Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt
Transcrição
Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt
Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt FIBAA BERLINER FREIHEIT 20-24 D-53111 BONN Fach Abschluss Regelstudienzeit Studienform Hochschule Kontaktperson Telefon Fax E-Mail Akkreditiert durch Datum der Akkreditierung Dauer der Akkreditierung Auflagen Gutachter Executive MBA in Projekt- und Prozessmanagement MBA (Projekt- und Prozessmanagement) 4 Semester (13 Monate) Teilzeit University of Salzburg Business School (SMBS) Schloss Urstein Schlossallee 9 5412 Puch bei Salzburg www.SMBS.at Mag. Birgit Huber, MBA (Projektleiterin MBA PPM) +43 (0) 676 88 2222 17 +43 (0) 662 / 2222 - 2600 [email protected] FIBAA 4./5. Dezember 2008 5. Dezember 2008 bis Ende August 2014 1. Die Modulbeschreibungen sind zu überarbeiten. Dabei sind überwiegend Modulprüfungen sowie eine ECTS-fähige Leistungsüberprüfung für das Modul „Transfersicherung: Projektarbeit / Harvard Manage Mentor“ vorzusehen. 2. Im Studienplan sind die Vergabe eines Diploma Supplement und relativer ECTS-Noten vorzusehen Beide Auflagen wurden fristgerecht erfüllt FIBAA-Akkreditierungskommission am 23./24. Juli 2009 Herr Prof. Dr. Reinhard Hünerberg Universität Kassel, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Professor für Marketing Prof. Dr. Thomas A. Rasmussen FH Stralsund, Fachbereich Wirtschaft, Professor für Leisure and Tourism Management Karl-Peter Abt IHK Hauptgeschäftsführer a.D. Management- und Personalberatung Ruhrpilot Besitzgesellschaft mbH, Geschäftsführer Profil des Studiengangs Ina Grimmer Studierende „Sprachen, Wirtschafts -u. Kulturraumstudien“ an der Universität Passau Ziel des MBA-Studienprogramms „Projekt- und Prozessmanagement“ ist, die Studierenden für die Tätigkeit im gehobenen Management, insbesondere im Bereich Projekt- und Prozessmanagement in einem internationalen Tätigkeitsfeld zu qualifizieren. Zielgruppe für den Studiengang sind Personen, die im Bereich des General Managements und/oder des Projekt- und Prozessmanagements entweder bereits Führungsfunktionen innehaben bzw. ausüben oder dafür vorgesehen sind. 1 Die Curricula aller MBA-Studiengänge an der SMBS gliedern sich gemäss des SMBS-Modells in zwei Studienabschnitte. Gedanklich von der strategisch orientierten Unternehmensführung ausgehend werden im ersten Studienabschnitt (Module 1 bis 4) GeneralManagement-Themen behandelt und fundierte Kenntnisse und Know-how für Führungskräfte vermittelt. Durch die Aneignung der General-Management-Kenntnisse im ersten Abschnitt des Studienprogramms wird die optimale Ausgangssituation geschaffen, um im zweiten Studienabschnitt (Module 5 bis 8) eine vertiefende und fokussierte Auseinandersetzung mit der Branche, in diesem Studiengang dem Projekt- und Prozessmanagement, zu gewährleisten. Auf diese Weise wird General-Management-Know-how bestmöglich mit einer Branchenspezialisierung kombiniert und so eine optimale Voraussetzung für Entscheidungsträger geschaffen, um erfolgreich im Internationalen Management agieren zu können. Von den Modulen wird je eines an der Joseph L. Rotman School of Management, University of Toronto, Canada und am Institut für Technologiemanagement, Universität St. Gallen, Schweiz durchgeführt. Alle weiteren finden am Standort Salzburg statt. Für die Bewerbung um einen Studienplatz müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Nichtakademiker können im Falle von entsprechender beruflicher Erfahrung in leitender Position in einem für den Studiengang relevanten Berufsumfeld zum Programm zugelassen werden. Zulassungsvoraussetzungen sind: − Ein international anerkannter Studienabschluss einer postsekundären Bildungseinrichtung in einem fachlich relevanten Studienbereich und − fünfjährige Berufspraxis. Es können auch Personen mit einer vergleichbaren Qualifikation zugelassen. Unter einer vergleichbaren Qualifikation ist zu verstehen: − Eine mindestens fünfjährige Berufspraxis in einschlägigen Tätigkeitsbereichen und − der Nachweis erheblicher Kenntnisse des General Managements oder des Projekt- und Prozessmanagements. − Darüber hinaus soll eine mindestens dreijährige Tätigkeit in Führungspositionen nachgewiesen werden. Die Studiengebühren betragen 22.575 € zzgl. Prüfungsgebühr und Sonderleistungen. Im Studiengang 2007 wurden 37 Lehrende eingesetzt, darunter 35 externe Lehrende. Unter den eingesetzten Dozenten waren 16 Professoren und 21 Berufspraktiker, ferner 36 Dozenten mit Promotion oder Diplom-/Master-Grad. Aufgrund der internationalen Kooperationspartner, der universitären Verankerung sowie der Netzwerke der SMBS ist nach eigenen Angaben gewährleistet, dass nur entsprechend qualifizierte Referenten zum Einsatz kommen. Die Erstbestellung der Referenten erfolgt auf Vorschlag der Lehrgangsleitung, welche die fachliche Qualifikation zudem vorab überprüft. Die didaktischen Methoden entsprechen den Anforderungen der Erwachsenenbildung und sind abgestimmt auf die Arbeit mit Studierenden mit professionellem Hintergrund. Großer Wert wird auf In2 teraktion und Reflexion des vermittelten Wissens und des Knowhows gelegt. Die Lehre im Studiengang weist dabei durchgängig zwei Charakteristika auf: sie ist geprägt von anwendungsorientiertem Lernen und dem Einsatz von Methoden der Erwachsenenbildung. Wesentliches Element des didaktischen Konzeptes ist die Verknüpfung von Inhalten unterschiedlicher Lehrveranstaltungen. In der Studiengangskonzeption spiegelt sich die internationale Ausrichtung des MBA-Studiengangs auf verschiedenen Ebenen wider, namentlich im Rahmen des Curriculums, durch die Teilnehmer, die Referenten, die Lehrgangsleitung, die Kooperationspartner, die Modul-Standorte, die Unterrichtssprachen und der Unterrichtssysteme (Europa und Kanada). Die Lehrveranstaltungen im Curriculum nehmen Rücksicht auf internationale Aspekte und Sichtweisen. Zusammenfassende BeDer MBA-Studiengang Projekt- und Prozessmanagement der wertung durch die Agentur University of Salzburg Business School (SMBS) erfüllt im Wesentlichen die Qualitätsanforderungen für Master-Programme und ist von der FIBAA re-akkreditiert worden. Dies schließt die Erfüllung der Anforderungen, die in den European MBA-Guidelines gestellt werden, ein. Der Studiengang ist ein weiterbildender Master-Studiengang. Er ist modular gegliedert, mit ECTS-Punkten versehen, hat ein „stärker anwendungsorientiertes“ Profil und schließt mit dem akademischen Grad „Master of Business Administration“ ab. Der Grad wird von der Universität Salzburg verliehen. Unter Berücksichtigung der Strategie und der Ziele, der Konzeption, der Ressourcen und Dienstleistungen sowie der Qualitätssicherung handelt es sich um ein Programm, das die Qualitätsanforderungen erfüllt. Der Studiengang wurde am 25./26. April 2005 bis Ende September 2008 erstmals von der FIBAA akkreditiert. Die Erst-Akkreditierung erfolgte ohne Auflagen. Der Antrag auf Re-Akkreditierung erfolgte fristgerecht. Entwicklungspotenzial Kooperation. sehen die Gutachter in der internen Stärken sehen die Gutachter im Auswahlverfahren, der Vermittlung von Managementkonzepten, der Methodenvielfalt, den Praxiskenntnissen der Lehrenden und der Ausstattung der Unterrichtsräume. 3 Qualitätsprofil Hochschule: University of Salzburg Business School (SMBS) Master-Studiengang: Executive MBA in Projekt- und Prozessmanagement Bewertungsstufen Beurteilungskriterien 1. Ziele und Strategie 1.1 Zielsetzungen des Studiengangs 1.1.1* Logik und Nachvollziehbarkeit der Qualifikationsziele 1.1.2 Begründung der Abschlussbezeichnung 1.1.3 Studiengangsprofil (nur relevant für Master-Studiengang in D) 1.1.4* Studiengang und angestrebte Qualifikations- und Kompetenzziele 1.2 Positionierung des Studiengangs 1.2.1 Positionierung im Bildungsmarkt 1.2.2 Positionierung im Arbeitsmarkt im Hinblick auf Beschäftigungsrelevanz („Employability“) Positionierung im strategischen Konzept der Hochschule 1.2.3 Qualitätsan- Qualitätsan- QualitätsanExzellent forderung forderung forderung übertroffen erfüllt nicht erfüllt n.b.1 n.v.2 n.r.3 X X X n.r. X X X X X 1.3 Internationale Ausrichtung 1.3.1 Internationalität in der Studiengangskonzeption X 1.3.2 Internationalität der Studierenden (falls zutreffend) X 1.3.3 Internationalität der Lehrenden 1.3.4 Internationale und interkulturelle Inhalte X 1.3.5 Strukturelle und/oder inhaltliche Indikatoren für Internationalität X 1.3.6 Fremdsprachenkompetenz X X X 4 Bewertungsstufen Beurteilungskriterien 1.4 Kooperationen und Partnerschaften 1.4.1 Kooperationen mit Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen bzw. Netzwerken Kooperationen mit Wirtschaftsunternehmen und anderen Organisationen Geschlechtergerechtigkeit und Diversity 1.4.2 1.5 2. 2.1 Zulassung (Zulassungsprozess und -verfahren) Zulassungsbedingungen 2.2 Auswahlverfahren 2.3 Berufserfahrung (* für weiterbildenden MasterStudiengang) Gewährleistung der Fremdsprachenkompetenz 2.4 2.5* 2.6* Transparenz und Nachvollziehbarkeit des Zulassungsverfahrens Transparenz der Zulassungsentscheidung 3. Konzeption des Studiengangs 3.1 Struktur 3.1.1* Berücksichtigung des „European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS)“ 3.1.2* Anwendung des Modulkonzeptes 3.1.3 3.1.4 3.1.5 Struktureller Aufbau des Studiengangs (Kernfächer und Spezialisierungen (Wahlpflichtfächer)) Wahlmöglichkeiten der Studierenden (falls zutreffend) Integration von Theorie- und Praxisinhalten 3.1.6* Studien- und Prüfungsordnung 3.1.7* Transparenz und Beschreibung von Modulen Qualitätsan- Qualitätsan- QualitätsanExzellent forderung forderung forderung übertroffen erfüllt nicht erfüllt n.b.1 n.v.2 n.r.3 X X X X X X X X X X X Auflage X X n.v. X Auflage Auflage 5 Bewertungsstufen Beurteilungskriterien 3.2 Qualitätsan- Qualitätsan- QualitätsanExzellent forderung forderung forderung übertroffen erfüllt nicht erfüllt Inhalte X 3.2.1* Logik, konzeptionelle Geschlossenheit und Transparenz des Studiengangs bzw. Curriculums 3.2.2 Fachliche Angebote in Kernfächern 3.2.3 3.2.4 3.2.5 3.2.6 X X Fachliche Angebote in Spezialisierungen (Wahlpflichtfächer) Fachliche Angebote in den Wahlmöglichkeiten der Studierenden (falls zutreffend) Interdisziplinarität n.v. n.v. n.v. Methoden und wissenschaftliches Arbeiten X 3.2.7* Ausrichtung auf Qualifikationsund Kompetenzentwicklung X 3.2.8 Wissenschafts- und forschungsbasierte Lehre X 3.2.9 Leistungsnachweise und Prüfungen X 3.2.10 Abschlussarbeit 3.3 Überfachliche Qualifikationen 3.3.1 Vorbereitung auf forschungsorientierte Aufgaben (nur bei Master-Studiengang) Bildung und Ausbildung 3.3.2 3.3.3 Soziales Verhalten, ethische Aspekte und Führung 3.3.4 Managementkonzepte 3.3.5 Kommunikationsverhalten und Rhetorik 3.3.6 Kooperation und Konfliktverhalten n.b.1 n.v.2 n.r.3 X X n.r. X X X X X 6 Bewertungsstufen Beurteilungskriterien 3.4 Didaktik und Methodik 3.4.1 Logik und Nachvollziehbarkeit des didaktischen Konzeptes 3.4.2 Methodenvielfalt 3.4.3 Fallstudien und Praxisprojekt 3.4.4 Begleitende Lehrveranstaltungsmaterialien 3.4.5 Gastreferenten 3.4.6 Tutoren im Lehrbetrieb 3.5* Berufsbefähigung 4. Ressourcen und Dienstleistungen Lehrpersonal des Studiengangs 4.1 Qualitätsan- Qualitätsan- QualitätsanExzellent forderung forderung forderung übertroffen erfüllt nicht erfüllt X X X X X X X X X 4.1.1* Struktur und Anzahl des Lehrpersonals in Bezug auf die curricularen Anforderungen 4.1.2* Wissenschaftliche Qualifikation des Lehrpersonals 4.1.3 Pädagogische Qualifikation des Lehrpersonals 4.1.4 Praxiskenntnisse des Lehrpersonals 4.1.5 Interne Kooperation 4.1.6 Betreuung der Studierenden durch Lehrpersonal 4.2 Studiengangsmanagement 4.2.1 Ablauforganisation für das Studiengangsmanagement und Entscheidungsprozesse Studiengangsleitung 4.2.2 4.2.3* Verwaltungsunterstützung für Studierende und das Lehrpersonal 4.2.4 Beratungsgremium (Beirat) und dessen Struktur und Befugnisse n.b.1 n.v.2 n.r.3 X X X X X X X X X X X 7 Bewertungsstufen Beurteilungskriterien 4.3 Qualitätsan- Qualitätsan- QualitätsanExzellent forderung forderung forderung übertroffen erfüllt nicht erfüllt Dokumentation des Studiengangs X 4.3.1* Beschreibungen des Studiengangs 4.3.2 Dokumentation der Aktivitäten im Studienjahr 4.4 Sachausstattung X X X 4.4.1* Quantität und Qualität der Unterrichtsräume 4.4.2 4.4.3 Ausstattung der Unterrichtsräume und Einzelarbeitsplätze mit zeitgemäßer IKT und deren Verfügbarkeit Zugangsmöglichkeit zur erforderlichen Literatur 4.4.4 Öffnungszeiten der Bibliothek 4.4.5 Anzahl und technische Ausstattung der Bibliotheksarbeitsplätze für Studierende Zusätzliche Dienstleistungen 4.5 4.5.1 Karriereberatung und Placement Service 4.5.2 Alumni-Aktivitäten 4.5.3 Sozialberatung und -betreuung der Studierenden 4.6 Finanzplanung und Finanzierung des Studiengangs 4.6.1* Logik und Nachvollziehbarkeit der Finanzplanung 4.6.2 Finanzielle Grundausstattung 4.6.3* Finanzierungssicherheit für den Studiengang n.b.1 n.v.2 n.r.3 X X X X X n.v. n.r. n.v. n.v. X X X X 8 Bewertungsstufen Beurteilungskriterien 5. Qualitätssicherung 5.1* Qualitätssicherung- und entwicklung der Hochschule in der Studiengangsentwicklung Einbezug der Qualitätssicherungund entwicklung des Studiengangs in das Gesamtqualitätssicherungskonzept der Hochschule Qualitätssicherung- und entwicklung des Studiengangs in Bezug auf Inhalte, Prozesse und Ergebnisse Evaluation 5.2 5.3 5.4 5.4.1 Evaluation durch Studierende Qualitätsan- Qualitätsan- QualitätsanExzellent forderung forderung forderung übertroffen erfüllt nicht erfüllt X X X X X 5.4.2 Evaluation durch das Lehrpersonal 5.4.3 Fremdevaluation durch Alumni, Arbeitgeber und weitere Dritte n.b.1 n.v.2 n.r.3 n.v X 9