PDF, 3MB - Exportinitiative Energieeffizienz
Transcrição
PDF, 3MB - Exportinitiative Energieeffizienz
ZIELMARKTANALYSE MIT PROFILEN DER MARKTAKTEURE Energieeffizienz in Gebäuden mit Fokus auf dem Tourismussektor Kroatien 2016 www.efficiency-from-germany.info Herausgeber Deutsch-Kroatische Industrie- und Handelskammer Strojarska cesta 22/11, HR-10000 Zagreb Tel.: +385 (0)1 6311 600 Fax: +385 (0)1 6311 630 E-Mail: [email protected] Internet: http://kroatien.ahk.de Stand November 2015 Gestaltung und Produktion Deutsch-Kroatische Industrie- und Handelskammer Bildnachweis Deutsch-Kroatische Industrie- und Handelskammer (soweit nicht anders angegeben) Redaktion Klaudia Oršanić-Furlan, Karin Cikron Disclaimer Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Herausgebers. Sämtliche Inhalte wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und nach bestem Wissen erstellt. Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Für Schäden materieller oder immaterieller Art, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen unmittelbar oder mittelbar verursacht werden, haftet der Herausgeber nicht, sofern ihm nicht nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden zur Last gelegt werden kann. Inhalt I. EINLEITUNG ............................................................................................................................................................................ 1 II. ZUSAMMENFASSUNG .......................................................................................................................................................... 2 III. ZIELMARKT ALLGEMEIN ................................................................................................................................................... 3 1. Länderprofil Kroatien ........................................................................................................................................................... 3 1.1. Politischer Hintergrund ................................................................................................................................................. 3 1.2. Wirtschaft, Struktur und Entwicklung ......................................................................................................................... 3 1.3. Wirtschaftsbeziehungen zu Deutschland ...................................................................................................................... 7 1.4. Investitionsklima und -Förderung ................................................................................................................................ 8 2. Energiemarkt Kroatien ........................................................................................................................................................ 9 2.1. Erzeugung von Primärenergie ....................................................................................................................................... 9 2.2. Struktur des Primärenergieverbrauchs .......................................................................................................................10 2.3. Struktur des Endenergieverbrauchs ............................................................................................................................ 12 2.4. Stromerzeugung und –verbrauch ................................................................................................................................ 14 2.5. Wärmeerzeugung und –verbrauch .............................................................................................................................. 17 2.6. Energiepreise ............................................................................................................................................................... 20 2.6.1. Strompreise ........................................................................................................................................................... 20 2.6.2. Wärmepreise .......................................................................................................................................................... 21 2.7. Energiepolitische Rahmenbedingungen .................................................................................................................... 22 2.8. Marktakteure und Finanzierungsmaßnahmen .......................................................................................................... 24 2.8.1. Ministerien ............................................................................................................................................................ 25 2.8.2. Fonds für Umweltschutz und Energieeffizienz ................................................................................................... 25 2.8.3. Energieinstitut Hrvoje Požar (EIHP) .................................................................................................................. 26 2.8.4. Kroatische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (HBOR) ......................................................................... 26 2.8.5. Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) ........................................................................27 2.8.6. HEP ESCO d.o.o. (HEP-Gruppe)..........................................................................................................................27 2.8.7. Akteure im Strommarkt ........................................................................................................................................27 2.8.8. Regionale Energieagenturen ............................................................................................................................... 28 2.8.9. Sonstige Multiplikatoren ..................................................................................................................................... 29 2.9. Gesetzliche Rahmenbedingungen .............................................................................................................................. 29 2.10. Neue Entwicklungen auf dem Energiemarkt ........................................................................................................... 32 IV. ENERGIEEFFIZIENZ IN KROATIEN ................................................................................................................................ 36 1. Energieeffizienz im Bauwesen (Gebäude/Gebäudetechnik) ............................................................................................ 36 1.1. Allgemeiner Überblick ................................................................................................................................................. 36 1.2. Klimatische Verhältnisse ............................................................................................................................................. 36 1.3. Struktur und Trends in der Baubranche..................................................................................................................... 39 1.4. Marktentwicklung und Bedarf in den einzelnen Bausektoren .................................................................................. 40 1.5. Hochbau (Wohnungsbau, gewerblicher Bau)............................................................................................................. 40 1.5.1. Wohnungsbestand ................................................................................................................................................. 40 1.5.2. Baugenehmigungen ............................................................................................................................................... 41 1.6. Infrastrukturbau .......................................................................................................................................................... 43 1.7. Instandhaltungen, Modernisierungen, An- und Umbauten ...................................................................................... 43 1.8. Aktuelle Projekte und Fördermaßnahmen im Bereich Gebäudeeffizienz und Ausblick für die Bauindustrie ....... 45 1.8.1. Progamm zur energetischen Sanierung von Familienhäusern für den Zeitraum 2014 bis 2020 ..................... 45 1.8.2. Progamm zur energetischen Sanierung von Mehrfamilienhäusern für den Zeitraum 2014 bis 2020..............47 1.8.3. Progamm zur energetischen Sanierung von kommerziellen gewerblichen Gebäuden für den Zeitraum 2014 bis 2020 ............................................................................................................................................................................ 51 1.8.4. Programm zur energetischen Sanierung von Gebäuden im öffentlichen Sektor für den Zeitraum 2014 bis 2015 ................................................................................................................................................................................. 53 1.8.5. Aktuelle Projekte und Entwicklungstendenzen im Tourismussektor ................................................................ 54 2. Gesetzliche Rahmenbedingungen für Energieeffizienz ..................................................................................................... 61 2.1. Gesetzliche Grundlagen und Standards ...................................................................................................................... 61 2.2. Nationale Aktionspläne für Energieeffizienz und Energieinsparziele ...................................................................... 64 2.3. Öffentliches Vergabeverfahren und Ausschreibungen .............................................................................................. 65 2.4. Finanzierungsmöglichkeiten durch Struktur- und Kohäsionsfonds der Europäischen Union............................... 66 V. MARKTSTRUKTUR UND MARKTCHANCEN FÜR DEUTSCHE UNTERNEHMEN ...................................................... 69 1. Marktstruktur und Marktattraktivität für Energieeffizienzmaßnahmen in Gebäuden .................................................. 69 2. Marktbarrieren und –Hemmnisse im Bereich Gebäudeeffizienz .................................................................................... 70 3. Wettbewerbssituation und Markt- und Absatzpotenziale für deutsche Unternehmen ...................................................72 3.1. Energieeffizientes Bauen (Sanierung des Gebäudebestandes und Neubau) .............................................................72 3.2. Heiztechnik, Kühl- und Klimatechnik, Brennwerttechnologien, Lüftungstechnik ..................................................72 3.3. Wärmedämmung und effiziente Baumaterialien .......................................................................................................73 3.4. Fenster, Türen, Profile .................................................................................................................................................74 3.5. Energieeffiziente Beleuchtungstechnik .......................................................................................................................74 3.6. Gebäudeverwaltungsunternehmen ............................................................................................................................. 75 4. Chancen und Risiken für eine Markterschließung im Bereich Gebäudeeffizienz ............................................................ 75 5. Vertriebs- und Projektvergabestrukturen .......................................................................................................................... 77 6. Handlungsempfehlungen für deutsche Unternehmen für einen Markteinstieg.............................................................. 77 VI. ZIELGRUPPENANALYSE ................................................................................................................................................... 80 1. Profile Marktakteure .......................................................................................................................................................... 80 1.1. Unternehmen/Anbieter/Potenzielle Partner im Bereich Gebäudeeffizienz ............................................................. 80 1.1.1. Bau- und Planungsunternehmen .......................................................................................................................... 80 1.1.2. Heiztechnik, Klima- und Kühltechnik,Brennwerttechnologie, Lüftungstechnik............................................... 83 1.1.3. Wärmedämmung und effiziente Baumaterialien ................................................................................................ 88 1.1.4. Fenster,Türen, Profile ........................................................................................................................................... 92 1.1.5. Effiziente Beleuchtungstechnik ............................................................................................................................ 93 1.1.6. Gebäudemanagement und –technik, Mess-, Steuer- und Regeltechnik ............................................................ 94 1.1.7. Gebäudeverwaltungen in Kroatien ....................................................................................................................... 95 1.2. Administrative Instanzen und politische Institutionen ............................................................................................ 101 1.3. Standortagenturen, Beratungsunternehmen, sonstige Multiplikatoren.................................................................. 105 2. Sonstiges ............................................................................................................................................................................106 2.1. Wichtige Messen in Kroatien mit Schwerpunkt Energieeffizienz und Bausektor ...................................................106 2.1. Fachzeitschriften und Portale ....................................................................................................................................106 VII. TABELLENVERZEICHNIS .............................................................................................................................................. 108 VIII. BILDVERZEICHNIS ........................................................................................................................................................109 IX. QUELLENVERZEICHNIS .................................................................................................................................................. 110 ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ I. EINLEITUNG Die vorliegende Zielmarktanalyse stellt die Ausgangslage im Bereich Energieeffizienz in Gebäuden mit Schwerpunkt auf dem Tourismussektor und die vorherrschenden Rahmenbedingungen zur Umsetzung von entsprechenden Fördermaßnahmen zur Steigerung der Gebäudeeffizienz in Kroatien dar. Ziel dieser im Rahmen der Exportinitiative Energieeffizienz des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie erstellten Analyse ist es, eine Grundlage für die Bearbeitung dieses sich in Kroatien dynamisch entwickelnden Marktes zu vermitteln. Dazu werden intensiv der Markt für Effizienzmaßnahmen im Gebäudesektor dargestellt sowie die in Kroatien für die Branche wichtigsten Unternehmen, Institutionen, Organisationen, Behörden und deren Entscheidungsträger erfasst. Die vorhandenen Potenziale sowie Schwächen und Stärken des kroatischen Marktes werden ermittelt, woraus dann folgende Schritte für einen möglichen Markteinstieg und Geschäftsanbahnungen abgeleitet werden können. Im Rahmen der Zielmarktanalyse ist neben der Darstellung der allgemeinen politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Kroatien eine detaillierte Analyse des kroatischen Energiemarktes (einschl. Energiepreise) sowie der Ausgangslage in der Bauwirtschaft mit Blick auf die Energieeffizienz in Gebäuden, der energiepolitischen und gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie der wichtigsten Marktakteure und Multiplikatoren, Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten sowie Marktbarrieren und Marktchancen enthalten. Die Marktanalyse wird durch eine Darstellung der Vertriebs- und Projektvergabestrukturen, Handlungsempfehlungen für einen Markteinstieg für deutsche Unternehmen sowie ein umfangreiches Kontaktverzeichnis relevanter Unternehmen der einzelnen Marktsegmente (samt Kurzprofil), administrativer Instanzen und politischen Institutionen, Forschungseinrichtungen, Verbänden, Messen und Fachzeitschriften abgerundet. Grundlage für die Erstellung der Zielmarktanalyse waren neben einer umfassenden Analyse von Statistiken und vorliegenden Untersuchungen telefonische und persönliche Gespräche mit Branchenvertretern sowie Entscheidungsträgern aus den relevanten Behörden, Institutionen und Verbänden. 1 ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ II. ZUSAMMENFASSUNG Das Thema Energieeffizienz spielt in der Energiepolitik Kroatiens eine wichtige Rolle. Die formellen gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Steigerung der Energieeffizienz und die Förderung erneuerbarer Energien wurden bereits im Vorfeld des EU-Beitritts grundlegend geschaffen und im Laufe des Beitrittsprozesses an die gültigen Standards der EU angepasst. Bereits im Zuge der Beitrittsverhandlungen hat Kroatien die EU-Klimaschutzziele bis 2020 übernommen und sich im Oktober 2014 auch dem neuen EU-Klima- und Energierahmen bis 2030 verpflichtet. Demzufolge sollen bis 2030 die Energieeffizienz um mindestens 27% erhöht, Treibhausgasemissionen um mindestens 40% gegenüber 1990 gesenkt und der Anteil erneuerbarer Energien am Energieverbrauch um mindestens 27% gesteigert werden.1 Da Gebäude mit einem Anteil von knapp 48% am Endenergieverbrauch als größte Energieverbraucher gelten und etwa 85% des kroatischen Gebäudebestandes nicht den gültigen Wärmeschutzanforderungen und modernen Standards entsprechen, bestehen gerade in diesem Bereich große Potenziale für Energie- und Kosteneinsparungen sowie der Erreichung der festgelegten Energieziele. Seit Mitte August 2014 gilt in Kroatien die Richtlinie 2010/31/EU über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden. Zudem soll ab2021 der Niedrigstenergiegebäudestandard umgesetzt werden. Daher sind Energieeffizienzmaßnahmen ab diesem Zeitpunkt nach entsprechenden Vorgaben umzusetzen. Damit sind die strategischen Weichen für die Ausrichtung der nationalen Klima- und Energiepolitik gestellt. Mittel- und langfristig sind umfangreiche Investitionen, auch mithilfe EU-Strukturhilfen und -Kohäsionsfonds, zu erwarten. Energetische Gebäudesanierungen haben dabei hohe Priorität. In diesem Zusammenhang nehmen auch Sanierungsmaßnahmen im strategisch wichtigen Tourismussektor eine wichtige Rolle ein. Kroatien hat dementsprechend verschiedene Investitionsprogramme für energetische Gebäudesanierungen auferlegt und Subventionen ausgeschrieben: Im privaten Wohngebäudesektor sollen bis 2020 jährlich etwa 30 Mio. Euro in die Verbesserung der Energieeffizienz von Ein- und Zweifamilienhäusern fließen. Die meisten Vorhaben sehen eine Energieeinsparung von mindestens 30% vor. Geplant sind Maßnahmen zur Wärmedämmung, Erneuerung und Ersatz der Fenster, Effizienzverbesserung der Heizanlagen und der Beleuchtung. Für Mehrfamilienhäuser (auch mit Eigentumswohnungen) geht es vorrangig um den Einbau von Heizkostenverteilern und Thermostatventilen.2 Für gewerbliche Gebäude sind bis 2020 Investitionen von circa 500 Mio. Euro vorgesehen. Der Großteil entfällt auf die Dämmung der Fassaden von Industrie- und Handelsgebäuden. Im Programm für energetische Sanierungen öffentlicher Gebäude sollen bis Ende 2015 rund 200 Gebäude modernisiert werden. Die Investitionskosten im Zeitraum 2013-2015 belaufen sich auf annähernd 52 Mio. Euro. Dieser Takt soll auch in den Folgejahren beibehalten werden. Auch für den Dienstleistungssektor gibt es umfassende staatliche als auch private Sanierungsprogramme. Hier liegt der Schwerpunkt auf dem Tourismus, der mit Einnahmen in Höhe von rund 7,4 Mrd. Euro etwa ein Fünftel der Wertschöpfung des Landes erwirtschaftet. In den kommenden Jahren ist mit aufwendigen Tourismusprojekten und damit verbundenen Bauvorhaben zu rechnen. Laut offizieller Entwicklungsstrategie sollen bis 2020 rund 7,0 Mrd. Euro in den Tourismus fließen. Großer Nachholbedarf besteht auch hier bei der Anwendung energieeffizienter Maßnahmen. Viele Hotelobjekte und Ressorts wurden seit Jahren nicht saniert, vor allem Gebäude in staatlichem Besitz. Bis 2020 geht es zunächst um Investitionen in zentrale Kühlsysteme mit Wärmepumpen sowie thermische Solarkollektoren in Höhe von insgesamt rund 115 Mio. Euro. Priorität haben dabei Investitionen in die Warmwasserversorgung von Campingplätzen. Neben effizienteren Kühlanlagen soll der Einsatz von Meerwasser-Wärmepumpen die Raumbeheizung in Wintermonaten ermöglichen und zur Saisonverlängerung beitragen. Daher bieten sich im Bereich der Energieeffizienz in Gebäuden mit Fokus auf dem Tourismussektor gute Absatz- und Geschäftsmöglichkeiten für deutsche Anbieter energieeffizienter Technologien und Lösungen. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Rubrik „Europäische Energiepolitik“, unter www.bmwi.de/DE/Themen/Energie/Europaischeund-internationale-Energiepolitik/europaeische-energiepolitik.html, abgerufen am 13.11.2015 2 Germany Trade and Invest: „Kroatien fördert Energieeffizienz in Gebäuden“, 17.10.2015, unter www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Maerkte/suche,t=kroatien-foerdert-energieeffizienz-in-gebaeuden,did=1326428.html, abgerufen am 13.11.2015 1 2 ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ III. ZIELMARKT ALLGEMEIN 1. Länderprofil Kroatien 1.1. Politischer Hintergrund Die Republik Kroatien ist seit der Unabhängigkeitserklärung vom 25. Juni 1991 eine parlamentarische Demokratie mit einem Einkammerparlament. Die demokratischen Strukturen entsprechen den Kopenhagener Kriterien der Europäischen Union. Träger der gesetzgebenden Gewalt und Vertretungsorgan der Bürger ist das kroatische Parlament (Hrvatski Sabor). Seit Dezember 2011 wird die kroatische Regierung von einem von der Sozialdemokratischen Partei angeführten Mitte-LinksParteibündnis unter der Führung von Premierminister Zoran Milanović gebildet. Am 8. November fanden Parlamentswahlen in Kroatien statt. Dabei gewann die konservative Oppositionspartei HDZ die meisten Stimmen, knapp vor den regierenden Sozialdemokraten. Da jedoch keine der Parteien die absolute Mehrheit erlangt hat, hängt die Bildung der neuen Regierung von den kleinen Parteien ab, die ebenfalls ins Parlament gezogen sind. Bis zum Abschluss der Erstellung der Zielmarktanalyse laufen noch die Koalitionsverhandlungen, daher können noch keine Angaben zur Zusammensetzung der neuen Regierung gemacht werden. Am 11. Januar 2015 wurde im zweiten Wahlgang der kroatischen Präsidentschaftswahlen die frühere Außenministerin und zuletzt als stellvertretende Generalsekretärin für Öffentlichkeitsarbeit der NATO in Brüssel tätige Kolinda GrabarKitarović als erste Frau zur Staatspräsidentin Kroatiens gewählt. Mit einem sehr knappen Wahlvorsprung hat damit die nationalkonservative Grabar-Kitarović den bisherigen Staatspräsidenten Ivo Josipović abgelöst. Kroatien gehört seit dem 1. Juli 2013 der Europäischen Union an. Die Integration in die euroatlantischen Strukturen durch den Beitritt zur Europäischen Union und zur NATO gehörte seit dem Jahr 2000 zu einem der wichtigsten Ziele der kroatischen Außen- und Wirtschaftspolitik. Ein Teilziel wurde mit der Aufnahme Kroatiens in die NATO bereits am 1. April 2009 erfüllt. Im Jahr 2005 wurden die EU-Beitrittsverhandlungen eröffnet. Kroatien hat am 9. Dezember 2011 den Beitrittsvertrag mit der EU unterschrieben und am 22. Januar 2012 die Volksabstimmung durchgeführt, in der 66% der Wahlbeteiligten für den EU-Beitritt gestimmt haben. Nach den positiv verlaufenden Ratifizierungsprozessen in den 27 EU-Mitgliedsländern und des Monitoring-Prozesses ist Kroatien am 1. Juli 2013 der EU als 28. Mitgliedsstaat beigetreten. Es ist zu erwarten, dass durch die Übernahme des EU-Acquis deutliche Verbesserungen für das Investitionsund Geschäftsklima einsetzen. Für Unternehmen beider Länder ergeben sich daraus neue Geschäftschancen. 1.2. Wirtschaft, Struktur und Entwicklung Die Republik Kroatien befindet sich geografisch betrachtet zwischen Mittel- und Südosteuropa und grenzt im Nordwesten an Slowenien, im Norden an Ungarn, im Nordosten an Serbien, im Osten an Bosnien und Herzegowina und im Südosten an Montenegro. Die Landesfläche beträgt insgesamt 88.073 km2, wovon 56.594 km2 auf Land- und 31.479 km2 auf Seeterritorium entfallen.3 Das Land lässt sich in drei Landschaftszonen einteilen, die sich in den Klimaverhältnissen und teilweise in der Kultur und Lebensweise der Menschen widerspiegeln: die Pannonische Tiefebene, die Dinarische Gebirgsregion und die adriatische Küstenregion. 3 Kroatisches Statistikamt (Državni zavod za statistiku): “Statistical Yearbook of the Republic of Croatia 2014” (Statistički ljetopis Republike Hrvatske 2014), Zagreb, Dezember 2014, Rubrik “Released Data > All publications > Statistical yearbook”, unter www.dzs.hr, abgerufen am 09.11.2015 3 ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ Hauptstadt und Regierungssitz ist die Stadt Zagreb. Die Amtssprache in Kroatien ist Kroatisch. Daneben werden in Gebieten mit starken ethnischen Minderheiten (vor allem in den jeweiligen Grenzgebieten) Serbisch, Italienisch, oder Ungarisch gesprochen. Kroatien ist in 20 Gespanschaften und die Hauptstadt Zagreb, die selbst die Kompetenzen einer Gespanschaft hat, gegliedert. Aufgrund seiner geografisch günstigen Lage am Schnittpunkt der paneuropäischen Verkehrskorridore X und V und seiner mit Ausnahme des Schienenverkehrs sehr gut ausgebauten Verkehrsinfrastruktur eignet sich Kroatien sehr gut als Anbindung und Logistikzentrum für die mittel- und osteuropäischen Länder über die Adria zum Mittelmeer. Abbildung 1: Landkarte Kroatien (Übersichtskarte) Quelle: Webseite „Weltkarte.com – Online-Landkarten und Stadtpläne“, unter www.weltkarte.com/europa/kroatien/uebersichtskartebalkan.htm, abgerufen am 09.11.2015 Wie aktuelle Zahlen und Prognosen zeigen, erholt sich EU-Neuling Kroatien nach langjähriger Rezession langsam: Erste Anzeichen einer Verbesserung der Wirtschaftslage hat die kroatische Zentralbank schon Ende 2014 erkannt, diese sollen aber erst im zweiten Halbjahr 2015 zum Tragen kommen. Die Europäische Kommission erwartet in ihrer Herbstprognose für 2015 auf Jahresbasis ein BIP-Wachstum von 1,1%, ab 2016 ist mit einem Wachstum von 1,4% und 2017 mit 1,7% zu rechnen.4 4 Germany Trade and Invest: „Konjunkturaussichten für Kroatien verbessern sich leicht“, 29. Januar 2015, unter www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=1163870.html; Europäische Kommission: “European Economic Forecast Autumn 2015“, 05.11.2015, unter http://ec.europa.eu/economy_finance/eu/forecasts/2015_autumn_forecast_en.htm, abgerufen am 09.11.2015 4 ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ Letzten Zahlen des Kroatischen Statistikamts zufolge ist das BIP im zweiten Quartal 2015 bereits um 1,2% höher im Vergleich zum gleichen Quartal des Vorjahres. Beim kroatischen Außenhandel machte sich eine positive Trendwende bereits 2014 bemerkbar. So lagen Kroatiens Exporte 2014 um knapp 8% höher als im Vorjahr und erreichten knapp 10,3 Mrd. Euro. Der Großteil des kroatischen Warenverkehrs erfolgt mit den EU-Ländern. An EU-Länder gingen im betrachteten Zeitraum um etwa 11% mehr Waren als in der Vorjahreszeit. Die Importe nach Kroatien beliefen sich 2014 auf knapp 17,1 Mrd. Euro (+3,4%).5 Kumulativ betrachtet sind im Zeitraum von 1993 bis zum 2. Quartal 2015 rund 29,87 Mrd. Euro ausländische Direktinvestitionen nach Kroatien geflossen. Zu den wichtigsten Herkunftsländern gehören neben Österreich die Niederlande und Deutschland. Aus diesen drei Ländern wurden 2015 rund 50% der insgesamt nach Kroatien geflossenen Gesamtinvestitionen realisiert. In der Struktur der Auslandsinvestitionen dominierten dabei der Finanzsektor (24,6%), gefolgt von sonstigen geschäftlichen Tätigkeiten (10,9%), Großhandel (8,7%) und Immobilien (7,8%).6 Ab 2015 sollen die Investitionen dank dem Zufluss von EU-Strukturhilfen steigen und bis 2020 im Schnitt jährlich 3 bis 4% des BIP betragen.7 Die durchschnittlichen Netto-Monatslöhne lagen 2014 in Kroatien laut staatlichem Statistikamt bei 725,16 Euro (5. 533,00 HRK) und damit auf Vorjahresniveau.8 Tabelle 1: Übersicht der wichtigsten Wirtschaftsindikatoren Indikator 2012 2013 Bruttoinlandsprodukt (BIP), laufende Preise 43.959 43.591 (in Mio. €) BIP pro Kopf (in €) 10.301 10.243 BIP-Wachstum (in %) -2,2 -0,9 Inflationsrate (in %) 3,4 2,2 Export (in Mio. €) 9.628,4 9.589,4 2014 43.110 2015* 43,2 2016* 44,1 2017* k.A. 10.160 -0,4 -0,2 10.368,7 10.212 1,1 0,0 7.369,1 (I-VIII) 12.152,1 (I-VIII) 828,3 (I-VIII) 1.867,9 (I-VIII) 16,5 7,63 13,8 (I-III) 10.457 1,4 1,4 4,0 10.865 1,7 2,3 4,5 2,9 3,1 k.A. k.A. k.A. k.A. 16,2 7,66 k. A. 16,0 7,66 k.A. Import (in Mio. €) 16.215,8 16.527,9 17.129,4 Export nach Deutschland (in Mio. €) 981,2 1.128,9 1.161,4 Import aus Deutschland (in Mio. €) 2.163,0 2.318,4 2.593,3 Arbeitslosenrate (nach ILO, in %) Durchschnittlicher Währungskurs (HRK:1 EUR) Einnahmen vom Tourismus (in Mio. €) 15,9 7,517340 6.858,7 17,4 7,573548 7.202,8 17,3 7,630014 7.402,3 * Prognosen und Schätzungen bzw. Wachstumsraten in Prozent; Quellen: Kroatische Wirtschaftskammer (Hrvatska gospodarska komora, HGK): Publikation „Wirtschaftliche Entwicklung“ (Gospodarska kretanja), Ausgabe 7/8, 2015, Druckausgabe, Herausgeber: Kroatische Wirtschaftskammer, Sektor für Finanzinstitutionen, geschäftliche Informationen und wirtschaftliche Analysen (Sektor za financijske institucije, poslovne informacije i ekonomske analize), Zagreb, Oktober 2015; Europäische Kommission: „European Economic Forecast Autumn 2015“, 05.11.2015, unter http://ec.europa.eu/economy_finance/eu/forecasts/2015_autumn_forecast_en.htm; Raiffeisenbank Austria d.d.: Quartalsanalyse Nr. 59, 21.10.2015, unter www.rba.hr/wps/publicweb/documents/10279/546878/Kvartalna+RBA+analiza+broj+59/3210934a-e420-4b31-baab-5153999f7293, abgerufen am 09.11.2015 5 Kroatisches Statistikamt: “Foreign trade in goods of the Republik of Croatia, 2014, final data”, 22.05.2015, Rubrik “Released Data > By statistical subject > Trade and Other Services, Foreign Trade in Goods and Tourism> Foreign Trade in Goods”, unter www.dzs.hr, abgerufen am 09.11.2015 6 Kroatische Nationalbank (Hrvatska narodna banka): Rubrik „Statistik“ (Statistika), unter www.hnb.hr/statistika/hstatistika.htm, abgerufen am 09.11.2015 7 Germany Trade and Invest: „Wirtschaftstrends Jahresmitte 2014 – Kroatien“, 24. Juni 2014, unter www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=1036630.html, abgerufen am 09.11.2015 8 Kroatisches Statistikamt: „Average monthly paid off net earnings of persons in paid employment, for December 2014”, 27.02.2015, Rubrik Released Data > By statistical subject > Employment and wages > Wages > Average net earnings per employed person”, unter www.dzs.hr, abgerufen am 09.11.2015 5 ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ Kroatien kann auf eine lange Industrietradition zurückblicken, vor allem in den Bereichen Schiffsbau, Bergbau, Pharmazie, Ernährungswirtschaft und Metallverarbeitung. Auch wenn das Land kein Niedriglohnland ist, wird in einigen auch hochtechnologischen Sektoren erfolgreich und oftmals fast ausschließlich für den Export produziert. Eine wichtige Stellung in der Wirtschaftsstruktur des Landes nimmt auch der Dienstleistungssektor ein. Dabei gilt der Tourismus als treibende Kraft, da dieser etwa ein Fünftel der Wertschöpfung des Landes erwirtschaftet. Im Jahr 2014 wurden Einnahmen aus dem Tourismus in Höhe von 7,4 Mrd. Euro erwirtschaftet. Neben dem Tourismus gehören der Einzelhandel sowie der Finanz- und Immobiliensektor zu den bedeutendsten Zweigen des Dienstleistungssektors. Aufgrund vorhandener Strukturschwächen, der geringen Größe eines verarbeitenden Gewerbes und seiner Wettbewerbsschwäche konnte Kroatien bisher nicht in größerem Maße vom EU-Beitritt profitieren.9 Mittel- und langfristig soll vor allem der Zufluss von neuen EU-Strukturhilfen treibende Kraft des wirtschaftlichen Aufschwungs sein, da die bisherige Regierung nur wenige angekündigte Reformen umsetzen konnte. So hat es zwar eine erste Reform des Selbstverwaltungs-Arbeitsgesetzes gegeben, neue Ansätze zur Förderung von Auslandsinvestitionen und Entlastungen bei der traditionell extrem hohen Einkommensteuer, dennoch fällt die Reformbilanz für die sozialliberale Koalition seit 2012 insgesamt enttäuschend aus (dabei aber eher besser als für die vorangegangenen Regierungen).10 Die kroatische Regierung hat in diesem Zusammenhang eine Reihe konkreter Schritte, die für 2015 und 2016 von der Europäischen Kommission zur Bekämpfung des übermäßigen Budgetdefizits empfohlen wurden, positiv aufgenommen. Dazu gehören die Vorbereitung einer Immobiliensteuer, eine Lockerung des Kündigungsschutzes im Arbeitsrecht, die Beschleunigung der Renten- und Gesundheitsreform, ein Aktionsplan zur Erhöhung der Beschäftigungsquote, die Ausarbeitung detaillierter Pläne für den Umgang mit öffentlichen Vermögenswerten und der Abbau administrativer Hindernisse und parafiskalischer Abgaben zur Verbesserung des Investitionsklimas.11 Inwieweit dies nach Bildung der neuen Regierung auch in 2016 durchgreifend und strukturiert in Angriff genommen wird, ist derzeit nicht absehbar. Große Erwartungen für eine Investitionsbelebung werden daher weitestgehend an EU-Strukturhilfen gerichtet. Mittel- und langfristig sind Modernisierungen und Investitionen vor allem in den Wachstumsbranchen Energie-, Bahn-, Hafen- und Straßenausbau, Wasserversorgung, Abfall- und Abwasserbehandlung, Logistik, Tourismus, Nahrungsmittelsektor und Telekommunikation zu erwarten. Bis 2016 werden beim EU-Neuling Kroatien sowohl Fördermittel aus dem Vorbeitrittsfonds IPA als auch aus Strukturhilfen der Förderperiode 2007 bis 2013 sowie neuen Strukturhilfen aus dem EU-Finanzrahmen 2014 bis 2020 vergeben. Ende Oktober 2014 hat die Europäische Kommission die Partnerschaftsvereinbarung mit Kroatien abgeschlossen. Diese eröffnet dem Land Zugang zu Maßnahmen im Wert von insgesamt 8,6 Mrd. Euro aus Mitteln der Kohäsionspolitik im Zeitraum 2014 bis 2020. Davon entfallen 70% (5,8 Mrd. Euro) auf EFRE- (EU-Regionalfonds) und ESF-(EU-Sozialfonds) Mittel. 12 Weitere Informationen zur Förderung durch EU-Fonds gibt Kapitel 2.4. in Teil IV. 9 Germany Trade and Invest: „Wirtschaftstrends Jahresmitte 2014 – Kroatien“, 24. Juni 2014, unter www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=1036630.html, abgerufen am 09.11.2015 10 Germany Trade and Invest: „Wirtschaftstrends Jahreswechsel 2014/15 – Kroatien“, 27. November 2014, unter https://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=1123236.html, abgerufen am 09.11.2015 11 Germany Trade and Invest: „Wirtschaftstrends Jahresmitte 2014 – Kroatien“, 24. Juni 2014, unter www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=1036630.html, abgerufen am 09.11.2015 12 Germany Trade and Invest: „Kroatien - EU-Förderung 2014 bis 2020“, 12. November 2014, unter www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=1114578.html; Zentrale Ausschreibungsplattform für EU-Strukturhilfen www.strukturnifondovi.hr, abgerufen am 09.11.2015 6 ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ 1.3. Wirtschaftsbeziehungen zu Deutschland Die Wirtschaftsbeziehungen zwischen beiden Kroatien und Deutschland sind seit Jahrzehnten eng und freundschaftlich. Deutschland ist einer der wichtigsten Handelspartner Kroatiens und drittgrößter ausländischer Investor. Deutsche Partner und Produkte genießen traditionell hohe Wertschätzung. Deutschland ist mit einem Handelsvolumen von rund 3,7 Mrd. Euro hinter Italien der wichtigste Handelspartner Kroatiens. Im Jahr 2014 lag der kroatische Export nach Deutschland bei 1,1 Mrd. Euro (+2,2%), während der Import aus Deutschland rund 2,6 Mrd. Euro betrug (+11,5%).13 Damit ist Deutschland wichtigstes Lieferland. Dieser Trend setzt sich auch in 2015 fort. In den ersten acht Monaten dieses Jahres wurden Waren im Wert von 1,8 Mrd. Euro aus Deutschland importiert (+8,4%), während Waren im Wert von 828,3 Mio. Euro nach Deutschland exportiert wurden (+10,1%).14 In der Struktur der deutschen Ausführgüter nach Kroatien dominieren chemische Erzeugnisse (15,5%), Maschinen (15,2%), Nahrungsmittel (11,3%), Kfz u. –Teile (9,5%), Textilien/Bekleidung (6,8%), Elektrotechnik (4,9%) und sonstige (36,8%). Zu den bedeutendsten Einfuhrgüter aus Kroatien nach Deutschland zählen Maschinen (17,5%), Textilien/ Bekleidung (10,3%), Elektrotechnik (9,9%), Metallwaren (6,0%), Mess- und Regeltechnik (5,4%) und sonstige (50,9%).15 Kumuliert seit 1993 bis zum 2. Quartal 2015 investierten deutsche Unternehmen rund 2,63 Mrd. Euro in Kroatien. Mit einem Anteil von etwa 8% steht Deutschland nach den Niederlanden und Österreich an dritter Stelle in der Statistik ausländischer Direktinvestitionen. Bedeutende deutsche Investitionen gibt es bereits im Groß- und Einzelhandel, dem Telekommunikations- und Energiesektor sowie in den Medien. Deutsche Investoren zeigen Interesse vor allem bei Geschäftsvorhaben in den Perspektivbranchen Tourismus und Energie (einschl. erneuerbare Energien und Energieeffizienz) sowie bei den mittelund langfristig zu erwartenden Projekten in den Bereichen Umwelttechnik (Wasserversorgung, Abfall- und Abwasserbehandlung), Ernährungswirtschaft, Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) und Pharmazie. Das bietet viel Raum für strategische Kooperationen und wird Kroatien und die Kooperation mit kroatischen Unternehmen insbesondere für deutsche mittelständische Unternehmen noch interessanter machen. Ein wichtiger Faktor der deutsch-kroatischen Wirtschaftsbeziehungen ist auch der Tourismus. Deutsche Urlauber stellen schon seit Jahren die größte Gruppe von ausländischen Touristen in Kroatien dar. So besuchten 2014 insgesamt über 11,6 Mio. ausländische Touristen Kroatien. Davon kamen 1,98 Mio. Urlauber aus Deutschland, rund 4% mehr als im Jahr zuvor. Von Januar bis Juli 2015 kamen rund 949.100 Touristen aus Deutschland, 10% mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Zahlenmäßig folgen Touristen aus Österreich, Slowenien und Italien.16 13 Kroatisches Statistikamt: “Foreign trade in goods of the Republik of Croatia, 2014, final data”, 22.05.2015, Rubrik “Released Data > By statistical subject > Trade and Other Services, Foreign Trade in Goods and Tourism> Foreign Trade in Goods”, unter www.dzs.hr, abgerufen am 10.11.2015 14 Kroatisches Statistikamt: “Foreign trade in goods of the Republik of Croatia, January – August 2015”, 06.11.2015, Rubrik “Released Data > By statistical subject > Trade and Other Services, Foreign Trade in Goods and Tourism> Foreign Trade in Goods”, unter www.dzs.hr, abgerufen am 10.11.2015 15 Anmerkung: Anteil an Gesamteinfuhr nach Internationalem Warenverzeichnis für den Außenhandel, SITC, in 2013; abgebildet in: Germany Trade and Invest: „Wirtschaftsdaten kompakt: Kroatien – Stand November 2014“, November 2014, unter www.gtai.de/GTAI/Content/DE/Trade/Fachdaten/PUB/2012/11/pub2012112680071111_159920.pdf, abgerufen am 10.11.2015 16 Kroatische Wirtschaftskammer: Publikation „Wirtschaftliche Entwicklung“ (Gospodarska kretanja), Ausgabe 7/8, 2015, Druckausgabe, Zagreb, Oktober 2015 7 ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ 1.4. Investitionsklima und -Förderung Die Schaffung von besseren Rahmenbedingungen für Investitionen ist eine dringende Aufgabe für die kroatische Wirtschaftspolitik. Neben nationalen Maßnahmen wurden auch die Möglichkeiten der Unterstützung im Rahmen der Vorbeitrittshilfen seitens der Europäischen Union im Hinblick auf diesen Bereich genutzt. Ziel ist die Schaffung günstigerer Investitionsrahmenbedingungen, die Förderung von ausländischen Direktinvestitionen, die Steigerung der internationalen Konkurrenzfähigkeit und die damit verbundene Exportsteigerung. Verschiedene gesetzgeberische Maßnahmen wurden dabei durchgeführt, wobei die Angleichung des nationalen Rechts an die europäischen Vorgaben eine äußerst wichtige Rolle eingenommen hat. Im Bereich des Grundbuch- bzw. Katasterwesens - einschließlich der entsprechenden Digitalisierung – hat es beträchtliche Fortschritte gegeben. Daneben wurde die Nutzung der Möglichkeiten moderner Kommunikationsmittel in weiteren Bereichen wie bei Steuern und Abgaben erweitert. Entsprechende Rahmenbedingungen für die Investitionsförderung wurden mit dem Gesetz über die Investitionsförderung und die Verbesserung des Investitionszyklus (Zakon o poticanju investicija i unapređenju investicijskog okruženja, kroatisches Amtsblatt Narodne Novine 111/12 und 28/13, unter www.nn.hr) geschaffen. Dieses stellt den Rahmen direkter und indirekter Förderungen von Investitionen dar, sofern bestimmte Schwellenwerte überschritten werden. Ergänzt wird das Gesetz durch die entsprechende Regierungsverordnung (Uredba o poticanju investicija i unapređenju investicijskog okruženja, kroatisches Amtsblatt- Narodne novine Nr. 40/13, unter www.nn.hr). In Abhängigkeit von der Investitionssumme und der Anzahl neu geschaffener Arbeitsplätze sieht das Gesetz Förderinstrumente wie Förderungsmittel für Mikrounternehmer, Steuer- und Zollvergünstigungen, Unterstützung für einen Teil der entstehenden Kosten für die Schaffung neuer Arbeitsplätze sowie Unterstützung für entstehende Kosten der Aus- und Weiterbildung, Förderungsmaßnahmen für Entwicklungs- und innovative Tätigkeiten, für Tätigkeiten der betriebswirtschaftlichen Unterstützung, Tätigkeiten der Leistungen des hohen Mehrwerts, Förderungsmaßnahmen für den entstandenen Kapitalaufwand des Investitionsprojektes und für Förderungsmaßnahmen für arbeitsintensive Investitionsprojekte vor. Verschiedene weitere Regelungen ermöglichen zusätzliche Maßnahmen und Förderungen. In diesem Zusammenhang sind neben den nationalen Agenturen für größere Investitionen (Agentur für Investitionen und Wettbewerbsfähigkeit, auf Kroatisch: Agencija za investicije i konkurentnost, AIK, www.aik-invest.hr) und der Kroatischen Agentur für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) und Investitionen (HAMAG BICRO, auf Kroatisch: Hrvatska agencija za malo gospodarstvo i investicije, www.hamagbicro.hr) die Regionalentwicklungsagenturen potenzielle Ansprechpartner bzw. zuständig. Eine Auflistung der Institutionen und der Ansprechpartner ist in der Zielgruppenanalyse gegeben. 8 ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ 2. Energiemarkt Kroatien 2.1. Erzeugung von Primärenergie Die Produktion von Primärenergie belief sich im Jahr 2013 in Kroatien auf 206,76 PJ und lag damit um 17% höher als im Vorjahr. Mit einem Anteil von 68,6% an der Gesamterzeugung sind Erdgas und Wasserkraft die wichtigsten Energieträger. Obwohl das Land aufgrund seiner günstigen geografischen Lage und klimatischer Verhältnisse im Vergleich zu anderen EU-Ländern weitaus bessere Voraussetzungen für die Nutzung von erneuerbaren Energien aufweisen kann, werden diese außer Wasserkraft bisher noch wenig genutzt. So lag der Anteil erneuerbarer Energien (Wind, Solar, Geothermie, Biodiesel und Biogas) an der Primärenergieproduktion 2013 nur bei 3,7%. Die Erzeugung von Brennholz und Biomasse hält dagegen einen Anteil von 14,3% an der Gesamtprimärenergieerzeugung. Tabelle 2: Erzeugung von Primärenergie 2008-2013 2008 2009 2010 2011 2012 Brennholz und Biomasse 2013 2013/12 20082013 Anteil an Gesamterzeugung in 2013 (in %) +11,7 14,3 PJ 17,01 17,97 19,96 26,74 29,17 29,62 % +1,5 35,42 94,05 50,19 1,25 1,01 33,07 93,50 65,77 1,48 1,30 30,69 93,88 79,71 1,76 2,63 28,37 85,02 42,59 1,73 2,97 25,62 69,19 45,45 1,71 5,66 25,71 63,11 78,88 1,74 7,70 +0,4 -8,8 +73,6 +1,5 +36,1 -6,2 -7,7 +9,5 +6,8 +50,0 12,4 30,5 38,1 0,8 3,7 198,93 213,09 228,62 187,36 176,79 206,76 +17,0 +0,8 100,0 (Holzreste, Pellets, Briketts, Holzkohle) Erdöl Erdgas Wasserkraft Wärmeenergie Erneuerbare Energien (Wind, Solar, Geothermie, Biodiesel, Biogas) GESAMT Quelle: Kroatisches Energieinstitut Hrvoje Požar (Energetski institut Hrvoje Požar), abgebildet in: Ministerium für Wirtschaft der Republik Kroatien (Ministarstvo gospodarstva Republike Hrvatske): Annual Energy Report „Energy in Croatia 2013“, Redakteure: Dr.sc. Goran Granić, mr.sc. Sandra Antešević, Zagreb, Dezember 2014, unter www.eihp.hr/wp-content/uploads/2015/02/Energija2013.pdf, abgerufen am 22.07.2015 Betrachtet man Kroatien im Vergleich mit 43 europäischen Ländern, darunter der EU-28, den USA und Japan, so liegt das Land bei der Primärenergieerzeugung je Einwohner auf dem 28. Platz (siehe nachfolgende Abbildung). 9 ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ Abbildung 2: Erzeugung von Primärenergie je Einwohner im Ländervergleich Quelle: Kroatisches Energieinstitut Hrvoje Požar, abgebildet in: Ministerium für Wirtschaft der Republik Kroatien: Annual Energy Report „Energy in Croatia 2013“, Zagreb, Dezember 2014, unter www.eihp.hr/wp-content/uploads/2015/02/Energija2013.pdf, abgerufen am 22.07.2015 Der kroatische Energiesektor ist aufgrund begrenzter Öl- und Gasressourcen aus Primärquellen stark importabhängig. Der Großteil der Energieimporte von 61% entfiel im Jahr 2013 auf Erdöl und Erdölderivate. Insgesamt wurden 269,77 PJ Energie importiert, knapp 1% weniger im Vergleich zum Vorjahr. Die Selbstversorgungsrate des Landes lag im Jahr 2013 bei knapp 54%, was eine steigende Tendenz im Vergleich zum Vorjahr darstellt (+12,4%). 2.2. Struktur des Primärenergieverbrauchs Im Jahr 2013 betrug der Primärenergieverbrauch Kroatiens 380,51 PJ und zeigt im Vergleich zum Vorjahr einen Anstieg von rund 4%. In der Struktur des Primärenergieverbrauchs dominieren flüssige Brennstoffe, Erdgas und Wasserkraft, gefolgt von Kohle und Koks, Brennholz, elektrischer Energie und erneuerbaren Energien. 10 ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ Tabelle 3: Primärenergieverbrauch 2008-2013 nach Energieträgern 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Kohle und Koks Holz und Biomasse Flüssige Brennstoffe Erdgas Wasserkraft Elektrische Energie Wärme Erneuerbare Energien GESAMT 2013 /12 2008 -2013 Anteil am Gesamtverbrauch in 2013 (in %) PJ 34,65 13,80 24,66 14,42 30,92 16,05 31,66 19,23 28,37 20,88 32,18 19,84 % +13,4 -5,0 -1,5 +7,5 8,5 5,2 180,15 178,04 152,54 149,30 134,17 128,37 -4,3 -6,6 33,7 110,22 50,19 23,68 102,15 65,77 20,46 111,37 79,71 17,15 108,60 42,59 27,71 101,78 45,45 27,46 95,54 78,88 16,17 -6,1 +73,6 -41,1 -2,8 +9,5 -7,3 25,1 20,7 4,2 1,25 0,95 1,48 1,39 1,76 2,24 1,68 2,83 1,71 5,72 1,74 7,80 +1,5 +36,4 0,5 2,0 414,90 408,37 411,73 383,59 365,54 380,51 +4,1 +6,8 +52, 3 -1,7 100,0 Quelle: Kroatisches Energieinstitut Hrvoje Požar, abgebildet in: Ministerium für Wirtschaft der Republik Kroatien: Annual Energy Report „Energy in Croatia 2013“, Zagreb, Dezember 2014, unter www.eihp.hr/wp-content/uploads/2015/02/Energija2013.pdf, abgerufen am 22.07.2015 Mit einem Pro-Kopf-Primärenergieverbrauch von 2.135 kg Erdöläquivalent liegt Kroatien im Jahr 2013 um 36% unter dem EU-28-Durchschnitt. Dies ist u. a. auf die niedrige Industrieproduktion zurückzuführen. Abbildung 3: Primärenergieverbrauch pro Kopf im Ländervergleich Quelle: Kroatisches Energieinstitut Hrvoje Požar, abgebildet in: Ministerium für Wirtschaft der Republik Kroatien: Annual Energy Report „Energy in Croatia 2013“, Zagreb, Dezember 2014, unter www.eihp.hr/wp-content/uploads/2015/02/Energija2013.pdf, abgerufen am 22.07.2015 11 ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ Folgende Tabelle zeigt die Struktur des Primärenergieverbrauchs nach Sektoren im Jahresvergleich von 2008 bis 2013 auf. Der Primärenergieverbrauch ergibt sich aus dem Endenergieverbrauch und den Transformations- und Transportverlusten, die bei der Erzeugung der Endenergie aus der Primärenergie auftreten. Der Endenergieverbrauch nimmt den größten Anteil (64%) am Primärenergieverbrauch ein, gefolgt vom Transformationsverlusten mit knapp 21%. Tabelle 4: Struktur des Primärenergieverbrauchs 2008-2013 2008 2009 2010 2010 Primärenergieverbrauch - Transformationsverluste - Eigenbedarf des Energiesektors - Transportverluste - Fernwärmekraftwerke Endenergieverbrauch - Industrie - Verkehr - Allgemeiner Sektor* 2012 2013 2013/12 20082013 -1,7 +2,1 PJ 414,90 72,43 408,37 75,84 411,73 79,84 383,59 57,35 365,54 59,14 380,51 80,26 % +4,1 +35,7 26,38 31,59 30,24 32,03 26,57 24,33 -8,4 -1,6 9,43 29,89 276,77 61,17 90,47 125,12 10,29 25,19 265,46 51,14 89,84 124,48 10,88 24,97 265,79 50,30 86,80 128,70 10,14 24,94 259,13 46,96 85,39 126,78 10,00 22,31 247,53 41,56 84,02 121,95 9,76 22,52 243,64 40,92 85,41 117,30 -2,3 +0,9 -1,6 -1,5 +1,7 -3,8 +0,7 -5,5 -2,5 -7,7 -1,1 -1,3 Anmerkung: * Allgemeiner Sektor = Haushalte, Dienstleistungen, Landwirtschaft, Bauwirtschaft; Quelle: Kroatisches Energieinstitut Hrvoje Požar, abgebildet in: Ministerium für Wirtschaft der Republik Kroatien: Annual Energy Report „Energy in Croatia 2013“, Zagreb, Dezember 2014, unter www.eihp.hr/wp-content/uploads/2015/02/Energija2013.pdf, abgerufen am 22.07.2015 2.3. Struktur des Endenergieverbrauchs Der Endenergieverbrauch ist 2013 im Vergleich zum Vorjahr um 1,6% gesunken und betrug 243,64 PJ. Dies lässt sich u.a. auf die ungünstige Konjunkturlage und die gesunkene Industrieproduktion in Kroatien zurückführen. Tabelle 5: Anteile verschiedener Energieträger am Endenergieverbrauch 2008-2013 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2013/12 Kohle und Koks Brennholz u. Biomasse Sonstige erneuerbare Quellen Flüssige Brennstoffe Gasförmig Brennstoffe Elektrische Energie Wärme GESAMT 20082013 Anteil am Endenergieverbrauch 2013 (in %) -5,4 +9,2 3,7 7,7 PJ 11,76 12,06 9,18 12,97 9,54 14,56 8,42 17,14 7,84 20,05 8,92 18,73 % +13,7 -6,6 0,30 0,32 0,50 0,54 0,59 0,63 +6,5 +15,9 0,3 127,34 44,65 122,59 42,98 116,86 44,80 113,88 40,90 107,56 35,91 107,28 34,24 -0,3 -4,7 -3,4 -5,2 44,0 14,1 58,03 22,63 276,77 55,76 21,66 265,46 57,04 22,49 265,79 56,58 21,67 259,13 55,19 20,39 247,53 54,18 19,68 243,64 -1,8 -3,5 -1,6 -1,4 -2,8 -2,5 22,2 8,1 100,0 Quelle: Kroatisches Energieinstitut Hrvoje Požar, abgebildet in: Ministerium für Wirtschaft der Republik Kroatien: Annual Energy Report „Energy in Croatia 2013“, Zagreb, Dezember 2014, unter www.eihp.hr/wp-content/uploads/2015/02/Energija2013.pdf, abgerufen am 26.08.2015 12 ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ In der Struktur des Endenergieverbrauchs dominierten 2013 flüssige Brennstoffe , gefolgt von elektrischer Energie und gasförmigen Brennstoffen . Der Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch betrug 0,3%. Brennholz und Biomasse waren dagegen mit 7,7% am Endenergieverbrauch beteiligt. Im Jahr 2013 betrug der Endenergieverbrauch (ausg. Fernwärmekraftwerke – non-energy use) 1.494 kg Erdöläquivalent pro Kopf. Damit lag Kroatien um 33,5% unter dem EU-28-Durchschnitt. Im gleichen Jahr lag der Endstromverbrauch pro Kopf in Kroatien bei 3.536 kWh und somit rund 36% unter dem EU-28Durchschnitt. Abbildung 4: Endenergieverbrauch pro Kopf im Ländervergleich Quelle: Kroatisches Energieinstitut Hrvoje Požar, abgebildet in: Ministerium für Wirtschaft der Republik Kroatien: Annual Energy Report „Energy in Croatia 2013“, Zagreb, Dezember 2014, unter www.eihp.hr/wp-content/uploads/2015/02/Energija2013.pdf, abgerufen am 26.08.2015 Knapp 48% des Endenergieverbrauchs entfielen 2013 auf den allgemeinen Sektor (Haushalte, Dienstleistungen, Landwirtschaft, Bauwirtschaft), gefolgt vom Verkehrssektor mit 35% und der Industrie mit einem Anteil von 17%. Die anteilsmäßige Aufteilung der einzelnen Energieträger am Endenergieverbrauch im allgemeinen Sektor zeigt nachfolgende Abbildung. Hier wird ersichtlich, dass Haushalte die größten Endenergieverbraucher sind, gefolgt vom Dienstleistungssektor. 13 ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ Abbildung 5: Anteil der Energieträger am Endenergieverbrauch im allgemeinen Sektor im Jahr 2013 Quelle: Kroatisches Energieinstitut Hrvoje Požar, abgebildet in: Ministerium für Wirtschaft der Republik Kroatien: Annual Energy Report „Energy in Croatia 2013“, Zagreb, Dezember 2014, unter www.eihp.hr/wp-content/uploads/2015/02/Energija2013.pdf, abgerufen am 26.08.2015 2.4. Stromerzeugung und –verbrauch Etwa 95% der in Kroatien installierten Kapazitäten zur Stromerzeugung (Wasser- und Heizkraftwerke) befinden sich im Besitz des staatlichen Energieversorgers Hrvatska elektroprivreda d.d. (HEP d.d.). Daneben gibt es einige industrielle Heizkraftwerke sowie einige Kraftwerke in Privatbesitz, die mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Zu der HEP-Gruppe gehören insgesamt 26 Wasserkraftwerke und sieben Heizkraftwerke. Diese werden mit Erdgas (64%), Kohle und Heizöl (jeweils 18%) betrieben. Zudem ist die HEP zu 50% an dem Kernkraftwerk Krško in Slowenien (zusammen mit dem slowenischen Partner ELES GEN d.o.o.) und an dem mit Steinkohle betriebenen Wärmekraftwerk TE Plomin beteiligt. Bei Letzterem handelt es sich um ein deutsch-kroatisches Joint Venture der HEP und RWE Power. Die auf dem Gebiet Kroatiens insgesamt installierten Kapazitäten zur Stromerzeugung im Besitz der HEP-Gruppe betragen 3.857,7 MW (einschließlich TE Plomin) bzw. 4.205,7 MW einschließlich 50% der Kapazitäten im Kernkraftwerk Krško. Der größte Anteil von 2.186,7 MW ist in Wasserkraftwerken installiert. Hinzu kommen noch zu Zeiten Jugoslawiens installierte Kapazitäten in Bosnien und Herzegowina und der Republik Serbien, aus denen der erzeugte Strom aufgrund ungeklärter Vertragsverhältnisse derzeit noch nicht verfügbar ist. Tabelle 6: Kapazitäten zur Stromerzeugung im Besitz des staatlichen Energieversorgers HEP in 2013 Erzeugung elektrischer Installierte Leistung Anteil Erzeugte elektrische Energie in Energie (MW) (in %) 2013 (GWh) Wasserkraftwerke 2.186,7 52,0 8.054 Heizkraftwerke 1.479 35,2 2.629 TE Plomin d.o.o. 192 4,6 1.448 GESAMT in Kroatien 3.857,7 91,7 12.130 Kernkraftwerk Krško -50% 348 8,3 2.518 GESAMT 4.205,7 100 14.648 Quelle: Kroatischer Energieversorger Hrvatska elektroprivreda d.d., Kroatischer Energiemarktbetreiber (Hrvatski operator tržišta energije d.o.o., HROTE), abgebildet in: Ministerium für Wirtschaft der Republik Kroatien: Annual Energy Report „Energy in Croatia 2013“, Zagreb, Dezember 2014, unter www.eihp.hr/wp-content/uploads/2015/02/Energija2013.pdf, abgerufen am 25.08.2015 Neben den Kapazitäten der HEP-Gruppe sind in industriellen Heizkraftwerken und in Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien weitere rund 450 MW installiert. Dabei handelt es sich um Kraftwerke und Anlagen, die nicht im Besitz der HEP-Gruppe sind, aber über einen abgeschlossenen Abnahmevertrag mit der HEP verfügen.17 Kroatischer Energieversorger Hrvatska elektroprivreda d.d. (HEP), Kroatischer Energiemarktbetreiber (Hrvatski operator tržišta energije d.o.o., HROTE), abgebildet in: Ministerium für Wirtschaft der Republik Kroatien: Annual Energy Report „Energy in Croatia 2013“, Zagreb, Dezember 2014, unter www.eihp.hr/wp-content/uploads/2015/02/Energija2013.pdf, abgerufen am 25.08.2015 17 14 ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ Nachfolgende Tabelle gibt die Strombilanz in Kroatien im Zeitraum von 2008 bis 2013 wieder. Im Jahr 2013 wurden in Kroatien 13.431,0 GWh Strom erzeugt und 17.921,5 GWh Strom verbraucht. Tabelle 7: Strombilanz 2008-2013 2008 2009 2010 2010 2012 2013 20082013 13.431,0 8.105,8 2013/ 12 % +27,2 +68,8 Stromerzeugung - Wasserkraftwerke GWh 12.325,6 5.325,9 12.777,1 6.814,4 14.105,0 8.435,2 10.830,3 4.620,0 10.557,4 4.801,2 - Windkraftanlagen - PV-Anlagen - Heizkraftwerke 39,9 0,1 4.414,3 54,2 0,1 3.422,2 139,1 0,1 2.494,8 201,0 0,10 2.876,6 328,7 2,40 2.513,1 517,3 11,30 2.501,2 +57,4 +370,8 -0,5 +66,9 - öffentliche Heizkraftwerke - industrielle Heizkraftwerke 2.085,7 459,7 2.090,3 395,9 2.589,0 446,8 2.620,7 511,9 2.529,2 382,8 1.968,8 326,6 -22,2 -14,7 -1,1 -6,6 Import Export Stromverbrauch 8.163,8 1.586,9 18.902,5 7.580,7 1.898,6 18.459,2 6.682,4 1.917,4 18.870,0 8.729,9 1.032,6 18.527,6 9.230,8 1.601,8 18.186,4 6.845,3 2.354,8 17.921,5 -25,8 +47,0 -1,5 -3,5 +8,2 -1,1 Energieverluste - Übertragungsverluste - Verteilungsverluste 1.706,3 483,4 1.222,9 2.018,8 511,0 1.507,8 2.021,9 597,8 1.424,1 1.830,7 505,3 1.325,4 1.886,8 484,2 1.402,6 1.944,1 485,2 1.458,9 +3,0 0,2 +4,0 +2,6 Nettoverbrauch Verbrauch Energiesektor Endenergieverbrauch Industrie Verkehr Allgemeiner Sektor - Haushalte - Dienstleistungssektor - Landwirtschaft - Bausektor 17.196,2 1.077,6 16.118,6 3.685,7 323,6 12.109,3 6.711,4 5.033,3 70,0 294,6 16.440,4 951,0 15.489,4 3.283,8 311,9 11.893,7 6.461,9 5.084,6 70,3 276,9 16.848,1 1.004,6 15.843,5 3.382,3 312,0 12.149,2 6.651,0 5.194,2 68,2 235,8 16.696,9 980,6 15.716,3 3.265,8 303,4 12.147,1 6.523,1 5.344,9 68,1 211,0 16.299,6 969,9 15.329,7 2.957,3 288,4 12.084,0 6.464,4 5.369,4 62,7 187,5 15.977,4 930,0 15.047,4 3.070,7 279,9 11.696,8 6.229,1 5.321,0 62,1 84,6 -2,0 -4,1 -1,8 +3,8 -2,9 -3,2 -3,6 -2,6 -1,0 -8,1 -1,5 -2,9 -1,4 -3,6 -2,9 -0,7 -1,5 +0,4 -2,4 -6,4 +1,7 +8,8 -10,7 +0,1 Quelle: Kroatisches Energieinstitut Hrvoje Požar, abgebildet in: Ministerium für Wirtschaft der Republik Kroatien: Annual Energy Report „Energy in Croatia 2013“, Zagreb, Dezember 2014, unter www.eihp.hr/wp-content/uploads/2015/02/Energija2013.pdf, abgerufen am 25.08.2015 Das kroatische Stromverteilungsnetz ist in der Hand des Unternehmens HEP - Operator distribucijskog sustava d.o.o. (abgekürzt: HEP-ODS d.o.o.), das zum staatlichen Energieversorger HEP gehört. Zuständig für das Übertragungsnetz ist das Unternehmen Hrvatski operator prijenosnog sustava d.o.o. (abgekürzt HOPS d.o.o.), das bis zum EU-Beitritt Kroatiens ebenfalls im Besitz der HEP-Gruppe war und im Sinne des Dritten Energiepaketes der EU im Juli 2013 als unabhängiger Übertragungsnetzbetreiber (nach dem ITO-Modell – Independent Transmission Operator) gegründet wurde. Insgesamt umfasst das Übertragungsnetz in Kroatien 1.247 km Hochspannungsleitungen (400 kV), 1.210 km Mittelspannungsleitungen (220 kV) und 4.901 km Niederspannungsleitungen (110 kV).18 Im öffentlichen Versorgungsnetz gab es mit Stand Ende 2013 insgesamt 2.361.869 Anschlüsse, davon in Haushalten 2.148.375 Anschlüsse und in gewerblichen und Industriebetrieben 189.559 Anschlüsse.19 18 Betreiber des kroatischen Stromübertragungsnetzes (Hrvatski operator prijenosnog sustava d.o.o., HOPS d.o.o.), abgebildet in: Ministerium für Wirtschaft der Republik Kroatien: Annual Energy Report „Energy in Croatia 2013“, Zagreb, Dezember 2014, unter www.eihp.hr/wpcontent/uploads/2015/02/Energija2013.pdf, abgerufen am 25.08.2015 15 ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ Abbildung 6: Übersicht des kroatischen Stromversorgungsnetzes Quelle: Betreiber des kroatischen Stromübertragungsnetzes (Hrvatski operator prijenosnog sustava d.o.o., HOPS d.o.o.), Rubrik „Electricity data – System scheme“, unter: www.hops.hr/wps/portal/en/web/hees/data/present, abgerufen am 25.08.2015 19 Kroatischer Energieversorger Hrvatska elektroprivreda d.d. (HEP): „Jahresbericht der HEP-Gruppe für 2013“, unter www.hep.hr/hep/publikacije/godisnje/2013godisnje.pdf, abgerufen am 25.08.2015 16 ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ 2.5. Wärmeerzeugung und –verbrauch Im Besitz der HEP-Gruppe befinden sich insgesamt sieben Heizkraftwerke und eine anteilsmäßige Beteiligung an dem Kohlekraftwerk TE Plomin. In den Heizkraftwerken in Sisak, Rijeka, Jertovec und dem Kohlekraftwerk TE Plomin wird elektrische Energie erzeugt, während in zwei Blockheizkraftwerken in Zagreb und einem Blockheizkraftwerk in Osijek auch Wärme sowie zusätzlich Wasserdampf für den Industriebedarf erzeugt wird. Diese drei Anlagen versorgen 80% der an das Fernwärmenetz angeschlossenen Verbraucher.20 Wärme wird neben den genannten Blockheizkraftwerken auch in kleineren Heizkraftwerken und Kesselanlagen für einzelne Ortschaften erzeugt. Im Jahr 2013 wurden in Kroatien insgesamt 26,367 PJ Wärmeenergie bereitgestellt, rund 4% weniger im Vergleich zum Vorjahr. Der Großteil von 19,194 PJ wurde in öffentlichen Heizkraftwerken und industriellen Blockheizkraftwerken erzeugt. Der Endwärmeverbrauch betrug 19,730 PJ, davon entfiel der Großteil von 10,339 PJ auf die Industrie, 7,523 PJ auf die Haushalte und 1,629 PJ auf den Dienstleistungssektor. Der Endwärmeverbrauch ist 2013 im Vergleich zum Vorjahr in allen drei Sektoren um durchschnittlich 0,6% gestiegen.21 Abbildung 7: Wärmeerzeugung in Kroatien 1988-2013 Quelle: Kroatisches Energieinstitut Hrvoje Požar, abgebildet in: Ministerium für Wirtschaft der Republik Kroatien: Annual Energy Report „Energy in Croatia 2013“, Zagreb, Dezember 2014, unter www.eihp.hr/wp-content/uploads/2015/02/Energija2013.pdf, abgerufen am 02.09.2015 Auch bei der Wärmeverteilung ist der staatliche Energieversorger der derzeit wichtigste Marktteilnehmer. Die HEPTochtergesellschaft HEP Toplinarstvo d.o.o. ist für den Wärmemarkt zuständig und versorgt über 80% der Endkunden über Fernwärmeheizkraftwerke in den größeren kroatischen Städten im kontinentalen Teil des Landes (Zagreb, Osijek und Sisak). 20 Ministerium für Wirtschaft der Republik Kroatien: Annual Energy Report „Energy in Croatia 2013“, Zagreb, Dezember 2014, unter www.eihp.hr/wp-content/uploads/2015/02/Energija2013.pdf, abgerufen am 02.09.2015 21 ebd. 17 ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ Im Jahr 2013 wurden 2,2 TWh Wärme an die insgesamt 124.180 Endkunden (118.124 Haushalte, 6.056 Industrie und Gewerbekunden in den an das öffentliche Fernwärmenetz angeschlossenen Städten Zagreb, Osijek, Sisak, Velika Gorica, Samobor und Zaprešić) seitens der HEP geliefert.22 Mit der Erzeugung, Übertragung und Verteilung von Wärme befassen sich in Kroatien insgesamt 13 Unternehmen in 18 Städten (Stand Ende 2013). Diese stellen Wärme für die Raumheizung und Wassererwärmung für über 155.500 Endkunden in den größeren Städten im kontinentalen Teil Kroatiens sowie in den Städten Rijeka und Split an der kroatischen Küste bereit. Über 96% der Endkunden stellen Haushalte dar. Das Wärmeübertragungsnetz ist etwa 410 km lang. Im Jahr 2013 wurden über 2,3 TWh Wärme an die Endkunden geliefert. 23 Abbildung 8: Fernwärmenetz in Kroatien Quelle: Kroatisches Energieinstitut Hrvoje Požar, abgebildet in: Ministerium für Wirtschaft der Republik Kroatien: Annual Energy Report „Energy in Croatia 2013“, Zagreb, Dezember 2014, unter www.eihp.hr/wp-content/uploads/2015/02/Energija2013.pdf, abgerufen am 02.09.2015 22 Kroatischer Energieversorger Hrvatska elektroprivreda d.d. (HEP): „Jahresbericht der HEP-Gruppe für 2013“ (Godišnje izvješće 2013.), unter www.hep.hr/hep/publikacije/godisnje/2013godisnje.pdf, abgerufen am 02.09.2015 23 Ministerium für Wirtschaft der Republik Kroatien: Annual Energy Report „Energy in Croatia 2013“, Zagreb, Dezember 2014, unter www.eihp.hr/wp-content/uploads/2015/02/Energija2013.pdf, abgerufen am 02.09.2015 18 ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ Angaben der Kroatischen Energieregelungsbehörde HERA (Hrvatska energetska regulatorna agencija) zufolge besitzen derzeit 22 Unternehmen eine Genehmigung für die Wärmeerzeugung, 12 Unternehmen für die Wärmeverteilung und 19 Unternehmen für die Wärmeversorgung.24 Tabelle 8: Wichtigste Unternehmen in der Wärmeversorgung Unternehmen Anzahl Beheizte Beheizte VerFläche Fläche sonst. braucher Haushalte Verbraucher (m2) (m2) Sisak 4.133 230.024 k. A. HEP Osijek 11.692 602.063 k. A. Toplinarstvo d.o.o.** Zagreb* Brod plin d.o.o., Slavonski Brod Plin VTC d.o.o., Virovitica Gelieferte Wärme (MWh) Netzlänge (km) Brennstoff 61.507 10 Erdgas 180.702 56 108.347 5.623.363 - 1.869.200 285 3.769 176.353 22.719 38.774 6 Erdgas, Heizöl, Heizöl extra leicht Erdgas, Heizöl, Heizöl extra leicht Erdgas, Heizöl 483 23.517 6.613 3.430 1 Erdgas 908 62.864 1.711 2.204 1 10.010 537.776 42.908 73.639 16 Grijanje Varaždin d.o.o., Varaždin Tekija d.o.o., Požega GTG Vinkovci d.o.o., Vinkovci 1.860 99.791 4.102 16.180 2 Heizöl, Heizöl extra leicht Erdgas, Heizöl, Heizöl extra leicht Erdgas 417 1.698 19.839 86.352 2.845 2.378 8.919 1 2 Tehnostan d.o.o., Vukovar 3.712 186.271 19.236 19.128 7 8.094 407.447 102.078 66.281 21 191 8.980 14.837 - 2 3 192 7.503 6.451 4.187 772 8.545 1 1 155.509 8.072,143 227.686 2.351,660 410 Hvidra d.o.o., Split Energo d.o.o., Rijeka Toplana d.o.o., Karlovac Termalna voda d.o.o., Topusko Ivakop d.o.o., Ivanić grad SKG d.o.o. Ogulin GESAMT Erdgas Erdgas, Heizöl, Heizöl extra leicht Erdgas, Heizöl extra leicht Erdgas, Heizöl, Heizöl extra leicht Geothermische Energie Erdgas Heizöl, Heizöl extra leicht Anmerkung: * HEP Toplinarstvo – einschl. der Heizkraftwerke in Velika Gorica, Zaprešić, Samobor, ** einschl. Lieferung von Prozessdampf; Quelle: Kroatisches Energieinstitut Hrvoje Požar, abgebildet in: Ministerium für Wirtschaft der Republik Kroatien: Annual Energy Report „Energy in Croatia 2013“, Zagreb, Dezember 2014, unter www.eihp.hr/wp-content/uploads/2015/02/Energija2013.pdf, abgerufen am 02.09.2015 24 Kroatische Energieregelungsbehörde HERA (Hrvatska energetska regulatorna agencija): Rubrik „Register der Genehmigungen“ (Registar dozvola), unter: www.hera.hr/hr/html/dozvole.html, abgerufen am 02.09.2015 19 ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ Das wichtigste Unternehmen der zentralen Wärmeversorgung ist das HEP-Tochterunternehmen HEP Toplinarstvo d.o.o., das allein 124.172 Verbraucher versorgt. HEP Toplinarstvo hat im Jahr 2002 einen Masterplan für die Entwicklung der zentralen Wärmeversorgung für den Zeitraum 2000 bis 2025 in den Städten Zagreb, Osijek und Sisak veröffentlicht. Allein für Zagreb sind bis 2025 für den Ausbau des Fernwärmenetzes Investitionen von 72,4 Mio. Euro vorgesehen.25 2.6. Energiepreise 2.6.1. Strompreise Laut Eurostat beläuft sich der durchschnittliche Nettostrompreis für Haushalte mittlerer Größe im Jahr 2015 in Kroatien bei 0,1317 Euro/kWh und liegt damit um knapp 42% unter dem EU-28-Durchschnitt der EU-28. Dabei ist von 2005 bis 2015 ist eine kontinuierliche Steigerung der Strompreise für Haushalte zu verzeichnen.26 Abbildung 9: Nettostrompreise für Haushalte mittlerer Größe in 2015, in EUR je kWh, im EuropaVergleich (ausgewählte Länder) Quelle: Eurostat: Statistik: Strompreise nach Art des Benutzers, unter: http://ec.europa.eu/eurostat/tgm/table.do?tab=table&plugin=0&language=de&pcode=ten00117, abgerufen am 17.11.2015 HEP-Toplinarstvo d.o.o.; „Entwicklung der Wärmeversorgung in der Republik Kroatien im Zeitraum von 2000 bis 2025 – Master Plan“ (Razvitak toplinarstva u Republici Hrvatskoj od 2000. do 2025. godine-Master plan), Zagreb, 2002, unter www.hep.hr/toplinarstvo/publikacije/PKG3142.pdf, abgerufen am 02.09.2015 26 Anmerkung: Strompreise für den Haushaltsverbrauch werden wie folgt definiert: Nationale Durchschnittspreise in Euro pro kWh ohne angewandte Steuern für das erste Halbjahr eines jeden Jahres für den Haushaltsverbrauch mittlerer Größe (Verbrauch Gruppe Dc mit einem Jahresverbrauch zwischen 2500 und 5000 kWh). Bis 2007 beziehen sich die Preise jeweils zum 1. Januar eines jeden Jahres für Verbraucher mittlerer Größe (Standardverbrauch Dc mit einem Durchschnittsverbrauch von 3500 kWh); Quelle: Eurostat, Statistik: Strompreise nach Art des Benutzers, unter: http://ec.europa.eu/eurostat/tgm/table.do?tab=table&plugin=0&language=de&pcode=ten00117, abgerufen am 17.11.2015 25 20 ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ Dagegen liegt der durchschnittliche Nettostrompreis für industrielle Verbraucher mittlerer Größe in Kroatien im Jahr 2015 bei 0,0869 Euro/kWh und liegt somit nur leicht unter dem EU-28-Durchschnitt (EU-28: 0,0894 EUR/ kWh. Auch hier macht sich seit 2005 eine steigende Tendenz bemerkbar.27 Laut Meinung von Branchenkennern ist zu erwarten, dass der Strompreis in naher Zukunft noch weiter steigen wird.28 Eine ähnliche Entwicklung macht sich auch bei den Gaspreisen für Haushalte mittlerer Größe bemerkbar. Diese sind von 7,9900 EUR je Gigajoule in 2005 auf derzeit 13,1265 EUR/Gigajoule gestiegen, liegen aber dennoch deutlich unter dem Durchschnitt der EU-28 (18,4400 EUR/ Gigajoule).29 Zusätzlich zu den Tarifpreisen bezahlen alle Kunden eine Sonderabgabe zur Förderung erneuerbarer Energien. Diese beläuft sich auf 0,00065 Euro/kWh (0,005 HRK/kWh, ohne MwSt.).30 2.6.2. Wärmepreise Die Fernwärmepreise werden von den jeweiligen lokalen Wärmeversorgungsunternehmen der Städte und Gemeinden festgelegt. Laut einer Novelle des Energiegesetzes bestimmen seit November 2010 die einzelnen lokalen Verwaltungseinheiten die Tarifpreise für die Erzeugung, Distribution und Versorgung mit Fernwärme. Der Vorschlag für die Änderung der Tarife wird von den Energieversorgungsunternehmen an die jeweiligen Lokalverwaltungen gestellt. Daraufhin sind diese verpflichtet, eine Meinung der Kroatischen Energieregelungsbehörde HERA einzuholen. Erst nach positiver Meinung der Energieregelungsbehörde HERA kann ein neuer Beschluss über die Tarifpreise für Fernwärme erlassen werden. Den jeweiligen Endverbrauchern (Haushalte/Industrie und Gewerbe), die im Fernwärmenetz angeschlossen sind, werden in den Rechnungen für Fernwärme folgende Punkte berechnet: Energieverbrauch in Kuna pro kWh, Gebühren für die genutzte Leistung in Kuna je kW und eine fixe monatliche Grundgebühr. Da diese Angaben von Stadt zu Stadt bzw. in Abhängigkeit von den jeweiligen Fernwärmeversorgern variieren, ist es schwierig eine vergleichbare Preisaufstellung zu machen. In nachfolgender Tabelle sind die jeweiligen Fernwärmepreise für einige der größten Städte dargestellt. Bei den Städten Slavonski Brod, Virovitica, Rijeka und Karlovac handelt es sich um Endpreise (ohne MwSt.), wobei beim Wärmeversorger HEP-Toplinarstvo, der für die Städte Zagreb, Osijek, Sisak, Samobor, Velika Gorica und Zaprešić zuständig ist, zu den aufgeführten Preisen noch die fixe Monatsgebühr in Höhe von 7,02 Kuna (0,914 Euro) hinzukommt. 27 Eurostat: Statistik: Strompreise nach Art des Benutzers, unter: http://ec.europa.eu/eurostat/tgm/refreshTableAction.do?tab=table&plugin=0&pcode=ten00117&language=de, abgerufen am 17.11.2015; Anmerkung: Dieser Indikator stellt die Strompreise dar, die den Endverbrauchern in Rechnung gestellt werden. Strompreise für industriellen Verbraucher werden wie folgt definiert: Nationale Durchschnittspreise in Euro pro kWh ohne angewandte Steuern für das erste Halbjahr eines jeden Jahres für industrielle Verbraucher mittlerer Größe (Verbrauch Gruppe Ic mit einem Jahresverbrauch zwischen 500 und 2000 MWh). Bis 2007 beziehen sich die Preise jeweils zum 1. Januar eines jeden Jahres für Verbraucher mittlerer Größe (Standardverbrauch Ie mit einem Durchschnittsverbrauch von 2000 MWh). 28 Pressemeldung: „Eine Steigerung der Strompreise wird erwartet“ (Očekuje se rast cijene struje), Webportal Energetika-net, 26.02.2015, unter www.energetika-net.com/vijesti/energetsko-gospodarstvo/ocekuje-se-rast-cijene-struje-18412, abgerufen am 17.11.2015 29 Eurostat, Statistik; Gaspreise nach Art des Benutzers, unter http://ec.europa.eu/eurostat/tgm/refreshTableAction.do?tab=table&plugin=1&pcode=ten00118&language=de, abgerufen am 17.11.2015 30 Kroatisches Amtsblatt Narodne Novine: „Verordnung der kroatischen Regierung vom 7. Dezember 2011 über Änderungen der Verordnung über die Abgabe zur Förderung der Erzeugung elektrischer Energie aus erneuerbaren Energien und Kraft-Wärme-Kopplung“ (Uredba o izmjeni Uredbe o naknadama za poticanje proizvodnje električne energije iz obnovljivih izvora energije i kogeneracije), Amtsblatt Narodne Novine 144/11, unter www.nn.hr, abgerufen am 17.11.2015 21 ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ Tabelle 9: Fernwärmepreise der wichtigsten Wärmeversorgungsunternehmen in Kroatien Unternehmen Stadt HEP-Toplinarstvo d.o.o. (www.hep.hr/toplinarstvo) Haushalte Energie (Euro/kWh) 0,022 (Zagreb), 0,021 (Osijek), 0,023 (Sisak) 0,039 (Samobor, Velika Gorica, Zaprešić), Brod plin d.o.o. (www.brod-plin.hr) Plin VTC d.o.o. (http://plinvtc.hr) Energo d.o.o. (www.energo.hr) Gradska toplana d.o.o. (http://gradskatoplana.hr) Leistung (Euro/kW/Mon at) 0,749 (Zagreb), 1,098 (Osijek), 0,984 (Sisak) Industrie und kommerzielle Verbraucher Energie Leistung (Euro/kWh) (Euro/kW) 0,079 (Zagreb) 0,040 (Osijek), 0,044 (Sisak) 1,567 (Zagreb), 1,721 (Osijek), 1,597 (Sisak) 0,044 (Samobor, Velika Gorica, Zaprešić), 0,062 1,519 (Samobor), 1,655 (Velika Gorica), 1,492 (Zaprešić) 2,606 Slavonski Brod Virovitica 0,049 1,429 (Samobor), 1,453 (Velika Gorica), 1,440 (Zaprešić) 2,606 0,056 2,867 0,062 2,867 Rijeka 0,065 2,515 0,065 2,606 Karlovac 0,048 2,346 0,048 2,346 *Anmerkung: Preise ohne 25% gesetzl. MwSt.; Preise ab 01.09.2014, umgerechnet nach dem mittleren Währungskurs der Kroatischen Nationalbank vom 13.10.2015: 1 Euro = 7,620504 HRK; Quelle: Webseiten der angeführten Wärmeversorgungsunternehmen, abgerufen am 13.10.2015 2.7. Energiepolitische Rahmenbedingungen Die Energiepolitik der Republik Kroatien befindet sich im Zuständigkeitsbereich des Ministeriums für Wirtschaft (Ministarstvo gospodarstva Republike Hrvatske, www.mingo.hr). Zu den Hauptthemen der kroatischen Energiepolitik gehören Energieversorgung und Versorgungssicherheit, die EU-weiten energiepolitischen Ziele und die Förderung erneuerbarer Energien und Steigerung der Energieeffizienz. Kroatien hat bereits als EU-Beitrittskandidat die EU-Klimaschutzziele „3 x 20 bis 2020“ übernommen und sich dadurch verpflichtet, bis 2020 die Treibhausgasemissionen um 20% gegenüber 1990 zu senken, den Anteil erneuerbarer Energien auf 20% des Bruttoendenergieverbrauchs zu erhöhen und die Energieeffizienz um 20% zu steigern. Beim Europäischen Rat am 23.-24. Oktober 2014 in Brüssel haben sich die Mitgliedsstaaten auf einen neuen EU-Klimaund Energierahmen bis 2030 geeinigt. Dieser stellt die strategischen Weichen für die Ausrichtung der europäischen und jeweils nationalen Klima- und Energiepolitiken und baut auf den 2020-Zielen auf. Die wichtigsten Ziele bis 2030 sind: Senkung der Treibhausgasemissionen um mindestens 40% gegenüber 1990, Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien am Energieverbrauch um mindestens 27%, Erhöhung der Energieeffizienz um mindestens 27% (Überprüfung des Energieeffizienzzieles bis 2020, mit der Option, es auf 30% anzuheben).31 31 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Rubrik „Europäische Energiepolitik“, unter www.bmwi.de/DE/Themen/Energie/Europaische-und-internationale-Energiepolitik/europaeische-energiepolitik.html, abgerufen am 01.09.2015 22 ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ Die offizielle kroatische Energiestrategie datiert aus dem Jahr 2009 und hat durch die langjährige Wirtschaftskrise ihre Basis weitgehend verloren.32 Dementsprechend und gemäß Vorgaben der EU hat die kroatische Regierung Ende Oktober 2013 einen „Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energien bis zum Jahr 2020“ (EE-Aktionsplan) verabschiedet, in dem die in der Energiestrategie definierten Ziele für die einzelnen Energieträger revidiert wurden. Laut EE-Aktionsplan soll sich die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien bis zum Jahr 2020 wie folgt zusammensetzen: Große und Kleinwasserkraftwerke (Anteil 79,6%), Windkraft (10,5%), Biomasse (8,3%), Geothermie (0,9%) und Solarenergie (0,7%).33 Zudem soll laut Aktionsplan der Anteil erneuerbarer Energien am Bruttoendverbrauch von Strom 39,0% betragen. Aufgrund der großen Wasserkraftkapazitäten waren es 2012 bereits knapp 36%.34 Zu weiteren wichtigen Zielen der kroatischen Energiepolitik gehören Energieversorgung, Versorgungssicherheit und Energiepreise. Vor allem im kroatischen Strommarkt hat sich seit EU-Beitritt des Landes Mitte 2013 einiges getan. Auch wenn der Strommarkt bereits seit 2008 vollständig liberalisiert ist und seitdem die Endverbraucher (Haushalte und gewerbliche Kunden) ihren Stromversorger frei wählen könnten, traten bis 2013 allerdings kaum alternative Stromanbieter zum staatlichen Energieversorger HEP (Hrvatska elektroprivreda d.d.) in Erscheinung. Vor dem Hintergrund der seit Mitte 2012 steigenden Energiepreise der HEP und aufgrund von größeren Preisnachlässen neuer Stromanbieter ist seit Herbst 2013 das Thema des Stromanbieterwechsels verstärkt in der kroatischen Presse und Öffentlichkeit präsent. Zu den größten Wettbewerbern der HEP zählen RWE Energija d.o.o., GEN-I Zagreb d.o.o. und HT d.d. Der slowenische Anbieter GEN-I zählte Mitte 2014 insgesamt 16.975 Haushalte und 2.538 KMU in ganz Kroatien zu seinen Kunden. Das Unternehmen ist einer der wichtigsten Stromversorger in Mittel- und Südosteuropa und hält derzeit knapp 6% des kroatischen Strommarktes.35 RWE Energija gehört zu RWE Kroatien und ist somit Teil der deutschen RWE-Gruppe. Das Unternehmen versorgt derzeit 95.000 Haushalte und etwa 4.000 Gewerbekunden und hält somit einen Marktanteil von rund 4,5%.36 Seit Ende 2013 ist auch die Telekommunikationsgesellschaft HT, an der die Deutsche Telekom eine Mehrheitsbeteiligung hält, auf dem Strommarkt tätig und verspricht auf mittlerer Sicht stärkster Konkurrent zu HEP zu werden.37 Die Angebote der HT zielen vor allem auf KMU und versprechen diesen Nachlässe von bis zu 30%. HT tritt dabei am Markt auch über das Tochterunternehmen Iskon auf. Der Strom wird auf dem internationalen Markt eingekauft.38 Branchenexperten bemängeln, dass es auch nach der vollzogenen Öffnung des kroatischen Strommarktes noch Jahre dauern dürfte, bis von echter Konkurrenz zu den staatlichen Elektrizitätswerken HEP, dem bisherigen Monopolisten, gesprochen werden kann. Energieexperten heben hervor, dass sich Kroatien im letzten Jahrzehnt zu wenig bewegt habe und es bis 2013 de facto keinen Strommarkt gegeben habe, da sich die Erzeugung fast ausschließlich auf den institutionell vertikal integrierten staatlichen Konzern HEP konzentriert habe. Auch der kroatische Wärmemarkt und Gasmarkt wurden bzw. sollen liberalisiert werden, wozu bereits die gesetzlichen Voraussetzungen geschaffen worden sind (siehe dazu nachfolgendes Kapitel 2.8.). 32 Ministerium für Wirtschaft der Republik Kroatien: „Anpassung und Ausbau der Strategie der energetischen Enwicklung der Republik Kroatien – Entwurf des Grünbuches“ (Prilagodba i nadogradnja strategije energetskog razvoja Republike Hrvatske – Nacrt Zelene Knjige), herausgegeben in Zusammenarbeit mit dem Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP), Zagreb, Oktober 2008, unter www.mingo.hr/userdocsimages/Zelena%20knjiga%20Energetika.pdf; Germany Trade and Invest: „Kroatien bastelt noch an seinem Energiemix“, 17.07.2014, unter www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=1050234.html, abgerufen am 01.09.2015 33 Ministerium für Wirtschaft der Republik Kroatien: „Nationaler Aktionsplan für erneuerbare Energien bis zum Jahr 2020“ (Nacionalni akcijski plan za obnovljive izvore energije do 2020. godine, engl.: National Action Plan for Renewable Energy Sources to 2020), Zagreb, Oktober 2013, unter www.mingo.hr/userdocsimages/energetika/NAP%20OIE_engl.pdf (englisch, provisional translation), unter www.mingo.hr/userdocsimages/energetika/NAP_OIE.pdf (kroatisch), abgerufen am 01.09.2015 34 Germany Trade and Invest: „Kroatien bastelt noch an seinem Energiemix“, 17. Juli 2014, unter www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=1050234.html, abgerufen am 01.09.2015 35 Pressemeldung „Billiger Strom seit einem Jahr auf dem kroatischen Markt“ (Jeftina struja obilježila godinu dana na hrvatskom tržištu), Stromversorger GEN-I d.o.o., 17.06.2014, unter www.gen-i.hr/hr/novosti/4443, abgerufen am 01.09.2015 36 Pressemeldung „RWE Energija hat für 100.000 Nutzer Einsparungen von 30 Mio. Kuna ermöglicht“ (RWE Energija osigurala 30 milijuna kuna uštede za 100.000 korisnika), Webportal Index.hr, 12.11.2014, unter www.index.hr/vijesti/clanak/rwe-energija-osigurala-30-milijunakuna-ustede-za-100000-korisnika/783513.aspx, abgerufen am 01.09.2015 37 Germany Trade and Invest: „Kroatien unternimmt weitere Reformschritte“, 17.12.2013, unter www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=929106.html, abgerufen am 01.09.2015 38 ebd. 23 ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ Im Bereich Energieeffizienz wurde gemäß der Richtlinie 2006/32/EG des Europäischen Parlaments über Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen im September 2008 ein „Nationales Programm für Energieeffizienz für den Zeitraum 2008 bis 2016“ erlassen.39 Diese nationale Strategie schreibt die Ziele für Energieeinsparungen bis 2016 vor und dient als Grundlage für die Erstellung von nationalen Energieeffizienz-Aktionsplänen (NEEAP). Seit Mitte August 2014 gilt in Kroatien auch der neue Mindeststandard der EU (Richtlinie 2010/31/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. Mai 2010 über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden) für den rationalen Energieverbrauch und Wärmschutz bei Gebäuden (siehe nachfolgendes Kapitel 2.9. und Teil IV, Kapitel 2). Ab 2021 soll der Niedrigstenergiegebäudestandard (NZEB) durchgängig umgesetzt werden.40 Zudem hat die kroatische Regierung verschiedene Förderprogramme für Effizienzmaßnahmen im Gebäudesektor, öffentlichen Sektor, Dienstleistungen sowie Industrie und Gewerbe erlassen (siehe dazu weitere Ausführungen in Teil IV, Kapitel 1.8.). 2.8. Marktakteure und Finanzierungsmaßnahmen Da der Energiesektor von der kroatischen Regierung als einer der Schlüsselsektoren und Antriebskraft für die wirtschaftliche Entwicklung des Landes definiert wurde, spielen Multiplikatoren auf diesem Gebiet eine wichtige Rolle. Dies gilt auch für Finanzierungsmaßnahmen, da das kroatische Steuersystem derzeit noch keine Steuerbegünstigungen für Projekte im Bereich zur Steigerung der Energieeffizienz und der Nutzung erneuerbarer Energien vorsieht. Die Vorteile von Steuerbegünstigungen liegen darin, dass sie für jeden Investor gleich sind und zum besseren Ablauf von Marktmechanismen beitragen. Allerdings wird die Einführung von Steuerbegünstigungen derzeit mit Vorsicht betrachtet, da ihr Einfluss auf die Wirtschaft abgewägt werden muss.41 Üblicherweise werden in Kroatien Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz aus eigenen Mitteln oder durch Kredite von Geschäftsbanken finanziert. Zudem ist ein steigendes Interesse für Kofinanzierungen seitens des Kroatischen Fonds für Umweltschutz und Energieeffizienz und die Nutzung von relevanten Programmen und EU-Strukturhilfen zu verzeichnen. Diese werden öffentlich ausgeschrieben.42 Nachfolgend sind die energiepolitische Administration und die jeweiligen Zuständigkeiten im kroatischen Energiemarkt mit Schwerpunkt auf Maßnahmen zur Durchführung und Finanzierung von Projekten im Bereich Gebäudeeffizienz dargestellt. Ministerium für Wirtschaft der Republik Kroatien: „Nationales Programm für Energieeffizienz für den Zeitraum 2008 bis 2016“ (Nacionalni programu energetske učinkovitosti za razdoblje 2008.-2016. godine), September 2008 (revidiert im Oktober 2009 und März 2010), unter www.mingo.hr/userdocsimages/energetika/Nacionalni%20program%20energetske%20u%C4%8Dinkovitosti%202008.%20-%202010..pdf, abgerufen am 01.09.2015 40 Germany Trade and Invest: „Kroatiens Unternehmen sollen in Energieeffizienz investieren“, 17.09.2015, unter www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Maerkte/suche,t=kroatiens-unternehmen-sollen-in-energieeffizienz-investieren,did=1081908.html, abgerufen am 01.09.2015 41 Ministerium für Wirtschaft der Republik Kroatien: „Anpassung und Ausbau der Strategie der energetischen Enwicklung der Republik Kroatien – Entwurf des Grünbuches“, Zagreb, Oktober 2008, unter: www.mingo.hr/userdocsimages/Zelena%20knjiga%20Energetika.pdf; abgerufen am 14.10.2015 42 Webportal „Grüne Zone“ (Zelena zona) des Bankinstituts „Zagrebačka banka“: „Förderung von Energieeffizienz-Maßnahmen“ (Poticanje mjera energetske učinkovitosti), unter www.zelenazona.hr/home/wps/wcm/connect/zelena/zona/gospodarstvo/energetska+ucinkovitost/poticanje_mjera_energetske_ucinkovitosti, abgerufen am 14.10.2015 39 24 ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ 2.8.1. Ministerien Die Zuständigkeit für den Bereich Energieeffizienz fällt in Kroatien unter die Verwaltung zweier Ministerien. Das Ministerium für Wirtschaft (Ministarstvo gospodarstva) ist für den gesamten Energiesektor zuständig. Zum Schwerpunktbereich gehören hier auch erneuerbare Energien. So ist das Wirtschaftsministerium für die Erteilung von Energiegenehmigungen zuständig und führt ein Online-Register von Projekten und Anlagen zur Nutzung von erneuerbaren Energien und Kraft-Wärme-Kopplung sowie begünstigter Energieerzeuger. Im Verantwortungsbereich des Ministeriums liegt zudem die Inspektion von Kesselanlagen, Belüftungs- und Kühlsystemen. Bei EnergieeffizienzThemen steht hier der öffentliche Sektor im Vordergrund. Das Ministerium für Bauwesen und Raumplanung (Ministarstvo graditeljstva i prostornog uređenja) verantwortet komplett Energieeffizienz-Themen auf staatlicher Ebene. Schwerpunkt liegt hier auf der Gestaltung und Durchführung von Sanierungsprogrammen im Gebäudesektor. Das Ministerium für regionale Entwicklung und EU-Fonds (Ministarstvo regionalnoga razvoja i fondova Europske unije) ist verantwortlich für den Themenbereich der EU-Fördermittel. 2.8.2. Fonds für Umweltschutz und Energieeffizienz Der Fonds für Umweltschutz und Energieeffizienz (Fond za zaštitu okoliša i energetsku učinkovitost, nachfolgend auch „Umweltfonds“ genannt) ist die zentrale Anlaufstelle für Förderprogramme im Bereich Energieeffizienz und erneuerbare Energien in Kroatien und wurde als staatlicher und vom Staatshaushalt unabhängiger Fonds gegründet. Wichtigste Aufgabe des Fonds ist die Finanzierung von Projekten im Bereich erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Umweltschutz, darunter Projekte zur Durchführung nationaler Energieprogramme und -projekte im Bereich der nachhaltigen und effizienten Bauweise sowie wissenschaftliche Studien und Entwicklungsstudien. Der Fonds nimmt in Zusammenarbeit mit dem kroatischen Wirtschaftsministerium eine Schlüsselrolle bei der Durchführung der Energieeffizienz-Politik ein, besonders bei der Förderung der rationalen Energiewirtschaft und der Steigerung der Energieeffizienz im Endverbrauch. Zudem hat der Fonds nach dem EU-Beitritt Kroatiens eine vermittelnde Rolle bei der Finanzierung von Projekten aus den EU-Strukturfonds übernommen. Im Zeitraum von 2003 bis 2013 hat der Fonds im Bereich erneuerbare Energien und Energieeffizienz über 4.500 Projektverträge abgeschlossen und insgesamt eine Fördersumme von rund 526 Mio. Euro zur Verfügung gestellt. Durch die geförderten Projekte und Maßnahmen sind bis Ende 2013 Einsparungen von über 285 Mio. kWh/Jahr erzielt worden. In den kommenden fünf Jahren sollen durch die angewandten Maßnahmen über 500 Mio. Euro Einsparungen ermöglicht und bis 2020 die Treibhausgasemissionen um 20% gesenkt werden.43 Im Bereich Energieeffizienz fördert der Fonds folgende Maßnahmen bzw. Projekte: Wärmedämmung des Außenmantels mit einem Wärmedurchlass-Koeffizient von U≤ 0,25 W/m2K für die Außenwand, U≤0,20 W/m2K für Dach und Decke sowie Boden von unbeheiztem Raum und U≤0,35 W/m2K für Außenböden; Implementierung von energieeffiziente und umweltschonenden Baustoffen und –Elementen (U≤1,1 W/m2K für Glas, U≤1,4 W/m2K für Fenster); Steigerung der Energieeffizienz von Beleuchtung und Elektroleitungen; Steigerung der Energieeffizienz von Heiz-, Kühl- und Belüftungssystemen; 43 Fonds für Umweltschutz und Energieeffizienz (Fond za zaštitu okoliša i energetsku učinkovitost): „Die Förderung der Energieeffizienz und der Nutzung von erneuerbaren Energien durch offene Ausschreibungen des Fonds für Umweltschutz und Energieeffizienz und anderer Institutionen“ (Poticanje EnU i korištenja OIE kroz otvorene natječaje FZOEU i druge inicijative), Irena Dubravec, Konferenz „EU-Programme und andere Finanzierungsmöglichkeiten für Projekte im Bereich Erneuerbare Energien und Energieeffizienz“ (EU Programi i ostali izvori financiranja projekata EnU i OIE), 30. Mai 2014, Poreč, unter: www.porec.hr/prva.aspx?j=cro&stranica=4053, abgerufen am 01.09.2015 25 ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ Zentrale Wärme- und Kühlsysteme; Mikroanlagen zur Kraft-Wärme-Kopplung; Installation von Kalorimetern in beheizten Räumen sowie thermostatischen Ventilen; Installation und Ersatz zusätzlicher Dämmung von Rohrleitungen und Heizkessel sowie Steigerung der Energieeffizienz des Heizkessels; Installation passiver und aktiver Solaranlagen und –Elemente; Nutzung von geothermischen Wärmepumpen, Biomasse-Brennöfen und Heizkessel; Bau von Niedrigenergie-Häusern (geplanter Verbrauch von Wärmeenergie unter 40 kWh/m2 pro Jahr) und Passiv-Häusern (geplanter Verbrauch von Wärmeenergie unter 15 kWh/m2 pro Jahr).44 Förderberechtigt sind Handelsgesellschaften und andere juristische Personen mit Sitz in der Republik Kroatien, Gewerbebetreibende sowie regionale und lokale Verwaltungseinheiten, die eigene Mittel investieren. Die Fördermittel werden auf Grundlage einer öffentlichen Ausschreibung vergeben. Die Antragstellung für Fördermittel des Fonds erfolgt innerhalb von 60 Tagen nach Veröffentlichung der Ausschreibung im Amtsblatt Narodne Novine (www.nn.hr) sowie den Webseiten des Fonds (www.fzoeu.hr). 2.8.3. Energieinstitut Hrvoje Požar (EIHP) Neben den zuständigen Ministerien ist das staatliche Energieinstitut Hrvoje Požar (Energetski institut Hrvoje Požar, EIHP) die entscheidende Institution und Kompetenzzentrum für Energiefragen. Es wurde im Jahr 1994 gegründet und stellt die zentrale wissenschaftliche Einrichtung in der Planung und Anwendung von Reformen im kroatischen Energiesektor dar. Relevant ist hierbei die Abteilung für erneuerbare Energien und Energieeffizienz, zu deren Arbeitsgebieten Potenzialanalysen, Wirtschaftlichkeits- und Finanzanalysen, die Mitwirkung bei der Entwicklung gesetzlicher Vorgaben, die Durchführung von Pilotprojekten und –Programmen, die Organisation von Vortragsveranstaltungen und die Durchführung von Meinungsumfragen zu diesen Themen gehört. Das Institut ist in mehreren Arbeitsgruppen der International Energy Agency (IEA) aktiv, so auch bei den Projekten IEA Bioenergy Task 38 und Task 29. Innerhalb des EU-Programms IEE-Intelligent Energy Europe ist das Institut u. a. bei den Projekten ODYSEE-MURE EU-27, BiG>East, MODEL, SUPPORT_ERS, MOUNTAIN RES/RUE, GreenBuilding plus, TRANS-SOLAR, BioEolESCo aktiv.45 2.8.4. Kroatische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (HBOR) Die Kroatische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (Hrvatska banka za obnovu i razvitak, HBOR) hat Kreditprogramme für Projekte im Bereich Umweltschutz, Energieeffizienz und erneuerbare Energien (Biomasse, Solarenergie, Windkraft, Geothermie und kleine Wasserkraftwerke bis zu 10 MW) auferlegt. Ziel der Kreditprogramme ist die Förderung nachhaltiger Bauweise. Der Mindestkredit beträgt 100.000 Kuna (ca. 13.280 Euro), wobei die HBOR in der Regel bis zu 50% des Kostenvoranschlags der Investition (ohne gesetzliche MwSt). kreditiert. Für Kreditmittel zur Finanzierung von Investitionen in dem oben genannten Rahmen besteht die Möglichkeit einer Subventionierung der Zinsen in Höhe von 2% aus finanziellen Mitteln des Fonds für Umweltschutz und Energieeffizienz. Weitere konkrete Informationen finden sich auf den Webseiten der Bank (www.hbor.hr). Webseite des Fonds für Umweltschutz und Energieeffizienz, unter www.fzoeu.hr/hr/koristenje_sredstava/namjena_sredstava_fonda/, abgerufen am 01.09.2015 45 Webseite des Energieinstituts Hrvoje Požar, Rubrik „Referenzprojekte nach Abteilungen“ (Referentni projekti po odjelima), unter www.eihp.hr/reference/referentni-projekti-po-odjelima/, abgerufen am 01.09.2015 44 26 ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ 2.8.5. Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) Auch internationale Bankinstitute wie die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD, www.ebrd.com) fördern Investitionen kroatischer Unternehmen zur Steigerung der Energieeffizienz. So wurden Anfang Juli 2015 auf einer Konferenz in Zusammenarbeit mit dem Kroatischen Arbeitgeberverband (Hrvatska udruga poslodavaca, HUP, www.hup.hr) Möglichkeiten der Projektfinanzierung seitens der EBRD, konkret das Programm WEBSEFF (Western Balkans Sustainable Energy Financing Facility, www.webseff.com) vorgestellt. Über die kroatischen Geschäftsbanken stehen in dem Programm 40 Mio. Euro für KMU zur Verfügung. Das Programm bietet als besondere Leistung auch kostenlose technische Unterstützung durch Fachleute aus dem Bereich Energieeffizienz und Zugang zu nichtrückzahlbaren Fördermitteln der EU an.46 Bis heute hat die EBRD in Kroatien 24 Projekte zur Steigerung der Energieeffizienz mit einem Gesamtinvestitionswert von 371 Mio. Euro gefördert.47 2.8.6. HEP ESCO d.o.o. (HEP-Gruppe) Zu den Grundtätigkeiten der HEP-Tochter (siehe unten) HEP ESCO d.o.o. zählen die Projektierung, Entwicklung, Implementierung und Finanzierung von Projekten im Bereich Energieeffizienz im privaten und öffentlichen Sektor nach dem ESCO-Modell (Energy Service Company Model – Investitionsrendite durch Einsparung an Energiekosten). Die finanzielle Unterstützung der Projekte erfolgt aus Zuwendungen der Globalen Umweltfazilität und Darlehen der Internationalen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (International Bank for Reconstruction and Development, IBRD). Als wichtiger Marktteilnehmer im Bereich Energieeffizienz hat HEP ESCO von 2003 bis Mitte 2012 rund 100 Objekte (Gebäude, öffentliche Beleuchtung, Industrie- und energetische Anlagen) mit einem Gesamtwert von über 19,7 Mio. Euro modernisiert.48 2.8.7. Akteure im Strommarkt Als wichtigster Akteur bei der Energieerzeugung gilt der staatliche Energiekonzern Hrvatska elektroprivreda d.d. (abgekürzt HEP). Zur HEP-Gruppe gehören verschiedene selbständige Tochtergesellschaften, darunter HEP-Proizvodnja d.o.o. (Energieerzeugung), HEP-Operator distribucijskog sustava d.o.o. (Betreiber des Verteilungsnetzes), HEP-Opskrba d.o.o. (Versorgung), HEP-Toplinarstvo d.o.o. (Wärmeversorgung) und HEP Plin d.o.o. (Erdgas). Für die Ausübung energetischer Tätigkeiten ist in Kroatien eine Genehmigung der kroatischen Energieregelungsbehörde HERA (Hrvatska energetska regulatorna agencija) erforderlich. Die HERA führt ein Register der bereits erteilten Genehmigungen für energetische Tätigkeiten, das auf den Internetseiten der HERA einsehbar ist. Der Energiemarktbetreiber HROTE (Hrvatski operator tržišta energije d.o.o.) ist für die Organisation des Energiemarktes verantwortlich. Zu den Hauptzuständigkeiten gehören der Abschluss von Verträgen mit allen Energieversorgern über die Abnahme eines minimalen Anteils von Energie aus erneuerbaren Energien und KraftWärme-Kopplung die Einnahme von Abgaben zur Förderung elektrischer Energie aus erneuerbaren Energien/Kraft46 Pressemeldung: „EBRD und HUP fördern Unternehmen bei Investitionen zur Steigerung der Energieeffizienz“ (EBRD i HUP potiču tvrtke na ulaganje u podizanje energetske učinkovitosti), Webportal Croenergo.eu, 01.07.2015, unter www.croenergo.eu/EBRD-i-HUP-poticu-tvrtke-naulaganje-u-podizanje-energetske-ucinkovitosti-26805.aspx, abgerufen am 01.09.2015 47 ebd. 48 HEP ESCO d.o.o.: “Das ESCO-Prinzip, Beispiele durchgeführter Projekte und zukünftige Aktivitäten” (ESCO principi, primjeri provedenih projekata i buduće aktivnosti), Dr.sc. Vlasta Zanki, Zagreb, 27.06.2012, unter www.banka.hr/UserDocsImages/Dokumenti/Energetika/Zanki_2012-06-27.pdf, abgerufen am 01.09.2015 27 ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ Wärme-Kopplung sowie die Berechnung und Auszahlung der geförderten Strompreise auf Grundlage der abgeschlossenen Einspeiseverträge. 2.8.8. Regionale Energieagenturen In Kroatien sind fünf regionale Energieagenturen tätig: Regionale Energieagentur für Nordwest-Kroatien (Regionalna energetska agencija sjeverozapadne Hrvatske, REGEA), Energieagentur der Gespanschaft Međimurje (Međimurska energetska agencija, MENEA), Regionale Energieagentur Nord (Regionalna energetska agencija Sjever, REA Sjever), Istrische regionale Energieagentur (Istarska regionalna energetska agencija, IRENA) und Regionale Energieagentur Kvarner (Regionalna energetska agencija Kvarner, REA Kvarner). Die wichtigste Rolle der regionalen Energieagenturen ist es, die nachhaltige Entwicklung im Bereich Energie und Umweltschutz durch Nutzung von erneuerbaren Energien und energieeffizienten Maßnahmen in der jeweiligen Region zu fördern. Die Regionale Energieagentur für Nordwest-Kroatien (Regionalna energetska agencija sjeverozapadne Hrvatske, REGEA) ist für die Gespanschaften Krapina-Zagorje, Zagreb und Karlovac zuständig und die aktivste regionale Energieagentur Kroatiens. So wurden seit 2008 etwa 1.000 Haushalte bei der Beschaffung energieeffizienter Heiz- und Warmwasserbereitungssystemen finanziell unterstützt. Bei der energetischen Sanierung von Schulen in der Gespanschaft Krapina-Zagorje wurden Energieeinsparungen von 46% erzielt. Zurzeit arbeitet die Agentur in Zusammenarbeit mit dem kroatischen Gesundheitsministerium an einem 100 Mio. Euro werten Projekt zur energetischen Sanierung aller kroatischen Gesundheitseinrichtungen.49. Projekte zur Steigerung der Energieeffizienz werden regelmäßig auf der Webseite der Agentur unter www.regea.org/vijesti/ ausgeschrieben. Die Energieagentur der Gespanschaft Međimurje (Međimurska energetska agencija, MENEA) führt gemeinsam mit der regionalen Entwicklungsagentur der Gespanschaft Međimurje (Regionalne razvojna agencija Međimurje) das Projekt „NIMSEC – Novel and Integrated Model of Sustainable Energy Communities“ durch. Das Projekt wird im Rahmen des IEE-Programms der EU finanziert und soll die Energieeffizienz und den Anteil erneuerbarer Energien in der Gespanschaft Međimurje erhöhen. Die Regionale Energieagentur Kvarner (Regionalna Energetska Agencija Kvarner) ist für die Region der nördlichen Adriaküste um die Stadt Rijeka und der Gespanschaft Primorje-Gorski Kotar zuständig. Die Stadt Rijeka gehört in der Region und kroatienweit zu den Vorreitern bei der Umsetzung von energieeffizienten Maßnahmen. So ist z.B. das neue Verwaltungsgebäude der Gespanschaft das erste Gebäude in Kroatien mit installierten PV-Modulen, die in die Außenfassade integriert sind. Die Leistung der Module beträgt 15,5 kW. Zudem wurden in Rijeka im Rathaus, dem Universitätskampus, der psychiatrischen Klinik sowie einem Altenheim Solarkollektoren zur Warmwasserbereitung und Heizung installiert.50 Die Energieagentur Kvarner nimmt an den EU-Projekten Adriacold, Emilie, Smile und Alterenergy teil und führt für die Gespanschaft Primorje-Gorski Kotar eine Solardachbörse für öffentliche Gebäude. Bisher wurden acht Projekte ausgewählt, bei fünf Projekten ist die Energieagentur der Investor. Ziel ist es, die kompletten Projektunterlagen zur Installation von PV-Modulen in öffentlichen Gebäuden vorzubereiten und diese fertigen Projekte im Rahmen der Solardachbörse potenziellen Investoren anzubieten.51 49 Fachzeitschrift EGE, Ausgabe 3/2013, 12. Juni 2013, unter www.regea.org/assets/files/Gordan/2013.06.12%205%20godina%20rada%20i%20pregrst%20uspjesnih%20projekata.pdf, abgerufen am 01.09.2015 50 Regionale Energieagentur Kvarner (Regionalna energetska agencija Kvarner d.o.o.): „Die Aktivitäten der Regionalen Energieagentur Kvarner – Beispiele von Projekten zur Nutzung erneuerbarer Energien in der Gespanschaft Primorje-Gorski Kotar“, Darko Jardas, Rijeka, 28.10.2011, unter http://repam.net/uploads/repam/document_translations/doc/000/000/025/REA_Kvarner.pdf.pdf?2011, abgerufen am 01.09.2015 51 Webseite der Regionalen Energieagentur Kvarner, unter www.reakvarner.hr/hr/dobrodosli/, abgerufen am 01.09.2015 28 ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ 2.8.9. Sonstige Multiplikatoren Unternehmen aus den Sektoren erneuerbare Energien und Energieeffizienz sind seit 2005 in der Vereinigung für erneuerbare Energien innerhalb des Sektors für Industrie bei der Kroatischen Wirtschaftskammer (Hrvatska gospodarska komora) zusammengeschlossen. Die Vereinigung hat über 120 Mitglieder in acht Arbeitsgruppen (Biomasse, Biogas, Biokraftstoffe, Windkraft, Solarenergie, kleine Wasserkraftwerke, Geothermie, Produzenten/Lieferanten von Ausrüstung zur Nutzung von erneuerbaren Energien). Ziel der Vereinigung ist die Förderung erneuerbarer Energien in Kroatien, um ein besseres Geschäftsumfeld für alle interessierten Unternehmen zu sichern, begleitende Industriezweige zu entwickeln, die Anwendung neuer Technologien zu ermöglichen und Arbeitsplätze zu schaffen. Die Monitoringstelle für Aktivitäten im Energiesektor und Investitionen (Centar za praćenje poslovanja energetskog sektora i investicija) beaufsichtigt die Durchführung der kroatischen Energiestrategie, führt ein Investitionsregister und spielt eine wichtige Rolle bei der Vorbereitung von PPP-(Public Private Partnership)Projekten. Die Monitoringstelle verfügt über eine eigene PPP-Abteilung, zu deren Aufgaben die Beratung öffentlicher Stellen bei der der Projektauswahl, die Ausarbeitung der erforderlichen Ausschreibungsunterlagen und die Durchführung der Ausschreibungen gehören. Die Monitoringstelle arbeitet derzeit mit der deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) bei einem Mess- und Verifizierungsprogramm zusammen, das eine eine übergreifende Erfassung von den erreichten Energieeinsparungen in Anlehnung an die EU-Richtlinie EG/2012/27 ermöglichen soll.52 Weitere Multiplikatoren sind die kroatische Architektenkammer (Hrvatska komora arhitekata), die Kammer der Maschinenbauingenieure (Hrvatska komora inženjera strojarstva), und die Kammer der Bauingenieure (Hrvatska komora inženjera građevinarstva). Auf wissenschaftlicher Ebene sind im Energiesektor die Fakultäten für Maschinen- und Schiffbau in Zagreb und Split, die Fakultäten für Elektrotechnik und Rechnungswesen in Zagreb und Osijek sowie das Kroatische Institut für Schiffbau tätig. Detaillierte Informationen mit Kontaktangaben zu den einzelnen Verbänden, Institutionen und Organisationen sind in der Zielgruppenanalyse aufgeführt. 2.9. Gesetzliche Rahmenbedingungen Bereits als EU-Beitrittskandidat hat Kroatien mit der Übernahme des EU-Akquis im Energiebereich begonnen. Bis zum EU-Beitritt des Landes wurden die entsprechenden EU-Richtlinien durch das Inkrafttreten entsprechender Gesetze übernommen. Im Juli 2007 hat die kroatische Regierung wichtige untergesetzliche Akte für den Bereich erneuerbare Energien und Kraft-Wärme-Kopplung erlassen und hat damit auch in diesem Bereich mit der Angleichung an die europäische Praxis begonnen. Durch die Erlassung von Einspeisetarifen Mitte 2007 wurde der wirtschaftliche Rahmen zur Förderung der Nutzung erneuerbarer Energien und Kraft-Wärme-Kopplung geschaffen. Die wichtigsten Gesetze und Vorschriften im kroatischen Energiesektor sind nachfolgend dargestellt. 52 Germany Trade and Invest: „Kroatien schreibt EU-Strukturhilfen für Energieeffizienz aus“, 01.09.2015, unter www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Maerkte/suche,t=kroatien-schreibt-eustrukturhilfen-fuer-energieeffizienz-aus,did=1308646.html, abgerufen am 03.11.2015 29 ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ Tabelle 10: Überblick über die wichtigsten Gesetze für den Energiemarkt und untergesetzlichen Akte für erneuerbare Energien und Kraft-Wärme-Kopplung Gesetz, Amtsblatt Bestimmungen Gesetz über Energie Das Gesetz über Energie implementiert die Richtlinien 2009/72/EG über den (Zakon o energiji), Amtsblatt Elektrizitätsbinnenmarkt und 2009/73/EG über den Erdgasbinnenmarkt in das Narodne Novine 120/12, 14/14 kroatische Recht. Das Gesetz regelt die kroatische Energiewirtschaft und schreibt Maßnahmen für eine sichere und verlässliche Energieversorgung und die nachhaltige Energieerzeugung und -nutzung vor. Das Gesetz definiert die Grundlagen für die Planung der Energiepolitik, gibt einen Überblick über die einzelnen am Energiemarkt teilnehmenden Subjekte und definiert u. a. die Begriffe energetischer Tätigkeiten. Gesetz über die Regulierung der Das Gesetz implementiert die EU-Richtlinien 2009/72/EG über den energiewirtschaftlichen Tätigkeiten Elektrizitätsbinnenmarkt 2009/73/EG über den Erdgasbinnenmarkt in das (Zakon o regulaciji energetskih kroatische Recht. Es regelt die Errichtung eines Systems zur Regulierung der djelatnosti), Amtsblatt Narodne energiewirtschaftlichen Tätigkeiten. Das Gesetz soll vor allem zum effizienten und Novine 120/12 rationalen Energieverbrauch beitragen und Investitionen im Energiebereich sowie den Umweltschutz fördern. Auf Grundlage des Gesetzes gründete die kroatische Regierung die Energieregelungsbehörde HERA als selbständige, unabhängige, gemeinnützige und öffentliche Institution. Gesetz über den Markt für Durch das Gesetz werden die Richtlinien 2009/72/EG über den elektrische Energie Elektrizitätsbinnenmarkt und 2009/28/EG (Erneuerbare-Energien-Richtlinie) in (Zakon o tržištu električne das kroatische Recht implementiert. Das Gesetz reguliert die Ausübung folgender energije), Amtsblatt Narodne Tätigkeiten: Energieerzeugung, -übertragung, -distribution und –versorgung Novine 22/13 sowie die Organisation des Strommarktes. Gesetz über den Gasmarkt Das Gesetz implementiert die Richtlinie 2009/73/EG über den (Zakon o tržištu plina), Amtsblatt Erdgasbinnenmarkt in die kroatische Rechtsprechung und bestimmt die Narodne Novine 28/13, 14/14 Vorschriften und Maßnahmen zur Ausübung von Tätigkeiten im Gasmarkt, einschließlich Flüssiggas, die Rechte und Verpflichtungen der Marktteilnehmer, die Trennung der Gasversorgung und der –distribution, den Zugang seitens dritter Parteien und die Liberalisierung des Erdgasmarktes. Die Vorschriften dieses Gesetzes und entsprechender untergesetzlicher Akte werden auch auf Biogas und andere Gasarten, die aus technischen und Sicherheitsgründen durch das Gasnetz transportiert werden können, angewandt. Gesetz über den Wärmemarkt Das Gesetz implementiert die Richtlinie 2009/28/EG (Erneuerbare-Energien(Zakon o tržištu toplinske energije), Richtlinie), die Richtlinie 2010/31/ über die Gesamtenergieeffizienz von Amtsblatt Narodne Novine 80/13, Gebäuden und die EU-Energieeffizienzrichtlinie 2012/27/EU in das kroatische 14/14 Recht. Das Gesetz regelt die Maßnahmen für eine sichere und verlässliche Wärmeversorgung, das Wärmesystem zur Nutzung von Wärme zu Heiz- und Kühlzwecken, die Voraussetzung für die Erlangung von Konzessionen zur Wärmedistribution, Vorschriften und Maßnahmen für eine sichere Wärmeerzeugung, Distribution und Versorgung sowie Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in Wärmeversorgungssystemen. Gesetz über den Markt für Erdöl Das Gesetz überträgt die Richtlinie 2009/119/EG zur Verpflichtung der und Erdölerzeugnisse (Zakon o Mitgliedstaaten, Mindestvorräte an Erdöl und/oder Erdölerzeugnissen zu halten, tržištu nafte i naftnih derivata), in das kroatische Recht. Das Gesetz regelt die Vorschriften und Maßnahmen für Amtsblatt Narodne Novine 19/14 eine sichere und verlässliche Erzeugung von Erdölderivaten, den Transport von Erdöl und Erdölerzeugnissen, den Groß- und Einzelhandel mit Erdölderivaten, die Lagerung von Erdöl und Erdölerzeugnissen, den Handel mit Flüssiggas, das Recht auf Marktzugriff von dritter Seite, die Öffnung des Marktes, einen Notfallplan im Falle einer Verknappung der Erdölversorgung und die Einrichtung von Mindestvorräten an Erdöl und Erdölerzeugnissen. 30 ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ Gesetz, Amtsblatt Gesetz über Energieeffizienz (Zakon o energetskoj učinkovitosti) Amtsblatt Narodne Novine 127/14) Tarifsystem für die Erzeugung elektrischer Energie aus erneuerbaren Energien und KraftWärme-Kopplung (Tarifni sustav za proizvodnju električne energije iz obnovljivih izvora energije i kogeneracije) Amtsblatt Narodne Novine 133/13, 151/13, 20/14, 107/14, 120/12 Verordnung über die Abgabe zur Förderung der Erzeugung elektrischer Energie aus erneuerbaren Energien und KraftWärme-Kopplung (Uredba o naknadama za poticanje proizvodnje električne energije iz obnovljivih izvora energije i kogeneracije), Amtsblatt Narodne Novine 128/13 Verordnung über die Nutzung erneuerbarer Energien und KraftWärme-Kopplung (Pravilnik o korištenju obnovljivih izvora energije i kogeneracije) Amtsblatt Narodne Novine 88/12 Verordnung über die Erlangung des Status eines begünstigten Stromerzeugers (Pravilnik o stjecanju statusa povlaštenog proizvođača električne energije), Amtsblatt Narodne Novine 132/13, 81/14, 93/14, 24/15 Bestimmungen Durch das Inkrafttreten des Gesetzes über Energieeffizienz wurde die Richtlinie 2012/27/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Oktober 2012 zur Energieeffizienz, zur Änderung der Richtlinien 2009/125/EG und 2010/30/EU und zur Aufhebung der Richtlinien 2004/8/EG und 2006/32/EG über Energieeffizienz in das kroatische Recht implementiert. Das Gesetzt ist seit dem 05. November 2014 in Kraft und stellt das wichtigste gesetzliche Dokument im Bereich Energieeffizienz dar. Das Gesetz bringt bedeutende Neuigkeiten in der Koordinierung von Plänen und Nachverfolgung von Energieeinsparungen, den Pflichten des öffentlichen Sektors, der Regulierung der Energiedienstleistungen, der Aufsicht und Nachverfolgung sowie dem System für die Messung und Vertifizierung von Energieeinsparungen. Das Tarifsystem übernimmt die Richtlinie 2009/28/EG (Erneuerbare-EnergienRichtlinie zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen) in das kroatische Recht. Das Tarifsystem trat am 1. Januar 2014 in Kraft. Dort sind die einzelnen Tarife u. a. in Abhängigkeit von der Leistung der Energiequelle festgelegt. Die Umsetzung des Tarifsystems wird von dem Marktbetreiber HROTE durchgeführt und von der Regelungsbehörde HERA beaufsichtigt. Anspruch auf einen geförderten Strompreis haben begünstigte Erzeuger. Die Einspeiseverträge werden über den Energiemarktbetreiber HROTE abgeschlossen. Die Dauer der Abnahmeverträge beträgt 14 Jahre. In den Einspeiseverträgen ist zudem festgelegt, dass die Höhe der Tarife während der Gültigkeitsdauer der Verträge jährlich um den Einzelhandelspreisindex korrigiert wird. Die Verordnung bestimmt die Nutzung, Höhe, Berechnung, Verteilung und Zahlung der Abgabe für die Förderung der Erzeugung elektrischer Energie aus erneuerbaren Energiequellen und Kraft-Wärme-Kopplung. Diese Sonderabgabe wird für die Auszahlung des geförderten Preises an die begünstigten Erzeuger in Einklang mit dem Tarifsystem genutzt. Die Sonderabgabe zur Förderung erneuerbarer Energien beläuft sich gemäß der genannten Verordnung auf 0,0006561 Euro/kWh (0,005 HRK/kWh). Die Verordnung regelt das Genehmigungsverfahren bei der Errichtung von Anlagen zur Nutzung von erneuerbaren Energien und Kraft-Wärme-Kopplung sowie die Einrichtung eines „Registers für Projekte und Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien und Kraft-Wärme-Kopplung sowie begünstigter Erzeuger“ (Registar projekata i postrojenja za korištenje obnovljivih izvora energije i kogeneracije te povlaštenih proizvođača). Das Register ist auf den Webseiten des kroatischen Wirtschaftsministeriums einsehbar. Die Verordnung schreibt die Bedingungen für die Erlangung des Status eines begünstigten Stromerzeugers in allen einzelnen Schritten vor. Quelle: Aufstellung der Deutsch-Kroatischen Industrie- und Handelskammer, Kroatisches Amtsblatt Narodne Novine, unter www.nn.hr, Gesetzestexte abgerufen am 02.09.2015 31 ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ Der Strommarkt ist bereits seit 2008 formell liberalisiert. Ende Juni 2013 trat das Gesetz über den Wärmemarkt in Kraft, wodurch sich zahlreiche Änderungen für die Regulierung des Wärmemarktes ergeben haben. Durch das Inkrafttreten des Gesetzes wurden die Richtlinie 2009/28/EG (Erneuerbare-Energien-Richtlinie), die Richtlinie 2010/31/ über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden und die EU-Energieeffizienzrichtlinie 2012/27/EU in das kroatische Recht implementiert. Das Gesetz soll die Voraussetzungen für die Öffnung des Wärmemarktes schaffen und zur nachhaltigen Entwicklung beitragen. Der kroatische Gasmarkt hat sich bereits im Vorfeld des EU-Beitritts am Gemeinschaftlichen Besitzstand der EU orientiert und das Ziel verfolgt, den Gasmarkt zu liberalisieren. Im Einklang mit der Richtlinie 2003/55/EG stehen Effizienzsteigerungen, Preissenkungen, eine höhere Dienstleistungsqualität und größere Wettbewerbsfähigkeit im Erdgassektor im Mittelpunkt. Der EU-Acquis im Energiebereich darunter vor allem die Richtlinie (EG) Nr. 73/2009 über den Erdgasbinnenmarkt wurde mit Inkrafttreten des Gesetzes über den Gasmarkt (Zakon o tržištu plina, kroatisches Amtsblatt Narodne Novine 28/2013, 14/2014) seit EU-Beitritt Kroatiens vollständig in die nationale Rechtsprechung übernommen. Nach Angaben des kroatischen Energiemarktbetreibers HROTE wird derzeit an einem Gesetz über erneuerbare Energien und Kraft-Wärme-Kopplung gearbeitet. Angaben zum Inkrafttreten des Gesetzes können leider derzeit noch nicht gemacht werden. Im Bereich Beleuchtungssysteme gelten ab 2020 die technischen Eigenschaften für die Innenbeleuchtung in Gebäuden des privaten Gewerbes im Einklang mit gültigen kroatischen Normen (HRN EN 12464-1:2008, Energieklasse A) und den relevanten EU-Richtlinien 2002/95/EG (RoHS 1) zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten, der Ökodesignrichtlinie 2009/125/EG zur Schaffung eines Rahmens für die Festlegung von Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte und der Richtlinie 2000/55/EG über Energieeffizienzanforderungen an Vorschaltgeräte für Leuchtstofflampen. 2.10. Neue Entwicklungen auf dem Energiemarkt Neue Entwicklungen und Geschäftschancen bieten sich vor allem bei Projekten, die etwa ab 2016 mit den neuen EUStrukturhilfen anlaufen sollen. Im Durchschnitt erreichen die Kofinanzierungen bis 2020 jährlich 1,25 Mrd. Euro.53 Der Fokus liegt hier hauptsächlich auf Investitionen im Energiesektor (LNG-Flüssiggasterminal, Ausbau von Kraftwerken), Umweltschutz (Wasser- und Abfallwirtschaftsprojekte), Verkehrsinfrastruktur (Hafen- und Bahnausbau), Energieeffizienz und erneuerbare Energien sowie die Entwicklung von KMU. Als Wachstumssegment gelten energetische Gebäudesanierungen im öffentlichen und privaten Sektor. Desweiteren ist zu erwarten, dass exportorientierte KMU EUMittel nutzen werden, um Maschinenparks zu erneuern und die Energieeffizienz zu verbessern, vor allem in den Branchen Metall und Holzverarbeitung, Bekleidung/Textil sowie Nahrungsmittel.54 Zudem sollen mit privater Beteiligung PPP-Projekte (Public Private Partnerships), große Energieprojekte, Krankenhäuser und andere öffentliche Bauvorhaben angeschoben werden.55 Bei Investitionen im Umweltbereich ist zu beachten, dass diese an EUÜbergangsfristen gebunden sind, wodurch umfassende Investitionen getätigt werden müssen, damit das Land bis spätestens 2023 alle EU-Auflagen erfüllen kann. Als strategisch wichtige Investitionsprojekte im Energiesektor gelten das LNG-Flüssiggasterminal auf der kroatischen Adriainsel Krk und der Bau des Kohlekraftwerks Plomin C. 53 Germany Trade and Invest: „Wirtschaftstrends Jahreswechsel 2014/15 – Kroatien“, 27.11.2014, unter www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Maerkte/Wirtschaftsklima/wirtschaftstrends,t=wirtschaftstrends-jahreswechsel-201415-kroatien,did=1123236.html, abgerufen am 03.09.2015 54 ebd. 55 Germany Trade and Invest: „Wirtschaftstrends Jahresmitte 2014 – Kroatien“, 24.06.2014, unter www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=1036630.html, abgerufen am 03.09.2015 32 ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ Das Projekt des LNG-Flüssiggasterminals ist auf 600 Mio. Euro angesetzt und befindet sich zudem auf auf einer Prioritätenliste, die von einer Initiative der EU-Kommission zur Förderung des Erdgas-Infrastrukturausbaus in Mittelund Südosteuropa erstellt worden ist (CESEC). 56 Dem Terminal wird überregionale Bedeutung zugesprochen, da es mit einer Jahreskapazität von 4 Mrd. bis 6 Mrd. m3 den Erdgasverbrauch des Landes (2,7 Mrd. m3) decken und weitere Länder mitversorgen kann. Möglich ist ein stufenweise Ausbau. Der Baubeginn ist vorläufig für Mitte 2016 angesetzt. Die erste Ausschreibungsrunde läuft. Die Finanzierung ist aus EU-Mitteln geplant. Zählt man zu der Ausgangsinvestitionssumme die technischen Komponenten wie Kompressoren sowie ein lokales Pipelinenetz, Anlandungsstationen, größeren Gasspeichern und Regasifizierungsanlagen hinzu, steigt die Investition auf etwa 1 Mrd. Euro. Neben EU-Mitteln zur Finanzierung setzt Kroatien auf das Interesse des staatlichen Energiekonzerns HEP sowie weiterer Energiekonzerne aus Ungarn, Österreich und den USA. Vor allem die USA zeigen großes Interesse am LNGTerminal, da sie Kroatien als neuen „Erdgas-Knotenpunkt“ sehen, um dadurch die Abhängigkeit der Region von Erdgas aus Russland zu verringern. Aber auch die EU unterstützt das Projekt mit dem Ziel, Versorgungsquellen zu diversifizieren, so dass letztlich jeder EU-Mitgliedstaat in der Region Zugang zu mindestens drei unterschiedlichen Gaslieferquellen hat. Daneben wird die CESEC-Initiative in einer nächsten Phase den Bau einer neuen Erdgaspipeline entlang der Adriaküste (Ionisch-adriatische-Pipeline, IAP).57 Die IAP dient als Anbindung Kroatiens – über Bosnien und Herzegowina sowie Montenegro – an die geplante Transadriatische Pipeline (TAP) in Albanien, deren Verlauf vom kaspischen Raum durch die Adria nach Italien geplant ist. Dadurch würde über Italien letztendlich das gesamte westeuropäische Netz versorgt werden. Der Bau der IAP entlang der Adriaküste wird ebenfalls von den USA vorangetrieben und könnte teilweise als Ersatz für die von Russland gestoppte South Stream Pipeline in Frage kommen.58 Laut Bundeswirtschaftsministerium trägt dieses Infrastrukturprojekt maßgeblich zur Anbindung Südeuropas an den „südlichen Korridor“ bei. Daher gilt der geplante Bau der TAP/IAP als Schlüsselprojekt für Versorgungssicherheit und als Vorhaben von gemeinsamem Interesse („Project of Common Interest“, PCI). Mithilfe dieser Einstufung sollen das Projekt verbindlich und beschleunigt realisiert werden und kann Fördermittel im Rahmen der Connecting Europe-Fazilität (CEF) und des Europäischen Fonds für strategische Investitionen (EFSI) in Anspruch nehmen.59 Zudem hat Kroatien im Rahmen der Connecting Europe-Fazilität (CEF) bis Ende 2016 Zugriff auf insgesamt 456 Mio. Euro für Projekte, die zum Ausbau des europäischen Kernverkehrsnetzes beitragen. Dabei haben Eisenbahn- und Hafenprojekte in Kroatien Vorrang. Durch Kroatien verläuft eine parallele Trasse des Mittelmeerkorridors (von Rijeka bis Budapest), die von Zagreb aus über die slowenische Hauptstadt Ljubljana auch an den Ostsee-Adria-Korridor angeschlossen wird. Wichtig ist hierbei der Ausbau und die Modernisierung der Bahntrassen vom Hafen Rijeka Richtung Ungarn sowie von Zagreb in Richtung Belgrad Vorrang, wobei letztere nicht mehr als TEN-T-Korridor der EU vorgeschlagen wurde. Der Hafen Rijeka wird mit neuer multimodaler Infrastruktur ausgestattet. Zudem tangiert der Rhein-Donau-Korridor Kroatien bei Slavonski Brod an der Grenze zu Ungarn und Serbien. Geplant ist hier der Ausbau des Donauhafens.60 Das größte Investitionsvorhaben des Landes ist zurzeit der Bau des Kohlekraftwerks Plomin C in Istrien. Die 500 MWAnlage mit einem Investitionswert von insgesamt 1 Mrd. Euro soll jährlich 3,6 TWh Strom erzeugen. Laut Angaben des Wirtschaftsministeriums wurde der japanische Marubeni-Konzern als strategischer Partner ausgewählt. Geplant ist, dass der Energiekonzern HEP zu 50% an einem gemeinsamen Unternehmen mit dem Marubeni-Konzern beteiligt sein soll 56 Germany Trade and Invest: „Kroatien räumt neuem LNG-Terminal höchste Priorität ein“, 27.08.2015, unter www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Maerkte/suche,t=kroatien-raeumt-neuem-lngterminal-hoechste-prioritaet-ein,did=1286094.html; Webseite der Europäischen Kommission, unter https://ec.europa.eu/energy/sites/ener/files/documents/Appendix%20to%20the%20CESEC%20Action%20Plan_pre-HLG_rev.pdf, abgerufen am 03.09.2015 57 ebd. 58 Germany Trade and Invest: „Kroatien will "Juncker-Investitionspaket" der EU nutzen“, 22.12.2014, unter www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=1142406.html, abgerufen am 03.09.2015 59 Bundesministserium für Wirtschaft und Energie: „Versorgungssicherheit bei Erdgas - Monitoring-Bericht nach § 51 EnWG“, Stand: Juli 2015, Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, unter www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/Publikationen/monitoring-berichtnach-51-enwg-zur-versorgungssicherheit-bei-erdgas,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true.pdf, abgerufen am 03.09.2015 60 Germany Trade and Invest: „Kroatien - EU-Förderung 2014 bis 2020“, 12.11.2014, unter www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=1114578.html, abgerufen am 03.09.2015 33 ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ und die Hälfte des produzierten Stroms über langfristige Stromlieferverträge bezieht. Da in diesen Verträgen der Strompreis über einen längeren Zeitraum festgeschrieben werden soll, wird dieser zu Beginn deutlich über den Marktpreisen liegen. Energieexperten weisen darauf hin, dass die HEP deshalb voraussichtlich staatliche Subventionen benötigen wird. Unsicher ist, ob die EU hierzu grünes Licht gibt.61 Für geplante Vorhaben aus der Energiesparte hat Kroatien in Brüssel auch Projekte zur Finanzierung aus dem 315Milliarden-Euro-Investitionspaket und Konjunkturprogramm von EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker im Wert von 2,5 Mrd. Euro eingereicht. Allerdings befinden sich darunter auch Projekte, für die auch Mittel aus anderen EUFonds vorgesehen sind. So sind u.a. die Modernisierungen eines Wärmekraftwerks in Rijeka sowie der Wasserkraftwerke in Senj, Molve, Dubrovnik und Kosinj für die Finanzierung aus der Juncker-Investitionsinitiative gedacht.62 Allerdings ist zu bedenken, dass Kraftwerksprojekte gegenwärtig allgemein im Zeichen niedriger Strompreise und offener Fragen zur Stromvermarktung stehen. Daher kann sich hier die Realisierung der Vorhaben hinauszögern. Im Bereich erneuerbare Energien ist der im Herbst 2013 veröffentlichte „Nationale Aktionsplan für erneuerbare Energien bis zum Jahr 2020“ ausschlaggebend. Darin wird der Schwerpunkt bei der Stromerzeugung auf große Wasserkraftwerke, Windkraft, Biogas, Biomasse, Kleinwasserkraftwerke, Geothermie und Solarenergie gelegt.63 Die Finanzierung dieser Projekte soll durch die Erhöhung der Stromabgabe von gegenwärtig 0,005 Kuna auf 0,035 Kuna (ohne MwSt.) sichergestellt werden. Vorläufigen Angaben zufolge will Kroatien rund 165 Mio. Euro aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung für Investitionen in erneuerbare Energien bis 2020 nutzen. Dabei sollen in Solarprojekte 35 Mio. Euro, in Biomasse-Vorhaben 60 Mio. und in hocheffiziente Kraftwärmekopplungs-Anlagen 70 Mio. Euro fließen.64 Bei Projekten in der Wasserversorgung, Abwasserentsorgung und Abfallwirtschaft wird der Investitionsbedarf auf 6 Mrd. Euro beziffert. Hier bieten sich auch deutschen Unternehmen kurzfristig Geschäftschancen. Im Fokus stehen dabei Kanalisationsprojekte, Deponiesanierungen und Abfallwirtschaftszentren. Im Bau befinden sich Abfallzentren in Rijeka und Istrien. Mit Kohäsionsfondsmitteln starten Bauarbeiten am Abwassernetz in ostkroatischen Osijek und in Poreč auf der Halbinsel Istrien.65 Eine Übersicht über die wichtigsten Großprojekte im Energie- und Umweltsektor sowie Infrastruktur gibt folgende Tabelle. 61 Germany Trade and Invest: „Kroatien setzt auf neues Kohlekraftwerk“, 12.08.2015, unter www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Maerkte/suche,t=kroatien-setzt-auf-neues-kohlekraftwerk,did=1296164.html, abgerufen am 03.09.2015; Anmerkung: Partner des Energiekonzerns HEP im Kraftwerk Plomin war bislang der RWE-Konzern. Die Zusammenarbeit bezog sich auf den Kraftwerksblock Plomin 2 und war 1996 das ersts Kraftwerks-Joint Venture in Kroatien mit einem ausländischen Partner. Der Vertrag umfasste für RWE die Finanzierung, Errichtung und den Betrieb von Plomin 2 (Kapazität netto 210 MW) und einen 15-JahresStromliefervertrag mit HEP. RWE hat sich 2015 aus dem Plomin-Projekt zurückgezogen. 62 Germany Trade and Invest: „Kroatien will "Juncker-Investitionspaket" der EU nutzen“, 22.12.2014, unter www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Maerkte/suche,t=kroatien-will-junckerinvestitionspaket-der-eu-nutzen,did=1142406.html, abgerufen am 03.09.2015 63 Ministerium für Wirtschaft der Republik Kroatien: „Nationaler Aktionsplan für erneuerbare Energien bis zum Jahr 2020“, Zagreb, Oktober 2013, unter www.mingo.hr/userdocsimages/energetika/NAP%20OIE_engl.pdf (englisch, provisional translation), unter www.mingo.hr/userdocsimages/energetika/NAP_OIE.pdf (kroatisch), abgerufen am 03.09.2015 64 Germany Trade and Invest: „Kroatien bastelt noch an seinem Energiemix“, 17.07.2014, unter www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=1050234.html, abgerufen am 03.09.2015 65 Germany Trade and Invest: „Branche kompakt - Bauwirtschaft - Kroatien, 2014“, 07.08.2014, unter www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=1061156.html, abgerufen am 03.09.2015 34 ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ Tabelle 11: Ausgewählte Großprojekte im Energie- und Umweltsektor, Infrastruktur Investitionsvorhaben mit öffentlicher Investition Projektträger, Projektstand Beteiligung (in Mio. €) Bahn: Ausbau/Modernisierung der Trassen 2.900 HŽ Infrastruktura (www.hzinfra.hr), EUin den europäischen Verkehrskorridoren Vb Kohäsionsmittel; bisher zögerliche Vergabeund X verfahren; die meisten Vorhaben noch in Planungsphase Stadtentwicklungsprojekt „Zagreb na Savi“ 1.500 Programm Sava d.o.o. (http://zagrebnasavi.hr), einschl. Flussregulierung und sieben MiniWirtschaftsministerium (www.mingo.hr); erste Wasserkraftwerken Planungsphase, Antrag auf Juncker-Investitionsfonds geplant Wärmekraftwerk Plomin (Block C mit 500 1.000 Hrvatska elektroprivreda d.d. (HEP, www.hep.hr); MW) starker Widerstand von NGOs, langwierige Verhandlungen mit japanischem Konzern Marubeni Wasserkraftwerksystem Kosinj-Senj: 500 Hrvatska elektroprivreda d.d. (HEP); Kraftwerk Senj II (350 MW), Tunnel durch Planungsphase, Partnersuche Velebit-Gebirge und Stausee Kosinj Gaskombikraftwerke bei Osijek (bis 500 MW) jeweils 450 Hrvatska elektroprivreda d.d. (HEP), Crodux plin und Slavonski Brod (600 MW) d.o.o. (www.crodux-plin.hr); frühe Planungsphase, Präqualifikation, Partnersuche LNG-Terminal in Omišalj auf der Insel Krk 630 LNG Hrvatska d.o.o. (www.lng.hr); (1. Phase: 100) Grundstücksfragen noch nicht geklärt, Ausschreibung von technischer Dokumentation, PwC als Berater für die Ausarbeitung von Finanzierungsmodell und für Investorensuche gewählt Erdgasleitungen: Anbindungen an 170 bzw. 265 Plinacro d.o.o. (www.plinacro.hr), Absichtserklärung slowenisches Netz sowie an die TAP-Pipeline bzw. unverbindliche Planungsphase (250 km) Seehafen Rijeka: Container-Terminals ca. 190 einschl. Lučka uprava Rijeka (www.portauthority.hr), Luka Zagrebačka obala und das Inland-Terminal Nebenanlagen Rijeka (Hafen Rijeka, www.lukarijeka.hr); WeltbankŠkrljevo Finanzierung; Ausschreibung für Škrljevo im Lauf von 2015 Flughäfen 1.) Zagreb: Neues 1.) Rund 300, Zračna luka Zagreb (www.zagreb-airport.hr), Zračna Passagierterminal, davon bis Ende luka Dubrovnik (www.airport-dubrovnik.hr); Bau 2.) Dubrovnik: Erweiterung 2016; 240; 2014 gestartet; Dubrovnik; Antrag für EU-Mittel 2.) 220 Pelješac-Brücke: Wegfall des Transits durch Mindestens Ministerium für Seewesen, Verkehr und Bosnien und Herzegowina bei Neum 220 Infrastruktur (www.mppi.hr); Machbarkeitsstudie bis Sommer 2015 fertig; EU-Unterstützung zuletzt wieder wahrscheinlicher Quellen: Recherchen von Germany Trade and Invest, Monitoringstelle für Aktivitäten im Energiesektor (Centar za praćenje poslovanja energetskog sektora i investicija, www.cei.hr), Pressemeldungen, dargestellt in: Germany Trade and Invest: „Wirtschaftstrends Jahresmitte 2015 – Kroatien“, 16.07.2015, unter www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Maerkte/Wirtschaftsklima/wirtschaftstrends,t=wirtschaftstrendsjahresmitte-2015--kroatien,did=1278492.html, abgerufen am 03.09.2015 35 ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ IV. ENERGIEEFFIZIENZ IN KROATIEN 1. ENERGIEEFFIZIENZ IM BAUWESEN (GEBÄUDE/GEBÄUDETECHNIK) 1.1. Allgemeiner Überblick Energieeffizienz ist ein wichtiges Thema der kroatischen Energiepolitik. Mit Blick auf die Vorgaben und die verbindlichen Ziele der europäischen Energiepolitik und des Energie- und Klimarahmens bis 2030 sind verstärkte Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizenz und der Nutzung erneuerbare Energien notwendig. Dies betrifft vor allem den Gebäudesektor, da dieser als größter Energieverbraucher gilt. Derzeit entfallen 48% des gesamten Energieverbrauchs auf Gebäude. Hier herrscht zudem großer Nachholbedarf bei Bau- und Sanierungsmaßnahmen, da über 80% der Gebäude weder über eine ausreichende Wärmedämmung noch über ein angepasstes Heiz- bzw. Kühlungssystem verfügen. Dementsprechend wurde die nationale Gesetzgebung an europäische Richtlinien angepasst und relevante Energieeffizienz-Aktionspläne und nationale Programme für energetische Gebäudesanierungen für die Sektoren Haushalte, Industrie und Gewerbe, Dienstleistungen und öffentlicher Sektor erlassen. Diese geben die jeweiligen Energieeinsparziele vor. Im Zeitraum von 2008 bis Mitte 2014 hat Kroatien inzwischen drei nationale Energieeffizienz-Aktionspläne (NEEAP) erlassen. Diese gründen auf dem „Nationalem Programm für Energieeffizienz für den Zeitraum 2008 bis 2016“, das auf der Richtlinie 2006/32/EG des Europäischen Parlaments über Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen beruht.66 Kroatien hat dementsprechend einen Energieeinsparrichtwert von 9% festgelegt. Demzufolge soll der Endenergieverbrauch bis zum Jahr 2016 insgesamt um 19,77 PJ und bis 2020 um 22,76 PJ gesenkt werden.67 Im aktuellen Nationalen Aktionsplan für Energieeffizienz liegt der Strategieschwerpunkt auf der energetischen Gebäudesanierung in den Sektoren Haushalte, Industrie und Gewerbe, Dienstleistungen und öffentlicher Sektor. Zur praktischen Umsetzung entsprechender Programme wurden Finanzierungs- und Durchführungsinstanzen ernannt. Diese Programme sollen auch die Bauwirtschaft ankurbeln. Die folgenden Kapitel geben einen Überblick über den Stand und die Struktur der kroatischen Bauwirtschaft sowie über Entwicklungstendenzen und aktuelle Programme zur Steigerung der Gebäudeeffizienz, woraus sich gute Absatz- und Geschäftsmöglichkeiten für deutsche Anbieter entsprechender Technologien und Dienstleistungen ergeben. 1.2. Klimatische Verhältnisse Die Republik Kroatien ist ein mediterraner, südosteuropäischer Staat und erstreckt sich von den äußersten östlichen Alpenausläufern im Nordwesten bis in die Pannonische Tiefebene und den Ufern der Donau im Osten. Den geographisch zentralen Raum des Landes stellt Niederkroatien dar, ein fruchtbares Tiefland im nördlichen Teil Kroatiens mit Gebirgen im Inneren. Im Südwesten bilden Hochflächen mit zum Teil versumpften Flussniederungen den Übergang zu einem wirtschaftlich armen Karstgebiet, das von den bewaldeten Gebirgsmassiven längs der Adriaküste umrahmt wird. Der Westen des Landes wird bestimmt von der Halbinsel Istrien und der Küstenlandschaft Dalmatiens. Ministerium für Wirtschaft der Republik Kroatien: „Nationales Programm für Energieeffizienz für den Zeitraum 2008 bis 2016“, September 2008 (revidiert im Oktober 2009 und März 2010), unter www.mingo.hr/userdocsimages/energetika/Nacionalni%20program%20energetske%20u%C4%8Dinkovitosti%202008.%20-%202010..pdf, abgerufen am 13.10.2015 67 Ministerium für Wirtschaft der Republik Kroatien: Rubrik „Tätigkeitsfeld – Energie und Bergbau – Vorschriften und strategische Dokumente“ (Područje rada – Energetika i rudarstvo – Propisi i strateški dokumenti), unter www.mingo.hr/page/kategorija/propisi-i-strateskidokumenti-1, abgerufen am 13.10.2015 66 36 ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ In Kroatien gibt es drei Klimazonen. Im Landesinneren überwiegt gemäßigtes kontinentales Klima mit heißen und trockenen Sommern und kalten und nassen Wintern. Im Landesteil zwischen dem Landesinneren und der Küste herrscht Gebirgsklima. Das Küstengebiet ist durch ein angenehmes mediterranes Klima mit vielen Sonnentagen, trockenen und heißen Sommermonaten und milden und feuchten Wintern gekennzeichnet. Die durchschnittlichen Temperaturen betragen im Landesinneren im Januar 0° bis 2°C und im August 19° bis 23°C und an der Küste 6° bis 11°C im Januar und 21° bis 27° C im August. Die mittlere Wassertemperatur liegt im Winter bei 12° C und im Sommer bei 25° C. Abbildung 10: Durchschnittliche Lufttemperaturen im Januar und Juli in Kroatien Januar Quelle: Kroatisches Wetterinstitut (Državni hidrometeorološki zavod): „Climate atlas of Croatia, 1961-1990, 1970-2000“, Zagreb, 2008, unter http://klima.hr/razno.php?id=publikacije¶m=atlas, abgerufen am 04.09.2015 37 ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ Juli Quelle: Kroatisches Wetterinstitut (Državni hidrometeorološki zavod): „Climate atlas of Croatia, 1961-1990, 1970-2000“, Zagreb, 2008, unter http://klima.hr/razno.php?id=publikacije¶m=atlas, abgerufen am 04.09.2015 38 ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ 1.3. Struktur und Trends in der Baubranche Letzten verfügbaren Angaben des Kroatischen Statistikamtes zufolge waren mit Stand 31. Dezember 2014 in Kroatien 17.947 aktive Bauunternehmen mit 67.307 Beschäftigten registriert.68 Die zehn größten bzw. umsatzstärksten Bauunternehmen in Kroatien haben 2013 einen Gesamtumsatz von 901,1 Mio. Euro realisiert. Die Nettoverluste im Bausektor haben sich 2013 auf 237,7 Mio. Euro summiert. Bei den meisten registrierten Unternehmen handelt es sich um Kleinbetriebe, die in der Kriste unter hohem Kostendruck standen und sich mit vermehrten Zahlungsausfällen konfrontiert sahen. Auch bei Großbetrieben befindet sich die Branche in der Umstrukturierung. Etwa 1.000 Unternehmen befinden sich in vorinsolventlichen Ausgleichsverfahren, dies betrifft z.B. Dalekovod d.d. und Zagorje Tehnobeton d.d. Der Branche fällt es weiterhin schwer, Kredite zu tilgen.69 Tabelle 12: Die größten Bauunternehmen 2013 (nach Einnahmen) Gesellschaft, Sitz Einnahmen 2013/12 Beschäftigte 2013 (Mio. €) (in %) Viadukt d.d., Zagreb 119,2 0,73 1.179 Tehnika d.d., Zagreb 114,8 5,12 961 Dalekovod d.d., Zagreb 114,7 -4,84 681 Tätigkeitsfeld Strabag d.o.o., Zagreb GP Krk d.d., Krk Pružne građevine d.o.o., Zagreb 108,0 89,7 82,9 9,40 24,6 933,00 190 502 1.461 Swietelsky Baugesellschaft m.b.H., Zagreb Kamgrad d.o.o., Zagreb Hidroelektra niskogradnja d.d., Zagreb Zagorje-Tehnobeton d.d., Varaždin 73,7 -102,95 24 Tiefbau (Brücken- u. Tunnelbau) Projektierung, Hochbau Projektierung, Bau von Stromübertragungs- u. Verteilnetzen Hoch- u. Tiefbau Hoch- u. Tiefbau Tiefbau (Bahn), Metallkonstruktionen Tiefbau (Auto-und Eisenbahn) 71,5 65,0 -13,13 -0,21 369 1.157 Hochbau Hoch- u. Tiefbau 61,6 -40,11 770 Projektierung, Hoch- u. Tiefbau Quelle: Kroatische Finanzagentur FINA (Financijska agencija), unter www.fina.hr, dargestellt in: Wirtschaftszeitschrift Lider, Sonderausgabe: „Die 1.000 größten kroatischen Unternehmen nach Gesamteinnahmen in 2013“, September 2014 In Abhängigkeit von der Beschäftigtenzahl unterscheiden sich die Bauunternehmen nach Zulassungen für die Bauausführung. So können z.B. öffentliche Aufträge mit einem Gesamtwert ab 7 Mio. Euro nur von Bauunternehmen mit mindestens 300 Beschäftigten angenommen werden.70 Aufgrund der anhaltenden Liquiditätsprobleme kroatischer Baufirmen konnten einige ausländische Baufirmen, wie z.B. Strabag d.o.o. und die Swietelsky Baugesellschaft m.b.H. ihre Marktposition in Kroatien stärken. Ausländischen Unternehmen haben sich in der Vergangenheit gute Chancen vor allem bei staatlichen Aufträgen geboten. Bei derzeit angebotenen kleineren Projekte (Hafenerweiterungen, Abwasserentsorgung...) kommen verstärkt inländische Anbieter zum Tragen. Daher zeigt sich für ausländische Bauunternehmen die Zusammenarbeit mit einem bereits etablierten inländischen Bauunternehmen sinnvoll und empfehlenswert.71 68 Kroatisches Statistikamt: „Persons in paid employment, by activities, December 2014“, 30.01.2015; „Number and structure of business entities, December 2014“, 16.02.2015, unter www.dzs.hr, abgerufen am 10.09.2015 69 Gernany Trade and Invest: „Branche kompakt – Bauwirtschaft – Kroatien, 2014“, 07.08.2014, unter www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Maerkte/Branchen/Branche-kompakt/branche-kompakt-bauwirtschaft,t=branche-kompakt-bauwirtschaft--kroatien-2014,did=1061156.html, abgerufen am 10.09.2015; Kroatische Finanzagentur FINA, unter www.fina.hr, dargestellt in: Wirtschaftszeitschrift Lider, Sonderausgabe: „Die 1.000 größten kroatischen Unternehmen nach Gesamteinnahmen in 2013“, September 2014 70 ebd. 71 ebd. 39 ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ 1.4. Marktentwicklung und Bedarf in den einzelnen Bausektoren Letzten verfügbaren Angaben zufolge lag der Gesamtwert der Bauleistungen (erbracht durch Unternehmen mit mehr als 20 Beschäftigten, ohne Subunternehmer) im Jahr 2014 bei 1,63 Mrd. Euro. In der Struktur der erbrachten Bauleistungen beträgt der Anteil des Tiefbaus knapp 58% und des Hochbaus rund 42%.72 Tabelle 13: Strukturdaten zur Bauwirtschaft in Kroatien Kennziffer 2011 Wert der erbrachten Bauleistungen 1.962,4 (in Mio. Euro) (1) - Hochbau 859,4 - Tiefbau 1.102,9 Anzahl fertiggestellter Wohnungen 12.390 Anzahl fertiggestellter gewerblicher Immobilien (2) 1.309 Anteil der Bauwirtschaft am BIP (in %) 5,2 2012 1.850,6 2013 1.772,3 2014 1.636,1 745,2 1.105,3 11.792 1.099 4,6 676,2 1.096,0 10.090 1.173 4,5 685,0 951,1 7.805 1.130 k.A. Anmerkungen: 1) erbrachte Bauleistungen durch Unternehmen mit mehr als 20 Beschäftigten, ohne Subunternehmer; 2) Hotels, Gaststätten, Büros, Handel, Verkehr, Kommunikation, Lager, Industriehallen; Quelle: Kroatisches Statistikamt, Rubrik „Released data > Publications > By statistical subject > Construction“, unter www.dzs.hr, abgerufen am 01.10.2015 In der kriselnden kroatischen Bauwirtschaft zeichnet sich seit Mitte 2014 auch dank zur Verfügung stehender EUStrukturfonds und Kohäsionsfonds eine leichte Belebung ab. Hohe Priorität haben vor allem energetische Sanierungen, Projekte im Verkehrssektor (Brücken, Flughäfen, Bahnausbau) und im Umweltbereich (Wasserversorgung, Abwasserentsorgung, Abfallwirtschaft).73 Vor diesem Hintergrund versprechen auch lang geplante Großprojekte im Energiesektor in Schwung zu kommen (siehe Teil III, Kapitel 2.9.). Zu erwarten ist, dass die Entwicklung der intermodalen Infrastruktur mittelfristig Investitionen in Lagerhallen vorantreibt. Gute Aussichten haben auch Fachmarktzentren in kleineren Städten. Dagegen stagniert die Nachfrage nach Büro- und Handelsgebäuden im gewerblichen Hochbau.74 1.5. Hochbau (Wohnungsbau, gewerblicher Bau) 1.5.1. Wohnungsbestand Der Wohnungsbestand in Kroatien besteht laut Volkszählung aus dem Jahr 2011 aus über 2,25 Mio. Wohnungen, knapp 20% mehr im Vergleich zum Zensus aus 2001. Dabei beläuft sich die Anzahl der bewohnten Wohnungen auf über 1,49 Millionen mit einer Gesamtnutzfläche von 121.125.768 m2.75 Insgesamt beträgt die Nutzfläche des kroatischen Wohnungsbestands etwa 150 Mio. m2. Rund 65% des Wohnungsbestands machen Einfamilienhäuser und etwa 35% Mehrfamilienhäuser aus. Ähnlich sieht es bei der Kroatisches Statistikamt: “Completet construction works, orders and residential construction, business entities employing 20 or more persons, fourth quarter of 2014”, 13.03.2015, unter www.dzs.hr, abgerufen am 01.10.2015 73 Germany Trade and Invest: „Wirtschaftstrends Jahresmitte 2015 – Kroatien“, 16.07.2015, unter www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Maerkte/Wirtschaftsklima/wirtschaftstrends,t=wirtschaftstrends-jahresmitte-2015-kroatien,did=1278492.html, abgerufen am 01.10.2015 74 Germany Trade and Invest: „Wirtschaftstrends Jahreswechsel 2014/15 – Kroatien“, 27.11.2014, unter www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Maerkte/Wirtschaftsklima/wirtschaftstrends,t=wirtschaftstrends-jahreswechsel-201415-kroatien,did=1123236.html, abgerufen am 01.10.2015 75 Kroatisches Statistikamt: Volkszählung 2011, Rubrik „Wohnungen nach Art der Nutzung, Volkszählung 2011“, unter www.dzs.hr/Hrv/censuses/census2011/results/htm/h03_01_01/H03_01_01.html, abgerufen am 14.10.2015 72 40 ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ regionalen Verteilung aus. Etwa 65% des Wohnungsbestands befinden sich im kontinentalen Teil und rund 35% an der kroatischen Küste. 76 Über 563.430 Wohnungen befinden sich in Mehrfamilienhäusern, von denen rund 40% vor dem Jahr 1970 erbaut wurden und dementsprechend über keine oder nur minimale Wärmedämmung verfügen. Gerade bei diesen Gebäuden besteht hohes Potenzial für die Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen und Programmen zur Steigerung der Energieeffizenz. Schätzungen des Bauministeriums zufolge befinden sich in Kroatien aktuell etwa 11.000 Gebäude in Staatsbesitz oder im Besitz lokaler Verwaltungseinheiten. Der Energieverbrauch in diesen teilweise über 50 Jahre alten Gebäuden beträgt zwischen 250 und 350 kWh/m². Durch die energieeffiziente Sanierung könnten bis zu 60% und bereits durch kleinere Modernisierungsmaßnahmen 30% der Energiekosten eingespart werden, wobei durch die Umsetzung energieeffizienter Maßnahmen der Energieverbrauch auf 50-90 KWh/m² gesenkt werden kann.77 1.5.2. Baugenehmigungen Im Jahr 2014 wurde der Bau von 4.971 Gebäuden, darunter 3.841 Wohngebäude und 1.130Nichtwohngebäude, abgeschlossen, rund 13% weniger gegenüber dem Vorjahr.78 Im Jahr 2014 wurden in Kroatien insgesamt 6.589 Baugenehmigungen erteilt, knapp 1,5% weniger als im Vorjahr. Davon entfallen 5.587 Genehmigungen auf den Bau von Gebäuden und 1.002 Genehmigungen auf Tiefbauprojekte. Zudem wurden 7.743 Baugenehmigungen für Wohnungen mit einer geplanten Nutzfläche von insgesamt 705.309 m2 erteilt. Der vorgesehene Wert der Bauleistungen beträgt über 2,6 Mrd. Euro.79 Die genehmigte Fläche für Gebäude betrug 2014 etwa 1,9 Mio. m². Davon entfallen 44,3% auf Wohngebäude und 43,8% auf gewerbliche Bauten. Unter den gewerblichen Bauten dominieren (nach Bodenfläche) Industriegebäude und Lagerhallen (13,8%), gefolgt von sonstigen gewerblichen Bauten (für landwirtschaftliche Zwecke, religiöse Zwecke usw., Anteil 9,2%) und Gebäuden für den Groß- und Einzelhandel (6,3%). Hotels sind mit einem Anteil von rund 4,5% und Bürogebäude mit 4,1% vertreten.80 In nachfolgender Tabelle sind die erteilten Baugenehmigungen im Hochbausektor (Wohnbauten und gewerbliche Gebäude) in 2014 dargestellt. 76 Ministerium für Bauwesen und Raumplanung der Republik Kroatien (Ministarstvo graditeljstva i prostornoga uređenja Republike Hrvatske): „Programm zur energetischen Sanierung von Mehrfamilienhäusern für den Zeitraum 2014 bis 2020, mit einem detaillierten Plan für 2014-2016“ (Program energetske obnove višestambenih zgrada za razdoblje od 2014. do 2020. godine s detaljnim planom za razdoblje od 2014. do 2016. godine), Mai 2014, unter www.mgipu.hr/doc/Propisi/Program_EO_VS_ZGRADE.pdf, abgerufen am 14.10.2015 77 Ministerium für Bauwesen und Raumplanung der Republik Kroatien: „Nationale Energieeffizienz-Politik“ (Nacionalna politika energetske učinkovitosti), Präsentation von mag. Ana Pavičić-Kaselj, Assistenzministerin, Rijeka, 05.10.2012, unter http://mzoip.hr/doc/nacionalna_politika_energetske_ucinkovitosti.pdf, abgerufen am 14.10.2015 78 Kroatisches Statistikamt: „Completed buildings and dwellings, 2014“, 30.09.2015, unter www.dzs.hr, abgerufen am 01.10.2015 79 Kroatisches Statistikamt: „Building permits issued, 2014“, 09.03.2015, unter www.dzs.hr, abgerufen am 01.10.2015 80 ebd. 41 ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ Tabelle 14: Erteilte Baugenehmigungen für Gebäude in 2014 INSGESAMT Neubauten Wohnbauten - Mit 1 Wohnung - Mit 2 Wohnungen - Mit 3 und mehr Wohnungen - Gebäude für Wohngemeinschaften Gewerbliche Bauten - Hotels und ähnliche Gebäude - Bürogebäude - Gebäude für den Groß- und Einzelhandel - Gebäude für Verkehr und Kommunikation - Industriegebäude und Lagerhallen - Öffentliche Gebäude (Kultur, Kunst, Freizeit u. Bildung, Krankenhäuser, Pflegeheime u.ä. - Sonstige Bauten (für landwirtschaftliche Zwecke, religiöse Zwecke usw.) Anbauten und Erweiterungen - Wohnbauten - Gewerbliche Bauten Umbauten und Modernisiserung - Wohnbauten - Gewerbliche Bauten Anzahl Genehmigungen 5.587 3.977 2.764 1.747 367 644 6 1.213 97 45 85 230 186 66 Bodenfläche, m2 504 856 665 191 754 496 258 178.745 229.499 107.135 122.364 - 1.933.672 1.704.173 856.579 328.157 96.114 419.614 12.694 847.594 86.333 78.669 123.138 20.906 268.180 91.623 Quelle: Kroatisches Statistikamt: „Building permits issued, 2014“, 09.03.2015, unter www.dzs.hr, abgerufen am 30.09.2015 Neuesten verfügbaren Angaben zufolge wurden im 1. Halbjahr 2015 im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres knapp 8% weniger Baugenehmigungen erteilt. Von den in diesem Zeitraum erteilten 2.952 Baugenehmigungen entfielen 2.429 Genehmigungen für den Bau von Gebäuden und 523 Genehmigungen für Tiefbauprojekte. Der geplante Wert der in diesem Zeitraum genehmigten Bauleistungen beläuft sich auf knapp 1,3 Mrd. Euro.81 Im Bereich des Wohnungsbaus wurden 2014 insgesamt 7.805 Wohnungen mit einer Gesamtnutzfläche von 739.292 m2 fertig gestellt. Die durchschnittliche Wohnnutzfläche lag bei 94,7 m².82 Bei der geographischen Verteilung der Neubauten (Wohnbauten und gewerbliche Bauten) konzentrieren sich die meisten Neubauten auf die Region Zagreb, gefolgt von dem Gebiet an der nördlichen Adria, Istrien und der im Osten gelegenen Region Osijek-Baranja. Das Gebiet der Stadt Zagreb einschließlich Umgebung ist im Vergleich zu den anderen kroatischen Gespanschaften in der Bauaktivität führend. Dies lässt sich z. T. mit der stetig wachsenden Einwohnerzahl und mit dem fortlaufenden Ausbau Zagrebs als politisches, wirtschaftliches und kulturelles Zentrum der Republik Kroatien erklären. So entfallen z.B. knapp 30% der 2014 genehmigten Bodenflächen im gewerblichen Bau auf die Stadt und die Gespanschaft Zagreb. 81 82 Kroatisches Statistikamt: „Building permits issued, June 2015“, 13.08.2015, unter www.dzs.hr, abgerufen am 01.10.2015 Kroatisches Statistikamt: „Completed buildings and dwellings, 2014“, 30.09.2015, unter www.dzs.hr, abgerufen am 01.10.2015 42 ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ 1.6. Infrastrukturbau Im Jahr 2014 wurden 1.002 Genehmigungen für Tiefbauprojekte ausgestellt, knapp 20% weniger im Vergleich zum Vorjahr. Davon beziehen sich 292 Genehmigungen auf die Verkehrsinfrastruktur, 624 auf den Leitungsbau und 49 auf Industrie-Anlagen. Der Wert der vorgesehen Bauleistungen beläuft sich im Infrastrukturbau auf insgesamt 1,3 Mrd. Euro.83 Tabelle 15: Erteilte Baugenehmigungen und Wert der Bauleistungen nach Bauart in 2014 Anzahl der Genehmigungen Vorgesehener Wert der Bauleistungen, Nach Bauart nach Bauart in Tausend Euro Gesamt Neubau Sanierung Gesamt Neubau Sanierung Gesamt Gebäude Wohngebäude Nichtwohngebäude Sonstige Bauleistung/ Tiefbau Verkehrsinfrastruktur Leitungsbau (Kommunikation, Energie) Industrieanlagen Sonstige Bauten 6.589 5.587 3.925 1.662 1.002 4765 3977 2764 1213 788 1824 1610 1161 449 214 2.648,5 1.322,8 602,1 720,7 1.325,7 2.009,9 1.013,9 513,3 500,6 996,0 638,5 308,9 88,7 220,1 329,6 292 624 213 518 79 106 651,6 302,5 427,2 254,6 224,4 47,8 49 37 29 28 20 9 339,6 31,9 290,3 23,7 49,2 8,2 Quelle: Kroatisches Statistikamt: „Building permits issued, 2014“, 09.03.2015, unter www.dzs.hr, abgerufen am 01.10.2015 Im ersten Halbjahr 2015 ist im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres die Zahl der im Tiefbau erteilten Genehmigungen um knapp 9% auf insgesamt 523 Genehmigungen gestiegen. Dabei beläuft sich der vorgesehene Wert der geplanten Bauleistungen auf insgesamt 443,8 Mio. Euro.84 1.7. Instandhaltungen, Modernisierungen, An- und Umbauten Im Jahr 2014 wurden 1.610 Baugenehmigungen für die Rekonstruktion (Sanierung, Modernisierung, einschließlich Anund Umbauten sowie Umwidmung von Nutzfläche) bestehender Bauten erteilt, knapp 20% mehr gegenüber dem Vorjahr. Davon beziehen sich insgesamt 1.161 Genehmigungen auf Wohngebäude (siehe Tabelle 14). Der Wert der Bauleistungen in diesem Bereich wird auf 310,1 Mio. Euro geschätzt.85 Im 1. Halbjahr 2015 wurden 766 Baugenehmigungen für Sanierungsprojekte im Gebäudesektor mit einem vorgesehenen Wert von rund 178,4 Mio. Euro erteilt.86 Der Nachholbedarf bei der Sanierung und Modernisierung bestehender Bauten ist weiterhin groß. Nach Einschätzungen der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich in Basel befindet sich ein Drittel des kroatischen Wohnungsfonds in schlechtem Zustand.87 Dieses Drittel bezieht sich auf Wohnungen, die vor dem Jahr 1960 erbaut worden sind. Im Zeitraum zwischen 1960 und 1990 sind in Kroatien etwa 60% aller Wohnungen und nach 1990 nur noch 8% der heute bestehenden Wohnbauten erbaut worden. Kroatisches Statistikamt: „Building permits issued, 2014“, 09.03.2015, unter www.dzs.hr, abgerufen am 30.09.2015 Kroatisches Statistikamt: „Building permits issued, June 2015“, 13.08.2015, unter www.dzs.hr, abgerufen am 30.09.2015 85 Kroatisches Statistikamt: „Building permits issued, 2014“, 09.03.2015, unter www.dzs.hr, abgerufen am 02.10.2015 86 Kroatisches Statistikamt: „Building permits issued, June 2015“, 13.08.2015, unter www.dzs.hr, abgerufen am 02.10.2015 87 Gojko Bežovan: „Einschätzung des Wohnstandards in Zagreb als Entwicklungsresource“, (Procjena standarda stanovanja u Zagrebu kao razvojnog resursa), veröffentlicht in: Revue für Sozialpolitik (Revija za socijalnu politiku), Band 12, Nr. 1, 2005, unter www.rsp.hr/ojs2/index.php/rsp/issue/view/37, abgerufen am 02.10.2015 83 84 43 ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ Ähnlich wie in anderen mittel- und osteuropäischen Ländern entstanden in Kroatien, und zwar mit Schwerpunkt in Zagreb, infolge der relativ schnell gewachsenen Bevölkerungszahlen in der Nachkriegszeit zwischen 1950 und 1960 zahlreiche Großwohnsiedlungen und Plattenbauten. Auf einer Gesamtfläche von 206,5 km² leben über 125.000 Menschen, rund 16% aller Einwohner Zagrebs, in insgesamt 48.342 Wohnungen. Der Großteil dieser Wohnungen befindet sich in Gebäuden, die in den 1960er und 1970er Jahren nach Plattenbauweise aus Betonfertigteilen hergestellt worden sind. Über 32% aller Wohnungen in Zagreb sind im Zeitraum zwischen 1946 und 1970 erbaut worden, 23% des Wohnungsfonds sind älter als 50 Jahre. Tabelle 16: Baujahr der fertig gestellten Wohnungen in Zagreb und Anteil am Wohnungsbestand in 2001 Baujahre Anteil der erbauten Wohnungen am Wohnungsbestand 2001 (in %) bis 1918 8,6 1919 – 1945 12,3 1946 – 1970 32,5 1971 – 1980 19,5 1981 – 1990 17,8 1991 – 2001 9,4 Quelle: Gojko Bežovan: „Einschätzung des Wohnstandards in Zagreb als Entwicklungsresource“, veröffentlicht in: Revue für Sozialpolitik (Revija za socijalnu politiku), Band 12, Nr. 1, 2005, unter www.rsp.hr/ojs2/index.php/rsp/issue/view/37, abgerufen am 02.10.2015 Aufgrund der plötzlich einsetzenden Entwicklung des Wohnbaus in den 1950er Jahren und wegen fehlender Vorschriften zum Wärmeschutz wurden bis in die 1980er Jahre zahlreiche Wohn- und Nichtwohnbauten fertig gestellt, die heute mit einem durchschnittlichen Heizenergieverbrauch von über 200 kWh/m² als große Energieverbraucher gelten. Über 70% des Energieverbrauchs eines durchschnittlichen Haushaltes entfallen auf Heizung, Kühlung und Warmwasserbereitung. Als Energieträger zu Heizzwecken werden vorrangig Brennholz (45%), Erdgas (25%), elektrische Energie (13%) und Heizöl (9%) genutzt.88 Folgende Abbildung zeigt die Energiegewinne beim Wärmebedarf, die durch die energieeffiziente Sanierung eines Wohngebäudes aus den 1970er Jahren durch Anwendung von Niedrigenergie- und Passivbauweise erzielt werden können. Abbildung 11: Energiebilanz eines durchschnittlichen Wohngebäudes aus den 1970er Jahren vor und nach der Anwendung von Niedrigenergie- und Passivbauweise (Rekonstruktion mit Faktor 10) 250 Wärmebedarf vor der Rekonstruktion kWh/m 2 200 150 Wärmebedarf nach der Rekonstruktion 100 50 0 Energieverluste Außenw and Fenster Wärm ebedarf Energiegew inne Dach Wärm ebrücken Sonnenw ärm e Energieverluste Energiegew inne Kellerdecke Ventilationsverlust innere Wärm egew inne Quelle: Kroatisches Energieinstitut: Präsentation „Stärkung des Potenzials der Energieeffizienz im Gebäudesektor in der Republik Kroatien“, (Jačanje potencijala energetske učinkovitosti u zgradarstvu), Željka Hrs Borković, Fachkonferenz „Energieeffizienz im Gebäudesektor“ im Rahmen der gleichnamigen AHK-Geschäftsreise, Zagreb, 10.12.2008 88 Ministerium für Bauwesen und Raumplanung der Republik Kroatien: „Programm zur energetischen Sanierung von Mehrfamilienhäusern für den Zeitraum 2014 bis 2020, mit einem detaillierten Plan für 2014-2016“, Mai 2014, unter www.mgipu.hr/doc/Propisi/Program_EO_VS_ZGRADE.pdf, abgerufen am 02.10.2015 44 ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ 1.8. Aktuelle Projekte und Fördermaßnahmen im Bereich Gebäudeeffizienz und Ausblick für die Bauindustrie Wie bereits in den vorangehenden Kapiteln dargestellt, haben sich die Aussichten für die kroatische Bauwirtschaft seit 2014 aufgehellt. Diese Belebung ist vor allem auch dank zur Verfügung stehender EU-Strukturfonds und Kohäsionsmittel auf energetische Sanierungen und Wasser-, Abwasser- und Abfallwirtschaftsprojekte zurückzuführen. Zur Förderung systematischer Gebäudesanierungen hat die kroatische Regierung verschiedene Investitionsprogramme für energetische Sanierungen für den Familienhäuser und Mehrfamilienhäuser sowie gewerbliche und öffentliche Gebäude und den Dienstleistungssektor (Tourismus, Handel) auferlegt und von der zentralen Finanzierungsinstitution, dem Fonds für Umweltschutz und Energieeffizienz, die ersten Subventionen ausgeschrieben. Der Umweltfonds vergibt je nach Maßnahme und Standort Subventionen zwischen 40% bis 80%. Diese sollen auch die Nachfrage im Bausektor ankurbeln und geben daher einen guten Überblick über aktuelle Projekte und die Entwicklungstendenzen in der Bauwirtschaft. 1.8.1. Progamm zur energetischen Sanierung von Familienhäusern für den Zeitraum 2014 bis 2020 Das „Programm für die energetische Sanierung von Familienhäusern für den Zeitraum 2014 bis 2020, mit einem detaillierten Plan für 2014-2016“ trat Ende März 2015 in seiner jetzigen Form in Kraft.89 Das Förderprogramm sieht folgende Maßnahmen für Familienhäuser vor: Sanierung der Gebäudehülle (Steigerung des Wärmeschutzes der Gebäudehülle, Austausch von Fenstern) Austausch der Heizsysteme (Ersatz der bestehenden Heizsysteme, die mit elektrischer Energie oder fossilen Brennstoffen betrieben werden, durch neue Systeme mit Gas-Brennwertkessel) Nutzung erneuerbarer Energien (Einbau von Solarkollektoren, Wärmepumpen, kleiner Biomasse-Öfen) Sanierungsarbeiten an der Gebäudehülle beziehen sich auf bestehende Familienhäuser ohne Wanddämmung, die vor dem 21.06.2011 erbaut wurden. Bis 2020 sollen auf Jahresbasis 100 Einfamilienhäuser je Gespanschaft bzw. rund 2.000 Häuser in ganz Kroatien saniert werden. Zur Schätzung der Energieeinsparungen wird vorausgesetzt, dass durchschnittlich pro Haus 100 m2 Wände gedämmt werden. Dabei wird von einem typischen Einfamilienhaus mit einer Fläche von 140 m2 ausgegangen. Im Durchschnitt werden durch die Wärmedämmung von Wänden Einsparungen von 84,3 kWh/m2 erreicht. Dabei liegt der durchschnittliche Preis für die Wärmedämmung, mit Abschlussarbeiten, bei etwa rund 46 Euro/m2. Laut Programm sollen pro Haus durchschnittlich 35 m2 Fenster ausgetauscht werden. Dabei werden Einsparungen von 195,2 kWh/m2 Fensterfläche realisiert. Der durchschnittliche Preis für ein energieeffizentes Fenster liegt bei rund 198 Euro/m2. Da nicht damit zu rechnen ist, dass bei allen Familienhäusern sowohl Wände gedämmt als auch Fenster ersetzt werden, geht das Programm von durchschnittlich rund 100.000 m2 Wanddämmung und dem Austausch von etwa 35.000 m2 Fenstern jährlich aus.90 Zur Sanierung der Gebäudehülle sind Investitionen in Höhe von 11,5 Mio. Euro jährlich notwendig. Davon stellt der Fonds für Umweltschutz und Energieeffizienz 40%, d.h. 4,6 Mio. Euro jährlich zur Verfügung. Ein Teil dieser Mittel stammt aus EU-Fonds. Auch beim Austausch der Heizsysteme sollen landesweit jährlich 2.000 Familienhäuser einbezogen werden. Durch den Einbau neuer Gas-Brennwertkessel ist es möglich, pro m2 97,5 kWh einzusparen. Für ein typisches Einfamilienhaus mit einer Fläche von 140 m2 ergibt dies einen Einsparwert von 13,65 MWh. Die durchschnittlichen Kosten für den Einbau eines Heizsystems mit Gas-Brennwertkessel samt Installationsarbeiten belaufen sich auf etwa 2.600 Euro. Die hierfür 89 Ministerium für Bauwesen und Raumplanung der Republik Kroatien: „Programm zur energetischen Sanierung von Familienhäusern für den Zeitraum 2014 bis 2020, mit einem detaillierten Plan für 2014-2016“ (Program energetske obnove obiteljskih kuća za razdoblje od 2014. do 2020. godine s detaljnim planom za razdoblje od 2014. do 2016. godine), 26. März 2015, unter www.mgipu.hr/default.aspx?id=26533, Weiterleitung auf Programmtext im kroatischen Amtsblatt Narodne Novine unter http://narodnenovine.nn.hr/clanci/sluzbeni/2015_03_36_742.html, abgerufen am 27.10.2015; Anmerkung: Alle Textpassagen in Bezug zum aufgeführten Programm stammen aus der hier genannten Quelle. 90 ebd. 45 ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ benötigten Investitionen werden sich jährlich auf rund 5,3 Mio. Euro belaufen. Der Umweltfonds stellt hierbei 30% der Summe, d.h. knapp 1,6 Mio. Euro jährlich, zur Verfügung. Auch die Nutzung erneuerbarer Energien wird gefördert. Ziel ist es, durch den Austausch bestehender ineffizienter Heizund Warmwassersysteme und den Einbau von Solarkollektoren, Wärmepumpen und kleinerer Biomasse-Öfen konkrete Energieeinsparungen zu erzielen. Dabei ist zu erwarten, dass der Einbau von Solarkollektoren zur Warmwasserbereitung auf die höchste Resonanz stoßen wird. Die dadurch erzielten Einsparungen können sich bei einer Anlage von 10 m2 jährlich auf 6,75 MWh pro Haus belaufen. Die durchschnittlichen Kosten für entsprechende Systeme samt Installationsarbeiten betragen 5.280 Euro. Der Umweltfonds finanziert jährlich 30% der geschätzten Gesamtinvestitionen von 10,5 Mio. Euro. Der Umweltfonds verzeichnet von 2014 auf 2015 einen rasanten Anstieg der eingereichten Subventionsanträge. So wurden 2014 rund 21 Mio. Euro für die Sanierung von 6.000 Einfamilienhäusern bewilligt und bis Herbst 2015 etwa 10,5 Mio. Euro für annähernd 3.000 Häuser ausbezahlt. Im Jahr 2015 dagegen wurden 12.000 Anträge eingereicht. Bis Oktober 2015 wurden davon etwa 8.800 Anträge bearbeitet und über 47,5 Mio. Euro für die Sanierung von 6.800 Häusern bewilligt. 91 Abbildung 12: Anzahl der eingereichten Subventionsanträge für die energetische Sanierung von Einfamilienhäusern im Jahr 2015 nach Regionen Stadt Zagreb Anzahl der Projekte gesamt: 876 12.323 Quelle: Fonds für Umweltschutz und Energieeffizienz: „Programme der Kofinanzierung durch den Fonds für Umweltschutz und Energieeffizienz – Best-Practice-Beispiele“, Dr.sc. Vesna Bukarica, Fachkonferenz „Energieeffizienz in der Industrie“ im Rahmen des gleichnamigen AHKGeschäftsreiseprogramms, 20.10.2015, Zagreb Fonds für Umweltschutz und Energieeffizienz: „Programme der Kofinanzierung durch den Fonds für Umweltschutz und Energieeffizienz – Best-Practice-Beispiele“ (Programi sufinanciranja Fonda za zaštitu okoliša i energetsku učinkovitost – primjeri dobre prakse), Dr.sc. Vesna Bukarica, Fachkonferenz „Energieeffizienz in der Industrie“ im Rahmen des gleichnamigen AHK-Geschäftsreiseprogramms, 20.10.2015, Zagreb 91 46 ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ Als gutes Beispiel für die schnelle und erfolgreiche Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen dient hier ein Einfamilienhaus aus dem Jahr 1988 in Petrinja, bei dem die Außenwände mit 12 cm Styropor gedämmt wurden, wodurch der Heizenergieverbrauch um 57% bzw. von 132 kWh/m2 auf 57 kWh/m2 gesenkt werden konnte. Die Investition belief sich auf 11.160 Euro, wovon der Umweltfonds 8.190 Euro kofinanziert hat.92 Bei der Sanierung von Einfamilienhäusern geht die Gespanschaft Krapina-Zagorje mit gutem Beispiel voran. Allein im Jahr 2014 hat der Umweltfonds in Zusammenarbeit mit der Gespanschaft die Sanierung von 102 Familienhäusern und die Installation von 91 Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien kofinanziert. Insgesamt handelt es sich um 193 Familienhäuser mit einer Gesamtfläche von 31.500 m2. Der Heizenergieverbrauch dieser Häuser, die größtenteils vor 3050 Jahren erbaut wurden, lag vor der Sanierung bei 200-250 kWh/m2. Im Rahmen der Sanierungsarbeiten wurden rund 1.000 m2 energieeffiziente Fenster und Türen (hauptsächlich aus PVC) eingebaut und etwa 11.500 m2 Wärmedämmung (größtenteils Styropor, 10-15 cm) eangebracht. Zudem wurden in 58 Häusern 133 Solarkollektoren mit einer Fläche von 400 m2 und 23 PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 5,2 kW installiert. Die Gesamtkosten der Investition betrugen knapp 1,2 Mio. Euro. Davon hat der Fonds über 418.70 Euro kofinanziert.93 1.8.2. Progamm zur energetischen Sanierung von Mehrfamilienhäusern für den Zeitraum 2014 bis 2020 Das „Programm für die energetische Sanierung von Mehrfamilienhäusern für den Zeitraum 2014 bis 2020“ wurde Ende Juni 2014 verabschiedet.94 Ziel des Programms ist es, den Energieverbrauch des bestehenden Wohnungsbestands zu bestimmen und Potenziale und Einsparmöglichkeiten zu definieren. Im Programm sind folgende Fördermaßnahmen für Mehrfamilienhäuser vorgesehen: Energieaudits und Zertifzierung von Gebäuden Erstellung von Projektunterlagen für die Gebäudesanierung Förderung der integralen Sanierung von Mehrfamilienhäusern: Steigerung des Wärmeschutzes der Gebäudehülle, Austausch von Fenstern, Modernisierung bzw. Austausch des Heizsystems Einführung von Systemen zur Messung des individuellen Heizenergieverbrauchs Bei allen vier Maßnahmen gelten Wohneigentümer und Hausverwaltungen als Zielgruppe. Im Jahr 2014 hat der Umweltfonds für die Durchführung des Programms rund 5,8 Mio. Euro bewilligt, wohingegen das Programm für 2015 auf insgesamt bereits knapp 19,7 Mio. Euro aufgestockt wurde. Aktuellen Meldungen zufolge stehen dem Umweltfonds weitere 6,6 Mio. Euro bis Jahresende zur Kofinanzierung zur Verfügung.95 Der Großteil der 2015 eingereichten Anträge bezieht sich auf die Durchführung von Energieaudits (900 Anträge), gefolgt von der Erstellung von Projektunterlagen (670 Anträge), der Einführung von Systemen zur Messung des individuellen Heizenergieverbrauchs (300 Anträge) und der integralen Sanierung (284 Anträge).96 Auch bei diesem Förderprogramm ist ein wachsendes Interesse zu verzeichnen, wie nachfolgende Abbildung der bisher eingereichten Subventionsanträge für die integrale Sanierung von Mehrfamilienhäusern zeigt. Deutlich wird hierbei, wie sich das Verständnis der Bevölkerung für Effizienz-Maßnahmen innerhalb eines Jahres positiv verändert hat. Ministerium für Umweltschutz und Natur der Republik Kroatien/Fonds für Umweltschutz und Energieeffizienz (Ministarstvo zaštite okoliša i prirode Republike Hrvatske/ Fond za zaštitu okoliša i energetsku učinkovitost): „Best-Practice-Beispiele von Projekten im Bereich Energieeffizienz“ (Primjeri dobre prakse projekata energetske učinkovitosti), 2015, Zagreb, unter http://mzoip.evolare.host25.com/doc/primjeri_dobre_prakse_projekata_energetske_ucinkovitosti.pdf, abgerufen am 27.10.2015 93 ebd. 94 Ministerium für Bauwesen und Raumplanung der Republik Kroatien: „Programm zur energetischen Sanierung von Mehrfamilienhäusern für den Zeitraum 2014 bis 2020, mit einem detaillierten Plan für 2014-2016“, Mai 2014, unter www.mgipu.hr/doc/Propisi/Program_EO_VS_ZGRADE.pdf, abgerufen am 26.10.2015; Anmerkung: Alle Textpassagen in Bezug zum aufgeführten Programm stammen aus der hier genannten Quelle. 95 Germany Trade and Invest: „Kroatien fördert Energieeffizienz in Gebäuden“, 17.10.2015, unter www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Maerkte/suche,t=kroatien-foerdert-energieeffizienz-in-gebaeuden,did=1326428.html, abgerufen am 17.11.2015 96 Fonds für Umweltschutz und Energieeffizienz: „Programme der Kofinanzierung durch den Fonds für Umweltschutz und Energieeffizienz – Best-Practice-Beispiele“, Dr.sc. Vesna Bukarica, Fachkonferenz „Energieeffizienz in der Industrie“ im Rahmen des gleichnamigen AHKGeschäftsreiseprogramms, 20.10.2015, Zagreb 92 47 ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ Abbildung 13: Anzahl der eingereichten Projektanträge nach Gespanschaften in 2014 und 2015 Stadt Zagreb 17 Anzahl der Projekte gesamt: 84 2014 Stadt Zagreb 30 Anzahl der Projekte gesamt: 284 2015 Quelle: Fonds für Umweltschutz und Energieeffizienz: „Programme der Kofinanzierung durch den Fonds für Umweltschutz und Energieeffizienz – Best-Practice-Beispiele“, Dr.sc. Vesna Bukarica, Fachkonferenz „Energieeffizienz in der Industrie“ im Rahmen des gleichnamigen AHKGeschäftsreiseprogramms, 20.10.2015, Zagreb 48 ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ Im Nachfolgenden sind die einzelnen Maßnahmen des Programms detailliert dargestellt. Für die Durchführung von Energieaudits werden Gebäude- und Hausverwaltungen vom Umweltfonds und dem Bauministerium aufgerufen, einen individuellen Plan zu erstellen. Hausverwalter sind auch für die Einholung der Zustimmungserklärungen bezüglich der geplanten Maßnahmen zuständig. Bis 2020 sind Investitionen in Höhe von 1,3 Mio. Euro jährlich vorgesehen. Der Umweltfonds kofinanziert bis zu 40% der Investitionssumme je Gebäude (bzw. 60 oder 80%, je nach Standort des Gebäudes). Das Energieaudit wird vom jeweiligen Hausverwalter in Auftrag gegeben und durch befugtes Fachpersonal (Energieauditoren) durchgeführt. Jährlich sollen an 500 Gebäuden Energieaudits durchgeführt werden. Der durchschnittliche Preis pro Audit liegt bei etwa 2.600 Euro. Bis 2020 ist geplant, gemäß den zur Verfügung stehenden EU-Fördermitteln bis zu 90% der Investitionen über den Umweltfonds zu finanzieren. Der Umweltfonds ist auch zuständig für die Veröffentlichung von Ausschreibungen zur Kofinanzierung der Erstellung von Projektunterlagen für die Gebäudesanierung. Fördermittel werden an Hausverwaltungen vergeben, die einen Vertrag zur Ausarbeitung der Projektunterlagen mit einem befugten Projektanten/Projektbüro haben. Als Grundvoraussetzung für die Vergabe der Fördermittel gelten Zustimmungen der einfachen Mehrheit der Wohneigentümer. Bis 2020 sollen 500 Gebäude Projektunterlagen erstellen. Der Preis dafür beläuft sich auf rund 4.600 Euro pro Gebäude. Es wird mit einer jährlichen Investitionssumme von 2,3 Mio. Euro gerechnet. Der Umweltfonds soll 100% der Gesamtsumme zur Verfügung stellen. Vorhaben, deren Projektdokumentation vollständig vom Umweltfonds finanziert werden, müssen innerhalb von zwei Jahren nach Erstellung der Projektunterlagen starten. Als komplexe und umfassendste Maßnahme gilt die Förderung der integralen Sanierung von Mehrfamilienhäusern durch die Steigerung des Wärmeschutzes der Gebäudehülle, den Austausch von Fenstern und die Modernisierung bzw. den Austausch des Heizsystems. Schwerpunkt liegt hier vorrangig auf Gebäuden, die vor dem Jahr 1987 erbaut wurden. Dabei wird geschätzt, dass etwa 1/3 des kroatischen Wohnungsbestands in Mehrfamilienhäusern liegen und sich diese Maßnahme daher auf rund 50 Mio. m2 bezieht. Pro Jahr sollen 1% des Wohnungsbestands in Mehrfamilienhäusern bzw. rund 500.000 m2 saniert und dadurch der Energieverbrauch um 202,30 kWh/m2 gespart werden. Insgesamt sollen jährlich 101,2 GWh (364,1 TJ) eingespart und der CO2-Ausstoß um 28.220,9 Tonnen (bei einem durchschnittlichen Emissionsfaktor von 0,279 kg/kWh) gesenkt werden. Ziel ist es, durch die Umsetzung entsprechender Baumaßnahmen Niedrigenergiestandard und Energieklassen B, A oder A+ zu erreichen. Als Grundvoraussetzung müssen bereits Projektunterlagen erstellt worden sein. Der Umweltfonds und das Bauministerium rufen per Ausschreibung alle Haus- und Gebäudeverwalter auf, einen Sanierungsplan zu erstellen, der auf dem Energieaudit und den Projektunterlagen des Gebäudes basiert. Auf dieser Grundlage erarbeitet der Umweltfonds einen Finanzierungsplan, bei dem bis zu 50% der Gesamtinvestition bzw. maximal rund 66 Euro/m2. Die Kritierien zur Vergabe der Fördermittel werden wiederum gemeinsam vom Bauministerium und dem Umweltfonds definiert und sollen dabei auf den möglichen realisierbaren Energieeinsparungen, der Komplexität der Maßnahmen und dem Anfangsstadium des Gebäudes gründen. Die notwendigen Investitionskosten belaufen sich auf etwa 66 Mio. Euro pro Jahr bei durchschnittlichen Sanierungskosten von 132 Euro/m2. Dabei soll der Umweltfonds mindestens 40% der Investitionssumme bereitstellen. Da der Fonds nicht über Mittel in dieser Höhe für Projekte zur Steigerung der Energieeffizienz verfügt, sollen hier auch EU-Strukturfonds genutzt werden. Als durchführende bzw. beaufsichtigende Organe gelten neben dem Umweltfonds das Bauministerium, das die Arbeit der befugten Projektbüros/Projektanten beaufsichtigt, und das Wirtschaftsministerium, das die erzielten Energieeinsparungen statistisch verfolgt. Die vierte genannte Maßnahme im „Programm für die energetische Sanierung von Mehrfamilienhäusern für den Zeitraum 2014 bis 2020“ läuft statt bis 2020 bis Ende 2016 und bezieht sich auf die Einführung von Systemen zur Messung des individuellen Heizenergieverbrauchs in Mehrfamilienhäusern. Als Zielgruppe gelten hier Wohneigentümer bzw. Hausverwaltungen in Gebäuden, die an öffentliche Fernwärmesysteme angeschlossen sind. Ziel ist es, den Heizenergieverbrauch in Haushalten, die an Fernwärmenetze angeschlossen sind, zu senken. 49 ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ Die bisherige Praxis der Messung und Berechnung des Heizenergieverbrauchs (nach Anzahl der Quadratmeter und nicht nach Verbrauch) in solchen Gebäuden hat in keinster Weise zu einem energieeffizienten Verbraucherverhalten geführt und Wohneigentümer dazu angeregt, selber Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in ihren Heimen durchzuführen, da sich die Effekte eines solchen Verhaltens nicht in den monatlichen Heizkostenabrechnungen widergespiegeln. Durch den Einbau von Heizkostenverteilern und Thermostatventilen werden Heizkosten nach Verbrauch abgerechnet und die Heiztemperatur kann von Raum zu Raum verschieden reguliert und kontrolliert werden. Laut Programm sollen realistischen Schätzungen zufolge bis Ende 2016 bei etwa der Hälfte der an das öffentliche Fernwärmenetz angeschlossenen Verbraucher (rund 75.000) Heizkostenverteiler und Thermostatventile eingebaut sein. Die Kosten pro Haushalt belaufen sich dabei auf rund 400 Euro. Dabei finanziert der Umweltfonds 40% der Gesamtkosten. Die restlichen Kosten tragen die Wohneigentümer. Dabei sind die Hausverwalter für die Durchführung des Programms zuständig und vereinbaren die notwendigen Installationsarbeiten mit dazu befugten Betrieben. Laut aktuellen Pressemeldungen haben bis Anfang November 16.285 Wohnungen im Fernwärmenetz der Stadt Zagreb (einschließlich der Städte Velika Gorica, Samobor und Zaprešić) Heizkostenverteiler eingebaut. Dies macht etwa 16% aller ans Zagreber Fernwärmenetz angeschlossenen Wohnungen aus.97 Interessenten haben bis zum 12.11.15 Zeit, sich für die Zuteilung der Zuschüsse zu bewerben. Für zahlreiche Gebäude sei bereits die Erstellung der Projektdokumentation genehmigt worden, so der Fonds. Eine große Zahl von ihnen sei für die Aufnahme konkreter Baumaßnahmen bereit. Bei allen vier dargestellten Maßnahmen sind die Wohneigentümer an Entscheidungen zur öffentlichen Beschaffung der benötigten Ausrüstung beteiligt. Bei der Auwahl der Heizkostenverteiler werden Modelle gewählt, welche den jeweiligen technischen Anforderungen genügen und wirtschaftlich rentabel sind. Als gute Projektbeispiele gelten hier energetische Sanierungen von Mehrfamilienhäusern unter der Verwaltung des Gebäudeverwaltungsunternehmens Labin Stan d.o.o. Von allen Gebäudeverwaltungen, die bisher Anträge beim Umweltfonds eingereicht haben, wurden gerade Labin Stan d.o.o. die meisten Anträge und Fördermittelmittel bewilligt. So wurden für 24 Gebäude Energieaudits, für 38 Gebäude die Erstellung von Projektunterlagen und für 30 energetische Sanierungsmaßnahmen in Gesamthöhe von 977.540 Euro bewilligt. Fünf Gebäude wurden bereits erfolgreich saniert. Darunter befindet sich auch ein Mehrfamilienhaus in Labin, für das mit Ausnahme der individuellen Messung des Heizenergieverbrauchs alle Maßnahmen vom Umweltfonds sufinanziert worden sind. Das Gebäude wurde 1967 erbaut und beinhaltet 24 Wohnungen auf einer Gesamtheizfläche von 1.320 m2. Im Rahmen der energetischen Sanierung wurden die Außenwände mit 10 cm Mineralwolle gedämmt und der Heizenergiebedarf dadurch um 40% gesenkt. Die Energieklasse des Gebäudes wurde von C auf B angehoben.98 Als gutes aktuelles Beispiel dient auch ein Mehrfamilienhaus mit 164 Wohnungen und einer Nettofläche von 12.828 m2 in Zagreb, das 1959 erbaut wurde und in dem im Jahr 2015 insgesamt 1.030 Heizkostenverteiler und Thermostatventile angebracht wurden. Die Gesamtinvestition beläuft sich auf 92.515 Euro, wovon 30.330 Euro durch den Umweltfonds finanziert wurden. Jährlich sollen 573.487 kWh und 22.700 Euro Energiekosten eingespart werden.99 97 Pressemeldung „Diese Einwohner möchten keine Heizkostenverteiler einbauen. Und dafür haben Sie gute Gründe.“ (Oni u zgradi ne žele razdjelnike. I za to imaju dobar razlog), Tagesblatt Večernji list, 05.11.2015, www.vecernji.hr/zg-vijesti/oni-u-svojoj-zgradi-ne-zele-razdjelnike-iza-to-imaju-dobar-razlog-1035404, abgerufen am 10.11.2015 98 Ministerium für Umweltschutz und Natur der Republik Kroatien/Fonds für Umweltschutz und Energieeffizienz: „Best-Practice-Beispiele von Projekten im Bereich Energieeffizienz“, 2015, Zagreb, unter mzoip.evolare.host25.com/doc/primjeri_dobre_prakse_projekata_energetske_ucinkovitosti.pdf, abgerufen am 04.11.2015 99 ebd. 50 ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ 1.8.3. Progamm zur energetischen Sanierung von kommerziellen gewerblichen Gebäuden für den Zeitraum 2014 bis 2020 Ende Juli 2014 hat die kroatische Regierung das „Programm zur energetischen Sanierung von kommerziellen gewerblichen Gebäuden für den Zeitraum 2014-2020 (mit einem detaillierten Sanierungsplan für den Zeitraum 2014 bis 2016)“ vorgestellt. Darunter fallen Industrieobjekte, Bürogebäude, Hotels, Restaurant und Gastronomieeinrichtungen sowie Gebäude des Groß- und Einzelhandels.100 Ziel des Programms ist die Anbahnung und Durchführung von umfassenden energetischen Sanierungen von kommerziellen gewerblichen Gebäuden in ganz Kroatien. Dazu werden Fördermittel für die energetische Sanierung der Gebäudehülle oder die Komplettsanierung vergeben. Subventionen werden Projekten zugeteilt, deren Ziel es ist, Energieklasse B, A oder A+ zu erreichen. Das Programm wurde im Einklang mit den Anforderungen des 2. NEEAP und der Richtlinie 2006/32/EG über Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen erarbeitet. Gemäß diesen Anforderungen wird bis 2016 die Sanierung von 1,78 Mio. m2 und bis 2020 von rund 3,2 Mio. m2 Fläche in gewerblichen und industriellen Gebäuden notwendig sein. Dadurch soll der CO2-Ausstoß bis 2016 um 121,3 kt CO2 bzw. bis 2020 um 703,3 kt CO2 gesenkt werden. Zudem können bis zum Jahr 2016 insgesamt 413 GWh und bis 2020 rund 743 GWh jährlich eingespart werden.101 Auch wenn aktuell die Nachfrage nach neuen Industrie- und Lagerhallen stagniert, wird bis 2020 der Bau weiterer 2,5 Mio. m2 Industrieflächen erwartet.102 Im Hinblick auf EU-Auflagen und Richtlinien sowie verstärktem Wettbewerbsdruck auf dem EU-Binnenmarkt herrscht bei bestehenden industriellen Gebäuden hoher Nachholbedarf vor allem im Bereich der energetischen Sanierungen. Bis 2020 sind daher Investitionen in Gesamthöhe von 422,5 Mio. Euro zu erwarten. Der Großteil von 237,5 Mio. Euro entfällt dabei auf Industrieobjekte.103 Im Investitionsprogramm wird zudem eine Analyse von Finanzierungsmodellen zur Durchführung der einzelnen Maßnahmen geboten. Mit Hinblick auf die Zielgruppe des privaten Gewerbes und die geschätzten Investitionen sowie Einsparungen an Energiekosten wird die Amortisationszeit der notwendigen Investitionen für den Zeitraum bis 2016 im Durchschnitt auf 7,37 Jahre geschätzt. Da die geschätzten Energieeinsparkosten aus Sicht privater Investoren nur bedingt rentabel sind, wird zur Finanzierung u.a. auf ein bislang vor allem auf ein in Slowenien angewandtes Modell verwiesen, das sich auf Sonderabgaben stützt, die zweckgebunden von den Energielieferanten (von Strom, Fernwärme, Öl und Gas) eingezogen werden.104 Weitere Empfehlungen für Finanzmechanismen beinhalten u.a. die Einführung von Revolving Funds nach dem JESSICA-Modell (Joint European Support for Sustainable Investment in City Areas), das für gemeinsame europäische Unterstützung für nachhaltige Investitionen in Stadtgebiete steht. Gefördert werden nachhaltige Stadtentwicklung und Sanierung durch Finanzinstrumente. Die EU-Mitgliedstaaten haben die Möglichkeit, einen Teil ihrer EU-Strukturfondsmittel in revolvierende Fonds zu investieren, damit Finanzressourcen wiederverwertet und Investitionen in Stadtgebiete gefördert werden.105 Ministerium für Bauwesen und Raumplanung der Republik Kroatien: „Progamm zur energetischen Sanierung von kommerziellen gewerblichen Gebäuden für den Zeitraum 2014-2020 mit einem detaillierten Plan der energetischen Sanierung von kommerziellen gewerblichen Gebäuden für den Zeitraum 2014 bis 2016“ (Program energetske obnove zgrada komercijalnih nestambenih zgrada za razdoblje od 2014. do 2020. godine sa detaljnim planom energetske obnove komercijalnih nestambenih zgrada za razdoblje 2014. do 2016. godine), Amtsblatt Narodne Novine 98/14, 01.04.2014, unter http://narodne-novine.nn.hr/clanci/sluzbeni/dodatni/432768.pdf, abgerufen am 04.11.2015 101 ebd., Anmerkung: Alle Textpassagen in Bezug zum „Progamm zur energetischen Sanierung von kommerziellen gewerblichen Gebäuden für den Zeitraum 2014-2020“ stammen aus der hier angeführten Quelle. 102 ebd.; Germany Trade and Invest: „Branche kompakt - Bauwirtschaft - Kroatien, 2014“, 07.08.2014, unter www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=1061156.html, abgerufen am 04.11.2015 103 ebd. 104 Germany Trade and Invest: „Kroatien beginnt mit Energieeffizienzmaßnahmen“, 19.08.2014, unter www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=1066660.html, abgerufen am 04.11.2015 105 Ministerium für Bauwesen und Raumplanung der Republik Kroatien: „Progamm zur energetischen Sanierung von kommerziellen gewerblichen Gebäuden für den Zeitraum 2014-2020 mit einem detaillierten Plan der energetischen Sanierung von kommerziellen gewerblichen Gebäuden für den Zeitraum 2014 bis 2016“, Amtsblatt Narodne Novine 98/14, 01.04.2014, unter http://narodnenovine.nn.hr/clanci/sluzbeni/dodatni/432768.pdf; Webseite der Europäischen Kommission, Rubrik „Spezielle Unterstützungsinstrumente Jessica“, unter http://ec.europa.eu/regional_policy/de/funding/special-support-instruments/jessica/, abgerufen am 04.11.2015 100 51 ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ Als erfolgreich durchgeführtes Vorzeigeprojekt gilt hier die energetische Sanierung der Produktionshalle der Schuhfabrik Ivančica d.d., in der täglich 5.000 Paar Schuhe hergestellt werden. Die Halle mit einer Heizfläche von über 5.830 m2 wurde 1994 erbaut. Während der Sanierung wurden Türen und Fenster ausgetauscht, der Dachstuhl rekonstruiert, das Beleuchtungssystem modernisiert und Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien installiert. Zudem wurde eine Dämmung von 20 cm Steinwolle eingebaut. Die Investitionen beliefen sich auf gesamt über 318.580 Euro, vom Umweltfonds wurden 118.770 Euro kofinanziert. Die jährlichen Einsparungen belaufen sich auf 320.761 kWh und 37.841 Euro Energiekosten.106 Da die kroatische Industrie in den Folgejahren maßgeblich zur Wirtschaftsleistung des Landes beitragen soll, sind hier mittelfristig verstärkte Maßnahmen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit zu erwarten. Damit verbunden stehen auch Maßnahmen zur Steigerung der Industrieeffizienz im Vordergrund. Dabei spielt der Faktor Kostensenkung, vor allem im Bereich Energie, eine wichtige Rolle. So wurde bereits 2013 einem der führenden kroatischen Lebensmittel- und Getränkekonzerne Podravka von der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) ein Kredit in Höhe von 9,9 Mio. Euro für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz im Hauptsitz des Unternehmens und in verschiedenen Produktionsstätten landesweit bewilligt. Schätzungen zufolge sollen jährlich 5,614 Mio. m3 Erdgas, 7,309 MW elektrische Energie und 45.000 m3 Wasser weniger verbraucht werden. Der CO2-Ausstoß soll um 14.918 t verringert werden.107 Ein positives Beispiel für die Umsetzung energieeffizienter Maßnahmen nach dem ESCO-Prinzip (unter Leitung von HEP ESCO d.o.o.) stellt die Zuckerfabrik Sladorana in Županja dar. Durch die Rationalisierung des Produktionsprozesses werden jährlich Einsparungen von 83,2 Mio. kWh bzw. 4,9 Mio. Euro Energiekosten realisiert. Die Investitionssumme belief sich insgesamt auf 3,7 Mio. Euro. Der Treibhausgasausstoß wurde um 17.600 t gesenkt.108 Nach dem gleichen Prinzip wurde im fleischverarbeitenden Betrieb PPK Karlovačka mesna industrija d.d. in Karlovac ein Wärmerückgewinnungssystem installiert, das aus der Abwärme der Kühlsysteme Warmwasser erzeugt. Jährlich werden rund 138.000 m3 Gas und 262,2 t CO2 eingespart.109 Im Bereich Metallverarbeitung und Maschinenbau wurde in dem Werk des Turbinenherstellers Alstom Hrvatska das Kühlsystem in einer der Produktionsanlagen modernisiert, wodurch der Wasserverbrauch um 15.450,49 m³ gesenkt wird. Mit Investitionskosten in Höhe von knapp 65.780 Euro werden Einsparungen von ca. 16.450 Euro/Jahr ermöglicht.110 Der führende kroatische Kabelhersteller Elka d.o.o. in Zagreb hat bereits im Mai 2013 sein Beleuchtungssystem modernisiert und 650 Quecksilberdampflampen mit einer Lichtstärke von 400 W durch neue LEDLeuchten mit einer Lichtstärke von 130 W ersetzt. Mitte 2014 wurden in der zweiten Modernisierungsphase weitere 342 neue LED-Leuchten eingebaut. Durch diese Maßnahme werden pro Jahr Einsparungen von rund 48.060 Euro ermöglicht, womit sich die Investition in zwei Jahren rentieren wird.111 Die kroatische Chemie- und Pharmaindustrie investiert vor allem in Modernisierungen, Kapazitätsauslastungen und Qualitätsstandards. Der Investitionsbedarf ist hoch, denn in vielen Betrieben ist häufig noch veraltete und z.T. halbautomatisierte Produktionstechnik in Betrieb. Für die Erfüllung der Vorgaben der IPPC-Richtlinie der EU (Integrated Pollution Prevention and Control) müssen vor allem Produzenten von chemischen Erzeugnissen in Umweltschutzanlagen investieren. Dies betrifft vor allem Unternehmen aus der Farben- und Lack- sowie Kunststoffsparte, denen für die Erfüllung der Vorgaben Übergangsfristen bis 2016 gewährt wurden.112 106 Ministerium für Umweltschutz und Natur der Republik Kroatien/Fonds für Umweltschutz und Energieeffizienz: „Best-Practice-Beispiele von Projekten im Bereich Energieeffizienz“, 2015, Zagreb, unter http://mzoip.evolare.host25.com/doc/primjeri_dobre_prakse_projekata_energetske_ucinkovitosti.pdf, abgerufen am 04.11.2015 107 Pressemeldung: „Podravka steigert Energieeffizienz“ (Podravka povećava energetsku učinkovitost), Fachportal www.energetika-net.com, 24.07.2013, unter www.energetika-net.com/vijesti/energetsko-gospodarstvo/podravka-povecava-energetsku-ucinkovitost-17269, abgerufen am 04.11.2015 108 Fonds für Umweltschutz und Energieeffizienz: Broschüre „20 Best-Practice-Beispiele für Projekte zur Steigerung der Energieeffizienz“ (20 primjera dobre prakse projekata energetske učinkovitosti), Oktober 2014, unter www.fzoeu.hr/docs/_v14.pdf, abgerufen am 04.11.2015 109 Webseite des Unternehmens HEP ESCO d.o.o., unter www.hep.hr/esco/reference/ppk/default.aspx, abgerufen am 04.11.2015 110 Webseite des Unternehmens HEP ESCO d.o.o., unter www.hep.hr/esco/reference/alstom/alstom_letak.pdf, abgerufen am 04.11.2015 111 Webseite des Unternehmens HEP ESCO d.o.o., unter www.hep.hr/esco/reference/elka/default.aspx, abgerufen am 04.11.2015 112 Germany Trade and Invest: „Branche kompakt – Chemie-, chemische Industrie – Kroatien, 2014, 27.06.2014, unter www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Maerkte/Branchen/Branche-kompakt/branche-kompakt-chemische-industrie,t=branche-kompakt-chemie-chemische-industrie--kroatien-2014,did=1038918.html, abgerufen am 04.11.2015; Anmerkung: Die IPPC-Richtlinie wird mit Wirkung 52 ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ In der kroatischen Holz- und Möbelindustrie rechnet der Holzcluster in den komenden drei bis fünf Jahren mit einer umgreifenden Marktkonsolidierung. Großer Nachholbedarf besteht bei Marketingmaßnahmen und Kundenorientierung sowie bei der flexiblen Produktion von hochwertigen und innovativen Produkten in der Möbelindustrie.113 Im Zuge steigender Produktionszahlen und Exporte haben sich bei moderner Holzbearbeitungstechnik die Absatzperspektiven verbessert. Die Nachfrage geht vor allem von großen und exportorientierten Sägewerken aus. Hier laufen Investitionen von insgesamt rund 26,3 Mio. Euro. Daneben baut z.B. der Möbelhersteller Tvin, der auch Ikea beliefert, in Virovitica neue Produktionsanlagen für die Möbelfertigung im Wert von 3,9 Mio. Euro.114 1.8.4. Programm zur energetischen Sanierung von Gebäuden im öffentlichen Sektor für den Zeitraum 2014 bis 2015 Für Gebäude im öffentlichen Sektor hat die kroatische Regierung Ende Oktober 2013 das „Programm zur energetischen Sanierung von Gebäuden im öffentlichen Sektor für den Zeitraum 2014 bis 2015“ verabschiedet.115 Laut Programm war in den Jahren 2014 bis 2015 die Sanierung von rund 200 Gebäuden des öffentlichen Sektors mit einer Gesamtnutzfläche von 420.000 m2 und Investitionen in Höhe von 52,6 Mio. Euro vorgesehen. Als Planziel galt auch die Senkung des Energieverbrauchs um 30 bis 60% bzw. um etwa 150 kWh/m2 jährlich sowie die Senkung der CO2-Emissionen um rund 20.500 Tonnen/Jahr. Im Programm wurde die Energieeffizienz-Richtlinie 2012/27/EU übernommen, wonach für jeden EU-Mitgliedsstaat ab dem 1. Januar 2014 eine Sanierungsrate für Gebäude der Zentralregierung von 3 Prozent pro Jahr festgelegt ist. Durch das Programm werden folgende Sanierungsmaßnahmen im öffentlichen Sektor gefördert: • Modernisierung der Gebäudehülle (Verbesserung des Wärmeschutzes, Fensterwechsel usw.) • Einbau neuer Heizsysteme (Austausch bestehender Heizsysteme, die mit elektrischer Energie oder fossilen Brennstoffen betrieben werden, durch neue Gasbrennwertanlagen) • Förderung der Nutzung erneuerbarer Energien (Installation von Solarkollektoren, Einbau von Wärmepumpen und Heizöfen mit Biomassebetrieb). Laut dem Gesetz über die effiziente Energienutzung im Endverbrauch (Zakon o učinkovitom korištenju energije u neposrednoj potrošnji, Amtsblatt Narodne novine 152/2008, 55/2012 i 101/2013) sowie die Verordnung über die Vereinbarung und Durchführung von Energiedienstleistungen im öffentlichen Sektor (Uredba o ugovaranju i provedbi energetske usluge u javnom sektoru, Amtsblatt Narodne novine 69/2012) ist die Durchführung von Energiedienstleistungen im öffentlichen Sektor geregelt und somit gesichert, dass Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in öffentlichen Gebäuden ohne zusätzliche Kosten zu Lasten des Haushalts der jeweiligen Verwaltungen durchgeführt werden können. Projektträger ist das Ministerium für Bauwesen und Raumplanung. Für die Durchführung des Programms ist die Agentur für Rechtsverkehr und Immobilienvermittlung (Agencija za pravni promet i posredovanje nekretninama, APN). Auf den Webseiten der Agentur finden sich in kroatischer Sprache aktuelle Ausschreibungen für Energiedienstleistungen für öffentliche Gebäude (siehe: www.apn.hr/energetska-obnova-zgrada/). Für die Projektfinanzierung bzw. Kofinanzierung ist der Fonds für Umweltschutz und Energieeffizienz zuständig. vom 7.1.2014 aufgehoben und ist in der neuen Richtlinie 2010/75/EU über Industrieemissionen (IED) aufgegangen; Pressemeldung: „In den nächsten drei Jahren müssen 200 kroatische Unternehmen ihre Geschäftstätigkeit nach ökologischen Standards ausrichten“, Tageszeitung Glas Slavonije, 05.03.2014, unter www.glas-slavonije.hr/228058/7/U-iduce-tri-godine-200-hrvatskih-tvrtki-mora-uskladiti-poslovanje-s-ekoloskimstandardima, abgerufen am 04.11.2015 113 Germany Trade and Invest: „Kroatiens Holzindustrie exportiert wieder mehr“, 16.02.2015, unter www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Maerkte/suche,t=kroatiens-holzindustrie-exportiert-wieder-mehr,did=1175170.html, abgerufen am 04.11.2015 114 ebd. 115 Ministerium für Bauwesen und Raumplanung der Republik Kroatien: „Programm zur energetischen Sanierung von Gebäuden im öffentlichen Sektor“ (Program energetske obnove zgrada javnog sektora), Zagreb, Oktober 2013, unter www.mgipu.hr/doc/EnergetskaUcinkovitost/Program_energetske_obnove_javnih_zgrada_2014-2015.pdf, abgerufen am 13.11.2015; Anmerkung: Alle Textpassagen in Bezug zum angeführten Progamm stammen aus der hier genannten Quelle. 53 ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ Bereits von 2005 bis 2012 wurde in Kroatien ein landesweites und umfassendes Projekt zur Förderung der Energieeffizienz unter Leitung des kroatischen Wirtschaftsministeriums und des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen UNDP mit Unterstützung des Fonds für Umweltschutz und Energieeffizienz und der Globalen Umweltfazilität durchgeführt und im Rahmen dieses Projekts Angaben zum Energieverbrauch von 5.481 öffentlichen Objekten systematisch gesammelt und mithilfe eines Informationssystems für das Energiemanagement analysiert.116 In Ministeriumsgebäuden wurden 16 Energie-Audits vorgenommen. Das geschätzte Investitionsvolumen zur Steigerung der Energieeffizienz beläuft sich hierbei auf 12,1 Mio. Euro, wodurch sich jährlich 2,0 Mio. Euro einsparen und der CO2Ausstoß um 5.000 t verringern lässt. Die durchschnittliche Investitionsrücklaufzeit beträgt Schätzungen zufolge knapp 6 Jahre.117 Bei der Durchführung von Projekten zur Steigerung der Energieeffizienz im öffentlichen Sektor nach dem ESCO-Prinzip ist auch die HEP ESCO d.o.o. zuständig. In den letzten Jahren wurden bereits eine Reihe von Projekten zur Steigerung der Energieeffizienz in Gebäuden, Industrie und öffentlicher Beleuchtung realisiert, darunter Schulen in verschiedenen Gespanschaften und zwei Krankenhäuser in Sisak und Varaždin. Eine Übersicht über durchgeführte ESCO-Projekte findet sich auf den Webseiten des Unternehmens. 118 Als Best-Practice-Beispiel dient in diesem Bereich der Bau des städtischen Kindergartens „Radost“ in Jastrebarsko bei Karlovac. Dabei handelt es sich um das erste öffentliche Niedrigenergiegebäude in dieser Stadt. Die Energieeigenschaften des Gebäudes sind um 33% besser als in den relevanten Vorschriften gefordert. Dies liegt vor allem in der guten Positionierung bzw. Ausrichtung des Gebäudes, seiner Form sowie der gedämmten Außenhülle begründet. Zudem werden im Gebäude erneuerbare Energien genutzt. Das Heizsystem basiert auf Holzbiomasse (Pellets), zudem sind Thermostatventile eingebaut, wodurch die Regulierung der Heiztemperatur ermöglicht wird. Der Kindergarten nutzt ein Multisplit-Kühlsystem (EER 3,1). Zur Beleuchtung werden T5-Leuchtstoffröhren und LED-Leuchten eingesetzt. Die Außenbeleuchtung besteht auch Hochdrucknatriumdampflampen. Die Investitionen beliefen sich gesamt auf rund 1,5 Mio. Euro. Davon hat der Umweltfonds etwa 228.577 Euro kofinanziert.119 1.8.5. Aktuelle Projekte und Entwicklungstendenzen im Tourismussektor Der Tourismussektor ist einer der wichtigsten Zweige der kroatischen Wirtschaft und erwirtschaftet etwa ein Fünftel der Wertschöpfung des Landes. Im Jahr 2014 verbrachten über 11,6 Millionen ausländische Gäste ihren Urlaub in Kroatien, knapp 6% mehr im Vergleich zum Vorjahr. Hinzu kamen noch 1,5 Millionen inländische Gäste. Kroatien zählte 2014 knapp 1,0 Mio. Gästebetten, von denen über die Hälfte auf private Appartements und Ferienzimmer, gefolgt von Campingplätzen und Hotels und Ressorts entfallen.120 Die Einnahmen im Tourismussektor beliefen sich 2014 auf 7,4 Mrd. Euro und haben somit die Bestmarke aus 2008 erreicht. Für 2015 wird mit einem weiteren Anstieg der Gästeankünfte und der Einnahmen gerechnet.121 So waren bereits im 1. Halbjahr 2015 die Einnahmen mit 2,28 Mrd. Euro um 7,5% höher gegenüber dem gleichen Zeitraum des Ministerium für Wirtschaft der Republik Kroatien: „Das Projekt Förderung der Energieeffizienz in Kroatien - nach sechseinhalb Jahren Durchführungszeit (Juli 2005-Februar 2012)“, (Projekt poticanja energetske efikasnosti u Hrvatskoj – nakon šest i pol godina provedbe, srpanj 2005. – veljača 2012.), in Zusammenarbeit mit dem Fonds für Umweltschutz und Energieeffizienz, dem Entwicklungsprogramm der UN (UNDP) und der Globalen Umweltfazilität, unter: www.enu.fzoeu.hr/assets/files/post/170/list/EE%20projekt%20nakon%206,5%20godina.pdf, abgerufen am 13.11.2015 117 ebd. 118 Webseite von HEP ESCO d.o.o., unter www.hep.hr/esco/reference/default.aspx, abgerufen am 13.11.2015 119 Ministerium für Umweltschutz und Natur der Republik Kroatien/Fonds für Umweltschutz und Energieeffizienz: „Best-Practice-Beispiele von Projekten im Bereich Energieeffizienz“, 2015, Zagreb, unter http://mzoip.evolare.host25.com/doc/primjeri_dobre_prakse_projekata_energetske_ucinkovitosti.pdf, abgerufen am 13.11.2015 120 Kroatisches Statistikamt: „Tourism, 2014“, Zagreb, 2015, unter www.dzs.hr, abgerufen am 02.11.2015 121 Kroatische Wirtschaftskammer: Publikation „Wirtschaftliche Entwicklung“ (Gospodarska kretanja), Ausgabe 7/8, 2015, Druckausgabe, Zagreb, September 2015 116 54 ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ Vorjahres.122 Auch die Gästeankünfte aus dem Ausland verzeichnen in den ersten sieben Monaten des Jahres 2015 gemessen am gleichen Zeitraum des Vorjahres einen Anstieg von knapp 10%.123 Dennoch bietet sich ein bisher noch unausgeschöpften Potenzial, da viele Regionen nicht vollständig touristisch erschlossen sind. Der Sektor sieht sich auch strukturellen Problemen ausgesetzt. Auch wenn in den letzten Jahren zahlreiche Hotelgesellschaften massiv in die Aufwertung ihrer Objekte investiert haben, muss der Standard vieler Einrichtungen noch weiter erhöht werden. Ein weiteres Strukturproblem im kroatischen Tourismussektor ist die geringe Auslastung der Hotelkapazitäten, die vor allem durch die kurze Saison an der Küste bedingt ist und eine niedrige Rentabilität zur Folge hat.124 In den kommenden Jahren ist in ganz Kroatien mit aufwendigen Tourismusprojekten und damit verbundenen Bauvorhaben zu rechnen. Dazu gehören sowohl Neubauten als auch Sanierungs- und Modernisierungsvorhaben von Hotels, Ressorts, Campingplätzen, Gasthäusern, Ferienappartments, Yachthäfen und entsprechender Infrastruktur. Vor allem bei strategischen Projekten sind die Realisierungschancen groß. Um seine internationale Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, muss der kroatische Tourismus verstärkt in den Ausbau von Hotelkapazitäten und in den Standard investieren. Das kroatische Tourismusministerium hat im April 2013 eine offizielle Entwicklungsstrategie für den Tourismus bis 2020 vorgelegt. Darin sind Investitionen in Höhe von 7,0 Mrd. Euro vorgesehen. Besonders gefördert werden sollen der Gesundheits-, Kultur- und Naturtourismus (Wander- und Fahrradtouren etc.). Grundlegendes Ziel ist es, das Land als touristische Destination mit hohen Qualitätsstandards zu profilieren und den Ganzjahrestourismus zu fördern.125 Nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über die geplanten Investitionsmaßnahmen im Gebäudesektor, Nautik und touristische Infrastruktur bis 2020 laut nationaler Tourismusstrategie. Tabelle 17: Investitionen im Tourismussektor bis zum Jahr 2020 Investitionen/Kapazitätenerweiterungen Neubau von Hotels und Ressorts (einschl. Mixed-Use-Ressorts) mit insgesamt 20.000 neuen Übernachtungskapazitäten: Istrien: 4.000 Hotelzimmer, einschl. Realisierung de Projektes „Brijuni Riviera“(www.brijunirivijera.hr) Kvarner Bucht: 2.000 Hotelzimmer Gebiet Zadar: 3.000 Hotelzimmer Gebiet Šibenik: 1.000 Hotelzimmer Gebiet Split: 3.000 Hotelzimmer Gebiet Dubrovnik: 4.000 Hotelzimmer Kontinentale Gebiete: 3.000 Hotelzimmer Sanierung und Modernisierung bestehender Hotelkapazitäten (Brownfield-Investitionen) von etwa 15.000 Hotelzimmern Investitionen in kleine und familiengeführte Hotels: Bau von 200 neuen Hotels Qualitätssteigerungen bestehender Kapazitäten Ausbau des touristischen Angebots Investitionen in Übernachtungskapazitäten auf Booten: Investition (in Mio. Euro) 2.200,00 825,0 295,0 110,0 Pressemeldung: „Einnahmen aus dem Tourismus betrugen im 1. Halbjahr 2,28 Mrd. Euro“ (Prihodi od turizma u prvom polugodištu 2,28 milijardi eura), Webportal der kroatischen Rundfunk- und Fernsehanstalt HRT, 01.10.2015, unter www.hrt.hr/301334/vijesti/prihodi-odturizma-u-prvom-polugodistu-228-milijardi-eura, abgerufen am 02.11.2015 123 Kroatische Wirtschaftskammer: Publikation „Wirtschaftliche Entwicklung“ (Gospodarska kretanja), Ausgabe 7/8, 2015, Druckausgabe, Zagreb, Oktober 2015 124 Germany Trade and Invest: „Geschäftschancen im Tourismussektor - Kroatien“, in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Kroatischen Industrieund Handelskammer, Zagreb, Dezember 2008 125 Ministerium für Tourismus der Republik Kroatien (Ministarstvo turizma Republike Hrvatske): „Strategie der Entwicklung des Tourismus der Republik Kroatien bis zum Jahr 2020“ (Strategija razvoja turizma Republike Hrvatske do 2020. godine), Zagreb, April 2013, unter www.mint.hr/UserDocsImages/130426-Strategija-turizam-2020.pdf, abgerufen am 02.11.2015 122 55 ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ Investitionen/Kapazitätenerweiterungen Bau von 100 neuen Booten Qualitätssteigerungen bestehender Kapazitäten (50 Boote) Investitionen in Campinganlagen: Bau von neuen Campinganlagen Qualitätssteigerungen bestehender Kapazitäten Ausbau des touristischen Angebots Investitionen in Gasthäuser und Übernachtungskapazitäten privater Haushalte: Modernisierungsmaßnahmen Qualitätssteigerungen Ausbau des touristischen Angebots Investitionen in Yachthäfen/Nautik: Bau neuer Yachthäfen Ausbau und Modernisierung bestehender Yachthäfen Qualitätssteigerungen Investitionen in neue touristische Angebote (Golfplätze, Themenparks, Kongresszentren) Investitionen in die touristische Infrastruktur (Gastronomiebetriebe, Fun-, Sport- und Freizeitangebote, Einzelhandelsobjekte, kommunale Infrastruktur) Investition (in Mio. Euro) 400,0 700,0 552,0 556,0 1.390,0 Quelle: Ministerium für Tourismus der Republik Kroatien: „Strategie der Entwicklung des Tourismus der Republik Kroatien bis zum Jahr 2020“ (Strategija razvoja turizma Republike Hrvatske do 2020. godine), Zagreb, April 2013, unter www.mint.hr/UserDocsImages/130426-Strategijaturizam-2020.pdf, abgerufen am 02.11.2015 Bereits 2015 fiel das Investitionsvolumen mit fast 500 Mio. Euro höher aus als erwartet. Für 2016 rechnet das Tourismusministerium mit Investitionen in Höhe von 676 Mio. Euro, davon sollen mindestens 376 Mio. Euro aus dem privaten und 300 Mio. Euro aus dem öffentlichen Sektor kommen.126 In den letzten Jahren haben auch zahlreiche ausländische Gesellschaften und Konzerne in den kroatischen Tourismussektor investiert. Die ausländischen Direktinvestitionen im Hotel- und Gastronomiesektor beliefen sich von 1993 bis zum 2. Quartal 2015 kumulativ betrachtet auf 909,3 Mio. Euro.127 Bei der Betrachtung der Branchenstruktur fällt auf, dass die führenden kroatischen Tourismusgesellschaften die Verwaltung ihrer Anlagen meist anderen Betreibern übertragen oder zu anderen (internationalen) Hotelgesellschaften gehören. Die führende Gesellschaft in diesem Bereich ist die Valamar Rivijera d.d., die im Besitz der österreichischen Beteiligungsgesellschaft EPIC ist. Im September 2014 fand die Fusion einzelner Gesellschaften der Valamar-Gruppe mit der Riviera Adria d.d. aus Poreč statt. Seitdem ist die Valamar-Gruppe unter dem genannten Namen tätig. Die Valamar Riviera d.d. besitzt und verwaltet 41 Objekte an der Adriaküste, darunter 22 Hotels, sieben Appartementanlagen, 2 Hostels und 10 Campingplätze mit insgesamt 43.000 Betten und hält somit einen Marktanteil von 10%.128 Die 5*-Hotels Le Méridien Lav in Split sowie Westin und Sheraton in Zagreb gehören zu Starwood Hotels & Resorts Worldwide, Inc. Weitere führende Hotelgesellschaften sind u. a. Adriatic Luxury Hotels d.o.o., Ugo grupa d.o.o., Sol Meliá S.A. und Falkensteiner Hotels & Residences. Die Hotelgesellschaften befinden sich zum Großteil in Privatbesitz bzw. dem Besitz verschiedener Holdinggesellschaften. 126 Germany Trade and Invest: „Höhere Investitionen im Tourismussektor erwartet“, 19.10.2015, unter www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Maerkte/suche,t=hoehere-investitionen-im-tourismussektor-erwartet,did=1333258.html, abgerufen am 02.11.2015 127 Kroatische Nationalbank: „Statistik ausländischer Direktinvestitionen – Direktinvestitionen, Verbindlichkeiten (nach den Tätigkeiten der Residenten“ (Statistika inozemnih izravnih ulaganja - Izravna ulaganja, Obveze (po djelatnostima rezidenata), unter www.hnb.hr/statistika/hstatistika.htm, abgerufen am 02.11.2015 128 Webseite der Valamar Rivijera d.d., unter www.valamar.com/de/ueber-valamar-gruppe, abgerufen am 02.11.2015 56 ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ Folgende Tabelle gibt einen guten Überblick über die größten Unternehmen des Touristmussektors in Kroatien, gemessen an der Wertschöpfung in 2014. Tabelle 18: Größte Unternehmen des Tourismussektors in Kroatien in 2014 Gesellschaft, Sitz Umsatz in 2014 Gewinn in 2014 (in (Mio. €) Mio. Euro) Valamar Rivijera d.d., Poreč 143,5 3,6 Maistra d.d., Rovinj 105,5 16,2 Plava Laguna d.d., Poreč 64,1 11,9 Istraturist Umag d.d., Umag 57,7 5,9 Jadranski luksuzni hoteli d.d., Dubrovnik 50,7 6,3 Liburnia Riviera Hoteli d.d., Opatija 36,3 4,5 Solaris d.d., Šibenik 36,2 0,5 HUP Zagreb d.d., Zagreb 28,8 5,3 Valalta d.o.o., Rovinj 27,4 4,7 Turisthotel d.d., Zadar 25,5 8,5 Laguna Novigrad d.d. , Novigrad 21,0 1,4 Ilirija d.d., Biograd na moru 16,0 2,7 Imperijal d.d., Rab 15,7 1,9 Grand Hotel Lav d.o.o., Podstrana 15,4 0,1 Borik d.d., Zadar 13,4 0,6 Zahl der Beschäftigten 2.108 1.288 941 861 644 602 591 524 365 450 354 293 339 184 177 Quelle: Lider media d.o.o. (Herausgeber): „Top 500 creators of value added in Croatia 2014“, 02.10.2015, dargestellt in: Germany Trade and Invest: „Höhere Investitionen im Tourismussektor erwartet“, 19.10.2015, unter www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Maerkte/suche,t=hoehere-investitionen-im-tourismussektor-erwartet,did=1333258.html, abgerufen am 02.11.2015 Große Touristikunternehmen und Hotelgesellschaften investieren verstärkt in Kapazitätsausweitung und Modernisierungen sowie in die Qualität von Ausstattung, Service und Angebot. So planen die höchsten Investitionen die Gesellschaften Istraturist d.d. (Umag), Maistra d.d. und Valamar Riviera d.d. (beide Rovinj), Arenaturist d.d. und ACI d.d. (Pula), Liburnia Riviera Hoteli d.d. (Opatija), Imperial d.d. (Rab), Hoteli Podgora d.d. (Podgora), Jadranka d.d. (Mali Lošinj) und DG Sport - Hotel Panorama (Prelog). Regional gegliedert entfallen die größten geplanten Investitionen auf die Gespanschaften Varaždin (61 Mio.), Šibenik-Knin (26 Mio.), Istrien (22 Mio.), Virovitica-Podravka (20 Mio. Euro) und die Stadt Zagreb (50 Mio.). Da die Unternehmen börsennotiert sind, können keine Einzelheiten zu den Investitionen genannt werden.129 Auch die deutsche TUI-Gruppe ist in Kroatien aktiv und plant, die Zahl der von ihr in Kroatien untergebrachten Feriengäste von derzeit 70.000 auf über 200.000 zu erhöhen.130 Die Gruppe hat zusammen mit Partnern, der mexikanischen Hotelkette Karisma und dem führenden kroatischen Lebensmittel- und Einzelhandelsgroßkonzern Agrokor, die staatliche Hotelgruppe „Plat“ bei Dubrovnik erworben. Die Investitionssumme beläuft sich hierbei auf rund 15,5 Mio. Euro.131 Bei dem Projekt sind grundlegende Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen notwendig. Daneben verfolgt das kroatische Tourismusministerium weitere strategisch wichtige Großprojekte. Dazu zählt das Projekt „Kupari“ in der Nähe von Dubrovnik. Hier soll auf einem ehemaligen militärischen Gelände von 13 Hektar ein Touristikressort mit mehreren 4- und 5-Sterne-Hotels mit gesamt 800 Betten entstehen. Die Investitionssumme wird auf 129 Germany Trade and Invest: „Höhere Investitionen im Tourismussektor erwartet“, 19.10.2015, unter www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Maerkte/suche,t=hoehere-investitionen-im-tourismussektor-erwartet,did=1333258.html, abgerufen am 02.11.2015 130 Germany Trade and Invest: „Kroatien fehlt es an Hotelbetten“, 16.03.2015, unter www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Maerkte/suche,t=kroatien-fehlt-es-an-hotelbetten,did=1194370.html, abgerufen am 02.11.2015 131 Wirtschaftsblatt Lider: “Agrokor mit Partnern kauft Hotel Plat, es folgen verpflichtende Angebote für das Kupari-Projekt” (Agrokor s partnerima kupio Hotel Plat, slijede obvezujućeponude za Kupare), 14.05.2015, unter http://liderpress.hr/biznis-i-politika/hrvatska/agrokor-spartnerima-kupio-hotel-plat-slijede-obvezujuce-ponude-za-kupare/, abgerufen am 02.11.2015 57 ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ rund 100 Mio. Euro geschätzt. Die Konzession mit einer Dauer von 99 Jahren ist im Mai 2015 ausgeschrieben worden. Anfängliches Interesse hatte sechs Unternehmen, darunter auch die TUI-Gruppe mit ihren Partnern Karisma und Agrokor, jedoch wurde zum Ablauf der Abgabefrist nur ein verbindliches Angebot abgegeben. Dabei handelt es sich um das Unternehmen Avenue Ulaganja d.o.o. gemeinsam mit der Avenue Osteuropa GmbH, dessen Gründer ein russische Unternehmer sein soll. Das Projekt soll gemeinsam mit dem Hotelmanagementunternehmen Marriott International Inc. realisiert werden. 132 Zudem stehen umfangreiche Investitionen - meist ausländischer Investoren - in Einrichtungen für den Gesundheitstourismus an. Die meisten Thermalbäder in Kroatien sind nicht von Grund auf saniert und modernisiert und entsprechen daher nicht den Anforderungen des modernen Gesundheitstourismus. Potenzial besteht vor allem bei dem Ausbau von Seniorenresidenzen und Touristikangeboten für längere Aufenthalte. Auf der mitteldalmatinischen Insel Brač ist ein 920-Millionen-Euro-Projekt für den Gesundheitstourismus geplant, das den Bau mehrerer Spezialkliniken und entsprechender Hotelunterkünfte vorsieht. Die Bauarbeiten sind von 2016 bis 2021 geplant.133 Desweiteren planen russische Investoren in der Gemeinde Tisno bei Šibenik ein Wellness- und Entschlackungszentrum für 105 Mio. Euro.134 Als weitere strategisch wichtige Projekte gelten der Bau der Hotel- und Spaanlage Costabella bei Rijeka mit einer Investitionssumme von 55 Mio. Euro, die Erneuerung der Landebahn des Flughafens auf der Insel Mali Lošinj (34,2 Mio. Euro), der Bau des neuen 5-Sterne-Hotels „Park“ in Rovinj (65,7 Mio. Euro, Investor: Maistra/Adris-Gruppe) sowie die Errichtung des Hotel- und Spa-Komplexes „Frapa Resort Medicine“ (rund 131 Mio. Euro, Investor: Medicine d.o.o./Rogoznica).135 Folgende Tabelle gibt eine Übersicht ausgewählter Projekte und Übernahmen im Tourismussektor. Tabelle 19: Ausgewählte Investitionsprojekte und Übernahmen im kroatischen Tourismussektor Projekt/Hotel Investor Investitionssumme Hotel Plat bei Dubrovnik Karisma Hotels Adriatic 118 Mio. Kuna (KHA) četiri d.o.o. Hotel Sheraton Dubrovnik Riviera / Župa HUP Zagreb d.d. 27 Mio. Euro (Sheraton), einschl. dubrovačka der Modernisierung von zwei weiteren Hotels: 80 Mio. Euro Resort D (Hotel, Marina) / Šibenik Dogus-Gruppe (Türkei) 25 Mio. Euro Valamar Isabella Island Resort / Poreč, Istrien Valamar (Beteiligung des 250 Mio. Kuna Wiener Investitionsfonds EPIC, 43%) Baška Hotels / Insel Krk Valamar; Übernahme von 21,1 Mio. Euro 83,82% der Anteile Grand Hotel Lav, Grand Marina Lav / Split Übernahme durch Odien k.A. Hotels/Tschechien von HETA Asset Resolution/ 132 Germany Trade and Invest: „Höhere Investitionen im Tourismussektor erwartet“, 19.10.2015, unter www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Maerkte/suche,t=hoehere-investitionen-im-tourismussektor-erwartet,did=1333258.html; Pressemeldung: „Avenue-Gruppe erhält Zuschlag für das Projekt Kupari – die ersten Gäste kommen bereits 2020“ (Avenue grupa dobila Kupare - prvi gosti već 2020.), Kroatische Fernseh- und Rundfunkanstalt HRT, 29.10.2015, unter www.hrt.hr/305551/vijesti/vlada-prihvatila-ponuduavenue-grupe-za-kupare, abgerufen am 02.11.2015 133 Pressemeldung: „Neue Investition auf Brač in Höhe von 920 Mio. Euro und Schaffung 1300 neuer Arbeitsplätze“ (Na Braču nova investicija od 920 milijuna eura i 1300 novih radnih mjesta), Portal des Wirtschaftsblattes Poslovni dnevnik, 10.06.2015, unter www.poslovni.hr/hrvatska/na-bracu-nova-investicija-od-920-milijuna-eura-i-1300-novih-radnih-mjesta-297244, abgerufen am 02.11.2015 134 Germany Trade and Invest: „Kroatiens Touristiksektor investiert mit EU-Strukturhilfen“. 17.12.2014, unter www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Maerkte/suche,t=kroatiens-touristiksektor-investiert-mit-eustrukturhilfen,did=1138536.html, abgerufen am 02.11.2015 135 Germany Trade and Invest: „Höhere Investitionen im Tourismussektor erwartet“, 19.10.2015, unter www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Maerkte/suche,t=hoehere-investitionen-im-tourismussektor-erwartet,did=1333258.html, abgerufen am 02.11.2015 58 ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ Projekt/Hotel Umbau und Modernisierung der Hotels Nimfa und Punta in Živogošće – Umfirmierung in Adriatic Beach by Karisma Boutique-Hotel Adriatic / Rovinj Modernisierung des Hotels Alhambra, Villa Augusta, Villa Hortenzija / Mali Lošinj Erneuerung des Hotels Kompas / Dubrovnik Erneuerung des Hotel Park / Pula Erneuerung der Hotels De La Ville, Liburna und der Appartments Korkyra Gardens, Insel Korčula Investor Österreich Karisma Hotels Adriatic (KHA) četiri d.o.o. Maistra d.d. Jadranka Hoteli d.o.o., Mali Lošinj Jadranski luksuzni hoteli (JHL)/Adriatic Luxury Hotels (ALH) Arenaturist d.d., Pula HTP Korčula d.d., Korčula Investitionssumme 160 Mio. Kuna 30 Mio. Kuna 25 Mio. Euro 104 Mio. Kuna 50 Mio. Kuna 50 Mio. Kuna Quelle: Tourismusministerium der Republik Kroatien, Pressemeldungen, dargestellt in: Germany Trade and Invest: „Höhere Investitionen im Tourismussektor erwartet“, 19.10.2015, unter www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Maerkte/suche,t=hoehere-investitionen-imtourismussektor-erwartet,did=1333258.html, abgerufen am 02.11.2015 Gute Absatz- und Geschäftsmöglichkeiten bieten sich im Bereich energetischer Gebäudesanierungen im Tourismusund Hotelsektor. Die nationale Energiestrategie Kroatiens sieht u.a. vor, dass bis zum Jahr 2030 alle Tourismus- und Gastronomieobjekte energieeffizient unter Einbeziehung moderner Technologien gebaut und saniert werden müssen. Der Jahresenergiebedarf dieser Objekte soll nach der Sanierung maximal 80 kWh/m² betragen. Es besteht großer Nachholbedarf bei der Anwendung energieeffizienzter Maßnahmen, da zahlreiche Hotels und Ressorts seit Jahren nicht systematisch saniert worden sind, vor allem Objekte im Staatsbesitz bzw. Besitz lokaler Verwaltungseinheiten. Zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit Kroatiens sollen verstärkt ausländische Investoren für den Kauf und die anstehende Modernisierung angeworben und damit der Hotelsektor weitestgehend privatisiert werden. Bei den genannten geplanten Modernisierungsinvestitionen liegt der Schwerpunkt auf der Anwendung moderner Bautechnologien und der Einhaltung ökologischer Standards. Dies gilt auch für den Bereich Innenausbau, bei dem Wert auf gute Wärmedämmung, energieeffiziente Heiz- und Kühlsysteme und die Nutzung erneuerbarer Energien gelegt wird. Richtungsweisend ist auch hier die EU-Richtlinie 2010/31/EU über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden, die Mitte 2014 in Kroatien in Kraft getreten ist und gebäudetechnische Systeme wie Heizungsanlagen, Warmwasseranlagen, Klimaanlagen und große Lüftungsanlagen beinhaltet. Ab 2021 soll der Niedrigstenergiegebäudestandard (Nearly Zero Energy Buildings) durchgängig umgesetzt werden. Daher sind Energieeffizienzmaßnahmen, wie zum Beispiel der Einbau von zentralen Heizungs-, Kühl- und Lüftungssystemen auf Basis erneuerbarer Energieträger, ab diesem Zeitpunkt nach entsprechenden Vorgaben umzusetzen. Auch wenn gegenwärtig noch keine Baustandards vorliegen, sollen entsprechende Investitionen im Tourismussektor schon bald umgesetzt werden. Dabei geht es zunächst bis 2020 um Investitionen in zentrale Kühlsysteme mit Wärmepumpen sowie thermische Solarkollektoren in Höhe von insgesamt rund 115 Mio. Euro. Priorität haben dabei Investitionen in die Warmwasserversorgung von Campingplätzen. Bis 2020 sollen über 175.000 m2 Solarkollektoren installiert werden. In Hotels sollen zudem bis Ende 2016 bereits Kollektoren auf 23.000 m2 (bis 2020 auf 47.000 m2) Fläche installiert sein. Neben effizienteren Kühlanlagen soll der Einsatz von Meerwasser-Wärmepumpen die Raumbeheizung in Wintermonaten ermöglichen.136 136 Germany Trade and Invest: „Kroatiens Unternehmen sollen in Energieeffizienz investieren“, 17.09.2014, unter www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Maerkte/suche,t=kroatiens-unternehmen-sollen-in-energieeffizienz-investieren,did=1081908.html, abgerufen am 02.11.2015 59 ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ Diese Maßnahmen beziehen sich auch auf Investitionen im Bereich Gesundheitstourismus mit Schwerpunkt auf der Sanierung und Modernisierung von Heil- und Kurbädern sowie beim Ausbau von Seniorenresidenzen und Touristikangeboten für längere Aufenthalte. Zur Finanzierung von Projekten im Touristiksektor gibt es Tender für EU-Kofinanzierungen für KMU. Im Rahmen der EU-Kohäsionspolitik im Zeitrahmen 2014 bis 2020 eröffnen sich auch für den kroatischen Tourismus vielfältige Finanzierungsmöglichkeiten. Vorrang bei der Vergabe von EU-Geldern haben Projekte, die auf der dringend notwendigen Verlängerung der Tourismussaison durch die Verbesserung des Angebots in der Vor- und Nachsaison hinauszielen. Erste Projekte befinden sich bereits im Bau. Bereits Mitte 2013 wurden erste Strukturhilfen aus dem Haushalt 2007 bis 2013 vergeben. Darunter erhielten neun kleine und mittlere Tourismusunternehmen für Investitionen in den Ausbau und die Modernisierung von Hotels Kofinanzierungen in Höhe von 14,8 Mio. Euro. Größtes Projekt ist dabei das Hotel Park in Split, das für 90 Mio. Euro bis Mitte 2015 in ein 5*-Hotel umgebaut werden soll, woran sich der Bau eines 4*-Hotels in Trogir für 77 Mio. Euro anschließen soll.137 Für Touristikprojekte in ländlichen Gebieten stehen zudem Mittel aus dem Fonds für die Entwicklung des ländlichen Raums zur Verfügung. Gefördert und finanziert werden Projekte im Tourismussektor auch durch den Umweltfonds, der ab 2015 Subventionen für Effizienzmaßnahmen und den Einsatz von erneuerbaren Energien in Hotels, Gaststätten und Privatunterkünften zur Verfügung stellt. Öffentliche Ausschreibungen in den genannten Bereichen werden in kroatischer Sprache auf den Webseiten des Fonds unter dem Link www.fzoeu.hr/hr/nacionalni_javni_pozivi_i_natjecaji/ veröffentlicht. Weitere Informationen zu Fördermöglichkeiten im Tourismussektor durch EU-Fonds gibt Kapitel 2.4. in Teil IV. 137 Germany Trade and Invest: „Kroatiens Touristiksektor investiert mit EU-Strukturhilfen“. 17.12.2014, unter www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Maerkte/suche,t=kroatiens-touristiksektor-investiert-mit-eustrukturhilfen,did=1138536.html, abgerufen am 02.11.2015 60 ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ 2. GESETZLICHE RAHMENBEDINGUNGEN FÜR ENERGIEEFFIZIENZ 2.1. Gesetzliche Grundlagen und Standards Kroatien hat den formellen gesetzlichen Rahmen für die Energieeffizenz geschaffen und an geltendes EU-Recht angepasst. Daher sind die wichtigsten Regelungen und Rahmenbedingungen in diesem Bereich in den EU-Richtlinien über die Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen sowie in den nationalen Energieeffizienz-Aktionsplänen und staatlichen Programmen für energetische Sanierungen im Gebäudesektor enthalten. Nachfolgend sind die wichtigsten kroatischen Gesetze, Verordnungen und Vorschriften sowie relevante Aktionspläne aufgeführt, die für den Bereich Energieeffizienz in Gebäuden verbindlich sind. Gesetz über Energieeffizienz Durch das Inkrafttreten des Gesetzes über Energieeffizienz (Zakon o energetskoj učinkovitosti, kroatisches AmtsblattNarodne Novine 127/14) wurde die Richtlinie 2012/27/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Oktober 2012 zur Energieeffizienz, zur Änderung der Richtlinien 2009/125/EG und 2010/30/EU und zur Aufhebung der Richtlinien 2004/8/EG und 2006/32/EG über Energieeffizienz in das kroatische Recht implementiert. Das Gesetzt bringt bedeutende Neuigkeiten in der Koordinierung von Plänen und Nachverfolgung der Energieeinsparungen, den Pflichten des öffentlichen Sektors, der Regulierung der Energiedienstleistungen, der Aufsicht und Nachverfolgung sowie dem System für die Messung und Vertifizierung von Energieeinsparungen. Das Gesetz schreibt vor, dass der Fonds für Umweltschutz und Energieeffizienz Tätigkeiten im Bereich der Förderung des Energiemanagements und der Energieeffizienz durchführt. Im Rahmen der Tätigkeit im Bereich der Förderung der rationalen Energiewirtschaft und der Energieeffizienz sichert der Fond die Kofinanzierung der Durchführung von Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz, die im Nationalen Aktionsplan und anderen Plänen, die mit den Bestimmungen dieses Gesetzes übereinstimmen, festgesetzt wurden. Die Durchführung der Energieeffizienz-Politik wird durch ein kumulatives Ziel von neuen Energieeinsparung im Endverbrauch bis zum 31. Dezember 2020 bestimmt. Der Ressortminister setzt in einer gesonderten Verordnung das kumulative Ziel der neuen Energieeinsparungen im Endverbrauch, alternative Maßnahmen, Kriterien für die Berechnung der Einsparungen, den Betrag der Energieeinsparungen für jeden Energieversorger sowie die Art der jährlichen Berichterstattung seitens der Energieversorger fest. Laut Gesetz ist zudem vorgeschrieben, dass Großunternehmen verpflichtet sind, alle 4 Jahre Energieaudits durchzuführen. Auch hier legt der Ressortminister fest, auf welche Art die Audits durchgeführt werden sollen. Großunternehmen, welche ein Energie- oder Umweltmanagementsystem einführen, das regelmäßige Audits vorsieht und auf relevanten europäischen oder internationalen Normen basiert, unterliegen nicht der Pflicht, Energieaudits per Gesetz durchzuführen. Das Gesetz schreibt weiter vor, dass die Agentur für Rechtsverkehr und Immobilienvermittlung (Agencija za pravni promet i posredovanje nekretninama, APN) das Vergabeverfahren öffentlicher Aufträge für die Energiedienstleistung im öffentlichen Gebäudewesen gemäß dem Programm zur energetischen Sanierung von Gebäuden des öffentlichen Sektors durchführt. Eine weitere wichtige Vorgabe des Gesetzes sieht vor, dass die Entscheidung über die Vereinbarung von energetischen Sanierungen von Mehrfamilienhäusern mit einem spezialisierten Energiedienstleister von der Mehrheit der Wohnungseigentümer gefällt wird. Dabei wird die energetische Sanierung gemäß gültigem nationalen Programm der energetischen Sanierung von Mehrfamilienhäusern durchgeführt. 61 ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ Vorschriften über Raumplanung und Bauwesen Die zentrale baurechtliche Regelung für den Bau von Gebäuden sind folgende Vorschriften: Gesetz über Bauwesen (Zakon o gradnji, kroatisches Amtsblatt Narodne Novine 153/13 mit dem sich in die Rechtsordnung der Republik Kroatien die Richtlinie 2010/31/EU des europäischen Parlaments und des Rates vom 19. Mai 2010 über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (Neufassung) (SL L 153, 18.6.2010.) fortleitet. Gesetz über Raumplanung (Zakon o prostornom uređenju, Amtsblatt Narodne Novine 153/13) Gesetz über die Bauinspektion (Zakon o građevinskoj inspekciji, Amtsblatt Narodne Novine 153/13). Die Einsparung von Energie stellt dabei eine der wichtigen Voraussetzungen für die Errichtung eines Gebäudes dar. Das Gesetz über Bauwesen stellt auch Vorgaben für Energieausweise bzw. die Zertifizierung von Gebäuden auf. Diese sowie weitere Regelungen des Gesetzes werden durch verschiedene untergesetzliche Vorschriften ergänzt bzw. konkretisiert. Zum Erlass dieser Vorschriften ist in der Regel das für Raumplanung und Bauwesen zuständige Ministerium bzw. der entsprechend zuständige Minister befugt. Verordnung über einfache Bauten und Arbeiten Eine Konkretisierung der Vorgaben des Gesetzes über Bauwesen erfolgt durch die Verordnung über einfache Bauten und Arbeiten (Pravilnik o jednostavnim građevinama i radovima, Amtsblatt Narodne Novine Nr. 79/14, 41/15, 75/15). Diese ist auf der Grundlage des Gesetzes erlassen worden und entbindet von der Einholung baurechtlicher Genehmigungen, sofern die entsprechenden Voraussetzungen gegeben sind. Ein solcher Fall kann bei einer Verbesserung der Energieeffizienz von bestehender Straßenbeleuchtung oder der Installation von Erdwärme-, Solar- bzw. Photovoltaikanlagen vorliegen. Technische Vorschrift über die zweckmäßige Nutzung von Energie und Wärmeschutz in Gebäuden Auf der Grundlage des Gesetzes über Bauwesen wurde daneben die Technische Vorschrift über die zweckmäßige Nutzung von Energie und Wärmeschutz in Gebäuden (Tehnički propis o racionalnoj uporabi energije i toplinskoj zaštiti u zgradama, Amtsblatt Narodne Novine Nr. 97/14, 130/14) erlassen. Diese berücksichtigt die Richtlinie 2010/31/EU des europäischen Parlaments und des Rates vom 19. Mai 2010 über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (Neufassung) (ABl. EU L 153, 18.6.2010).138 Die Technische Vorschrift macht Vorgaben für die Projektierung und den Bau von Gebäuden sowie die technischen Voraussetzungen für rationalen Energieverbrauch und Wärmedämmung. Technische Vorschrift für Heiz- und Kühlsysteme in Gebäuden Gemäß dem Gesetz über Bauwesen wurde die technische Vorschrift über rationalen Energieverbrauch und Wärmedämmung in Gebäuden (Tehnički propis o racionalnoj uporabi energije i toplinskoj zaštiti u zgradama, Amtsblatt Narodne Novine 97/14, 130/14) verabschiedet, die unter anderem technische Förderungen mit Hinsicht auf den rationalen Energieverbrauch und Wärmedämmung, die während der Projektierung und dem Bau neuer, und der Rekonstruktion bestehender Gebäude, deren Innentemperatur über 12°C ist, erfüllt werden müssen. Seitdem die oben angegebenen technischen Vorschriften in Kraft getreten sind, ist von den Technischen Vorschriften für Heiz- und Kühlsysteme in Gebäuden (Tehnički propis o sustavima grijanja i hlađenja zgrada, Amtsblatt Narodne Novine Nr. 110/08) nur noch Beilage B-Ausführung und Systemerhaltung in Kraft geblieben. Berücksichtigt wurden bei der Technischen Vorschrift insbesondere die Vorgaben der Neufassung der Richtlinie 2010/31/EU. Mit der Technischen Vorschrift werden im Zusammenhang mit der Erfüllung wichtiger Voraussetzungen für den Bau die Vorgaben für die technischen Merkmale von Heiz- und Kühlsystemen sowie die Voraussetzungen der Projektierung, der Ausführung, der Verwendbarkeit, der Instandhaltung sowie der weiteren Voraussetzungen der Systeme getroffen. Technische Vorschrift über Lüftungssysteme, Systeme der Teilkühlung und Gebäudekühlung Die Technische Vorschrift über Lüftungssysteme, Systeme der Teilkühlung und der Gebäudekühlung (Tehnički propis o sustavima ventilacije, djelomične klimatizacije i klimatizacije zgrada, Amtsblatt Narodne Novine Nr. 03/07) 138 In der Technischen Vorschrift wird auf die Richtlinie 89/108/EWG vom 22. Dezember 1989 verwiesen. Bei Richtlinie 89/108/EWG handelt es sich jedoch um die Richtlinie 89/108/EWG des Rates vom 21. Dezember 1988 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über tiefgefrorene Lebensmittel für den menschlichen Verzehr. 62 ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ berücksichtigt die ehemalige Richtlinie 89/106/EWG des Rates vom 21. Dezember 1988 zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über Bauprodukte sowie die ehemalige Richtlinie 2002/91/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2002 über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden. Die Einsparung von Energie und die Wärmedämmung sind nach den Regelungen der Technischen Vorschrift wichtige Bestandteile der technischen Merkmale der jeweiligen Systeme. Verordnung über die Energiebewertung und Energiezertifizierung von Gebäuden Die Energiebewertung und Energiezertifizierung von Gebäuden erfährt eine untergesetzliche Regelung durch die entsprechende Verordnung (Pravilnik o energetskom pregledu zgrade i energetskom certificiranju, Amtsblatt Narodne Novine Nr. 48/14, 150/14), welche ebenfalls auf der Grundlage des Gesetzes über Bauwesen erlassen wurde. Durch das Inkrafttreten des Gesetzes wurde die Richtlinie 2010/31/EU über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden in das kroatische Recht implementiert. Laut Verordnung müssen Energiezertifikate alle öffentlichen Gebäude oder Teile eines gemischten Gebäudes, die als eigenständige Funktionseinheit für einen öffentlichen Zweck verwendet werden, mit einer Gesamtnutzfläche von mehr als 500 m² bzw. seit dem 9. Juli 2015 mehr als 250 m² sowie jedes andere Gebäude, das erbaut, verkauft, vermietet, in Leasing oder Pachtung gegeben wird, bzw. unabhängige Funktionseinheiten von Gebäuden, die gebaut oder verkauft werden. Die Arten von Gebäuden im Ganzen oder unabhängige Funktionseinheiten der Gebäude, für die ein Energiezertifikat ausgestellt wird, werden entsprechend dem überwiegenden Nutzungszweck bestimmt und werden auf Wohn-, Nichtwohngebäude und andere Nichtwohngebäude unterteilt. Gesetz über Bauprodukte Neben den Vorgaben hinsichtlich der Bauwerke hat der kroatische Gesetzgeber mit dem Gesetz über Bauprodukte (Zakon o građevnim proizvodima, Amtsblatt Narodne Novine Nr. 76/13, 30/14) auch eine rechtliche Grundlage für die zu verwendenden Materialien erlassen. Das Bestehen der Verordnung (EU) Nr. 305/2011 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9. März 2011 zur Festlegung harmonisierter Bedingungen für die Vermarktung von Bauprodukten und zur Aufhebung der Richtlinie 89/106/EWG des Rates ist den kroatischen Behörden dabei durchaus bewusst. Das angegebene Gesetz enthält außer der Bestimmungen der Verordnung (EU) Nr. 305/11 auch Bestimmungen der Verordnung (EG) Nr. 764/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9. Juli 2008 zur Festlegung von Verfahren im Zusammenhang mit der Anwendung bestimmter nationaler technischer Vorschriften für Produkte, die in einem anderen Mitgliedstaat rechtmäßig in den Verkehr gebracht worden sind, und zur Aufhebung der Entscheidung Nr. 3052/95/EG sowie Verordnung (EG) Nr. 765/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9. Juli 2008 über die Vorschriften für die Akkreditierung und Marktüberwachung im Zusammenhang mit der Vermarktung von Produkten und zur Aufhebung der Verordnung (EWG) Nr. 339/93 des Rates. Auf der Grundlage des ehemaligen Gesetzes wurden verschiedene untergesetzliche Rechtsvorschriften erlassen. Dazu zählen die Verordnung über technische Zulassungen für Bauprodukte (Pravilnik o tehničkim dopuštenjima za građevne proizvode, Amtsblatt Narodne Novine Nr. 103/08), die Verordnung über die Bewertung der Konformität, der Bestätigung der Konformität und der Kennzeichnung von Bauprodukten (Pravilnik o ocjenjivanju sukladnosti, ispravama o sukladnosti i označavanju građevnih proizvoda, Amtsblatt Narodne Novine Nr. 103/08, 147/09, 87/10, 129/11) sowie die Verordnung über die Aufsicht von Bauprodukten (Pravilnik o nadzoru građevnih proizvoda, Amtsblatt Narodne Novine Nr. 113/08). Weitere wichtige Informationen Im innergemeinschaftlichen Warenverkehr der EU sind die Regelungen des Umsatzsteuer-Kontrollverfahrens in der EU zu beachten. Informationen hierzu finden sich auf der Internetseite des Bundeszentralamtes für Steuern (http://www.bzst.bund.de). Hinsichtlich der Normierung gelten die einschlägigen EU-Richtlinien (siehe Deutsches Institut für Normung e.V., www.din.de). Generell ist für technische Standards und Normen das Kroatische Amt für Normen zuständig ( www.hzn.hr). Zulassungen für Labors und andere Prüfstellen erteilt die Kroatische Akkreditierungsagentur (www.akreditacija.hr). 63 ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ 2.2. Nationale Aktionspläne für Energieeffizienz und Energieinsparziele Vor dem Hintergrund der Übernahme des gemeinschaftlichen Besitzstandes der EU im Bereich Energetik ist Kroatien neben der Schaffung des gesetzlichen Rahmens (siehe oben) auch seiner Verpflichtung nachgekommen, einen Nationalen Aktionsplan für Energieeffizienz zu erlassen. Im Fokus steht dabei die Anwendung wirtschaftlich rentabler energieeffizienter Technologien und Prozesse in den Haushalten, im Dienstleistungs- und öffentlichen Sektor. Im Zeitraum von 2008 bis Mitte 2014 hat Kroatien inzwischen drei nationale Energieeffizienz-Aktionspläne (NEEAP) erlassen. Diese gründen auf dem Nationales Programm für Energieeffizienz für den Zeitraum 2008 bis 2016“ von September 2008, das auf der Richtlinie 2006/32/EG des Europäischen Parlaments über Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen beruht.139 Kroatien hat dementsprechend einen Energieeinsparrichtwert von 9% festgelegt. Demzufolge soll der Endenergieverbrauch bis zum Jahr 2016 insgesamt um 19,77 PJ und bis 2020 um 22,76 PJ gesenkt werden. In der Industrie soll der Endenergieverbrauch bis 2016 um 3,40 PJ gesenkt werden.140 Tabelle 20: Nationales Ziel für Einsparungen beim Endenergieverbrauch nach Sektoren in 2016 Aufteilung nach Sektoren Ziele des Sektors (PJ) Anteil (in %) Haushalte 6,70 34% Dienstleistungssektor 3,64 18% Industrie 3,40 17% Verkehr 6,03 31% GESAMT 19,77 100% Quelle: Ministerium für Bauwesen und Raumplanung der Republik Kroatien: „3. Nationaler Aktionsplan für Energieeffizienz für den Zeitraum von 2014 bis 2016“ (Treći nacionalni akcijski plan energetske učinkovitosti za razdoblje 2014. - 2016.), 09.06.2014, unter www.mgipu.hr/doc/EnergetskaUcinkovitost/III_NAPEU_2014-2016.pdf, abgerufen am 26.10.2015 Ende Juli 2014 hat die kroatische Regierung den „3. Nationalen Aktionsplan für Energieeffizienz für den Zeitraum von 2014 bis 2016“ verabschiedet, der auf der Richtlinie 2012/27/EU zur Energieeffizienz und der Richtlinie 2010/31/EU (Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden) basiert.141 In diesem werden die Resultate des letzten Aktionsplanes analysiert und Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz revidiert bzw. neue sektorale Maßnahmen eingeführt. Laut 3. NEEAP beträgt das nationale Ziel für Energieeinsparungen im Zeitraum von 2014 bis 2020 kumulativ 54,250 PJ. Als wichtigste Maßnahmen und Ziele zur Steigerung der Gebäudeeffizienz sieht der 3. NEEAP u.a. folgendes vor: Implementierung der Anforderungen der EU-Gebäuderichtlinie (Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden, EPBD, 2010/31/EU) Regelung nationaler Bauvorschriften und Umsetzung (zur Anpassung an Europäische Gebäuderichtlinie): - Maßnahme läuft bis Ende 2016 - Energieeinsparungen bis 2016: Haushalte 156 TJ, Dienstleistungen (auch öffentliche) 349 TJ Erhöhung der Anzahl von Fast-Nullenergie-Gebäuden - Maßnahme läuft bis 2020 - Nationaler Plan zur Erhöhung von Fast-Nullenergie-Gebäuden ist zurzeit in Ausarbeitung - Vorreiter/Pilotprojekte: Öffentlicher Sektor 139 Ministerium für Wirtschaft der Republik Kroatien: „Nationales Programm für Energieeffizienz für den Zeitraum 2008 bis 2016“, September 2008 (revidiert im Oktober 2009 und März 2010), unter www.mingo.hr/userdocsimages/energetika/Nacionalni%20program%20energetske%20u%C4%8Dinkovitosti%202008.%20-%202010..pdf, abgerufen am 26.10.2015 140 Ministerium für Wirtschaft der Republik Kroatien: Rubrik „Tätigkeitsfeld – Energie und Bergbau – Vorschriften und strategische Dokumente“ (Područje rada – Energetika i rudarstvo – Propisi i strateški dokumenti), unter www.mingo.hr/page/kategorija/propisi-i-strateskidokumenti-1, abgerufen am 26.10.2015 141 Ministerium für Bauwesen und Raumplanung der Republik Kroatien: „3. Nationaler Aktionsplan für Energieeffizienz für den Zeitraum von 2014 bis 2016“ (Treći nacionalni akcijski plan energetske učinkovitosti za razdoblje 2014. - 2016.), 09.06.2014, unter www.mgipu.hr/doc/EnergetskaUcinkovitost/III_NAPEU_2014-2016.pdf, abgerufen am 26.10.2015; Anmerkung: Alle Textpassagen in Bezug zum „3. Nationalen Aktionsplan für Energieeffizienz für den Zeitraum von 2014 bis 2016“ stammen aus der hier angeführten Quelle. 64 ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ Förderung der energetischen Sanierung von Ein- und Mehrfamilienhäusern, kommerziellen und gewerblichen Gebäuden, im öffentlichen Sektor, Dienstleistungssektor (Tourismus) Zur Förderung der energetischen Sanierung von Mehrfamilienhäusern sind bis 2020 jährlich rund 69,7 Mio. Euro vorgesehen. Diese sind neben Sanierungsmaßnahmen auch für die Durchführung von Energieaudits und die Erstellung der notwendigen Projektunterlagen gedacht. Zur Sanierung von kommerziellen gewerblichen und industriellen Gebäuden sind laut 3. NEEAP vom 2014 bis 2016 knapp 235,7 Mio. Euro vorgesehen, die durch Finanzinstitutionen und Geschäftsbanken sowie EU-Strukturfonds gesichert werden sollen. Kleinen und mittelständischen Unternehmen soll die Durchführung von Energie-Audits durch die Bereitstellung entsprechender Finanzierungsmodelle seitens des Fonds für Umweltschutz und Energieeffizienz ermöglicht werden. Zudem sollen verstärkte Marketing- und Schulungsaktivitäten durchgeführt werden, um die Zielgruppe der kleinen und mittelständischen Unternehmen gezielt über die Vorteile von Energiewirtschaftssystemen, Energieaudits und die Projekte zur Steigerung der Energieeffizienz zu informieren. Für Einfamilienhäuser sollen bis 2020 Investitionen in Höhe von 27,4 Mio. Euro jährlich gefördert werden. Bis 2020 sollen 1.412,6 TJ (392 GWh) Energie eingespart werden. Die verschiedenen Sanierungsprogramme sind im vorangehenden Kapitel 1.9. ausführlich dargestellt. Für die Durchführung des NEEAP sind das kroatische Wirtschaftsministerium (Ministarstvo gospodarstva Republike Hrvatske, www.mingo.hr) und das Ministerium für Bauwesen und Raumplanung (Ministarstvo graditeljstva i prostornoga uređenja Republike Hrvatske, www.mgipu.hr) neben relevanten Förderinstitutionen (Fonds für Umweltschutz und Energieeffizienz usw.) zuständig. 2.3. Öffentliches Vergabeverfahren und Ausschreibungen Das öffentliche Auftragswesen wird insbesondere in dem entsprechenden Gesetz (Zakon o javnoj nabavi, Amtsblatt Narodne Novine Nr. 90/11, 83/13, 143/13, 13/14) geregelt, welches durch verschiedene untergesetzliche Rechtsvorschriften ergänzt wird. Das Gesetz berücksichtigt relevante europäische Vorgaben. Von den Regelungen zum öffentlichen Auftragswesen werden sowohl die Beschaffung von Waren als auch Bau- und Dienstleistungen durch die öffentliche Hand erfasst. Bei Auftragswerten unter 70.000 kn werden sie jedoch nicht (zwingend) angewandt. Bei Auftragswerten über 70.000 kn sind insbesondere Veröffentlichungspflichten einzuhalten. Die weiteren Schwellenwerte sowie Regelungen zur Veröffentlichung befinden sich in der Regierungsverordnung über die Bekanntmachung des öffentlichen Auftrags (Uredba o objavama javne nabave, Amtsblatt Narodne Novine 10/12). Bei der Durchführung und Finanzierung von Projekten im Rahmen staatlicher Sanierungsprogramme werden diese seitens der zentralen Finanzierungsinstitution, dem Fonds für Umweltschutz und Energieeffizienz, öffentlich ausgeschrieben. Diese Ausschreibungen finden sich in kroatischer Sprache auf den Webseiten des Fonds unter www.fzoeu.hr/hr/nacionalni_javni_pozivi_i_natjecaji/. Ausschreibungen für Sanierungen bzw. Energiedienstleistungen im öffentlichen Sektor werden von der Agentur für Rechtsverkehr und Immobilienvermittlung (Agencija za pravni promet i posredovanje nekretninama, APN) veröffentlicht. Diese sind auf den Webseiten der Agentur in kroatischer Sprache unter dem Link www.apn.hr/energetska-obnova-zgrada/ abrufbar. 65 ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ 2.4. Finanzierungsmöglichkeiten durch Struktur- und Kohäsionsfonds der Europäischen Union Kroatien stehen in der Förderperiode 2014 bis 2020 aus Mitteln im Rahmen der Kohäsionspolitik insgesamt 8,6 Mrd. Euro (EFRE, KF, ESF, einschl. Territoriale Zusammenarbeit und Jugendbeschäftigungsinitiative) zur Verfügung.142 Für Energieinfrastrukturprojekte sieht Kroatien weitestgehend eine Finanzierung im Rahmen der Connecting EuropeFazilität (CEF) vor. Laut Partnerschaftsvereinbarung mit der EU stehen Kroatien von 2014 bis 2020 für die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen (ohne Landwirtschaft) aus den EU-Regionalfonds insgesamt 970 Mio. Euro zur Verfügung. Im Bereich Umweltschutz und nachhaltiger Ressourcenverbrauch sind es nochmals 338,0 Mio. Euro aus den EU-Regionalfonds sowie 1,6 Mrd. Euro aus den Kohäsionsfonds.143 Zudem wurden Ende Dezember 2014 zwei operationelle Programme (OP) von der Europäischen Kommission angenommen. Das erste sieht im Bereich Wettbewerbsfähigkeit und Kohäsion die Verwendung von insgesamt 6,88 Mrd. Euro vor, die Kroatien aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) sowie dem Kohäsionsfonds (KF) zustehen. Das zweite Programm bezieht sich auf Humanressourcen und stellt 1,52 Mio. Euro zur Verfügung.144 Das OP Wettbewerbsfähigkeit und Kohäsion sieht für Maßnahmen zum Ausbau erneuerbarer Energien und der Erhöhung der Energieeffizienz Mittel in Höhe von rund 511 Mio. Euro vor. Insgesamt hat Kroatien für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz bis 2020 Zugang zu rund 530 Mio. Euro aus dem EU-Kohäsionsfonds. Diese Mittel werden ab Ende 2015 verstärkt ausgeschrieben und sollen marktbelebend auf die Bauwirtschaft wirken. Davon entfallen 311 Mi. Euro auf Gebäudesanierungen und hierunter 211 Mio. Euro auf den öffentlichen Sektor, zudem sind 80 Mio. Euro für die Verbesserung der Energieeffizienz in Fernwärmsystemen und jeweils 20 Mio. Euro für sparsamere Straßenbeleuchtungen sowie Smart Grids vorgesehen. Für Unternehmen sind 100 Mio. Euro eingeplant. Noch Ende 2015 soll ein Projektaufruf über 40 Mio. Euro für Energieeffizienzmaßnahmen im Touristiksektor veröffentlicht werden.145 Hohe Priorität haben dabei energetische Gebäudesanierungen in den Bereichen Haushalte, Industrie und Gewerbe sowie Dienstleistungen und öffentlicher Sektor. Diese Programme werden vom Umweltfonds gefördert und sind im laufenden Jahr auf großes Interesse seitens der Hausbesitzer, Wohnungseigentümer und Hausverwaltungen sowie Industrie- und gewerblichen Betrieben gestoßen. So wurden die für 2014 und 2015 zur Verfügung stehenden Mittel für Zuschüsse von 19,7 Mio. Euro um weitere knapp 6,6 Mio. Euro erhöht.146 Auch bei diesen Subventionen wird auf EUFondsmittel zurückgegriffen. In Industrie und Gewerbe sind bis 2020 Investitionen von ca, 500 Mio. Euro vorgesehen. Der Großteil entfällt auf die Dämmung der Fassaden von Industrie- und Handelsgebäuden. Die neuen EU-Strukturhilfen werden die Nachfrage nach Maschinen und Ausrüstungen vor allem von exportorientierten KMU verbessern, wodurch auch die Absatzperspektiven für ausländische Zulieferer aufgehellt werden. Zu erwarten ist, dass damit Maschinenparks erneuert und die Energieeffizienz verbessert wird. Zu den Investitionsschwerpunkten gehören Metall- und Holzbearbeitungsmaschinen, Nahrungsmittel- und Verpackungsmaschinen sowie Textilmaschinen.147 142 Germany Trade and Invest: „Kroatien - EU-Förderung 2014 bis 2020“, 12. November 2014, unter www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=1114578.html, abgerufen am 14.10.2015 143 ebd. 144 ebd. 145 Germany Trade and Invest: „Kroatien schreibt EU-Strukturhilfen für Energieeffizienz aus“, 01.09.2015, unter www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Maerkte/suche,t=kroatien-schreibt-eustrukturhilfen-fuer-energieeffizienz-aus,did=1308646.html, abgerufen am 14.10.2015 146 Germany Trade and Invest: „Kroatien fördert Energieeffizienz in Gebäuden“, 17.10.2015, unter www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Maerkte/suche,t=kroatien-foerdert-energieeffizienz-in-gebaeuden,did=1326428.html, abgerufen am 17.11.2015 147 Germany Trade and Invest: „Wirtschaftstrends Jahreswechsel 2014/2015 – Kroatien“, 27.11.2014, unter www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Maerkte/Wirtschaftsklima/wirtschaftstrends,t=wirtschaftstrends-jahreswechsel-201415-kroatien,did=1123236.html, abgerufen am 14.10.2015 66 ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ Mitte April 2014 ist die erste Vergaberunde für KMU-Strukturhilfen aus der EU-Förderperiode 2014 bis 2020 gestartet. Der erste Tender beläuft sich auf 147 Mio. Euro. Darunter beziehen sich rund 100 Mio. Euro auf Technologiebeschaffungen und etwa 47 Mio. Euro auf umfassende Umgestaltungen von Produktionsprozessen oder die Diversifizierung des Produktsortiments. Ziel ist es, eine wettbewerbsfähige Produktion zu schaffen. Bis Ende 2015 sollen weitere Ausschreibungen folgen. Gefördert wird ausschließlich neue Technik.148 Für die Erschließung neuer Märkte und Investitionen in Forschung und Innovationen bei neuen Produkten stehen im EU-Förderzeitraum 2014 bis 2020 Mittel in Höhe von insgesamt 165 Mio. Euro zur Verfügung, die neben KMU auch von Großunternehmen abgerufen werden können. Für die kroatische Land- und Ernährungswirtschaft stellt die EUFinanzperiode 2014 bis 2020 insgesamt 2,0 Mrd. Euro aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) bereit. Anfang 2015 sind bereits die ersten Ausschreibungen für die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit in der Landwirtschaft angelaufen.149 Zukünftige Maßnahmen zur Steigerung der Industrieeffizienz werden auch im Rahmen der Vorgaben der Richtlinie 2008/1/EG über die integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung (IVU-Richtlinie) durchgeführt. Im Kontext der Emmissionsvermeidung in Luft, Wasser, Boden und Abfall stehen auch Maßnahmen zur Effizienzsteigerung. Davon betroffen sind vor allem die Lebensmitttel- und Getränkeindustrie, Leder- und Textilindustrie, Holzverarbeitung, Pharma- und Chemieindustrie sowie Metallverarbeitung, wofür Kroatien im Schnitt jährlich knapp 1,15 Mrd. Euro aus Kohäsions- und Strukturfonds zur Verfügung stehen.150 Schätzungen des kroatischen Ministeriums für Unternehmertum und Handwerk zufolge können durch die bis jetzt ausgeschriebenen Mittel bis zu 130 Vorhaben realisiert werden und insgesamt Investitionen von bis zu 530 Mio. Euro generiert werden. Zudem ist im Jahr 2015 die Vergabe weiterer Mittel in Höhe von 215 Mio. Euro geplant, darunter entfallen 40 Mio. Euro für Hotelmodernisierungen, 20 Mio. Euro für Produktzertifizierungen und 3 Mio. Euro für den Einsatz von IKT-Technologien und die Digitalisierung von Geschäftsprozessen. Mit weiteren 120 Mio. Euro soll der Ausbau der Infrastruktur zur Unternehmensförderung (z.B. Industrie- und Gewerbezonen, Geschäftsinkubatoren usw.) und mit 32 Mio. Euro die Internationalisierung von KMU gefördert werden.151 Um eine bessere Absorption der EU-Mittel zu gewährleisten und mögliche Finanzierungsengpässe, von denen bisher hauptsächlich KMU betroffen waren, zu vermeiden, bieten die größeren Geschäftsbanken inzwischen komplette Dienstleistungen für KMU bei der Nutzung von EU-Fördermiteln an. Zur Finanzierung von Projekten im Touristiksektor gibt es Tender für EU-Kofinanzierungen für KMU. Im Rahmen der EU-Kohäsionspolitik im Zeitrahmen 2014 bis 2020 eröffnen sich auch für den kroatischen Tourismus vielfältige Finanzierungsmöglichkeiten. Bis 2020 stehen zudem EU-Strukturhilfen in Höhe von 40 Mio. Euro für energetische Sanierungen sowie den Einsatz erneuerbarer Energien im Hotel- und Gaststättensektor zur Verfügung.152 Zu beachten ist, dass beim EU-Neuling Kroatien bis 2016 sowohl Fördermittel aus Vorbeitrittshilfen als auch aus dem Haushalt 2007 bis 2013 sowie neuen Strukturhilfen der Fördereriode 2014 bis 2020 vergeben werden. Vorrang bei der Vergabe von EU-Geldern haben Projekte, die auf der dringend notwendigen Verlängerung der Tourismussaison durch die Verbesserung des Angebots in der Vor- und Nachsaison hinauszielen. Erste Projekte befinden sich bereits im Bau. 148 Germany Trade and Invest: „Kroatien schreibt erste EU-Strukturhilfen für KMU aus“, 22.05.2015, unter www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Maerkte/suche,t=kroatien-schreibt-erste-eustrukturhilfen-fuer-kmu-aus,did=1245520.html, abgerufen am 14.10.2015 149 Germany Trade and Invest: „Kroatiens Ernährungsindustrie muss innovativer werden“, 22.05.2015, unter www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Maerkte/suche,t=kroatiens-ernaehrungsindustrie-muss-innovativer-werden,did=1245534.html, abgerufen am 14.10.2015 150 Pressemeldung: „In den nächsten drei Jahren müssen 200 kroatische Unternehmen ihre Geschäftstätigkeit nach ökologischen Standards ausrichten“, Tageszeitung Glas Slavonije, 05.03.2014, unter www.glas-slavonije.hr/228058/7/U-iduce-tri-godine-200-hrvatskih-tvrtki-morauskladiti-poslovanje-s-ekoloskim-standardima, abgerufen am 14.10.2015 151 ebd. 152 Germany Trade and Invest: „Kroatiens Touristiksektor investiert mit EU-Strukturhilfen“, 17.12.2014, unter www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Maerkte/suche,t=kroatiens-touristiksektor-investiert-mit-eustrukturhilfen,did=1138536.html, abgerufen am 14.10.2015 67 ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ Gefördert werden sollen vor allem der Gesundheits-, Natur- und Kulturtourismus. Für Touristikprojekte in ländlichen Gebieten stehen zudem Mittel aus dem Fonds für die Entwicklung des ländlichen Raums zur Verfügung. 153 Bei den Operationellen Programmen fungiert das Ministerium für regionale Entwicklung und EU-Fonds als implementierende Behörde (Managing Authority). Darunter gibt es zwei Ebenen von vermittelnden Instanzen. Die erste, politische, Instanz bilden vor allem Ministerien, die Projektaufrufe veröffentlichen und zunächst auch die Projektanträge entgegennehmen und evaluieren. Künftig sollen die Anträge von den administrativen Instanzen der zweiten Ebene angenommen werden. Die Aufgabe dieser Ebene wird zudem sein, die Förderverträge für die Evaluierung vorzubereiten und in enger Abstimmung mit den Projektträgern die Projektumsetzung festzulegen.154 Eine wichtige Rolle bei Aufrufen für Projekte von Unternehmen hatte bislang die zentrale Agentur für Finanzierungen und Vertragsabschlüsse bei EU-Programmen und -projekten (SAFU). In der neuen Förderperiode übernimmt nun die Agentur für KMU, Innovationen und Investitionen (HAMAG-Bicro), für KMU-Projekte zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit diese Aufgabe. Sie untersteht dem Ministerium für Unternehmertum und Handwerk (Ministarstvo poduzetništva i obrta, www.minpo.hr).155 Grundsätzlich sind KMU die Hauptzielgruppe für die Strukturhilfen für Unternehmen. Antragsteller müssen in Kroatien niedergelassen sein und ihre Geschäfte dort abwickeln. Tochtergesellschaften ausländischer Gruppen erfüllen das KMUKriterium in der Regel nicht. Als große Unternehmen können sie sich aber mit Projekten aus den Bereichen F&E sowie erneuerbare Energien und Energieeffizienz bewerben. Zudem werden einige Ausschreibungen voraussichtlich zulassen, dass der Projektträger mit einem ausländischen Unternehmen zusammenarbeitet. Zentrale Ausschreibungsplattform für EU-Strukturhilfen ist die Webseite www.strukturnifondovi.hr. 153 Germany Trade and Invest: „Kroatien - EU-Förderung 2014 bis 2020“, 12. November 2014, unter www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=1114578.html, abgerufen am 14.10.2015 154 ebd. 154 ebd. 155 ebd. 68 ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ V. MARKTSTRUKTUR UND MARKTCHANCEN FÜR DEUTSCHE UNTERNEHMEN 1. Marktstruktur und Marktattraktivität für Energieeffizienzmaßnahmen in Gebäuden Kroatien hat formal die Marktstrukturen für Energieeffizienzmaßnahmen im Gebäudesektor geschaffen. Als EU-Mitglied sind die Strukturen dementsprechend deutlich „EU-geprägt“. So hat Kroatien bereits als EU-Beitrittskandidat u. a. durch den Erlass einer offiziellen Energiestrategie im Jahr 2009 die vorgegebenen EU-Richtlinien im Energiesektor auf die staatliche Energiepolitik übertragen. Bereits durch das Inkrafttreten einer Einspeiseregelung im Jahr 2007 wurde der kommerzielle Rahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien geschaffen. Die Verpflichtungen gegenüber dem neuen EU-Klima- und Energierahmens bis 2030 stellen auch für Kroatien die Weichen für die Ausrichtung der nationalen Klima- und Energiepolitik. Im Bereich Energieeffizienz liegen die Schwerpunkte auf dem Gebäudesektor, da dieser als größter Energieverbraucher gilt und hier dementsprechend hoher Nachholbedarf herrscht. Genaue Vorgaben zur Förderung der Energieeffizienz wurden in Anlehnung an relevante EU-Richtlinien in entsprechenden Energieeffizienz-Aktionsplänen und nationalen Programmen für energetische Gebäudesanierungen in den genannten Sektoren umgesetzt. Der Fokus liegt hierbei auf Gebäudesanierungen und der Anwendung effizienter Technologien in den Sektoren Haushalte, öffentlicher Sektor, Industrie und Gewerbe sowie Dienstleistungen. Kroatien hat 2014 die Grundlagen für die energetische Sanierung von Ein- und Mehrfamilienhäusern sowie von öffentlichen und gewerblichen Gebäuden geschaffen. Gleichzeitig wurden vom Umweltfonds die ersten Subventionen ausgeschrieben. Neben Energie- und damit verbundenen Kosteneinsparungen wird dadurch auch die Steigerung der Beschäftigung gefördert und die Bauwirtschaft angekurbelt. Diese erhofft sich Nachfrageimpulse vor allem vom staatlichen Förderprogramm für Haushalte. Hier hat der Umweltfonds die Vergabekriterien sowie CoFinanzierungsanteile attraktiver gemacht, was sich wiederum in einer hohen Anzahl der eingereichten Anträge in 2015 niedergeschlagen hat. Das größte Interesse besteht am Austausch von Fenstern und Fassadensanierungen. Der kroatische Umweltfonds verzeichnet bei der Vergabe von Subventionen für energetische Gebäudesanierungen in in den Bereichen Haushalte, Industrie und Gewerbe sowie Dienstleistungen und öffentlicher Sektor steigendes Interesse seitens der Hausbesitzer, Wohnungseigentümer und Hausverwaltungen sowie Industrie- und gewerblichen Betrieben. So wurden die für 2014 und 2015 zur Verfügung stehenden Mittel für Zuschüsse von 19,7 Mio. Euro um weitere knapp 6,6 Mio. Euro erhöht.156 Eine weitere Marktbelebung in allen Segmenten (Haushalte, Industrie, Gewerbe, Dienstleistungen mit Schwerpunkt Tourismussektor) wird von den rund 530 Mio. Euro für Energieeffizienz aus dem EU-Kohäsionsfonds erwartet, zu denen Kroatien bis 2020 Zugang hat. Diese Mittel werden ab Ende 2015 verstärkt ausgeschrieben. Darunter sollen Gebäudesanierungen mit 311 Mio. Euro gefördert werden, wovon 211 Mio. Euro auf den öffentlichen Sektor entfallen. Für die Verbesserung der Energieeffizienz in Fernwärmsystemen sind 80 Mio. Euro und für sparsamere Straßenbeleuchtungen sowie Smart Grids jeweils 20 Mio. Euro vorgesehen. Für Unternehmen sind 100 Mio. Euro eingeplant. Noch Ende 2015 soll ein Projektaufruf über 40 Mio. Euro für Energieeffizienzmaßnahmen im Touristiksektor veröffentlicht werden.157 156 Germany Trade and Invest: „Kroatien fördert Energieeffizienz in Gebäuden“, 17.10.2015, unter www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Maerkte/suche,t=kroatien-foerdert-energieeffizienz-in-gebaeuden,did=1326428.html, abgerufen am 17.11.2015 157 Germany Trade and Invest: „Kroatien schreibt EU-Strukturhilfen für Energieeffizienz aus“, 01.09.2015, unter www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Maerkte/suche,t=kroatien-schreibt-eustrukturhilfen-fuer-energieeffizienz-aus,did=1308646.html, abgerufen am 12.11.2015 69 ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ Zudem sind Mitte 2015 die ersten Strukturhilfen aus dem EU-Finanzrahmen 2014 bis 2020 ausgeschrieben worden. Darunter stehen rund 6,5 Mio. Euro für energetische Sanierungen von Kindergärten, Schulen sowie Universitätseinrichtungen als Pilotprojekte zur Verfügung. Förderfähig sind dabei die energetischen Gebäudesanierungen einschließlich der Einsatz von erneuerbaren Energien zum Heizen und Kühlen.158 Da es der inländischen Branche oft an praktischen Erfahrungen bei der Projektumsetzung von systematischen Gebäudesanierungen und der Anwendung moderner effizienter Technologien fehlt, ist bei vielen geplanten Projekten die Zusammenarbeit mit internationalen Partnern erforderlich. Da deutsche Partner und Produkte traditionell in Kroatien hohe Wertschätzung genießen und deutsche Technik auch im Bereich Energieeffizenz sehr gefragt ist, bieten sich hier für deutsche Anbieter gute Möglichkeiten für eine Zusammenarbeit. Deutsche Energiedienstleister und Anbieter moderner Technologien für die Anwendung in der Industrie haben dadurch gute Chancen, am gezielten Marktaufbau teilzuhaben und sich dem Wettbewerb gegenüber zu positionieren. Wettbewerbsvorteile bieten sich bei Erfahrungen mit EUFördermitteln sowie Finanzierungsmöglichkeiten, da diese immer noch als große Hindernisse gelten (siehe nachfolgendes Kapitel). 2. Marktbarrieren und –Hemmnisse im Bereich Gebäudeeffizienz Zu den immer noch bestehenden Marktbarrieren und Hindernissen für die Anwendung energieeffizienter Bauweise, Technologien und Produkte im Gebäudesektor in Kroatien gehören nach wie vor die lange Zeit ausstehenden gesetzlichen Durchführungs- und Bauvorschriften, große Informationsdefizite bezüglich zur Verfügung stehender Fördermittel und Programme, ein noch nicht ausreichendes Bewusstsein bei vielen Entscheidungsträgern und in der Bevölkerung, hohe Investitionskosten und fehlendes technisches Know-how. Weitere Barrieren für die Umsetzung von energieeffizienten Maßnahmen sind fehlende Angaben über Energieverbrauch und Energiekosten bei im europäischen Vergleich noch relativ niedrigen Energiepreisen, der Mangel an spezialisierten Fachkräften und fehlende Initiative seitens der Investoren und Bauherren. Bisher haben Bauplaner und Architekten energieeffiziente Maßnahmen in Kombination mit anderen Energieträgern noch zu wenig in ihre Projekte einbezogen. Erschwerend kommt hinzu, dass die Steigerung der Energieeffizienz Bestandteil verschiedener Strategien und Gesetze ist und im Zuständigkeitsbereich mehrerer Ministerien steht. Daher erfordert dieser Bereich einen sektorübergreifenden Ansatz, der in Kroatien bisher fehlte. Dies hat sich auch bei der Umsetzung des staatlichen Sanierungsprogramms für öffentliche Gebäuden gezeit (siehe Teil IV, Kapitel 1.8.4.). Die Umsetzung des Programms läuft seit Beginn im Frühjahr 2012 nicht mit der erwarteten Dynamik. Zu den wichtigsten Gründen zählen unvollständige Projektunterlagen, die auf unzureichende Erfahrungen und mangelndes Fachwissen bei der Bedarfserfassung und Planung energieeffizienter Sanierungsmaßnahmen bei den kroatischen Bauingenieuren und Projektplanern zurückzuführen sind. Um das Projekt voranzutreiben und die Umsetzung zu erleichtern, waren daher Anpassungen im gesetzlichen Rahmen und den Durchführungsvorschriften notwendig. Daher wurde das Programm im Oktober 2013 neu auferlegt. Aktuellen Meldungen zufolge sind bis Frühjahr 2015 dennoch die gewünschten Resultate ausgeblieben. Zum Stand Anfang März 2015 wurde nur ein öffentliches Gebäude runderneuert. Dabei handelt es sich um das Gebäude des Amtsgerichtes in Metković, bei dem Fenster und Türen erneuert, die Kesselanlage rekonstruiert, das Dach und die Wände gedämmt wurden. Bei 15 weiteren öffentlichen Gebäuden wurden nur kleinere Maßnahmen durchgeführt, die nicht die gewünschten Energieeinsparungen von 30-60% erzielt haben. Als Gründe hierfür sind Budgeteinschränkungen und der Übergang zu neuen Finanzierungsmodellen nach dem ESCO-Prinzip (Energie-Spar-Contracting) genannt, welche die 158 Germany Trade and Invest: „Kroatien schreibt EU-Strukturhilfen für Energieeffizienz aus“, 01.09.2015, unter www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Maerkte/suche,t=kroatien-schreibt-eustrukturhilfen-fuer-energieeffizienz-aus,did=1308646.html, abgerufen am 12.11.2015 70 ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ Umsetzung verzögert haben.159 Aktuellen Meldungen zufolge laufen derzeit zehn Projekte und für zehn weitere werden noch ESCO-Partner gesucht. Die Gesamtinvestitionen werden auf rund 22,5 Mio. Euro geschätzt. Das größte Vorhaben ist die energetische Sanierung des Klinikzentrums Split, wofür sich der istrische Energie-Spar-Contractor Rudan den Auftrag sichern konnte. 160 Nicht nur für Projekte im öffentlichen Sektor stellt ein Hindernis dar, dass das Energie-Spar-Contracting in Kroatien noch wenig entwickelt ist und es kaum reine Anbieter und nur wenige spezialisierte Dienstleistungsunternehmen gibt. Dieses Problem betrifft auch die Umsetzung bzw. Finanzierung von Projekten in Mehrfamilienhäusern. Einige Bauunternehmen haben jedoch auf diese Situation reagiert und versuchen, für sich durch Finanzierungen über Energieeinsparungen neue Geschäftsfelder zu erschließen. Bislang hätten sich EPC-Verträge (Engineering, Procurement and Construction) meist auf Fassaden- und Fenstersanierungen beschränkt und dies sei ohne Förderung kaum rentabel, sagen Branchenkenner.161 Verschiedene Maßnahmen der Förderung der Gebäudeeffizienz, die 2013/2014 aufgegriffen worden sind, wie z.B. die integrale Gebäudesanierung, stellen immer noch eine Novität in der kroatischen Energieeffizienz-Politik dar. Daher wird eine gewisse Zeit benötigt, um die relevanten Marktteilnehmer mit den jeweiligen Programmen bekannt zu machen und die Akzeptanz derselben zu erhöhen. 162 Als Hindernis galt auch, dass bis Ende Oktober 2014 für Sanierungsarbeiten in Mehrfamilienhäusern die Einstimmigkeit aller Wohnungseigentümer erforderlich war. Dies wurde im neuen Gesetz über Energieeffizenz (Zakon o energetskoj ucinkovitosti, Amtsblatt Narodne Novine 127/14 vom 29.10.14) vereinfacht. Demzufolge wird bei Entscheidungen über einen EPC-Vertrag die Zustimmung nur noch einer einfachen Mehrheit der Wohnungseigentümer benötigt.163 Dies ist auch einer der Gründe, warum diese Programme dieses Jahr starke Resonanz verzeichnen. Erschwerend kommt hinzu, dass die ausgeschriebenen Förderprogramme nur für Häuser mit Baugenehmigung bestimmt sind. Das stellt in Kroatien auch nach den vom Bauministerium 2012 initiierten umfangreichen Legalisierungen von Schwarzbauten noch immer ein Problem dar. So konnten bis Ende 2014 rund 830.000 Legalisierungsverfahren abgeschlossen werden, was knapp einem Drittel der eingereichten Anträge entspricht. Von den 950.000 Familienhäusern in Kroatien sind etwa 60% zwischen 1971 bis 1990 gebaut worden, einem Zeitraum, in dem Bauen ohne Genehmigung sehr verbreitet war. Gerade diese Häuser weisen den größten Sanierungsbedarf auf.164 Aktuell wird in der kroatichen Öffentlichkeit der weit verbreitete Einbau von Heizkostenverteilern und Thermostatventilen umstritten diskutiert. Bis Anfang November 2015 wurden in 16% aller ans Zagreber Fernwärmenetz angeschlossenen Wohnungen Heizkostenverteiler und Thermostatventile installiert. Viele Wohnungseigentümer und Hausverwalter zeigen Unverständnis für diese Maßnahmen, da diese nicht die erhofften Kosteneinsparungen mit sich bringen. Grund hierfür ist die größtenteils fehlende Wärmedämmung vor allem älterer Gebäude, bei denen diese Einzelmaßnahme daher wenig sinnvoll erscheint.165 Um dem entgegenzuwirken, fehlen noch Erfahrungswerte. Zudem sollte die Umsetzung weiterer komplementärer Maßnahmen angedacht werden. Pressemeldung: „Scheitern des Planes der energetischen Gebäudesanierung“ (Krah plana energetske obnove zgrada), Tageszeitung Jutarnji list, unter www.jutarnji.hr/od-cak-200-planiranih-zgrada-javnog-sektora-energetski-je-obavljen-samo-sud-u-metkovicu/1310021/, abgerufen am 12.11.2015 160 Germany Trade and Invest: „Kroatien schreibt EU-Strukturhilfen für Energieeffizienz aus“, 01.09.2015, unter www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Maerkte/suche,t=kroatien-schreibt-eustrukturhilfen-fuer-energieeffizienz-aus,did=1308646.html, abgerufen am 12.11.2015 161 ebd. 162 Ministerium für Bauwesen und Raumplanung der Republik Kroatien: „Programm zur energetischen Sanierung von Mehrfamilienhäusern für den Zeitraum 2014 bis 2020, mit einem detaillierten Plan für 2014-2016“, Mai 2014, unter www.mgipu.hr/doc/Propisi/Program_EO_VS_ZGRADE.pdf, abgerufen am 12.11.2015 163 Germany Trade and Invest: „Kroatien schreibt EU-Strukturhilfen für Energieeffizienz aus“, 01.09.2015, unter www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Maerkte/suche,t=kroatien-schreibt-eustrukturhilfen-fuer-energieeffizienz-aus,did=1308646.html, abgerufen am 12.11.2015 164 ebd. 165 Tagesblatt Večernji list: „Diese Einwohner möchten keine Heizkostenverteiler einbauen. Und dafür haben Sie gute Gründe.“ (Oni u zgradi ne žele razdjelnike. I za to imaju dobar razlog), 05.11.2015, www.vecernji.hr/zg-vijesti/oni-u-svojoj-zgradi-ne-zele-razdjelnike-i-za-to-imaju-dobarrazlog-1035404, abgerufen am 12.11.2015 159 71 ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ 3. Wettbewerbssituation und Markt- und Absatzpotenziale für deutsche Unternehmen Kroatien stellt für deutsche Unternehmen einen interessanten, aussichtsreichen und naheliegenden Markt mit zahlreichen Kooperations- und Lieferchancen dar, auf dem deutsche Produkte und Technologien traditionell hohes Ansehen genießen. Aufgrund des hohen Nachholbedarfs bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Steigerung der Gebäudeeffizienz und damit verbunden zur Verfügung stehender Fördermittel bieten sich in den kommenden Jahren Anbietern aus folgenden Bereichen vielfältige Geschäfts- und Absatzchancen: Energieeffizientes Bauen (Sanierung des Gebäudebestandes und Neubau), einschl. Planungs- und Ingenieurleistungen, Energieeffiziente Heiztechnik, Kühl- und Klimatechnik, Brennwerttechnologien, Lüftungstechnik (u.a mit Wärmerückgewinnung), Wärmedämmung und effiziente Baumaterialien, Fenster, Türen, Profile, Energieeffiziente Beleuchtungstechnik für die Innen- und Außenbeleuchtung (z.B.: LED-Lampen, Energiesparlampen, Straßenbeleuchtung, Regulierungssysteme), Gebäudemanagement und –technik, Mess-, Steuer- und Regeltechnik Mit steigendem Bewusstsein für energieeffiziente Lösungen und Anpassungen des gesetzlichen Rahmens steigt in Kroatien der Bedarf an modernen energieeffizienten Technologien, Baumaterialien und Ausrüstunge stetig. In verschiedenen Fachbereichen bestehen ausgebildete Marktstrukturen, die ihr Angebot zunehmend den aktuellen Trends anpassen. Diese Unternehmen eignen sich u.U. als Partner für interessierte deutsche Anbieter mit passendem bzw. komplimentärem Portfolio. Nachfolgend ist die Wettbewerbssituation und damit die Markt- und Absatzpotenziale in den wichtigsten Marktsegmenten detailliert dargestellt. 3.1. Energieeffizientes Bauen (Sanierung des Gebäudebestandes und Neubau) Eine Darstellung der Markt- und Unternehmensstruktur in der Baubranche ist bereits in Kapitel 1.3. in Teil IV gegeben. In der nachfolgenden Zielgruppenanalyse sind zudem die Kontaktdaten und Kurzprofile der wichtigsten und größten Bau- und Planungsunternehmen dargestellt. 3.2. Heiztechnik, Kühl- und Klimatechnik, Brennwerttechnologien, Lüftungstechnik Die Klima- und Heiztechnikbranche ist in Kroatien relativ gut aufgestellt. So gibt es über 100 kroatische Hersteller von Heiz-, Klima- und Lüftungstechnik der verschiedenen Sparten. Daneben sind die führenden internationale Hersteller (u.a. Viessmann, Vaillant, Bosch, Weishaupt) durch eine eigene Vertriebsgesellschaft, einen lokalen Großhändler oder Importeur vertreten. Internationale Lieferanten von Heiz- und Klimatechnik wählen als Vertriebskanäle überwiegend Installateure oder die oben genannten großen spezialisierten und landesweit vertretenen Vertriebsunternehmen. Einige große und landesweit vertretene Handelsunternehmen (Import-, Groß- und Einzelhandel) sind sowohl im Bereich Heiz- und Klimatechnik als auch im Bereich Sanitärausstattung tätig. Zu den wichtigsten Branchenvertretern gehören Petrokov sowie Fero-Term. Die großen Handelsfirmen importieren selbst und beliefern auch den unabhängigen Einzelhandel mit hochwertigen Markenprodukten. 72 ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ Einer der bedeutesten Akteure im Bereich Klimatisierung und Lüftungstechnologien ist das Unternehmen Pro-klima d.o.o. Seit März 2015 gehört das Unternehmen der deutschen Wolf GmbH (Mitglied des CENTROTEC Sustainable AG). Das Unternehmen macht 55% seines Umsatzes mit Exporten in die Länder Südosteuropas, Russland, Deutschland und Österreich. Im letzten Jahr erwirtschaftetete Pro-klima Einnahmen in Höhe von 13 Mio. Euro. Die Installation von Heizungs-, Kühl- und Lüftungssystemen wird oftmals von Installateuren durchgeführt, die gleichzeitig oftmals Vertreter eines internationalen Anbieters sind und somit seine Technik installieren. Deutschland ist einer der Hauptzulieferer u.a. von Klimageräten, Brennern für Feuerungen und nichtelektrischen Durchlauferhitzern und Heißwasserspeichern. Zu weiteren wichtigen Zulieferern gehören Italien, Slowenien, Österreich, aber auch China und Tailand, vor allem im Niedrigpreissegment. In Kroatien gibt es wenige auf den Bereich der Brennwerttechnologien spezialisierte Unternehmen. In Zagreb und der näheren Umgebung sind z.B. die bekannten deutschen Anbieter Viessmann und Weishaupt sowie der etablierte lokale Kesselhersteller TPK Orometal ansässig und bieten ein breites Produktsortiment und Dienstleistungen im Bereich von hochqualitativen Brennwertkessel. Im Bereich von Heizkesseln und Heiztechnik ist der lokale Hersteller Centrometal d.o.o. in Kroatien als wichtiger Marktteilnehmer etabliert und kann sich bereits seit mehreren Jahren im Wettbewerb mit internationalen HeizkesselHerstellern erfolgreich behaupten. Das Produktionsprogramm des Unternehmens umfasst neben Wärmespeichern auch Heizkessel für feste Brennstoffe und Biomasse. Alle Produkte des Unternehmens entsprechen den EU-Normen (ISO 9001:2000) und werden zum Großteil auf dem EU-Markt sowie den Nachbarmärkten abgesetzt. Ein weiterer etablierter lokaler Kesselhersteller ist das Unternehmen TPK Orometal in Oroslavlje. Auch im Bereich Gebäudeeffizienz sind modulare Systeme zur Nutzung erneuerbarer Energien (z.B. solare Module, PV, Kühlung, Thermie, Pumpen, Biomasse) von Bedeutung. Hochwertige Technologien werden auch in diesem Bereich oftmals importiert, da es nur einige wenige inländische Anbieter gibt. So werden Solartechnik und Ausrüstungen für solarthermische Anlagen von den Unternehmen Horvatić (www.horvatic.hr), Centrometal (www.centrometal.hr) und Soltech (www.soltech.hr) angefertigt. Diese Unternehmen erweitern ihr Sortiment zum Großteil mit dem Vertrieb von Komplementärprodukten (zum Großteil aus dem Ausland) und haben ein gut ausgebautes Netz von Installateuren und Vertriebspartnern in den einzelnen Regionen. PV-Module stellen in Kroatien die Unternehmen Solaris in Novigrad (http://solaris-novigrad.hr/) und Solvis in Varaždin (www.solvis.hr) her. In Kroatien gibt es nur einige wenige Heizkesselbauer und Anbieter von Technik zur Nutzung fester Biomasse und Biogas. Daher ist bei der Nutzung von Biomasse/Biogas europäische Technik bekannter Hersteller in Kroatien weit verbreitet. Für private und industrielle Heizzwecke werden vor allem z.B. Produkte der Hersteller Buderus, Viessmann, Weishaupt oder Kohlbach installiert. 3.3. Wärmedämmung und effiziente Baumaterialien Nur wenige kroatische Unternehmen stellen selber Dämmstoffe für den privaten Gebrauch und Anwendungen im öffentlichen und gewerblichen Gebäudesektor (Nexe grupa, Kemenović), daher vertreibt und vertritt der Großteil der Groß- und Einzelhändler Markenprodukte internationaler Unternehmen. Zahlreiche internationale Anbieter verfügen über eigene Vertriebsniederlassungen im Lande, von denen aus sie Fachhändler und Kunden direkt beliefern. Dazu zählen Büscher & Hoffmann, Baustoff + Metall, Knauf Insulation, Ravago, Rockwool Adriatic, Sika und Ytong. Bau- und Dämmstoffe werden zudem über spezialisierte Baumärkte vertrieben, wie z.B. MD Profil (http://mdprofil.com/index/), aber auch über die allgemein bekannten und landesweit vertretenen Baumarktketten Bauhaus (www.bauhaus.hr) und Pevec (www.pevec.hr). 73 ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ Die meisten ausländischen Niederlassungen bearbeiten von Kroatien aus die Nachbarmärkte. So hat Rockwool je eine Fabrik in Istrien und im benachbarten Ungarn und beliefert von dort die Märkte Italien, Griechenland, Türkei, Zypern, Slowenien, Bosnien und Herzegowina, Serbien, Montenegro, Mazedonien und Albanien.166 3.4. Fenster, Türen, Profile In Kroatien hat sich inzwischen eine zahlenmäßig große, aber dabei kleinstrukturierte Branche für die Herstellung von Türen und Fenstern herausgebildet. Etwa 80 Betriebe in Kroatien fertigen Fenster und Türen aus PVC. Davon haben sich einige Unternehmen auch auf die Produktion energieeffizienter Fenster- und Türsysteme spezialisiert, wie z.B. Troha-Dil aus Bjelovar im Norden des Landes. Das Unternehmen fertigt unter der Marke BLUEGREEN Line energieeffiziente Fenster mit einem U-Wert von 0,7 W/m²K für Passiv- und Niedrigenergiehäuser an und zählt damit zu den wenigen Unternehmen weltweit, welche die strengen Kriterien des Passivhaus Instituts Darmstadt erfüllen. PVC-Profile werden ähnlich wie Alu-Profile vorwiegend im Ausland, vor allem aus Deutschland beschafft. Auch Fensterund Türbeschläge sowie Montageelemente werden zu einem großen Teil importiert. Am Markt führende internationale Anbieter sind dabei mit einer eigenen Niederlassung vertreten (z.B. die deutsche Unternehmensgruppe Gealan, www.gealan.hr) oder arbeiten mit einer Vertretung zusammen, gewöhnlich einem Importeur bzw. Distributeur, wie z.B. Velux und G.B.M. aus Lučko bei Zagreb, das die Vertretung der deutschen aluplast GmbH hält. Die profine-Gruppe hat eine Vertriebsniederlassung in Velika Gorica bei Zagreb, auch Rehau ist mit einer Tochtergesellschaft auf dem kroatischen Markt aktiv und vertreibt dort u.a. Fenster- und Fassadensysteme. Ähnlich ist auch das Segment Wärmedämmung und Isolierungen strukturiert. Nur wenige kroatische Unternehmen stellen Dämmstoffe her (Nexe grupa, Kemenović), daher vertreibt und vertritt der Großteil der Groß- und Einzelhändler Markenprodukte internationaler Unternehmen. Die meisten ausländischen Niederlassungen bearbeiten von Kroatien aus die Nachbarmärkte. So gehört zu den Aufgaben der Gealan-Tochter in Kroatien auch die Belieferung, technische Unterstützung und Beratung bestehender Kunden und Bearbeitung der Märkte in Bosnien-Herzegowina, Serbien-Montenegro, Kosovo und Albanien.167 3.5. Energieeffiziente Beleuchtungstechnik Mit der Planung und Projektierung von Beleuchtungsanlagen und –systemen sowie Elektroinstallationen und schaltanlagen für Wohngebäude, Industrie und Gewerbe befassen sich in Kroatien einige spezialisierte Projektierungsund Ingenieurfirmen sowie der Elektrofachhandel. Diese Unternehmen vertreten meist auch ausländische Hersteller. Dabei macht sich bei Leuchtkörpern und Beleuchtungssystemen eine Präferenz für italienische Anbieter und bei Elektroinstallationsmaterial für deutsche und österreichische Anbieter bemerkbar. Mit der Herstellung von Beleuchtungssystemen befasst sich eine steigende Anzahl kroatischer Betriebe. Dazu zählen u.a. Filix und TEP, Energy Plus und Inea. Filix ist ein international tätiges Unternehmen, das hochqualitative Leuchtkörper für die Innen- und Außenbeleuchtung sowie Beleuchtungssysteme von eigenem In-house Design-Team herstellt. Das Unternehmen TEP produziert und vertreibt Installationsmaterial und Beleuchtungssysteme und verfügt über das ISO 9001:2000 Zertifikat. Innerhalb der Produktpalette befinden sich Produkte für die Innen-und Außenbeleuchtung (Straßen-, Tunnel-, Industriebeleuchtung, Scheinwerferbeleuchtung, Residenzbeleuchtung). lnea wurde im Jahr 2000 gegründet und befasste sich ursprünglich vorwiegend mit der Herstellung von Fluoreszenzbeleuchtung. Heute stellt Inea Leuchten nach Kundenwunsch her und erweitert regelmäßig ihr Basissortiment. 166 167 Webseite des Unternehmens Rockwool Adriatic d.o.o., unter www.rockwool.hr, abgerufen am 30.10.2015 Webseite des Unternehmens Gealan d.o.o., unter www.gealan.hr, abgerufen am 30.10.2015 74 ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ Einige Unternehmen haben sich entsprechend dem globalen Trend auf die Herstellung und/oder den Vertrieb energieeffizienter und umweltschonender Beleuchtungssysteme für den privaten und öffentlichen Sektor spezialisiert. Ein Teil des Produktprogramms, das in Kroatien hergestellt wird, entspricht ökologischen und energieeffizienten Aspekten und enthält hauptsächlich Natriumdampf-Hochdrucklampen. Allerdings verzeichnet die Produktion und der Vertrieb von LED-Leuchten einen Zuwachs – z.B. die kroatische Firma Energy Plus, die als eine der ersten in Kroatien energieeffiziente LED-Beleuchtung für die Industrie, Straßenbeleuchtung und die Innennutzung herstellt und vertreibt. 3.6. Gebäudeverwaltungsunternehmen In Kroatien gibt es eine Vielzahl von Gebäudeverwaltungsunternehmen, die in Zusammenarbeit mit dem jeweiligen Hausverwalter in Mehrfamilienhäusern (der meist selber Wohnungseigentümer im jeweiligen Gebäude ist und von der Mehrheit der anderen Eigentümer gewählt wird) für alle Arten von Verwaltungsarbeiten zuständig sind. Im Rahmen der oben aufgeführten Sanierungsprogramme für Mehrfamilienhäuser sind die Gebäudeverwaltungsunternehmen in Zusammenarbeit mit dem Hausverwalter für die Einreichung der Anträge zur Kofinanzierung beim Umweltfonds zuständig. Zudem sind die Gebäudeverwaltungsunternehmen zusammen mit dem jeweiligen Hausverwalter für den Einbau von Heizkostenverteilern und Thermostatventilen zuständig und vereinbaren die Beschafftung bzw. die notwendigen Installationsarbeiten mit dazu befugten spezialisierten Handelsunternehmen und Installationsbetrieben. Eine Übersicht mit Kontaktdaten und Kurzprofil der wichtigsten Branchenvertreter der oben genannten Marktsegmente sowie weiterer relevanter Marktakteure und Entscheidungsträger liegt in der Zielgruppenanalyse vor. 4. Chancen und Risiken für eine Markterschließung im Bereich Gebäudeeffizienz Die Marktstruktur und Potenziale sowie Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten bei der Umsetzung von energieeffizienten Maßnahmen und entsprechender Technologien und Dienstleistungen in den Segmenten Haushalte, Industrie und Gewerbe, öffentlicher Sektor und Dienstleistungen mit Fokus auf dem Tourismussektor sind in den vorangehenden Kapiteln ausführlich dargestellt worden. Bei der Betrachtung der Chancen und Risiken für eine Markterschließung deutscher Anbieter von Effizienztechnologien und Dienstleistungen spielen auch wirtschaftspolitische Faktoren eine Rolle. Wichtig zu wissen ist, dass Kroatien seit dem 1. Juli 2013 vollwertiges EU-Mitglied und somit Teil des gemeinsamen EU-Binnenmarktes ist. Mit dem EU-Beitritt führt vor allem der Wegfall der Zollgrenzen zu einer deutlichen Vereinfachung des Außenhandels einschließlich der Reduzierung der Transaktionskosten. Es ist zu erwarten, dass mittel- und langfristig durch die Übernahme des EUAkquis deutliche Verbesserungen für das Investitions- und Geschäftsklima einsetzen, auch in Bezug auf die bessere Nachvollziehbarkeit und leichtere Umsetzung administrativer Abläufe. Umstrukturierungsprozesse der kroatischen Wirtschaft sind im Gang, um zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und Produktivität beizutragen. Dies beinhaltet auch Maßnahmen zur Senkung der Energiekosten und damit verbunden der Steigerung der Energieeffizienz, die neben wirtschaftlichen Sektoren auch Haushalte und den öffentlichen Sektor betreffen. Hier sind umfassende Fördermaßnahmen bereits im Gange und sollen 2016 weiter verstärkt werden, auch mithilfe zur Verfügung stehender EU-Kohäsions- und –Strukturfondsmittel. Für Unternehmen beider Länder ergeben sich daraus neue Geschäftschancen. Für die Einschätzung der allgemeinen mit einem Markteinstieg in Kroatien verbundenen Chancen und Risiken sind u.a. die Ergebnisse der im Frühjahr 2015 unter den Mitgliedern der der Deutsch-Kroatischen Industrie- und Handelskammer durchgeführten Wirtschaftsumfrage richtungsweisend. Als Hauptvorteile des Standorts Kroatien sehen die Teilnehmer der Umfrage traditionell die Hochschulbildung, die Qualifikation der Mitarbeiter und die EU-Mitgliedschaft an. Auf der anderen Seite gelten für Unternehmer die steuerliche Belastung, die Berechenbarkeit der Wirtschaftspolitik und die öffentliche Verwaltung als Hauptursachen der 75 ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ Unzufriedenheit. Auf die Frage, ob sie sich erneut für den Standort Kroatien entscheiden würden, antworten 81,4% Prozent der Befragten mit Ja.168 Folgende SWOT-Analyse der Außenwirtschaftsförderungsgesellschaft Germany Trade & Invest gibt einen Überblick über die mit einem Markteinstieg in Kroatien verbundenen Chancen und Risiken, die von interessierten Unternehmen bzw. Investoren bei einer Entscheidung über den Markteintritt und/oder Investitionsvorhaben in Betracht gezogen werden sollten. Zu beachten ist, dass die SWOT-Analyse den Stand von Jahresmitte 2015 darstellt. Tabelle 21: SWOT-Analyse Kroatien Jahresmitte 2015 Strengths (Stärken) Weaknesses (Schwächen) Insgesamt, auch in Sprachen gut ausgebildete Arbeitskräfte Geringes Marktvolumen und schwache Kaufkraft Sehr gut ausgebautes Autobahnnetz mit geringer Über Jahrzehnte stark geschrumpfte Industrie mit Verkehrsdichte wenigen Exporteuren Geografische Lage Relativ hohe Lohnkosten und nur leicht deregulierter Arbeitsmarkt Potenzial in Touristik und Infrastrukturbau Selbstverwaltungsdickicht als Investitionshemmnis Durch EU-Mitgliedschaft potenziell höhere Starke Vorbehalte gegen nachhaltige Reformen Rechtssicherheit Opportunities (Chancen) Erhöhter Zufluss an EU-Mitteln ab 2015/2016 Ausbau des Energie-, Transport- und Logistiksektors Öffnung des Touristiksektors für Auslandinvestitionen Neue Wirtschaftsprogramme unter Mitarbeit ausländischer Berater Reformbeschleunigung durch neue Parteien und weitere EU-Auflagen Threats (Risiken) Anhaltende Wachstums- und Nachfrageschwäche Volksabstimmungen und Streiks gegen Wirtschaftsumbau Umfangreiche Abwanderungen von Fachkräften Hohe Staats- und Auslandsschulden Korruption Quelle: Germany Trade and Invest: „Wirtschaftstrends Jahresmitte 2015 - Kroatien“, 16.07.2015, unter www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Maerkte/Wirtschaftsklima/wirtschaftstrends,t=wirtschaftstrends-jahresmitte-2015-kroatien,did=1278492.html, abgerufen am 05.11.2015 Im Bereich Gebäudeeffizienz ergeben sich Risiken für eine Markterschließung aus den teils noch bestehenden Marktbarrieren und Hindernissen. Diese sind im vorangehenden Kapitel 2 ausführlich dargestellt. Gerade hier ist bei vielen Projekten die Zusammenarbeit mit ausländischen Partnern erforderlich, was wiederum gute Absatz- und Geschäftsmöglichkeiten eröffnet. Um eventuelle Risiken zu vermeiden, die sich daraus ergeben können, dass man mit den Besonderheiten des kroatischen Marktes nicht vertraut ist, empfiehlt sich für ausländische Unternehmen daher generell eine Zusammenarbeit mit lokalen Partnerunternehmen oder Mitarbeitern (Handelsvertreter, Importeure, Zwischenhändler). Dadurch lässt sich der Markteintritt in der Regel besser und mit Fachwissen vorbereiten und der kroatische Partner ist meist mit den Geschäftsregeln des Marktes gut vertraut. Bei der Suche nach einem vertrauenswürdigen Geschäftspartner und für das Zustandekommen erfolgreicher Geschäftskontakte hat sich eine systematische und strukturierte Vorgehensweise bewährt. Weitere Handlungsempfehlungen gibt nachfolgendes Kapitel 6. Wirtschaftsumfrage 2015 der Deutsch-Kroatischen Industrie- und Handelskammer, unter http://kroatien.ahk.de/publikationen/wirtschaftsumfrage-2015/, abgerufen am 11.11.2015 168 76 ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ 5. Vertriebs- und Projektvergabestrukturen In Projekte zur Steigerung der Energieeffizenz in Gebäuden investieren sowohl Privatleute und die Privatwirtschaft als auch die öffentliche Hand. Bei letzterer müssen die Projekte von den jeweiligen staatlichen Einrichtungen, Institutionen bzw. Städten und Gemeinden öffentlich ausgeschrieben werden. Private Bauvorhaben und Projekt werden direkt in Zusammenarbeit mit spezialisierten Planungs- oder Projektbüros bzw. Installateuren realisiert. Diese unterbreiten gewöhnlich einen Vorschlag für die Wahl der Technologieanbieter und Lieferanten von Baumaterialien und bestellen die Materialien, Ausrüstung bzw. Technologie auch meist direkt beim Vertreiber oder der im Lande ansässigen Niederlassung/Vertretung ausländischer Anbieter. Daher kommt den Planungsund Projektbüros bei der Auswahl von Lieferanten und Produkten eine entscheidende Rolle zu. An der Projektierung und Ausarbeitung von größeren Projekten beteiligen sich häufig Fachkräfte aus wissenschaftlichen Institutionen, z.B. dem Energieinstitut Hrvoje Požar, der Fakultät für Architektur oder Bau, dem Bauinstitut usw. Bei Großprojekten findet zum Teil die Zusammenarbeit mit ausländischen Experten statt. Die Regel ist, dass kleinere Investoren oder Bauherren Baustoffe oder sonstige Ausrüstung direkt beim inländischen Hersteller, beim Distributor oder bei der Vertretung ausländischer Anbieter bestellen. Bei größeren Bauvorhaben schalten die Bauherren überwiegend Planungs-, Projektierungs- oder Architekturbüros ein. So gibt es z.B. im Hotelbau spezialisierte Projektierungs- und Ausstattungsunternehmen, die schlüsselfertige Lösungen in Zusammenarbeit mit SubUnternehmen anbieten.169 Bei den jeweiligen Förderprogrammen sind die relevanten Finanzierungs- und Durchführungsinstanzen zu beachten. Geplante Projekte zur Sanierung bzw. Energiedienstleistungen im öffentlichen Sektor werden von der Agentur für Rechtsverkehr und Immobilienvermittlung auf ihren Webseiten unter www.apn.hr/energetska-obnova-zgrada/ veröffentlicht. Bei Projekten im Rahmen staatlicher Sanierungsprogramme für Haushalte, Industrie und Gewerbe sowie Dienstleistungen werden diese vom zuständigen Umweltfonds öffentlich unter www.fzoeu.hr/hr/nacionalni_javni_pozivi_i_natjecaji/ ausgeschrieben. Desweiteren gibt der Fonds auf seinen Webseiten ausführliche Informationen zu den jeweiligen Sanierungsprogramme und veröffentlicht Informationsbroschüren und eine genaue Beschreibung der notwendigen Schritte für die Einreichung der Subventionsanträge (siehe in kroatischer Sprache: www.fzoeu.hr/hr/energetska_ucinkovitost/enu_u_zgradarstvu). Dort findet sich auch eine Übersicht über zertifizierte Energieauditoren, die beim Sanierungsprogramm für Haushalte bezüglich des zu Beginn vorgeschriebenen Energieaudits vom Hausbesitzer kontaktiert werden müssen.170 6. Handlungsempfehlungen für deutsche Unternehmen für einen Markteinstieg Kroatien ist aufgrund seiner Landesgröße und Einwohnerzahl ein kleiner und auch im Bereich von Technologien zur Steigerung der Gebäudeeffizienz relativ überschaubarer Markt. Die meisten in Kroatien präsenten ausländischen Anbieter lassen sich von einem etablierten Unternehmen vor Ort vertreten, was auch den Service für das ausländische Unternehmen und die lokalen Kunden erleichtert und die Nähe zu Kunden sichert. Besonders für kleine und mittelständische Unternehmen ist dieses Vorgehen für den Anfang sinnvoll. In Kroatien gibt es kein typisches Muster für Vertriebswege. Allerdings sind selbständige, auf Provisionsbasis arbeitende Handelsvertreter nicht die Regel, sondern eher fest bei der ausländischen Firma angestellte lokale Kräfte. 169 Germany Trade and Invest: "Geschäftschancen im Tourismussektor", Publikation in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Kroatischen Industrie- und Handelskammer, Zagreb, 2008 170 siehe dazu in kroatischer Sprache und nach Gespanschaften unterteilt: www.fzoeu.hr/hr/energetska_ucinkovitost/enu_u_zgradarstvu/energetska_obnova_obiteljskih_kuca/certifikatori/, abgerufen am 13.11.2015 77 ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ In Kroatien kann es mitunter schwierig sein, einen Exklusivvertreter für nur eine Firma oder ein Produkt zu finden. Ein häufig gewählter Vertriebsweg führt daher über Direktimporteure und Großhändler, welche die Waren auf eigene Rechnung aus dem Ausland importieren. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass Direktimporteure und Großhändler oft auch andere Produkte verschiedener Hersteller im Angebot haben. Aus diesem Grund ist vor der geschäftlichen Zusammenarbeit eine Überprüfung sinnvoll, ob der potenzielle kroatische Partner bereits Konkurrenzprodukte oder – im günstigsten Fall – Komplementärprodukte vertritt. Beim Verkauf von Investitionsgütern, zum Beispiel Maschinen und Anlagen, ist ein guter Handelsvertreter mit technischem Wissen notwendig. Die Hauptstadt Zagreb ist auch das wirtschaftliche Zentrum des Landes, daher wählen viele ausländische Unternehmen Zagreb als Sitz ihrer Handelsvertreter oder ihres Büros vor Ort. Auch die benachbarten Kommunen werden häufig als Standorte gewählt, insbesondere bei der Gründung eigener Niederlassungen, da hier die Löhne und Abgaben in der Regel geringer sind. Da die einzelnen Landesteile trotz der insgesamt nicht allzu großen Fläche geographisch recht weit auseinander liegen und sich auch kulturell unterscheiden, sollte je nach Produkt in Betracht gezogen werden, regionale Vertriebs- und Servicekanäle aufzubauen. Zu beachten sind auch die kulturellen Unterschiede der einzelnen Regionen, die sich zum Teil auch auf die Geschäftsauffassungen auswirken: So ist Zentralkroatien mit der Hauptstadt Zagreb eher mitteleuropäisch geprägt, während an der Küstenregion eine eher mediterrane Lebensart vorherrscht. Ein zuverlässiger und hochwertiger After-Sales-Service hat in Kroatien einen hohen Stellenwert. Aus diesem Grund sollte der deutsche Anbieter nicht an der Aus- und Fortbildung des Partners sparen. Es empfiehlt sich – besonders im Anfangsstadium – ein enger, regelmäßiger Kontakt durch intensive Gespräche, Betriebsbesichtigungen, Geschäftsessen, Schulungen usw., da in Kroatien auch eine gute persönliche Beziehung unter Geschäftspartnern als wichtig gilt. Bei Bedarf sollten Schulungen und Betriebsbesuche auch in Deutschland durchgeführt werden. Manche ausländische Unternehmen bearbeiten aufgrund der günstigeren Rahmenbedingungen und der besseren Verkehrsinfrastruktur von Kroatien aus die ex-jugoslawischen Nachbarmärkte. Die kroatischen Partner kennen die Nachbarmärkte in der Regel gut und die sprachliche Verständigung gestaltet sich bei Berücksichtigung lokaler Besonderheiten als problemlos. Daher ist für eine anschließende Marktbearbeitung in einer späteren Phase auch die Gründung einer eigenen Niederlassung oder Repräsentanz vor Ort gut geeignet. Die Repräsentanz ist keine eigenständige juristische Person und darf keine wirtschaftliche Tätigkeit ausüben. Sie erleichtert jedoch die Anbahnung von Geschäften mit dem Käufer in Kroatien. Informationen zu diesen Rechtsformen erteilt die Rechtsabteilung der Deutsch-Kroatischen Industrie- und Handelskammer in Zagreb. Insbesondere in Import- und Vertriebsunternehmen wird Englisch und je nach Region in vielen Unternehmen auch Deutsch gesprochen. Deutsche Technologien erfreuen sich allgemein einer hohen Wertschätzung, viele Kroaten haben mit ihnen auch in Deutschland gearbeitet. Bei Investitionen sind jedoch nicht immer nur modernste Technologie, höchste Qualität und ein verlässlicher Kundendienst ausschlaggebend. Vielmehr ist der Preis am Ende oft das bestimmende Kriterium, weshalb auch bei den Importen von Maschinen und anderen Ausrüstungen in vielen Segmenten nicht deutsche, sondern italienische, slowenische und andere Anbieter führend sind.171 171 Germany Trade and Invest: "Vertrieb und Handelsvertretersuche - Kroatien", 18.12.2012, unter www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Maerkte/Geschaeftspraxis/vertrieb-und-handelsvertretersuche,t=vertrieb-undhandelsvertretersuche--kroatien,did=729762.html, abgerufen am 12.11.2015 78 ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ Bedeutung von Messen und Fachausstellungen Eine Möglichkeit, sein Unternehmen und seine Produkte in Kroatien zu positionieren, bietet sich ausländischen Unternehmen durch die Teilnahme an verschiedenen Branchenmessen und Fachausstellungen bzw. Branchenvorträgen, z.B. im Bereich Energieeffizienz im Rahmen der jährlich stattfindenden Passivhaus-Tagung (Dani pasivne kuće). Aufgrund der relativ geringen Marktgröße werden Messen für bestimmte Branchen in Kroatien oft nicht separat, sondern mit anderen Ausstellungen gemeinsam veranstaltet, z.B. im Rahmen der Zagreber Frühjahrs- oder Herbstmesse (www.zv.hr). Ein Neueinstieg in den kroatischen Markt über eine Messebeteiligung sollte gut überlegt und vorbereitet sein. Vor dem Hintergrund, dass potenzielle Geschäftspartner während der Messeveranstaltungen meist schon stark auf bestehende bzw. abgesprochene Kontakte fixiert sind, empfiehlt es sich sehr, diese bereits vor einer Messe für Gesprächstermine zu gewinnen. Das trifft in besonderem Maße für die Mehrbranchen-Ausstellungen im Frühjahr und Herbst zu. Messebeteiligungen oder –besuche sind oft nur dann erfolgreich, wenn die möglichen Geschäftspartner im Voraus identifiziert, ausgewählt und angesprochen werden. Zudem ist anzumerken, dass vor allem die Messeveranstaltungen der Zagreber Messe in den letzten Jahren sinkende Besucher- und Ausstellerzahlen verzeichnen und sich daher als geeigneter Standort für Messeauftritte deutscher Unternehmen zurzeit nur bedingt empfehlen lassen. Informationen dazu können über die Deutsch-Kroatische Industrie- und Handelskammer abgefragt werden. 79 ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ VI. ZIELGRUPPENANALYSE 1. Profile Marktakteure 1.1. Unternehmen/Anbieter/Potenzielle Partner im Bereich Gebäudeeffizienz Die Unternehmen sind alphabetisch geordnet. Bei der Auswahl der Unternehmen handelt es sich um die wichtigsten Branchenvertreter. Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. 1.1.1. Bau- und Planungsunternehmen Unternehmen/Kontaktdaten Tätigkeitsfeld Centrogradnja d.o.o. 2 Plemićko 12, 10090 Zagreb Tel./Fax: +385 (0)1 3464 889 E-Mail: [email protected] Web: www.centrogradnja.hr Geschäftsführer: Zvonko Pilipović GIP PIONIR d.o.o. Zagrebačka cesta 145, 10000 Zagreb Tel.: +385 (0)1 3886 976 Fax: +385 (0)1 3887 119 E-Mail: [email protected] Web: www.pionir.hr Geschäftsführer: Ranko Predović GRADEL d.o.o. Velikogorička 10a, 10419 Velika Gorica, Staro Čiće Tel.: +385 (0)1 6221 328 Fax: +385 (0)1 6225 680 E-Mail: [email protected] Web: www.gradel.hr Geschäftsführer: Tomislav Pustahija Graditelj svratišta d.o.o. Ivana Česmičkog 16, 10000 Zagreb Tel.: +385 (0)1 4501 450 Fax: +385 (0)1 4572 829 E-Mail: [email protected] Web: www.graditeljsvratista.hr Geschäftsführer: Dragan Radić HIDROELEKTRA-PROJEKT d.o.o. Čazmanska 2, 10000 Zagreb Tel.: +385 (0)1 6150 600 Fax: +385 (0)1 6156 801 E-Mail: [email protected] Web: www.hidroelektra-projekt.hr Geschäftsführer: Draženko Jakovac INGRA d.d. Alexandera von Humboldta 4b, Hochbau, speziell Produktionshallen und Geschäftsgebäude für Einkaufsketten 80 Appartementbau, Fassadenbau und –verkleidung, Geschäftshäuserbau, Gewerbebau, Hallenbau (typisiert), Hotelbau (schlüsselfertig), Immobilienvermittlung, Ingenieurbau, Komplettbau Bau- und Installationsarbeiten, Objektausstattung Hoch- und Tiefbau; Gebäude energy management; Gebäudeinstandhaltung; Projektplanung Bauingenieurbüros, Bauplanung, Planungsbüros für die Gebäudetechnik, Planungsbüros für Wasserversorgung, Projektierung von Hoch- und Tiefbau, Unternehmensberatung Anlageberatung für Kapitalanlagen, Anlagenbau (zeichnungsgebunden), Bauingenieurbüros, Consulting für Kraftwerke, ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ Unternehmen/Kontaktdaten Tätigkeitsfeld 10000 Zagreb Tel. :+385 (0)1 6102 555 Fax: +385 (0)1 6150 383 E-Mail: [email protected] Web: www.ingra.hr Geschäftsführer: Igor Oppenheim KAMGRAD d.o.o. Josipa Lončara 1h, 10090 Zagreb Tel.: +385 (0)1 3430 333 Fax: +385 (0)1 3430 344 E-Mail: [email protected] Web: www.kamgrad.hr Geschäftsführer: Domagoj Kamenski MONTMONTAŽA d.d. Rakitnica 2, 10000 Zagreb Tel.: +385 (0)1 6168 700 Fax: +385 (0)1 6168 713 E-Mail: [email protected] Web: www.montmontaza.hr Geschäftsführer: John Anthony Rohan NIVOGRADNJA d.o.o. Medvedgradska 19, 10000 Zagreb Tel.: +385 (0)1 4666 335 Fax: +385 (0)1 4666 685 E-Mail: [email protected] Web: www.nivogradnja.hr Geschäftsführer: Zoran Relić Osijek-Koteks d.d. Šamačka 11, 31000 Osijek Tel.: +385 (0)31 227 700 Fax: +385 (0)31 22 77 77 E-Mail: [email protected] Web: www.osijek-koteks.hr Geschäftsführer: Zoran Škorić PALIR d.o.o. Dane Duića 3, 10000 Zagreb Tel.: +385 (0)1 6138 150 Fax: +385 (0)1 6138 170 E-Mail: [email protected] Web: www.palir.com Geschäftsführer: Marinko Babić PLANETARIS d.o.o. Vončinina ulica 2, 10000 Zagreb Tel.: +385 (0)1 4550440 Fax: +385 (0)1 4550450 E-Mail: [email protected] Web: www.planetaris.com Geschäftsführer: Natko Bilić SEGRAD d.d. Dienstleistungen für ausländische Investoren, Elektroanlagenbau, Erdölgewinnungsanlagen, geologische Untersuchung, Gewerbebau 81 Ausbau, Bauberatung, Baubetreuung, Bauplanung, Bausanierung, Immobilien (gewerbliche und private), Immobilienverkauf und – vermietung, Raumgestaltung Bauingenieurbüros, Consulting, Energiehandel, Gewerbebau, Holdings/Zentralverwaltungen, Planungsbüros für Recyclinganlagen, Projektierung von Hoch- und Tiefbau, Stahlbaukonstruktionen für Industriebauten, Zentralheizungen Hochbau, speziell Wohnungsbau Hoch- und Tiefbau, Straßenplanung, Deichbau, Tankstellenbau, Teil der österreichischen Alpine Bau Akustikfassaden, Aluminium-Stahl-Glas-Fassaden, Ausbau, Bau von Haupttrassewasser-rohrleitungen, regionalen und kommunalen Rohrwasser-leitungen, Bauarbeiten (vom Boden bis zum Dach), baubiologische Sanierung, Behelfsstrassenbau, Dachabdichtungsarbeiten Projektierung und Beratungsleistungen im Bereich Energieeffizienz im Gebäudesektor Appartementbau, Komplettbau, Bauservice, Dachdeckerarbeiten, ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ Unternehmen/Kontaktdaten Tätigkeitsfeld Radnička cesta 63, 48350 Đurđevac Tel.: +385 (0)48 811 960 Fax: +385 (0)48 811 898 E-Mail: [email protected] Web: www.segrad.hr Geschäftsführer: Božidar Slobodnjak STRABAG d.o.o. Hektorovićeva 2, 10000 Zagreb Tel.: +385 (0)1 6392 000 Fax: +385 (0)1 6392 299 E-Mail: [email protected] Web: www.strabag.hr Geschäftsführer: Josip Kuzmanić TEHNIKA d.d. Ulica grada Vukovara 274, 10000 Zagreb Tel.: +385 (0)1 6301 111 Fax: +385 (0)1 6187 696 E-Mail: [email protected] Web: www.tehnika.hr Geschäftsführer: Filip Filipec VIADUKT d.d. Kranjčevićeva 2, 10000 Zagreb Tel.: +385 (0)1 3032 800 Fax: +385 (0)1 3032 808 E-Mail: [email protected] Web: www.viadukt.hr Geschäftsführer: Joško Mikulić Zagorje Tehnobeton d.d. Pavleka Miškine 49, 42000 Varaždin Tel.: +385 (0)42 404 404 Fax: +385 (0)42 350 693 E-Mail: [email protected] Web: www.gpzagorje.hr Geschäftsführer: Michael Gruber Zagreb-Montaža d.o.o. Roberta F. Mihanovića 9, 10000 Zagreb Tel.: +385 (0)1 5557 700 Fax: +385 (0)1 5557 709 E-Mail: [email protected] Web: www.zagreb-montaza.hr Geschäftsführer: Alen Čović ZIRO d.o.o. Prevoj 14A, 10000 Zagreb Tel.: +385 (0)1 375 66 99 Fax: +385 (0)1 375 66 98 E-Mail: [email protected] Web: www.ziro.hr Geschäftsführer: Željko Kukić Generalunternehmer, Generalübernehmer, Hochbau, Ingenieurbau 82 Hoch- und Ingenieurbau, Verkehrswegebau, Sonderbau (Tunnelbau, Spezialtiefbau) Appartementbau, Armierungsgewirke, Ausbau, Bauingenieurbüros, Bauplanung, Baustoffe, Bautischlerarbeiten, Behelfsstrassenbau, Betonelemente Asphalt und Asphalterzeugnisse, Baumaschinenservice, Baustoffentwicklung, Betonelemente, Betonfertigteile, Betonwerksteine, Brückenbau, EDV-Service, Hochbau Bauingenieurbüros, Betonelemente, Betonfertigteile für den Brückenbau, Betonprodukte, Brückenbau, Fertigbau, Hochbau, Ingenieurbau Aluminium-Stahl-Glas-Fassaden, Brückenbau, Ein- und Auslaufbauwerke für Wasseraufbereitungsanlagen, Fassadenbau und –verkleidung, Gasbehandlungsanlagen, Gasaufbereitungsanlagen, Geschäftshäuserbau, Gewerbebau, Hallenbau (typisiert) Planung, Projektierung, Montage und Installationen im Bereich Heizung, Klima, Lüftung, Gasanlagen und – leitungen, Ingenieurleistungen, Bauaufsicht, Energieaudits, Energiezertifikate ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ 1.1.2. Heiztechnik, Klima- und Kühltechnik,Brennwerttechnologie, Lüftungstechnik Unternehmen/Kontaktdaten Tätigkeitsfeld AGRIA d.o.o. Svetog Leopolda Mandića 215, 31000 Osijek Tel.: +385 (0)31 281 666 Fax: +385 (0)31 281 653 E –Mail: [email protected] Web: www.agria.hr Geschäftsführer: Marjan Forgić Centrometal d.o.o. Glavna 12, 40306 Macinec Tel.: +385 (0) 40 372 640 Fax: +385 (0) 40 372 687 E-Mail: [email protected] Web: www.centrometal.hr Geschäftsführer: Tihomir Zidarić DSK Trgovina d.o.o. Stupari 18 b, 51216 Viškovo Tel.: +385 (0)51 681 303 Fax: +385 (0)51 683 046 E-Mail: [email protected] Web: www.dsk.hr Geschäftsführerin: Suzana Keser ĐURKIN d.o.o. Braće Graner 1, 40000 Čakovec Tel: +385 (0)40 379 000 Fax: +385 (0)40 379 028 E-Mail: [email protected] Web: www.djurkin.hr Geschäftsführer: Zlatko Đurkin ELKOM d.o.o. Ivanečko naselje 1d, 42240 Ivanec Tel.: +385 (0)42 401 100 Fax: +385 (0)42 401 104 E-Mail: [email protected] Web: www.elkom.hr Geschäftsführer: Mirko Habek ESOTEHNA d.o.o. Bobovje 52 B, 49000 Krapina Tel.: +385 (0) 49 370 089 Fax: +385 (0) 49 373 460 E-Mail: [email protected] Web: www.esotehna.com Geschäftsführer: Vladimir Blatnik FERO-TERM d.o.o. Gospodarska 17, 10255 Donji Stupnik Tel.: +385 (0) 1 4343 116 E-Mail: [email protected] Web: www.fero-term.hr Bauteile für Lüftungs- und Klimaanlagen, Bauteile und Geräte für Wohnungslüftung, Be- und Entlüftungsanlagen für die Industrie, Fußbodenheizungen und –rohre, Gasdruckregelgeräte, Gasheizkessel und –heizungen 83 Herstellung, Vertrieb, Einzel- und Großhandel von Heizungsanlagen mit Nutzung von Erneuerbaren Energien, energieeffiziente Lösungen; Zertifikate: ISO 9001:2008, ISO 9001:2000 Händler von Klimaanlagen (Lufttechnische Anlagen), Sanitäreinrichtungen Solartechnik, Werkzeuge für Installation, Spenglerei, Heizungsbau, Zentralheizungen Zentralheizung, Klima, Ventilation, thermotechnische Isolierung, Wasser- und Gasleitungen, Kanalisation, Elektroinstallationen Thermoinstallationen (Heizung, Kühlung, Lüftung), Gasinstallationen, Hydroinstallationen, automatische Temperaturregelung, mechanische, haustechnische und elektrische Anlagen Kühlsysteme mit freiem Kreislauf, Kühlsysteme mit geschlossenem Kreislauf (Einkreis-Kühlsystem, Zweikreis-Kühlsystem), Kühlturmanlagen Klein- und Großhandel: Heizung und Installation, Klimaanlagen, Sanitäranlagen, Gasbrenner, Erdgasbrenner, Gasfeuerungen für Zentralheizungen ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ Unternehmen/Kontaktdaten Geschäftsführer: Tomislav Gudeljević FRIGO-KOR d.o.o. Majstorska 11, 10000 Zagreb Tel.:+385 (0) 1 2407 777 Fax:+385 (0) 1 2407 555 E-Mail: [email protected] Web: www.frigo-kor.hr Geschäftsführer: Pero Kordić Grijanje Rijeka d.o.o. J. Lenca Spodolčeva 17b, 51000 Rijeka Tel.: +385 (0) 51 630 164 Fax: +385 (0) 51 630 142 E-Mail: [email protected] Web: www.grijanje-rijeka.hr Geschäftsführer: Sanjin Žutelija HERZ Armaturen Ges.m.b.H. Vertretung Zagreb Hrelićka 62, 10000 Zagreb Tel.: +385 (0) 1 6607 356 Fax: +385 (0) 1 6607 359 E-Mail: [email protected] Web: www.herz-hr.com Geschäftsführer: Petar Jelić Ikoma-Plin d.o.o. Miroslava Krleže 162, 43000 Bjelovar Tel.: +385 (0) 43 256 262 Fax: +385 (0) 43 256 910 E-Mail: [email protected] Web: www.ikoma-plin.hr Geschäftsführer: Dario Komljenović Intel trade d.o.o. Dr. A. Mandića 9, 51410 Opatija Tel.: +385 (0) 51 741 100 Fax: +385 (0) 51 701 470 E-Mail: [email protected] Web: www.intel-trade.hr Geschäftsführer: Ivan Viličić INVENTO-PRO d.o.o. Križna 7, 10000 Zagreb Tel.: +385 (0) 1 6147 333 Fax: +385 (0) 1 6147 111 E-Mail: [email protected] Web: www.invento-pro.hr Geschäftsführer: Damir Ćurko Klimaoprema d.d. Gradna 78a, 10430 Samobor Tel.: +385 (0) 1 3362 513 Fax: +385 (0) 1 3362 905 E-Mail: [email protected] 84 Tätigkeitsfeld Händler und Vertreter von international anerkannten Marken im Bereich Kühl- und Klimatechnik, Klimageräte, Ventilkonvektoren, Wärmepumpen, Rekuperatoren Händler - Fußbodenheizungen, Gas-/Wasser-Installationsarbeiten, Gasarmaturen, Gasheizungen, Heizungsanlagen, HeizungsInstallationssysteme, Ingenieurbüros für thermische Solar-systeme, Klimageräte, Klimazentralgeräte, Solartechnik Heizkörperthermostatventile, Heizungs- und Rohrarmaturen, Heizund Regeltechnik Boilersysteme, Durchlauferhitzer, Erdgaswasserbaderhitzer, Fliesenheizungen, Gas-/Wasser-Installationsarbeiten, Gasheizungen, Heizkörper, Heizungsanlagen, Wärmepumpen, Ventilkonvektoren, Fußbodenheizung, Brenner, Ausstattung für Heizkessel Klimageräte, Kühltechnik, Luftheizungsanlagen und –apparate, Pumpen, Durchlaufregler, Kühlenergieakkumulatoren Zertifik at: ISO 9001 Lufttechnische Geräte, Klimaanlagen, Heizung Produktionsbetrieb; Aluminiumgitterroste, Bauteile für Lüftungsund Klimaanlagen, Brandschutzklappen, CNC-Blechbearbeitung, Dunstabzugshauben für den Haushalt, Düsen, Entwicklung von Lüftungsanlagen, Ersatzteile für Klima- und Lüftungsanlagen ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ Unternehmen/Kontaktdaten Web: www.klimaoprema.hr Geschäftsführer: Branko Duvnjak Mariterm d.o.o. Dražice 123d, 51000 Rijeka Tel.:+385 (0) 51 815 022 Fax:+385 (0) 51 815 016 E-Mail: [email protected] Web: www.mariterm.hr Geschäftsführer: Aldo Brčić Pet-Prom d.o.o. Vrtni put 5, 10000 Zagreb Tel.: +385 (0) 1 2797 600 Fax: +385 (0) 1 2409 868 E-Mail: [email protected] Web: www.petprom.hr Geschäftsführer: Davor Petriš Petrokov d.o.o. Mrkšina 52D, 10020 Zagreb Tel.: +385 (0) 1 2355 333 Fax: +385 (0) 1 2331 873 E-Mail: [email protected] Web: www.petrokov.hr Geschäftsführerin: Simona Zavratnik PROKLIMA d.o.o. Gradna 78e, 10430 Samobor Tel.: +385 (0)1 6546 343 Fax: +385 (0)1 6546 344 E-Mail: [email protected] Web: www.proklima.hr Geschäftsführer: Nikola Rukavina PTP-ZAPREŠIĆ d.o.o. Ilije Gregorića 20, 10290 Zaprešić Tel./Fax: +385 (0)1 3310 726 E-Mail: [email protected] Web: www.ptp-zapresic.hr Geschäftsführer: Branko Pihler REHAU d.o.o. Franje Lučića 34, 10090 Zagreb Tel.: +385 (0)1 3444 711 Fax: +385 (0)1 3444 712 E-Mail: [email protected] Web: www.rehau.hr Geschäftsführer: Rafael Daum Robert Bosch d.o.o. Vertretung von Bosch in Kroatien Kneza Branimira 22, 10040 Zagreb Tel.: +385 (0)1 2958 045 Fax: +385 (0)1 2958020 E-Mail: Kontaktformular auf Webseite 85 Tätigkeitsfeld Beschlagteile für die Klimatechnik, Ersatzteile für Klima- und Lüftungsanlagen, Gasbrenner, Erdgasbrenner, Gasfeuerungen für Zentralheizungen, Gasheizkessel, Gaslufterhitzer, Gasraumheizer, Gastronomielüftungen, Heizkessel Installation von Kühlsystemen, Klimaanlagen, Lüftung, Heizungssystemen, Kesseln und Brennern, Service der Klimaanlagen Einzel- und Großhandel: Heizung und Installation, Klimaanlagen, Sanitäranlagen, Gasbrenner, Erdgasbrenner, Gasfeuerungen für Zentralheizungen, Ausrüstung für Badezimmer Ingenieurbüro für Heizung, Klima, Lüftung, Produktion von Klimaund Lüftungsanlagen, Klima- und Lüftungskanäle, Installation von Lüftungsanlagen und Luftkanälen Aluminiumheizkörper, Beschlagteile für die Klimatechnik, Abwassertechnik, Bad- und WC-Ausstattungen Abfluss- und Anschlagrohre, Beratung für Solar- und AlternativEnergie, Heiz-und Kühlsysteme, Fassadenheizungen, Fassaden- und Fensterprofile, Erdsonden, Erdkollektoren, Dichtungsprofile, Dränagerohre aus Kunststoff, Bodenkanalsysteme Baugeräte, Elektrowarmwassergeräte, Warmwasserspeicher, Gaswasserheizer, Heisswasserspeicher, Heiss- und Warmwasserbereiter, Klein-Elektrowerkzeuge, Kraftfahrzeugprüfgeräte, Ersatzteile für Autos ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ Unternehmen/Kontaktdaten Web: www.bosch.hr Geschäftsführer: Mirsada Kudrić Soltech d.o.o. Fallerovo šetalište 16, 10000 Zagreb Tel.: +385 (0) 1 3688 888 E-Mail: [email protected] Web: www.soltech.hr Geschäftsführer: Zlatko Bukovac Solvis d.o.o. Cehovska 106, 42000 Varaždin Tel.: +385 (0) 42 262 250 Fax: +385 (0) 42 241 100 E-Mail: [email protected] Web: www.solvis.hr Geschäftsführer: Stjepan Talan Tehnomont d.o.o. Krajiška 10-12, 10000 Zagreb Tel.: +385 (0)1 3774 014 Fax: +385 (0)1 3774 013 E-Mail: [email protected] Web: www.tehnomont.net Geschäftsführer: Ferdo Širić TERMOMONTING d.o.o. Nova cesta 192, 10000 Zagreb Tel.: +385 (0)1 3688 733 Fax: +385 (0)1 3688 734 E-Mail: [email protected] Web: www.termomonting.hr Geschäftsführer: Maksim Bošnjak Termoplin d.o.o. Ulica hrvatskog proljeća 6, 43000 Bjelovar Tel.: +385 (0)43 242 596 Fax: +385 (0)43 241 596 E-Mail: [email protected] Web: www.termoplin.hr Geschäftsführer: Josip Rastovac Termo servis d.o.o. Miramarska cesta 34, 10000 Zagreb Tel.: +385 (0)1 6156 889 Fax: +385 (0)1 6156 890 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Web: www.termo-servis.hr Geschäftsführer: Pero Ćuro TERMOSTROJ d.o.o. Franje Puškarića 1d, 10250 Lučko Tel.: +385 (0)1 6531 008 Fax: +385 (0)1 6531 016 E-Mail: [email protected] 86 Tätigkeitsfeld Anfertigung von Solartechnik und Ausrüstungen für solarthermische Anlagen, Beratung, Projektierung, Bau und Montage von energieeffizienten Energiesystemen Solartechnik und Ausrüstungen für solarthermische Anlagen, Produktion von PV Lösungen, Vertrieb von Komplementärprodukten Heizungsanlagen, Planungsbüro für die Wasserversorgung, Wasserwerksanlagen Be- und Entlüftungsanlagen für die Industrie, Engineering, Montagen von Klimaanlagen, Service für Klimaanlagen, Zentralheizungen Badheizkörper, Bauteile für Lüftungs- und Klimaanlagen, Elektroradiatoren, Ersatzteile für Klima- und Lüftungsanlagen, Fussbodenheizungen, Gas- und Wasserrohre, Gasarmaturen, Gasheizkessel, Gasheizungen, Grosswasserzähler Bauelemente für die Mess-, Steuer- und Regeltechnik, Bauteile für Lüftungs- und Klimaanlagen, Be- und Entlüftungsanlagen für die Industrie, Beimischregler für die Heizungsregelung für Wasser, elektronische Durchflussregelgeräte, Ersatzteile für Klima- und Lüftungsanlagen, Heizungsregler Produktion von elektrischen Heizkesseln für Zentralheizungen ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ Unternehmen/Kontaktdaten Web: www.termostroj.com Geschäftsführer: Željko Gojković VAILLANT GMBH – Vertretung in Kroatien Planinska 11, 10000 Zagreb Tel.: +385 (0)1 6188 670 Fax: +385 (0)1 6188 669 E-Mail: [email protected] Web: www.vaillant.hr Geschäftsführer: Mario Opačak VIESSMANN d.o.o. Dr. Luje Naletilića 29, 10020 Zagreb Tel.: +385 (0)1 6593 650 Fax: +385 (0)1 6546 793 E-Mail: [email protected] Web: www.viessmann.hr Geschäftsführer: Vladimir Turina VEKA-ING d.o.o. Ulica kneza Branimira 189, 10040 Zagreb Tel.: +385 (0)1 2342 525 Fax: +385 (0)1 2342 313 E-Mail: [email protected] Web: www.veka-ing.com Geschäftsführer: Ana Đurić, Hrvoje Džapo Weishaupt – Zagreb d.o.o. Ulica Dragutina Golika 61, 10000 Zagreb Tel.: +385 (0)1 3655 073 Fax: +385 (0)1 3655 075 E-Mail: [email protected] Web: www.weishaupt.hr Geschäftsführer: Igor Herman ZLARING d.o.o. Crnčićeva 9, 10000 Zagreb Tel.: +385 (0)1 2303 937 Fax: +385 (0)1 2336 935 E-Mail: [email protected] Web: www.zlaring.hr Geschäftsführer: Željko Jurina 87 Tätigkeitsfeld Brennwertkessel, Solarkollektoren, Wärmepumpen, AbsorptionsKälteanlagen, Atmosphärische Kessel, Badheizkörper, Bauteile für Lüftungs- und Klimaanlagen, Beratung für Solar- und AlternativEnergie, Beratung für wärmewirtschaftliche Anlagen, Brennwertheizkessel Abhitzekessel, Antireflexglas für die Photovoltaik, Apparate, Behälter, Kessel aus Edelstahl, Nichteisenmetallen, Stahl und Stahlblech, Apparate, Behälter, Kesse Nahrungsmittelindustrie, Armaturen für Heizkessel, atmosphärische Kessel, Baugruppen für die Gastechnik Klimaanlagen – und Lüftungsausrüstungen, Bauteile für Lüftungsund Klimaanlagen, Be- und Entlüftungsanlagen für die Industrie, Beschlagteile für die Klimatechnik, Ersatzteile für Klima- und Lüftungsanlagen Gasbrenner für alle brennbaren Gase für industrielle Beheizungen, Gas-Kombiwasserheizer mit Kondensierung für Wandmontage, Heizungsanlagen, Brennwertkessel, Gasarmaturen und –brenner, Gasfeuerungen für Zentralheizungen, kombinierte Öl-/Gas-Brenner für industrielle Beheizungen und Zentralheizungen, Ölbrennerzubehör, Solar-Luft-Heizkollektoren, Spezialgasbrenner für Erdgas, Stadtgas, Flüssiggas, Wasserstoff, Tieftemperaturkondensationssysteme Be- und Entlüftungsanlagen für die Industrie,Gas-/WasserInstallationsarbeiten, Installation von Lüftungsanlagen, Installationsarbeiten von Erd- und Flüssiggasanlagen, Klimageräte, Wartung von lufttechnischen Anlagen, Zentralheizungen ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ 1.1.3. Wärmedämmung und effiziente Baumaterialien Unternehmen/Kontaktdaten Tätigkeitsfeld Arkada Trgovine d.o.o. Osječka 39 – Škurinje, 51000 Rijeka Tel./Fax:+385 (0)51 513 049 E-Mail: [email protected] Web: www.arkada-trgovine.hr Geschäftsführerin: Vladenko Denona BAUSTOFF+ METALL HRVATSKA d.o.o Gospodarska 9, 10255 Gornji Stupnik Tel.: +385 (0)1 6594 030 Fax: +385 (0)1 6530 855 E-Mail: [email protected] Web: www.baustoff-metall.hr Geschäftsführer: Dražan Dajak Bifix d.d. Digitronska 10, 52460 Buje Tel.: +385 (0)52 772 224 Fax: +385 (0)52 772 308 E-Mail: [email protected] Web: www.bifix.hr Geschäftsführer: Ivan Štiglić BIT PROMET d.o.o. Velika cesta 39, 10020 Zagreb Tel.: +385 (0)1 6606 488 Fax: +385 (0)1 6606 490 E-Mail: [email protected] Web: www.bitpromet.hr Geschäftsführer: Tomislav Čolić BRENNTAG HRVATSKA d.o.o. Radnička cesta 173 p, 10000 Zagreb Tel.:+385 (01) 2405 710 Fax:+385 (01) 2405 711 E-Mail: [email protected] Web: www.brenntag.hr Geschäftsführer: Viktot Szendy BÜSSCHER HOFFMANN d.o.o. Velika cesta bb, 10000 Zagreb-Odra Tel.: +385 (0)1 2455 790 Fax: +385 (0)1 2455 792 E-Mail: [email protected] Web: www.bueho.hr Geschäftsführer: Zoran Rakuša DRACOMERX d.o.o. Draškovićeva 4, 21210 Solin - Sv. Kajo Tel.: +385 (0)21 340 825 Fax: +385 (0)21 322 729 E-Mail: [email protected] Web: www.dracomerx.hr Baustoffe, hitzebeständige Farben und Lacke 88 Gipskartonplatten Aussen- und Innenfarben, Bauklebstoffe, Fassadenanstriche, Aussenanstrichfarben, Farbadditive, Buntsteinputze Handel mit Außen- und Fassadenputz, Trockenbausystemen, Thermoisolation, Hydroisolation, Klebstoffe Chemikalien für die Bauindustrie und die Erdölindustrie, Gipszusatzmittel, Lösemittel, Feinchemikalien; Zertifikate: ISO 9001:2008 und ISO 22000:2005 für die Distribution von Chemikalien und Zusatzstoffen für die Nahrungsmittelindustrie. Dach- und Abdichtungsbahnen aus Bitumen und Polymerbitumen, EPS- und XPS-Wärmedämmstoffe Abdichtungsmaterial für Bauwerke und Schächte, Baubedarfshandel, Grundmauerabdichtungsmaterial, Hydrophobierungsmittel ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ Unternehmen/Kontaktdaten Geschäftsführer: Igor Drašković FUNDA d.o.o. Bana Josipa Jelačića 45, 10290 Zaprešić Tel.: +385 (0)1 3340 340 Fax: +385 (0)1 3340 343 E-Mail: [email protected] Web: www.funda.hr Geschäftsführer: Jasna Funda HIPPO GM d.o.o. Bana Josipa Jelačića 51, 10290 Zaprešić Tel.: +385 (0)1 3391 975 Fax: +385 (0)1 3391-973 E-Mail: [email protected] Web: www.hippo-gm.hr Geschäftsführer: Zdenko Visković KEDO d.o.o. Zagrebačka 134, 10000 Zagreb Tel.: +385 (0)1 3887 222 Fax: +385 (0)1 3887 104 E-Mail: [email protected] Web: www.kedo.hr Geschäftsführer: Mate Brigić Kemenović d.o.o. Puškarićeva 104 a, 10250 ZAGREB – Lučko Tel.: +385 (0) 1 6530 812 Fax: +385 (0) 1 6530 814 E-Mail: [email protected] Web: www.kemenovic.hr Geschäftsführer: Igor Kemenović Knauf d.o.o. Ul. Grada Vukovara 21, 10000 Zagreb Tel.: +385 (0)1 3035 400 Fax: +385 (0)1 3035 415 E-Mail: [email protected] Web: www.knauf.hr Geschäftsführer: Robert Šupe Knauf Insulation d.o.o. (Teil der Knauf-Gruppe in Kroatien) Varaždinska 140, 42220 Novi Marof Tel.: +385 42 401 300 Fax: +385 42 611 030 E-Mail: [email protected] Web: www.knaufinsulation.hr Geschäftsführer: Ivan Zagorec Nexe grupa d.d. Našice Verwaltung: Tajnovac 1, 31500 Našice Tel.: +385 (0)31 616 250 Fax: +385 (0)31 616 474 E-Mail: [email protected], [email protected] 89 Tätigkeitsfeld Dachabdichtungsarbeiten, Dachsanierung, Gebäude-Isolierarbeiten, Exklusiv-Vertretung von PROTAN A/S-Hydroisolationen Acrylfarben, Bautenanstrichmittel, Bautenfarben, Regenrinnen Baustoffe, Betonstahl, Hohlblocksteine Styropor – und Fassadensysteme, Hydro- und Wärmeisolation Ansetzbinder, Baugips, Bauprofile, Gipskartonplatten, Gipswandplatten, Modell- und Formengips, Trockenbausysteme Dämm-Material, Isoliermaterial für Baugewerbe und Technik, Dämmplatten, Glas- und Steinwolle, Mauer-Isolierfolien Produktion und Vertrieb von Baustoffen, Betonelementen, Betonplatten und –steinen, Bordsteinne, Sand und Kies ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ Unternehmen/Kontaktdaten Web: www.nexe.hr Geschäftsführer: Ivan Ergović Nikel d.o.o. Anina 86, 10110 Zagreb Tel.: +385 (0)1 3816 044 Fax: +385 (0)1 3816 045 E-Mail: [email protected] Web: www.nikel.hr Geschäftsführer: Željko Azinović PAP Promet d.o.o. Dr. F. Tuđmana 77, 10431 Sveta Nedjelja Tel.: +385 (0)1 3369 500 Fax: +385 (0)1 3373-734 E-Mail: [email protected] Web: www.pappromet.com Geschäftsführer: Siniša Pap Ravago d.o.o. Kreše Golika 5, 10090 Zagreb Tel.: +385 (0)1 3436 588 Fax: +385 (0)1 3436 587 E-Mail: [email protected] Web: www.ravago.hr Geschäftsführer: Miroslav Ljubičić ROCKWOOL ADRIATIC d.o.o. Poduzetnička zona Pićan Jug 130, Zajci 52333 Potpićan Tel.: +385 (0)52 85 85 00 Fax: +385 (0)52 85 85 01 E-Mail: [email protected] Web: www.rockwool.hr Geschäftsführer: Aleks Fonović SIKA CROATIA d.o.o. Puškarićeva 77a, 10250 Lučko Tel.: +385 (0)1 6594 240 Fax: +385 (0)1 6594 241 E-Mail: [email protected] Web: www.sika-croatia.hr Geschäftsführer: Zoran Iljadica Sitolor Medius d.o.o. Osječka 280, 35000 Slavonski Brod Tel.: +385 (0)35 638 333 Fax: +385 (0)35 638 332 E-Mail: [email protected]; Web: www.sitolor-medius.hr Geschäftsführer: Dr. Jakša Singer Sitolor d.o.o. Pavla Radića bb, 35000 Slavonski Brod Tel.: +385 (0)35 405 404 Fax: +385 (0)35 405 410 90 Tätigkeitsfeld Bausanierung, Estrich, Fassaden aus Granit, Marmor, Keramik und Naturstein Abdeckfolien, Aussenwanddämmsysteme gegen Kälte, Wärme und Feuchtigkeit, Baubedarfshandel Böden, Fassaden und Kellerwenden, Hydroisolation Schallschluckstoffe, Steinwolle-Dämmstoffe Abdeckfolien, Abdichtungs- und Dämmarbeiten mit PolyurethanOrtschaum, Abdichtungsarbeiten für Kellerwände, Bauwerke und Schächte, Abdichtungsbahnen aus Polyethylen, Abdichtungsmaterial für die Schallisolierung Bautenanstrichmittel, Bautenfarben, Betonfarben, Fassadenanstriche und Aussenanstrichfarben, Fassadenschutz Aussenwanddämmsysteme gegen Kälte, Wärme und Feuchtigkeit, Bausanierung, Dämmsysteme für Dächer, Fassadenbau, Fassadensanierung ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ Unternehmen/Kontaktdaten E-Mail: [email protected] Web: www.sitolor.hr Geschäftsführer: Marko Brajković Soltereo d.o.o – Llumar Hrvatska Matunova 26, 10000 Zagreb Tel.: +385 (0)1 4444 170 Fax: +385 (0)1 4444 178 E-Mail: [email protected] Web: www.LLumar.hr Geschäftsführer: Péter Gál STAV d.o.o. Jukićeva 8a, 10000 Zagreb Tel.: +385 (0)1 3041 400 Fax: +385 (0)1 3041 402 E-Mail: [email protected] Web: www.stav.hr Geschäftsführer: Krešimir Ivanković STIG INŽENJERING d.o.o. Samoborska cesta 328, 10090 Zagreb Tel.: +385 (0)1 3456 873 Fax: +385 (0)1 3488 326 E-Mail: [email protected] Web: www.stig.hr Geschäftsführer: Nikola Svilar Termika d.o.o. Karlovačka cesta 67/c, 10020 Novi Zagreb Tel.: +385 (0)1 6142 222 Fax: +385 (0)1 6142 200 E-Mail: [email protected] Web: www.termika.hr Geschäftsführer: Marko Miličević Tehnogips d.o.o. Trtni bb, Radna zona 2, 51211 Matulji Tel.: +385 (0)51 352 010 Fax: +385 (0)51 333 045 E-Mail: [email protected] Web: www.tehnogips.hr Geschäftsführer: Fulvio Losurdo UKRAS d.d. Sv. L.B. Mandića 111p, 31000 Osijek Tel.: +385 (0)31 501 155 Fax: +385 (0)31 501 030 E-Mail: [email protected] Web: www.ukras.hr Geschäftsführer: Damir Matrić Ytong porobeton d.o.o. Kovinska 4a/IV, 10090 Susedgrad –Zagreb Tel.: +385 (0)1 3436-800 Fax: +385 (0)1 3464-920 91 Tätigkeitsfeld Reflektierende und nichtreflektierende Folien für die Bauwirtschaft, Sicherheitsfolien, UV-Schutz-Folien, auch Folien für Automobile Isolierung, Abdichtung und Dämmung gegen Feuchtigkeit Abdichtungsarbeiten für Kellerwände, Altbausanierung, DämmMaterial, Iso-Material für Baugewerbe und Technik, Gebäudeisolierarbeiten, innenliegende Dämmungen Isolierungsarbeiten an energetischen und Industrie-Objekten und Wohngebäuden: Aussenwanddämmsysteme gegen Kälte, Wärme und Feuchtigkeit, Fassadenverkleidungen, innenliegende Dämmungen, Isolier-Elemente gegen Kälte und Wärme Vertrieb von Baustoffen, Beschichtungsmaterial für Innenräume, Brandschutzwände Altbausanierung, Fassadenbeschichtungsarbeiten, Fassadensanierung und –wärmedämmung, Innenraum- und Kirchensanierung Mineraldämmplatten, Wandbaustoffe, Ytong-Dach- und Deckensysteme ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ Unternehmen/Kontaktdaten Tätigkeitsfeld Web: www.ytong.hr Geschäftsführer: Emir Kadrić 1.1.4. Fenster,Türen, Profile Unternehmen/Kontaktdaten Tätigkeitsfeld G.B.M. d.o.o. Puškarićeva br.11/E, 10250 Lučko Tel.: +385 (0)1 6548 410 Fax: +385 (0)1 6548 413 E-Mail: [email protected] Web: www.gbm.hr Geschäftsführer: Mladen Glowatzky Gealan d.o.o. Omladinska 11, Žerjavinec, 10360 Sesvete Tel.: +385 (0)1 2040 670 Fax: +385 (0)1 2040 676 E-Mail: [email protected] Web: www.gealan.hr Geschäftsführer: Robert Križanović profine Croatia d.o.o. Vukomerička 3, 10410 Velika Gorica Tel.: +385 (0)1 6253 100 Fax: +385 (0)1 6253 357 E-Mail: [email protected] Web: www.profine-croatia.hr Geschäftsführer: Aleksandar Terer Rehau d.o.o. Franje Lučića 34, 10090 Zagreb – Jankomir Tel.: +385 (0)1 3444 711 Fax: +385 (0) 1 3444 712 E-Mail: [email protected] Web: www.rehau.com/HR_hr/ Geschäftsführer: Nikola Ivošević Troha-Dil d.o.o. Gudovačka cesta 85, 43000 Bjelovar Tel.: +385 (0)43 238 800 Fax: +385 (0)43 238 801 E-Mail: [email protected] Web: www.troha-dil.hr Geschäftsführer: Ljiljana Klasan Velux Hrvatska d.o.o. Avenija Većeslava Holjevca 40, 10010 Zagreb Kostenloser Anschluss: 0800 600 400 Tel.: +385 (0)1 5555-444 Fax: +385 (0)1 5555 455 E-Mail: [email protected] Vertretung der deutschen aluplast GmbH in Kroatien: Vertrieb von PVC-Fenstern, Hebeschiebetür- und Schiebefenstersystemen, Rolladensystemen 92 Niederlassung der deutschen Gealan GmbH, Vertrieb von KunststoffProfilsystemen für den professionellen Bau von Fenstern, Türen und Rollladen Vertretung und Vertrieb von Produkten der deutschen profineGruppe, darunter Anschlag- und Mitteldichtungssysteme sowie Haustürsysteme der Marke KBE, Profil-Systeme für Fenster- und Haustürsysteme der Marke Kömmerling und Kunststoffprofile für Fenster- und Türsysteme der Marke Trocal Niederlassung der Rehau-Gruppe in Kroatien, Vertrieb u.a. von energieeffizienten Rehau-Systemen für Fenster, Fassade, Hebeschiebetür, Haustür, Wintergarten und Terrassen, Rollläden, Klappläden und Innenfensterbänke Produktion und Vertrieb von PVC-Fenstern und –Türen, Schiebetürsystemen, PVC- und Alu-Rollläden, energieeffizienten Fenstern der Marke BLUEGREEN Line Vertriebsniederlassung der deutschen Velux GmbH, Vertrieb von Dachfenstern, Flachdachfenstern, Sonnenschutz ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ Web: www.velux.hr Geschäftsführer: Vojko Golmajer 1.1.5. Effiziente Beleuchtungstechnik Unternehmen/Kontaktdaten Tätigkeitsfeld Energy Plus d.o.o. Koprivnička 19, 42230 Ludbreg Tel.: +385 (0) 42 404 040 Fax: +385 (0) 42 404 045 E-Mail: [email protected] Web: www.energyplus.hr Geschäftsführer: Zvonko Magić Produktion, Vertrieb und Montage von energieeffizienten LEDLeuchten für die Innen- und Außenbeleuchtung (Industrie, Straßenbeleuchtung, Linearleuchten), Teilen und Systemen für EE-Anlagen, vor allem PV-Anlagen und Windkraftwerke (Windgeneratoren); Herstellung von Industriemaschinen (z.B. von Ölwannen bis zum Pressbügelarten - unter Lizenz der weltweit bekanntesten Hersteller von industriellen Waschmaschinen und Ausrüstung Herbert Kannegiesser GmbH) Planung, Projektierung und Vertrieb von technischer und IndustrieBeleuchtung, architektonischen und Dekorations-Lichtsystemen, Sicherheits- und Antipanikbeleuchtung, Lichtsteuersystemen; Vertretung u.a. der deutschen Trilux GmbH und Pracht Lichttechnik, des spanischen Anbieters Zalux, der englischen Anbieter WE-EF und acdc, der italienischen Marken Flos und Plexiform, des slowakischen Anbieters OMS und der Helvar-Gruppe; Vertrieb u.a. der Marken Ares, Panzeri, Carpyen, Dark, Castaldi, Pali Campion und Hoffmeister Produktion, Vertrieb und Montage von energieeffizienten Leuchtsystemen für die Innen- und Außenbeleuchtung IBF d.o.o. Zavrtnica 17, 10000 Zagreb Tel.: +385 (0) 1 6055 735 Fax: +385 (0) 1 6055 738 E-Mail: [email protected] (Projektabteilung) Web: www.ibf.hr Geschäftsführer: Branko Balaban FILIX d.o.o. Stancija Pataj 52A, Pazin 52000 Tel.: +385 (0)52 622 121 Fax: +385 (0)52 621 400 E-Mail: [email protected] Web: www.filixlighting.com Geschäftsführer: Betina Jurman Inea d.o.o. Bobovica 9g, 10430 Samobor Tel.: +385 (0) 1 3376 707 Fax: +385 (0) 1 3376 696 E-Mail: [email protected] Web: www.inea-lighting.hr Geschäftsführer: Goran Štiglić Lumenart d.o.o. Veruda 60b, 52100 Pula Tel.: +385 (0) 52 535 939 Fax: +385 (0) 52 535 949 E-Mail: [email protected] Web: www.lumenart.hr Geschäftsführer: Dean Skira Ribarić d.o.o. Ivana Zahara 9, 10000 Zagreb Tel.: +385 (0) 1 6065 480 Fax: +385 (0)1 6065 489 E-Mail: [email protected] Web: www.ribaric.hr 93 Technische – und Architekturbeleuchtung, Herstellung und Vertrieb von Industrie-, Büro-, Fassaden- und Kirchenbeleuchtungen, LEDBeleuchtungssystemen, Objektbeleuchtungen, Schaufensterleuchten, Stufen- und Treppenbeleuchtungen, Theaterbeleuchtungen, Zeilenbeleuchtungen Planung, Projektierung und Vertrieb von technischer und IndustrieBeleuchtung sowie Dekorations- und Design-Lichtsystemen der Anbieter Lutron, AMX, Viabizzuno, iGuzzini, Artemide, Foscarini, Neri, Flos, Slide, Studio Italia Design, Catellani&Smith, Pallucco, Ares, Oluce, Prandina, AXO, Antonangeli, Oty Light, Rotaliana Planung, Projektierung und Vertrieb von technischer und IndustrieBeleuchtung sowie Dekorations- und Design-Lichtsystemen der italienischen Anbieter Artemide, Ares, Flos, Foscarini, Luceplan, Kartell, Kundalini, Reggiani, Tre Ci Luce, Novalux, der österreichischen Marke XAL, der deutschen Vitra GmbH, Tobias Grau GmbH und Ingo Maurer, der dänischen Marke moooi und des ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ Unternehmen/Kontaktdaten Tätigkeitsfeld Geschäftsführer: Alan Bubanović Telektra d.o.o. Industrijska cesta 15, 10360 Sesvete-Zagreb Tel.: +385 (0)1 2050 666 Fax: +385 (0)1 2020 666 E-Mail: [email protected] Web: www.telektra.hr Geschäftsführer: Miran Kovaček TEP d.d. Tvornica elektrotehničkih proizvoda Ul. Dr. Franje Tuđmana 7 49223 Sv.Križ Začretje Tel.: +385 (0)49 201 201 Fax: +385 (0)49 201 248 E-Mail: [email protected] Web: www.tep.hr Geschäftsführer: Tomislav Žnidaršić belgischen Anbieters Modular Vertrieb (energieeffizienter) Beleuchtungskörper, DekorationsLichtsystemen, Elektroinstallationsarbeiten, Gebäudeinstallationstechnik, Planung von Aussen- und Indoorbeleuchtung; ExklusivVertretung der Anbieter Regiolux, Disano, Fosnova, Egoluce, Leucos, Luxit, Molto Luce, Prisma, LTS, TAL, Tobias Grau, Fagerhult; Vertrieb der Marken Zumtobel, BEGA, BOOM, Glashütte Limburg, Panzeri, Spittler, Buck, Halla Produktion und Vertrieb von Installationsmaterial und Beleuchtungssystemen für die Bereiche Infrastruktur (Straßen- und Tunnelbeleuchtung), öffentliche Beleuchtung, Industrie- und Wohnobjekte 1.1.6. Gebäudemanagement und –technik, Mess-, Steuer- und Regeltechnik Unternehmen/Kontaktdaten Tätigkeitsfeld Klimaoprema d.d. (KOER) Gradna 78A, 10430 Samobor Tel./Fax: +385 (0)1 3326 645 E-Mail: [email protected] Web: www.koer.com Leiter: Marko Lasić E-Mail: [email protected] ELEKTRON ERMA-STRMEC d.o.o. Strmec 182, 49244 Stubičke Toplice Tel.: +385 (0)49 28 23 22, -49 28 28 69 Fax: +385 (0)49 28 2 8 74 E-Mail: [email protected] Web: www.elektron.hr Geschäftsführer: Ivan Sokač Entwicklung und Herstellung von Hardware- und Softwarelösungen für Systeme für Gebäudeautomatisierung und für HLK-Systeme (Heizung, Automatisierung und Klimatisierung) IMP Termotehnika regulacija d.o.o. Sajmišna cesta 6, 10000 Zagreb Tel.: +385 (0)1 6624 807 Fax: +385 (0)1 6601 623 E-Mail: [email protected] Web: www.imptermo.hr Geschäftsführer: Davorin Komin TERMO SERVIS d.o.o. Miramarska 34, 10000 Zagreb Tel.: +385 (0)1 61 56 889 Fax: +385 (0)1 61 56 890 E-Mail: [email protected] 94 Automatisierungssysteme mit digitalem Steuerungs- und Regelungskonzept, Automatisierungstechnik, Bauelemente für die Mess-, Steuer- und Regeltechnik, Druckluftsteuerventile, pneumatische Ventile und Steuerungen, Elektronische Mess- und Regelgeräte, Industrie-montagen, Ingenieurbüros für die Mess-, Steuer- und Regeltechnik, Leistungselektronik, Industrieelektronik, Montagen für die Mess- und Regeltechnik, Thermoelemente für Mess-, Regelgeräte und Industrieöfen Planung- und Beratungsbüros für die Mess-, Steuer- und Regeltechnik Verkauf von Geräten und Ausrüstung die zur Optimierung von bestehenden technischen Prozessen dienen sollten Anlagenbau und Bauelemente für M-S-R, CPUs (Zentrale Prozessoreinheiten), Elektroinstallationen, Ingenieurbüros für die Mess-, Steuer- und Regeltechnik, Elektronische Steuerung, Komponenten für Kälte-, Luft- und Klimatechnik, Mess- und Regeltechnik für Klimaanlagen, Montagen für die Mess- und ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ Web: www.termo-servis.hr Geschäftsführer: Pero Ćuro BJ d.o.o. Srebrnjak 44, 10000 Zagreb Tel.: +385 (0)1 24 31 040 Fax: +385 (0)1 24 31 049 E-Mail: [email protected] Web: www.bj-pd.com Geschäftsführer: Božidar Jazbec Matrel d.o.o. Baštijanova 9a, 10000 Zagreb Tel.: +385 (0)1 36 33 055 Fax: +385 (0)1 36 33 033 E-Mail: [email protected] Web: www.matrel.hr Geschäftsführer: Mislav Hranilović Tromont d.o.o. Dračevac 11, 21000 Split Tel.: +385 (0)21 54 14 10 Fax: +385 (0)21 54 14 25 E-Mail: [email protected] Web: www.tromont.hr Geschäftsführer: Ivan Parčina Regeltechnik, Planung von Mess-, Steuer- und Regeltechnik (MSRTechnik), Thermoelemente für Mess-, Regelgeräte und Industrieöfen, Vermittlung von Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik Ingenieurbüros für die Mess-, Steuer- und Regeltechnik, Ingenieurbüros für Verfahrens- und Wärmetechnik, Planungsbüros für petrochemische Anlagen Engineering, Ingenieurbüros für die Mess-, Steuer- und Regeltechnik Elektroinstallationsarbeiten, Ingenieurbüros für die Mess-, Steuerund Regeltechnik, Installation von Schalt-, Steuer- und Regelanlagen für Industrieheizungen, Planung und Konstruktion von Brandschutz, Planungsbüros für Wasserversorgung, Rohrleitungsbau für Abwässer 1.1.7. Gebäudeverwaltungen in Kroatien Unternehmen/Kontaktdaten Tätigkeitsfeld BMD d.o.o. Dobrodolska 13a, 10360 Sesvete Tel.: +385 (0)1 2007 755 Fax: +385 (0)1 2009 404 E-Mail: [email protected] Web: www.bmd-upravitelj.hr Geschäftsführer: Blagica Bošnjak CASTRUM PULA 97 d.o.o. Splitska 7, 52100 Pula Tel.: +385 (0)52 535 710 Fax: +385 (0)52 215 029 E-Mail: [email protected] Web: www.castrum-pula.hr Geschäftsführer: Drago Glumac DIREKCIJA ZA STANOVANJE d.o.o. Bleiburških žrtava 6, 21000 Split Tel.: +385 (0)21 535 727 Fax: +385 (0)21 503 602 E-Mail: info@ direkcija.hr Web: www.direkcija.hr Geschäftsführer: Igor Crvarić Gebäudemanagement ist Hauptgeschäft des Unternehmens, Verwaltung von mehr als 20.000 Wohn- und Gewerbeeinheiten in Zagreb, Dugo Selo und St.Ivan Zelina, Mitarbeiter: 8 95 Gebäudeverwaltungsdienstleistungen, Gründer & Besitzer (100%) ist Stadt Pula. Haupttätigkeit des Unternehmens ist das Management von Wohn- und Geschäftshäusern und verwaltet derzeit 650 Gebäude in Pula und Istrien (grösster Verwalter in Istrien), Mitarbeiter: 6 Gebäudeverwaltungsdienstleistungen, Mitarbeiter: 5 ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ Unternehmen/Kontaktdaten Tätigkeitsfeld DONUM, OBRT ZA UPRAVLJANJE ZGRADAMA Dankovečka br. 5 i 7, 10040 Zagreb Tel.: +385 (0)1 2923 565 Fax: +385 (0)1 2989 329 E-Mail: [email protected] Web: www.donum.hr Geschäftsführer: Ivan Rođak EKI-INŽINJERING d.o.o. Prevoj 14A, 52100 Pula Tel.: +385 (0)52 218 883 Fax: +385 (0)52 223 862 E-Mail: [email protected] Web: www.eki-inzinjering.hr Geschäftsführer: Eduard Cinkopan FILMAR d.o.o. Ulica Josipa Kozarca 53, 42000 Varaždin Tel.: +385 (0)42 500 400 E-Mail: [email protected] Web: www.obrt-filmar.hr Geschäftsführer: Miroslav Marciuš FUGGER d.o.o. Fijanova ul. 13, 10000 Zagreb Tel.: +385 (0)1 2360 561 Fax: +385 (0) 1 23 4 211 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Web: www.fugger.hr Geschäftsführer: Alma Fugger GP STANORAD d.o.o. Matice Hrvatske 10, 40000 Čakovec Tel.: +385 (0)40 390 830 Fax: +385 (0)40 390 832 E-Mail: [email protected] Web: gpstanorad.hr Geschäftsführer: Velimir Mađarić GRADSKO STAMBENO-KOMUNALNO GOSPODARSTVO d.o.o. Zagreb Savska cesta 1, 10000 Zagreb Tel.: +385 (0)1 4565 811 Fax: +385 (0)1 48 29 422 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Web: www.gskg.hr Geschäftsführer: Joško Jakelić GRADSKO STAMBENO GOSPODARSTVO d.o.o. Velika Gorica Gajeva 25, 10410 Velika Gorica Tel.: +385 (0)1 6370 330 Gebäudeverwaltungsdienstleistungen 96 Gebäudeverwaltungsdienstleistungen (von 470 Gebäuden) in Pula und Umgebung, Mitarbeiter: 7 Gebäudeverwaltungsdienstleistungen- Verwaltung von Wohn- und Geschäftshäusern (Verwaltung von 75 Wohn- und Gewerbeeinheiten), Noteinsätze 0-24 Drittgrößter Gebäudeverwalter in der Stadt Zagreb. Als erster privater Gebäudeverwalter 1994 gegründet. Verwalter von 6.000 Gebäuden, vor allem in Zagreb, aber auch in Velika Gorica, Varaždin, Dugo selo und Crikvenica. Gebäudeverwaltungsdienstleistungen, Gründer & Besitzer (100%) ist Stadt Čakovec, Mitarbeiter: 10 Städtischer Gebäudeverwalter der Stadt Zagreb und größter Gebäudeverwalter in Kroatien. Verwalter von etwa 180.000 Wohnund Gewerbeimmobilien in Zagreb (ca. 85% des Gebäudefonds); Mitarbeiter: 283 Gründer & Besitzer (100%) ist Stadt Velika Gorica, Reinigung von Gebäuden aller Art, einschließlich Büros, Fabriken, Geschäfte, Einrichtungen,Wartung und Reparatur von Wohngebäuden und Gewerbeflächen, Projektkontrolle während der Bauphase,Vermittlung ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ Unternehmen/Kontaktdaten Tätigkeitsfeld Fax: +385 (0)1 6218 044 E-Mail: [email protected] Web: www.gsgvg.hr Geschäftsführer: Tomislav Landeka HRVATSKI POSLOVNI CENTAR – STAMBENO POSLOVNO GOSPODARSTVO d.o.o. (HPC-SPG) Vlaška ul. 125, 10000 Zagreb Tel.: +385 (0)1 2430 303 Fax: +385 (0)1 2430 307 E-Mail: [email protected] Web: www.hpc-spg.hr Geschäftsführer: Domagoj Palatinuš INKASATOR d.o.o. Trg Josipa Broza Tita 4, 47000 Karlovac Tel.: +385 (0)47 412 180 Fax: +385 (0)47 412 098 E-Mail: [email protected] Web: www.inkasator.hr Geschäftsführer: Nikola Rogoz .JAVNA USTANOVA „GRADSKI STANOVI“ Trg slobode 12 / I, 42000 Varaždin Tel.: +385 (0)42 201 412 Fax: +385 (0)42 212 126 E-Mail: [email protected] Web: www.gradski-stanovi.hr Geschäftsführer: Zoran Svetec KOMUNALAC d.o.o., Samobor Ulica 151. samoborske brigade HV 2, 10430 Samobor Tel.: +385 (0)1 3361 255 Fax: +385 (0)1 3360 886 E-Mail: [email protected] Web: www.komunalac-samobor.hr Geschäftsführer: Ivica Karoglan KVADRAT PLUS d.o.o. Savska cesta 144a, 10000 Zagreb Tel.: +385 (0)1 3649 580 Fax: +385 (0)1 3649 579 E-Mail: [email protected] Web: www.kvadrat-plus.hr Geschäftsführer: Željko Perić von Immobilien, Mitarbeiter: 20 LIND-GRAD d.o.o. Drenovačka ulica 1, 10000 Zagreb Tel.: +385 (0)1 6521 495 Fax: +385 (0)1 3094 772 E-Mail: [email protected] Zweitgrößter Gebäudeverwalter in der Stadt Zagreb, Verwaltung und Instandhaltung von Wohnungen und anderen Gebäuden (15.000 Wohnungen in mehr als 500 Wohngebäuden) , Renovierung von Wohnungen, Büros und Einrichtungen, Mitarbeiter: 39 97 Sechstgrößter Gebäudeverwalter und einer der größten privaten Verwalter in der Stadt Zagreb. Verwalter von über 7.000 Wohn- und Gewerbeobjekten in Zagreb, Sesvete, Samobor, Sveta Nedelja, Bregana, Zaprešić, Ivanić Grad, Konjščina, Mali Lošinj und Poreč. Gebäudeverwaltungsdienstleistungen, einheitliche Kostensammlung von Wohnkosten, wie z.B. Wasserregulierungskosten, Garagenkosten und Kosten für die Reinigung vom Treppenhaus (35 000 Personen monatlich), Mitarbeiter: 47 Gründer & Besitzer ist die Stadt Varaždin, Hauptätigkeit: Bau von Wohnungssiedlungen, Gebäudeverwaltung von 23 Gebäuden in Varaždin und Umgebung, Mitarbeiter: 9 Gründer & Besitzer ist die Stadt Samobor, Hauptätigkeiten: Gebäudeverwaltungsdienstleistungen, Instandhaltung von Friedhöfen,Wartung von Marktplätzen, Wartung von Parkplätzen, Verwaltung von Wohngebäuden, Mitarbeiter: 208 Gebäudeverwaltungsdienstleistungen, Mitarbeiter:1 ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ Unternehmen/Kontaktdaten Web: www.lind-grad.hr Geschäftsführer: Iva Glavić Trkulja MAKSIMUS d.o.o. Radićeva 9 / I, 10000 Zagreb Tel.: +385 (0)1 4830 997 Fax: +385 (0)1 4882 035 E-Mail: [email protected] Web: www.maksimus.hr Geschäftsführer: Milan Lončarić M.B. OBJEKTI d.o.o. Kninski trg 7, 10000 Zagreb Tel.: +385 (0)1 6198 316 Fax: +385 (0)1 6198 329 E-Mail: [email protected] Web: www.mb-objekti.hr Geschäftsführer: Vedran Baračević MONEL d.o.o. Ilica 128/1, 10000 Zagreb Tel.: +385 (0)1 3779 173 Fax: +385 (0)1 3906 215 E-Mail: [email protected] Web: www.monel.hr Geschäftsführer: Dražen Pomper NOVI DANI d.o.o. Papandopulova 3, 21 000 Split Tel.: +385 (0)21 460 555 Fax: +385 (0)21 468 555 E-Mail: [email protected] Web: www.novidani.hr Geschäftsführer: Željko Vukojević RI-STAN d.o.o. Šet. Andrije Kačića Miošića 6, 51000 Rijeka Tel.: +385 (0)51 210 710 Fax: +385 (0)51 210 711 E-Mail: [email protected] Web: www.ri-stan.hr Geschäftsführer: Laura Bolić Lazarić RUMAT d.o.o. Ulica Žrtava fašizma 1, 51000 Rijeka Tel.: +385 (0)51 317 100 Fax: +385 (0)51 213 164 E-Mail: [email protected] Web: rumat.hr Geschäftsführer: Goran Matić STAMBENI KUTAK d.o.o. Ljubijska 69, 10400 Zagreb Tel.: +385 (0)1 2992 910 Fax: +385 (0)1 2851 347 E-Mail: [email protected] 98 Tätigkeitsfeld Gebäudeverwaltungsdienstleistungen,(Zagreb und Umgebung), Bezahlung von obligatorischen Wartungsgebühren, Mitarbeiter: 8 Gebäudeverwaltungsdienstleistungen (Zagreb und Umgebung), Bezahlung von obligatorischen Wartungsgebühren, Mitarbeiter:2 Gebäudeverwaltungsdienstleistungen, erstes Unternehmen mit Energieeffizienzzertifikaten und anderen umweltfreundlichen Massnahmen (energieeffiziente Renovierung der Fassade usw.), Mitarbeiter: 5 Sechstgrößter Gebäudeverwalter in Kroatien, Gebäudeverwaltungsdienstleistungen (650 Gebäude in 17 Städten und Gemeinden), Mitarbeiter: 15 Finanzdienstleistungen für die Gebäudeverwaltung in Rijeka, Mitarbeiter: 30 Führender Gebäudeverwalter in der Stadt Rijeka und im Landteil Kvarner, (mehr als 2.000 Wohn- und Gewerbeimmobilien), Mitarbeiter: 21 Gebäudeverwalter in Zagreb (Wasserversorgung, Kanalisation, Reinigung), Mitarbeiter: 1 ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ Unternehmen/Kontaktdaten Web: www.stambeni-kutak.hr Geschäftsführer: Vlatka Bertol STAMBENI ZG d.o.o. Savska 183, 10000 Zagreb Tel.: +385 (0)1 3015 560 Fax: +385 (0)1 3018 766 E-Mail: [email protected] Web: www.stambenizg.hr Geschäftsführer: Željko Kosanović STAMBENO GOSPODARSTVO TANKER d.o.o. Grgura Mrganića 9, 23000 Zadar Tel.: +385 (0)23 254 945 Fax: +385 (0)23 254 948 E-Mail: [email protected] Geschäftsführer: Genarij Sutlović STANDARD ODRŽAVANJE Remetinečka cesta 112, 10000 Zagreb Tel.: +385 (0)1 6188 088 Fax: +385 (0)1 6188 090 E-Mail: [email protected] Web: www.standard.hr Geschäftsführer: Melita Čaržavec Krdžović STANO-UPRAVA d.o.o. Mike Tripala 6/III, 21000 Split Tel.: +385 (0)21 340 700 Fax: +385 (0)21 340 329 E-Mail: [email protected] Web: www.stano-uprava.hr Geschäftsführer: Marko Šundov TEHNOPLAST d.o.o. Slobode ulice 5, 21000 Split Tel.: +385 (0)21 483 074 Fax: +385 (0)21 314 780 E-Mail: [email protected] Web: www.tehnoplast-split.hr Geschäftsführer: Ivan Pulić TEHNOSTAN d.o.o. Dr. Franje Tuđmana 23, 32000 Vukovar Tel.: +385 (0)32 450 300 Fax: +385 (0)32 441 677 E-Mail: [email protected] Web: tehnostan-vukovar.hr Geschäftsführer: Kristijan Lovrenščak UPRAVITELJ GRADNJA d.o.o. Ulica Karela Zahradnika 7, 10000 Zagreb Tel.: +385 (0)1 6642 220 Fax: +385 (0)1 6642 221 E-Mail: [email protected] Web: www.upravitelj.hr 99 Tätigkeitsfeld Viertgrößter Gebäudeverwalter der Stadt Zagreb, Mitarbeiter: 30 Gebäudeverwaltungsdienstleistungen in Zadar, Mitarbeiter:9 Gebäudeverwaltungsdienstleistungen in Zagreb, Mitarbeiter: 4 Gebäudeverwaltungsdienstleistungen in Split, Solin, Kaštel, Trogir, Drniš, Omiš, Ploče & Gemeinden Dugi rat, Okrug und Marina, Mitarbeiter: 36 Größter private Gebäudeverwalter in Kroatien, verwaltet mehr als 660 Wohn- und Geschäftshäuser (ca. 17.500 Wohn- und Gewerbeeinheiten ) in Split, Solin, Kaštela , Trogir und Dugi Rat, Mitarbeiter: 20 Gründer & Besitzer ist die Stadt Vukovar, Gebäudeverwaltungsdienstleistungen, Produktion und Distribution von Wärme in Vukovar, Schornsteindienstleistungen in Vukovar, Sotin und Lipovača, Mitarbeiter: 31 Gebäudeverwalter von Bürogebäuden in Zagreb, Mitarbeiter: 16 ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ Unternehmen/Kontaktdaten Geschäftsführer: Dražen Joksimović VMD SERVIS d.o.o. Strojarska cesta 20, 10000 Zagreb Tel.: +385 (0)1 6065 222 Fax: +385 (0)1 6065 223 E-Mail: [email protected] Web: www.vmd-promet.hr Geschäftsführer: Antun Mikec ZADAR-STAN d.o.o. Don Ive Prodana 6, 23000 Zadar Tel.: +385 (0)23 224 395 Fax: +385 (0)23 212 972 E-Mail: [email protected] Web: www.zadar-stan.hr Geschäftsführer: Joško Šupe ZAGREB ZGRADE d.o.o. Medveščak 23/1, 10000 Zagreb Tel.: +385 (0)1 384 2154 Fax: +385 (0)1 487 3360 E-Mail: [email protected] Web: www.zagreb-zgrade.hr Geschäftsführer: Milivoj Kisić ZAPAD STAN d.o.o. Ante Topić Mimare 61, 10090 Zagreb Tel.: +385 (0)1 3462 772 Fax: +385 (0)1 3462 773 E-Mail: [email protected] Web: www.zapadstan.hr Geschäftsführer: Ilija Čičak ZAVOD ZA STANOVANJE d.o.o Franje Krežme 18, 31000 Osijek Tel.: +385 (0)31 209 700 Fax: +385 (0)31 209 822 E-Mail: [email protected] Web: zavodzastanovanje.hr Geschäftsführer: Bojan Bodražić ZTB STAN d.o.o. Ankice Opolski 2, 42 000 Varaždin Tel.: +385 (0)42 660 541 Fax: +385 (0)42 211 187 E-Mail: [email protected] Web: ztbstan.hr Geschäftsführer: Zoran Maroslavac Vijeće strukovnog udruženja upravljanja zgradama, Hrvatska gospodarska komora Rooseveltov trg 2, 10000 Zagreb Tel.: +385 (0)1 4561 555 Fax: +385 (0)1 4828 380 E-Mail: [email protected] 100 Tätigkeitsfeld VMD Servis ist eine von zwei Tochtergesellschaften des Bauunternehmens VMD Promet und befasst sich mit Gebäudeverwaltungsdienstleistungen, Mitarbeiter: 24 Gebäudeverwalter in Zadar und Umgebung, mehr als 7000 Wohn-, Gewerbe- und Wohneinheiten, Mitarbeiter: 6 Gebäudeverwalter in Zagreb, Reinigung Treppenhäuser, Treppenlichter, Gärtnerdienstleistungen und sonstige, Mitarbeiter: 5 Fünftgrößter Gebäudeverwalter in der Stadt Zagreb Gebäudeverwalter in Osijek, Tätigkeiten: Vereinbarung über die Verwaltung der Wohngebäuden, Ermittlung des Zustandes von Gebäuden, Führung von grundlegenden Informationen über Gebäude (Hausnummer, Adresse usw.), Mitarbeiter: 39 Gebäudeverwaltungsdienstleistungen, Verwaltung der Stadtsporthalle, Routinewartung, Notreparaturen, Sicherung von Gebäuden, Mitarbeiter: 2 Fachvereinigung bei der Kroatischen Wirtschaftskammer, vereinigt Vertreter der wichtigsten Gebäudeverwaltungsunternehmen in Kroatien ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ Unternehmen/Kontaktdaten Web: www.hgk.hr/vijece-udruzenjaupravljanja-zgradama Geschäftsführer: Renata Blažević Udruga Upravitelj Remetinečka cesta 7a, 10020 Zagreb Tel.: +385 (0)1 6599 509 Fax: +385 (0)1 6599 512 E-Mail: [email protected] Web: www.udruga-upravitelj.hr Geschäftsführer: Tomislav Štimac Hrvatska udruga stanara i suvlasnika zgrada Info-Zentrum: Riva 6, 51000 Rijeka Tel.: +385 (0)51 618 488 Fax: +385 (0)51 618 488 E-Mail: info@udruga-stanara Web: www.udruga-stanara.hr Geschäftsführer: Milivoj Kisić Tätigkeitsfeld Die Vereinigung umfasst die größte Anzahl von Gebäudeverwaltern in ganz Kroatien, organisiert Workshops und Fachseminare, um auf bestehende Probleme in diesem Sektor hinzuweisen und Lösungen zu diskutieren, gibt eine Fachzeitschrift heraus und arbeitet an der Festlegung von Minimal-Standards für die Verwaltung von Gebäuden. Der Verband ist eine Interessensvertretung der Bewohner und Wohnungseigentümer und gibt auf seinen Webseiten zahlreiche Informationen für Wohnungseigentümer. Der Verband arbeitet mit öffentlichen Kommunalunternehmen zusammen und setzt sich für Problemlösungen ein. 1.2. Administrative Instanzen und politische Institutionen Zum Zeitpunkt der Erstellung der Zielgruppenanalyse bis Mitte November 2015 hielten die Koalitionsgespräche nach der Parlamentswahl noch an und die neue Regierung stand noch nicht fest. Daher sind die Kontaktangaben der aufgeführten Ministerien mit Vorbehalt zu nehmen. Instanz/Institution Kontaktdaten Regierung, Ministerien Regierung der Republik Kroatien Büro des Ministerpräsidenten (Vlada Republike Hrvatske, Ured predsjednika Vlade) Tel.: +385 (0)1 4569 210 Fax: +385 (0)1 6303 019 Ministerium für Wirtschaft (Ministarstvo gospodarstva) Tel.: +385 (0)1 6106 111 Fax: +385 (0)1 6109 140 Ministerium für Umweltschutz und Natur (Ministarstvo zaštite okoliša i prirode) Tel.: +385 (0)1 3717 272 Fax: +385 (0)1 3717 122 Ministerium für Bauwesen und Raumplanung (Ministarstvo graditeljstva i prostornoga uređenja) 101 Trg Sv. Marka 2, 10000 Zagreb Tel.: +385 (0)1 4569 222 Fax: +385 (0)1 6303 019 Web: www.vlada.hr Ulica grada Vukovara 78, 10000 Zagreb Tel.: +385 (0)1 6106 120 Fax: +385 (0)1 6109 120 E-Mail: [email protected] Web: www.mingo.hr Radnička cesta 80, 10000 Zagreb Tel.: +385 (0)1 3717 175 Fax: +385 (0)1 3717 149 E-Mail: [email protected] Web: www.mzoip.hr Ulica Republike Austrije 20, 10000 Zagreb Tel.: +385 (0)1 3782 444 Fax: +385 (0)1 3772 822 ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ Instanz/Institution Kontaktdaten Web: www.mgipu.hr Tel.: +385 (0)1 3782 147 Fax: +385 (0)1 3772 555 E-Mail: [email protected] Ministerium für regionale Entwicklung und EU-Fonds (Ministarstvo regionalnoga razvoja i fondova EU) Račkoga 6, 10000 Zagreb Tel.: +385 (0)1 6400 600 Fax: +185 (0)1 6400 644 Web: www.mrrfeu.hr Tel.: +385 (0)1 6400 660 Fax: +385 (0)1 6400 644 Förderprogramme für Energieeffizienz und erneuerbare Energien Fonds für Umweltschutz und Energieeffizienz (Fond za zaštitu okoliša i energetsku učinkovitost) Geschäftsführer: Sven Müller Kroatische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (Hrvatska banka za obnovu I razvoj-HBOR) CEO: Vladimir Kristijan Projektleiter: Hrvoje Sučić Tel.: +385 (0)1 4597 844 Fax: +385 (0)1 4591 811 E-Mail: [email protected] Radnička cesta 80, 10000 Zagreb Tel.: +385 (0)1 5391 800 Fax: +385 (0)1 5391 810 E-Mail: [email protected] Web: www.fzoeu.hr Strossmayerov trg 9 10000 Zagreb Tel.: +385 (0)1 4591 666 Fax: +385 (0)1 4591 721 E-Mail: [email protected] Web: www.hbor.hr Verbände, Kammern Kroatische Wirtschaftskammer (Hrvatska Gospodarska Komora- HGK) Präsident: Luka Burilović Sektor für Bau- und Kommunalwirtschaft (Sektor za graditeljstvo i komunalne usluge) Tel.: +385 (0)1 4606 707 Fax: +385 (0)1 4606 734 E-Mail: [email protected] Kroatische Handwerkskammer (Hrvatska obrtnička komora) Vorsitzender: Dragutin Ranogajec E-Mail: [email protected] Kroatische Kammer der Architekten und Bauingenieure (Hrvatska komora arhitekata) Vorsitzender: Tomislav Ćurković E-Mail: [email protected] Kroatische Kammer der Maschinenbauingenieure 102 Rooseveltov trg 2, 10000 Zagreb Tel.: +385 (0)1 456 1555 Fax: +385 (0)1 482 8380 E-Mail: [email protected] Web: www.hgk.hr Ilica 49/II, p.p.166, 10000 Zagreb Tel.: +385 (0)1 4806 666 Fax: +385 (0)1 4846 610 E-Mail: [email protected] Web: www.hok.hr Ulica grada Vukovara 271/II, 10000 Zagreb Tel.: +385 (0)1 5508 410 Fax: +385 (0)1 5508 403 Web: www.arhitekti-hka.hr E-Mail: [email protected] Ulica grada Vukovara 271, 10000 Zagreb Tel.: +385 (0)1 7775 570 ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ Instanz/Institution Kontaktdaten (Hrvatska komora inženjera strojarstva) Vorsitzender: Luka Čarapović Tel.: +385 (0)1 7775 572 E-Mail: [email protected] Kroatische Kammer der Bauingenieure (Hrvatska komora inženjera građevinarstva) Vorsitzender: Zvonimir Sever E-Mail: [email protected] Kroatischer Verband der Energieberater (Hrvatska udruga energetskih certifikatoraHUEC) Vorsitzende : Željka Hrs Borković Büro: Vončinina 2, 10000 Zagreb Tel.: +385 (0)1 4550 440 E-Mail: [email protected] Fax: +385 (0)1 7775 574 E-Mail: [email protected] Web: www.hkis.hr Ulica grada Vukovara 271, 10000 Zagreb Tel.: +385 (0)1 5508 447 Fax: +385 (0)1 5508 424 Web: www.hkig.hr Savska cesta 163, 10000 Zagreb Tel.: +385 (0)1 6326 108 E-Mail: [email protected] Web: www.huec.hr Energieversorger Hrvatska Elektroprivreda d.d. (HEP d.d.) Vorstandsvorsitzender: Perica Jukić E-Mail: [email protected] RWE Energija d.o.o. Geschäftsführer: Zoran Miliša GEN-I Zagreb d.o.o. Geschäftsführer: Dr. Igor Koprivnikar Hrvatski Telekom d.d. Geschäftsführerin: Ivančica Kraljević Bačlija Ulica grada Vukovara 37, 10000 Zagreb Tel.: +385 (0)1 6322 111 Fax: +385 (0)1 6170 430 E-Mail: Kontaktformular auf Webseite Web: www.hep.hr RWE Hrvatska d.o.o. Capraška ulica 6, 10010 Zagreb Tel.: +385 (0)1 6427 100 Fax: +385 (0)1 6427 117 E-Mail: [email protected] Web: www.rwe.hr/Elektricna_energija/Elektricna_energija.aspx Radnička cesta 54, 10000 Zagreb Tel.: +385 (0) 800 2558 Fax: +385 (0)1 6419 604 E-Mail: [email protected] Web: www.jeftinastruja.hr Roberta Frangeša Mihanovića 9, 10110 Zagreb Tel.: +385 (0) 1 4982 204 E-Mail: [email protected] (Sekräterin der Geschäftsführung) Web: www.hrvatskitelekom.hr/poslovni/energija/struja Regionale Energieagenturen REGEA – Regionale Energieagentur für Nordwest-Kroatien (Regionalna energetska agencija sjeverozapadne Hrvatske) Geschäftsführer: Dr. sc. Julije Domac E-Mail: [email protected] MENEA – Energieagentur der Gespanschaft Međimurje 103 Andrije Žaje 10, 10000 Zagreb Tel.: +385 (0)1 3098 315 Fax: +385 (0)1 3098 316 E-Mail: [email protected] Web: www.regea.hr Josipa Bana Jelačića 22, 40000 Čakovec Tel.: +385 (0)40 39 55 59 ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ Instanz/Institution Kontaktdaten (Međimurska energetska agencija d.o.o.) Geschäftsführer: Mario Klobučarić E-Mail: [email protected] REA Kvarner – Regionale Energieagentur Kvarner (Regionalna energetska agencija Kvarner) Geschäftsführer: Darko Jardas E-Mail: [email protected] REA Sjever – Regionale Energieagentur Nord (Regionalna energetska agencija Sjever) Geschäftsführer: Ivan Šimić E-Mail: [email protected] Fax: +385 (0)40 39 51 42 E-Mail: [email protected] Web: www.menea.hr Ciottina 17b, 51000 Rijeka Tel.: +385 (0)51 631 844 Fax: +385 (0)51 263 751 Web: www.reakvarner.hr IRENA – Regionale Energieagentur Istrien (Istarska regionalna energetska agencija) Geschäftsführer: Valter Poropat E-Mail: [email protected] Miroslava Krleže 81, 48000 Koprivnica Tel.: +385 (0)48 289 240 Fax: +385 (0)48 289 250 E-Mail: Kontaktformular auf Webseite Web: www.rea-sjever.hr Rudarska 1, 52220 Labin Tel.: +385 (0)52 351 550 Fax: +385 (0)52 351 555 E-Mail: [email protected] Web: www.irena-istra.hr Wissenschaft und Entwicklung Kroatisches Energieinstitut „Hrvoje Požar“ (Energetski institut „Hrvoje Požar“) Leiterin für erneuerbare Energien und Energieeffizienz: Dr. sc. Branka Jelavić Tel.: +385 (0)1 6326 117 E-Mail: [email protected] Fakultät für Architektur Zagreb (Arhitektonski fakultet Zagreb) Dekan: Prof. Mr.Sc. Boris Koružnjak Fakultät für Bauwirtschaft (Građevinski fakultet Zagreb) Dekan: Prof.Dr.Sc. Neven Kuspilić Tel.: +385 (0)1 4639 242 E-Mail: [email protected] 104 Savska cesta 163, pp 141 10000 Zagreb Tel.: +385 (0)1 6326 100 Fax: +385 (0)1 6040 599 E-Mail: [email protected] Web: www.eihp.hr Fra Andrije Kačića-Miošića 26, 10000 Zagreb Tel.: +385 (0)1 4639 222 Fax: +385 (0)1 4828 079 E-Mail: [email protected] Web: www.arhitekt.unizg.hr Fra Andrije Kačića-Miošića 26, 10000 Zagreb Tel.: +385 (0)1 4639 255 Fax: +385 (0)1 4639 206 E-Mail: [email protected] Web: www.grad.unizg.hr ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ 1.3. Standortagenturen, Beratungsunternehmen, sonstige Multiplikatoren Instanz/Institution Kontaktdaten Institut für Bauwirtschaft (Institut građevinarstva Hrvatske, IGH) Vorstandsvorsitzender: Ivan Paladina Janka Rakuša 1, 10000 Zagreb Tel.: +385 (0)1 6125 410 Fax: +385 (0)1 6125 401 E-Mail: [email protected] Web: www.igh.hr Kratka 1, 42000 Varaždin Tel.: +385 (0)42 422 200 E-Mail: Kontaktformular auf Webseite Web: www.azra.hr Trg pobjede 26a, Zgrada Projekt Biro, p.p. 216 35000 Slavonski Brod Tel.: +385 (0)35 441 604 Fax: +385 (0)35 400 130 E-Mail: [email protected] Web: www.ctr.hr AZRA-Standortagentur der Gespanschaft Varaždin (Agencija za razvoj Varaždinske županije) Geschäftsführer: Krunoslav Lukačić Zentrum für technologische Entwicklung und Standortagentur der Gespanschaft BrodPosavina (Centar za tehnološki razvoj – Razvojna agencija Brodsko-Posavske županije) Geschäftsführer: Dragan Jelić Tel.: +385 (0)98 340 945 DAN d.o.o. – Standortagentur der Region Nord (Razvojna agencija Sjever) Vorstandsvorsitzender: Mr.Sc. Miljenko Ernoić E-Mail: [email protected] IDA- Standortagentur der Region Istrien (Istarska razvojna agencija) Geschäftsführer: Boris Sabatti E-Mail: [email protected] Regionale Standortagentur der Gespanschaft Slawonien-Baranja (Regionalna razvojna agencija Slavonije i Baranje) Geschäftsführer: Dr.sc. Stjepan Ribić E-Mail: [email protected] PORIN Standortagentur Rijeka (Regionalna razvojna agencija Porin) Geschäftsführer: Ernest Cukrov Tel.: +385 51 634 334 E-Mail: [email protected] REDEA- Standortagentur der Region Međimurje (Regionalna razvojna agencija Međimurje) Geschäftsführerin: Sandra Polanec Marinović E-Mail: [email protected] Tel.: +385 (0)40 395 517 ZACORDA- Standortagentur der Gespanschaft Zagreb (Regionalna razvojna agencija Zagrebačke županije) Geschäftsführer: Zlatko Herček 105 Trg Bana Josipa Jelačića 17, 42000 Varaždin Tel.: +385 (0)42 213 700 Fax: +385 (0)42 200 720 E-Mail: Kontaktformular auf Webseite Web: www.dan.hr Mletačka 12/IV, 52100 Pula Tel.: +385 (0)52 381 900 Fax: +385 (0)52 381 905 E-Mail: [email protected] Web: www.ida.hr S. Radića 4, 31000 Osijek Tel.: +385 (0)31 221 840 Fax: +385 (0)31 221 841 E-Mail: [email protected] Web: www.slavonija.hr Milutina Barača 19, 51000 Rijeka Tel.: +385 (0)51 634 331 Fax: +385 (0)51 634 340 E-Mail: [email protected] Web: www.porin.hr Bana Josipa Jelačića 22, 40000 Čakovec Tel.: +385 (0)40 395 560 Fax: +385 (0)40 395 142 E-Mail: [email protected] Web: www.redea.hr Ulica grada Vukovara 72, 10000 Zagreb Tel.: +385 (0)1 6556 052 Fax: +385 (0)1 6556 053 E-Mail: [email protected] ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ Instanz/Institution Kontaktdaten Entwicklungsagentur Zagorje (Zagorska razvojna agencija) Geschäftsführerin: Karolina Barilar E-Mail: [email protected] Web: www.zacorda.hr Frana Galovića 1b, 49000 Krapina Tel.: +385 (0)49 373 161 Fax: +385 (0)49 301 290 E-Mail: [email protected] Web: www.zara.hr 2. Sonstiges 2.1. Wichtige Messen in Kroatien mit Schwerpunkt Energieeffizienz und Bausektor Messegesellschaft/Veranstaltung Kontaktdaten Messe Zagreb (Zagrebački velesajam d.o.o.) Messe für Energieeffizienz und erneuerbare Energien Nächster Termin: April 2017 Projektleitung Messe für Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Mladen Deanović Tel.: +385 (0)1 6503 341 Fax: +385 (0)1 6503 393 Messe Split (Sajam Split) Internationale Messe für Bauwirtschaft, Umwelttechnologien, Energie und Investitionsgüter SASO Nächster Termin: Oktober 2016 Geschäftsführer: Sanja Vuković Veić, dipl. oec. E-Mail: [email protected] Avenija Dubrovnik 15, 10020 Zagreb Tel.: +385 (0)1 6503 111 Fax: +385 (0)1 6550 619 E-Mail: [email protected] Internet: www.zv.hr Zoranićeva 61a, 21210 Solin Tel.: +385 (0)21 435 530 Fax: +385 (0)21 435 533 E-Mail: [email protected] Internet: www.sasofair.com 2.1. Fachzeitschriften und Portale Zeitschrift/Portal Kontaktdaten EGE Fachzeitschrift für Energetik, Wirtschaft, Ökologie Erscheinungsdynamik: 5 Ausgaben jährl. Redakteur: Branko Iljaš E-Mail: [email protected] Eko revija Publikation des Fonds für Umweltschutz und Energieeffizienz Erscheinungsdynamik: 6 Ausgaben jährl. Redakteur: Dinko Polić Energetika Marketing d.o.o. Sokolska 25, 10000 Zagreb Tel.: +385 (0)1 3771 256 Fax: +385 (0)1 3772 429 E-Mail: [email protected] Web: www.em.com.hr Fonds für Umweltschutz und Energieeffizienz Ksaver 208, 10000 Zagreb Tel.: +385 (0)1 5391 800 Fax.:+385 (0)1 5391 810 E-Mail: [email protected] Web: www.fzoeu.hr Herausgeber: HEP d.d. Ulica grada Vukovara 37, 10000 Zagreb HEP Vjesnik Fachzeitschrift für Elektrizitätswirtschaft der 106 ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ Zeitschrift/Portal Kontaktdaten HEP-Gruppe Erscheinungsdynamik: monatlich Redakteurin: Đurđa Sušec E-Mail: [email protected] Gradimo.hr Webportal für das Bauwesen und energieeffiziente Technologien Geschäftsführer: Slavko Mićanović E-Mail: [email protected] Građevinar Fachzeitschrift für das Bauwesen Erscheinungsdynamik: monatlich Herausgeber: Verband der Bauingenieure Chefredakteur: Prof. Dr. Stjepan Lakušić Tel.: +385 (0)1 4828 053 E-Mail: [email protected] Webgradnja Webportal für das Bauwesen Vorstand: Tomislav Jakić Tel.: +385 (0)1 6322 111 Fax: +385 (0)1 6170 430 Web: www.hep.hr CROENERGO.EU Portal für Energetik und Umweltwirtschaft, Chefredakteur: Tomislav Marjanović Pro Gradnja Fachzeitschrift für das Bauwesen Periodische Erscheinungsdynamik Geschäftsführerin: Ljilja Budisavljević E-Mail: [email protected] Tel.: +385 (0)1 3863 642 Korak u prostor Fachzeitschrift für Bodenbeläge, Bautechnologien und Energieeffizienz Geschäftsführer: Dubravko Martinić Hausbau Fachzeitschrift für das Bauwesen, Einrichtung und Wohnen Erscheinungsdynamik: 6 Ausgaben jährl. Geschäftsführer: Mladen Baća 107 Ivana Šibla 20, 10020 Zagreb Tel/Fax: +385 (0)1 889 4033 E-Mail: [email protected] Web: www.gradimo.hr Berislavićeva 6, 10000 Zagreb Tel.: +385 (0)1 4872 502 Fax: +385 (0)1 4872 526 E-Mail: [email protected] Web: www.casopis-gradjevinar.hr M. Haberlea 10, 10000 Zagreb Tel.: +385 (0)1 3750 637 Fax: +385 (0)1 3777 457 E-Mail: [email protected] Web: www.webgradnja.hr Savez za energetiku Hrvatske Ulica Petra Hektorovića 2/5, 10000 Zagreb Tel.: +385 (0)1 644 1445 Fax: +385 (0)1 644 1400 E-Mail: [email protected] Web: www.croenergo.eu Letak naklada d.o.o. Mostarska 1, 10000 Zagreb Tel.:+385 (0)1 3863 638 Fax: +385 (0)1 3863 631 E-Mail: [email protected] Web: www.progradnja.hr TEHNOMAR d.o.o. 14. Podbrežje 19/1, 10020 Zagreb Tel.: +385 (0)1 6555 277 Fax: +385 (0)1 6555 278 E-Mail: [email protected] Web: www.korak.com.hr Ponovo tri d.o.o. Ulica Maršala Tita 24, 10290 Zaprešić Tel.: +385 (0)1 3357 221 Fax: +385 (0)1 3357 220 Web: www.hausbau.hr E-Mail: [email protected] ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ VII. TABELLENVERZEICHNIS Tabelle 1: Übersicht der wichtigsten Wirtschaftsindikatoren..................................................................................................... 5 Tabelle 2: Erzeugung von Primärenergie 2008-2013 .................................................................................................................9 Tabelle 3: Primärenergieverbrauch 2008-2013 nach Energieträgern ..................................................................................... 11 Tabelle 4: Struktur des Primärenergieverbrauchs 2008-2013 ................................................................................................. 12 Tabelle 5: Anteile verschiedener Energieträger am Endenergieverbrauch 2008-2013 .......................................................... 12 Tabelle 6: Kapazitäten zur Stromerzeugung im Besitz des staatlichen Energieversorgers HEP in 2013 ............................... 14 Tabelle 7: Strombilanz 2008-2013 ............................................................................................................................................. 15 Tabelle 8: Wichtigste Unternehmen in der Wärmeversorgung ................................................................................................ 19 Tabelle 9: Fernwärmepreise der wichtigsten Wärmeversorgungsunternehmen in Kroatien ................................................ 22 Tabelle 10: Überblick über die wichtigsten Gesetze für den Energiemarkt und untergesetzlichen Akte für erneuerbare Energien und Kraft-Wärme-Kopplung ..................................................................................................................................... 30 Tabelle 11: Ausgewählte Großprojekte im Energie- und Umweltsektor, Infrastruktur...........................................................35 Tabelle 12: Die größten Bauunternehmen 2013 (nach Einnahmen) ....................................................................................... 39 Tabelle 13: Strukturdaten zur Bauwirtschaft in Kroatien ........................................................................................................ 40 Tabelle 14: Erteilte Baugenehmigungen für Gebäude in 2014 ................................................................................................ 42 Tabelle 15: Erteilte Baugenehmigungen und Wert der Bauleistungen nach Bauart in 2014 ................................................. 43 Tabelle 16: Baujahr der fertig gestellten Wohnungen in Zagreb und Anteil am Wohnungsbestand in 2001 ....................... 44 Tabelle 17: Investitionen im Tourismussektor bis zum Jahr 2020 ..........................................................................................55 Tabelle 18: Größte Unternehmen des Tourismussektors in Kroatien in 2014 ........................................................................ 57 Tabelle 19: Ausgewählte Investitionsprojekte und Übernahmen im kroatischen Tourismussektor ..................................... 58 Tabelle 20: Nationales Ziel für Einsparungen beim Endenergieverbrauch nach Sektoren in 2016 ...................................... 64 Tabelle 21: SWOT-Analyse Kroatien Jahreswechsel 2014/2015 ..............................................................................................76 108 ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ VIII. BILDVERZEICHNIS Abbildung 1: Landkarte Kroatien (Übersichtskarte) ...................................................................................................................4 Abbildung 2: Erzeugung von Primärenergie je Einwohner im Ländervergleich ..................................................................... 10 Abbildung 3: Primärenergieverbrauch pro Kopf im Ländervergleich ..................................................................................... 11 Abbildung 4: Endenergieverbrauch pro Kopf im Ländervergleich .......................................................................................... 13 Abbildung 5: Anteil der Energieträger am Endenergieverbrauch im allgemeinen Sektor im Jahr 2013 ............................... 14 Abbildung 6: Übersicht des kroatischen Stromversorgungsnetzes .......................................................................................... 16 Abbildung 7: Wärmeerzeugung in Kroatien 1988-2013 ........................................................................................................... 17 Abbildung 8: Fernwärmenetz in Kroatien ................................................................................................................................. 18 Abbildung 9: Nettostrompreise für Haushalte mittlerer Größe in 2015, in EUR je kWh, im Europa-Vergleich (ausgewählte Länder) ....................................................................................................................................................................................... 20 Abbildung 10: Durchschnittliche Lufttemperaturen im Januar und Juli in Kroatien ............................................................ 37 Abbildung 11: Energiebilanz eines durchschnittlichen Wohngebäudes aus den 1970er Jahren vor und nach der Anwendung von Niedrigenergie- und Passivbauweise (Rekonstruktion mit Faktor 10) ....................................................... 44 Abbildung 12: Anzahl der eingereichten Subventionsanträge für die energetische Sanierung von Einfamilienhäusern im Jahr 2015 nach Regionen .......................................................................................................................................................... 46 Abbildung 13: Anzahl der eingereichten Projektanträge nach Gespanschaften in 2014 und 2015 ....................................... 48 109 ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ IX. QUELLENVERZEICHNIS Betreiber des kroatischen Stromübertragungsnetzes (Hrvatski operator prijenosnog sustava d.o.o., HOPS d.o.o.): Rubrik „Electricity data – System scheme“, unter: www.hops.hr/wps/portal/en/web/hees/data/present, abgerufen am 25.08.2015 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi): Rubrik „Europäische Energiepolitik“, unter www.bmwi.de/DE/Themen/Energie/Europaische-undinternationale-Energiepolitik/europaeische-energiepolitik.html, abgerufen am 13.11.2015, 01.09.2015 „Versorgungssicherheit bei Erdgas - Monitoring-Bericht nach § 51 EnWG“, Stand: Juli 2015, Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, unter www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/Publikationen/monitoring-bericht-nach-51-enwg-zurversorgungssicherheit-bei-erdgas,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true.pdf, abgerufen am 03.09.2015 Europäische Kommission: „European Economic Forecast Autumn 2015“, 05.11.2015, unter http://ec.europa.eu/economy_finance/eu/forecasts/2015_autumn_forecast_en.htm, abgerufen am 09.11.2015 Eurostat: Statistik: Strompreise nach Art des Benutzers, unter: http://ec.europa.eu/eurostat/tgm/table.do?tab=table&plugin=0&language=de&pcode=ten00117, abgerufen am 17.11.2015 Gaspreise nach Art des Benutzers, unter http://ec.europa.eu/eurostat/tgm/refreshTableAction.do?tab=table&plugin=1&pcode=ten00118&language=de , abgerufen am 17.11.2015 Fachzeitschrift EGE, Ausgabe 3/2013, 12. Juni 2013, unter www.regea.org/assets/files/Gordan/2013.06.12%205%20godina%20rada%20i%20pregrst%20uspjesnih%20projekata. pdf, abgerufen am 01.09.2015 Fonds für Umweltschutz und Energieeffizienz (Fond za zaštitu okoliša i energetsku učinkovitost): Broschüre „20 Best-Practice-Beispiele für Projekte zur Steigerung der Energieeffizienz“ (20 primjera dobre prakse projekata energetske učinkovitosti), Oktober 2014, unter www.fzoeu.hr/docs/_v14.pdf, abgerufen am 04.11.2015 „Die Förderung der Energieeffizienz und der Nutzung von erneuerbaren Energien durch offene Ausschreibungen des Fonds für Umweltschutz und Energieeffizienz und anderer Institutionen“ (Poticanje EnU i korištenja OIE kroz otvorene natječaje FZOEU i druge inicijative), Irena Dubravec, Konferenz „EUProgramme und andere Finanzierungsmöglichkeiten für Projekte im Bereich Erneuerbare Energien und Energieeffizienz“ (EU Programi i ostali izvori financiranja projekata EnU i OIE), 30. Mai 2014, Poreč, unter: www.porec.hr/prva.aspx?j=cro&stranica=4053, abgerufen am 01.09.2015 „Programme der Kofinanzierung durch den Fonds für Umweltschutz und Energieeffizienz – Best-PracticeBeispiele“ (Programi sufinanciranja Fonda za zaštitu okoliša i energetsku učinkovitost – primjeri dobre prakse), Dr.sc. Vesna Bukarica, Fachkonferenz „Energieeffizienz in der Industrie“ im Rahmen des gleichnamigen AHKGeschäftsreiseprogramms, 20.10.2015, Zagreb Übersicht zertifizierte Energieauditoren: www.fzoeu.hr/hr/energetska_ucinkovitost/enu_u_zgradarstvu/energetska_obnova_obiteljskih_kuca/certifika tori/, abgerufen am 13.11.2015 Webseite des Fonds für Umweltschutz und Energieeffizienz, unter www.fzoeu.hr/hr/koristenje_sredstava/namjena_sredstava_fonda/, abgerufen am 01.09.2015 Germany Trade and Invest: - „Branche kompakt - Bauwirtschaft - Kroatien, 2014“, 07.08.2014, unter www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=1061156.html, abgerufen am 03.09.2015, 04.11.2015 - „Branche kompakt – Chemie-, chemische Industrie – Kroatien, 2014, 27.06.2014, unter www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Maerkte/Branchen/Branche-kompakt/branche-kompaktchemische-industrie,t=branche-kompakt--chemie-chemische-industrie--kroatien-2014,did=1038918.html, 110 ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ - - - - - - - - - - - - - 111 abgerufen am 04.11.2015 „Geschäftschancen im Tourismussektor - Kroatien“, Zagreb, Dezember 2008, in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Kroatischen Industrie- und Handelskammer „Höhere Investitionen im Tourismussektor erwartet“, 19.10.2015, unter www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Maerkte/suche,t=hoehere-investitionen-im-tourismussektorerwartet,did=1333258.html, abgerufen am 02.11.2015 „Kroatien bastelt noch an seinem Energiemix“, 17.07.2014, unter www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=1050234.html, abgerufen am 01.09.2015, 03.09.2015 „Kroatien beginnt mit Energieeffizienzmaßnahmen“, 19.08.2014, unter www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=1066660.html, abgerufen am 04.11.2015 „Kroatien - EU-Förderung 2014 bis 2020“, 12. November 2014, unter www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=1114578.html, abgerufen am 03.09.2015, 14.10.2015, 09.11.2015 „Kroatien fördert Energieeffizienz in Gebäuden“, 17.10.2015, unter www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Maerkte/suche,t=kroatien-foerdert-energieeffizienz-ingebaeuden,did=1326428.html, abgerufen am 10.09.2015, 13.11.2015, 17.11.2015 „Kroatien fehlt es an Hotelbetten“, 16.03.2015, unter www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Maerkte/suche,t=kroatien-fehlt-es-anhotelbetten,did=1194370.html, abgerufen am 02.11.2015 „Kroatien räumt neuem LNG-Terminal höchste Priorität ein“, 27.08.2015, unter www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Maerkte/suche,t=kroatien-raeumt-neuem-lngterminal-hoechsteprioritaet-ein,did=1286094.html, abgerufen am 03.09.2015 „Kroatien schreibt EU-Strukturhilfen für Energieeffizienz aus“, 01.09.2015, unter www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Maerkte/suche,t=kroatien-schreibt-eustrukturhilfen-fuerenergieeffizienz-aus,did=1308646.html, abgerufen am 14.10.2015, 03.11.2015, 12.11.2015 „Kroatien setzt auf neues Kohlekraftwerk“, 12.08.2015, unter www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Maerkte/suche,t=kroatien-setzt-auf-neueskohlekraftwerk,did=1296164.html, abgerufen am 03.09.2015 „Kroatien unternimmt weitere Reformschritte“, 17.12.2013, unter www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=929106.html, abgerufen am 01.09.2015 „Kroatien will „Juncker-Investitionspaket“ der EU nutzen“, 22.12.2014, unter www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=1142406.html, abgerufen am 03.09.201 „Kroatiens Ernährungsindustrie muss innovativer werden“, 22.05.2015, unter www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Maerkte/suche,t=kroatiens-ernaehrungsindustrie-mussinnovativer-werden,did=1245534.html, abgerufen am 14.10.2015 „Kroatiens Holzindustrie exportiert wieder mehr“, 16.02.2015, unter www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Maerkte/suche,t=kroatiens-holzindustrie-exportiert-wiedermehr,did=1175170.html, abgerufen am 04.11.2015 „Kroatiens Touristiksektor investiert mit EU-Strukturhilfen“. 17.12.2014, unter www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Maerkte/suche,t=kroatiens-touristiksektor-investiert-miteustrukturhilfen,did=1138536.html, abgerufen am 14.10.2015, 02.11.2015, 02.11.2015 „Kroatiens Unternehmen sollen in Energieeffizienz investieren“, 17.09.2014, unter www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Maerkte/suche,t=kroatiens-unternehmen-sollen-inenergieeffizienz-investieren,did=1081908.html, abgerufen am 02.11.2015 „Konjunkturaussichten für Kroatien verbessern sich leicht“, 29.01.2015, unter www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=1163870.html, abgerufen am 09.11.2015 „Vertrieb und Handelsvertretersuche - Kroatien“, 18.12.2012, unter www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Maerkte/Geschaeftspraxis/vertrieb-undhandelsvertretersuche,t=vertrieb-und-handelsvertretersuche--kroatien,did=729762.html, abgerufen am 12.11.2015 „Wirtschaftsdaten kompakt: Kroatien – Stand November 2014“, November 2014, unter ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ www.gtai.de/GTAI/Content/DE/Trade/Fachdaten/PUB/2012/11/pub2012112680071111_159920.pdf, abgerufen am 10.11.2015 - „Wirtschaftstrends Jahresmitte 2015 – Kroatien“, 16.07.2015, unter www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Maerkte/Wirtschaftsklima/wirtschaftstrends,t=wirtschaftstrendsjahresmitte-2015--kroatien,did=1278492.html, abgerufen am 03.09.2015, 01.10.2015, 05.11.2015 - „Wirtschaftstrends Jahresmitte 2014 – Kroatien“, 24.06.2014, unter www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=1036630.html, abgerufen am 03.09.2015, 09.11.2015 - „Wirtschaftstrends Jahreswechsel 2014/15 – Kroatien“, 27. November 2014, unter www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Maerkte/Wirtschaftsklima/wirtschaftstrends,t=wirtschaftstrendsjahreswechsel-201415--kroatien,did=1123236.html, abgerufen am 03.09.2015, 01.10.2015, 14.10.2015, 09.11.201 Gojko Bežovan: „Einschätzung des Wohnstandards in Zagreb als Entwicklungsresource“, (Procjena standarda stanovanja u Zagrebu kao razvojnog resursa), veröffentlicht in: Revue für Sozialpolitik (Revija za socijalnu politiku), Band 12, Nr. 1, 2005, unter www.rsp.hr/ojs2/index.php/rsp/issue/view/37, abgerufen am 02.10.2015 HEP ESCO d.o.o.: „Das ESCO-Prinzip, Beispiele durchgeführter Projekte und zukünftige Aktivitäten” (ESCO principi, primjeri provedenih projekata i buduće aktivnosti), Dr.sc. Vlasta Zanki, HEP ESCO d.o.o., Zagreb, 27.06.2012, unter www.banka.hr/UserDocsImages/Dokumenti/Energetika/Zanki_2012-06-27.pdf, abgerufen am 01.09.2015 Webseite des Unternehmens unter www.hep.hr/esco/reference/ppk/default.aspx, abgerufen am 04.11.2015 Webseite des Unternehmens unter www.hep.hr/esco/reference/alstom/alstom_letak.pdf, abgerufen am 04.11.2015 Webseite des Unternehmens unter www.hep.hr/esco/reference/elka/default.aspx, abgerufen am 04.11.2015 HEP-Toplinarstvo d.o.o.: „Entwicklung der Wärmeversorgung in der Republik Kroatien im Zeitraum von 2000 bis 2025 – Master Plan“ (Razvitak toplinarstva u Republici Hrvatskoj od 2000. do 2025. godine-Master plan), Zagreb, 2002, unter www.hep.hr/toplinarstvo/publikacije/PKG3142.pdf, abgerufen am 02.09.2015 Kroatische Energieregelungsbehörde HERA (Hrvatska energetska regulatorna agencija): Rubrik „Register der Genehmigungen“ (Registar dozvola), unter: www.hera.hr/hr/html/dozvole.html, abgerufen am 02.09.2015 Kroatische Finanzagentur FINA (Financijska agencija), unter www.fina.hr Kroatische Nationalbank (Hrvatska narodna banka): Rubrik „Statistik“ (Statistika), unter www.hnb.hr/statistika/hstatistika.htm, abgerufen am 09.11.2015 „Statistik ausländischer Direktinvestitionen – Direktinvestitionen, Verbindlichkeiten (nach den Tätigkeiten der Residenten“ (Statistika inozemnih izravnih ulaganja - Izravna ulaganja, Obveze (po djelatnostima rezidenata), unter www.hnb.hr/statistika/hstatistika.htm, abgerufen am 02.11.2015 Kroatische Wirtschaftskammer (Hrvatska gospodarska komora, HGK): Publikation „Wirtschaftliche Entwicklung“ (Gospodarska kretanja), Ausgabe 7/8, 2015, Druckausgabe, Herausgeber: Kroatische Wirtschaftskammer, Sektor für Finanzinstitutionen, geschäftliche Informationen und wirtschaftliche Analysen (Sektor za financijske institucije, poslovne informacije i ekonomske analize), Zagreb, Oktober 2015 Kroatischer Energiemarktbetreiber (Hrvatski operator tržišta energije d.o.o., HROTE), unter www.hrote.hr Kroatischer Energieversorger Hrvatska elektroprivreda d.d. (HEP-Gruppe): „Jahresbericht der HEP-Gruppe für 2013“ (Godišnje izvješće 2013.), unter www.hep.hr/hep/publikacije/godisnje/2013godisnje.pdf, abgerufen am 25.08.2015, 02.09.2015 Kroatisches Amtsblatt Narodne Novine, unter www.nn.hr: „Verordnung der kroatischen Regierung vom 7. Dezember 2011 über Änderungen der Verordnung über die Abgabe zur Förderung der Erzeugung elektrischer Energie aus erneuerbaren Energien und Kraft-WärmeKopplung“ (Uredba o izmjeni Uredbe o naknadama za poticanje proizvodnje električne energije iz obnovljivih izvora energije i kogeneracije), Amtsblatt 144/11, abgerufen am 17.11.2015 Gesetzestexte, verschiedene, abgerufen am 02.09.2015 112 ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ Kroatisches Energieinstitut Hrvoje Požar (Energetski institut Hrvoje Požar): „Stärkung des Potenzials der Energieeffizienz im Gebäudesektor in der Republik Kroatien“, (Jačanje potencijala energetske učinkovitosti u zgradarstvu), Präsentation von Željka Hrs Borković, Fachkonferenz „Energieeffizienz im Gebäudesektor“ im Rahmen der gleichnamigen AHK-Geschäftsreise, Zagreb, 10.12.2008 Webseite des Energieinstituts Hrvoje Požar, Rubrik „Referenzprojekte nach Abteilungen“ (Referentni projekti po odjelima), unter www.eihp.hr/reference/referentni-projekti-po-odjelima/, abgerufen am 01.09.2015 Kroatisches Statistikamt (Državni zavod za statistiku), unter www.dzs.hr: „Average monthly paid off net earnings of persons in paid employment, for December 2014”, 27.02.2015, Rubrik „Released Data > By statistical subject > Employment and wages > Wages > Average net earnings per employed person”, abgerufen am 09.11.2015 „Building permits issued, June 2015“, 13.08.2015, abgerufen am 30.09.2015, 01.10.2015, 02.10.2015 „Building permits issued, 2014“, 09.03.2015, abgerufen am 30.09.2015, 01.10.2015, 02.10.2015 „Completed buildings and dwellings, 2014“, 30.09.2015, abgerufen am 01.10.2015 „Completet construction works, orders and residential construction, business entities employing 20 or more persons, fourth quarter of 2014”, 13.03.2015, abgerufen am 01.10.2015 „Foreign trade in goods of the Republik of Croatia, 2014, final data”, 22.05.2015, Rubrik „Released Data > By statistical subject > Trade and Other Services, Foreign Trade in Goods and Tourism> Foreign Trade in Goods”, abgerufen am 09.11.2015, 10.11.2015 „Foreign trade in goods of the Republik of Croatia, January – August 2015”, 06.11.2015, Rubrik „Released Data > By statistical subject > Trade and Other Services, Foreign Trade in Goods and Tourism> Foreign Trade in Goods”, abgerufen am 10.11.2015 „Number and structure of business entities, December 2014“, 16.02.2015, abgerufen am 10.09.2015 „Persons in paid employment, by activities, December 2014“, 30.01.2015, abgerufen am 10.09.2015 Rubrik „Released data > Publications > By statistical subject > Construction“, abgerufen am 01.10.2015 „Statistical Yearbook of the Republic of Croatia 2014” (Statistički ljetopis Republike Hrvatske 2014), Zagreb, Dezember 2014, Rubrik „Released Data > All publications > Statistical yearbook”, abgerufen am 09.11.2015 „Tourism, 2014“, Zagreb, 2015, abgerufen am 02.11.2015 Volkszählung 2011, Rubrik „Wohnungen nach Art der Nutzung, Volkszählung 2011“, unter www.dzs.hr/Hrv/censuses/census2011/results/htm/h03_01_01/H03_01_01.html, abgerufen am 14.10.2015 Kroatisches Wetterinstitut (Državni hidrometeorološki zavod): „Climate atlas of Croatia, 1961-1990, 1970-2000“, Zagreb, 2008, unter http://klima.hr/razno.php?id=publikacije¶m=atlas, abgerufen am 04.09.2015 Lider media d.o.o. (Herausgeber): „Top 500 creators of value added in Croatia 2014“, 02.10.2015 Ministerium für Bauwesen und Raumplanung der Republik Kroatien (Ministarstvo graditeljstva i prostornoga uređenja Republike Hrvatske): „3. Nationaler Aktionsplan für Energieeffizienz für den Zeitraum von 2014 bis 2016“ (Treći nacionalni akcijski plan energetske učinkovitosti za razdoblje 2014. - 2016.), 09.06.2014, unter www.mgipu.hr/doc/EnergetskaUcinkovitost/III_NAPEU_2014-2016.pdf, abgerufen am 26.10.2015 „Programm zur energetischen Sanierung von Familienhäusern für den Zeitraum 2014 bis 2020, mit einem detaillierten Plan für 2014-2016“ (Program energetske obnove obiteljskih kuća za razdoblje od 2014. do 2020. godine s detaljnim planom za razdoblje od 2014. do 2016. godine), 26. März 2015, unter www.mgipu.hr/default.aspx?id=26533, Weiterleitung auf Programmtext im kroatischen Amtsblatt Narodne Novine unter http://narodne-novine.nn.hr/clanci/sluzbeni/2015_03_36_742.html, abgerufen am 27.10.2015 „Programm zur energetischen Sanierung von Gebäuden im öffentlichen Sektor“ (Program energetske obnove zgrada javnog sektora), Zagreb, Oktober 2013, unter www.mgipu.hr/doc/EnergetskaUcinkovitost/Program_energetske_obnove_javnih_zgrada_2014-2015.pdf, abgerufen am 13.11.2015 „Progamm zur energetischen Sanierung von kommerziellen gewerblichen Gebäuden für den Zeitraum 20142020 mit einem detaillierten Plan der energetischen Sanierung von kommerziellen gewerblichen Gebäuden für den Zeitraum 2014 bis 2016“ (Program energetske obnove zgrada komercijalnih nestambenih zgrada za razdoblje od 2014. do 2020. godine sa detaljnim planom energetske obnove komercijalnih nestambenih zgrada 113 ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ za razdoblje 2014. do 2016. godine), Amtsblatt Narodne Novine 98/14, 01.04.2014, unter http://narodnenovine.nn.hr/clanci/sluzbeni/dodatni/432768.pdf, abgerufen am 04.11.2015 „Programm zur energetischen Sanierung von Mehrfamilienhäusern für den Zeitraum 2014 bis 2020, mit einem detaillierten Plan für 2014-2016“ (Program energetske obnove višestambenih zgrada za razdoblje od 2014. do 2020. godine s detaljnim planom za razdoblje od 2014. do 2016. godine), Mai 2014, unter www.mgipu.hr/doc/Propisi/Program_EO_VS_ZGRADE.pdf, abgerufen am 02.10.2015, 14.10.2015, 26.10.2015, 12.11.2015 „Nationale Energieeffizienz-Politik“ (Nacionalna politika energetske učinkovitosti), Präsentation von mag. Ana Pavičić-Kaselj, Assistenzministerin, Rijeka, 05.10.2012, unter http://mzoip.hr/doc/nacionalna_politika_energetske_ucinkovitosti.pdf, abgerufen am 14.10.2015 Ministerium für Tourismus der Republik Kroatien (Ministarstvo turizma Republike Hrvatske): „Strategie der Entwicklung des Tourismus der Republik Kroatien bis zum Jahr 2020“ (Strategija razvoja turizma Republike Hrvatske do 2020. godine), Zagreb, April 2013, unter www.mint.hr/UserDocsImages/130426-Strategija-turizam-2020.pdf, abgerufen am 02.11.2015 Ministerium für Umweltschutz und Natur der Republik Kroatien/Fonds für Umweltschutz und Energieeffizienz (Ministarstvo zaštite okoliša i prirode Republike Hrvatske/ Fond za zaštitu okoliša i energetsku učinkovitost): „Best-Practice-Beispiele von Projekten im Bereich Energieeffizienz“ (Primjeri dobre prakse projekata energetske učinkovitosti), 2015, Zagreb, unter http://mzoip.evolare.host25.com/doc/primjeri_dobre_prakse_projekata_energetske_ucinkovitosti.pdf, abgerufen am 27.10.2015, 04.11.2015, 13.11.2015 Ministerium für Wirtschaft der Republik Kroatien (Ministarstvo gospodarstva Republike Hrvatske): Annual Energy Report „Energy in Croatia 2013“, Redakteure: Dr.sc. Goran Granić, mr.sc. Sandra Antešević, Zagreb, Dezember 2014, unter www.eihp.hr/wp-content/uploads/2015/02/Energija2013.pdf, abgerufen am 22.07.2015, 25.08.2015, 26.08.2015, 02.09.2015, „Anpassung und Ausbau der Strategie der energetischen Enwicklung der Republik Kroatien – Entwurf des Grünbuches (Prilagodba i nadogradnja strategije energetskog razvoja Republike Hrvatske – Nacrt Zelene Knjige), herausgegeben in Zusammenarbeit mit dem Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP), Zagreb, Oktober 2008, unter www.mingo.hr/userdocsimages/Zelena%20knjiga%20Energetika.pdf, abgerufen am 01.09.2015, 14.10.2015 „Das Projekt Förderung der Energieeffizienz in Kroatien - nach sechseinhalb Jahren Durchführungszeit (Juli 2005-Februar 2012)“, (Projekt poticanja energetske efikasnosti u Hrvatskoj – nakon šest i pol godina provedbe, srpanj 2005. – veljača 2012.), in Zusammenarbeit mit dem Fonds für Umweltschutz und Energieeffizienz, dem Entwicklungsprogramm der UN (UNDP) und der Globalen Umweltfazilität, unter: www.enu.fzoeu.hr/assets/files/post/170/list/EE%20projekt%20nakon%206,5%20godina.pdf, abgerufen am 13.11.2015 „Nationaler Aktionsplan für erneuerbare Energien bis zum Jahr 2020“ (Nacionalni akcijski plan za obnovljive izvore energije do 2020. godine, engl.: National Action Plan for Renewable Energy Sources to 2020), Zagreb, Oktober 2013, unter www.mingo.hr/userdocsimages/energetika/NAP%20OIE_engl.pdf (englisch, provisional translation), unter www.mingo.hr/userdocsimages/energetika/NAP_OIE.pdf (kroatisch), abgerufen am 01.09.2015, 03.09.2015 „Nationales Programm für Energieeffizienz für den Zeitraum 2008 bis 2016“ (Nacionalni program energetske učinkovitosti za razdoblje 2008.-2016. godine), September 2008 (revidiert im Oktober 2009 und März 2010), unter www.mingo.hr/userdocsimages/energetika/Nacionalni%20program%20energetske%20u%C4%8Dinkovitosti% 202008.%20-%202010..pdf, abgerufen am 13.10.2015, 26.10.2015 Rubrik „Tätigkeitsfeld – Energie und Bergbau – Vorschriften und strategische Dokumente“ (Područje rada – Energetika i rudarstvo – Propisi i strateški dokumenti), unter www.mingo.hr/page/kategorija/propisi-istrateski-dokumenti-1, abgerufen am 13.10.2015, 26.10.2015 Pressemeldungen: „Agrokor mit Partnern kauft Hotel Plat, es folgen verpflichtende Angebote für das Kupari-Projekt” (Agrokor s partnerima kupio Hotel Plat, slijede obvezujućeponude za Kupare), Wirtschaftsblatt Lider, 14.05.2015, unter 114 ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ http://liderpress.hr/biznis-i-politika/hrvatska/agrokor-s-partnerima-kupio-hotel-plat-slijede-obvezujuceponude-za-kupare/, abgerufen am 02.11.2015 „Avenue-Gruppe erhält Zuschlag für das Projekt Kupari – die ersten Gäste kommen bereits 2020“ (Avenue grupa dobila Kupare - prvi gosti već 2020.), Kroatische Fernseh- und Rundfunkanstalt HRT, 29.10.2015, unter www.hrt.hr/305551/vijesti/vlada-prihvatila-ponudu-avenue-grupe-za-kupare, abgerufen am 02.11.2015 „Billiger Strom seit einem Jahr auf dem kroatischen Markt“ (Jeftina struja obilježila godinu dana na hrvatskom tržištu), Stromversorger GEN-I d.o.o., 17.06.2014, unter www.gen-i.hr/hr/novosti/4443, abgerufen am 01.09.2015 „Diese Einwohner möchten keine Heizkostenverteiler einbauen. Und dafür haben Sie gute Gründe.“ (Oni u zgradi ne žele razdjelnike. I za to imaju dobar razlog), Tagesblatt Večernji list, 05.11.2015, unter www.vecernji.hr/zg-vijesti/oni-u-svojoj-zgradi-ne-zele-razdjelnike-i-za-to-imaju-dobar-razlog-1035404, abgerufen am 10.11.2015, 12.11.2015 „EBRD und HUP fördern Unternehmen bei Investitionen zur Steigerung der Energieeffizienz“ (EBRD i HUP potiču tvrtke na ulaganje u podizanje energetske učinkovitosti), Webportal Croenergo.eu, 01.07.2015, unter www.croenergo.eu/EBRD-i-HUP-poticu-tvrtke-na-ulaganje-u-podizanje-energetske-ucinkovitosti-26805.aspx, abgerufen am 01.09.2015 „Eine Steigerung der Strompreise wird erwartet“ (Očekuje se rast cijene struje), Webportal Energetika-net, 26.02.2015, unter www.energetika-net.com/vijesti/energetsko-gospodarstvo/ocekuje-se-rast-cijene-struje18412, abgerufen am 17.11.2015 „Einnahmen aus dem Tourismus betrugen im 1. Halbjahr 2,28 Mrd. Euro“ (Prihodi od turizma u prvom polugodištu 2,28 milijardi eura), Webportal der kroatischen Rundfunk- und Fernsehanstalt HRT, 01.10.2015, unter www.hrt.hr/301334/vijesti/prihodi-od-turizma-u-prvom-polugodistu-228-milijardi-eura, abgerufen am 02.11.2015 „In den nächsten drei Jahren müssen 200 kroatische Unternehmen ihre Geschäftstätigkeit nach ökologischen Standards ausrichten“, Tageszeitung Glas Slavonije, 05.03.2014, unter www.glas-slavonije.hr/228058/7/Uiduce-tri-godine-200-hrvatskih-tvrtki-mora-uskladiti-poslovanje-s-ekoloskim-standardima, abgerufen am 14.10.2015, 04.11.2015 „Neue Investition auf Brač in Höhe von 920 Mio. Euro und Schaffung 1300 neuer Arbeitsplätze“ (Na Braču nova investicija od 920 milijuna eura i 1300 novih radnih mjesta), Portal des Wirtschaftsblattes Poslovni dnevnik, 10.06.2015, unter www.poslovni.hr/hrvatska/na-bracu-nova-investicija-od-920-milijuna-eura-i-1300novih-radnih-mjesta-297244, abgerufen am 02.11.2015 „Podravka steigert Energieeffizienz“ (Podravka povećava energetsku učinkovitost), Fachportal www.energetikanet.com, 24.07.2013, unter www.energetika-net.com/vijesti/energetsko-gospodarstvo/podravka-povecavaenergetsku-ucinkovitost-17269, abgerufen am 04.11.2015 „RWE Energija hat für 100.000 Nutzer Einsparungen von 30 Mio. Kuna ermöglicht“ (RWE Energija osigurala 30 milijuna kuna uštede za 100.000 korisnika), Webportal Index.hr, 12.11.2014, unter www.index.hr/vijesti/clanak/rwe-energija-osigurala-30-milijuna-kuna-ustede-za-100000korisnika/783513.aspx, abgerufen am 01.09.2015 „Scheitern des Planes der energetischen Gebäudesanierung“ (Krah plana energetske obnove zgrada), Tageszeitung Jutarnji list, unter www.jutarnji.hr/od-cak-200-planiranih-zgrada-javnog-sektora-energetski-jeobavljen-samo-sud-u-metkovicu/1310021/, abgerufen am 12.11.2015 Raiffeisenbank Austria d.d.: Quartalsanalyse Nr. 59, 21.10.2015, unter www.rba.hr/wps/publicweb/documents/10279/546878/Kvartalna+RBA+analiza+broj+59/3210934a-e420-4b31-baab-5153999f7293, abgerufen am 09.11.2015 Regionale Energieagentur Kvarner (Regionalna energetska agencija Kvarner d.o.o.): „Die Aktivitäten der Regionalen Energieagentur Kvarner – Beispiele von Projekten zur Nutzung erneuerbarer Energien in der Gespanschaft Primorje-Gorski Kotar“, Darko Jardas, , Rijeka, 28.10.2011, unter http://repam.net/uploads/repam/document_translations/doc/000/000/025/REA_Kvarner.pdf.pdf?2011, abgerufen am 01.09.2015 Webseite der Regionalen Energieagentur Kvarner, unter www.reakvarner.hr/hr/dobrodosli/, abgerufen am 115 ZI ELM ARKTANALYSE KROATI EN 2016 „ENERGI EEFFI ZI ENZ I N GEBÄUDEN“ 01.09.2015 Webportal „Grüne Zone“ (Zelena zona) des Bankinstituts „Zagrebačka banka“: „Förderung von Energieeffizienz-Maßnahmen“ (Poticanje mjera energetske učinkovitosti), unter www.zelenazona.hr/home/wps/wcm/connect/zelena/zona/gospodarstvo/energetska+ucinkovitost/poticanje_ mjera_energetske_ucinkovitosti, abgerufen am 14.10.2015 Webseite der Europäischen Kommission, unter: https://ec.europa.eu/energy/sites/ener/files/documents/Appendix%20to%20the%20CESEC%20Action%20Pl an_pre-HLG_rev.pdf, abgerufen am 03.09.2015 Rubrik „Spezielle Unterstützungsinstrumente - Jessica“, unter http://ec.europa.eu/regional_policy/de/funding/special-support-instruments/jessica/, abgerufen am 04.11.2015 Webseite der Valamar Rivijera d.d., unter www.valamar.com/de/ueber-valamar-gruppe, abgerufen am 02.11.2015 Webseite des Unternehmens Rockwool Adriatic d.o.o., unter www.rockwool.hr, abgerufen am 30.10.2015 Webseite des Unternehmens Gealan d.o.o., unter www.gealan.hr, abgerufen am 30.10.2015 Webseite „Weltkarte.com – Online-Landkarten und Stadtpläne“, unter www.weltkarte.com/europa/kroatien/uebersichtskarte-balkan.htm, abgerufen am 09.11.2015 Wirtschaftsumfrage 2015 der Deutsch-Kroatischen Industrie- und Handelskammer, unter http://kroatien.ahk.de/publikationen/wirtschaftsumfrage-2015/, abgerufen am 11.11.2015 Wirtschaftszeitschrift Lider, Sonderausgabe: „Die 1.000 größten kroatischen Unternehmen nach Gesamteinnahmen in 2013“, September 2014 Zentrale Ausschreibungsplattform für EU-Strukturhilfen www.strukturnifondovi.hr, abgerufen am 09.11.2015 116