ANDREAS RÜTHER Monographien 1. Die hochmittelalterliche
Transcrição
ANDREAS RÜTHER Monographien 1. Die hochmittelalterliche
ANDREAS RÜTHER Monographien 1. Die hochmittelalterliche Neusiedlung (Lehrbuch Geschichte Studienliteratur) [in Vorbereitung, ca. 144 S.]. 2. Region und Identität: Schlesien und das Reich im späten Mittelalter (Neue Forschungen zur Schlesischen Geschichte 20), Köln/Weimar/Wien 2010, IX, 346 S., 3 Abb. [Rezensiert: Jahrbuch für die Geschichte Mittel‐ und Ostdeutschlands. Zeitschrift für Vergleichende und Preußische Landesgeschichte 57 (2011) 454‐ 457. – Archiv für Reformationsgeschichte 102 (2011) 128 Nr. 383. – Mitteilungen der Residenzen‐Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 21 Nr.1 (2011) 13‐15.] 3. Bettelorden in Stadt und Land. Die Straßburger Mendikantenkonvente und das Elsaß im Spätmittelalter (Berliner Historische Studien, Bd. 26; Ordensstudien, Bd. XI), Berlin 1997, 517 S. [Rezensiert: Wissenschaft und Weisheit. Franziskanische Studien zu Theologie, Philosophie und Geschichte 65 (2002) 155f. – Speculum. A Journal of Medieval Studies 77 (2002) 632‐634c Le Moyen Age. Revue d’Histoire et de Philologique 107 (2001) 308‐311 – Innsbrucker Historische Studien 22 (2000) 273f. – Collectanea Franciscana 70 (2000) 268‐272 – Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 148/Neue Folge 109 (2000) 561f. – Zeitschrift für Historische Forschung Vierteljahresschrift zur Erforschung des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit 27 (2000) 108f. – Historische Zeitschrift 270 (2000) 753 – Archiv für Reformationsgeschichte 28 (1999) 27 (Beiheft. Literaturbericht) – Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 58 (1999) 426f. – Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 55 (1999) 356 – Kateheza 1 (1998) – Christ in der Gegenwart 6/1998 (8.2.1998) – Český časopis historický. The Czech Historical Review 96 (1998) 870 – The Catholic Historical Review 83 (1998) 758.] Aufsätze in Sammelbänden und Fachzeitschriften 4. Geheimdiplomatie – Schauprozess – Medienkrieg. Polen‐Litauen und der Deutsche Orden zur Konzilszeit. In: Das Konstanzer Konzil als europäisches Ereignis. Begegnungen – Medien – Rituale. Hrsg. v. Gabriela Signori u. Birgit Studt (Vorträge und Forschungen, Bd. LXXVIII) Ostfildern [in Vorbereitung]. 5. Die mittelalterlichen Kreuzzüge in der westlichen Geschichtsschreibung seit Steven Runciman. In: Kreuzzüge des Mittelalters und der Neuzeit. Realhistorie – Geschichtskultur – Didaktik. Hrsg. v. Felix Hinz (Historische Europa‐Studien, Bd. 5) Hildesheim [in Vorbereitung]. 6. Vorsorge. Zukunftshorizonte und Machthandeln vom 14. zum 16. Jahrhundert. In: Die Welt und Gott – Gott und die Welt? Zum Verhältnis von Religiosität und Profanität im christlichen Mittelalter. Hrsg. v. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Krems/Donau, Wien [in Vorbereitung]. 7. Ursula von Brandenburg, Herzogin von Münsterberg und Oels, Gräfin von Glatz (1450‐1508). In: Schlesische Lebensbilder, Bd. 12. Hrsg. v. Joachim Bahlcke im Auftrag der Historischen Kommission für Schlesien, Insingen [im Druck]. 8. Mittel und Wege neuer Frömmigkeitskulturen im Königreich Böhmen vor und nach der Reformation. In: Die Ausstrahlung der Devotio Moderna. Medien und Vermittlung des sozialen und kulturellen Austauschs von 1350 bis 1580. Hrsg. v. Dick E. H. de Boer u. Iris Kwiatkowski (Bochumer Beiträge zur Vormoderne, Bd. 2) Münster [im Druck]. 9. Episode, Epoche, Ewigkeit? Zu Fremdsicht und Selbstbild der mittelalterlichen Luxemburgerdynastie. In: Geschichte – Erinnerung – Selbstidentifikation. Die schriftliche Kultur in den Ländern der Böhmischen Krone im 14. bis 18. Jahrhundert. Hrsg. von Lenka Bobková u. Jana Hanousková (Korunní země v dějinách českého státu, Bd. 5), Prag [im Druck]. 10. Kontrowersje historyczne: Kolonizacja niemiecka. W historiografii niemieckiej [Historische Kontroversen: Deutsche Kolonisation – In der deutschen Historiographie]. In: Historia Górnego Śląska. Polityka, gospodarka i kultura europejskiego regionu [Geschichte Oberschlesiens. Politik, Wirtschaft und Kultur einer europäischen Region]. Hrsg. v. Joachim Bahlcke, Dan Gawrecki u. Ryszard Kaczmarek, Gleiwitz 2011, S. 419‐ 423. 11. Anna von Schweidnitz‐Jauer. In: Die Kaiserinnen des Mittelalters. Hrsg. v. Amalie Fößel, Regensburg 2011, S. 273‐286. 12. Grenzenlos. Die Machtträger Dänemarks, Schleswigs und Holsteins im Spätmittelalter als Diener zweier Herren. In: Faktum und Konstrukt: Politische Grenzziehungen im Mittelalter. Verdichtung – Symbolisierung – Reflexion. Hg. v. Nils Bock, Georg Jostkleigrewe u. Bastian Walter (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496, Bd. 35), Münster 2011, S. 189‐203. 13. Familiensinn, Glaubensfrage, Machtprobe: Philipp I. der Großmütige, Landgraf von Hessen. In: Fürsten an der Zeitenwende – zwischen Gruppenbild und Individualität. Formen fürstlicher Selbstdarstellung und ihre Rezeption (1450‐1550). Hrsg. v. Oliver Auge, Ralf‐Gunnar Werlich u. Gabriel Zeilinger (Residenzenforschung, Bd. 22), Ostfildern 2009, S. 339‐366. 14. Neues Kloster und altes Land. Die Zisterzienser im deutschen Altsiedelgebiet im Hochmittelalter. In: Norm und Realität: Kontinuität und Wandel der Zisterzienser im Mittelalter. Hrsg. v. Franz J. Felten u. Werner Rösener (Vita regularis, Bd. 42), Münster 2009, S. 325‐344. 15. Die Klöster der Dominikaner, Franziskaner und Serviten in der spätmittelalterlichen Stadt Halle. In: Kirche – Kloster – Hospital. Zur mittelalterlichen Sakraltopographie Halles. Hrsg. v. Klaus Krüger (Forschungen zur hallischen Stadtgeschichte, Bd. 12), Halle/Saale 2008, S. 185‐204. 16. Böhmische Altgläubige nach der Flucht vor den Hussiten in ihrer neuen Umwelt: Schlesien, die Lausitzen und Mähren. In: Migration und kirchliche Praxis. Das religiöse Leben frühneuzeitlicher Glaubensflüchtlinge in alltagsgeschichtlicher Perspektive. Hrsg. v. Rainer Bendel u. Joachim Bahlcke (Religions‐ und Kulturgeschichte in Ostmittel‐ und Südosteuropa, Bd. 7), Köln/Weimar/Wien 2008, S. 1‐18. 17. Predigtstuhl, Zunftstube, Ratsbank: Orte politischer Kommunikation im spätmittelalterlichen Breslau. In: Städtische Gesellschaft und Kirche im Spätmittelalter. Kolloquium Dhaun 2008. Hrsg. v. Sigrid Schmitt u. Sabine Klapp (Geschichtliche Landeskunde, Bd. 62), Stuttgart 2008, S. 141‐166. 18. Flüsse als Grenzen und Bindeglieder. Zur Wiederentdeckung des Raumes in der Geschichtswissenschaft. In: Jahrbuch für Regionalgeschichte 25 (2007) S. 29‐44. 19. Stadtrecht, Rechtszug, Rechtsbuch: Gerichtsbarkeit im östlichen Mitteleuropa seit dem 12. Jahrhundert. In: Grenzräume und Grenzüberschreitungen im Vergleich. Der Osten und der Westen des mittelalterlichen Lateineuropa. Hrsg. v. Klaus Herbers u. Nikolas Jaspert (Europa im Mittelalter, Bd. 9), Berlin 2007, S. 123‐143. 20. Nikolaus Magni (Groß) von Jauer (1355‐1435). In: Schlesier des 12. bis 20. Jahrhunderts. Hrsg. v. Joachim Bahlcke (Schlesische Lebensbilder, Bd. 9), Insingen 2007, S. 33‐38. 21. Reformbemühungen der Augustiner‐Chorherren in Schlesien im 15. Jahrhundert. In: Kirchliche Reformimpulse des 14./15. Jahrhunderts in Ostmitteleuropa. Hrsg. v. Winfried Eberhard u. Franz Machilek (Forschungen und Quellen zur Kirchen‐ und Kulturgeschichte Ostdeutschlands, Bd. 36), Köln, Weimar, Wien 2006, S. 277‐293. 22. Schlesiens spätmittelalterliche Hauptstädte als bischöfliche, herzogliche und königliche Residenzen. In: Der Hof und die Stadt: Konfrontation, Koexistenz und Integration im Verhältnis von Hof und Stadt in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Hrsg. v. Werner Paravicini u. Jörg Wettlaufer (Residenzenforschung, Bd. 20), Ostfildern 2006, S. 413‐428. 23. Ordensneugründungen und Anpassungsvorgänge im spätmittelalterlichen Klosterwesen Prags, Breslaus und Krakaus. In: Konfessionelle Pluralität als Herausforderung. Koexistenz und Konflikt in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Festschrift Winfried Eberhard zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Joachim Bahlcke, Karen Lambrecht u. Hans‐Christian Maner, Leipzig 2006, S. 55‐69. 24. Kulturgeschichte Schlesiens in der Frühen Neuzeit. Eine historische Grundlegung. In: Kulturgeschichte Schlesiens in der Frühen Neuzeit. Hrsg. v. Klaus Garber (Frühe Neuzeit, Bd. 111), Tübingen 2005, Bd. 1, S. 3‐47. 25. Höfe‐ und Residenzenforschung. In: Historische Schlesienforschung. Methoden, Themen und Perspektiven zwischen traditioneller Landesgeschichtsschreibung und moderner Kulturwissenschaft. Hrsg. v. Joachim Bahlcke (Neue Forschungen zur Schlesischen Geschichte, Bd. 12), Köln, Weimar, Wien 2005, S. 407‐430. 26. Landesbewußtsein im spätmittelalterlichen Schlesien. Formen, Inhalte und Trägergruppen. In: Spätmittelalterliches Landesbewußtsein in Deutschland. Hrsg. v. Matthias Werner (Vorträge und Forschungen, Bd. LXI), Ostfildern 2005, S. 293‐332. 27. Region und Identität: Schlesien und das Reich im späten Mittelalter. In: Sektion „Junge Historiker stellen sich vor: Mittelalter“. Kommunikation und Raum, 45. Deutscher Historikertag, 14.‐17. September 2004 Kiel. Berichtsband. Hrsg. v. Arnd Reitemeier u. Gerhard Fouquet, Neumünster 2005, S. 315f. 28. Educational Communities in German Convents of the Franciscan and Dominican Provinces before 1350. In: Medieval Education. Ed. Ronald B. Begley & Joseph W. Koterski SJ (Fordham Series in Medieval Studies, Bd. 3) New York 2005, S. 123‐132. 29. Königsmacher und Kammerfrau im weiblichen Blick. Der Kampf um die ungarische Krone (1439/40) in der Wahrnehmung von Helene Kottanner. In: Fürstin und Fürst. Familienbeziehungen und Handlungsmöglichkeiten von hochadligen Frauen im Mittelalter. Hrsg. v. Jörg Rogge (Mittelalter‐Forschungen, Bd. 15), Ostfildern 2004, S. 225‐247. 30. Monastische Korrespondenz. Außenansichten und Innenspiegelungen von Spiritualität. In: Kommunikation mit dem Ich. Signaturen der Selbstzeugnisforschung an europäischen Beispielen des 12. bis 16. Jahrhunderts. Hrsg. v. Heinz‐Dieter Heimann u. Pierre Monnet (Europa in der Geschichte, Bd. 7), Bochum 2004, S. 163‐179. 31. Anna von Schweidnitz und Jauer (1339‐1362). In: Schlesier des 14. bis 20. Jahrhunderts. Hrsg. v. Arno Herzig (Schlesische Lebensbilder, Bd. 8), Neustadt/Aisch 2004, S. 24‐31. 32. Ludwig I. von Liegnitz und Brieg (1311‐1398). In: Schlesier des 14. bis 20. Jahrhunderts. Hrsg. v. Arno Herzig (Schlesische Lebensbilder, Bd. 8), Neustadt/Aisch 2004, S. 18‐23. 33. Preczlaus von Pogarell (1299‐1376). In: Schlesier des 14. bis 20. Jahrhunderts. Hrsg. v. Arno Herzig (Schlesische Lebensbilder, Bd. 8), Neustadt/Aisch 2004, S. 13‐17. 34. From Hermits to Mendicant Friars: Continuity and Change in the Carmelite Order. In: Varieties of Devotion in the Middle Ages and Renaissance. Ed. Susan Karant‐Nunn (Arizona Studies in the Middle Ages and Renaissance, Bd. 7), Turnhout 2003, S. 53‐59. 35. Die schlesischen Fürsten und das spätmittelalterliche Reich. In: Principes. Dynastien und Höfe im späten Mittelalter. Hrsg. v. Cordula Nolte, Karl‐Heinz Spieß u. Ralf‐Gunnar Werlich (Residenzenforschung, Bd. 14), Stuttgart 2002, S. 33‐62. 36. Deutsche Klosterlandschaften als Thema der historischen Forschung: Das nördliche Hessen im Vergleich, Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 53 (2001), S. 259‐299. 37. Schreibbetrieb, Bücheraustausch und Briefwechsel: Der Konvent St. Katharina in St. Gallen während der Reform. In: Vita religiosa im Mittelalter. Festschrift zum 70. Geburtstag von Kaspar Elm. Hrsg. v. Franz J. Felten u. Nikolas Jaspert (Berliner historische Studien, Bd. 31; Ordensstudien, Bd. 13), Berlin 1999, S. 653‐677. 38. Between International Horizon and Regional Boundary. The Bohemian Crosiers of the Red Star in Silesia. In: Mendicants, Military Orders, and Regionalism in Medieval Europe. Hrsg. v. Jürgen Sarnowsky, Aldershot / Hampshire 1999, S. 103‐114. 39. Bischof, Bürger, Bettelbrüder: Straßburgs Mendikanten zwischen bischöflicher Herrschaft und städtischer Landnahme. In: Könige, Landesherren und Bettelorden in West‐ und Mitteleuropa bis zur frühen Neuzeit. Hrsg. v. Dieter Berg (Saxonia Franciscana. Beiträge zur Geschichte der Sächsischen Franziskanerprovinz, Bd. 10), Werl 1998, S. 61‐82. 40. Imperial Self‐Representation. Charles V’s Procession into Rome in April 1536. In: The Propagation of Power in the Medieval West. Selected Proceedings of the International Conference, Groningen 20‐23 November 1996. Hrsg. v. Martin Gosman, Arjo Vanderagt u. Jan Veenstra (Mediaevalia Groningana, Bd. 23), Groningen 1997, S. 327‐343. 41. La participation des ordres mendiants au soutien spirituel dans les campagnes d’Alsace. In: La christianisation des campagnes, Actes de la Colloque du Commission Internationale d’Histoire Ecclésiastique Comparée (Liège, 25‐27 août 1994). Hrsg. v. J.‐P. Massaut u. M.‐E. Henneau (Institut Historique Belge de Rome. Bibliothèque, Bd. XXXVIII), Brüssel‐Rom 1996, Bd. I, S. 127‐ 138. 42. Geistliche Prosa aus Frauenklöstern in schlesischen Bibliotheken. In: La vie quotidienne des moines et chanoines réguliers au Moyen Age et Temps Modernes. Actes du Premier Colloque International du Laboratoire de Recherches sur l’Histoire des Congrégations et Ordres Religieux, Wrocław ‐ Kśiąz, 30 novembre ‐ 4 décembre 1994. Hrsg. v. Marek Derwich (Travaux du L.A.R.H.C.O.R. Colloquia, Bd. 1), Breslau 1995, S. 499‐502. 43. Reformchronik und Schwesternbuch des St. Galler Katharinenklosters. Möglichkeiten und Aufgaben einer kommentierten Edition. In: Miszellen aus dem Schülerkreis. Kaspar Elm dargebracht zum 23. September 1994 (Masch. Ms. Freie Universität Berlin), S. 137‐152. 44. Die Predigthandschriften des Straßburger Dominikanerinnenklosters St. Nikolaus in undis. Historischer Bestand, Geschichte, Vergleich. In: Die deutsche Predigt im Mittelalter. Internationales Symposium am Fachbereich Germanistik der Freien Universität Berlin vom 3.‐6. Oktober 1989. Hrsg. v. Volker Mertens u. Hans‐Jochen Schiewer, Tübingen 1992, S. 169‐193 [mit dems.]. 45. Osnabrücker Augustiner‐Eremiten im westfälischen Raum. In: Hugolin von Orvieto. Ein spätmittelalterlicher Augustinertheologe in seiner Zeit. Hrsg. v. Willigis Eckermann u. Bernd Ulrich Hucker (Vechtaer Universitätsschriften, Bd. 9), Cloppenburg 1992, S. 151‐165. Artikel und Beiträge für Nachschlagewerke und Handbücher 46. Teutonic Order. In: Religion Past and Present. Encyclopedia of Theology and Religion, Bd. 12. Hrsg. v. Hans Dieter Betz, Don S. Browning, Bernd Janowski u. Eberhard Jüngel, Leiden/Boston [im Druck]. 47. Crosiers. In: Prier et combattre. Dictionnaire européen des ordres militaires au Moyen Âge. Hrsg. v. Nicole Bériou u. Philippe Josserand, Paris 2009, S. 279‐282 [mit Jan Libor u. Maria Starnawska]. 48. Hermann of Salza. In: Religion Past and Present. Encyclopedia of Theology and Religion, Bd. 6. Hrsg. v. Hans Dieter Betz, Don S. Browning, Bernd Janowski u. Eberhard Jüngel, Leiden/Boston 2009, S. 85. 49. Kottannerin, Helene. In: Historikerinnen. Eine biobibliographische Spurensuche im deutschen Sprachraum. Hrsg. v. Hiram Kümper (Schriftenreihe des Archivs der deutschen Frauenbewegung, Bd. 14), Kassel 2009, S. 124‐127. 50. Wohlau. In: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch‐ topographisches Handbuch, Teilband II: Residenzen. Hrsg. v. Werner Paravicini (Residenzenforschung, Bd. 15), Ostfildern 2003, S. 639. 51. Troppau. In: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch‐ topographisches Handbuch, Teilband II: Residenzen. Hrsg. v. Werner Paravicini (Residenzenforschung, Bd. 15), Ostfildern 2003, S. 590‐592. 52. Teschen. In: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch‐ topographisches Handbuch, Teilband II: Residenzen. Hrsg. v. Werner Paravicini (Residenzenforschung, Bd. 15), Ostfildern 2003, S. 580f. 53. Schweidnitz. In: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch‐ topographisches Handbuch, Teilband II: Residenzen. Hrsg. v. Werner Paravicini (Residenzenforschung, Bd. 15), Ostfildern 2003, S. 526‐528. 54. Sagan. In: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch‐topographisches Handbuch, Teilband II: Residenzen. Hrsg. v. Werner Paravicini (Residenzenforschung, Bd. 15), Ostfildern 2003, S. 507f. 55. Ratibor. In: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch‐ topographisches Handbuch, Teilband II: Residenzen. Hrsg. v. Werner Paravicini (Residenzenforschung, Bd. 15), Ostfildern 2003, S. 470f. 56. Oppeln. In: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch‐ topographisches Handbuch, Teilband II: Residenzen. Hrsg. v. Werner Paravicini (Residenzenforschung, Bd. 15), Ostfildern 2003, S. 434‐436. 57. Oels. In: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch‐topographisches Handbuch, Teilband II: Residenzen. Hrsg. v. Werner Paravicini (Residenzenforschung, Bd. 15), Ostfildern 2003, S. 429f. 58. Neisse‐Grottkau. In: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch‐ topographisches Handbuch, Teilband II: Residenzen. Hrsg. v. Werner Paravicini (Residenzenforschung, Bd. 15), Ostfildern 2003, S. 408‐410. 59. Münsterberg. In: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch‐ topographisches Handbuch, Teilband II: Residenzen. Hrsg. v. Werner Paravicini (Residenzenforschung, Bd. 15), Ostfildern 2003, S. 400f. 60. Liegnitz. In: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch‐ topographisches Handbuch, Teilband II: Residenzen. Hrsg. v. Werner Paravicini (Residenzenforschung, Bd. 15), Ostfildern 2003, S. 336f. 61. Jauer. In: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch‐topographisches Handbuch, Teilband II: Residenzen. Hrsg. v. Werner Paravicini (Residenzenforschung, Bd. 15), Ostfildern 2003, S. 283f. 62. Jägerndorf. In: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch‐ topographisches Handbuch, Teilband II: Residenzen. Hrsg. v. Werner Paravicini (Residenzenforschung, Bd. 15), Ostfildern 2003, S. 282f. 63. Glogau. In: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch‐ topographisches Handbuch, Teilband II: Residenzen. Hrsg. v. Werner Paravicini (Residenzenforschung, Bd. 15), Ostfildern 2003, S. 215f. 64. Crossen. In: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch‐ topographisches Handbuch, Teilband II: Residenzen. Hrsg. v. Werner Paravicini (Residenzenforschung, Bd. 15), Ostfildern 2003, S. 120. 65. Brieg. In: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch‐topographisches Handbuch, Teilband II: Residenzen. Hrsg. v. Werner Paravicini (Residenzenforschung, Bd. 15), Ostfildern 2003, S. 82f. 66. Breslau. In: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch‐ topographisches Handbuch, Teilband II: Residenzen. Hrsg. v. Werner Paravicini (Residenzenforschung, Bd. 15), Ostfildern 2003, S. 79‐82. 67. Schlesien. In: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch‐ topographisches Handbuch, Teilband I: Dynastien und Höfe. Hrsg. v. Werner Paravicini (Residenzenforschung, Bd. 15), Ostfildern 2003, S. 895‐905. 68. Podiebrad. In: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch‐ topographisches Handbuch, Teilband I: Dynastien und Höfe. Hrsg. v. Werner Paravicini (Residenzenforschung, Bd. 15), Ostfildern 2003, S. 180‐183. 69. Piasten. In: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch‐ topographisches Handbuch, Teilband I: Dynastien und Höfe. Hrsg. v. Werner Paravicini (Residenzenforschung, Bd. 15), Ostfildern 2003, S. 172‐180. 70. Hermann von Salza. In: Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. 4., völlig neu bearb. Aufl. hrsg. v. Hans Dieter Benz u. a., Tübingen 2000, Bd. III, Sp. 1647. 71. Deutscher Orden. In: Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. 4., völlig neu bearb. Aufl. hrsg. v. Hans Dieter Benz u.a., Tübingen 1999, Bd. II, Sp. 712f. 72. Vita communis. In: Lexikon des Mittelalters. Hrsg. v. Norbert Angermann u. a., München‐ Zürich 1997, Bd. VIII, Sp. 1756f. 73. Transitus. In: Lexikon des Mittelalters. Hrsg. v. Norbert Angermann u. a., München‐Zürich 1996, Bd. VIII, Sp. 943f. 74. Totenoffizium. In: Lexikon des Mittelalters. Hrsg. v. Norbert Angermann u. a., München‐Zürich 1996, Bd. VIII, Sp. 896f. 75. Tonsur. In: Lexikon des Mittelalters. Hrsg. v. Norbert Angermann u. a., München‐Zürich 1996, Bd. VIII, Sp. 861f. 76. Tageseinteilung im Kloster. In: Lexikon des Mittelalters. Hrsg. v. Norbert Angermann u. a., München‐Zürich 1996, Bd. VIII, Sp.430f. 77. Superior. In: Lexikon des Mittelalters. Hrsg. v. Norbert Angermann u. a., München‐Zürich 1996, Bd. VIII, Sp. 326f. 78. Stabilitas loci. In: Lexikon des Mittelalters. Hrsg. v. Norbert Angermann u. a., München‐Zürich 1995, Bd. VII, Sp. 2162f. 79. Brüder und Schwestern des freien Geistes. In: Lexikon für Theologie und Kirche. 3., völlig neu bearb. Aufl. hrsg. v. Walter Kasper u. a., Freiburg/Br. ‐ Basel ‐ Rom ‐ Wien 1994, Bd. II, Sp. 712f. 80. Profeß. In: Lexikon des Mittelalters. Hrsg. v. Norbert Angermann u. a., München‐Zürich 1994, Bd. VII, Sp. 240f. 81. Oblate. In: Lexikon des Mittelalters. Hrsg. v. Norbert Angermann u. a., München‐Zürich 1993, Bd. VI, Sp. 1336f. 82. Noviziat [2] Westliches Mönchtum. In: Lexikon des Mittelalters. Hrsg. v. Norbert Angermann u. a., München‐Zürich 1993, Bd. VI, Sp. 1312. 83. Lippstadt: Augustiner‐Eremiten. In: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung. Hrsg. v. Karl Hengst (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Bd. XLIV; Quellen und Forschungen zur Kirchen‐ und Religionsgeschichte, Bd. 2), Münster/W. 1992, Tl. I, S. 537‐541 [mit Kaspar Elm]. 84. Konversen. In: Lexikon des Mittelalters. Hrsg. v. Robert‐Henri Bautier u. a., München‐Zürich 1991, Bd. V, Sp. 1423f. Redaktionen und Editionen Wichmann‐Jahrbuch des Diözesangeschichtsvereins Berlin. Hrsg. v. Kaspar Elm, red. v. Andreas Rüther, Bd. XXXIV‐XXXV, Neue Folge 3 (1994/95). Kaspar Elm, Vitasfratrum. Beiträge zur Geschichte der Eremiten‐ und Mendikantenorden des 12. und 13. Jahrhunderts: Festgabe zum 65. Geburtstag hrsg. v. Dieter Berg, red. v. Andreas Rüther (Saxonia Franciscana, Bd. 5), Werl 1994. Bernhard von Clairvaux: Rezeption und Wirkung im Mittelalter und in der Neuzeit, Vorträge gehalten anlässlich des 27. Wolfenbütteler Symposions 23. bis 27. Oktober 1990 in der Herzog August Bibliothek. Hrsg. v. Kaspar Elm, red. v. Andreas Rüther (Wolfenbütteler Mittelalter‐Studien, Bd. 6), Wiesbaden 1994. Wichmann‐Jahrbuch des Diözesangeschichtsvereins Berlin. Hrsg. v. Kaspar Elm, red. v. Andreas Rüther. Bd. XXXII‐XXXIII, Neue Folge 2 (1992/93). Erwerbspolitik und Wirtschaftsweise mittelalterlicher Orden und Klöster. Hrsg. v. Kaspar Elm, red. v. Andreas Rüther (Berliner Historische Studien, Bd. 17; Ordensstudien, Bd. VII), Berlin 1992. Kaspar Elm, Mittelalterliches Ordensleben in Westfalen und am Niederrhein. Red. v. Andreas Rüther (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte, Bd. 27), Paderborn 1989. Rezensionen und Miszellen Absmeier, Christine: Das schlesische Schulwesen im Jahrhundert der Reformation: ständische Bildungsreformen im Geiste Philipp Melanchthons, Stuttgart 2011 (Contubernium 74). In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 122 (2011) [in Vorbereitung]. Bernhard W. Scholz, Das geistliche Fürstentum Neisse. Eine ländliche Elite unter der Herrschaft des Bischofs (1300‐1650) (Forschungen und Quellen zur Kirchen‐ und Kulturgeschichte Ostdeutschlands, Bd. 42), Köln‐Weimar‐Wien 2011. In: Zeitschrift für historische Forschung 38 (2011) [in Vorbereitung]. Václav Filip, Karl Borchardt (Hrsg.), Schlesien, Georg von Podiebrad und die römische Kurie (Wissenschaftliche Schriften des Vereins für Geschichte Schlesiens, Bd. 6), Würzburg 2005. In: Historische Zeitschrift 291, Hf. 3 (2010) S. 790f. Ramona Sickert, Wenn Klosterbrüder zu Jahrmarktsbrüdern werden. Studien zur Wahrnehmung der Franziskaner und Dominikaner im 13. Jahrhundert (Vita regularis, Bd. 28) Münster 2006. In: SEHEPUNKTE. Rezensionsjournal für Geschichtswissenschaften 10 (2010) Nr. 3, www.sehepunkte.de/2010/03/12965.html. Bernhart Jähnig (Hrsg.), Kirchengeschichtliche Probleme des Preußenlandes aus Mittelalter und früher Neuzeit (Tagungsberichte der Historischen Kommission für Ost‐ und Westpreußische Landesforschung, Bd. 16), Marburg 2001. In: Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands 51 (2005), S. 193‐195. Alfred Haverkamp (Hrsg.), Geschichte der Juden im Mittelalter von der Nordsee zu den Südalpen. Kommentiertes Kartenwerk (Forschungen zur Geschichte der Juden. Abhandlungen, Bd. 14), 1: Kommentarband; 2: Ortskatalog; 3: Karten, Hannover 2002. In: H‐German, H‐Net Reviews, March, 2005. URL http://www.h‐net.msu.edu/reviews/showrev.cgi?path=239221117818946. Ulf Dirlmeier, Gerhard Fouquet, Bernd Fuhrmann, Europa im Spätmittelalter 1215‐1378 (Oldenbourg Grundriss der Geschichte, Bd. 8) München 2003. In: H‐Soz‐u‐Kult, 02.10.2003, <http://hsozkult.geschichte.hu‐berlin.de/rezensionen/2003‐4‐007>. Das Wilhelmitenkloster zu Witzenhausen (Witzenhäuser Geschichtsblätter, Bd. 1), Witzenhausen 1998. In: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 51 (2001), S. 338f. Thomas Doepner, Das Prämontratenserinnenkloster Altenberg im Hoch‐ und Spätmittelalter. Sozial‐ und frömmigkeitsgeschichtliche Untersuchungen (Materialien und Untersuchungen zur Verfassungs‐ und zur Landesgeschichte, Bd. 16) Marburg 1999. In: Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins, NF 85 (2000), S. 277‐281. Bürger, Bettelmönche und Bischöfe in Halberstadt. Studien zur Geschichte der Stadt, der Mendikanten und des Bistums vom Mittelalter bis zur frühen Neuzeit, hrsg. v. Dieter Berg (Saxonia Franciscana, Bd. 8) Werl 1997. In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 19 (2000), S. 345f. Ingo Ulpts, Die Bettelorden in Mecklenburg. Ein Beitrag zur Geschichte der Franziskaner, Klarissen, Dominikaner und Augustiner‐Eremiten im Mittelalter (Saxonia Franciscana, Bd. 6) Werl 1995. In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 17 (1998), S. 404f. Die Anfänge des Gelehrtentums und der Kaufmannschaft (Jacques Le Goff, Die Intellektuellen im Mittelalter; Kaufleute und Bankiers im Mittelalter). In: DAMALS. Das aktuelle Geschichtsmagazin 25, Hf. VI (1993), S. 41f. Mittelalterforschung nach der Wende. In: DAMALS. Das aktuelle Geschichtsmagazin 25, Hf. IV (1993), S. 6f. Alte Predigten mit dem Computer erfaßt. In: DAMALS. Das aktuelle Geschichtsmagazin 25, Hf. II (1993), S. 7. Bulletin d’ Histoire cistercienne – Cistercian History Abstracts, Nr. 6/7/8. In: Cîteaux: Commentarii cistercienses. Supplements aux tômes 43 (1992), 44 (1993), 45 (1994), passim [mit Kaspar Elm].