Brennpunkt - edition dibue
Transcrição
Brennpunkt - edition dibue
brennpunkt 4/2014 4,00 Euro 30. Jahrgang Magazin für Fotografie Oktober bis Dezember 2014 Galerien • Buchbesprechungen • Fotoszene Portfolio Manfred Claudi FÜR ORIGINALE „Ich fotografiere für den Fine Art Druck. Erst die Kombination von hochwertigen traditionellen Büttenpapieren und modernster Drucktechnik bringt die sinnliche Qualität meiner Bilder optimal zur Geltung.“ Manfred Kriegelstein Die Digital FineArt Collection bietet exklusive Künstlerpapiere mit edler Haptik und bestechender Optik für den Inkjetdruck. Brillante Schwarz-Weiß-Aufnahmen oder subtile Farbfotografie werden dank unserer feinen Papiere der Individualität Ihrer Kunstwerke mehr als gerecht. Mehr Papierkunst unter www.hahnemuehle.de 2 brennpunkt 4/2014 P A P I E R E M I T M U S E U M S Q U A L I T Ä T, A L T E R U N G S B E S T Ä N D I G U N D M E H R F A C H P R Ä M I E R T . Impressum: brennpunkt Magazin für Fotografie Erscheint vierteljährlich, erhältlich in Fotogalerien, Geschäften, Buchhandlungen und über Abonnement. Jahresabo 13,50 Euro Einzelpreis 4,00 Euro Konten: Postbank Berlin Konto-Nr. 375 106 104 BLZ 100 100 10 Redaktionsschluss: jeweils am 10. vor dem Erscheinungsmonat Herausgeber: edition buehrer c/o Dietmar Bührer Odenwaldstraße 26 12161 Berlin Telefon u. Telefax: (0 30) 8 53 35 27 e-Mail: [email protected] Internet: www.edition-dibue.de Copyright bei Edition Druck: schöne drucksachen Bessemerstraße 76a, 12103 Berlin Redaktion: Dietmar Bührer V.i.S.d.P. Michael Gebur Klaus Rabien Manfred Kriegelstein Udo Rzadkowski Hinweis: Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotografien wird keine Haftung übernommen. © Ara Güler, Pablo Picasso, 1971 Galerien BRIGITTE VOIGT »Fotografien 1958-1988« ........................................................ 5 Fremdes Sehen ................................................................................................... 6 Hans Martin Sewcz »Zeichen des Wandels« ....................................................... 7 MONIQUE JACOT »REPORTAGEN UND TAGTRÄUME« .................................. 8 Greg Gorman »Portraits« .................................................................................... 10 Katrin Korfmann ................................................................................................. 11 Erwin Olaf »Fall« ............................................................................................... 12 Sonia Szóstak »Longboards, tattoos and a journey to Mars« ............................... 13 TERMINAL – Berlin-Projektraum......................................................................... 14 Siebrand Rehberg »BERLINER. Signale des Aufbruchs« ...................................... 15 FOTORIOSA .. .................................................................................................... 16 FOTORIOSA »Menschenwerk« ......................................................................... 17 Bettina Rheims »Bonkers – A Fortnight in London« ............................................ 18 Jacob Felländer »Sticking to my Guns« ................................................................ 19 MICHAEL WESELY. ANOTHER PENCIL OF NATURE-PART 2 ............................. 20 Ara Güler »Das Auge Istanbuls« .......................................................................... 21 Strategien der Macht ................................................................................................... 22 Axel Benzmann »Frostbite«................................................................................. 24 Günter Zint »25 Jahre Mauerfall« ........................................................................ 25 Irena Ruppert, Julia Smirnova, Nikita Teryoshin »Überblendungen« .................... 26 Martin Roemers »The Eyes of War« ..................................................................... 27 Meisterwerke der Fotografischen Kunst .............................................................. 28 Nicole Krüger / Jochen Deckert / ManFox ........................................................... 29 Karl-Ludwig Lange »Der Photograph in seiner Stadt« .......................................... 30 Karl-Ludwig Lange »Ausstellungsreihe« ............................................................... 32 JENS KNIGGE »Platinum Prints« ......................................................................... 34 Laude, Streicher, Abramova, Englert, Licht, »Rückblicke« .................................... 36 Stéphane Lelarge »A Place To Live #1 - Berlin« .................................................. 38 Udo Lindemann »Tacheles-Polaroids« / Amélie Lousier ....................................... 39 CHANGING Realities ......................................................................................... 40 Hans Hansen »Ein erster Blick« ........................................................................... 41 Magnum. Contact Sheets .................................................................................... 42 Will McBride / Porträits of Now Magnum Photomaton / Luise Schröder .............. 44 Eugenio Novajra »The Tempelhof Project« .......................................................... 45 Berlin Photography – Ouwerkerk, Silberbach, Sinha, Steinkopf ........................... 46 Berlin Photography – Caliari, Meydenberg, Scholten, Sewcz ............................... 48 insight out .......................................................................................................... 50 Bruno Schulz, Mariusz Kubielas »In Transitu«...................................................... 52 Töpper-Fennel / Raffel / Schaub »Babel« ............................................................. 54 ARWED MESSMER - REENACTMENT MFS ........................................................ 55 From one place to another .................................................................................. 56 OSTKREUZ CROSSROADS ................................................................................. 58 MfG – Movement for Galleries............................................................................ 60 Norman Behrend »Burning down the house« ...................................................... 61 Galeriebesprechungen Milch und Honig (Klaus Rabien) ........................................................................ 62 Ausstellungen Johannes Barthelmes »Aus dem Stegreif« ............................................................... 70 Dieter Matthes »New York Blues« ....................................................................... 71 Manfred Kriegelstein »Lost Wallpapers« .............................................................. 72 Töpper-Fennel / Meister-Holzfuß »Es geht voran« .............................................. 73 Christian Borchert »Familienporträts 1974-1994« ................................................ 74 Siegfried Utzig »Stolper Heide« .......................................................................... 84 Portfolio Manfred Claudi ................................................................................................... 92 Fotoszene Masterclass Fotografie ......................................................................................... 76 990 Faces ........................................................................................................... 77 Ein großer Mensch. Zum Tode des Fotoreporters Robert Lebeck (K. Rabien) ....... 78 Die Adams-Kalender für das Jahr 2015 ................................................................ 79 Pepper´s Photo Chat............................................................................................ 80 Jugendfotografie - juvenil oder aventgardistisch? (Manfred Kriegelstein) .............. 100 Buchbesprechungen Vera Mercer ........................................................................................................ 66 UND ALLES IST WEG ........................................................................................ 67 Ute Mahler »Zusammenleben« .......................................................................... 68 Volker Wartmann »Rathaus Schöneberg« ........................................................... 69 Fotokurs Straßenfotografie / Schwarzweiß-Fotografie / Makrofotografie ............... 101 Vorschau 1-2015 ...................................................................................................... 102 brennpunkt 4/2014 3 Galerien BRIGITTE VOIGT »Fotografien 1958-1988« Brigitte Voigt (*1934) studierte Grafik und Fotografie an der Kunsthochschule in Berlin-Weißensee. Diplom und anschließend Aspirant bei Arno Fischer, ab 1966 Mitglied der Fotogruppe »Direkt«. Von 1965-1988 Leiterin der Bildredaktion der Zeitschrift »Das Magazin« in Berlin, als Redakteurin maßgebliche Förderin der ostdeutschen Autorenfotografie. Zum 8o. Geburtstag von Brigitte Voigt erscheint das Buch »Aus Kindern werden Leute« im Lehmstedt Verlag © BRIGITTE VOIGT © BRIGITTE VOIGT Vernissage: 29. November, 19 – 21 Uhr 30. November bis 27. Dezember 2014 Galerie argus fotokunst Marienstraße 26 10117 Berlin-Mitte Mi – Sa © BRIGITTE VOIGT © BRIGITTE VOIGT 14 – 18 Uhr brennpunkt 4/2014 5 Galerien Fremdes Sehen Die Projektklasse »Fremdes Sehen« des Photocentrum am Wassertor unter der Leitung von Thomas Michalak hat sich mit Problemen beschäftigt, die auftreten, wenn fremde Personen, Kulturen oder Lebenswelten vor die Kamera kommen. Der Fokus lag dabei auf den Strategien des Fotografen, persönlich oder gesellschaftlich Fremdes bzw. Vertrautes zu konstruieren und zu kommunizieren. Die Ausstellung zeigt sechs überwiegend als Buch realisierte Abschlussarbeiten. Ins Blickfeld kommen die Entfremdung der Nachkriegsgeneration von Eltern und Großeltern durch das große Schweigen zwischen den Generationen nach 1945 (Barbara Töpper-Fennel), der Bruch zwischen Stadt und Landleben in den 1960ern und deren langsame Annäherung in den 1970ern (Tanja Strehle), das bedrückende Befremden über als spießig empfundene vorstädtische Wohn- und Lebensweisen (Ellen Roters), das Auf und Ab einer persönlichen Beziehung zu persischen Asylanten (Amkelina Kegel), das sozial und politisch Fremde, die daraus resultierende Einsamkeit und gewalthafte Versuche, Nähe zu erzeugen (Rainer Menke) sowie Strategien, Fremdheitserfahrung in einer stark globalisierten Welt zu vermeiden Wilhelm Schuenemann © Barbara Töpper-Fennel © Amkelina Kegel © Wilhelm Schuenemann bis 16. November 2014 hdK Schudomastraße 3 12055 Berlin-Neukölln © Ellen Roters Öffnungszeiten Sa/So 8. November / 9. November 2014 und 15./16.11.2014 je 14-19 Uhr Eröffnung 7. November 2014, ab 19 Uhr 6 brennpunkt 4/2014 Preview zu »Nacht und Nebel« am 1. November 2014, 20-24 Uhr Galerien Hans Martin Sewcz »ZEICHEN DES WANDELS« Fotografien 1981 - 2003 Das künstlerische Schaffen von Hans Martin Sewcz reicht von der dokumentarischen bis zur subjektiven Fotografie. Schon in der DDR widmete er sich dem Thema »Alltagskultur«, subversiv auf den Verfall der »sozialistischen« Gesellschaft hinweisend. Den Mauerfall erlebte er, bereits eineinhalb Jahre auf der geopolitischen Insel West-Berlin lebend, wo er seinem Thema treu geblieben war. Er fotogra- © Hans Martin Sewcz, Potsdamer Straße, 1990, (Original in Farbe) fierte die Bruchstellen der Wende, wie sie sich in den Veränderungen im Ber- Wenige Jahre seit der Deutschen liner Stadtbild widerspiegelten. Einheit wurde eine naturalistische Kopie der ehemaligen Schlossfassaden Intuitiv reagiert Sewcz auf das urbane aus Stoff an einem Gerüst vor dem Oevre seiner Umwelt, durch die er sich Palast der Republik angebracht - als bewegt. Im Frühjahr 1990 gab es nur temporäres Modell schon im Voraus eine kurze Phase, in der er den Palast die städtebauliche Entwicklung als der Republik mit dem Emblem der DDR Farce unbeabsichtigt karikierend. Der und die davor geparkte »Test the West«- Witz und Hintersinn der großformatigen Promotion-Karawane auf e i n e m Foto Fotografie »Das Luftschloss« verschließt festhalten konnte. sich dem Betrachter nicht. Der Wunsch © Hans Martin Sewcz, Tag der Deutschen nach einer Schloss-Nachahmung Einheit, 3. Oktober 1990, (Original in Farbe) Sewcz agiert als Seismograf steht seit 1993 für die Träume und gesellschaftlicher Entwicklungen; seine Selbstdarstellung unterschiedlicher Bilder sind mitteilsam und lassen die Strömungen der Gesellschaft, den Blick Poesie des Zufalls anklingen. Neben in eine ungewisse Zukunft gewandt. dem Portrait eines in Begeisterung schwelgenden Mannes mit der Zur Eröffnung der Ausstellung sprach schwarz-rot-goldenen Fahne am Tag der der Kulturjournalist Professor Manfred Deutschen Einheit am 3. Oktober 1990 Eichel mit und zu dem Künstler: »Das hängt das Bild mit dem Schriftzug »Nie ist genau die Spannweite der Arbeiten wieder Doitschland« auf dem Rücken von Hans Martin Sewcz: Einerseits der eines jungen Mannes. raffinierte, hintergründige Aufbau und © Hans Martin Sewcz, Vor dem Palast der andererseits solche sehr ästhetischen Republik, 1990, (Original in Farbe) Die Fotografie dient Hans Martin Sewcz Dinge... Achten Sie bitte erstmal auf als Medium, das seine eigene Wertung die Fotos selbst natürlich - die haben durch Abbildung der realen Außenwelt alle ihre besondere Qualität, ihren wiedergibt. Der Fotograf nimmt bewusst großen Reiz - aber auch auf den Dialog bis 19. Dezember 2014 die Position eines Beobachters ein, der dieser Bilder zueinander. Das finde ich seiner Umgebung begegnet und sie auf spannend, aufregend auch teilweise... Freie Volksbühne Berlin sich wirken lässt. Seine Bilder entstehen Das ist so liebevoll und so intelligent Ruhrstraße 6 im schwärmerischen Einvernehmen und so sorgfältig gemacht, dass es für 10709 Berlin-Wilmersdorf zum Abgebildeten oder gegenteilig in mich eine große Freude ist.« der Abneigung zum Objekt – bis hin Mo – Fr 10 – 18 Uhr zur Satire. Sa 10 – 14 Uhr brennpunkt 4/2014 7 Galerien MONIQUE JACOT REPORTAGEN UND TAGTRÄUME Fotografien . Polaroids . Transfers . Fotogramme Das Verborgene Museum zeigt die erste Retrospektive in Deutschland mit Fotografien der Schweizer Fotografin Monique Jacot. Monique Jacot (geb. 1934) gehört zu den stilbildenden Fotografinnen und Fotografen der Schweiz nach 1945. Ihr Interesse an Stadt und Menschen, an Gegensätzen und Überraschungen im Alltag des alten Europa hat sie in vielen Fotoreportagen für Magazine wie »Die Woche«, »DU«, »Annabelle«, »Elle«, »Réalités«, »Vogue« u. a. dokumentiert. Daneben ist sie Vertreterin einer Kunstfotografie, in der sie ihre Neigung zum Ex-periment und die Begeisterung fürs Detail mit unbestechlicher Genauigkeit zum Ausdruck bringt. Das Verborgene Museum zeigt nun zum ersten Mal in Deutschland ca. 120 Arbeiten der Schweizer Fotografin, Beispiele aus allen Schaffensphasen – SchwarzWeiß-Aufnahmen, Polaroids, Transfers und Fotogramme. Im eigenen Land gilt die Schwei-zerin Monique Jacot als Reportage-Fotografin, Rebellin und Realistin und pflegt doch zugleich ihr Faible für hintersinnige, fotografisch-poetische Bildgeschichten. In diesem Spagat zwischen gesellschaftlichem Engagement und schöpferischer Intuition ist sie bis heute aktiv und stets auf der Suche nach inneren und äußeren Bildern. Unmittelbar nach ihrer Ausbildung (1953-56) an der von Gertrude Fehr geleiteten École des Arts et Metiers in Vevey, löst sich die in Neuchâtel geborene Monique Jacot von den Vorgaben der klassischen Atelierfotografie in der Nachfolge der neuen Sachlichkeit. Noch während des Studiums bricht sie immer wieder aus der schulischen Enge aus. Sie entscheidet sich gegen das Fotografieren im Studio für die Suche 8 brennpunkt 4/2014 © Monique Jacot, Peney-le-Jorat, 1988, Fotostiftung Schweiz, Winterthur nach Motiven auf der Straße, nach unbeachteten Begebenheiten im Alltag und nach Orten, an denen Menschen zu Spiel und Unterhaltung zusammenkommen wie im Zirkus oder im Theater des weltbekannten Pantomimen Dimitri. Mit diesen Motiven hatte sie Erfolg und konnte sich schon bald selbständig machen. Die nach dem Zweiten Weltkrieg neuen Illustrierten und internationalen Zeitschriften wie u.a. »Die Woche«, »Du«, »Annabelle«, »Elle«, »Réalités« und »Vogue« suchten nach diesen Bildwelten des neuen Lebensgefühls. Gleichsam eine zweite Schule künstlerischer Fotografie bedeutete für Monique Jacot der kontinuierliche Austausch mit Fotografinnen und Fotografen aus dem Umfeld der »Agentur Magnum« - mit Henri Cartier-Bresson, Martine Franck, © Monique Jacot, Mailand, 1984, Fotostiftung Robert Frank, Josef Koudelka und Anna Schweiz, Winterthur Farová - und bis heute gehört das Sprechen über Fotografie zu ihrem Selbst- aber auch mit weltweit prekären soziverständnis als Fotografin. In diesem alen Verhältnissen konfrontierten. Der Sinn verstand sie auch ihre Zugehörig- tägliche Kampf um Auftrag und Realikeit in der von Anita Neugebauer 1976 sierung von Fotoreportagen vor Ort und in Basel gegründeten, internationalen in vielen Teilen der Welt, in den USA, Fotogalerie »photo art basel«. der Sowjetunion, in England, Frankreich Jahrzehnte lang war Jacot mit der Leica und im fernen Osten hat aus Monique für die Weltgesundheitsorganisation Jacot seit Ende der 1950er Jahre eine (WHO) in Krisengebieten unterwegs, der arriviertesten Fotojournalistinnen in um unzureichende sozial-hygienische Europa gemacht. Nicht zuletzt hat sich Verhältnisse zu dokumentieren. Es bei dieser Arbeit ihr soziales Gewiswaren Aufträge, die für sie eine finanzi- sen und die Überzeugung vom gesellelle Grundsicherung bedeuteten, die sie schaftlich relevanten Bürgerengage- Galerien © Monique Jacot, Morges, 1980,Fotostiftung Schweiz, Winterthur der Landwirtschaft - schonungslos, aber immer voller Achtung gegenüber den Protagonistinnen. Monique Jacot ist eine Fotografin der Extreme: Von der Realität fasziniert und abgestoßen zugleich sucht sie die Stille und den Zufall beim Experimentieren in der Dunkelkammer. Es entstehen die sogenannten Transfers von PolaroidNegativen in überraschenden Tonungen und Farbabstufungen; es sind Originale, deren Aussehen Auge und Hand der Fotografin nicht absolut beeinflussen können, weil hier der Zufall der chemischen Substanzen mitwirkt. Personen verschwinden aus dem Bildrepertoire, in dem tierische und pflanzliche Elemente überwiegen. Die Materie tritt vor, die Realität zurück. Der Herbst 2014 bietet eine besondere Gelegenheit, das Werk Monique Jacots kennenzulernen, weil Berlin vom 18. Oktober bis zum 15. November 2014 den 6. Europäischen Monat der Fotografie (EMoP) begeht. Die Ausstellung wird unterstützt durch die Fotostiftung Schweiz in Winterthur und die Stiftung Pro Helvetia. Die Fotografin ist zur Eröffnung der Ausstellung anwesend. Publikation während der Ausstellung: Monique Jacot, herausgegeben von Peter Pfrunder, Fotostiftung Schweiz, Winterthur 2005. Preis: Euro 25.- © Monique Jacot, Moskau, 1968, Fotostiftung Schweiz, Winterthur ment manifestiert. Die andere Seite des »Cadence – L‘usine au féminin« (Fabrikharten Lebenskampfes hat Jacot schon arbeiterinnen – Leben im Akkord,1991immer in der Natur gefunden, in unbe- 1999) dokumentiert und Frauen auf dem rührten Landschaften: an Seen, in Wäl- Land (»Femmes de la terre«, 1984-1989) dern, den heimischen Weinber-gen und begleitet. Fünf Jahre über dauerte die im rauen Gebirge. breit angelegte Fotostory über die BäueDass sich Monique Jacot für die Sache der rinnen und ihre Familien, deren LebensFrauen stark gemacht hat, hat sie nicht und Arbeitsrhythmus sie nicht nur im nur mit ihren Aufnahmen von Demonst- Bild festgehalten hat, die sie wiederholt rationen für die Rechte der Schweizerin- besucht, interviewt und mit denen sie nen, dem Zyklus »Printemps de femmes. das Ergebnis ausführlich diskutiert hat. Wir sind so frei. 1991-1993« bewiesen. Diese fotografischen Langzeit-Projekte Über Jahre hat sie die Arbeit von Frauen sind ein ebenso ungeschminktes wie in Büros und Fabriken unter dem Titel einfühlsames Panorama vom Alltag in Eröffnung 8. Oktober 2014, 19 Uhr 9. Oktober 2014 bis 1. März 2015 DAS VERBORGENE MUSEUM Dokumentation der Kunst von Frauen e.V. Schlüterstraße 70 10625 Berlin-Charlottenburg Do & Fr 15 – 19 Uhr Sa & So 12 – 16 Uhr Geschlossen: 18. Dezember 2014 – 4. Januar 2015 brennpunkt 4/2014 9 Galerien Greg Gorman »Portraits« Die galerie hiltawsky zeigt über 30 Porträts des amerikanischen Fotografen Greg Gorman. Zu den porträtierten Persönlichkeiten zählen Hollywoodstars wie Sharon Stone, Sophia Loren, Robert De Niro, Leonardo de Caprio, Marlon Brando, Johnny Depp, Jeff Bridges sowie auch Musiklegenden wie David Bowie, Jim Morrison, Tom Waits, Michael Jackson, Frank Zappa, Philip Glass, Pop-Kunst Ikone Andy Warhol u.a.. Greg Gorman (*1949, Kansas City, Missouri, USA) wollte ursprünglich Fotojournalist werden. Als er jedoch im Jahr 1968 Jimi Hendrix bei dessen Konzert in Kansas City fotografierte, wurde dies zum Auftakt seiner nunmehr 40-jährigen Karriere. Nach seinem Abschluss (1968, Master of Fine Arts) blieb Gorman dem Show Business treu und fotografierte, neben zahlreichen Werbeaufträgen, in der Folge vor allem Schauspieler und Musiker. Einige dieser ikonischen SchwarzWeiß-Aufnahmen zierten Filmplakate, andere schmückten die Cover von CDs oder von Magazinen wie LIFE und Newsweek, VOGUE und Rolling Stone. Allein 20mal zierte ein Gorman-Motiv Warhols INTERVIEW Magazin. Parallel zur Porträtfotografie weist Gorman ein beachtliches Œevre im Bereich Aktfotografie auf. Durch seinen unverkennbaren Stil mit starken Kontrasten, extremen Licht und Schattenspielen konzentriert er sich auf die Grafik von Gesicht und Körper und erschafft eine klassische Ästhetik, die die zeitlose Schönheit der menschlichen Natur mit erotischer Ausstrahlung verbindet. Seine Aufnahmen von Bowies Ehefrau Iman aber auch die tänzerischen Posen, in denen er die männlichen Starmodelle Tony Ward und Mickey Hardt inszenierte, sind legendär. 10 brennpunkt 4/2014 Raquel Welch, Los Angeles, 1988, Archival Pigment Print, 16 x 20 inch © Greg Gorman, courtesy galerie hiltawsky bis 9. November 2014 galerie hiltawsky Tucholskystraße 41 10117 Berlin-Mitte Andy Warhol, Los Angeles, 1986, Archival Pigment Print, 50 x 40 inch © Greg Gorman, courtesy galerie hiltawsky Mi – Sa 14 – 18 Uhr www.hiltawsky.com Galerien Katrin Korfmann Im Fokus von Katrin Korfmanns neuem Werkzyklus stehen kollektive Rituale, die die Identität des Einzelnen verwischen und das Individuelle mit der Gemeinschaft verbinden. Der suggerierte »magische Moment« offenbart die Gegenwart eines Rituals, bei dem Menschen durch gemeinsame Aktionen einen großen Organismus bilden. Komponiert werden die detailreichen Arbeiten aus einem Archiv von digitalen Lichtbildern, das der sozialrealistischen Dokumentation eines euphorischen Utopismus dient. Für die Aufnahmen reiste die Künstlerin durch Europa: zu den Castells (Menschentürmen) in Katalonien, dem Cascamorras-Fest, bei dem schwarze Farbe auf den Körpern die Hauptrolle spielt, sowie zu den Zeremonien des Els Enfarinats-Festivals in Ibi, wo Mehl und Eier zum Einsatz kommen. Visuell werden monochrome, aber auch patternartige Menschenmassen und gleichermaßen die Gleichstellung jedes einzelnen Protagonisten in der Gruppe festgehalten. Durch die abgebildete Farbigkeit, die Körperlichkeit sowie die Kleidung verweisen sie auf den Kontext der Kunstgeschichte und widerspiegeln die gegenwärtige Zeit. Katrin Korfmann wurde 1971 in Berlin geboren und lebt seit ihrem Studium in Amsterdam. Von 1995 bis 1996 besuchte sie die Kunsthochschule Berlin-Weißensee und war 1996 und 1997 Assistentin von Ulay (Uwe F. © Katrin Korfmann, Original in Farbe Laysiepen). An der Niederländischen Gerrit Rietveld Academie beendete sie (1996-1999) ihre Ausbildung und nahm von 2000-2002 am Residency Program Ausstellungseröffnung und der renommierten Rijksakademie Künstlergespräch: Amsterdam teil. Katrin Korfmann wurde 17. Oktober 2014, 19 – 21 Uhr mehrfach für ihr Werk ausgezeichnet, u.a. erhielt sie den Rado Star-Preis Schweiz 2012, den 2.Preis des Prix de Rome im bis 30. Oktober 2014 Jahr 2003, den Mama Cash Award in 2000 und den Esther Kroon Award in Galerie WHITECONCEPTS 1999. Zahlreiche Ausstellungen führten Zur Ausstellung ist ein Katalog erschie- Auguststraße 35 sie durch Europa, Asien und die USA. nen: »Ensembles assembled«, 2014, 10119 Berlin-Mitte Viele ihrer Werke sind in öffentlichen mit Texten von Gregory Volk and Freek und privaten Sammlungen vertreten. Lomme, Hrsg. Onomatopee Eindhoven, Mo – Fr 10 – 17 Uhr brennpunkt 4/2014 11 Galerien Erwin Olaf »Fall« Die Arbeiten des holländischen Starfotografen Erwin Olaf visualisieren das Unausgesprochene, das Unbemerkte. Dabei verschleiert er seine Themen mit gekonnter Ästhetik, um den Betrachter in Unbehagen zu versetzen und zu irritieren. In seinen stilisierten und geschickt zitierten Bildwelten behandelt er zumeist Tabus, soziale Konflikte und bürgerliche Enge. Im Rahmen des 6. Europäischen Monats der Fotografie präsentiert seine Berliner Galerie WAGNER + PARTNER in der Bar Kosmetiksalon Babette Fotos aus der Serie Fall (2008) sowie den Film Le Dernier Cri (2006). Der ehemalige Kosmetiksalon auf der Karl-Marx-Allee spiegelt den Geist der 50er Jahre ebenso wieder wie Olafs Serie Fall. Fall reiht Portraits von Adoleszenten aneinander, unterbrochen von spartanisch komponierten Stillleben in blass goldfarbenen Interieurs. Vor Vorhängen und Tapeten, die an Wohnzimmer der Nachkriegsgeneration erinnern, wirken die Jugendlichen deplatziert. Als fühlten sie sich unbeobachtet, konfrontieren sie den Betrachter mit einem Bündel sich widersprechender Gefühle sowie einer noch nicht fest definierten Körperlichkeit, wie sie der adoleszenten Phase eigen ist: Coolness und Verletzlichkeit, Laszivität und Teilnahmslosigkeit zeigen sich ebenso wie Introvertiertheit und körperliche Kraft. Eine subtile und unkontrollierte Erotik strahlt aus ihren allzu perfekten jungen Körpern. Die Interpretationen von Olafs Fotografien fällt ebenso verwirrend aus, wie sich für Jugendliche die Pubertät selbst ausnimmt. Der Film Le Dernier Cri steigert sich in einer ähnlichen Atmosphäre langsam auf den unbehaglichen Höhepunkt, der zeigt, welche Schrecken unter dem schönen Schleier der Bürgerlichkeit verborgen liegt. In der zentralen Ausstellung des Monats der Fotografie im Martin-Gropius-Bau werden zeitgleich Olafs Carbon Prints aus der Serie »BERLIN« (2013) in einer Gruppenausstellung mit dem Titel 12 brennpunkt 4/2014 Erwin Olaf, Berlin, Fechthalle Westend, 11th of July, 2012, © Erwin Olaf, courtesy Wagner + Partner Berlin Erwin Olaf, Berlin, Olympiastadion, Westend, Selbstportrait, 25th of April, 2012 © Erwin Olaf, courtesy Wagner + Partner Berlin »Memory Lab: The Sentimental Turn / Photography Challenges History« gezeigt. Anlässlich der Berliner Doppelausstel- Eröffnung: lung erscheint ein neuer Katalog; dieser Freitag, 16. Oktober 2014, ab 22 Uhr wird am 16. Oktober 2014 persönlich von Erwin Olaf vorgestellt und auf 16. Oktober bis 30. Oktober 2014 Wunsch signiert. Bar Kosmetiksalon Babette Erwin Olaf: Volume II; Editor: Lesley A. Karl-Marx-Allee 36 Martin; 112 Pages, Year: 2014, Price: 10178 Berlin-Friedrichshain $65.00 / £40.00, Publishing House: Aperture. täglich ab 18 Uhr Galerien Sonia Szóstak »Longboards, tattoos and a journey to Mars« Vor dem offiziellen Start des diesjährigen Monats der Fotografie eröffnet Berlins neuester Concept Store für Art & Design, NO WÓDKA, am 11. Oktober die Einzelausstellung der polnischen Fotografin Sonia Szóstak. Mit »Longboards, tattoos and a journey to Mars« werden 19 fotografische Werke der letzten 4 Jahre aufgeblättert. Die Sujèts rangieren zwischen Portrait, Mode und Akt und sind jeweils Teil einer erzählerisch angelegten Fotoserie. Mit ihren raffinierten, mal natürlich arrangierten, mal perfekt inszenierten Szenerien arbeitet Szóstak in der Tradition etablierter Editorial-Fotografen, vermittelt jedoch mehr als nur eine dem Trend folgenden Momentaufnahme. Vielmehr reflektiert sie den Zeitgeist ihrer Generation und setzt gleichzeitig pointierte Referenzen zur Kunstgeschichte (Classic Portrait). Bereits im Sommer 2013 wurde die junge Fotografin (*1990, Stettin/Polen) von Carla Sozzani ins renommierte Corso Como (Mailand) eingeladen, um dort im Rahmen von »A Glimpse at Photo Vogue« auszustellen. Seitdem ist Szóstak ein gefragtes Mitglied der neuen Fotografenszene Europas und hat u.a. im OZON Magazine, Blink Magazine, K Mag, Vain Magazine sowie in der PhotoVogue Italia und in This is Paper veröffentlicht. Zu ihren Kunden zählen Le Book, H&M, The Random House Publishing und Levis. Sonia Szóstak, Shelter, 2012, C-Print © Sonia Szóstak, courtesy the artist + NO WÓDKA, (O.i.F.) Sonia Szóstak, Classic Portrait, 2012 C-Print, © Sonia Szóstak, courtesy the artist + NO WÓDKA, (O.i.F.) Sonia Szóstak, Silent, 2011, C-Print © Sonia Szóstak, courtesy the artist + NO WÓDKA, (O.i.F.) Sonia Szóstak, Life on Mars, 2010, C-Print © Sonia Szóstak, courtesy the artist + NO WÓDKA NO WÓDKA, Design & Kunst, Made in Polen. Von Bekleidung und Schmuck nicht nur das: In dem Laden werden bis hin zu Wohnaccessoires und Mobi- zudem regelmäßig Werke polnischer liar präsentiert der Berliner Concept Künstler ausgestellt; die Show von Sonia Store eine kleine aber feine Auswahl Szóstak bildet hierbei den Auftakt der an außergewöhnlichen Designobjek- Fotopräsentationen. Mit NO WÓDKA ten. So zählen bekannte Designermar- kommt die zeitgenössische, polnische ken wie z.B. Oskar Zieta, TABANDA, Kunst- & Designszene nach Berlin. Malafor sowie Modedesigner wie Mariusz Przybylski, Justyna Chrabelska und Natasha Dziewit zum Portfolio. Aber Eröffnung: Samstag, 11. Oktober 2014, 19 Uhr 13. Oktober bis 29. November 2014 Concept Store NO WÓDKA Pappelallee 10 10437 Berlin-Prenzlauer Berg Mo – Sa 11 – 19 Uhr und nach Vereinbarung brennpunkt 4/2014 13 Galerien TERMINAL – PhotoWerkBerlin Wettbewerb 2014 Oliver Parzer (dasfoto-Preis) Jen Osborn (Artothek-Preis) Rebecca Specht & Marcus Schütze (PhotoWerkBerlin-Preis) Shortlist: Jochen Carbuhn, Enric Duch, Hennig Hahn Die Berliner Flughäfen befinden sich in vollkommen unterschiedlichen Zuständen: Es gibt den geschlossenen und umgenutzten Tempelhofer, den intakten Tegeler und den sich immer noch im Bau befindenden Flughafen BerlinBrandenburg. © Oliver Parzer, 2012, Pigment-Prints auf Baryt, 50 x 70cm, HAUPTPREIS, (dasfoto-Preis) Jeder der Flughäfen besitzt eine einzigartige Geschichte und beschreibt auf seine Weise die Höhen und Tiefen der Luftfahrt. An keiner anderen Stadt lassen sich die Entstehung und Entwicklung von Flughäfen so exemplarisch ablesen. Politiker und Experten sorgen derzeit für eine erhitzte Debatte über die Nutzung und Zukunft der Flughäfen. Der Photowettbewerb Terminal bietet die Möglichkeit, einen künstlerischen Standpunkt deutlich zu machen: Es können dokumentarische, inszenierte oder konzeptuelle Arbeiten eingereicht werden, die sich mit einem oder mehreren Berliner Flughäfen auseinandersetzen. Die besten Arbeiten werden von einer internationalen Jury ausgezeichnet und in einer thematischen Gruppenausstellung im Projektraum | PhotoWerkBerlin im Rahmen des Europäischen Monats der Fotografie im Oktober 2014 präsentiert. Zusätzlich gibt es attraktive Preise zu gewinnen. © Oliver Parzer, 2012, Pigment-Prints auf Baryt, 50 x 70cm, HAUPTPREIS, (dasfoto-Preis) Eröffnung und Preisverleihung am Donnerstag, 16. Oktober 2014, 19 Uhr 17. Oktober bis 30. November 2014 Kommunale Galerie Berlin Abbildungen und alle weitere Informationen zum Projektraum PhotoWerkBerlin unter: http://www.photowerkberlin.com/ pages/presse-projektraum 14 brennpunkt 4/2014 Projektraum | Photo WerkBerlin Hohenzollerndamm 176 10713 Berlin-Wilmersdorf © Jen Osborn, »ARTOTHEK-PREIS«, (O.i.F.) Di – Fr Mi 10 – 17 Uhr 10 – 19 Uhr Galerien Siebrand Rehberg »BERLINER. Signale des Aufbruchs« Fotografien 1971 – 1976 Das geteilte Berlin in den 70er-Jahren, eine Stadtlandschaft voller Kontraste. Europa ist in politische Blöcke geteilt. Ein wiedervereinigtes Deutschland und gemeinsames Europa sind Hirngespinste. Siebrand Rehbergs SchwarzWeiß-Fotografien sind eindringliche Dokumente einer Zeit der gesellschaftlichen und politischen Veränderungen. Dem Fotografen gelingt es, den Alltag der Menschen eindrücklich und einfühl- Siebrand Rehberg (*1943), Kinder auf einem Abrissgelände nahe Skalitzer Straße, 1973, sam in Momentaufnahmen, insbeson- ca. 24 x 18 cm, © Siebrand Rehberg dere in seinem Stadtteil Kreuzberg, einzufangen. Zu seinen Vorbildern gehören Fritz Eschen und Friedrich Seidenstücker. Rehberg, Jahrgang 1943, hat u. a. für die Zeit, das Zeit-Magazin und den Spiegel nicht nur die große Politik und ihre Inszenierungen, sondern auch die Lebenswirklichkeiten der Berliner im Fokus, die keine Geschichte schreiben. Der Schüler der Werkstatt für Fotografie von Michael Schmidt gibt ihnen Siebrand Rehberg (*1943), Weltfestspiele der einen Erinnerungsraum. Lange vor den Jugend und Studenten am Alexanderplatz, Umbrüchen, jenseits von Utopien. 1973, ca. 18 x 24 cm, © Siebrand Rehberg Kuratiert wird die Ausstellung von Antonio Panetta, dem künstlerischen Leiter der Collection Regard. Begleitend zur Ausstellung erscheint Siebrand Rehbergs Katalog »Signale des Aufbruchs« im Nicolai Verlag (Deutsch/ Englisch). www.collectionregard.com/ publikationen Außerdem wird es ein Künstlergespräch mit Siebrand Rehberg und Marc Barbey Siebrand Rehberg (*1943), Adalbertstraße, 3. Oktober bis 12. Dezember 2014 am 6. November 2014 um 19 Uhr in der Ecke Bethaniendamm an der Mauer mit Blick Collection Regard geben. Sie sind herz- auf die St. Thomas Kirche, 1971, ca. 24 x 18 cm, Collection Regard lich dazu eingeladen! Max. 30 Teilneh- © Siebrand Rehberg Marc Barbey mer, Unkostenbeitrag 5 Euro. Steinstraße 12 Wir bitten um eine Anmeldung per E- ist er als selbstständiger Fotograf tätig 10119 Berlin-Mitte Mail an: [email protected] und war zeitgleich bis 2008 wissenSiebrand Rehberg, geboren 1943 in schaftlicher Fotograf an der TU Berlin. Fr 14 – 18 Uhr Aurich/ Ostfriesland, machte seine Siebrand Rehberg hat als Bildjournalist und während des Europäischen Monats Ausbildung zum Fotografen von 1971 - für viele Printmedien gearbeitet. Außer- der Fotografie Berlin (16. Oktober 1973 beim Lette Verein in Berlin. Reh- dem ist er immer noch als Auftragsfoto- 2014 bis 16. November 2014) auch am berg lebt und arbeitet seitdem in Berlin, graf für Berliner Firmen unterwegs. Samstag von 14 bis 18 Uhr, sowie nach der Stadt, die ihn so faszinierte, dass er So umfassend wurden seine Fotografien Terminvereinbarung in der Collection sich der Fotografie zuwandte. Seit 1976 noch nie gezeigt. Regard besichtigt werden. brennpunkt 4/2014 15 Galerien FOTORIOSA »Warum fällt mir so etwas nicht ein?« Wer hat noch nie diesen Satz gedacht? Bei FOTORIOSA hörte man ihn öfter. Wenn wir uns treffen, um über Bilder zu sprechen, dann sind diese natürlich Einzelleistungen, aber nicht mehr ausschließlich. Es hat längst ein fruchtbarer Prozess begonnen, der sich in der Entwicklung der Fotografierenden und ihren Arbeiten widerspiegelt. Manchmal verändert sich schon das Bildkonzept, oder aber nach der Aufnahme wird das Ergebnis plötzlich neu beschnitten, gedreht, die Sättigung verändert ... Der Einfluss den wir als Gruppe auf das kreative Schaffen des Einzelnen nehmen, ist immens -das ist nicht zu leugnen - und © Wolfgang Philipp birgt auch eine Gefahr: unsere regelmäßigen Bilddiskussionen könnten auch zu einer gewissen Verallgemeinerung der Bildästhetik führen, wenn nicht sogar zu einer schleichenden Herausbildung eines kollektiven Geschmackes. Oft, während man die Bilder für das nächste Treffen auswählt, beschleicht einen der Zweifel: kann ich DAS zeigen? Ja, es gab sogar schon schlechte Fotos zu sehen, bewusst grauenvoll fotografiert, konsequent als Provokation gedacht. Die Gruppe fördert - und fordert heraus. © Bert Bornkessel Allein die bloße Vorstellung, eines Plagiates verdächtig zu werden, ist schon Triebfeder genug, eine Anregung, eine Bildidee, einen schlichten Kommentar in einen ganz neuen Kontext zu überführen. Heute heißt es oft: »Ich habe bei der Aufnahmen auch an deine Bemerkung gedacht«. FOTORIOSA eröffnet im Oktober gleich zwei, völlig unterschiedliche Ausstellungen: »10 Projekte« Jedes Projekt zeigt die Handschrift seines Fotoschöpfers, zu jeweils einem selbstgewähltem Thema: Rätselhafte Kugel • Wolfgang Philipp Schaum • Kaja Wegner © Norbert Thiel, (Original in Farbe) Architektonisches • Uwe Franck bis 31. Dezember 2014 Meer ist mehr • Norbert Thiel Bewegung • Wolfgang Gläser Rathaus Lichterfelde (ehemals) Charismatisch • Michael Büttner Goethestraße 9-12 einst floss hier Bier • Carsten Hartlieb 12207 Berlin-Lichterfelde stilles Leben •Rainer Jordan Südwesten • Bert Bornkessel Mo – Fr 9 – 21 Uhr 1000 Wege • Malte Cornils 16 brennpunkt 4/2014 © Rainer Jordan © Michael Büttner Vernissage 10. Oktober, 18 Uhr Galerien FOTORIOSA »Menschenwerk« Ist das gemeinsame Resümee, aus dreieinhalb Jahren Fotografie und Diskussion. In mehreren Auswahlverfahren immer wieder »durchgesiebt« werden von 10 FOTIORIOSAnerInnen nun insgesamt 39 Bilder präsentiert. © Malte Cornils © Carsten Hartlieb Vernissage Sonntag, 12. Oktober 2014, 18 Uhr © Kaja Wegner 13. Oktober bis 15. November 2014 Nachbarschaftsheim Schöneberg Holsteinische Straße 30 12161 Berlin-Friedenau Mo – Fr 7 – 18 Uhr © Uwe Franck © Wolfgang Gläser brennpunkt 4/2014 17 Galerien Bettina Rheims »Bonkers – A Fortnight in London« Sich ihrem künstlerischen Leitthema der Weiblichkeit, Selbstdarstellung und Sexualität widmend, erschuf die Künstlerin 2013 in London für die Ausstellung eine ergreifende Porträtserie mit 23 Frauen, die aufgrund ihres Erscheinungs- und Persönlichkeitsbildes sowie ihrer medialen Verortung in der öffentlichen Wahrnehmung polarisieren. Die Ausstellung wird bei CAMERA WORK weltweit erstmals zu sehen sein. Nach Shanghai und Paris – Großstädte, in denen bereits international hoch geachtete Serien der Künstlerin entstanden sind – begab sich Bettina Rheims für »Bonkers – A Fortnight in London« nun in die britische Hauptstadt. Auf der Suche nach elektrisierenden Stimmungen und polarisierenden Frauen der Society der Weltmetropole, fand sich Rheims inmitten von Models, Schauspielerinnen und Frauen der britischen Partyszene wieder. Die Künstlerin begibt sich mit den Protagonistinnen in eine surreale und trübe Welt verschiedener Darstellungsmuster, erotischer Spielarten und Selbstfindungen von Weiblichkeit. Die großformatigen Porträts und Akte zeigen unter anderem Frauen, deren gesellschaftliche als auch mediale Wahrnehmung und Reputation sich auf die Titulierung »It-Girl« begrenzt. Die Darstellung der Frauen spielt mit Stereotypisierungen, überspitzt bewusst Klischees und hinterfragt die Differenz zwischen den öffentlich rezipierten Bildern der Frauen und deren individueller Persönlichkeit. Die Arbeiten sind charakteristisch geprägt von einer spürbaren Intimität und Nähe der Künstlerin zu den Models, wodurch es ihr gelingt, Weiblichkeit neu zu entdecken und aus einer besonderen Perspektive geradlinig darzustellen. Das inhaltlich komplexe Schaffenswerk fügt sich aus der künstlerischen Kreativität von Bettina Rheims, den Fertigkeiten des Stylisten Sascha Lilic, der Mode von Vivienne Westwood und der Frivolität einer Gruppe von jungen Frauen in London wie Amber Le Bon, Harriet 18 brennpunkt 4/2014 © BETTINA RHEIMS, BONKERS – A FORTNIGHT IN LONDON AMBER LE BON HAS LOST … HER CAR KEYS © BETTINA RHEIMS, BONKERS – A FORTNIGHT IN LONDON ARABELLA DRUMMOND, PIRAT AND FIRE ARTIST Vernet, Mary Charteris, Portia Freeman Mit den Werken aus der Serie »Gender und Morwenna Lytton Cobbold zusam- Studies«, die 2012 bei CAMERA WORK men. ausgestellt wurde, wirbt sie für das VerZur Ausstellung erscheint im Steidl ständnis von Transgender und zeigt mit Verlag der Photoband »Bonkers! A Fort- ihren Porträtierten wie dem australinight in London« (38,- Euro). Die Aus- schen Model Andrej Pejic, dass sexustellung findet parallel zum Europäi- elle Flexibilität dem Individuum viel schen Monat der Fotografie Berlin statt. Freiheit innerhalb der eigenen Identität einräumt. Von ihrer Heimatstadt Paris Über Bettina Rheims wurde ihr 1994 der Grand Prix de la Bettina Rheims wurde 1952 in Neuilly- Photographie vergeben, eine Anerkensur-Seine bei Paris geboren. Ihre pho- nung für die visuelle Auseinandersettographische Karriere begann Ende der zung mit Projektthemen wie der sexu1970er-Jahre nach einer kurzen Tätigkeit ellen Orientierung, aber auch für ihre als Model, wobei ihr Interesse fortan der erotisch elektrisierenden InszenierunWeiblichkeit in all ihren erotischen und gen des weiblichen Körpers. Das impovoyeuristischen Facetten galt. Neben sante Schaffenswerk von Bettina Rheims der Zusammenarbeit mit angesehenen wird in internationalen Ausstellungen Modemagazinen und Werbeagentu- präsentiert, darunter unter anderem in ren – für die sie Models wie Kate Moss, Helsinki, Moskau, Hongkong, London Naomi Campbell oder Claudia Schiffer und Berlin. Die Künstlerin lebt und photographierte – publizierte Bettina arbeitet in Paris. Rheims diverse Photobände, darunter »Female Trouble« (1991) und »Chambre Close« (1992). Mit der Serie »Modern Lovers« und dem Buchprojekt »Kim«, bis 29. November 2014 welches in intensiver Zusammenarbeit mit der Transsexuellen Kim Harlow ent- Galerie CAMERA WORK stand, entwickelte sich ein Interesse an Kantstraße 149 der künstlerischen Auseinandersetzung 10623 Berlin-Charlottenburg mit der Thematik Transsexualismus und Di – Sa 11 – 18 Uhr Transgender. Bei ihrem Projekt »Modern Lovers« bezieht sie sich auf das Spiel mit Homepage: der Androgynität. Sie ist überzeugt, dass www.camerawork.de jeder Mensch beide Seiten in sich trägt, Facebook: eine männliche und eine weibliche. www.facebook.com/cameraworkberlin Galerien Jacob Felländer »Sticking to my Guns« Die CWC GALLERY freut sich, die Ausstellung »Sticking to my Guns« des schwedischen Künstlers Jacob Felländer zu präsentieren. Die Ausstellung zeigt eine exklusive Auswahl von über 30 Werken aus der gleichnamigen konzeptuellen Serie. Jacob Felländers noch nie zuvor gezeigte Unikate sind das Ergebnis seiner Reisen in verschiedene Weltstädte, mit stetigem Fokus auf Architektur, Kontur und Form markanter Gebäude. Durch Felländers besondere angewandte Technik verschmelzen die in der Realität existierenden Objekte zu teilweise abstrakten Gebilden und bieten dem Betrachter neue Perspektiven und faszinierende Ansichten. Daraus entsteht für den Rezipienten der Eindruck eines ungeordneten wie wirren Stadtbildes. Zudem beweist der Photokünstler in »Sticking to my Guns« – als neuestes Merkmal – die akzentuierende Wirkung der immer wieder auftauchenden Schrift und Malereien in seinen Arbeiten. Mit dieser Vorgehensweise und Verbindung der Kunstgattungen verschiebt Jacob Felländer die Grenzen der Photographie und bricht mit konventionellen Definitionen des Photographiebegriffs. Jacob Felländer setzt sich darauf aufbauend intensiv mit dem Sujet und der Frage auseinander, wie sich Photographie entwickeln wird. Vor allem digitale Bilder erfahren eine stetig wachsende Beschleunigung in den Massenmedien. Felländer will aus dieser Entwicklung hervortreten, der rapiden Entwicklung der Popularisation entgegenwirken und demzufolge nicht mit digitalen Kameras arbeiten – er erschafft analoge Unikate, mit denen er trotzdem die Grenzen der traditionellen Photographie neu legt. Somit betritt er mit traditioneller Technologie künstlerisches Neuland. Als 1917 Alfred Stieglitz ein herkömmliches Urinal mit »R. Mutt« versah und ausstellte, bekamen diverse Kunstgattungen nicht nur zahlreiche Bedeutungen, sondern es ist seitdem Künstlern überlassen, diese auf jegliche Art und © Jacob Felländer Weise zu verbinden. Von da an wurden viele Werke als Kunst diskutiert: von Ölmalereien bis zu Aktionskunst, in der beispielsweise Menschen nackt in Kirchen tanzen. Die Intention der Photographie hat sich in seiner Geschichte jedoch kaum verändert. Photographie ist nach wie vor damit beschäftigt, mit Hilfe von Licht einen Moment aus nur einer Perspektive und an einem Ort zu dokumentieren, was Jacob Felländer nur als Ausgangspunkt für seine Werke erscheint: »Es handelt sich um Konzepte, Regeln und Definitionen, die ich als Basis nehme und breche oder erweitere.« Die Besonderheit an Jacob Felländers Werken sind die eindeutig sichtbaren visuellen Tiefen, welche durch besondere Vorgehensweisen dreidimensionale Effekte evozieren. Felländer benutzt für seine Arbeiten Mehrfachbelichtungen, um verschiedene Ebenen zu schaffen, vor Ort und auf dem Negativ. Somit entstehen Bilder mit verschiedenen Bewegungen von mehreren Standorten und Perspektiven. Er bezeichnet diese Werke als »Still films«. Der enorme räumliche Effekt wird durch die Nutzung von Farben und Kohle verstärkt. So kreiert er neue Formen und lässt verschiedene Ebenen mit unterschiedlicher Präsenz entstehen. Wiederholt lässt sich in den Werken die Intention des Künstlers erkennen, den Photographiebegriff und dessen Grenzen zu hinterfragen. Seine Fragen nehmen über die Maße zu: »Wo ist die Grenze von Photographie und Malerei? Was geschieht genau auf dem Rand der Grenzen zwischen Photographie und bewegten Bildern? Zeigt eine Photographie, die wie ein Gemälde wirkt, andere dynamische Züge als ein photorealistisches Bild auf?« © Jacob Felländer Über Jacob Felländer Jacob Felländer, geboren 1974 in Stockholm, studierte künstlerische Photographie und Grafikdesign am Flagler College in St. Augustine in Florida sowie im Anschluss an der San Diego State University. In den späten 1990ern begann Felländer mit Landschaftsphotographie zu experimentieren, bis er 2004 die Verwendung von antiken Kameras perfektionierte, so dass er diverse Mehrfachbelichtungen in einem Bild vereinen konnte. Felländer ist für seine abstrakten Photographien von urbanen Räumen und Landschaften bekannt. 2011 stellte er im Museum Fotografiska in Stockholm seine Serie »I Want To Live Closer To You« aus. Der Photokünstler reiste dafür binnen zwölf Tage in die am dichtesten besiedelten Städte mit dem Vorhaben, »die ganze Welt« in einem Negativ abzubilden. 2012 begann Felländer sich der Einführung von Malerei und Zeichnungen zu nähern – mit der Herausforderung, diese mit Photographie zu verbinden. Felländers Werke befinden sich in hochgeschätzten Sammlungen, darunter in der von Bill Clinton und der schwedischen Königfamilie. Seine Arbeiten werden in zahlreichen internationalen Einzel- und Gruppenausstellungen ausgestellt. bis 15. November 2014 CWC GALLERY Auguststraße 149 10115 Berlin-Mitte Di – Sa 11 – 19 Uhr brennpunkt 4/2014 19 Galerien MICHAEL WESELY. ANOTHER PENCIL OF NATURE PART 2 Rückte Michael Wesely mit seinen Langzeitbelichtungen bislang vor allem gesellschaftliche und urbane Prozesse in den Vordergrund, so verweist er mit seiner neuen Serie »Another pencil of nature - part 2« auf die Frühzeit der Fotografie im 19. Jahrhundert. Er entnimmt seinen eigenen, bereits archivierten Bildern Ausschnitte, die durch die Entgrenzung der dargestellten Motive neue Perspektiven eröffnen. So lenkt er den Blick stärker auf die Wirkung des Lichts und unterwandert die historisch verankerte Erwartung an die repräsentative Qualität des fotografischen Mediums. Die großformatigen Details sind virtuose Aufzeichnungen, die über die Idee der Abbildung weit hinausgehen und die überzeitliche, fast malerische Dimension des Fotografischen offenbaren. Mit dem Fokus auf das Naturdetail nehmen vertraute Motive den Charakter surrealer Erscheinungen an: der Blick in eine Baumkrone mutet wie eine Lawine an und wird zum atemberaubenden Naturschauspiel; der Himmel über den Bäumen des jüdischen Friedhofs erscheint im fotografischen Ergebnis wie von kosmischen Sonnenstrahlen durchwoben. Michael Wesely, Am Großleuthener See (11.53 - 12.00 Uhr, 4.9.2009), 2009; © Michael Wesely, (O.i.F.) Begleitende Veranstaltung am Mittwoch, 22. Oktober 2014, 19 Uhr: bis 21. Dezember 2014 Als die Zeit noch auf sich warten ließ – Michael Wesely im Gespräch mit William Henry Fox Talbot und Prof. Dr. Hubertus von Amelunxen, Präsident der European Graduate School in SaasFee. Alfred Ehrhardt Stiftung Auguststraße 75 10117 Berlin-Mitte Michael Wesely, Jüdischer Friedhof, Berlin (13.1.2011 - 13.1.2012), 2012; © Michael Wesely, (Original in Farbe) 20 brennpunkt 4/2014 Di – So 11 – 18 Uhr Do 11 – 21 Uhr www.alfred-ehrhardt-stiftung.de Galerien Ara Güler »Das Auge Istanbuls« Retrospektive von 1952 bis 2013 Der wohl berühmteste türkische Fotograf, Ara Güler (geb. 1928), bereiste mit seiner Leica die ganze Welt. Aber seine große Leidenschaft galt immer seiner Heimatstadt Istanbul. Der Stadt am Bosporus widmete er eine einzigartige Hommage. Wie kein anderer hat er seit den fünfziger Jahren das Straßenleben, den Trubel der Großstadt und das Alltagsleben der Bewohner festgehalten. Seine Bilder sind angefüllt mit Impressionen der verwunschenen Villen und verwilderten Gärten, den melancholischen Gassen, den Läden und dem Gewirr der Straßen, vom Verkehr der Pferdewagen, den Bussen und Taxis. Er beschreibt atmosphärisch dicht die Symphonie einer Stadt aus Häusern, Brücken, Schiffen und Wolken, die aus der Enge der Straßen auch den Blick in die Ferne lenken. Ara Güler begann als Autodidakt, war aber schnell international als Fotograf gefragt. Mitte der fünfziger Jahre lernte er über Marc Riboud auch Henri CartierBresson in Paris kennen und gelangte in den Kreis der Fotografenagentur Magnum. Als Nahost-Korrespondent war er für internationale Magazine wie TimeLife, Paris Match und Stern unterwegs. Er proträtierte auch die Prominenz, darunter Brigitte Bardot, Maria Callas, Winston Churchill, Indira Gandhi, Alfred Hitchcock, Pablo Picasso. Im Laufe eines halben Jahrhunderts hat Ara Güler zahlreiche Preise und Ehrungen erhalten. Für das Museum of Modern Art in New York gehörte er bereits 1968 zu den »zehn Meistern der Farbfotografie«. Er wurde geehrt als Fotograf des Jahrhunderts, Dokumentar des Wahren, Visueller Historiker, doch am besten charakterisiert ihn die Auszeichnung, er sei Das Auge Istanbuls. Die Ausstellung wird anlässlich des 25. Jubiläums der Städte-Partnerschaft zwischen Istanbul und Berlin im WillyBrandt-Haus gezeigt. © Ara Güler, Fischer, 1950 © Ara Güler, Istanbul Galata Brücke, 1954 16. Oktober 2014 bis 15. Januar 2015 © Ara Güler, Pablo Picasso, 1971 Eröffnung am Mittwoch, den 15. Oktober 2014, um 19.30 Uhr Freundeskreis Willy-Brandt-Haus Willy-Brandt-Haus Stresemannstraße 28 10963 Berlin-Kreuzberg Di – So 12 – 20 Uhr Eintritt frei, Ausweis erforderlich Die Ausstellung ist vom 24. bis 26.12.14, sowie am 31.12.2014 und 1.01.2015 geschlossen. brennpunkt 4/2014 21 Galerien Strategien der Macht »Ein Ausstellungsprojekt unter der Leitung von Peter Fischer-Piel« Roland Bauer Moritz Haase Heike Reichenstein Katharina Stöcker Stefan Doß Türkan Kentel Sibille Riechardt Michael Thiemann Marion Elias Anja Kräutler Arnaud Roi Dieter Titz Thomas Ranker Uwe Schumacher Anna Wöltjen © Türkan Kentel © Uwe Schumacher Macht als dynamischer Prozess tritt in allen Bereichen des Lebens in Erscheinung, sei es in der Gesellschaft, im Beruf oder in persönlichen Beziehungen. Besonders in Zeiten des Umbruchs müssen Machtverhältnisse immer neu verhandelt werden. In der Kunst findet sich Macht sowohl als Objekt der Darstellung wie auch in der Ausdrucksform © Arnaud Roi © Anna Wöltjen des Künstlers im Bezug auf seine eigene Macht der Darstellung. Sechzehn Foto- einen ehemaligen Stasihäftling aus Objekten in freier Gruppierung weckt grafen des PhotoCentrum am Wasser- Hohenschönhausen am historischen intuitiv dunkle Emotionen. Doch neben torplatz haben sich ein Jahr lang the- Ort seiner Inhaftierung, wo er heute dem Blick auf den Menschen steht auch oretisch und praktisch mit dem Thema Besuchern von seinen schrecklichen seine Umwelt im Mittelpunkt. Der Bau»Strategien der Macht« auseinanderge- Erlebnissen berichtet. Inszenierte Port- prozess des teuersten Autobahnstücks setzt. Das Ergebnis der jeweiligen indi- raits thematisieren Gewalt gegen Frauen. Deutschlands wurde mit der Kamera viduellen Beschäftigung zeigt ein brei- Symbolische Bilder zeigen die brutale begleitet. Gezeigt wird auch die von der tes Spektrum unterschiedlicher Arbei- Entscheidungsgewalt über Leben und Braunkohleförderung zerstörte Landten, die in einer abschließenden Aus- Tod. Sowohl der Mensch als Mario- schaft der Lausitz und der riesige Müllstellung präsentiert werden. nette zwischen Fremdbestimmung und berg des täglichen Konsumüberflusses. eigenem Handeln als auch Themen wie Eine Serie offenbart Macht repräsenHundert Jahre nach Ausbruch des 1. Religion, Riten und Selbstinszenierung tativer moderner Architektur. Im KonWeltkriegs mahnen Bilder von Grabstei- werden beleuchtet. Künstlerisch-assozi- trast dazu lassen die Aufnahmen wilder nen vor dem erschreckenden Ausmaß ative Ansätze zur Auseinandersetzung Grasflächen keine Fokussierung zu und sinnlosen Tötens. Zu sehen sind auch mit Macht nehmen Bezug auf Susan wollen den Betrachter bewusst irritiebeklemmende Ansichten unterirdi- Sontags Essay »On Photography« oder ren. Filigrane Pflanzensamen schwirscher Bunker, die u.a. als Lagerräume auf Kafkas Roman »Der Prozess«. Eine ren in Masseninvasion durch Licht und für Waffen oder Kommandozentralen Interpretation schwarz-weißer Ansich- Dunkelheit, um erfolgreich Neuland zu genutzt wurden. Eine Reportage zeigt ten von menschlichen Körpern und erobern. Alle Arbeiten werden in einem 22 brennpunkt 4/2014 Galerien © Sibille Riechardt (O.i.F.) Katalog des zimmerverlagberlin (mit einem Vorwort von Edda Wilde) aufgeführt und individuell erläutert. © Michael Thiemann © Roland Bauer © Anja Kräutler Weitere begleitende Veranstaltungen: 13. Oktober 2014, 20:30 Uhr Auftritt des Improvisationsensembles Sarotti Instant 15. Oktober 2014, 19 Uhr Lesung von Vera Lengsfeld aus ihrem Buch: 1989-Tagebuch der friedlichen Revolution. Das Jahr, das alles veränderte. 18. Oktober 2014, 19 Uhr Film »Heimat auf der Kippe« mit anschließender Podiumsdiskussion. Vernissage: 10. Oktober 2014, 19 Uhr Finissage: 19. Oktober 2014, 18 Uhr Tanzperformance »Die Tenzer« © Heike Reichenstein (O.i.F.) 12. Oktober bis 18. Oktober 2014 © Peter Fischer-Piel (O.i.F.) Kunstquartier Bethanien, Studio 1 Mariannenplatz 2 10997 Berlin-Kreuzberg © Dieter Titz täglich 14 – 20 Uhr Sa + So 12 – 20 Uhr www.strategien-der-macht.de brennpunkt 4/2014 23 Galerien Axel Benzmann »Frostbite« Künstler, Revolutionäre und Berliner in der Frontstadt West-Berlin Studentische Massenproteste, Anti-Vietnamkriegs-Demos, junge Menschen mit Fahnen im Laufschritt, bewegte Münder, lachende Augen: Welt im Aufbruch. Gegenüber: an Absperrgitter drängende Menschenmengen, ältere Berliner/innen, angespannte Gesichtszüge, Plakate, die ein SDS-Verbot fordern, am Geländer Gerangel mit der APO – Aufnahmen, die Axel Benzmann als freiberuflicher Pressefotograf in den 1960er Jahren machte. Mittendrin: Porträts von Persönlichkeiten der Kreuzberger Künstler- und Kneipenszene. Hier bewegte sich Benzmann eher privat, anteilnehmend, beobachtend. © Axel Benzmann, Poldi, Friedrich Schröder-Sonnenstern, Pico © Axel Benzmann, Günter Grass © Axel Benzmann, Joseph Beuys © Axel Benzmann, Gegen-Demonstration Kurt Mühlenhaupt, Günter Grass, Friedrich Schröder-Sonnenstern, Oskar Huth u. a. waren Anti-Establishment. Sie setzten der massiven politischen Einflussnahme auf die Kunst, auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs, ihre künstlerische Freiheit und Unabhängigkeit entgegen. Eine Perspektive, die auch dem sympathisierenden 1968er Chronisten Benzmann vertraut war. Eindrücklich reflektieren seine Bilder die Energie der politischen Konfrontation und der kulturellen Widersprüche, die die Frontstadt West-Berlin in den 1960er Jahren antrieb. 24 brennpunkt 4/2014 Vernissage: 18. Oktober 2014, 16 Uhr 18. Oktober bis 22. November 2014 Browse Gallery Mühlenhaupt Museum Berlin Marheinekeplatz 15 10961 Berlin-Kreuzberg © Axel Benzmann, Oskar Huth Mo – Fr Sa 8 – 20 Uhr 8 – 18 Uhr Galerien Günter Zint »25 Jahre Mauerfall« Wie ich als Pressefotograf die Grenzöffnung erlebte Die Ausstellung zeigt Fotografien des Dokumentar- und Pressefotografen Günter Zint. Am 9. November 1989 erhielt er vom Stern den Auftrag, Fotos für ein Sonderheft zur DDR-Grenzöffnung zu liefern. Während viele Kolleg/ innen unterwegs waren, um »Mauerspechte und Zaunlücken zu fotografieren«, begab sich Zint tiefer ins Hinterland der Grenze, nahm Alltagswelt und profane Dinge des dramatischen Umbruchs in den Blick. Annähernd 1000 Fotos entstanden in den ersten beiden Wochen nach der Maueröffnung. © Günter Zint, (Original in Farbe) © Günter Zint © Günter Zint, Rostock, (Original in Farbe) © Günter Zint Neben ausgesuchten Bildern dieser Arbeit sind in der Ausstellung Fotografien zu sehen, die Zint bis zur ersten gesamtdeutschen Wahl im Dezember 1990 im ehemaligen Ostdeutschland aufnahm. In diesen Bildern des Übergangs sieht man das Versinken einer Gesellschaftsordnung, Lebens-, Kultur- und Konsumwelt in einer anderen: Schaufensterdekorationen, Warenpreise, Hausfassaden, Einkaufsstraßen und Wahlwerbung der Westparteien. Erstmalig werden jetzt ca. 50 ausgewählte Fotos der Serie mit Details aus einer Welt im Umbruch gezeigt, «die sogar vielen ExDDR-Bürgern nicht mehr im Gedächtnis sind.« Günter Zint © Günter Zint 18. Oktober bis 22. November 2014 © Günter Zint Vernissage: 18. Oktober 2014, 15 Uhr Browse Gallery Mühlenhaupt Museum Berlin Marheinekeplatz 15 10961 Berlin-Kreuzberg Mo – Fr Sa 8 – 20 Uhr 8 – 18 Uhr brennpunkt 4/2014 25 Galerien Irina Ruppert Julia Smirnova Nikita Teryoshin »Überblendung« In der Ausstellung Überblendung vermischen sich Betrachtungen der Umbrüche in Osteuropa mit biografischen Nachforschungen. Die drei Positionen sind Spurensuchen an den Kindheitsplätzen der FotografInnen. Geboren in der Sowjetunion, wanderten sie in verschiedenen Lebensphasen nach Deutschland aus. Für die gezeigten Serien kehrten sie an die Orte ihrer Wurzeln zurück, um die Bilder Ihrer Erinnerung mit der heutigen Realität zu vergleichen. Dabei sind ganz unterschiedliche Blicke nach Osteuropa entstanden. Während Irina Ruppert ihren Erinnerungen im ländlichen Osteuropa nachspürt und Bilder jenseits der Stereotypen von Tristesse und Verfall findet, erforscht Julia Smirnova die Veränderungen in ihrer Heimatstadt Jaroslawl. Sie konfrontiert dabei ihr bekannte mit neu entstandenen Orten. Nikita Teryoshin kehrt nach elf Jahren nach St. Petersburg zurück, um die inneren Bilder seiner Kindheit fotografisch der Wirklichkeit auszusetzen. Die gezeigten Arbeiten bewegen sich an der Bruchlinie zwischen Vertrautheit und Fremdheit, zwischen der eigenen Identität und dem Zustand der Gesellschaft. © Irina Ruppert, (Original in Farbe) © Irina Ruppert, (Original in Farbe) © Julia Smirnova, (Original in Farbe) © Julia Smirnova, (Original in Farbe) © Nikita Teryoshin, (Original in Farbe) © Nikita Teryoshin, (Original in Farbe) Vernissage 24. Oktober 2014, 19 Uhr 25. Oktober bis 16. November 2014 aff Galerie Kochhannstraße 14 10249 Berlin-Friedrichshain Die Ausstellung ist Teil des 6. Europäischen Monats der Fotografie Berlin. 26 brennpunkt 4/2014 Sa + So 15 – 18 Uhr www.aff-galerie.de Galerien Martin Roemers »The Eyes of War« Die Spuren des Zweiten Weltkriegs sind im Laufe der letzten Jahrzehnte nur scheinbar unsichtbar geworden. Im Gedenken an die Schrecken des Zweiten Weltkriegs zeigt das Deutsche Historische Museum nunmehr die Ausstellung »The Eyes of War« des niederländischen Fotografen Martin Roemers. Roemers Langzeitprojekt »The Eyes of War« geht zurück auf das Jahr 2004. Während der Feierlichkeiten zum D-DayGedenktag traf der Fotograf in der Normandie auf den Veteranen Frederick Bentley. Die Geschichte des‚ & durch eine deutsche Handgranate erblindeten Briten war für Martin Roemers Ausgangspunkt seiner Serie über Menschen, die im Zweiten Weltkrieg ihr Augenlicht verloren. In den Gesichtern der Überlebenden ist das Grauen des Kriegs noch heute erkennbar. Ihre Augen spiegeln den Schrecken und die Traumata eines Lebens im Krieg wider. Martin Roemers fand im Bild des erblindeten Kriegsopfers eine gespenstische Metapher für die seelischen Abgründe des Menschseins. Mit 40 Porträts und ergänzenden Interviews erinnert die Ausstellung an die Menschen, die während oder an den Folgen des Zweiten Weltkriegs als Kinder, junge Erwachsene oder Soldaten ihr Augenlicht verloren. Als Blinde und Kriegsopfer im Schicksal vereint, stehen sich in den Aufnahmen von Martin Roemers einst erbitterte Feinde aus Deutschland, Großbritannien, den Niederlanden, Belgien, der Ukraine und Russland gegenüber. © Martin Roemers, Alf Lockhart © Martin Roemers, Frederik Bentley © Martin Roemers, Edith Meulen Die Ausstellung verfügt über ein taktiles In Ergänzung zur Ausstellung erschien Leitsystem, ein Booklet in Brailleschrift bereits die Publikation »The Eyes of und eine Hörführung mit Deskriptio- War« (Hatje Cantz) von Martin Roemers, nen für Blinde und Sehbehinderte. In mit einem Vorwort des Bestsellerautors 1. Oktober 2014 bis 4. Januar 2015 Zusammenarbeit mit dem Allgemei- Cees Nooteboom. nen Blinden- und SehbehindertenverDeutsches Historisches Museum ein Berlin finden am 15. Oktober und Zeughaus und Ausstellungshalle 3. Dezember Führungen mit anschlieUnter den Linden 2 ßenden Diskussionsrunden zum Thema 10117 Berlin-Mitte Barrierefreiheit in Ausstellungen statt. Täglich 10 – 18 Uhr brennpunkt 4/2014 27 Galerien Meisterwerke der Fotografischen Kunst – Die Sammlung Vollmer Bilder aus der Sammlung Vollmer (Fotografien von 1839-2014) Die OCA Gallery Berlin freut sich, anlässlich des 175. Geburtstages der Fotografie mit der Ausstellung Meisterwerke der Fotografischen Kunst – Die Sammlung Vollmer die Geschichte des Mediums von 1839 bis 2014 lebendig werden zu lassen. Präsentiert werden über 30 herausragende Bildbeispiele namhafter Künstler und Fotografen der Fotogeschichte, von den Erfindern über die Avantgarde bis hin zu den neuen Düsseldorfer Positionen. Wolfgang Vollmers Sammlung der weltberühmten und stilbildenden Inkunabeln ist ein Highlight des Fotojahres und gestattet einen speziellen Einblick in die Geschichte der Fotografie, dem wichtigsten Bildmedium der Gegenwart. Das besondere Konzept dieser museumsreifen Auswahl ist ihre diskursive Haltung zum Kunstmarkt, zu Künstler- und Medienhype und der Infragestellung von Original und Kennerschaften. Die Zusammenstellung untersucht das Medium Fotografie, seine Popularität und seine ikonische Bildmacht. Vollmers Interesse gilt der Rezeption und Wahrnehmung von Fotografie, die Ausstellung zeigt sich nicht als Enzyklopädie, sondern vielmehr in der Art eines umfassenden, aber dennoch pointierten Essays zum Thema. Die Sammlung/die Ausstellung folgt der Idee der »Aneignung von Kunst durch die Kunst» (Stefan Römer in: Fake, DuMont Buchverlag, 2001). »Will man herausfinden, wie etwas funktioniert, gibt es ein probates Mittel – man zerlegt es. Man versucht ein Drei-Männer-Portrait vor einer weiten Landschaft zu verstehen – man findet drei Männer, eine 28 brennpunkt 4/2014 Fotografen des Commitee Unknown Planes (CUP), USA, Flugobjekte, 60x40 cm, 1970er Jahre; © courtesy oca gallery berlin / Sammlung Vollmer weite Landschaft und stellt sie wie in der Vorlage auf. Und dann erkennt man, dass einige Elemente Wirkung haben, andere nicht. Am Ende weiß man, wie jedes Detail dieser Fotografie wirkt, weil man jedes Detail in der Hand hatte. Man hat die Szene durchlebt (Reenactment), hat sie sich angeeignet (Appropriation), hat sie nachgeahmt (Mimikry). Will man also herausfinden, wie etwas funktioniert, gibt es ein probates Mittel, man setzt es wieder neu zusammen.« (Wolfgang Vollmer im Ausstellungskatalog: (Mis)Understanding Photography, Museum Folkwang, Essen, 2014) Was vor 30 Jahren als Sammlung Tillmann und Vollmer begann, ist inzwischen zu der Sammlung Vollmer weiterentwickelt worden, viele neue zeitgenössische Bildwerke komplettieren die aktuelle Kollektion. Gezeigt werden Fotografien, Arbeitskonzepte und Installationen. Isidor Stichlitz, Flatiron-Building, Edelpigmentdruck, 20x10 cm, um 1910; © courtesy oca gallery berlin / Sammlung Vollmer, (Original in Farbe) Zur Ausstellung erscheint ein Druckwerk, das alle Arbeiten ausführlich vor- 17. Oktober bis 28. November 2014 stellt. Der gesuchte und längst vergriffene bisherige Sammlungskatalog erfährt OCA Gallery Berlin nun hier eine überarbeitete Erweiterung. Potsdamer Straße 53-55 Arbeiten dieser Sammlung sind derzeit 10785 Berlin-Schöneberg in der Ausstellung (Mis)Understanding Photography im Museums Folkwang in Mi – Sa 12 – 18 Uhr Essen zu sehen. und nach Vereinbarung Galerien Nicole Krüger »Start up« Mit start up zeigt room with a view bei position.fotografie junge Talente der Fotografie, die sich durch einen eigenständigen Blick, den Ansatz einer eigenen »visuellen Handschrift« oder einfach durch Leidenschaft zum Medium auszeichnen. Dabei bezieht sich das Prädikat jung nicht wie bei den meisten Ausschreibungen unsinniger Weise lediglich auf das Alter, sondern auf den Zeitpunkt des Einstiegs in das Medium. Manchmal kommt auch alles zusammen. Es sind keine Anfänger mehr, jedoch Enthusiasten, bei denen noch keine längere Vita in diesem Bereich vorliegt. position.fotografie bietet hier eine Plattform und gibt sozusagen Starthilfe. position.fotografie selbst nimmt den Beginn dieser Ausstellungsreihe, den Ausklang des Monats der Fotografie und das nahende Jahresende zum Anlass, eine Reihe kleiner Auflagenarbeiten anzubieten. room with a view verfolgt das Konzept der kurzen, temporären Präsentation, daher: Vernissage 7. November 2014, 19 Uhr 7. November bis 9. November 2014 position. fotografie Lütticher Straße 46 13353 Berlin-Wedding © Nicole Krüger, »o.T.«, 2014 Jochen Deckert ManFox »Akt - Mixturen« Der Titel »Akt-Mixturen« soll auf die ungewöhnlich versammelte Vielfalt an fotografischen Stilen und Techniken in dieser Ausstellung hinweisen. Als »angewandte Aktfotografie« präsentiert Jochen Deckert seine aus mehreren Fotos zusammengesetzten »Sinnbilder«, wie die Serie »Vertreibung aus dem Paradies« oder die Bildreihe »Anteportas«, die eine besondere zwischenmenschliche Situation in ihren unterschiedlichen visuellen Perspektiven mittels künstlicher Figuren beschreibt. Panoramische Bewegungsabläufe, das Tableau typischer weiblicher Körperformen, sowie künstlich erzeugte Räumlichkeit durch farbig verschmolzene stereoskopische Akte erweitern diese vielfältige Bildmischung. ManFox zeigt Bilder aus seinen Serien »Akt nostalgisch« und »Akt modern«. In beiden Serien stehen die wohlgeformten Körper von Frauen im Vordergrund. Die nostalgischen Akte wirken sehr malerisch und stimmungsvoll, sie 8. 11. – 9. 11. 2014 14 – 19 Uhr ähneln Drucken aus den frühen Tagen der Fotografie. Die modernen Akte beeindrucken durch Lichteffekte und Spiegelungen, diese Bildelemente verweisen auf die Gegenwart. In beiden Arbeiten präsentiert der Fotokünstler dem Betrachter die zeitlose weibliche Schönheit auf sehr ästhetische Art. Vernissage: 3.10.2014 um 19 Uhr © Jochen Deckert, (O.i.F.) 3. Oktober bis 2. November 2014 Die Aktgalerie Krossener Straße 34 10245 Berlin-Friedrichshain Fr, Sa, So 16 – 20 Uhr Vorschau: © ManFox (aus der Ausstellung: »Akt-Mosaik«) »Akt-Mosaik« Fred Baumgart, Jochen Deckert ManFox Dauer: 7. bis 30. November 2014 Vernissage: 7.11. 2014 um 19 Uhr Sommer-Akt-Fotoshooting 2014/2015 Gemeinschaftsausstellung des Arbeitskreises für Künstlerische Aktfotografie e.V. Dauer: 5.12. 2014 bis 25.1. 2015 Vernissage: 5.12. 2014 um 19 Uhr brennpunkt 4/2014 29 Galerien Karl-Ludwig Lange »Der Photograph in seiner Stadt« Karl-Ludwig Lange ist einer der wenigen Berliner Stadtphotographen, die sich seit Jahrzehnten auf höchstem Niveau der systematischen künstlerischen Dokumentation widmen, und zwar als rastloser Flaneur in allen Bezirken und über die Stadtgrenzen hinaus. Er erzählt in Sequenzen und Bildpanoramen. Sein umfangreiches Werk entspricht einer visualisierten Stadtgeschichte. Photographie funktioniert bei ihm als Speichermedium und künstlerischer Ausdruck zugleich. Lange hat stets eigenständig gearbeitet, ohne Auftrag, nichtsdestoweniger sind seine Aufnahmen in zahlreichen Publikationen und Zeitschriften veröffentlicht worden; und auch die Ausstellungsliste seit 1975 ist beeindruckend. Nun, mit gleich zehn Ausstellungen, blättert er für uns ein paar wichtige Kapitel eines imaginären Berliner Geschichtsbuches auf, exemplifiziert an der Architektur- und Stadtentwicklungsgeschichte zwischen Friedrich dem Großen und der Nachwendezeit mit seinen urbanistischen Metamorphosen. Wir folgen Lange durch Haupt- und Nebenstraßen, bleiben mit ihm vor großen, repräsentativen Gebäuden ebenso stehen wie vor abbruchwürdigen Garagen in Hinterhöfen. Alles in dieser Stadt scheint seinem photographischen Blick gleichberechtigt. Und so erschließt sich sein Werk und dessen Intention auch nicht über einige wenige charakteristische Einzelbilder, sondern über Bildfolgen, mal geradlinig, mal rasant und sprunghaft erzählt. Doch auch eine einzige Aufnahme von Lange kann uns als Betrachter auf eine Zeitreise schicken; denn er legt mit seinen Bildern Erinnerungsspuren aus, die wir unweigerlich mit dem selbst Erlebten abgleichen. So macht er uns zum Komplizen seiner Weltsicht. Sein Thema ist die Stadt, nicht die Architektur und ihre Bewohner allein, sondern die Melange der unterschiedlichen Erscheinungsweisen und urbanen Konzepte einer Groß30 brennpunkt 4/2014 Karl-Ludwig Lange, Leipziger - Potsdamer - Platz, 2000, aus der Serie: Das Stadtbild 2000, Silbergelatinepapier, 24 x 30 cm, © Karl-Ludwig Lange stadt, die sich aus vielen kleinstädtischen, ja dorfähnlichen Kiezen bildet – zwischen Industrialisierung und Freizeitvergnügen, zwischen den verdichteten Mietskasernen im Zentrum und den idyllischen Tümpeln am Rand der Stadt. Langes Bildkonzept variiert, je nach Aufnahmeort und Situation wählt er einen anderen Ansatz und eine andere Kamera: Gelegentlich nimmt er auch ein Shift-Objektiv zur Hand, um vor herausragender Architektur die optische Achse der Kamera zu verschieben und so stürzende Linien zu verhindern. Dieser manipulierende Kamerablick erweitert die Möglichkeiten unserer menschlichen Wahrnehmung. Gleichzeitig entsprechen die Photoabzüge immer dem kompletten Negativ, das endgültige Bild entstand also jeweils bereits während des Auslösens der analogen Kamera. Menschen tauchen in seinen Stadtaufnahmen häufig auf, nicht nur beiläufig; sie werden – als Typen – manchmal sogar zum Hauptuntersuchungsgegenstand. Denn Lange studiert ihre Verhaltensweisen auf der urbanen Bühne, diesem semi-öffentlichen Raum der Straßenkreuzungen und Hinterhöfe. Die Mauer ist für jeden West-Berliner Stadtphotographen dieser Generation Karl-Ludwig Lange, Fasanenstraße 1978, Silbergelatinepapier, 24 x 30 cm © Karl-Ludwig Lange ein zentrales Motiv, auch hier: zunächst im Blick von West nach Ost, später, als die deutsche Zweistaatlichkeit beendet war, auch in umgekehrter Richtung. Eine Spezialität sind Langes Diptychen und Triptychen, mit denen er wie ein Filmregisseur mit einem Schwenk die Leere des ehemaligen Todesstreifens vor der Kulisse der bröckelnden Mauer zeigte, die um 1990 in diesem Zustand jeden Schrecken verloren hatte. Die Annäherung an einen Gegenstand erfolgt bei Lange mal spontan, mal nach längerer, vorheriger Recherche, seien es Gebäude oder Brachflächen, Ausflugslokale oder Kindergrabsteine. Doch hinter all dem Heterogenen steckt stets ein strenges Bildkonzept, und schließlich fügen sich die unterschiedlichsten Galerien Karl-Ludwig Lange, Bernauer Straße – Eberswalder Straße 1973, Silbergelatinepapier, 24 x 30 cm © Karl-Ludwig Lange Karl-Ludwig Lange, Reichstag 8.2.90, Silbergelatinepapier, 24 x 30 cm, © Karl-Ludwig Lange Motive zu einer eindrucksvollen und individuellen Charakterisierung Berlins zusammen. Der Schöneberger Gasometer beispielsweise ist als weithin sichtbares Gebäude topographische Verortung und wird 1981 zugleich zum Bildgegenstand einer eigenen Serie, die in der Besteigung des Gasbehälters mündet, während später, nach dem Fall der Mauer, der Fernsehturm am Alexanderplatz den Ostteil der Stadt nur symbolisiert. Der Turm rückt allein ob seiner schieren Größe fast automatisch immer ins Bildgeviert, wenn Karl-Ludwig Lange in Mitte oder Prenzlauer Berg städtische Situationen photographiert, bleibt aber als Motiv selbst seltsam marginal. Die dargestellte Architektur ist für Lange niemals Selbstzweck, sondern funktio- niert als bloßer Anlass, ihre Wirkung im Straßen- und Stadtgefüge zu untersuchen. Ziel ist die Darstellung der Stadt, die sich ja erst aus einer Vielzahl unterschiedlicher Gebäude und Baustile, Brachen und Verkehrsschneisen bildet, und in Berlin fällt diese Mischung nicht nur wegen der Kriegsfolgen und der lange währenden politischen Teilung besonders heterogen aus. Solche Brüche sind in Langes Stadtlandschaften besonders gut zu erspüren, und als Situationsphotograph zeigt er uns überdies die Stadt als Lebensraum. Sage und schreibe 25 Kapitel finden sich in den zehn Ausstellungen, was einer Art Revision des Werkes gleichkommt, doch selbst dies ist nur eine Auswahl aus weit mehr Themengebieten des Photographen. Künstlerischer und soziologischer Antrieb bleibt eine schier unstillbare Neugier auf die sich wandelnde Stadt in allen Bezirken. Vor Ort hat es nie zuvor eine vergleichbare Ausstellung mit über tausend Photographien als Handabzüge aus der eigenen Dunkelkammer gegeben, verteilt über zehn Institutionen zwischen Reinickendorf und Köpenick. In seiner Konzentration auf bezirksspezifische Details, meist unter Verzicht auf die bekannten, touristisch erschlossenen Areale, konfrontiert uns Lange mit etwas Ungeheuerlichem, denn er ruft uns gleichsam zu: »Berlin ist ganz anders, als Ihr denkt!« – und als das, was das Citymarketing in die Hochglanzbroschüren schreibt. Berlin ist ein eigenwillig ruppiger und spannender Ort, aber eben auch bis heute an vielen Plätzen von einer grauen, traurigen Melancholie geprägt. Die Stadt scheint mitunter an ihrer eigenen Historie zu leiden. 1967 zog Karl-Ludwig Lange, 17-jährig, aus dem westfälischen Minden ins geteilte Berlin, nicht in den »goldenen Westen«. Ihn interessierte als junger Mann die Frage, wie eine Großstadt, abgeschlossen vom Umland, funktionieren kann. In Berlin wurde er von Günter Horn in allen photographischen Techniken und Verwendungsweisen ausgebildet und volontierte bei der dpa, damals meist mit der Leica und Weitwinkelobjektiven unterwegs. 1973 wagte er den Schritt aus der kommerziellen Photographie in die künstlerische Selbstständigkeit und begann seine eigene freie Arbeit, mit der er seitdem unter anderem die Entwicklung urbaner Strukturen nachzeichnet. Den journalistischen Ansatz verwandelte er dabei immer wieder ins Essayistische. Und so sind es die essenziellen Geschichten und großen Entwicklungslinien, die ihn zu interessieren scheinen, nicht die Tagespolitik oder das formale Experiment. Die Realität macht sich der Fotograf zum Komplizen, und so braucht er keine Inszenierung. Matthias Harder Zu den Ausstellungen erscheint ein umfangreiches Katalogbuch im Berliner Nicolai-Verlag. Haupteröffnung der Ausstellungsreihe: 26. Oktober 2014, 12 Uhr 2. Oktober 2014 bis 19. Juli 2015 Kommunale Galerie Berlin Hohenzollerndamm 176 10713 Berlin-Wilmersdorf Di – Fr Mi So 10 – 17 Uhr 10 – 19 Uhr 11 – 17 Uhr brennpunkt 4/2014 31 Galerien Karl-Ludwig Lange »Der Photograph in seiner Zeit. Berliner Jahre 1973 2004« Ein Ausstellungsprojekt der Kommunalen Galerien in Berlin und der Berliner Regionalmuseen im Rahmen des 6. Europäischen Monats der Fotografie Berlin Karl-Ludwig Lange, Gustav-Adolf-Straße 147, 1994, aus der Serie: Weissensee 1994, Silbergelatinepapier, 24 x 30 cm © Karl-Ludwig Lange geteilt. Lange photographierte 1973 von einer Aussichtsplattform über den Todes- Karl-Ludwig Lange, Märkisches Viertel 1974, alte feuerwache – projektraum streifen hinweg. Der Grenzübergang aus der Serie: Der Westen 1973-1986, »Der Westen 1973-1986« Bornholmer Straße an der Bösebrücke Silbergelatinepapier, 30 x 24 cm im Bezirk Prenzlauer Berg wurde am 9. © Karl-Ludwig Lange Eröffnung am 1. Oktober 2014, 19 Uhr November 1989, unter dem Ansturm der Ost-Berliner, als erster geöffnet. Später Kommunale Galerie Berlin Die Ausstellung zeigt den Westteil von dokumentierte Lange die Grenzver- »Die bipolare Stadt. Zwischen HackeBerlin kurz nach dem Mauerbau, darun- schiebung und den Abbau der Mauer. schem Markt und Kranzler Eck 1991ter das Märkische Viertel. 1963 wurde Das zweite Thema der Ausstellung ist 2002« der Grundstein zu diesem ehrgeizigen der Wedding. Bauprojekt gelegt. Die Aufnahmen entEröffnung am 26. Oktober 2014, standen 1973/1974 als eine der frühen 2. Oktober 2014 bis 11. Januar 2015 12 Uhr (Haupteröffnung der AusstelSerien von Karl-Ludwig Lange - eine Prenzlauer Allee 227 lungsreihe) subjektive Dokumentation des moder- 10405 Berlin-Prenzlauer Berg nen Berlin. Die Arbeit »Schöneberger Di – So 10 – 18 Uhr Den Westen und den Osten Berlins Gasometer« von 1981 hingegen entnach der Wiedervereinigung veranspricht einer langsamen Annäherung an schaulicht Lange mit zwei bekannten, das Bauwerk. Eine weitere Serie, 1976 Galerieetage Alt-Hermsdorf / vielbesuchten Orten. Als er sich 1991 entstanden, gibt Läden der Kreuzberger Museum Reinickendorf den Hackeschen Markt für eine LangOranienstraße wieder. »Die 100 Ansichten des Fernsehturms« zeitstudie auswählte, waren Investoren dort noch nicht unterwegs. Der heu2. Oktober bis 14. November 2014 Eröffnung am 14. Oktober 2014, 17 Uhr tige Blick auf die inzwischen historiMarchlewskistraße 6 Finissage am 29. Januar 2015, 17 Uhr schen Aufnahmen macht die Entwick10243 Berlin-Friedrichshain lung zum »Welthauptstadttreffpunkt« Di – Do 13 –19 Uhr, Die Serie »The Gate Is Open« zeigt evident. Urbane Situationsbilder ganz Fr – Sa 14 – 20 Uhr Menschen an verschiedenen Orten in anderer Art begegnen uns im zweiten Ost-Berlin. Der Fernsehturm im Hin- Teil der Ausstellung: Wir sehen einem tergrund findet sich als Motiv in allen Radfahrer an der Kreuzung KurfürstenMuseum Pankow. Regionalgeschichtli- Bilder wieder. Lange photographierte damm, Ecke Joachimsthaler Straße zu. ches Museum für Pankow, Prenzlauer die Stadt nach dem Mauerfall. Für die berg und Weißensee nahezu anarchische Übergangszeit 26. Oktober 2014 bis 11. Januar 2015 »Entlang der Mauer zwischen Wedschuf er Bilder von symbolischer Kraft. Hohenzollerndamm 176 ding und Prenzlauer Berg 1973 Ein weiteres Thema ist der Potsdamer 10713 Berlin-Wilmersdorf 2004« Platz. Lange hat ihn über ein Vierteljahr- Di – Fr 10 – 17 Uhr hundert hinweg photographiert. Mi 10 – 19 Uhr Eröffnung am 2. Oktober 2014, 19 Uhr So 11 – 17 Uhr 14. Oktober 2014 bis 29. Januar 2015 An der Bernauer Straße liegt, wie Lange Alt-Hermsdorf 35 sagt, das »Gedächtnis des Westens«. 13467 Berlin-Hermsdorf Die Straße wurde durch den Mauerbau Mo – Fr, So 9 – 17 Uhr 32 brennpunkt 4/2014 Galerien Humboldt-Bibliothek »Lichterfelder Villen 1986 / Frohnauer Weiher 1989« Lange photographierte den Süden und den Norden West-Berlins kurz vor dem Mauerfall. Die Serien bilden ein Gegengewicht zu der sonst bei ihm zu beobachtenden Darstellung von Urbanität. Berlin-Lichterfelde, geprägt von repräsentativen Villen in großzügigen Gärten, steht seit jeher für das gehobene Bürgertum. In Frohnau, wo die Bebauung der Großstadt endet und das Land Brandenburg anfängt, gibt es Tümpel, die der Photograph als poetische Orte innerhalb des Stadtgebiets inszenierte. Museum Köpenick »Das Tiergarten-Viertel 1985« Eröffnung am 7.November 2014, 18.30 Uhr Wie in einem filmischen Schwenk führt uns Lange von der Matthäikirche und der Neuen Nationalgalerie aus in das frühere Berliner Diplomatenviertel. In Karl-Ludwig Lange, Frohnauer Weiher 1989, der NS-Zeit inmitten eines WohnvierSilbergelatinepapier, 24 x 30 cm tels entstanden, wurde das Ensemble im © Karl-Ludwig Lange Zweiten Weltkrieg zerstört. Zum Zeitpunkt der Aufnahmen, 1985, ersetzte schossiger Bebauung die Szenerie. Um eine große Brache das einst politisch den Antonplatz entstand in der Grün- und kulturell bedeutende Quartier. derzeit ein bürgerliches Wohnviertel. Kurze Zeit später entstand hier das KulHeute sind dort viele der Geschäfte turforum. In einer dritten Bebauungs30. Oktober bis 18. Dezember 2014 geschlossen. Die Weißenseer Spitze phase ist es erneut zum BotschaftsvierKarolinenstraße 19 beherbergt u. a. die ehemalige Brotfa- tel geworden. 13507 Berlin-Tegel brik, seit zwei Jahrzehnten KulturzenMo – Fr 11–19 Uhr , Sa 11 – 16 Uhr trum. Auch das Kino Toni, 1992 vom 9. November 2014 bis 31. Mai 2015 Regisseur Michael Verhoeven erworben, Alter Markt 1 ist vertreten. 12555 Berlin-Köpenick GALERIE im RATHAUS TEMPELHOF Di, Mi 10 – 16 Uhr, »Das Stadtbild 2000 / Architektur 31. Oktober 2014 bis 11. Januar 2015 Do 10 – 18 Uhr 2002-2003« Alt-Mariendorf 43 So 14 – 18 Uhr 12107 Berlin-Mariendorf Mo, Mi 10 – 16 Uhr In der Serie »Das Stadtbild 2000« unter- Di, Do 10 – 18 Uhr Mittelpunktbibliothek Köpenick Alter sucht Lange fünf Orte im Innenstadtbe- Fr 10 – 14, Uhr So 11 – 15 Uhr Markt reich. Sie stehen für die Veränderungen »Politische Gegebenheiten« in der Mitte der Stadt: der Potsdamer Platz, der Lehrter Bahnhof, die Fried- Mitte Museum. Regionalgeschichtli- Eröffnung am 7. November 2014, 19 Uhr richstraße, der Schloßplatz und die Mar- ches Museum für Mitte, Wedding. Tierschallbrücke. Diese Photographien zen- garten in Berlin Die Ausstellung zeigt die Vielfalt in traler Berliner Baustellen können als »Köpenick 1990 – 2003« Langes Werk auf. Die Bildserien »KinMetaphern grundlegender gesellschaftdergräber in Alt-Reinickendorf« (2004) licher Umbrüche gelesen werden. In Eröffnung am 2. November 2014, 11 Uhr und »Garagen der Stasi-Mitarbeiter in der Serie »Architektur 2002-2003« zeigt Köpenick« (1993) verbindet die Idee Lange Großstadtarchitektur und ano- In Köpenick befinden sich zwei bedeu- von Vereinheitlichung und Individualinyme Fassaden als Dokumentation des tende städtebauliche Ensembles,. Zum tät. Eine dritte Sequenz, 1978 entstanurbanen Ist-Zustands. einen ist es die ca. einen Kilometer den, gibt Fußgänger in Ost und West lange Bölschestraße in Friedrichshagen, wieder, darunter Langes einzige Bild31. Oktober bis 12. Dezember 2014 angelegt unter Friedrich II. Lange pho- folge aus Ost-Berlin vor dem MauerTempelhofer Damm 165 tographierte sie jeweils 1990 und 2003, fall. 12099 Berlin-Tempelhof Haus für Haus. In der Ausstellung stehen Mo – Fr 9 – 18 Uhr beide Sequenzen einander gegenüber. 8. November 2014 bis 30. Mai 2015 Zum anderen ist es der Industriekom- Alter Markt 2 plex Oberschöneweide, der nicht nur 12555 Berlin-Köpenick GALERIE im TEMPELHOF MUSEUM von Architekturhistorikern besondere Mo, Di, Do, Fr 10 – 20 Uhr »Von der Weißenseer Spitze bis zum Wertschätzung erfährt. Lange nahm den Mi 13 – 20 Uhr Antonplatz 1994« Stadtteil im Jahr 1992 auf. Sa 10 – 14 Uhr Lange stellt in diesem Projekt die 2. November 2014 bis 19. Juli 2015 Unterschiede der städtebaulichen Pankstraße 47 Struktur subtil heraus: Vor 100 Jahren 13357 Berlin-Wedding beherrschte Kleingewerbe in zweige- So – Mi 10 – 17 Uhr, Do 10 – 20 Uhr brennpunkt 4/2014 33 Galerien JENS KNIGGE »Platinum Prints« Wenn ein zeitgenössischer Photograph sich in der Hochphase digitaler Bildwelten bewusst für eine so altertümliche Technik wie die der Platin-PalladiumPrints interessiert, muss er schon einen triftigen Grund haben: Für Jens Knigge ist es wohl das reiche Grauwertspektrum, das nur auf diesem Weg erreicht werden kann. Den Produktionsprozess vom Auslösen seiner Großbildkamera bis zur Dunkelkammerarbeit hat Knigge – wie Irving Penn vor ihm – perfektioniert wie kaum ein anderer. Photographie ist hier nicht nur ein künstlerisch-kreativer Umgang mit Motiv und Kamera, sondern auch schlichtes Handwerk. Die Herstellung, ja Erarbeitung der Werke braucht Zeit, Geduld und Erfahrung. Nicht jeder Abzug gelingt beziehungsweise genügt den hohen Ansprüchen des Photographen, der schließlich Editionen in kleinen Auflagen produziert. Die Technik ist stets nur Hilfsmittel, um das photographierte Motiv zu unterstützen oder zu überhöhen. Der Farbauftrag ist matt, die bilderzeugende Farbe befindet sich nicht auf, sondern in der Papierfaser. Die Haptik des Photopapiers, ja selbst der Darstellung führt zur Illusion einer Dreidimensionalität: Eine Steintreppe und ein Handlauf an dieser Treppe oder eine im Raum hängende weiße Lampe werden räumlich erfahrbar. Knigges Motive sind reduziert, mitunter karg. Er hat ein ausgeprägtes Gespür für Licht und Schatten, für Material und Raum. Gelegentlich wählt er Architekturdetails so nahansichtig, dass eine flächige All-Over-Struktur entsteht, die zugleich Material- und Oberflächenstudie ist. Nicht immer können wir die berühmten Repräsentationsbauten erkennen, insofern geht es ihm vermutlich auch um einen bestimmten Architekturtypus sowie um eine abstrahierende Bildsprache im Allgemeinen. Weiß man um den Aufnahmeort, etwa Schinkels Altes Museum in Berlin, werden die Bruchkanten, Löcher und Ausbesserungen in den Säulenkanneluren zu Zeitspuren, die auf die Frontkämpfe 34 brennpunkt 4/2014 © JENS KNIGGE, Holocaust Monument Plate II, 2005 im Zweiten Weltkrieg verweisen und nach einer späten, behutsamen Sanierung bis heute bewusst sichtbar geblieben sind. So zeigt uns Jens Knigge versehrte Gebäudeoberflächen in subtilen, zeitlosen Nahansichten. Berlin ist eine Stadt mit soviel Geschichte und Metamorphose, dass man gewissermaßen nur an der Fassade zu kratzen braucht, um eine frühere Schicht zum Vorschein zu bringen. Beim Goetheanum liegt der Fall etwas anders: Rudolf Steiner plante und erbaute in den 1920er-Jahren im schweizerischen Dornach diesen außergewöhnlichen Betonsolitär als Anthroposophisches Zentrum. Und Knigge setzt heute den expressionistischen Sichtbetonbau kongenial in die Mitteltöne seiner nur schwer zu datierenden Platinprints um. In einer Aufnahme blicken wir auf die an vielen Stellen vor- und zurückspringende Fassade, die ohne rechte Winkel auszukommen scheint. Das Fenster im Bildzentrum lässt uns jedoch nicht nach innen blicken, sondern es spiegelt Bäume und den Himmel. Hier lässt Knigge Kultur und Natur hart aufeinanderprallen – und verbindet die Bereiche zugleich. Auch im Goetheanum übersetzt der Photograph die Räumlichkeit der Eingangshalle geschickt in die räumliche Illusion eines zweidimensionalen Bildes. Beton als Werkstoff und Sichtfassadenmaterial interessiert bekanntlich auch zeitgenössische Architekten und Künstler, man denke etwa an Axel Schultes Mitte der 1990er Jahre erbautes Krematorium in Berlin-Treptow oder an Peter Eisenmans 2005 eingeweihtes Holocaust-Mahnmal. Auch dort photographierte Knigge. Einige der mehr als 2000 Stelen reduzierte er im engen Bildausschnitt und im Verzicht auf jeglichen Größenmaßstab zu geometrischen Grundformen in ausdifferenzierten Grauabstufungen, kurz: zu einer formalen Abstraktion. Die scharfen Kanten und glatten Flächen der tonnenschweren Betonquader, hier aufgenommen kurz nach der Einweihung des Mahnmals, sind heute, bei täglich Tausenden von Besuchern, ebenso Geschichte wie die geradezu majestätische Ruhe, die Knigges Aufnahmen noch innewohnt. Schließlich konfrontiert er uns mit einer interessanten Introspektion. Vor einiger Zeit entdeckte er, dass großformatige Röntgenaufnahmen die richtige Dichte besitzen, um ebenfalls als Platinprint verarbeitet werden zu können. Und so eignete sich Knigge solche Negative eines gebrochenen, mit Stahlstiften verstärkten Ellenbogens oder einer durch Metalldrähte gefestigten Kniescheibe an und transformierte sie als Kontaktkopie in wiederum abstrakte photographi- Galerien © JENS KNIGGE, Schwangere Auster, 2000 sche Abzüge. Diese Appropriation-Art bleibt jedoch so eigenständig wie ungewöhnlich in seinem Werk, das normalerweise von der Aufnahme eines Motives bis zur Dunkelkammer in mehreren hochkonzentrierten und ebenso komplexen Arbeitsschritten zum Bild umgesetzt wird. In seiner aktuellen Ausstellung in der Galerie Johanna Breede sehen wir Architektur und Landschaft, Stillleben und Röntgenbilder, eine so heterogene wie spannende Mischung, ein Einblick in das künstlerische Schaffen der vergangenen 15 Jahre. Die Motive findet Jens Knigge häufig in Berlin. Er präsentiert uns Beispiele herausragender Architektur, sein enggefasster Blick für das architektonische Detail und die Materialoberflächen der Gebäude abstrahiert dabei von der Totale und insofern von der Arbeit eines traditionell arbeitenden Architekturphotographen. Matthias Harder bis 8. November 2014 Johanna Breede PHOTOKUNST Fasanenstraße 69 10719 Berlin-Charlottenburg © JENS KNIGGE, Goetheanum Treppe, 2010 Di – Fr 11 – 18 Uhr Sa 11 – 16 Uhr und nach Vereinbarung brennpunkt 4/2014 35 Galerien Claire Laude Katrin Streicher Lana Abramova Stephanie Englert & Tom Licht »Rückblicke« Rückblicke sammelt Geschichten, die wir in der Vergangenheit erlebt haben, die wir uns und anderen erzählen und von solchen, die erzählt wurden. In ihrer persönlichen Färbung sind die Fotografien von Claire Laude, Katrin Streicher, Lana Abramova, Stephanie Englert und Tom Licht nicht nur eindrückliche und atmosphärische Zeitreisen – vielmehr zeigen sie auf, dass dem Blick zurück immer auch die gegenwärtige Position eingeschrieben ist. Zurückblicken ist eine Selbstvergewisserung darüber, wo wir herkommen, was uns in der Vergangenheit geprägt hat und wer wir in Zukunft werden möchten. „Wozu sind Wurzeln gut, wenn man sie nicht mitnehmen kann?“, fragt Gertrude Stein und beschreibt, dass wir in der Differenz von den Ursprüngen und der Gegenwart erfahren, was wir geworden sind. Identität ist kein Zustand, der durch die Vergangenheit vorherbestimmt ist. Sie ist vielmehr eine Schöpfung aus Möglichkeiten, die sich aus vergangenen Momenten ebenso ergibt wie aus gegenwärtigen und zukünftigen (Wunsch)vorstellungen. Lana Abramova war neun Jahre alt, als sie mit ihrer Familie aus Angst vor einem Krieg 1989 die Heimatstadt Baku, ihre Freunde und ihre Kindheit verließ. Seither konnte sie nicht dorthin zurückkehren. Auf der Suche nach Verortung fuhr sie nach Karabakh, einen Ort an dem viele Verwandte leben und der zahlreiche Kindheitserinnerungen birgt. Hier entstand die fotografische Arbeit Karabakh. Life without War. Die eindringlichen dokumentarischen Bilder geben Einblicke in eine Auseinandersetzung mit den eigenen Wurzeln und sind gleichzeitig Zeugnisse eines Landes, in dem die Zeit stillzustehen scheint und das sich doch im stetigen Wandel befin36 brennpunkt 4/2014 © Lana Abramova © Tom Licht, (Original in Farbe) det. Auch Tom Licht widmet sich dem Ort der Kindheit. Daheim ist eine Spurensuche einer deutschen Kindheit und Jugend, in der Gegenstände und Plätze auf alten Familienfotos mit gegenwärtigen fotografischen Bestandaufnahmen seines Elternhauses verknüpft werden. Licht wuchs in der Umgebung am Südrand des Thüringer Schiefergebirges auf, das bis 1989 im direkten Grenzgebiet der DDR zur BRD lag. Persönliche Bilder und Erinnerungen, Geschichten und Zeichnungen Lichts aus seiner Kindheit und Jugend sowie Auszüge aus der Stasi-Akte seines Vaters geben einen vielschichtigen Einblick in die Geschichte und die Geschichten, die prägen, wie wir wurden wer wir sind. Anders nähert sich Katrin Streichers Arbeit Aren‘t I supposed to look grim?!, dem Land, das innerlich gespalten war. Von einem gegenwärtigen Standpunkt eines wiedervereinten Deutschlands, in dem bereits eine ganze Generation in Deutschland aufgewachsen ist, ohne die Teilung persönlich erfahren © Lana Abramova © Claire Laude, (Original in Farbe) zu haben, fragt das fotografische Projekt nach Spuren der Erinnerung, die die DDR im deutschen Alltag hinterlassen hat. Madgalene von Stephanie Englert ist ein Zeugnis von imaginären und realen Mauern. Ihr Großvater, die große Liebe ihrer Großmutter, hatte sich 1962 scheiden lassen und ist mit seiner damaligen Freundin ins Nachbarhaus gezogen. Zusätzlich zur emotionalen und häuslichen Trennung zog er eine Mauer zwischen den Häusern hoch, die erst nach dem Tod der Großmutter ent- Galerien © Tom Licht, (Original in Farbe) © Claire Laude, (Original in Farbe) fernt wurde. Die Bilder vom zurückgezogenen Alltag des Großvaters werden mit Tagebuchauszügen der Großmutter verdichtet. Die Fotografien von Jahrhundertläden in Berliner Jahrhundertläden von Claire Laude geben Einblick in versteckte Räume Berlins, die einer anderen Zeit entstammen. Werkstätten, Geschäfte und Hinterräume, die der Geschichte ihrer Umgebung standgehalten haben wirken altertümlich und modern zugleich – spiegeln sie doch die Sehnsucht nach dem Vergangenen und der Nostalgie, die Stil prägend für eine Gesellschaft ist, in der Qualität und Handarbeit einen neuen Aufschwung erleben und modern ist, was zeitlos wirkt. Unsere Gegenwart und Zukunft ist von den Splittern der Vergangenheit geprägt, die wir aufheben und bewahren und die uns zu denjenigen gemacht haben, die wir heute sind und werden möchten. So wird das Finden der Geschichte immer auch zum (Er)Finden zukünftiger Geschichten. Kuratorin: Lena von Geyso © Katrin Streicher, (Original in Farbe) © Stephanie Englert, (Original in Farbe) Vernissage: am 28. November 2014, 19 Uhr 29. November bis 7. Dezember 2014 10. Januar bis 18. Januar 2015 © Stephanie Englert, (Original in Farbe) aff Galerie Kochhannstraße 14 10249 Berlin-Friedrichshain Sa + So 15 – 18 Uhr www.aff-galerie.de brennpunkt 4/2014 37 Galerien Stéphane Lelarge »A Place To Live #1 – Berlin« »Mensch sein…heißt Wohnen« – Diese Feststellung Martin Heideggers gilt auch heute noch und offenbart im Rahmen der Fotostudie von Stéphane Lelarge eine brisante Aktualität. Heidegger betrachtet das Wohnen als eine ureigenste Tätigkeit des Menschen und als »Grundzug des Seins«. Wohnen meint hier mehr als das bloße Verweilen an einem bestimmten Ort, es befriedigt vielmehr zahlreiche Bedürfnisse des Menschen wie Sicherheit, Beständigkeit, Geborgenheit, Individualität und Unabhängigkeit. Das Wohnen wird betrachtet als Wesensbestimmung des Menschen, die sein ganzes Leben beeinflusst. Keinen Raum zu haben beziehungsweise ihn verweigert zu bekommen, weist hingegen auf eine existenzielle Not des Menschen hin, verhindert dessen Entfaltung und kann zu psychischen und seelischen Beeinträchtigungen und zu Ausgrenzung führen. Stéphane hat sich in Berlin mit seinem Fahrrad auf den Weg gemacht, um nach Formen des nicht alltäglichen Wohnens zu suchen und sich ein Bild zu machen von den Lebensumständen und Einstellungen der Betreffenden. Bei seiner Recherche stellte er schnell fest: Was für die einen die Realisierung des Wunsches nach einem selbst verwalteten und gestalteten Sehnsuchtsort jenseits der konsumorientierten Gesellschaft bedeutet, stellt für die anderen die einzige Möglichkeit dar, sich durch menschliche Ordnung einen fragilen Lebensraum zu schaffen, um ihre Existenz an einem Ort zu verankern. Ob in Wagendörfern, in verlassenen Gartenlauben oder in notdürftig errichteten Behausungen auf brachliegenden Flächen – überall ist Stéphane Menschen begegnet, die ihrem Bedürfnis gefolgt sind, sich dauerhaft niederzulassen. Er ist auf ausgewanderte Europäer gestoßen, die sich in der verheißungsvollen 38 brennpunkt 4/2014 © Stéphane Lelarge, (Original in Farbe) Fremde ein besseres Leben erhoffen und Menschen, die sich ohne Aufenthaltsgenehmigungen in Deutschland einzurichten versuchen. Er hat Menschen getroffen, die es als Privileg verstehen, ein unkonventionelles Leben führen zu © Stéphane Lelarge, (Original in Farbe) können und solche, die mit der ständigen Angst leben, ihren Ort der plötzli- nen« eine irritierende Ambivalenz und chen Räumung preisgeben zu müssen. aktuelle Brisanz. Die globalisierte Welt Stéphane hat außerdem von der Igno- mit ihren zunehmenden Migrationsranz und Intoleranz erfahren, die ihnen bewegungen und den damit einhergevon der Gesellschaft entgegengebracht henden unberechenbaren Dynamiken werden. vor allem in den Großstädten sieht sich mit drängenden Fragen konfrontiert. So unterschiedlich die Geschichten Welche Folgen hat eine äußerst instadieser Menschen sein mögen, sie haben bile Lebensform ohne festen Wohneines gemeinsam: Sie alle haben die sitz und ohne Adresse für die Identität konventionelle Lebensform hinter sich der Betroffenen? Bleibt die Würde des gelassen, improvisieren sich in den Menschen unangetastet, wenn durch Zentren der pulsierenden Großstadt und deren Lebensweisen die Teilhabe am schaffen sich am Rande der Legalität gesellschaftlichen Leben gefährdet ist? und darüber hinaus ihre Wohn- und Welche Wohnform ist dem Menschen Lebensnischen. zumutbar, ohne die Aussicht auf ein gelingendes Leben einzuschränken? Während dieser eindringlichen Begeg- Darüber hinaus offenbart sich außernungen hat Stéphane das Vertrauen dem die Frage, inwieweit ein vereindieser Menschen gewonnen. Aus- tes Europa zukünftig in der Lage sein drucksstarke Portraits sind das Ergeb- wird, unabhängig vom Status des Mennis, die den Betrachter mit dem direk- schen, diesem eine den Grundrechten ten Blick der Dargestellten konfrontie- angemessene Lebens- und Wohnform ren und eine emotionale Bindung gen- zu garantieren. Denn das Menschsein erieren. Die Intensität der Blicke fordern und das Wohnen stehen in einem wechden Rezipienten heraus. Je strenger der selseitigen Verhältnis, dass die Identität Blick der Dargestellten, desto intensiver des Menschen prägt und dessen Entfalfällt die Selbstüberprüfung der eigenen tungsmöglichkeiten erst hervorruft. Haltung aus. Mit seinen Bildern gelingt es Stéphane eindrücklich, Einblicke in die Gefühlswelt der Portraitierten und deren Lebensform zu vermitteln und den Betrachter anzustoßen, sich mit der Vorstellung eines Lebens am Rand der 15. Oktober bis 11. November 2014 Gesellschaft auseinanderzusetzen. Im Kontext dieser Photoserie erhält der Fenster61 eingangs erwähnte Zusammenhang Torstraße 61 zwischen »Mensch sein« und »Woh- 10119 Berlin-Mitte Galerien Tacheles – Polaroids Die einhundertste Ausstellung in Fenster61 zeigt einhundert Polaroids von Udo Lindemann Für die Jüngeren: »Das Kunsthaus Tacheles war ein Kunst- und Veranstaltungszentrum in der Oranienburger Straße im Berliner Ortsteil Mitte. Es nutzte zwischen 1990 und 2012 einen vor dem Abriss geretteten Gebäudeteil des ehemaligen Kaufhauses Werheim.« (Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/ Kunsthaus_Tacheles) Zwei Jahrzehnte später steht Udo Lindemann im Flur des 3. Stocks und fotografiert Touristen (und Tachelanten). Technisch konservativ (Polaroids! FujiFILM! ANALOG! – Was ist denn das? Auch hier sei den Jüngeren die Wikipedia empfohlen), aber konzeptuell durchaus listig. Ich kenne Udo ja nun auch schon das eine oder andere Jahr und bin ihm u. a. über die Galerie Fotoshop (eine andere Mitte-Legende ...) und unsere Band The RotTT verbunden. Ein »gutes Auge«, das »Gefühl für den richtigen Moment« – was an klischeehaften Phrasen über gute Fotografen geäußert werden kann, darauf hat auch Udo Lindemann alle Ansprüche. Einstweilen verweisen wir aber auch auf sein konsequentes Festhalten am Genre »Portrait«, auf die (nicht immer schmeichelhafte) analytische Schärfe seiner Bilder und, ja, auf den von mir jahrelang immer wieder beobachteten Umstand, dass sich offensichtlich Frauen (selten Männer) in seiner Gegenwart freiwillig © Udo Lindemann und sehr schnell die Kleider vom Leib reißen. Will sagen: Es ist schwierig, sich von Udo Lindemann nicht fotografieren lassen zu wollen. Steht also im Flur und spielt den Dienstleister für Touristen aus aller Welt. Eigentlich in professioneller geheimer Mission geschickt (»Dokumentiere er die letzten Tage des Tacheles!«), bietet er ihnen das schnelle Polaroid an, als Unikat im Format 8,5 x 10,8 cm. Ab und an behält er eines, hinzu kommen etliche Aufnahmen der Tacheles Künstler. © Udo Lindemann So sind Hundert von weit über tausend Schnappschüssen auf uns gekommen und jetzt zwischen dem 12. November und 16. Dezember 2014 im FENSTER61 zu sehen. Und auch wenn der Wikipedia-Eintrag über das FENSTER61 noch auf sich warten lässt, so ist das 12. November bis 16. Dezember 2014 dann schon die 100ste Ausstellung, die in dem Schaufenster in der Torstraße Fenster61 gezeigt wird. Torstraße 61 Manuel Bonik, Berlin 2014 10119 Berlin-Mitte Amélie Lousier »Stalin Allee vs KarlMarx Allee« Für ihre Serie »Stalinallee vs. KarlMarx Allee« bekam Amélie Losier freie Hand von Zeit Online, um das heutige Leben der 4,5 km langen, als eins der grössten Prestige-Projekt der DDR gebauten Allee zu dokumentieren. Die Bilder wurden in einer MultimediaProduktion von Zeit Online präsentiert Amélie Losier, 1976 in Versailles, Frank- und sind zwischen dem 17. Dezember reich geboren, studierte Germanistik in 2014 und dem 13. Januar 2015 aus- © Amélie Lousier, (Original in Farbe) Paris und Berlin, und lernte dokumen- zugsweise im FENSTER61 ausgestellt. tarische Fotografie bei Arno Fischer in Berlin. Street Photography, PorträtsReportagen und Photofilme (multimedia story-telling) sind Schwerpunkte ihrer 17. Dezember 2014 bis 13. Januar 2015 Arbeit. Sie arbeitet als freie Fotojournalistin für die Presse und kulturelle InstituFenster61 tionen und entwickelt ihre eigenen ProTorstraße 61 jekte aus Berlin. 10119 Berlin-Mitte brennpunkt 4/2014 39 Galerien CHANGING Realities – Bilder einer Welt im Wandel Europa hat sich in den letzten Jahren vor allem als ein Europa in der Krise gezeigt. Interessant ist es jedoch, die vielen anderen Geschichten zu erzählen: die der kleinen Utopien und der großen Visionen, die im Alltäglichen umgesetzt werden. Grenzüberschreitend haben sich Fotografinnen und Fotografen auf Spurensuche nach diesem anderen Europa begeben. In ihren Arbeiten begegnen wir Menschen, die sich aktuellen wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und sozialen Herausforderungen mit Courage und Kreativität stellen. Jenseits herkömmlicher westlicher Lebens- und Konsumgewohnheiten formulieren sie Modelle für ein nachhaltiges Leben in einer globalisierten Welt. Alternative Wohnkonzepte, schonender Umgang mit natürlichen Ressourcen, menschenwürdige Migrationspolitik, eine global gerechtere Verteilung von Wohlstand sowie Protestbewegungen der bürgerlichen Zivilgesellschaft – die ganze Vielfalt an Ideen, Initiativen und Modellen, die hierzu entwickelt wurden, sind Themen der fotografischen Arbeiten. Vom 21. Oktober bis zum 3. November 2014 präsentiert die Ausstellung CHANGING Realities die fotografischen Positionen im U-Bahnhof Alexanderplatz (U8). Auf den Außenwerbeflächen – normalerweise Altäre der westlichen Konsumgesellschaft – schaffen sie einen überraschenden »Kunst«-Raum und sind damit nicht nur Ausstellung, sondern auch Intervention im öffentlichen Raum. Aus über 160 Einsendungen wählte eine fünfköpfige internationale Fachjury 20 Arbeiten mit außergewöhnlichen ästhetischen Bildlösungen für die Ausstellung aus. Der Jury gehörten an: Angela Hohmann, Freie Kunstkritikerin, Berlin; Gisela Kayser, Künstlerische Leiterin Freundeskreis Willy-BrandtHaus, Berlin; Ulrike Kremeier, Direk40 brennpunkt 4/2014 © Maria Feck aus der Serie »Lampedusa in Hamburg« torin Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus; Katharina Mouratidi, Fotografin und Geschäftsführerin Gesellschaft für Humanistische Fotografie (GfHF), Berlin; Silvia Omedes, Direktorin Photographic Social Vision, Barcelona. CHANGING Realities ist ein Projekt der Gesellschaft für Humanistische Fotografie (GfHF). Diese fördert engagierte Autorenfotografie, die sich mit gesellschaftlich relevanten Themen auseinandersetzt. In Ausstellungen, die sie in Kooperation mit Museen und Kulturinstitutionen im In- und Ausland realisiert, präsentiert sie die Arbeiten renommierter und aufstrebender zeitgenössischer Fotografen. Neben der Konzeption und Durchführung pädagogischer Kunstvermittlungsprogramme für Jugendliche und Erwachsene zählt auch die Durchführung von Seminaren und Workshops für professionelle Fotografinnen und Fotografen zu ihren Schwerpunkten. www.humanistischefotografie.de © Hannes Jung aus der Serie »Dietrich Wagner gegen Stuttgart 21« © Gordon Welters aus der Serie »Living on wheels« CHANGING Realities wird gefördert von: Bundesministerium für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit, BMZ Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst 21. Oktober bis 3. November 2014 Hypo-Kulturstiftung Freundinnen und Freunde der Heinrich- U-Bahnhof Böll-Stiftung Berlin-Alexanderplatz (U8) Galerien Hans Hansen »Ein erster Blick« Hans Hansen geht es in seiner Arbeit um das Objekt und um die Fotografie. Ihn interessiert die Materialität, die Gestaltung und die Konstruktion von natürlichen und vorgefundenen Dingen, sowie das Design und die Formsprache der Moderne im Fokus des Lichts und der Kamera. Die Reduktion auf das Wesentliche ist zu seinem Markenzeichen geworden, selbst wenn der Weg der Bildproduktion oft ein sehr aufwendiger ist, was die Bilder in der Regel nicht erkennen lassen. Sie scheinen mit leichter Hand geschrieben zu sein, was ihren besonderen Zauber ausmacht. Pflanzenmodell, C-Print, 119 x 94 cm, (O.i.F.), © Hans Hansen Pflanzenmodell, C-Print, 119 x 94 cm, (O.i.F.), © Hans Hansen Hans Hansen arbeitet mit den unterschiedlichsten Techniken und die Formate seiner Abzüge variieren entsprechend der thematischen Herausforderung. Die Ausstellung wird ein erster Blick sein auf einige von Hans Hansens’ Werkgruppen aus mehr als 50 Jahren. Anlässlich seines 75.ten Geburtstages werden wir im nächsten Jahr ein retrospektives Buch in unserer Reihe bibliophiler Fotobücher herausgeben. Sydney 1968, C-Print, 25 x 17 cm, aus der Mappe »Zehn«, (o.i.F.), © Hans Hansen bis 12. Oktober 2014 Zur kommenden Ausstellung editieren wir eine Kassette mit zehn noch nie gezeigten C-Prints aus den 1960er Jahren in einer Auflage von 6 Exemplaren. Roland Angst / Christiane Kuhlmann only photography Roland Angst Niebuhrstraße 78 10629 Berlin-Charlottenburg Los Angeles 1969, C-Print, 25 x 17 cm, aus der Mappe »Zehn«, (O.i.F.), © Hans Hansen Mi – Fr 14 – 19 Uhr Sa 11 – 16 Uhr und nach Vereinbarung www.carpentier-galerie.de brennpunkt 4/2014 41 Galerien Magnum. Contact Sheets »Contact sheets are mostly a waste of money. Because it is a waste of money, I love them.« Leonard Freed Der entscheidende Augenblick – in der Fotografie ist dieser alles bestimmend. Er ist eine Synthese aus Wissen, Sensibilität, Technik, Form, Zufall und purer Intuition. Wenn all diese Elemente zusammentreffen, entstehen so starke, einzigartige Bilder, dass sie über das Alltägliche hinausgehen und etwas vom Wesen des Lebens enthüllen. Was jedoch ist ausschlaggebend dafür, dass bestimmte Fotografien zu Ikonen werden und sich ins kollektive Gedächtnis brennen? Was geschah kurz vorher, was folgte im Anschluss? Der Kontaktbogen dokumentiert weit mehr als die Entstehung des entscheidenden Moments. Er gibt einen intimen Einblick in den Arbeitsprozess des Fotografierens. Seine Bildsequenzen zeichnen die Spur einer Bewegung durch den Raum nach und zeugen zugleich vom Anspruch der Fotografie auf eine transparente Darstellung der Wirklichkeit. Gleichzeitig ist die Veröffentlichung dieses Rohmaterials ein absoluter Tabubruch. Denn die Publikation dieses Mediums ist meist nicht vorgesehen und bleibt als Zwischenprodukt im geschützten Raum des Ateliers oder der Fotowerkstatt. Der Kontaktbogen ist in erster Linie das Logbuch des Fotografen, eine Entscheidungshilfe bei der Auswahl und der Index von späteren Negativarchiven. Gleichzeitig ist er jedoch mehr als ein künstlerisches Skizzenbuch; er zeigt die misslungenen Schritte auf dem Weg zum Endprodukt mit all seinen Irrtümern, Fehltritten, Sackgassen – und glücklichen Fügungen. Hier ist jede Drehung und Wendung, jede Entscheidung verzeichnet. Mit dieser totalen Transparenz und Entblößung seiner Arbeitsmethode macht sich der Fotograf angreifbar. Er riskiert, die Aura des Einzelbildes zu brechen und den kreativen Prozess zu entzaubern. So entsteht auch beim Betrachten des Kontaktbogens 42 brennpunkt 4/2014 Susan Meiselas . Carnival Strippers . Neuengland, USA , 1974 die Faszination, einerseits unmittelbar am Geschehen teilzunehmen und dem Fotografen über die Schulter zu sehen, andererseits damit etwas Verbotenes zu tun – wie in ein fremdes Tagebuch oder einen fremden Kleiderschrank zu blicken. Umso mutiger ist daher der seltene Einblick, den die legendäre Fotoagentur Magnum mit dieser Ausstellung gewährt. Sie umfasst aus sieben Jahrzehnten über 100 Kontaktbögen der renommiertesten Fotografen weltweit – von Robert Capa, Henri Cratier-Bresson, Chim, Werner Bischof, George Rodger und Elliott Erwitt, über Inge Morath, René Burri, Eve Arnold, Leonard Freed, Thomas Hoepker, Josef Koudelka und Gilles Peress bis hin zu Martine Franck, Martin Parr, Jim Goldberg, Trent Parke, Jonas Bendiksen, Bruno Barbey, Paolo Pellegrin und Alec Soth. In chronologischer Reihenfolge zeigt die Ausstellung leidenschaftlich engagierte Reportagen aus dem Zweiten Weltkrieg, Straßenszenen des Prager Frühlings, Ikonen wie Che Guevara, Mohammed Ali und Malcom X, Balkankrieg und Blutigen Sonntag, Brennpunkt Nahost, Porträts der japanischen, brasilianischen und britischen Gesellschaft sowie zahlreiche, weltweit historische Ereignisse mehr. Anhand dieser einzig- Marc Riboud . Eiffel Tower . Paris, Frankreich, 1953 artigen Zusammenstellung der Kontaktbögen werden in der Ausstellung drei unterschiedliche Ebenen sichtbar: Die jeweiligen politisch-sozialen Inhalte der Fotografien an sich, die allgemeine Historie der Reportagefotografie sowie die Entstehungsgeschichte der einzelnen Bilder. Sämtliche analogen Bildformate sind in der Zusammenstellung von Magnum enthalten – vom Standardkleinbild über Panorama-Aufnahmen bis hin zum Großformat in Schwarz-Weiß und Farbe. Oft sind die Kommentare und Markierungen der Fotografen oder Bildredakteure sichtbar, die das beste Motive der Serie oder den exakten Ausschnitt eines Fotos bestimmen. Galerien Jean Gaumy . Shooting Practice . Teheran, Iran, 1986 Elliott Erwitt . Kitchen Debate . Moskau, Russland, Juni 1959 Der Kontaktbogen ist mittlerweile das Relikt einer Technologie, die heutzutage obsolet ist. Mit der Digitalisierung haben sich die Arbeitsprozesse und -formate grundlegend geändert. Als Folge dieser Entmaterialisierung ist der Kontaktbogen nur noch ein Phänomen der Archivierung, rückt jedoch gleichzeitig verstärkt inhaltlich in den Fokus und wird selbst zum Artefakt. Denn er symbolisiert ein eigenes Genre mit enger Verbindung zum Film, zur Narration und zur traditionellen Fotoreportage. So ist diese Ausstellung von Magnum eine Hommage an die analoge Arbeit und an die Authentizität des Mediums Fotografie – oder auch der Abgesang auf eine verlorene Kunstform. In einem umfangreichen Begleitprogramm mit Vorträgen und Diskussionen mit Fotografen und Bildwissenschaftlern werden zudem Fragen nach den Veränderungen von Arbeitsweise, Wahrnehmung und Umgang mit der Fotografie durch den Übergang von analog zu digital vertiefend erörtert. Seit dem Jahr 2000 präsentiert C/O Berlin ein lebendiges, kulturelles Programm internationalen Ranges. Als Ausstellungshaus für Fotografie zeigt C/ O Berlin Werke renommierter Künstler, organisiert Veranstaltungen, fördert junge Talente und begleitet Kinder und Jugendliche auf visuellen Entdeckungsreisen durch unsere Bildkultur. Nach fast zwei Jahren ohne eigene Ausstellungsräume eröffnet C/O Berlin am Donnerstag, den 30. Oktober 2014, seinen neuen Standort, das Amerika Haus am Bahnhof Zoo. Mit dem Standortwechsel von Mitte nach Charlottenburg wird C/O Berlin zusammen mit dem Museum für Fotografie und der Helmut Newton Stiftung einen in Deutschland einzigartigen Kultur-Cluster für Fotografie bilden. Inge Morat . A Llama in Times Square . New York, USA, 1957 Die Eröffnung findet am Donnerstag, den 30. Oktober 2014, um 19 Uhr statt. 31. Oktober 2014 bis 18. Januar 2015 C/O Berlin Hardenbergstraße 22 10623 Berlin-Charlottenburg täglich 11 – 20 Uhr brennpunkt 4/2014 43 Galerien Will McBride »Ich war verliebt in diese Stadt« ter Neugier und frischem Blick die Menschen und ihre Lebenslust fotografisch einfängt – Will McBride. Seine Schwarzweißbilder früher Trümmerlandschaften bis zum Mauerbau faszinieren durch ihre Authentizität, Intimität und Dynamik jenseits der bisher bekannten Tristesse der rauen Nachkriegswirklichkeit. Will McBride war der erste Fotograf, dessen Werke 1957 im Amerika Haus gezeigt wurden. Aus diesem Grund eröffnet C/O Berlin das Gebäude mit seinen Bildern und präsentiert erstmals ca. 100 zum Teil nie ausgestellte Fotografien aus seinem Gesamtwerk. Fotografien 1956 – 1963 Zwischen urbanen Ruinen brodelt das Leben, inmitten bleiernder Nachkriegszeit blüht erster wirtschaftlicher Aufschwung. Trotz radikaler, ideologischer Auseinandersetzungen weht ein jugendliches Freiheitsgefühl in der Frontstadt des Kalten Krieges. Ein Jahrzehnt nach der Kapitulation befindet sich Berlin noch immer in einem Ausnahmezustand zwischen Schuttbergen und Milchbars, politischen Kundgebungen und Bootspartys. In diesen tagtäglichen Gegensätzen wandelt selbstsicher ein junger Amerikaner, der mit unerhör- 31. Oktober 2014 bis 18. Januar 2015 C/O Berlin Hardenbergstraße 22 10623 Berlin-Charlottenburg © Will McBride täglich 11 – 20 Uhr Portraits of NowMagnum Photomaton Martin Parr, Paolo Pellegrin, Bruce Gilden u. a. ablichten. Was für ein Paradox – Maschinen simulieren perfekt den individuellen Ansatz der renommierten Magnum-Fotografen! Wer ist in diesem Spiel eigentlich der/die Urheber/in? Und das Beste ist, dass nach jeder Session die Besucherinnen und Besucher ihr originales Magnum-Porträt direkt als Print mitnehmen oder als digitale Datei im Internet verbreiten könne Elliott Erwitt, Bruce Gilden, Philippe Halsmann, Steve McCurry, Martin Parr, Paolo Pellegrin © Elliott Erwitt Biometrisch, praktisch, gut. Fotoautomaten sind vor allem eins: technischstoisch. Jeder saß schon einmal in einer dieser nüchternen Kabinen mit Vorhang und drehbarem Stuhl, Münzeinwurf, gleißendem Blitz und Ausgabeschlitz. Fotoautomaten sind besondere Aggregate autorenloser Fotografie, in denen der oder die Porträtierte zugleich Akteur und Objekt ist. In ihrer Statik und Funk- tionalität sind sie das absolute Gegenteil einer erzählerisch-individuellen Fotografie, für die die legendäre Agentur Magnum steht. Und doch gehen diese 31. Oktober 2014 bis 18. Januar 2015 beiden fotografischen Prinzipien kongenial zusammen. C/O Berlin C/O Berlin präsentiert weltweit zum Hardenbergstraße 22 ersten Mal sechs eigens konstruierte 10623 Berlin-Charlottenburg Fotoautomaten, die die Besucherinnen und Besucher im Stil von Elliott Erwitt, täglich 11 – 20 Uhr Luise Schröder »Arbeit am Mythos« Schwelbrand hat sich durch die Bilder gefressen, Wasserflecken sind sichtbar. Häuser, Fassaden, Straßen, Menschen und Landschaften überlagern und durchdringen sich, reißen ab und fügen 44 brennpunkt 4/2014 sich neu zusammen. Es sind Fragmente fotografischer Dokumente der alten und neuen Stadt Dresden – ostentativ beschädigt, aus der Form gebracht und 31. Oktober 2014 bis 18. Januar 2015 nur partiell entzifferbar. Luise Schröder begibt sich in ihrer Serie Arbeit am C/O Berlin Mythos auf eine visuelle Spurensuche Hardenbergstraße 22 durch die aktuellen und historischen, 10623 Berlin-Charlottenburg kulturellen und politischen Schichten der Stadt. täglich 11 – 20 Uhr Galerien Eugenio Novajra »The Tempelhof Project« Seit jeher hatte ich die Leidenschaft für Lektüre, nicht nur von Büchern - kostbaren Lebensgefährten -, sondern auch von Tageszeitungen und Zeitschriften. Das »alles-verschlingende« Lesen aus diversen Quellen und Sprachen hat mir sicherlich geholfen, die Entwicklung einer globalen Gesellschaft zu verstehen und zu deuten, die immer mehr Schauplatz von Konflikten und Spannungen ist. Gerade so bin ich im Frühjahr 2012 auf einer italienischen Tages- © Eugenio Novajra, (Original in Farbe) zeitung auf die Geschehnisse des ehemaligen Berliner Flughafens Tempelhof anthropologisch-urbanen Dokumengestoßen. Nachdem ich in Metropo- tation beginnen, nicht nur eine Dokulen gelebt hatte, die unter dem Zement mentation einer von alten Flughaerstickten und ständig ärmer an Grünzo- fenbauten besetzten und von neuen, nen wurden – wie Mailand, San Paolo... bunten städtischen Obst- und Gemü- und nur in San Francisco ein korrek- segärten durchzogenen Landschaft. tes Verhältnis der Beziehung Mensch – Heute kann ich sagen, dass die Arbeit Natur gefunden hatte (Frisco, sehr aktiv über und in Tempelhof nicht nur eines auf der »grünen« Front, war bedeutend meiner üblichen urbanen und sozialen für mein jugendliches Bewusstwerden Projekte war, die mich ständig beschäf- © Eugenio Novajra, (Original in Farbe) von Umwelt-Themen), begeisterte ich tigten, sondern wesentlich mehr darmich unvermeidlich beim Lesen der stellt: ein neues, persönliches kulturel- 1987 Eröffnung seines ersten FotoaGeschichte von Tempelhof, so voller les »Atemschöpfen«. Dort zu arbeiten, teliers, wo er hauptsächlich für Verleaktiver gemeinschaftlicher Präsenz zur hat es mir ermöglicht, meinen intern- ger, Reportagen und Corporate arbeiWahrung des Territoriums. externen Blick auf einen offenen, auch tet. Häufig unterwegs, seine Meta-Fotogeistigen Horizont »grünen«, heilsamen grafie hat sich zwischen Amerika und Ich erinnere mich, dass der Artikel Atmens zu öffnen. Im Jahr 2012 zeigte Europa entwickelt. Seit 2007 sind Soziaberichtete, wie die Berliner Bürger ich – begeistert von dieser neuen Erfah- les, Umwelt und urbane Anthropologie zuerst demonstrierten und dann auch rung – die ersten Aufnahmen Francesco Themen die seine persönlichen Arbeiten den ehemaligen Flughafen besetz- Jodice, einem von mir geschätzten itali- charakterisieren. Zahlreiche Veröffentliten und so von der Stadtverwaltung enischen Künstler; mit ihm zusammen chungen und Ausstellungen gehören zu die Umformung des Areals – 386 ha. habe ich das künftige fotografische Pro- seiner Laufbahn. in Grünzone – zu öffentlichem Park jekt ausgearbeitet, das dann auch in Er lebt in Friaul und Berlin. erlangten. Berlin hat mich im übrigen multimedialer Form entwickelt wurde. seit jeher wegen seiner Geschichte und Eröffnung: seiner liberalen Atmosphäre bezaubert. Den Foto-Portraits habe ich ein Video 9. Oktober 2014, um 20 Uhr Tempelhof und seine einzigartige Peri- mit den Interviews der Tempelhof-Protode der Freiheit und Anarchie wurden agonisten beigefügt. sofort die Motivation für eine neuerliche 10. Oktober 2014 bis 30. Januar 2015 Reise fotografischer Nachforschung. Eugenio Novajra, Freelance Fotograf mit In der ersten Foto-Serie vom Herbst Ausbildung bei der Academy of Art Col- Café Aroma Photogalerie 2012 habe ich Portraits von Bewoh- lege von San Francisco und IED Mai- Hochkirchstraße 8 nern der Stadt auf dem surrealistischen land, Teilnahme am DAMS von Bolo- 10829 Berlin-Schöneberg Hintergrund einer großen Landebahn gna und Politecnico, Fach Architechture, gemacht – derselben, die als amerikani- in Mailand. Workshops mit prominen- Mo – Fr 18 – 24 Uhr sche Luftbrücke ‚48-‘49 genutzt worden ten Fotografen und Assistenz am Super- Sa + So 14 – 24 Uhr war; ich wollte nämlich das Werk einer studio Mailand ergänzen seine Anfänge. und nach Vereinbarung brennpunkt 4/2014 45 Galerien Berlin Photography Erik-Jan Ouwerkerk Frank Silberbach Silvia Sinha Stephanie Steinkopf © Frank Silberbach. Kynaststraße, 2014 © Erik-Jan Ouwerkerk. Kulturforum, 2008 (Original in Farbe) Erik-Jan Ouwerkerk »Short Stories« Erik-Jan Ouwerkerk erzählt mit seiner Fotografie kleine Skurrilitäten und poetische Momente aus dem Alltag. Er selbst schreibt dazu: »Wer mit offenen Augen durch die Stadt geht und ein bißchen Glück hat, kann manchmal erleben wie sich das Alltagsgeschehen verdichtet zu einem Moment, der aus einem Theaterstück oder einem Film entsprungen zu sein scheint. Fast per Zufall entstehen kleine Geschichten, die kurz auftauchen und genau so schnell wieder verschwinden. Diese Bilder zeigen einen anderen Blick auf die Stadt, sie sind wie Fundstücke, worüber man sich freuen kann und wozu man sich seine eigene kleine Geschichte ausdenken kann.« 46 brennpunkt 4/2014 Frank Silberbach »Berlin 140°« Silvia Sinha »Brandmauern« Frank Silberbachs Leidenschaft ist die Life- bzw. Straßenfotografie. Seit Ende der neunziger Jahre richtet er sein Augenmerk zunehmend auf simultanes Geschehen. In dieser Zeit entdeckte er die »Widelux«, eine sogenannte Schwinglinsenkamera für Fotografien im Panoramaformat. Sie ist für ihn seitdem das optimale Werkzeug, szenische Koinzidenzen festzuhalten, die nur Bruchteile von Sekunden andauern. Für seine Rubrik »Berliner Blicke«, die von 2004 bis 2008 ihren festen Platz in den Wochenendbeilagen der »Berliner Zeitung« hatte, fotografierte er mit der »Widelux« Berliner Alltagsszenen. Das Konvolut dieser Fotos bildete den Grundstock für sein Straßenfotografie Projekt »BERLIN 140°«. Hier reihte er seine Fotografien nicht chronologisch aneinander, sondern der Abfolge der Jahreszeiten entsprechend. Auf diese Weise entstand mit der Zeit aus den Bildern vieler kalendarischer Jahre ein imaginäres Jahr. Als Bildband ist »BERLIN 140°« im vergangenen Jahr in der Edition Braus erschienen. Brandmauern gehören zum Stadtbild des alten wie des neuen Berlin. Sie trennen Gebäude voneinander und schützen vor übergreifendem Feuer. Dass sie nicht nur architektonischen und brandschutzorientierten Zielen dienen, sondern auch ein »pittoreskes« Eigenleben führen, zeigt Silvia Sinha in ihrer neuen Serie »Brandmauern«. Ihr Blick richtet sich dabei nicht nur auf die Versehrtheit architektonischer Geschichte; vielmehr spürt sie auf abstrakte Weise den äußeren Anzeichen des Wandels nach. Sie erforscht die Spuren der Zeit an freistehenden oder im Zuge von Neubebauung - freigelegten Brandwänden. Es ist nicht ihr Ziel, die Architektur im alten, gegenwärtigen und werdenden Berlin zu dokumentieren, sondern die Eigenästhetik grafischmalerischer Erscheinungsbilder von Brandmauern mit all ihren Störfaktoren wie Verwitterung und Fremdeinwirkung oder auch in Koexistenz mit Neuem zu erfassen und festzuhalten. Entscheidend bei ihrer Bildfindung ist dabei die gleichberechtigte Erforschung vorhandener architektonischer Formen und grafischer Muster, die ihren Arbeiten zusätzliche Ausdruckskraft verleihen. Galerien Diese Ausstellung findet statt im Rahmen des »Europäischen Monats der Fotografie Berlin«. www.mdf-berlin.de Folgende weitere Ausstellungen finden in der Carpentier Galerie im Rahmen des Projektes »Berlin Photography« statt. © Silvia Sinha, »Bundesallee«, 2013, (Original in Farbe) Stephanie Steinkopf »From Somewhere and Now« © Stephanie Steinkopf. Die betrogene Frau, 2012 (Original in Farbe) Vernissage: 17. Oktober 2014, 19 Uhr 18. Oktober bis 14. November 2014 Carpentier Galerie Meinekestraße 13 10719 Berlin-Wilmersdorf Di – Fr 16 – 18 Uhr und nach Vereinbarung www.carpentier-galerie.de Stephanie Steinkopf hat Menschen aus dem heutigen Berlin, deren Biographien einen Bezug zur Geschichte des »Bötzowviertels« aufweisen, an verschiedenen Orten auf dem Gelände der ehemaligen »Bötzowbrauerei« fotografisch inszeniert. Die Brauerei war Ende des 19. Jahrhunderts die größte Privatbrauerei in Berlin. Die Großgrundbesitzerfamilie Bötzow ist Namensgeber für das Viertel am Prenzlauer Berg. Seit der Jahrhundertwende bis heute ist die Brauerei unterschiedlichst genutzt worden. Einige Zeitzeugen wohnten noch lange nach der Stilllegung Anfang der 90er Jahre dort. Mit der zunehmenden Gentrifizierung jedoch wurden sie verdrängt und zogen an den Stadtrand von Berlin. Stephanie Steinkopf suchte die Zeitzeugen oder ihre Nachfahren auf. Mit ihren Erzählungen ließen sie die Bötzowbrauerei und ihre Geschichte wieder lebendig werden. Die Brauerei ist seit 2010 im Besitz eines neuen Eigentümers und mit der Sanierung und Instandsetzung beginnt nun ein neues Kapitel in der Berliner Geschichte zur »Bötzowbrauerei«. Ausstellung 5 Vernissage: 21. November 2014 22. November 2014 - 19. Dezember 2014 Fotografen: Michele Caliari, Oliver Scholten, Hans Martin Sewcz, Marga van den Meydenberg Ausstellung 6 Vernissage: 9. Januar 2015 10. Januar 2015 - 6. Februar 2015 Fotografen: Markus Lehr, Michael H. Rohde, Jörg Schmiedekind, York Wegerhoff Ausstellung 7 Vernissage: 20. Februar 2015 21. Februar 2015 - 20. März 2015 Fotografen: Stefanie Bürkle, Maximilian Meisse, Jörg Rubbert, Henrik Vering Ausstellung 8 Vernissage: 3. April 2015 4. April 2015 - 1. Mai 2015 Fotografen: Jürgen Bürgin, Thomas Hillig, Frank Machalowski, Florian Profitlich BERLIN-PHOTOBOOK 1. Berliner Büchermarkt zur Stadtfotografie 23. November 2014, 14 – 18 Uhr Weitere Informationen unter: www.berlin-photography.de brennpunkt 4/2014 47 Galerien Berlin Photography Michele Caliari Marga van den Meydenberg Oliver S. Scholten Hans Martin Sewcz © Marga van den Meydenberg. Beer Cellar, 2012 (Original in Farbe) Marga van den Meydenberg »Unstaged« © Michele Caliari. Konrad, Platz der Republik, 2009, (Original in Farbe) Michele Caliari »Habitus« . Die Begriffe »Habitat« beziehungsweise »Abito« bezeichnen auf italienisch das Lebensumfeld oder das Verhalten eines Menschen. Umgangssprachlich bedeutet das Wort »Abito« aber auch Kleid oder - vielleicht besser ausgedrückt - Verkleidung. Michele Caliaris Arbeit handelt von der Stadt als alltägliche Maskerade, von den bewußten und unbewußten Verkleidungen ihrer Bewohner und Räume. Berlin, sagt Michele Caliari, war schon immer eine Stadt, die sich selbst inszenierte und in ihren Bildern versucht, ihrer eigenen Projektion gerecht zu werden. 48 brennpunkt 4/2014 Oliver S. Scholten »SPLASH« Oliver S. Scholten schreibt zu seiner Arbeit »SPLASH«: Strassenfotografie Für Marga van den Meydenberg bietet ist seit den großen amerikanischen gerade das alltägliche Leben Situationen, Vorbildern der 70er Jahre ein festes die viel seltsamer und interessanter Genre auch in der deutschen Fotografie sind, als alles, was man je planen und geworden. Diese Art der Fotografie ist inszenieren könnte. Sie betrachtet naturgemäß im Dokumentarismus die Straßen von Berlin als eine große v e r o r t e t . Nicht allzuviel Bühne und die Menschen, die sich Weiterentwicklung dieses Genres ist mir darin bewegen als Schauspieler, die die in den letzten Jahren untergekommen. Stadtszenerie zu einem lebenden und Was lag also näher, als eine generelle komplexen Gebilde zusammenfügen. Untersuchung zu starten, die bei der Mit ihrer Kamera ist sie die aufmerksame Wortbedeutung anfängt. Die Straße an Zuschauerin, die die ungewöhnlichen sich ist hier der Gehweg, auf dem sich Zufälle und Absurditäten des Alltags Handlungen abspielen. Alltäglichkeit festhält und »einfriert«. eben. So habe ich genau diesen Gehweg, das »Straßenpflaster«zum Anlaß genommen, die kleinen und mittleren Alltagskatastrophen unserer Wohlstandsgesellschaft abzubilden. Es zeigen sich eigene Choreographien und Situationen, z.T. mit stillebenhaftem Charakter, die eine Geschichte der Möglichkeiten im Kopf des Betrachters auslösen. Bilder als Katalysatoren von Geschichten. Damit löst sich das nur : »so ist es, so war es« auf. Das macht es interessant. Fotografie bildet ab. Damit © Oliver S. Scholten, »Splash Nr. 2«, 2011 war und ist das Ende lange nicht erreicht. (Original in Farbe) »SPLASH!« Galerien Folgende weitere Ausstellungen finden in der Carpentier Galerie im Rahmen des Projektes »Berlin Photography« statt. Ausstellung 6 Vernissage: 9. Januar 2015 10. Januar 2015 - 6. Februar 2015 Fotografen: Markus Lehr, Michael H. Rohde, Jörg Schmiedekind, York Wegerhoff Ausstellung 7 Vernissage: 20. Februar 2015 21. Februar 2015 - 20. März 2015 Fotografen: Stefanie Bürkle, Maximilian Meisse, Jörg Rubbert, Henrik Vering Ausstellung 8 Vernissage: 3. April 2015 4. April 2015 - 1. Mai 2015 Fotografen: Jürgen Bürgin, Thomas Hillig, Frank Machalowski, Florian Profitlich Weitere Informationen unter: www.berlin-photography.de BERLIN-PHOTOBOOK 1. Berliner Büchermarkt zur Stadtfotografie 23. November 2014, 14 – 18 Uhr © Hans Martin Sewcz. Barbiedreamhouse - Berlin, Alexanderplatz, 2013 (Original in Farbe) Vernissage: 21. November 2014, 19 Uhr Hans Martin Sewcz »Interventionen« tifiziert sich emotional mit der Architektur und »porträtiert« sie als »Persönlichkeit«, deren Wesen und Psychologie er versucht, in seiner fotografischen Arbeit 22. November bis 19. Dezember 2014 zu berücksichtigen. Mit den Fotografien Hans Martin Sewcz fesseln seine Motive seiner Serie zur Stadtfotografie reflek- Carpentier Galerie intuitiv. Er sagt von sich, dass er von tiert Hans Martin Sewcz den zeitlichen Meinekestraße 13 gegebenen Situationen »angespro- Wandel der Werte und die grundlegende 10719 Berlin-Wilmersdorf chen« wird, die er dann spontan mit der Veränderung des öffentlichen Raumes Kamera »festhält«. Seine Themen entwi- mit seiner Vereinnahmung durch Wer- Di – Fr 16 – 18 Uhr ckeln sich mit der Auseinandersetzung bung, ideologische Botschaften oder und nach Vereinbarung über eine lange »Lebenszeit«. Er iden- durch Funktional-Technisches. www.carpentier-galerie.de brennpunkt 4/2014 49 Galerien insight � out Die Sucht nach mehr Pixeln, der neuesten Technik - kein Garant für gute Fotografie. Die Teilnehmer der Klasse 36 haben gelernt, dieser Verlockung technisch nicht immer nachzugeben. Das Wissen, wie und wann welche Technik eingesetzt wird, ist eine wichtige Voraussetzung. Damit umzugehen hat sich die Klasse 36 zu eigen gemacht. Bilder nicht nur von der perfekten Seite zu sehen, sondern den Inhalt herauszufiltern und zu lesen, der unter Einsatz der entsprechenden Mittel erarbeitet wurde. Persönliche Bilder, thematische Bildreihen und Einzelbilder entstanden, die nicht dem nacheilen, was gerade aktuell ist. Dem würde man dann bereits hinterherhinken. Es sind Bilder, die jeweils etwas von den einzelnen FotografInnen mitteilen: von Erfahrungen, Gefühlen, Erlebnissen und Erinnerungen, die gleichzeitig für den Betrachter offen sind für eigene Interpretationen. Der fotografische Stand der einzelnen Teilnehmer wird hier in den unterschiedlichsten Varianten und Themen präsentiert. © Melanie Schwochow © Michael Schmidt © Michael Schmidt © Christine Holk, (O.i.F.) © Christine Holk, (O.i.F.) Wie antwortete Helmut Newton auf die Bemerkung eines Kochs: »Ihre Fotos gefallen mir, Sie haben bestimmt eine gute Kamera!« Helmut Newton (nach dem Essen): »Das Essen war vorzüglich – sie haben bestimmt gute Töpfe!« Ursula Kelm künstlerische Leitung 22. November bis 20. Dezember 2014 Vernissage: 21. November 2014, 19 Uhr imago fotokunst Linienstraße 145 10115 Berlin-Mitte Di – Fr Sa 50 12 – 19 Uhr 14 – 18 Uhr brennpunkt 4/2014 © Ariane Höhne Galerien © Sara Walker © Sara Walker © Jeannine Jirak © Sara Walker © Jeannine Jirak, (O.i.F.) brennpunkt 4/2014 51 Galerien Bruno Schulz Mariusz Kubielas »In Transitu« Fotozyklus von Mariusz Kubielas Die Fotogalerie Friedrichshain präsentiert im Rahmen des 6. MdF den Fotozyklus Bruno Schulz – Mariusz Kubielas – »In Transitu« des polnischen Fotografen Mariusz Kubielas, geboren 1953 in Zywiec, Polen. Das einzigartige kreative Experiment von Mariusz Kubielas, inspiriert vom literarischen und bildkünstlerischen Werk des polnisch-jüdischen Künstlers Bruno Schulz, wurde 2004 ins Leben gerufen. Zusammen mit einer Gruppe von Models und Schauspieler/innen begann Kubielas, Schulz‘ Werk mittels Performance und Pantomime zu inszenieren. Die theatralischen und surrealistischen Momente wurden anschließend fotografisch eingefangen. Die Bilder halten einerseits Visionen der heute nicht mehr als solche existierenden polnisch-jüdischen Realität der Stadt Drohobytsch (heute der Westukraine zugehörig) fest, andererseits spiegeln sie Emotionen und gruppendynamische Prozesse wider, die sich während des mehrtägigen Herstellungsprozesses ergeben haben. Die eindringlichen Schwarzweißaufnahmen wurden ohne Anwendung digitaler Bildbearbeitung realisiert. Dieses transmediale Fotoprojekt – ergänzt durch Auszüge aus Schulz‘ Prosa und metaphorische Titel – erinnert thematisch an eine vergessene osteuropäische Kultur zwischen den Kriegen und regt die Intensivierung des internationalen und generationsüberg reifenden Diskurses über die Vergangenheit und Zukunft des multikulturellen und multikonfessionellen Erbes des Alten Kontinents an. Die besondere Magie der Fotografien wird u. a. durch den »Effekt der Einladung ins Bild« erzeugt. Das große Format der Abzüge sowie die Fotofolge, realisiert in der alten Synagoge in Drohobytsch von Jirij Gaschtschak, verstärkt den Eindruck, man würde sich 52 brennpunkt 4/2014 © Bruno Schulz/Mariusz Kubielas, »Kabinett der historischen Fototechniken« selbst innerhalb der poetisch evozierten Räume befinden. Für die Kenner noch beeindruckender ist sicherlich das »Kabinett der historischen Fototechniken«, welches ca. 20 Aufnahmen umfasst. Wie kaum einem zeitgenössischen Fotografen ist es Kubielas gelungen, sieben im 19. Jahrhundert verwendete Techniken und deren Varianten zu rekonstruieren und damit Effekte von genauester Wiedergabe der Wirklichkeit sowie schärfster Licht-Schatten-Kontraste zu erreichen. Mariusz Kubielas begann sein Abenteuer mit Lichtbildern lange bevor er sein Studium an der Hochschule für Fotografie in Jelenia Góra (Hirschberg) © Bruno Schulz/Mariusz Kubielas, »Snored and Slep« sowie an der Künstlerischen Fakultät der Universität Zielona Góra (Grünberg) absolvierte. Seit 2004 ist er Mitglied einer Gruppe von Liebhabern alter Fototechniken und widmet sich deren Galerien © Bruno Schulz/Mariusz Kubielas, »Woman punishing« Fantasy gefeiert. Die neueste deutsche Übersetzung seiner Erzählungen »Das Sanatorium zur Sanduhr« und »Die Zimtläden« von Doreen Daume wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Die Ausstellungspremiere des »Kabinetts historischer Techniken« von Mariusz Kubielas in der Berliner Fotogalerie Friedrichshain gehört zweifelsohne zu einer der größtenAttraktionen des Monats der Fotografie 2014 sowie des Berliner Kunst- und Kulturfestivals »Kunstkreuz«. Die vorangegangene Ausstellungsreihe »Bei Schulz« wurde mit großem Erfolg 2013/14 in Wrocław (Breslau) im Niederschlesischsen Zentrum für Fotografie, in der Synagoge Zum Weißen Storch, in der Galerie Mitte Dresden sowie im Rahmen des Festivals Kulturbrücke in Lvov (Lemberg) und des Bruno-SchulzFestivals in Drohobytsch vorgestellt. In Kürze wird sie auch in Belgrad, Brüssel, Helsinki, Bratyslava und Prag präsentiert. Diese magische Ausstellung, die Grenzen zwischen Raum und Zeit vergessen lässt, wird von einem polnisch-englischen Fotoband mit Kommentaren begleitet, wodurch die komplexen historischen Kontexte verständlicher und die unvergesslichen Eindrücke vertieft werden. Christine Balbach / Lidia Głuchowska Kuratorin: Dr. Lidia Głuchowska Begleitpublikation: Bruno Schulz-Klisza WerkTransgressiones, Hg. Lidia Głuchowska, Wrocław: OKIS: Zentrum für Kulturund Kunst (Osrodek Kultury i Sztuki we Wrocławiu), 2013 (in Englisch und Polnisch) Vernissage: 2. Oktober 2014, 19 Uhr © Bruno Schulz/Mariusz Kubielas, »Magic« 4. Oktober bis 14. November 2014 Wiederbelebung. Weiter wirkt er im besonderes Interesse gilt dem visuellen internationalen Kontext als Leiter und und prosaischen Werk des galizischen Fotogalerie Friedrichshain Mitarbeiter bei etlichen Fotowerkstät- Wort- und Bildkünstlers Bruno Schulz, Helsingforser Platz 1 ten, hält Vorträge und verfasst Fachtexte der, bevor er von den Nazi-Besatzern 10243 Berlin-Friedrichshain zur Fotografie. ermordet wurde, ein originelles Idiom In seiner Praxis befasst er sich häufig des Surrealismus und Expressionismus Di, Mi, Fr, Sa 14 – 18 Uhr mit Themen aus dem Grenzbereich der geschaffen hat. Heute wird er Do 10 – 18 Uhr bildenden Kunst und der Literatur. Sein grenzübergreifend als Vorläufer von www.kulturring.org/kunstkreuz/ brennpunkt 4/2014 53 Galerien Barbera Töpper-Fennel Tobias Raffel Uli Schaub »Babel« »BABEL« – Sprachverwirrung, Kommu- © Uli Schaub nikationsverlust, aneinander vorbeireden. Globale Bewegung erzeugt Aufeinandertreffen kultureller, sozialer und ökonomischer Unterschiede, wo werden sie als Fortschritt verstanden, wo enden sie im Missverstehen? Kann eine gemeinsame Sprache gefunden werden ohne die Vielfalt zu zerstören? Der Beantwortung dieser Fragen nähern sich die drei Fotografen/innen in sehr unterschiedlichen Ansatzweisen. In der Serie von Barbera Töpper-Fennel stellen sich in Berlin lebende Jugendliche vor Kamera und Mikrofon so dar, wie sie sich sehen bzw. gern gesehen werden wollen.Ihre kulturellen und nationalen Wurzeln sind vielfältig. Sie sprechen über Erwartungen, Erfahrungen, Befürchtungen und Träume. Fast alle verbindet eine hohe Erwartung an einen selbstbestimmten Lebensweg, geschürt durch die von einer globalen Stadt wie Berlin gebotenen vielfältigen Angebote. Dem stehen Ängste gegenüber, den vermuteten globalen Standards nicht zu genügen oder angesichts eines allzu breiten Angebots keine tragfähigen Entscheidungen treffen zu können. Am Wahltag haben die Bürger das Wort. Damit ihre Stimme unverfälscht gehört wird, beobachten internationale Wahlbeobachter die Stimmabgabe vor Ort. Seit fünf Jahren fotografiert Tobias Raffel, selbst Wahlbeobachter, die Geschehnisse rund um das Wahllokal. Seine Serie umfasst Bilder aus Staaten, die am südlichen und östlichen Rand Europas liegen. Zu Europa gehören oder nicht – diese Frage steht oft im Mittelpunkt der politischen Auseinandersetzung. Wer seine Stimme für Europa abgibt, hofft auf mehr Wohlstand, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte. 54 brennpunkt 4/2014 © Barbera Töpper-Fennel Mit seiner Jodel-Installation »Hau Dri Lei Ho«, bestehend aus Porträtaufnahmen und Klangbeispielen, zeigt der Fotograf Uli Schaub dem Ausstellungsbesucher, dass jodeln weit mehr als Musikantenstadl ist. Es war und ist eine Form der Kommunikation, u.a. um sich über große Distanzen zu verständigen, um mit Tieren und Göttern zu kommunizieren oder um seinen Gefühlen Ausdruck zu verleihen. Gejodelt wird in vielen Regionen weltweit und der Berliner Chor »urban yodeling« bringt diesen textlosen Gesang in die Großstadt. © Tobias Raffel, (Original in Farbe) © Barbera Töpper-Fennel, (O.i.F.) 18. Oktober bis 15. November 2014 imago fotokunst Linienstraße 145 10115 Berlin-Mitte Vernissage: 17. Oktober 2014, 19 Uhr Di – Fr Sa 12 – 19 Uhr 14 – 18 Uhr Galerien ARWED MESSMER REENACTMENT MFS Spurensuche – ein künstlerischer Blick auf die visuelle Hinterlassenschaft des Geheimdienstes der DDR In den Akten des Ministeriums der Staatssicherheit der DDR MfS finden sich unzählige Fotodokumente über gescheiterte Fluchtversuche an der Mauer. Arwed Messmer (*1964) trug für seine Bildcollage Fotos und fotografierte Asservate aus der Stasiunterlagenbehörde BStU zusammen. Es entstand eine eindrucksvolle, komplexe Collage aus gefundenen, bearbeiteten oder neu kontextualisierten Bilddokumenten und eigenen Fotografien. Eine Arbeitsmethode, die der Fotokritiker Gerry Badger »eine künstlerische Neubewertung von Geschichte« nannte. 25 Jahre nach dem Fall der Mauer thematisiert Reenactment MfS einen wichtigen Aspekt der jüngeren deutschen Geschichte neu, in alternativer Position zur zeithistorischen Betrachtung und Verwendung von Fotografie. Mit »dokumentarischer Empathie«, wie Florian Ebner formulierte, stellt Messmer die Frage nach der Authentizität des dokumentarischen Bilds, das nie ganz frei von Inszenierung sein kann. © Arwed Messmer, unter Verwendung von Asservatenfotos der Signatur BStU MfS AU 5977/84 © Arwed Messmer, Revisited Places #15 Normannenstrasse, Ruheraum des Ministers, 2014, (O.i.F.) Eröffnung Sonntag, 19. Oktober 2014, 17 Uhr 21. Oktober bis 14. Dezember 2014 HAUS am KLEISTPARK Grunewaldstraße 6-7 10823 Berlin-Schöneberg Di – So 10 – 19 Uhr © Arwed Messmer, Revisited Places #7, Alexandrinenstrase, 2014, (O.i.F.) © Arwed Messmer, unter Verwendung von Fotoabzügen mit den Signaturen BStU MfS AIM 281 brennpunkt 4/2014 55 Galerien From one place to another... Anke Schüttler, Anna Meschiari, Claire Laude, Dagmar Kolatschny, Dido Baxevanidis, Elena Capra, George Papacharalambus, Ina Schoenenburg, Isabel Kiesewetter, © Elena Capra, (O.i.F.) © Anke Schüttler, (O.i.F.) Ulrike Schmitz, Yann Tostain Von einem City-Light-Plakat schaut ein junges Mädchen ins Dunkel der Nacht. Kein Model... Auf der Werbetafel ist statt eines Mittelklassewagens eine Gruppe von Roma zu sehen. Yann Tostain zeigt in seiner Fotoarbeit in Absentia die prekäre Lebenssituation der Roma ganz anders, als es uns aus Magazinreportagen bekannt ist. Er platziert seine Bilder dort, wo sie am wenigsten erwartet werden: auf den Werbeflächen europäischer Großstädte. Ein provokanter Kommentar in Zeiten der Angst vor Armutszuwanderung. Seine Arbeit ist eine von 11 Positionen des Kollektivs exp12, die sich in der Gruppenausstellung from one place to another... auf differenzierte Weise mit dem Aufbrechen und Ankommen im sich im Umbruch befindenden Europa befassen. Ob wandlungsbedingte Menschenströme, die Angst vor Fremden oder dem Fremdsein: Gemeinsam nehmen die Fotografinnen und Fotografen, die selbst unterschiedlicher europäischer Herkunft sind, das aktuelle Europa in den Blick und nähern sich ihren Themen in sehr persönlichen Bildern. © Anna Meschiari, (O.i.F.) © Ulrike Schmitz, (O.i.F.) © Ina Schoenenburg, (O.i.F.) © Claire Laude, (O.i.F.) 56 brennpunkt 4/2014 Galerien © Dido Baxevanidis, (O.i.F.) © Isabel Kiesewetter, (O.i.F.) © Dagmar Kolatschny © Yann Tostain, (O.i.F.) 18. Oktober bis 16. November 2014 © George Papacharalambus, (O.i.F.) Vernissage: 18. Oktober 2014 um 19 Uhr exp12 / exposure twelve Greifswalder Straße 217 10405 Berlin-Prenzlauer Berg Sa 16 – 20 Uhr So 14 – 18 Uhr www.exp12.com brennpunkt 4/2014 57 Galerien »OSTKREUZ CROSSROADS« – People of(f) FhainXberg The Districts History of Tomorrow Das nächste Kapitel im photographischen Berlin-Zyklus von Günther Schaefer ist mit den jetzt vorliegenden Arbeiten aufgeschlagen. Nach der 25-jährigen Langzeitbeobachtung der Metropole unter dem Titel »Berlin - Bilder aus zwei Jahrtausenden«, erfolgt nunmehr unter dem Projektnamen »OSTKREUZ CROSSROADS« – People Of(f) FhainXberg ein weiterer konsequenter photo-graphischer Abschnitt, begleitet von einem neuen Expositionskonzept. In der zurückliegenden 25-jährigen Schaffensperiode widmete sich Günther Schaefers Schwarzweiß-Photographie überwiegend der so genannten Wende- und Nachwendezeit, den Menschen der Stadt und den Spuren, die sie hinterließen sowie den Kuriositäten und Phänomenen, die der Melting Pot Berlin produzierte. 2014, im fünfundzwanzigsten Jubiläumsjahr des Berliner Mauerfalls, erfolgen nun die Erstpräsentationen des neuen photographischen Konzepts, das sich hauptsächlich der »Next Generation« dieser Metropole widmet. Künstler aller Genres stehen stellvertretend für die diversen Kunstszenen dieser Stadt aus dem Kreativ-Dreieck Friedrichshain, Kreuzberg und Neukölln Modell. Diese neue Avantgarde Kunstschaffender verlangt photographisch geradezu nach Farbe. Um diesem Aspekt gerecht zu werden, schloss Günther Schaefer als leidenschaftlicher Schwarzweiß-Photograph nach mehr als zwei Jahrzehnten wieder »Frieden« mit dem Medium Farbe. Ein weiterer inhaltlich wichtiger Bestandteil des neuen Konzepts von Günther Schaefer behandelt die zunehmende Gentrifizierung, die unübersehbar auch von diesen Stadtteilen 58 brennpunkt 4/2014 © Günther Schaefer, »Kathy Kreuzberg«, 2014, (O.i.F.) © Günther Schaefer, »Mathieu Sylvestre«, 2014, (O.i.F.) © Günther Schaefer, »Melodie Duchesne«, 2014, (O.i.F.) Besitz ergreift. Die Beispiele der Nachwendezeit in den 90iger Jahren im Bezirk Mitte sowie in den 2000er Jahren im Prenzlauer Berg mögen als Exempel dienen wie die rapide Gentrifizierung junger Kreativschaffende, die das Flair und das Straßenbild dieser Bezirke maßgeblich geprägt haben vom »TurboKapitalismus« gesellschaftlich an den © Günther Schaefer, »Melodie Duchesne«, 2014, (O.i.F.) Rand gedrückt und letztendlich, einer existenziellen Problematik folgend, tionaler Gäste, die auch unter diesen aus diesen Bezirken verdrängt wurden. Aspekten Berlin erkunden, sich inspirieSeit geraumer Zeit lässt sich diese ren lassen und das Erlebte global verbreiEntwicklung tendenziell auch in den ten. Günther Schaefer: »Diese aktuelle erwähnten drei Stadtteilen erkennen. Form von »Streetart« wird ebenso der fortschreitenden Gentrifizierung zum Die photographischen Kulissen Gün- Opfer fallen wie es zuvor an anderen ther Schaefers im öffentlichen Raum Stellen geschah. Ergo, behandelt mein wurden nachdrücklich von der Gene- neues photographisches Thema bereits ration, die seit dem Mauerfall heran- heute einen gewichtigen Teil der Kunstwuchs, künstlerisch gestaltet und sind geschichte Berlins von morgen. Die ein fester Bestandteil der heutigen Iden- Locations, ein faszinierendes Kaleidostität dieser Bezirke - ebenso in der Wahr- kop aus Trash, Edel-Trash, Graffiti, mornehmung eines Besucherstroms interna- bider Architektur, letzten Rudimenten Galerien © Günther Schaefer, »Anna Aliena«, 2014, (O.i.F.) © Günther Schaefer, »Suzanne Audibert«, 2014, (O.i.F.) © Günther Schaefer, »Selbstportrait«, 2014, (O.i.F.) © Günther Schaefer, »Mark Grotjahn«, 2014 einer DDR-Vergangenheit und schrill, attraktiven Individualisten werden auch hier schon sehr bald der Vergangenheit angehören. Alles wird glatt, sauber aufgeräumt und für den jungen Kreativen kaum noch bezahlbar sein. All dies wird einhergehen mit dem Verlust eines extraordinären Zaubers, den diese Stadtteile bei Tag und vor allem während eines pulsierenden Nachtlebens verströmen.« sowie ein oder mehrere Special-Events gehören bei Schaefer zukünftig zum Programmstandard. Der Grundgedanke sei nicht nur die Präsentation möglichst vieler Kreativgenres, sondern deren Verschmelzung. Literatur, Film, Musik und Performance-Art nehmen dabei einen breiten Raum ein und zeugen in Live-Darbietungen vom kreativen Spektrum der Kulturmetropole Berlin. Überwiegend kommen bei diesen Events Künstler zum Zuge, die auch als Modell in den Ausstellungsexponaten vertreten sind und im Porträt vorgestellt werden. Im weiteren Sinne verschaffe dies jeder Exposition eine spezifische Form von »Dreidimensionalität«: das Photo werde sozusagen mittels LiveAct und Publikumsdialog »hör- und erlebbar« - im Gegensatz zum aktuellen »Digitalen-3D-Hype« dieser Tage in einer natürlichen Fasslichkeit für die Besucher. Günther Schaefer: »Ein weiterer Anker im Konzept der »Dynamischen Ausstellung« ist die kontinuierliche Ergänzung der jeweils laufenden Exposition mit aktuellem brandfrischen Photomaterial; das heißt, keine Präsentation endet mit der gleichen Bild-Dramaturgie wie sie während der Vernissage anfänglich zu sehen war. Von Event zu Event wird die Ausstellung mit Werken aus jeweils neuesten PhotoSessions stammend, ergänzt und modi- Nach Schaefers Ausstellungskonzept entstehen zum Zweiten Aufnahmen im Studio; Bilder, die die Persönlichkeit des Modells pur und in klassisch photographischer Technik würdigen und zum Ausdruck bringen. Stetiges Ziel dieser Sessions sei die Realisation und handwerkliche Umsetzung gemeinsam entwickelter Ideen - Impulse, die die ureigene Handschrift des Photographen und das Kreativpotential des jeweiligen Modells als Ergebnis des gemeinsamen Schaffensprozesses in einer photographischen Synthese vereinen. Konzeptionell werde auch in künftigen Präsentationen diesen Aspekten in Form von »Dynamischen Ausstellungen« Rechnung getragen. Die kommenden Expositionen sehen stets mehrere Events vor, die über eine pure Präsentation von Photographie hinausgehen: Vernissage, Finissage fiziert. Bei allen beteiligten Akteuren und Rezipienten wird somit ein zusätzliches Spannungsmoment erzeugt und visuelle Abnutzungserscheinungen seitens des Publikums können vermieden werden. Diese Multi-Media-Events werden darüber hinaus kontinuierlich mit Slide-Shows und Filmdokumenten zu meinem Werk und seinem kreativen Umfeld begleitet. Berlin, seit Generationen eine stetige Inspiration und unerschöpfliches Elixier für alle Sinne. Denkend sehen – sehend denken«. Günther Schaefer Juni 2014 (Lektorat: C. Balbach) VERNISSAGE: Donnerstag 20. November 2014, 19 Uhr Laudatio: Dr. Carola Muysers / Kunsthistorikerin Eröffnung der Exposition: Christine Balbach Live Music: Kathy Kreuzberg (Chanson) + DJ: Andre Pahl ARTIST TALK: Freitag 5. Dezember 2014, 19 Uhr Talk: Dr. Carola Muysers im Gespräch mit Günther Schaefer Live Music: Phil Cooksey (Piano) Photo-Slide-Show by Günther Schaefer LITERATUR: Donnerstag 18. Dezember 2014, 19 Uhr Lesung: Katharina E. Schumann, Anna Kittel, Laura Stresing & Cris Olano. Live Music: Anna Aliena FINISSAGE: Freitag 9. Januar 2015, 19 Uhr Live Music: Mathieu Sylvestre (Guitar) DJ: Andre Pahl + Photo-Slide-Show by Günther Schaefer Film-Dokumentation: Frédéric Krauke / Günther Schaefer 20. November 2014 bis 9. Januar 2015 Fotogalerie Friedrichshain Helsingforser Platz 1 10243 Berlin-Friedrichshain Di – Sa 14 – 18 Uhr Do 10 – 18 Uhr http://www.artinfusionfactory.blogspot.de/ brennpunkt 4/2014 59 Galerien MfG – Movement for Galleries ROAD TO EUROPE Am Potsdamer Platz reichen die Spuren der Geschichte bis in die Gegenwart hinein. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde er zum Symbol für das großstädtische Leben und Treffpunkt aller Nationalitäten, nach dem Zweiten Weltkrieg zum Schauplatz deutscher und europäischer Weltpolitik. Heute ist er wieder ein Kreuzungspunkt im Zentrum der Stadt, von dem aus die Straßen in alle Himmelsrichtungen führen. Die Fotoausstellung »Road to Europe« zeigt Innen- und Außenansichten von einem Europa, das sowohl als geografischer Kontinent wie auch als politischer und wirtschaftlicher Staatenbund verstanden werden kann. Die Straße ist die Metapher für die ständig fortschreitenden gesellschaftlichen und sozialen Entwicklungsprozesse und der Ausgangspunkt für die verschiedenen Perspektiven, welche die teilnehmenden Fotografen mit ihren Bilderwelten einnehmen. Gezeigt werden Arbeiten von Eva Brunner, Michele Caliari, Marion Elias, Jeroen Goulooze, Christine Kisorsy, Susanne Leibold, Stephanie Neumann, Nicole Woischwill. © Christine Kisorsy »A propos de Nice« © Jeroen Goulooze, »Standing outside – Looking in«, (O.i.F.) © Eva Brunner »Alphaville« © Michele Caliari »Chlopaki / Jungs«, (O.i.F.) © Marion Elias »Faces of Poverty«, (O.i.F.) © Susanne Leibold »Ampeln für Drohnen«, (O.i.F.) »Road to Europe« ist ein Projekt von MfG - Movement for Galleries Berlin, Künstlerische Leitung: Christine Kisorsy. Mit der Ausstellung werden die historischen Schaukästen im S-Bahnhof Potsdamer Platz im Rahmen des 6. Europäischen Monats der Fotografie erstmals wieder bespielt. 60 brennpunkt 4/2014 © Nicole Woischwill »Jetztzeitmonologe«, (O.i.F.) 17.Oktober bis 16. November 2014 © Stephanie Neumann »Wenn ich irgendwo hinkomme, bin ich Berlinerin«, (O.i.F.) S-Bahnhof Potsdamer Platz, Gleis 13/14 10785 Berlin-Mitte S-Bahn (Mo. – Fr. 4.30 Uhr – 1.30 Uhr Sa + So durchgehend www.berlin-mfg.de www.mdf-berlin.de Galerien Norman Behrend »Burning down the house« Der Fotokünstler zeigt Auszüge aus einer mehrjährigen Reportage über die Graphity-Szene in Berlin. Am Abend der Ausstellung kann auch das gleichnamige Buch erworben werden, welches im Verlag Seltmann+Söhne erschienen ist. © Norman Behrend, (O.i.F.) © Norman Behrend, (O.i.F.) Vernissage: 6. Dezember 2014, 19 Uhr 6. Dezember 2014 bis Mitte Januar 2015 Galerie ALLES MÖGLICHE Odenwaldstraße 21 12161 Berlin-Friedenau täglich ab 10 Uhr Terminvereinbarung unter 0173 342 80 83 ist zu empfehlen. www.allesmoegliche.com © Norman Behrend, (O.i.F.) brennpunkt 4/2014 61 Galeriebericht Milch und Honig Menschen, die ihrer Freiheit beraubt sind, hat Peter Granser im ländlichen Frankreich besucht, in einer psychiatrischen Klinik, früher sagte man Irrenhaus dazu. Er will uns »ein Fenster öffnen in Ist es die Muttermilch, mit der sich eine unbekannte und damit gefürchtete Hedwig Hoppe bekleckertund die ihr Welt«. Bei den Porträts führt er sichtbar ausdem Mund rinnt wie Speichel?»Alles Regie, sonst überlässt er es seinen Persoim Eimer, alles vorbei« nennt sie sarkas- nen, wieweit sie sich outen wollen. Die tisch ihre sieben großen Selbstporträtsin respektvolle Distanz spricht für den Fotoder OCA Gallery Berlin an der Potsda- grafen. Sie überträgt sich allerdings auf mer Brücke. Die Brustprothese verweist den Betrachter und erschwert die Anteilauf den ollen Griechen Phidias und die nahme. Selbstlos ist Gransers Tun nicht. © Andreas Krufczik Pferdemilch, die solcherart amputierte Die Robert Morat Galerie bietet die Amazonen der Sage nach ihren Kindern Inkjetprints für satte zwei- bis sechstau- der polnischen Seele näher zu kommen ersatzweise zu schlürfen gaben. In ihrer send Euro an. Dazu gibt es einen üppi- mit seiner Abschlussarbeit bei Ostkreuz. Fotoarbeit »over& out« hält Hoppe eine gen Bildband, der von der Stiftung Buch- Seine farbigen Impressionen mit dem Pappe mit Loch vor ihren Körper und the- kunst gerade zu einem der »schönsten Titel »Kreuzweg« von der Wallfahrt nach matisiert damit die »Übergriffigkeiten«, deutschen Bücher 2014« gekürt wurde. Tschenstochau wirken unentschieden, er misstraut offenbar dem frommen Antrieb wie sie es selbst nennt, in ihrer Jugend. Bisschen makaber, oder? der Teilnehmer, findet fotografisch Sowas tut weh, aber nicht nur mensch(noch) keine Form für den Widerstreit lich, weil man ein Kalkül vermutet, wie der Gefühle in unserer säkularen Welt. bei Charlotte Roche. Hoppe liegt damit Da ist ihm die rumänische Fotografin allerdings im Trend, wie die »Selfies« der Loredana Nemes über,die im Rahmen Teenies im Internet. Dennoch: Mit einer eines »Dekalogs zur Reformation« in seriösen Zielsetzung kann die Selbstentder Guardini-Galerie Menschen in blößung Sinn machen.Das PhotoWerk ihrer Geburtsstadt Sibiu aufgenommen Berlin zeigt in der Kommunalen Galerie hat zum Thema »Du sollst den Feiertag Wilmersdorf die beklemmenden Bilder heiligen«. Ihre eindringlichen Porträts von sechs FotografInnen aus dem Staund Szenen erinnern an Cristina Garcia siknast Hohenschönhausen. Den stärksRodero und Sebastiao Salgado. Dabei ten Eindruck hinterlassen die der Perforspielt immer das Handwerkliche eine mance-Künstlerin Tanya Ury, die sich © Peter Granser Rolle, die solide Bildgestaltung, auch jeweils im selben schmucklosen Raum Diesmal hat sich auch die Galerie im Schnappschuss. zeitgleich als Täterin (in Amtskleidung) und als Opfer (nackt und schutzlos) »exp 12«, die sonst auf abgehobene Bei den strengen Architektur-Details inszeniert. Eine positive Provokation, Fotokunst steht, einem sentimentalen von Jens Knigge, bis 8. November bei die sich einprägt. Zur Finissage am 12. Thema gewidmet, vielleicht schon im Johanna Breede, dominieren Form und Oktober um 12 Uhr bietet Lisa Jung- Hinblick auf den Monat der Fotografie, Material die Bildaussage. Die kostbaren nämlich dem Trauma deutscher Soldaten »Platinum Prints« auf selbstbeschichtehanß eine Performance. nach dem Einsatz in Afghanistan. tem Archespapier geben die Struktur der »Flashback« nennt Ina Schoenenburg Baustoffe wunderbar plastisch wider, ihre einfühlsame Reportage. Sie will in feinst abgestimmten Grautönen. Bei uns zeigen, wie sehr Kriegserlebnisse Knigge wird Beton richtig schön.Vor 2 Menschen verändern können. Für den Jahren waren bei Johanna Breede seine Psychologen ist das eine PTBS, eine Edeldrucke von der Abtei Le Thoronet posttraumatische Belastungsstörung. aus dem 12. Jahrhundert zu sehen, die Wieweit der Betrachter heute den Le Corbusier zu seinem Alterswerk La Nachhall des Schreckens in den Tourette inspiriert hat. Diesmal ist die Gesichtern der Veteranen wiederfinden Spannweite größer, von Rudolf Steiners kann, hängt sicher von seinen jeweiligen Schweizer Goetheanum bis nach Berlin, Erfahrungen ab. Seit jeher versuchen mit dem Schwung der »Schwangeren Fotografen, geistige Vorgänge zu Auster«, dem Stelenfeld zum Holocaust visualisieren. Emotionen zeigen wir ja und den Kriegsspuren auf den Säulen auch optisch. Sie sind vielleicht besonders des Alten Museums. Das ist lebendige deutlich bei religiösen Anlässen. Im Geschichte, mit historischen Mitteln. neuen Projektraum für Fotografie»world Der Autor scheut sich nicht, auch mal © Hedwig Hoppe in a room« versuchte Andreas Krufczik zertretenen Plastikmüll am Saum des 62 brennpunkt 4/2014 Galeriebericht © Walker Evans Marathonlaufs in hochaufgelösten Panoramen zu veredeln. Bei den großen Retrospektiven, so verdienstvoll sie sind, hängen die stolzen Kuratoren oft auch Bilder, die der Autor vermutlich nie freigegeben hätte. So schien es mir schon in der Akademie der Künste bei Gisèle Freund, der wir so schöne Porträts der kulturellen Prominenz des letzten Jahrhunderts verdanken. Und nun bei Walker Evans, noch bis 9. November im MartinGropius-Bau. Weniger wäre mehr. Wogegen seine Arbeit über die Große Depression ab 1935 im Auftrag der Farm Security Administration in dieser Ausstellung deutlich unterrepräsentiert ist. Die ausgelegten Bücher, die in den Vitrinen nicht zugänglich sind, enthalten sicher viel mehr Material. Text der Veranstalter: »Evans vereinte den ungeschönten Blick des Fotojournalisten mit einem subjektiven künstlerischen Bewusstsein«. Ja, das hat er versucht. Und es ist ihm nicht immer gelungen. Viele seiner Bilder kommen über das Dokument nicht hinaus. »Richtungsweisend« sollen seine späten Polaroids gewesen sein. Sie wurden uns aus konservatorischen Gründen vorenthalten. Eigentlich war Farbe nicht sein Ding. »Ich bin ein grauer Mann« sagte er gern, und das MoMA stellte ihn als ersten Fotografen überhaupt aus. Der Berliner Michael Schmidt »Grau ist meine Farbe« folgte ihm später ins MoMA, als erster Deutscher mit einer Einzelausstellung. Das Grau in der © Katja Gragert Fotografie als Kunstkriterium? In Berlin an an ihre »ArtificialLandscapes« aus war Evans übrigens schon 2006 zu ihrer Heimat Brandenburg, die am sehen, bei argusfotokunst, mit schönen selben Ort, nämlich in der Fotogalerie Menschenbildern aus Alabama und von Potsdam im Treffpunkt Freizeit 2012 der viktorianischen Architektur, die der zu sehen waren. Sie geht aus von der Autodidakt ab 1930 als Anfänger mit Erkenntnis, dass die Landschaft ihre einer Großbildkamera brillant ins Bild Menschen formt. Aber sie interessiert setzte. Einen anderen Blick auf Amerika sich für die Umkehrung, für das, was finden wir bei Joel Meyerowitz, der die der Mensch aus der Landschaft macht. Streetphotogaphyin den Sechzigern Das ist oft schrecklich. Und doch erfährt um die Farbe bereichert hat und bis das Land in der konsequenten grafisch11. Oktober in der Galerie Springer geometrischen Gestaltung im immer in der Fasanenstraße zu besichtigen gleichen quadratischen Rahmen eine ist, auch mal mit dem sonst verpönten andere ästhetische Dimension, auf Blitz. Um bei Amerika zu bleiben: Die einer geistigen Ebene, die von einer Potsdamer Fotografin Katja Gragert Postkarte undenkbar weit entfernt ist. ist für »Milk and Honey« durch den Mein Problem dabei ist, dass ich mir Südwesten der USA gestreift, durch die Fotografie wie jede Kunst nah am das Land, in dem Milch und Honig Menschen wünsche, auf Tuchfühlung. fließen, und hat höchst skurrile Motive Eine Tugend, die einst ganz besonders an gefunden, ausgediente Flugkörper, der Leipziger Hochschule für Grafik und ein Ufo, Zypressen, die wie Raketen Buchkunst gepflegt wurde, die gerade in den leeren Himmel ragen, räudige ihr 250-jähriges (!) Jubiläum feiert.In Palmwedel über weißgrauen Stränden, den weiten, lichterfüllten Räumen der alles wie überbelichtet, ertrunken in »Vertretung des Freistaates Sachsen« der Helle, die wenigen Menschen wie in Mitte hingen die »analytischen Spielfiguren verteilt. Sie knüpft damit und konzeptionellen Perspektiven auf brennpunkt 4/2014 63 Galeriebericht © Christian Reister urbane Landschaften« mit dem Titel »Bright Spots«, technisch allesamt vom Feinsten, aber ohne jeden direkten Bezug zum Menschen. Die 6 Autoren sind Meisterschüler der HGB. Mit Wehmut denke ich an die vielen großen Namen früherer Jahrgänge.Ein wenig versöhnt bin ich allerdings durch die urbanen Perspektiven in Manfred Carpentiers Reihe »Berlin Photography« und deren wirklich breitgefächerte Spots. Die Menschen kommen nicht zu kurz, vor allem nicht bei Christian Reister, dessen beglückende »New Yorkers« mir noch in bester Erinnerung sind. Er hat sich am Alex rumgetrieben und aus nächster Nähe Passanten und Heimatlose, Hektik und Müßiggang auf erfrischende Weise festgehalten. Auch Frank Schirrmeister ist dem Leben in der Großstadt auf der Spur, hier am Sonntag. Er entdeckt die ungewöhnlichsten Szenen, heitere und besinnliche, die für Berlin durchaus typisch sind. Mit ihm noch einmal Volker Wartmann mit seinen schon besprochenen »Geheimnisvollen Orten im Rathaus Schöneberg« und Thomas Graichen mit den »Secrets«, auf Spurensuche in den stillen Winkeln der Stadt, oft nah am Trubel, aber gut versteckt, ästhetisch und formal vollkommen ausgewogen. Im September dann nur in Schwarzweiß Julia Baiers sehr ausgefallene und überraschende Blickwinkel zur »Wetterlage Berlin«, David Hornback entdeckt das pralle Leben in den Berliner Hinterhöfen, Holger Biermann beobachtet mutig das Treiben am Bahnhof Zoo und Thorsten 64 brennpunkt 4/2014 © Thomas Graichen © Julia Baier Kirchhoff, geplagt von schwerem Leiden, fängt seinen Kreuzberger Kiez ziemlich düster und skizzenartig mit dem Handy ein. Von Kreuzberg nach Neukölln, ein kleiner Schritt. Die Fotogruppe Continuo 27 hat mit der Dozentin Ulla Kelm den Bezirk aufs Korn genommen und ist dann mit dem Ergebnis fremdgegangen in die Brotfabrik am Caligariplatz. Bezeichnenderweise wohnt keine/r der 10 FotografInnen in Neukölln. Das macht unbefangen. Larissa Honsek traf mit ihren spontanen Porträts »Fremder« auf der Karl-Marx-Straße voll den multinationalen Charme des Bezirks. Wolfgang Zummack war in den stillen Nachtstunden unterwegs und Gabriele Summen fand tolle Perspektiven für das Hochhaus 120. Ein schönes, facettenreiches Porträt des Bezirks. Aus Friedrichshain berichtet die »Chronik« seit 10 Jahren, gewürdigt in der Alten Feuerwache mit z.T. großen Konterfeis der Kulturmenschen, Handwerker und Verkäuferinnen. Auch im bürgerlichen Zehlendorf gibt es rührige Aktive. Ludwig Stein leitet seit Jahren die Gruppe »Mensch und Kamera« und stellt mit ihr regelmäßig aus im Rathaus, diesmal zum Thema »Glas-StahlBeton«. Das ist ein kantiges Konzept, nicht eben typisch für den Bezirk, aber das Leben in diesem Ambiente ist dennoch lebenswert, das wissen die Mitglieder der Gruppe sehr wohl ins Bild zu setzen, mit Fantasie und Ironie. Einer der großen Chronisten vor dem Glas-Stahl-Beton-Zeitalter war MaxMissmann (Märkisches Museum). Er fotografierte Berlin von der vorigen Jahrhundertwende bis in die dreißiger Jahre. Seine wunderbaren Aufnahmen aus der Mitte der Hauptstadt im Großformat sind historische Schätze und bieten eine traumhafte Detailschärfe, meisterlich gesehen und vom Standpunkt her akribisch ausgeklügelt. Diese Meisterschaft wird so richtig deutlich, wenn sich fast 100 Jahre später Jochen Wermann daranmacht, vom annähernd gleichen Ort die heutige Ansicht einzufangen, nach einem Weltkrieg und 40 Jahren DDR.Mit der – ich provoziere jetzt mal – kläglichen Technik von heute und in Farbe. Bei den historisch getreu restaurierten Gebäuden sind die Vergleichsaufnahmen von Wermann adä- Galeriebericht © Nina Rosar quat. Den schönsten Platz Berlins, den Gendarmenmarkt, hat er genauso gut ins Bild gesetzt wie Missmann, nur die Botanik zeugt vom Zeitensprung. Das ist auch ein Kompliment an die Meister, die ihn wieder aufgebaut haben. Höhepunkt der Ausstellung ist ein riesiges dreiteiliges Panorama vom alten Schloss und dem Lustgarten, mit hunderten von Menschen, deren Gesichter man studieren kann. Ob Jochen Wermann den Vergleich wagen wird, wenn das neue alte Schloss fertig ist? Zu einem anderen Vergleich laden uns Nina & Walter Rosar ein, bis 26. Oktober im »Café K« am Georg Kolbe Museum. Die unterschiedlichen Sichtweisen von Vater und Tochter auf ihre Stadt Berlin äußern sich vordergründig in der Technik: Papa ganz klassisch schwarzweiß und analog, die Tochter locker digital in Farbe. Eine hübsche Idee ist der Dialog allemal, die Auswahl ist schön im Wechsel gehängt, nur ist in dem kleinen Café nicht Raum genug für eine angemessene Darstellung dieses reichen Spannungsfelds. Schon 1989, zum 150. Geburtstag der Fotografie, forderte Joachim Schmid angesichts der Bilderflut: »Keine neuen Fotos mehr, bis die alten aufgebraucht sind«. Das mag Thomas Anschütz angeregt habenzu seiner »Arbeit mit Fotografie« mit dem Titel Prado 250, bis 10. Oktober in der Galerie im Rathaus Tempelhof. Der Künstler mixt eigene Aufnahmen mit fremden Werken, meist sind es technische Motive wie Dampfloks, Gleisanlagen, Maschinenteile und Apparate. Das Ergebnis sind kraftvolle schwarzweiße Kompositionen mit großer Ausstrahlung. Anschütz sagt dazu: »Ziel meiner Arbeit ist es, die einzelnen Bildlagen zu einem Akkord zu verschmelzen, der einen Wohlklang bildet.« Das klingt ein bisschen altmodisch, aber es gibt genügend Störfakto- © Thomas Anschütz ren im optischen Cocktail, die für fruchtbare Unruhe sorgen. Im letzten Heft hatten wir eine Ausstellung von Günther Schaefer angekündigt, die am 14. August in der Fotogalerie Friedrichshain eröffnet werden sollte. Der Termin ist verschoben auf den 20. November. Dafür zeigte der Kulturring die »Artist’s Prints« von Birgit Faust und Christian Ruhm. Beide arbeiten mit Unschärfen und Verfremdungen, Faust sehr impressionistisch, in weichen Farben, auch mal grafisch strukturiert wie die verschlungenen Gleise der Achterbahn. Ruhm macht aus harten Wolkenkratzern Softies, lässt Passanten im Park verschwimmen, steigert sich aber mit Mehrfachbelichtungen bei gedrehter Kamera in einen optischen Strudel, in dem die Monumente der Welt untergehen und mit neuer Bedeutung auferstehen. Der trendige Titel der Serie: »World_ DISorder«. Das ist wohl am ehesten mit Unordnung oder Aufruhr der Welt zu übersetzen. Glatt und wohlgefällig ist dagegen der Starkult, der stets auf höchstem Niveau von Camera Work und der Dépendance CWC in Mitte betrieben wird. In der Kantstraße sind es die hochkarätigen Porträts der Formel 1-Champions und ihres Bosses Eccleston, der gerade eine Million Lösegeld an die Bayerische Staatskasse zahlen musste, alle aufgenommen von Zenon Texeira in Silverstone 2006, mit einer spektakulären Kamera von 100 Kilo Gewicht. Mehr geht nicht. In der Auguststraße waren dagegen schöne Frauen zu besichtigen, all die weltbekannten Namen, von Nadja Auermann bis Claudia Schiffer. Interes- sant ist, dass die oft ebenso berühmten Fotografen immer mal ihren Job hinterfragen und im »Model« den Menschen suchen. Peter Lindbergh (alias Brodbeck) gelingen besonders lockere und anrührende Konterfeis. Auch MarcHispard entdeckt die Charaktere hinter der Schminke und Paolo Roversi ist ein Poet mit der Kamera. Eine schöne Ergänzung bot die Galerie Hiltawsky mit Peter Brüchmanns Porträts aus den 50er bis 80er Jahren, von Sharon Tate, Veruschka, der Knef, Romy Schneider und Horst Buchholz, in leuchtendem Schwarzweiß. Brüchmann ist gebürtiger Berliner und lebt jetzt wieder in der Stadt. Nun eine Frage an den Leser: Was haben Sie am 19. August gemacht? Haben Sie an den 175. Geburtstag der Fotografie gedacht? Haben Sie ihn vielleicht bei den »Fotopionieren« in der Karl-MarxAllee gefeiert? Nein? Von 11 bis in die Nacht hätten Sie das tun können, hätten die Vernissage von Elena Ternovaja miterlebt und ihre malerischen »Pflanzlichen Analogien« (bis 10. Oktober) nebst einer Einführung in die Geschichte der Fotografie, Andreas Kesberger ist einer der Geschäftsführer, auch Autor für Photo News. Zuvor war bei den Pionieren Esther Rappsilber zu sehen mit ihren »Lochfotografien«, aufgenommen auf Rollfilm in einer präparierten PouvaStart Kamera, Kultobjekt der DDR. Die Autorin schreibt: Weniger geht nicht. Nein. Aber etwas mehr Fantasie in der Auswahl der Motive hätte ich mir schon gewünscht. Die Pioniere sagen es auf ihrer Homepage so schön: Fotografie heißt, für das Licht immer wieder empfindlich zu sein. Nun dürfen wir gespannt sein, wie der bevorstehende Monat der Fotografie sein Versprechen einlöst, uns das Sentimentale zurück zu bringen, das wir nie vermisst haben, weil es immer da war. Die zentrale Ausstellung im Gropiusbau heißt nämlich »Memory Lab: The Sentimental Turn«. Vom 16. Oktober bis 16. November erwarten uns »125 Locations, 250 Events, 500 Künstler«. Na denn! Ich wünsche schon mal vorsorglich schöne Weihnachten! Klaus Rabien brennpunkt 4/2014 65 Buchbesprechung Vera Mercer »Particular Portraits« Die Fotografin Vera Mercer hat ihr neues Buch »Particular Portraits« vorgestellt. Es ist im Berliner DISTANZ Verlag erschienen, herausgegeben von Matthias Harder, und enthält faszinierende Porträts von Künstlern und anderen Zeitgenossen, die im Zeitraum der letzten 50 Jahren entstanden sind. Seit 1960 fotografiert Vera Mercer Menschen, für deren innere und äußere Werte sie sich gleichermaßen interessiert. In Pariser Cafés beobachtet sie, einer Soziologin vergleichbar, andere Gäste und studiert deren Verhaltensweisen. Mercers Kamerablicke sind mal beiläufig, mal konzentriert und immer voller Empathie. Es sind Augenblicksbilder – oder im Sinne von Cartier- Bressons Credo »entscheidende Augenblicke«, ähnlich Standbildern eines imaginären Filmes. Den Künstlerporträts der 1960er-Jahre wohnt ein anderer Aspekt inne: Die Künstler werden von Mercer weitaus mehr exponiert, wobei die bühnenartige Situation variiert. Andy Warhol hält in seiner New Yorker Factory jemandem ein Mikrofon zum Interview hin, während Daniel Spoerri ein sogenanntes Fallenbild im Hof seiner Pariser Wohnung mit großer Körperspannung an der Wand abstützt. Ihm begegnen wir auch ein halbes Jahrhundert später in Wien wieder, inmitten seiner Kunstsammlung. Auf einem anderen Bild schmaucht Marcel Duchamp genüsslich eine Zigarre, im Hintergrund des Ateliers sieht man seine ikonischen Werke. Solche Porträts haben Vera Mercer zu einer wichtigen Dokumentaristin der internationalen Kunstavantgarde gemacht. Dabei hatte alles ganz simpel begonnen: Ihr damaliger Ehemann Daniel Spoerri hatte ihr um 1960 eine Kamera geschenkt, und Jean Tinguely sie nach Aufnahmen seiner Skulpturen gefragt. So entstanden Freundschaftsbilder, die die persönliche Verbindung zwischen den Porträtierten und der Fotografin offenbaren, keine Repräsentationsbilder. Sie symbolisieren die gemeinsam verbrachte Zeit, Lebenszeit. 66 brennpunkt 4/2014 Symbolen bestanden, werden nun um Menschen ergänzt. Die Protagonisten lassen sich auf ihr Bühnenspektakel ein als seien sie Charakterdarsteller. Heute lebt Vera Mercer abwechselnd in Paris und Omaha, Nebraska. Ihre Werke befinden sich in zahlreichen öffentlichen und privaten Sammlungen. Daniel Spoerri, Wien 2013, (O.i.F.) © Vera Mercer, courtesy: Werkhallen Obermann Burkhard, Remagen-Oberwinter Galerie Jordanow, München Johanna Breede, Photokunst, Berlin Sherry Leedy Contemporary Art, Kansas City Andy Warhol, Factory, New York 1968 Vera Mercer studierte zunächst Tanz und © Vera Mercer, courtesy: Werkhallen lernte dabei Daniel Spoerri kennen. Sie Obermann Burkhard, Remagen-Oberwinter gingen nach Paris und fanden sich als Galerie Jordanow, München Autodidakten inmitten der Künstlerbe- Johanna Breede, Photokunst, Berlin wegung »Nouveaux Réalistes« wieder. Sherry Leedy Contemporary Art, Kansas City Auch nach ihrer Trennung von Spoerri blieb sie, meist unter ihrem Mädchennamen Vera Mertz, als Fotografin aktiv, in Paris und anderswo. Im Auftrag von Theater Heute oder skandinavischen Magazinen besuchte sie unter anderem Samuel Beckett, Eugène Ionesco und Norman Mailer. In den späteren Farbporträts, die meist in Omaha, Nebraska aufgenommen werden, entdecken wir eine intensivere Auseinandersetzung mit den Modellen. Dort sitzen sie in Vera Mercers riesiger Marcel Duchamp, Paris 1960 Loft-Wohnung, mal ohne weitere Acces- © Vera Mercer, courtesy: Werkhallen soires auf alten Holzstühlen, mal inner- Obermann Burkhard, Remagen-Oberwinter halb arrangierter Stillleben. Die Porträ- Galerie Jordanow, München tierten sind befreundete Künstler und Johanna Breede, Photokunst, Berlin Kuratoren, Filmverleiher oder Regis- Sherry Leedy Contemporary Art, Kansas City seure; sie schlüpfen in neue Rollen, trotz ihrer Alltagskleidung, gelegentlich mit aufgeknöpftem Hemd oder auch gänzlich unbekleidet. So entstehen experimentelle und autonome Bildnisse von großer Individualität. Auch der Arbeitsprozess Mercers variierte im Laufe der Zum Buch: Zeit: früher analog, inzwischen digital Vera Mercer – Particular Portraits, hg. mit anschließender computergestützter v. Matthias Harder, Postproduktion. Wie eine späte Surre- erschienen im DISTANZ Verlag, alistin kombiniert Vera Mercer eigent- Deutsch/English, 30 x 24 cm, lich Unkombinierbares. Ihre Stillleben, 152 Seiten, ca. 65 Farb- und S/W-Abbildie bis dato überwiegend aus Gemüse, dungen, Hardcover, Obst, Blumen in allen Verwelkungs- ISBN 978-3-95476-067-1 stadien, brennenden oder erloschenen Preis: Euro 39.90 (D) / £ 37.50 / Kerzen und toten Tieren, also Vanitas- $ 60.00 Buchbesprechung UND ALLES IST WEG Orte des 1. Weltkrieges in Polen Eric Pawlitzky führt uns in harmonische Landschaften, wir tauchen in diese hinein, in denen man sich eigentlich wohl fühlen könnte. Er fotografierte mit der Sonne am Morgen, im Herbst und Winter, Wege, eine Holzbrücke, ein umgebrochener Acker. Die Bilder geben uns ein beruhigendes Gefühl. Dieses bleibt einem im Halse stecken, wenn man den Kontext zu den Fotos begreift. Nachdenklich liest man die Texte, Wortfetzen wie Artilleriefeuer, Verluste, Schrappnellhagel, Schlachtfelder graben sich in unsere Gedanken. Wir befinden uns mitten im 1. Weltkrieg. 1914/15. All die harmonischen Landschaften waren Schlachtfelder, die der Fotograf aufsuchte und in ihrem heutigen Zustand fotografierte. Er recherchierte die Orte anhand historischer Quellen. Sie sind authentisch. Das Buch enthält 26 großformatige farbige Bildtafeln mit polnischen Landschaften, kombiniert mit den Ereignisbeschreibungen in Gestalt zitierter Quellentexte, jeweils auf Deutsch und Polnisch. Ein Bildband voller Zeitgeschichte. Zum Autor: Eric Pawlitzky arbeitet als freiberuflicher Fotograf in Berlin. Zahlreiche Reisen haben seinen Blick für Landschaften geformt. Dabei interessieren ihn stets die Dinge hinter dem Sichtbaren. Mit dem vorliegenden Buch will er einen Beitrag zur deutsch-polnischen Erinnerungskultur leisten. Eric Pawlitzky, (Original in Farbe) Eric Pawlitzky, (Original in Farbe) UND ALLES IST WEG Orte des 1. Weltkrieges in Polen Autor und Fotograf: Eric Pawlitzky Übersetzungen: Mateusz J. Hartwich HörBild Verlags- und Produktionsgesellschaft oHG Berlin 2014 72 Seiten, Deutsch und Polnisch 26 farbige Bildtafeln ISBN: 978-3-9816590-0-9 27 Euro brennpunkt 4/2014 67 Buchbesprechung Ute Mahler »Zusammenleben« Der über zwei Jahrzehnte entstandene Fotozyklus zum menschlichen Zusammenleben in der DDR wurde erstmals vollständig publiziert – mit drei verschiedenen, stimmungsvollen Covermotiven Ute Mahler (* 1949 in Berka) zählt zu den stilprägenden Fotografinnen des Ostens. Nach dem Mauerfall gründete sie mit weiteren Chronisten der DDR Ostkreuz, die erfolgreiche Agentur für Autorenfotografie. Eine ausgesprochen humanistische Weltsicht bestimmt sowohl die künstlerischen Arbeiten der Fotografin als auch ihre Mode- und Porträtaufnahmen für Magazine. Vor über 40 Jahren begann Mahler ihre Reihe »Zusammenleben«, die verschiedene Weisen, in denen Menschen miteinander Alltag erfahren, subtil einfängt und zeigt, was zwischen den Zeilen ungesagt bleibt: Die Schwarz-Weiß-Aufnahmen erzählen sanft und doch ungeschönt vom Leben zu DDR-Zeiten. Es sind faszinierende Fotografien mit einer dichten Atmosphäre. Ihre Sammlung unzähliger Möglichkeiten einer immer wieder gefundenen Anordnung von Männern, Frauen, Kindern, Freunden und Fremden vollendete Mahler 1988 mit dem Gefühl, Wesentliches gesehen zu haben. Jetzt erscheinen ihre Bilder als wahrhaftige Zeitzeichen erstmals vollständig in Buchform. © Ute Mahler © Ute Mahler Ute Mahler Zusammenleben Text von Sibylle Berg, Gestaltung von Clara Bahlsen, Johannes Siemer Deutsch, Englisch, Französisch 2014. 144 Seiten, 78 Abb. in Duplex 23,70 x 30,50 cm, gebunden ISBN 978-3-7757-3822-4 Preis: 35 Euro 68 brennpunkt 4/2014 © Ute Mahler © Ute Mahler Buchbesprechung VERSCHLUSSSACHE Geheimnisvolle Orte im Rathaus Schöneberg Volker Wartmann Der hochwertige Fotobildband gewährt Blicke hinter verschlossene Türen, in geheimnisvolle Winkel und auf Details, an denen fast jeder achtlos vorbeigeht. Der Fotokünstler Volker Wartmann hat das Rathaus Schöneberg viele Male durchstreift und aus Perspektiven fotografiert, die Besuchern normalerweise verborgen bleiben. © Volker Wartmann, (Original in Farbe) Diese geheimnisvollen Orte werden gelüftet und entpuppen sich als faszinierende und interessante Einblicke in dieses Gebäude. Mit Liebe und dem Blick zum Detail und auch mit verschmitztem Humor in vielen Bildern lichtete Volker Wartmann das Innenleben dieses Ortes ab. In der ehemaligen Telefonzelle, die Tür zur Hälfte geöffnet, erblickt man am Boden stehend, ein Bild von Richard von Weizsäcker (1981 bis 1984 Regierender Bürgermeister von Berlin) und fragt sich, was dieses Bild ausgerechnet in einer Telefonzelle zu suchen hat. Heimlich abgelegt oder einfach vergessen? Rechts im Foto ein grüner leerer Papiereimer, ausgestattet mit einer Plastikfolie. Ist das eine Verbindung zum Bild? Eindrucksvoll wurde auch der Goldene Saal mit streng ausgerichteten Stühlen, die aus einer anderen Zeit an der Decke hängenden Kristallleuchter, das große Gemälde von Matthias Koeppel, das die ganze Breite einer Wand beansprucht abgelichtet. Als wäre dieser Saal eine Installation oder ein Museumsstück. Das Rathaus Schöneberg wurde zwischen 1911 und 1914 erbaut. Wartmanns Bilder zeugen von 100 Jahren bewegter Geschichte. Seien Sie herzlich eingeladen zu einer Entdeckungsreise der besonderen Art. © Volker Wartmann, (Original in Farbe) VERSCHLUSSSACHE Geheimnisvolle Orte im Rathaus Schöneberg Autor: Volker Wartmann 60 Seiten, Fotobildband mit 86 Farbfotografien, Hardcover ISBN 978-3-944836-08-9 24,90 EUR brennpunkt 4/2014 69 Ausstellungen Johannes Barthelmes »Aus dem Stegreif« »Ich bin in den gut zwanzig Jahren, in denen ich weltweit Ausstellungen für die anerkanntesten Museen und Galerien organisiert habe (darunter zwei für und mit Barthelmes in der Nationalgalerie Kuala Lumpur/Malaysia und in der Galerie »Space 2324«, selten auf Künstlerpersönlichkeiten gestossen wie Barthelmes. Seine Fotos, Porträts und Akte, sind nicht nur ein ästhetischer Genuss, sie sind Ausdruck der Liebe und Verehrung für die Menschen, die Barthelmes mit seiner Kamera festhält. Kunst ist immer Abstraktion von Realität und nie die versuchte Kopie von Realität. Barthelmes Porträts und Akte sind keine platten Ablichtungen. Seine Porträts dokumentieren keine Gesichter, sie erfassen den Charakter der Person. Seine Akte beschreiben die Schönheit des weiblichen Körpers als ästhetischer Ausdruck.« GERHARDT ENGELKING, (Leiter Goethe-Institut Kuala Lumpur, Malaysia), Bangkok, den 25.11.2002 Ein wichtiger Teil der Fotografien in dieser Ausstellung sind Bilder aus der Serie »the unvarnished mirror« (der ungeschminkte Spiegel). In dieser Serie erscheint das Modell des öfteren auch im Spiegel, oder der Fotograf oder beide. Es muss aber kein Spiegel im Spiel sein, der Betrachter spiegelt sich, sein Seelenleben, was seine Einstellung zur Sinnlichkeit anbelangt. Das Modell spiegelt sich im Fotografen und umgekehrt. Es ist kein »making of«, soll es auch nicht sein und dennoch kann man einiges über die Entstehung des Bildes erkennen. © Johannes Barthelmes, »the unvarnished mirror«, (Original in Farbe) © Johannes Barthelmes, »the unvarnished mirror« © Johannes Barthelmes, »la cieguita desnuda« © Johannes Barthelmes, »the unvarnished mirror« 7. Oktober 2014 bis 2. Januar 2015 »... weil die Blicke der Frauen von unübersehbarem Stolz künden und ihre bloßgestellten Körper so inszeniert sind wie architektonische Meisterleistungen. ...« FRANKFURTER ALLGEMEINE Vernissage: ZEITUNG, 22. Dezember 2001 Dienstag, dem 7. Oktober 2014, 20 Uhr 70 brennpunkt 4/2014 Galerie Kunstkeller Dresden Radeberger Straße 15 01099 Dresden Di – Fr 16.30 – 18.30 Uhr und nach telefonischer Absprache 0162 682 93 79 Ausstellungen Dieter Matthes »New York Blues« »Life is bare, gloom and mis´ry everywhere, stormy weather, just can´t get my poor self together, I´m weary all the time, the time, so weary all the time. When she went away, the blues walked in and met me, if she stays away, old rockin´chair will get me, all I do is pray the lord above will let me, walk in the sun once more.« Für das Empfinden des Fotografen Dieter Matthes kommen die Lyrics des wunderbaren Blues-Songs Stormy Weather von Harold Arlen und Ted Koehler seinen Bildern der Serie »New York Blues« atmosphärisch sehr nah. Die Fotos sind in den Jahren 1987 und 1989 entstanden. Sie sind analog auf Kunstlicht-Diafilm belichtet. In melancholisch blauer Monochromie spiegelt sich die Sicht des Künstlers auf New York und auf die Vereinzelung des Menschen im Ballungsraum der Großstadt. Geboren in Berlin, ist Dieter Matthes promovierter Mediziner und Facharzt für Innere Medizin und Allgemeinmedizin mit einer Zusatzausbildung in klassischer Homöopathie. Aber schon in seinen Zwanzigern wandte er sich der Fotografie zu. Auch wenn er bis heute als Arzt praktiziert, hat sich sein beruflicher Schwerpunkt in den späten 1980er Jahren immer mehr in Richtung professioneller journalistischer Fotografie verschoben. Publikationen in zahlreichen Zeitschriften und Magazinen geben ein eindrucksvolles Zeugnis davon. Seine Arbeiten waren zudem in bislang weit über 20 Einzelausstellungen im In- und Ausland zu sehen. © Dieter Matthes, (Original in Farbe) © Dieter Matthes, (Original in Farbe) bis 26. Oktober 2014 Stiftung Schloss Neuhardenberg Foyer Großer Saal und Orangerie Schinkelplatz 15320 Neuhardenberg Di – So 11 – 19 Uhr © Dieter Matthes, (Original in Farbe) © Dieter Matthes, (Original in Farbe) brennpunkt 4/2014 71 Ausstellungen Manfred Kriegelstein »Lost Wallpapers« Tapeten haben seit Jahrhunderten die Aufgabe den Wohnbereich des Menschen zu individualisieren und einem ästhetischen Grundbedürfnis Rechnung zu tragen. Tapezierte Räume erzählen viel über den kulturellen Zeitgeist einer Epoche und ihre Menschen. Was passiert aber nun, wenn die Räume verlassen werden und ohne Nutzung vor allen Dingen Nutzern - dem Verfall preisgegeben sind? Nach einer gewissen Zeit der Zerstörung durch Umwelteinflüsse geht der ursprüngliche ästhetische Aspekt verloren - aber es entsteht ein neuer... Diese »Neue Ästhetik« erschließt sich nicht so offenkundig wie in den vorherigen unversehrten Räumen. Mein Ziel ist es die Kraft der Photographie zu nutzen, um diese entstanden »Ästhetik der Vergänglichkeit« für jedermann sichtbar zu machen. Manfred Kriegelstein, 1951 geboren, fotografiert intensiv seit 1977, ist Preisträger internationaler Wettbewerbe, Autor zahlreicher Bücher zur Ästhetik der Fotografie, seit 1984 Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh), er erhielt 1987 den Ehrentitel »Maitre Photographe De La FIAP« (MFIAP) der Federation Internationale De L‘Art Photographique und gehört seit 2006 dem Bundesverband Bildender Künstler (BVBK) an. © Manfred Kriegelstein, (Original in Farbe) © Manfred Kriegelstein, (Original in Farbe) bis 9. November 2014 KUNSTraum Saarow e.V. Bahnhofsplatz 4a 15526 Bad Saarow Telefon 033631 / 40 46 77 Di, Do, Sa 14 – 17 Uhr So 11 –17 Uhr 72 brennpunkt 4/2014 © Manfred Kriegelstein, (Original in Farbe) © Manfred Kriegelstein, (Original in Farbe) Ausstellungen Barbara Töpper-Fennel Sibylle Meister-Holzfuß »Es geht voran« Almut Staeglich, Piano, Rezitation Hanno Fennel, Malerei Klaus Roemer, Saxophon, Rezitation Nils Fennel, Zeichnung Peter Fennel, Objekte, Gartenkunst Sarkin Kwano, Objekte, Skultpturen Suse Rumland, Malerei Im Rahmen der Ausstellung »Es geht voran« zeigen wir in diesem Jahr in der Galerie Barsikow die Fotoarbeit von Sibylle Meister-Holzfuß und Barbara Töpper-Fennel »Begegnung im Bannwald«. © Sibylle Meister-Holzfuß, Barbara Töpper-Fennel Es handelt sich um eine Gemeinschaftsarbeit aus farbigen Porträts und Selbstporträts, z.T. Montagen. Dabei geht es um die Geschichte eines langen und nervenaufreibenden Suchprozesses auf unübersichtlichem und teils bedrohlichem Gelände, der schließlich in einer geglückten Begegnung sein Ziel findet. © Sibylle Meister-Holzfuß bis 26. Oktober 2014 Galerie Barsikow Dorfstraße 35 16845 Barsikow © Barbara Töpper-Fennel Sa + So 15 – 18 Uhr (nur nach telefonischer Vereinbarung) brennpunkt 4/2014 73 Ausstellungen Christian Borchert Familienporträts 1974 – 1994 Christian Borchert (1942 – 2000) fotografierte seine ersten »Familienbilder« in den 70er Jahren. Später, 1982 – 1985, entstand nach einem wohlüberlegten Konzept eine umfangreiche Serie, in der er mehr als 130 Familien in verschiedenen Regionen der DDR, aus unterschiedlichen sozialen Milieus und Berufen in ihrem heimischen Umfeld porträtierte. Diese Blicke in die Wohnzimmer, in die Privatsphäre ostdeutscher Familien, offenbaren, wie die Menschen aussahen, wie zuversichtlich, entschlossen, heiter oder verbittert sie waren, welche Kleidung sie trugen, was ihnen wichtig war, was sie trennte und verband. Zehn Jahre danach besuchte Christian Borchert viele Familien ein zweites Mal und fotografierte sie – nach dem Zusammenbruch der DDR und dem beginnenden Wandel – erneut. So eröffnet die Gesamtschau von Borcherts Familienporträts dem Betrachter das Panorama einer vergangenen Zeit. Die Fotografien sind, wie es Borchert absichtsvoll wollte, Dokumente seiner fotografischen Annäherung an die Wirklichkeit ohne Übertreibung und Effekte und zugleich, nachdem Jahrzehnte ins Land gingen, einzigartige Zeugnisse der Geschichte. Die EINEARTGALERIE zeigt in diesem Herbst, da sich der Fall der Mauer zum 25. Mal jährt, eine Auswahl davon: erste Familienporträts der 70er Jahre, Fotografien der konzeptionellen Serie der 80er Jahre und Bildpaare mit einer Gegenüberstellung von Aufnahmen aus den 80er und 90er Jahren. Familie M. (Diplomingenieur für Elektrotechnik, Stenotypistin/Ökonomin), Cottbus, 1983, © Deutsche Fotothek, Dresden Familie M./T. /Fleischerin, Fleischer) in der Küche, Letschin (Oderbruch), 1983, © Deutsche Fotothek, Dresden In Zusammenarbeit mit der Deutschen Fotothek der Sächsischen Landesbiblio- »Christian Borchert ist der unspektakuthek – Staats- und Universitätsbibliothek läre Chronist seiner Zeit mit ihren stilDresden (SLUB) und dem Lehmstedt len Dramen und verborgenen LebensliVerlag Leipzig nien. Und je rasanter die sich überstürzende Gegenwart sich vorwärts wälzt, Eine umfangreiche Sammlung der Foto- desto wertvoller wird dieses facettengrafien erschien 2014 unter dem Titel reiche, respektvolle Dokument als ein »Familienporträts Fotografien 1974 – optisches Kompendium sozialer Befind1994« im Lehmstedt Verlag Leipzig. Der lichkeit unserer Jahrzehnte.« Foto-Band liegt in der Ausstellung vor. Richard Pietraß, 1999 74 brennpunkt 4/2014 Familie S./S. (Melkerin, Melker) auf ihrem Grundstück, Steinhagen-Krummenhagen (Mecklenburg), 1983, © Deutsche Fotothek, Dresden Ausstellungen Adolf Endler (Schriftsteller) und Elke Erb (Schriftstellerin), Hochkirch 1976, © Deutsche Fotothek, Dresden Bert Papenfuß-Gorek (Schriftsteller) und seine Frau (Telefonistin/Hausfrau), Berlin-Friedrichshain, 1984, © Deutsche Fotothek, Dresden Familie W. (Transportpolizist, Montiererin), Berlin-Lichtenberg, 1983, © Deutsche Fotothek, Dresden Herbert Sandberg (Grafiker und Publizist) mit seiner Familie, Berlin-Pankow, 1975, © Deutsche Fotothek, Dresden 26. Oktober bis 21. Dezember 2014 Buchcover Vernissage: 26. Oktober 2014, 16 Uhr EINEARTGALERIE Seebadallee 50 15834 Rangsdorf Zur Einführung spricht Richard Pietraß Eine Edition der Galerie bietet ausgewählte Fotografien zum Kauf an. Mi – Fr 14 – 18 Uhr So 14 –18 Uhr www.eineartgalerie.de brennpunkt 4/2014 75 Fotoszene Masterclass Fotografie Der Stuttgarter Fotograf und Dozent Rüdiger Schestag leitet vom 24. bis 26. Oktober 2014 in Esslingen einen exklusiven Fotografie-Workshop: Der Masterclass Fotografie ist ein zweieinhalb-tägiger Intensiv-Fotoworkshop in entspannter, privater Atmosphäre. Im Mittelpunkt des Kurses steht die individuelle Förderung der Teilnehmer. Aufbauend auf eine vorhandene Grundausbildung (grundlegende Kenntnisse der Kameratechnik und Fotografie) wird hier vermittelt, wie man an fotografische Aufgaben und Projekte herangeht, eigene Ideen entwickelt, plant und optimal umsetzt. Der Feinschliff in der Lichtsetzung gehört ebenso zu einer fundierten Herangehensweise wie die Planung der Bildidee, Umsetzung und Kommunikation sowie die Bildauswahl und Mappenbesprechung. Der Schwerpunkt liegt auf den Inhalten, die über den Stoff einer Fotoschule hinaus gehen und die individuelle Handschrift eines Fotografen ausmachen. Mit Modellen wird die Portrait-Fotografie geübt - jedoch auch für Stilleben, Makround Architekturfotografie bietet die historische Location im Herzen von Esslingen am Neckar zahlreiche Motive und Inspirationen. Insgesamt ist der Kurs darauf ausgelegt, sicherer und professioneller mit Fotografie umzugehen und seine eigene „fotografische Persönlichkeit“ zu finden und zu stärken. Es wird ein Platz an einen Auszubildenden oder Studierenden im Bereich der Fotografie kostenlos per Ausschreibung an Hochschulen und Ausbildungsplätzen vergeben. Eine Mappe oder spezielle Qualifikationen ist erforderlich. Informationen und Anmeldung unter www.sl-mediapro.de Kontakt: SL Media, Uwe Leiber Robert-Koch-Str. 33, 73730 Esslingen Telefon 0711-4698678 Fax -79, [email protected] 76 brennpunkt 4/2014 © Uwe Leiber, (Original in Farbe) Dozent Zusammenstellung der Arbeiten. LernRüdiger Schestag, Fotograf, Bildbearbei- ergebnisse werden besprochen, Fragen ter, Dozent erläutert und das Präsenieren der eigenen Fotografien erlernt. Freitag, 24. Oktober 2014, ab 17 Uhr Location Anreise, Kennenlernen, Besprechen der Ideen und Wünsche aller Teilnehmer, Das Faulhabersches Haus im Herzen Diskussion über Fotobeispiele bekann- von Esslingen bietet ein inspirierendes ter Fotografen (Wie machen es die Ambiente mit vielen schönen Räumen, Profis...?) und Einsimmung bei einem Wintergarten, Terrasse und AussenbeGläschen auf den Samstag. reichen. Das historische Gebäude ist aus der Samstag, 25. Oktober 2014 zweiten Hälte des 18. Jahrhunderts. ist der Arbeitstag mit verschiedenen Modellen. Hier werden individuelle Lichtsetups aufgebaut und in kleinen Gruppen gearbeitet. In prakischen Übungen zeigt Rüdiger Schestag seine Herangehensweise an die gestellte fotografische Aufgabe. Die Teilnehmer setzen Ihre Bildideen um und werden in ihrer Arbeit beraten und unterstützt. Den Tag lassen alle gemeinsam in Gesprächen bei einer Weinprobe (geplant) ausklingen. Kosten & Anmeldung 950,- Euro inkl. MwSt. (exkl. Übernachtung) pro Teilnehmer SL Media, Tel. +49.711.46986-78, Fax -79, sl-mediapro.de Studierende und Auszubildende Es wird ein Platz an einen Auszubildenden oder Studierenden im Bereich der Fotografie kostenlos per Ausschreibung Sonntag, 26. Oktober 2014 an Hochschulen und Ausbildungsplätzen vergeben. Eine Mappe oder speziist der Tag der Bildauswahl, Korrek- elle Qualifikaionen ist erforderlich. tur und Zusammenstellung der besten Arbeiten zu einem individuellen Porfolio, in einer Serie oder einer Sequenz. Hier lernt man das Finden der stärksten Fotos, die richige Auswahl und Fotoszene »990 Faces« Hans-Michael Koetzle Interviewt Hans-Jürgen Raabe Koetzle: Das Portrait ist ein klassisches Thema der Fotografie. Gab es Vorbilder für das Projekt 990 Faces? © Hans-Jürgen Raabe, »Face 24«, (O.i.F.) Raabe: Ja, das Oeuvre von August Sander zum Beispiel, aber auch das in den 50iger Jahren von Edward Steichen initiierte Projekt Family of Man. Ich gehe mit meinem Projekt jedoch einen sehr eigenen Weg. Sander musste aufgrund der damaligen Technik viele seiner Motive stellen, bei Family of Man bestimmte ein Kurator, welches Foto welchen Aspekt darstellte und gaben so vor, wofür die einzelnen Gesichter standen. Ich ordne die von mir fotografierten Menschen nicht nach einem Beruf oder einem sozialem Stand ein. Ich zeige Gesichter ohne Kommentierung und bin überzeugt, so am ehesten das darzustellen zu können, was mir wichtig ist – das Menschenbild meiner Zeit. Koetzle: Sie fotografieren an ausgewählten Orte. Derzeit sind 390 Portraits aus 13 Orten fertig, am Ende sollen es 990 Portraits oder Faces aus 33 Orten sein. Wie definieren Sie die Orte, die Sie für ihr Werk auswählen? Raabe: Dank modernster Technik reisen wir in wenigen Stunden in die Südsee, aber auch nach Amerika, Afrika oder Asien. Mein Menschenbild ist daher international, global. Die Orte, die ich aufsuche, sind entweder Orte, die mit meinem ganz persönlichem Leben zu tun hatten oder haben, wie etwa die 5th Avenue in New York, das Brandenburger Tor in Berlin oder auch der Eiffelturm in Paris. Oder es sind Orte, an denen ich einen uns Menschen verbindendenen Geist spüre, wie etwa in Lourdes, Myanmar oder auch in Grönland. Am deutlichsten kann ich die Frage am Beispiel des Werkes Bosporus beantworten. Auf den Fähren in Istanbul fotografierte ich Menschen, die ein Ufer verlassen, das andere Ufer aber noch nicht erreicht hatten. Diese Situation habe ich als Metapher für die gesamte Situation © Hans-Jürgen Raabe, »Face 14«, (O.i.F.) der Türkei und daher als spannend emp- diese Faszination und ihre Blicke wanfunden. dern mit großem Erstaunen von Gesicht zu Hans Jürgen Raabe. Koetzle: Das klingt, als würde sich auch eine politische Botschaft hinter dem Koetzle: Das Fotomuseum in Istanbul Projekt verbergen. Ist das so? organisierte zur Ausstellung 990 Faces auch ein Symposium zur Bedeutung des Raabe: Bei allem was mich als Foto- Portraits in der modernen Medienwelt. graf und Künstler beschäftigt, steht stets Wissenschaftler, Kuratoren, Galeristen der Mensch im Mittelpunkt. Ich beob- und Journalisten diskutierten, was das achte mit großer Sorge, dass Politiker, fotografische Portrait heute überhaupt Manager aber auch wir selbst die Men- noch zu leisten vermag und ob es den schen aus den Augen verlieren. Die Charakter oder auch nur eine Maske Menschenrechte werden selbst in den zeigt. Wie sehen sie das? angeblich noch intakten Demokratien immer geringer geachtet. Die Industrie Raabe: Das Symposium hat auch die hat nicht mehr den Verbraucher, son- aktuell verbundenen Erwartungen dern den Aktienkurs im Blick. Und wir an die Portraitfotografie aufgearbeiselbst schauen bei einer Fahrt in der U- tet. Das war spannend. Mich hat es in Bahn nicht mehr auf unser Gegenüber, der Überzeugung bestärkt, dass ich mit sondern auf ein Tablet-PC oder auf ein dem Projekt 990 Faces meine Zeit mit Handheld. Ich will dazu beitragen, dass all seinen Umbrüchen und Herausfordas Interesse am Menschen nicht gerin- derungen erfasse und mit meinem Tun ger, sondern möglichst wieder größer richtig liege. und damit menschlicher wird. Wenn Sie dies politisch nennen wollen, ist das Koetzle: August Sanders Arbeiten wurde sicher nicht falsch. posthum gefeiert. Ihre Arbeiten haben schon jetzt viel Aufmerksamkeit. Wie Koetzle: Diane Arbus oder auch Bruce erklären Sie sich dieses große InterGilden schufen mit Portraits ein eher esse? schockierendes, abschreckendes Menschenbild. Sie gehen mit den von ihnen Raabe: Wir sind im Umbruch, niemand Fotografierten eher sanft um, warum? weiß mehr so recht, ob man den Bildern und der Fotografie noch trauen kann. Raabe: Arbeitet man wie Arbus oder Meine Arbeiten zeigen den Menschen Gilden, stellt man meines Erachtens die anders als in Illustrierten oder auf PlakaTechnik und die Sehweise der Dinge in ten. In meinen Portraits spürt man eine den Vordergrund, was auch sehr reiz- unaufdringliche, unspektakuläre Norvoll sein kann. In meiner Arbeit steht der malität. Dies wirkt im Photo-Shop-ZeitMensch im Vordergrund. Der Mensch alter irritierend, wird aber auch als neuwie er ist - nicht durch künstliches Licht artig und spannend empfunden. Meine in Szene gesetzt, nicht durch Retusche Bilder transportieren optisch forciert die oder gar durch digitale Eingriffe verän- Ansicht, dass jeder von uns auf seine dert. Jeder Mensch ist auf spannende Art ganz persönliche und einmalige Art die einmalig und faszinierend. In meinen Kamera nicht scheuen. Ausstellungen spüren die Betrachter brennpunkt 4/2014 77 Fotoszene Ein großer Mensch. Zum Tod des Fotoreporters Robert Lebeck. Seine Zeit hat ihn geprägt. 1929 in Berlin geboren, musste er sehr jung für Hitler in den Krieg und »rettete« sich 1945 in die US-Gefangenschaft. Das infizierte ihn wohl mit dem Amerikanischen Traum, er jobbte zunächst als Aufseher über die Putzkolonnen in den Kasernen der Besatzungsmacht, bis ihm seine erste Frau zum 23. Geburtstag eine Retina 1 a schenkte und er bald darauf das »unverschämte Glück« hatte, 85 Jahre Robert Lebeck am 21 März 2014, © Thomas Lingens, (O.i.F.) das ihm sein Leben lang treu bleiben sollte. Er erwischte nämlich in BadenBaden zufällig Kanzler Adenauer und den badischen Ministerpräsidenten Leo Wohleb. Die Rhein-Neckar-Zeitung druckte zwei Fotos auf der Titelseite. Das Glück ist ein Samen, der aufgeht auf fruchtbarem Boden. Der bestand bei Lebeck aus einem intensiven Interesse am Menschen, verbunden mit großer Achtsamkeit. Nach den Sternen hat er nie gegriffen, aber der STERN sehr bald nach ihm. Immer wieder schuf er in der Hochzeit des Blattes eindrucksvolle Fotostrecken, brachte uns die Welt ins Wohnzimmer und war glücklich, wenn er etwas bewirken konnte. Sein aufrüttelnder Bericht über tibetische Flüchtlinge in Nordindien brachte 300.000 DM Spenden. Außerdem hat er sich als Sammler von Fotografie und illustrier- © Robert Lebeck, Klaus Kinski ter Presse einen Namen gemacht. Eine Fotoschule hat er nie besucht. Von Herbert Tobias ließ er sich zeigen, wie man Filme in heißem Entwickler pusht. Er hat sich immer als Handwerker gesehen, als Fotoreporter eben, nicht als Künstler. Im neuen Jahrtausend begegnete uns sein Lebenswerk in Berlin immer wieder, und Johanna Breede brachte das Kunststück fertig, ihm punktge- © Robert Lebeck, Cayar nau zu seinem 85. Geburtstag am 21. März 2014 eine anrührende Ausstel- kaum jemand konnte an diesem glück- © Robert Lebeck, Konrad Adenauer lung zu eröffnen, ein großes Geschenk seligen Abend glauben, dass der Schalk für Lebeck und alle seine Fans. Obwohl in seinen Augen schon am 14. Juni für Video unter: https://www.youtube.com/watch?v=3 schon leidend, blühte er im Kreis der immer erlöschen würde. iD3qF0gzsA&feature=youtu.be Gäste auf mit all seinem Charme und Klaus Rabien 78 brennpunkt 4/2014 Fotoszene Die Adams-Kalender für das Jahr 2015 Der Ansel-Adams-Kalender ist der Klassiker unter den Fotokalendern. Er erscheint seit 1983 Jahr für Jahr im gleichen, noch von Ansel Adams festgelegten Layout und bringt 13 Motive aus den überragenden Landschaftsfotografien des Meisters der klassischen Schwarz- weißfotografie. Der KalenBegeisterung für Natur und Landschafder überzeugt durch guten Druck, die ten und ein Höchstmaß an technischer großformatige Abbildung und natürlich Präzision bei der Umsetzung der Bildideen durch die faszinierenden Fotografien: Adams‘ schier unerschöpflichen Oevre zeichnen Adams‘ Fotografien aus. Dank zeigt und dazu noch Raum für tägliche dieser Zutaten haben sie über Jahrzehnte Ansel Adams: 2015 Calendar Notizen bietet: hinweg nichts von ihrer Faszination Monatskalender mit 13 Duoton-Fotos verloren. (Januar 2015 bis Januar 2016), Kalenderformat 39,5 x 32 cm, (aufgeklappt In Deutschland sind beide Kalender 39,5 x 64 cm), Kalendarium englisch, Ansel Adams: erhältlich bei: Spiralbindung, Euro 17,50 2015 Engagement Calendar Wochenkalender. 112 Seiten mit 53 Lindemanns Buchhandlung Neben dem Wandkalender erscheint ganz- seitigen Duoton-Fotos, Format Tailfingerstraße 7, 70567 Stuttgart für 2015 auch wieder ein Buchkalender, 24 x 21 cm, Kalendarium englisch, http://www.lindemanns.de/shop/titel. der gleich 53 Fotografien aus Ansel Spiralbindung, Euro 17,50 php?wgr=13 brennpunkt 4/2014 79 Pepper´s Photo Chat »Die mystische Atmosphäre, die ich [in Indien] kennenlernen durfte, hat mich im Leben und in meiner künstlerischen Arbeit nachhaltig beeinflusst.« – Ein Gespräch mit André Wagner. André Wagner. »Vibrations« (aus der Serie Romance of Elements), Indien 2004 (Original in Farbe) graf beginnen. Als Jugendlicher hast weile weltbekannten Sprüher TASSO du dich vor allem mit Graffiti beschäf- gemacht. Ich war auch derjenige, der tigt. Zusammen mit deinem damaligen unsere Wände fotografisch dokumenPepper: Mit deinem aktuellen Buch Kumpel Lars Teichmann, der inzwi- tiert hat. Die habe ich dann immer als »Visions of Time« ist eine Werküber- schen ein erfolgreicher Maler gewor- Collagen aus den einzelnen Bildern sicht erschienen, die einen schönen Ein- den ist, hast du viele Jahre Bilder auf zusammen gesetzt. blick in dein bisheriges Schaffen gibt. Wände gesprüht. Wie bist du dann zur In dieser Zeit wurde mir klar, dass die Wieso hast du darin auf eine Chrono- Fotografie gekommen? Fotografie mich inspirierte und sie wurde logie verzichtet und die Arbeiten aus zu meiner großen Leidenschaft. Es war mehr als zehn Jahren durchmischt prä- André Wagner: In der 6. Klasse sind auch die Zeit, in der eine Entscheidung sentiert? Lars und ich in dieselbe Klasse gesteckt für Ausbildung oder Studium anstand. worden. Da wir beide während der Leider konnte meine Familie sich überAndré Wagner: Weil Gedanken und Unterrichtsstunden gerne vor uns hin haupt nicht vorstellen, was die FotograVisionen bzw. Ideen auch nicht linear zu gemalt haben, sind uns unsere Gemein- fie für mich bedeutete und steckte mich einem kommen, zumindest geht es mir samkeiten schnell aufgefallen. Daraus über familiäre Kontakte erst einmal in so. Ich wollte meine eigene Ordnung ist dann die Idee entstanden, etwas mit eine Maurerlehre. Das war wie ein im Buch finden und nicht diese intel- Graffiti zumachen. Und so haben wir Straflager, und nach 6 Monaten habe lektuelle Idee von einem So-muss-es- angefangen, täglich gemeinsam in einer ich diese Lehre abgebrochen und habe sein umsetzen. Mir geht es bei »Visions alten Fabrikhalle in der Nähe von unse- noch am selben Tag ein sechsmonatiof Time« nicht primär um die Darstel- rer Schule zu sprühen. An diesem Ort ges Praktikum bei einem Fotografen lung linearer Zeit, auch nicht um Belich- haben wir uns dann ca. 4 bis 5 Jahre lang begonnen. Dieser Fotograf hat mich tungszeiten usw. Diese Dinge möchte mit hunderten von kleinen und großen dann später auch ausgebildet. ich eher hinterfragen. Es geht mir um bunten Bildern verwirklicht. Mit ca. 16 querdenkerische Prozesse und wie man Jahren habe ich von einem Aldi Markt Ich habe übrigens schon während diese fruchtbar macht. Oftmals denke in der Nähe von Chemnitz eine legale meines zweiten Lehrjahres private Aufich einige Jahre über Ideen nach und Fläche bekommen, die dann unsere träge erhalten und u.a. Laura Bielau für entsage dabei dem Drang diese sofort erste eigene »Hall of Fame« wurde. Die das Cover des UNI Spiegels fotografiert. umsetzen zu wollen. Daher begleiten Wand war um die 300 Meter lang. Der Sie war später langjährige Assistentin mich einige Inspirationen oder Visionen optimale Ort, um viele Graffiti-Künst- bei Michael Schmidt. Und 2000 war eine ganze Weile lang. Ich kann sie so ler zum gemeinsamen Sprayen einzu- ich Preisträger beim Deutschen Jugend für mich überprüfen und testen, also, ob laden. Fotopreis. sie Bestand haben. Während dieser Sessions habe ich Pepper: Wow, toll. Wer war der FotoPepper: Das klingt sehr komplex. Lass auch mit dem Fotografieren angefan- graf, bei dem du in die Lehre gegangen uns all dieses ein wenig aufschlüsseln. gen. Mein erstes bewusstes Portrait habe bist? Hatte er dein Talent erkannt und Lass uns mit deinen Anfängen als Foto- ich mit einer Praktica von dem mittler- dich dann entsprechend gefördert? 80 brennpunkt 4/2014 Pepper´s Photo Chat das Licht gehalten. Diese Lampe hatte ich auf der Photokina einigen Leute eine offene Stromleitung und irgend- aus der Fotografie-Szene geben wollte. wann während des Shootings wurde Eine CD hat Edith Stier-Thompsen von mir klar, dass das lebensgefährlich war, der DPA von mir bekommen. Sie hat auch durch die hohe Luftfeuchtigkeit im meine Arbeiten verschiedenen KontakBadezimmer. Ich werde dieses Shoo- ten gezeigt und so bin ich dem Fotograting nie vergessen, wir hätten alle ster- fen Stephan Gabriel aus Hamburg aufben können. Cartell Citycards hat von gefallen. Er war damals Redakteur bei diesem Motiv damals zehntausende von einer Hamburger Zeitschrift. Er wiePostkarten gedruckt und Deutschland- derum kannte meine Agentin und so ist weit verteilt. schnell der Kontakt entstanden. Pepper: Wie ging es nach der Ausbildung weiter? Pepper: Wer war denn Cartell City Cards? André Wagner. »Spiritual Architecture - Durga and Hanuman«, Indien 2014 (Original in Farbe) André Wagner: Für mich war es schon André Wagner: Eine Agentur, mit der ich damals klar, dass ich nie ein guter zusammengearbeitet habe. Angestellter sein würde, sondern dass André Wagner: In den ersten Monaten ich mein eigener Boss sein musste. Ich Pepper: Mit was für einer Kamera oder lief alles super, als er aber mal im Kran- habe es immer geliebt, meine eigenen welchen Kameras hast du damals gearkenhaus war und ich einspringen musste Ideen umzusetzen. Ca. ein Jahr nach beitet? um Babyaufnahmen zu machen, verän- meiner Ausbildung habe ich mich im derte sich die Situation total. Ich habe November 2002 als Fotograf selbststän- André Wagner: Mit einer Mamiya 645 das Baby damals nicht so fotografiert dig gemacht. Pro und einer Canon 500N. wie es Standard war, sondern mit einem Weitwinkel, mit den Füßen ganz groß Pepper: Erzähle mir davon. Pepper: Analog ist Dir heute auch noch im Vordergrund. Das Gesicht hat man sehr wichtig, oder? nur noch klein im Hintergrund gesehen. André Wagner: Zu diesem Zeitpunkt, Die Eltern waren geschockt und mein mit zwanzig, war ich mir ehrlich gesagt André Wagner: Ja, ich liebe es analog zu Chef nicht glücklich darüber. Ich fand noch gar nicht bewusst darüber was es fotografieren und ich mag speziell den es dagegen innovativ. Er reagierte sehr bedeutet, selbstständig zu sein. Einfach analogen Film Fuji Reala 100. Leider ist wütend und ich durfte ab diesen Moment waren die ersten Jahre nicht. Meine die Produktion dieses Films eingestellt nie wieder Kundenbilder machen. Im damalige Agentin aus Berlin, mit der ich worden. Nachhinein empfinde ich das als großes schon während meiner Lehrzeit zusamGlück. Ich konnte danach meine eige- mengearbeitet hatte, hat mir die Selbst- Pepper: Gibt es digitale Kameras, mit nen Shootings umsetzen, weshalb ich ständigkeit vorgeschlagen; auch weil denen du das erreichst, was du fotogradie restlichen zwei Jahre meiner Aus- ich ja schon während der Ausbildung fisch anstrebst? bildung eigentlich eher als Autodidakt für Magazine gearbeitet hatte. verbrachte. In der Berufsschule kamen André Wagner: Ich finde analog und meine selbstproduzierten Bilder aber Pepper: Kannst du das näher erläu- digital ist überhaupt nicht dasselbe. Jede super gut an und ich wurde in meiner tern? Was hast du für Magazine foto- Kamera und vor allem jedes Objektive eigenen Sicht bestärkt. grafiert? Und wie bist du zu einer Agen- hat seinen eigenen Charakter. Es gibt tin gekommen, wie hat sich das erge- Bilder, die ich nur machen konnte, weil Pepper: Was für Themen haben dich in ben? ich genau die eine Kamera dabei hatte. dieser Zeit interessiert? Manche Bilder mache ich nur digital, da André Wagner: Mein erstes Shooting weiß ich ganz genau, das ich mit einer André Wagner: Ich war sehr experi- für ein Magazin war eine Fotostrecke Analogen gar nicht erst anfangen muss. mentell unterwegs. Ich habe Menschen über Brian Molko von der Band Placebo. Umgekehrt ist es genauso. angemalt und in Landschaften fotogra- Und dann habe ich Matthias Schweigfiert, Nackte bei minus 20 Grad posie- höfer fotografiert. Es waren immer Por- Pepper: Wofür verwendest du bevorren lassen und ich habe gerne Selbst- traits, die sehr schnell gehen mussten. zugt analog und wofür digital? portraits gemacht. Mein erstes Shoo- Für ein Shooting hatte ich oft nicht mehr ting habe ich mit zwei nackten Frauen als zwanzig Minuten Zeit. Ergeben hatte André Wagner: Ich arbeite sehr intuiin einer Badewanne gemacht, die sich sich das alles nach meiner Preisverlei- tiv und habe auf Reisen oft vier Kamein einem alten Haus ohne Heizung hung 2000 auf der Photokina. ras dabei: ein bis zwei digitale, sowie befand. Das war im Winter. Der kleine Ich hatte damals mit Cartell City Cards meine Mamiya 7 und eine Panoramaca. zehn Jahre alte Bruder der Freundin, aus Chemnitz eine Bewerbungs-CD kamera mit 6 x 17 cm. Außerdem bis die mir Modell stand, hat eine Lampe für mit meinen Bildern vorbereitet, die zu zwölf Objektive. Ich hab es noch brennpunkt 4/2014 81 Pepper´s Photo Chat nie geschafft nur eine einzige Kamera zu verwenden. Ich würde mich eingeengt und in meiner Kreativität limitiert fühlen. Es wäre natürlich eine Form von Freiheit mit nur leichtem Gepäck zu reisen, doch das ist zurzeit nicht das, was ich möchte. Mir gefällt es auch, bei meinen Ausstellungen all die verschiedenen Formate zu sehen. Pepper: In deinen Ausstellungen dominieren die Landschaften, teilweise kombiniert mit Aufnahmen von deinen Lichtperformances, die ja auch in oft weiten Landschaften inszeniert wurden. All diese Fotos sind Resultate deiner vielen Reisen. Wenn ich mich jetzt richtig erinnere bist Du bereits mit 18 Jahren das erste Mal nach Indien gereist. Das André Wagner. »Coming Down«, heißt, dass die kommerziellen Aufträge New York 2010 (Original in Farbe) parallel zu diesen eher freien Arbeiten entstanden sind. Ist es jetzt auch noch Vordergrund steht. Ansonsten möchte so, dass es ein Miteinander von freier ich mich als Fotograf vom kommerziund Auftragsarbeit bei dir gibt? Oder ellen Angebot her nicht mehr so breit hast Du Dich irgendwann entschieden aufstellen. Ich möchte lieber genug Zeit nur künstlerisch tätig zu sein? für die Organisation meiner inzwischen zahlreichen Ausstellungen haben und André Wagner: Anfangs gab es beides. für die Kommunikation mit Galeristen Ab 2006 aber, als ich für vier Monate in und Sammlern usw. Neuseeland war, um dort an meiner Feuerserie »Romance of Elements« zu arbei- Pepper: Was war Deine erste Reise, die ten, hat sich einiges verändert. Wäh- Du vor allem wegen einer fotografirend dieser Zeit konnte ich ja keine Auf- schen Idee unternommen hast? träge in Deutschland annehmen, weshalb andere Fotografen meine regelmä- André Wagner: 2004 nach Indien. ßigen Aufträge bekommen haben, die ich dann auch los war. Ich selbst hatte Pepper: Weshalb Indien? Und was hast nach der Reise auch nicht mehr so rich- Du dort fotografiert? tig Lust auf Magazinaufträge. Auch weil ich der Ansicht bin, dass Fotos in Maga- André Wagner: Ich habe eine Pilgerzinen wie Graffitis in Berlin sind: sie reise gemacht und dabei ebenfalls an sind nicht lange von Bestand. Bei der »Romance of Elements« gearbeitet. künstlerischen Fotografie ist es genau das Gegenteil. Man fotografiert bei- Pepper: Was für eine Pilgerreise und spielsweise einen Moment in der Natur, aus welchem Anlass? hält diesen aber für die Ewigkeit fest. Wenn ein solches Foto in einer Kunst- André Wagner: Ich war an verschiesammlung landet, dann wird es wahr- denen Orten, in Vrindavana, Navadscheinlich ein langjähriger Begleiter für vip, Rishikesh. In Mayapur, einer spiriden Menschen. Dafür mache ich Fotos tuellen Stadt im Westen Bengalens, war und das ist für mich persönlich sinnvol- ich in einem Tempel, in dem eine große ler als bloß einen Modetrend zu illust- Einweihungszeremonie für die Gottheit rieren und zu bewerben. Sri Pancha-Tattva stattfand, die von hunderttausenden Pilgern besucht wurde. Ich liebe es aber für Kunst-am-Bau-Pro- Dort bin ich für ca. zwei Wochen gebliejekte zu arbeiten. Das sind kommerzi- ben und habe das Fest fotografiert. Dort elle Aufträge, die ich auch heute noch habe ich auch sehr viele inspirierende gerne mache, weil dort meine Kunst im Menschen getroffen. Die mystische 82 brennpunkt 4/2014 Atmosphäre, die ich dort kennenlernen durfte, hat mich im Leben und in meiner künstlerischen Arbeit nachhaltig beeinflusst. Pepper: Wie hat sich dein Leben und deine Arbeit dadurch verändert? André Wagner: Ich habe das Kiffen für die Meditation aufgegeben [lacht]. Ja wirklich. Durch Berauschung verliert man Entschlossenheit. Wenn man nicht mehr kifft, hat man auf einmal viel mehr Zeit für seine Kunst und für das Leben. Alles wird dadurch ehrlicher. Außerdem bin ich in Indien zum Vegetarier geworden. Ich habe ein anderes Weltbild gewonnen und ein größeres Mitgefühl entwickelt. Pepper: Erzählst du mir etwas über die Bildserie »Romance of Elements«? Wie ist die Idee dazu entstanden und wie bzw. wo hast du sie umgesetzt? André Wagner: Es geht mir in dieser Serie um die fünf Elemente: Feuer, Wasser, Luft, Erde und Raum. Jedes dieser Elemente ist in allen Lebewesen vorhanden. Zum Beispiel das Feuer, das ich durch den Raum trage und mittels Langzeitbelichtung fotografiere, symbolisiert die Seele bzw. die Energie, die wir wahrnehmen. Es sind für mich Selbstportraits, nicht im Sinne von einer Darstellung des Körpers sondern von menschlicher Energie. Pepper: Kannst du mir noch etwas zu den fünf Elementen sagen? André Wagner: Das Feuer ist Träger von Farbe und Licht, die Erde trägt den Geruch, das Wasser den Geschmack, der Raum den Klang und die Luft ist die Berührung. Pepper: Weshalb hast Du für uns Europäer exotische Orte aufgesucht, um Deine Bildideen zu realisieren? André Wagner: Ich habe Indien für mich aufgesucht, weil ich dieses Land kennenlernen und erfahren wollte. Viele Bildideen haben sich dann vor Ort entwickelt. Für mich sind die Orte auch gar nicht exotisch. Es sind Orte, die mich emoti- Pepper´s Photo Chat onal inspirieren. Und die liegen bei mir Vorstellung wie groß diese sein müssen. eben häufig in der Ferne. Ich mag Orte, Was für Präferenzen hast du beispielsdie mystisch und geheimnisvoll sind. weise bei den Landschaften? Pepper: Im Frühjahr warst du auf Island. André Wagner: Da gibt es keine VorMystisch und geheimnisvoll ist die Insel züge, egal ob es sich um Landschaftsja auf jeden Fall. Was hast du dort foto- aufnahmen oder Stadtaufnahmen hangrafiert? delt. Zum Beispiel: das Panoramaformat lasse ich in drei Größen, in 40 x 120 cm, André Wagner: Vor allem Gletscher, die 60 x 180 cm und 100 x 300 cm als limiLandschaften und Steinkegel. tierte Edition produzieren. Pepper: Reine Landschaftsfotografie? Pepper: Und auf was für Papierarten Was war dir bei den Aufnahmen wich- fertigst du die Arbeiten bevorzugt? tig? Wolltest du ein bestimmtes Bild von Island zeigen? André Wagner: Ich stimme jedes Bild individuell ab und mache verschiedene André Wagner: Nein, ich bin nicht nach Proofs auf mehreren guten Papierarten. Island gereist, um ein bestimmtes Bild Dann entscheide mich für das geeigzu produzieren. Für mich stellte sich netste. eher die Frage: was macht das Land mit mir? Das war eine neue Erfahrung; diese Pepper: Welche Rolle spielt Licht in Ruhe dort, diese weiten Landschaften Deinen Arbeiten? Sowohl in Deinen und dann vor allem diese hellen Nächte. Aufnahmen, in denen performative Um in dieser ungewohnten Situation Elemente die Grundlage darstellen, als fotografieren zu können habe ich das auch in den meisten Landschafts- und Land auf mich einwirken lassen, habe Stadtaufnahmen ist es von elementarer mir erst einmal ein Bild gemacht. Bedeutung. Du arbeitest ja auch bevorzugt in der Nacht. Pepper: Wie muss ich mir das vorstellen, wenn du sagst, dass du dir erst einmal André Wagner: Ja, Du hast schon recht. ein Bild machst bevor du loslegst? Reist Licht ist die Farbe in meinen Bildern du umher, suchst geeignete Orte und und es ist mir wichtiger als die Orte an kehrst dann zu diesen Orten zurück um sich. Manchmal ist es mir auch wichtidie Aufnahmen zu machen? ger als die Personen. Licht, oder auch die Abwesenheit davon, macht ein Bild André Wagner: Das ist jedes Mal anders. in meinen Augen oft besonders. Manchmal komme ich nach Jahren wieder zurück, ein anderes Mal kommt Pepper: Ich merke in vielen Deiner Antmein erster Besuch genau zur richtigen worten, dass Du beinahe spirituell an Zeit. Ich meine übrigens, dass wir nicht Deine Fotografie herangehst. Es kommt nur mit den Augen sehen. Manchmal Dir eigentlich gar nicht so sehr auf die kann man ein Motiv erst durch eine Motive an. Dich interessiert eher das, gewisse Erfahrung, oder durch hinzu- was dahinter steckt, Dinge, die Dich gewonnenes Wissen erkennen. in irgendeine Weise persönlich berühren, bewegen, zum Nachdenken anrePepper: Kannst du noch mal auf deine gen. Die Motive scheinen Vehikel zu Motivsuche in Island zurückkommen? sein, die Dir behilflich sind, irgendetwas dahinter zu entdecken, das mit André Wagner: Nach Island bin ich Deinen Gefühlen und Empfindungen komplett ohne eine visuelle Idee für einhergeht. Liege ich mit dieser Intermeine Fotos gekommen. Ich hatte nur pretation daneben? ein bestimmtes Gefühl, eine Emotion. Und es war ein Land, das ich bis dahin André Wagner: Nein, das hast Du absonoch nicht kannte. lut richtig beobachtet. Ich versuche ohne Zwang an meine Arbeit heranzugehen. Pepper: Wenn du die Bildergebnisse in Prints umsetzt, hast du bestimmt eine Pepper: Du wirst in diesem Spätsommer auf der Photokina in Köln einer Einladung folgen und eine umfangreiche Präsentation deiner Fotos zeigen. In 2016 wirst du eine erste große Einzelausstellung im Museum Moritzburg Halle an der Saale haben. In beiden Ausstellungen werden die Besucher begeistert und angerührt vor deinen Aufnahmen aus Indien und Island stehen und vor all den anderen Bildern, die du möglicherweise zeigen wirst. Denkst du, dass diese Betrachter wirklich in der Lage sind, das, was du eigentlich zeigen möchtest, auch zu sehen bzw. zu erleben? Bleibt das, was du mit deinen Aufnahmen für dich selbst anstrebst, nicht eigentlich allen anderen verborgen? André Wagner: Ich würde mich natürlich freuen, wenn ich die Besucher mit meinen Arbeiten begeistern kann. Aber letztendlich hängt es von jedem einzelnen Betrachter und seinen persönlichen Interessen ab. Ich habe darauf keinen Einfluss und ich finde, dass das auch gut so ist. Ein schönes Erlebnis hatte ich mal bei einer Ausstellung meiner Serie »Romance of Elements«. Da ist eine Gruppe von Kindern total inspiriert gewesen und die sind dann direkt auf mich zugekommen und haben mir ihre Wahrnehmungen und Kinderphantasien als Reaktion auf meine Bilder mitgeteilt. Das fand ich toll. Ein anderes Mal stand eine Frau weinend vor einem Indienbild und hat mir erzählt, wie stark sie diese Arbeit berührt. Ein Kunstwerk trägt meist eine Spannung in sich, hat eine gewisse Energie, die meiner Meinung nach ein Spiegel des Bewusstseins des Künstlers ist. Das Gespräch wurde im August 2014 geführt. www.andre-wagner.com www.pepperproject.de www.obstundmuse.com brennpunkt 4/2014 83 Ausstellungen Siegfried Utzig »Stolper Heide« Die Landschaft der Stolper Heide ist an sich wenig spektakulär, wie wahrscheinlich 95 Prozent der Landschaften in denen wir leben, wenig spektakulär sind. Das Photoprojekt Stolper Heide will daher zunächst zeigen, dass auch alltägliche und banale Landschaften ein lohnendes Objekt für die Landschaftsphotographie sein können. Es belegt aber vor allem: Für attraktive Landschaftsphotographie muss man nicht weit reisen. Die Stolper Heide – ein Landstrich zwischen der nördlichen Stadtgrenze von Berlin-Frohnau und den Gemeinden Hohen Neuendorf im Nordosten, Stolpe im Norden und der Autobahn A111 im Westen – liegt für den in Frohnau lebenden Fotografen vor der Haustür. Mit den Worten des berühmten amerikanischen Fotografen Paul Strand zu sprechen, handelt es sich hier also um »the world on my doorstep« im besten Sinne. © Siegfried Utzig Zwischen Dezember 2012 und Dezember 2013 erschloss Siegfried Utzig im Abstand von wenigen Tagen kontinuierlich das nur wenige Quadratkilometer umfassende Gebiet von unterschiedlichen Standpunkten, aus verschiedenen Blickwinkeln, zu den sich wandelnden Jahreszeiten und bei unterschiedlichen Wetter- und Lichtverhältnissen. Auf diese Weise entstand ein lebendiges und vielfältiges Portrait von insgesamt mehr als 70 Schwarz-WeissPhotographien dieses kleinen Landstriches am Rande Berlins. Das Photoprojekt Stolper Heide soll aber auch einem weiteren Zweck dienen. Durch die kontinuierliche photographische Erfassung über ein ganzes Jahr ist ein photographisches Archiv entstanden. Dieses Archiv kann nun dazu dienen, zukünftige Veränderungen – etwa bedingt durch Klimawandel oder veränderte Landschaftsnutzung – zu dokumentieren. 84 brennpunkt 4/2014 © Siegfried Utzig 9. Januar bis 27. Februar 2015 Rathaus Hohen Neuendorf Oranienburger Straße 2 16540 Hohen Neuendorf Ausstellungen © Siegfried Utzig brennpunkt 4/2014 85 Ausstellungen © Siegfried Utzig 86 brennpunkt 4/2014 Ausstellungen © Siegfried Utzig brennpunkt 4/2014 87 Ausstellungen © Siegfried Utzig 88 brennpunkt 4/2014 Ausstellungen © Siegfried Utzig brennpunkt 4/2014 89 Ausstellungen Siegfried Utzig wurde 1955 in St. Wendel/Saar geboren. Er lebt und arbeitet seit mehr als 15 Jahren in Berlin. Er beschäftigt sich seit über drei Jahrzehnten mit der Fotografie. Über die Zeit haben sich verschiedene Vorlieben bezüglich der Themenwahl herausgebildet und weiterentwickelt. Neben der Landschaftsfotografie, die in ihren unterschiedlichen Formen sicherlich im Zentrum der fotografischen Arbeit steht, gehört dazu auch die Architektur. Obwohl Siegfried Utzig der digitalen Fotografie nicht abgeneigt ist, blieb er über die Jahre dem Film als Aufnahmemedium treu. Als überzeugter SchwarzWeiß Fotograf nutzt er für seine Portfolios ausschließlich Rollfilm und die Formate 6x6 bis 6x9. Die digitale Seite der © Siegfried Utzig Fotografie kommt ins Spiel, wenn es um die Herstellung von Kontaktnegativen für die Anwendung historischer photographischer Verfahren geht. Neben dem Bromöldruck nutzt Siegfried Utzig vor allem die Verfahren der Cyanotypie, der Kallitypie und des Salzdrucks für seine Arbeit. Sie sind für ihn wichtige Elemente der Bildgestaltung, da durch die Kombination von alter Technik und zeitgenössischer Photographie eine unverwechselbare fotografische Ästhetik entsteht. Für eine Auswahl aus dem Port- © Siegfried Utzig folio Stolper Heide ist eine Umsetzung als Kallitypie in Vorbereitung. 2007 Abschied aus dem Ferrozän, Bromöldrucke, Galerie Freiraum, Glückstadt 2008 Photographische Edeldrucke, Galerie im Mobilcenter Potsdam, Potsdam. 2011 Spree-Veduten, Café Aroma Photogalerie, Berlin 2013 Bromöldrucke, Galerie Fototreppe 42, Hanau Einzelausstellungen 2003 Lava und Eis, Landschaftsfotografien aus Island, Bromöldrucke, Galerie für Fotografie Georg Eichinger, Berlin. 2004 Lava und Eis, isländische Impressionen, Bromöldrucke, Robert-Koch-Institut, Berlin 2005 Abschied aus dem Ferrozän, Bromöldrucke, Monochrom, Berlin 90 brennpunkt 4/2014 Website: www.siegfriedutzig.eu © Siegfried Utzig © Siegfried Utzig Ausstellungen © Siegfried Utzig brennpunkt 4/2014 91 Portfolio Manfred Claudi Manfred Claudi Seit Manfred Claudi in den 70er Jahren als Lehrer nach Berlin kam, fotografiert er regelmässig und hat sich an der »Werkstatt für Fotografie Kreuzberg« u.a. bei Wilmar Koenig und bei Ingo Taubhorn (derzeit Kurator Deichtorhallen Hamburg) fort- und weitergebildet. In den 90ern hat er auch Fotografie als Nebengewerbe kommerziell betrieben. Seit seiner Pensionierung als Schulleiter in Kreuzberg arbeitet Manfred Claudi ehrenamtlich als Fotograf z.B. im Rahmen der Mendelssohn-Gesellschaft und fotografiert dort seit fünf Jahren Konzerte. Aber auch in seinem Kiez ist er ständig unterwegs. So fotografiert er auch die Lesungen in der Buchhandlung »Ferlemann & Schatzer«. Die Fotos werden öffentlich im Netz gezeigt und über einen jeweiligen Verteiler dem interessierten Publikum zur Kenntnis gebracht. Die »Stolperstein-Aktion« aus dem Jahr 2012 in der Trautenaustraße in Wilmersdorf, in der in einem Abschnitt der Strasse alle Stolpersteine am selben Tag verlegt wurden, hat er dokumentarisch begleitet. In der Kreuzberger Fotografen Vereinigung ist Manfred Claudi aktiv und hat dort Workshops z.B. zu folgenden Themen initiiert und geleitet: digitale SW Fotografie, Bildgestaltung und Street-Fotografie. Schwerpunkte der fotografischen Arbeit von Manfred Claudi: • Mendelssohn-Remise, Konzerte z.B. von Studenten und Absolventen der Hochschule für Musik (HfM), der Universität der Künste (UdK) und des Jazz Institut Berlin und andere Veranstaltungen/Events der MG • Lesungen in der Buchhandlung »Ferlemann + Schatzer« • Kreuzberger Fotografen Vereinigung: digi SW + Bildgestaltung + Street • Kiezfotografie z.B. Stolpersteine, Strassenfeste im Kiez etc • Unterstützung junger Musiker/innen mit Fotografie 92 brennpunkt 4/2014 © Manfred Claudi, »H. Lange«, Schriftsteller © Manfred Claudi, »Michael Maar«, Schriftsteller © Manfred Claudi, »Monika Maron«, Schriftstellerin © Manfred Claudi, » Rafael Seligmann«, Schriftsteller Weitere langfristige Projekte (zum Teil über Jahre hinaus): • Dorfkirchen im Osten Deutschlands Übergang - Stadt – Land • Der Rote Schirm • Wellen + Wald • radius 2000m / kiezspaziergänge Ein amerikanischer Fotograf hat mal sinngemäß gesagt, Fotos in Farbe spiegeln die Oberfläche, in Schwarz-Weiß die Seele wider. Soweit muss man nicht gehen, aber der Ausdruck einer Person, vielleicht sogar ihr Charakter, lassen sich in Schwarz-Weiss – nach Meinung von Manfred Claudi - leichter sichtbar machen. Daran arbeitet er. © Manfred Claudi, »K. Wagenbach«, Verleger Portfolio Manfred Claudi © Manfred Claudi, »H. v. Berenberg«, Verleger brennpunkt 4/2014 93 Portfolio Manfred Claudi © Manfred Claudi, »Aurélie Olivéros«, Musikerin © Manfred Claudi, »Diana Tishchonko«, Musikerin 94 brennpunkt 4/2014 Portfolio Manfred Claudi © Manfred Claudi, »Ruiko Matsumoto«, Musikerin brennpunkt 4/2014 95 Portfolio Manfred Claudi © Manfred Claudi, »Ni Fan«, Musikerin © Manfred Claudi, »Seoyoung Jang«, Musikerin 96 brennpunkt 4/2014 Portfolio Manfred Claudi © Manfred Claudi, »Christiana B. Jesperson«, Musikerin © Manfred Claudi, »Shal&Uromov«, Musiker brennpunkt 4/2014 97 Portfolio Manfred Claudi © Manfred Claudi, street-workshop # 1 © Manfred Claudi, street-workshop # 2 98 brennpunkt 4/2014 Portfolio Manfred Claudi © Manfred Claudi, street-workshop # 3 brennpunkt 4/2014 99 Fotoszene Jugendfotografie - juvenil oder avantgardistisch? Der Autor dieser Zeilen ist nicht verdächtig noch der Gruppe der Jugendlichen anzugehören - was ja per se noch kein Unglück wäre. Bedauerlich ist es aber durchaus, dass es in der Fotografie auch keine wesentlichen Berührungspunkte zwischen Jung und Alt gibt - die Szenen bleiben irgendwie unter sich. Das mag sicherlich auch an den sehr unterschiedlichen fotografischen Kommunikationswegen liegen. Die »Alten« haben meistens feste Gruppen mit denen sie ihre Arbeiten besprechen und eine öffentliche Präsentation erfolgt eher durch Fotoausstellungen in entsprechenden Galerien. Die Jugendlichen nutzen überwiegend soziale Netzwerke und den Datentransfer per Smartphone. Dadurch entsteht eine unglaubliche Spontanität und zeitnahe Kommunikation über die Bilder. Eine wichtige Frage stellt sich unabhängig von den Kommunikationswegen: Gibt es Unterschiede bei Inhalt und Form zwischen Jugend- und Erwachsenenfotografie? Ich war vor einigen Wochen in der Jury des Jugendfotowettbewerbs des Deutschen Verbandes für Fotografie. Im Gegensatz zu früheren Wettbewerben dieser Art, waren diesmal keine Einzelbilder, sondern zusammenhängende Bildstrecken gefordert. Ich war gespannt, wie die Jugendlichen - zum Teil ja auch noch Kinder - mit der Anforderung einer Bildstrecke zurecht kommen würden. Michelle Wollscheid, (14 Jahre), »Selfies«, DVF-Deutsche Jugendfotomeisterin 2014 Als die Bilder auslagen, war ich absolut überrascht über den Ideenreichtum Sämtliche Autoren der Spitzengruppe Viele erwachsene Fotografen sind sehr und vor allem auch die Spontanität der zeigten eine ganz individuelle Hand- »final«, das bedeutet, zielorientiert ausPortfolios. Eine große Zahl der Teilneh- schrift die authentisch und emotional gerichtet, immer vor Augen wie das Bild mer hat Themen aus ihrem unmittelbaren war - bei den Erwachsenen eine fast wirkt. Sei es, dass erfolgreiche BildspraUmfeld gewählt, also Dinge und Ereig- schon verlorene Eigenschaft... chen kopiert werden oder der kommerzinisse, mit denen sie besonders konfron- Um die Eingangsfrage zu beantworten: elle Gesichtspunkt, wie sich das Bild vertiert waren. Besonders unter die Haut Ich empfand viele Serien dieses Wett- kaufen lässt, im Vordergrund steht. ging eine Serie, die sich mit dem Thema bewerbs durchaus als avantgardistisch. Ich hoffe, dass diese »Ursprünglichkeit« »Mobbing« beschäftigte - konsequent bis Sie zeigten in der Regel ungewöhnliche der Fotografie, die ich bei der Juriezur Suiziddarstellung im letzten Bild... Sichtweisen und bewiesen eine »kau- rung des Jugendwettbewerbs empfunAuch die sogenannten »Selfies«, also sale« Motivation der Teilnehmer, das den habe, den Teilnehmern noch lange Selbstporträts, sind spezielle fotografi- heißt, die Bilder kamen von innen und erhalten bleibt... sche Ausdrucksformen der Jugend. transportierten Emotionen der Autoren. Manfred Kriegelstein 100 brennpunkt 4/2014 Buchbesprechung Fotokurs Straßenfotografie Schwarzweiß-Fotografie. Makrofotografie Die große Fotoschule Gestaltung, Licht und Technik in Natur und Studio Szenen, Menschen und Orte im urbanen Raum fotografieren Cyrill Harnischmacher André Giogoli Meike Fischer / Rudolf Krahm Verlag: dpunkt.verlag ISBN: 978-3-86490-084-6 358 Seiten, Festeinband, komplett in Farbe, 2. erweiterte Auflage 39,90 Euro� Im brennpunkt 2/2014 bin ich bereits auf die Schwierigkeiten der Streetfotografie eingegangen. Um so mehr freue ich mich, hier ein empfehlenswertes Lehrbuch zu diesem Thema vorstellen zu dürfen. Die beiden Autoren beschreiben ihr Buch als Anleitung zum Fotografieren des »urbanen Raumes« - gewissermaßen als eine visuelle Wiederspiegelung des Lebens vor der eigenen Haustür. Mir hat an diesem Buch besonders gefallen, dass die Autoren nicht nur auf die technischen Erfordernisse eingehen, sondern auch die mentalen Voraussetzungen beschreiben, die der Fotograf für sich schaffen muss, um sich auf das Straßengeschehen einzulassen. Selbstverständlich setzen sie die Autoren auch mit den rechtlichlichen Aspekten der Straßenfotografie auseinander leider ein immer unverzichtbarer Aspekt. Alles in allem eine Fundgrube an Tricks für »fotografische Herumtreiber«. Manfred Kriegelstein Verlag: Galileo Design ISBN: 978-3-8362-1962-4 322 S. 2014, gebunden, in Farbe 39,90 Euro� Die Schwarzweißfotografie als älteste und nach Meinung vieler - auch edelste Form der Fotografie hat nicht nur die digitale Revolution unbeschadet überlebt, sondern auch von ihr profitiert. Der Autor ist ausgebildeter Fotograf und lehrt am Lette-Verein in Berlin. In seinem aufwändig produziertem Werk stellt er analoge und digitale Technik nebeneinander und widmet sich den jeweiligen Vor- und Nachteilen. Sehr interessant ist auch die Gegenüberstellung von farbigen und schwarzweiß Interpretationen des gleichen Motivs - hier wird deutlich, wie häufig aus monochromer Sicht wirklich das bessere Bild resultiert. Das Buch ist nicht nur fachlich eine absolute Empfehlung, sondern auch ein bibliophiler Leckerbissen hinsichtlich Druck und Aufmachung. Manfred Kriegelstein Verlag: dpunkt.verlag ISBN: 978-3-86490-086-0 334 Seiten, Festeinband, komplett in Farbe 36,90 Euro � Makrofotografie ist ja häufig ein Interessengebiet von fotografischen Einsteigern - meistens beschränkt sich die Motivauswahl dann auf Blumen und Insekten. Auch darauf geht der Autor in seinem Buch ausführlich ein und zeigt beeindruckende Bildbeispiele. Ich persönlich fand aber beim Studium dieses Werkes andere Motivbereiche viel spannender, zum Beispiel die Anleitung zum Fotografieren von Rauch. Der übrigens mitnichten von einer »Cohiba« stammt, wie man bei vielen bisherigen Veröffentlichungen denken könnte, sondern von einem weihnachtlichen Räucherkegel! Auch diverse Anleitungen zum Bau eines heimatlichen Makrostudios zeigen eindringlich, dass man gute Naturfotografie gelegentlich auch im heimischen Wohnzimmer praktizieren kann. Für fotografische Liebhaber kleiner Dinge gehört dieses Buch unbedingt dazu! Manfred Kriegelstein brennpunkt 4/2014 101 Vorschau 1/2015 brennpunkt 1-2015 erscheint am 7. Januar 2015 Auf ein Neues 2015 © HIACYNTA JELEN, »mystic skycraper« © Nadja Siegl © HIACYNTA JELEN © HIACYNTA JELEN, »franfurt« Leserfotos © Frank Kirchner 102 brennpunkt 4/2014 © Frank Kirchner Vorschau 1/2015 brennpunkt 4/2014 103 Vorschau 1/2015 104 brennpunkt 4/2014