Lehrermappe - Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz

Transcrição

Lehrermappe - Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz
bbs 1
Mainz
Berufsbildende Schule 1
Gewerbe und Technik
Am Judensand 12
55122 Mainz
Tel.: 06131/ 90 60 30
Fax: 06131/ 90 60 399
www.bbs1-mainz.de
Lernfeldbearbeitung für die Maler- und Lackiererklassen
an der BBS 1 Mainz
Lernfeld 1: Metallische Untergründe bearbeiten
Lernsituation 1.1: Stahltüren grundieren
Bearbeitet von:
Uta Pottebaum
Ulrich Seiss
-Lehrermappe-
Ausbildung zum Maler und Lackierer
Der berufsbezogene Unterricht in der Berufsschule ist in 12 Lernfelder aufgeteilt.
In diesen Lernfeldern werden anhand von Lernsituationen (z.B. Kundenauftrag) Inhalte und
Arbeitsvorgänge aus der Praxis theoretisch durchdacht und bearbeitet. Um den sich ständig
wandelnden Anforderungen gerecht zu werden, steht das Lernen zu Lernen im Vordergrund.
In dem abgebildeten 12-teiligen Farbkreis entspricht jedes Feld einem dieser 12 Lernfelder. Im
Laufe der dreijährigen Ausbildung wird damit jedem Lernfeld ein F a r b t o n zugeordnet. Mit
diesem Farbton werden alle dazugehörigen Arbeitsblätter und Informationen in der oberen
rechten Ecke gekennzeichnet. So ergibt sich nach und nach eine vollständiges Bild des
Farbkreises und entsprechend eine umfassende Ausbildung zum Maler und Lackierer.
.
Die 12 Lernfelder
1
Metallische Untergründe
bearbeiten
7
Dämm-, Putz- und
Montagearbeiten ausführen
2
Nichtmetallische Untergründe
bearbeiten
8
Oberflächen und Objekte
bearbeiten und gestalten
3
Oberflächen und Objekte
herstellen
9
4
Oberflächen gestalten
10
Innenräume gestalten
Fassaden gestalten
5
Schutz- und Spezialbeschichtungen ausführen
11
Objekte in Stand setzen
6
Instandhaltungsmaßnahmen
ausführen
12
Dekorative und kommunikative
Gestaltung ausführen
Ausbildung zum Fahrzeuglackierer
Der berufsbezogene Unterricht in der Berufsschule ist in 12 Lernfelder aufgeteilt.
In diesen Lernfeldern werden anhand von Lernsituationen (z.B. Kundenauftrag) Inhalte und
Arbeitsvorgänge aus der Praxis theoretisch durchdacht und bearbeitet. Um den sich ständig
wandelnden Anforderungen gerecht zu werden, steht das Lernen zu Lernen im Vordergrund.
In dem abgebildeten 12-teiligen Farbkreis entspricht jedes Feld einem dieser 12 Lernfelder. Im
Laufe der dreijährigen Ausbildung wird damit jedem Lernfeld ein F a r b t o n zugeordnet. Mit
diesem Farbton werden alle dazugehörigen Arbeitsblätter und Informationen in der oberen
rechten Ecke gekennzeichnet. So ergibt sich nach und nach eine vollständiges Bild des
Farbkreises und entsprechend eine umfassende Ausbildung zum Maler und Lackierer.
.
Die 12 Lernfelder
1
Metallische Untergründe
bearbeiten
7
2
Nichtmetallische Untergründe
bearbeiten
8
3
Oberflächen und Objekte
herstellen
9
4
Oberflächen gestalten
Reparaturlackierungen
ausführen
Objekte gestalten
Lackierverfahren anwenden
10
Design- und Effektlackierungen
ausführen
Objekte aufbereiten
5
Erstbeschichtungen ausführen
11
6
Instandhaltungsmaßnahmen
ausführen
12
Mobile Werbeträger gestalten
Lernfeld:
LF 1 Metallische Untergründe bearbeiten
Lernsituation: LS1.1 Stahltüren grundieren
Maler und Lackierer/
Fahrzeuglackierer
Datum:
Name:
Klasse:
Blatt Nr.:
1
Allgemeine Struktur des Unterrichts
1. Struktur der Arbeitsunterlagen
Zur besseren Übersichtlichkeit haben wir jedem der 12 Lernfelder einen anderen Farbton gegeben. Wir
orientieren uns hier an dem Farbkreis von Johannes Itten. Die Schüler/innen erhalten bei der Bearbeitung
ihrer Arbeitsblätter die Farben des jeweiligen Lernfeldes als Streifen von 2,00 cm Breite. Dieser Streifen wird
in kleine Quadrate geschnitten, die dann immer in der jeweiligen Kopfzeile1 rechts eingeklebt werden. Wir
beginnen auf 1.00 Uhr mit Gelborange das Lernfeld 1 und enden nach 3 Jahren auf 12.00 Uhr mit Gelb und
dem Lernfeld 12. Somit ist es organisatorisch recht einfach, die Lernfelder auch parallel zu unterrichten und
die Schüler/innen verlieren nicht so schnell den Überblick.
Lernfeld:
________________________________________________
Lernsituation: ________________________________________________
Maler und Lackierer/
Fahrzeuglackierer
Datum:
Name:
Klasse:
Blatt Nr.:
Die einzelnen Farbkarten werden in Ablagekästen aufbewahrt und stehen somit immer griffbereit zur
Verfügung (siehe Abb. 1). Das Register der Arbeitsmappe wird auch durch diese 12 Farben gegliedert. Auf
dem Deckblatt sind ebenfalls die Lernfelder genannt und ihre farbliche Zuordnung veranschaulicht (siehe
Abb. 2). Zur besseren Haltbarkeit wird das Deckblatt, nachdem es mit den farbigen Kärtchen beklebt wurde,
mit einer matten Klarsichtfolie laminiert.
Abb. 1: DIN A 4 Farbkarten in Ablagekästen
(Foto: Ulrich Seiss BBS 1 Gewerbe und Technik Mainz 2004)
Abb. 2: Farbiges Deckblatt mit Registern
(Foto: Ulrich Seiss BBS 1 Gewerbe und Technik Mainz 2004)
Die verwendeten Farbbögen (DIN A 4/ siehe Abb. 1) werden von der Firma Brillux bezogen.
Fa. Brillux
Wesel Str. 401
48163 Münster
Tel.: 0251/ 71 88 0
Fax: 0251/ 71 88 105
email: [email protected]
www.brillux.de
Die Farbnummern heißen:
1
09.24.15/ 18.24.18/ 24.24.21/ 33.18.24/ 39.18.24/ 45.18.24/ 54.15.27/
63.18.24/ 72.18.24/ 81.18.21/ 87.18.18/ 96.24.12
Bei der Gestaltung der Kopfzeile haben wir Anregungen bei “Farbcurriculum.de“ bekommen (www.farbcurriculum.de).
Die Idee zum Strukturieren der Lernfelder mit einem Farbkreis hatten wir jedoch unabhängig von einander.
Lernfeld:
LF 1 Metallische Untergründe bearbeiten
Lernsituation: LS1.1 Stahltüren grundieren
Maler und Lackierer/
Fahrzeuglackierer
Datum:
Name:
Klasse:
Blatt Nr.:
2
2. Struktur des Arbeitsraumes
In vielen pädagogischen Dokumentationen und in jeder Lehrprobe wird die Gruppenarbeit favorisiert. Schaut
man allerdings in den pädagogischen Alltag sitzen die Schülerinnen und Schüler noch immer wie die Hühner
auf der Stange im Klassenraum und starren wie das Kaninchen vor der Schlange auf die Lehrperson.
Wir haben grundlegend die Sitzordnung in Gruppentischen angelegt (siehe Abb.3), auch wenn nicht immer
in Gruppen gearbeitet wird. Die anfängliche Unruhe wurde bei uns überwunden und bedarf immer aufs
Neue eines engagierten Unterrichtens.
Wir arbeiten häufig mit Magnetschildern, die die Auszubildenden an der Tafel zuordnen müssen. Diese
Schilder bieten unter anderem den Vorteil, dass sie an seitlich montierten verzinkten Stahlblechtafeln über
längerer Zeit für die Schüler/ -innen präsent sind (siehe Abb.4).
Abb. 3: Sitzordnung in einem unserer Klassenräume
(Foto: Ulrich Seiss BBS 1 Gewerbe und Technik Mainz, 2004)
Abb.4: Verzinkte Stahlbleche als Magnettafeln in unseren Klassenräumen
Lernfeld:
LF 1 Metallische Untergründe bearbeiten
Lernsituation: LS1.1 Stahltüren grundieren
Maler und Lackierer/
Fahrzeuglackierer
Datum:
Name:
Klasse:
Blatt Nr.:
3
3. Struktur des “Miteinanders“
Bei einer ernsthaften Auseinandersetzung mit den Lernfeldern kommt man unseres Erachtens nicht umhin,
das grundsätzliche Miteinander in der Klasse anzusprechen. Gerade bei unseren Schülerinnen und Schülern
hilft es nicht, sich nur an Gruppentische zu setzen, um Teamfähigkeit zu schulen.
Wie man recht oberflächlich (aber auch ab und an durchaus erfolgreich) dieses Problem angebt, wird in den
Büchern von Heinz Klippert2 behandelt. Hieraus haben wir auch viele Anregungen, wie Sie bei der
Durchsicht der Unterlagen erfahren werden.
Wir finden es allerdings von größerer Bedeutung mit den Jugendlichen viel grundlegender die Problematik
der Lernatmosphäre anzusprechen. Man sollte sich beispielsweise der Disziplinproblematik annehmen, bevor
in irgend welchen “Methodentrainings“ Plakate erstellt und Texte strukturiert werden. Erst wenn eine
grundlegende Lernbereitschaft vorhanden ist, kann diese durch gewisse Methoden und Techniken besser
“bedient“ werden. Uns geht es um die Bewußtseinsmachung der Strukturen, die z.B. in der Klasse ablaufen.
Wir denken auch die Berufsschule muss mehr hervorbringen als nur gut “funktionierende“ Auszubildende,
die jetzt auch noch mit einem “Moderatorenkoffer“ umgehen können.
Um ein grundlegendes Verständnis für Lernen zu bekommen, setzen wir den Klassenrat bei unserer Arbeit
ein.3 D.h. einmal pro Block setzt sich die Klasse zusammen und bespricht Regeln für das Miteinander oder
thematisiert spezielle Probleme. Wir sind uns durchaus bewußt, dass wir nicht aus allen Schülerinnen und
Schülern kritische, beflissene und hochmotivierte Auszubildende machen können, nur weil wir in einer
Gesprächsrunde über Disziplin reden und Regeln dazu verfassen. Dennoch wird dadurch das ein oder andere
Problem entschärft und die Lernbereitschaft verbessert.
Auf die Klassenratssitzungen gehen wir in der Ausarbeitung nicht weiter ein, da diese sehr individuell und
persönlich ablaufen. Zur weiteren Beschäftigung mit diesem Thema empfehlen wir einen Blick in die
Literaturliste (z.B. Rudolf Dreikurs: Lehrer und Schüler lösen Disziplinprobleme und die Zeitschriften Artikel
von Hans Josef Tymister). Die Zeitschriftenartikel können wir Ihnen bei Bedarf aber auch gerne zusenden.
Abb.5 Klassenratsitzung der ML03a
2
3
Siehe Literaturliste
Siehe Literaturliste
(Fotos: Ulrich Seiss BBS 1 Gewerbe und Technik Mainz, 2004)
Lernfeld:
LF 1 Metallische Untergründe bearbeiten
Lernsituation: LS 1.1 Stahltüren grundieren
Maler und Lackierer/
Fahrzeuglackierer
Datum:
Name:
Klasse:
Blatt Nr.:
4a
Tabelle für Fachbegriffe
(Diese Tabelle wird am Anfang vom Lehrer erklärt. Dann sollen die Auszubildenden selbständig Begriffe
eintragen. Diese muss jedoch immer wieder von der Lehrkraft angesprochen und kontrolliert werden.)
Tragen Sie in diese Tabelle Begriffe und Fachwörter ein, die Ihnen unbekannt sind!
Suchen Sie die Erklärung in Fachbüchern, (z.B. Lexikon), Internet oder fragen Sie Ihre Klassenkameraden.
Notieren Sie sich auch, in welchem Zusammenhang der Begriff eine wichtige Rolle spielt!
Begriff, Fachwort
Erklärung
Zusammenhang
(Lernfeld, Buch)
Lernfeld:
LF 1 Metallische Untergründe bearbeiten
Lernsituation: LS 1.1 Stahltüren grundieren
Maler und Lackierer/
Fahrzeuglackierer
Datum:
Name:
Klasse:
Blatt Nr.:
4
Kundenauftrag1
Einleitende Informationen:
Ihr Ausbildungsbetrieb erhält den Auftrag, 10 Stahltüren (siehe Abbildugen) für den Außenbereich für eine
spätere Lackierung vorzubereiten. Da sich der Kunde noch nicht für einen Farbton entschieden hat, sollen
die Türen vorerst nur grundiert werden. Die Bearbeitung erfolgt in der Werkstatt Ihres Betriebes.
Foto einer der Stahltüren
(Abb. aus: Technische Hinweise Brillux, 2003)
Maße der Stahltür
(Zeichnung aus: Landesinstitut für Erziehung und Unterricht
H – 03/55; Seite 26; Stuttgart, Oktober 2003)
Aufgabenstellung:
Bevor Sie obigen Kundenauftrag systematisch bearbeiten, sollen Sie sich der allgemeinen Bedeutung von
Kundenaufträgen im Maler- und Lackiererhandwerk bewußt werden. Aus diesem Grund ordnen Sie folgende
allgemeine Arbeitsschritte den konkreten Ausführungsschritten zu (siehe Arbeitsblatt).
1. Schneiden Sie die verschiedenen Arbeitsschritte aus!
2. Legen Sie diese Schritte, in Ihrer Meinung nach, die richtige Reihenfolge!
3. Nachdem die Arbeitsschritte in der Klasse besprochen wurden, kleben Sie die einzelnen Schritte au
1
Den Kundenauftrag haben wir aus: PZ – Rheinland-Pfalz (Hrsg.); Handreichung zur Umsetzung der KMK – Rahmenlehrpläne für die neu
geordneten Ausbildungsberufe Maler und Lackierer, Seite 24, Bad Kreuznach 2003
Lernfeld:
LF 1 Metallische Untergründe bearbeiten
Lernsituation: LS 1.1 Stahltüren grundieren
Maler und Lackierer/
Fahrzeuglackierer
Datum:
Name:
Klasse:
Blatt Nr.:
Lösung (Ein vollständiger Kundenauftrag)
An der Fassade wird mit dem Kunden, Herrn Mayer, besprochen,
dass diese weiß gestrichen werden soll. Der Sockel ist farbig abzusetzen.
Die Fassade (2 Stockwerke hoch, in Stadtnähe) ist mit einem KalkZement-Putz frisch verputzt. Keine Verschmutzungen oder Risse,
aber der Putz ist noch nicht ganz trocken. Das Gerüst bleibt noch stehen.
Wir werden die Fassade mit Silikatfarbe streichen. Die Fassade ist 350qm groß.
Dafür brauchen wir 4 Eimer Farbe. Die Arbeitszeit beträgt voraussichtlich 60
Stunden für 2 Gesellen und einen Auszubildenden.
Nach der Berechnung des Aufwandes erhält Herr Mayer unser Angebot
für die Arbeiten über 2500,- Euro.
Kundenwünsche erfragen
Beratung
Prüfung des Objektes
Arbeiten planen und
entscheiden
Angebot
abgeben
Jetzt kann genau geplant werden, wann wir anfangen. Zuvor muss noch
die Dachrinne angebracht werden. Der Verputzer soll das Gerüst noch sauber
machen. Material haben wir noch genug im Lager.
Arbeitsbeginn mitteilen
Mit Handwerkern abstimmen
Am Montag sollte alles einmal gestrichen sein. Wenn am Mittwoch Fritz und
Karl die Fassade weiß streichen, wird Fritz am Freitag mit dem Sockel alleine
fertig.
Arbeitsfolge klären
Mitarbeiter informieren
Was wir brauchen, können wir in einen verschließbaren Kellerraum stellen. Vor
Beginn der Arbeit sperrt Fritz den Gehweg. Gibt es Gefahren für die Arbeiter?
Im Laufe der Woche streichen wir die Fassade zweimal. Den Sockelton mischt
Karl. Nach den Arbeiten sammeln wir Abdeckpapier, Klebestreifen, usw. im
Abfall-Container.
Wie jedes Wochenende füllen alle Arbeiter ihre Wochenzettel aus und
geben diese im Büro ab.
Herr Mayer begutachtet mit dem Meister die fertige Fassade und ist sehr
zufrieden. Alle bekommen ein Trinkgeld.
Jetzt wird wieder alles noch einmal genau ausgerechnet und die Rechnung
abgeschickt.
Nachdem Herr Mayer bezahlt hat, kommt alles zu den Akten. Für
Werbeaktionen, Weihnachtsgrüße, usw. speichert der Chef alles im Computer.
Arbeitsplatz einrichten
und sichern
Ausführen der Arbeiten
Aufräumen
Wochenzettel
ausfüllen
Abnahme der fertigen Arbeit
durch den Kunden
Wahre Kosten ermitteln
Rechnung schreiben
Auftrag ist abgeschlossen
Kontakt zum Kunden halten
5
Lernfeld:
LF 1 Metallische Untergründe bearbeiten
Lernsituation: LS 1.1 Stahltüren grundieren
Maler und Lackierer/
Fahrzeuglackierer
Datum:
Name:
Klasse:
Blatt Nr.:
6
Präsentationsbeispiel (Ein vollständiger Kundenauftrag)
Nachdem die Schülerinnen und Schüler die einzelnen Arbeitsschritte ausgeschnitten und in eine Reihenfolge
gelegt haben, sollen die Schritte mit der Klasse besprochen werden. Dies kann von einem Jugendlichem aus
der Klasse erfolgen. Auch kann hier die Lehrerin bzw. der Lehrer das Plakat gemeinsam mit der Klasse
entwickeln.
Die Arbeitsschritte1 (auf DIN A 3/ siehe Abb.3) werden nach und nach auf ein Plakat geklebt und
nummeriert. Das fertige Plakat kann in der Klasse immer sichtbar den Schülern vor Augen führen, wo
man sich gerade beim Kundenauftrag befindet (siehe Abb.4).
Abb.6 Arbeitsschritte auf DIN A 3 Blättern
Abb.7 Plakat mit der Abfolge eines Kundenauftrages
(Fotos: Ulrich Seiss BBS 1 Gewerbe und Technik Mainz, 2004)
Zur Präsentation von Plakaten im Klassenraum bieten sich Metallstreifen an. Die einzelnen Streifen werden
auf die Wandfläche mit Kontaktkleber (Pattex) geklebt. Der Abstand richtet sich nach den verwendeten
Plakaten, die mit starken Magneten oder Klebeband (Tesafilm) auf den Metallstreifen befestigt werden.
1
Auf der CD finden Sie die Arbeitsschritte als PDF Dateien zum Drucken.
Kundenauftrag
Kundenwünsche
erfragen
Beratung
Prüfung des
Objektes
Arbeiten planen
und
entscheiden
Angebot
abgeben
Arbeitsbeginn
mitteilen
Mit Handwerkern
abstimmen
Arbeitsfolge
klären
Mitarbeiter
informieren
Arbeitsplatz
einrichten und
sichern
Ausführen der
Arbeiten
Aufraümen
Wochenzettel
ausfüllen
Abnahme der
fertigen Arbeiten
durch den
Kunden
Wahre Kosten
ermitteln
Rechnung
schreiben
Auftrag ist
abgeschlossen
Kontakt zum
Kunden halten
Lernfeld:
LF 1 Metallische Untergründe bearbeiten
Lernsituation: LS 1.1 Stahltüren grundieren
Maler und Lackierer/
Fahrzeuglackierer
Datum:
Name:
Klasse:
Blatt Nr.:
7
Arbeitsablaufplan
Einleitende Informationen:
Nun haben Sie schon etwas Grundlegendes über einen Kundenauftrag im Maler- und Lackiererhandwerk
erfahren. Für unseren Auftrag (Stahltüren grundieren) müssen wir ähnlich vorgehen. Wobei hier einige
Schritte vom Meister bearbeitet wurden und wir uns hauptsächlich mit der eigentlichen Ausführung
beschäftigen. Bevor wir mit den Arbeiten beginnen, muss ein Arbeitsablaufplan erstellt werden.
Aufgabenstellung:
1. Sammeln Sie mit Ihrem Banknachbarn die Arbeitsschritte, die Ihrer Meinung nach für die Bearbeitung
der Stahltür gemacht werden müssen (Brainstorming). Denken Sie auch an die Werkzeuge und
Materialien, die benötigt werden. Schreiben Sie Ihre Überlegungen unten auf dieses Blatt.
2. Versuchen Sie nun diese Arbeitsschritte in eine geordnete Reihenfolge in die Tabelle einzutragen (evtl.
mit Bleistift schreiben).
3. Die Ergebnisse werden mit der Klasse besprochen. Nehmen Sie eventuelle Korrekturen vor.
Antwort Aufgabe 1.:____________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________
Lernfeld:
LF Metallische Untergründe bearbeiten
Lernsituation: LS 1.1 Stahltüren grundieren
Maler und Lackierer/
Fahrzeuglackierer
Datum:
Name:
Klasse:
Blatt Nr.:
8
Lösung (Arbeitsablaufplan)
NR.
Arbeitsschritte
Werkzeuge/ Hilfsmittel
1.
Arbeitsplatz einrichten
Abdeckmaterial, Klebeband, persönliche
Schutzkleidung
Schleifmittel, Schleifgeräte
2.
3.
Werkzeuge und Geräte zur Untergrundvorbereitung auswählen
Untergrund prüfen und vorbereiten
4.
Grundbeschichtungsstoff auswählen
5.
Applikationsverfahren
6.
Beschichtungsstoff auftragen
Pinsel (evtl. Spritzpistole)
7.
Oberfläche der Stahltüren kontrollieren
Messkamm, Augenschein
Arbeitsschutz/ UVV
Arbeitssicherheit,
Gesundheitsschutz
Gebots-, Verbotszeichen
Tabellen (Bildvergleich), Klebeband, Cuttermesser
Technische Merkblätter
Lösemittel
Lernfeld:
LF 1 Metallische Untergründe bearbeiten
Lernsituation: LS 1.1 Stahltüren grundieren
Maler und Lackierer/
Fahrzeuglackierer
Datum:
Name:
Klasse:
Blatt Nr.:
9
Arbeitsplatz einrichten
Einleitende Informationen:
Nachdem Sie einen Arbeitsplan erstellt haben und dieser in der Klasse besprochen wurde, kommen Sie an
den ersten Arbeitsschritt. Der Arbeitsplatz zur Bearbeitung der Türen muss sachgerecht eingerichtet werden.
Das folgende Foto zeigt Ihnen einen Arbeitsplatz in einer verschmutzten Werkstatt, wie er NICHT aussehen
sollte.
Die Aufgaben sollen in der Gruppe bearbeitet werden und der Klasse vorgestellt werden.
Aufgabenstellung:
1. a) Listen Sie in der Tabelle die einzelnen Fehler auf!
b) Beschreiben Sie in einem zweiten Schritt die Auswirkungen dieser Fehler!
c) Einer aus Ihrer Gruppe stellt Ihr Ergebnis der Klasse am Tageslichtprojektor vor (hierfür Folien
benutzen).
2. Stellen Sie jetzt eine Liste von Maßnahmen zusammen, die für eine sachgerechte Einrichtung unseres
Arbeitsplatzes wichtig sind. (Brainstorming)
3. Fertigen Sie gemeinsam ein Plakat zur richtigen Ausstattung des Arbeitsplatzes. Es soll der Klasse
präsentiert werden.
Hilfestellung:
Zur Bearbeitung der Aufgaben benutzen Sie Ihre Fachbücher. Achten Sie beim Erstellen des Plakates auf die
Regeln der Plakatgestaltung, die wir erarbeitet haben.
Antwort Aufgabe 2:____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
Lernfeld:
LF 1 Metallische Untergründe bearbeiten
Lernsituation: LS 1.1 Stahltüren grundieren
Maler und Lackierer/
Fahrzeuglackierer
Datum:
Name:
Klasse:
Blatt Nr.:
Lösung (Arbeitsplatz einrichten1)
Unsachgemäßer und nicht aufgeräumter Arbeitsplatz
(Foto: Davor Odabacic und Ulrich Seiss BBS 1 Gewerbe und Technik Mainz, 2003)
Fehler
Auswirkungen
Defektes Kabel
Tödlicher Stromschlag
Unsachgemäßes Abstellen des
Herabstürzen der Dose führt evtl. zum Auslaufen.
Verdünnungsmittels
Spritzer könne in die Augen gelangen = Verätzungen der Augen
Rauchen am Arbeitsplatz
Explosionsgefahr
Werkzeuge am Boden
Gefahr des Stolperns und Stürzens
Keine Schutzhandschuhe
Schädigung der Haut durch Lösemittel
Keine Arbeits- bzw.
Gesundheitliche Schädigungen
Schutzkleidung
1
Kein Atemschutz
Gesundheitliche Schädigungen
Schleifmaschinenkabel
Gefahr des Stolperns
Kein Atemschutz
Gesundheitliche Schädigung
Getränkeflasche im
Arbeitsbereich
Vergiftungsgefahr
Die Idee zu diesem Arbeitsblatt haben wir von den Kollegen Frank Fischer, Carl Leppla und Rainer Wellinger von der BBS 2 Technik und
Gewerbe aus Ludwigshafen
10
Lernfeld:
LF 1 Metallische Untergründe bearbeiten
Lernsituation: LS 1.1 Stahltüren grundieren
Maler und Lackierer/
Fahrzeuglackierer
Datum:
Name:
Klasse:
Blatt Nr.:
11
Flugzeugentführung- ein Rätselspiel
Einleitende Informationen:
Bei der Bearbeitung von Arbeitsaufträgen werden Sie häufiger in Gruppen arbeiten. Auch auf der Baustelle
und in der Werkstatt kommt es oft vor, dass Sie sich mit Kollegen abstimmen müssen bzw. mit anderen
Handwerkern zusammenarbeiten müssen.
Die folgende Aufgabe dient dazu, Ihre Fähigkeit zur Zusammenarbeit zu schulen und zu verbessern.
Befolgen Sie also die Anweisungen, auch wenn diese Ihnen etwas untypisch für den berufsbezogenen
Unterricht vorkommen.
Aufgabenstellung:
Ein Flugzeug wird auf dem Weg von Hawaii nach Singapur entführt. Ihre Aufgabe liegt darin,
herauszufinden welche von den verdächtigen Personen, die von der Polizei aufgegriffen wurden, der
Entführer war.
1. Sie und Ihr Nachbar erhalten dazu folgende Einzelinformation, die Sie aus dem Kartenstapel ziehen.
2. Machen sie sich Notizen über das verhalten Ihrer Klassenkameraden!
_____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
Lernfeld:
LF 1 Metallische Untergründe bearbeiten
Lernsituation: LS 1.1 Stahltüren grundieren
Maler und Lackierer/
Fahrzeuglackierer
Datum:
Name:
Klasse:
Blatt Nr.:
12
Lehrerinformation (Flugzeugentführung – ein Rätselspiel)
Ziel:
Teil-Informatinen koordinieren, organisieren von Interaktionsprozessen, Stärkung der Selbstverantwortung,
der Fähigkeit zum Zuhören, Mitdenken und zur konstruktiven Lösungssuche. Funktionen in einer
Arbeitsgruppe üben, z.B. leiten, ermutigen, koordinieren, kritisieren, zusammenfassen etc..
Durchführung:
Der Moderator hat jeweils eine der 17 Schlüsselinformationen auf je eine Karteikarte geschrieben. Jeder
Teilnehmer (oder auch zwei) erhält (erhalten) eine Karte, die er (sie) nicht aus der Hand geben darf
(dürfen). Die Anweisung an die Gruppe lautet dann: „Ein Flugzeug wird auf dem Weg von Hawaii nach
Singapur entführt. Ihre Aufgabe liegt darin, welche von den verdächtigen Personen, die von der Polizei
aufgegriffen wurden, der Entführer war.“ Man spielt das Spiel in der Regel mit 17 bzw. mit 34 Teilnehmern,
kann aber z.B. bei kleineren Gruppen den Spielern 2 Karten geben. Bei größeren Gruppen kann man einen
Beobachter zuordnen, der Notizen macht, oder aber auch zwei Gruppen parallel spielen lassen.
Einzelinformationen: (müssen auf Karteikarten geschrieben werden)
1. Das Flugzeug wurde am Abend des 14. August entführt.
2. Dem Flugkapitän wurde befohlen, über die Insel Fani zu fliegen, wo die Entführerin mitten in der Nacht
mit dem Fallschirm absprang
3. Zwei Tage nach der Entführung machte die Polizei von Fani fünf Amerikanerinnen ausfindig, auf die die
Beschreibung von der Entführerin in einigen Aspekten passte.
4. Anni Murkel interessierte sich sehr für die religiösen Feste der Inselbewohner Fanis.
5. Lisa Lange ist eine Archäologin, die glaubt, dass menschliches Leben erstmals auf der Fani-Insel
entstanden ist und sucht nach Beweisen.
6. Bettina Beng wird in den Vereinigten Staaten gesucht, weil sie 50 Pfund Marihuana verkauft hat.
7. Anne Dirks hat sich in einen Fani-Insulaner verliebt, als dieser in den Vereinigten Staaten als Student
war.
8. Mechthild Maler ist Bettina Bengs Sekretärin.
9. Die Archäologin hat schwarzes Haar und braune Augen.
10. Mechthild Maler ist das erste Mal am 16. August auf der Insel angekommen.
11. Die Polizei berichtet, dass vor einem Monat eine junge Frau mit einem großen, seltsam aussehenden
Hund in einem Segelboot auf der Insel ankam. Dieses Boot hat sie von San Francisco dorthin gesteuert.
12. Als die Polizei Lisa Lange fand, löste sie einen Fallschirm vom Baum.
13. Das Mädchen, das sich in denFani-Insulaner verliebt hat, besitzt einen Mischlingsrüden zwischen
Schäferhund und Collie mit dem Namen Robert.
14. Die Entführerin hat hellbraunes Haar und blaue Augen.
15. Die Entführerin war aus einer Nervenheilanstalt in den Vereinigten Staaten geflohen.
16. Die Schwester von BettinaBeng ist vom Auswärtigen Amt nach Fani geschickt worden und wohnt seit
einem Jahr dort.
17. Die Schwester der Entwicklungshelferin und ihrer Sekretärin sind von den Philippinen per Boot auf die
Insel gekommen.
(Antwort: Es kann nur Anni Murkel sein, denn alle anderen Verdächtigen haben gute Alibis)
Auswertungshilfen: (können auch den “Beobachtern“ gegeben werden)
Wie ist die Gruppe an die Aufgabe herangegangen? Führung? Impulse? Weichenstellungen? Sackgassen?
Wer hat koordiniert? Wie gingen die Teilnehmer/ innen mit ihren Informationen um? Wurde zugehört?
Äußere Arbeitsorganisation? Wer hat ermutigt, wer verhielt sich destruktiv?
Materialien: Karteikarten mit Informationen. Evtl. einige Papierbögen und Filzstifte.
Lit.: Gudjons, Herbert: Spielbuch Interaktionserziehung; 6. überarbeitete Auflage, Bad Heilbronn, 1995; Seite 192ff
Das Flugzeug wurde am Abend
des 14. August entführt.
Dem Flugkapitän wurde befohlen,
über die Insel Fani zu fliegen,
wo die Entführerin mitten in der
Nacht mit dem Fallschirm absprang.
Zwei Tage nach der Entführung
machte die Polizei von Fani fünf
Amerikanerinnen ausfindig, auf die
die Beschreibung von der
Entführerin in einigen Aspekten
passte.
Anni Murkel interessierte sich sehr
für die religiösen Feste der
Inselbewohner Fanis.
Lisa Lange ist eine Archäologin,
die glaubt, dass menschliches
Leben erstmals auf der Fani-Insel
entstanden ist und sucht nach
Beweisen.
Bettina Beng wird in den
Vereinigten Staaten gesucht,
weil sie 50 Pfund Marihuana
verkauft hat.
Anne Dirks hat sich in einen
Fani-Insulaner verliebt, als dieser
in den Vereinigten Staaten als
Student war.
Mechthild Maler ist Bettina Bengs
Sekretärin.
Die Archäologin hat schwarzes Haar
und braune Augen.
Mechthild Maler ist das erste Mal
am 16. August auf der Insel
angekommen.
Die Polizei berichtet, dass vor
einem Monat eine junge Frau
mit einem großen, seltsam
aussehenden Hund in einem
Segelboot auf der Insel ankam.
Dieses Boot hat sie von San
Francisco dorthin gesteuert.
Als die Polizei Lisa Lange fand,
löste sie einen Fallschirm vom
Baum.
Das Mädchen, das sich in den
Fani-Insulaner verliebt hat,
besitzt einen Mischlingsrüden
zwischen Schäferhund und Collie
mit dem Namen Robert.
Die Entführerin hat hellbraunes
Haar und blaue Augen.
Die Entführerin war aus einer
Nervenheilanstalt in den
Vereinigten Staaten geflohen.
Die Schwester von Bettina Beng
ist vom Auswärtigen Amt nach
Fani geschickt worden und wohnt
seit einem Jahr dort.
Die Schwester der Entwicklungshelferin und ihrer Sekretärin sind
von den Philippinen per Boot auf
die Insel gekommen.
Lernfeld:
LF 1 Metallische Untergründe bearbeiten
Lernsituation: LS 1.1 Stahltüren grundieren
Maler und Lackierer/
Fahrzeuglackierer
Datum:
Name:
Klasse:
Blatt Nr.:
13
Erstellen eines Plakates
Einleitende Information:
Aus dem vorherigen Arbeitsblatt geht hervor, dass Sie ein Plakat zum Thema Arbeitsplatz einrichten
erstellen sollen (vgl. Aufgabe 3). Zum Erstellen eines Plakates müssen einige Regeln beachtet werden.
Hierzu dient die folgende Aufgabe. Sie bearbeiten zuerst die Aufgaben 1 und 2.
Die so erstellten Plakate über die Regeln der Plakatgestaltung dienen Ihnen später als Gedächtnisstütze und
werden im Klassensaal aufgehängt. Nachdem Sie die Regeln zur Plakaterstellung bearbeitet haben, wird das
eigentliche Plakat zum Thema “Arbeitsplatz einrichten“ in Gruppen erarbeitet.
Aufgabenstellung:
1. Überlegen Sie sich mit Ihrem Nachbarn welche Punkte für die gute Gestaltung von Plakaten wichtig sind.
Schreiben Sie diese Inhalte auf (Brainstorming). Denken sie z.B. an: Schrift, Bilder, Farben usw.
2. Gliedern Sie diese Inhalte in eine sinnvolle Reihenfolge!
3. Zur Besprechung schneiden Sie die einzelnen “Kärtchen“ auf dem folgendem Blatt aus. Diese werden
nach und nach mit dem Lehrer (der Lehrerin) an der Tafel in die richtige Reihenfolge gebracht. Evtl.
fügen Sie Ergänzungen und Zeichnungen ein.
Antwort Aufgabe 1:_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
Lernfeld:
LF 1 Metallische Untergründe bearbeiten
Lernsituation: LS 1.1 Stahltüren grundieren
Maler und Lackierer/
Fahrzeuglackierer
Datum:
Name:
Klasse:
Blatt Nr.:
14
Zum Ausschneiden (Erstellen eines Plakates)
Regeln der Plakatgestaltung
* Farben sparsam verwenden
* Pro Karte ein Gedanke
* Pro Karte ein Gedanke
* Beispiele:
* Schreibschrift ist schwer zu lesen * Überschriften hervorheben
* Auf Ränder achten * Stift nicht drehen
1. Schrift
3. Farbe
4. Zeichen u. Symbole
2. Raumaufteilung
* Spiegelstriche heben hervor
* Ausgewogenheit von Text und Bild
* Diagramme veranschaulichen Zahlenmaterial * Nicht nur GROSSBUCHSTABEN
* Nicht b r e i t sonder eng in Blöcken * Ober- und Unterlängen verkürzen
* Möglichst gerade schreiben
* Farben Bedeutung geben
* Abstrakte Sachverhalte lassen sich
einfacher darstellen
* Weder optisch
noch “nuscheln“
* Bedeutung ergibt sich aus Zusammenhang
* Der Titel muß nicht immer oben stehen
“BRÜLLEN“
* Auf Farbkontraste achten
* Optisch ausgewogene Aufteilung
Lernfeld:
LF 1 Metallische Untergründe bearbeiten
Lernsituation: LS 1.1 Stahltüren grundieren
Maler und Lackierer/
Fahrzeuglackierer
Datum:
Name:
Klasse:
Blatt Nr.:
15
Dokumentation (Erstellen eines Plakates/ Teil 1)
Die folgenden Fotos zeigen die Plakate zur Plakaterstellung. Die Inhalte wurden auf Papierstreifen mit
Filzstiften geschrieben vorbereitet. Die einzelnen Papierstreifen wurden mit den Schülern fragend
entwickelnd auf die einzelnen Plakate geklebt. Inhaltlich stimmen die vorbereiteten Streifen mit den
Kärtchen der Schüler/ innen überein (siehe Blatt zum Ausschneiden der Kärtchen). Nur die Zeichnungen
müssen von den Jugendlichen hinzugefügt werden. Auch können noch Ergänzungen durch die
Auszubildenden erfolgen.
Diese und weitere Anregungen zu Möglichkeiten der Präsentation haben wir aus:
Will, Hermann (Hrsg.): Pinnwand, Flipchart und Tafel; Belz Verlag; Weinheim und Basel; 1991
Abb.8: Erster Teil des Regelplakates zur Plakatgestaltung (Foto: Ulrich Seiss BBS 1 Gewerbe und Technik Mainz, 2004)
Lernfeld:
LF 1 Metallische Untergründe bearbeiten
Lernsituation: LS 1.1 Stahltüren grundieren
Maler und Lackierer/
Fahrzeuglackierer
Datum:
Name:
Klasse:
Dokumentation (Erstellen eines Plakates/ Teil 2)
Abb. 9: Zweiter Teil des Regelplakates zur Plakatgestaltung (Foto: Ulrich Seiss BBS 1 Gewerbe und Technik Mainz, 2004)
Blatt Nr.:
16
Lernfeld:
LF 1 Metallische Untergründe bearbeiten
Lernsituation: LS 1.1 Stahltüren grundieren
Maler und Lackierer/
Fahrzeuglackierer
Datum:
Name:
Klasse:
Blatt Nr.:
17
Dokumentation (Erstellen eines Plakates/ Teil 3)
Abb. 10: Dritter Teil des Regelplakates zur Plakatgestaltung (Foto Ulrich Seiss BBS 1 Gewerbe und Technik Mainz, 2004)
Abb. 11 zeigt alle drei Teile gemeinsam, wie diese an der Tafel präsentiert wurden. Die Befestigung erfolgte
mit starken Magneten (eine Magnettafel ist somit vonnöten). Abb. 12 zeigt die Materialien, die den
Schülern zur eigenen Plakatgestaltung zur Verfügung gestellt werden müssen.
Abb. 11: Gesamtansicht des Regelplakates
(Fotos: Ulrich Seiss BBS 1 Gewerbe und Technik Mainz, 2004)
Abb.12: Materialien zur Plakatgestaltung
Lernfeld:
LF 1 Metallische Untergründe bearbeiten
Lernsituation: LS 1.1 Stahltüren grundieren
Maler und Lackierer/
Fahrzeuglackierer
Datum:
Name:
Klasse:
Dokumentation (Schülerplakate zum Thema Arbeitsplatz einrichten)
Abb.13: Schülerplakat zum Thema Arbeitsplatz einrichten der ML 03a
Abb.14: Schülerplakat zum Thema Arbeitsplatz einrichten der ML 03a
(Fotos: Ulrich Seiss BBS 1 Gewerbe und Technik Mainz, 2004)
Blatt Nr.:
18
Lernfeld:
LF 1 Metallische Untergründe bearbeiten
Lernsituation: LS 1.1 Stahltüren grundieren
Maler und Lackierer/
Fahrzeuglackierer
Datum:
Name:
Klasse:
Blatt Nr.:
19
Metalle und ihre Eigenschaften
Einleitende Informationen:
Unsere Tür besteht aus dem Eisenmetall Stahl. Neben Stahl gibt es noch weitere Metalle, die wir als
Untergründe zu beschichten haben. Aluminium, Kupfer, Stahl und Zink sind die Metalluntergründe, die wir
als Maler und Lackierer am häufigsten zum Beschichten antreffen.
Einen kurzen Überblick über diese Untergründe bietet die folgende Aufgabe.
Aufgabenstellung:
Füllen Sie die Lücken in dem Text mit den Begriffen Zink/ Stahl / Aluminium / Kupfer aus!
Kupfer
Kupfer ist ein weiches, dehnbares Metall. Es läßt sich gut verformen. Da Kupfer nicht korrodiert und sich
leicht bearbeiten läßt, wird es immer öfter am Bau eingesetzt. Dacheindeckungen, Fallrohre und
Dachrinnen sind die am häufigsten verwendeten Bauteile aus Kupfer. An der Luft bildet die Oberfläche von
Kupfer mit Feuchtigkeit und Kohlendioxid eine grüne Patina, die eine Schutzschicht bildet. Schwarze
Verfärbungen von Kupfer entstehen durch lösliche Salze, die durch Luftverschmutzung hervorgerufen
werden. Um eine Abschwemmung dieser löslichen Kupfersalze und die Verfärbungen zu vermeiden, müssen
Schutzbeschichtungen aufgetragen werden.
Stahl
Stahl kommt oft bei Verkehrsbauten zum Einsatz (z.B. Brücken). Grundstoff von Stahl ist Roheisen. Die
ungünstigen Eigenschaften des Roheisens werden durch verschiedene Verfahren verbessert. Der so
gewonnene Stoff hat eine sehr hohe Elastizität, Druck- und Zugfestigkeit.
Stahl wird deshalb für industrielle Anlagen verwendet, die starken Belastungen ausgesetzt sind.
Aluminium
Wegen der hohen Witterungsbeständigkeit und der geringen Masse findet Aluminium immer mehr
Verwendung. Gerade moderne Aluminiumverkleidungen an Fassaden findet man sehr häufig.
Da Aluminium sehr empfindlich gegen Säuren und Laugen ist, muss es vor Mörtel- und Kalkspritzern
geschützt werden. Aluminium zeichnet sich ebenfalls durch eine sehr gute Korrosionsbeständigkeit aus.
Zink
Reines Zink findet Anwendung bei Blechen, Regenrohren und Abdeckungen. Der Einsatz von Zink als
Korrosionsschutzüberzug durch Verzinken wird sehr oft eingesetzt. Für Abdeckungen an Giebeln,
Dachfenstern, Zargen, Dachrinnen und Behältern wird somit oft verzinktes Blech benutzt.
Lernfeld:
LF 1 Metallische Untergründe bearbeiten
Lernsituation: LS 1.1 Stahltüren grundieren
Maler und Lackierer/
Fahrzeuglackierer
Datum:
Name:
Klasse:
Blatt Nr.:
20
Tafelbild oder Folie (Einteilung der Metalle)
Metalle
-
Eisenmetalle
(E – Metalle)
Nichteisenmetalle
(NE – Metalle)
Stahl
Gusseisen
V2A Stahl
verzinktes Stahlblech
- Kupfer
- Zink
- Aluminium
- Blei
- Messing
- Lötzinn
Metalle unterscheiden sich durch:
Glanz, Härte, Farbton, Festigkeit (Gusseisen ist sehr hart aber nicht fest), Art der Korrosion
Messing
Lötzinn
V2A Stahl
= Legierung aus Kupfer und Zink
= Legierung aus Zinn und Blei
= Legierung aus 18% Chrom + 8% Nickel + 74% Stahl
Legierung
= Vermischen von zwei oder mehr Metallen oder Nichtmetallen im flüssigen
Zustand
Die Schülerinnen und Schüler bekommen die unterschiedlichen Metalle gezeigt. Anhand von Stahl wird auf
das Problem der Korrosion hingewiesen (siehe Abb.14a)
Lernfeld:
LF 1 Metallische Untergründe bearbeiten
Lernsituation: LS 1.1 Stahltüren grundieren
Maler und Lackierer/
Fahrzeuglackierer
Datum:
Name:
Klasse:
Blatt Nr.:
Bild von Metallen
Die folgenden Metalle werden den Schülern gezeigt. Somit kann auf die verschiedenen Eigenschaften
von diesen Untergründen anschaulich eingegangen werden.
Abb.14a Verschiedene Metalle, die den Schülern gezeigt werden
(Foto: Ulrich Seiss BBS 1 Gewerbe und Technik Mainz, 2004)
21
Lernfeld:
LF 1 Metallische Untergründe bearbeiten
Lernsituation: LS 1.1 Stahltüren grundieren
Maler und Lackierer/
Fahrzeuglackierer
Datum:
Name:
Klasse:
Blatt Nr.:
22
Metallkorrosion
Einleitende Informationen:
Die Oberfläche unserer Stahltür sieht so aus wie es die Abbildung zeigt. Auf der Stahlfläche sind rotbraune
Flecken zu sehen. Diese Flecken sind durch Korrosion entstanden.
Oberfläche der unbehandelten Stahltür
(Foto: Frank Fischer BBS 2 Technik und Gewerbe Ludwigshafen, 2003)
Korrosion (lat.) = nagen
Die Korrosion der Metalle findet durch die Einwirkung von Luft, Wasser, Säuren und Salz statt.
Die Metalle werden durch Korrosion unterschiedlich stark geschädigt
- Baustahl wird zum Beispiel völlig zerstört
- Nichteisenmetalle werden durch die Korrosionsschicht, die durch normale Bewitterung entsteht, geschützt.
Das Korrosionsprodukt bei Stahl und Eisen wird als Rost bezeichnet.
Die folgende Tabelle zeigt eine Übersicht der verschiedenen Rostbezeichnungen
Rostbezeichnungen
Erklärungen
punktförmige Korrosion
Flugrost
starker Flächenrost
erste Rostbildung bei unbeschichtetem Stahl
beginnende Rostbildung auf Stahl
fortgeschrittene Rostbildung auf ungestrichenem Stahl; das Volumen und
evtl. auch die Stabilität der Konstruktion werden beeinträchtigt
plattenförmige sich abhebende feste Rostschichten
örtliche Korrosionserscheinung, z.B. durch Einpressen eines Stahlsplitters in
Aluminium
fadenförmige Korrosion unter der Beschichtung von Stahl
Korrosion an den Grenzflächen miteinander verbundener Stahlflächen
Rost, der sich unter der Beschichtung weiterbildet
1. Durchrostung von Beschichtungen
2. Durchrostung von Stahlflächen
sichtbare Porenbildung in Anstrichporen oder in den Poren von
Metallüberzügen, z.B. Verchromungen
flächige Ausbreitung von Porenrost an der Oberfläche von Beschichtungen
stark schwefelhaltige Rostanhäufung, die in eingefressenen Vertiefungen
sitzen und sich punktförmig ausbreiten
rostende Eisenpartikel, die an irgendeiner Oberfläche, z.B. einer Lackierung
haften.
Plattenrost
Lochfraß
Fadenkorrosion
Spaltkorrosion
Unterrostung
Durchrostung
Porenrost
Überrostung
Rostpusteln
Fremdrost
Tabelle aus: Bablick, M; u.a.: Fachkunde für Maler und Lackierer; Seite 288; Köln 1995
Lernfeld:
LF 1 Metallische Untergründe bearbeiten
Lernsituation: LS 1.1 Stahltüren grundieren
Maler und Lackierer/
Fahrzeuglackierer
Datum:
Name:
Klasse:
Blatt Nr.:
Rostgrade
Mit Rostgraden bezeichnet man den optisch zu ermittelnden Rostbefall im Bezug zur Fläche bei
beschichteten Stahlflächen und den Anteil von Zunder und Rost bei unbeschichteten Flächen.
Rostgrade bei beschichteten Stahlflächen (nach DIN 53210)
Rostgrad
Ri 0
Ri 1
Ri 2
Ri 3
Ri 4
Ri 5
Zustand der rostbedeckten Flächen
rostfreie Fläche
bis ca. 1% rostbedeckte Fläche
bis ca. 3% rostbedeckte Fläche
bis ca.10% rostbedeckte Fläche
bis ca.30% rostbedeckte Fläche
bis ca.50% und mehr rostbedeckt
Rostgrade bei unbeschichteten Stahlflächen (nach DIN 55 928)
Rostgrad
A
B
C
D
Zustand der rostbedeckten Flächen
Stahlfläche mit festanhaftendem Zunder bedeckt,
in der Hauptsache frei von Rost
Stahloberfläche mit beginnender Zunderabblätterung
und beginnendem Rostangriff
Stahloberfläche, von der der Zunder weggerostet ist oder sich abschaben läst,
nur wenige sichtbare Rostnarben.
Stahloberfläche, von der der Zunder weggerostet ist.
Zahlreiche, sichtbare Rostnarben.
Tabellen vgl. auch: Bablick, M; u.a.: Fachkunde für Maler und Lackierer; Seite 289; Köln 1995
Aufgabenstellung:
-
Wie heißt das Korrosionsprodukt bei Stahl?
Nennen und erklären Sie: Flugrost, Unterrostung und Lochfraß!
Warum werden rostbefallene Stahlflächen in Rostgrade eingeteilt?
Was versteht man unter einer elektrochemischen Korrosion?
a) Erkläre, was bei einer Kontaktkorrosion vor sich geht!
b) Stellen Sie die Kontaktkorrosion mit einer Zeichnung dar!
Hilfestellung:
Lesen Sie sich die obigen Informationen aufmerksam durch!
Unterstreichen Sie gegebenenfalls unbekannte Begriffe und schlagen Sie diese im Malerlexikon nach!
Im Fachbuch finden Sie auf Seite 242-244 (“Malerfachkunde“) weitere Informationen zum Thema
Korrosion.
23
LF 1 Metallische Untergründe bearbeiten
Lernfeld:
Lernsituation: LS 1.1 Stahltüren grundieren
Maler und Lackierer/
Fahrzeuglackierer
Datum:
Name:
Klasse:
Blatt Nr.:
24
Untergrundprüfung und Vorbereitung von Stahloberflächen
Einleitende Informationen:
Unsere Stahltür hat keinen Altanstrich. Es kommt aber oft in der Praxis vor, dass Stahlteile schon eine
schadhafte Altbeschichtung aufweisen. Für eine dauerhafte Beschichtung muss nicht nur der Rost entfernt
werden, sondern auch die alte Beschichtung muß auf Ihre Haftung überprüft werden.
Neben den Roststellen weist die Tür nun Verunreinigungen (Fett und Schmutz) auf. Auch diese sind zu
entfernen!
Aufgabenstellung:
Beantworten Sie folgende Fragen schriftlich!
1. Wie kann man überprüfen, ob der Untergrund frei von Verunreinigungen ist?
2. Mit welchen Mitteln können Verunreinigungen entfernt werden?
3. a) In welche Kategorie lässt sich der Rostbefall der Tür einordnen (vgl. Foto der verrosteten Stahlfläche)
b) Welche Rostgrade werden bei unbeschichteten Oberflächen unterschieden.
c) Beschreiben Sie den Rostgrad B genauer!
4. Wie wird der Rostgrad bei beschichteten Oberflächen gekennzeichnet?
5. Wie kann die Haftfähigkeit des Untergrundes überprüft werden? Erläutere unterschiedliche Verfahren!
6. a) Bei einer Probe des Untergrundes entstand das folgende Bild (vgl. Abb 11.8; Seite 246).
b) Was besagt dieses Bild über die Haftfähigkeit des Untergrundes?
Hilfestellung:
Zur Bearbeitung der Aufgaben benutzen Sie Ihr Fachbuch und die folgenden Infoblätter der Stahlindustrie.
Raum für Antworten und eigene Notizen:
_____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
Stahlbau Arbeitshilfe
Korrosionsschutz
1.2 Oberflächenvorbereitung
Ziel der Oberflächenvorbereitung von Stahlbauteilen ist es, Stoffe, die sich nachteilig
auf die Haftung und die Schutzdauer von
Korrosionsschutzsystemen auswirken, zuverlässig zu entfernen und den hinsichtlich
Reinheit und Rauheit der Stahloberfläche
geforderten Oberflächenvorbereitungsgrad
zu erreichen. Ausführliche Hinweise und
Empfehlungen zur Oberflächenvorbereitung
enthält DIN EN ISO 12944-4.
Oberflächenvorbereitungsgrade
1. Primäre (ganzflächige)
Oberflächenvorbereitung
Walzhaut/Zunder, Rost, vorhandene
Beschichtungen und Verunreinigungen
werden von der Stahloberfläche entfernt.
Die gesamte Stahloberfläche besteht nach
der Oberflächenvorbereitung aus Stahl.
Vorbereitungsgrade: Sa, St, Fl und Be
2. Sekundäre (partielle)
Oberflächenvorbereitung
Rost und andere Verunreinigungen werden
entfernt, intakte Beschichtungen oder
Überzüge verbleiben.
Vorbereitungsgrade: PSa, PSt, PMa
Beispiele für Vorbereitungsgrade siehe
Tabelle 1
Ausgangszustand der
unbeschichteten Stahloberfläche
Das Aussehen der vorbereiteten Stahloberfläche hängt vom ursprünglichen Oberflächenzustand und dem für die Oberflächenvorbereitung angewendeten Verfahren ab. Man
unterscheidet nach DIN EN ISO 8501-1
nachstehende Rostgrade:
A: Stahloberflächen mit festhaftendem
Zunder bedeckt, in der Hauptsache frei
von Rost (Bild 1)
B: Stahloberfläche mit beginnender Zunderabblätterung und beginnendem Rostangriff (Bild 2)
C: Stahloberfläche, von der der Zunder weggerostet ist oder sich abschaben lässt, die
aber nur wenige, für das Auge sichtbare
Rostnarben aufweist (Bild 3)
D: Stahloberfläche, von der der Zunder
weggerostet ist und die zahlreiche, für
das Auge sichtbare Rostnarben aufweist
Verfahren für die Oberflächenvorbereitung
Verfahren für die Oberflächenvorbereitung
sind in Tabelle 2 angegeben. Für den Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschich-
Eine Gemeinschaftsorganisation von
stahlerzeugenden Unternehmen und dem
Deutschen Stahlbau-Verband DSTV
VorZustand der vorbereiteten Oberflächen
bereitungsgrad
Sa 1
Bild 4
Lose(r) Walzhaut/Zunder, loser Rost, lose Beschichtungen und
lose artfremde Verunreinigungen sind entfernt.
Sa 2
Bild 5
Nahezu alle(r) Walzhaut/Zunder, nahezu aller Rost, nahezu alle Beschichtungen
und nahezu alle artfremden Verunreinigungen sind entfernt. Alle verbleibenden
Rückstände müssen fest haften.
Sa 2 1/2
Bild 6
Walzhaut/Zunder, Rost, Beschichtungen und artfremde Verunreinigungen sind
entfernt. Verbleibende Spuren sind allenfalls noch als leichte fleckige oder streifige
Schattierungen zu erkennen.
St 2
Lose(r) Walzhaut/Zunder, loser Rost, lose Beschichtungen und lose artfremde
Verunreinigungen sind entfernt.
St 3
Lose(r) Walzhaut/Zunder, loser Rost, lose Beschichtungen und lose artfremde Verunreinigungen sind entfernt. Die Oberfläche muss jedoch viel gründlicher bearbeitet
sein als für St 2, so dass sie einen vom Metall herrührenden Glanz aufweist.
Fl
Walzhaut/Zunder, Rost, Beschichtungen und artfremde Verunreinigungen sind
entfernt. Verbleibende Rückstände dürfen sich nur als Verfärbung der Oberfläche
(Schattierungen in verschiedenen Farben) abzeichnen.
Be
Walzhaut/Zunder, Rost, Beschichtungen und artfremde Verunreinigungen sind
vollständig entfernt. Beschichtungen müssen vor dem Beizen mit Säure mit
geeigneten Mitteln entfernt werden.
P Sa 2 1/2
und PMa
Festhaftende Beschichtungen müssen intakt sein. Von der Oberfläche der anderen
Bereiche sind lose Beschichtungen und Walzhaut/Zunder, Rost und artfremde
Verunreinigungen entfernt. Verbleibende Spuren sind allenfalls noch als leichte,
fleckige oder streifige Schattierungen zu erkennen.
Tabelle 1: Beispiele für Vorbereitungsgrade Vorbereitungsgrad
tungssysteme ist die Oberflächenvorbereitung
durch mechanische Verfahren, insbesondere
Strahlverfahren, am wirtschaftlichsten.
Strahlmittel
Als Strahlmittel werden überwiegend metallische Strahlmittel nach ISO 11124 oder nichtmetallische nach ISO 11126 verwendet. Man
unterscheidet zwischen wiederverwendungsfähigen Umlaufstrahlmitteln, wie z. B. Stahlguss, Temperguss, Hartguss, Stahldrahtkorn,
oder Einwegstrahlmitteln, wie z. B. Schmelzkammer-, Kupferhütten-, Hochofen-, Nickelhüttenschlacken.
Bewertung der vorbereiteten Oberflächen
Die Reinheit wird nur nach dem Aussehen
der Oberfläche durch Sichtvergleich mit Vergleichsnormalen nach DIN EN ISO 8501-1
bewertet. Für Beschichtungen, die stärkeren
Korrosionsbelastungen ausgesetzt sind, ist
eine Prüfung auf lösliche Salze und andere
nicht sichtbare Verunreinigungen nach verschiedenen Teilen von DIN EN ISO 8502
zweckmäßig.
Für die Bewertung des Rauheitsgrades gilt
das Vergleichsmusterverfahren nach DIN EN
ISO 8503-2. Die Rautiefe kann mit geeigneten Tastschnittgeräten nach DIN EN ISO
8503-4 erfolgen. Für die zu beschichtende
Stahlbau Arbeitshilfe 1.2 Korrosionsschutz Oberflächenvorbereitung
Stahloberflächen soll die Rauheit dem Rauheitsgrad „mittel G“ oder „mittel S“ nach
DIN EN ISO 8503-1 entsprechen. Die mittlere maximale Rautiefe Ry5 (früher RZDIN)
soll ca. 40 bis 80 µm betragen.
Verfahren
Fett und Öl/
wasserlösliche
Verunreinigungen,
z. B. Salze
Reinigen mit Wasser,
Dampfstrahlen,
Reinigen mit Emulsionen,
Reinigen mit Alkalien
Walzhaut/Zunder
Beizen mit Säure, Trockenstrahlen, Nassstrahlen, Flammstrahlen
Rost
Gleiche Verfahren wie für Walzhaut/Zunder
außerdem: Reinigen mit maschinell angetriebenen Werkzeugen
Druckwasserstrahlen, Spot-Strahlen
Beschichtungen
Abbeizen, Trockenstrahlen, Nassstrahlen,
Druckwasserstrahlen, Sweepstrahlen, Spot-Strahlen
Zinkkorrosionsprodukte Sweepstrahlen, Alkalisches Reinigen
Tabelle 2: Verunreinigungen der Oberfläche und Verfahren zu deren Entfernung nach
DIN EN ISO 12944-4, Anhang C
Beispiele für
unbehandelte Stahloberflächen
Beispiele für
behandelte Stahloberflächen
Bild 1: Ausgangszustand „A“
Bild 4: „Sa 1“
Bild 2: Ausgangszustand „B“
Bild 5: „Sa 2“
Bild 2: Ausgangszustand „B“
Bild 2: Ausgangszustand „B“
Bild 3: Ausgangszustand „C“
Bild 6: „Sa 2 1/2“
Repräsentative fotografische Beispiele (Vergleichsnormale) enthält DIN EN ISO 8501-1.
Für die Vorbereitungsgrade Be und P gibt es keine fotografischen Beispiele.
Literatur
• Stahlbau Arbeitshilfen
Korrosionsschutz 1, 1.1, 1.3, 1.4
• DIN EN ISO 12944-1/8
„Korrosionsschutz von Stahlbauten durch
Beschichtungssysteme“
• Richtlinie „Korrosionsschutz von Stahlbauten in atmosphärischen Umgebungsbedingungen durch Beschichtungssysteme“, DSTV
• Verbände-Richtlinie
„Korrosionsschutz von Stahlbauten –
Duplex-Systeme“, DSTV, BVK, VdL, IVF
• Korrosionsschutz von Stahlbauten durch
Beschichtungssysteme, VdL, BVK
Sicherheit: ausgereifte Technik
und qualifizierte Beratung
• Die Mitgliedsfirmen des Deutschen StahlbauVerbandes DSTV beherrschen die modernen
Korrosionsschutzverfahren. Diese Unternehmen sind in der Lage, Sie bei der Auswahl eines wirksamen und wirtschaftlichen
Oberflächenschutzes fachmännisch zu
beraten und diesen auszuführen.
• Wünschen Sie, z. B. im frühen Entwurfsstadium, eine firmenneutrale Beratung,
steht Ihnen BAUEN MIT STAHL gern mit
Rat und Information zur Verfügung.
Sohnstraße 65 · 40237 Düsseldorf
Postfach 10 48 42 · 40039 Düsseldorf
Telefon (02 11) 67 07-828
Telefax (02 11) 67 07-829
Internet: www.bauen-mit-stahl.de
E-Mail: [email protected]
5. überarbeitete Auflage 11/01
Verunreinigungen
Lernfeld:
LF Metallische Untergründe bearbeiten
Lernsituation: LS 1.1 Stahltüren grundieren
Maler und Lackierer/
Fahrzeuglackierer
Datum:
Name:
Klasse:
Blatt Nr.:
25
Werkzeuge und Geräte zum Entrosten von Stahl
Einleitende Information:
Die Flächen der zu bearbeitenden Stahltür ist mit 10% Rost bedeckt. Für die dauerhafte Beschichtung muss
der Rost zuerst entfernt werden.
Wie so oft wurden nach der letzten Arbeit die Werkzeuge nicht richtig sortiert an ihren Platz gelegt. Sie
finden folgende Werkzeuge vor (siehe Anhang).
Neben den Roststellen weist die Tür auch Verunreinigungen (Fett und Schmutz) auf.
Aufgabenstellung:
1. Lesen Sie sich die Tabelle durch und schlagen Sie unbekannte Wörter im Malerlexikon nach.
2. Suchen Sie die Werkzeuge heraus, die zum Entrosten von Stahl geeignet sind und benennen Sie die
Werkzeuge mit ihrem richtigen Namen.
3. Schneiden Sie diese Werkzeuge aus und kleben Sie diese richtig in die folgende Tabelle ein.
Vervollständigen Sie die Tabelle.
4. Kennzeichnen Sie die Werkzeuge, die Sie zum Entrosten unserer Tür benutzen würden. Schreiben Sie
eine Begründung Ihrer Auswahl unten auf das Blatt.
5. Beantworten Sie folgende Frage schriftlich:
Was machen Sie mit den Verunreinigungen?
Hilfestellung:
Zur Bearbeitung der Aufgaben benutzen Sie Ihr Fachbuch und die bereitgestellten Unterlagen.
Um die Werkzeuge richtig zu zuordnen ist es wichtig, den Inhalt aus der Tabelle gut durchzulesen.
Antwort Aufgabe 4:_________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
Antwort Aufgabe 5:_________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
Lernfeld:
LF 1 Metallische Untergründe bearbeiten
Lernsituation: LS 1.1 Stahltüren grundieren
Maler und Lackierer/
Fahrzeuglackierer
Datum:
Name:
Klasse:
Blatt Nr.:
26
Lösung (Werkzeuge und Geräte zum Entrosten von Stahl Teil 1)
Werkzeug/ Gerät
Bestandteile
Einsatzbereiche
Block besteht aus Gummi, PVC oder Kork
Gibt es auch als flexiblen Handschleifklotz
-
Auf einem Träger (meist Papier) befindet sich
das Schleifmittel (z. B. Siliziumcarbid, Korund).
-
Korund- und Stahlkies
werden mit Luftdruck (6-16 bar) auf die
Stahloberfläche geschossen.
-
Hiermit kann Walzhaut bzw. Rost
restlos entfernt werden.
Zu beachten ist hier besonders:
(Persönliche Schutzausrüstung!!!!)
Elektrisch- oder luftdruckbetriebene, gelochte
Gummischleifplatte mit Absaugstutzen.
-
Zum Entfernen von Flugrost an
glatten Flächen.
Zum Entfernen alter Farb- und
Lackschichten.
Zum Entfernen von leichtem
Flugrost an kleineren Flächen
und Kanten.
Beim Entrosten kommt Körnung P 16
bis P 160 zum Einsatz
Schleifklötze
(Schleifpapier)
Strahlgerät
-
Schwingschleifer
Stahlbündel sind hier in Holz gefasst.
Je nach Größe in 3 bis 5 Reihen.
-
-
Drahtbürste
Abbürsten von losem Rost und
Schmutz.
Funkenfreies Entrosten von Stahl.
Lernfeld:
LF 1 Metallische Untergründe bearbeiten
Lernsituation: LS 1.1 Stahltüren grundieren
Maler und Lackierer/
Fahrzeuglackierer
Datum:
Name:
Klasse:
Blatt Nr.:
27
Lösung (Werkzeuge und Geräte zum Entrosten von Stahl Teil 2)
Sehr hartes Stahlblatt mit angeschliffener
Stoßkante. In verschiedenen Blattbreiten
erhältlich.
-
Zum Abkratzen und Entfernen von
Rostschichten und Walzhaut.
Holzgriff mit Halterung für
auswechselbare Stahlklingen in dreieckiger Form.
-
Zum Entfernen von Rost an Stahlteilen, Rohren, Ecken und Profilen.
Mit Druckluft (6-8 bar) werden spitze Stahlnadeln
auf die zu entrostende Stahloberfläche geschossen.
Die Nadeln passen sich der Oberfläche an.
.
Entfernen von Rost auf Flächen die
profiliert sind.
Entrostungsspachtel
(Bild leider normale
Malerspachteln sorry....)
Dreikantschaber
Zu beachten ist hier besonders:
Persönliche Schutzausrüstung!!!!
Nadelpistole
Runddrahtbürsten und Schleifscheiben (grobkörnig)
werden hier auf die Maschinen montiert.
Winkelschleifer
(Fotos: Ulrich Seiss BBS 1 Gewerbe und Technik Mainz, 2003)
-
Entfernen von Rostschichten und
Walzhaut.
Lernfeld:
LF 1 Metallische Untergründe bearbeiten
Lernsituation: LS 1.1 Stahltüren grundieren
Maler und Lackierer/
Fahrzeuglackierer
Datum:
Name:
Klasse:
Blatt Nr.:
28
(Mögliche Lösungen von Schülern) Übung zum Freihandzeichnen
Einleitende Informationen:
Sie haben auf dem vorherigen Arbeitsblatt die Werkzeuge und Geräte zum Entrosten von Stahl benannt und
in die Tabelle eingeklebt. Nur der Dreikantschaber ist nicht unter den Bildern an der Tafel zu finden. Diesen
Schaber sollen Sie nun zeichnen. Da Sie als Maler und Lackierer auch in der Lage sein sollen, Skizzen
anzufertigen, wird durch diese Übung Ihre Fähigkeit zum Skizzieren geschult. Außerdem lernen Sie durch das
RICHTIG HINZUSCHAUEN “!!!! Der am besten
Freihandzeichnen, sich Dinge richtig anzuschauen bzw. “R
gezeichnete Schaber wird gescannt, ausgedruckt, auf Karton aufgezogen und als Unterrichtsmaterial zu den
übrigen Abbildungen genommen.
Aufgabenstellung:
Legen Sie sich das zu zeichnende Werkzeug vor sich auf den Tisch. Zeichnen Sie das Werkzeug so
naturgetreu wie möglich (außer der Größe) in den untenstehenden Rahmen. Verwenden Sie zum Zeichnen
nur Bleistifte
1.Beispiel einer Schülerzeichnung
2. Beispiel einer Schülerzeichnung
Lernfeld:
LF 1 Metallische Untergründe bearbeiten
Lernsituation: LS 1.1 Stahltüren grundieren
Maler und Lackierer/
Fahrzeuglackierer
Datum:
Name:
Klasse:
Blatt Nr.:
29
Präsentationsbeispiel (Werkzeuge und Geräte zum Entrosten von Stahl)
Zur Besprechung des Arbeitsblattes bietet es sich an, die einzelnen Werkzeuge auf Magnetschilder von den
Schülerinnen und Schülern an der Tafel präsentieren zu lassen. Neben der Zuordnung des richtigen
Werkzeugnamens sollen die Schüler/ innen auch in der freien Rede die Verwendung der Werkzeuge nennen
(siehe Abb. 15). Ein fehlendes Werkzeug (hier Universalschaber bzw. Dreikantschaber) soll selbst gezeichnet
werden. Parallel sollen neben den Bildern die Werkzeuge im Original gezeigt bzw. herumgereicht werden.
Abb. 15: Mögliche Präsentation der Schilder und Zuordnung der Begriffe an der Tafel
(Foto: Ulrich Seiss BBS 1 Gewerbe und Technik Mainz, 2004)
Die Werkzeuge werden fotografiert, auf DIN A 3 gedruckt und laminiert (auf matte Laminierfolie achten).
Die Namen können aus Klebefolie mit einem Schneideplotter ausgeplottert und (evtl. von Schüler/ innen)
aufgeklebt werden. Zur Befestigung an der Tafel dienen kleine selbstklebende Magnete (Takkis), die auf der
Rückseite der Schilder befestigt werden.
Magnete:
Takkis 1 Packung mit 50 Stück Größe 20x20mm
Fa. Holtz GmbH Produktbereich magnetoplan
Siemensstr. 6
65205 Wiesbaden
Tel.: 06122/ 709 - 0
Fax: 06122/ 709 – 66
www.magnetoplan.de
Lernfeld:
LF 1 Metallische Untergründe bearbeiten
Lernsituation: LS 1.1 Stahltüren grundieren
Maler und Lackierer/
Fahrzeuglackierer
Datum:
Name:
Klasse:
Blatt Nr.:
30
5 - Schritt- Lesemethode (Vgl. Klippert, H. Metoden – Trainig, Seite 96f)
Einleitende Informationen:
Sie werden häufig bei der Bearbeitung von Aufgagen Texte lesen müssen. Im Laufe von dieser Lernsituation
werden dies unter anderem Betriebsanweisungen und Merkblätter sein. Aus diesen Texten sollen Sie sich
wichtige Informationen selbst erschließen. Damit Sie leichter die Inhalte erfassen, gibt es eine einfache
Methode zum besseren Verstehen von Texten. Diese 5-Schritt-Lesemethode wird nun besprochen.
Aufgabenstellung:
Vervollständigen Sie die Überschriften der einzelnen Leseabschnitte! Tragen Sie außerdem die folgenden
Wörter in die Lücken ein, dass sich sinnvolle Sätze ergeben! SCHRIFTLICH/ VORSTELLUNG/ AUSSAGEN/
ABSETZEN/ WISSEN/ ANTWORT/ FETTGEDRUCKTES/ VORTRAG/ FRAGEN/ UNTERSTREICHUNGEN/
EIGENEN/ GELESEN/ GRÜNDLICH/ INHALTSVERZEICHNIS
ÜBERFLIEGEN
Hierbei schauen Sie vor allem auf die Überschriften, auf FESTTGEDRUCKTES auf sonstige Hervorhebungen,
auf die Anfänge einzelner Abschnitte oder – bei Büchern – auf das INHALTSVERZEICNIS . Grundsätzlich
geht es in diesem 1. Schritt darum, eine grobe VORSTELLUNG vom Inhalt und vom Aufbau des jeweiligen
Textes zu gewinnen.
FRAGEN
In einem zweiten Schritt überlegen Sie sich, um welche
FRAGEN
es in dem Text geht. Auf welche
Fragen gibt Ihnen der Text ANTWORT .Schreiben Sie die entsprechenden Fragen anfangs – zum Zwecke
der Übung – auf einen Zettel! Später könne Sie sie in Gedanken klären.
LESEN
Jetzt erst lesen Sie den Text GRÜNDLICH durch. Denken Sie dabei an Ihre Fragen und an Ihre Leseabsicht
(Was wollen Sie __WISSEN ?) Machen Sie beim Lesen kleine “Sekundenpausen“, damit sich das Gelesene
besser
ABSETZEN
kann.
ZUSAMMENFASSEN
Nach jedem Sinnabschnitt schauen Sie kurz auf und überlegen sich, was Sie GELESEN haben und ob
Ihnen alles klar ist. Fassen Sie den gelesenen Sinnabschnitt in
EIGENEN Worten kurz zusammen –
gedanklich oder schriftlich. Empfehlung: Wenn möglich, führen Sie laute Selbstgespräche, wenn Sie sich
Rechenschaft ablegen.
WIEDERHOLEN
Zum Schluß wiederholen Sie nochmal die wichtigsten
AUSSAGEN und Informationen des Textes.
Berücksichtigten Sie dabei Ihre anfangs formulierten Fragen und Ihre UNTERSTREICHUNGEN, die Sie
während der Textarbeit eventuell vorgenommen haben. Die Wiederholung kann in Gedanken ablaufen; sie
kann aber auch SCHRIFTLICH erfolgen; oder sie kann so aussehen, dass Sie sich einen
zusammenfassenden VORTRAG halten.
LF 1 Metallische Untergründe bearbeiten
Lernfeld:
Lernsituation: LS 1.1 Stahltüren grundieren
Maler und Lackierer/
Fahrzeuglackierer
Datum:
Name:
Klasse:
Blatt Nr.:
31
Schlüsselbegriffe markieren (vgl. Klippert, Heinz: Methoden – Training; Seite 103ff)
Einleitende Informationen:
Bei der 5 – Schritt – Lesemethode sollen Sie wichtige “Schlüsselbegriffe“ unterstreichen. In der folgenden
Aufgabe wird das Unterstreichen von wichtigen Begriffen behandelt. Somit soll Ihnen deutlich werden,
warum Sie sich so fachliche Inhalte besser merken können.
Aufgabenstellung:
Tragen Sie die folgenden Wörter in die Lücken ein, dass sich sinnvolle Sätze ergeben! ERINNERN/
SCHLÜSSELWORT/ TEXTMARKER/ SÄTZE/ AUTOMATISCH/ VERKNÜPFT/ ZUSAMMENHÄNGE/
MARKIERTEN/ TEXTES/ NACHZULESEN/ SCHUBKÄSTEN/ HILFREICHES/ AUGE
Wozu Markieren und Unterstreichen?
Textmarker sind ein sehr HILFREICHES Instrument, um wichtige Stellen eines Textes ins
AUGE springen zu lassen. Wenn Sie sich den gleichen Text später im Zuge einer Wiederholung nachmal
anschauen, brauchen Sie sich in aller Regel nur noch auf die MARKIERTEN
Stellen zu konzentrieren und schon ERINNERN Sie die Informationen, die um die markierten Stellen herum
angesiedelt sind.
Die markierten Stellen sind also gewissermaßen “Schlüssel“, mit denen Sie verschiedene SCHUBKÄSTEN in
Ihrem Gedächtnis aufschliessen können, in denen Sie bei der ersten Bearbeitung des TEXTES bestimmte
ZUSAMMENHÄNGENDE Informationen „abgelegt“ haben.
Dazu ein Beispiel: Wenn Sie in einem Text über das Wetter z.B. das Stichwort “Hochdruck“ markiert haben,
dann können Sie über dieses
herankommen, die Sie damit
SCHLÜSSELWORT
an eine Reihe weiterer Informationen
VERKNÜPFT haben (Was passiert bei Hochdruck? Wie kommt es dazu?
Wie wirkt sich diese Wetterlage auf die Menschen aus? usw.). Sie brauchen diese
“Nebeninformationen“ – meist gar nicht mehr
“Codewort“ ziemlich
NACHZULESEN
, weil Sie mit dem besagten
AUTOMATISCH wieder ins Gedächtnis hochkommen.
Das alles klappt natürlich nur, wenn Sie mit dem farbigen
“Schlüsselwörter“ markieren und nicht ganze
Auge nicht, worauf es sich richten soll.
SÄTZE
TEXTMARKER
wirklich nur
oder gar ganze Abschnitte, denn dann weiss Ihr
Lernfeld:
LF 1 Metallische Untergründe bearbeiten
Lernsituation: LS 1.1 Stahltüren grundieren
Maler und Lackierer/
Fahrzeuglackierer
Datum:
Name:
Klasse:
Blatt Nr.:
32
Persönliche Schutzausrüstung
Einleitende Information:
Nach der Auswahl der richtigen Werkzeuge zum Entrosten müssen Sie sich mit einer entsprechenden
Schutzkleidung schützen, um bei den Arbeiten nicht zu Schaden zu kommen. Weiterhin müssen besondere
Sicherheitshinweise beachtet werden. Auf diese Hinweise werden Sie von Ihrem Meister hingewiesen.
Aufgabenstellung:
1. Schneiden Sie die richtigen Gebotszeichen sauber aus und kleben Sie diese in die Tabelle ein.
2. Benennen Sie die aufgeklebten Gebotszeichen.
3. Kennzeichnen Sie die Schutzmaßnahmen, die Sie zur Entrostung der Tür benötigen.
Hilfestellung:
Zur Bearbeitung der Aufgabe schauen Sie im Internet nach.
Auch in Ihrem Fachbuch und in den bereitgestellten Unterlagen finden Sie nützliche Informationen.
Einige Zeichen müssen mehrmals eingetragen werden (evtl. fehlende Symbole müssen Sie zeichnen).
Raum für eigene Notizen:
Hier bietet es sich auch an, dass die Schülerinnen und Schüler die Gebotszeichen aus dem Internet
heraussuchen. Wenn Sie das Arbeitsblatt digital verwenden können die Jugendlichen gleich die kopierten
Zeichen einfügen. Somit erfahren die Auszubildenden erste Schritte am Computer.
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________
Lernfeld:
LF 1 Metallische Untergründe bearbeiten
Lernsituation: LS 1.1 Stahltüren grundieren
Maler und Lackierer/
Fahrzeuglackierer
Datum:
Name:
Klasse:
Blatt Nr.:
33
Lösung (Persönliche Schutzausrüstung)
Entrostung mit Drahtbürste, Schleifpapier, Schaber und Schwingschleifer
Schutzmaßnahmen
Begründung
Schutz vor Staubentwicklung
und Verletzungen.
Alte Bleimennigeschichten
sind sehr giftig (nur nass
schleifen).
leichter Atemschutz
Schutzhandschuhe
Sicherheitsschuhe
Entrostung mit Nadelpistole und Winkelschleifer
Schutzmaßnahmen
Begründung
Schutz vor Verletzungen
durch abspringende Rostteile
und Altbeschichtungen.
Schutz vor Lärm.
leichter Atemschutz
Schutzhandschuhe
Sicherheitsschuhe
Gehörschutz
Schutzbrille
Entrostung mit Abstrahlgerät
Schutzmaßnahmen
Begründung
Schutz vor Staub und
Strahlmittel.
Schutz vor Verletzungen.
Atemschutz
Schutzbrille
Schutzhandschuhe
Schutzkleidung
Sicherheitsschuhe
Kopf- und Gehörschutz
Hier ist eine komplette Schutzausrüstung für Strahlarbeiten zu tragen!!!
Hier kann schon auf die Betriebsanweisungen für Schleifarbeiten hingewiesen werden!!!
Lernfeld:
LF 1 Metallische Untergründe bearbeiten
Lernsituation: LS 1.1 Stahltüren grundieren
Maler und Lackierer/
Fahrzeuglackierer
Datum:
Name:
Klasse:
Blatt Nr.:
Materialien (Persönliche Schutzsausrüstung)
Um die besondere Bedeutung des Atemschutzes zu unterstreichen bietet es sich an, die einzelnen
Schutzmasken und Filter den Schülerinnen und Schülern zu zeigen. Die Firma 3M1 bietet ein recht
ausführliches Sortiment in einem Koffer an. Hierzu gibt es auch einen Foliensatz mit sehr anschaulichen
Darstellungen zum Atemschutz.
Abb. 16: Schutzmaskenkoffer mit Foliensatz von der Fa. 3M
(Foto: Ulrich Seiss BBS 1 Gewerbe und Technik Mainz, 2003)
1
3M Deutschland GmbH; Carl-Schurz-Str. 1; 41453 Neuss; Tel.: 02131/ 14-0; Fax: 02131/ 14-2639; www.3marbeitsschutz.de
34
Lernfeld:
LF 1 Metallische Untergründe bearbeiten
Lernsituation: LS 1.1 Stahltüren grundieren
Maler und Lackierer/
Fahrzeuglackierer
Datum:
Name:
Klasse:
Blatt Nr.:
35
Sicherheitskennzeichen
Einleitende Informationen:
Sie haben bereits die Gebotskennzeichen kennen gelernt. Neben diesen gibt es noch andere Sicherheitsund Gesundheitsschutzkennzeichen, die Sie kennen müssen. Diese Zeichen unterscheiden sich grundlegend
durch Form und Farbe (Untergrundfarbe).
Aufgabenstellung:
1. Vervollständigen Sie die 1.Tabelle:
a) Tragen Sie die richtigen Untergrund- und Sicherheitsfarben ein!
b) Fügen Sie zu den unterschiedlichen geometrischen Formen die richtige Kennzeichnungsart hinzu (z.B
Gebot, Verbot, Warnung, usw.)!
2. Vervollständigen Sie die 2. Tabelle:
a) Suchen Sie zu jeder Kennzeichnungsart ein Schild heraus und kleben es in die 2. Tabelle!
b) Benennen Sie das Kennzeichen und die Kennzeichnungsart zu der es gehört!
c) Schreiben Sie zu jedem Zeichen die jeweiligen RAL-Farben!
3. Nennen Sie die Grundnummern der RAL – Farben und die dazugehörigen Farbtöne!
Hilfestellung:
Informationen zu den Sicherheitskennzeichen finden Sie im Fachbuch Seite 23.
Infos zu den RAL – Farben der Schilder finden Sie im Fachbuch auf der Seite 74 und 75.
Bei unklaren Antworten zuerst mit Bleistift schreiben.
Antwort Aufgabe 3:
RAL 1000 GELB/ RAL 2000 ORANGE
/RAL 3000 ROT/ RAL 4000 VIOLETT/
RAL 5000 BLAU/ RAL 6000 GRÜN/ RAL 7000 GRAU/
RAL 8000 BRAUN/
RAL 9000 WEISS, ALUMINIUM, SCHWARZ
___________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________
LF 1 Metallische Untergründe bearbeiten
Lernfeld:
Lernsituation: LS 1.1 Stahltüren grundieren
Maler und Lackierer/
Fahrzeuglackierer
Datum:
Name:
Klasse:
Blatt Nr.:
36
Sicherheitskennzeichen/ Betriebsanweisungen/ UVV
Tabelle 1:
Geometrische Form Sicherheitsfarbe (Untergrundfarbe)
Kennzeichnungsart
Rot
Verbot
Kreis
Blau
Gebot
Warnung; Vorsicht
Dreieck
Gelb
Grün
Hinweis; Rettung;
Erste Hilfe
Material und
Einrichtungen zur
Brandbekämpfung
Quadrat
Rechteck
Rot
Tabelle 2:
Brandschutz-
Verbots-
Gebots-
Warn-
Rettungs-
zeichen
zeichen
zeichen
zeichen
zeichen
Essen verboten
Helm und Atem-
Warnung vor
Hinweis auf Erste
ätzenden Stoffen
Hilfe
Feuerlöscher
_______________ ______________ schutzmaske tragen
RAL 3001
RAL 3001
RAL 5005
RAL 1003
RAL 6032
Signalrot
Signalrot
Signalblau
Signalgelb
Signalgrün
RAL 9003
RAL 9003
RAL 9003
RAL 9004
RAL 9003
Signalweiß
Signalweiß
Signalweiß
Signalschwarz
Signalweiß
______________
______________
_______________ _______________
________________
Lernfeld:
LF 1 Metallische Untergründe bearbeiten
Lernsituation: LS 1.1 Stahltüren grundieren
Maler und Lackierer/
Fahrzeuglackierer
Datum:
Name:
Klasse:
Blatt Nr.:
37
Tafelbild Sicherheitskennzeichen
Auch hier werden den einzelnen Bildern wieder die Begriffe mit Hilfe von Magnetschildern an der Tafel
zugeordnet. Analog dazu erfolgen die Zuordnungen auf dem Arbeitsblatt der Auszubildenden. Die Schüler/
-innen brauchen sich hier nur exemplarisch zugeordnete Schilder für ihr Arbeitsblatt aussuchen und
einkleben. Die hier gezeigten Schilder wurden von Schüler/ innen selbst gefertigt. Die einzelnen
Kennzeichen wurden als selbstklebende Schilder gekauft1 und auf dünne Kunststoffplatten aufgeklebt.
Die entsprechenden Namen der Schilder wurden mit Klebeschriften erstellt. Diese wurden von den
Lehrlingen (aus dem 3. Lehrjahr) mit einem Schneideplotter ausgeschnitten und auf dünne
Kunststoffplatten geklebt. Auf der Rückseite der Platten wurden ebenfalls selbstklebende Magnete
angebracht.
Abb. 17: Mögliche Präsentation der Verbotszeichen und die Zuordnung der richtigen
Bezeichnungen (Foto: Ulrich Seiss BBS 1 Gewerbe und Technik Mainz, 2004)
Abb. 18: Sortiment der verwendeten Sicherkeitskennzeichen
(Foto: Ulrich Seiss BBS 1 Gewerbe und Technik Mainz 2004)
1
Fa. ED. Wunderle oHG; Philippsring 1; 55252 Mainz-Kastel; Tel.: 06134/ 61 390; Fax: 06134/ 65 836. Hier bekommen Sie auch
einen umfangreichen Katalog von den Schildern.
Lernfeld:
LF 1 Metallische Untergründe bearbeiten
Lernsituation: LS 1.1 Stahltüren grundieren
Maler und Lackierer/
Fahrzeuglackierer
Datum:
Name:
Klasse:
Blatt Nr.:
38
Betriebsanweisungen (Teil 1)
Einleitende Informationen:
Auf den folgenden Informationsblättern erhalten Sie einen kurzen Überblick WANN und WARUM
Betriebsanweisungen zum Einsatz kommen. Betriebsanweisungen sind auch bei den Schleifarbeiten unserer
Stahltür zu erteilen. Diese Unterweisungen müssen Sie von Ihrem Chef bekommen !!
Für die sich anschließende Aufgabe dürfen Sie einmal Chef spielen :) )
Aufgabenstellung:
1. Lesen Sie sich den folgenden Text durch (5 – Schritt – Lesemethode beachten)!
2. Beantworten Sie dann schriftlich diese Aufgaben:
a) Nennen Sie drei Arbeiten, bei denen Sie Betriebsanweisungen erhalten müssen!
b) Wer haftet bei Mißachtung der Betriebsanweisungen!
3. Sie erhalten zusätzlich eine Betriebsanweisung (siehe Anhang). In einem Rollenspiel sollen Sie als
“Chef“ einem Mitschüler diese Anweisung erklären! Sprechen Sie sich mit Ihrem Nachbarn ab und
bereiten Sie ein Gespräch vor, das Sie der Klasse vorspielen! Achten Sie auf die unten aufgezählten
Hinweise!!
Wann müssen Sie eine Betriebsanweisung verwenden?
Immer wenn Sie mit Materialien arbeiten, die auf dem Gebinde mit einem orange-farbenen
Symbol oder mit „entzündlich“ gekennzeichnet sind. Zusätzlich sind Betriebsanweisungen zu verwenden bei:
•Schleifarbeiten
•Strahlarbeiten
•Arbeiten in engen Räumen und Behältern
•Arbeiten an Flutwannen und Tauchbehältern
•Arbeiten in Lackierräumen und Spritzständen
•Verarbeitung von Dämmstoffen und Mineralwolle
Wo finden Sie die richtige Betriebsanweisung?
o Sie schlagen im Sammelordner das Register mit der Tätigkeit auf, die Sie ausführen.
z.B.: ST für Streichen SP für Spritzen AB für Abbeizen
o Sie wählen im aufgeschlagenen Kapitel die Betriebsanweisung, die die gleiche Kennzeichnung hat wie das
eingesetzte Material. ( Kennzeichnung auf dem Gebinde und der der Betriebsanweisung müssen identisch
sein.)
Lernfeld:
LF 1 Metallische Untergründe bearbeiten
Lernsituation: LS 1.1 Stahltüren grundieren
Maler und Lackierer/
Fahrzeuglackierer
Datum:
Name:
Klasse:
Blatt Nr.:
39
Betriebsanweisungen (Teil 2)
Was machen Sie mit der ausgesuchten Betriebsanweisung?
1. Sie sprechen die Betriebsanweisung mit den Mitarbeitern durch (Unterweisung)
und lassen sich diese Unterweisung schriftlich bestätigen (siehe beigefügtes Formular).
2. Sie sorgen dafür, dass die Betriebsanweisung auf der Baustelle verfügbar ist. Entweder das farbige
Original in einer Klarsichthülle (gute Signalwirkung der Gebots- und Verbotssymbole) oder als SchwarzWeiß-Kopie. Am besten wird die Betriebsanweisung der Baumappe beigefügt und auf der Baustelle in der
Nähe des Arbeitsplatzes gut sichtbar ausgehängt oder ausgelegt.
Warum Betriebsanweisungen?
Gesetzlich vorgeschrieben – sinnvoll für Arbeits- und Umweltschutz. Nach §20 Gefahrstoffverordnung ist
der Arbeitgeber verpflichtet, Betriebsanweisungen zu erstellen, in denen die Mitarbeiter auf Gefahren und
Verhaltensregeln beim Umgang mit Gefahrstoffen hingewiesen werden. Tut er dies nicht, so haftet der
Verantwortliche persönlich für mögliche Unfallfolgen oder Gesundheitsschäden. Gefahrstoffe sind alle
Materialien, die auf dem Gebinde mit einem orange-farbenen Gefahrensymbol gekennzeichnet sind.
Als Maler oder Lackierer haben auch Sie häufig mit solchen „Gefahrstoff-Materialien“ zu
tun, die bei unsachgemäßem Umgang Ihre Gesundheit erheblich gefährden. Lösemittel
zum Beispiel können Hirnschäden, Leberschäden, Sexualitätsstörungen und Krebs verursachen.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat 1989 nachgewiesen, dass Maler und Lackierer
im Vergleich zur übrigen Bevölkerung ein 20% höheres Krebsrisiko haben. An Lungenkrebs
erkranken Maler und Lackierer sogar 40% häufiger als die übrige Bevölkerung.
Was steht in einer Betriebsanweisung?
Die Betriebsanweisung beschreibt auf einer DIN A4 Seite in einfachen Worten:
•Die Gefahren für Mensch und Umwelt
•Verhaltensregeln und notwendige Schutzmaßnahmen
•Einfache Erste-Hilfe Maßnahmen bei einem Unfall
•Die richtige Entsorgung von Resten
Jede Betriebsanweisung ist tätigkeitsbezogen und materialbezogen, das heißt, für jede Tätigkeit mit einem
bestimmten Material gibt es eine spezielle Betriebsanweisung. Zum Beispiel: Betriebsanweisung für Spritzen
mit leicht entzündlichen Materialien, Betriebsanweisung für Streichen mit leicht entzündlichen Materialien
Betriebsanweisung für Abbeizen mit ätzenden Materialien1
1
vgl. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht (Hrsg.): Umsetzung der Lernfeld-Lehrpläne für Maler und Lackierer; Stuttgart 2003; Seite 28ff
Lernfeld:
LF 1 Metallische Untergründe bearbeiten
Lernsituation: LS 1.1 Stahltüren grundieren
Maler und Lackierer/
Fahrzeuglackierer
Datum:
Name:
Klasse:
Blatt Nr.:
40
Streichwerkzeuge
Einleitende Information:
Die Grundierung der Tür soll im Streichverfahren aufgebracht werden. Sie verschaffen sich einen Überblick
über die Streichwerkzeuge, die sich bei Ihnen in der Werkstatt befinden. Somit sind Sie informiert, falls bei
anderen Arbeiten wieder Streichwerkzeuge gebraucht werden.
Sie arbeiten mit Ihrem Nachbarn bei der Lösung der folgenden Aufgaben zusammen. Ihre Antworten
müssen mit den großen Bildkarten an der Tafel präsentiert werden.
Aufgabenstellung:
1. Schneiden Sie die verschiedenen Streichwerkzeuge auf dem beiliegenden Blatt aus!
2. Ordnen Sie die Werkzeuge in die Tabelle richtig ein!
3. Benennen Sie die Werkzeuge richtig!
4. Vervollständigen Sie weitere Spalten der Tabelle.
Hilfestellung:
Zur Bearbeitung der Aufgaben benutzen Sie Ihre Fachbücher.
Bei unklarer Antwort erst mit Bleistift schreiben und die Werkzeuge noch nicht aufkleben.
Raum für eigene Notizen:
Alternativ können die Arbeitsblätter auch digital verwendet werden, und die Schülerinnen und Schüler
müssen die Werkzeuge mit Hilfe von z.B. Photoshop in die Tabelle einpassen. Ich finde es allerdings gut,
wenn die Auszubildenden Ihr handwerkliches Geschick schulen und die Werkzeuge ausschneiden und
einkleben.
(Vgl. hierzu die Thematik der “Handwerklichen Grundtechniken“ bei Klippert, Heinz: Methoden – Training,
4. Auflage; Weinheim, Basel 1996; Seite 141ff)
_____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
Lernfeld:
LF 1 Metallische Untergründe bearbeiten
Lernsituation: LS 1.1 Stahltüren grundieren
Maler und Lackierer/
Fahrzeuglackierer
Datum:
Name:
Klasse:
Blatt Nr.:
41
_______________________________________________________________________
Lösung (Streichwerkzeuge/ Teil 1)
Streichwerkzeug
Ringpinsel
Bestandteile
Einsatzbereiche
Der Metallring verbindet den Stiel mit den
Borsten. Durch einen Korken werden die
Borsten auseinander gehalten. Es entsteht ein
Hohlraum. Dadurch wird das Aufnehmen
von Farbe (Lack) verbessert.
Die Borsten werden durch den Vorbund
zusammengehalten.
-
für Beschneidearbeiten
für Lackier- und Grundierarbeiten
z.B. für Türen und Fenster.
Langer Stiel mit gebogener Blechzwinge hält
die Borsten von diesem Flachpinsel.
-
für z.B. Rohrleitungen, Heizkörper,
Dachrinnen
für Beschneidearbeiten an Wandund Deckenflächen
-
Heizkörperpinsel
Kleiner Flachpinsel. Borsten werden in
gerader oder gebogener Blechzwinge
gehalten. Meist Chinaborsten.
-
zum Beschneiden
zum Streichen in Ecken
als Ergänzung von Ring- und
Flachpinsel bei Lackierarbeiten.
Kleine ovale (oder rechteckige) Bürste mit
Borstenfassungen aus Holz bzw. Kunststoff.
-
zum Grundieren und Beschichten
von mineralischen Untergründen
(z.B. Putz und Sandstein)
für z.B. Wischtechniken und
Lasurtechniken
Plattpinsel
-
Ovale Streichbürste
Flächenstreicher
An einem flachen Stiel befinden sich in der
breiten Blechzwinge die Borsten.
Kunstborsten,
Chinaborsten oder auch im Mix
Flachpinsel
-
für großflächige Lackierarbeiten
und Arbeiten mit Holzschutzmittel
für Acrylfarben und -lasuren
für viele Streicharbeiten
Lernfeld:
LF 1 Metallische Untergründe bearbeiten
Lernsituation: LS 1.1 Stahltüren grundieren
Maler und Lackierer/
Fahrzeuglackierer
Datum:
Name:
Klasse:
Blatt Nr.:
42
Lösung (Streichwerkzeuge/ Teil 2)
An einem langen Stiel mit runder oder flacher
Blechzwinge sind die Haare befestigt.
(z.B. Marderhaar, Rindshaar)
-
für Malarbeiten von z.B. Entwürfen
für Ausbesserungen an z.B.
lackierten Flächen
Schrägstrichzieher bestehen aus einem
flachen Holzstiel. Die abgeschrägte Borsten
werden durch eine Blechzwinge gehalten.
-
zum Linieren
zum Beschneiden
zum Begrenzen von Flächen
Rundstrichzieher haben einen langen dünnen
Holzstiel. Borsten werden mit Blechring und
Schnurbund gehalten
-
zum Begrenzen von Flächen
zum Linieren
zum Beschneiden
Besteckmaterial wird in einem Bürstenkopf
befestigt.
Es werden je nach Verwendungszweck
verschiedene Borsten eingesetzt.
-
für Beschichtungsarbeiten von
Wänden, Decken und Fassaden.
zum Auftragen von Tiefgrund
zum Einkleistern von Tapeten
Malpinsel
Schrägstrichzieher
Rundstrichzieher
Streichbürste
(Fotos Ulrich Seiss BBS 1 Gewerbe und Technik Mainz, 2004)
-
Lernfeld:
LF 1 Metallische Untergründe bearbeiten
Lernsituation: LS 1.1 Stahltüren grundieren
Maler und Lackierer/
Fahrzeuglackierer
Datum:
Name:
Klasse:
Blatt Nr.:
43
Tafelbild Streichwerkzeuge
Auch hier werden den einzelnen Bildern wieder die Begriffe mit Hilfe von Magnetschildern an der Tafel
zugeordnet. Analog dazu erfolgen die Zuordnungen auf dem Arbeitsblatt der Auszubildenden. Natürlich
sollen auch hier die Werkzeuge im “Original“ gezeigt werden.
Die hier gezeigten Bilder wurden von Schüler/ innen selbst gemacht. Die mit einer Digitalkamera erstellten
Fotos wurden auf DIN A 3 ausgedruckt, laminiert und auf der Rückseite mit selbstklebenden Magneten
versehen (vgl. Takkis der Firma Holtz GmbH).
Die entsprechenden Namen der Werkzeuge wurden mit Klebeschriften erstellt. Diese wurden von den
Lehrlingen (aus dem 3. Lehrjahr) mit einem Schneideplotter gefertigt und auf dünne Kapalineplatten
geklebt. Auf der Rückseite der Platten wurden ebenfalls selbstklebende Magnete angebracht.
Abb. 19: Mögliche Präsentation der Bilder von den Werkzeugen und die Zuordnung der richtigen Begriffe
(Foto: Ulrich Seiss BBS 1 Gewerbe und Technik Mainz, 2004)
Lernfeld:
LF 1 Metallische Untergrunde bearbeiten
Lernsituation: LS 1.1 Stahltüren grundieren
Maler und Lackierer/
Fahrzeuglackierer
Datum:
Name:
Klasse:
Blatt Nr.:
44
Applikationsverfahren (vorwiegend für Maler und Lackierer)
Aufgabenstellung:
Sie haben den Auftrag die Stahltüren mit einem kostengünstigen Applikationsverfahren zu beschichten, mit
dem ein möglichst hoher Schichtdickenauftrag zu erzielen ist.
1. a) Wie heißt das kostengünstige Beschichtungsverfahren?
b) Mit welchem Werkzeug kann dies ausgeführt werden?
2. a) Erklären Sie anhand der Zeichnung den Aufbau von diesem Werkzeug.
b) Zeichnen Sie das fehlende Teil des Werkzeuges ein und benennen Sie das Teil!
3. Überlegen Sie mit welchen Messgeräten eine Schichtdickenmessung durchgeführt werden kann.
4. Der Aufbau des Pinsels soll der Klasse an der Tafel mit den Magnetschildern präsentiert werden.
Hilfe zur Bearbeitung des Arbeitsauftrages finden Sie in ihren Fachbüchern.
Lösungen:
1.a)_________________________________________________________
b)__________________________________________________________
2.
(Abbildung aus: Jakubowski, u.a.; Malerfachkunde, Seite 114, 4. Aufl., Teubner Verlag 1999)
3.________________________________________________________________
_________________________________________________________________
Lernfeld:
LF 1 Metallische Untergrunde bearbeiten
Lernsituation: LS 1.1 Stahltüren grundieren
Maler und Lackierer/
Fahrzeuglackierer
Datum:
Name:
Klasse:
Blatt Nr.:
45
Verschiede Beschichtungsverfahren (vorwiegend für Maler und Lackierer)
Einleitende Informationen:
Neben dem oben beschriebenen Beschichtungsverfahren (Streichen) gibt es noch andere Möglichkeiten
Anstrichstoffe auf Untergründe aufzutragen (zu applizieren). Hier sollen Sie einen Überblick über die
verschiedenen Beschichtungsverfahren bekommen.
Aufgabenstellung:
Arbeiten Sie in Ihrer Tischgruppe!
1. Informieren Sie sich über die verschiedene Applikationsverfahren im Internet (oder auch im Fachbuch)!
a) Nennen Sie die 6 Möglichkeiten, Beschichtungsstoffe zu applizieren!
b) Nennen Sie zu jedem Verfahren ein Werkzeug!
c) Beschreiben Sie kurz den jeweiligen Einsatzbereich der Verfahren!
2. Stellen Sie die verschiedenen Beschichtungsverfahren auf einem Plakat übersichtlich gegenüber! Das
Plakat muss der übrigen Klasse präsentiert werden (Regeln der Gestaltung beachten). Bedenken Sie,
dass das Plakat als Vorlage für den Hefteintrag verwendet werden soll.
Raum für eigene Notizen:
Anmerkung zum Thema Schichtdickenmessung: Eine sehr gute Möglichkeit der Durchführung zeigen die
Technologieübungen für Maler und Lackierer von Manfred Schürmann (Vgl. Literaturliste). Es bietet sich an,
mit diesem Arbeitsheft (auch für weitere Übungen) zu arbeiten. In dem Arbeitsbuch sind die
entsprechenden Versuche gut beschrieben und eine ausführliche Liste der benötigten Mess- und Prüfgeräte,
Werkzeuge sind sehr hilfreich. Wir werden verstärkt solche Technologieübungen in den Unterricht
einplanen, auch wenn es ab und an bei Lehrerdemonstrationen bleiben wird.
_____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
Lernfeld:
LF 1 Metallische Untergründe bearbeiten
Lernsituation: LS 1.1 Stahltür grundieren
Maler und Lackierer/
Fahrzeuglackierer
Datum:
Name:
Klasse:
Blatt Nr.:
46
Lösung (Arbeitsablauf beim Streichen1)
Aufgabenstellung:
1. Schneiden Sie die vorgegebenen Bilder aus und verkleben Sie sie geordnet als Arbeitsschritte zu einem
verbindlichen Prinzip beim Streichen von Flächen.
2. Beschreiben Sie stichwortartig zu jedem Bild den entsprechenden Arbeitsablauf.
3. Einer von Ihnen muss die Arbeitsschritte mit den großen Fotos an der Tafel präsentieren und dort richtig
beschriften. Bedenken Sie, dass Ihre Präsentation als Vorlage für den Hefteintrag der Fahrzeuglackierer
dienen soll!
Pinsel prüfen
Pinsel eintauchen
( beim ersten Mal 2/3, beim weiteren
Eintauchen ungefähr 1/3)
Farbe aufnehmen
Pinsel abstreifen
Fachgerechte Pinselhaltung
Lernfeld:
LF 1 Metallische Untergründe bearbeiten
Lernsituation: LS 1.1 Stahltür grundieren
Maler und Lackierer/
Fahrzeuglackierer
Datum:
Name:
Klasse:
Blatt Nr.:
Farbe im Kreuzgang auftragen
( immer nur kleine Flächenabschnitte
bearbeiten )
Farbe verschlichten
Weitere kleine Flächen bearbeiten
Pinsel bei Arbeitsunterbrechung im
Wasser aufbewahren
(Fotos: Fischer, Frank; Leppla, Carl: BBS 2 Technik und Gewerbe Ludwigshafen 2003)
1
Die Idee zu diesem Arbeitsblatt haben wir von den Kollegen Frank Fischer, Carl Leppla und Rainer Wellinger von der BBS 2 Technik und
Gewerbe in Ludwigshafen übernommen
47
Lernfeld:
LF 1 Metallische Untergründe bearbeiten
Lernsituation: LS 1.1 Stahltür grundieren
Maler und Lackierer/
Fahrzeuglackierer
Datum:
Name:
Klasse:
Blatt Nr.:
48
Präsentation (Arbeitsablauf beim Streichen)
Die Schüler/ -innen sollen sich in der Gruppe darauf einigen wer den Arbeitsablauf an der Tafel präsentiert.
Hierfür stehen den Auszubildenden die Fotos der einzelnen Arbeitsschritte als laminierte Bilder in DIN A 4
Größe zur Verfügung (Die DIN A 4 Bilder haben auf der Rückseite Magnete). Die Beschreibung muss
allerdings an der Tafel geschehen.
Nach einer Besprechung und der Beseitigung eventueller Fehler, soll die Klasse das Tafelbild übernehmen
und ihre kleinen Bilder entsprechend einkleben und beschriften.
Abb. 20: Ein Schüler bringt das Ergebnis seiner Gruppe an die Tafel
Abb. 21: Wie war noch der nächste Arbeitsschritt?
(Fotos: Ulrich Seiss BBS 1 Gewerbe und Technik Mainz 2003)
Lernfeld:
LF 1 Metallische Untergründe bearbeiten
Lernsituation: LS 1.1 Stahltüren grundieren
Maler und Lackierer/
Fahrzeuglackierer
Datum:
Name:
Klasse:
Blatt Nr.:
49
Lösung: Applikationsverfahren (vorwiegend für Fahrzeuglackierer)
Aufgabenstellung:
Sie haben den Auftrag die Türen mit einem rationellen Beschichtungsverfahren zu grundieren.
1.a) Wie heißt das Beschichtungsverfahren, das Sie einsetzen werden?
b) Welches Werkzeug werden Sie einsetzen?
2. a) Benennen Sie anhand der Zeichnung die Teile von diesem Werkzeug.
b) Zur späteren Präsentation schreiben Sie die Bezeichnungen gut lesbar auf die beiligenden Karten.
3. Um eine gute Rostschutzwirkung zu erreichen, muß eine Schichtdicke von ca.100 µm aufgetragen
werden. Überlegen Sie mit welchen Messgeräten eine Schichtdickenmessung durchgeführt werden kann.
Hilfe zur Bearbeitung des Arbeitsauftrages finden Sie in Ihren Fachbüchern.
Lösungen:
1a) Spritzsystem
b) Fließbecherspritzpistole
2.
Lösung im Fachkundebuch
(Abb. HVLP-Pistole/ Fa. Sata 2003)
3. ________________________
________________________
Lernfeld:
LF 1 Metallische Untergründe bearbeiten
Lernsituation: LS 1.1 Stahltüren grundieren
Maler und Lackierer/
Fahrzeuglackierer
Datum:
Name:
Klasse:
Blatt Nr.:
50
Systeme der Anstrichstoffzuführung (vorwiegend für Fahrzeuglackierer)
Einleitende Informationen:
Neben dem oben beschriebenen Fließsystem gibt es noch weitere Systeme, den Anstrichstoff der Farbdüse
zuzuführen. Im Folgenden sollen Sie einen Überblick über die verschiedenen Systeme der
Anstrichstoffzuführung erhalten.
Aufgabenstellung:
Ergänzen Sie folgende Tabelle!
1. Zeichnen Sie die Bilder der einzelnen Systeme aus Ihrem Fachbuch (Seite 120) in die Tabelle!
2. Die Beschreibung der einzelnen Systeme entnehmen Sie ebenfalls Ihrem Fachbuch (Inhalte
zusammenfassen)!
3. Da die Maler nicht diese Aufgabe haben, sollen Sie sich so vorbereiten, dass Sie den Inhalt in der freien
Rede der Klasse vorstellen können.
Systeme der Beschichtungsstoff – Zufuhr
Bezeichnung
Beschreibung
Hier fließt der Anstrichstoff durch die Schwerkraft an die Farbdüse und wird
dort durch den Luftstrom zerstäubt.
Fließsystem
Der Beschichtungsstoff wird durch einen Luftstrom aus dem Saugbecher
gesaugt und auf den Untergrund geschleudert.
Saugsystem
Die abgezweigte Druckluft drückt den Beschichtungsstoff über einen
Farbschlauch an die Düse. Es kommt nicht zu Arbeitsunterbrechnungen durch
Nachfüllen.
Drucksystem
Eine Pumpe befördert den Beschichtungsstoff über einen Schlauch in die
Pistole. Das überschüssige Material fließt in den Lackbehälter zurück und
gelangt von dort wieder zur Spritzpistole.
Umlaufsystem
Lösungen vgl: Jakubowski; u.a.: Malerfachkunde; Stuttgart, Leipzig 1999; Seite 120. Die fehlenden Zeichnungen befinden sich auch auf der Seite 120.
Lernfeld:
LF 1 Metallische Untergründe bearbeiten
Lernsituation: LS 1.1 Stahltüren grundieren
Maler und Lackierer/
Fahrzeuglackierer
Datum:
Name:
Klasse:
Blatt Nr.:
51
Spritzverfahren (vorwiegend für Fahrzeuglackierer)
Einleitende Information:
Sie als Fahrzeuglackierer haben hauptsächlich mit Spritzverfahren zu tun. Auch wenn die Stahltüren im
Streichverfahren grundiert werden sollen, ist es wichtig, über die weiteren Beschichtungsverfahren Bescheid
zu wissen.
Aufgabenstellung:
Sie arbeiten in Ihrer Tischgruppe!
1. Informieren Sie sich über die folgenden Spritzverfahren im Internet (oder auch im Fachbuch: Seite 121 f):
- Niederdrucksystem
- Hochdrucksystem
- Höchstdrucksystem (Airless)
2. Stellen Sie auf einem Plakat die drei Systeme gegenüber! Machen Sie dies evtl. mit Hilfe einer Tabelle.
Achten Sie besonders auf Druck/ Verwendung/ Nachteile/ Vorteile/ Druckerzeugung.
3. Bedenken Sie, dass das Plakat der übrigen Klasse vorgestellt werden muss und als Vorlage für den
Hefteintrag verwendet werden soll!
Raum für eigene Notizen:
Anmerkung zum Thema Schichtdickenmessung: Eine sehr gute Möglichkeit der Durchführung zeigen die
Technologieübungen für Maler und Lackierer von Manfred Schürmann (Vgl. Literaturliste). Es bietet sich an,
mit diesem Arbeitsheft (auch für weitere Übungen) zu arbeiten. In dem Arbeitsbuch sind die
entsprechenden Versuche gut beschrieben und eine ausführliche Liste der benötigten Mess- und Prüfgeräte,
Werkzeuge sind sehr hilfreich. Wir werden verstärkt solche Technologieübungen in den Unterricht
einplanen, auch wenn es ab und an bei Lehrerdemonstrationen bleiben wird.
_____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
Lernfeld:
LF 1 Metallische Untergründe bearbeiten
Lernsituation: LS 1.1 Stahltüren grundieren
Maler und Lackierer/
Fahrzeuglackierer
Datum:
Name:
Klasse:
Blatt Nr.:
52
Anschauungsmaterial (Spritzverfahren vorwiegend für Fahrzeuglackierer)
Mit einem Schnittmodell der Firma Sata läßt sich zusätzlich die Funktionsweise einer Fließbecherspritzpistole
gut veranschaulichen.
Abb. 22: Schnittmodell einer Fließbecherspritzpistole der Fa. Sata
(Foto: Ulrich Seiss BBS 1 Gewerbe und Technik Mainz, 2003)
Präsentation (Spritzverfahren für Fahrzeuglackierer)
Die einzelnen Teile der Spritzpistole werden auch hier mit Hilfe von Magnettafeln an der Tafel präsentiert.
Die Darstellung der Pistole wurde bei uns an der Schule auf einem großen Druck-Plotter erstellt. Das Plakat
der Spritzpistole wurde ebenfalls mit Magneten an der Tafel befestigt.
Abb. 23: Präsentation der Spritzpistole an der Tafel (HVLP-Pistole)
(Foto: Ulrich Seiss BBS 1 Gewerbe und Technik Mainz, 2003)
Lernfeld:
LF 1 Metallische Untergründe bearbeiten
Lernsituation: LS 1.1 Stahltüren grundieren
Maler und Lackierer/
Fahrzeuglackierer
Datum:
Name:
Klasse:
Blatt Nr.:
53
Bestandteile eines Anstrichstoffes (Tafel oder Folie)
Verschiedene Anstrichstoffe: Holzschutzlasur, Vorstreichfarbe, Hochglanzlack, Fassadenfarbe,
Dispersinsfabe, Rostschutzgrundierung,......(Schüler sollen diese nennen)
(Aus welchen Bestandteilen setzt sich ein Anstrichstoff zusammen?)
Die vier Hauptbestandteile eines Anstrichstoffes sind:
Bindemittel
Lösemittel
Farbmittel
Zusatzstoffe
(Welche Aufgaben haben die einzelnen Bestandteile?)
Bindemittel:
Verkleben die Pigmente untereinander (Kohäsion):
Sorgen für die Haftung der Beschichtung am Untergrund (Adhäsion):
Bindemittel beeinflußt hauptsächlich die Eigenschaften der Beschichtung:
(z.B.: Kalk, Kaseinleim, Acrylharz, Alkydharz, Schellack, Dammar, Epoxidharz)
Farbmittel:
(Pigmente) Geben dem Anstrich das gewünschte farbige Aussehen.
Spezielle Pigmente haben noch weitere Aufgaben z.B. Schutz vor Rost.
(z.B.: Kreide, Pigmentruß, Ocker, Chromgelb)
Lösemittel:
Lösen das Bindemittel bei der Herstellung der Anstrichstoffe.
Verdünnungsmittel sollen den Anstrichstoff verarbeitbar (streichbar, spritzbar) machen
(Viskosität).
Beim Trocknen verdunstet das Lösemittel.
(z.B.: Wasser, Testbenzin, Spiritus)
Zusatzstoffe: Sollen Eigenschaften des Anstrichstoffes verbessern z.B. Trocknung, Verlauf, Bekämpfung
von Schädlingen.
(z.B.: Trockenstoffe, Weichmacher, Fungizide, Netzmittel)
(Beim Erschließen des obigen Inhalts sollen die einzelnen Bestandteile eines Anstrichstoffes gezeigt werden.
Die Firma Kreidezeit bietet einen kleinen Kasten mit Trockenfarben und natürlichen Bindemitteln an1. In
Lehrerversuchen wird demonstriert, dass z.B. jedes Bindemittel ein “passendes“ Lösemittel benötigt.
{z.B. Spiritus und Schellack) Es geht hier nur um einen kurzen Einblick in die Bestandteile einer
Beschichtung. Wir dürfen “unsere Tür“ nicht völlig aus den Augen verlieren)
1
Kreidezeit Naturfarben GmbH; Cassemühle 3; 31196 Sehlem; Tel.: 05060/ 6080-650; www.kreidezeit.de
Lernfeld:
LF 1 Metallische Untergründe bearbeiten
Lernsituation: LS 1.1 Stahltüren grundieren
Maler und Lackierer/
Fahrzeuglackierer
Datum:
Name:
Klasse:
Blatt Nr.:
54
Fotos (Bestandteile eines Anstrichstoffes)
Abb. 24: Überblick über die verwendeten Materialien mit Bechergläsern
Abb. 25: Die verwendeten Bindemittel. Ein Teil wurde bei der Fa. Gerstärcker2
bzw. bei der Fa. Kreidezeit (siehe vorherige Seite) besorgt
Abb. 26: Die verwendeten Lösemittel (Verdünnungsmittel)
Abb. 27: Die gezeigten Trockenpigmente
(Fotos: Ulrich Seiss BBS 1 Gewerbe und Technik Mainz, 2004)
Bei den Versuchen wurden die verschieden Bindemittel zum Teil auch mit den falschen Lösemitteln
vermischt. Somit wird deutlich, dass nicht jedes Bindemittel mit allen Lösemitteln verträglich ist.
Auch konnte gezeigt werden, dass nicht alle Lösemittel jedes Bindemittel lösen.
Für die Praxis wird deutlich, dass man auch beim verdünnen auf das richtige Produkt achten muß.
2
Johannes Gerstäcker Verlag GmbH; Wecostr. 4; 53783 Eitorf; Tel.: 02243/ 88 99 5; www.gerstaecker.de
Lernfeld:
LF 1 Metallische Untergründe bearbeiten
Lernsituation: LS 1.1 Stahltüren grundieren
Maler und Lackierer/
Fahrzeuglackierer
Datum:
Name:
Klasse:
Blatt Nr.:
55
Grundierung für die Stahltür
Einleitende Informationen:
Nachdem Sie in der vorherigen Stunde etwas Grundlegendes über Anstrichstoffe erfahren haben, soll nun
eine Grundbeschichtung für die Stahltür ausgesucht werden. Da Sie sich erstmals mit einem
Beschichtungsstoff beschäftigen, müssen Sie Informationen über diesen aus den Technischen Merkblättern
der Farben- und Lackhersteller besorgen. Diese Merkblätter bekommen Sie unter den Websites der
Hersteller.
(Anhand der Merkblätter kann auch nochmal kontrolliert werden, ob die Vorarbeiten alle richtig bearbeitet
wurden. Hier können die Sicherheitshinweise wiederholt werden. Zur Bearbeitung kann man den Schülern
verschiedene Merkblätter geben. Ich halte Mutigrund 227/ 2k-Epoxi-Haftgrund 855 und Haftgrund 850,
alle von Brillux, bereit. Diese Merkblätter befinden sich auf der CD – ROM.
Der Einsatz der Merkblätter kann auch früher erfolgen, um so auf die zu bearbeitenden Inhalte zu kommen.
Aufgabenstellung:
Arbeiten Sie in Ihrer Tischgruppe! Verteilen Sie die Aufgaben in der Gruppe! Die Antworten sollen Ihren
Mitschülern auf einer Folie vorgestellt werden! Also klare und einfache Antworten aufschreiben!
1. a) Suchen Sie auf der Website der Firma Brillux nach einem Grundbeschichtungsstoff für unsere Stahltür!
Schreiben Sie den Namen der Beschichtung auf!
Begründen Sie Ihre Auswahl!
b) Schlagen Sie unbekannte Wörter nach und tragen Sie diese in Ihre Tabelle der Fachbegriffe ein!
c) Wie heißt das Bindemittel des Anstrichstoffes den Sie ausgesucht haben! Schlagen Sie in
Fachbüchern die Eigenschaften von diesem Bindemittel nach!
d) Mit welchem Verdünnungsmittel kann die Grundierung verdünnt werden!
2. Was bedeutet es, wenn die Beschichtung als “Rost passivierend“ bezeichnet wird
3. Beschreiben Sie den Beschichtungsaufbau für die Stahltür!
Hilfestellung:
Das Schaubild zeigt eine mögliche Gestaltung der Folie. Dies soll nur als Anregung dienen. Es kommt auf
eine übersichtliche Struktur der Folie an.
Lernfeld:
LF 1 Metallische Untergründe bearbeiten
Lernsituation: LS 1.1 Stahltüren grundieren
Maler und Lackierer/
Fahrzeuglackierer
Datum:
Name:
Klasse:
Blatt Nr.:
56
Materialberechnung für die Stahltüren
Einleitende Informationen:
Nachdem Sie nun den Beschichtungsstoff ausgewählt haben, müssen Sie feststellen, wieviel von der
Grundierung für die 10 Türen benötigt wird. Hierzu müssen Sie zuerst die Fläche der Tür berechnen.
Die Maße der Tür entnehmen Sie dem Kundenauftrag.
Damit Sie weitere Flächen kennenlernen, werden Sie bei der folgenden Aufgabenstellung auch andere
Grundformen bearbeiten.
Aufgabenstellung:
1 a) Um welche Fläche handelt es sich bei der zu beschichtenden Tür?
b) Nennen Sie weitere Grundformen! Zeichnen Sie diese Formen!
c) Schreiben Sie die Formeln zur Flächenberechnung dieser Grundformen auf!
2 a) Berechnen Sie die Fläche von einer Seite der Stahltür (beachten Sie den Abzug des Fensters!!).
b) Berechnen Sie die Fläche von den 10 Türen, die beidseitig gestrichen werden sollen!
3 a) Wieviel Liter Anstrichstoff braucht man, wenn für 1m2 150ml benötigt werden?
b) Wieviel Liter Anstrichstoff braucht man von dem Multigrund 227 der Firma Brillux(Merkblatt verwenden)
Hilfestellung:
Informationen über verschiedene Flächen und deren Berechnung finden Sie in dem Mathematikbuch ab
Seite 34.
Für die Materialberechnung benötigen Sie das Dreisatzrechnen. Erklärungen hierzu finden Sie im
Mathematikbuch ab der Seite 21.
Raum für Antworten und eigene Notizen:
Parallel werden hierzu im Förderunterricht Übungsaufgaben in Fachrechnen bearbeitet.
_____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
Lernfeld:
LF 1 Metallische Untergründe bearbeiten
Lernsituation: LS 1.1 Stahltüren grundieren
Maler und Lackierer/
Fahrzeuglackierer
Datum:
Name:
Klasse:
Blatt Nr.:
57
Lösung (Gesprächsregeln)
Einleitende Informationen:
Sie haben sicherlich bemerkt, dass es ab und an in der Klasse zu Störungen kommt. Mitschüler werden nicht
ausreden gelassen, Klassenkameraden sind so laut, dass man nichts versteht oder aber niemand hört zu,
wenn etwas gesagt wird. Damit die Störungen zurückgehen, werden in der folgenden Aufgabe
Gesprächsregeln erarbeitet.
Aufgabenstellung:
1. Sie arbeiten mit Ihrem Nachbarn zusammen!
2. a) Schneiden Sie folgende Satzteile aus und setzen Sie die Teile zu wichtigen Gesprächsregeln
zusammen!
b) Gleichen Sie die Regeln mit Ihrer Tischgruppe ab!
c) Kleben Sie diese Regeln auf das beiliegende DIN A 4 Blatt!
d) Eine Regel müssen Sie der Klasse vorstellen und erklären warum diese so wichtig ist!
Gut zuhören wenn
Laut und
Bezug nehmen
Beim Thema
In vollständigen
sich melden, wenn
deutlich sprechen!
Beim reden die
andere reden!
argumentieren
nachplappern!
Meinungen/ Behauptungen
Sätzen reden!
bleiben/ Fragen beachten
begründen
Niemanden auslachen
ermutigen/ veranlassen!
Beitrag gewünscht!
Nicht einfach
Die “Schweiger“ zum Sprechen
Das Wort an Mitschüler
weitergeben
Auf Vorredner
Störungen vermeiden!
Mitschüler anschauen!
oder herabsetzen
Kurz und präzise
Nebengespräche und sonstige
Lösung:
- Sich melden, wenn Beitrag gewünscht!
- In vollständigen Sätzen reden!
- Laut und deutlich sprechen!
- Kurz und präzise argumentieren!
- Beim Thema bleiben/ Fragen beachten!
- Meinungen/ Behauptungen begründen!
- Die “Schweiger“ zum Sprechen ermutigen/
veranlassen!
- Auf Vorredner Bezug nehmen!
- Beim Reden die Mitschüler anschauen!
- Das Wort an Mitschüler weitergeben!
- Nicht einfach nachplappern!
- Niemanden auslachen oder herabsetzen!
- Gut zuhören, wenn andere reden!
- Nebengespräche und sonstige Störungen vermeiden!
aus: Klippert, Heinz: Kommunikations – Training; 3. Auflage; Weinheim, Basel 1996; Seite 74f
Lernfeld:
LF 1 Metallische Untergründe bearbeiten
Lernsituation: LS 1.1 Stahltüren grundieren
Maler und Lackierer/
Fahrzeuglackierer
Datum:
Name:
Klasse:
Blatt Nr.:
58
Technische Zeichnung der Stahltür
Einleitende Informationen:
Sie erfahren von Ihrem Chef, dass der Kunde evtl. einige Türen besonders gestaltet haben möchte. Hierfür
sollen später Entwürfe angefertigt werden. Als Grundlage für diese Farbentwürfe soll die Tür im Maßstab
1:20 auf Zeichenkarton gezeichnet werden. In der folgenden Aufgabenstellung werden Sie sich somit
grundlegend mit dem techn. Zeichnen auseinandersetzen.
Aufgabenstellung:
1. Nennen Sie die Materialien, die Sie für eine fachgerechte technische Zeichnung benötigen!
2. a) Die Tür ist im Maßstab 1:20 zu zeichnen. Die Maße der Tür entnehmen Sie dem Kundenauftrag!
b) Zum besseren Verständnis des Maßstabrechnens lösen Sie folgende Aufgaben: Seite 33/ 7.13 – 7.18
im Mathematikbuch
c) Erstellen Sie mit Ihrem Nachbarn eine Folie, auf der die drei Formeln des Maßstabrechnens
anschaulich dargestellt werden.
3. a) Bemaßen Sie Ihre Zeichnung fachgerecht!
b) Beschriften Sie Ihr Zeichenblatt mit Ihrem Namen mit Hilfe eines Tuschestiftes und einer Schablone!
Hilfestellung:
- Die Einweisung in die Handhabung der Zeichengeräte und Schablonen erfolgt gemeinsam vor der Klasse
durch den Lehrer. bzw. durch Ihre Mitschüler.
- Zur Bearbeitung der Aufgaben arbeiten Sie mit Ihrem Nachbarn zusammen.
- Regeln zum technischen Zeichnen (z. B.: der Maßeintragungen) finden Sie in Ihrem Gestaltungsbuch ab
der Seite 154.
- Beim Erstellen der Folie achten Sie bitte auf eine übersichtliche Gestaltung (z.B. gute Lesbarkeit Ihrer
Handschrift).
Raum für Antworten und eigene Notizen:
_____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________
Lernfeld:
LF 1 Metallische Untergründe bearbeiten
Punkte:............................................................Note:............................................
Maler und Lackierer/
Fahrzeuglackierer
Datum:
Name:
Klasse:
Blatt Nr.:
59
Klassenarbeit
Hilfsmittel: keine
Zeit: 60 Minuten
1.
Nennen Sie die Schutzmaßnahmen bei der Entrostung unserer Stahltür!
2.
Nennen Sie den Arbeitsablaufplan zum Grundieren unserer Stahltür!
3.
Wo sind Betriebsanweisungen zu verwenden? Nennen Sie vier Arbeiten für die Sie eine
Betriebsanweisung benötigen!
4.
a) Welche Beschichtungsverfahren (Applikationsverfahren) gibt es?
b) Wie heißen die vier Systeme der Anstrichstoffzuführung beim Spritzen?
5.
a) Nennen Sie drei Werkzeuge zum Entrosten von Stahl!
b) Wo werden diese Werkzeuge eingesetzt?
6.
a) Nennen Sie drei Streichwerkzeuge!
b) Wo werden diese Werkzeuge eingesetzt?
7.
a) Beschriften Sie 6 Elemente der folgenden Abbildung!
b) Wie heißt das abgebildete Werkzeug?
(Abb. Fa. Sata 2004)
8.
Erklären Sie den Begriff „Kontaktkorrosion“! Wo kann sie auftreten?
9.
Was ist das Gitterschnittverfahren und wozu wird es eingesetzt?
10.
Was wird unter dem Begriff „Kohäsion“ verstanden. Was hat der Begriff mit den drei
Aggregatzuständen zu tun?
11.
Nennen und erklären Sie zwei Möglichkeiten, mit denen man überprüfen kann, ob ein Untergrund
frei von Verunreinigungen, Öl und Fett ist!
12.
Nennen Sie drei Erscheinungsformen von Rost! Wie sieht die mit Rost befallene Fläche in den
einzelnen Fällen aus?
Lernfeld:
LF 1 Metallische Untergründe bearbeiten
Lernsituation: LS 1.1 Stahltüren grundieren
Maler und Lackierer/
Fahrzeuglackierer
Datum:
Name:
Klasse:
Blatt Nr.:
60
Literaturliste (Fachbücher für den Berufsbezogenen Unterricht im LF 1)
- Bücher die sich bei uns die Schüler/ innen besorgen müssen:
FRIEDRICH, DETLEF: Fachbegriffe für Maler und Lackierer; 1. Auflage; Stuttgart 2003
JAKUBOWSKI, EMIL; u.a.: Malerfachkunde; 4. Auflage; Stuttgart, Leipzig 1999
SPRINGER, G.; u.a.: Gestaltung. Farbtechnik und Raumgestaltung; Köln, München 1996
GILZ, ALFONS; RICHTER, KONRAD: Das Mathematikbuch für Maler und Lackierer; 3. Auflage; Neusäß 2003
(SCHÜRMANN, MANFRED: Technologie – Übungen für Maler und Lackierer; 1. Auflage; Haan-Gruiten 1994)
- Bücher die den Schüler/ innen zum Nachschlagen zur Verfügung stehen:
FÖRSTER, ARNO; LOSERT, CLAUS: Farbe – Raum. Tabellen – Fakten; Hamburg 2001
FEDERL, SIEGFRIED (Hrsg.): MalerLexikon; München 2001
- Weitere Literatur, die wir für die Bearbeitung benutzt haben:
BABLICK, MICHAEL; FEDERL, SIEGFRIED: Fachkunde für Maler und Lackierer; Köln 1995
BEERMANN, WERNER u.a.: Technologie Maler und Lackierer; Bad Homburg 1999
LANDESINSTITUT FÜR ERZIEHUNG UND UNTERRICHT STUTTGART (Hrsg.): Umsetzung der Lernfeld-Lehrpläne für
Maler und Lackierer, Fahrzeuglackierer in der Grundstufe, Lernfeld 1: Metallische Untergründe
bearbeiten; Stuttgart 2003 (Tel.: (07 11) 66 42-3 23 oder -3 11 Fax: (07 11) 66 42-3 03
Internet: http://www.leu.bw.schule.de)
PÄDAGOGISCHES ZENTRUM RHEINLAND-PFALZ (Hrsg.): Handreichung zur Umsetzung der KMKRahmenlehrpläne für die neu geordneten Ausbildungsberufe Maler/-in und Lackierer/-in, Bautenund Objektbeschichter/-in, Fahrzeuglackierer/-in; Bad Kreuznach 2003 (Tel.: 0671/ 84088-0
Fax: 0671/ 84088-10 Internet: http://www.pz.bildung-rp.de
WILL, HERMANN (Hrsg.): Pinnwand, Flipchart und Tafel; Weinheim, Basel 1991
- Auswahl von Fachbüchern für Lehrer/ innen im Berufsfeld Farbtechnik und Raumgestaltung
(Technologie):
BABLICK, MICHAEL; FEDERL, SIEGFRIED: Fachwissen für Maler und Lackierer; Köln 1997
BRASHOLZ, ANTON: Anstrichschäden im Bild; Stuttgart 1998
BUNDESAUSSCHUß FARBE UND SACHWERTSCHUTZ (Hrsg.): Technische Richtlinien für Maler- und
Lackiererarbeiten, Frankfurt am Main 1994
HANTSCHKE, BERNHARD; HANTSCHKE, CHRISTIAN: Lacke und Farben am Bau. Erstanstrich und
Werterhaltung; Stuttgart, Leipzig 1998
KITTEL, H. (Hrsg.): Lehrbuch der Lacke und Beschichtungen; Band I – III und Band V; 2. erweiterte und
neubearbeitete Auflagen; Stuttgart, Leipzig 1998 – 2003 (das gesamte Werk wird bis 2008 neu
aufgelegt)
Lernfeld:
LF 1 Metallische Untergründe bearbeiten
Lernsituation: LS 1.1 Stahltüren grundieren
Maler und Lackierer/
Fahrzeuglackierer
Datum:
Name:
Klasse:
Blatt Nr.:
61
Literaturliste (Pädagogische Fachliteratur)
DREIKURS, RUDOLF; GRUNWALD, BERNICE BRONI; PEPPER, FLOY C.: Lehrer und Schüler lösen Disziplinprobleme;
8. Auflage; Weinheim, Basel 1995
GORDEN, THOMAS: Lehrer – Schüler – Konferenz: Wie man Konflikte in der Schule löst. 16. Auflage;
Hamburg 2002
GUDJONS, HERBERT: Spielbuch Interaktionserziehung; 6. Auflage; Bad Heilbron 1995
KLIPPERT, HEINZ: Methoden – Training. Übungsbausteine für den Unterricht; 4. Auflage;
Weinheim, Basel 1996
KLIPPERT, HEINZ: Kommunikations – Training. Übungsbausteine für den Unterricht II; 3. Auflage;
Weinheim, Basel 1996
TYMISTER, HANS JOSEF: Schüler beteiligen; in: Friedrich Jahresheft XX 2002; Disziplin. Sinn schaffen. Rahmen
geben. Konflikte bearbeiten; Seite 102f
TYMISTER, HANS JOSEF: Disziplin durch Strafen? Wie Lehrer und Schüler Arbeitsdisziplin und Störungsfreiheit
lernen können; in: Pädagogik; 55. Jahrgang; Heft 12; Dezember 2003; Seite 14ff
Kleine Auswahl von Internetadressen (Stand Februar 2004)
www.farbe.de
Internetauftritt des Hauptverbandes Farbe Gestaltung Bautenschutz.
Bietet hilfreiche Links und Infos zur Ausbildung der Maler und Lackierer.
Unbedingt reinschauen!
www.farbcurriculum.de
Internetauftritt von Lehrerinnen und Lehrern über die Lernfelder der Maler
und Lackierer. Bietet einen sehr interessanten Downloadbereich von
Arbeitsblättern. Leute zum Mitarbeiten werden noch gesucht.
Unbedingt reinschauen!
www.pinsel.com
Einiges Wissenswertes über Streichwerkzeuge
www.storch.de
Unter Produkten gibt es eine guten Überblick über die Streichwerkzeuge.
www.brillux.de
Wie bei allen Farbherstellern gibt es hier die Möglichkeit sich Merkblätter
herunterzuladen.
www.sata.de
Alles Rund um die Spritztechnik und die Arbeitssicherheit bei Spritzlackieren.
www.3marbeitsschutz.de
Alles Rund um die persönliche Schutzausrüstung (hauptsächlich Atemschutz)
www.berufsgenossenschaft.de
Alles Rund um die Arbeitssicherheit.
www.lo-net.de/group/DNL/index.html
Internetauftritt zum LoK Projekt der Berufskollegs in Hennef.
Von hier gab es wichtige Impulse zum Lernfeldkonzept der
Maler- und Lackiererausbildung. Unbedingt reinschauen!