Methoden des Orff-Instituts - Orff Schulwerk Forum Salzburg
Transcrição
Methoden des Orff-Instituts - Orff Schulwerk Forum Salzburg
Orff-Schulwerk Informationen Herausgegeben von der Sonderabteilung »Orff-Institut« der H ochschule für Musik und Darstellende Kunst »Mozarteum « in Salzburg A-5020 Salzburg, Fro hnburgweg 55 Schriftleitung : Lila Gersdarf Nr. 12 Dezember 1973 Der erste Artikel der Or/f-Schulw erk-Informationen 12 »Methoden des Or/f-Instituts« wurde von Barbara Haselbach anläßlich des 25jährigen Bestehens des Internationalen Musikrats (IMC) zum Thema »Le role de l'animateur dans l'eveil de la sensibilite musicale« vorgetragen. (Siehe auch S.19 in diesen Information~n .) Barbara Haselbach beschreibt zuerst das Or/f-Institut, seine Aufgaben und die permanente Curriculumkontrolle und -entw icklung, der das Institut als internationales Zentrum der Ausbildung von Lehrern für Elementare M usik- und Bew egungserziehung unterliegt. D ann setzt sie sich mit der im Thema gegebenen »Animation« auseinander. Hier blenden wir ein. Der zweite Artikel von Paul G. Vogt, dessen Nachdruck aus dem Allgemeinen Sch ulanzeiger 3/73 fre undlicherw eise gestattet wurd e, beschäftigt sich mit der Zielgruppe »Höhere Schule«. Es ist der Versuch einer pädagogischen O rtsbestimmung des Orff-Schulw erks. Methoden des Orff-Instituts Barbara Haselbach Der Begriff der »Animation « ist, meines Wissens, in der deutschen erziehungswissenschaftlichen Terminologie kaum verwendet. Zumindest war es mir nicht möglich, eine ausreichende Definition in der entsprechenden Fachliteratur zu finden. Die von mir versuchte Erklärung kann im besten Falle eine Reihe von Fragen aufw erfen. Die sprachliche Ableitung von anima, lat. Seele, Geist, bzw. animare beleben, beseelen würde als " Animateur« denjenigen bezeichnen, der etwas oder jemanden belebt, ihm Geist oder Seele gibt. Dies impliziert, daß einer, der diese Fähigkeit hat, andere, die diesen Geist oder diese Beseelung entbehren, damit erfüllt. Sollte diese Hypothese auf ein Verhältnis von Lehrenden zu Lernenden übertragen werden, so erscheint es mir, als ob die Rolle des Lehrers in höchstem Maße idealisiert, die des Lernenden unzumutbar abgewertet würde. Eine diesem strengen Begriff des " animateurs « entsprechende Lehrerpersönlichkeit müßte ein Charisma haben, das nicht vorausgesetzt und noch weniger gelehrt werden kann. Wohl aber könnte ich mir vorstellen, daß die Rolle des Animateurs (etwas populärer als Anreger, als ein zu einer Sache oder zu einem Verhalten Inspirierender bezeichnet), als eine Funktion betrachtet werden kann, die nicht unbedingt an eine bestimmte Person gebunden ist, sondern von einer, im Augenblick durch eine besondere Idee erfüllten Persönlichkeit übernommen werden kann. Dies w ürde zur Folge haben, daß sowohl Lernende als auch Lehrende, eventuell sogar Außenstehende, diese Rolle auf Zeit und für ein bestimmtes .Thema übernehmen. Die dritte, am wenigsten belastete Auslegung der Roll~ eines Animateurs wäre eine Funktion zwischen Conferencier und Disc-Jockey . Eine musikalisch auf ein engeres oder weiteres Gebiet spezialisierte Persönlichkeit hätte demnach die Aufgabe zu erf.üllen, einzelne oder Gruppen zu von ihr vor geplanten Aktionen anzuregen. In welcher Weise geht eine vom Animateur angeregte Animation vor sich? Wozu wird ,ie unternommen? Was entsteht daraus? Wohl kaum eine Belehrung im übli2 chen Sinne, eher eine spontane, curriculumunabhängige Situation, even tuell mit happening verwandten Zügen, doch ist anzunehmen, daß die Entwicklung von Begabung, Einfällen und Lockerhei t des Animateurs abhängt. Falls dieser ein Lehrer ist, wird er das Geschehen möglicherweise aufgreifen und auswerten. D abei ist zu hoffen, daß die ganze Animation dadurch nicht wieder verschulmeis tert wi1'd. Für mich, v ielleicht auch für Sie, ein ganzes Feld von offenen Fragen, Assoziationen und H ypothesen. Ich hoffe sehr, daß im Laufe di eses Symposi ums einige davon beantwortet werden können. Ich möchte annehmen, daß in den Methoden des Orff-Instituts Animation in der zweiten erwähnten Form, nämlich als eine Anregung und Inspiration, die von einem der Partner, dies kann der Lernende oder der sogenannte Lehrende sein, aber auch von einem plötzlich auftretendem oder geplanten Thema ausgeht, eine häufig zustande kommende Erscheinung .ist. Wissenschaftliche Methoden zur Erfass ung und Messung von Animation sind, soweit ich informiert bin, noch nicht bekann t. So vers tanden ist die Rolle des Animateurs eine der zahlreichen Funktionen, die ein Lehrer für Elementare Musik- und Tanzerziehung zu erfüllen hat. Die Studenten des Orff-Instituts haben während ihres Studiums vielfältige Möglichkeiten, ihre Neigung und Begabung für di ese Rollenfunktion zu erproben. Um den übergang vo m Schonraum der Ausbildung zu den Problemen der Berufspraxis zu entschärfen, gilt Lehrprax is und Hospitation als das zentrale Hauptfach der Ausbildung. Bei fast allen vom Institut betreuten Zielgruppen bes teht die Gelegenheit zur Mitarbeit und zur Hospitation. Welche Gruppen werden von uns angesprochen? Im Unterschied zu manchen anderen Institutionen wie Rundfunk oder Konzertbetrieb, die sich primär an eine anonyme Hörerschaft wenden, bemüht sich das Institut, spezielle Zielgr uppen differenziert anzusprechen. Daher gibt es auch nicht eine Rolle oder eine Verhaltensweise des »animateurs «, sondern entsprechend der Kontaktgruppe eine jeweils unterschiedliche. Das bedeutet, daß die Progression, zum Teil auch die Thematik (dies gilt vor allem für die therapeutischen und außerschulischen Gruppen) von einer Gruppe zur anderen unterschi eden sein kann, da der »response « gruppenspezifisch ist und vom Leiter mit entsprechendem Verhalten einerseits, mit ausgewählten Materialien und Mitteln andererseits erwidert wird. Zielgruppen im einzelnen sind: 1) im schulischen Bereich a) Kindergarten b) Vorschule, also die Altersgruppen, die von der sogenannten Frühpädagogik er faßt werden sollen. In d.iesem Zusammenhang ist ein Curriculumentwurf des Instituts für Frühpädagogik in München zu erwähnen, der von einem Team unserer Absolventen erstellt und einem Gremium von Wissenschaftlern, Musik- und Tan zpädagogen, dem von seiten des Orff-Instituts Wilhelm Keller und ich angehören, geprüft und erprobt werden soll. Möglicherweise wird dieses Modell auch üb er Baye rn hinaus Anwendung finden. c) Grundschule In allen drei erwähnten Gruppen wird eine gezielte und kontinuierliche Musikund Tan zpädagogik durchgeführt. Dieses Alter, im besonderen jenes vor dem Schul3 eintritt, ist wIe kein anderes für die Erfahrungen , die das Orff-Schulwerk bietet, geeignet. Das kindliche V erhalten der Musik und dem Tan z gegenüber ist spontan und voll Freude am Entdecken und Erproben, von Vorurteilen und Hemmungen noch wei tgehend unges tört. Der Spieltrieb und die Zeit für die individuelle Erfahrung sin d noch nicht vom Leistungsd ruck und der Vielfalt der Spezialisierungen ver drängt worden . Auch besteht die Möglichkeit, selbst bei de r immer 110ch beschämend gerjngen Versorgun g mit Kindergärten, Kindern aller soz ialen Schichten, wie sie in den meisten öffentlichen Kind ergärten z u finden si nd, diese Erfahrung zu ermöglichen. Diese Chancengleichheit ist we d er im Priva tunterricht noch bei der Differen z ierung der Schultypen auf der Sekundarstufe in diesem Ausmaß möglich . d) Sekundarsch ule Vereinzelte Inhalte und manche Verfahrensweisen des Orff-Schulwerks we rden dem Mu si k-, seltener dem Leibeserziehun gs unterricht hin z ugefügt . Es handelt sich dab ei vorwiege nd um ei ne Ergänzung und Erweiterung des üblichen Lehrplans. 2) Zielgruppen im außerschulischen Bereich a) Freizeitgruppen, Aktionsgruppen, SOS-Kinderdörfer, Spielplat zzentren . Elterninitiativen, kirchliche, politische oder sozia le Verbände bemühen si ch um die Aktivierung von Kindern und Jugendlichen in ihrer Freizeit. Ein besonders interessantes Experiment dieser Art war die von Hermann R egner und Studierenden des Insti tuts gezeigte Arbeit am Kinder- und Jugendz entrum während der olympischen Spiele in Münch en. b) Erwachsenengruppen Hierh er ge hören z um Beispiel die Inform ations- und Pra xisgruppen, di e sich aus Eltern d er Institutskinder rekrutieren und die zu einer Art Elternkurs ausgebaut werden soll en. Ein we iter es Projekt in diesem Rahmen ist zwa r noch nicht realisiert, soll aber mit seiner Durchführung in diesem Studienjahr begon nen werden . Es handelt sich um den Versuch, Gruppen in A ltersheimen durch das Orff-Schulwerk zu aktivieren. Bei allen außerschulischen Gruppen li eg t der Sch werp unkt in der Begegnung mit Musik und Tanz. Es geht um Wahrnehmung, um Genuß und um Erfahrung der eigenen G es taltungsfähigkeit mit diesen Ausdrucksmedien. Das sind, nach Hentig, die wichtigsten Aufgaben ästhetischer Bildung. 1) Also nicht curricularer Unterricht, son dern Erfahrungsraum der Sinne sin d für di ese Zielgruppen vorrangig. 3) Zielgruppen im therapeutischen Bereich a) Sonderschulen Dozenten und Studiere nde des Orff-Insti tuts arbei ten mit leicht- bis schwe rstbehinderten Kindern unte rschiedlicher Genese. b) c) d) e) f) Institution Lebenshilfe Musik- und T anz therapie in Nervenheilanstalten Entwöhnungszentren für Drogensüchtige T a ubstummenschul en Blinden schulen ') Hartmut von Hentig: Allgeme ine Lernziele: in: "Lernziele der Gesamtschul e", Gutachten und Studien der Bildungskommission, Stuttgart 1969 , S. 29 4 In dieser Arbeit, di e sich durchaus noch im Stadium des Experiments befindet, wird in ständiger Absprach e mit Ärzten, Erziehern und andere n ve rantwor tlichen Personen versucht, einen Beitrag zur Therap ie zu leisten. 4) Zielgruppen im Ausbildungsbereich im Unterschied zu allen bisher erwä hnten a) Kindergartenseminare b) Pädagogische Akademie 1Gruppen w ird mit diesen nicht nur praktisch } gear beitet, J sondern es sollen auch Didaktik und Methodik de s Orff-Schulwerks era rbeitet werden. c) Institut für Psychologie (musikpsychologische Forschungen) und Institut für Leibeserziehung der Universität Salzburg (gemeinsame Projekte, Le hrer und Studentenaustausch) d) Austauschprogramme mit anderen Ausbildungsinsti tuten . D ie Mittel und Verfa hren, die im Orff-Institut erprobt und gelehrt werden, si nd selbstve rstän dlich viel differenzierter, als sie hier in Schlagwörtern wiedergege ben we rden könne n. Ich w ill versuchen, die wichtigs ten Tend enzen klar zu machen : Historische Grundged anken (nicht im did ak tischen, sondern im methodischen Bereich) des Orff-Schulwerks waren: Provokation zum eigenen, »schöpferischen Tun« des Kindes, w ie es in der pädagogischen Sprache der Zeit hieß. Dies geschah a) durch ein Instrumentari um, dessen Spieltechnik relativ leicht erfaßt und angewendet werden konnte zu individuellem und gemeinsamen Musiziere n. b) durch Berücksichtigung der Bewegung und der Sprache nicht im Sinne eines additiven Verfahrens, sondern vielmehr im Sinne ihrer ursprünglichen Integration. Diese Intentionen Orffs, di e wir heute als richtun gsweisenden Impuls zur Entschulung des Musik-Lern-Unterr.ichtes, zur Schaffung eines Erfahrungsraums im auditiven und motorischen Bereich vers tehen müssen, si nd im wesentlich en gle ich geblieben, erfahren ab er doch eine Anpassun g an die heutige Situation . Die H era usforderun g des kindlichen Spieltriebs durch Instrumente oder Geräuschtr äger wird heute nicht mehr nur im Orff-Schul werk praktiziert, so ndern ebenso von Musikpädagogen verwend et, di e dem Schulwerk fern oder auch ablehnend gegenüber stehen. Di e~e waren zue rst einfache, in nahezu allen Kulturen vorkomm ende Instrumententypen gewesen, heute sind es Gegenstände und Geräte, die primär andere Funktionen als die Erze ugun g von Geräuschen und Tönen haben (ich denke etwa an die in Kagels »Acustica « ve rwendeten Objekte). All e jeweils für eine bestimmte Zeitspanne neuen und noch nicht abgenützten Geräusche dieser »nonkonventionellen Instrumente« bieten in zusä tzlich er und nicht ausschließlicher Verwendung ungewöhnliche Erfahrungen und Gestaltungsreize, die zu neuen Formen und inhaltlichen Assozia t ionen anregen. Ähnlich ist es in der T anzerzieh un g, wo verschiedenartige Raum elemente und Objekte zu Aktionen anregen, die den Beteiligten neuen Erfahrungsraum erschließen. Ein we iterer Faktor, für das Orff-Schul werk von zentraler Bedeutung, ist di e Tatsache, daß es sich hier nicht um Musik allein hand elt, ni cht um »reine « Musik also, sondern um eine Art »angewandte« Musik, die in Verbindung steht mit Sprache und Bewegung oder Tanz und im besten Falle eine Integra tion darstellt. Damit übt es eine komplexe Wirkung aus und trifft den Menschen, beinahe ohne 5 Rücksicht auf Altersgruppen in seiner leiblichen Vitalität, in seinem oft gestautem motorischen Bedürfnis, im emotionalen und im geistig-intellektuellen Raum. Man könnte sagen, daß eine intensivere Kontaktwirkung entsteht, da ein breites Spektrum im Ind ividuum angesprochen wird. Durch diese nicht ausschli eßlich musikalischen Mittel und Ziele ist das Schulwerk in diesem Kreis möglicherweise ein Außenseiter; die Erfahrung hat un s jedoch gezeigt, daß Sprache und Tan z nicht nur eine sehr wirksame Animation zum Musikmachen, so nd ern auch ei n notwendiger Kanal für das Ausdrucksb edürfnis der Kind er, und nicht nur der Kind er, darstellt. Die methodische Linie des Orff-Instituts führt von der Vermittlung von Grunderfahrungen im auditiven und motorischen Bereich, vo n der Perzeption al so über die Schaffung und das An gebot von Situationen zum Produziere n und Reproduzieren schließlich zur »geistigen Ve.rar beitung«, wobei w ir alle Phase n als gleich wichtig für die Entwicklung des Kind es halten. D er Weg beginnt bei de r ganz körperlichen Sinneswahrnehmung durch Hör- und Bewegungse rziehung. Dabei wird vorwiegend nach einer von H ermann Regner konzipierten Hörerziehung gearbeitet, die aktives Tun in der Erze ugung vo n und in der Reaktion auf Hörinhalte einschließt. Dieses vom Bayerischen Rundfunk 2 Jahre nach einander ausgestrahlte Programm dürfte beka nnt sein. Ausga ngsp unkt der Hörerziehung sind Geräusche unserer Umwelt, menschlich e Stimmen, von nahe, von fern, einzeln oder zu mehreren, in fremden oder bekannten Wörtern, mit unterschiedlichem Ausdruck, Maschinen, Schritte, Tiere, dann auch Töne und Klänge. Die Differenzierung des Hörerlebnisses erfolgt in Bezug auf Lautstärke, Dichte, Entfernung, Tonhöhe, Dauer, Klangfarbe und, soweit deis möglich ist, auch in Bezug auf den Ausdruckscharakter. Komplexere Inhalte bringen Beispiele verschiedener Instrumente und schließlich Ausschnitte von Musikwerken verschiedener Kulturen und Zeiten, also auch, und darauf wird besonderer Wert gelegt, Beispiele für die unterschiedliche Funktion von Musi k. Es soll in dieser Hörerziehung ni cht ei n einseitiges, auf einen bestimmten Stil oder eine ausgewählte Epoche redu ziertes Bild entstehen, so ndern Musik in ihrer Verschiedenartigkeit als Sakral- oder Unterhaltungsmusik, also sogenannte »klassische« oder als Popmusik, als Musik zum Arbeiten oder zum Tanzen, zum Selbstmach en oder zum Zuhören akzeptiert und vers tanden werd en. Hörerziehung in die sem Sinne ist neben vokalem und inst rumental en Musizieren (auf konventionell en und nonkonven tionellen Instrumenten), neben Tanzerziehung und Sprache eine der Hauptkomponenten des heutigen Orff-Schulwerks. Um zur Pra xis zurückzukehren: Die häufi g vo n Tonträge rn ve rmittelten Hörinhalte werden von Kindern oft mit Hilfe von graphischen Partituren zu reproduzieren versucht, and ererseits werden zuerst mit Unterstützung des Leiters, später ohne diesen Tonbeispiele hergestellt und aufgenommen, die einzelnen Themenkreisen entsprechen. Immer wieder, auch schon im Kind ergarten , werden Hörerlebnisse besprochen und Assoziationen der Kinder aufgegriffen. Auf diese Weise entstehen nicht nur R ep roduktionen von Gehörtem, obwohl auch dies ein wichtiger Pro zeß zum Erkennen von l>i.hnlichem und Gleichem ist, sondern es wird die Kreativität der Kinder angesprochen und Möglichkeit zur Ges taltung des Erlebten geboten. Bei diesen Realisa tionen ode.r Produktionen der Kinder ist eine Erweiterung durch andere Ausdrucksmittel häufig und selbstv erständlich. In erster Linie durch Beweg ung in Pantomime oder Tanz, durch Sprache oder graphisch e Mittel. Nicht selten werden auch Objekte herangezogen. 6 Die Medienerziehung beginnt, bewußt dosiert, bereits in den Kindergartengruppen. In der Hörerziehung dient das Tonband als Informationsquelle, als Kontrolle der eigenen Leistung und al~ Speicherung von individuellen oder Gruppenproduktionen. In der Tanzerziehung hat der Videorecorder ähnliche Funktionen zu erfüllen. Auch die Manipulierbarkeit dieser technischen Mittler kann an Beispielen aufgezeigt und den Kindern bewußt gemacht werden. Die älteren Kinder lernen selbst, daß man' abschalten oder in der Aufnahme verzerren, Inhalte auswählen, bzw. weglassen und unter bestimmten Gesichtspunkten aufnehmen kann, ja daß man fast immer in irgend einer Weise auswählen muß. Welche Gründe dafür entscheidend - sein können, wird im Gespräch erörtert. Der breite Einsatz dieser technischen Geräte hängt natürlich weitgehend von den zur Verfügung stehenden Apparaten und finanziellen Möglichkeiten ab, ist also nicht in allen Zielgruppen anwendbar. A~s all dem Gesagten geht her vor, daß die Aufgabe, die das Orff-Institut erfüllen will, primär in der Breitenwirkung liegt, weniger in der Vor- und Ausbildung einer professionellen Elite von Musikinterpreten . Damit hat es sich für eine bestimmte so'ziale Aufgabe entschieden: nämlich Musik in ihrer ganzen Vielfalt und funktionellen Skala aufzuschließen und möglichst vielen Menschen aller Bildungsschichten zugänglich zu machen. Es geht also darum, unsere Partner (wie man die ve rschiedenen Gruppen und ihre einzelnen Mitglieder bezeichnen könnte) durch Musik, Sprache und Tanz (wobei ich die beiden letzteren Gebiete hier nur streifen konnte) zu sensibilisieren, sie dazu zu bringen, ihre Wahrnehmungen zu differenzieren und sie zu genießen. Das weitgefächerte Angebot von Musik soll selektiert und entsprechend den eigenen Bedürfnissen dosiert werden können, d. h. das Verhältnis des Einzelnen zur Musik soll von ihm selbst bestimmt und nicht von außen manipuliert werden. Interesse für Musik anderer Kulturen und Zeiten ist zu wecken und zu fördern. Verständnis für die vielfältigen Funktionen einzelner Musikbereiche, aber auch die Manipulationsmöglichkeiten der und durch die Musik wird angeregt. Mit anderen Worten: Das Orff-Schulwerk ist ein Beitrag zur ästhetischen Erziehung, seine Wirkungsweise ist zusammenzufassen in den Forderungen Hentigs zu den Lernzielen ästhetischer Erziehung, nämlich Ausbildung der Wahrnehmungsmöglichkeiten, Intensivierung des Wahrnehmungsgenusses, Entwicklung der Wahrnehmungskritik und Gestaltbarmachen der Wahrnehmungen 2). In der Erfüllung dieser Aufgaben hat das Orff-Institut auch in Zukunft Notwendiges zu leisten. ') a. a. O. 7 Das Orff-Schulwerk nichts für die "Höheren" Schulen? Eine pädagogische und didaktische Ortsbestimmlmg P aul G. Vogt Sieht man sich landauf, landab an den' weiterfü hrenden Schulen um, dann kann man feststellen, daß das Ol'ff-Schulwerk, von Ausnahmen abgesehen, dort keinen Platz hat. Weder am Gymnasium noch an den Gesamt-, Real- und Hauptschulen, kaum an der P ädagog ischen Hochschule und schon gar nicht an der Musikhochschule. earl Orff ist wohl der letzte, der sich dar über Illusionen mach te. Er sagte einmal: »Jahraus, jahrein wird allerorts eine große Anzahl von Schulwerk-Kursen für Erzieher aller Art gege ben. Es wird Schul werkun terricht erteilt neben dem Schulunterricht an Sing- und Ju gen dmu sikschulen, an Gymnastik- und Tanzschulen, in Privatkursen. So verd ienstvoll alle diese Bemühungen sind, so ändern sie doch nichts an der Tatsache, daß das Schulwerk bis jetzt nicht den Platz gefunden hat, wo es eigentlich hingehört, wo es am bes ten wirksam werden kann und wo die Möglichkeit besteht, den Unterricht kontinuierlich weiterzuführen und Querverbindungen zu entwickeln und zu nutzen. Dieser Platz ist di e Schule« (Orff-Institut, Jahrbuch 1963, S. 19). Eine merkwürdige Diskrepanz zeichnet sich darin ab, daß einerseits das Schulwerk weltwe it verbreitet und in viele Sprachen übersetzt ist, daß es an dererseits schier unmöglich ist, es dort heimisch zu machen, wo es hingehört: in der Schule. Ein plausibler Grund hierfür ist vielleicht der, daß das Schulwerk überall dort gedeiht, wo eigens ausgebildete Kräfte tätig sind. Offenbar braucht es eine eigene Ausbildung! »Immer will das Schulwerk«, sagt earl Orff, »in jeder seiner Phasen Anregungen zum selbständigen Weitergestalten ge ben; so ist es niemals endgülti g und abgeschlossen, sondern immer in der Entwicklung, im Fluß . .. Hierin lieg t natürlich auch eine große Gefahr, die Gefahr der Entwicklung in eine fa lsche Richtung. Selbständiges Weiterführen hat zur Vora ussetz ung grün dlich e fach liche Schulung und unbedingtes Vertrautsein mit dem Stil, den Möglichkeiten und Zielen des Schulwerks ... « (a. a. 0. , S. 13). Vielen Musikerziehern, deren fach liche Ausbildung earl Ol'ff nicht bestreiten könnte, fehlt wohl jenes unb edingte Vertra utsein mit dem Schulwe rk. Das kann am Schulwerk, das kann an den Erziehern liegen, für beides lassen sich G ründ e anführen. Einer dieser Gründ e sei hier herausgeg,r iffen: Die weiterführende Schule ist schnell bei der Hand, wenn es gilt, das Schulwerk an die Grundschule zu verweisen oder gar an den Kindergarten . Sie beruft sich dabei au f den Untertitel des Schulwerks, auf die »Musik für Kinder «. Das ist ihr Alibi, daran stöß t sie sich - nicht nur am Titel, sondern an der Sache: Was sollen wir - so hört man sagen - mit »Zizibe, zizibe« und »Unk, unk, unk « am Gymnasium (an der Realschule, an der Hauptschule)? Manch einer läß t sich irreführen durch das Orffsche Vorwort zu Band I der »Musik für Kinder «, in dem es heißt: »Gültiger Ausgangspunkt für diese Arbeit ist das alte Kin derliedgut ... « earl Orff 8 mag, als er vor bald 25 Jahren diesen Satz schrieb, noch nicht geahnt haben, wohin eigenes Weitergestalten ihn selbst noch führen würde; v ielleicht wollte er die Betonung auf das Wort " Ausgangspunkt « gelegt wissen? Das Argument: "Was sollen wir mit Zizibe« ist leicht zu parieren mit einem Hinweis auf die Bände lI-V und auf di e fremdsprachigen Ausgaben. Sie zeigen, wie weit Carl Orff den Ausgangspunkt, das alte Kinderliedgut, hinter sich gelassen hat. So finden sich zum Beispiel im 1969 erschienenen Heft (Schott Ed . 5583) unter dem Titel "Stücke für Sprechchor « unter anderem: Sophokles - Hölderlin, Chor aus " Oedipus auf Kolonos «; Klopstock, Zwei Oden; Hebbel, "Requi.em«; Schiller, "Der Abend «; Goethe, Drei Stücke aus dem "Faust«. Das alles klingt nicht nach Musik für Kinder, und viele, die das Schulwerk seiner Kindertümlichkeit wegen für die weiterführenden Schulen ablehnen, meinen, daß dies hier nun gar nicht geeignet sei. Mit dem Kinderruf " Zizibe« und dem Spruch aus Salomo " Omnia tempus habent « sind zwei Extrempunkte des Schulwerks markiert. Dazwischen liegt eine kontinuierliche Entwicklung, und sie bietet Stoff genug auch für die " Höhere « Schule. Aus diesem Stoff soll im folgenden einiges vorgestellt werden. Die Auswahl erfolgte aus den Bänden I-V unter doppeltem Aspekt. Das didaktische Problem war, daß die Stücke tex tlich-inhaltlich einer bestimmten Altersstufe adäquat und gleichzeitig so beschaffen sein mußten, daß sie im Klassenverband, also ohne instrumentale Zusatzproben, realisierbar waren. Außer Betracht blieben reine Sprech- und reine rhythmische übungen. Mus. f. K. LBuch"· Drei Wolken Jeder spielt Es gingen 3 Bauern Es saßen 9 Narren Lügenmärchen Der Herr, der schickt 1,44 1,131 lI,34 II,76 Ir,46 III,28 A,12 A,16 B, 10 B, 11 B, 12 Rätselspiel Vom Schlaraffenland Konstruktion der Welt Guten Morgen Herr Latour III,47 V,57 V,40 III, 41 B, 23 B, 27 B,28 B, 16 Sur le pont Herr Olof Lenore Antonius' Fischpredigt III, 38 V,22 V,74 V,76 C,29 C,30 C,31 Klasse 5 6 7 Ti tel ". LBuch ".". Platte Platte':< 3 3 7 3 4 3 7 10 10 = Liederbuch / Orff-Schulwerk A, B, C (Schott Ed. Nr. 5232-5234) = musica poetica. harmonia mundi HMS 530652 / 59 Es kämen noch viele Beispiele in Frage. Doch diese haben den Vorteil, an einem Gymnasium ausprobiert zu sein. Aufgrund dieser Erfahrungen darf man sagen: Es ist nicht einzusehen, warum das Orff-Schulwerk nicht einen selbstverständlichen 9 Platz an der weiterführenden Schule haben sollte. Ja man muß noch einen Schritt weitergehen : Wer dort von den Musikerziehern am Schulwerk vorbeigeh t, we r o hne es a uszukommen meint, der begibt sich zumind est einer einmaligen musikpädagogischen Möglichkeit, die durch nichts Vergleichbares z u ersetzen ist. Auch ist das Schulwerk nicht damit abz utun, daß man sagt, es habe an Aktualität eingebü ßt; 25 Jah re seien seit seinem Erscheinen vergangen, seitdem habe sich die Welt gewandelt. Solcher Einwand verkennt, daß es sich beim Schulwerk nicht um eine von vielen Methoden, sondern um mehr hand elt als eine Methode. Was W. Thomas vor zehn Jahr en im Orff-Jahrbu ch 63 (S. 50 ff.) geschrieben hat, hat nichts a n Gültigkeit verlor en: }) ... Das ungeheuere Ausgreifen des Menschen in die Bereiche des Mikrokosmos und des Makrokosmos droht, ihn aus seiner seelischen Heimat , aus den einfachen Dingen des Menschseins ... herauszulösen, ja herausz uschleud ern und ihn zum unbehausten Flüchtling zu machen -- eine erschreckende Parallelität zu der weit verbreiteten Unbehaustheit des Heranwachsenden durch den steigenden Verlust der bewahrend en Kräfte der Familie. Beides ruft nach Ersatz: Die bisherigen Aufgaben der Familie werden der Schule und ähnlich en Institutionen der Gesellschaft übertragen; ebenso bedarf die primäre Beheimatung des Ju gen dlichen eines Schutzes und eines Instruments, um das Entschwindende festzuhalten und den Menschen vor seinem seelischen Verhun ge rn zu bewahren. D enn der Verlust der Primärerfahrung hat den Schwund der urbildlichen Phantasie im Gefolge. Hier vermag das Schulwerk einzusetzen ... « Wo vom Orff-Schulwerk die Rede ist, da steht P ädagogisches z ur Rede. Dies ist es, was das nur Me thodische übers tei gt. Dem Komponisten earl Orff ist es gelungen, in sei nem Schulwerk Elementares elementar, Einfaches einfach, Kindhaftes kindgemäß z u sagen. J eder, der mit K indern umzugehen ha t, weiß, daß nichts schw ieri ger ist als dies. Aber auch jeder, der mit seinen Schülern am Schulwerk gearbeitet hat, w eiß z u sagen von der Erfüllung, die gerade - und vielleicht nur diese - Arbeit vermittelt. Sie besteht da rin , daß die Schüler in dieser A rbeit, in dem von ihn en Geforderten , a ufgehen, und zwar ga nz . \'(feder sind sie über-, noch sind sie unterford ert, es bleibt kein Rest. Und so erklärt sich das Paradoxon, daß diese Musik, obwohl P ädagogisches in ihr relevant wird wie in sonst keiner, keine »p ädagogische Musik « ist. Kehren wir zur Ausgangsfrage z urück. Selbstverständlich scheint jetzt, daß das Orff-Schulwerk auch und gerade an den weiterführ enden Höheren Schulen einen festen Platz haben müßte, 1,lnd zwar einen genau bestimmbaren. So wie unser Schulsystem zur Zeit nun ein mal geschaffen ist, w äre der pädagogische Ort des Schulwerks die Klasse. Es sollte nicht in Instrumentalkreisen, nicht in frei willigen Arbeitsgemein schaften, gegen die zusätzlich natürlich nichts ein z uwenden wäre, sondern es mü ß te in erst er Linie, we il mit wirksamstem pädagogischem Effekt, im ganz normalen Musikunterricht der Klasse prakti ziert werd en. D age gen gibt es allenfalls Einwände technischer, nicht grundsätzlicher Natur. 10 Ober das Singen Ein Plädoyer für die »vax humana« Orff-Instrumente »verführen «. Zum darauf spielen. Das ist gut. Das Kind begleitet sich, fügt der Melodie auch die rhythmisch-metrische und die klangliche Komponente hinzu. Viele Menschen haben durch die elementaren Instrumente entscheidende Erfahrungen gewonnen. Die » Verführung« kann aber auch eine Vernachlässigung des Singens nach sich ziehen. Das ist schlecht. Eine ausgeglichene Einbeziehung von vokaler und instrumentaler Betätigung der Kinder sollte unser Ziel sem. Singen ist gut. Psychisch und somatisch. Singen ist die direkte Selbstverwirklichung. Innenräume werden entdeckt, zum Klingen gebracht. »Sich frei singen« ist nicht nur technisch gemeint. Das Singen hat starke kommunikative Wirkung. Es schafft Beziehungen zu Außenräumen, zu Gruppen und Partnern. Nicht nur akustische. Dabei ist nicht nur an Singen von Volksliedern gedacht. Können wir erreichen, daß unsere Kinder mehrstimmig singend - spätestens als Jugendliche oder Erwachsene - Zugang zur Chorliteratur finden? Wichtigstes Ziel der vokalen übung ist, Vergnügen an der eigenen Stimme zu vermitteln. Dies ist Anlaß, sie selbständig einsetzen und entwickeln zu wollen. Oder kreativ mit ihr umzugehen, sie als Klangträger, als »Instrument« unserer emotionalen und geistigen Antriebe zu nutzen. Singen ist gut. (Ich denke an das Summen beim morgendlichen Rasieren, an das Lied in der Schule, an den Gesang der tibetischen Mönche, an die unbegrenzten Möglichkeiten, sich vokal auszudrücken, anderen mitzuteilen.) Das sind meine Gründe, für die »vox humana «, für den gerechten Anteil des Singens in der Erziehung zu plädieren. Hermal,1n Regner 11 Berichte BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Orff-Schulwerk Gesellschaft in der ERD e. V. Mii.nchen Am 12. Juli 1973 fand in München eine Mitgliederversammlung der Gesellschaft »Förderer des Orff-Schulwerks, deutsche Sektion e. v. « statt . Mit dieser Versammlun g wurde ein elf jähriger verdienstvoller Abschnitt in der Tätigkeit der Gesellschaft abgeschlossen und eine neue, erweiterte Satzung beschlossen. Gleichzeitig wurde auch analog zu anderen ausländischen nationalen Vereinigungen die Umbenennung des Vereins in »Orff-Schulwerk Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland e. V. « vorgenommen. Zum Vorsitzenden wurde einstimmig Ernst v. Siemens wiedergewählt. Die Satzungsänderungen bedeuten eine Angle ichung an die im Laufe der Jahre sich steigernde und vielseitiger gewordene, förderungswürdige Tätigkeit des OrffInstituts und dessen Mitarbeiter im In- und Ausland, sie entsprechen der Intensivierun ::; der Lehrgang-, Vortrags- und Informationsaktivitäten . Die Neufassung der Satzung sieht auf gemein nütziger Basis folgende Aufgaben vor: »Die ideelle und materielle Förderung des Orff-Schulwerks, die Verwirklichung seiner pädagogischen Leitgedanken auf Gebieten zeitgemäßer Musikerziehung, insbesondere die ideelle und materielle Hilfe bei der Ausbildung und Fortbildung von Lehrkräften und der Organisation von Lehrgängen, Vorträgen und ähnlichen, der Förderung des Schulwerks dienenden Veranstaltungen, die umfassende und aktuelle Information über die elementare Musik- und Bewegungserziehung in allen Anwendungsbereichen, die Einrichtun g eines Informations- und Dokumentationszentrums und die Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten, die der fachlichen Absicherung und dem weiteren Ausbau der Schulwerkarbeit dienen. « Es ist vorgesehen, daß die Vereinsmitglieder die Orff-Schulwerk Informationen und alle erscheinenden Publikationen des Orff-Instituts erhalten, auch werden sie regelmäßig und rechtzeitig über wichtige Termine (Lehrgänge, Tagungen usw.) unterrichtet. Weiterhin ist jedes Jahr mit einem kleinen Weihnach tsgeschenk, einer Schallplatte oder Notenausgabe aus dem Orff-Schulwerk, zu rechnen. Darüberhinaus wird eine finan zielle Vergünstigung bei Lehrgängen und anderen Veranstaltungen in Erwägung gezogen. Informationen und Anmeldeformulare können bei der Geschäftsführung der Orff-Schulwerk Gesellschaft angefordert werden - D 8032 Lochharn bei München, H ermann-Hummel-Straße 25. 12 14.-21. 7. 1973 Elementare Musik- und Bewegungserziehung - Das Orff-Schulwerk in der Praxis. Veranstaltet vom IAM in Bad Hersfeld; J. J. Posada Ruiz, David und Heidrun Johnston 16.-26.7.1973 Vorträge und Kurse (»Musikerziehung zwisdlen Snobs und Banausen «, Einführung in »Schallspiele «, »Sprachspiele « und »Szenische Spiele «) im Rahmen der FIDULA-Tagung in Gemen, Westfalen; Wilhelm Keller 3.-7.9. 1973 Elementare Musik- und Bewegungserziehung, Lehrgang für Kindergärtnerinnen, veranstaltet vom Sozialpädagogischen Fortbildungszentrum des Landes Rheinland-Pfalz in Mainz. Wilhelm Keller und Johanna Deurer 7.-8 .9. 1973 Einführung in die Elementare Musikerziehung für Lehrer an der Jugendmu sikschule der Stadt Düsseldorf; Wilhelm Keller 12.-21. 9. 1973 Kurs für Elementare Musik- und Bewegungserziehung, veranstaltet von der Evangelischen Kirche in Schleswig-Holstein in Rickling; Wilhelm Keller, Christi ne Schönherr 13.- 15 . 9. 1973 Orff-Schulwerk Kurs für Erzieherinnen in Kindertagesstätten, veranstaltet von der Evangelischen Kirche in Castrop-Rauxel; K. Alliger 24.-29 . 9. 1973 Aufbaukurs »Elementare Musik- und Bewegungserziehung und Werken in der heilpädagogischen Arbeit mit geistig Behinderten«, veranstaltet vom Verband katholischer Einrichtungen für Lernund Geistigbehinderte in Freiburg i. Br.; Wilhelm Keller, Heidi Weidlich 1.-2.10.1973 Orff-Schulwerk Kurs an der Carl-Orff-Grundschule in Berlin; Karl Alliger 1.-5. 10. 1973 Lehrgang »Musik und Bewegung beim behinderten . Kind «, veranstaltet von der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung in Trossingen; Wilhelm Keller, Karin Reissenberger 5.-7. 10. 1973 Einführung in das Orff-Schulwerk, mit Lehrproben . Marienschule in Offenbach / Main; J. J. Posada-Ruiz 12.10.1973 Vorlesung und übung zum Thema »Das Volkslied des 20. Jahrhunderts« an der Badischen Hochschule für Musik in Karlsruhe; Wilhelm Keller 17.-18.10.1973 Wochenendkurs am Heilpädagogischen Institut Hannover; Heidi Weidlich, Wilhelm Keller 19.-20. 10. 1973 Orff-Schulwerk Lehrgang, veranstaltet von der Fachschule für Sozialpädagogik in Ulm; Karl Alliger 6.-7. 11. 1973 Orff-Schulwerk Einführungslehr gang, veransta ltet vom Caritasverband Freiburg, Referat für Kleinkindpädagogik in Konstanz; Karl Alliger 13 10., 17. 11., 1. 12. 1973 Einführung in das Orff-Schulwerk - Bischöfliche s Institut für Kirchenmusik in Mainz; J. J. Posada-Ruiz 13.-14. 11. 1973 Einführungslehrgang für das Ju ge ndamt in Hannove r; Kar! Alliger 14.-16.11. 1973 Orff-Schulwerk für Sozialarbeiter, veranstaltet vom Städtischen Kindertagesheim in Gießen; J. J. Posada-Ruiz 19.-23. 11. 1973 Aufbaukurs »Elementare Musik- und Bewegun gserziehung «, veranstaltet von der Bundesvere ini gung LEBENSHILFE in Wuppertal; Heidi Weidlich, Wilhelm Keller 23 .-24. 11. 1973 Fortbildungslehrgang für das Sch ulamt in Lünen / Westf.; K. Alliger 3.-8. 12. 1973 Elementare Musik- und Bewegungserziehung für Behinderte, Kurs, veranstaltet vom Verband katholischer Einrichtungen für Lernund Geistigbehinderte in Nürnberg; H eidi Weidlich, Wilhelm Keller Weitere Lehrgänge Kar!sruhe, Stuttga rt, Schorndorf, Waldshut Viernheim, Mannheim, von kurzer Dauer fanden sta tt in Reichenbach, Pforzheim, Landau, Marktoberdorf, Ansbach, Ulm, Castrop-Rauxel, (3), Tübingen, Hechingen, Sigmaringen, Säckingen, Lörrach, Starnberg, Villingen und Reuthe; Kar! Alliger BRASILIEN Nach lan gfri stiger Vorbereitung wurde am Samstag, 30. Juni 1973, von Hermann Regner und Ad elheid Weidlich in Salzburg di e Flugreise an getreten. Ankunft in SaoPaulo: Sonntag, 1. Juli 1973. Curso de inicia~ao musical, 2.-13. Juli 1973, Sao Paulo 65 Musiklehrer, Klassenlehrer, Musikreferenten (64 Damen, 1 He rr) waren von der Fachreferentin der Schulbehörde der Stad t Säo Paulo zur Teilnahme ausgewählt worden. Es waren nur Lehrer an öffen tlichen staatlichen oder städti schen Schulen zugelasse n . Lehrer an P.riva tschulen konnten nicht teilnehmen. 30 Teilnehmer wurden in 2 Gruppen vormittags täglich von 9-11.30 Uhr, 35 nachmittags täglich von 14.30 bis 17 Uhr unterrichtet. Das »Museo de arte « hatte 2 Räume zur Verfügung gestellt. Aus ve rschiedenen Schulen waren ausreichend Orff-Instrumente heran geschafft worden. Die Vorkenntnisse der Teiln ehmer waren sehr unterschiedlich . Es w urde deshalb im Ku rs versucht, langsam und sys tematisch in ei ne Musik- und Beweg ungs erzie hung im Sinne des Orff-Schulwerks ein zuführen. Themenkatalog : Musikalische und tänzerische Gestaltungsaufgaben, Bewegungs - ·und Instrum en talübun g, Sensibilisierung, Reaktion und Koordination individuell und in der Gruppe im auditiven und im tänzerischen Bereich, Ostinato in Musik und Bewegung, Improvisa tion von Melodien im pentatonischen, modalen und diatonisch en Tonraum, Querverbindung von Musik, Tanz und Gr aphik, Rhythmisch-metrische übung (freier Rhythmus, Taktwechsel, aleatorische Spielformen), Begleiten und Tanzen brasilianischer Kinderund Spiellieder. 14 Durch eine Stiftung von Internationes war es möglich, das in der Reihe OrffSchulwerk erschienene Heft »Cans;öes das crianps brasileiras « im Unterricht zu benützen und ansch ließend jedem Kursteiln ehmer ein Exemplar mit nach Hause zu geben. Curso Orff-Schulwe rk 16.-20. j uli 1973 Säo Caetano do Sul 37 Kindergärtnerinnen, Sozialarbeiter, Studenten, Lehrer, Musiklehrer nahmen an dem Kurs teil. Die meisten von ihnen arbeiten in Privatschulen. Es wurde von Montag bis Freitag in der Zeit von 9.30 bis 16 Uhr in zwe i Gruppen unterrichtet. Es stand en ausreichend Instrumente zur Verfügung. Die Räume waren gut geeignet. Durch die Teilnahme und Mitarbeit sehr gut ausgebildeter Kollegen und Kolleginnen, durch die Möglichkeit vor - und nachmittags mit den gleichen Teilnehmern zu arbeiten und durch die gute Atmosphäre in dem Institut der Fundas;ao das artes wurd e der Erfolg des Kurses günstig beeinflußt. Die Fundas;äo das artes ist an weiteren Kursen se hr interessiert. Vortrag in Säo jose dos Camp os 10. juli 1973 Auf Einladung der Schulbehörde der Stadt Säo Jose dos Camp os wurde vor etwa 80 Lehrerinnen ein Vortrag über »Musikerziehung heute « gehalten. Praktische übungen ergänzten den Vortrag. o ffentlichkeitsarbeit Zahlreiche Zeitungen berichteten über die Kurse, mehrere Fernsehstationen brachten Berichte und Interviews. In v ielen Gesprächen w urd e versucht, Fragen zu beantworten und zu informieren über 'das Orff-Schulwerk und die Musik- und Tanzerziehung in der Bundesrepublik Deutschland . CANADA Toronto Traude Schrattenecker und Miriam Samuelson unterrichteten neben Doreen Hall (Toronto) und Jos Wuytack (Muizen) in der von der Univ ersität von Toronto veranstalteten Sommer-Session »Carl-Orff-Musik für Kinder « (3.-20. Juli 1973). 120 Musiklehrer und Kindergärtnerinnen, ei nem Drei-Jahres-Programm folgend eingestuft, hatten täglich Unterricht in Ensemble, Bewegung, Blockflöte, Improvisation und Stimmbildung. Nova Scotia Das Ministerium für Unterricht in Canada hat auf Anregung se1l1es MusikReferenten für Nova Scotia, Paul Murray, ein Drei-J ahr es-Programm »OrffSchulwerk für Musiklehrer aller Schultypen« angeboten, mit der Absicht, das OrffSchulwerk offiziell und auf breitester Bas is in den Schulmusikunterricht einzuführen. Der Sommerkurs, der vom 23.7. - 10. 8. 1973 in Halifax, im Kulturzentrum der Dalhousie-Universität stattfand, besuchten über 50 Musiklehrer aus ganz NeuSchottland. Einführung in Methodik und Didaktik des Orff-Schulwerkes, Instrumentaltechnik, Ensemblespiel und elementaren Tonsatz geschah unter Leitung von 15 Doreen Hall. Traude Schrattenecker führte in die Grundlagen der Bewegungsbildung, -gestaltung und -begleitung ein. Blockflöte unterrichtete Hilde Tenta. Paul Murray leitete den Chor des Sommerkurses. Er wird im neuen Schuljahr selbst die praktische Anwendung des Erlernten überwachen und beraten. ENGLAND Orf f -Schulwerk Music Course, Wentw o1'th Woodho use, 1973 Many of us who made our way to Wentworth Woodhouse, nea r Rotherham at the beginning of August 1973 to attend the eleve nth Orff-Schulwerk Summer course were a linIe awe d by the sight of the palatial mansion in which we were to sta y . Ir is not often that one gets th e chance to li ve in a sta tel y home in beautiful surroundings. This was however but a small bonus to accompany the stimulating and enjoyable week th a t follo we d. It was the second such course for me, the first one being in Bristol and I w as delighted to see from the broch ure that besides the always excellent group of tutors, we were to have w ith us Dr. Hermann Regner, the Director of the Orff Institute in Salzburg. Each of the four morning groups was given two Orff-Schulwerk sessions and one movement session each day, and for the rest of the t ime could choose two sessions from six options w hich included guitar, record er playing, Orff percussion technique, composing an opera, pi ano improvisation and choral sessions. For each of us there was a small amount of »free « time which was certainly a misnomer as we all got involved in the d ringe« act iv ities that went on all over the place; strains of Goliath Jazz bein g rehearsed bctwee n breakfast and our 9 am session, the sounds of flute, recorders, guitar, even a double bass being practised on, and the informal evening recorder sessions wh ich Dr. Bergmann organised, to mention a fe w . Th e Orff-Schulwerk sessions passed far too quickly w ith the great v ariety of rhythmic work with speech, poetr y and instruments, country dancing which we accompanied ourselves and composing our own music. All of us who worke d with Dr. Regner were fascinat ed by his quiet rela xed mann er and his ability to make us surprise even ourselves . The stories of his experiences of music making in othe.r countries w ere most interesting. We all deemed it a grcat privilege to work w ith such a fine musician and teacher. Movement sessions we re taken by Judith Holden whose charm and persuasive mann er encouraged all of us to explore th e pleasures of combining movement with music, particularly in the evening session when we all feit that we had established a real »rappo rt « w ith each other. Other evenin gs were spent exploring school music and rehearsing and performing a short w ork that Dr. Regner had w ritten specially for uso Those of us w ho composed and performed an opera found a stimulating task in setting Chaucer's tale of the search for Death. With Gillian Lomas to spur us on we created quite an atmosphere and thoroughly enjoyed working together . There w as much getting together ove r coffee in the mornings and tea in the afternoons to find out what w as going on in sessions that we could not attend . 16 The variety of choice was excellent and many of us w ished that we could sampie them all. Still there's always next year. We had a stimulatin g, enjoya ble and refreshing week and must extend our sincere thanks to all th e tutors who worked w ith enthusiasm from morning until night and especially we must thank Margaret Murray for her excellent organisation whi ch is all taken for granted since everything runs so smoothly. I for one star ted the new term with many fr esh ideas and look forward to another summe r course Ruth Stephens in th e not too distant futur e. FINNLAND Auf Einladung der Pädagogischen Fakultät der Universität Jyväskylä hielt Dr. H erman n Regner einen einleitenden Vortrag über »Orff-Schulwerk heute « und arbeitete daran anschließend mit den Studenten an Beisp ie len zur rhythmischen, melodischen und K langimprovisation. Drei Tage einer von 53 Musik lehrern aus ganz Finnland besuchten Tagung im Kurszentrum H einola waren praktischen übungen zum Thema »E ntwicklun g kreativer Fähigkeiten im Musikunterricht« unter Leitung von Dr. H ermann R egner gewidmet. Vom 21.-25. September 1973 leitete Dr. H er mann Regner einen Sonderkurs zu r Einführung in das Orff-Schul werk an der Sibelius-A katem ia in Helsinki. Die von Studierenden der Abteilung Schulmusik, von Lehrern, Kindergärtnerinnen und Musiklehrern besuchten Lehrveranstaltungen haben außerordentliches Interesse und aufgeschlossene Zustimmung gefun den. ITALIEN Fermo Anläßlich des 5. Workshop s »Musica e Mare « in Fermo!Italien, von dem italienischen Zweig der ISME und der Gioventu Musicale im A ugust 1973 ver anstaltet, gab Barbara Sparti eine E inführun g in das Orff-Schulwerk. Barbara Sparti, Absolventin des English Special Courses 1971 /72 am OrffInstitut in Salzbu rg, jetzt Lehr erin an der Overseas-School in Rom, verwende te in ihrem Kurs fast ausschließlich italienisches Material: mittelalterliche wie auch ze itge nössische italienische Musik und Dichtung, italienische Volks- und Kinderlieder und Volkstänze. Sie wurde zu weiteren Kursen und Vorträgen eingelade n. Triest Das Centro Pedagogico dell a Regione Friuli-Venezia Giulia ve ranstaltet in diesem H erbst zum 4. Male in Triest einen neun Wochen dau ernden Schulwerkkurs für Lehrer (zwei mal wöchentlich) . Nebe n Maestro Lui gi Mauro unterrichten Dozenten der Konservatorien Triest und Bozen. Die Teilnehmer des Kurses haben Gelegenhei t, an den Orff-Schulwerk-Klassen, die Maestro Ma uro am Goethe-Institut in Triest leitet, zu hospi tieren. 17 Pavia Während des Kurses »Internationale Blockflöte« hat eine Arbeitsgemeinschaft »OrffSchuhverk« in französischer Sprache in Pavia (Italien) vom 29. Juli bis 8. August 1973 stattgefunden. Diese Arbeitsgemeinschaft w urde von Elisabeth Farcy, die jet zt im Orff-Institut st udi er t, geleitet. 20 französische und italienische Lehrer haben dara n teilgenomm en. NIEDERLANDE Pierre van H auwe ga b 1973 in ve rschiedenen Städten der Niederlande, zum Teil zum fünften Ma le, Orff-Schulwerk-Kurse fü r Volksschullehrer, Kind ergärtnerinnen und Kinder. Diese Kurse, als Abendkurse eingerichtet, dau ern zwischen 12 und 20 Wochen la ng. In D elft können di eses J ah r zum ersten Male Volksschullehrer, die 2 J ahr e lang zwe imal wöchentli ch mit Pi erre van Hauwe ge arbeitet haben, ihre Ausbildun g mit einem D ip lom abschließen . Gen auso unermüdlich wie in den Niede rl anden war Pierre van H auwe 1973 in Luxemburg, Belgien und in der BRD täti g. Ein besonderes Ereignis war auch sein 2.0rff-Schulwerk-Kurs in Vilnius (Litauen), der vom 2.-14.2. 1973 stattfand. 400 Teilnehmer wa ren aus Li tau en, dem ehemaligen Lettland, aus Leningrad , Minsk, Moska u und anderen Iussischen G roßstädten gekommen . Pierre va n H auwe künd ig t den D elfter Weihnachtskurs an, zu dem sich bis jetz t schon mehr als 250 Teilnehm er angemeldet haben, sowie für 1974 Lehrgänge in Luxemburg, in der BRD und in N orwegen. OSTERREICH Das Zentrum für Schulversuch e und Schulentwicklun g im Bundesministerium für Unter richt und Kun st veranstaltete in der Zeit vom 10. -15. September 1973 im Volksbi ldungsheim Puch bcrg bei Wels eine Tagung fü r Lehrer in österreichischen Vorschulklasse n. Ulrike Jungmair und Hermann Urabl wurden v om Stadtschulrat für Wien als R eferenten ei ngel ade n. Ihre Aufgabe war es, den ca. 120 Teilnehmern , Lehrern, Schulleitern, Schulaufsichtsbeamten, wissenschaftlichen Bera tern der Schulve rsuch e Vorschu le und Lei tern von päda gogischen Institutionen, die Elementare Musik- und Bewegun gserz iehu ng an 2 Nachmittagen in praktischer Arbeit mit kleineren Gruppen vorzustellen. In einem Grundsa tzrefera t: »Elementar e Musik- und Beweg un gserziehun g im Sinne des Orff-Schulwcrks in der Vorschulklasse « lllnriß Ulri ke Jun gma ir Sinn und Ziel der Arbeit mit Vorschu lkin dern. Die beiden Referenten übern ahmen auch zwei Abendgestaltungen mit Ensemblespiel und einer Vorführung der Filme »Reflexe «. Die zu dieser Tagung verp fli chteten Vorschullehrer zeigte n überraschend r eges Interesse am Orff-Schulwe rk. Es erga ben sich eine Anzahl wertvoller Kontakte, die sowohl eine Belebung des Musikunterrichtes im Sinne des O rff-Schul we rks in den Vorschulklasse n als auch ein gesteigertes Interesse an unsere r Institution und seiner Arbeit erwarten lassen. 18 30. 7. 1973 und 4.8.1973 Vortrag »Sprachspiele« im Rahmen der Internationalen Wochen für Musikerziehung, v eranstaltet von Prof. Leo Rind erer; Wi lhelm Keller 29.-31. 8. 1973 Einführung in die »Elementare Musikerziehung im Kindergarten « im Rahmen einer Fortbildungstagung für die städtischen Kindergärtnerinnen von Lin z, Steyr und Wels in Linz/Donau; Wilhe1m Keller 17.-18.10.1973 Einführungskurs (2. T eil) in das Elementare Musizieren (OrffSchulwerk) mit behinderten Kindern, veranstaltet von der Arbeitsgemeinschaft für H eilpädagogik, Landesgruppe Tirol, in Innsbruck; Wilhelm Keller SCHWEIZ 14. 8. 1973 Vortrag über Ziele und Inhalte der musikalisch-rhythmischen Vorschulerziehung vor der Planungskommission des Instituts für Unterrichtsfragen und Lehrerfortbildung des Kantons Basel-Stadt in Basel; Wilhe1m Keller 25 Jahre Internationaler Musikrat (IMC) Der unter dem Patronat der UNESCO geschaffene Internationale Musikrat feiert in diesem Jahr sein 25jähriges Bestehen. Vom 9.-15. September fan den in Lausanne und Genf eine Reihe von Veranstaltungen aus diesem Anlaß statt. Den Abschluß der Feierlichkeiten (Generalversamm lung des IMC, Konzerte, Ausstellungen etc.) bildete das internationale Colloquium: »A la recherche d'un nouveau public musical « im Studio Ansermet des Maison de la Radio in Genf. Referate, Demonstrationen, Film- und Tonbandaufzeichnungen nahmen zu diesem Thema Stellung. Der erste Tag war dem Problem der »Animation« gewidmet. Unter dem Titel »Le rMe de l'animateur dans l'eveil de la sensibilite musicale « wurden verschiedene Methoden der Musikerziehung vorgestellt. Barbara H aselbach berichtete übe r die Arbeit des Orff-Instituts. »La presentation de la musique dans er par les massmedia « war das Thema des zweiten Tages. In einer öffentlichen Podiumsdiskussion unter Leitung von Yehudi Menuhin, dem Präsidenten des IMC, wurden am letzten Tage Berichte, Meinungen und Thesen erörtert und zusammengefaßt. Eine Veröffentlichung wird über die Ergebnisse des Colloquiums berichten. USA Lotte Flach unterrichtete wieder in den USA im Rahmen des »Mid west Orff Institute« vom 30. Juli - 10. August 1973 am Music Ce;Her of the North Shore in Winnetka, Illinois, und vom 13.-24. August 1973 an der Community Music School in St. Louis, Missouri. 19 Die Teilnehmer waren meist Lehrer. Mitarbeiter waren: Avon Gillespie von der Capitol University in Columbus, Ohio, für Bewegung; Roberta Sweet vom Music Center of the North Shore für Blockflöte; Ellen Gold, auch vom Music Center, für Anwendung des Orff-Schulwerks in amerikanischen Schulen. SALZBURGER SOMMERKURSE Dieser kurze überblick über den diesjährigen internationalen Sommerkurs für das Orff-Schulwerk, der vom 2. bis 14. Juli stattfand, hat mehr statistisch-informativen Charakter. Es ist vorgesehen, über das inhaltliche Angebot des Kurses in einer späteren »Information« näher einzugehen. Als Leiter des Kurses zeichnete Wilhelm Keller, die Organisationsleitung hatte Ernst Wieblitz in Zusammenarbeit mit Hermann Urabl. Di e 174 Teilnehmer kamen aus 12 europäischen und 7 außereuropäischen Ländern. Am Vormittag wurde in 6 Kursfächern mit folgenden Dozenten gearbeitet: Lehrpraxis des Orff-Schulwerks in der musikalischen Grundausbildung (pien'e van Hauwe, Delft), Elementare Kompositionslehre (Wilhelm Keller), Formen der Gruppenimprovisation (Ernst Wieblitz), übungen zum vokalen Musizieren (Ursula Anders, Hansjörg Sehen, Klagenfurt), Bewegungsgestaltung und -improvisation (Beatrice Rusjan, Basel), Tanz und Bewegung (Hannes Hepp, Nellingen). 10 Arbeitskreise wurden am Nachmittag an je 2 Stunden angeboten: Spielpraxis der Orff-Instrumente, in verschiedenen Schwierigkeitsgraden (Ulrike Jungmair, Verena Maschat, Ida Skrinar-Virt, Hermann Urabl), Blockflötenensemble, in zwei Schwierigkeitsgraden (Eva Bartos, Christine Schönherr), Musizieren auf Psalter und Gitarre (Eike Funck, Hamburg), Ensemblespiel auf Orchesterschlagwerk (Werner Stadler), übungen zur Methodik des Gruppentanzunterrichts (Hannes Hepp), Chorsingen (Anders/Scherr). Daneben lief ein Lehrgang für Instrumentenbau, der von Kar! Frank (Steinebach) und Wilhelm Hagemann (Fessmannsdorf) betreut wurde. Für das Plenum wurden Lehrdemonstrationen mit Kindern von H. Hepp, U. Jungmair, B. Rusjan, r. Skrinar-Virt und Chr . Wieblitz gehalten. Für das Thema »Improvisation am Beispiel alter Tanzsätze« wurde Anna Barbara Speckner, Cembalo (München) gewonnen, während Eike Funck mit einer »Musikalischen Europareise « in die frühe Lautenmusik einführte. über den »Orff-Schulwerk Summer Course«, der vom 15.-24. 7. 1973 im Orff-Institut von Margaret Murray (London) geleitet wurde, berichtet das Bulletin Nr. 37 des Orff-Schulwerk-Society in England. When looking back on my stay in Salzburg, this phrase, given to us by Ernst Wieblitz in one of his memorable sessions on composition, kept coming to my mind. I thought of our first gatheri ng when I had expected to meet representatives from all the Western European countries and a large contingent from the States and Canada, but it was staggering to find that some had come from Japan, Hong Kong, Australia, the Lebanon and South America. I also thought of the enormous task of welding together such a group of well over 100 people coming from such widely differing cultures and musical backgrounds. One does not have to be in 20 the Orff Institute for long, however, to realise that the course is in the hands of ski lied organisers and tutors. The Institute itself must surely be one of the finest of its kind, superbly equipped both musically and comfortably, and clinically clean. A lso the scenery surrounding it is magnificent and invi ting. We were placed into one of four groups and each morning (8.30 a.m. promp t) we began the first of three practical sessions. These were on a rotation al basis and dealt with different aspects of Orff-Schulwerk, but although differing in content and approach we feit we were being shown different ways of reaching the same goal. Our movement classes, taken by the effervescent and delightful Ursula Schorn, were a model to all teachers. She coaxed and guided us through the elements of body awareness and movement. We were an ill-assorted group physically and many of us were not built on the most desirable lines for this, but from the start there were no inhibitions and the content of these sessions was very valuable indeed. I hope that when her baby is born it will have suffered no ill effects from our gruesome interpretation of »The CampbeIls are coming«. Gillian Lomas lead us on an evocative »sound « journey through the Pennines. Her admirable preparation and enthusiasm gave us many interesting sessions and ideas for integrating music into the rest of the curriculum. Margaret Murray deepened our knowledge of the contents of the Orff-Schulwerk books. Ir is an education in itself to work with her and the hours we spent improvising vocally and instrume)ltally in the va rious modes passed all too quickly. Ernst Wieblitz's work on the quality of sounds was a great experience. This inspired teacher would often wish that he had a greater command of the English language, but it was his very economy of words, plus his deep understanding of his subject that taught us all how to listen more intently and to be aware of the music all around uso There was a wide choice of work in the afternoons but in order to keep the classes to a reasonable size we had to be restricted to two choices. Recorder technique was taken by such able and experienced people as Hilda Hunter and Walter Bergmann. They both abound with good humour and their classes were grateful for the presentation of such a wide and varied repertoire of music. The dance sessions (Dance Workshop and European Folk Dances) and the percussion technique sessions were extremely popular. Though the sounds they produced were inviting we had to be content with enthusiastic accounts from fellow students. Most afternoons ended with a lecture or with the playing of extracts from the Harmonia Mundi Orff-Schulwerk records. If this account sounds too much like hard work with no relaxation I have done the course less than justice. Salzburg is one of the most beautiful cities in Europe and we all found tim e to explore it, eat an d d rink in it, attend the marionettes and concerts and frolic at a »lustiger Salzburger Ab end «. We also had the opportunity on our free Sunday to tour the glorious scenery of the Salzkammergut. This is a wonhwhile and enjoyable course thanks to all the tutorial staff, the super-efficient secretarial staff, the caretaker and his wife who dispensed drinks and snacks, those who organised the final evening party, and to Hilda Hunter and Walter Bergmann who nobly ran the lunch-time music shop. Ir was an excellent 21 idea to have this to browse in and it was very weil stocked. Most of all thanks are due to Margaret Murray and the Orff Institute for making it all possible. A final word to the converted and the unconverted alike: If you have never been to the Salzburg course you should go; if you have been, you should go again. Joyce Tongue Vom 30. Juli bis 4. August 1973 fand unter der Leitung Professor Wilhelm Kellers der Sommerkurs für österreichische Lehrer und Kindergärtnerinnen statt. Die Organisation hatte Ulrike Jungmair. Als Lehrkräfte wirkten: Maria Derschmidt, Kaspa r Gerg, Heidi Johnston, Ulrike Jungmair, Wilhelm Keller, Maria Rebhahn-Roither, Karin Reissenberger, Rudolf Schingerlin, Ida Skrinar-Virt, H ermann Urabl. Von den 107 Teilnehmern (28 Kind ergärtnerinnen, 52 Lehrer, 20 Erzieher, 5 Studenten) kamen 87 aus österreich, 16 aus Deutschland, 2 aus Italien und 2 aus der Schweiz. An den Vormittagen w urden die grundlegenden Fächer w ie Ensemblespiel, Improvisation, Satzlehre und Lied begleitung und Bewegungsbildung unterrichtet. Für die Nachmittage wurd en die Arbeitsk reise Spielpraxis der Orff-Instrumente (6), Blockflöten-Ensemble (2), Stimmbildung am Li ed (2), Spielpraxis Orchesterschlagwerk (1) und E uropäisch e Volkstänze (1) angeboten. Die praktische Arbeit einer Elementaren Musik- und Bewegungserziehung demonstrierten Maria Rebhahn-Roither mit ihrer 1. Klasse der Mädchenvolksschule Maxglan, Ulrike Jungmair mit einer 2. Klasse der Mädchenvolksschule Maxglan und Ida Skrinar-Virt mit 9jährigen Kindern aus Kindergruppen des Orff-Instituts. Vorträge hielten Professor Wilhelm Keller (»Orff-Schulwerk in Schule und Kindergarten«) und Professor Anton Kronreif, Bezirksschulinspektor für SalzburgStadt (»Musische Bildung aus der P erspektive der Schulaufsicht«). 22 ARNOLD WALTER 1902-1973 Professor Dr. Arnold Maria Walter, bis 1968 Direktor der Music Faculty der University of Toronto, ist am 6. 10. 1973 im Alter von 71 Jahren verstorben. Er war eine führende P ersönlichkeit im Musikleben unserer Zeit. Ein Freund aus meiner Berliner Zeit Anfang der 30er Jahre und ein Freund meiner pädagogischen Ideen, war er schon bei den ersten Schulwerkversuchen helfend dabei. Seine Stellung bei Kestenberg am Kultusministerium in Berlin, zusammen mit Preussner, gab ihm dazu Gelegenheit. Von da ab riß seine Anteilnahme und Mitarbeit am Schulwerk nicht mehr ab. Er war der erste, der das Schulwerk im Ausland ansiedelte; er brachte es, nachdem er eine Vorführung von Keetman am Mozarteum gesehen hatte, nach Toronto, wo er ihm eine Heimstätte bot. Er brachte in Zusammenarbeit mit Doreen Hall die erste fremdsprachige, die englisch-kanadische, Ausgabe des Schulwerks heraus. Er veranstaltete allsommerlich seit 1962 Kurse an der Universität Toronto, die große Ausstrahlung hatten und bahnbrechend für die amerikanische Schulwerkarbeit waren. Er plante als letzte Arbeit ein Buch über das Schulwerk in Amerika. Diesen Plan durfte er nicht mehr ausführen. Wer immer den klugen, liebenswerten, allzeit hilfsbereiten Freund kannte, wird ihn nicht vergessen. In Trauer und Dankbarkeit Carl Odf Nachrichten aus dem Orff-Institut NEUE MITARBEITER Yvonne Helvey übernimmt mit dem neuen Studienjahr das Fach Stimmbildung am Orff-Institut. In Frankreich geboren, studierte sie an der Franz-Liszt-Akademie in Budapest und an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst »Mozarteum« in Salzburg. Seit 1958 war sie als erste Mezzosopranistin an verschiedenen Opernhäusern Deutschlands ständig engagiert. Verena Maschat, die von 1969-1972 am Orff-Institut und anschließend an der Salzburger Universität (Pädagogik und Psychologie) studierte, übernahm mit dem Studienjahr 1973/ 74 die Aufgaben eines Hochschulassistenten. Miriam Samuelson absolvierte nach einem abgeschlossenem Studium an der Universität von Vermont (USA) und nach Jahren, in denen sie in USA und Canada Blockflöte und Orff-Schulwerk unterrichtete, den English Special Course 1972/ 73 des Orff-Instituts. Im Studienjahr 1973/ 74 unterrichtet sie im English Special Course Ensemble, Blockflöte und Dirigieren. Auch leitet sie eine Kindergruppe. 23 Hermann Urabl, in Osterreich geboren, Pflichtschullehrer an versch iedenen Kärntner Schulen und im letzten Dienstjahr Sondervertragslehrer am 2. Bundesgymnasium Klagenfurt (E xpositur St. Veit) erhielt seine musikalische Ausbildung an der Musikschule St. Veit, im Kärntner Landeskonservatorium Klagenfurt und am Orff-Institut. Seit Beginn des neuen Studienjahres unter richtet er Lehrübung, Ensemble und Schlagwerk. DIE ABSOLVENTEN DES STUDIENJAHRES 1972 / 73 Helga Alsleben - Karin Bachmaier - Iris Becher - Marie-Therese Berns Paul Berns - Keith Blanc - Richard Bolger - Lynnette Call1pbell - Peter Carole - Gisela Dannel11ann - Maria Dirks - Marian El11ber - Elisabeth FarcyMaitre - Lois Fitzsil11l110ns - Kaspar Gerg - Otto H atu ieder - Constanze Holle - Tohru Iguchi - Yvonne Jansen - Gabrielle John er - Sue Ellen Johnson - Alexandra Kerner - Ursula Koch - Juliana Kreuzer - Regina Küng Rachanee Lawan - Ewa Lebecka - Angelika Leuchs - Gisela Loets - Anne Lofgren - Roswi tha Maschke - Jill Maurer - Ida Maria Meirelles - Genevieve Montel - Brian Murphy - Max Neul11üller - Margaret Neutel - Ana Maria Oliveira Vei guinha - Maria da Assun~ao Osorio Dias Goncalves - Carla Pardini - Anton Prestele - Kal110lvan Pun yashthiti - J ean Joseph Rakotoarison Karin R eisscnberger - Nancy Ritscher - Miriam Sal11uelso n - Christi ne Schönherr - Saycd Shaban - Maria Teresa Teodori - H ermann Urabl - Alice Vanorek - Susanne Vüllers - Gert raud Zettler SALZBURGER SOMMERKURSE 1974 / SALZBURG SUMMER COURSES 1974 STAGES D'ETE DE SALZBURG 1974 / CURSOS DE VERANO EN 1974 1.-14. Juli 1974 Internationaler Orff-Schulwe rk-Sommerkurs (Unterrichtssprache Deutsch) Leitung: Wilhe1m Keller 15.-24. Juli 1974 Orff-Schulwerk Summer Course (Unterrichtssprache Englisch) Leitung: Margaret Murray, London 25. Juli - 3. August 1974 Elementare Musik und Bewegungserziehung und Volksschule (Unterrichtssprache Deutsch) Leitung : Ulrike Jungmair 111 Kind erga rten Prospekte sind im Sekretariat des Qrff-I nstituts, A -5020 Salzburg, Frohnburgweg 55, erhältlich. Frühzeitige Anmeldung ist wegen der beschränkten Teilnehmerzahl empfohlen. 24 ORFF-SCHULWERK-KURSE 1974 / ORFF-SCHULWERK COURSES 1974 STAGES ORFF-SCHULWERK 1974 / CURSOS DE ORFF-SCHULWERK 1974 In diese Vorschau sind die der Redaktion bekannten Kurse aufgenommen worden, deren Themen und Daten bereits feststehen : 4./5. 1. Bischofsreuth, Niederbayern : Kurs für die AG für katholische Erwachsenenbildung in der Diözese Passau (Wilhelm Keller) 4.-10.1. Hohebuch-Waldenburg: Orff-Schulwerk als Anregung für die Jugend- und Erwachsenenbildung, Kurs in der Heimvolkshochschule (Hermann Regner und Studierende des Orff-Instituts) 14.-16.1. Neuss: Orff-Schulwerk Kurs für das Städtische Jugendamt (Karl Alliger) 12., 19. 1. Offenbach : Orff-Schulwerk Kurs in der Marienschule (J. J. Posada-Ruiz) 17. -23. 2. Basel: Lehrgang für Kindergärtnerinnen und Dozentinnen an Kindergärtnerinnenseminaren, veranstaltet vom Institut für Unterricht, Forschung und Lehrerfortbildung, Basel (Wilhelm Keller) 25 . 2.-2. 3. Reinach ! Aargau (Schweiz): Kurs an der Sonderschule der Stiftung "Lebenshilfe" (Wilhelm Keller) 24.-30.3. Main z : Kindersingwoche - Bischöfliches Institut für Kirchenmusik (J. J. Posada-Ruiz) 1.-6. 4. Bern: Fortbildungskurs für Lehrer (Wilhelm Keller) 16. - 19.4. München: Referate und Vorführung im Rahmen der Bundesschulmusikwoche 1974 (Barbara Haselbach, Wilhelm Keller, Hermann Regner) 22. 4. Karlsruhe: Vorlesung und Übung an der Badischen Hochschule für Musik (Wilhelm Keller) 25 6.-10.5. Mainz: Fortbildungskurs für Kindergärtnerinnen, veranstaltet vom Kultusministerium des Landes Rheinland-Pfalz (Wilhelm Keller) 4. - 5.6. Ulm: Einführungskurs für die Fachschule für Sozialpädagogik (Kar! A lliger) 17.- 21. 6. Freiburg : Kurs für den Caritasverband (Kar! Alliger) 14.-21. 7. Mauterndorf: Orff-Schulwerk-Kurs 1m Musischen Heim (Wilhe1m Keller, Maria Rebhahn-Roither) 28. 7. - 10. 8. Halifax/Nova Scotia, Canada: Orff-Schulwerk-Kurs (Traude Schrattenecker) 9.-16.8. Wentworth/Yorkshire, England: Combined Arts Course (Ernst Wieblitz) 2.-7.9. Manila: Einführung in di e Elementare Musik- und Bewegungserziehung veranstaltet vom Goethe-Institut (Barbara Haselbach, Hermann Regner) 10.-14.9 . Hong Kon g : Einführung in die Elementare Musik- und Bewegungserziehung veranstaltet vom Goethe-Institut (Barbara Haselbach , Hermann Regner) 17.-25.9. Chiang Mai: Einführung in die Elementare Musik- und Bewegungserziehung veranstaltet vom Goethe-Institut (Barbara Haselbach, Hermann Regner) 23./24.9. Detmold: Kurs für Betreuer behinderter Kinder, veranstaltet vom Caritasverband (Wilhe1m Keller, Heidi Weidlich) 21.-26.10. Paderborn: Kurs für Kindergärtnerinnen, veranstaltet vom Caritasverband (Wilhelm Keller) 3.-16.11. Trossingen: 2 Kurse für Sond erpädagogen, veranstaltet von der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung, Trossingen (Wilhelm Keller) 26 9.-14.12. Freiburg/Breisgau: Kurs für Erzieher und Betreuer behinderter Kinder, veranstaltet vom Caritasverband (Wilhelm Keller, Heidi Weidlich) 27.-31. 12. Delft: Orff-Schulwerk-Kurs (Wilhelm Keller) NEUERSCHEINUNGEN Isabel Carley Carols and Anthems Book II, Ed.6591 Edition Schott, Mainz Margaret Murray Ni ne Carols Schott London, Ed. 11167 H ermann Regn er Chorstudien für gemischten Chor a capella Edition Schott, Mainz Partitur WKS 11 FOR OUR ENGLISH READERS The first two articles of the Orff-Schulwerk Information 12 localize the pedagogical and didactic positions of the Orff-Schulwerk. Barbara Haselbach read a paper in Geneva on the occasion of the 25th anniversary of the IMC (Internationaler Musikrat). She described in this article the methods used in the Orff-Institute in connection with the main theme »Le role de l'animateur dans l'eveil de la sensibilite musicale <(. Her main des ire was to adapt the historical fundamentals of the Orff-Schulwerk, namely to encourage creativ ity in children in the present situation. The second article deals with the fact that the Orff-Schulwerk, subj ect to exceptions, finds no suitable place in high schools. The author, a high school teacher, howeve r, is not of this opinion . Through his personal experience he confirms that »the music teacher who ignores the Orff-Schulwerk and the music teacher who thinks he can do without it, ne ga tes at least a unique musical pedagogical possibility, which cannot be replaced by anything comparable «. The intercession »vox humana « is follo we d by reports of the Orff-Schulwerk courses in and out of the country, the summer courses of the Orff-Institute in Salzburg and the commencement of the academic year 1973/74. 27 POUR NOS LECTEURS FRANC;:AIS Le numero 12 de " Orff-Schulwerk-Informationen « traite, dans ses premiers articles, de la situation pedagogique et didactique actuelle de l'Orff-Schulwerk. Barbara Haselbach relate dans son article, qui a ete presente comme conference l'occasion du 25. ieme. anniversaire du " Conseil International de Musique « (IMC), les rapports entre la methode Orff et le theme " le rOIe de l'animateur dans l'eveil de la sensibilite musicale «. Son sujet principal etait l'adaptation de l'idee premiere, fondamentale de l'Orff-Schulwerk, la "provocation du pouvoir createur de l'enfant«. Le deuxieme article traite du fait que l'Orff-Schulwerk , quelques exceptions pres, n'a pas sa place dans les ecoles superieures. L'auteur, lui-m~me professeur de lycee, n'est pas de cet avis. Fort de son experience, il constate que »les pedagogues qui croient pouvoir se passer de l'Orff-Schulwerk, manquent certainement une occasion unique et irremplacable, de pedagogie musicale«. L'intervention pour la )' VOX humana «, qui insiste sur le fait que outre les instruments il existe aussi la voix humaine, est suivi d'informations sur les cours de l'Orff-Schulwerk en Autriche et l'etranger, sur les stages d'ete de l'Institut OrH Salzbourg, et SUl' le debut de l'annee scolaite 1973/ 74. a a a 28 a