, Wissenschaftler und Helikopterpiloten deutscher Forschungsschiffe vor Ort bei der Planung ihrer Aufgaben. Die deutschen Forschungsschiffe METEOR und POLARSTERN sind ganzjährig zwischen tropischen und arktischen Seegebieten unterwegs. Vortrag: 17:00 Uhr, Dauer: 25 Min., 1. OG, Raum 108 Stadt – eine besondere Klimazone Die Stadt entwickelt ihr eigenes Klima. Es beeinflusst unser Leben in den Metropolen. Wie zeigt sich dieses spezielle Stadtklima? Vortrag: 17:45 Uhr, Dauer: 25 Min., 1. OG, Raum 108 Sturmflutwarnungen – wie kommt es dazu? Über den Wasserstandsvorhersage- und Sturmflutwarndienst des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH). Vortrag: 18:30 Uhr, Dauer: 25 Min., 1. OG, Raum 108 Wettervorhersage – wie geht das? Wie funktioniert ein Vorhersagemodell und was macht eine Wettervorhersage eigentlich so schwierig? Um die Qualität seiner Wettervorhersagen und Warnungen weiter zu steigern, hat der DWD im Januar sein neues Vorhersagemodell ICON in Betrieb genommen. Was zeichnet diese Modell aus? Vortrag: 19:15, 21:30 Uhr, Dauer: 25 Min., 1. OG, Raum 108 Wir kümmern uns um das Wetter – Sie fliegen sicher! Die fünf Luftfahrtberatungszentralen des DWD sorgen für die meteorologische Sicherung des Luftverkehrs. Turbulenz, Vulkanausbruch, Blitzschlag, Flugzeugvereisung … extreme Wetterzustände beeinflussen die Sicherheit und Wirtschaftlichkeit der Fliegerei. Vortrag: 20:00, 22:15 Uhr, Dauer: 25 Min., 1. OG, Raum 108 Extremes Wetter auf See – Gefahren für die Schifffahrt Mittels rechnergestützter Wettervorhersagen ist es heute möglich, Schiffen sichere und ökonomische Wege über das Meer zu empfehlen. Aber manche Wettersituationen kommen überraschend. Vortrag: 20:45, 23:00 Uhr, Dauer: 25 Min., 1. OG, Raum 108 Wie wird denn das Wetter? Ob Bevölkerung, Luftfahrt oder Seeschifffahrt: Die Anforderungen an unsere Wettervorhersagen und Warnungen sind unterschiedlich, letztlich geht es aber immer um dieselbe Frage. Präsentation, Infostand Stets im Wandel – unser Klima Jedes Jahr werden viele Millionen Wetterdaten erhoben. Ihre Auswertung ermöglicht es, das Klima eines Ortes, einer Region oder auch global zu beschreiben und Veränderungen zu erfassen. Mit der Digitalisierung historischer Tagebuch-Aufzeichnungen erweitert der DWD zudem den "Blick zurück". Präsentation, Infostand Die Meere sind unsere Welt – das BSH Die Aufgaben des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) umfassen Dienstleistungen für die Seeschifffahrt, den Meeresumweltschutz, Seevermessung und marine Raumplanung. Präsentation, Infostand Geburtstagswetter Wie war das Wetter am Tag Ihrer Geburt? Verraten Sie uns Ihr Geburtsdatum und Sie erhalten Ihr persönliches "Geburtstagswetter". Wir geben Ihnen eine Zusammenfassung von Messdaten dieses Tages an Ihrem Geburtsort oder einer nahe gelegenen DWD-Wetterstation. Infostand Wetterquiz Einfache und knifflige Fragen rund ums Wetter. Mit jeder richtigen Antwort steigt Ihre Chance auf einen kleinen Gewinn! Mitmach-Aktion Historische Wetteraufzeichnungen entziffern Viele tausend historische Schiffstagebücher lagern in den Archiven des Seewetteramtes. Die Digitalisierung der Wetteraufzeichnungen ist aufwändige Handarbeit. Versuchen Sie auch einmal, in alten deutschen Handschriften Aufgeschriebenes zu entziffern und erfahren Sie nebenbei allerhand Interessantes. Workshop, Mitmach-Aktion Wir zeichnen eine Wetterkarte Wetterkarten zeigen den augenblicklichen oder vorhergesagten Zustand der Atmosphäre in einer Region zu einem bestimmten Zeitpunkt und lassen Rückschlüsse auf die Großwetterlage zu. Wagen Sie eine Prognose! Workshop, Mitmach-Aktion Kleine Wetterbasteleien für Kinder Spielerisch zum Wetterwissen: Wir führen einfache physikalische Experimente durch und bauen meteorologische Messinstrumente aus Alltagsgegenständen. Workshop, Mitmach-Aktion: 17:00-22:00 Uhr Für Kinder ab 6 Jahren. Bucerius Law School - Hochschule für Rechtswissenschaft Jungiusstraße 6 20355 Hamburg Busroute(n): 411 und HVV-Verbindungen: Dammtor (S11, S21, S31, diverse Buslinien), Hamburg Messe/Eingang Ost (Bus 35), Stephansplatz (U1, diverse Buslinien), Gänsemarkt (U2) Spähangriffe durch NSA und BND – lässt das Recht uns schutzlos? Wie weit können deutsche Grundrechte und Gesetze vor Spähangriffen schützen? Helfen Europarecht oder Völkerrecht? Brauchen wir einen neuartigen globalen Rechtsschutz? Spähangriffe durch ausländische oder inländische Geheimdienste sind Eingriffe in Freiheitsrechte. Prof. Dr. W. Hoffmann-Riem, Richter des Bundesverfassungsgerichts a.D. Vortrag, Diskussion: 17:00 Uhr, Dauer: 60 Min., Moot Court Flugzeug mit ungleichen Flügeln – Währungsunion und Schuldenkrise aus rechtlicher Sicht Wohin steuert die EU? Der Vortrag erläutert Instrumente, die Schwachstellen der Wirtschafts- und Währungsunion ausgleichen sollen. Ob "Rettungsschirme", der "Fiskalpakt" oder die Bankenunion funktionieren und auf solider rechtlicher Basis stehen, wird im Lichte der aktuellen Hilfspakete erörtert. Prof. Dr. J. A. Kämmerer Vortrag, Diskussion: 19:00 Uhr, Dauer: 60 Min., Moot Court Grundrechte verstehen Darf man von Terroristen entführte Flugzeuge abschießen? Warum werden NPD-Demos nicht verboten? Wir gehen grundrechtlichen Fragestellungen nach, die auch das Bundesverfassungsgericht an seine Grenzen bringen. L. Rautenberg, J. Roggon Vortrag, Diskussion: 20:00 Uhr, Dauer: 60 Min., Heinz Nixdorf-Hörsaal Was haben schnelle Autos mit der Europäischen Union zu tun? Wenn sich Juristen über Ersatzteile streiten Erfahren Sie hier, wie eng Jura – vor allem das Recht des geistigen Eigentums – mit dem Alltag und dem technischen Fortschritt zusammenhängt. Im Vortrag wird erläutert, warum sich Juristen bis hin zur europäischen Ebene über das Design von Autoersatzteilen streiten. C. Blanke-Roeser Vortrag, Diskussion: 21:00 Uhr, Dauer: 60 Min., Moot Court Gebäude und Campus der Bucerius Law School in Geschichte und Gegenwart Anfang des 20. Jahrhunderts als neues Haus für die Botanischen Wissenschaften in Hamburg errichtet, bildet der Altbau der Bucerius Law School heute das Herzstück unseres Campus. Die Baugeschichte des Gebäudes ist Thema des Vortrags und der Führung. K. Weber Vortrag, Führung: 23:00 Uhr, Dauer: 60 Min., Moot Court Informationen zum Jurastudium an der Bucerius Law School Jurastudierende informieren über Studium, Auswahlverfahren und Finanzierungsmöglichkeiten. Infostand: Rotunde Universität Hamburg – Fachbereich Physik Jungiusstraße 9-11 20355 Hamburg Dieser Veranstaltungsort ist leider nicht barrierefrei! Busroute(n): 411 und HVV-Verbindungen: Dammtor (S11, S21, S31, diverse Buslinien), Hamburg Messe/Eingang Ost (Bus 35), Stephansplatz (U1, diverse Buslinien), Messehallen und Gänsemarkt (U2) Nanotechnologie – Aufbruch in neue Welten Anhand anschaulicher Modelle und Exponate aus Wissenschaft und Wirtschaft informieren wir über die Möglichkeiten der Nanotechnologie und beleuchten auch ihre Risiken. Nanotechnologie ist die Zukunftstechnologie des 21. Jahrhunderts. Neben technologischen Visionen, wie die Spintronik oder atomare Datenspeicher, gibt es schon lange auch ganz alltägliche Anwendungen: im Bad, in der Küche oder im Auto. Präsentation, Führung: Führung: ab 17:00 Uhr stündlich, letztmals 23:00 Uhr, Dauer: 45 Min., Ausstellungspavillon Nanowissenschaften: im Reich der Atome und Moleküle Besichtigen Sie Labore, in denen mit modernsten Technologien einzelne Atome und deren Eigenschaften sichtbar gemacht werden. Wir forschen an Computerbauteilen und Datenspeichern, die nur noch aus wenigen Atomen oder Molekülen bestehen werden. Lassen Sie sich von unseren Wissenschaftlern verschiedene Rastertunnel- und Rasterkraftmikroskope zeigen und diskutieren Sie mit ihnen über ihre Forschung. Unseren kleinen Besuchern zeigen wir, wozu wir sehr tiefe Temperaturen benötigen und wie diese Temperaturen auf Alltagsgegenständen wirken. Führung, Mitmach-Aktion: Keller Informations- und Kommunikationstechnik der Zukunft: immer kleiner, schneller und energieeffizienter Vom atomaren Design von Bauelementen bis hin zur gezielten Kontrolle von Komplexität: Wie könnten zukünftige Computer funktionieren? Erfahren Sie, was die Nanotechnologie alles möglich macht. Prof. Dr. R. Wiesendanger Vortrag: ab 18:00 Uhr stündlich, letztmals 23:00 Uhr, Dauer: 30 Min., Hörsaal EBC Hochschule Esplanade 6 20354 Hamburg Busroute(n): 411, 413, 414 und HVV-Verbindungen: Stephansplatz (U1, diverse Buslinien), Jungfernstieg (S1, S3, U1, U2, U4), Dammtor (S11, S21, S31) Quiz-Vortrag zum Hafen- und Logistikstandort Hamburg Daten, Entwicklungen und Wissenswertes zum Hamburger Hafen und der Logistik-Metropole Hamburg. Beantworten Sie unsere Quizfragen, anschließend besprechen wir die Antworten. Prof. Dr. K. Zimmermann Vortrag, MitmachAktion: 17:00, 18:30 Uhr, Dauer: 30 Min., 3. OG "Happy Mist": Stolpersteine der interkulturellen Kommunikation Douglas, Ikea & Co. – die Ausgestaltung internationaler Kommunikationsangebote stellt das Marketing vor Herausforderungen. Wir stellen einige amüsante Resultate vor. Wie übersetze ich meine Botschaft? Nutze ich einfach Anglizismen? Prof. Dr. F. Peters Präsentation, Mitmach-Aktion: 17:00, 18:00, 19:30 Uhr, Dauer: 30 Min., 3. OG Nachhaltigkeit und Mode – Wie? Wo? Warum? Sozialstandards, Fast Fashion, Preis und Biobaumwolle. Nachhaltige Mode zu kaufen ist nicht einfach. Wir fordern Transparenz, aber was machen wir damit? Prof. Dr. J. Sinn Vortrag, Mitmach-Aktion: 17:00, 18:30 Uhr, Dauer: 45 Min., 3. OG Wie geht es weiter mit dem Euro? Die Zukunft des Euros wird immer wieder kontrovers diskutiert. Wir versuchen eine Bestandsaufnahme der Stabiliät der Eurozone. Prof. Dr. N. Dieckmann Vortrag, Diskussion: 17:30, 19:30 Uhr, Dauer: 60 Min., 3. OG Einführung in die chinesische Sprache und Schrift "? – ? – ?": "?" bedeutet "Holz/Baum", zwei "Bäume" nebeneinander symbolisieren einen "Wald", drei einen "Urwald". Auch Chinesisch sprechen ist nicht so schwer wie Sie denken. Steigen Sie mit uns in diese exotische Sprache ein. Xiao Ling Zhao Vortrag, Mitmach-Aktion: 17:30, 20:00 Uhr, Dauer: 90 Min., 3. OG Welche Ziele verfolgt China? Was sagt China? Was denkt man dort wirklich? Und was tut man? Können Staaten überhaupt Ziele haben? Im Kern konkurriert China mit den USA und Japan, die miteinander verbündet sind. Alle Anderen sind Zuschauer. K.-M. Beneke Vortrag, Diskussion: 19:00, 21:00 Uhr, Dauer: 60 Min., 3. OG Tai Chi Beim Tai Chi lernt man, den Energiefluss zu steuern und sich in der Bewegung zu entspannen. Bitte bringen Sie bequeme Bekleidung mit! In der Standardform des Tai Chi werden 24 Formen erlernt, die langsam auszuführen sind. Diese Kunst wurde in China von Familie zu Familie weitergegeben. W. Shi-Beneke Mitmach-Aktion: 19:00 Uhr, Dauer: 30 Min., 3. OG NEU: Pub Culture (Engl.) The pub is often seen as the heart of social life. Do you know the difference between a local and a gastropub, or real ale and lager? Come in and find out! A. Böttcher Vortrag, Mitmach-Aktion: 19:00, 20:00 Uhr, Dauer: 45 Min., 3. OG Actualités françaises Etudiant et enseignante discutent. A. Eckel-Daynac, P. Gütt Diskussion: 19:30, 21:30 Uhr, Dauer: 30 Min., 3. OG Ist Börsenerfolg Zufall? Auf der Suche nach den besten Aktienfonds Kapitalanleger haben es heute nicht einfach. Langfristig führt an Aktien kein Weg vorbei. Aber wie findet man den besten Aktienfonds? Risikolose Anlagen bieten nur eine Verzinsung unter der Inflationsrate. Immobilien sind schon zu teuer und Gold oder Rohstoffe taugen nur zur Beimischung. Prof. Dr. O. Wojahn Vortrag: 19:00, 20:00 Uhr, Dauer: 30 Min., 3. OG Feuer und Flamme für Olympische Spiele – die Macht kollektiver Emotionen bei Sportgroßveranstaltungen Sportliche Großereignisse erleben wir gemeinsam mit vielen anderen und lassen unseren Gefühlen freien Lauf. Erfahren Sie mehr über ihre besondere Wirkung. U. Jackson Präsentation: 20:00, 22:00 Uhr, Dauer: 60 Min., 3. OG Qigong Qigong beruht auf der Lehre von den Meridianen, die sich beim gesunden Menschen in einem Fließgleichgewicht befinden. Krankheiten entstehen durch eine Störung des energetischen Flusses. Je nach Organ bzw. Meridian werden – manchmal einfach zu erlernende – Übungen durchgeführt. W. Shi-Beneke Mitmach-Aktion: 20:00 Uhr, Dauer: 30 Min., 3. OG Ich verkaufe meine Immobilie selbst – kein Problem Lernen Sie Fallstricke beim privaten Immobilienkauf und Lösungsmöglichkeiten des Immobilienmaklers kennen. M. Heymann Präsentation, Diskussion: 21:00, 22:30 Uhr, Dauer: 45 Min., 3. OG Verblüffende Phänomene aus der Welt der Wahrscheinlichkeiten Von Ziegen, Würfeln und Gefangenen – (fast) alltägliche Gemeinheiten aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Das Publikum kann aus vier Themen zwei auswählen, die live und interaktiv als Gedankenspiel bzw. am Computer durchgespielt werden. Prof. Dr. V. Tiemann Vortrag, Mitmach-Aktion: 21:30, 22:30 Uhr, Dauer: 30 Min., 3. OG Erlebnisorientierte Themenwelten – was macht sie erfolgreich? Von Las Vegas bis zur Autostadt Wolfsburg – in einem Marktüberblick lernen Sie Anbieter und deren Erfolgsfaktoren kennen. Prof. Dr. C. Ruwoldt Präsentation: 22:00, 23:00 Uhr, Dauer: 30 Min., 3. OG Wirtschaft und Finanzen in den Texten populärer Musik Erfahren Sie mehr über den Einsatz von Begriffen wie "Konjunktur", "Bruttosozialprodukt" oder "Hypothek" in Texten populärer Musik. Prof. Dr. J. Plöhn Vortrag, Diskussion: 22:00 Uhr, Dauer: 45 Min., 3. OG Falsche Freunde – falsos Amigos sind Wörter aus zwei Sprachen, die ähnlich klingen oder geschrieben werden, aber grundsätzlich verschiedene Bedeutung haben. Lernen Sie einige davon kennen! Manche Parallelitäten der "Falschen Freunde" sind rein zufällig entstanden. Andere dagegen gehen auf einflussreiche Fremdsprachen zurück, meist Latein, und auf Konnotationen, die in der einen, nicht aber in der anderen Sprache gelten. J. Sacasa Präsentation, Mitmach-Aktion: 22:00, 23:00 Uhr, Dauer: 30 Min., 3. OG Der parlamentarische Hinauswurf: Sitzungsausschluss von Abgeordneten Kurt Schumacher ist es passiert, Joschka Fischer und nahezu der ganzen Fraktion der Linkspartei: Was waren die Gründe für die Anwendung dieser härtesten aller Ordnungsmaßnahmen? Prof. Dr. J. Plöhn Vortrag, Diskussion: 23:00 Uhr, Dauer: 45 Min., 3. OG Die Weisheit der Dakota-Indianer: Wenn Du ein totes Pferd reitest, steig ab! Wirtschaftliche Strategien zur Problemlösung. A. Budde Vortrag, Präsentation: 23:30 Uhr, Dauer: 30 Min., 3. OG Informationen rund um das Studium an der EBC Hochschule Welcher Studiengang passt zu Ihnen? Wo können Sie Ihr Auslandssemester verbringen? Welche Schwerpunkte werden Ihnen geboten? Entdecken Sie die Möglichkeiten an der EBC Hochschule! Infostand: 17:00-22:00 Uhr, 3. OG GIGA German Institute of Global and Area Studies Neuer Jungfernstieg 21 20354 Hamburg Busroute(n): 411, 413, 414 und HVV-Verbindungen: Stephansplatz (U1, diverse Buslinien), Jungfernstieg (S1, S3, U1, U2, U4), Dammtor (S11, S21, S31) Das GIGA als Forschungsinstitut und Think Tank für Politik und Wirtschaft Zwei leitende GIGA-Wissenschaftler geben Einblicke, wie der Austausch mit Politik und Wirtschaft funktioniert. Prof. Dr. Patrick Köllner leitet das GIGA Institut für Asien-Studien. Dr. Christian von Soest leitet den GIGAForschungsschwerpunkt "Gewalt und Sicherheit". Prof. Dr. P. Köllner, Dr. C. v. Soest Vortrag, Diskussion: 17:00 Uhr, Dauer: 45 Min., 5. OG, Raum 519 Wer finanziert Entwicklung? Neue Entwicklungsbanken als Konkurrenz zur traditionellen Finanzarchitektur? Die New Development Bank (NDB) und die Asian Infrastructure Investment Bank (AIIB) sollen Infrastrukturprojekte in den Entwicklungsländern finanzieren. Sind sie Konkurrenz oder Ergänzung der bestehenden Finanzarchitektur? Dr. Dr. Nele Noesselt und Dr. Margot Schüller sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am GIGA Institut für Asien-Studien. Prof. Dr. Robert Kappel war von 2004 bis 2011 Präsident des GIGA. Prof. Dr. R. Kappel, Dr. Dr. N. Noesselt, Dr. M. Schüller Vortrag, Diskussion: 18:15 Uhr, Dauer: 45 Min., 5. OG, Raum 519 Podiumsdiskussion: Die Neuvermessung im internationalen Handel und Kapitalverkehr Neue Rahmenabkommen für Außenhandel und Investitionen sollen die internationale Wirtschaft beleben und werden kontrovers diskutiert. So zum Beispiel das Transatlantische Freihandelsabkommen TTIP. Insbesondere Entwicklungsländer stehen unter Druck, solche Abkommen abzuschließen. Podiumsdiskussion in Zusammenarbeit mit der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (ZBW). Prof. Dr. H. Klodt (Zentrum für Wirtschaftspolitik, Institut für Weltwirtschaft, Kiel), Dr. B. Pfeiffer (GIGA), Dr. Y. Schüler-Zhou (GIGA), Moderation: Dr. B. Preissl (ZBW) Vortrag, Diskussion: 19:30 Uhr, Dauer: 45 Min., 5. OG, Raum 519 Die Neuvermessung des Nahen Ostens Iran ist seit dem Atomabkommen wieder Teil des regionalen Mächtekonzerts. Saudi-Arabien lässt unter dem neuen König seine Muskeln spielen. In der Türkei sind nach den Wahlen von 2015 Präsident Erdogans außenpolitische Handlungsspielräume begrenzt. Die Konsequenzen hieraus für die aktuellen Probleme im Nahen Osten erläutern drei Nahost-Experten des GIGA. Prof. Dr. Henner Fürtig leitet das GIGA Institut für Nahost-Studien. Dr. Thomas Richter und Dr. André Bank sind dort wissenschaftliche Mitarbeiter. Prof. Dr. H. Fürtig; Dr. T. Richter; Dr. A. Bank Vortrag, Diskussion: 20:45 Uhr, Dauer: 45 Min., 5. OG, Raum 519 Klimaschutz: nicht ohne die Entwicklungsländer USA und EU zählen zu den größten Umweltverschmutzern, können aber auch mehr in Klimaschutz und saubere Energieerzeugung investieren. Von den Schwellen- und Entwicklungsländern wird es abhängen, welche Fortschritte beim Klimaschutz erreicht werden können. Sebastian Renner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am GIGA Institut für Lateinamerika-Studien. S. Renner Vortrag, Diskussion: 22:00 Uhr, Dauer: 45 Min., 5. OG, Raum 519 Bibliotheksführungen im GIGA Informationszentrum Lernen Sie unsere reichhaltigen Bestände an Literatur zu wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Afrika, Asien, Lateinamerika und Nahost kennen! Der Bestand umfasst über 180.000 Bücher und rund 1.500 Zeitschriften sowie elektronische Dokumente. Führung: 17:45, 19:00, 20:15 Uhr, 4. OG, Raum 441 ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft Neuer Jungfernstieg 21 20354 Hamburg Busroute(n): 411, 413, 414 und HVV-Verbindungen: Stephansplatz (U1, diverse Buslinien), Jungfernstieg (S1, S3, U1, U2, U4), Dammtor (S11, S21, S31) NEU: Wirtschaftswissenschaften zum Mitnehmen Die ZBW beteiligt sich an BookCrossing, einer kostenlosen globalen Buchtauschplattform, die Leserinnen und Leser miteinander verbindet. Im ersten Stock der Bibliothek wartet auf die Besucherinnen und Besucher ein BookCrossingRegal, an dem sie sich bedienen können. Wird das Buch nicht mehr benötigt, kann es einfach an anderer Stelle wieder "freigelassen" werden. Mehr Infos unter: www.bookcrossers.de. Mitmach-Aktion: 1. OG, Information, Hinweis: Angebot gilt solange der Vorrat reicht! EconBiz In unserem Fachrechercheportal nur für die Wirtschaftswissenschaften gelangen Sie mit wenigen Klicks zu relevanter Fachliteratur. Probieren Sie es aus! Verpassen Sie nicht eine der Econ-Biz-Quiz-Runden, die um 19.00 und 19.45 Uhr starten (s. u.) und gewinnen Sie mit Glück einen der tollen Preise! Es warten jeweils ein IPad Air2, ein Powerbank oder ein "Adlerpaket" auf Sie. www.econbiz.eu. Dr. T. Pianos Infostand: 1. OG, Lesesaal Wirtschaftsdienst und Intereconomics Die Zeitschriften der ZBW befassen sich mit wirtschaftspolitischen Themen in Deutschland und Europa. Diskutieren Sie mit uns und beteiligen Sie sich an unserem Quiz! www.wirtschaftsdienst.eu und www.intereconomics.eu. C. Wacker-Theodorakopoulos, K. Biesenbender Mitmach-Aktion, Infostand: 1. OG, Lesesaal ZBW – Bibliothek und Forschungsstätte Hier gewähren wir Ihnen Einblicke in die besonderen Services und Kompetenzen der ZBW als Forschungsinfrastruktureinrichtung. www.zbw.eu. Dr. D. Siegfried Infostand: 1. OG, Lesesaal Magazinführung: Wo sind eigentlich die Bücher? Wir gewähren Einblicke in die sonst verschlossenen Buchmagazine der ZBW. Hier werden über vier Millionen Bücher und Zeitschriften bewahrt. R. Scheele, A. Musiol Führung: ab 17:00 Uhr stündlich, letztmals 23:00 Uhr, Dauer: 45 Min., Treffpunkt: EG, begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung am Infostand im Foyer, ab 5 Jahren Buchbinderei – ein altes Handwerk Wie kommen die Goldbuchstaben auf den Buchrücken? Wie arbeiten die Buchbinder bei der traditionellen Fadenheftung? Die ZBW-Buchbinderei führt Techniken vor und lädt Sie ein, selbst aus Papierresten einen Drehblock herzustellen. E. Schnee, C. Lösel, A. Radke Präsentation, Mitmach-Aktion: ab 17:00 Uhr alle 30 Min., letztmals 22:30 Uhr, Dauer: 30 Min., 1. OG, Lesesaal, begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung am Infostand im Foyer, ab 5 Jahren ZBW-Economy Slam 2015 Junge, engagierte Wirtschaftswissenschaftler erklären Ihnen mit viel Herz und Sachverstand ihr Forschungsthema. Freuen Sie sich auf kurzweilige, pointierte Präsentationen, die direkt im Anschluss vom Publikum bewertet werden können. Vortrag, Mitmach-Aktion: 17:00 Uhr, Dauer: 50 Min., 1. OG, Lesesaal I, Bühne Ente oder Adler: vom Problemsucher zum Lösungsfinder Im Mittelpunkt steht das Bild der Ente, die über Probleme quakt, und dem kraftvollen Adler, der schnell die Lösung findet. Wie erreichen Sie im Alltag, dass alle in Ihrem Unternehmen beginnen, über Lösungen nachzudenken statt zu quaken? Wie gehen Lösungsfinder Probleme an? Lernen Sie die Adler-Enten-Formel kennen, mit der Ihre Mitarbeiter Hürden überwinden. Erleben Sie den Keynote-Speaker für Führungskräfte und Bestsellerautor Ardeschyr Hagmaier bei uns live! http://www.ardeschyr-hagmaier.com/. A. Hagmaier, Bestsellerautor Vortrag, Mitmach-Aktion: 18:00 Uhr, Dauer: 50 Min., 1. OG, Lesesaal I, Bühne EconBiz-Quiz: Mensch gegen Maschine. Wer kennt die Antworten? Wir stellen Wissens- und Schätzfragen zu Wirtschaftsthemen. Wer ein internetfähiges Gerät dabei hat, kann sich einloggen und hat die Chance, ein iPad Air2, ein "Adlerpaket" oder eine Powerbank zu gewinnen. N. Krüger, Moderation: A. Waack Mitmach-Aktion: 19:00 und 19:45 Uhr, Dauer: 45 Min., 1. OG, Lesesaal I, Bühne ENTFÄLLT LEIDER: Erfolg durch Wandel Konkurrenz aus dem Internet, veränderte Kundenwünsche, technische Innovationen – in vielen Branchen ändert sich das Geschäftsmodell der etablierten Unternehmen derzeit radikal. Nur wer sich anpasst, kann den Wandel überstehen. Erfolgreiche Beispiele aus der Praxis machen Mut zu radikalen Schritten. Was passiert im Zeitalter des Internet mit einem Unternehmen, das davon lebt eine 60 Kilo schwere Enzyklopädie zu verkaufen? Wie bleibt eine fast 100 Jahre alte Zeitschrift für junge Leser attraktiv? www.Harvardbusinessmanager.de. C. Seeger, Chefredakteur Harvard Business Manager Vortrag: 20:30 Uhr, Dauer: 60 Min., 1. OG, Lesesaal I, Bühne "Gut reden kann jeder, gut führen auch" –die WIS – Wissens-Impro-Show® Zwei Experten zeigen Ihnen, wie Sie spontan das Beste aus sich herausholen! Isabel García und Markus Jotzo reden über Kommunikation und Führung. Allerdings auf eine Art, wie Sie es nie zuvor gehört und erlebt haben. Seien Sie diesmal live dabei! Das Publikum wird aktiv mit eingebunden. Schicken Sie vorab lustige Bilder aus Ihrem Studium oder aus der ZBW an: [email protected]. http://ichrede.de. Keynotespeaker: I. García und M. Jotzo, Moderation: A. Waack Präsentation, Mitmach-Aktion: 21:30 Uhr, Dauer: 80 Min., 1. OG, Lesesaal I, Bühne Ich glaube, es hackt! Ein Blick auf die irrwitzige Realität der IT-Sicherheit Eine muntere Abrechnung mit der trügerischen Datensicherheit. Die Technik, die uns heute überschwemmt, lässt uns gar keine Chance mehr, alles so abzusichern, dass wir wirklich sicher sind. Lernen Sie die Waffen Ihrer Gegner und Ihre eigenen Abwehrmöglichkeiten kennen. Lernen Sie, wie sich mit etwas krimineller Energie und billiger Hackersoftware Passwörter ausspähen lassen oder sich das Kilometergeld in der Excel-Reisekostenabrechnung von 30 Cent auf 2,69 Euro erhöhen lässt. http://ich-glaube-es-hackt.de. Deutschlands erster IT-Comedian T. Schrödel. Mit freundlicher Unterstützung der Buchhandlung Boysen & Mauke. Vortrag: 23:00 Uhr, Dauer: 60 Min., 1. OG, Lesesaal I, Bühne Podiumsdiskussion – gemeinsam mit dem GIGA: Die Neuvermessung im internationalen Handel und Kapitalverkehr Neue Rahmenabkommen für Außenhandel und Investitionen sollen die internationale Wirtschaft beleben. Wie kontrovers die Folgen derartiger Abkommen sind, zeigen die Diskussionen um das Transatlantische Freihandelsabkommen TTIP zwischen den USA und Europa. Insbesondere Entwicklungsländer stehen unter starkem Duck, die neuen Rahmenbedingungen mitzugestalten und mit möglichst vielen Ländern Handels- und Investitionsverträge abzuschließen. Dr. B. Pfeiffer und Dr. Y Schüler-Zhou (GIGA), Prof. Dr. H. Klodt (IfW), Moderation: Dr. B. Preissl Diskussion: 19:30 Uhr, Dauer: 60 Min., 5. OG, Vortragsraum 519 Wer liest jetzt, was ich hier poste? Datenschutz und Privatsphäre auf Facebook Tipps und Tricks zum Einrichten des eigenen Profils und zum Umgang mit Bildern, Gruppen, Veranstaltungen etc. Was wird im Newsfeed angezeigt, was sehen andere von mir? Öffentliches oder privates Profil? Wo sind die Einstellungen dazu? Soll ich meine Lieblingsfilme, -musik, -bücher und private Interessen angeben? Soll das Geburtsdatum sichtbar sein? Im Hintergrund schwebt die Frage: Wie sozial ist Facebook eigentlich wirklich? https://about.me/a.bruecken. A. Brücken, Community-Managerin Präsentation, Mitmach-Aktion: 17:00, 22:00 Uhr, Dauer: 30 Min., 1. OG, Lesesaal Business-Knigge Ein Einblick in gesellschaftliche Themen, die Ihnen im Arbeitsleben begegnen: Bedeutung des ersten Eindrucks, Dress for success, Rangfolgen in der Gesellschaft, richtige Begrüßung und Vorstellung, Händedruck. Kenntnisse über gesellschaftliche Umgangsformen vereinfachen das Leben und sind häufig der entscheidende Faktor bei der Auswahl von Mitarbeitern. Viele Menschen fühlen sich jedoch unsicher in Bezug auf Umgangsformen. Ein aktueller Überblick ist daher hilfreich. www.sinnforma.de. J. Presting, Trainerin und Coach Vortrag, Präsentation: 17:30, 21:00 Uhr, Dauer: 30 Min., 1. OG, Lesesaal ZUSÄTZLICHER TERMIN: Warum Ordnung zu mehr Effizienz, Geld und Frei(h/z)eit führt Mit einem Handgriff jeden Vorgang zur Hand. Mit wenigen Klicks die passende Datei. Durch mehr Struktur und optimierte Abläufe zu mehr Ordnung im Büro. Achtung: Am Ende sparen Sie noch Zeit und Geld, haben Spaß, mehr Schwung und weniger Stress. Achtung: Am Ende sparen Sie noch Zeit und Geld, haben Spaß, mehr Schwung und weniger Stress. www.vioeasy.de. V. Frehse, Büro-Expertin Vortrag, Präsentation: 18:00 Uhr, 20:30 Uhr, Dauer: 30 Min., 1. OG, Lesesaal Mein Web-Profil und die Karriere – der kleine "Knigge" für Gos und No-Gos Authentizität spielt bei der Darstellung in sozialen Netzwerken eine große Rolle: das digitale Ich muss zu der Person passen, der man eines Tages vielleicht über den Weg läuft. Jede Aktivität im Netz ist nachvollziehbar. Der Inhalt persönlicher Profile sollte darum gut durchdacht sein: Verwende ich meinen richtigen Namen oder ein Pseudonym? Welches Profilbild benutze ich und welche Kompetenzen sollten im Vordergrund stehen? https://about.me/a.bruecken. A. Brücken, Community-Managerin Präsentation, Mitmach-Aktion: 18:30, 23:30 Uhr, Dauer: 30 Min., 1. OG, Lesesaal Drei bewährte und kreative Wege zum (neuen) Job Fach- und Führungskräfte sind in Zeiten des demografischen Wandels gefragt. Wie finden Unternehmen und Bewerber/innen zusammen? Wir stellen bewährte, aber auch kreative Wege vor: XING, LinkedIn und Co., Personalberatung = Zeitarbeit?, Initiativbewerbung. Folgende Fragen werden u. a. beantwortet: Wie kann ich soziale Netzwerke sinnvoll und seriös als Bewerbungsplattform nutzen? Wie arbeiten Personalberater? Welche Möglichkeiten bietet Zeitarbeit? Wann sind Initiativbewerbungen sinnvoll, und wie gehe ich vor? www.carsten-paehlke.de. C. Pählke, Karrierecoach Vortrag, Präsentation: 19:00, 22:30 Uhr, Dauer: 30 Min., 1. OG, Lesesaal Neun Persönlichkeiten des Enneagramms Wie kann ich besser mit meinen Mitmenschen umgehen? Welchen Sinn und Nutzen hat ein Enneagramm? Wenn Sie sich mit Andersartigkeit beschäftigen, bereichern Sie Ihr Leben. Kennen Sie das Gefühl von Verständnislosigkeit bei anderen Menschen? Für Sie ist alles sonnenklar, aber Ihre Gegenüber reagiert überhaupt nicht so, wie Sie es erwartet haben? Themen: Wie funktioniert Wahrnehmung?, Drei Zentren: Kopf, Herz, Bauch, Die neun Persönlichkeiten. www.sinnforma.de. J. Presting, Trainerin und Coach Vortrag, Präsentation: 19:30, 23:00 Uhr, Dauer: 30 Min., 1. OG, Lesesaal Meine Ressourcen – ein praktisches MindMap Brauche ich weitere Ressourcen, um mich zu bewerben, die Branche zu wechseln, Karriere zu machen? Ein MindMap visualisiert vorhandene Ressourcen und zeigt eventuelle Lücken. Wo stehe ich? Worüber verfüge ich, wenn ich weiterkommen will? Soll ich das Angebot annehmen? Soll ich lieber noch warten? Mithilfe eines MindMaps gewinnen Sie schnell einen Überblick. www.engelmann-hamburg.de. U. Engelmann, Talentcoach Vortrag, Mitmach-Aktion: 20:00, 21:30 Uhr, Dauer: 30 Min., 1. OG, Lesesaal Typisch Mensch! Business Farbtypologien Was perfekte Zögerer von unvollkommenen Beginnern lernen können. Warum Kundenversteher nicht die besseren Verkäufer sind. Warum "Mitarbeiterflüsterer" keine Chefs sind. Wie Sie mit sich und anderen motivierter umgehen. All dies zeigt Ihnen Ardeschyr Hagmaier, umsetzungsorientierter Business-Mentor und Keynote-Speaker für Führungskräfte. Der Berater, Coach und Autor gilt als Experte für "Typorientierte Führung". http://www.ardeschyrhagmaier.com/. A. Hagmaier, Bestsellerautor Vortrag, Präsentation: 20:30 Uhr, Dauer: 50 Min., 1. OG, Lesesaal I, Bühne HafenCity Universität Hamburg – Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung (HCU) Überseeallee 16 20457 Hamburg Busroute(n): 411 und HVV-Verbindungen: Shanghaiallee (Bus 111), HafenCity Universität (U4) NEU: Hinter der Fassade Die Hafencity Universität wird zur Projektionsfläche von filmischen Beobachtungen aus dem Innenleben des Gebäudes und seiner Umgebung. Bildsequenzen durchqueren die Fassade, zerteilen ihre Struktur und verändern ihre Geometrie. Ein Video, entstanden aus dem Blickwinkel und in Zusammenarbeit mit den Studierenden der HCU. Josephin Böttger Präsentation: Videoprojektion Außenfassade Nord NEU: Modelle Modelle aus den Studiengängen Bachelor Architektur (2. Semester) und Bauingenieurwesen (4. Semester) werden präsentiert. Präsentation: Ausstellung, Erdgeschoss, Foyer West NEU: waterfront e.V. Der Verein fördert Lehre und Forschung an der HCU. Ziel ist es, durch die Förderung innovativer Projekte zu einem erstklassigen Forschungs- und Lehrumfeld beizutragen, das hervorragende Absolventen und Absolventinnen sowie Forschungsleistungen hervorbringt. Infostand: Erdgeschoss, Foyer West NEU: Im Osten was Neues?! geHHrede – den Dialog auf den Bürgersteig bringen Als Hybrid zwischen Fortbewegung im Stadtteil, Dialogplattform und Mitwirkungsgelegenheit stellt geHHrede ein besonderes Format von Stadtteilrundgängen dar. Mustafa Batmann, Kirsten Ebert, Beate Hafermann, Isabella Ihle, Karina Meissner, Viktoria Mutzek Vortrag, Infostand: Erdgeschoss, Foyer West NEU: artLAB Im Forschungs- und Lehrformat artLAB werden die Schnittstellen von Wissenschaft und Kunst theoretisch reflektiert und praktisch ausgelotet. Im Zentrum steht die Entwicklung und Umsetzung von künstlerischen Forschungsprojekten, die Kunst als Forschung beziehungsweise in der Forschung praktizieren. Prof. Dr. Regula Valérie Burri Präsentation: Erdgeschoss – Cafeteria, Lichtkastenpräsentation NEU: Studentische Abschlussarbeiten Themenvorstellung von studentischen Abschlussarbeiten des Studiengangs Stadtplanung Präsentation: Plakatausstellung, Erdgeschoss, Cafeteria NEU: Präsentation des Unterwasserroboters OpenROV Studierende des Studiengangs Geomatik/Hydrographie haben im Rahmen eines Projektes einen open-source Unterwasserroboter (OpenROV: www.openrov.com) zusammengesetzt. Besucher sind eingeladen, mit ihm unter Wasser auf Entdeckungsreise zu gehen. Tanja Dufek, Tina Kunde, Nina Hille Präsentation, Mitmach-Aktion: 1. Etage Foyer Ost NEU: Masterthesen Aus dem Studiengang Architektur werden diesjährige Masterthesen präsentiert. Präsentation: 1. Etage - Foyer Ost, Betonwand NEU: RegioProjektCheck RPC Projekt "RegioProjektCheck RPC" – Vorgestellt werden Werkzeuge zur regionalen Evaluierung geplanter Projekte sowie ein Beitrag aus dem Forschungsschwerpunkt "Urbane Freiräume". Präsentation: 1. Etage - Foyer Ost, Schwarze Magnetwand NEU: Q-Studies Die Q-Studies liegen quer zu den einzelnen Studiengängen der HafenCity Universität und verorten sich in den Zwischenräumen ihrer drei Kompetenzbereiche: Natur- und Ingenieurwissenschaften, Geistes- und Sozialwissenschaften, sowie Entwurf und Gestaltung. Gezeigt werden unterschiedliche Filmbeiträge, die in verschiedenen Seminaren erstellt wurden. Miriam Wolf, Michelle Renz Film: Dauer: 15 Min., 2. Etage - Raum 2.103 NEU: Integrative Forschungsbereiche Die integrativen Forschungsbereiche prägen als Forschungsgruppen das Profil der HCU. Die Universität schärft ihr Forschungsprofil und ihre Forschungsstandards auf den Feldern, in denen sich Lösungen für drängende Problemstellungen erwarten lassen. Präsentation: Bildschirmpräsentation, 2. Etage - Raum 2.104 NEU: Sexy Platte? Hohe Wohnhäuser im Wandel Neue Perspektiven auf Großwohnsiedlungen und/oder verschärfter Wettkampf auf dem Wohnungsmarkt? Wie kann mit experimentellen Methoden Zugang zu Lebenswelten von Bewohnern gewonnen werden? Sebastian Bührig Vortrag: 17:15, 21:30 Uhr, Dauer: 30 Min., 1. Etage – Hörsaal 200 NEU: Bauzustandsanalyse der Villa Mutzenbecher von 1900 im Niendorfer Gehege, Hamburg Eine Dokumentation von mehreren Studenten- Semesterarbeiten. Prof. Dr.-Ing Jens U. Zipelius Vortrag: 18:00 Uhr, Dauer: 45 Min., 1. Etage – Hörsaal 200 NEU: Umweltgerechte Stadt- und Infrastrukturplanung Hamburgbezogene Forschungsprojekte aus dem Fachgebiet "Umweltgerechte Stadt- und Infrastrukturplanung" werden vorgestellt. Aktuell wird in Projekten zum Thema "Klimaanpassung" gearbeitet, z.B. der Optimierung der Randbedingungen für Straßenbäume oder der Bau von Gründächern. Prof. Wolfgang Dickhaut Vortrag: 19:30 Uhr, Dauer: 45 Min., 1. Etage – Hörsaal 200 NEU: Netz-Werk Architektur Studierende (BA) haben im Rahmen des Wahlfachs "Räumliche Tragsysteme" ein räumlich gekrümmtes Seilnetz entworfen, geplant und als Großmodell realisiert. Präsentation: 1. Etage - Foyer Ost NEU: Go Out - Come In: Internationalität an der HCU Das International Office und das YOU@HCU-Team präsentieren die Internationalisierungs- und Integrationsangebote für lokale und internationale Studierende an der HCU. Nora Kern, Ekaterina Wittke, YOU@HCU-Team Infostand: 1. Etage - Foyer Ost Warum gibt es Städte und wieso sieht jede Stadt anders aus? Mehr als die Hälfte aller Menschen auf der Erde leben heute in Städten, in Deutschland sogar acht von zehn Menschen. Aber wie kam es dazu? Diesen Fragen gehen wir gemeinsam auf den Grund. Prof. Dr. M. Grubbauer Vortrag, Diskussion: 17:00 Uhr, Dauer: 60 Min. Für Kinder ab 8 Jahren. MINTFit Mathematik ist oft eine große Hürde für Studienanfänger im MINT Bereich. Die Hamburger Hochschulen bieten Hilfe an. Prof. Dr. Schramm, Dr. H. Barbas Vortrag, Infostand: 18:00, 20:00 Uhr, Dauer: 30 Min. Architektonische Entdeckungstour durch Hamburg! Dirk Meyhöfer, Architekturkritiker und Publizist, trägt aus seinen beiden Publikationen Hafencity Hamburg Waterfront (Junius-Verlag, Hamburg) und Reclams Städteführer Architektur und Kunst Hamburg vor. Lesung: 19:00 Uhr, Dauer: 20 Min., EG, Bibliothek Die Architektur des Weines Weingüter architektonisch betrachtet – mit Weinverkostung. Lesung: 21:00 Uhr, Dauer: 20 Min., EG, Bibliothek Architekturvermittlung belletristisch verpackt Vorstellung des Romans "Totgute Kerle". Lesung: 23:00 Uhr, Dauer: 20 Min., EG, Bibliothek Die Modellwerkstätten der HCU Mit Vorführungen an der CNC-Fräse und am 3D-Drucker. Präsentation, Führung: ab 17:00 Uhr stündlich, letztmals 23:00 Uhr, Dauer: 45 Min., 3. Etage, Raum 3.117, max. 15 Teilnehmer Stadt der Zukunft Studienprojekte, Entwürfe, Abschlussarbeiten und Forschungsarbeiten aus der Abteilung Stadtplanung. Dr. M. Bose, Prof. I. Breckner, Prof. P. Fusi, Prof. G. Grabher, Prof. J. Knieling, Prof. M. Koch, Prof. T. Krüger, Prof. J. Pohlan Präsentation: EG, Ausstellungsraum Projekt- und Thesispräsentation des Studiengangs Kultur der Metropole Wie klingt Wilhelmsburg? Welche Konflikte beherbergt das neue Unigebäude? Wie lässt sich Kultur(theorie) inszenieren? In kurzen Filmen, Hörstücken, Texten und Installationen gibt der Studiengang Kultur der Metropole Einblick in die Projekt- und Abschlussarbeiten des vergangenen Jahres. Präsentation, Film Resource Efficiency in Architecture and Planning Vorstellung des Master-Studienprogramm REAP. Prof. Dr. Dickhaut Infostand Geomatik Es werden diverse Projekte der Geomatik vorgestellt. Prof. Dr. T. Schramm Präsentation, Infostand: 3. OG, Raum 3.002 Künstlerische und wissenschaftliche Beiträge aus den [Q] STUDIES Die [Q] STUDIES verorten sich zwischen den Kompetenzbereichen der HCU: Natur- und Ingenieurwissenschaften, Geistes- und Sozialwissenschaften sowie Entwurf und Gestaltung. Sie wollen das Problembewusstsein schärfen, die kreative Problemlösungskompetenz fördern und anregen, den Blick von außen auf die eigene Fachlichkeit zu richten. Infostand YOU@HCU Integrationsprogramm Mit dem Welcome-Buddy-Programm sowie durch fachorientierte Stadtrundgänge und Freizeitaktivitäten fördern wir den interkulturellen Austausch und die internationale Verständigung auf dem Campus. C. Brück, E. Wittke, N. Kern Film, Infostand Kunst und Technik – interdisziplinäres Filmprojekt Studierende aus Bauingenieurwesen, Architektur und Kultur der Metropole sowie von der Chalmers Universität, Göteborg, erarbeiteten einen Kurzfilm zu einer herausragenden Brückenkonstruktion in der Schweiz. In der Auseinandersetzung mit dem Thema "Brücke" im landschaftlichen und kulturellen Kontext wurden einige Schweizer Brücken im Hinblick auf ihre Konstruktion und Tragfähigkeit sowie aus kulturwissenschaftlicher und architektonischer Sicht heraus untersucht und filmisch gefasst. G. Ziemer, A. Bögle, K. Eitel, S. Gieron Film: Dauer: 15 Min. Waste Architecture: A Cup of Tree 120.000 beschichtete "Pappbecher" werden jährlich an der HCU verbraucht, dafür werden 48 80jährige Bäume gefällt. Die Installation ruft zu einem Umdenken im Gebrauch von Einweg-Bechern auf. You don´t need to do much – to do much! Die Installation ist von Antonina Kriuger, Andrea Henriquez, Bettina Steuri, Cind Hoffmeister, Gionatan Vignola, Mario Sermeno, Matthew Miller, und Oskar Alberto Görg. S. Kühnast Präsentation: bitte Raumangabe vor Ort beachten. BISS: Baltic International Summer School 65 Studierende aus sechs Ländern von acht Universitäten beschäftigten sich während der Summer School mit der Entwicklung von Hafenstädten. Thema des Workshops war: "at-over-on the water". Die Studierenden gingen mit dem Wasser als Verbindung und Qualität, sowie als Barriere und Trennung um. Untersucht und angewandt wurden Aspekte der Stadt- und Metropolenentwicklung genauso wie Themen der Architektur und des Bauingenieurwesens. A. Bögle, F. Kasting, K. Peselyte-Schneider, S. Gieron Präsentation, Film: Dauer: 15 Min. HSBA Hamburg School of Business Administration Alter Wall 38 (Eingang neben der Post) 20457 Hamburg Dieser Veranstaltungsort ist leider nicht barrierefrei! Busroute(n): 411, 412 und HVV-Verbindungen: Rödingsmarkt (U3, diverse Buslinien), Jungfernstieg (S1, S3, U1, U2, U4) Dual Studieren – doppelt profitieren Arbeiten? Studieren? Am besten beides! Mit einem dualen Studium setzt Du das Gelernte direkt im Unternehmen ein, bekommst von Anfang an ein Gehalt und wirst mit großer Wahrscheinlichkeit übernommen. A. Freier Vortrag: 17:00, 19:45 Uhr, Dauer: 30 Min., 4. OG Betriebswirtschaftslehre für Kinder: BWL – was ist das eigentlich? Ein Betriebswirt kümmert sich um Zahlen, oder? An unseren Stationen zum Mitmachen erfahrt Ihr mehr – und gewinnt einen kleinen Preis. Innovation Committee Mitmach-Aktion: 17:00-21:00 Uhr, 4. OG Für Kinder ab 8 Jahren. Spekulationsblasen, Börsencrashs und Finanzmarktkrisen Über Faktoren, die zu Krisen führen, und Fehler, die immer wieder gemacht werden – ausgehend von historischen Krisen. Prof. Dr. P. Scholz Vortrag: 17:30 Uhr, Dauer: 30 Min., 4. OG ENTFÄLLT: Digitale Transformation, ERSATZVORTRAG: Börsengang Zalando - Schrei vor Glück Für wen lohnt sich ein Börsengang? Was passiert mit dem Geld der Investoren? Prof. Dr. Torsten Keller Vortrag: 18:15 Uhr, Dauer: 30 Min., 4. OG Schreibwerkstatt Was ist das Besondere am Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit? Sie erfahren es bei praktischen Übungen – und erleben, dass wissenschaftliches Schreiben sogar Spaß machen kann. K. Rose, O. Zimmermann Workshop, Mitmach-Aktion: 18:15 Uhr, Dauer: 30 Min., 4. OG HSBA und HSV im Doppelpass: Fußball aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht Im Match-Plan des HSBA-Professoren-Teams stehen Marketing, Human Resources, Steuern, Bewertung und anderes mehr. Der HSV berichtet, wie er Fußball managt. D. Eisele, F. Haase, S. Hensel-Börner, T. Keller, S. Prigge, H. Vöpel, P. Zaeh, alle Professoren der HSBA, sowie Frank Wettstein, Vorstand für Finanzen, Personal und Recht der HSV Fußball AG. Vortrag, Diskussion: 19:00 Uhr, Dauer: 90 Min., 4. OG Bewerber-Coaching: erfolgreich zum ersten Job Tipps zu Bewerbungsunterlagen, zum richtigen Outfit und zu den besten Antworten auf heikle Fragen. MitmachAktion: 19:00, 21:15 Uhr, Dauer: 30 Min., 4. OG Feuer und Flamme für Hamburg – der Olympiatalk Das Referendum rückt näher. Diskutieren Sie mit HSBA-Geschäftsführer Dr. Uve Samuels und den HSBAOlympiasiegern über die Spiele in Hamburg. Vortrag, Diskussion: 20:30 Uhr, Dauer: 45 Min., 4. OG Zum Doktortitel mit der HSBA Eine Doktorarbeit neben dem Beruf schreiben? Ganz schön anspruchsvoll! Das Claussen-Simon Graduate Centre at HSBA und unsere Partneruniversitäten bieten beste Voraussetzungen. Dr. A. Neunzig Vortrag: 21:15 Uhr, Dauer: 30 Min., 4. OG Der Hamburger Hafen im europäischen Seehafenwettbewerb Auswirkungen der Schiffsgrößenentwicklung auf den Hamburger Hafen und seine Wettbewerbsposition in der Hamburg-Antwerp-Range. Prof. Dr. J. Ninnemann Vortrag: 21:45 Uhr, Dauer: 30 Min., 4. OG China auf dem Sprung: Werden Innovationsfähigkeit und Kreativität unterschätzt? China ist längst nicht mehr nur Werkbank der Welt. Die Gesellschaft wird selbstbewusster, kreativer und ideenreicher – der Beginn einer neuen Ära. Noch ist China in der westlichen Vorstellung ein Entwicklungsland, vorrangig mit Kopien und Plagiaten assoziiert. Eine neue Kreativwirtschaft und innovative Geschäftsmodelle zeigen ein neues Gesicht. China ist auf dem Weg, seine eigene Transformation zu gestalten – mit viel kreativem Potential. M. Fischer, J. Hartlmaier Vortrag, Diskussion: 22:30 Uhr, Dauer: 45 Min., 4. OG Von der Absicht zur Tat – neurobiologische Erkenntnisse zur Selbststeuerung Welche Spieler gibt es in unserem Gehirn? Wie steuern wir ihr Zusammenspiel, überwinden Blockaden oder führen uns zusätzlich Kraft zu? Prof. Dr. H. Meyer-Hoeven Vortrag: 22:30 Uhr, Dauer: 30 Min., 4. OG Nacht des Halbwissens Mit diesen kuriosen Wissenshäppchen punkten Sie im Small-Talk. Dr. A. Neunzig, K. Waubke Vortrag, MitmachAktion: 23:00, 23:30 Uhr, Dauer: 30 Min., 4. OG Paddelst Du noch oder ruderst Du schon? Jedes Jahr rudern unsere Studierende gegen das Team der Jacobs University Bremen beim Hanse Boat Race. Testen Sie auf Ergometern, ob Sie ins Team aufgenommen werden könnten! Mitmach-Aktion: 4. OG HSBA-Winter-Lounge Lauschen Sie der HSBA-Band und genießen Sie Glühwein und Bratwurst zu Studentenpreisen. Party: 4. OG Für Kinder International School of Management (ISM) Brooktorkai 22 20457 Hamburg Busroute(n): 411 und HVV-Verbindungen: Meßberg (U1), Osakaallee (Bus 111), Singapurstraße (Bus M6) Wie komme ich in die Zeitung? Grundzüge der Medienarbeit. Vortragssprache: Deutsch. Präsentation: 17:00, 18:00 Uhr, Dauer: 30 Min. ISM Bewerbungscheck 2.0. Bewerbungsmappe, Profile in sozialen Netzwerken, persönliches Auftreten – das ISM Career Center berät Sie individuell und persönlich. Bringen Sie gerne Ihre Unterlagen ausgedruckt mit und machen Sie sich fit für den nächsten Karriereschritt. Mitmach-Aktion: 17:00-19:00 Uhr Studieren an der ISM Entdecken Sie die vielfältigen Studienmöglichkeiten der ISM: Bachelor, Master oder MBA? Vollzeit oder berufsbegleitend? Welcher Studiengang passt zu Ihnen? Film, Infostand: 17:00-24:00 Uhr ISM Crash Course: International Business Etiquette (Engl.) Whether lunch, smalltalk or dresscode – learn to avoid awkward situations in an international business context. Präsentation, Mitmach-Aktion: 17:30, 18:30, 22:30 Uhr, Dauer: 30 Min. Quiz: Kommt Ihnen das Spanisch vor? (Span. u. Dt.) Testen Sie Ihr Wissen über spanischsprachige Länder. Präsentation, Mitmach-Aktion: 18:00, 19:00 Uhr, Dauer: 30 Min. Führen & Kommunizieren leicht gemacht mit Dr. Sheldon Cooper und Dr. hc. Bernd Stromberg Tipps zur effektiven Kommunikation und Führung im organisatorischen Umfeld. Präsentation: 18:30, 19:30, 20:00 Uhr , Dauer: 30 Min. Geld verdienen im Internet Worauf kommt es beim Online-Marketing wirklich an? Präsentation: 19:00, 20:00 Uhr, Dauer: 30 Min. The Beginning and End of Now – The Psychology of Time (Engl.) Does it make one happy to have time? Why does a trip back always feel shorter than the way there? Here are the answers to these and similar questions. Präsentation: 19:30, 20:30 Uhr, Dauer: 30 Min. Das große ISM-Wirtschaftsquiz Schwitzen Sie auf dem Kandidatenstuhl und ziehen Sie im richtigen Moment den Joker! Präsentation, Mitmach-Aktion: 20:30, 21:30 Uhr, Dauer: 30 Min. Neuer Kunde = treuer Kunde? Wie Unternehmen Kunden gewinnen und langfristig an sich binden – ein Blick in die Praxis. Präsentation: 21:00, 22:00 Uhr, Dauer: 30 Min. Come in & find out (Kommen Sie rein und finden Sie wieder raus) Was Unternehmen meinten und was Kunden verstanden. Eine kuriose Reise durch englische Werbesprüche. Präsentation: 21:00, 22:30, 23:30 Uhr, Dauer: 30 Min. Umtausch, Reparatur oder doch Schadensersatz? Welche Rechte habe ich als Kunde bei mangelhafter Ware? Recht haben und Recht bekommen sind häufig zwei Paar Schuhe. Ein Überblick über die tatsächliche Rechtslage und wie man als Kunde zu seinem Recht kommt. Präsentation: 22:00, 23:00 Uhr, Dauer: 30 Min. JvM-Academy Glashüttenstraße 38 20357 Hamburg Dieser Veranstaltungsort ist leider nicht barrierefrei! Busroute(n): 411 und HVV-Verbindungen: U Messehallen (U2, diverse Buslinien), Hamburg Messe/Eingang Mitte (Bus 35) JvM-Academy Learning Shorts Der aktuelle Academy-Jahrgang, der Ex-Academy-Jahrgang, der Academy-Staff, die Academy-Leitung und AcademyLehrer halten inspirierende Kurzvorträge. Motto: Jeder erzählt, was er möchte – Hauptsache, die anderen lernen irgendwas! Vortrag, Party Kühne Logistics University Großer Grasbrook 17 20457 Hamburg Busroute(n): 411 und HVV-Verbindungen: Magellan-Terrassen, Am Dalmannkai (Bus 111), Überseequartier (U4) 60 Minuten in der Logistik: das Prom-Dress-Spiel Mitmach-Aktion: 17:00 Uhr (auf Deutsch), 21:00 Uhr (auf Englisch) Wer wird Millionär? – die Logistik-Version Mitmach-Aktion: 19:00 Uhr (auf Deutsch), 23:00 Uhr (auf Englisch) Coca-Cola, Apple, Google und Co. – Was macht Marken so wertvoll Vortrag: 18:00 Uhr Die heimliche Macht versteckter Netzwerke Vortrag: 20:00 Uhr Selfishness and Optimality – Paradoxes in Logistics (auf Englisch) Vortrag: 22:00 Uhr DIE VERANSTALTUNG ENTFÄLLT LEIDER. (Logistik – viel mehr als Sie erwarten) Vortrag Gabelstapler-Parcours für Kinder Mitmach-Aktion Für Kinder Vorstellung studentischer Projekte Infostand Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY Notkestraße 85 22607 Hamburg Busroute(n): 412 und HVV-Verbindungen: Zum Hühnengrab/DESY (Bus M1), Luruper Chaussee/DESY (Bus M2) DESY-Kino Kurze informative und lustige Filme geben einen Einblick in die Forschung, die bei DESY betrieben wird. Erfahren Sie Wissenswertes über das Zentrum. Film: Gebäude 1, Seminarraum 1 Gehörlosenführung bei DESY Unsere Wissenschaftler führen Sie zusammen mit Gebärdendolmetschern übers Gelände und besuchen mit Ihnen ausgewählte Aktionen des Tags der offenen Tür. Gewinnen Sie einen Überblick über die Forschung und den Alltag bei DESY. Führung: 14:00, 17:00, 20:00 Uhr, Dauer: 70 Min., Treffpunkt: Gebäude 1, Foyer NEU: Musik-Show Rocket Science Erleben Sie Tommy Blue´s Friends live: "Rocket Science" ist eine Song-Trilogie über das Leben und Arbeiten als "Raketen-Wissenschaftler". Es gibt musikalische Einblicke in einen weltweit organisierten EDV-Support für die Grundlagenforschung, eingepackt in Blues-Rock mit einer Prise Country. Konzert: 12:30, 14:30, 16:30, 18:30, 20:30, 22:30 Uhr, Gebäude 09a, Bistro Live in der Beschleunigerfabrik Lassen Sie sich Deutschlands kälteste Hightech-Testanlage erklären und mit kleinen Experimenten über Kältetechnik und Supraleitung bei DESY informieren. Hier werden die supraleitenden Beschleunigungseinheiten und Module für den European XFEL vor ihrem Einbau getestet. Die Wissenschaftler und Techniker erklären Ihnen unter anderem Funktion und Aufbau der supraleitenden Module. Sie zeigen Ihnen, welcher Aufwand bei der Fertigung und dem Transport der Bauteile erforderlich ist, und erläutern die Entwicklungsschritte der supraleitenden Beschleunigertechnologie. Präsentation: Gebäude 72 (AMTF-Halle) Cavity Tuning für den European XFEL Beschleunigung ist Mikrometersache: Unsere Experten erklären an Exponaten und Maschinen, wie Beschleunigungseinheiten in Form gebracht werden. Damit die Cavities beim European XFEL später genau die richtige Form haben, werden sie in verschiedenen Produktionsschritten vermessen und justiert. Präsentation: Gebäude 72 (AMTF-Halle) NEU: Reinraumtechnik Die Montage von Teilchenbeschleunigern erfordert höchste Reinheit und Staubfreiheit. Lassen Sie sich erklären, wie bei DESY mit Reinraumtechnik gearbeitet wird, und staunen Sie, wie staubig normale Luft ist. Präsentation: 12:0024:00 Uhr, Gebäude 72 (AMTF-Halle) NEU: Supraleitung und Resonatoren Sehen Sie die supraleitende Eisenbahn in Aktion. Stillen Sie Ihren Wissensdurst zur Supraleitung und lassen Sie sich erklären, wie die supraleitenden Resonatoren und Module für den European XFEL gebaut und getestet werden. Präsentation: 12:00-24:00 Uhr, Gebäude 72 (AMTF-Halle) NEU: PETRA-Beschleunigung Besichtigen Sie die Senderanlagen zur Hochfrequenzerzeugung und die Beschleunigungsstrecken von PETRA III. Lassen Sie sich erklären, wie wir den Elektronen "Wumms" verleihen. Präsentation, Führung: 12:00-22:00 Uhr, Gebäude 42b, PETRA Tunnel, Zugang unter 12 Jahren nur in Begleitung der Eltern PETRA III-Experimentierhalle "Max von Laue" In der knapp 300 Meter langen Halle zeigen wir, wie wir winzige Kristalle aus Eiweißen oder Nanokristalle für die Speichermedien der Zukunft untersuchen – mit der brillanten Röntgenstrahlung von PETRA III. Viele kleine Experimente laden große und kleine Besucher zum Selberforschen ein. Präsentation, Mitmach-Aktion: Gebäude 47c (Experimentierhalle Max von Laue) Für Kinder Gummibärchen auf der Streckbank Gummibärchen sind eine leckere Mischung natürlicher Polymere und Aromastoffe. An der Verstreckeinrichtung untersuchen wir ihre innere Struktur. Mit diesem Vorführexperiment erklären wir die Streuexperimente und aktuelle Forschung an PETRA III. Präsentation, Experiment: Gebäude 47c (Experimentierhalle Max von Laue) Für Kinder ab 8 Jahren. Körpergrößenmessung mit ?m-Genauigkeit Die DESY-Vermessungsabteilung richtet sonst ganze Teilchenbeschleuniger auf Submillimeter genau aus. Heute vermisst sie Ihre Körperlänge – auf den Mikrometer genau! Präsentation, Mitmach-Aktion: Gebäude 47c (Experimentierhalle Max von Laue), ab 6 Jahren Messen mit dem Lichtlineal Messt mit Laserlicht hochpräzise Euren eigenen Einfluss auf Materie und lernt, wie man winzigste Strukturen im Innern von Insekten sichtbar macht. Genau gesehen wackelt, wabert, schrumpft und schwillt alles. Wir messen Bewegungen von Millionstel Millimetern, um unser Röntgenmikroskop zu verbessern. Gebäude 47c (Experimentierhalle Max von Laue) Für Kinder ab 6 Jahren. Personen-Interlock und Zugangskontrollen Suchen Sie selbst ein Experimentiergebiet nach Röntgenstrahlung ab und informieren Sie sich an einem Beschleunigermodell über unsere Sicherheitsstandards. Mit einem Personen-Interlock wird sichergestellt, dass keine Personen durch "Strahlbetrieb" gefährdet werden. Präsentation, Mitmach-Aktion: 12:00-22:00 Uhr, Gebäude 47c (Experimentierhalle Max von Laue) NEU: Ins Überraschungs-Ei geschaut Wie findet man heraus, was im Überraschungs-Ei steckt, ohne es auszupacken? Finde es bei uns heraus und erfahre, wie Tomographie funktioniert! Wir zeigen Dir was man sonst noch Nützliches mit Röntgenlicht anstellen kann. Experiment, Mitmach-Aktion: 12:00-24:00 Uhr, Gebäude 47c (Experimentierhalle Max von Laue) Für Kinder ab 6 Jahren. NEU: Mikroskopie-Memory Züchte kleine Proteinkristalle in nur fünf Minuten und sieh sie unter dem Mikroskop an. Hier kannst Du auch verschiedene Bio-Objekte unterm Mikroskop betrachten und einem entsprechenden großen Bild zuordnen. MitmachAktion: 12:00-24:00 Uhr, Gebäude 47c (Experimentierhalle Max von Laue) Für Kinder ab 6 Jahren. NEU: Supraleitende Magnetschwebebahn Erleben Sie die supraleitende Magnetschwebebahn auf der Moebiusschleife. Lernen Sie, wie Supraleitung funktioniert und wofür man sehr kalte Temperaturen bei DESY nutzt. Präsentation: 12:00-24:00 Uhr, Gebäude 47c (Experimentierhalle Max von Laue), ab 8 Jahren NEU: Undulatoren – magnetische Lichtquellen Lassen Sie sich erklären, wie man mit Magneten Röntgenlicht erzeugt und Magnetfelder vermisst. Machen Sie selbst kleine Experimente zum Magnetismus. Experiment, Mitmach-Aktion: 12:00-24:00 Uhr, Gebäude 47c (Experimentierhalle Max von Laue) FLASH-Experimentierhalle "Albert Einstein" Mit den hochintensiven Lichtpulsen vom Freie-Elektronen-Laser FLASH untersuchen wir extrem schnelle Prozesse, wie chemische Reaktionen. Hier können kleine Forscher ihr Wissen testen. Präsentation, Mitmach-Aktion: Gebäude 28c Für Kinder ab 6 Jahren. NEU: PIER PIER ist die strategische Partnerschaft von DESY und Uni Hamburg für Innovation, Ausbildung und Forschung. Hier erfahren Sie alles zu PIER und der neuen PIER Helmholtz Graduate School, die den wissenschaftlichen Nachwuchs in den PIER-Forschungsfeldern fördert. Infostand: 12:00-24:00 Uhr, Gebäude 28c (FLASH-Experimentierhalle Albert Einstein) Neue FLASH-Experimentierhalle "Kai Siegbahn" Erfahren Sie alles über FLASH 2, den zweiten FLASH-Röntgenlaser. Diskutieren Sie mit Wissenschaftlern über die aktuelle Forschung. Wegen der großen Nachfrage nach dem besonderen Laserlicht werden in dieser neuen Experimentierhalle weitere Experimente aufgebaut. Präsentation: Gebäude 28k DESY-Rechenzentrum – IT-Technologie und Computing bei DESY IT-Experten erklären Ihnen Rechnersysteme, moderne Daten- und Speichernetze sowie das Grid, das weltweite Netz vieler Rechenzentren. Eine Ausstellung von DESY-Geräten zeigt die Entwicklung der Informationstechnologie. Experten erklären Ihnen die Reparatur von Tablets und Smartphones. Führung: 13:00-23:00 Uhr, Gebäude 2a, Seminarraum 2 Kinderführungen durchs DESY-Rechenzentrum Führung: 12:00-22:00 Uhr, Gebäude 2a, Seminarraum 2 Für Kinder ab 6 Jahren. NEU: Autorenlesung: Voll auf die 12 – besser durchs Leben mit Mathematik DESY-Forscher Werner Brefeld stellt sein Buch vor: "Voll auf die 12 – besser durchs Leben mit Mathematik". Für alle, die schon immer mehr über die faszinierende Welt der Zahlen und ihre praktischen Alltagsbezüge wissen wollten. Er präsentiert Grundlegendes und Verblüffendes. Lesung: 15:00 Uhr, Gebäude 01d, Bibliothek DESY-Schülerlabor physik.begreifen Herrscht im All ewige Stille? Was ist Licht? Bei unseren Experimenten finden kleine und große Kinder Antworten auf diese und weitere Fragen. Probieren Sie die Experimente im Schülerlabor aus. Liebe Kinder, stellt euer Wissen bei unserem Vakuumquiz unter Beweis. Experiment, Mitmach-Aktion: bis 22:00 Uhr, Gebäude 34a Wissenswert Leicht verständliche Kurzvorträge über DESYs Beschleuniger, Synchrotronstrahlung, Teilchenphysik, Röntgenlaser, Astroteilchenphysik ... Vortrag: 14:00-22:00 Uhr stündlich, Dauer: 30 Min., Gebäude 5, Hörsaal Science Café DESY Spannende Vorträge zu Naturwissenschaft und Technik mit anschließendem Gespräch – für Kinder, Jugendliche und alle neugierig gebliebenen Erwachsenen. Vortrag, Mitmach-Aktion: 15:00, 17:00, 19:00 Uhr, Dauer: 60 Min., Gebäude 9a (Bistro) Detektoren der Zukunft Riesige Nachweisgeräte vermessen genau, was bei den Teilchenkollisionen im Beschleuniger passiert. Wir stellen Ihnen die Entwicklungen der nächsten Detektor-Generation vor, die in der Forschung, aber auch in der Medizin eingesetzt werden können. Präsentation, Mitmach-Aktion: Zelt vor Gebäude 50 (HERA-Halle West) Technologien für Linearbeschleuniger Wir erklären die Pläne für die Teilchenbeschleuniger der Zukunft. Probieren Sie selbst aus, warum es bei Teilchenbeschleunigern auf das genaue Timing ankommt. Präsentation, Mitmach-Aktion: Zelt vor Gebäude 50 (HERAHalle West), ab 6 Jahren Belle-Experiment Wo ist die Antimaterie? Nach der Antwort auf diese Frage suchen DESY-Forscher in Japan. Erfahren Sie, warum es überrascht, dass es unser Universum überhaupt gibt, was Symmetrien damit zu tun haben und wie neueste Prototypen aussehen. Präsentation: Zelt vor Gebäude 50 (HERA-Halle West) ALPS: Wer fängt das Licht? Im geplanten ALPS II-Experiment muss Licht mit einem 0,008 mm dünnen Lichtleiter eingefangen werden. Versuchen Sie selbst, einen Laserstrahl in eine dünnen Faser zu leiten! Wagen Sie den Zweikampf mit den ALPS-Profis! Experiment, Mitmach-Aktion: Zelt vor Gebäude 50 (HERA-Halle West) Für Kinder ab 10 Jahren. Himmelsboten – Astroteilchenphysik bei DESY Aus dem All prasseln ständig unzählige Teilchen auf die Erde, die Auskunft über Geschehnisse in den Weiten des Kosmos geben können. DESY-Forscher stellen ihre Projekte zum Nachweis hochenergetischer Neutrinos und Gammastrahlung vor. Präsentation: Zelt vor Gebäude 50 (HERA-Halle West) NEU: HERA-Beschleuniger Werfen Sie einen Blick in Deutschlands größten Teilchenbeschleuniger. Er ist auf 200 Meter für Sie geöffnet. 12:0020:00 Uhr, Gebäude 50 (HERA-Halle West), ab 6 Jahre HERA-Experimente HERA ermittelte das genaueste Bild des Protons. Erfahren Sie, was alles an HERA erforscht worden ist und wie wichtig die Ergebnisse für den LHC in Genf sind. Lassen Sie sich von HERA-Forschern anhand von Originalkomponenten der HERA-Experimente erklären, wie Teilchendetektoren funktionieren. Präsentation: 12:0020:00 Uhr, Gebäude 50 (HERA-Halle West) ATLAS-Detektor – der Riese am LHC Werfen Sie im ATLAS Remote-Kontrollraum bei DESY einen Blick auf die kleinsten Bausteine der Materie und lassen Sie sich von den Wissenschaftlern erklären, wie die Erforschung des Higgs-Bosons und anderer Teilchen funktioniert. ATLAS ist einer der beiden Universaldetektoren am LHC am CERN in Genf. Präsentation: Gebäude 1c (ATLASKontrollraum) CMS-Experiment am LHC Der CMS-Detektor ist einer der beiden Universaldetektoren am LHC in Genf. Besuchen Sie das CMS Remote Centre bei DESY, lassen Sie sich den Detektor am Modell erklären und gewinnen Sie einen Einblick in die Arbeit der DESYWissenschaftler am größten Beschleuniger der Welt. Präsentation: Gebäude 1a (CMS Remote Centre) NEU: Technologietransfer Die Abteilung Technologietransfer (TT) unterstützt DESYs Erfinder und Ausgründer und vermarktet technologische Entwicklungen aus dem Forschungszentrum an Unternehmen. Helfen Sie Fortuna am TT-Glücksrad auf die Sprünge und lernen Sie aktuelle TT-Projekte und unser geplantes Innovationszentrum kennen. Infostand: 12:00-22:00 Uhr, Gebäude 5 (Hörsaal-Foyer) CSSB – Zentrum für Strukturelle Systembiologie Neun Forschungspartner haben sich zusammengetan, um mit sich ergänzenden Methoden den molekularen Aufbau von Viren und Bakterien zu untersuchen und die Basis für neue Medikamente zu schaffen. Präsentation: Gebäude 28c (FLASH-Experimentierhalle Albert Einstein) NEU: CSSB Biologie Science Slam Junge Wissenschaftler stellen in zehn Minuten ihre Forschung auf unterhaltsame und verständliche Weise vor. Vortrag: 20:00 Uhr, Gebäude 28c, FLASH-Seminarraum Experimente mit Ultrahochvakuum Wie erzeugt man ein Ultrahochvakuum in einem Beschleuniger? Erfahren Sie mehr bei Vorführungen und Mitmachexperimenten mit Vakuum, Schaumküssen, Restgasanalyse und Fügeverfahren. Präsentation, MitmachAktion: Gebäude 48f (PETRA-Erweiterung Ost), ab 8 Jahren Center for Free-Electron Laser Science CFEL Unsere Wissenschaftler erklären ihre Forschungsschwerpunkte im Bereich Laser und Freie-Elektronen-Laser. Viele Experimente laden zum Anfassen und Herumexperimentieren ein. Präsentation, Mitmach-Aktion: Gebäude 99 (CFEL), Foyer Für Kinder Nanokristalle züchten Um Struktur und Verhalten von Proteinen zu entschlüsseln, untersucht man sie oft als Kristalle mit hellem Röntgenlicht. Bei uns könnt Ihr solche Kristalle herstellen und unterm Mikroskop beim Wachsen beobachten. Proteine sind die Bausteine des Lebens und die kompliziertesten Moleküle in der Natur. Mitmach-Aktion: Gebäude 99 (CFEL), Foyer Für Kinder ab 6 Jahren. Alles nur Theorie!? Interaktives Quiz zur Forschung mit Photonen Machen Sie mit und raten Sie sich klug! Mitmach-Aktion: 14:00, 17:00, 20:00 Uhr, Dauer: 20 Min., Gebäude 99 (CFEL) NEU: Photonen-Quiz Machen Sie mit und raten Sie sich klug: "Alles nur Theorie!? Interaktives Quiz zur Forschung mit Photonen". MitmachAktion: 14:00, 17:00, 20:00 Uhr, Gebäude 99 (CFEL), ab 8 Jahren NEU: Stickstoff und Gurkenmotor Flüssiger Stickstoff mit einer Temperatur von ca. -195°C eignet sich für eine Vielzahl von beeindruckenden Experimenten. Entdecken Sie zudem, welche Auswirkungen ein Vakuum auf einen Schaumkuss hat und wie man einen Motor aus Gurken baut. Experiment, Mitmach-Aktion: 12:00-24:00 Uhr, Gebäude 99 (CFEL), ab 6 Jahren Spaß mit Optik und Lasern Wie bestimmt man mit Schokolade die Lichtgeschwindigkeit, erzeugt man einen künstlichen Regenbogen, bringt man Luft zum "Lasern"? Und warum gilt manchmal auch "Licht+Licht=Dunkel"? Experiment, Mitmach-Aktion: Gebäude 99 (CFEL), Foyer Für Kinder ab 6 Jahren. Neue PETRA III-Experimentierhalle Nord Hier entstehen besondere Messplätze, so z. B. die vier Meter hohe Hochdruck-Stempelzelle zur Untersuchung extremer Materiezustände, wie sie im Innern von Planeten herrschen. Präsentation: Gebäude 46g (PETRAErweiterung Nord) NEU: DESY Nanolab – das UFO ist gelandet Dem besten Katalysator auf der Spur: Wissenschaftler erklären Ihnen, wie sie katalytisch aktive Nanopartikel mit Synchrotronstrahlung untersuchen und warum sie für die Optimierung zukünftiger Katalysatoren deren Struktur und Größe bestimmen müssen. Besichtigen Sie ihre neue Probenkammer, die sie liebevoll "UFO" nennen. Vortrag, Präsentation: 12:00-24:00 Uhr, Gebäude 46g (PETRA-Erweiterung Nord) NEU: Wie dehnen und reißen Metalle? Schauen Sie zu, wie Metallbänder in einer Zugmaschine bis zum Zerreißen gespannt werden. In einer Kameraaufnahme beobachten Sie in Zeitlupe die Prozesse während des Ziehens durch eine der Dehnung entsprechenden Färbung. Präsentation, Experiment: Gebäude 46g (PETRA-Erweiterung Nord), ab 8 Jahren Experimentesteuerung Auch Experimente müssen exakt gesteuert und kontrolliert werden. Wir demonstrieren die Steuerungssoftware für Messplätze an einem Fischertechnik-Bausatz. Präsentation, Mitmach-Aktion: Gebäude 46g (PETRA-Erweiterung Nord) Für Kinder ab 6 Jahren. Beschleunigerkontrollraum Besuchen Sie die Kommandozentrale für die DESY-Beschleuniger. Von hier aus werden alle Teilchenbeschleuniger des Zentrums gesteuert und überwacht. Wir erklären Ihnen, wie man lichtschnelle Teilchen auf Kurs hält. Präsentation: Gebäude 30 DIE VERANSTALTUNG ENTFÄLLT LEIDER. (Kältehalle) Von hier aus werden alle supraleitenden Anlagen bei DESY mit flüssigem Helium versorgt. Wir zeigen Ihnen, wie man Helium auf Temperaturen von -271 Grad Celsius bringt und verteilt. Präsentation Von der Konstruktion bis zum einbaufertigen Werkstück DESY entwickelt, konstruiert und baut hochkomplexe Forschungsanlagen. Lernen Sie die Materialien und Techniken kennen, die bei Konstruktion, Fertigung und Qualitätskontrolle verwendet werden. An vielen Stellen gibt es etwas zum Ansehen, Anfassen, Ausprobieren und Mitnehmen. Präsentation: Gebäude 10 (Zentralwerkstatt) CAD-Konstruktion und 3D-Druck Erstellen Sie unter Anleitung am CAD-Rechner ein 3D-Modell mit Zeichnung und schauen Sie der Rapid-PrototypingMaschine beim Drucken eines Bauteils zu. Ingenieure und Techniker berichten Wissenswertes zu den MaschinenbauKonstruktionen und Geräte-Entwicklungen bei DESY. Präsentation, Mitmach-Aktion: Gebäude 10 (Zentralwerkstatt) 3D-Messtechnik zum Anfassen Nehmen Sie selbst mit einem 3D-Messarm die Abmessungen eines Bauteils auf und lernen Sie moderne Messgeräte und Messmittel kennen. Präsentation: Gebäude 10 (Zentralwerkstatt) Taschenlampe zum Selberbauen Im Elektronik-Prüffeld könnt Ihr Euch unter Anleitung eine eigene Taschenlampe bauen und diese dann prüfen. Lernt etwas über das Löten, die Funktionsweise eines Stromkreises und das Prüfen von Elektronikkomponenten. MitmachAktion: 14:00-19:00 Uhr, Gebäude 10 (Zentralwerkstatt) Für Kinder ab 8 Jahren. NEU: Ergometer Test: Wieviel Leistung braucht ein Rechenzentrum? Ein Fahrrad wird an eine Lichtsäule und an ein Energiemesser angeschlossen. Wie hell und weit das Licht leuchtet, entscheidet allein Deine Muskelkraft und Ausdauer! Probiere es aus! Mitmach-Aktion: 12:00-24:00 Uhr, Gebäude 02a, Seminarraum 2 Für Kinder ab 8 Jahren. DESY-Tischlerei Modelle, Schablonen, Laboreinrichtungen und Transportverpackungen für die Forschung: Werfen Sie einen Blick in die Tischlerei und schauen Sie sich Fräsarbeiten an der CNC-Maschine an. Präsentation: 12:00-22:00 Uhr, Geb. 19 (Tischlerei) Elektronik-Fertigung bei DESY Viele bei DESY verwendete Elektronik-Geräte werden selbst entwickelt und produziert. Eine Ausstellung zeigt, wie sie entstehen – vom Schaltplan bis zum fertigen Produkt. Präsentation: 14:00-18:00 Uhr, Gebäude 10 NEU: Feuerlöschen für Kinder Lösche ein Feuer mit einem richtigen Feuerwehrschlauch. Wenn Du möchtest, bekommst Du Unterstützung eines Feuerwehrmanns von DESYs Technischem Notdienst. Präsentation, Mitmach-Aktion: 12:00-17:00 Uhr, Gebäude 35, vor der Fahrzeughalle, 12 – 17 Uhr, geeignet für Kinder ab 6 Jahren Bobbycar-Parcours mit höchster Präzision Wer folgt der Route am genauesten? Unsere Vermessungsabteilung kontrolliert. Mitmach-Aktion: Gebäude 47c (Experimentierhalle Max von Laue) Für Kinder ab 6 Jahren. Justierung eines Elektromagneten Komponenten von Teilchenbeschleunigern müssen exakt eingestellt werden. Versuchen Sie selbst, einen sieben Tonnen schweren Elektromagneten mit einer Präzision von einem Zehntel Millimeter zu justieren! Präsentation, Mitmach-Aktion: Gebäude 47c (Experimentierhalle Max von Laue), ab 12 Jahren NEU: Projektträger DESY Der Projektträger DESY fördert im Auftrag des Bundesforschungsministeriums die Grundlagenforschung an Großforschungseinrichtungen weltweit. Erfahren Sie, warum Grundlagenforschung für unsere Gesellschaft wichtig ist und wie viel davon in unserem Alltag, z. B. im Smartphone, steckt. Präsentation: 12:00-24:00 Uhr, Gebäude 1 EU-Projekte bei DESY Forschung wird zunehmend europäisch und global vernetzt betrieben. Das EU-Projektbüro koordiniert und betreut die vielen EU-Projekte, an denen DESY beteiligt ist. Bekommen Sie einen Einblick in die Arbeit des EU-Projektbüros. Machen Sie mit beim EU-Quiz und puzzeln Sie Europa. 12:00-22:00 Uhr, Gebäude 5 (Hörsaalfoyer) Ausbildung bei DESY Ausbilder und Auszubildende präsentieren Übungsstücke, Projektarbeiten und Fertigungsbeispiele und informieren über die gewerblich-technische Ausbildung bei DESY. Präsentation, Mitmach-Aktion: bis 22:00 Uhr, Gebäude 34 Karriere bei DESY DESY bietet hervorragende Einstiegsmöglichkeiten und Karrierechancen. Kreative Köpfe aus dem In- und Ausland finden bei uns anspruchsvolle Aufgaben in einem internationalen Umfeld. Infostand: Gebäude 5, Hörsaalfoyer Frauen in MINT-Berufen bei DESY Frauen in MINT-Berufen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) berichten über ihre Arbeit, ihre Motivation und ihre Rolle als Vorbilder. Infostand: Gebäude 5, Hörsaalfoyer Schwertransport und Kranfahren Beschleuniger und Detektoren bestehen aus oft tonnenschweren Bauteilen. Besichtigen Sie unsere Schwertransportfahrzeuge – und setzen Sie sich selbst ans Steuer des Mobilkrans. Präsentation, Mitmach-Aktion: bis 22.00 Uhr; Kranfahren: bis 17:00 Uhr (Dämmerung), Mindestalter: 18 Jahre, Gebäude 18 (Betriebshof) NEU: Hallenkran fahren Steuern Sie den Hallenkran durch einen kleinen Parcours – und lernen Sie die verschiedenen Transporttechniken für die tonnenschweren Beschleunigerkomponenten kennen. Mitmach-Aktion: 12:00-22:00 Uhr, Gebäude 36 NEU: Entenangeln mit Plattenlegekran Im Alltag legt er die Bodenplatten im European-XFEL-Tunnel. Heute können Sie Ihr Geschick am Plattenlegekran beweisen und Ihr Glück beim Entenangeln versuchen. Mitmach-Aktion: 12:00-22:00 Uhr, Gebäude 36, ab 8 Jahren Faszinierender Magnetismus Lernen Sie Elektromotoren kennen, "fühlen" Sie Magnetfelder mit der Wirbelstrombremse und gewinnen Sie Einblick in die Arbeit am Magnetfeldmessstand XMTS. Experiment, Mitmach-Aktion: Gebäude 55 (Magnetmesshalle), ab 12 Jahren Lehrbeschleuniger SALOME Experten der Uni Hamburg führen Ihnen SALOME (Simple Accelerator for Learning Optics and Manipulation of Electrons) vor – den ersten ausschließlich für die Ausbildung von Studierenden entwickelten Beschleuniger. Präsentation: bis 20:00 Uhr, Gebäude 67 Das Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG) bei DESY Die Forscher des HZG stellen ihre Mikrotomographie-Messstation vor und geben Einblick in ihre Arbeit. HelmholtzZentrum Geesthacht (HZG) Gebäude 47c (Experimentierhalle Max von Laue) Mikrotomographie mit PETRA III Erfahren Sie, wie man mit dem Röntgenlicht von PETRA III das Innenleben von Insekten ebenso abbilden kann wie den Aufbau von Schweißnähten. Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG) Präsentation: Gebäude 47c (Experimentierhalle Max von Laue) DIE VERANSTALTUNG ENTFÄLLT LEIDER. (Materialforschung mit hochenergetischer Röntgenstrahlung) Wie funktioniert die Untersuchung von Proben mit PETRA III? Forscher des HZG präsentieren Proben und Ergebnisse und erklären deren Bedeutung. Präsentation Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL) Gebäude 48f (PETRA-Erweiterung Ost), DESY, Notkestraße 85 22607 Hamburg Busroute(n): 412 und HVV-Verbindungen: Zum Hühnengrab/DESY (Bus M1), Luruper Chaussee/DESY (Bus M2) Strahlführungen Mithilfe höchst intensiver Röntgenstrahlung und extrem genauer mechanischer und optischer Instrumente vermessen wir Proteinkristalle und -lösungen, um strukturbiologische Erkenntnisse zu erlangen. Besichtigen Sie die Strahlführungen für Anwendungen in der Strukturbiologie. Th. Schneider Führung: bis 21:30 Uhr, ab 16 Jahren Proteinkristalle unter dem Mikroskop Betrachten und manipulieren Sie unter dem Mikroskop Kristalle aus Proteinmolekülen, die kleiner sind als ein menschliches Haar dick ist. Mitmach-Aktion: ab 10 Jahren Kristalle fischen Wie hält man empfindliche Kristalle zur Messung mit Röntgenstrahlen fest? Erprobt Eure experimentellen Fähigkeiten und Ihr bekommt ein Diplom! Mitmach-Aktion Für Kinder ab 6 Jahren. Proteinstrukturen Mit kristallographischen Methoden werden einzelne Atome von Proteinmolekülen "sichtbar". Wir zeigen, wie man die komplexen Gebilde mithilfe moderner Computeranalyse verstehen kann. Präsentation Proteintransporter Wurfspiel: Wer transportiert die meisten Moleküle über die Membran?! Mitmach-Aktion European XFEL Notkestraße 85 22607 Hamburg Busroute(n): 412 und HVV-Verbindungen: Zum Hühnengrab/DESY (Bus M1), Luruper Chaussee/DESY (Bus M2) Ausstellung und Mitmach-Aktionen European XFEL-Wissenschaftler stehen Rede und Antwort und zeigen in Experimenten die Grundlagen. Präsentation, Mitmach-Aktion: Gebäude XHEE Teilchenbeschleuniger In 40 Meter Tiefe zeigen wir den Beginn des 2,1 km langen Beschleunigertunnels! Präsentation, Führung: Gruppenführungen ab 12:00 Uhr, letztmals 23:00 Uhr, Gebäude XHEE Cavity Tuning für den European XFEL Beschleunigung ist Mikrometersache: DESYs Experten erklären an Exponaten und Maschinen, wie Beschleunigungseinheiten in Form gebracht werden. Damit die Cavities beim European XFEL später genau die richtige Form haben, werden sie in verschiedenen Produktionsschritten vermessen und justiert. Präsentation: Gebäude 72 (AMTF-Halle) Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie Center for Free-Electron Laser Science (CFEL), Luruper Chaussee 149, Gebäude 99 22761 Hamburg Busroute(n): 412 und HVV-Verbindungen: Zum Hühnengrab/DESY (Bus M1), Luruper Chaussee/DESY (Bus M2) Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie Wir informieren Sie über das dritte und jüngste Hamburger Max-Planck-Institut und über die Planungen für den Institutsneubau auf dem Campus Bahrenfeld. Präsentation, Infostand: Gebäude 99, CFEL-Foyer Der PIRL-Laser für Chirurgie und Biopsie Ein Skalpell, das schneidet, ohne Narben zu verursachen? Eine Zellentnahme ohne Biopsienadel? Wir erklären, wie das in Zukunft mithilfe spezieller Laser funktioniert. Dazu gibt es anschauliche Beispiele aus dem Labor in Bild und Video. Gruppe R. J. D. Miller Präsentation, Film: 13:00-22:00 Uhr, Gebäude 99, CFEL-Foyer Aus dem Gleichgewicht Kann ein Pendel auf dem Kopf stehen? Probieren Sie es aus! Wir erklären Ihnen, wie sich Materialien durch gezielte Anregung in ungewöhnliche Zustände versetzen lassen. Gruppe A. Cavalleri Experiment, Mitmach-Aktion: 17:0023:00 Uhr, Gebäude 99, CFEL-Foyer Laser mit Musik und Bewegungen kontrollieren Steuern Sie einen Laser mit Ihrer Lieblingsmusik! Erzeugen Sie schöne Muster und lernen Sie dabei, wie Bewegungen einen Laserstrahl beeinflussen können. Kreieren Sie Ihre eigenen Schallwellen und erforschen Sie die mathematische Beziehung zwischen akustischen Wellen und der Laserausbreitung. Gruppe R. J. D. Miller Experiment, Mitmach-Aktion: 15:00-17:00, 19:00-21:00 Uhr, Gebäude 99, CFEL-Foyer Biophysik zum Mitmachen und Ausprobieren Mithilfe eines Lasers kann man die Doppelhelix-Struktur der DNA beobachten. An Visualisierungen erklären wir, wie Pflanzen aus Licht Energie gewinnen. Falten Sie selbst Proteine am Computer und finden Sie so neue Strukturen für die Wissenschaft. Gruppe A. Rubio Experiment, Mitmach-Aktion: 15:00-21:00 Uhr, Gebäude 99, CFEL-Foyer, ab 8 Jahren Rotierende Moleküle und Mikrowellen Was hat der Spielkreisel mit dem Mikrowellenherd zu tun? Wieso bringen Mikrowellen Moleküle zum Rotieren? Und wie unterscheiden sich die Moleküle dabei? Anhand von Modellen nähern wir uns dem Geheimnis des Mikrowellenherds. Zum Ausprobieren und Zuschauen. Gruppe M. Schnell Experiment, Mitmach-Aktion: 17:00-23:00 Uhr, Gebäude 99, CFEL-Foyer Für Kinder ab 10 Jahren. Universität Hamburg, CUI - The Hamburg Centre for Ultrafast Imaging, Zentrum für optische Quantentechnologien (ZOQ) Luruper Chaussee 149 22761 Hamburg Busroute(n): 412 und HVV-Verbindungen: Zum Hühnengrab/DESY (Bus M1), Luruper Chaussee/DESY (Bus M2) Ist Pink eine Farbe? Das menschliche Auge und Farbwahrnehmung aus physikalischer Perspektive gesehen. Ist Pink aus physikalischer Sicht überhaupt eine Farbe. Und wenn nicht, was denn dann? Vortrag: 14:00, 22:00 Uhr, Dauer: 60 Min., Gebäude 90 (Eingang über Gebäude 69), Seminarraum ZOQ Die Reise zum absoluten Temperaturnullpunkt Vom Kühlschrank bis zur Laserkühlung. Prof. H. Moritz Vortrag: 15:00, 17:00, 21:00, 23:00 Uhr, Dauer: 60 Min., Gebäude 90 (Eingang über Gebäude 69), Seminarraum ZOQ Wie funktioniert ein Laser Eine Welt ohne Laser ist heute kaum noch denkbar. Was macht Laserlicht so besonders und wie funktioniert ein Laser eigentlich? Dieser Vortrag vermittelt die Grundlagenkenntnisse, zeigt wie ein Laser aufgebaut ist und wofür die einzigartigen Eigenschaften von Laserlicht nützlich sind. Vortrag: 16:00, 19:00 Uhr, Dauer: 60 Min., Gebäude 90 (Eingang über Gebäude 69), Seminarraum ZOQ Riesenatome Quantengiganten für die Entwicklung moderner Optik und Quantencomputer. Vortrag: 18:00, 20:00 Uhr, Dauer: 60 Min., Gebäude 90 (Eingang über Gebäude 69), Seminarraum ZOQ Der Laserkühlschrank Mit Lasern kühlen? Wie das funktioniert, wird anschaulich erklärt. Film: Dauer: 5 Min., Gebäude 90 (Eingang über Gebäude 69), Foyer ZOQ Laborführungen Führungen durch die Labore des Zentrums für Optische Quantenphysik und des Instituts für Laserphysik. Um Laser herzustellen oder mithilfe von Lasern Atome abzukühlen und diese dann zu erforschen, müssen viele technische Herausforderungen gemeistert werden. Führung: 16:00, 16:30, 18:00, 18:30, 22:00, 22:30 Uhr, Dauer: 20 Min., Treffpunkt: Foyer, begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung vor Ort Beamwalk Battle Messe Dich mit Deinen Freundinnen und Freunden in der neuen Disziplin der Physikolympiade! Die Challenge: Justiere einen Laserstrahl über zwei Spiegel durch zwei winzige, vogegebene Löcher und löse so die Sirene aus. Mitmach-Aktion: Dauer: 10 Min., Gebäude 90 (Eingang über Gebäude 69), Foyer ZOQ Für Kinder ab 10 Jahren. Die Staubfalle Mithilfe elektrischer Felder müssen Staubteilchen schwebend gefangen werden. Mitmach-Aktion: Dauer: 20 Min., Gebäude 90 (Eingang über Gebäude 69), Foyer ZOQ Für Kinder ab 6 Jahren. Offenes Experimentieren im Schullabor "Light & Schools" Experimente die Spaß machen, schön aussehen, begeistern und die Neugier wecken. Mitmach-Aktion: Dauer: 10 Min., Gebäude 90 (Eingang über Gebäude 69), Foyer ZOQ Für Kinder ab 7 Jahren. Was ist eine nicht-newtonsche Flüssigkeit? Aus Stärke und Wasser wird eine zähe Flüssigkeit, sobald man versucht, seinen Finger schnell hindurch zu bewegen. Mitmach-Aktion: Dauer: 20 Min., Gebäude 90 (Eingang über Gebäude 69), Foyer ZOQ Für Kinder ab 6 Jahren. Was machen eigentlich theoretische Physiker? Wenn theoretische Physiker schon keine Experimente im Labor machen, was treiben sie denn den ganzen Tag? Simuliert das Verhalten von gefangenen Atomen mit einem Computer simulieren! Mitmach-Aktion: Dauer: 10 Min., Gebäude 90 (Eingang über Gebäude 69), Foyer ZOQ Für Kinder ab 6 Jahren. Computersimulationen zum Anfassen Untersuchen Sie mit Simulationen röntgeninduzierte Prozesse in Materie. Mitmach-Aktion: Dauer: 15 Min., Gebäude 99, CFEL-Foyer Die drei Dimensionen der Proteine Sehen Sie selbstgebaute Proteinmodelle. Am 3D-fähigen Rechner können die Wunder der Natur nachgebaut werden. Bei 10.000-facher Vergrößerung werden Proteine zu echten Eyecatchern. PD M. Perbandt Mitmach-Aktion: Gebäude 99, CFEL-Foyer Unsere Welt in Zeitlupe Mit einer High-Speed-Kamera erstellen wir Zeitlupenfilme von schnellen Objekten und Bewegungen. Unsere Kameras nehmen natürliche Vorgänge mit einer Rate von mehr als 1 Billiarde Bildern pro Sekunde auf! Prof. M. Drescher Mitmach-Aktion: Dauer: 20 Min., Gebäude 99, CFEL-Foyer Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY; Experimentierhalle Max von Laue Notkestr. 85 22607 Hamburg Busroute(n): 412 und HVV-Verbindungen: Zum Hühnengrab/DESY (Bus M1), Luruper Chaussee/DESY (Bus M2) Werkstoffforschung des Helmholtz-Zentrums Geesthacht Materialforschung mit hochenergetischer Röntgenstrahlung. Wie funktioniert die Untersuchung von Proben mit PETRA III? Wissenschaftler präsentieren Proben und Ergebnisse und erklären deren Bedeutung. Führung: Gebäude 47c (Experimentierhalle Max von Laue) NORDAKADEMIE Graduate School Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 22767 Hamburg Busroute(n): 412 und HVV-Verbindungen: Große Elbstraße (Bus 111) Unsere Mitarbeiter helfen Ihnen bei Bedarf gerne über die zwei flachen Trittstufen im Eingangsbereich. Das (Berufs-)Leben ist lebensgefährlich Risikomanagement im betrieblichen und privaten Umfeld: Erstellen Sie Ihre individuelle Risikolandkarte und lernen Sie Bewältigungsstrategien kennen. Prof. Dr. A. Cascorbi Workshop: 17:30 Uhr, Dauer: 20 Min., 5. OG Personalauswahl in Zeiten des demografischen Wandels Unternehmen müssen bei der Auswahl der immer knapper werdenden "Human Resources" präziser werden. Psychometrische Tests gewinnen an Bedeutung. 2020 wird es 17% weniger Schulabgänger geben als im Jahr 2013. Dieser Trend wird sich weiter fortsetzen. Prof. Dr. D. Scheffer Vortrag, Präsentation: 18:30 Uhr, Dauer: 30 Min., 5. OG Warum Manager kriminell werden Anhand aktueller Fallstudien werden Motive für Wirtschaftskriminalität dargestellt und Theorien aus den Wirtschafts-, den Rechtswissenschaften, der Psychologie und der Soziologie erläutert. Prof. Dr. S. Behringer Vortrag: 20:00 Uhr, Dauer: 30 Min., 5. OG Traue keiner Statistik, die Du nicht selbst gefälscht hast Wie wir mit Statistiken manipuliert werden – und wie wir Manipulationen durchschauen können. Prof. Dr. F. Zimmermann Vortrag: 21:00 Uhr, Dauer: 30 Min., 5. OG Ein Blick in die elektronische Glaskugel Unternehmensbezogene Auswertungen werden nicht nur vergangenheitsbezogen, sondern auch zukunftsorientiert durchgeführt. "Predicitive Analytics" lässt Aussagen darüber zu, welche Ereignisse in der Zukunft wahrscheinlich sind. Dies wird an griffigen Beispielen erläutert. PD Dr. L. Braubach Vortrag: 22:30 Uhr, Dauer: 30 Min., 5. OG Projektmanagement und Beratung erleben – die SUN-Fallstudie In kleinen Teams wird ein Projekt erarbeitet. Verschiedene Methoden kommen zum Einsatz, die Ergebnisse werden einem fiktiven Kunden präsentiert. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt! Workshop, Mitmach-Aktion: 17:15, 19:30, 21:45 Uhr, Dauer: 90 Min., 5. OG Life-Kinetik Ein Training an der Schnittstelle von sportlicher Bewegung und lebenslangem Lernen: leistungsfähiger und stressresistenter werden durch Wahrnehmung, Gehirnjogging und Bewegung. Ziel ist die Anregung neuronaler Lernvorgänge im Gehirn zum Erhalt und zur Steigerung der geistigen und körperlichen Fitness. Mitmach-Aktion: 17:15, 19:15, 21:45 Uhr, Dauer: 30 Min., 5. OG 15 Runden – 15 Kunden Minimale Lagerkosten, Kundenbestellungen erfüllen, keine Kosten durch Lieferunfähigkeit. Stellen Sie sich in einem Logistik-Planspiel diesen Herausforderungen. Mitmach-Aktion: 18:15, 20:45, 22:15 Uhr, Dauer: 60 Min., 5. OG Hi, Salut, Hola: Lernen audiovisuell Erleben Sie Englisch, Französisch und Spanisch mittels audiovisueller Medien. Mitmach-Aktion: 5. OG Multikopter Lernträger, Forschungshilfe, Freizeitgerät – Studierende zeigen selbstentwickelte Multikopter und stellen Einsatzgebiete dafür vor. Präsentation, Infostand: 5. OG Leichtbauroboter in Lehre und Forschung Präsentation, Infostand: 5. OG Sauber, unerschöpflich, erneuerbar: Windkraft im Fokus Was wissen wir über Windkraftanlagen? Können wir sie bedenkenlos überall aufstellen? Infostand: 5. OG Alkoholfreie Cocktails von der Campusbar Genießen Sie alkoholfreie "Braindrinks" und anregende Gespräche. Das Referat Campusbar, das Semesterpartys an der NORDAKADEMIE organisiert, ist von Studenten organisiert. Die Erlöse werden dem Referat pro vita – einem Referat, das sich wohltätigen Zwecken verschrieben hat – gespendet. Party: 5. OG STUDENTEN pro vita – wir setzen uns ein! pro vita unterstützt projektorientiert verschiedene gemeinnützige Aktionen. Erhalten Sie einen Einblick in die Aktivitäten. So wurde in der Vergangenheit z. B. ein Bastelnachmittag mit Senioren veranstaltet oder eine Flüchtlingsunterkunft begrünt. Infostand: 5. OG NAKapella Von Pop über Musical bis zu Gospel – der studentische Chor bewegt. Konzert: 18:00, 19:00, 20:30, 21:30, 23:00 Uhr, 5. OG Universität Hamburg, Biozentrum Klein Flottbek Ohnhorststraße 18 22609 Hamburg Busroute(n): 412 und HVV-Verbindungen: S Klein Flottbek (S1, S11, Busse M15, M21) Der lautlose Schrei der Pflanzen Wir erläutern, wie Pflanzen auf Klimawandel, Wetterextreme und Umweltverschmutzung reagieren. Lassen Sie sich erklären, welche Prozesse in Pflanzen unter Stress ablaufen und diskutieren Sie mit uns über die Folgen für die Landwirtschaft. Diskussion, Infostand: bis 23:30 Uhr, Foyer Wissenswertes über Pflanzen Können Sie Pflanzen unterscheiden? Was gibt es für verschiedene Samen? Wie transportieren Pflanzen Wasser? Wie erzeugen sie Energie durch Photosynthese? Hier können Sie viele Interessante Dinge über Pflanzen lernen. Experiment: bis 23:30 Uhr, Foyer Anpassungsstrategien der südafrikanischen Sukkulenten Erfahren Sie mehr über die erstaunlichen mikro- und makroskopischen Strukturen an Blättern, Achsen und Früchten von Sukkulenten und über deren Bedeutung für die Anpassung der Pflanzen an ihre Umwelt. Wir illustrieren, welche Forschungsfragen sich daraus entwickeln und wie wir diesen mit unterschiedlichen Methoden (ökologische Feldforschung, Langzeitbeobachtung, Feldexperimente, Mikroskopie, Molekulargenetik bis zur Satelliten- und multispektrale Fernerkundung) nachgehen. Präsentation, Führung: Foyer Leuchtende Pflanzen: eine mikroskopische Entdeckungsreise in pflanzliche Zellen Mit modernen bildgebenden Verfahren aus der Fluoreszenzmikroskopie weisen wir mit Ihnen fluoreszenzmarkierte Proteine in Pflanzenzellen nach. Sie werden selbst entscheiden, ob sie das jeweilige Protein im Kern einer Zelle sehen oder es an der Zellumrandung nachweisen können. Sehen Sie modernste Fluoreszenzmikroskopie in Aktion! Präsentation, Experiment: Foyer Nachts sind alle Pflanzen grau? Nein, sie leuchten! Ob es ihnen gut geht oder schlecht, ob sie gerade den Angriff eines Killerpilzes abwehren oder wie sich Moleküle durch ihre Zellen bewegen – all dies zeigen Pflanzen an der Art, wie sie leuchten. Vortrag, Präsentation: 17:00, 19:30, 21:00, 22:30 Uhr, Dauer: 40 Min., kleiner Hörsaal Auch Bakterien können leuchten! Werfen Sie einen Blick in die faszinierende Welt der Mikroorganismen. Auch Mikroorganismen können leuchten. Präsentation: Foyer Gene im Essen? DNA-Isolation aus Obst und Gemüse DNA (Desoxyribonucleic Acid) – dieses fadenartige Molekül enthält die Erbsubstanz des Lebewesens und lässt sich ganz einfach isolieren! Hier könnt ihr DNA aus Obst und Gemüse isolieren. Experiment: Foyer Grüne Gentechnik: Fluch oder Segen? Sind gentechnisch veränderte Nutzpflanzen ein wichtiger Fortschritt im Kampf gegen Hungersnöte oder drohen negative Auswirkungen auf Gesundheit oder Umwelt? An diesem Stand finden Sie umfangreiche Informationen zur grünen Gentechnik. Diskutieren Sie mit unseren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Diskussion, Infostand: Foyer Mutanten auf dem Teller Nahezu alle Obst- und Gemüsesorten, die wir heute essen sind durch natürliche Mutationen aus wilden Vorfahren entstanden und durch Züchtung ausgewählt worden. Lernen Sie wilde Vorfahren von Obst und Gemüse kennen! Präsentation: Foyer Bastel Dir einen Button mit Pflanzenmaterial! Eine tolle Erinnerung an die Nacht des Wissens 2015 zum mit nach Hause nehmen! Mitmach-Aktion: bis 22:00 Uhr, Foyer Für Kinder Taschenlampenführung im Loki Schmidt Haus Wir setzen Spotlights auf Bekanntes und Unbekanntes, Globales und Lokales. Quer durch die Ausstellungen des Loki Schmidt Hauses: Porträts, Geschichte und Geschichten. Dr. P. Schwarz Führung: 18:00, 20:00, 22:00 Uhr, Dauer: 30 Min., Treffpunkt: Foyer Für Kinder ab 6 Jahren. Führung durch das Biozentrum Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen eines Forschungsinstituts. Führung: 17:30, 18:30, 19:30, 20:30, 21:30, 22:30 Uhr, Dauer: 20 Min., Treffpunkt: Foyer HanseMerkurZentrum für Traditionelle Chinesische Medizin am UKE UKE Hörsaal Haus N43, Martinistraße 52 20246 Hamburg Busroute(n): 413, 414 und HVV-Verbindungen: UK Eppendorf, Eppendorfer Park (Busse M20, M25), Frickestraße (Busse M22, 39), Kellinghusenstraße (U1, U3), Brunsberg (Bus M5) Der Blick des östlichen und westlichen Arztes auf den Menschen Chinesische und westliche Physiologiemodelle beschreiben den Menschen aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Die bildhafte chinesische Sprache erschwert den Zugang für den westlichen Betrachter. Der Vortrag beschreibt, wie westliche Ärzte und Forscher einen Zugang zu der alten Heilkunst erlangen. Dr. med. S. Schröder Vortrag, Diskussion: 17:00 Uhr, Dauer: 30 Min., Haus N43, Hörsaal Akupunktur kann nicht nur "Rücken" Über historische Grundlagen, moderne Interpretation und Erforschung der Akupunktur. Wie kann das Stechen kleiner Nadeln an der Oberfläche Heilreflexe auslösen? Wieso kann ein Akupunkturpunkt am Fuß Kopfschmerzen beeinflussen? G. Meyer-Hamme Vortrag, Diskussion: 17:45 Uhr, Dauer: 30 Min., Haus N43, Hörsaal Therapie mit Chinesischen Heilpflanzen In China werden Heilpflanzen meist niedrig dosiert kombiniert, um multifaktorielle chronische Erkrankungen zu behandeln. Die Komplexität der Mischungen erschwert die Identifikation der wirksamen Einzelstoffe. Der Vortrag diskutiert die Möglichkeiten und Schwierigkeiten der Forschungsansätze. E. Buhlmann Vortrag, Diskussion: 18:30 Uhr , Dauer: 30 Min., Haus N43, Hörsaal TCM Science Slam Wie erforscht man die Wirkungen der TCM auf Polyneuropathien, Parkinson, schlecht heilende Wunden, Fettstoffwechselstörungen, Schmerzerkrankungen und Magenübersäuerung? In Kurzvorträgen berichten wir über aktuelle Forschungsprojekte. Vortrag: 19:15 Uhr, Dauer: 90 Min., Haus N43, Hörsaal HanseMerkur Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin am UKE Martinistraße 52, Haus O (Ost) 55 20246 Hamburg Busroute(n): 413, 414 und HVV-Verbindungen: UK Eppendorf, Eppendorfer Park (Busse M20, M25), Frickestraße (Busse M22, 39), Kellinghusenstraße (U1, U3), Brunsberg (Bus M5) Demonstration Tuina Diese tiefgreifende Massage- und Grifftechnik setzt über Haut- und Muskelreflexe Heilungsprozesse auch in entfernten Körperregionen in Gang – über neurovegetative Verschaltungen des Körpers – im Unterschied zu westlichen Massageformen. M. Jooss, F. Takata, Y. Zhan 21:00 Uhr, Dauer: 60 Min., Haus O 55 Heinrich-Pette-Institut, Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie Martinistraße 52 20251 Hamburg Busroute(n): 413, 414 und HVV-Verbindungen: UK Eppendorf, Eppendorfer Park (Busse M20, M25), Frickestraße (Busse M22, 39), Kellinghusenstraße (U1, U3), Brunsberg (Bus M5) Viren basteln Lasst Euch entführen in die spannende Welt der Virusforschung und bastelt Euren eigenen Virus unter Anleitung echter Forscher. Mitmach-Aktion: EG, Seminarräume Für Kinder ab 6 Jahren. Kleine Forscher, große Seifenblasen Wie entstehen eigentlich Seifenblasen? Welche Zutaten braucht man dafür? Stelle Deine eigenen Seifenblasen her! Mitmach-Aktion: EG, Seminarräume Für Kinder ab 6 Jahren. Laboralltag zum Anfassen: DNA isolieren Wenn ein Forscher mit DNA arbeitet, wie kommt er dann an sie heran? Findet es heraus! In einem kleinen Experiment wird DNA gereinigt. Ihr erfahrt, wie man in einem Labor arbeitet. Experiment, Mitmach-Aktion: ab 17:00 Uhr alle 30 Min., Treffpunkt: EG, Foyer Für Kinder Schatzsuche am Mikroskop Entdeckt unter dem Mikroskop winzige Dinge, die mit dem bloßen Auge nicht erkennbar sind. Findet Ihr alles, was sich auf dem Objektträger versteckt? Mitmach-Aktion: ab 17:00 Uhr alle 30 Min., Treffpunkt: EG, Foyer Für Kinder Das fliegende Virus Um das Gewicht von Viren zu ermitteln, bringen wir diese "zum Fliegen". Dazu brauchen wir superfeine Goldnadeln. Schaut zu, wie sie hergestellt werden und beobachtet die Flugzeitmessung mit einer Rutschbahn für Viren. MitmachAktion: ab 17:00 Uhr alle 30 Min., Treffpunkt: EG, Foyer Für Kinder Arbeiten in einem biologischen Sicherheitslabor Wie arbeiten Forscher mit gefährlichen Viren? Testet die Schutzkleidung für Arbeiten der biologischen Sicherheitsstufe 3 und nehmt Euer Foto mit nach Hause! Mitmach-Aktion: ab 17:00 Uhr alle 30 Min., Treffpunkt: EG, Foyer Für Kinder Das Virus im Fotolabor Eigentlich macht unsere Entwicklermaschine Experimente sichtbar. Heute kannst Du Dein Foto mit dem HPI-Viruslogo und Deinem Namen gestalten! Mitmach-Aktion: ab 17:00 Uhr alle 30 Min., Treffpunkt: EG, Foyer Für Kinder Virus-Cake-Pops Kein Virus sieht aus wie der andere. Die Natur ist kreativ – bist Du es auch? Gestalte Deinen eigenen Virus-Cake-Pop mit Schokolade und Streuseln! Mitmach-Aktion: EG, Foyer Für Kinder ab 6 Jahren. Viren und Krebs Experten schätzen, dass mindestens 15 Prozent aller Tumore in den Industrienationen durch eine Virusinfektion ausgelöst werden. Welche Krebsviren sind bekannt? Warum verursachen Viren bei Menschen Krebs? Wie kann man sich schützen? Prof. Thomas Dobner, Leiter des Heinrich-Pette-Instituts, berichtet in seinem Vortrag über das Zusammenspiel zwischen Mensch, Virus und Krebsentstehung. Prof. T. Dobner Vortrag: 17:30, 20:30 Uhr, Dauer: 30 Min., EG, Ferdinand-Bergen-Auditorium Auf der Suche nach neuen Viren Nur, wenn potenzielle Erreger bekannt sind, können im Fall eines Ausbruchs schnell Maßnahmen ergriffen werden. Wie genau geht die Wissenschaft die Identifikation neuer Viren an? Prof. Adam Grundhoff leitet am HPI die Technologieplattform "Hochdurchsatz-Sequenzierung". Wie diese Technologie bei der Charakterisierung unbekannter Erreger hilfreich sein kann, erläutert er in seinem Vortrag. Prof. A. Grundhoff Vortrag: 18:30, 21:30 Uhr, Dauer: 30 Min., EG, Ferdinand-Bergen-Auditorium HIV/Aids: aktueller Stand Trotz langjähriger intensiver Forschung ist eine HIV-Infektion noch immer nicht heilbar. Gibt es neue Therapieansätze? Welche Rolle spielt HIV/Aids auf der Welt? Wo gibt es die meisten Neuinfektionen? Dr. S. Lunemann, Dr. C. Körner Vortrag: 19:30 Uhr, Dauer: 30 Min., EG, Ferdinand-Bergen-Auditorium Viren ganz groß Neueste Mikroskoptechniken machen Viren für das menschliche Auge erkennbar. Was für "Superlupen" sind das? Was kann die Wissenschaft mit ihrer Hilfe lernen? Dr. Rudolph Reimer leitet am HPI die Technologieplattform "Mikroskopie und Bildanalyse". Er berichtet über neuste Entwicklungen und wie sie der Virusforschung helfen können, weiter voranzukommen. Dr. R. Reimer Vortrag: 22:30 Uhr, Dauer: 30 Min., EG, Ferdinand-Bergen-Auditorium Mitternachts-Keynote: Nach Afrika & zurück: eine Geschichte von Viren und Menschen Während der Ebola-Epidemie in Westafrika war auch ein Hamburger Experten-Team vor Ort im Einsatz. Ein Bericht über Erfahrungen in Westafrika und bleibende Eindrücke. Der Virologe Dr. Cesar Munoz-Fontela, Nachwuchsgruppenleiter am HPI, und seine Kolleginnen und Kollegen waren im Verlauf der Ebola-Epidemie mehrmals in Westafrika unterwegs, um ihre afrikanischen Kollegen im Einsatz gegen die Krankheit zu unterstützen. Sie kamen dabei nicht nur mit dem Virus und seinen verheerenden Auswirkungen in Kontakt, sondern auch mit den betroffenen Menschen. Dr. C. Munoz-Fontela, A. Lüdtke Vortrag: 23:30 Uhr, Dauer: 30 Min., EG, Ferdinand-BergenAuditorium HPI Food Trucks Ein Besuch auf der Nacht des Wissens verbraucht viel Energie. Zwei Food Trucks sorgen für Stärkung! Also schnell den Magen verwöhnen und dann gestärkt auf zur Viren-Olympiade ins HPI! bis 21:00 Uhr, Parkplatz Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) Neues Klinikum, Gebäude O10, Martinistraße 52 20246 Hamburg Busroute(n): 413, 414 und HVV-Verbindungen: UK Eppendorf, Eppendorfer Park (Busse M20, M25), Frickestraße (Busse M22, 39), Kellinghusenstraße (U1, U3), Brunsberg (Bus M5) Das begehbare Leber- und Pankreasmodell Welche Rolle spielen Leber und Pankreas im Körper? Wie werden sie krank? Und welche Therapiemöglichkeiten gibt es? Wir beantworten Ihre Fragen am Modell. Führung: ab 17:00 Uhr stündlich, letztmals 23:00 Uhr, Dauer: 20 Min., Foyer Gesund versus krank: die Leber im Ultraschall Unsere Ärzte informieren über Krankheitsbilder der Leber sowie über Diagnose- und Therapieformen. Erkunden Sie mit innovativer Ultraschalltechnologie, wie sich verschiedene Leberbefunde darstellen. Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektionserkrankungen Mitmach-Aktion, Infostand: Foyer Die Bauchspeicheldrüse – wirklich so gefährlich?! Am Modell, in einem Film und mit einem Operationsteam lernen Sie nicht nur bestimmte Nahttechniken, sondern auch mehr über die Bedeutung der Bauchspeicheldrüse. Sie spielt eine zentrale Rolle für die Verdauung und reguliert den Zuckerhaushalt: Entzündung oder Krebs der Bauchspeicheldrüse sind daher gefährlich und bedürfen oft einer chirurgischen Therapie. Prof. Bockhorn, Dr. Tachezy, Dr. Gebauer, Dr. Sommerbeck, Dr. Hoffmann Mitmach-Aktion, Infostand: Foyer und Seminarraum 11 Die tolerante Leber – zwischen Forschung und neuen Therapien In Filmen, Diskussionen und einer Mitmachaktion erhalten Sie spannende Einblicke in unsere Entzündungsforschung und erfahren beispielsweise, wie Leberzellen im Kampf gegen Autoimmunerkrankungen des Gehirns helfen können. Wir entwickeln neue Ansatzpunkte für die Diagnostik und Therapie von entzündlichen Lebererkrankungen. Sonderforschungsbereich 841 Mitmach-Aktion, Film: Foyer Die Nadel im Heuhaufen – können wir sie finden? Wie selten sind seltene Erkrankungen wirklich und wie kann man sie erkennen? Das Martin Zeitz Centrum stellt Ihnen einige seltene Erkrankungen vor und lädt Sie zu einem Quiz ein. Testen Sie Ihr Wissen! Kurzvorträge: Autoimmune Lebererkrankungen; Hämophilie; Spezielle Therapien bei angeborenen Stoffwechselerkrankungen. Vortrag, Film: 20:00, 22:00 Uhr, Dauer: 60 Min., Foyer, SR 12 Schlüsselloch-Operationen: endoskopische Eingriffe Mittels Simulator können Besucher operative Eingriffe an den Gallenwegen und der Bauchspeicheldrüse erleben. Endoskope lösen mittlerweile in HD-Technik auf und zeigen brillante Bilder. So überträgt eine geschluckte Kamerakapsel über 14 Stunden erstaunliche Bilder aus dem gesamten Magen-Darm-Trakt. Prof. Dr. T. Rösch, Dr. S. Groth, Dr. H. Ehlken, Dr. J. Cobain Präsentation, Infostand: Foyer Kleiner Gesundheitscheck Mit BZ-Messung, BIA-Messung und Beratung. PD Dr. J. Aberle, Dr. C. Schulze zur Wiesch Mitmach-Aktion: Foyer Krebserkrankungen behandeln: Was muss ich wissen, was kann ich tun? Informationen rund um das Thema Krebs: Prävention, Diagnostik, Therapie und Forschung. Wie arbeitet ein onkologisches Spitzenzentrum? Wir führen Sie durch den Bereich der Strahlentherapie. Nehmen Sie am Wissensquiz teil! Onkologisches Zentrum Führung, Infostand: Führungen: ab 17:00 Uhr stündlich, letztmals: 23:00 Uhr, Dauer: 30 Min., Foyer, ab 13 Jahren Operieren am Gehirn: Wie geht das denn? Wie wird eine Operation am Gehirn oder der Wirbelsäule minimalinvasiv durchgeführt? Neurochirurgen erklären es Ihnen und demonstieren die Instrumente, Mikroskope und Endoskope für die OPs. Testen Sie Ihre Geschicklichkeit! Erkrankungen des Gehirns klingen abstrakt und bedrohlich. Wir räumen mit Mythen auf und schildern Ihnen einfach und verständlich die Wahrheit über Häufigkeit, Diagnostik und Behandlung. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit praktische "Erfahrungen" in der Neurochirurgie zu sammeln. Vortrag, Mitmach-Aktion: Vortrag: 17:30, 19:30, 21:30 Uhr, Dauer: 15 Min., Foyer, Seminarraum 23 Mein Baby hat einen schiefen Kopf Wie konnte das geschehen, ist das gefährlich, ist unser Baby krank? Was können wir Eltern tun? Benötigt unser Kind einen Helm? Wir informieren zur Entstehung der Schädeldeformität, vermessen den Kopf und erklären die Möglichkeit einer Helmtherapie. Vortrag, Mitmach-Aktion: bis 22:00 Uhr, Foyer Blut – ein ganz besonderer Saft Dr. S. Peine Vortrag: 18:00, 21:00 Uhr, Dauer: 30 Min., Seminarraum 12 Plasmasuppe: Was passiert mit meinem Blut? Dr. S. Peine Vortrag: 19:30, 22:30 Uhr, Dauer: 30 Min., Seminarraum 12 Blutspendedienst am UKE Mit Registrierung als Knochenmarkspender, Blutgruppenbestimmung und dem Blutspende-Quiz "Blutsgeschwister" mit Fragen rund um das Thema Blutspenden. Institut für Transfusionsmedizin Mitmach-Aktion, Infostand: Foyer Die moderne Unfallchirurgie Wir geben Einblick in die Operation eines Knochenbruchs und informieren über Behandlungsmethoden. Führen Sie einzelne Operationsschritte am Kunstknochen mit modernster magnetfeldgeführter Technologie selber durch. Der Schwerpunkt unserer Klinik ist der operative Erhalt und die Wiederherstellung von Knochen, Organen und Geweben, die bei einem Unfall verletzt wurden. Besondere Kompetenzen haben unsere Chirurgen bei lebensbedrohlichen Mehrfachverletzungen und bei der Behandlung von Sportverletzungen. Prof. Dr. med. J. M. Rueger & Team MitmachAktion, Infostand: Foyer Kleines Organ mit großer Wirkung: Entdecken Sie Ihre Schilddrüse! Wir zeigen Ihnen Ihre Schilddrüse mit Ultraschall. Am Modell und mit einem Operationsfilm erklären wir die Bedeutung dieser Schaltzentrale des Körpers. Die Hormonproduktion der Schilddrüse steuert den Stoffwechsel und damit Ihre Leistungsfähigkeit. Dr. A. König, Dr. T. Ghadban, Dr. N. Roch, Dr. C. Schroeder, Dr. M. Yanar Mitmach-Aktion, Film: Dauer: 5 Min., 2. OG, Patientenboulevard Adipositaschirurgie – viel mehr als Kosmetik Hintergrundinformationen und Demonstration chirurgischer Verfahren. Wenn Diäten und Bewegungsprogramme keinen ausreichenden Gewichtsverlust erbringen, können Operationen nicht nur für einen Gewichtverlust und den Rückgang der Folgeerkrankungen sorgen, sondern auch für einen Gewinn an Lebensqualität. Präsentation, Infostand: ab 17:00 Uhr stündlich, letztmals: 22:00 Uhr, 2. OG, Patientenboulevard UKE | Simulationszentrum Anästhesiologie, Gebäude O27 Martinistraße 52 20246 Hamburg Busroute(n): 413, 414 und HVV-Verbindungen: UK Eppendorf, Eppendorfer Park (Busse M20, M25), Frickestraße (Busse M22, 39), Kellinghusenstraße (U1, U3), Brunsberg (Bus M5) In sicheren Händen vor, während und nach der Operation Die Klinik für Anästhesiologie informiert über die verschiedenen Narkosen und über Abläufe vor und nach der Operation. In unserem Trainigs-OP zeigen wir Ihnen die Einleitung und den Ablauf einer modernen Narkose. An einer modernen Simulationspuppe demonstrieren wir z. B. das Einsetzen eines Beatmungsschlauches, die Beatmung, das Messen der Vitalfunktionen, die Bluttransfusion während einer Operation und die Funktionsweise von Narkosegeräten. Dr. M. Issleib, Dr. E. Petermann Präsentation, Führung: ab 18:00 Uhr stündlich, letztmals 22:00 Uhr, Dauer: 45 Min., EG, Simulations-OP Ein Herzstillstand kann jeden treffen – Reanimation ist einfach Wir trainieren mit Ihnen die Herzdruckmassage und machen Sie zum Lebensretter. Sie können nichts falsch machen! Die Notärzte der Klinik für Anästhesiologie trainieren mit Ihnen und stehen für Fragen rund um die Herzlungenwiederbelebung und die Notfallmedizin zur Verfügung. Workshop, Mitmach-Aktion: ab 18:00 Uhr stündlich, letztmals 23:00 Uhr, Dauer: 45 Min., EG, Simulations-OP UKE | Epidemiologisches Studienzentrum, Gebäude O59 Martinistraße 52 20246 Hamburg Busroute(n): 413, 414 und HVV-Verbindungen: UK Eppendorf, Eppendorfer Park (Busse M20, M25), Frickestraße (Busse M22, 39), Kellinghusenstraße (U1, U3), Brunsberg (Bus M5) Hinter den Kulissen des epidemiologischen Studienzentrums Schwerpunkte der Hamburg City Health Study (HCHS) sowie der Nationalen Kohorte (Nako) liegen in der Früherkennung und Ermittlung von Risikofaktoren der häufigsten Volksleiden in Industrienationen. Lernen Sie zwei neue Beobachtungsstudien des UKE kennen und lassen Sie sich selbst untersuchen! Im Rahmen der HCH-Studie haben sich ca. 30 Institute des UKE zusammengeschlossen, um gemeinsam 45.000 Einwohner/-innen zu untersuchen. Zudem sind wir eines von 18 Standorten der epidemiologischen Langzeitstudie "Nationale Kohorte". Dazu werden 10.000 der bundesweit geplanten 200.000 Teilnehmer untersucht. Führung, Mitmach-Aktion: Führungen: ab 17:00 Uhr stündlich, letztmals 23:00 Uhr, Dauer: 10 Min., EG UKE | Fritz Schumacher-Haus, Gebäude N30 Martinistraße 52 20246 Hamburg Dieser Veranstaltungsort ist leider nicht barrierefrei! Busroute(n): 413, 414 und HVV-Verbindungen: UK Eppendorf, Eppendorfer Park (Busse M20, M25), Frickestraße (Busse M22, 39), Kellinghusenstraße (U1, U3), Brunsberg (Bus M5) Die Geburt der modernen Medizin – Ausstellung im Medizinhistorischen Museum Hamburg Das Museum öffnet seine Türen und zeigt seine Dauerausstellungsbereiche zur Geschichte der Medizin und der Medizintechnik im 19. und 20. Jahrhundert. Die Ausstellung bietet einen Rundblick durch die Medizingeschichte in Hamburg: von der Entwicklung der Mikroskopie über medizintechnische Meilensteine bis hin zur Geschichte der Krankenhauspflege. Im Zentrum der Ausstellung steht Hamburg als Hafen- und Handelsstadt mit den besonderen Herausforderung. Prof. Dr. H.-P Schmiedebach, Dr. A. Zare; H. Essler, C. Pirsig Präsentation: N 30b, EG und 1. OG Tuberkulose - warum Robert Koch so bekannt ist und seine Mitarbeiterin und Wissenschaftlerin Lydia Rabinowitsch-Kempner vergessen wurde Dr. D. Fischer-Radizi Führung: 18:00 Uhr, Dauer: 15 Min., Treffpunkt: Eingang 30b, Foyer Die Cholera Epidemie in Hamburg - über die Bedeutung des Handelns Einzelner, von politisch kurzfristig gedachten Entscheidungen und Zufällen Dr. D. Fischer-Radizi Führung: 19:00 Uhr, Dauer: 15 Min., Treffpunkt: Eingang 30b, Foyer Krankheit und die Frage nach dem Sinn des Lebens "Hauptsache gesund" sagt man oft. Aber ist es nicht waghalsig, die Hauptsache des Lebens an ein so fragiles Gut wie das der Gesundheit zu hängen? Hätten dann alle Kranken die Hauptsache verloren? Ist Sinnhaftigkeit aber eine geeignetere Hauptsache und wie verhalten sich Sinn und Krankheit zueinander? Zerstört Krankheit den Sinn des Lebens? M. Wirth Vortrag, Diskussion: 17:00, 22:00 Uhr, Dauer: 45 Min., Eingang N30b, Fritz-Schumacher-Hörsaal Medizin studieren oder nicht, das ist hier die Frage! Wir informieren über die Tests im Auswahlverfahren, mit dem das UKE 60 % der medizinischen Studienplätze vergibt. Testen Sie Ihre Chancen! Prof. W. Hampe Vortrag, Mitmach-Aktion: 19:00, 21:00 Uhr, Dauer: 30 Min., Eingang N30b, Fritz-Schumacher Hörsaal Die Ambulanz der Rechtsmedizin stellt sich vor! Beratung, Begutachtung und gerichtsverwertbare Dokumentation für Opfer von Gewalt- oder Sexualstraftaten und bei vermuteter Gewalt gegen Kinder. Infostand: EG, historischer Sektionssaal Die singenden Knochen – Skelettpuzzle Was uns die Knochen über die Art, das Alter oder das Geschlecht verraten können. Was kannst Du erkennen? Mitmach-Aktion: EG, historischer Sektionssaal Für Kinder Erkennst Du mich? Computertomografie in der forensischen Medizin Alltägliche und besondere Gegenstände, Tiere und Kriminalfälle werden nach CT-Untersuchungen live am PC in 3D rekonstruiert. Dr. A. Gehl Präsentation: EG, historischer Sektionssaal Licht ins Dunkel – Spurensuche am Tatort Manche Spuren am Tatort fallen zuerst nicht ins Auge, besonders Körpersekrete und Blutspuren. Spezielle Chemikalien und Lichtquellen machen diese sichtbar. O. Krebs Präsentation, Experiment: ab 17:00 Uhr stündlich, letztmals: 23:00 Uhr, Dauer: 15 Min., EG, historischer Sektionssaal Die Diepholzer Dachbodenmumie – Mord, Ritual oder doch nur ein Fake? Wir enthüllen das Geheimnis der im Jahr 2013 auf einem Dachboden entdeckten Mumie. Infostand: EG, historischer Sektionssaal NEU: Migration und Psychiatrie vor 100 Jahren Migrantinnen und Migranten in der psychiatrischen Anstalt waren vor 100 Jahren keine Seltenheit. Vor dem Hintergrund der aktuellen Flüchtlingsfrage soll aus einer psychiatriehistorischen Perspektive die Amerikawanderung über den Transithafen Hamburg vor dem Ersten Weltkrieg betrachtet werden. Dr. phil. Stefan Wulf stellt ein Fallbeispiel aus dem Jahr 1910 vor und geht anschließend auf einige Ergebnisse seiner Forschung ein. Vortrag, Präsentation: 23:00 Uhr, Dauer: 20 Min., Eingang N30b, Fritz-Schumacher-Hörsaal DIE VERANSTALTUNG ENTFÄLLT LEIDER. (Forensische Altersdiagnostik bei Lebenden) Um das Alter minderjähriger Personen ohne Ausweispapiere festzustellen, werden Röntgenaufnahmen der Weisheitszähne angefertigt. Wir erläutern den Untersuchungs- und Beurteilungsvorgang. Infostand Das Knochenmark – vom Blut zum Blutkrebs Wo wird das Blut im Körper gebildet? Wie entsteht Blutkrebs? Wie kann er behandelt werden? Ärzte und Wissenschaftler geben einen Überblick über hämatologische Krebserkrankungen. Wer möchte, kann eigenhändig eine Färbung an Knochenmark-Präparaten durchführen, die wir anschließend gemeinsam am Mikroskop analysieren. II. Medizinische Klinik und Poliklinik Experiment, Mitmach-Aktion: bis 22:00 Uhr, 2. OG, ab 10 Jahren Chemie der Fette Anhand von Experimenten sollen die grundlegenden chemischen und physikalischen Eigenschaften von Fetten erläutert und demonstriert werden. Dr. K. Tödter Vortrag, Experiment: 18:00, 20:00 Uhr, Dauer: 45 Min., Eingang N30b, Fritz-Schumacher Hörsaal Für Kinder ab 10 Jahren. Fett(e) Forschung Im Labor geben wir einen Einblick in aktuelle Forschungsschwerpunkte des Instituts und erklären Methoden und Forschungsinstrumente anhand von Experimenten. Prof. J. Heeren Experiment, Mitmach-Aktion: 17:00-22:00 Uhr, 2. OG, ab 12 Jahren Wie unsere Zellen twittern: Calciumsignale Calcium ist ein Universalbotenstoff in unserem Körper. Wir betrachten Calciumsignale hochaufgelöst in Immun- und Herzzellen und beobachten wie die Zellen aktiviert werden. AG Calciumsignale Präsentation, Experiment: bis 22:00 Uhr, N30b, 2. OG, ab 10 Jahren Spurenelement Eisen – Wirkungsweise, Nutzen und Probleme. Eisen ist ein wichtiges Spurenelement, kann aber im Überschuss zu gefährlichen Organschäden führen. Mit dem Biomagnetometer und mit Magnetresonanz können wir den Eisengehalt in Organen genau bestimmen. Sowohl Eisenmangel als auch -überladung sind häufige Stoffwechselstörungen, die auf der einen Seite zu Blutarmut und Müdigkeit, auf der anderen Seite zu Leberschäden, Herzversagen und Diabetes führen können. Mangelhafte Ernährung, Blutverluste und genetische Faktoren spielen hier eng zusammen. PD Dr. P. Nielsen Präsentation, Diskussion: ab 17:00 Uhr stündlich, letztmals: 21:00 Uhr, Dauer: 45 Min., Treffpunkt: linker Eingang, Foyer UKE | Campus Lehre, Gebäude N55 Martinistraße 52 20246 Hamburg Busroute(n): 413, 414 und HVV-Verbindungen: UK Eppendorf, Eppendorfer Park (Busse M20, M25), Frickestraße (Busse M22, 39), Kellinghusenstraße (U1, U3), Brunsberg (Bus M5) Die Arterie – Einblicke in ein geniales Blutgefäß Erleben Sie das begehbare Arterienmodell: Auf über 8 m Länge veranschaulichen wir Ihnen Arteriosklerose, Gefäßverschluss, Thromben, Blutplättchen sowie den Anschluss eines Bypasses, den Vorfall eines Aneurysmas und ein Stentimplantat. Klinik für Gefäßmedizin Präsentation, Mitmach-Aktion: Zelt vor dem Campus Lehre Globale und neue Infektionen Eine frühzeitige Diagnose kann Krankheiten verhindern oder sie bereits im behandelbaren Zustand erkennen. Führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler referieren zum Thema. Die Stiftung "Diagnostik hilft" verleiht ihren Nachwuchspreis. Neue Technologien aus der Genomik, Proteomik oder Bioelektronik revolutionieren die Geschwindigkeit und die Passgenauigkiet der Diagnostik von Infektions-, Tumor- und neurologischen Krankheiten. Vortrag, Präsentation: 18:00-20:00 Uhr, 3. OG, Raum 310/311 Is it rocket science? – Ein Blick hinter die Kulissen der Stammzellforschung Wir erklären komplexe Zusammenhänge aus der medizinischen Stammzellforschung spielerisch und allgemeinverständlich und zeigen, wie Stammzellen gebrochene Herzen reparieren können. Der Vortrag ist interaktiv, die Zuhörer in den ersten beiden Reihen können über Abstimmungsgeräte aktiv teilnehmen und den Vortrag beeinflussen. Prof. Dr. med. S. Schrepfer und das Transplant and Stem Cell Immunobiology (TSI) Lab Vortrag, Mitmach-Aktion: 18:30, 19:15 Uhr, Dauer: 45 Min., 3. OG, Raum 312 Für Kinder Kann ein Arzt Verbrechen aufklären? Wie verrät sich ein Einbrecher in einer Gartenlaube? Was können wir einem gefundenen Knochen ansehen? Warum fürchten sich betrunkene Autofahrer vor uns? Lasst Euch für die kriminalistischen Methoden der Rechtsmedizin begeistern! Prof. Dr. J. Sperhake Vortrag: 17:00, 18:45, 20:15 Uhr, Dauer: 30 Min., Ian-Karan-Hörsaal Für Kinder ab 8 Jahren. Kommissar Fliege – Verbrechensaufklärung mithilfe von Insekten Wenn der verwesende Leichnam eines Getöteten aufgefunden wird, ist der genaue Todeszeitpunkt von besonderem Wert für die Aufklärung des Verbrechens. Das Wissen über Insekten und ihre Lebensweise kann uns die entscheidenden Hinweise geben, die uns helfen herauszufinden, wann das Opfer starb. Insbesondere die Larven verschiedenster Fliegenarten lassen uns recht genau auf den Todeszeitpunkt schließen. Wir geben Ihnen hier einen Einblick in die faszinierende Welt dieser Tiere und ihren Einfluss auf die Kriminalistik. Wir freuen uns im Anschluss auf eine rege Diskussion mit Ihnen! PD Dr. O. J. C. Hellwinkel Vortrag, Diskussion: 18:00, 19:30, 21:00, 22:30 Uhr, Dauer: 45 Min., Ian-Karan-Hörsaal, Mindestalter: 8 Jahre Stäbchen rein, Spender sein: Mund auf gegen Blutkrebs In Kooperation mit der Zahnärzteschaft informiert die DKMS Deutsche Knochenmarkspenderdatei über Stammzellund Knochenmarkspende und bietet vor Ort eine Typisierung an. Empfänger als auch Spender berichten über den Ablauf einer Transplantation. Daneben erläutern Fachärzte den medizinischen Hintergrund über Risiken. Ebenfalls wird ein Vertreter der Bundeszahnärztekammer anwesend sein. Präsentation, Infostand: 18:00, 21:00 Uhr, Dauer: 60 Min., 3. OG, Seminarrraum 301 Die Strukturen des Nervensystems Nervenzelle, Nervenzellfortsätze, Synapsen sind Voraussetzungen für Wahrnehmung, Motorik, Denken sowie für Lernen und Gedächtnis. Im Vortrag wird dargelegt, wie die langen Fortsätze der Nervenzellen und die synaptischen Kontakte zwischen ihnen der Signalvermittlung dienen und damit die komplexen Leistungen des Nervensystems ermöglichen. Prof. Dr. Dr. h. c. M. Frotscher, ZMNH Institut für Strukturelle Neurobiologie Vortrag, Diskussion: 21:00, 22:00 Uhr, Dauer: 45 Min., 3. OG, Seminarraum 306 Gene, Nervenzellen und das Erinnern an vergangene Dinge Wie kommt es, dass wir bestimmte Erfahrungen für unser ganzes Leben erinnern? Wie können wir die verheerenden Auswirkungen der Erkrankungen des Gedächtnisses bekämpfen? Der Schlüssel zur Beantwortung dieser Fragen liegt in einem grundlagenorientierten Verständnis der Biologie des Gedächtnisses. Prof. Dr. D. Kuhl, Institut für Molekulare und Zelluläre Kognition Vortrag: 19:30, 20:30 Uhr, Dauer: 45 Min., 3. OG, Seminarraum 305 Viele Fragen, offene Münder und "Ahas" Wie schnell lässt sich unser visuelles System täuschen, wie sehen die Zellen aus meinem Mund unter dem Mikroskop aus, wieviel Zucker steckt in meinem Frühstück? Wer wissen will, wie viel Zucker wirklich im Fruchtsaft steckt oder wie viel Fett ein Croissant enthält, kann mitmachen beim Fettquiz oder die Zuckerausstellung besuchen. Ich seh‘ etwas was du nicht siehst – wie oft irrt sich unser Auge? Demonstration von Sehphänomenen. Außerdem informieren wir über die Ausbildungs- und Studiengänge am UKE. Experiment, Mitmach-Aktion: bis 23:00 Uhr, 2. OG, Seminarraum 205 Für Kinder ab 6 Jahren. DIE VERANSTALTUNG ENTFÄLLT LEIDER. (Burnout-Kids) Prof. Dr. med. Michael Schulte-Markwort liest aus seinem aktuellen Buch über Erschöpfungsdepressionen bei Kindern und Jugendlichen. Lesung Kennen Sie Ihre Haut? Interaktive Ausstellung rund um die Haut, die Einblicke in Aufbau und Funktion unserer Haut ermöglicht und hilfreiche Tipps gibt. Mit Quiz, Kurz-Untersuchung "Lichtschaden" und Fragerunde. M. Augustin & Team Mitmach-Aktion, Infostand: bis 22:00 Uhr, 2. OG Raum 209 Für Kinder ab 6 Jahren. Irre menschlich Hamburg e. V. und Peer-Beratung stellen sich vor Obwohl jeder Dritte einmal im Leben betroffen ist, gibt es Unsicherheiten und Ängste im Umgang mit psychischen Erkrankungen. An unserem Infostand stehen wir Betroffenen, Angehörigen und Fachleuten für Fragen zur Verfügung Vortrag, Infostand: 2. OG, Seminarraum 212, Filme: Seminarraum 210/211, ab 14 Jahren Was wissen die Hamburger über psychische Erkrankungen? Wie viele Menschen erkranken an einer Depression? Ist die Ursache für eine psychische Erkrankung Willensschwäche? Sind an Schizophrenie erkrankte Menschen gefährlich? www.psychenet.de Vortrag, MitmachAktion: 17:00, 20:30 Uhr, Dauer: 25 Min., 2. OG, Seminarraum 210/211 Depression "Erst als ich nicht mehr schlafen konnte, wachte ich auf: Ich hatte eine Depression.". So lautet ein Zitat der Medienkampagne von www.psychenet.de zu Depressionen, deren Protagonist Rolf den Kinospot dazu präsentiert. Depressionen sind menschlich. In einer Depression sind Stimmung und Antrieb gestört – man kann nicht wollen. Statt Traurigkeit überwiegen Leere und Verzweiflung. Statt Hoffnung dominieren Angst und Scham. www.irremenschlich.de Vortrag, Film: 17:30, 21:00 Uhr, Dauer: 25 Min., 2. OG, Seminarraum 210/211, ab 14 Jahre Die erste Psychose "Jeder spricht doch mal mit sich selbst. Aber nicht jeder hört dabei Stimmen.". So lautet ein Zitat der Medienkampagne von www.psychenet.de zu Psychosen, deren Protagonist Samuel den Kinospot dazu präsentiert. Stimmenhören ist menschlich Stimmen zu hören ist in vielen Kulturen normal. Beim Stimmenhören wird der innere Dialog zum äußeren. Gehört wird wirklich! Hilfe beginnt mit Verständnis: verstehen und zuordnen hilft, abspalten nicht. Besonders wichtig sind Zutrauen, Geborgenheit, Geduld und Hoffnung. www.irremenschlich.de Vortrag, Film: 18:00, 21:30 Uhr, Dauer: 25 Min., 2. OG, Seminarraum 210/211, ab 14 Jahren "Gute Zeiten, schlechte Zeiten” Manie und Depression – extreme Schwankungen von Stimmung und Energie. "Mir ging’s nie gut oder schlecht. Sondern immer nur mega super oder absolut elend." So lautet ein Zitat der Medienkampagne von www.psychenet.de zu Bipolaren Störungen, deren Protagonist Hendrik den Kinospot dazu präsentiert. Bipolare Störungen sind menschlich. Wer bipolar wird, nutzt die Spannweite des Menschen weiter aus als andere. Stimmung und Antrieb können extrem ausgeprägt sein – in beide Richtungen. Die Manie wirkt wie eine "Flucht nach vorne" aus der Depression; die wirkliche Befreiung braucht Hilfe. www.irremenschlich.de Vortrag, Film: 18:30, 22:00 Uhr, Dauer: 25 Min., 2. OG, Seminarraum 210/211, ab 14 Jahren Magersucht – viel mehr als nur Magerwahn "Jeden Tag immer weniger essen – irgendwann frisst einen das auf.". So lautet ein Zitat der Medienkampagne von www.psychenet.de zu Essstörungen, deren Protagonistin Wibke den Kinospot dazu präsentiert. Ess-Störungen sind menschlich. Sie können sehr verschieden sein: Hungern, Verschlingen, Vollstopfen, Erbrechen ... Sie sind oft Ausdruck von Konflikten im Erwachsenwerden – wie ein Machtkampf mit anderen oder ein Kampf gegen sich selbst. Sie sind für den Körper lebensgefährlich. Hilfe ist möglich. www.irremenschlich.de Vortrag, Film: 19:00, 22:30 Uhr, Dauer: 25 Min., 2. OG, Seminarraum 210/211, ab 14 Jahren "Alkohol – Nein, Danke" ist Stärke "Für ein Leben ohne Depression brauchte ich erstmal ein Leben ohne Alkohol.". So lautet ein Zitat der Medienkampagne von www.psychenet.de zu Depressionen, deren Protagonist Andre so dazu Stellung bezieht. Suchtmittel lösen alles auf – nur keine Probleme. Wer mit Alkohol aus der Depression zu fliehen versucht, landet im Teufelskreis. Wer Konflikte mit Alkohol wegspült, ist irgendwann selbst nicht mehr da. www.irremenschlich.de Vortrag, Präsentation: 20:00, 23:00 Uhr, Dauer: 25 Min., 2. OG, Seminarraum 210/211, ab 14 Jahren Wenn die Eltern seelisch erkranken ... Kinder psychisch erkrankter Eltern berichten. www.irremenschlich.de Vortrag, Präsentation: 19:30 Uhr, Dauer: 25 Min., 2. OG, Seminarraum 210/211, ab 14 Jahren Rauschparcours Wie beeinflusst Alkohol meine Sinne? Setze die Promille-Brille auf und erlebe einen simulierten Rausch mit einer Blutalkoholkonzentration von ca. 1,3 ‰ . K. Kegel Mitmach-Aktion: 2. OG, Seminarraum 201 Gehirn und Geist Lernen Sie Methoden der modernen Hirnforschung kennen. Erleben Sie neurophysiologische Messungen im Selbstversuch, optische Täuschungen und eine Sitzung im Lügendetektor. Institut für Neurophysiologie Experiment, Infostand: bis 22:00 Uhr, 3. OG, Seminarräume 307/308 Meine Gene, deine Gene – gute Gene, Krankheitsgene? Gene sind die Baupläne für unsere Körper und bestimmen maßgeblich viele unserer Eigenschaften. Aber wo verstecken sich die Gene eigentlich? Woher kommen meine Gene? Und in welcher Weise unterscheiden sich gesunde Gene von Genen, die Krankheiten verursachen? Eine Präsentation über Gene und Chromosomen vom Menschen und über die Vererbung von Eigenschaften. Institut für Humangenetik Präsentation: ab 17:00 Uhr stündlich, letztmals: 23:00 Uhr, Dauer: 15 Min., 2. OG, Seminarräume 206 und 207 Stammbaum-Zeichnen Zeichnen Sie Ihren Stammbaum über mehrere Generationen – mit den Symbolen, die in der Humangenetik genutzt werden. Der Stammbaum liefert wichtige Informationen für die Humangenetiker, z. B. ob eine Erkrankung nur bei einer Person oder mehreren Personen in einer Familie vorkommt, woraus Schlussfolgerungen zum Erbgang der Krankheit gezogen werden können. Mitmach-Aktion: 2. OG, Seminarraum 206 Chromosomenpuzzle Die DNA in einer menschlichen Zelle misst etwa zwei Meter und ist zum Chromosom zusammengeknäuelt. Ein Mensch besitzt 23 Chromosomenpaare. Erkennen und vereinen Sie Chromosomenpaare anhand ihrer Form! Zuerst können menschliche Chromosomen im Mikroskop betrachtet werden. Danach sollen stark vergrößerte, jedoch originalgetreue Chromosomen sortiert werden. Mitmach-Aktion: 2. OG, Seminarraum 206 DNA-Gewinnung aus Zucchini und Tomaten DNA (Desoxyribonukleinsäure) ist der Träger der Erbinformation. Mithilfe einfacher Küchengeräte und haushaltsüblicher Reinigungsmittel werden wir gemeinsam DNA aus Gemüse und Obst gewinnen. Am Ende des Versuchs ist die DNA sichtbar. Dieses Experiment ist zum Mitmachen gedacht. Experiment, Mitmach-Aktion: Dauer: 25 Min., 2. OG, Seminarraum 205 Für Kinder ab 8 Jahren. OP-Training am Simulator Haben Sie schon mal einen menschlichen Schädel eröffnet oder eine Schulter operiert? In der chirurgischen Ausbildung bieten computerbasierte Simulatoren ganz neue Möglichkeiten. Am OP-Simulator Voxel-Man können Sie selbst Ihre Fähigkeiten erproben. Gezeigt werden Anwendungen aus der HNO-Chirurgie und der Wiederherstellungschirurgie. Je nach Interesse besteht die Möglichkeit, einen Zugang zum Mittelohr zu fräsen, eine endoskopische Nasen-OP durchzuführen oder Knochenwucherungen am Schultergelenk zu entfernen (siehe auch www.voxel-man.com). AG Voxel-Man Experiment, Mitmach-Aktion: Dauer: 15 Min., 3. OG, Seminarraum 309, ab 12 Jahren NEU: Migration und Psychiatrie vor 100 Jahren Migrantinnen und Migranten in der psychiatrischen Anstalt waren vor 100 Jahren keine Seltenheit. Vor dem Hintergrund der aktuellen Flüchtlingsfrage soll aus einer psychiatriehistorischen Perspektive die Amerikawanderung über den Transithafen Hamburg vor dem Ersten Weltkrieg betrachtet werden. Dr. phil. Stefan Wulf stellt ein Fallbeispiel aus dem Jahr 1910 vor und geht anschließend auf einige Ergebnisse seiner Forschung ein. Vortrag, Präsentation: 20:00 Uhr, Dauer: 20 Min., Raum SR 310/311 UKE | Ärztliche Zentralbibliothek (ÄZB), Gebäude N60 Martinistraße 52 20246 Hamburg Busroute(n): 413, 414 und HVV-Verbindungen: UK Eppendorf, Eppendorfer Park (Busse M20, M25), Frickestraße (Busse M22, 39), Kellinghusenstraße (U1, U3), Brunsberg (Bus M5) ÄZB on iPad – Recherche und Bibliothek mal anders Eine Schnitzeljagd durch die Bibliothek mit dem iPad in der Hand und mit süßer Belohnung. Für die Ausleihe der iPads müssen Sie volljährig sein und einen Personalausweis mitbringen. Neue Medien ermöglichen einen völlig neuen Zugang zu Wissen: Bibliotheken passen sich dem an und präsentieren sich virtuell. Lassen Sie sich von unseren iPads führen und lernen Sie dabei etwas über die wissenschaftliche Recherche und die Möglichkeiten einer modernen Bibliothek. Führung, Mitmach-Aktion: bis 22:00 Uhr Belletristik im Bücherkeller Tief im Keller der Ärztlichen Zentralbibliothek lesen die Bibliothekare aus hoher Literatur und Schundromanen. Von Hirschhausen wird ebenso zum Besten gegeben wie Dr. Jekyll oder der allseits beliebte Arzt-Roman. Normalerweise nicht öffentlich zugänglich präsentiert die ÄZB an diesem Tag ihr Magazin und schafft, umgeben von tausenden Büchern, eine ganz eigene Atmosphäre. Nach den Lesungen kann das Magazin besichtigt werden und die Mitarbeiter beantworten Ihre Fragen zum Bibliotheksalltag. Lesung: ab 17:00 Uhr stündlich, letztmals 21:00 Uhr, Dauer: 30 Min., Bücherkeller (Magazin) MediTreFF: fit werden für den Klinikalltag Testen Sie Ihre Fähigkeiten in den Räumen des Medizinischen Trainingszentrums! Wir präsentieren anatomische Modelle und Untersuchungsgeräte und demonstrieren virtuelle 3D-Anatomie, die Punktion am Modell-Arm sowie chirurgische Nahttechniken. Präsentation, Mitmach-Aktion: 18:00, 19:00, 20:00, 21:00 Uhr, 1. OG Bücherflohmarkt Gut erhaltene Fach- und Lehrbücher aus allen Bereichen der Medizin sowie ausrangierte Übungsmaterialien zu günstigen Preisen. Der gesamte Erlös wird für den Kauf neuer Medien für die ÄZB verwendet. Infostand: bis 22:00 Uhr, 3. OG UKE | Gebäude N61 Martinistrasse 52 20246 Hamburg Busroute(n): 413, 414 und HVV-Verbindungen: UK Eppendorf, Eppendorfer Park (Busse M20, M25), Frickestraße (Busse M22, 39), Kellinghusenstraße (U1, U3), Brunsberg (Bus M5) Das Gehirn "begreifen" Am Modell erfahren Sie mehr zum strukturellen Aufbau des Gehirns und über die Aufgaben der verschiedenen Hirnteile. Beim Blick ins Mikroskop werden auch die kleinsten Bausteine des Gehirns, die Nervenzellen sichtbar. Wir bieten außerdem geführte Rundgänge durch unsere "anatomische Sammlung" an, in der weitere anatomische "Schätze" zu erkunden sind. Präsentation: ab 18:00 Uhr, 1. OG, Anatomische Sammlung UKE | Gebäude W30 Martinistraße 52 20246 Hamburg Busroute(n): 413, 414 und HVV-Verbindungen: UK Eppendorf, Eppendorfer Park (Busse M20, M25), Frickestraße (Busse M22, 39), Kellinghusenstraße (U1, U3), Brunsberg (Bus M5) Neurowissenschaften – ein Fenster zu unserem Gehirn Das Gehirn verarbeitet und speichert die Sinneseindrücke, steuert unser Verhalten, lernt, erinnert sich, ängstigt und belohnt uns. In den Neurowissenschaften werden diese Prozesse untersucht, um unser Gehirn besser zu verstehen. Damit sollen auch die Ursachen von Krankheiten, z. B. psychiatrischen Störungen, Demenz, Depressionen oder Drogenabhängigkeit, und die Veränderungen auf dem Weg zum Erwachsenen und beim Altern aufgespürt werden. Prof. Dr. C. Büchel Vortrag: 17:00 Uhr, Dauer: 50 Min., Hörsaal Erfolgreich altern und welche Rolle das Gehirn dabei spielt Wie kompensiert das Gehirn normale Altersveränderungen? Helfen uns diese Erkenntnisse, Alterserkrankungen wie Demenz und Altersdepression zu verstehen oder sogar zu vermeiden? Wir stellen aktuelle Forschungsergebnisse vor. Diese weisen zum Beispiel auf eine sogenannte funktionelle Plastizität des Gehirns hin, die wahrscheinlich das Aufrechterhalten von Gedächtnis- und Denkfunktionen ermöglicht. Darüber hinaus scheint gesundes emotionales Altern mit einer Veränderung selbstregulierender Mechanismen einherzugehen. Vortrag: 18:00, 20:00, 22:00 Uhr, Dauer: 30 Min., Hörsaal Noch in Arbeit – das Gehirn von Teenagern Die Jugendzeit ist geprägt von neuen Erlebnissen und Veränderungen, auch im Gehirn. Dabei entwickelt sich jeder ganz individuell. Wieso bleiben viele Menschen ein Leben lang gesund, während andere psychische Probleme bekommen? Teenager werden oft als besonders risikobereit und emotional beschrieben – die Entwicklung der Hirnregionen könnte dabei eine Rolle spielen. Außerdem beginnen psychische Erkrankungen wie Sucht oder Depression oft schon im Jugendalter. Dabei spielen Vorgänge im Gehirn eine wichtige Rolle. Vortrag: 18:30, 20:30, 22:00 Uhr, Dauer: 30 Min., Hörsaal Belohnungen für unser Gehirn: Sex, Drugs und Dopamin Erwartete Belohnungen motivieren unsere Entscheidungen in vielen Situationen. Wie verarbeitet unser Gehirn Belohnungen und welche Rolle spielt der Botenstoff Dopamin? Belohnungen, das können verschiedenste Dinge sein wie Liebe, Geld oder ein Sieg von St. Pauli, aber leider auch Drogen. Vortrag: 19:00, 21:00, 23:00 Uhr, Dauer: 30 Min., Hörsaal Theory of Mind: wie unser Gehirn die Intentionen von anderen Personen berechnet Viele sozialen Situationen können wir nur dann meistern, wenn wir die anderen Beteiligten verstehen. Wir erklären, wie das Gehirn mentale Modelle anderer Menschen erzeugt, um daraus deren Intentionen abzuleiten. Vortrag: 19:30, 21:30, 23:30 Uhr, Dauer: 30 Min., Hörsaal UKE | Gebäude W32 Martinistraße 52 20246 Hamburg Busroute(n): 413, 414 und HVV-Verbindungen: UK Eppendorf, Eppendorfer Park (Busse M20, M25), Frickestraße (Busse M22, 39), Kellinghusenstraße (U1, U3), Brunsberg (Bus M5) Das Gehirn bei der Arbeit – Bildgebung des menschlichen Gehirns Mit der Kernspintomographie kann die Funktion des lebenden menschlichen Gehirns nicht-invasiv untersucht werden kann. In einfachen Experimenten machen wir die Hirnaktivität beim Sehen, der Bewegung von Fingern oder der Verarbeitung von Sprache sichtbar. Dabei werden auch hochaufgelöste Bilder des gesamten Gehirns aufgenommen, mit denen die verschiedenen Hirnbereiche identifiziert und Veränderungen, z. B. bei Lernprozessen, untersucht werden können. Institut für Systemische Neurowissenschaften Präsentation, Experiment: ab 17:00 Uhr stündlich, letztmals: 23:30 Uhr, Dauer: 45 Min. UKE | Gebäude W34 Martinistraße 52 20246 Hamburg Busroute(n): 413, 414 und HVV-Verbindungen: UK Eppendorf, Eppendorfer Park (Busse M20, M25), Frickestraße (Busse M22, 39), Kellinghusenstraße (U1, U3), Brunsberg (Bus M5) Das Nervensystem als Zielscheibe körpereigener Abwehr Was genau passiert bei Multipler Sklerose im Gehirn, im Blut und in den Augen? Am 3D-Mikroskop, an der Laborbank und beim Netzhaut-Scan stellen wir moderne Methoden zur Erforschung gesunder und kranker Nervenzellen vor. Zudem erklären Wissenschaftler und Ärzte anhand anschaulicher Methoden, auf welchen theoretischen Hintergründen Multiple Sklerose basiert und wie Immunsystem und Nervensystem dabei zusammenspielen. I. Winkler, C. Ramien Workshop, Mitmach-Aktion: ab 17:00 Uhr alle 30 Min., letztmals 22:30 Uhr, Dauer: 45 Min., EG Fließende Ionen – ein Neuron leicht erklärt Wasserströme, Gartenschläuche und Ventile visualisieren in unserem Modell Ionenströme. Daran veranschaulichen wir, wie Gedächtnis und Lernen, Epilepsie und Anästhesie funktionieren. Ein Vortrag, der Ihr Allgemeinverständnis der Gehirnfunktion vertieft. Dr. J. Grendel, ZMNH Institut für Molekulare und Zelluläre Kognition Vortrag, Präsentation: ab 17:00 Uhr stündlich, letztmals: 23:00 Uhr, Dauer: 50 Min., EG, MS Tagesklinik Autsch! Eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Schmerz Wir informieren über Schmerzempfindung und erklären, warum diese so individuell ist. Testen Sie Ihre persönliche Schmerzwahrnehmung in zwei Experimenten! Bestimmen Sie Ihre Hitze- & Kälte-Schmerzschwelle und sehen Sie, wie sich Ihre Schmerzwahrnehmung durch Ablenkung verändern lässt. Die Mitarbeiter erklären Ihnen die Entstehung von Schmerz im Gehirn und geben Einblicke in spannende Phänomene rund um den Schmerz. Institut für Systemische Neurowissenschaften Mitmach-Aktion, Infostand: Dauer: 15 Min., 2. OG "Das will ich auch": soziale Einflüsse auf menschliche Entscheidungen Nehmen Sie an einem sozialen Entscheidungsexperiment teil und erfahren Sie, wie leicht Sie sich von den Entscheidungen anderer manipulieren lassen. In sozialen Situation orientieren wir uns oft an anderen, sei es im Fussballstadion oder im kleinen Kreis mit Freunden. Experiment, Mitmach-Aktion: ab 17:00 Uhr ca. alle 30 Min., Dauer: 30 Min., 2. OG, Verhaltenslabor Grün ist nicht gleich grün: neuropsychologische Experimente im Selbstversuch Führen Sie am Computer Experimente durch, mit denen wir in der Hirnforschung Leistungen, aber auch Fehlleistungen des menschlichen Gehirns untersuchen. Wir erklären Ihnen, was wir damit herausfinden können. Institut für Systemische Neurowissenschaften Experiment, Mitmach-Aktion: Dauer: 10 Min., 2. OG Wie Augenbewegungen die Informationsverarbeitung optimieren Unsere Augen sind möglicherweise unser wichtigster Zugang zur Erfassung der Umwelt. Mithilfe eines Eye-TrackingSystems demonstrieren wir, wie bedeutsam Augenbewegungen für alltägliche Aufgaben sind. In einfachen Demonstrationen können Besucher selbst ausprobieren wie sich ihre Augen beim Lesen oder dem Betrachten von Bildern quasi automatisch bewegen und damit die Reizverarbeitung erleichtern. Institut für Systemische Neurowissenschaften Experiment, Mitmach-Aktion: ab 18:00 Uhr alle 30 Min., letztmals 23:00 Uhr, Dauer: 30 Min., 2. OG Das Gehirn bei der Arbeit – Hirnströme und Biofeedback Die Nervenpulse des Gehirns erzeugen elektrische Felder, die mit Elektroden auf der Kopfhaut messbar sind. Probanden demonstrieren, wie man Hirnströme bewusst verändern und die damit verbundene Leistung des Gehirns beeinflussen kann. Institut für Systemische Neurowissenschaften Vortrag, Experiment: ab 17:00 Uhr stündlich, letztmals: 23:00 Uhr, Dauer: 60 Min., 3. OG Akademie der Polizei Hamburg PAZ Polizeiausbildungszentrum, Braamkamp 3B 22297 Hamburg Busroute(n): 413, 414 und HVV-Verbindungen: Braamkamp (Bus 109), Ohlsdorfer Straße (Planetarium) (Bus M20), Lattenkamp (Sporthalle) (U1) Die Polizei steht vor der Tür! Was geschieht dahinter? Anhand ausgewählter Szenarien wird aus polizeipraktischer, kriminologischer und rechtswissenschaftlicher Sicht erläutert, was es hinsichtlich des polizeilichen Einschreitens zu berücksichtigen und zu reflektieren gilt. Präsentation: 17:30, 19:30, 21:30, 23:00 Uhr, Dauer: 60 Min., UG, Mensa/Aula Tarnen und Täuschen Verbrecher und Zauberer haben vieles gemein. Kriminalwissenschaftler führen in einer interaktiven Vorlesung Phänomene von Wahrnehmung und Täuschung vor. Vortrag, Mitmach-Aktion: 18:30, 20:30, 22:30 Uhr, Dauer: 30 Min., EG, Lehrrevierwache Interessiert am Polizeidienst? Sie sind kontaktfreudig und arbeiten gern im Team? Dann könnte Sie das vielfältige Aufgabenspektrum der Schutz-, Kriminal- und Wasserschutzpolizei Hamburg interessieren! Die Einstellungsstelle informiert. Vortrag, Präsentation: 17:00, 18:00, 19:00 Uhr, Dauer: 30 Min., EG, Raum E24 GEÄNDERTE ZEITEN: Moderierte Vorführung durch Beamte der Bundespolizei Präsentation: 17:00, 18:45, 20:45 Uhr, Dauer: 30 Min., UG, Aula/Mensa Akademie der Wissenschaften in Hamburg Edmund-Siemers-Allee 1, Ostflügel, 2. OG. 20146 Hamburg Busroute(n): 413, 414 und HVV-Verbindungen: Dammtor (S11, S21, S31, diverse Buslinien), Universität/Staatsbibliothek (Busse M4, M5), Stephansplatz (U1) Die Frage nach dem Glück Prof. Dr. U. Frevert Film: 17:00 Uhr, Dauer: 40 Min. Was tun gegen Alzheimer-Demenz? Warum wir die Krankheit verhindern, aber nicht heilen können Prof. Dr. M. T. Heneka Film: 18:00 Uhr, Dauer: 55 Min. Lichtspur des Urknalls Prof. Dr. S. White Film: 19:00 Uhr, Dauer: 60 Min. Riskante Zukunft? Was uns bedroht und wie wir es erkennen können Prof. Dr. O. Renn Film: 20:00 Uhr, Dauer: 50 Min. Neue Waffen – altes Recht? Unbemannte Flugkörper (Drohnen) aus völkerrechtlicher Perspektive Prof. Dr. T. Marauhn Film: 21:00 Uhr, Dauer: 55 Min. Beschleunigung – Symptom unserer Zeit? Prof. Dr. H. Rosa Film: 22:00 Uhr, Dauer: 75 Min. Hamburgische Wissenschaftliche Stiftung Universität Hamburg, Edmund-Siemers-Allee 1 20146 Hamburg Busroute(n): 413, 414 und HVV-Verbindungen: Dammtor (S11, S21, S31, diverse Buslinien), Universität/Staatsbibliothek (Busse M4, M5), Stephansplatz (U1) Umschlagplatz Hörsaal – geistreich! bunt! laut! In welchem Spannungsverhältnis stehen Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur? Vorträge und Musikperformances spannen einen Bogen von historischen Persönlichkeiten zu aktuellen Künstlern und Wissenschaftlern. Die Hamburgische Wissenschaftliche Stiftung präsentiert eine besondere Mixtur aus Kurzvorträgen, Bildern, Musik mit Live-Elektronik und Live-Video, gespielt auf Vibraphon, Pauken, Trommeln und Controllern. Zwischen den Beiträgen besteht Gelegenheit zum Austausch mit den Referenten und Künstlern. PD Dr. K. Michels, Dr. K. Orlandatou, Dr. J. Sello, S. Weinzierl Vortrag, Konzert: 19:00, 20:00, 21:00, 22:00, 23:00 Uhr, Dauer: 45 Min., Hörsaal C Mäzene für Wissenschaft Mit der 2007 aufgelegten Biografiereihe würdigt die Hamburgische Wissenschaftliche Stiftung ihre Stifterpersönlichkeiten und erinnert an die große Tradition bürgerschaftlichen Engagements für die Wissenschaften in Hamburg. Bislang sind 17 Bände erschienen, die allesamt unveröffentlichtes Archivmaterial und noch nicht bekannte Abbildungen enthalten. Am Infostand werden die Publikationen präsentiert, außerdem besteht die Möglichkeit zum Gespräch mit verschiedenen Autoren der Biografiereihe. Infostand: EG, Foyer vor Hörsaal C, Stand 13 Universität Hamburg – Hauptgebäude der Universität Hamburg (ESA 1) Edmund-Siemers-Allee 1 20146 Hamburg Dieser Veranstaltungsort ist leider nicht barrierefrei! Busroute(n): 413, 414 und HVV-Verbindungen: Dammtor (S11, S21, S31, diverse Buslinien), Universität/Staatsbibliothek (Busse M4, M5), Stephansplatz (U1) NEU: Regionales Rechenzentrum der Universität Hamburg (RRZ) Das RRZ ist als zentrale Einrichtung der UHH das Dienstleistungs- und Kompetenzzentrum zur Bereitstellung von ITServices und IT-Infrastrukturen für Forschung, Lehre und Studium sowie für Verwaltung und Administration. Auf dem Infostand geben wir einen Überblick über diese IT-Services. Als Themenschwerpunkte stellen wir IT-Kompetenzfelder und IT-Services für eHumanities (Geisteswissenschaften), für eScience (Naturwissenschaften), für eLearning (Lehre und Studium) sowie im Bereich der eResources (wissenschaftsadäquate, leistungsfähige IT-Infrastruktur) vor. Prof. Dr.-Ing. Stephan Olbrich, Dr. Heribert Felbecker, Angelika Rudolph, Dr. Hinnerk Stüben, Ahmet Yilmaz Infostand: 17:00 Uhr, Foyer EG Science Slam: Bühne frei für die Wissenschaft! Geballte Wissenschaft in zehn Minuten, verpackt in spannende und anschauliche Vorträge: Lassen Sie sich von den Slammern begeistern und wählen Sie den Sieger! Obwohl die Forschung hier im Mittelpunkt steht, spielt der wissenschaftliche Wert eine untergeordnete Rolle. Wichtiger ist, das Thema unterhaltsam aufzubereiten und dem Publikum zu zeigen, welchen Projekten sich junge Wissenschaftler in ihren Labors und Bibliotheken widmen: www.scienceslam.de. Vortrag: 19:00, 21:00 Uhr, Dauer: 60 Min., Hörsaal A Expedition zu den Grenzen des Wissens Unterwegs mit den Entdeckern der Neuzeit: GEO-Reporter Lars Abromeit begleitet Wissenschaftler in die entlegensten Weltgegenden und beschreibt ihre abenteuerliche Suche nach Erkenntnissen, die für uns alle von Nutzen sein könnten. Vortrag, Präsentation: 20:00 Uhr, Dauer: 45 Min., Hörsaal A Unikontor der Universität Hamburg Wir bieten Ihnen eine Auswahl modischer Universität-Hamburg-Kleidung wie Hoodies und T-Shirts aus Bio-Baumwolle sowie weitere ausgewählte Merchandise-Produkte. Im diesjährig neu eröffneten Unikontor am Allende-Platz 1 (Metrobus 4/5 Grindelhof) finden Sie das vollständige Sortiment aller Uni-Artikel. Foyer EG Sanda Nyeusi – Das schwarze Leichentuch (Tansania 2009, Swahili mit dt. Ut) Ein Film über Eifersucht, Liebe und Magie als Konfliktlösungsstrategie in Tansania. Mit Einführung. Marias Zwillingsschwester ist vor einigen Jahren unter mysteriösen Umständen gestorben. Seit Maria in eine andere Stadt versetzt wurde, erscheint immer wieder der Geist ihrer Schwester und bringt ihr ganzes Leben durcheinander. Ihr Verlobter verdächtigt sie sogar eine Hexe zu sein. Nach einem Buch von Sultan Tamba (2008). Deutsche Untertitel von Sabine Körner in Zusammenarbeit mit Dr. Uta Reuster-Jahn. Dr. U. Reuster-Jahn Film: 18:00 Uhr, Dauer: 150 Min., Hörsaal M Fernweh? Angebote des International Office der Fakultät Erziehungswissenschaften (EW) Wir informieren über die Möglichkeiten, als Studierender oder Lehrender Erfahrungen im Ausland zu sammeln. Der Referent steht auch für individuelle Beratung bereit, beispielsweise zum Zielland, zu den Unterstützungsmöglichkeiten und zu den Perspektiven. Dr. M. Friederici Infostand: Foyer EG, Stand 9 Mathematik ist PriMa: allerlei Mathespielerei Wir laden Kinder und Erwachsene zum Knobeln ein! Sie werden staunen, was Grundschulkinder schon können. Im Rahmen der Maßnahme PriMa (Kooperationsprojekt mit BSB, BbB, Li und WSG) werden an der Universität Hamburg seit 1999 mathematisch besonders begabte Kinder gefördert. Weitere Informationen unter: www.primamathematik.uni-hamburg.de. Prof. Dr. M. Nolte Mitmach-Aktion: 18:00 - 23:00 Uhr, Raum 125 Grübelst Du noch oder schreibst Du schon? Welcher Schreibtyp bin ich? Wir laden ein zum Selbsttest und bieten Kurzberatungen mit alltagstauglichen Tipps für Groß und Klein. Schreibprojekte im Alltag, im Beruf und im Studium sind immer eine große Herausforderung. Alle Schreibenden können ihre Schreibstrategien so optimieren, dass ihnen ihre Texte leichter von der Hand gehen. Für Kinder gibt es ein Minecraft-Geschichtenwelt-Schreibprojekt. Ein Angebot der Schreibwerkstätten Geisteswissenschaften und der Schreibwerkstatt Mehrsprachigkeit. J. Minck, F. Freise, M. Schubert Mitmach-Aktion, Infostand: Dauer: 10 Min., Foyer EG, Stand 3 Die Antike als Studienfach Alte Geschichte liefert Einblicke in eine längst vergangene Epoche, die trotz der zeitlichen Distanz in vielen Bereichen vertraut ist. Experten des Faches stehen Ihnen Rede und Antwort. Zudem werden aktuelle und geplante Projekte des Arbeitsbereiches vorgestellt. Prof. Dr. W. Rieß Infostand: Foyer EG, Stand 10 ERIS: Informationssystem zur Gewalt in der griechisch-römischen Antike Gewalt ist in den antiken Quellen überall präsent. Wir arbeiten an einem Online-Informationssystem, das Ordnung in die Menge an Gewaltbeschreibungen bringen soll. In einem Vortrag wird der Aufbau des Systems vorgestellt , im Anschluss können die verschiedenen Suchfunktionen ausprobiert werden. Weiterhin stehen die Entwickler des Informationssytems für Fragen zur Verfügung. Prof. Dr. W. Rieß Präsentation: 20:00 Uhr, Dauer: 30 Min., Hörsaal K Tote soll man ruhen lassen: antike Inschriften zum Schutz von Gräbern Auf antiken Grabinschriften finden sich oft Vorschriften, die die Besitzer zum Schutz ihrer letzten Ruhestätten verfügt haben und deren Missachtung mit hohen Geldstrafen und drastischen Flüchen bestraft werden. Nach dem Vortrag gibt es die Möglichkeit zur Diskussion. Prof. Dr. K. Harter-Uibopuu Vortrag: 20:30 Uhr, Dauer: 30 Min., Hörsaal K Deutscher Orden: von der Quelle zur digitalen Edition Worüber schrieb der Ritter auf der Burg? Wie sieht ein handschriftlicher Brief aus? Ist das Schreiben gefälscht und wie gelangt es ins Internet? An Quellen zeigen wir mediävistisches Handwerkszeug. Prof. Dr. J. Sarnowsky, C. Franzke, S. Kubon, J. Laczny Mitmach-Aktion, Infostand: Foyer EG, Stand 11, ab 6 Jahren Die Schattenseiten von Social Media Digitale soziale Medien beeinflussen zunehmend das Konsumentenverhalten. Welche Konsequenzen hat diese Entwicklung für Theorie & Praxis von Social Media, welche Risiken birgt sie? Welchen Wert haben Inhalte und Interaktionen in sozialen Medien für uns als Nutzer, für Unternehmen und Marken sowie für die Plattformen, die sie verbreiten? C. Ovens Vortrag: 17:00, 18:00, 23:30 Uhr, Dauer: 30 Min., 2. OG, Raum 222; Infostand, Hauptgebäude, Foyer EG, Stand 8 Geschichte in der Öffentlichkeit Wir stellen das neue Arbeitsfeld Public History vor und zeigen Ergebnisse aus Studierendenprojekten. Dr. T. Logge, N. Nolden Infostand: Foyer EG, Stand 12 Geschichte und Games: Videospiele als Medium der Erinnerungskultur Historiker untersuchen digitale Spiele, die historische Inhalte inszenieren und damit die Erinnerungskultur der Gesellschaft prägen. Innerhalb des Fachbereichs Geschichte diskutiert die AG Games wissenschaftliche Ansätze, betrachtet die Branche, ihre Trends und Akteure und macht sich Produktionsbedingungen bewusst. Untersucht werden u. a. Spielmechaniken und Abläufe in Videospielen an konkreten Beispielen im Games-Labor. N. Nolden, M. Kittler, L. Schröder, O. Struck, Y. Paul (AG Games) Infostand: EG, Foyer, Stand 12 Geschichte und Games: über die Arbeit der AG Games Innerhalb des Fachbereichs Geschichte diskutiert die AG Games wissenschaftliche Ansätze, betrachtet die Branche, ihre Trends und Akteure und macht sich Produktionsbedingungen bewusst. Untersucht werden u. a. Spielmechaniken und Abläufe in Videospielen an konkreten Beispielen im Games-Labor. N. Nolden, M. Kittler, L. Schröder, O. Struck, Y. Paul (AG Games) Vortrag: 21:00, 21:30, 22:00, 22:30, 23:00 Uhr, Dauer: 25 Min., Hörsaal H Von der Idee zur Story: Wie entstehen "Hamburgische Geschichten"? Am Beispiel einer Multimedia-Reportage zum Thema "Die Suche nach der neuen Heimat" bietet die StudierendenRedaktion von hamburgische-geschichten.de Einblicke in die Arbeitsweise eines Geschichtsblogs und erklärt, wie Storytelling funktioniert. M. Bahne, H. Rentschler, Julianne de Sousa Infostand: Foyer EG, Stand 12 "Hamburgische Geschichten": Bericht aus der Redaktion Vortrag: 17:00, 18:30, 20:30 Uhr, Dauer: 20 Min., Hörsaal H Referenzkorpus Mittelniederdeutsch/Niederrheinisch Die Sammlung umfasst Handschriften, Drucke und Inschriften von 1200 bis 1650 in einer strukturierten Auswahl und gibt Einblick in die Sprach- und Textkultur des niederdeutschen und niederrheinischen Raums. Das Ziel des Projektes besteht in der Veröffentlichung diplomatisch transkribierter, lemmatisierter und grammatisch annotierter Texte. Das "Referenzkorpus Mittelniederdeutsch/Niederrheinisch (1200-1650)" ist Teil des "Korpus historischer Texte des Deutschen". Infostand: Foyer EG, Stand 1 Plattdeutsch in Hamburg Wir untersuchen die Wahrnehmung und die Verwendung regionaler Sprachformen in Hamburg. Nehmen Sie an unserem Experiment zur Sprachwahrnehmung teil! Mitmach-Aktion, Infostand: Dauer: 10 Min., Foyer EG, Stand 2 Warum es Sinn macht – dem Sprachgebrauch auf der Spur Wir zeigen Ihnen anhand von großen Textsammlungen, wie sich der Sprachgebrauch verändert, und geben einen praktischen Einblick in linguistische Forschung. Viele Leute sagen, dass "Sinn machen" kein korrektes Deutsch sei. Aber Sprache ist permanent im Wandel. Zum Testen: Geben Sie den Suchausdruck "Sinn machen" ein bei http://www.dwds.de/?view=5. M. Andresen, F. Barteld, J. Feng, Prof. Dr. H. Zinsmeister Präsentation, Infostand: Foyer EG, Stand 4 Hamburgisches Wörterbuch: Wokeen weet Bescheet? – ein Quiz Was ist ein "Udel", wer trägt eine "Nachtjack" und ist "Abo-Bibo" eine Figur aus der Sesamstraße? Hier kann man sein Wissen zu Hamburgischen Worten testen. Das Hamburgische Wörterbuch enthält über 40.000 Stichwörter aus dem Plattdeutschen, wie es in Hamburg gesprochen wurde und immer noch gesprochen wird. Wer an dem Wörter-Quiz teilnimmt, kann auf unterhaltsame Weise einiges über plattdeutsche Wörter und deren Bedeutung erfahren. Dr. J. Ruge Mitmach-Aktion, Infostand: Dauer: 5 Min., Foyer EG, Stand 5, ab 6 Jahren Hamburgisch-Rallye: Kultur und Platt, für jeden wat! Wissenswertes über Hamburg, das Hamburgische sowie über die Forschung der niederdeutschen Abteilung. Wer alle Fragen richtig beantwortet, darf sich Hamburgisch-Experte nennen! Niederdeutsche Abteilung Mitmach-Aktion, Infostand: Foyer EG, Stand 6, ab 6 Jahren Vom Namen zur Biografie: Stolpersteine im Grindelviertel Fast 5.000 Stolpersteine erinnern in Hamburg an die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. Studierende erzählen bei einem Rundgang aus den Biografien der Ermordeten und berichten von ihren Recherchen. Führung: 19:00, 20:00, 21:00 Uhr, Dauer: 60 Min., Treffpunkt: Joseph-Carlebach-Platz Hamburger Gute Laune – Musikkultur in Hamburg in den 1970er Jahren Rund um die Wohngemeinschaft "Villa Kunterbunt" und das "Onkel Pö" entstand in den 1970er Jahren eine dynamische und in der deutschsprachigen Pop- und Rockmusik wirkungsmächtige Szene. Studierende berichten von ihren Recherchen über Musik in Hamburg - mit Hörbeispielen. Vortrag: 17:30, 19:00 Uhr, Dauer: 45 Min., 2. OG, Hörsaal B Niederdeutsch: zwischen internationaler Geschäftssprache und erinnertem Dialekt Ein Gang durch die Sprachgeschichte des Niederdeutschen vom späten Mittelalter bis heute. Welche historischen Stationen waren für den Sprachwandel bedeutsam und wieso? Im späten Mittelalter finden wir Niederdeutsch in allen gesellschaftlichen Bereichen, als Literatursprache, als Rechtssprache und als eine internationale Verkehrssprache. Heute ist Plattdeutsch eine kaum noch gebräuchliche Alltagssprache, meist nur noch erinnerter Dialekt. Warum ist das so? Prof. Dr. I. Schröder Vortrag: 19:00, 21:00 Uhr, Dauer: 45 Min., Hörsaal J NEU: Gebärdensprache und Schrift Wie verstehen Gehörlose deutsche Schriftsprache? Wie sieht eine Gebärdenschrift aus? Kombinieren Sie bei uns anschauliche Schriftelemente. T. Kleyboldt und Team Mitmach-Aktion, Infostand: Foyer 1. OG Für Kinder ab 6 Jahren. NEU: Schnupperkurs deutsche Gebärdensprache Schnupperkurs deutsche Gebärdensprache und Fingeralphabet. Für Kinder und Erwachsene. S. Kollien und Team Mitmach-Aktion, Infostand: ab 18:00 Uhr, Foyer 1. OG, ab 6 jahren ABGESAGT: Korpustechnologien zum Anfassen 3D-Video und Mimikerkennung: Sehen Sie sich selbst in 3D, schauen Sie, ob der Computer Ihre Mimik erkennt und nachmachen kann! R. Jayaprakash und Team Mitmach-Aktion: Foyer 1 . OG NEU: DGS-Feedback Lernen Sie das webbasierte DGS-Feedback kennen und probieren Sie aus, ob Sie die gezeigten Gebärden kennen. S. König und Team Mitmach-Aktion, Infostand: Foyer 1. OG, ab 6 jahren Zu Gast in Abrahams Zelt: biblische Geschichten für Kinder und Eltern Das Alte Testament spielt in der Lebenswelt von Nomaden. Im Zelt von Abraham & Sara wollen wir ihre Geschichten vorlesen und herausfinden, wie sich das Leben der Menschen damals angefühlt hat. Bei dieser Veranstaltung können Kinder und Ihre Eltern in das zweite Jahrtausend vor unserer Zeitrechnung eintauchen. Der erste Teil der jüdischchristlichen Bibel wird entdeckt als Buch voller Geschichte und Geschichten. Lesung: 17:30, 18:30 Uhr, Dauer: 30 Min., Raum 118 Jugendwahn in der Katholischen Kirche? Talkrunde zum theologischen Positionspapier katholischer Jugendverbände, das die Jugend selbstbewusst als wesentlichen Teil der Kirche verortet und kritisch Stellung bezieht: Kurskorrekturen innerhalb der Kirche sind unvermeidlich! Was machen katholische Jugendverbände aus? Wie verhalten sie sich zur Gesamtkirche und ihrer Sendung? Was haben Jugendliche der Kirche zu sagen? Diesen Fragen widmet sich der hier diskutierte "Beitrag zu einer Theologie der Verbände" vom BDKJ (Bund der Deutschen Katholischen Jugend). Workshop: 19:00 Uhr, Dauer: 45 Min., Raum 118 Mystische Nacht: Texte aus Ost und West Mechthild von Magedeburg (13. Jh.) und Mirabai (16. Jh.) aus Nordindien. In intensiver erotischer Sprache bringen die beiden Mystikerinnen ihre Erfahrung der Einheit mit Gott beziehungsweise ihre Hingabe (bhakti) an Krishna zum Ausdruck. In der Gegenwart erfahren mystische Traditionen eine Renaissance: Sie geben der Erfahrung der/s Einzelnen Raum und bilden Brücken zwischen den Religionen. Die für die Lesung ausgewählten Frauen Mechthild von Magedeburg und Mirabai mit ihren poetischen Texten sind ein eindrucksvolles Beispiel dafür. Prof. Dr. C. Büchner (Institut für Katholische Theologie), V. Fitz (Schauspielerin) Lesung: 21:00, 22:00 Uhr, Dauer: 30 Min., Hörsaal K Die USA als neues "Super-Mitglied" der Europäischen Union? Über die regulatorische Zusammenarbeit in der Transatlantischen Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP). Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, sich über die hochaktuelle Thematik der Angleichung von Regulierungsstandards zwischen der EU und den USA zu informieren und über die hiermit verbundenen Herausforderungen zu diskutieren. K. Nowrot Vortrag: 18:00, 19:00 Uhr, Dauer: 60 Min., Hörsaal K Von den Schwierigkeiten demokratischer Entscheidungen Mithilfe eines Abstimmungssystems führen wir vor, warum es so schwierig ist, in einer Demokratie eine von allen akzeptierte Entscheidung zu treffen. Prof. Dr. K.-U. Schnapp Vortrag, Experiment: 19:00, 20:00 Uhr, Dauer: 30 Min., Hörsaal H Akademisches Lehren und Lernen heute: integriert & vernetzt Über das Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen und akademische Bildung unter Bedingungen der Digitalisierung. Weitere Informationen zum Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen finden Sie auf der Homepage der Einrichtung: www.izull.uni-hamburg.de. Prof. Dr. K. Mayrberger Vortrag: 18:00 Uhr, Dauer: 30 Min., Hörsaal H NEU: Was wie wofür studieren? Ein zehnmenütiger Trailer zeigt Ausschnitte ausgewählter Vorträge zu verschiedenen Studiengängen wie Wirtschaftsingenieur, Mensch-Computer-Interaktion, allgemeine Sprachwissenschaft und Psychologie. Film: 17:30, 21:30 Uhr, Dauer: 10 Min., Hörsaal K NEU: Das Deutschlandstipendium an der Universität Hamburg – jungen Menschen eine Chance schenken! Viele exzellente Studierende an der UHH haben nicht den finanziellen Freiraum, sich voll auf ihr Studium zu konzentrieren. Mit den Deutschlandstipendien unterstützen Unternehmen, Stiftungen und Einzelpersonen Studierende mit einem monatlichen Stipendium von 150 Euro. Der Bund verdoppelt diesen Betrag. Inzwischen werden in Deutschland 4 Jahre nach Einführung des Programms bereits 22.500 Studierende gefördert - mehr als über die einschlägig bekannten Begabtenförderwerke. Auch die UHH hat bei 41.000 Studierenden in 170 Studiengängen viel Potential, Talente zu identifizieren und zu unterstützen. Informieren Sie sich, wie auch Sie Förderer werden können! Vizepräsidentin Prof. Dr. J. Frost, Prof. Dr. M. Paschke Infostand: 17:00-22:00 Uhr, Foyer Hörsaal C, Stand Nr. 14 NEU: Premiere des Videodrama 2015 Studierenden der evangelischen Theologie präsentieren einen Kurzfilm der es sich zum Ziel macht, die Kraft und Dynamik eines Bibeltextes in einer Filmerzählung aufzunehmen, sodass eine hier und jetzt präsente Gestalt und Dynamik gefunden wird. Der Film und Film vom Film sollen gezeigt und diskutiert werden. Die Studierende übernehmen, unter professioneller Anleitung, alle Aufgaben selbst. Kamera, Licht, Ton, Regie, Schnitt, Drehbuch und Filmmusik. Im Anschluss wird es ebenfalls Raum geben mit den Beteiligten über den einwöchigen Schreib- und Drehprozess sowie über den Film selbst ins Gespräch zu kommen. Prof. Dr. H.-M. Gutmann, J. Sengelmann, S. Eckhardt Film, Diskussion: 19:00, 19:45, 20:30 Uhr, Dauer: 45 Min., Kino 3001, Schanzenstraße 75, 20357 Hamburg (HVV: Sternschanze (S11, S21, S31, U3)) Universität Hamburg – Hauptgebäude der Universität Hamburg, Westflügel (ESA W) Edmund-Siemers-Allee 1 20146 Hamburg Busroute(n): 413, 414 und HVV-Verbindungen: Dammtor (S11, S21, S31, diverse Buslinien), Universität/Staatsbibliothek (Busse 4, 5), Stephansplatz (U1) Wissenschaftliche Weiterbildung an der Universität Hamburg Information und Beratung zu beruflichen Weiterbildungsmöglichkeiten, zum Kontaktstudium für ältere Erwachsene sowie zu den öffentlichen Vorlesungen an der Universität Hamburg. Arbeitsstelle für wissenschaftliche Weiterbildung Infostand: Foyer EG, Stand W6 Zu Tisch! Tischkultur gestern und heute Ein gedeckter Tisch wie im Mittelalter und wie 2015. Zu spannenden Geschichten und Bildern aus dem Mittelalter gibt es auch eine kleine mittelalterliche Süßspeise! Was ist beim Tischdecken heute üblich und wie war es vor mehr als 500 Jahren bei Hofe? Verraten sei so viel: Gabeln gab es nicht und schlechtes Benehmen war verboten. Schon damals wurden vor dem Essen die Hände gewaschen, die während der Mahlzeit am Tischtuch abgewischt werden durften! Dr. D. Lekebusch Workshop: 17:00, 18:30 Uhr, Dauer: 40 Min., 1. OG, Raum 120 ENTFÄLLT: Ihr Gehirn kann mehr als Sie denken! Mnemokinese – kognitives Training An den Stationen unseres Parcours lernen Sie Besonderheiten des Gehirns kennen und erfahren mehr über Möglichkeiten des kognitiven Trainings. Dr. Renate Günther (Dozentin im Kontaktstudium für ältere Erwachsene) hat gemeinsam mit fortgeschrittenen Teilnehmenden ihrer Kurse den Parcours entwickelt. Dr. R. Günther Workshop, Mitmach-Aktion: 18:00, 19:00 Uhr, Dauer: 45 Min., 2. OG, Raum 220 Erste Hilfe bei Konflikten Wenn Menschen miteinander zu tun haben, treffen zuweilen unterschiedliche Interessen, Bedürfnisse und Ziele aufeinander: Wir geben Impulse für einen konstruktiven Umgang mit Konflikten. Konflikte müssen nicht vermieden werden. Sabine Ketels und Kathrin Zach sind beide Ausbilderinnen in der Weiterbildung "Konfliktberatung und Mediation" der Uni Hamburg und zeigen in dieser Impulsveranstaltung erfolgversprechende Vorgehensweisen bei Konflikten. S. Ketels, K. Zach Workshop: 19:00 Uhr, Dauer: 60 Min., 2. OG, Raum 221 Der Kaffee und seine "dunkle" Vergangenheit Eine kurze Einführung informiert alle Kaffeegenießer über die Ursprünge ihrer Leidenschaft – mit Verkostung von Kaffee, Gewürzen und handgeschöpfter Schokolade. Kaffee ist heute selbstverständlich und immer verfügbar. Vor mehr als 400 Jahren entsetzte und begeisterte dieses Getränk die Trinkkultur in Europa gleichermaßen. Hören Sie Spannendes zur Entdeckung des schwarzen Heißgetränks und genießen Sie eine Kaffeevariation nach historischem Rezept. Dr. D. Lekebusch Workshop: 20:00, 21:30 Uhr, Dauer: 40 Min., 1. OG, Raum 120 Der Initiativkreis Friedensbildung der Universität bietet – in Zusammenarbeit mit dem Weizsäcker-Zentrum – Lehrveranstaltungen zu Konfliktprävention und konstruktiver Konfliktaustragung an. Workshop, Film: Dauer: 45 Min., 1. OG, Raum 121 Wie gehe ich mit eigenen Vorurteilen und Feindbildern um? S. Happ, H. Spitzer Vortrag: 19:00, 21:00 Uhr, Dauer: 45 Min., Hörsaal J Gewaltprävention vor Ort Studierende berichten aus Hamburger Schulen. Ein Beispiel aus dem Sommerkurs "Gewaltprävention vor Ort - Praxis in Hamburger Schulen". C. Eckhardt (Institut für Konstruktive Konffliktaustragung und Mediation (ikm)) Präsentation, Film: 20:00 Uhr, Dauer: 45 Min., 1. OG, Raum 112 Computer hören und sprechen – aber verstehen sie auch? Anschauliche Prototypen laden zum spielerischen Entdecken von Sprachsynthese, Spracherkennung und syntaktischer Satzanalyse ein. Wir informieren über aktuelle Forschung zur Sprachverarbeitung. Dazu präsentieren wir Demonstrationsvideos und Beispielsysteme. Dr. T. Baumann, A. Köhn Präsentation, Infostand: Foyer EG, Stand W2 Der RoboCup: Roboter erleben Autonome, menschenähnliche Roboter spielen im RoboCup gegeneinander Fußball. Beobachten Sie die Spiele der Hamburg Bit-Bots! Youtube: https://www.youtube.com/user/HamburgBitBots?feature=watch Facebook: https://www.facebook.com/HamburgBitBots Präsentation: Foyer EG, Stand W4 Intelligente sprachen-lernende Roboter Die nächste Robotergeneration wird intelligentes Verhalten simulieren. Bringt unserem Roboter neue Sätze bei und erfahrt mehr über helfende und sprechende Roboter. Das Ziel unserer Forschung ist es, kleine künstliche neuronale Netze für Roboter zu entwickeln, welche die Fähigkeiten besitzen, Sprachen wie ein Kind zu erlernen. Ihr könnt mitmachen und unserem Roboter neue Sätze beibringen. http://bit.ly/humanoidly-speaking. X. Hinaut, J. Twiefel Präsentation, Mitmach-Aktion: bis 22:00 Uhr, Foyer EG, Stand W7 M-Lab App: Hafen der Wissenschaft Mithilfe einer mobilen App kann sich die Stadt Hamburg zum Hafen der Wissenschaft entwickeln. Wir laden Entdecker und Wissbegierige zur Diskussion ein. Die Studenten und der Arbeitsbereich MOBIS der Universität Hamburg präsentieren die mobile App "Hafen der Wissenschaft": https://goo.gl/OyLIgS. Die App entstand in Kooperation mit der Stadt Hamburg, der Behörde für Wissenschaft und Forschung. D. Martens, P. Mazgajski, M. Ellmann, Prof. Dr. W. Maalej Vortrag, Diskussion: 21:15 Uhr, Dauer: 45 Min., 2. OG, Raum 220 Aktuelle Projekte der Klassischen Archäologie Lehrende, Forschende und Studierende stellen ihre aktuellen Forschungsprojekte in kleinen Posterpräsentationen und im persönlichen Gespräch vor. Vorgestellt werden unter anderem die Beteiligung an einem Großprojekt zu Häfen (insbesondere römischen Seehäfen der Kaiserzeit) sowie Projekte in Spanien, Xanten und im süddeutschen Otrang. Infostand: Foyer 1. OG, Stand W9 Das Heiligtum von Olympia und die Olympischen Spiele in der Antike "Olympia als Ort und Ereignis", "Olympia als Kultplatz und überregional bedeutsames Heiligtum" und "Olympia als deutsche archäologische Grabung seit 1875" sind die Themen dreier archäologisch-kulturhistorischen Vorträge. Die Olympischen Spiele, die laut antiker Überlieferung im Jahre 774 v. Chr. ihren Anfang genommen haben, waren für die damaligen Athleten und Besucher weit mehr als ein sportliches Großereignis. Als Kultveranstaltung beinhaltetetn sie auch ein tiefergehendes Element der Selbstvergewisserung. Klassische Archäologie Vortrag: 18:30, 22:00, 23:00 Uhr , Dauer: 30 Min., 2. OG, Raum 221 Poster-Vernissage des Instituts für Wirtschaftsinformatik Wie begegnet man selten auftretenden, schweren Störungen in einer Produktionskette? Wie werden Schiffe im Hafen in Fahrrinnen eingeteilt, um Kollisionen zu vermeiden? Wir beantworten diese und ähnliche Fragen. Das IWI präsentiert Poster zu Problemstellungen aus verschiedenen Anwendungsbereichen des Supply Chain Managements und der maritimen (Hafen-)Logistik, die erklären, wie man solche Herausforderungen mithilfe rechnergestützter Informationssysteme lösen kann. Prof. Dr. S. Voß Infostand: Foyer 1. OG, Stand W8 Disease-Management-Programme für chronisch obstruktive Lungenkrankheiten (COPD) Strukturierte Behandlungsprogramme sollen COPD-Patienten mehr Sicherheit und eine qualitativ hochwertige Behandlung bieten. Wie effektiv sind diese Programme? D. Achelrod, HCHE Vortrag: 18:00 Uhr, Dauer: 30 Min., 2. OG, Raum 223 Alt, jung, krank, gesund: Wen wollen die gesetzlichen Krankenkassen? Ein interaktiver Vortrag zum Krankenkassenwettbewerb mit neuesten Erkenntnissen aus einem Feldexperiment. J. Brosse, K. Himmel, HCHE Vortrag: 19:00, 21:00 Uhr, Dauer: 30 Min., 2. OG, Raum 223 Warum steigen Fallzahlen in deutschen Krankenhäusern so stark an? Zwischen 2007 und 2012 sind die Fallzahlen in deutschen Krankenhäusern von 17,2 auf 18,6 Millionen Fälle angestiegen. Wie ist dies zu erklären? Die HCHE-Forscher präsentieren die Ergebnisse des von der deutschen Regierung in Auftrag gegebenen Gutachten, das die steigende Fallzahlentwicklung erklärt. M. Bäuml, J. Krämer, Prof. Dr. J. Schreyögg, HCHE Vortrag: 20:00 Uhr, Dauer: 30 Min., 2. OG, Raum 223 Gesundheitliche Effekte eines nächtlichen Alkoholverkaufsverbots Eine Studie in Baden-Württemberg ergab die Verringerung der Krankenhausaufenthalte von Jugendlichen und jungen Erwachsenen um 7 %. Bei älteren Erwachsenen hat die im Jahr 2010 in Kraft getretene Regelung hingegen keine Auswirkungen. Prof. Dr. T. Siedler, HCHE Vortrag: 21:30 Uhr, Dauer: 30 Min., 2. OG, Raum 221 NEU: HCHE Experten-Fragestunde "Ökonomie des Gesundheitswesens" Am Stand des Hamburg Center for Health Economy (HCHE) beantworten unsere Wissenschaftler Ihre Fragen. Infostand: Foyer EG, Stand W10 NEU: Ökonomie psychischer Erkrankungen Dr. S. Frei, LS "Health Care Management", HCHE Infostand: 18:15-19:00 Uhr, Foyer EG, Stand W10 NEU: Ambulante Versorgung & Krankenhäuser Prof. J. Schreyögg, wiss. Leiter des HCHE, LS "Management im Gesundheitswesen" Infostand: 19:00-19:45 Uhr, Foyer EG, Stand W10 NEU: Versicherungssysteme Fragestunde. Prof. M. Kifmann, HCHE, LS "Ökonomik für Gesundheit und Soziale Sicherung" Infostand: 19:45-20:30 Uhr, Foyer EG, Stand W10 NEU: Risikoreiches Gesundheitsverhalten Prof. T. Siedler, HCHE, LS "Mikroökonometrie" Infostand: 20:30-21:15 Uhr, Foyer EG, Stand W10 Vermeidung von Massenpaniken Vorgestellt wird ein Planungssystem für die große Pilgerfahrt nach Mekka, die Haddsch, für das innovative Instrumente wie Optimierungs- und Simulationsmodelle, Kamera- und RFID-Technologien zum Einsatz kommen. Präsentiert werden Videoausschnitte, Animationen, Fotos und Illustrationen. Verdeutlicht wird, welche Maßnahmen maßgeblich dazu beigetragen haben, dass seit neun Jahren Unfälle mit hunderten von Toten der Vergangenheit angehören. Prof. Dr. K. Haase Vortrag, Film: 20:00 Uhr, Dauer: 60 Min., 2. OG, Raum 221 What's cool in the Internet: neue Technologien und Services Wir stellen neue Internetservices mit hohem Wachstumspotenzial vor. Prof. Dr. M. Clement Vortrag: 21:00 Uhr, Dauer: 30 Min., 2. OG, Raum 221 "Rucksack Schule" In diesem Sprachbildungsprogramm wird Mehrsprachigkeit aufgegriffen und gefördert. Wie wirksam ist das Angebot für die Entwicklung von Sprachkompetenzen der Teilnehmer? Dr. V. Ilic Mitmach-Aktion, Infostand: Foyer EG, Stand W3 Die Sprachen der Wissenschaft Wie findet Verständigung in internationalen, vielsprachigen Forschungsgruppen statt? Ist Englisch wirklich die beste gemeinsame Sprache? Diese Frage wird am Beispiel von Forschung zur Nachhaltigkeit untersucht. Prof. Dr. J. Androutsopoulos, Dr. C. Schmitt Mitmach-Aktion, Infostand: Foyer EG, Stand W3 Für Kinder Koordinierungsstelle Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung (KoMBi) Präsentiert werden Studienergebnisse zum Beispiel zu der Frage, unter welchen Bedingungen sich Mehrsprachigkeit positiv auf die Schulleistung auswirkt. Wir koordinieren ein bundesweites Forschungsprogramm über Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung. Zwölf Forschungsgruppen nehmen daran teil. A. Hansen, Dr. S. McMonagle Mitmach-Aktion, Infostand: Foyer EG, Stand W3 Mehrsprachige Kinder auf dem Weg zur Bildungssprache – KiBiS Zur Sprachentwicklung mehrsprachiger Kinder, die auf Deutsch Lesen und Schreiben lernen, aber in der Familie zusätzlich Türkisch, Russisch oder Vietnamesisch sprechen. G. Akgün Mitmach-Aktion, Infostand: Foyer EG, Stand W3 Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf (MEZ) Wie wirkt sich mehrsprachiges Aufwachsen auf das Sprachenlernen aus? Wann ergeben sich daraus Erfolgschancen für Bildung und berufliche Zukunft? Wie kann man mehrsprachige Fähigkeiten ermitteln und bewerten? T. Klinger, Dr. M. Trebbels Mitmach-Aktion, Infostand: Foyer EG, Stand W3 Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit: Hamburgs Tor zu digitalen Lernwelten Die Hamburg Open Online University bietet demnächst die Chance, sich zu Mehrsprachigkeit und sprachlicher Bildung auszutauschen und damit auseinanderzusetzen sowie Neues zu lernen. Prof. Dr. D. Lengyel, U. Michel Mitmach-Aktion, Infostand: Foyer EG, Stand W3 Universität der Mehrsprachigkeit Die Universität bildet einen Spiegel der Sprachenvielfalt in der Stadt. Wir untersuchen die Folgen der Sprachenvielfalt für Wissenschaftsreflexion, Forschung, Lehre und Personalentwicklung. Prof. Dr. Dr. h.c. I. Gogolin, T. Schroedler Mitmach-Aktion, Infostand: Dauer: 30 Min., Foyer EG, Stand W3 Für Kinder Ein Zaubertrank fürs Lernen Lernen ist nicht immer einfach, aber es gibt Hilfen. Wir kochen uns einen Zaubertrank, damit das Lernen leichter fällt. Besprochen werden "Zutaten", d.h. Aspekte, die das Lernen attraktiver machen, damit Kinder mehr Spaß daran haben. Prof. Dr. G. Ricken Workshop, Vortrag: 17:00, 17:30, 18:00 Uhr, Dauer: 30 Min., 1. OG, Raum 121 GEÄNDERTE ZEITEN: Kolonialerinnerung als Lerngegenstand in interkulturellem Geschichtsunterricht Studierende und Lehrende aus Universität und Schule berichten von einem Projekt Hamburger Schulen mit Schulen in Dar es Salaam, Tansania. Prof. Dr. A. Körber, H. Wacker Präsentation: 17:30 Uhr, Dauer: 45 Min., 1. OG, Raum 122 Tutorien – viel mehr als Büffeln Lernen Sie das Format des Tutoriums kennen, das an der Universität Hamburg bereits in den siebziger Jahren als Ergänzung zu Vorlesungen und Seminaren entwickelt wurde. Die Tutorinnen und Tutoren arbeiten auf Augenhöhe und in kleinen Gruppen mit den Studierenden und sammeln so erste Lehrerfahrungen. Dadurch ergeben sich wirksame Lehr-Lernsituationen, die komplexe Inhalte verstehbar machen. Die Qualifizierung der Tutorinnen und Tutoren ist ein Schwerpunkt der UHH. M. Heyner, Tutorinnen und Tutoren Vortrag: 17:30, 18:30, 19:30, 20:30 Uhr, Dauer: 30 Min., 2. OG, Raum 222 Kreative Mediengestaltung Wir bauen Bürstenroboter, drehen Animationsfilme und gehen auf digitale Schatzsuche. Bei uns können Kinder und Erwachsene aus alltäglichen Dingen kleine Medien produzieren und erproben. An unserer Station wollen wir zeigen, wie viel Freude es macht, Medien zu produzieren und kreativ zu nutzen. Workshop: ab 17:00 Uhr stündlich, letztmals 23:00 Uhr, Dauer: 45 Min., 2. OG, Raum 209 Das Institut für Weiterbildung e.V. an der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften präsentiert sich mit Bildungsangeboten für Personen, die sich berufsbegleitend (weiter-)qualifizieren möchten. H. Klopsch Infostand: Foyer EG, Stand W5 Das Centrum für Globalisierung und Governance (CGG) stellt sich vor Das CGG forscht zu Prozessen und Wirkungen der Globalisierung in Bezug auf Entwicklungen in unterschiedlichen Bereichen der Einzelgesellschaften. Das CGG ist ein interdisziplinäres Forschungszentrum der Fakultät Wirtschaftsund Sozialwissenschaften der Universität Hamburg. Anhand von Posterpräsentationen, Büchertischen sowie weiteren Info-Materialien bietet der Infostand eine Übersicht über die Forschungsbereiche des CGG. S. Sakac-Magdalenic Infostand: Foyer EG, Stand W1 Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit in Hamburg Welche Chancen und Probleme sehen Frauen in Hamburg? Wie steht unsere Stadt im europäischen Vergleich da? Die Ergebnisse eines EU-Projekts geben Antwort. Dieses Thema stellt gegenwärtig eine zentrale Herausforderung für die EU und ihre Mitgliedsstaaten dar. Seine Bewältigung gilt als grundlegend für die Nachhaltigkeit des Europäischen Sozialmodells. Prof. Dr. B. Pfau-Effinger, N. Görcke-Schwindt Präsentation, Infostand: Foyer EG, Stand W1 Individualisierung sozialer Sicherung in Europa Bericht über ein Forschungsprojekt zur individualisierenden und familienbezogenen Sozialrechtskonzeption der sozialen Sicherung in Europa. Das Projekt "Wohlfahrtsstaatliche Individualisierung der social citizens: Entwicklung und Widersprüche in Europa" (INDIV) soll Erkenntnisse zur sozialpolitischen Konzeption des social citizen, zur Institutionalisierung von Sozialrechten und zur wohlfahrtsstaatlichen Ordnung und deren Umgestaltung im europäischen Vergleich liefern. PD Dr. P. Frericks, R. Och, Dr. J. Höppner, N. Görcke-Schwindt Präsentation, Infostand: Foyer EG, Stand W1 Wie verändern Vermarktlichung und Finanzialisierung die Gesellschaft? Die Finanzmärkte wirken immer unkontrollierbarer und immer mehr gesellschaftliche Aufgaben scheinen zur Ware zu werden: Welche Auswirkung haben diese Prozesse auf unsere Gesellschaft? Dieser Frage widmet sich das neue Forschungsprogramm OIKON. Prof. Dr. B. Pfau-Effinger, Prof. Dr. J. Beyer, PD Dr. K. Senge Präsentation, Infostand: Foyer EG, Stand W1 Einstellungen zu Geschlecht und Gleichstellung: junge Ideen oder alte Muster? Wie stellen sich Hamburger Studierende die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit sowie die häusliche Arbeitsteilung zwischen Frauen und Männern im Ideallfall vor? Ergebnisse einer Befragung. Am Standort finden Sie Poster vor, können an einem Quiz teilnehmen und anhand eines Tests feststellen, was für ein Typ Sie sind. T. Reimer, Prof. Dr. B. Pfau-Effinger Mitmach-Aktion, Infostand: Foyer EG, Stand W1 Wie gestaltet der deutsche Staat unsere Wohlfahrt in der Zukunft? Wie gut sind Bürger/innen im Alter, bei Krankheit und Arbeitslosigkeit gesichert, welchen Zugang haben sie zu öffentlicher Kinderbetreuung und Pflege, ist die Gesellschaft sozial gespalten? Die Weichen stellt die staatliche Sozialpolitik. Der Vortrag befasst sich mit der aktuellen Entwicklung der Sozialpolitik in Deutschland. PD Dr. P. Frericks, Prof. Dr. B. Pfau-Effinger Vortrag: 18:30 Uhr, Dauer: 30 Min., 2. OG, Raum 221 CGG Science Slam: Wer steuert die Weltgesellschaft, und wenn ja, wohin? Populärwissenschaftliche Kurzvorträge zur Forschung aus dem Centre for Globalisation and Governance. Vortrag: 17:00 Uhr, Dauer: 60 Min., 2. OG, Raum 221 Kampfdrohnen für die Bundeswehr Kampfdrohnen stehen wegen der US-amerikanischen Praxis des "targeted killing" und eines erhöhten Transparenzproblems zunehmend in der Kritik. Dennoch lassen Deutschland, Italien und Frankreich solche Waffen entwickeln. Damit ist der Beginn einer Entwicklung zu autonom agierenden Waffensystemen eingeläutet. Kann man dann noch, wie es der ehemalige Verteidigungsminister de Maizière getan hat, von "ethisch neutralen" Waffen sprechen? F. Boor Vortrag: ab 17:30 Uhr stündlich, letztmals 23:30 Uhr, Dauer: 25 Min., 2. OG, Raum 223 Die Zukunft des Dienstleistungsmanagements: Gestaltung von "Wow-Erlebnissen" Sowohl Produkte als auch Dienstleistungen werden immer einheitlicher – an Bedeutung gewinnen daher besondere Erlebnisse, die für Unterscheidbarkeit sorgen. Wie schafft man diese? Es wird aufgezeigt, wie Erlebnisse erzeugt werden können, die die Konsumenten fesseln und für die ein höherer Preis durchsetzbar ist. Eine Dienstleistung kann aufgrund derselben Kriterien als gut oder als schlecht beurteilt werden. Deshalb werden besondere Erlebnisse ("WowErlebnisse") wichtiger. Dr. rer. pol. I. E. Rath Vortrag, Präsentation: 21:00 Uhr, Dauer: 30 Min., 1. OG, Raum 122 NEU: Einkaufsregal der Zukunft. RfID Technologie am Point of Sale Der AB Marketing und Innovation der UHH beschäftigt sich mit Technologien, die das menschliche Handeln beeinflussen. Vorgestellt wird die Arbeit an einem intelligenten Verkaufsregal, welches mithilfe moderner Sensorik Kundeninteraktionen am Point of Sale erfasst und in Echtzeit auszuwerten vermag. Das vorgestellte Projekt befasst sich mit der Verwendung von Radiofrequenzidentifikationschips (RfID) und der generellen Auswirkung des "Internet of Things" auf Innovationen im Einzelhandel. Das vorgestellte Regal entstand mithilfe des Hamburger Logistic Instituts (HLI) Experiment, Mitmach-Aktion: 1. OG, Stand 11 Universität Hamburg - Hauptgebäude der Universität Hamburg, Ostflügel (ESA O) Edmund-Siemers-Allee 1 20146 Hamburg Busroute(n): 413, 414 und HVV-Verbindungen: Dammtor (S11, S21, S31, diverse Buslinien), Universität/Staatsbibliothek (Busse M4, M5), Stephansplatz (U1) NEU: Führung durch das Historische Rektorzimmer Im Historischen Rektorzimmer, das im Oktober 2015 eröffnet wurde, werden bedeutende, bisher nicht gezeigte Objekte zur Geschichte der Universität Hamburg in einem besonderen Ambiente präsentiert: darunter Gemälde und Büsten, ein Talar und die Rektorkette, der vergoldete Schlüssel zum Hauptgebäude und Erstausgaben bedeutender Hamburger Gelehrter. Prof. Dr. R. Nicolaysen Führung: 18:00, 19:00, 20:00, 21:00 und 22:00 Uhr, Dauer: 45 Min., Treffpunkt: Foyer EG im Ostflügel. Das Historischen Rektorzimmer ist im Hauptgebäude, Raum 137/38. NEU: Restaurierung eine Wissenschaft? Am Beispiel der erfolgten Maßnahmen zur Restaurierung/Konservierung des 1m-Spiegelteleskops der Hamburger Sternwarte wird der wissenschaftliche Anspruch von restauratorischen Maßnahmen an technischem Kulturgut erläutert. Naturwissenschaftliche Untersuchungsmethoden werden veranschaulicht, Problemstellungen skizziert, sowie Methoden der Restaurierung aufgezeigt. Dipl.-Restauratorin Beatrix Alscher Vortrag: 18:30, 20:30 Uhr, Dauer: 15 Min., Ostflügel, Raum 222 NEU: Restaurierung eine Wissenschaft? (Mitmachaktion) Vorstellung des Projekts der Restaurierung des 1m-Spiegelteleskops der Hamburger Sternwarte: Den Teilnehmern wird die wissenschaftliche Tätigkeit während einer solchen Restaurierung nähergebracht. Hierzu gehören z.B. Naturwissenschaftliche Untersuchungen, Konzeptfindung; Restaurierungsmethodik, Problemstellungen etc. MitmachAktion: Ostflügel, Foyer Das Hauptgebäude der Universität Hamburg als Gedächtnisort Erfahren Sie mehr über Geschichte und Architektur des Gebäudes sowie über die in der NS-Zeit vertriebenen Wissenschaftler, nach denen die Hörsäle benannt wurden. Teil des Rundgangs ist die Besichtigung des "Historischen Zimmers" mit besonderen Exponaten, etwa einem Originaltalar und dem Gemälde des Gründungsrektors der Hamburger Universität Karl Rathgen. Prof. Dr. R. Nicolaysen, Dr. h.c. E. Krause Führung: 19:00, 22:00 Uhr, Dauer: 60 Min., Treffpunkt: Foyer EG, Infostand Die Bibliothek des Asien-Afrika-Instituts hält Bücher, Zeitschriften und DVDs in mehr als 50 Sprachen sowie Forschungsliteratur zu Sprachen, Geschichte und Kulturen Asiens und Afrikas bereit. Die Bibliothek steht allen Interessierten offen. Dr. K. Hörner Führung: 17:00 Uhr, Dauer: 30 Min., Treffpunkt: vor der Bibliothek Chinesisch, Koreanisch, Sanskrit gefällig? Ein Einblick in die Vielfalt von Sprachen, Schriften und Formaten, die in der Bibliothek zu finden sind. Führung: 19:30 Uhr, Dauer: 30 Min., Treffpunkt vor dem Bibliothekseingang Äthiopistik im digitalen Zeitalter Lernen Sie unsere PC-Anwendungen zur wissenschaftlichen Arbeit mit äthiopischen Handschriften und Texten kennen. Mehr zur neuartigen Forschung am Hiob Ludolf Zentrum für Äthiopistik an der Universität Hamburg erfahren Sie unter: http://www1.uni-hamburg.de/ethiostudies oder http://www.traces.uni-hamburg.de. Präsentation: 17:00 Uhr, Dauer: 30 Min., 2. OG, Raum 222 Es war einmal... – die Macht der Worte Wie beeinflusst Sprache unser Denken über andere Personen? Das können Kinder und ihre Eltern in unseren Mini- Experimenten mit Bildergeschichten ausprobieren. Wirkt sich unser Sprachgefühl tatsächlich auf unser Verhalten aus? Die Experimente werden für unterschiedliche Altersgruppen angepasst und können unabhängig von der Lesekompetenz der Kinder durchgeführt werden. Prof. Dr. J. Degner, M. Storck Experiment: für Kinder im Alter von 5-8 Jahren: 17:30, 18:10, 19:20, 20:00, 21:20 Uhr; für Kinder ab 9 Jahren: 18:40, 20:40, 22:00, 22:40, 23:10 Uhr, Dauer: 20 Min., 2. OG, Raum 221 ZUSÄTZLICHE ZEITEN: Schießen oder nicht schießen? Die Sozialpsychologie schneller Entscheidungen Erleben Sie in einem Computerspiel, wie Menschen bei Gefahr in Bruchteilen von Sekunden reagieren. Wir informieren über die psychologischen Hintergründe. Wir stellen aktuelle Erkenntnisse zum Entscheidungsverhalten in bedrohlichen Situationen vor und zeigen, was dies z. B. mit Polizeiarbeit zu tun hat. M. Stelter, I. Essien Experiment, Mitmach-Aktion: 17:00, 17:30, 18:00 Uhr; ab 20:00 Uhr alle 30 Min., letztmals 23:30 Uhr, Dauer: 25 Min., 1. OG, Raum 120, max. 16 Teilnehmer Philosophieren mit Kindern Können Hunde denken? Wie wäre es, jemand anderes zu sein? Was ist Freundschaft? Kinder haben viele Fragen, die auf Sinn und Bedeutung unseres Daseins abzielen. Angebote und Informationen zum Philosophieren mit Kindern. Einführung für Eltern, um selbst ins Philosophieren zu kommen. Das Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen findet in den letzten Jahren zunehmend Verbreitung in Grundschulen und Kindertagesstätten und ist ein Ausbildungsangebot für Studierende des Grundschullehramtes an der Universität Hamburg. Prof. Dr. K. Michalik, K. Alt, M. Petersen Workshop, Infostand: 17:00, 18:00, 19:00 Uhr, Dauer: 40 Min., 1. OG, Räume 121, 122 und 123 Sport tut gut: Forschung und Wissenschaft in einem gesunden Körper Mit Sport und Bewegung lassen sich Studium und Berufsalltag aktiv, gesund und ausgeglichen meistern. Lernen Sie den Hamburger Hochschulsport kennen! Der Hochschulsport Hamburg der Universität Hamburg ist eine gemeinsame Einrichtung aller staatlichen bzw. staatlich anerkannten Hochschulen in Hamburg. Zentrale Aufgaben des Hochschulsport Hamburg sind die Förderung von Sport, Bewegung und Gesundheit der Studierenden und Beschäftigen. Mitmach-Aktion, Infostand: 18:00-22:00 Uhr, 1. OG, Raum 124 Jumping Fitness Schnupperkurs Mitmachen ist unbedingt erwünscht! Mitmach-Aktion: 18:00, 21:00 Uhr, Dauer: 20 Min., 1. OG, Raum 124 Salsa-Schnupperkurs Keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich. Mitmachen ist unbedingt erwünscht! Mitmach-Aktion: 19:00, 22:00 Uhr, Dauer: 20 Min., 1. OG, Raum 124 NEU: Kreativ lehren und lernen mit digitalen Spielen Präsentationen zu Seminar-und Projektbeispielen sowie interaktive Spielstationen, die die Kreativität und Lernpotentiale von digitalen Spielen erfahrbar machen. An den Stationen können sich die Besucherinnen und Besucher mit der pädagogischen Relevanz digitaler Spiele beschäftigen. Dazu geben die durchführenden Einrichtungen einen Einblick in ihre Arbeit. ComputerSpielSchule Hamburg, GamingLAB, Fakultät für Erziehungswissenschaft/Arbeitsbereich Medienpädagogik Präsentation, Mitmach-Aktion: Raum 209, ab 12 Jahren Mitmach-Ausstellung: Die wissenschaftlichen Sammlungen der Universität Hamburg Warum und was sammeln Forschende? Und was machen sie in Hamburg damit? Antworten finden Sie bei der zweiten großen Ausstellung der Sammlungen der Universität Hamburg! Forschende haben Fragen, sie suchen Information, legen Sammlungen von Objekten an. Präparieren, ordnen, verzeichnen sie. Später legen sie sie unters Mikroskop, scannen sie dreidimensional ein oder untersuchen ihre "Kontexte", ihre Zusammenhänge, um Fragen zu beantworten, zu forschen, zu lehren. Zentralstelle für wissenschaftliche Sammlungen, Dr. A. Zare, A. Seewald, O. Sukhina, Infos unter www.uni-hamburg.de/sammlungen Präsentation: Foyer, EG Highlights aus den wissenschaftlichen Sammlungen Wir präsentieren besonders wertvolle Stücke aus unseren Depots und erklären, was genau sie für eine wissenschaftlichen Sammlung so wertvoll macht. Wertvoll ist die Tannennadel, die den sauren Regen des 20. Jahrhunderts am Bahnhof Dammtor in ihrem Material eingespeichert hat. Oder das zoologische Tierpräparat, das Mitte des 19. Jahrhunderts auf einer Reise nach Übersee gesammelt wurde. Sind beide auf unterschiedliche Art "wertvoll"? Präsentation, Infostand: Foyer EG 10 Millionen Objekte – und wie sind sie sortiert? Wie wird an der Universität Hamburg an und mit Objekten geforscht und gelehrt? Kurzfilme gewähren Einblicke hinter die Kulissen, in die Depots und Labore der Wissenschaft. Anhand ausgewählter Beispiele wird die "alltägliche" wissenschaftliche Arbeit in den Sammlungen der Universität Hamburg gezeigt. Spannende Details enthüllen sich bei genauerem Hinsehen. Welche Präparate sind die besonderen? Film: Dauer: 20 Min., Foyer EG Boxen, Hüllen, Schubladen und Gläser: Wie bewahrt man wertvolle Sammlungsobjekte am besten auf? Säurefreie Kartons für wertvolle Pflanzen, luftdichte Gläser für Fische in Alkohol: Warum werden Forschungsobjekte so verschieden aufbewahrt? Hier erklären Ihnen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an Beispielen wie sie ihre Forschungsbelege aus Natur und Kultur aufbewahren und vor Zerstörung schützen! Keine Motte soll den einzigartigen Pflanzenbeleg, der zur Erstbeschreibung dieser Art gehört, auffressen können. Wie schafft man das? Arbeitskreis Sammlungen der Universität Hamburg Präsentation, Mitmach-Aktion: Foyer EG Gesellschaftliche Bilder vom wissenschaftlichen Sammeln Viele unserer Sammlungsobjekte stammen von wissenschaftlichen Expeditionen. Erfahren Sie mehr vom Mythos der Forschenden, die in Zelten leben und wissenschaftliche Objekte sammeln. Wir alle haben Bilder von Forschenden in Zelten im Kopf, sie leben unter Entbehrungen – für die Wissenschaft. Welche Schätze haben sie gesammelt? Und wo? Welche kolonialen Gesellschaftsbilder stecken dahinter? Die Präsentation zeigt hier sowohl die Schätze, als auch Reflexionen über ihre Herkunft. JProf. K. Poehls, G. Kranz, D. Bein, A. Seewald, Dr. A. Zare Präsentation: Foyer EG Sammeln Sie mit! Postkarten! Zwanzig verschiedene Postkarten informieren Sie über die einzelnen Sammlungen der Universität Hamburg. Sammeln Sie selbst! Die Klappkarten fassen die wichtigste Informationen zu den Sammlungen zusammen, das Deckblatt kann abgetrennt und verschickt werden. Lassen Sie sich von der Vielfalt der Motive überraschen. Dr. A. Zare, O. Sukhina Präsentation, Mitmach-Aktion: Foyer EG Suchen – Finden – Entdecken: die Großbilddiasammlung des Kunstgeschichtlichen Seminars Die Sammlung ermöglicht Einblicke in die bedeutende Hamburger Kunstgeschichtstradition und gibt einen Überblick über die mediengeschichtlichen Wandlungen des Fachs. Die Diasammlung umfasst ca. 140.000 Großdias (Glasplatten-Diapositive, Agfa-Texo-Planfilm-Diapositive) und ca. 300.000 Kleindias. Die ältesten der Großdias sind älter als das 1926 gegründete Seminar, zeigen europäische Städte um 1900. Viele Dias wurden u. a. von Erwin Panofsky beschriftet. Prof. Dr. R. Felfe Vortrag: 18:00, 19:00, 20:00, 21:30 Uhr, Dauer: 15 Min., 2. OG, Raum 222; Präsentation: Foyer EG Das Digitalisierungsprojekt: wie historische Sternenbilder erfasst werden Erfahren Sie, wie im Fotoplattenarchiv unserer Sternwarte 100 Jahre alte Teleskopaufnahmen des Himmels in einer Datenbank erfasst und digital zugänglich gemacht werden. Gläserne Fotoplatten waren mehr als 100 Jahre lang der Detektor und Speicher in der Astronomie. Sie hielten den Himmel in Bildern fest. 35.000 Himmelsfotografien befinden sich in der Sammlung der Universität Hamburg. Jede Fotoplatte dokumentiert einen Himmelsausschnitt zu einem bestimmten Zeitpunkt. Dr. D. Groote Präsentation, Infostand: Foyer EG Pflanzenpflege in den Lebendsammlungen der Botanik Wie hält man tropische Pflanzen in Norddeutschland am Leben? Wie vermehrt man Pflanzen? Informieren Sie sich und machen Sie mit! In Botanischen Gärten und Gewächshäusern bestehen die wissenschaftlichen Sammlungen aus lebenden Objekten, deren Pflege aufwändig ist. Die Mitmach-Aktion thematisiert die unterschiedlichen Arten der Pflanzenvermehrung. Dr. C. Schirarend, S. Rust (Botanische Gärten der Universität Hamburg) Präsentation, MitmachAktion: Foyer EG Frischer Blick auf Konserviertes – Kolonialpflanzen: (k)ein alter Hut? Von Sammlern & Gesammeltem, von Pflanzen, Rohstoffen & Produkten. Wo kommen die Objekte der Botanischen Sammlung eigentlich her? Wer hat gesammelt und warum? Aus welchen Pflanzen wird was hergestellt? J. Peikert (Loki-Schmidt-Haus/Museum für Nutzpflanzen) Präsentation, Mitmach-Aktion: Foyer EG Kleine Algen ganz groß Die Mikroalgen- und Zygnematophyceen-Sammlung der Universität Hamburg besteht aus ca. 500 Algenstämmen aus aller Welt, die auch zur Erforschung der Energiegewinnung in Bioreaktoren eingesetzt werden. Mikroskopieren Sie bei uns Wasserproben und Sammlungskulturen! Algen sind die Lebensbasis aller Gewässer. Als "lebendige Sammlung", in der Fachsprache "Lebendsammlung", bedarf die Algensammlung der Universität aufwändiger Pflege und besonderer Kulturbedingungen. Prof. Dr. K. v. Schwartzenberg, Prof. Dr. D. Hanelt Präsentation: Foyer EG Algen als Nutzpflanzen – eine Sammlung in der Forschung Wir geben einen Überblick über die Nutzung von Algen und gehen der Frage nach, wie aus ihnen umweltfreundliche Energie gewonnen werden kann. Algen sind die Lebensbasis aller Gewässer, denn Sie produzieren Sauerstoff. Wie können sie von uns genutzt werden? Lassen Sie sich vom Potenzial der Algen überraschen. Prof. Dr. D. Hanelt Vortrag: 19:00, 21:00 Uhr, Dauer: 15 Min., 19:00 Uhr: 1. OG, Raum 120, 20:00 Uhr: 1. OG, Raum 121 Bestimmen und herbarisieren von Pflanzen Das Herbarium Hamburgense ist eine der zwanzig größten Pflanzensammlungen der Welt. Wir zeigen, wie Pflanzen für die Aufbewahrung präpariert werden. Machen Sie mit! Erfasst werden müsssen unter anderem der Fundort der Pflanze. Dieser ist wichtig, um später Forschungsfragen, z. B. die nach der Veränderung der Pflanzenwelt, zu beantworten. S. Schmidt Mitmach-Aktion: Foyer EG, ab 6 Jahren Hamburger Gewässerökosysteme im Wandel der Zeit Anhand historischer Sammlungsbelege aus dem Zoologischen Museum Hamburg wird die Besiedlung Hamburger Gewässer wie Isebek und Alster für einen Zeitraum von hundert Jahren erforscht. Zu dieser Zeit waren große Abschnitte dieser Gewässer nur wenig von Menschenhand verändert und gekennzeichnet durch eine vielfältige Lebensgemeinschaft, die viele heute seltene Tiere beinhaltete. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts erfolgten durch Begradigung und Abwassereinträge massive Eingriffe. M. Kubiak (CeNaK) Vortrag: 20:00, 23:00 Uhr, Dauer: 15 Min., 1. OG, Raum 122 Skelette – präparierte Objekte der Biologie Ein Präparator zeigt, wie aus einzelnen Knochen ein ganzes Vogelskelett zusammengesetzt und montiert wird. Versuchen Sie sich an einem Mäuseskelett. Tausende Sammlungsobjekte, die für die Forschung gesammelt werden, müssen "aufbereitet" werden, damit sie langfristig aufbewahrt werden können. Die Mitmachaktion zeigt wie dies professionell geschieht. M. Preuss, D. Bein (CeNaK) Präsentation, Mitmach-Aktion: Foyer EG Insekten präparieren Sehen Sie zu, wie Insekten für die Aufbewahrung in sogenannten Insektenkästen vorbereitet werden. Versuchen Sie selbst, einen aufgeweichten Käfer "zu nadeln". Wie können Käfer und andere Insekten gesammelt werden? Auch hier spielt das Präparieren der Tiere eine große Rolle im Rahmen der biologischen Arterfassung. T. Dalsgaard, D. Bein (CeNaK) Präsentation, Mitmach-Aktion: Foyer EG Tintenfisch-Training – Untersuchung und Dokumentation von Tintenfischfossilien Viele ausgestorbene Tintenfisch-Formen hatten Gehäuse und konnten zu Fossilien werden. Untersuchen Sie mit uns fossile Tintenfische und lernen Sie dabei mehr über Evolution und Klimaentwicklung. Fossile Tintenfische (z. B. Ammoniten) werden von Paläontologen verwendet, um das Alter von Sedimenten zu bestimmen. Da sich ihre Schalen in der Erdgeschichte laufend änderten und sie sich an verschiedene Lebensräume anpassten, sind sie auch für Ökologen und Evolutionsforscher spannende Objekte. Dr. U. Kotthoff (CeNaK) Workshop: 18:00, 19:30, 21:30 Uhr, Dauer: 45 Min., Foyer EG Arten beschreiben und Tiere zeichnen – wissenschaftliche Dokumentation von Sammlungsobjekten Wie werden neue Arten wissenschaftlich dokumentiert? Probieren Sie sich am Zeichenspiegel oder am elektronischen Zeichenbrett! Nach dem Zeichnen wird die Bleistiftzeichnung des Tieres mittels eines digitalen Zeichenbrettes in eine hochwertige Zeichnung für eine Publikation umgesetzt – auch dies wird auf der Präsentation zu verfolgen sein. Prof. Dr. A. Brandt, Dr. T. Riehl, S. Bober (CeNaK) Präsentation: drei Mal stündlich, Dauer: 20 Min., Foyer EG Warum und wie beschreiben wir Arten? Die Beschreibung von Arten ist Voraussetzung für die Biodiversitätsforschung sowie für Expeditionen in unbekannte Regionen und Tiefen. Der Vortrag bereitet auf die Mitmachaktion "Arten beschreiben und Tiere zeichnen" vor und erklärt die Basisarbeit, die am Zoologischen Museum vor dem Hintergrund der Wissenschaftlichen Sammlungen erfolgt. Der Vortrag erklärt auch die Bedeutung der Wissenschaftlichen Sammlungen für die Biologie. Prof. Dr. A. Brandt (CeNaK) Vortrag: 19:15, 20:15, 21:15 Uhr, Dauer: 15 Min., 19:15 Uhr: 1. OG, Raum 120, 20:15, 21:15 Uhr: 1. OG, Raum 121 Ein Naturkundemuseum für Hamburg: Geschichte, Gegenwart und Zukunft Große Teile der wertvollen naturkundlichen Sammlungen in Hamburg liegen im Verborgenen. Wir stellen Ideen für ein neues Naturkundemuseum vor, mit denen die Schätze wieder einem breiten Publikum zugänglich gemacht werden sollen. Kennen sie "Lehmanns Erzählunge" von Lenz? Im Roman werden die Präparate der Zoologischen Sammlung aus den Gläsern gegossen und der Alkohol am Schwarzmarkt verkauft. Das ist Dichtung: Die Sammlung ist nicht verloren! Prof. Dr. M. Glaubrecht (CeNaK) Präsentation, Infostand: Foyer EG Das Computer-Museum der Informatik macht Entwicklungslinien von der epochalen Erfindung von Konrad Zuse bis in die neueste Zeit durch MeilensteinExponate sichtbar und begreifbar. An ausgewählten Objekten aus der Sammlung werden technische Veränderungen erläutert. Prof. Dr. H. Oberquelle Präsentation: Foyer EG Abakus, Rechenmaschine, Rechenschieber, rechnender Affe Wir führen einige der historischen Rechenmaschinen vor. Solche Präsentationen führen auch immer wieder zu neuen Forschungsfragen an die Objekte. Prof. Dr. G. Wolfschmidt (IGN/GNT) Präsentation, Mitmach-Aktion: Foyer EG Vom Abakus zum Computer: historische Rechentechnik Vortrag zur Ausstellung "Vom Abakus zum Computer – Geschichte der Rechentechnik" (2015 bis 2017 im Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung in Hamburg (LI)). Prof. Dr. G. Wolfschmidt (IGN/GNT) Vortrag: 19:00, 21:00 Uhr, Dauer: 20 Min., 2. OG, Raum 222 Spurensuche: Objekte der Medizin Bestimmen Sie mit uns medizinische Gegenstände, die sich nicht sofort erschließen. Wir zeigen Ihnen, wie Wissenschaftler_innen eine solche Aufgabe angehen. Historische Kataloge liefern erste Hinweise. Die wissenschaftliche Dokumentation (Inventarisieren) ist eine grundlegende Arbeit in jeder Sammlung und Grundlage für jede weitere Nutzung. H. Essler (Medizinhistorisches Museum Hamburg) Mitmach-Aktion: Foyer EG Live-Inventarisieren Wir zeigen Ihnen, wie ein wissenschaftliches Objekt, zum Beispiel ein chirurgisches Besteck, beschrieben und in einer Datenbank erfasst wird. Wie groß ist das Objekt? Aus welchen Materialien besteht es? Live gezeigt wird das Erfassen von Sammlungsgegenständen in einer Datenbank. R. Dreyer-Rhodewald, H. Essler (Medizinhistorisches Museum Hamburg) Präsentation: Foyer EG Daten sammeln, Wissen schaffen Die Datenbanken der Chemie zeigen, wie Datensammlungen als Informationsgrundlage dazu beitragen können, unnötige Experimente zu vermeiden. Einmal erfasst, stehen die Informationen der Forschung zur Verfügung. Prof. Dr. V. Vill (Institut für Organische Chemie) Präsentation, Infostand: Foyer EG Der Hamburger Professorenkatalog erfasst Daten und Informationen zu den Professorinnen und Professoren der Universität Hamburg seit 1919 und macht sie für die Wissenschaftsgeschichte verfügbar. Recherchieren Sie selbst! Zum Beispiel: Von wann bis wann war der Nobelpreistraäger der Physik Otto Stern Professor an der Universität Hamburg? Prof. Dr. R. Nicolaysen, M. Glasow (Arbeitsstelle für Universitätsgeschichte) Präsentation: Foyer EG Der Catalogus Professorum Hamburgensium Seit fast 100 Jahren gibt es die Universität Hamburg, nun wird den Personen, die sie gestalteten, nachgespürt: im Projekt "Hamburger Professorenkatalog". M. Glasow (Arbeitsstelle für Universitätsgeschichte) Vortrag: 21:00 Uhr, Dauer: 15 Min., 1. OG, Raum 122 Welches ist Dein Lieblingsstück? Mach Dir einen eigenen Button! Welches Objekt aus unseren Sammlungen gefällt Dir besonders gut? Male und bastle Deinen eigenen Fanbutton. Eine Pflanze, ein Tier, eine antike Büste, ein Foto? Was findest du am spannendsten? Am schönsten? Am lustigsten? L. Maestle Mitmach-Aktion: Dauer: 15 Min., Foyer EG Für Kinder ab 3 Jahren. Sammelboxen bauen: wie aus einem Karton ein Sammelkasten wird Ob Stifte, Buttons oder Eure Milchzähne: Ihr bestimmt, was Ihr aufbewahren wollt, und gemeinsam bauen wir dann Euren ganz persönlichen Sammelkasten. Wenn Ihr ein Sammelobjekt mitbringt, können wir den Kasten gleich ganz genau anpassen. E. Sparta Workshop: Dauer: 20 Min., Foyer EG Für Kinder ab 5 Jahren. AMD Akademie Mode & Design Alte Rabenstraße 1 20148 Hamburg Dieser Veranstaltungsort ist leider nicht barrierefrei! Busroute(n): 413, 414 und HVV-Verbindungen: Böttgerstraße, Fontenay (Bus 109), Hallerstraße (U1), Dammtor (S11, S21, S31) NEU: Fashion Revolution Day - Fotoprojekt des Studiengangs Marken- und Kommunikationsdesign (B.A.) 1.133 Menschen starben und über 2.500 wurden verletzt, als am 24. April 2013 ein achtstöckiges Gebäude mit mehreren Textilfabriken bei Dhaka, Bagladesh einstürzte. Der Jahrestag dieser Katastrophe soll immer wieder eine zentrale Frage in unser Bewusstsein rücken: Wer macht eigentlich unsere Kleidung und unter welchen Bedingungen wird sie produziert? Die AMD stellt sich diesen Fragen. Wir zeigen Haltung und nutzen die positive Kraft der Mode für eine bessere, nachhaltigere Zukunft. Die simple Geste, das Kleidungsstück an diesem weltweiten Aktionstag mit der Innenseite nach aussen zu tragen, soll anregen, sich diesen Fragen zu stellen. Was trägst du? Deine Kleidung erzählt uns, wer du bist. Prof. Michael Weies, Studiengang Marken- und Kommunikationsdesign (B.A.), Studierende des 2. Semesters Präsentation, Infostand: 17:00 - 24:00 Uhr, Flur zwischen den Räumen 1.08 bis 1.10 Von der Flasche zum Kleidungsstück, ein Stück Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit ist (k)eine Lösung. PET oder "radle to cradle", Upcycling statt Downcycling. Ein kleiner Exkurs von der Flasche zum Kleidungsstück. Prof. Des. grad. T. Meyer zur Capellen Vortrag: 19:00 Uhr, 1. OG, Raum 1.10 3D-Lösungen in Stricktechnik und Strickdesign Über die Zukunft textiler Produktlösungen und eine besondere Schnittstelle von Textil- und Modedesign. Für Stricker und Strickdesigner ist 3D-Technologie eine tagtägliche Angelegenheit. Trotzdem gibt es immer neue kreative Ideen und Anwendungen. Prof. Dipl. Des. E. Bendt Vortrag: 19:30 Uhr, 1. OG, Raum 1.10 ENTFÄLLT: Warum Modejournalismus so faszinierend ist Fabian Hart, Modejournalist und Dozent an der AMD, über TV-Journalismus und Online-Trends. Vortrag: 20:00 Uhr, 1. OG, Raum 1.10 End of Fashion? Perspektiven von Mode und Design Globalisierung und veränderte Produktionsbedingungen verlangen innovative Konzepte von Mode und Design. Wo steht das Modesystem? Gibt es neue Designkulturen? Prof. Dr. phil. P. Leutner Vortrag: 20:45 Uhr, 1. OG, Raum 1.10 ENTFÄLLT: Ausgewählte TV-Produktionen zum Thema "Mode" S. Mischer, TV-Autor u.a. für ARD und ARTE Vortrag: 21:30 Uhr, 1. OG, Raum 1.10 Psychologie und Design der erfolgreichsten Marken der Welt Die Marke "Apple" ist über 100 Milliarden US-Dollar wert und jedes neue Produkt will aussehen wie ein Mac. Was Psychologie und Design betrifft, ist die Katholische Kirche eine ebenso erfolgreiche Marke. Und das seit über 2.000 Jahren. Prof. Dr. E. K. Wittich & Prof. Dr. J. v. Treeck Vortrag: 20:00 Uhr, EG, Raum 0.18 (Audimax) Re-use: das neue Hemd Studienarbeiten zur Wiederverwendung des Herrenhemdes. Durch Dekonstruktion und Konstruktion entstehen ungewöhnliche Formen mit neuer Funktion und scheinbar Bekanntes bekommt ein auffälliges Aussehen. Wiederverwendet bleibt ein Hemd – nicht immer – ein Hemd. Mode Design (B.A.), Dipl. Des. I. Rohpeter, Prof. Dipl. Des. S, Müller-Elsner Präsentation: Floorshow: 22:00 Uhr, 1. OG, Raum 1.02 Slow Products Studierende entwickeln Gebrauchsgegenstände aus Museumsbannern und Feuerwehrschläuchen. Raumkonzept und Design (B.A.), Prof. Dipl. Des. F. Borkenhagen Präsentation: UG, Raum -1.03 Mode-Blog Live Studierende entwickeln und visualisieren einen Fashion-Blog. Modejournalismus/Medienkommunikation Präsentation: 1. OG, Raum 1.01 Cumolo Es blitzt, donnert und vibriert im Treppenhaus der AMD – die Gewitterwolke Cumolo macht natürliche Prozesse interaktiv erlebbar. Ein Semesterprojekt im Lehrgebiet Mediale Raumgestaltung: Madeline Merten, Britt-Moniq Etzelsberger, Katja Schüning u.a. Raumkonzept und Design (B.A.), Prof. V. Doerk, Prof. Dr. P. Leutner Präsentation: Treppenhaus Company Partnership Studierende erarbeiteten ein umfassendes Konzept für eine reale Aufgabenstellung der Bekleidungsindustrie. Modeund Designmanagement (B.A.), Prof. Dipl. Des. E. Bendt, Dipl. Kfm. S.-Ch. Pudwell Präsentation: 1. OG, Raum 1.03 Pecha-Kucha Nacht der Raumkonzepte 20 Sekunden, 20 Dias – Studierende präsentieren Konzepte, Experimente, Prozesse und Designergebnisse. Durch die genaue Zeitvorgabe kommt man schnell und kompakt auf den Punkt. In einem kurzen Zeitraum muss mit wenigen Worten das Wesentliche zur Design-Konzeption gesagt werden: strukturiert, erhaben, provokant, funktional, plakativ, hierarchisch, homogen, permeabel, transparent, konventionell... Raumkonzept und Design (B.A.), Prof. S. Exsternbrink Präsentation: 21:00 Uhr, 1. OG, Raum 1.08 ENTFÄLLT: My Ethical Label Dokumentation eines aktuellen Studienprojekts mit dem nachhaltig und fair ausgerichteten Modeunternehmen »MELA WEAR«. Marken- und Kommunikationsdesign (B.A.), Mode- und Designmanagement (B.A.), Dipl. Kaufmann Sven Christof Pudwell, Prof. Michael Weies Präsentation: 1. OG, Raum 1.03 ENTFÄLLT: Faire, Freie und Hansestadt Hamburg Dokumentation eines Studienprojekts mit der Projektstelle »Fair Trade Stadt Hamburg« und dem Modeunternehmen »Marlowe Nature«. Marken- und Kommunikationsdesign (B.A.) , Prof. Dr. G. Rieck, Prof. M. Weies Präsentation: Etage, Raum 1.03 Zukunftswerkstatt – Freiraum für gutes Leben Studierende präsentieren die Ergebnisse ihrer Arbeit im Netzwerk für gutes Leben. Machen Sie mit! Wir skizzieren Ihre Ideen für Bausteine zum guten Leben auf einer Wandtapete. Ein Projekt der AMD, Dodenhof und des Tagungsund Bildungszentrum für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Metropolregion Hamburg des Evang.-Luth. Kirchenkreises Hamburg Ost. Prof. Dr. phil. E. K. Wittich, E. Blankenheim, A. Kalkowski, J. Erndt Workshop, Präsentation: 18:00-22:00 Uhr, UG, Raum -1.07 Kopfsprung Wir bauen eine Kulisse für Selfies der anderen Art: Alte Plakate, Zeitungen und andere grafische Fundstücke werden zu wilden modischen Szenerien – wer will, steckt mittendrin! Marken- und Kommunikationsdesign (B.A.), Dipl. Des. K. Musenberg, Prof. M. Weies Workshop: 18:30-20:00 Uhr, 1. OG, Raum 1.09 Auf Speed : alle 10 Minuten 1 Idee Sie haben Ideen – unser Designteam berät Sie und hilft beim Visualisieren. Stifte und Skizzenblock liegen bereit. Workshop: 20:00-21:00 Uhr, 1. OG, Raum 1.09 Bin ich kreativ? Ein Selbstversuch mit unseriösen Methoden. Aufgaben ohne Atempause, das Ergebnis kann man gleich mitnehmen. Marken- und Kommunikationsdesign (B.A.), Dipl. Des. K. Musenberg, Prof. M. Weies Workshop: 21:30-23:00 Uhr, 1. OG, Raum 1.09 So viel mit ganz wenig Do it yourself – bringe ein T-Shirt mit und gestalte es neu! Dipl. Des. N. Freitag Workshop: 17:30-20:30 Uhr, UG, Raum -1.06, max. 15 Teilnehmer Design studieren! Design studieren! Wir beantworten Fragen zu Studium und Berufswegen und bieten eine Mappenberatung. Sie haben eine ganze Mappe voll Arbeiten und möchte Design studieren? Sie brauchen jemanden, der all Ihre Fragen dazu beantworten kann, z. B. zur Aufnahmeprüfung und zu späteren Karrieremöglichkeiten? Dann kommen Sie zu uns! Führung, Infostand: bis 21:00 Uhr, EG, Foyer Hochschule Fresenius, Fachbereiche Wirtschaft & Medien/Gesundheit & Soziales Alte Rabenstraße 1 20148 Hamburg Dieser Veranstaltungsort ist leider nicht barrierefrei! Busroute(n): 413, 414 und HVV-Verbindungen: Böttgerstraße, Fontenay (Bus 109), Hallerstraße (U1), Dammtor (S11, S21, S31) KinderUni: Parcours der Sprache Kommunikation, Sprache und Sprechen – an unseren Stationen könnt Ihr dazu spielen, untersuchen, ausprobieren und Erfahrungen sammeln. B. Alber & Studierende der Logopädie (Gesundheit & Soziales) Mitmach-Aktion: bis 22:00 Uhr, 2. OG, Raum 2.07 Für Kinder ab 5 Jahren. KinderUni: Macht Fernsehen doof? Fernsehen kann toll sein. Muss es aber nicht! Die Veranstaltung gibt anhand anschaulicher Beispiele und Übungen einen Überblick über die positiven wie negativen Folgen des Fernsehschauens. G. Göhler (FB Wirtschaft & Medien) Vortrag: 17:00 Uhr, Dauer: 60 Min., 3. OG, Raum 3.01 Für Kinder ab 8 Jahren. Bleib mal locker Erproben Sie die "progressive Muskelentspannung” und erleben Sie ihre Wirkung am eigenen Körper. W. Klingebiel & Studierende der Physiotherapie (Gesundheit & Soziales) Mitmach-Aktion: 17:00-23:00 Uhr, Dauer: 20 Min., 2. OG, Raum 2.13 Watch your voice Unsere Stimmlippen sind nur ein paar Millimeter lang, legen aber mehrere Kilometer am Tag zurück: Was passiert da eigentlich beim Sprechen und Singen? Eine Videopräsentation mit Kehlkopf-Aufnahmen von Sängern in Aktion mit kleinem Quiz. B. v. Kirchbach & Studierende der Logopädie (Gesundheit & Soziales) Präsentation, Film: bis 21:00 Uhr , 2. OG, Raum 2.04 Ihre Karriere in Wirtschaft und Medien Studieren an der Hochschule Fresenius. J. Kording (FB Wirtschaft & Medien) Präsentation: 17:30 Uhr, Dauer: 30 Min., 3. OG, Raum 3.07 Faszientraining – brauche ich das? Was sind eigentlich Faszien? Kann man sie gezielt trainieren? Lernen Sie Ihre Faszien mit kleinen Übungen kennen. Ohne Faszientraining geht in Sport und Therapie inzwischen kaum noch etwas. W. Klingebiel (Gesundheit & Soziales) Vortrag: 18:00 Uhr, Dauer: 30 Min., EG, großer Hörsaal Voller Motivation in Bewegung Was bringt mir regelmäßige Bewegung? Was motiviert mich? Wie viel Bewegung ist gut für mich? Welcher Sport ist der richtige? Was muss ich beachten, wenn ich wieder einsteige? Einige Antworten erhalten Sie in diesem Vortrag. J. Winter (Gesundheit & Soziales) Vortrag: 18:00, 21:00 Uhr, Dauer: 45 Min., 2. OG, Raum 2.01 Zur Bedeutung von Lernen und Wissen in einer mediatisierten Welt Wir schlagen nach bei Wikipedia, googlen nach Orten und Personen mit dem Smartphone, kommunizieren per WhatsApp. Aber: Sind wir das wirklich? Was können wir heute noch wissen? Macht Lernen noch einen Sinn? Ein radikales Umdenken ist gefordert. Denn: "Digitalisierung geschieht!", ob mit oder ohne uns. Und es liegt an uns zu lernen, damit umzugehen. Welche Wege es zwischen Medienkritik und Medieneuphorie gibt – dazu mehr im Vortrag. Prof. Dr. B. Spies Vortrag: 18:00, 21:00 Uhr, Dauer: 60 Min., 3. OG, Raum 3.01 Ein Blick ins Gesicht verrät mehr als tausend Worte Haben Sie sich auch schon mal gefragt, was Ihr gegenüber wirklich denkt und fühlt? Kommen Sie mit auf eine kurze Reise ins Land der Emotionen und schärfen Sie Ihre persönliche Mimikwahrnehmung. Dr. Y. Glock (FB Wirtschaft & Medien) Workshop, Vortrag: 18:00 Uhr, Dauer: 60 Min., 3. OG, Raum 3.15 Vertrauen – Erfolgsfaktor in Führung, Lehre und Erziehung. Was ist eigentlich Vertrauen? Und was können wir tun, um es zu schaffen, zu erhalten oder wiederherzustellen? Vertrauen entsteht nicht auf Knopfdruck, aber es lässt sich im Handumdrehen zerstören. Vertrauen wirkt auf die Qualität der Zusammenarbeit und des Zusammenlebens. Dr. G. Heitmann (FB Wirtschaft & Medien) Vortrag: 18:00 Uhr, Dauer: 30 Min., 3. OG, Raum 3.13 Ohne Geld die Steppe zum Blühen bringen Öffentlichkeitsarbeit in den Medien ist mehr als bloße Werbung für Erzeugnisse, Personen und Unternehmen: Im besten Fall können kooperative PR-Kampagnen neue Produkte entstehen lassen, sogar an Orten, an denen eigentlich nur gähnende Leere herrscht. Die Welt der Unternehmenskommunikation und PR ist überraschend vielfältiger als gemeinhin angenommen. Der Vortrag lüftet die Geheimnisse um ein paar bekannte Beispiele. Dr. A. Schirmer Vortrag: 19:00 Uhr, Dauer: 60 Min., 3. OG, Raum 3.07 Endlich nicht mehr buckeln im Büro! Wir richten einen Büro-Arbeitsplatz nach ergonomischen Gesichtspunkten ein und stellen verschiedene Sitzpositionen und -varianten vor. L .Schröder & Studierende der Physiotherapie (Gesundheit & Soziales) Workshop: 19:00 Uhr, Dauer: 30 Min., 2. OG, Raum 2.15 Kreativ + innovativ + digital = lernfähig? Als Unternehmen innovationsfähig zu bleiben, heißt, den einzelnen Mitarbeiter und seine Talente mit einzubeziehen, kreatives Denken zu fördern und eine aktive Lernkultur zu entwickeln. Technologischer und digitaler Wandel, Generationswechsel und Internationalisierung verändern das Unternehmensumfeld stetig. Das gilt sowohl national, als auch auf globaler Ebene. Sind Unternehmen bereit für eine neue Vernetzung, neue Talente und eine neue Arbeitswelt, um zukunftsfähig zu sein? J. Hartlmaier Vortrag: 19:00 Uhr, Dauer: 60 Min., 3. OG, Raum 3.01 Kognition, Kommunikation und Bewegung bei Demenz – was wirkt? Die Anzahl von Demenzerkrankungen nimmt stetig zu, ebenso die der Behandlungsansätze – ob diese effektiv sind, ist oft fraglich. Präsentiert werden evaluierte Ansätze aus verschiedenen Disziplinen. Prof. Dr. G. Hanne-Behnke (Gesundheit & Soziales) Vortrag: 19:00, Dauer: 45 Min., EG, großer Hörsaal Mein Muskel lebt! Mittels EMG-Messung machen wir die elektrische Aktivität Ihrer Muskeln sichtbar. W. Klingebiel & Studierende der Physiotherapie (Gesundheit & Soziales) Mitmach-Aktion: 19:00-23:00 Uhr, Dauer: 20 Min., 2. OG, Raum 2.15 Wissen in Aktion – Theorie trifft (Unternehmens-)Praxis Studierende und Kooperationspartner der Hochschule Fresenius stellen Ihnen spannende Studienergebnisse und innovative Produkte vor, die Sie direkt ausprobieren können. Darunter z. B. ein Persönlichkeitsprofiler, der die individuelle Wahrnehmung visueller Symbole und Grafiken misst, und ein Onlinetool, mit dem Sie einfacher Entscheidungen treffen können. Zudem beantworten Studierende die Frage, welche Art von Foto sich für Bewerbungen eignet – seriös oder Selfie? Workshop: 19:00-21:00 Uhr, 3. OG, Raum 3.15 Stereotypen über Stottern – was ist dran? Eine Gegenüberstellung von Vorurteilen und Laienwissen über Stottern und bestehenden wissenschaftlichen Erkenntnissen. Dazu werden Forschungsarbeiten vorgestellt, die sich mit der Frage befasst haben, ob sich stotternde Menschen tatsächlich von nicht-stotternden Menschen unterscheiden. Dr. A. Kohmäscher (Gesundheit & Soziales) Vortrag: 19:00 Uhr, Dauer: 45 Min., 2. OG, Raum 2.01 Als das Wünschen noch geholfen hat – zur Psychologie von Märchen und Mythen Mythische Weltdeutungen sind unvereinbar mit dem wissenschaftlichen Weltbild. Woraus beziehen sie dennoch ihre bis heute lebendige Kraft? Die Spurensuche entlang Norbert Bischofs "Kraftfeld der Mythen" führt zum Urkonflikt von Emanzipation und Nostalgie und ermöglicht ein tieferes Verständnis linker und rechter Ideologien. Prof. Dr. U. Steingen (FB Wirtschaft & Medien) Vortrag: 19:00 Uhr, Dauer: 60 Min., 3. OG, Raum 3.13 Personalisierte Medizin – auf den Patienten zugeschnittene Diagnostik und Therapie Vorgestellt werden die gewaltigen Fortschritte in den Bereichen der medizinischen Forschung, der Medizintechnologie und Medizin-Informatik. Vor allem aber das Zusammenspiel dieser Bereiche ermöglicht heutzutage zunehmend eine auf den einzelnen Patienten zugeschnittene Therapie – die "personalisierte Medizin". Bei der Vorbeugung und Behandlung von Krebserkrankungen nutzt die "personalisierte Medizin" bereits Informationen aus unseren Genen. Dr. P. Walther Vortrag: 18:00 Uhr, Dauer: 60 Min., 3. OG, Raum 3.07 Kalt erwischt? Was uns die kalte Progression wirklich kostet Immer wieder wird von einem Kaufkraftverlust durch die kalte Progression gesprochen. Aber was ist die kalte Progression überhaupt? Was hat sie mit unserem Steuersystem zu tun? Welche Rolle spielt dabei die Inflation? Und was bedeutet das alles für unseren Geldbeutel? Dr. T. Brendel Vortrag: 20:00 Uhr, Dauer: 60 Min., 3. OG, Raum 3.07 Verspannungsfalle Schreibtisch – was kann ich dagegen tun? Wir führen Entspannungsmaßnahmen für die Augen, den Nacken und den unteren Rücken durch, die man zum Ausgleich im Büro selbst machen kann. L. Schröder & Studierende der Physiotherapie (Gesundheit & Soziales) Workshop: 20:00 Uhr, Dauer: 30 Min., 2. OG, Raum 2.15 Brainpower – Lernstrategien fürs Leben Mit dem Studienabschluss hört das Lernen nicht auf. Über effektives und effizientes (Weiter-)Lernen trotz Wissensexplosion, technologischer Quantensprünge, beruflichem Leistungsdruck und familiärer Pflichten. Dr. A. Turner Vortrag: 20:00 Uhr, Dauer: 60 Min., 3. OG, Raum 3.01 Fit und bewegt älter werden: Was bringt Bewegung? Bewegung im Alltag lohnt sich. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Ausdauer und Fitness mit körperlicher Aktivität erhalten oder steigern können. Prof. Dr. G. Hanne-Behnke (Gesundheit & Soziales) Vortrag: 20:00 Uhr, Dauer: 45 Min., 2. OG, Raum 2.01 Psychologie und Design der erfolgreichsten Marken der Welt Die Marke Apple hat einen Wert von über 100 Milliarden US-Dollar und jedes neue Produkt will aussehen wie ein Mac. Aber gemessen an der Psychologie und dem Design der Marke ist die Katholische Kirche eine ebenso erfolgreiche Marke. Und das seit über 2.000 Jahren. Mit der gemeinsamen Expertise zu Design und Markenführung werden in diesem Vortrag die Gründe für Markenerfolg beleuchtet. Eine gemeinsame Suche nach den Gründen, die Marken für uns attraktiv machen. Prof. Dr. E. K. Wittich (FB Design/AMD), Prof. Dr. J. v. Treeck (FB Wirtschaft & Medien) Vortrag: 20:00 Uhr, Dauer: 60 Min., EG, großer Hörsaal Aktive Pause – fit im Büro! Wir führen aktivierende und ausgleichende Übungen für das Büro durch, die die Konzentration fördern, den Kreislauf anregen und den Rumpf kräftigen. L. Schröder & Studierende der Physiotherapie (Gesundheit & Soziales) Workshop: 21:00 Uhr, Dauer: 30 Min., 2. OG, Raum 2.15 Wieviel Wahrheit steckt dahinter – politische Kommunikation im 21. Jahrhundert Neueste technische Innovationen, medienökonomische und organisatorische Entwicklungen haben zu einer Veränderung in der politischen Kommunikation beigetragen. Der Konflikt in der Ukraine sowie die Kommunikation des Kremls und anderer Regierungen zeigen, wie Politik im 21. Jahrhundert Prozesse medialisiert. E. Heidtmann Vortrag: 21:00, 22:00 Uhr, Dauer: 45 Min., 3. OG, Raum 3.07 Unten ohne – wie gesund ist Barfußlaufen? Wie sind Minimalschuhe oder das Laufen "ganz ohne" zu bewerten? Ein Physiotherapeut und aktiver Läufer erläutert den aktuellen Wissensstand. Beim Thema Laufschuhe gibt es viele Meinungen und entsprechend viel Informationsbedarf. W. Klingebiel (Gesundheit & Soziales) Vortrag: 22:00 Uhr, Dauer: 45 Min., 2. OG, Raum 2.01 Lebenswelten ohne Gestern? Demenz aus psychosozialer Sicht verstehen Für viele Menschen ist die Diagnose Demenz mit einseitigen Bildern von Verwirrtheit, Bedürftigkeit und Persönlichkeitsverlust verbunden. Eine Betrachtung aus psychosozialer Perspektive. Es sollen die vielfältigen Facetten des Erlebens und Verhaltens dementierender Menschen sowie die Möglichkeiten des identitätswahrenden Umgangs mit Betroffenen im Mittelpunkt stehen. S. Wolter (FB Wirtschaft & Medien) Vortrag: 20:00 Uhr, Dauer: 60 Min., 3. OG, Raum 3.13 (Sich) Glücklich arbeiten?! Was Positive Psychologie im Arbeitsleben leisten kann Fehlende Verbundenheit mit dem Arbeitsplatz bereitet nicht nur Arbeitnehmern Stress, sondern kostet auch die Wirtschaft Milliarden. Ansätze liefert die Positive Psychologie mit ihrem Blicke auf psychisches Wohlbefinden und persönliches Wachstum. Kann man sich tatsächlich glücklich arbeiten und im Flow sein? Oder ist das eine unerreichbare Illusion für hoffnungslose Sozialromantiker? Prof. Dr. C. Gerhardt (Wirtschaft & Medien) Vortrag: 21:00 Uhr, Dauer: 60 Min., EG, großer Hörsaal The next time the Queen comes to visit… be prepared! (Engl.) Prepare to impress somebody important and have some fun with our English-speaking games. Don’t say no! Just a minute! Small talk. Animal, vegetable, mineral. Find someone who… Something’s missing…. J. Rowe (FB Wirtschaft & Medien) Workshop, Mitmach-Aktion: 21:00 Uhr, Dauer: 60 Min., 3. OG, Raum 3.15 Resilienz oder die Fähigkeit, Krisen und Rückschläge durch persönliche Ressourcen zu meistern Haben Sie sich schon gefragt, warum einige Menschen gut mit Stress und schwierigen Situationen umgehen können, während andere bereits an kleineren Krisen fast zerbrechen? Das Geheimnis liegt in der Resilienz. Resilienz ist die Fähigkeit, Krisen und Rückschläge durch persönliche Ressourcen zu meistern. Finden Sie heraus, was psychische Widerstandskraft ausmacht, woher sie kommt und was man konkret tun kann. R. Gades Büttrich (FB Wirtschaft & Medien) Vortrag: 22:00 Uhr, Dauer: 60 Min., EG, großer Hörsaal Born to run Ein kurzweiliger Streifzug durch die Geschichte des Laufens mit garantierten Aha-Effekten. Nicht nur für Laufbegeisterte. W. Klingebiel (Gesundheit & Soziales) Vortrag: 23:00 Uhr, Dauer: 30 Min., 2. OG, Raum 2.01 Individuelle Studienberatung Im persönlichen Gespräch informieren wir über die Studiengänge und die Vorteile der Hochschule Fresenius. Infostand: bis 23:00 Uhr, 3. OG, Raum 3.04 FOM Hochschule für Oekonomie & Management/Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Essen gGmbH Schäferkampsallee 16a 20357 Hamburg Dieser Veranstaltungsort ist leider nicht barrierefrei! Busroute(n): 413, 414 und HVV-Verbindungen: Schlump (U2, U3, Busse M4, M15, 181) Don't you speak English? Die globale Sprach-Supermacht Anglizismen gehören in Wissenschaft, Technik, Kunst und Medien längst zum guten Ton. Was macht die Faszination der anglo-amerikanischen Sprache und Kultur aus? Let's have a look. Die sprachliche Anglifizierung ist grenzenlos: In Paris hält man sich mit "footing" fit, während Millennial-Berliner zahllose Smartphone-Apps downloaden, coole Hipster in Shanghai online chatten und junge Polen von einer Karriere als "biznesmen" träumen. S. Horn Vortrag: 17:00, 18:30, 20:30 Uhr, Dauer: 20 Min., 17:00, 20:30 Uhr: Raum SE.7; 18:30 Uhr: Raum H1, ab 12 Jahren Der Euro und warum gibt es Geld? Geld in verschiedenen Formen gibt es seit vielen Jahrhunderten (Muscheln, Steine). Wo kann man mit Euros bezahlen, wie sehen die Münzen und Banknoten aus, welchen Wert haben sie und wie rechnet man damit? Die Bedeutung und die Vorteile von Geld werden durch einen Vergleich mit einer Tauschwirtschaft erklärt. Prof. Dr. M. Ross Vortrag: 17:00, 18:00 Uhr, Dauer: 20 Min., 17:00 Uhr: Raum SE.6; 18:00 Uhr: Raum SE.7 Für Kinder ab 6 Jahren. Müssen Chefs auch arbeiten? Er macht die Tür seines Einzelbüros hinter sich zu, verschwindet in Meetings und sitzt stundenlang im Geschäftsessen. Was macht der Chef den lieben langen Tag über eigentlich wirklich? Prof. Dr. T. Pfahler Vortrag: 17:00 Uhr, Dauer: 20 Min., Raum SE.5 Für Kinder ab 6 Jahren. Was macht man im Studium eigentlich den ganzen Tag? Was ist die Mensa, wie und wofür bekomme ich an einer Hochschule Creditpoints und wozu braucht man diese? An der Hochschule geht es ein wenig anders zu als in der Schule. Vieles hat komplizierte Bezeichnungen, meint aber oft Dinge, die ganz ähnlich auch aus dem Schulalltag bekannt sind. Prof. Dr. T. Pfahler Vortrag: 18:00 Uhr, Dauer: 20 Min., Raum SE.8 Für Kinder ab 12 Jahren. Umgang mit psychisch kranken MitarbeiterInnen Psychische Störungen am Arbeitsplatz stellen Team und Führungskräfte oft vor erhebliche Probleme. Wie können Chefs und Kollegen darauf reagieren? In dieser Lehrveranstaltung erhalten Sie einen kurzen Abriss der häufigsten psychischen Störungen am Arbeitsplatz. Einige Krankheitsbilder sind kaum erkennbar, andere für das Umfeld äußerst belastend. Prof. Dr. C. Schulte-Meßtorff Vortrag: 17:30, 18:30 Uhr, Dauer: 20 Min., Raum SE.6 Warum ist es manchmal schwer, kein Mörder zu sein? Das Entscheidungsdilemma: Wird die Weiche umgestellt, um Leben zu retten – obwohl dadurch andere Leben gefährdet werden? Wie programmiert man Automobilassistenzsysteme, um Unfälle zu vermeiden? Wer trägt die Verantwortung für die Entscheidung des Autos, nach links oder rechts auszuweichen? Prof. Dr. S. Ahrens Vortrag: 17:30, 19:30, 20:30 Uhr, Dauer: 20 Min., 17:30 Uhr: Raum H1; 19:30 Uhr: Raum SE.7; 20:30 Uhr: Raum SE.5 "Wir sind Deutschland!" – Haßloch, das Dorf der Durchschnittskonsumenten 3.400 Haushalte reichen aus, um zu wissen, welches Produkt deutschlandweit gekauft werden wird. Warum ist das Verhalten der Haßlocher so interessant für die Marktforschung? Prof. Dr. S. Boßow-Thies Vortrag, Diskussion: 17:30, 19:00 Uhr, Dauer: 20 Min., 17:30 Uhr: Raum SE.7; 19:00 Uhr: Raum SE.6 Löst der Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz alle Probleme? Die FOM und die Zeitschrift "Eltern" haben bundesweit nachgefragt, welche Erfahrungen seit 2013 mit der Suche nach einem Krippenplatz und der Kinderbetreuung gemacht wurden. Prof. Zimmer präsentiert einige Ergebnisse. Prof. Dr. M. Zimmer 17:30, 20:00 Uhr, Dauer: 20 Min., Raum SE.8 Rassismus auf dem Laufsteg? Eine Analyse von Models, Marken und Magazinen Der Blick auf empirische Daten gibt Aufschluss darüber, ob Rassismus im Geschäft mit der Schönheit eine Rolle spielt. Erstmals wurden in dieser Untersuchung die Rassenaufteilung der Kunden mit der der gebuchten Models verglichen. R. Homann Vortrag: 17:30, 21:00 Uhr, Dauer: 20 Min., 17:30 Uhr: Raum SE.5; 21:00 Uhr: Raum H1, ab 12 Jahren Den Job will ich haben! Die Do's und Don'ts bei der schriftlichen Bewerbung Wie sehr darf man seinen Werdegang "schönen"? Wie formuliert man Gehaltswünsche? Und warum hat man wieder eine Absage kassiert? Erfahren Sie von einem erfahrenen Personalbeschaffer, welche Bewerbungen Freude machen und welche eher missmutig stimmen. C. P. Müller-Thurau Vortrag: 18:00 Uhr, Dauer: 20 Min., Raum H1 Projektmanagement: Tipps und Tricks für die Praxis Immer häufiger werden Vorhaben als Projekt aufgesetzt. Sind Sie dieser neuen Herausforderung gewachsen? Wir zeigen Ihnen praxisnah, wie Sie Stolpersteine erkennen und aus dem Weg räumen. Sagen Sie der "Mach malMentalität" den Kampf an. "Augen-zu-und-durch", nein danke! Prof. Dr. M. Dahm Vortrag: 18:00, 19:30 Uhr, Dauer: 20 Min., Raum SE.6 Einkaufen morgen: ein Blick in die Zukunft Welche Veränderungen zeichnen sich innerhalb der Handelsbranche ab? Wie ist ihre Wirkung auf unser zukünftiges Einkaufsverhalten zu bewerten? Prof. Dr. M. Ceyp Vortrag: 18:00, 19:30, 22:00 Uhr, Dauer: 20 Min., Raum SE.5 Sinn und Unsinn des deutschen Steuerrechts 70% der Steuerliteratur kommt aus Deutschland und Apple, Starbucks und Google zahlen ohnehin keine Steuern – was stimmt und was ist Unsinn? Ist ein "einfaches und gerechtes" Steuersystem umzusetzen? L. Godenschweig Vortrag: 19:00 Uhr, Dauer: 20 Min., Raum SE.5 Was passiert mit meiner Spende? Ein Einblick in die Arbeit von gemeinnützigen Organisationen Wenn wir Geld spenden, dann soll es dort ankommen, wo es gebraucht wird. Wir erklären Ihnen, worauf Sie achten können. Kommt meine Spende wirklich an? Sind Verwaltungskosten notwendig? Welche Organisation passt zu mir? K. Blankenburg Vortrag: 18:30, 20:30 Uhr, Dauer: 20 Min., 18:30 Uhr: Raum SE.5; 20:30 Uhr: Raum H1 "Das trifft mich jetzt doch etwas unvorbereitet ..." In diesem Workshop für jedermann nehmen Sie die Rolle eines Geschäftsführers ein und spielen einige Szenarien durch, für die Sie Ihre eigene Haltung finden müssen. Als Führungskraft wird man zuweilen überraschend mit schwierigen Situationen konfrontiert. Prof. Dr. P. Christiansen Workshop, Vortrag: 18:30, 21:00 Uhr, Dauer: 30 Min., Raum SE.8 Sich selbst in Szene setzen – Eigenlob stinkt nicht immer Falsche Bescheidenheit im Berufsleben ist nicht immer angebracht. Mitarbeiter müssen sich selbst gut darstellen können und ein gesundes Selbstbewusstsein mitbringen, ohne dabei zu übertreiben. Wie dies gut gelingen kann, darum geht es in diesem Vortrag. M. Preuß Vortrag: 18:30, 20:30, 21:30 Uhr, Dauer: 20 Min., 18:30, 21:30 Uhr: Raum SE. 7; 20:30 Uhr: Raum SE. 6 So kommen Sie gut an! Wie man im Vorstellungsgespräch Punkte macht und wie und warum sich manche Bewerber um Kopf und Kragen reden. Was zu einer professionellen Vorbereitung gehört; Wie man startet so liegt man im Rennen; Der Körper redet immer mit; "Nun schießen Sie mal los!": Die gekonnte Selbstdarstellung; "Was sind Ihre Schwächen?" Kritische Fragen elastisch abfedern; Wo stehen die Fettnäpfchen? C. P. Müller-Thurau Vortrag: 19:00 Uhr, Dauer: 20 Min., Raum H1 Die Marke macht's Google-Tesa-Flex: Einige Markennamen kennt jeder. Wie gewinnen Marken solch eine Bedeutung? Wie helfen sie, Unternehmen vor dem Untergang zu bewahren? C. Ovens Vortrag: 19:00, 21:00 Uhr, Dauer: 20 Min., Raum SE.7 Für Kinder ab 12 Jahren. Warum wir Russland in Europa nicht verlieren dürfen – und Russland nicht uns China wird bald die Nr. 1 auf der Welt sein. Wirtschaftlich und militärisch. Nur im Verbund mit den USA und Russland wird Europa sich behaupten können. Weder Europa noch die USA werden zukünftig alleine bestehen können. Indien wird China nie übertrumpfen. Und China wird Russland eines Tages erpressen. Und bekriegen? Prof. J. Kellner Vortrag: 19:30, 21:30 Uhr, Dauer: 20 Min., 19:30 Uhr: Raum H1; 21:30 Uhr: Raum SE.5 Wie lüge ich mit Statistik? Wie stark kann durch Manipulation die Interpretation von Statistiken verändert werden? Wir werfen einen Blick auf die Darstellungen, die uns täglich begleiten. "Traue keiner Statistik, die du nicht selber gefälscht hast." Nur scheinbar sind Zahlen und Statistiken immer wahr. Prof. Dr. R. Keim Vortrag: 19:30, 22:00 Uhr, Dauer: 20 Min., Raum SE.8 Grexit: Wie geht es weiter mit Griechenland und Europa? Austritt aus dem Euro oder Beibehaltung des Euros: Mit welchen Kosten muss für Griechenland und die EU in den verschiedenen Szenarien gerechnet werden? Prof. Dr. M. Ross Vortrag, Diskussion: 20:00 Uhr, Dauer: 20 Min., Raum SE.5 Wie man bekommt, was man verdient – die Gehaltsfrage im Vorstellungsinterview Wie finde ich meinen Marktwert heraus? Wie gehe ich mit Erwartungen um? Lernen Sie Strategie und Taktik einer souveränen Gehaltsverhandlung kennen. Die Angst, sich rauszuschießen oder unter Wert zu verkaufen, ist groß. Und genau deshalb kann man hier soziale Kompetenz und damit Persönlichkeit zeigen. C. P. Müller-Thurau Vortrag: 20:00 Uhr, Dauer: 20 Min., Raum H1 Hotellerie und Gastronomie in Deutschland. Ist das Familienunternehmen ein Auslaufmodell? Eine tiefe Strukturkrise erschüttert die deutsche Traditionsgastronomie. Wir diskutieren Ursachen, Auswirkungen gesetzlicher Maßnahmen und Probleme im Wettbewerb und skizzieren Lösungsansätze. Wie können Inhaber, Berater oder auch öffentliche Institutionen dieser Krise entgegen treten? Dr. H. Meyer Vortrag: 20:00, 21:30 Uhr, Dauer: 20 Min., 20:00 Uhr: Raum SE.7; 21:30 Uhr: Raum H1 Die Macht der Manipulation Was bedeutet der Begriff Manipulation? Welche historischen Fälle von Manipulation sind bekannt? Was sind gängige Manipulationstechniken im Berufsleben und wie erkennt man diese? Und schließlich: Wie reagiert man auf entschlüsselte Manipulation? Dr. K. Marchand Vortrag: 20:00, 21:30 Uhr, Dauer: 20 Min., Raum SE.6 Indien – das neue China? Immer wieder wird behauptet, dass Indien eines Tages China übertrumpfen wird. Hier erfahren Sie, wieso damit nicht zu rechnen ist. Das Kastenwesen verhindert eine echte Demokratie für Indien. Das Land hat zwar eine relativ freie und kapitalistische Wirtschaftsordnung, leidet aber unter Korruption, mangelhafter Infrastruktur, großen sozialen Ungleichgewichten und zu vielen Kindern. Prof. Dr. J. Kellner Vortrag: 20:30, 22:30 Uhr, Dauer: 20 Min., Raum SE.8 Faszinierende Phänomene und Erkenntnisse der Psychologie Wie konstruiert ein Mensch sein Bild von sich selbst? Und wie verzerrt er dadurch die Welt um ihn herum? Spannende Themen wie Gruppenverhalten, Intelligenzstrukturen und die menschliche Wahrnehmung werden in diesem Vortrag besprochen. Dr. R. Franke Vortrag: 21:00, 22:00 Uhr, Dauer: 20 Min., Raum SE.6 Hamburger Daten – OpenStreetMap aus der Nähe betrachtet Unter www.openstreetmap.org wird eine sehr detaillierte Karte vieler Regionen der Welt zur Verfügung gestellt. Alle Daten lassen sich aus der Karte extrahieren und für andere Zwecke verwenden. Heute zeigen wir Möglichkeiten, mit denen man die Hamburger Daten analysieren und verwenden kann. Prof. Dr. T. Romeyke 21:00, 22:00 Uhr, Dauer: 20 Min., 21:00 Uhr: Raum SE.5; 22:00 Uhr: Raum SE.7 Die Facebook-Demokratie Wie Social Media die politische Meinungsbildung verändert. C. Ovens Vortrag: 22:30 Uhr, Dauer: 20 Min., Raum SE.7 Die Potenzialanalyse Die Potenzialanalyse hilft Unternehmen bei der Auswahl und Entwicklung von Mitarbeitern. Modernes KaffeesatzLesen? Lassen Sie sich von uns testen und bilden Sie sich Ihre Meinung. Prof. Dr. W. Küpper, Prof. Dr. U. Schüler Mitmach-Aktion: 17:00-20:30, 21:00-23:00 Uhr, Räume SE.3 und SE.4 Kinderschminken Wir verwandeln Euch in geheimnisvolle Fabelwesen, zauberhafte Märchenfeen und liebenswerte Kobolde. Was gibt es Schöneres, als einzutauchen in eine Welt aus Farben, Mustern und Phantasiegestalten, welche Kinderaugen zum Leuchten bringen? Mitmach-Aktion: bis 22:00 Uhr, Raum SE.1 Buttons herstellen Bastelt mit uns Eure Lieblingsbuttons. Mitmach-Aktion: bis 22:00 Uhr, Raum SE.1 Für Kinder ab 3 Jahren. Studienberatung zu unseren Bachelor- und Masterstudiengängen Infostand: bis 23:00 Uhr, Dozentenraum Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie VWA gGmbH Schäferkampsallee 16a 20357 Hamburg Dieser Veranstaltungsort ist leider nicht barrierefrei! Busroute(n): 413, 414 und HVV-Verbindungen: Schlump (U2, U3, Busse M4, M15, 181) ??? Die Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie VWA präsentiert sich in der Nacht des Wissens gemeinsam mit der FOM Hochschule für Oekonomie und Management. Hamburger Institut für Sozialforschung Mittelweg 36 20148 Hamburg Dieser Veranstaltungsort ist leider nicht barrierefrei! Busroute(n): 413, 414 und HVV-Verbindungen: Böttgerstraße (Bus 109), Alsterchaussee (Busse M15, 109), Hallerstraße (U1), Dammtor (S11, S21, S31) NEU: Können wir uns demokratisches Geld leisten? Skeptische Anmerkungen Die unkontrollierte Geldschöpfung privater Banken setzt die Demokratie unter Druck. Reformen der Geldordnung werden nicht nur in den Sozialwissenschaften intensiv diskutiert. Ein Schlüsselbegriff dieser Diskussion ist die Demokratisierung der Geldschöpfung. Ob dies in eine bessere Welt führt, ist keinesfalls ausgemacht. Aaron Sahr Vortrag, Diskussion: 20:00 Uhr, Dauer: 60 Min., Raum 105 Soziologie und Zeitgeschichte: Wie geht Interdisziplinarität? Eine Historikerin und ein Soziologe fragen, wie ihre jeweilige Disziplin mit Daten aus jüngerer Vergangenheit umgeht. Am Beispiel der kontroversen These vom "Wertewandel" wird diskutiert, welche analytischen und diagnostischen Unterschiede es gibt und wie sich voneinander profitieren ließe. Die Forderungen stehen im Raum: Soziologische Methoden müssen historisiert werden! Zeitgeschichte soll theoretischer arbeiten! Im Methodenseminar wird eine produktive Annäherung gewagt, die den interdisziplinären Konflikt nicht ausklammert. C. Kemper, B. Vogel Workshop: 18:00, 22:00 Uhr, Dauer: 60 Min., Raum 105 Soziopolis – Gesellschaft beobachten Soziopolis ist ein Internetportal nicht nur für Forschende, das Neuigkeiten aus der sozialwissenschaftlichen Szene mit gesellschaftlichen Debatten zusammenbringt. Seit Herbst 2015 berichtet www.soziopolis.de tagesaktuell über alle relevanten Diskussionen, Ereignisse und Neuerscheinungen. Wer wissen will, wie sich die Soziologie mit Politik, Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft und Religion befasst, welche Bücher man im In- und Ausland diskutiert oder welche Termine von Bedeutung sind, den versorgt Soziopolis mit den nötigen Informationen. C. Müller Präsentation: 19:15, 21:15 Uhr, Dauer: 30 Min., Raum 105 ENTFÄLLT LEIDER: Thomas Piketty "Das Kapital im 21. Jahrhundert" – ein Lektüreseminar Vermögen wächst schneller als Gewinne, die aus Arbeitseinkommen erwirtschaftet werden. Der meritokratisch legitimierte Wettbewerb reproduziert Ungleichheiten, statt sie zu verringern. Was bedeutet das für die Umverteilungspolitik in Demokratien? Piketty zeigt die Entwicklung von Vermögens- und Einkommensungleichheit seit dem 18. Jahrhundert. Er verbindet seine Diagnosen mit Überlegungen zur Einführung einer globalen, progressiven Kapitalsteuer. Wir wollen über Thesen, Belege und Konsequenzen des Buches diskutieren. A. Sahr, N. Tietze Workshop: 20:00 Uhr, Dauer: 60 Min., Raum 105 Das Volk – ein demokratischer Begriff? Unter Berufung auf das Volk werden Gesetze erlassen und wird Recht gesprochen. Seine Stimmen werden gezählt, es wird in den letzten Jahren vermehrt angerufen und mobilisiert. Wie lassen sich aus soziologischer Perspektive die unterschiedlichen Formen als Praktiken seiner Realisierung beobachten? U. Bielefeld Vortrag, Diskussion: 17:00 Uhr, Dauer: 30 Min., Raum 106 Gibt es einen neuen Extremismus der Mitte? Stuttgart 21, Energiewende, Pegida – jüngste Bürgerproteste haben ganz unterschiedliche Themen, werden aber gleichermaßen getragen von einer in Aufruhr geratenen gesellschaftlichen Mitte. Haben wir es, wie einige Kommentatoren meinen, mit einem neuen Extremismus der Mitte zu tun? P. Staab Vortrag, Diskussion: 17:45 Uhr, Dauer: 30 Min., Raum 106 Angstunternehmer Die Fixierung auf reale oder imaginierte Gefahren hat in den USA einen besonderen Typ des Staatsbürgers hervorgebracht: den Angstunternehmer. Unsicherheit in Angst zu verwandeln und Risiken jedweder Art in existentielle Bedrohungen der nationalen Sicherheit umzudeuten, darin besteht sein Geschäft. Sein ungeschriebenes Statut lautet: Je intensiver die Mobilisierung von Emotionen und je rücksichtsloser das Spiel mit Affekten, desto größer die politische Dividende. Deutungsmacht können Angstunternehmer nur verteidigen, wenn sie Ängste am Köcheln halten. Andernfalls verspielen sie ihr Kapital. B. Greiner Vortrag, Diskussion: 18:30 Uhr, Dauer: 30 Min., Raum 106 Warum zerbrechen Demokratien? Wie können Demokratien in Krisen bestehen? Zerfallen sie von selbst, werden sie aktiv zerstört? Diese und ähnliche Fragen werden am Beispiel der Weimarer Republik und der europäischen Zwischenkriegszeit diskutiert – theoretischer Mehrwert und aktuelle Anklänge sind dabei durchaus erwünscht. Die Geschichte Weimars wirft Probleme auf, die uns neu beschäftigen: Geraten Demokratien in die Krise, wenn es zu wenige Demokraten (oder zu viele Antidemokraten) gibt, die richtigen Institutionen fehlen, die politische Kultur nicht entwickelt ist? Welche Bedingungen spielen die Hauptrolle? J. Hacke, T. B. Müller Diskussion: 19:15 Uhr, Dauer: 45 Min., Raum 106 Demokratie und Völkerrecht Die Völkerrechtsentwicklung dringt auf die Implementierung demokratischer Mitwirkungsrechte in staatlichen Binnenstrukturen. Der Vortrag gibt Auskunft darüber, wie sich diese Entwicklung äußert, was das ihr zugrunde liegende Demokratieverständnis ist und welche Rolle internationale Instanzen spielen. Mit der inhaltlichen Neugewichtung des Völkerrechts auf den Schutz von Individualrechten rückt auch die Bedeutung demokratische Mitwirkungsrechte in den Vordergrund. Das gilt vor allem für den Bereich der Menschenrechte und der Entwicklung in Staaten. Aber es gibt auch Vorbehalte und Widerstand. G. Hankel Vortrag, Diskussion: 20:15 Uhr, Dauer: 30 Min., Raum 106 Demokratien und Krieg Sind Demokratien tatsächlich friedfertiger als andere Staats- und Regierungsformen? Diese scheinbar einfache Frage stellt Sozialwissenschaftler vor methodische und theoretische Probleme. Die Zuhörerinnen und Zuhörer sollen einen Eindruck von der Komplexität sozialwissenschaftlicher Argumentation oder, etwas blumiger formuliert, eine Führung durch eine sozialwissenschaftliche "Werkstatt" erhalten. W. Knöbl Vortrag, Diskussion: 21:00 Uhr, Dauer: 30 Min., Raum 106 Demokratie und ökologische Imperative: Fragen an das Konzept einer Ökodiktatur Die Frage der Eignung – oder Nichteignung – demokratischer Systeme für Herausforderungen wie den globalen Klimawandel ist nicht neu. Aber liegt die Abhilfe in einer Verschrottung der Demokratie, der Stärkung demokratischer Praktiken oder der Beseitigung von Hindernissen für die Demokratie? Die Frage, ob eine Ökodiktatur – und somit eine andere Regierungsform als die Demokratie – besser in der Lage ist, den Regulationskrisen des Klimawandels zu begegnen, ist nicht nur Thema wissenschaftlicher Debatten. Aber was steckt eigentlich hinter dem Vorschlag? F. Bahl Vortrag, Diskussion: 21:45 Uhr, Dauer: 30 Min., Raum 106 Demokratie im Netz? Ein Streitgespräch über Schwarmintelligenz und den Wandel von Demokratien Der digitale Wandel unserer gesellschaftlichen und politischen Kommunikation verändert auch unsere demokratische Ordnung. Manche sehen darin große Chancen für mehr demokratische Mitbestimmung. Demokratie per Mausklick – Zukunftsmodell oder eher Mogelpackung? Konzepte wie liquid democracy sollen direkte Formen politischer Mitgestaltung ermöglichen, politische Initiativen formieren sich über soziale Netzwerke schnell und effizient. Die Rolle von Twitter wird kontrovers diskutiert. Aber wie wirkmächtig – und wie demokratisch – sind diese Instrumente? U. Jureit, J. Kersten, K. Voß Diskussion: 22:30 Uhr, Dauer: 45 Min., Raum 106 NEU: Hamburger Edition und Mittelweg 36 Der Verlag und die Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung stellen sich vor. Infostand: EG Führungen durch Bibliothek und Archiv Wir zeigen Ihnen Materialien aus unserem zeitgeschichtlichen Archiv mit dem Schwerpunkt auf "Protestbewegungen in der Bundesrepublik" sowie ausgesuchte Buch- und Zeitschriftenbestände zu den Themen Demokratie, Protestbewegungen und Gegenwartsdiagnostik und erläutern unser Angebot. Führung: EG Aus dem Archiv: Demokratie im Plakat Ein kleiner Ausschnitt aus der umfangreichen Plakatsammlung der Sondersammlung "Protestbewegungen" gewährt Einblicke in strittige gesellschaftspolitische Themen in der Geschichte der Bundesrepublik und zugleich Rückblicke auf zeitgenössische mediale Ausdrucksformen. Präsentation Universität Hamburg, Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Heimhuder Straße 71 20148 Hamburg Dieser Veranstaltungsort ist leider nicht barrierefrei! Busroute(n): 413, 414 und HVV-Verbindungen: Dammtor (S11, S21, S31, diverse Buslinien), Böttgerstraße (Busse 109, 605), Universität/Staatsbibliothek (Busse M4, M5), Stephansplatz (U1) Olympia in der Politik: wie angewandte Forschung Politik unterstützen kann Erleben Sie am Beispiel einer Kurzbefragung zu Hamburgs Olympiabewerbung, wie volkwirtschaftliche Forschung funktionieren kann. Von der Forschungsfrage zur Datensammlung und -auswertung bis zur politischen Handlungsempfehlung. Verfolgen Sie mit, wie Ihre Meinung Eingang in Hamburgs Politik findet. Machen Sie mit! Dr. J. Stöver, Dr. E. Bublitz Mitmach-Aktion: bis 21:00 Uhr, UG Arbeitsmarkt, Bildung und Demografie in Deutschland Was bedeutet eine immer älter werdende Bevölkerung für Deutschland? Wie beeinflusst der Mindestlohn den Arbeitsmarkt? Warum ändert sich das Familienbild? Aktuelle Fragen und Ergebnisse aus dem Forschungsbereich Arbeitsmarkt, Bildung, Demografie. Forschungsdirektorin Dr. Christina Boll stellt vor und steht für Fragen zur Verfügung. Dr. C. Boll Vortrag, Diskussion: 17:00 Uhr, Dauer: 30 Min., EG Homo Ökonomikus: Machen Sie mit! Was hat es mit der Volkswirtschaftslehre auf sich und wo begegnen wir ihr überall? Wir laden zum kleinen Experiment zum Homo Ökonomikus ein. Erfahren Sie mehr und machen Sie mit - Volkswirtschaft zum Anfassen. Experiment, Mitmach-Aktion: 18:00-22:00 Uhr, DG Industrie 4.0 Eine nächste industrielle Revolution ist auf dem Vormarsch: die digitalisierte Produktion. Hier erfahren Sie, welches Zukunftsbild sich hinter dem Begriff "Industrie 4.0" verbirgt. Dabei geht es um sogenannte cyber-physikalischer Systeme. HWWI-Direktor PD Dr. C. Growitsch Vortrag, Diskussion: 18:00 Uhr, Dauer: 30 Min., EG Wie funktioniert wissenschaftliches Arbeiten? Doktoranden geben Einblick: Mit welchen Daten wird gearbeitet, wie kommen Projekte zu Stande, wo liegen die Herausforderungen und wie entstehen Studien und Working Paper? Fragen Sie alles, was Sie schon immer mal über wissenschaftliches Arbeiten wissen wollten. Vortrag: 18:40, 20:40 Uhr, EG Klimawandel und Ökonomie Der Klimawandel hat Auswirkungen auf die Energiemärkte. Doch wie beeinflusst das eine das andere genau? Dr. Sven Schulze erklärt die Zusammenhänge und stellt Forschungsergebnisse aus diesem Bereich vor. Dr. S. Schulze Vortrag, Diskussion: 19:00 Uhr, Dauer: 30 Min., EG Konjunkturentwicklung in Deutschland Die Wirtschaft in Deutschland wächst. Doch woran macht man das fest? Wir erklären Ihnen, wie Konjunkturprognosen am HWWI entstehen. Die Prognose des HWWI zur wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland erscheint vierteljährlich. Dr. Anja Rossen zeigt, welche Daten einfließen und wie man ein Instrument bestimmt, das Konjunktur messen kann. Dr. A. Rossen Vortrag, Diskussion: 20:00 Uhr, Dauer: 30 Min., EG Smart City: kluge Stadt Hamburg Die vernetzte Stadt – eine Verbindung von Technologien und Innovationen und die Vereinbarkeit von Ökonomie und Ökologie. Wie könnte dieses Modell für Hamburg aussehen, was würde es für die Stadtentwicklung bedeuten? Prof. Dr. Alkis Henri Otto stellt das Konzept der smart city vor. Prof. Dr. A. H. Otto Vortrag, Diskussion: 21:00 Uhr, Dauer: 30 Min., EG Eurozone – quo vadis? Die europäische Staats- und Schuldenkrise hat die Eurozone und den Euro als gemeinsame Währung vor eine Zerreißprobe gestellt. Die Situation mit Griechenland hat gezeigt: Die Verhandlungspartner greifen auf altbewährte ökonomische Instrumente zurück wie spieltheoretische Ansätze. HWWI-Direktor Prof. Dr. Henning Vöpel spricht aus ökonomischer Sicht zur Finanzkrise und beantwortet Fragen zum Thema. HWWI-Direktor Prof. Dr. H. Vöpel Vortrag, Diskussion: 22:00 Uhr, Dauer: 30 Min., EG Hochschule für Musik und Theater Harvestehuder Weg 12 20148 Hamburg Dieser Veranstaltungsort ist leider nicht barrierefrei! Busroute(n): 413, 414 und HVV-Verbindungen: Böttgerstraße (Bus 109), Alsterchaussee (Busse M15, 109), Hallerstraße (U1), Dammtor (S11, S21, S31) Rundgänge im "Kaufmann-Bunker" Erfahren Sie mehr über den Bunker im Hof der Hochschule, über die Nutzung der Hochschulgebäude während des Zweiten Weltkrieges und über Karl Kaufmann. Führung, Infostand: ab 17:00 Uhr stündlich, letztmals 22:00 Uhr, Treffpunkt: Eingang/Foyer. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich: Tel. 040/682 67 560 oder [email protected] Die Kunst des Geigenbaus Geigenbaumeister Eduard Schwen vom Hamburger Traditionsgeschäft Geigenbau Winterling stellt sein Handwerk vor und beantwortet Fragen rund um das Instrument. Präsentation, Infostand: bis 22:00 Uhr, Lehrerzimmer Wir bauen ein Cajon Die Schülerfirma Wood 'n' Box der Stadtteilschule Horn demonstriert den Bau der klingenden Kisten und gibt Auskunft über ihr Projekt. Präsentation, Infostand: bis 22:00 Uhr, Eingang Bibliothek György Ligeti – auf der Suche nach neuen Klängen Der Komponist György Ligeti (1923-2006) schuf "eigene, neuartige Klangwelten". Freuen Sie sich auf die einzigartige Klangvielfalt dieses Komponisten, der als "Erneuerer der Neuen Musik" gilt. György Ligeti ist einer der bedeutendsten Komponisten im Bereich der Neuen Musik. Zu seinen vielfältigen Kompositionen gehören Instrumentalwerke, Chorwerke, große Orchesterwerke und eine Oper. Lassen Sie sich von den faszinierenden Klangexperimenten Ligetis überraschen! A. Paulus Vortrag: 17:00 Uhr, Dauer: 30 Min., Raum 11 Die Maske und die Seele Anhand von Körperübungen, Spielen und Bewegungstechniken gewinnen Sie einen Einblick in das Maskentheater und die Tradition der Commedia dell’Arte. Erforschen Sie mit uns die Welt der Maske! P. Nikli Vortrag, MitmachAktion: 17:00, 21:00 Uhr, Dauer: 30 Min., Fanny-Hensel-Saal JeKi: Jedem Kind ein Instrument JeKi führt Grundschulkinder ab der 1. Klasse an den Umgang mit Orchesterinstrumenten heran. Ein Kurzfilm gibt Einblick in das Unterrichtsgeschehen an der Pilotschule. Probieren Sie selbst Instrumente aus! Mitmach-Aktion: bis 19:00 Uhr, Raum 13 Erfahrungsraum Improvisation Der Masterstudiengang Musiktherapie stellt sich vor und gibt eine Einführung in die freie Improvisation. Nach einer kurzen Duo-Improvisation laden wir Sie zur Gruppenimprovisation ein. Die einzige Vorgabe bei freier Instrumentenwahl ist, nur so viel und so laut zu spielen, dass man möglichst alle Teilnehmer hören bzw. wahrnehmen kann. Abschließend können die Teilnehmer über ihre Erfahrungen während des Spielens berichten und so Einblick in ein Werkzeug der Musiktherapie bekommen. M. Gnadt, K. Kaasik Vortrag, Mitmach-Aktion: 17:30, 21:30 Uhr, Dauer: 30 Min., Hörsaal Musiktherapie Singen macht Freude! Lieder zum Mitsingen Wir laden Alt und Jung zum gemeinsamen Singen bekannter und weniger bekannter Lieder ein (Texte und Noten werden verteilt). Studierende der Klassen von Prof. Hettwer und Prof. Dr. Hochstein begleiten am Klavier. MitmachAktion: 17:30 Uhr, Dauer: 30 Min., Mendelssohnsaal Das künstlerische Musikstudium – Dekanat 1 Prof. Dr. M. v. Troschke Infostand: 18:00 Uhr, Präsidentenzimmer Die Studienangebote der Theaterakademie Prof. S. Dhein Infostand: 19:00 Uhr, Präsidentenzimmer Das wissenschaftliche oder pädagogische Studium – Dekanat 3 Prof. Dr. W. Hochstein Infostand: 20:00 Uhr, Präsidentenzimmer Von Mozart zu Heino (und zurück): Musik und Kitsch Was bedeutet es, wenn jemand ein Musikstück als "kitschig" bezeichnet? Unter welchen Voraussetzungen geschieht dies? Von "Kitsch" ist – in der Musik und anderswo – erst seit dem späten 19. Jahrhundert die Rede, doch das Phänomen selbst ist spätestens seit etwa 1800 bekannt. Prof. Dr. N. Noeske Vortrag: 18:00 Uhr, Dauer: 30 Min., Raum 11 88 Tasten und noch viel mehr Eine spannende Entdeckungsreise rund um das Klavier (nicht nur) für Kinder. R. Seibel Vortrag, Präsentation: 18:00, 19:00, 20:00 Uhr, Dauer: 30 Min., Raum 201 Prima la Parola: Rückkehr nach Griechenland Gesungene Monologe und Dialoge aus der Oper Il ritorno di Ulisse in patria (1641), Text von Giacomo Badoaro, Musik von Claudio Monteverdi. Prima la Parola: Rückkehr nach Griechenland. Recitar Cantando ( Rezitieren singend) als Rückkehr zur Quelle der altgriechischen Tragödie. Prof. M. Tucker Vortrag, Konzert: 18:00, 22:00 Uhr, Dauer: 30 Min., Fanny-Hensel-Saal Polyrhythmik in der afrikanischen Perkussionsmusik (ACHTUNG: NEUE ZEIT!) Wir stellen polyrhythmische Strukturen der traditionellen afrikanischen und afroamerikanischen Perkussionsmusik vor. Machen Sie mit bei einfacher Bodypercussion! Prof. G. Meyer Vortrag, Mitmach-Aktion: 21:30 Uhr, Dauer: 30 Min., Mendelssohnsaal Musik im Kopf Was passiert im Gehirn, wenn wir Musik hören? Warum können wir unsere Intelligenz steigern, wenn wir ein Instrument erlernen? Prof. Dr. Reinhard Flender beantwortet diese und andere Fragen aus der Perspektive der neuesten Forschungsergebnisse der neurophysiologischen Forschung. Prof. Dr. R. Flender Vortrag: 18:30 Uhr, Dauer: 30 Min., Hörsaal Musiktherapie Musik an den venezianischen "Ospedali" Vier ursprünglich als Kranken- und Waisenhäuser gegründete "Ospedali" in Venedig entwickelten sich im 17. und 18. Jahrhundert zu musikalischen Ausbildungsstätten für Mädchen und junge Frauen. Als Kapellmeister wirkten hier u. a. Antonio Vivaldi, Nicola Porpora, Johann Adolf Hasse, Baldassare Galuppi und Niccolò Jommelli. Die für die Schülerinnen komponierten Vokalwerke stellen bis heute das größte Repertoire an geistlicher Musik für Frauenstimmen dar. Prof. Dr. W. Hochstein Vortrag: 19:00 Uhr, Dauer: 30 Min., Fanny-Hensel-Saal Mozarts Papageno-Arie im historischen Kontext Mozart musste sich als Opernkomponist gegen eine Vielzahl von Konkurrenten behaupten. Erstaunlich, dass er auch auf dem Gebiet des einfachen Liedes den Vogel(fänger) abgeschossen hat. Der Vortrag versucht den Aspekt des spielerischen Umgangs mit den konventionellen Modellen zu thematisieren. Prof. H. Gotsch Vortrag: 19:00 Uhr, Dauer: 30 Min., Raum 11 Neue Stimmungsideen für Streicher In den letzten Jahrzehnten wurden an der HfMT wesentliche Aspekte einer neuen Melodik und Harmonik entwickelt. Erfahren Sie mehr darüber – mit Vorspiel an Instrumenten. Die Palette reicht von "Just Intonation" bis "Bohlen-PierceSkala". Prof. Dr. M. Stahnke Vortrag: 18:30 Uhr, Dauer: 30 Min., Hörsaal Musiktherapie Faszination Oper Kseniia Kotelnikova, Juliette Vialle (Sopran) und Kseniia Chubunova (Mezzosopran) singen Arien, Duette und Terzette aus Opern von Händel, Gluck, Cimarosa und Mozart. Konzert: 19:30 Uhr, Dauer: 30 Min., Mendelssohnsaal Kulturmanagement aktuell Das Institut für Kultur- und Medienmanagement bietet einen Präsenzmaster und zwei Fernstudiengänge an. Welche Kompetenzen sind für einen erfolgreichen Berufseinstieg wichtig? Fragen beantwortet der Leiter des Instituts. Prof. Dr. R. Flender Vortrag: 19:30 Uhr, Dauer: 30 Min., Hörsaal Musiktherapie Oper und Musikdrama im 19. Jahrhundert Die Oper im 19. Jahrhundert nimmt eine Sonderstellung in der Musikgeschichte ein. Wie kam es zu der Explosion der ursprünglich italienischen Gattung gerade in Deutschland und Frankreich? Mit einer gesellschaftlichen Ausleuchtung ihrer Zeit lassen sich die Vielzahl an Skandalen und Eklats nachvollziehen. M. Vieth, Klavier: H. Wölk (Klavier) Vortrag, Konzert: 20:00 Uhr, Dauer: 30 Min., Raum 11 Italienisches Liederbuch Der österreichische Liedkomponist Hugo Wolf hatte zeitlebens eine große Vorliebe für die Sphäre des Mittelmeers. Das "Liederbuch" ist deren unmittelbarer Ausdruck. Liedklasse Prof. B. Kehring Konzert: 20:00 Uhr, Dauer: 30 Min., Fanny-Hensel-Saal Da ist Musik in Spiel und Bild! Wir entwickeln mit Ihnen musikalische Improvisationen, bei denen wir Bildern Musik entlocken und diese durch das Spiel mit Klängen, Melodien, Sprache und Bewegung zum Klingen bringen. Studierende der Elementaren Musikpädagogik Mitmach-Aktion: 20:00 Uhr, Dauer: 30 Min., Raum 13 Eventim Popkurs live Infos zum Pionier in der Popularmusikausbildung an deutschen Hochschulen. Wie immer mit ehemaligen Absolventen als Überraschungsgästen! K. Bottenberg Konzert, Diskussion: 20:30 Uhr, Dauer: 60 Min., Mendelssohnsaal Vorlesen ist eine (Sprech-)Kunst, die gelernt sein will und bestimmten Regeln der Strukturierung und Gestaltung folgt. Ein kurzweiliger Lese-Exkurs zum Lauschen und selber probieren. Prof. M. Jackenkroll Vortrag, Mitmach-Aktion: 20:30 Uhr, Dauer: 30 Min., Hörsaal Musiktherapie Musikmissbrauch Die NS-Organisationen lockten die Menschen auch mit Geld für Opernhäuser und Orchester. Hitler, Goebbels und Himmler suchten Dirigenten aus. Die Reichsmusikkammer legte fest, was gute Musik sei und was entartete. R. Salchow, N. Zylmann Vortrag: 21:00 Uhr, Dauer: 30 Min., Raum 11 Das musikalische Themengeflecht der Westside Story Bernsteins Welterfolg wird musikalisch unter die Lupe genommen. Anhand der musikalischen Themen wird die Erzählstruktur dieses Klassikers vorgestellt. Prof. F. Böhme Vortrag: 21:00 Uhr, Dauer: 30 Min., Präsidentenzimmer Musikpädagogik in der Antike Über die Bedeutung der Musik in der Antike, ihre Handlungsträger, das Instrumentarium und die Unterrichtsinhalte. Die Unterweisung musikalischen Wissens kann, gestützt auf archäologische Befunde, mittlerweile bis in die sumerische Zeit zurückverfolgt werden. Prof. F. Böhme Vortrag: 21:45 Uhr, Dauer: 30 Min., Präsidentenzimmer Klezmer meets Jazz Drei Jazzstudenten der HfMT begeben sich auf eine musikalische Reise zu jüdischer Musik und Jazz und auf die Suche nach den Gemeinsamkeiten der unterschiedlichen Kulturen. Klezmer und Jazz – zwei Stilistiken, die aus unterschiedlichsten Einflüssen entstanden sind. Konzert: 22:00 Uhr, Dauer: 60 Min., Mendelssohnsaal Impromptu im Netz Beim Musizierens über große Distanzen entstehen Partituren in Echtzeit und werden zwischen den Beteiligten geteilt. Durch die Verwendung von Videos entstehen weltweite Multimedia-Werke. Prof. Dr. G. Hajdu Vortrag, Präsentation: 22:00 Uhr, Dauer: 30 Min., Raum 11 Musik in Stein geschlagen Früheste Zeugnisse der Notation wurden in Stein oder Tontafeln "notiert". Steine werden seit über 1.000 Jahren zur Klangerzeugung benutzt. Selbst den finalen Grabstein zieren oft musikalische Verweise... Grund genug, die Musik aus petrologischer Perspektive zu beschreiben. Prof. F. Böhme Vortrag: 22:30 Uhr, Dauer: 30 Min., Präsidentenzimmer Von der romantischen Sinfonie zur Filmmusik Seit dem Erscheinen von Beethovens 9. Sinfonie haben viele Komponisten versucht, ihrem Idol mit eigenen Sinfonien nachzueifern. Dabei entstanden neue Klangwelten, die der heutigen Filmmusik erstaunlich nahekommen. H. Wölk Vortrag: 23:00 Uhr, Dauer: 30 Min., Raum 11 Die Anfänge der Musikelektronik Mit der Elektrisierung des Alltags begann auch die Experimentiertätigkeit auf dem Gebiet des Instrumentenbaus. Wir werfen einen Blick auf die historische Entwicklung elektrischer Instrumente. Prof. F. Böhme Vortrag: 23:15 Uhr, Dauer: 30 Min., Präsidentenzimmer Hochschule Macromedia Gertrudenstr. 3 20095 Hamburg Busroute(n): 413, 414 und HVV-Verbindungen: Hauptbahnhof (diverse S-Bahn, U-Bahn- und Buslinien), Jungfernstieg (S1, S3, U1, U2, U4), Mönckebergstraße (U3, diverse Buslinien) Karriere in der Digitalbranche – wie ein Studium darauf vorbereitet Studienberater der Hochschule Macromedia informieren über ein Studium in Medien, Design, Management und Journalismus. Mit vielen Beispielen aus der Lehre und Praxis. Vortrag, Diskussion: 20:30, 21:30 Uhr, Dauer: 45 Min., Raum 211 Wie man ein Konzert in Hamburg veranstaltet Eine Einführung in das Musik- und Konzertmanagement mit aktuellen Praxisbeispielen. Lassen Sie sich zum Studium Musikmanagement beraten. Prof. Dr. M. Theede Workshop, Mitmach-Aktion: 19:00 Uhr, Dauer: 45 Min., Raum 209 Musikmanagement und NOYS – das virtuelle Konzert Ein Musikmanagement-Absolvent und sein ehemaliger Professor zeigen, wie Musiker in virtuellen Umgebungen live mithilfe der Virtual Reality-Technologie auftreten können. Das virtuelle Konzert – eine innovative Form der immersiven Übertragung von Live-Konzerten in die digitale Welt. F. Buccheri (Noys), Prof. Dr. M. Theede Konzert, Diskussion: 20:00 Uhr, Dauer: 60 Min., Eventfläche Werkschau Mediendesign Studierende der School of Creative Arts präsentieren ihre Arbeiten und Projekte aus dem vergangenen Jahr: Anzeigen, Webseiten, Plakate, Foto-Serien, Motion-Design, Illustration ... Präsentation: bis 23:00 Uhr, Wintergarten Create your own Corporate Design Erspielen Sie sich an verschiedenen Stationen eines Parcours ein eigenes Corporate Design! Studiengang Mediendesign Experiment, Mitmach-Aktion: bis 23:00 Uhr, Wintergarten Mediendesign erleben Webdesign, Art-Direktion, Text oder Motion-Design: Probieren Sie typische Arbeitsfelder in einer Übung selbst aus! Prof. U. Stoklossa, Prof. S. Barta Workshop, Mitmach-Aktion: 17:30, 19:00, 20:30, 22:00 Uhr, Dauer: 45 Min., Raum 208 Muss Werbung nerven? Ob im TV, auf der Straße, im Print oder Online – überall sehen wir Werbung und fast immer sind wir genervt. Dabei wollen die Unternehmen doch nur unsere Sympathie. Was läuft hier falsch? Prof. Uwe Stoklossa (Autor des Buches "Blicktricks") zeigt, wie Werbung wirkt und wie sympathisch sie sein kann. Prof. U. Stoklossa Lesung, Vortrag: 18:00, 23:00 Uhr, Dauer: 45 Min., Eventfläche UX is the new UI Wie ändern sich die Designgebiete Interface und Interaktion in Zeiten von Wearables und dem Internet der Dinge? Prof. S. Barta Vortrag: 19:00, 22:00 Uhr, Dauer: 45 Min., Eventfläche Einstieg in die Fernsehmoderation Vor der Kamera eine TV-Sendung moderieren, kann man das lernen? Ja! Dieser Workshop gibt einen Einblick in die Techniken der Profis. Prof. Dr. Thomas Hestermann ist Journalismus-Professor und langjähriger Fernsehjournalist (z. B. Tacheles auf Phoenix). Prof. Dr. T. Hestermann Präsentation, Diskussion: 18:00 Uhr, Dauer: 90 Min., Raum 211 Virtual Reality Lab In unserem Virtual Reality Lab bewegen Sie sich in einem Parcour, tragen dabei eine VR-Brille und sehen sich selbst im "Third-Person-View". Werden Sie Proband einer fiktiven empirischen Studie! Prof. Dr. A. Hebbel-Seeger Experiment, Mitmach-Aktion: bis 23:00 Uhr, Wintergarten Sportjournalismus und Social Media Der Einfluss von Social Media stellt den Sportjournalismus vor neue Herausforderungen. Wie präsentieren sich die Akteure und Organisationen des Sports auf Social Media? Welche Chancen und Gefahren gibt es? Prof. Dr. T. Horky Workshop, Vortrag: 19:30 Uhr, Dauer: 60 Min., Raum 210 Präsentieren wie die Profis: Ihr Werkzeugkoffer Körpersprache, Mimik, Gestik, Auftritt, Dramaturgie – lernen Sie, was beim Präsentieren wichtig ist. Eine Einführung mit praktischen Übungen und Anti-Stress-Training. Professor Dr. Hermann Richter stattet Sie mit seinem Werkzeugkoffer aus. Prof. Dr. H. Richter Workshop, Mitmach-Aktion: 17:00, 19:00 Uhr, Dauer: 45 Min., Raum 212 Bewerben für einen Job? Dann aber richtig! Lebenslauf, Anschreiben, Foto, Zeugnisse: Was gehört rein? In welcher Reihenfolge und in welchem Stil? Wie bewältigt man Bewerbungsgespräch, Assessment Center oder Test? Prof. Dr. H. Richter Workshop, Präsentation: 18:00 Uhr, Dauer: 45 Min., Raum 212 Klima- und Erdsystemforschung Bundesstraße 55 - Geomatikum 20146 Hamburg Busroute(n): 413, 414 und HVV-Verbindungen: Bundesstraße (Busse M4, M15), Schlump (U2, U3), Grindelallee (Busse 4, 5) Klimanachtcafé Wissenschaft macht hungrig! Stärken Sie sich bei uns für den nächsten Vortrag! Lassen Sie Ihren Kopf zur Ruhe kommen und betrachten Sie mit etwas Abstand ganz entspannt das Getümmel im Foyer des Geomatikums. EG, Foyer Wettermessung in luftiger Höhe An einem "Wettermast in Klein" erklären Forscher, wie Messgeräte funktionieren. Finden Sie heraus, wie viel CO2 Sie ausatmen und wie stark sie pusten können. Die Wissenschaftler zeigen außerdem, wie unterschiedlich das Wetter innerhalb Hamburgs ist und wie die Stadt das Klima beeinflusst. Prof. F. Ament, I. Lange, M. Clemens, Meteorologisches Institut Mitmach-Aktion, Infostand: ab 17:00 Uhr, EG, Foyer Zeitreise mit dem Klimaglobus Verschiedene Zukunftssimulationen veranschaulichen mögliche Auswirkungen des Klimawandels rund um den Globus. Wo wird es wärmer, wo trockener? Wir erklären die Hintergründe. DKRZ, Climate Service Center Germany (GERICS) Präsentation, Mitmach-Aktion: ab 17:00 Uhr, EG, Foyer Die Versauerung der Ozeane Die Ozeane nehmen etwa ein Viertel des atmosphärischen Kohlendioxids auf, der Klimawandel trägt zu ihrer Versauerung bei. Experimente veranschaulichen die Folgen für die Meere und ihre Bewohner. Dr. T. Ilyina, Dr. M. Heinze, Max-Planck-Institut für Meteorologie Experiment, Mitmach-Aktion: ab 17:00 Uhr, EG, Museum Für Kinder Warum zittert die Erde? Erdbeben zum Selbermachen Wie entstehen Erdbeben? Weshalb bebt die Erde in Japan stärker als am Rhein? Und warum so häufig in Indonesien? Diesen Fragen gehen wir mit einem Versuch auf den Grund. Erzeugen Sie dabei selbst ein kleines Erdbeben. E. Castillo, D. Becker, Institut für Geophysik Experiment, Mitmach-Aktion: ab 17:00 Uhr, UG, Museum Für Kinder Folge den großen Meeresströmungen! Ozeane speichern viel Wärme und transportieren sie rund um den Globus. Die Multimedia-Animation "Ozean und Klima" zeigt die großen Transportwege. Besonders interessante Regionen lassen sich anklicken bzw. mit den Händen "anfassen", um Informationen oder Filme auf den Bildschirm zu holen. U. Kreis, Exzellenzcluster für Klimaforschung CliSAP Mitmach-Aktion: ab 17:00 Uhr, UG, Foyer Ein Bild sagt mehr als tausend Zahlen Auf Supercomputern werden Verläufe des Klimas über Jahrhunderte hinweg simuliert. Wir demonstrieren, wie die riesigen Datenmengen interaktiv und in 3D visualisiert und so erst verständlich werden. Team des Climate Visualization Laboratory Präsentation, Mitmach-Aktion: ab 17:00 Uhr, EG, Foyer Erforschen Sie Ihren Boden! Bringen Sie eine Bodenprobe mit: Wie sandig ist Ihr Garten, wie sauer und nährstoffreich? Wie viel Wasser kann mein Boden halten und speichern? In einem Experiment zeigen wir außerdem, wie der Boden das Klima beeinflusst. Testen Sie, wie viel CO2 Sie selbst produzieren. Institut für Bodenkunde Experiment, Mitmach-Aktion: ab 17:00 Uhr, UG, Foyer Die Küste im Blick Die App des Küstenbeobachtungssystems COSYNA informiert mit kurzen Texten und Bildern über Messungen, Modelle, Produkte und Partner. Per Mausklick gibt es Zugang zu aktuellen Daten verschiedener Messstationen in der Nordsee und vor Spitzbergen. An unserem Infostand stellen wir Ihnen die App vor. Helmholtz-Zentrum Geesthacht Mitmach-Aktion, Infostand: ab 17:00 Uhr, UG, Foyer Aktives Kindermuseum: Küsten und Meere erforschen Kleine Forscher dürfen sich an unserem Riesenpuzzle versuchen oder beim Versuch mit der Gummiente etwas über Meeresströmungen erfahren. Helmholtz-Zentrum Geesthacht Experiment, Mitmach-Aktion: ab 17:00 Uhr, EG, Museum Für Kinder Mach Deine Stadt fit für den Klimawandel! Häuser bauen, Arbeitsplätze schaffen, Straßen anlegen – bei diesem Computerspiel kannst Du im wahrsten Sinne des Wortes Hand anlegen und eine klimagerechte Stadt bauen. U. Kreis, Exzellenzcluster für Klimaforschung CliSAP Präsentation, Mitmach-Aktion: ab 17:00 Uhr, EG, Foyer Teste Dein Wissen auf unserer Klimarallye! Wo steht der Hamburger Wettermast? Welches Gas versauert die Meere? Wie messen Wissenschaftler Erdbeben? Teste Dein Wissen und komme mit Forschern ins Gespräch – auf unserer Rallye! Rallyebögen und kleine Gewinne gibt es am CliSAP/CEN Stand. Mitmach-Aktion: ab 17:00 Uhr, EG, Foyer, Start: CliSAP/CEN Stand Für Kinder Das Klima- und Erdsystem studieren: Graduiertenprogramme mit Zukunft Wir zeigen, welche Möglichkeiten es in Hamburg gibt, in der Klima- und Erdsystemforschung zu studieren und zu promovieren. Wie geht es nach dem Bachelor weiter? Will ich eine Doktorarbeit schreiben? Welche Berufsaussichten gibt es in der Klimaforschung? Graduiertenschulen IMPRS-ESM und SICSS Infostand: UG, Foyer Meeres- und Klimaforschung vor Namibia Wie wirkt sich der Klimawandel vor der Küste Namibias aus? Kurze Filme zeigen Forschung an Bord sowie spannende Unterwasseraufnahmen eines hochproduktiven Ökosystems. Wissenschaftler der Universität Hamburg koordinieren ein internationales Forschungsprojekt. Film, Infostand: UG, Foyer Klimawandel in Norddeutschland Erforschen Sie am Stand des Norddeutschen Klimabüros, wie sich das Klima in Ihrer Region ändert und ob Sie an Ihrem Wohnort nasse Füße kriegen könnten. Helmholtz-Zentrum Geesthacht Infostand: EG, Foyer Forschung auf vielen Ebenen Aus dem All in die Atmosphäre und durch das Wasser bis auf den Meeresgrund – Wissenschaftler aus der Küstenforschung machen ihre Forschungsthemen für Sie interaktiv erlebbar. Helmholtz-Zentrum Geesthacht Infostand: UG, Foyer Klimaexperimente Wie salzig ist das Meer? Warum steigt der Meeresspiegel? Wie funktioniert der Golfstrom? In Experimenten suchen wir Antworten. Sie sind für das Verständnis des Klimasystems sehr wichtig. Dr. D. Notz, Max-Planck-Institut für Meteorologie Experiment, Mitmach-Aktion: ab 18:00 Uhr, EG, Museum Für Kinder Grünes Laserlicht am Himmel Wir erläutern technische und physikalische Prinzipien des "Light Detection and Ranging" (LIDAR)-Systems, eines Fernerkundungsinstruments. Ein Live-Experiment zur Charakterisierung von Aerosolen und Wolken. B. Brügmann, Dr. D. Hellmann, F. Jansen, Dr. I. Serikov, Max-Planck-Institut für Meteorologie Experiment, Führung: 17:00, 18:30, 20:00, 21:30, 23:00 Uhr, Dauer: 45 Min., Treffpunkt: EG, Foyer Supercomputer für die Erdsystemforschung Mit Supercomputern wird das vergangene, heutige und künftige Klima modelliert. Besichtigen Sie Computer und Datenspeicher des Deutschen Klimarechenzentrums. Was ist das Besondere an ihnen, wozu werden sie benötigt? Dr. P. Adamidis, J. Meyer, Dr. M. Rosenhauer, DKRZ Präsentation, Führung: 17:00, 19:00, 21:00, 22:30 Uhr, Dauer: 60 Min., EG, Hörsaal H3, max. 25 Teilnehmer Klimamodellspiel: Krieg der Sterne Verwandeln Sie die Erde in den heißen Wüstenplaneten Tatooine oder in den Eisplaneten Hoth aus "Krieg der Sterne" – am Computer mit einem einfachen Klimamodell. D. Kasang, H. Luthardt, DKRZ Mitmach-Aktion: 18:00, 21:00 Uhr, Dauer: 60 Min., EG, 18:00 Uhr: Hörsaal H6; 21:00 Uhr: Hörsaal H5, begrenzte Teilnehmerzahl, ab 14 Jahren 3D-Visualisierung und Virtual Reality in der Erdsystemforschung Klimamodelle simulieren die wichtigsten Prozesse in Atmosphäre und Ozean. 3D-Visualisierungen von Modelldaten lassen Sie mit einer Virtual-Reality-Anlage in die simulierte Welt eintauchen. M. Böttinger, Dr. N. Röber, DKRZ Präsentation, Mitmach-Aktion: 18:00, 19:30, 21:00, 22:30 Uhr, Dauer: 45 Min., Treffpunkt: EG, Foyer Wie ein winziges Molekül die Welt verändert Kohlendioxid beeinflusst entscheidend das Klima auf der Erde. In unserem Experiment zeigen wir, wie das Gas in der Umwelt wirkt und welchen Effekt es auf die Temperatur hat. Kommen Sie vorbei und erleben Sie es selbst! Graduiertenschule SICSS Experiment: 18:00, 20:00, 22:00 Uhr, UG, Foyer Hamburg im Modell: Klima- und Umweltforschung im Windkanal Wie strömt der Wind durch Hamburg? Wo breiten sich Abgase aus? Halten hohe Gebäude starken Stürmen stand? Im Windkanallabor am Meteorologischen Institut beantworten wir solche Fragen mithilfe von Simulationen. Prof. B. Leitl, Dr. F. Harms, Meteorologisches Institut Vortrag, Führung: 18:00, 20:00 Uhr, Dauer: 90 Min., EG, Hörsaal H3, begrenzte Teilnehmerzahl Parallelrechnen: Wie rechnen Supercomputer Supercomputer besitzen Millionen von Rechenkernen und lösen komplizierte Probleme wie z. B. Klimavorhersagen. Wir zeigen, wie das funktioniert und stellen vor, wie man sich einen eigenen kleinen Rechencluster bauen kann. M. Kuhn, A. Fuchs, S. Schröder, Gruppe "Wissenschaftliches Rechnen", Dr. L. Kornblueh, MPI-M, T. Schlegelmilch, Klosterschule Mitmach-Aktion: 19:00, 21:00 Uhr, Dauer: 60 Min., EG, Hörsaal H6 Für Kinder ab 10 Jahren. Kindervorlesung: Eine Reise zum Nordpol Wieso fährt man als Forscher zum Nordpol? Was zieht man an? Und was bedeutet es, wenn dort plötzlich ein hundert Jahre alter Schuh am Strand liegt? Das untersuchen wir mit Filmen, Fotos und in Polarkleidung. Dr. D. Notz, MaxPlanck-Institut für Meteorologie Vortrag: 17:00 Uhr, Dauer: 45 Min., EG, Hörsaal H4 Für Kinder ab 6 Jahren. Das Leben an Bord von Forschungsschiffen in Bildern Eigene Bilder und Geschichten gewähren einen Einblick in den spannenden Forscheralltag auf hoher See. Mehr als 50 Mal hat Dr. Niko Lahajnar auf internationalen Forschungsschiffen gearbeitet und war zwischen Pol und Äquator unterwegs. Dr. N. Lahajnar, Institut für Geologie Vortrag: 18:00 Uhr, Dauer: 45 Min., EG, Hörsaal H4 Wie werde ich Klimaforscher? Studiere ich Meteorologie, Bio oder Physik? Arbeite ich im Labor, am Schreibtisch oder auf dem Forschungsschiff? Studierende und junge Forscher berichten von ihren Erfahrungen und antworten auf Eure Fragen. Graduiertenschule SICSS Vortrag, Diskussion: 18:00 Uhr, Dauer: 45 Min., EG, Hörsaal H2 Der Klimawandel im Nordseeraum – neue Analysen einer internationalen Wissenschaftlerinitiative Erfahren Sie mehr über den Nordseeklimabericht (NOSCCA) und seine wesentlichen Ergebnisse. Der Nordseeraum ist vom Klimawandel betroffen und wird es in den nächsten Dekaden im verstärkten Maße sein. Anpassungsmaßnahmen benötigen eine fundierte wissenschaftliche Grundlage. Der Nordseeklimabericht (NOSCCA) wurde initiiert durch das Helmholtz-Zentrum Geesthacht und von Wissenschaftlern namhafter internationaler Forschungsinstitute rund um die Nordsee erarbeitet. Prof. Dr. M. Quante, Helmholtz-Zentrum Geesthacht Vortrag: 18:00 Uhr , Dauer: 30 Min., EG, Hörsaal H1 ENTFÄLLT LEIDER: Naturgefahren und Rohstoffe: ein Geophysiker analysiert Unser wachsender Rohstoffbedarf sorgt für eine Zunahme der weltweiten Transporte. Diese sind bedroht durch Naturgefahren wie Erdbeben, Vulkanausbrüche, Stürme oder Hochwasser. Wie lassen sich die Gefahren untersuchen und Rohstoffe auffinden? Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Methoden, mit denen die Forscher die Stärke von Vulkaneruptionen vorhersagen. Prof. M. Hort Vortrag: 19:00 Uhr, Dauer: 45 Min., EG, Hörsaal H1 Moore im Klima- und Landnutzungswandel Moore sind faszinierende Ökosysteme: Ihr Boden enthält viel Wasser und bildet Torf, was der Atmosphäre langfristig Kohlenstoff entzieht. Wie wirken sich jedoch Klimawandel und eine intensive Landnutzung auf den Wasser- und Kohlenstoffhaushalt der Moore aus? Prof. Dr. L. Kutzbach, Institut für Bodenkunde Vortrag: 19:00 Uhr, EG, Hörsaal H4 Küstenforschung Küsten sind Gegenstand verschiedenster Nutzungen, Wahrnehmungen und gesellschaftlicher Konflikte. Ihre Erforschung trägt dazu bei, Regelungsprozesse zielorientiert aufzusetzen. Prof. Dr. H. v. Storch, Helmholtz-Zentrum Geesthacht Vortrag: 19:00 Uhr, Dauer: 30 Min., EG, Hörsaal H2 Was ist ein Klimamodell? Ein Vortrag über die Begriffe Modell, Klima und Klimavorhersage sowie den Unterschied zwischen Wetter- und Klimavorhersage. Auch verschiedene Klimamodelle werden vorgestellt. Insbesondere wird der Bezug zwischen Klimazielen und der Emissionsminderung von Treibhausgasen untersucht. Prof. Dr. M. Claußen, Max-Planck-Institut für Meteorologie Vortrag: 20:00 Uhr, Dauer: 45 Min., EG, Hörsaal H2 Wie wird das Wissen zum Klimawandel brauchbar für Entscheider? "Klimaservices" bereiten wissenschaftsbasierte Informationen über Klima und Klimawandel nutzerspezifisch auf. Ein Bericht aus der Ideenschmiede "Climate Service Center". Das "Climate Service Center" wurde als eine der ersten Klimaservice-Einrichtungen weltweit gegründet. Was haben wir bisher gelernt und was wollen wir künftig tun? Welche Rolle spielen unsere Netzwerke? Diese und weitere Fragen beantwortet die Direktorin des "Climate Service Center" in ihrem Vortrag. Dr. D. Jacob, Direktorin des Climate Service Center Germany (GERICS) Vortrag: 20:00 Uhr, Dauer: 30 Min., EG, Hörsaal H6 Ein sibirischer Sommer: Bodenforschung im Permafrost Wenig Sonne, viel Wind, eventuell der erste Schnee und Mücken: Warum Forscher dennoch jährlich wieder in den Permafrost reisen, zeigt der Bericht von einer Expedition ins Lena-Delta. Prof. Dr. E.-M. Pfeiffer, Institut für Bodenkunde Vortrag: 20:00 Uhr, EG, Hörsaal H4 Was haben gefrorene Böden in Sibirien mit unserem Klima zu tun? Taut der sibirische Permafrost auf, werden Treibhausgase frei, die unser Klima beeinflussen. Was geschieht, wenn es durch den Klimawandel wärmer wird? Begleiten Sie uns in eine der entlegensten Gegenden der Erde. Dr. Ch. Knoblauch, Institut für Bodenkunde Vortrag: 21:00 Uhr, EG, Hörsaal H4 Hanoi: die schönste Hauptstadt Südostasiens auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit? Hanoi blickt auf eine über tausendjährige Geschichte zurück. Alle großen Zäsuren in Vietnams Geschichte haben hier Spuren hinterlassen. Ein neuer Plan soll Hanoi zur ersten nachhaltigen Hauptstadt Asiens machen. Der Vortrag hinterfragt dieses ehrgeizige Ziel und erläutert die Entwicklung der Stadt. Dr. M. Waibel, Institut für Geographie Vortrag: 21:00 Uhr, Dauer: 45 Min., EG, Hörsaal H2 Vulkane und Erdbeben am Meeresboden Die Oberfläche des Meeresbodens verrät uns viel über Erdbeben, Vulkanausbrüche und heiße Tiefseequellen in der ozeanischen Erdkruste. Wie laufen solche Extremereignisse ab und welche Auswirkungen haben sie? Prof. Dr. C. Hübscher, Institut für Geophysik Vortrag: 22:00 Uhr, Dauer: 45 Min., EG, Hörsaal H2 Schmelzende Gletscher auf dem Vormarsch Wie wachsen und schrumpfen Gletscher? Was passiert, wenn sie galoppieren? Ein Klimaforscher berichtet nach einem Jahr in Alaska. Dr. F. Ziemen Vortrag: 22:00 Uhr, Dauer: 45 Min., EG, Hörsaal H6 Mehr als Dreck – Böden in der Stadt Böden haben wichtige Aufgaben für den Lebensraum Stadt: Sie wirken beim Abbau und der Pufferung von Schadstoffen und regulieren den Wasser- und Wärmehaushalt. Prof. Dr. A. Eschenbach, Institut für Bodenkunde Vortrag: 22:00 Uhr, EG, Hörsaal H4 Wasser – Naturführer zum Verständnis von Wetter und Klima Was macht das scheinbar kleine Wassermolekül so wichtig? Kann man mit Kenntnissen über das Wasser Atmosphäre, Wetter, Klima und Klimawandel besser verstehen? Im Vortrag wird mit einigen physikalischen Beispielen gezeigt, wie einfache Eigenschaften des Wassermoleküls unsere Welt bestimmen. Prof. Dr. B. Stevens, Max-PlanckInstitut für Meteorologie Vortrag: 22:00 Uhr, Dauer: 45 Min., EG, Hörsaal H1 Parallelrechnen: Gestern, heute und morgen Paralleles Rechnen ist der Schlüssel zu hoher Rechenleistung, ohne die Wissenschaft und Industrie ihre Forschungen nicht mehr bewerkstelligen können. Der Vortrag gibt Einblicke in vergangene und künftige Entwicklungen beim parallelen Rechnen. Prof. T. Ludwig, DKRZ Vortrag: 22:00 Uhr, Dauer: 45 Min., EG, Hörsaal H5 Hitzestau in Hamburgs Straßen: Warum es in der Innenstadt wärmer ist als in Ahrensburg Durch Bebauung, Bewohner und Industrie sind Städte wärmer als das grüne Umland. Es entsteht eine Wärmeinsel. An heißen Tagen leiden besonders alte oder kranke Menschen unter der Hitze. Wie die Wärmeinsel Hamburgs entsteht und ob sie sich im Klimawandel verstärkt, erfahren Sie in diesem Vortrag. D. Grawe, Meteorologisches Institut Vortrag: 20:00 Uhr, Dauer: 30 Min., EG, Hörsaal H1 Heiße Sommer auf Beton oder wie Grünflächen unsere Städte kühlen Vegetation in der Stadt wirkt an windstillen, wolkenfreien Sommertagen wie eine Klimaanlage – wenn genügend Wasser im Boden ist. Wie gut Hamburgs Grün kühlt und unser Stadtklima regulieren kann, erfahren Sie in diesem Vortrag. Prof. H. Schlünzen, Meteorologisches Institut Vortrag: 20:45 Uhr, Dauer: 30 Min., EG, Hörsaal H1 Gesunde Seeluft Fehlanzeige? Wie Dicke Pötte Hamburgs Luft belasten Schiffsabgase beeinflussen Umwelt und Gesundheit. Für Schwefelemissionen aus Schiffstreibstoff gelten seit diesem Jahr strengere Grenzwerte auf Nord- und Ostsee. Für Feinstaub und Stickoxide jedoch nicht. Erfahren Sie, wie sich die Schadstoffe ausbreiten und wie hoch die Emissionen in Hamburg sind. Dr. V. Matthias, Helmholtz-Zentrum Geesthacht Vortrag: 21:30 Uhr, Dauer: 30 Min., EG, Hörsaal H1 Universität Hamburg, Zoologisches Museum und Zoologisches Institut Martin-Luther-King-Platz 3 20146 Hamburg Dieser Veranstaltungsort ist leider nicht barrierefrei! Busroute(n): 413, 414 und HVV-Verbindungen: Grindelhof (Busse M4, M5), Bundesstraße (Busse M4, M15), Schlump (U2, U3) Auf den Spuren der Evolution Fossilien bezeugen die Anwesenheit auch moderner Säugetiergruppen in der Frühzeit des Menschen. Die Säugetiere helfen bei der Rekonstruktion der Lebensbedingungen unserer Vorfahren. Durch Texturanalysen, 3D-Modelle, 3DVisualisierung und Quantifizierung wird die Ökologie der Tiere rekonstruiert. Wir stellen aktuelle Forschungsschwerpunkte anhand von Sammlungen heutiger und fossiler Säugetiere Afrikas vor. Präsentation: bis 23:00 Uhr Von der Antarktis bis in die Tiefsee: die Krebstiersammlung Eine Führung hinter die Kulissen des Zoologischen Museums und durch die weltberühmte Sammlung der Krebstiere: Von Mini-Muschelkrebsen bis Riesenasseln lassen sich spektakuläre Organismen bestaunen. Anhand des Sammlungmaterials wird dargelegt, wofür Naturhistorische Sammlungen bedeutend sind und wie das Beschreiben von Arten praktiziert wird. Dr. T. Riehl Führung: 20:00, 21:00, 22:00 Uhr, Dauer: 45 Min. Führungen durch die wissenschaftlichen Sammlungen Etwa 10 Millionen Tiere schlummern in unseren wissenschaftlichen Archiven. Erfahren Sie, wann, wie und warum sie gesammelt wurden und welchen Nutzen sie für die Wissenschaft heute haben. Führung: 17:00, 18:30, 20:00, 21:30, 23:00 Uhr, Dauer: 40 Min. Wie wird eigentlich ein Tier präpariert? Unsere Präparate sehen sehr natürlich, fast lebendig aus. Wir zeigen Ihnen, wie so ein Schauobjekt entsteht: Vor Ihren Augen wird einen frischer Vogeltotfund präpariert. Das Sammeln von Insekten gehört zum klassischen Bild des Naturforschers. Mit dem Netz in der Hand auf Schmetterlingsjagd. Auch das CeNak verfügt über eine riesige Insektensammlung. Erfahren Sie, wie Insekten mit viel Geduld und Fingerspitzengefühl präpariert werden. Präsentation, Führung: bis 23:00 Uhr Darf ich mal anfassen? Ja gerne! Was ist eigentlich echt an so einem Präparat? Die Augen? Die Zähne? Das Fell? In der Museumspädagogik erfahren Sie alles über Skelette, Schuppen, Fell und Co. Mitmach-Aktion Führung durch die Ausstellung Etwa 1.500 Tiere zeigt unsere öffentliche Ausstellung. Sie erfahren wie unsere Neuzugänge, ein großer Kalmar und ein Tiefseeanglerfisch, zu uns kamen und präpariert wurden. Alte Bekannte wie Hagenbecks Antje und die OrangUtan Dame Leila enthüllen ihr Innenleben. Präparate halten aber nicht ewig. Mit viel Materialkenntnis und Geschick müssen sie von Zeit zu Zeit restauriert werden. An Beispielen aus diesem Jahr zeigen wir wie das geht. Führung: 17:30, 19:00, 20:30, 22:00, 23:30 Uhr, Dauer: 45 Min., Treffpunkt Foyer Sammeln – Dokumentieren – Illustrieren Die Neugestaltung der Naturkundlichen Sammlungen in Hamburg wirft Fragen nach neuen illustrativen Lösungen für das Museum auf. Wir stellen illustrative Konzepte für verschiedene Themenbereiche vor. CeNak in Kooperation mit der HAW Hamburg, Department Design Präsentation Sehen, Hören, Fühlen: wie wir unsere Umwelt wahrnehmen Mit einfachen Selbstexperimenten gehen wir unseren Sinnesleistungen auf den Grund. Junge und alte Entdecker dürfen mitmachen und staunen. Keine Angaben. Prof. Dr. C. Lohr Experiment, Mitmach-Aktion: 18:00-22:00 Uhr, Dauer: 30 Min., Raum 017 Für Kinder ab 8 Jahren. Gliazellen: multipotenter Bioklebstoff im Gehirn Der weitaus größte Anteil unseres Gehirns besteht aus sogenannten Gliazellen (glia, griech. "Leim"). Diese übernehmen Stützfunktionen, regulieren die Durchblutung des Gehirns und sind sogar an der Gedächtnisbildung beteiligt. Prof. Dr. C. Lohr Vortrag: 20:00 Uhr, Dauer: 45 Min., Hörsaal Universität Hamburg, Fachbereich Mathematik und Geologisch-Paläontologisches Museum Bundesstraße 55 20146 Hamburg Busroute(n): 413, 414 und HVV-Verbindungen: Bundesstraße (Busse M4, M15), Schlump (U2, U3) Mathematik erleben Mathe zum Anfassen und Mitmachen: Experimentiert mit Computerprogrammen und Exponaten aus dem Mathematikum und erfahrt, dass Mathe glücklich macht. Präsentation, Mitmach-Aktion: UG, Foyer Für Kinder Mathematische Bausteine der Welt: Knoten, Quantencodes und Strings Wir erklären, was passiert, wenn ein Knoten sich von seinem Spiegelbild unterscheidet. Wir stellen Ihnen Fäden als mögliche kleinste Bausteine der Materie vor. Und wir zeigen, wie wir mit Hilfe quantenmechanischer Systeme Informationen speichern und verarbeiten. B. Richter, C. Schweigert, J. Teschner Vortrag: 17:30 Uhr, Dauer: 30 Min., EG, Hörsaal H6 Wellenexperiment: Wie schnell ist ein Tsunami? Tsunamis sind der Schrecken der Meere und schnell wie ein Passagierflugzeug. In einem Experiment messen wir Wellen und gehen den physikalischen Ausbreitungsgesetzen auf den Grund. Prof. J. Behrens Vortrag: 17:30, 18:45 Uhr, Dauer: 45 Min., EG, Hörsaal H5, begrenzte Teilnehmerzahl, ab 10 Jahren Mathe-Quiz: Mathematik verständlich für alle! Interessante Fragestellungen der Mathematik werden kurz und verständlich erklärt. Verschaffen Sie sich einen Einblick in aktuelle Themen der mathematischen Forschung. Präsentation: 20:00, 23:00 Uhr, Dauer: 45 Min., EG, Hörsaal H5 Waren die Dinosaurier bunt? Wir wissen schon viel über Dinosaurier. Nur bei der Färbung fehlen uns die Beweise. Überlegt Euch, welche Funktion Farben im Tierreich haben, und gestaltet unsere Ausmalbilder! Mitmach-Aktion: UG, Museum Für Kinder ab 5 Jahren. Knochenkurs Dinosaurier Baut mit uns ein kleines Saurierskelett zusammen: Unser "Velociraptor" ist klein, schnell, intelligent, sehr gefräßig – und der Vorfahre der heutigen Vögel! Mitmach-Aktion: UG, Museum Für Kinder ab 8 Jahren. Mit Pollen und Sporen dem Klima auf der Spur Wir untersuchen Blütenstaub aus Bodenproben, die bis zu 20.000 Jahre alt sind. Auf diese Weise erfahren wir mehr über die Entwicklung der Pflanzen und des Klimas seit der letzten Eiszeit. Ohne Pollen können sich Pflanzen nicht vermehren. Mit Mikroskopen kann man herausfinden, von welchen Pflanzen Pollenkörner stammen. Da Pollenkörner über Jahrmillionen erhalten bleiben, findet man sie auch in Böden und in Sedimentgesteinen und kann sie für Ökosystem- und Klimaforschung nutzen. Mitmach-Aktion: 17:00-21:00 Uhr, 21:40, 22:40, 23:40 Uhr, Dauer: 20 Min., UG, Museum Für Kinder ab 8 Jahren. Klima- und Erdsystemforschung Bundesstraße 55 – Geomatikum 20146 Hamburg Busroute(n): 413, 414 und HVV-Verbindungen: Bundesstraße (Busse M4, M15), Schlump (U2, U3) Forschung auf vielen Ebenen Aus dem All in die Atmosphäre und durch das Wasser bis auf den Meeresgrund – Wissenschaftler aus der Küstenforschung machen ihre Forschungsthemen für Sie interaktiv erlebbar. Infostand: UG, Foyer Klimawandel in Norddeutschland Erforschen Sie am Stand des Norddeutschen Klimabüros, wie sich das Klima in Ihrer Region ändert und ob Sie an Ihrem Wohnort nasse Füße kriegen könnten. Mitmach-Aktion, Infostand: EG, Foyer Aktives Kindermuseum: forschen, puzzeln, knobeln Kleine Forscher dürfen sich an unserem Riesenpuzzle versuchen und können so die Küstenforschung spielerisch entdecken. Wer etwas über die Meeresströmungen in der Nordsee erfahren möchte, kann eine Gummiente auf die Reise schicken und auf hoher See beobachten. Mitmach-Aktion, Infostand: UG, Foyer Für Kinder ab 6 Jahren. Die Küste im Blick Die App des Küstenbeobachtungssystems COSYNA informiert mit kurzen Texten und Bildern über Messungen, Modelle, Produkte und Partner. Per Mausklick gibt es Zugang zu aktuellen Daten verschiedener Messstationen in der Nordsee und vor Spitzbergen. An unserem Infostand stellen wir Ihnen die App vor. Infostand: UG, Foyer Küstenforschung Küsten sind Gegenstand verschiedenster Nutzungen, Wahrnehmungen (auch: Weltanschauungen) und gesellschaftlicher Konflikte. Die Küstenforschung trägt Wissen bei, geeignete Regelungsprozesse zielorientiert aufzusetzen. Prof. Dr. H. v. Storch Vortrag: 19:00 Uhr, Dauer: 30 Min., EG, Hörsaal H2 Der Klimawandel im Nordseeraum: neue Analysen einer internationalen Wissenschaftlerinitiative Der Nordseeklimabericht (NOSCCA), initiiert durch das Helmholtz-Zentrum Geesthacht, wurde von Wissenschaftlern namhafter internationaler Forschungsinstitute rund um die Nordsee erarbeitet. Der Vortrag wird den Klimabericht sowie seine wesentlichen Ergebnisse vorstellen. Der Nordseeraum ist vom Klimawandel betroffen und wird es in den nächsten Dekaden im verstärkten Maße sein. Anpassungsmaßnahmen benötigen eine fundierte wissenschaftliche Grundlage. Diese Informationen sollen für die unterschiedlichen Regionen möglichst gut aufgelöst verfügbar gemacht werden. Prof. Dr. M. Quante Vortrag: 18:00 Uhr, Dauer: 30 Min., EG, Hörsaal H1 Gesunde Seeluft Fehlanzeige? Wie Dicke Pötte Hamburgs Luft belasten Schiffsabgase beeinflussen Umwelt und Gesundheit. Für Schwefelemissionen aus Schiffstreibstoff gelten seit diesem Jahr strengere Grenzwerte auf Nord- und Ostsee. Für Feinstaub und Stickoxide jedoch nicht. Erfahren Sie, wie sich die Schadstoffe ausbreiten und wie hoch die Emissionen in Hamburg sind. Dr. V. Matthias Vortrag: 21:30 Uhr, Dauer: 30 Min., EG, Hörsaal H1 Wie wird das Wissen zum Klimawandel brauchbar für Entscheider? Ideenschmiede Climate Service Center "Klimaservices" bereiten wissenschaftsbasierte Informationen über Klima und Klimawandel nutzerspezifisch auf. Aus dem "Climate Service Center" wird über Erfahrungen aus diesem neuen Betätigungsfeld und über künftige Aufgaben berichtet. Klimaservices werden anhand einiger Beispiele näher beleuchtet. Das "Climate Service Center" wurde als eine der ersten Klimaservice-Einrichtungen weltweit gegründet. Was haben wir bisher gelernt und was wollen wir künftig tun? Welche Rolle spielen unsere Netzwerke? Dr. D. Jacob, Direktorin des Climate Service Center (GERICS) Vortrag: 20:00 Uhr, Dauer: 30 Min., EG, Hörsaal H6 Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht Mittelweg 187 20148 Hamburg Busroute(n): 413, 414 und HVV-Verbindungen: Dammtor (S11, S21, S31), Fontenay (Bus 109), Stephansplatz (U1) NEU: Ausstellung - Entdeckungsreise in die Rechtsvergleichung An unserem Institut wird das Recht von morgen entworfen. Dafür ist es wichtig, dass wir die bekannten Gefilde des Bürgerlichen Gesetzbuches verlassen und uns über den Tellerrand hinauswagen: Begeben Sie sich auf eine kleine Entdeckungsreise in die Rechtsvergleichung. Präsentation: 17:00 - 24:00 Uhr Recht olympisch! Ein rechtwissenschaftlicher Blick auf Olympia Martin Nolte, Deutschlands renommiertester Sportrechtwissenschaftler, wirft einen wissenschaftlichen Blick auf Olympia in Hamburg: Welche juristischen Herausforderungen müssen beachtet werden? Im Anschluss präsentiert Christoph Holstein, der Staatsrat der Behörde für Inneres und Sport, die Chancen und Herausforderungen aus der Perspektive Hamburgs. Eike Duckwitz spricht über seine Erfahrungen als Olympiateilnehmer und Leistungssportler. Er hat bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen mit der deutschen Hockey-Nationalmannschaft die Bronzemedaille gewonnen. Prof. Dr. M. Nolte, C. Holstein, E. Duckwitz Vortrag, Diskussion: 18:30 Uhr, Dauer: 90 Min. JuraSlam – Das Original: Science Slam zum ausländischen und internationalen Privatrecht Wissen Sie was ein Nießbrauch ist und wem er nutzt? Wie eine grenzüberschreitende Zwangsvollstreckung in der Europäischen Union abläuft? Wie unterschiedlich der Familienbegriff definiert wird oder wie wandelbar das Familienrecht islamischer Länder sein kann? Antworten darauf geben unsere Nachwuchswissenschaftler beim JuraSlam und zeigen damit wie lebensnah rechtswissenschaftliche Grundlagenforschung sein kann. Sie präsentieren ihre Forschungsprojekte in 10-minütigen Kurzvorträgen. Das Publikum entscheidet, wer die "Golden Nutshell" gewinnt. Wer glaubt, Rechtswissenschaft sei trocken und langweilig, wird hier eines Besseren belehrt! Vortrag, Mitmach-Aktion: 21:00-23:00 Uhr Bibliotheksführungen Am Institut befindet sich mit einem Bestand von mehr als 500.000 Bänden die europaweit größte Sammlung zum internationalen Privatrecht und den Zivilrechtsordnungen der Welt. An diesem Abend öffnet die Bibliothek ausnahmsweise für die Öffentlichkeit. Führung: 17:30, 20:15 Uhr, Dauer: 30 Min. Universität Hamburg, Manuskriptkulturen in Asien, Afrika und Europa, Sonderforschungsbereich 950 Warburgstraße 26 20354 Hamburg Dieser Veranstaltungsort ist leider nicht barrierefrei! Busroute(n): 413, 414 und HVV-Verbindungen: Dammtor (S11, S21, S31), Fontenay (Bus 109, Bus 605), Stephansplatz (U1) Alchemie auf dem Papier: Kalligraphiewerkstatt mit selbst hergestellten Materialien Der Sonderforschungsbereich 950 "Manuskriptkulturen in Asien, Afrika und Europa" lädt Sie ein zur Alchemie auf dem Papier. Sie haben die Möglichkeit, mit unseren Wissenschaftlern Farben und Tinten herzustellen, sich über die Restaurierung von Manuskripten mittels selbsthergestellter Materialien zu informieren, die chinesische Kalligraphie in einem Workshop kennenzulernen und Filme über die Rettung der Manuskripte aus Timbuktu sowie die assyriologische Keilschrift zu sehen. Bringen Sie Ihre alten Dokumente in unsere "Manuskriptsprechstunde" zur wissenschaftlichen Begutachtung mit! Unsere naturwissenschaftlichen Forscher untersuchen mit Ihnen im Manuskriptlabor mithilfe von Analysemethoden und einer hochauflösenden Multispektralkamera die materielle Beschaffenheit von Manuskripten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Prof. Dr. M. Friedrich Workshop, Mitmach-Aktion: ab 8 Jahren Universität Hamburg, Universitätsmusik Neue Rabenstraße 13 20354 Hamburg Dieser Veranstaltungsort ist leider nicht barrierefrei! Busroute(n): 413, 414 und HVV-Verbindungen: Dammtor (S11, S21, S31, diverse Buslinien), Universität/Staatsbibliothek (Busse M4, M5), Stephansplatz (U1) NEUE ZEITEN: Mitsing-Workshop Die Stimme als Instrument. Übungen und Kanons. Mitmach-Aktion, Konzert: 18:00-18:45, 20:00-20:45, 21:00-21:45, 22:00-22:45 Uhr, Raum 5 Michael-Balint-Institut Falkenried 7 20251 Hamburg Dieser Veranstaltungsort ist leider nicht barrierefrei! Busroute(n): 413, 414 und HVV-Verbindungen: Eppendorfer Baum (U3, Busse 34, 114), Hoheluftbrücke (U3, Bus M5) Die Psychoanalyse stellt sich vor Das Michael-Balint-Institut öffnet wieder seine Türen: Wir möchten an das große Interesse der vergangenen Jahre anknüpfen und gemeinsam in einen lebendigen Austausch über psychoanalytische Themen kommen. Neben Kurzvorträgen aus allen Ausbildungs-und Anwendungsbereichen der Psychotherapie und Psychoanalyse wird es Raum für Fragen und Diskussionen mit den Mitgliedern unseres Institutes geben. R. Azhdari, W. Berner, C. Claussen, K. Frederking, V. Friedrich, C. Hartard, P. Keibel, G. Küll, J. Lellau, W. Markgraf, K. Morgenstern, K. Papenhausen, U. Reder-Mylius, T. Rollwagen, A. Schadendorff Workshop, Vortrag: 3. OG Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Von-Melle-Park 3 20146 Hamburg Busroute(n): 413, 414 und HVV-Verbindungen: Dammtor (S11, S21, S31, diverse Buslinien), Universität/Staatsbibliothek (Busse M4, M5), Stephansplatz (U1) Der Wissensspeicher von innen: Führung durch die Stabi Fast vier Millionen Bücher! Aber wo sind sie denn? Schauen Sie hinter die Kulissen der Stabi und sehen Sie in den Magazinen unter und über der Erde, wo die Bücher untergebracht sind und wie sie zu den Lesern gelangen. Die Führung endet im imposanten Lichthof der Bibliothek. Führung: 17:00 Uhr, Dauer: 60 Min., Treffpunkt: EG, Foyer Der Schatz im Turm – Kinderführung Wie viele Bücher stehen in der Stabi? Wo sind die alle untergebracht? Und wie alt ist das älteste? Seht eines unserer ältesten Bücher im Original: das Elfenbeinevangeliar! Führung: 18:00 Uhr, Dauer: 60 Min., Treffpunkt: EG, Foyer Für Kinder ab 6 Jahren. Klavierkonzert zu vier Händen mit dem Pianoduo Villerusha & Gailus Im Rahmen des Symposiums zu Ehren von Professor Hermann Spieckermann (Göttingen) anlässlich seines 65. Geburtstags spielt das international ausgezeichnete Pianoduo Villerusha & Gailus ein Klavierkonzert mit Werken von Brahms, Grieg, Mozart, Schubert und Strauss. Gäste sind willkommen! Konzert: 18:00 Uhr, Dauer: 60 Min., Vortragsraum "Wer Bücher findet, lese darin ..." – Die Bibliothek der Jüdischen Gemeinde Hamburg Die Ausstellung präsentiert Bücher aus der Jüdischen Gemeindebibliothek, die seit 2013 in der Stabi verwahrt, restauriert und erschlossen wird. Zu sehen sind Werke, die für das jüdische Gemeindeleben von Bedeutung waren und sind, darunter Drucke des 18. und 19. Jahrhunderts, restaurierte und noch nicht restaurierte Bände. Führung: 19:00 Uhr, Dauer: 60 Min., Treffpunkt: EG, Foyer Der Wissensspeicher von innen: Führung durch die Stabi Fast vier Millionen Bücher! Aber wo sind sie denn? Schauen Sie hinter die Kulissen der Stabi und sehen Sie in den Magazinen unter und über der Erde, wo die Bücher untergebracht sind und wie sie zu den Lesern gelangen. Die Führung endet im imposanten Lichthof der Bibliothek. Führung: 20:00 Uhr, Dauer: 60 Min., Treffpunkt: EG, Foyer Werkstattgespräch: Bauwelten in der Stabi Wie sehen zeitgemäße Bibliotheksräume aus? Was kann man von anderen Bibliotheken lernen? Welche Prinzipien stehen hinter den Modernisierungen in der Stabi? Und wie geht es weiter? Diese Fragen möchten wir beantworten und mit Ihnen diskutieren. Gern können Sie bei der anschließenden Führung mitgehen. Präsentation, Diskussion: 20:00 Uhr, Dauer: 30 Min., Vortragsraum Bauwelten in der Stabi An allen Ecken und Enden wird die Stabi derzeit fit für die Zukunft gemacht. Das reicht von neuer Klimatechnik bis zum Teppichboden und vom neuen Beratungsbereich bis zum Gruppenarbeitsabteil. Begleiten Sie uns durch die Bauwelten der Stabi. Führung: 20:30 Uhr, Dauer: 60 Min., Treffpunkt: EG, Foyer Werkstattgespräch: Die Bibliothek der Jüdischen Gemeinde Hamburg – ein Schatz wird gehoben Über hundert Jahre alt ist die Jüdische Gemeindebibliothek Hamburg. Dass sie die Nazizeit überstand, grenzt an ein Wunder. Als großer historisch-literarischer Schatz wird sie seit 2013 in der Staatsbibliothek verwahrt, restauriert und für Wissenschaft und Öffentlichkeit erschlossen. Präsentation, Diskussion: 20:30 Uhr, Dauer: 30 Min., Vortragsraum "Wer Bücher findet, lese darin ..." – Die Bibliothek der Jüdischen Gemeinde Hamburg Die Ausstellung präsentiert Bücher aus der Jüdischen Gemeindebibliothek, die seit 2013 in der Stabi verwahrt, restauriert und erschlossen wird. Zu sehen sind Werke, die für das jüdische Gemeindeleben von Bedeutung waren und sind, darunter Drucke des 18. und 19. Jahrhunderts, restaurierte und noch nicht restaurierte Bände. Führung: 21:00 Uhr, Dauer: 60 Min., Treffpunkt: EG, Foyer Gemälde der Stabi Ein berühmtes Händel-Konterfei, ein bezauberndes Bildnis von Ida Dehmel, die schöne "Vorlesung" von Tischbein d. Ä. und Porträts berühmter Hamburger – sie alle sind an den Wänden der Bibliothek zu bewundern, mal leicht zugänglich, mal an besonderen Stellen – wir führen Sie hin! Führung: 21:00 Uhr, Dauer: 60 Min., Treffpunkt EG, Foyer Werkstattgespräch: NS-Raubgut: die Suche nach den Erben Die Arbeitsstelle für Provenienzforschung – NS-Raubgut sucht in den Beständen der Staatsbibliothek nach raubgutverdächtigem Material, versucht, die Erben der Besitzer zu ermitteln und die Bücher zurückzugeben. Ein Bericht über Detektivarbeit und berührende Begegnungen. Präsentation, Diskussion: 21:00 Uhr, Dauer: 30 Min., Vortragsraum Lichthof-Konzert: Geheimnisvoller Garten – Lieder von Liebe, Lust und Leid Das Vokalensemble Elbcanto entführt in einen geheimnisvollen Garten voll köstlicher Früchte, duftender Blumen und zwitschernder Vögel. Dabei spannt sich ein Bogen der musikalischen Verführung von der Renaissance und dem frühen Barock über die Romantik und Moderne bis zur zeitgenössischen Chormusik. Konzert: 21:00 Uhr, Dauer: 60 Min., Altbau, Lichthof Werkstattgespräch: Was ist denn "P"? Sankt Pauli Nachrichten und Arztromane Kinderbücher, Arztromane, Kochbücher, Rockmusik-CD’s, Comics: Wieso hat eine wissenschaftliche Bibliothek solche Bestände? Wo kommt das her? Was kann ich hier denn noch alles finden? Kleiner Tipp: Die Stabi ist Hamburgs Landesbibliothek … Präsentation, Diskussion: 21:30 Uhr, Dauer: 30 Min., Vortragsraum Werkstattgespräch: Recherche mit dem Wal: beluga, der neue Katalog der Hamburger Bibliotheken Man nehme: elf Bibliotheken, Millionen Bücher und Abermillionen Zeitschriftenartikel. Man erhält: eine mächtige Suchmaschine. Das Beste: Relevanzsortierung erleichtert die Sichtung, Direktzugriff auf Volltexte verkürzt den Weg zur Lektüre. Entwickelt von der Stabi. Präsentation, Diskussion: 22:00 Uhr, Dauer: 60 Min., Vortragsraum Werkstattgespräch: Digitalisate und ihre Verwendung im wirklichen Leben Was man mit unseren Digitalisaten machen kann: recherchieren in 100 Jahre alten Zeitungen und Fotos (Weltbrand App), unsere Daten hacken (Coding Da Vinci), sich über Stadtteile informieren (Bergedorf-Blog) und virtuell durchs alte Hamburg wandern (Elbspaziergänge). Präsentation, Diskussion: 22:30 Uhr, Dauer: 30 Min., Vortragsraum Lichthof-Konzert: Fiat Vox Die Stabi besitzt das älteste Musikstück aus Hamburg, ein Antiphonar aus dem 15. Jahrhundert. Nun werden die Noten gezeigt und wieder zum Leben erweckt! Das Männervokalensemble Fiat Vox singt von heiligen Frauen, leichtsinnigen Damen, lustigen Nachbarinnen und einem Mädchen mit goldenem Haar. Konzert: 22:30 Uhr, Dauer: 60 Min., Altbau, Lichthof Werkstattgespräch: Hamburgs geheimer Schatz wird enthüllt – der Jungius-Nachlass Fast 50.000 Notizzettel des Hamburger Universalgelehrten Joachim Jungius (1587–1657) sind erschlossen, aber warum erst jetzt? Wollten die Bibliothekare Kompromittierendes aus dem 17. Jahrhundert vertuschen? Oder versteckten sich weltbewegende Erkenntnisse in Hamburgs geheimem Schatz? Präsentation: 23:00 Uhr, Dauer: 30 Min., Vortragsraum Universität Hamburg, Institut für Psychologie Von-Melle-Park 5 20146 Hamburg Busroute(n): 413, 414 und HVV-Verbindungen: Dammtor (S11, S21, S31, diverse Buslinien), Universität/Staatsbibliothek (Busse M4, M5), Stephansplatz (U1) Wie Babys ihre Welt verstehen: ein Blick hinter die Kulissen der Entwicklungspsychologie Das KOKU-Forschungszentrum für kognitive und kulturelle Entwicklung öffnet seine Türen: Erleben Sie Wissenschaft live – von der Verhaltensbeobachtung mit dem mobilen Eye-Tracking-Gerät bis hin zum EEG. Mitmachen ist erlaubt, Kinder sind herzlich willkommen. Verschiedene Forschungsmethoden können kennen gelernt und auch selbst ausprobiert werden. Zur vollen Stunde bieten Wissenschaftlerinnen 15-minütige Führungen an. Kinder ab 4 Jahren lernen spielerisch das menschliche Gehirn kennen. M. Jarto, W. Pätzold, J. Rüther Präsentation, Mitmach-Aktion: bis 22:00 Uhr; Führungen: 17:00, 18:00, 19:00, 20:00, 21:00 Uhr, Raum 4014 Universität Hamburg, Archäologisches Institut Grindelallee 34 20146 Hamburg Dieser Veranstaltungsort ist leider nicht barrierefrei! Busroute(n): 413, 414 und HVV-Verbindungen: Dammtor (S11, S21, S31, diverse Buslinien), Universität/Staatsbibliothek (Busse M4, M5), Stephansplatz (U1) Wie klang die Musik der Antike? Eine Einführung in die antike Klangwelt mit Objekten, Präsentationen und "experimenteller Archäologie". Unsere heutige Welt ist höchst "musikalisch" – ob im Supermarkt, im Büro oder unterwegs: Wir werden allzeit von Musik begleitet. Wie aber wurde Musik im Altertum wahrgenommen? Wie klang sie? Präsentation Antike für Kinder Wie lebten die alten Griechen und Römer? Was aßen sie? Wie kleideten sie sich? Wie vertrieben sie sich die Zeit? Und wie finden Archäologen diese Dinge heraus? Das alles könnt Ihr bei uns erfahren. Unter dem Motto "mitmachen, entdecken, verstehen" werde die griechische und römische Alltagswelt und die Arbeit von Klassischen Archäologen für Kinder erlebbar. Mitmach-Aktion Universität Hamburg, Mineralogisches Museum Grindelallee 48 20146 Hamburg Dieser Veranstaltungsort ist leider nicht barrierefrei! Busroute(n): 413, 414 und HVV-Verbindungen: Dammtor (S11, S21, S31, diverse Buslinien), Universität/Staatsbibliothek (Busse M4, M5), Grindelhof (Busse M4, M5), Stephansplatz (U1) Faszination Eiszeit Ein Spaziergang am Strand kann viel Aufschluss über die geologische Vergangenheit geben. Neben Fossilien findet man auch Gesteine, die mit den letzten Eiszeiten zu uns transportiert wurden. Wir zeigen Ihnen, was die Fundstücke verraten. Des Weiteren gehen wir der Frage auf den Grund, ob Eiszeiten nur kalt waren. Gab es auch innerhalb der Eiszeiten Klimaschwankungen? Wie erforscht man diese? L. Patsiouras Präsentation, Führung: 18:00, 21:00 Uhr, Dauer: 30 Min. Mineralogie in unserem täglichen Leben Minerale sind mehr als nur begehrte Sammlerobjekte! Wir blicken in der Zeit zurück und begeben uns auf eine spannende Reise durch die Geschichte der Minerale als Alltagsgegenstände. Martina Burgdorf Präsentation, Führung: 19:30, 22:30 Uhr , Dauer: 30 Min. Carl Friedrich von Weizsäcker-Zentrum für Naturwissenschaft und Friedensforschung (ZNF) Beim Schlump 83 20144 Hamburg Dieser Veranstaltungsort ist leider nicht barrierefrei! Busroute(n): 413, 414 und HVV-Verbindungen: Bundesstraße (Busse M4, M15), Schlump (U2, U3) Das Gebäude ist leider nur eingeschränkt barrierefrei. Radioaktivität erleben Was ist Radioaktivität? Wo tritt sie auf? Wie erkennt man sie? Und wie gefährlich ist sie? Wir informieren und zeigen harmlose Experimente mit natürlich vorkommenden radioaktiven Substanzen und einem Detektor. Die Experimente sind interaktiv gestaltet, sodass die Besucher selbst mit dem Detektor Messungen durchführen können. F. Postelt, P. Woelk, M. Kohler Vortrag, Experiment: 17:00, 19:00, 23:00 Uhr, Dauer: 45 Min., 2. OG, Raum 2/16 Wie lässt sich ein Kernwaffentest nachweisen? Wir stellen physikalische Detektionsmethoden vor und erläutern, wie die damit gewonnenen Messergebnisse den politischen Umgang mit Kernwaffen beeinflusst haben. A. Heise Vortrag: 18:00 Uhr, Dauer: 45 Min., 2. OG, Raum 2/23 Was wäre, wenn? Reaktorunfall in Deutschland Nach der Katastrophe von Fukushima simulierte das Bundesamt für Strahlenschutz die Auswirkungen eines vergleichbaren Ereignisses in Deutschland. Wir stellen Ergebnisse und ihre Bedeutung für den Nuklearen Notfallschutz vor. Das verheerende Erdbeben vor der Küste Japans am 10. März 2011 und der dadurch verursachte Tsunami führten zum Verlust der Kühlung von vier Reaktorblöcken des Kernkraftwerks Fukushima Dai-ichi. Folge davon war eine über mehrere Wochen andauernde Freisetzung radioaktiver Substanzen in die Umwelt. G. Kirchner Vortrag: 20:00 Uhr, Dauer: 45 Min., 2. OG, Raum 2/23 Eine Welt ohne Chemiewaffen? Hintergründe zu Einsatz und Abrüstung chemischer Waffen Mit dem Chemiewaffenübereinkommen von 1997 wurde vereinbart, die weltweiten Chemiewaffenbestände abzurüsten. Wie ist der aktuelle Stand? Chemiewaffen wurden erstmals im 1. Weltkrieg als Massenvernichtungswaffe eingesetzt. Das nachfolgende Wettrüsten führte zum Aufbau umfangreicher Waffenarsenale. M. Himmel Vortrag: 21:00 Uhr, Dauer: 45 Min., 2. OG, Raum 2/16 Die Nutzung öffentlicher Informationsquellen in der Rüstungskontrolle Das Verbot biologischer Waffen wird durch keine internationale Behörde überprüft. Kann die Analyse öffentlich zugänglicher Quellen aus dem Internet Hinweise auf Biowaffenprogramme liefern? G. Jeremias Vortrag: 22:00 Uhr, Dauer: 45 Min., Raum 2/23 Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH) Beim Schlump 83 20144 Hamburg Dieser Veranstaltungsort ist leider nicht barrierefrei! Busroute(n): 413, 414 und HVV-Verbindungen: Bundesstraße (Busse M4, M15), Schlump (U2, U3) SkandaHHle und leere Versprechungen I Wir blicken zurück auf Schattenseiten der Hamburger Stadtgeschichte im 20. Jahrhundert: Giftgas auf der Veddel (1928), Hakenkreuze über Hamburg (1960), eine U-Bahn für Ottensen (1974). PD Dr. L. Seegers, M.-S. Lengowski, Dr. C. Strupp Vortrag: 18:00 Uhr, Dauer: 60 Min., EG, Lesesaal SkandaHHle und leere Versprechungen II Wir blicken zurück auf Schattenseiten der Hamburger Stadtgeschichte im 20. Jahrhundert: Hitlers Tagebücher am Rotherbaum (1983), die Haspa und ein Bankraub im Bildschirmtext (1984), Richter Schill und die Sicherheit der Stadt (2001). Wir blicken zurück auf Schattenseiten der Hamburger Stadtgeschichte im 20. Jahrhundert. Prof. Dr. A. Schildt, M. Röhr, PD Dr. K. Andresen Vortrag: 20:00 Uhr, Dauer: 60 Min., EG, Lesesaal Hamburger Lebensgeschichten: Die Werkstatt der Erinnerung ist eines der deutschlandweit größten Oral History-Archive und umfasst über 2.000 Interviews, überwiegend mit Hamburger Bürgern. Heute stellen wir Ihnen einige der Lebensgeschichten mit Interviewauszügen, Fotos und Dokumenten vor. Dr. L. Apel, A. Althaus Vortrag, Präsentation: 19:00 Uhr, Dauer: 60 Min., 1. OG, Raum 1/014 Keine Angst vor Kurrent-Handschriften! Auch handschriftliche Quellen der Zeitgeschichte lassen sich oft nur mit Übung lesen. Entziffern Sie mit uns Feldpostbriefe aus dem Ersten Weltkrieg, um Einblicke in die Kultur- und Sozialgeschichte der Zeit zu gewinnen. Dr. C. Strupp Vortrag, Mitmach-Aktion: 21:00 Uhr, Dauer: 60 Min., 1. OG, Raum 1/014 Umnachtetes Wissen: das legendäre FZH-Geschichtsquiz Leningrad war die erste Partnerstadt Hamburgs nach dem Zweiten Weltkrieg, Jupp Posipal der einzige HSV-Spieler, der 1954 in Bern Fußballweltmeister wurde und die Beatles spielten für eine Wochengage von 150 DM im Kaiserkeller. Hätten Sie’s gewusst? Dann quizzen Sie sich mit uns durch die Nacht. S. Justke Mitmach-Aktion: 22:00 Uhr, Dauer: 60 Min., 1. OG, Raum 1/014 Führung durch das Archiv der FZH Wir informieren über die Geschichte des Archivs und über die Bestände in den Sammlungsschwerpunkten Persönliche Nachlässe, NS-Verfolgung und Wiedergutmachung sowie Arbeiter- und Friedensbewegung. Während der Führung erfahren Sie, wie ein wissenschaftliches Archiv arbeitet, und lernen Räume kennen, die sonst der Öffentlichkeit verschlossen bleiben. A. Voß-Louis Führung: 17:00, 19:00, 21:00 Uhr (und nach Bedarf), Dauer: 45 Min., EG, Raum 0/020 Führung durch die Bibliothek der FZH Blicken Sie hinter die Kulissen einer wissenschaftlichen Spezialbibliothek! Unsere Schwerpunkte: Geschichte des Nationalsozialismus, der frühen Bundesrepublik, der Weimarer Republik und Hamburgs. Während der Führung erhalten Sie Einblicke in die Arbeit einer wissenschaftlichen Bibliothek und lernen Räume kennen, die sonst der Öffentlichkeit verschlossen bleiben. K.-O. Schütt Führung: 18:00, 22:00 Uhr (und nach Bedarf), Dauer: 45 Min., EG, Raum 0/022 Postergalerie und Gespräch Informieren Sie sich in unserer Postergalerie über unsere Forschungen und kommen Sie mit Historikern der FZH ins Gespräch. Die Postergalerie und der Büchertisch sind während der gesamten Nacht des Wissens geöffnet. Präsentation, Infostand: 19:00 Uhr, Dauer: 60 Min., 1. OG, FZH-Flur Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH) Beim Schlump 83 20144 Hamburg Dieser Veranstaltungsort ist leider nicht barrierefrei! Busroute(n): 413, 414 und HVV-Verbindungen: Bundesstraße (Busse M4, M15), Schlump (U2, U3) Kriege im 21. Jahrhundert werden anders geführt als in der Vergangenheit. Sie stellen demokratische Gesellschaften vor große Herausforderungen. Wie sehen sie aus und was oder wer treibt sie an? Dr. H.-G. Ehrhart Vortrag, Diskussion: 17:00 Uhr, Dauer: 45 Min., 2. OG, Raum 2/023 (Boots-)Flüchtlinge als Herausforderung für Deutschland und Europa? Die Medien berichten kontrovers über deutsche und europäische Marineoperationen zur Rettung von Flüchtlingen im Mittelmeer. Welche Zahlen und Fakten stehen dahinter? Im Kontext welcher Politik wird über Maßnahmen entschieden? Welche humanitären und welche Sicherheitsaspekte spielen eine Rolle? Dr. P. Schneider Vortrag, Diskussion: 18:00 Uhr, Dauer: 45 Min., 2. OG, Raum 2/016 Krieg in der Mitte Europas – wie weiter mit der Ukraine? Erstmals seit dem 2. Weltkrieg tobt ein Krieg in der Mitte Europas. Damit sind auch die Beziehungen zwischen Russland und dem Westen auf einem neuen Allzeittief gelandet. Wie geht es weiter? Welche Lösungen gibt es? Dr. W. Zellner Vortrag, Diskussion: 19:00 Uhr, Dauer: 45 Min., 2. OG, Raum 2/023 Quiz: Krieg und Frieden Zwei Teams treten gegeneinander an und testen ihr Wissen. Den Siegern winkt ein Friedensgutachten 2015 als kleine Anerkennung. S. Bund, G. Currie, U. Schlichting Mitmach-Aktion: 20:00 Uhr, Dauer: 60 Min., 2. OG, Raum 2/016 Der Islamische Staat (IS): Heilserwartung und Schrecken Der IS erscheint heute stärker als vor den internationalen Militärschlägen Mitte 2014. Was sind die Gründe dafür? Was ist dieses Gebilde, das unsere Medien Terrormiliz nennen und das sich selbst als Staat versteht? Was sind seine Quellen, woher rührt die Anziehungskraft? Müssen wir uns fürchten? Dr. M. Johannsen Vortrag, Diskussion: 21:00 Uhr , Dauer: 45 Min., 2. OG, Raum 2/023 Friedensaufbau von außen? Interventionen zum Friedensaufbau nach bewaffneten Konflikten werden oft kritisiert: unwirksame Maßnahmen, kein guter Kontakt zur Bevölkerung, Geldverschwendung etc. Was ist dran an dieser Kritik? Wie kann die lokale Bevölkerung beteiligt und der Friedensaufbau verbessert werden? Dr. A. Kreikemeyer Vortrag, Diskussion: 22:00 Uhr, Dauer: 45 Min., 2. OG, Raum 2/016 Von Drohnen und Killer-Robotern – die unbemannte Kriegführung Kriege werden zunehmend mit hochentwickelten Kampfdrohnen geführt, die teilweise selbstständig agieren können. Diese Entwicklung geht ungebremst weiter. Über den technologischen Entwicklungsstand, die Chancen und Risiken künftiger Einsätze und mögliche Regulierungen. M. Krüger Vortrag, Diskussion: 23:00 Uhr, Dauer: 45 Min., 2. OG, Raum 2/023 Führung durch die Bibliothek und Dokumentation des IFSH U. Runge, U. Polley Führung: 17:00, 20:00 Uhr, Dauer: 30 Min., IFSH-Bibliothek Institut für die Geschichte der deutschen Juden (IGDJ) Beim Schlump 83 20144 Hamburg Dieser Veranstaltungsort ist leider nicht barrierefrei! Busroute(n): 413, 414 und HVV-Verbindungen: Bundesstraße (Busse M4, M15), Schlump (U2, U3) Von Piraten, Schauspielern und anderen Berühmtheiten – eine Entdeckungsreise Wenn Du die Fragen bei unserer Rallye durchs Haus richtig beantwortest, erwartet Dich am Ende eine kleine Überraschung. Gibt es jüdische Piraten? Was hat der Hauptmann von Köpenick mit uns zu tun? Dr. S. Kowitz-Harms, R. Marienfeld, N. Mehmedbegovi? Dreilich Mitmach-Aktion: 17:00, 18:00, 19:00 Uhr, Dauer: 30 Min., 1. OG, IGDJFlur neben der Bar Für Kinder ab 8 Jahren. Alles koscher? Die Suche nach NS-Raubgut in der Bibliothek des IGDJ Die Nationalsozialisten beschlagnahmten auf ihren Raubzügen durch Europa Millionen von Büchern. Viele davon gelten heute als vernichtet. Warum taucht dann 70 Jahre nach Kriegsende NS-Raubgut in unserer Bibliothek auf, die sogar erst in der BRD eingerichtet wurde? Kommen Sie mit uns auf Spurensuche! J. Kreuzer Präsentation: 17:00, 20:00 Uhr, Dauer: 45 Min., 17:00 Uhr: EG, Lesesaal; 20:00 Uhr: 1. OG, Raum 1/014 Fritz Benscher: von Hamburg über Theresienstadt, Auschwitz, Dachau nach München Ein Hamburger als Rundfunkmoderator in Bayern? Ein Unterhaltungskünstler mit politischem Anspruch? Ein Auschwitzüberlebender als Kabarettist und Komiker? Fritz Benscher (1904-1970) vereinte diese und andere Gegensätze in seiner Biographie. Dr. B. Meyer Vortrag: 18:00, 22:00 Uhr, Dauer: 45 Min., 18:00 Uhr: 1. OG, R. 1/014; 22:00 Uhr: EG, Lesesaal Bücherflohmarkt des IGDJ Eine Literaturauswahl zu jüdischen Themen zum Schnäppchenpreis! S. Küther 18:00-21:00 Uhr, 1. OG, IGDJ-Flur Durch die Katakomben des Wissens Führung durch die Bibliothek des Instituts für die Geschichte der deutschen Juden. S. Küther Führung: 19:00, 21:00 Uhr, Dauer: 45 Min., Treffpunkt: EG, vor dem Lesesaal Zwischen Hamburg und der Karibik: der jüdische Friedhof Altona auf dem Weg zum Weltkulturerbe Der Jüdische Friedhof Altona bildet mit den jüdischen Friedhöfen in der Karibik eine geokulturelle Einheit. Als erster jüdischer Friedhof bewirbt er sich transnational um den Eintrag als Weltkulturerbestätte der UNESCO. M. StudemundHalévy Präsentation: 21:00 Uhr, Dauer: 45 Min., EG, Lesesaal Es war einmal: wie aus Quellen Geschichte wird Was haben ein Grabstein, ein historisches Dokument und ein Fernsehbeitrag gemeinsam? Sie alle sind Quellen der jüdischen Geschichte und können spannende Einblicke in Forschungsprojekte geben. Von jüdischer Symbolik bis hin zu Fragen der Staatenlosigkeit oder des Schächtens. Dr. I. Le-Huu, K. Manor, Dr. A. Menny, Dr. B. Siegel Vortrag: 19:00 Uhr, Dauer: 45 Min., EG, Lesesaal Hamburg Media School und TIDE Finkenau 35 22081 Hamburg Busroute(n): 417 und HVV-Verbindungen: Uferstraße (diverse Buslinien), Landwehr (S1, S11), Mundsburg (U3), Wartenau (U1) Chillen, schauen, hören Hamburgs Communitysender und Ausbildungskanal öffnet seine Schatzkiste mit Videos und Hörstücken. Machen Sie bei uns eine Pause ... auf dem Sofa, vor dem Monitor, mit dem Kopfhörer. Präsentation: bis 22:00 Uhr, TIDE, EG und 2. OG Radiogrüße und Jingle-Ansagen Erst zeigen erfahrene Radiomacher, wie man den Aufnahmeton richtig pegelt und wie Versprecher verschwinden, dann können Sie Grüße an Ihre Lieben oder Jingle-Ansagen ins Mikro sprechen. TIDE.radio sendet, was Sie sagen. Führung, Mitmach-Aktion: bis 22:00 Uhr, TIDE, 2. OG, Radio-Studio 2 Fernsehansagen sprechen Die Kameraeinstellung in der Regie checken, für die Tonprobe vom Lieblingsbuch erzählen, die Nase pudern: TIDE.tv lässt hinter die Kulissen blicken. Wer will, stellt sich vor oder hinter die Kamera und probiert, eine Fernsehansage zu sprechen. Live auf Sendung! Führung, Mitmach-Aktion: ab 18:00 Uhr, TIDE, EG, TV-Studio Produktionsbericht: Auf Dreh in Mexiko Im Frühjahr 2015 drehte Hauke Lorenz in Mexiko. Der TIDE-Mitarbeiter und HMS-Student zeigt Ausschnitte aus der Dokumentation über Menschen auf der Flucht durch eines der gefährlichsten Länder der Welt, berichtet von mutigen Migrant_innen und warum er sich lieber nicht als Journalist zu erkennen gab. H. Lorenz Präsentation, Diskussion: 22:00 Uhr, TIDE, EG, TV-Studio Film- und Fernsehmuseum Hamburg – ein Museum im Aufbau Sehen Sie die großen Bestände an Geräten, Filmen, Plakaten, Schriftstücken usw. zur Geschichte von Film und Fernsehen in Hamburg. Wir führen durch die Sammlungen, zeigen Filme aus dem Archiv und laden an den Büchertisch ein. J. Lossau, V. Reißmann Präsentation, Führung: bis 23:00 Uhr, Bunker, Eingang über die Rampe Alt-Hamburg in Farbe Kostbarkeiten aus dem Archiv des Film- und Fernsehmuseums. Zu jeder vollen Stunde werden farbige Dokumentationen über Hamburg aus den 1930er und 1940er Jahren gezeigt. Film: ab 17:00 Uhr stündlich, letztmals 22:00 Uhr, Bunker, Eingang über die Rampe Film ab! Mit 18 Filmen durch die Nacht Aktuelle Kurzfilme und die besten Produktionen der letzten Jahrgänge: Studierende aus den Bereichen Drehbuch, Regie, Kamera und Produktion erklären, wie die Filme entstanden sind. Präsentation, Film: ab 17:00 Uhr, 1. OG rechts, Räume 103/113 Zehn Trends für Journalisten von heute Erfahren Sie mehr über Social Media, Crowdfunding, hyperlokale Blogs und andere Phänomene, die die Medienbranche umtreiben. Diskutieren Sie mit! P. Tillmann Vortrag, Präsentation: 18:00, 21:00 Uhr, Dauer: 30 Min., 2. OG rechts, Raum 205 Sind Sie bereit für die Zukunft? Wir stellen digitale Technik von morgen vor und zeigen, wie diese die verschiedenen Branchen und den Alltag von Unternehmen und Konsumenten ändern wird. Thematisiert wird zum Beispiel die personalisierte Werbung. Was gibt es bereits? Was kommt in Zukunft? S. Aukamp, C. Pamlitschka Vortrag, Präsentation: 18:30, 21:30 Uhr, Dauer: 30 Min., 2. OG rechts, Raum 205 Innovation zum Anfassen Virtual und Augmented Reality, Gesichtserkennung, 3D-Druck und Robotertechnologien, die bereits für individuelle Werbung genutzt werden. Probieren Sie die vorgestellten Gadgets aus und lassen Sie sich überraschen, was Technik heute kann. S. Aukamp, C. Pamlitschka Mitmach-Aktion: ab 18:30 Uhr, 2. OG rechts, Raum 210 Wie kommt das Bild zum Ton? Bei den Avid-Schnittvorführungen zeigen Editoren, wie Bild und Ton zusammenkommen und wie aus einer Fülle von Rohmaterial ein szenischer Ablauf entsteht. Leiter und Koordinatorin des Studiengangs stehen für beratende Gespräche bereit. Prof. R. Reitinger, P. Steber Präsentation: ab 19:00 Uhr stündlich, letztmals 23:00 Uhr, Dauer: 45 Min., 1. OG rechts, Schnitträume 106, 107 HAW Hamburg | Kunst- und Mediencampus Hamburg Finkenau 35 22081 Hamburg Busroute(n): 417 und HVV-Verbindungen: Uferstraße (diverse Buslinien), Landwehr (S1, S11), Mundsburg (U3), Wartenau (U1) Bibliothek kann auch kreativ und anders sein Basteln? Neues aus alten Büchern? Einen Autor kennenlernen? Lassen Sie sich in der neuen Fachbibliothek Design, Medien und Information überraschen, was wir alles zu bieten haben. B. Schwarzer Präsentation, Mitmach-Aktion: Fachbibliothek DMI, auch für Kinder Kinder und Jugendliche kreativ im Netz "Netzdurchblick", der Internet-Ratgeber für Jugendliche: An unseren Mitmachstationen könnte Ihr Eurer Kreativität freien Lauf lassen und zugleich viel Neues über digitale Medien erfahren. Es gibt die Möglichkeit, an Filmaufnahmen und Podcasts mitzuwirken, an einem Urheberrechts-Workshop teilzunehmen, um die wichtigsten rechtlichen Stolperfallen im Netz kennenzulernen, oder mit den Studierenden einen Facebook-Profilcheck durchzuführen. Prof. Dr. U. Verch Mitmach-Aktion, Infostand Für Kinder ab 10 Jahren. Menschen und Medien verändern die Welt: DokZentrum ansTageslicht.de Oft wird ein Missstand erst behoben, wenn sich Menschen an die Medien wenden. Hier können Sie uns live bei der Arbeit zusehen und nachfragen: Wie funktioniert das genau? Worauf muss man achten? Was kann man selbst tun? Und wie gerät dann die Justiz oder die Politik in Bewegung? Prof. Dr. J. Ludwig Präsentation, Infostand: Altbau, 2. OG Wohin guckst Du? Blickbewegungsmessung für Websites Wie gut finden sich Nutzer auf einer Website zurecht? Ein spezielles Gerät (Eyetracker) zeichnet mittels Infrarottechnik die Augen- beziehungsweise Blickbewegungen einer Testperson auf. Oft sind auf Websites Informationen oder Links nur schwer zu finden. F. Kerkmann Mitmach-Aktion: 19:00-21:00 Uhr Die ComputerSpielSchule Hamburg ist ein neues Kooperationsprojekt Hamburger Bildungsinstitutionen. Ihr offenes, generationsübergreifendes Angebot ermöglicht es, im gemeinsamen Austausch Spielewelten zu erleben und zu entdecken. Eltern haben die Möglichkeit, sich über Aspekte der Computerspielkultur zu informieren oder gemeinsam mit ihren Kindern digitale Spielewelten zu erkunden und sich darüber auszutauschen. Medienpädagogen und Studierende zeigen den Besuchern daneben auch neue und ungewöhnliche Computerspiele. V. M. Rodewald Mitmach-Aktion, Infostand: ab 13 Jahren Open Studio: Klangwelten des Films Im Tonlabor bekommen Sie einen Einblick in die Filmtongestaltung und können bei der Geräuschaufnahme, im elektronischen Studio oder in der Mischung selbst die Filmvertonung probieren. Luke Skywalkers Lichtschwert, die dämonischen Kräfte in guten Horrorfilmen, die poetischen Welten der Filme von Jim Jarmusch – Film-Sounddesign holt sie in die Realität. Filmton kann assoziative Brücken schaffen, die Aufmerksamkeit der Zuschauer lenken oder Bilder emotional aufladen. Prof. T. Görne Präsentation, Mitmach-Aktion: Tonlabor Lichtlabor Ausstellung Wir demonstrieren aktuelle Technologien der Lichttechnik und Interaktion und präsentieren Projekte des Bereichs Eventtechnik, Interaktion und "Virtual Reality". An verschiedenen Stationen können Gäste Licht live "erleben", selber ausprobieren und eigene Erfahrungen sammeln. Prof. R. Greule, F. Oving Präsentation: Lichtlabor Mittenmang Im Rahmen eines Masterprojekts wurde das Theaterfestival "Mittenmang" am Theater Bremen durch Projektionen im urbanen Raum inhaltlich und visuell begleitet. Thema war die internationale inklusive Theaterarbeit mit behinderten und nicht behinderten Menschen. Prof. Dr. U. Schmidt Präsentation: Raum E 46 Bau einer Smartphone-App Wir bauen eine Smartphone-App. Die App wird auf einem Android-Handy installiert und kann mit nach Hause genommen werden. Prof. Dr. A. Plaß Mitmach-Aktion: 18:00, 20:00, 22:00 Uhr, Raum E 46 Stadt(tt) Eden Ein kleiner Unterrichtsraum wird zu einer großen Stadt. Ein packendes audiovisuelles Erlebnis zwischen "Kunst und Technik": Normalität in der Stadt – Apokalypse – totale Stille – Regeneration durch Natur. Erleben Sie mit, wie das, was wir "Hören" und "Sehen" nennen, zu aktiven Elementen der Wahrnehmung wird, ja zu "Akteuren" in einem Drama, das seinen eigenen Text schreibt und uns die Vorstellung vermittelt, was Stadt gegenwärtig als Lebenszentrum für uns alle bedeutet. Prof. W. Willaschek Präsentation: Altbau, EG, Raum 45 Makey Makey Game Controller Workshop Eine Banane als Joystick? Der Game-Controller aus Knete? Bau Deinen eigenen irrwitzigen Game-Controller und spiele damit die fantasievollen Spiele der Studierenden im Department Design. Wir zeigen dir, welche Technik dahinter steckt und erklären den Prozess der Spiele-Entwicklung. M. Ottrand Mitmach-Aktion: Atelier 03 Einblicke in die Welt der digitalen Medien Was ist eigentlich Medientechnik? Eine interaktive Collage mit und über digitale Medien. Zusätzlich zeigen Studenten der Medientechnik und Ehemalige ihre besten Projekte. A. Ehrlitzer Präsentation: Neubau, Foyer; Forum Finkenau Licht und Schatten: Analoge Drucktechniken in der Druckwerkstatt Wir führen verschiedene manuelle druckgrafische Techniken wie Hochdruck, Tiefdruck, Flachdruck und Durchdruck vor. Die Druckvorführungen bieten einen Einblick in die Welt der Druckgrafik. A. Kolesnikoff Präsentation Hochschule für bildende Künste Lerchenfeld 2 22081 Hamburg Dieser Veranstaltungsort ist leider nicht barrierefrei! Busroute(n): 417 und HVV-Verbindungen: Uferstraße (diverse Buslinien), Landwehr (S1, S11), Mundsburg (U3), Wartenau (U1) Performance ist hier und jetzt Performance feiert das Vergehen des Moments. Performance ist immateriell. Performance entsteht erst durch die Anwesenheit des Betrachters. Ein vielseitiges Performance-Programm gibt Besuchern die Möglichkeit, sich mit dieser aktuellen Kunstform auseinander zu setzen. im gesamten Gebäude der HFBK Helmut-Schmidt-Universität Holstenhofweg 85 22043 Hamburg Busroute(n): 417 und HVV-Verbindungen: Universität der Bundeswehr (diverse Buslinien) NEU: Messung der Erdrotation Ein optisches Fasergyroskop wertet die Interferenz (Laufwegunterschiede) zweier Lichtstrahlen aus, die gegenläufig in einer Glasfaserspule umlaufen. Aufbau und Funktionsweise entsprechen einem Sagnac-Interferometer. In einem Demonstrationsexperiment kann hiermit die Erdrotation direkt gemessen werden. S. Suntsov, T. Schipkowski, J. Pfuhl, C. Haunhorst, T. Schmidt, M. Volk, R. Päplow, D. Kip Präsentation, Experiment: 19:00 – 23:00 Uhr, Hauptgebäude NEU: Welches Auto passt zu mir? Anhand einer selbstdurchgeführten Versuchsfahrt im Fahrsimulator wird das Fahrverhalten analysiert und mittels einer Optimierung der passende Antrieb aus konventionellen, hybriden und elektrischen Antriebsstrangkonfigurationen ermittelt. Prof. Dr.-Ing. Martin Meywerk und Mitarbeiter Experiment, Mitmach-Aktion: 17:00-20:00 Uhr, 21:00-24:00 Uhr, Dauer: 15 Min., Gebäude H8 NEU: Wasserstoff - Energieträger der Zukunft Wie kann Wasserstoff effizient hergestellt werden und in welcher Form kann man ihn sicher speichern, um auch Fahrzeuge damit betreiben oder Häuser versorgen zu können? Prof. Dr.-Ing. T. Klassen Vortrag: 21:30 Uhr, Dauer: 30 Min., Hauptgebäude Für Kinder ab 14 Jahren. Geschüttelt, nicht gerührt: James Bond und die Werkstofftechnik Science or Fiction? Im Vortrag werden verschiedene Szenen aus James Bond-Filmen aus der (nicht allzu ernsthaften) Sicht eines Werkstoffforschers analysiert. Prof. Dr.-Ing. T. Klassen Vortrag: 20:30 Uhr, Dauer: 30 Min., Gebäude H1 Reifen quietschen lassen für die Wissenschaft Unsere Reifenprüfanlage ermöglicht die wissenschaftliche Untersuchung von Reifen bis hin in den fahrdynamischen Grenzbereich. Im Rahmen von Forschungsprojekten werden zum Beispiel Vollbremsungen mit Reifen durchgeführt und relevante Messwerte erfasst und analysiert. Hierbei kommt es zum Teil zu rot glühenden Bremsscheiben und zu sehr starkem Reifenabrieb und u. U. zu Rauchentwicklung. Der Versuch zeigt in eindrucksvoller Weise, wie die Belastungen während solcher Fahrmanöver zu elastischen Deformationen im Fahrwerk führen. M. Kaatz Experiment: ab 17:30 Uhr stündlich, letztmals 23:30 Uhr , Dauer: 20 Min., Gebäude H9, Laboratorium für Kraftfahrwesen, ab 12 Jahren Life Sciences und die Neukonstruktion des Menschen – eine Herausforderung für die Soziologie Lebenswissenschaften sind nicht nur ein Feld von Naturwissenschaften und Medizin, sondern auch verbunden mit der Frage, wie sie unser Zusammenleben verändern. Dies deutet sich an in Schlagworten wie Transhumanismus, Cyborg und Quantified Self. Prof. Dr. K. Liebsch Vortrag: 17:00 Uhr, Dauer: 60 Min., Gebäude H1 Wie wirken Kinotrailer auf Mädchen und Jungs? Betrachtet einen spannenden Kinotrailer mit Eye-Tracking, einer modernen Messmethodik! Wir beantworten Eure Fragen! Prof. C. Fantapié Altobelli, D. Hensel, J. Znanewitz Experiment, Mitmach-Aktion: 17:00, 18:00 Uhr, Dauer: 45 Min., Gebäude H1, max. 6 Kinder Unterstützungssysteme – Theorie und Anwendung Im Alltags- und Berufsleben wünschen wir uns beziehungsweise benötigen wir manchmal Unterstützung durch technische Systeme. Wir stellen Ihnen Systeme vom Roboter bis hin zu Exoskeletten vor und berichten über ihre Entwicklung. R. Weidner, B. Otten, A. Argubi-Wollesen, T. Meyer Präsentation, Mitmach-Aktion: 17:00, 18:30, 20:00, 21:30 Uhr, Dauer: 60 Min., Gebäude H1 1871 – musikalische Plauderei Der Komponist und Pianist Franck A. Holzkamp spielt auf unserem historischen Bechstein-Flügel aus dem Jahr 1871 Werke der Epoche. Prof. Dr. Bernd Wegner liefert dazu einen zeitgeschichtlichen Überblick und eine historische Einordnung der Musik. Mit dem Sieg Preußens endet der Deutsch-Französische Krieg und Wilhelm I. wird Kaiser des Deutschen Reiches. In Frankreich entsteht die Pariser Kommune, im geeinigten Italien wird Rom zur Hauptstadt erklärt. Carl Bechstein baut einen Konzertflügelflügel, der heute im Besitz der Helmut-Schmidt-Universität ist. Prof. Dr. B. Wegner, F. Holzkamp Konzert: 19:00 Uhr, Dauer: 60 Min., Aula 2+4=1. Der Weg zur Deutschen Einheit Die Ausstellung der Bundesstiftung Aufarbeitung und des Auswärtigen Amts erzählt anschaulich, wie "Der Weg zur deutschen Einheit" in den beiden Deutschlands sowie auf internationalem Parkett 1989/90 beschritten worden ist. Prof. Dr. M. Staack Präsentation: Gebäude H1 Studium für Zivilisten an der HSU Ein hochwertiges Intensivstudium mit optimalen Studienbedingungen: Unser Studienangebot steht nicht nur Angehörigen der Bundeswehr sondern auch anderen Studieninteressierten offen! In unserem Vortrag informieren wir über das Studienangebot, die Studienbedingungen, Zugangsvorrausetzungen sowie Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten an der Helmut-Schmidt-Universität. A. Strüßmann, L. Steinberg Vortrag: 20:00 Uhr, Dauer: 30 Min., Gebäude H1 Internationaler Bereich An der HSU befinden sich Studenten aus vielen verschiedenen befreundeten Staaten. Lernen Sie die Reize und Besonderheiten der Herkunftsländer kennen. B. Niggl Präsentation: Gebäude H1 Simultan-Schach Messen Sie sich mit zwei Studenten der HSU! Diese spielen nicht nur gegen Sie alleine, sondern gegen bis zu acht Gegner gleichzeitig. Ob Anfänger oder Fortgeschrittener Groß oder Klein -ganz egal! S. Koppitz, M. Voßfeldt MitmachAktion: ab 17:00 Uhr stündlich, letztmals: 23:00 Uhr, Dauer: 10 Min., Gebäude H1, ab 6 Jahren Wiederholt sich die Geschichte? "München 1938", "Kiew 2014" und das Dilemma westlicher Appeasementpolitik Die Russlandpolitik des Westens sieht sich derzeit mit dem Vorwurf des "Appeasement" konfrontiert. Der Vergleich zur Politik der Westmächte gegenüber Hitler wird immer dann bemüht, wenn vor vermeintlich gefährlicher Nachgiebigkeit gewarnt werden soll. Wieviel ist dran an diesem Vergleich? Was war "Appeasement" wirklich? Prof. Dr. B. Wegner Vortrag, Diskussion: 21:00 Uhr, Dauer: 60 Min., Gebäude H1 NEU: 150 Jahre staatliche berufsbildende Schulen in Hamburg Die Ausstellung "150 Jahre berufsbildende Schulen in Hamburg" zeigt die Vorläufer und die Entwicklung des heutigen Berufsschulwesens der Hansestadt. Dargestellt werden Initiativen und Reformen der beruflichen Bildung, auch unter Berücksichtigung der Stadtgeschichte Hamburgs. Auftraggeber der Ausstellung war das Hamburger Institut für Berufliche Bildung (HIBB) der Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB). Konzipiert und inhaltlich gestaltet wurde sie vom Fachgebiet Berufsbildung der Fakultät Geistes- und Sozialwissenschaften. Die Ausstellung wurde vom 8. bis zum 27.9.2015 im Hamburger Rathaus gezeigt. Prof. Dr. Karin Büchter Vortrag, Führung: 18:00 Uhr und 20:00 Uhr, Dauer: 45 Min., Gebäude H1 Kulturcafé Kaffee, Kuchen und ein Film, den Studierende im Rahmen eines Lehrforschungsprojekts an der Professur für Weiterbildung produziert haben. Dr. phil. habil. S. Möller Präsentation: Gebäude H1 Das leistungselektronische Viereck und das Geheimnis der Stromwandlung Das Geheimnis der Stromwandlung wird anhand des leistungselektronischen Vierecks in unserem Labor durch Vorführungen und mittels anschaulicher Beispiele gelüftet. Univ.-Prof. Dr.-Ing. K. F. Hoffmann Mitmach-Aktion: 18:00, 20:00, 22:00 Uhr, Dauer: 50 Min., Gebäude H1 Aktive Schallreduktion am A400M-Rumpf Propellertriebwerke verbrauchen weniger Treibstoff als herkömmliche Triebwerke, verursachen jedoch erheblichen Lärm. Im Flugzeug kann dieses Problem nur durch aktive Maßnahmen gelöst werden. C. Köhne Experiment, Führung: ab 17:00 Uhr stündlich, letztmals 23:00 Uhr, Dauer: 30 Min., Gebäude H1 Hamburger Politiker als DDR-Spione im Kalten Krieg Zehn Partei- und Verbandspolitiker in der alt-bundesrepublikanischen Spionage-Hochburg Hamburg versorgten das Ostberliner "Mielke-Ministerium" und die Nationale Volksarmee zwischen 1947 und 1990 mit Informationen. Spionage – Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln oder politische Kriminalität? PD Dr. H. Stubbe da Luz Präsentation: Gebäude H1 Hamburger Politiker als DDR-Spione im Kalten Krieg Der Kurator führt durch die Ausstellung und beantwortet Ihre Fragen. PD Dr. H. Stubbe da Luz Führung: 18:00, 21:00 Uhr, Dauer: 30 Min., Gebäude H1 Wie werde ich Spion? Lehren aus der Geschichte Das Bundesamt für Verfassungsschutz bildet aus, der Bundesnachrichtendienst "bietet einzigartige berufliche Herausforderungen im In- und Ausland". Ergreift, wer Spion werden will, einen Ausbildungsberuf oder betritt er eine Laufbahn? PD Dr. H. Stubbe da Luz Vortrag: 20:00 Uhr, Dauer: 30 Min., Gebäude H1 Blitz und Donner Wie entstehen Gewitter, was passiert bei einem Blitzeinschlag und wie kann man sich davor schützen? Prof. Dr. Ing. D. Schulz, Dr.-Ing. K.-D. Dettmann, Dr.-Ing. Trung Do Vortrag, Experiment: ab 17:00 Uhr stündlich, letztmals 23:00 Uhr, Dauer: 30 Min., Gebäude H1, Hochspannungslabor Für Kinder Windenergielabor Funktionsweise und Regelung moderner Windenergieanlagen. Prof. Dr.-Ing. D. Schulz, Dr.-Ing. H. Langkowski Präsentation, Experiment: ab 19:00 Uhr stündlich, letztmals 23:00 Uhr, Dauer: 30 Min., Gebäude H1 Weshalb Dinge handeln und Menschen auch Dinge sein können Ergebnisse einer sozialwissenschaftlichen Untersuchung der Bildhauerei. Im dualistischen Modell der alteuropäischen Philosophie wurde dem aktiven Subjekt ein vermeintlich passives Ding gegenübergestellt. Am Beispiel der Bildhauerei lässt sich zeigen, dass die innige Beziehung zwischen Dingen und Menschen diesen Dualismus übersteigt. E. Sons Vortrag, Diskussion: 18:00, 19:00 Uhr, Dauer: 45 Min., Gebäude H1 Jazz. Science Slam. Tattoo Kulturelle Bildung im Rahmen des Studiums an der HSU. Professur für Weiterbildung unter besonderer Berücksichtigung professionellen Handelns. Dr. phil. habil. S. Möller Vortrag: 21:00 Uhr, Dauer: 45 Min., Gebäude H1 Onanisten, Hell-Fires und ein Hauch Erotik: der andere Blick auf die Aufklärung um 1800 Der Aufklärungsbewegung um 1800 ging es auch um ein neues Verständnis vom Körper, seinen Funktionen und seinen Aufgaben. Hier erfand sich das Bürgertum neu, was anhand von Beispielen aus der Körpergeschichte beleuchtet werden soll. Dr. S. Todt Vortrag: 23:00 Uhr, Dauer: 30 Min., Gebäude H1 Uni Sono – Jazz Unser Repertoire reicht von Jazz bis Rock, mit und ohne Gesang. Wir covern und arrangieren Songs. Vom Pausenfüller bis zum mehrstündigen Set. Konzert: 20:30 Uhr, Dauer: 30 Min., Gebäude H1 Nacht der Sinne: von Gerüchen, Farben und neuer Mode bei ruhiger Musik Testen Sie bei uns Ihre Riechfähigkeit! Wir zeigen Ihnen, was die Farben einer Flamme über die verbrennenden Inhaltsstoffe verraten. Unsere "Mode-Puppe" zeigt Ihnen den neuesten Schnitt unserer Sicherheitskleidung. Prof. Dr. B. Niemeyer Präsentation, Mitmach-Aktion: Gebäude H10 Flugzeugantriebe der Zukunft: vom Turbofan zum Open Rotor Den größten Teil der Treibstoffeinsparung um 30 Prozent bis 2035 sowie eine deutliche Reduzierung der Abgas- und Lärmemissionen eines Flugzeuges muss das Triebwerk leisten. Versuchsaufbauten veranschaulichen die Problematik. Beim Kraftstoffverbrauch liegen die Zielwerte der Strategic Research and Innovation Agenda (SRIA) für das Triebwerk bei einer Reduktion von 20 Prozent bis 2020, von 30 Prozent bis 2035 und von über 40 Prozent bis 2050. Können diese Ziele erreicht werden? Wo liegen die Herausforderungen? Univ.-Prof. Dr.-Ing. F. Joos und Team Präsentation, Mitmach-Aktion: Gebäude H10, ab 14 Jahren Kulturland Irak Bereits vor 5.000 Jahren existierte die blühende Zivilisation der Sumerer, Babylonier und Assyrer in der heißen Wüste. Sie bewässerten das Land, erfanden die Schrift, das Rad, bauten riesige Tempel und Paläste, gaben sich Gesetze und trieben Handel. Die Wiege unserer Zivilisation stand im Irak! Dr. S. Franke Vortrag, Diskussion: 20:00, 22:00 Uhr, Dauer: 30 Min., Gabäude H1 In Keilschrift schreiben und zählen Im alten Mesopotamien begann man vor 5.000 Jahren, auf Tontafeln zu schreiben: Briefe, Gebete, Geschichten, Urkunden – alles, was man aufschreiben kann, wurde auch aufgeschrieben und aufbewahrt. Dr. S. Franke Präsentation, Mitmach-Aktion: 19:00, 21:00 Uhr, Dauer: 30 Min., Gebäude H1 Wie das Bier im Kühlschrank kalt wird: das Prinzip der Kältemaschine Die Kältemaschine ersetzte natürliche Kühlstellen wie Höhlen oder Keller und ermöglichte moderne Produktionsverfahren bei einstellbaren Temperaturen. Doch wie funktioniert sie? C. Junker, Prof. Dr.-Ing. K. Meier Experiment, Infostand: bis 23:00 Uhr, Gebäude H1 Wie schnell breitet sich Schall in verschiedenen Medien aus? Die Schallgeschwindigkeit spielt in vielen Anwendungen und als Stoffgröße eine große Rolle. In diesem Programmpunkt werden Methoden zur Messung der Schallgeschwindigkeit in festen, flüssigen oder gasförmigen Medien erläutert. Exemplarisch wird ein Puls-Echo Experiment für Flüssigkeiten vorgestellt. Die Schallgeschwindigkeit spielt in vielen technischen Anwendungen und als Stoffgröße eine große Rolle. A. El Hawary, Prof. Dr.-Ing. K. Meier Experiment, Infostand: bis 23:00 Uhr, Gebäude H1 Deutsche Gesellschaft für das hochbegabte Kind (DGhK) e. V. Die DGhK informiert über Möglichkeiten der inner- und außerschulischen Begabtenförderung in der Metropolregion Hamburg, Beratungsmöglichkeiten und Zielsetzungen. O. Rebach Infostand: Gebäude H1 Nachhaltige Energieversorgung für Groß und Klein Wie funktionieren Windenergie und Photovoltaik? Was ist ein virtuelles Kraftwerk? Was wäre, wenn der Strom ganz ausfallen würde? Gibt es nachhaltige Energieversorgung auch in Flugzeugen? Findet es in kleinen Experimenten selbst heraus! Prof. Dr.-Ing. D. Schulz und Team Experiment, Mitmach-Aktion: Dauer: 10 Min., Gebäude H1 Für Kinder ab 5 Jahren. Schnäppchen der Nacht – Bücherflohmarkt Gebäude H1 Eleven-O-Six Racing Team Seit 2006 entwickeln und fertigen Studierende in Eigenregie jeweils im Jahresrhythmus ein Formel-Rennfahrzeug, mit dem sie an internationalen Wettbewerben teilnehmen. Bestaunen Sie die Fahrzeuge! Infostand: Gebäude H1 Ein Antrieb mit Zukunft: Der Verbrennungsmotor. Mit bewährter Technik in die Zukunft? Wir erklären mit welchen Kraftstoffen die Motoren in Zukunft laufen könnten und wieso die Zukunft nur mit Verbrennungsmotor denkbar ist. Denn sein Wirkungsgrad ist eigentlich ziemlich hoch. Dies können unsere Besucher anhand eines Prüfstandversuchs selbst "erfahren". Außerdem: lustiges Motorenteileraten für Groß und Klein. Prof. Dr.Ing. W. Thiemann, T. Tiedemann, A. Lehmann, M. Pietsch, F. Aschenbrenner, J. Cohrt, D. Zerrath Experiment, Mitmach-Aktion: Dauer: 45 Min., Gebäude H8, Laboratorium für Antriebssystemtechnik, ab 10 Jahren Kart-Fahren, Sommerfest und Wichteln – wie wir bei Betriebsfeiern Geschlechterbilder zeichnen Soziale Events, wie Abteilungsausflüge oder Weihnachtsfeiern, sind ein zentraler Bestandteil des Betriebslebens. Wir analysieren, wie die Veranstaltungen mit Prozessen von geschlechterbezogenen Unterscheidungen und Hierarchisierungen verbunden sind. Prof. Dr. B. Sieben, T. Reichmuth Präsentation, Diskussion: 20:00, 20:30, 21:00 Uhr, Dauer: 30 Min., Gebäude H1 NEU: Warum der Apfel vom Baum fällt: Einstein und die Theorie der Gravitation Anschaulich und ohne komplizierte Mathematik erfahren Sie, warum Raum und Zeit gekrümmt sind und warum Gegenstände deshalb zum Boden fallen. Prof. Dr.-Ing. H. Göbel Vortrag, Experiment: 19:00, 21:00, 23:00 Uhr, Dauer: 45 Min., Gebäude H1, ab 12 Jahren HFH · Hamburger Fern-Hochschule – Studienzentrum Hamburg Alter Teichweg 21 22081 Hamburg Dieser Veranstaltungsort ist leider nicht barrierefrei! Busroute(n): 417 und HVV-Verbindungen: Barmbek (S1, S11, U3), Langenrehm (Bus 213), Alter Teichweg (U1), Dehnhaide (U3) Studieren ohne Abitur Wer darf studieren? Heute nehmen viele Berufstätige auch ohne (Fach-)Abi ein Studium auf. Für sie gelten spezielle Zugangswege. Welche das sind, erfahren Sie hier! Der Vortrag gibt einen Überblick über Möglichkeiten und Voraussetzungen. A. Gauler Vortrag: 17:30 Uhr, Dauer: 20 Min., 1. OG, Raum 112 Verschieden, verstreut, vernetzt – standortübergreifendes Lernen heute Wie kann standortübergreifendes Lernen funktionieren? Wir demonstrieren dies am Beispiel virtueller Zusammenarbeit im Gesundheitswesen. Studierende aus dem ganzen Bundesgebiet bearbeiten ein Thema ausschließlich online. Welche Kompetenzen und Arbeitsweisen erlernen die Studierenden dabei? Wie kann man online konstruktiv miteinander diskutieren? Wie können die Ergebnisse festgehalten und präsentiert werden? Unsere Erfahrungen mit ausschließlicher Online-Interaktion möchten wir mit Ihnen teilen. T. Jeschke, K. KönigsteinLüdersdorff Vortrag, Präsentation: 18:00 Uhr, Dauer: 20 Min., 1. OG, Raum 108 Wann fliegen Menschen zum Mars? Ein Vortrag (nicht nur) für Kinder Was muss ich können und wie trainieren, wenn ich als Marsastronautin oder Marsastronaut im Raumschiff mitfliegen möchte? Welche anderen spannenden Berufe gibt es in der Raumfahrt? Am 20. Juli 1969 betrat der erste Mensch den Mond – in etwa 30 Jahren wollen die Menschen zum Mars fliegen. Prof. Dr. M. Bosch, Mars Society Vortrag: 18:30 Uhr, Dauer: 20 Min., 1. OG, Raum 112 Dual oder triqualifizierend? Integrierende Studienmodelle für kaufmännische Auszubildende Hier erfahren Sie, wie sich Ausbildung und Studium optimal kombinieren lassen und wieso ausbildungsintegrierende Studiengänge besonders gefragt sind. Zeitgemäß studieren – klassisch, dual oder triqualifizierend? Was verbirgt sich hinter diesen Begriffen und was unterscheidet sie? N. Johannsen Vortrag: 19:00 Uhr, Dauer: 20 Min., 1. OG, Raum 108 Erfolgsfaktoren im Beruf – mehr Erfolg durch besseres Selbstmanagement Warum sind manche Menschen erfolgreicher als andere? Wie kann ich im Beruf erfolgreicher werden? Ausgewählte Tipps und Methoden zur Verbesserung der persönlichen Produktivität und des persönlichen Erfolgs. Prof. Dr. P. François, HFH-Präsident Vortrag: 19:30 Uhr, Dauer: 20 Min., 1. OG, Raum 112 Distance Learning – modernes Lernen Die räumliche und zeitliche Unabhängigkeit des Lernens: Dies macht das Fernstudium zur flexiblen, modernen Form des Lebenslangen Lernens – bestens geeignet für Berufstätige. Das Fernstudium verbindet diesen Vorzug der Unabhängigkeit des Lernens von Raum und Zeit mit neuen Ansätzen des Blended Learnings, zeichnet sich zudem durch starke Anwendungsorientierung, exzellenten Service und persönliche Betreuung der Studierenden aus. Prof. Dr. W.-E. Kautz Vortrag: 20:00 Uhr, Dauer: 20 Min., 1. OG, Raum 108 Auf den Spuren des Klimawandels: meine Nordpolexpedition mit dem Atomeisbrecher "50 Years of Victory" Eine abenteuerliche Reise vom russischen Eismeerhafen durch das Packeis bis zum Nordpol – betrachte faszinierende Bilder und lerne mehr über die Technik des stärksten Eisbrechers der Welt sowie über den Klimawandel in der Arktis. Prof. Dr. M. Bosch Vortrag, Präsentation: 20:30 Uhr, Dauer: 20 Min., 1. OG, Raum 112 Für Kinder ab 6 Jahren. Zwischen Nutzen und Belästigung: Logistik im Alltag Logistik macht Waren heute fast unbegrenzt und überall verfügbar. Welche Folgen hat das? Welchen Aufwand verursacht etwa ein über das Internet bestellter Salatkopf? Der Vortrag fragt nach dem Nutzen, aber auch nach der Kehrseite der Logistik – seien es Flächenverbrauch, Emissionen oder Staus. Prof. Dr. C. Muchna Vortrag: 21:00 Uhr, Dauer: 20 Min., 1. OG, Raum 108 Gesundheit beginnt im Kopf Unser Denken beeinflusst unsere Gefühle, viele körperliche Reaktionen und damit auch unsere Gesundheit. Mit einfachen Methoden der Stressbewältigung kann man es beeinflussen und so mehr Wohlbefinden und Vitalität erreichen. Dr. M. Frost Vortrag: 21:30 Uhr, Dauer: 20 Min., 1. OG, Raum 112 Integrative Validation (IVA) – wertschätzende Kommunikation zu Menschen mit Demenz Wie kann ich als Pflegekraft Menschen mit Demenz möglichst wertschätzend begegnen? Ein Einblick in die praktische Umsetzung der IVA in einem Pflegeheim. Anhand von Beispielen aus einem Forschungsprojekt werden praxisrelevante Prinzipien und Validationstechniken aufgezeigt. A. Erdmann Vortrag: 22:00 Uhr, Dauer: 20 Min., 1. OG, Raum 108 Wir treffen uns im Internet: Erfolgsfaktoren virtueller Teamarbeit Vernetzung und Austausch, (fast) egal wann und wo: Teamarbeit kann heute virtuell, zeitversetzt, ortsunabhängig und standortübergreifend sein. Wie funktioniert das? Und wie funktioniert es am besten? Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt: Was brauche ich, was habe ich und was bietet sich wofür an? Welche Unterschiede zwischen Teamarbeit vor Ort und virtueller Teamarbeit gibt es? Gibt es Einschränkungen? Welche neuen Möglichkeiten eröffnen sich? T. Jeschke Vortrag, Präsentation: 22:30 Uhr, Dauer: 20 Min., 1. OG, Raum 108 Gegen den Prüfungswahn Prüfungen im Bildungswesen sind problematisch, scheinen aber an Bedeutung zu gewinnen. Übertriebenes Prüfen erzieht dazu, vorgegebene Erwartungen zu erfüllen. Es erstickt selbständiges Denken, Kreativität und Mündigkeit. Dr. habil. T. Reichardt Vortrag: 23:00 Uhr, Dauer: 20 Min., 1. OG, Raum 108 Berufsbegleitend an der HFH studieren Was kann ich an der HFH studieren? Wie verbinde ich Beruf, Ausbildung und Familie mit dem Studium? Wie viel Zeit muss ich für Selbststudium und Präsenzen einplanen und wie profitiere ich von beruflich erworbenen Kompetenzen? Wir geben Antworten! Infostand: 1. OG Kinderschminken und Spiele für Klein und Groß Kinderschminken, Geschicklichkeits- und Gedächtnisspiele, Papierfliegerwettbewerb. Garantiert computerfrei! Eltern dürfen gerne mitspielen! Mitmach-Aktion: bis 21:00 Uhr, UG Aktionsmeile an der HFH Testen Sie ein virtuelles Klassenzimmer! Besuchen Sie mit Ihren Kindern die Spielecke oder entspannen bei kurzen Filmbeiträgen, die Sie unterhaltsam informieren. Für das leibliche Wohl sorgt der Food-Truck von "Kayseri Manti" mit türkischen Spezialitäten. Mitmach-Aktion, Diskussion: bis 21:00 Uhr, UG, EG, 1. OG HAW Hamburg | Berliner Tor 5 – Mobilität und Verkehr, Informatik, Kommunikation Berliner Tor 5 20099 Hamburg Busroute(n): 417 und HVV-Verbindungen: Berliner Tor (S1, S11, S21, U2, U3, diverse Buslinien), Lohmühlenstraße (U1, Busse 35, 36) Frauen geben der Luftfahrt Schub Die Arbeitsgruppe Hamburg Aviation WoMen präsentiert den Luftfahrtstandort Hamburg, Werdegänge von Auszubildenden bis hin zu weiblichen Führungskräften, innovative Projekte sowie verschiedene Luftfahrt-Netzwerke. M. Klindt (Hamburg Aviation) Präsentation: Foyer Beratung für Studieninteressierte Information und Beratung rund um Studienorientierung, Studienmöglichkeiten sowie Voraussetzungen, Bedingungen und Ablauf eines Studiums an der HAW Hamburg. Infos zu den Hochschultagen am 16./17. November 2015. S. Kieback Infostand: bis 20:00 Uhr, Foyer 3D-Drucker in der fachübergreifenden Konstruktionsausbildung Wir zeigen Ihnen den Weg vom CAD-Modell zum Ausdruck eines Kunststoffbauteils und stehen für Fragen zur Verfügung. Prof. Dr.-Ing. A. Usbeck, Prof. Gravel, A. Theel Mitmach-Aktion, Infostand: Foyer Wenn Pflanzen twittern – Chancen und Gefahren im Internet der Dinge Das Internet der Dinge verbindet intelligente Bausteine und Sensoren. Die Forschungsgruppe Internet Technologies (iNET) zeigt sichere Anwendungen für das Internet der Dinge mit RIOT, einem Linux für Kleinstgeräte. Wie Linux erlaubt es auch RIOT, Daten sowie den Datenaustausch offen zu gestalten und damit die Kontrolle durch einzelne Konzerne wirksam zu verhindern. Prof. Dr. T. Schmidt, S. Meiling Präsentation, Infostand: Foyer Künstliche Photosynthese Bei der pflanzlichen Photosynthese werden Sonnenenergie, Wasser und CO2 zu energiereichem Zucker und Sauerstoff. Anders als bei der Photovoltaik stellt sich die Frage nach der Speicherung der Sonnenenergie nicht. Diese wird bereits durch chemische Verbindungen geleistet. Nun versuchen Biologen, Chemiker und Physiker den Ansatz, dessen Entwicklung in der Natur Jahrmillionen dauerte, nachzuahmen. Erste Erfolge sind bereits zu verzeichnen. Prof. Dr. rer. nat. P. Möller, G. Fläschner Vortrag: 17:00, 19:00 Uhr, 1. OG, Hörsaal 01.13 Wenn ein Baum zum Agenten wird – 007 in Afrika Um die Funktionsweise der afrikanischen Savanne zu verstehen, nutzen wir Bäume als Agenten, die uns unterschiedlichste Daten für eine Simulation liefern. Die Forschungsgruppe MARS verarbeitet diese zu einem Modell. In diesem Multiagenten-Modell können tausende individualisierte Bäume, Elefanten, Menschen, Gräser interagieren. Die Ergebnisse daraus machen Vorhersagen zu verschiedenen Szenarien des Global Change und Landuse Change über längere Zeiträume möglich. U. Lenfers Vortrag: 17:30 Uhr, Dauer: 30 Min., 1. OG, Hörsaal 01.11 Duales Studium: Studieren mit Praxisbezug Die HAW Hamburg ist der größte und erfolgreichste Anbieter in Norddeutschland – ein Bericht über die Vorteile und Besonderheiten eines Dualen Studiums. Der Dozent hat selbst ein duales Studium an der HAW Hamburg durchlaufen und kann daher aus erster Hand berichten. S. Brümmer Vortrag: 18:00, 20:15 Uhr, Dauer: 30 Min., 18:00 Uhr 1. OG, Hörsaal 01.13; 20:15 Uhr: 1. OG, Hörsaal 01.11 Ein Leben in 10.000 Metern Höhe: das Konzept von Flugzeugkabinen Welche konzeptionellen Aspekte sind bei der Gestaltung von Flugzeugkabinen zu berücksichtigen? Hierzu gehören auch Antworten auf Fragen wie: Hält der Sitz die dicke Person? Gibt es ein Tomatensaftphänomen? Was ist der Cross Check an den Türen? Prof. Dr. G. Konieczny Vortrag, Diskussion: 18:30 Uhr, Dauer: 30 Min., 1. OG, Hörsaal 01.12 Cyber-Security – was steckt dahinter? Hatten Sie schon einmal einen "Trojaner" oder "Virus" auf Ihrem PC? In einem allgemeinverständlichen Vortrag werden Angriffs- und Verteidigungstechniken im Bereich der Cyber-Security – wie z. B. Verschlüsselung – anhand von Beispielen erläutert. Prof. Dr.-Ing. M. Hübner Vortrag: 19:30 Uhr, Dauer: 30 Min., 1. OG, Hörsaal 01.11, ab 12 Jahren Cabin Management, Inflight Entertainment, Connectivity – ein Einblick in moderne Verkehrsflugzeuge. Wie helfen elektronische Kabinensysteme, die "Mission" eines Verkehrsflugzeugs zu erfüllen? Welchen Aufwand investieren Hersteller und Fluggesellschaften in Bordsysteme, die nicht dafür gebraucht werden, das Flugzeug in der Luft zu halten, und warum? Prof. Dr.-Ing. M. Wiegmann Vortrag: 19:45 Uhr, Dauer: 30 Min., 1. OG, Hörsaal 01.12, Infostand: Foyer Was kostet die Energiewende? Ist das bezahlbar? Was ist mit den Arbeitsplätzen? Im Vortrag werden einige Fakten genannt und Thesen zur Diskussion gestellt. Prof. Dr. T. Veeser Vortrag, Diskussion: 20:00 Uhr, Dauer: 30 Min., 1. OG, Hörsaal 01.13 HAW Hamburg | Berliner Tor 9 – Mobilität und Verkehr Berliner Tor 9 20099 Hamburg Busroute(n): 417 und HVV-Verbindungen: Berliner Tor (S1, S11, S21, U2, U3, diverse Buslinien), Lohmühlenstraße (U1, Busse 35, 36) Wie ein digitales Nervensystem das Auto von morgen "schlauer" macht! Autos werden durch den Einsatz kleiner Computer sicherer, sparsamer und komfortabler. Durch ein digitales Nervensystem werden diese zukünftig noch besser zusammenarbeiten. Wir zeigen dies in einem Forschungsfahrzeug des Departments Informatik und der Automobilindustrie. Prof. Dr.-Ing. F. Korf, T. Steinbach Präsentation, Infostand: Foyer Autonomes Fahren – wer fährt in Zukunft unsere Autos? Prof. Dr.-Ing. D. Adamski Vortrag: 17:00, 20:00 Uhr, Dauer: 45 Min., Raum 103 Vielfalt des Fahrzeugdesigns K.-H. Bauer (Daimler AG) Vortrag: 17:45, 20:45 Uhr, Dauer: 45 Min., Raum 103 Strak – die Brücke zwischen Design und Technik A. Schwegler (Audi AG) Vortrag: 18:30, 21:30 Uhr, Dauer: 45 Min., Raum 103 Intelligentes Fahren: Laserlicht und andere Techniktrends Prof. A. Piskun Vortrag: 19:15, 22:15 Uhr, Dauer: 45 Min., Raum 103 Lärm im Flugzeug? Wie macht man eine Flugzeugkabine leise? Physikalische Grundlagen des Schalls und seiner Übertragung in einer Flugzeugkabine werden vorgestellt und mit Experimenten verdeutlicht. Flugzeuge können sehr viel Lärm erzeugen, der auch in eine Flugzeugkabine eindringen und so eine lange Flugreise zu einem nervtötenden Erlebnis machen kann. Prof. Dr.-Ing. W. Gleine Präsentation, Führung: Raum 105 Hightech, Geschwindigkeit und Nervenkitzel: HAWKS Racing Jedes Jahr konstruieren und fertigen Studierende einen neuen Rennwagen, um damit in Wettbewerben der Formula Student gegen andere Hochschulen aus aller Welt anzutreten. Prof. Dr.-Ing. W. Fervers, Prof. S. Bigalke, HAWKS Racing Team Infostand: Foyer HAW Hamburg | Berliner Tor 11 – Information, Kommunikation und Medien Berliner Tor 11 20099 Hamburg Busroute(n): 417 und HVV-Verbindungen: Berliner Tor (S1, S11, S21, U2, U3, diverse Buslinien), Lohmühlenstraße (U1, Busse 35, 36) EmotionBike Ist es möglich, über Emotionen mit einem Fahrrad zu interagieren? Machen Sie bei uns eine emotionale Radtour durch eine spannende virtuelle Welt. 80% unserer Kommunikation mit anderen Menschen findet über Körpersprache wie Gesten, Mimik und Stimme statt. Prof. Dr. K. v. Luck, S. Ghose Präsentation, Mitmach-Aktion: 2. OG (Living Place) Urban city games: Mitspielen auf der Medienfassade der HAW Hamburg Die Arme ausstrecken und losfliegen? Im Team die Kugel rollen lassen? Spielen auf einem 6 m hohen "Touchscreen"? Probieren Sie es aus! Prof. Dr. K. v. Luck Präsentation, Mitmach-Aktion: ab 17:00 Uhr alle 30 Min., letztmals 23:30 Uhr, Dauer: 20 Min., 2. OG, begrenzte Teilnehmerzahl HAW Hamburg | Berliner Tor 21 – Robotik und Forschung Berliner Tor 21 20099 Hamburg Busroute(n): 417 und HVV-Verbindungen: Berliner Tor (S1, S11, S21, U2, U3, diverse Buslinien), Lohmühlenstraße (U1, Busse 35, 36) What a wonderful world – Chor der HAW Hamburg Wir laden ein zu einer musikalische Reise von den "Champs-Élysées" über "Värmland" bis hin zum "King of the road". Arrangements: "September" von Martin Carbow, "The Oak and the Ash" von Jonathan Rathbone, "Bajolo" vom ungarischen Komponisten Udvardy Laszlo, "Opela" vom namibischen Komponisten Macellinus Swartbooi. Leitung: U. Krosch; Klavier: Matthias Kloppe Konzert: 19:00, 21:00 Uhr, Dauer: 25 Min. Herstellung eines Motorrad-Vergasergehäuses aus Aluminium mittels Sandformgusses Erleben Sie live mit, wie sich mit einfachsten Mitteln ein Ersatzteil für einen Motorrad-Oldtimer herstellen lässt. Dabei werden die für den Ingenieur wichtigen Fachgebiete Fertigungstechnik und Werkstoffkunde anschaulich präsentiert. Es beginnt mit der Vorstellung des Modells, gefolgt von der Anfertigung der Form, der Herstellung der Schmelze, dem Abguss und schließlich dem Entformen des fertigen Gussstücks. Prof. Dr. J. H. Lange, M. Bengs Experiment, Infostand: vor dem Hintereingang Airborne Embedded Systems (AES) Software für Flugzeuge muss sicher sein. Doch wie prüft man solche Software ohne echtes Flugzeug? Wir arbeiten mit virtuellen Flugzeugen und Prüfständen. Prof. Dr. T. Lehmann, R. Büscher, H. Hasberg Präsentation, Infostand: Aula Flexible Fertigung mit autonomen Transportrobotern: die vollautomatische Fabrik In einem Master-Projekt wird eine flexible Fertigung mit autonomen Transportrobotern geplant, implementiert und getestet. Am Ende des Projektes soll mithilfe dieser Transportroboter die Bestückung der zur Produktion unterschiedlicher Produkte notwendigen Fertigungszellen flexibel und effizient erfolgen. Prof. Dr.-Ing. F. Wenck und Studierende Präsentation, Infostand: Aula Schlag den Prof Treten Sie gegen unsere Professorinnen und Professoren an: Wir fragen nach Kuriosem, Spannendem und Lustigem aus den Forschungsgebieten der HAW (NICHT der beteiligten Profs). Wer wagt, gewinnt! Dr. C. Porschke et al. Mitmach-Aktion: 18:00, 19:30, 21:00 Uhr, Dauer: 30 Min., Aula Sonne, Wärme, Kraft und Strom – die Energiewende im Maschinenbau Egal ob man Sonnenlicht oder Wind in Strom, Wärme oder mechanische Energie umwandeln möchte, immer benötigt man Maschinen oder Anlagen. Deren effiziente Regelung kann zur Energiewende beitragen. Prof. Dr. B. Koeppen, Prof. Dr. T. Veeser Präsentation, Mitmach-Aktion: Aula Robotik – Kooperation und Ergonomie In der Produktion der Zukunft werden Roboter und Menschen miteinander kooperieren. Sicherheit und Ergonomie in der Montage gewinnen daher an Bedeutung. Programmieren Sie selbst die Bewegungsabläufe eines Industrieroboters! Prof. Dr.-Ing. T. Frischgesell und Team Mitmach-Aktion, Infostand: Aula Sensoren und Sound Die Neigung eines Smartphones, die Farbe, die eine Kamera empfängt – Sensorsignale wie diese werden verwendet, um Musik zu erzeugen und zu verändern. Das klappt nur durch das Zusammenspiel mehrerer Computer. Prof. Dr. W. Fohl Präsentation, Infostand: Aula viaMINT: Vorbereitungskurse für das Studium Mathematik lernen mit Videos, Applets und vielen interaktiven Übungsaufgaben. Mit der Online-Lernumgebung viaMINT können Schulkenntnisse im Bereich der Mathematik individuell aufgearbeitet werden. So klappt der Studienbeginn. Besucher/innen können die Lernumgebung ausprobieren und mit einem kleinen Test ihre Schulkenntnisse der Mathematik überprüfen. Prof. Dr.-Ing. K. Landenfeld, Dr. M Goebbels, viaMINT-Team MitmachAktion, Infostand: Aula Reibung – ein physikalischer Effekt im Alltag und im Maschinenbau Wir demonstrieren Alltagsbeispiele für Reibung und erläutern die Bedeutung des Effekts an ausgewählten Komponenten des Maschinenbaus und mit einigen Versuchen. Abschließend gibt es ein kleines Quiz. Besonders interessierte Besucher/innen können sich Messungen an Prüfständen erklären lassen. Prof. Dr.-Ing. A. MeyerEschenbach und Team Präsentation, Experiment: Hochparterre rechts, Raum 120 Fließbänder@Work – erleben Sie Technische Informatik hautnah Fließbänder werden in der Industrie im großen Umfang eingesetzt. Unsere Studierenden zeigen selbst erarbeitete Steuerungssoftware für Fließbänder, die Werkstücke in unterschiedlichen Größen, Formen und Materialien erkennen und sortieren können. Prof. Dr. Zhen Ru Dai Präsentation: Aula HAW Hamburg | ModeCampus Armgartstraße Armgartstraße 24 22087 Hamburg Dieser Veranstaltungsort ist leider nicht barrierefrei! Busroute(n): 417 und HVV-Verbindungen: Mundsburger Brücke (diverse Buslinien), Uhlandstraße (U3) Ledermasken für Film und Theater. Realisiert im Kostümgestaltungs-Kurs "Ledermasken". V. Bürgin Präsentation: Foyer Alte Meister Nach Gemälden alter Meister können Sie sich mit Kostümdetails und Schminkmaske von Masken- und Kostümbildnern in eine historische Zeit versetzen lassen. Im Kostümbild arbeitet man mit Erscheinung und Illusion. Dazu gehört auch die Maske. D. Peschke, V. Bürgin Mitmach-Aktion: Raum 110 Virtuelle 3D-Prototypen in Anfassqualität Bei der virtuellen Anprobe wandelt sich ein 2D-Schnitt in ein digitales Bekleidungsstück. Gestalten Sie gemeinsam mit uns Ihr individuelles, virtuelles 3D-Hemd zum Anfassen. Materialfall, Farbe, Muster, Accessoires und Aufdrucke lassen das "Look and Feel" eines realen Produktes entstehen. Prof. E. Linnemann, A. Voß Präsentation, MitmachAktion: Raum A 200 Funktionalität und Tragekomfort Durch Einsatz unterschiedlichster Faserstoffe lässt sich ein Hemd den Gebrauchsanforderungen anpassen. Wir untersuchen Hemden von der Faser bis zum Fertigteil. Wie sehen Faserstoffe aus und wieso zeigen sie so unterschiedliche Eigenschaften wie Feuchtigkeitsaufnahme und -rückhaltevermögen? Dr. K. Prinz und Team Präsentation, Mitmach-Aktion: Raum A 200 und Flur Alumni PopUpStore Absolvent/inn/en der Hochschule stellen Ihre Designprodukte zum Verkauf. In Interviews stellen die Alumni ihr Label vor und erzählen ihre Erfolgsgeschichten. C. Krüger Vortrag, Präsentation: Aula Akt in Rosa Erforschen Sie den menschlichen Körper in seinen Proportionen und seinen Farben in malerischen und zeichnerischen Studien. Prof. G. Basch, Prof. F. Hübler, Prof. H. Kles, Prof. G. Lange Mitmach-Aktion: 18:00-23:00 Uhr, Raum A 311/312, ab 12 Jahren Zurück in die Zunft Ehemalige Studierende, die heute als freie Künstler/innen tätig sind, stellen ihre aktuellen Werke aus. Kuratoren: Prof. H. Kles, Prof. G. Lange. Präsentation: Raum A 315 Modellieren – an der Schneiderbüste entsteht ein Kleid Ein paar Meter Stoff werden an einer Schneiderbüste zu einem Kleid: Am Modell-Kleid werden die einzelnen Schritte der Entstehung aufgezeigt. Darüber hinaus besteht für die Besucher die Möglichkeit, sich selbst an einer kleinen Schneiderbüste zu versuchen und ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Es werden Stecknadeln und Scheren benutzt. Prof. S. Gerling Präsentation, Mitmach-Aktion: 2. OG Mitte, Flur A, auch für Kinder ab 8 Jahren in Begleitung ihrer Eltern Textile Schmucktechniken in der Fertigungstechnik Die Studierenden erlernen innovative Schmucktechniken, mit denen man textile Flächen umgestalten kann. So werden u.a. Falten, Biesen, Rüschen, Applikationen an Spezialmaschinen und Schnellnähern gefertigt und individuelle Moodboards für die Präsentation erstellt. M. Lutz Präsentation, Infostand: Räume A 300, A 301 Metamorbluse Schlichter weißer Stoff trifft kreative Blusenideen und experimentelle Schwarz-Weiß-Fotografie mit aufregendem Bezug zur Natur. Studierende der Studienrichtungen Mode- und Kostümdesign fertigten die Blusen nach eigenen Ideen und Schnittherstellungen in einem Fertigungskurs. Dipl. Ing. S. Ulrich Präsentation: 1. OG links, Flur Outfitgalerie A+Show No. 6 Betrachten Sie hier im Bild die Studienarbeiten und Abschlusskollektionen aus dem Bereich Modedesign, die auf der A+ Show des letzten Semesters präsentiert wurden. S. Ulrich Präsentation: Raum A 111 Wer, Wie, Was ist A+? Eine filmische Dokumentation Die A+ Show wurde in den letzten Jahren von einem Filmteam des Studiengangs Kommunikationsdesign vor und während der Show begleitet. Neben der Showdokumentation der A+ Nr. 6 entstanden Kurzfilme, die nicht nur den Laufsteg der A+ zeigen. Dipl.-Ing. S. Ulrich Präsentation: Raum A 112 Wie kommt ein Muster auf den Stoff? In der Werkstatt Textildruck zeigen wir, wie Stoffe im traditionellem Handsiebdruckverfahren mit Sieb, Farbe und Rakel bedruckt werden. S. Kühn Präsentation: Raum A 017 Von der Idee zum Stoff In der Werkstatt zeigen wir, wie aus der Idee für ein Gewebe mithilfe von Garnen, einem Computerprogramm und einem Webstuhl ein Stoff entsteht. S. Gärtner Präsentation: Raum A 016 Die Evolution des Strickens In der modernen Produktion wird Stricken von Vollautomaten erledigt, die computergesteuert fertige Pullover anfertigen können. Besichtigen Sie unsere mechanischen Strickmaschinen. Sie können unter Anleitung an einem Riesenschal mitarbeiten, der sich mit Fortschreiten des Abends immer weiter durch die Hochschule windet. C. Krüger Präsentation, Experiment: Raum A 028 HAW Hamburg | Campus Bergedorf Ulmenliet 20 21033 Hamburg Busroute(n): 418 und HVV-Verbindungen: Ulmenliet (Busse 332, 534) Der NdW Busshuttle fährt am Bahnhof Bergedorf im Abfahrtsbereich B ab. Vom Eingang Ulmenliet 20 fährt alle 15 Minuten ein kostenloser Bus-Shuttle zum Energie-Campus Hamburg (Fahrzeit: 10 Minuten). 10* Klug – Wissensrallye durch die Nacht Teste Dein Wissen und treffe Dich mit den Experten. Bei der Wissensrallye am Campus Life Sciences warten tolle Preise auf Dich. Prof. Dr. K. Riehn, M. Neugebauer Mitmach-Aktion: Treffpunkt: Foyer Für Kinder ab 6 Jahren. Pauls süßer Tag Alle Lebensmittel und Getränke, die ein 8-Jähriger am Tag zu sich nimmt, werden samt Zuckergehalt aufgelistet. Schätzen Sie, wie viele Zuckerwürfel Paul zu sich genommen hat! Machen sie Ihren persönlichen Fett- und ZuckerCheck. F. Jeziorowski (Zentrale für Ernährungsberatung) Mitmach-Aktion: Foyer Wie stellt man "gesündere" Berliner her und wie schmecken sie? Leider sind Berliner und Quarkbällchen nicht nur schlecht für die Figur, sondern können hohe Gehalte an ungesunden Transfettsäuren enthalten. Erfahren Sie mehr darüber! S. Merkle Infostand: Lebensmitteltechnikum Achtung heiß! Thermografie und Energieeffizienz beim Backen von Brezeln Wie können wir Temperaturen sichtbar machen? Wie viel Energieaufwand steckt in einer gebackenen Brezel? Wir stellen moderne Messtechnik im neuen Lebensmittel-Technikum vor. Mit anschließendem Verzehr! Prof. Dr. J. Andreä, S. Elfers Mitmach-Aktion, Infostand: Lebensmitteltechnikum Was ist drin in unseren Fleischerzeugnissen? Wurst ist eine Götterspeise, denn nur Gott weiß, was drin ist – und der Fleischer macht das Wasser schnittfest! Stimmt das? L. Walter Vortrag: 18:30, 20:30, 22:30 Uhr, Dauer: 15 Min., Raum 0.70 Herstellung von Fleischkäse Bevor Sie verkosten, testen wir Ihr neu erlangtes Wissen. Prof. Dr. M. Häusler, L. Walter Mitmach-Aktion: 18:50, 20:50, 22:50 Uhr, Dauer: 40 Min., Lebensmitteltechnikum Die bunte Welt der Lebensmittel Im Labor zeigen wir Ihnen, wie Lebensmittel gefärbt werden und welchen Einfluss die Färbung auf die Wahrnehmung von Produkten hat. Färben Sie Ihr eigenes Lebensmittel! Prof. Dr. A. Bauer, Dr. K. Schacht Führung, Mitmach-Aktion: 17:30, 19:30, 21:30 Uhr, Dauer: 60 Min., ab 8 Jahren Gesundes Herz-Kreislaufsystem durch pflanzliche Öle Durch eine geschickte Auswahl pflanzlicher Öle und das Vermeiden bestimmter Fette können viele gesundheitliche Probleme gebessert werden. Wir geben einen Überblick und laden zur Verkostung. Prof. Dr. S. Nannen-Ottens, Prof. Dr. S. Adam Mitmach-Aktion, Infostand: Foyer Bio transparent – so kostbar sind unsere Lebensmittel Erfahren Sie mehr über die Produktionswege von (Bio-)Lebensmitteln und über die Bedeutung der einzelnen BioSiegel. Themen sind u. a. Lebensmittelverschwendung, artgerechte Tierhaltung, ökologischer Landbau, fairer Handel und Klimaschutz. In diesem Jahr steht neben der Sensibilisierung für einen bewussten und nachhaltigen Konsum von regionalen und saisonalen Bio-Lebensmitteln das Thema Lebensmittelverschwendung im Vordergrund. M. Glauche (Ökomarkt) Mitmach-Aktion, Infostand: Foyer Verschiedene Diäten unter die Lupe genommen Wir stellen aktuell diskutierte Diäten in Form von Steckbriefen vor und beurteilen ihre Wirkung. Die Vielzahl der am Markt befindlichen Diäten macht es dem Verbraucher oft schwer, diese Angebote für sich richtig auswählen und beurteilen zu können. Prof. Dr. S. Nannen-Ottens, Prof. Dr. S. Adam Infostand: Foyer Flucht und Gesundheit Wie kann die Gesundheit von Flüchtlingen in Deutschland erhalten werden? Welche Bedürfnisse haben sie? Wie muss Prävention gestaltet werden? Ein Parcours macht Ressourcen, Probleme und Lösungsmöglichkeiten erlebbar. Prof. Dr. C. Färber Infostand: Foyer Zusammenhang zwischen Brustkrebs und Ernährung? Wir stellen wissenschaftlich belegte Zusammenhänge vor und klären über unnötige Vorsichtsmaßnahmen auf. Immer wieder werden mögliche Zusammenhänge zwischen Brustkrebs und Ernährung in der Presse behauptet, was bei (betroffenen) Frauen oft zu Verunsicherung führt. Prof. Dr. S. Nannen-Ottens, Prof. Dr. S. Adam Infostand: Foyer Mitmachexperimente In physikalischen Experimenten lernt Ihr Grundlagen des Lichts kennen. Baut mit uns einen LED-Photosensor! Bei den Experimenten mit chemischem Hintergrund lernen die Schüler/innen u.a. Lichtabschwächung in Abhängigkeit von der Konzentration kennen und wenden dieses Prinzip z. B. für die Bestimmung des Ammoniumgehaltes in Wasserproben an. Prof. Dr. O. Elsholz Mitmach-Aktion: Foyer Für Kinder ab 12 Jahren. Spektrometer im Einsatz Licht kann Energie aufnehmen und abgeben und ermöglicht damit verschiedene Analysen. Im Schullabor setzen wir kleine Spektrometer u. a. für Umweltanalytik ein. Durch einen speziell gefertigten Küvettenhalter, vier Leuchtdioden und einen 2 Meter langen Lichtwellenleiter lassen sich viele Einsatzmöglichkeiten in der Physik, Chemie und Biologie kombinieren. Prof. Dr. O. Elsholz Infostand: Foyer Für Kinder ab 12 Jahren. Ein Keim wandert von Hand zu Hand Die Händehygiene ist die wichtigste Maßnahme, um eine Übertragung von Keimen und Krankheiten zu vermeiden. Probieren Sie aus, wie gut sie Ihre Hände desinfizieren können. Unser fluoreszierendes Testmittel zeigt Ihnen das Ergebnis. Prof. Dr. K. Riehn Mitmach-Aktion: Foyer Kleine Keime, große Wirkung Bakterien und andere Mikroben können krank machen – oder dem Menschen helfen. Erfahren Sie mehr! Vor dem Essen Hände waschen nicht vergessen, heißt es. Was es damit auf sich hat, zeigt Prof. Dr. Katharina Riehn vom Department Ökotrophologie. Prof. Dr. K. Riehn Vortrag: 19:00, 22:00 Uhr, Dauer: 30 Min., Hörsaal 0.43 Virtuelle Realität in der medizinischen Ausbildung Testen Sie das "Virtuelle Hospital", eine Lern- und Prüfungssoftware, die wir seit 2013 in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen entwickelt haben. Prof. Dr. B. Tolg Experiment, Infostand: Foyer und Cave/Simulation Internet of Things. Mikrocontroller immer und überall Mobiltelefone, Fitnessarmbänder, E-Book-Reader: Lassen Sie uns über die schöne Welt der Mikroelektronik diskutieren – und über ihre Risiken. "Internet of Things" steht für viele vernetzte, miteinander kommunizierende Gegenstände im alltäglichen Leben. Prof. Dr.-Ing. V. Skwarek Vortrag: 20:30 Uhr, Dauer: 30 Min., Hörsaal 0.43 Mikrocontrollerprogrammierung. Kleine Projekte zum Selbermachen Erproben Sie selbst, wie einfach, aber auch wie komplex die Programmierung von Mikrocontrollern für das "Internet of Things" sein kann. Dabei werden verschiedene Projekte auf kleinen Controllern in klassischer als auch grafischer Programmierung vorgeführt. Prof. Dr.-Ing. V. Skwarek Präsentation, Mitmach-Aktion: Foyer Institut für Verpackung – Laborführung Prof. Dr. B. Sadlowsky Führung: 18:00, 20:00, 22:00 Uhr, Treffpunkt: Foyer Biomethanforschung an den Departments Biotechnologie und Umwelttechnik Wir stellen unsere Forschungsprojekte vor und zeigen Ihnen live die Biomethanerzeugung, bei der auch molekularbiologische OMIC-Techniken aus der Biotechnologie zur Anwendung kommen. Besonders stolz sind wir auf unser Biogaspraktikum, das einzige im Lehrplan verankerte, kursmäßige Biogaspraktikum an einer Hochschule Norddeutschlands (im internationalen Master "Renewable Energy Systems"). Prof. Dr. P. Scherer Präsentation, Experiment: Foyer Spannende Experimente mit Gasen Unsere Atemluft ist ein Gasgemisch, das wir mit veränderter Zusammensetzung wieder ausatmen. In spannenden Experimenten wird gezeigt, welche Eigenschaften diese Gase haben. Es knallt und stinkt – so wie ordentliche Chemieexperimente eben sein müssen. Prof. Dr. M. Schiefer Vortrag, Experiment: 18:00, 21:00 Uhr, Dauer: 60 Min., Hörsaal 0.45 Erst Teller, dann Tank?! Umwandlung von Altfett in Dieselkraftstoff Im Department Verfahrenstechnik untersuchen wir die Gewinnung von alternativen Kraftstoffen und ErdölErsatzstoffen aus Reststoffen und regenerativen Rohstoffen als Basis für künftige Biokraftstoffe. Die Erzeugung dieser Kraftstoffe geschieht über eine hocheffiziente Reaktivdestillation. Es wird eine Versuchsanlage in der Hochschule im Betrieb gezeigt, die Altfett aus der Mensa unmittelbar und einstufig in einen alternativen Dieselkraftstoff umwandelt. Prof. Dr. T. Willner, Prof. Dr. A. Sievers Experiment, Führung: Foyer Black Lead HAW-Studierende haben im Rahmen des ChemCar-Wettbewerbs ein Fahrzeug konzipiert, das allein durch eine chemische Reaktion angetrieben wird. Von der Idee bis zum fertigen Fahrzeug wurde das Projekt vollkommen eigenständig durch die Studierenden organisiert und bearbeitet. Das Fahrzeug mit dem Namen "Black Lead" wird bei der Nacht des Wissens von den Studierenden präsentiert und vorgeführt. Prof. Dr. A. Sievers, S. Wittkowski Präsentation, Infostand: Foyer Essen und Trinken M. Drevs mit Team der Mensa Bergedorf Café Student Affairs Universität Hamburg, Zentrum für Holzwirtschaft, Thünen-Institute Leuschnerstraße 91 21031 Hamburg Dieser Veranstaltungsort ist leider nicht barrierefrei! Busroute(n): 418 und HVV-Verbindungen: Plettenbergstraße (Bus 234) Der NdW Busshuttle fährt am Bahnhof Bergedorf im Abfahrtsbereich B ab NEU: Dendrochronologie- ein Fenster in die Vergangenheit Dendrochronologie- ein Fenster in die Vergangenheit. Datierung von kultur-und kunstgeschichtlichen Objekten aus Holz. Prof. Dr. Peter Klein Experiment: 18:00, 20:00 Uhr, Holzbiologie, Dendrochronologie, R 108 NEU: Historisches Holz - ein biologisches Archiv Die Jahrringe in Bäumen stellen einen Kalender dar, mit dessen Hilfe das Holz in alten Gebäuden, archäologischen Grabungen und von Kunstgegenständen datiert werden kann. Sigrid Wrobel Vortrag: 19:00, 22:00 Uhr, Holzbiologie, Hörsaal H-Bio2 Für Kinder ab 12 Jahren. NEU: Holzschutz - Holzschäden Wie bestimmt man die natürliche Dauerhaftigkeit von Holz oder die Wirksamkeit von Holzschutzmitteln? Holzschäden durch Pilze - Was sind die Folgen? Dr. Eckehard Melcher, Marie Lenz Führung: Holzbiologie, Hörsaal H-Bio1 NEU: Wie imprägniert man Holz? Warum imprägniert man Holz? Kann man die Qualität von mit Holzschutzmitteln behandeltem Holz erkennen? Wir erklären, was die Kennzeichen/Abkürzungen auf imprägnierten Holz bedeuten. Dr. Eckehard Melcher, Marie Lenz Experiment, Mitmach-Aktion: 19:00, 21:00 Uhr, Holzbiologie, EG R30 NEU: Und jetzt? Holzwirtschaft studieren! Das Studium der Holzwirtschaft. Lernen Sie alles über die nachhaltige und vielseitige Produktion und Verarbeitung eines genialen, nachwachsenden Rohstoffs: HOLZ! Dr. Bernhard Kenter Infostand: Hauptgebäude, Foyer Für Kinder ab 12 Jahren. 3D-Animation Wälder Sehen Sie die Wälder dieser Welt aus der Vogelperspektive! Film: Dauer: 10 Min., Hauptgebäude, Foyer Klimatricks des Waldes Über Klimaschutz durch nachhaltige Wald- und Holzwirtschaft. Film: Dauer: 5 Min., Hauptgebäude, Raum 41 Barcode-Puzzle Werden Sie zum Holzdetektiv! Bauen Sie die einzelnen DNA-Bausteine (Basen) einer gesuchten Holzart korrekt zusammen, ein Barcode verrät Ihnen die richtige Abfolge. Mitmach-Aktion: Dauer: 20 Min., Hauptgebäude, Foyer Funktion von Wäldern Ein Quiz zur Bedeutung der Wälder und ihrer Nutzung. Mitmach-Aktion: Dauer: 20 Min., Hauptgebäude, Foyer Klimamodell: Was tut der Wald fürs Klima? Spielerisch wird der Weg des Kohlenstoffs aus der Atmosphäre in die Wälder nachvollzogen und der positive Klimaeffekt nachhaltiger Wald- und Holzwirtschaft verdeutlicht. Mitmach-Aktion: Dauer: 20 Min., Hauptgebäude, Foyer Nachhaltigkeit im Gleichgewicht Mit der Nachhaltigkeitswaage findest Du heraus, wie sich viele unterschiedliche Ansprüche an den Wald auswirken können! Experiment, Mitmach-Aktion: Dauer: 20 Min., Hauptgebäude, Foyer, ab 10 Jahren Tropenwald-Produktionskette Der Weg vom Baum zum Holzprodukt: ein Quiz für Erwachsene. Mitmach-Aktion: Dauer: 20 Min., Hauptgebäude, Foyer Tropenwald und seine Nutzung An den Stationen einer Rallye finden Sie die Antworten für ein Fragespiel. Mitmach-Aktion: Dauer: 20 Min., Campus, Foyer Forst- und Holzwirtschaftliche Sammlung Die Lehr- und Schausammlung zeigt unter anderem Zapfen/Früchte, Herbare und Holzschadbilder. Präsentation: Hauptgebäude, Sammlung Wir zeigen Ihnen wie der Wald tickt! Vorstellung des Level II Plots zur Waldschadenserhebung im Baumpark (Arboretum) des Zentrums Holzwirtschaft Führung: fortlaufend, Dauer: 20 Min., Außengelände, Arboretum Für Kinder ab 12 Jahren. Xylothek: wo Holz wie ein Buch ist Mit mehr als 35.000 Mustern von ca. 11.500 Baumarten zählt die Xylothek zu den weltweit größten Holzsammlungen. Sie dient wissenschaftlichen Zwecken wie auch als Basis für gutachterliche Tätigkeiten. Dr. G. Koch Vortrag, Führung: 17:30, 19:30, 21:30 Uhr, Dauer: 20 Min., Xylothek Wood-Box: Alles Holz oder was? Kannst Du im Dunkeln die Produkte des Waldes erkennen? Experiment, Mitmach-Aktion: Dauer: 20 Min., Hauptgebäude, Foyer Für Kinder ab 6 Jahren. Vom Zellstoffbrei bis zum Papierblatt Papierherstellung live! Mitmach-Aktion: Dauer: 40 Min., Nasslabor Technikum Für Kinder ab 6 Jahren. Was haben Rammstein, Holzinhaltstoffe und Staubexplosionen gemeinsam? Mit viel "Knall" und "Bumm" zeigen wir überraschende holzchemische Zusammenhänge. Vortrag, Experiment: 17:30, 19:30, 21:30 Uhr, Dauer: 20 Min., Hauptgebäude, Foyer Für Kinder ab 6 Jahren. Kinderecke Spielt und malt zusammen mit Euren Eltern. Mitmach-Aktion: Hauptgebäude, Foyer Für Kinder ab 6 Jahren. Besichtigung Technikum Holzchemie Wir zeigen Ihnen, woraus Holz besteht, und stellen verschiedene holzchemische Prozesse vor. Dr. K. Schwarz Führung: 18:00, 20:00, 22:00 Uhr, Dauer: 20 Min., Technikum Wie ermittelt man die Festigkeit von Holz? Warum ist Holz bei Belastung aus verschiedenen Richtungen unterschiedlich stabil? Was sind die Besonderheiten von Spanplatte, Sperrholz & Co? Wir erklären es Ihnen. Dr. J. Lüdtke Vortrag, Experiment: 18:30, 22:00 Uhr, Dauer: 40 Min., Technikum Ins Möbelstück geschaut Wir zeigen Ihnen, wie das Innenleben von Holzwerkstoffen aussieht und warum man mit wenig Rohstoff auskommen kann. Erstellen Sie selbst eine Spanplatte! Experiment, Mitmach-Aktion: 17:15, 19:15, 21:15 Uhr, Dauer: 40 Min., Technikum, ab 10 Jahren Wer baut die beste Modellbrücke? Mit Holz kann man selbst schwierigste Aufgaben lösen. Bauen Sie eine Brücke und testen Sie ihre Tragfähigkeit! Experiment: Dauer: 30 Min., Technikum, ab 12 Jahren Die Mikrowelt des Holzes: Holz im Elektronenmikroskop Wie sieht eine Holzzelle aus? Warum ist Holz hart? Diese und viele andere Fragen können Sie mit den Spezialisten am Elektronenmikroskop diskutieren. Experiment: 18:30, 20:30, 22:30 Uhr, Dauer: 30 Min., Elektronenmikroskopie Nachhaltigkeit im Wandel Die Idee der nachhaltigen Bewirtschaftung von Wäldern wurde erstmals vor 300 Jahren in Deutschland formuliert. Wie hat sich seitdem unser Verständnis von Nachhaltigkeit gewandelt, sind wir tatsächlich nachhaltiger geworden? Dr. J. Schweinle Vortrag: 20:30 Uhr, Dauer: 40 Min., Hauptgebäude, Hörsaal 1 Holzverfügbarkeit in Zukunft Gibt es noch genug Holz, oder ist schon alles durch den Kamin? Prof. Dr. U. Mantau Vortrag: 18:00 Uhr, Dauer: 20 Min., Hauptgebäude, Hörsaal 1 Einfluss des Klimawandels auf das Baumwachstum Wir erklären, welchen Einfluss Temperatur, CO2-Gehalt und Co. auf Bäume haben werden. Prof. Dr. J. Fromm Vortrag: 18:00, 21:00, Dauer: 20 Min., Hörsaal H-Bio 2 Nachhaltige Waldbewirtschaftung in den Tropen Ein Film zeigt die vielfältigen Forschungsansätze im Tropenwald. Dr. P. Mundhenk. Film Vortrag, Film: laufend, Dauer: 10 Min., Hauptgebäude, Raum 41 GEÄNDERTE ZEITEN: Was verrät die Holz-DNA? Der Holzart auf der Spur – mittels Holz-DNA illegales Holz aufspüren. Prof. Dr. E. Magel Vortrag: 20:00, 23:00 Uhr, Dauer: 20 Min., Hörsaal H-Bio 2 Das kleine Einmaleins der Forstwirtschaft Was ist Fakt und was ist Mythos? Dr. B. Seintsch Vortrag: 18:30, 22:00 Uhr, Dauer: 20 Min., Hauptgebäude, Hörsaal 1 Wald oder nicht Wald? Das ist hier die Frage. Was ist Wald und wie können wir die globale Waldfläche erfassen? Dr. P. Mundhenk Vortrag: 19:00, 22:30 Uhr, Dauer: 20 Min., Hauptgebäude, Hörsaal 1 Verwendung von 3D-Informationen im Wald Laserscanning bietet neue Möglichkeiten der effektiven Erfassung von Wäldern. K. Olschofsky Vortrag: 20:00, 21:30 Uhr, Dauer: 20 Min., Hauptgebäude, Hörsaal 1 Bekämpfung des illegalen Holzeinschlags Was wird gegenwärtig international gegen den illegalen Holzeinschlag und den Handel von Holz unternommen? U. Bick Vortrag: 19:30 Uhr, Dauer: 20 Min., Hauptgebäude, Hörsaal 1 ABGESAGT: Insektenmalaktion Mitmach-Aktion: Hörsaal H-Bio 1 Für Kinder ab 6 Jahren. Landnutzung im Zeichen des Klimawandels Kurzfilme zur Nutzung unserer Wälder, Felder und Wiesen. Film: Dauer: 10 Min., Hauptgebäude, Raum 41 Caipirinha unter Palmen Unter Palmen, Mahagoni-Bäumen und Eukalyptus können Sie an unserer Caipirinha-Bar im Gewächshaus ein wenig Sommerluft schnuppern und sich über die Forschung im Bereich Holzbiologie informieren. Infostand, Party: Gewächshaus HAW Hamburg | Technologiezentrum Energie-Campus Am Schleusengraben 24 21029 Hamburg | www.haw-hamburg.de/cc4e/energie-campus.html Busroute(n): 419 und HVV-Verbindungen: ab Bahnhof Bergedorf bis BAB-Auffahrt Bergedorf (Busse 327, 4400, 8800) oder bis Lehfeld (Busse 124, 223, 4400) Vom Eingang Schleusengraben 24 fährt ab 17:00 Uhr alle 15 Minuten ein kostenloser Bus-Shuttle zum Campus Bergedorf, Standort der Fakultät Life Sciences (Fahrzeit: 10 Minuten). Was ist los am "Technologiezentrum Energie-Campus"? Wir geben einen Überblick über die Gebäudetechnik und die Labore und stellen unsere Visionen und Vorhaben zum Gelingen der Energiewende vor. Prof. Dr. W. Beba (Leiter CC4E) Präsentation, Film: ab 15:00 Uhr stündlich, letztmals 22:00 Uhr Hereinspaziert: Kinderprogramm mit Bastelecke und Kinderuni Wer baut den besten Papierflieger? Wie entstehen eigentlich Auftrieb und Überdruck? Warum drehen sich Windenergieanlagen? Kinder können bei uns das Technologiezentrum mit kleinen Experimenten und Bastelaktionen spielerisch entdecken. V. Schorbach, M. Gyn Kim Mitmach-Aktion: 15:00-22:00 Uhr Laut ist nicht gleich laut Eine akustische Kamera macht Schall sichtbar. Wie funktioniert sie? Testen Sie selbst: Tröten, Ratschen, Pfeifen – wer ist am lautesten? Erfahren Sie außerdem, wozu die Akustikkamera am Technologiezentrum benötigt wird. Prof. Dr. F. Ueberle, Dr. D. Rokita Mitmach-Aktion, Infostand: 15:00-23:00 Uhr, ab 12 Jahren FLEDERWIND: Wie schützen wir Fledermäuse vor Windenergieanlagen? Wie reagieren Fledermäuse auf einen Windpark? Wie gestaltet man einen Windpark umweltfreundlich? Die Umweltforscher am Technologiezentrum untersuchen mit Hilfe von neuesten Technologien die Auswirkungen von Windenergieanlagen auf ihre Umwelt. Der Einsatz dieser Technologien wie z. B. von Radaranlagen und Batcordern wird ausführlich erklärt und ausgestellt. Prof. Dr. C. Floeter, Prof. Dr. V. D. Kunz Film, Infostand: 15:00-23:00 Uhr Volle (Wind-)Kraft voraus Das Rotorblatt einer Windenergieanlage wiegt so viel wie ein LKW, entsprechend belastbar müssen die Materialien sein. Am 1:10-Modelltriebstrang einer Windenergieanlage demonstrieren wir, welche Belastungstests die Komponenten der Anlage durchlaufen. V. Schorbach, M. Gyn Kim, T. Rauert Präsentation, Infostand: 15:00-23:00 Uhr Virtuelle Realität Setzen Sie sich eine 3D-Brille auf und erleben Sie das Innenleben der Gondel einer Windenergieanlage aus der Perspektive der Forscher und Entwickler. T. Rauert Mitmach-Aktion: 15:00-23:00 Uhr Neues zum geplanten Windpark Welche Forschung soll am Windpark des Technologiezentrums durchgeführt werden? Welche Erkenntnisse wurden hier bereits gewonnen? Besuchen Sie das Windlabor und informieren Sie sich! Prof. Dr. W. Beba, Prof. P. Dahlhoff Präsentation, Infostand: Infoveranstaltung mit Diskussion: 16:00-17:00 Uhr, 17:00-23:00 Uhr: Infostand, Windlabor Die Intelligenz der intelligenten Netze Das Center for Demand Side Integration (C4DSI) erklärt, warum Komponenten der Energiesysteme künftig "smart" sein müssen und welche Rolle virtuelle Kraftwerke spielen. Spannende Kurzfilme und ein Miniaturmodell der Energietechnik des Technologiezentrums geben Einblicke in künftige Systeme. Dr. H. Schäfers und Team Präsentation, Infostand: 15:00-23:00 Uhr Innovative Gebäudetechnik am Technologiezentrum – Rundgang In einem geführten Rundgang wird Ihnen das komplexe System der Gebäudetechnik am Technologiezentrum ausführlich vorgestellt. Dr. H. Schäfers und Team Führung: ab 15:45 Uhr stündlich, letztmals 21:45 Uhr SMART POWER HAMBURG Wie werden Strom und Wärme bedarfsgerecht dort produziert, wo sie auch verbraucht werden? Ein Forschungsprojekt zur intelligenten Vernetzung von Energieerzeugern, Verbrauchern und Speichern. Dr. H. Schäfers (Leiter C4DSI) und Team, HAMBURG ENERGIE Film, Infostand: 15:00-23:00 Uhr Competence Center Erneuerbare Energien und Energieeffizienz (CC4E) Wir stellen Ihnen verschiedene Projekte vor, an denen das CC4E beteiligt ist, so z. B. NEW 4.0 (Norddeutsche EnergieWende). Film, Infostand: 15:00-23:00 Uhr Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) Das Cluster bündelt alle Aktivitäten im Bereich Erneuerbare Energien in Hamburg und schafft damit eine gut vernetzte Plattform, um den Ausbau der Branche weiter voranzubringen. Mittlerweile verfügt das Cluster EEHH mit seinen 180 Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft über ein großes Netzwerk. Zur Nacht des Wissens zeigt das Cluster am Technologiezentrum Präsenz: Informieren Sie sich über die Partner und Themen, die die Branche bewegen. A. Dose (Cluster EEHH) Infostand: 17:00-23:00 Uhr Universität Hamburg, Hamburger Sternwarte August-Bebel-Straße 196 21029 Hamburg Dieser Veranstaltungsort ist leider nicht barrierefrei! Busroute(n): 419 und HVV-Verbindungen: Sternwarte (Universität) (Bus 335), Sternwarte (Besucherzentrum) (Bus 335) Der NdW-Busshuttle fährt am Bahnhof Bergedorf im Abfahrtsbereich B ab. Astrophysik einst und jetzt: von der Fotoplatte zur Computersimulation Die Arbeitsweise der Astrophysik hat sich im Laufe der vergangenen hundert Jahre erheblich gewandelt. Das verdeutlichen wir am Beispiel der Beobachtung und der Berechnung von Novae. Veranstaltung unter dem Motto "100 Jahre allgemeine Relativitätstheorie und Astrophysik". Homepage des digitalen Fotoplattenarchivs der Hamburger Sternwarte: http://plate-archive.hs.uni-hamburg.de/index.php/de/ Präsentation: ab 17:00 Uhr alle 30 Min., letztmals 23:30 Uhr, Dauer: 20 Min., Laborgebäude Wie funktioniert moderne Astrophysik? Für ihre Beobachtungen in den Tiefen des Weltalls verwenden unsere Forscher Teleskope, die auf entfernten Bergen stehen oder auf Satelliten und Flugzeugen montiert sind. Wir stellen verschiedene Projekte vor. Präsentiert werden Beobachtungen mit dem satellitengestützten XMM-Röntgenteleskop, dem Hamburger TIGRE-Telekop in Mexiko, dem deutsch-amerikanischen Infrarot-Teleskop auf dem Flugzeug-Observatorium SOFIA und dem europaweiten LOFAR Radio-Interferometer. Präsentation, Experiment: Direktorenvilla Galaxien und Sterne Diskussion: 19:15 Uhr, Hauptgebäude Alien Skies: Wie sehen extrasolare Planeten aus? Diskussion: 20:15 Uhr, Hauptgebäude Schwarze Löcher Diskussion: 21:15 Uhr, Hauptgebäude Unser Sonnensystem Kindern werden am Beispiel der Planeten in unserem Sonnensystem aufregende fremde Welten nahegebracht. Dr. B. Fuhrmeister Vortrag: 17:00 Uhr, Dauer: 60 Min., Bibliothek im Hauptgebäude Spaziergang durch die Astronomie für Kinder Diskussion: 18:00 Uhr, Hauptgebäude Für Kinder ab 8 Jahren. Wir sind Sternenstaub Tragen Sie einen goldenen Ring am Finger? Dieses Gold ist in einer gigantischen Explosion entstanden, die schwere Sterne am Ende Ihres Daseins durchmachen – einer sogenannten Supernova. Im Vortrag erfahren Sie, warum fast alle chemischen Elemente ihre Existenz den Sternen verdanken. Dr. U. Wolter Vortrag: 18:00 Uhr, Dauer: 45 Min., Seminarraum im Besucherzentrum, ab 12 Jahren GEÄNDERTE ZEIT: Einstein, relativ: die Relativitätstheorie Ein Überblick über die spezielle und die allgemeine Relativitätstheorie (fast) ohne Mathematik und mit einfachen Beispielen. Außerdem werden einige der verblüffenden Eigenschaften der allgemeinen Relativitätstheorie gezeigt, die man aus dem Alltag nicht unbedingt kennt. Veranstaltung unter dem Motto "100 Jahre allgemeine Relativitätstheorie und Astrophysik" Prof. P. Hauschildt Vortrag: 22:15-23:00 Uhr, Dauer: 45 Min., Bibliothek im Hauptdienstgebäude Einstein und schwarze Löcher: die Relativitätstheorie in der Astrophysik Schwarze Löcher zählen zu den seltsamsten und aufregensten Konsequenzen der Relativitätstheorie. Erfahren Sie mehr! Schwarze Löcher üben eine ganz besondere Anziehungskraft aus – im buchstäblichen wie im übertragenen Sinne. Veranstaltung unter dem Motto "100 Jahre allgemeine Relativitätstheorie und Astrophysik" Prof. J. Schmitt Vortrag: 20:00 Uhr, Dauer: 45 Min., Seminarraum im Besucherzentrum Kosmische Magnetfelder Das Universum ist durchdrungen von Magnetfeldern. Doch wie wurden diese erzeugt und welchen Einfluss üben sie auf die Entwicklung kosmischer Objekte aus? Das erfahren Sie in diesem Vortrag. Prof. R. Banerjee Vortrag: 21:00 Uhr, Dauer: 45 Min., Seminarraum im Besucherzentrum GEÄNDERTE ZEIT: Die Suche nach Dunkler Materie Dunkle Materie besteht vermutlich aus bislang unbekannten Elementarteilchen. Wie beweist man deren Existenz? Wie versucht man, die Teilchen einzufangen oder im Labor zu erzeugen? Erfahren Sie mehr zur Dunklen Materie, dem Hauptbestandteil unseres Universums. Prof. Marcus Brüggen Vortrag: 19:00-19:45 Uhr, Dauer: 45 Min., Seminarraum im Besucherzentrum SRH Informationszentrum Energieberg Georgswerder Fiskalische Straße 2 21109 Hamburg Busroute(n): 420 und HVV-Verbindungen: Fiskalische Straße (Bus 154) "Der gebändigte Drache": der Wandel einer Deponie zum Energieberg Film: ab 18:00 Uhr stündlich, letztmals 23:00 Uhr, Dauer: 15 Min. Wie verhindern wir Müllberge? Wie recycle ich richtig? Wie vermeide ich Müll? Vortrag: ab 18:15 Uhr stündlich, letztmals 22:15 Uhr, Dauer: 15 Min., Seminarraum Stadtreinigung Hamburg: Wir pflegen das Gesicht der Stadt Film: ab 18:30 Uhr stündlich, letztmals 22:30 Uhr Nachtbesichtigung Energieberg Besichtigen Sie den Horizontweg auf dem Energieberg mit seinem einmaligen Ausblick! Witterungsbedingte Einschränkungen sind möglich. Technische Universität Hamburg-Harburg (TUHH), Gebäude A (Hauptgebäude) Am Schwarzenberg-Campus 1 21073 Hamburg Busroute(n): 420 und HVV-Verbindungen: TUHH/Kasernenstraße (Bus 142), Technische Universität Harburg (diverse Buslinien), Harburg Rathaus, Heimfeld (S3, S31) GEÄNDERTE ZEITEN: Diskrete Mathematik und kombinatorische Explosionen Wenn man schnell von A nach B möchte, dann berechnet jedes Navi in nur wenigen Sekunden eine optimale Route. Wenn man aber die beste Reihenfolge mehrerer Ziele errechnen will, wird es schwierig. Jedem noch so schlauen Programm bleibt nichts anderes übrig, als alle Möglichkeiten durchzuprobieren. Die Anzahl aller möglichen Reihenfolgen explodiert förmlich, bei 20 Orten sind es zum Beispiel schon 2.432.902.008.176.640.000. Wir werden sehen, wie man trotzdem in kurzer Zeit eine Lösung findet. Prof. Dr. A. Taraz Vortrag: 17:15 Uhr (Raum A 0.13) , 21:45 Uhr (Raum H 0.08), Dauer: 30 Min., Raum A 0.13, Raum H 0.08 Für Kinder ab 12 Jahren. Aerogele – neue bio-basierte Nanomaterialien P. Gurikov, Prof. Dr.-Ing. I. Smirnova Präsentation, Experiment: Lern- und Kommunikationszentrum (LuK) Mission to the Moon Raumfahrt? Das können doch nur Länder mit Millionen-Budgets! Das Team Part-Time Scientists will das ändern. Im Jahr 2017 soll der erste Audi Lunar Quattro über den Mond fahren. Wie das funktionieren soll, wird in diesem Vortrag erzählt. K. Becker Vortrag: 17:15 Uhr, Dauer: 30 Min., Raum A 1.15 Mechanik – was ist das? Die Mechanik spielt im Ingenieursstudium eine große Rolle. Aber was versteht man darunter? Ist Mechanik nur graue Theorie? Eine Ingenieursgrundlage? Oder bunte Spielerei? Prof. Dr.-Ing. R. Seifried Vortrag: 18:00 Uhr, Dauer: 30 Min., Raum A 0.13 Mining the Technosphere – Ressourcen im Müll Natürliche Ressourcen werden knapp und die deutschen Reserven sind fast aufgebraucht. Der Vortrag gibt einen Einblick in die Welt der Abfallressourcenwirtschaft und identifiziert so manchen Schatz in Ihrer Mülltonne. In Bezug auf Energieträger, strategische Metalle oder mineralische Baustoffe bieten die täglichen und zukünftigen Abfälle große Potenziale. Prof. Dr.-Ing. K. Kuchta Vortrag: 18:00, 19:30 Uhr, Dauer: 30 Min., Raum A 0.19 Über Sixpacks, Klumpen und Wurstkatastrophen Obsthändler und Lagerverwalter kennen das Problem: Wie ordne ich zehn gleich große Kugeln an, damit das in Folie eingeschweißte Gesamtpaket möglichst klein ist? Legt man alle Kugeln hintereinander in eine Reihe oder lieber nicht? Die erste Anordnung nennt man "Wurst", die zweite "Klumpen". Wir werden sehen, wieso bei wenigen Kugeln noch die Wurst gewinnt, und warum es für viele Kugeln unwillkürlich zur sogenannten Wurstkatastrophe kommt. Mahlzeit! Prof. Dr. M. Lindner Vortrag: 18:00, 21:45 Uhr, Dauer: 30 Min., 18:00 Uhr: Raum A 1.15; 21:45 Uhr: Raum A 0.19 Autonome Unterwasserfahrzeuge im intelligent vernetzten Flottenverband Die Natur verblüfft mit hochkomplexem Verhalten bei Tieren, die in großen Gruppen agieren. Wir nutzen dieses "Schwarmverhalten" für technische Zwecke: Ein- und Ausblicke in die Welt der Meerestechnik. E. Solowjow Vortrag: 18:45, 22:30 Uhr, Dauer: 30 Min., 18:45 Uhr: Raum A.1.15; 22:30 Uhr: Raum A 0.19 Auf den Schultern von Riesen: über das Zitieren in der wissenschaftlichen Forschung Wissenschaftliche Forschung basiert auf den Vorarbeiten vergangener Generationen, die auch entsprechend referenziert sein müssen. Darf man alles zitieren? Zitieren ist eine wichtige Technik wissenschaftlichen Arbeitens. Warum und wo wird Zitieren oft als quantitatives Maß für Qualität genutzt? Warum muss man immer prüfen? T. Hapke Vortrag: 18:45 Uhr, Dauer: 30 Min., Raum A 0.13 Die Matrix hat Dich – folge dem weißen Kaninchen! Auf unterhaltsame Weise erfahren Sie, was Mathematiker unter einer Matrix verstehen und was das weiße Kaninchen mit all dem zu schaffen hat. Außerdem wird erklärt, wieso moderne Naturwissenschaft und Hollywoods Filmemacher nicht mehr ohne Matrizen auskommen. "Matrix" kennen die Älteren und Google als Film, Lateinschüler als Muttertier und viele unserer Studierenden als Mutter allen Übels. Dr. J.-P. M. Zemke Vortrag: 18:45 Uhr, Dauer: 30 Min., Raum A 0.19 Neue Dörfer im Gartenring: ländliche Entwicklung als Alternative zum Stadtleben Nur ein funktionierendes Umland kann die Versorgung einer Stadt mit sauberem Wasser, Lebensmitteln und einer lebenswerten Umwelt dauerhaft sicherstellen. Wie lassen sich produktive Dorfstrukturen jenseits der Pendlersiedlung entwickeln? Neue Dörfer mit jeweils 150 bis 500 Einwohnern können in einer Art "Gartenring" ihre eigene Versorgung und die der Stadt sicherstellen. Wie kann man die Dörfer der Zukunft gestalten? Wie können Arbeitsplätze zurückgewonnen werden? Prof. Dr.-Ing. R. Otterpohl Vortrag: 19:30, 22:30 Uhr, Dauer: 30 Min., 19:30 Uhr: Raum A 1.15; 22:30 Uhr: Raum A 0.13 Zielen und Treffen: medizintechnische Methoden für die Tumorbehandlung Wie tragen computergestützte medizintechnische Methoden dazu bei, Tumore zu lokalisieren und die Behandlung optimal zu planen? Mit minimalinvasiven Verfahren kann die Belastung einer Tumorbehandlung für Patienten verringert werden. Prof. Dr.-Ing. A. Schlaefer Vortrag: 20:15 Uhr, Dauer: 30 Min., Raum A 0.13 Kann ein Computer rechnen? Ein Computer heißt auch "Rechner", aber wie rechnet er eigentlich? Und wie richtig ist am Ende das Ergebnis? Auch wenn der Computer schnell ist, so leidet er doch unter der Endlichkeit seines Speichers und liefert manchmal ganz ungewollte Ergebnisse. Es wird sich zeigen, dass wir so manche Rechnungen doch besser im Kopf durchführen, als uns auf den (Taschen-)Rechner zu verlassen. Prof. Dr. S. Le Borne Vortrag: 20:15 Uhr, Dauer: 30 Min., Raum A 0.19 Ingenieurtechnik in der regenerativen Medizin Die Erwartungen an neue Regenerationstechnologien zur Reparatur und Wiederherstellung von Geweben sind sehr hoch. Jedoch konnten sich bislang nur wenige Produkte am Markt etablieren. Und wenige konnten sich gegen bestehende Therapiealternativen durchsetzen. Der Vortrag diskutiert, wie die Ingenieurtechnik durch z. B. neue Bioreaktoren dazu beitragen kann, künstliche Gewebe besser und effizienter herzustellen. Prof. Dr.-Ing. habil. R. Pörtner Vortrag: 20:15 Uhr, Dauer: 30 Min., Raum A.1.15 Biokraftstoffe für den Flugverkehr: Möglichkeiten und Grenzen Der weltweite Luftverkehr wächst – wie auch die mit ihm verbundenen Klimagasemissionen. Durch die Nutzung von Biokerosin könnte man den Anstieg der Treibhausgasfreisetzungen der zivilen Luftfahrt verlangsamen. Vorgestellt werdeb technische Möglichkeiten der Erzeugung von Biokraftstoffen speziell für den Einsatz in Verkehrsflugzeugen: Biokerosinherstellung aus Pflanzenölen, aus Zucker und Stärke, aus Lignozellulose und aus organischen Abfällen (z. B. organische Hausmüllfraktion, Gülle). Prof. Dr.-Ing. M. Kaltschmitt Vortrag: 21:00, 23:15 Uhr, Dauer: 30 Min., 21:00 Uhr: Raum A 0.13; 23:15 Uhr: Raum A 0.19 Wenn Kinder schaukeln und Schiffe kentern Was haben schaukelnde Kinder und kenternde Schiffe gemeinsam? Ziemlich viel – wenn man auf die mathematische Beschreibung der Bewegungen schaut. Dr.-Ing. M.-A. Pick Vortrag: 21:00 Uhr, Dauer: 30 Min., Raum A 0.19 Faszinierende Welt der Echtzeit-Strömungssimulation! Das Institut für Fluiddynamik und Schiffstheorie präsentiert sein interaktives Simulationstool ELBE, einen Prototypen für simulationsbasiertes Design und interaktive Strömungsfeldüberwachung. Werden Sie selbst zum Strömungsmechaniker! Erleben Sie komplexe zwei- und dreidimensionale numerische Strömungssimulationen in Echtzeit! Prof. Dr.-Ing. T. Rung Vortrag: 21:45, 23:15 Uhr, Dauer: 30 Min., Raum A 0.13 Flugsimulator und Hamburg Air Race 2015 Testen Sie einen modernen Flugsimulator und sehen Sie sich unser Experimentalflugzeug an. Vorgestellt wird auch das Projekt ULTRA zum hochautomatisiertem Fliegen. Prof. Dr.-Ing. F. Thielecke Präsentation, Mitmach-Aktion: Foyer Studieren an der TUHH Die Zentrale Studienberatung informiert über das Studienangebot der TUHH, die Vorbereitungsmöglichkeiten und die Aussichten für Ingenieure in der Arbeitswelt. Kompetente Beratung für das Studium an der TUHH für Schüler und Eltern. Auf die Plätze, fertig, f r a g e n! M. Buntenkötter und Team Studienberatung Präsentation, Infostand: Infothek am Foyer Innovation in Hamburg: Sie fragen per Twitter, wir antworten #NdWFee Laubbläser ohne Krach, Schnuller ohne Verschleiß, ein Smartphone mit Dauerakku … und eine Twitter-Wall, an die Sie Fragen rund um den Genius der Technik-Forschung posten können. Wir antworten garantiert! TuTech Innovation, die Tochter-GmbH der TUHH, präsentiert Innovationen und stellt sich Ihren Fragen. An der Twitterwall können Sie live erleben, was unser Publikum fragt und wie unsere Antworten aussehen. N. Neumann und Team TuTech Präsentation, Mitmach-Aktion: Lern- und Kommunikationszentrum (LuK) Sandsack als Messinstrument für biomechanische Werte Welche Kräfte wirken, wenn Faustkämpfer auf den Sandsack schlagen? Wir haben Vitali und Wladimir Klitschko getestet – heute sind Sie dran: Boxen und messen Sie mit! Trainieren für Olympia in Hamburg! Biomechanik ist an der TUHH ein wichtiger Bestandteil neuester Forschungs- und Entwicklungsarbeit. Dabei geht es unter anderem auch um Gelenkersatz, Hüftgelenke spezielle Sensorik und eine intensive Zusammenarbeit mit Partnern aus der Medizin, wie zum Beispiel das UKE. Prof. Dr. M. Morlock & Team Präsentation, Mitmach-Aktion: Foyer Faszination Elektrotechnik Wie soll die Energiewende ohne den Beitrag von Elektroingenieuren, Technomathematikern und Informationstechnikern gelingen? Wir informieren über Studienangebote. Welche Herausforderungen bietet die vernetzte Stadt, was sind smarte Technologien und was haben sie mit dem Studium zu tun? Wir brauchen Menschen mit Ideen, Idealen und dem Interesse, beides umzusetzen! Technik für Menschen entwickeln, das ist das Motto! Fachschaft ET/IT Präsentation, Infostand: Lern- und Kommunikationszentrum (LuK) Die Intuition auf die Probe stellen: Vorhersagen treffen, Vorhersagen prüfen Nicht immer verhalten sich die Dinge so, wie wir es erwarten würden. Können Sie Ihrer Intuition vertrauen? Testen Sie sich selbst! Unangemessen verallgemeinerte Alltagserfahrungen oder falsch verstandene Lerninhalte führen häufig zu nichtwissenschaftlichen Vorstellungen. Prüfen Sie anhand von Experimenten, ob Ihre Vorhersagen zu naturwissenschaftlichen oder technischen Fragestellungen korrekt sind und erfahren Sie, warum so viele Leute (auch) daneben liegen. Prof. Dr. C. Kautz Präsentation, Mitmach-Aktion: Lern- und Kommunikationszentrum (LuK), Lernraum TUHH Startup Dock: neue Ideen, neue Unternehmen, Gründerfieber Das Gründerzentrum der TUHH präsentiert junge, innovative Unternehmen und Startups aus Hamburg. Testen Sie Elektroroller, 3D-Drucker und Virtual-Reality-Brillen. Smartphones mitbringen! Außerdem: Lehrangebote, StartupBeratung, Weiterbildungsformte & Events: Gründen Sie mit! Testen Sie die neuesten Erfindungen! Prof. Dr. C. Ihl, S. Tempel, C. Steckhan Präsentation: Lern- und Kommunikationszentrum (LuK) Alumni-Treffen Gönnen Sie sich in unserer Alumni-Lounge gute Gespräche in einer angenehmen Atmosphäre und tauschen Sie sich aus. Melden Sie bitte an: [email protected]. TU & YOU ist eine gemeinsame Initiative von TUHH, Verein der Alumni und Förderer der TUHH e. V., Stiftung der TUHH und TuTech Innovation GmbH mit dem Ziel, eng netzzuwerken zwischen Alumni, Studierenden, Professoren und Mitarbeitenden der TUHH sowie Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Kultur. TU & YOU ist 2015 ausgezeichnet als bestes Alumni-Konzept in Deutschland! AlumniLounge Essen und Trinken Der Campus-Shop erwartet Sie mit Köstlichkeiten, kleinen Snacks und schöner Atmosphäre zu einer Pause mitten im Trubel. Waffeln, Warmes und Kaltes. Kommen Sie vorbei! 1. OG, Foyer TUHH | Gebäude H Am Schwarzenberg-Campus 5 21073 Hamburg Busroute(n): 420 und HVV-Verbindungen: TUHH/Kasernenstraße (Bus 142), Technische Universität Harburg (diverse Buslinien), Harburg Rathaus, Heimfeld (S3, S31) NEU: Geradengleichungen und künstliche Intelligenz "Künstliche Intelligenz ist allemal besser als natürliche Dummheit." (Hans Matthöfer) oder: "Wie funktioniert KI ?" Die "Edge Question des Jahres 2015" an prominente Wissenschaftler lautete: "Was denken Sie über Maschinen, die denken?" Obgleich die 186 Beitragenden auf edge.org größtenteils glauben, das es (so schnell noch) keine Computersuperintelligenzen geben wird, die uns beherrschen, leisten Rechner heute doch schon Erstaunliches. Sie schlagen Schachweltmeister im Schach und Quizmeister im amerikanischen Superquiz "Jeopardy". Dabei müssen sie nicht einfach nur Zahlen zusammenzählen sondern komplexe Entscheidungen treffen. Wie das möglich ist, werden wir an einem einfachen Beispiel mit Hilfe der Mathematik des 8. Schuljahres verstehen. Prof. Dr. Wolfgang Mackens Vortrag: 22:30 Uhr, Raum 0.01/0.02 Hopfen, Gerste, Malz – vom Bier zur Campusperle Die Braugemeinschaft "Campusperle" an der TUHH zeigt Ihnen, wie Bier gebraut wird, wie neue Biersorten entwickelt werden und welche Trends es gibt. Unsere Brauereigemeinschaft gibt seit elf Jahren. Angefangen hat alles mit einem Würstchentopf als Braukessel und Windeln als Filter. Heute wird das Malzgetränk professionell in einer selbst konstruierten Brauanlage mit einem Volumen von 100 Litern produziert. Testen können Sie das köstliche Getränk auch in Gebäude A: Anders als der Vortrag aber ab 18 Jahren. M. Ammon Vortrag: 17:15 Uhr, Dauer: 30 Min., Audimax I Wo die Intuition versagt Auch bei naturwissenschaftlichen oder technischen Fragestellungen fallen wir manchmal Vorurteilen zum Opfer. Wie lassen sich solche "Fehlvorstellungen" untersuchen und wie kann die Lehre an Hochschulen und Universitäten auf sie reagieren? Prof. C. H. Kautz Vortrag: 17:15, 19:30 Uhr, Dauer: 30 Min., Raum H 0.01/0.02 Naturwissenschaftliches Phänomen oder Fiktion: Neues vom Kugelblitz Der Kugelblitz fasziniert seit Jahrhunderten, ist aber wissenschaftlich nur schwer zu fassen. Senden Sie vorab eigene Beobachtungen von Kugelblitzphänomenen in Text- oder Bildform an [email protected]. Bisher gibt es keine einheitliche Theorie des Kugelblitzes, welche alle bisher beobachteten Eigenschaften erklären könnte. Nach einer Einführung werden auf Grundlage der elektromagnetischen Feldtheorie und der Plasmaphysik die zurzeit plausibelsten Erklärungsmodelle für die Feuerbälle vorgestellt. Prof. Dr.-Ing. F. Gronwald Vortrag: 17:15, 18:45 Uhr, Dauer: 30 Min., 17:15 Uhr: Raum H 0.08; 18:45 Uhr: Raum 0.01/0.02 Nanoelektronik und Medizin Elektronik in Nanometerabmessungen macht leistungsfähige Computer in kleinstem Volumen möglich, einsetzbar zum Beispiel für intelligente elektronische Implantate. Prof. Dr.-Ing. W. Krautschneider Vortrag: 17:15, 19:30 Uhr, Dauer: 30 Min., Ditze-Hörsaal Riesen-Kreuzfahrtschiffe: Luxus oder Leichtsinn? Passagierschiffe werden immer größer. Damit einhergehende Sicherheitsprobleme werden unter technisch-rationalen Gesichtspunkten diskutiert und Handlungsbedarfe aufgezeigt. Prof. Dr.-Ing. S. Krüger Vortrag: 18:00, 19:30 Uhr, Dauer: 30 Min., 18:00 Uhr: Audimax I; 19:30 Uhr: Raum 0.08 Zielen und Treffen: medizintechnische Methoden für die Tumorbehandlung Wie tragen computergestützte medizintechnische Methoden dazu bei, Tumore zu lokalisieren und die Behandlung optimal zu planen? Mit minimalinvasiven Verfahren kann die Belastung einer Tumorbehandlung für Patienten verringert werden. Prof. Dr.-Ing. A. Schlaefer Vortrag: 18:00 Uhr, Dauer: 30 Min., Raum H 0.01/0.02 Wie können Ingenieure helfen? Ingenieure ohne Grenzen e. V. informiert. Hier geht es um die Ambition, verstehend und vor Ort technische Möglichkeiten der Hilfe zu vermitteln. Ob in Afrika, Asien oder anderen Kontinenten, Ingenieure ohne Grenzen agieren zum Wohl der Menschen. U. Kelm, F. Lamers & Team Präsentation, Infostand: Raum H.0.07 Wie sicher sind Schiffsstrukturen im Kollisionsfall oder bei der Grundberührung? Der Untergang der Titanic läutete ein neues Zeitalter hinsichtlich der Sicherheitsbestimmungen für Passagierschiffe ein. Reichen die Weiterentwicklungen der letzten hundert Jahre aus? Auch heute sinken im Durchschnitt fast 5 Schiffe pro Monate weltweit infolge einer Kollision oder Grundberührung. Der Vortrag bietet einen Einblick in heutige experimentelle und numerische Analysen von Schiffsstrukturen im Kollisionsfall oder bei Grundberührung und zeigt Ansätze für Verbesserungen. Prof. Dr.-Ing. S. Ehlers Vortrag: 18:00, 21:00 Uhr, Dauer: 30 Min., Ditze-Hörsaal Auf dem Weg zu biobasierten Nanomaterialien Nanomaterialien in Sonnencreme, Wandfarben und Kleidung sind meist Metalloxide oder andere anorganische Substanzen. Kann man auch biologisch-basierte Nanomaterialien herstellen? Wie könnte ihre Nutzung aussehen? In diesem Beitrag werden die leichtesten Materialien der Welt (Aerogele) als neue bio-basierte Nanomaterialien für vielseitige Anwendungen vorgestellt. Und das beste dabei: TUHH stellt diese selbst her! Prof. Dr.-Ing. I. Smirnova Vortrag: 18:45 Uhr, Dauer: 30 Min., Audimax I Kann ein Computer rechnen? Ein Computer heißt auch "Rechner", aber wie rechnet er eigentlich? Und wie richtig ist am Ende das Ergebnis? Auch wenn der Computer schnell ist, so leidet er doch unter der Endlichkeit seines Speichers und liefert manchmal ganz ungewollte Ergebnisse. Es wird sich zeigen, dass wir so manche Rechnungen doch besser im Kopf durchführen, als uns auf den (Taschen-)Rechner zu verlassen. Prof. Dr. S. Le Borne Vortrag: 18:45 Uhr, Dauer: 30 Min., Raum H 0.08 Von der Waschmaschine zur Elbphilharmonie – Ingenieure in der Akustik Weniger Lärm ohne Ingenieure? Richtig. Kein guter Klang ohne Ingenieure? Richtig. Ingenieure arbeiten mit unterschiedlichsten Zielsetzungen an Fragestellungen der Akustik. Es gilt z. B., die Schallabstrahlung technischer Systeme zu reduzieren, deren Klang zu optimieren oder die Akustik von Räumen zu verbessern. Wie macht man das? Der Vortrag gibt eine Antwort in Wort, Bild und Klangbeispielen. Prof. Dr.-Ing. O. v. Estorff Vortrag: 18:45 Uhr, Dauer: 30 Min., Ditze-Hörsaal Das Universum ist eine Scheißgegend 71% des Planeten sind mit Wasser bedeckt, das bisschen Land dazwischen besteht zu einem Fünftel aus Wüsten. 30% sind Wald mit wilden Tieren und Insekten ... und das ist erst die Erde! Die Venus ist eine Schwefelhölle, der Kosmos riecht und klingt komisch und ist so gut wie leer. Wissenschaft für alle. Farbenfroh, lehrreich und unterhaltsam. Eine tolle Show mit Experimenten, Hollywoodblockbustern und Stadionrock. Denn: Topwissenschaft und Spitzenhumor müssen keine Feinde sein! Unsere Special Guests zur NdW 2015: die Science Busters aus Österreich! Science Busters: Univ.-Prof. H. Oberhummer, Univ.-Lektor W. Gruber, M. Puntigam 19:45 Uhr, Dauer: 75 Min., Audimax I, ab 8 Jahren Eiskalt – der Absturz von Flug BA38 und das Forschungsvorhaben SAFUEL Eisbildung in Kerosin führenden Leitungen führte 2008 zum Absturz einer Boeing 777. An einem Versuchsstand der TUHH lässt sich prüfen, welche Materialien die Eisanlagerung in Treibstoffleitungen begünstigen und welche nicht. M. Schmitz 20:15, 21:45 Uhr, Dauer: 30 Min., 20:15 Uhr: Raum H 0.01/0.02; 21:45 Uhr: Ditze-Hörsaal Mathematik, Technologie und Hamburg: warum Hamburg von Kaufleuten und Juristen allein nicht leben kann Kaffee, Gewürze und Handel oder Fisch, Musicals und Reeperbahn. In Hamburg wie in den anderen Bundesländern gibt es klare Vorstellungen von unserer Stadt. Dabei ist sie wohl die größte Industriestadt der Bundesrepublik Deutschland ... Hamburg benötigt daher für sein Funktionieren viele qualifizierte Menschen in Naturwissenschaft, Technik und Mathematik. Wie diese wo in Hamburg eingesetzt werden, wird in diesem kurzen Vortrag an einigen Beispielen erklärt. Prof. Dr. W. Mackens Vortrag: 20:15 Uhr, Dauer: 30 Min., Ditze-Hörsaal Auf den Schultern von Riesen: über das Zitieren in der wissenschaftlichen Forschung Wissenschaftliche Forschung basiert auf den Vorarbeiten vergangener Generationen, die auch entsprechend referenziert sein müssen. Darf man alles zitieren? Zitieren ist eine wichtige Technik wissenschaftlichen Arbeitens. Warum und wo wird Zitieren oft als quantitatives Maß für Qualität genutzt? Warum muss man immer prüfen? müssen. Darf man alles zitieren? T. Hapke Vortrag: 21:00 Uhr, Dauer: 30 Min., Raum H 0.01/0.02 GEÄNDERTE ZEITEN: Alles Zufall?! Wer gewinnt beim Glücksspiel eigentlich? Der Spieler oder doch der Spielbetreiber? An Beispielen sehen wir, wie die Chancen verteilt sind und ob der Spieler seinem Glück behilflich sein kann. Sind wir nicht alle ein wenig Spieler? Prof. Dr. Anusch Taraz Vortrag: 21:00 Uhr, Dauer: 30 Min., Raum H 0.08 Das Management-Quiz: Wer hat das Zeug zum CEO? Wer in der globalen Wirtschaft erfolgreich sein will, braucht breites Fachwissen. Doch auch zwischenmenschliches Know-how ist wichtig: Wie begrüße ich Geschäftspartner in Indien? Wer sitzt wo am chinesischen Konferenztisch? Testen Sie Ihr Potenzial! Das NIT stellt seine Kandidaten auf die Probe und zeigt, wie weit ihre Karriere geht. Northern Institute of Technology Management (NIT) Mitmach-Aktion: 21:30 Uhr, Dauer: 60 Min., Audimax I Mission to the Moon Raumfahrt? Das können doch nur Länder mit Millionen-Budgets! Das Team Part-Time Scientists will das ändern. Im Jahr 2017 soll der erste Audi Lunar Quattro über den Mond fahren. Wie das funktionieren soll, wird in diesem Vortrag erzählt. K. Becker 21:45 Uhr, Dauer: 30 Min., Raum H 0.01/0.02 Die Matrix hat Dich – folge dem weißen Kaninchen! Auf unterhaltsame Weise erfahren Sie, was Mathematiker unter einer Matrix verstehen und was das weiße Kaninchen mit all dem zu schaffen hat. Außerdem wird erklärt, wieso moderne Naturwissenschaft und Hollywoods Filmemacher nicht mehr ohne Matrizen auskommen. "Matrix" kennen die Älteren und Google als Film, Lateinschüler als Muttertier und viele unserer Studierenden als Mutter allen Übels. Dr. J.-P. M. Zemke Vortrag: 19:30 Uhr, Dauer: 30 Min., Raum A 0.13, Gebäude A Mechanik – was ist das? Die Mechanik spielt im Ingenieursstudium eine große Rolle. Aber was versteht man darunter? Ist Mechanik nur graue Theorie? Eine Ingenieursgrundlage? Oder bunte Spielerei? Prof. Dr.-Ing. R. Seifried 22:30 Uhr, Dauer: 30 Min., Raum H 0.08 Ingenieurtechnik in der regenerativen Medizin Die Erwartungen an neue Regenerationstechnologien zur Reparatur und Wiederherstellung von Geweben sind sehr hoch. Jedoch konnten sich bislang nur wenige Produkte am Markt etablieren. Und wenige konnten sich gegen bestehende Therapiealternativen durchsetzen. Der Vortrag diskutiert, wie die Ingenieurtechnik durch z. B. neue Bioreaktoren dazu beitragen kann, künstliche Gewebe besser und effizienter herzustellen. Prof. Dr.-Ing. habil. R. Pörtner Vortrag: 22:30 Uhr, Dauer: 30 Min., Ditze-Hörsaal Wenn Kinder schaukeln und Schiffe kentern Was haben schaukelnde Kinder und kenternde Schiffe gemeinsam? Ziemlich viel – wenn man auf die mathematische Beschreibung der Bewegungen schaut. Dr.-Ing. M.-A. Pick Vortrag: 23:15 Uhr, Dauer: 30 Min., Raum H 0.01/0.02 Hartes Wasser – weiches Wasser Was macht hartes Wasser hart? Und was macht weiches Wasser weich? Ist hartes Wasser gesünder als weiches Wasser? Ein großer Wasserversorger preist sein hartes Wasser mit "Von Natur aus gut" an und weist auf den hohen Gehalt an lebenswichtigen, wertvollen Mineralstoffen wie Calcium und Magnesium hin. Sein Mitbewerber wirbt dagegen mit dem Slogan "Herrlich weiches Wasser" und weist auf die Vorteile des weichen Wassers, wie z. B. den geringeren Waschmittelverbrauch, hin. In einer Gemeinde in der Nähe von Hamburg gab es wegen der Änderung der Wasserhärte einen "Wasserstreit". PD Dr.-Ing. habil. K. Johannsen 23:15 Uhr, Dauer: 30 Min., Raum H 0.08 Banken, Boni, Berlusconi: Mathematik und Gerechtigkeit Einige verdienen ein Heidengeld, ohne dass man sieht, was diese Einkünfte rechtfertigt. Andere können trotz harter Arbeit von ihrem Lohn kaum leben. Tatsächlich ist es selbst mit Mathematik nicht leicht, Güter gerecht zu verteilen. Prof. Dr. W. Mackens Vortrag: 23:15 Uhr, Dauer: 30 Min., Ditze-Hörsaal Musikalischer Ausklang Wir können auch Musik! Nach einem Feuerwerk des Wissens lassen wir zur Nacht unsere ingenieurwissenschaftlichen Musikerinnen und Musiker an die Instrumente. Lassen Sie sich verzaubern von guter Musik. Kognitiv sind Sie im Vorteil, denn Gelerntes verankert sich mit Musik am Besten. Konzert: 22:45 Uhr, Audimax I Jungforscher vor Ort: TUHH unterstützt Jugend forscht Junge Forscherinnen und Forscher stellen ihre Arbeiten vor. In der neuen Runde von Jugend forscht heisst es nun: Neues kommt von Neugier! Anmelden bei Jugend forscht, Mitmachen und dabei sein beim Regionalwettbewerb im Februar 2016 – an der TUHH! Y. Lichtenauer Präsentation, Infostand: Raum H 0.06 Für Kinder ab 10 Jahren. Rennfieber mit dem Egn-15-Rennwagen Das Formula Student-Team der TUHH stellt ihren Boliden der Rennsaison 2015 vor: Ein Auto der Superlative. Elektrogetrieben! Praxis im Studium: Neueste Fahrzeugtechnik findet ihren Weg in einen Saison für Saison neu entwickelten Rennwagen. Von Silverstone bis Hockenheim. Unser Bolide kommt herum. Team e-gnition der TUHH Präsentation, Mitmach-Aktion: Foyer Roberta – Roboter bauen aus Lego Mindstorms Was soll Dein Roboter können? Welche Roboter soll es in Zukunft geben? Setze Deine Ideen mit "Roberta" um! Die TUHH bietet Schulen regelmäßig Roboter-Kurse an. Von der Idee zum funktionierenden Roboter, hier erfahrt Ihr, wie es geht! B. Müller & Team Präsentation, Mitmach-Aktion: Raum H.0.07 Für Kinder ab 10 Jahren. Flugzeug- und Schiffbau-Origami Technik aus Papier: Faltet mit uns ein Schiff, ein Boot, einen Katamaran, ein Flugzeug. Wir helfen gerne! MitmachAktion: Foyer Für Kinder ab 6 Jahren. Verfahrenstechnik zum Anfassen Woher kommt Speiseöl? Was macht Hefe und wofür lebt sie? Was leistet Backpulver? Studierende geben Einblick in die Fachgebiete der Verfahrenstechnik, Biotechnologie-Verfahrenstechnik und Energie- und Umwelttechnik. Exponate und Experimente zum Mitmachen für jung und alt zeigen, wie verschiedene Gebrauchsgüter und Energie produziert werden. Präsentation, Mitmach-Aktion: Raum H.0.09, ab 6 Jahren TUHH | Gebäude i/Audimax II Denickestraße 22 21073 Hamburg Busroute(n): 420 und HVV-Verbindungen: TUHH/Kasernenstraße (Bus 142), Technische Universität Harburg (diverse Buslinien), Harburg Rathaus, Heimfeld (S3, S31) Von der Waschmaschine zur Elbphilharmonie - Ingenieure in der Akustik Weniger Lärm ohne Ingenieure? Richtig. Kein guter Klang ohne Ingenieure? Richtig. Ingenieure arbeiten mit unterschiedlichsten Zielsetzungen an Fragestellungen der Akustik. Es gilt z. B., die Schallabstrahlung technischer Systeme zu reduzieren, deren Klang zu optimieren oder die Akustik von Räumen zu verbessern. Wie macht man das? Der Vortrag gibt eine Antwort in Wort, Bild und Klangbeispielen. Prof. Dr.-Ing. O. v. Estorff Vortrag: 17:15 Uhr, Dauer: 30 Min., Audimax II KinderForscher an der TUHH Es brennt und knallt, wenn der wissenschaftliche Nachwuchs an der TUHH experimentiert. Naturwissenschaft und Technik zum Staunen und Verstehen! Neue und bewährte Showexperimente werden von Jugendlichen vorgeführt und für Jedermann verständlich erklärt. G. Liese, Prof. Dr. A. Liese Präsentation, Experiment: 17:45, 19:15 Uhr, Dauer: 30 Min., Audimax II Für Kinder ab 6 Jahren. Robotik-Show: Wie sehen Roboter unsere Welt? Viele Ingenieure behaupten: Fussball-Weltmeister 2050 wird ein Team von humanoiden Robotern! Wie geschickt sind Robotersysteme schon heute? Und wie sehen Roboter mit künstlicher Intelligenz unsere Welt? Wir laden ein zu einer Reise von den menschlichen Sinnen bis zur modernen Robotertechnik. Koordinierungsstelle [email protected] Vortrag, Präsentation: 18:15 Uhr, Dauer: 60 Min., Audimax II Für Kinder ab 8 Jahren. Hartes Wasser – weiches Wasser Was macht hartes Wasser hart? Und was macht weiches Wasser weich? Ist hartes Wasser gesünder als weiches Wasser? Ein großer Wasserversorger preist sein hartes Wasser mit "Von Natur aus gut" an und weist auf den hohen Gehalt an lebenswichtigen, wertvollen Mineralstoffen wie Calcium und Magnesium hin. Sein Mitbewerber wirbt dagegen mit dem Slogan "Herrlich weiches Wasser" und weist auf die Vorteile des weichen Wassers, wie z. B. den geringeren Waschmittelverbrauch, hin. In einer Gemeinde in der Nähe von Hamburg gab es wegen der Änderung der Wasserhärte einen "Wasserstreit". PD Dr.-Ing. habil. K. Johannsen Vortrag: 20:15 Uhr, Dauer: 30 Min., Audimax II Vanillekipferln, Haselnussplätzchen, Schiffe, Flugzeuge und der ganze Rest: lineare Algebra für jedermann. An Vektorrechnung in der Schule erinnern sich viele mit Grauen. Dabei sind diese Rechentechniken ganz einfach und werden von uns allen ohne viel Nachdenken und Mühe verwendet. Zum Beispiel, wenn man die Zutaten zum Backen mehreren Kuchen einkaufen geht. Dass hiermit noch ganz andere Sachen gebacken werden können, wie zum Beispiel Flugzeuge, Schiffe oder Suchmaschinen, wird hier in 20 Minuten flott erklärt. Prof. Dr. W. Mackens Vortrag: 21:45 Uhr, Dauer: 30 Min., Audimax II, ab 14 Jahren Hopfen, Gerste, Malz – vom Bier zur Campusperle Die Braugemeinschaft "Campusperle" an der TUHH zeigt Ihnen, wie Bier gebraut wird, wie neue Biersorten entwickelt werden und welche Trends es gibt. Unsere Brauereigemeinschaft gibt seit elf Jahren. Angefangen hat alles mit einem Würstchentopf als Braukessel und Windeln als Filter. Heute wird das Malzgetränk professionell in einer selbst konstruierten Brauanlage mit einem Volumen von 100 Litern produziert. Testen können Sie das köstliche Getränk auch in Gebäude A: Anders als der Vortrag aber ab 18 Jahren. M. Ammon Vortrag: 22:30 Uhr, Dauer: 30 Min., Audimax II Wasserbau mit Strömungsrinne und Wellenkanal Wofür eine Strömungsrinne nötig ist und wie hoch die Wellen in einem Wellenkanal schlagen, erleben Sie im Institut für Wasserbau. Prof. Dr.-Ing. P. Fröhle & Team Präsentation, Führung: Präsentation: laufend; Führungen: 17:30, 19:30, 21:30 Uhr, ab 12 Jahren Mit Radargeräten dem Klimawandel auf der Spur Mithilfe spezieller Radargeräte kann man die bis zu 4.000m dicke Eisbedeckung in Grönland und in der Antarktis vermessen sowie interne Schichtungen im Eis mit einer Genauigkeit von 1 Meter bestimmen. Das Projekt ist ein wichtiger Bestandteil zur Gewinnung von Klimadaten. Dr.-Ing. M. Jennet Präsentation: Foyer und angrenzendes Labor TUHH | Gebäude C/D Am Schwarzenberg-Campus 4 21073 Hamburg Busroute(n): 420 und HVV-Verbindungen: TUHH/Kasernenstraße (Bus 142), Technische Universität Harburg (diverse Buslinien), Harburg Rathaus, Heimfeld (S3, S31) Experimente rund ums Fliegen Das DLR_School_Lab_Luftfahrt an der TUHH bietet an sechs Versuchsstationen Einblicke in die Physik und die Technik des Fliegens. Faszination, Versuche zum Mitmachen und Miterleben! Raum C 0.017 Für Kinder ab 12 Jahren. Experimente rund um Schifffahrt und Schiffbau Falten und Fallen, Verformung und Torsion: Hört sich schlimm an, trägt aber zur Sicherheit von Schiffen bei. Probiert einmal, ein Schiff zu steuern! Schoollab Schifffahrt Präsentation, Mitmach-Aktion: Raum D 0.015 Für Kinder ab 12 Jahren. DIE VERANSTALTUNG ENTFÄLLT LEIDER. (Faszination Windkanal) Im großen Windkanal zeigen wir das Strömungsverhalten moderner Schiffe. Prof. Dr.-Ing. T. Rung & Team Präsentation, Experiment Strömungssimulation in Echtzeit Erleben Sie komplexe zwei- und dreidimensionale numerische Strömungssimulationen in Echtzeit! Das Team des Instituts für Fluiddynamik und Schiffstheorie präsentiert sein interaktives Simulationstool ELBE. Prof. Dr.-Ing. M. Rung Präsentation, Mitmach-Aktion: Gebäude C, Foyer Moderne Hafenterminals vom Planungstisch und ein Schiffssimulator Mit unserem Softwaresystem lassen sich komplexe Planungsaufgaben für Seehäfen, Hafenterminals, Logistikflächen sowie Umschlagzentren effizient bearbeiten. Wir zeigen die interaktiven Planungstische und einen Schiffssimulator! Das Planungstool bietet ein effizientes Vorgehen in maritimen Planungsaufgaben. Durch die Projektion auf eine Leinwand können Änderungen in der Planungsumgebung, z. B. das Verschieben oder Ergänzen eines Portalkrans, zeitgleich in 2D oder 3D betrachtet werden. Prof. Dr.-Ing. C. Jahn & Team Präsentation, Mitmach-Aktion: 17:15, 18:00, 19:00, 20:00, 21:00, 22:00 Uhr, Dauer: 30 Min., 5. OG, Räume D 5.001 und D 5.016 TUHH Startup Dock: neue Ideen, neue Unternehmen, Gründerfieber Das Gründerzentrum der TUHH präsentiert junge, innovative Unternehmen und Startups aus Hamburg. Testen Sie Elektroroller, 3D-Drucker und Virtual-Reality-Brillen. Smartphones mitbringen! Außerdem: Lehrangebote, StartupBeratung, Weiterbildungsformte & Events: Gründen Sie mit! Testen Sie die neuesten Erfindungen! Prof. Dr. C. Ihl, S. Tempel, C. Steckhan Infostand: Foyer BIOTechnikum: Erlebnis Forschung – Gesundheit, Ernährung, Umwelt Willkommen in der mobilen Erlebniswelt BIOTechnikum, willkommen in der Welt der Biotechnologie! Ene Initiative vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Labor- und Ausstellungsbereich bilden – selbstverständlich unter Berücksichtigung relevanter Sicherheitsaspekte – räumlich integrierte Bestandteile einer Erlebniswelt. Präsentation, Mitmach-Aktion: Campus vor Gebäude C/D, ab 12 Jahren TUHH | Gebäude J, Bibliothek Denickestraße 22 21073 Hamburg Busroute(n): 420 und HVV-Verbindungen: TUHH/Kasernenstraße (Bus 142), Technische Universität Harburg (diverse Buslinien), Harburg Rathaus, Heimfeld (S3, S31) Offene Bibliothek Offene Tür, Open Access, Bookcrossing – erkunden Sie in der TUHH-Bibliothek vielfältige Aspekte von Offenheit. Neben Führungen und Beratungen gibt es eine Poster-Ausstellung zum Thema. Im Rahmen von Führungen ist ein Blick hinter die Kulissen möglich. Offener Zugang (Open Access) zum Wissen, dafür stehen Bibliotheken. Wissenschaftliche Information als Allgemeingut sollte für jeden zu jeder Zeit frei zugänglich sein. Offen publizieren: wie man Open Access nutzt. T. Hapke & TUB-Team Präsentation, Mitmach-Aktion: bis 23:00 Uhr TUHH | Gebäude P/Hexapod Denickestraße 15 21073 Hamburg Dieser Veranstaltungsort ist leider nicht barrierefrei! Busroute(n): 420 und HVV-Verbindungen: TUHH/Kasernenstraße (Bus 142), Technische Universität Harburg (diverse Buslinien), Harburg Rathaus, Heimfeld (S3, S31) Labyrinth – Hexapod Edition Wo sonst tonnenschwere Prüfkörper durchgeschüttelt werden, steht heute Ihre Geschicklichkeit auf dem Prüfstand! Spielen Sie mit! Das Institut für Produktentwicklung und Konstruktionstechnik beantwortet Ihre Fragen zum Hochleistungsprüfstand Hexapod. Prof. Dr.-Ing. D. Krause, O. Rasmussen, R. Seemann, J. Oltmann Präsentation, Mitmach-Aktion: OG TUHH | Gebäude N Eißendorfer Straße 40 21073 Hamburg Busroute(n): 420 und HVV-Verbindungen: TUHH/Kasernenstraße (Bus 142), Technische Universität Harburg (diverse Buslinien), Harburg Rathaus, Heimfeld (S3, S31) Luftschiffe, Windräder und Bioreaktoren Es fliegt, es dreht sich, produziert Energie und brütet Bakterien: Projekte und Objekte aus der TUHHStudierendenwerkstatt und Praxis zum Anfassen. Bereits in den ersten Semestern sind unsere Studierenden praxisnah auf der Spur neuester Entwicklungen. Spüren Sie mit! H. Gieseler Präsentation, Mitmach-Aktion: EG Foyer, 1. OG Heißer Draht 2.0 Testen Sie Ihre Geschicklichkeit und steuern Sie einen Roboter mithilfe Ihrer Gesten! Ein spannendes Spiel mit ernstem Hintergrund aus der Medizintechnik. Die intuitive Steuerung robotisierter OP-Geräte ist oft herausfordernd. Da der Arbeitsablauf während einer Operation nicht unterbrochen werden soll, untersuchen wir auch die berührungslose Kontrolle mittels Gestensteuerung. S.-T. Antoni & Team Präsentation, Mitmach-Aktion: Raum N 0.007, ab 10 Jahre VDI AG – Verein Deutscher Ingenieure Die Hamburger Studierenden und Jungingenieurinnen und -ingenieure stellen sich vor und zeigen, was es hier in Hamburg und Norddeutschland "technisch" zu erleben gibt. Als Teil eines der größten Ingenieurvereine weltweit bietet das Netzwerk mit Schwerpunkten Technik, Netzwerk, Karriere eine Basis. Ingenieurinnen und Ingenieure aller Fachrichtungen und Karrierestufen sind vertreten. Wir informieren alle Interessierten über die laufenden Aktivitäten in allen Fachrichtungen im Hamburger VDI. T. Blißmer & Team Präsentation, Infostand: Foyer Hightech auf dem Wasser Schiffbaustudenten entwickeln weltmeisterliche Tretboote, die jedes Jahr erneut beweisen: Hamburger Schiffbauer sind die besten der Welt! Die Fachschaft Schiffbau präsentiert ihre neuen Tretboote und zeigt, was junge Ingenieurinnen und Ingenieuere neben ihrem Studium aus Spaß, Leidenschaft und eigenen Interesse leisten. Mit Gehirn entwickelt und mit Muskeln betrieben! Tretboot AG Präsentation, Mitmach-Aktion: Foyer Mini-Quadrocopter-Rallye Klein, schnell, wendig: Was miniaturisierte Technik leistet, lässt sich auf der Rennstrecke im Flug erfahren. Rasen Sie mit! Mitmach-Aktion: Foyer, Raum N 0.008, ab 14 Jahren Hamburg Ultra Legendary Kickers HULKs Auf dem 9x6 m Spielfeld begrüßen wir unsere Mannschaft mit sechs Fußballern, jeder mit dem Idealgewicht von 4,3 kg, 58 cm Körperlänge und perfekt vorbereitet auf seine Rolle auf dem Spielfeld: Die HULKs! Frisch zurück von der RoboCup WM 2015 in China. We will, we will rock you!! RobotING@TUHH Präsentation TUHH | NIT (Gebäude F) Kasernenstraße 10 21073 Hamburg Busroute(n): 420 und HVV-Verbindungen: TUHH/Kasernenstraße (Bus 142), Technische Universität Harburg (diverse Buslinien), Harburg Rathaus, Heimfeld (S3, S31) Northern Institute of Technology Management (NIT): Open Doors, Open Minds Studierende servieren Gerichte aus aller Welt. Absolventen des E-Tracks stellen ihre Start-ups vor. In der Ideenbox können Sie sagen, was noch unbedingt erfunden werden sollte. Quiz, Glücksrad, Talks und Neuigkeiten. Das TEDxTUHH-Team zeigt inspirierende TED-Talks von Querdenkern. Klein und Groß drehen das Glücksrad und lernen im Kulturen-Quiz Neues über ferne Länder. V. Fritzsche & NIT-Team Präsentation, Mitmach-Aktion Leadership 4.0 – Führung morgen Fortschreitende Digitalisierung und Industrie 4.0 sind Topthemen in der Weltwirtschaft. Wie wirkt sich dieser Trend auf Mitarbeiterführung, Qualifikation und Arbeitsmarkt aus? Wie profitieren Führungskräfte davon? V. Fritzsche Vortrag: 19:00 Uhr, Dauer: 30 Min. TUHH | Gebäude L Denickestraße 17 21073 Hamburg Busroute(n): 420 und HVV-Verbindungen: TUHH/Kasernenstraße (Bus 142), Technische Universität Harburg (diverse Buslinien), Harburg Rathaus, Heimfeld (S3, S31) Virtual and Augmented Reality in der Produktion Das Thema Industrie 4.0 – die Digitalisierung der Produktion – stellt für die meisten Unternehmen in den nächsten Jahren eine große Herausforderung dar. Wir zeigen im Labor, wie konkret mit räumlichen 3D-Darstellungen gearbeitet wird. Am Beispiel des Schiffbaus werden Lösungen für die Unterstützung der Montageplanung mit Virtual Reality (räumliche 3D-Darstellung) und der Montageausführung mit Augmented Reality (Überlagerung des realen Bildes mit Computergrafik) gezeigt. Prof. Dr.-Ing. habil H. Lödding Präsentation, Mitmach-Aktion: Raum 3059 Schreien und Messen Im Akustik-Labor des Instituts für Modellierung und Berechnung messen wir Ihren lautesten Schrei! Prof. Dr.-Ing. O. v. Estorff & Team Experiment, Mitmach-Aktion: Akustik-Labor