CGG-Newsletter Nr. 4/ Juni 2015
Transcrição
CGG-Newsletter Nr. 4/ Juni 2015
CGG-Newsletter Nr. 4/ Juni 2015 Liebe Leserinnen, liebe Leser, Darüber hinaus enthält der vorliegende Newsletter eine Reihe von Informationen zur Forschung, personellen Neuigkeiten, zu Publikationen sowie zu Veranstaltungen und Terminen am CGG. im vorliegenden Newsletter berichten wir über das internationale Gast-Professuren Programm am CGG, das in diesem Jahr erstmalig am CGG eingeführt wurde. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen, Prof. Vincent Della Sala von der Universität Trento, GastProfessor der RA 4 „Global Governance, Constitutionalism and World Society” (Leitung Prof. Antje Wiener PhD), macht im Juli 2015 den Auftakt. Della Salas wissenschaftlicher Schwerpunkt liegt auf der Erforschung von Narrativen und ihrer Rolle in den internationalen Beziehungen. Im Herbst dieses Jahres begrüßen wir drei weitere renommierte Wissenschaftler/innen aus dem Ausland: Prof. Emily Barman von der Boston University, Gast-Professorin der RA1 „Institutional Constellations that Govern Markets and the Economy“ (Leitung PD Dr. Konstanze Senge), untersucht im Kontext der Corporate Social Responsibility Forschung die Bedingungen und Konsequenzen eines neuen Modells des Kapitalismus, den sie als „caring capitalism“ bezeichnet und in dem Unternehmen marktbasierte Lösungen für soziale Ungleichheiten entwickeln. Prof. Per H. Jensen, Direktor des Comparative Centre for Welfare Studies (CCWS) an der University of Aalborg und GastProfessor der RA 2 „Change in Institutional Constellations of the Welfare State” (Leitung Prof. Dr. Birgit Pfau-Effinger und PD Dr. Patricia Frericks), forscht zur Vermarktlichung Nordischer Wohlfahrtsstaaten und zur sozialen Mehrebenen-Governance im Vergleich europäischer Wohlfahrtsstaaten. Prof. Simone Pulver von der University of California, Santa Barbara, Gast-Professorin der RA 3 „Global Climate Governance“ (Leitung Prof. Dr. Anita Engels), erforscht das Mitwirken von Unternehmen, NGOs und Wissenschaftler/innen in der Klimapolitik im nationalen und internationalen Rahmen. Anita Engels, Geschäftsführende Direktorin des CGG Im Namen des CGG-Direktoriums 1. Berichte Prof. Amrita Narlikar PhD, Präsidentin des GIGA, zu Besuch am CGG Prof. Amrita Narlikar PhD war am 1. April 2015 zu einem Antrittsbesuch am CGG. Sie kam mit dem Direktorium des CGG, vertreten durch Prof. Dr. Anita Engels, Prof. Dr. Anke Gerber, Prof. Dr. Birgit Pfau-Effinger und Dr. Julia Häuberer, zusammen. Prof. Dr. Narlikar ist seit Oktober 2014 Präsidentin des German Institute for Global and Area Studies (GIGA), einem sozialwissenschaftlichen Leibniz-Institut, das auf eine lange Tradition in Hamburg blickt. Das Treffen gab Gelegenheit zum strategischen Austausch über zukünftige Kooperationen zwischen den beiden Forschungsinstituten CGG und GIGA. Die Teilnehmerinnen vereinbarten erste Schritte der Zusammenarbeit und tauschten Ideen für weitere Kooperationsmöglichkeiten aus. Ein nächstes Treffen ist für kommenden Herbst avisiert. Die Gast-Professorinnen und –Professoren werden im Rahmen ihres jeweils einwöchigen Aufenthaltes Vorträge zu ihrer aktuellen Forschung halten sowie Workshops für den wissenschaftlichen Nachwuchs durchführen. Des Weiteren dient das Gast-Professuren Programm der Intensivierung und einem weiteren Ausbau der internationalen Forschungskooperationen des CGG und trägt damit zur Internationalisierung der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg bei. Prof. Dr. Anita Engels, Prof. Amrita Narlikar PhD, Prof. Dr. Anke Gerber, Prof Dr. Birgit Pfau-Effinger, Dr. Julia Häuberer (v.l.n.r.) Wir freuen uns auf einen anregenden Austausch mit den Gastprofessorinnen und –Professoren und laden die Mitglieder des CGG herzlich ein, sich an Diskussionen und Fachgesprächen im Rahmen der geplanten wissenschaftlichen Veranstaltungen zu beteiligen. Die bereits feststehenden Termine sind unter 4. Termine in diesem Newsletter angekündigt. Theorieworkshop mit Prof. Dr. Jens Beckert (MPIfG) Auf Einladung von Prof. Dr. Anita Engels hat am 08.04.2015 ein Theorieworkshop mit Prof. Dr. Jens Beckert, Direktor des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung in Köln, stattgefunden. Der Workshop, durchgeführt in Form einer Theoriewerkstatt, wurde gemeinsam vom Institut für Soziologie und dem CGG ausgerichtet. Im Rahmen des 1 CGG-Newsletter Nr. 4/ Juni 2015 Workshops hat Jens Beckert zwei Kapitel aus seinem noch unveröffentlichten Buch „Imagined Futures. Expectations and Capitalist Dynamics” zur Diskussion gestellt. Das Buch beinhaltet eine wirtschaftssoziologische Analyse kapitalistischer Dynamiken. Differenziertes Messen von Stromverbräuchen ist aber nur der erste Schritt eines erfolgreichen Energiemanagements. Schritt zwei ist die detaillierte Analyse der gemessenen Daten, gefolgt von der Erarbeitung kurz-, mittel- und langfristiger Optimierungsansätze im dritten Schritt. Das Team der Universität Hamburg leitet, basierend auf der Strommessung Analysestrategien ab und entwickelt Optimierungsansätze, die in einem Tool zusammengefasst werden. Dieses Tool soll insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs) ein einfaches und kostengünstiges Energiemanagement ermöglichen. Durch die zusätzliche Analyse der spezifischen Anforderungen von KMUs an Energiemanagementsysteme wird das Tool den Marktanforderungen entsprechend zugeschnitten. Am Workshop haben mehr als 20 Personen teilgenommen. Im Anschluss an die Veranstaltung hatten einige Promovierende und PostDocs die Gelegenheit, ihre eigenen Arbeiten mit Jens Beckert zu diskutieren. Workshop “Inkomplementaritäten, Risiko und Unsicherheit” PD Dr. Konstanze Senge, Leiterin der CGG Research Area 1 „Konstellationen der marktrahmenden Institutionen“, lud am 24.06.2015 zum Workshop der RA 1 mit dem Titel „Inkomplementaritäten, Ungewissheit und Risiko“ ein. Im Mittelpunkt des Workshops stand das Ungeordnete, das Unplanbare und Widersprüchliche ökonomischer und organisationaler Prozesse. Es ging also um die „andere Seite“ von Institutionen. Aus interdisziplinärer Perspektive wurden die Möglichkeiten einer neuen Geldordnung, inkomplementäre Anforderungen an Aktienunternehmen und inkomplementäre Motive in Anlageentscheidungen debattiert sowie über die Frage, wie Organisationen mit steigender Komplexität und Ungewissheit umgehen. Vortragende waren Jürgen Beyer, Simon Dombrowski, Florian Lottermoser, Andrea Rentrup und Konstanze Senge. Das Tool ermöglicht ein einfaches und zugleich differenziertes Messen von Stromflüssen sowie eine kosteneffiziente Identifizierung von Stromeinspareffekten. Neben finanziellen Einsparungen wird vor allen Dingen auch der CO2 Ausstoß der Unternehmen gemindert, sodass mit diesem Projekt ein aktiver Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel geleistet wird. Das Projekt wurde bereits im TV Format „Hamburgs Beste“ von Hamburg 1 gezeigt. Der Fernsehbeitrag stellt das Projektteam vor und gibt einen guten Einblick in die Aktivitäten und Ziele des Projektes: http://www.hamburg1.de/sendungen/120/Hamburgs_Bes te.html Oikos-Preis SOLIDUS, Leitung Prof. Dr. Holger Lengfeld (RA 2) Prof. Dr. Timo Busch und Marcel Richert haben mit ihrem Beitrag „The German ‚Energiewende‘: RWE’s Strategic Choice“ den dritten Platz bei der Oikos Case Writing Competition gewonnen. Zum 1. Juni 2015 startete ein neues EU-Forschungsprojekt „SOLIDUS - Solidarity in European Societies: Empowerment, Social Justice and Citizenship“, das für drei Jahre an der Universität Leipzig gefördert wird. Prof. Dr. Holger Lengfeld, assoziiertes Mitglied des CGG, wird als deutscher Mitantragsteller der Frage des Ausmaßes und der Bedingungen von transnationaler europäischer Solidarität nachgehen. SOLIDUS wird im Rahmen des EU-Programms „Horizon 2020“ von 14 Primärforschern aus 11 EU-Ländern sowie Norwegen durchgeführt. Karl-Polanyi-Preisverleihung Dr. Lisa Knoll erhielt für ihre Veröffentlichung „Über die Rechtfertigung wirtschaftlichen Handelns. CO2-Handel in der kommunalen Energiewirtschaft“ eine „Honorable Mention“ im Zuge der Karl-Polanyi-Preisverleihung in 2014. 2. Neue Forschungsprojekte am CGG “Student survey on gender attitudes”, Leitung Thordis Reimer und Prof. Dr. Birgit Pfau-Effinger (RA 5) Forschungsprojekt und Fernsehinterview „Energiemanagement in KMUs mit SMARTEN Messtechnologie“, Leitung Prof. Dr. Timo Busch (RA 3) Thordis Reimer (Hauptantragstellerin) und Prof. Dr. Birgit Pfau-Effinger haben für das Forschungsprojekt „Survey on gender attitudes“ Drittmittel des Frauenförderfonds der Universität Hamburg in Höhe von 1.200 Euro erhalten. In einem sechsmonatigen Projekt, das von der EU Initiative Climate-KIC gefördert wird, kooperiert Timo Busch, Professor für BWL, insbesondere Energie- und Umweltmanagement, mit der Firma SMARTEN. SMARTEN entwickelt, produziert und vertreibt als junges Hamburger Unternehmen innovative Messinstrumente, mit deren Hilfe betriebliche Energieströme gemessen werden und so „Strom sichtbar“ gemacht wird. 3.Personalia CGG Direktorium Prof. Dr. Anita Engels ist neue Geschäftsführende Direktorin des CGG. Das Direktorium des CGG bestätigte Prof. Dr. Anita Engels als neue Geschäftsführende Direktorin des 2 CGG-Newsletter Nr. 4/ Juni 2015 senior researcher am Department of Management, Technology and Economics der ETH Zürich. In seiner Forschungsarbeit beschäftigt er sich mit dem technologischen, organisatorischen und institutionellen Wandel des Energiesektors, insbesondere der Solarkraft. CGG für die Dauer von einem Jahr. Die Mitglieder des Direktoriums danken Prof. Dr. Birgit Pfau-Effinger für ihre ausgezeichnete Arbeit als Geschäftsführende Direktorin des CGG während der vergangenen drei Jahre. Prof. Dr. Birgit Pfau-Effinger ist weiterhin Mitglied im Direktorium des CGG. Dr. Boris Heizmann ist neuer Vertreter des wissenschaftlichen Nachwuchses im Direktorium des CGG. Prof. Dr. Shirley Scott ist vom 15.06. bis 10.07.2015 Gastwissenschaftlerin der Research Area 4 des CGG. Sie wird mit Hamburger Forscher/-innen politikfeldübergreifend die Bereiche Sicherheit und Klima-Governance diskutieren. Sie ist Associate Professor für Internationale Beziehungen an der University of New South Wales in Sidney, Australien. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt an der Schnittstelle zwischen Internationalen Beziehungen und Völkerrecht. Shirley Scott arbeitet zurzeit an einem Projekt zur Norm der Klimasicherheit und zu den Auswirkungen auf das Verständnis von Klimawandel als eine Frage internationaler Sicherheit für den UN Sicherheitsrat. Ihren Aufenthalt wird sie zur Arbeit an einem Beitrag über die Legitimität des UN Sicherheitsrates zu Fragen des Klimawandels nutzen. Weitere Informationen: http://bit.ly/1QB1g9F. Neue Mitglieder des CGG Dipl.-Soz. Thurid Eggers (FB Sozialwissenschaften) ist Mitglied des CGG Dr. Boris Heizmann (FB Sozialökonomie) ist ordentliches Mitglied des CGG. Dr. Julia Höppner (FB Sozialwissenschaften, vorher Universität Bremen) ist ordentliches Mitglied des CGG. Thordis Reimer, MA (FB Sozialwissenschaften) ist Mitglied des CGG. Berufung PD Dr. Konstanze Senge, Leiterin der CGG Research Area 1, hat einen Ruf auf die Professur für Wirtschafts- und Organisationssoziologie an die Martin-Luther-Universität HalleWittenberg erhalten. Neue Mitarbeiter/innen in CGG-Forschungsprojekten Katharina Müller, M.A. Soziologie, und Stephanie Pravemann, M.A. Soziologie, beide Universität Leipzig, arbeiten seit Februar 2015 für drei Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterinnen im DFG-Projekt „Mittelschichten, institutioneller Wandel und Statusverunsicherung – PROMIS“. Das Projekt ist ein Teilprojekt des Forschungsverbunds „OIKON“, der mit Mitteln der DFG am CGG und an der Universität Leipzig gefördert wird. Prof. Steven Saxonberg PhD ist vom 22.06. bis 03.07.2015 Gastwissenschaftler der Research Area 2 des CGG. Steven Saxonberg ist ein international renommierter Professor für Soziologie und Politikwissenschaft an der Universität in Prag und der Masaryk University in Brno sowie Academic Fellow am Dalarna University College in Schweden. Während seines Aufenthaltes am CGG forscht er zum Thema “Pre-Modernity, Totalitarianism and the NonBanality of Evil". Vor dem Hintergrund des internationalen Vergleiches der spanischen, französischen, deutschen und schwedische Geschichte der Inquisition geht er der Frage nach, warum sich in Deutschland und Spanien jeweils ein totalitäres Regime herausbilden konnte und in Frankreich und Schweden nicht. Prof. Saxonberg führte darüber hinaus im Rahmen seines Aufenthaltes am 24.06.2015 einen PhD Workshop zum Thema "How to Write a Journal Article" durch. Forschungsaufenthalte von Mitgliedern des CGG Prof. Dr. Holger Lengfeld (Universität Leipzig), assoziiertes Mitglied des CGG, ist im März 2015 für vorerst drei Jahre zum Research Fellow am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung Berlin (DIW) ernannt worden. Er wird dort mit der Abteilung SOEP im Bereich der Ungleichheits- und Europaforschung kooperieren. Prof. Antje Wiener PhD FAcSS ist Fellow am Institute for Advanced Studies in the Humanities, University of Edinburgh (Sommersemester 2016) und Visiting Fellow am Lauterpracht Centre for International Law, University of Cambridge (Wintersemester 2016/2017). 5. Gemeldete Publikationen von CGG-Mitgliedern Bücher Jürgen Gerhards/Holger Lengfeld (2015): European Citizenship and Social Integration in the European Union. London: Routledge Press. 4. Gastwissenschaftler Dr. Jörn Hoppmann ist im Sommersemester 2015 Gastwissenschaftler am CGG (Research Area 3). Dr. Hoppmann ist 3 CGG-Newsletter Nr. 4/ Juni 2015 Dagmar Kutsar/Marjo Kuronen (2015): Local Welfare Policy Making in European Cities. Berlin, New York: Springer (Publikation des EU-Forschungsprojektes FLOWS, Projekt-Leitung in Hamburg: Prof. Dr. Birgit Pfau-Effinger) pelt, M.; Wilkesmann, U. (2014): Die Zukunft der Organisationssoziologie. Wiesbaden: VS 6. Termine Der für den 25.06.2015 geplante Theorieworkshop mit Prof. Dr. Bettina Heintz (Universität Luzern): „Weltgesellschaftstheorien - Perspektiven und Defizite“, (In Kooperation mit dem Institut für Soziologie, Organisation: Prof. Dr. Anita Engels) muss aus Krankheitsgründen auf den Herbst verschoben werden. Artikel in wissenschaftlichen Fachzeitschriften Heizmann, Boris (2015). Social Policy and Perceived Immigrant Labor Market Competition in Europe: Is Prevention Better Than Cure? Social Forces, 93(4), 1655-1685. Pfau-Effinger, Birgit (2015). How do Welfare State Policies and Culture interact to explain Cross-National Differences in Women’s Behavior towards Employment and Childcare?, Council for European Studies (CES), Reviews and Critical Commentary (CritCom)”, online publication, Spring 2015 Pfau-Effinger, Birgit (2015). New forms of care work in European welfare states. Policy & Politics, Blog, April 2015. 01/07/2015, CGG-Sommerfest, VMP-9, Raum S 29, 18:0022:00 Uhr CGG Gast-Professuren Programm 2015 Termine im Sommersemester 2015 15/07/2015, Public Lecture von Prof. Dr. Vincenzo Della Sala, University of Trento, (Gast-Professor der RA 4): “Narrative Form and Content in Post-national Governance: The Case of Political Mythology”, ESA-1, Hörsaal K, 12:00-14:00 Uhr Aufsätze in Sammelbänden Lengfeld, Holger (2015): Die Kosten der Hilfe. Europäische Fiskalkrise und die Bereitschaft der Deutschen zur Zahlung einer europäischen Solidaritätssteuer. S. 381-405 in: Rössel, Jörg/Roose, Jochen (Hg.): Empirische Kultursoziologie. Festschrift für Jürgen Gerhards zum 60. Geburtstag. Wiesbaden: Springer VS Nowrot, Carsten (2015): Obligations of Investors, in: Bungenberg, Marc/Griebel, Jörn/Hobe, Stephan/Reinisch, August (Hrsg.), International Investment Law – A Handbook, C.H. Beck/Hart Publishing/Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden, S. 1154 - 1185. Pfau-Effinger, B. and Schwindt, N., 2015. Measuring Women's Labour Market Integration: The Issue of Adequate Indicators. In: D. Kutsar and M. Kuronen, eds. Local Welfare Policy Making in European Cities. Berlin, New York: Springer, 17–33. Och, R., 2015. Centralisation and decentralisation of eldercare policies in Europe. In: D. Kutsar and M. Kuronen, eds. Local Welfare Policy Making in European Cities. Berlin, New York: Springer. Senge, Konstanze (2015): Zur Translation und Finanzialisierung von Corporate Social Responsibility. In: Graf, A.; Möller, Ch. (Hg.): Bildung, Macht, Eliten. Frankfurt/M. Campus Senge, Konstanze; Dombrowski, Simon (2015): Lawrence, Thomas B.; Suddaby, Roy: Institutions and Institutional Work. In: Kühl, Stefan (Hg.): Schlüsselwerke der Organisationssoziologie. Wiesbaden: VS Senge, K. (2015): Die emotionale Säule von Institutionen: Entwicklungen, Potentiale und Probleme einer neoinstitutionalistischen Deutung von Emotionen. In: A- 15/07/2015, Colloquium for Young Researchers mit Prof. Dr. Vincenzo Della Sala: “Crisis and Narration” Ort wird bekanntgegeben, 16:00-19:00 Uhr 16/07/2015, Workshop der Research Area 4 “Global Governance, Constitutionalism and World Society”, Organisation: Dr. Philip Liste, Ort wird bekanntgegeben, 14:0017:00 Uhr Public Lecture von Prof. Dr. Simone Pulver, University of California, Santa Barbara, (Gast-Professorin der RA 3): “Managing New Coastal Uses: Organizational responses to uncertainty”, Termin und Ort werden bekanntgegeben. Termine im Wintersemester 2015/2016 20/10/2015, Colloquium for Young Researchers mit Prof. Emily Barman PhD, Boston University, (Gast-Professorin der RA 1): “Institutionel Configurations of Capitalism: Actors, Organisations, Practices”, Welckerstraße 8, Raum 2.16, Zeit wird bekanntgegeben. 21/10/2015, Public Lecture von Prof. Emily Barman PhD, “Caring Capitalism: Understanding the Construction and Configuration of Moral Markets” ESA-1, Hörsaal M, 18:00-20:00 Uhr 25/11/2015, Public Lecture von Prof. Per H. Jensen PhD, University of Aalborg, (Gast-Professor der RA 2): “Welfare State Reforms in the Nordic Countries” ESA-1, Hörsaal M, 18:00-20:00 Uhr Weitere Termine zu Workshops im Rahmen des CGG GastProfessuren Programmes werden rechtzeitig bekanntgegeben. 4