Vorschau - Netzwerk Lernen

Transcrição

Vorschau - Netzwerk Lernen
Unsere Wassermusik (Kl. 5/6)
Einzelmaterial 39
S1
Unsere Wassermusik –
frei nach bekannten Komponisten
Nach einer Idee von Silke Renninger, Stuttgart, bearbeitet von Alexandra Nothacker
Basisinformationen
Themenaspekte: Wassergeräusche beschreiben und in Musik umsetzen. Werkhören
und thematische Aspekte erkennen. Wassergeräusche und ihre Veränderungen benennen. Wasserinstrumente bauen und mit ihnen
eigene Kompositionen musizieren
Ziele:
U
A
Die Schülerinnen und Schüler erlernen einen fantasievollen Umgang
mit Wasser. Sie tragen ihre eigenen Erfahrungen mit dieser Thematik zusammen und erweitern ihr Wissen durch Internetrecherche und Gespräche im Klassenverband. Sie beschäftigen sich mit
Musikstücken zum Thema „Wasser“ und erfahren, wie bekannte
Komponisten das Wasser in ihrer Musik klanglich umgesetzt haben.
Sie diskutieren, wie sich Wassergeräusche verändern. Sie experimentieren mit selbst gebauten Wasserinstrumenten und spielen auf
ihnen eigene Kompositionen. Sie erweitern ihre Sozialkompetenz in
Gruppen- und Partnerarbeit.
IV/D
H
C
Klassenstufen:
5/6
Zeitbedarf:
5–6 Unterrichtsstunden
Klangbeispiele:
Die Klangbeispiele zu diesem Einzelmaterial erscheinen als Track 20–
24 auf der CD 35 zu RAAbits Musik (Oktober 2012).
S
R
Didaktisch-methodische Erläuterungen
O
V
1. Allgemeine Vorbemerkungen
Wasser als Musik-Experiment
Musik bedient sich häufig außermusikalischer Themen, die aus der Natur, aus Geschichten und Sagen oder aus der Technik u.a. gewonnen werden. Sie können als bloße Inspiration für eine Komposition dienen, aber auch konkret in Musik umgesetzt werden. Im Experimentieren, Hören, Erkennen und Ausprobieren werden die Schülerinnen und Schüler
an den Umgang mit einem außermusikalischen Thema (hier Wasser) herangeführt. Die
vielfältigen Geräusche, die Wasser hervorbringt, eignen sich hervorragend, um eigene
Klanggestaltungsideen umzusetzen. Damit wird hier der im Bildungsplan geforderten
Umsetzung von außermusikalischen Ereignissen in Musik Rechnung getragen. Das Einbringen eigener Ideen stärkt das Selbstvertrauen der Schülerinnen und Schüler und das
Hören und Selbstgestalten von musikalischen Ereignissen erweitert ihren Horizont und
die Toleranz gegenüber ungewohnten Klängen.
Zu den Werken
Neben dem eigenen Improvisieren und Entdecken beschäftigt sich die Unterrichtseinheit mit zwei Werken, in denen das Wasser eine programmatische Bedeutung hat. Nicht
immer handelt es sich dabei um Programmmusik, sondern kann als Instrumentalmusik
mit programmatischem Bezug betrachtet werden.
In Antonio Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ ist jedem der vier Violinkonzerte eine Jahreszeit
zugeordnet. Vivaldi bedient sich unterschiedlicher Naturphänomene, wie Sturm, Gewit-
zur Vollversion
76 RAAbits Musik Oktober 2012
Unsere Wassermusik (Kl. 5/6)
Einzelmaterial 39
S2
ter usw., aber auch Tierlauten, wie z.B. des Rufs eines Vogels oder eines Hundes, zur
Ausgestaltung seines – für ihn einzigartigen – programmatisch geformten Konzertzyklus.
Das „Wasser“ erscheint in Form von Regen im 2. Satz (Largo) des Winter-Konzertes. Die
begleitenden Geigen stellen das Tröpfeln des Wassers als Kontrast zur heimeligen Melodie der Sologeige dar. Darüber hinaus kann man noch weitere Ausschnitte finden, die sich
mit Wasser beschäftigen. Im Sommer findet man das Motiv des Sturms bzw. Gewitters
und im Frühling das Motiv der Quelle.
Bedřich Smetanas „Die Moldau“ kann als echte Programmmusik bezeichnet werden.
Der Komponist zeichnet in seinem Werk den Lauf des Flusses von der Quelle bis zu seiner Mündung in die Elbe nach. Szenen wie eine Bauernhochzeit und Beschreibungen
der Landschaften im Flussverlauf unterbrechen die immer wieder in unterschiedlichsten
Formen auftauchenden Darstellungen des Wassers, wie z.B. Quelle, Wasserfall, Stromschnellen, ruhiger Flusslauf usw.
IV/D
U
A
Weitere mögliche Werke mit der Thematik „Wasser“ sind „Das Forellenquintett“ (Franz
Schubert), „Snow is dancing“ (Claude Debussy), „Bächlein“ (Edvard Grieg), die 6. Sinfonie („Pastorale“), 4. Satz: Gewitter und Sturm (Ludwig van Beethoven) u.a.
2. Praktische Hinweise zur Erarbeitung und Durchführung
H
C
Voraussetzungen
Es ist sinnvoll, dass die Schülerinnen und Schüler bereits im Vorfeld mit verschiedenen
Komponisten, Liedern und Musikstücken in Berührung gekommen sind. Das heißt, sie
sollten es gewöhnt sein, einem längeren klassischen Werk zuzuhören, eventuell dazu zu
malen oder ihre Gedanken dazu zu äußern. Außerdem sollten die Lernenden mit Gruppen- bzw. Partnerarbeit und auch mit freiem Experimentieren vertraut sein.
S
R
Fächerverbindende Aspekte
Kunst: Die zu den klassischen Stücken von den Schülerinnen und Schülern gemalten kleinen Zeichnungen (M 2) können im Fach Kunst weiter ausgewertet und ausgebaut werden.
Deutsch: Gedichte und Geschichten rund um das Wasser.
O
V
Naturwissenschaftliche Fächer: die physikalische Erklärung zur Entstehung eines Tons,
zur Entstehung von Schall, zu Schwingung, Frequenz usw. Ebenso Versuche rund um das
Wasser.
Zu den Materialien im Einzelnen:
M1
Dieser Einstieg in das Thema gibt Ihnen die Gelegenheit herauszufinden, welche Vorerfahrungen Ihre Schülerinnen und Schüler mitbringen und wie fantasievoll sie mit der Thematik „Wasser“ umgehen. Ihre Äußerungen und ihr Wissen werden gesammelt und die weiteren Stunden werden darauf aufgebaut.
M 2, M 3 Hier geht es um zwei bekannte Komponisten und ihre Werke: Antonio Vivaldis „Die vier Jahreszeiten“ (hier den „Regen“ in „Der Winter“, 2. Satz, CD
35, Track 20) und Bedřich Smetanas „Moldau“ aus „Ma Vlast“ („Mein Vaterland“, CD 35, Track 21–24). Es werden Informationen zu den Komponisten und
Arbeitsaufträge zum Anhören der Werke gegeben.
M4
Die Schülerinnen und Schüler werden nun selbst zum Experimentieren mit
Wasser angeregt. Dazu werden Situationen aus dem Alltag gesammelt, in
denen Wasser im weitesten Sinn „Musik“ macht.
M5
Das Material umfasst Bauanleitungen für vier verschiedene Wasserinstrumente. Diese sind sehr gut als Gruppenarbeit bzw. in einer Projektarbeit einsetzbar. Die Schülerinnen und Schüler bauen die Instrumente und experimentieren mit Klangmöglichkeiten.
76 RAAbits Musik Oktober 2012
zur Vollversion
Unsere Wassermusik (Kl. 5/6)
Einzelmaterial 39
S3
M6
Zum Abschluss der Unterrichtseinheit finden die Schülerinnen und Schüler
heraus, wie die Wasserinstrumente gestimmt und eingesetzt werden können. Ein kleines Konzert wird vorbereitet und präsentiert.
Zusätzlich benötigte Materialien:
Für M 4:
Wassereimer, wasserfeste Unterlage, Becher, Löffel, Röhrchen.
Für M 5:
Glas, Wasser, Plastik- oder Metallrohr (für das Flötenrohr); Flaschen, Wasser
(für die Wasserorgel); Flaschen, Wasser, Schlägel (für das Wasserklavier) und
dünnwandige Gläser, Wasser, Schale mit Essigwasser (für die Glasharfe).
Für M 6:
Wassereimer, Flasche, Schlägel, Klangstäbe f’, b’, c’’, Wasserinstrumente aus
M 5.
U
A
Buchempfehlungen
Haas, Sabine und Andreas: Die vier Jahreszeiten. Antonio Vivaldi. Aus der Reihe: Klassik
in der Grundschule. Handorf: Lugert Verlag 2012.
IV/D
Neben Sachtexten, die z.B. durch Lückentexte gefestigt werden, wird viel Wert auf das
eigene Tun, das aufmerksame Hören sowie viele fächerübergreifende Ansätze gelegt.
Alle Inhalte und Methoden zielen auf eine ganzheitliche Erfahrung mit vielen „Exkursen“.
H
C
Linker, Juliane: Bedřich Smetana: Die Moldau. Handlungsorientierte Lernstationen zu
einem Fluss und seiner berühmten Musik. Aus der Reihe: Musikalische Meisterwerke für
Kinder. Augsburg: Brigg Pädagogik Verlag 2011.
S
R
Ein ganzheitlicher Klassik-Zugang mit handlungsorientierten Lernstationen. Die abwechslungsreichen fantasievollen Materialien wecken das Interesse und führen gezielt und
kindgerecht an die Thematik heran.
Schmitt, Stephan: Wasser-Musik. Ein Beispiel für handlungsorientierten und fächerübergreifenden Unterricht. In: Musik und Bildung 26 (1994) 6. S. 18–23.
In diesem Beitrag wird ein Musikunterricht-Konzept beschrieben, das auch fächerübergreifende Aspekte aufweist. Über Texte, Gedichte und Sprache, die Wasser im weitesten
Sinne zum Thema haben und die gehört und vorgetragen werden, kommen die Schüler zu
Klangkonstruktionen und Geräuschentwicklungen, zum Musikhören und -machen. Auch
Wasserinstrumente werden gebaut und gespielt.
CDs
O
V
Smetana, Bedřich: Mein Vaterland (Die Moldau). Dvořák, Antonín: Böhmische Suite.
Slawische Tänze. Royal Philharmonic Orchestra, Royal Concertgebouw Orchestra, Antal
Dorati. Decca 2009.
Vivaldi, Antonio: Die vier Jahreszeiten. The English Concert, Trevor Pinnock. Deutsche
Grammophon Production 2003.
Internetadressen
http://www.kidsnet.at/Sachunterricht/vivaldi.htm /
http://www.kreativerunterricht.de/html/werk_und_lebenslauf_smetanas.html
Auf diesen beiden Websites finden Sie Informationen zu Antonio Vivaldi und Bedřich
Smetana kindgerecht aufbereitet.
http://www.geo.de/GEOlino/kreativ/basteln/932.html
Diese Seite enthält die Anleitung zum Bau eines Regenstabes, der in den Erläuterungen
zu M 5 erwähnt wird.
zur Vollversion
76 RAAbits Musik Oktober 2012
Unsere Wassermusik (Kl. 5/6)
Einzelmaterial 39
S4
Materialübersicht
Material
Titel
M1
(Ab)
Was hat Wasser mit Musik zu tun?
5
M2
(Ab, Kb)
Berühmte Komponisten und das Wasser in ihrer Musik
6
M3
(Fo)
Farbbilder zu M 2 (Farbfolie)
7
M4
(Ab)
Das Wasser im Alltag – macht Wasser „Musik“?
8
M5
(Ab)
Wir bauen Wasserinstrumente
9
(Lö)
Lösung (M 5)
11
(Ab)
Unsere Wassermusik – eigene Kompositionen
12
M6
Seite
U
A
Erläuterungen
IV/D
13
Übersicht über die Klangbeispiele auf der CD 35 (Oktober 2012)
Track
Inhalt
20
Antonio Vivaldi: „Die vier Jahreszeiten“. Winter. 2. Satz, Largo
(Freiburger Barockorchester, Gottfried von der Goltz)
H
C
Dauer
1:52
21 – 24 Bedřich Smetana: „Die Moldau“. Teil II aus „Ma Vlast“ („Mein Vaterland“)
(London Symphony Orchestra, Sir Colin Davis; zwei Ausschnitte)
21 / 22
S
R
1. Ausschnitt
3:06
(21)
„Die beiden Quellflüsse der Moldau“
22
„Die Moldau fließt“ (Markierung Takt 40 mit Auftakt; „Fluss“ (1))
23 / 24
2. Ausschnitt
1:53
(23)
„Die St.-Johann-Stromschnellen“; („Wasserfall“; ab Takt 371)
24
„Die Moldau in ihrer ganzen Breite“ (Markierung Takt 332
mit Auftakt; „Fluss“ (2))
O
V
76 RAAbits Musik Oktober 2012
zur Vollversion
Unsere Wassermusik (Kl. 5/6)
Einzelmaterial 39
S5
M1
Was hat Wasser mit Musik zu tun?
U
A
S
R
Mit Wasser „Musik“
machen
O
V
Gefüllte Gläser
aneinanderschlagen
H
C
Wasser als Thema in der
Musik (siehe Aufg. 2)
Lieder
IV/D
Wasser in der Musik
darstellen (siehe Aufg. 1)
Klass.
Musikstücke
Wasser war für die Menschen schon immer wichtig und ist dies bis heute. Daher haben
die Menschen auch immer Musik mit Wasser und über Wasser gemacht.
Aufgaben
1. Welche Geräusche macht Wasser? Wie kann man Wasser in der Musik darstellen?
Welche Instrumente oder Gegenstände kann man dafür verwenden? Lass dir kurz Zeit
zum Überlegen. Schreibe dann in die Wassertropfen und die Note, was dir spontan
dazu einfällt. Probiere dann aus.
2. Kennst du Lieder über das Wasser? Kennst du ein klassisches Musikstück, in dem es
um Wasser geht?
3. Ergänze das oben stehende Schaubild mit deinen Überlegungen aus Aufgabe 1 und 2.
Hast du Ideen, wie mit Wasser „Musik“ gemacht werden könnte?
zur Vollversion
76 RAAbits Musik Oktober 2012
Unsere Wassermusik (Kl. 5/6)
Einzelmaterial 39
S6
M2
Berühmte Komponisten und das Wasser
in ihrer Musik
CD 35, Track 20–24
Diese beiden Komponisten haben sich in ihrer Musik mit dem Thema „Wasser“ beschäftigt.
Spielweise
Instr.
O
V
_____________________
_____________________
_____________________
_____________________
_____________________
_____________________
© Rainer Sturm/pixelio
H
C
S
R
Instr.
U
A
Bedřich Smetana
(1824–1884)
© Rainer Sturm/pixelio
© Luise/pixelio
Antonio Vivaldi
(1678–1741)
Der tschechische
Komponist arbeitete
als Dirigent am Prager
Nationaltheater,
bis ihn das gleiche
Schicksal ereilte wie
Beethoven:
Er ertaubte. Neben
einigen Opern und
Orchesterwerken ist
„Die Moldau“ sein
bedeutendstes Werk.
© Martin Müller/pixelio
IV/D
war ein berühmter italienischer Komponist, Geiger und Kapellmeister.
Mit 25 Jahren wurde er
für kurze Zeit Priester,
widmete sich später
aber wieder seiner musikalischen Berufung und
schrieb über 40 Opern
und zahlreiche Instrumentalkonzerte. Er ist
der Erinder des 3-sätzigen Violinkonzerts und
der Solokadenz.
Spielweise
Auf den Bildern sind Szenen aus der „Moldau“ von Smetana oder aus den „Vier Jahreszeiten“ von Vivaldi dargestellt. Alle Szenen haben mit Wasser zu tun.
Aufgaben
1. a) Höre dir die Musikstücke in Ruhe an. Kannst du das Wasser hören – vielleicht sogar
spüren? Beschreibe es.
b) Male bei einem zweiten Hören Rahmen mit Bildern zur „Moldau“ grün und Rahmen
mit Bildern zu den „Vier Jahreszeiten“ blau an. Schreibe auf die Linien, was das Bild
und die Musik darstellen (z.B. Regen, Wasserfall, Quelle …).
2. Welche Instrumente stellen das Wasser in dem jeweiligen Musikausschnitt dar? Wie
spielen sie? Notiere. In die freien Felder kannst du eigene Bilder oder Gedanken zu den
beiden Stücken malen oder schreiben.
76 RAAbits Musik Oktober 2012
zur Vollversion
© Martin Müller/pixelio
76 RAAbits Musik Oktober 2012
© Rainer Sturm /pixelio
Unsere Wassermusik (Kl. 5/6)
S7
Einzelmaterial 39
© Rainer Sturm /pixelio
Farbbilder zu M 2
H
C
© Luise/pixelio
S
R
Fluss
IV/D
O
V
Regen
Wasserfall
Quelle
M3
U
A
zur Vollversion