Franz von Sales - Briefe I
Transcrição
Franz von Sales - Briefe I
FRANZ VON SALES . BRIEFE I 1 Deutsche Ausgabe der WERKE DES HL. FRANZ V ON SSALES ALES VON Band 5 Nach der vollständigen Ausgabe der OEUVRES DE SAINT FRANÇOIS DE SALES der Heimsuchung Mariä zu Annecy (1892-1931) herausgegeben von den Oblaten des hl. Franz von Sales unter Leitung von P. Dr ranz Reisinger OSFS. Dr.. FFranz 2 Franz von Sales BRIEFE I. An Johanna Franziska von Chantal Franz-SalesVerlag, Eichstätt ranz-Sales-V 3 A us dem FFranzösischen ranzösischen über tragen übertragen ranz Reisinger Reisinger.. von Susi Handler und P. FFranz Die kirchliche Dr uck erlaubnis er teilte das Druck uckerlaubnis erteilte Bischöfliche Generalvikariat Eichstätt. ISBN 3-7721-0115-1 Alle Rechte vorbehalten. © Franz Sales Verlag, Eichstätt 2. Auflage 2002 Herstellung Brönner und Daentler, Eichstätt 4 VORWORT Mit diesem Band beginnen wir die Herausgabe der Briefe des hl. Franz von Sales. Sie bilden in der Ausgabe von Annecy die Bände XI bis XXI. Über 2000 Briefe sind in diesen Bänden veröffentlicht worden. Die Erstausgabe der Briefe des Heiligen (1626) stand unter der Aufsicht der hl. Johanna Franziska von Chantal, die selber einen Großteil davon beisteuerte. Was sie veröffentlicht hat, stammt sicher alles von Franz von Sales. Freilich hat sie, wie bei der Herausgabe der „Geistlichen Gespräche“ des Heiligen, sich nicht gescheut, manches auszulassen, einiges aus anderen Briefen hinzuzufügen; ferner sind die Briefe nicht chronologisch geordnet, sondern nach anderen Gesichtspunkten. H. Hérissant hat im Jahre 1758 auch eine gute Anzahl damals noch nicht veröffentlichter Briefe herausgegeben. Was vor 1800 an Briefen des Heiligen herausgekommen ist, kann mit Sicherheit als echt angesprochen werden (einige wenige jansenistische Fälschungen ausgenommen). – Im 19. Jahrhundert haben leider einige Gruppen von Fälschern angebliche Briefe des Heiligen angefertigt und für viel Geld abgesetzt. Einige Verleger haben dieses Material dann in ihre Sammlungen der Briefe hineingenommen (besonders Blaise 1821, Datta 1835, aber auch Migne 1861 und Vives 1856); leider auch die authentische Ausgabe von Annecy (1900). Die Heimsuchungsschwestern, die die ersten Bände unter Führung des gelehrten Benediktiners Dom Mackey, dann zwei Bände in Verbindung mit P. Novatel S.J. herausgaben, haben die späteren Bände allein bearbeitet. Sie haben Gewaltiges geleistet: vor allem die Festsetzung der chronologischen Reihenfolge, die Identifizierung aller Persönlichkeiten, die in den Briefen erwähnt werden, usw. Auf ihren Appell hin, alle noch nicht veröffentlichten Briefe, Predigten und kleineren Schriften an sie zur Herausgabe einzuschicken, sind ihnen neben vielen echten Briefen auch Fälschungen zugeschickt worden. Damals war es auch noch nicht bekannt, daß es im 19. Jahrhundert drei Fälscherwerkstätten (zu Lyon, Genf und Paris) gegeben hat, die für ihre Fälschungen auch lukrativen Absatz gefunden haben. – In den letzten Jahren hat sich besonders der Herr Kanonikus Secret von Chambery bemüht, diese Fälschungen herauszufinden. Das Ergebnis seiner Studien soll im 27. Band der Ausgabe 5 von Annecy veröffentlicht werden. Ihm schulde ich Dank für die Hinweise in seiner Broschüre und seine persönlichen Fingerzeige. In dieser deutschen Ausgabe der Briefe an die hl. Johanna Franziska bringen wir 1. alle Seelenführungsbriefe des Heiligen, soweit sie vor 1800 veröffentlicht worden sind; ausgeschieden sind eine Anzahl Briefe und Teile von Briefen, die in der ersten Ausgabe nicht standen, und auch Teile von Briefen, die nur unwichtige Nachrichten und Grüße enthielten. 2. von den nach 1800 bekannt gewordenen Briefen solche, die nach Inhalt und Form mit den sicher echten übereinstimmen und auch von seelsorglichem Interesse sind. Diese Kriterien sind zwar reichlich subjektiv. Eine wirklich kritische Sichtung aller nach 1800 bekannt gewordenen echten oder unechten Briefe des Heiligen ist mir praktisch unmöglich, weil man alle Manuskripte untersuchen müßte, die über ganz Frankreich, Savoyen, Italien usw. verstreut sind, wie aus den Tafeln ersichtlich ist, die am Ende eines jeden Bandes der Ausgabe von Annecy stehen. Es ist zu hoffen, daß der 27. Band der Ausgabe Annecy bald erscheinen und diese Aufgabe erfüllen wird. Eines möchte ich noch bemerken: Man stößt zuweilen auf widersinnige Bemerkungen über die Freundschaft zwischen Franz von Sales und Johanna Franziska von Chantal, von der ja die Briefe reichlich Kunde geben. Zuweilen glaubt man auch, sich darauf stützen zu können, um fragliche Freundschaften zwischen Mann und Frau zu beschönigen. Man könnte es mit Recht tun, wenn es Freundschaft zwischen Heiligen wäre und deren Gegenstand das gemeinsame heldenhafte Streben nach Heiligkeit, wenn es eine ganz reine, heilige Freundschaft und Liebe wäre, ohne eine Spur von Sinnlichkeit. Wer kann wagen, das von sich zu sagen? Die Schau einer so edlen, leuchtenden Freundschaft ist aber etwas so Erhebendes, daß es ein Unrecht wäre, wollte man davon etwas vertuschen. Die Ausdrucksformen sind romanisch und barock, wären also in unserer Zeit und in unseren Landen unangebracht; damals aber waren sie gang und gäbe. Man soll sich freuen, daß es so etwas Edles auf Erden gegeben hat, darf aber keine falschen Konsequenzen daraus ziehen. Eichstätt, 21. November 1962. P. Dr. Franz Reisinger. 6 INHAL TSÜBERSICHT INHALTSÜBERSICHT Die Angaben der ersten Zeile bedeuten: Briefnummer, Band und Seitenzahl der „Oeuvres“, das Datum und rechts außen die Seitenzahl dieser Ausgabe. Vorwort Zur Einführung 5 29 I. An die Baronin von Chantal 215. Bd. XII, Seite 262, vom 26. April 1604 43 „Gott hat mich Ihnen gegeben.“ 216. XII, 263-267, vom 3. Mai 1604 43 Die zwei Säulen des Heiligtums: Verlangen nach Vollkommenheit und Liebe zum Witwenstand. – Vor Skrupeln hüten. – Liebe zur Kirche, Gebet für die Seelsorger. – Oft und vertrauensvoll schreiben. 221. XII, 277-281, vom 14. Juni 1604 46 Bedenken wegen des Beichtvaters. – Ehrende Worte für ihn. 223. XII, 282-288, vom 24. Juni 1604 48 Ihr Beichtvater und Franz von Sales. – Furcht vor Unaufrichtigkeit. – Wiedersehen im September. – Widersprüche und B i t t e r k e i t e n . – Vo r Überhastung, Melancholie und Ängstlichkeit hüten. 234. XII, 352-370, vom 14. Oktober 1604 52 Wahl des Bischofs zum Seelenführer. – Verhalten bei Versuchungen. – Tägliche Gebete und Übungen. – Grundregel ihres Gehorsams: Alles aus Liebe, nichts aus Zwang. – Ihre Angehörigen. – Der Geist der Freiheit. – Gott will, daß sie sich seiner bediene. 238b. XIII, 392a-392e, vom 1. November 1604 67 Er steht ihr in Liebe zur Verfügung. – Demut, die Tugend der Witwen. – Mut, wenn der Feind lärmt. – Geist des Zwanges. 240. XII, 386-390, vom 21. November 1604 70 Schwere Zeiten für Franz von Sales. – Unvermögen ihrer Fähigkeiten. – Eigenliebe und Gottesliebe. – Wünsche: Fliegen, ohne Flügel zu haben; Gefühl der Festigkeit. – Ungestüm und Mangel an Ergebung. – Gott dienen, wie er will. – Versprechen, Gott nichts zu verweigern. – Erwartung eines Sturmes. – „Die Hölle ist voll von guten Vorsätzen.“ 273. XIII, 4-11, vom 18. Februar 1605 77 Ausdauer im Ertragen der Prüfungen. – Frau von Brulart. – Fest bleiben in Versuchungen und Trockenheit. – Versuchung als Läuterung. 276. XIII, 16-17, von Ende Februar 1605 83 Kreuztragen. Gedanken über ein Bildchen. 283. XIII, 39-42, um den 20. April 1605 83 Über ihre Reise nach Thorens. 285. XIII, 45-46, vom 19. Mai 1605 86 Ankündigung eines Reisebegleiters. – Jungfrauen- und Witwenweihe. 7 286. XIII, 46-47, vom 29. Mai 1605 86 Gedanken zu einem Bild. – Jesus throne in beider Herzen. 288. XIII, 51-52, von Anfang Juni 1605 87 Bußübung. – Unruhe. – Einheit der Herzen. – Verlangen nach Gehorsam. – Seelenführung. 297. XIII, 67-68, vom 3. Juni 1605 88 Verhalten gegen den unfreiwilligen Mörder ihres Mannes. 300. XIII, 74-76, vom 21. Juli 1605 89 Gedanken zum Fest der hl. Magdalena. – „Geheiligt werde Dein Name.“ – Freude und Mut. 304. XIII, 80-85, vom 1. August 1605 90 Zuversicht des Heiligen für sie; deren Gründe. – Schranken der Witwe. – Kreuze des Heiligen. – Warten können. – Gespräch mit Häretikern. – Zuneigung des Bischofs. – Bekehrung eines jungen Mannes. – Erhebung zum Kardinal? – Ehrentitel „Vater“. 306. XIII, 87-89, vom 28. August 1605 94 Versuchungen nicht fürchten. – Erfolge im Chablais. – Liebe zu ihrer Seele. – Verhalten in Versuchungen, Dunkelheit und Trauer. 308. XIII, 91-92, vom 8. September 1605 96 Mariä Geburt in den Herzen. – Demut, Einfachheit und Liebe. – Übung der kleinen Tugenden. 311. XIII, 98-100, vom 14. September 1605 97 Ermunterung, ihm alles zu schreiben; Teilnahme an ihren Schwierigkeiten. – Ihr Wunsch für seine Vollkommenheit. – Ruhm und Freude im Kreuz. 316. XIII, 113-115, vom 13. Oktober 1605 98 Bevorstehende Visitationsreise. – Den Feind toben lassen. – Beichte. – Der Herr sei ihr Alles. 321. XIII, 126-128, vom 5. Dezember 1605 100 Ruhen im Willen Gottes. – Die Seeschwalben. 325. XIII, 133-134, vom 28. Dezember 1605 102 Gedanken zum Jahresschluß. – Keine Kasteiungen in der Fastenzeit. 328. XIII, 138-141, vom 30. Januar 1606 102 Geist der Freiheit und des Gleichmuts. – Reise nach Chambéry. – Last der Amtsgeschäfte; Liebe zu den Seelen; Gnadenerweise Gottes trotz Trockenheit. – Frau Brulart und ihr Beichtvater. – Verhalten der Baronin gegen Bewerber. – Unmöglichkeit eines Treffens in Burgund; geplanter Besuch der Baronin in Annecy. – Schwestern, die Karmelitinnen werden wollen. 329. XIII, 144-145, vom 24. Februar 1606 107 Gedanken zur Fastenzeit. – Leichte Wendung zum Besseren. – Die Seele, der Weinberg des Herrn. – Altar, die Kelter der Kirche. 330. XIII, 146-148, von Ende Februar 1606 Über seine Predigten. – Wünsche für den Fortschritt in der heiligen Liebe. – Wahl des himmlischen Bräutigams. – Echtheit ihrer Herzensverbindung; Grundlage ist das Kreuz. – Vorsätze des Bischofs. 8 108 332. XIII, 152-153, vom 6. März 1606 110 Verhalten in Versuchungen. – Keine Befürchtung über die „Säulen“; Gnadenwünsche. 339. XIII, 161-163, vom April 1606 111 Herr Gallemand; zwei Bücher. – Verstand und Vorstellungskraft im Gebet. – Treffen in diesem Jahr. – Geist der Freiheit; vom Reden. 351. XIII, 181-192, vom 8. Juni 1606 112 Wiedersehen erst im nächsten Jahr. – Wohlgefallen Gottes, Verzicht auf Tröstungen. – Der Bischof, eine Fessel für die Baronin? Sorge für seine Gesundheit. – Einbildungskraft und Verstand im Gebet. – Handarbeiten für die Armen; der Rauchmantel für den Bischof. – Ihr Wunsch nach dem Ordensleben; kleine Tugenden üben. – Kommunion auch am Donnerstag. – Erziehung der Schwester des Bischofs bei der Baronin. – Ihre „Geheimnisse“. – Visitationsreise; Nachrichten und Grüße. 352. XIII, 192-193, vom 17. Juni 1606 120 Gedanken zur Visitationsreise. – Weisungen für innere Schwierigkeiten. 358. XIII, 199-201, von Ende Juli-Anfang August 1606 121 Der erfrorene Hirte. – Die heilige Dorfbewohnerin. – Gebete und Ratschläge für die Baronin: Ganz Gott gehören, vom Kreuz geprägt. 359. XIII, 201-212, vom 6. August 1606 123 Die „Spindel“ der Baronin; ihr Unvermögen: den Gekreuzigten lieben. – Vo n d e r E r n i e d r i g u n g . – B e d e n k e n w e g e n i h r e r K l o s t e r wünsche; noch keine Entscheidung. – Erziehung ihrer Kinder. – Angst vor Schwierigkeiten: auf Jesus schauen. 360. XIII, 212-213, von August-September 1606 132 Johannes der Täufer. – Die heilige Dorfbewohnerin. 365. XIII, 221-222, vom 2. Oktober 1606 132 Bericht von der Visitationsreise. – Öftere Kommunion. 366. XIII, 222-225, von Ende Oktober 1606 133 Gedanken des Bischofs über seine Seele; der Hirte im Gletscher. 371. XIII, 236-237, um den 25. November 1606 134 Jubiläum in Annecy. – Liebe des Volkes für den Bischof. 2022. XXI, 83-85, vom 30. Dezember 1606 134 Gedanken zum Jahreswechsel. – Ermutigung. – Krankheit des Bischofs. 381. XIII, 252-253, vom 20. Januar 1607 136 Wünsche für ihren geistlichen Fortschritt: Klein bleiben ist wahre Größe; Pfeil der Gottesliebe. 385. XIII, 260-267, vom 11. Februar 1607 136 Klostergedanken und Wille Gottes. – Ratschläge für die Kleidung. – Die Jahreszeiten der Seele. – Demut und Nächstenliebe. – Prozesse meiden. – Der Bischof als Schiedsrichter. – Heilung einer Person von ungehöriger Liebe. – Ratschläge erfordern keinen Gehorsam. – Andeutung über den „Theotimus“. – Kinder-Katechese. – Ermutigung. 9 390. XIII, 274, vom 5. April 1607 140 Eine ärgerliche Ungewißheit. – Vom Besuch der Baronin in Annecy. – Jesus, das Herz unserer Herzen. 391. XIII, 275-276, vom 5. April 1607 140 Fastenzeit in Annecy. – Frau von Charmoisy. – Mit Jesus verbunden sein. – Stellung der Baronin im Gebet des Bischofs; der Heiland, Treffpunkt ihrer Liebe. 394. XIII, 280-281, vom 14. April 1607 141 Ostergedanken. – Mißdeutung der Geduld als Verstellung. – Predigt in St. Klara. – Jesus nimmt unsere Kreuze auf sich. – Ihre Kinder. – Ihre Wünsche. 396. XIII, 283-284, vom 20. April 1607 142 Bevorstehende Reise der Baronin nach Annecy; Jubiläum in Thonon. 398. XIII, 287, von Ende April oder 1. Mai 1607 143 Ihre Reise. – Ganz Gott angehören. 401. XIII, 292-294, vom 2. Juli 1607 144 Rückreise der Baronin. – Gedanken über die Eucharistie. – Festhalten an den Entschlüssen. – Sorge für seine Gesundheit. – Weite des Herzens; Ruhen in den Armen des Heilands. 402. XIII, 294-297, vom 7. Juli 1607 145 Vertrauen in Kreuz und Stürmen. – Eigenart seiner Liebe zur Baronin. – Wie vom verstorbenen Gatten sprechen? – Vertrauen auf die Vorsehung. 403. XIII, 297-298, vom 10. Juli 1607 147 Gedanken auf einer Fahrt über den See: Gehorsam; die hl. Marta. 405. XIII, 300-302, vom 20. Juli 1607 147 Die Baronin und die hl. Margarete. – Keine Angst vor Versuchungen. – Die Frösche von Viuz. – Positive Demut. – Vorsehung, Freiheit, Unerschrockenheit. 406. XIII, 302-305, vom 24. Juli 1607 149 Zu Füßen Jesu mit Magdalena und Unserer lieben Frau. – Kleine Fehler. – Weite Reisen der Frauen. – Klugheit und Einfachheit. – „Der Geistliche Kampf“. – Verhalten in Versuchungen; Sehnen nach dem Frieden; Vertrauen auf die Führung des Bischofs. 407. XIII, 305-309, vom 9. August 1607 151 Wünsche nach Vollkommenheit, die das Herz tyrannisieren; auf Jesus schauen. – Über ein Gewitter. – Mut, Einfachheit, Demut. – Gedanken des Bischofs über seine Seele. 408. XIII, 309-312, vom 16. August 1607 Liebe des Bischofs zur Pflicht gegen die Baronin. – Im Haus der hl. Marta; Ausgleich der Aufgaben. – Von einer Leichenrede. – Gebetsund Mahlzeiten. – Gewitter auf Sales. – Sorge um Frau von Charmoisy. 10 154 412. XIII, 317-319, vom 6. September 1607 156 Geduld und Gleichmut im Kreuz. – Eine Unruhe des Bischofs. – Überlegung und Freude an den Entschlüssen. – Frage der Baronin nach seinem betrachtenden Gebet. 418. XIII, 328-333, vom 2. November 1607 157 Nach dem Tod seiner Schwester in Bourbilly: Der Wille Gottes; Verhalten der Mutter; Dank an die Baronin; Empfindungen des Bischofs. – Kritik am Verhalten der Baronin. – Weisungen für das Requiem. 425. XIII, 347-348, von 1606-1607 161 Einigkeit und Frömmigkeit in seiner Familie. 426. XIII, 348, von 1606-1607 161 Nachrichten aus Sales. 428. XIII, 354-355, vom 1. Januar 1608 161 Der heilige Name Jesus. 429. XIII, 355-356, um den 20. Januar 1608 162 Bitte um reine Liebe zum Erlöser. – Fastnachtszeit in Annecy. 430. XIII, 357-363, vom 24. Januar 1608 163 Öftere Kommunion in der Fastenzeit. – Der „Geistliche Kampf“. – Ein junger Bediensteter, von der Baronin empfohlen. – Der allgemeine und besondere Wille Gottes. – Gute Vorzeichen für die „Heimsuchung“. 433. XIII, 367-370, vom 5. März 1608 166 Genügend schlafen. – Nicht so übergenau sein. – Eine Versuchung des Bischofs. – Weisungen für Versuchungen. – Mit dem Beichtvater besprechen; Gutachten über ihr Vorhaben. 436. XIII, 373-377, vom 7. März 1608 169 Ratschläge für Unruhe und Angst. – Thibaut; Frau von Charmoisy; Groisy. – Wirkung der Predigten des Bischofs. 437. XIII, 377-379, vom 7. März 1608 172 Begleitschreiben zu einer „Übung“. – Entschlüsse bei der Gewissenserforschung. – Weniger von ihm schreiben. 451. XIV, 13-14, vom 6. Mai 1608 173 Geplante Rangerhöhung für den Bischof. – Gleichmut. – Aimée. 452. XIV, 14-16, um den 11. Mai 1608 174 Wünsche der „guten Seele“. – Widerstreben gegen Abberufung von Annecy. – Sorge für die Seele der Baronin. 461. XIV, 33-38, vom 25. Juni 1608 174 Sehnsucht nach Zurückgezogenheit. – Aufnahme zweier Apostaten. 464. XIV, 44-45, vom 4. Juli 1608 176 Die geplante Lebensweise. – Geduld. 478. XIV, 63-64, vom 19. September 1608 176 Ein Bauernmädchen als künftige Windenschwester. 11 481. XIV, 67-73, vom 29. September 1608 177 Wünsche der Baronin für den Bischof. – Warten auf den Klostereintritt. – Valladier; Franziska von Rom. – Zurückhaltung außerhalb der Beichte. – Krankheit seiner Mutter. – Angehörige der Baronin. – Das Holz auf dem Wasser. 484. XIV, 76-77, vom 8. Oktober 1608 180 Kirchweihfest. – Rosenkranz. 487. XIV, 80-81, vom 28. Oktober 1608 181 Hochschätzung und Vertrauen der Baronin für den Bischof. – Gleichmut; Freiheit des Geistes. 492. XIV, 88, vom 16. November 1608 182 Friedliche Güterteilung in seiner Familie. 494. XIV, 91, vom 7. Dezember 1608 182 Jahrestag seiner Bischofsweihe. 496. XIV, 93-97, vom 18. oder 19. Dezember 1608 183 Heiratsprojekt seines Bruders. – Abfall; Bekehrung; Predigt. 500. XIV, 101-102, von Ende Dezember 1608 185 Fräulein von Blonay und die künftige Kongregation. 510. XIV, 116-117, von Ende 1608 oder 1609 185 In Erwartung Aimées. 515. XIV, 128-132, von Mitte Februar 1609 185 Ratschläge für die Reise nach Sales. – Frau von Puits d’Orbe. – Groisy; Fräulein Bréchard. – Briefe und Abhandlungen für die „Anleitung“. – Frau von Charmoisy; Frau von Puits d’Orbe. 533. XIV, 163-164, vom 27. Mai 1609 187 Trauer einer Frau über den Tod ihrer Tochter. – Menschliches Empfinden und Glaubensgeist. – Innerliches Gebet des Bischofs. 536. XIV, 169-171, vom 18. Juni 1609 188 Gedanken und Empfindungen am Fronleichnamsfest. 552. XIV, 206-207, um den 10. Oktober 1609 189 Bevorstehende Ankunft des Bischofs in Bourbilly. 555. XIV, 210-211, vom 16. November 1609 190 Gedanken und Empfindungen des Bischofs. 557. XIV, 214, von Ende November 1609 191 Ruhen an der Brust des Heilands. 560. XIV, 226-231, vom 11. Dezember 1609 Kandidatinnen für die „Heimsuchung“. – Ritt des Bischofs durch Genf. – Angebot eines Hauses. – Eifersucht. – Das heilige Schweißtuch und die wunderbare Hostie. – Zweite Auflage der „Anleitung“. – Verlangen, dem Herrn zu dienen. – Groisy. 12 191 561. XIV, 231-232, von Mitte Dezember 1609 194 Anne-Jacqueline und die Abtötung seiner Töchter; Entblößung des Herzens, Einfachheit und Aufgeben des Eigenwillens. 563. XIV, 234-235, vom 29. Dezember 1609 194 Zeit und Ewigkeit. – Einsamkeit inmitten zahlreicher Besucher; Wunsch, für die heilige Liebe zu leben. – Sehnen nach gemeinsamer Vollkommenheit. 566. XIV, 239, Anfang 1610 195 Anne-Jacqueline fragt nach dem Kommen der Baronin. 540/838. XXI, 89-98, vom 16. Januar 1610 195 Der Neffe der Baronin. – Warten auf den „Freudentag“ – Ruhe des Bischofs in Widrigkeiten; Mitteilungen über seine Seele. – Gebetsweise der Baronin. – Frau von Saint-Jean. – Sorge um das Kloster. – Die Schwestern von St. Katharina. – Die Schwester des Bischofs. – „Anleitung“ und „Gottesliebe“. – Groisy. – Fräulein Favre und La Thuille. – Nochmals Gebetsleben der Baronin. – Gegenwart Gottes; die Statue in der Nische. – Vertrauen. 572. XIV, 246-248, vom 5. Februar 1610 200 Absage der Predigten in Salins. – Fräulein Favre. – Erkundung des Willens Gottes. – Das Buch über die Gottesliebe. 576. XIV, 252-254, um den 23. Februar 1610 201 Lange ohne Nachricht von der Baronin. – Ruhe in der Hetze der Geschäfte. – Ihre Empfehlung der Demut. – Beim Kreuz bleiben; im Herzen Jesu. – Gedämpfter Karneval; viele Kommunionen; flammende Predigt. 581. XIV, 260-267, vom 11. März 1610 203 Über den Tod seiner Mutter: Schmerz der Trennung; letzte Lebenstage der Mutter; Verhalten seines Bruders. – Einladung nach Annecy. – Die kleine Charlotte. – Die Äbtissin von Puits d’Orbe. – P. de Monchi. – Die ersten Kandidatinnen. – Gebetsweise der Priorin der Karmelitinnen. 583. XIV, 268-269, um den 25. März 1610 207 Witwen als Anwärterinnen. – Rigaud. – Gedanken zum Kommen der Baronin. 592. XIV, 289, vom 24. April 1610 207 Gedanken zum Abschied von der Welt; Wohnung in der Seite des Erlösers; nichts ohne ihn tun. 596. XIV, 296-297, vom 5. Mai 1610 208 Traum von der Kongregation. – L eben im Dienste Jesu. – Einheit der Herzen; Wunsch nach Wachstum in der Liebe. 601. XIV, 312-313, vom 28. Mai 1610 209 Sorgen um die zeitlichen Angelegenheiten des Hauses. – Ganz seine Tochter. – Einheit der Herzen. 602. XIV, 313-315, vom 10. Juni 1610 209 Gedanken zu Fronleichnam. – Ankauf des Hauses der „Galerie“. 13 II. An die Mutter von Chantal 606. XIV, 320-321, vom 23. oder 24. Juni 1610 211 Johannes der Täufer: engelhafter Mensch, Engel in Menschengestalt; Gehorsam ... 608. XIV, 323-325, vom 30. Juni 1610 212 Fasten der Kandidatinnen. – Gedanken über Mariä Gang zu Elisabet. 612. XIV, 334-335, von Juli-August 1610 213 Leiden der Nichte. – Ihr Vater. – Gebet. – Liebe zu den Töchtern. 618. XIV, 343-344, vom 7. September 1610 214 P. de Monchi. – Fasten. – Frauen. – Neffe der Baronin. – Gelassenheit und Ruhe des Geistes. – Erwartung des Kindleins. 631. XIV, 366-367, vom 28. November 1610 215 Ratschläge für den Advent: Maria, Johannes, der Erlöser. 2026. XXI, 101, vom 28. November 1610 215 Predigt für das Volk, für die Schwestern. 633. XIV, 369, vom 3. Dezember 1610 215 Zum Fest der Unbefleckten Empfängnis. – Tägliche Kommunion. 636. XIV, 374-375, vom 5. Dezember 1610 216 Gebet um gemeinsamen Fortschritt. – Tägliche Kommunion. 638. XIV, 381-382, vom 8. Dezember 1610 216 Ratschläge bei ärgerlichen Gedanken; Zuflucht bei der Mutter; Vertrauen auf Gott. 645. XIV, 392-393, vom 25. Dezember 1610 217 Weihnachtsgedanken; Geschenke für den König: Gold – Liebe, Myrrhe – Abtötung, Weihrauch – Gebet. 651. XIV, 400-401, von Ende 1610-1611 218 Ärztliche Behandlung der Mutter Chantal; Ergebung. – Wunsch nach Liebe für „unser“ Herz. 657. XV, 10-11, um den 6. Januar 1611 218 Neujahrsgruß. – Über ein Buch. – Rückkehr einer großen Seele. 660. XV, 15-17, um den 12. oder 20. Januar 1611 219 Aufnahme der Frau von Saint Sergues in der Kapelle der Kongregation. – Hilfe für unser Herz. – Gott oder nichts. 663. XV, vom Februar 1611 220 Ehre Gottes. – Einheit in Gott. 666. XV, 26-27, vom März 1611 220 Erholung beim Heiland. 668. XV, 29-31, vom 9. März 1611 221 Änderung des Namens „Oblatinnen“. 670. XV, 32, vom März 1611 Der Bischof als Schiedsrichter unter Franzosen. 14 221 671. XV, 33, vom 17. März 1611 221 Größe des hl. Josef; Bitte für die Mutter von Chantal. 681. XV, 47, vom 29. April 1611 222 Unser Herz Jesus zu eigen; sein Herz uns geschenkt. 688. XV, 56-57, um den 10. Mai 1611 223 Freude über Wiederherstellung des katholischen Kultes in Gex. – Predigt vor Häretikern. 691. XV, 61, vom 19. Mai 1611 224 Ankündigung seiner Rückkehr nach Annecy. – Sorge um seine kranke Schwester. 692. XV, 61-62, vom 22. Mai 1611 224 Pfingstgedanken; Geist der Stärke in menschlicher Schwachheit; Umwandlung durch das Feuer der Liebe. 693. XV, 63-64, vom 10. Juni 1611 225 Wappen der Heimsuchung; ein Werk der Herzen Jesu und Mariä. 698. XV, 74-76, vom 24. Juni 1611 225 Johannes der Täufer; seine Vorzüge vor Jungfrauen, Bekennern ... 699. XV, 76, vom 1. oder 2. Juli 1611 227 Maria im Haus des Zacharias. – Kommunion und Selbstentäußerung. 705. XV, 87, vom 11. August 1611 227 Nichts übereilen; Feier in St. Klara; Katechese. 709. XV, 91-92, um den 29. August 1611 227 Versprechen der Sorge für sich. – Betrachtungsgegenstand vor der Gelübdeablegung; Wünsche für die Heiligkeit. 712. XV, 98-100, vom 10. September 1611 228 Aus Thonon an Mutter Chantal in Burgund: Sorge um ihre Gesundheit; Ratschläge für ihre Angelegenheiten. – Nachrichten und Grüße. 713. XV, 101-102, vom 14. September 1611 230 Übernatürliche Auffassung irdischer Angelegenheiten. – Seine Gesundheit und seine Heiligkeit. – Vertrauen. – Fruchtbare Wünsche; Fortschritt in der Liebe; Einheit der Herzen; Liebe zum Kreuz. 718. XV, 107-108, vom 1. Oktober 1611 231 Wünsche und Grüße vor dem Aufbruch von Bous. 725. XV, 121-122, vom 15. November 1611 232 Verbleiben der Mutter von Chantal in Burgund. – Wünsche für den Fortschritt in der heiligen Liebe. 728. XV, 125-126, vom 7. Dezember 1611 233 Arbeitsfülle in Gex. – Vermehrter Eifer zur Liebe; Dank für den G l a u ben. 2028. XXI, 104-105, von Juni-August 1610-1612 234 Erkältung der Mutter von Chantal. – Wünsche. 15 907. XVI, 58, um den 23. Dezember 1611 234 Unfall der Mutter von Chantal. – Einladung zur Rückkehr; Freude auf das Wiedersehen. – Wünsche. 739. XV, 143-144, vom 1. Januar 1612 235 Neujahrsgedanken: Beschneidung 743. XV, 149-151, vom 17. Januar 1612 236 Himmlische und irdische Arznei. – Freude des Geistes. – Antonius. – Tröstungen. 747. XV, 158-160, vom 24. Januar 1612 237 Muster einer Ansprache für die Aufnahme; Selbstüberwindung, Gehorsam, Kreuztragen. – Zugleich Mahnung für die Schwestern. 748. XV, 160-161, vom 25. Januar 1612 238 Gedanken zur Bekehrung des hl. Paulus: Gott wollen lassen. – Geduld in geistlicher Dürre. – Gründe, warum Gott sich entzieht. – Empfehlung für das Verhalten gegen eine Dame. 750. XV, 163, vom 9. Februar 1612 239 Heilung des Bischofs durch eine Reliquie der hl. Apollonia. 764. XV, 197-199, vom 28. März 1612 240 Trostworte vor einer Predigt in Chambéry für ihre innere Prüfung: Gefühllosigkeit, Vergleich mit Unmündigkeit. – Anbetung der Vorsehung; Ergebung; Streben nach Vollkommenheit. 780. XV, 220, von Ende Mai 1612 241 Ratschläge für die Behandlung eines schwierigen Charakters. 781. XV, 221-222, vom 31. Mai 1612 242 Gedanken zur Himmelfahrt des Herrn: Schönheit des Himmels; höchstes Gut ist die Liebe; Glück der Verklärung. 791. XV, 240-241, vom 24. Juni 1612 243 Rose als Sinnbild des hl. Johannes. Maria und Jesus als Lilien in seinem Herzen. 798. XV, 252-253, vom 1. August 1612 244 Gedanken zur Befreiung des hl. Petrus: Hingabe an den göttlichen Willen. – Einheit der Herzen für Gott. 802. XV, 258-259, vom 15. August 1612 245 Mariä Himmelfahrt und die kleine Kongregation. – Seine Predigt. 826. XV, 306, vom 20. November 1612 246 Umzug der Schwestern in das neue Haus. – Mißbilligung ihrer Arbeit, des Fastens bei ihrer Kränklichkeit. 830. XV, 311-312, vom 30. November 1612 246 Weisungen in der Krankheit der Mutter von Chantal. 831. XV, 312-313, vom 9. Dezember 1612 247 Frage nach ihrem Befinden. – Seine Predigt am Jahrestag der Bischofsweihe. 839. XV, 323-324, von 1611-1612 Weisungen für das innere Leben. – Empfehlung einer Nonne. 16 247 840. XV, 324, von 1611-1612 248 Über die Annahme des Wortes Gottes in Einfachheit. 844. XV, 330, von 1612-1613 248 Eingebungen im Gebet für das Buch von der Gottesliebe. 846. XV, 333-336, um den 10. Januar 1613 248 Persönliche Wünsche. – Geplante Priesterkongregation. – Tod des Barons von Lux. – Erkundigung nach ihrem Befinden. 865. XV, 367-369, um den 7. April 1613 249 Gedanken zum Vespermantel, den Mutter Chantal ihm schickte. 866. XV, 367-370, vom 8. April 1613 250 Arbeiten der Mutter Chantal für die Kirche. – Grüße und Wünsche. 869. XV, 374, vom 21. April 1613 251 Froh im Herrn leben. – Weisungen und Wünsche. 870. XV, 375-376, von April-Mai 1613 251 Von der Krankheit einer Schwester. – In Frieden bleiben. 873. XVI, 1-3, vom 6. Mai 1613 252 Bericht aus Turin; Ankündigung der Rückkehr. 875. XV, 5-7, vom 15. Mai 1613 253 Bericht aus Turin. – Die Herzogin von Mantua. – Grüße und Wünsche. – Von einem Prozeß. 878. XVI, 12-13, vom 25. Mai 1613 254 Gruß an Mutter Chantal und die Schwestern nach der Rückkehr; Ankündigung seines Besuches. 880. XVI, 14-16, vom 27. Mai 1613 254 Der Prozeß. – Frau von Gouffiers. 883. XVI, 19-21, vom 6. Juni 1613 254 Nachricht über ihr Befinden; religiöse Erwägungen. – Die Anschauung Gottes. – Schwester Favre. – Empfehlung eines „armen Geschöpfes“. 888. XVI, 29, um den 14. Juni 1613 255 Erwartung eines Sturmes. – Duft der Nelken am Abend. 893. XVI, 35-36, vom 23. oder 24. Juni 1613-1614 256 Johannes der Täufer: Reinheit, Gleichmut, entsagende Liebe. 895. XVI, 37-39, von Ende Juni-Anfang Juli 1613 256 Besuch des Celse-Benigne. 904. XVI, 49-51, vom 12. August 1613 257 Weisungen für das innere Leben. – Die kranke Biene. 915. XVI, 72-73, um den 15. September 1613 257 Schwester Marie-Aimée de Blonay. – Demut und Treue, verbunden mit Liebe und Beharrlichkeit. 936. XVI, 112, vom 7. Dezember 1613 258 Die Schwestern von St. Katharina. – Der Immaculata übergeben. 17 2023. XXI, 109-110, vom 8. Dezember 1613 258 Gedanken zum Jahrestag seiner Bischofsweihe. 940. XVI, 120-121, vom 25. Dezember 1613 259 Weihnachtsgedanken. – Einheit ihrer Herzen. – Predigt. 941. XVI, 122, vom 31. Dezember 1613 260 Der Wille Gottes. – Die Auswechslungen in der Heimsuchung. 942. XVI, 123, von 1613 260 Empfehlung der Vereinigung mit dem Heiland. 944. XVI, 125, von 1610-1613 261 Die Vorsehung Gottes. 947. XVI, 128, von 1612-1614 261 Arbeit am 9. Buch der „Gottesliebe“; der taube Sänger. 952. XVI, 140, vom 11. Januar 1614 261 Arbeit an der „Gottesliebe“. 953. XVI, 140-141, von Mitte Januar 1614 261 Weisungen für Briefe. – Arbeit am Buch. 963. XVI, 168-169, vom 19. März 1614 262 Litanei vom hl. Josef; Betrachtung seiner Größe. 967. XVI, 172-173, um den 14. April 1614 262 Über den Bau des neuen Klosters. 971. XVI, 177-179, vom 4. Mai 1614 263 Erinnerung an die Ausstellung des Schweißtuches in Turin. 1001. XVI, 231-232, um den 6. Oktober 1614 264 Besichtigung ihres Hauses. 1002. XVI, 232, vom 7. Oktober 1614 264 Arbeiten an seinem Buch. – Gartentausch. 1008. XVI, 248, von Anfang November 1614 264 Arbeitsüberlastung; wenig Fortschritt im Buch. 1009. XVI, 250-251, um den 6. November 1614 264 Eine Beichte. – Ankündigung seines Besuches. 1020. XVI, 272, vom 2. Dezember 1614 265 Auf der Reise nach Sitten. – Empfindungen über die Gnade. 1023. XVI, 279, von der zweiten Hälfte Dezember 1614 266 Um die Berufung eines Mädchens. 1026. XVI, 282-283, von 1614 266 Glaube in der Seelenspitze; Nacht des Leidens. 1031. XVI, 288, von 1613-1614 Gelegenheit für Mutter Chantal, ihrem Kind zu schreiben. 18 266 1036-1042. XVI, 295-299, vom 26. Januar 1615 267 Sieben Geleitbriefe für Mutter von Chantal und die Schwestern auf dem Weg nach Lyon zur Klostergründung. 1045. XVI, 302-306, vom 4. Februar 1615 270 Nachrichten und Wünsche von Chateaufort nach Lyon. 1049. XVI, 311-313, vom 1. oder 2. März 1615 272 Weisungen für das innere Leben: Jeden Tag neu beginnen; wenig von sich sprechen. – Jesus in ihrem Haus. 1050. XVI, 313-315, vom 5. März 1615 273 Freuden in Sales. – Erleuchtungen. – Fortschritt des Buches. 1058. XVI, 327-328, vom 19. März 1615 274 Grüße und Nachrichten von der Heimsuchung. – Predigt in St. Klara und in der Heimsuchung. 1060. XVI, 329-333, von Ende März bis Anfang April 1615 275 Antwort auf drei Briefe. – Weisungen für ihre Gesundheit, für ihre Briefe. – Gebet der einfachen Hingabe. – Andachtsbeichten. 1065. XVI, 342-346, vom 18. April 1615 277 Weisungen für die Heimsuchung. – Predigt am Karfreitag. 1072. XVI, 358, vom 10. Mai 1615 278 Grüße. – In Jesus leben. 1073. XVI, 359-361, vom 13. Mai 1615 279 Gleichmut. – Einheit trotz örtlicher Trennung. – Weisungen für die Heimsuchung. – Erwägungen über seine Seele. 1074. XVI, 361-362, vom 14. Mai 1615 280 Sehnsucht nach dem Dienst der Liebe Gottes. – Bericht über die Schwestern. – Vertrauen. 1076. XVI, 363-364, vom 14. Mai 1615 280 Nachrichten. – Ergebung. – Vereinigung mit dem göttlichen Willen. 1077. XVI, 365-366, vom 16.-18. Mai 1615 281 Krankheit der Mutter von Chantal. – Über sein Herz. 1088. XVII, 6, vom 14. Juni 1615 oder 1616 282 Erneuerung der Berufung. 1095. XVII, 7-8, vom 2. Juli 1615 282 Einheit der Herzen zur Einheit des Dienstes. – Predigt. 1096. XVII, 19, vom 1.-9. Juli 1615 283 Das Memorandum. 1097. XVII, 19-20, vom 1.-9. Juli 1615 283 Das Memorandum. 1099. XVII, 22-24, vom 14. Juli 1615 283 Reisebericht. – Präsident Le Blanc. – Frau von Traverney. – Grüße. 19 1105. XVII, 34-37, vom 16. oder 17. August 1615 285 Erwartung von Gästen. – Heimsuchung und Dritter Orden. 1121. XVII, 70-71, vom 8. Oktober 1615 286 Schwester Jeanne-Charlotte. – Entrückungen der Schwester Isabeau. 1155. XVII, 127-128, vom 1. Januar 1616 287 Neujahrsbrief. – Das gemeinsame Herz. – Heilige Wünsche. 1191. XVII, 190, vom 7. April 1616 288 Ankündigung der Rückkehr. – Ein einziges Herz, von Gott geschaffen. 1199. XVII, 210, vom 12. oder 13. Mai 1616 288 Erkältung des Bischofs. 1201. XVII, 212, vom 14.-16. Mai 1616 289 Unpäßlichkeit des Bischofs. 1202. XVII, 213-214, vom 15.-17. Mai 1616 289 Über die Eigenliebe. 1203. XVII, 214-215, vom 18. Mai 1616 290 Übung der Selbstentäußerung: Verzicht auf die „Amme“. Antwort der Mutter von Chantal 1204. XVII, 216-217, vom 19. Mai 1616 291 291 Die Entblößung der Mutter von Chantal: Maria und Josef auf der F l u c h t ; Ve r k l ä r u n g ; S c h u l a m m i t ; d e r ä g y p t i s c h e J o s e f ; J e s u s i n der Krippe und am Kreuz; Maria. – Einfaches Vertrauen. Antwort der Mutter von Chantal 1205. XVII, 218-219, vom 21. Mai 1616 293 294 In der Entblößung bleiben. – Vereinigung mit dem Willen Gottes; nicht mehr an die Freundschaft denken. 1206. XVII, 219-220, vom 21. Mai 1616 295 Wünsche für ihre Entblößung: Martial; Wohlgefallen Gottes. – Wunsch nach eigener Heiligkeit. – Fröhlich in Gott leben. 1230. XVII, 270-271, vom 15. August 1616 296 Gedanken zum Tod der seligsten Jungfrau. 1235. XVII, 276-277, vom 7. September 1616 296 Hoffnung auf das Jenseits. – Maria Blumen streuen. 1263. XVII, 317, vom 3. Dezember 1616 297 Bericht aus Grenoble. 1264. XVII, 318-319, vom 8. Dezember 1616 297 Aus Grenoble zwischen zwei Predigten. – Fromme Damen. 1266. XVII, 322, von 1616 298 Ausruhen im Schoß der Vorsehung. – Grundlagen friedvoller Freude. 1268. XVII, 324, von Anfang Januar 1614-1617 Abtötung durch Unannehmlichkeiten. – Die hl. Paula. – Verherrlichung der göttlichen Liebe. 20 298 1275. XVII, 337, vom 23. Januar 1617 299 Geburtstagswünsche für Mutter von Chantal. 1279. XVII, 343-345, vom 9. Februar 1617 299 Bericht aus Grenoble über die Aussichten für ein Kloster. – Predigten. – Nachrichten und Grüße. 1288. XVII, 356-357, vom 12. März 1617 300 Bericht aus Grenoble über das Volk und die Klosteraussichten. 1321. XVIII, 27-29, vom 24. Juni 1617 300 Krankheit einer Schwester. – Weisungen für Mutter von Chantal. 1323. XVIII, 32-34, vom 29. Juni 1617 301 Bericht aus Viuz. – Zwei „arme Mädchen“. – Frau von Fléchere. 1331. XVIII, 46-49, um den 8. Juli 1617 302 Bericht aus Thonon über Kandidatinnen, Frau von Puits d’Orbe, seine Aufgaben. – Die Kranken. 1337. XVIII, 55, vom 30. Juli 1617 304 Mitteilung der Rückkehr aus Thonon. 1347. XVIII, 70, vom 5. September 1617 304 Betrübnis über Aimée und ihr Kind. 1348. XVIII, 70-71, vom 5. September 1617 304 Hindernisse für den geplanten Besuch. 1369. XVIII, 109-111, vom 15.-31. Oktober 1617 305 Verdrießliche Angelegenheiten. – Erbschaftsfragen. – Geplante Heirat des Herrn Foras. 1375. XVIII, 123-124, vom 4. Dezember 1617 305 Gruß aus Grenoble. – Liebe zu ihrem Herzen. 1377. XVIII, 126-127, vom 8. Dezember 1617 305 Über eine Predigt in Grenoble. – Hoffnung auf Genesung von Mutter und Tochter. – Maria, Königin der Liebe; Erinnerung an die Bischofsweihe. 1378. XVIII, 127-128, vom 9. Dezember 1617 306 Dank für die Genesung der Mutter von Chantal; Dank an Maria. 1393. XVIII, 156-157, vom 24. Januar 1618 306 Zum Tod des Herrn von Quoex. – In Frieden bleiben. 1412. XVIII, 191-192, vom 11. März 1618 307 Errichtung des Klosters in Grenoble. – Präsidentin Le Blanc. – Die „Bienchen“ zum Ausfliegen vorbereiten. 1413. XVIII, 192-193, vom 15.-Ende März 1618 307 Über eine Schwester, die in Annecy zu bleiben wünscht. 1419. XVIII, 201-208, vom 30. April 1618 307 Bericht aus Annecy an Mutter von Chantal in Grenoble. – Angelegenheiten der Heimsuchung. – Heirat des Herrn von Chantal. – Tägliche 21 Kommunion. – Gesundheit und Reisepläne der Mutter von Chantal. – Briefe und Grüße. – Echtheit der Worte der Liebe. 1424. XVIII, 216, von Anfang Mai 1618 311 Das Begehren nach Klöstern der Heimsuchung. 1437. XVIII, 233, von Ende Mai-Anfang Juni 1618 311 Absage des Besuches wegen Überlastung. – Vermählung des Fräuleins von Chavanne. – Ratschläge für Mutter von Chantal. 1439. XVIII, 235, von Mai oder Juni 1614-1618 312 Gottgewollte Sehnsucht. – Selbstentäußerung. 1453. XVIII, 257-258, vom 31. Juli 1618 312 Entlassung eines Mädchens; Wirkung und Grundsätze. 1475. XVIII, 290-291, von Anfang Oktober 1618 312 Um eine Generalbeichte. – Von einer Kandidatin. 1490. XVIII, 318, vom 24. Dezember 1618 313 Bericht über eine Predigt am Hof von Paris. 1492. XVIII, 320-321, vom 29. Dezember 1618 313 „Noviziat bei Hof “. – Vereinigung des Herzens mit Gott. – Wunsch einer Schwester nach Versetzung. 1966. XXI, 2-3, von 1615-1618 314 Unterwerfung der Affekte. – Wirkungen der Liebe. – Tapferkeit. 1497. XVIII, 332-334, vom 5. Januar 1619 315 Ratschläge für die inneren Leiden der Mutter von Chantal. – Herr von Foras. – Nachrichten und Grüße aus Paris. 1500. XVIII, 339-340, vom 11. Januar 1619 316 Der Gekreuzigte als Bräutigam. – Unangenehme Nachrichten über Herrn von Chantal; Bitte um Milderung des Kelches. 1503. XVIII, 345-349, vom 19. Januar 1619 316 Aufnahme eines Adeligen in die Kirche. – Aufnahme von Kränklichen in die Heimsuchung. – Frau von Gouffiers. – Heirat der Prinzessin. – Bemühungen für Herrn von Chantal. – Das Haus des Prinzen. – Heiratspläne des Herrn von Foras. – Beinleiden des Bischofs. 1504. XVIII, 350-353, vom 21. Januar 1619 318 Bericht über verschiedene Personen und den Plan einer Heimsuchung in Paris. – Grüße. 1508. XVIII, 359, um den 20. Februar 1619 320 Begeisterung in Frankreich für Heimsuchung und Mutter von Chantal. 1510. XVIII, 364-365, vom 21. oder 23. März 1619 320 Auftrag zur Reise nach Orléans. – Vertrauen auf die Vorsehung. 1515. XVIII, 373-374, vom 29. oder 30. April 1619 Betreuung der „Büßerinnen“ durch die Heimsuchung. 22 321 2037. XXI, 119, von Januar-Mai 1619 321 Ablehnung angebotener Würden. 1527. XVIII, 395-396, vom 24. Juni 1619 321 Über den Täufer in der Wüste; nur Gott und sich schauen. – Güte. 1535. XVIII, 409-410, um den 22. Juli 1619 322 Unpäßlichkeit des Bischofs; Behandlung durch die Äbtissin von PortRoyal. – Ankündigung seines Besuches. 1538. XVIII, 414-415, vom 31. Juli 1619 322 Unpäßlichkeit des Bischofs. – Wunsch nach einer Unterredung mit Mutter von Chantal. 1544. XIX, 5-6, vom 20. August 1619 323 Besorgnis um die Gesundheit der Mutter von Chantal. – Predigt über den hl. Augustinus. – Fräulein von Plessis. 1552. XIX, 19-21, vom 18. September 1619 324 Reisepläne. – Aufmerksamkeiten der Königinmutter; Gedanken über den Hof. – Briefankündigung. 1558. XIX, 31-33, vom 28. oder 29. September 1619 324 Meldung mehrerer Briefe. – Familie Foras. – Messe in der Heimsuchung von Bourges. – Unruhe. 1560. XIX, 37-45, vom 5.-19. Oktober 1619 325 Bericht aus Roanne-Voreppe über verschiedene Personen, die Pläne, den Bischof in Frankreich zu behalten, die weitere Reiseroute. – Die unfähige Oberin von Bourges. – Gründungsplan in Orléans. – Über Schwestern. 1563. XIX, 49-50, vom 30. Oktober 1619 329 Ernennung zum Großalmosenier; Verachtung für den Hof. 1565. XIX, 53-54, vom November 1619 329 Bericht aus Annecy über die Schwestern von Bourges und die Oberin. 1569. XIX, 58-59, vom 30. November 1619 330 Leiden des Herrn von Foras. – Verleumdung des Bischofs. 1578. XIX, 71-74, vom 13. Dezember 1619 330 Ergebung in die Vorsehung. – Mutter von Chantal ist um ihn zu besorgt. – Adventpredigten. – Bericht über die Schwestern; Grüße. 2039. XXI, 121-122, von 1619 332 Aufnahme von Sündern in das Kloster. 1591. XIX, 100-102, vom 8. Januar 1620 332 Wahl zum „König“ der Heimsuchung. – Geplante innere Einkehr. – Schwierigkeiten mit einer Schwester. – Ernennung des Bruders zum Koadjutor. – Pläne und Wünsche des Bischofs. 1618. XIX, 151-156, vom 26. Februar 1620 334 Ernennung des Koadjutors. – Plan der Berufung des Bischofs nach Par i s . – F r ä u l e i n v o n C h a n t a l ; e i n e S c h w e s t e r . – H i n g a b e a n G o t t i n m i t ten von Schmerzen. – Nachrichten und Grüße. 23 1631. XIX, 172-173, vom März 1620 336 Ernennung seines Bruders ein Werk Gottes. 1642. XIX, 188-189, von Ende April-Anfang Mai 1620 336 Bericht über seine Seele. – Einsetzung des Koadjutors. – Nachrichten. 2042. XXI, 124, von Januar-Mai 1620 337 Bereitschaft zum Dienst Gottes nach seinem Wohlgefallen. 1645. XIX, 193-195, vom 14. Mai 1620 337 Über die Zukunft des Bischofs. – Geplante Reise nach Rom. 1666. XIX, 250-251, um den 15. Juni 1620 338 Die Gaben des Heiligen Geistes. 1672. XIX, 263-269, vom 5. oder 6. Juli 1620 339 Nachrichten über Schwestern. – Frau von Gouffiers; einige Damen. – Der Bischof von Belley. – Klostergründung in Turin. – Fürsprache für ein gefährdetes Mädchen. 1683. XIX, 289-290, vom 26. Juli 1620 342 Streit zwischen Moulins und Nevers um Geld zur Gründung in Nevers. 1690. XIX, 302-304, vom 4. August 1620 343 Unpäßlichkeit. – Zwei Schwestern. – Nachrichten und Grüße. 1694. XIX, 310-313, vom 9. August 1620 344 Angelegenheiten von Schwestern und Klöstern. – Gedanken an das Jenseits. – Prüfung der Satzungen in Rom. 1702. XIX, 334-338, vom 22. September 1620 346 Nachrichten. – Bevorstehende Reise nach Paris. – Das Kloster in Orléans. – Msgr. Camus. – Die Frau von Port-Royal. – Wiedersehen. 1707. XIX, 348-350, von Juli-Oktober 1620 348 Stellung der Frauenklöster. 1710. XIX, 352-354, vom 11. Oktober 1620 349 Verschiebung der Reise nach Frankreich. – Versprechen von Antworten. – Mutter von Chantal und die Frau von Port-Royal. 1726. XIX, 381, um den 9. oder 10. November 1620 350 Einigung in Nevers in der Geldfrage. 1729. XIX. 387-389, vom 22. November 1620 350 Abfall des Abbé Granier. – Freude über die Ausbreitung der Heimsuchung und die Äbtissin von Port-Royal. – Grüße. – Empfindungen über die Güte Gottes. 2046. XXI, 130, vom 6. Januar 1621 oder 1622 351 Gedanken zum Dreikönigsfest. 1788. XX, 74, von Anfang Mai 1621 352 Grundsätze des Evangeliums. – Prozessieren. 1798. XX, 93-94, gegen Ende Mai 1621 Der Ärger des Paters. – Unpäßlichkeit. – Durchsicht des Geistlichen Direktoriums. 24 353 1811. XX, 114-116, gegen Ende Juli 1621 353 Frau Gouffiers. – Regeltreue; Wachstum der Frömmigkeit. – Grüße. 1819. XX, 127-130, vom 7. August 1621 354 Durchsicht der Satzungen; Stellungnahmen von Rom. – Rückreise der Mutter von Chantal. – Von zwei Oberinnen. – Frau Gouffiers. 1821. XX, 134-137, vom 24. August 1621 357 Empfinden der Größe Gottes. – Dank für die Festigung in Paris. – Kinder des Leidens und Todes Jesu. – Frau Gouffiers. – Einwände gegen das Offizium der Schwestern; Erlaubnis für weitere zehn Jahre. – Plan für die Klöster. – Die Gitter. 1826. XX, 142-143, vom August 1621 358 Ehrerbietung gegen den Pfarrer. – Vollmachten der Oberin; Aufnahme von Gebrechlichen. 1847. XX, 174-183, vom 10. oder 11. November 1621 359 Beruhigung über Genf. – Reise-Anweisungen. – Nachrichten über verschiedene Personen und Ereignisse. – Fragen der Heimsuchung. – Die Äbtissin von Port-Royal. 1863. XX, 210-211, vom 15. Dezember 1621 363 Hoffnung auf das Wiedersehen. – Tod der Frau Gouffiers. 1867. XX, 215, von 1620 oder 1621 364 Menschliche Klugheit und Vertrauen auf die Gnade. – Brief an eine Schwester. – Schaden der Rührseligkeit. 1873. XX, 226, von 1619-1621 365 Zunehmende Immunität des Bischofs gegen die Welt. 1907. XX, 290-293, vom 23. April 1622 365 Bericht über abreisende Schwestern. – Frau von Dalet. – Glück des Lebens in Gott. 1912. XX, 300, vom April oder Mai 1622 366 Bericht über die Schwestern in Paris. 1937. XX, 349-356, vom 30. August 1622 367 Weisungen für die Heimsuchung. – Tod der Präsidentin Brulart, des Kardinals von Retz. 1940. XX, 360-363, von Anfang September 1622 369 Weisungen für die Heimsuchung. 1954. XX, 384-386, vom 22. Oktober 1622 371 Reise-Anweisungen für Mutter von Chantal. – Bedrängnis des Bischofs. I I I. B r u c h s t ü c k e I. Aus den Jahren 1605-1608 (Bd. XIV) 501. XIV, 103-104 373 1. Bestimmte Zeit für das Gebet; Armseligkeit und Barmherzigkeit Gottes. – 2. Der Gekreuzigte als Bräutigam. – 3. Einfachheit in der Beichte, in Handlungen; nicht grübeln; Aufblick zu Gott; Gott anrufen; Demut und Aufgeschlossenheit. 25 502. XIV, 105-106 374 Gegen den Zorn. 503. XIV, 106-107 375 1. Prüfung des Herzens auf Leidenschaften. – 2. Den Augenblick nutzen. 504. XIV, 107-108 375 Weltmännische Freundschaft: Kennzeichen und Abhilfe. 505. XIV, 109-111 376 Übungen der Witwe: Kleine Tugenden. – Ekstasen. – Kleine und große Tugenden. – Wünsche; Wandel vor Gott. – Frohsinn, Vertrauen. 506. XIV, 111-113 379 Natürlicher Verstand und Glaubensgeist. – Versuchungen. – Ergebung in Gottes Willen. 507. XIV, 114 380 1. Ruhen in den Armen des Erlösers. – 2. Gegenwart Gottes. 508. XIV, 114-115 381 Urteil über den Nächsten, seine Handlungen und Absichten. 2. Aus den Jahren 1604-1622 (Bd. XXI) 2060. XXI, 140-141, von 1604-1605 382 Alles Gott überlassen; Unruhe; gekünstelte Handlungen. 2061. XXI, 141-142, von 1605-1607 382 Einfachheit und Offenheit in der Beichte. – Herzenserhebungen. – Erneuerung des Entschlusses, Gott zu dienen. – Lektüre. 2062. XXI, 143-144, von 1605-1607 383 1. Liebe zu Eltern und Freunden. – 2. In den Armen der Vorsehung. – 3. Frohsinn und Mut, unseren Weg mit Jesus gehen. 2063. XXI, 144-145, von 1605-1607 384 Wahre Liebe und Freundschaft; Vergleich mit der Koralle. 2064. XXI, 146, von 1605-1608 384 Ertragen des Leides. – Kürze des Lebens; Geduld. 2065. XXI, 146-147, von 1605-1608 385 1. Priester und zeitliche Geschäfte. – 2. Vertrauen zum Bischof; Heilmittel gegen Versuchung, Trockenheit usw. 2066. XXI, 147-148, von 1606-1608 385 Gottes Willen wollen. – Einfachheit im Gehorsam. 2067. XXI, 149, von 1606-1608 386 1. Christus möge uns erfüllen. – 2. Überwindung beim Essen. – 3. Wunsch nach Liebe für Jesus. – 4. Freudig leben für Jesus. 2068. XXI, 150, von 1604-1609 Alle Kreuze lieben; die besten; Dauer verleiht ihnen Wert. 26 387 2069. XXI, 151-152, von 1605-1609 388 1. Demut, Demütigung, Verachtung seiner selbst. – Armseligkeit f ü h r t zu Gott. 2070. XXI, 152-153, von 1607-1609 389 Erneuerung durch Betrübnis. 2071. XXI, 153-154, von 1608-1610 389 1. Alles dem Herrn überlassen. – 2. Liebe zu Gott; innerliches Gespräch mit Gott; Willensvereinigung. 2072. XXI, 154-155, von 1608-1609 390 Prüfung des Herzens auf Anhänglichkeit. – Aufmerksamkeit auf Wichtiges. – Neid; Geist der Milde; Ertragen; Entblößung und Einfachheit. 2073. XXI, 156-157, von 1610-1613 391 Heiliger Gleichmut. – Weichliche Frömmigkeit. – Bereitschaft zum Guten. 2074. XXI, 157-158, von 1610-1613 392 Die Liebe schließt alle Tugenden ein. – Natürliche Tugenden auf Gott ausrichten. – Tugendhaltung und Tugendakte. – Eingebungen. 2075. XXI, 158-159, von 1610-1613 392 1. Abtötung; Nähe des Kreuzes. – 2. Demütigung; Geistliches Martyrium; Sanftmut im Kreuztragen. 2076. XXI, 159-160, von 1611 oder 1612 393 1. Ruhe des Geistes in Krankheit. – 2. Kleine Leiden von Liebe erfüllt. – 3. Trost in der gottgeschaffenen Einheit. 2077. XXI, 160-161, von 1612-1613 394 Liebe ohne Gefühl. – Unerschütterliche Einheit. 2078. XXI, 161-162, von 1612-1614 394 1. Zuflucht in der Vorsehung Gottes. – 2. Absichten Gottes mit den Liebesgluten: Arbeit oder Kreuz. 2079. XXI, 162-163, von 1611-1614 395 Geduld mit dem eigenen Herzen. 2080. XXI, 163, von 1613-1614 395 Zustimmung zum Kreuz, weil Gott es will. 2081. XXI, 163-164, von 1611-1615 395 Zulassung der Versuchungen; Liebe zur Vorsehung. 2082. XXI, 164-165, von 1611-1615 396 Demut, Einfachheit, Mut. – Geduld und Gleichmut. 2083. XXI, 166, von 1611-1615 397 Sehnen nach der Liebe. – Einheit des Geistes mit dem göttlichen Wohlgefallen. – In Frieden bleiben. 2084. XXI, 167, von 1612-1615 397 Ertragen der Fehler in Ruhe und Sanftmut. – Einfachheit. 2085. XXI, 168-169, von 1612-1616 398 1. Erkenntnis des göttlichen Willens bewahren. – 2. Demut und Sanftmut. – 3. Alles Gott anheimgeben; Zurechtweisungen. 27 2086. XXI, 169-170, von 1612-1616 399 Rührseligkeit in Widrigkeiten und Versuchungen; Gott handeln lassen. 2087. XXI, 171-172, von 1612-1616 400 1. Hingabe an den Willen Gottes, an die Vorsehung. – 2. Ergebung in Leiden; Güte im Reden; um nichts Sorgen machen. 2088. XXI, 173, von 1614-1616 401 1. Fest in der Treue; Ruhen im Willen Gottes. – 2. Selbstentäußerung. 2089. XXI, 174, nach dem 21. Mai 1616 402 Über die Selbstentäußerung; Empfindlichkeit; Tränen Jesu. 2090. XXI, 174-176, von 1615-1617 402 1. In Gott sein und sich selbst entäußern. – 2. Seelischer Nutzen durch Liebe, Wirken und Leiden. – 3. Zurechtweisungen. 2091. XXI, 177, von 1615-1620 403 Armut und Liebe zur Niedrigkeit; Freuden der heiligen Armut. 2092. XXI, 178-180, von 1615-1621 404 1. Eingebungen; Hingabe an Gott; Gefühle der Liebe. – 2. Liebe zu Gott und den Geschöpfen. – 3. Ertragen des Nächsten. 2093. XXI, 180-181, von 1620-1622 405 1. Freudig von der Vorsehung führen lassen. – 2. Gefühle der Liebe durch die Berufung zum Dienste Gottes. 2094. XXI, 181-182, von August-Oktober 1622 405 Gott volle Freiheit lassen. – Hungersnot. 2095. XXI, 182-184 406 1. Andrang zum Bischof als Seelenführer. – 2. Der Wille Gottes. – 3. Schwäche und Vertrauen in Bedrängnis. – 4. Eingebungen und Streben nach göttlicher Liebe. – 5. Hilfe Marias in Predigten. 2096. XXI, 184-185 407 1. Gedanken über den Tod. – 2. Sinn des Lebens. – 3. Sich absterben. 2097. XXI, 185-186 408 1. Demut und Sanftmut; Einbildung und Entrückungen. – 2. Demut. – 3. Wohlgefallen Gottes. 2098. XXI, 186-187 408 Ertragen und Mitleid, mit dem Nächsten, mit sich selbst. – Erniedrigung und Sünde. – Gewohnheit der Tugenden. – Höherer und niederer Seelenbereich. 2099. XXI, 188-189 409 Schwierigkeiten, Schwächen. – Demut und Vertrauen. – Liebe der Geschöpfe nicht suchen. 2100. XXI, 189 410 Auf sich schauen, nur um Gott wohlzugefallen. Anmerkungen Vergleichende Tafeln 28 411 428 ZUR EINFÜHRUNG 1. Mit dem 26. April 1604 beginnt der Briefwechsel zwischen Franz von Sales und der Baronin von Chantal, in dem Franz von Sales seine reichen Gaben als Seelenführer entfalten und Johanna Franziska von Chantal unter Anleitung des heiligen Bischofs zu hoher Heiligkeit heranreifen wird. Franz von Sales hatte bereits zehn Jahre eines reichen priesterlichen Lebens hinter sich, als er mit Johanna Franziska von Chantal zum erstenmal zusammentraf. Er hielt in Dijon die Fastenpredigten und sah vor der Kanzel eine Dame in Witwenkleidern, die mit großer Aufmerksamkeit seinen Worten lauschte. Er fragte den jungen Erzbischof von Frémyot, den Sohn des Präsidenten von Dijon, wer diese Dame sei. Lächelnd antwortete ihm der Bischof: „Meine Schwester.“ Beim gemeinsamen Mahl stellte er sie ihm dann vor. Beide hatten einander bereits gesehen, uzw. in Visionen, deren Geschichtlichkeit über jeden Zweifel erhaben ist. – Davon sprach zunächst weder der Bischof noch die Witwe. Franz von Sales war sich aber sofort der Größe dieser Frau bewußt. Sie hatte von Anfang an großes Vertrauen zu ihm gefaßt, und da sie gerade von Ängsten und Versuchungen geplagt war, glaubte sie, ihn um Rat fragen und ihm ihre Seele erschließen zu dürfen. Franz von Sales beendete seine Fastenpredigten und kehrte in seine Diözese zurück. Auf der ersten Station schrieb er der Baronin drei inhaltsschwere Zeilen, die den Auftakt bildeten zu einem der schönsten Briefwechsel, die die Kirche und die französische Literaturgeschichte kennen, der sowohl für Franz von Sales wie für Johanna Franziska von höchster Bedeutung wurde. Der Bischof von Genf hatte in diesen Tagen viel über seine Begegnung mit der jungen Witwe nachgedacht. Er sagt es deutlich: „Es wird mir jede S t u n d e m e h r z u r G e w i ß h e i t . . . “ Wa s i h n s o b e s c h ä f t i g t e , s a g t e r k l a r , w e n n a u c h etwas zögernd: „Gott, so scheint es mir, hat mich Ihnen gegeben.“ – Ein Wort, das für die Baronin wie Balsam für ihre wunde Seele war, allerdings zunächst Anlaß zu schweren seelischen Ängsten gab. 2. Wer waren die beiden Korrespondenten, als sie Gott auf diese geheimnisvolle Weise zusammenführte? Franz von Sales war damals 37 Jahre alt. Er hatte hinter sich ein Jahr eifrigsten Priesterwirkens zu Annecy und vier Jahre harter Missionsarbeit im Chablais, ferner ein Jahr kirchlich-diplomatischer Verhandlungen in Paris und zwei Jahre bischöflichen Wirkens. Im Salon der heiligmäßigen Barbe Acarie in Paris hatte er reiche Anregungen empfangen und war mit vielen eifrigen Katholiken bekannt geworden, hatte allerdings noch besser die Nöte und Schwierigkeiten kennen gelernt, unter denen die katholische Kirche litt. Als Bischof arbeitete er mit Feuereifer an der Vertiefung christlichen Lebens in seiner Diözese, aber auch darüber hinaus durch Advent- und Fastenpredigten, und durch eine immer reger werdende Korrespondenz. Johanna Franziska von Chantal, 1572 geboren, war die Tochter des Präsidenten Frémyot zu Dijon. Mit dem jungen Baron von Chantal verheiratet, verbrachte sie glückliche Jahre auf Schloß Bourbilly mit ihrem Gatten, den sie 29 innig liebte. Ein Jagdunglück raffte 1600 ihren Mann hinweg. Nach einer Zeit niedergeschlagener Trauer raffte sie sich auf: Sie mußte jetzt für ihre Kinder leben. Um ihnen das Erbe zu erhalten, zog sie zu ihrem Schwiegervater auf Schloß Monthelon; zu einem griesgrämigen Mann, der von seiner Mätresse beherrscht wurde, von der die Baronin Unsagbares zu erdulden hatte. Zugleich mit dieser einschneidenden Änderung ging eine tiefe religiöse Wandlung in ihr vor. Sie war bisher gewiß ein gutes Mädchen und eine echt christliche Frau gewesen. In ihren jungen Jahren war sie, nach ihren eigenen Worten, ein übermütiges, zu jedem Unfug bereites Mädchen gewesen, „fille à toute follie“, aber zugleich ihrem katholischen Glauben leidenschaftlich treu ergeben. Als junge Frau tat sie bei allen Festlichkeiten, die auf Schloß Bourbilly wie in allen adeligen Schlössern gefeiert wurden, fröhlich mit. Zugleich aber war sie die tüchtige Verwalterin des verschlampten Besitzes, die gütige Herrin und besorgte Helferin der Armen und Kranken, liebende Gattin ihres Mannes. Ihr Herz aber war doch geteilt gewesen. Da nun ihr geliebter Mann so tragisch von ihr gegangen war, wandte sich ihre Seele mit dem ihr eigenen Ungestüm ganz Gott zu. „Durch die blutige Bresche drang Gott in ihr Herz ein“ (Brémond) und sie gab sich ihm hin ohne Vorbehalt und ohne Zögern. Es war aber noch viel Unklares in ihrer Seele. Einerseits das Drängen ihres Herzens, ganz Gott anzugehören, das sie gleich nach dem Tod ihres Mannes antrieb, das Gelübde ewiger Witwenschaft abzulegen, andererseits aber auch Versuchungen gegen den Glauben, viel Ängstlichkeit, wie sie es recht machen konnte. Sie hatte Sehnsucht nach einem Seelenführer. Gott hatte ihn ihr allerdings in einem Gesicht gezeigt; aber wo war dieser Mann Gottes zu finden? Als sie wieder einmal in Dijon bei ihrem Vater weilte, drangen einige „fromme Seelen“ in sie, doch zu ihrem Seelenführer zu gehen. Sie willigte ein, und dieser seltsame Priester, den sie noch gar nicht gebeten hatte, ihr Seelenführer zu werden, band diese so in seinen Bannkreis geratene Seele sofort durch vier Gelübde an sich: 1. ihm zu gehorchen; 2. niemals einen anderen Seelenführer zu nehmen; 3. keinem anderen Priester Mitteilungen über das zu machen, was er ihr sagte; 4. von ihrem Seelenleben nur mit ihm zu sprechen. Zugleich legte er ihr eine Unzahl religiöser Übungen und Kasteiungen auf, die sie willig auf sich nahm. Es zeigte sich aber kein Fortschritt. Im Gegenteil: die Ängste, Versuchungen und Unklarheiten wuchsen ins Ungemessene; außerdem wurde sie ihren Dienerinnen, die sie nachts für ihre Übungen wecken und ihr dafür immer zur Verfügung stehen mußten, schwer erträglich. Da sah und hörte sie Franz von Sales in der Kathedrale von Dijon. Das war der Priester, den sie in der Vision als ihren künftigen Seelenführer gesehen hatte! Seine schlichten Worte gaben ihr Klarheit. Alles drängte sie, sich dem Bischof anzuvertrauen, zumal sie gerade damals unter einem schweren Ansturm von Versuchungen und Ängsten stand. Da glaubte sie, diesen weisen Bischof in ihrer Not befragen zu dürfen. Ihr merkwürdiger Seelenführer hatte eine Aufpasserin bestellt, die sie nicht aus den Augen lassen sollte, damit ihm dieses edle Schäflein nicht entgleite. Es gelang ihr aber, sie fortzuschicken, und ihr Bruder, der Erzbischof von Bourges, stand Wache vor der Tür des Zimmers, in dem sie sich mit Franz 30 von Sales besprach. – Franz von Sales gab ihr Ratschläge für die augenblickliche Drangsal. Sie besprach sich aber noch mehr mit ihm, über ihre Vorsätze, ihre Seelenführung und ihre Schwierigkeiten. Franz von Sales gab ihr in seiner gütigen aber festen Art Weisungen und Ratschläge, die plötzlich ein mildes und klares Licht über ihren Lebensweg breiteten. Franz von Sales selbst war aufs tiefste beeindruckt von dieser Frau, deren Seele ganz heilige Entschlossenheit war, sich vorbehaltlos und für immer Gott hinzugeben. Keimte schon in Dijon das Große auf, das er Jahre später der Heiligen mitteilen wollte? Jedenfalls wird er sie und sich noch lange prüfen, ehe er seine endgültigen Beschlüsse fassen wird. A. Briefe an die Baronin von Chantal I. Von Dijon bis Saint-Claude. Die ersten Briefe des Heiligen. 1. Der erste Brief besteht aus wenigen Zeilen. „Gott hat mich Ihnen gegeben“, ist sein wesentlicher Inhalt (23. 4. 1604). 2. Der zweite Brief ist ausführlicher (3. 5. 1604). Er sollte wohl das schriftlich festhalten, was Franz von Sales der jungen Witwe in der Unterredung von Dijon gesagt hatte. Franz von Sales freut sich, daß die beiden „Säulen ihres Heiligtums“ feststehen, ihr Verlangen nach Vollkommenheit und ihre Liebe zum Witwenstand. Die Liebe zu diesen beiden Säulen soll wachsen und reiche Frucht bringen. 3. Der dritte Brief (14. 6. 1604) sollte den seltsamen Beichtvater beschwichtigen. Franz von Sales hat ihn in aller Ehrlichkeit und Wahrhaftigkeit, aber doch recht klug abgefaßt. Dieser Priester und wahrscheinlich der Kreis „frommer Seelen“ um ihn dürften Frau von Chantal Vorwürfe über ihre Unterredung mit Franz von Sales gemacht haben. So schreibt ihr Franz von Sales, sie solle sich über diese Aussprache nicht ängstigen, ihre seelische Not rechtfertige sie. Das sei keine Verfehlung gegen ihren Seelenführer, über den er viel Gutes sagt, während er zugleich ihr Recht auf Freiheit unterstreicht. 4. Der vierte Brief (24. 6. 1604) war für sie allein bestimmt. Wieder beteuert er, daß ihrem seelischen Verkehr mit ihm nichts im Wege stehe. Sie soll sich des Bischofs in aller Liebe und Offenheit bedienen. Es bedarf zwischen ihnen keines anderen Bandes als der Liebe. Sie soll Hast, Melancholie und Ängstlichkeit meiden und frohen Herzens sein. Aus beiden Briefen geht hervor, daß Franz von Sales sich noch nicht klar war, ob er ganz die Seelenführung der Frau von Chantal übernehmen oder ihr nur gelegentlich Ratschläge geben sollte. Eine Unterredung gelegentlich einer Wallfahrt nach Saint-Claude sollte die Klärung bringen. 5. Mitte August 1604 fand diese statt. Frau von Chantal kam mit zwei Freundinnen von Dijon, Franz von Sales mit seiner Mutter und Schwester von Annecy. Am ersten Abend (21. August) hört Franz von Sales nur alles an, was Johanna Franziska über ihren Seelenzustand berichtet. Am nächsten Morgen sagt er ihr: „Ich habe die ganze Nacht auf Ihre Angelegenheit verwendet. Ich sehe, es ist der Wille Gottes, daß ich die Leitung Ihrer Seele 31 übernehme und Sie meinen Weisungen folgen. Diese vier Gelübde taugen zu nichts, als Ihren Seelenfrieden zu zerstören ...“ Noch am gleichen Tag legte Johanna Franziska ihre Generalbeichte ab. So schien jetzt alles klar zu sein. In den nächsten, meisterhaften Briefen hatte freilich Franz von Sales noch manche Gewissensängste zu zerstreuen. II. V on SaintClaude bis Schloß Sales. Die großen W eisungen. Von Saint-Claude Weisungen. (Ende August 1604 – Ende Mai 1605) 1. Vom 14. Oktober 1604 ist ein 20 Seiten langer Brief datiert. Er beantwortet eine Reihe von Fragen, die Johanna Franziska gestellt hatte, enthält aber auch grundsätzliche Erörterungen, besonders über die Freiheit, auf die Franz von Sales noch oft zurückkommen wird. Die Fragen offenbaren den seelischen Zustand der Baronin, die Antworten die weise Führung des Heiligen. 2. Ein weiterer Brief vom 1. November 1604 ist einem großen Anliegen des Heiligen gewidmet: der Demut. Sie ist die eigentliche Tugend der Witwen. 3. Ein langer Brief vom 21. November 1604 offenbart das ungestüme Drängen der Witwe nach Heiligkeit, ihre Unzufriedenheit mit sich selbst und ihre Ungeduld über das Unvermögen ihrer Seele. Franz von Sales geht auf ihre Schilderung ein, analysiert sie, sucht ihr dadurch Klarheit über sich selbst zu vermitteln, sie in ihrem Drängen zu mäßigen, ohne ihrem Streben nach Vollkommenheit Abbruch zu tun. 4. Der Brief vom 18. Februar 1605 enthält sehr eingehende Weisungen über die Geduld im Tragen ihres Kreuzes, ihrer Schwierigkeiten und Versuchungen. Der Feind hat den unbezwinglichen Turm nicht eingenommen. Die Versuchung kommt vom Teufel, Leid und Qual aber von der Barmherzigkeit Gottes; durch sie läutert er das Gold. Ein Brief von Ende Februar 1605 kommt nur kurz auf das Thema des letzten Briefes zurück. 5. Die beiden nächsten Briefe (20. 4. und 19. 5. 1605) bereiten auf die Zusammenkunft in der Woche vor Pfingsten vor. Die Baronin soll viel Gleichmut und Selbstverleugnung mitbringen; bei der Vorbereitung soll sie nicht in Unruhe geraten, sondern sie gelassen und in der Freiheit der Kinder Gottes vernehmen und frohen Herzens kommen. Die Zusammenkunft auf Schloß Sales bildet wieder eine wichtige Etappe für die Baronin im Aufstieg zur Heiligkeit. Sie legte eine Generalbeichte ab und erneuerte ihre Gelübde. Während der nächsten Tage fragte Johanna Franziska ihren Seelenführer, ob er sie aus der Welt herausnehmen werde. Franz von Sales hatte zwar damals schon seine Pläne, hielt aber die Zeit noch nicht für gekommen und entließ die Baronin mit der Empfehlung, zunächst im Witwenstand zu bleiben. III. V on Schloß Sales bis zur Begegnung in Annecy Von Annecy.. (Mai 1605 – Mai 1607) 1. Jede der bisherigen Zusammenkünfte war ein Markstein im Leben der Baronin von Chantal. Die erste zu Dijon hatte als Ergebnis die Erklärung des Bischofs: „Gott hat mich Ihnen gegeben.“ Die zweite zu Saint-Claude 32 gab Franz von Sales die Gewißheit, daß er nun der Seelenführer der Baronin sein soll. Die dritte auf Schloß Sales führte zur feierlichen Erklärung der Baronin, daß sie ganz für Gott leben wolle, und zum Versprechen des Heiligen, daß er sie einmal aus der Welt herausnehmen werde. – In der vierten Zusammenkunft zu Annecy wird Franz von Sales der Baronin seinen Plan enthüllen, eine Gemeinschaft zu gründen, in der Marta und Maria vereinigt sind, Maria aber der bessere Teil zufällt. 2. Zwischen der dritten und vierten Zusammenkunft liegt nun die Korrespondenz von zwei Jahren, vom Mai 1605 bis April 1607; etwa 30 Briefe, die meisten kurz; nur vier, die in ihrer Länge mit den ersten vergleichbar sind. Wieder enthüllt sich uns in den Antworten des Heiligen die Seele der Baronin in ihrem ungestümen Drängen und ungeduldigen Aufbäumen gegen ihr „ U nvermögen“, gegen die Schranken, die ihr gesetzt sind, – und ihr sehnsüchtiger Wunsch, der Welt entrückt zu werden, um ganz ungeteilt Gott lieben und ihm dienen zu können. Und wieder offenbart in diesen Briefen der Bischof seine unnachahmliche Kunst, die Seele zum Aufstieg zu höchsten Höhen anzuspornen, sie aber zugleich dahin zu führen, daß sie sich mit ihrer Begrenztheit abfinde. Fast in jedem Brief lesen wir glühende Aufrufe zur Liebe Gottes, zum „Leben in Christus“. Darin soll ja das einigende Band zwischen Bischof und Witwe bestehen, in diesem gemeinsamen Streben, in der heiligen Liebe zu wachsen. 3. Für die Abwehr der Versuchungen weist er auf seine früheren Ausführungen hin und ergänzt sie. Sie soll sich darum nicht kümmern, sie nicht ansehen, den Teufel draußen toben lassen, sich ablenken. Angst soll sie nicht haben. Warum auch? Gott ist mit ihr, Jesus liebt sie. Was hat sie noch zu fürchten? Sie soll auf Gott vertrauen und soll auch dem Bischof ihr Vertrauen bewahren; er will ihr ja immer gerne helfen. Und er hilft ihr immer wieder mit großer Güte, geht auf alles ein, was sie ihm schreibt, kann aber auch streng sein, wenn sie ihm schreibt, daß sie vor ihm sterben möchte. Einmal schreibt er ihr: „Bin ich zu hart? Zumindest bin ich aufrichtig.“ 4. Immer wieder drängt sich das Verlangen der Baronin vor, die Welt zu verlassen und in der Einsamkeit ganz und ausschließlich Gott zu dienen. Franz von Sales antwortet mehrmals auf diese Fragen und Bitten der Baronin. Er läßt die Frage offen, gibt aber zu erkennen, daß einmal die Entscheidung fallen wird. Dann wird er sagen, wie er sich das vorstellt, sie selbst aber muß sich frei entscheiden, während sie in allem anderen einfach gehorchen soll. 5. Oft spricht er von ihren Kindern. Unbefangen schreibt er von seinen Erlebnissen und Eindrücken, freut sich, wenn sie ihn in aller Einfachheit um sein Gebetsleben befragt, knüpft oft an seine Erlebnisse das Bekenntnis seiner Armseligkeit und bittet sie um ihr Gebet. Natürlich kommt er oft auf ihre gegenseitigen Beziehungen zu sprechen; darüber soll aber später in größerem Zusammenhang die Rede sein. 6. Durch diese Briefe vorbereitet, tritt die Baronin die Reise nach Annecy an, wo die Entscheidung für ihr Leben und das vieler anderer fallen wird. Sie traf einige Tage vor Pfingsten dort ein. Franz von Sales ließ sie zunächst Rechenschaft über ihr Seelenleben in der letzten Zeit ablegen; er sagte ihr noch 33 nichts von dem, was er plante, hieß sie aber eifrig beten und sich ganz Gott überlassen. Der Pfingstmontag brachte die Entscheidung. Franz von Sales will ihre Bereitschaft prüfen und fordert sie nacheinander auf, Klarissin zu werden, Krankenschwester, Karmelitin; jedesmal ist sie bereit, ihrem Seelenführer zu gehorchen. Schließlich erklärt er ihr seinen Plan, eine eigene Kongregation zu gründen, deren Zweck sein soll, auch kranken und älteren Menschen, die nach Vollkommenheit streben, diese Möglichkeit zu bieten, die in den bisherigen Orden wegen der harten Kasteiungen und langen Chorgebete nicht bestand. Die Liebe sollte das Grundgesetz seiner Gründung sein. Gelübde sah er zunächst nicht vor, wohl aber neben dem Hauptziel der Kontemplation den Dienst an den Armen und Kranken als Nebenaufgabe. Der Plan war klar; wie aber ihn verwirklichen? Beide Heilige meinten, daß es wohl sechs oder mehr Jahre bräuchte, bis die Gründung möglich wurde; das hohe Alter ihres Vaters und Schwiegervaters, die Jugend ihrer Kinder schienen unüberwindliche Hindernisse zu bilden. IV. Von der Begegnung in Annecy bis zur Gründung der „Heimsuchung“. (Mai 1607 – April 1610) 1. Der Briefverkehr verläuft meist in den bisherigen Bahnen, aber schon bald schiebt sich die geplante Gründung der „Heimsuchung“ in den Vordergrund. Dieses Vorhaben nimmt allmählich greifbare Formen an. Anläßlich eines Besuches der Baronin bei der Mutter des Bischofs hatte ein harmloses Wort der Baronin in der Mutter die Hoffnung geweckt, ihr jüngster Sohn könnte die Tochter Aimée der Baronin heiraten. Die Baronin sah damals kaum eine Möglichkeit dazu. Nun starb aber die jüngste Schwester des Bischofs bei der Baronin, der sie anvertraut worden war. In ihrem überaus großen Schmerz erinnerte sich die Baronin der Andeutung der Mutter des Bischofs und gelobte, dieser ihre Tochter Aimée zur Tochter zu geben, indem sie nicht nur in deren Vermählung mit dem jüngsten Sohn der Frau von Boisy einwilligte, sondern auch alles tun wollte, um diesen Plan zu verwirklichen. Nun konnte Frau von Chantal den Verwandten begreiflich machen, daß ihr Platz in Annecy sein müsse, um der jungen Frau zur Seite zu stehen. 2. Der Brief des Bischofs an die Baronin nach dem Tod seiner Schwester und der Brief, den er ihr über den Tod seiner Mutter schrieb, gehören wohl zum Ergreifendsten, was zum Tod lieber Menschen je geschrieben wurde. 3. So schmerzlich das Ableben dieser beiden Menschen dem Bischof und der Baronin war, so beschleunigten sie doch den Abschied der Baronin von den Ihren. – Es meldeten sich auch bereits Gefährtinnen für ihr künftiges Leben, deren Namen in den Briefen zwischen 1607 und 1610 auftauchen. 4. Mit einem ergreifenden Abschied von ihren Lieben, mit der Reise nach Annecy, wo es noch in den letzten Tagen Schwierigkeiten mit dem versprochenen Haus gibt, ist das L eben der Baronin von Chantal in der Welt zu Ende. Es beginnt ein neuer, überaus fruchtbarer Abschnitt ihres Lebens als Ordensfrau und Mutter vieler geistlicher Töchter. 34 B. Briefe an die Mutter von Chantal Diese Briefe spiegeln nicht nur die Seele der beiden Heiligen wieder, sie bieten auch Einblick in die Geschichte der „Heimsuchung Mariä“ von deren Anfängen (1610) bis zu ihrer bereits weiten Entfaltung beim Tod des hl. Franz von Sales (1622). I. Von der „Galerie“ bis zur Gründung in Lyon (1610-1615). 1. Das erste Jahr (Sommer 1610-1611) ist nicht sehr ergiebig an Briefen des Bischofs; etwa 20 Briefe sind uns erhalten. Einige davon sind wieder, wie früher, fromme und geistreiche Erwägungen zu kirchlichen Festen, jeweils mit praktischen Anwendungen. Im anderen gibt Franz von Sales Anweisungen für die Schwestern. Der Mutter von Chantal erlaubt er vom 8. Dezember 1610 an die tägliche Kommunion; er läßt sie teilnehmen an den Freuden seines Wirkens, erzählt ihr von seinen Mühen, von seinem Beten, von seinen Schwierigkeiten, muntert sie zum Fortschritt in der heiligen Liebe auf ... Die Briefe geben nur einen kleinen Ausschnitt aus den Beziehungen beider Heiligen zueinander. Die eigentliche Formung der Mutter und ihrer Töchter vollzog sich in der Kapelle, im Sprechzimmer und im Garten der „Galerie“. Einige der köstlichen Unterredungen des Heiligen mit seinen Töchtern sind uns in den „Geistlichen Gesprächen“ erhalten. Vieles hat Mutter von Chantal später ihrer Sekretärin von Chaugy erzählt, die es in den Memoiren festhielt. 2. Das zweite Jahr (Mitte 1611-1612) ist bewegter. Wir haben aus dieser Zeit wieder etwa 20 Briefe. In einem Schreiben vom 10. 6. 1611 gibt Franz von Sales seiner Gründung ein Wappen, das sie als Werk der heiligen Herzen Jesu und Mariä kennzeichnet. Am 23. August 1611 reiste Mutter von Chantal, begleitet von Schwester Favre, nach Burgund, um die Erbrechte ihrer Kinder zu wahren. Sie blieb dort vier Monate. Franz von Sales beteuert in seinen Briefen die innige Verbundenheit mit ihr. Sie muß ihre Aufgabe dort gut erfüllen, aber auch bereit sein, Mißerfolge zu tragen und ihr Kreuz zu lieben. Gegenüber wohlmeinenden Ratgebern soll sie fest dabei bleiben, nur die notwendige Zeit außerhalb ihres Klosters zu weilen. Am 24. Dezember ist Mutter von Chantal wieder in Annecy. Er schreibt ihr wieder Gedanken zu Festtagen, nimmt Stellung zu der von ihr beklagten Gefühllosigkeit, erzählt seine plötzliche Heilung (9. 2. 1612) und legt ihr eine längere Ansprache vor, die sie den Novizinnen bei deren Aufnahme halten soll; ein echtes Lebensprogramm: Abtötung, Gehorsam, Offenheit, Demut. 3. Von Juli 1612-1613. Die Feste Petri Kettenfeier und Maria Himmelfahrt geben dem Bischof Gelegenheit, Mutter von Chantal in ihrer Hingabe an Christus zu bestärken. Ihre Gesundheit ist erschüttert. Franz von Sales ermuntert sie, jede ärztliche Behandlung willig anzunehmen; er muß sie auch tadeln, daß sie beim Umzug in das neue Kloster mitgearbeitet hat. Mitte April bis Ende Mai 1613 ist Franz von Sales auf einer Wallfahrt nach Mailand zum Grab des hl. Karl Borromäus, die er im Jahr zuvor während einer schweren Erkrankung der Mutter von Chantal gelobt hatte. Mit 35 der Wallfahrt verbindet er wichtige Verhandlungen in Turin. Von der Reise schreibt er einige Male an Mutter von Chantal, gibt Weisungen, erzählt von seinen Erlebnissen in Mailand und Turin. Seine Arbeit über die „Gottesliebe“ erwähnt er zweimal in diesem Jahr. Gott gibt ihm so viel Licht, daß er nicht weiß, woher er die Worte nehmen soll (XV, 330); einmal mußte er die Arbeit unterbrechen, als er gerade von heiligen Empfindungen überwältigt war (XVI, 19 ff). Ende Juni kommt CelseBenigne nach Annecy. Franz von Sales schreibt seiner geistlichen Tochter, sie solle ihm nicht zu „abgetötete Zärtlichkeiten“ erweisen und nicht grausam mit ihm sein. 4. Von Juni 1613 – Januar 1615. Der sechswöchige Aufenthalt der Mutter von Chantal in Burgund (Juli bis Mitte August 1613) hinterließ keine Spuren in den erhaltenen Briefen des Bischofs. Die meiste übrige Zeit waren beide Heilige in Annecy und konnten alles mündlich besprechen. Die wenigen Briefe aus dieser Zeit betreffen Einzelheiten, immer von hoher Warte aus betrachtet; ferner Erwägungen zu Festen, Bemerkungen über seine „Abhandlung von der Gottesliebe“, Verhandlungen über das neue Haus in Annecy ... Im Dezember 1614 reist Franz von Sales nach Sitten, um an der Weihe des neuen Bischofs teilzunehmen; Ende Dezember ist er wieder in Annecy und bespricht mit Mutter von Chantal schriftlich deren persönliche Anliegen und Fragen der „Heimsuchung“. 5. Das Jahr 1615 bringt die Gründung eines zweiten Klosters der „Heimsuchung“, zugleich das erste außerhalb von Annecy und Savoyen, uzw. in Lyon, dem Sitz des Primas von Gallien. In den sieben Jahren bis zum Tod des hl. Franz von Sales folgen noch 16 Gründungen; bis zum Tod der Stifterin weitere 60. – Das Jahr 1615 bringt wichtige, wenn auch nicht wesentliche Änderungen im Leben der Schwestern von der Heimsuchung. Die nicht immer erquickliche Geschichte der Gründung zu Lyon ist in den Lebensbeschreibungen der beiden Stifter ausführlich dargestellt. Nach der mißglückten Gründung eines Klosters der „Darstellung Mariä“ wendet sich Erz bischof Marquemont nach Annecy um Hilfe. Franz von Sales, der sich der Wichtigkeit dieser Neugründung bewußt ist, schickt einige seiner besten Schwestern nach Lyon, angeführt durch Mutter von Chantal, die jedoch nicht dauernd dort bleiben soll. Die Schwestern reisen am 26. Januar 1615 ab. Franz von Sales gibt in zarter Aufmerksamkeit einer der Schwestern sieben kleine Briefe mit; jeden Tag soll sie einen der Mutter von Chantal übergeben; sie enthalten liebevolle Aufmunterungen, väterliche Wünsche. Eine Woche später schreibt er ihr wieder. Von März bis Juli schickt er ihr zunächst jede Woche einen Brief, im April nur einen, aber im Mai und Juni in rascher Folge sieben Briefe. Diese enthalten gute Nachrichten vom Kloster zu Annecy und von ihm selbst, Vorschriften für ihre Gesundheit, Billigung ihres Gebetes der einfachen Hingabe. Dann gibt er ihr Weisungen für die Schwestern und dazwischen immer wieder aufmunternde Worte, dem Willen Gottes allein zu leben. Ende Juni begibt sich Franz von Sales selbst nach Lyon, wo er eine Woche bleibt. Drei Brieflein an Mutter von Chantal sind uns erhalten; zweimal ist darin die Rede von einem Memorandum, wahrscheinlich über die Wünsche 36 des Erzbischofs von Lyon. Die Kontroverse mit ihm wird sich noch länger hinziehen. Der erste Brief nach seiner Rückkehr beschreibt seine Reise; die nächsten handeln von Frauen des Dritten Ordens aus Toulouse, die in der Heimsuchung von Annecy ausgebildet werden wollen; andere Klöster bitten um Heimsuchungs-Schwestern, um von ihnen geformt zu werden. Mutter von Chantal kam Ende Oktober 1615 nach Annecy zurück. Aus den letzten Monaten dieses Jahres haben wir keinen sicheren Brief des Bischofs. II. Von 1616 bis zum Tod des hl. Franz von Sales (1622). 1. Das Jahr 1616 bringt einen wichtigen Briefwechsel innerhalb weniger Tage, während Mutter von Chantal in der „Einsamkeit“ (Exerzitien) und Franz von Sales durch eine Krankheit ans Bett gefesselt ist. Der Anstoß dazu mag wohl die Sorge der Mutter von Chantal über die Krankheit des Bischofs gewesen sein (Briefe an Franz von Sales, Seite 33 f). Franz von Sales hält nun die Zeit für gekommen, von seiner geistlichen Tochter das Höchste zu verlangen: die totale Entäußerung, die Bereitschaft, auf alles zu verzichten, um nur Gott allein anzugehören; zu verzichten auf das eigene Ich, auf jede „Amme“, auch darauf, daß der Bischof ihr als „Amme“ diene; zu verzichten auf jeden Liebeserweis für das Geschöpf, „um sich allen gegenüber gleichmütig zu verhalten“; zu verzichten auf Hochschätzung, auf den Eigenwillen, auf jedes Gefallen an den Geschöpfen und an natürlicher Liebe, mit einem Wort, auf sich selbst; all dies soll sie begraben in einer ewigen Hingabe an Gott und nur das wollen, was Gott anordnen und wie er es anordnen wird. Die Antwort der Heiligen ist ihrer würdig. Sie hat die feste Absicht, in dieser Selbstentäußerung zu bleiben. Es scheint ihr, sie dürfe nichts mehr denken und wünschen als das, was Gott sie denken und wollen läßt. Franz von Sales schreibt sofort zurück. Er ist hocherfreut, sie ganz von sich entäußert vor Gott zu wissen; ihr Herz soll so einfach und restlos mit Gott vereint sein, daß nichts anderes an ihr hafte. – Mutter von Chantal antwortet. Sie scheint erst aus dem zweiten Brief die ganze Tragweite der Forderungen ihres Seelenführers zu erkennen. Sie wagt nicht mehr, wie bisher (und Franz von Sales auch weiterhin) von „unserer“ Seele zu sprechen. „Mein Gott ... wie tief ist das Messer eingedrungen!“ Aber ein paar Zeilen weiter: „Ich bin voll Zuversicht und Mut, Frieden und Ruhe ...“ Früher hatte ihr der Bischof angekündigt, er werde sie aller Dinge entäußern; jetzt geht es um mehr: „Wie leicht ist es doch, alles zu verlassen, was um uns ist. Aber seine Haut, sein Fleisch zu verlassen und in das innerste Mark einzudringen, das ist etwas Unmögliches, wenn Gottes Gnade nicht hilft ...“ Und großmütig fügt sie hinzu: „Ohne Ihre Erlaubnis möchte ich mir nicht mehr den Trost verschaffen, den mir die Unterredung mit Ihnen gewährt.“ Franz von Sales erwidert, sie soll nun auch auf alle Tugenden verzichten, sie nur in dem Maß haben und erwerben wollen, als Gott sie ihr verleihen will. Gott liebt sie; nur auf ihn allein soll sie ihre Blicke richten; sie soll nicht mehr an ihre von Gott geschaffene Freundschaft und Einheit denken ... sie hat ja alles Gott überlassen. Wir haben nicht mehr die Antwort der Mutter von Chantal auf diesen 37 Generalangriff des Heiligen, wohl aber noch einen weiteren kurzen Brief des Bischofs vom 21. Mai 1616: Gott wird sie in seine Arme nehmen wie den hl. Martial, um sie nach seinem Willen zur höchsten Vollkommenheit zu tragen. Wenn Gott ihr Tröstungen und das Gefühl seiner Gegenwart entzieht, so deshalb, daß nicht mehr seine Gegenwart ihr Herz festhalte, sondern nur Er und sein Wohlgefallen. So hat der Heilige in diesen denkwürdigen Tagen Mutter von Chantal zu den lichten Höhen der völligen Selbstentäußerung, zum heiligen Gleichmut geführt, die er wohl um dieselbe Zeit in seinem Werk von der Gottesliebe beschrieben hat. An anderer Stelle werden wir versuchen, den tieferen Sinn dieser Briefe vom Mai 1616 zu ermitteln. Jedenfalls bedeuten sie einen Gipfel in der Korrespondenz der Heiligen und einen Wendepunkt in ihren Beziehungen, wenn auch in einem anderen Sinn, als zuweilen angenommen wird. – Außer diesen besitzen wir nur wenige sichere Briefe aus dem Jahr 1616. 2. Von 1617 bis zur Gründung des Klosters zu Grenoble (April 1618) . Franz von Sales ist zeitweise von Annecy abwesend; dadurch besitzen wir aus dieser Zeit einige Briefe an Mutter von Chantal, darunter zwei während der Todeskrankheit der von beiden so geliebten Aimée. Von Grenoble schreibt er während der Adventpredigten über die letzten Vorbereitungen der dortigen Klostergründung. 3. Von Grenoble nach Paris (April 1618-1619). Mutter von Chantal kehrt nach der Gründung in Grenoble Ende Mai nach Annecy zurück. Die Briefe des Bischofs von April bis Dezember 1618 betreffen zum Großteil Angelegenheiten der Heimsuchung; daneben auch die Sorge um den Sohn der Heiligen und Segenswünsche. Ende Dezember 1618 ist Franz von Sales in Paris, Johanna Franziska in Bourges, wo sie wieder ein Kloster der Heimsuchung gründet. Wieder kreisen die Briefe des Bischofs besonders um Probleme des Ordens; er behandelt aber auch persönliche Fragen der Mutter von Chantal, die ihren Sohn betreffen, und seelische Leiden, die sie bedrücken. – Anfang 1619 bespricht er die schwierigen Verhandlungen um eine Gründung in Paris und gibt der Heiligen Weisungen für ihre Reise dorthin. 4. Von der Gründung in Paris bis zum Tod des Heiligen. Franz von Sales bleibt noch einige Monate in Paris und unterstützt Johanna Franziska bei der schwierigen Gründung. Die Briefe dieses halben Jahres behandeln Fragen der Heimsuchung. – Die Äbtissin von Port-Royal taucht zum erstenmal in seiner Korrespondenz mit Mutter von Chantal auf. Auf seiner Reise im Gefolge des Hofes besucht Franz von Sales einige Klöster der Heimsuchung. Am Hof sind Bestrebungen, ihn als Koadjutor des Kardinals von Retz nach Paris zu holen, er gibt aber seiner Abneigung gegen den Hof und dessen Intrigen offen Ausdruck. – Im Advent predigt er in Annecy über die Gebote Gottes. Die Ernennung seines Bruders zu seinem Koadjutor beschäftigt ihn stark, ebenso die Bestrebungen, ihn nach Paris zu ziehen, einige schmerzliche Ereignisse in seinem Orden, der Wunsch der Frau von Port-Royal, in die Heimsuchung einzutreten, der Abfall des Neffen seines Vorgängers ... Obwohl er leidend 38 ist, muß er den Fürstkardinal auf einer großen Reise begleiten; es soll seine letzte Reise sein. All dies spiegelt sich in seinen Briefen. Briefe an Mutter von Chantal aus den letzten Monaten seines Lebens sind nicht erhalten. Der letzte vom 22. Oktober 1622 ist eine Aufmunterung, zwei neue Klöster zu besuchen. In den letzten Perioden des Briefwechsels zwischen Franz von Sales und Johanna Franziska finden sich wohl immer wieder Ermunterungen zur Hingabe an den Heiland, zum Leben aus dem Geist des Evangeliums, aber keine ausführlichen Erörterungen zur geistlichen Führung der Mutter von Chantal. Er hat seine Aufgabe als „Amme“ erfüllt, wie es in den großartigen Briefen von 1616 heißt. Ihre völlige Selbstentäußerung enthebt ihn der Notwendigkeit, ihr noch Richtlinien zu geben. Sie hat mit ihm den Gipfel heiligen Gleichmuts erklommen. C. Bruchstücke, gesammelt von Mutter Chantal In den Oeuvres finden sich zwei Sammlungen von Stellen aus Briefen des hl. Franz von Sales, die Johanna Franziska von Chantal abgeschrieben und aufbewahrt hatte. Die erste Sammlung ist im Band XIV der Oeuvres enthalten und bietet Briefe an die Baronin zwischen 1605 und 1608. Das Original dieser Abschriften ist verloren, aber einige Kopien sind erhalten. Zuerst wurden sie 1875 unter den Schriften der hl. Johanna Franziska veröffentlicht. Die Herausgeber der Oeuvres haben sie nach einem Manuskript der Heimsuchung von Annecy übernommen. Sie machen darauf aufmerksam, daß die Heilige nicht immer ganz genau abgeschrieben habe, daß möglicherweise auch durch Kopisten sich einige Fehler eingeschlichen haben. Man kann diese Bruchstücke daher nicht so werten wie Briefe, die im Original vorliegen; immerhin enthalten sie kostbare Gedanken des Heiligen. Die zweite Sammlung, aus der Zeit von 1605 bis 1622, findet sich im Band XXI der Oeuvres nach einer 1921 entdeckten Handschrift. Diese wurde 1626 von Johanna Franziska nach Pont-à-Mouson gebracht und ist eine von ihr veranlaßte Kopie ihrer Aufzeichnungen, die in Annecy blieben. Diese Kopie befindet sich jetzt in der Heimsuchung von Nancy. – Dieser zweiten Sammlung sind in den Oeuvres noch einige Aussagen des hl. Franz von Sales hinzugefügt; am Ende dieses Bandes wird angegeben, woher sie stammen. – Für diese zweite Sammlung gilt das gleiche, was von der ersten gesagt wurde: Sie ist keine Originalschrift des Heiligen; gewiß äußerst wertvoll (dafür bürgt die hl. Johanna Franziska von Chantal), aber doch nur eine Kopie. In beiden Sammlungen hat Johanna Franziska keinen Wert auf chronologische Reihenfolge gelegt. Die Herausgeber der Oeuvres haben sich bemüht, aus dem Inhalt dieser Bruchstücke auf das Datum ihres Ursprungs zu schließen; in der Übersetzung geben wir diese Datierung an, aber ohne Gewähr. Es ist fast unmöglich, diese Bruchstücke unter größeren Gesichtspunkten zusammenzufassen. Es sind durchwegs typisch salesianische Gedanken, die offenbar Johanna Franziska besonders beeindruckten und daher in ihrer seelischen Entwicklung eine bedeutende Rolle spielten. Manche mag Franz von Sales 39 niedergeschrieben, andere in seinen Aussprachen zu Annecy, Grenoble oder Paris mündlich gegeben haben; insofern sind sie eine willkommene Ergänzung der Briefe und Schriften des Heiligen. D. Zusammenfassung Überblicken wir die Briefe des Heiligen von 1604 bis 1622 und die von Johanna Franziska notierten Worte des Heiligen, so kommen wir zu folgenden Ergebnissen. 1. Franz von Sales führt Johanna Franziska mit großer Liebe, aber auch mit klarer Sicht ihrer Seele und mit starker Hand. Ihre Seele liegt ausgebreitet vor seinen Augen. Schon die ersten Zusammenkünfte haben ihm diese erlesene Seele geoffenbart: mit ihrem hohen Idealismus, mit ihrem kraftvollen Streben, das aufs Ganze ging, mit ihrem Opfermut, allerdings auch mit ihren Ängsten und Unklarheiten, die noch gesteigert wurden durch die unmöglichen Anweisungen des Priesters, der sich ihr als Seelenführer aufgedrängt hatte. Er stellt zuerst das Positive heraus; es muß gestärkt und geklärt werden; das Streben nach Vollkommenheit und die gelobte heilige Witwenschaft. Dieses Streben nach immer größerer Liebe zu Christus und nach letzter Hingabe stellt Franz von Sales immer wieder in den Vordergrund seiner Ermunterungen. Er übersieht dabei auch nicht das Störende. Da ist zunächst eine bei dieser tatkräftigen Frau erstaunliche Skrupelhaftigkeit, wohl herrührend von ihrer Angst, den Willen Gottes nicht zu erkennen und zu erfüllen. Diese Skrupeln betrafen zunächst ihre Bindung an den ersten Seelenführer, später die Frage, ob die Gründung der „Heimsuchung“ wirklich gottgewollt war. – Franz von Sales gibt sich viel Mühe, diese Ängste zu zerstreuen, nicht durch einen herrischen Befehl, sondern durch eingehende Beweisführung. Derselben Quelle ihres Strebens nach Vollkommenheit entspringt eine gewisse Enge. Ihr früherer Beichtvater hatte sie mit vielen Einzelvorschriften gefesselt, die sie peinlich genau auszuführen suchte. Dem gegenüber proklamiert Franz von Sales das Gesetz der Freiheit der Kinder Gottes. Ausführlich handelt er davon in einem seiner ersten Briefe, er kommt aber darauf immer wieder zurück. Viel zu schaffen macht ihm ihr Ungestüm. Immer wieder muß er ihr sagen, daß dieses „empressement“, dieses Hasten und Jagen vom Übel ist. Sie will fliegen, noch ehe sie Flügel hat; sie will vorwärtsstürmen, ohne die Schranken zu sehen. – Sie muß lernen, mit sich Geduld zu haben; sie soll die Schranken bejahen; sie muß warten können, bis ihr die Flügel gewachsen sind. Dabei leidet sie unter Versuchungen, besonders gegen den Glauben. Franz von Sales beteuert ihr, daß Versuchung keine Sünde ist, solange ihr Wille intakt ist, Gott nicht beleidigen zu wollen. Alles ist in Ordnung, auch wenn die Versuchung den niederen Seelenteil förmlich betäubt hätte. Auch wenn sie nichts mehr sieht, wenn alles Finsternis ist: solange auf der obersten Spitze der Seele das Licht leuchtet, kann Satan ihr nichts anhaben. Dunkelheit und innere Trockenheit scheint auf weite Strecken ihres Lebensweges ihr Los gewesen zu sein. Der Heilige versichert ihr oft, daß das einzig Notwendige die Richtung ihres Willens auf Gott ist. 40 Dann ist noch der merkwürdige Zustand der Ohnmacht ihrer Fähigkeiten ihr großes Kreuz. Der erfahrene Seelenführer fragt sich, ob die Ursache in der Eigenliebe, im Mangel an Ergebung liegt, oder ob er eine Prüfung Gottes ist. Sie soll darüber nicht grübeln und mutig das Kreuz tragen; nicht ein selbstgewähltes, sondern das Kreuz, das Gott ihr auferlegt. 2 . Ü b e r d a s G e b e t s l e b e n d e r h l . J o h a n n a Fr a n z i s k a v o n C h a n t a l i s t viel geschrieben worden. Bekannt sind die geistreichen Paradoxe Brémonds, der Franz von Sales zum Schüler der hl. Johanna Franziska stempelt und von „köstlichen Mißverständnissen“ des Heiligen spricht, der die mystischen Zustände der Frau von Chantal mit asketischen Mitteln behandelt hätte; bekannt auch seine Ansicht, daß Franz von Sales erst durch seine Beziehungen zum Karmel Einblick in das mystische Gebet erhalten hätte, das er dann der Heiligen erlaubt, dem er sich auch selbst hingegeben habe. Ausgangspunkt für diese Behauptungen sind Besprechungen der Baronin von Chantal mit den Karmelitinnen von Dijon, die angeblich ihre Betrachtungsmethode und damit auch die des Bischofs geändert hätten. – Franz von Sales antwortet im April 1606, am 8. Juni 1606 und am 11. März 1610 auf Briefe der Baronin, die von Ratschlägen der Priorin und des Superiors des Karmels berichten. In den beiden ersten Briefen erwähnt die Baronin deren Ansicht, bei der Betrachtung solle der Wille mehr als Verstand und Einbildungskraft tätig sein. Franz von Sales gibt in seiner Antwort ebenfalls dem Willen den Vorzug, möchte aber die beiden anderen Fähigkeiten nicht ganz ausgeschaltet sehen, besonders wenn es sich um die Menschheit Christi handelt (worin er mit der hl. Theresia und deren Jüngerin, Anna von Jesus, ganz im Einklang ist, wie Sérouet beweist). Nach dem Brief von 1610 meint die Priorin, man solle die Vorbereitung auf die Betrachtung fallen lassen. Franz von Sales antwortet, meist brauche man diese, die Baronin soll sich aber diskret bei der Priorin erkundigen, worauf sie ihre Ansicht stütze. Es handelt sich hier also nicht um die Frage, ob Betrachtung oder Beschauung, ob Aszetik oder Mystik, sondern um Detailfragen: um die Rolle der einzelnen Fähigkeiten beim innerlichen Gebet und um die Vorbereitung auf die Betrachtung. Der Wunsch des Heiligen, Johanna Franziska solle sich erkundigen, weshalb die Priorin auf die Vorbereitung kein Gewicht lege, hat nur dies eine zum Gegenstand, keineswegs ein Ausfragen der Karmelitin über ihr geistliches Gebet überhaupt, wie auch behauptet wurde. Franz von Sales konnte das einfacher aus den Schriften der hl. Theresia erfahren, die er damals schon gut kannte. Anzumerken ist, daß sowohl Franz von Sales wie die Baronin damals bereits seit Jahren das innerliche Beten vereinfacht hatten und zum mindesten zeitweise zur aktiven Beschauung gelangt waren, zeitweise auch der passiven Beschauung gewürdigt wurden (Nachweis bei Sérouet, De la vie dévote à la vie mystique. Paris 1958; besonders auf den Seiten 147-160, 183198, 243-261). 3. Die Freundschaft der beiden Heiligen. Franz von Sales spricht sich darüber mehrmals ausführlich aus. Es ist eine echte Freundschaft, echte Liebe, die beide verbindet. Das Band, das sie eint, ist das gemeinsame Streben nach Heiligkeit, die gemeinsame Liebe zu Christus, zu Gott. 41 Wir erinnern uns der Theorie der Freundschaft in der „Anleitung zum frommen Leben“ (3. Teil, 19. Kap.). Was Franz von Sales von der Freundschaft zwischen den Heiligen Basilius und Gregor von Nazianz mit den Worten Gregors erzählt, daß es schien, als hätten beide nur eine Seele in zwei Körpern, das wendet er immer wieder auf seine Freundschaft mit Johanna Franziska an. Ungezählte Male spricht er in seinen Briefen von dieser Einheit, die Gott geschaffen hat, wo es kein Mein und Dein gibt, durch die beide gemeinsam nach immer größerer Liebe zu Christus, nach immer größerer Vollkommenheit strebten. Es ist auch nicht der geringste Schein einer sinnlichen Liebe in dieser wahrhaft engelhaften gegenseitigen Zuneigung zu sehen. Einige Male in der ersten Zeit spricht sich Franz von Sales darüber aus (vgl. Seite 93, 108, 113, 144); später ist es eine Selbstverständlichkeit, die keiner Erklärung bedarf. Das Jahr 1616 hat daran nichts geändert. Nach wie vor verwendet Franz von Sales dieselben Ausdrücke, sind seine Briefe im gleichen herzlichen Ton gehalten, wie es die Briefe vor 1616 sind. Von einer Kündigung seiner Freundschaft kann daher nicht die Rede sein. Wohl aber hatten die Briefe des Heiligen aus dem Jahr 1616 den Zweck, Frau von Chantal von allem innerlich freizumachen, was nicht Gott und seine Liebe ist. Er weiß sie seelisch auf solcher Höhe, daß sie seiner nicht mehr bedarf. Außerdem mögen sein Gesundheitszustand und vielleicht Todesahnungen ihn bewogen haben, sie darauf vorzubereiten, daß sie bald allein ihren Weg gehen mußte. Wir wissen, wie hochherzig sie diese Mahnung entgegengenommen hat und wie tapfer sie in den Jahren bis zum Tod und nach dem Hinscheiden des Heiligen diesen Weg heiligen Gleichmuts gegangen ist. 42 I. BRIEFE AN DIE AL BARONIN V ON CHANT VON CHANTA 26. April 1604. Gott, so scheint es mir, hat mich Ihnen gegeben; dies wird mir mit jeder Stunde mehr zur Gewißheit. Das ist alles, was ich Ihnen zu sagen vermag. Empfehlen Sie mich Ihrem Schutzengel.1 Annecy, 3. Mai 1604. Gnädige Frau! Dieses Schreiben soll Sie noch mehr versichern, daß ich mein Versprechen, Ihnen, sooft ich nur kann, zu schreiben, auch sorgfältig erfüllen will. Je weiter ich äußerlich von Ihnen entfernt bin, desto mehr fühle ich mich innerlich mit Ihnen verbunden. Ich werde nie aufhören, Gott zu bitten, daß er in Ihrer Seele sein heiliges Werk vollbringe (vgl. Phil 1,6) und Ihr tiefes Verlangen erfülle, zur Vollkommenheit christlichen Lebens zu gelangen. Lieben Sie es und nähren Sie es inniglich im Herzen. Ist es doch ein Werk des Heiligen Geistes und ein Funke seines göttlichen Feuers. In Rom sah ich einen Baum, den St. Dominikus gepflanzt hatte; jeder Besucher schaut ihn gerne an aus Liebe zu dem, der ihn gepflanzt. So habe auch ich in Ihrer Seele den Baum des Verlangens nach Heiligkeit wahrgenommen, den der Herr selbst gepflanzt hat. Ich liebe diesen Baum sehr und betrachte ihn mit Freude – jetzt noch mehr als bei unserem Zusammensein. Machen Sie es bitte so wie ich und sagen Sie: „Gott schenke dir Wachstum, edles Reis! Er lasse reife Früchte aus dir sprossen, du gött43 liches Samenkorn (vgl. Ps 1,3)! Und wenn du einmal solche trägst, bewahre er dich vor dem Sturm, der sie zu Boden schüttelt, wo häßliche Tiere sie verzehren.“ Gnädige Frau, Ihr Verlangen nach Vollkommenheit gleiche den Orangenbäumen an der Küste von Genua. Sie tragen fast das ganze Jahr hindurch Früchte, Blüten und Blätter zugleich. So soll auch Ihr Streben Früchte bringen in den vielen Gelegenheiten des Alltags; es muß aber auch stets neue und höhere Ziele ins Auge fassen: dies sind die Blüten des Baumes; den Blättern vergleichbar ist das häufige Bewußtsein der eigenen Schwäche, das unseren guten Werken und Wünschen immer Bestand gibt. Das Verlangen nach Vollkommenheit ist die erste Säule Ihres Heiligtums. Die zweite ist Ihre Liebe zum Witwenstand, eine heilige und begehrenswerte Liebe. Die Gründe hiefür sind zahlreich wie die Sterne am Himmel. Witwenschaft, die nicht geliebt wird, ist gering zu werten und unecht. Der hl. Paulus (1 Tim 5,3) befiehlt, „die Witwen zu ehren, die es wirklich sind“. Die aber keine Liebe zu ihrer Witwenschaft haben, sind Witwen nur dem Scheine nach. Ihr Herz ist verheiratet. Von solchen aber gilt nicht das Wort: „Mit reichem Segen will ich der Witwe gedenken“ (Ps 132,15); oder jenes im Psalm 68,6 und Psalm 146,9, wo es heißt, daß Gott der Richter, Beschützer und Anwalt der Witwen ist. Dank sei Gott, daß er Ihnen diese kostbare und heilige Liebe geschenkt hat. Lassen Sie diese immer mehr wachsen! Dann wird auch Ihre Freude daran immer größer werden, denn all Ihr Glück ruht ganz auf diesen beiden Säulen. Überprüfen Sie wenigstens einmal im Monat, ob die eine oder andere erschüttert wurde. Sie können sich dabei einer frommen Betrachtung und Erwägung bedienen, ähnlich der, die ich mit einigem Erfolg auch schon anderen, meiner Führung anvertrauten Personen mitgeteilt habe. Ich lege Ihnen eine Abschrift bei, doch brauchen Sie sich nicht genau daran halten. Dazu schicke ich sie Ihnen nicht, sondern nur, damit Sie sehen, worauf sich diese monatliche Erforschung und Prüfung richten soll. Es soll Ihnen eine Hilfe bieten. Wollten Sie aber diese Betrachtung doch lieber wiederholen, so wird sie Ihnen nicht ohne Nutzen sein. Aber ich sage wieder: nur wenn Sie es gern wollen; denn in allem und über alles wünsche ich, daß Sie für den Gebrauch der Mittel zu Ihrer Heiligung eine heilige Freiheit des Geistes walten lassen. Wichtig ist nur, daß die beiden Säulen fest und gesichert bleiben. Das „Wie“ ist dabei unwesentlich. 44 Hüten Sie sich vor Skrupeln! Verlassen Sie sich ganz auf das, was ich Ihnen schon mündlich sagte; denn ich habe es Ihnen im Herrn gesagt. Halten Sie sich ganz fest in Gottes Gegenwart. Tun Sie es mit allen Mitteln, die Sie kennen. Hüten Sie sich vor Hast und Unruhe, denn nichts hindert den inneren Fortschritt mehr als dies. Versenken Sie ohne Gewalt und ganz ruhig Ihr Herz in die Wunden des Herrn. Haben Sie unbegrenztes Vertrauen, daß seine Barmherzigkeit und Güte Sie nie verlassen wird. Hören Sie darob nicht auf, sein heiliges Kreuz zu umfassen. Nach der Liebe zu unserem Herrn empfehle ich Ihnen sehr die Liebe zu seiner Braut, der Kirche. Sie ist die edle und sanfte Taube, die als einzige ihrem göttlichen Bräutigam Kinder zu schenken vermag. Danken Sie Gott oft und oft für die Gnade, eine „Tochter der Kirche“ sein zu dürfen. So tat es Mutter Theresia, die dieses Wort auf dem Sterbebett immer wieder mit großer Freude aussprach. Richten Sie Ihre Blicke auf den Bräutigam und die Braut; sagen Sie zum Herrn: „Wie schön ist doch Deine Braut!“ und zu ihr: „O Braut, welches Glück, einem göttlichen Herrn vermählt zu sein!“ Nehmen Sie warmen Anteil an den Aufgaben derer, die in der Seelsorge arbeiten und das Wort Gottes verkünden. Schauen Sie, wie sie überall wirken und wie es heute kein Land und keinen Erdteil gibt, wo sie sich nicht um die Seelen mühten. Beten Sie für sie, daß ihre Arbeit den Menschen und ihnen selbst zum Segen sei. Hier darf ich Sie sehr bitten, auch mich nicht zu vergessen, zumal mir Gott solch festen Willen eingab, auch Ihrer nie zu vergessen. Ich sende Ihnen eine Schrift über die Vollkommenheit christlichen Lebens. Sie ist nicht für Sie geschrieben, sondern für verschiedene andere Personen. Aber Sie werden sehen, wieweit sie auch Ihnen dienen kann. Schreiben Sie mir bitte, so oft Sie können, und tun Sie es ganz vertrauensvoll. Mir liegt doch Ihr Wohl und Ihr Fortschritt so sehr am Herzen, daß ich mir Sorgen machen würde, wäre ich längere Zeit ohne Nachricht, wie es Ihnen geht. Empfehlen Sie mich im Gebet dem Herrn! Ich bedarf dessen mehr als irgend jemand. Ich will Gott sehr darum bitten, er möge Ihnen und den Ihren in reichem Maße seine Liebe schenken. Ich bin auf immer (und ich bitte mich auch als solchen zu betrachten), Ihr in Jesus Christus ganz ergebener Diener Franz, Bischof von Genf. Annecy, am Tag des heiligen Kreuzes 1604. 45 Annecy, den 14. Juni 1604. Gnädige Frau! Ihr Brief vom 30. Mai bereitete mir große Freude, und zwar alles, was Sie mir schreiben: erstens, daß Sie meiner in Ihren Gebeten gedenken; das bezeugt Ihre Liebe. Zweitens, daß Sie sich meiner Fastenpredigten noch gut erinnern. Wenn auch mein Anteil daran nur Unvollkommenheit war, so war es doch immerhin Gottes Wort, dessen Erinnerung Ihnen nur sehr nützlich sein kann. Freude machte es mir auch zu sehen, mit welchem Eifer Sie nach Vollkommenheit verlangen, was ja bereits eine gute Grundlage ist, um dieses Ziel zu erreichen. Dies alles war für mich eine große Freude, besonders auch die Erwähnung, der hochwürdige Herr Pater, den Gott Ihnen als Führer gegeben, hätte es für sehr gut befunden, daß Sie mir in Dijon Ihre Seele eröffneten; ja daß er es sogar für gut hielte, wenn Sie mir ab und zu schrieben. Sie werden sich noch erinnern, gnädige Frau, daß ich Ihnen dies schon sagte, als Sie von Ihrer Befürchtung sprachen, Sie könnten ihn verletzt haben. Sie waren besorgt, weil Sie von mir mündlich einige Ratschläge über die inneren Schwierigkeiten empfingen, die Sie im heiligen Gebet verwirrten. Ich sagte Ihnen damals schon, daß Sie damit keinen Fehler begangen haben, zumal Sie dieses Übel sehr bedrängte und Ihr Seelenführer gerade abwesend war. Ich wies darauf hin, daß dies doch keineswegs einen Wechsel des Seelenführers bedeutete, was für Sie nur sehr nachteilig gewesen wäre. Sie hatten sich ja nur erleichtern wollen, weil Ihr Seelenführer nicht erreichbar war. Meine Ratschläge bezogen sich auch nur auf dieses augenblickliche Übel, das eine sofortige Hilfe erforderlich machte, und wollten daher in keiner Weise der Gesamtleitung durch Ihren eigentlichen Seelenführer vorgreifen. Was nun Ihre andere Angst betrifft, mich um meine Ansicht über Ihre ganze Lebensführung befragt zu haben, so muß ich Ihnen gleichfalls sagen: auch darin haben Sie nicht gegen die Gesetze der Unterwerfung verstoßen, wie sie religiöse Menschen ihrem geistlichen Vater schulden. Meine Ratschläge wollten nicht mehr Geltung beanspruchen als irgendeine religiöse Schrift, deren Befolgung doch immer dem Urteil Ihres gewöhnlichen Seelenführers überlassen bleiben müßte. Dieser hat Sie immer vor Augen, besitzt auch eine größere Klarheit des Urteils und eine tiefere Kenntnis Ihrer Eigenschaften. Das alles gibt ihm die Möglichkeit, Sie besser zu führen, als ich es mit dem könnte, was ich bin. Außerdem sollten die Ratschläge, die ich Ihnen erteilen wollte, ganz im 46 Einklang mit denen Ihres Seelenführers sein. Erinnern Sie sich doch dessen, was ich Ihnen sagte, als Sie mir seinen Namen nannten; nämlich, daß er mich kenne und mich sogar einmal durch die Versicherung seiner Freundschaft geehrt habe. Erinnern Sie sich auch, wie ich Ihnen sagte, er würde ganz sicher nichts Unrechtes daran finden, daß Sie mit mir in Verbindung getreten seien. So sehr zählte ich ihn zu meinen Freunden. Sie sehen also, gnädige Frau, daß ich dies wohl erwog, ja kaum Zeit und Überlegung brauchte, um zu diesem Schluß zu kommen. Ich freue mich, wenn Sie nun erkannt haben, daß Menschen, die einig sind in der Absicht, Gott zu dienen, auch in Neigung und Urteil kaum weit voneinander abweichen. Ich billige durchaus Ihre tiefe Ehrfurcht vor dem Seelenführer, ja ich lege Ihnen dies auch weiter sehr ans Herz. Aber lassen Sie mich doch noch ein Wort über dieses Thema sagen: Jener ehrfurchtsvolle Gehorsam soll Sie zweifellos in der frommen Lebensführung, die Sie verheißungsvoll begannen, fördern. Er darf jedoch die rechte Freiheit, die der Geist des Herrn den Seinen verleiht (2 Kor 3,17), weder hemmen noch ersticken. Gewiß verstößt es keineswegs gegen die dem Seelenführer geschuldete Ehrfurcht, wenn man Ratschläge und Weisungen anderer annimmt und sich in Abwesenheit des Seelenführers an sie wendet, vorausgesetzt, daß der Seelenführer und seine Autorität immer den Vorrang hat. Gott sei gepriesen! Diese Zeilen sollten Sie wieder an alles erinnern, was ich Ihnen schon mündlich gesagt habe. Ich fügte nur einige Gedanken hinzu, die mir beim Schreiben kamen, um meine Meinung über Ihre Skrupel klar auszudrücken. Wenn Sie in der nächsten Aussprache Ihrem Seelenführer diese meine Auffassung vorlegen werden, wird er hierin genau so mit mir einig gehen, wie in den übrigen Fragen. Dies wage ich wohl zu behaupten. Aber ich überlasse es auch hier Ihrem Urteil, ob Sie darüber mit ihm sprechen wollen oder nicht. Ich würde Sie aber sehr bitten, ihm meine Grüße zu vermitteln und ihn meiner Ergebenheit zu versichern. Lange bevor ich ihn persönlich kennen gelernt hatte, schätzte ich ihn schon sehr hoch. Als ich nun mit ihm bekannt wurde, wuchs meine Zuneigung für ihn noch mehr. Als ich aber seine Erfolge in Dijon sah (denn Sie sind nicht die Einzige!), war ich ihm so sehr von Herzen zugetan, als er es sich von mir nur wünschen konnte. So bin ich ihm und ihm in Ihnen und beiden in Jesus Christus tief verbunden. Der Herr Erzbischof2 schrieb mir einen so außergewöhnlich wohlwollenden Brief, daß es mich in meiner Armseligkeit bedrückt. Man muß es 47 seiner Höflichkeit und echt menschlichen Güte nachsehen; doch Ihnen gegenüber muß ich es beklagen, bringt es mich doch in Gefahr, eitel zu werden ... Da Ihnen übrigens Ihr Seelenführer erlaubt, mir hin und wieder zu schreiben, tun Sie es bitte ganz ruhig, auch wenn es Ihnen schwierig ist. Es ist ja ein Werk der Nächstenliebe: Mein Amt und meine Arbeit sind so schwer, daß ich ein gewisses Mittragen durch andere brauche. So wird es mir immer Erleichterung bringen, im Trubel so vieler ärgerlicher und unangenehmer Geschäfte Nachricht von Menschen wie Ihnen zu erhalten. Das ist für meine Seele wie frischer Tau. Die Länge dieses Briefes zeigt Ihnen, wie gerne meine Seele mit der Ihren spricht. Gott gebe uns die Gnade, in seiner Liebe zu leben und – wenn es ihm gefällt – für seine Liebe zu sterben. Dies ist mein Gebet ... Gott sei Ihr Herz und Ihre Seele, gnädige Frau, und ich bin Ihr ganz ergebener und wohlgeneigter Diener ... Annecy, 24. Juni 1604. Gnädige Frau! Der andere Brief sollte den guten Pater zufriedenstellen, dem Sie diesen Brief ja zeigen wollten. Ich stopfte ihn voll mit vielerlei Dingen, um jeden Verdacht zu zerstreuen, er könnte in bestimmter Absicht geschrieben sein. Er ist aber trotzdem ganz wahrhaftig und aufrichtig geschrieben, wie es ja meine Pflicht ist; nicht aber mit soviel Freiheit wie dieser Brief, in dem ich von Herz zu Herz mit Ihnen sprechen möchte. Man wollte Sie mit der Behauptung ängstigen, daß man nur einen geistlichen Vater haben dürfe, dessen Autorität in allem den Vorrang vor dem eigenen Willen und vor den Ratschlägen irgendwelcher Privatpersonen haben soll. Das ist wohl wahr, hindert aber keineswegs, daß eine Seele sich einer anderen erschließt und manch guten Rat und Wink auch von anderen annimmt. Kurz bevor ich Ihren Brief erhielt, nahm ich in den Abendstunden ein Buch über die gute Mutter Theresia 3 zur Hand, um meine Seele von des Tages Mühen zu entspannen. Ich las darin, daß sie ein eigenes Gelübde abgelegt hatte, Pater Gratian aus dem Karmeliterorden zu gehorchen und sich das ganze Leben hindurch seinen Weisungen zu fügen, sofern sie nicht im Widerspruch zu Gott oder zum Gehorsam gegenüber den rechtmäßigen kirchlichen oder Ordensoberen stünden. Daneben aber hatte sie immer Priester, denen sie besonderes Vertrauen schenkte. Sie sprach sich bei ihnen aus, befolgte gewissenhaft ihre Weisungen und 48 machte sich diese in allem zunutze, was nicht dem gelobten Gehorsam entgegen war. Das tat ihr sehr gut, wie sie selber an mehreren Stellen ihrer Schriften bezeugte. Mögen Sie daraus ersehen, daß die Wahl eines bestimmten geistlichen Vaters keineswegs das Vertrauen zu anderen und eine Aussprache mit ihnen ausschließt. Voraussetzung ist nur, daß der gelobte Gehorsam den gebührenden Platz einnimmt und den Vorrang hat. Geben Sie sich bitte damit zufrieden und quälen Sie sich nicht weiter mit dem Gedanken, welche Stellung Sie mir geben sollen. Dies ist alles nur Versuchung und sinnlose Grübelei. Was liegt schon daran, zu wissen, ob Sie mich für Ihren geistlichen Vater halten dürfen oder nicht, wenn Sie nur wissen, wie meine Seele zu Ihnen steht – und wenn ich weiß, was Ihre Seele mir bedeutet? Ich sehe, daß Sie volles Vertrauen in meine Zuneigung setzen. Daran zweifle ich nicht im mindesten und es macht mir viel Freude. Sie sollen auch wissen und fest daran glauben: ich spüre in mir den starken und entschiedenen Willen, Ihrer Seele mit allen meinen Kräften zu dienen. Ich bin nicht imstande, Ihnen die Art und Größe meiner Liebe zum Dienst an Ihrer Seele zu schildern; eines kann ich Ihnen wohl sagen: ich glaube, sie stammt von Gott. Darum will ich sie innig hegen, zumal ich erkenne, daß sie täglich tiefer wird. Wenn es anginge, würde ich Ihnen noch mehr sagen – und dies der Wahrheit gemäß, aber ich muß es dabei bewenden lassen. Aber Sie sehen jetzt schon deutlich genug, liebe gnädige Frau, in welchem Ausmaß Sie meine Dienste in Anspruch nehmen dürfen und wie sehr Sie Vertrauen zu mir haben können. Nützen Sie meine Zuneigung und gebrauchen Sie alles, was Gott mir zum Dienst an Ihrer Seele gegeben hat. Ich bin ganz der Ihre. Machen Sie sich keine Gedanken mehr darüber, in welcher Eigenschaft und in welcher Rangordnung ich dies nun bin. Gott hat mich Ihnen gegeben. Nehmen Sie mich in ihm als den Ihren an und nennen Sie mich, wie Sie wollen. Das hat keinerlei Bedeutung. Doch muß ich Ihnen noch sagen, um alle Einwände, die sich in Ihrem Herzen erheben könnten, sogleich im Keime zu ersticken: Ich habe niemals beabsichtigt, daß eine Bindung zwischen uns bestehen solle, die irgendwelche Verpflichtungen nach sich zieht, außer solche, die sich aus der Nächstenliebe und aus wahrer christlicher Freundschaft ergeben, deren Band der hl. Paulus (Kor 3,14) „das Band der Vollkommenheit“ nennt. So ist es in Wahrheit; denn dieses Band ist unlöslich und lockert sich nie. 49 Alle anderen Bindungen währen nur in der Zeit, ja selbst das Gelübde des Gehorsams, das Tod und andere Umstände lösen. Das Band der Liebe hingegen festigt sich mit der Zeit und schöpft stets neue Kraft aus seiner Dauer. Es ist das einzige Band, das der Tod nicht zerreißt. Sonst mäht seine Sense alles nieder, nur die Liebe bleibt bestehen. „Die Liebe ist stark wie der Tod“ und „stärker als die Hölle“, sagt Salomo (Hld 8,6; vgl. 1 Kor 13,8). Sehen Sie, meine liebe Schwester – erlauben Sie mir, daß ich Sie mit diesem Namen anrede, durch den schon die Apostel und die ersten Christen ihre herzliche Liebe zueinander ausdrückten, – das ist unser Band, das sind unsere Ketten. Je mehr sie uns zusammenschließen und zusammenhalten, desto mehr Wohlsein und Freiheit werden sie uns schenken. Ihre Kraft ist mild und sanft ihre Gewalt; nichts ist so schmiegsam, nichts aber auch so fest. Betrachten Sie mich denn als ganz eng mit Ihnen verbunden und machen Sie sich weiter keine Sorgen. Es genügt für Sie zu wissen, daß unsere Bande keiner anderen Bindung entgegenstehen, weder einem Gelübde noch dem Band der Ehe. Bleiben Sie also in dieser Hinsicht ganz ruhig. Gehorchen Sie Ihrem ersten Führer kindlich und frei, bedienen Sie sich aber meiner in Liebe und Offenherzigkeit. Nun will ich noch auf einen anderen Punkt Ihres Briefes eingehen. Sie fürchten, irgendwie unaufrichtig gewesen zu sein, als Sie bekannten, Sie hätten sich bei mir ausgesprochen und mich um Rat gebeten. Ich freue mich, daß Sie List und Doppelzüngigkeit verabscheuen. Es gibt auch kaum etwas, das dem Wohlbefinden und der Anmut der Seele mehr entgegengesetzt wäre. Aber in Ihrem Fall ist doch von Doppelzüngigkeit keine Rede! Selbst wenn Sie wegen Ihrer skrupelhaften Ängstlichkeit, mir Ihr Herz aufzuschließen und um Rat zu bitten, einen kleinen Fehler begangen hätten, so hatten Sie ihn doch nachher wieder hinreichend gutgemacht, so daß Sie nicht mehr verpflichtet waren, es irgend jemand zu sagen. Dennoch lobe ich Ihre Einfachheit und ich freue mich, daß Sie es – wie alles andere – offen bekannten. Halten Sie aber künftig fest an meiner Entscheidung: Was im Geheimnis der Beichte gesagt wird, ist derart heilig, daß es außerhalb der Beichte nicht besprochen werden soll. Wenn also jemand fragt, ob Sie dies oder jenes, was Sie unter dem heiligen Siegel der Beichte offenbarten, gesagt haben, dürfen Sie getrost und ohne Gefährdung der Aufrichtigkeit „Nein“ sagen! Hier gibt es keine Schwierigkeit. Nun gut! Gott sei gepriesen! Es ist mir lieber, Sie gehen in der Offenheit zu weit, als daß sie Ihnen mangelte. Ein anderes Mal jedoch bleiben Sie 50 fest und halten Sie das, was mit dem sakramentalen Schleier verhüllt ist, für nicht gesagt und reden Sie mit anderen nicht darüber. Machen Sie sich aber jetzt keine Gewissensbisse. Sie haben dadurch, daß Sie es sagten, keine Sünde begangen, wenn Sie auch besser getan hätten zu schweigen. Die Ehrfurcht vor dem Sakrament sollte so groß sein, daß von dem, was darin gesagt wird, außerhalb der Beichte nicht gesprochen wird. Ich erinnere mich noch gut, wie wir über dieses Thema zum ersten Mal sprachen. Sie schreiben, daß ich vielleicht die Freude haben werde, Sie im September wiederzusehen. Das wird ein sehr froher Tag für mich sein, zumal ich auch Frau Brulart und Fräulein von Vilars treffen werde. Wenn Sie mich benachrichtigen, werde ich trachten, Ihnen so viel Zeit als möglich zu widmen. Ich will Gott sehr bitten, daß ich Ihnen allen in dem Maße dienen kann, als ich Sie lieb habe. Ich mußte mehr als zwölfmal zur Feder greifen, um Ihnen diese beiden Blätter zu schreiben. Es schien mir, als wollte der böse Feind durch Ablenkung und Geschäfte mich daran hindern. Legen Sie die Länge dieses Briefes nicht falsch aus. Sie war notwendig, um neue Einwände und Skrupeln – wie sie bei Frauen immer wieder aufsteigen – zu entkräften. Hüten Sie sich davor, ich bitte Sie darum. Und haben Sie guten Mut! Wenn Sie Unangenehmes befällt, mag es von innen oder außen kommen, nehmen Sie Ihre zwei Entschlüsse, welche die beiden Säulen des Gebäudes der Vollkommenheit sind, fest in die Hand. Handeln Sie wie eine Mutter, die ihre Kinder vor einer Gefahr rettet. Bergen Sie Ihre Entschlüsse in den Wunden des Herrn! Bitten Sie ihn, er möge diese für Sie behüten und Sie selber mit ihnen! Und warten Sie in diesem heiligen Versteck (Hld 2,14), bis der Sturm vorüber ist. Sie werden Widersprüche und Bitterkeiten erfahren. Wehen und Schmerzen der geistigen Geburt sind nicht geringer als die der körperlichen! Sie haben beides schon mitgemacht. Ich habe mich inmitten meiner kleinen Schwierigkeiten schon oft mit den Worten des Herrn ermutigt: „Wenn die Frau gebiert, leidet sie Not, weil ihre Stunde gekommen ist; aber wenn sie das Kind zur Welt gebracht hat, denkt sie nicht mehr an die Not vor lauter Freude, daß ihr ein Kind geboren ist“ (Joh 16,21). Ich glaube, diese Worte werden auch Sie trösten, wenn Sie sie still betrachtend oft wiederholen. Unsere Seelen sollen, nicht aus sich heraus, sondern in sich hinein ein Kind gebären, ein edles und schönes Kind, wie man es lieblicher nicht wünschen kann; Jesus soll in uns geboren werden. Er soll in uns Gestalt gewinnen (vgl. Gal 4,19). Sie, meine liebe Schwester, tragen ihn schon in 51 Ihrem Herzen. Gott sei gepriesen, der sein Vater ist. Nur Mut, man muß viel leiden, um dieses Kind zur Welt zu bringen. Doch ist es wert, daß man diese Schmerzen auf sich nimmt. Nur so können Sie es besitzen und ihm Mutter sein. Nun habe ich Ihnen aber schon allzuviel erzählt. Ich will schließen mit der Bitte an dieses göttliche Kind, es möge Ihnen seine Gnade und Huld schenken und uns für ihn oder doch wenigstens in ihm sterben lassen. Erbitten Sie diese Gnade auch für mich, gnädige Frau! Ich bin ja ein armer Mensch, beladen mit eigener und fremder Last. Sie wäre untragbar, wenn er selbst, der mich mit allen meinen Sünden einst am Kreuz trug (vgl. 1 Petr 2,24), mich nicht auch in den Himmel trüge. Indessen feiere ich nie das heilige Meßopfer, ohne Ihrer und der Anliegen Ihres Herzens zu gedenken. Ich empfange nie unseren Herrn in der heiligen Kommunion ohne Sie. Kurz, ich bin so sehr der Ihre, wie Sie es mehr nicht wünschen könnten. Hüten Sie sich vor Überhastung, Melancholie und Ängstlichkeit! Sie wollen doch um nichts in der Welt Gott beleidigen. Das genügt, um frohen Herzens zu leben. Meine liebe Mutter und alle meine Geschwister sind Ihnen sehr ergeben. Sie läßt Ihnen aufrichtig danken für Ihr Wohlwollen. Auch mein Bruder fühlt sich Ihnen dankbar verbunden, weil Sie sich seiner erinnern. Er gedenkt Ihrer stets am Altar. Er ist gerade abwesend, da ich diesen Brief schreibe. Ich wünschte gerne Namen und Alter Ihrer Kinder zu wissen, weil ich sie in Gott als die meinen ansehe. Ich wage es nicht, die von Ihnen genannten Damen zur Reise zu drängen. Es wäre nicht schicklich. Doch ich wünsche ihre Reise sehr und freue mich jetzt schon auf Ihr Kommen. Ich bleibe, gnädige Frau, Ihr ganz geringer und ergebener Diener im Herrn ... Am Fest des hl. Johannes 1604. Es lebe Jesus! Sales, den 14. Oktober 1604. Gnädige Frau! Gebe Gott, daß ich mich in diesem Brief so verständlich machen kann, wie ich es gerne möchte. Dann wäre ich überzeugt, daß Sie wenigstens in einigen der vorgelegten Fragen beruhigt wären, vor allem in jenen beiden Bedenken, die der böse Feind Ihnen dagegen vormacht, daß Sie mich zu Ihrem geistlichen Vater gewählt haben. Aber nun will ich Ihnen, 52 so gut ich kann, mit wenigen Worten sagen, was Sie meiner Ansicht nach darüber wissen müssen. Fürs erste: Die von Ihnen getroffene Wahl weist alle Zeichen einer guten und rechtmäßigen Entscheidung auf. Zweifeln Sie doch nicht mehr daran, ich bitte Sie! Solche Zeichen sind: das starke Drängen Ihres Herzens, das Sie fast mit Gewalt und doch wieder voll Freude dahin geführt hat; ferner meine eigene, der Einwilligung vorausgegangene gründliche Überlegung; dann die Tatsache, daß weder Sie noch ich uns auf das eigene Urteil verließen, sondern Ihren guten, klugen und erfahrenen Beichtvater4 befragten; außerdem, daß wir dem ersten inneren Drängen Zeit ließen, sich abzukühlen, für den Fall, daß es unbegründet gewesen wäre; endlich, daß dieser Entscheidung doch auch das Gebet nicht bloß eines oder zweier Tage, sondern mehrerer Monate vorausgegangen war; das alles sind ohne Zweifel untrügliche Zeichen, daß hier Gottes Wille geschah. Die Antriebe des bösen Feindes oder des menschlichen Geistes sind ganz anderer Natur. Sie sind gewaltig und heftig, aber ohne Beständigkeit. Vor allem suchen sie die Seele, die sich von ihnen angetrieben fühlt, dahin zu bringen, auf keinen Rat zu hören; oder wenn schon, dann nur auf die Ratschläge von Menschen mit wenig oder keiner Erfahrung. Sie drängen zur Eile und wollen, daß man entscheide, bevor man überlegt hat. Sie geben sich mit einem kurzen Gebet zufrieden, das nur als Vorwand dient, Dinge von größter Wichtigkeit zu unternehmen. In unserem Falle trifft dies alles nicht zu. Weder Sie noch ich haben diese Abmachung getroffen. Ein Dritter tat es, der dabei nur auf Gott allein schauen konnte. Schon mein anfängliches Zögern, das nur davon herrührte, daß ich es gründlich überlegen mußte, sollte Sie vollständig überzeugen. Glauben Sie doch, es fehlte nicht an tiefer Neigung zum Dienste Ihrer Seele, – sie war unsagbar stark – ich wollte aber in einer so folgenschweren Angelegenheit weder Ihrem Wunsch noch meiner Neigung, sondern nur Gott und seiner Vorsehung folgen. Lassen Sie es bitte dabei bewenden und diskutieren Sie darüber nicht mehr mit dem Feind. Sagen Sie ihm entschieden, daß Gott es so fügte und wollte (vgl. Ps 115, 11; 135,6). Gott lenkte Sie hin zur ersten Führung, die damals für Sie gut war; Gott führte Sie nun zur zweiten, die er auch für Sie nützlich und fruchtbringend machen wird, mag auch das Werkzeug unwürdig sein. Nun fürs zweite: Bedenken Sie auch, meine sehr liebe Schwester, daß mir Gott vom ersten Augenblick, da Sie mir Einblick in Ihre Seele gewährten, eine große Liebe zu ihr gab. Ich sagte es Ihnen soeben. Als 53 Sie sich mir noch mehr erschlossen, war dies für meine Seele wie eine wunderbare Bindung, die Ihre immer mehr zu lieben. Deshalb schrieb ich Ihnen, daß Gott mich Ihnen gegeben habe. Ich meinte damals, daß diese Zuneigung, die ich im Geiste und vor allem im Gebet für Sie empfand, nicht mehr größer werden könnte. Nun aber, meine liebe Tochter, scheint mir etwas Neues hinzugekommen zu sein, das ich nicht beschreiben kann, dessen Wirkung aber das Empfinden einer großen inneren Freude ist, Ihnen die vollkommene Gottesliebe und all die Segnungen des geistlichen Lebens zu wünschen. Nein, ich übertreibe nicht im geringsten. Ich sage es vor dem Gott meines und Ihres Herzens (vgl. Ps 73,26): Jede Liebe hat ihre Besonderheit, wodurch sie sich von jeder anderen unterscheidet. Jene, die ich zu Ihnen hege, hat dies an sich, daß sie mich unendlich erfreut und – um alles zu gestehen – von größtem Nutzen für mich selbst ist. Glauben Sie mir das! Es ist die volle Wahrheit. Hegen Sie also keine Zweifel mehr. Ich wollte an sich darüber nicht so viel reden, aber ein Wort ergibt das andere. Ich denke aber, Sie werden vorsichtig damit umgehen. Von großer Bedeutung, meine Tochter, scheint mir dies: In Nachahmung ihres Bräutigams lehrt uns die heilige Kirche Gottes, nicht für uns allein zu beten, sondern immer für uns und unsere Brüder in Christus: „Gib uns“, betet sie, „gewähre uns“, und mit ähnlichen Worten, die mehrere umfassen. Es ist nie sonst vorgekommen, daß ich bei dieser allgemeinen Form der Gebete meinen Geist auf irgendeine einzelne Person lenkte; seit ich nun von Dijon abgereist bin, kommen mir bei dem Wort „wir“ immer mehrere Einzelpersonen in den Sinn, die sich meinem Gebet empfohlen haben. Sie sind aber gewöhnlich die erste, und wenn nicht die erste, – was selten geschieht – dann die letzte, doch nur um länger bei Ihnen zu verweilen. Kann man da noch mehr sagen? Reden Sie aber um Gottes willen mit niemand darüber; ich spreche ohnehin schon ein wenig zu viel davon, wenn auch in voller Wahrheit und Reinheit. Dies möge genügen, um in Zukunft all diesen Einwänden zu begegnen oder zumindest Ihnen Mut zu machen, daß Sie deren Urheber verächtlich ins Gesicht spucken. Das übrige will ich Ihnen ein anderes Mal sagen, in dieser oder in der anderen Welt. Als Drittes fragen Sie mich um Rat, wie Sie Versuchungen bekämpfen sollen, die Ihnen der Teufel gegen den Glauben und die Kirche eingibt. So verstehe ich Sie wenigstens. Ich will Ihnen sagen, was Gott mir eingeben wird. Man muß hier die gleiche Haltung einnehmen wie bei den Versuchungen des Fleisches: sich weder wenig noch viel auf Debatten ein54 lassen, sondern es so machen wie die Juden mit den Knochen des Osterlamms, die sie gar nicht erst zu zerbrechen suchten, sondern einfach ins Feuer warfen (Ex 12,10.46; Joh 19,36). Man darf keineswegs dem Feind antworten, oder sich auch nur den Anschein geben, als höre man, was er sagt. Mag er vor der Tür lärmen, soviel er will; man soll nicht einmal fragen: „Wer ist da?’’ „Aber“, so werden Sie einwenden, „er wird mir lästig und sein Lärmen läßt jene, die drinnen sind, nicht einmal das eigene Wort verstehen.“ Das tut nichts! Nur Geduld, man muß dann eben durch Zeichen sprechen: sich vor Gott niederwerfen und zu seinen Füßen bleiben. Aus dieser demütigen Haltung wird Gott erkennen, daß Sie ihm gehören wollen und seine Hilfe erbitten, auch wenn Sie nicht sprechen können. Vor allem aber halten Sie sich in Ihrem Innern fest eingeschlossen. Öffnen Sie auf keinen Fall die Tür, weder um zu sehen, wer da ist, noch um diesen Störenfried zu verjagen! Am Ende wird er seines Lärmens müde werden und Sie in Ruhe lassen. „Dazu wäre es bald Zeit!“ werden Sie sagen. Verschaffen Sie sich doch das Buch „Über die Drangsal“ von Pater Ribadeneira. Es ist spanisch geschrieben, aber ins Französische übersetzt. Pater Rektor wird Ihnen sagen, wo es gedruckt wurde. Lesen Sie es sorgfältig durch. Haben Sie Mut! Es wird bald wieder vorübergehen. Wenn nur der Feind nicht eindringt, dann liegt nichts daran. Es ist übrigens ein sehr gutes Zeichen, wenn er vor der Tür schlägt und tobt. Das zeigt doch, daß er nicht hat, was er möchte. Hätte er es erhalten, würde er nicht mehr schreien. Er würde eintreten und bleiben. Merken Sie sich das, damit Sie nicht Skrupeln verfallen. Noch ein anderes Mittel will ich Ihnen nennen: Die Versuchungen gegen den Glauben wenden sich geradewegs an den Verstand, um ihn zu veranlassen, darüber zu debattieren, nachzusinnen und zu grübeln. Wissen Sie, was Sie tun sollen, während der Feind sich müht, Ihren Verstand zu erstürmen? Unternehmen Sie einen Ausfall durch das Tor des Willens und greifen Sie ihn tapfer an! Ich will damit sagen: Sobald die Versuchung gegen den Glauben naht und Ihnen zuflüstern will: „Wie ist denn das möglich?“ „Wie ist dies und jenes?“ – lassen Sie sich mit dem Feind nicht ins Gespräch ein, sondern werfen Sie sich mit der ganzen Kraft Ihres Willens auf ihn. Fügen Sie zum inneren Wort ruhig auch das äußere: „Unglückseliger Verräter! Unseliger! Du selber hast die Gemeinschaft der Engel verlassen; nun willst du, daß ich jene 55 der Heiligen verlasse. Treuloser Lügner, du zeigtest der ersten Frau den Apfel des Verderbens (Gen 3,1-6), nun willst du, daß auch ich anbeiße? Weiche, Satan, es steht geschrieben: ‚Du sollst den Herrn, deinen Gott, nicht versuchen!’ (Mt 4,7). Nein, ich laß mich mit dir nicht ein, ich will nicht mit dir streiten. Eva ließ sich mit dir ein und ward verführt. – Es lebe Jesus, an den ich glaube! Es lebe die Kirche, zu der ich mich bekenne!“ Solche und ähnliche flammende Stoßgebete können Sie sprechen. Wenden Sie sich in dieser Weise auch an den Heiland und an den Heiligen Geist, wie er es Ihnen gerade eingibt. Oder auch an die Kirche: „Mutter aller Gotteskinder, nie werde ich mich von dir trennen. Ich will in deinem Schoß leben und sterben!“ Ich weiß nicht, ob ich mich gut verständlich mache. Ich will eben sagen, daß man sich wehren soll mit Affekten, nicht mit Vernunftgründen, mit Leidenschaft, nicht mit Überlegungen. Freilich ist der arme Wille in solchen Zeiten der Versuchung ganz trocken. Umso besser, desto furchtbarer werden seine Hiebe den Feind treffen. Merkt er einmal, daß er Ihnen nur Gelegenheit gibt, tausend Tugendakte zu erwecken, anstatt Ihren Fortschritt zu hemmen; merkt er, daß Sie erst recht Ihren Glauben bekennen, dann wird er Sie am Ende in Ruhe lassen. Noch ein drittes Mittel will ich Ihnen nennen: Ab und zu werden Ihnen fünfzig oder sechzig Geißelschläge gut tun oder auch nur dreißig, je nach Ihrem Befinden. Es ist erstaunlich, wie sich dies bei einer mir bekannten Seele bewährt hat. Zweifellos lenkt der äußere Schmerz von der inneren Bedrängnis und vom Bösen ab und fordert Gottes Barmherzigkeit heraus. Überdies bekommt der Teufel Angst und flieht, wenn er seinen Verbündeten – das Fleisch – gezüchtigt sieht. Dieses dritte Mittel gebrauche man jedoch mit Maß und je nach dem Gewinn, den Ihnen die Erfahrung einiger Tage zeigen wird. Letzten Endes sind diese Versuchungen nur Leiden wie alle anderen. Man muß sich mit dem Wort der Heiligen Schrift trösten: „Selig der Mann, der in der Versuchung standhält! Wenn er sich bewährt, wird er den Siegeskranz des Lebens empfangen“ (Jak 1,12). Glauben Sie mir, ich habe kaum Menschen gekannt, die ohne solche Prüfungen vorangekommen wären. Man muß eben Geduld haben. Nach dem Sturm wird Gott die Stille senden. Bedienen Sie sich vor allem des ersten und zweiten Mittels. Was nun Ihre vierte Frage betrifft, will ich weder das ändern, was Sie bei Ihrem ersten Gelöbnis geopfert haben, noch den Ihnen zugeteilten Platz, noch sonst etwas. 56 Als tägliche Gebete rate ich Ihnen folgende: Machen Sie am Morgen die Betrachtung mit der Vorbereitung, wie ich sie in der bereits übersandten Schrift angebe. Fügen Sie hinzu das „Vater unser“, „Gegrüßet seist Du, Maria“, das Glaubensbekenntnis, die Gebete: „Komm Schöpfer Geist“, „Stern des Meeres sei gegrüßt“, „Engel Gottes“, sowie ein kurzes Gebet zu den beiden heiligen Johannes und zu den Heiligen Franz von Assisi und Franz von Paula. Diese Gebete finden Sie im Brevier, vielleicht stehen sie auch schon in dem Büchlein, das Sie mir schicken wollen. Grüßen Sie die Heiligen mit folgendem Gebet aus der Prim: „Heilige Maria und alle Heiligen, bittet für uns beim Herrn, damit wir Hilfe und Rettung erlangen durch ihn, der lebt und herrscht in Ewigkeit. Amen.“ Nach diesem Gruß an die Heiligen des Himmels beten Sie ein „Vater unser“ und „Gegrüßet seist Du, Maria“ für die Armen Seelen und ein anderes für alle lebenden Christen. So haben Sie gleichsam die ganze Kirche besucht, die sich im Himmel, auf Erden und unter der Erde befindet, wie der hl. Paulus (Phil 2,10) und der hl. Johannes (Offb 5,13) bezeugen. Das alles wird eine gute Stunde in Anspruch nehmen. Wohnen Sie möglichst jeden Tag dem heiligen Meßopfer bei und feiern Sie es so mit, wie ich dies in der Schrift über die Betrachtung beschrieben habe. Ich möchte auch, daß Sie täglich, entweder während der Heiligen Messe oder im Laufe des Tages recht andächtig den Rosenkranz beten. Machen Sie tagsüber möglichst viele Stoßgebete, besonders beim Stundenschlag; diese Übung wird Ihnen nützlich sein. Vor dem Abendessen empfehle ich Ihnen eine kurze Sammlung. Sie können dabei fünf „Vater unser“ und „Gegrüßet seist Du, Maria“ zu den Wunden des Herrn beten. Vielleicht so, daß Ihre Seele jeden Tag in einer der fünf Wunden des Herrn Einkehr hält; am sechsten Tag in den Wunden seiner Dornenkrone und am siebten in seiner durchbohrten Seite; denn damit soll jede Woche ihren Anfang nehmen und ihr Ende finden, so daß wir am siebten Tag, am Sonntag, stets zum Herzen Jesu zurückkommen. Am Abend, ungefähr eine bis eineinhalb Stunden nach dem Essen, ziehen Sie sich zurück und beten das „Vater unser“ und „Gegrüßet seist Du, Maria“ und das Glaubensbekenntnis; dann das Confiteor bis „mea culpa“. Hierauf erforschen Sie Ihr Gewissen und beten das Confiteor zu Ende. Beten Sie auch noch die Lauretanische Litanei oder abwechselnd eine von den sieben Litaneien zu unserem Herrn, zu Unserer lieben Frau, zu den heili57 gen Engeln usw., wie sie in einem eigenen Büchlein stehen, das freilich nicht leicht zu bekommen ist. Wenn Sie es nicht finden können, genügt die Lauretanische Litanei. Zu all dem werden Sie ungefähr eine halbe Stunde brauchen. Machen Sie jeden Tag eine geistliche Lesung. Sie darf gut eine halbe Stunde dauern. Dies genügt für die Wochentage. An Sonnund Feiertagen können Sie noch der Vesper beiwohnen und das kleine Offizium Unserer lieben Frau beten. Sollten Ihnen aber die Gebete, die Sie bisher verrichtet haben, mehr zusagen, so ändern Sie bitte nichts. Und wenn Sie von den angegebenen irgendwelche auslassen sollten, machen Sie sich keine Sorge. Dies soll die Grundregel unseres Gehorsams sein: Ich schreibe sie in großen Buchstaben: ALLES AUS LIEBE TUN UND NICHTS AUS ZWANG! MEHR DEN GEHORSAM LIEBEN, ALS DEN UNGEHORSAM FÜRCHTEN! – Ich lasse Ihnen den Geist der Freiheit; nicht jenen, der den Gehorsam verneint, denn dies ist die Freiheit des Fleisches, sondern jenen, der Zwang, Skrupel und Hast ausschließt. Wenn Sie Gehorsam und Unterordnung sehr lieben, ist es mein Wunsch, – dies soll für Sie eine Art Gehorsam sein – daß Sie aus einem berechtigten Grund oder aus Nächstenliebe Ihre Übungen unterlassen und diese Unterlassung durch die Liebe ausgleichen. Ich möchte, daß Sie eine französische Übersetzung all Ihrer Gebete haben. Sie sollen diese aber nicht französisch beten, sondern lateinisch; so werden Sie mehr zur Andacht gestimmt. Ich möchte nur, daß Sie den Sinn jedes Gebetes verstehen, auch der Litaneien vom Namen Jesu, der Gottesmutter und der anderen. Aber tun Sie das alles ohne Hast, ruhig und liebevoll. Gegenstand Ihrer Betrachtung sei das Leben und Sterben des Herrn. Sie können die „Geistlichen Übungen“ von Tauler, die „Betrachtungen“ des hl. Bonaventura und jene von Capiglia verwenden. Sie enthalten ja das Leben unseres Herrn, wie es in den Evangelien steht. Halten Sie sich aber dabei in allem an die Art und Weise der Schrift, die ich Ihnen schicke. Die Betrachtungen über die vier letzten Dinge werden Ihnen nützen, vorausgesetzt, daß Sie immer mit einem Akt des Vertrauens auf Gott schließen. Stellen Sie sich Tod und Hölle nie vor, ohne auf der anderen Seite das Kreuz zu sehen. Nachdem Sie durch das eine zur Furcht erregt werden, sollen Sie sich voll Vertrauen zum anderen flüchten. Die Betrachtung soll höchstens dreiviertel Stun58 den dauern. Ich liebe geistliche Lieder, doch müssen sie andächtig gesungen werden. Für den Bruder Esel billige ich das Fasten am Freitag und ein mäßiges Abendbrot am Samstag. Freilich muß man ihn die ganze Woche in Zucht halten, aber nicht so sehr durch den Entzug der Nahrung – die Mäßigkeit muß freilich immer gewahrt bleiben, – sondern vielmehr durch Einschränkung in der Auswahl. Doch heiße ich es gut, ihn bisweilen zu streicheln, wie es St. Franziskus tat, um ihn schneller in Gang zu bringen: Ich meine die Geißel, die eine wunderbare Kraft besitzt. Während sie dem Fleisch die Sporen gibt, weckt sie den Geist. Wenden Sie diese aber nur zweimal in der Woche an. An der Häufigkeit der heiligen Kommunion sollen Sie nichts ändern, sofern es Ihnen nicht Ihr Beichtvater befiehlt. An den Festtagen ist es mir eine besondere Freude zu wissen, daß wir am Tisch des Herrn vereint sind. Nun zum fünften Punkt: Es ist wahr, daß ich unseren Celse-Benigne wie Ihre anderen Kinder besonders liebe. Da Ihnen Gott den Wunsch, sie gänzlich seinem Dienst zu weihen, ins Herz legte, müssen Sie Ihre Kinder auf dieses Ziel hin erziehen und ihnen liebevoll solche Gedanken eingeben. Nehmen Sie das Buch der „Bekenntnisse“ des hl. Augustinus und lesen Sie sorgfältig vom 8. Buch an. Sie sehen hier die heilige Witwe Monika, wie sie um Augustinus besorgt ist, und noch vieles andere, was Sie ermuntern wird. Auf Celse-Benigne muß man mit hochherzigen Motiven einwirken und in sein junges Herz den Keim legen zu edlem, ritterlichem Streben nach dem Dienst Gottes, zugleich aber seine Vorstellungen von rein weltlichem Ruhm zu korrigieren suchen. Aber alles nur nach und nach. Später werden wir dann mit Gottes Hilfe an die besonderen Maßnahmen denken, die seinen Altersstufen entsprechend notwendig sind. Für jetzt achten Sie darauf – nicht nur bei ihm, sondern auch bei seinen Schwestern, – daß sie möglichst allein schlafen oder zusammen mit Personen, denen Sie vertrauen können wie sich selbst. Man sollte nicht glauben, wie nützlich dieser Rat ist; meine Erfahrung läßt mich dies immer wieder empfehlen. Wenn Franziska von selbst Ordensfrau werden will, gut; andernfalls bin ich nicht dafür, ihrem Willen durch Entscheidungen vorzugreifen,5 wohl aber – wie auch bei den anderen, – durch liebevolle Beeinflussung auf sie einzuwirken. Wir müssen soweit wie möglich gleich den Engeln an den Seelen wirken, nämlich durch liebevolle, gütige Anregungen und ohne 59 Gewalt. Ich bin aber einverstanden, daß Sie Ihre Kinder zur Erziehung ins Kloster Puits d’Orbe geben. Ich hoffe, daß dort das religiöse Leben bald wieder sichtlich aufblühen wird. Wirken Sie in diesem Sinne mit! Tilgen Sie aber die Eitelkeit aus den Herzen all Ihrer Kinder; sie ist beinahe ein Merkmal Ihres Geschlechtes. Ich weiß, daß Sie die Briefe des hl. Hieronymus in französischer Sprache besitzen. Lesen Sie den Brief über Pacatula und die anderen für die Erziehung der Mädchen. Diese Lektüre wird Ihnen Freude bereiten. Aber man muß dabei Maß halten! Mit dem Wort „liebevolle Beeinflussung“ habe ich alles gesagt. Ich sehe, daß Sie 2.000 Taler Schulden haben. Beeilen Sie sich möglichst, diese zurückzuzahlen. Achten Sie sehr darauf, so gut es geht, bei niemand mit der Bezahlung im Rückstand zu bleiben. Geben Sie gelegentlich kleine Almosen, aber in großer Demut. Ich habe es gerne, wenn Sie kranke und alte Leute besuchen, besonders Frauen, aber auch junge Leute, wenn sie sehr krank sind. Ebenso liegt mir am Herzen, daß Sie die Armen besuchen, besonders die armen Frauen. Tun Sie es mit viel Güte und Demut! Und nun zum sechsten Punkt: Es ist mir recht, wenn Sie sich teils bei Ihrem Vater, teils bei Ihrem Schwiegervater aufhalten, um für deren Seelenheil in der erwähnten Art der Engel zu sorgen. Ob dieser Aufenthalt in Dijon etwas länger ausfällt, ist unbedeutend. Das ist ja auch Ihre erste Pflicht. Trachten Sie, sich den beiden gleicherweise mit jedem Tag liebevoller und ergebener zu erweisen, und sorgen Sie sanften Geistes für ihr Heil. Zweifellos wird es für Sie besser sein, den Winter in Dijon zu verbringen. Ich schrieb Ihrem Herrn Vater; und da er mich gebeten hatte, ihm etwas für das Heil seiner Seele zu schreiben, tat ich es mit großer Einfachheit. Mein Rat bezog sich auf folgende zwei Punkte: erstens, er möge einen umfassenden Rückblick auf sein Leben halten, um dann eine Generalbeichte abzulegen, ohne die kein Mann von Ehre sterben sollte. Zweitens, er möge versuchen, sich nach und nach von den Bindungen an diese Welt zu lösen. Ich nannte ihm auch die Mittel hierzu. Ich denke, meine Vorschläge sind klar und behutsam gefaßt. Ich meine, daß man die Bindungen an die Welt und ihre Geschäfte keineswegs mit einem Schlag zerreißen, sondern allmählich lockern und lösen sollte. Er wird Ihnen zweifellos meinen Brief zeigen. Helfen Sie ihm, diese Worte richtig zu verstehen und zu verwirklichen. Sie sind ihm zu großer Liebe verpflichtet, daher auch verpflichtet, 60 ihn zu einem seligen Ende zu geleiten. Die Ehrfurcht vor ihm darf Sie nicht hindern, sich mit demütigem Eifer dafür einzusetzen; denn er ist Ihr erster „Nächster“, den Gott Sie zu lieben verpflichtet. Und das erste, was Sie an ihm lieben sollen, ist seine Seele; in seiner Seele aber das Gewissen; im Gewissen die Reinheit und in der Reinheit die Heimkehr zur ewigen Seligkeit. Das gleiche gilt von Ihrem Schwiegervater. Vielleicht wird Ihr Vater, da er mich nicht kennt, meinen Freimut unpassend finden; aber sehen Sie zu, daß er mich kennen lerne; ich bin dann sicher, daß er mich dieser Offenheit wegen mehr lieben wird als um anderer Dinge willen. Ich schrieb Herrn von Bourges einen fünf Blätter langen Brief über das Predigtamt.6 Zugleich erlaubte ich mir, ihm sehr offen meine Ansicht über manche Dinge im Leben eines Erzbischofs zu sagen. Nun, bei ihm zweifle ich nicht, daß er es gut aufnehmen wird. Was wollen Sie noch mehr? Vater, Bruder, Onkel, Kinder – alle liegen mir sehr am Herzen. Ihre siebente Frage betrifft den Geist der Freiheit. Ich will Ihnen sagen, was das ist. Jeder rechtschaffene Christ ist frei von Todsünde und von jeder Anhänglichkeit an sie. Das ist eine zum Heil notwendige Freiheit. Von dieser spreche ich nicht. Ich meine die Freiheit der Kinder Gottes (Röm 8,21). Worin besteht sie? Sie ist die Loslösung des Herzens von allen Dingen, um dem erkannten Willen Gottes zu folgen. Sie werden dies leicht verstehen, wenn mir Gott die Gnade schenkt, Ihnen die Merkmale, Kennzeichen und Wirkungen dieser Freiheit darlegen zu können. Wir bitten Gott vor allem, daß „sein Name geheiligt werde, sein Reich komme, sein Wille geschehe wie im Himmel so auf Erden“ (Mt 6,9 f). Das alles ist nichts anderes als der Geist der Freiheit. Er macht sich um nichts weiter Sorgen, wenn nur der Name Gottes geheiligt wird, seine Majestät in uns herrscht und sein Wille geschieht. Erstes Kennzeichen: Das Herz, das diese Freiheit besitzt, hängt nicht an Freuden. Es nimmt das Leid gelassen an, soweit die Natur dessen fähig ist. Ich sage nicht, daß es Freude nicht liebt und wünscht. Aber es hängt nicht an ihr. Zweites Kennzeichen: Das Herz bindet sich in keiner Weise an geistliche Übungen. Wird es durch Krankheit oder durch andere Umstände daran gehindert, so entsteht in ihm kein Bedauern. Ich sage wiederum nicht, daß es diese Übungen nicht liebt, sondern nur, daß es nicht daran hängt. 61 Drittes Kennzeichen: Es verliert kaum jemals seinen Frohsinn, denn kein Verlust kann den traurig machen, dessen Herz an nichts hängt. Ich sage nicht, daß es die Freude nie verliert, wenn es sie jedoch verliert, dann nur für kurze Zeit. Die Wirkungen dieser Freiheit sind eine wohltuende Milde des Geistes, große Güte und Aufgeschlossenheit für alles, was nicht Sünde oder Gefahr zur Sünde ist. In dieser Haltung ist man für alle Tugend- und Liebesakte in schlichter Bereitschaft. Ein Beispiel: Jemand hängt sehr an der Betrachtung. Unterbrechen Sie ihn einmal dabei! Sie werden sehen, wie er dann verärgert, aufgeregt und unwillig aufhört. Wer aber die wahre Freiheit besitzt, wird dem Störenfried mit gleichmütigem Gesicht und liebenswürdigem Herzen begegnen und die Betrachtung ruhig unterbrechen. Es ist ihm völlig eins, ob er Gott in der Betrachtung oder im Ertragen des Nächsten dient. Das eine wie das andere ist Gottes Wille, aber den Nächsten zu ertragen, ist für diesen Augenblick gerade das Notwendige. Diese Freiheit können wir bei allem üben, was unserer Neigung entgegensteht. Wer an seinen Neigungen nicht hängt, wird nicht ungeduldig, wenn er sie nicht erfüllt sieht. Dieser Freiheit stehen zwei einander entgegengesetzte Laster gegenüber: Unbeständigkeit und innerer Zwang oder Ungebundenheit und knechtische Abhängigkeit. Unbeständigkeit oder Ungebundenheit ist eine Übertreibung der Freiheit. Man will ohne Grund seine Übungen wechseln, seinen Stand ändern, ohne Grund und ohne zu wissen, ob dies Gottes Wille ist. Man ändert beim kleinsten Anlaß Übung, Plan und Ordnung. Ein geringfügiger Umstand schon genügt und man läßt von seiner Einteilung und von einer lobenswerten Gewohnheit. So verflüchtigt und verliert sich das Herz. Es wird wie ein offener Garten, dessen Früchte nicht dem Herrn, sondern allen Vorübergehenden gehören (vgl. Ps 80,13). Innerer Zwang und knechtische Abhängigkeit hingegen offenbaren einen gewissen Mangel an Freiheit. Hier wird der Geist verdrossen und aufgebracht, wenn er nicht tun kann, was er sich vorgenommen; selbst wenn er Besseres dafür tun könnte. Ein Beispiel: Ich nehme mir vor, täglich am Morgen die Betrachtung zu halten; bin ich unbeständigen oder ausgegossenen Geistes, werde ich sie beim geringsten Anlaß auf den Abend verschieben: wegen eines Hundes, der mich nachts nicht schlafen ließ, wegen eines Briefes, den ich schreiben muß, obwohl es nicht eilt. Habe ich aber den Geist des 62 Zwanges und der knechtischen Abhängigkeit, werde ich auch dann nicht von meiner Betrachtung lassen, wenn ein Kranker gerade in dieser Stunde meine Hilfe notwendig braucht oder ein sehr eiliger Brief zu schreiben ist, der nicht gut aufgeschoben werden kann, und dergleichen mehr. Noch zwei oder drei Beispiele für diese Freiheit des Geistes. Sie sollen Ihnen noch deutlicher zeigen, was ich in Worten nicht auszudrücken vermag. Zuerst aber muß ich sagen, daß hier zwei Regeln zu beachten sind. Sonst könnten Sie stolpern. Erste Regel: Man darf nur dann von seinen Übungen und von den allgemein geltenden Grundsätzen für die Tugendübung abgehen, wenn man ganz klar auf der anderen Seite Gottes Willen erkennt. Dieser gibt sich auf zweierlei Art kund: durch Notwendigkeit und durch Aufgaben der Liebe. – Ich will in diesem Jahr während der Fastenzeit in einem kleinen Ort meiner Diözese predigen. Wenn ich inzwischen krank werde oder mir ein Bein breche, habe ich nicht zu klagen und mich nicht darüber zu beunruhigen, daß ich nicht predigen kann. In solchem Fall ist es ohne Zweifel Gottes Wille, daß ich ihm durch Leiden und nicht durch Predigen diene. Wenn ich nun nicht krank bin, aber Umstände es nahelegen, an einen anderen Ort zu gehen, wo die Leute zu den Hugenotten abfallen könnten, wenn ich nicht käme, so zeigt sich der Wille Gottes deutlich genug, um gelassen meinen Plan zu ändern. Zweite Regel: Muß man aus Nächstenliebe von der Freiheit Gebrauch machen, so soll dies ohne Ärgernis und Ungerechtigkeit geschehen. Ich weiß zum Beispiel, daß ich irgendwo weitab von meiner Diözese nützlicher sein könnte. In diesem Fall darf ich von der Freiheit nicht Gebrauch machen, weil ich Ärgernis erregte und unrecht täte; denn hier hält mich meine Pflicht fest. So machen auch verheiratete Frauen einen falschen Gebrauch von der Freiheit, wenn sie sich ohne rechtmäßigen Grund und unter dem Vorwand der Frömmigkeit und Nächstenliebe von ihrem Gatten entfernen. Die rechte Freiheit schadet keinem Stand. Im Gegenteil, sie bewirkt, daß jeder seinen Beruf liebt, weil er weiß: es ist der Wille Gottes, daß er darin bleibe (1 Kor 7,20.24). Nun will ich Ihren Blick auf den Kardinal Karl Borromäus lenken, der in wenigen Tagen heiliggesprochen wird. 7 Er war der denkbar gewissenhafteste, gegen sich strengste und härteste Mann. Er trank nur Wasser und aß nur Brot. Er war so gewissenhaft, daß er als Erzbischof in 24 Jahren nur zweimal das Haus seiner Brüder betrat, weil 63 sie krank waren, und nur zweimal in seinen eigenen Garten ging. Und trotz seines strengen Geistes aß er oft mit den Schweizern – seinen Nachbarn, – um sie zu einem besseren Leben anzuhalten. Er trug auch kein Bedenken, in ihrer Mitte über seinen Durst zu trinken und mit ihnen bei ihren Mahlzeiten anzustoßen. Das ist ein Zug heiliger Freiheit an diesem vielleicht strengsten Mann seiner Zeit. – Ein ungezügelter Geist hätte leicht zuviel getan, ein enger hätte darin eine Todsünde gesehen. Ein Geist der Freiheit aber tut solches aus Nächstenliebe. Spiridion, ein Bischof des christlichen Altertums, nahm zur Fastenzeit einen halbverhungerten Pilger auf. Er hatte gerade nur Pökelfleisch im Haus, ließ es kochen und setzte es dem Fremden vor. Dieser wollte trotz des Hungers nichts essen. Spiridion aß nun als erster davon, obwohl bei ihm keine Notlage gegeben war. Er tat es aus Liebe, um durch sein Beispiel die Bedenken des Pilgers zu zerstreuen. So sieht die liebevolle Freiheit eines Heiligen aus. Pater Ignatius von Loyola, der demnächst heiliggesprochen wird,8 aß am Aschermittwoch Fleisch auf die bloße Anordnung des Arztes hin, der es wegen einer Unpäßlichkeit für notwendig hielt. Ein engherziger Geist hätte sich drei Tage lang bitten lassen. Nun will ich Ihnen noch einen Heiligen vorstellen, der alle wie eine helle Sonne überstrahlt, eine wahrhaft offene und an nichts hängende Seele, die nur den Willen Gottes kannte! Ich fragte mich schon oft, wer unter den mir bekannten Heiligen wohl die größte Selbstverleugnung geübt habe. Schließlich fand ich, daß es Johannes der Täufer war. Mit fünf Jahren ging er hinaus in die Wüste und wußte, daß unser und sein Erlöser ganz nahe, etwa eine bis drei Tagesreisen entfernt, geboren worden war. Gott allein weiß, wie sehr sein Herz, das schon im Mutterschoß von der Liebe des Erlösers getroffen war, verlangte, in seiner liebevollen Gegenwart zu sein. Dennoch bleibt er 25 Jahre in der Wüste und sucht nicht ein einziges Mal den Herrn zu sehen. Er verläßt sie nur, um sich ganz der Predigt zu widmen. Jesus selbst aber sucht er nicht auf; er wartet vielmehr, bis der Herr zu ihm kommt. Auch nach der Taufe folgt er ihm nicht, sondern bleibt seiner Berufung treu (Mt 3; Lk 3). – Mein Gott, welche Selbstbeherrschung wird hier offenbar! Seinem Herrn so nahe sein und ihn doch nicht sehen! Ihn so nahe haben und seine Nähe doch nicht verkosten! Was soll das bedeuten, als seinen Geist von allem gelöst haben, selbst von Gott – aber um Gottes Willen zu tun und ihm zu dienen! Gott um Gottes 64 willen lassen, ihm nicht anzuhangen, um ihn umso tiefer und reiner zu lieben. Dieses Beispiel überwältigt mich ob seiner Größe. Ich vergaß zu sagen, daß Gottes Wille sich nicht nur durch Notwendigkeiten und durch Aufgaben der Nächstenliebe zu erkennen gibt, sondern auch durch den Gehorsam. Wer darum einen Befehl erhält, muß darin Gottes Willen sehen. Geht dies nicht zu weit? Doch mein Geist fliegt schneller, als ich es will. Es trägt ihn der Eifer, Ihnen zu dienen. Nun zum achten Punkt: Erinnern Sie sich des Festes des heiligen Ludwig. Da nahmen Sie erneut von Ihrem Geist die Krone Ihres Königreiches herab und legten sie dem König Jesus zu Füßen (Offb 4, 10). An jenem Tag „erneute sich Ihre Jugendkraft gleich dem Adler“ (Ps 103,5), da Sie in das Meer der Buße tauchten.9 So bereitete er Ihrer Seele den Weg zum ewigen Tag. Erinnern Sie sich doch, wie ich über Ihren großen Entschluß, mit Leib, Geist und Herz ganz Gott zu gehören, im Namen unserer Mutter Kirche das Amen sprach. Wie dann als Echo vom Himmel das große Amen und Halleluja der seligsten Jungfrau, der Engel und Heiligen zurückklang? Erinnern Sie sich daran, daß Sie willens sind, die ganze Vergangenheit als ein Nichts zu betrachten, und daß Sie jeden Tag mit David sprechen sollen: „Nun will ich anfangen“, meinen Gott von Herzen zu lieben (Ps 77,2). Tun Sie viel für Gott und tun Sie nichts ohne Liebe. Alles soll dieser Liebe gehören, auch Essen und Trinken (vgl. 1 Kor 10,31). Verehren Sie den hl. Ludwig! Seine große Treue ist bewundernswert. Er wurde mit zwölf Jahren König, hatte neun Kinder, mußte ständig gegen Rebellen oder Feinde des Glaubens Kriege führen und war über vierzig Jahre König. Nach seinem Tod aber sagte sein Beichtvater, ein heiligmäßiger Mann, bei dem der Heilige das ganze Leben lang gebeichtet hatte, unter Eid aus, daß er ihn nie in eine schwere Sünde habe fallen sehen. – Der König unternahm zwei Fahrten über das Meer. Beide Male verlor er sein Heer. Auf der zweiten Fahrt starb er selbst an der Pest, nachdem er lange Zeit die Pestkranken seines Heeres besucht, sie verbunden und bis zu ihrer Gesundung gepflegt hatte. Er starb frohen, mutigen Herzens, mit einem Worte Davids auf den Lippen (Ps 5,8; 138,2). Ich gebe Ihnen diesen Heiligen zum besonderen Patron für dieses Jahr. Schauen Sie immer wieder auf zu ihm und den anderen hier genannten Heiligen. Im kommenden Jahr werde ich Ihnen, so Gott will, wieder einen anderen Heiligen als Vorbild geben, nachdem Sie von diesem Heiligen heuer viel gelernt haben. Nun kommen wir zum neunten Punkt: Glauben Sie mir zwei Dinge: 65 Erstens will Gott, daß Sie sich meiner bedienen. Zweifeln Sie nicht daran! Zweitens: In allem, was Ihrem Heil dient, wird mir Gott mit seinem Licht helfen, das mir notwendig sein wird, um Ihnen gut dienen zu können. Das Wollen hat er mir so groß gegeben, daß es nicht größer sein könnte! – Ich habe das Brieflein mit Ihren Gelübden erhalten und bewahre es sorgfältig auf; betrachte ich es doch als die Urkunde unserer ganz in Gott gegründeten Verbundenheit, die kraft der Barmherzigkeit ihres Urhebers ewig dauern wird. Vor kurzem starb der Bischof von Saluces, einer meiner vertrautesten Freunde und einer der größten Diener Gottes und der Kirche. Sein Volk trauerte sehr um ihn, durfte es sich doch seines Wirkens nur eineinhalb Jahre erfreuen. Wir erhielten am gleichen Tag die Bischofsweihe. Bitte, beten Sie dreimal den Rosenkranz für seine Seelenruhe. Hätte er mich überlebt, würde er mir wohl den gleichen Liebesdienst bei allen erwirkt haben, auf die er Einfluß hatte. Nach einer Stelle Ihres Briefes zu schließen, scheinen Sie es schon für ausgemacht zu halten, daß wir uns eines Tages wiedersehen. Gebe es Gott, meine sehr liebe Schwester! Von meiner Seite sehe ich allerdings nichts, was mich erhoffen ließe, mich frei zu machen. Den Grund sagte ich Ihnen schon im Vertrauen damals in Saint Claude. Ich bin hier mit Händen und Füßen gebunden. Und Sie, meine gute Schwester, schrecken Sie nicht die Mühen der letzten Reise? Wir werden aber bis Ostern sehen, was Gott von uns haben will. Sein heiliger Wille sei immer der unsere! Ich bitte Sie, mit mir Gott zu danken für das Ergebnis der Reise nach Saint Claude. Ich kann nicht darüber sprechen. Aber es ist von außerordentlicher Art. Wenn Sie einmal Zeit haben, schreiben Sie mir doch die Begebenheit vor der Pforte von Saint Claude. Glauben Sie mir, ich frage nicht aus Neugierde danach.10 Meine Mutter ist Ihnen ganz zugetan. Ich freue mich, daß Sie die Frau Puits d’Orbe so gerne Schwester nennen; sie ist eine große Seele, wenn sie gut unterstützt wird. Gott wird sich ihrer zur Verherrlichung seines Namens bedienen. Helfen Sie ihr und halten Sie brieflich Kontakt mit ihr. Gott wird es Ihnen danken. Wenn es nach mir ginge, würde ich diesen Brief niemals zu Ende bringen; ich habe ihn nur geschrieben, um Ihnen zu antworten. Ich will ihn aber nun doch beenden, wobei ich Sie um die große Hilfe Ihres Gebetes bitte; und wie sehr bedarf ich doch dessen! Ich bete nie, ohne daß Sie zum Teil Gegenstand meiner Bitten würden; ich grüße niemals meinen Schutzengel, ohne nicht auch den Ihren zu grüßen. Tun Sie 66 das gleiche für mich und auch Ihr Celse-Benigne, für den ich ständig bete, wie auch für Ihre ganze Familie. Glauben Sie mir, daß ich in der Heiligen Messe niemals Ihre Kinder vergesse, auch nicht deren verstorbenen Vater, Ihren Gatten. Gott sei Ihr Herz, Ihr Geist, Ihre Seele, meine sehr teure Schwester, und ich bin in seinem Schoß Ihr sehr ergebener Diener ... Annecy, 1. November 1604. Mein Gott, mit welcher Liebe und welchem Eifer ich Ihrem Geiste zur Verfügung stehe, das können Sie mir gar nicht genug glauben, meine liebe Schwester. Ich bin so sehr davon erfüllt, daß dies allein genügt, um mich zu überzeugen, daß unser Herr es mir eingibt; denn meiner Meinung nach kann alle Welt zusammen nicht ein so starkes Verlangen in mir wecken; zumindest bin ich dessen noch niemals gewahr geworden. Ich gebe den Brief diesem Boten mit, weil er wieder hierher zurückkehrt und mir Briefe von Ihnen mitbringen kann. Heute ist das Fest Allerheiligen. Als ich die feierliche Matutin betete, fand ich (7. Lesung), wie der Heiland die acht Seligkeiten mit der Armut im Geiste (Mt 5,3) beginnt und der hl. Augustinus darunter die heilige und so erstrebenswerte Tugend der Demut versteht. Dabei erinnerte ich mich an Ihre Bitte, Ihnen etwas darüber zu schreiben. Meines Wissens tat ich das nicht im letzten Brief, obwohl er umfangreich und vielleicht zu lang war. Und gerade über die Demut hat mir Gott so viel eingegeben, um es Ihnen zu schreiben, daß ich Ihnen darüber viel Schönes sagen könnte, wenn ich nur genügend Zeit dafür hätte. Zunächst, meine liebe Schwester, fiel mir ein, daß die Kirchenlehrer die Demut als die den Witwen eigene Tugend bezeichnen. Die Jungfrauen haben ihre Tugend, ebenso die Apostel, Märtyrer, Kirchenlehrer und Seelsorger – jeder hat seine besondere Tugend gleich einem Ehrenzeichen seiner Ritterschaft. Freilich mußten alle die Demut üben; denn sie wären nicht erhöht worden, wenn sie sich nicht erniedrigt hätten (Mt 23,12; Lk 18, 14). Der Witwe aber geziemt Demut vor allen: denn was könnte ihr Grund zum Hochmut sein? Sie besitzt ihre Unversehrtheit nicht mehr (die indes durch eine große Witwendemut ausgeglichen werden kann. Viel besser ist, Witwe zu sein mit viel Öl in der Lampe, als Jungfrau ohne Öl oder mit nur wenig Öl); andererseits fehlt ihr auch das, was in den Augen der Welt der Frau höheren Wert verleiht: ihr Mann, der ihre Ehre war und dessen Namen sie 67 getragen hat. Welcher Ruhm bleibt ihr noch, wenn nicht Gott? O seliger Ruhm, o kostbare Krone! Im Garten der Kirche gleichen die Witwen den Veilchen. Diese kleinen, niedlichen Blumen haben keine leuchtenden Farben und auch keinen durchdringenden Duft, aber sie sind doch überaus lieblich. Welch schöne Blume ist die christliche Witwe! Klein und niedrig durch ihre Demut, fällt sie nicht auf in den Augen der Welt, die sie sogar flieht; sie schmückt sich nicht mehr, um Blicke auf sich zu lenken. Warum sollte sie auch nach den Augen jener verlangen, deren Herz sie nicht begehrt? Der Apostel trägt seinem Schüler auf (1 Tim 5,3), „die Witwen zu ehren, die es wahrhaft sind“. Und wer sind solche, wenn nicht jene, die es dem Herzen und dem Geiste nach sind, d. h. deren Herz mit keinem Geschöpf verheiratet ist? Der Heiland sagt heute nicht: „Selig, die reinen Leibes sind“, sondern: „die reinen Herzens sind“ (Mt 5,8), und er preist nicht die Armen, sondern die Armen im Geiste. Jenen Witwen gebührt Ehre, die es dem Herzen und dem Geiste nach sind. Witwe sein, heißt das nicht: heruntergesetzt, d. h. elend, arm und schwach sein? Die arm, elend und schwach sind im Geiste und im Herzen, sind also zu preisen; mit anderen Worten: die Demütigen, deren Schützer der Herr ist (Ps 146,9). Was aber ist Demut? Ist sie die Erkenntnis dieses Elends, dieser Armut? Ja, sagt unser hl. Bernhard. Aber das ist nur eine rein sittliche und menschliche Demut. Was ist also die christliche? Sie ist die Liebe zu dieser Armut und Niedrigkeit in Anbetracht des Beispiels unseres Herrn. Wissen Sie, daß Sie eine schwache und arme Witwe sind? Dann lieben Sie diesen Zustand der Niedrigkeit! Rühmen Sie sich, nichts zu sein! Freuen Sie sich darüber, denn Ihr Elend ist Gegenstand der Güte Gottes, so kann er Barmherzigkeit an Ihnen üben. Von den Bettlern halten sich jene für die tüchtigsten und erfolgreichsten, die am elendsten aussehen und die größten und schrecklichsten Wunden haben. Wir sind auch nur Bettler: die Elendsten haben die besten Aussichten, denn die Barmherzigkeit Gottes behält sie gern im Auge (Ps 11,4). Demütigen wir uns, ich bitte Sie, und lassen wir am Tor des Tempels der göttlichen Güte nur unsere Wunden und Nöte sprechen (Apg 3,2). Denken Sie immer daran, sich ihrer mit Freude zu rühmen. – Es soll Ihnen ein Trost sein, daß Sie ganz leer und ganz Witwe sind, auf daß Sie der Heiland mit seinem Reich erfülle. Seien Sie gütig und freundlich zu allen außer zu jenen, die Ihnen Ihren Ruhm, nämlich Ihre Armseligkeit und vollkommene Witwenschaft nehmen wollten. „Ich will mich mei68 ner Schwachheit rühmen“, sagt der Apostel (2 Kor 12,9), und: „ich will lieber sterben als – nein – meinen Ruhm soll mir niemand zunichte machen!“ (1 Kor 9,15). Sehen Sie, er möchte lieber sterben, als seine Schwächen verlieren, die sein Ruhm sind. So müssen auch Sie Ihr Elend, Ihre Armseligkeit recht wahren: denn Gott sieht herab auf sie, wie er es bei der heiligsten Jungfrau getan (Lk 1,68). „Die Menschen blicken auf das Äußere, der Herr aber schaut auf das Herz“ (1 Sam 16,7). Wenn er dann unsere Herzensdemut sieht, wird er uns große Gnaden erweisen. Diese Demut verleiht der Keuschheit Bestand; darum wird im Hohelied (2,1) jene schöne Seele die „Lilie im Talgrund“ genannt. – Bleiben Sie also voll frohen Mutes demütig vor Gott; aber auch froh und demütig vor der Welt. Freuen Sie sich, wenn die Welt Sie unbeachtet läßt. Über ihre Hochschätzung aber machen Sie sich frohen Herzens lustig. Ja, lachen Sie über ihr Urteil und über Ihre von der Welt verachtete Armseligkeit. Über deren Mißachtung trösten Sie sich fröhlich mit dem Gedanken, daß sie zumindest darin der Wahrheit folgt. Nach außenhin streben Sie nicht nach sichtbarer Demut; Sie werden aber auch nicht gut tun, sie zu fliehen; nehmen Sie diese vielmehr an, aber immer mit frohem Herzen. Ich bin dafür, manchmal niedrige Dienste zu leisten, sogar Untergebenen und auch eingebildeten Menschen; besonders aber Armen, Kranken, den Hausgenossen und auswärts; es muß aber immer unbefangen und fröhlich geschehen. Das betone ich immer wieder, denn hier liegt der Schlüssel zu diesem Geheimnis für Sie und für mich. Ich hätte besser sagen sollen: „mit Liebe“; denn – so sagt der hl. Bernhard nach dem hl. Paulus – „die Liebe ist frohgemut“ (Gal 5,22). Demütige Dienste und äußere Demut sind nur Schale; diese bewahrt aber die Frucht. Halten Sie es mit dem Empfang der heiligen Kommunion und mit den Übungen weiter so, wie ich es Ihnen geschrieben habe. Bleiben Sie dieses Jahr bei der Betrachtung des Lebens und Sterbens des Herrn; es ist das Tor zum Himmel. Wenn Sie gerne mit Jesus verkehren, werden Sie seine Haltungen besser kennen lernen. Haben Sie guten Mut und beharrlichen Mut. Verlieren Sie ihn nicht, auch wenn der Feind viel lärmt und wenn Sie gegen den Glauben versucht werden. Unser Feind ist ein großer Polterer; machen Sie sich seinetwegen keine Sorge. Er kann Ihnen nicht schaden, ich weiß es sicher. Lachen Sie über ihn, verachten Sie ihn und lassen Sie ihn lärmen. Streiten Sie nicht mit ihm, nehmen Sie von ihm keine Notiz; das alles ist 69 nichts. Um Heilige herum hat er oft laut geschrien und gepoltert. Was hat er erreicht? Sie sind doch an der Stelle, die der Elende verlor. Ich wünsche, daß Sie im „Weg zur Vollkommenheit“ der seligen Theresia das 41. Kapitel lesen. Es wird Ihnen helfen, ein Wort richtig zu verstehen, das ich Ihnen schon so oft gesagt habe: man darf in der Übung der Tugenden nicht zu kleinlich sein, sondern ungezwungen daran gehen, aufrichtig, natürlich, nach alter französischer Art, freimütig, redlich, großzügig. Ich fürchte tatsächlich den Geist des Zwanges und des Trübsinns. Nein, meine liebe Tochter! Ich wünsche, daß Sie ein weites und großes Herz voll Demut haben auf dem Weg unseres Herrn, aber zugleich ein Herz voll Demut, Milde und Zucht. Ich empfehle mich den kleinen, aber inständigen Gebeten unseres CelseBenigne. Wenn Aimée beginnt, mir manch kleine Wünsche anzuvertrauen, werden sie mir sehr am Herzen liegen. Ich schenke Sie selbst, Ihr Witwenherz und Ihre Kinder alle Tage dem Herrn, wenn ich ihm seinen Sohn darbringe. Beten Sie für mich, meine liebe Tochter, damit wir uns einst mit allen Heiligen im Himmel wiedersehen. Mein Wunsch, Sie zu lieben und von Ihnen geliebt zu werden, hat kein geringeres Maß als die Ewigkeit. Diese möge Jesus in seiner Liebe und Güte uns geben. Amen. So bin ich denn und will es immer sein, ganz der Ihre in Jesus Christus ... Am Tage Allerheiligen. Annecy, 21. November 1604. Gnädige Frau, sehr liebe Schwester! Unsere glorreiche und heiligste Herrin, Königin und Jungfrau Maria, deren Darbringung im Tempel wir heute feiern, möge unsere Herzen ihrem Sohn darbringen und das seine uns schenken. Ihr Bote kam ziemlich an der mühsamsten und schwierigsten Stelle zu mir, der ich auf meiner Fahrt über das stürmische Meer dieser Diözese begegnen konnte.11 Sie glauben nicht, wieviel Trost mir Ihre Briefe gebracht haben. Ich bin nur in Sorge, ob es mir gelingen wird, im Trubel meiner Geschäfte die nötige Zeit zu finden, Ihnen so bald zu antworten, wie ich es wünsche, und auch so gut, wie Sie es erwarten. Ich schreibe, so gut ich vermag, und ohne Ordnung. Wenn mir noch etwas einfällt, werde ich Ihnen bald durch einen Bekannten schreiben, der nach Dijon reist und wieder zurückkommt. Ich danke Ihnen für die Mühe, die Sie sich machten, mir die Bege70 benheit von der Pforte des hl. Claudius zu erzählen. Dieser liebe Heilige ist Zeuge der Reinheit und Lauterkeit des Herzens, mit der ich Sie liebe in unserem Herrn und gemeinsamen Meister. Von seiner göttlichen Güte möge uns St. Claudius den Beistand des Heiligen Geistes erbitten, der uns notwendig ist, damit wir gut in die Ruhe des Heiligtums der Kirche eingehen können (Ps 15,1; 143,10) ... 12 Ich komme nun auf Ihr Kreuz zu sprechen, aber ich weiß nicht, ob mir Gott die Augen recht geöffnet hat, um es in seinem vollen Umfang zu erkennen. Aus ganzem Herzen wünsche ich es und bitte ihn, er möge mich das Richtige sagen lassen. Nach Ihren Angaben handelt es sich um ein gewisses Unvermögen der Fähigkeiten oder Kräfte Ihres Verstandes, sodaß Sie nicht zufrieden sein können, wenn Sie Gutes tun wollen. Am meisten jedoch quält Sie, daß Sie nicht mehr die gewohnte Entschiedenheit fühlen, wenn Sie dann einen Entschluß fassen. Sie stoßen auf eine merkwürdige Schranke, die Sie jäh innehalten läßt. Daher stammen dann die quälenden Versuchungen wider den Glauben. Das ist gut gesagt, meine liebe Tochter, Sie drücken sich richtig aus; ich weiß aber nicht, ob ich Sie gut verstehe. Sie fügen hinzu, daß – dank der Gnade Gottes – der Wille trotzdem einfach und fest zur Kirche steht, sodaß Sie gerne für diesen Glauben sterben wollten. Gott sei gepriesen, meine liebe Tochter, „diese Krankheit führt nicht zum Tod, sondern dient zur Verherrlichung Gottes“ (Joh 11,4). Zwei Völker sind im Schoß Ihres Geistes; ein Volk kämpft gegen das andere, schließlich aber „wird das ältere dem jüngeren dienen“ (Gen 25,23), wie zu Rebekka gesagt wurde. Die Eigenliebe stirbt erst, wenn wir selber sterben. Sie hat tausend Schliche, sich in unserer Seele zu verschanzen; man kann sie daraus nicht vertreiben. Sie ist die Erstgeborene in unserer Seele, denn sie gehört zu unserer Natur oder ist wenigstens mit ihr verbunden. Sie führt eine Legion Kämpfer mit sich: Regungen, Handlungen, Leidenschaften. Sie ist gewandt und versteht sich auf tausend listige Wendungen. Auf der anderen Seite haben Sie die Liebe zu Gott. Sie wurde später empfangen und später geboren. Auch sie hat ihre Regungen, Neigungen, Leidenschaften und Handlungen. Diese zwei Kinder bekämpfen sich im gleichen Schoß wie Esau und Jakob; darum rief Rebekka aus: „Wäre es nicht besser für mich zu sterben, als mit soviel Schmerzen zu gebären!“ (Gen 25,22). Diese Kämpfe erzeugen einen eigenartigen Ekel, so daß Ihnen die besten Speisen 71 nicht mehr schmecken. Aber was liegt daran, ob sie schmecken oder nicht, da Sie doch nicht aufhören, ordentlich zu essen? Sollte ich einen meiner Sinne verlieren müssen, würde ich auf den Geschmackssinn verzichten, der mir sogar weniger notwendig zu sein scheint als der Geruchssinn. Glauben Sie mir: es fehlt Ihnen nur der Geschmack, nicht das Sehvermögen. Sie sehen, aber ohne Befriedigung. Sie kauen das Brot, als wäre es Werg, ohne Geschmack und Lust. Ihre Entschlüsse scheinen Ihnen kraftlos zu sein, weil sie nicht freudig und froh sind. Aber Sie täuschen sich; der heilige Apostel Paulus hatte sehr oft auch nur solche (Röm 7,21-25). Die arme Lea ist ein wenig triefäugig und häßlich, aber Ihr Geist muß sich mit ihr begnügen, ehe er die schöne Rahel erhält (Gen 29,16-28). Nur Mut, sie wird trotzdem schöne und Gott wohlgefällige Werke gebären. – Aber ich halte mich zu lange auf. Sie fühlen sich nicht fest, beharrlich und nicht sehr entschlossen. Sie sagen: es steckt etwas in mir, das immer unbefriedigt bleibt, aber ich vermag nicht zu sagen, was es ist. Ich möchte es gerne wissen, meine liebe Tochter, um es Ihnen zu sagen. Aber ich hoffe, eines Tages darüber klar zu werden, wenn ich Sie mit Muße anhören kann. Ist es nicht etwa eine Menge von Wünschen, die Ihrem Geist Hemmungen verursacht? Auch ich litt an dieser Krankheit. Der an eine Stange gekettete Vogel spürt nur, wenn er zu fliegen versucht, daß er gefesselt ist und die Fesseln die Stöße verursachen. Ebenso weiß er, bevor er Flügel hat, nichts von seinem Unvermögen zu fliegen. Er wird es erst inne beim ersten Flugversuch. Ich sage Ihnen ein Heilmittel dagegen, meine liebe Tochter: Da Sie noch keine Flügel haben zum Flug und das eigene Unvermögen Ihrem Wollen Schranken setzt, schlagen Sie nicht um sich, haben Sie keine Eile zu fliegen, sondern gedulden Sie sich noch, bis Sie Flügel haben, um gleich den Tauben zu fliegen (Ps 55,7). Ich fürchte sehr, daß Sie etwas zu hitzig auf Ihre Beute losgehen, daß Sie zu ungestüm vorstürmen und Ihre Wünsche etwas zu üppig wuchern lassen. Sie erkennen die Schönheit des Lichtes, das Wohltuende der Entschlüsse; Sie meinen, diese fast in Händen zu haben; die Nähe des Guten weckt in Ihnen ein maßloses Verlangen danach und dieser Heißhunger wiederum drängt Sie voran und Sie möchten sich hinaufschwingen. Aber umsonst, denn der Meister hält Sie an der Stange gekettet oder besser gesagt: Sie besitzen noch keine Flügel. Dabei aber magern Sie ab infolge der andauernden Erregung des Herzens und erschöpfen ständig Ihre Kräfte. – Man soll schon 72 Versuche machen, aber mit Maß, ohne um sich zu schlagen und sich zu erhitzen. Prüfen Sie gründlich Ihr Vorgehen in dieser Hinsicht. Vielleicht werden Sie erkennen, daß Sie Ihren Geist zu sehr fesseln lassen vom Verlangen nach diesem großen Empfinden, das der Seele das Gefühl der Festigkeit, Beständigkeit und Entschiedenheit verleiht. Sie besitzen diese Festigkeit. Was ist denn Festigkeit anders, denn lieber sterben wollen, als den Glauben verletzen oder aufgeben? Aber Sie haben nicht das Gefühl dieser Festigkeit; hätten Sie es, dann empfänden Sie tausend Freuden. Halten Sie aber ein! Hasten Sie nicht ungestüm! Sie werden sehen, daß Ihr Befinden sich bessern wird. Ihre Flügel werden dann leichter erstarken. Dieses ungestüme Hasten ist einer Ihrer Fehler. Das ist eben jenes „Ich weiß nicht was“, das unbefriedigt ist, es ist ein Mangel an Ergebung. – Sie fügen sich wohl, jedoch mit einem „aber“; denn Sie möchten gerne dies oder jenes haben und Sie schlagen um sich, um es zu erhalten. – Ein einfacher Wunsch ist dieser Ergebung nicht entgegen, wohl aber dieses Zappeln des Herzens, dieses Schlagen der Flügel, diese Erregung des Willens, dieser ständig wiederholte Flugversuch. All das ist Mangel an Ergebung. – Mut, meine liebe Schwester! Da unser Wille Gott gehört, sind wir auch ohne Zweifel sein Eigen. Sie haben alles, was notwendig ist, aber Sie fühlen nichts dabei. Das ist kein großer Verlust. Wissen Sie, was man tun soll? Man muß es gerne annehmen, nicht fliegen zu können, da man eben noch keine Flügel hat. Sie erinnern mich an Mose. Als der heilige Mann auf dem Berge Pisga anlangte, sah er das ganze Land der Verheißung vor seinen Augen. Es war das Land, das er unter Murren und Auflehnung seines Volkes vierzig Jahre ständig ersehnt und erhofft hatte, mitten in den Härten der Wüste. – Er sah es und betrat es nicht, sondern starb im Anblick dieses Landes (Dtn 34,1-5). Er hielt das Glas Wasser an die Lippen und konnte nicht trinken. O Gott, welch schmerzliche Sehnsucht mußte seine Seele empfinden! Er starb aber viel glücklicher als so manche, die im verheißenen Land starben. Denn Gott erwies ihm die Ehre, ihn selbst zu begraben (Dtn 5,6). Wenn Sie also sterben müßten, ohne vom Wasser der Samariterin (Joh 4,15) getrunken zu haben, was läge schon daran? Wenn unsere Seele nur zugelassen wird, in Ewigkeit an der Quelle und am Born des Lebens zu trinken! (Ps 36,10). Ereifern Sie sich nicht in eitlen Wünschen. Ja, ereifern Sie sich nicht einmal darüber, daß Sie sich nicht mehr ereifern. Gehen Sie ganz ruhig Ihren Weg, denn er ist gut. Sie müssen wissen, meine sehr teure Schwester, daß ich Ihnen dies schrei- 73 be, während viele Dinge mich ablenken. Wenn Sie mein Schreiben konfus finden, ist das kein Wunder, denn ich bin es selber auch, aber Gott sei Dank, ohne Unruhe. Wollen Sie sehen, daß ich recht habe, wenn ich sage: „was Ihnen fehlt, ist die volle Ergebung“? Sie wünschen wohl ein Kreuz, aber ein selbstgewähltes; Sie wollen ein gewöhnliches, ein körperliches, eines von dieser oder jener Art. Aber was ist das, meine sehr liebe Tochter? Ach nein, ich wünsche, daß Ihr Kreuz und auch meines ganz das Kreuz Jesu Christi sei (Joh 19,25; Gal 6,14), sowohl in der Art, wie es uns auferlegt wird, als auch in der Auswahl. Gott weiß wohl, was er tut und warum er es tut: es ist zweifellos zu unserem Besten. Unser Herr überließ zwar David die Wahl der Rute, die ihn züchtigen sollte (2 Sam 24, 12-14). Gott sei gepriesen; aber mir scheint, ich hätte nicht gewählt, sondern alles seiner göttlichen Majestät überlassen. Je mehr ein Kreuz von Gott kommt, umso mehr müssen wir es lieben. Nun aber, meine Schwester, meine Tochter, meine Seele (und das ist, wie Sie wissen, nicht zuviel gesagt), sagen Sie mir, ist Gott nicht besser als der Mensch? Ist der Mensch nicht ein wahres Nichts im Vergleich zu Gott? (Jes 40,17). Und doch ist hier ein Mensch, – oder vielmehr das reinste Nichts unter so vielen Nichtsen, der Gipfel aller Armseligkeit, – der das Vertrauen, das Sie ohne jedes Gefühl auf ihn setzen, um nichts weniger liebt, als wenn Sie alle Gefühle der Welt hätten. Wie sollte dann Gott Ihren guten Willen nicht für gut finden, auch wenn er ganz ohne Gefühl ist? Ich bin, sagt David (Ps 119,23), wie ein Schlauch am Rauch des Feuers ausgedörrt; man weiß nicht, wozu er dienen soll. – Aber mag es noch soviel Trockenheit und innere Leere geben, wenn wir nur Gott lieben! Mit all dem sind Sie aber noch immer nicht in dem Land, wo es überhaupt kein Licht mehr gibt; manchmal ist es doch wieder Tag in der Seele und Gott sucht Sie heim. Ist er nicht gut? Scheint es Ihnen nicht so? Ich glaube, daß dieses Auf und Ab Ihnen alles nur sehr schmackhaft machen soll. Ich heiße es aber doch gut, daß Sie dem guten Heiland Ihr Leid klagen, aber liebevoll und ohne Ungestüm; er möge sich – wie Sie sagen – wenigstens von Ihrem Geist finden lassen. Er gefällt sich darin, daß wir ihm das Leid sagen, das er uns bereitet, und daß wir uns über ihn beklagen, vorausgesetzt, daß es liebevoll und demütig geschehe und ihm selbst gegenüber, wie es die kleinen Kinder tun, wenn ihre liebe 74 Mutter sie gezüchtigt hat. Indessen müssen wir noch ein wenig Leid ertragen und zwar in aller Ruhe. Ich halte es nicht für unrecht, den Heiland zu bitten: „Komm in unsere Herzen!“ Nein, da ist auch gar kein Schein von Bösem. Der Herr weiß auch, daß ich seit meiner Abreise aus Ihrer Stadt niemals ohne Sie die heilige Kommunion empfing. Gott will, daß ich ihm diene im Erdulden von Trockenheiten, Ängsten, Versuchungen, wie Ijob und der hl. Paulus – und nicht im Predigen. Dienen Sie Gott so, wie er es will. Sie werden sehen, daß er eines Tages alles tun wird, was Sie wollen, ja noch mehr, als Sie je wünschen könnten. In der halbstündigen geistlichen Lesung können Sie folgende Bücher lesen: Granada, Gerson,13 „Das Leben Jesu Christi“ von Ludolf dem Kartäuser (aus dem Lateinischen ins Französische übersetzt), Mutter Theresia, „Die Abhandlung über das Leiden“, die ich Ihnen bereits im vorhergehenden Brief angab. Ach, werden wir nicht eines Tages alle zusammen im Himmel sein, um Gott ewig zu preisen? Ich hoffe es und freue mich dessen. Ihr dem Herrn gemachtes Versprechen, nie zu verweigern, um was Sie in seinem Namen ersucht werden, soll Sie zu nichts anderem verpflichten, als Gott ganz zu lieben. Das heißt: Sie könnten es wohl auch falsch auslegen, wenn Sie mehr geben wollten, als recht ist, und wenn Sie sinnlos gäben. Das Versprechen muß also so verstanden werden, daß Sie es unter Wahrung des rechten Maßes erfüllen wollen. Und es sagt also nicht mehr, als daß Sie Gott ganz lieben und sich bemühen wollen, so zu leben, zu reden, zu tun und zu geben, wie er es will. Ich behalte das Psalmenbuch und danke Ihnen für die Musik dazu. Ich verstehe allerdings nicht das geringste davon, liebe sie aber sehr, wenn sie zum Lobpreis des Herrn dient. Fürwahr, wenn Sie wünschen, daß ich rasch antworte und – ohne Zeit zu haben – Zeit zum Schreiben finden soll, so schicken Sie mir wieder diesen guten Herrn (Rose); denn, offen gesagt, er hat mir letztesmal derart zugesetzt, daß es nicht zu überbieten war; er hat mir auch keinen einzigen Tag Aufschub gewähren wollen. Ich möchte nicht Richter sein in einem Prozeß, den er betreiben würde. Ich kann die Anrede „Gnädige Frau“ nicht lassen. Der heilige Evangelist Johannes gebraucht das gleiche Wort in dem Brief an Frau Elekta. Wie könnte ich mir anmaßen, zu glauben, daß ich Ihnen in Liebe näherstehe, als Johannes jener Frau Elekta. Und sollte ich mich weiser dünken als der hl. Hieronymus, der seine fromme Eustochium gleichfalls 75 „Gnädige Frau“ nennt? Ihnen jedoch will ich verbieten, mich mit Monseigneur anzureden. Wenn dies auch bei Ihnen gegenüber Bischöfen so üblich ist, bei uns nicht, und ich liebe die Einfachheit. Sie dürfen ruhig eine Heilige Messe wöchentlich zu Ehren Unserer lieben Frau geloben. Ich möchte aber, daß dieses Versprechen nur für ein Jahr gelte; Sie können es allenfalls erneuern. Beginnen Sie damit an Maria Empfängnis, dem Tag meiner Weihe, an dem ich das große und erschreckende Gelöbnis ablegte, mich dem Dienst der Seelen zu weihen und, wenn nötig, für sie zu sterben. Der Gedanke daran müßte mich erschaudern lassen. – Gleiches gilt auch vom Rosenkranz und vom Ave maris stella. In dieser Antwort achtete ich weder auf Ordnung noch auf Maß; der Überbringer nahm mir ja jede Möglichkeit dazu. Wie ich bereits eingangs erwähnte, erwarte ich jetzt in aller Ruhe einen schweren Sturm, der mich ganz persönlich betrifft. Ich bin aber dabei froh gestimmt und mit dem Blick auf die Vorsehung Gottes habe ich die Hoffnung, daß dies zu seiner größeren Ehre, zu meinem inneren Frieden und zu noch viel anderem dienen wird. Ich bin nicht sicher, daß dieser Sturm wirklich hereinbricht, ich bin nur von ihm bedroht. Aber wozu sage ich Ihnen das? Weil ich nicht anders kann; mein Herz muß sich dem Ihren weit öffnen; und da ich in der Erwartung des Kommenden voll Trost und Hoffnung auf einen glücklichen Ausgang bin, warum sollte ich es Ihnen nicht sagen? Aber nur Ihnen allein, ich bitte Sie. Ich bete innig für unseren Celse-Benigne und für die kleine Mädchenschar; ich empfehle mich auch ihren Gebeten. Vergessen Sie nicht, für mein Genf zu beten, daß Gott es bekehre. Bringen Sie dem guten geistlichen Vater – Sie wissen, wen ich meine – in allem große Hochachtung und Ehrfurcht entgegen, ebenso dem Kreis seiner Schützlinge, damit diese bei Ihnen nur echte Sanftmut und Demut sehen. Wenn man Ihnen Vorwürfe macht, bleiben Sie ruhig, bescheiden und geduldig. Was Sie sagen, soll wahrer Demut entspringen. So muß es sein. Gott sei immerdar Ihr Herz, Ihr Geist, Ihre Ruhestätte, und ich bin, Gnädige Frau, Ihr sehr ergebener Diener im Herrn ... Meine kranke Mutter grüßt Sie ergebenst und stellt Ihnen ihre bescheidenen Dienste und die ihres ganzen Hauses zur Verfügung. Ich bin so in Eile, daß ich die Seiten verwechselt habe, aber Sie können alles an Hand der Nummern ordnen. Gott sei Ehre und Ruhm! (1 Tim 1,17). Am Tag der Darbringung unserer Lieben Frau, 21. November 1604. 76 Heute früh, am Fest der hl. Cäcilia, füge ich noch etwas hinzu: Der Ausspruch unseres hl. Bernhard: „Die Hölle ist voll von guten Vorsätzen und Wünschen“, soll Sie in keiner Weise beunruhigen. Es gibt zwei Arten von guten Vorsätzen: Der eine sagt: „Ich möchte es eigentlich tun, aber es ist mir lästig, ich werde es darum nicht tun.“ Der andere sagt: „Ich will gewiß gut handeln, aber ich habe nicht so viel Kraft wie guten Willen, und das hält mich auf.“ Die erste Art von Vorsätzen füllt die Hölle, die zweite den Himmel. Die erste enthält nur einen Ansatz zum Wollen und Streben, führt aber das Wollen nicht zu Ende; solchen Wünschen fehlt es an Mut, es sind nur „Fehlgeburten“ des Willens, darum füllen sie die Hölle. Die zweite Art aber bringt ganze und klar geformte Wünsche hervor. Darum wurde Daniel „Mann der Wünsche“ genannt. Unser Herr möge Ihnen den dauernden Beistand seines Heiligen Geistes schenken, meine Schwester und ganz liebe Tochter! Annecy, 18. Februar 1605.14 Gnädige Frau! Ich preise Gott für Ihre Ausdauer beim Ertragen Ihrer Prüfungen. Dennoch sehe ich noch immer etwas Unruhe und Hast, die Ihre Geduld nicht zur vollen Wirkung gelangen lassen. „In Geduld“, sagt der Sohn Gottes, „werdet ihr eure Seelen besitzen“ (Lk 21,19). Die Geduld also bewirkt, daß man seine Seele besitzt. Je vollkommener die Geduld, desto ausschließlicher und vollkommener ist die Herrschaft über die Seele. Die Geduld aber ist umso vollkommener, je weniger sie mit Unruhe und Hast durchsetzt ist. Gott möge Sie denn von diesen beiden Unvollkommenheiten befreien, dann werden Sie auch bald von der anderen frei sein. Aber nur Mut, meine sehr liebe Schwester, ich bitte Sie. Sie haben erst drei Jahre die Mühe des Weges getragen und wollen schon Ruhe. Erinnern Sie sich doch zweier Dinge: 1. Die Kinder Israels lebten vierzig Jahre lang in der Wüste, bevor sie in das Land ihrer Verheißung kamen, und doch hätten für die ganze Wegstrecke sechs Wochen genügt. Aber es war ihnen nicht erlaubt zu fragen, warum Gott diese vielen Umwege zuließ und sie auf so rauhen Pfaden führte; die darüber murrten, starben vor Erreichung des gelobten Landes (Num 16, 36 f). 2. Selbst Mose, den Gott von allen am meisten liebte, starb angesichts des Landes der Ruhe. Nur sehen durfte er es, doch seines Besitzes konnte er sich nicht mehr erfreuen (Dtn 34 f). Gebe Gott, daß wir wenig auf die Beschaffenheit des eingeschlagenen 77 Weges achten und die Augen mehr auf den richten, der uns führt, und auf das selige Land, dem er uns zuführt. Was liegt daran, ob es durch Wüsten oder Fluren geht, wenn nur Gott mit uns ist und wir den Himmel erreichen. Glauben Sie mir bitte und lenken Sie sich möglichst ab von Ihrem Kreuz. Wenn Sie es fühlen, betrachten Sie es nicht; denn sein Anblick wird Ihnen mehr Besorgnis bereiten, als das Fühlen Ihnen Schmerz zufügen wird. So verhüllt man auch jenen die Augen, an denen man eine größere Operation vornehmen will. Es scheint mir nämlich, daß Sie etwas zuviel bei der Betrachtung Ihres Kreuzes verweilen. Sie sagen, es bereite Ihnen großes Leid, etwas zu wollen, es aber nicht ausführen zu können. Ich möchte nicht sagen, man solle nur das Ausführbare wollen. Ich sage Ihnen vielmehr: das Wollenkönnen ist bereits ein großes Können vor Gott. Gehen Sie Ihren Weg weiter, ich bitte Sie, und denken Sie an die große Verlassenheit unseres Herrn im Ölgarten. Betrachten Sie den Sohn, der vom Vater so sehr geliebt wird – er bittet ihn um Tröstung, und da er erkennt, daß der Vater sie ihm nicht gewähren will, denkt er nicht mehr daran, gerät nicht in Unruhe, verlangt nicht mehr danach, sondern vollbringt, als hätte er nie darum gebetet, tapfer und mutig das Werk unserer Erlösung. Haben Sie also den Vater um Trost gebeten, und er will ihn nicht gewähren, dann denken Sie nicht mehr darüber nach. Fassen Sie all Ihren Mut zusammen, um das Werk Ihres Heils am Kreuz zu wirken, als sollten Sie nie mehr herabsteigen und die Freude haben, Ihr Leben klar und heiter zu sehen. Was wollen Sie? Man muß Gott sehen und mit ihm sprechen auch im Donnergrollen und Wirbelsturm (Ex 19,16). Man muß ihn im Busch, im Feuer und in den Dornen sehen. Um dies zu können, ist es wahrhaft nötig, die Schuhe abzulegen und hochherzig unseren Wünschen und Neigungen zu entsagen (Ex 5,2 f). Gottes Güte aber berief Sie nicht auf diesen Weg, ohne Sie dafür zu stärken; an ihm liegt es, das Werk zu vollenden (Phil 1,6). Der Weg ist freilich etwas lang, dies erfordert aber die Natur des Werkes. Jedoch Geduld! Kurz, fügen Sie sich ganz dem Willen Gottes – ihm zur Ehre. Glauben Sie keineswegs, ihm anders besser dienen zu können; denn man dient ihm niemals gut, wenn man ihm nicht so dient, wie er es will. Nun aber ist es sein Wille, daß Sie ihm ohne Freude und ohne Gefühl, mit Widerstreben und seelischen Krämpfen dienen. Solcher Dienst gewährt Ihnen keine Befriedigung, wohl aber ihm; er ist nicht nach Ihrem Geschmack, wohl aber nach seinem. Stellen Sie sich vor, Sie sollten niemals mehr von Ihren Ängsten befreit werden; was würden Sie 78 dann tun? Zu Gott sprechen: „Ich bin Dein (Ps 119,94); wenn mein Elend Dir angenehm ist, so lasse es wachsen an Größe und Dauer!“ Ich vertraue im Herrn, daß Sie so sprechen und nicht mehr darüber nachdenken, zumindest aber nicht mehr voll Unruhe sein werden. Tun Sie das schon jetzt und gewöhnen Sie sich an Ihr Leiden, als sollten Sie immer mit ihm zusammenleben. Sie werden sehen: wenn Sie nicht mehr daran denken, davon frei zu werden, wird Gott daran denken; und wenn Sie Ihr ungestümes Hindrängen abgelegt haben, wird Gott dafür herbeieilen. Dies möge einstweilen genügen, bis Gott mir Muße schenkt, ausführlich darüber zu sprechen. Das wird geschehen, wenn wir auf ihn unseren gesicherten Lebensweg gründen werden. So Gott will, soll dies beim nächsten Wiedersehen sein. Jene gute Seele, die Sie und ich so sehr lieben,15 läßt mich fragen, ob sie auf die Anwesenheit ihres Seelenführers warten kann, um sich einer Sache wegen anzuklagen, an die sie sich bei ihrer Generalbeichte nicht mehr erinnert hat. Wie ich sehe, wünscht sie dies sehr. Sagen Sie ihr bitte, daß dies auf keinen Fall geht; ich würde an ihrer Seele Verrat üben, wollte ich diesen Mißbrauch erlauben. Sie soll sich vielmehr bei ihrer nächsten Beichte gleich zu Beginn dieser vergessenen Sünde anklagen (das gleiche gilt, wenn es sich um mehrere Sünden handelt), offen und einfach, ohne etwas anderes aus ihrer Generalbeichte zu wiederholen, die doch recht gut war. Sie möge sich also wegen der vergessenen Dinge in keiner Weise beunruhigen. Nehmen Sie ihr die falsche Vorstellung, die in dieser Frage Ursache ihrer Sorge ist. Der erste und wichtigste Punkt der christlichen Einfachheit liegt doch wahrhaftig in jener zwanglosen Art, sich seiner Sünden anzuklagen, wenn es notwendig ist; und zwar offen und unverhüllt, ohne das Ohr des Beichtvaters zu fürchten, das nur da ist, um Sünden und nicht Tugenden zu hören, und zwar Sünden aller Art. Sie möge sich also mutig und unverzagt in diesem Sinne ihrer Last entledigen mit großer Demut und Selbstverachtung, ohne Furcht; sie soll ihre Armseligkeit dem zeigen, durch dessen Vermittlung Gott sie heilen will. Wenn sie vor ihrem ständigen Beichtvater zu viel Scham und Furcht empfindet, mag sie anderswohin gehen; aber ich wünsche darin volle Einfachheit. Ich glaube übrigens, daß das, was sie zu sagen hat, in Wirklichkeit etwas ganz Unbedeutendes ist und nur durch die Angst außergewöhnlich groß erscheint. Sagen Sie ihr das alles mit großer Liebe und versichern Sie ihr, daß ich darin, wenn es möglich wäre, sehr gerne ihrem Wunsch entspräche, da ich doch der heiligen Freiheit der Christen meine 79 Dienste geweiht habe. Falls sie sich beim nächsten Zusammentreffen mit ihrem Seelenführer aus dem Bekenntnis dieses gleichen Fehlers etwas Trost und Gewinn verspricht, könnte sie dies tun, obwohl es nicht notwendig wäre; aber wie ich aus ihrem letzten Brief ersehe, wünscht sie es. Ich hoffe, daß es ihr sogar nützlich sein wird, von neuem eine Generalbeichte nach gewissenhafter Vorbereitung abzulegen. Doch soll sie erst kurz vor ihrer Abreise damit beginnen. Es wäre sonst zu fürchten, daß sie in Verwirrung gerät. Sagen Sie ihr auch, ich bitte Sie, ich hätte gesehen, wie in ihr der Wunsch wächst, sich eines Tages an einem Ort zu sehen, wo sie Gott mit Leib und Stimme dienen kann. Dämmen Sie in ihr diesen Wunsch gleich zu Beginn ein und erklären Sie ihr, daß er von zu großer Tragweite ist, um ihn zu wiederholen oder erstarken zu lassen, bevor sie sich darüber mit ihrem Seelenführer völlig ausgesprochen hat und bevor beide gemeinsam vernommen haben, was Gott dazu sagt. Ich fürchte sonst, sie könnte sich von vornherein zu sehr darauf festlegen. Es wäre nachher schwer, sie zu jenem Gleichmut zurückzuführen, mit dem man das hören soll, was Gott uns rät. Es ist mir recht, daß sie diesen Wunsch hegt, nicht aber, daß er noch stärker wird. Glauben Sie mir, es ist immer besser, auf den Herrn mit Gleichmut und innerer Freiheit zu hören. Das aber ist nicht möglich, wenn dieser Wunsch noch zunimmt. Denn dann wird er alle inneren Fähigkeiten beherrschen und der Vernunft bei ihrer Wahl seinen Willen aufzwingen. Ich bereite Ihnen viel Mühe, wenn ich Sie zur Überbringerin dieser Botschaft mache; aber da Sie die Mühe auf sich nehmen, mir deren Fragen vorzulegen, wird es Ihre Nächstenliebe nicht abschlagen, ihr meine Antwort zu überbringen. Bleiben Sie fest, ich bitte Sie darum; nichts soll Sie erschüttern. Noch ist es „Nacht, doch der Tag bricht an“ (Röm 13,12); ja gewiß, er wird kommen. Indessen sprechen wir mit David: „Erhebt eure Hände im Heiligtum inmitten der Nacht und preist den Herrn!“ (Ps 134,2). Preisen wir ihn von ganzem Herzen und bitten wir ihn, er möge uns Führer, Barke und Hafen sein. Ich will nicht auf alle Einzelheiten Ihres letzten Briefes eingehen, sondern nur auf einige Punkte, die mir vordringlich erscheinen. Sie dürfen nicht glauben, meine sehr liebe Tochter, daß die Versuchungen gegen Glauben und Kirche von Gott kommen. Wer hat Sie denn je gelehrt, daß Gott deren Urheber sei? Manche Dunkelheit, manches Unvermögen und Gefesseltsein, manche Verlassenheit, manches Ver80 sagen der Kräfte, mancher Ekel am geistlichen Leben, manche innere Bitterkeit, die den süßesten Wein der Welt bitter werden läßt: dies alles könnte wohl von Gott kommen; nicht aber Versuchungen zu Gotteslästerung, Untreue oder Unglaube; nein, das kann nicht von Gott kommen (Jak 1,13); zu rein ist sein Herz, als daß es solche Absichten hegen könnte. Wissen Sie, wie Gott dabei verfährt? Er läßt zu, daß der böse Ränkeschmied uns solche Erzeugnisse seines Geistes anbietet, damit wir durch die ihm bekundete Verachtung unsere Liebe zu den göttlichen Dingen erweisen. Soll man sich deswegen, meine liebe Schwester, meine sehr teure Tochter, in Unruhe stürzen lassen? Darf man deshalb seine Haltung ändern? O Gott, niemals! Denn der Teufel umschleicht unseren Geist (1 Petr 5,8), lauernd und Verwirrung stiftend; er schaut, ob er nicht irgendeine Tür offen findet. So ist er bei Ijob, beim hl. Antonius, bei der hl. Katharina von Siena und bei einer Menge guter Seelen vorgegangen, die ich kenne. Was nun? Soll man sich deswegen ärgern? – Lassen Sie ihn nur sich langweilen, meine gute Tochter, und halten Sie alle Zugänge fest verschlossen; am Ende wird er müde werden; wenn aber nicht, dann wird Gott ihn zwingen, die Belagerung aufzugeben. Erinnern Sie sich an das, was ich Ihnen bereits früher gesagt habe (ich glaube es wenigstens): es ist ein gutes Zeichen, wenn der Teufel soviel Lärm und Getöse um den Willen herum macht. Das ist ein Zeichen dafür, daß er nicht drinnen ist. Nur Mut, meine liebe Seele! Ich sage dieses Wort mit einem starken Empfinden und in Jesus Christus: meine liebe Seele, Mut! Solange wir entschlossen – wenn auch ohne Gefühl – sagen können: „Es lebe Jesus!“, brauchen wir nichts zu fürchten. Wenden Sie nicht ein, daß Ihre Worte Ihnen müde vorkommen, ohne Kraft und Mut. Sie müßten sich dafür förmlich Gewalt antun. O Gott, das ist sie ja doch, jene heilige Gewalt, die das Himmelreich an sich reißt (Mt 11,12). Sehen Sie, meine Tochter, meine Seele, das ist ein Zeichen, daß der Teufel in unserer Festung alles eingenommen und besetzt hat, außer den uneinnehmbaren und unbezwingbaren Turm, der nur durch sich selbst verlorengehen kann. Dies ist jener freie Wille, der, ganz entblößt vor Gott, im höchsten und geistigsten Teil der Seele herrscht, von nichts anderem abhängig als von sich selbst. Mögen auch alle anderen Fähigkeiten der Seele verloren und vom Feind besetzt sein, der Wille allein bleibt Herr seiner selbst und ergibt sich nicht. Sehen Sie, wie manche Seelen voll Kummer sind, weil der Feind 81 alle anderen Fähigkeiten besetzt hält und da drinnen schrecklichen Lärm schlägt? Kaum vermag man zu hören, was in jenem höchsten Willen gesagt und getan wird, obwohl seine Stimme viel klarer und lebendiger ist als die des niederen Willens; doch diese ist so schreiend und laut, daß sie die Klarheit der anderen erstickt. Merken Sie sich dies: solange die Versuchung Ihnen mißfällt, ist nichts zu befürchten; warum mißfällt sie Ihnen denn? Doch wohl, weil Sie sie nicht wollen! Jedenfalls kommen diese lästigen Versuchungen von der Bosheit des Teufels; Leid und Qual aber, die wir dabei empfinden, von der Barmherzigkeit Gottes, der gegen den Willen seines Widersachers aus dessen Bosheit eine heilige Betrübnis schafft, durch die er das Gold läutert, das er dann in seine Schatzkammern legen will (Weish 3,5 f). Ich sage darum so: Ihre Versuchungen stammen vom Teufel und von der Hölle, Ihr Leid und Ihr Kummer aber von Gott und dem Himmel; die Mütter sind aus Babylon, die Töchter aus Jerusalem. Verachten Sie die Versuchung, umfangen Sie die Prüfung. – Wenn ich einmal viel Muße habe, will ich Ihnen schildern, welchen Schaden solche Geisteshemmungen anrichten; das läßt sich nicht mit einigen Worten abtun. Befürchten Sie bitte keineswegs, mir irgendwelche Mühe zu machen; im Gegenteil, ich muß bekennen, daß es mir sehr großen Trost verschafft, zu einem Dienst für Sie gedrängt zu werden. Schreiben Sie nur getrost, oft und ohne Ordnung und so unbefangen wie möglich; es wird mir immer sehr viel Freude bereiten. In einer Stunde etwa reise ich nach einem kleinen Marktflecken ab, wo ich predigen soll; Gott will sich eben meiner bedienen im Leiden und im Predigen; er sei immerdar gepriesen! Der Sturm, von dem ich sprach, ist noch nicht hereingebrochen, aber die Wolken liegen noch dunkel und gewitterschwer über meinem Haupt. Das Vertrauen, das Sie mir schenken, könnte nie zu groß werden. Ich bin ja ganz und unwiderruflich in Jesus Christus der Ihre. Oft und oft des Tages wünsche ich Ihnen die Fülle seiner Gnaden und seines Segens. Leben und sterben wir in ihm und für ihn! Amen. Ihr im Herrn ganz ergebener Diener ... 82 La Roche, Ende Februar 1605. Gnädige Frau! Der Wunsch, das Wohl Ihrer Seele zu fördern, bereitet mir solch tiefe Freude, daß nichts, was ich unter diesem Antrieb tue, mir schaden könnte. Sie schreiben, daß Sie noch immer Ihr schweres Kreuz zu tragen haben, daß seine Last aber weniger drückt, weil Sie mehr Kraft besitzen. O Heiland der Welt, so ist es recht; man muß sein Kreuz tragen (vgl. Lk 14,27); wer das größere hat, ist besser daran. Möge uns Gott noch größere auferlegen, möge es ihm aber auch gefallen, uns größere Kraft zum Tragen zu verleihen. Mut also! „Wenn du Vertrauen hast, wirst du die Herrlichkeit Gottes schauen!“ (Joh 11,40). Diese Zeilen sind keine Antwort, dazu komme ich noch nicht; ich erwähne nur kurz Ihre Briefe. Heute kann ich auch noch nichts über den Empfang der heiligen Kommunion beilegen; aber wenn möglich, das nächste Mal. Ich sah einmal ein Bildchen: ein Herz, darüber das Jesuskind. Herr, sagte ich, nimm doch in gleicher Weise Besitz vom Herzen dieser Tochter, die Du mir und der Du mich gegeben hast. An diesem Bild gefiel mir die Haltung Jesu: er saß und ruhte. Das stellte mir eine gewisse Beständigkeit dar. Es gefiel mir auch, daß er als Kind abgebildet war; das ist das Alter, in dem die Menschen ganz einfach und voll Liebreiz sind. Als ich dann die heilige Kommunion empfing und wußte, daß Sie es auch taten, wies ich dem hohen Gast diesen Platz an bei Ihnen und bei mir. Gott sei in allem und durch alles gepriesen, er möge sich unserer Herzen für alle Ewigkeit bemächtigen! Amen. Ihr im Herzen unseres Herrn ganz ergebener Diener ... Annecy, um den 20. April 1605. Gnädige Frau, meine sehr liebe Schwester! Nun will ich Ihnen kurz auf Ihre letzten Briefe antworten. Da Sie entschlossen sind, mich in der Zeit bis Pfingsten zu treffen, und sich davon viel Gewinn versprechen, so kommen Sie denn im Namen Gottes. Als Treffpunkt würde ich Ihnen Thorens bei meiner Mutter vorschlagen; denn hier in der Stadt könnte ich Ihnen nicht eine Minute meiner Zeit zusichern. Als Tag wäre mir der Samstag nach Christi Himmelfahrt recht, damit ich Ihnen die darauffolgenden vier oder fünf Tage ungestört schenken kann. Zu Pfingsten muß ich wieder in Annecy sein, um den Gottesdienst zu halten und meinen Pflichten nachzukommen. Ich kann nicht sagen, ob die 83 Prüfung Ihres ganzen Seelenzustandes längere Zeit in Anspruch nehmen wird. Das wird sich zeigen, ob wir etwas mehr oder weniger Zeit brauchen. Sollte ein Hindernis auftreten, das Sie zwingt, Ihr Kommen zu verschieben, brauchen Sie mich nicht durch einen eigenen Boten verständigen, sondern bei der nächsten sich bietenden Gelegenheit. Nach Pfingsten bin ich nämlich auf Visitation. Ich halte mich bis zum Marienfest im September nirgends länger auf. Auch dann werde ich nur vierzehn Tage hier sein. Sie haben also bis dahin genug Möglichkeit, mich zu benachrichtigen. Ich sage das für den Fall, daß der Grund der Verzögerung an sich nicht wichtig genug ist, mir zu schreiben. Handeln Sie aber hierin, wie Sie es für richtig finden, mich zu benachrichtigen oder nicht. Bereiten Sie alles Erforderliche gut vor, damit diese Reise Frucht bringe und die Begegnung für mehrere Jahre genüge. Vertrauen Sie die Reise dem Herrn an. Stöbern Sie in allen Falten, durchsuchen Sie alle Triebfedern Ihrer Seele und erwägen Sie alles, was in Ordnung gebracht oder aufgegeben werden muß. Ich meinerseits werde Gott mehrmals das Meßopfer darbringen, um von seiner Güte die notwendige Erleuchtung und Gnade für diesen Dienst zu erlangen. Vor allem möchte ich Ihnen ans Herz legen: Bringen Sie großes Vertrauen mit, ein ganz großes und vollkommenes Vertrauen auf Gottes Barmherzigkeit, aber auch auf meine Liebe. Doch ich weiß, daß Sie Ihre Vorbereitungen in dieser Weise bereits getroffen haben. Wenn es Ihnen nützlich erscheint, Ihre Erinnerungen und Überlegungen aufzuschreiben, so bin ich sehr dafür. Bringen Sie recht viel Gleichmut und Verleugnung Ihres Eigenwillens mit, nämlich den festen Wunsch und Entschluß, den Eingebungen und Weisungen Gottes zu gehorchen, welcher Art immer sie sein mögen. Das wird das Beste sein, denn Gott wirkt nur in den Seelen, die ganz sein und nicht von Anhänglichkeiten und Eigenwillen beherrscht sind. Vor allem aber achten Sie darauf, bei dieser Vorbereitung nicht in Unruhe zu geraten. Machen Sie diese gelassen und in Freiheit des Geistes. Was die Unruhe über Ihre Versuchungen gegen den Glauben betrifft, so halten Sie sich nicht dabei auf, sondern warten Sie zu, bis Sie selber hier sind. Das wird noch immer früh genug sein. Reisen Sie nicht ohne Zustimmung Ihres Beichtvaters ab; ich denke, daß Sie ihm von Ihren Plänen Mitteilung machten, ehe Sie sich dazu entschlossen haben. 84 Außerdem muß ich Sie um einen Gefallen bitten. Meine Mutter wünscht sehnlichst, meine junge Schwester nach Puits d’Orbe zu schicken, damit sie in eine andere Umgebung komme und am frommen Leben Geschmack finde. Sie möchte aber in keiner Weise, daß der Frau Äbtissin oder ihrem Haus irgendwelche Unannehmlichkeiten daraus erwachsen, außer der Sorge um ihr gutes Verhalten. Deshalb bitte ich Sie, mir mitzuteilen, was in dieser Hinsicht alles getan werden muß, ohne daß die Frau Äbtissin es weiß, damit alles ordnungsgemäß vor sich geht und meine Schwester noch den Vorteil hat, Sie bei Ihrer Rückreise begleiten zu können. Ich bereite Ihnen Mühe, aber es geschieht für ein Werk der Nächstenliebe. Nun kann ich nur noch Gott bitten, er möge Sie auf dieser Reise und in all Ihren Vorhaben führen und leiten. Ich bitte ihn darum aus ganzem Herzen, Sie aber, meine liebe Schwester, bitte ich, freudig zu kommen in ihm, der Ihre Freude und Ihr Trost ist. Wenn Sie wüßten, wie ich Ihnen schreibe, würden Sie das Durcheinander meiner Worte und meines Stiles wohl entschuldigen; aber das ist gleich. Ich schreibe, ohne viel nachzudenken, aber nicht ohne ein Herz voll inniger Liebe für Ihr Wohl und Ihre Vollkommenheit. Mut, meine Schwester, Gott wird sich Ihnen gut und gnädig erweisen! Ich bin Ihr in seinem Namen ganz ergebener Diener. Amen ... Von Saint Claude führt Ihr Reiseweg direkt nach Gex, wohin ich Ihnen einen Mann entgegenschicke, der Sie zu meiner Mutter begleiten wird. Von Gex werden Sie nach Genf kommen, wo Sie sich nicht aufhalten müssen, wenn Sie nicht wollen. Sonst können Sie aber ruhig dort Halt machen, denn es besteht keine Gefahr. – Von dort führt Ihr Weg nach Thorens. Von Saint Claude nach Gex sind es nur sechs Meilen und von Gex nach Thorens sieben. Der Mann, der Ihnen entgegenreist, wird Sie führen. Ich würde Sie lieber schon am Vortag von Christi Himmelfahrt erwarten, als am darauffolgenden Samstag. Ich lud Sie für den Vorabend von Christi Himmelfahrt ein, aber als ich den Brief zumachte, kamen Kartäuser-Patres und beschworen mich, in einem nahen Kloster die Jungfrauenweihe vorzunehmen. So wird der Tag, an dem ich Sie erwarte, doch der Samstag nach Christi Himmelfahrt sein. Gott stehe Ihnen bei! Es ist der 21. Mai. 85 Mélan, 19. Mai 1605.16 Meine liebe Tochter! Dieser Mann kommt Ihnen nach Gex entgegen, um Sie an Ihrem letzten Reisetag zu begleiten. Könnte ich ebenso leicht abkommen wie er, hätte ich Sie selbst abgeholt. Kommen Sie freudig, Gott erwartet Sie! Ich flehe ihn an, er möge Sie stets begleiten. Ich will nun dem Herrn die Jungfrauen weihen; im Geiste werde ich mit diesen auch eine Witwe weihen, der ich Reinheit, Verdienst und Lohn der Jungfrauen wünsche. In Mélan, am Tag Christi Himmelfahrt. Jener, dessen Seele Gott Ihnen gibt ... Annecy, 29. Mai 1605. Meine Tochter! Hier schicke ich Ihnen ein Bildchen. Es stellt Ihre heilige Äbtissin17 dar, da sie noch im Kloster der Verheirateten war, und ihre gute Mutter, wie sie aus dem Kloster der Witwen zu ihr auf Besuch kommt. Sehen Sie, wie die Tochter die Augen gesenkt hält; weil sie die des göttlichen Kindes nicht sehen kann. Die Mutter dagegen hebt den Blick, weil er auf die Augen ihres Kindchens gerichtet ist. Die Jungfrauen erheben ihren Blick nur, um die Augen ihres Bräutigams zu sehen, und die Witwen senken den Blick, es sei denn, daß ihnen die gleiche Ehre zuteil wird. Ihre Äbtissin ist herrlich geschmückt mit einer Krone auf dem Haupte, aber sie achtet ihrer nicht; sie schaut auf ein paar kleine Blumen nieder, die auf die Stufen ihres Thrones gestreut sind. Die gute Großmutter hat neben sich am Boden einen Korb voll Früchte stehen. Ich glaube, das sind die Werke der Heiligkeit, vollbracht durch die demütigen und kleinen Tugenden, die sie ihrem Kindchen überreichen will, sobald sie es auf ihren Armen tragen wird. Außerdem sehen Sie, wie das liebe Jesuskind sich niederneigt, seiner Großmutter zugewandt, obwohl diese eine Witwe ist, keinen Kopfschmuck und nur einfache Kleidung trägt. Und wenn Sie genau hinschauen, hält das Kind eine Welt in seinen Händen, die es behutsam nach links dreht, denn es weiß wohl, daß sie nicht Sache der Witwen ist; mit der anderen Hand aber gibt es ihr den heiligen Segen. Halten Sie sich an diese Witwe und haben auch Sie Ihren kleinen Korb. Wenden Sie Augen und Arme dem Kind zu. Seine Mutter, Ihre Äbtissin, wird es Ihnen darreichen. Es wird sich gerne zu Ihnen herabneigen und Sie gnadenvoll segnen. Ach, wie sehr wünsche ich dies doch, 86 meine Tochter! Meine ganze Seele ist durchdrungen von diesem Wunsch; und ewig wird es so sein. Leben Sie froh in Gott und grüßen Sie Ihre Äbtissin und liebe Herrin recht demütig von mir. Der gute Jesus throne in Ihrem und in meinem Herzen gemeinsam! Er möge dort immerdar leben und herrschen. Amen. Annecy, Anfang Juni 1605. Meine liebe Tochter! Ich vergaß Ihnen zu sagen, daß Sie die Gebete zum hl. Johannes, Franziskus und andere auch auf französisch beten können – wenn Sie dies mehr anspricht. Ich bin ganz damit einverstanden. Bleiben Sie in Frieden, meine Tochter, in inniger Vereinigung mit Ihrem göttlichen Bräutigam. Wie froh ist doch meine Seele über die Bußübungen, die wir in diesen vergangenen, so glücklichen, gnadenreichen (2 Kor 6,2) und denkwürdigen Tagen vollbracht haben. Ijob (3,5) wünscht, daß der Tag seiner Geburt ausgelöscht und für immer vergessen sein möge; ich aber, meine Tochter, wünsche, daß diese Tage, an denen Gott Sie ganz zu der Seinen gemacht hat, immerfort in Ihrem Geiste weiterleben und die Erinnerung daran ewig dauern möge. Ja, meine Tochter, es sind Tage, an die wir uns zweifellos in alle Ewigkeit mit Freude erinnern werden, vorausgesetzt, daß unsere mit soviel Kraft und Mut gefaßten Entschlüsse unter dem kostbaren Siegel, das ich eigenhändig aufgedrückt habe,18 verschlossen bleiben. Meine Tochter, ich will, daß wir alle Jahre diese Gedenktage feiern durch besondere zusätzliche Übungen. Ich will, daß wir sie die Tage unserer Weihe nennen, denn an diesen Tagen haben Sie Ihre Seele ganz Gott geweiht. Nun soll Sie nichts mehr beunruhigen, meine Tochter; sagen Sie mit dem hl. Paulus: „Weiterhin soll mir niemand Mühe bereiten; ich trage die Male Jesu, des Herrn an meinem Leib“ (Gal 6,17), das heißt: Ich bin seine Dienerin, ihm geweiht, ihm zugeeignet, ihm geopfert. Behüten Sie wohl die Klausur Ihres Klosters; lassen Sie Ihre Gedanken nicht da und dort hinausschweifen, denn das alles bedeutet eine Zerstreuung des Herzens. Beachten Sie gewissenhaft die Regel und glauben, ja glauben Sie es wahrhaftig, daß der Sohn Ihrer Äbtissin ganz der Ihre sein wird. Pflegen Sie möglichst viel die Verbindung mit der Frau von Puits d’Orbe und Madame Brulart, denn es scheint mir für diese von Nutzen zu sein. 87 Daraus, daß ich Ihnen bei jeder Gelegenheit schreibe, werden Sie wohl zur Genüge erkennen, daß ich im Geiste bei Ihnen bin. Das ist die Wahrheit. Nein, niemals wird mich irgendetwas von Ihrer Seele trennen können; so stark ist das Band. Selbst der Tod wird es nicht zu lösen vermögen; denn es besteht aus einem Stoff, der von ewiger Dauer ist. Ich bin sehr erfreut, meine liebe Tochter, Sie voll Verlangen nach Gehorsam zu sehen; das ist ein Wunsch von unvergleichlichem Wert. Er wird Ihnen in all Ihren Nöten ein fester Halt sein. Aber, meine sehr teure Tochter, achten Sie nicht auf den, dem Sie gehorchen, sondern auf den, um dessentwillen Sie es tun. Ihr Gelübde ist Gott gemacht, wenngleich es einen Menschen betrifft. Mein Gott, haben Sie keine Angst, daß seine Vorsehung Sie jemals im Stich ließe. Nein, eher würde Ihnen Gott, wenn nötig, einen Engel schicken, Sie zu führen, als daß er Sie ohne Führung ließe, da Sie doch mit soviel Mut und Entschlossenheit gehorchen wollen. Verlassen Sie sich, meine liebe Tochter, auf diese väterliche Vorsehung. Geben Sie sich ihr ganz anheim; ich aber werde mich möglichst schonen und so mein Wort halten, damit ich mit Gottes Gnade Ihnen lange diene. Aber dieser göttliche Wille geschehe immerdar. Amen. Annecy, 3. Juli 1605. Sie fragten mich, wie ich mir denke, daß Sie sich gegen den Herrn verhalten sollen, der Ihren Gatten tödlich getroffen hatte. Ich antworte der Reihe nach: Sie brauchen weder Tag noch Gelegenheit zu einer Begegnung suchen; wenn sie sich aber ergibt, will ich, daß Sie ein gütiges, liebenswürdiges und mitfühlendes Herz mitbringen. Ich weiß, daß dieses Herz heftig zucken und aufbegehren und daß Ihr Blut in Wallung geraten wird. Aber was ist das schon? Ähnlich erging es auch dem Herzen unseres Herrn beim Anblick seines toten Freundes Lazarus und bei der Vorausschau auf sein Leiden (Joh 11,33.38; 13,21). Was aber sagt die Schrift: Daß er in beiden Fällen die Augen zum Himmel erhob (Joh 11,41; 17,1). Das ist es, meine Tochter: Gott läßt uns in solchen Erregungen erkennen, wie sehr wir aus Fleisch, aus Gebein und Geist bestehen. Ich bin eben im Begriff, über das Evangelium vom Verzeihen und von der Feindesliebe zu predigen (Mt 5,20-44). Ich bin ergriffen, wenn ich sehe, welche Gnaden mir Gott schenkt nach sovielen Beleidigungen, die ich ihm zugefügt. Ich habe mich deutlich genug ausgedrückt. Ich wiederhole: Sie brauchen eine Begegnung mit diesem armen Menschen nicht zu suchen, aber Sie 88 sollen auch bezeugen, daß Sie alles in Liebe annehmen, selbst den Tod Ihres Gatten; auch den Ihrer Väter, Kinder und Angehörigen, sogar Ihren eigenen Tod, im Tod und in der Liebe unseres gütigen Heilands. Mut, meine Tochter, schreiten wir voran und üben wir diese kleinen und unscheinbaren, aber soliden, heiligen und ausgezeichneten Tugenden. Gott befohlen, meine Tochter; bleiben Sie in Frieden, stellen Sie sich auf die Fußspitzen und strecken Sie sich weit dem Himmel entgegen! Annecy, 21. Juli 1605. Sie haben meine kurzen Briefe, die ich Ihnen unterwegs schrieb, mit so hoher Freude aufgenommen, daß ich Ihnen jetzt mehrere dieser Art schicken werde und keine Gelegenheit vorübergehen lassen will, ohne Ihnen viel oder weniger zu schreiben. Was soll ich Ihnen sagen, meine liebe Tochter? Morgen, am Magdalenentag, werde ich vor unseren guten Töchtern von St. Klara predigen; Ihnen aber sage ich: einst sprach Magdalena zu unserem Herrn, weinte und verlangte nach ihm; sie glaubte, von ihm getrennt zu sein, und war so erregt, daß sie ihn sah und doch nicht sah (Joh 20,11-16). Nur Mut! Kein ungestümes Hasten! Wir haben unseren gütigen Jesus bei uns, wir sind nicht von ihm getrennt – wenigstens hoffe ich dies fest. „Weib, warum weinst du?“ (Joh 20,15). Nein, wir dürfen nicht mehr weibisch sein, wir müssen ein männliches Herz haben. Wenn unsere Seele den festen Willen hat, im Dienst Gottes zu leben und zu sterben, werden uns weder Dunkelheit, noch Schwäche, noch Hindernisse erschrecken können. Was diese betrifft: Magdalena wollte den Herrn umfassen, der gütige Meister aber stellt eine Schranke auf, da er spricht: Nein, „rühre mich nicht an! Denn ich bin noch nicht zum Vater aufgefahren!“ (Joh 20,17). Dort oben wird es keine Schranken mehr geben, hier aber müssen wir solche hinnehmen. Es muß uns genügen, daß Gott unser Gott ist und unser Herz seine Wohnung (vgl. Eph 3,17; 2 Kor 6,16). Soll ich Ihnen erzählen, welcher Gedanke mir kürzlich in früher Morgenstunde kam, die ich Ihrem Wunsch gemäß meiner schwachen Seele vorbehalte? Ich betrachtete die Bitte im Gebet des Herrn: Sanctificetur nomen tuum – Geheiligt werde dein Name (Mt 6,9). Mein Gott, sagte ich, wer wird mir das Glück verleihen, eines Tages den Namen Jesus in den tiefsten Grund des Herzens jener eingegraben zu sehen, die sein Zeichen auf ihrer Brust trägt? O wie hätte ich gewünscht, das Eisen der Lanze unseres Herrn in einer Hand und Ihr Herz in der anderen zu 89 halten! Ich hätte zweifellos dieses Werk vollbracht. Ich dachte auch an die Paläste in Paris, auf deren Fassade die Namen der Fürsten, denen sie gehören, geschrieben stehen, und ich empfand Freude bei dem Gedanken, daß die Wohnung Ihres Herzens Jesus Christus zu eigen ist. Möge er hier ewig wohnen! Beten Sie viel für mich, der ich so sehr und in unvergleichlicher Weise der Ihre bin ... Ihren Leuten hier geht es gut, aber niemand weiß davon, daß ich Ihnen schreibe. Ich bin voll Hoffnung auf die Güte Gottes, daß wir ganz die Seinen sein werden; ich bin voll Freude und Mut: ist Gott nicht ganz unser? Amen. Es lebe Jesus! Bei erster Gelegenheit werde ich an die Frau von Puits d’Orbe schreiben; aber jetzt geht es nicht. Annecy, 1. August 1605. Nein, bei Gott, meine sehr liebe Tochter, nein, ich werde wegen Ihres häufigen Unvermögens nicht Mühe, Angst und Zweifel haben; auch nicht wegen des Übels in Ihrem Kopf. Ich bin jetzt nicht mehr so ängstlich; die Geburtswehen sind vorüber. Was kann ich jetzt für Sie noch fürchten? Nein, was Ihren Seelenzustand betrifft, ist in mir ein „ich weiß nicht was“, das mir ein beruhigendes Gefühl gibt. Rahel, die keine Kinder haben konnte, gab ihrem Mann die gute Magd Bilha zur zweiten Frau (in jener Zeit war es erlaubt, mehrere Frauen zu haben, damit sich das Volk Gottes rasch vermehre). Bilha gebar auf den Knien Rahels; dann nahm Rahel deren Kinder zu sich und behielt sie als ihre eigenen (Gen 30), so daß Bilha, die zweite Frau, mit ihnen keine Sorge mehr hatte, zumindest keine große Sorge. O meine Tochter, so ist mir, als hätte ich Sie ein für allemal glücklich auf den Knien der schönen Rahel, unserer vielgeliebten und heiligen Äbtissin, zur Welt gebracht; sie nahm Sie zu eigen, sodaß ich nicht mehr die Hauptsorge für Sie trage. Bleiben Sie auf ihren Knien oder vielmehr demütig zu ihren Füßen kniend. Das ist ein Grund, weshalb ich nicht für Sie fürchte. Ein zweiter Grund ist, daß es einfach nichts zu fürchten gibt. Beim Tod unseres gütigen Herrn „brach eine Finsternis über das ganze Land herein“ (Mt 27,45). Ich denke, daß Magdalena, die mit Ihrer Äbtissin zugegen war, tief unglücklich wurde, weil sie nun ihren lieben Herrn nicht mehr klar und deutlich sehen konnte; sie nahm ihn nur noch dunkel am Kreuz wahr, stellte sich auf die Fußspitzen und heftete ihre 90 Augen innig auf ihn, aber sie sah nur einen fahlen und verschwommenen Schein. Dennoch war sie ihm genau so nahe wie zuvor. – Lassen Sie es nur geschehen, es wird alles gut werden. Möge sich noch so oft Finsternis ausbreiten, wir sind doch nahe dem Licht; mögen wir noch so oft unsere Ohnmacht fühlen, wir sind doch zu Füßen des Allmächtigen. Es lebe Jesus! Mögen wir uns nie mehr von ihm trennen, weder im Dunkel noch im Licht! (Röm 8,35-39). Sie wissen nicht, was ich darüber denke, daß Sie von mir Mittel zur Heilung erbaten? Ich kann mich nicht erinnern, daß unser Herr uns aufgetragen hätte, das Haupt der Tochter von Zion zu heilen, sondern nur ihr Herz. Nein, er hat niemals gesagt: „Sprich zum Haupt von Jerusalem“ (Jes 11,2). Ihr Herz ist in Ordnung, da Ihre Entschlüsse darin lebendig sind. Bleiben Sie in Frieden, meine Tochter. Sie haben das Erbe der Kinder Gottes. „Selig, die reinen Herzens sind, denn sie werden Gott schauen“ (Mt 5,8); Jesus sagt nicht: „Sie schauen ihn“, sondern „sie werden ihn schauen.“ Dennoch ein kurzes Wort als Heilmittel. Laufen Sie innerhalb der Schranken, die nun einmal aufgerichtet sind; Sie werden gleichwohl den Preis gewinnen – und dies umso sicherer. Machen Sie sich keine Sorgen. Geben Sie nicht Ihre ganze Kraft aus. Sie sagen ja selbst: „Auf Regen folgt Sonnenschein“ (vgl. Tob 3,22). Seien Sie nicht so sehr auf Ihren Geist bedacht. Bei ärgerlichen Nachrichten fühlt er also Unruhe. Nun, es ist wirklich kein Wunder, daß der Geist einer armen kleinen Witwe schwach und armselig ist. Aber wie sollte er denn sonst sein? Ein hellschauender, starker, beständiger und fester Geist? Finden Sie sich doch damit ab, daß Ihr Geist Ihrem Stand angemessen ist: der Geist einer Witwe, d. h. unbedeutend und jeder Erniedrigung unterworfen, außer jener, die in der Beleidigung Gottes liegt. Neulich sah ich im Gefolge des Allerheiligsten eine Witwe. Während die anderen große weiße Wachskerzen trugen, hatte sie nur ein kleines, vielleicht selbstgefertigtes Talglicht, das überdies der Wind auslöschte. Doch dies brachte sie weder in größere Nähe zum Allerheiligsten, noch trennte es sie von ihm. Sie war genauso bald in der Kirche wie die anderen. Noch einmal: Seien Sie nicht so sehr auf Ihren Geist bedacht; Sie tragen doch nicht allein an diesem Kreuz. Mein Gott, soll ich von mir zu sprechen beginnen, da Sie es wünschen? In Wahrheit: den ganzen gestrigen Tag und heute Nacht habe ich ein ähnliches Kreuz getragen, nicht in meinem Kopf, sondern im Herzen: aber jetzt ist es wieder von 91 mir genommen durch die soeben abgelegte Beichte. Gestern den ganzen Tag über war mein Wille wirklich so kraftlos, daß eine Milbe ihn hätte umwerfen können. Aber selbst wenn Sie ganz allein für sich ein Kreuz hätten, was wäre schon daran? Es würde umso mehr wiegen und müßte Ihnen schon durch seine Seltenheit umso teurer sein. Mein guter hl. Petrus wollte nicht, daß sein Kreuz dem seines Meisters glich, so ließ er es umdrehen; er starb mit dem Haupt zur Erde und dem Herzen im Himmel. „Nützt das wenige Licht, solange ihr es habt“, sagt unser Herr (Joh 12,35), „bis die Sonne aufgeht“. Noch steht Ihnen das Tor nicht offen, aber durch das Gitter (vgl. Hld 2,9) sehen Sie bereits den Hof und die Vorderfront vom Palast Salomos. Bleiben Sie hier. Es steht den Witwen nicht übel an, ein wenig zurückgesetzt zu sein. Es gibt eine Menge ehrenwerter Leute, die wie Sie warten, und es ist durchaus vernünftig, daß diese vorgezogen werden. Haben Sie denn einstweilen keine kleinen Arbeiten zu verrichten? Bin ich zu hart, meine Tochter? Zumindest bin ich aufrichtig. Doch zu etwas anderem: ich habe wenig Zeit, denn heute ist das Fest des hl. Petrus, unser großer Festtag. Ich sagte Ihnen schon, daß Sie die Hugenotten besuchen könnten; ich wiederhole nochmals: ja, tun Sie es, aber nicht häufig. Seien Sie kurz und zurückhaltend, trotzdem aber freundlich, ganz bescheiden und einfach. Der Sohn Ihrer guten Meisterin schrieb einst der frommen Maxima, seiner geistlichen Tochter, etwa mit diesen Worten (Augustinus, Brief 264): „Seien Sie im Gespräch mit den Häretikern einfach und liebenswürdig wie eine Taube, haben Sie Mitleid mit solchem Unglück; seien Sie aber auch klug wie die Schlange (Mt 10,16), indem Sie sich bei gelegentlicher Begegnung bald wieder ihrer Gesellschaft entziehen und überhaupt nur selten solche Besuche machen.“ Das sage ich Ihnen auch. Ja, meine Tochter, ich bin einverstanden, daß Sie die inneren Regungen, die Unvollkommenheiten und Fehler verursacht haben, aufschreiben – vorausgesetzt, daß Sie das nicht beunruhigt. Um flüchtig aufsteigende Gedanken brauchen Sie sich nicht zu kümmern, sondern nur um solche, die wie Bienen Gift und Stachel in den Wunden zurücklassen. Nun noch ein paar Worte über mich: ich möchte, daß Sie mich auch im Innersten ganz kennen lernen, vorausgesetzt, daß Sie an meinen Unvollkommenheiten nicht Anstoß nehmen. Seit Ihrer Abreise gab es unaufhörlich große und kleine Schläge; aber, Gott sei Dank, weder Herz 92 noch Geist sind davon niedergeschlagen. Ich spürte keinen Trost und keine Freude mehr, bis gestern war alles in Wolken gehüllt; aber jetzt, da ich von der Heiligen Messe komme, ist alles heiter und klar. Ich habe zum Teil getan, was Sie von mir wünschten: für die von meinem Körper und Geist geforderten Werke meine Kräfte zu erhalten. Mit Gottes Hilfe werde ich es jeden Tag besser machen; zumindest habe ich den Willen dazu. Ich brauche Ihnen nichts zu sagen über die Größe meiner Zuneigung zu Ihnen. Ich sage Ihnen nur, daß sie weit über jeden Vergleich erhaben ist. Und diese Zuneigung ist weißer als der Schnee und reiner als die Sonne; darum habe ich ihr während dieser Abwesenheit die Zügel gelockert und sie mit eigener Kraft dahineilen lassen. Herr Gott, wer vermag zu sagen, welche Freude im Himmel sein wird, da man einander im vollen Meer der Liebe lieben wird, wenn schon deren Bächlein so viel Freude bringen! Vor vier Tagen habe ich einen 20jährigen Edelmann, lauter wie der Tag und tapfer wie sein Degen, in die Kirche aufgenommen und seine Beichte gehört. Herr meines Herzens, welche Freude war es für mich, die demütige Anklage seiner Sünden zu hören und im Gespräch darüber eine so eigenartige, besondere Führung der Vorsehung zu erkennen, die ihn mit so erhabenen, wunderbaren, dem menschlichen Auge nicht wahrnehmbaren Antrieben und Kräften an sich zog. Ich war tief ergriffen. Wieviele Friedensküsse habe ich ihm gegeben! Von zwei Seiten höre ich,19 daß man mir eine in den Augen der Welt höhere Stellung geben will: einerseits aus dem Schreiben, das ich Ihnen in der Galerie in Sales vorgelesen habe; andererseits hörte ich es auch aus Rom. Meine Antwort vor Gott lautet: Nein! Zweifeln Sie nicht daran, meine Tochter, ich würde nicht einen einzigen Augenaufschlag für die Welt tun, ich verachte sie aus innerstem Herzen; wenn es nicht zur größeren Ehre Gottes gereicht, rührt sich nichts in mir. Aber dies bleibt zwischen Vater und Tochter; darüber hinaus kein Wort, ich bitte Sie! Übrigens, was die „Tochter“ betrifft: ich will in Ihren Briefen keine anderen Ehrentitel haben, als den eines Vaters; er ist kraftvoller, liebevoller, heiliger und ehrenvoller für mich als jeder andere Titel. Wie glücklich würde ich sein, Ihrem Onkel einmal dienen zu können; denn ich habe ihn von ganzem Herzen lieb. Ich grüße aufrichtig Ihren Schwiegervater und biete ihm meine Dienste an. Ihren Kindern, die ich im Herrn als die meinen betrachte, wünsche ich tausendfachen Segen: das sind Worte des Sohnes Ihrer Meisterin aus einem Brief an seine 93 geistliche Tochter Italica (Augustinus, Brief 99). Ich bitte unseren Herrn, Sie in seiner Liebe wachsen zu lassen. Gott befohlen, meine sehr liebe Tochter; diesem großen Gott, dem wir uns geweiht und hingegeben haben. Er hat mich für immer und ohne Einschränkung ganz Ihrer Seele geschenkt, die mir lieb ist wie meine eigene, ja, die ich ganz als die meine im Herrn betrachte, der uns seine Seele geschenkt und uns damit untrennbar in sich selbst vereint hat. Es lebe Jesus! ... Am Hochfest des hl. Petrus. Annecy, 28. August 1605. Meine Tochter, Sie haben jetzt sicher meine drei Briefe in Händen, die Sie noch nicht erhalten hatten, als Sie mir am 2. August schrieben. So brauche ich mich nur auf diesen Brief beziehen; denn alle anderen habe ich mit meinen vorhergehenden Schreiben bereits beantwortet. Ihre Versuchungen sind also wiedergekommen und bedrängen Sie, obwohl Sie ihnen kein Wort erwidert haben. Sie erwidern ihnen nichts; das ist gut, meine Tochter; aber Sie denken zu viel daran, Sie fürchten sich zu sehr davor, Sie haben zu viel Angst vor ihnen; wäre dies nicht, so könnten sie Ihnen in keiner Weise schaden. Sie sind den Versuchungen gegenüber allzu empfindsam. Sie lieben den Glauben und möchten, daß Ihnen auch nicht ein einziger Gedanke dagegen käme. Sobald ein Zweifel Sie berührt, geraten Sie in Traurigkeit und Verwirrung. Sie sind zu eifersüchtig auf die Reinheit des Glaubens bedacht; Sie meinen, alles beflecke Sie gleich. Nein, nein, meine Tochter, lassen Sie den Wind sein Spiel treiben und halten Sie nicht gleich das Säuseln der Blätter für Waffengeklirr! Neulich hielt ich mich in der Nähe von Bienenstöcken auf. Einige Bienen setzten sich auf mein Gesicht. Ich wollte sie mit der Hand wegnehmen. „Nicht so“, sagte mir ein Bauer, „haben Sie keine Angst und rühren Sie keine an, dann werden sie Ihnen nichts tun. Nur wenn Sie sie anrühren, werden sie stechen.“ Ich glaubte seinen Worten und nicht eine einzige stach mich. So glauben auch Sie mir: Fürchten Sie die Versuchungen nicht, rühren Sie sie nicht an, dann werden sie Ihnen nichts anhaben; gehen Sie zu etwas anderem über und denken Sie nicht daran. Ich komme eben aus dem entferntesten Winkel meiner Diözese an der Schweizer Grenze zurück, wo ich die Errichtung von 33 Pfarreien zu Ende führte, in denen es vor elf Jahren nur kalvinische Prediger gab 94 und ich in dieser Zeit drei Jahre lang der Einzige war, der den katholischen Glauben verkündete. Gott ließ mir auf dieser Reise großen Trost zuteil werden, denn wo ich einst kaum 100 Katholiken antraf, fand ich jetzt keine 100 Hugenotten mehr. Ich hatte wohl viel Mühe auf dieser Reise und furchtbare Schwierigkeiten. Da es sich um zeitliche Dinge und den Unterhalt von Kirchen handelte, gab es da schwere Hindernisse; aber Gott hat durch seine Gnade dies zu einem guten Ende geführt und es ergab sich dabei sogar ein wenig geistliche Frucht. Ich schreibe Ihnen dies, weil mein Herz dem Ihren nichts verheimlichen kann und sich nicht für verschieden von Ihnen oder für etwas anderes, sondern für ein Einziges mit Ihrem Herzen hält. Heute ist der Tag des hl. Augustinus und Sie können sich denken, wie sehr ich für Sie beim Meister, seinem Diener und der Mutter des Dieners Gottes gebetet habe. Wie sehr hat meine Seele die Ihre lieb! Trachten Sie, daß Ihre Seele auch weiterhin recht auf die meine vertraut und sie innig lieb hat. Gott will es, meine Tochter, das weiß ich wohl, und es wird ihm zur Ehre gereichen. Er sei unser Herz, meine Tochter, und in ihm bin ich durch seinen Willen ganz der Ihre. Leben Sie froh und seien Sie hochherzig; so will uns Gott, den wir lieben und dem wir geweiht sind. Er hat mich Ihnen gegeben; er sei immerdar gelobt und gepriesen! Am Tag des hl. Augustinus. Gerade, da ich diesen schlechtgeschriebenen Brief beende, bringt man mir zwei andere Briefe vom 16. und 20. August in einem einzigen Paket zusammengeschlossen. Ich sehe nichts anderes, als was Ich Ihnen gesagt habe. Sie fürchten zu sehr die Versuchungen, das ist das einzige Übel. Seien Sie ganz versichert, daß alle Versuchungen der Hölle einen Geist nicht beflecken können, der sie nicht lieb hat; lassen Sie ihnen also ihren Lauf. Der heilige Apostel Paulus litt unter schrecklichen Versuchungen und Gott wollte sie nicht von ihm nehmen (2 Kor 12,7-9) – und alles aus Liebe! Kopf hoch, meine Tochter, Mut! Dieses Herz gehöre immerdar seinem Jesus; und lassen Sie den Unhold draußen vor der Tür Lärm schlagen, soviel er will. Leben Sie, meine Tochter, mit dem gütigen Jesus und Ihrer heiligen Äbtissin in all den Dunkelheiten, Wolken, Dornen, Lanzenstichen und Verlassenheiten und leben Sie mit Ihrer Herrin; leben Sie lange in Tränen, ohne etwas zu erreichen; am Ende wird Gott Sie wieder auferwecken, Ihnen wieder Freude schenken und Sie das Ziel Ihres Her95 zens sehen lassen (Ps 21,3). Das hoffe ich; und wenn er es nicht tut, so wollen wir doch nicht ablassen, ihm zu dienen. Er hört deswegen nicht auf, unser Gott zu sein, denn die Liebe, die wir ihm schulden, ist von unsterblicher und unvergänglicher Natur. Am 30. August 1605. Annecy, am 8. September 1605. Mein Gott, meine Tochter, wann wird wohl Unsere liebe Frau in unserem Herzen geboren werden? Ich für meine Person sehe wohl ein, daß ich dessen in keiner Weise würdig bin. Sie werden wohl das gleiche von sich denken. Aber ihr Sohn wurde doch in einem Stall geboren. Also Mut denn, bereiten wir im Herzen einen Raum für dieses heilige Kind. Unsere liebe Frau liebt nur Räume, die durch Demut vertieft, durch Einfachheit niedrig, durch Liebe weit geöffnet sind. Sie weilt gerne bei der Krippe und zu Füßen des Kreuzes; sie sorgt sich nicht, ob sie nach Ägypten gehen muß, ohne rasten zu können, wenn sie nur ihr teures Kind bei sich hat. Nein, möge unser Herr uns nach links oder rechts drehen und wenden, möge er uns gleich dem Patriarchen Jakob festhalten und uns hundertfachen Verrenkungen unterwerfen; möge er uns bald von der einen, bald von der anderen Seite her bedrängen: kurz, möge er uns tausendfaches Leid bereiten, wir wollen doch nicht von ihm lassen, er schenke uns denn seinen ewigen Segen (Gen 32,24-26). Niemals, meine liebe Tochter, verläßt uns unser guter Gott, es sei denn, um uns umso fester zu halten; niemals läßt er uns los, außer um uns besser zu behüten; niemals kämpft er mit uns, außer um sich uns zu ergeben und uns zu segnen. Gehen wir indes weiter, meine liebe Tochter, durch diese niedrigen Täler der bescheidenen und kleinen Tugenden. Wir werden Rosen unter Dornen sehen, Nächstenliebe, die inmitten von inneren und äußeren Kümmernissen hervorleuchtet; Lilien der Reinheit, Veilchen der Selbstüberwindung, und was weiß ich noch. Ich liebe vor allem diese drei kleinen Tugenden: die Güte des Herzens, den Geist der Armut und die Einfachheit des Lebens; und diese niedrigen Übungen: Kranke besuchen, Armen dienen, Betrübte trösten und ähnliche; alles aber ohne Ungestüm in wahrer Freiheit. Nein, unsere Arme sind noch nicht lang genug, um die Zedern des Libanon zu erreichen; begnügen wir uns mit dem Schilfrohr der Täler (1 Kön 4,33) ... 96 Annecy, 14. September 1605. ... Machen Sie sich meinetwegen keinerlei Sorgen um all das, was Sie mir schreiben, denn sehen Sie, in Ihrer Angelegenheit ergeht es mir, wie es einst Abraham erging. Er legte sich in düsterem Dunkel an einem ganz grausigen Ort nieder und empfand große Furcht; diese hielt aber nicht lange an, denn plötzlich sah er einen Feuerschein und hörte die Stimme Gottes, die ihm Segnungen verhieß (Gen 19,12-18). Mein Geist erlebt gewiß Ihre Dunkelheiten und Versuchungen mit, denn er ist stets ganz fest mit Ihrem Geist verbunden. Der Bericht über Ihre Nöte erfüllt mich mit Mitleid, aber ich sehe wohl, daß das Ende davon glücklich sein wird, da ja unser guter Gott uns seine Schule zum Gewinn werden läßt. In dieser Schule sind Sie, einer Schildwache gleich, mehr wach als zu anderen Zeiten. Schreiben Sie mir nur offenherzig über alles, was in Ihnen vorgeht, über das Üble wie über das Gute und seien Sie unbesorgt, mein Herz eignet sich für das alles. Mut, meine liebe Tochter, gehen, ja gehen wir diese niedrigen Täler entlang; leben wir – das Kreuz in den Händen – in Demut und Geduld. Was liegt uns daran, ob Gott aus Dornen oder aus Blumen zu uns spricht? Aber ich erinnere mich nicht, daß er jemals aus Blumen heraus gesprochen habe, wohl aber mehrmals in der Wüste und im Gestrüpp. Gehen Sie also, meine liebe Tochter, gehen Sie Ihren Weg auch bei diesem schlechten Wetter und bei Nacht. Vor allem aber schreiben Sie mir ganz aufrichtig! Dies ist das Hauptgebot, recht offenherzig mit mir zu sprechen; denn davon hängt alles andere ab. Und schließen Sie die Augen vor jeder Rücksicht auf meine Ruhe. Glauben Sie mir, ich werde die Ruhe niemals Ihretwegen verlieren solange ich sehe, daß Sie festen Herzens bestrebt sind, unserem Gott zu dienen. Niemals, wirklich niemals, wenn es seiner Güte gefällt, werde ich Sie anders als in dieser Weise sehen. Also machen Sie sich keinerlei Sorgen. Seien Sie mutig, meine Tochter; mit Gottes Hilfe werden wir manches tun können. Und glauben Sie mir, daß diese Zeit zum Reisen weit günstiger ist, als wenn die Sonne ihre glühende Hitze auf unsere Köpfe schüttet. Neulich beobachtete ich, wie Bienen in ihren Stöcken verkrochen blieben, da das Wetter nebelig war; nur ab und zu flogen sie heraus, um nach dem Wetter zu sehen, hatten aber keine Eile, herauszukommen, sondern waren es zufrieden, ihren Honig zu genießen. O Gott, Mut! Erleuchtungen stehen nicht in unserer Macht, auch kein anderer Trost als ein solcher, der von unserem Willen abhängt. Sind wir geborgen in 97 den von uns gefaßten heiligen Entschlüssen, und ist das große Siegel des himmlischen Hofes Ihrem Herzen eingeprägt, dann ist nichts zu fürchten. Ich will Ihnen noch ein paar Worte über mich sagen. Seit einigen Tagen hatte ich mich etwas krank gefühlt; ein Ruhetag aber hat mich wiederhergestellt. Mein Herz ist in Ordnung, Gott sei Dank, und ich hoffe, es nach Ihrem Wunsch noch zu bessern. Mein Gott, mit wieviel Freude lese ich doch solche Worte, wie Sie mir schrieben, daß Sie nämlich meiner Seele fast noch mehr Vollkommenheit wünschen, als Ihrer eigenen. Das ist doch wirklich eine echte geistliche Tochter! Aber lassen Sie nur Ihrer Vorstellungskraft, soviel Sie wollen, freien Lauf, sie vermag ja doch nicht dorthin zu reichen, wohin mein Wille mich trägt, um Ihnen viel Liebe zu Gott zu wünschen. Dieser Bote reist sogleich ab. Ich werde nun unseren Büßern vom heiligen Kreuz eine Ansprache halten. Jetzt kann ich Ihnen nichts mehr sagen, sondern Ihnen nur noch den Segen erteilen. Ich gebe Ihnen diesen Segen im Namen des gekreuzigten Jesus Christus, dessen Kreuz unser Ruhm und unsere Freude sei, meine liebe Tochter. Möge dieses Kreuz in unserer Mitte erhöht und in unserem Haupt eingepflanzt sein, wie es beim ersten Adam geschah.20 Möge es unser Herz und unsere Seele erfüllen, wie es den Geist des hl. Paulus erfüllte, der nichts anderes kannte als dieses (1 Kor 2,2). Mut, meine Tochter, Gott ist für uns. Amen. Ich bin in alle Ewigkeit immer ganz der Ihre. Gott weiß es, denn er hat es so gewollt und mit überlegener und sorgsamer Hand bewirkt. Am Tage der Kreuzerhöhung 1605. Annecy, 13. Oktober 1605. Nachdem ich bisher durch eine Menge dringender Geschäfte aufgehalten worden war, meine liebe Tochter, begebe ich mich jetzt auf diese gesegnete Visitation, wobei ich an jeder Ecke Kreuze aller Art sehe. Mein Fleisch schaudert davor, mein Herz aber betet sie an. Ja, ich grüße euch, ihr kleinen und großen, geistigen und zeitlichen, äußeren und inneren Kreuze. Ich grüße und küsse den Fuß des Kreuzes, dessen Schatten ich nicht wert bin. Aus welchem Anlaß schreibe ich das? Es hat seinen guten Grund, meine so sehr liebe Tochter; ich bete nämlich mit gleicher Liebe Ihre Kreuze an, die ich für die meinen ansehe, und ich will (zumindest bitte ich Sie darum), daß Sie meine Kreuze genau so innig lieben. – Seit unserer Ablaßfeier hatte ich reichlich Kreuze; sie waren aber leicht 98 und von kurzer Dauer. Mein Gott, stütze meine schwachen Schultern und lege ihnen nur wenige Lasten auf, damit ich so erkenne, welch armseliger Streiter ich wäre, wenn ich großen Angriffen gegenüberstünde. Wie sehr haben mich doch Ihre Briefe erfreut, meine liebe Tochter! Sehe ich Sie doch voll guter Wünsche, voll Mut und Entschlossenheit. So ist alles in Ordnung. Lassen wir nur den bösen Feind an der Tür und rund um uns herum knurren und toben; denn Gott ist in unserer Mitte (Dtn 7,21; 20,4), in unserem Herzen und er wird sich nicht davon wegrühren, wenn es ihm so beliebt. Ach, bleibe bei uns Herr, denn es will Abend werden (Lk 24,29). Ich will Ihnen nichts mehr sagen, weder davon, daß man alle Dinge und sich selbst Gott zuliebe gänzlich aufgeben soll, noch davon, daß man aus seinem Land und aus dem Haus seiner Eltern fortziehen muß (Gen 12,1). Nein, ich will nichts davon reden; Gott möge uns recht erleuchten und sein Wohlgefallen erkennen lassen, denn selbst unter Gefährdung all dessen, was in uns ist, werden wir ihm folgen, wohin er uns führen will (Mt 17,4). Ich denke da an die Seele des sehr guten und sehr heiligen Schächers. Der Herr hatte ihm gesagt, daß er noch am gleichen Tag bei ihm im Paradies sein werde (Lk 23,43), und kaum war seine Seele aus seinem Leib entwichen, nahm sie der Herr mit in die Vorhölle. Denn sie sollte mit unserem Herrn sein, unser Herr war aber in die Vorhölle hinabgestiegen; so ging sie mit ihm dorthin. Bei Gott! Was mag sie wohl gedacht haben, als sie so niederstieg und diese Abgründe vor ihrem inneren Auge sah? Ich glaube, daß sie mit Ijob sagte: „Wer wird mir die Gnade erweisen, o mein Gott, daß Du mich in der Hölle bewahrst und schirmst?“ (Ijob 14,13); und mit David (Ps 23,4): „Nein, ich fürchte kein Übel, denn Du, Herr, bist ja bei mir.“ – Nein, meine liebe Tochter, solange unsere Entschlüsse lebendig sind, bin ich nicht beunruhigt. Mögen wir sterben, möge alles umgestürzt werden, was liegt daran, wenn nur dies eine feststeht? Die Nächte werden uns zum Tag, wenn Gott in unseren Herzen ist, und die Tage zur Nacht, wenn er nicht da ist. Was unsere Töchter betrifft, gehen Sie nicht fehl, wenn Sie den Rat Ihres Beichtvaters befolgen. Es ist nicht notwendig, in der Beichte von solch kleinen Gedanken zu reden, die wie Mücken vor unseren Augen hin- und herschwirren; auch nicht davon, daß die fühlbare Freude über Ihre Gelübde nachließ, denn all das sind keine Sünden, sondern nur Verdrießlichkeiten und Unannehmlichkeiten. 99 Da man mich drängt, beschließe ich diesen Brief. Ich bitte unseren Herrn, er möge Sie mehr dazu führen, ganz sein zu werden; er sei der Schützer Ihrer Entschlüsse, der Schirmherr Ihrer Witwenschaft, der Herr Ihres Gehorsams; er sei Ihr Alles und ganz der Ihre. Ich bitte die heilige Äbtissin, unsere liebe Frau und Königin, sie möge uns immerdar gewogen sein und uns sterben und leben lassen in ihrem Sohn. Ich bin, meine liebe Tochter, in unvergleichlicher Weise ganz der Ihre im Herzen des Sohnes und der Mutter ... Annecy, 5. Dezember 1605. Meine sehr teure Tochter! Seit meiner Rückkehr von der Visitationsreise hatte ich einige Anfälle von fieberhaftem Katarrh; unser Arzt wollte mir nichts anderes verschreiben als Bettruhe und ich habe ihm gehorcht. Sie wissen ja, meine Tochter, daß ich auch gerne Ruhe als Heilmittel verordne und jedes Hasten immer verbiete. Darum habe ich auch während dieser körperlichen Ruhezeit an die geistige Ruhe gedacht, die unsere Herzen im Willen Gottes besitzen sollen, wohin er uns auch führen mag. Aber es ist mir nicht möglich, die Erwägungen, die dafür nötig wären, länger auszudehnen, außer wenn ich dafür einmal wirklich freie Zeit hätte. Wir wollen also, meine Tochter, in diesem Tal der Tränen leben, solange es Gott gefällt, in völliger Unterwerfung unter den allerhöchsten heiligen Willen. Ach, wie sehr sind wir doch seiner Güte zu Dank verpflichtet, die in uns den Wunsch erweckt, verbunden mit so vielen Entschlüssen, in seiner Liebe zu leben und zu sterben! Denn das wünschen wir zweifellos, meine Tochter, dazu haben wir uns entschlossen; hoffen wir also, daß dieser große Heiland, der uns den Willen dazu verleiht, uns auch die Gnade zuteilt, um ihn durchzuführen (Phil 2,13). Neulich erwog ich, was einige Schriftsteller über die Seeschwalben erzählen, jene kleinen Vögelchen, die am Gestade des Meeres brüten; sie bauen ihre Nester ganz kugelförmig und so dicht, daß das Meerwasser niemals einzudringen vermag; und nur oben haben diese Nester eine kleine Öffnung, durch die sie aus- und einatmen können. Da hinein legen sie ihre Jungen, damit sie, wenn das Meer sie überfällt, sicher schwimmen und auf den Wellen treiben können, ohne mit Wasser vollzulaufen und unterzusinken. Die Luft, die durch die kleine Öffnung eindringt, dient als Gegengewicht, sodaß sie niemals umkippen. – O meine Tochter, wie sehr wünsche ich doch, daß unsere Herzen ebenso 100 wären, so völlig fest, überall abgedichtet, damit die dagegen anprallenden Stürme und Unruhen der Welt nicht einzudringen vermögen, und daß unsere Herzen nirgendshin offenstehen als gegen den Himmel zu, um ganz für unseren Heiland zu leben und zu atmen. Und wofür ist dieses Nest gemacht, meine liebe Tochter? Wohl für die kleinen Kücken dessen, der das Nest gebaut hat: also für die Liebe zu Gott, für die göttlichen und himmlischen Liebesregungen. Während aber die Seeschwalben ihre Nester bauen und ihre Jungen noch zu zart sind, um dem Ansturm der Wogen trotzen zu können, da sorgt Gott für sie und erbarmt sich ihrer und verhindert, daß das Meer sie erfaßt und mit sich reißt. O Gott, meine Tochter, so wird denn diese höchste Güte das Nest unserer Herzen zugunsten seiner Liebe gegen alle Anstürme der Welt sichern, von denen wir gewiß überfallen werden. Ach, wie liebe ich diese Vögel! Rings vom Wasser umgeben, leben sie nur von der Luft, sind im Meer verborgen und sehen nur den Himmel! Sie schwimmen wie Fische und singen wie Vögel: und am meisten gefällt mir, daß der Anker, der ihnen Halt geben soll vor den Wogen, nach oben ausgeworfen ist und nicht nach unten. – O meine Schwester, meine Tochter, möge uns der gütige Jesus so werden lassen, daß wir inmitten der Welt und des Fleisches vom Geist leben; daß wir inmitten der Eitelkeiten der Erde immer nur auf den Himmel schauen; daß wir, inmitten von Menschen lebend, ihn mit den Engeln preisen und daß unsere Hoffnungen stets nach obenhin und im Paradies verankert seien (Hebr 6,18 f). O meine Tochter, mein Herz mußte diesen Gedanken zu Papier bringen und seine Wünsche zu Füßen des Kreuzes niederlegen, damit die heilige, göttliche Liebe in allem und überall unsere große Liebe sei. Ach, wann endlich wird sie uns verzehren? Wann wird sie unser Leben so aufzehren, daß wir uns selbst sterben und wieder für unseren Heiland aufleben (Röm 6,8,11)? Ihm allein sei immerdar Preis und Ruhm und Lob (1 Tim 1,17; Offb 5,13). Mein Gott, meine liebe Tochter, was schreibe ich Ihnen da? Ich meine, wozu dies? O meine Tochter, da unser unabänderlicher Entschluß und unser endgültiger und unabänderlicher Vorsatz unaufhörlich auf die Liebe Gottes hinzielen, sind Worte über die Liebe zu Gott niemals für uns unangebracht. Gott befohlen, meine Tochter, ja, ich sage, meine wahrhafte Tochter in jenem, dessen heilige Liebe mich verpflichtet, ja dazu geweiht hat, immerdar zu leben, zu sterben und wieder aufzuleben als der Ihre 101 und ganz der Ihre! Es lebe Jesus! Es lebe Jesus und Unsere liebe Frau! Amen. Am Vorabend des hochheiligen Nikolaus. Annecy, 28. Dezember 1605. Meine liebe Tochter, ich beschließe dieses Jahr mit dem nicht nur großen, nein brennenden Wunsch, weiter voranzukommen in dieser heiligen Liebe, die ich niemals aufhöre zu lieben, obwohl ich sie noch nicht verkostet habe. Es lebe Gott! Meine Tochter, unser Herz (sehen Sie, ich sage „unser Herz“) ist dafür geschaffen; ach, warum sind wir davon nicht ganz erfüllt? Sie können sich gar nicht vorstellen, wie stark ich jetzt dieses Verlangen fühle. O Gott, wofür werden wir denn im nächsten Jahr leben, wenn nicht dafür, diese höchste Güte besser zu lieben? O möge sie uns von dieser Welt nehmen oder die Welt von uns nehmen; möge sie uns sterben lassen oder den Tod der Welt mehr lieben lassen als unser eigenes Leben. Mein Gott, meine Tochter, wie sehr wünsche ich Sie jetzt in Betlehem bei Ihrer heiligen Äbtissin! Ach, wie gut steht es ihr doch an, dieses kleine Kindchen zur Welt zu bringen und zu umhegen. Vor allem aber liebe ich ihre Güte, die jeden, der es nur will, dieses Kindlein sehen, berühren und küssen läßt. Bitten Sie darum, und sie wird es Ihnen geben; und wenn Sie es halten, stehlen Sie ihm heimlich eine der kleinen Tränen, die in seinen Augen stehen. Noch ist es keine Tränenflut, noch sind es nur die ersten Tautropfen seiner Tränen. Wunderbar, welche Heilwirkung diese Tränen gegen jedes Herzweh haben! Belasten Sie sich für die kommende Fastenzeit nicht mit Kasteiungen, außer mit Erlaubnis Ihres Beichtvaters, der Ihnen meiner Meinung nach solche nicht auferlegen wird. Gott möge Ihren Jahresbeginn mit Rosen bekränzen, die rot sind von der Farbe seines Blutes! Gott befohlen, meine liebe Tochter; ich bin es, der Sie ganz seinem Dienst geweiht hat ... Annecy, 30. Januar 1606. Am 22. dieses Monats war ich in Sales, um meiner Mutter zu gehorchen, die mich vor meiner Abreise sehen wollte. Dort erhielt ich Ihren Brief vom Neujahrstag, der mir viel Freude bereitete; diese verbreitete sich über die ganze Familie, die so sehr die Ihre ist. Am 25. kam dann Ihr Bote und fand mich so stark von Arbeit überhäuft, daß ich ihn erst heute abfertigen kann. 102 Aber sagen Sie mir, meine Tochter, ist es nicht ein Leid, Ihnen nur so nebenbei schreiben zu können? Darum müssen wir soviel als möglich den Geist der heiligen Freiheit und des Gleichmuts zu erringen trachten; dieser ist für alles gut. Auch dafür, daß sechs bis sieben Wochen dahingehen, ohne daß ein Vater, und ein Vater mit soviel Liebe, wie ich es bin, und eine Tochter, wie Sie es sind, irgendwelche Nachrichten voneinander erhalten. Sie waren nach Maria Empfängnis krank, auch ich war sieben bis acht Tage lang krank und fürchtete schon, es würde länger dauern. Aber Gott wollte dies nicht. – Ich kann leider nicht so ausführlich schreiben, wie ich möchte; denn heute ist ja mein Abschiedstag und morgen vor Tagesanbruch reise ich nach Chambéry ab, wo mich der Pater Rektor der Jesuiten erwartet, um mich für diese fünf oder sechs Tage vor der Fastenzeit aufzunehmen. Ich habe sie mir vorbehalten, um meinen armen, von so viel Geschäften bestürmten Geist wieder Ruhe finden zu lassen. Dort, meine Tochter, will ich, mit Hilfe dieses guten Paters, der mich und mein Wohl unerhört lieb hat, alles in mir überblicken und alle Einzelheiten meines Herzens wieder an ihren richtigen Platz bringen. Und nun, meine Tochter, will ich Ihnen etwas über mich erzählen, da Sie es so sehr wünschen und weil Sie mir sagen, daß es Ihnen zum Nutzen gereicht; aber nur Ihnen und Ihnen ganz allein. – Die Angelegenheiten dieser Diözese sind keine ruhigen Gewässer, sondern reißende Ströme. Ich kann Ihnen in Wahrheit sagen, daß ich maßlos Arbeit habe, seit ich mich auf Visitation begab, und bei meiner Rückkehr fand ich eine Arbeit21 vor, von der ich meinen Teil übernehmen mußte. Diese hat mich sehr in Anspruch genommen. Das Gute daran ist, daß all dies zur Verherrlichung Gottes dient, für die er mir so große Vorliebe verliehen hat, und ich bitte ihn, es möge ihm gefallen, diese Vorliebe in Entschlüsse umzuwandeln. Ich fühle eine größere Liebe zu den Seelen als gewöhnlich; das ist der ganze Fortschritt, den ich seit unserem Wiedersehen gemacht habe; inzwischen aber habe ich unter großen Trockenheiten und Verlassenheiten gelitten, zwar nicht lange, denn mein Gott ist so gut, daß kein Tag vergeht, ohne daß er mich begünstigt, um mich für sich zu gewinnen. Aber ich Elender entspreche nicht der treuen Liebe, die er mir bezeugt. Das Herz meines Volkes ist nun schon fast ganz mein. Freilich bleibt immer etwas zu sagen übrig, denn ich begehe aus Unwissenheit und Schwäche Fehler, weil ich nicht immer den rechten Weg ein103 zuschlagen weiß. Heiland der Welt, welch gute Wünsche hege ich doch, aber ich verstehe nicht, sie auszuführen (Röm 7,18). Ist damit genug gesagt, meine gute Tochter? Ich sage, meine gute Tochter, weil Sie mir recht gut sind und mir mehr Freude bereiten, als Sie glauben können. Zweifellos ruht ein bestimmter Segen Gottes auf diesem Kindesverhältnis. Unsere andere Schwester in Dijon (Frau Brulart) hat gut daran getan, ihre geistliche Aussprache auf den Beichtstuhl einzuschränken. Ich habe keine Nachricht von ihr erhalten; sollte ich welche bekommen, werde ich ihr antworten, entsprechend dem, was sie mir schreiben wird. – Wenn die Fliegen, welche die Köstlichkeit des Salböls (Koh 10,1) verdorben haben, oder es zumindest verderben wollten, recht zudringlich und zahlreich wären, o Gott, in diesem Fall muß sie sich gewissenhaft daran halten, alle überflüssigen Worte, alle Gesten, alle Blicke einzuschränken und nur den Beichtstuhl frei benutzen. Mein Gott, ist es nicht schade, daß dieser Balsam geistlicher Freundschaft solchen Insekten ausgesetzt ist? Dieses so heilige, so geheiligte Salböl braucht eine rechte Sorgfalt, damit es ganz sauber, ganz rein bewahrt bleibe. Wer aber, sagt der Weise (Sir 24,11), nicht erprobt worden ist, was weiß der? Alles geht gut und alles wird mit Gottes Hilfe gut gehen, und – wie ich zu sagen pflege – wenn Gott uns hilft, werden wir schon viel zustandebringen .... 22 Sprechen wir ein wenig über Sie, das braucht es wohl. Welche Vermessenen wollen diese weiße Säule unseres geheiligten Tabernakels zerbrechen und zertrümmern?23 Fürchten Sie nicht die Kerubim, die den Tabernakel auf beiden Seiten stützen und ihn unter dem Schatten ihrer Flügel verbergen (Ex 37,7 ff)? Nun, es mag ein wenig Eitelkeit, ein wenig Selbstgefälligkeit und ein wenig „ich weiß nicht, was“ gegeben haben; das ist aber nichts. Fest und mutig sein! Unsere Säulen sind, scheint mir, fest gegründet; ein wenig Wind wird sie wohl nicht erschüttert haben. Das haben Sie gut gesagt, meine Tochter, bei solchen Dingen heißt es: glatt abschneiden und reinen Tisch machen! Man darf sich mit solchen Kunden nicht abgeben. Da wir die von ihnen verlangte Ware nicht führen, müssen wir es ihnen offen sagen, damit sie anderswo ihr Glück versuchen. Das sind doch wahrhaft tüchtige Leute! Sehen sie nicht, daß wir das Firmenschild abgenommen und den Verkehr, den wir mit der Welt pflegen konnten, abgebrochen haben? Es ist doch klar, daß unser Leib uns nicht mehr gehört, ebensowenig wie das Elfenbein des Thrones Salomos (1 Kön 10,18) den Elefanten gehört, deren Zahn 104 es einst war. Der große König Jesus hat unser Herz zu seinem Sitz erwählt; wer soll ihn daraus vertreiben? Sie müssen also in dieser Sache ganz einfach sein und nichts von Kapitulation hören wollen. Lassen wir nur alles geschehen, Gott wird schon unseren Vater behüten, und diesen wird die Tochter nicht verlieren. Wahrlich, das ist nicht schlecht gesprochen; die hl. Agatha, die hl. Thekla, die hl. Agnes haben den Tod gelitten, um nicht der Lilie ihrer Keuschheit verlustig zu gehen, und uns möchte man Angst mit Gespenstern machen? Ja doch, meine Tochter, lesen Sie und lesen Sie mit Liebe die Nachfolge Ihrer Äbtissin24 und die Briefe des hl. Hieronymus; Sie werden dabei jenen Brief finden, den er an seine Furia schreibt, und noch einige andere, die recht schön sind. Sie fragen mich, ob ich in diesem Jahr nach Burgund kommen werde. Gott allein weiß es, ich nicht. Ich denke eher nein, denn tausend Bande schnüren mich so eng und fest zusammen, daß ich weder Hände noch Füße bewegen kann, wenn Gott mit seiner heiligen Hand mich nicht daraus erlöst. Das glaube ich Ihnen bereits in einem früheren Brief gesagt zu haben. Ich für meine Person werde alles tun, um – ich sage nicht, Ihnen – sondern dem Geringsten aller meiner Kinder, die Gott mir geschenkt hat, zu dienen. Aber meine arme Braut25 tut mir leid; ich kann sie nicht verlassen, ohne daß sie tausend Unannehmlichkeiten daraus erleidet, und da Gott will, daß ich ihr angehöre (Gen 2,24; Mt 19,5), so stehe ich mit gefesselten Händen da. Ich sage nicht, daß ihr eine Abwesenheit von wenigen Tagen schadet, weil sie meine Gegenwart entbehren muß; nicht das hindert mich; aber die Jahreszeit ist so sehr Stürmen und Unwettern ausgesetzt, daß ich nicht nach meinem Willen kommen und gehen kann, sondern so segeln muß, wie sie mich treiben. Verstehen Sie mich gut? Ich glaube ja, denn Sie wissen, was ich Ihnen eines Tages über meine Reise nach Dijon gesagt habe: Ich unternahm sie gegen den Rat all meiner Freunde, vor allem aber gegen den Rat des Freundes, auf den ich am meisten hören sollte. Es ist der gleiche Pater Rektor, den ich vor Beginn der Fastenzeit aufsuchen werde. Aus großem Eifer für mein Wohlergehen wollte er mich zurückhalten; der große Gott aber, auf dessen Antlitz ich geradewegs hinsah, zog meine Seele derart zu dieser gesegneten Reise hin, daß mich nichts aufhalten konnte, und er hat auch alles zum Guten und zu seiner Verherrlichung geführt. Jetzt aber dorthin zurückzukehren, bevor alles geklärt ist, hieße diese Güte versuchen, die so gütig gegen mich ist, daß ich sie nur von Herzen verehren kann. 105 Ich habe Ihnen das ausführlich gesagt, weil meiner Seele der Gedanke kam, es tun zu müssen; es soll aber für Sie allein sein. Mein Gott weiß wohl, daß ich überall, wohin mich die Pflicht ruft, gehen, ja fliegen würde, wenn ich ganz frei wäre. Der hl. Paulus sagt seinen geliebten Römern, unter denen und durch die er später sterben sollte: „Ich habe mir schon oft vorgenommen, zu euch zu kommen, um bei euch einige Frucht zu gewinnen; aber ich war bisher verhindert“ (Röm 1,13). Wer aber hinderte ihn daran? Seine eigene Seele; und der hl. Chrysostomus sagt, daß es der Heilige Geist war. Wie ich sehe, geht es Ihrer Seele trotz der Widrigkeiten und Heimsuchungen gut; jetzt müssen Sie nur darauf achten, daß Sie fest bleiben. Wenn Sie mir während der Fastenzeit über Lyon schreiben, wird es für Sie leichter sein; von Lyon nach Chambéry ist es nicht so weit wie von hier, und es kommen alle Tage die Kuriere. Was mich betrifft, so denke ich schon, mit Gottes Hilfe, Ihnen alle acht Tage zu schreiben. Dann werden Sie mir sagen, ob es erforderlich ist, daß wir uns in diesem Jahr sehen. – Ist dies der Fall, werde ich Ihnen mitteilen, wann es möglich ist. Eigentlich kann ich es jetzt schon sagen: die Pfingstwoche wird mir, von der Pfingstvigil angefangen, ganz gehören, ebenso die Oktav des Fronleichnamsfestes; ich werde dann hier sein und auch meine Mutter wird dann kommen. In der übrigen Zeit muß ich noch 300 Pfarreien bereisen, die ich noch zu visitieren habe. Aber ich sage das nur für den Fall, daß Sie und Ihr Beichtvater die Zusammenkunft für nützlich erachten; denn – ehrlich gestanden – tut mir die Mühe leid, die Sie dafür auf sich nehmen. Wenn sie nicht durch einen größeren geistlichen Nutzen ausgeglichen würde, wäre sie mir zu schade. Ich weiß nicht, ob die Karmelitinnen andere Ordensschwestern aufnehmen; ich glaube nicht. Sollten sie aber dies tun, so wäre dies, glauben Sie mir, eine Versuchung für diese guten Damen, dies anzustreben, außer sie könnten alle ihre Klöster in Karmelitinnenklöster umwandeln. Nun ja, also zu den Karmelitinnen! Dabei können wir uns aber nicht einem kleinen Gehorsam unterwerfen. Aber das Strengste wollen wir unternehmen! Gott befohlen, meine liebe Tochter, seien Sie immerdar Gottes. Ich gehöre Ihnen in ihm viel mehr an, als Sie je glauben möchten; es gibt keinen Vergleich dafür. Der gütige Jesus ruhe immerdar an Ihrem Herzen und lasse Sie an dem seinen ruhen, oder doch zumindest zu seinen Füßen. 106 Chambéry, 24. Februar 1606. Das wird nur ein kurzer Brief heute, denn ich werde sogleich die Kanzel besteigen, meine sehr liebe Tochter. Sie sind jetzt in Dijon, wohin ich Ihnen erst vor ein paar Tagen geschrieben habe. Sie haben durch die Gnade Gottes dort viel Freude erlebt, an der ich im Geiste teilhabe. Die Fastenzeit ist der Herbst des geistlichen Lebens, in dem man die Früchte ernten und für das ganze Jahr sammeln soll. Tun Sie alles, ich bitte Sie, um reich zu werden an diesen kostbaren Schätzen, die nichts Ihnen rauben oder verderben kann (Mt 6,20). Erinnern Sie sich daran, was ich oft sage: Solange wir zugleich zwei Fastenzeiten halten wollen, werden wir niemals auch nur eine gut halten. Halten wir also diese, als ob sie unsere letzte wäre, und dann werden wir sie gut halten. Ich weiß, daß in Dijon ein ausgezeichneter Prediger sein wird. Die heiligen Worte sind Perlen und zwar solcher Art, wie der wahre Ozean des Ostens, der Abgrund der Barmherzigkeit, sie uns liefert. Legen Sie deren viele auf Ihre Halskette, hängen Sie sich welche an die Ohren, behängen Sie damit Ihre Arme; dieser Putz ist einer Witwe nicht verboten, denn er macht sie keineswegs eitel, sondern demütig. Was mich betrifft, so sehe ich hier zunächst nur eine leichte Wendung zur Frömmigkeit in den Seelen. Gott wird diese, wie es ihm gefällt, zu seiner Ehre verstärken. Ich werde jetzt meinen Zuhörern sagen, daß ihre Seelen der Weinberg Gottes sind (Mt 21,33; Mk 12,1): die Zisterne ist der Glaube, der Turm die Hoffnung und die Kelter ist die heilige Liebe; die Hecke ist das Gesetz Gottes, das sie von ungläubigen Völkern trennt. Ihnen, meine liebe Tochter, sage ich, daß Ihr Weingarten der gute Wille ist; die Zisterne sind die heiligen Eingebungen zur Vollkommenheit, die Gott vom Himmel in sie hineinregnen läßt; der Turm ist die heilige Keuschheit, welche – wie es vom Turm Davids (Hld 4,4; 7,5) gesagt wird – aus Elfenbein sein muß; die Kelter ist der Gehorsam, der ein großes Verdienst den Handlungen gibt, die er hervorbringt; die Hekke sind Ihre Gelöbnisse. – Gott bewahre diesen Weingarten, den er eigenhändig gepflanzt hat! Gott möge immer mehr die heilsamen Wasser seiner Gnaden in seine Zisterne einströmen lassen; Gott sei immer der Beschützer seines Turmes; Gott sei es, der der Kelter alle zum Auspressen guten Weines notwendigen Umdrehungen geben möge, und er halte diese schöne, den Weingarten umgebende Hecke immer geschlossen und versperrt, damit die Engel seine unsterblichen Winzer seien. 107 Gott befohlen, meine liebe Tochter, die Glocke drängt mich. Ich trete jetzt an die Kelter der Kirche, an den heiligen Altar, wo unaufhörlich der geheiligte Wein gewonnen wird aus dem Blut dieser köstlichen und einzigartigen Traube (Dtn 32,14), welche Ihre heilige Äbtissin als himmlischer Weinstock uns glückhaft reifen ließ. Da werde ich – Sie wissen wohl, daß ich nicht anders kann – Sie dem Vater in der Einheit mit seinem Sohn darbringen und immer wieder darbringen in dem, für den und durch den ich einzigartig und völlig der Ihre bin ... Chambéry, Ende Februar 1606. Beim öfteren Aufwachen heute Nacht kamen mir tausend gute Gedanken für die Predigt, aber dann haben mir die Kräfte gefehlt, sie richtig in die Welt zu setzen. Gott weiß alles und ich überlasse alles seiner größeren Ehre, bete seine Vorsehung an und bleibe in Frieden. Es ist nichts zu machen: ich muß das tun, was ich nicht will, und das Gute, das ich will, tue ich nicht (Röm 7,19). Ich stehe nun mitten in den Predigten und in einer großen, ja größeren Menge Volkes, als ich dachte; wenn ich aber da nichts tue, wird mir das wenig zum Trost gereichen. Glauben Sie mir, daß ich indessen ständig an Sie und an Ihre Seele denke, derentwillen ich unaufhörlich meine Wünsche Gott und den Engeln vorbringe, damit sie mehr und mehr erfüllt werde von der Fülle seiner Gnaden. Meine recht liebe Tochter, glühend wünsche ich doch, so scheint es mir, Ihren Fortschritt in der hochheiligen himmlischen Liebe, der ich Sie heute früh beim heiligen Meßopfer neuerlich geweiht und aufgeopfert habe. Mir scheint, als ob ich Sie auf meinen Armen emporhob, wie man es mit kleinen Kindern und auch noch mit den großen tut, wenn man stark genug ist, sie zu heben. Sehen Sie, welche Vorstellung unser Herz doch bei solchen Anlässen hervorbringt. Ich bin ihm wirklich sehr dankbar, daß es so alles mit dieser schönen, unvergleichlichen Zuneigung verbindet und es zugleich auf Heiliges hinwendet. Ich habe nicht versäumt, besonders Ihres teuren Gatten zu gedenken. Ach, welch glücklichen Tausch machten Sie trotzdem an diesem Tag, als Sie sich zu diesem Zustand vollkommener Ergebung entschlossen, in dem ich Sie mit soviel Trost gefunden habe. Ihre Seele, die einen Bräutigam so hohen Standes erwählt hat, kann wohl mit Recht in außerordentlicher Freude der Stunden ihrer Verlobung mit ihm gedenken. Es ist wahr, meine liebe Tochter, unsere Einheit ist ganz der allerhöchsten Einheit geweiht; und ich empfehle immer lebhafter die Echt- 108 heit unserer Herzensverbundenheit, die mich wohl davor bewahren wird, Sie jemals zu vergessen, auch nachher und lange Zeit nachher, wenn ich mich selbst werde vergessen haben, um mich umso besser ans Kreuz zu halten. Ich muß immerdar mich bemühen, Sie hoch oben und ständig auf dem Sitz zu halten, den Gott Ihnen in meiner Seele gegeben hat, und der auf dem Kreuz errichtet ist. Gehen Sie indessen Ihren Weg weiter, meine liebe Tochter, lassen Sie Ihre guten Vorsätze und heiligen Entschlüsse Fuß fassen; vertiefen Sie mehr und mehr Ihr Denken in den Wunden unseres Heilands. Sie werden dort eine Unzahl Gründe finden, die Sie in Ihrem hochherzigen Vorhaben bestärken und Sie wieder empfinden lassen werden, wie eitel und erbärmlich ein Herz ist, das anderswo seine Heimat hat und auf einem anderen Baum nistet als auf dem des Kreuzes. O mein Gott, wie glücklich werden wir sein, wenn wir in diesem heiligen Tabernakel leben und sterben; nein, nichts, nichts in der Welt ist unserer Liebe würdig; sie gehört ganz dem Heiland, der uns seine ganze Liebe geschenkt hat. Wahrlich, ich empfand in den vergangenen Tagen, zu welch unendlichem Dank ich Gott verpflichtet bin, und mit tausend Freuden habe ich mich von neuem entschlossen, ihm mit der größtmöglichen Treue zu dienen und meine Seele noch beständiger in seiner göttlichen Gegenwart zu halten; und bei all dem empfand ich eine gewisse, nicht ungestüme, aber – so scheint es mir – doch wirksame frohe Entschlossenheit, meine Besserung in Angriff zu nehmen. Wird es Sie nicht freuen, meine liebe Tochter, wenn Sie mich eines Tages bei guter Verfassung im Dienste unseres Heilands sehen? Ja, meine liebe Tochter, denn alles, was wir an geistlichen Gütern besitzen, ist untrennbar und unteilbar gemeinsam. Sie wünschen mir ständig viele Gnaden und ich bitte Gott mit unvergleichlichem Eifer, daß er Sie unumschränkt ganz zu der Seinen machen möge. Mein Gott, sehr liebe Tochter meiner Seele, wie gern möchte ich aus Liebe zu meinem Heiland sterben! Zumindest aber, wenn ich schon nicht für ihn sterben kann, doch für ihn allein leben. Meine Tochter, ich bin sehr in Eile; was kann ich Ihnen noch sagen, außer, daß dieser gleiche Gott Sie mit seinem reichsten Segen segnen soll? Gott befohlen, meine liebe Tochter, drücken Sie diesen teuren Gekreuzigten fest an Ihre Brust! Ich flehe ihn an, er möge Sie immer mehr an sich drücken und Sie mit sich vereinen. Nochmals Gott befohlen, 109 meine sehr teure Tochter; die Nacht ist schon weit vorgeschritten, aber noch mehr und weiter bin ich voran in der Freude, mir vorzustellen, wie der gütige Jesus in Ihrem Herzen thront. Möge er dort auf immerdar bleiben! Noch einmal Gott befohlen, meine gute, meine liebe Tochter, meine Schwester, die ich unvergleichlich in unserem Herrn liebe, der da lebt und regiert von Ewigkeit zu Ewigkeit. Amen. Es lebe Jesus! ... Chambéry, 6. März 1606. Meine sehr teure Tochter! All diesen erneuten Angriffen und Versuchungen zu Untreue oder Glaubenszweifel gegenüber nehmen Sie Ihre Zuflucht zu den Weisungen, die Ihnen bisher gegeben wurden; dann werden Sie nichts zu fürchten haben. Hüten Sie sich davor, sich in Debatten einzulassen oder zu feilschen; ebenso, traurig und unruhig zu werden; dann werden Sie davon befreit werden. Ich sehe den großen Abscheu und Haß, den Sie gegen diese Vorstellungen hegen, und ich zweifle nicht daran, daß dies Ihnen nicht zum Schaden gereichen und daß der Feind keinen Vorteil davon haben wird. Es genügt ihm, Sie zu belästigen und zu beunruhigen, weil er nichts anderes zu tun vermag und es auch mit Gottes Hilfe nie wird tun können. Aber nur Mut, meine liebe Tochter, halten Sie sich nicht dabei auf, über das alles Erwägungen anzustellen; es muß Ihnen genügen, daß Gott bei diesen Angriffen, denen Sie ausgeliefert sind, nicht beleidigt wird. Ihre Waffe gegen diese Umtriebe sei deren größtmögliche Mißachtung, denn diese ist das wirksamste Mittel dagegen. Nein, ich befürchte nichts für die Säulen unseres Tabernakels, denn Gott ist sein Schützer. Nichtsdestoweniger habe ich darüber viel nachdenken und erwägen müssen, was wohl der Welt die Kühnheit und Unklugheit gestatten konnte, zu denken, daß sie diese Säulen erschüttern würde; denn mir scheint, wir zeigen ihr doch wahrhaftig genug böse Miene, um ihr den Mut zu nehmen, uns zu reizen. Nun, das ist ja alles nichts. Ich kann und will niemals schließen, ohne Ihnen ein Übermaß an Gnade von unserem Herrn und seiner hochheiligen Mutter zu wünschen, in deren Liebe ich der Ihre bin und unabänderlich und ganz einzigartig immer der Ihre sein werde ... 110 Annecy, April 1606. Es freut mich, daß Herr Gallemant26 derselben Meinung ist wie ich. Als Mittel gegen diese lästigen Glaubensschwierigkeiten nennt er ganz richtig: sich in keine Debatten einlassen, sondern sich demütigen, nicht mit dem Verstand herumtüfteln, sondern den Willen straffen. Das Buch über die „Methode, Gott zu dienen“27 ist gut, aber verworren und schwierig, mehr als Ihnen zuträglich ist. Das Buch über den „Geistlichen Kampf“28 enthält alles, was es sagt, jedoch viel klarer und methodischer. Sich beim innerlichen Gebet weder der Vorstellungskraft, noch des Verstandes zu bedienen, ist nicht möglich. Unzweifelhaft aber soll man sich ihrer nur dazu bedienen, um den Willen zu bewegen. Ist der Wille in Bewegung gesetzt, soll man ihn mehr als die Vorstellungskraft und den Verstand gebrauchen. Auch das ist sicher. Diese gute Mutter29 sagt, es bedürfe nicht der Vorstellungskraft, um sich die geheiligte Menschheit des Heilands vorzustellen. Vielleicht brauchen es jene nicht, die bereits auf den Berg der Vollkommenheit hoch hinaufgelangt sind; für uns andere aber, die wir noch in den Tälern sind – wenngleich willens, den Berg zu besteigen, – ist es unerläßlich, denke ich, daß wir uns all unserer Fähigkeiten bedienen, auch der Vorstellungskraft. Ich habe Ihnen jedoch irgendwo aufgeschrieben, daß diese Vorstellungskraft „recht einfach“ sein und gleichsam als Nadelöhr dienen soll, um diese Affekte und Entschlüsse in unseren Geist einzufädeln. Das ist, meine liebe Tochter, die Hauptstraße, von der wir nicht abbiegen sollen, bevor der Tag etwas weiter fortgeschritten ist und die Wege deutlich erkennbar sind. Es ist wahr, daß diese Vorstellungen nicht von vielen Einzelheiten überladen, sondern einfach sein sollen. Bleiben wir, meine liebe Tochter, noch ein wenig in diesen niedrigen Tälern, begnügen wir uns noch ein wenig damit, die Füße des Heilands zu küssen; er wird uns schon an seinen heiligen Mund rufen, wann es ihm gefällt (Hld 1,1). Gehen Sie also nicht von unserer Methode ab, bevor wir uns wiedersehen. Wann das sein wird, fragen Sie mich? Wenn Sie denken, meine liebe Tochter, daß Ihnen meine Gegenwart so sehr Hilfe, reiche Frucht und geistliche Stärkung bringen könnte, wie Sie mir schreiben, und daß Sie den heißen Wunsch danach haben, werde ich nicht so hart sein, Sie auf das kommende Jahr zu verweisen, sondern weise Sie wieder auf den ersten Plan zurück, der mir keine Mühe macht außer der, die Ihre Reise Ihnen bereitet; denn im Grunde bin ich recht froh und zufrieden darüber. 111 Die Schwierigkeit ist, daß mir nur die Oktaven von Pfingsten und Fronleichnam zur Verfügung stehen. Zu welchem dieser Zeitpunkte Sie auch kommen wollen, werden Sie mich herzlich bereit und mit Gottes Hilfe freudig finden, Ihnen zu dienen. Und sehen Sie, meine liebe Tochter, nehmen Sie in diesen nicht notwendigen Dingen oder zumindest in jenen, deren Notwendigkeit ich nicht recht zu unterscheiden vermag, meine Worte nicht so genau; denn ich will nicht, daß diese Sie einengen, sondern ich will, daß Sie die Freiheit haben, zu tun, was Sie für besser erachten. Wenn Sie also glauben, daß diese Reise Ihnen sehr nützlich sein wird, bin ich damit – und zwar gerne und mit ganzem Willen – einverstanden. Nur müssen Sie mich verständigen, auf welchen dieser Zeitpunkte Ihre Wahl fällt, denn ich will in diesem Fall meine Mutter hierherkommen lassen; und glauben Sie mir, daß sie und ich darüber sehr erfreut sein werden, auf Kosten Ihrer Reiseanstrengung. Gott sei immerdar mit Ihnen und möge ewiglich in unseren Herzen leben! Gott befohlen, meine sehr teure Tochter! Ich verbleibe der, den er so einzigartig zu dem Ihren gemacht hat ... Annecy, 8. Juni 1606. Wir werden uns also, so Gott will, im nächsten Jahr wiedersehen, meine sehr teure Tochter; dann aber unfehlbar und dann wieder entweder zu den Pfingstfeiertagen oder zu Fronleichnam, ohne daß jetzt schon eine genauere Zeitbestimmung nötig ist. So kann man sich beizeiten danach richten. – Und was werden wir inzwischen tun? Wir wollen uns ganz und rückhaltlos dem Wohlgefallen Gottes fügen und in seinen Händen auf alle unsere Tröstungen, geistliche wie zeitliche, verzichten. Wir wollen rein und schlicht seiner Vorsehung Tod und Leben all der Unsrigen anheimstellen, ob nun die Vorsehung die einen den anderen oder Sie auch uns selbst nach seinem Wohlgefallen überleben läßt. Wir sind ja dann sicher, daß er uns überreich genügt, wenn nur seine höchste Güte mit uns, in uns und für uns ist. Ich soll bitten, Sie zu überleben? O wahrhaftig, Gott soll tun, was ihm gefällt, ob früh oder spät. Das würde ich in meinen Akten der Ergebung in Gottes Willen nicht ausnehmen, wollte ich solche erwecken. Aber Sie sagen, Sie seien in dieser Beziehung noch nicht losgelöst. Herr und Gott, was sagen Sie da, meine ganz liebe Tochter? Soll ich Ihnen eine Fessel sein, ich, der Ihnen nichts heißer wünschte, als Sie in gänzlicher und vollkommener Herzensfreiheit der Kinder Gottes zu sehen (Röm 112 8,21)? Aber ich verstehe Sie gut, meine liebe Tochter, das wollen Sie gar nicht sagen; Sie wollen wohl sagen, daß es Ihrer Meinung nach zur Ehre Gottes dient, wenn ich Sie überlebe, und darum hängen Sie diesem Gedanken nach. So liegt Ihnen also die Verherrlichung unseres Herrn am Herzen und nicht seine Geschöpfe. Das weiß ich wohl und preise seine göttliche Majestät dafür. Aber wissen Sie, was ich Ihnen gern versprechen will? Nämlich, von nun an für meine Gesundheit mehr Sorge zu tragen, obwohl ich immer eine bessere Gesundheit hatte, als ich sie verdiente. Und Gott sei Dank, fühle ich mich jetzt bei recht guter Gesundheit, nachdem ich das lange Aufbleiben am Abend und die vielen Schreibereien, die ich dann zu verrichten pflegte, völlig aufgegeben habe und auch mehr die Mahlzeiten einhalte. Aber glauben Sie mir, Ihr Wunsch hat zu diesem Entschluß viel beigetragen; denn mir liegt Ihre Zufriedenheit und Freude sehr am Herzen. Dies aber mit einer gewissen Freiheit und Aufrichtigkeit des Herzens, sodaß meine Zuneigung mir wie Tau vorkommt, der mein Herz leise und zart benetzt. Und wenn Sie wollen, daß ich Ihnen alles sage: sie wirkte zu Beginn, da Gott sie mir schickte (und er war es zweifellos), nicht so beglückend wie jetzt, da sie unendlich stark ist und – so scheint es mir – immer noch stärker wird, freilich ohne Aufregung und Ungestüm. Aber ich habe nun zuviel von etwas gesprochen, wovon ich eigentlich nichts sagen wollte. Nun aber will ich Ihnen Ihre Stundeneinteilung bekanntgeben: um 9 Uhr womöglich Schlafengehen, oder um 10 Uhr, wenn es nicht anders geht. Aufstehen 5 Uhr, denn Sie brauchen schon 7 bis 8 Stunden Schlaf. Das betrachtende Gebet morgens soll eine halbe bis dreiviertel Stunde dauern; eine ungefähr viertelstündige Sammlung um 5 Uhr nachmittags. Eine Viertelstunde Lesung vorher oder nachher; am Abend eine halbe Viertelstunde für die Gewissenserforschung und das Abendgebet; untertags viele Herzenserhebungen zu Gott. Ich habe über das nachgedacht, was Sie mir geschrieben haben, daß Herr N.30 Ihnen geraten hat, sich weder der Einbildungskraft, noch des Verstandes, auch nicht der langen Gebete zu bedienen, und daß die gute Mutter Maria von der Dreifaltigkeit Ihnen bezüglich der Einbildungskraft das gleiche gesagt hat. Gewiß, wenn Sie heftigen Phantasiegebilden nachgegeben und sie mit Gewalt festgehalten haben, dann bedurften Sie zweifellos dieser Richtigstellung; wenn Sie aber Ihre Einbildungskraft kurz und einfach gebrauchen und nur, um Ihren Geist zur Aufmerksamkeit zurückzurufen und seine Fähigkeiten zur Betrachtung hinzuführen, 113 so denke ich nicht, daß es dann noch nötig ist, sie ganz aufzugeben. Man darf sich dabei nicht zuviel aufhalten, aber sie auch nicht ganz mißachten. Man soll nicht zu sehr auf Einzelheiten eingehen, wie etwa, zu denken, welche Haarfarbe Unsere liebe Frau hatte, welche Gesichtsform und ähnliches. Stellen Sie sich die Mutter Gottes ganz einfach und im Großen und Ganzen vor, etwa, wie sie nach ihrem Sohn Sehnsucht hatte, und auch das nur kurz. Zu dem anderen, vom Verstand keinen Gebrauch zu machen, sage ich das gleiche. Wenn Ihr Wille, ohne Gewaltanwendung, mit seinen Liebesaffekten davonläuft, brauchen Sie sich nicht mit Erwägungen abgeben. Da dies aber gewöhnlich bei uns unvollkommenen Leuten nicht geschieht, müssen wir wohl noch für ein Weilchen zu Erwägungen Zuflucht nehmen. Aus all dem entnehme ich zusammenfassend, daß Sie sich zu langer Betrachtungen enthalten sollen (denn eine Betrachtung von dreiviertel oder einer halben Stunde nenne ich nicht lang), ebenso heftiger, zu sehr in Einzelheiten gehender und lange andauernder Übungen der Einbildungskraft; diese sollen einfach und recht kurz sein und nur als Übergang von der Zerstreuung zur Sammlung dienen. Das gleiche gilt für den Gebrauch des Verstandes, denn auch dieser dient nur dazu, die Affekte auszulösen, und die Affekte sollen zu Entschlüssen führen, und diese wieder zu deren Ausführung, die Ausführung der Entschlüsse aber zur Erfüllung des Willens Gottes, in dem unsere Seele aufgehen und sich auflösen soll. Das kann ich Ihnen zu diesem Gegenstand sagen. Sollte ich Ihnen das Gegenteil gesagt, oder sollten Sie es anders verstanden haben, müßte es zweifellos richtiggestellt werden. Ich billige Ihre Abstinenzübungen am Freitag, aber ohne Gelübde und ohne sich zu sehr Zwang anzutun. Mehr noch billige ich Ihre Handarbeiten wie Spinnen und ähnliches in den Stunden, wo keine größeren Aufgaben Sie beschäftigen. Ebenso billige ich, daß diese Handarbeiten für die Altäre oder für die Armen bestimmt seien. Halten Sie sich aber nicht so streng daran! Wenn Sie einmal etwas für sich oder für die Ihren tun, dann sollen Sie sich nicht gezwungen sehen, den Armen den Gegenwert zu geben. Überall soll doch die heilige Freiheit und Geradheit herrschen. Wir wollen kein anderes Gesetz, kein anderes „Muß“ kennen als das der Liebe. Wenn diese uns vorschreibt, irgendeine Arbeit für die Unsrigen zu leisten, so darf sie doch nicht getadelt werden, als hätte sie Böses getan, oder mit einer Geldstrafe belegt werden, wie Sie es tun wollten. Wozu immer sie uns auffordert, ob es für einen Armen oder einen Reichen bestimmt ist, tut sie alles recht und alles ist in gleicher 114 Weise unserem Herrn angenehm. Ich denke, daß Sie mich gut verstehen. Sie werden sehen, daß ich die Wahrheit sage und für eine gute Sache kämpfe, wenn ich die heilige und liebevolle Freiheit des Geistes verteidige, die ich – wie Sie wissen – besonders hochschätze, vorausgesetzt, daß sie die wahre Freiheit ist und sich fern von Zügellosigkeit und von Leichtfertigkeit hält, die ja nur eine Maske der Freiheit ist. Ich habe wirklich gelacht und herzhaft gelacht, als ich Ihren Wunsch las, daß der von Ihnen gewebte Stoff für meinen Gebrauch verwendet und ich den Gegenwert den Armen geben sollte. Dennoch mache ich mich nicht darüber lustig, denn ich sehe wohl, daß die Quelle dieses Wunsches rein und klar ist, obwohl das Bächlein selbst etwas getrübt ist. O Gott! Mein Gott möge mich so gestalten, daß alles, was ich zu meinem Gebrauch verwende, auf seinen Dienst bezogen werde und daß mein Leben ganz ihm zu eigen sei, daß also von dem, was seiner Aufrechterhaltung dient, gesagt werden könne, es diene seiner göttlichen Majestät. Ich lache wohl, meine liebe Tochter, aber nicht ohne große Angst wegen des Unterschiedes zwischen dem, was ich bin, und dem, was viele glauben, daß ich sei. Nun wohl: Ihre Absicht möge vor Gott gelten! Ich bin darüber einerseits erfreut; aber wer mag es mir wohl nach seinem richtigen Wert einschätzen? Wenn ich den Armen seinen Gegenwert nach meiner Einschätzung zurückerstatten wollte, dann seien Sie versichert, daß ich nicht Geld genug dafür hätte. Niemals hielt mich ein Kleidungsstück so warm wie dieses, dessen Wärme bis ins Herz dringt, und ich glaube nicht, daß es violett ist, sondern purpurn und scharlachrot, da es – scheint mir – in Liebe getaucht ist. Also gut denn, für dieses eine Mal; denn Sie müssen wissen, daß ich mir nicht jedes Jahr neue Kleider machen lasse, sondern nur nach Notwendigkeit. Für die anderen Jahre werden wir schon eine Möglichkeit finden, Ihre Arbeiten nach Ihrem Wunsch gut unterzubringen. Das ist noch nicht alles. Diese Ihre Absicht hat mich auf viele frohe Gedanken gebracht; aber ich will Ihnen nur einen davon sagen, der mir am Oktavtag von Fronleichnam kam, als ich das Allerheiligste bei der letzten Prozession trug. Ich gab Ihnen, scheint es mir, viel zu spinnen auf und auf einem guten Spinnrocken. Sehen Sie, ich betete Ihn an, den ich trug, und dabei kam mir der Gedanke, daß er das wahre Lamm Gottes ist, das hinwegnimmt die Sünden der Welt (Joh 1,29). O heiliges und göttliches Lamm, betete ich, wie elend wäre ich ohne Dich! Ach, ich bin nur mit Deiner Wolle bekleidet, die mein Elend vor dem Angesicht Deines Vaters bedeckt. Bei dieser Überlegung kommt mir 115 ein Wort des Propheten Jesaja (50,7) in den Sinn, daß unser Herr in seinem Leiden wie ein Lamm war, das – wenn es geschoren wird – den Mund nicht auftut. Und was ist dieses göttliche Vlies, wenn nicht das Verdienst, das Beispiel, das Geheimnis des Kreuzes? Es scheint mir denn, daß das Kreuz der schöne Spinnrocken der heiligen Braut des Hoheliedes, dieser frommen Sulamitin ist. Die Wolle des unschuldigen Lammes ist sorgsamst darauf aufgebunden: das Verdienst, das Beispiel, das Geheimnis. O, stellen Sie gar ehrerbietig diesen Spinnrocken an Ihre linke Seite und spinnen Sie den Faden beständig durch Erwägungen, Herzenserhebungen und gute Übungen, ich will sagen: durch heilige Nachfolge. Spinnen Sie, sage ich, und ziehen Sie in die Spindel Ihres Herzens all diese weiße und zarte Wolle. Das daraus entstandene Tuch wird Sie am Tag Ihres Todes bedecken und vor Angst schützen, es wird Sie im Winter warm halten und Sie werden, wie der Weise sagt (Spr 31,21), die Eiseskälte nicht fürchten. Und das hat vielleicht der gleiche Weise gedacht, als er zum Lob der heiligmäßigen Hausfrau sagte: „An Großes legt sie ihre Hand und ihre Finger ergreifen die Spindel“ (Spr 31,19). Denn ist das „Große“ in Bezug auf die Spindel nicht das durch unsere Nachfolge gesponnene Geheimnis des Leidens Christi? Darüber wünschte ich Ihnen tausend- und abertausendfachen Segen. Möge dieser große Tag des Gerichtes uns alle bekleidet finden, den einen als Bischof, die andere als Witwe, diese als verheiratete Frau und jenen als Kapuziner, einen als Jesuiten, den anderen als Weinbauer, alle aber mit der gleichen weißen und roten Wolle, den Farben des himmlischen Bräutigams (Hld 5,10). Das also, meine liebe Tochter, kam mir in den Sinn, als ich in meinen Händen eben dieses Lamm hielt, von dessen Wolle ich spreche. Wahrhaftig, bei den göttlichen Übungen kreuzt immer der Gedanke an Sie in meinem Geist auf, ohne aber, Gott sei Dank, ihn zu durchkreuzen oder abzulenken. Tue ich recht daran, meine liebe Tochter, Ihnen meine Gedanken zu sagen? Ich denke, zumindest dabei nicht schlecht zu handeln, und hoffe, daß Sie diese für das nehmen, was sie sind. Nun, Ihre Wünsche, sich all diesen weltlichen Unterhaltungen fernzuhalten, wie Sie sagen, können nur gut sein, da diese Sie nicht beunruhigen. Aber haben Sie Geduld, wir werden im kommenden Jahr darüber sprechen, wenn Gott uns am Leben erhält. Das mag genügen und ich wollte Ihnen auch nicht antworten auf diese Wünsche, von daheim fortzugehen oder im Noviziat von Mädchen zu dienen, die nach dem Ordensleben streben. All dies, meine liebe Tochter, ist zu bedeutungsvoll, 116 um schriftlich behandelt zu werden, es ist noch Zeit genug dafür. Spinnen Sie indessen Ihren Spinnrocken, nicht mit den großen und schweren Spindeln, denn Ihre Finger werden nicht damit umzugehen wissen, sondern nur im Rahmen Ihrer geringen Leistungsfähigkeit: Demut, Geduld, Erniedrigung, Sanftmut des Herzens, Ergebung, Einfachheit, Liebe zu den armen Kranken, Ertragen ärgerlicher Leute und ähnliche Akte der Nachfolge könnten wohl in Ihre kleinen Spindeln Einlaß finden. Ihre Finger werden sie wohl zu handhaben verstehen im Verkehr mit der hl. Monika, der hl. Paula, der hl. Elisabeth, der hl. Lidwina und vieler anderer, die sich zu Füßen Ihrer glorreichen Äbtissin aufhalten. Diese weiß wohl mit jeder Art von Spindeln umzugehen, aber meiner Meinung nach handhabt sie lieber noch diese kleinen Spindeln, um uns ein Beispiel zu geben. Nun aber wirklich genug gesagt von der Wolle unseres unbefleckten Lammes. Wollen wir nicht von seinem göttlichen Fleisch etwas häufiger essen? Wie köstlich und nahrhaft ist es doch! Ich meine, wenn es sich ohne Schwierigkeiten machen ließe, wäre es gut, den Leib des Herrn auch an einem Wochentag außer Sonntag, und zwar am Donnerstag zu empfangen, falls kein Festtag auf einen anderen Tag der Woche fällt. Dies jedoch, ohne Lärm zu machen, ohne unsere Pflichten zu vernachlässigen, ohne weder die eine, noch die andere Spindel wegzulegen. Ich freue mich, die guten Kapuzinerpatres in Ihrem Autun zu sehen, denn ich hoffe, daß Gott dadurch verherrlicht wird. Ich habe einen Brief vom Bruder Mathieu aus Thonon zugeschickt bekommen, wo er sich aufgehalten hat. Ich weiß nicht, wo sich jetzt unser Erzbischof befindet. Sie werden mir einen großen Gefallen erweisen, wenn Sie ihm meinen Brief nachsenden. Ich schätze ihn aus allen Kräften und ich vergesse niemals beim heiligen Opfer, ihn unserem Herrn zu empfehlen. Man hat mir gesagt, daß er ein Priorat nicht weit von meiner Diözese erhalten hat; es soll Nantua sein, aber ich höre nichts mehr davon. Der gute Vater, der gute Onkel liegen mir sehr am Herzen und ich wünsche ihnen an göttlicher Gnade, was ich vermag, und auch den kleinen Kindern, die ich als die meinen ansehe, da sie die Ihren sind. Gott sei immerdar ihr Beschützer, auch des Celse-Benigne, von dem ich schon lange Zeit nichts gehört habe; aber Claude wird mir nach seiner Rückkehr wohl etwas über ihn berichten können. Nun muß ich noch über meine kleine Schwester mit Ihnen reden. Ich zweifle keineswegs, ob ich sie Ihnen nun anvertrauen soll oder nicht; 117 denn abgesehen von meiner Geneigtheit dazu, will es auch meine Mutter so sehr, daß sie darüber ganz unruhig ist, seitdem sie weiß, daß dieses Kind nicht ins Kloster eintreten will. Wenn ich es auch selber nicht wollte, müßte ich es daher doch wollen. Zu diesem Zweck habe ich Ihnen 30 Dukaten über Lyon geschickt, sowohl für die notwendigen Ausgaben, damit sie abgeholt werden kann, als auch für kleine Aufmerksamkeiten zugunsten der Mädchen, die der Frau Äbtissin dienen. Bei ihrem langen Aufenthalt hat sie dieser gewiß viel Unannehmlichkeiten bereitet. Wie das geschehen soll, kann ich mir nicht ausdenken. Ich muß Sie bitten, meine liebe Tochter, das Nötige zu veranlassen, damit alles richtig gemacht wird. Ich fürchte schon ein wenig, daß unsere Frau Äbtissin darüber verärgert sein wird; aber da ist nichts zu machen. Es wäre nicht vernünftig, ein Mädchen so lang in einem Kloster zu belassen, wenn es dort nicht sein ganzes Leben bleiben will. Und was Sie betrifft, soll ich irgendein Zeremoniell einhalten, um Ihnen diese Last aufzuladen? Ich versichere Ihnen, daß ich das nicht vermag; wohl aber, Sie zu bitten, ja zu beschwören, und womöglich Ihnen noch mehr zu sagen: daß Sie mir doch schreiben, was notwendig ist, um sie jetzt und auch in Zukunft nach Ihrem Ermessen auszustatten, wie es die Prinzessinnen von Spanien tun, wenn man ihnen Mädchen als Hoffräulein zuweist. Das will ich so haben und ganz bestimmt. Sie soll auch ein Tuchhäubchen tragen, wenn das zu ihrer Kleidung gehören sollte. Sie sehen, meine liebe Tochter, daß ich nicht schlecht gelaunt bin. Aber ich beschwöre Sie ganz bewußt: es muß so sein, ich will und würde es befehlen, wenn es notwendig wäre, daß Sie mir alles aufschreiben, was für das Mädchen erforderlich ist. Ich meine für ihre Ausstattung, denn über die Verköstigung darf ich ja kein Wort verlieren, sonst würden Sie mich tausendfach schelten, das weiß ich. Ich schreibe Ihrem Herrn Schwiegervater die Bitte, gütig einverstanden zu sein mit dem Gefallen, den Sie mir erweisen wollen. Freilich verstehe ich mich nicht auf schöne Worte, bitte, bewegen Sie ihn dazu. Aber triumphieren Sie nicht, wenn Sie mir Stillschweigen über Ihre Geheimnisse auferlegen? In Wirklichkeit habe nicht ich, meine liebe Tochter, Herrn N. gesagt, daß Sie meine Tochter sind; er hat es mir gleich gesagt als etwas, das mich sehr freuen sollte, und ich freute mich ja auch. Ebenso sagte mir auch Herr von Sauzéa, daß Sie nicht prunkliebend seien, daß Sie keine aufgebauschten Röcke tragen und nicht daran denken, sich wieder zu verheiraten. Das wurde mir so unbefangen gesagt, meine liebe Tochter, daß ich es wirklich glaube. Und dann kom- 118 men Sie und verbieten mir, über Ihre Geheimnisse zu sprechen, nachdem alle Welt diese bereits weiß. Nun, ich werde kein Wort über das, was Sie tun und wie Sie es tun, verlieren; denn wem, ich bitte Sie, sollte ich es denn sagen? Ich habe Ihre kleine jüngste Tochter sehr gern, denn sie ist, wie Sie sagen, eine engelhafte Seele. Ich wußte bereits von der Abreise des guten Paters von Villars; das tat mir sehr leid, denn es wird wohl nicht leicht sein, einer Persönlichkeit zu begegnen, die Ihrem Wesen so entspricht wie er. Es scheint mir, daß wir fast in allen Dingen gut übereinstimmen. Aber schließlich hilft unsere teure Geistesfreiheit allem ab. Man hat mir gesagt, daß an seine Stelle eine große Persönlichkeit gekommen ist, einer der ersten Prediger Frankreichs, aber ich kenne ihn nur dem Namen nach; er genießt ein großes Ansehen. Ich werde in zehn Tagen von hier abreisen, um während fünf vollen Monaten die Visitation inmitten unseres Hochgebirges fortzusetzen, wo die guten Leute mich mit herzlicher Zuneigung erwarten. Ich werde auf mich möglichst achtgeben aus Liebe zu mir, den ich nur zu sehr liebe, und auch aus Liebe zu Ihnen, die dies will und die an allem Guten teilhaben soll, das geschehen wird, wie Sie allgemein teilhaben an allem, was in meiner Diözese geschieht, entsprechend der Vollmacht, die ich durch meinen Stand habe, es mitzuteilen. Mein Bruder, der Kanonikus, wollte Ihnen schreiben; ich weiß nicht, ob er es tun wird. Der arme Mann hat keine gute Gesundheit; er schleppt sich dahin, soweit er es vermag, mit mehr Tapferkeit als Kraft. Er wird sich ein wenig bei seiner guten Mutter erholen können, während ich in unseren Bergen von Fels zu Fels springen werde. Ich habe der Frau von Puits d’Orbe geschrieben, von der ich seit langem keine Nachricht habe. Ich höre, daß ihre Töchter sich danach sehnen, Karmelitinnen zu werden, was sie doch nicht erreichen können. Dadurch verlieren sie den Mut zur Vollkommenheit ihres Klosters, die sie doch leicht erlangen könnten. Das ist eben gewöhnlich so. Herr von N. hat mir versprochen, daß er mit Ihnen kommen und Ihr Führer sein werde, und hat erzählt, daß er bei Ihnen aufgewachsen sei. Das hat mir sehr gefallen, wie auch, was Sie mir von der gegenseitigen Liebe zwischen Ihnen und unserer Schwester von Dijon geschrieben haben; denn ich halte sie für eine recht gute, mutige und aufrichtige Frau. Es freut mich auch, daß die guten Karmelitinnen Ihnen zugetan sind, und möchte gerne wissen, woher die gute Schwester Maria von der 119 Dreifaltigkeit ist. Ich kenne Karmelitinnen von Paris und schätze ihren Orden sehr hoch. Gott befohlen, meine liebe Tochter! Wir wollen immerdar Gott angehören, ohne etwas auszunehmen und ohne je aufzuhören. Er lebe und herrsche immerdar in unseren Herzen. Amen ... Es lebe Jesus, meine liebe Tochter und Jesus lebe ewiglich! Amen. Die Pfingst- und Fronleichnamsoktav haben mir gehört, meine liebe Tochter, aber nur, um hier zu bleiben und nicht um etwa freie Zeit zu haben. Ich kann mich mein ganzes Leben nicht erinnern, je in so viel verschiedene, aber gute Dinge hineingezogen worden zu sein; ich erzähle davon, um mich zu entschuldigen, daß ich Ihnen nicht ausführlicher schreibe. Ich vergaß, Sie zu bitten, mir – sobald Sie können – die geistlichen Lieder zu schicken, die Sie dort haben. Tun Sie mir bitte den Gefallen, meine liebe Tochter, aus Liebe zu Gott, der Sie segnen und ewiglich bewahren möge. Amen. Annecy, 17. Juni 1606.31 Meine sehr liebe Tochter! Ich erhielt Ihren Brief vom 6. Juni; gleich werde ich das Pferd besteigen für eine Visitationsreise von fünf Monaten. Sie können sich denken, ob ich gerne nach Burgund reisen würde. Aber, meine liebe Tochter, diese Arbeit der Visitation ist für mich notwendig und gehört zu den Hauptaufgaben meines Amtes. Ich gehe mit großem Mut daran und seit heute morgen habe ich eine besondere Freude an diesem Unternehmen empfunden, obwohl ich vorher mehrere Tage hindurch tausenderlei sinnlose Ängste und traurige Anwandlungen hatte, die jedoch mein Herz nur von außen her anrühren und nicht ins Innere drangen; es war wie ein Frösteln beim Einbruch der Kälte. Wie ich Ihnen aber schon öfters gesagt habe, behandelt mich Gott wie ein zartes Kind, denn er setzt mich keinen rauhen Erschütterungen aus; er kennt meine Schwäche und weiß, daß ich keine schweren ertragen kann. – Ich rede so über meine kleinen Angelegenheiten zu Ihnen, weil es mir recht wohl tut. O ja, ich weiß Ihnen schon Dank dafür, daß Sie Ihr Fieber lieben. Ich stelle mir vor, hätten wir einen etwas feineren Geruchssinn, so nähmen wir wahr, daß die Heimsuchungen wie Moschus duften und wie von tausend guten Wohlgerüchen ganz durchtränkt sind. Wenn sie auch von sich aus einen unangenehmen Beigeschmack haben, erreichen sie uns doch, erfüllt von jeder Köstlichkeit, da sie von der Hand und mehr noch 120 vom Schoß, vom Herzen des göttlichen Bräutigams kommen, der von sich aus nur Duft und Wohlgeruch ist. Meine liebe Tochter, halten Sie Ihr Herz weit offen vor Gott; gehen Sie Ihren Weg in seiner Gegenwart immer fröhlich weiter. Er liebt uns zärtlich, er ist ganz unser, dieser gütige Jesus; seien auch wir nur ganz die Seinen, lieben wir ihn, geben wir uns ihm hin. Mögen uns auch Finsternisse umgeben, Stürme umtoben und mögen uns die Wasser der Bitterkeit bis an den Hals reichen: solange er uns den Mantel hochhält, gibt es nichts zu befürchten. Ich will Ihnen oft schreiben, meine liebe Tochter, und will Sie tausend- und abertausendmal segnen mit dem mir von unserem Gott verliehenen Segen. Leben Sie fröhlich, ob gesund oder krank, und drücken Sie Ihren göttlichen Bräutigam fest an Ihr Herz, meine liebe Tochter, meine ganz liebe Tochter. Ich bin Ihnen ja, was ich nach dem Willen seiner göttlichen Majestät sein soll, und was sich nicht in Worten ausdrücken läßt. Es lebe Jesus immerdar! Amen. Ende Juli oder Anfang August 1606. Mein Gott, meine gute Tochter, wie sehr freuen mich doch Ihre Briefe und wie lebendig stellen Sie doch Ihr Herz und Ihr Vertrauen auf mich mit einer so klaren Reinheit dar, daß ich gezwungen bin zu glauben, daß dies aus der Hand Gottes selbst kommt. Ich habe in diesen vergangenen Tagen schreckliche Berge, ganz bedeckt mit 10-12 Spieß dickem Eis, gesehen, und die Bewohner der benachbarten Täler erzählten mir, daß ein Hirte, der eine seiner Kühe suchen gegangen war, in eine 12 Spieß tiefe Gletscherspalte fiel, in der er erfror. O Gott, sagte ich mir, war der Eifer des Hirten für die Suche seiner Kuh so heiß, daß dieses Eis ihn nicht abgekühlt hat? Warum also bin ich so lau auf der Suche nach meinen Schäflein? Sicher, das hat mich erschüttert, und mein ganz eisiges Herz ist etwas geschmolzen. Ich habe Wunderbares in diesen Gegenden gesehen: Täler voll Häuser und Berge voll Eis bis in die Täler hinab. Kleine Witwen, kleine Dorfbewohner, ähnlich den niedrigen Tälern, sind so fruchtbar, und Bischöfe, die in der Kirche Gottes so hoch erhoben werden, sind eiskalt. Ach, findet sich denn keine Sonne, stark genug, um das Eis zu schmelzen, in dem ich erstarre? Zur gleichen Zeit brachte man mir einen Bericht über das Leben und den Tod einer heiligmäßigen Dorfbewohnerin32 meiner Diözese, die im 121 Monat Juni gestorben war. Was meinen Sie wohl, daß ich davon denken soll? Ich werde Ihnen einmal einen Auszug davon schicken, denn ohne zu übertreiben – es liegt etwas ungemein Anziehendes in dieser bescheidenen Geschichte einer verheirateten Frau, die dank der Gnade Gottes eine meiner großen Freundinnen war und mich oft Gott empfohlen hatte. Ich habe schon in der Heiligen Messe zu unserem Herrn über Sie, meine ganz teure Tochter, gesprochen. Ich habe freilich nicht gewagt, ihn vollends um Ihre Befreiung zu bitten; denn wenn es ihm gefällt, das Opfer zu häuten, das ihm dargebracht werden soll, so liegt es nicht an mir, zu wünschen, daß er es nicht tue; aber ich habe ihn beschworen und beschwöre ihn noch bei dieser unendlichen Verlassenheit, in der er Blut schwitzte (Lk 2 2,43 f) und am Kreuz ausrief: „Mein Gott, mein Gott, warum hast Du mich verlassen?“ (Ps 22,1; Mt 27,46): Er möge Sie immer mit seiner heiligen Hand festhalten, wie er es bis jetzt getan hat, wenngleich Sie nicht wissen, an welcher Seite er Sie hält, oder zumindest es nicht spüren. Sie werden bestimmt gut daran tun, einfach unseren gekreuzigten Herrn zu betrachten und ihm Ihre Liebe und vollständige Ergebung zu beteuern, so trocken, dürr und gefühllos diese auch sein mag. Geben Sie sich nicht damit ab, Ihr Übel zu betrachten und zu prüfen, nicht einmal, um es mir zu sagen. Schließlich gehören wir Gott an, ganz, vorbehaltlos, ungeteilt, ausnahmslos und ohne anderes zu beanspruchen als die Ehre, die Seinen zu sein. Hätten wir nur eine einzige Liebesflamme in unserem Herzen, die nicht ihm gehörte und von ihm käme, o Gott, wir würden sie unmittelbar ausreißen. Bleiben wir also in Frieden und sagen wir mit dem großen Liebhaber des Kreuzes: „In Hinkunft soll nichts mehr mich in Unruhe stürzen, denn ich trage in meinem Herzen die Wundmale meines Jesus“ (Gal 6,17). – Ja, meine sehr liebe Tochter, wenn eine kleine Faser unseres Herzens nicht die Prägung des Kreuzes trüge, wollten wir sie keinen Augenblick behalten. Warum also uns beunruhigen? „Meine Seele hofft auf Gott, warum bist du traurig und warum wirst du verwirrt?“ (Ps 42,61), da doch Gott mein Gott ist und mein Herz ein Herz, das ganz sein ist. Ja, meine sehr liebe Tochter, beten Sie für den, der Ihnen unaufhörlich tausendfachen Segen wünscht und den Segen der Segen, seine vollkommene heilige Liebe. 122 Cluses, 6. August 1606.33 Gott möge mir beistehen, meine sehr teure Tochter, um Ihren Brief vom 9. Juli mit Nutzen zu beantworten. Es ist dies mein heißer Wunsch, aber ich sehe schon voraus, daß ich nicht genug Zeit haben werde, um meine Gedanken richtig zu ordnen; es wird viel heißen, wenn ich sie vorbringen kann. Das ist recht gesagt, meine Tochter, sprechen Sie nur offen mit mir, das heißt mit einer Seele, die Gott in seiner allerhöchsten Autorität ganz zu der Ihren gemacht hat. Sie legen ein wenig Hand ans Werk, sagen Sie mir. Ach, mein Gott, welch große Freude für mich! Tun Sie das immer, legen Sie immer ein wenig Hand ans Werk; spinnen Sie alle Tage ein wenig, sei es am Tag beim Licht der inneren Freuden und Klarheiten, sei es bei Nacht, bei Lampenschein in Unvermögen und Unfruchtbarkeit. Der Weise lobt darum die starke Frau (Spr 31,19): Ihre Finger haben, sagt er, die Spindel gehandhabt. Wie gerne würde ich Ihnen etwas über dieses Wort sagen! Ihr Spinnrocken ist die Vielzahl Ihrer Wünsche: spinnen Sie alle Tage ein wenig, drehen Sie Ihre Vorsätze zum Faden bis zur Durchführung, und Sie werden zweifellos ans Ziel gelangen. Hüten Sie sich aber vor Hast, denn sonst verwickelt sich Ihr Faden zu einem Knoten und bringt Ihre Spindel in Unordnung. Machen wir nur immer weiter; wenn wir auch nur langsam vorwärts kommen, so legen wir doch einen weiten Weg zurück. Ihr Unvermögen schadet Ihnen sehr, denn, so sagen Sie, es hindert Sie daran, in sich zu gehen und sich Gott zu nahen. Das ist zweifellos schlecht gesagt. Gott beläßt Sie darin zu seiner Verherrlichung und zu Ihrem großen Nutzen; er will, daß Ihre Erbärmlichkeit der Thron seiner Barmherzigkeit und Ihre Ohnmacht der Sitz seiner Allmacht sei. Wohin verlegte Gott die göttliche Kraft, die er Simson verlieh? Doch in seine Haare (Ri 16,17), den gewiß schwächsten Teil seines Körpers. Solche Worte will ich nimmer von einer Tochter hören, die Gott dienen will nach seinem göttlichen Wohlgefallen und nicht nach fühlbarer Freude und Leichtigkeit. Ijob sagt (13,15): „Und wenn er mich tötet, werde ich noch auf ihn hoffen.“ Nein, meine Tochter, dieses Unvermögen hindert Sie nicht, in sich einzukehren; aber es hindert Sie wohl daran, Gefallen an sich selbst zu finden. Wir wollen immer dies und das, und obwohl wir unseren gütigen Jesus in unserem Herzen tragen, sind wir damit nicht zufrieden; und trotzdem ist dies alles, was wir wünschen können. Eines nur ist uns notwen- 123 dig: bei ihm zu sein. Sagen Sie mir, meine liebe Tochter, Sie wissen doch, daß bei der Geburt unseres Herrn die Hirten die Engelchöre und die göttlichen Gesänge der himmlischen Heerscharen hörten; so berichtet die Schrift (Lk 2,13 f). Dennoch ist nirgends gesagt, daß Unsere liebe Frau und der hl. Josef, die doch am engsten zum Kind gehörten, auch die Stimmen der Engel vernahmen oder dieses wunderbare Licht sahen; im Gegenteil, anstatt die Engel singen zu hören, hörten sie das Kind weinen und sahen beim Schein irgendeiner schlechten Lampe die Augen dieses göttlichen Knaben von Tränen überfließen und sahen ihn selbst zitternd unter der strengen Kälte. Nun aber frage ich Sie aufrichtig: Hätten Sie nicht auch eher gewählt, in dem finsteren Stall bei dem weinenden kleinen Kindlein zu sein, als mit den Hirten außer sich zu sein vor Freude und Jubel über die Süße dieser himmlischen Musik und über die Schönheit dieses wunderbaren Lichtes (Lk 2,9)? „Ja“, sagte der hl. Petrus, „hier ist es gut sein“ (Mt 17,4), angesichts der Verklärung (und heute ist der Tag, an dem die Verklärung Christi in der Kirche gefeiert wird, der 6. August); aber Ihre Äbtissin ist nicht dabei, sondern nur auf dem Kalvarienberg (Joh 19,25), wo sie nichts sieht als Tote, Nägel, Dornen, Ohnmacht, tiefe Finsternis, Verlassenheit und Trostlosigkeit. Doch genug darüber, meine Tochter, und mehr schon, als ich über diesen bereits so viel zwischen uns besprochenen Gegenstand sagen wollte. Nichts mehr davon, ich bitte Sie. Lieben Sie den inmitten der Dunkelheiten gekreuzigten Gott, bleiben Sie bei ihm, sagen Sie: „Es ist gut für mich, hier zu sein; lasset uns drei Zelte bauen“, eines für unseren Herrn, eines für Unsere liebe Frau und das dritte für den hl. Johannes. Drei Kreuze, sonst nichts (Lk 18,33); und stellen Sie sich zu dem des Sohnes, oder zu dem der Mutter, Ihrer Äbtissin, oder zu dem des Jüngers; Sie werden überall gut aufgenommen werden mit den anderen Töchtern Ihres Ordens,34 die sich darum scharen. Lieben Sie Ihre Erniedrigung. – Aber, so sagen Sie, was heißt das: seine Erniedrigung lieben? Denn mein Verstand ist dunkel und ohnmächtig für alles Gute. Nun, meine Tochter, das ist es: Wenn Sie demütig ruhig, sanftmütig vertrauend bleiben inmitten dieser Dunkelheit und Ohnmacht, wenn Sie nicht ungeduldig werden, wenn Sie sich nicht abhasten, wenn Sie wegen alldem nicht der Aufregung verfallen, sondern gerne (ich sage nicht „ fröhlich“, aber ehrlich und fest) dieses Kreuz umfassen und in diesen Dunkelheiten bleiben, dann lieben Sie Ihre Erniedrigung. Denn was heißt erniedrigt sein anderes, als in Dunkelheit 124 und Ohnmacht sein? Lieben Sie sich so aus Liebe zu dem, der Sie so haben will, und Sie werden Ihre eigene Erniedrigung lieben. Meine Tochter, auf lateinisch heißt Erniedrigung Demut und Demut Erniedrigung; Unsere liebe Frau wollte also mit den Worten „weil er herabgeschaut hat auf die Niedrigkeit seiner Magd“ (Lk 1,48), sagen, „weil er herabgeschaut hat auf meine Erniedrigung und Armseligkeit.“ Dennoch besteht ein gewisser Unterschied zwischen der Tugend der Demut und der Erniedrigung, weil Demut das Bekenntnis zur eigenen Erniedrigung ist. Der Gipfel der Demut besteht nun darin, seine Erniedrigung nicht nur zu bekennen, sondern sie zu lieben; und dazu wollte ich Sie aufmuntern. Damit ich mich besser verständlich mache, müssen Sie wissen, daß es unter den Übeln, unter denen wir leiden, erniedrigende und ehrenvolle gibt. Viele fügen sich in ehrenvolle Übel, wenige aber in erniedrigende. Da ist zum Beispiel ein armselig gekleideter und frierender Kapuziner: Jeder ehrt sein zerrissenes Gewand und hat Mitleid mit dem Frierenden. Da ist aber ein armer Handwerker, ein armer Schüler, eine arme Witwe, die das gleiche erleiden. Man macht sich über sie lustig; ihre Armut ist erniedrigend. Ein Ordensmann erträgt geduldig eine Rüge seines Oberen; jeder wird das Selbstüberwindung und Gehorsam nennen. Ein Edelmann hingegen erduldet einen Tadel aus Liebe zu Gott, und man nennt das Feigheit; da haben wir eine erniedrigende Tugend, ein verachtetes Leiden. Ein Mann hat ein Geschwür am Arm, ein anderer im Gesicht; jener verbirgt es und hat nur den Schmerz zu ertragen; dieser aber kann es nicht verbergen und muß mit den Schmerzen auch noch die Verachtung und Erniedrigung erdulden. Nun sage ich aber, daß man nicht nur das Übel lieben muß, sondern auch die Erniedrigung. Weiter gibt es auch erniedrigende und ehrenvolle Tugenden. Gewöhnlich sind Geduld, Sanftmut, Selbstüberwindung und Einfachheit für Weltmenschen erniedrigende Tugenden; Almosengeben, Höflichkeit und Klugheit gelten als ehrenvolle Tugenden. Manche Handlungen der gleichen Tugend sind erniedrigend, andere wieder ehrenvoll. Almosengeben und Verzeihen von Beleidigungen sind Handlungen aus Nächstenliebe; die eine ist ehrenvoll, die andere in den Augen der Welt jedoch erniedrigend. Oder ich bin krank in einer Umgebung, die dies als lästig empfindet; auch hier gesellt sich zum Übel eine Erniedrigung. Junge Damen der Gesellschaft, die mich wie eine echte Witwe auftreten sehen, sagen, ich sei eine Betschwester; wenn sie mich aber – wenn auch nur bescheiden 125 – lachen sehen, sagen sie gleich, daß ich noch umschwärmt werden wolle. Man will nicht glauben, daß ich nicht höher hinaus will und keine Ehre anstrebe, oder daß ich meinen Stand ohne Bedauern liebe. All das trägt zur Erniedrigung bei; das alles lieben, heißt seine eigene Erniedrigung lieben. Und noch etwas anderes: meine Schwestern und ich machen Krankenbesuche. Meine Schwestern schicken mich zu den armseligsten Kranken; das ist in den Augen der Welt eine Erniedrigung; wenn sie mich zu den weniger armseligen schicken, ist das eine Erniedrigung vor Gott; denn jener Krankenbesuch ist von geringerer Würde vor Gott, dieser aber vor der Welt. Nun, ich werde die eine und die andere lieben, wie sie sich ergibt. Auf dem Weg zum Elendsten werde ich sagen: es ist recht, daß ich erniedrigt werde. Wenn ich aber zu den weniger Armseligen gehe, sage ich: das ist recht, denn ich habe nicht genug Verdienste, um einen heiligeren Krankenbesuch abzustatten. Oder ich begehe eine Dummheit; sie erniedrigt mich: gut. Ich falle nieder und ärgere mich darüber maßlos; ich bereue die Beleidigung Gottes, freue mich aber, dadurch geoffenbart zu haben, wie wenig wert, wie armselig und erbärmlich ich bin. Trotzdem, meine Tochter, achten Sie wohl auf das, was ich Ihnen jetzt sagen werde: Obgleich wir die Erniedrigung lieben, die dem Übel folgt, dürfen wir doch nicht davon ablassen, das Übel zu überwinden. Ich werde tun, was ich kann, um nicht ein Geschwür im Gesicht zu bekommen; wenn ich aber eines habe, werde ich die Erniedrigung daran lieben. – In allem Sündhaften muß man sich noch stärker an diese Regel halten. Ich habe mich z. B. in dem und jenem gehen lassen; ich bin darüber traurig, obwohl ich die daraus folgende Erniedrigung gerne auf mich nehme. Wenn das eine vom anderen getrennt werden könnte, würde ich herzlich gern die Erniedrigung behalten, das Übel und die Sünde aber beseitigen. – Man muß hier auch die Nächstenliebe berücksichtigen; sie erfordert zuweilen, daß wir wegen der Erbauung des Nächsten die Erniedrigung ausschalten, das heißt in diesem Fall, sie aus den Augen des Nächsten entfernen, der daran Anstoß nähme, aber nicht aus unserem Herzen, das daran Erbauung findet. „Ich habe gewählt“, sagt der Prophet (Ps 84,11), „lieber im Haus Gottes erniedrigt zu sein, als in den Zelten der Sünder zu wohnen.“ Schließlich möchten Sie wissen, meine Tochter, welches die besten Erniedrigungen sind. Ich sage Ihnen: jene, die wir nicht gewählt haben und die uns weniger angenehm sind, oder besser gesagt, jene, zu denen 126 wir nicht viel Neigung verspüren; das sind aber, um offen zu sprechen, jene unseres Standes und Berufes. Die verheiratete Frau z. B. würde jede andere Art der Erniedrigung eher wählen als solche, die sich aus dem Ehestand ergeben; diese Klosterschwester würde jedem anderen lieber gehorchen als ihrer Oberin; und ich wiederum würde eher ertragen, von einer Ordensoberin gescholten zu werden, als im eigenen Haus von meinem Schwiegervater.35 Ich meine, daß für jeden seine eigene Erniedrigung die beste ist. Wenn wir aber selber eine Wahl treffen, so nimmt uns dies einen Großteil unserer Tugenden weg. Wer, meine liebe Tochter, erweist mir die Gnade, daß wir unsere Erniedrigung so recht lieben? Das vermag keiner, außer jener, der seine Erniedrigung so sehr liebte, daß er – um sie zu bewahren – sterben wollte. Das mag wohl genügen. Sie hatten Angst, gegen den Gehorsam verstoßen zu haben, weil Sie sich der Hoffnung und dem Gedanken hingaben, in einen Orden einzutreten. Aber nein, ich habe Ihnen nicht gesagt, Sie dürften keine Hoffnung oder keinen Gedanken darein setzen, wohl aber, Sie sollen sich damit nicht soviel abgeben. Denn das steht fest, daß nichts uns so sehr daran hindert, in unserem Stand zur Vollkommenheit zu gelangen, als wenn wir uns nach einem anderen Stand sehnen. Anstatt auf dem Feld zu arbeiten, auf dem wir uns befinden, schicken wir dann unsere Ochsen mit dem Pflug anderswohin, auf das Feld unseres Nachbarn, wo wir jedoch in diesem Jahr nicht ernten können. All das ist Zeitvergeudung. Wenn unsere Gedanken und Hoffnungen anderswo sind, ist es unmöglich, daß unser Herz sich ganz auf den Erwerb der Tugenden ausrichtet, die an dem Platz, auf dem wir stehen, erforderlich sind. Nein, meine Tochter, niemals liebte Jakob Lea richtig, während er sich nach Rahel sehnte (Gen 29,25.28). Beherzigen Sie diesen Grundsatz, denn er ist sehr wahr. Aber sehen Sie, ich sage nicht, daß man nicht daran denken und nicht darauf hoffen könne, sondern ich sage, daß man sich nicht viel abgeben und nicht viel daran denken soll. Es ist erlaubt, zum Ort hinzusehen, an den wir zu kommen wünschen, aber nur unter der Bedingung, daß man immer auf den Weg vor sich schaut. Glauben Sie mir, niemals konnten die Israeliten in Babylon singen, weil sie an ihre Heimat dachten (Ps 137,104); ich aber möchte, daß wir überall singen. Sie ersuchen mich, Ihnen zu sagen, ob ich nicht daran denke, daß Sie eines Tages alle Dinge dieser Welt um Gottes willen gänzlich und völlig verlassen werden. Sie bitten mich, Ihnen dies nicht zu verschweigen, sondern Ihnen diese teure Hoffnung zu lassen. O gütiger Jesus, was soll 127 ich Ihnen sagen, meine liebe Tochter? Seine Allgüte weiß, daß ich oft über diesen Punkt nachgedacht und seine Gnade beim heiligen Opfer und auch sonst dafür angefleht habe; und nicht nur das: sondern ich habe dafür auch die Frömmigkeit und Gebete anderer beansprucht, die besser sind als ich. Und was habe ich bis jetzt erfahren? Daß Sie, meine Tochter, eines Tages alles verlassen sollen; das heißt damit Sie darunter nichts anderes verstehen als ich – ich habe vernommen, daß ich Ihnen eines Tages raten soll, alles zu verlassen. Ich sage: alles, ob das aber zum Zweck des Eintretens in einen Orden geschehen wird, das ist eine große Frage, und ich bin bisher noch nicht so weit gelangt, dieser Meinung zu sein. Ich bin darüber noch in Zweifel und ich sehe nichts vor meinen Augen, was mich einlädt, es zu wünschen. Verstehen Sie mich recht um der Liebe Gottes willen: Ich sage nicht nein, sondern ich sage, daß mein Geist noch nichts gefunden hat, um Ja zu sagen. Ich will unseren Herrn immer mehr um Erleuchtung darüber bitten, damit ich das „Ja“ klarer sehen kann, wenn es mehr zu seiner Ehre gereicht, oder das „Nein“, wenn es mehr nach seinem Wohlgefallen ist. Und Sie müssen wissen, daß ich in dieser Untersuchung mich so stark wie nie zuvor in den Gleichmut meiner eigenen Neigung gegenüber versetzt habe, um den Willen Gottes zu suchen; und doch hat sich das „Ja“ in meinem Herzen nie festsetzen können, so daß ich es bis jetzt nicht zu sagen und auszusprechen wüßte, das „Nein“ aber sich im Gegenteil darin ganz fest behaupten konnte. Da aber dieser Punkt von sehr großer Bedeutung ist und nichts uns drängt, geben Sie mir noch etwas Zeit; Zeit, noch mehr zu beten und in dieser Meinung beten zu lassen. Ich muß auch, bevor ich mich entschließe, ausführlich mit Ihnen sprechen, was mit Gottes Hilfe nächstes Jahr der Fall sein wird. Und doch möchte ich nach all dem nicht, daß Sie in diesem Punkt Ihren Entschluß gänzlich auf meiner Ansicht aufbauen, außer Sie finden eine große Beruhigung darin und innere Übereinstimmung damit. Wenn die Zeit hierfür gekommen ist, werde ich es Ihnen ausführlich sagen; und wenn dieser Entschluß Ihnen nicht die innere Ruhe schenkt, befragen wir dann jemand anderen, den vielleicht Gott seinen heiligen Willen besser erkennen läßt. Ich sehe nicht ein, daß es erforderlich wäre, sich damit zu beeilen; indessen können Sie selbst daran denken, ohne sich damit zu viel zu beschäftigen und damit Zeit zu verlieren. Denn, wie ich Ihnen sagte, hat wohl bisher der Gedanke, Sie im Ordensstand zu sehen, in meinem Geist noch nicht Platz gegriffen; aber ich habe trotzdem noch keinen endgültigen Entschluß gefaßt. Stün- 128 de aber mein Entschluß fest, so würde ich gleichwohl meine Ansicht nicht durchsetzen und nicht meine Meinung Ihren Neigungen vorziehen, falls sie in dieser besonderen Angelegenheit sehr stark wären. (Überall sonst werde ich zu meinem Wort stehen und Sie meinem Urteil und nicht Ihren Wünschen gemäß führen.) Ich werde auch meine Ansicht nicht dem Rat geistlicher Personen vorziehen, die man befragen könnte. Bleiben Sie, meine Tochter, ganz ergeben in den Händen unseres Herrn; schenken Sie ihm den Rest Ihrer Jahre und flehen Sie ihn an, daß er Sie für jene Lebensweise gebrauche, die ihm am meisten genehm sein wird. Beunruhigen Sie Ihren Geist nicht mit eitlen Hoffnungen auf Ruhe, Freude und Verdienst, sondern bieten Sie Ihrem göttlichen Bräutigam Ihr Herz dar, ganz leer von jeder anderen Zuneigung, aber erfüllt von seiner keuschen Liebe. Flehen Sie ihn an, er möge es in aller Reinheit und Einfachheit mit Regungen, Bestrebungen und Wünschen erfüllen, die in seinem eigenen Herzen sind, damit Ihr Herz wie eine Perlmutter nur den Tau vom Himmel und nicht Wasser von dieser Welt empfange; und Sie werden sehen, daß Gott uns helfen wird und daß wir das Rechte tun werden, sowohl was die Entscheidung, als auch, was die Ausführung betrifft. Und nun zu Ihren Kindern: Ich billige, daß Sie ihnen einen Platz in Klöstern vorbereiten, vorausgesetzt, daß Gott in ihren Herzen Platz für das Kloster schafft. Das heißt, ich billige, daß Sie sie in Klöstern erziehen lassen in der Absicht, sie dort zu belassen, unter zwei Bedingungen: 1. daß die Klöster gut reformiert seien und daß man in ihnen das innere Leben pflege, 2. daß man im Zeitpunkt der Gelübde-Ablegung, also wenn sie 16 Jahre alt sind, genau wisse, ob sie diese Weihe an Gott mit Andacht und gutem Willen ablegen wollen; denn wenn sie es nicht mit Liebe tun wollten, wäre es ein schweres Sakrileg, sie dort einzusperren. Wir sehen oft genug, wie die wider ihren Willen aufgenommenen Mädchen Mühe haben, sich einzuordnen und anzupassen. Man soll sie gütig und lieb beeinflussen, daß sie ins Kloster gehen. Wenn sie dann so dort bleiben, werden sie recht glücklich sein und auch ihre Mutter wird glücklich sein, daß sie diese in den Garten des Bräutigams gepflanzt hat, der sie mit hunderttausend himmlischen Gnaden überhäufen wird. Bereiten Sie Ihre Töchter also auf diesen Stand ganz liebevoll und sorgfältig vor; das ist so meine Meinung. Da aber unsere Aimée in der unruhigen und stürmischen Welt bleiben will, bedarf sie zweifellos einer hundertfach größeren Pflege, um sie in der wahren Tugend und Frömmigkeit zu festigen. Man muß ihre Barke 129 noch viel besser mit aller erforderlichen Ausrüstung gegen Wind und Wetter versehen; man muß ihr die wahre Gottesfurcht tief ins Herz pflanzen und sie durch ganz heilige Andachtsübungen erziehen. Für Celse-Benigne wird wohl sicher sein Herr Onkel36 Sorge tragen und mehr auf die Bildung seiner jungen Seele sehen, als auf die seines Äußeren. Wenn es ein anderer Onkel wäre, würde ich sagen, daß Sie selbst dafür Sorge tragen sollen, damit dieser Schatz an Unschuld nicht verlorengehe. Lassen Sie jedoch nicht davon ab, in seinen Geist die gütigen und köstlichen Düfte der Frömmigkeit zu träufeln und oft seinem Onkel die Pflege seiner Seele zu empfehlen. Gott möge dabei nach seinem Gutdünken verfahren, und die Menschen müssen sich darein fügen. Ich wüßte Ihnen nichts anderes zu sagen zu Ihrer Besorgnis wegen Ihres Übels und zu Ihrer Furcht, daß Sie es ungeduldig ertragen. Sagte ich Ihnen nicht gleich beim ersten Mal, als ich zu Ihnen über Ihre Seele sprach, daß Sie viel zu viel über das grübeln, was Ihnen an Kreuz und Versuchung zustößt, daß man diese nur im Großen und Ganzen (grosso modo) ansehen soll und daß die Frauen und manchmal auch die Männer zuviel Grübeleien über ihre Schwierigkeiten anstellen, was nur die Gedanken ineinander verwickelt. Befürchtungen und Wünsche verwirren dann derart die Seele, daß sie sich daraus nicht zu lösen vermag. Erinnern Sie sich an Herrn N., wie sein Geist gegen Ende der Fastenzeit in sinnlosen Ängsten verwirrt und verstrickt war und wie das zu nichts geführt hat? Ich bitte Sie um Gottes willen, meine Tochter, haben Sie nicht Angst vor Gott, denn er will Ihnen nichts Böses zufügen; lieben Sie ihn nur recht stark, denn er will Ihnen viel Gutes erweisen. Gehen Sie ganz einfach Ihren Weg weiter im Schutz unserer Entschlüsse und weisen Sie die Grübeleien über Ihr Kreuz als grausame Versuchungen zurück. Was kann ich Ihnen sagen, um diesem Gedankenfluß in Ihrem Herzen Einhalt zu gebieten? Sorgen Sie sich nicht ab, es zu heilen, denn diese Sorge macht es noch kränker. Strengen Sie sich nicht an, Ihre Versuchungen zu besiegen, denn diese Anstrengung verstärkt sie nur. Verachten Sie sie, beschäftigen Sie sich nicht mit ihnen. Stellen Sie sich in Ihrer Einbildungskraft den gekreuzigten Jesus Christus in Ihren Armen und an Ihrer Brust vor und sagen Sie hundertmal, seine Seitenwunde küssend: „Hier ist meine Hoffnung, hier ist die lebendige Quelle meines Glückes; hier ist das Herz meiner Seele, hier die Seele meines Herzens. Nichts soll mich von seiner Liebe wegreißen; ich halte ihn und lasse ihn nicht mehr (Hld 3,4), bevor er mich in Sicherheit gebracht hat.“ 130 Sagen Sie oft zu ihm: „Was mag ich auf Erden haben und was erwarte ich im Himmel außer Dich, mein Jesus? Du bist der Gott meines Herzens und das Erbe, das ich ewig begehre“ (Ps 73,23 f). Was fürchten Sie, meine Tochter? Hören Sie doch, wie unser Herr Abraham und auch Ihnen zuruft: „Fürchte dich nicht, ich bin dein Beschützer“ (Gen 15,1). Was suchen Sie auf Erden außer Gott? Sie haben ihn doch. Seien Sie fest in Ihren Entschlüssen: bleiben Sie in der Barke, in die ich Sie gesetzt habe, und mögen, auch Gewitter und Stürme kommen: es lebe Jesus, Sie werden nicht zugrundegehen. Er wird schlafen, aber zur rechten Zeit und am rechten Ort wird er erwachen, um Ihnen die Ruhe wiederzugeben (s. Mt 8,24-26). Der hl. Petrus, sagt die Schrift (Mt 14,29-31), geriet in Furcht, als er das stürmische Wetter sah; und sobald er Angst hatte, begann er zu sinken und unterzugehen; deshalb schrie er: „Herr, rette mich!“ Und unser Herr nahm ihn an der Hand und sagte zu ihm: „Du kleingläubiger Mensch, warum hast du gezweifelt?“ Sehen Sie diesen heiligen Apostel: er schreitet trockenen Fußes über die Wellen; Wogen und Wind vermögen ihn nicht zum Sinken zu bringen. Aber die Angst vor dem Wind und den Wellen ließe ihn untergehen, wenn sein Meister ihn nicht an der Hand faßte. Die Angst vor etwas Schlimmem ist ein viel größeres Übel als das Übel selbst. O kleingläubige Tochter, was fürchten Sie denn? Nein, fürchten Sie sich nicht; Sie schreiten wohl über das Meer inmitten von Winden und Wellen, aber mit Jesus. Was braucht man da noch zu fürchten? Wenn Sie aber die Angst packt, dann rufen Sie laut: „Herr, rette mich!“ Er wird Ihnen die Hand hinstrecken; ergreifen Sie diese fest und gehen Sie freudig weiter. Kurz, philosophieren Sie nicht über Ihr Übel, geben Sie ihm keine Antwort, gehen Sie tapfer voran! Nein, Gott wird Sie nicht verlorengehen lassen, solange Sie in unseren Entschlüssen leben, um ihn nicht zu verlieren. Möge die Welt einstürzen, alles in Finsternis, Rauch, und Getöse gehüllt sein: Gott ist doch mit uns. Wenn aber Gott in Finsternis und auf dem rauchumwölkten, von Blitzen, Donnern und Grollen umtosten Berg Sinai haust (Ex 19,16-18), wird es nicht auch da für uns gut sein, bei ihm zu weilen? Leben Sie, meine liebe Tochter, leben Sie denn ganz in Gott und fürchten Sie den Tod nicht! Der gute Jesus ist ganz unser, seien wir auch ganz sein. Unsere verehrte Herrin, unsere Äbtissin hat ihn uns gegeben; bewahren wir ihn gut. Und Mut, meine Tochter! Ich bin in unendlicher Weise der Ihre, und mehr noch als der Ihre ... 131 August-September 1606.37 ... Meine Tochter, wir müssen unsere Herzen wie der kleine Johannes vom wilden Honig (Mt 3,4), wie vom gewöhnlichen nähren; das heißt, alles in der Stadt wie auf dem Land für die hochheilige Liebe Gottes nutzbar machen ... Ich werde Ihnen recht bald die Lebensgeschichte einer heiligen Dorfbewohnerin meiner Diözese schicken, die verheiratet, in 48 Jahren ihres Lebens alle Anzeichen der Vollkommenheit nach innen und nach außen aufwies; denn sie war eine Monika in ihrem Hauswesen und eine Magdalena im Gebet. O meine Tochter, woran liegt es, daß wir nicht Heilige sind inmitten so vieler Beispiele daheim und auswärts, in der Stadt und auf dem Land? Alles ruft uns zur Heiligkeit auf, und wir gehen diesen Weg dennoch so langsam. Im Gedanken daran fühle ich mich selbst ganz vernichtet. Ach, meine liebe Tochter, sagen wir mit dem hl. Augustinus: Was tun denn wir? Unwissende und Ungebildete erheben sich, und da sie sich vor uns erheben, reißen sie die Himmel an sich; und wir – wir vermodern in unserer Nachlässigkeit. Seien wir zumindest demütig in diesem Elend, und Gott wird uns segnen und unsere Niedrigkeit durch sein heiliges Erbarmen wieder erhöhen ... Bonneville, 2. Oktober 1606. Ich habe Ihren Brief erhalten, meine sehr teure Tochter, gerade als ich zu Pferd stieg, um hierher zu kommen ... 38 Ich befinde mich wohl, meine liebe Tochter, in einer so großen Menge von Arbeiten und Beschäftigungen, daß man mehr nicht sagen kann. Gott wirkt da ein kleines Wunder, denn alle Abende, wenn ich mich zurückziehe, kann ich weder meinen Leib noch meine Seele mehr regen, so müde bin ich; und am Morgen bin ich dann fröhlicher denn je. Ordnung, Maß, Vernunft wahre ich jetzt nicht im geringsten (denn ich vermöchte es Ihnen ja doch nicht zu verheimlichen); und doch bin ich, Gott sei Dank, ganz wohl. O meine liebe Tochter, welch gutes Volk habe ich doch inmitten der hohen Berge gefunden! Welche Ehrung, welcher Empfang, welche Verehrung für ihren Bischof! Vorgestern kam ich in diese kleine Stadt mitten in der Nacht, aber die Einwohner haben so viele Lichter und festliche Beleuchtungen besorgt, daß es hell wie am Tag war. Ach, wie verdienten sie doch einen anderen Bischof! Leben Sie fröhlich, empfangen Sie die Kommunion an den hohen 132 Festtagen und Sonntagen, auch wenn sie aufeinander folgen. Erheben Sie Ihre Augen oft zum Himmel, um sie abzulenken von den irdischen Schauspielen. Gott befohlen, meine Tochter, aber wir wollen immerdar Gott gehören, wie er ewiglich der Unsrige ist. Es lebe Jesus! Annecy, Ende Oktober 1606.39 ... Als ich jetzt bei meiner Rückkehr meine Seele etwas überschauen wollte, erweckte sie großes Mitleid in mir, denn ich fand sie so mager und hergenommen, daß sie wie der Tod aussah. Ich glaube, daß ich während der letzten vier bis fünf Monate kaum einen Augenblick zum Luftholen hatte. Ich werde aber jetzt diesen ganzen Winter bei ihr sein und versuchen, sie gut zu behandeln. Ich werde nur in kleinen Zusammenkünften predigen, auf einem Stuhl sitzend. Ich werde einem tugendhaften und eifrigen Kapuziner zuhören, werde den Kindern Katechismusunterricht erteilen und Beichte hören; so werde ich nur kleine Übungen verrichten, die mein Herz nicht betäuben, sondern nur aufwecken. Ich wünsche sehr, es zu bessern, damit es noch vielen anderen dienen möge, deren Dienst es geweiht ist, und besonders dem Ihren ... Ich weiß wohl, daß Sie keine andere Kenntnis brauchen, um getröstet zu werden, als die von Gott, den Sie zweifellos hier finden werden, wo er die Sünder zur Buße und die Büßer zur Heiligkeit erwartet, wie er es auch an allen Orten der Welt tut. Ich bin ihm in seiner ganzen Güte und Milde selbst inmitten unserer höchsten und rauhesten Berge begegnet, wo viele einfache Seelen ihn in aller Wahrhaftigkeit und Aufrichtigkeit lieben und anbeten, wo die Ziegen und Gemsen inmitten schrecklicher Gletscher herumspringen und sein Lob künden. Wegen Mangels an Frömmigkeit habe ich leider nur hie und da ein Wort ihrer Sprache verstanden, aber mir schien, sie sagten viel Schönes. Ihr hl. Augustinus hätte sie sicherlich verstanden, wenn er sie gesehen hätte. Aber, meine liebe Tochter, soll ich Ihnen etwas erzählen, was mich jetzt noch bis ins Innerste erbeben läßt vor Schrecken? Eine wahre Geschichte. Etwa acht Tage, bevor wir in die Gletscherregion kamen, lief ein armer Hirte auf den Gletschern herum, um eine verirrte Kuh zu suchen, und fiel, da er nicht auf den Weg achtete, in eine Gletscherspalte von 12 Spießen Tiefe. Man wüßte nicht, was aus ihm geworden ist, wenn nicht sein Hut, der ihm beim Sturz vom Kopf gefallen war, am Rand der Gletscherspalte liegengeblieben wäre und den Ort gekennzeichnet hät- 133 te, an dem er verunglückte. O Gott! Einer seiner Nachbarn ließ sich abseilen, um ihn zu suchen, und fand ihn nicht nur tot, sondern fast ganz zu Eis erstarrt; und in diesem Zustand umarmte er ihn und schrie, man möge ihn schnell hinaufziehen, sonst würde auch er zu Eis erstarren und sterben. Man zog ihn also mit seinem Toten in den Armen hinauf und beerdigte den Toten. Welche Stacheln für mich, meine liebe Tochter! Dieser Hirte, der sich einer einzigen Kuh wegen auf ein so gefahrvolles Gelände begibt; dieser schreckliche Absturz im Eifer der Verfolgung, so daß er auf der Suche eher schaute, wo die Kuh ihre Spuren hinterließ, als darauf achtete, wo er sich befand und wo er selbst ging; diese Nächstenliebe des Nachbarn, der sich selbst hinabläßt, um seinen Freund dem Abgrund zu entreißen; sollte dieses Eis mich nicht entweder vor Furcht erstarren lassen oder aus Liebe zum Brennen bringen? ... Es lebe Jesus und alles in ihm. Er hat mich unwiderruflich und unverletzlich zu dem Ihren gemacht ... Annecy, um den 25. November 1606. ... Ich muß Ihnen etwas über mich sagen, denn Sie haben mich lieb, wie sich selbst. Wir hatten in diesen vierzehn Tagen große Jubiläumsfestlichkeiten wie überall in der ganzen Welt zum Pontifikatsantritt des Papstes (Paul V.) und für den Krieg in Ungarn.40 Das hat mich sehr beschäftigt, aber auch erfreut, da ich eine Anzahl Generalbeichten und Gewissenserneuerungen über das Meer meiner gewöhnlichen Aufgaben hinaus vornehmen konnte. Inmitten von all dem (das sage ich Ihnen) lebe ich aber in völliger Herzensruhe, entschlossen, mich weiterhin in aller Treue und mit aller Sorgfalt zur Ehre Gottes zu verwenden, zuerst bei mir selbst und dann in allem, was meine Pflicht ist. Mein Volk beginnt mich herzlich zu lieben, und das ist mir ein rechter Trost. Alle die Ihren hier befinden sich wohl und ehren Sie in besonderer Weise. Annecy, 30. Dezember 1606.41 Es kommt mir vor, meine liebe Tochter, wenn ich Ihnen so wenig schreibe, als schriebe ich Ihnen überhaupt nicht, aber ich muß mich der Notwendigkeit beugen. Da stehen wir nun am Ende des Jahres 1606 und ich finde, daß es sich wie Wasser am Strand verlaufen hat, ohne in meiner Seele etwas zurückgelassen zu haben als Schmutz und einige kleine leere Muscheln von 134 manchen eitlen Scheinfortschritten und wieder gewissen Wünschen ohne Auswirkung. Dennoch, meine sehr teure Tochter, verliere ich darüber nicht den Mut und werde, solange mir Gott Jahre, Monate, Wochen, Tage und Stunden gibt, um in dieser Welt zu leben, immer auf die heilige und glorreiche Ewigkeit der anderen Welt hoffen. Und sind nicht Sie, meine liebe Tochter, ganz von Hoffnung erfüllt, einer lebendigen Hoffnung aber, die das Herz weitet und gegen die Schwierigkeiten des Weges stärkt? Gewiß, meine Tochter, man muß schon ein großes, weites und weit aufgeschlossenes Herz haben, um den himmlischen Tau empfangen zu können, den das kleine Unschuldslamm bei dieser Beschneidung über unsere Seelen ausschüttet und von dem seine weiße Wolle, sein Vlies und seine Menschheit ganz durchtränkt sind. Denn wenn auch die Tropfen noch ganz klein sind, so werden sie doch nur von den Herzen aufgefangen, die gegen den Himmel sehr weit offen sind. Sie haben gewiß sagen gehört, daß so die Perlmuttermuscheln sich öffnen, um vom Tau zu leben, und den Wassern von oben ebenso offenstehen, wie sie den Wassern der Tiefe gegenüber verschlossen sind ... Ich bekenne meine Schuld, Ihnen diesen ganzen Monat Dezember über nicht geschrieben zu haben, weil ich einige Zeit in Sales bei meiner guten Mutter gewesen bin, die ein schweres Kreuz zu tragen hat, da sie schwerstens unter der Gicht an den Beinen leidet. Zurückgekehrt, überfiel mich ein so heftiges Erbrechen und setzte mir so arg an der Brust zu, daß ich gezwungen war, einige Tage hindurch weder zu lesen noch zu schreiben, wodurch ich die Gelegenheit der nach Lyon reisenden Briefübermittler ungenützt verstreichen lassen mußte. Dies alles aber hat nichts zu bedeuten, meine liebe Tochter; ich befinde mich nun wieder ganz wohl und zwar so sehr, daß ich alle Gottesdienste der Weihnachtsnacht und des Weihnachtstages hielt und mein Befinden sich seither, Gott sei Dank, noch viel mehr gebessert hat. Leben Sie frohgemut, meine liebe Tochter, und bewahren Sie Ihr Herz einzig für Ihren Heiland. Ich flehe ihn an, unser Alles zu sein, daß wir ihm ganz gehören mögen. Seine Majestät weiß wohl, wie alles umfassend mein Wunsch in dieser Hinsicht ist, auch, daß Ihre Seele an allen Regungen meiner Seele immer großen, wenn nicht vollständigen Anteil hat. Ich bin immerdar und vorbehaltlos in ganz einzigartiger Weise der Ihre in Ihm, dem wir immerdar ohne Ende und über alles Maß gehören möchten. Er sei ewiglich gepriesen. Amen ... Am vorletzten Tag des Jahres 1606. 135 Ich habe das Lied erhalten, das wohl schön, aber für den Katechismusunterricht zu hoch ist. Gott befohlen, meine Tochter, alles, was mir gehört, gehört auch Ihnen, meine Mutter besonders. Es lebe Jesus! Annecy, 20. Januar 1607. Mein Gott, der mein Herz sieht, weiß, wie sehr es erfüllt ist von vielen heißen Wünschen für Ihren geistlichen Fortschritt, meine liebe Tochter. Ich bin wahrlich wie die Väter, die sich niemals zufriedengeben und nicht aufhören können, zu ihren Kindern darüber zu reden, wie sie größer werden können. Aber was soll ich Ihnen dazu sagen, meine liebe Tochter? Seien Sie immer recht klein und werden Sie alle Tage in Ihren Augen noch kleiner. O Gott, was ist das doch für eine ganz große Größe, diese Kleinheit! Das ist wahre Größe der Witwen, aber auch der Bischöfe. Ich beschwöre Sie, bitten Sie Gott ständig für mich, der dessen so sehr bedarf. Mögen wir immerdar ans Kreuz geschlagen sein und mögen hunderttausend Pfeile unser Fleisch durchdringen, wenn nur der Brandpfeil der Gottesliebe unser Herz als erster durchbohrt. Möge dieser Pfeil uns seinen heiligen Tod sterben lassen, der mehr gilt als tausend Leben. Ich will gleich dem Bogenschützen, der den Köcher trägt, darum bitten, durch Vermittlung des hl. Sebastian, dessen Fest wir heute feiern. Halten Sie Ihr Herz in der Weite, meine liebe Tochter, und, sofern nur die Liebe zu Gott Ihr Wunsch und sein Ruhm Ihr Streben ist, leben Sie immer fröhlich und tapfer. O Gott, wie sehr wünsche ich doch, daß das Herz des Erlösers König all unserer Herzen werde. Ich kann nicht mehr schreiben; ich verbleibe der, von dem Gott gewollt, daß er der Ihre sei auf die Weise, die er allein weiß. Ihm sei ewiglich Ehre und Ruhm (Röm 16,27). Amen ... Annecy, 11. Februar 1607.42 ... Mein Gott, wie tun Sie doch recht daran, Ihren Wunsch, aus der Welt fortzugehen, ganz in die Hände der göttlichen Vorsehung zu verlegen, damit dieser Wunsch nicht unnötigerweise Ihre Seele beschäftige, wie er es zweifellos täte, ließe man ihn frei walten und nach Belieben herumrumoren. Ich will fest daran denken und mehrere Heilige Messen aufopfern, um die Klarheit des Heiligen Geistes für meine Entscheidung zu erlangen; denn sehen Sie, meine liebe Tochter, ein solcher Entschluß ist ein Meisterschlag, der mit dem Gewicht des Heiligtums ge- 136 wogen werden muß. Beten wir zu Gott, flehen wir ihn an, uns seinen Willen kundzutun, bereiten wir unseren Willen und bleiben wir in Ruhe, ohne Ungestüm und ohne Erregung im Herzen. Bei unserem ersten Wiedersehen wird uns Gott, wenn es ihm gefällt, barmherzig sein ... Glauben Sie mir bitte, meine liebe Tochter, ich habe vor mehr als drei Monaten daran gedacht, Ihnen zu schreiben, daß wir in dieser Fastenzeit gut daran täten, auf den modischen gebauschten Rock zu verzichten. Tun wir es also, da Gott es auch Ihnen eingibt; Sie werden auch ohne diesen nicht aufhören, in den Augen Ihres Bräutigams und Ihrer Äbtissin gut dazustehen. Nach dem Beispiel unseres hl. Bernhard soll man recht nett und sauber sein, aber nicht auffallend und herausgeputzt. Die wahre Einfachheit ist Gott immer recht und angenehm. Ich sehe, daß alle Jahreszeiten in Ihrer Seele aufeinanderstoßen; daß Sie zuweilen den Winter mancher Trockenheit, Zerstreuung, manches Widerwillens und Ärgers verspüren, dann wieder den Maientau mit dem Duft der heiligen Blüten, oder die Sommerhitze des Wunsches, unserem lieben Gott zu gefallen. Bleibt nur mehr der Herbst, von dem Sie, wie Sie sagen, nicht viel Früchte sehen. Aber es geschieht doch oft genug, daß man beim Dreschen des Getreides und beim Pressen der Weintrauben mehr Ertrag findet, als Ernte und Weinlese versprachen. Sie möchten wohl, daß alles Frühling und Sommer sei; aber nein, meine liebe Tochter, Abwechslung tut not im Innern wie im Äußern. Erst im Himmel wird alles seiner Schönheit nach im Frühling sein, dem Ertrag nach im Herbst und der Liebe nach im Sommer. Dort wird es keinen Winter geben. Aber hier ist der Winter erforderlich zur Übung der Selbstverleugnung und tausend kleiner schöner Tugenden, die zur Zeit der Unfruchtbarkeit geübt werden können. Machen wir immer unseren kleinen Schritt weiter, wenn wir nur die gute und fest entschlossene Liebe haben, können wir nicht anders als gut gehen. Nein, meine sehr liebe Tochter, es ist nicht notwendig, daß man – um die Tugenden zu üben – ständig aufmerksam auf alles achten müsse; dies würde wahrlich zu sehr Ihre Gedanken und Affekte verwirren und verwickeln. Demut und Nächstenliebe sind die Hauptsaiten; alle anderen sind ihnen hinzugefügt. Man muß sich nur an diese beiden halten; die eine ist die tiefste, die andere die höchste. Die Erhaltung des ganzen Baues hängt vom Fundament und vom Dach ab. Wenn man sein Herz zur Übung dieser beiden Tugenden anhält, wird man ohne große Schwierigkeit auch auf die anderen stoßen. Denn diese beiden sind die Mütter der 137 Tugenden; die anderen folgen ihnen, wie die kleinen Kücken ihrer Mutterhenne. O wirklich, ich bin sehr dafür, daß Sie Schullehrerin seien! Gott wird Ihnen Dank wissen dafür, denn er liebt die kleinen Kinder (Mt 19,1315). Wie ich neulich im Katechismusunterricht sagte, um unsere Damen aufzumuntern, für ihre Töchter Sorge zu tragen, lieben die Schutzengel der kleinen Kinder mit ganz besonderer Liebe jene, die ihre Kinder in der Furcht Gottes erziehen und ihren zarten Seelen die heilige Frömmigkeit einflößen; wie im Gegenteil unser Herr jenen, die den Kindern Ärgernis geben (Mt 18,6.10), die Rache der Engel androht. Das ist also gut ... Ich preise Gott dafür, daß Sie Ihre Prozesse ausgleichen wollen. Seit ich von der Visitation zurück bin, war ich immer wieder so sehr bedrängt, Verhandlungen durchzuführen, daß meine Wohnung voll war von streitenden Parteien, die sich, Gott sei Dank, zum Großteil wieder in Frieden und Ruhe zurückzogen. Jedoch bekenne ich, daß dadurch meine Zeit verflattert; aber dagegen läßt sich nichts machen. Man muß sich den Nöten des Nächsten beugen. Wie froh bin ich doch über die Heilung dieser guten Person, die von einer unrechten Liebe ergriffen war und eine gefährliche Freundschaft pflegte. Das sind Krankheiten, vergleichbar einem leichten Fieber: sie hinterlassen eine gute Gesundheit. Ich will zu unserem Herrn an seinem Altar über unsere Angelegenheiten sprechen; danach werde ich den Brief fertig schreiben. Nein, Sie handeln nicht gegen den Gehorsam, wenn Sie Ihr Herz nicht so oft zu Gott erheben und meine Ihnen erteilten Ratschläge nicht so befolgen, wie Sie es wünschen. Das sind zwar gute und für Sie geeignete Ratschläge, aber keineswegs Befehle. Wenn man befiehlt, verwendet man unmißverständliche Ausdrücke. Die Ratschläge erfordern nur, daß man sie nicht geringschätzt und daß man sie liebt, das ist schon genug; aber sie verpflichten in keiner Weise. Mut, meine Schwester, meine Tochter, bringen Sie Ihr Herz in dieser heiligen Fastenzeit recht in Glut! ... Das Leben unserer guten Dorfbewohnerin konnte ich noch nicht für die Reinschrift durchsehen; damit Sie aber über alles, was ich tue, Bescheid wissen, schreibe ich in jeder freien Viertelstunde das wunderbare Leben einer Heiligen,43 von der Sie noch nichts gehört haben, und ich bitte Sie auch, kein Wort darüber zu verlieren. Das ist aber eine langwierige Arbeit, die ich nicht auf mich zu nehmen gewagt hätte, wenn nicht einige der mir am meisten Vertrauten mich dazu gedrängt hätten. Wenn 138 Sie kommen, werden Sie schon ein gutes Stück davon sehen. Ich könnte dem Leben unserer guten Dorfbewohnerin darin ein kleines Plätzchen zuweisen; denn dieses Leben wird mindestens zweimal so groß werden wie das große Leben der Mutter Theresia;44 aber – wie bereits gesagt – wünsche ich, daß darüber nichts bekannt wird, bevor die Arbeit ganz fertig ist, und ich habe doch erst damit angefangen. Ich tue das, um mich zu erholen und, wie Sie es tun, auf meinem Spinnrocken zu spinnen ... Was soll ich Ihnen nun sagen? Ich komme gerade vom Katechismusunterricht, wo wir heute mit unseren Kindern ein wenig übermütig waren und damit die Anwesenden zum Lachen brachten, indem wir uns über Masken und Bälle lustig machten. Denn ich war recht gut aufgelegt und eine große Zuhörerschaft ermutigte mich durch ihren Beifall, auch weiterhin Kind mit den Kindern zu sein. Man sagt, das stünde mir gut an, und das glaube ich auch. O Gott, mache mich wahrhaft zum Kind an Unschuld und Einfachheit! Aber bin ich nicht auch wirklich einfältig, Ihnen das zu schreiben? Es läßt sich nicht ändern, Sie sollen mein Herz sehen, so wie es ist, und in der Vielfalt seiner Regungen, damit Sie, wie der Apostel sagt (2 Kor 12,6), „nicht mehr in mir sehen, als in mir ist.“ Leben Sie froh und tapfer, meine liebe Tochter! Es gibt doch keinen Zweifel, daß Jesus Christus unser ist. „Ja“, hat mir vor kurzem ein kleines Mädchen geantwortet, „er gehört mir mehr, als ich ihm gehöre, und sogar mehr, als ich mir selbst gehöre.“ So will ich jetzt ihn, den gütigen Jesus, ein wenig in meine Hände nehmen, um ihn bei der Prozession der Franziskanerbruderschaft zu tragen, und ich werde ihm mit Simeon das Nunc dimittis (Lk 2,29-32) sagen: Wie ich wahrhaft, sofern es nur an mir liegt, mich nicht sorge, in welche Welt ich gehe. Ich werde ihm von Ihrem Herzen erzählen und, glauben Sie mir, ihn von ganzem Herzen anflehen, er möge Sie zu seiner lieben, geliebten Magd machen. Ach, mein Gott, wie sehr bin ich doch dem Heiland zu Dank verpflichtet, daß er uns so sehr liebt, und wie sehr möchte ich ihn umfassen und an mein Herz drücken! Damit meine ich auch Ihr Herz, da er gewollt hat, daß wir so unzertrennlich in ihm eins seien. Gott befohlen, meine sehr liebe, gewiß ganz liebe Schwester und Tochter. Jesus sei immerdar in unseren Herzen, auf daß er darin ewiglich lebe und herrsche; sein heiliger Name und auch der seiner hochheiligen Mutter sei immerdar gepriesen. Es lebe Jesus und die Welt möge sterben, wenn sie nicht für Jesus leben will. Amen ... 139 Annecy, 5. April 1607. Ungewißheit45 wäre mir ärgerlich, wenn Gott nicht wollte, daß ich mich darin befände. Ich werde Ihnen die Entscheidung so bald als möglich schreiben. Ich denke auch, daß Sie sich nun freihalten sollen, damit Sie, wenn Gott es will, zu der von uns festgesetzten Zeit kommen können; zumindest zu einer Zeit, die wir noch festsetzen werden. Ich schreibe Ihnen gleich jetzt einen zweiten Brief nach Dijon, damit – wenn der eine Sie spät erreicht – der andere wenigstens einen Ersatz für das Warten bieten könnte. Gott befohlen, meine liebe Tochter, der ich so viel Gutes wünsche und der Gott mich so einzigartig gegeben hat. Der gütige Jesus sei immerdar das Herz unserer Herzen und sein heiliger Name sei auf immer gepriesen. Ich bin Ihr Diener ... Es lebe Jesus! Annecy, 5. April 1607. ... Sehen Sie, meine liebe Tochter, Sie wissen wohl, daß Fastenzeit Erntezeit der Seelen ist. Seit ich Bischof bin, habe ich noch nie, außer in diesem Jahr, die Fastenzeit in dieser lieben Stadt gefeiert, ausgenommen im ersten Jahr, als man beobachtete, was ich tun würde. Ich hatte damals Mühe genug, Haltung einzunehmen und die Aufgaben der Diözese im allgemeinen zu bewältigen, die mir ganz frisch zugefallen waren. Jetzt aber müssen Sie wissen, daß ich ein wenig Ernte halte mit Tränen, teils der Freude, teils der Liebe. O mein Gott, wem soll ich diese Dinge berichten, wenn nicht meiner lieben Tochter? In unseren heiligen Netzen habe ich nun endlich einen Fisch gefunden, den ich seit vier Jahren ersehnt hatte.46 Ich muß in Wahrheit gestehen, daß es mich gefreut hat, ja überaus gefreut hat. Ich empfehle sie Ihren Gebeten, damit unser Herr in ihrem Herzen die Vorsätze festige, die er hineingelegt hat. Es ist eine ganz goldene Seele, die sich überaus eignet, ihrem Heiland zu dienen. Wenn sie so weitermacht, wird sie reife Frucht bringen. Seit sieben bis acht Tagen habe ich nicht an mich gedacht und habe mich nur oberflächlich gesehen, weil so viele Seelen sich an mich gewandt haben, damit ich sie sehe und ihnen diene, so daß ich gar keine Zeit hatte, an meine eigene Seele zu denken. Um Sie zu trösten, muß ich Ihnen die Wahrheit sagen, daß ich sie dennoch ganz tief in meinem Herzen spüre, wofür ich Gott preise; wahrhaftig, diese Art von Arbeit 140 ist mir unendlich von Nutzen. Möge sie auch jenen von Nutzen sein, für die ich sie auf mich nehme. Leben Sie, meine liebe Tochter, in dieser heiligen Leidenszeit mit unserem gütigen Heiland in Ihren Armen; möge er immerdar an Ihrem Herzen ausruhen, wie ein heiliger Myrthenstrauß (Hld 1,12); das wird Ihnen das wirksamste Heilmittel für alle Erregungen Ihres Herzens sein. O, heute morgen (denn das muß ich Ihnen noch sagen), als ich dem Vater seinen Sohn zeigte, sagte ich ihm in meiner Seele: „O ewiger Vater, ich bringe Dir Dein Herz dar; nimm ihm zuliebe auch unsere Herzen an.“ Ich nannte da Ihr Herz und das jener jungen Dienerin Gottes, von der ich sprach, und noch mehrere andere. Ich wußte nicht, welchen der Namen ich an die Spitze stellen sollte, den neuen auf Grund seiner Bedürftigkeit oder den Ihren auf Grund meiner Zuneigung. Denken Sie, welch ein Zwiespalt! Nun aber bleiben Sie immer in Frieden in den Händen des Heilands, der Sie überaus liebt und dessen Liebe allein uns als allgemeiner Treffpunkt dienen soll für all unsere Freuden – diese heilige Liebe, meine Tochter, in der unsere Liebe gegründet ist, Wurzel faßt, wächst und von der sie genährt wird, und so ewiglich vollkommen und von Dauer sein wird. Ich verbleibe der, den Gott Ihnen unwiderruflich gegeben hat, ... Annecy, 14. April 1607. O meine ganz teure Tochter, da stehen wir nun am Ende der heiligen Fastenzeit und feiern die glorreiche Auferstehung. Ach, wie sehr wünsche ich doch, daß wir mit unserem Heiland auferstanden seien! Ich will ihn darum anflehen, wie ich es täglich tue; denn niemals wandte ich die Kommunion kräftiger Ihrer Seele zu als in dieser Fastenzeit und mit einem besonderen Gefühl des Vertrauens auf diese unermeßliche Güte, auf daß sie uns gewogen sei. Ja, meine liebe Tochter, wir müssen wohl guten Mut haben. Es ist nur gut, wenn Ihr geduldiges Ertragen der häuslichen Widerwärtigkeit als Verstellung47 ausgelegt wird. Glauben Sie denn, daß ich von derartigen Angriffen verschont bleibe? Aber in aller Wahrheit, ich lache nur darüber, wenn ich mich daran erinnere, was recht selten geschieht. O Gott, warum bin ich nicht auch anderen Geschehnissen und bösen Eingebungen gegenüber so unempfindlich, wie ich es gegen Beleidigungen und eine schlechte Meinung über mich bin! Sie sind freilich nicht so peinigend und auch nicht so häufig; aber ich meine doch, daß 141 ich, selbst wenn ihrer mehr wären, durch den Beistand des Heiligen Geistes darob nicht erstaunt wäre. Nur Mut, meine ganz liebe und vielgeliebte Tochter, gerade das tut uns not: daß unser bißchen Salböl von der Nase der Welt als stinkend empfunden werde. Gott befohlen, meine sehr liebe Tochter, Gott gehören wir in Zeit und Ewigkeit; mögen wir doch immerdar unsere kleinen Kreuze mit seinem schweren vereinigen. Gestern (denn das muß ich Ihnen noch erzählen), hielt ich nach der Stadtpredigt, der ich beiwohnte, vor unseren Schwestern der hl. Klara, die mich so sehr darum gebeten hatten, eine Passionspredigt. Als ich in der Betrachtung zu der Stelle kam, wo man das Kreuz auf die Schultern unseres Herrn legte und er es auf sich nahm, sagte ich, daß er in und mit seinem Kreuz all unsere kleinen Kreuze anerkannte und auf sich nahm und daß er sie alle küßte, um sie zu heiligen. Als ich näher ausführte, daß er unsere Trockenheiten, unsere Widerwärtigkeiten und Bitterkeiten küßte, wahrlich, meine Tochter, da wurde ich stark getröstet und hatte Mühe, den Tränen zu wehren. Warum ich Ihnen dies sage? Ich weiß es nicht, außer daß ich mich nicht zurückhalten konnte, es Ihnen zu sagen. Ich fand viel Trost an dieser kleinen Predigt, der außer den Insassen des Klosters 25 oder 30 fromme Seelen der Stadt beiwohnten. So hatte ich alle Freiheit, meinen armen und geringen Empfindungen über einen so würdigen Gegenstand freien Lauf zu lassen. Der gute und gütige Jesus sei immerdar der König unserer Herzen. Amen. Ich liebe unseren Celse-Benigne und die kleine Françon. Gott möge immerdar ihr Gott sein (Ex 6,7; 29,45 f) und der Engel, der ihre Mutter geführt hat, möge sie immerdar segnen (Gen 48,16). Ja, meine Tochter, denn das war ein großer Engel, der Ihnen Ihre guten Wünsche eingegeben hat; möge er Ihnen auch die Ausführung und Beharrlichkeit dazu schenken (Phil 2,13)! Es lebe Jesus, der mich ganz zu dem Ihren gemacht hat und als solchen auf immer bewahrt ... Am Karsamstag 1607. Annecy, 20. April 1607. Gott will also, meine sehr liebe Tochter, daß ich Sie zu Pfingsten sehen werde und hier in Annecy, wo ich mich trotz des Jubiläums von Thonon zu dieser Zeit befinden und mindestens 15 ganze Tage bleiben werde, um nachher zum Abschluß des erwähnten Jubiläums zurückzukehren, wo sich, wie man sagt, auch Ihre Hoheit befinden wird. Aber Sie 142 müssen wissen, meine liebe Tochter, daß dieser Entschluß erst gestern gefaßt wurde, und gegen alle Hoffnung, aber so sehr nach meinem Wunsch, daß ich nichts sehnsüchtiger wünschen könnte; darum sage ich, daß Gott es will. Der Überbringer dieses Briefes hat mir versprochen, Ihnen diesen Brief noch in diesem Monat zukommen zu lassen, so daß Sie Zeit genug für Ihre Reisevorbereitungen haben. Ich bitte Sie, mir über Lyon zu schreiben, sobald Sie diese Nachricht erhalten haben, damit ich Sicherheit darüber habe, was Sie tun werden, und über den Tag, an dem ich Sie in Saint Claude treffen soll, oder zumindest ungefähr. Und doch werde ich Ihnen am 1. Mai noch Claude schicken, um noch mehr Gewißheit darüber zu haben; denn es liegt mir überaus am Herzen. Ich meine, daß ich Sie bereits in unserem kleinen Städtchen und in meiner kleinen Herberge sehe. Indessen will ich unseren großen Gott bitten, er möge mir seine heilige Erleuchtung schenken, damit ich Ihnen in dieser Angelegenheit gut dienen kann, derentwillen Sie so viel Mühe und Schwierigkeiten haben werden. Die Dame, über die ich Ihnen schrieb,48 macht sehr schöne Fortschritte. Sie hat mich so sehr gebeten wie nichts sonst, sie zu Ihrem Empfang vom Land hereinkommen zu lassen. Gott befohlen, meine sehr liebe Tochter, ich bin arg im Gedränge. Es lebe Jesus immerdar! Amen. Der, den Gott Ihnen so einzigartig gegeben hat ... Am Freitag in der Osterwoche 1607. Ich vermag nicht zu sagen, mit welcher Liebe meine Mutter Sie erwartet. Annecy, Ende April oder 1. Mai 1607. Meine sehr liebe Tochter! ... Glauben Sie mir, Gott wird in Ihrer Reise und in Ihrem Kommen verherrlicht, umso mehr, als er allein es zustandegebracht und mir alle Hindernisse weggeräumt hat, die ich gegen eine so baldige Reise vor meinen Augen hatte. Bevor Sie aber abreisen, erbitten Sie den Segen des Herrn Bischofs von Autun, wenn möglich mit der Erlaubnis, die Ablässe zu gewinnen, die Ihnen von den Bischöfen unterwegs gewährt werden. Obwohl das nicht unbedingt notwendig ist, ist es doch gut. Kommen Sie, kommen Sie also, meine ganz liebe Tochter; Ihr Schutzengel bleibe immerdar an Ihrer Seite, um Sie glücklich zu geleiten! Es wird Sie freuen, meinen bescheidenen Haushalt und meine einfache 143 Lebensweise in allem zu sehen und auch unser schönes Chorgebet zu erleben, in dem mein Domkapitel hervorragt. Gott befohlen also bis dahin, meine sehr liebe Tochter. In dieser Zeit und in Ewigkeit wollen wir Gott angehören und nur ihm, denn außerhalb und ohne ihn wollen wir nichts, nicht einmal uns selbst, die ja auch außerhalb und ohne ihn nur ein wahres Nichts sind. Annecy, 2. Juli 1607. Ich denke, daß Sie jetzt schon nach Hause zurückgekehrt sind, meine sehr liebe Tochter, denn jetzt sind es gerade acht Tage seit Ihrer Abreise. Ich will nun durch diesen Brief und im Geiste Sie wiedersehen und Sie um Nachricht über den Verlauf Ihrer Reise bitten. Ist es Ihnen gut gegangen, meine liebe Tochter? Sind Sie nicht unterwegs unserem Heiland begegnet? Denn er erwartet Sie überall. Sie haben ihn gewiß getroffen, daran zweifle ich keineswegs. Ich habe ihn sehr oft darum gebeten, wenn auch recht gefühlskalt, entsprechend meinem üblichen Elend, besonders aber bei der Heiligen Messe und bei unserer Abendandacht, bei den Litaneien zu Unserer lieben Frau und Herrin; ich habe Sie ihm ans Herz gelegt und Sie allen unseren Priestern empfohlen, damit sie mein eigenes Ungenügen ersetzen. Gestern, meine liebe Tochter, war ich beim Hochamt so erfreut, diese Worte singen zu hören: „Wer von diesem Brot ißt, wird leben in Ewigkeit“ (Joh 6,59); und das wurde oft wiederholt. O Gott, kam mir in den Sinn, vielleicht ißt diese Tochter gerade jetzt von diesem Brot. Darüber erfüllte eine gewisse wachsende Hoffnung für Sie meinen ganzen Geist mit recht großer Freudigkeit. Ja, meine gute Tochter, das müssen wir ganz sicherlich erhoffen, daß wir ewig leben werden. Und was täte unser Herr mit seinem ewigen Leben, wenn er nicht davon den armen, kleinen und schwachen Seelen gäbe? Unser guter Pater Bonivard reiste gestern ab. Er hat in rein gefühlsmäßiger Übereinstimmung die Wahl, die ich für Sie getroffen habe,49 überaus gebilligt. Was mich betrifft, so fühle ich, daß sie sich in meiner Seele immer mehr festigt. Da wir nach soviel Überlegungen, Gebeten und Opfern unsere Entschlüsse getroffen haben, erlauben Sie Ihrem Herzen nicht, anderen Wünschen nachzuhängen. Preisen Sie Gott für die Vortrefflichkeit anderer Berufungen, halten Sie sich aber demütig an diese, die viel niedriger und weniger ehrenvoll, aber viel mehr Ihrer Fähigkeit entsprechend und Ihrer Kleinheit würdiger ist. Verharren 144 Sie also einfach in diesem Entschluß, ohne nach links und rechts zu schauen. Nun, meine liebe Tochter, bin ich sehr in Eile und muß diesen Brief schließen. Ich befinde mich wohl. Ich werde trachten, auf meine Gesundheit zu achten und den Dienst an unserem gemeinsamen Meister mehr zu lieben. Alles hier, was Sie lieben, befindet sich wohl. Mein Gott, meine liebe Tochter, geben Sie Ihrem Herzen Weite, lassen Sie es oft in den Armen der göttlichen Vorsehung ausruhen! Mut, Mut, Jesus gehört uns! Mögen immerdar unsere Herzen ihm gehören. Er hat mich, meine liebe Tochter, einzigartig und unverbrüchlich zu dem Ihren gemacht und macht mich, scheint es mir, alle Tage noch mehr dazu, zumindest fühlbarer und freudiger, ganz und gar, in allem und vorbehaltlos, in ganz einziger und unverletzlicher Weise, aber in ihm und durch ihn, dem Ehre und Ruhm sei von Ewigkeit zu Ewigkeit (Röm 16,27), ebenso seiner heiligen Mutter. Amen ... Empfehlen Sie mich Ihrem Schutzengel und unserer hl. Marta.50 Thonon, 7. Juli 1607. O mein Gott, wie sehr wünsche ich Ihnen doch Trost, meine liebe Tochter! Das heißt, wenn es seiner göttlichen Majestät gefällt; denn wenn er Sie auf dem Kreuz will, so stimme ich dem bei. Und Sie auch, meine sehr liebe Tochter, nicht wahr? Ja, zweifellos. Sind aber die Kreuze Gottes nicht süß und trostvoll? Ja, wenn man daran stirbt, wie es der Heiland tat. Sterben wir also dort, meine liebe Tochter, wenn es so sein soll. Ärgern wir uns nicht bei den Stürmen und Wettern, die manchmal unser Herz aufstören und es seiner angenehmen Ruhe berauben. Demütigen wir uns bis ins Tiefste unseres Geistes hinein; lassen wir ruhig alle Dinge umstürzen, wenn nur unser so teurer Glaubensgeist in Treue verharrt, und leben wir im Vertrauen. Wenn auch alles in uns stürbe, was kümmert es uns, vorausgesetzt, daß Gott in uns lebt! Vorwärts denn, vorwärts meine Tochter, wir sind auf dem rechten Weg! Schauen Sie weder nach rechts noch nach links; nein, dieser Weg ist der beste für uns. Halten wir uns nicht damit auf, die Schönheit anderer Wege zu betrachten, grüßen wir bloß jene, die darauf wandern, und sagen wir ihnen einfach: Gott führe uns alle, damit wir uns in der ewigen Heimat wiedersehen! Sie können gar nicht glauben, wie sehr mein Herz in unseren Ent- 145 schlüssen bestärkt wird und wie alles zu dieser Bestärkung beiträgt. Ich empfinde darüber eine außerordentliche Freude, wie auch über die Liebe, die ich zu Ihnen hege; denn ich liebe unvergleichlicherweise diese Liebe. Sie ist stark, ohne Wanken, ohne Maß und ohne Vorbehalt, aber köstlich, leicht, ganz rein, ganz ruhig; kurz, wenn ich mich nicht täusche, ganz in Gott. Warum also sollte ich sie nicht lieben? Aber wohin komme ich? Ja, ich werde diese Worte nicht auslöschen; sie sind ganz wahrhaftig und ungefährlich. Gott, der in die innersten Falten meines Herzens sieht, weiß, daß nichts darin ist, was nicht für ihn und seinem Willen entsprechend ist. Ich will mit Hilfe seiner Gnade ohne ihn niemand etwas sein und niemand soll auch mir etwas sein. In ihm aber will ich diese einzigartige Zuneigung nicht nur bewahren, sondern auch recht liebevoll nähren. – Ich muß aber bekennen, daß mein Geist mir da durchgegangen ist, ich hatte ihm nicht erlaubt, sich so zu verströmen. Man muß ihm diesmal verzeihen, unter der Bedingung, daß er nichts mehr darüber sagt. Sie fragten mich, ob Sie nicht zu oft von Ihrem verstorbenen Gatten sprachen. Was soll ich Ihnen sagen, meine liebe Tochter? Ich erinnere mich nicht daran. Jetzt aber, nachdem ich darüber nachgedacht habe, sage ich Ihnen, daß keine Gefahr darin besteht, bei einer sich bietenden Gelegenheit darüber zu sprechen, denn das bezeugt nur das Gedenken, das Sie ihm schulden. Ich glaube aber, wenn die Rede auf ihn kommt, wäre es besser, hierüber ohne solche Worte und Seufzer zu sprechen, die eine an der körperlichen Gegenwart hängende und an sie gebundene Liebe bezeugten. Statt zu sagen: „Mein armer verstorbener Mann“, würde ich daher sagen: „Mein Mann, dem Gott barmherzig sei.“ Und sagen Sie diese Worte mit einem Empfinden von Liebe, die zwar durch die Zeit nicht abgeschwächt, wohl aber durch die höhere Liebe befreit und geläutert wurde. Ich denke, daß Sie mich gut verstehen, denn Sie verstehen mich immer gut ... Halten Sie Ihr Herz fest und durch völliges Vertrauen auf seine heilige Vorsehung zu Gott hoch erhoben. Sie hat Ihnen zweifellos nicht den Wunsch, ihr zu dienen, verliehen, ohne Ihnen zugleich alle Mittel an die Hand zu geben, es auch zu tun. Demütigen Sie sich recht kräftig, meine liebe Tochter, aber mit einer sanften und nicht ungestümen Demut; denn auch hierin kann es ein ungestümes Hasten geben. Gott befohlen, meine liebe Tochter, ich schreibe Ihnen nicht in aller Ruhe, sondern ich habe meine Feder bis hierher in Eile geführt, teils vor der Heiligen Messe, teils nachher. Mögen wir Gott immerdar, ohne Ende, 146 ohne Maß und ohne Vorbehalt angehören! Beten Sie oft für jenen, der nicht beten kann, ohne Sie an seinen Gebeten teilhaben zu lassen, und der sein Heil nicht mehr anstrebt als das Ihre. Bewahren Sie Ihre Gelübde und Entschlüsse, halten Sie sie im Grunde Ihrer Seele geborgen. Wir sind reich genug, wenn dieser Schatz uns bleibt, wie es unfehlbar sein wird mit Hilfe Gottes, der mich immer machtvoller und unverbrüchlicher zu dem Ihren gemacht hat. Amen. Es lebe Jesus! ... Thonon, 10. Juli 1607. Gestern fuhr ich in einem kleinen Boot über den See, um den Herrn Erzbischof von Vienne zu besuchen, und es freute mich sehr, keinen anderen Halt zu haben als ein drei Finger starkes Brett, auf das ich mich ohne die heilige Vorsehung nicht verlassen konnte; und es hat mich auch sehr gefreut, unter dem Gehorsam des Fährmanns zu stehen, der uns sitzen und stillhalten hieß, ohne uns zu rühren, wie es ihm gutdünkte; und ich habe mich wirklich nicht gerührt. Geben Sie aber, meine Tochter, diesen Worten keine große Bedeutung. Nein, es sind nur kleine Phantasien über Tugenden, die mein Herz zu seiner Erholung übt; denn ich weiß wohl, daß ich nicht so tapfer bin. Ich muß Ihnen dies doch in aller Einfachheit und Schlichtheit schreiben. Gott befohlen, meine sehr liebe Tochter, Gott, den ich anbete, der mich so einzigartig und innig zu dem Ihren gemacht hat; immerdar sei sein Name gepriesen und der seiner heiligen Mutter. Ich dachte gestern auch an die hl. Marta, wie sie mit Magdalena in einem kleinen Boot ausgesetzt war; Gott war ihr Lotse, um sie in unserem Frankreich landen zu lassen. Nochmals Gott befohlen, meine liebe Tochter, leben Sie ganz fröhlich, ganz beständig unserem lieben Jesus. Amen. Viuz-en-Sallaz, 20. Juli 1607. Heute ist das Fest der hl. Margareta, meine sehr liebe Tochter, und ich habe soeben die Heilige Messe für Sie gefeiert. Ich kann immer „für Sie“ sagen, meine Tochter, denn Sie nehmen darin einen so einzigartigen und besonderen Rang ein, daß es mir beinahe scheint, es geschehe nur für Sie. Nun, ich habe mir in meinen Wünschen ein Bild von Ihnen gemacht, wie man die Heilige des Tages darstellt. O mein Erlöser, sagte ich, diese Tochter, die Du mir so einzigartig anvertraut hast, möge immerdar den Höllendrachen tot und vernichtet zu ihren Füßen liegen 147 sehen, Dein Kreuz fest an die Brust gedrückt und ihre Augen zum Himmel erhoben, wo Du bist. – Wünsche ich Ihnen, meine liebe Tochter, nicht alles, was man wünschen kann? Nein, wundern Sie sich über nichts; machen Sie sich über die Angriffe des bösen Feindes lustig; ich meine, diese Angriffe, die Sie mir während Ihres Hierseins beschrieben haben. Nehmen Sie immer Zuflucht zu unseren großen und unverletzlichen Entschlüssen, unseren Gelöbnissen und Weihen. Erschrecken wir nicht über seine Sturmsignale; er kann uns nichts Böses antun. Darum will er uns zumindest Angst machen, durch diese Angst uns beunruhigen, durch die Beunruhigung müde machen und durch die Müdigkeit uns dazu bringen, daß wir alles fallen lassen. Aber seien wir es zufrieden, wie kleine Kücken unter die Flügel unserer lieben Mutter geflüchtet zu sein. Fürchten wir nichts, außer Gott, und ihn mit einer Furcht voll Liebe; halten wir unsere Türen fest verschlossen; achten wir darauf, daß die Mauern unserer Entschlüsse nicht gerammt werden, und leben wir dann in Frieden. Lassen wir den bösen Feind uns umschleichen und um uns seine Kreise ziehen; mag er mit aller Kraft des Bösen toben, er vermag doch nichts. Glauben Sie mir, meine liebe Tochter, quälen Sie sich nicht ab wegen all der Vorstellungen, die der Feind Ihnen eingibt. Man muß nur ein wenig Geduld haben, um sein Lärmen und Poltern an den Ohren unseres Herzens zu erdulden; darüber hinaus kann er uns nichts schaden. Wissen Sie, meine liebe Tochter, was mir da einfällt? Ich meine gerade jetzt, denn ich bin eben fröhlich aufgelegt. Ich bin hier in Viuz auf einem Besitztum unseres Bistums. Von altersher waren die Untergebenen durch eine ausdrückliche Verordnung verpflichtet, während der Nachtruhe des Bischofs die Frösche der umliegenden Gräben und Sümpfe zum Schweigen zu bringen. Dies scheint mir ein hartes Gesetz und ich will es für mich nicht in Anspruch nehmen. Mögen die Frösche quaken, soviel sie wollen; wenn nur die Kröten mich nicht beißen, dann will ich ihretwegen nicht aufhören zu schlafen, wenn ich Schlaf habe. Nein, meine liebe Tochter, auch wenn Sie hier wären, würde ich nichts unternehmen, um die Frösche zum Schweigen zu bringen; ich würde Ihnen aber sagen, sie nicht zu fürchten, nicht darüber unruhig zu werden und nicht an ihr Quaken zu denken. Mußte ich Ihnen das nicht sagen, damit Sie sehen, daß ich zum Scherzen aufgelegt bin? Drücken Sie nur das Kreuz unseres Herrn an Ihre Brust! Erneuern Sie ruhig und durch positive Akte unsere Entschlüsse! Strengen Sie sich nicht an, den Hochmut zu zerstören, versuchen Sie vielmehr, die Demut 148 durch positive Übung zu sichern; und zweifeln Sie nicht, denn solange Sie das Kreuz in Ihren Armen halten, wird der Feind immer unter Ihren Füßen sein. Richten Sie Ihre Augen zum Himmel. Ja, meine liebe Tochter, halten Sie sich stark an die göttliche Vorsehung; sie möge aus Ihnen machen, was sie will, und ebenso aus allem, was Ihnen gehört. Mein Gott, meine Tochter, welchen Trost finde ich doch in der Gewißheit, uns ewiglich verbunden zu sehen in dem Willen, Gott zu lieben und zu preisen! Möge seine göttliche Vorsehung uns führen, wie es ihr am besten erscheint; doch ich hoffe, ja ich bin sicher, daß wir in diesem Zeichen zum Ziel kommen und diesen Hafen erreichen werden. Es lebe Gott! Meine liebe Tochter, ich habe dieses Vertrauen. Seien wir fröhlich in diesem Dienst, ich bitte Sie: fröhlich ohne Ausgelassenheit und unerschrocken ohne Überheblichkeit; fürchten wir, ohne in Unruhe zu geraten, seien wir sorgfältig, ohne hastig zu werden. Ich mache Schluß, meine Tochter, und beende das Gespräch, zu dem mich mein Herz mächtig mitreißt. Ich bin der Ihre in unserem Herrn und zwar in ganz unvergleichlicher Weise. Es lebe Jesus! Amen ... Viuz-en-Sallaz, 24. Juli 1607. Erst am vergangenen Sonntag, dem Tag der hl. Magdalena, erhielt ich plötzlich Ihre Briefe vom 4. und 12. dieses Monats. Welch eine große Freude mir das war, meine liebe Tochter, können Sie gar nicht glauben. Ich weiß nicht, wieso, aber am Morgen fühlte sich mein Geist im Gebet sehr hingezogen, Sie unserem Heiland zu empfehlen, den ich – so schien es mir – frohen Sinnes bei Simon dem Aussätzigen weilen sah (Lk 7,3638). Aus Hochachtung vor unserer lieben Magdalena wagten wir nicht, uns zu seinen Füßen niederzulassen, sondern zu den Füßen seiner heiligen Mutter, die sich – wenn ich mich nicht täusche – auch da befand. Und ich war recht betrübt, daß wir weder so viel Tränen, noch solche duftende Salben hatten wie diese heilige Büßerin. Unsere liebe Frau begnügte sich aber mit den wenigen Tränentropfen, die auf den Saum ihres Gewandes fielen, denn wir wagten nicht, ihre heiligen Füße zu berühren. Etwas tröstete mich sehr: Nach dem Mahl übergab unser Herr seine teure Bekehrte Unserer lieben Frau. Sie sehen auch, seither blieb Maria Magdalena fast immer bei ihr, und die heilige Jungfrau war dieser Sünderin überaus zärtlich zugetan. Das gab mir doch viel Mut und ich empfand unendliche Freude darüber. Nun habe ich zwar nicht Zeit, Ihre Briefe eingehend zu beantworten, 149 ich will nur etwas zu diesem und jenem sagen. Nein, meine Tochter, zeichnen Sie nicht auf diese Weise jeden geringsten Ihrer Fehler auf, sondern beachten Sie diese nur im großen und ganzen; denn das genügt überaus, um sich dem zu erkennen zu geben, dem Sie es zu tun wünschen, und zu Ihrer Seelenführung. Es ist nicht nötig, jene zu nennen, für die Sie die Heiligen Messen lesen lassen wollen; es genügt, daß den Betreffenden durch Ihre Absicht dieses göttliche Gut zugewendet wird. Große und weite Reisen sind Ihrem Geschlecht weder nützlich, noch dienen sie dem Nächsten zur Erbauung, im Gegenteil, man spricht davon, man legt es als Leichtfertigkeit aus, man murrt gegen die geistlichen Väter. Es ist nicht mehr die Zeit unserer hl. Paula und Melania; bleiben wir dabei! Wir werden genug zu tun haben, unsere Entschlüsse zur Ausführung zu bringen, die mich immer mehr erfreuen, und ich sehe, wie dies immer mehr zur Ehre Gottes gereicht, von dessen Vorsehung allein ich deren Erfüllung erhoffe. Ich weiß nicht, ob Sie mich gut kennen; ich denke es wohl für viele Bereiche meines Herzens. Ich bin kaum klug, und das ist eine Tugend, die ich nicht allzusehr liebe. Nur notgedrungen liebe ich sie, weil sie notwendig, ja ich sage, sehr notwendig ist, und daraufhin gehe ich in aller Ruhe voran im Schutz der Vorsehung Gottes. Nein, wahrhaftig, ich bin keineswegs einfach, aber ich liebe überaus die Einfachheit. Um die Wahrheit zu sagen, gefallen mir die armen, kleinen und weißen Täubchen viel besser als die Schlangen: und wenn man die Eigenschaften der einen zu denen der anderen gesellen soll, so möchte ich keineswegs die Einfachheit der Taube der Schlange geben, denn die Schlange würde nicht aufhören, Schlange zu sein; aber ich würde die Klugheit der Schlange der Taube schenken, denn diese würde dadurch nicht aufhören, schön zu sein. Also vorwärts denn zu dieser heiligen Einfachheit, die eine Schwester der Unschuld, eine Tochter der Liebe ist. Indessen finde ich in dem Akt, den Sie mir aufzeigen, nicht viel Doppelzüngigkeit; zumindest ist es nicht in schlechtem Sinn doppelzüngig, denn was erhofften Sie für sich dadurch, wenn Sie erzählten, daß der gute Herr Graf fastete? Ärgerlich ist die Doppelzüngigkeit, wenn einer guten Tat eine schlechte oder nichtige Absicht unterlegt wird. Schreiben Sie mir also von diesen Doppelzüngigkeiten, was Sie am meisten ärgert. Ich will versuchen, Sie darüber aufzuklären, denn ich verstehe mich ein wenig darauf. Meine liebe Tochter, lesen Sie das 28. Kapitel des „Geistlichen Kamp- 150 fes“, dieses mir teuren Buches, das ich seit etwa 18 Jahren in meiner Tasche bei mir trage und niemals ohne Gewinn wieder lese. Halten Sie an dem fest, was ich Ihnen gesagt habe. Was Ihre alten Versuchungen betrifft, so seien Sie nicht so darauf aus, davon befreit zu werden; tun Sie so, als fühlten Sie sie nicht, seien Sie über diese Angriffe nicht so verärgert. Sie werden recht bald davon befreit werden mit Gottes Hilfe, den ich darum bitte; aber ich versichere Sie, daß ich dies mit großer Ergebenheit in sein göttliches Wohlgefallen tue, mit einer frohen und ruhigen Ergebenheit. Sie wünschen so sehnlich, daß Gott Sie in dieser Hinsicht, sagen Sie, in Frieden sein lasse; und ich wünsche, daß Gott Sie in jeder Hinsicht in Frieden sein lasse und nicht ein einziger unserer Wünsche den seinen entgegengesetzt ist. – Nun, ich will nicht, daß Sie sich freiwillig nach diesem nutzlosen, vielleicht sogar schädlichen Frieden sehnen. Aber quälen Sie sich jetzt nicht ab, diesen Befehl auszuführen. Das will ich ja gerade, daß Sie sich nicht abquälen, weder mit diesen, noch mit irgendwelchen anderen Wünschen. Mein Gott, meine Tochter, diese Wünsche stehen in Ihrem Herzen allzusehr im Vordergrund. Wenn nur der Geist des Glaubens in uns lebt, sind wir schon mehr als glücklich. Sehen Sie, unser Herr wird Ihnen seinen Frieden verleihen, wenn wir uns dahingehend demütigen, im Krieg milden Geistes zu leben. Mut, meine Tochter, halten Sie Ihr Herz fest: unser Herr wird uns helfen, und wir werden die Seinen sein und ihn recht lieben. Sie tun gut daran, keinerlei Sorge um Ihre Seele zu haben und sich darin ganz auf mich zu verlassen; Sie werden sehr glücklich sein, wenn Sie weiter so handeln. Gott wird mir bei Ihrer Führung zur Seite stehen, und mit Hilfe seiner Gnade werden wir nicht irregehen. Glauben Sie mir, meine Seele ist mir, so scheint es mir, nicht teurer als die Ihre. Ich hege nur die gleiche Sehnsucht, ich verrichte nur die gleichen Gebete für beide, ohne Teilung und Trennung. Ich bin der Ihre: Jesus will es und ich bin es ... Annecy, 9. August 1607. Diesmal schreibe ich Ihnen durch Vermittlung unseres guten Pater Guardian der Kapuziner, meine gute, meine ganz teure Tochter, denn ich stellte mir vor, daß sich leicht einige der Patres in Autun zu ihrem Provinzkapitel einfinden, die Ihnen diese Briefe übermitteln könnten. Aber was soll ich Ihnen schreiben? Weiten Sie Ihr Herz, meine ganz liebe Tochter, bedrängen Sie es nicht zu sehr mit Wünschen nach Voll- 151 kommenheit. Hegen Sie nur einen davon, einen guten, recht entschlossenen, richtig beständigen, das heißt eben den alten Wunsch, der Sie unsere Gelübde mit so viel Mut ablegen ließ; denn diesen, meine Tochter, diesen Wunsch müssen Sie oft mit dem Wasser des heiligen Gebetes begießen. Sie müssen alle Sorge tragen, ihn in unserem Garten zu erhalten, denn es ist der Baum des Lebens. Es gibt aber gewisse Wünsche, die das Herz tyrannisieren. Sie möchten, daß nichts sich unserem Vorhaben entgegensetzt, daß wir keine Finsternisse haben sollen, sondern daß alles im hellsten Tageslicht sei. Sie möchten nur süße Gefühle bei unseren Übungen, ohne Widerstand, ohne Zerstreuungen; und sobald uns irgendeine innere Versuchung überfällt, begnügen sich diese Wünsche nicht damit, daß wir ihr nicht nachgeben, sondern sie möchten, daß wir sie nicht einmal fühlen. Sie sind so heikel, daß sie nicht damit zufrieden sind, wenn man uns eine recht saftige und nahrhafte Speise gibt, sondern sie soll auch ganz gesüßt und wohlduftend sein. Sie möchten, daß wir nicht einmal die Augustmücken vor unseren Augen tanzen sehen. Das sind Wünsche einer allzu weichlichen Vollkommenheit, deren man nicht viele hegen darf. Glauben Sie mir, meine Tochter, auf die süßen Speisen bekommen die kleinen Kinder Würmer; und auch ich, der ich doch kein kleines Kind mehr bin; darum mischt unser Heiland Bitteres darunter. Ich wünsche Ihnen großen Mut und zwar einen, der nicht zimperlich ist; einen Mut, der ganz entschieden sagt: Es lebe Jesus, und das ganz vorbehaltlos, der sich dabei weder um Süßes, noch um Bitteres, weder um Licht noch um Finsternis kümmert. Gehen wir, meine Tochter, kühn unseren Weg in dieser wesentlichen, starken und unbeugsamen Liebe zu unserem Gott und lassen wir diese Hirngespinste von Versuchungen hinund herhuschen; mögen sie auch, sooft sie wollen, unseren Weg kreuzen. Der hl. Antonius sagte: „Ja, ich sehe euch, aber ich schaue nicht auf euch.“ Nein, meine Tochter, schauen wir auf unseren Heiland, der uns jenseits all dieses Geschreies des bösen Feindes erwartet. Erflehen wir seine Hilfe, denn zu eben diesem Zweck erlaubt er ja, daß diese Vorspiegelungen uns Angst einjagen. Gestern Abend hatten wir hier gewaltige Donnerschläge und schreckliche Blitze und ich freute mich zu sehen, daß unsere jungen Leute, besonders aber mein Bruder, unser Groisy,51 sich wiederholt bekreuzigten und den Namen Jesu anriefen. Ach, sagte ich ihnen, ohne dieses schreckliche Wetter hätten wir unseren Herrn nicht so oft angerufen. Aufrichtig gesagt, empfing ich daraus besonderen Trost, obgleich die 152 Heftigkeit der Einschläge mich aufzucken ließ, und ich konnte mich nicht enthalten, zu lachen. Mut, meine Tochter, haben wir nicht Grund zu glauben, daß unser Heiland uns liebt? Gewiß haben wir allen Grund dazu; warum sich also wegen der Versuchungen kränken? Ich empfehle Ihnen unsere Einfachheit, die so anmutig und dem göttlichen Bräutigam so angenehm ist, und auch unsere arme Demut, die so viel über ihn vermag; und tun Sie mir eine gleiche Liebe an, indem Sie mir dasselbe anempfehlen. Was Gott mir durch den Nächsten sagt, bewegt mich sehr. Da Sie es wünschen, will ich Ihnen noch einiges von mir berichten. Vor drei Wochen verließ ich Thonon. Ich blieb zwölf Tage in Viuz, um die Angelegenheiten dieses Gebietes zu regeln, und tat es auch ziemlich günstig. Von da reiste ich nach Sales für einen einzigen Abend und kam am letzten Tag des Juli hierher, um unser großes Fest des hl. Petrus in Ketten zu feiern, des Schutzpatrons unserer Kirche. Der Pater Rektor von Chambéry befand sich auch da, mit dem ich meine arme Seele überprüfte von der Zeit an, da ich dieses Amt übernahm; aber mir scheint, daß ich mich nicht genug verdemütigte, wie ich es hätte nach der Sachlage tun sollen. Zweifellos bedarf ich sehr der heiligen Demut. Mein Gott, wer bin ich denn? Nicht viel, meine Tochter, weniger als nichts. Also heißt es, von nun an mehr Sorgfalt darauf verwenden. Ich werde erst wieder nach dem Fest der Kreuzerhöhung im September auf Visitation gehen; ich mußte das in Kauf nehmen ... Ich werde Ihnen bald schreiben; dies ist der sechste Brief, den ich Ihnen seit Ihrer Abreise geschrieben habe, denn ich will Ihnen nicht wortbrüchig werden. Ich lasse überall für Sie beten und will mit Gottes Hilfe selbst noch viel mehr und besser beten, als ich es bisher getan habe. Ich habe, scheint es mir, mehr den Willen und Wunsch, unseren Heiland zu lieben, als ich ihn jemals hatte. Also voran, meine liebe Tochter! Es lebe Jesus! Amen. Ich verbleibe jener, den er immer mehr zu dem Ihren macht ... Sein heiliger Name sei immerdar gelobt und gepriesen. Amen. Ich werde sogleich die Heilige Messe für Sie feiern, wie ich es zweifellos immer für Sie tue. Empfehlen Sie mich der hochheiligen Mutter unseres Herrn und unserer hl. Marta. Sind wir nicht überglücklich, zu wissen, daß man Gott lieben muß und unser ganzes Wohl darin liegt, ihm zu dienen, und unser Ruhm darin, ihn zu ehren? O wie groß ist seine Güte gegen uns! So trete ich also jetzt an seinen heiligen Altar ... Am Vorabend des Festes des hl. Laurentius 1607. 153 Annecy, 16. August 1607. Das ist das siebente Mal, daß ich Ihnen seit Ihrer Rückkehr schreibe; ich lasse keine Gelegenheit dazu ungenützt verstreichen. Dennoch ist meine Liebe nicht zufriedengestellt, denn sie ist unersättlich in dem Wunsch, unserem Gott die Pflicht zu erfüllen, die ich Ihnen gegenüber habe. Ich sage, unserem Gott, meine Tochter, weil ich jeden Tag mehr in dem Glauben bestärkt werde, daß Gott es ist, der mir diese Pflicht auferlegt; darum liebe ich diese Pflicht so über alle Maßen. Vorgestern und gestern empfand ich eine außerordentliche Freude im Haus der hl. Marta, die ich so kindlich geschäftig sah, unseren Herrn zu umsorgen, und meiner Meinung nach ein wenig eifersüchtig auf die Seligkeit, die ihre Schwester zu Füßen des Heilands empfand (Lk 10,3842). Wahrlich, meine liebe Tochter, sie hatte recht, zu wünschen, man möge ihr helfen, ihren lieben Gast zu bedienen, aber sie hatte nicht recht, zu wollen, daß ihre Schwester zu diesem Zweck ihr Verhalten aufgeben und den gütigen Jesus allein lassen sollte; denn dessen übergroße Liebe hätte keine Gelegenheit gehabt, sich zu verströmen, und sie hätte ihm Schmerzen bereitet, wie einer Mutter (Hld 8,1) die Brust, strotzend voll köstlicher Milch, Schmerzen verursacht, wenn nicht mindestens ein Kind da ist, davon zu trinken und diese himmlische Flüssigkeit aufzunehmen. Wissen Sie, wie ich den Ausgleich bewirken wollte? Ich wollte, daß die hl. Marta, unsere liebe Herrin, sich an Stelle ihrer Schwester zu den Füßen unseres Herrn niederließe und ihre Schwester die restlichen Vorbereitungen für das Essen treffe; so hätten sie Arbeit und Ruhe geteilt als gute Schwestern. Ich denke, daß unser Herr das gut befunden hätte. Unseren Herrn aber ganz allein lassen zu wollen, darin hatte sie meiner Meinung nach unrecht; denn er ist nicht in diese Welt gekommen, um in der Einsamkeit zu leben, sondern um mit den Menschenkindern zu sein (Spr 8,31; Bar 3,38). Sind das nicht sonderbare Gedanken, unsere gute hl. Marta zurechtweisen zu wollen? O, nur aus Liebe, die ich zu ihr hege; ja, ich glaube, daß sie froh wäre, das, was sie damals nicht tat, jetzt in Gestalt ihrer Töchter zu tun, derart, daß sie ihre Stunden teilen, von denen ein guter Teil aufgewandt werden soll auf äußere Werke der Nächstenliebe, der bessere Teil aber auf das innerliche Werk der Beschauung.52 Diesen Schluß ziehe ich jetzt während des Schreibens, denn neulich dachte ich nicht daran, da meine Aufmerksamkeit nur auf das gerichtet war, was sich in diesem Geheimnis ereignete. 154 Und da mein Herz mich drängt, Ihnen alles zu sagen, was es erfreut hat (was ich so ziemlich keinem anderen geschöpflichen Wesen gegenüber mitzuteilen pflege), will ich Ihnen sagen, daß ich in den vergangenen drei Tagen unvergleichliche Freude empfand im Gedanken an die große Ehre, die jedem Herzen dadurch zuteil wird, daß es ganz allein mit seinem Gott, diesem höchsten, unermeßlichen und unendlichen Wesen sprechen darf. Ja, denn was das Herz zu Gott sagt, weiß niemand als Gott zu allererst und nachher nur jene, die es Gott wissen läßt. Ist das nicht ein wunderbares Geheimnis? Ich denke, das meinen die Gottesgelehrten, wenn sie sagen, daß es beim Gebet gut sei, zu denken, es gäbe nur Gott auf der Welt; denn das sammelt zweifellos die Kräfte der Seele und bewirkt ihre viel stärkere Hinwendung (zu Gott). Das mußte ich Ihnen sagen. Sehen Sie, meine Tochter, ich muß oft zu Ihnen sprechen; darum bin ich gezwungen, Ihnen diese Dinge zu sagen, wie sie sich mir ergeben, zur Unzeit oder zu gelegener Zeit. Daher sind das nicht Antworten, denn ich habe erst zwei Briefe von Ihnen erhalten, auf die ich Ihnen schon vor langer Zeit geantwortet habe. Gott befohlen, meine liebe Tochter, ich bin sehr mit Arbeit bedrängt. Herr von Nemours hat mich derart beschworen, ihm die Leichenrede für seine Frau Mutter zu schicken, daß ich gezwungen bin, fast eine neue zu schreiben; denn ich erinnere mich an die Rede, die ich hielt, nur in großen Zügen. Es fällt mir zweifellos schwer, solche Dinge zu tun, in die weltlichen Belange miteinbezogen zu werden, zu denen ich Gott sei Dank keine Neigung habe. Ich fange jetzt energisch an, mir die Morgenstunden vorzubehalten und zu bestimmten Stunden zu essen. – All die Ihren hier befinden sich wohl. Mein Gott, welche Angst hatte doch meine arme Mutter an dem Tag, an dem sich ein so schweres Gewitter entlud, wovon ich Ihnen früher geschrieben habe. Denn der Blitz schlug mehrmals ganz in der Nähe von Sales ein. Wenn auch niemand dabei zu Schaden kam, gab es doch einen derartigen Wolkenbruch und ein Krachen, wie man es noch nie erlebt hatte. Alles war in der kleinen Kapelle zusammengedrängt und aufeinandergepreßt. So möge auch, meine Tochter, manchmal unsere Seele sein, wenn Sturm und Blitz sie umtosen: dann heißt es Mut haben und sich in unserem kleinen Tabernakel aufhalten; solange dessen Säulen stehen, wird es nur Angst, aber kein Übel geben. Frau von Lalée besuchte mich gestern und erkundigte sich nach Ihnen; sie schätzt Sie überaus. Ich weiß nicht, wo Frau von Charmoisy ist; 155 es heißt jedoch, daß sie in acht Tagen hier sein wird, und ich wünsche es sehr; denn sehen Sie, ich bin immer ein wenig in Sorge während des Noviziatsjahres. Ich sage in Sorge, aber auch ohne Sorge, denn ich bin voll guter Hoffnung wegen unseres Herrn, der so gut, gütig und liebevoll zu den Seelen ist, die ihn lieben wollen (s. Klgl 3,25). Gott befohlen, meine Tochter. Ich werde gleich die Heilige Messe feiern, nachher will ich, wenn ich kann, ein paar Worte meinem Herrn Grafen schreiben. Gott befohlen also, meine Tochter, in unbegrenztem Maße, vorbehaltlos und über alle Maßen; alles andere sei seinem Wohlgefallen überlassen. Halten wir uns so recht an Gott, meine Tochter, und an seine heilige Mutter. Amen. Ich bin durch seinen Willen einzigartig und unwiderruflich ganz der Ihre ... Annecy, 6. September 1607. Wie viel hätte ich Ihnen zu sagen, meine Tochter, wenn ich Zeit dazu hätte, denn ich habe Ihren Brief vom Tag der hl. Anna erhalten, der eine eigene Sprache, eine Herzenssprache spricht und eine ausführliche Antwort erfordert. Da sind Sie nun auf dem rechten Weg, meine Tochter, machen Sie nur so weiter. Haben Sie Geduld mit Ihrem innerlichen Kreuz! Ach, unser Heiland läßt es für Sie zu, damit Sie eines Tages besser erkennen, was Sie aus sich heraus sind. Sehen Sie nicht, meine Tochter, daß die Unruhe des Tages erhellt wird durch die Ruhe der Nacht? Ein klares Zeichen, daß unsere Seele nichts anderes braucht, als ganz ergeben in ihrem Gott zu werden und einen solchen Gleichmut zu erringen, daß man Gott gleicherweise inmitten von Dornen wie von Rosen dient. Würden Sie wirklich glauben, meine gute Tochter, daß ich heute Abend gerade erst einer Angelegenheit wegen in eine kleine Unruhe geriet, die gewiß nicht verdiente, daß ich daran einen Gedanken verschwendete? Immerhin kostete mich dies zwei Stunden Schlaf, was mir selten vorkommt. Aber noch mehr: daß ich mich selbst über diese Schwäche lustig machte und ich sonnenklar erkannte, daß all dies nur KleinstkinderUnruhe war, und doch keine Möglichkeit sah, da herauszufinden. Gott wollte mich verstehen lassen, daß nicht ich es bewirke, wenn Anfechtungen und schwere Angriffe mich nicht in Verwirrung bringen, wie sie es in Wirklichkeit auch nicht tun, sondern die Gnade meines Erlösers (1 Kor 15,10), und, ohne zu lügen, fühle ich mich nun nachher erfreut über 156 dieses Erfahrungswissen, das Gott mir über mich selbst zuteil werden läßt. Ich versichere Sie, daß ich recht fest bin in unseren Entschlüssen und viel Gefallen daran finde. Ich kann Ihnen heute nicht viel sagen, denn der gute Pater reist in einer Stunde ab und ich muß die Heilige Messe feiern; ich muß also alles andere unbeantwortet lassen. Ihre Frage in einem Ihrer Briefe, ob ich das betrachtende Gebet pflege, machte mir viel Freude. O meine Tochter, tun Sie das nur weiter! Fragen Sie mich immer nach dem Zustand meiner Seele, denn ich weiß wohl, daß diese Ihre Wißbegierde der herzlichen Liebe entspringt, die Sie zu mir hegen. Ja, meine Tochter, dank der Gnade Gottes kann ich jetzt besser als früher sagen, daß ich das betrachtende Gebet pflege, weil ich es nicht einen einzigen Tag auslasse, außer manchmal am Sonntag, um Beichte zu hören. Gott gibt mir auch die Kraft, manchmal dafür vorzeitig aufzustehen, wenn ich eine Menge von Hindernissen tagsüber voraussehe, und all dies tue ich ganz fröhlich; es scheint mir, daß ich es sehr liebe und es zweimal am Tag tun möchte; aber das ist mir nicht möglich. Es lebe Jesus! Es lebe Maria! Gott befohlen, meine liebe Tochter! Er hat mich ja für immer, vorbehaltlos und über jeden Vergleich zu dem Ihren gemacht ... Am ersten Donnerstag des September 1607. Sales, 2. November 1607. Meine liebe Tochter, ist es denn nicht recht und billig, daß der hochheilige Wille Gottes geschehe, sowohl in Dingen, die wir lieben, als auch in den anderen? Ich muß mich dennoch beeilen, Ihnen mitzuteilen, daß meine gute Mutter diesen Kelch mit einer ganz christlichen Standhaftigkeit getrunken hat;53 und daß ihre Tugend, von der ich immer schon tief beeindruckt war, noch weit höher steht, als ich sie je geschätzt hatte. Am Sonntag-Morgen54 ließ sie meinen Bruder, den Kanonikus55 holen; und da sie am Vorabend gesehen hatte, wie sehr traurig er und all die anderen Geschwister waren, sagte sie zu ihm: „Ich habe die ganze Nacht geträumt, daß meine Tochter Jeanne tot sei; sag mir bitte, ist das wahr?“ Mein Bruder, der auf mein Kommen gewartet hatte, um es ihr zu sagen – denn ich befand mich auf Visitation,56 – sah, daß dies der rechte Zeitpunkt wäre, ihr den bitteren Kelch zu reichen, und da sie zu Bette lag, sagte er: „Es ist wahr, meine Mutter“, sonst nichts, denn er hatte keine Kraft mehr, etwas hinzuzufügen. „Der Wille Gottes geschehe“, sagte 157 meine gute Mutter und weinte einige Zeit bitterlich; dann rief sie ihre Nicole57 zu sich und sagte: „Ich will aufstehen und in die Kapelle gehen, um für meine arme Tochter zu beten.“ Und sie tat sogleich, was sie gesagt hatte. Nicht ein Wort der Ungeduld, nicht ein Augenblick der Unruhe; tausendfacher Lobpreis Gottes und tausendfache Ergebung in seinen Willen. Niemals sah ich einen stilleren Schmerz: ein großer Tränenstrom, aber all dies aus dem einfachen Leid des Herzens heraus, ohne eine Spur von Auflehnung. Und doch war es ihr liebes Kind! Wie sollte ich solch eine Mutter nicht recht innig lieben? Gestern, am Allerheiligentag, hörte ich die Beichte der ganzen Familie und mit dem hochheiligen Sakrament versiegelte ich das Herz dieser guten Mutter gegen jede Traurigkeit. Indessen dankt sie Ihnen überaus für die Sorge und mütterliche Liebe, die Sie dieser kleinen Verstorbenen zuteil werden ließen, und sie fühlt sich ebensosehr in Ihrer Schuld, als wenn Gott sie durch Ihre Sorge erhalten hätte. Das gleiche sagen Ihnen alle Geschwister, die im Schmerz über diesen Tod eine äußerst gute Haltung gezeigt haben, vor allem unser guter Boisy,58 den ich deshalb noch mehr liebe. Ich weiß wohl, daß Sie mich nun gerne fragen möchten: „Und Sie, wie haben Sie es getragen?“ Ja, denn Sie wünschen zu wissen, was ich tue. Ach, meine Tochter, ich bin nichts so sehr als ein Mensch. Mein Herz war mehr davon ergriffen, als ich je gedacht hätte, in Wahrheit aber haben das Leid meiner Mutter und das Ihre viel dazu beigetragen, denn ich bangte um Ihr Herz und um das meiner Mutter. Sonst aber: Es lebe Jesus! Ich werde immer die Partei der göttlichen Vorsehung ergreifen, sie macht alles richtig und ordnet alle Dinge zum Besten (Weish 12,15). Welches Glück für dieses Mädchen, von der Welt hinweggenommen zu sein, auf daß die Bosheit nicht ihren Sinn verkehre (Weish 12,15), und diesen schmutzigen Ort verlassen zu können, bevor sie noch von ihm besudelt wurde (Ps 69,13)! Man pflückt die Erdbeeren und Kirschen vor den Bergamottebirnen und den Äpfeln, weil eben die Zeit dazu da ist. Lassen wir also auch Gott pflücken, was er in seinen Garten gepflanzt hat; er pflückt alles zur rechten Zeit. Sie können sich denken, meine liebe Tochter, wie herzlich ich dieses kleine Mädchen liebte. Ich hatte sie ihrem Erlöser geboren, denn ich hatte sie eigenhändig vor etwa 14 Jahren getauft; sie war das erste Geschöpf, an dem ich mein Priesteramt ausübte. Ich war ihr geistlicher Vater und versprach mir so recht, aus ihr eines Tages etwas Gutes zu machen; und was sie mir besonders teuer machte (ja, wirklich), war, daß 158 sie Ihnen gehörte. Dennoch, meine liebe Tochter, empfinde ich inmitten meines Herzens aus Fleisch, das über diesen Tod so viel Trauer hatte, fühlbar eine gewisse Süße, Stille, und ein gewisses mildes Ruhen meines Geistes in der göttlichen Vorsehung, die in meiner Seele trotz all des Leides doch eine tiefe Zufriedenheit verbreiten. Derart sind also meine Gefühle, die ich Ihnen, so gut ich konnte, geschildert habe. Was wollen Sie aber sagen, meine liebe Tochter, wenn Sie mir schreiben, daß Sie sich bei diesem Anlaß ganz so gefunden haben, wie Sie sind? Sagen Sie mir, bitte: war unsere Kompaßnadel nicht immer auf ihren schönen Stern, auf ihr heiliges Gestirn, auf ihren Gott gerichtet? Was hat Ihr Herz getan? Haben Sie jenen Ärgernis gegeben, die Sie hierbei und bei diesem Ereignis gesehen haben? O, meine Tochter, sagen Sie es mir offen; denn sehen Sie, ich habe es nicht für gut befunden, daß Sie Ihr Leben oder das irgendeines Ihrer Kinder anstelle des Lebens der Verstorbenen angeboten haben. Nein, meine liebe Tochter, man muß nicht nur damit einverstanden sein, daß Gott uns schlägt, sondern auch ihm beistimmen, daß er dort schlägt, wo es ihm gefällt; man muß Gott die Wahl lassen, denn ihm steht sie zu. David bot sein Leben für das seines Abschalom an (2 Sam 18,32); aber deshalb, weil er als Verlorener starb; und in einem solchen Fall muß man Gott beschwören. Bei zeitlichem Verlust aber, o meine Tochter, soll Gott unsere Laute streichen und zupfen, wo immer und auf welcher Saite er auch mag, er wird stets nur eine gute Harmonie hervorrufen: Herr Jesus, Dein Wille geschehe, vorbehaltlos, ohne Wenn, ohne Aber, ausnahmslos und schrankenlos an Vater, Mutter, Tochter, in allem und überall. Ach, ich sage nicht, daß wir nicht wünschen und darum beten sollen, sie mögen uns erhalten bleiben; aber zu Gott sagen: „Laß dies und nimm dies“, meine liebe Tochter, das darf man nicht. Und darum werden wir es auch nimmer tun, nicht wahr? Nein, meine Tochter, mit Hilfe der Gnade seiner göttlichen Güte wollen wir das nimmer tun. Meine liebe Tochter, mir ist, als sehe ich Sie mit Ihrem starken Herzen, das gewaltig lieben und wollen kann. Ich weiß ihm viel Dank dafür; denn diese halbtoten Herzen, wozu sind sie gut? Wir wollen aber jede Woche einmal eine besondere Übung machen, den Willen Gottes noch kraftvoller, ja ich gehe noch weiter, zärtlicher und liebevoller wie nichts sonst in der Welt zu wollen und zu lieben; und das nicht nur bei erträglichen Anlässen, sondern bei den unerträglichsten. Sie finden irgendetwas darüber in dem Buch vom Geistlichen Kampf, das ich Ihnen so oft empfohlen habe. 159 Ach, meine Tochter, offen gesagt: diese Lektion ist hoch; aber Gott, für den wir sie lernen, ist doch auch der Allerhöchste. Meine Tochter, Sie haben vier Kinder; Sie haben einen Vater, einen Schwiegervater, einen so teuren Bruder und auch noch einen geistlichen Vater: alle diese sind Ihnen teuer, und mit Recht, denn Gott will es so. Sollte nun Gott Sie all dieser berauben, hätten Sie nicht noch genug, wenn Sie Gott haben? Ist das nach Ihrer Meinung nicht alles? Hätten wir nur Gott, wäre das nicht viel? Ach, der Sohn Gottes, mein lieber Jesus, hatte fast nicht einmal das am Kreuz. Da er alles aus Liebe zu seinem Vater und aus Gehorsam ihm gegenüber verlassen hatte, war er von diesem wie verlassen und aufgegeben (Mt 27,46). Und der Strom der Leidenschaften riß sein Schifflein in die Verzagtheit; kaum wurde er noch der Kompaßnadel gewahr, die nicht nur auf seinen Vater hinwies, sondern auch unzertrennlich eins mit seinem Vater war. Ja, er war eins mit seinem Vater (Joh 10,30), aber der untere Seelenteil wußte und merkte gar nichts davon; eine Prüfung, der die göttliche Güte keine andere Seele je unterzog, noch unterziehen wird, denn sie vermöchte sie nicht zu ertragen. Also, meine Tochter, wenn Gott uns alles nähme, er würde sich uns doch nie entziehen, solange wir es nicht wollen. Aber mehr noch: alle unsere Verluste und Trennungen sind nur für diesen kurzen Augenblick (2 Kor 4,17). O wahrlich, für so wenig muß man Geduld haben. – Mir scheint, ich verbreite mich etwas zu sehr darüber; aber sehen Sie, ich folge meinem Herzen, das sich niemals zu viel mit dieser so lieben Tochter aussprechen kann. Ich schicke Ihnen ein Wappen, um Ihren Wunsch zu erfüllen; und da Sie wünschen, daß das feierliche Requiem dort gehalten wird, wo dieses Mädchen seinem Leib nach ruht, so finde ich es gut, aber es soll ohne große Aufmachung geschehen, gerade so, wie es der christliche Brauch erfordert; denn wozu alles andere? Nachher werden Sie eine Liste all dieser Kosten und jener ihrer Krankheit aufstellen und mir schicken, ich will es so. Indessen wird hier für diese Seele gebetet werden und wir wollen ihr liebevoll die ihr zustehenden kleinen Ehren erweisen. Wir werden niemand zu ihrem Quartal59 schicken; nein, meine Tochter, wir dürfen nicht soviel Aufsehen erregen für ein Mädchen, das in dieser Welt keinerlei Rang eingenommen hat; das hieße sich lächerlich machen. Sie kennen mich: ich liebe die Einfachheit, im Tod und im Leben. Ich würde gern den Namen und die Bezeichnung der Kirche wissen, wo sie begraben liegt. Das ist alles in dieser Angelegenheit ... 60 Ihr sehr ergebener Diener ... 160 Sales, 1606-1607. ... Meine Tochter, ich kann Ihnen nicht verheimlichen, daß ich gegenwärtig in Ihrem Sales bin, überhäuft von liebevollem und unvergleichlichem Trost bei meiner guten Mutter. Wahrlich, Sie würden mit Freude eine so enge Übereinstimmung zwischen Personen sehen, die gewöhnlich in Zwietracht leben: Schwiegermutter, Schwiegertochter, Schwägerin, Brüder und Schwäger. Ich kann Sie versichern, meine wahre Tochter, daß sie alle zum Ruhm Gottes nur ein Herz und eine Seele (Apg 4,32) sind in der Einheit seiner hochheiligen Liebe; und ich hoffe, daß der Segen und die Gnade des Herrn in Fülle herabkommen möge, denn es ist jetzt schon Vieles und Gutes, Schönes und Wohltuendes in der Eintracht dieser Familie zu sehen (Ps 133,1.3). Ihr Bote wird Ihnen sagen können, daß gestern unsere ganze liebe Familie geschlossen in unserer kleinen Kapelle zu mir zur Beichte ging, aber mit so viel Frömmigkeit, daß man hätte meinen können, es wäre der Jubiläums-Ablaß eines heiligen Jahres zu gewinnen. O meine Tochter, wir können alle unsere Jahre, Monate, Tage und Stunden durch guten und besseren Gebrauch heiligen. Das mußte mein Herz Ihnen sagen; denn was könnte es Ihnen tatsächlich verbergen? ... Annecy, 1606-1607. ... Mein lieber La Thuille61 grüßt Sie ergebenst; er weilt hier bei mir und ich bin sicher, daß meine gute Mutter niemals zufriedener war, noch die Frömmigkeit in der Familie je mehr in Blüte stand. Lob sei dafür einzig und allein Gott, und uns die vollkommene Freude darüber. Ich gestehe Ihnen, daß ein guter Teil des Lobes La Thuille gebührt; denn dieses Einverständnis läßt sich nicht erzielen ohne sehr große Klugheit und Frömmigkeit bei dem, der die hauptsächliche Führung in all dem hat ... Annecy, 1. Januar 1608. Meine Tochter, ich bin derart in Eile, daß ich nicht Zeit habe, Ihnen mehr zu schreiben als das große Wort unseres Heiles: Jesus. Ja, meine Tochter, könnten wir doch wenigstens einmal diesen heiligen Namen von ganzem Herzen aussprechen. O, welchen Duft würde er in allen Fähigkeiten unseres Geistes verbreiten! Wie glücklich wären wir, meine Tochter, nur Jesus in der Einbildungskraft zu haben! Jesus wäre immer in uns 161 und wir wären überall in ihm. Versuchen wir es, meine ganz liebe Tochter: sprechen wir ihn aus, sooft wir können. Wenn wir ihn auch vorerst nur zu stammeln vermögen, werden wir ihn schließlich doch gut aussprechen können. Aber was heißt das, diesen heiligen Namen gut auszusprechen? Denn Sie wollen, daß ich mich klar ausdrücke. Ach, meine Tochter, ich weiß es nicht; ich weiß nur, daß man, um ihn gut auszusprechen, eine ganz feurige Zunge haben muß, d. h. daß er durch die göttliche Liebe allein ausgesprochen werden kann, die ohne weiteres Jesus in unserem Leben ausprägt, indem sie ihn in den Grund unseres Herzens einprägt. Aber Mut, meine Tochter, zweifellos werden wir Gott lieben, denn er liebt uns. Bleiben Sie aus diesem Grund fröhlich und erlauben Sie Ihrer Seele nicht, über irgendetwas in Unruhe zu geraten. Ich bin, meine liebe Tochter, in eben diesem Jesus völlig der Ihre ... Annecy, um den 20. Januar 1608. Muß ich Ihnen denn immer in aller Eile schreiben, meine gute und liebe Tochter? Es ist, scheint es mir, schon lange her, daß ich Ihnen einmal nicht in Eile schrieb; und doch hätte ich Ihnen etwas ausführlicher über den Gehorsam und die Liebe zum Willen Gottes zu schreiben. Aber was soll ich tun? Es ist immer noch besser, ich schreibe wenig, als gar nichts. Erst heute Abend, als wir zu Tisch gingen, sagte mir der Bote, daß er morgen zeitlich früh abreisen werde. Ich schreibe Ihnen also um 10 Uhr abends. O meine Tochter, wie sehr bitte ich doch Gott jetzt für Sie! Sicherlich mit außerordentlicher Freude, ich fühle mich mit einem ganz neuen Eifer dazu angetrieben. Was erbitte ich also für Sie? Nichts, außer der reinen und heiligen Liebe zu unserem Erlöser. O wie sehr sollen wir uns doch nach dieser Liebe sehnen und wie sehr diese Sehnsucht lieben, denn die Vernunft will, daß wir immerdar zu lieben begehren, was niemals genug geliebt werden kann, und daß wir zu begehren lieben, was niemals genug begehrt werden kann. Ich bin recht froh, meine Tochter, daß Sie armen Kranken das Bett machen; und ich bin auch recht froh, daß Sie dabei Widerwillen empfinden, denn dieser Widerwille ist mehr Anlaß zur Erniedrigung als Gestank und Unsauberkeit, die ihn hervorrufen. Sie müssen wissen, meine liebe Schwester, meine Tochter, daß ich mich jetzt in meiner traurigen Zeit befinde, denn von Dreikönig bis 162 Aschermittwoch hege ich sonderbare Gefühle in meinem Herzen: denn so armselig, ja verachtenswert ich bin, erfüllt mich doch Schmerz, zu sehen, wieviel Frömmigkeit verlorengeht, ich will sagen, wie viele Seelen nachlassen. An den letzten zwei Sonntagen habe ich die Zahl unserer Kommunionen um die Hälfte vermindert gefunden; das hat mich recht betrübt; denn wenn auch jene, die so handelten, nicht gleich schlecht werden, warum hören sie denn auf? Wegen nichts und wieder nichts, wegen Nichtigkeiten. Das geht mir sehr zu Herzen. Darum, meine liebe Tochter, flehen Sie recht zu Gott für uns und danken Sie ihm, daß wir uns entschlossen haben, niemals so etwas zu tun. Nein, ich denke nicht, daß wir den Mut hätten, derart mit Vorbedacht nur einen einzigen Schritt auf unserem Weg einzuhalten, was immer auch die Welt uns bieten könnte, nicht wahr, meine Schwester, meine Tochter? Zweifellos nein, mit Hilfe der Gnade Gottes. Gott befohlen, meine liebe Tochter; unsere Liebe sei ganz in Gott und Gott sei in allem unsere Liebe. Amen. Es lebe Jesus! Denn in ihm, durch ihn und für ihn bin ich ohne Ende, vorbehaltlos und einzigartig der Ihre ... Annecy, 24. Januar 1608.62 Meine Tochter! Ich ergreife die Feder mit dem Wunsch, Ihnen viel zu schreiben zur Entschädigung für die lange Zeit, da ich Ihnen, scheint es mir, nur in Eile geschrieben habe. Ich bin im Besitz Ihrer Briefe vom 18., 19. und 25. November, vom 5., 14. und 22. Dezember vergangenen Jahres, die ich noch nicht zur Gänze beantwortet habe; zumindest nehme ich es an. Im ersten Brief sagen Sie mir, daß Sie mehr als sonst ausgehungert sind nach der hochheiligen Kommunion. Es gibt zweierlei Arten von Hunger: der eine, verursacht durch die gute Verdauung, der andere durch Beschwerden des Magens. Demütigen Sie sich recht, meine Tochter, und erwärmen Sie Ihren Magen durch die heilige Liebe zu unserem gekreuzigten Jesus Christus, damit Sie geistig diese himmlische Speise recht gut verdauen mögen. Und da sehr nach Brot verlangt, wer über Hunger klagt, sage ich Ihnen, meine Tochter: Ja, kommunizieren Sie in dieser Fastenzeit außer an den Sonntagen auch am Mittwoch, Freitag und Samstag, dem Tag Unserer lieben Frau. Aber was verstehen Sie darunter, daß man Jesus Christus geistig verdauen soll? Jene, die eine gute körperliche Verdauung haben, ver- 163 spüren Kräftigung im ganzen Körper dadurch, daß die Speise in alle Teile des Körpers verteilt wird. So, meine Tochter, verspüren jene, die eine gute geistige Verdauung haben, daß Jesus Christus, der ihre Speise ist, sich in alle Teile der Seele und des Körpers verströmt und sich allem mitteilt. Sie haben Jesus Christus im Kopf, im Herzen, in der Brust, in den Augen, in den Händen, auf der Zunge, in den Ohren und in den Füßen. Was tut aber unser Erlöser da? Er richtet alles auf, er reinigt alles, er tötet alles ab, er belebt alles. Er liebt im Herzen, er denkt im Kopf, er belebt in der Brust, er schaut mit den Augen, spricht mit der Zunge usw.: er tut alles in allem, und dann leben wir, nicht mehr wir selbst, sondern Jesus Christus lebt in uns (Gal 2,20). Und wann wird das sein, meine liebe Tochter? Mein Gott, wann wird das sein? Indessen aber will ich Ihnen zeigen, was man anstreben soll, wenn man sich auch damit zufriedengeben muß, nur ganz allmählich dahin zu gelangen. Halten wir uns demütig und kommunizieren wir nur getrost; nach und nach wird unser innerlicher Magen mit dieser Speise vertraut werden und sie gut zu verdauen lernen. Es ist wesentlich, meine Tochter, nur von einer Speise zu essen, wenn sie gut ist; der Magen erfüllt dann umso besser seine Aufgabe. Sehnen wir uns nur nach dem Erlöser, und ich hoffe, daß wir eine gute Verdauung haben werden. Ich dachte, Ihnen über diesen ersten Punkt nicht so viel zu sagen, aber ich lasse mich gern von Ihnen mitreißen. Und dann gehe ich bald mit Ihnen zu diesem heiligen Mahl; denn es ist Donnerstag, und an solchen Tagen halten wir uns recht vereinigt, und unsere Herzen, scheint mir, berühren einander durch dieses heilige Sakrament. Im zweiten Brief sagen Sie gar nichts, worauf ich antworten müßte. Ja, meine Tochter, der „Geistliche Kampf“ ist ein großartiges Buch. Seit 15 Jahren trage ich es ständig in meiner Tasche mit mir herum und ich lese niemals darin, ohne daß ich Nutzen daraus ziehe. Im dritten Brief sprechen Sie mir von dem jungen Burschen, den Sie bei mir unterbringen möchten. Ich dachte, es wäre irgendein Junge aus angesehenem Haus; darum schrieb ich Ihnen neulich, daß ich ihn nehmen würde, sobald ich einen anderen entlassen habe. Da Sie mir aber in einem anderen Brief sagen, daß Jacques ihn kennt, erkundigte ich mich, und er sagte mir, das wäre ein Junge, gut zu allem zu gebrauchen; darum sage ich Ihnen jetzt, daß ich ihn, wenn Sie ihn mir schikken, gern aufnehmen will. Mit dem Wort „gut zu allem“ will ich gewiß 164 nicht sagen, daß ich ihn taktlos behandeln will; sondern nur, daß ich ihn nicht nur zum Schreiben, sondern auch als Kammerdiener zu vielen kleinen Diensten verwenden und ihn hübsch bescheiden halten könnte. Sie werden mich besser verstehen, wenn ich Ihnen sage, daß ich Sekretären zu begegnen fürchte, die auf die Bitte: „Geben Sie mir meine Stiefel, satteln Sie mein Pferd, machen Sie das Bett“ antworten: „Dazu bin ich nicht da“, denn ich wende mich an den ersten, den ich finde, Geistliche ausgenommen. Schicken Sie ihn also, und ich werde mich besonders um ihn kümmern. Ich meine, wann Sie wollen, denn ich sehe, daß das Wetter rauh ist und ich mir Vorwürfe machen würde, einen Mann drei Meilen weit zu schicken. Schreiben Sie mir bitte, welchen Lohn ich ihm geben soll ... Sie machen mir große, ja sehr große Freude, wenn Sie mich zur Demut ermahnen; nicht etwa, weil mir nur diese Tugend fehlte, sondern weil sie die erste Tugend und Grundlage der anderen Tugenden ist. Legen Sie mir immer, wenn Ihr Herz es Ihnen eingibt, die Tugenden ans Herz ... Ich hätte große Lust, Ihnen ein Wort über die Liebe zum Willen Gottes zu sagen, denn ich sehe, daß Sie diese Übung im betrachtenden Gebet machen. Das meinte ich aber nicht damit; denn Sie brauchen sich darin, d. h. im innerlichen Gebet, nicht an irgendeine ständige Übung binden. Aber wenn Sie allein spazieren gehen oder sonstwo sind, werfen Sie einen Blick auf den allgemeinen Willen Gottes, durch den er alle Werke der Barmherzigkeit und Gerechtigkeit im Himmel, auf Erden und unter der Erde will; und stimmen Sie in tiefer Demut diesem höchsten, ganz heiligen, ganz gerechten und ganz schönen Willen zu, preisen Sie ihn und lieben Sie ihn. Werfen Sie einen Blick auf den besonderen Willen Gottes, mit dem er die Seinen liebt und in ihnen verschiedene Werke, freude- und leidvolle Werke wirkt. Denken Sie das ein wenig durch. Erwägen Sie die verschiedenen Freuden, aber auch Leiden, die die Guten zu ertragen haben. Stimmen Sie dann in großer Demut diesem ganzen Willen zu, preisen Sie ihn und lieben Sie ihn. Betrachten Sie diesen Willen an Ihrer eigenen Person in allem, was Ihnen Gutes und Böses widerfährt und was Ihnen zustoßen kann, die Sünde ausgenommen. Stimmen Sie dann all dem zu; preisen und lieben Sie es und beteuern Sie, diesen höchsten Willen immerdar ehren, lieben und anbeten zu wollen, indem Sie sich auf Gnade und Ungnade ihm ausliefern und ihm Ihre Person und alle die Ihren schenken, zu denen 165 auch ich gehöre. Und schließlich schließen Sie mit einem großen Akt des Vertrauens auf diesen Willen, daß er alles für uns und unser Glück recht tun werde. Ich habe fast alles Nötige gesagt, ich füge nur noch hinzu, daß Sie diese Übung abkürzen, abändern und Ihrem Gutdünken anpassen können, wenn Sie es zwei- oder dreimal so gemacht haben. Man muß sie nämlich als Stoßgebete oft ins Herz hineinsenken ... Mir scheint, daß die Frömmigkeit etwas zunimmt und daß unser Herr den Platz bereitet für die Arbeit einer kleinen Schar schwacher Frauen, die sich mit Gottes Hilfe eines Tages in diese Heimstätte zurückziehen werden. Sie wissen, was ich meine. Gott befohlen denn, meine Tochter, meine sehr liebe und vielgeliebte Tochter; mögen wir immerdar Gott gehören! Ich bin in ihm einzigartig der Ihre ... Es lebe Jesus! Amen. Rumilly, 5. März 1608. Erst gestern, meine liebe Tochter, schrieb ich Ihnen über Lyon; und jetzt kommt der Mann des Herrn de Sainte Claire und bringt mir Ihren Brief vom 24. Februar, auf den ich kurz antworten will; und wenn ich kann, werde ich auch noch auf einen der anderen Briefe antworten. Ich beginne mit Ihrem Schlafengehen und Aufstehen am Morgen. Warum tun Sie das, meine liebe Tochter? Nein, man darf den Geist nicht überlasten durch Überanstrengung des Leibes; das sagte schon der hl. Franziskus zu seinen Jüngern. Freilich mache ich es auch, aber nur gezwungenerweise; andernfalls schlafe ich sehr gut die nötige Ruhezeit und ich will, daß Sie das gleiche tun. Der beiliegende Brief wurde Ihnen um Mitternacht geschrieben, aber es ist schon lange her, daß ich so lange aufgeblieben bin. Man darf sich nicht aus so geringen Gründen schädigen, besonders die Frauen nicht; nachher ist man den ganzen Tag nichts wert. Meine liebe Tochter, Ihr Geist war aber an diesen zwei bis drei ersten Tagen der Fastenzeit ganz verwickelt. Das wundert mich keineswegs, denn Sie haben einen so empfindsamen und eifersüchtig über Ihre Entschlüsse wachenden Geist, daß Sie alles, was ihm gegen den Strich geht, deutlicher empfinden wie nichts sonst; und ich habe Ihnen schon tausendmal gesagt, meine liebe Tochter, daß wir in unseren Aufgaben nicht so übergenau sein dürfen. Ach, meine Tochter, soll ich Ihnen sagen, was mir in den vergangenen 166 Tagen zugestoßen ist? Niemals in meinem ganzen Leben hatte ich die geringste Empfindung einer gegen meinen Beruf gerichteten Versuchung verspürt. Neulich kam mir, ohne daß ich daran dachte, plötzlich eine in den Sinn. Nicht, daß ich etwa wünschte, ich gehörte nicht dem geistlichen Stand an, denn das wäre wohl zu plump gewesen. Ich hatte vielmehr mit einem Vertrauten gesprochen (ich glaube wirklich, daß es unser Groisy war51) und gesagt, daß ich, vor die Wahl gestellt, den geistlichen Stand oder das Erbe eines Herzogtums zu wählen, den geistlichen Stand wählen wollte, so sehr liebte ich ihn. Darauf erhob sich in meiner Seele ein Streit, ob ja oder nein, der einige Zeit lang anhielt. Ich sah ihn, scheint mir, unten, ganz unten auf dem tiefsten Grund des unteren Bereiches meiner Seele, wo er sich wie eine Kröte aufblähte. Ich machte mich darüber lustig und wollte nicht einmal denken, ob ich daran dächte; der Streit löste sich auch bald in Rauch auf und ich wurde seiner nicht mehr gewahr. In Wirklichkeit wäre ich dadurch fast ärgerlich geworden und hätte damit alles verdorben; aber schließlich dachte ich in mir selbst, daß ich gar nicht verdiente, einen so hohen Frieden zu besitzen, daß der böse Feind nicht wagte, von ferne meine Mauern ins Auge zu fassen. Mein Gott, meine Tochter, ich möchte, daß Ihr Herz eine etwas dickere Haut hätte, damit Flöhe Sie nicht hinderten, zu schlafen. Wenn die Versuchungen Ihnen von links kommen, würde ich mich deshalb nicht sorgen, denn sie sind gar zu niedrig. Diese Ärgerlichkeiten dauern ja auch nicht immer, sondern nur im gegenwärtigen Stand Ihrer Angelegenheiten; darum sagte ich Ihnen ja, daß Sie Geduld haben müssen. O, da haben wir schon Mittel, uns tapfer zu verteidigen und in geordneter Schlachtreihe. Wenn Ihnen die Versuchungen aber von rechts kommen, vermag ich Ihnen nichts zu sagen als: Glauben Sie mir, meine Tochter, in dieser Hinsicht verlassen Sie sich auf meine Seele; ich habe meiner Meinung nach dafür tadellose Gründe. Dieser Dinge wegen darf man sich nicht in einen Streit einlassen; das muß sich mit stillen Überlegungen und in Ruhe lösen; ganz gemächlich und von Herz zu Herz. Doch ich spreche schon zu viel davon. Da Sie doch in unseren Entschlüssen festbleiben, sollte ich Ihnen nichts sagen, als: Bleiben Sie in Frieden, meine Tochter, all dies ist nichts. Glaube, Hoffnung und Liebe, unverrückbare Bestandteile unseres Herzens, sind wohl Stürmen ausgesetzt, aber nicht von Erschütterung bedroht. Wie wollen wir da, daß unsere Entschlüsse davon ausgenommen seien? Sie sind großartig, meine Tochter, daß Sie sich nicht damit zufriedengeben, wenn unser Baum 167 richtig und tief verwurzelt bleibt, sondern auch noch wollen, daß sich an ihm nicht ein Blatt bewegt. Lenken Sie sich bei solchen Anlässen ab durch positive Akte der Liebe zu Gott und des Vertrauens auf seine Gnade. Nach all dem fürchten Sie nicht, wegen dieser Kleinigkeiten gegen unsere Entschlüsse zu verstoßen, auch nicht gegen das Vertrauen und die Geborgenheit, die Sie in diesen Entschlüssen und in mir haben sollen. Das sind grundlose Ängste. Der Engel des Bösen, der auf den hl. Paulus (2 Kor 12,7) „mit der Faust einhieb“, indem er Stürme unreiner Gedanken erregte, vermochte dennoch seine Reinheit nicht zu verletzen; warum sollten wir unsere Entschlüsse durch solche Geistesregungen für verletzt halten? Im übrigen haben Sie doch einen guten, klugen und gelehrten Beichtvater gewählt; teilen Sie ihm furchtlos unsere Entschlüsse mit, so wie sie sind, damit Ihr Geist durch seine Ratschläge Erleichterung finde; denn ich zweifle in keiner Weise, daß er nichts daran ändern, sondern Sie nur darin bestärken wird. Ich sprach über diese Entschlüsse zum Pater Rektor von Chambéry,63 ohne einen Namen zu nennen, und er bestärkte mich darin; ich sprach auch zu einem anderen hohen Geistlichen darüber, und auch er bestärkte mich darin; ich habe tausendmal zu Gott darüber gesprochen, wohl nicht so ehrerbietig, wie ich es hätte tun sollen, und doch hat er mich immer darin bestärkt. Erklären Sie also Ihre Angelegenheit eingehend Ihrem Beichtvater, dem Pater Gentil. Sagen Sie ihm, aus welchen Überlegungen heraus Sie Ihren Eintritt ins Kloster verschoben haben, und welche Überlegungen ich für die Lebensweise nach diesem Eintritt angestellt habe (aber, von all dem abgesehen, wird das zweifellos zur größeren Ehre Gottes gereichen aus Gründen, die ich nicht sagen kann), und Sie werden sehen, daß er sagen wird, unsere Entschlüsse seien aus Gottes Hand selbst hervorgegangen (Ps 77,11). Ich zweifle keineswegs daran. Während ich Ihnen so zwanglos über diesen Gegenstand schreibe, kommen mir Bedenken, daß ich zu viel davon spreche. Nein, meine Tochter, grübeln Sie nicht über all dies, denn ich schrieb ja nicht zu diesem Zweck, auch nicht aus der Angst heraus, daß Ihr Mut Sie im Stich lasse. Nein, keineswegs. – Nachdem Sie Ihr Vorhaben Pater Gentil geschildert haben, sollten meine Worte Sie zwar in Ihren Entschlüssen nicht bestärken – denn ich halte sie für unumstößlich, – wohl aber sollen Sie darin Trost finden, wie auch ich. – Mein Gott, jetzt ist es wirklich genug. Aus dem Brief, den Thibaut mir brachte, habe ich gesehen, daß Sie 168 frei und offen zu Ihrem Beichtvater gesprochen haben, wofür ich Gott preise, und daß er mit unseren Absichten übereinstimmt. Unser Herr sei immerdar mit Ihnen, meine Tochter. Ich bin in unvergleichlicher Zuneigung ganz der Ihre in ihm und durch ihn. Amen. Rumilly, 7. März 1608. Nun schreibe ich Ihnen schließlich auch noch durch Herrn von Favre, meine liebe Tochter, und doch immer ohne genügend Zeit, denn ich mußte viele Briefe beantworten und immer sind Sie die Letzte, der ich schreibe, aber ich fürchte nicht, darauf zu vergessen. Es reut mich, Ihnen neulich so viel geschrieben zu haben über diese kleine Unruhe des Geistes, die Ihnen zugestoßen ist; denn da sie in Wahrheit nichts war und Sie es dem Pater Gentil mitgeteilt haben, war das alles ja wieder fortgewischt und ich hatte nichts zu sagen, als: Deo gratias. Aber sehen Sie, mein Geist ist so geneigt, sich mit Ihnen zu verströmen und mit allen, die ich lieb habe. Mein Gott, meine Tochter, wie gut wirken sich Ihre Übel auf mich aus, denn ich bete dafür mit noch mehr Aufmerksamkeit, ich stelle mich mit noch reinerer Absicht vor unseren Herrn und versetze mich noch mehr in Gleichmut. Aber glauben Sie mir: entweder bin ich der am meisten getäuschte Mensch der Welt, oder unsere Entschlüsse sind von Gott und dienen seiner größeren Ehre. Nein, meine Tochter, schauen Sie nicht mehr nach rechts und links. Ach, ich will nicht sagen, daß Sie gar nicht schauen sollen, nein! Ich will sagen: schauen Sie nicht herum, um sich dabei aufzuhalten, um etwas sorgsam zu untersuchen. Lassen Sie sich nicht verwirren, verwickeln Sie Ihren Geist nicht in Überlegungen, aus denen Sie sich nicht mehr lösen können. Denn, wenn man nach so langer Zeit, nach so viel innigen Gebeten zu Gott nicht ohne Schwierigkeiten Entschlüsse faßt, wie sollen wir denken, das Richtige zu treffen auf grundlose Überlegungen hin (bei denen, die von links kommen), oder auf einfaches Riechen und Schmecken hin (bei denen, die von rechts kommen)? Aber lassen wir das, sprechen wir nicht mehr davon. Sprechen wir von einer allgemeinen Regel, die ich Ihnen geben will. Alles, was ich Ihnen mit diesen Worten sage: „Denken Sie nicht dies und jenes“, „Schauen Sie nicht an“ oder mit ähnlichen Worten, all das versteht sich im Großen und Ganzen. Denn ich will keineswegs, daß Sie Ihren Geist zu etwas zwingen, außer dazu, Gott recht zu dienen, ihn 169 recht zu lieben, Ihre Entschlüsse nicht aufzugeben, sondern sie zu lieben. Ich meinerseits liebe meine Entschlüsse so sehr, daß nichts, was ich sehe, mir genügend erscheint, auch nur eine Unze an hoher Achtung, die ich davor empfinde, wegzunehmen, auch wenn ich andere, noch ausgezeichnetere und höhere Entschlüsse sehe und betrachte ... Ach, meine Tochter, was Sie mir durch Herrn von Sauzea schreiben, ist auch etwas Verwickeltes. Mein Gott, meine Tochter, könnten Sie nicht, wenn Ihnen dies zustößt, sich vor Gott niederwerfen und ihm ganz einfach sagen: „Ja, mein Herr, wenn Du es willst, will ich es auch, und wenn Du es nicht willst, will ich es auch nicht“, und dann zu einer Übung und Beschäftigung übergehen, die Ihnen als Ablenkung dient? Sie aber, meine Tochter, sehen Sie, was Sie machen: wenn eine solche Kleinigkeit vor Ihrem Geist auftaucht, dann ärgert er sich darüber und möchte das nicht sehen; er fürchtet, daß ihn das aufhält. Diese Angst wieder entzieht Ihrem Geist die Kraft und läßt diesen armen Geist ganz bleich, traurig und zitternd zurück; diese Angst mißfällt ihm und erzeugt eine andere Angst, daß diese Angst und der durch sie verursachte Schrecken Ursache des Übels sei; und so geraten Sie in Verwirrung. Sie haben Angst vor der Angst, dann fürchten Sie die Angst vor Angst, Sie ärgern sich über ihren Ärger und dann ärgern Sie sich, über Ihren Ärger verärgert zu sein. So habe ich viele gesehen, die in Zorn gerieten und nachher zornig darüber waren, daß sie in Zorn gerieten; das scheint so wie bei den Kreisen, die ein ins Wasser geworfener Stein verursacht, denn da bildet sich zuerst ein kleiner Kreis und der macht einen größeren und dieser wieder einen noch größeren usw. Was man dagegen tun kann, meine Tochter? Mit der Gnade Gottes nicht so empfindlich sein! Sehen Sie (hier noch weitere Erwägungen, aber es geht nicht anders): Jene, die das Jucken, verursacht von einer Milbe, nicht ertragen können und sich kratzen in der Meinung, es gehe dadurch vorüber, kratzen sich nur die Hände wund. Machen Sie sich über die meisten dieser Nebelschwaden lustig. Schlagen Sie nicht um sich in der Meinung, sie dadurch abschütteln zu können; lachen Sie darüber, lenken Sie sich durch andere Beschäftigungen ab, trachten Sie, gut zu schlafen! Stellen Sie sich vor (ich will sagen, denken Sie), Sie seien ein kleiner heiliger Johannes, der an der Brust unseres Herrn (Joh 13,23), in den Armen seiner Vorsehung schlafen und sich ausruhen darf. Und Mut, meine Tochter! Wir haben doch keine anderen Absichten als die Verherrlichung Gottes, nicht wahr? Nein gewiß, jedenfalls keine 170 klar festgelegten Absichten; denn wenn wir solche entdeckten, so würden wir sie doch sogleich aus unserem Herzen reißen. Also, warum quälen wir uns? Es lebe Jesus, meine Tochter! Ich meine manchmal, daß wir doch alle ganz erfüllt von Jesus sind, zumindest haben wir keinen überlegten entgegengesetzten Willen. Das sage ich nicht im Geist der Überheblichkeit, meine Tochter, sondern im Geist des Vertrauens und um Sie zu ermutigen. Genug davon.64 Wahrlich, ich liebe Ihren Thibaut sehr, obwohl ich mit ihm noch nicht gesprochen habe; aber seine Miene gefällt mir und ich meine, daß ich ihn ganz für mich gewinnen werde; Glauben Sie mir zumindest, daß es mir viel Freude macht, ihn von Ihnen ganz kurz sprechen zu hören: „Die gnädige Frau“; das bewegt mich und mir scheint, daß er mir ohne Worte sagen will, daß ich ihn gernhaben soll. Ich muß nun auch von geringeren Gedanken reden nach den vorhergegangenen großen: er ist ein wenig erstaunt, hier nicht Monthelon zu finden, ich meine, hier in Rumilly. Ich schicke Ihnen die Übung, die ich Frau von Charmoisy in der Vorfastenzeit verrichten ließ, denn sie war nur am Montag und Dienstag auf Unterhaltungen. Sie sollen sie lesen wie anderes auch; nur der letzte Teil könnte Ihnen meiner Meinung nach dienen. Jene Dame ist in Chambéry aus geschäftlichen Gründen. Sie hat sich nun ein wenig enger an das Kruzifix gebunden und an die Abhängigkeit von ihrem geistlichen Vater; nicht etwa, daß dies nicht immer ihre Absicht gewesen wäre, aber nicht so offen und klar. Groisy hat sich am Finger verletzt, befindet sich aber sonst wohl. Ich will ihn aber nicht entschuldigen, sondern anklagen, daß er Ihnen nicht schreibt. Als er in Paris war, hat er mich auch so behandelt und dann schrieb er mir ein für allemal, das Schreiben sei ein zu schwacher Beweis der Liebe. O, ich habe ihn wirklich fest ausgeschimpft. Ich mußte Ihnen das sagen; aber hören Sie nicht auf, ihn liebzuhaben; er ist sicher ein gutes Kind. Unser Kanonikus ist sehr im Gedränge, der Arme; denn er steckt inmitten einer Schar von Leuten, die ihn nach allen Seiten ziehen, um sich seiner für ihre Seelen zu bedienen. Wenn Gott uns hilft, wird er Erfolg haben ... Ich versichere Ihnen, meine Tochter, daß es neun Uhr abends ist; ich muß nun etwas essen und das Brevier beten, damit ich morgen um acht Uhr predigen kann; aber ich kann mich von diesem Papier nicht losreißen. Und so muß ich noch schnell diese kleine Verrücktheit sagen: ich predige an diesem Ort so hübsch nach meinem Wunsch, ich sage, ich 171 weiß nicht was, das diese guten Leute so gut verstehen, daß sie mir fast gern antworten möchten. Gott befohlen, meine Tochter, meine sehr liebe Tochter. Ich bin aber in unvergleichlicher Weise ... Rumilly, 7. März 1608.65 Meine liebe Tochter! Ich muß Ihnen diese Übung schicken, an der ich wohl sehe, daß viele Dinge besonders für diese eine Seele bestimmt sind, für die sie geschrieben ist, sodaß sie anderswo nicht angewandt werden können; Sie aber, die diese Seele kennen, werden sich trotzdem daran erfreuen. In dieser Absicht allein schicke ich sie Ihnen und bitte Sie, sie nicht zur Gänze anderen mitzuteilen; wohl aber, je nachdem Sie sehen werden, einzelne Stücke davon und mündlich. Die Entschlüsse darin sind allgemeiner Natur, Gott zu dienen; darum sehe ich keine Schwierigkeit, warum sie nicht für immer Geltung haben sollen. Und ich füge noch hinzu, daß auch die persönlichen Entschlüsse für immer gültig sein sollen, wenn Gott und seine Verherrlichung der Gegenstand unseres Willens sind. Bei der Gewissenserforschung finden sich Einzelheiten, die nur der Eigenart dieser Seele entsprechen; das werden Sie wohl zu unterscheiden wissen. Gott befohlen, meine liebe Tochter, und Jesus lebe und herrsche immerdar in uns! Ich habe Ihnen vor kurzem einen Brief meiner Mutter geschickt. Ja wirklich, diese arme Mutter liebt Sie gar sehr. – Es gibt nirgends mehr Pestfälle. Wenn Sie zwei Brieflein schreiben würden, eines an Frau von Equimier, Ihre Gastgeberin von Cruselles, und das andere an Frau de Lalée, würden Sie ihnen viel Freude machen. Wenn Sie der Dame schreiben, für die diese Übung aufgestellt wurde, sprechen Sie etwas weniger von mir; ich sage wohl „etwas weniger“. Das nicht ihretwegen, denn sie ist ganz offen, sondern weil sie sich manchmal eine Ehre daraus macht, Ihre Briefe anderen zu zeigen. Sorgen Sie sich aber nun nicht, ob sie Ihre Worte als Mahnung auffaßt oder nicht, denn da ist nichts zu befürchten; nein, sie ist ganz offen und unbefangen. – Wenn Sie wüßten, wie ich Ihnen schreibe, würden Sie es wie eine Fastenpredigt verkosten. Ich bin ganz fröhlich, meine liebe Tochter. Es lebe Jesus. Amen. 172 Annecy, 6. Mai 1608. Man spricht ernsthaft davon, daß mir eine Rangerhöhung zugedacht sei und zwar drüben. Das hat mir Sorge bereitet, denn man sagt, es sei zur größeren Ehre Gottes und zum Wohl der Kirche. Bleiben Sie aber in Frieden, meine sehr teure Tochter; denn es wird alles nur nach dem Wohlgefallen der göttlichen Majestät und nach seiner Vorsehung geschehen. Ich weiß nicht, woher es kommen mag, daß dieser hohe Fürst mich weiterhin so sehr mit seiner Gunst auszeichnet, ohne daß ich jemals irgendetwas dazu getan hätte. Meine Antwort lautete (denn wie ich Ihnen bereits sagte, ist allen Ernstes daran gedacht), daß ich ganz Gott gehöre und zu ihm sage: „Herr, was willst Du, daß ich tue?“ (Apg 9,6). Binnen zwei Monaten werde ich dieser Sorge durch einen endgültigen Entscheid enthoben sein. Beten Sie also sehr für mich, meine liebe Tochter, daß mein Herz sich rein halte von jeder Eitelkeit und von weltlichem Ehrgeiz. Was mich betrifft, so erkläre ich, daß ich nur Gott will „als mein Erbe“ (Ps 73,26), was auch immer kommen mag. Die Ausführbarkeit unserer Entschlüsse kann dadurch nicht in Frage gestellt, sondern mit Gottes Hilfe sogar erleichtert werden. O meine Tochter, wann wird uns vollkommene Vereinigung mit Gott verbinden? Wann werden unsere Herzen von seiner Liebe entflammt sein? Mut, meine liebe Tochter, wir sind für dieses selige Ziel bestimmt. Lassen wir uns durch unfruchtbare Zeiten nicht stören, diese werden letzten Endes doch Frucht bringen; auch nicht durch Trockenheiten, denn „das dürre Land wird sich in Quellen lebendigen Wassers verwandeln“ (Ps 36,7). Als ich neulich im Gebet die geöffnete Seite unseres Herrn betrachtete und sein Herz sah, schien mir, als stünden unsere Herzen rings um ihn und huldigten ihm als dem höchsten König aller Herzen. Möge er immerdar unser Herz sein! Amen ... Die kleine Aimèe wird eine der meistgeliebten Schwestern auf der Welt sein, da ich ihr Bruder sein werde. All dies betrifft nur unsere äußere Verbundenheit, denn Er, vor dessen Auge die Tiefen meines Herzens offen stehen, weiß, daß das innere Band, durch welches er meine Seele mit der Ihren verbindet, von all diesen Umständen ganz unabhängig ist, die jene tiefe und ganz reine Zuneigung und Einheit, welche Gott in uns geschaffen hat, weder stärken, noch vermindern können ... 173 Annecy, um den 11. Mai 1608. In der vergangenen Woche erhielt ich vier Briefe von Ihnen: den einen vom Ostersonntag, die anderen drei vom 27. April. So will ich Ihnen denn lieber in aller Eile schreiben, als noch länger zu warten. Ich sehe, was Sie mir von diesen guten Seelen schreiben, die die gleichen Wünsche wie Sie haben, Wünsche, die sich in Ihrem Herzen kräftigen und die zur Tat drängen. Ach, meine liebe Tochter, ich sehe wohl, daß diese Wünsche an Ihrem Geist oft rütteln; aber glauben Sie mir, daß auch mein Wunsch, dies alles zur Ehre Gottes durchzuführen, recht oft (ja, wenn ich dies schon als ein Wort des Selbstlobes sagen darf), mich öfter noch als Sie bewegt. Aber soll man nicht alles wohl mit sorgsamem, zugleich aber behutsamem, ruhigem und ergebenem Eifer tun? Nun denn, ich hoffe, daß Gott uns dabei Führer sein wird. Meine Tochter, beunruhigen Sie sich bitte nicht darüber, was ich Ihnen neulich über den Plan schrieb, den man hat, mich aus meinem Land und von den Meinen fortzuholen (Gen 12); denn nichts wird geschehen außer durch Gott, und wohin ich auch unter seiner Führung gehen mag, so wird doch alles sehr gut gehen für Sie und für mich. Nein, glauben Sie mir nur, meine liebe Tochter (aber bitte, sprechen Sie mit niemand darüber, denn Ihnen sage ich alles), ich würde nicht ohne Widerstreben meinen Wohnsitz wechseln, wenn es sein müßte, obgleich ich, Gott sei Dank, hier an nichts hänge, außer an einigen Seelen und mit diesen gottlob verbunden nur durch ein rein geistliches Band. Aber Gott wird alles in seiner Hand halten; denn sehen Sie, meine liebe Tochter, meine Seele hat keinen anderen Treffpunkt als in dieser Vorsehung Gottes: „Mein Gott, Du hast es mich seit meiner Jugend gelehrt und bis zur Stunde will ich Deine Wunder künden“ (Ps 71,17). Gott befohlen, meine liebe Tochter! Seien Sie ganz versichert, daß ich innig Sorge trage für Ihre Seele, die mir wie meine eigene teuer, wertvoll und liebenswert ist, ja ich betrachte beide als eins. Gott liebt uns, meine Tochter; er wird immer mit uns sein, er allein ist unsere Liebe und unser Vertrauen. O Gott, wieviel Gutes wünsche ich doch Ihrem Geist, meine liebe Tochter! Die heilige Jungfrau sei unsere liebe Frau und Herrin! Ich bin der Ihre, wie Gott es will und bewirkt ... Annecy, 25. Juni 1608.66 Ich schreibe Ihnen noch schnell in dieser Stunde, meine liebe Tochter, die ich innig und unvergleichlich in unserem Herrn liebe. Ich habe Ihre beiden Briefe vom 24. Mai und 8. Juni erhalten und aus beiden 174 erkenne ich dieses starke Verlangen nach Ihrer Zurückgezogenheit und Stille. Auch ich, meine ich, wünsche dies ebenso stark, aber wir müssen warten, bis Gott es will. Ich will sagen, daß wir dies in aller Ruhe und in Liebe abwarten sollen; das heißt, wir müssen auch dieses Warten lieben, da Gott es so will ... Um nun zu Ihnen zu kommen: ich weiß wohl, daß Sie Johanna heißen und daher diese ganze Oktav hindurch denken, daß ich Sie dem glorreichen Vorläufer des Herrn empfehle. Tatsächlich betrachtete ich neulich (am Samstag) die Größe der Liebe Unserer lieben Frau zu uns. Unter anderem fiel mir dabei ein, was von Bilha, der Dienerin Rahels, gesagt wird, die ihre Kinder auf den Knien und in den Schoß ihrer Herrin zur Welt brachte. Diese Kinder waren dann nicht mehr ihre, sondern die Kinder ihrer Herrin (Gen 30). Es schien mir nun, als ob unsere Herzen und Neigungen, wenn wir sie durch ein rechtes Vertrauen auf die Knie und in den Schoß Unserer lieben Frau legen, nicht mehr uns gehörten, sondern ihr; das war mir ein großer Trost. Zum Schluß übergab ich ihr nicht nur die Kinder meines Herzens, sondern auch das Herz meiner Kinder und meine Herzenskinder. Überlegen Sie, meine liebe Tochter, ob Sie dazugehören und an welche Stelle ich Sie setze. O Gott, ich empfand eine gewisse warme Seligkeit, Sie in diesem geweihten Schoß geborgen zu wissen und Unserer lieben Frau zu sagen: „Sieh da Deine Tochter, deren Herz Dir ganz geweiht ist.“ Ich könnte nicht genau das sagen, was mein Herz sprach, denn – wie Sie wissen – haben die Herzen eine geheime Sprache, die niemand anderer versteht als sie. Es kam mir in den Sinn, Ihnen das zu erzählen, und so habe ich es jetzt auch getan ... In den letzten Tagen begab ich mich nach Thonon, um gelehrte geistliche Herren wieder aufzunehmen,67 die durch sittliche Verfehlungen abtrünnig geworden waren und sich mit den Hugenotten eingelassen hatten. Ach, wie tief waren sie doch gefallen! Es war mir ein großer Trost, zu sehen, daß sie wieder in den Schoß der Kirche zurückkehren, wozu es einer gewaltigen Kraftanstrengung ihrerseits bedurfte. Ach, es waren Ordensleute ... Gegen ihr eigenes Gewissen hatten Jugend, eitler Ruhm und Sinnlichkeit sie in diesen Abgrund gerissen. Einer vor allem erweckte in mir, als er mir von seinem Fall erzählte, großes Mitleid und umso mehr Freude über seine Entschlossenheit, zurückzufinden. O Gott, welche Gnade war mir doch zuteil geworden, daß ich so lange Zeit und so jung und schwach noch unter den Häretikern lebte und so oft den gleichen Verlockungen ausgesetzt war, ohne daß jemals mein Herz die- 175 se unseligen und unglücklichen Gegenstände auch nur anschauen wollte! Gepriesen sei die gütige Hand Gottes, der mich in solcher Umgebung festgehalten hat! ... Gott befohlen, meine sehr liebe Tochter; mögen wir ganz und ewig Gott gehören. Ich habe in den letzten Tagen mehrere Messen für Sie aufgeopfert. O Gott, meine Tochter, wie sehr gehört Ihnen doch mein Herz, da Gott es so gewollt hat und will. Möge sein Name immerdar gepriesen werden! Amen ... Annecy, 4. Juli 1608.68 ... Ich muß Ihnen doch sagen, daß die von uns gewählte Lebensweise mir täglich erstrebenswerter erscheint und daß dadurch unserem Herrn ein reicher Dienst geboten wird. Ich sehe zwar mehrere Schwierigkeiten, aber da ich glaube, daß Gott es will, mache ich mir darüber keine Sorgen; wir müssen nur ein wenig Geduld haben. Ich empfehle Sie auch, scheint es mir, Gott so recht von Herzen, meine liebe Tochter; glauben Sie mir, daß ich dies mit ganz unvergleichlicher Liebe tue. Leben Sie indessen ruhig bei unserem Herrn und Unserer lieben Frau und dem heiligen Josef. Mein Gott, meine Tochter, welch gute und innige Gefühle habe ich doch manchmal in meiner Seele dem Heiland gegenüber! Aber ach, ich habe kaum greifbare Wirkungen davon in Händen. Dennoch verliere ich nicht den Mut ... Gott befohlen, meine liebe Tochter, ich gehe jetzt, die Abendandacht zu verrichten, die für die Nöte dieses Landes vor dem Allerheiligsten abgehalten wird. Sie werden dabei nicht vergessen werden, denn der Platz, den Sie in meinem Herzen einnehmen, läßt ein Vergessenwerden nicht zu. Ja, ich glaube in tiefster Seele, Gott will, daß ich so unabänderlich und so unvergleichlich ganz der Ihre sei ... Sales, 19. September 1608.69 Übrigens, meine Tochter, muß ich Ihnen erzählen, was mich am vergangenen Sonntag sehr gefreut hat. Ein Bauernmädchen von Geburt, sehr edlen Herzens und Strebens, bat mich nach der Beichte, daß ich sie zur Bedienung der Schwestern zulasse, die ich zu stiften gedenke. Ich erkundigte mich, woher sie von dieser noch ganz in Gott verborgenen Absicht wisse. „Von niemand“, antwortete sie, „ich sage Ihnen nur, was ich denke.“ O Gott, dachte ich mir, hast Du also Dein Geheimnis dieser armen Magd geoffenbart? (Mt 1,25). Dieses Gespräch brachte mir viel 176 Trost und ich will dieses Mädchen darin ermutigen und bestärken, soviel ich kann, denn ich halte sie für so fromm und fleißig, wie es zum Dienst an unserem kleinen Beginnen erforderlich ist ... Annecy, 29. September 1608.70 Jesus, in dessen Herzen meine Seele die Ihre in einzigartiger Weise liebt, sei immerdar unser Trost, meine Tochter. Ich habe mehrere Dinge auf dem Herzen, die ich Ihnen sagen muß, ich weiß nur nicht, ob ich sie werde zu Papier bringen können; denn ich habe auf der ganzen Rückreise71 viel, ja überaus viel über Sie nachgedacht. Ihre drei Wünsche für das sterbliche Leben mißfallen mir nicht, denn sie sind recht, vorausgesetzt, daß sie nicht heftiger sind, als ihr Gegenstand es verdient. Es ist zweifellos recht, jenem Leben zu wünschen, den Gott Ihnen zum Führer Ihres Lebens gegeben hat; Gott aber, meine Tochter, meine sehr teure, Gott hat hunderterlei Mittel, ja unendlich viele Mittel, Sie auch ohne diesen zu führen; er selber führt Sie wie ein Schäflein (Ps 80,2). Ach, ich bitte Sie, halten Sie Ihr Herz hoch erhoben, verknüpfen Sie es unaufhörlich mit dem allerhöchsten Willen dieses so guten Vaterherzens unseres Gottes; ihm sollen immerdar unsere Seelen gehorchen, und zwar in aller Liebe. Dennoch schaue ich schon auf mich, wie ich es Ihnen ja versprochen habe, und zweifellos mehr deshalb, als aus persönlicher Neigung zu dieser Art von Aufmerksamkeit; denn ich glaube schon, daß es Gottes Wille ist, wenn ich etwas aus Liebe zu Ihnen tun will. Nun, Gott verfahre mit mir nach seinem Wohlgefallen (Tob 3,6). Meine Tochter, so lange Gott will, daß Sie in der Welt bleiben aus Liebe zu ihm, verbleiben Sie darin gern und froh. Viele verlassen die Welt, verlassen aber deshalb nicht sich selbst, sondern erstreben durch die Weltflucht Erfüllung ihrer Wünsche, ihre Ruhe, ihre Befriedigung. Solche Menschen drängen übermächtig dazu, die Welt zu verlassen, denn die sie treibende Eigenliebe ist eine stürmische, heftige und ungeordnete. Meine, ja meine wahre Tochter, wir wollen doch nicht zu diesen gehören. Verlassen wir die Welt, um Gott zu dienen, um Gott nachzufolgen und um Gott zu lieben. Das soll so sein, daß wir auch gerne in der Welt bleiben, solange wir nach Gottes Willen ihm in der Welt dienen, ihm nachfolgen und ihn lieben sollten, da wir doch nur danach streben, Gott zu dienen. Daher wollen wir uns damit zufriedengeben, wo auch immer wir dies tun. Bleiben Sie in Frieden, meine 177 Tochter! Tun Sie das gut, was Ursache Ihres Verbleibens in der Welt ist, tun Sie es gern und seien Sie versichert, daß Gott mehr Freude daran haben wird, als an hundert Verzichten aus Eigenwillen und Eigenliebe. Muß ich Ihnen schließlich nicht noch dies sagen, da es mich sehr gefreut hat? In Châlons traf ich Herrn André Valladier (den großen Kanzelredner, der nach mir gepredigt hat, als er noch Jesuit war); er erwies mir tausenderlei Ehrenbezeugungen und Freundlichkeiten und erzählte mir vielerlei, unter anderem, daß die erst vor kurzem heiliggesprochene Franziska von Rom eine der größten Heiligen gewesen sei, die man sich vorstellen kann, daß er selbst über Auftrag des Papstes ihr Leben auf lateinisch beschrieben habe und nun nach Paris gehe, um diese Schrift drucken zu lassen. Als ich mich nach den Besonderheiten dieses Heiligenlebens erkundigte, sagte er mir, daß sie 40 Jahre lang verheiratet war und in ihrer Witwenzeit eine Kongregation für Witwen gegründet hat, die in einem Haus zusammenleben, darin ein klösterliches Leben führen und daß niemand ohne gewichtige Gründe darin Einlaß findet. Die Witwen selbst gehen jedoch hinaus, um den Armen und Kranken zu dienen, worin die ureigenste Übung der Kongregation besteht. Dieses Haus sei für Rom ein großer Gewinn und beispielgebend. Sie hörten, was Herr Blondeau von Paris erzählte. Es lebe Gott, meine Tochter, und herrsche immerdar in unseren Herzen! Ich hatte nichts von alldem gewußt, als ich Sie und unsere guten Witwen in Dijon sprach; zweifellos ruft der Heilige Geist ähnliche Bewegungen an verschiedenen Orten seiner Kirche hervor. Beten wir zu Gott, demütigen wir uns, warten wir in Geduld, und wir werden Trost finden. Dieser gute Mann sagte mir noch viele andere weniger erfreuliche Dinge, denn er sprach mit großer Leidenschaft von seinem Austritt aus dem Orden, und ich habe doch, wie Sie wissen, eine große Abneigung gegen unruhige Geister. Er sagte mir, die ungehörigen Machenschaften des Ordensmannes, von dem wir in der Kutsche gesprochen haben und worüber Sie zu Herrn de la Curne gesprochen haben, seien dem Kardinal von Givry und der Inquisition in Rom zu Ohren gekommen. Ich bedauerte es, daß er mit mir darüber sprach, wie über etwas, worüber ich Bescheid wüßte, obgleich ich mir nichts davon anmerken ließ. Einerseits fürchtete ich, daß dies bekannt wird, denn es wäre ein großer Skandal und würde den Weltmenschen viel zu reden geben; andererseits möchte ich aber schon, daß diesem Übel Einhalt geboten werde, in der Sorge, es könnte sich auch bei anderen einschleichen. Er sagte mir, der Pater, 178 dessen Brief Sie mir in Beaume zeigten, handle fast ebenso schlecht. Das mißfällt mir überaus; wenn ich in seine Nähe komme, will ich versuchen, mit ihm darüber zu sprechen. All das, meine liebe Tochter, läßt mich wünschen, daß meine Schwestern, meine Töchter, niemand außerhalb der Beichte zu großes Vertrauen entgegenbringen; denn, mein Gott, liegen darin nicht große Gefahren? Ach, ich will glauben, daß es nicht so arg ist; aber es ist noch weniger arg, taktvoll zu sein. Ich möchte, wie der hl. Bernhard zu seinen Novizen, jenen, die sich um die Seelen kümmern, sagen: „Dafür will ich nur Seelen, das Körperliche soll damit nichts zu tun haben.“ Nun, ich habe das alles gesagt, weil es mir jetzt so in den Sinn gekommen ist, und auch nur zu einer Seele, die ich kenne und auf die ich mit Recht ein absolutes Vertrauen setzen kann. Bedienen Sie sich im Bedarfsfall der Ratschläge aller, aber setzen Sie auf Menschen, auch wenn sie Engel zu sein scheinen, wenig Vertrauen; ich meine, großes und völliges Vertrauen. Aber das bleibt nur zwischen uns Beiden gesagt. Kommen wir auf Ihren dritten Wunsch zurück: auch er ist gut; aber mein Gott, meine Tochter, er verdient nicht, daß man sich an ihn hängt. Empfehlen wir ihn Gott und tun Sie Ihrerseits eifrig alles zu seinem Gelingen, was auch ich meinerseits tun werde. Darüber hinaus aber darf es Sie, meine Tochter, nicht den Schlaf einer einzigen Stunde kosten, wenn seine göttliche Majestät es anders verfügt, weil das die Zukunft schauende Auge Gottes erkennt, daß dies vielleicht weder seiner Verherrlichung, noch seinen Absichten entspricht. Die Leute werden reden. Aber was können sie schon sagen? Das alles bedeutet jenen nichts, die die Welt nur voll Verachtung betrachten und die auf die Zeit nur unter dem Gesichtspunkt der Ewigkeit schauen. Ich werde mich bemühen, die Angelegenheit so fest zusammenzuhalten, daß wir ihren Abschluß sehen können; denn Sie wünschen es nicht mehr als ich; wenn es aber Gott nicht gefällt, so gefällt es auch mir nicht und auch Ihnen nicht, denn ich spreche von Ihnen wie von mir. Ich habe meine gute arme Mutter so schwer krank gefunden, daß ich ganz bestürzt darüber war; nicht, daß sie bettlägerig ist, aber es scheint eine Erschöpfung und fortschreitende Altersschwäche zu sein. Nun, wir werden unser Möglichstes tun. Gott möge mit uns und allem, was uns gehört, nach seinem Gutdünken handeln. Unser Buch über die Frömmigkeit72 ist noch nicht gedruckt; sobald dies der Fall sein wird, werde ich es all jenen schicken, denen ich es versprochen habe. 179 Unser guter Vater73 ist frohgemut gekommen und seine Seele ist der Frömmigkeit aufgeschlossen, aber die Menge der Geschäfte verhindert zweifellos irgendwie eine vollständige Vorbereitung, die ihm an seinem Lebensabend nötig wäre; sie muß aber ganz sorgsam gemacht werden. Ich habe ihm die Lektüre gewisser dazu geeigneter Bücher vorgeschlagen und er hat das recht gut aufgenommen. Ich bin ihm, nicht nur aus äußeren Verpflichtungen heraus, sondern aus innerer Zuneigung ganz ergeben. Ich habe an Ihren lieben Sohn gedacht, und da ich seine Gemütsart kenne, meine ich, daß man auf seinen Geist große Sorgfalt verwenden soll, damit er sich jetzt zur Tugend ausbilde oder zumindest nicht zum Laster neige. Darum muß man ihn recht dem guten Herrn Robert empfehlen und ihn oft den Wert wahrer Weisheit dadurch verkosten lassen, daß tugendhafte Menschen ihn dazu mahnen und aufmuntern. Ich bin immer recht froh, alle Kinder meiner lieben Tochter gesehen zu haben, denn ich liebe sie wahrhaft wie meine eigenen in unserem Herrn. Bleiben Sie in Frieden, mit einer besonderen Liebe zum Willen Gottes und seiner Vorsehung; bleiben Sie mit unserem gekreuzigten Heiland, der inmitten Ihres Herzens aufgepflanzt sei. Ich sah vor einiger Zeit ein Mädchen, das einen Kübel Wasser auf dem Kopf trug und in dem Wasser ein Stück Holz schwimmen ließ; ich wollte wissen, warum, und sie sagte, man tue das, um die Bewegungen des Wassers aufzuhalten, damit nichts verschüttet werde. So, meine ich, sollen auch wir das Kreuz in unsere Herzen legen, um in diesem Holz und durch dieses Holz die Erregungen unserer Affekte aufzuhalten, damit sie nicht anderswohin zu Unruhe und zur Aufregung des Geistes überströmen. – Ich muß Ihnen doch immer meine kleinen Überlegungen mitteilen. Gott befohlen, meine liebe Tochter, der ich ganz hingegeben bin in ihm, der sich uns ganz hingegeben hat, damit wir nur für ihn leben, der für uns gestorben ist (2 Kor 14,15) ... Es lebe Jesus und Maria! Amen. Der gleiche Jesus hat mich zu dem Ihren gemacht. Annecy, 8. Oktober 1608. Wir feiern heute unser Kirchweihfest, meine liebe Tochter. Zwischen den Gottesdiensten aber will ich Ihnen diesen Brief schreiben, um dann gleich wieder zum Altar zurückzukehren, wo ich mit besonderer Liebe unserem gütigen Heiland Dank sagen will für die Weihe unserer Herzen und Körper, die wir durch seine Barmherzigkeit mit unseren Gelübden 180 vollzogen haben. O wie glücklich werden wir sein, meine gute, teure Tochter, wenn unsere Tempel (1 Kor 3,16) nicht entweiht werden! Möge der Heilige Geist immerdar in ihnen wohnen (Röm 8,11) und nicht zulassen, daß irgendetwas Ehrfurchtsloses darin geschehe; mögen sie „Häuser der Betrachtung“ und des Gebetes sein (Jes 56; Mt 21,13), wo die Opfer der Lobpreisung, der Selbstverleugnung und der Liebe dargebracht werden (Ps 50,14.23; 116,17). O meine Tochter, wie sehr ist doch mein Herz von guten Wünschen für das Ihre erfüllt! Darf ich Ihnen auch noch diese Empfindung schildern? Am Sonntag hielt ich eine Predigt über den Rosenkranz, weil ich dieser Bruderschaft seit langem ebenso angehöre74 wie fast das ganze Städtchen; und in dem Maße, als ich mich meinem lieben Volk verständlich machen wollte, warum man den Rosenkranz „corona“ („Krone“) nennt, sah ich mich gezwungen, die Stelle beim hl. Paulus (Phil 4,1) anzuführen, in der er seine Jünger seine „Krone“ nennt? „Verbleibt so auch, meine Vielgeliebten!“ O meine ganz teure Tochter, ich verließ Sie im Hospital von Beaume voll Verlangen, den Willen Gottes zu lieben, zu ehren, ihm zu dienen, ihn anzubeten und in allen großen und kleinen Dingen Ihren eigenen Willen der Barmherzigkeit seines Willens zu überlassen. Ich verließ Sie mit unserem Herrn im Herzen, der in Ihnen wirklich Aufnahme fand, und das inmitten der Armen unseres Herrn. Mein Gott, meine liebe und einzigartig teure Tochter, so sind Sie auch meine „Freude und meine Krone“. Und bleiben Sie es auch, meine sehr Teure; bleiben Sie, Herz und Geist, mit unserem Heiland, bleiben Sie seinem Willen hingegeben, bleiben Sie aus Liebe inmitten seiner Armen. Und da es sein Wille ist, daß Sie noch für den Dienst und die Führung Ihrer Familie bleiben, so bleiben Sie in Frieden darin, mit all der Treue, die Sie diesem heiligen Willen schulden. Ich verbleibe der, den unser Herr ganz zu dem Ihren gemacht hat und in besonderer Weise all den Ihren haben will. Annecy, 28. Oktober 1608. Auf Ihren Brief vom 7. ds., meine liebe Tochter, kann ich jetzt nicht antworten, da ich ihn erst gestern spät abends erhielt. Ich muß jetzt die Heilige Messe feiern und dann eine Kirche inspizieren, die eine Meile von hier entfernt ist. Ich will nur so viel schreiben, als ich jetzt vermag. 181 Meine Tochter, ich bin nur Eitelkeit, und doch habe ich keine so hohe Meinung von mir, wie Sie. Ich möchte, daß Sie mich gut kennten. Sie würden zwar weiterhin vollkommenes Vertrauen zu mir haben, aber kaum eine hohe Achtung. Sie würden sagen: das ist ein Rohr, auf das ich mich nach dem Willen Gottes stützen soll; ich fühle mich zwar dabei sicher, da Gott es will, das Rohr aber taugt trotzdem nichts. Als ich gestern Ihren Brief gelesen hatte, ging ich einige Male auf und ab und hatte nasse Augen, da ich sah, was ich bin und wofür man mich hält. Ich sehe, was Sie von mir denken, und ich meine, daß diese Achtung Ihnen viel Befriedigung gibt; aber das, meine Tochter, ist ein Idol! Nun, seien Sie nicht ungehalten darüber; denn Gott wird nicht beleidigt durch die Fehler der Denkkraft, obgleich man sich davor hüten soll, soweit es geht. Ihre starken Affekte werden sich durch häufige Übungen des Gleichmuts immer mehr beruhigen. Lesen Sie in dem Brief nach, den ich Ihnen zu Beginn über die Freiheit des Geistes schrieb. Gott befohlen, meine recht teure Tochter! Ich verbleibe der, den Gott immer mehr zu dem Ihren macht ... Am Tag der Heiligen Simon und Judas 1608. 16. November 1608. ... Niemals hat mich unser La Thuille61 so sehr befriedigt, wie bei der Güterteilung, die wir diese Woche unter uns Geschwistern in aller Liebe getroffen haben. So wird also nun unsere geliebte Marie Baronin von Thorens sein. All dies aber hat sich so friedlich und in christlicher Liebe abgespielt, daß ich darüber aufrichtig erbaut und froh bin. Annecy, 7. Dezember 1608. Meine sehr teure Tochter! ... Ich bemühe mich um eine recht gründliche Erneuerung meiner Seele, denn morgen sind es sechs Jahre, daß Gott mich der Welt und mir selbst wegnahm, um mich seiner Kirche und seinen Schäflein zu geben. Sie wissen, daß dies der Tag meiner Bischofsweihe ist. Ach, meine Tochter, welche Gnaden erwies mir doch damals der große Gott und welch schlechten Gebrauch habe ich davon gemacht! Aber es lebe seine Güte und seine Liebe! Mit Hilfe seiner Gnade will ich noch in dieser Stunde anfangen, ihm recht zu dienen ... 182 Annecy, 18. oder 19. Dezember 1608. Sagen Sie mir doch ehrlich, meine sehr teure Tochter, ist das nicht seltsam, daß mein Bruder jetzt zu Ihnen abreist und ich nur Zeit habe zu einem halben Brief? Da kommt er nun zu Ihnen mit einem Herzen, das ganz Ihnen gehört und Ihnen in allem zu gehorchen wünscht; denn er wird, wie ich es ihm empfohlen habe, die Angelegenheiten mit Ihnen besprechen in dem völligen Vertrauen und Gehorsam, den ein demütiges und gutes Kind seiner guten und lieben Mutter entgegenbringen soll, und er wird in allem Ihrem Rat folgen. Gott sei immerdar dafür gepriesen! Ich kann nicht bezweifeln, daß ihm diese Heirat zum Gewinn wird, denn da ihm deren Zustandekommen so rein überlassen und empfohlen wurde, hat er es nun zu diesem Abschluß gebracht. Gott möge immerdar das innere Band bestehen lassen und auch das äußere lange Zeit. Ach, meine Tochter, es fällt meinem Geist sehr schwer, von dieser Heirat überzugehen zu der armen Frau von Bareul, die sich von ihrem Gott getrennt hat. Die arme Person will sich denn mit ihrem Mann ins Verderben stürzen. Die Bekenntnisse des hl. Augustinus und das Kapitel, das ich ihr gezeigt habe, als ich bei ihr war, sollten genügen, um sie zurückzuhalten, wenn nur die Erwägungen, auf die sie sich beruft, sie in den Abgrund geschleudert haben. Am Tag des Jüngsten Gerichtes wird Gott sich ihr gegenüber rechtfertigen und ihr klar zeigen, warum er sie verlassen hat. Ach, ein Abgrund zieht den anderen mit sich (Ps 42,8). Ich will Gott für sie bitten und besonders am Tag des hl. Thomas, den ich bei seiner glückseligen Ungläubigkeit beschwören werde, für diese unglücklich untreue, arme Seele Fürsprache zu leisten. Wieviel Dank schulden wir doch diesem großen Gott, meine liebe Tochter! Ich aber, den in zartem und leicht beeinflußbarem Alter so vieles verleiten wollte, mich der Irrlehre zu ergeben, und der sie doch nicht einmal ansehen wollte, als um sie anzuspucken; ich, dessen jugendlich schwacher Geist alle von der Irrlehre verpesteten Bücher durchlas und doch niemals in die geringste Verwirrung wegen dieses unheilvollen Übels geriet: O Gott, wenn ich an diesen Gnadenbeweis denke, zittere ich erschreckt über meine Undankbarkeit! Meine Tochter, beruhigen wir uns über den Abfall dieser Seelen, denn Jesus Christus, dem sie doch viel teurer waren, ließe sie nicht ihren Sinnen nachgehen, wenn es seine größere Ehre nicht erforderte (Röm 1,28). Freilich müssen wir sie bedauern und um sie klagen, wie David um seinen toten und verlorenen Abschalom (2 Sam 18,9-33; 19,4). 183 Nein, es ist nicht sehr schlimm, daß Sie sie im Gespräch Mißachtung spüren ließen. Ach, meine Tochter, man kann sich manchmal bei solch abscheulichen Ereignissen nicht beherrschen. Die Briefe des hl. Hieronymus werden für sie auch noch gut sein, denn sehen Sie, über die Zeugnisse hinaus, welche die Kirchenväter hie und da in ihren Schriften zugunsten der Kirche ablegten (denn schließlich sprechen sie alle wie wir), ist es der Geist selbst dieser großen Persönlichkeiten, der in allem Abscheu vor der Irrlehre atmet. Neulich besuchte mich am frühen Morgen ein sehr gelehrter Mann, der lange Zeit Minister gewesen war, und erzählte mir, wie Gott ihn aus der Irrlehre zurückgeführt hat. „Ich habe“, sagte er, „den gelehrtesten Bischof der Welt als Katechisten gehabt.“ Ich erwartete nun, einen der großen berühmten Namen der Gegenwart nennen zu hören, er aber nannte mir den hl. Augustinus. Er selbst heißt Corneille und läßt jetzt ein schönes und würdiges Buch über den Glauben drucken. Noch ist er nicht in die Kirche aufgenommen, und das ließ mich hoffen, daß ich ihn aufnehmen könnte. Unter denen, die außerhalb der Kirche stehen, habe ich nie einen so gelehrten Mann gesehen. Der Gute ging befriedigt von mir und sagte, ich hätte ihn liebevoll behandelt und besäße den wahren christlichen Geist. Ich kann mir denken, daß er hinzufügte, daß ich nicht gerade zu den Gelehrtesten gehörte, aber das sagt man mir natürlich nicht. Mein Gott, meine Tochter, was rede ich da? Meine Feder fliegt dahin und ich rede so zu Ihnen, als wären wir ganz unter uns. Eigentlich wollte ich sagen, daß der Geist der alten Kirchenväter Gegnerschaft gegen die Irrlehre atmet, selbst dort, wo sie keine Streitreden gegen sie führen. Als ich in Paris war und in der Kapelle der Königin über den Jüngsten Tag predigte (es war keine Streitpredigt), befand sich da eine Dame, Frau von Perdreauville, die aus Neugier gekommen war; sie blieb in den Netzen hängen und faßte auf die Predigt hin den Entschluß, sich unterrichten zu lassen; drei Wochen später brachte sie ihre ganze Familie zu mir zur Beichte und ich war ihnen allen Pate bei der Firmung.75 Sehen Sie, diese Predigt, die doch gar nicht gegen die Irrlehre gerichtet war, atmete doch gegen sie, denn Gott gab mir eben diesen Geist zugunsten dieser Seelen. Seither habe ich immer wieder gesagt: wer mit Liebe predigt, predigt schon genug gegen die Irrlehrer, auch wenn er nicht ein einziges Streitwort gegen sie sagt. Darum sind auch im allgemeinen alle Schriften der Kirchenväter geeignet, Irrgläubige zu bekehren. O mein Gott, meine liebe Tochter, wie sehr wünsche ich Ihnen doch 184 Vollkommenheit! Besonders die eine, die alle enthält: diese Einheit, diese Einfachheit. Leben Sie friedvoll und freudig oder zumindest zufrieden mit allem, was Gott will und mit Ihrem Herzen tun wird. Ich bin in ihm und durch ihn ganz der Ihre ... Annecy, Ende Dezember 1608. ... Mut, meine Tochter, Gott will unserem Vorhaben helfen; er bereitet erlesene Seelen für uns vor. Fräulein von Blonay, von der ich Ihnen schon neulich erzählte, hat mir ihren Wunsch geoffenbart, Ordensfrau zu werden; Gott hat sie für unsere Kongregation bestimmt. Ich habe ihr gesagt, sie möge mich ihr Geheimnis verwalten lassen, und ich will recht darauf achten, dieser Seele in ihrer Eingebung zu dienen, denn Gott hat mich darüber mit einer besonderen Regung bedacht. Ich betrachte dieses Mädchen bereits als Ihre und meine Tochter ... Annecy, Ende 1608 oder 1609. ... Ich versichere Ihnen, meine Mutter ist derart ungeduldig, Mutter einer Tochter zu werden, die Sie ihr gegeben haben, daß ihr ständiges Drängen auch in mir und mit ihr die Unruhe wachsen ließ, wenn ich mich nicht an den Bau erinnerte, an dem ich arbeite, nämlich, meine Seele ganz fest in ständigem Frieden zu begründen. Gott ist mein Zeuge, wie sehr ich diese Schwägerin ersehne und wie teuer sie mir sein wird, sie wird mir mehr sein als Schwester und mehr als Tochter; aber braucht es dazu dieses Drängen? ... Annecy, Mitte Februar 1609. Mein Gott, wie willkommen werden Sie sein, meine liebe Tochter, und wie innig scheint mir doch meine Seele die Ihre zu umarmen! Reisen Sie doch am ersten schönen Tag ab, der sich ergibt, sobald Ihr Pferd ausgerastet sein wird; man wird es Ihnen aber zweifellos kaum vor drei Tagen zurückschicken, wegen der letzten schweren Regengüsse, die in dieser Gegend gefallen sind. Ich wünsche Ihnen eine gute und glückliche Reise, und daß meiner kleinen Tochter die Anstrengung der Reise nicht schlecht bekommt; wenn Sie aber noch früh am Abend ankommen und sie ordentlich ausschlafen lassen, hoffe ich schon, daß sie durchhalten wird. Herr von Ballon wünscht so sehr, Sie mögen bei ihm absteigen, daß 185 ich schon der guten Freundschaft wegen, die er uns entgegenbringt, mich gezwungen sehe, es auch zu wünschen. Frau von Puits d‘Orbe hatte mir geschrieben, daß sie mit Ihnen kommen möchte; doch ist weder die Jahreszeit günstig für sie, noch wünsche ich sie in einer so unbequemen Zeit wie die Fastenzeit hier zu haben. Ich habe ihr also geschrieben, sie möge lieber bis zum richtigen Frühjahr warten und dann per Sänfte kommen; wenn eine ihrer Schwestern sie begleiten will, muß diese nicht fürchten, aufs Pferd zu steigen. Ich schicke ihr das beiliegende Buch und das andere dem Fräulein von Traves auf Ihren Wunsch hin. Der Pater de Monchi bat mich um ein anderes Exemplar; wenn Sie ihm jenes geben, das Sie haben, werde ich Ihnen hier ein besseres dafür geben; denn schließlich muß man ihn trösten. Ich möchte noch mehreren anderen Leuten Exemplare schikken, aber ich versichere Ihnen, daß mir nur 30 Stück hierher zugekommen sind, und ich kann kaum den zehnten Teil der Leute damit versorgen, denen ich Exemplare geben sollte. Allerdings bin ich darüber nicht sehr beunruhigt, da ich weiß, daß drüben mehr Exemplare vorhanden sind als hier. Dennoch habe ich geglaubt, eines Herrn von Chantal senden zu müssen; es müßte ihn kränken, wenn ich es nicht täte; darum lege ich es bei. Was soll ich Ihnen sonst noch sagen, meine liebe Tochter? Tausenderlei Dinge, aber ich habe nicht genügend Zeit, sie niederzuschreiben, denn ich will, daß Claude ohne Verzögerung abreist. Sie sollen nur wissen, meine wahre Tochter, daß ich voll Freude und Genugtuung darüber bin, daß Ihr Groisy nicht bloß respektvoll, sondern mit einer ganz zärtlichen Liebe von Ihnen, Ihren Vätern und – was mir am meisten gefällt – von meiner lieben kleinen Aimée spricht. Ich sage die Wahrheit, er könnte mir keine größere Freude machen, als damit; und ich hoffe wirklich, daß alles gut gehen und daß er niemand Anlaß zur Unzufriedenheit geben wird. Bedauern Sie doch nicht, mir von den 1200 Pfund geschrieben zu haben, denn es soll Ihnen nie etwas leidtun, was sich zwischen uns begibt. Nun, ich werde also viel Elend zu sehen bekommen und wir werden meiner Ansicht nach ausführlich genug darüber reden. Meine Mutter wünscht, daß Sie sich ein wenig in Sales ausruhen, wo sie auf Sie warten wird, um Sie hierher zu begleiten; aber glauben Sie nicht, daß ich Sie dort allein lasse ohne mich. Nein, gewiß nicht, denn entweder werde ich Sie dort erwarten oder ich werde auch dort erscheinen, sobald ich weiß, daß Sie dort sind. 186 Der Taufpatin Ihrer Tochter76 schrieb ich nicht, weil ich Zeit genug haben werde, mit ihr ausführlich zu sprechen. Ja, ich bekenne, daß Sie mir eine rechte Freude dadurch gemacht haben, daß Sie sie auf die Reise mitnahmen, wenngleich ich mich vielleicht ihretwegen in Unkosten werde stürzen müssen, damit sie bei ihrer Rückkehr Gutes von meiner Großzügigkeit zu berichten weiß. Sehen Sie, ich bin schon jetzt in der Erwartung Ihrer Ankunft fröhlichen Herzens. Bringen Sie mir alle Briefe und Abhandlungen mit, die ich Ihnen jeweils geschickt habe, sofern Sie sie noch haben (das sage ich wegen des „Schiffbruchs“ zur Zeit der Weinlese).77 Wenn die Anleitung neu aufgelegt wird, würde mich das stark entlasten, weil ich in ihnen vieles dafür finden werde. Man hat nämlich am Inhalt des Buches bisher nur ausgesetzt, daß es zu wenig ausführlich ist. Die gute Frau von Charmoisy macht sich gut; Sie werden sie im Streben nach wahrer Frömmigkeit und deren Verwirklichung ziemlich fortgeschritten finden. Aber, mein Gott, nun hat sie einen Fuß auf die Schwelle des Hofes gesetzt. Ich hoffe, daß Gott sie allerorts in der Hand halten wird; zumindest ließ er sie gute Entschlüsse fassen ... Ich bitte Sie, der guten Frau von Puits d’Orbe das beiliegende Paket zukommen zu lassen, denn wir müssen der Armen schon Freude machen. Ich bin ihrem Herzen sehr zugetan, weil es so aufrichtig mir gegenüber ist. Sie schrieb mir, daß sie sich nicht entschließen könne, von all den Ratschlägen, die ich ihr für die gute Ordnung in ihrem Kloster gegeben habe, irgendetwas ohne die Zustimmung ihres Bruders durchzuführen, der – wie sie sagt – große Macht über ihren Willen ausübt. Ich bin ihr überaus dankbar, daß sie derart klar gesprochen hat. Ich habe den Brief, den mein Bruder Ihnen schrieb, geöffnet aus Neugierde nach dem darin befindlichen „Hühnchen“. Ich schreibe der lieben Kleinen zwar nicht, aber ich weiß wohl, daß ich ihr den liebevollsten Gruß aufspare, den ich seit 16 Jahren einem weltlichen Fräulein entboten habe. Mein Gott, meine Tochter, wie heiß wünsche ich doch, daß der gute und gütige Jesus in unseren Herzen lebe und herrsche! In ihm bin ich ganz einzigartig Ihr ... Annecy, 27. Mai 1609. Das ist nun mein dritter Brief seit Ihrer Abreise, meine liebe Schwester, meine Tochter. N. hat mir viele Nachrichten über Sie und M. gebracht, die er mir als recht bekümmert hinstellt; und ich glaube es gern, 187 da doch ihre Tochter gestorben ist. Ach, man muß Mitleid haben mit unseren armseligen Seelen. Solange sie in der Schwachheit des Leibes eingeschlossen sind, bleiben sie Nichtigkeiten unterworfen (Röm 8,20). Wie ist es möglich, sagt der hl. Gregor zu seinem Bischof, daß die Gewitter auf Erden so stark jene erschüttern, die im Himmel sind? Wenn sie aber im Himmel sind, wieso können sie bewegt werden durch das, was auf Erden geschieht? O Gott, diese Lektion der heiligen Beständigkeit ist all jenen erforderlich, die ernstlich an ihrem Heil arbeiten wollen. Ich muß zugeben, daß mir diese eingebildete Empfindungslosigkeit derer, die es nicht leiden wollen, daß man Mensch sei, immer als richtiges Hirngespinst erschien. Hat man aber diesem niedrigen Seelenbereich seinen Zoll gezahlt, muß man auch dem höheren Bereich gegenüber seine Pflicht tun, in dem der Glaubensgeist wie auf seinem Thron ruht. Dieser muß uns in unseren Leiden, ja durch unsere Leiden trösten. Wie glücklich sind doch jene, die sich darüber freuen, wenn sie zu leiden haben (Mt 5,5; 2 Kor 12,10) und Absinth so zu Honig machen! Ich brauche Ihnen, meine liebe Tochter, nicht zu sagen, wie innig ich Sie unserem Herrn empfehle, denn das geschieht mit einem ganz neuen Herzen, das sich auf dieses Ziel hin immer noch weitet. Ich pflege das innerliche Gebet ein wenig mehr als sonst; denn muß ich Ihnen nicht ein wenig von meiner Seele erzählen, die so sehr Ihnen gehört? Gott sei gedankt, ich wünsche überaus, ganz ihm zu gehören und seinem Volk so recht zu dienen. Gott befohlen, meine liebe Tochter, die meine Seele liebt und unvergleichlich, unbedingt und einzigartig in Ihm lieb hat, der den Tod auf sich genommen hat, um uns zu lieben und unsere Liebe zu werden (Gal 2,20; Eph 5,25). Es lebe Jesus! Es lebe Maria! Amen ... Annecy, 18. Juni 1609.78 Mein Gott, wie voll ist doch mein Herz von Dingen, die ich Ihnen sagen will, meine so einzig liebe Tochter, denn heute ist das Hochfest der Kirche. Da ich bei der Fronleichnamsprozession den Heiland trug, hat er mir in seiner Gnade tausend liebevolle Gedanken geschenkt, bei denen ich nur mit Mühe die Tränen zurückhalten konnte. O Gott, ich verglich den Hohepriester des Alten Bundes mit mir und überlegte, wie dieser Hohepriester einen reichen Brustschild trug, geschmückt mit zwölf kostbaren Steinen, auf denen die Namen der zwölf Stämme der Kinder 188 Israels zu lesen waren (Ex 28,15.21.29). Ich aber fand meinen Brustschild reicher, wenngleich nur aus einem einzigen Stein bestehend, nämlich der orientalischen Perle, welche die jungfräuliche Perlmutter in ihrem Schoß empfing aus dem gebenedeiten Himmelstau (Jes 45,8). Denn sehen Sie, ich hielt dieses göttliche Sakrament fest an meine Brust gepreßt und mir schien, als ob die Namen aller Kinder Israels darin eingezeichnet wären. Ja, und besonders die Namen der Töchter und noch mehr der Name einer von ihnen. Es kamen mir aber auch der Sperber und der Sperling des hl. Josef in den Sinn; und mir schien, als wäre ich ein Ritter vom Orden Gottes, da ich so auf meiner Brust den Sohn selber trug, der ewiglich in der seinen lebt. Ach, wie sehr hätte ich gewünscht, daß mein Herz sich geöffnet hätte, diesen teuren Heiland aufzunehmen, wie es das Herz jenes Edelmannes getan, von dem ich Ihnen erzählt habe. Aber ach, ich hatte nicht das Messer, das ich gebraucht hätte, es zu öffnen, denn es tut sich nur der Liebe auf. Doch hatte ich ein großes Verlangen nach dieser Liebe und zwar für unser unteilbares Herz ... Guten Abend, meine sehr teure Tochter, leben Sie ganz in Gott und für Gott! Ich bin in ihm ganz der Ihre. Um den 10. Oktober 1609.79 Meine liebe Schwester! Wir gehen nun zur Messe, essen dann und reisen nachher ab. Wie sehr drängt es mich, bald bei Ihnen zu sein! Dennoch werde ich erst ziemlich spät zu Ihnen kommen, denn unsere Pferde sind von den hinter uns liegenden großen Tagereisen ermüdet. Wenn Herr von Chantal auch bereits schlafen gegangen ist, werden wir ihm doch nur Gute Nacht wünschen. Ich muß aber meine gute Nichte, wenn sie bei Ihnen ist, bitten, sie möge so lieb sein, mir ein kleines Salbei-Bad für meinen Fuß zu bereiten, den ich Ihnen noch ein wenig hinkend hinbringe. Guten Abend, meine liebe Schwester, meine Tochter; Ihr Sohn, Ihr Neffe und La Thuille küssen Ihnen die Hände. Wir haben daran gedacht, Herrn von Charmoisy mitzubringen, aber die Ankunft des Herrn von Nemours hat uns um diesen guten Begleiter gebracht. Unser Herr sei immer mit Ihnen! 189 Baume-les-Dames, 16. November 1609. Meine liebe Tochter! Es ist mir eine besondere Freude, mit Ihnen in dieser stummen Sprache der Schrift zu reden, nachdem ich den ganzen Tag über so viel und mit so vielen Menschen mündlich gesprochen habe. Ja, ich muß Ihnen sagen, was ich tue, denn ich weiß fast nichts anderes, ja ich weiß kaum richtig, was ich tue. Ich komme soeben von der Betrachtung. Da ich über den Grund nachdachte, warum wir auf der Welt sind, habe ich gelernt, daß wir nur hier sind, um den gütigen Jesus zu empfangen und zu tragen: auf der Zunge, indem wir ihn verkünden; auf den Händen, indem wir gute Werke tun; auf den Schultern, indem wir sein Joch, seine Trockenheiten, seine unfruchtbaren Zeiten tragen und zwar in unseren inneren wie in den äußeren Sinnen. O wie glücklich sind doch jene, die ihn liebevoll und beharrlich tragen! Ich habe ihn wahrhaft in all diesen Tagen auf meiner Zunge getragen und ich habe ihn, scheint mir, nach Ägypten getragen, denn im Sakrament der Buße habe ich eine große Anzahl Bußfertiger Beichte gehört, die mit überaus großem Vertrauen zu mir kamen, um Ihn in ihren sündigen Seelen aufzunehmen. Möge Gott Ihn in ihren Seelen bewahren! Ich habe aber auch noch eine Übung der Vergegenwärtigung Gottes gelernt, die ich nun vorerst in einem Winkel meines Gedächtnisses aufbewahrt habe, um sie Ihnen mitzuteilen, sobald ich die Abhandlung des Pater Arias gelesen habe. Haben Sie ein weites Herz, meine liebe Tochter, und tun Sie es unter dem Willen unseres Gottes noch viel weiter auf. Wissen Sie, was ich sagte, als ich Ihr Korporale für die heilige Wandlung ausbreitete? Möge so, sagte ich, das Herz jener, die es mir geschickt hat, ausgebreitet daliegen für die heiligen Einflüsse des Willens Gottes. Mut, meine Tochter, halten Sie sich eng an Ihre heilige Äbtissin und flehen Sie sie unablässig an, damit wir in der Liebe zu ihrem lieben Kind leben, sterben und neues Leben finden mögen. Es lebe Jesus, der mich ganz und mehr, als ich sagen kann, zu dem Ihren gemacht hat. Der Friede des gütigen Jesus herrsche in unserem Herzen ... 190 Annecy, (Ende November) 1609. Sie werden wohl eher glauben, daß wir wieder sicher in unserem Hafen eingelaufen sind, meine liebe Tochter, wenn Sie dieses kleine Beweisstück aus meiner Hand sehen. Sie sind also nun ganz in die Hände unseres Heilands ergeben durch die Hingabe Ihres ganzen Wesens an sein göttliches Wohlgefallen und seine heilige Vorsehung. O Gott, welches Glück, so in den Armen und an der Brust dessen geborgen zu sein, von dem die Braut des Hoheliedes sagt: „Unvergleichlich köstlicher ist die Milch deiner Brüste als der Wein“ (Hld 1,1). Bleiben Sie so, liebe Tochter, und während die anderen am Tisch des Herrn verschiedene Gerichte speisen, legen und lehnen Sie mit ganz einfachem Vertrauen Ihr Haupt, Ihre Seele, Ihren Geist an die liebevolle Brust dieses teuren Heilands. Denn es ist besser, an dieser heiligen Brust zu schlafen, als in jeder anderen Haltung wachzubleiben ... Annecy, 11. Dezember 1609.80 Endlich komme ich zu Ihnen, meine liebe Schwester und Tochter, zwar schon ganz müde vom vielen Schreiben, jedoch entschlossen, Ihnen, soviel ich vermag, zu schreiben, ganz ungezwungen und wie es mir in den Sinn kommt. Ja, meine Seele (ich streiche dieses Wort nur vom Papier, nicht aber aus meinem Herzen), meine Tochter, ich habe die liebe M. David gesehen. Sie gefällt mir recht gut. Ich habe in Dole noch eine andere Dame aus sehr gutem Haus gesehen, die einen äußerst guten Eindruck machte und mit mir ein wenig verwandt ist (denn sie stammt hier aus der Gegend). Sie hat Sie in Dijon gesehen, als sie eine Karmelitin hinbrachte. Schließlich werden wir nur zu viele Leute haben, d. h. mehr, als wir aufnehmen können. Noch aber hält Sie, meine liebe Tochter, die Vorsehung unseres lieben Herrn ein wenig dort zurück, denn bei meiner Rückkehr fand ich Nachrichten vor, man hätte mich bei Hof arg verleumdet, was geeignet wäre, mich beim Fürsten in Ungnade zu bringen, der mir erst vor kurzem so sehr seine Zuneigung bezeugte. Und ich, der ich manchmal Mut aufbringe, habe mich in einem Brief bitter beklagt, dessen Auswirkung verschieden sein kann, aber im allgemeinen zur Ehre Gottes und mir zum Trost gereichen wird. Nun warte ich also die Angelegenheit ab und möchte nicht, daß Sie hier seien, bevor sich dieser Sturm gelegt hat, was mit Gottes Hilfe bald der Fall sein wird. Wenn ich aber Sturm sage, ach, 191 so denken Sie nicht, daß mich dies aufregt, gewiß nicht mehr als die geringste Sache der Welt; denn es liegt gegen mich im Grunde nichts anderes vor als dieser gesegnete Ritt durch Genf, den sich die Verleumder nicht anders auslegen können, als sei er in einem geheimen Einverständnis mit den Bewohnern Genfs geschehen. Ach, wer mich kennt, weiß, daß ich niemals an ein solches Einverständnis dachte und daß ich in wahrhafter Einfalt tausenderlei Mut erfordernde Dinge unternehme; sicher nicht in der Einfalt des Geistes (denn ich will nicht doppeldeutig mit Ihnen reden), sondern in der Einfalt des Vertrauens. Doch all dies bedeutet nichts und ich sage es nur Ihnen, der ich nicht verbergen kann, was mich bewegt. Aber ist das, was ich jetzt sagen werde, nicht eigenartig? Bei meiner Rückkehr habe ich die halben Hoffnungen auf die Errichtung eines Klosters, für das ich unsere guten Karmelitinnen zu gewinnen hoffte, zerschlagen gefunden. Eines der Mädchen nämlich, von dem wir hofften, es sollte dazu beitragen, hat sich nicht entschließen können, die Welt zu verlassen. Daraufhin schlug mir der Mann, der die ganze Sache führte und von dem die andere Gründerin abhängt – ohne daß ich jemals davon zu ihm gesprochen und ohne daß er jemals etwas davon bemerkt hätte – vor, das für etwa ein Dutzend Töchter gekaufte und fast fertig vorbereitete Haus für eine Kongregation frommer Damen zu verwenden, wovon er schon neulich einen alten italienischen Kapuzinerpater hatte reden gehört. Ich sagte nichts darauf; nun ist er wiedergekommen, und nachdem ich mit ihm darüber gesprochen habe, ist er nicht mehr davon abzubringen. Ich warte nun zu, und wenn ich es für geeignet finde, werde ich diese Möglichkeit nicht zurückweisen; doch Gott wird für all das mit uns sein, wenn es ihm so wohlgefällt. Ich werde Sie über alles auf dem Laufenden halten, damit wir dann dementsprechend verhandeln können, ob Sie nach Salins81 kommen sollen oder nicht. Ich schreibe unserem Herrn de Vaucroissant, der gewiß unrecht hat zu glauben, ich liebte ihn nicht aufrichtig, denn das tue ich wahrlich von Herzen; aber sehen Sie, manchmal steigt aus warmer Freundschaft der Dunst der Eifersucht auf. Ich schicke Ihnen die Briefe, die ich Ihnen von Frau Vignod, einer recht guten Dame, mitzubringen vergaß. Schreiben Sie der guten Frau Präsident ein paar Zeilen, denn sie hat den gleichen Kummer wie Herr von Vaucroissant und sagt, daß sie das nicht verdiene. Wir haben eine recht glückliche Reise in die Grafschaft unternommen und bei der Betrachtung des heiligen Schweißtuches,82 das man 192 öffentlich zeigte, habe ich zu Gott von ganzem Herzen für Sie gebetet; ebenso bei der heiligen Hostie83 und unserem lieben Saint Claude, wo ich in Ihrem Quartier Unterkunft fand und mich freute, den Ort wiederzusehen, wo ich Ihre Beichte entgegennahm, und es wurde mir der Trost zuteil, dieses Herz wieder aufzuopfern, das ich in meiner Eigenschaft als Vater zum erstenmal am Altar von Saint Claude aufgeopfert habe. Ich habe fast überall und zufrieden, d. h. mit Nutzen gepredigt. Die gute Frau von Beaume84 war recht getröstet, obwohl ich von so vielen Leuten überlaufen war, die bei mir beichten wollten, daß ich nicht die nötige Zeit fand, mit ihr zu sprechen, wie ich gewünscht hätte; denn darüber hinaus hatte ich ja noch eine schwerwiegende Angelegenheit zu erledigen. O meine sehr liebe, ganz unvergleichlich liebe Tochter, ich werde Ihnen ein schönes Exemplar des Buches schicken und Ihnen etwas hineinschreiben; aber ich will erst die dritte Auflage abwarten, die ich mit ganz besonderer Sorgfalt bearbeiten werde. Indessen werde ich nicht vergessen, Ihnen bei nächster Gelegenheit ein Exemplar der zweiten Auflage zukommen zu lassen. Ich habe keine Nachrichten von Herrn von Berulle. Das ist nun nicht gerade der lange Brief, den ich Ihnen schicken will, denn Sie sehen wohl, daß ich Ihnen in aller Eile schreibe. Sie können mir gar nicht glauben, wie heiß mein Herz danach verlangt, unserem Herrn zu dienen. Und bestimmt, meine Tochter, ist mein Verlangen danach so groß, scheint es mir, daß ich hoffe, es eines Tages tun zu können, nachdem ich mich so recht vor Gott werde gedemütigt haben. Es lebe Gott! Meine liebe Tochter, ich meine, daß alles mir nichts mehr ist als in Gott, in dem ich jedoch und für den ich das zärtlicher denn je liebe, was ich liebe, vor allem unsere Seele. O, es ist wahr, meine Tochter, ich habe dieses Empfinden. Ich will Ihnen noch sagen, daß Ihr Sohn85 während der ganzen Reise in so freundlicher und angenehmer Verfassung war, daß ich ihn mehr als brüderlich liebe und vor allem dann, wenn er voll Liebe von seiner kleinen Frau spricht. Gott ist gut, meine Tochter, seien wir es also auch. Guten Abend, meine Tochter, Gott sei immer unser Alles. Ich bin in ihm mehr der Ihre, als ich jemals in dieser Welt ausdrücken könnte, denn für eine solche Liebe gibt es hier keine Worte. Die arme kleine Schwester86 ist guter Hoffnung, wie mir ihr Mann 193 sagte, der sich darüber beklagte, daß sie ein wenig melancholisch sei; ich denke, daß sie in vier Tagen kommen wird. Es lebe Jesus und Maria! Amen. Sprechen Sie zu niemand über meine Schwierigkeiten bei Hof. Annecy, (gegen Mitte Dezember) 1609. ... Ihre Anne-Jacqueline macht mir täglich mehr Freude. Als sie das letztemal bei mir beichtete, bat sie mich um die Erlaubnis, im Advent bei Wasser und Brot zu fasten und den ganzen Winter barfuß zu gehen, um sich – wie sie sagte – vorzubereiten und daran zu gewöhnen, Ordensschwester zu sein. O meine Tochter, ich muß Ihnen sagen, was ich antwortete, denn das erachte ich für die Herrin genau so wichtig, wie für die Dienerin: daß ich nämlich wünschte, die Töchter unserer Kongregation hätten nicht die Füße, sondern das Herz entblößt und bar aller irdischen Anhänglichkeiten; nicht ihr Kopf sei unbedeckt, wohl aber ihr Geist durch vollkommene Einfachheit und das Aufgeben des eigenen Willens ... Annecy, 29. Dezember 1609. Meine sehr teure Tochter! Nun sinkt auch dieses Jahr in den Abgrund, der bisher alle anderen verschlungen hat. O wie wünschenswert ist doch die Ewigkeit um den Preis dieser armseligen und vergänglichen Unbeständigkeiten! Lassen wir nur die Zeit dahinströmen, mit der auch wir uns nach und nach verströmen, um umgewandelt zu werden zur Herrlichkeit der Kinder Gottes (2 Kor 3,18). Dies ist mein letzter Brief in diesem Jahr, meine liebe Tochter. Ach, wieviel Segen wünsche ich Ihnen und mit welcher Innigkeit! O weh, wenn ich daran denke, wie ich die Zeit Gottes angewandt habe, bin ich in tiefster Unruhe, ob er mir dann noch seine Ewigkeit geben will, da er sie nur jenen schenken will, die rechten Gebrauch von ihrer Zeit machen. Seit drei Monaten bin ich ohne Briefe von Ihnen, aber ich glaube, daß Gott mit Ihnen ist, und das genügt mir. Ihn allein wünsche ich Ihnen. Ich schreibe Ihnen ohne Muße, denn mein Zimmer ist voll von Menschen, die etwas von mir wollen; mein Herz jedoch ist einsam und von dem heißen Wunsch erfüllt, immer ganz für diese heilige Liebe zu leben, die das einzige Streben dieses Herzens ist. In diesen heiligen Tagen hat mich mindestens tausendfach der Wunsch beseelt, Ihnen die wahre Befriedi- 194 gung zu schenken, die Sie so sehr von meiner Seele wie von der Ihren selbst wünschen. Dies wird ja dadurch geschehen, daß ich sorgfältig zu dieser heiligen Vollkommenheit vorwärtsstrebe, nach der Sie trachten und nach der Sie sich zugunsten dieses Herzens sehnen, das Ihnen wiederum unablässig all die höchste Einheit mit Gott wünscht, die hier auf Erden erreicht werden kann. Dies ist der einzige Wunsch dessen, den Gott Ihnen gegeben hat ... Annecy, Anfang 1610. ... Diese Gute, die vorhat, Eure Dienerin zu werden, fragt mich oft, wann die gnädige Frau kommt. Sehen Sie, meine Tochter, Ihr Kommen liegt ihr sehr am Heizen. Sie hofft ja, Gott recht dienen zu können in Ihrer Person und in den Mädchen und Frauen, die so glücklich sein werden, Ihnen in diese kleine, aber heilige und liebenswerte Abgeschiedenheit zu folgen, die wir im Sinn haben ... Annecy, 16. Januar 1610.87 Noch weiß ich nicht, meine sehr teure Schwester, meine Tochter, ob ich Ihnen ausführlicher werde schreiben können, denn Ihr Herr Neffe88 hat mir heute morgen gesagt, daß er erst übermorgen abreisen wird, und nun packt schon sein Diener den Koffer und sagt, daß er sich nunmehr entschlossen habe, morgen früh abzureisen; das zwingt mich, den geplanten Besuch beim guten Herrn Nouvelet,89 der eine schwere Krankheit überstanden hat, aufzugeben, um Ihnen in Eile soviel zu schreiben, als nur möglich ist. Wir haben einige Male über Besonnenheit gesprochen, der Baron und ich; das Übel aber, meine liebe Tochter, das Sie recht wohl in ihm erkannt haben, kann nur durch Erfahrung geheilt werden, denn diese falsche Selbsteinschätzung wird von der Eigenliebe derart gefördert, daß die Vernunft nichts gegen sie vermag. Ach, das vierte der für Salomo schwierigen Dinge, das nach seinen Worten (Spr 30,18.19) ihm unerkenntlich blieb, ist der Weg des Menschen in seiner Jugend. Gott gibt diesem jungen Mann viel Gnade, einen solchen Großvater zu haben, der über ihn wacht; er möge sich lange dieses Glückes freuen! Was Ihr Kommen hierher betrifft, so beeilen Sie sich nicht wegen des Pariser Planes. Ich habe darüber keinerlei Nachrichten als die, die ich Ihnen gezeigt habe; so hat es den Anschein, als würde er nicht weiter verfolgt.90 195 Es scheint mir recht hart, diese Kleine in der Fastenzeit reisen zu lassen. Außerdem hat mir der liebe Neffe gesagt, daß der gute Vater und Ihr Herr Bruder die Zeit unmittelbar nach Ostern vorgeschlagen haben. Ihr Herz wird vielleicht sagen: Schau, wie dieser Mann doch immer die Angelegenheit hinausschiebt! O meine Tochter, glauben Sie mir, daß mein Herz Ihren Freudentag mit gleich brennender Begierde ersehnt, wie das Ihre; aber ich muß so handeln aus Gründen, die ich nicht ratsam finde, Ihnen zu schreiben. Warten Sie also, sehr teure Schwester, warten Sie – sage ich – in der Erwartung, um die Worte der Schrift zu verwenden (Ps 40,1). Warten in der Erwartung heißt aber: während des Wartens nicht unruhig werden; denn es gibt viele, die in der Erwartung nicht warten, sondern aufgeregt und ungeduldig werden. Mit Gottes Hilfe, liebe Tochter, werden wir es schon recht machen. Und die Menge kleiner Widrigkeiten und heimlicher Widerstände, die in meine Ruhe eingebrochen sind, verleihen mir eine so milde und köstliche Ruhe wie nichts sonst, und scheinen mir die baldige Niederlassung meiner Seele in ihrem Gott anzuzeigen, was gewiß nicht nur das große, sondern meiner Meinung nach das einzige Streben und leidenschaftliche Begehren meines Herzens ist. Und wenn ich sage: meine Seele, so meine ich: meine ganze Seele, einschließlich der, die Gott mit ihr unzertrennlich verbunden hat. Da ich nun einmal auf meine Seele zu sprechen komme, will ich Ihnen über sie diese gute Nachricht geben: zweifeln Sie nicht daran, daß ich das tue und tun werde, was Sie von mir für sie verlangt haben; ich danke Ihnen für den Eifer, den Sie für ihr Wohl hegen, das untrennbar von dem Ihrer Seele ist, sofern man in dieser Hinsicht noch von Mein und Dein reden kann. Ich sage Ihnen noch mehr: ich bin ein klein wenig mehr zufrieden mit ihr als sonst, da ich nichts mehr an ihr sehe, das sie an diese Welt fesselt, und ich finde sie empfänglicher für die ewigen Güter. Wenn ich so lebendig und stark mit Gott verbunden wäre, wie ich absolut losgelöst bin von der Welt und ihr entfremdet, o mein teurer Erlöser, wie glücklich wäre ich! Und wie zufrieden wären Sie, meine Tochter! Ich spreche aber für das Innere und mein Gefühl; denn mein Äußeres und – was das Schlimmste ist – mein Verhalten strotzen von einer Menge entgegengesetzter Unvollkommenheiten, denn ich tue ja nicht das Gute, das ich will (Röm 7,15); ich weiß aber wohl, daß ich es in Wahrheit und ohne Heuchelei und mit einem fest entschlossenen Willen will. Wie kann es aber geschehen, meine Tochter, daß bei einem solch festen Wollen soviel Unvollkommenheiten in mir zutage treten 196 und entstehen? Nein gewiß, das geschieht nicht aus meinem Willen heraus noch durch ihn, wenn auch in ihm und über ihn. Das scheint mir wie bei der Mistel zu sein, die auf einem Baum wächst und sich ausbreitet, wenn auch nicht aus dem Baum heraus oder durch ihn. O Gott, warum sage ich all dies? Doch nur deshalb, weil mein Herz immer, wenn es bei dem Ihren ist, sich weitet und schrankenlos verströmt. Ihre Gebetsweise ist gut; bleiben Sie nur recht treu bei Gott in diesem liebevollen und ruhigen Warten des Herzens, in diesem sanften Schlafen in den Armen seiner Vorsehung und in dieser schlichten Einwilligung in seinen heiligen Willen, denn all dies ist ihm angenehm. Wenn Sie drüben blieben, würde ich gern dem Pater Rémond den Dienst erweisen, den er von mir für die Frau von Saint Jean91 wünscht; da dies aber nicht der Fall ist, scheint mir, daß ein anderer, den sie öfter zu sehen die Möglichkeit hat, sich nützlicher erweisen wird; vor allem der Bischof von Autun; denn wer könnte besser Hand an dieses gute Werk legen? Ich werde indessen unseren Herrn für sie bitten, denn auf Grund Ihrer guten Nachrichten über sie beginne ich, die arme Frau recht lieb zu haben. Ach, welche Freude, diese arme Seele nach einem so harten, langen und bitteren Winter wieder aufblühen zu sehen! Ich schrieb Ihnen das letztemal ziemlich ausführlich und berichtete Ihnen über den Stand der Angelegenheit unseres neuen Klosters, daß nämlich unsere Hoffnung, die entsprechenden Mittel zu seiner Errichtung zu finden, nur zur Hälfte erfüllt ist, daß wir aber trotzdem an dem Entschluß festhalten, daß diejenigen, die dazu beitragen, sich dahin zurückziehen oder zumindest, wenn sie nicht nach ihrem ursprünglichen Plan handeln können, sich untereinander dem Dienst Gottes und der Kranken widmen. Aber das stammt aus ihrem Geist und sie sagen das alles in der Erwartung, daß Gott anders verfügt. Demnach werden Sie nicht allein sein. Es wäre wohl wünschenswert, wenn unsere guten Töchter von SainteCatherine sich dieser Gelegenheit bedienten, um in die Stadt zu kommen und sich einer vollständigen Erneuerung zu unterziehen. Es gibt unter ihnen wirklich eine Anzahl, die überaus geeignet wären, nach absoluter Vollkommenheit zu streben. Aber dies muß von ihnen selbst und ihrer Äbtissin ausgehen. Nun, das liegt in Gottes Hand und ich würde weder direkt noch indirekt etwas zu sagen wagen, denn damit würde ich die Älteren aufregen und für den Augenblick alles verderben. Alle jungen Schwestern sind ausgezeichnet, unter anderem auch Ihre Tochter. 197 Es ist schon lange her, daß ich mit dieser lieben Schwester92 gesprochen habe, aber ich weiß doch, daß sie sich immer besser macht ... Ich schicke Ihnen ein Buch,93 aber es ist noch nicht das schöne; denn ich behalte mir vor, es Ihnen nach der dritten Auflage zu schenken, die ich vervollständigt und verbessert herauszugeben hoffe. Bei diesem Abdruck war ich so in Eile, daß einige Kapitel ganz darin fehlen, wie das „Über die Kleidung“ und „Daß man gerecht und vernünftig sein soll“, was ich erst vorgestern bemerkt habe. Dann will ich in das Exemplar, das ich Ihnen geben werde, vieles mit der Hand hineinschreiben; für heute schreibe ich nur vier oder fünf Worte, damit Sie dieses Buch nicht aus der Hand geben, bis Sie das andere haben. An das Buch über die „Gottesliebe“ habe ich noch nicht Hand legen können, da ich seit meiner Rückkehr ständig beschäftigt war und wegen der Abwesenheit unseres Predigers an allen Fest- und Sonntagen selbst predigen mußte. Ich halte an dem Entschluß fest, nach Salins zu gehen, obwohl sich mir unerwarteterweise mehrere Schwierigkeiten entgegengestellt haben; mit Gottes Hilfe aber müssen sie überwunden werden, falls sie sich nicht noch vergrößern.94 Ich muß Ihnen sagen, daß ich Ihren Sohn alle Tage mehr liebe, denn meiner Meinung nach wird er alle Tage mehr lieb und liebenswürdig. Mein Bruder de la Thuille hat sich so sehr in das Fräulein Favre verliebt, daß man ihn nicht davon abbringen kann, und der gute Vater wünscht so sehr, sie ihm zu geben, daß ich sehr befürchte, ihr Vorhaben, Ordensfrau zu werden, würde dadurch erstickt, obwohl es erst drei Wochen her ist, seit ich sie gesehen habe.95 So muß ich Ihnen die verschiedenartigsten Mitteilungen machen. Ich komme auf Ihr Gebetsleben zurück, denn ich habe erst gestern spät abends Ihren Brief nochmals gelesen. Handeln Sie immer nur so, wie Sie mir schreiben; hüten Sie sich davor, Ihren Verstand zu sehr anzustrengen, denn das schadet Ihnen, nicht nur im allgemeinen, sondern sogar beim Gebet. Bemühen Sie sich um das, was Sie betrachten, ganz einfach und so ruhig Sie können, mit liebevollen Empfindungen. Es mag sein, daß der Verstand zuweilen Anstrengungen unternimmt, um sich zum Gegenstand seiner Betrachtung aufzuschwingen. Man soll nicht seine Zeit damit verlieren, sich davor zu hüten. Damit würde man sich nur zerstreuen. Wenn man es bemerkt, genügt es, einfach auf Willensakte zurückzugreifen. Sich in der Gegenwart Gottes halten und sich in die Gegenwart Got- 198 tes versetzen, sind meiner Meinung nach zweierlei Dinge; denn um sich in sie zu versetzen, muß man seine Seele von jedem anderen Gegenstand zurückrufen und sie auf diese ständige Gegenwart aufmerksam machen, wie ich in dem Buch sage (Anl. 2,11). Nachdem man sich aber in diese Gegenwart versetzt hat, hält man sich immer darin durch Akte des Verstandes oder des Willens, indem man auf ihn oder auf etwas anderes aus Liebe zu ihm schaut; oder indem man auf nichts schaut, sondern mit ihm spricht; oder aber weder auf ihn schaut, noch mit ihm spricht, sondern einfach dort bleibt, wohin er uns gestellt hat, wie eine Statue in ihrer Nische. Und wenn sich zu diesem einfachen Da-Sein irgendein Gefühl gesellt, daß wir Gott gehören und daß er unser Alles ist, müssen wir dafür seiner Güte wohl Dank sagen. Wenn eine Statue, die man in der Mitte eines Saales in eine Nische gestellt hat, sprechen könnte und man sie fragte: „Warum stehst du da?“, würde sie antworten: „Weil der Bildhauer, mein Herr, mich hierher gestellt hat.“ „Warum bewegst du dich nicht?“ „Weil er will, daß ich unbeweglich bleibe.“ „Wozu dienst du da, welchen Nutzen hast du davon, so zu sein?“ „Ich bin ja nicht hier, weil es mir zu etwas dient, sondern um dem Willen meines Herrn zu dienen und zu gehorchen.“ „Aber du siehst ihn ja nicht!“ „Nein“, würde sie sagen, „aber er sieht mich und es freut ihn, daß ich da bin, wohin er mich gestellt hat.“ „Aber möchtest du dich nicht bewegen können, um näher zu ihm hingehen zu können?“ „Nein, außer er befiehlt es mir.“ „Wünschest du also nichts?“ „Nein, denn ich bin da, wohin mein Herr mich gestellt hat, und sein Wohlgefallen ist das einzige, was mich erfreut.“ Mein Gott, meine liebe Tochter, welch gutes Gebet und welch gute Art und Weise, sich in der Gegenwart Gottes zu halten, ist es doch, sich in seinem Willen und seinem Wohlgefallen zu halten! Ich meine, daß Magdalena eine Statue in ihrer Nische war, wenn sie, ohne ein Wort zu sagen, ohne sich zu bewegen, und vielleicht sogar ohne ihn zu betrachten, zu den Füßen des Herrn sitzend, seinen Worten lauschte (Lk 10,39). Wenn er sprach, lauschte sie; wenn er abließ zu sprechen, ließ auch sie ab, ihm zuzuhören, und all die Zeit über war sie da. Ein kleines Kind, das auf dem Schoß seiner schlafenden Mutter liegt, ist wahrlich an seinem guten und begehrenswerten Platz, auch wenn die Mutter nicht zu ihm spricht, noch es zu ihr. Mein Gott, meine Tochter, wie gerne spreche ich doch mit Ihnen ein wenig über diese Dinge! Wie glücklich sind wir, wenn wir unseren Herrn lieben wollen! Lieben wir ihn also recht, meine Tochter; fangen wir erst 199 gar nicht damit an, zu sehr das Einzelne zu erwägen, was wir um seiner Liebe willen tun, sofern wir nur wissen, daß wir nichts tun wollen, außer aus Liebe zu ihm. Ich denke für meinen Teil, daß wir uns selbst im Schlaf in der Gegenwart Gottes halten, denn wir schlafen unter seinem Blick, nach seinem Willen und durch seinen Willen ein und er legt uns da auf das Bett, wie er eine Statue in eine Nische stellt; und wenn wir erwachen, dann finden wir, daß er bei uns ist; er hat sich nicht von uns fortbewegt und auch wir nicht; wir haben uns also in seiner Gegenwart gehalten, aber mit geschlossenen Augen ... Glauben Sie mir, daß das erste Wort, das ich Ihnen schrieb, wahrhaftig war; daß mich nämlich Gott Ihnen gegeben hat; dieses Empfinden wächst alle Tage mehr in meiner Seele. Der große Gott sei ewiglich unser Alles ... Bleiben Sie fest, meine Tochter, zweifeln Sie nicht; Gott hält uns mit seiner Hand und wird uns niemals verlassen. Er sei gepriesen von Ewigkeit zu Ewigkeit. Amen. Es lebe Jesus und seine hochheilige Mutter! Amen. Und gepriesen sei der gute Vater, der hl. Josef! Gott segne Sie mit tausend Segnungen! An die Frau Baronin von Chantal, meine Tochter. Annecy, 5. Februar 1610. Dieser Brief wird kurz sein, sehr liebe Tochter, denn ich habe gar keine Zeit für mich. Er soll Ihnen nur sagen, daß ich erst vorgestern erfahren habe, ich solle heuer zur Fastenzeit nicht nach Salins gehen. Der Erzbischof von Besançon hat sich den Bürgern dieser Stadt gegenüber geäußert, er wünsche mein Kommen nicht; und er ist ihr Bischof. Den Grund dafür kenne ich nicht; aber unter uns gesagt, es wird bei allen nicht gut aufgenommen werden. Was mich betrifft, so bin ich es zufrieden, auch wenn ich entschlossen war, gerne hinzugehen. Mein Bruder wird Ihnen in wenigen Tagen einstweilen seinen Bediensteten schicken, bis er selbst kommt, nachdem er einige geschäftliche Dinge hier erledigt hat. Fräulein Favre hat sich endlich mit Zustimmung ihres Vaters entschlossen, ganz unserem Herrn anzugehören und mehr denn je meine Tochter zu bleiben, und ich glaube, daß wir etwas Gutes aus ihr werden machen können. Ich horche überall hin, was Gott von mir verlangt; bitten Sie ihn, meine liebe Tochter, er möge dieses gute Wort sagen, daß ich ihm angehöre (Ps 119,94). Ja gewiß, ich bin es von ganzem Herzen, wenn ich 200 auch armselig und schwach bin. Mein Versprechen, zu betrachten, halte ich getreu; von Zeit zu Zeit muß ich Ihnen doch Rechenschaft darüber geben. Die arme liebe Schwester ist hochschwanger und wirklich recht gut, wie ich aus dem Jahresüberblick ersehen habe, den sie mir in den letzten Tagen mit großer Andacht vorgelegt hat. Ich werde nun Hand an das Buch „Über die Gottesliebe“ legen und versuchen, darüber ebensoviel in mein Herz wie auf das Papier zu schreiben. Seien Sie gegrüßt, meine einzige, ganz teure, unvergleichlich teure Tochter. Mögen Sie ganz Gott gehören. Ich hoffe alle Tage mehr und mehr auf ihn, daß wir im Vorhaben, das unser Leben betrifft, Gutes leisten werden. Mein Gott, ich schreibe richtig atemlos. Annecy, um den 23. Februar 1610. Nein, meine liebe Tochter, seit drei vollen Monaten habe ich keinerlei Nachrichten von Ihnen; und ich kann nicht glauben, daß Sie mir keine gesandt haben. Je länger sie ausbleiben, desto mehr hoffe ich, daß es gute Nachrichten sind. Ich gestehe, daß mein Herz mir darüber ein wenig zusetzt, aber ich verzeihe ihm diese kleinen Erregtheiten, denn es ist ja ein väterliches und mehr als ein väterliches Herz. Werden Sie mir das auch glauben, was ich Ihnen jetzt sage? Seit einiger Zeit besitze ich das kleine Büchlein „Über die Gegenwart Gottes“; es ist ein kleines Werk, aber ich habe es bisher noch nicht ganz lesen können, um Ihnen zu sagen, was ich davon halte, ob es Ihnen dienen kann. Es ist wirklich unglaublich, wie sehr ich hier und drüben von Geschäften gehetzt werde. Sie würden aber darüber in Unruhe geraten, meine liebe Tochter, wenn ich nicht hinzufügte, daß trotzdem, Gott sei gedankt, mein armes und schwaches Herz niemals mehr Ruhe hatte und mehr gewillt war, seine göttliche Majestät zu lieben, deren besonderen Beistand ich in dieser Hinsicht spüre. O meine liebe Tochter, welch große Freude bereiteten Sie mir einmal, als Sie mir die heilige Demut ans Herz legten; denn wissen Sie, wenn sich in unseren Tälern der Wind inmitten unserer Berge verfängt, dann ermatten die kleinen Blumen und die Bäume werden entwurzelt; und mir, der ich in meinem Amt als Bischof ein wenig hochgestellt bin, erwachsen aus diesem noch mehr Schwierigkeiten. O Herr, rette uns! Befiehl diesen Winden der Eitelkeit, und eine große Stille wird sich ausbreiten (Mt 8,25 f)! Bleiben Sie ganz fest und drücken Sie das heilige Kreuz unseres Herrn 201 innig an sich; der dort von allen Seiten herabströmende Regen schlägt jeden Wind nieder, so groß er auch sein mag. Wenn ich manchmal vor dem Kreuz stehe, mein Gott, wie sehr ist dann meine Seele geborgen und welches Labsal gibt ihr dieser purpurrote Tau! Kaum aber bin ich einen Schritt vom Kreuz entfernt, erhebt sich der Sturm von neuem. Ich weiß nicht, wo Sie dem Leib nach in dieser Fastenzeit sein werden; dem Geist nach hoffe ich, daß Sie in der Höhle der Turteltaube (Hld 2,14) und in der durchbohrten Seite unseres teuren Heilands sein werden. Ich werde wohl trachten, dort oft mit Ihnen zu verweilen; Gott in seiner höchsten Güte möge uns die Gnade dazu erweisen. Gestern sah ich, so schien es mir, daß Sie angesichts der geöffneten Seite unseres Herrn sein Herz herausnehmen wollten, um es in das Ihre aufzunehmen wie einen König in sein kleines Königreich; und mag auch das seine viel größer sein als das Ihre, so würde er eben sein Herz kleiner machen, um sich dem anzupassen. Wie gut ist doch der Herr, meine liebe Tochter! Wie liebenswert sein Herz! Bleiben wir dort in dieser heiligen Wohnstatt; möge dieses Herz immerdar in unseren Herzen leben, möge dieses Blut ständig in den Adern unserer Seelen aufwallen. Wie sehr bin ich es zufrieden, daß wir dem in dieser Stadt herrschenden Karnevalstreiben die Flügel beschnitten haben, so daß man es kaum mehr erkennt. Wie sehr beglückwünschte ich doch am Sonntag mein Volk, das in außerordentlicher Zahl gekommen war, um die Abendpredigt zu hören, und das alle Unterhaltungen abgebrochen hatte, um zu mir zu kommen! Das freute mich sehr, auch, daß alle unsere Damen am Morgen kommuniziert haben und keine Bälle zu veranstalten wagten, ohne die Erlaubnis einzuholen. Ich war ihnen gegenüber nicht hart, denn dessen bedurfte es nicht, da sie so gut und von großer Frömmigkeit erfüllt sind ... Mein Gott, meine ganz teure Tochter, wie innig und warm empfinde ich den hohen Wert und das geheiligte Band unserer heiligen Einheit. Heute morgen hielt ich eine Predigt, die ganz in Flammen war, denn ich hatte es gut erkannt; ich muß es Ihnen sagen. Mein Gott, welchen Segen erflehe ich doch für Sie! Aber Sie können doch gar nicht glauben, wie sehr es mich am Altar drängt, Sie mehr denn je unserem Herrn zu empfehlen. Was soll ich Ihnen sagen, als daß wir ein Leben führen sollen, das ganz abgestorben sei, und eines Todes sterben, der ganz lebendig und lebenspendend sei im Leben und Sterben unseres Königs, unseres Herrn und Heilands, in dem ich bin Ihr ganz hingegebener Diener ... 202 Annecy, 11. März 1610. Meine sehr teure Tochter, muß man nicht in allem und überall diese höchste Vorsehung anbeten, deren Ratschläge heilig, gut und liebenswert sind? So hat es ihm jetzt gefallen, unsere so gute und liebe Mutter von dieser armseligen Welt fortzunehmen, um sie – wie ich ziemlich sicher hoffe – an seiner Seite und an seiner Rechten zu haben. Bekennen wir, meine sehr teure Tochter, bekennen wir doch, daß Gott gut ist und daß sein Erbarmen ewig währt (Ps 136). Sein Wille ist stets gerecht und all seine Anordnungen richtig (Ps 119,37), sein Wohlgefallen immer heilig und seine Anordnungen ganz liebenswert (Ps 119,39). Was mich angeht, meine Tochter, so muß ich bekennen, daß diese Trennung ein großer Schmerz für mich war (denn nachdem ich die Güte Gottes bekannt habe, muß ich auch meine eigene Schwachheit bekennen); dennoch, meine Tochter, war es ein ruhiger, wenn auch starker Schmerz, denn ich habe wie David gesagt (Ps 39,10): „Ich schweige, o Herr, und öffne nicht den Mund, denn Du hast es getan.“ Wenn es nicht so gewesen wäre, hätte ich unter diesem Schlag zweifellos laut aufgeschrien; ich meine aber, daß ich nicht gewagt hätte, aufzuschreien oder mich gegen die Schläge dieser Vaterhand aufzulehnen, die ich dank seiner Güte seit meiner Jugend zärtlich zu lieben gelernt habe. Aber Sie möchten vielleicht wissen, wie das Leben dieser guten Frau zu Ende ging. Hier also ein kurzer Bericht, denn ich spreche ja zu Ihnen, zu Ihnen, der ich im Memento der Messe den Platz meiner Mutter eingeräumt habe, ohne Ihnen den von Ihnen bereits eingenommenen Platz zu entziehen. Dies habe ich nicht tun können, so sehr halten Sie an dem Platz fest, den Sie in meinem Herzen hatten – und so sind Sie darin die Erste und die Letzte. Meine Mutter kam also heuer im Winter zu mir, und während des einen Monats, den sie hier verbrachte, legte sie die Generalbeichte ab und erneuerte mit gewiß großem Eifer ihren Vorsatz, das Rechte zu tun. Sie ging fort als der mit mir zufriedenste Mensch der Welt, der ich ihr, wie sie sagte, mehr Trost mitgeben konnte, als sie je hatte. Diese große Freude hielt in ihr an bis Aschermittwoch, wo sie in die Pfarrkirche von Thorens mit sehr großer Frömmigkeit beichten und kommunizieren ging, drei Messen und der Vesper beiwohnte. Am Abend, da sie zu Bette lag und nicht schlafen konnte, ließ sie sich von ihrer Kammerzofe drei Kapitel der „Anleitung“ vorlesen, um sich in guten Gedanken zu ergehen. Sie ließ sich dann die „Feierliche Erklärung“ anmerken, um sie am 203 folgenden Morgen abzulegen. Aber Gott begnügte sich mit ihrem guten Willen und bestimmte es anders; denn als der Morgen kam, erhob sich diese gute Frau und während des Kämmens fiel sie plötzlich vom Schlage gerührt wie tot um. Mein armer Bruder, Ihr Sohn, der noch schlief, wurde benachrichtigt und lief im Nachthemd herbei, ließ sie aufheben, bewegen und ihr mit Essenzen, Kaiserwasser und anderen Mitteln beistehen, die man bei solchen Gelegenheiten für gut hält. Sie kam darauf wieder zu sich und begann zu sprechen, aber kaum verständlich, zumal Schlund und Hals in Mitleidenschaft gezogen waren. Man kam mich holen und ich eilte sogleich mit Arzt und Apotheker herbei, die sie lethargisch und halbseitig gelähmt fanden; lethargisch aber auf eine Weise, daß sie wieder leicht daraus aufwachte und in diesen wachen Augenblicken sowohl durch Worte, die sie sich zu sagen bemühte, als auch durch die Bewegung ihrer heilgebliebenen Hand, d. h. der Hand, deren Gebrauch ihr geblieben war, ungetrübte Urteilskraft bewies. Denn sie sprach sehr schön von Gott und ihrer Seele und ergriff tastend (da sie plötzlich blind war) das Kreuz und küßte es. Niemals nahm sie etwas zur Hand, ohne das Kreuzzeichen darüber gemacht zu haben, und empfing so die heilige Ölung. Obgleich sie bei meiner Ankunft erblindet und fast schlafend war, liebkoste sie mich doch zärtlich und sagte: „Dieser da ist mein Sohn und Vater zugleich.“ Sie küßte mich, indem sie ihren Arm um mich schlang und küßte mir vor allem die Hand. In diesem Zustand verblieb sie etwa zweieinhalb Tage. Später konnte man sie kaum richtig wachbekommen und am 1. März gab sie ihre Seele unserem Herrn zurück, ruhig, friedlich und in einer größeren Haltung und Schönheit, als sie je zuvor gewesen; sie war eine der schönsten Toten, die ich je gesehen habe. Ich muß Ihnen sagen, daß ich noch die Kraft hatte, ihr den letzten Segen zu erteilen, ihr Augen und Mund zu schließen und ihr den letzten Friedenskuß im Augenblick ihres Hinscheidens zu geben. Nachher aber krampfte sich mein Herz zusammen und ich weinte um diese gute Mutter mehr, als ich je geweint habe, seit ich Priester bin; es geschah aber Gott sei Dank ohne Bitterkeit des Geistes. – Das ist alles, was sich zugetragen hat. Übrigens vermag ich nicht das so gute Naturell Ihres Sohnes zu verschweigen, dem ich übrigens zu Dank verpflichtet bin für die Sorge um diese gute Mutter und all seine Mühe, die er mit soviel Liebe auf sich nahm, daß ich – wäre er irgendein Fremder gewesen – gezwungen wäre, ihn für meinen Bruder zu halten und zu erklären. Ich weiß nicht, ob ich 204 mich täusche, aber ich finde ihn außerordentlich zu seinem Vorteil verändert, sowohl im Weltlichen, als auch vor allem im Seelischen. Nun, meine liebe Tochter, man muß sich eben fügen und immer Gott preisen, auch wenn es ihm gefallen sollte, uns noch härter heimzusuchen. Wenn Sie es für richtig erachten, könnten Sie kommen und am Palmsonntag hier sein. Ich sage hier, denn es besteht keine Veranlassung, daß Sie diese heiligen Tage auf dem Land zubringen. Ihr kleines Zimmer wird auf Sie warten, unsere schlichte Tafel und einfache und bescheidene Bewirtung wird Ihnen gern und von Herzen zuteil, ich meine, von meinem Herzen, das so überaus das Ihre ist ... 96 Nun will ich aber noch rasch auf die Hauptpunkte Ihres Schreibens zu sprechen kommen. Unsere arme kleine Charlotte ist wohl glückselig, die Erde verlassen zu haben, bevor sie sie noch richtig berührt hat (Weish 4,11.14). Ach, und doch mußten wir wohl ein wenig weinen. Haben wir nicht ein menschliches Herz und eine empfindsame Natur? Warum sollen wir nicht ein wenig unsere Heimgegangenen beweinen, da doch der Geist Gottes es nicht nur erlaubt, sondern uns sogar dazu auffordert (Sir 22,10 f; 38,16)? Ich trauere wohl über den Verlust des armen kleinen Mädchens, aber ich empfand die Trauer nicht so stark, da doch das große Leid über die Trennung von meiner Mutter das Empfinden dieser zweiten schmerzlichen Nachricht stark abstumpfte, zumal uns die Nachricht zu einem Zeitpunkt erreichte, da wir noch den Leichnam meiner Mutter im Haus hatten. Gott sei auch dafür gelobt. Gott gibt uns, Gott nimmt uns, sein heiliger Name sei gepriesen (Ijob 1,21). Ach, unsere gute Frau von Puits d’Orbe bräuchte mehr persönlichen Beistand, ist sie doch überaus gut und herzlich, aber auch so überaus schwermütig, so überempfindlich und so schwachen Mutes. Sie sehen: ich habe ihr so sehr klargelegt, wie notwendig es für sie wäre, und doch denkt sie gegen den Wunsch der Ihren alle Tage nur daran, wie sie für dies oder jenes ausgehen könnte. Wenn sie mit Ihnen nach Bourbilly ging, so war dies kein Herausgehen; nein, meine Tochter, denn das ist kein Herausgehen, wenn man es tut, um Halt zu machen und wieder zurückzukehren. Aber diese anderen Ausgänge sind sinnlos; auch plant und beschließt man die Ausgänge, ohne mich zu fragen. Gott weiß, meine Tochter, wie zärtlich ich diese Seele liebe und wie sehr ich auf ihr Wohl bedacht bin, auch, daß ich sie niemals aufgeben will, noch es kann, was sie auch tun mag. Aber ich wage nicht, sie aus der Ferne zu drängen, denn sie ist eine Seele, die nur mit Liebe und Vertrauen geführt werden kann, mit einem Vertrauen, das immer wieder genährt werden muß von 205 erneuten und ständigen Beteuerungen der Zuneigung, was sich aus der Ferne nicht machen läßt. Wenn Sie aber hier sein werden, wollen wir das überlegen. Ich bedaure das Mißgeschick der Frau von St. Jean,97 das früher oder später eintreten mußte, oder auch nie. Wenn sie ihre Hoffnung so recht auf unseren Herrn gesetzt hat, wird er sie aus dieser bösen Lage herausziehen, um sie nur umso näher an sich heranzuholen. Ich werde dem Pater de Monchi schreiben, er möge nur viel leiden, denn wir gereichen der Kirche nicht zur Schande, wenn wir unserem Herrn nachfolgen, der so viel Schmach unseres Heiles wegen erlitten hat.98 Wenn es um geistlichen Gewinn geht, braucht man die Leiden nicht zu fürchten. Ja, meine Tochter, der liebe Gott wird uns helfen und der guten geistlichen Verwandten99 auch, obgleich wir versuchen müssen, alles zu erreichen, was möglich ist. Wenn Sie hier sind, werden wir die entsprechenden Beschlüsse fassen, um unser Vorhaben zu beginnen; wir werden ja sehen, was unsere hiesigen Töchter dazu sagen. Unsere Favre entwickelt sich prächtig und gehört jetzt ganz Gott an ... 100 Was die Vorschriften über das innerliche Gebet betrifft, die Sie von der guten Mutter Priorin erhalten haben, will ich Ihnen vorderhand nichts dazu sagen; ich bitte Sie nur, soweit Sie können, von ihr zu erfahren, womit sie dies begründet. Denn, um offen mit Ihnen zu sprechen, obgleich ich mich im vergangenen Sommer zwei- oder dreimal ohne Vorbereitung und ohne Plan in die Gegenwart Gottes versetzt habe und mich so äußerst wohl bei seiner Majestät fand mit einer einzigen ganz einfachen und beharrlichen Empfindung einer fast unmerklichen, aber sehr köstlichen Liebe, so habe ich doch niemals gewagt, vom großen Weg abzugehen und diese Art zur gewöhnlichen zu erklären. Ich weiß nicht, ich liebe nun einmal den Weg der heiligen Vorfahren und der einfachen Seelen. Ich sage damit nicht, daß – wenn man seine Vorbereitung gemacht hat und während des Gebetes zu dieser Art innerlichen Gebetes angezogen wird – man dem nicht nachgeben soll; aber als Methode zu erklären, daß man sich nicht vorbereiten soll, das fällt mir ein wenig schwer, ebenso mich von Gott zurückzuziehen, gänzlich, ohne Danksagung, ohne Aufopferung, ohne besonderes Gebet. All das mag zuweilen mit Nutzen geschehen, doch es zur Regel zu erklären, das muß ich gestehen, widerstrebt mir etwas. Trotzdem – ich sage das ganz einfach vor unserem Herrn und nur zu Ihnen, mit der ich ganz aufrichtig und ganz offenherzig sprechen kann – denke ich nicht, so viel zu wissen, 206 daß ich nicht gerne, ja äußerst gerne meine Ansicht aufgeben und der Ansicht jener folgen würde, die davon aus vielen Gründen mehr wissen müssen als ich. Ich meine damit nicht nur jene gute Mutter, sondern auch eine viel geringere Persönlichkeit. Suchen Sie also zu erfahren, was sie davon denkt, und alles, womit sie ihre Ansicht begründet. Tun Sie das aber in aller Ruhe und ohne Hast und so, daß sie nicht den Eindruck habe, Sie wollten sie ausfragen. Ich schätze diese Seele und ihr ganzes Kloster von Herzen. Gott befohlen, meine liebe Tochter, bis zum baldigen Wiedersehen, durch Jesus, der ewig in unserem Geist leben und herrschen möge. Amen. Annecy, um den 25. März 1610. ... Ich sehe, daß Ihre Ankunft bevorsteht; möge sie glücklich sein! Darum sage ich nichts weiter. Wenn diese guten Witwen mit Ihnen reden, sagen Sie ihnen, daß Sie ihnen alles im besonderen erklären werden, nachdem Sie hier gewesen sind; denn man darf sie erst dann zu bewegen suchen, wenn es ganz angebracht erscheint und unser Vorhaben schon ein wenig vorangeschritten ist, worum ich Unsere liebe Frau und den hl. Josef so recht bitte. Für das nächste Buch, das ich herausbringen werde, bin ich so sehr Rigaud gegenüber verpflichtet, daß ich nicht weiß, ob ich es werde nach Dijon geben können; denn ich habe meine Freiheit durch mein Versprechen stark gebunden. Also denn, meine Tochter, kommen Sie, kommen Sie in die Berge (Hld 2,10.13; Lk 1,39); Gott möge Ihnen dort den heiligen Bräutigam zeigen, der über die Berge eilt, über die Hügel schreitet, durch die Fenster und durch das Gitter (Hld 2,8 f) nach den Seelen ausschaut, die er liebt. Ach, wie schön wurden doch diese Worte gestern in unserer Kirche gesungen und klangen in meinem Herzen nach! Gott sei immerdar unser Alles. Ich bin in ihm einzigartig ... Annecy, 24. April 1610. Sie müssen tapfer bleiben, meine liebe Tochter, und auf Ihre Gesundheit achten, denn nun stehen wir im Begriff, uns nach dem Hafen der Gnade und der Freude einzuschiffen. Ich hatte heute morgen einige gute Gedanken über das Evangelium des Tages bei den Worten: „Wer in mir bleibt und in wem ich bleibe, der 207 bringt reiche Frucht; denn ohne mich könnt ihr nichts tun“ (Joh 15,511). Ich denke wohl, daß wir nicht mehr in uns selbst bleiben wollen und daß wir von Herzen, bewußt und vertrauensvoll für immer unsere Wohnstätte in der durchbohrten Seite des Erlösers aufschlagen sollen; denn ohne ihn können wir nicht nur nichts tun, sondern, wenn wir auch könnten, wollten wir nichts ohne ihn tun. Alles „in Ihm“, alles „durch Ihn“, alles „mit Ihm“ (Canon Missae), alles für Ihn, alles Er ... Annecy, 5. Mai 1610. Meine liebe Tochter! Ich muß schon sagen, daß mir unsere Kongregation sehr am Herzen liegt, denn ganz gegen meine Gewohnheit träume ich davon und finde beim Erwachen ihre Idee vor mir. Gott möge seine gute und allmächtige Hand darüber halten. O meine Tochter, welchen Trost fand ich doch gestern in der Betrachtung des Todes und Begräbnisses des Erlösers! Wie ekstatisch waren doch die Worte des Jesaja (62,11; 63,1-7), die man bei der Messe am Fest des heiligen Schweißtuches in der Epistel liest. O Gott, wenn dieser Erlöser so viel für uns getan hat, was sollten wir da nicht für ihn tun? Wenn er sein Leben für uns ausgehaucht hat, warum sollen wir nicht unser ganzes Leben seinem Dienst und der reinsten Liebe anheimgeben? Schließlich stelle ich mir vor, daß unser Herr diese Pflanze setzen, sie mit seinem Segen begießen und sie Früchte der Heiligung bringen lassen wird. Als ich neulich diesen Plan seiner göttlichen Majestät empfahl, war ich gewiß beschämt darüber, daß er sich hierfür meines und Ihres, also unseres Herzens bedient; denn wenn es auch die Vernunft nicht eingestehen will, so vermag ich doch dieses Herz weder in der Freude, noch in der Beschämung in zwei aufzuspalten. Wir sind doch nur allzu glücklich, seiner himmlischen Güte diesen Dienst erweisen zu dürfen. Gott sei Ihr Gott, meine liebe Tochter, Gott sei Ihr Gott; und Ihr Herz, das Sie ihm bereitet haben, sei sein Haus (Gen 28,21 f) und sein Altar, auf dem er Tag und Nacht nur das Feuer seiner heiligen Liebe brennen und leuchten lasse (Lev 6,12 f). O Gott, wer wird uns die Gnade schenken, uns mit Liebe zu überhäufen! Empfehlen Sie mich Ihrer Äbtissin! ... 208 Annecy, 28. Mai 1610. Morgen also werden Sie sich Gedanken und Sorgen machen; denn auch ich beginne mir wegen der zeitlichen Angelegenheiten des künftigen Hauses ganz besonders Sorgen zu machen.101 Was die geistlichen betrifft, so scheint mir, wird sich unser Herr darum kümmern, ohne daß wir uns absorgen, und er wird seinen tausendfachen Segen dazu spenden. Meine Tochter, ich muß Ihnen sagen, daß ich niemals so klar sah, wie sehr Sie meine Tochter sind, wie ich es jetzt sehe, aber ich sage, daß ich es im Herzen unseres Herrn sehe; darum legen Sie auch die paar Worte, die ich Ihnen neulich schrieb, nicht als Mißtrauen aus; aber wir wollen ein andermal darüber reden. O meine Tochter, wie sehr wünsche ich doch, daß wir eines Tages in uns selbst vernichtet seien, um ganz für Gott zu leben, und daß unser Leben mit Jesus Christus in Gott verborgen sei (Kol 3,3). O, wann werden wir leben, ohne selbst zu leben, und wann wird Jesus Christus ganz in uns leben (Gal 2,20)? Ich will jetzt ein wenig darüber betrachten und dabei das königliche Herz des Erlösers für unser Herz anflehen. Ich bin in Jesus Christus mehr der Ihre und staune, wie sehr dies noch zunimmt. Ja, ich sage es ganz aufrichtig, ich dachte nicht, das zu vermögen, was ich darin vermag, und ich finde eine Quelle, die mich immer reichlicher mit Wasser versorgt. Ach, es ist Gott, ohne Zweifel. Wir müssen nun ganz großen Mut fassen; um Gott so entschieden und tapfer zu dienen, wie wir nur vermögen; denn denken wir doch, warum hat er aus zwei Herzen nur ein einziges machen wollen, wenn nicht deswegen, daß dieses Herz über alle Maßen kühn, tapfer, mutig, beständig und voll Liebe zu seinem Schöpfer und Erlöser sei, durch den und in dem ich ganz der Ihre bin ... Annecy, 10. Juni 1610. Es ist wahr, liebe Schwester, meine Tochter, ich war ein wenig körperlich müde; aber wie könnte ich es im Geist und im Herzen sein, da ich doch eine so göttliche Arznei vor meine Brust gehalten und ganz an mein Herz gedrückt habe, wie ich es heute morgen während der ganzen Prozession tat? Ach, wenn ich mein Herz aus Demut ganz hohl und durch Selbsterniedrigung ganz klein gemacht hätte, so hätte ich zweifellos dieses göttliche Pfand in mich hineingezogen; es hätte sich in mir verborgen; denn er liebt diese Tugenden so sehr, daß er sich leidenschaftlich auf sie stürzt, wo er sie findet. 209 Der Sperling findet eine Stätte und die Turteltaube ein Nest, wohin sie ihre Jungen legt, sagt David (Ps 84,4). Mein Gott, wie sehr hat mich das ergriffen, als man diesen Psalm sang! Denn ich sagte: O teure Königin des Himmels, keusche Turteltaube, ist es denn möglich, daß dein Kindlein jetzt meine Brust zum Nest hat? Auch jenes Wort der Braut hat mich sehr gerührt: „Mein Geliebter ist mein und ich bin sein“ (Hld 2,16); „er bleibt an meiner Brust“ (Hld 1,12); denn an meiner Brust hielt ich ihn ja. Und die Worte des Bräutigams: „Lege mich wie ein Siegel auf dein Herz!“ (Hld 8,6). Ach ja, meine Tochter; aber da ich nun das Siegel weggenommen habe, sehe ich auch nicht mehr den Abdruck seiner Züge in meinem Herzen. Gibt es eine Wonne, die dieser vergleichbar wäre? Was die bewußte Angelegenheit102 betrifft, so kann ich nichts sagen, als daß man sich in einer Stunde zum geringeren Übel entschließen kann. Hat man aber den Entschluß einmal gefaßt, soll man sich damit zufrieden geben. Denn – nach welcher Seite man immer die Angelegenheiten dieser Welt drehen und wenden mag – so wird es immer viele Dinge zu wünschen und zu nörgeln geben. Ist man einmal zu etwas entschlossen, soll man nicht mehr seine Zeit damit verlieren, in seiner Phantasie nach etwas Besserem auszuschauen, sondern trachten, die gegenwärtigen Schwierigkeiten gut zu überstehen. Wir können ihnen nicht entgehen, ohne wieder auf andere, ebenso große Schwierigkeiten zu stoßen, denn überall gibt es solche. Guten Abend, meine sehr liebe Tochter; der göttliche Heiland, die einzige Liebe unseres Herzens, sei unsere Ruhe ewiglich. Amen. Franz, Bischof von Genf. 210 II. BRIEFE AN DIE MUTTER V ON CHANT AL VON CHANTA Annecy, 23. oder 24. Juni 1610. Muß ich nicht, meine liebe Schwester, da ich Sie schon nicht sehen kann, Ihnen zumindest im Geiste ein gutes Fest wünschen? O Gott, welch großer Heiliger offenbart sich da den Augen unserer Seele! Wenn ich ihn so in der Wüste betrachte, weiß ich nicht, ob es ein Engel ist, der sich den Anschein gibt, ein Mensch zu sein, oder ein Mensch, der danach strebt, ein Engel zu werden. Welchen Beschauungen, welchen Geisteserhebungen gibt er sich dort hin! Bewunderungswürdig schon seine Nahrung (Mt 3,4); denn der Honig stellt die Köstlichkeit des beschaulichen Lebens dar, gesammelt aus den Blüten der heiligen Geheimnisse. Die Heuschrecken sind ein Bild des tätigen Lebens, denn die Heuschrecke bewegt sich nicht auf der Erde fort, noch fliegt sie in der Luft, sondern man sieht sie in einer eigenartigen Mischung von Sprüngen in der Luft, von Berührungen der Erde und wieder Sprüngen in die Luft. Denn auch jene, die ein tätiges Leben führen, erheben sich zuweilen in die Luft und berühren dann wieder die Erde. Die Heuschrecke lebt vom Tau und tut nichts als zirpen. Meine liebe Tochter, wenn wir auch gemäß unserer sterblichen Natur die Erde berühren müssen, um den Notwendigkeiten dieses Lebens zu entsprechen, so soll doch unser Herz nur den Tau des Wohlgefallens Gottes in all dem genießen und alles zum Lobpreis Gottes werden lassen. Was aber bedeutet es, daß dieser Engel in Menschengestalt mit Kamelhaar bekleidet war? Das Kamel, mit seinen Höckern besonders geschaffen, um Lasten zu tragen, stellt den Sünder dar. Ach, wie rechtschaffen die Christen auch sein mögen, sie dürfen doch nicht vergessen, daß sie von der Sünde umgeben sind; und wenn die Sünde sie auch nicht 211 berührt, so gibt es doch zumindest immer die Haare der Gedanken, Versuchungen und Gefahren. Ach, welch geeignetes Gewand, um die Heiligkeit zu wahren, ist doch das Kleid der Demut! Sehen Sie bitte diesen heiligen jungen Mann zurückgezogen in der Einsamkeit: dort ist er aus Gehorsam und wartet, daß man ihn ruft, um zum Volk zu gehen. Obwohl er den Erlöser schon im Mutterschoße erkannt und zärtlich gegrüßt hatte (Lk 1,41.44), hält er sich von ihm fern, um sich nicht dem Gehorsam zu entziehen, da er wohl wußte, daß er den Erlöser gänzlich verlieren würde, wenn er ihn außerhalb des Gehorsams finden wollte. Außerdem war er von einer alten, unfruchtbaren Frau geboren worden, um uns zu lehren, daß Trockenheit und unfruchtbare Zeiten trotzdem in uns die heilige Gnade hervorbringen; denn Johannes bedeutet Gnade. Vor allem aber, meine liebe Tochter, betrachten Sie, wie sein Vater Zacharias, sobald er den Namen dieses glorreichen Kindes auf sein Wachstäfelchen geschrieben hatte, sogleich zu weissagen beginnt und den heiligen Gesang des Benedictus anstimmt. Sicherlich wird dieser Name – ich meine die Verehrung und Nachahmung dieses Heiligen – wenn er in unseren Herzen eingegraben ist (Lk 1,63 f; 67-69), uns weissagen und Gott überströmend preisen lassen. Ich liebe diese schöne Wald-Nachtigall, die, ganz Stimme und Gesang, auf die Straßen von Judäa hinauszog und als erste das Aufsteigen der Sonne verkündete (Mt 3,1 f; Lk 3,15 f). Ich bitte ihn, er möge Ihnen von seinem Honig, seinen Heuschrecken geben und seinen Kamelhaarmantel übertragen. Franz, Bischof von Genf. Annecy, 30. Juni 1610. Wie froh bin ich, meine liebe Tochter, daß diese beiden Töchter unseres Herzens1 morgen nicht fasten können und statt dessen kleine unfreiwillige Abtötungen haben; denn ich liebe besonders die Leiden, die uns der himmlische Vater allein auswählt und zuteilt, mehr als die selbstgewählten. Sie aber, da Sie kräftig sind, werden also bei Wasser und Brot fasten. Das versteht sich, meine liebe Tochter (denn wenn ich es Ihnen nicht sage, werden Sie es nicht verstehen wollen), das versteht sich für das kommende Jahr, wenn der Fasttag dann eintrifft; denn für dieses Jahr müssen wir wirklich Jude sein unter Juden und Heide unter Heiden (1 Kor 9,20 f), müssen mit den Essenden essen und mit den Lachenden lachen, wie der große Apostel sagt (Röm 12,15). Führen Sie also Ihre kleinen Schäflein auf die Weide, meine liebe Tochter. 212 Morgen aber werden Sie die arme, kleine, junge Frau vor Augen haben, die, den Gottessohn in ihrem Schoß, sich behutsam an ihren lieben und heiligen Gemahl wendet, um ihre alte Base Elisabet besuchen zu dürfen; Sie werden sehen, wie sie ihren lieben Nachbarinnen auf drei Monate Lebewohl sagt, weil sie so lange auf dem Land und im Gebirge zu bleiben gedenkt (Lk 1,56.39); ich denke, daß alle sich von ihr zärtlich verabschiedeten, weil sie ja so liebenswürdig und freundlich war, daß man mit ihr nicht sein konnte, ohne sie zu lieben, noch sie verlassen, ohne darunter zu leiden. Sie unternahm ihre Reise mit einiger Eile; denn der Evangelist sagt (Lk 1,39), daß sie „ins Gebirge eilte“. Ach, sie spürte die ersten Regungen des Kindes unter ihrem Herzen und das erfüllte sie mit heiligem Eifer. O heilige Eile, die nicht beunruhigt, die uns antreibt, ohne uns zu hetzen! Die Engel machen sich auf, sie zu begleiten, der hl. Josef, um sie mit Liebe zu führen. Ich möchte gern etwas von den Gesprächen zwischen diesen beiden großen Seelen wissen, denn es würde Sie freuen, wenn ich es Ihnen sagte. Überlegen Sie, daß das ganze Empfinden der heiligen Jungfrau nur zu dem hindrängt, was sie unter ihrem Herzen trägt, daß sie förmlich nur den Heiland atmet, während der hl. Josef wieder nur sich nach dem Erlöser sehnt, der durch geheime Strahlen sein Herz mit Tausenden außerordentlicher Empfindungen berührte. Und so wie die in den Kellern gelagerten Weine den Duft der Rebenblüte ausatmen (Hld 2,13), ohne ihn selbst zu riechen, so empfand das Herz dieses heiligen Patriarchen, ohne es wahrzunehmen, auch den Duft, die Kraft und Macht des kleinen Kindes, das in seinem schönen Weinberg erblühte. O Gott, welch schöne Pilgerschaft! Der Erlöser ist ihnen gleichsam Pilgerstab, Mantel und Reisezehrung mit einem Wein, der die Engel und Menschen froh (Ps 104,15) und Gott Vater mit maßloser Liebe trunken macht. Guten Abend, liebe Schwester, meine Tochter; guten Abend auch meinen lieben Töchtern; empfehlen Sie mich der teuren Herrin unseres Lebens. Annecy, (Juli-August) 1610.2 Ich danke Ihnen, meine liebe Schwester, meine Tochter, für Ihre beiden Brieflein. Das ist recht, daß man sich bemüht, das Leiden der guten Nichte3 zu heilen; sie hat mir zwar davon gesprochen, aber so geringschätzig, daß ich es für eine Kleinigkeit hielt. Gott sei gelobt! Gestern ließ mich Herr von Lux wissen, daß sich Ihr Vater wohlbefin- 213 det. Schlafen Sie nur bis sechs, ja sogar bis sieben Uhr, wenn Sie es brauchen. Heute habe ich nur eine kurze Betrachtung gehalten, aber mit Gottes Hilfe werde ich mich noch mehr dem Gebet widmen; denn ich will Ihnen schon Rechenschaft darüber ablegen, was Sie mit Recht und aus Liebe für unsere Seele wünschen. Der Schwester geht es besser und mir sehr sehr gut. Ich grüße diese lieben Töchter um Sie herum; ihnen gehört meine zärtliche Liebe in Jesus Christus, und Sie, meine liebe Tochter, Sie sind mein eigenes Herz in ihm, der, um unser Herz zu haben, uns sein Herz ganz bloß daliegend zeigt. Ich grüße sehr meine liebe Kleine4 und meine Schwester Françoise,5 doch ist mein Blick jetzt so sehr auf unsere Kongregation gerichtet, daß ich Tag und Nacht bei ihr bin ... Annecy, 7. September 1610. Ich finde die von Ihnen erwähnte Methode bestimmt noch besser, Pater de Monchi ganz offen Ihren Gedanken zu schreiben, meine sehr teure Tochter, denn nachher gibt es darüber nichts zu reden. Der gute Bruder, der hier ist, wird erst am Donnerstag abreisen, denn heute war ich den ganzen Tag so überbeschäftigt, daß es ärger nicht mehr sein kann. Fasten Sie nicht, meine sehr teure Tochter, auch nicht unsere Tochter von Bréchard; wenn Sie wieder völlig hergestellt sind, werde ich nicht vergessen, Sie dafür an einem Samstag fasten zu lassen. Schicken Sie mir unsere Françon6 heute abend zur Beichte. Reden Sie freundlich, aber ernst mit dem guten Kind de Grenier, von dem ich hoffe, daß es sich gut machen wird. Unser lieber Neffe7 möchte nicht zu seinem Vater8 zurückkehren, doch sehe ich nicht, wie das gehen soll ... Übrigens fand ich mich heute Morgen in Gelassenheit und Ruhe des Geistes, ohne irgendein Empfinden des Staunens darüber, daß ich durch ein Vorgefühl ihres milden Lichtes klar erkannte, die Ankunft Unserer lieben Frau sei nahe. Ich möchte gern ein wenig eingehend mit Ihnen darüber reden. Einstweilen guten Abend, meine sehr teure Tochter, meine Schwester; erweisen Sie diesem himmlischen Kindlein, das nun kommt, alle Ehre und erbitten Sie ihre Gunst, um jene ihres Sohnes zu erlangen. Niemals empfand ich solch heilige Zuneigung, wie ich sie jetzt zu unserer Seele und unserem ganz einzigen Herzen fühle. 214 Annecy, 28. November 1610. Meine sehr teure Tochter, Sie wollen einige gute Gedanken, die unseren Schwestern helfen sollen, die Adventszeit so fromm zu verbringen, wie sie es ersehnen. Was soll ich Ihnen sagen, meine Tochter, als daß die heilige römische Kirche, unsere Mutter, heute ihre Kinder nach Santa Maria Maggiore führt, um dort Station9 zu halten und den Advent zu beginnen. Tun wir das gleiche, meine sehr teure Tochter; gehen wir im Geist auf die Absicht der heiligen Kirche ein und ziehen wir uns in dieser Gemeinschaft mit ihr zurück zu der heiligen Jungfrau, unserer guten Mutter und Herrin. Wir wollen in diesem Monat drei Vorbilder sehen, die nicht nur imstande sind, unsere Seelen zu beschäftigen, sondern die unsere Herzen in die heilige Liebe entrücken sollen: 1. Maria, die unbefleckt Empfangene; 2. den hl. Johannes, das Kind der Gnade, den Rufer in der Wüste, damit die Wege geebnet werden für den Bräutigam, der kommen soll (Jes 40,3.4; Mt 3,1-3); 3. eben diesen Bräutigam und Erlöser, der in seiner heiligen Geburt zu uns kommt, so daß wir zu Weihnachten froh singen können: „Immanuel oder Gott mit uns“ (Jes 7,14; Mt 1,23). Das ist genug Stoff zur Betrachtung, meine Tochter, bis ich Sie wiedersehe mit der lieben kleinen Schar, die Gott segnen möge. Annecy, (28. November 1610). Gott befohlen, meine Tochter. Es war mir ein Trost, vor meinem lieben Volk über die Gottesfurcht zu predigen, und es wird mir auch eine Freude sein, über seine Liebe zu meiner reinen Taubenschar zu predigen, unter der ich Sie als ganz die meine betrachte in Ihm, dem wir unser Herz geschenkt haben. Annecy, 3. Dezember 1610.10 Bei dem neuen Mut, den wir fassen, sehe ich das Fest der Unbefleckten Empfängnis Unserer lieben Frau herannahen, ein Fest, das die mit ganz besonderer Andacht feiern, die ihrem Dienst geweiht und hingegeben sind. Damit sie denn unsere Seele und unsere ganze Kongregation unter ihren besonderen Schutz nehme, wollen wir an diesem Tag beginnen, täglich die heilige Kommunion zu empfangen. Ich mache Sie schon im voraus darauf aufmerksam, damit Sie die Tage bis zum Fest zur Vorbereitung auf den Empfang eines so herrlichen Geschenkes verwenden. Die großen Heiligen, deren Feste wir in diesen Tagen feiern, kommen 215 uns gerade recht zu Hilfe: der hl. Nikolaus, der hl. Ambrosius und morgen die hl. Barbara. Sonntag ist der Tag, an dem der Heiland unserer Seelen so herrliche Lobesworte für den hl. Johannes den Täufer findet (Mt 11,2-10). Ich grüße Sie, meine sehr teure Tochter, ohne damit sagen zu wollen, daß ich Sie nicht aufsuchen werde, wenn ich kann. Annecy, 5. Dezember 1610. Mein Gott, meine liebe Tochter, gewiß verlangt es mich sehr, Sie zu sehen. Im übrigen befinde ich mich recht wohl und auch Ihr Herz, soweit ich dies erkennen kann. Ich habe heute Morgen mit ganz besonderer Innigkeit für unseren Fortschritt in der heiligen Liebe zu Gott gebetet und verspüre eine Sehnsucht, größer denn je zuvor, nach dem Wohl unserer Seele. Ach, sagte ich, Heiland unseres Herzens, da wir nun alle Tage an Deinen Tisch treten werden, um nicht nur Dein Brot zu essen, sondern Dich selbst, der Du unser lebendiges (Joh 6,51) und übernatürliches (Mt 6,11) Brot bist, bewirke, daß wir jeden Tag diese ganz vollkommene Speise in der richtigen und vollkommenen Weise in uns aufnehmen und so ewiglich leben, erfüllt von Deiner heiligen Gnade, Güte und Liebe. Ich gehe zur Predigt des Paters Franziskus; heute Abend halte ich selbst die Predigt in St. Klara; an einem der nächsten Abende, vielleicht morgen, muß ich nach Dijon schreiben, denn am Dienstag geht ein Bote dahin ab; aber wenn ich kann, werde ich Sie schon aufsuchen. Guten Abend, einzige und sehr liebe Schwester, meine Tochter. Ich will nicht, daß Sie heuer fasten. Annecy, (8. Dezember) 1610. So geht schließlich dieser schöne, so sehr für einen Besuch bei Ihnen geeignete Tag vorbei, meine sehr liebe Tochter, ohne daß mir diese Freude zuteil wurde; zumindest aber will ich dafür diese paar Zeilen schreiben, die ich mir inmitten von Angelegenheiten, die gewisse Ordensleute zu mir bringen, für Sie abspare. Guten Abend also, meine sehr teure Tochter. Bemühen Sie sich, Ihrem armen Herzen behutsam Erleichterung zu verschaffen; hüten Sie sich davor, ihm böse zu sein ob der ärgerlichen Gedanken, die es umgaben. Nein, meine Tochter, denn das arme Ding kann doch nichts dafür und Gott selbst ist ihm darob nicht gram; im Gegenteil, seiner göttlichen Majestät gefällt es, zuzusehen, wie dieses arme, kleine Herz vor 216 dem Schatten des Bösen erzittert, wie ein Vogeljunges vor dem Schatten des Falken, der über ihm kreist; denn das ist ein Zeichen dafür, daß es gut ist, dieses Herz, und die schlechten Vorstellungen verabscheut. Wir aber, meine sehr teure Tochter, haben unsere gute Mutter, unter deren Fittichen wir uns bergen wollen. Flüchten wir zum Kreuz und umarmen wir es von Herzen; bleiben wir im Schatten dieses heiligen Baumes in Frieden. Mein Gott, unmöglich kann uns etwas verletzen, solange wir fest entschlossen sind, ganz Gott anzugehören; und wir wissen doch, daß wir dies wollen. Nochmals guten Abend, meine sehr teure Tochter; beunruhigen Sie sich nicht, machen Sie sich über den bösen Feind lustig, denn Sie sind in den Händen des Allmächtigen. – Gott sei immerdar unsere Kraft und unsere Liebe! Morgen werden wir Sie, meine ganz liebe, einzige Tochter meines Herzens, mit Hilfe seiner Gnade aufsuchen. Annecy, 25. Dezember (1610). O mein Jesus! Wie schön ist doch diese Nacht, meine sehr teure Tochter! „Die Himmel“, singt die Kirche, „lassen von allüberall her Honig träufeln ... “ Aber ich bitte Sie, meine liebe Tochter, bin ich nicht anmaßend, zu denken, daß unsere beiden Schutzengel sich unter der lieben Schar der himmlischen Musizierenden befinden, die in dieser Nacht ihr Loblied sangen? O Gott, wenn sie diesen himmlischen Gesang neuerlich für die Ohren unseres Herzens anstimmen möchten, welche Freude, welcher Jubel! Ich flehe sie darum an, damit Ehre sei im Himmel und auf Erden Friede den Menschen guten Willens (Lk 1,12.14). Da ich nun von der Feier der heiligen Geheimnisse zurückkomme, will ich meine liebe Tochter begrüßen. Denn ich glaube, daß selbst die Hirten sich ein wenig nach der Anbetung des himmlischen Kindes ausruhten, das der Himmel selbst ihnen angekündigt hatte (Lk 2,8-11). Ach, o Gott, ich kann mir denken, wie süß ihr Schlummer gewesen sein muß. Sie meinten wohl immer noch die heilige Melodie der Engel zu hören, deren Gruß sie so ausgezeichnet hatte, und sie meinten wohl immer noch das liebe Kind und die Mutter zu sehen, die sie besucht hatten. Was möchten wir denn unserem kleinen König geben, was wir nicht von ihm (1 Kor 4,7) und seiner göttlichen Freigebigkeit erhalten haben? So will ich ihm denn beim heiligen Hochamt die einzigartig geliebte Tochter schenken, die er mir gegeben hat. Ach, Heiland unserer Seelen, lasse sie in der Liebe ganz Gold werden, in der Abtötung ganz Myrrhe 217 und im Gebet ganz Weihrauch. Dann empfange sie in den Armen Deiner heiligen Hut und Dein Herz möge zu ihrem Herzen sagen: „Ich bin dein Heil“ (Ps 35,3) von Ewigkeit zu Ewigkeit. Amen. Ihr Vater und Diener, der Sie sehr lieb hat ... Annecy, (Ende 1610-1611).11 Ich wünsche Ihnen einen überaus guten Abend, meine, ja ganz meine sehr teure Tochter, da ich vor allem fürchte, daß die ärztliche Behandlung12 Ihnen manche Unannehmlichkeit bereitet an Ermüdung, Erregung und Hitzen. Ich weiß aber, daß Sie all dies ganz sanftmütig ertragen werden, denn Sie sind recht vernünftig, meine liebe Tochter, und werden niemals etwas zu hart finden, was unser Herr Ihnen schickt. O, ich flehe diesen Heiland an, er möge unser Herz auch in Wirklichkeit zu dem seinen machen, so wie es ihm durch Liebe schon seit langer Zeit gehört. Ja, gewiß, meine, ganz meine sehr teure Tochter, wir hegen keine andere Liebe in unserem Herzen als die zu seiner göttlichen Güte, und wir möchten auch keine andere dulden, so klein sie auch sein mag. Guten Abend, meine ganz liebe Tochter. Bleiben Sie in Frieden! Es lebe Jesus! Die liebe Nichte13 wird mir sagen, wie Sie es gemacht haben. Annecy, um den 6. Januar 1611.14 Meine sehr teure Tochter, meine Schwester! Mein Herz muß wohl das Ihre im Namen unseres Herrn begrüßen. So bitte ich denn diese höchste Reinheit und Klarheit, sie möge unser Herz mit ihrem Licht und in ihrer Liebe erleuchten, damit es in diesem Licht wandle und in dieser Liebe lebe, so daß alles nur in diesem Licht gesehen, alles nur in dieser Liebe geliebt werde. Ich habe wohl das Büchlein gefunden, von dem ich Ihnen erzählte; ich bin aber darin auf so harte Stellen gestoßen, daß ich es Ihnen nicht überlassen will, ohne ein Vorwort geschrieben zu haben, das es Ihnen verständlicher und weniger holprig machen soll. Bleiben Sie indessen ganz in Gott und bitten Sie ihn, er möge sich unser Herz ganz einzigartig einfach und vorbehaltlos zu eigen machen. Ich muß Ihnen noch von einem kleinen Vorhaben berichten, das die Ehre Gottes und die Rückführung einer großen Seele zum Ziele hat. Wenn ich kann, will ich dies heute tun; wenn nicht, dann morgen. Leben Sie denn wohl, meine ganz einzig liebe Schwester, meine Tochter; Jesus behüte immerdar Ihr Herz! 218 Annecy, um den 12. oder 20. Januar 1611. Sie sollen wissen, meine sehr teure Tochter, daß die höhere Ehre Gottes, die die höchste Herrin unserer Bestrebungen ist, mich bei dieser guten Frau von Saint-Cergues15 zurückgehalten hat, um deren Rückführung Sie gebetet haben. Denn da ich sie geneigt sah, den letzten Entschluß zu ihrem Heil zu fassen, wollte ich sie nicht verlassen, bevor sie sich dazu entschlossen hatte, wofür ich unseren Herrn von ganzem Herzen preise. Und auch Sie sollen ihn von ganzem Herzen preisen und unser beider Herzen werden ihm lobsingen. Ich meine wohl, daß seine göttliche Majestät durch diese Bekehrung verherrlicht wird. Ich freue mich, daß sie ein wenig Erholung bei Ihnen gefunden hat, denn sehen Sie, der Schritt, den sie vollziehen will, wird sie immer noch kleine Geburtswehen kosten. Wir haben beschlossen, uns morgen zu sehen und auf meinen Rat hin mit ihrer Beichte und der Vorbereitung auf die heilige Kommunion zu beginnen, die wir am Sonntag ebenfalls in Ihrem Oratorium feiern werden. Ich hoffe, meine sehr teure Tochter, daß die Engel auf das Schauspiel des Schlußaktes zur Rückführung dieser Seele herabschauen werden. Daher möchte ich ihn gerne bei Ihrer lieben kleinen Schar vollzogen sehen, damit sie auf uns alle mit außerordentlicher Freude herabschauen und wir mit den himmlischen Geistern das Freudenmahl für dieses heimgekehrte Kind feiern können (Lk 15,10.23 f; 32). Ich bitte unseren gütigen Heiland, er möge seine liebevolle und wohltuende Güte über Sie verströmen, damit Sie in ihm heilig, heil und friedlich ruhen; und er möge väterlich über Sie wachen, da er die höchste Liebe unseres untrennbaren Herzens ist. O Gott, meine liebe Tochter, ich empfehle Ihnen unser armes Herz. Erleichtern, trösten Sie es und gönnen Sie ihm Erholung, so gut und so oft es Ihnen möglich ist, damit es Gott dienen könne; denn dafür müssen wir es pflegen. Es ist das Opferlamm, das wir Gott darbringen sollen, wir müssen es also in gutem Zustand und gut genährt halten, wenn es möglich ist. Es ist das Brautbett, das wir mit Blumen bestreuen sollen (Hld 1,15). Trösten Sie also dieses arme Herz, meine liebe Tochter, und geben Sie ihm möglichst viel Freude und Frieden. Ach, was können wir denn anderes wünschen als dies? Es lebe Gott, meine Tochter! Entweder Gott oder nichts; denn alles, was nicht Gott ist, ist nichts oder schlimmer als nichts. Bleiben Sie nur ganz in ihm, meine liebe Tochter, und bitten Sie ihn, daß auch ich ganz in ihm bleibe; und in ihm wollen wir uns auch machtvoll lieben, meine Tochter, denn wir werden niemals zu viel, noch genug lieben. Welche 219 Freude, lieben zu können, ohne ein Übermaß fürchten zu müssen! Ein solches gibt es aber nicht, wo man in Gott liebt. Ich sende Ihnen diesen „Spiegel der Liebe“16 und werde ihn nach Ihnen durchsehen, wonach es mich verlangt, da ich diese von den Kartäusern gemachte Übersetzung für vollkommen halte ... Annecy, (Februar 1611).17 O Gott, meine liebe Tochter, ich beteure, und zwar aus meinem ganzen Herzen, das mehr Ihnen gehört als mir, wie sehr es mir leid tut, Sie heute nicht besuchen zu können. Unsere Herrin, die Ehre Gottes, hat es so eingerichtet, und Sie wissen, meine sehr liebe Tochter, welche Treue ihr unser Herz gelobt hat, das ganz einzigartig eines ist. Darum lasse ich sie ohne Vorbehalt über meine Neigung herrschen in allen Fällen, da ich erkenne, was sie von mir verlangt. Morgen aber werde ich Sie mit Gottes Hilfe eine gute Stunde vor der Predigt aufsuchen und wir wollen über unseren Vorsatz sprechen, den Sie, meine liebe Tochter, sehr ansprechend und unseres untrennbaren Herzens würdig finden werden. Dann also guten Abend Ihnen, ganz meine Tochter. Ich möchte Ihnen das Gefühl schildern können, das ich heute beim Empfang der heiligen Kommunion über unsere teure Einheit empfand, denn es war groß, vollkommen, milde, machtvoll und gleichsam eine Art Gelöbnis und Weihe. Guten Abend, Tochter meines Herzens, oder vielmehr meine Tochter und mein Herz. Bleiben Sie ganz in Frieden, ganz in Ruhe und vor allem, ganz in Gott. Lassen Sie mir ein paar Worte schreiben, denn ich traue diesen Boten nicht ganz. Annecy, (März 1611).18 Meine sehr liebe Tochter, ich bin es recht zufrieden, daß Sie sich ruhig dem heiligen Gebet zuwenden, um unserem armen Herzen ein wenig Erholung bei seinem Heiland zu gönnen, der wie ein Balsamstrauch stets einige Tropfen seines heiligen Balsams auf uns herabträufelt, die friedlich in der Erwartung verharren. Bleiben Sie also morgens eine halbe und abends eine Viertelstunde dabei und versteifen Sie sich nicht darauf, zu knien; es genügt auch, wenn Sie dabei sitzen. Sie können Herrn de la Tour schon empfangen; Gott erweise ihm die Gnade, aus Ihrer Unterhaltung mit ihm Nutzen zu ziehen, und auch dem Baron von Effrans, mit dem Sie ein wenig über seine Übungen sprechen müssen ... 220 Annecy, 9. März 1611. Ja, meine liebe Tochter, wir werden also, ohne uns halsstarrig zu zeigen, den Namen Schwestern „Oblatinnen“19 ändern, da diese Bezeichnung diesen Herren so sehr mißfällt; wir werden aber niemals unser Vorhaben und das ewige Gelöbnis ändern, immerdar die ganz demütigen Dienerinnen der Mutter Gottes zu sein. Erneuern Sie das Versprechen dafür bei Ihrer Kommunion, ich werde desgleichen beim Meßopfer tun. Ach, heute sind es zwölf Jahre her, daß ich die Gnade hatte, im Kloster dieser heiligen römischen Witwe das Meßopfer zu feiern mit tausendfachen Wünschen, sie mein ganzes Leben lang zu verehren. Da sie unsere heilige Patronin ist, muß sie unser Vorbild sein. Sie liebte wohl ihren kleinen Baptist ebensosehr, wie Sie Ihren Celse-Benigne lieben, überließ es aber Gott zur Gänze, über ihn nach seinem Willen zu verfügen, und er machte aus ihm ein Kind des Heiles. Das gleiche erhoffe ich auch für das teure Kind meiner sehr lieben Mutter. Annecy, (März) 1611.20 Ich wünsche Ihnen einen guten Tag, meine sehr liebe Tochter. Es kostete mich Überwindung, Sie heute nicht besuchen zu können, da ich zwei Meilen von hier zu tun habe, um einen größeren Streit unter unseren Franzosen beizulegen. Vor der Abreise aber will ich die Messe feiern, wie immer für unser Herz, das unser Herr mit tausend und abertausend Segnungen, vor allem mit dem Segen seiner ganz vollkommenen Liebe erfüllen möge. Einen guten Tag also, meine liebe Tochter, und sagen Sie mir, wie es Ihnen geht. Leben Sie zumindest froh im Heiland, dessen Dienst ganz vorbehaltlos geweiht zu sein, wir überglücklich sind. Annecy, 17. März 1611. Ich bitte Sie inständig, meine liebe Tochter, halten wir uns ganz zu Füßen des Kreuzes, überfroh, wenn nur irgendein Balsamtropfen, der diesem Kreuz überall entquillt, auf unser Herz fällt und wir eines dieser niedrigen Gräser pflücken können, die im Umkreis des Kreuzes wachsen. O meine sehr teure Tochter, ich möchte gern mit Ihnen ein wenig über die Größe dieses gottgesegneten Heiligen sprechen, den unser Herz liebt, weil er die Liebe unseres Herzens und das Herz unserer Liebe genährt hat. Bei diesen Worten: „Herr, verfahre gnädig mit denen, die gut und geraden Herzens sind“ (Ps 13,4), meine ich, o wahrer Gott, wie gut und geraden Herzens mußte doch dieser Heilige sein, da Gott so gut zu ihm 221 war, ihm die Mutter und den Sohn anzuvertrauen. Denn mit diesen beiden als Unterpfand beschenkt, mochte er wohl den Engeln Neid einflößen und den gesamten Himmel herausfordern, ob dieser mehr besäße als er: denn was wäre unter den Engeln vergleichbar mit der Königin der Engel und was wäre in Gott mehr als Gott? Guten Abend, meine ganz liebe Tochter. Ich bitte diesen großen Heiligen, der unseren Heiland so oft liebkoste und wiegte, er möge Ihnen die inneren Liebkosungen schenken, derer Sie zum Wachsen Ihrer Liebe zu diesem Erlöser bedürfen; möge er Ihnen den inneren Frieden in überreichem Maß erbitten, indem er Sie tausendfach segne. Es lebe Jesus, es lebe Maria und auch der große hl. Josef, der Nährvater unseres Lebens! Gott befohlen, meine Tochter; die Witwe von Naim ruft mich zum Begräbnis ihres lieben Sohnes (Lk 7,11-16). Dabei denke ich an das, was Sie mir von Ihrem Sohn schreiben. Wir wollen Gott angehören, ohne Ende, ohne Einschränkungen, maßlos. Jesus sei unsere Krone, Maria unsere Wonne! Ich bin im Namen des Sohnes und der Mutter Ihr stets getreuer Diener ... Annecy, 29. April (1611). Ich gehe nun zum Altar, meine liebe Tochter, wo mein Herz tausend Wünsche für Ihr Herz ausströmen wird; oder vielmehr, wo unser Herz tausend Segnungen über sich selbst ausströmen wird; denn so spreche ich mehr der Wahrheit gemäß. O Gott, meine liebe Schwester, meine sehr teure Tochter, da ich gerade von unserem Herzen rede, warum geschieht es uns nicht wie dieser gesegneten Heiligen, der hl. Katharina von Siena, deren Fest wir heute abends beginnen: daß der Heiland unser Herz wegnehme und statt dessen sein Herz in die Brust lege? Aber wird es ihm nicht schneller gelingen, unser Herz ganz, unumschränkt, rein und unwiderruflich ihm zu eigen zu machen? O möge er es tun, der gütige Jesus! Ich flehe ihn darum an bei meinem eigenen Herzen und bei der diesem Herzen innewohnenden Liebe, welche die Liebe aller Liebe ist. Und wenn er es nicht tut (o, er wird es aber zweifellos tun, da wir ihn darum anflehen), wird er es zumindest nicht daran hindern, daß wir sein Herz nehmen, da er doch seine Brust dazu aufgetan hat. Und wenn wir unsere Brust auftun sollten, um unser Herz herauszunehmen und das seine hineinzulegen, werden wir es nicht tun? Sein heiliger Name sei immerdar gesegnet! 222 Gex, um den 10. Mai 1611. ... Gott, der mir beisteht, möge nach unserem Wunsch meine Person und meine Handlungen zu seiner Ehre und seinem Ruhm werden lassen. Wir müssen uns bemühen, Heilige zu werden, um Gott und den Nächsten richtig zu dienen. Gottes Güte läßt mich gewiß große und wohltuende Freuden genießen, die ihren Ursprung erkennen lassen. O, wie gut ist doch unser Heiland und mit welcher Zartheit behandelt er meinen armen schwächlichen Mut! Ich bin aber fest entschlossen, ihm ganz treu zu sein, besonders im Dienste unseres Herzens, das ich – fühlbarer denn je – als ein einziges sehe und spüre. O Gott, meine liebe Tochter, wer könnte wohl zwei Wesen so vollkommen vereinen, um nur ein einziger und untrennbarer Geist zu werden, wenn nicht ER, der die Einheit seinem Wesen nach ist? Die sich alle Tage mehr häufenden kirchlichen Angelegenheiten werden mich hier länger zurückhalten, meine sehr teure Tochter, als ich dachte; aber es ist mir dies gewiß sehr angenehm, da es zur Ehre Gottes und zum Dienst an den von ihm erlösten Seelen geschieht. An verschiedenen Orten dieses Gaues verlangen diese, man möge ihnen den katholischen Kult wieder einsetzen. Mein Gott, meine ganz teure Tochter, welch ehrenvolle und schöne Mühe ist doch dies für mich, die mich hoffen läßt, daß dieses ganze Land – wenn schon nicht jetzt – so doch zumindest später einmal gereinigt werden könnte von der großen Seuche, die diese unselige Irrlehre dort verbreitet hat. Gestern richteten wir den katholischen Kult in Divonne wieder ein, einem großen, schönen Dorf. Für die folgenden Tage hat es den Anschein, daß wir dasselbe noch in zwei anderen Orten tun können. Außerdem werden wir hier predigen und zu einigen irregegangenen Seelen sprechen. Vielleicht werden wir sie nicht zurückführen können, denn gewöhnlich verhindern menschliche Erwägungen die ihres Heiles; aber wir glauben doch nicht wenig zu tun, wenn wir sie dazu bringen, daß sie bekennen, wir hätten recht, was bis jetzt mehrere getan haben. Bitten Sie, meine ganz einzige Tochter, den Heiland besonders um die Bekehrung derer, um die ich mich schon zu bemühen begonnen habe, damit sie die heilige Wahrheit sehen, ohne die sie nur verlorengehen würden. Tausend- und abertausendmal am Tag findet sich mein Herz bei Ihnen mit tausend und abertausend Wünschen ein, die es vor Gott zu Ihrer Freude vorbringt. Ach, Herr Jesus, lebe und herrsche ewiglich in diesem Herzen, das Du uns gegeben hast. Ihr sehr ergebener Diener ... 223 Gex, 19. Mai 1611. Ich kann zwar nicht bei meinem Wort bleiben, meine sehr teure Tochter, aber ich bleibe bei meinem Wunsch, heute Abend in Annecy zu sein. Mit Gottes Hilfe wird dies morgen der Fall sein, denn die beruflichen Angelegenheiten machen dies erforderlich. Inzwischen also guten Abend, meine ganz einzige Tochter; unser Herr überhäufe Sie mit seiner Liebe. Ich bin etwas besorgt wegen der Krankheit der kleinen lieben Schwester, obgleich ich einen guten Ausgang erhoffe. Ich grüße alle unsere Töchter, Sie aber, meine sehr teure Tochter, sind wahrlich, ja ganz einzig und wahrhaftig ich selbst. Es lebe Jesus! Amen. Annecy, (22. Mai 1611). ... Erhebe dich Nordwind, komm Südwind, wehe in meinem Garten und siehe, die Düfte werden ihm überreich entströmen (Hld 4,16). O meine sehr teure Tochter, wie sehr ersehne ich doch diesen liebenswerten Wind, der vom Süden, von der Wärme der göttlichen Liebe kommt; diesen Heiligen Geist, der uns die Gnade schenkt, nach ihm uns zu sehnen und für ihn zu leben. Ach, wie gerne möchte ich Ihnen irgendein Geschenk machen, meine liebe Tochter! Ach, abgesehen davon, daß ich so arm bin, schickt es sich nicht, daß wir am Tag, an dem der Heilige Geist seine Gaben austeilt, uns damit abgeben, unsere Gaben verschenken zu wollen; wir müssen am Fest dieser großen Freigebigkeit nur zu empfangen wissen. Mein Gott, wie sehr brauche ich doch in Wahrheit den Geist der Stärke! Denn ich bin gewiß schwach und kraftlos; ich rühme mich aber dessen, damit die Kraft meines Herrn in mir wohne (2 Kor 12,9 f). Ich will lieber schwach sein vor Gott als stark, denn er nimmt die Schwachen in seine Arme, die Starken aber führt er an der Hand. Die ewige Weisheit sei immerdar in unserem Herzen, damit wir die Reichtümer der unendlichen Güte des gekreuzigten Heilands verkosten können. Sagen Sie der großen Schwester, daß sie sich wie ich ihrer Schwäche rühmen soll, welche so ganz geeignet ist, Kraft zu empfangen; denn wem soll Gott Kraft verleihen, wenn nicht den Schwachen? Guten Abend, meine sehr liebe Tochter. Dieses heilige Feuer, das alles in sich verwandelt, möge auch unser Herz umgestalten, damit es nur mehr Liebe sei und wir nicht mehr Liebende, sondern Liebe seien; nicht mehr zwei, sondern ein einziges Wir-selbst, da die Liebe alle Dinge in der allerhöchsten Einheit vereint. Gott befohlen, meine liebe Tochter; beharren wir im Streben nach 224 dieser Einheit, deren Gott uns schon hier erfreuen läßt in dem Maß, als unsere Schwachheit sie ertragen kann, und die er uns im Himmel noch viel vollkommener genießen lassen wird ... Annecy, 10. Juni 1611. Guten Tag, meine sehr liebe Tochter. Ein Vergleich, den ich heute morgen zwischen zweien unserer Pfarrherren von Gex treffen mußte, nimmt mir den Trost, meine liebsten Schäflein aufzusuchen und sie selbst mit dem Lebensbrot zu speisen. Herr Roland wird mich vertreten. Dennoch ist er kein geeigneter Bote, um Ihnen den Gedanken zu übermitteln, den Gott mir heute Nacht eingegeben hat: daß nämlich unser Haus der Heimsuchung durch seine Gnade adelig und ansehnlich genug ist, um sein Wappen, seinen Wappenschild, seinen Wahlspruch und seinen Schlachtruf zu haben. Ich habe also gedacht, wenn Sie damit einverstanden sind, meine liebe Mutter, wollen wir als Wappen ein einziges, von zwei Pfeilen durchbohrtes, von einer Dornenkrone umschlossenes Herz nehmen; dieses arme Herz, in das die heiligen Namen Jesus und Maria eingegraben sind, soll als Einfassung für ein aus ihm emporragendes Kreuz dienen. Meine Tochter, bei unserem ersten Zusammentreffen werde ich Ihnen tausend kleine Einfälle vorbringen, die mir diesbezüglich gekommen sind; denn wahrlich, unsere kleine Kongregation ist ein Werk der Herzen Jesu21 und Mariä. Der Heiland hat uns sterbend durch das Öffnen seines heiligen Herzens das Leben geschenkt; es ist also nur gerecht, wenn unser Herz durch sorgsame Abtötung immer von der Dornenkrone umschlossen bleibt, die auf dem Haupt unseres Meisters verblieb, während die Liebe ihn an den Thron seiner Todesleiden fesselte. Guten Tag nochmals, meine Tochter! Ich sehe unsere klageführenden Herren eintreten, die den Frieden meiner Gedanken unterbrechen kommen. Annecy, 24. Juni (1611). Ach, meine sehr teure Tochter, hätte ich doch ein Gefühl der Freude, würdig dieses engelhaften Menschen oder menschlichen Engels, dessen Geburt wir heute feiern! Mein Gott, welche Freude hatte ich, mich darüber mit mir selbst zu unterhalten! Aber ich muß Sie versichern, daß die Größe meiner inneren Vorstellung mich daran hindert, mir selbst diese Befriedigung zu gewähren. Ich halte ihn für mehr als jungfräulich, weil er selbst mit den Augen keusch ist, die er auf die gefühllosen Dinge der Wüste geheftet hat und nicht von den Sinnen her weiß, daß es zwei Geschlechter gibt; für mehr als 225 einen Bekenner, denn er hat den Heiland bekannt (Joh 1,15-27), bevor der Heiland sich selbst zu erkennen gegeben hat; für mehr als einen Prediger, denn er predigt nicht allein mit der Zunge, sondern mit der Hand und mit dem Finger (Joh 1,29.36), was das Höchste an Vollkommenheit darstellt; für mehr als einen Kirchenlehrer, denn er predigt, ohne die Quelle der Lehre gehört zu haben; für mehr als einen Märtyrer, denn die anderen Märtyrer sterben für den, der für sie gestorben ist, er aber stirbt für den, der noch am Leben ist, und tauscht bei all seiner Kleinheit seinen Tod mit dem seines Heilands ein, bevor ihn dieser ihm gegeben hat; für mehr als einen Evangelisten, denn er predigt das Evangelium, bevor es geschrieben wurde; für mehr als einen Apostel, denn er geht dem voraus, dem die Apostel nachfolgen (Lk 1,17.76); für mehr als einen Propheten, denn er weist auf den hin, den die Propheten vorhersagten; für mehr als einen Patriarchen, denn er sieht den, an den diese geglaubt haben, und für mehr als einen Engel und für mehr als einen Menschen, denn die Engel sind nur Geister ohne Leib und die Menschen haben zuviel Leib und zu wenig Geist; dieser hier hat einen Leib und ist nur Geist. Ich finde sehr großes Gefallen daran, ihn in dieser düsteren, aber seligen Wüste (Lk 1,80) zu betrachten, die er überall mit dem Duft seiner Frömmigkeit erfüllt und in der er Tag und Nacht Selbstgespräche und ekstatische Reden über das große Ziel seines Herzens führt; seines Herzens, das sich allein mit Gott weiß, sich so der Gegenwart seiner Liebe erfreut und in der Einsamkeit die Vielfalt der ewigen Wonnen findet, wo es den himmlischen Honig in sich aufnimmt, den es bald darauf in die Seelen der Israeliten am Jordan austeilen wird (Lk 3,3). Mein Gott, meine liebe Tochter, welch bewundernswerter Heiliger! Geboren von einer Unfruchtbaren (Lk 1,7.36), lebt er in der Wüste, predigt den vertrockneten und versteinerten Herzen (Lk 3,4 f.8), stirbt als Märtyrer, und inmitten all dieser Härten ist sein Herz ganz von Gnade und Segen erfüllt. Aber noch bewundernswerter ist dies, daß unser Herr den Worten „unter den von einer Frau Geborenen gibt es keinen Größeren als Johannes“ noch hinzufügt: „Dennoch ist der Geringste im Reiche Gottes, d. h. in der Kirche, größer als er“ (Lk 7,28). O meine liebe Tochter, das ist wahr, denn der geringste Christ, der die heilige Kommunion empfängt, ist größer an Würde als der hl. Johannes. Was aber will das sagen, daß wir so klein an Heiligkeit sind? Guten Abend, meine liebe Tochter, auch der ganzen lieben Schar unserer Töchter. Der gute hl. Johannes möge sie mit ihrer lieben Mutter segnen ... 226 Annecy, 1. oder 2. Juli (1611). ... Ich gebe Ihnen zu überdenken, meine Tochter, welch feinen Duft doch diese schöne Lilie während der drei Monate verbreitete, die sie im Haus des Zacharias weilte; wie jeder um sie besorgt war, und wie sie mit wenigen, aber ganz wunderbaren Worten ihren heiligen Lippen den Honig (Hld 4,11) und kostbaren Balsam entströmen ließ; denn wovon sonst konnte sie überströmen als von dem, wovon sie ganz erfüllt war? Nun war sie aber ganz von Jesus erfüllt. Mein Gott, meine Tochter, ich wundere mich, daß ich noch immer so voll von mir selbst bin, da ich doch so oft schon die heilige Kommunion empfangen habe! Ach, teurer Jesus, sei auch das Kind unseres Herzens, damit wir überall nur Dich atmen und empfinden. Ach, Du bist so oft in mir; warum bin ich so selten in Dir? Du gehst in mich ein; warum bin ich so sehr außerhalb von Dir? Du bist in meinem Inneren; warum bin ich nicht in dem Deinen, um darin diese große Liebe, die die Herzen berauscht, zu suchen und zu sammeln? Meine Tochter, ich bin ganz inmitten dieser lieben Heimsuchung, in der unser Heiland im Schoß seiner heiligen Mutter gleich einem jungen Wein diese herzliche Liebe allseits aufwallen läßt ... Annecy, 11. August 1611. Meine sehr teure Tochter! Nach dem, was Sie mir sagen, sehe ich, daß es besser ist, die Angelegenheit auf Montag zu verschieben. Bei Euch allen wäre es zu übereilt und bei jenen auch, denke ich. Es wäre mir auch recht, wenn ich die Einladung zu den guten Schwestern der hl. Klara, die morgen ihr großes Fest haben, nicht ausschlagen müßte, sowie auch zum Katechismusunterricht in Notre Dame. Dort soll ich die Katechese am Vorabend des Festes Unserer lieben Frau halten. Ich wurde dazu vor zehn bis zwölf Tagen eingeladen und es war so recht. Annecy, (um den 29. August 1611). Ich danke Ihnen für Ihr schönes, großes Geschenk, meine sehr teure Mutter, meine Tochter, und mehr noch für Ihr Schreiben. Seien Sie versichert, daß ich gut auf mich schauen und halten werde, was ich Ihnen versprochen habe. Die Tochter von Saint-Claude wird erst kommen, wenn sie in N. gewesen ist. Man wird sie getröstet zurückschicken können, ohne sich jedoch 227 durch ein Wort binden zu lassen, außer in dem Maße, als man es für geeignet erachten wird. Wenn Fräulein von Chabot oder die anderen sie aufsuchen, so ermutigen Sie sie stark, sich an unseren Herrn zu binden; sie braucht Mut und ist im übrigen ein gutes Mädchen. Guten Abend, meine sehr teure Mutter. Die hochheilige Jungfrau, unsere Herrin, möge so recht in unseren Herzen Fuß fassen und herrschen. Unsere Töchter, die die Gelübde ablegen wollen, könnten als Vorbereitungsbetrachtung ein wenig nachdenken über die Gelübde Unserer lieben Frau und so vieler Mädchen und Frauen in Gemeinschaften, welche diese Gelübde unserem Herrn ablegten und mit so viel Treue hielten, daß sie lieber für den göttlichen Meister litten, als von ihnen abzulassen. Ach, wie sehr wünsche ich doch dieser lieben Schar von Töchtern, daß sie heilig werden, und vor allem dieser ganz einzigen, vielgeliebten und hochgeschätzten Mutter, meiner, in Wahrheit meiner Tochter. Gott segne sie und präge ihrem Herzen das Siegel seiner reinen Liebe ein. Amen. Thonon, 10. September 1611. Da bin ich nun seit drei Tagen in Thonon, meine sehr teure Tochter, wo ich recht gut ankam, ohne Müdigkeit zu verspüren. O Gott, meine sehr teure Tochter, ich weiß nicht, wohin ich gereist bin, ob nach Thonon oder nach Burgund; ich weiß aber wohl, daß ich mehr in Burgund bin als hier. Ja, meine Tochter, da es der göttlichen Güte so gefällt, bin ich eben unzertrennlich von Ihrer Seele und, um mit dem Heiligen Geist zu sprechen, haben wir schon nur mehr ein Herz und eine Seele (Apg 4,32), denn was von allen Christen der Urkirche gesagt wird, gilt, Gott sei Dank, nun für uns. Bleiben wir also „so recht in unserem Herrn“, meine sehr Geliebte (Phil 4,1). Ich erwarte ständig Nachrichten über den Erfolg Ihrer Reise, von dem ich hoffe, daß er ein guter gewesen ist, wobei ich jedoch nicht ohne Sorge bin wegen Ihrer schwachen Gesundheit und der übergroßen Hitze, die in den letzten Tagen während einiger Stunden geherrscht hat; ich will aber glauben, daß Sie zu diesen Stunden gerastet und zum Reisen die Morgen- und Abendstunden genützt haben, in denen es immer etwas Wind gab. Ich bitte Gott, er möge Sie in seiner Liebe und Heiligkeit erhalten wie meine eigene Seele. Ach, ich bitte Sie inständig, meine sehr teure Tochter, halten Sie sich so recht an Jesus Christus, an die Mutter Gottes und an Ihren guten Schutzengel in all Ihren Angelegenheiten, damit deren Vielfalt Sie nicht 228 beunruhige und deren Schwierigkeit Sie nicht ermüde. Erledigen Sie eine nach der anderen, so gut Sie können, und gebrauchen Sie nur ordentlich Ihren Geist dazu, aber sachte und milde. Wenn Gott Ihnen einen guten Ausgang schenkt, werden wir ihn dafür preisen; wenn es ihm nicht gefällt, werden wir ihn auch loben. Und es soll Ihnen dann genügen, daß Sie sich ehrlich um den Erfolg bemüht haben, denn unser Herr und die Vernunft verlangen von uns nicht Leistungen und Erfolge, sondern treue und ehrliche Anstrengung, Arbeit und Sorgfalt; denn das hängt von uns ab, nicht der Erfolg. Gott wird Ihre gute Absicht für diese Reise und Ihr Bemühen segnen, die Angelegenheiten dieses Hauses für Ihren Sohn in Ordnung zu bringen. Er wird Sie entweder durch einen guten Erfolg oder durch heilige Demut und Ergebung belohnen. Mein Herz hegt indessen tausend und abertausend gute Wünsche für Ihr Herz wie für sich selbst und ich werde nicht aufhören, an diesem Ort, der ganz der Ehre der hochheiligen Jungfrau geweiht ist, ihre Fürsprache zu erbitten. Ich schicke heute unseren Herrn Michel zu unseren Töchtern zurück, damit sie nicht gänzlich all derer beraubt seien, zu denen sie Vertrauen haben. Ich schreibe unserer Schwester von Bréchard einen Brief für alle, um ihnen Mut zu geben. Meine kleine Schwester befindet sich wohl; dies hat mir Ihre kleine Schwester, meine Cousine, durch eine Kammerzofe geschrieben, die sie hierher gesandt hat. Das sind all unsere Neuigkeiten, meine liebe Tochter. Ich werde Sie von einem Tag zum anderen über das, was ich tun werde, unterrichten. Herr von Blonay wird seine Tochter schicken, wenn Sie zurückkommen. Ich sah sie am Fest Unserer lieben Frau; sie hat immer ihr gutes Aussehen und alle Anzeichen eines tugendhaften Mädchens. An diesem Tag predigte ich vor einer großen Volksmenge und vielen Fremden; und die glorreiche Himmelskönigin stand mir bei, einige gute Worte zu ihrer Verherrlichung zu finden. Ich werde mich um unserer Töchter willen möglichst beeilen. Gott befohlen, meine sehr teure Tochter, immerdar sollen wir Gott angehören. Seine Liebe sei ewiglich die Einheit unseres Herzens! Ich grüße mit besonderer Liebe meine sehr teure große Tochter, der ich immer die Gesundheit unserer guten Mutter empfehle und sie wohl beneide, ohne ihr zu wünschen, dessen beraubt zu werden, was sie besitzt. Sie wird sich indessen bemühen, ihr Herz ein wenig stark und großherzig zu machen gegen die Verzärtelung und Empfindlichkeit, die 229 ihr bei jeder Gelegenheit Anlaß zum Ärger wurden. Sie wissen ja, meine Tochter, daß unser Herz dem dieser großen Tochter mit Liebe zugetan ist ... 22 Es lebe Jesus und Maria! Gott segne Sie, meine sehr teure Tochter. Ich bin in ihm, was er allein weiß. Thonon, 14. September 1611. O Gott, meine sehr teure Tochter, ich bemühe mich gewiß, Ihnen bei allen Gelegenheiten zu schreiben. Gott sei gelobt, der Sie dort ankommen ließ, wohin die Angelegenheiten Sie riefen, die Sie noch zu ordnen hatten. Meine sehr teure Tochter, opfern Sie die Arbeit und Mühe, die Ihnen dort zu schaffen machen, zur Verherrlichung der göttlichen Majestät auf, der zuliebe Sie diese auf sich nehmen. Behandeln Sie die irdischen Angelegenheiten mit Augen, die auf den Himmel geheftet sind. Ich werde Ihrer teuren Seele immer gegenwärtig sein wie Sie selbst und Ihren Mühen sorgfältig die Segnungen der göttlichen Opfer zuwenden, damit ebendiese Mühen Ihnen erträglich und der heiligen Liebe nützlich seien. Um diese Liebe besser üben zu können, sind Sie ja fortgereist; sie wollten das erledigen, was Ihnen Ursache mancher Ablenkungen war. Meine liebe Tochter, alles, was für die Liebe getan wird, ist Liebe; das Leid, ja selbst der Tod sind nur Liebe, wenn wir sie aus Liebe auf uns nehmen. Sprechen wir aber nun von unseren Angelegenheiten. Ich habe diese kleine Visitationsreise ziemlich glücklich beendet mit der Hoffnung auf einige Früchte für die Seelen. Ich befinde mich meiner Meinung nach äußerst wohl und beobachte sorgsam Ihre Vorschriften für meine Gesundheit. Aber für meine Heiligkeit, die Ihnen am meisten am Herzen liegt, tue ich kaum etwas, außer tausend ständigen Wünschen und einigen besonderen Gebeten, es möge unserem Herrn gefallen, sie nützlich und fruchtbringend für unser ganzes Herz zu machen. Fast ständig finde ich mich von einem stillen Vertrauen erfüllt, daß seine göttliche Güte uns erhören wird. Da wir uns danach in Wahrheit sehnen, werden wir auch in Wahrheit dahin gelangen; denn dieser große Freund unseres Herzens erfüllt es, so scheint mir, nur mit Wünschen, um es dann mit Liebe zu überhäufen, so wie er die Bäume nur mit Blüten schmückt, um sie später wieder mit Früchten zu beladen. O Heiland unserer Seele, wann werden wir so glühen, Dich zu lieben, wie wir uns glühend danach sehnen? Wann wird doch, meine sehr teure Tochter, dieses Herz, das Gott uns 230 gegeben hat, einzig und untrennbar seinem Gott hingegeben und an ihn gefesselt sein durch diese heilige einigende Liebe, die stärker ist als der Tod (Hld 8,6) und alles. Mein Gott, meine sehr teure Tochter, erfüllen wir unser Herz mit Mut und vollbringen wir Großes für den Fortschritt unseres Herzens in dieser himmlischen Liebe. Und merken wir doch darauf, daß unser Herr Ihnen niemals heftige Antriebe zur Reinheit und Vollkommenheit Ihres Herzens gibt, ohne daß er mir den gleichen Willen einflößt. Wir sollen dadurch erkennen, daß ein und dasselbe Herz nur einer Eingebung für ein und dieselbe Sache bedarf; und daß wir durch die Einheit der Eingebung den Willen der höchsten Vorsehung erkennen, wir sollten ein und dieselbe Seele sein zur Vollendung ein und desselben Werkes und zur Reinheit unserer Vollkommenheit. Ich muß nun schließen, meine sehr teure Tochter, meine Mutter. Heute ist der Tag des heiligen Kreuzes. O Gott, wie schön ist es doch und wie liebenswert! Schlachten werden geliefert, um sein Holz zu erlangen, und man verherrlicht es auf dem Kalvarienberg. Ach, meine sehr teure Tochter, wie glücklich sind doch jene, die es lieben und tragen! Es wird im Himmel aufgerichtet werden, wenn unser Herr kommt, zu richten die Lebendigen und die Toten (Mt 24,30), um uns zu lehren, daß der Himmel der Altar der Gekreuzigten ist. Lieben wir also recht diese Kreuze, denen wir auf unserem Weg begegnen. Gott segne Sie in der Liebe zum heiligen Kreuz! Bons, 1. Oktober 1611.23 Diese wenigen Zeilen schreibe ich gleichsam mit dem Fuß im Steigbügel, meine sehr teure Tochter, damit Sie über unsere Gesundheit beruhigt bleiben. Gott schenkte mir gute Nachrichten, die ich auch Ihnen wünsche, denn bis jetzt müssen wir in dieser Hinsicht noch fasten. Nun, ich hoffe auf die höchste Vorsehung, daß sie Sie in heiliger und liebevoller Weise behüte zu unserem gegenseitigen Trost und beiderseitigen Fortschritt in der himmlischen Liebe, wofür ich unaufhörlich schöne und wünschenswerte Pläne mache. Ich bitte den Heiligen Geist, daß er sie uns liebevoll ausführen lasse. Gott befohlen, meine sehr teure Mutter, meine Tochter. Mögen wir immerdar Gott gehören und es lebe Jesus immerdar! Amen. Von meinem ganzen Herzen, das Sie kennen, grüße ich unsere große Tochter und lege ihr unsere liebe und gute Mutter ans Herz, wie auch Herrn von Thorens, den ich liebe als meinen Bruder und Ihren Sohn, und das will heißen: über alle Maßen. Ich befinde mich in Bons und auf 231 dem Land; sobald es mir diese Aufgabe erlaubt, d. h. in drei Wochen, werde ich in Annecy sein. Ich grüße ergeben Herrn von Chantal und Herrn von Vaucroissant. Wüßte ich, daß Sie entweder in Dijon oder bei dem Herrn Erzbischof sind, so würde ich Sie bitten, meine Empfehlungen zu übermitteln, wie Sie sich wohl denken können. Der gütige Jesus, in dem und durch den ich ebenso der Ihre bin, wie Sie selbst, möge Sie segnen und immerdar beschirmen, meine sehr teure Tochter Annecy, 15. November 1611. Meine sehr teure Tochter! Ich möchte Ihnen offen sagen, was Ihre Gewissenspflicht betrifft, ändere ich meine Ansicht keineswegs. Ich halte daran fest, was ich Ihnen darüber vor langer Zeit gesagt habe mit einem Wort: daß Sie bleiben sollen, wenn die Not dieses guten Herrn so groß ist, daß Ihre persönliche Gegenwart notwendig ist, um ihm beizustehen. Wenn Ihre Gegenwart aber nur für den besseren Stand der Güter notwendig ist, so sind Sie nicht wirklich dazu verpflichtet. Ist jedoch diese Notwendigkeit äußerst wichtig und so groß, daß sie nur durch Sie Abhilfe finden kann, d. h. wenn Sie niemand anderen mit dieser Angelegenheit betrauen können, dann können Sie in aller Freiheit die dazu erforderliche Zeit bestimmen; ich überlasse dies Ihrem Gutdünken und Ihrer Klugheit. Ich kann Ihnen aber nicht verhehlen, daß ich in dieser Angelegenheit eine gewisse Versuchung sehe. Denn wenn Sie sich mit irgendeinem Adeligen aus der tiefsten Gascogne oder Bretagne wiedervermählt hätten, dann hätten Sie zweifellos alles aufgegeben und man hätte nichts dazu gesagt. Nun aber haben Sie bei weitem nicht so absolut alles aufgegeben, sondern sich genügend Freiheit zurückbehalten, um maßvoll für Haus und Kinder Sorge zu tragen. Weil aber diese doch geringe Absonderung von der Welt Gottes wegen geschehen ist, finden sich Leute, die versuchen, die Meinung zu verbreiten, daß Sie schlecht und gegen Ihre Pflichten gehandelt hätten. Das will ich nicht von dem guten Herrn24 gesagt haben, der Sie bei sich wünscht, denn er hat wahrhaft Grund, die Wohltat Ihrer Gesellschaft zu wünschen, die ihm nur sehr angenehm sein kann; wohl aber von jenen, die dabei von Gewissen und Skrupeln reden, wozu sie meiner Meinung nach keinen Grund haben, obgleich ich aus dem Brief des Herrn N. 232 ersehe, daß sie sehr gelehrt und geistvoll sind.25 Ich wiederhole jedoch, daß Ihr Taktgefühl Sie dabei leiten soll nach dem, was ich Ihnen darüber schon früher gesagt habe und nun wiederhole. Unsere guten Töchter tun inzwischen während Ihrer Abwesenheit ihr Bestes, damit Sie bei Ihrer Rückkehr kein Nachlassen in diesem glückseligen Leben vorfinden, in das Gott sie unter Ihrer Führung hineingestellt hat. Ich wünsche Ihnen tausend und abertausend himmlische Segnungen für den Fortschritt Ihres Herzens in der hochheiligen Liebe zum Gekreuzigten, dem es ewig zugeeignet und geweiht ist. Ich bin, wie Sie wissen, von ganzer Seele völlig der Ihre, meine sehr teure Tochter, in Ihm, der sich ganz uns zu eigen gegeben hat, um uns zu den Seinen zu machen, in Jesus Christus, der lebt und herrscht von Ewigkeit zu Ewigkeit. Amen ... Gex, 7. Dezember 1611. Sehr teure Tochter! Sie müssen die Kürze meines Schreibens verzeihen, denn ich befinde mich noch in Gex inmitten so vieler Geschäfte, daß ich nicht weiß, wohin ich mich wenden soll, vor allem jetzt bei der Abreise. Wozu aber darüber so zu einer Seele sprechen, die mich kennt wie sich selbst? Ich befinde mich, dem Heiland sei Dank, recht wohl; er gibt mir ja einen gewissen neuen Mut, ihn zu lieben, ihm zu dienen und ihn zu ehren, mehr denn je zuvor, von ganzem Herzen, von ganzer Seele und mit meinem ganzen Wesen, ja, mit meinem ganzen Wesen, meine sehr teure Tochter; denn ich meine, bis jetzt nicht den glühenden Eifer und auch nicht die geziemende Sorgfalt für die Pflicht gehabt zu haben, die ich dieser unermeßlichen Güte schulde. Ach, ich sehe hier diese armen irrenden Schäflein, ich habe mit ihnen zu tun und betrachte ihre greifbare und offenkundige Blindheit. O Gott, die Schönheit unseres heiligen Glaubens erscheint dagegen so herrlich, daß ich aus Liebe danach vergehe, und ich meine, daß ich dieses kostbare Geschenk, das Gott mir damit gemacht hat, in ein ganz von Hingabe erfülltes Herz versenken sollte. Meine sehr teure Tochter, danken Sie dieser höchsten Klarheit, die so barmherzig ihre Strahlen in dieses Herz leuchten läßt, daß ich – gerade da ich inmitten von solchen weile, die sie nicht besitzen – ihre Größe und ersehnenswerte Anmut viel klarer und erleuchteter erkenne. Verrichten Sie also Dankesakte für dieses Herz wie für sich selbst. 233 Gott segne Sie mit seinem reichen Segen; das ist der ständige und unveränderliche Wunsch dieses Herzens, das in Jesus Christus das Ihre ist. Gex, am ... Vorabend meines Weihetages. Annecy, (Juni-August 1610-1612). Sie sind also recht erkältet, meine sehr teure Tochter, und ich bin sehr betrübt, daß Sie es sind. Schützen Sie sich bitte vor Wärme und auch vor Sonne. Schreiben Sie mir nicht, wenn Sie bei Tisch sind, denn das ist nicht gesund für Sie; wenn Sie nicht bei Tisch sind, schreiben Sie mir nur wenig und wenn, dann über Ihre teure Gesundheit. Guten Abend, meine sehr teure Tochter; Unser Herr möge uns in Wahrheit immer mehr ganz zu den Seinen machen, wie wir es dem Herzen nach schon sind. Dieser gütige Heiland segne Sie, meine sehr teure Tochter, die ich aufsuchen werde, sobald ich nur irgendwie kann. Es lebe Jesus! Amen. Annecy, um den 23. Dezember 1611.26 Nein, meine sehr teure Tochter, ich bin nicht mehr in Sorge wegen des Unfalls von vorgestern, denn ich hoffe, daß Sie sich bereits von diesem Schlag erholt haben mit Hilfe der Gnade unseres Herrn, dessen heiliger Vorsehung ich meine so einzige Tochter wie mich selbst anvertraue. O Gott, Herr Jesus, für den allein ich uns das Leben wünsche und dem ich mich für unseren Tod ergebe, Dein Wille geschehe! (Mt 6,10; 16,42). Ich möchte schon, daß Sie morgen kommen, wenn Sie sich stark genug fühlen; und glauben Sie mir, wenn Sie wünschen, mich zu sehen, so freue ich mich nicht minder darauf, Sie wiederzusehen. Essen Sie aber dann zeitig, eher um neun als um zehn Uhr, damit Sie sich vier Stunden ausrasten, bevor Sie zu Pferd steigen. Ich bitte die Jungfrau Maria, sie möge Sie mit ihrer erbarmenden Mütterlichkeit schirmen und Ihr Schutzengel, wie der meine, mögen Ihre Begleiter sein, damit Sie wohlbehalten den Empfang über sich ergehen lassen, den Ihnen dieser arme einzige Vater und Ihre lieben Töchter bereiten, die Sie alle mit tausend Wünschen erwarten und besonders ich, der ich Ihnen gehöre in unserem Herrn, nicht mehr und nicht weniger als Sie selbst. Es lebe Jesus! Amen ... An die Frau Baronin von Chantal (meine Tochter). 234 Annecy, 1. Januar 1612. O Jesus, erfülle unser Herz mit dem heiligen Balsam Deines göttlichen Namens (Hld 1,2), damit sein süßer Duft sich in all unseren Sinnen verbreite und sich über alle unsere Handlungen ergieße. Um aber dieses Herz für diesen köstlichen Balsam aufnahmefähig zu machen, beschneide es und nimm alles von ihm fort, was Deinen heiligen Augen mißfallen könnte. O glorreicher Name, den der Mund des himmlischen Vaters ewiglich genannt hat, sei immerdar über unserer Seele geschrieben, damit sie so für alle Ewigkeit gerettet werde, da Du doch der Retter bist. O heilige Jungfrau, die du als Erste der ganzen Menschheit diesen Namen des Heils ausgesprochen hast, lehre uns, ihn so auszusprechen, wie es sich gebührt, damit alles in uns das Heil atme, das dein Leib für uns getragen hat. Meine sehr teure Tochter, der erste Brief dieses Jahres mußte an unseren Herrn und an Unsere liebe Frau geschrieben werden; hier ist nun der zweite, meine Tochter, mit dem ich Ihnen ein gutes Neues Jahr wünsche und unser Herz der göttlichen Güte weihe. Mögen wir dieses Jahr so leben können, daß es uns als Fundament für das ewige Jahr diene! Zumindest habe ich heute Morgen beim Erwachen uns zugerufen: „Es lebe Jesus!“ und ich hätte diesen heiligen Balsam über die ganze Erde ergießen mögen. Wenn Balsam in einem Fläschchen fest verschlossen ist, kann keiner unterscheiden, welche Flüssigkeit das ist, bis auf den, der sie hineingetan hat; wenn man aber das Fläschchen geöffnet und einige Tropfen versprüht hat, sagt jeder: das ist Balsam. Meine liebe Tochter, unser lieber kleiner Jesus war ganz erfüllt vom Balsam des Heils, aber man erkannte es nicht, bis man behutsam mit diesem grausamen Messer seine göttliche Haut geritzt hatte (Lk 2,21); und da erkannte man, daß er ganz Balsam und ausgegossenes Öl sei (Hld 1,2) und zwar der Balsam des Heils. Darum haben der hl. Josef und Unsere liebe Frau und dann die ganze Umgebung zu rufen begonnen: „Jesus“, das will heißen „Erlöser“ (Mt 1,21). Möge es dem göttlichen Kind gefallen, unsere Herzen in sein Blut zu tauchen und ihnen den Wohlgeruch seines heiligen Namens zu verleihen, damit die Rosen der guten Wünsche, die wir hegen, ganz purpurn seien von dieser Farbe, und ganz duftend von seinem Wohlgeruch. Mein Gott, meine Tochter, wie sehr ist diese Beschneidung am Platz bei unseren kleinen, aber doch großen Verzichten; denn das ist wahrhaftig eine geistige Beschneidung. Ihr Sie sehr liebender Vater und Diener ... 235 Annecy, 17. Januar 1612. Da ist Herr Michel, der etwas früher als gewöhnlich geht, damit Sie Ihre Tabletten mindestens eine Stunde vor dem Essen nehmen können. Beide Dinge aber, meine sehr teure Tochter, die Sie einnehmen werden, sind herzstärkende Mittel; vor allem das erste, zusammengesetzt aus dem herrlichsten Erdenstaub. Ja, meine liebe Tochter, denn unser Heiland hat wahrhaftig unser Fleisch angenommen, das eigentlich Staub ist (Gen 3,19); in ihm aber ist er so herrlich, so rein und so heilig, daß Himmel und Sonne nichts sind im Vergleich zu diesem heiligen Staub. Und die heilige Kommunion wurde in eben diese Tablettenform gebracht, damit wir sie besser einnehmen können; obwohl sie das ganz göttliche und große Mahl ist, das die Kerubim und Serafim anbeten und das sie durch wirkliche Beschauung zu sich nehmen, wie wir es durch die wirkliche heilige Kommunion tun. O Gott, welches Glück, daß unsere Liebe in Erwartung dieser offenbaren Einheit, die wir im Himmel mit unserem Herrn haben werden, durch dieses Geheimnis so wunderbar mit ihm eins werden darf! Meine sehr teure Tochter, halten Sie Ihren Geist in Frieden, schauen Sie nicht, woher ihm seine kleine Krankheit kommt, noch quälen Sie sich irgendwie ab, ihn zu heilen, sondern lenken Sie ihn, so gut es geht, davon ab, auf sich selbst zurückzukommen. Der große hl. Antonius, dessen Fürsprache an diesem Tag eine besonders große Macht hat, wird Sie durch die Güte Gottes morgen ganz kräftig aufstehen lassen. Es ist für Sie heute eine große Herzensfreude, sich diesen großen Heiligen inmitten seiner Einsiedler vorzustellen, wie er aus der Tiefe seines Geistes ernste und heilige Worte hervorholt und sie mit unvergleichlicher Andacht wie Himmelsorakel ausspricht. Unter anderem aber scheint es mir, er rufe unserer Seele die Stelle aus dem Evangelium zu, die er im Kreise seiner Jünger aussprach: „Seid nicht ängstlich besorgt um eure Seele oder für eure Seele“ (Lk 12,22). Nein, meine liebe Tochter, bleiben Sie in Frieden, denn Gott, dem Ihre Seele gehört, wird ihr Linderung verschaffen. Unterdessen, meine geliebte Tochter, höre ich nicht auf, im Grund meines Geistes heilige Hoffnung zu hegen, daß Gott, nachdem er uns durch diese kleinen Verlassenheiten geprüft und in der inneren Abtötung geübt hat, uns durch seine heiligen Tröstungen wieder beleben wird. Dieser gütige Geliebte unseres Herzens erniedrigt uns nur, um uns zu erheben (Mt 23,12; Lk 1,52); er versteckt und verbirgt sich und schaut „durch die Gitter“, welche Haltung wir einnehmen (Hld 2,9). Ach, Herr 236 und Heiland, ich erahne, so scheint mir, die Klarheit Deines gütigen Auges, die uns die Rückkehr Deiner Wärme verheißt, um wieder einen neuen Frühling auf unserer Erde werden zu lassen (Hld 2,12). Ach, meine Tochter, wir haben wohl viel härtere Schwierigkeiten hinter uns; warum sollen wir nicht den Mut haben, auch diese zu überwinden? Glauben Sie mir, meine Tochter, daß ich zu unserem Herrn für Sie aus unserem ganzen Herzen bete; denn meine Seele haftet an der Ihren und ich habe sie lieb wie meine Seele, wie es von Jonatan und David (1 Sam 18,1) gesagt wird. Gott sei immerdar diesem Herzen gewogen, das der himmlischen Liebe ganz hingegeben, ganz gewidmet und ganz geweiht ist. Annecy, 24. Januar 1612. Meine sehr teure Tochter, ich werde Sie so mild wie nur möglich bei Ihrer gerechten Absicht unterstützen, obwohl es zwischen uns beiden keinen Zweiten oder Ersten gibt, sondern nur eine einfache Einheit. Heute morgen, als ich etwas zeitig aufwachte, dachte ich, es wäre vielleicht gut, wenn Sie morgen, bevor Sie zur Heiligen Messe gehen, alle unsere Töchter, und dann die zwei, die aufgenommen werden sollen, zu sich rufen und zu ihnen in Anwesenheit der anderen einige Worte sagen, etwa in dieser Weise: „Ihr habt uns gebeten, bei uns aufgenommen zu werden, um hier Gott zu dienen in der Einheit des gleichen Geistes und des gleichen Wollens. In der Hoffnung auf die göttliche Güte, daß ihr euch in diesem Bestreben viel Mühe geben werdet, wollen wir euch also heute Morgen in die Zahl unserer Novizen aufnehmen, um euch – entsprechend dem Fortschritt, den ihr im Tugendleben machen werdet – später, zu einer Zeit, die wir euch noch bekanntgeben werden, zur heiligen Profeß zuzulassen. Vorerst aber sollt ihr in euch selbst die Wichtigkeit eures Beginnens gut überlegen; denn es wäre viel besser, nicht bei uns einzutreten, als nach eurem Eintritt Anlaß zu geben, daß ihr zur heiligen Profeß nicht zugelassen werden könnt. Wenn ihr aber guten Willen habt, dürft ihr hoffen, daß Gott euch seine Gnade erweisen wird. Wenn ihr nun hier eintretet, so sollt ihr wissen, daß wir euch nur aufnehmen, um euch – so sehr wir können – durch Beispiel und Ermahnung zu lehren, euren Leib durch Abtötung eurer Sinne und des Begehrens eurer Leidenschaften, Launen, Neigungen und eures Eigenwillens in einer Weise zu kreuzigen, daß all dies von nun ab dem Geist Gottes und den Regeln dieser Kongregation unterworfen sei. Und zu diesem 237 Zweck haben wir die Mühe und besondere Sorge, euch auszubilden und zu belehren, der hier anwesenden Schwester Bréchard anvertraut. Ihr sollt ihr von nun ab gehorchen und sie mit solcher Ehrfurcht und Ehrerbietung anhören, daß man erkenne, wie ihr euch nicht um des Geschöpfes willen dem Geschöpf unterstellt, sondern aus Liebe zum Schöpfer, den ihr im Geschöpf erkennt. Und wenn wir euch jemand anderen zur Meisterin gäben, ganz gleich, wen immer, müßtet ihr dieser mit aller Demut aus dem gleichen Grund gehorchen, ohne auf das Antlitz derjenigen zu schauen, die euch leiten wird, sondern auf das Angesicht Gottes, der es so angeordnet hat. Ihr tretet also in diese Schule unserer Kongregation ein, um das Kreuz unseres Herrn richtig tragen zu lernen durch Selbstverleugnung, Verzicht auf euch selbst (Mt 16,24), Entsagung eures Willens und Abtötung eurer Sinne. Und ich werde euch herzlich lieben als eure Schwester, Mutter und Dienerin; alle unsere Schwestern werden euch als ihre sehr geliebten Schwestern ansehen. Einstweilen werdet ihr Schwester von Bréchard zur Meisterin haben. Ihr sollt ihr gehorchen und ihre Ermahnungen mit Demut, Offenheit und Einfachheit befolgen. Dies verlangt unser Herr von all jenen, die sich in diese Kongregation eingliedern. Ihr würdet euch sehr täuschen, wenn ihr dächtet, hierher zu kommen, um mehr Ruhe als in der Welt zu haben, denn wir sind im Gegenteil hier nur beisammen, um fleißig daran zu arbeiten, unsere schlechten Neigungen zu entwurzeln, unsere Fehler zu entfernen und Tugenden zu erwerben; glückselig aber ist die Mühe, die uns die ewige Ruhe schenken wird.“ Nun meine ich aber nicht, meine liebe Tochter, daß Sie diese Worte oder all dies sagen sollen, sondern das, was Sie für geeignet erachten, mehr zur Erbauung und Weckung der anderen, als für diese hier. Ich würde es auch für gut finden, wenn Sie – nach Abnahme des Versprechens, sich gut aufzuführen – noch hinzufügen: „Gesegnet sind die, welche gutes Beispiel geben und euch in eurem Beginnen aufmuntern werden.“ Das habe ich mir so gedacht, wenn Sie es für passend erachten. Guten Abend, meine sehr teure Mutter, wahrhaft meine Tochter. Es lebe Jesus und Maria! Amen. Ich befinde mich recht wohl. Annecy, 25. Januar 1612. Der große und bewunderungswürdige hl. Paulus hat uns heute sehr zeitlich geweckt, meine sehr teure Tochter, so laut rief er meinem Herzen und dem Ihren zu: „Herr, was willst Du, daß ich tue?“ (Apg 9,6). 238 Meine sehr teure Mutter und ganz liebe Tochter, wann wird es sein, daß wir – ganz abgestorben vor Gott – zu diesem neuen Leben aufleben werden (Kol 3,3), in dem wir nichts selbst tun wollen, sondern Gott alles wollen lassen, was wir tun sollen, um seinen lebendigen Willen über unseren gänzlich abgestorbenen schalten und walten zu lassen? Meine liebe Tochter, halten Sie sich also fest an Gott; weihen Sie ihm Ihre Mühen, erwarten Sie in Geduld die Wiederkehr Ihrer schönen Sonne. Ach, Gott hat uns nicht vom Verkosten seiner Güte ausgeschlossen, er hat sie uns nur für einige Zeit entzogen, damit wir ihm und für ihn und nicht für seine Wonne leben; damit unsere heimgesuchten Schwestern bei uns eine mitfühlende Hilfe und eine gütige und liebevolle Stütze finden; damit er aus einem ganz wunden, abgestorbenen und gebändigten Herzen den wohlgefälligen Duft eines heiligen Brandopfers empfange. O Herr Jesus, bei Deiner unvergleichlichen Traurigkeit, bei der übergroßen Verlassenheit, die Dein göttliches Herz am Ölberg (Mt 26,37 f; Lk 22,43) und am Kreuz (Mt 27,46) befiel, und bei der tiefsten Betrübnis Deiner lieben Mutter, die sie empfand, da ihr Deine Gegenwart entzogen wurde, sei Du die Freude oder zumindest die Kraft dieser Tochter, wenn Dein Kreuz und Leiden ganz einzigartig ihrer Seele auferlegt ist. Ich sende Ihnen, meine sehr teure Tochter, diese meine Herzenswünsche, die der große hl. Paulus segnen möge. Ich meine, daß Sie zu der Schwester unserer Schwester N. recht lieb sein sollen, denn schließlich ist die gütige Liebe jene Tugend, die den Duft der Erbauung ausströmt. Weniger gebildete Personen empfangen sie mit noch mehr Nutzen. Annecy, 9. Februar 1612. Meine ganz teure Tochter!27 Hier gebe ich Ihr heiliges Heilmittel zurück, das mir bestens geholfen hat, da Gott nach Ihrem Glauben, Ihrer Hoffnung und Ihrer Liebe mit mir verfahren ist. Ich muß zur Verherrlichung Jesu Christi und seiner heiligen Braut bekennen, daß ich nicht glaubte, heute die Heilige Messe feiern zu können, so sehr waren meine Wange und mein Mund innen geschwollen. Ich habe mich auf meinen Betstuhl gestützt, die Reliquie an meine Wange gehalten und gesagt: „Mein Gott, mir geschehe, wie meine Töchter es wünschen, wenn dies Dein heiliger Wille ist“; und sogleich hat mein Übel aufgehört. Unser Herr hat mir während dieser Zeit viele gute Gedanken geschenkt über das erneute Verkosten, das die heilige Braut nach ihren Worten fühlte (Hld 7,9). Beim Fortgehen sagte 239 mir jeder, daß meine Wange nicht mehr geschwollen sei, und ich spüre es selbst sehr wohl. O, es lebe Gott, meine Tochter! Er ist bewunderungswürdig in seinen heiligen Bräuten und in all seinen Heiligen (Ps 68,36). Er hat gewollt, daß dieses Übel mich heute befalle, um uns seine Braut Apollonia verehren zu lassen und um uns einen fühlbaren Beweis der Gemeinschaft der Heiligen zu geben. Chambéry, 28. März 1612. Meine sehr teure, ganz einzige Tochter, es ist wohl Zeit, daß ich Ihnen, soweit ich kann, auf Ihren langen Brief antworte. Ach ja, meine sehr teure, ganz wahrhaft sehr teure Tochter; das muß aber rasch geschehen, denn ich habe recht wenig Zeit, und wäre meine Predigt, die ich binnen kurzem halten soll, nicht bereits in meinem Kopf fertig entworfen, ich könnte Ihnen nur das beiliegende Billet schreiben. Kommen wir aber zu der innerlichen Prüfung, über die Sie mir schreiben. Das ist nichts anderes als eine wirkliche Gefühllosigkeit, die Sie des frohen Empfindens, nicht nur der Tröstungen und Eingebungen, sondern auch des Glaubens, der Hoffnung und der Liebe beraubt. Sie besitzen diese trotzdem und in recht gutem Zustand, aber Sie erfreuen sich ihrer nicht; Sie gleichen einem Kind, dem ein Vormund die Handhabung all seiner Güter nimmt, so daß das Kind – obwohl ihm in Wahrheit alles gehört – trotzdem nichts in der Hand hat und nichts zu besitzen und zu haben scheint, als sein Leben. Wie der hl. Paulus sagt (Gal 4,1), unterscheidet es sich, obwohl Herr von allem, darin in nichts von einem Sklaven. Ebenso, meine sehr teure Tochter, will Gott nicht, daß Sie Ihren Glauben, Ihre Hoffnung und Ihre Liebe handhaben, noch auch sich deren erfreuen, sondern daß Sie diese nur besitzen, um zu leben, und sich ihrer nur bei Gelegenheiten reiner Notwendigkeit zu bedienen. Ach, meine sehr teure Tochter, wie glücklich sind wir doch, von diesem göttlichen Vormund so eingeengt und kurz gehalten zu werden! Was wir tun sollen, ist zweifellos nichts anderes als das, was wir tun, nämlich die liebenswerte Vorsehung Gottes anbeten und uns dann in seine Arme und seinen Schoß flüchten. Nein, Herr, ich will mich weder meines Glaubens noch meiner Hoffnung, noch meiner Liebe mehr erfreuen. Ich will nur in Wahrheit sagen können – wenn auch ohne Lust und Gefühl, – daß ich eher sterben wollte, als meinen Glauben, meine Hoffnung und meine Liebe aufgeben. Ach, Herr, wenn Dir dies gefällt, daß ich keine Freude mehr an der Übung der mir durch Deine Gnade 240 verliehenen Tugenden empfinde, füge ich mich mit meinem ganzen Willen darein, wenn es auch gegen die Empfindungen meines Willens ist. Das ist der Höhepunkt der heiligen Ergebung, mich mit bloßen, trokkenen und gefühllosen Akten zu begnügen, die vom höheren Willen allein geübt werden; ebenso wie es der höchste Grad der Enthaltsamkeit wäre, sich darauf zu beschränken, stets nur mit Widerwillen zu essen und nicht nur ohne Lust oder Geschmack daran. Sie haben mir Ihr Leiden recht gut geschildert und Sie können nichts anderes dagegen tun, als was Sie tun, daß Sie nämlich unserem Herrn – in lauten Worten sogar und manchmal singend – beteuern, Sie wollten selbst vom Tod leben und essen, als wenn Sie tot wären, ohne Lust, ohne Gefühl und Erkenntnis. Schließlich will der Heiland, wir sollen so vollkommen die Seinen sein, daß nichts uns bleibt, um uns ganz und vorbehaltlos dem Gutdünken seiner Vorsehung zu überlassen. Bleiben wir also so, meine sehr teure Tochter, inmitten dieser Finsternis der Passion. Ja, in dieser Finsternis, denn ich gebe Ihnen folgendes zu bedenken: als Unsere liebe Frau und der hl. Johannes inmitten dieser unerhörten und schrecklichen Finsternis zu Füßen des Kreuzes standen, hörten sie unseren Herrn nicht mehr, sie sahen ihn nicht mehr und hatten kein Gefühl, als Leid und Trostlosigkeit, und obgleich sie den Glauben besaßen, war auch dieser in Finsternis getaucht, denn sie mußten an der Verlassenheit des Heilands teilnehmen. Wie glücklich sind wir doch, Sklaven dieses großen Gottes zu sein, der sich für uns zum Sklaven gemacht hat (Phil 2,7). Nun ist es aber Zeit für die Predigt. Gott befohlen, meine sehr teure Mutter, meine Tochter in eben diesem Heiland. Es lebe seine göttliche Güte! Mit unvergleichlich brennendem Eifer will ich nach dem Fortschritt unseres Herzens streben, wofür ich alle meine anderen Befriedigungen seiner höchsten und väterlichen Vorsehung in die Hände lege. Gute Nacht nochmals, meine sehr teure Tochter. Jesus, der gütige Jesus, das einzige Herz unseres Herzens, segne uns mit seiner heiligen Liebe. Amen ... Annecy, Ende Mai 1612. ... Es schien mir, als hätten Sie mir den Tag von Saint-Claude vorgemerkt. Meiner Meinung nach soll man diese Tochter nicht beunruhigen, wenn sie versucht wird, sondern man soll sie nur auf ihren Wunsch, der Kongregation anzugehören, prüfen und – wenn man sie schwach findet – ihr Zeit geben, darüber nachzudenken, damit sie sich ohne Überstür- 241 zung entscheide; denn ich bin der Ansicht, daß sie ein gutes Mädchen ist, aber einen Widerwillen gegen jede Erniedrigung hat, und – da sie ein energisches Wesen ist, – kann sie sich jetzt nicht so ohne weiteres beugen. Leben Sie wohl, meine sehr teure Mutter, leben Sie in heiliger Weise. Ich bitte Gott für unsere Tochter, von der ich seit gestern weiß, daß sie krank ist. Gott sei unser Herz und unser Leben. Annecy, (31. Mai 1612). Ich freue mich mit Ihnen über die Auffahrt des Heilands in den Himmel, wo er lebt und herrscht und wo wir nach seinem Willen eines Tages mit ihm leben und herrschen sollen. O, welcher Triumph im Himmel und welche Freude auf Erden! Mögen unsere Herzen dort sein, wo ihr Schatz ist (Mt 6,21), und mögen wir im Himmel leben, da unser Leben (Kol 3,4) im Himmel ist. Mein Gott, meine Tochter, wie schön ist der Himmel nun, da der Heiland ihm als Sonne dient (Jes 9,19; Offb 21,23) und seine durchbohrte Seite als Quelle der Liebe, aus der die Seligen nach Wunsch trinken können. Jeder wird sich darin betrachten und jeder sieht dort seinen Namen mit Liebeslettern geschrieben, die die Liebe allein lesen kann und den die Liebe allein geschrieben hat (Jes 62,2; Offb 2,17). Ach Gott, meine liebe Tochter, werden unsere Namen auch darin stehen? Sie werden es zweifellos; denn wenn auch unser Herz nicht die Liebe hat, hat es doch Sehnsucht nach Liebe und den Beginn der Liebe. Und ist nicht der heilige Name Jesus in unsere Herzen geschrieben? Ich meine, daß nichts ihn auslöschen könnte. Wir dürfen also hoffen, daß unser Name in gleicher Weise in Gottes Herz geschrieben sein wird. Welche Freude, wenn wir diese göttlichen Schriftzeichen sehen werden, Ausdruck unserer ewigen Seligkeit! Was mich betrifft, so habe ich heute morgen an nichts anderes denken können als an die Ewigkeit der Güter, die uns erwartet, in der mir aber alles wenig oder nichts zu sein scheint, außer die unveränderliche und immer gegenwärtige Liebe dieses großen Gottes, der dort ewig regiert. Mein Gott, meine liebe Mutter, wie wundere ich mich über diese Gegensätze in mir, daß ich so reine Gefühle und so unlautere Handlungen habe. Wirklich, ich meine, daß das Paradies auch inmitten aller Höllenqualen wäre, wenn die Liebe Gottes dort sein könnte. Wenn das Feuer der Hölle ein Feuer der Liebe wäre, schienen mir diese Qualen sogar 242 wünschenswert. Ich erkannte heute morgen alle himmlischen Freuden als wahres Nichts angesichts dieser über alles regierenden Liebe. Woher aber kommt dies, daß ich nicht gut liebe, obwohl ich doch jetzt schon gut zu lieben vermag? O meine Tochter, beten wir, arbeiten wir, demütigen wir uns und rufen wir diese Liebe auf uns herab! Noch nie sah die Erde den Tag der Ewigkeit auf ihrem Erdenrund bis zu diesem heiligen Festtag, da unser Herr durch Verklärung seines Leibes in den Engeln den Wunsch, glaube ich, wach werden ließ, ähnliche Leiber zu haben, mit deren Schönheit die Himmel und die Sonne nicht vergleichbar sind. Ach, wie glücklich sind doch unsere Herzen, eines Tages der Teilnahme an so großer Verklärung harren zu dürfen, vorausgesetzt, daß sie in diesem sterblichen Leben dem Geist gut dienen! ... Annecy, (24. Juni 1612). Haben Sie eine Rose vor Augen, meine sehr teure Tochter? Sie verkörpert den glorreichen hl. Johannes, dessen purpurne Liebe leuchtender ist als die Rose, der er aber doch ähnlich ist, da er – wie sie – inmitten der Dornen vieler Abtötungen gelebt hat. Bedenken Sie aber, wie dieser große Mann die heilige Jungfrau und ihr Kind im Innersten seines Herzens eingeprägt hatte seit dem Tag der Heimsuchung, an dem er als erster der Sterblichen fühlte, wie liebenswert die Mutter des Kindes und das Kind dieser Mutter waren. Außer dieser Mutter und diesem Kind soll nichts das Herz meiner Tochter und ihres Vaters beschäftigen. Möge dieser glorreiche und göttliche Jesus auf den Armen seiner heiligen Mutter in unserem Geist wie auf einem blühenden Thron leben und herrschen. Hier ist also, meine sehr teure Tochter, ein geistlicher Blumenstrauß, in dem Sie in einer Rose zwei Lilien sehen, von denen die eine aus der anderen geboren wurde und alle beide mit ihrem süßen Duft und ihrer vollkommenen Schönheit die Rose jener Herzen segnen, welche durch eine vollständige, kraftvolle Abtötung nackt, bloß und um ihretwillen von allen anderen Dingen losgeschält leben. Ach, wer wird uns die Gnade erweisen, daß wir so recht den Honig zu verkosten vermögen, den diese Mutter einer Biene gleich im Herzen dieser liebenswerten Blume erzeugt? Gute Nacht, meine sehr teure Mutter; gute Nacht all unseren Schwestern! ... 243 Annecy, 1. August 1612. Unser großer hl. Petrus, vom Engel aus seinem Schlaf geweckt, grüßt Sie, meine sehr teure Mutter. – Wie anmutig ist doch die Geschichte von dieser Befreiung! (Apg 12,3-11). Seine Seele ist derart davon ergriffen, daß er nicht weiß, ob er träumt oder wacht. – Möge unser Engel heute unsere Seite berühren, uns zum liebevollen Harren Gottes erwecken, uns von allen Banden der Eigenliebe befreien und uns für immer dieser himmlischen Liebe weihen, damit wir sagen können: „Jetzt weiß ich gewiß, daß Gott seinen Engel gesandt und mich befreit hat.“ Ach, wie glücklich war unser lieber hl. Petrus, denn aus inniger Liebe heraus fragte ihn unser Herr so oft: „Petrus, liebst du mich?“ (Joh 21, 15-17). Nicht etwa, daß er daran zweifelte, sondern wegen der großen Freude, die er daran hat, uns immer wieder sagen und beteuern zu hören, daß wir ihn lieben. Meine liebe Mutter, lieben wir nicht den gütigen Heiland? Ach, er weiß wohl, daß – wenn wir ihn nicht lieben – wir zumindest wünschen, ihn zu lieben. Wenn wir ihn aber lieben, dann weiden wir seine Lämmlein und Schafe; das ist das Zeichen der treuen Liebe. Womit aber sollen wir diese lieben Schäflein immer wieder nähren? Mit der Liebe selbst, denn entweder leben sie nicht, oder sie leben von der Liebe; zwischen ihrem Tod und der Liebe gibt es kein Zwischending. Wir müssen sterben oder lieben, denn wer nicht liebt, sagt der hl. Johannes (1 Joh 3,14), der verharrt im Tod. Wollen Sie aber einen hübschen Gedanken wissen? Unser Herr wird seinem lieben hl. Petrus sagen: „Als du jung warst, gürtetest du dich selbst und gingst, wohin du wolltest; wenn du aber alt sein wirst, wirst du deine Hand ausstrecken und ein anderer wird dich gürten und dich führen, wohin du nicht willst“ (Joh 21,18). Die jungen Lehrlinge in der Liebe zu Gott gürten sich selbst; sie nehmen Abtötungen auf sich, wie es ihnen gut scheint, sie wählen ihre Buße, Ergebung und Hingabe und tun ihren eigenen Willen innerhalb des Willens Gottes. Die alten Lehrer aber in dieser Kunst lassen sich von anderen binden und gürten, unterwerfen sich dem ihnen auferlegten Joch und gehen die Wege, die sie ihrer Neigung nach nicht gehen würden. Es ist wahr, daß sie die Hand ausstrecken; denn trotz des Widerstrebens ihrer Neigungen lassen sie sich freiwillig gegen ihren Willen leiten und sagen, daß es besser sei, zu gehorchen, als Opfergaben darzubringen (1 Sam 15,22; Sir 4,31); und so verherrlichen sie Gott, indem sie nicht allein ihr Fleisch kreuzigen (Gal 5,24), sondern ihren Geist. Wahrlich, gestern, als man das Invitatorium sang und rief: „Es lebe 244 der König der Apostel! Kommt und betet ihn an!“ hatte ich ein so süßes und liebevolles Gefühl wie nie sonst und wünschte plötzlich, daß es sich über unser ganzes Herz ergieße. O Gott, unser Heiland sei uns immerdar alles! Halten Sie das Herz empor in den liebevollen Schoß der göttlichen Güte und Vorsehung, denn dort ist sein Ruhelager (Ps 132,14). Er ist es, der mich ganz Ihnen zu eigen und Sie ganz mir zu eigen gemacht, damit wir reiner, vollkommener und einzig die Seinen werden. Amen. Annecy, 15. August 1612. Ach, wie schön ist doch dieses Morgenrot des ewigen Tages, das – so scheint es – gegen Himmel aufsteigend mehr und mehr in die Segnungen ihrer unvergleichlichen Herrlichkeit hinaufwächst! Mögen die Düfte ewiger Süße, die über die Herzen ihrer Verehrer ausgegossen sind, das Herz meiner sehr teuren Mutter wie mein eigenes erfüllen und möge unsere liebe kleine Kongregation, die ganz dem Lobpreis ihres Sohnes und der heiligen Brüste, die ihn genährt haben, geweiht ist, sich der Segnungen erfreuen, die jenen Seelen zugedacht sind, die sie ehren. Gestern Abend hatte ich ein besonders inniges Gefühl der Wohltat, wenn auch unwürdig, so doch Kind dieser glorreichen Mutter sein zu dürfen, des Meeressterns, schön wie der Mond und auserwählt wie die Sonne (Hld 6,9). O mein Gott! Meine sehr teure Mutter, ich habe besondere Freude daran gefunden, zu sehen, wie sie ein schönes Gewand von unvergleichlicher Weiße ihrem Diener, dem hl. Ildefons, Bischof von Toledo, verlieh; denn warum sollte sie nicht auch ein solches unserem lieben Herzen verleihen? Sehen Sie, ich komme wieder auf meine Schäflein zurück. Unternehmen wir große Dinge, getragen von der Gunst dieser Mutter, denn wenn wir in der Liebe zu ihr ein wenig zärtlich sind, so wird sie sich wohl hüten, uns nicht das zu gewähren, was wir anstreben. O Gott, wenn ich mich daran erinnere, daß sie im Hohelied (12,5) sagt: „Umgebt mich mit Äpfeln“, so möchte ich ihr gerne unser Herz schenken; denn welch anderen Apfel kann diese schöne Gärtnerin von mir wünschen? – Ich komme von der Predigt, in der ich gern noch viel heiliger und liebevoller über unsere glorreiche und heilige Herrin gesprochen hätte; ich bitte sie, es mir zu verzeihen. Gott erweise uns die Gnade, uns eines Tages von seiner göttlichen Liebe verzehrt zu sehen. Leben Sie indessen wohl, meine sehr teure Mutter. Am 15. August, dem Tag der Verherrlichung unserer hochverehrten Herrin, die immerdar unsere Liebe sei ... 245 Annecy, 20. November 1612. Sagen Sie mir doch, aber auf Ehre und Gewissen, meine sehr Teure, wie Sie sich in dem Durcheinander befinden, das Sie gestern in diesem neuen Haus hatten. Beinahe hätte ich daran Anstoß genommen oder hätte mich zumindest geärgert. Denn welches Unterfangen, nach so vielen Schwächezuständen noch bei diesem Umzug so zu arbeiten und sich aufzureiben! Ich erwarte jedoch Nachricht, wie Ihnen der Versuch gelungen ist, denn je nachdem werde ich mich entweder in meiner Eigenschaft als Vater erzürnen oder den Fehler in meiner Eigenschaft als Sohn verheimlichen. Indessen wissen Sie wohl, daß Sie heute nicht fasten dürfen; denn unsere glorreiche Königin und Herrin bedarf der geringen Kräfte, welche Ihnen für die anderen Dienste verbleiben, die sie künftighin von Ihnen fordern will. Leben Sie also wohl, meine sehr teure Mutter, bleiben Sie nicht nur in Frieden, sondern auch in Ruhe. Gott sei immerdar das einzige Streben unseres Herzens. Amen. Annecy, 30. November 1612. Ich versichere Ihnen, meine sehr teure Mutter, meine Tochter, daß ich gern alle Mühen an Leib und Seele, die Sie mit Ihrem Heilmittel haben, auf mich nähme. Da ich Ihnen aber dies nicht abnehmen kann, nehmen Sie eben diese kleinen Abtötungen heilig auf sich, empfangen Sie diese Erniedrigung im Geist der Ergebung – und wenn möglich – des Gleichmuts. Passen Sie Ihre Vorstellungskraft der Vernunft, Ihr Naturell dem Verstand an und lieben Sie diesen Willen Gottes in solchen, an sich unangenehmen Dingen, als ob es sich um die angenehmsten handelte. Sie nehmen Ihre Heilmittel nicht aus eigener Wahl oder aus Sinnlichkeit, sondern aus Gehorsam und aus Vernunftgründen; gibt es etwas, das dem Heiland wohlgefälliger ist? Es liegt aber eine Erniedrigung darin! Der hl. Andreas und so viele Heilige haben die Nacktheit am Kreuz erlitten. O kleines Kreuz, du bist liebenswert, da weder die Sinne, noch die Natur dich lieben, sondern einzig die höhere Vernunft. Meine sehr teure Mutter, mein Herz grüßt das Ihre in seiner Eigenschaft als Sohn und über jeden Vergleich hinaus mehr noch als ein Sohn. Seien Sie ein kleines Lamm, eine kleine Taube, ganz einfältig (Mt 10,16), sanft und liebenswert, ohne Widerrede oder Rückschau. Gott segne Sie, meine sehr teure Mutter! Möge unser Herz immer in ihm sein und ihm angehören. Beschäftigen Sie Ihren Geist nicht mit Geschäften und neh- 246 men Sie demütig und liebevoll die kleinen Behandlungen auf sich, die Ihre Krankheit erfordert. Es lebe Jesus und Maria! Ich bin der, den Jesus selbst zu dem Ihren gemacht hat ... Annecy, 9. Dezember 1612. Bei der Predigt habe ich wohl unsere geliebte Tochter Françoise gesehen, aber ich habe sie nicht zu fragen gewagt, wie es meiner sehr teuren Mutter ginge. Es waren so viele Leute da, die mich gehört hätten und neugierig gewesen wären, wer denn diese sehr teure Mutter sei. Außer Gott, seinen Engeln und seinen Heiligen und unserem Herzen weiß ja niemand, wie sehr die Zuneigung, die mich zum Vater, Sohn und zu einund derselben Seele mit Ihnen macht, genügt und mehr als genügt, dies zu bewirken. Dieses Brieflein hat daher die Aufgabe, nach Ihrer Gesundheit zu fragen und unsere liebe kleine Tochter zu bitten, Ihnen etwas über die Predigt zu erzählen, welche ich kühn und leidenschaftlich gehalten habe. Nachdem ich es erst gestern hinausgeschoben hatte, über meine Weihe zu sprechen, weil heute mehr Leute da sein würden, sagte ich unter anderem, daß es nun zehn Jahre seien seit meiner Weihe, d. h. seit Gott mich mir selbst genommen, um mich zu sich zu nehmen und mich dann dem Volk zu geben, d. h. daß er mich verwandelt hatte von dem, der ich für mich war, zu dem, der ich für sie wurde. Was aber uns betrifft, so wissen Sie, daß Gott mich mir selbst genommen hat, nicht um mich Ihnen zu geben, sondern um mich zu Ihnen selbst zu machen. So möge es geschehen, daß wir – uns selbst fortgenommen – verwandelt werden in ihn selbst durch die höchste Vollkommenheit seiner heiligen Liebe. Amen. Guten Abend, meine sehr teure Mutter und mehr als Mutter; guten Abend auch unseren Töchtern. Nicht P. Archange von Tillet, sondern P. Constantin von Chambéry wird unser Prediger für die restliche Adventzeit sein und ich werde oft der Adventprediger unserer lieben Schwestern sein, denn ich bin der Ihre nicht nur oft, sondern immer. Annecy (1611-1612). Guten Abend, meine sehr teure, einzige Tochter. Halten Sie den gekreuzigten Jesus Christus fest in Ihren Armen, denn die Braut umfing ihn wie einen Myrrhenstrauß (Hld 1,12), d. h. einen Strauß voll Bitterkeit. Aber, meine sehr teure Tochter, nicht er ist uns bitter, sondern er 247 läßt es nur zu, daß wir, wir selbst uns bitter sind. Dennoch ist, sagt Hiskija, „inmitten meiner Mühen meine so bittere Bitterkeit in Frieden“ (Jes 38,17). O, der Gott der Milde möge Ihr Herz beruhigen oder zumindest bewirken, daß Ihre Bitterkeit in Frieden sei. Diese gute Nonne wünscht, Ihnen ausführlich ihr Herz auszuschütten, aber sie sagt, daß sie nicht wisse, wie sie es tun soll; Sie müssen ihr also helfen und können ihr sagen, daß ich es Ihnen gesagt habe. Gott sei gelobt! Amen. Annecy, (1611-1612). ... Ich vergaß gestern, Sie zu tadeln, daß Sie das Wort Gottes nicht in aller Einfachheit aufgenommen, sondern Abneigungen gehegt haben, daß das Wort Gottes von dem einen Ihnen weniger angenehm war, als von dem andern. O, Demut und Milde der Liebe des Bräutigams läßt die Bräute demütig und gelassen aufmerksam bleiben, um sein heiliges Wort aufzunehmen. Es lebe Jesus, meine sehr teure Mutter, in allem, was wir sind, gemäß der Einheit, die er aus uns gemacht hat. Annecy, (1612-1613). Meine liebe Tochter! Preisen Sie Gott dafür, daß er mir diese zwei Tage etwas Zeit gibt, um ein wenig außerordentliches Gebet zu pflegen; denn wahrlich, seine Güte hat in meinem Geist so viel Licht und in mein armes Herz so viel Liebe verströmt, um es in unser teures Buch von der heiligen Liebe zu schreiben, daß ich nicht weiß, woher ich die Worte nehmen soll, um das auszudrücken, was ich empfangen habe, wenn der gleiche Gott, der es mich empfangen ließ, mir nicht hilft, es auch zur Welt zu bringen. Annecy, um den 10. Januar 1613. Meine sehr teure Mutter, meine Tochter! Ich will Ihnen doch schnell guten Tag wünschen, um mein Herz in jeder Hinsicht zu befriedigen; denn man muß dieses arme Herz lieben, da es – so schwach es auch sein mag – doch seinen Gott lieben will mit aller Inbrunst, in Aufrichtigkeit und Reinheit. Ich wünsche schon, Sie heute noch aufzusuchen, aber ich wage nicht, es zu versprechen. Unter anderem zweifle ich deshalb daran, weil soeben der „Almosenier“ von Belleville kommt, der mir wegen Frau von Gouffiers geschrieben hat, und es scheint nur vernünftig, wenn ich ihm, 248 der eigens kommt, mich aufzusuchen, hierzu möglichst viel Gelegenheit biete. Ich glaube, daß er auch Sie aufsuchen wird, und ich wünsche, daß dies zu seinem Trost und seiner Erbauung geschehe, zumal er eine gewisse Neigung hat, unserer künftigen Kongregation anzugehören, wenn uns Gott die Gnade schenkt, sie zu errichten.28 Er wird vielleicht auch unsere Tochter Bellod29 sehen wollen, denn er ist der Schwager des „erwählten“ Bellod. Ich habe bereits zwei Stunden an der „Gottesliebe“ gearbeitet. Muß ich Ihnen nicht sagen, welches Leid mir die gestrige Nachricht vom Tod unseres Barons von Lux30 bereitet hat? Wie man sagt, wurde er vom Ritter von Guise durch einen Pistolenschuß getötet. Die Nachricht ist nicht ganz verläßlich, da sie von Genf kommt; dennoch neige ich der Meinung zu, daß sie wahr sei, da man sie bestätigt. Ach, wie beklage ich ihn, wenn er so gestorben ist; sonst freilich ist der Tod zu allgemein und zu unvermeidlich, um sich darüber übermäßig zu verwundern. Meine sehr teure Tochter, meine so gute Mutter, Gott überhäufe Sie mit seinen heiligsten Segnungen in Ihrem ganzen Herzen, in Ihrem ganzen Leben. Antworten Sie mir erst heute Abend, aber sagen Sie Herrn Michel, wie Sie sich befinden. Es lebe Jesus! Annecy, (um den 7. April 1613). Ja, der Vespermantel, den die teuerste Mutter, die da lebt, ihrem sehr teuren Vater schickte, ist wirklich über alle Maßen schön; denn er steht ganz unter den Namen Jesus und Maria und stellt in vollkommener Weise den Himmel der Seligen dar, in dem Jesus die Sonne (Offb 22,5) und Maria der Mond (Hld 5,9) ist, Leuchten, die allen Sternen dieser heiligen Wohnstätte (Dan 12,3) gegenwärtig sind. Denn Jesus ist hier allen alles (1 Kor 15,28; Kol 3,11) und es gibt keinen Stern auf diesem Himmelsrund, der nicht wie ein Spiegel sein Bild zurückstrahlt. Und die Doppel-Phi bedeuten als Anfangsbuchstaben die Philothea und die Philanthropie, die Liebe zu Gott und die Liebe zum Nächsten. Und die geschlossenen S mit ihren auf der einen Seite an- und auf der anderen Seite absteigenden Strichen zeigen die Übung dieser heiligen Arten der Liebe an, deren eine zu Gott emporsteigt und die Philotheen macht, die andere aber zum Nächsten herabsteigt und die Philanthropen bewirkt. Das ist das einzige Gut der Liebe, das uns zu wahren Dienern und Dienerinnen der göttlichen Majestät gestaltet. Der Heilige Geist vor allem wirkt und bringt eine große Vielfalt von Blumen und jeder Art von Tugend hervor. Gesegnet sei immerdar die liebe Hand meiner Mutter, die diese schöne 249 Arbeit so gut zu machen verstand! Möge diese Hand geeignet sein, Starkes zu vollbringen und in gleicher Weise die Spindel zu drehen (Spr 31,90). Sie möge mit dem Ring der Treue und ihr Arm mit dem Armreif der Liebe geschmückt sein: die rechte Hand des Heilands liege immerdar auf ihr und sie möge am Tag des Gerichtes nicht als zu leicht befunden werden. Möge das Herz, das sie beseelt, stets bekleidet sein mit Jesus, Maria, der Philothea und der Philanthropia, mit Heiligkeit, mit Sternen, mit fliegenden Pfeilen der himmlischen Liebe und mit jeder Art blühender Tugend. Möge der Heilige Geist sie zu jeder Zeit erleuchten. Guten Abend, meine sehr teure Tochter, meine Mutter. Ich muß aber noch dies sagen: es steht von der starken Frau (Spr 5,21) geschrieben, daß alle ihre Leute doppeltes Gewand haben; eines, denke ich für die Festtage und das andere für den Alltag. Und ich bin nun mit einem wunderbaren Vespermantel für die Festtage geschmückt, einem schönen Vespermantel, in der Farbe der Auferstehung, aber auch mit einem Gewand für alle Tage in der Farbe des Kleides, das unser Herr auf dem Kalvarienberg trug. Gott, unser Herr, bekleide Sie sowohl mit seiner Passion wie mit seiner Glorie. Annecy, 8. April 1613.31 Sie können wohl heute und morgen im Haus arbeiten, vorausgesetzt, daß kein Fremder es betritt außer Herr Grandis,32 Frau Roget33 oder die kleine Schwester;34 und sollte es auch ein anderer betreten, so können Sie trotzdem an diesen Arbeiten weitermachen, die für die Kirche bestimmt sind. Ich dachte keineswegs daran, nach Paris zu schreiben; da Sie es aber gewünscht haben, schreibe ich dem Msgr. von Bourges. Wenn ich irgendwie kann, werde ich Sie morgen besuchen; schlimmstenfalls werde ich zumindest Ihre Heilige Messe am Sonntag feiern. An all diesen drei Tagen habe ich nach dem Essen schon Besprechungen vorgemerkt. Mein Gott, meine liebe Tochter, wieviel Vollkommenheit wünsche ich Ihnen! Und wie viel Mut und Hoffnung setze ich jetzt auf diese höchste Güte und seine heilige Mutter, daß – um mit unserem hl. Paulus zu sprechen – unser Leben mit Jesus Christus ganz in Gott eingeschlossen sein wird (Kol 3,3). Leben Sie wohl, meine liebe Mutter. Ich grüße alle unsere Töchter, die kranken besonders, inbegriffen die große liebe Tochter, blaß im Ge- 250 sicht, aber – wie ich hoffe – glühend im Herzen ob der himmlischen Liebe. Leben Sie denn wohl, meine sehr teure Mutter, wahrhaft meine Tochter! Saint-Jean de Maurienne, 21. April 1613.35 Meine sehr teure und sehr geehrte Mutter! Hier bin ich nun am vierten Tag im Aufbruch von Saint-Jean de Maurienne, wo uns der Bischof freundlichst untergebracht hat. Leben Sie froh in unserem Herrn, meine wahrhaft ganz gute Mutter. Ich bitte ihn unaufhörlich, es möge ihm gefallen, unser einziges Herz immer mehr mit seiner hochheiligen und reinen Liebe zu erfüllen. Ich bitte Sie, Herrn Michel zu sagen, daß er den Kapuzinerpatres Almosen geben soll ganz so, als wenn wir dort wären, und daß er, wenn die Damen von St. Klara Wein brauchen, auch für die Kranken ihnen solchen geben soll. O meine sehr teure und wahre Mutter, Gott segne Sie mit seinen reichsten Segnungen und die ganze liebe Schar, besonders die Kranke. Ihr Sohn, Ihr Neffe und alle grüßen Sie. Mögen wir immerdar Gott angehören, Sie wie ich selbst und ich wie Sie selbst, da es so seiner göttlichen Güte gefallen hat, die gepriesen sei von Ewigkeit zu Ewigkeit. Amen. (April-Mai 1613). Meine sehr teure Tochter, man muß den Ausgang dieser Krankheit36 möglichst ruhig abwarten, vollkommen entschlossen, sich in den göttlichen Willen zu fügen, bei diesem Verlust, sofern man die Abwesenheit auf einige Zeit, die mit Gottes Hilfe durch eine ewige Gegenwart ausgeglichen wird, Verlust nennen kann. Ach, wie glücklich ist das Herz dessen, der den göttlichen Willen in allem, was geschieht, liebt und umfängt. O, wenn wir einmal unser Herz fest auf diese heilige und glückselige Ewigkeit ausgerichtet haben, werden wir all unseren Freunden sagen: Geht, geht nur ein, liebe Freunde, in dieses ewige Sein zu der Stunde, die der König der Ewigkeit euch bezeichnet hat; wir werden nach euch auch dahin gehen. Und da uns diese Zeit nur dafür gegeben ist und da die Welt sich nur bevölkert, um einmal den Himmel zu bevölkern, so tun wir alles, was wir zu tun haben, wenn wir dorthin gehen. Darum, meine Mutter, haben unsere Vorfahren so sehr das Opfer Abrahams bewundert (Gen 22,1-12). Welches Vaterherz! Ebenso Ihre heilige Landsmän- 251 nin, die Mutter des hl. Symphorianus, von der ich ja etwas am Schluß meines Buches erzählte. O Gott, meine Mutter, überlassen wir unsere Kinder der Verfügung Gottes, der sein Kind uns zur Verfügung gestellt hat; bieten wir ihm das Leben unserer Kinder dar, da er das Leben seines Kindes für uns gegeben hat (Joh 3,16; 1 Joh 4,9). Kurz, wir müssen die Augen auf die himmlische Vorsehung heften, deren Führung wir uns aus ganzer Demut unseres Herzens anvertrauen müssen. Gott segne Sie und bezeichne Ihr Herz mit dem ewigen Siegel seiner reinen Liebe. Wir müssen ganz demütig Heilige werden und überall den guten und süßen Duft unserer Liebe verbreiten. Gott möge uns mit seiner heiligen Liebe in Flammen setzen und uns alles ihretwegen verachten lassen; unser Herr sei die Ruhestätte unseres Herzens und unserer Körper! Ich lerne alle Tage, nicht meinen Willen, sondern das zu tun, was ich nicht will. Bleiben Sie in Frieden in den liebevollen Armen der göttlichen Vorsehung und im schirmenden Schoß Unserer lieben Frau ... Turin, 6. Mai 1613. Gestern ganz spät erhielt ich Ihren Brief, meine sehr teure Tochter, und ich kündige Ihnen in aller Eile unsere Rückkehr von Mailand an, wo wir auf die Dauer unserer ganzen Reise liebevollst behandelt wurden. Vorgestern war ich einer derer, die das heilige Leichentuch feierlich zur Schau stellten, wobei Ihre Hoheit mir die Ehre erwies, mir bei verschiedenen Anlässen viel Wohlwollen zu bezeugen. Ich warte nun nur noch auf eine gute Audienz bei ihr, wie sie es mir in Trino versprach, und auf eine andere bei Msgr. von Nemours; dann aber steige ich gleich wieder zu Pferd, um in mein armes kleines Schneckenhaus zurückzukehren, das mir teurer ist als alle Paläste der großen Fürsten, deren Freundlichkeit mir zwar den größten Dank abnötigen, ohne mich aber irgendwie zu verpflichten. Ich werde Ihnen in zwei bis drei Tagen durch Herrn von Vallon schreiben, ebenso allen meinen Freunden, außer ich bin so glücklich, fertig zu werden und selbst kommen zu können; diese Kriegszeit aber kommt mir dabei nicht zu Hilfe. Ich hoffe jedoch, daß es bald sein wird, wenn auch nicht so bald, wie ich es wünsche. Wir lassen also diesmal das Kreuz da. Ich grüße unsere ganze liebe Schar, Frau von Gouffiers, wenn sie dort ist, und alle. Gott segne immer- 252 dar unser einziges Herz, meine sehr teure Mutter. Soeben kommt jemand zu mir. Gott sei immer mit Ihnen; ich bin in ihm für Sie das, was er weiß, und wahrlich Sie selbst. Turin, 15. Mai 1613. Und ich, meine sehr teure Tochter, antworte Ihnen noch kürzer auf Ihren Brief vom 5. ds. sowohl wegen tausenderlei Geschäften und Besuchen, wie auch wegen der festen Hoffnung, Sie recht bald zu sehen. Ich bin ja mit Gottes Hilfe entschlossen, nächsten Samstag oder Sonntag von hier aufzubrechen, um zum heiligen Pfingstfest in Annecy zu sein, zumal ich mich nur mehr in Angelegenheiten dieser armen Verbannten37 hier aufhalte; denn für die Depeschen lasse ich den guten Herrn von Blonay zurück, der gerne bleiben wird, um sich darum zu kümmern. Diese Verhandlungen aber, durch die Msgr. von Nemours beruhigt werden soll, lassen sich nur in meiner Anwesenheit führen; nun, ich setze mein ganzes Vertrauen auf Gott, daß ich dabei Erfolg habe. Ich habe Sie bereits wissen lassen, daß wir die Frau Herzogin von Mantua, welche die Tugend selbst ist, zur Beschützerin haben werden; darüber darf man aber noch nichts verlauten lassen, aus einem Grund, den ich Ihnen sagen werde. Herr de La Bretonnière ist noch willens, uns in manchen Dingen bei der Errichtung unseres Oratoriums zu helfen. Kommen Sie den Herren, die zurückreisen, besonders Herrn Floccard, herzlich entgegen. Ich bin in Sorge wegen der Verspätung der Frau von Gouffiers, überlasse dies jedoch der heiligen Vorsehung unseres Herrn, wie auch unsere arme kleine Kranke. Wir werden Ihren Sohn wieder mitbringen, der wirklich sehr wünscht, sich im Krieg zu verwenden, wenn es zu einem kommt. Ich grüße sehr meine liebe Tochter, Frau von Thorens, und Fräulein von Rabutin,38 die auch meine Tochter ist; wie auch alle, die um Sie sind und mir – wie Sie wissen – teurer, als ich sagen kann. Gott sei immerdar in unserem Herzen, um darin ewig zu leben und zu herrschen. Er weiß, wie wir nach seinem Wohlgefallen sein sollen in der ganz vollkommenen Einheit, die er in sich selbst und durch sich selbst geschaffen hat. Amen. Es wäre besser, wenn man den Prozeß39 in meiner Abwesenheit beilegte angesichts meiner zu großen Nachgiebigkeit. Ich werde für den armen Herrn Pierre beten und preise Gott, daß er – gut vorbereitet – verschieden ist ... 253 Annecy, 25. Mai 1613.40 Da bin ich also wieder bei meiner sehr teuren Mutter, ich selbst und kein anderer, und alle, die mich sehen, bezeugen, daß ich recht gut beisammen bin. Morgen wird mir mit Gottes Hilfe meine sehr teure Mutter dasselbe sagen und mich willkommen heißen; inzwischen grüße ich sie sehr demütig von ganzem Herzen und auch alle unsere lieben Schwestern. Gott schenke Ihnen eine gute Nacht, meine sehr teure Mutter, der ich von ganzem Herzen in unserem Herrn gehöre. Annecy, 27. Mai 1613.41 Es ist besser, meine sehr teure Tochter, daß Sie ihm schreiben, da die restlichen Besprechungen sich mit Ihnen abgespielt haben. Ich möchte gerne, daß Herr von Beaumont dabei sei, da er energischer jeden Parteigeist zum Schweigen bringen würde. Jedenfalls besteht, wenn die Versammlung entsprechend zusammengesetzt ist, keine große Gefahr, zumal es doch nur geschieht, um ein Kompromiß zu schließen. Sie wissen wohl, daß ich der Ihre bin. Gute Nacht, meine sehr teure Tochter. Ich war sehr froh, heute Morgen diese guten Damen und besonders Frau von Gouffiers42 zu sehen, die ich ganz so finde, wie Sie sie mir geschildert haben. Gott vermehre immer mehr seine heilige Liebe in unserem Herzen. Annecy, (6. Juni) 1613. Wie froh bin ich doch, meine sehr teure Mutter, über die gute Nachricht von Ihrem Gesundheitszustand! Der große Gott, dem meine arme Seele und die Ihre immerdar dienen wollen, sei gelobt und gepriesen und möge diese teure Gesundheit immer mehr festigen, die wir seiner unendlichen Heiligkeit geweiht haben. Wie befindet sich aber nun unser teures Herz in Ihnen? Ach, meine sehr teure Mutter, wieviel Segen wünsche ich ihm doch! Wann endlich wird uns die Liebe durch den Triumph über alle unsere Neigungen und Gedanken ganz mit dem höchsten Herzen unseres Heilands vereinen, nach dem sich das unsere unaufhörlich sehnt? Ja, meine sehr teure Mutter, es sehnt sich wenn auch die meiste Zeit hindurch unfühlbar – doch unaufhörlich danach. Heute früh war ich recht betrübt, daß ich meine Arbeit gerade in dem Augenblick unterbrechen mußte, als mich irgendwie das Gefühl überwältigte, das wir beim Schauen Gottes im Paradies haben werden, denn 254 das sollte ich in unserem Buch43 beschreiben; jetzt aber habe ich es nicht mehr. Da ich aber nur deshalb fortgegangen bin, um eben das Angeld dieser Schau44 in der Heiligen Messe zu empfangen, hoffe ich, daß sie mich zur rechten Zeit wieder überkommen wird. O Gott, meine sehr teure und einzige Mutter, lieben wir doch vollkommen diesen göttlichen Gegenstand unserer Liebe, der uns soviel Beglückendes im Himmel vorbereitet; wir wollen ihm so recht ganz angehören und Tag und Nacht zwischen Rosen und Dornen weiterwandeln, um zu diesem himmlischen Jerusalem zu gelangen. Die große Tochter45 geht einen ganz sicheren Weg, dessen Rauheit sie hoffentlich nicht entmutigt. Die leichtesten Wege führen uns nicht immer gerade und sicherer ans Ziel. Man hält sich manchmal so sehr durch das Vergnügen daran auf, nach der oder jener Seite nach schönen Ausblicken auszuschauen, daß man ganz darauf vergißt, die Reise rasch fortzusetzen. Ich muß mich kurz fassen. Beiliegendes Schreiben hat man mir heute geschickt; und da ich dieses arme Geschöpf nie gesehen habe und Sie es vielleicht vor mir sehen werden, hielt ich es für gut, den Brief Ihnen zu schicken. Ach, meine sehr teure Mutter, wieviel macht doch die Eitelkeit diesen schwachen kleinen Geistern zu schaffen, die sich nicht kennen und sich in Gefahren begeben! Wenn man sie mahnt, muß man aber doch, wie Sie wissen, Liebe und Sanftmut walten lassen; denn so erteilte Mahnungen wirken nachhaltiger; andernfalls könnte man diesen ein wenig schwachen Herzen schwer schaden. Ich weiß nur nicht, wie Sie es ihr sagen sollen, daß Sie diese Mißhelligkeit wissen. Nun, Gott wird unserem Herzen schon eingeben, was es da sagen soll, darum bitte ich ihn und auch darum, mir einzugeben, was ich heute abend predigen soll. Ich schreibe unter vielen Ablenkungen. Guten Abend, meine sehr teure Mutter, ich bin Ihr Ihnen ganz hingegebener Diener in unserem Herrn ... Annecy, (um den 14. Juni) 1613.46 ... Der Morgen war für mich wie frischer Tau und heute Nachmittag werde ich wohl einen Sturm erleben. Glückselig, wenn ich am Abend Ihren Nelken gleichen kann, deren Duft zur Tagesneige zarter wird und an Süße zunimmt. Ach, Gott möge uns die Gnade erweisen, daß wir – immer mehr gegen den Lebensabend hinneigend – vor Gott an süßem Duft zunehmen. Amen. Guten Abend auch der Frau von Gouffiers. 255 Annecy, 23. oder 24. Juni 1613-1614. ... Ich bitte unseren Herrn, – das Lamm, welches uns der große hl. Johannes zeigte (Joh 1,29-36) – daß er Sie ganz mit der hochheiligen Wolle seiner Verdienste bekleide, meine sehr teure Mutter, meine Tochter. O Gott, welch bewunderungswürdige Herzensreinheit, welchen Gleichmut allen Dingen gegenüber finden wir doch in diesem wunderbar menschlichen Engel oder engelhaften Menschen, der seinen Meister fast nicht zu lieben scheint, um ihn nur noch inniger und reiner zu lieben. Ich weiß nicht, wie er den Mut hatte, in seiner Wüste zu bleiben, nachdem er seinen Heiland gesehen und auch gesehen, wie er sich von ihm entfernte. Dennoch setzt er sein Predigen fort und in seiner heiligen Härte läßt er sich nicht hinreißen zur Zärtlichkeit und süßen Liebe zu seinem persönlich gegenwärtigen höchsten Gut, sondern dient ihm mit einer entsagenden, beständigen und starken Liebe, fern von ihm, aus Liebe zu ihm. Gott und der große hl. Johannes mögen Sie mit all unseren Töchtern mit der Milde ihrer Tröstungen heimsuchen. Annecy, Ende Juni oder Anfang Juli 1613. Wenn möglich, will ich der erste sein, meine sehr teure Tochter, der Ihnen die Ankunft des geliebten Celse-Benigne anzeigt. Er kam gestern ganz spät abends und wir hatten Mühe, ihn davon abzuhalten, Sie im Bett, wo Sie alle sich zweifellos schon befanden, aufzusuchen. Wie betrübt bin ich, nicht Zeuge sein zu können der Zärtlichkeiten, die ihm von seiner Mutter zuteil werden, die aller natürlichen Liebe gegenüber fühllos ist, denn ich glaube, daß es ganz schrecklich abgetötete Zärtlichkeiten sein werden. Ach nein, meine liebe Tochter, seien Sie nicht so grausam. Zeigen Sie ihm Freude über sein Kommen, diesem armen jungen Celse-Benigne. Man darf nicht derart plötzlich so große Zeichen dieses Absterbens unserer natürlichen Leidenschaft erbringen. Also, wenn ich kann, werde ich Sie besuchen, aber nur kurz; denn angesichts eines so liebenswürdigen Gegenstandes können wir uns nicht gut sehen lassen. Gott sei unser Alles, denn die Freundschaft steigt mehr herab als empor. Ich begnüge mich damit, nicht aufzuhören, Sie als meine Tochter ebenso lieb zu haben, wie Sie ihn als Ihren Sohn lieben, wobei ich bezweifle, ob Sie dieses Geschäft besser verstehen als ich. 256 Annecy, 12. August 1613. ... Erheben wir unser Herz, meine sehr teure Mutter, sehen wir, wie das Herz Gottes ganz gut und liebevoll zu uns ist; beten wir all seinen Willen an und segnen wir ihn; möge er uns auch überall, wo es ihm gefällt, meißeln und abschleifen, sind wir doch ewig sein. Sie werden schon sehen, daß wir inmitten so vieler Abwege dennoch das Rechte tun. Unser Herr wird uns durch die Wüsten in sein heiliges Land der Versprechungen führen und uns von Zeit zu Zeit die Wüsten höher schätzen lehren als die fruchtbaren Landschaften, in denen wohl die Ähren zu ihren Zeiten reifen, das Manna jedoch nicht herabfällt. Mein Gott, meine sehr teure Mutter, als Sie mir schrieben, Sie seien eine arme Biene, wünschte ich, so scheint es mir, es Ihnen nicht, solange Ihre Trockenheit und inneren Bedrängnisse anhalten; denn dieses Tierchen, das gesund so emsig und fleißig ist, verliert sogleich, wenn es krank ist, den Mut und tut nichts mehr. Später aber änderte ich meinen Wunsch und sagte: Ach ja, ich will schon, daß meine Mutter eine Biene ist, selbst wenn sie sich in geistiger Not befindet; denn dieses Tierchen kennt aus sich selbst heraus kein anderes Heilmittel gegen Krankheiten, als sich der Sonne auszusetzen und so Wärme wie Heilung durch deren Licht zu erwarten. O Gott, meine Tochter, setzen wir uns doch ebenso unserer gekreuzigten Sonne (Mal 3,20) aus und sagen wir dann zu ihr: O schöne Sonne der Herzen, Du belebst alles durch die Strahlen Deiner Güte; sieh uns hier halb tot vor Dir, von wo wir uns nicht wegrühren werden, bis Deine Wärme uns belebt (Ps 19,7), Herr Jesus! Meine liebe Tochter, der Tod ist Leben, wenn er sich im Angesicht Gottes vollzieht. Stützen Sie Ihren Geist auf den Stein, der durch jenen dargestellt wurde, den Jakob seinerzeit unter dem Haupt fühlte, als er seine schöne Leiter sah (Gen 28,11-13); denn auf dem gleichen Stein ruhte sich der Evangelist Johannes aus am Tag des Übermaßes der Liebe seines Meisters (Joh 13,1.23.25). Unser Herz und das Herz unseres Herzens wird liebevoll über Sie wachen. Bleiben Sie in Frieden, Gott sei immerdar inmitten unseres Herzens; möge er es immerdar mehr einzig zu dem seinen machen. Es lebe Jesus! Amen ... Annecy, (um den 15. September) 1613.47 Wenn es mein krankes Bein erlaubt, werde ich mir die gute Gesundheit und das gute Herz unserer lieben Jüngsten48 anschauen. Ob diese Armen, die zu ihr gesprochen haben, von der Erde oder vom Himmel 257 sind, weiß ich nicht, Gott weiß es (2 Kor 12,2-3); ich weiß aber wohl, daß sie die Sprache Jesu Christi und des hl. Johannes gesprochen haben, als er den Bischöfen von Ephesus, Smyrna, Pergamon, Thyatira, Sardes, Philadelphia und Laodizea schrieb (Offb 1,2; Kap. 1-3). Sagen Sie dieser lieben Tochter, sie soll ihren Traum49 nicht voll Neugierde untersuchen, sondern sorgsam und demütig aus ihrer Gesundheit des Herzens und Leibes Nutzen ziehen für den Dienst und die Ehre Gottes. Demut und innere Treue, verbunden mit echter Liebe und Beharrlichkeit im Guten, sind die wahren Kennzeichen echter übernatürlicher Gnaden ... Annecy, 7. Dezember 1613. Ich werde für Ihre Schwester von St. Catherine alles tun, was in meiner Macht liegt, und glauben Sie mir, ich werde es noch liebevoller tun, weil Sie es wünschen, denn es bereitet mir eine große Freude, Ihren Willen zu tun! Ach, mit welcher Liebe sollten wir doch den Willen des vielgeliebten Schöpfers erfüllen, da wir doch soviel Zuneigung zu dem lieben und in Gott mit uns vereinten Geschöpfe haben. Ja, meine sehr teure Mutter, legen Sie nur so recht Ihr Herz in die Hände unserer teuren Herrin, deren Empfängnis wir heute abend in Erinnerung feiern; ich werde sie darum bitten, denn, meine liebe Mutter, ich bin fest entschlossen, kein anderes Herz mehr haben zu wollen, als sie mir geben will, diese gütige Mutter der Herzen, diese Mutter der heiligen Liebe, diese Mutter des Herzens der Herzen. Ach Gott, wie sehr sehne ich mich doch danach, auf unserer Lebensfahrt die Augen auf diesen schönen Stern zu richten! Leben Sie wohl, meine sehr teure Mutter; seien Sie ganz froh angesichts dieses kommenden Festes. Jesus sei unser Herz! Amen ... Annecy, 8. Dezember 1613. Ach, meine sehr teure Mutter, wie beschämt bin ich, wenn ich des heiligen Eifers gedenke, mit dem ich vor elf Jahren an diesem heiligen Tag im Geist mein ganzes Leben der Verherrlichung Unseres Herrn und dem Heil dieses Volkes weihte, und wenn ich erwäge, wie wenig ich diesen Entschlüssen entsprochen habe! Ich überlege dies aber, ohne den Mut zu verlieren; im Gegenteil, ich habe Mut genug und um so mehr Mut, als Unser Herr mir eine Hilfe gegeben hat, die nicht nur meinesgleichen (Gen 2,18.20), sondern ganz eins mit mir ist, derart, daß sie 258 und ich in einem einzigen Geist ganz eins sind. Und dann richtet die hochheilige Jungfrau, die Schutzfrau unseres Opfers, immer wieder mein Herz dadurch auf, daß sie mir die Hoffnung auf ihre Gunst schenkt. Sie nahm sich ja die Mühe, den hl. Gregor von Neocäsarea zu belehren, was er im Hinblick auf den damals bekämpften Glauben predigen sollte; so will ich mir von ihrer Barmherzigkeit versprechen, daß sie mich noch lehren wird, recht zu hoffen und gut zu handeln, wenn ich noch mehr auf ihre Liebe bedacht bin. Guten Abend, meine sehr teure und einzige Mutter, die ich völlig wie mich selbst und mehr als mich selbst liebe. Ich empfehle mich den Gebeten unserer lieben Schwestern, die mein Herz grüßt. Annecy, 25. Dezember 1613. Das große Kindlein von Betlehem sei immerdar das Entzücken und die Liebe unseres Herzens, meine sehr teure Mutter, meine Tochter. Ach, wie schön ist doch dieses arme kleine Kindlein! Es scheint mir, ich sehe Salomo auf seinem vergoldeten und verzierten Elfenbeinthron, der nicht seinesgleichen hatte in den Königreichen, wie die Schrift sagt (1 Kön 10,18-20), und dieser König hatte nichts seinesgleichen an Pracht und Herrlichkeit (1 Kön 10,23); hundertmal lieber aber schaue ich dieses teure kleine Kindlein in der Krippe an als alle Könige auf ihren Thronen. Wenn ich es aber auf den Knien seiner heiligen Mutter oder in ihren Armen sehe, sein kleines Mündchen wie eine Rosenknospe an die Lilien der heiligen Mutterbrust gepreßt, dann, o Gott, finde ich es herrlicher auf diesem Thron als Salomo auf seinem Elfenbeinthron ... Der große hl. Josef möge uns an seiner Freude teilhaben lassen; die erhabene Mutter an ihrer Liebe; und das Kind möge immerdar seine Verdienste in unsere Herzen ergießen. Ich bitte Sie, ruhen Sie, so innig Sie können, bei dem kleinen himmlischen Kind aus; es wird nicht davon ablassen, unser geliebtes Herz zu lieben und zwar so, wie es ist, ohne Zärtlichkeit und Gefühl. Sehen Sie nicht, wie es den Atem dieses dicken Ochsen und dieses Esels aufnimmt, die weder Gefühl, noch irgendwelche Regungen haben? Wie sollte es da nicht die Sehnsuchtsrufe unseres armen Herzens aufnehmen, das sich zu seinen Füßen hinopfert, wenn auch jetzt nicht gefühlsüberströmt, so doch kraftvoll und fest, um immerdar und unbeirrbar Diener seines Herzens und des Herzens seiner heiligen Mutter und des großen Pflegevaters des kleinen Königs zu sein! 259 Meine sehr teure Mutter, das ist die Wahrheit; mir wurde eine ganz besondere Erleuchtung zuteil, die mich sehen läßt, daß die Einheit unseres Herzens das Werk dieses großen Einigers ist, und folglich will ich von nun ab diese Einheit nicht nur lieben, sondern als geheiligt lieben und verehren. Die Freude und der Trost des Sohnes und seiner Mutter seien immerdar der Jubel unseres Herzens! Ich komme soeben von der Predigt, ganz von der Hand meiner so liebenswerten und liebenswürdigen Mutter bekleidet,50 und war darüber sehr erfreut. Ach, meine sehr teure Mutter hat mich ganz eingehüllt in die Namen Jesus und Maria. Möge dieser gütige Jesus und die hl. Maria sie mir lange bewahren und das Hochzeitskleid ihres Herzens sein. Amen. Ihr Ihnen wohlgeneigter Vater und Diener ... Annecy, 31. Dezember 1613. Ja, meine sehr teure Tochter, meine Mutter, man muß den hochheiligen Willen Gottes in kleinen und großen Geschehnissen lieben. Der Anlaß, der mich heute daran hindert, Ihnen die Messe zu lesen, ist klein und groß zugleich; ich werde es Ihnen bei unserem nächsten Zusammentreffen erklären. Führen Sie inzwischen die kleinen und großen Auswechslungen51 mit möglichst großer Vollkommenheit durch. Nachdem ich vor Gott sorgfältig darüber nachgedacht habe, entschloß ich mich, unsere Kongregation darin zu bestärken, daß sie diese Auswechslungen an dem Tag durchführt, an dem Gott seinen eigenen Wechsel vollzieht, indem er uns nämlich von einem Jahr in das andere gehen läßt und uns so jährlich eine Lehre erteilt über unsere Unbeständigkeit, unseren Wankelmut, über dies Umstürzen und Vernichten der Jahre, die uns in die Ewigkeit führen ... Annecy, (1613). Meine sehr teure Mutter! Was soll ich Ihnen sagen? Die Gnade und der Friede des Heiligen Geistes seien immerdar im Innersten Ihres Herzens. Legen Sie dieses teure Herz in die durchbohrte Seite des Heilands und vereinigen Sie es mit dem König der Herzen, der darin wie auf seinem königlichen Thron sitzt, um die Huldigung und den Gehorsam aller anderen Herzen entgegenzunehmen, und der seine Tür offenhält, damit jeder zu ihm gehen und Gehör finden kann. Und wenn Ihr Herz zu ihm spricht, so vergessen Sie nicht, 260 meine liebe Mutter, zu ihm auch für mein Herz zu sprechen, damit seine göttliche und liebevolle Majestät es gut, gehorsam und treu mache. Leben Sie wohl, meine sehr teure Mutter; ich bin, ohne aufzuhören, Ihr Ihnen sehr geneigter Diener ... Annecy, (1610-1613). Hier ist der Brief, meine sehr teure Tochter; lassen Sie ihn verschließen und seien Sie nur recht fest im Vertrauen, das wir in die Vorsehung Gottes setzen sollen, die – wenn sie Ihnen Kreuze bereithält – Ihnen auch Schultern geben wird, sie zu tragen. Sie wissen, weshalb ich in so großer Eile bin, und mit Gottes Hilfe werden Sie sich darüber freuen. Annecy, (1612-1614).52 ... Ich arbeite an Ihrem neunten Buch der Gottesliebe. Heute, als ich vor meinem Kruzifix betete, ließ Gott mich Ihre Seele und Ihren Zustand im Bild eines hervorragenden Musikers sehen. Dieser war von Geburt aus Untertan eines Fürsten, der ihn vollkommen liebte und ihn wissen ließ, daß er die sanfte Melodie seiner Laute und seiner Stimme leidenschaftlich gern habe. Der arme Sänger wurde wie Sie taub und hörte seine Melodie nicht mehr; sein Herr entfernte sich oft, er aber ließ nicht ab, zu singen, weil er wußte, daß sein Herr ihn aufgenommen hatte, damit er singe ... Annecy, 11. Januar 1614. Unser Inneres hat keine Widerstandskraft mehr; Furcht und Trägheit des äußeren Menschen müssen dem siegreichen Willen unseres Herrn weichen, der will, daß ich – so kalt und zu Eis erstarrt ich auch bin – doch über seine heilige Liebe schreibe. Betrachten Sie diesen Tag als jenen, an dem ich beginne, alle Augenblicke darauf zu verwenden, die ich dem Andrang meiner anderen Pflichten werde entreißen können, und rufen Sie unablässig die Liebe des göttlichen Liebenden auf mich herab. Annecy, (Mitte Januar 1614). Meine sehr gute Mutter! Hier sind die Korrekturen Ihrer Briefe.53 Sie müssen diese Briefe heute ausfertigen lassen und außerdem der Gräfin von Tournon schreiben und sie in einem Absatz bitten, sie möge Msgr. von Nemours im Namen der Durchlauchtigsten Infantin, der Herzogin von Mantua, ersuchen, den Ratsherren54 dieser Stadt zu schreiben, daß sie sich Ihre Kongregati- 261 on unter allen Umständen besonders empfohlen sein lassen. Gestern abend sprach ich noch mit einem der Stadtväter, der mir versprach, die Angelegenheit möglichst rasch zu betreiben. Wenn Sie kein schönes Papier zum Schreiben haben, schicken Sie um solches zu Herrn Rolland, aber in Ihrem Namen, denn wenn es in meinem Namen geschieht, würde er böse, da ich in der letzten Woche zuviel davon verbraucht habe.55 Meine sehr teure Mutter, die Gott ganz heilig machen möge, ich sage Ihnen tausendmal Lebewohl. Ich werde nun, soviel ich kann, an dem Buch arbeiten. Sie müssen mit dem Falten der Briefe zuwarten, denn Franz wird diese Aufgabe erledigen, wie es sein soll;56 ich selbst kann ja nicht hinkommen. Annecy, 19. März 1614. Meine sehr teure Tochter! Hier ist die Litanei zum hochseligen Vater unseres Lebens57 und unserer Liebe. Ich glaubte, sie Ihnen von meiner Hand geschrieben senden zu können; aber wie Sie wissen, gehöre ich nicht mir. Nichtsdestoweniger habe ich mir die Zeit genommen, sie durchzusehen, zu verbessern und Akzente einzusetzen, damit unsere Tochter de Chastel sie leichter singen kann, ohne dabei Fehler zu machen. Sie aber, meine Tochter, die Sie das Loblied dieses Heiligen unseres Herzens nicht singen können, werden es wie die Braut innerlich überdenken; d. h. da Ihr Mund geschlossen ist, wird Ihr Herz aufgetan sein für die Betrachtung der Größe dieses Bräutigams der Königin der ganzen Welt, den man den Vater Jesu genannt hat und der sein erster Anbeter nach seiner göttlichen Braut war. Annecy, (um den 14. April) 1614. Die Kirche wäre außen schöner, wenn Chor und Altar am Ufer wären; wollte man sie innerhalb erbauen, dann muß anderswo Platz für einen Keller gesucht werden zur Aufbewahrung des Holzes und für all die Nebenräume, die das untere Stockwerk des Turmes bieten könnte. Ihr Chor wird umso weniger für die Gesundheit zuträglich sein, je tiefer er liegt, und man wird tief hinabsteigen müssen, um vom Schlafraum dahin zu gelangen. Ihr Schlafraum wird nicht zur ebenen Erde sein und im großen scheint es mir, daß man Mühe haben wird, die Annehmlichkeit und Bequemlichkeit des einen Planes jener des anderen gleichzustellen. Es stimmt, daß letzterer Vorschlag zunächst weniger kostspielig und rascher ausführbar ist. Ich sage: 262 zunächst, weil er schließlich doch weitere Auslagen verursachen wird, um die Bedarfsräume des Hauses außerhalb des Turmes sicherzustellen, die man darin unterzubringen geplant hatte. Ich meinerseits würde eine kleine, außerhalb hübsch angelegte Kirche dieser großen und unnötig ausgedehnten Räumlichkeit innerhalb vorziehen. Immerhin ist es nicht vernünftig, meiner Meinung zu folgen, denn ich verstehe davon nichts; wohl aber verstehe ich meine sehr teure und sehr gute Mutter wie mich selbst hochzuschätzen und zu lieben. Gott sei immerdar in ihrem Herzen und in dem meinen. Amen. Ich schreibe dies, um zu gehorchen. Annecy, 4. Mai 1614. In der Erwartung, einander zu sehen, meine sehr teure Mutter, grüßt mein Herz das Ihre mit tausend und abertausend Wünschen. Möge Gott es ganz mit dem Leben und Sterben seines Sohnes, unseres Herrn, erfüllen! Vor einem Jahr zu ungefähr dieser Stunde war ich in Turin, und als ich das heilige Leichentuch inmitten einer großen Volksmenge zur Schau stellte, fielen mehrere Schweißtropfen von meinem Gesicht auf das heilige Leichentuch. Unser Herz sprach daraufhin folgenden Wunsch aus: Ach, Heiland meines Lebens, möge es Dir gefallen, meine unwürdigen Schweißtropfen mit den Deinen zu vermischen und mein Blut, mein Leben, meine Neigungen in die Verdienste Deines heiligen Schweißes einzutauchen. Meine sehr teure Mutter, der Kardinal nahm Anstoß daran, daß mein Schweiß auf das heilige Leichentuch meines Heilands tropfte; mein Herz aber gab mir ein, ihm zu sagen, daß unser Herr nicht so empfindlich wäre und daß er seinen Schweiß und sein Blut ja nur vergossen hätte, um sie mit den unseren zu vermengen und ihnen so den Preis des ewigen Lebens zu verleihen. Mögen sich so unsere Seufzer mit den seinen vereinen, damit sie als Wohlgeruch vor dem ewigen Vater aufsteigen. Woran aber erinnere ich mich da? Ich habe gesehen, wenn meine Brüder in ihrer Kindheit krank waren, daß meine Mutter sie in dem Hemd meines Vaters zu Bett legte, weil sie sagte, daß der Schweiß der Väter den Kindern heilsam sei. O, möge sich unser Herz an diesem heiligen Tag in das Leichentuch unseres göttlichen Vaters legen, eingehüllt von seinem Schweiß und Blut. Möge es darin wie beim Tod dieses göttlichen Heilands begraben sein im Grab eines unabänderlichen Entschlusses, in sich selbst immer tot zu bleiben, bis es zur ewigen Herrlichkeit wieder aufersteht. Wir sind, sagt der Apostel (Röm 6,14), mit 263 Jesus Christus in seinem Tod begraben, damit wir nicht mehr das alte, sondern das neue Leben haben. Amen ... Annecy, um den 6. Oktober 1614. Meine Mutter! Der Pater Superior und Pater Chrysostomus kommen, die Lage Ihres Hauses zu besichtigen und dessen Maße zu nehmen, um den Pater General zu unterrichten, wie notwendig Sie den Garten der Väter des hl. Dominikus brauchen. Sie werden also hineinkommen, und ich bin der Meinung, Sie sollten sie zu Ihnen hinauflassen, um mit ihnen zu sprechen und ihnen dann eine Begleitung mitzugeben. Schließlich ist es Ihr Haus. Annecy, (7.) Oktober 1614. Was meinen Sie, meine sehr teure Mutter, wird Ihnen die Heilige Messe des Pater Don Simplicien genügen? Wenn dies nicht der Fall ist, werde ich hinkommen. Nun arbeite ich wieder an dem Buch, das ich in den letzten Tagen so vernachlässigt habe, und nach dem Essen haben wir eine Konkursprüfung, nach der ich trachten werde, den Austausch der Gärten in die Wege zu leiten. Gestern erreichten wir nichts, da die Zusammenkunft auf Donnerstag verschoben wurde. Leben Sie wohl, meine sehr teure Mutter, der ich tausend Segnungen wünsche. Annecy, Anfang November 1614. Ich weiß wirklich nicht mehr, was ich mit diesen Leuten anfangen soll, meine sehr teure und hochgeschätzte Mutter, denn sie tyrannisieren mich und halten mich – wie wenn sie sich dagegen verschworen hätten – mit Gewalt von der Annehmlichkeit ab, die ich mehr als alles schätze, nämlich Sie zumindest auf kurze Zeit persönlich aufzusuchen. Es ist mir unmöglich, etwas dagegen zu machen, und das Wichtigste ist, daß ich Ihnen nicht ein Wort zu sagen wüßte von all dem, was ich heute getan habe, außer daß ich doch ein wenig an dem Buch geschrieben habe, das ich jetzt zu Ende bringe ... Annecy, um den 6. November 1614. Meine sehr teure Mutter! Die gute Klosterschwester von Monthoux sagte mir gestern, daß ihre Cousine, die Frau Senatorin, heute morgen bei mir zu beichten wünsch- 264 te, was ich gerne tun will. Vielleicht ist es ihr auch angenehmer, wenn dies in der Heimsuchung geschieht; mir jedenfalls, weil ich sonst schwer einen Morgen retten kann und ohnehin unser Herr Michel, halb krank wie er ist, nicht niederschreiben könnte, was ich ihm für das Buch ansagen würde; und weil es vor allem uns sehr wohl tun wird, einander zu sehen, und das wäre damit getan. Leben Sie wohl, meine sehr teure Mutter; mit Gottes Hilfe werde ich in einer knappen Stunde kommen. Wenn in der Zwischenzeit ein Priester kommt, versäumen Sie nicht, zu kommunizieren, denn ich höre, daß Sie gestern ganz geschwächt waren. Ich bin, wie Sie selbst wissen, ganz der Ihre. Polinge, 2. Dezember 1614. Hiermit beginne ich, meine sehr teure Mutter, Ihnen von meiner Reise58 zu berichten, deren erster Tag uns ein gutes Vorzeichen gibt. Ich bin, Gott sei Dank, ganz genesen und wohlauf. Dieser gute Schweizer sagte mir sofort, daß sein Bruder, der Bischof, meine Anwesenheit nicht nur für die Mitwirkung bei der Weihe gewünscht hätte, sondern auch, um mit mir mehrere wichtige Dinge zu besprechen für die vollständige Wiederaufrichtung der heiligen Religion in diesem Land.59 Darum gehe ich noch freudiger hin in der Erwartung, daß Gott sich meiner irgendwie zu seiner Verherrlichung bedienen wird. Wissen Sie, meine sehr teure Mutter, ich habe unterwegs und mehr noch heute starke Regungen der Gnade gehabt, die Gott jenen zuteil werden läßt, die er zu seinem Dienst einsetzt und denen er einen echten Antrieb zum Tugendstreben gibt. Dieser Gedanke überkam mich bei den Worten, die uns die Kirche einschärft und die der letzte Anstoß zur Bekehrung des hl. Augustinus wurden: „Nicht in Schwelgereien und Trinkgelagen, nicht in Wollust und Ausschweifung, sondern zieht an unseren Herrn Jesus Christus“ (Röm 13,13-14). Dieser Herr sei immerdar unser königliches Kleid, das uns bedecke, vor der Kälte der Sünde schütze und uns in dieser göttlichen Liebe wärme, die unser einziges Herz sucht. Leben Sie wohl, meine sehr teure Mutter, bewahren Sie Ihre Seele und die meine in der heiligen Freude. Amen. Ich bin Sie selbst, meine sehr teure Mutter, Sie wissen es wohl, gänzlich der Ihre. Es lebe Jesus! Ich grüße herzlich unsere Schwestern. Der teure Sohn küßt Ihnen demütig die Hände; er kam gestern an, als wir zu Tisch gingen, d. h. um fünf Uhr. 265 Annecy, (2. Hälfte Dezember) 1614. Ich werde ihr antworten, daß die Berufung dieses Mädchens60 nicht mein Werk ist, sondern Gottes Werk, wie ich denke; daß ich es nicht wagen würde, ein einziges Wort beizutragen, um diese Berufung zu untergraben. Sie möge sich also an unseren Herrn wenden, der die Herzen der Seinen in Händen hält, um sie dorthin zu lenken, wohin er es für gut hält. Sie aber, meine sehr teure Mutter, schreiben Sie ihr recht lieb, daß Sie nichts zu der Berufung dazugetan haben und daß Sie durch ein Abreden davon zu sehr Gott zu beleidigen fürchten; daß sie ihre Freiheit hat, über die sie nach ihrem Gutdünken verfügen kann, und daß die Verweigerung ihrer Aufnahme für Sie eine große Gewissensbelastung in der Stunde Ihres Todes wäre, wenn Gott sie in unserer Kongregation will; daß Sie sie bitten, sich darein zu fügen, wie Gott es haben will. Und schreiben Sie ihr einiges über Ihren Geist und den meinen. Leben Sie wohl, sehr teure Mutter, ganz mein, ganz ich selbst. Annecy, (1614). Meine liebe Mutter! Fürchten Sie sich nicht: der Glaube herrscht immer am obersten Gipfel, an der Spitze Ihres Geistes, und das möge Ihnen die Gewißheit geben, daß diese Unruhen aufhören werden und Sie sich der ersehnten Ruhe im Schoß Gottes erfreuen werden. Die Stärke des Lärmes aber und des Geschreis, das der böse Feind im Übrigen der Seele und im unteren Bereich des Verstandes verursacht, verhindert, daß die Ratschläge und Vorstellungen des Glaubens gehört werden. All dies jedoch, meine liebe Mutter, macht mich keineswegs besorgt; im Gegenteil, ich preise Gott in der Nacht Ihres Leidens und danke Ihm, der Ihnen zeigt, wieviel man für Seinen Namen leiden muß (Apg 9,16) ... Annecy, (1613-1614). Meine sehr teure Mutter! Ein angenehmer Anlaß gibt mir die Freude, Ihnen guten Abend zu wünschen. Ein sehr ehrenwerter Mann erbat sich soeben von mir einen Brief an Herrn Le Grand als Empfehlung für eine Angelegenheit; ich habe gedacht, daß es Sie vielleicht freuen würde, Ihrem lieben Kind61 zu schreiben. Und wüßte ich nicht, daß Sie Angst haben, die natürliche Liebe sei zu sehr abgekühlt und fast ganz erloschen, so wagte ich nicht diesen 266 Versuch, sie wieder zu erwecken. Wenn Sie also schreiben wollen, muß ich diesen Brief noch heute haben. Gott segne Sie, meine wahrhaftige, sehr teure und sehr liebenswerte Mutter. Ich grüße unsere Töchter, besonders die kranke, und bin, wie Sie selbst wissen, ganz der Ihre durch unseren Herrn. Amen. Annecy, 26. Januar 1615.62 1. Dies ist der Wunsch Ihres Vaters, meine sehr teure Tochter: Gott sei mit Ihnen auf dem Weg, den Sie gehen; Gott gebe, daß Sie immer bekleidet seien mit dem Gewand seiner Liebe; Gott nähre Sie mit dem himmlischen Brot seiner Tröstungen; Gott führe Sie heil und gesund in das Haus Ihres Vaters zurück; Gott sei immerdar Ihr Gott, meine liebe Mutter. Diese Segnungen wünschte sich Jakob, als er von Bet-El aufbrach (Gen 28,20.21), und solche wünsche ich mir selbst, meine sehr teure und einzige Tochter, bei Ihrer Abreise von dem Ort, an dem Sie verbleiben, auch wenn Sie fortgehen, und von dem Sie fortgehen, auch wenn Sie bleiben. Gehen Sie in Frieden, meine sehr teure Tochter, gehen Sie im Frieden, wohin Gott ruft; bleiben Sie in Frieden, aber in dem heiligen Frieden Gottes, worin er Sie hält und festhält. Die Herzen, die Gott zu einem einzigen vereint hat, sind unzertrennlich, denn wer kann trennen, was Gott verbunden hat? Nein, weder der Tod, noch sonst etwas wird uns jemals trennen von der Einheit, die in Jesus Christus ist (Röm 8,38.39), der immerdar in unserem Herzen lebe. Amen. 2. Nun, meine liebe Tochter, da Gott die Einheit unserer Herzen ist, wer vermag uns da jemals zu trennen? Nein, weder Tod noch Leben, weder Gegenwärtiges noch Zukünftiges wird uns jemals trennen oder unsere Einheit scheiden (Röm 8,35-39). Gehen wir also, meine sehr teure Tochter, eines Herzens (Apg 4,32), wohin Gott uns ruft; denn die Verschiedenheit der Wege läßt keine Verschiedenheit zwischen uns aufkommen, da wir doch nur auf ein Ziel hin und nur um dieses einen Zieles wegen unseren Weg gehen. O Gott meines Herzens (Ps 73,26), halte meine sehr teure Tochter in Deiner Hand; ihr Engel sei ihr immer zur Rechten, um sie zu beschützen, und die heilige Jungfrau, Unsere liebe Frau, erfreue sie stets durch den Anblick ihrer gütigen Augen. 267 3. Meine sehr teure Tochter, die göttliche Vorsehung wird Ihnen beistehen; rufen Sie sie bei allen Schwierigkeiten, von denen Sie sich umgeben finden, voll Vertrauen an. In dem Maße, als Sie vorwärts schreiten, meine sehr teure Mutter, meine Tochter, müssen Sie Mut fassen und sich darüber freuen, daß Sie unseren Herrn zufriedenstellen, dessen Befriedigung allein das ganze Paradies zufriedenstellt. Was nun mich betrifft, so bin ich, wo Sie selbst sind, denn so hat es die göttliche Majestät von Ewigkeit her gewollt. Gehen Sie also, meine liebe Tochter, liebevoll und freudig daran, das Werk zu tun, das unser Herr uns bestimmt hat. 4. Ach, meine sehr teure Mutter, meine Tochter, es fällt mir ein, daß der große hl. Ignatius, der Jesus Christus in seinem Herzen trug, froh hinging, um sich den Löwen zum Fraß hinzugeben und das Martyrium durch ihre Zähne zu erleiden; und Sie gehen nun, d. h. wir gehen, wenn es dem großen Heiland gefällt, nach Lyon, um dort unserem Herrn viele Dienste zu leisten und ihm viele Seelen zu bereiten, deren Bräutigam er werden will. Wie sollten wir da nicht freudig hingehen im Namen unseres Heilands, da doch dieser Heilige so froh dem Martertod entgegenging? Selig die Seelen, die nach dem Willen dieses göttlichen Geistes ihren Weg gehen und ihn von ganzem Herzen suchen (Ps 119,1.2), alles zurücklassend, selbst den Vater,63 den er ihnen gegeben hat, um seiner göttlichen Majestät zu folgen. 5. Gehen Sie also, meine sehr teure Mutter, meine Tochter. Unsere Engel von hier mögen die Augen auf Sie und Ihre kleine Schar heften. Die Engel können Sie nicht verlassen, da Sie ja den Ort, den sie schützen, und die Personen ihrer Obhut nur aufgeben, um nicht den Willen dessen aufzugeben, um dessentwillen die Engel sich glücklich schätzen, zuweilen den Himmel zu verlassen. Die Engel von dort, die Sie erwarten, werden Ihnen ihre Segnungen entgegenschicken. Sie sehen ja, wie Sie voll Liebe zu den Ortschaften reisen, deren Engel sie sind, um dort an ihrem heiligen Amt mitzuwirken. Bewahren Sie Mut in Ihrem Herzen, denn – da Ihr Herz Gott gehört – wird Gott Ihr Mut sein. Gehen Sie also, meine Tochter, gehen Sie mit tausend und abertausend Segnungen, die Ihr Vater Ihnen erteilt. Sie sollen wissen, daß er niemals aufhören wird, bei allen Erhebungen seiner 268 Seele zu Gott ungezählte Wünsche über Ihre Seele zu verströmen. Dies wird seine erste Übung beim Erwachen am Morgen sein, seine letzte beim Schlafengehen am Abend und sein Hauptanliegen bei der Heiligen Messe. Es lebe Jesus und Maria! Amen. 6. Gehen Sie nur, meine Tochter, gehen Sie; mein Geist folgt Ihnen und verströmt tausend Segnungen über Sie. Im Namen Gottes gehen und bleiben wir mit der ganz reinen Absicht, von ganzem Herzen der ewigen Herrlichkeit seiner göttlichen Majestät zu dienen, hier, wo wir verweilen, und dort, wohin wir gehen. O Gott, wie beglückend ist es doch, die heilige Einheit der Herzen zu besitzen, die uns durch ein der Welt unbekanntes Wunder an mehreren Orten zugleich ohne Trennung und irgendwelche Scheidung sein läßt. Bleiben und gehen wir in Frieden, meine sehr teure Tochter. Und wie eine Frau sich freut, wenn sie an einer Hand ihren Sohn und an der anderen ihren Vater hält, so freuen wir uns in vollkommener Einheit des Geistes und mit unserem ganzen Wesen, hier, wo wir bleiben, und dort, wohin wir gehen; darüber, daß wir uns an diesen Heiland halten, den unser Herz voll Vertrauen wie seinen Vater und zärtlich wie ein Sohn liebt. Ich will nun gehen und in der Heiligen Messe dieses Herz unserem teuren Heiland darbringen. 7. O Herr Jesus, rette, segne, stärke und bewahre dieses Herz, das zu einem einzigen zu machen, Dir in Deiner göttlichen Liebe gefallen hat. Da Du ihm die Eingebung geschenkt hast, sich Deinem heiligen Namen zu weihen und aufzuopfern, so möge es Dein heiliger Name erfüllen, als wäre er Balsam der göttlichen Liebe, der in vollkommener Einheit die verschiedenen, zur Erbauung des Nächsten erforderlichen Düfte und köstlichen Wohlgerüche (Hld 1,2.3) verbreitet. Ja, Herr Jesus, erfülle, überhäufe und beschenke überreich an Gnade, Frieden, Freude und Segnung diese Seele, die in Deinem heiligen Namen geht und bleibt, wo Deine Herrlichkeit sie haben will und hinruft. Amen. Tausend Segnungen unseren lieben Töchtern, Gott, der sie zusammengeführt hat, möge sie segnen; ihre heiligen Engel seien immerdar um sie; sie mögen mit vollen Händen die göttlichen Gnaden und Freuden in ihre geliebten Herzen fließen lassen und die heilige Jungfrau 269 breite ihren mütterlichen Mantel über sie aus und bewahre sie kraft ihrer liebevollen Mütterlichkeit! Amen. Es lebe Jesus! Châteaufort, 4. Februar 1615. Es lebe Jesus! Dies ist die zweite Gelegenheit, Ihnen nun zu schreiben, meine sehr teure Mutter, und hier auch mein zweiter Brief, der Ihnen tausendfache Nachricht bringen sollte von dem Herzen, das Sie hier haben, wenn ich nur die Zeit hätte, die es dafür bräuchte; aber ich werde Ihnen davon genügend sagen, meine sehr teure Mutter. Die ersten zwei Tage, an denen dieses Herz nicht mehr sich selbst sah, verblieb es in einer stillen Ergriffenheit und einigen Tränen; als ich es aber zum erstenmal dahin trug, wo es gewohnt war, seine Seele zu finden, und sie nicht mehr dort fand, wurde es von einer Bewegung ohnegleichen ergriffen, die drei bis vier Tage anhielt und die es oft neuerlich ergreift, wenn es nämlich daran denkt, des Gutes beraubt zu sein, das es mehr als alles andere auf der Welt liebt. All dies berührt nicht die oberste Spitze des Geistes, der – mehr und mehr der unlöslichen und unveränderlichen Einheit gewiß, die Gott aus dem geschaffen hat, was wir sind – auch jeder Art von Furcht unzugänglich bleibt ... 64 Aber reden wir nicht mehr davon; denn genügt es nicht, daß wir – da Gott uns zu ein und demselben Wesen gemacht hat – überall wir selbst ganz die Seinen sind? Am Sonntag suchte ich Schwester von Bréchard auf und fand sie viel fröhlicher. Ich sah nur sie, da ich mich nur sehr kurz dort aufhielt; bei meiner Rückkehr aber will ich alle sehen und mit den Novizen beginnen. Sie sagte mir, daß unsere Tochter von Rabutin65 betrübt sei und weine, weil sie nichts hat, um sich hübsch zu machen; ich sagte ihr, daß man ihr einen schönen Kragen für die Festtage machen lassen soll, das wird im Dorf genügen, bis Sie bei Ihrer Rückkehr es noch besser machen können. Dieses Mädchen glaubt meiner Meinung nach, es sei eine große Freude, solche Spitzen und aufstehende Kragen (Sie sehen, daß ich etwas davon verstehe) zu haben; so muß man es halt damit beladen. Wenn sie sehen wird, daß gar nicht so viel daran ist, wird sie wieder zu sich zurückfinden. Unsere Tochter von Thorens66 aber hat gebeichtet und ist froh fortgegangen; sie hat mich gebeten, ihr ein Gebet zu verfassen, das sie an allen Tagen ihrer Schwangerschaft verrichten will. Ich werde es auch tun und Ihnen dann eine Abschrift davon schicken,67 damit Sie alles wissen. 270 Wie begierig bin ich, meine sehr teure Mutter, etwas über Ihre Ankunft zu erfahren, und wie Gott den Beginn der Arbeit gestaltet hat, zu der er Sie berufen. Alles wird gut gehen, dessen bin ich gewiß, und die hochheilige Jungfrau, Unsere liebe Frau, wird Ihre Kerzen brennend halten, damit Sie diese guten Seelen erleuchten, die sie in ihrer Güte als ihre Dienerinnen gekennzeichnet hat. Ich bitte sie ständig darum, der ich unablässig in Lyon bin, nicht nur in Ihnen wie Sie selbst, sondern auch in Ihrem kleinen Haus, wo ich, scheint es mir, im Geist an dem ganzen kleinen geistlichen Haushalt teilhabe, den Gott dort entstehen läßt. Ich grüße Sie tausend- und abertausendmal, die am stärksten geliebte und liebende Mutter der Welt, und ich höre nicht auf, heilige Wünsche für Ihre Person und Ihre Schar auszusprechen. Ach Herr, segne mit Deiner heiligen Hand das Herz meiner so liebenswerten Mutter, damit es in der Überfülle Deiner Güte gesegnet und wie eine fruchtbare Quelle sei, die Dir viele Herzen hervorbringe, welche Deiner Familie und Deinem heiligen Geschlecht angehören. Segne meine erste liebe Tochter Marie-Jacqueline,68 daß sie ein bleibender Beginn sei für die Freude des Vaters und der Mutter, die Du ihr gegeben hast. Die liebe Tochter Péronne-Marie69 möge ein ständiges Wachstum des Trostes in der Kongregation bedeuten, in die Du sie verpflanzt hast, damit sie hier blühe und lange Zeit Frucht trage. Die liebe Tochter Marie-Aimée70 möge von Engeln und Menschen geliebt71 werden, um viele Seelen zur Liebe Deiner göttlichen Majestät zu wecken; und segne auch, Herr, das Herz meiner lieben Tochter Marie-Elisabeth,72 damit es ein Herz unvergänglicher Segnung sei. Meine sehr teure Mutter, möge Segnung auf Segnung bis zum Höchstmaß Ihrem Herzen zuteil werden. Mögen Sie sehen, wie Ihre älteste Tochter mit immer neuer Glut wieder frisch von vorne anfängt, wie die zweite stets an Tugend zunimmt, die dritte immer voll Liebe und die Letzte immer gesegnet ist, auf daß der Segen der heiligen Liebe in Ihrer kleinen Gemeinschaft wachse und sich immer wieder erneuere. Möge vor allem aber das Herz meiner sehr teuren Mutter, wie mein eigenes, immerdar von der hochheiligen Liebe zu Jesus ganz durchtränkt sein, der da lebt und regiert von Ewigkeit zu Ewigkeit. Amen. Gott sei gelobt! Ich grüße von ganzem Herzen unsere Schwestern von drüben und wünsche ihnen ein sanftmütiges, lenkbares und freundliches Herz, das heißt, daß sie das Herz eines Kindes haben möchten, damit sie ins Himmelreich eingehen (Mt 18,3; 19,14). Ich finde große Freude in der Hoffnung, die Segnungen spüren zu können, die Gott ihnen schenken wird. 271 Annecy, 1. oder 2. März 1615. ... Glauben Sie mir, meine sehr teure Mutter, wie sich selbst: Gott will etwas – ich weiß nicht was – Großes von uns. Ich sah die Tränen der armen Schwester (Marie-Madeleine)73 und es scheint mir, daß alle unsere Kindereien nur von einem Fehler herrühren. Wir vergessen den Grundsatz, den die Heiligen immer wieder einschärfen: wir müssen daran denken, daß wir jeden Tag mit unserem Fortschritt oder unserer Vervollkommnung wieder zu beginnen haben. Wenn wir wirklich daran dächten, würden wir uns nicht wundern, bei uns auf Armseligkeiten zu stoßen oder auf etwas, das auszumerzen ist. Man wird niemals fertig damit; man muß immer wieder beginnen und zwar gerne wieder beginnen. Wenn der Mensch fertig ist, sagt die Schrift (Sir 18), dann steht er immer noch am Anfang. Was wir bisher getan haben, ist gut, was wir aber nun beginnen, wird besser sein; und wenn wir es vollendet haben, werden wir wieder etwas anderes beginnen, das noch besser sein wird, und dann wieder etwas anderes, bis wir diese Welt verlassen, um ein anderes Leben zu beginnen, das kein Ende haben wird, da uns nichts Besseres zuteil werden kann. Sehen Sie also, meine liebe Mutter, ob man weinen darf, wenn man findet, daß man an seiner Seele etwas zu arbeiten hat, und ob man den Mut haben soll, immer weiter voranzugehen, da man niemals stehenbleiben darf; und ob man entschlossen sein soll, manches auszumerzen, da man doch das Messer ansetzen muß zur Scheidung von Seele und Geist, Gelenk und Mark (Hebr 4,12). Sie sehen, meine sehr teure Mutter, daß mein Herz wie Ihr eigenes voll von diesem Empfinden ist, da es diese Worte heraussprudelt trotz Mangels an Zeit und obwohl es gar nicht daran gedacht hatte. Beachten Sie aber, meine sehr teure Mutter, sorgfältig die Vorschrift der Heiligen, die alle jene, welche Heilige werden wollen, ermahnen, wenig oder gar nicht von sich selbst und den eigenen Dingen zu sprechen. Denken Sie ja nicht, Sie seien, weil Sie nun in Lyon sind, von dem Vertrag zwischen uns entbunden, nur wenig von mir wie von sich selbst zu sprechen. Wenn es die Ehre unseres Meisters nicht unter gewissen Umständen erfordert, so reden Sie nichts davon; wenn sie es aber erfordert, dann seien Sie kurz und genau in der Beobachtung der Einfachheit. Unsere Eigenliebe verblendet uns oft; man muß schon die Augen recht fest geschlossen halten, um nicht durch das Schauen auf uns selbst enttäuscht zu werden. Darum ruft der große Apostel aus: „Nicht der ist be- 272 währt, der sich selbst empfiehlt, sondern der, den der Herr empfiehlt“ (2 Kor 10,18). Der gute Pater Granger hat gut gesprochen, der Heilige Geist wird es ihm vergelten. Ich bin recht froh, daß Sie in Ihrem Bienenstock und inmitten dieses neuen Schwarmes Ihren König, Ihren Honig und Ihr Alles bei sich haben.74 Die Gegenwart dieser heiligen Menschheit wird Ihr ganzes Haus mit Wonne erfüllen; es ist eine große Freude für die Seelen, die im Glauben leben, daß sie diesen Schatz ihres Lebens so nahe haben ... Annecy, 5. März 1615. Ich schrieb Ihnen auf dem Weg nach Sales, meine sehr teure Mutter; und nun schreibe ich Ihnen auf dem Rückweg. Es wurden mir dort drei Freuden zuteil und Sie werden diese sicher gerne wissen wollen, denn was mich erfreut, erfreut auch Sie wie mich selbst. Erstens: meine liebe kleine Schwester,75 die ich immer liebenswerter und inniger bestrebt finde, gut und fromm zu werden. Zweitens, daß ich gestern den Aschermittwoch-Morgen ganz allein in der Galerie und in der Kapelle verbrachte und mich dort der angenehmen Erinnerung an unsere liebens- und wünschenswerten Gespräche anläßlich Ihrer Generalbeichte hingab; ich vermag gar nicht zu sagen, welch gute Gedanken und Affekte mir Gott dabei geschenkt hat. Drittens hatte es stark geschneit und der Hof war von einer dichten Schneeschicht bedeckt. Jean ging hinunter, kehrte in der Mitte einen kleinen Platz vom Schnee frei und warf den Tauben Körnerfutter hin; diese kamen auch alle auf diesem Speisesaal zusammen und pickten ihre Mahlzeit friedvoll und in bewundernswerter Rücksicht aufeinander auf; ich schaute ihnen gerne zu. Sie würden nicht glauben, welch große Erbauung ich von diesen kleinen Tieren empfing. Sie blieben ganz still dabei, und die zuerst gegessen hatten, flogen nicht weit weg, um auf die anderen zu warten. Als sie den halben Platz leergepickt hatten, flog eine Schar Vögelchen, die sie beobachtet hatte, zu ihnen herab und alle Tauben, die mit ihrem Körnerpicken noch nicht fertig waren, zogen sich in einen Winkel zurück, um den größten Teil des Platzes den kleinen Vögeln zu überlassen, die sich nun auch zu Tisch setzten und aßen, ohne daß die Tauben sie jemals dabei störten. Ich bewunderte diese Liebe; denn die armen Tauben waren so besorgt, diese kleinen Vögel, denen sie Almosen gaben, nicht zu stören, daß sie sich alle an einem Ende der Tafel zusammendrängten. Andererseits be- 273 wunderte ich den Takt dieser kleinen Bettler, die erst um Almosen baten, als sie sahen, daß die Tauben am Ende ihrer Mahlzeit angelangt waren und noch genug übriggeblieben war. Kurz, ich konnte die Tränen nicht zurückhalten, als ich die liebevolle Einfachheit der Tauben und das Vertrauen der kleinen Vögel auf ihre Barmherzigkeit sah. Ich weiß nicht, ob ein Prediger mich so tief gerührt hätte. Dieses Tugendbild tat mir den ganzen Tag sehr wohl. Nun drängt man mich aber, meine sehr teure Mutter. Mein Herz spricht zu Ihnen über seine Gedanken, und seine Gedanken kreisen meistens um Ihr Herz, das gewiß eins ist mit dem meinen. Gott begnadet mich mit vielen Freuden und heiligen Affekten durch Erleuchtungen und Gefühle, die er im höheren Bereich meiner Seele verbreitet; der niedere Bereich hat daran nicht teil. Gott sei ewig dafür gepriesen! Gott, der die Seele unseres Herzens ist, meine sehr teure Mutter, möge uns immerdar mit seiner heiligen Liebe erfüllen. Amen. Ich tue mein Möglichstes für das Buch.76 Glauben Sie mir, daß es eine sehr große Pein für mich ist, nicht die dafür erforderliche Zeit gewinnen zu können, dennoch komme ich rasch vorwärts und glaube, daß ich meiner sehr teuren Mutter gegenüber Wort halten kann. Sie sind, meine teure Mutter, ganz wertvoll meinem Herzen. Gott mache uns immerdar zu den Seinen. Ich grüße unsere lieben Schwestern ... Am zweiten Tag der Fastenzeit 1615. Annecy, 19. März 1615. Schwester Anne-Jaqueline,77 die hier ist und mir soeben in Ihrem Namen die Hand küßt, will, daß ich diesen Brief mit einem Gruß von ihr beginne. Das will ich gerne, meine sehr teure Mutter, denn die Liebe befolgt nicht immer die Rangordnung; andernfalls hätte unser Herr sich in seinem Leiden zuerst um seine Mutter und um seinen geliebten Johannes kümmern müssen. In St. Klara habe ich darüber gesprochen; der Gegenstand meiner Predigt war der große hl. Josef. Ich habe da wohl gute Dinge gesagt, aber nicht mit der gewohnten Wärme, mit der ich sonst von diesem bewundernswerten Nährvater unseres Meisters spreche. Herr Michel hat mir beim Fortgehen gesagt, daß ich meinen Geist fast nie so dabei hatte, wie in der Heimsuchung. Ach, nicht etwa, daß ich nicht sehr wünschte, dieser guten Gemeinde von Dienerinnen Gottes gut zu dienen; aber die göttliche Vorsehung, die mich unserer lieben Kongregation geweiht hat, muß mir wohl manche besondere Regungen schenken, wenn ich ihr diene. O, wie bewunderungswürdig ist doch Gott, 274 meine sehr teure Mutter, und wie glücklich sind wir, eine große Sehnsucht nach seinem Dienst zu haben. Als ich heute morgen von der Predigt zurückkam, habe ich die Schwester Marie-Madeleine gesehen, die ich noch nicht von Ihnen gegrüßt hatte. Sie hat mich freudig begrüßt und mich mit ein paar Worten recht erfreut, da sie sagte, sie wolle eine starke und tapfere Frau werden all diesen Rührseligkeiten zum Trotz, die sie so oft befallen. Ich habe auch die kleine Schwester Paule-Hieronyme78 gesehen, der Ihr Gruß unglaubliche Freude bereitete und die sagte, sie wäre unser Eustochium.79 Unsere Assistentin80 macht auch ihre Sache gut. Kurz, ich bin mit unserer ganzen lieben Schar sehr zufrieden, zu der ich an einem Tag der kommenden Woche sprechen werde, da meine Mutter es mir aufgetragen hat, nach dem Bericht der Schwester Jeanne-Charlotte ... Annecy, Ende März oder Anfang April 1615. Es lebe Jesus! Obwohl ich Ihnen durch unseren Herrn von Medio schreibe, tue ich es doch ohne Zeit und in Eile. Denn Sie müssen wissen, daß ich nicht dachte, er würde so bald abreisen; außerdem bin ich mit dem Buch so beschäftigt, daß ich alle Zeit, die ich mir ersparen kann, darauf verwende. Da ich bis jetzt mit dem Schreiben zugewartet habe, bin ich in großer Not; denn ich wollte Ihnen einen langen Brief schreiben und weiß nicht, ob es mir möglich sein wird. Ich schreibe Ihnen also durcheinander, was mir als Antwort auf Ihre drei Briefe einfällt; auf den Brief, den ich über Chambéry, auf den zweiten, den ich durch Herrn Medio, und auf den dritten, den ich durch Herrn Pierre erhalten habe. Erstens: Herr Grandis stimmt zu, daß Sie Ihre Kopfverätzungen schließen lassen, vorausgesetzt, daß Sie eine Woche vorher eine gewöhnliche Dosis Ihres Syrups einnehmen. Zweitens ist es erforderlich, daß Sie Eier essen, und ich glaube, daß es niemand gibt, der daran Anstoß nehmen könnte. Drittens: Schauen Sie, meine sehr teure Mutter, wenn ich unsere Töchter aufsuche, möchten sie so gerne durch mich Nachrichten über Sie bekommen, und wenn ich ihnen Ihre Briefe zeigen könnte, würde sie dies sehr erfreuen. Darum bitte ich Sie also um Briefblätter, die ich ihnen, Herrn von Thorens und Ihrem geistlichen Neffen zeigen kann. Meine Nichte von Bréchard weiß schon, daß ich Sie selbst bin, denn sie hat Briefe gesehen, die diese Wahrheit enthalten; dennoch wollte ich ihr aber Ihre drei letzten Briefe weder ganz noch teilweise zeigen. Handeln 275 Sie aber in dieser Sache ganz nach Ihrem Belieben, denn ich werde nichts tun, was Ihnen nicht recht ist. Viertens: In den brieflichen Grüßen, wenn Sie mir solche schicken, dürfen Sie mich nicht „mein Vater, mein Freund“ nennen, denn ich will sie zur Freude derer herzeigen können, die Sie darin grüßen. Fünftens: Ich preise Gott, daß Sie beruhigt sind und nicht daran zweifeln, daß das Gebet der einfachen Hingabe an Gott äußerst heilig und heilsam ist. O, meine liebe Mutter, meine Tochter, daran dürfen Sie niemals zweifeln; wir haben dies schon so lange Zeit überprüft und immer gefunden, daß Gott Sie in dieser Gebetsweise haben will. Sie haben also nichts anderes zu tun, als ruhig damit fortzufahren. Sechstens: Gewiß möchte ich in diesen großen Städten die Tür für Besuche von kranken Verwandten nicht öffnen und zulassen, daß es alltägliche Ausgänge werden. Wenn es außergewöhnliche Ausgänge sind, so muß zumindest der geistliche Vater sehen, ob sie notwendig sind, ebenso Besuche von Frauenklöstern, wenn man darum ersucht wird. Ich möchte aber, daß die Verpflichtung, es den geistlichen Vater wissen zu lassen, nur den Zweck habe, daß er für die Umstände der Ausgänge und für die Schicklichkeit Sorge trage. Außer im Fall eines unerwarteten und überraschenden Ereignisses sollen, so denke ich, Besuche bei Verwandten nur auf Grund einer im Kapitel gefaßten Entscheidung erfolgen. Das heißt, wenn ein Vater oder Bruder einen Besuch wünscht, möchte ich, daß man je nach der Größe der Erkrankung, der Entfernung und der Art der Familie beraten soll, ob man mehrere Besuche erlauben darf, ob mit Dienst und Begleitung, ob in der Kutsche oder zu einer Zeit, wo man keinen Leuten begegnet, ob es ein Haus mit großer Gesellschaft oder ein frommes Haus ist, und so weiter. Aber darüber werden wir noch mehr nachdenken. Siebtens: Beichtväter, bei denen man sich ausspricht oder bei Gelegenheit oder anläßlich eines Zusammentreffens beichtet, sind weder gewöhnliche noch außergewöhnliche Beichtväter, sondern solche, bei denen man Andachtsbeichten ablegt. Wenn es sich dabei um geeignete Personen handelt, bedarf es keiner besonderen Erlaubnis. Außergewöhnliche Beichtväter nennt man jene, die nur zu bestimmten Zeiten kommen – etwa vier- bis fünfmal im Jahr; Beichtväter für Andachtsbeichten kommen nur bei Gelegenheit. Achtens: Ich verstehe nicht den Sinn Ihrer Bitte, ich möge Ihnen eine Abschrift von der „Errichtung“ schicken, in der die Ausgänge genau festgelegt werden müssen. 276 Neuntens: der Pater Rektor wäre ausgezeichnet als außergewöhnlicher Beichtvater ... Annecy, 18. April 1615. Denken Sie so, wie ich Ihnen schreibe, meine sehr teure Mutter. Gestern, am Tag des Todes unseres Lebens,81 fand ich bei der Rückkehr von Matutin und Laudes Ihre Briefe vor; heute morgen, am Tag der Grabesruhe, werde ich sieben bis acht Männern von Rang in unserer Kapelle der Heimsuchung die Weihen erteilen. Was die sehr teure Schwester Marie-Elisabeth82 betrifft, so will ich ihre Reise weder mißbilligen, noch gutheißen; es wäre aber nützlich, wenn ich jemand beauftragte, die Zeugen zu vernehmen und ihre Aussagen rechtskräftig aufzunehmen, und nicht nur die Zeugen, sondern auch die Frau von Paraclet und ihre Nonnen. Ich muß dies aber mit Überlegung und viel Sorgfalt tun. Einstweilen wollen wir nachdenken, ob es zuträglich ist, daß sie selbst hingeht; man muß aber die Überlegungen geheimhalten. Wenn es der Herr Erzbischof83 will, könnte man ja diesen Mädchen bei ihrer Aufnahme Altersdispens geben, in Anbetracht der Mütter, die teilweise den Entschluß, den das Alter den Mädchen nicht erlaubt, an deren Stelle auf sich nehmen könnten. Kurz, man sollte schon den Wünschen des Herrn Erzbischofs entgegenkommen, soweit man Mittel und Wege findet, die Folgen davon zu vermeiden; denn es ist schon eine sehr heilsame Regel, niemand vor dem zulässigen Alter aufzunehmen, um der Reue jede Entschuldigung zu nehmen, wenn es so weit kommen sollte. Alle diese Seelen werden gut sein, wenn sie mutig sind, Frau Colin und alle. Was aber das Besorgen geschäftlicher Angelegenheiten betrifft, so wissen Sie, ach, wie ich selbst, wie ich mich dazu eigne, d. h. daß ich nicht der geeignete Mann dafür bin. Sie können immer ohne Skrupel für mich antworten, denn es wird immer so sein, daß ich damit geantwortet habe. Sie sind ja dem Geist, dem Willen und allem nach mit mir eins; Sie wissen, was ich kann, was ich will und was ich wünsche. Schicken Sie mir also nichts hierher, sondern antworten Sie mutig selbst. Man kann ja die Mädchen, die die Kapuziner empfehlen,84 zur Probe kommen lassen; wenn sie geeignet befunden werden, braucht man sie nicht zurückschicken; denn es ist keine große Gefahr dabei, sie in ihren Kleidern zu behalten. Wenn der Herr Erzbischof kommt, demütigen Sie sich von Herzen 277 für mich wie ich selbst und versichern Sie ihn der Achtung, Liebe und Ehrerbietung, die ich seiner Person entgegenbringe. Achten Sie darauf, die Freiheit für außergewöhnliche Ausgänge85 in bescheidenen Grenzen zu halten; so dürfen meiner Meinung nach darunter Jubiläen fallen, ferner der Besuch von nahestehenden kranken Personen, ja auch von einigen erklärten Wohltätern oder großen Freunden des Hauses, auch von Predigten, wie etwa einer Passionspredigt. Ebenso Ausgänge für andere Anlässe, bei denen es die Gemeinschaft der Schwestern nach der Meinung des geistlichen Vaters für ratsam hält. Denn man soll die Ausgänge nur auf die beschränken, die Höflichkeit und Bescheidenheit erfordern, verbunden mit Rücksichtnahme auf den Stand der Personen. So handelt man auch in den italienischen Kongregationen. Ach, meine liebe Mutter, ich muß schließen. Unsere Schwestern wissen nicht, daß ich schreibe, denn es geschieht über Chambéry. Sie haben Frau von Châteaufort, Frau Baronin von Chastelard und die Witwe de la Fléchère bei sich; drei gute und liebe Gäste, von denen die erste sehr davon spricht, eines Tages für ganz wiederzukommen; die zweite, zwar verheiratet, ist eine Perle. Ihr Gatte ist der Sohn der Baronin de la Serraz; sie ist die Tochter der Frau Mont-Saint-Jean. Gestern hielt ich die Predigt über die Leidensgeschichte zweieinhalb Stunden lang; unsere Leute sagten, das sei etwas Außergewöhnliches. Meine teure Mutter, ich habe zu Gott so sehr gebetet und werde es weiterhin tun; alles verkündet mir den Wert unserer untrennbaren Einheit. O Herr Jesus, herrsche und sei immerdar gesegnet in unserem einzigen Herzen. Amen ... Annecy, 10. Mai 1615. Ach, meine Mutter! Ich schreibe Ihnen, ohne auch nur ein wenig Zeit zu haben; stellen Sie sich vor, daß diese Zeilen für eine Dame sind, welche die Absicht hat, einzutreten. Ich grüße Sie tausendmal. Meine Seele drängt zu Ihrem Geist, sofern man überhaupt noch bei uns Beiden von Mein und Dein sprechen kann, die wir doch durch nichts getrennt sind, sondern ein und dasselbe sind. Ich werde bei erster Möglichkeit schreiben; augenblicklich habe ich nur eine geringe Möglichkeit, die ich benütze, um ein mütterliches Herz mit meiner ganzen kindlichen Zuneigung tausendmal zu grüßen. Gott, der unsere Einheit ist, sei immerdar gepriesen. Ich grüße unsere lieben Schwestern, meine Töchter. Leben Sie froh in 278 dem göttlichen Jesus, der der König der Engel und Menschen ist. Ich bin, meine sehr teure Mutter, in ihm gänzlich das, was niemand weiß als er, der dies gemacht hat. Dafür sei auch ihm Ehre, Verherrlichung und Preis. Amen. Ihr ... Annecy, 13. Mai 1615. ... Wir müssen den hochheiligen Gleichmut pflegen, zu dem unser Herr uns ruft. Ob Sie nun dort oder hier sind, wer kann uns scheiden von der Einheit, die in unserem Herrn Jesus Christus ist (Röm 8,35)? Schließlich kann es meiner Meinung nach unserem Geist hinfort nichts mehr ausmachen, ob wir nun an einem oder an zwei Orten sind, da unsere so liebenswerte Einheit dank Ihm, der sie geschaffen hat, überall besteht. Wie oft habe ich Ihnen gesagt, meine sehr teure Mutter, daß Himmel und Erde nicht weit genug voneinander entfernt sind, um die Herzen, die unser Herr verbunden hat, zu scheiden! Bleiben wir mit dieser Gewißheit in Frieden. Ich habe es viel lieber, wenn man sich hinsichtlich des Hauses ganz auf Sie verläßt, denn es wird dann alles in Ruhe und liebevoll geschehen, vorausgesetzt, daß man Ihnen Ihre Freiheit läßt und Vertrauen schenkt. Ich fürchte aber, daß man Sie dort behalten will, was eine ungerechte Idee wäre, die ich nicht anhören könnte. Ich sage Idee, denn von ihrer Durchführung kann keine Rede sein. In dieser Sache heißt es also ruhig und klar sagen und dabei bleiben, daß Sie wohl genügend Sorge um dieses Haus tragen werden. Man muß die heilige Freiheit, die der Orden für die geistlichen Aussprachen und Ansprachen gewährt, wie seinen Augapfel hüten. Die Erfahrung läßt mich erkennen, daß nichts den Dienerinnen Gottes so nützlich ist, als wenn diese Freiheit unseren Regeln gemäß gehandhabt wird. Ich antworte, daß die Leidenschaftlichkeit dieser von ihrem eigenen Urteil erfüllten Geister mich nicht beunruhigen würde, vorausgesetzt, daß man sie die allgemeinen Grundlehren, die für die Kongregation maßgebend sind, gelehrt hat: Sanftmut, Nächstenliebe, Einfachheit, sowie die Überwindung von Launen und natürlichen Zu- und Abneigungen. Wenn man nur jene aufnähme, mit denen es keine Mühe gibt, dann würden die Orden kaum dem Nächsten dienen, da solche Menschen überall ziemlich gut tun würden. O, meine sehr teure Mutter, leben Sie froh, ganz tapfer, ganz sanft, ganz mit dem Heiland verbunden, und möge es seiner Güte gefallen, die hochheilige Einheit zu segnen, die er aus uns geschaffen hat, und sie 279 auch immer mehr zu heiligen. Ich grüße unsere lieben Schwestern; ach, wie sehr wünsche ich, daß sie vollkommen werden! Am 13. Mai, an dem ich das 23. Jahr meines Lebens im geistlichen Stand beginne, beschämt darüber, daß ich so wenig willens war, in der Vollkommenheit dieses Standes zu leben ... Annecy, 14. Mai 1615. ... O wie erfüllt ist doch seit mehreren Tagen meine Seele von einer neuen und mächtigen Sehnsucht, der hochheiligen Liebe Gottes mit allem mir möglichen Eifer zu dienen! Ihre Seele, meine sehr teure Mutter, die ein und dieselbe ist, wird das gleiche tun; denn wie könnte sie andere Neigungen hegen, da sie doch ein und dasselbe Leben besitzt? Unsere Schwestern sind ausgezeichnet und erwecken in meinem Herzen eine große Dankbarkeit gegen die Güte Gottes, deren Auswirkungen in ihren Seelen ich so klar sehe. Ich hoffe, daß die Schwestern dort in Ihnen gleiche Empfindungen wecken und daß die göttliche Güte so ihren Geist über diese ganz kleine Gemeinschaft von Geschöpfen ausgießt, die sich zu ihrer Verherrlichung zusammengeschlossen haben. Ach, meine sehr teure Mutter, wieviel sind wir doch unserem Herrn verpflichtet und welches Vertrauen sollten wir doch daran setzen, daß seine Barmherzigkeit das vollenden wird, was sie in uns begonnen hat (Phil 1,6), und daß sie das wenige Öl unseres guten Willens so vermehrt, daß alle unsere Gefäße damit erfüllt werden und viele andere unserer Nächsten auch (2 Kön 4,3-6). Wir müssen nur das Zimmer hinter uns gut schließen (2 Kön 4,4), das heißt, immer mehr unser Herz ganz in dieser göttlichen Güte bergen. Ich sage Ihnen tausendmal guten Abend und bitte Gott, er möge immer inmitten Ihres ganzen Herzens sein und es mit seinen hochheiligen und wünschenswerten Gnaden segnen. Ich grüße alle unsere Schwestern ... Annecy, 14. Mai 1615. Es lebe Jesus! Wir hatten nun acht Tage lang keine Gelegenheit zu schreiben, und nun bieten sich solche Schlag auf Schlag. Sicherlich warten wir mit frommer Ungeduld auf Herrn du Crest, der noch nicht angekommen ist, um einige Nachrichten von Ihnen zu erhalten, denn ich bilde mir ein, daß er uns welche bringen wird, ebenso Herr Pierre, durch den ich Ihnen Briefe für Herrn des Hayes offen geschickt habe, damit Sie diese lesen können. Nun heißt es also weiter warten. 280 Was soll ich Ihnen nun von unserem Herzen hier erzählen, als daß Gott ihm täglich neue Liebe zu seinem Dienst gibt. Heute morgen, als es ein wenig allein war, vollbrachte es einen unvergleichlichen Akt der Ergebung, über den ich nicht schreiben kann, mir aber vorbehalte, es Ihnen mündlich zu sagen, wenn Gott mir die Gnade erweisen wird, Sie wiederzusehen! O wie glücklich sind die Seelen, die allein vom Willen Gottes leben! Ach, wenn man schon ein klein wenig davon infolge flüchtiger Erwägungen verkostet und dann so viel geistliche Freude im Grunde des Herzens empfindet, das diesen heiligen Willen mit all seinen Kreuzen hinnimmt, was wird dann erst aus den Seelen, die ganz eingetaucht sind in die Vereinigung mit diesem göttlichen Willen! Doch genug für diesmal, denn ich habe heute morgen schon durch Herrn Grandis geschrieben, durch den wir viele und lange Briefe erwarten; denn Sie haben genug Zeit zu schreiben, da er Sie gleich bei seiner Ankunft aufsuchen wird und seine Angelegenheiten ihn dort ein wenig zurückhalten werden. Indessen sei Gott ewiglich unser Alles. Ich bin in ihm ganz der Ihre nach seinem Wohlgefallen und wie Sie es selbst wissen ... Annecy, 16.-18. Mai 1615. Meine sehr teure Mutter! Diese Zeilen gehen unvorhergesehen ab, um Ihre liebe Seele, die ich wie meine eigene liebe, zu grüßen; sie ist ja in Ihm, der die Grundlage aller Einigkeit und Einheit ist. Ich will nicht leugnen, daß ich über Ihr Fieber beunruhigt war; machen Sie sich aber keineswegs Sorgen wegen meiner Sorge, denn Sie kennen mich: ich bin ein Mensch, der bereit ist, zu leiden ohne zu leiden, alles, was immer Gott gefallen wird, aus Ihnen wie aus mir zu machen. Ach, es darf keine Erwiderung geben und kein Nachgeben. Ich bekenne vor dem Himmel und den Engeln, daß Sie mir so wertvoll sind, wie ich selbst; das enthebt mich aber nicht des ganz festen Entschlusses, mich völlig in den göttlichen Willen zu fügen. Wir wollen Gott in dieser Welt hier wie dort dienen mit allem, was wir sind; mag er es nun für besser halten, daß wir in dieser oder jener Welt oder in allen beiden seien, sein hochheiliger Wille geschehe! (Mt 6,10; 26,42).86 Ich will Ihnen nicht mehr sagen, als daß ich mich besser befinde und es meinem Herzen besser geht als seit langem schon; ich weiß aber nicht, ob sein Wohlsein natürlichen Ursachen oder der Gnade zuzuschreiben ist. 281 Gott sei immerdar inmitten Ihres Herzens, um es mit seiner heiligen Liebe zu erfüllen. Amen. Es lebe Jesus! Meine sehr teure Mutter, ich bin – wie Sie selbst wissen – immer mehr ganz der Ihre ... Annecy, (den 14. Juni 1615 oder 1616). Zur gleichen Zeit, da die übergroße Güte der heiligen Dreifaltigkeit den Geist ihrer Anbetung in die heilige Kirche sendet, erneuert sie – wie mir scheint – auch den Geist der heiligen Berufung meiner sehr teuren, sehr guten und verehrten Mutter, die ihre Heimat verließ, ohne zu wissen, wohin sie ging, aber an Gott glaubte, der ihr gesagt hatte: „Verlaß dein Land und deine Verwandtschaft“ (Gen 12), und so zu dem Berg kam, dessen Name lautete: „Gott wird schauen“; und Gott hat sie gesehen und er vermehrte ihr geistliches Geschlecht wie die Sterne des Himmels (Gen 22,14.17). O, Gott sei ewiglich gepriesen, meine sehr teure Mutter, mit der ich mich freue und in deren Namen mein Herz sich freut wie in sich selbst. Möge dieses Herz meiner Mutter immerdar am Himmel stehen wie ein schöner Stern, den eine Vielzahl anderer umgibt. Können wir da dem Vater, dem Sohn und dem Heiligen Geist nicht auf ewig den Lobgesang anstimmen? Ja, die Seele meiner Mutter wird ihn in alle Ewigkeit singen. Amen. Und Gott sei dafür gepriesen in alle Ewigkeit. Amen. Es lebe Jesus! Ehre sei dem Vater, dem Sohn und dem Heiligen Geist, daß er alle diese Herzen zu seiner Ehre zusammengefügt hat; aber ach, welche Scham für mein Herz, das so wenig treu an einer so heiligen Aufgabe mitgewirkt hat! Möge uns eben diese hochheilige Dreifaltigkeit in ihrer übergroßen Güte gnädig sein und mögen wir hinfort ihren Willen erfüllen. Amen ... Lyon, den 2. Juli 1615. Das gestern unterbrochene Brieflein zeigte mir gut, wie es um meine Seele steht. Es lebe Jesus und meine Seele wird leben! Herr von Alincourt87 speiste gestern hier und blieb bis fast elf Uhr. Er will heute morgen zur Predigt kommen, die ich nur als besondere Predigt für die Klostergemeinde vor hatte. Heute abend werde ich bei Ihnen und unseren Schwestern sein – ich kann gar nicht sagen, wie sehr ich betrübt bin, weil meine Zeit derart dahingeht. Gottes wegen, meine sehr teure Mutter, wollen wir unser Herz in stiller Freude immer untrennbar sich selbst gegenwärtig halten, da die 282 außergewöhnliche Einheit, mit der Gott es begabt hat, dies wohl bewirken kann. Die Notwendigkeit des Dienstes zu seiner Ehre erfordert auch, daß wir diese Gnade dazu benutzen. O Herr, dem alles gegenwärtig ist (Hebr 4,13), gib unserem Geist das gleiche Gegenwärtigsein seiner selbst, wie Du ihm die Einsicht gegeben hast, damit er so freudig lebe, wie es erforderlich ist in Deiner Gegenwart, o Herr, und in seiner eigenen gut zu dienen. Es lebe Jesus! Amen. Ich will nun eine liebeserfüllte Predigt halten, so glühend ich es vermag. Lyon, 1.-9. Juli 1615.88 Es hilft doch nichts; man sagte mir, ich müsse das Memorandum vorlegen, und man fügte hinzu, ich dürfe nicht weiter zuwarten. Also werde ich heute diesen Herrn aufsuchen; möge Gott die Hand anlegen. Die Schrift selbst gab ich Herrn Sedite zur Durchsicht und Verbesserung. (Lyon, 1.-9. Juli 1615). Meine sehr teure Mutter! Mit tausend Guten-Abend-Grüßen mache ich Sie darauf aufmerksam, daß der Minoritenpater morgen eine Stunde vor Tag abreisen wird; wenn Sie geschrieben haben, werde ich das Memorandum abfassen. Indessen aber achten Sie auf sich, meine sehr teure und sehr gute Mutter, die ich mit Gottes Hilfe morgen sehen werde. Guten Abend, meine sehr teure Mutter, unser Herr sei auf ewig inmitten unseres einzigen Herzens. Amen. Annecy, 14. Juli 1615. Mit dieser ersten Gelegenheit will ich Ihnen, meine sehr teure Mutter, Bericht über unsere Reise erstatten. Als der Herr Erzbischof mich verließ, erwies er mir viel Freundschaft, und ich werde die Gunst, die mir dieser große Kirchenfürst bezeugte, höchst sorgsam pflegen. An diesem Tag kamen wir also nach Saint-Priest, und zwar immer in Begleitung der guten Frau Präsidentin Le Blanc, die mir, soweit die Gelegenheit es ihr erlaubte, ganz offen ihr Herz aufschloß. Sie hat wahrlich ein gutes Herz, dem ich ein schönes Gedeihen wünsche. Sie bedarf recht liebevoller Unterstützung und Beratung bei der Vielzahl der Schwierigkeiten, die ihr lebhafter Geist ihr aufbürdet. Dieser bietet ihr fast ständig Anlaß, ihr Übel noch zu vergrößern. Sie bat den Herrn Erzbischof um die Erlaubnis, zu Ihnen ins Kloster hineinkommen zu dürfen, was er ihr be- 283 willigte. Er machte ihr sogar Hoffnung auf die Erlaubnis, dort über Nacht bleiben zu dürfen. Wenn dies geschieht, meine sehr teure Mutter, dann helfen Sie ihr ja recht, denn sie verdient und braucht es. Wenn sie im nächsten Jahr hierherkommt, was sie geplant hat, dann werden wir mehr Möglichkeiten haben, sie gut zu trösten. Ich werde Ihnen ein kleines Brieflein extra schreiben, damit sie es sieht. Ich möchte, daß sie weiß, wie lieb ich sie habe und schätze zur größeren Ehre Gottes. Am Samstag kam ich in Sessel an, wo ich am Sonntagmorgen predigte. Ich übernachtete in dieser Stadt, wo ich bei meiner Ankunft die Nachricht vorfand, daß Frau von Travernay im Sterben liege. Ich brach gestern am frühen Morgen auf, um ihr meinen letzten Dienst zu erweisen, da sie doch zu meinen Töchtern gehörte. Bei meiner Ankunft begrüßte sie, die nie eine herzliche Regung mir gegenüber merken ließ, mich mit einer bei ihrer melancholischen Gemütsart ganz außergewöhnlichen Freude. Kurz, sie erholte sich derart, daß sie meiner Meinung nach noch mehrere Tage leben wird, wenn ich auch nicht glaube, daß sie es noch lange machen wird.89 Sie beichtete von neuem bei mir, zu ihrem Trost und nicht aus Notwendigkeit, denn sie hatte am vorhergehenden Tag die Sakramente und selbst die letzte Ölung empfangen und zeigte den vollkommensten Gleichmut, den ich jemals gesehen. Wenn ihr Gesinde und die Nachbarn sie bedrängten, für ihre Heilung Gelübde zu machen, wollte sie dies nie tun, sondern sagte, was Gott mit ihr vorhabe, sei ihr am angenehmsten. Sie möchte Gott weder um das Leben, noch um den Tod bitten – nicht mit dem bescheidensten Wunsch von der Welt – sondern sie lege vorbehaltlos ihr Leben in seine Hände, damit er nach seinem Gutdünken damit verfahren möge. Was ihm gefalle, das wolle auch sie. Sie sagte dies aber so fest, daß ich klar sehen konnte, wie ihr wirklich alles gleichgültig war. Obgleich sie sagte, daß ihr wegen Franziska, meines Patenkindes, das ja noch so klein ist, das Herz ein wenig schwer sei, fügte sie nicht nur mit Festigkeit, sondern auch voll Zärtlichkeit hinzu, daß Gott, wenn er sie abberufe, wohl wisse, was er mit diesem Mädchen vorhabe, und daß sie ihretwegen keineswegs am Leben zu bleiben wünsche, sondern nur das wolle, was Gott beabsichtige. Kurz, ich sagte ihr, was ich wußte, und das entsprach ganz ihrem Wunsch. Ich ließ sie in Frieden zurück, ohne den Anschein eines Leides, ohne Klage, ja selbst ohne den, ihren Gatten wiederzusehen, das zweite, was sie noch vor ihrem Hinscheiden gewünscht hatte. Solche kleine Geschichten von Landbewohnern gefallen mir und erbauen mich, darum erzähle ich sie Ihnen. 284 Ich schreibe dem Herrn Erzbischof, um ihm meine Achtung zu bezeugen. Ich bin, meine sehr teure Mutter, wie Sie es ja selber wissen, ganz der Ihre, vorbehaltlos und unterschiedslos. Leben Sie voll hochherziger und edler Freude in ihm, der unsere einzige Freude ist. Ich grüße von Herzensgrund meine sehr teure Tochter, meine Mutter und meine lieben Töchter mit unseren lieben Novizinnen, von denen ich meine Schwester Françoise-Hieronyme, meine Base, besonders lieb habe, weil sie in Lyon die Jüngste ist. Gott befohlen, meine sehr teure Mutter; der gütige Heiland sei unser Leben auf ewig. Amen ... Annecy, 16. oder 17. August 1615. Welche Hetze, meine sehr teure Mutter! Gestern spät abends erhielt ich Ihre Briefe; und heute, am Tag meiner Abreise, versuche ich inmitten tausenderlei Störungen zu antworten, wie es mir möglich sein wird. Zuerst will ich sagen, daß die guten Damen90 nach Allerheiligen, wenn Sie wieder hier sein werden, willkommen sind, falls Sie es für gut befinden, sie für die erbetene Zeit in die Heimsuchung aufzunehmen, und wenn Sie meinen, daß sie durch den Verkehr mit unseren lieben Schwestern und im Verkehr mit mir erbaut werden sollen. Sie, meine liebe Mutter, die diese Damen gesehen haben, können es besser beurteilen als ich. Ich mache mir nur über den guten Herrn Präsidenten Rességuier91 Sorgen, da er es als Mann von Rang zweifellos schwer haben wird, unsere Armseligkeiten und Unvollkommenheiten zu ertragen, wenn er so lang bei uns bleibt. Halten Sie sich dies ein wenig vor Augen, meine liebe Mutter, und denken Sie darüber nach; und wenn es Ihnen zur Ehre Gottes zu gereichen scheint, dann sagen Sie ihnen „Ja“ in meinem wie in Ihrem eigenen Namen. Sie müssen mir, meine liebe Mutter, in solchen Fällen immer Ihre Meinung sagen; denn wie kann ich, der ich nur durch Ihre Augen wie durch meine sehe, hierin ohne Sie richtig urteilen? Was den anderen Plan betrifft, so sehe ich gewiß keinen Sinn darin, unsere Schwestern für die Klöster des Dritten Ordens einzusetzen; wir haben auch keine Schwestern übrig, die als Leiterinnen dienen könnten. Und dann: wie könnten sie einem Institut helfen, das sie nicht kennen? – Ich wundere mich über diese gute Dame,92 wie sie dem Plan einer Umwandlung in Karmelitinnen Widerstand entgegensetzt; denn, um zu Ihrem Herzen wie zu dem meinen zu sprechen,93 ... Was unsere Kongregation betrifft, so finde ich nicht, daß sie jetzt gleich 285 so viel tun kann, nicht einmal hinsichtlich des Vorschlages unserer guten großen Schwester für Billon.94 Meiner Meinung nach wäre es ein guter Ausweg, wenn die Mutter Elisabeth95 zwei ihrer fähigsten Töchter von Toulouse und zwei von Billon zu uns herbrächte, die in vier bis fünf Monaten genügend ausgebildet werden könnten, um zu den anderen zurückzukehren. Sie könnten dann, unterstützt durch Briefe und Besuche des Herrn Spirituals oder eines anderen, mit dem wir uns besprechen würden, die anderen in Gang bringen. Denn eigentlich sehe ich in dieser Stadt gegenwärtig nur die Schwester de la Roche, die vielleicht auch noch nicht geeignet dafür wäre, wenn sie allein hingeschickt würde. Die Schwester von Gouffiers könnte es, wenn ihre Angelegenheit geordnet wäre. Aber wer sonst? Das sind höchstens zwei oder drei. Wenn man also nicht den Ausweg ergreifen will, die Töchter hierher in die Lehre zu schicken, und wenn man nicht zumindest eineinhalb Jahre zuwarten will, dann ist es besser, etwas demütig abzulehnen, was man nicht gut durchführen kann, als es unüberlegt zu unternehmen. Und dann muß auf alle Fälle abgewartet werden, daß unsere Regel bestätigt wird und das Haus von Lyon durch die Autorität des Herrn Erzbischofs ordnungsgemäß errichtet ist. Man soll sich wohl hüten, sich in irgendeiner Diözese niederzulassen, bevor der zuständige Bischof beschlossen hat, nichts dagegen einzuwenden. Annecy, den 8. Oktober 1615. Sie sind vernünftig, meine sehr teure Mutter, und erwarten keine langen Briefe von mir in dieser Zeit, in der so viele Angelegenheiten auf mir lasten, daß ich keine weiteren mehr auf mich nehmen kann. Ich möchte Ihnen bloß sagen, daß meiner Meinung nach unsere Schwester Jeanne-Charlotte nunmehr außer Gefahr ist, obgleich sie noch immer an ihrer Entzückung leidet; aber das Fieber ist fast ganz gesunken und sie beginnt schon ordentlich zu essen. Wir hatten den Pater General der Feuillanten hier, einen Mann von großer Tugend und Heiligkeit. Als bei irgendeiner Gelegenheit von der Mutter Isabeau, über die Sie mir vor drei Monaten schrieben, die Rede war, erzählte er mir, man habe ihm aus Paris nach Rom, von wo er kam, Merkwürdiges von ihr berichtet; ich meine, von außerordentlichen Vorfällen wie Entrückungen oder Illusionen. Das macht mich sehr besorgt, denn wenn sie mit dieser Art unbekannter Dinge hierherkommt, wird sie – anstatt von uns Tröstungen zu erlangen – uns sehr zu schaffen machen und uns zwingen, zu untersuchen, ob dies Heiligkeit oder Täuschung ist. 286 Dies würde die arme kleine Schar unschuldiger Seelen, die keine derartigen Entrückungen für sich erstreben, äußerst verwirren. Wenn Sie wissen, daß dem wirklich so ist, so suchen Sie sie davon abzubringen. Schreiben Sie ihr, daß ich Sie gebeten habe, ihr mitzuteilen, daß ich nicht wisse, ob ich in diesem Winter hier sein werde, und wünsche, daß weder sie, noch der Herr Präsident Rességuier sich irgendwelchen Ungelegenheiten aussetzen. Sollte sie aber drei Schwestern schicken, so würden Sie diese aufnehmen und gern bis nach Ostern behalten. Wenn jedoch keine derartige Gefahr besteht, dann lassen Sie sie kommen. Gute Nacht, meine sehr teure Mutter, von ganzem Herzen. Es lebe Jesus! Amen. Annecy, 1. Januar 1616. Sie sind die erste, meine sehr teure und gute Mutter, die in diesem neuen Jahr einen Brief von mir erhält. Dies verlangt sicherlich schon die Vernunft. Nachdem ich dem himmlischen Vater und der himmlischen Mutter meine Huldigung dargebracht, mußte ich doch der einzigen Mutter Ehre erweisen, die ihre Majestäten mir für dieses Leben gegeben haben. Ein gutes und recht heiliges Jahr meiner sehr teuren Mutter von ihrem Sohn. Dieser wünscht ihr überreich die Gnade des ewigen Vaters, den Frieden des Sohnes in seiner heutigen Beschneidung, und die Tröstung des Heiligen Geistes (1 Tim 1,2; Apg 9,31). Mit eben diesem Herzen meiner sehr teuren Mutter weihe ich das meine wie das ihre der Verherrlichung der göttlichen Güte und opfere ihr alle Augenblicke dieses neuen Jahres auf. So soll eine völlige Beschneidung eben dieses Herzens erreicht und dadurch bewirkt werden, daß es rein und vollkommen die heilige Liebe aufnehme, die der himmlische und göttliche Name Jesus über die heilige Menschheit des Heilands, in Blut geschrieben, uns verkündet (Lk 2,21). Ich kann nicht versprechen, Sie vor Mittwoch zu sehen, außer mit dieser beständigen Schau, mit der meine Seele die Ihre im Grunde unseres Herzens liebevoll betrachtet und hütet. O mein Gott, liebe Mutter, wieviel göttliche Liebe ersehne ich doch diesem Herzen, wieviel Segnungen wünsche ich ihm! Küssen wir doch tausendmal die Füße des Heilands und sagen wir ihm: „Mein Herz, o mein Gott, beteuert Dir Treue, mein Antlitz ersehnt Dich; o mein Herr, mein Antlitz sucht das Deine“ (Ps 27,8). Das heißt, meine liebe Mutter, heften wir doch unsere Augen auf Jesus Christus, um ihn zu betrachten, 287 öffnen wir unseren Mund, ihn zu preisen, und schließlich möge unser Antlitz nur den Wunsch atmen, dem unseres geliebten Jesus zu gefallen; Jesus, für den wir uns demütigen, uns bemühen, arbeiten und leiden sollen, wie der hl. Paulus sagt (Röm 8,36; Ps 44,22): „Schäflein“ werden, „die man zur Schlachtbank führt“, wenn es seiner göttlichen Majestät gefällt, uns um seiner Ehre und seiner Verherrlichung willen die Ehre nehmen zu lassen. Ein gutes und sehr heiliges Jahr meiner sehr teuren Mutter, ganz durchduftet vom Namen Jesus, ganz durchtränkt von seinem heiligen Blut. Kein Tag dieses Jahres, kein Jahr und kein Tag vieler Jahre, die Gott meiner sehr teuren Mutter geben möge, soll vergehen, der nicht die Kraft dieses Blutes verspüre und nicht den milden Hauch dieses Namens empfange, der die höchste Süßigkeit verbreitet. Amen. So möge dieser heilige Name die ganze Kongregation unserer Schwestern mit seinem Wohllaut erfüllen und die Blutstropfen des göttlichen Kindes sich in einen Strom von Heiligkeit verwandeln, der alle Herzen dieser teuren Schar und vor allem das Herz meiner sehr teuren Mutter, das mein Herz wie sich selbst liebt, beglückt (Ps 15,5) und fruchtbar macht. Es lebe Jesus, es lebe sein Blut! Es lebe Maria und ihr Schoß, von dem Jesus sein Blut empfing! ... Annecy, (7. April 1616). ... Verbleiben Sie, meine sehr teure Mutter, inzwischen mit dem Frieden und der Freude unseres Herrn. Mit seiner Gnade werde ich in spätestens acht Tagen hier sein.96 Ich werde niemals daran denken, von hier fortzugehen, während Gott mich da in mir selbst festhält. Sie, meine sehr teure Mutter, wissen wohl selbst, daß die von Gott geschaffene Einheit stärker ist als alle Trennung, und daß die örtliche Entfernung ihr nichts anzuhaben vermag. So möge Gott Sie auf ewig mit seiner heiligen Liebe segnen. Er hat uns ein im Geist und Leben einziges Herz geschaffen. Leben Sie wohl, meine sehr teure Mutter; ich bitte Sie, bewahren Sie mich, wie ich Sie mit Gottes Hilfe wohl bewahren werde. Annecy, (12. oder 13.) Mai 1616. Guten Abend, meine sehr teure Mutter; hier sind Briefe, die aus Lyon gekommen sind; wenn sie etwas Wichtiges enthalten, werden Sie es mir schon mitteilen. 288 Ich befinde mich recht wohl, empfinde weder Schmerz noch etwas ähnliches; nur fühle ich mich derart appetitlos, daß ich am liebsten heute nichts mehr essen möchte, nachdem ich nur eine kleine Bouillon zu mir genommen habe. Ich behalte mir aber vor, alles zu tun, was meine liebe Mutter haben will. Ich bitte diese aber im Namen Gottes, der wohl weiß, daß ich nicht lüge, sich meinetwegen keinerlei Sorgen zu machen, denn ich fühle mich äußerst wohl, bis auf diese Erkältung, wodurch ich manchmal husten muß. Gute Nacht also, meine sehr teure Mutter, der ich gewiß – wie sie weiß – ganz sie selbst bin. Es lebe Jesus! Amen. Annecy, 14.-16. Mai 1616. Meine sehr teure Mutter! Sie wären recht tapfer, wenn Sie über diese kleine Unpäßlichkeit etwas gelassen und ruhig sein wollten. Sie besteht nur darin, daß mein Gaumen stark geschwollen ist und mich beim Spucken und Schlucken schmerzt. So war ich gestern abend fiebrig und unruhig; aber heute morgen befinde ich mich bis auf den Mund recht wohl und fühle im großen und ganzen merklich, daß weiter nichts daran ist und ich bei etwas Ruhe wieder in Ordnung kommen werde. Die Bouillon ist schon recht; ich werde sie so bitter nehmen, wie verlangt wird. Bleiben Sie recht im Frieden mit unserem Herrn, der allein unseres einzigen Herzens Alles sein soll. Amen. Annecy, (15.-17. Mai) 1616.97 ... Wann wird doch endlich diese natürliche Liebe zum eigenen Blut, zum Herkömmlichen, Schicklichen, zu Verbindlichkeiten, Sympathien und Gnaden geläutert und zum vollkommenen Gehorsam gegenüber der ganz reinen Liebe zum Wohlgefallen Gottes umgewandelt werden? Wann wird diese Eigenliebe keine Anwesenheit, keine äußerlichen Bekräftigungen und Zeichen mehr wünschen, sondern völlig gestillt sein von der unveränderlichen und unwandelbaren Gewißheit, die Gott ihr von seiner Beständigkeit gibt? Was kann schon Anwesenheit einer Liebe hinzufügen, die Gott geschaffen hat, stützt und erhält? Welche Anzeichen von Beharrlichkeit kann man von einer Einheit verlangen, die Gott begründet hat? Entfernung oder Anwesenheit werden niemals etwas zur Festigkeit einer Liebe beitragen, die Gott selbst gebildet hat. Wann werden wir alle unserem Nächsten gegenüber durchtränkt sein von Güte und Milde? Wann werden wir die Seelen unserer Mitmen- 289 schen in der heiligen Brust des Heilands sehen? Ach, wer den Nächsten nicht darin betrachtet, läuft Gefahr, ihn weder rein, noch beständig, noch gleichmäßig zu lieben. Wer aber würde ihn dort, wer wird ihn an diesem Platz nicht lieben? Wer ihn nicht ertragen? Wer nicht seine Unvollkommenheiten erdulden? Wer fände ihn lästig, wer langweilig? Denn da, meine sehr teure Tochter, ist er dieser Nächste, im Schoß und in der Brust des göttlichen Heilands; er ist darin so sehr geliebt und so liebenswert, daß aus Liebe zu ihm der Liebende stirbt, dessen Liebe in seinem Tod und dessen Tod in seiner Liebe liegt ... Annecy, 18. Mai 1616. Meine sehr teure Mutter! Ich weiß wohl, daß ich noch den heutigen und vielleicht auch den morgigen Tag in Einsamkeit und Schweigen werde verbringen müssen. Wenn dem so ist, werde ich – wie ich Ihnen sagte – meine Seele wie die Ihre vorbereiten. Es ist mir recht, daß Sie die Übung der Selbstentäußerung fortsetzen, indem Sie sich unserem Herrn und mir überlassen. Werfen Sie jedoch, meine sehr teure Mutter, zwischenhinein einige Akte von Ihrer Seite – als Stoßgebete – oder als Akte der Zustimmung zu dieser Entäußerung, wie z. B.: „Ich will es gewiß, o Herr; reiße kühn alles weg, was mein Herz noch umkleidet. O Herr, nein, ich will nichts davon ausnehmen, entreiße mich mir selbst. O mein Ich, ich verlasse dich auf immer, bis mein Herr mir befiehlt, dich wieder aufzunehmen.“ – Das soll kraftvoll, aber ganz ruhig, zwischendurch ausgerufen werden. Auch sollen Sie bitte, meine sehr teure Mutter, keine Amme nehmen, sondern, wie Sie sehen, müssen Sie auch diese aufgeben, die Sie haben, und als armes, kleines, schwaches Geschöpf vor dem Thron der Barmherzigkeit Gottes verbleiben. Sie sollen ganz entblößt bleiben, ohne je irgendeine Tat oder einen Liebeserweis für das Geschöpf zu erbitten, und doch sich allen jenen gegenüber gleichmütig verhalten, die Ihnen zuzuweisen ihm gefallen wird. Geben Sie sich auch nicht mit dem Gedanken ab, daß ich Ihnen als Amme dienen soll. Denn sehen Sie, wenn Sie Ihre Amme nach Wunsch nähmen, würden Sie nicht aus sich herausgehen, sondern kämen immer auf Ihre Rechnung, und das ist es gerade, was man vor allem fliehen muß. Wunderbar sind diese Verzichte auf die Hochschätzung seiner selbst, auch dessen, was man nach Ansicht der Welt war (was ja in Wirklichkeit nichts war, außer im Vergleich zum Los der ganz Elenden) – auf seinen 290 Eigenwillen, auf sein Gefallen an allen Geschöpfen und an der natürlichen Liebe – und schließlich auf sein ganzes Ich, was man in einem ewigen Aufgeben begraben soll, um es nicht mehr zu sehen und zu kennen, wie wir es gesehen und gekannt haben, sondern nur, wenn Gott es uns anordnet und so, wie er uns anordnen wird. Schreiben Sie mir, ob Sie diese Unterweisung gut finden. Möge Gott mich für immer in Besitz nehmen. Denn ich bin sein, hier wie dort, wo ich ganz vollkommen in Ihnen bin, wie Sie wissen, denn Sie sind untrennbar von mir, außer in der Übung und Beobachtung des Entsagens auf unser ganzes Wir selbst um Gottes willen ... * Annecy, 19. Mai 1616. O Jesus, welch ein Segen! Welche Freude für meine Seele, meine Mutter so ganz von sich entblößt vor Gott zu wissen! Seit langem schon empfinde ich eine unvergleichliche Beglückung, wenn ich das Responsorium *Antwort der Mutter von Chantal:98 (Annecy, 1616). Mein einziger Vater, ach, wie gut tut mir Ihr lieber Brief! Gepriesen sei der Herr, der ihn Ihnen eingegeben hat! Gesegnet sei auch das Herz meines Vaters von Ewigkeit zu Ewigkeit! Ja, ich habe den glühenden Wunsch und, wie es mir scheint, die feste Absicht, in meiner Selbstentblößung zu bleiben durch die Gnade meines Gottes und ich hoffe, daß er mir helfen wird. Ich fühle meine Seele ganz frei, voll unnennbaren, unendlich tiefen Trostes, weil sie sich so völlig in Gottes Händen weiß. Mein übriges Ich bleibt zwar sehr in Verwunderung; aber wenn ich das getreu ausführe, was Sie mir befehlen, mein teuerster Vater, – und ich werde es ohne Zweifel tun – so wird mit Gottes Hilfe alles immer besser werden. Ich muß Ihnen folgendes sagen: wenn ich mein Herz gewähren ließe, so würde es versuchen, sich wieder mit den Neigungen und Ansprüchen zu bekleiden, wovon es ihm scheint, daß unser Herr sie ihm eingibt; aber ich lasse das in keiner Weise zu, so daß diese Ansprüche nur von ferne aufscheinen; denn, es dünkt mich, ich dürfte nichts mehr denken, wünschen oder beanspruchen als das, was Gott mich denken, lieben und wollen läßt, wie es mir der höhere Teil meiner Seele eingibt; ich bin sorgsam darauf bedacht, den niederen nicht zu beachten. Gott stärke uns in seiner milden Güte und lasse uns in vollkommener Weise vollbringen, was er von uns erwartet, teurer Vater. Jesus mache Sie zu einem großen Heiligen. Davon bin ich auch überzeugt. Seine Güte sei gelobt ob Ihrer Genesung und Erholung! Leben Sie wohl, mein Vater. Heute Abend gebe ich Ihnen Nachricht von mir ... 291 singen höre: „Nackt bin ich aus dem Schoße meiner Mutter hervorgegangen und nackt kehre ich dahin zurück. Der Herr hat es mir gegeben, der Herr hat es mir genommen: der Name des Herrn sei gebenedeit“ (Ijob 1,21). Wie glücklich waren doch der hl. Josef und die seligste Jungfrau auf der Flucht nach Ägypten, als sie auf dem Weg meistens nichts anderes sahen als den liebsten Jesus! Das ist auch das Ende der Verklärung, meine sehr teure Mutter, weder Mose noch Elija mehr, sondern ausschließlich Jesus zu sehen (Mt 17,8). Das war das Ruhen der heiligen Sulamitin, mit ihrem einzigen König ganz allein sein zu können, um ihm zu sagen: „Mein Geliebter ist mein und ich bin sein“ (Hld 11,16). Wir sollen also, was unser Herz betrifft, auf immer ganz entblößt bleiben, meine sehr teure Mutter, obgleich wir uns in der Tat wieder bekleiden; unser Herz soll nämlich so einfach und unumschränkt mit Gott vereint sein, daß nichts anderes in uns haftet. O wie glücklich war doch der Josef des Alten Bundes, dessen Gewand weder Knöpfe noch Haken hatte, sodaß er, als man ihn am Gewand festhalten wollte, in einem Augenblick daraus entschlüpfen konnte (Gen 39,12). Mit Ergriffenheit bewundere ich den Heiland unserer Seelen, der nackt aus dem Schoß seiner Mutter hervorgegangen, nackt am Kreuz gestorben und wieder nackt in den Schoß seiner Mutter gelegt wurde, um begraben zu werden. Ich bewundere die glorreiche Mutter, die entblößt von Mutterschaft in ihrer Geburt war99 und am Fuß des Kreuzes dieser Mutterschaft wieder entblößt wurde und wohl sagen konnte: „Entblößt war ich meines größten Glücks, als mein Sohn Gestalt annahm in mir, und entblößt bin ich nun wieder, da ich ihn tot in meinem Schoß empfange. Der Herr hat ihn mir gegeben, der Herr hat ihn mir genommen: der Name des Herrn sei gebenedeit“ (Ijob 1,21). Ich sage Ihnen also, liebe Mutter: gebenedeit sei der Herr, der Sie entblößt hat! Wie froh ist doch mein Herz, Sie in diesem so wünschenswerten Zustand zu wissen! Und ich sage Ihnen, wie es Jesaja gesagt wurde (Jes 20,2.3): „Gehen Sie und prophezeien Sie ganz entblößt diese drei Tage.“ Verweilen Sie beharrlich in dieser Entblößung bei unserem Herrn: Sie brauchen keine Akte mehr erwecken, wenn Ihr Herz sich nicht dazu gedrängt fühlt. Singen Sie vielmehr, wenn Sie können, ganz sanft das Lied Ihrer Entblößtheit: „Nackt bin ich aus dem Schoß meiner Mutter hervorgegangen“ und was folgt. Machen Sie keine Anstrengung mehr, gehen Sie, meine sehr teure Tochter, gestützt auf den gestrigen Entschluß, hören Sie und neigen Sie Ihr Ohr; vergessen Sie das ganze Volk anderer Affekte und das Haus Ihres Vaters, denn der König hat 292 nach Ihrer Entblößtheit und Einfachheit verlangt (Ps 45,11.12). Bleiben Sie so im Frieden, im Geist eines ganz einfachen Vertrauens, ohne sich nur nach Ihren Gewändern umzusehen; ich meine, ohne sich mit irgendwelcher Aufmerksamkeit oder Sorge umzusehen. Leben Sie wohl, meine sehr teure Mutter. Es lebe Jesus, entblößt von Vater und Mutter am Kreuz; es lebe seine hochheilige Entblößtheit! Es lebe Maria, am Fuß des Kreuzes entblößt des Sohnes! Willigen Sie sachte, wenn auch nicht fühlbar, in Ihre Entblößtheit ein; machen Sie keine Anstrengungen mehr; verschaffen Sie Ihrem Körper liebevoll einige Erleichterung. Es lebe Jesus! Amen ... Antwort der Mutter von Chantal: (Annecy, 1616). Mein lieber Vater! Herr Grandis hat mir heute gesagt, daß wir Sie noch gut pflegen müßten, daß Sie nicht mehr so strenge Diät halten sollen, daß Sie sich noch sehr halten und genau in acht nehmen müßten wegen der Entzündung, die zu befürchten ist. Ich freue mich über all diese Anordnungen, auch daß Sie noch in Ihrer Einsamkeit bleiben, denn sie wird auch Ihrer lieben Seele zugute kommen. Ich konnte nicht sagen „unserer“, denn es scheint mir, daß ich daran nicht mehr teilhabe, so sehr finde ich mich entblößt und all dessen beraubt, was mir das Kostbarste war. Mein Gott, teurer Vater, wie weit ist das Messer vorgedrungen! Ob ich diese Gemütsverfassung lange aushalten kann? Wenigstens wird mich Gottes Güte bei diesem Entschluß erhalten, wenn es ihm gefällt, wie ich es so sehr wünsche. Ihre Worte haben meine Seele sehr gestärkt. Es hat mich tief berührt und getröstet, wie Sie sagen, welchen Segen und welchen Trost es für Ihre Seele bedeute, mich ganz entblößt vor Gott zu wissen! Jesus gewähre Ihnen weiter diesen Trost und mir dieses Glück! Ich bin voll Zuversicht und Mut, Frieden und Ruhe. Gott sei Dank, drängt es mich nicht, das zu betrachten, was ich ausgezogen habe. In aller Einfachheit sehe ich es als etwas weit Entferntes an; wenn es mich aber doch ergreift, wende ich mich sogleich davon ab. Gelobt sei Jener, der mich entäußert hat! Seine Güte bestärke und kräftige mich in der Ausführung, wenn es sein Wille ist. Als unser Herr mir diesen guten Gedanken eingab, von dem ich Sie am Dienstag in Kenntnis setzte, nämlich, mich ihm zu überlassen, dachte ich keineswegs daran, daß Er mich auf diese Weise Hand ans Werk legen ließ. Er sei gepriesen für alles und möge mich bestärken! Ich sagte Ihnen nicht, daß ich wenig Licht und inneren Trost habe. Ich bin nur ganz in Frieden und es scheint sogar, als habe der Herr in diesen vergangenen Tagen ein wenig die Freude entzogen, die das Gefühl seiner lieben Gegenwart verleiht. Auch heute bleibt mir mehr oder minder nur sehr wenig, was meiner Seele Hilfe und Ruhe schenken könnte; vielleicht will unser guter 293 Annecy, 21. Mai 1616. All dies geht sehr gut, meine sehr teure Mutter. Sie müssen wahrhaftig in dieser heiligen Entblößtheit verbleiben, bis Gott Sie bekleidet. „Bleibt da“, sagte unser Herr zu seinen Aposteln, „bis ihr von oben mit Kraft bekleidet werdet“ (Lk 24,49). Ihre Einsamkeit darf bis morgen nach der Messe nicht unterbrochen werden. Meine sehr teure Mutter, Ihre Einbildungskraft spiegelt Ihnen zu Unrecht vor, Sie hätten die Sorge um sich selbst und die Liebe zu geistlichen Dingen nicht aufgegeben und verlassen; denn, haben Sie nicht alles verlassen und alles vergessen? Bekennen Sie doch an diesem Abend, daß Sie auf alle Tugenden verzichten und sie nur in dem Maße haben wollen, als Gott sie Ihnen verleihen wird, und daß Sie auch nur in dem Maße sie zu erwerben trachten werden, als seine Güte Sie dafür verwendet um seines Wohlgefallens willen. Unser Herr liebt Sie, meine Mutter; er will, daß Sie ihm ganz gehören. Keine anderen Arme sollen Sie tragen als die seinen, keine andere Brust Sie ausruhen lassen als die seine und seine Vorsehung. Richten Sie Ihre Blicke nicht anderswohin und wenden Sie Ihren Geist nur ihm allein zu. Halten Sie Ihren Willen so einfach mit dem seinen verbunden in allem, was ihm aus Ihnen, in Ihnen, durch Sie und für Sie zu tun beliebt. Auch Herr überall in meinem Herzen Hand anlegen, um alles wegzunehmen und es von allem zu entblößen; Sein heiligster Wille geschehe! Mein einziger Vater, heute kam mir in den Sinn, daß Sie mir eines Tages befahlen, mich (aller Dinge) zu entäußern; ich antwortete: „Ich weiß nichts mehr, wovon ich mich noch entäußern könnte“, und Sie sagten: „Habe ich Ihnen nicht gesagt, meine Tochter, daß ich Sie aller Dinge entäußern werde?“ O Gott, wie leicht ist es doch, alles zu verlassen, was um uns ist! Aber seine Haut, sein Fleisch, sein Gebein zu verlassen und in das innerste Mark einzudringen, wie wir es anscheinend getan haben, das ist etwas Großes, Schweres und Unmögliches, wenn Gottes Gnade nicht hilft. Ihm allein gebührt also Ehre und sie sei Ihm auf ewig erwiesen. Mein Vater, ohne Ihre Erlaubnis möchte ich mir nicht mehr den Trost verschaffen, den mir die Unterredung mit Ihnen gewährt. Es scheint mir, daß ich mir weder eine Tätigkeit, noch einen Gedanken, noch eine Neigung, noch ein Wollen gestatten darf, außer auf einen Befehl hin. Lassen Sie mich schließen, indem ich Ihnen tausendmal einen guten Abend wünsche und Ihnen sage, was ich gesehen habe. Es scheint mir, daß ich Ihre und meine Seele nur als eine einzige sehe, die ganz an Gott hingegeben ist. So sei es, viellieber Vater. Jesus sei gelobt und herrsche auf ewig! Amen. Stehen Sie nicht wieder zu früh auf; ich fürchte, daß dieses heilige Fest Sie zum Übermaß verleiten könnte. Gott führe Sie in allem. 294 in allen Dingen, die außerhalb von Ihnen liegen, soll nichts zwischen beiden sein. Denken Sie nicht mehr an die Freundschaft, noch an die Einheit, die Gott aus uns geschaffen hat, auch nicht an Ihre Kinder, an Ihren Leib, an Ihre Seele und schließlich an irgendetwas. Sie haben ja Gott alles überlassen. „Zieht an unseren gekreuzigten Herrn“ (Röm 13,14). Lieben Sie ihn in seinen Leiden. Verrichten Sie dazu Stoßgebete. Was Sie machen müssen, tun Sie das nicht mehr, weil Sie dazu geneigt sind, sondern nur deshalb, weil es der Wille Gottes ist. Ich befinde mich, Gott sei Dank, wohl. Heute morgen habe ich mit meiner alljährlichen Gewissenserforschung begonnen und werde sie morgen abschließen. Unmerklich spüre ich im Grunde meines Herzens ein neues Vertrauen, Gott „in Heiligkeit und Gerechtigkeit alle Tage“ (Lk 1,74.75) meines Lebens besser zu dienen; und – ja, ich fühle mich gleichfalls entblößt dank ihm, der entblößt gestorben ist, damit wir entblößt zu leben versuchen. O meine Mutter, wie glücklich waren doch Adam und Eva, solange sie noch keine Kleidung hatten! Leben Sie ganz glücklich in Frieden, meine sehr teure Mutter, und seien Sie bekleidet mit Jesus Christus, unserem Herrn. Amen ... Annecy, 21. Mai 1616. Nein, ich schreibe nicht, denn nach einer Mahlzeit darf man dies nicht tun, meine sehr teure Mutter; aber ich sende Ihnen recht liebevoll einen Gutenachtgruß und bitte Gott, er möge Sie, die er zu der liebenswerten und hochheiligen Reinheit und Nacktheit der Kinder zurückgeführt hat, nun in seine Arme nehmen wie den hl. Martial, um Sie nach seinem Willen zur äußersten Vollkommenheit seiner Liebe zu tragen. Und fassen Sie Mut, denn wenn er die Tröstungen und Gefühle seiner Gegenwart von Ihnen genommen hat, so deshalb, damit selbst seine Gegenwart nicht mehr Ihr Herz festhält, sondern nur er und sein Wohlgefallen, wie er es mit jener tat, die ihn umarmen und sich an seinen Füßen festhalten wollte, aber von ihm anderswohin geschickt wurde. „Berühre mich nicht“, sagte er zu ihr, „sondern melde es Simon und seinen Brüdern“ (Joh 20,17). Wir werden noch darüber sprechen. Glückselig die Entblößten, denn unser Herr wird sie bekleiden. Möge diese Güte nicht mehr zulassen, daß ich so wenig Heiligkeit in einem Beruf und einem Alter habe, wo ich deren so viel haben sollte. Leben Sie ganz fröhlich vor Gott, meine Mutter, und preisen Sie ihn mit mir von Ewigkeit zu Ewigkeit. Amen ... 295 Annecy, 15. August 1616. Meine sehr teure Mutter! Abends betrachtete ich, soweit es meine schwachen Augen erlaubten, die Königin, wie sie dahinstirbt am letzten Anfall eines Fiebers, köstlicher als jede Gesundheit, eines Liebesfiebers, das ihr Herz austrocknet, um es zu entzünden, zu entflammen und zu verzehren, so daß sie ihren heiligen Geist aushaucht, der geradewegs in die Hände ihres Sohnes emporsteigt. Ach, möge die heilige Jungfrau uns durch ihre Gebete in dieser heiligen Liebe leben lassen, die auf immer das einzige Ziel unseres Herzens sei. Möge unsere Einheit ewiglich die göttliche Liebe verherrlichen, die den heiligen Namen „einigend“ trägt (s. Dionys. Areopag, De Div. Nom C IV). Ich bin nicht so glücklich, am selben Tag auf Erden erschienen zu sein, an dem die hochheilige Jungfrau, unsere Königin, im Himmel erschien, in ihrem köstlichen Gewand aus golddurchwirktem Tuch mit feinster Nadelarbeit vielfach übersät (Ps 45), wie wir am Sonntag beten werden, an dem ich geboren wurde. Man kann diesen wohl als einen besonders glanzvollen Sonntag bezeichnen, da er in die Oktav dieser hehren Aufnahme in den Himmel fällt. Ach Gott, meine sehr teure Mutter, wie tief will ich doch unser Herz beugen vor dieser hocherhabenen Frau, auf daß es ihr gefalle, dieses Herz mit jenem überreichen, duftenden Tau vom Hermon (Ps 133,3) zu beschenken, den ihre heilige Gnadenfülle allseits verbreitet. O, welch höchste Vollkommenheit ist doch dieser Taube zu eigen (Hld 6,8), im Vergleich zu der wir nur Raben sind! Ach, in der Sintflut unseres Elends habe ich gewünscht, sie möge den Ölzweig (Gen 7,10.11) der heiligen Liebe, der Reinheit, Milde, des Gebetes finden, um ihn als Friedenszeichen ihrem lieben Tauber, ihrem Noach zu überbringen. Es lebe Jesus, es lebe Maria, der Halt meines Lebens. Amen ... Annecy, 7. September 1616. ... Meine sehr teure Tochter, ich lebe in der Hoffnung, – wenn meine Undankbarkeit mir nicht das Paradies verschließt – eines Tages in den frohen Besitz der ewigen Herrlichkeit durch heiliges Wohlgefallen zu gelangen. Auch Sie werden an dieser ewigen Herrlichkeit Wohlgefallen im frohen Besitz empfinden, nachdem Sie in diesem Leben in heiliger Weise das Kreuz getragen haben, das der Heiland Ihnen auferlegt hat. Dieses Kreuz besteht ja in der Sorgfalt, ihm treu zu dienen in Ihrer 296 Person und in der Person so vieler lieber Schwestern, die er als Ihre Töchter an seinem Herzen haben will. Ich grüße sie, diese mir so teuren Töchter, in der Liebe der hochheiligen Jungfrau und lade sie ein, während dieser heiligen Oktav jeden Morgen auf ihre Wiege Blumen zu streuen; viel heiliges Bemühen, sie recht nachzuahmen, Gedanken, ihr auf ewig zu dienen, und vor allem Lilien und Rosen der Reinheit und glühenden Liebe mit den Veilchen der hochheiligen und sehr ersehnenswerten Demut und Einfachheit ... Grenoble, den 3. Dezember 1616. Da hat nun dieser Vater wieder nur drei Worte für Sie, denn, meine sehr teure Mutter, er hat wahrhaftig keine Zeit für mehr. Er beginnt eben nur, mit diesem Volk hier vertraut zu werden. Demnächst wird er Ihnen schreiben, wenn er Ihnen etwas Trostreiches mitteilen kann, denn ich versichere Ihnen, meine sehr teure Mutter, daß der arme Vater Sie im Herzen trägt wie seinen eigenen Geist ... Grenoble, 8. Dezember 1616. Immer, wenn ich kann, schreibe ich Ihnen, meine sehr teure Mutter, und dies ist der vierte Brief, ebenso kurz wie die anderen, wie er eben zwischen zwei Predigten geschrieben werden kann. Eine davon habe ich soeben in der Kathedralkirche gehalten, deren Patronin Unsere liebe Frau ist. Die andere werde ich in drei Stunden in einer Kirche außerhalb der Stadt über den vollkommenen Ablaß halten. Mit den Predigten geht es gut. Gestern begannen wir, von 15 bis 20 meist sehr frommen Damen Beichte zu hören, und ich sehe bereits, scheint es mir, einige Frucht für die Fastenzeit voraus. Das sind unsere Neuigkeiten und ich segne Gott für die Ihren ... Ich grüße die Gäste, die Sie hatten, als Sie Ihren Brief schrieben, wenn Sie sie wiedersehen, Frau von Monthouz und die anderen, ebenso vor allem meine liebe Marie-Aimée, meine gewiß besonders teure Schwester; ich bitte Gott, sie und ihren Kleinen zu beschützen. Gott sei auf ewig unsere Liebe, meine sehr teure Mutter, und überhäufe Sie mit seiner hochheiligen Freude. Amen. In ihm bin ich ganz und uneingeschränkt der Ihre und, da es ihm so gefallen hat, wie Ihre eigene Seele, wie Sie selbst ... 297 Annecy, (1616). Was kann man einer Seele, die Gott schon vor so langer Zeit dazu angezogen hat und sie ständig weiter dazu anzieht, sich im Schoß seiner Vorsehung auszuruhen, anderes sagen als: Verweilen Sie hier, meine Tochter, halten Sie sich im geheimsten Winkel dieses heiligen Zeltes (Ps 27,5) auf und lassen Sie sich unumschränkt lenken nach dem Willen dessen, der geruht, für Sie Sorge zu tragen. Haben Sie nur die Sorge, ihm zu gefallen durch diese völlige Abhängigkeit von seiner Liebe und durch das völlige Vertrauen auf diese und die liebevolle Wachsamkeit darauf, daß seine lieben Bräute in der Reinheit seines göttlichen Dienstes durch genaue Observanz vorwärtsschreiten. Seien Sie äußerst aufmerksam auf Sanftmut und Geduld, ohne Angst, in diesen heiligen Tugenden zu weit zu gehen. Seien Sie hochherzig, froh und liebevoll in dieser Übung und Sie werden darin überreichlich die Gnaden unseres guten Gottes finden. Ich bitte Ihn darum von meiner ganzen Seele, die die Ihre recht vollkommen liebt. Beten Sie für den, der vorbehaltlos ganz der Ihre ist. Gott sei gebenedeit! Amen. Seien Sie immer freudig in jener friedvollen und frommen Freude, deren Grundlage die Liebe zur Selbsterniedrigung ist, und hegen Sie eine liebe- und friedvolle Herzensdemut, die Sie dazu führt, alle Arten von Leiden und Erniedrigungen willig anzunehmen, als ob Sie nichts anderes verdienten. Annecy, Anfang Januar 1614-1617. Gott sei gedankt, meine sehr teure Mutter; außer jetzt, da ich Ihnen diesen Brief zu schreiben beginne, habe ich diesen ganzen Tag nichts getan, was meiner Neigung entsprochen hätte. Seine göttliche Majestät möge mir wohl beistehen, damit diese kleinen, aber häufigen Unannehmlichkeiten mich recht ordentlich abtöten. Ich bin getröstet, Ihre heilige Witwe Paula als Patronin100 zu haben; Gott erweise uns die Gnade, in unserer Einheit so recht diese heilige Witwe und ihren lieben Vater nachzuahmen. Bleiben Sie in Frieden, meine sehr teure Mutter, und ruhen Sie Ihr Herz an der Brust des Heilands aus. O Gott, auf wieviel müssen wir doch verzichten zur Verherrlichung dieser großen göttlichen Liebe! Das ist aber nichts im Vergleich zu diesen apostolischen Männern und Frauen der alten Kirche. Ich bin ganz einzig der Ihre, meine sehr teure Mutter. Es lebe Jesus! ... 298 Annecy, 23. Januar 1617. Meine sehr teure Tochter! Es hat mich gefreut, von Ihnen zu erfahren, daß heute Ihr Geburtstag ist, denn ich dachte nicht daran. Ijob (3,3) wünschte, der Tag seiner Geburt möge gestrichen werden; ich aber wünsche, daß der Tag, der die Geburt meiner sehr teuren Mutter gesehen hat, unter die glücklichen und in alle Ewigkeit gesegneten Tage gezählt werde. Doch sollen diese unsere Geburtstage uns demütigen, indem sie uns das Nichts sehen lassen, aus dem wir kommen, und sie sollen uns zugleich Mut geben, indem sie unser Augenmerk auf das Ziel richten, für das uns Gott einst in die Welt treten ließ. Grenoble, 9. Februar 1617. Dieses Brieflein soll meiner sehr teuren Mutter sagen, daß ich ihr Herz wie mein eigenes und ihre Seele wie meine eigene lieb habe. Man beginnt hier immer mehr von einem Kloster der Heimsuchung zu sprechen und der vorübergehende Aufenthalt unseres guten Predigers hat großes Verlangen danach geweckt; wir werden ja sehen, was daraus wird. Ich habe heute, so verheißungsvoll wie noch nie, mit den Predigten begonnen; nur schien es mir, daß ich mittendrin etwas heiser war. Mein Herz hat tausend gute Wünsche, der göttlichen Liebe gut zu dienen. Was kann ich Ihnen mehr sagen, meine sehr teure Mutter, als daß Sie ganz freudig bei dieser himmlischen Aufgabe bleiben sollen, zu der uns Gott so oft und eindringlich eingeladen hat. Sie werden die gute Frau von Chatelard bei sich haben, die ich sehr lieb habe, weshalb sie mir auch eine herzliche Zuneigung bewahrt hat; sie wird zweifellos Hilfe und Unterstützung brauchen. Ich werde, meine sehr teure Mutter, unseren Schwestern von Moulins schreiben, zweifeln Sie nicht daran. O, möge der Name unseres Herrn ewiglich in unserem einzigen Herzen geheiligt werden (Mt 6,6). Amen. Ich grüße unsere Schwestern herzlich, und wenn die Frau Gräfin da ist, grüße ich sie ganz besonders, und meine lieben Töchter, welche die Ihren sind. Sie wissen auch, wie herzlich ich meine Tochter de la Fléchère grüße. Ach, meine arme liebe Schwester Marie-Aimée, diese meine ganz teure Tochter, darüber brauche ich wohl nichts zu sagen; und Fräulein von Chantal ist auch meine liebe Tochter. Ich bin, wie Sie gewiß selbst wissen, ganz der Ihre. 299 Grenoble, 12. März 1617. Das ist nur ein kurzes Brieflein, meine sehr teure Mutter, das Sie heute von mir erhalten; Gott gibt mir tausend Dinge zu tun und bewahrt mich doch in der heiligen Einheit, die seine Hand in uns geschaffen hat. Ich habe nie ein gelehrigeres und mehr zur Frömmigkeit neigendes Volk gesehen als dieses hier; vor allem die Damen sind hier sehr fromm,101 denn hier wie überall überlassen die Männer den Frauen die Sorge um den Haushalt und um die Frömmigkeit. Zwölf aus den ersten Frauen der Stadt sind meine Töchter geworden und arbeiten daran, hier ein Haus unserer kleinen Heimsuchung zu erreichen. Der Bischof und die Herren vom Parlament zeigen keinerlei Widerstand, noch ich irgendwelche Eile, obgleich ich – offen gesagt – dieses Haus wünsche, weil ich hoffe, daß Gott darin verherrlicht wird.102 In seiner Vorsehung sehe ich die eigentlichen Mittel zur Ausführung dieses Planes, und doch habe ich noch nicht den inneren Antrieb, den Anfang zu machen. Wir müssen warten, beten und hoffen, und vor allem uns so recht vor der göttlichen Majestät demütigen ... La Roche, 24. Juni 1617. Wahrlich, meine sehr teure Mutter, ich bin zutiefst betrübt über die Erkrankung dieser armen lieben Tochter,103 die es gewiß verdient, recht geliebt zu werden. Wir müssen nun abwarten, was Gott tun wird, und das nicht bloß auf uns nehmen, sondern es auch, so sehr wir können, willig und gerne annehmen. Ich hoffe, daß er sie uns lassen wird; es gibt so viele andere, die, von dieser Krankheit befallen, dem Tod entronnen sind und weniger Beistand hatten als sie. Dennoch sage ich: der Wille Gottes geschehe wie im Himmel, so auch auf Erden (Mt 6,10). Wenn sie dem Tod nahe wäre, könnte man sie die Gelübde ablegen lassen einfach dadurch, daß man ihr die Hingabe an Gott und die Gelübde vorliest, die sie dann bejahen würde, wenn sie diese nicht selbst aussprechen könnte. Man könnte sie in der Kirche begraben, denn durch die Einsegnung der Fundamente anläßlich der Grundsteinlegung ist sie geweiht genug. Man müßte den Vikar von St. Moritz und drei bis vier Priester mit ihm kommen lassen, um ihr das Totenamt zu lesen und einfach vier weiße Kerzen an die vier Ecken des Leichnams stellen. Sie könnten dem Vikar einen Dukaten und jedem der anderen Priester acht Solz spenden, damit sie Messen für die Verstorbene lesen. Hinsichtlich alles übrigen werden Sie sich beraten müssen. Ob sie aber nun leben oder sterben soll, ich werde ihr jedenfalls in der Heiligen Messe, die ich 300 jetzt feiern werde, den heiligen Segen Gottes und seiner Kirche erteilen. O meine sehr teure Mutter, Herz, Geist und Seele sind in uns tief bewegt, da ich dies schreibe, denn ich liebe alle unsere Töchter sehr herzlich und diese mit besonderer Zärtlichkeit. Sie aber vor allem sollen sich erleichtern, indem Sie Ihren Tränen freien Lauf lassen; ruhen Sie sich genügend aus und lenken Sie sich so ruhig als möglich ab; nehmen Sie öfters in Wein und heißem Wasser aufgeweichte Trauben zu sich. Kurz, tragen Sie Sorge, sich dort bei Gesundheit zu halten, denn für hier brauchen Sie keinen Zweifel hegen; ich bin ein Mensch, bei dem nichts zu befürchten ist, außer wenn ich es selbst sagen würde. Meine sehr teure Mutter, grüßen und segnen Sie tausendmal diese mir so liebe Tochter und die Schwester Marie-Michèle. Gott sei immerdar unser Alles und sein Wille unsere Liebe. Amen. Wenn das Wetter sich nicht beruhigt, kann man wegen der Sturzbäche nicht abreisen; sobald sich aber das Wetter gebessert hat, werde ich das Schreiben befördern lassen. Viuz-en Sallaz, 29. Juni 1617. Ich bin immer gut beisammen und befinde mich hier und überall wohl; da ist nichts zu befürchten, meine sehr teure Mutter. Wie aber soll ich es verhindern, wegen Ihrer Gesundheit in Sorge zu sein, während ich hier bin? Sprechen Sie um Gottes willen nicht viel, machen Sie es sich leichter und halten Sie Geist und Herz ein wenig in Ruhe; denn Sie hatten Ihren ersten Anfall nach dem Vertrag mit Herrn de la Roche,104 bei dem Sie nicht ohne Aufregung gesprochen haben, und dann kam über Sie die Plage mit den Kranken und führte den zweiten Anfall herbei. Sie sollen gewiß arbeiten, meine sehr teure Mutter, aber ganz gelassen, ohne Aufregung und ruhig. Ich bin froh, daß es unseren armen Töchtern ein wenig besser geht, denn ich liebe alle mit einem mehr als väterlichen Herzen, und Sie wissen, daß ich besonders diese arme Marie-Gasparde jederzeit und jetzt, da sie krank ist, mit noch zärtlicherer Liebe liebe. Wir werden weiterhin für alle beten lassen. Ich habe über dieses arme Mädchen105 nachgedacht, von dem ich Ihnen geschrieben hatte. Wenn sie sich bei Ihnen zurückziehen will, um sich zu entscheiden, muß man sie nicht bloß aufnehmen, sondern ihr auch – wenn möglich – entgegenkommen. Wer kann wissen, ob Gott sich nicht ihrer erbarmt und ihr verzeihen wird? Ihr schlechtes Naturell 301 schreckt mich nicht zurück, denn unser Herr macht manchmal Kinder Abrahams aus Steinen (Mt 3,1). Die Bekehrung hängt nicht von der Natur, sondern von der Gnade ab. Ich sehe wohl ein, daß ihr Kommen manche Unannehmlichkeit mit sich bringen wird, vielleicht aber eine glückselige Unannehmlichkeit, die man in Kauf nimmt, um den Fremden durch geistige Gastfreundschaft aufzunehmen. Vor meinen Augen steht da der hl. Petrus, der Fürst der Büßer, der sich dann den Sündern gegenüber so milde zeigte, als er selbst keiner mehr war. Ich sorge mich sehr um die andere liebe Tochter,106 die wir schon aus Liebe zu ihrer Mutter so lieb haben. Ich weiß nicht recht, wie ich mit ihrer Mutter darüber reden soll, der es sehr leid sein wird, da sie von dieser Art so weit entfernt ist. Ich werde mich bemühen, sie zur Beichte zu bringen und ihr zu helfen, daß sie eine gute Beichte ablegt; denn das allein vermag sie zu befreien. Wahrlich, meine sehr teure Mutter, es gibt wenig Reinheit in dieser Welt, außer der, welche die Buße und das fromme Leben bewirkt. Ich schreibe Ihnen also, meine sehr teure Mutter, bei allen Gelegenheiten, da mein Herz und mein Leben in der Freude nur bleiben können durch die Einheit, die es Gott aus uns zu machen gefallen hat, damit wir ewig die Seinen wären. Frau de la Fléchère aus dieser Gegend, die gestern ihre Beichte ablegen kam, küßt Ihnen tausendmal die Hände. Sie ist eine Heilige; sie wünscht sehr, Sie aufzusuchen und Ihnen ihre Tochter zuzuführen, die so brav ist, wie ich es mir wünsche. Sie ist 19 Jahre alt und nach dem Hörensagen neigt sie ein wenig dazu, der Heimsuchung anzugehören. Diese gute Mutter, die darauf brennt, meint, daß es ihren Entschluß reifen lassen wird, wenn sie alles sieht.107 Gott bewahre Sie, meine sehr teure Mutter, und erfülle immerdar unsere einzige Seele mit seiner hochheiligen Liebe. Amen. In Viuz, am Tage der beiden heiligen Liebenden, der Heiligen Peter und Paul. Thonon, um den 8. Juli 1617. Meine sehr teure Mutter! Der Herr Präsident und Herr de la Valbonne schrieben mir mit so außergewöhnlicher Liebe von Fräulein von Beauvillars, daß ich glaubte, sie weder abweisen zu können noch zu dürfen in Anbetracht dessen, daß dieser gute Herr unser Haus in Annecy in allen Fällen fördern kann und will, in denen die Kongregation es brauchen könnte. Lesen 302 Sie bitte den Brief, den ich geschrieben, und jene, die ich erhalten habe, aus denen Sie – wie ich glaube – ersehen werden, daß wir nicht zögern können. Ich sehe wohl ein, daß ich mich in St. Katharina, wo man ihr einen Platz sicherte, werde entschuldigen müssen, da selbst die liebe Tochter sich von jeder anderen Aufgabe freigemacht hat, um sich diesem Mädchen zu widmen; aber das werde ich viel eher in Ordnung gebracht haben als meinen Geist, wenn ich möglicherweise irgendwie dem Herrn Präsidenten mißfallen hätte. Gott wird, das glaube ich, alles zum Guten wenden, und wenn das Mädchen lesen und schreiben kann und so gut beschaffen ist, wie man sagt, dann wird die Unannehmlichkeit nicht so groß sein. Der Pfarrer von Bons, der Herrn von Beauvillars kennt, sagt viel Gutes über sie. Aber da ist noch etwas anderes. Die Frau von Puits d’Orbe kommt, und ich kann keineswegs die hier auf mir lastenden öffentlichen und zu meinem Amt gehörigen Aufgaben im Stich lassen. Dabei würde ich, wenn ein Tag genügte, diese Tochter zu sehen, mich bemühen, rasch zu ihr zu gehen und wieder zurückzukommen; da aber, wie Sie wissen, diese Frau sich schwer aufschließt, so braucht dies Tage und wieder Tage. Meine arme, sehr teure Mutter, mein Leben (eigentlich wollte ich „meine Freundin“ schreiben, aber auch das klingt nicht übel); also schreiben Sie mir, meine sehr teure Mutter, was ich Ihrer Meinung nach tun könnte und sollte. Mein Gott, diese arme Tochter aber, die ich so liebe, hatte so unrecht, scheint es mir, Herrn von Sauzéa108 in Lyon aufzusuchen; denn selbst wenn er ein Heiliger wäre, sollte man nicht von einem solchen Besuch Abstand nehmen, da der Herr Präsident und der Baron d’Origni ihn so verabscheuen? Nun aber kann man nichts dagegen machen; darum schenke uns Gott solch väterlich-mütterliche Gefühle, damit es uns nicht anwidert, diesen Kindern bei all ihren Kindereien beizustehen. Benützen Sie im übrigen zur Gänze unser Haus, um sie zu empfangen, und alles, was in ihm ist, wenn Sie für richtig halten, sie hier unterzubringen. Im großen und ganzen weiß ich nicht, was ich Ihnen sagen soll; Sie kennen mein Herz wie Ihr eigenes; tun Sie, was Sie als richtig erkennen. Ach, wenn das kleine Haus des Herrn Fiskalprokurators109 geräumt wäre, ginge es bequem; zumindest gäbe es weniger Unannehmlichkeiten. Da ist auch noch jenes andere Mädchen von Bons, das vielleicht kommt; also viel Wirbel. Aber alles wird sich zum Guten wenden und 303 nach den Schmerzen der Geburt freut man sich des Guten, das daraus erwächst. Die vielen Gelegenheiten, Gutes zu tun, stehen manchmal anstelle des Kreuzes; das ist aber das angenehmste Kreuz. Die Krämpfe, Wehen und Schmerzen bei der Geburt sind gewiß beschwerlich; die Unfruchtbaren aber würden sie der Traurigkeit ihrer Unfruchtbarkeit vorziehen. Unsere Kranken haben mich durch ihre Genesung sehr erfreut und diese geistig Kranken würden uns noch mehr erfreuen, wenn sie gesund würden. Man kann nicht lieben, ohne zu leiden, aber das Leiden ist liebenswert, wenn man liebt (Augustinus). Was mir hinsichtlich der Tochter der kleinen Schwester Sorgen macht, ist, daß ich ihre und auch ihres Kammermädchens Beichte gehört habe, und obgleich ich von dieser Seite nichts von dem weiß, was man spricht, so muß doch vermieden werden, daß man solches nur denken könnte. Gott möge mich recht leiten, denn mir liegt dies sehr am Herzen. Annecy, 30. Juli 1617. Ich bin also, meine sehr teure Mutter, Gott sei Dank, bei sehr guter Gesundheit angekommen. Wenn es ihm gefällt, werde ich heute Nacht gut schlafen und Ihnen getreulich gehorchen. Ich glaube aber, daß ich morgen trotzdem zeitig aufstehen werde; zu groß ist das Vergnügen, diese köstliche Tageszeit zu genießen; und muß ich dann nicht Ihre Messe lesen, da der Rest des Tages dem Offizium unseres großen Festes gehört? Auch habe ich den sehnlichsten Wunsch, Sie wiederzusehen und meine sehr liebe kleine Schwester mit unseren Töchtern. Gott sei immerdar inmitten unseres einzigen Herzens. Amen. Annecy, 5. September 1617. Ach, meine sehr teure Mutter, wenn ich es wagte, würde ich kommen;110 lassen Sie es mich wissen, wann es angezeigt ist. Wahrlich, meine Seele ist tief betrübt. Möge Gott uns durch seine Güte die Seele dieses Kindes und das Leben seiner Mutter geben, die ich in meinem Herzen als meine arme, ganz liebe, kleine Tochter hege. Annecy, 5. September 1617. Meine sehr teure Mutter! Ich war im Begriff, Sie aufzusuchen und in Ihrer Kirche die Messe zu lesen; was man mir aber vom schlechten Wetter gesagt hat, hielt mich zurück; außerdem scheint es mir, daß ich jetzt noch nicht hingehen sollte. 304 Annecy, (15.-31. Oktober) 1617. Meine sehr teure Mutter! Ich kann nicht umhin, ein wenig in Sorge zu sein wegen Ihrer so ungelegen gekommenen verdrießlichen Angelegenheit; aber man muß beharrlich und fest unter dem Kreuz sein, und selbst am Kreuz, wenn es Gott gefällt, uns dahin zu bringen. Selig die Gekreuzigten, denn sie werden verherrlicht werden. Ich glaube zu wissen, daß Herr Colom111 in doppelter Absicht kommt. Gestern fragte er mich, wie meine Schwester im Testament verfügt hätte, und ich sagte es ihm offen. Er sprach in äußerst merkwürdigen Ausdrücken über die geplante Heirat des Herrn von Foras112 und behauptete, er sei beauftragt, zu Ihnen und meiner Tochter darüber zu sprechen. Aber diese Worte gehen von der falschen Voraussetzung aus, daß man an Sie und Fräulein von Chantal den Antrag gestellt habe und so die Zustimmung des Bruders und Onkels übergehen wolle. Ich sagte, daß keinerlei Antrag gestellt worden sei, sondern nur hie und da einige Andeutungen gemacht wurden, die keine Antwort erforderten, welche auch nicht gegeben worden war. Erleichtern Sie sich, meine sehr teure Mutter, so gut Sie es können. Ich werde Sie bestimmt aufsuchen. Gott sei immerdar inmitten unseres Herzens. Amen. Grenoble, 4. Dezember 1617. Gott behüte Sie in seiner Güte, meine sehr teure Mutter. Mein Herz grüßt Sie über alle Maßen und stellt die Liebe zu Ihrem Herzen stets über alle anderen Gefühle der Zuneigung. Möge meine sehr teure Mutter immerdar gesegnet sein! Es lebe Jesus! 4. Dezember 1617 in Grenoble, ohne viel Zeit. Meiner sehr teuren Mutter ... Grenoble, 8. Dezember 1617. Drei Worte an meine sehr teure Mutter im Namen der hochheiligen Dreifaltigkeit. Ich habe fröhlich wie ein kleiner Vogel meine Kanzel bestiegen, wo ich mein Lied freudiger als sonst zur Ehre des großen Gottes gesungen habe, der doch mein Leben vom Tod erlöst hat und mich krönen wird in seiner Barmherzigkeit und seinem Erbarmen (Ps 103,4). Ja, meine liebe Tochter, der hl. Paulus sagt doch zu seinen Kindern: „Meine Freude und meine Krone“ (Phil 4,1), gefügt aus Werken göttlicher Barmherzigkeit. Gehören wir immerdar ganz Gott an, segnen 305 wir seinen heiligen Namen und richten wir in unserer Seele den Thron seiner heiligen Liebe auf; diese wird leben von Ewigkeit zu Ewigkeit. Gott sei also auf ewig gepriesen, der uns in all unserer Drangsal tröstet (2 Kor 1,3.4). Gott sei immerdar gebenedeit und möge immer mehr die Hoffnung festigen, die er uns auf die Genesung meiner sehr teuren Mutter und Tochter schenkt. Gott sei gepriesen und gebe mir die Gnade, ihm einigen Dienst zu leisten, hier und überall, wohin mich zu rufen ihm gefallen wird, vor allem in meiner Diözese, da er mich in seiner Güte damit betraut hat, und auf die mein Herz allezeit gerichtet ist, wohin ich auch immer gehe. Die hochselige Jungfrau sei auf ewig verehrt, sie, die Unsere liebe Frau und Königin der Liebe ist (Sir 24,24). Heute ist ihr erstes Fest, das für mich ein Gedenktag ist;113 ich komme aus der Kirche der Patres Rekollekten, die dem heute gefeierten Geheimnis geweiht ist. O Gott, Heiland unserer Seele. Du Tag der ewigen Klarheit, gib diesen Tag und weitere zehntausend gute und wertvolle, heilige und angenehme der geliebten Tochter, die nach Deinem Willen mein ist und meinem Herzen teurer als ich selbst ... Grenoble, 9. Dezember 1617. ... Ich konnte dem göttlichen Arzt, der Sie geheilt hat, nicht besser meinen Dank entgegenbringen als durch die Hände Unserer lieben Frau, seiner Mutter Maria, die makellos empfangen, unsere teure und oberste Herrin ist. Darum habe ich mich auch gleich nach meiner bescheidenen kleinen Predigt zu meiner Erholung in ihre Kirche der Rekollekten zurückbegeben, um die Messe zu feiern, während der Unsere heilige liebe Frau mich in ihrer Gnade so wohlwollend anzublicken geruht hat, daß ich hoffe, manchmal hierher zurückkehren zu können, um sie anzuflehen, sie möge die sehr teure Mutter, deren Heilung sie mir zweifellos erwirkt hat, lange Zeit am Leben erhalten ... Annecy, 24. Januar 1618. Meine sehr teure Mutter! Als man mich von Ihnen wegholte, geschah es wegen des Herrn von St. Katharina.114 Ich dachte schon, es wäre ein Anfall wie damals; es geschah aber, um ihn zehn- oder zwölfmal in heiligmäßiger Gesinnung „Es lebe Jesus“ sagen und beteuern zu lassen, daß er all seine Hoffnung auf den Tod unseres Herrn setze; das hat er auch mit viel Kraft und Glut getan und ist dann im Schutz des großen hl. Paulus dahingegangen, wo- 306 hin zu gehen wir alle streben. Gott, der ihn uns zu seinem Dienst gegeben hat, hat ihn uns zu seiner Verherrlichung genommen; sein heiliger Name sei gebenedeit (Joh 1,21). Bleiben Sie indessen in Frieden mit meinem Herzen, zu Füßen der Vorsehung des Heilands, für den wir leben und dem wir mit seiner Gnade sterben werden. Gott wird diesen Verlust wieder ausgleichen und uns Arbeiter schicken anstelle dieser beiden,115 die aus seinem Weinberg abzuberufen ihm gefallen hat, um sie an seine Tafel zu setzen (Lk 22,30). Halten Sie also Ihr Herz in Frieden, denn das soll so sein; und weinen Sie, wie die Schrift sagt (Sir 22,11), ein wenig um die Dahingegangenen, loben Sie aber Gott doch wiederum mit Freude, da doch unsere Hoffnung lebendig ist. Amen ... Grenoble, 11. März 1618. Endlich haben wir, meine liebe Tochter, mit unseren guten Damen soeben die Errichtung unseres Klosters festgelegt. Alle stimmten freudig diesem Plan zu; unsere gute Präsidentin Le Blanc hegt heiligen Eifer dafür und ich die frohe Hoffnung, daß Gott ihr Vorhaben segnen wird, wenn wir so glücklich sind, uns gebührend vor ihm demütigen zu können, der sich in unserer Kleinheit gerne verherrlichen will. Ich bitte Sie, meine sehr teure Mutter, behutsam unsere kleinen „Bienchen“ vorzubereiten, damit sie beim ersten schönen Wetter ausfliegen können und in den neuen Bienenstock arbeiten kommen, für den der Himmel schon Tau vorbereitet ... Grenoble, 15.-Ende März 1618. ... Die Schwester Anne-Françoise muß ihrem Wunsch entsagen, in Annecy bleiben zu dürfen, weil sie eine gute Stütze sein wird für die Beobachtung der Ordensregel und eines Tages selbst eine gute Oberin des Hauses zu Grenoble ... Annecy, 30. April 1618. An die Mutter von Chantal zu Grenoble. Es verlangte mich sehr, meine sehr teure Mutter und mehr als teure Mutter, Ihnen von hier zu schreiben, wo ich, Gott sei Dank, bei guter Gesundheit angekommen bin. Wie aber, ich bitte Sie, vermag ich dies bei all diesem Kommen und Gehen von Besuchen und bei dieser Angelegenheit, die Piemont und Italien betrifft und die ich hier vorgefunden habe? Ich konnte erst zweimal unsere lieben Schwestern, die sich sehr 307 gut machen, aufsuchen. Schwester Anne-Marie116 ist sehr fromm und brav, woran Sie nicht zweifeln werden; Schwester Paul-Hieronyme wirkt ausgezeichnet, und Ihre Wirtschaftsschwester verwaltet ausgezeichnet bis auf das, daß Schwester Anne-Jaqueline117 immer savoyardisch und von savoyardischem Geld mit ihr spricht, was sie nicht versteht; da braucht es Dolmetscher. Gestern erlaubte ich der Schwester Luise-Marie, in Gesellschaft der Schwester Anne-Marie ihre Mutter aufzusuchen, weil man diese nicht zur Beichte bewegen konnte, obwohl sie in so großer Gefahr schwebte, daß die Ärzte glaubten, sie würde noch in dieser Nacht sterben; bisher ist dies noch nicht eingetreten, obwohl man meinte, sie würde es nicht mehr lange machen. Man hat ihr gegenüber auch die 800 Gulden erwähnt, die sie dem Haus versprochen hatte, aber sie hat dies aufgeschoben, bis sie es ohne Wissen ihres Mannes tun könne; man läuft also Gefahr, dieses Geld einzubüßen.118 Die Patres des hl. Dominikus scheinen mir mit ihrem Garten eine Gefälligkeit erweisen zu wollen, ohne uns zu zwingen, den Garten der Barnabiten zu beanspruchen; aber ich sehe noch nichts gesichert. Das „uns“ und „unser“ mißfällt mir nicht, doch muß man es schon insoweit einschränken, daß man nicht, allzusehr an eine solche Sprechweise gewöhnt, es auch auf die Fehler, Sünden und Unvollkommenheiten ausdehnt und so die Beichten für fremde Beichtväter unverständlich macht. Es scheint mir, daß es genügen wird, „uns“ und „unser“ bei allen Dingen zu sagen, die wirklich gemeinsam sind, wie: unser Zimmer, unser Rosenkranz, unsere Arbeit, unser Herr, unsere Mutter, unsere Übung; denn man kann wohl sagen: Ich habe nicht unsere Morgenübung verrichtet, ich habe nicht an unserem Essen teilgenommen, ich habe in unserem Bett nachgedacht und ähnliches. Wenn Msgr. von Chalcedon119 die Schwester von Collesieu von der ersten Probezeit dispensieren will, um nicht ihre Einkleidung bis nach Ihrer Abreise aufzuschieben, soll man für diesmal die Dispens annehmen, ihn aber nachher bitten, eine solche Dispens nur aus gewichtigen Gründen zu erteilen, da die Regel, die diese Probezeit vorschreibt, für die Kongregation sehr nützlich und heilsam ist. Ich habe zu Schwester Anne-Marie geschickt, um das Duplikat des Vertrages mit dem Ersten Präsidenten120 zu haben. Übrigens, da wir gerade vom Ersten Präsidenten sprechen: Seine Frau hat mir anläßlich der Durchreise durch Chambéry zu verstehen gegeben, er wünschte sehr, seine Tochter möchte in Turin eingesetzt werden, 308 wenn man sie leicht von Lyon versetzen kann, was ich nicht glaube. Herr de la Roche sprach zu mir in gleicher Weise wegen seiner Tochter. Sie sehen also, meine liebe Tochter, daß ein wenig menschliche Überlegungen bei diesen guten Eltern mitspielen; nichtsdestoweniger sage ich Ihnen alles, damit Sie es für Ihre Rückkehr in Erwägung ziehen und überlegen. Vielleicht wird man Schwestern von hier nur leihweise auf kurze Zeit verlangen. Aber lassen wir das. Ich sprach mit Herrn Carra, der in keiner Weise auf die Aufnahme seiner Tochter drängt und dem es gleichgültig ist, ob dies an diesem oder jenem Tag geschieht. Schwester Françoise-Marguerite wird, scheint es mir, ihr Probejahr erst am Vorabend des hl. Claudius, zugleich mit der Schwester Michel und der Schwester Claude-Jaqueline beendet haben. Ich würde es sehr bedauern, wenn die Heirat des Herrn von Chantal nicht nach Wunsch der Beteiligten ausginge,121 wundere mich jedoch nicht, wenn die gute Frau Liotard etwas weniger offen vorgeht, als wir es unsererseits getan haben, denn sie hat vielleicht noch nicht ganz die weltlichen Kleider abgelegt,122 noch die Gewohnheit aufgegeben, nach der Klugheit dieser Welt zu sprechen. Ich wäre daher recht froh, im großen und ganzen zu wissen, wie alles vor sich ging, wobei ich mich dieser Neugierde nicht erwehren kann schon im Hinblick darauf, daß ich unseren Celse-Benigne und gewiß auch jenes Mädchen zufriedengestellt wünsche, die ich um der Liebe meiner sehr teuren Mutter willen liebe, als ob sie meine eigenen Geschwister wären. Ich bin sehr gerne damit einverstanden, daß Schwester Péronne-Marie drei-, ja viermal und öfter in der Woche bis zur Herausgabe der Regeln kommunizieren darf und daß immer eine Schwester mit ihr kommuniziert. Wenn sie es nicht tut, soll eine Schwester die heilige Kommunion empfangen, sodaß alle Tage immer eine heilige Kommunion gespendet wird. Ich werde immer mehr in dem Wunsch bestärkt, den ich Ihnen mitgeteilt habe, daß in dieser Kongregation die Kommunion täglich von einigen Schwestern der Reihe nach empfangen werde, im Hinblick auf das Verlangen des heiligen Konzils von Trient, daß bei jeder Messe jemand kommuniziere (Sess. XXII de sacrif. Missae, C. VI), was ich in den Regeln noch ausführlicher darlegen werde (siehe Satzg. XX). Ich glaube fest, daß Schwester Barbe-Marie123 mich sehr lieb hat und nicht zu Unrecht, auch nicht Frau von Granieu, die mir wirklich wertvoll ist. Ich habe zu Schwester Françoise-Marguerite geschickt, damit die 1000 Dukaten in Dole festgehalten werden.124 Man quält mich hier sehr we- 309 gen Ihrer Fahrt durch Lyon, weil sie Ihnen schaden könnte, sagt man. Deshalb bitte ich Sie, sorgsamst auf sich achtzugeben, denn glauben Sie mir, daß nach der Heiligkeit unserer Seele mir nichts so teuer ist wie die Gesundheit meiner Mutter. – Ich denke, daß ich über die geschäftlichen Angelegenheiten alles gesagt habe. Lassen Sie sich nur die Briefe mitteilen, die ich Schwester BarbeMarie geschrieben habe, denn meiner Meinung nach sind recht gute darunter. Da Sie alles haben wollen: ich habe einmal einen guten Brief an Frau von Vissilieu geschrieben und werde, wenn ich Zeit habe, noch einen anderen an Frau de la Baume schreiben und ihn mit offenem Siegel Ihnen schicken. Er soll versiegelt werden, ich weiß nicht warum, aber es ist wahr, daß die geheimen Ratschläge mehr ans Herz rühren, bis man einmal im Verzicht auf die Eigenliebe weiter fortgeschritten ist. Ich grüße unvergleichlich väterlichen Herzens alle unsere lieben Töchter, die ich alle Tage mehr liebe; ich meine, daß ich dies ihrem Eifer, Gott gut zu dienen, schulde. Kurz, ich vertraue Ihnen wie mir selbst, daß Sie diesen gesegneten Seelen, die mich um der Liebe zu unserem Heiland willen lieben, gebührend Ehre und Liebe erweisen. Die Briefe, die ich an Frau de la Baume, Frau von Pisancon und an Frau Odoyer schreiben werde, müssen Herrn d’Urme übergeben werden, damit er sie weiterleite, denn er wünscht dies. Frau Rat Le Maistre bat mich, sie Ihnen zu empfehlen. Sie hat zweifellos das Bedürfnis, daß man ihrer Seele Sicherheit gibt, da sie voll guten Willens ist, aber leicht Anwandlungen von Mutlosigkeit und Niedergeschlagenheit unterliegt; darum muß man sie ermutigen und ein wenig bei der Hand nehmen. Leben Sie ganz im Leben und im Tod dessen, der lebte, um zu bewirken, daß wir uns selber absterben, und der gestorben ist, um uns für ihn selbst leben zu lassen (2 Kor 5,15). So sei es, meine sehr teure und einzige Mutter. Amen. Ich sage Ihnen nichts über Frau von Bouqueron und ihre Töchter, denn Sie wissen genug, wie sehr ich ihnen und den Damen von SaintAndré zugetan bin. Es lebe Jesus! Amen. Siegeln Sie mir ja diese Briefe, nachdem Sie sie gelesen haben, und übergeben Sie sie dem guten Herrn d’Urme, dem ich schreibe, daß er sie weitergebe. Ich habe reichlich von Liebe gesprochen und Ausdrücke der Zuneigung gebraucht; Sie wissen, daß dies ganz der Echtheit und Verschiedenheit wahrer Liebe entspricht, die ich zu den Seelen habe. Helfen Sie 310 mir, in der Gunst jener zu bleiben, die Gott meiner Sorge mehr anvertrauen will. Heute ist der 30. (April) 1618. Ich sende Ihnen nicht den Vertrag, zumal ich ihn nicht abschreiben lassen konnte und weil mir auch scheint, daß er nicht allzugut abgefaßt ist; aber ich werde Ihnen noch ausführlicher darüber schreiben. Gott sei auf ewig gesegnet in dem Herzen meiner sehr teuren Mutter wie in meinem eigenen. Haben Sie Frau von Granieu lieb, denn hinsichtlich der Frau BarbeMarie ist dies schon so lang der Fall, daß man nicht mehr darüber reden muß. Ich habe Ihren Brief vom 22. dieses Monats erhalten, als ich der Frau Fiskalprokurator den letzten Segen erteilen ging, die bereits die Besinnung verloren hatte. Lassen Sie die offenen Siegel gut trocknen, damit man nicht bemerkt, daß in die Briefe Einblick genommen wurde. Annecy (Anfang Mai 1618). ... Der menschliche Geist kann nicht verstehen, wieso unsere armen, bescheidenen und kleinen Veilchen der Heimsuchung für mehrere Gärten gesucht werden.125 Machen Sie sich also, meine sehr teure Mutter, wieder an die Arbeit, ziehen Sie diese kleinen Pflanzen des Segens hier heraus und verpflanzen Sie sie anderswohin zur Ehre unseres gütigen Jesus, den ich anflehe, Sie zu segnen. Annecy, Ende Mai oder Anfang Juni 1618. Gewiß, weder das Schönwetter gestern abends, noch der Wind haben mir etwas gemacht, meine sehr teure Mutter, wohl aber die heutige Überlastung, die mich trotz des Drängens meines Herzens gehindert hat, Ihr teures Herz persönlich zu begrüßen, das heißt, Sie selber aufzusuchen, wie ich so sehr gewünscht habe. Es hilft aber nichts, denn es handelte sich um die Vermählung des Fräuleins von Chavannes, die, wie ich denke, endlich zustandekommen wird. Bewahren Sie sich wohl inmitten dieses heilsamen Fiebers. Ach, Gott behüte Sie, meine sehr teure Mutter, und überhäufe Sie mit seinen Segnungen überall, wo immer Sie seien, und ich auch. Es lebe Jesus! Amen. 311 (Mai oder Juni 1614-1618). ... O gewiß, Gott gibt unserem einzigen Herzen nicht so viel Sehnsucht ein, wenn er sie nicht in seiner Güte irgendwie stillen will. Hoffen wir also, meine einzige Mutter, daß der Heilige Geist uns eines Tages mit seiner heiligen Liebe überhäufen wird; indessen aber wollen wir beständig hoffen und diesem heiligen Feuer Raum schaffen, indem wir unser Herz leer machen von uns selbst, soweit uns dies möglich ist. Wie werden wir doch glücklich sein, meine sehr teure Mutter, wenn wir eines Tages uns selbst gegen diese Liebe eintauschen können, die – uns noch mehr einend – uns völlig von jeder Vielfältigkeit befreien wird, damit wir im Herzen nur die allerhöchste Einheit der hochheiligen Dreifaltigkeit haben, die immerdar gepriesen werde von Ewigkeit zu Ewigkeit. Amen. Annecy, 31. Juli 1618. Meine sehr teure Mutter, ich schrieb gerade dem König, als Schwester Anne-Jaqueline ankam. Ich sehe nicht, daß es hinsichtlich unserer lieben Schwestern noch etwas anderes zu sagen gäbe, als daß man dieses arme Mädchen so bald als möglich entlassen soll. Frau Brochenu, ihre Tante, sagte mir in Grenoble, sie wünsche, man möge sie in das Haus von Grenoble zurückschicken, weil ihr das dortige Klima zuträglicher sei. So wird es auch keine großen Schwierigkeiten geben, sie zurückzuschicken; man soll aber sagen, daß ihr nicht das Klima, sondern ihr Wille zu schaffen macht. Man muß sie aber rechtzeitig und liebevoll wissen lassen, daß man sie entlassen wird. Es ist kein schlechtes, sondern ein gutes Zeichen, wenn dadurch eine kleine Reinigung vor sich geht. Wie es grausam wäre, Mädchen aus Laune, Abneigung oder Zuneigung zu entlassen, so wäre es auch grausam, sie gegen ihre Neigungen zurückzubehalten, wenn sie nicht geheilt werden können. Leben Sie wohl, meine sehr teure Mutter; nach dem Essen werde ich wohl die Freude haben, Sie zu sehen, denn ich habe es unserer Schwester d’Aigurbelette versprochen. Annecy, Anfang Oktober 1618. Meine sehr teure Mutter! Ich muß Ihnen sagen, daß ich diese arme Schwester Estiennette recht lieb habe und daß mir, als ich an sie dachte, der Gedanke gekommen ist, 312 sie hätte vielleicht über ihre Beichten irgendwelche Skrupeln, da sie mir gestern sagte, sie wünsche sehr, eine Generalbeichte abzulegen. Ich möchte also, daß Sie das von ihr herausbekommen, aber Sie müssen das geschickt anfangen, damit sie nicht unnötigerweise darüber in Verwirrung gerate. Sie soll es Ihnen aber sagen, wenn sie es nötig hat, und Sie werden es mich dann wissen lassen. Sie wissen, meine sehr teure Mutter, daß ich jenen, die ich lieb habe, und vor allem unseren Töchtern gehöre; aber Sie werden vielleicht niemals erfahren, wie ich Ihnen gehöre, so sehr hat Gott mich zu dem Ihren gemacht ... Paris, 24. Dezember 1618. ... Ja, meine Tochter, ich habe heute vor der Königin und ihrem ganzen erlesenen Hof gepredigt; in Wahrheit aber habe ich nicht mit mehr Sorgfalt, Liebe oder gar Freude gepredigt als in meiner armen kleinen Heimsuchung. Ach, meine Tochter, wie sehr verdunkelt doch die lebendige Gegenwart des Königs und der Königin des Himmels alle anderen Größen der Erde vor den Augen unseres Herzens! ... Paris, 29. Dezember 1618. ... Glauben Sie nicht, meine sehr teure Mutter, daß irgendeine Gunst des Hofes mich binden könnte. O Gott, wieviel mehr ist es doch wünschenswert, arm zu sein im Haus Gottes, als in den großen Palästen der Könige zu wohnen! (Ps 84,11). Ich mache hier das Noviziat bei Hof; aber mit Gottes Hilfe werde ich nie die Profeß ablegen. Am Weihnachtsabend predigte ich vor der Königin bei den Kapuzinerinnen, wo sie die Kommunion empfing; aber ich versichere Ihnen, daß ich nicht besser, noch mit besserem Eifer vor all diesen Prinzen und Prinzessinnen predige, als ich es in unserer armen kleinen Heimsuchung von Annecy tue ... O Gott, meine sehr teure Mutter, man muß wohl sein Herz in Gott hineinlegen und es niemals daraus fortnehmen. Er allein ist unser Friede (Eph 2,14), unser Trost und unsere Herrlichkeit. Was bleibt wohl übrig, als uns immer mehr mit diesem Heiland zu vereinigen, damit wir gute Früchte tragen (Joh 15,5). Sind wir nicht sehr glücklich, meine liebe Mutter, unsere Herzen auf das Herz des Heilands aufpfropfen zu können, das seinerseits wieder auf die Gottheit aufgepfropft ist? Denn so ist diese unendlich höchste Wesenheit die Wurzel des Baumes, dessen Äste wir sind und deren Früchte unsere Liebesakte sind. Das war das Thema von heute morgen. 313 Mut, meine liebe einzige Mutter, hören wir nie auf, unser Herz in Gott hineinzuwerfen; das sind die wohlriechenden Äpfel, deren sich zu bedienen ihm gefällt. Lassen wir ihn also nach seinem Wohlgefallen mit ihnen verfahren. Ja, Herr Jesus, verfahre ganz nach Deinem Wohlgefallen mit unseren Herzen; denn wir wollen kein Stück, keinen Teil davon, sondern wir geben, weihen und opfern es Dir auf für ewig ... Ich grüße herzlich unsere Schwestern. Ich bin betrübt, daß Schwester Jeanne-Marie sich einbildet, das Haus wechseln zu müssen. Wann wird es endlich so weit sein, daß wir nichts mehr wollen, sondern die Sorge um uns ganz jenen überlassen, denen es zusteht, für uns das Notwendige zu wollen? Aber es ist nichts zu machen: der Eigenwille wird wohl vom Gehorsam gezügelt, und doch kann man ihn nicht daran hindern, sich aufzubäumen und sich etwas in den Kopf zu setzen. Man muß diese Schwäche ertragen. Es braucht viel Zeit, bis wir ganz entäußert sind von uns selbst und von dem angeblichen Recht, zu beurteilen, was für uns das Bessere ist, und dies zu wünschen. Ich bewundere das kleine Kind von Betlehem, das so viel wußte, so viel vermochte, und doch, ohne ein Wort zu sagen, mit sich umgehen, sich wickeln, binden und einhüllen ließ, wie man nur wollte. Gott sei immerdar inmitten Ihres Herzens und des meinen, meine sehr teure Mutter ... vielleicht 1615-1618. O Gott, welcher Segen ist es doch, alle unsere Affekte demütig und gewissenhaft den Affekten der reinsten göttlichen Liebe zu unterwerfen! So haben wir gesagt, so ist es beschlossen worden und unser Herz hat als höchstes Gesetz die größere Verherrlichung der Liebe Gottes. Die Verherrlichung dieser heiligen Liebe besteht darin, alles, was nicht sie ist, zu verbrennen und zu verzehren, um alles auf sie zurückzuführen und in sie zu verwandeln. Sie erhebt sich über unsere Selbstvernichtung und herrscht auf dem Thron unserer Knechtschaft. Mein Gott, meine sehr teure Mutter, welche Freude ward doch meinem Willen in diesem Empfinden zuteil! Möge es seiner göttlichen Güte gefallen, mir weiterhin reiche Tapferkeit zu verleihen zu ihrer Ehre und Verherrlichung und zur Vollendung und Auszeichnung der ganz unvergleichlichen Herzenseinheit, die uns zu schenken ihr gefallen hat. Amen. Es lebe Jesus! 314 Paris, 5. Januar 1619. An die Mutter von Chantal zu Bourges. Sie werden, dessen bin ich sicher, zwei meiner Briefe erhalten haben, meine sehr teure Mutter, wenn dieser hier ankommt, und Sie müssen mir glauben, daß ich von nun ab keine Gelegenheit mehr versäumen werde. Ich bin sehr besorgt wegen Ihres Leides, obwohl ich die genauen Ursachen dafür nicht kenne; aber ich sehe wohl aus den wenigen Worten, die Sie mir schrieben, daß Sie es sehr tief empfinden. Meine sehr teure Mutter, dieses sterbliche Leben ist voll von solchen Vorkommnissen und die Schmerzen bei der Geburt dauern oft länger, als die Hebammen meinen. Bei welchen Gelegenheiten aber könnten wir die großen Akte der unabänderlichen Einheit unseres Herzens mit dem Willen Gottes, der Abtötung unserer Eigenliebe und der Liebe zu unserer eigenen Erniedrigung, kurz also unsere Kreuzigung zustandebringen, wenn nicht bei diesen so bitteren Anfechtungen? Meine sehr teure Mutter, habe ich Ihnen nicht oft ans Herz gelegt, von allen Geschöpfen entblößt zu werden, um unseren gekreuzigten Herrn anzuziehen (Röm 13,14; Eph 4,24)? Mut! Gott wird inmitten Ihres Herzens sein und Sie stärken, und ich hoffe, daß er diesen Sohn126 in den richtigen Hafen führen wird und Sie noch den inneren Trost haben werden, dies zu wissen. Ich befinde mich recht wohl und ich denke, daß man heute über unsere Sache, die sehr lebhaft diskutiert wurde, Beschluß fassen wird. Je mehr ich in der Kenntnis der Welt fortschreite, desto glücklicher schätze ich jene, die Jesus Christus angehören, was auch immer sie für ihn zu leiden haben ... Ich habe nicht einmal so viel Zeit, Ihren Brief noch einmal durchlesen zu können, um zu sehen, ob ich nichts vergessen habe. In Annecy geht alles gut, Gott sei Dank! Der gute Herr von Foras ist ein wenig krank und sehr in Unruhe hinsichtlich seiner Werbung. Meiner Meinung nach ist er der einer Freundschaft würdigste Mann, den man finden kann. Mein Bruder ist auch noch ein wenig fußleidend. Ich habe vorübergehend unter einer gewissen Empfindungslosigkeit der Beine gelitten, was mich aber keineswegs daran gehindert hat, zu gehen und alles zu tun, was ich wollte. Ich wünschte sehr, unseren Herrn Erzbischof127 zu sehen; da er aber nicht kommt, freue ich mich an dem Trost, der Ihnen durch seine Gegenwart zuteil wird, und küsse ihm sehr demütig die Hände. Ich grüße auch unsere lieben Schwestern von ganzem Herzen, wie Sie selber wissen, meine sehr teure Mutter, unvergleichlich der Ihre. 315 Paris, 11. Januar 1619. Meine sehr teure Mutter! Wenn Sie weder Gold, noch Weihrauch besitzen, um sie unserem Herrn darzubringen, so werden Sie zumindest Myrrhe haben (Mt 2,11), und ich sehe, daß er diese sehr liebevoll entgegennimmt, als ob diese Lebensfrucht in der Geburt wie im Tod in bittere Myrrhe eingelegt sein wollte (Joh 19,39). Der verklärte Jesus ist gewiß schön; aber wenn er auch immer sehr gut ist, so scheint er es als der Gekreuzigte noch viel mehr zu sein. Er ist für diese Zeit Ihr göttlicher Bräutigam, meine sehr teure Mutter; in der Zukunft wird er es in der Verklärung sein ... Gott ist es ja, der derart unser Herz in Trockenheit versetzen will; das ist aber nicht Härte, sondern Güte. Das muß ich Ihnen sagen, meine sehr teure Mutter; und dies auch wegen der unangenehmen Nachrichten über Herrn von Chantal. Schließlich wird vielleicht unser Herr uns dadurch nunmehr unter die Dornen führen. Was mich selbst betrifft, so bekenne ich, daß es dafür recht an der Zeit ist. Bei Ihnen aber, so flehe ich ihn an aus allen meinen Kräften, möge er seinen Kelch immer mildern. Aber nicht unser, sondern sein ganz heiliger Wille geschehe (Lk 22,40). Haben Sie guten Mut, denn vorausgesetzt, daß unser Herz ihm treu ist, wird er uns schon nichts auflasten was über unser Vermögen geht, und er wird unsere Bürde mit uns tragen, wenn er sieht, daß wir recht willig und gerne unsere Schultern beugen ... Paris, 19. Januar 1619. Meine sehr teure Mutter! Ich komme ziemlich spät von den Benediktinern zurück, wo ich dank der Gnade Gottes einen hochachtbaren Adeligen von vortrefflichem Geist und großer Bildung in den Schoß der Kirche aufgenommen habe und wo ich morgen auch predigen soll; darum werde ich Ihnen nur kurz auf Ihre vorhergehenden Briefe antworten ... Es wird immer meine Meinung sein, man solle niemals zögern, kränkliche Mädchen in die Kongregation aufzunehmen, wenn es sich nicht um die in der Regel angeführten Krankheiten handelt. Das betrifft nicht dieses Mädchen, das von seinen Beinen keinen Gebrauch mehr machen kann; denn es kann auch ohne Beine alle wesentlichen Übungen der Regel erfüllen: gehorchen, beten, singen, das Stillschweigen halten, nähen, essen und vor allem Geduld haben mit den Schwestern, die sie tragen, wenn diese nicht bereit sind, ihr einen solchen Liebesdienst zu 316 erweisen. Denn sie wird oft die ertragen müssen, die sie tragen, wenn diese nicht vom Geist der Liebe getragen werden. Wenn sie also die, welche sie tragen, ernähren kann, so sehe ich nichts, was ihre Aufnahme verhindern könnte, wenn sie nicht im Herzen verkrüppelt ist; im Gegenteil, ich liebe sie, die arme Tochter, aus ganzem Gemüt. Unsere Frau von Gouffiers wird nicht fortgehen, und ich suche eine gute Gelegenheit ausfindig zu machen, um wieder ein wenig ihren Seelenzustand zu überprüfen. Sie zweifeln wohl nicht mehr am Zustandekommen der Heirat.128 Sie werden schon erfahren haben, daß der Vertrag vor neun Tagen feierlich besiegelt wurde und alles in unvergleichlicher Glückseligkeit vor sich gegangen ist. Die Botschafter haben unsere liebe kleine Madame besucht, sie mit „Ihre Hoheit“ betitelt und sich über ihre Heirat gefreut; sie ist die feinste Prinzessin, die zu sehen möglich ist ... Der Baron von Chantal brachte mich fast zum Lügen, als ich Ihnen schrieb, denn er kam herein, als ich den Brief abgeschickt hatte, und begann gleich, sich mit mir zu unterhalten; aber er sprach nicht zu mir über seine Angelegenheiten. Ich werde mich sehr bemühen, ihn im Dienst des Prinzen unterzubringen, und ich glaube, daß er nichts Besseres tun könnte. Ich fürchte aber, daß man ihn anfangs nicht gleich befördern wird, sondern daß er dies erst durch Ergebenheit und Tugend verdienen muß, obwohl es den Anschein hat, daß er es seiner Lage entsprechend tun wird. Ich werde bei erster Gelegenheit mit ihm darüber reden. Wer ihn überzeugen könnte, daß Güte und Höflichkeit unvergleichlich ehrenhafter sind als Gewalt und Stolz, würde ihn auf den Weg eines wundervollen Lebens bringen. Sie wissen, meine sehr teure Mutter, daß das Haus des Prinzen wie ein Kloster ist und daß er um keinen Preis in der Welt Ungeordnetes leiden mag; und wenn er sich auch beim Kommen hierher an die Freiheit des Landes anpassen will, so will er diese tugendhaft wissen. Kurz, ich werde alles tun, was in meiner Macht steht, für den Sohn meiner sehr teuren Mutter, den Bruder meiner ganz lieben Schwester und den Neffen eines solchen Onkels, der mir über ihn schreibt. Herr von Foras begegnete ihm und sie tauschten Freundlichkeiten aus; da es aber auf der Straße geschah, sprachen sie über nichts. Was Herrn von Foras Mühe bereitet, ist in erster Linie, daß er nicht weiß, von wo er sich den endgültigen Entscheid über seine Heirat oder seine Bewerbung holen kann, da Fräulein von Chantal nicht bei Ihnen ist und weder diese ohne ihre Mutter, noch Sie ohne Ihre Tochter etwas unternehmen werden. Zweitens weiß er noch nicht, ob Herr von Chantal es 317 will, aber darüber kann er sich ja Klarheit verschaffen. Drittens weiß er nicht, wieviel Mitgift man ihm gibt, noch ob diese flüssig ist oder ob er sie aus den Händen des Herrn von Chantal entgegennehmen muß. Was mich betrifft, so erkläre ich diese Dinge auf meine Art, da ich von Terminen und Zeremonien nichts verstehe, mit denen man in einer Sache vorgehen muß, die mir Gott sei Dank niemals zu schaffen machte. Ich versichere Ihnen, daß der arme Junge kaum erfahrener ist als ich, wohl aber in jeder Art von Tugend, Frömmigkeit und Höflichkeit; und er meint, daß er auch, wenn er Fräulein von Chantal nicht heiraten soll, wie er es aber so gerne möchte, nicht aufhören würde, Ihr Sohn zu sein. Die Gefühllosigkeit meiner Beine ist keineswegs schmerzhaft, noch hindert es mich am Gehen, sobald ich einmal zehn bis zwölf Schritte gemacht habe. Ich denke, das kommt daher, daß ich alt bin; es ist eigentlich nichts, ich versichere es Ihnen. Mein Bruder liegt zu Bett, aber es geht ihm gut. Herr Flocard ist hier immer unser Gefährte und stets voll Tugend und voll Achtung gegen Sie. Gott segne Sie und alle unsere Schwestern; Gott segne Sie, meine sehr teure Mutter, die ich mehr oder wie mich selbst liebe. Ich werde unserem Erzbischof129 antworten, auch der Frau von Puits d’Orbe, die mir eigens einen Boten geschickt hat. Meine sehr teure Mutter, ich bin ganz der Ihre. Paris, 21. Januar 1619. Meine sehr teure Mutter! Ich schrieb Ihnen vorgestern nicht ohne große Behinderung, denn ich war schwer überlastet und glaubte, daß der Bote gestern zeitig früh abgehen sollte. Inzwischen habe ich beiliegenden Brief der armen kleinen Schwester erhalten und einen anderen, in dem sie mich bittet, ihre Tochter bei unserer Prinzessin unterzubringen, was ich mit Gottes Hilfe versuchen werde. Da ist auch ein Brief der Schwester Claude-Agnès, den Sie sehen werden. Da sie mir sagt, sie habe keine Nachricht von Ihnen, werde ich ihr schreiben, daß Sie durch Gottes Hilfe recht wohl sind. Ich habe bereits mit unserem guten Kardinal gesprochen, er möge den Eintritt des Barons von Chantal in den Dienst seines Herrn Bruders begünstigen; er hat mir versprochen, sich dafür zu verwenden. Ich werde darüber reden, wo es notwendig ist, und alles tun, was an mir liegt. Herr von Foras hat mich heute morgen besucht und traf gestern Herrn von Chantal, von dem er, wie er mir sagte, erneut Freundschaftsbeweise emp- 318 fing und wie ein Bruder behandelt wurde. Ich sage das ohne Absicht, aber ich sage meiner lieben Mutter, wenn ich eine des Herrn von Foras würdige Schwester hätte und ihr 50.000 Taler mitgeben könnte, täte ich es von ganzem Herzen. Je näher ich ihn kenne, desto mehr liebe ich ihn. Heute morgen haben wir mit drei Damen eine kleine Sitzung darüber abgehalten, wie wir den Plan der Errichtung unserer Heimsuchung durchführen können. Wir haben 13.000 Goldtaler und 1.500 Franken Einkommen für den Beginn, sodaß wir mit gutem Vorbedacht an die Arbeit gehen können. Die gute Frau von Gouffiers wird alle Damen aufsuchen, die teilnehmen sollen, um in der Angelegenheit sicher zu gehen. Was den anderen Plan betrifft, so besteht er weiter und ich lasse ihn einstweilen stehen. Jeder hat nicht die Güte unseres Erzbischofs, denn man will unsere Regeln einer Überprüfung unterziehen und jeder setzt etwas daran aus, der eine auf die, der andere auf jene Weise. Wir haben den Vorschlag annehmen müssen, daß unsere Schwestern bei den Haudrietten130 aufgenommen würden unter der Bedingung, daß sie dort Mädchen von 14 und 15 Jahren zulassen, die sich zurückziehen sollen, um sich über ihren Beruf klar zu werden. Diese Mädchen werden in einem eigenen Heim untergebracht, wo zwei oder drei Schwestern sie leiten; und während der Zeit ihres Aufenthaltes gehen sie niemals aus und leben unter dem Gehorsam, bis Gott ihnen die Eingebung oder eine Partie schickt. Meine Meinung geht nun dahin: ich lasse sie ihren Plan machen, und wenn in den Einzelheiten dieses Planes etwas enthalten ist, was uns widerstrebt, dann werden wir einfach nein sagen. Das wird früh genug der Fall sein, wenn sie offen zu mir reden, was sie bisher nicht getan haben. Vorderhand zeigen sie durch den vorgeschlagenen Plan zur Genüge, daß sie unser Institut billigen und seine Aufnahme in Erwägung ziehen. Mein Gott, wie sehr erschwert doch diese große Pariser Umständlichkeit alle Angelegenheiten! Entschuldigen Sie mich, bitte, bei unserem Erzbischof, da ich ihm schon recht lange nicht geschrieben habe. Vielleicht werden wir die Gunst des Herrn Le Grand brauchen, damit er die Fähigkeiten des Barons von Chantal bezeugt, sodaß er nicht nur in den Dienst des Prinzen eintritt, sondern auch in Ausübung einer Tätigkeit, die ihn und seine Verwandten zufriedenstellen kann; aber ich glaube, daß Herr Le Grand es gerne tun wird. Sie würden es nicht glauben, meine sehr teure Mutter, wie gekünstelt 319 alles in dieser Zeit ist; ich glaube, daß die Welt ihrem Ende zugeht, denn alle haben Angst, sie könnte ihnen entgehen. Sie aber, meine sehr teure Mutter, sollen wissen, daß unser Anteil an dieser Welt das Kreuz ist; in der anderen Welt wird es die Verklärung sein. Amen. Es lebe Jesus! ... Paris, um den 20. Februar 1619. ... Ach, meine liebe Mutter, wie bewunderungswürdig ist doch die menschliche Klugheit! Würden Sie glauben, daß große Diener und Dienerinnen Gottes mir heute noch gesagt haben, die Milde und Frömmigkeit unseres Institutes sei so sehr nach dem Geschmack des französischen Geistes, daß sie den anderen Ordenshäusern all ihren Zulauf fortnehmen würden; wenn man diese Mutter von Chantal gesehen hat, habe man nur mehr für sie etwas übrig. Nun, das hat nichts zu sagen. Gott wird uns helfen, er weiß, daß wir nicht nach Paris kommen, um uns sehen zu lassen, sondern um seiner Güte viele Seelen sehen zu lassen, die in reiner Absicht zu seinem heiligen Dienst hinstreben. Ich stehe für die Aufrichtigkeit Ihrer Absichten ein, wie meiner eigenen, soferne zwischen uns, die Gott vereint hat, um ihm einen gleichen Dienst zu erweisen, noch von Mein und Dein die Rede sein kann ... Paris, 21. oder 22. März 1619. An die Mutter von Chantal zu Bourges. Meine sehr teure Mutter! Ich schreibe Ihnen nur wenig, verglichen mit meinen Wünschen; viel aber, gemessen an der Zeit, die mir niemals knapper war, während ich – so scheint es mir – niemals mehr Kraft und Gesundheit hatte. Sie werden also am Karsamstag eine Kutsche nach Orléans haben, die dort am Ostertag bleiben wird, nach welchem Tag Sie dann aufbrechen und kommen können. Ich sehe wohl ein, daß es hart ist, während dieser schönen Tage auf der Reise zu sein, und ich wollte Ihnen diese Mühe um alles ersparen. Aber wir sind wegen meiner Rückkehr gedrängt angesichts des dafür noch unbestimmten Zeitpunktes, und alle schreien, daß Sie vor meiner Abreise kommen sollen ... Diese Angelegenheit wird allein unter der Vorsehung Gottes unternommen ... Es ist ein Wagnis, und mehr als das; aber Gott verlangt, daß man es auf sich nimmt, und es ist wertvoller, nur auf die hochheilige Vorsehung gestützt zu sein, als sich von der menschlichen Weisheit und Vorsicht leiten zu lassen... 320 Fassen wir, meine liebe Mutter, neuen Mut, oder vielmehr erneuern wir unseren alten Mut, Wunderbares zu vollbringen im Dienst Gottes und unserer vielgeliebten kleinen Kongregation, die ganz ihm gehört ... Paris, 29. oder 30. April 1619. Meine sehr teure Mutter! Ich werde sogleich zu Ihnen kommen, aber Herr Berger131 wird vielleicht noch früher als ich bei Ihnen sein. Bezeugen Sie ihm Ihren Dank, und wenn er zufällig von der Betreuung der „Büßerinnen“132 spricht, weisen Sie ihn nicht zurück, sondern sagen Sie bloß, daß Sie im Augenblick keine geeigneten Personen dafür haben; wenn Gott in Hinkunft solche schickt, wird es Sache der Oberen sein, zu verfügen, wie Gott es ihnen eingibt; denn in diesem Land muß man sehr auf seinen Ruf schauen. Paris (Januar-Mai) 1619. Welch große Freude bereitete mir doch meine Seele, daß sie diese Würden nicht einmal anschauen, noch weniger ihnen Aufmerksamkeit schenken wollte, gleich als wenn ich mich im Sterben befunden hätte, wo die ganze Welt uns wie Rauch erscheint! Paris, 24. Juni 1619. An die Mutter von Chantal zu Paris. Meine sehr teure Mutter! Ich möchte wahrlich gerne irgendeinen schönen Blumenstrauß aus der Wüste unseres seligen hl. Johannes haben, um ihn Ihrer teuren Seele darbringen zu können. Aber, unfruchtbarer als die Wüste, hat meine Seele heute keinen Strauß aufzufinden vermocht, obwohl sie heute morgen ein gewisses, schwaches, unmerkliches Gefühl hatte und auch jetzt noch empfindet, nicht mehr nach der Natur leben zu wollen, sondern – sosehr als möglich – nach dem Glauben, der Hoffnung und der christlichen Liebe in der Nachfolge jenes engelhaften Mannes, den wir in dieser tiefen Wüste nur Gott und sich selbst schauen sehen. O wie glücklich ist doch der Geist dessen, der nur diese beiden vor Augen hat, deren einer ihn zur höchsten Liebe entzückt, während der andere ihn zur tiefsten Erniedrigung herabdrückt. Denn was konnte dieser große Einsiedler an einem Ort, wo er nur Gott und sich selbst hatte, anderes sagen als: „Wer bist Du Herr; und wer bin ich?“ Was Ihr Gitter betrifft, so denke ich, daß man es für den Augenblick 321 aus Holz machen soll, solange Sie in Miete stehen, und daß man eine Tür daranmachen soll, damit nicht gleich das ganze Gitter aufgetan werden muß. Denn für die Profeß sieht das auf Anordnung des Papstes überprüfte und gedruckte Pontificale vor, daß die Schwestern heraustreten, um das Gelübde abzulegen. Für die Ausschmückung der Altäre wird man ja sehen, was man weiterhin tun kann ... Ich sehe darin nichts Unpassendes, aber man muß die Ansichten der anderen ertragen. Wahrlich, wenn man will, daß die liebe Schwester Anastase am Tag der Heimsuchung die Gelübde ablegt, werde ich sie gerne abnehmen und man wird einen dieser Herren für einen anderen Tag oder für den Sonntag bitten können ... Paris, um den 22. Juli 1619. An die Mutter von Chantal zu Paris. Meine sehr teure Mutter! Es stimmt, daß ich, so scheint es mir, ganz fröhlich zurückgekommen bin. In den ersten fünf Tagen meines Aufenthaltes wurde ich von Schwäche und Unruhe gequält; die Frau von Port-Royal,133 die eine ausgezeichnete Ärztin ist, behandelte mich vortrefflich mit Rhabarberwasser.134 Mit Wein gemischt, führte es mich zuerst ab und erleichterte mich nach und nach. Seither fühle ich mich wohl, zwar noch nicht genug, um große Anstrengungen auf mich zu nehmen, aber um von Tag zu Tag wieder meine Kräfte zurückzugewinnen. Wenn ich kann, werde ich Sie heute nach dem Essen aufsuchen, jedoch nicht, um mich mit Ihnen zu unterhalten, sondern um die Damen Beichte zu hören, die nur darauf warten, um dann aufs Land zu fahren. Ich sehe nicht, ob ich danach noch so sehr beschäftigt bin, daß ich Ihnen in aller Ruhe Lebewohl sagen kann. Leben Sie wohl, meine liebe Mutter; unser Herr sei inmitten unseres Herzens. Amen ... Paris, 31. Juli 1619. An die Mutter von Chantal zu Paris. Die Briefe sind von Herrn Neufchèzes, Ihrem geliebten Neffen. Er machte mir die Freude, eine Bittschrift mitzunehmen, die ich für Herrn Boucard135 an den Klerus gerichtet hatte, und er hat 100 Taler Jahrespension erreicht. Mir obliegt es jetzt, jene zu gewinnen, die sie auszahlen sollen. 322 Heute morgen um vier Uhr hat mein Durchfall wieder begonnen und mich bis zum Essen acht- bis neunmal geplagt. Es scheint, daß er sich jetzt ein wenig beruhigt hat; darum habe ich diesen guten Damen sagen lassen, daß sie mich in etwa zwei Stunden mit ihrem Besuch beehren könnten; und wenn Herr von Meneville um vier Uhr kommt, wird er mir sehr angenehm sein. Einstweilen muß ich Geduld haben, heute daheimbleiben zu müssen, ohne Sie aufzusuchen oder irgendetwas tun zu können; denn ich habe überall, wo ich zu predigen versprochen hatte, abgesagt, und auch, was mich recht bekümmert hat, dem Pater des Jesuitennoviziats, das das vierzigstündige Gebet und die Oktav des seligen Ignatius feiert, über den ich sprechen wollte. Aber wir müssen in unserem ganzen Herzen in Frieden bleiben mit dem hochheiligen Willen unseres Herrn. Guten Abend, meine sehr teure Mutter. Ich habe große Sehnsucht, mit Ihnen zu sprechen und Ihre Ansichten über Ihren guten Herrn von Lyon136 zu hören. Die gute Mutter von Port-Royal bittet mich, sie neuerlich Ihren Gebeten zu empfehlen; das tue ich von ganzem Herzen. Gott sei immerdar Ihr Leben, meine sehr teure Mutter, Amen; und das Ihrer ganzen kleinen Schar. Amen ... Paris, 20. August 1619. Gott sei gelobt, meine sehr teure Mutter. Nein, beten Sie das Offizium noch nicht, aber wenn Sie zur Messe leicht hinuntergehen können, bin ich damit einverstanden; und bleiben Sie möglichst viel sitzen und an einem Platz, wo der große Luftzug, der im Chor herrscht, Sie nicht trifft. Ich bereite mich mit großem Verlangen auf die Predigt vor, bin jedoch nicht frei von Zweifel, ob ich diesem großen Heiligen auch Genüge tun kann, wenn es auch mein Wunsch ist, daß er selbst die Predigt halte und ich daher alle Gedanken darin von ihm selbst genommen habe. Gestern brachte mir die Frau Präsidentin Amelot das Fräulein du Plessis, die Nichte des Herrn von Marillac, und bat mich, mich für sie zu verwenden, damit morgen ein Beschluß gefaßt werden könne. Sie versicherte mir, daß die Karmelitinnen sie sehr liebten und schätzten und sie nur ihrer Körperbehinderung wegen zurückgewiesen haben. Sie scheint mir ein gutes Mädchen zu sein; ich ziehe auch in Erwägung, daß sie von guter Herkunft ist und einige Verwandtschaft aufzuweisen hat. Sie verfügt über 200 Pfund jährlich auf immer, d. h. daß sie dem Haus bleiben; sie hat auch, was sie sonst zu ihrem Eintritt benötigt. Die Damen werden 323 morgen wiederkommen, um Bescheid zu erhalten und um – falls man sie aufnimmt – zu erfahren, wann sie die erste Probezeit beginnen wird. Frau Amelot ist so tugendhaft, daß sie – wie ich glaube – aufrichtig über die Vorzüge des Mädchens spricht. Leben Sie wohl, meine sehr teure Mutter, ich bin unablässig der Ihre. Tours, 18. September 1619. Meine sehr teure Mutter! ... Ich werde Ihnen nur wenig schreiben, denn bei der großen Hetzjagd, die wir hinter uns haben,137 kann ich wirklich nicht mehr tun. Ich bitte Sie nur, die beiliegenden Briefe bestellen zu lassen und dem an Frau Godeau eine Kopie der Übung138 beizuschließen; denn ich habe unterwegs keine verfassen können, weil ich genug damit zu tun hatte, alle diese Briefe zu schreiben, die ich aus guten Gründen schreiben wollte. Wir brechen Samstag auf und reisen direkt nach Bourges, dann nach Moulins, sodaß wir alle unsere Schwestern sehen werden. Die Königin-Mutter hat mir Aufmerksamkeiten erwiesen; und wirklich bin ich darüber nicht stolzer geworden. Der Anblick dieser Größen der Welt läßt mir die Größe der christlichen Tugenden umso höher erscheinen und mich die weltlichen Größen umso geringer schätzen. Welcher Unterschied, meine sehr teure Mutter, zwischen dieser bunten Schar von Strebern (denn dies ist der Hof, und nur das) und der Gemeinschaft der religiösen Seelen, die nach nichts anderem streben, als nach dem Himmel. Ach, wenn wir doch wüßten, worin die wirklichen Werte bestehen! Ich werde Ihnen also von Bourges, von Moulins und Rouen, von Lyon schreiben; mit Gottes Hilfe immer, daß ich mich wohlbefinde. Gott sei immerdar inmitten Ihres Herzens, meine sehr teure und ganz einzige Mutter. Ich grüße unsere Schwestern und bin so, wie es Gott weiß, ganz der Ihre ... Bourges, 28. oder 29. September 1619. An die Mutter von Chantal zu Paris. Meine sehr teure Mutter! Hier in Bourges, inmitten der Aufmerksamkeiten ohnegleichen seitens unseres Erzbischofs in seinem Haus, habe ich Ihren Brief vom 23. dieses Monats, den einzigen bisher, erhalten. Mehr aber noch wundere ich mich, daß Sie noch kein einziges Wort von mir erhalten haben, der ich Ihnen von Chartres, Orleans, Tours und Amboyse geschrieben habe. 324 Zumindest bin ich sicher, daß Herr Flocard Sie zur Stunde, da ich diesen Brief schreibe, aufgesucht und Ihnen getreulich meinen Brief in die Hände gelegt hat, falls ihm nicht irgendein Mißgeschick zugestoßen ist. Herr und Frau von Foras müssen diese Bitterkeiten ertragen,139 da Gott sie zuläßt, der, wie ich hoffe, ihnen späterhin gute und starke Tröstungen schenken wird. Sie hat recht gehabt, zu sagen, daß sie es war, die die Heirat durchgeführt hat, denn ich meinerseits habe nur das dazu beigetragen, was ich den wirklichen Vorzügen des Herrn von Foras nicht verweigern konnte und was ich seiner Freundschaft nicht abschlagen durfte. Unsere Schwestern waren mehr getröstet, als sich sagen läßt, obwohl ich sie bei diesem unglaublichen Wirbel kaum im besonderen gesehen habe, sondern nur bei der Messe und Predigt. Nachrichten über sie werde ich Ihnen auf dem Weg von hier nach Moulins und über die Schwestern von Moulins auf dem Weg zwischen Moulins und Lyon zukommen lassen; denn in den Städten, wo man Madame140 Huldigungen darbringt, gibt es keinerlei Möglichkeiten zu schreiben, außer zu den Stunden, in denen Sie nicht wollen, daß ich schreibe. Darum gute Nacht, meine sehr teure Mutter, Gott sei immerdar inmitten unseres einzigen Herzens. Amen. Ich grüße unsere lieben Schwestern aus ganzem Herzen. Amen. Meine sehr teure Mutter, ich muß jetzt aufbrechen, ohne Zeit zu haben, mehr zu schreiben; aber grüßen Sie mir bitte unsere guten Damen. Unser Herr sei unser ganz einziges Verlangen. Amen. Roanne-Voreppe, 5.-19. Oktober 1619. Es ist schon hoch an der Zeit, meine sehr teure Mutter, daß ich Ihnen über meine Reise von Tours hierher Bericht erstatte. Wir brachen also am Samstag von Tours auf und waren recht bekümmert, daß wir die liebe Frau von Villesavin nicht ungefährlich erkrankt zurücklassen mußten. Ich sah sie nur zweimal, nicht bloß deshalb, weil diese große Hofhaltung und meine vielen gesellschaftlichen Verpflichtungen mich daran hinderten, sondern auch – und mehr noch –, weil Herr von Villesavin mit so großer Besorgnis befürchtete, man könne sie zum Reden bewegen, so daß er trotz all meiner Bedachtnahme darauf in äußerster Unruhe war. Und ich bin es natürlich auch ein wenig, bis ich weiß, daß sie außer Gefahr ist, denn ich habe sie sehr lieb, ihrer Güte und echten Tugend wegen. Ich sah dort die Königin-Mutter und machte ihr bei meiner Ankunft 325 und Abreise meine Aufwartung; sie erwies mir große Gunst, indem sie bezeugte, daß sie den Wunsch gehabt habe, mich zu sehen, und jetzt noch wünsche, mich länger zu hören und zu sehen. Ich lernte eine ganze Menge von Prälaten kennen, besonders den Bischof von Lucon,141 der mir seine Freundschaft gelobte und mir sagte, daß er sich zu guter Letzt meinem Standpunkt anschließen werde, nur an Gott und an das Heil der Seelen zu denken. Ich sah den Kardinal de la Rochefoucauld, der mich äußerst zu Dank verpflichtete und mir sagte, er wünsche die Vereinigung mit den Haudrietten zu vollziehen und er werde dem Haus Mariae, d. h. wie er sagt, Ihren Töchtern, ganz besondere Sorge angedeihen lassen. Ich sage Ihnen dies alles, damit Sie, wenn die Königin-Mutter in Paris weilen wird, gegebenenfalls die Gunst des Bischofs von Lucon in Anspruch nehmen können, denn er liebt mich und Sie können auch auf das Wohlwollen des Herrn Kardinals hoffen. Ich sah schließlich den Kardinal von Retz, der mich gleich einlud, in Frankreich zu bleiben, uzw. durch einen Vorschlag, der, gut durchgeführt, mir von allen Vorschlägen am ehesten zusagen würde.142 Ich sprach mit Herrn von Bérulle und meinem aufrichtigen Freund, Herrn des Hayes darüber, von dem Sie, wenn er nach Paris kommt, ausführlicher über die Angelegenheit erfahren können; denn ich werde ihm schreiben, daß er mit Ihnen darüber sprechen möge, obwohl wir übereingekommen sind, daß es niemand erfahren soll. Ich dachte, es Ihnen ausführlicher schreiben zu können, sehe aber, daß dies jetzt nicht möglich und auch nicht sicher ist. Die Sache ist noch nicht reif, noch wird sie es so bald sein; inzwischen wollen wir hören, was Gott davon bestimmen wird, zu dessen größter Ehre ich alles tun und ohne die ich mit seiner Gnade nichts tun will. Ich erklärte dies auch dem Kardinal zuerst und erneut, als wir in Amboyse waren, wo er noch herzlicher davon sprach. Kardinal de la Rochefoucauld sagte mir darüber ein Wort vor dem Fürsten, aber so, daß es nicht beachtet wurde. Man sagte mir seither, daß der Erzbischof von Sens mit dem König lange darüber gesprochen und daß dieser daran Gefallen gefunden habe. Wenn aber schließlich Gott es nicht will und es nicht gutheißt, so will auch ich es nie und nimmer und werde von mir aus nichts dazu tun, als meine Zustimmung zur göttlichen Vorsehung geben, wenn ich erkenne, daß es zu ihrem Dienst geschieht. Der König gab mir sehr liebenswürdig seine Weisungen und er wie die Königin-Mutter bezeugten Seiner Hoheit die Freude darüber, daß ich Madame begleite. In Amboyse erhielten wir die Weisung, nach Nizza 326 und Chateaumorand zu gehen; vorgestern wurde uns mitgeteilt, daß wir direkt nach Grenoble und von dort nach Savoyen, nach Chambéry, gehen sollten. Von dort werde ich mich nach Annecy zurückziehen. Ich muß meiner Mutter all diese weltlichen Dinge schreiben, damit sie alles weiß; nun aber sprechen wir von den Dingen Gottes. In Tours sah ich die Karmelitinnen, hielt hier eine Ansprache und war sehr erbaut, die Oberin zu sehen, die eine Tochter der verstorbenen Frau Acarie, eine Seele von großer Tugend und wundervoll liebenswerten, offenen, frohen und fröhlichen Geistes ist. Ich sah Pater Suffren mit tausendfacher gegenseitiger Freude und wir schlossen einander offenherzig auf; er ist eine große Persönlichkeit und wahrhaft demütig und lauter.143 Es ist unglaublich, wieviele Gunstbezeugungen uns in Bourges seitens unseres Herrn Erzbischofs zuteil wurden, der aufrichtig herzlich ist; wir hatten aber zum Sprechen ganz wenig Zeit. Herr von Neufchèzes,144 der es besonders beteuert, Sie zu lieben, sagte mir, er habe Ihnen geschrieben, um sich über das Mißtrauen zu beklagen, das sein Vetter gegen ihn hege; und daß er bei seinem Besuch in Bourges gar nicht in den erzbischöflichen Palast ging und den Herrn Erzbischof nicht sah, der mit dem Herrn Marschall recht gut ist. Man muß den Gemütern etwas Zeit lassen, ihre kleine Verärgerung zu verdauen, dann wird alles wieder in Ordnung kommen. Herr von Saint-Aignan ist noch nicht gekommen; aber ich muß Ihnen sagen, daß wir in seinem Haus so viele Beweise für die Frömmigkeit der Frau von Saint-Aignan gesehen haben, daß ich sie gleich liebgewann und der Meinung bin, daß sie eines Tages eine Heilige sein wird, wenn sie demütig so fortfährt. Glauben Sie mir, meine sehr teure Mutter, daß ich von Roanne bis hierher nach Voreppe, zwei Meilen vor Grenoble, Zeit gehabt hätte, diesen Brief fortzusetzen? Am Hof zu sein bedeutet einen großen Verlust an Zeit, und viele verlieren hier auch noch die Ewigkeit. Natürlich nicht dieses Hofes wegen, denn hier geht fast alles nach dem Willen Gottes; und es ist ein großer Trost, unsere kleine Madame so munter und wahrhaft gut, Frau von Vendôme in ihrer vollkommenen Güte und ihr ganzes Gefolge so wohlgeordnet und tugendhaft zu sehen. In Bourges fand ich die arme Oberin145 inmitten ständiger Demütigungen, die man ihr deshalb bereitet, weil sie in den weltlichen Dingen ungeschickt ist und zu nachgiebig bei der Aufnahme von Töchtern und bei der Führung der Schwestern. Trotz alldem ist die Arme ganz lieb 327 und liebenswert. Ich sprach mit ihr und der Assistentin gemeinsam und sagte, sie solle sich keinesfalls verpflichten, immer die Assistentin mit sich ins Sprechzimmer kommen zu lassen; in Angelegenheiten von Bedeutung aber soll sie sich nach Anhören des Vorschlages Zeit nehmen, darüber mit ihr und den Ratsschwestern zu sprechen. So wird sie die Würde als Oberin und die gute gemeinsame Führung der Angelegenheiten wahren. Sie solle auch nicht so furchtsam sein, nicht zu wagen, ohne die Assistentin ins Sprechzimmer zu kommen aus Angst, man könnte mit ihr von zeitlichen Angelegenheiten sprechen. Dabei hielte sie sich allzu gebunden und beraube die Schwestern zweier Vorgesetzter, deren eine zunächst erforderlich ist, damit die Novizinnen ihre Pflicht erfüllen. Ich sagte auch der Assistentin, sie solle der Oberin alle Achtung erweisen, ungeachtet der geringen Erfahrung, die diese in zeitlichen Angelegenheiten habe. Was aber deren gute Gönnerin betrifft, so wird diese nicht zufrieden sein, wenn man nicht eine andere Oberin einsetzt; denn sie sagt, diese Schwester habe wohl die Anlagen zu einer ganz ausgezeichneten Leiterin und es sei bedauerlich, sie durch die Sorge um das Zeitliche abzulenken, wovon sie nichts verstünde. Man wird aber in einiger Zeit sehen, was man wird tun müssen. Der Herr Erzbischof und Herr von Neufchèzes können es nicht leiden, daß man von einem Haus in Orléans spreche. Wie ich Ihnen schon während meines Aufenthaltes in Orléans geschrieben habe, – wo ich dem Pater Lallement meinen Brief hinterließ – soll man bei der Errichtung oder Annahme eines Hauses klug handeln und sich versichern, daß das Versprochene auch gehalten wird. Man sagte mir, daß das Volk dort ein wenig hart sei und die Menschen schwierig zu leiten wären. Aber Pater Lallement wird mit seiner Liebe und Klugheit gewiß in allen Dingen gute Ratschläge geben. Man wird aber immer die äußerste Abneigung berücksichtigen müssen, die der Herr Erzbischof dagegen hegt. Ich fand die arme Schwester Jeanne-Françoise ganz betrübt darüber, daß Sie ihrer Meinung nach keine Zuneigung zu ihr haben können; sie hat sich stark geändert und macht gute Fortschritte in der Sanftmut und Demut, wie ich gehört habe. Ich habe unterwegs der Oberin geschrieben, um es ihr ein wenig leichter zu machen, denn ich konnte nur flüchtig von ihr Abschied nehmen, wie auch von unseren Schwestern von Moulins und Lyon, wegen meiner überraschenden Abreise. Ich bin gezwungen, diese immer ganz plötzlich zu vollziehen, sobald Madame die Kutsche besteigt, da ich in der ihr unmittelbar vorausfahrenden Kutsche sitze. 328 In Moulins fand ich alles wohl, außer daß unsere Schwester einer Leiterin bedarf, da sie wegen der großen Anzahl von Novizinnen, die sie hat, nicht alles selbst erledigen kann. Die Schwester mit den Offenbarungen hat ihren Irrtum eingesehen und ich glaube, daß es nun mit ihr gut gehen wird. Frau von Tertre kann hier ihrer Eitelkeit ehrenhafterweise Luft machen, indem ihr Zimmer tapeziert ist und sie ein seidenes Bett hat; aber man muß sie wohl ein wenig ertragen; es besteht Hoffnung auf Besserung. Ach, wie töricht sind doch die Kinder der Welt, daß sie wegen solcher Weichlichkeiten des Geistes hochgeschätzt und achtungswürdig sein wollen! ... Chambéry, 30. Oktober 1619. An die Mutter von Chantal zu Paris. ... Madame, ihre Hoheit und der Fürst haben gewollt, daß ich der Großalmosenier dieser Dame werde; und Sie können mir, denke ich, leicht glauben, wenn ich Ihnen sage, daß ich dieses Amt weder direkt noch indirekt angestrebt habe. Nein, wahrhaftig, meine sehr teure Mutter, denn ich fühle keinen anderen Ehrgeiz in mir, als den Rest meiner Tage nützlich und zur Ehre unseres Herrn verwenden zu können. Nein gewiß, der Hof ist mir äußerst verachtenswert, denn ich verabscheue immer mehr gerade das, was die Welt so entzückt, die Welt selbst, ihren Geist, ihre Grundsätze und alle ihre Nichtigkeiten ... Annecy, (November) 1619. An die Mutter von Chantal zu Paris. Meine sehr teure Mutter! ... Unaussprechlicher Trost wurde mir durch den Anblick der lieben kleinen Schar unserer Töchter in Bourges zuteil, die so sehr nach der reinen Vollkommenheit der göttlichen Liebe streben und so liebevoll auf die genaue Beobachtung ihrer Regeln achten, daß zu hoffen ist, dieses Haus werde von Gott gesegnet sein und der Kongregation zum Segen gereichen. Um Ihnen aber die Wahrheit zu sagen: ich habe die arme kleine Mutter Rosset körperlich so sehr geschwächt und verfallen gefunden, daß ich glaube, man müßte ihr diese Bürde abnehmen. Diese reine Taube ist viel geeigneter, mit ihrem Geliebten „im Hüttenloch“ (Hld 2,14) einer Zelle zu hausen, als mit den Menschen zu verkehren. Jeder bewundert ihre Tugenden, aber recht wenige nur billigen ihre Führung. O meine liebe Mutter, darüber darf man sich nicht wundern: nicht alle Seelen 329 haben die Gnade, das Aktivsein mit dem Passivsein zu verbinden und ohne inneres Vorurteil von dem einen in das andere überzugehen ... ... die Wahrheit zu sagen, habe ich in Grenoble eine Oberin ganz nach meinem Herzen gefunden. Annecy, 30. November 1619. An die Mutter von Chantal zu Paris. Meine sehr teure Mutter, aus Ihrem letzten Brief vom 12. vergangenen Monats sehe ich, daß Herr (von Foras) noch immer zu leiden hat146 und daß man wegen seiner Heirat verschiedentlich über mich urteilt. Über ihn kann ich nichts sagen als „Selig, die hungern und dürsten nach der Gerechtigkeit, denn sie werden gesättigt werden“ (Mt 5,6). Gewiß versteht sich die Sättigung für den Tag des Gerichtes, wo allen Gerechtigkeit widerfahren wird, denen man sie versagt hat und die folglich in dieser Welt danach gehungert und gedürstet haben. Aber ich hoffe doch, daß schließlich das Parlament diesem Mann, da er nach Gerechtigkeit gehungert und gedürstet hat, auch Gerechtigkeit widerfahren läßt; und möge Gott allen vergeben, die ihn verfolgen. Was mich betrifft, so muß ich wohl die Lehre des hl. Paulus befolgen: „Schafft euch nicht Recht, Geliebte, sondern überlaßt das dem Strafgericht“ (Röm 12,9). Aber ich werde doch, da Sie es für ratsam finden, recht bald Herrn Berger schreiben, daß er die Verleumdung entkräftigen möge. Ich bin davon überzeugt, daß er mich sehr lieb hat, und ich schätze ihn überaus hoch, mehr als man es sagen kann. Bleiben Sie trotz all dem in Frieden, meine sehr teure Mutter. Die höchste Vorsehung weiß das Maß an gutem Ruf, das mir nötig ist, um den Dienst gut verrichten zu können, zu dem sie mich einsetzen will. Und ich will nicht mehr und nicht weniger, als ich nach ihrem Wohlgefallen haben soll. – Genug für diesmal ... Seien Sie auf ewig gesegnet, meine sehr teure Mutter. Ihr Herz und das meine mögen immerdar erfüllt sein von der göttlichen und ganz reinen Liebe, die wir dank der Gnade der göttlichen Güte vollkommen lieben wollen. Annecy, 13. Dezember 1619. Es lebe Jesus, in dem, für den und durch den ich völlig der Ihre bin, meine sehr teure Mutter. Ich habe soeben drei lange Briefe geschrieben, die ich Ihnen offen schicke, damit Sie sie lesen können. Sie werden in ihnen viele Dinge 330 finden, die ich Ihnen sonst schreiben müßte; dazu aber habe ich keine Zeit mehr, da es bereits spät ist. Ich schreibe also Herrn von Monthelon; bevor Sie ihm aber den Brief schicken, zeigen Sie ihn bitte Herrn des Hayes und überlegen Sie, ob es ratsam sei, ihm diesen Brief zukommen zu lassen; denn, was mich betrifft, meine sehr teure Mutter, so habe ich alle diese bösen Stürme der göttlichen Vorsehung anheimgestellt; mögen sie, wie sie es will, dahinbrausen oder sich beruhigen; Sturm und Stille lassen mich gleichgültig. „Selig seid ihr, wenn euch die Menschen um meinetwillen lügnerisch alles Böse nachreden“ (Mt 5,11). Wenn die Welt an uns nichts zu tadeln fände, wären wir keine richtigen Diener Gottes (Gal 1,10). Neulich, als ich den hl. Josef bei der Messe nannte, erinnerte ich mich der übergroßen Beherrschung, die er zeigte, als er seine unvergleichliche Braut, die er ganz jungfräulich geglaubt hatte, schwanger sah (Mt 1,18.19); und ich empfahl ihm den Geist und die Zunge jener guten Herren, damit er ihnen ein wenig von dieser Sanftmut und Frömmigkeit erbitte. Gleich darauf kam mir Unsere liebe Frau in den Sinn, die in dieser ausweglosen Lage kein Wort sagte, sich nicht entschuldigte, sich nicht beunruhigte. Und die Vorsehung Gottes befreite sie. Ich empfahl ihr diese Angelegenheit und entschloß mich, ihr die Sorge darüber zu überlassen und mich still zu verhalten. Was erreicht man auch, wenn man sich gegen Wind und Wellen stellt, außer Schaum? O meine Mutter, Sie dürfen nicht so wehleidig meinetwegen sein, sondern müssen schon leiden, daß man mich tadelt; wenn ich es nicht auf diese Weise verdiene, so auf eine andere. Die Mutter dessen, der ewige Anbetung verdient, sagte nie ein Wort, als man ihn mit Schmach und Schande überhäufte. Die Geduldigen und Sanftmütigen werden das Land und den Himmel besitzen (Mt 5,4.10). Meine Mutter, Sie sind für meine Person zu empfindlich; soll ich denn als Einziger auf der Welt von Schmach frei sein? Ich versichere Ihnen, daß mich aus diesem Anlaß nichts so sehr berührt hat, als Sie davon berührt zu sehen. Bleiben Sie in Frieden und der Gott des Friedens wird mit Ihnen sein (2 Kor 13,11), er wird die Nattern und Basilisken niedertreten (Ps 91,13); und nichts wird unseren Frieden trüben, wenn wir seine Diener sind. Meine liebe Mutter, es liegt sehr viel Eigenliebe in dem Wunsch, daß alle Welt uns lieben und alles uns zum Ruhm gereichen soll. Ich predige hier in diesem Advent über die Gebote Gottes, was man von mir gewünscht hat, und ich finde eine ganz aufmerksame Zuhörerschaft, aber ich predige auch aus ganzem Herzen. Von diesem Herzen 331 muß ich Ihnen berichten, meine sehr teure Mutter, daß Gott ihm in seiner unendlichen Güte reiche Gunst schenkt. Er flößt mir große Liebe zu den Grundsätzen des Christentums ein; und zwar durch Erleuchtungen, die er mir von ihrer Schönheit und von der Liebe schenkt, die alle Heiligen im Himmel diesen Lehren entgegenbringen. Ich meine, daß man dort oben mit einer Freude ohnegleichen singt: „Selig die Armen im Geiste, denn ihrer ist das Himmelreich“ (Mt 5,3) ... Unsere Schwestern hier machen sich sehr gut; es gibt nichts auszusetzen, außer daß sie es zu gut machen wollen, damit unsere Mutter alles in Ordnung findet, wenn sie zurückkommt. Das bedrängt sie ein wenig. Gestern hielten wir ein Gespräch, in dessen Verlauf ich mich bemühte, ihnen ein wenig Großzügigkeit beizubringen. Ich grüße unsere sehr teuren Schwestern Anne-Catherine und JeanneMarie; ich werde auch ihnen recht bald ein paar Worte schreiben, wenn es Gott gefällt. Der Schwester Marie-Anastase tausend Grüße; sie ist eine kleine Jakobiterin, denn unser Herr hat sie am Bein berührt (Gen 32,25), und so geht sie hinkend besser den Weg der Vollkommenheit, hoffe ich, als sie ihn sonst gegangen wäre. Ich grüße unsere große Novizin und alle meine sehr teuren Schwestern und Töchter in unserem Herrn. Ich werde diesmal jenen Damen nicht schreiben, die ich so sehr ehre und die ich nach Gottes Willen immer mehr ehren soll; grüßen Sie bei Gelegenheit alle herzlichst. Gott möge sie mit seinen Gnaden überhäufen. 1619. Man will diese sündige Seele nicht in diesem reformierten Orden aufnehmen, obwohl sie tief bereut. Ich sehe wohl, wie es ist: alle Welt weist die Sünder ab, nur Unser Herr nicht; ich aber will, daß wir in seiner Nachfolge sie in eines unserer Klöster aufnehmen. Annecy, 8. Januar 1620. An die Mutter von Chantal zu Paris. O meine sehr teure Mutter, Gott in seiner Güte sei immerdar inmitten unseres Herzens, um darin nach seinem Wohlgefallen zu leben und zu herrschen. Was soll ich zu diesem Jahresbeginn sagen? Ich bin also König in Eurem Haus und unsere Schwestern sind darüber sehr erfreut; sie haben mir schriftlich eine feierliche Beteuerung ihrer Unterwerfung und ihres 332 Gehorsams geschickt und mich um einige neue Gesetze gebeten, nach denen sie leben sollen. Ich werde darüber nachdenken und sie ihnen bringen, wenn ich ihnen eine Ansprache halten werde. Ich will mich bemühen, es in dieser Oktav so lieb als möglich zu tun. Ich habe bereits einen netten Gedanken dafür. Zu Beginn der kommenden Woche werde ich meine Einkehr abhalten für eine außergewöhnliche Erneuerung, zu der mich unser Herr einlädt, damit ich mich in dem Maße, als diese vergänglichen Jahre vergehen, auf die ewigen vorbereite. Die Schwester N. hat uns Schwierigkeiten bereitet und will noch nicht aufhören damit. Sie hat eigenartige Zustände, in denen sie Todsünden begeht, und ist dabei so halsstarrig, daß sie deshalb nicht kommunizieren kann. Ich erteilte ihr einen ordentlichen Verweis, halb Essig, halb Öl, den ich mit stets anderen Worten so oft wiederholen werde, bis er dank der Gnade Gottes wirken wird. Alles übrige ist in Ordnung; vor allem die jungen Schwestern sind lieb. Herr (von Boisy)147 ist immer bei Hof, wo er die Überwindung des eigenen Willens ausgezeichnet lernt und mehr noch die der Ungeduld, der Geschäftigkeit und der „Plötzlichkeit“, denn er muß drei und vier Stunden lang auf die Zeit warten, wann er Dienst hat; gewiß viel länger, als wenn ihn jemand am Altar der Heimsuchung warten ließ. Im großen und ganzen aber stimmt es, daß er ausgezeichnet wirkt und nicht nur unsere liebe Madame, sondern auch Seine Hoheit und alle Prinzen und Prinzessinnen, Herren und Damen, lieben und schätzen ihn sehr; und schon jetzt will man ihn, ohne daß ich irgendwie darüber gesprochen hätte, zum Koadjutor machen, wenn ich Madame glauben kann, damit ihr erster Almosenier Bischof sei. O meine Mutter, ob mich jetzt die Vorsehung Gottes den Aufenthalt wechseln heißt oder hier beläßt (denn dies ist mir alles eins), wäre es nicht besser, nicht so viele Verpflichtungen zu haben, damit ich ein wenig im Kreuz unseres Herrn Atem holen und etwas zu seiner Ehre schreiben könnte? Mein Heiliger ist der hl. Franz mit der Liebe zur Armut; aber ich weiß nicht, wie ich diese liebenswerte Armut lieben soll, da ich sie niemals ganz von der Nähe gesehen habe; doch ist sie mir unendlich lieb und verehrungswürdig, da ich unseren Herrn so viel Gutes über sie sagen hörte, mit dem sie geboren wurde, lebte, gekreuzigt wurde und wieder auferstand. Es lebe Jesus! ... 333 Annecy, 26. Februar 1620. An die Mutter von Chantal zu Paris. Es lebe Jesus! Sie sollen wissen, meine sehr teure Mutter, daß Seine Hoheit auf bewundernswerte Weise meinen Bruder zu meinem Koadjutor und Nachfolger in diesem Bistum berufen hat. Sie tat es auf Wunsch von Madame und des Fürsten und sandte ein Schreiben mit höchsten Empfehlungen nach Rom. Es war begleitet von überaus lobenden Worten von Seiner Hoheit und von Madame für unser ganzes Haus, für meinen Bruder und mich. Diese Gunst ist zwar nicht mit großen Mitteln verbunden, aber gewiß sehr ehrenvoll, sowohl an sich, wie durch die Art der Verleihung; und das Schönste daran ist, daß ich sie weder direkt noch indirekt erbeten oder verschafft habe. So, meine sehr teure Mutter, haben wir in drei Monaten einen neugeweihten Bischof; denn die Prinzen und besonders Madame wollen, daß es rasch getan sei. Nun weiß ich nicht, ob sie damit die Pension von 600 Talern, d. h. 300 Pistolen erhöhen, die sie uns zugestanden haben und in deren Genuß wir in dem vergangenen Vierteljahr, Oktober, November, Dezember, gekommen sind. Kurz, wir stehen uns in Anbetracht des Ortes, wo wir sind, ziemlich gut, denn mein Bruder wird seine Pfründe behalten, die mit der Pension genügt, daß er dort bei Hof fünf Leute und einige Pferde haben wird, die durch Zuteilung der Verköstigung in seinem Quartier unterhalten werden. Ich sage Ihnen dies: 1. damit Sie es wissen; 2. um mich zu entschuldigen, wenn ich weder Ihnen, noch Herrn des Hayes so ausführlich schreibe, wie ich möchte, noch jemand anderem als Ihnen beiden. Denn ich muß jetzt viele Briefe schreiben, an den Hof, allen Prinzen und Prinzessinnen Dankesbriefe und nach Rom Bittbriefe, sodaß ich ganz außer Atem bin; 3. damit Sie in Frieden bleiben mit der Gewißheit, daß ich in meinem Leben nur dann eine Änderung werde eintreten lassen, wenn ich eine deutliche Gelegenheit sehe, Gott zu dienen, die es wert ist, daß man ihr folgt, unter Hintansetzung aller anderen Dinge. Ich bekenne, und es ist wahr, daß ich nicht gerade reichlich mit Mitteln versehen bin; aber ich bin bedürfnislos und habe weder Gelegenheit, noch Neigung, etwas zu tun, was meines Standes und Berufes unwürdig wäre, um solche Mittel zu erlangen. Ich taste überall mein Herz ab, um zu sehen, ob nicht das Alter mich zu einem Geizhals macht; ich finde aber im Gegenteil, daß es mich von Sorgen frei macht und mich von ganzem Herzen und ganzer Seele jede Knauserei, jedes Bangen um die Zukunft ausschalten läßt. Bleiben Sie also in Frieden. 334 Natürlich bin ich dem großen Kardinal sehr zu Dank verpflichtet für die Achtung, die er mir entgegenbringt, der ich niemals den geringsten seiner mir gegenüber gehegten Gedanken verdiene. Ich gab ihm aber in Tours deutlich genug zu verstehen, daß ich keine Ehescheidung eingehen will, außer um niemals mehr zu heiraten und jedenfalls nicht auf die Art, wie Sie mir schreiben. Mich zu verpflichten, die Ehefrau eines anderen zu heiraten – das wäre mir, denke ich – wirklich unmöglich. Herr des Hayes, der soviel Wohlwollen für mich hegt und soviel Geschick für Verhandlungen aller Art besitzt, soll jedenfalls behutsam die Absichten zu erkunden suchen, um die Angelegenheit in kluger Weise zu lösen, wenn sie schon gelöst werden muß. Genug davon. Nun zum übrigen: Wenn Sie mir mitteilen, daß meine liebe Tochter, Fräulein von Chantal, weder verheiratet ist, noch im Begriff steht, sich drüben zu vermählen, werde ich eben versuchen, wieder eine Heirat anzubahnen, entweder mit dem Neffen des Herrn Andelot, wenn er bald genug von Italien zurückkehrt, wo er (d. h. der Onkel) ist, oder mit Herrn von Ballon, wenn er nicht Fräulein von Charmoisy heiratet, die er zugleich mit sicher bedeutenden Mitbewerbern zu gewinnen sucht. Die arme Schwester N. macht uns sehr zu schaffen, denn wenn ich mich nicht täusche, hat es den Anschein, als ob sie den Verstand verliert. Wir werden tun, was wir können, und wenn Gott dieses Unheil zuläßt, werden wir sie in einem der Häuser meiner Brüder unterbringen. Gott sei gebenedeit! Ich sage Ihnen nur kurz: Ja! Diese Hingabe an Gott inmitten innerlicher und äußerlicher Schmerzen ist sehr gut und gut ist es auch, die Worte, die Sie mir anführen, von Zeit zu Zeit laut herzusagen, um das Herz wissen zu lassen, daß es in Gott ist, wofür diese Worte Zeugnis ablegen. Der große hl. Stephanus hatte gesagt: „O Herr Jesus, nimm meinen Geist auf“, und nach diesen Worten entschlief er in unserem Herrn (Apg 7,58 f). Man muß also etwas ähnliches sagen, in unserem Herrn ruhen und dann von Zeit zu Zeit die gleichen oder ähnliche Worte wiederholen und sich wieder zur Ruhe begeben. Betrüben Sie sich nicht über das, was ich Ihnen über die Schwester Jeanne-Françoise gesagt habe, denn ich bin mehr bekümmert darüber als verärgert, d. h. ich bin eher darüber verlegen, wie ich vorgehen soll, als bekümmert über das, was da geschehen muß. Wahrhaftig, ich spüre kaum Ärger darüber, nicht mehr jedenfalls, als wenn es der Ärger eines anderen wäre. 335 Ich grüße herzlich alle unsere lieben Schwestern. Die große Schwester148 ist meinem Herzen besonders lieb ... Wenn die Angelegenheit von Valence so gut steht, wie Sie schreiben, – denn das ist die erste Nachricht hierüber – dann halte ich ein Haus dort nicht für ungünstig ... Herr Vinzenz149 berät Sie sehr gut ... Die Schwester Jeanne-Françoise verspricht mir soeben Großartiges: Sie müssen wissen, daß ich diese paar Worte noch hinzugefügt habe, da der Briefüberbringer, der mich gestern so drängte, nicht abgereist ist. Tausend Grüße bitte an alle unsere lieben Damen. Wie tut es mir leid, meiner sehr teuren Tochter, der Frau von Port-Royal und den Fräulein Arnauld und de Meistre nicht schreiben zu können. Momentan besteht keine Möglichkeit, wohl aber bald. Diese Töchter sind wahrlich inmitten meiner Seele und ich bin, wie Sie selbst wissen, ganz der Ihre. Annecy, März 1620. ... Sie werden es mir wohl glauben, meine sehr teure Mutter, wenn ich Ihnen ganz einfach sage, daß die Ernennung meines Bruders zum Koadjutor klar ein Werk Gottes ist. Ich habe niemals ein Wort dafür gesprochen oder geschrieben, noch irgendeine Empfehlung erbeten oder verschafft. Es ist ganz allein ein Gunstbeweis seitens unseres allerhöchsten Fürsten und ein entschiedener Wunsch von Madame; das tröstet mich, da ich darin nichts von mir, noch sonst ein Menschenwerk sehe ... Annecy, Ende April oder Anfang Mai 1620. Was soll ich Ihnen sagen? Nichts anderes, meine sehr teure Mutter, als daß es mir scheint, meine Seele stehe etwas fester in der Hoffnung, eines Tages von den Früchten des Todes und der Auferstehung unseres Herrn verkosten zu dürfen. Der Herr hat mich, wie mir scheint, in den Tagen der Karwoche bis heute die geheiligten Grundsätze und Lehren des Evangeliums nicht nur klarer, sondern auch mit Gewißheit und geistlicher Freude ganz in der Spitze des Geistes deutlicher und gnadenreicher denn je erkennen lassen. Ich kann mich nicht genug verwundern, daß ich mir so wenig Mühe gegeben habe, diese Grundsätze und die Lehre vom Kreuz in die Tat umzusetzen, obwohl ich sie immer so hochschätzte. O meine sehr teure Mutter, wenn ich mit meinen gegenwärtigen Empfindungen noch einmal auf die Welt käme, so glaube ich nicht, daß alle 336 Klugheit des Fleisches und der Kinder dieser Zeit mich in meiner Gewißheit erschüttern könnte, daß diese Klugheit in Wirklichkeit nur ein Hirngespinst und eine ganz nichtige Albernheit ist. Nun, ich habe diese paar Worte gesagt, um Ihrem Herzen zu gehorchen, das ich so unvergleichlich und wie mein eigenes lieb habe. Ein anderes Mal werde ich Ihnen von anderen Dingen schreiben. Die Einsetzung des Koadjutors steht vor dem Abschluß und ist von mehr Gunstbezeugungen begleitet als sonst etwas. Es ist auch kaum glaublich, wieviel Geist und Tugend mein Bruder vor Madame und diesen großen Fürsten offenbart, sodaß ich schon deshalb bekannt und geliebt zu werden beginne, weil ich sein Bruder bin. Die kleine Schwester hat ihre Tochter nach Vanchy gebracht. Frau de la Fléchère ist ganz zuverlässig, aber dauernd von vielen Angelegenheiten geplagt und schlechter Gesundheit. Der gute Pater wird Ihnen das übrige erzählen. Meine sehr teure Mutter, Gott sei immerdar inmitten unseres Herzens. Amen. Annecy, (Januar-Mai) 1620. Gott, dem ich gehöre, verfahre mit mir nach seinem Wohlgefallen; es liegt mir wenig daran, wo ich den armseligen Rest meiner irdischen Tage beende, wenn es nur in seiner Gnade geschieht. Meinem Empfinden nach würde ich die Ruhe hier vorziehen, die mir unendlich friedvoll sein wird nach Beendigung der Angelegenheit, über die man dort verhandelt; aber ich leiste auf Sinne, Fleisch und Blut Verzicht und will im Geist und in der Wahrheit (Joh 4,23.24) Gott und seiner Kirche in jeder Lage dienen. Annecy, 14. Mai 1620. An die Mutter von Chantal zu Paris. Nun bin ich in Ihrem Sprechzimmer, meine Mutter, wohin ich gehen mußte, um diese vier bis fünf Briefe schreiben zu können, die ich Ihnen schicke. Ich muß Ihnen doch sagen, daß ich nicht der Ansicht sein kann, es sollte etwas von der Ihnen bekannten Seite aus geschehen, wenn Gott es nicht ausdrücklich will; denn erstens sagte ich gleich dem Herrn Kardinal, wenn ich meine Ehefrau aufgäbe, geschähe es nur, um keine mehr zu haben. Ich will trotz großer Arbeit die Bürde der mir Angetrauten, mit der ich alt geworden bin, 337 liebevoll tragen; aber was sollte ich mit einer mir ganz neuen anfangen? Die Ehre Gottes allein könnte mich durch die Worte meines obersten Herrn, des Papstes, dieser Aufgabe entheben. Zweitens: Mein Bruder ist nun Bischof. Das bereichert mich freilich nicht, aber es erleichtert mich und gibt mir einige Hoffnung, mich von dem Drang der Geschäfte zurückziehen zu können; das ist mehr wert als ein Kardinalshut. Drittens: Aber „Ihre Neffen werden arm sein.“ Meine Mutter, ich erwäge, daß sie es bereits nicht mehr in dem Ausmaß sind, als wie sie auf die Welt kamen, denn sie wurden nackt geboren. Und dann würden mir weder zwei- oder dreitausend Taler, nicht einmal viertausend, die Möglichkeit geben, sie zu unterstützen, ohne meinen Ruf als Bischof herabzusetzen, da dieses Amt doch soviel Almosen, fromme Werke und berechtigte und erforderliche Ausgaben nötig macht. Viertens: Seine Hoheit läßt mich aufmerksam machen, er wünsche nachdrücklichst, daß ich den Kardinal, seinen Sohn, nach Rom begleite; es wäre tatsächlich für den Dienst an der Kirche selbst günstig, wenn ich diese Reise machte, obwohl – ehrlich gesagt, meine Mutter – es keineswegs meiner Neigung entspricht. Schließlich heißt das immer unterwegs sein, und ich liebe es zu bleiben; es heißt auch, immer bei Hof zu sein, und ich liebe die Einfachheit. Aber es hilft nichts; da es sein soll, werde ich es gerne tun und währenddessen werden die Gedanken des großen Prälaten drüben Zeit haben, abgelenkt zu werden. Kurz, ich werde dafür nichts unternehmen, sofern ich nicht die feste Überzeugung habe, daß Gott es will. Sprechen wir also nur gegebenenfalls davon, meine Mutter. Ich bin immer vorbehaltlos und ohne Vergleich, d. h. über jeden Vergleich hinaus der Ihre und gewiß, wie Sie selbst recht wohl wissen, gänzlich der Ihre ... Annecy, um den 15. Juni 1620. An die Mutter von Chantal zu Paris. Könnte ich doch, meine sehr teure Mutter, die heilige Gabe des Verstandes richtig empfangen und gebrauchen, um besser in die heiligen Geheimnisse unseres Glaubens einzudringen! Denn diese Einsicht ordnet den Willen in wunderbarer Weise dem Dienst jenes unter, den der Verstand so wunderbar als ganz gut erkennt, in den er eingepflanzt und auf den er verpflichtet ist. So versteht er nicht mehr, wie etwas anderes gut sein könnte im Vergleich mit dieser Güte, und auch der Wille will keine andere Güte mehr im 338 Vergleich mit dieser Güte; so wie ein Auge, das geradewegs auf die Sonne hingerichtet ist, in keine andere Helligkeit hineinschauen kann. Solange wir auf Erden sind, können wir nur lieben, wenn wir gut handeln, weil unsere Liebe darin tätig sein muß, wie ich mit Gottes Hilfe morgen in der Predigt ausführen werde. Dafür brauchen wir aber Rat, um unterscheiden zu können, was wir dieser uns drängenden Liebe wegen üben und tun sollen. Denn nichts drängt so sehr zum guten Handeln wie die himmlische Liebe. Damit wir nun wissen, wie wir das Gute tun sollen, welches Gute wir bevorzugen sollen und worauf wir die Tätigkeit der Liebe einsetzen sollen, schenkt uns der Heilige Geist seine Gabe des Rates. So ist unsere Seele wohl ausgestattet mit einem guten Anteil an den geheiligten Gaben des Himmels. Der Heilige Geist, der uns seine Gnade schenkt, sei immerdar Ihre Freude. Meine Seele und mein Geist beten ihn ewiglich an! Ich flehe zu ihm, daß er immerdar unsere Weisheit und unser Verstand, unser Rat, unsere Stärke, unsere Wissenschaft und unsere Frömmigkeit sei und daß er uns mit dem Geist der Furcht vor dem ewigen Vater erfülle. Wir haben dieses heilige Pfingstfest nicht ohne Sie gefeiert; denn ich erinnere mich wohl der heiligen Liebe, die Sie für dieses Fest hegen ... Annecy, 5. oder 6. Juli 1620. Dies hier wird Ihnen als großartige Gelegenheit zu schreiben erscheinen, meine wahrhaft und einzig sehr teure Mutter, und doch ist sie es nicht; denn ich habe so viele Briefe abfertigen und so vielen Prälaten wegen Lyon, Nevers, Orléans und Clermont schreiben müssen, daß ich mich sehr bemühen muß, um meiner Pflicht Ihnen, meiner sehr teuren Mutter gegenüber nachzukommen; ich meine in dem Maße, als ich dies tun kann. Da gehen also nun unsere Schwestern von hier weg, und wenn ich mich nicht täusche, sind sie alle sehr gut und beobachten die Regel genau. Schwester Claude-Agnes hat sich hier so gut gemacht, daß ich glaube, sie wird dort noch besser sein. Wir dachten, Ihnen Schwester Marie-Gasparde d’Avise zu schicken, damit sie bei Ihrer Rückreise Sie begleite, die zu einem Zeitpunkt statthaben wird, wann Sie es für günstig erachten, außer Turin drängt zur Eile. Schwester Françoise-Marguerite ist Assistentin geblieben durch Wahl, bei Zwei-Drittel Mehrheit. Schwester Marie-Madeleine erhielt mehrere 339 Stimmen und meiner Meinung nach ohne Überlegung, sie gehört ja noch nicht dem Orden, sondern nur der Kongregation an, da sie noch eine Frist erbeten hatte, um ihre Angelegenheiten ordnen zu können. Schwester Marie-Adrienne erhielt auch einige Stimmen. Schließlich aber wollte Gott, daß Schwester Françoise-Marguerite Assistentin sein soll, und er will immer das Beste; denn sie ist eine gute Frau, klug, beständig und eine wahrhaftige Dienerin unseres Herrn; wohl ein wenig trocken und kalt nach außen, aber herzensgut, kurz angebunden, aber kernig. Sie und ich, wir machen beide nicht viel Worte, weder als Vorrede, noch als Nachrede. Ich muß Ihnen aber sagen, daß Schwester Péronne-Marie eine ganz bewundernswerte Tochter ist, in Wort, Haltung und Tat, denn das alles atmet Tugend und Frömmigkeit. Hinsichtlich der Schwester Marie-Radegonde bin ich ganz Ihrer Meinung und der unseres guten Pater Binet. Mag eine Tochter ein noch so schlechtes Naturell haben, wenn sie aber in ihrem wesentlichen Verhalten der Gnade und nicht der Natur entsprechend handelt, so ist sie würdig, mit Liebe und Achtung als Tempel des Heiligen Geistes aufgenommen zu werden; Wolf der Natur nach, aber Lamm durch die Gnade. O meine Mutter, ich fürchte überaus die natürliche Klugheit bei Urteilen in Sachen der Gnade, und wenn die Klugheit der Schlange nicht von der Einfalt der Taube (Mt 10,16) des Heiligen Geistes durchtränkt ist, ist sie ganz giftig. O mein Gott, wie wunderlich ist doch unsere große Tochter!150 Sie hat meinem Brief einen Sinn unterlegt, den ich ihm nicht geben wollte. Da hilft nichts; mein Brief und der ihre stehen schwarz auf weiß; wenn wir uns jemals wiedersehen, können Sie beide einander gegenüberhalten und Sie werden dann sehen, wer Unrecht hat. Ich habe aber diese Tochter trotzdem immer lieb, ihre leidenschaftlichen Depressionen schrekken mich nicht; schließlich hat es Gott gewollt, daß ich ihr das sei, was ich ihr bin; so wird er selber bewirken, daß sie niemals daran zweifelt, oder wenn sie schon zweifelt, es nur in jähen Anwandlungen und gleichsam als Versuchung geschieht. Sie werden die Formulare für die Zulassung der Novizinnen zur Profeß und der Kandidatinnen zum Schleier erhalten; ich glaube, daß es vernünftigerweise hierüber nichts zu sagen gibt. Ich wundere mich über diese guten Patres, die glauben, man müsse noch hinzufügen, daß man das Gelübde den Oberen gegenüber ablegt. Wenn sie sich einmal die Profeß der Benediktinerinnen anschauen würden, die Profeß der älte- 340 sten und am meisten bevölkerten Klöster, da hätten sie genug zu bereden, denn da wird keinerlei Erwähnung, weder der Vorgesetzten, noch der Gelübde der Keuschheit, Armut und des Gehorsams getan, sondern es wird nur das ständige Verbleiben im Kloster und die Umwandlung des sittlichen Lebens nach der Regel des hl. Benedikt gelobt. Wer den Gehorsam nach den Satzungen der hl. Maria gelobt, verspricht zugleich der Kirche und den Oberen der Kongregation oder des Klosters Gehorsam und Beobachtung der Gelübde. Kurz, man soll in Frieden bleiben; denn wer auf alles hinhorchen wollte, was man sagt, der hätte viel zu tun. Die Frau Präsidentin de Herce ist wirklich meine sehr teure Tochter und Gevatterin; sie ist ganz liebenswert vor Gott und den Menschen; ich schrieb ihr, und die Vernunft selbst forderte, daß ich schon längst diese Pflicht ihr gegenüber erfüllt hätte. Ich bitte Sie, sie sehr zu lieben, auch aus Liebe zu mir, der ich möchte, daß alle guten Menschen ihr liebevoll zugetan seien. Die Frau Gräfin von Fiesques ist eine der Damen, die ich auf dieser Welt am meisten ehre; und ich spüre noch mit Wohlgefallen den Duft ihrer Frömmigkeit und Tugend, den ich bei den zwei einzigen Malen wahrnahm, da ich sie bei dem guten Herrn von Monthelon und bei Frau von Guise traf, und ich würde mich für sehr begünstigt halten, wenn ich ihr irgendeinen guten Dienst erweisen könnte. Ihre Seele ist wahrlich von Gott berufen und ich glaube, daß sie diesem Ruf in glücklicher Weise entsprechen wird. Ist es notwendig, daß ich Ihnen von der Achtung erzähle, die ich unserer lieben Frau von Villesavon entgegenbringe, oder von der Zuneigung, die ich für ihre Frömmigkeit empfinde? Sie wissen es wohl; und wenn ich einen freien Augenblick gewinnen kann, werde ich ihr schreiben und ihrem Gatten, der mir die Ehre erwiesen hat, mir zu schreiben. Wenn ich aber nicht dazu komme, so bezeugen Sie ihr meine Ehrerbietung und fürchten Sie nicht, dabei zu viel zu sagen, denn die Worte, von wem auch immer, können doch niemals dem gleichkommen, was ich empfinde. Und sagen Sie auch bitte meine frohe und heilige Freude Frau Amelot wegen ihrer glücklichen Niederkunft; ihre Freuden werden immer die meinen sein, weil meine Seele ihr in Wahrheit außergewöhnlich zugetan ist. Fräulein von Frouville weiß wohl, daß sie ganz meine liebe Tochter ist; ich bin sicher, daß sie ihre Antwort hat. Ich bitte Sie, Fräulein von Puipeyroux herzlich zu grüßen und sie zu bitten, daß sie Fräulein von Crevant und Frau von Verton und die gute Frau Amori meiner 341 steten Erinnerung an die Verpflichtungen versichere, die mein Herz ihren von mir vollkommen geliebten Seelen gegenüber hat. Meine Mutter, acht ganze Tage hindurch haben wir unseren so lieben Msgr. de Belley hier gehabt, der uns wundervoll fromme Ansprachen gehalten hat, auch am Fest der Heimsuchung; es war mir eine überaus große Freude, ihn sehen und die wahrhafte Güte seines Geistes genießen zu können. Ich habe schon seit drei Wochen keine Nachricht von meinem Bruder von Boisy;151 er erwartet die Ankunft des P. Don Juste, der vielleicht heute kommt; ich weiß aber nicht, ob er die gute Frau Donna Genevra mitbringt, die – wie mein Bruder schrieb – vor einiger Zeit von dem Fürsten Urlaub erbeten hat, um zu kommen, und die ungeduldig ist, daß man die Errichtung des Klosters von Turin so sehr hinauszögert. Sie ist, wie mein Bruder schreibt, eine ganz hochherzige und heilige Frau. Es ist wahr, daß ich unsere Schwestern gebeten habe, die große Péronne152 zu behalten. Falls die Reform in einigen Klöstern dieses Landes gelingt, hoffe ich, eine Zufluchtsstätte für sie zu finden und sie vor der drohenden Gefahr des Untergangs zu bewahren. In diese geriete sie sicher, wenn man sie ihrem Vater zurückschickte, der mit nichts Geringerem droht, als sie unter die Hugenotten zu schicken. Er ist ein so schrecklicher Mensch, daß man ihm nicht unrecht tut, dies zu vermuten und zu befürchten, wenn man es sagt. Man tut viel, um eine Seele zu retten, und ich befürchte nicht, daß diese soviel Böses tut, daß man ihr gegenüber nicht Nächstenliebe üben kann. Glauben Sie mir, meine sehr teure Mutter, wenn ich aufdringlich werde, so muß ich zuerst mir selber gegenüber aufdringlich gewesen sein. Ich werde mit Gottes Hilfe und etwas Zeit irgendeine Zufluchtsstätte für dieses Mädchen finden; einstweilen kann man, da sie nicht eingekleidet ist, nicht viel Entscheidendes unternehmen ... Ich schicke Ihnen unsere liebe Schwester Marie-Gasparde d’Avise mit unseren Schwestern von der Gründung in Orléans, damit sie Ihnen bei Ihrer Rückreise als Gefährtin diene; denn sie ist wahrhaft eine tugendreiche, aufrichtige, bescheidene Schwester, die Ihnen eine gute Stütze sein wird ... Annecy, 26. Juli 1620. Dieser Herr reist so eilig ab, daß ich Ihnen kaum schreiben kann, da ich gezwungen war, nach Moulins lange Briefe zu schreiben wegen der Schwierigkeiten, die man dort der Gründung von Nevers bereitet hat. 342 Ich sagte, man solle doch diese gesegneten Gelder teilen, denn mit 15.000 Franken kann man diese Gründung beginnen (so viel hatte man hier nicht, auch nicht in Lyon und in Grenoble), und Schwester Jeanne-Charlotte soll Schwester Paule-Hieronyme dorthin führen und ihr einen Monat lang assistieren, da man nichts Besseres tun kann. Ich bitte Herrn des Hayes, die Angelegenheit bei Kardinal Retz zu regeln. – Mein Bruder nennt sich Bischof von Chalzedonien. Wenn ich mehr Gewißheit habe, nach Paris zurückzukehren, werde ich es Sie wieder wissen lassen. Inzwischen tausend und abertausend Segenswünsche dem Herzen meiner sehr teuren Mutter wie dem meinen, und dem Herzen des sehr teuren Fräuleins von Frouville,153 meiner Tochter, und allen Herzen unserer Schwestern. Wir haben das Herz der Schwester Anne-Catherine nicht vergessen, denn heute ist ja das Fest der hl. Anna, der 26. Juli 1620. Annecy, 4. August 1620. Meine sehr gute und sehr teure Mutter! Ich tue und lasse viele Dinge, um Ihrem Wunsch zu folgen. Vor acht oder neun Tagen litt ich ein wenig unter dem Unwohlsein, das mir gewöhnlich der Sommer bringt; unser Herr Grandis findet, es sei nichts von Bedeutung, und ich glaube das nicht nur fest, sondern fühle es offensichtlich. Trotzdem bin ich dadurch gezwungen, so wenig als möglich zu schreiben; im nächsten Monat werde ich diese Zurückhaltung wieder aufgeben können. Ich schreibe also nur Ihnen und auch da nur wenig. Ich möchte aber nicht, daß Sie daraus den Schluß ziehen, ich wollte Ihnen die Länge Ihrer Briefe beschneiden. Denn diese bereiten mir stets eine große Freude, vorausgesetzt, daß sie Ihnen nicht schaden. Wenn ich früher von der Abreise des Herrn Pierre gewußt hätte, so hätte ich der geliebten Tochter geschrieben, die Sie bei sich haben, der Tochter vom Tag und vom Oratorium der Heimsuchung, die an dem Tag, an dem man das Fest der himmlischen Besuche feierte, so wirksam heimgesucht wurde.154 Mein Gott, wie liebe ich doch ihr Herz und das meiner lieben Tochter, ihrer Schwester!155 Sie sollen nur beide so recht die Gabe Gottes (Joh 4,10) pflegen. Ich habe nach Rom geschickt, um zu erreichen, daß sie in das Kloster hineinkommen darf. Sie weiß wohl, was ich ihr bin und daß ich um ihr heiliges und vollkommenes Einssein mit ihrer lieben Schwester weiß, die es wohl verdient, daß sie sie manchmal näher sehen darf ... O meine Mutter, ich werde Ihnen und all unseren Töchtern schrei- 343 ben, sobald unser guter P. Don Juste abgereist ist, der der bewunderungswürdigste Verehrer und Bewunderer der Heimsuchung, von uns und allen uns Zugehörigen ist, den man sich nur denken kann. Er will in vier bis fünf Tagen aufbrechen, sowohl um die Signora Donna Genevra zu holen, als um der Weihe meines Bruders beizuwohnen und auch eines anderen Zweckes wegen, den Gott ihm eingegeben hat. Ach, ich kann weder meiner sehr teuren Tochter, der Frau von PortRoyal, noch Fräulein Le Meistre schreiben; aber ich werde Gott bitten, daß er sie mit dem übergroßen Reichtum seiner heiligen Liebe erfreue. Ich lebe in Ungeduld, bis ich unserer lieben Tochter einen kurzen Glückwunsch zu ihrer Verehelichung geschickt habe,156 die Gott immerdar segnen möge. Amen. Meine Mutter, ich grüße alle unsere Schwestern von hier, die alten und die neuen und alle von dort, und Frau von Gouffiers, meine Tochter, was sie auch zu sagen oder zu antworten weiß, und Frau von Villesavon mit ihrer Anne und Angelique,157 kurz alle. Ich werde unserem guten Herrn von Saint-Jaques schreiben und antworten. Wir haben Ihr Mädchen von Dijon empfangen, über das ich eine gute Meinung habe; es trägt einen bestimmten Zug meiner sehr teuren Mutter in seinem Antlitz. Gott in seiner Güte sei ewiglich gepriesen in unserem einzigen Herzen. Es lebe Jesus! Annecy, 9. August 1620. Erwarten Sie keinen langen Brief von mir, meine sehr teure Mutter, denn ich habe so viel geschrieben, daß ich nicht mehr kann; ich war nämlich gezwungen, neuerlich viel längere Briefe als gewöhnlich nach Moulins und Nevers abzufassen, um Aufklärung über die von mir erteilten Antworten zu geben; denn man hatte nicht alles gesagt und ich nicht alles beantwortet. Die Schenkung des Fräuleins von Tertre zugunsten von Nevers, die nicht nur angenommen, sondern zum guten Teil auch bis zum Verbrauch von 10.000 Franken über Anordnung und Veranlassung des Fräuleins du Tertre ausgeführt wurde, besteht zu Recht und es hat nicht den Anschein, als ob sie dies widerrufen könnte, zumindest nicht für den bereits verbrauchten Teil. Ich glaube, daß alles gut gehen wird, ebenso die Angelegenheit von Orléans. Das Gute, das ohne Widerspruch geschieht, scheint nicht von der Art dessen zu sein, das im Urchristentum geschah. 344 Die arme Schwester Jeanne-Charlotte ist recht geprüft worden, wie man mir schreibt; am beklagenswertesten ist, daß man wieder die alten Gerüchte aufgegriffen hat, die als ungerechtfertigt begraben waren, wie mir meine liebe Tochter des Gouffiers schreibt. Ich kann dieser nicht schreiben, sondern begnüge mich damit, sie diesmal nur von ganzem Herzen zu grüßen. Wie ungerecht ist doch die Welt und wie hassenswert ihre Klugheit, denn sie ist gleich der Schlange und keineswegs verbunden mit der Einfalt einer Taube! O, es besteht keine Gefahr, wenn Sie alle diese Töchter mütterlich behandeln; sie werden es wie gute Töchter aufnehmen, dessen bin ich gewiß. Hetzen Sie sich keineswegs wegen Ihrer Rückreise ab; diese Gründungen sind von so großer Bedeutung, daß man dabei nicht Zeit sparen darf. Da ich berufen wurde, den Fürstkardinal zu begleiten, sei es nach Rom, sei es nach Frankreich, so gehöre ich nicht mehr diesem Land, sondern der Welt, und ich will keine andere Heimstätte als im Schoß der Kirche haben. Ich beginne, meine Gedanken nur auf die Vereinigung im anderen Leben zu richten, in dem wir unzertrennlich sein werden, wie wir es jetzt im Geiste sind, dann auch von Angesicht zu Angesicht. Ich erwarte jede Stunde, daß man mir schreibt, ich müsse nach Frankreich aufbrechen. Ich übergab unseren Schwestern ein sehr gut geschriebenes Formular für die Zulassung der Mädchen zum Schleier und zu den Gelübden. Die Erfahrung hat bewiesen, daß man die Mädchen – wenn sie beim Gitter etwas erhöht bleiben – im ganzen Oratorium besser sieht und hört. Meine Mutter, ich bin unseren hiesigen Schwestern gegenüber grausam, denn ich sehe sie kaum; aber die Welt ist mir gegenüber auch grausam, da sie mich mit soviel Betrügereien hintergeht. Ach, die arme Schwester Marie-Madeleine ist eine gute Schwester, aber ich weiß nicht, wann es uns gelingen wird, sie über sich selbst hinauszubringen. Die arme kranke Schwester Jeanne-Françoise aber wird nach und nach völlig geistesverwirrt, wenn Gottes mächtige Hand dies nicht verhindert. O, es würde nicht viel ausmachen, wenn ihr das zustieße, wäre sie dann in der Gnade Gottes. Im obersten Seelenbereich bin ich darob betrübt und wundere mich, daß ich sonst nichts darüber empfinde. Wenn ich, meine Mutter, nach Rom gehe, müßten keineswegs die Satzungen behandelt werden, denn diese werden immer wieder neu zu machen sein; man würde jemand zur Überprüfung beordern, der sie vielleicht alle umstieße. Es wäre nur notwendig, das zu erreichen, daß 345 das kleine Offizium für immer behalten werden kann. Es hat noch nie einen Orden gegeben, von dem alle Satzungen vom Heiligen Stuhl in Rom gebilligt worden wären; es genügt, wenn die Regeln gutgeheißen werden. Alles, was die Klugheit dabei tun kann, wird bei der Überprüfung geschehen; danach heißt es, in Frieden bleiben und es der Vorsehung Gottes überlassen, sie festzulegen, was sie auch tun wird ... Annecy, 22. September 1620. Gestern spät abends erhielt ich Ihre Briefe, meine sehr teure Mutter, vom Vorabend des Festes Unserer lieben Frau, und heute morgen schreibe ich Ihnen rasch durch Herrn Pierre, der im Begriff steht, abzureisen; es ist heute der 22. September, der Tag des hl. Mauritius. Da ich mich gerade daran erinnere, muß ich Ihnen sagen, daß unsere Patres Barnabiten mich beiliegenden Brief an den Herrn Erzbischof von Bourges schreiben ließen; es liegt ihnen sehr daran, daß ich Antwort bekomme. Sie werden ihn ja lesen, meine sehr teure Mutter, und wenn Sie etwas darüber erfahren, bevor Msgr. von Bourges mir schreibt, werden Sie es mir wohl mitteilen. Weiter muß ich Ihnen sagen, meine sehr teure Mutter, daß die Reise des Herrn Fürstkardinals nach Frankreich wieder in Angriff genommen wird. Mein Bruder schreibt mir, daß man sie für sicher ansieht und daß ich sie mitmachen werde, wenn sie zustandekommt. Der Fürst will, daß ich ihn überallhin begleite, so daß ich Sie bald wiedersehen werde, wenn der König seine Winterresidenz in Paris aufschlagen wird. Ich hoffe mit Ihnen, meine sehr teure Mutter, daß unsere Schwester Claude-Agnès158 es gut machen wird, zumal sie bei diesem Anfang Ihnen so nahe ist, denn mir kommt Orléans wie ein Vorort von Paris vor. Und da diese würdige und gute Fürstin159 sie so begünstigt und beschirmt, meine ich, daß dank der Gnade Gottes ein schöner Fortschritt für dieses Haus erwartet werden kann, da Gott selbst ja doch wichtiger und einziger Gegenstand all unseres Vertrauens ist. Es wird mich sehr freuen; wenn ich weiß, daß Sie untergebracht sind und zwar in der Stadt,160 denn dies ist auch die Ansicht unseres guten Pater Binet,161 der so lieb zu Ihnen und ein so guter Ordenspriester ist. Ich verschiebe es immer wieder, ihm zu schreiben, und vielleicht werde ich ihn noch früher sehen. Allerdings glaube ich, daß die Reise erst gegen Ende des nächsten Monats oder zu Beginn des November stattfinden wird. Da fällt mir übrigens ein: Bitte sagen Sie Herrn von Saint-Jaques,162 daß 346 ich nur darauf warte, ihm durch die Verwirklichung dessen antworten zu können, worum er mich gebeten hat, da mein Bruder mir schrieb, er werde nichts vergessen, um seinen Wunsch zu befriedigen. Ich erwarte besorgt Ihre ersten Nachrichten über die Krankheit der Schwester Marie-Marguerite de Saint-Bonet,163 denn ich wünschte sehr, daß sie wieder gesund wird, wenn Gott es will, ohne dessen Willen ich nichts wünschen will. Morgen will ich ihren Bruder, Herrn von Belley, aufsuchen, den ich immer liebenswerter finde. Aber ich sehe nicht, wie man ihn überreden könnte, das unbeherrschte Gestikulieren beim Predigen aufzugeben, noch wie man dem Lauf seiner Feder Einhalt gebieten könnte, was – wie Sie mir schrieben – der Wunsch vieler wohlmeinender Leute sei. Nun, er schreibt jetzt an einem Werk, das nach der Beurteilung der hiesigen Jesuitenpatres und einiger Theologen, die es gelesen haben, sehr zum Nutzen für Weltleute sein soll: eine Arbeit gleicher Art wie „die Erinnerungen“ unserer armen „Darie“.164 Ich werde Ihnen durch ihn, der Anfang des nächsten Monats abreist, neuerlich einen Brief zukommen lassen. O, mit welch tiefer Freude ist doch mein Herz erfüllt, meine sehr teure Tochter, daß die Frau von Port-Royal mit Ihnen beisammen war. Ich sagte ihr, da ich nun auf immer ihr angehören müsse, würde ich auch Sie ihr hingeben in gleicher Weise und einzigartig mit mir – und ich hätte sagen sollen „in mir“. Nun bin ich unendlich froh, daß Sie sie so liebenswert fanden. Sie ist es wirklich ganz, so wie ich es wünsche, trotz all dem, was sie gegen sich selbst sagt, was ja alles wahr ist. Aber das wird ausgeglichen durch einen so guten und aufrichtigen Willen, daß es nichts ausmacht. Und vor allem, sie hängt nicht daran und das alles wird sich eines Tages durch die Gnade Gottes verlieren. Denken Sie, meine sehr teure Mutter, ob ich Ihrem Wunsch entsprechen und ihr geliebtes Herz befriedigen möchte. Ich denke wie Sie, daß sie viel gewinnen könnte, wenn sie die Möglichkeit hätte, sich ein wenig bei Ihnen zurückzuziehen. Aber wie? Je mehr ich darüber nachdenke, desto weniger Möglichkeiten sehe ich dafür. Dieses Institut steht in einem höheren Rang als das unsere und es ist ein hochangesehener Orden. Aber Gott weiß um Dinge, die wir nicht wissen; wenn es seiner Verherrlichung dient, wird er möglich machen, was uns nicht möglich zu sein scheint. Wenn er diese Tochter dort läßt, wird er dort alles für sie tun, was wir ihr nur wünschen könnten. Ich habe leider keine Möglichkeit mehr, ihr zu schreiben, denn Herr Pierre drängt mich schon. Meine sehr teure Mutter, grüßen Sie ihre Seele recht herzlich von mei- 347 nem Herzen, das Ihnen und ihr gehört. Gott möge alles an sich ziehen, zu sich und für sich. Amen. Ich kann der Marquise von Meneley nicht mehr schreiben, die mir so herzlich geschrieben hat, noch der Generalin der Galeeren, die ich so überaus verehre; überbringen Sie ihr, wenn es möglich ist, meine Ehrerbietung. Ich bin der ganz ergebene Diener der Frau Gräfin von SaintPaul.165 Hier befindet sich alles wohl. Ich grüße die Frau Präsidentin von Herce, der ich in wenigen Tagen schreiben werde, und alle unsere lieben Schwestern. Herrn de Frouville und Villeneuve und unserer großen Tochter tausend Grüße. Annecy (Juli-Oktober) 1620. Meine sehr teure Mutter! Ich sehe, daß Leute von Rang und Namen sehr zum Urteil hinneigen, die Frauenklöster sollten unter der Autorität der Ordinariate stehen nach dem alten, fast überall in Italien wiedereingeführten Brauch, oder unter der Autorität von Ordensleuten, wie es vor 400 bis 500 Jahren eingeführt wurde und fast überall in Frankreich beobachtet wird. Was mich betrifft, meine sehr teure Mutter, so bekenne ich offen, daß ich mich gegenwärtig nicht der Ansicht jener anschließen kann, die wünschen, daß die Frauenklöster den Ordensleuten und vor allem des gleichen Ordens unterstellt werden, wobei ich der Ansicht des Heiligen Stuhles folge, der – wo er es im Guten tun kann – eine solche Unterstellung verhindert. Das soll nicht heißen, daß dies nicht geschehen ist und auch nicht noch vielerorts in lobenswerter Weise geschieht; wohl aber, daß es noch lobenswerter wäre, wenn es auf andere Art und Weise geschähe; worüber es Verschiedenes zu sagen gäbe. Weiter scheint mir nicht mehr unpassend zu sein, wenn der Papst die Töchter eines Institutes von der Jurisdiktion der Ordensmänner des gleichen Institutes ausnimmt, als wenn er die Frauenklöster aus der Jurisdiktion der Ordinariate ausnimmt, die doch so ausgezeichneten Ursprungs und so lange in Kraft war. Und schließlich scheint mir, daß der Papst mit Recht diese guten Ordensschwestern166 von Frankreich tatsächlich der Führung durch diese Herren unterstellt hat; und ich meine, daß diese guten Töchter nicht wissen, was sie wollen, wenn sie die Obergewalt der Ordensmänner für sich herbeiwünschen. Diese sind zwar wirklich ausgezeichnete Diener Gottes, aber es ist immer hart für die Schwestern, von Männern be- 348 herrscht zu werden, die die Gewohnheit haben, ihnen die heilige Geistesfreiheit zu nehmen. O meine sehr teure Mutter, ich grüße Ihr Herz, das mir wertvoller ist wie mein eigenes. Es lebe Jesus! ... Annecy, 11. Oktober 1620. Wie sehr wünsche ich doch, meine sehr teure Mutter, Ihnen ordentlich und ausführlich über den Gegenstand schreiben zu können, auf den Ihre beiden letzten Briefe mich verwiesen. Aber das läßt sich sicher nicht machen, denn, wenn es Gott gefällt, muß ich noch nach Moulins schreiben. Nun ist es zwar gewiß, daß ich die Reise nach Frankreich machen werde, aber nicht so bald; was mir recht angenehm ist, denn inzwischen könnte sich der König vielleicht nach Paris begeben – das einzige Mittel, uns auch hinzuführen. Ich werde, wenn es geht, heute noch dem Bischof von Lucon schreiben, der mir in Tours soviele Freundlichkeiten und Gunstbezeugungen erwies, daß er meiner Meinung nach auch noch diese meine Bitte in Erwägung ziehen wird. An die Königin-Mutter aber werde ich gewiß nicht so bald schreiben, denn es bedarf wohl gewichtiger Dinge, um solchen Majestäten zu schreiben. Ich glaube wohl, daß Frau von Soyssons Sie weder gefördert hat, noch ungnädig war, vor allem, wenn Sie sie um nichts gebeten haben. Aber in einer Hinsicht hat das Unglück sein Gutes: die Königin wird, glaube ich, viel eifriger und zugänglicher sein, wenn sie nach Paris zurückkommt, was man als sicher annimmt. Ich erwarte Herrn Michel und durch ihn viele Nachrichten von unseren Schwestern. Welchen Trost bedeutet doch die Genesung der kleinen Schwester von Saint-Bonet und der anderen, die ich – scheint es mir – nicht kenne. Da kommt gerade unser Herr Michel mit einer Menge von Briefen. Ach mein Gott, wieviel Antworten bin ich doch schuldig und werde es weiter sein! Aber ich werde alles abzahlen, wenn ich etwas Zeit habe, und besonders werde ich unserem guten Pater Binet für seine Ratschläge danken, wenn ich sie gelesen haben werde, und ich werde alles tun, was ich kann und wie ich es verstehe, um die Satzungen gut abzufassen. O meine Mutter, welche Freude bereitet mir doch die Vorstellung, meine sehr teure Tochter bei meiner Mutter zu sehen auf dem Weg von und nach Port-Royal! Wir werden ausführlich darüber reden, wenn ich komme, wie ich hoffe. In der Eile aber grüße ich sie durch Ihre Vermitt- 349 lung und alle unsere lieben Schwestern. Ich habe leider erst einen ganz kleinen Teil der Briefe gelesen, die Herr Michel mir gebracht hat; ich werde überall hinschreiben, wohin Sie nur wollen. Leben Sie indessen ganz in Gott und für Gott, meine sehr teure Mutter; ich empfehle unser einziges Herz seiner heiligen Barmherzigkeit. Annecy, um den 9. oder 10. November 1620. ... Unsere gute Schwester Marie-Aimée von Morville167 schrieb mir einen ganz goldigen Brief: daß sie ihr Papier zerrissen hat, daß sie die 10.000 Franken Nevers überläßt und sich gänzlich Gott und seiner heiligen Mutter hingibt. Ist das nicht eine von Gott recht geliebte Seele? ... Annecy, 22. November 1620. ... Ich bin sehr betrübt, meine sehr teure Mutter, über den geistlichen Untergang dieses Freundes, der soviel mit mir beisammen war.168 O Eitelkeit des menschlichen Geistes, wenn er auf sich selber vertraut! Wie eitel sind doch die Menschen, wenn sie an sich selbst glauben! Es müssen zwar Ärgernisse kommen, aber wehe dem Menschen, durch den sie kommen (Mt 18,7). Dieser junge Mann hat sich nie leiten lassen, wie ich es wünschte, immer hat er das milde Joch unseres Herrn zurückgestoßen. Ich verzage aber nicht daran, ihn doch eines Tages wieder das Meer zurück überqueren und in den Hafen einlaufen zu sehen, aber ich weine aus ganzem Herzen um ihn. Er schrieb meinem Bruder über seinen Austritt mit so viel Ehrerbietung, Untertänigkeit und Höflichkeit, wie es nicht besser sein könnte, mit folgenden Worten: „Ich löse mich aus der Gemeinschaft der Kirche, um mich nach England zurückzuziehen, wohin Gott mich ruft.“ Wer würde nicht über dieses Wort „Ich löse mich aus der Gemeinschaft der Kirche“ traurig sein, denn sich von der Kirche trennen, heißt sich von Gott trennen. Die Kirche verlassen – o Gott, welche Verirrung! Aber Fleisch und Blut haben ihn dazu gebracht. Ach, die Schönheit des Geistes zerstört oft sein Gutsein, während diese Schmetterlinge sich im Glanz ihrer törichten und eitlen Flügel spiegeln und sie im Feuer sehen wollen, das sie dann verzehrt. O, wie gefährlich ist die Wissenschaft, so groß sie auch sein mag, wenn sie ohne Liebe und Demut schafft! Und wie viel gefährlicher ist sie noch, wenn sie gering und doch anmaßend ist! Dieser arme junge Mann war immer 350 – wie Sie wissen – vermessenen Geistes, weil er immer schon so wenig ausgerüstet war. Neugier, Unbeständigkeit, Freiheitsdrang, Eigendünkel seines Geistes, begründet auf einer natürlichen Begabung zu guter und rascher Rede, haben ihn schließlich zusammen mit der Sinnlichkeit verdorben. Kurz, ein gutes Urteil, verbunden mit Reife und Demut, ist eine seltene Gabe. Vielleicht aber wissen Sie noch gar nichts darüber; wenn es so ist, dann sollen Sie nichts davon wissen, meine sehr teure Mutter. Und bleiben Sie in Frieden! Welche Freude dagegen, zu wissen, daß unsere Kongregation sich in guten Seelen ausbreitet; daß meine immer noch mehr teure Tochter von Port-Royal ihr Herz hoch zu Gott emporhält; daß die liebe Frau von Montigny169 geduldig ihr Leiden erträgt. Grüßen Sie sie, meine Mutter, herzlichst von mir und lassen Sie sie wissen, daß ich sie und das Kreuz, das auf ihr lastet, herzlich liebe. Ich grüße auch Frau N. sehr. Da mir die Zeit fehlt, sage ich ihr durch Ihre Vermittlung, daß ihre Zurückgezogenheit wie eine Dattel ist, die schließlich zu einer schönen Siegespalme wird, aber vielleicht erst in einhundert Stunden, in einhundert Tagen, einhundert Wochen oder einhundert Monaten. Die Widrigkeiten, die sie ertragen mußte, werden ihr dazu verhelfen. Möge Gott uns immer mehr überreich machen an Reinheit und Einfachheit der Liebe zu ihm und an Festigkeit und Aufrichtigkeit in der Liebe zum Nächsten. Ja, Gott zieht seine Verherrlichung auch aus der Schande derer, die ihn verlassen. Zum Schluß will ich Ihnen, meine sehr teure Mutter, versichern, daß Gott mich durch den Fall dieses jungen Mannes mit neuen Beweisen seiner Güte, Liebesempfindungen und geistlichen Erleuchtungen beschenkt hat, um mich umso mehr die Herrlichkeit des katholischen Glaubens bewundern zu lassen ... Leben Sie wohl, meine sehr teure Mutter. Jesus Christus sei immerdar unser Tageslicht in der Ewigkeit und unsere brennende Kerze im gegenwärtigen Leben. Amen ... Annecy, 6. Januar (1621 oder 1622). Ach, wann werden wir ganz Myrrhe sein durch Selbstabtötung, Weihrauch durch Gebet und Gold durch Nächstenliebe? Wann werden wir die zeitlichen Angelegenheiten mit himmelwärts gerichteten Augen behandeln? Wann wird jeder von uns den ihm nach dem Wunsch des Herrn zustehenden Rang lieben? Wann werden wir nichts mehr für den Trost unserer Herzen suchen? Wann werden wir nur mehr Ihn suchen, der uns 351 überall suchen geht, um unsere Herzen zu besitzen und sie mit Segnungen zu erfüllen? O, wie erstrebenswert ist es doch, Gott fest und beständig zu lieben! Annecy, Anfang Mai 1621. An die Mutter von Chantal zu Paris. Meine sehr teure Mutter! Meiner sehr teuren Tochter170 schreibe ich meinem wahren Empfinden gemäß. Es ist wohl wahr, daß man ständig davon spricht, ein Kind des Evangeliums zu sein, und doch achtet fast keiner dessen Grundlehren so gänzlich, wie er es tun sollte. Wir haben zu viele Vorhaben und Pläne, wir wollen zu viele Dinge: wir wollen die Verdienste von Kalvaria und die Freuden vom Tabor zugleich haben, die Gnaden Gottes und auch die Gnaden der Welt. Prozessieren! Nein, wirklich, das will ich auf keinen Fall. Wenn jemand dir den Rock nehmen will, so laß ihm auch den Mantel (Mt 5,40; Lk 6,29). Was denkt sie? Nicht vier ihrer Leben würden genügen, ihre Angelegenheit auf gerichtlichem Weg zu bereinigen. Sie soll an Hunger und Durst nach Gerechtigkeit sterben, dann wird sie selig sein (Mt 5,6). Ist es denn möglich, daß ihre Schwestern ihr nichts geben wollen? Wenn dem aber so ist, kann es dann sein, daß die Kinder Gottes alles haben wollen, was ihnen gehört, da doch Jesus Christus, ihr Vater, nichts von dieser Welt haben wollte, die doch sein ist? O mein Gott, wie sehr wünsche ich ihr alle Güter, vor allem aber die Güte und den Frieden des Heiligen Geistes und die Ruhe, die sie in meinen Gefühlen für sie finden soll; denn ich kann sagen, ich weiß, daß meine Gefühle für sie Gott gemäß und nicht nur das, sondern auch von Gott sind. Bedarf es denn so vieler Geschichten für ein so flüchtiges Leben? Braucht es einen Goldrahmen für ein Bild von Papier? Ich sage ihr väterlich mein Empfinden, denn ich liebe sie gewiß überaus; aber ich sage das vor unserem Herrn, der weiß, daß ich nicht lüge (2 Kor 11,31; Gal 1,20) ... Was soll ich Ihnen mehr sagen? Nichts anderes, meine sehr teure Mutter, als daß ich Ihr Herz unvergleichlich und wie mein eigenes liebe, sofern noch von Mein und Dein zwischen uns gesprochen werden kann, in denen Gott eine so unveränderliche und unlösbare Einheit errichtet hat, wofür er ewiglich gepriesen sei. Amen. 352 Annecy (gegen Ende Mai) 1621. Meine sehr teure Mutter! Aus dem Brief dieses guten Paters werden Sie dessen Ärger ersehen, der mich gewiß ein wenig getroffen hat. Da mich aber diese Nachricht gerade in einer Stimmung völliger Hingabe an die Führung der hochheiligen Vorsehung erreicht hat, habe ich in meinem Herzen nichts gesagt als: „Ja, himmlischer Vater, denn so war es nach Deinem Wohlgefallen“ (Mt 11,26). Und heute morgen überkam mich gleich beim Erwachen ein so starkes Empfinden, ganz nach dem Geist des Glaubens und der obersten Seelenspitze zu leben, daß ich trotz meiner Seele und meines Herzens das will, was Gott will, was ihm am allermeisten dienen wird, vorbehaltlos, ohne fühlbare und geistliche Freude; und ich bitte Gott, er möge mich niemals meinen Entschluß ändern lassen. Seit Ostern hatte ich ständig unter Unpäßlichkeiten zu leiden; aber ich sehe kein Heilmittel dagegen, noch eine Gefahr darin. Sie sind auch, Gott sei Dank, vergangen. Und ich bitte Gott, sie mir wieder zu schikken, wann immer es ihm gefallen wird. Ich habe die Direktorien durchgesehen; ich lasse sie abschreiben, um sie Ihnen zu schicken. Ich werde auch die Satzungen durchsehen, damit Sie sie vor Ihrer Abreise neu drucken lassen. Ich will sie immer kurz fassen und vieles den „Unterweisungen“ vorbehalten, da in solchen Dingen Kürze erforderlich ist. Auch wenn man 30 Jahre lang schriebe, könnte man es nicht verhindern, daß heikle und nörglerische Geister immer etwas daran auszusetzen hätten. Es muß Sorge der Vorgesetzten, es muß ihre Frömmigkeit und ihr Geist sein, die alles ergänzen. Tausend liebe Grüße Ihrer Seele, meine sehr teure Mutter, der Gott mich in unvergleichlicher Weise gegeben hat ... Annecy, gegen Ende Juli 1621. Meine sehr teure Mutter! Gott, der in seiner Liebe unsere beiden Seelen zu einer einzigen gefügt hat, sei ewig gepriesen! Ich grüße Ihr Herz, das mir mehr wert ist als mein eigenes. Ach, wie sehr wünsche ich doch, daß unser Leben nicht in uns, sondern im Leben unseres Herrn Jesus Christus leben möge (Gal 2,20)! Was kann ich unserem Herzen Besseres wünschen? Sobald ich kann, werde ich der großen Tochter170 schreiben, denn ich sehe wohl, daß wir in einer Zeit leben, in der die Väter beginnen müssen, Frieden zu schließen. Ach, es ist doch wahr, daß mein Herz nicht unrecht hat; denn ich schrieb ohne Hintergedanken und ganz ohne Bitter- 353 keit, wenn auch mit einer gewissen Freiheit und entgegen dem Empfinden dieser Tochter. Der unversöhnliche Haß, den ich gegen Prozesse, Streitigkeiten und Gezänke hege, ließ mich so schreiben. Da der hochwürdige Pater und Sie es für gut befinden, die mir genannte Summe zu geben, billige ich es sehr, da dies mehr der Sanftmut entspricht, die unser Herr seine Kinder lehrt. Ich sähe jedoch gerne, wenn diese teure Tochter ihrerseits die gleiche Lehre befolgte, und ich hoffe, daß sie es eines Tages tun wird. O, wie ist doch der Friede eine heilige Ware, die es wohl verdient, teuer erworben zu werden! Ja, ich sage schon, daß man sich fest im Rahmen unserer Regeln und unseres Institutes halten muß, denn Gott hat dieses Institut nicht für nichts geschaffen und es nicht an so vielen Orten herbeiwünschen lassen, damit es geändert werde. Die Erbauung, die unsere Häuser alle Tage geben, bestätigt die Absicht des Heiligen Geistes; denn es ist wunderbar, wie sehr das Ansehen der Frömmigkeit durch unsere Schwestern zunimmt, und ich sehe auch, wie diesen unseren Schwestern daraus reicher Lohn erwächst und sie immer mehr zur Reinheit und Heiligkeit des Lebens hingezogen werden. Ich war eineinhalb Stunden im Sprechzimmer: ich sah drei unserer Schwestern und ich war sehr erfreut zu sehen, wie das wahre Licht sie die Wahrheit der großen und tiefen Grundlehren der Vollkommenheit erkennen läßt, so daß die einen mehr, die anderen weniger – aber meiner Meinung nach alle – weit voran sind. Viele fremde Damen, die sie gesehen haben, sind mit Tränen in den Augen und tiefen Empfindungen fortgegangen. Meine sehr teure Mutter, ich grüße Ihr Herz von meinem ganzen Herzen, das ganz vollkommen und unwiderruflich Ihnen gehört in unserem Herrn, unserer einzigen Liebe. Ich grüße alle unsere Schwestern und bitte Sie, demütigst unseren Herrn Erzbischof zu grüßen, den ich gar nicht gebührend ehren kann, wie ich möchte, seit er wie die ersten Bischöfe der Kirche171 verfolgt wird. Ich möchte ihm gerne das Gefühl der Ehrerbietung und Hochachtung bezeugen können, das ich für ihn hege. Ich bin, meine sehr teure Mutter, immer mehr und auf ganz einzigartige Weise in unserem Herrn der Ihre. Gott sei gepriesen! ... Annecy, 7. August 1621. Wenn der Überbringer dieser Briefe morgen zeitig früh abreist, wie er sagt, dann gibt es, meine arme sehr teure Mutter, keine Möglichkeit, Ihnen die Satzungen bis zur nächsten Woche zu senden; denn ich muß 354 sie erst durchsehen, da ich schon gleich am Anfang Schreibfehler gefunden habe. Ich werde sie Ihnen daher entweder diesmal senden, wenn der Überbringer noch einen Tag hierbleibt, oder bei erster sich bietender Gelegenheit, die sich recht bald ergeben wird. Dann wird es Ihre Sache sein, zu sehen, ob man sie in Paris oder Lyon drucken läßt. Aus Rom habe ich noch keine Nachrichten seit der Abreise des Herrn Michel. Wenn ich mir selbst glauben wollte, würde ich das tun, was die Leute, die sich dort befinden und in den Angelegenheiten bewandert sind, von uns und besonders von mir sagen: Wir werden lästig mit unseren Bitten um Dinge, die wir tun könnten, ohne um sie zu bitten. Weil wir aber um sie bitten, müssen wir eben dulden, daß wir sie nur unter den gewöhnlichen Bedingungen von jenen erlangen, die sie erledigen. Wir haben uns aber nun einmal darauf eingelassen; daher dürfen wir nichts versäumen, um es zu erlangen, und mit Gottes Hilfe werden wir auch nichts versäumen. Ich bin sehr betrübt, daß unsere Tochter172 ihren Sohn verloren hat, doch gebe ich deshalb die Hoffnung nicht auf, daß sie die Kinder gut austragen wird, die Gott ihr in Zukunft schenkt. Sie werden es mich wissen lassen, wann es Zeit ist, Ihnen einen Geistlichen zu schicken, damit er Sie auf Ihrer Rückreise begleite; ich werde Ihnen dann entweder Herrn Michel senden oder Herrn Rolland, der dort etwas zu erledigen hat, was sich in dieser Zeit vielleicht gut machen ließe. Er wird Ihnen auf der Reise, solange Sie es wünschen, gute Dienste leisten, da er nicht mehr Domherr von Notre-Dame ist, sondern diese Stelle aufgegeben hat, um besser das tun zu können, was ich von ihm wünsche. Darüber soll aber noch nicht viel gesprochen werden. Wir erwarten P. Don Juste für St. Laurentius und werden von ihm erfahren, was man vom Turiner Kloster erwarten soll. Falls man nicht, zumindest nicht so bald dorthin aufbricht, könnte man unsere große Tochter länger in Montferrand belassen oder anderswo einsetzen, wenn man es so für gut findet. Die zwei großen Töchter von Montferrand und Orléans173 sind ein wenig nach der Art ihres Vaters, sie neigen ein wenig zur Nachsicht und Nachgiebigkeit im Sprechzimmer. Es wird aber leicht sein, sie teilweise zu mäßigen; denn es ganz zu beheben, wird wohl nicht gehen. Der Bischof von Calcedon174 hat mich in dieser Hinsicht getadelt und wir leben nun geordneter, aber immer wieder unterläuft mir doch ein Fehler; und obgleich das sehr wenig ist, so wirft man mir doch meine alten Angewohnheiten vor und rechnet mir einen Fehler dreifach an. 355 Meine sehr teure Mutter, wenn Sie es für dienlicher erachten, dort noch einige Zeit zu bleiben, so tun Sie es ruhig, wenn es auch meinem Empfinden widerstrebt; denn gerne zügle ich den äußeren Menschen, d. h. meinen Geist, wenn er seinen natürlichen Neigungen folgt. Ich sage dies deswegen, was Sie mir in Ihrem letzten Brief schrieben. Sobald wir Nachrichten aus Dijon haben, werde ich sie Ihnen mitteilen; ich vermute, daß es wegen eines Hauses ist, denn der Jesuitenpater Arviset sagte mir in Lyon, daß darüber noch verhandelt werde. Ich habe Ihren Brief nochmals durchgelesen und finde, daß unser Erzbischof recht gut entschädigt wurde. Gott gebe, daß auch die Einwohner von Bourges es seien, und das hoffe ich, da sein Nachfolger ein fähiger und wohlmeinender Mann ist; ich weiß aber nicht, ob es der Bußpriester von Bourges oder von Paris ist. Ich bitte Sie, meine sehr teure Mutter, diesen Erzbischof herzlichst zu grüßen, der immer mein Erzbischof bleiben wird, auch wenn er sein Erzbistum verläßt und ich in Vienne einen anderen habe. Ich bin, meine sehr teure Mutter, immer mehr, immer unveränderlicher, vollkommener und unvergleichlicher der Ihre. Hinsichtlich unserer Schwester de Gouffiers bin ich mit dem Pater Binet einer Meinung, und doch möchte ich gerne ihr Herz wiedergewinnen, denn es scheint mir, daß sie kein anderes finden wird, das mehr für sie ist als das meine; und es ist nicht gut, die Freundschaften aufzugeben, die Gott allein uns geschenkt hat. Ich erinnere mich noch immer, wie rasch doch diese Tochter einst zur Liebe Gottes und zur Entäußerung ihrer selbst vorwärts eilte, sodaß ich ganz betroffen bin, sie von neuem und so stark von sich selbst bekleidet zu sehen. Wäre sie doch niemals von hier weggegangen! Gott hätte wohl andere Mittel gefunden, die Häuser von Moulins und Paris aufzubauen. Aber ich will das zurücknehmen und bekenne, daß Gott alles gut getan (Mk 7,37) und alles zum Besten zugelassen hat, und so hoffe ich, daß – wie er uns diese Tochter ohne unser Zutun gegeben hat – er sie uns auch ohne unser Zutun wiedergeben wird, wenn dies sein Wohlgefallen ist. Aber einladen soll man sie nicht, wiederzukommen, wenn Gott es uns nicht ausdrücklich als seinen Willen zu verstehen gibt. Man muß diese Angelegenheit ihm ganz allein im Sinne seiner gütigen Vorsehung überlassen. Ach, ich dachte, meiner Tochter, die mir immer mehr teuer ist, der Äbtissin von Port-Royal schreiben zu können, aber es ist doch nicht möglich, ebenso wie ich Ihnen nicht die Satzungen schicken kann; dies wird aber sobald als möglich geschehen. Wie traurig ist doch mein Herz über die Nachricht vom Hinscheiden des Herrn von Termes!175 356 Annecy, 24. August 1621. O mein Gott, wie froh war ich doch heute morgen, meine liebe Mutter, meinen Gott so groß zu finden, daß ich mir seine Größe gar nicht erst genug vorstellen konnte. Da ich ihn aber nicht noch herrlicher und noch größer machen kann, will ich doch mit Gottes Hilfe überall seine Größe und Unendlichkeit verkünden (Ps 71,15). Verbergen wir indessen unsere Kleinheit zutraulich in dieser Größe; und wie ein kleines Küchlein, wenn es unter den Fittichen seiner Mutter weilt, sich so gesichert und wohl fühlt, so lassen wir auch unsere Herzen unter der gütigen und liebevollen Vorsehung unseres Herrn ausruhen und Wärme und Zuflucht unter seinem heiligen Schutz suchen (Ps 17,8; 41,5; 92,1; Mt 23,37). Ich habe noch manch andere gute Gedanken gehabt, aber es war mehr ein Verströmen meines Herzens in die Ewigkeit und in den Ewigen, als Erwägungen. Gott sei gelobt, daß Sie in Ihrem Haus sind. Die Schwierigkeiten, die Sie gehabt haben, dahin zu kommen, werden Ihren Wohnsitz dort nur festigen, entsprechend der Methode, die es Gott gefällt, in seinem Dienst anzuwenden. Ich halte es für gut, wenn Sie zurückkommen, mit einem guten ergebenen Willen, dorthin zurückzukehren, wann der Dienst Gottes es fordern wird. Wir müssen ein mühevolles Leben führen, sind wir doch Kinder der Leiden und des Todes unseres Heilands. Aber Sie brauchen sich nicht beeilen; denn, wie Sie sagen, wird der Winter Ihre Reise nicht behindern. Es ist ja notwendig, daß Sie sich ein wenig bei Ihren in Frankreich weilenden Töchtern aufhalten. Ach, wie tut es mir vom Herzen leid, daß diese große Tochter sich ganz von uns getrennt hat und jetzt auf Gnade und Ungnade der Welt ausgeliefert ist.176 Dennoch kann ich nichts dafür. Was das Offizium betrifft, so hat man mir gesagt, es gäbe einiges dagegen einzuwenden, daß man an den großen Festtagen den Psalmen Unserer lieben Frau das Kapitel, die Versikel und das Gebet des Tages hinzufügt. Mein Gott, wie kleinlich ist doch dieser Einwand! Die Patres vom Oratorium tun noch viel mehr und in Italien haben mehrere Bischöfe ganze Offizien der Heiligen ihrer Kirchen verfaßt. Man kann aber nichts dagegen machen, sondern man muß ertragen, daß ein jeder nach seinem Belieben spricht. Um aber alle möglichst zu beruhigen, werden wir also das Offizium Unserer lieben Frau zur Gänze beten und am Schluß eine Commemoration des Tages hinzufügen, denn dagegen wird niemand etwas einzuwenden haben. 357 In Rom hat man erreicht, daß nach Ablauf der sieben Jahre, für die man schon die Erlaubnis hatte, das kleine Offizium noch weitere zehn Jahre behalten werden kann. Mein Vertreter in Rom sagt, daß man unrecht daran tue, sich solcher Dinge wegen an Rom zu wenden, wo es nicht notwendig ist. Kardinäle haben dies auch gesagt. Sie sagen, es gibt Dinge, die nicht genehmigt werden brauchen, da sie erlaubt sind, die aber, wenn man sie genehmigen lassen will, verschieden beurteilt werden; und dem Papst ist es recht, daß der Brauch manche Dinge billigt, die er selbst der Folgen wegen nicht genehmigen will. Aber darüber werden wir nach Ihrer Rückkehr sprechen. Ich habe hier einen schönen Plan für ein Kloster entwerfen lassen, den ich Ihnen bei erster Gelegenheit schicken werde; der Architekt ist ein tüchtiger Meister; er hat den Plan auf Grund der Pläne entworfen, die der hl. Karl Borromäus für die Klöster anfertigen ließ. Der Architekt hat sie aber der Eigenart der Heimsuchung angepaßt. Und ich denke, daß man sobald als möglich entsprechend den Gegebenheiten der Orte alle Klöster so bauen lassen sollte: immer gute eiserne Gitter und die hölzernen Stäbe etwas entfernt von den Gittern. Denn es ist sehr angenehm, wenn man in den Sprechzimmern unbefangen sprechen kann. Man wird auch hinter dem Chorgitter in gleicher Weise wie im Sprechzimmer immer ein Holzgitter anbringen lassen müssen. Ich erwarte Herrn Crichant,177 den ich von ganzem Herzen und mit Liebe aufnehmen werde. Gott segne Sie, meine sehr teure Mutter, und heilige Sie immer mehr. Ich bin, meine sehr teure Mutter, für immer der Ihre, wie Sie wissen ... Annecy, (August) 1621. Meine sehr teure Mutter! ... Ich glaube nicht, daß der Pfarrer von St. Paul Ihnen Schwierigkeiten bereiten wird, da es ja keinen Orden gibt, der dem Pfarrer soviel Ehrerbietung entgegenbringt wie der Ihre, noch einen, der der kirchlichen Ordnung so angepaßt ist. Ich habe es recht gut gefunden, daß die Oberin, wenn es ihr gut dünkt, die Amtsschwestern absetzen kann, da es ja ihre Aufgabe ist, diese auch einzusetzen. Es freut mich auch sehr, daß Sie die Lahmen, Buckligen, Einäugigen, ja sogar die Blinden lieben, vorausgesetzt, daß diese in ihrer Absicht gerade sein wollen. Denn sie werden im Himmel gewiß schön und vollkommen sein. Und wenn man nicht abläßt, den Schwestern mit körper- 358 lichen Gebrechen Liebe zu erweisen, wird Gott entgegen menschlicher Klugheit viele, selbst in den Augen der Welt schöne und angenehme herkommen lassen. Meine sehr teure Mutter, ich bin so gänzlich Ihr Ihnen ganz ergebener Diener ... Annecy, 10. oder 11. November 1621. Herr Crichant, meine sehr teure Mutter, ist also endlich angekommen, denn wie ich Ihrem letzten Brief entnehme, haben Sie jene Briefe erhalten, die ich Ihnen durch ihn sandte. Ich bedaure aber, daß Sie über den Stand der Dinge hier sehr beunruhigt sind. Gott sei Dank, hat es bis jetzt nichts Außergewöhnliches gegeben, außer daß die Genfer in ihrem überaus großen Mißtrauen Anstalten treffen, sich für den Krieg zu rüsten; man glaubt aber nicht, daß sie beginnen wollen, denn wenn sie es ohne Anordnung des Königs unternähmen, würden sie ganz zugrunde gehen. Man kann sich aber nicht vorstellen, daß seine Majestät sie dazu bewegen will, so etwas zu unternehmen. So werden wir alle Nächte ruhig unter dem Schutz Gottes schlafen. Wir haben Frau von Royssieux gesehen, die nur Zeit hatte, zwei Tage hier zu bleiben. Sie hat uns alles erzählt, was sich in Dijon ereignet hat; es wäre günstig, wenn Sie dort zwei bis drei Monate blieben, um die Herren von der Gegenpartei zu beruhigen, die mit Güte und Demut bekämpft und besiegt werden müssen; obwohl wir meiner Meinung nach im Vorteil sind, da der Herr Herzog und die Frau Herzogin von Bellegarde, Frau von Termes und die Mehrheit des Parlaments für uns sind und besonders der Herr Bischof von Langres,178 der Eifer, Klugheit und apostolische Autorität in diesem Land besitzt. Überdies werden wir auch die Unterstützung unseres guten Erzbischofs haben. Frau von Royssieux hat mir gesagt, daß der Herr Präsident179 gegen mich etwas verärgert sei, deswegen, was von Seiten des Herrn von Sauzéa geschehen ist. Er tut mir aber sehr unrecht, wenn dies wirklich der Grund seines Ärgers ist, denn ich habe nicht nur Herrn von Sauzéa nicht nach Puits d’Orbe geschickt, sondern im Gegenteil versucht, mit aller mir möglichen Geschicklichkeit alle Bestrebungen, ihn dorthin zu bringen, abzulenken, da ich wohl wußte, daß sein Temperament zu kräftig und heftig für die Führung eines solchen Hauses ist, das meiner Ansicht nach mit Milde und Takt geführt werden sollte. Ich bitte Sie aber, meine sehr teure Mutter, nicht darüber zu sprechen, wenn Sie nicht sehen, daß es dafür Zeit ist. Ich glaube, daß sein Herz sich 359 von der Wahrheit überzeugen lassen wird, da selbst die Frau Präsidentin – wie mir Frau von Royssieux versichert – ganz geneigt ist, uns zu begünstigen, es mir auch durch einen Brief bezeugt hat und die Güte und Aufrichtigkeit ihres Herzens mich fest daran glauben läßt. Unsere Schwestern von Grenoble wünschen mit ihrem geistlichen Vater, dem Herrn d’Aosta, der ein großer Diener Gottes ist, man möge das Formular der Aufnahme ins Noviziat und die Profeßfeier mit den Regeln und Satzungen drucken lassen. Ich glaube aber, daß dies in zwei Bändchen geschehen soll, und daß das Formular der Aufnahme ins Noviziat in genügend großen Buchstaben gedruckt werden muß, damit man es leicht lesen könne. Ich habe den Tod des guten Grafen von Fiesque sehr bedauert. Vor etwa 20 Jahren hatte ich die Freude, ihn in Paris zu sehen, und damals schon schätzte ich ihn hoch und liebte ihn. Er hatte mich auch bei meinem letzten Pariser Aufenthalt eingeladen, mit ihm zusammenzukommen. Er erwies mir die Gunst, mich mit großer Herzlichkeit bei den Oratorianern zu besuchen. Da er aber so fromm gelebt hat, freue ich mich, nicht zweifeln zu können, daß er heiligmäßig in den Armen der göttlichen Barmherzigkeit verschieden ist, auch in Anbetracht dessen, daß er sein Leben für eine so gerechte und würdige Sache aufs Spiel gesetzt hat. Ich habe mir bei dieser Gelegenheit die Trauer seiner lieben Frau, der Gräfin, vor Augen geführt und konnte es meinem Herzen nicht verwehren, Rührung darüber zu empfinden. Ich setze wohl mein Vertrauen auf Gott, dem sie gehört; er wird sie mit seiner väterlichen Hand in Ruhe und Ergebenheit bewahren, die er gewöhnlich seinen geliebten Kindern verleiht, wenn sie Leid erfahren. Ich erinnere mich nicht, diese Dame gesehen zu haben, außer einmal bei Frau von Guise, wo ich kaum mit ihr sprach, und ein andermal bei Herrn von Monthelon, wo ich mich ungefähr eine Stunde lang mit ihr unterhielt; ich muß aber ehrlich bekennen, daß ich ihre Seele so sehr nach meinem Gefallen fand, daß ich nicht umhin kann, sie – sosehr ich kann – liebzuhaben und hochzuschätzen. Ich würde es ihr gerne schriftlich bezeugen, wenn ich nicht dächte, daß Sie diese Aufgabe ebenso gut für mich erfüllen werden, da Sie mein Herz wie das Ihre kennen, und ich bitte Sie, dieses Herz mit meinem ganz bescheidenen Dienst ihr anzubieten. Ich bin überaus getröstet, daß sie bei unseren Schwestern von Bourges ein wenig Erleichterung gefunden hat. Ich bin dessen gewiß, daß die Schwestern ihrerseits große Freude empfanden, die Ehre ihrer Gegenwart zu haben. 360 Bei diesem Anlaß, meine sehr teure Mutter, möchte ich sagen, daß ich es in Ordnung finde, wenn Bischöfe und in ihrer Abwesenheit geistliche Väter der Heimsuchungshäuser Damen unter gleichen Umständen liebevoll eintreten lassen. Ich halte es nicht für notwendig, daß eine besondere Ermächtigung dafür in den Satzungen stehe. Es genügt dafür die milde und erlaubte Auslegung des Artikels des Konzils von Trient in der Satzung „Über die Klausur“. So wird es ja auch in Italien und in der ganzen Welt gehalten, selbst bei geringeren Anlässen. Ich gebe Ihnen zu bedenken, daß man Gärtner und Gärtnerinnen nicht bloß für die notwendige Pflege der Gärten hineinläßt, sondern auch für die nicht nötigen, nur der Erholung dienenden Verschönerungen wie Gitterwerk, Hecken, Beete. Das Hineinkommen solcher Personen wird nicht deshalb als notwendig angesehen, weil das, was sie tun, notwendig ist, sondern bloß deshalb, weil diese Menschen notwendigerweise erforderlich sind, wenn eine bestimmte Arbeit getan wird. Wenn dies erlaubterweise geschieht, können wir dann das Hereinkommen derer, die durch irgendein unerwartetes Ereignis betrübt sind, nicht für notwendig erachten, falls sie außerhalb des Klosters nicht leicht Erleichterung und Tröstung finden können? In Italien läßt man ganz allgemein Mädchen hineinkommen, deren sittliche Reinheit man irgendwie für gefährdet hält; auch die schlecht Verheirateten, wenn sie in Gefahr stehen, von ihren Gatten schwer mißhandelt zu werden; ferner die Mädchen, die man nicht nur Frömmigkeit, sondern auch Lesen, Schreiben und Singen lehren will. Meiner Meinung nach kann also der Bischof von Langres eine Entscheidung darüber treffen, daß bei ernsten, frommen Anlässen, die einer moralischen Notwendigkeit gleichkommen, das Hereinkommen gestattet wird. Dies braucht meiner Meinung nach nicht ausgesprochen werden, um die Kritik mancher Leute zu vermeiden, die sich darin gefallen, solche Dinge zu tadeln infolge eines aus ihrer harten Gesinnung stammenden Übereifers. Ich habe Ihnen bereits geschrieben, Sie möchten sich der Mühe unterziehen, nachzusehen, ob in den Satzungen nichts vergessen wurde, daß das, was ich tue, nicht meine Überbelastung merken läßt, und mir scheint, daß diese noch mit jedem Tag wächst. Sie können, meine sehr teure Mutter, der Prinzessin von Monpensier schon den Gefallen tun und das Gedenken der jeweiligen Heiligen hinzufügen. Sie können dann von Paris aus diesen Brauch in den Klöstern einführen, durch die Sie auf Ihrer Reise nach Dijon kommen und von Dijon 361 hierher. Ich meine, daß es die große Frömmigkeit und Tugend dieser edlen Prinzessin verdient, daß man ihre Wünsch als eine Art Eingebung aufnimmt. Herr Duret, der Ihnen seine kleine Nichte vorstellte, als wir dort waren, hatte mich vor einigen Monaten gebeten, Ihnen in seinem Namen für die Aufnahme dieses Mädchens zu danken. Nun aber läßt er mich bitten, ich sollte Ihnen meinen Wunsch, den ich Ihnen zur Freude dieses Mädchens und seiner Verwandten geäußert hatte, wieder in Erinnerung bringen. Das läßt mich glauben, daß in dieser Angelegenheit irgendeine Änderung eingetreten ist oder daß er – wie es bei Hof üblich ist – meinen Dank wünscht, um die, der er abgestattet wurde, mehr zu verpflichten. Aber wie es auch sei, ich empfehle ihn Ihnen in allem, was gut und rechtmäßig geschehen kann, als meinen guten und alten Freund. Herr Crichant hat mir gesagt, daß unsere sehr teure und gute Frau von Villesavon einen meiner Briefe erhalten hat, den sie sehr ins Herz schloß. Ich glaube nun, daß dies jener Brief ist, in dem ich ihr die „Übung für den Morgen“180 und die „Vereinigung mit Gott“ schickte, die ich mit großer Liebe geschrieben habe. Ich bitte Sie, von dieser Abhandlung geschickt eine Abschrift zu erbitten, wie wenn dies von Ihnen ausginge. Ich glaube nämlich, daß die Liebe, die ich dieser Seele entgegenbringe, mich besser als gewöhnlich ausdrücken ließ. Bis hierher hatte ich geschrieben, als ich Ihren Brief vom 26. Oktober erhielt, der mich veranlaßt, Sie zu bitten – was ich hiermit von ganzem Herzen tue –, keineswegs darüber in Sorge zu sein, was hierzulande vor sich geht, da – wie Ihnen Herr de la Pesse, der gegenwärtige Überbringer, berichten wird – Gott sei Dank nichts zu befürchten ist. Herr Crichant hat mir die Wahrheit über den Brand der beiden Brükken geschrieben; er gibt mir aber keinen Hinweis darauf, wieweit das Unglück Frau Baudeau, die Handschuhverkäuferin, die auf der Vogelbrücke wohnte, betroffen hat. Ich bin ihretwegen in Sorge. Ich hatte ihr durch ihn selbst geschrieben. Ich antworte dem Hochwürdigen Pater Binet. Lesen Sie den Brief und lassen Sie ihm diesen versiegelt zukommen. Was den guten Herrn du Val anlangt, so glaube ich, daß er an meiner Stelle wie ich gehandelt hätte, der ich mich noch heute nicht anders entscheiden könnte. Ich meine, doch keinen besseren Schiedsrichter in der bewußten Angelegenheit nennen zu können als den Papst, der – wenn er der Bitte von Port-Royal entspricht – den Willen Gottes zur Genüge bezeugen 362 wird, besonders da es sich um einen Punkt handelt, wo es viele Schwierigkeiten gibt. Frau de Villeneuve schreibt mir nichts über die Angelegenheit unserer lieben Schwester Helene-Angelique,181 noch etwas darüber, was dem nahekäme. Herr Crichant aber schrieb mir wohl, daß Herr und Frau d’Interville182 überaus wünschen, Sie möchten bei der Profeß dieser sehr teuren Tochter anwesend sein, zu deren Freude ich beitragen würde, was ich vermag. In all diesen Angelegenheiten scheint es mir, werden Sie sich viel leichter entscheiden können, als ich es hier zu tun vermöchte. Was Sie jeweils am Ort selbst sehen, gibt Ihnen einen besseren Einblick, als ich ihn jemals haben könnte. Darum bitte ich Sie, bei dieser Gelegenheit Ihr eigenes Urteilsvermögen sprechen zu lassen. Es könnte, wie Sie sagen, recht wohl geschehen, daß die Angelegenheiten von Dijon Ihnen noch genug Zeit lassen werden, auch im Monat Februar noch in Paris zu sein. Sobald ich über diese Sache Gewißheit habe und wissen werde, wie sie durchgeführt wird, werde ich ja unserer großen Tochter von Montferrand schreiben, damit sie Sie erwarte, und bei all dem können leicht zwei bis drei Monate vergehen. Gewiß, auch ich wünschte sehr, die gute Frau Präsidentin Amelot wiederzusehen, aber ich wünsche es doch wieder nicht, da ich keine Möglichkeit sehe, die mich eine solche Freude noch auf dieser Welt erhoffen ließe; es heißt also, auf das Leben nachher zu warten. Indessen bitte ich Sie, sie recht liebevoll und herzlichst meinerseits zu grüßen. Ich werde Gott das Herz des guten Herrn von Marillac empfehlen, der – des bin ich gewiß – im Unglück seines Verlustes183 es wohl verstanden hat, einen heiligen und wahrhaften Trost zu finden. Ich erinnere mich sehr gut, Herrn Guichard sowohl in Paris als in Belley gesehen zu haben ... Annecy, 15. Dezember 1621. Das ist wohl ein Brief in Eile, denn ich kann wahrhaftig nichts anderes darin berichten, als daß wir hier alle und ich besonders bei bester Gesundheit sind in der frohen Hoffnung, Sie ebenso wiederzusehen, wenn Gott uns die Freude Ihrer Rückkehr geben wird. Dafür werde ich Ihnen Herrn Rolland oder Herrn Michel schicken zu dem mir von Ihnen angegebenen Zeitpunkt, den Sie nach Ihrem Gutdünken wählen sollen, je nachdem es der Dienst Gottes von Ihnen zu erfordern scheint. Ach, wie unerwartet ist doch die arme Frau von Gouffiers gestorben 363 und wie betrübt war ich darüber! Sie hatten mir geschrieben, daß sie außer Gefahr und zutiefst von dem Wunsch beseelt war, sich in Ihr Haus zurückzuziehen, und ich war darüber erfreut. Gewiß bin ich es nun auch über ihr Hinscheiden, da Gott es so gewollt und ihr die Gnade geschenkt hat, sich mit seinem Willen zu vereinen. Guten Abend, meine sehr teure Mutter; Gott überhäufe Sie mit seinen innigsten Segnungen, die seine Liebeserweise sind. Ich schreibe Ihnen in aller Eile und so spät, daß ich Sie zu sehen meine, wie Sie mir sagen: Gehen Sie nun schlafen. Ich wurde aber erst heute Abend von der Abreise des Überbringers dieses Briefes, des Schwagers der kleinen Schwester Jane-Marguerite verständigt ... Annecy, (1620 oder 1621). Meine sehr teure Mutter! ... Bei dem Artikel über die Aufnahme von Töchtern, von dem Sie mir geschrieben, besteht die sehr große Gefahr, daß man sich zu sehr auf die menschliche Klugheit stützt, daß man zu sehr auf die Natur und zu wenig auf die Gnade Gottes baut. Ich kann nur mit Mühe verhindern, daß man Schwäche und körperliche Gebrechen in Betracht zieht. Man möchte zum Gastmahl keine einäugigen, hinkenden und kränklichen Personen laden (Lk 14,13.21), kurz, man hat es schwer, gegen den menschlichen Geist für die Erniedrigung und reine Nächstenliebe zu kämpfen. Ich möchte Ihnen noch sagen, meine sehr teure Mutter, daß ich gemäß Ihrem Auftrag unserer Schwester von N. liebevoll geschrieben habe, und ich versichere Ihnen, meine sehr teure Mutter, daß ich dies von ganzem Herzen getan habe, denn ich liebe diese arme Tochter vollkommenen Herzens. Es ist Tatsache, daß es wohl kaum jemand auf der Welt gibt, der herzlicher, zärtlicher, und – um es ganz einfach zu sagen – liebevoller liebt als ich; denn es hat Gott gefallen, mein Herz so zu machen. Dennoch liebe ich die selbständigen, kraftvollen Seelen, die nicht weibisch sind; denn diese große Rührseligkeit verwirrt das Herz, beunruhigt es und lenkt es von der liebenden Gebetsverbundenheit mit Gott ab, hindert die völlige Hingabe und das vollkommene Absterben der Eigenliebe. Was nicht Gott ist, ist nicht für uns. Wie kann das geschehen, daß ich diese Dinge empfinde, der ich doch – wie Sie wissen, meine sehr teure Mutter – der liebendste Mensch auf Erden bin? Wahrlich, trotzdem empfinde ich sie; aber es ist eigenartig, wie ich das alles in Einklang bringe, denn ich meine, daß ich gar nichts liebe als Gott und 364 alle Seelen um seinetwillen. Ach Gott! Herr, erweise diese Gnade auch unserer ganzen Seele, daß sie in Dir allein sei! Meine sehr teure Mutter, mein Schreiben nimmt kein Ende. Leben Sie froh und ganz erfüllt von Gott und seiner heiligen Liebe! Gute Nacht, meine sehr teure Mutter. Ich fühle diese Einheit, die Gott geschaffen hat, mit einem außerordentlich tiefen Empfinden ... (1619-1621) ... Je weiter ich vorankomme, desto hassenswerter finde ich die Welt und desto eitler, und – was noch schlimmer ist – desto ungerechter die Ansprüche der Weltmenschen. Ich kann über meine Seele nichts anderes berichten, als daß sie immer mehr den heißen Drang verspürt, nichts hochzuschätzen als die Liebe unseres gekreuzigten Herrn, und daß ich mich den Geschehnissen dieser Welt gegenüber für so immun halte, daß fast nichts an mich herankommt. O meine Mutter, Gott überhäufe mit Segnungen Ihr Herz, das ich wie mein eigenes liebe. Ich bin ohne Aufhören der Ihre in ihm, der – wenn es ihm gefällt – in seiner Barmherzigkeit ohne Aufhören ganz unser sein wird ... Annecy, 23. April 1622. Die unerwartete Ankunft des Herrn Rolland drängt uns, die Abreise unserer Schwestern zu beschleunigen, die unserer Schätzung nach erst Ende der nächsten Woche aufbrechen sollten. Da wir Ihnen Schwester Paule-Hieronyme Favrot schicken, die von einem Tag auf den anderen wartet, ihre Gelübde abzulegen, lassen wir sie heute morgen zur Profeß zu, um sie nicht als Novizin zu schicken, und werden sie sogleich mit den anderen drei aufbrechen lassen, da in der Kutsche nicht für mehr als vier Schwestern Platz ist. Schwester Marie-Marguerite kennen Sie bereits, weshalb ich Ihnen über sie nichts zu sagen brauche, außer daß sie sehr frohgemut fortgeht. Schwester Paule-Hieronyme ist eine sehr gute, für alles geeignete Tochter von gutem Geist und starkem Mut; sie weist nach dem Ausspruch Ihres verstorbenen Sohnes ebenso viele gute Eigenschaften auf wie Salbei. Schwester Françoise-Augustine ist ein Schäflein von großer Regeltreue und Frömmigkeit. Schwester Péronne-Marie ist voll Begier, sich recht einzusetzen. Wir hatten noch Schwester Françoise-Agnes gewählt; da wir aber sehen, daß nur Platz für vier ist, sind wir ein wenig ihrer 365 Mutter entgegengekommen, die Herzweh ob ihrer Abreise hatte, nicht aber ihr, die ebenso willig abgereist wäre, wie sie willig geblieben ist. Ich habe ihnen als Wahlspruch mitgegeben: Im Ordensleben nichts zu suchen und nichts zu verweigern. Die gute Frau von Dalet184 ist glücklich, ein solches Leben zu wollen. Gott erweise ihr die Gnade, wenn sie dieses Leben auf sich genommen hat, nichts mehr zu suchen und nichts mehr zu verweigern. Ich habe sie niemals gesehen, hege aber im Innern ein ganz besonderes Gefühl für sie und ihren Geist. Ich schreibe niemandem außer unserem guten Bischof von Langres; denn wieviele Dinge sollte ich an einem Morgen tun, da ich gestern diese neuen Profeßschwestern Beichte hören, mit Herrn Rolland sprechen und tausenderlei Dinge tun mußte? Sie kennen mein Gefühl für die Frau Präsidentin, für die Herren und Damen von Villers. Ich grüße sehr demütig die Frau Herzogin von Bellegarde, wenn sie dort ist, und die Frau Marquise von Termes, und bin deren gehorsamster Diener. Zum Herzen unserer Frau von Toulongeon brauche ich kein Wort zu sagen, als daß sie so recht auf das Herz ihrer Mutter hören soll; das ist alles, was ihr alter Vater ihr wünscht. Herrn Rolland überlasse ich das übrige. Ich komme soeben von der Profeß unserer Schwester zurück, meine sehr teure Mutter, und beende diesen Brief, um unsere zu Ihnen reisenden Schwestern aufbrechen zu lassen, indem ich sie alle der heiligen Gnade unseres Herrn empfehle. In Bälde werde ich unserer Schwester Marie-Jaqueline alles schicken, was sie braucht, um kommen zu können. O Gott, wie schön ist es doch, nur in Gott zu leben, nur in Gott zu arbeiten und sich nur in Gott zu freuen! So grüße ich Ihr Herz, meine sehr teure Mutter, von meinem ganzen Herzen, das Ihnen gehört. Amen. Ich grüße Fräulein Soyrot, Arviset, Binet und alle, die mir die Ehre erwiesen, im Gebet meiner zu gedenken; und Frau von Puits d’Orbe. Amen. Annecy, April oder Mai 1622. ... Unsere Töchter von Paris wirken sehr gut und verbreiten überall den guten Ruf ihrer Tugenden. Ich eifere sie sehr an, unveränderlich in der Reinheit und Aufrichtigkeit des Geistes ihres Institutes zu verbleiben, denn das ist für sie der sicherste Weg, um zu Gott zu gelangen ... 366 Annecy, 30. August 1622. Ich bin zwar zurück und gesund, meine sehr teure Mutter, aber ohne genügend Zeit, längere Aussprachen mit Ihnen halten zu können. Es wird genügen, wenn ich auf die Hauptfragen, die Sie mir gestellt haben, antworte. Ich glaube gern, meine sehr teure Mutter, denn ich sehe es, daß alle Oberinnen die mürrischen und wunderlichen Schwestern aus ihren Klöstern entfernt zu sehen wünschen, denn das entspricht dem menschlichen Geist, daß er nur an angenehmen Dingen Freude empfindet. Ich bin aber ganz Ihrer Meinung, daß man den Schwestern, die einen Klosterwechsel wünschen, diesen nicht freigibt, sondern nur denen, die – ohne ihn zu wünschen – aus irgendeinem anderen Grund von der Oberin anderswohin geschickt werden. Sonst würde die geringste Unannehmlichkeit, die einer Schwester zustößt, imstande sein, diese zu beunruhigen und sie nach einer Veränderung greifen zu lassen, und statt sich selbst zu ändern, würden sie denken, ihrem Übel genügend abgeholfen zu haben, wenn sie das Kloster wechseln. Ich freue mich, daß Sie nach Ihrem Wunsch untergebracht sind. Ich habe Frau von Monfan185 und Frau von Dalet auf die Briefe geantwortet, die sie mir schrieben, als ich in Turin war. Ich habe die Schwierigkeiten gesehen, die jene zwei Schwestern186 unserer Oberin in Paris bereiten, ich sehe aber kein anderes Mittel dagegen als Geduld und Vertrauen auf Gott. Herr Sanguin schrieb mir einen langen Brief und hat mir durch den Herrn Herzog von Nemours über die Schwierigkeiten berichtet, die man seiner Tochter bereitet; ich kann aber darauf nichts anderes antworten, als daß die Oberinnen dieser Orte diese Angelegenheit entscheiden sollen und nicht ich, der ich nur durch den Bericht beider Seiten unterrichtet sein kann und im übrigen nicht der zuständige Richter bin.187 Viel mehr Anstoß nehme ich an den Streitigkeiten zwischen unseren Schwestern, den Oberinnen von Moulins und Nevers,188 wegen gewisser tausend Taler, die ich lieber am Grund des Meeres als im Geiste dieser Töchter wüßte. Ist es möglich, daß Töchter, die in der Schule der Torheit des Kreuzes (1 Kor 18,23) unterrichtet wurden, so sehr an der weltlichen Klugheit hängen, daß weder die eine noch die andere nachgeben will und jede sich soviel auf Rechtsansprüche zu berufen weiß? Man müßte sich jedoch bemühen, jene Oberin zu zügeln, die einen geringeren Grund für einen solchen Anspruch hat. Ich will hoffen, daß ihr weltlicher Geist zuläßt, sich verurteilen zu lassen. Ich glaube aber nicht, daß 367 dies vor Ihrer Ankunft geschehen kann. Die Oberin von Nevers hat mir nichts davon geschrieben, aber die Klagen der Oberin von Moulins bezeugen, daß die Meinung, ein gutes Recht darauf zu haben, in beider Geist fest verankert ist. Eine fast gleichstarke Abneigung hege ich gegen das heftige Bestreben der Oberinnen, man möge ihre Häuser durch Neugründungen entlasten; denn all dies hängt vom menschlichen Geist und der Mühe ab, mit der eine jede von ihnen ihre Bürde trägt. Ob man nun das Haus von Montferrand oder das von Moulins durch die Gründung des Hauses von Rio entlastet, scheint mir sehr wenig wichtig zu sein. Ich freue mich darüber, daß Sie mit Schwester Françoise-Augustine und Schwester Parise zufrieden sind, wie ich wieder Schwester Valeret recht bedaure, die es nicht verstanden hat, sich in das Institut einzufügen. Gott erweise ihr die Gnade, sie zu einem Beruf heranzuziehen, der für ihr Heil geeignet ist. Ich habe Ihnen vorhin über die Wohltäterinnen geschrieben, die ich, wie Sie, nicht allzu zahlreich haben möchte; dennoch wird sich dies mit Liebe und Takt ordnen lassen. Was Fräulein von Vigny189 betrifft, so könnte man ihr gestatten, was sie wünscht, da sie eine so gute Seele ist, wie Sie mir schreiben. Aber in Zukunft soll man keine Wohltäterinnen annehmen, die so viele Bedingungen stellen. Die vielen Kranken im Pariser Haus sind ein gutes Vorzeichen für den Segen, den Gott ihm erteilen will, obwohl sich die Sinne dagegen sträuben. Ich hätte gerne der Frau Präsidentin, meiner sehr teuren Tochter,190 ein längeres Leben gewünscht; man muß sich aber dem Beschluß des himmlischen Willens sofort und widerspruchslos fügen, der über die Seinen zu seiner größeren Ehre verfügt. Ich bin durch die tiefe Erbauung getröstet, die sie durch das gute Vorbild ihres Lebens hinterläßt, eines Lebens, das gewiß gänzlich dem Dienst Gottes geweiht war, was ich sogleich erkannt habe, als ich das Glück hatte, sie kennenzulernen. Ich glaube, daß die Ordenshäuser in Dijon und von Burgund viel mit ihrem Hinscheiden verlieren, aber es geschieht selten, daß einer einen Vorteil hat, ohne daß der andere einen Verlust erleidet. Ich habe großes Verlangen, ihren beiden Töchtern darüber zu schreiben, aber jetzt habe ich nicht einmal Gelegenheit, dem Herrn Präsidenten selbst zu schreiben. Stattdessen bitte ich Gott um ihre Tröstung und um die Seelenruhe dieser lieben Frau, die ich von ganzem Herzen lieb hatte und ehrte, über deren Hinscheiden ich noch viel mehr betrübt wäre, wenn ich nicht 368 mein Vertrauen auf die Barmherzigkeit Gottes setzte, daß sie sich jetzt schon des unendlichen Gutes erfreut, nach dem sie immer gestrebt hat. Sehr betrübt hat mich auch die Nachricht vom Tod des Kardinals von Retz, nicht nur wegen des Verlustes, den die Kirche durch sein Hinscheiden erlitten hat, sondern weil ich auch den Kummer der Marquise von Mehelay, des Generals der Galeeren191 und seiner Frau Gemahlin und dieses ganzen Hauses vor Augen habe, das ich von ganzem Herzen ehre. Schließlich liegt es nicht in unserer Macht, die uns von Gott geschenkten Tröstungen zu behalten, außer der, ihn über alle Dinge zu lieben, die auch der am meisten erstrebenswerte Segen Gottes ist. Ich bitte Sie, meine sehr teure Mutter, Sie mögen Frau von Toulongeon, meine sehr liebe Tochter, herzlich von mir grüßen, und wenn sich die Gelegenheit dazu ergibt, auch den Herrn Baron von Chantal, Ihren Sohn, und Herrn von Toulongeon, Ihren Schwiegersohn. Meine sehr teure Mutter, bis hierher schrieb ich Ihnen durch die Hand des Herrn Michel. Ich beende nun den Brief von ganzem Herzen, indem ich Sie bitte, mich immer für den zu halten, der ich bin, wie Sie selbst wissen, nämlich für Ihren sehr demütigen Diener. Sie haben sehr gut getan, die Frau zu empfangen, die Msgr. von Langres an Sie verwies.192 Selig die Barmherzigen, denn Gott wird ihnen Barmherzigkeit erweisen (Mt 5,7). Nehmen Sie nur die Schwachen ruhig auf; glauben Sie mir, meine sehr teure Mutter, die menschliche Klugheit ist die Feindin der Güte des Gekreuzigten. Bei nächster Gelegenheit werde ich Ihnen ausführlicher schreiben. Leben Sie einstweilen glücklich im Schoß der Güte unseres Herrn, der von Ewigkeit zu Ewigkeit gepriesen sei. Amen. Annecy, (Anfang September) 1622. ... Der Wechsel von einem Kloster zum andern steht dem Wohl der Klöster ganz entgegen, für welche die ständige Klausur ein wesentlicher Bestandteil ist. Da die Schwestern schwach sind, ärgern sie sich leicht und das bringt sie dazu, unerwünschte und unangemessene Auswege zu finden. Ein Wechsel soll daher nur auf Grund des Urteils der Oberinnen erfolgen und nicht auf Wunsch der Schwestern, die nicht besser beweisen können, daß man sie nicht bevorzugen darf, als wenn sie sich von so wenig berechtigten Wünschen fortreißen lassen. Es heißt also hier festbleiben und jede Nachtigall in ihrem Nest belassen ... Ich bin imstande, jeden anderen Kummer zu erleiden, aber dieser 369 übersteigt meine Kräfte.193 Wofür arbeitet man denn, wenn nicht für Gott? Und wenn es für Gott geschieht, warum streitet man dann? Ich hasse diese Art von Gescheitheit und Klugheit. Was liegt daran, ob das Geld auf dieser oder jener Seite ist, wenn es nur für Gott bestimmt ist? Und doch, meine sehr teure Mutter, wird man der einen oder der anderen sagen müssen, daß sie unrecht hat, wenn wir beide gehört haben werden. Jene aber, die unrecht hat, hat ein großes und kein geringes Unrecht begangen; denn bei solcher Halsstarrigkeit in Dingen von Mein und Dein ist nichts gering ... Ich finde es nicht für ungehörig, wenn man Fräulein von Vigny194 und andere solche Wohltäterinnen hineinläßt, vor allem, wenn sie aus dem Kloster gar nicht mehr herausgehen oder es zumindest nur sehr selten tun wollen; denn darin liegt nichts, was der Schicklichkeit entgegen wäre. Ich glaube nicht, daß man alle Büßerinnen in die Heimsuchungshäuser aufnehmen soll, ich meine aber auch nicht, daß man alle abweisen soll. Man muß menschliche Klugheit durch Liebe und Liebe durch Klugheit mäßigen. Es gibt manchmal in bußfertigen Seelen so viel zu gewinnen, daß man ihnen nichts verweigern soll. Mich dünkt, daß am Chorgitter wie am Gitter des Sprechzimmers Holzgeländer angebracht werden sollen. Ich denke schon, meine sehr teure Mutter, daß man mit der Zeit für Marseille vorsorgen kann. Unsere Schwestern werden Ihnen geschrieben haben, daß man Schwestern nach Belley gesandt hat; und ich sage Ihnen, daß man bald welche für Chambéry brauchen wird. Die Frau Herzogin von Mantua hegt die besten Wünsche für die Ausbreitung unseres Institutes. Sie ist eine sehr würdige Prinzessin, ebenso ihre Schwester. Schwester Paule-Jéronyme195 schrieb mir, daß einige Nonnen, gute Dienerinnen Gottes, sich ihr offen widersetzen. Ich habe ihr durch ein Brieflein geantwortet, sie möge in Frieden bleiben. Mit Gottes Hilfe werde ich niemals diesen Grundsatz aufgeben: daß man keineswegs nach menschlicher Klugheit, sondern nach dem Glauben des Evangeliums leben soll. „Schafft euch nicht selbst Recht, geliebte Brüder“, sagt der hl. Paulus (Röm 12,19). Man muß das Schlechte durch das Gute bekämpfen (Röm 12,11), die Schärfe durch Milde – und in Frieden bleiben; und niemals darf man den Fehler begehen, die Heiligkeit eines Ordens oder einer anderen Person wegen eines Fehlers geringzuachten, der im Irrtum eines übermäßigen Eifers begangen wird. Meine sehr teure Mutter, Gott sei immerdar unsere einzige Liebe. 370 Annecy, 22. Oktober 1622. Lesen Sie bitte, meine so gute und sehr teure Mutter, selbst die beiliegenden Briefe und sehen Sie zu, ob es Ihnen möglich ist, ohne zu große Schwierigkeiten für Sie diesen guten Seelen die so erwünschte Freude zu bereiten.196 Wenn es sich leicht machen läßt, bin ich nicht nur damit einverstanden, sondern ich würde es auch sehr wünschen, vor allem, wenn es stimmt, daß Sie – von Dijon nach Montferrand reisend auf der Durchreise Ihre liebe Tochter aufsuchen können; umso mehr, als Sie von Montferrand nach Lyon unterwegs Saint Etienne de Porez besuchen können. Und ich bekenne, daß es mir ein Trost wäre, Nachricht über diese neuen Pflanzen zu haben, die Gott – so scheint es mir – mit eigener Hand zu seiner größeren Ehre und seinem Dienst eingesetzt hat ... Ich glaube, daß ein guter Monat oder fünf Wochen für all diese Umwege aufgehen werden; vorausgesetzt aber, daß auf den Wegen dieser Orte keine Gefahr seitens Bewaffneter droht. Später werde ich Ihnen sagen, warum und wie ich gegenwärtig nicht die Möglichkeit habe, mehr zu schreiben, obwohl ich mich Gott sei Dank wohlbefinde. Einerseits drängt mich der Überbringer dieses Briefes sehr, damit er Sie noch in Dijon antreffen könne; außerdem bedrängt man mich wegen anderer wichtiger Angelegenheiten, die ich nicht aufgeben kann. Alles befindet sich hier wohl und ich bin immer mehr Ihr sehr demütiger und unwandelbarer Vater, Sohn und Diener Franz, Bischof von Genf. Ich bitte Sie, Ihre guten Witwen zu grüßen, deren Namen ich nicht weiß. Ich hoffe auf die Barmherzigkeit Gottes, daß ich im Himmel wissen werde, wie man sie nennen wird mit dem Namen, den alle kennen werden und den keiner wissen wird außer dem, der ihn erhalten wird (Offb 2,17). 371 372 III. BRUCHSTÜCKE 1. Bruchstücke aus den Jahren 1605 – 1608. (501) 1. Geben wir Gott die Zeit, die wir für das Gebet bestimmt haben, so daß unser Denken frei und losgelöst von allen anderen Dingen sei. Seien wir entschlossen, niemals davon abzugehen, welche Arbeiten uns auch dazwischenkommen mögen. Betrachten wir daher diese Zeit als etwas, das uns nicht mehr gehört. Wenn Sie auch dabei Ihre Armseligkeit spüren, so geraten Sie darüber nicht in Verwirrung, sondern bleiben Sie froh darüber und denken Sie, daß Sie eine wahrhaft gute Aufgabe für die Barmherzigkeit Gottes sind. 2. Wenn Ordensfrauen ihre Gelübde ablegen, legt man ihnen ein Kruzifix in den Arm; ich aber, meine Tochter, gebe Ihnen den Gekreuzigten selbst. Er ist Ihr Bräutigam. Halten Sie ihn in Ihren Armen. Ihre Seele halte ihn fest und rühre sich nicht vom Fuß des Kreuzes weg, sondern schenke ihm oftmals am Tag Ihr Herz. 3. Ich empfehle Ihnen, sich in der Beichte klar, offen und einfach anzuklagen. Geraten Sie dieser Beichten wegen nicht in Unruhe, wenn Sie Gott gegenüber immer so treu sind, Ihre Sünden weder zu verschweigen, noch zu entschuldigen. „Nein, nein, mein Heiland“, sollen Sie sagen, „nie will ich Deine Gebote vergessen, denn in ihnen hast Du mich gerechtfertigt“ (Ps 119, 93). Machen Sie Ihr Herz frei von jeder Vorstellung körperlicher Dinge und vereinfachen Sie Ihre Handlungen und Worte soweit als möglich. Ihre Freundschaft sei herzlich und aufrichtig und ohne Schmeichelei. Machen Sie sich recht klein vor Ihren Augen; das ist die wahre Größe der Witwen. 373 Wenn böse Gedanken Sie überkommen und Sie ihrer gewahr werden, verrichten Sie einen positiven Akt durch ein entgegengesetztes Herzensgebet und verlieren Sie nicht Ihre Zeit mit Grübeleien, sondern gehen Sie darüber hinweg. Es ist gut, Gott durch einen einfachen Aufblick Ihre Nöte darzulegen und ihn zu Beginn all Ihrer Handlungen anzurufen. Stellen Sie sich den gütigen Heiland in Ihrem Herzen wie auf einem Thron sitzend vor, betrachten Sie ihn oft und demütigen Sie sich recht vor ihm. Ich wünsche, daß Sie äußerst demütig seien; Ihr Herz sei klar und aufgeschlossen und mir gegenüber ohne Vorbehalt. (502) 1 Als der heilige Patriarch Josef seine Brüder von Ägypten heimschickte, ihren Vater Jakob zu holen, gab er ihnen den Rat: „Geratet unterwegs nicht in Zorn gegeneinander“ (Gen 45,24). Das gleiche sage ich Ihnen: dieses armselige Leben bedeutet doch nur ein Unterwegs-Sein zum seligen Leben; ach, geraten wir doch nicht in Zorn unterwegs, sondern gehen wir behutsam und friedvoll unseren Weg mit unseren Gefährten. Lassen wir keine Einwände gelten, mit denen die Eigenliebe den Zorn entschuldigen will, denn der hl. Jakobus sagt ganz klar (Jak 1,20): „Männerzorn schafft keine Gerechtigkeit Gottes“; um wieviel weniger noch der Zorn einer Frau. Hat doch unser Herr seine ganze Lehre zusammengefaßt mit den Worten: „Lernt von mir, denn ich bin sanftmütig und demütig von Herzen“ (Mt 11,29). Kurz, Zucker hat noch keine Speise verdorben. Man muß dem Bösen widerstehen und die Fehler jener, die uns anvertraut sind, nachdrücklich, mutig, aber behutsam und friedvoll zu unterdrücken suchen. Nichts besänftigt den Elefanten so sehr wie ein Lamm, und nichts dämpft die Gewalt der Kanone so sehr wie Wolle. Ich bin nie in Zorn geraten, so berechtigt er auch gewesen sein mag, ohne daß ich nachher eingesehen hätte, es wäre besser gewesen, ich wäre nicht zornig geworden. Kurz, denken Sie daran, daß die Braut im Hohelied (7,1) Schulammit genannt wird, d. h. die Friedfertige, unter deren Zunge Milch und Honig verborgen sind, deren Lippen Honigseim träufeln (Hld 4,11). Der hl. Paulus mahnt uns, das Böse zu besiegen (Röm 12,21), nicht bloß zu bekämpfen. Wer in Zorn gerät, bekämpft zwar das Übel, wer aber sanftmütig bleibt, besiegt es. „Überwindet das Böse durch das Gute“, sagt der Apostel (Röm 12,21). 374 (503) 2 1. David sagt (Ps 119,109): „Meine Seele ist in Gefahr, ich trage sie in meinen Händen.“ Prüfen Sie oft, ob Sie Ihre Seele in der Hand haben: ob nicht irgendeine Leidenschaft, Verwirrung oder Unruhe sie Ihnen entrissen hat; ob Sie sie in der Gewalt haben, oder ob sie in irgendeinen Affekt verstrickt ist; und wenn Sie sehen, daß sie Ihnen entglitten ist, so suchen Sie sie vor allem anderen und holen Sie sie wieder heim. Denken Sie aber daran, sie ganz behutsam und sachte zu ergreifen, denn wenn Sie sie mit Gewalt packen wollten, würden Sie sie abschrecken. Gott sei unser Alles! 2. Überlegen Sie oft, ob Sie in Wahrheit sagen können: „Mein Geliebter ist mein und ich bin sein“ (Hld 2,16). Überprüfen Sie, ob es nicht einige Bereiche oder Fähigkeiten Ihrer Seele oder irgendeinen Sinn Ihres Leibes gibt, der Gott nicht gehört; und wenn Sie solches entdeckt haben, holen Sie es zurück, wo immer es sein mag, und geben Sie es ihm wieder, denn Sie gehören ihm ganz, ja ganz. Unser Herr will, daß Sie weder an Ihren Fortschritt, noch an Ihre Besserung denken, durchaus nicht; wohl aber sollen Sie nachdenken, wie Sie die Gelegenheiten, ihm zu dienen, ergreifen, sie treulich nützen und in jedem Augenblick Tugenden üben können ohne irgendwelche Überlegungen hinsichtlich Vergangenheit oder Zukunft. Jeder gegenwärtige Augenblick hat seine Sorge zu tragen (Mt 6,34) und das einzige, was uns bei unserem Aufblick zu Gott beschäftigen soll, ist eine allgemeine Hingabe und der Wunsch, er möge alles zerstören, was sich seinen Plänen entgegenstellt. (504) 3 Erinnern Sie sich an den Rat des hl. Jakobus: „Die Freundschaft der Welt ist Gott feind“ (4,4). Hüten Sie sich davor, irgendeine weltliche Freundschaft zu hegen oder zu nähren, unter welchem Vorwand auch immer. Das ist ein wichtiger Punkt. Sie können eine solche Freundschaft an ihren Blättern, Blüten (und Früchten) erkennen. Ihre Früchte, Blätter und Blüten taugen nichts. Ihre Blätter sind geschniegelte, gesuchte, sinnlose und gekünstelte Worte, Lobreden auf Ihre natürlichen und gesellschaftlichen Vorzüge und ähnliche Nichtigkeiten. Halten Sie sich davon fern, meine Tochter; denn schon der Schatten dieser Blätter ist giftig. Die Früchte sind: Herzens- 375 zerstreutheit, Geistesverdunkelung, Ekel in der Seele, Ausgegossenheit der inneren Fähigkeiten. Gott bewahre Sie vor solchem Unheil! „Fangt diese kleinen Füchslein“, heißt es im Hohelied (2,15), „denn sie richten die Weinberge zugrunde.“ Solch kleine Schmeicheleien sind Füchslein, die man kaum sieht; sie können sich leicht verstecken, eben weil sie klein sind; sie zwängen sich unmerklich durch die Hecke unserer Entschlüsse, und wenn man ihnen nur ganz wenig Einlaß gewährt, richten sie gleich große Verheerungen an. Das wahre Kennzeichen dieser Füchslein ist, daß sie nicht sagen oder tun möchten, was sie sagen, und wünschen, es möchte niemand etwas erfahren; sie suchen die Dunkelheit und fliehen das Licht; sie suchen übertriebene Geheimnistuerei und Verschwiegenheit. All diese Freundschaften sind weltlich und mißfallen Gott. Das sind „jene Bienen, die den Duft der Salbe verderben, weil sie tot sind“ (Koh 10,1). Die wahre Liebesfreundschaft ist gerade, aufrichtig, offen, sie ist nicht stolz, nicht kompliziert, ganz einfach, weder eifersüchtig, noch gekünstelt. O tote Biene, was suchst du in diesem Honig? Was nützt es dir, mitten in der Salbe zu sein? Was nützt es der Salbe, dich in sich aufzunehmen? Wenn du lebtest, würdest du Honig erzeugen und der Honig würde dich nähren; du würdest die Salbe aufsaugen, und sie würde dir ihren Wohlgeruch verleihen, den du wiederum hierhin und dorthin tragen würdest; tot aber verdirbst du die Salbe. Brechen Sie darum solche Freundschaften ab, beenden Sie sie und halten Sie sich nicht damit auf, sie zu entwirren; Schere und Messer sind notwendig. Nein, die Knoten sind ganz fein, fest zugezogen und verschlungen; während Sie sie aufzulösen trachten, würden sie sich nur umso fester zusammenziehen; Ihre Nägel sind zu kurz, um all diese Schlingen aufzulösen. Nur mit einem scharfen Messer vermag man sie zu zerschneiden; die Schnüre sind ja ohnehin nichts wert und brauchen nicht geschont zu werden. Das sage nicht ich, sondern Gott. Schauen Sie Ihre heilige Äbtissin an; sie gerät in Verwirrung, da sie einen Engel in Menschengestalt vor sich sieht, weil er sie lobt und weil sie allein ist. Heiland meiner Seele, sie fürchtet einen Engel in Menschengestalt; fürchten Sie einen Mann, mag er auch in Engelsgestalt auftreten, denn die Gefahr ist da viel größer. Doch genug davon. (505) Jeder soll die seinem Beruf entsprechenden Tugenden üben. Die Tugenden einer Witwe sind: Demut, Geringschätzung der Welt und ihrer 376 selbst, sowie Einfachheit. Sie übt sie in der Liebe zur eigenen Niedrigkeit und im Dienst an Armen und Kranken; ihr Platz ist zu Füßen des Kreuzes; ihr Rang ist der letzte; ihr Ruhm ist es, verachtet zu werden; ihre Krone sei ihre Armseligkeit: alles kleine Tugenden. Denn, was Ekstasen, Empfindungslosigkeiten, Eingehen in die Gottheit, Schwebezustände, Verwandlungen und ähnliche Tugenden betrifft, ferner die Auffassung, es sei eine Zerstreuung, unserem Herrn in seiner Menschheit und in deren Gliedern zu dienen, und man soll sich nur mit Beschauung der göttlichen Wesenheit beschäftigen, all das müssen wir den wenigen hohen Seelen überlassen, die dessen würdig sind. Wir verdienen solchen Rang im Dienst Gottes nicht, wir müssen ihm erst in niedrigen Ämtern dienen, bevor wir in sein Heiligtum eingelassen werden. Schauen Sie auf Ihre Äbtissin, wo immer sie sich befindet. In ihrer Kammer in Nazaret offenbart sie ihre Keuschheit durch Erschrecken; ihre Einfalt durch den Wunsch, belehrt zu werden, und durch ihre Fragen; ihre Selbsterniedrigung, ihre Demut dadurch, daß sie sich Magd nennt (Lk 1,29. 34.38). Oder betrachten Sie sie in Betlehem; sie führt ein einfaches Leben der Armut; sie hört auf die Hirten, als ob sie große Gelehrte wären. Sehen Sie sie mit den heiligen drei Königen; sie stürzt sich nicht in feierliche Anreden. Sehen Sie sie auf dem Weg zur Reinigung im Tempel; sie geht hin, um dem religiösen Brauch zu gehorchen (Lk 2,22-24). Auf der Flucht nach Ägypten und auf der Rückreise gehorcht sie dem hl. Josef in aller Einfachheit (Mt 2,14.21). Sie hält es nicht für Zeitverlust, wenn sie in Ausübung liebevoller Aufmerksamkeit ihre Base, die hl. Elisabet, besucht (Lk 1,39 f.56). Sie sucht unseren Herrn, aber nicht voll Freude, sondern in Tränen (Lk 2,48). Sie hat Mitleid mit der Armut und Verwirrung ihrer Gastgeber bei der Hochzeit und verhilft ihnen zum Notwendigen (Joh 2,3). Sie steht zu Füßen des Kreuzes (Joh 19,25) ganz demütig, tugendhaft und in aller Tugend erniedrigt. Gott belohnt seine Diener nicht nach der Würde des von ihnen ausgeübten Amtes. Ich meine damit nicht, daß man diese hohen und erhabensten Tugenden nicht anstreben soll, aber daß man sich in den kleinen Tugenden üben muß, ohne die die großen Tugenden oft falsch und trügerisch sind. Lernen wir doch, geringschätzige Worte gerne zu erdulden, die darauf abzielen, unsere Meinungen und Ratschläge herabzusetzen; dann erst werden wir lernen, ein Martyrium zu ertragen, unsere „Vernichtung“ in Gott und Unempfindlichkeit allen Dingen gegenüber zu unternehmen. David lernte zuerst, wilde Tiere zu überwältigen, und dann erst, Heere zu besiegen (1 Sam 17,34-37; Sir 47,3-8). Man weiß, in wel- 377 cher Weise Elieser Rebekka prüfte, ob sie zur Gattin des Sohnes seines Herrn Abraham geeignet sei; er bat sie um Wasser und wollte dabei sehen, ob sie ihm gerne zu trinken gäbe, und darüber hinaus, ob sie auch noch die Kamele tränke (Gen 24,13-20). Eine geringfügige Gefälligkeit: eine geringe Tugend, aber doch Zeichen einer großen Tugend. Ich schließe keineswegs die Erhebung der Seele aus, das innerliche Gebet, das intime Zwiegespräch mit Gott, den ständigen Aufschwung des Herzens zu unserem Herrn; aber wissen Sie, was ich sagen will, meine Tochter? Ich meine, daß Sie sein sollen wie jene starke Frau, von der der Weise sagt (Spr 31,19): „An Großes hat sie ihre Hand gelegt und ihre Finger haben die Spindel gehandhabt.“ Betrachten Sie, erheben Sie Ihren Geist, tragen Sie ihn zu Gott hinauf, ziehen Sie Gott in Ihren Geist hinein; das ist „Großes“. Bei all dem vergessen Sie aber Ihren Spinnrocken nicht und Ihre Spindel: spinnen Sie den Faden der kleinen Tugenden, lassen Sie sich zu Übungen der Nächstenliebe herab. Wer etwas anderes sagt, täuscht sich und wird enttäuscht. Überlassen Sie mir die Sorge für Ihre anderen Wünsche, ich werde sie Ihnen sorgsamst aufbewahren; kümmern Sie sich nicht darum, denn vielleicht werde ich sie Ihnen niemals wieder zurückgeben, vielleicht ist es nicht ratsam; ich versichere Ihnen aber, daß ich keinen schlechten Gebrauch von ihnen machen werde. Ich schulde Gott Rechenschaft darüber und ich nehme sie auf mich. Gehen Sie immer Ihren Weg vor Gott und vor sich selbst. Gott sieht Ihren kleinen Schritten wohlgefällig zu und wird wie ein guter Vater, der sein Kind an der Hand hält, seine Schritte den Ihren angleichen und sich damit begnügen, nicht schneller zu gehen als Sie. Worüber sorgen Sie sich denn? Nach der einen oder anderen Seite zu gehen? Schneller oder langsamer? Wenn nur er bei Ihnen ist und Sie bei ihm ... Lassen Sie sich niemals, nicht viel und nicht wenig, mit dem bösen Feind ein auf Debatten über Einflüsterungen gegen den Glauben oder gegen die Keuschheit, gegen den gelobten Gehorsam oder gegen die Absicht, nach Vollkommenheit zu streben. Ihr Herz kann nicht erobert werden; diese Dinge sind ja die grundlegenden Sicherungen. Wozu dann noch herumstreiten? Nein, kein einziges Wort der Erwiderung, außer der Antwort unseres Herrn: „Hinweg, Satan, du sollst den Herrn, deinen Gott, nicht versuchen“ (Mt 4,7; Lk 4,12). Gehen Sie fröhlich Ihren Weg, mit einem überaus großen Vertrauen auf die Barmherzigkeit Ihres göttlichen Bräutigams, und glauben Sie nur, daß er Sie gut führen wird; aber lassen Sie ihn handeln! 378 (506) Erinnern Sie sich daran, daß unser erkennender und handelnder Geist handelnde und erkennende Seele heißt. Wenn er durch Überlegung und natürliches Schlußfolgern erkennt, nennt er sich Verstand, Intelligenz oder menschlicher Geist; wenn er aber durch den Geist des Glaubens erkennt und handelt, dann nennt er sich Glaubensgeist oder christlicher Geist. Es geschieht auch manchmal, meine Tochter, daß unser Geist nur durch eine natürliche (übernatürliche?)4 Klarheit handelt und der menschliche Geist dieser Handlung nicht beistimmen kann und noch weniger die sinnliche Seele; und daß sie so in Widerspruch zueinander stehen; dann scheint uns alles verloren zu sein, und der Geist, fast im Stich gelassen von allen Fähigkeiten des Verstandes und der Sinne, ist scheinbar ganz bestürzt und überrascht. Dennoch besteht in Wirklichkeit keineswegs irgendeine Gefahr, denn der Geist des Glaubens bleibt lebendig und heil. Auch wenn alles andere gegen uns verschworen wäre, würden wir doch der Gnade Gottes nicht verlustig gehen. Abschalom stürzt wohl das ganze Königreich Israel gegen seinen Vater David in Unruhe und Verwirrung, sodaß der arme David, mochte er auch König sein, weinend, barfuß und mit verhülltem Haupt entflieht, da jeder ihn im Stich gelassen; aber dennoch ist er König, und schließlich wird er doch wieder alles unter seinen Gehorsam bringen. Wenn Sie also einmal sehen, wie Ihre sinnliche Seele und Ihr menschlicher Geist gegen Ihren christlichen Geist gemeinsame Sache machen, ihn stören, beunruhigen, und die Fähigkeiten Ihres Herzens gegen ihn aufwiegeln, dann nur Mut, meine Tochter, und ein wenig Geduld, denn unser David wird zuletzt doch Sieger bleiben. Mag unser Lebensschifflein auch treiben, wohin es mag; mag es auch die Magnetnadel hierhin und dorthin ziehen, so kann es doch nicht daran gehindert werden, sich zu bewegen und sich nach seinem schönen Stern zu richten. Diese Verlassenheit gleicht der unseres Herrn während seines Leidens (Mt 27,46) und unsere Seele scheint dabei der Prophet zu sein, den der Engel ergriff und an einem seiner Haare durch die Luft trug (Dan 14,35). Dagegen hilft nichts, meine Tochter, als sich demütigen und die heilige Gnade Gottes in Geduld erwarten, wobei wir unseren Geist behutsam in seine väterlichen Hände legen sollen (Lk 23,46). Bei Versuchungen gegen den Glauben demütigen Sie sich ganz tief vor Gott und dann erwecken Sie durch eine heilige, herzliche Verneigung vor seiner Kirche einen positiven Glaubensakt. Beteuern Sie, immer alles glauben zu wollen, was Gott seiner Kirche geoffenbart hat. Dann lenken 379 Sie, ohne zu debattieren oder etwas näher zu prüfen, Ihr Herz anderen Dingen zu, vor allem solchen äußerlicher Art. Und obwohl die Versuchung Sie belagert, geben Sie sich nicht den Anschein, sie zu sehen, gehen Sie über diesen Angriff hinweg und wenden Sie sich anderen Aufgaben zu. Bei Versuchungen zur Eitelkeit und zu eitlem Ruhm muß man das gleiche tun, d. h. einen positiven, entgegengesetzten Akt erwecken und, anstatt groß zu tun, sich seiner eigenen Eitelkeit wegen demütigen, indem man zum Beispiel sagt: „Ja, mein Herr, ich bin eitel und mein Geist ist nur Eitelkeit.“ Wenn Sie Versuchungen fühlen, seien Sie nicht so spitzfindig und weich, daß Sie dadurch in Unruhe und Verwirrung geraten. Ach, meine Tochter, man muß sich entschließen, in gleicher Weise die Versuchung zu fühlen und ihr doch nicht zuzustimmen. Wenn Sie also solche verspüren, dann neigen Sie in aller Ruhe Ihr Herz auf die andere Seite und beunruhigen Sie sich nicht. Obwohl Ihre Sinne und Ihr menschlicher Geist es mit der Versuchung zu halten scheinen, wundern Sie sich keineswegs darüber, sofern nur der Geist des Glaubens und die innerste Regung Ihres Herzens sich immer nach Ihrem schönen Stern richten. Wundern Sie sich noch weniger über die auftretenden Ermattungen und Zerstreuungen; denn das sind Naturgegebenheiten. Und wie in der großen Welt der Himmel nicht immer heiter und klar ist, sondern oft von Wolken und Nebeln bedeckt, so ist es auch in der kleinen Welt, die der Mensch darstellt. Der Geist ist nicht immer froh und klar, sondern oft von Ermattung bedrückt, die seine Klarheit stört und sein Frohsein verhindert. Wenn Ihnen äußerlich oder innerlich Übles zustößt, wenden Sie die von mir bezeichneten Mittel dagegen an, da Gott sie Ihnen gegeben hat. Lassen Sie aber unserem Heiland die Wahl, nach seinem Gutdünken entweder dem Übel oder den Mitteln dagegen den Sieg zu verleihen. Eine solche Ergebenheit ist sehr notwendig. Nageln Sie Ihr Herz zu Füßen des Kreuzes fest, während Sie infolge gesellschaftlicher Verpflichtungen in der Welt leben müssen, denn so wird unser Herz nicht daran hängen. (507) 1. Ich habe unseren Herrn innig gebeten, er möge Sie so recht fühlen lassen, wie sehr Sie alle Ihre Sorgen in die Hände seiner allerhöchsten und so väterlichen Güte legen sollen, all Ihre geistliche Beweglichkeit, all diese kleinen Spitzen Ihres Verstandes, die alles bewerkstelligen, 380 sehen und vorhersehen wollen. Lassen Sie nicht zu, daß Ihr Herz in Unruhe gerät, sondern lassen Sie es vielmehr sanft in den Armen des Erlösers ruhen. 2. Das Wandeln in der Gegenwart Gottes, das die Mutter Theresia im 29. und 30. Kapitel ihres „Weges zur Vollkommenheit“ lehrt, ist ganz ausgezeichnet und ich glaube, ich deutete Ihnen das gleiche an, als ich schrieb, daß Gott in unserem Geist sei, sozusagen das Herz unseres Geistes; und in unserem Herzen sozusagen der Geist, der es belebt, und daß David Gott den „Gott seines Herzens“ (Ps 73,26) nannte. Machen Sie nur kühn und oft Gebrauch davon, denn es ist sehr von Nutzen. Gott sei immerdar Seele und Geist unserer Herzen, meine sehr liebe Tochter! Nur Mut, ich bitte Sie darum! (508) 5 Ich beschwöre Sie, niemals schlecht über den Nächsten zu sprechen und auch nichts zu sagen, was ihn auch nur irgendwie verletzen könnte. – Das heißt aber nicht, daß man Schlechtes begünstigen, beschönigen oder zudecken soll, sondern man muß offen reden, Schlimmes deutlich schlimm nennen, die tadelnswerten Dinge tadeln, wenn es zum Nutzen jenes, von dem man spricht, erforderlich ist; denn darin wird Gott verherrlicht. Und vor allem soll man das Laster tadeln, den davon befallenen Menschen aber, wo es nur geht, schonen, umso mehr, als die Güte Gottes so groß ist, daß ein einziger Augenblick genügt, um seine Gnade zu erlangen. Und wer könnte mit Sicherheit behaupten, daß der Sünder und böse Mensch von gestern es auch heute noch ist? Und wenn wir die Handlungen des Nächsten betrachten, dann sei es nur unter dem günstigsten Gesichtswinkel. Und wenn wir weder die Tat, noch die Absicht eines Menschen entschuldigen können, von dem wir andererseits wissen, daß er gut ist, dann urteilen wir nicht darüber, entfernen wir das aus unserem Geist und überlassen wir Gott die Beurteilung. Wenn wir schon die Sünde nicht entschuldigen können, so stellen wir sie doch wenigstens als beklagenswert hin und schreiben ihr die erträglichste Ursache zu, wie etwa Unwissenheit oder Schwachheit. Die Nächstenliebe fürchtet, dem Übel zu begegnen, noch weniger sucht sie es aufzustöbern (1 Kor 13,5). Wenn sie es findet, wendet sie sich davon ab, bemäntelt es und schließt die Augen, bevor sie es sieht; wenn sie es aber sehen muß, dann wendet sie sich ab ... 381 2. Bruchstücke aus den Jahren 1604 – 1622. (1604-1605) Sie sind auf dem rechten Weg, wenn Sie dabei auch auf Schmutz und tausend ärgerliche Dinge stoßen. Wundern Sie sich über nichts, was geschehen mag; stellen Sie alles der Barmherzigkeit Gottes anheim und folgen Sie immer diesem Weg, denn es gibt keinen anderen. Wenn Verwirrung oder Unruhe, woher auch immer, über Sie kommt, bemühen Sie sich nicht hastig, sie zu verscheuchen. Lenken Sie sich möglichst davon ab, betrachten Sie sie nicht, grübeln Sie nicht darüber nach, sondern überlassen Sie sich demütig Gott und stellen Sie ihm alles anheim. Nehmen Sie es wie einen Geißelhieb von seiner Hand hin, den Sie wohl verdient haben. Machen Sie Ihr Herz frei von jedem Bild körperlicher Dinge; vermeiden Sie möglichst alle weltlichen, gekünstelten und unnötigen Handlungen und Worte. (1605-1607) 6 Ich empfehle Ihnen vor allem, sich in der Beichte klar, offen und einfach anzuklagen. Ich will nicht mehr, daß Sie wie ein Kind vorgehen, so viel an Ihren Handlungen herumgrübeln und sie bis ins Einzelne zerpflücken; begnügen Sie sich damit, daß Sie nicht ums Sterben Gott wissentlich beleidigen wollten! Gehen Sie also ganz einfach, ehrlich, großzügig (grosso modo) und aufrichtig Ihren Weg! Beten Sie Gott an, sooft Sie können, durch kurze aber innige Erhebungen Ihres Herzens, über die ich schon so oft zu Ihnen gesprochen habe. Bewundern Sie oft seine Güte, neigen Sie sich innerlich vor ihm, werfen Sie sich zu Füßen seines heiligen Kreuzes nieder, rufen Sie seine Hilfe an, befragen Sie ihn oft nach Ihrem Seelenheil, schenken Sie ihm tausendmal am Tag Ihre Seele. Sie brauchen manchmal kein Wort zu sagen, sondern werfen Sie nur einen Blick auf seine Güte. Dies ist einer der Hauptgründe für den geistlichen Nutzen; denn wenn unser Geist so oft und vertraut mit Gott verkehrt, ist er ganz vom Wohlgeruch seiner Vollkommenheiten erfüllt. Wiederholen Sie oft Ihren großen Entschluß, niemals Gott beleidigen zu wollen, wie es David tat, wenn er ausrief (Ps 119,93): Nein, mein Erlöser, „niemals in alle Ewigkeit werde ich Deinen heiligen Willen vergessen, denn in ihm hast Du mir das Leben gegeben.“ 382 Lesen Sie nicht viel auf einmal, das aber aufmerksam und andächtig; und wenn Sie auf eine Stelle stoßen, die Sie freut, dann erheben Sie Ihren Geist, preisen Sie Gott, der dies dem Schriftsteller eingegeben hat. (1605-1607) 1. Außer den zwei gewöhnlichen Gründen, die Eltern und Freunde zu lieben, die Natur und die Pflicht, setzen Sie noch einen dritten hinzu: weil Gott will, daß Sie in ihm, durch ihn und um seinetwillen lieben, denn diese Liebe ist ewig und unzerbrechlich, milde aber unbeugsam, brennend, doch nicht ungestüm, liebevoll, doch nicht einschmeichelnd. Wie glücklich werden Sie sein, wenn Sie diesen Ratschlag recht in die Tat umsetzen! Üben Sie sich in der Aufgabe der Engel, Ihren Gesprächspartnern gute Eingebungen zu schenken. Vor allen Tugenden empfehle ich Ihnen die zwei teuren Tugenden, von denen unser Herr so sehr wünscht, daß wir sie von ihm lernen, nämlich die Herzensdemut und -sanftmut (Mt 11,29). Achten Sie aber darauf, daß sie Herzenstugenden seien. Erinnern Sie sich an das, was ich Ihnen gesagt habe: daß einer der großen Schliche des Teufels darin besteht, viele dazu zu bringen, daß sie Worte und äußere Gesten von Tugenden machen, aber ihre Herzensaffekte nicht prüfen, und dadurch sanft- und demütig zu sein meinen, es in Wirklichkeit aber nicht sind. 2. Weiten Sie Ihr Herz, lassen Sie es oft in den Armen der göttlichen Vorsehung ruhen. Alles, was uns zustößt, geschieht unzweifelhaft nach dem Willen Gottes, nur die Sünde nicht. Der gleiche Wille Gottes aber, der uns die geistigen und körperlichen Krankheiten schickt, will, daß wir uns der von ihm gegebenen Heilmittel bedienen und daß wir unseren Willen bereithalten, um entweder die Heilung oder das Fortdauern des Übels entgegenzunehmen, wie er es für gut hält. Sie sollten oft die göttliche Vorsehung verehren und sich ihr bei jeder Gelegenheit anvertrauen. 3. Leben Sie freudig! Mut, meine liebe Tochter, laßt uns nur recht Gott dienen! Halten wir unsere Herzen fest hineingefügt in seine heilige Seite; wir wollen über nichts in Verwirrung geraten. Gehen wir ganz einfach unseren Weg mit ihm, denn er ist gut und liebt uns ohne Zweifel. 383 Ich bin sehr beschämt, seine Liebe nicht in meiner Seele zu fühlen, doch fühle ich die Liebe seiner Liebe und möchte sie so recht in alle Seelen, denen ich begegne, hineingießen. Möge sie immerdar unsere Herzen erfüllen! Das ist mein einziger Wunsch. Amen. (1605-1607) 7 Die mit dem Blut des Lammes gekitteten Freundschaften bedürfen solcher Zeremonien nicht ... Es ist wahr, daß die reine Liebe die Herzen untrennbar verbindet, ohne die Körper zu berühren. So liebten sich der hl. Gregor von Nazianz und der hl. Basilius mit einer Liebe, die einem von reinem Wasser vollströmenden Fluß glich. Dieser fließt still dahin und verteilt sein Naß auf vielerlei Weise über das Land, ohne Lärm, ohne Verwüstungen, ohne Sturmfluten. Er fließt, aber überflutet nicht, er bewässert, aber verwüstet nicht, er murmelt sanft und tobt nicht. Ebenso teilt sich die vollkommene Nächstenliebe, wie Gott sie wünscht, auf verschiedene Art den anderen mit: sie hilft dem Nächsten durch Worte, Werke und Beispiel; hilft allen Nöten ab, soweit es ihr möglich ist; freut sich über des Mitmenschen irdisches Glück und zeitliches Wohlergehen, viel mehr aber über seinen geistlichen Fortschritt. Sie verschafft ihm zeitliche Güter, sofern sie ihm dienen können, die ewige Seligkeit zu erlangen; sie wünscht ihm die wesentlichsten Güter der Gnade, die Tugenden, die ihn nach Gottes Willen vervollkommnen können. Sie verschafft sie ihm auf allen erlaubten Wegen mit Liebe, aber mit Geistesruhe, ohne Aufregung; aus reiner Güte ohne leidenschaftliche Traurigkeit oder Entrüstung, wenn das Gegenteil eintrifft. Die Koralle ist im Meer ein moosartiges, grünliches Gewächs ohne Schönheit; sobald sie aber herausgeholt ist, erstrahlt sie in purpurner Pracht. Ebenso hat die Freundschaft, solange sie ins Sinnliche eingetaucht ist, weder Schönheit, noch Wert; ist sie aber aus dem Sinnlichen heraus und in Gott, Geist und Liebe hineingetragen, dann wird sie glanzvolle Vollendung ... (1605-1608) Rufen Sie sich oft ins Gedächtnis zurück, daß unser Herr Sie durch Dulden und Leiden erlöst hat, und daß wir ebenso unser Heil durch Ertragen von Leid, Widerspruch und Ärgerlichkeiten wirken sollen. Somit müssen wir sie mit möglichst großer Sanftmut und Ergebenheit in dem Maße auf uns nehmen, wie es Gott gefällt, sie uns zu schicken. 384 Damit Sie nicht in Unruhe geraten über das, was dieses zeitliche Leben mit sich bringt, denken Sie oft an dessen Kürze und an die Ewigkeit des zukünftigen Lebens. Denken Sie auch an die Vorsehung Gottes, die alle Geschehnisse zum Nutzen derer gereichen läßt, die Gott fürchten, durch Mittel, die den Menschen unbekannt sind. Erwägen Sie alles, was Ihnen bis jetzt an Mühsal zugestoßen ist, und wie dies alles vergangen und entschwunden ist; so wird es auch mit dem sein, was Ihnen in Hinkunft zustoßen wird; man muß also bei allen Vorkommnissen eine sanftmütige Geduld haben. (1605-1608) 1. Ich billige keineswegs, daß man sich der Priester zur Erledigung zeitlicher Geschäfte bedient, wie sie Hausdiener besorgen. Denn wenn es ihnen auch manchmal die Armut erlaubt und wünschen läßt, weil sie ungebildet und von geringer Abkunft sind, so dürfen wir doch nicht die ihrer Eigenschaft und ihrem Charakter gebührende Achtung verlieren. Ich sehe, daß man sie überall nach ihrer Herkunft und materiellen Lage beurteilt; aber ich kann es nicht ohne Bekümmernis ansehen. 2. Meine liebe Tochter, ich zweifle weder wenig noch viel an Ihrem Vertrauen; darum sage ich Ihnen auch, daß ich Sie verwenden will wie etwas, das mir zur Gänze übergeben ist, um Sie, so wie ich denke, zum Dienst Gottes einzusetzen. Das Heilmittel gegen jede Versuchung, Trockenheit, jeden Widerspruch, kurz, allgemein gegen alles, sind lebendige und frische Liebesakte, wodurch wir unser Herz mit vertrauenden und liebevollen, aber nicht zu vielen Worten auf unseren Herrn hin ausrichten, ohne die Versuchung oder das Ärgerliche zu betrachten oder damit zu streiten, sondern zu tun, als sähen wir sie nicht. Die verheiratete Frau nimmt in all ihren Leiden nur Zuflucht bei ihrem Mann und will ihre Ehre nur allein aus Liebe zu ihm wahren und nicht aus Furcht vor Schande oder aus Ehrsucht; so soll es auch die treue Seele ihrem lieben Bräutigam Jesus gegenüber halten. (1606-1608) Der hl. Augustinus sagte, daß er alles auf Gott hinlenkte, was immer er auch sehen und denken mochte, auch wenn es eine bedeutungslose 385 und nichtige Sache war. Jedoch betete er zu Gott um Rat, so gut er konnte, als zur alles beherrschenden Wahrheit. Viele Leute fragen Gott bei verschiedenen Dingen um Rat; er antwortet allen mit einer einzigen Antwort und unmittelbar durch ein offenes und klares Wort; sie aber hören es nicht immer, obwohl er klar gesprochen hat. Denn sie wenden sich an ihn, um von ihm den Rat zu erbitten, den sie wollen, und sie erlangen nicht immer, was sie verlangen. Der ist wahrhaftig ein guter und getreuer Knecht (Mt 25,21.23), der nicht trachtet, eine seinem Wunsch gemäße Antwort zu erhalten, sondern nur einfach das will, was er entsprechend der Anwort, die es Gott gefällt zu geben, als Gottes Willen hört und seinen Willen dem der göttlichen Majestät gleichformt. Sobald der Verstand Ihnen irgendwelchen Ruhm oder irgendeine Ehre vor Augen führt oder die Welt sie Ihnen verleihen wird, legen Sie all das sogleich durch einen einfachen Blick auf den Herrn zu seinen Füßen nieder, indem Sie ihm die Füße oder Hände küssen. Der hl. Petrus sagt (1 Petr 1,22): Heiligt eure Seelen durch den Gehorsam, der nicht nur deswegen geleistet wird, weil er so notwendig ist, sondern aus dem ehrlichen Willen und Wunsch heraus, Gott zu gefallen. Der Wille des Oberen soll, in welcher Form er auch kundgetan wird, uns als Vorschrift gelten. Was ich in Ihrem Gehorsam an Erwägungen wünsche, geht auf eines hinaus: Ich wünsche nur die Einfachheit, die das Herz dazu bringt, ganz schlicht den Geboten zuzustimmen, und bewirkt, daß man sich glücklich schätzt, zu gehorchen, selbst in Dingen, die uns widerstreben, und in diesen sogar noch mehr als in allen anderen. Wünschen Sie nichts als das, was Gott will. Tun Sie das, was der sagt, dessen Amt Sie unterstehen, vorausgesetzt, daß Sie darin nichts Sündhaftes erkennen; wollen Sie folglich, was Ihr Vorgesetzter will, und Sie werden dann das wollen, was Gott will; so sind Sie wirklich gehorsam und zufrieden. Ich bitte Gott, daß er Ihnen diese Gnade der Liebe zum Willen Gottes verleihen möge. (1606-1608) 1. Ich bin stets von dem Wunsch beseelt, Jesus Christus möge uns in allen Bereichen unserer Seele erfüllen und uns in unserem Inneren und Äußeren vorwärts drängen; er möge die Bewegung und die Ruhe unse- 386 res Herzens sein, damit er in allem und durch alles in uns verherrlicht werde. Amen. 2. Üben Sie zwei- bis dreimal in der Woche Selbstüberwindung beim Essen, indem Sie das stehen lassen, was Ihrem Geschmack am meisten entspricht, und das essen, was Sie am wenigsten mögen. Vermeiden Sie möglichst jede Auswahl. Es ist merkwürdig, wie sehr ich hinter diesem Auswählen her bin, ich möchte, daß wir es gar nicht tun, auch nicht unter den Menschen; wieviel weniger noch mit Gott. 3. Es lebe Jesus! O meine Tochter, wie sehr wünsche ich ihn zu lieben und wie sehr möchte ich, daß jeder ihn liebe! Mein Herz ist leer von allem Gut, außer von diesem. Ich empfehle Ihnen dieses Herz. Es lebe Jesus! 4. Leben Sie freudig, meine liebe Tochter, und bewahren Sie Ihr Herz einzig und allein für Ihren Heiland. Ich flehe ihn an, daß er unser Alles sei und daß wir ihm ganz angehören mögen. (1604-1609)8 Man hat niemals mit Sicherheit gewußt, aus welchem Holz das Kreuz unseres Herrn gemacht wurde; dies darum, glaube ich, damit wir alle Kreuze, die er uns schickt, in gleicher Weise lieben, aus welchem Holz sie auch geschaffen sein mögen, und damit wir nicht sagen können: dieses oder jenes Kreuz vermag ich nicht zu lieben, weil es nicht aus diesem oder jenem Holz ist. Die besten Kreuze sind die schwersten und die schwersten sind jene, denen wir am heftigsten widerstreben, allerdings im unteren Bereich unseres Herzens. Kreuze, denen man unterwegs begegnet, sind ausgezeichnet, und mehr noch jene, die man zu Hause findet. In dem Maße, als sie lästig sind, sind sie besser als Bußgürtel, Geißelung, Fasten und alles, was Strenge erfunden hat. Darin zeigt sich die Hochherzigkeit der Kinder des Kreuzes und derer, die auf dem Kalvarienberg daheim sind. Die Kreuze, die wir anfertigen oder erfinden, sind uns immer ein wenig angenehmer, weil etwas von uns selbst darin ist, und darum kreuzigen sie weniger. Demütigen Sie sich also und nehmen Sie froh jene Kreuze entgegen, die Ihnen ohne Ihren Willen auferlegt werden. Die Dauer des Kreuzes verleiht ihm seinen Wert, denn es gibt keine härteren als jene, 387 die uns andauernd peinigen. Seien Sie getreu bis in den Tod, und die Krone des Lebens wird Ihnen verliehen werden (Offb 2,10). Sie lieben das Kreuz: was wollen Sie denn anders sein als gekreuzigt, da doch „die Liebe die Liebenden gleichmacht“? (1605-1609) 1. Ich wünsche, daß Sie in allen Ihren Werken äußerst demütig seien. Reden Sie immer demütig mit allen, trachten Sie, nicht angesehen zu sein und gelobt zu werden, sondern verlangen Sie, dauernd verachtet und abgelehnt zu werden. Solange Sie nicht zu diesem Grad der Erniedrigung gelangt sind, können Sie nicht denken, Fortschritte gemacht zu haben. Wir sind wahrhaft unnütze Diener (Lk 17,10); es gibt keine bessere Übung, als sich selbst verachten. Nehmen Sie die Beleidigungen und Beschimpfungen, die Ihnen zuteil werden, als einen Gewinn für Ihre Seele hin und freuen Sie sich darüber. Eignen Sie sich nicht Lobsprüche für gute Werke und Taten an, sondern legen Sie alles Jesus Christus zu Füßen, der ihr Urheber ist; andernfalls würden Sie ihm seinen Ruhm rauben. Wünschen Sie nicht, für demütig gehalten zu werden, sondern für schlecht und verächtlich. „Man gelangt zur Demut durch die Demütigung und Verachtung seiner selbst“, sagt der hl. Bernhard, „es ist gut für mich, daß meine Unfähigkeit und Dummheit bekannt wird und mir Beschämung und Tadel bei denen einträgt, die sie erkennen werden. Es ist ja oft vorgekommen, daß ich ungerechterweise von solchen gelobt wurde, die mich nicht gekannt haben.“ Wer viele Gnaden ersehnt, muß von sich demütig denken und darf sich nicht erhöhen. Je mehr man Trost um unseres Herrn willen verliert, desto mehr soll man sich freuen, ihn zu verlieren, da er wohl vermag, ihn uns zurückzugeben. 2. Gott erträgt uns in unserem Unnützsein, in unserem Elend und in unseren Bosheiten, und wir sollen um seinetwillen arm, krank, elend und unvollkommen sein wollen. Durch diese Armseligkeit entfernen wir uns nicht von Gott, sondern wir kommen ihm nahe, da ja die Liebe uns in diesen Zuständen heiligt, die so niedrig zu sein scheinen. 388 (1607-1609) Ich habe Mitgefühl, ohne zu lügen, aber ein stilles und wohltuendes Mitgefühl, weil ich hoffe, Ihre Jugend unter der Pein dieser inneren Betrübnis erneuert zu sehen (Ps 103,5). Man brachte im Alten Bund kein Sühnopfer dar, das nicht ganz enthäutet war; so muß auch Ihr Herz bei Lebzeiten ganz entblößt werden, um unserem Gott als lebendiges Ganzopfer dargebracht zu werden. Was mag uns an Verzichten, an Verlust äußerer, innerer, körperlicher Freuden und Freuden des Herzens liegen, wenn nur Gott uns liebt? Und er liebt uns, solange wir uns mit der obersten Spitze unseres Herzens an ihn halten. Mut, meine Tochter! Dieser Gewittersturm wird uns in den richtigen Hafen führen. Gott befohlen, meine liebe Tochter; ja Gott befohlen, und Gott sollen Sie mit Leib, Herz und Seele angehören. Er ist ja ganz unser gewesen: sein Leib am Kreuz, sein Herz in der Angst, seine Seele in der Traurigkeit und alles, was an ihm war. Es war ihm eine Freude, alles zu erleiden, um seiner Braut anzugehören (Gen 2,24; Eph 5,31). Mein Gott, wie wenig gleicht unser Leiden dem seinen! Die Vernunft verlangt doch, daß die Braut auch etwas erleide, um ihrerseits ihre Liebe zu bezeugen und ihrem Bräutigam anzugehören. Jesus Christus ist am Kreuz: wer ihn küssen will, muß das Kreuz besteigen und sich an den Dornen seiner Krone stechen. Es lebe Jesus, es lebe Maria! Amen ... Gott befohlen, meine liebe Tochter; die heilige Jungfrau, Unsere liebe Frau, sei immerdar unser schöner Stern und ihr Sohn unsere einzige Sonne. Amen. (1608-1610) 1. Gehen Sie ganz ruhig und friedlich Ihren Weg, setzen Sie Ihre Übungen fort; überlassen Sie alle Ihre Neigungen und Wünsche unserem Herrn. Vereinigen Sie sich soweit als möglich mit ihm. Fügen Sie sich in allen Dingen seinem heiligen Willen, werden Sie vollkommen abhängig von seinen Verfügungen und legen Sie Ihr ganzes Vertrauen auf die Vorsehung und Liebe seiner göttlichen Majestät, indem Sie Ihr Herz hundertmal am Tag ihr schenken. Im oberen Bereich Ihrer Seele herrsche die Liebe durch einen festen und entschiedenen Entschluß, niemals das Vertrauen und den schuldigen Gehorsam aufzugeben. 2. Wir wissen nicht, was es heißt, Gott zu lieben. Die Liebe besteht nicht 389 in größeren Gefühlen und Empfindungen, sondern im größten und festesten Entschluß und Wunsch, Gott in allem zufriedenzustellen, uns zu bemühen, sosehr wir können, ihn nicht zu beleidigen, und zu beten, daß die Ehre seines Sohnes immerwährend zunehme. Diese Dinge sind Zeichen der Liebe. Denken Sie oft in Form eines innerlichen Gespräches an die Tugenden unseres Herrn und die der Heiligen. Weisen Sie oft jede Art von Ruhm ab und beteuern Sie, daß Sie keinen anderen Ruhm als den unseres Herrn wollen. Verlassen Sie und verzichten Sie auch auf alles, was Ihnen bei großen oder kleinen Anlässen Ruhm eintragen könnte. Vereinigen Sie sich oft mit dem Willen unseres Herrn bei kleinen und großen Anlässen und durch Stoßgebete, wie: „Herr, ich bin Dein Eigen“ (Ps 69,94); „Ich will, was Du willst“; „Verfahre mit mir nach Deinem Willen.“ „Vereinige mich mit Dir!“ (1608-1609) Wer unserem Herrn ganz gehören will, soll oft sein Herz prüfen, um zu sehen, ob es nicht an etwas Irdischem hängt. Wenn er findet, daß es nichts gibt, das er nicht aufgeben wollte, um den Willen Gottes zu tun, so ist dies eine große Treue, mit der er in Ruhe bleiben und alles, was kommt, einfach wie aus der Hand Gottes nehmen soll. Wir haben nichts in unserer Macht als den einfachen Akt des Glaubens; darum darf es uns nicht bekümmern, wenn wir dieses oder jenes nicht haben oder nicht können; wir müssen alles vom Willen Gottes erwarten. Was das Vertrauen betrifft, so genügt es, seine eigene Schwäche zu kennen und dem Herrn zu sagen, daß man sein ganzes Vertrauen auf ihn setzen will. Der Maßstab der göttlichen Vorsehung an uns ist das Vertrauen, das wir auf sie setzen. O Gott, verlassen wir uns doch ganz auf diese heilige Vorsehung und bleiben wir in ihren Armen, wie ein kleines Kind auf dem Schoß seiner Mutter! Man muß an dem Ziel, an Gott und seinem Willen festhalten und nicht an den Mitteln, dahin zu gelangen; man darf sie wohl lieben, aber nicht so sehr, daß wir sogleich in Unruhe fallen, wenn Gott sie uns nimmt. Gehen Sie in aller Einfachheit Ihren Weg; verwenden Sie eine besondere Aufmerksamkeit nur auf wichtige Dinge; zerpflücken Sie nicht so sehr Kleinigkeiten! Ihr Herz sei fest entschlossen! Ich will, daß Sie diese Regeln befolgen. Wenn Gedanken des Neides auftauchen, so muß man die Person, ge- 390 gen die sie gerichtet sind, mit dem Herzen umarmen und, wie wenn man sie in seinen Händen hielte, in den Schoß unseres Herrn tragen und hineinlegen, während wir uns selbst auf die unterste Stufe stellen. Der Geist der Milde ist der wahre Geist Gottes; der Geist des Leidens ist der Geist des Kreuzes. Glauben Sie mir also, man kann wohl die Wahrheit sagen und Vorstellungen machen, aber ganz sanft. Man muß wohl über das Schlechte empört und fest entschlossen sein, sich niemals darauf einzulassen; dennoch muß man dem Nächsten gegenüber ganz mild bleiben. Nun, da Sie so oft kommunizieren, müssen Sie gewiß Werke großer Tugenden tun. Überwinden Sie diese kleinen Aufregungen bei Unvollkommenheiten des Nächsten; tadeln Sie diese im Geist der Sanftmut. Werden Sie dies schließlich nicht doch zustandebringen? Das Kreuz kommt von Gott; man soll es nicht anblicken, sondern sich darein schicken, wie man es mit einem Menschen täte, mit dem man immer beisammen sein müßte. Man soll nicht darüber nachdenken, sondern ruhig weitermachen und alle Dinge einfach, ohne Grübeln aus der Hand Gottes entgegennehmen. Entblößung und einfache Einheit des Geistes! – Darüber das Gewissen erforschen! (1610-1613) Möge das Wort des hl. Paulus „Was willst Du, daß ich tue?“ (Apg 9,6) immerdar das Leitwort unserer Seele sein. Der hl. Bernhard sagt, daß dies das Wort des inbrünstigen Gleichmutes sei, der nichts zu tun hat, als was Gott will, und sich allem unterwirft, was Gott gefällt. Dagegen nannte er weichlich eine Frömmigkeit, der man schmeicheln muß, indem man heraussucht, was sie tun will, bevor man ihr sagt, was man will, daß sie tue. Lernen wir es, vom Herzen mit dem hl. Paulus zu sagen: „Ich halte alle Dinge für Schmutz und Kehricht, um meinen Jesus zu gewinnen“ (Phil 3,8) und sein Wohlwollen. Möge unser Leben wie das seine mit ihm in Gott verborgen sein; ich meine, mit Jesus Christus (Kol 3,3). Mögen die großen und tiefen Grundwahrheiten und die Übung der Ergebung unseren Weg bilden, um Gott zu ehren, zu verherrlichen und ihm zu gefallen. Um die heilige Bereitschaft zum Guten zu erwerben, muß man sie von Gott erbitten und keinen Tag vorübergehen lassen, ohne irgendeine Handlung in dieser Absicht zu tun; denn eine solche Übung dient vorzüglich dazu, sich einen geeigneten Weg für jede Art von Handlungen zu schaffen. 391 (1610-1613) Ob man durch die Übung einer einzigen Tugend zur Vollkommenheit gelangen kann? – Es gibt gewisse Tugenden, die man in vollendetem Maße haben kann, ohne vollkommen zu sein, weil sie keine wesentlichen Tugenden sind: wie die Jungfräulichkeit, das Almosengeben und ähnliches. Was aber die wesentlichen Tugenden betrifft, so hat jener, der eine in vollendetem Maße besitzt, bis zu einem gewissen Grad alle; dies deshalb, weil die Tugend nichts anderes ist als ein in der Vernunft und nicht an der Sache bewirktes Maßhalten. Ein Beispiel für die Tugend der Mäßigkeit: einer trinkt vier Gläser, ein anderer nur zwei; und doch ergibt es sich, daß der erste Mäßigkeit geübt hat, der zweite aber nicht, weil es der erste nötig hatte, dies und vielleicht noch mehr zu trinken, während sich der andere mit einem halben Glas hätte begnügen können. Der Grund dafür ist, daß die Tugend – die nichts anderes ist als ein durch die Vernunft veranlaßtes Maßhalten – bewirkt, daß die an eine einzige Tugend gewohnte Seele sich leicht bei jeder Gelegenheit der Übung anderer Tugenden unterzieht. Die Liebe schließt alle Tugenden ein: die ihr eigenen Akte betreffen Gott unmittelbar, um sich mit ihm zu vereinen, sich hinzugeben, sich in Gott zu ergeben und ähnliches; den anderen aber, wie der Keuschheit und Demut, erteilt sie ihre Befehle. Man muß seine natürlichen Tugenden vergöttlichen, indem man sie und alle ihre guten Handlungen auf Gott ausrichtet. Die Haltung von Tugenden erwirbt man durch viele Tugendakte und sie kann auch nur durch die gleichen Tugendakte bestehen bleiben; hören diese aber auf, so nehmen die Tugenden ab und gehen zugrunde. Da wir doch immer Gelegenheit haben, die Tugenden zu üben, erleiden wir Rückschläge, wenn wir ihre Übung unterlassen; üben wir sie aber, dann machen wir Fortschritte. Wenn man aus einer Eingebung, die unser Herr gibt, rechten Gewinn zu ziehen weiß, gibt er wieder eine andere; und so spendet unser Herr weiterhin seine Gnaden in dem Maße, als man daraus Nutzen zieht. (1610-1613) 1. Die kleinen Vorkommnisse bieten Gelegenheit für die nützlichsten Abtötungen und Verzichtsleistungen. In den unangenehmen Ereignissen muß man die göttliche Vorsehung zutiefst anbeten. Man muß gewiß entweder sterben oder lieben. Ich wollte lieber, man 392 sollte mir das Herz ausreißen, oder, wenn es mir bleibt, so sei es nur um dieser Liebe willen. Der gewöhnliche Aufenthalt der Seele soll in der Nähe des Kreuzes sein und das tägliche Brot der Religion die Betrachtung des Leidens Christi. 2. Man soll sich jederzeit, selbst mitten im Handeln, zu Gott hinwenden. Der vortrefflichste Beweggrund, sich zu demütigen, ist, weil unser Herr sich gedemütigt hat. Einer der wichtigsten Demutsakte besteht darin, sich nicht zu entschuldigen. Das Leiden unseres Herrn kann uns Anregungen zu Affekten der Furcht, Reue, Hoffnung und Liebe geben. Es gibt zwei Arten von Märtyrern: die wirklichen und die geistlichen. Die geistlichen sind jene, die entschlossen sind, eher zu sterben, ja eher alle Pein der Welt zu erleiden, als Gott zu beleidigen. Und alle Christen sollten so sein, denn keiner wird in das Himmelreich eingehen, der nicht dazu entschlossen ist. Tragen Sie sanftmütig und ruhig das Kreuz, das unser Herr selbst Ihnen auferlegt hat, wie von diesem göttlichen Heiland gesagt wird: „wie ein Lamm, das seinen Mund nicht auftut“ (Jes 4,7). (1611 oder 1612) 1. Lieben und bewahren Sie sorgfältig die Ruhe des Geistes und Körpers wie eine Statue in der Nische, in die sie ihr Herr gestellt hat, wie ein kleiner Vogel in seinem Nest, der weder Kräfte noch Beine hat, zu gehen, noch Federn, zu fliegen; denn Ihr Krankenlager ist ein Nest, an dem unser Herr Ihr Vertrauen sehen wird. Und gehorchen Sie ihm gut in all Ihren Nöten, denn das sind Boten des Willens Gottes. 2. Könnten Sie doch Ihre kleinen Leiden so von Liebe erfüllt tragen, daß der Schmerz ganz Liebe zum Kreuz jenes sei, der aus Liebe so viele Schmerzen litt und durch so große Schmerzen so viel Liebe bezeugte. Machen wir es so, daß unsere kleinen Gehorsamsleistungen und Leiden uns irgendwie unserem Herrn gleichförmig machen. 3. Welchen Trost finde ich doch in dieser unvergleichlichen Einheit, die Gottes Hand geschaffen hat und die kein anderer schaffen konnte! Möge 393 es dieser allerhöchsten Macht gefallen, uns ewiglich daran erfreuen zu lassen. (1612-1613) Weihen wir Jesus unsere Mühen, erwarten wir sein Zurückkommen in Geduld; leben wir in ihm und für ihn, nicht aber um seiner Wonnen willen. Von unseren Affekten wollen wir nichts zurückbehalten oder ausnehmen, das nicht ganz Gott gehörte. Was kann es uns machen, ob wir die Liebe fühlen oder nicht? Wir sind doch, wenn wir sie fühlen, ihres Besitzes nicht sicherer, als wenn wir sie nicht fühlen. Die tiefste Gewißheit gibt uns die gänzliche, reine und unwiderrufliche Hingabe unserer selbst in die Arme seiner göttlichen Majestät ohne Vorbehalt von Trost oder Trostlosigkeit. Gott empfängt den angenehmen Duft eines heiligen Brandopfers von einem ganz entblößten, abgestorbenen und gebändigten Herzen. So werden dann auch unsere von Leiden heimgesuchten Schwestern bei uns ein mitfühlendes Herz und eine gütige, liebevolle Stütze finden. Grübeln Sie doch nicht darüber nach, ob Sie Gefühle haben, noch, warum Sie solche nicht haben. Gehen Sie nur Ihren Weg offen und schlicht mit unserem Herrn. Ja, meine liebe Tochter, wir müssen die Gewißheit bewahren, daß Gott – obwohl die Gefühle verschwunden sind – uns behüten und führen wird; aber eine ganz demütige und ergebene Gewißheit. Die große, ganz absolute und unanzweifelhafte Wahrheit unserer heiligen, ganz einzigen Einheit kann angegriffen, aber niemals erschüttert werden. O Gott, der Du die einzige Liebe all unserer Liebe bist, nimm hier unser einziges Herz, das wir Dir geben. Bewahre, segne und stärke unsere Liebe und diese unerschütterlichen Entschlüsse, damit unser Herz Dich in dieser hochheiligen Einheit, in die Du es hineingestellt hast, auf ewig preisen möge. (1612-1614) 1. Die Vorsehung Gottes soll unsere einzige Zuflucht bei jeder Gelegenheit sein; da wir ihr gehören, wird sie bewirken, daß alle Dinge für uns gut und wertvoll werden. Unter den unser Herz betrübenden Vorkommnissen muß man jene unterscheiden, gegen die es Abhilfe gibt, und trachten, sich dabei sanftmütig und friedlich zu verhalten. Jene aber, gegen die es keine Abhilfe 394 gibt, müssen Sie wie eine Heimsuchung ertragen, die unser Herr Ihnen schickt, um Sie auf die Probe zu stellen und ganz zur Seinen zu machen. Und bewahren Sie Ihr Herz immer in Frieden und Sanftmut. Legen wir unsere Seligkeit in den gekreuzigten Jesus und gehen wir den Rest dieser dornenvollen Wege, auf denen wir dem Hafen zustreben, in Frieden und Geduld. Wir müssen allen Kummer, alle unsere Leiden, Unannehmlichkeiten, allen Ärger und alle unsere Trübsale für die heilige Liebe verwerten; das sind gute Stoffe für den Fortschritt einer Seele im hochheiligen Dienst seiner göttlichen Majestät. 2. Ich weiß nicht, ob unser Herr durch diese geistlichen Freuden und Liebesgluten unser Herz zu Arbeiten im Dienst des Nächsten und zum Dienst an der Mehrung seiner Ehre einsetzen will oder aber zum Erleiden irgendeines großen Kreuzes und einer Heimsuchung, die wir – wie ich mit seiner Gnade hoffe – mutig, demütig und friedvoll auf uns nehmen werden, wie alles, was seine göttliche Vorsehung uns schicken wird. (1611-1614) Vergrämen Sie nicht dieses arme Herz, sondern helfen Sie ihm ruhig, immer weiter fortzuschreiten in der heiligen Hingabe seiner selbst. Eine Unze dieser Tugend, die inmitten von Widrigkeiten, Vorwürfen, Sticheleien, Tadelworten und Verweisen erworben wird, ist mehr wert als zehn Pfund auf andere Art erworbener Tugend. Ach, wie glücklich sind wir doch, unserem teuren Meister ewige Treue geschworen zu haben! Wir brauchen nichts als Geduld haben, wenn wir tugendhaft leben, denn es werden uns genug Gelegenheiten gegeben werden, zu leiden. (1613-1614) Das Kreuz ist von Gott, aber es ist ein Kreuz, weil wir uns nicht hineinfügen; denn wenn man fest entschlossen ist, das Kreuz zu wollen, das Gott uns gibt, ist es kein Kreuz mehr. Es ist nur deshalb Kreuz, weil wir es nicht wollen; wenn es aber von Gott ist, warum wollen wir es dann nicht? (1611-1615) Finden Sie sich im Geist oft zu Füßen der göttlichen Größe ein und sagen Sie ihr: O Herr, ich kann Dir nur eine arme, schwache Witwe, eine arme, schwache, ganz armselige Ordensfrau darbieten. Bist Du nicht 395 ganz gut, ein so kleines Geschöpf, ja ein so kleines Nichts wie mich zu beachten? Wenn wir von Versuchungen oder peinlichen Dingen, welchen auch immer, gequält werden, müssen wir zuerst auf die göttliche Vorsehung schauen, auf deren Geheiß wir uns in solchen Kämpfen befinden. Ob sie uns nun zu unserer Züchtigung geschickt sind oder zu unserer Prüfung (was zu unterscheiden wir uns nicht abmühen sollen), immer müssen wir diese göttliche Vorsehung lieben, die stets gerecht und hochheilig ist. Und wir lieben sie, wenn wir uns an ihren Fügungen gefallen und ganz einig gehen mit allem, was ihre Weisheit tut oder zuläßt, so schwer es auch sein mag. (1611-1615) Ihr empfindsamer Geist kann nichts bewahren oder leiden, ohne es zu sagen, und er ist immer ein wenig erstaunt über Ihren letzten Zustand und über Ihre Not. O bleiben Sie voll Demut, Einfachheit, Mut und herzlicher Freude vor Gott, dem ganz einzigen Gegenstand unserer Liebe und unserer Seele. Bleiben Sie so ganz in Gott, entweder fühlbar oder durch den Glauben. Lieben Sie Ihre Armut, denn es steht geschrieben, daß die Augen des Herrn auf die Armen schauen (Ps 10,14; 11,5) und daß seine Ohren ihre Gebete hören. Wir sollen uns nicht darüber sorgen, wenn wir uns schwach fühlen, da wir doch wissen, daß Gott stark und gut zu uns ist. Sollen wir den Mut verlieren? Im Gegenteil, meine Tochter, ich liebe es mehr, vor Gott schwach zu sein als stark; denn er trägt die Schwachen auf seinen Armen und die Starken führt er an der Hand. Grübeln Sie nicht nach, meine liebe Tochter, ob Sie schuld sind an Ihren Trockenheiten, sondern verwenden Sie diese – ob Sie nun deren Ursache sind oder nicht – zur Ehre Gottes, indem Sie ihm diese als Leiden und Bußwerke für Ihre Sünden zum Opfer darbringen. Bei jeder Unzufriedenheit über sich selbst, wenn man in einen Fehler gefallen ist, soll man sich in Geduld fassen, statt sich zu ärgern. Wenn man etwas Vernünftiges erstrebt, aber nicht erreicht, muß man immer Geduld haben und trachten, seine Wünsche zu mäßigen und den Dingen, so gut sie auch sein mögen, mit dem Geist des Gleichmuts gegenübertreten. Schließlich soll man sich oft in diesen heiligen Gleichmut versetzen und sagen: Ich will weder diese Tugend, noch eine andere, ich will nur die Liebe zu meinem Gott, das Sehnen nach seiner Liebe und die Verwirklichung seines Willens an mir. 396 Man soll das Grübeln ganz aufgeben und niemals Überlegungen auf irgendeine Art und Weise anstellen, um zu sehen, was die Seele macht oder machen wird, ob man dies oder jenes gut macht, was man wird, ob man Gefühle hat oder nicht, ob man Befriedigung, Tugenden und Ähnliches besitzt. Statt all dessen soll man den Heiland liebevoll und demütig anschauen. Man muß das schon richtig tun; vor allem sollen Sie mit einer großen Geistesruhe an das heilige Gebet herangehen, ohne dabei etwas tun zu wollen, sondern einfach, um das zu empfangen, was unser Herr Ihnen dabei geben wird. Begnügen Sie sich damit, in seiner Gegenwart zu sein, wenn Sie ihn auch nicht sehen noch fühlen und ihn sich nicht vorstellen können; beginnen Sie aber mit einem Akt des Glaubens und schauen Sie von Zeit zu Zeit, ob Sie ihn nicht sehen. (1611-1615) 1. Ach, meine liebe Tochter, möge Gott uns diese heilige Liebe geben, nach der wir uns sehnen! Aber sehnen wir uns wirklich! Gewiß welken alle Dinge vor unseren Augen, so scheint es mir; und es gibt nichts auf Erden, das uns so recht anziehen kann, als diese Liebe, die einzige und ewige Tätigkeit unseres Herzens. 2. Unser Herr will Sie von allem entblößen, damit er allein Ihnen alles sei. Welche Schätze liegen doch in diesem Abgrund an Seelenleid! Wir halten alles für verloren und gerade da finden wir die zarte, ganz einfache und reine Einheit unseres Geistes mit diesem göttlichen Wohlgefallen, ungetrübt von irgendwelchem Licht von Wissen, Einsicht oder Befriedigung. Ach, bleiben Sie da in Frieden, ohne Ihr Auge anderswohin schweifen zu lassen als auf die reine Schau der Einheit, ohne zu sehen oder wissen zu wollen, wie sie vor sich geht. Gott sei gepriesen! Amen. (1612-1615) Es gehört zu den Aufgaben der Oberin, die Fehler ihres Hauses mit Ruhe zu sehen, und was dabei vorkommt, sanftmütig zu ertragen. O, wie wären wir doch glücklich, wenn wir nicht darauf achteten, was wir tun oder leiden, sondern einfach darauf, daß wir jetzt den Willen Gottes erfüllen und daß wir damit ganz zufrieden seien. Es gehört eine sehr große und vollkommene Einfachheit dazu, freiwillig seinen Geist nur an Gott allein haften zu lassen. Ganz gewiß will 397 unser Herr Sie in dieser Art vollkommener Einfachheit wissen; das ist das seiner Güte Wohlgefälligste, was Sie tun können. Bleiben Sie darin und gehen Sie nie davon ab, außer um zu sehen und zu tun, was er für seinen Dienst befiehlt. Dann ziehen Sie sich sogleich wieder in ihn, in diese Einfachheit zurück, die alles umfaßt. Sie könnten kein Opfer bringen, das Gott wohlgefälliger und Ihnen wegen der Tätigkeit Ihres Geistes nützlicher wäre. Durch die treue Befolgung dieser Übung werden Sie zum Ziel gelangen, das Sie anstreben. (1612-1616) 1. Wenn unser Herr uns einmal seine Erleuchtungen und die Erkenntnis seines göttlichen Willens gegeben hat, müssen wir diese Erkenntnis bewahren und die Erinnerung daran treu behüten, damit wir in Trockenheit, wie bei seinen Heimsuchungen, in seinem Willen verbleiben und ihn befolgen. Unser Herr begnügt sich oft damit, uns ein- oder mehrere Male zu zeigen, was er will, daß wir tun, und wir müssen dann, nachdem wir das erkannt haben, daran festhalten, wie es alle Heiligen getan haben, denen er auch nicht immer fortlaufend seine Erleuchtungen geschenkt hat. 2. Sein heiliger Wille ist nun, daß wir demütig, sanftmütig, nachsichtig und einfach wie eine Taube (Mt 10,16) seien, ohne jedoch darin zu übertreiben oder unangebrachte Entschuldigungen anzubringen; ertragen Sie also den Nächsten mit großer Herzensgüte. Nützen Sie die täglichen Widrigkeiten, um sich abzutöten, indem Sie sie mit Liebe und Sanftmut hinnehmen. 3. Überlassen Sie mir die Sorge für die Besserung Ihrer Fehler und für Ihren Fortschritt und quälen Sie sich doch nicht damit ab, hören, unterscheiden, fühlen zu wollen und ähnliches. Überlassen Sie all dies Gott, indem Sie in Ihrer Hingabe an Gott verbleiben und sich selbst seiner Führung anheimgeben. Lassen Sie ihn nur tun, was ihm gefällt, indem Sie einfach und gelassen sich in seinen heiligen Willen fügen, vor allem bei den Dingen, wo es nicht notwendig ist, Ordnung zu machen. Schauen Sie nicht auf sie und erlauben Sie Ihrem Geist nicht, sich darüber in Überlegungen zu ergehen. Fügen Sie sich in Gottes Willen und wenden Sie sich dann Akten der Liebe zu; geben Sie sich einfach Gott hin und überlassen Sie ihm alles. Lenken Sie sich ab, wenn die Sache drängt, und 398 gehen Sie Ihres Weges schlicht, vertrauensvoll, unbekümmert und ehrlich. Ja, meine Tochter, sprechen Sie ruhig und leise; achten Sie darauf, daß all Ihre Handlungen und Worte ruhig, friedlich und nie aufgeregt oder geschäftig seien. Man muß viel schweigend sagen können durch Bescheidenheit, Ruhe, Ausgeglichenheit und Geduld. Antworten Sie nicht rasch, lassen Sie sich Zeit und reden Sie dann ruhig und demütig, ohne aber von der Gerechtigkeit und Vernunft abzuweichen. (1612-1616) Ich möchte Ihnen alle Rührseligkeit in Widrigkeiten, Versuchungen, bei unerfüllten Wünschen ausreißen können und dagegen erreichen, daß Sie großzügigen Herzens darüber stehen. Sagen Sie dazu in Ihrem höheren Seelenbereich Worte der Festigkeit, der Geringschätzung dieser Schwierigkeiten, Worte des Mutes und der Stärke und halten Sie sich niemals damit auf, irgendetwas davon anzusehen, sondern gehen Sie darüber hinweg. Haben Sie keinerlei Sorge um das Morgen, denn die soll man nicht haben; sondern gehen Sie getrost unter der Vorsehung Gottes voran. Kümmern Sie sich nur um den heutigen Tag, indem Sie Ihr Herz unserem Herrn überlassen, denn Sie haben es ihm gegeben und wollen es niemals irgendeiner Sache wegen zurücknehmen. Da Sie Ihren Willen in den seinen versenkt, den Sie als den Ihren angenommen haben, dürfen Sie nichts mehr wollen, sondern müssen sich nach dem Gutdünken des göttlichen Willens tragen und forttragen lassen. Bleiben Sie in den Auswirkungen dieses Willens gelassen und ruhig, ohne sich irgendeiner anderen Sache wegen ablenken zu lassen, indem Sie ständig bei allen Anlässen auf unseren Herrn schauen. Ach, es lebe Gott! Alles, was nicht Gott ist, bedeutet mir nichts; mein Gott ist mir alles in allem. Man muß sich damit begnügen, durch den, der uns leitet, zu erfahren, daß man richtig handelt. Man soll sich weder um Gefühle, noch um besondere Erkenntnis darüber bemühen, vielmehr wie blind in dieser Vorsehung und dem Vertrauen auf Gott seinen Weg weitergehen, selbst inmitten von Trostlosigkeiten, Ängsten, Finsternis und jeder Art von Kreuz, wenn es unserem Herrn gefällt, daß wir ihm so dienen. So sollen Sie vollkommen, ganz seiner Führung hingegeben sein, ohne Ausnahme oder Vorbehalt, und ihn handeln lassen, alle Sorgen um Leib und Seele auf seine Güte werfen und so ganz gelassen, ergeben in Gott ruhend unter meiner Führung bleiben, ohne eine andere Sorge, als zu gehorchen. Das haben wir doch versprochen. 399 (1612-1616) 1. Man muß in den Händen unseres Herrn bleiben wie ein unnützes Werkzeug, ganz seinem heiligen Willen und seiner Vorsehung hingegeben. Man muß sich damit zufriedengeben, so ruhig zu bleiben, ohne es fühlen zu wollen oder Akte dafür zu verrichten, und so in der Erkenntnis verbleiben, die Gott einem zeigt. Schließlich muß man sich an den Zustand halten, in den Gott die Seele hineinstellt: leiden im Leiden, gedulden in Mühen. Das ist Tugend, in der man ruhig bleiben muß, ohne verstandesmäßige Überlegungen, um zu sehen, was die Seele leidet, was ihr Mühe bereitet, was sie tut, was sie getan hat oder tun wird. Sie soll in dieser einfachen Schau Gottes und ihres Nichts bleiben, geduldig und leidend. Gott zeigt uns, daß ein armer kleiner Geist sich von allem und in allem einfach zu ihm hinwenden soll. Man soll den Geist nicht so viel tun lassen; man soll ihn sachte zurückhalten und in Gott seine Ruhe finden lassen durch eine Liebesregung im obersten Seelenbereich, sowohl bei Versuchungen, Schmerzen, Betrübnissen, Ängsten, wie bei allen anderen Vorkommnissen, welcher Art auch immer. Überlassen Sie alles, was Sie im allgemeinen betrifft, der Vorsehung Gottes; möge sie über Herz, Leben, Seele herrschen und alles nach ihrem hochheiligen Willen verfügen. Tun Sie das, ohne etwas zu denken, zu wollen, zu unterscheiden oder zu fürchten. Leben Sie jeden Tag für diesen Tag und überlassen Sie unserem Herrn die Sorge für alles übrige. Weisen Sie Versuchungen, Ängste, Vorsorgen und ähnliches zurück, indem Sie sich darüber lustig machen. Ja wahrhaftig, was kümmert es mich schon, daß sie kommen! – Bei allen ungereimten Versuchungen soll man zu unserem Herrn vielmehr über ganz andere Dinge als über sie sprechen und uns einfach davon abwenden durch eine liebevolle Hinwendung des Herzens zu seinem Heiland. Und wenn irgendwelche neue Belastungen auftauchen, welcher Art auch immer, soll man sie in die Hände unseres Herrn legen und dann in Frieden bleiben. 2. Leidet man seelisch und weiß nicht, wohin den Fuß setzen, um Ruhe zu finden, dann soll man, so gut man kann, auf unseren lieben Heerführer und unsere einzige Hoffnung, den gütigen Jesus schauen: seine Verlassenheit in seinem Todeskampf sehen und in seiner Nachfolge mit zwei verschiedenartigen Waffen kämpfen. Die eine Waffe ist Geduld und Ergebung in den Willen unseres Herrn 400 durch die Bereitschaft, diesen Kelch zu trinken und mit Ijob (6,10) Ihren Herzenstrost darin zu finden, daß Sie so seien, wie es Gott gefällt, weil er es so will und solange er will, ohne ihm den Zeitpunkt vorzuschreiben oder die Tage zu zählen; wie die Leute von Betulia (Jdt 7,2325; 8,10-13) – sondern alles seiner liebevollen Vorsehung zu überlassen. Ergreifen Sie dann die Waffe des Gebetes, und wenn es auch nur mit dem Mund geschieht. Sagen Sie mit David: Herr, ich bin entschlossen, Deine Gebote zu beobachten, welcher Widerstand oder welche Versuchung sich auch dem entgegenstellen mag. Aber, o Herr, verlasse mich nicht ganz (Ps 119,8). Ich sorge mich nicht, wenn Du mich einige Zeit verläßt, um mich zu prüfen, wofern es nicht so lange geschieht, daß ich unterliege. O Gott, Du bist meine Hoffnung (Ps 91,9; 113,6)! Ich bin recht schwach, aber ganz Dein, gestützt (auf Dich) und in Erwartung Deiner Hilfe, denn Du bist ja dem Betrübten nahe (Ps 91,15). Ihre Reden sollen knapp, gütig, heilig und bescheiden sein, in aller Ruhe gesprochen. All Ihr Tun soll darin bestehen, zu leiden und unseren Herrn handeln zu lassen. Fiat voluntas tua! Und Sie sollen in dieser so einfachen Einfachheit bleiben, ohne sich zu rühren. Sie sind zu einer großen Reinheit, Erniedrigung und Unterwerfung verpflichtet. Sie dürfen um nichts Sorge haben, da unser Herr sich darum kümmert, sondern alles, ich sage, ausnahmslos einfach alles wie aus seiner Hand entgegennehmen. (1614-1616) 1. Halten Sie Ihr Herz fest in der Freude, geben Sie ihm das geliebte Ruhen, das es im Schoß seines guten Meisters einzunehmen gewohnt ist. Gehen Sie in Frieden Ihren Weg, ohne Ihrem Geist zu erlauben, auf sich zurückzukommen, vor allem wenn die Grübeleien ihn verwirren wollen. Unsere Herzen sollen im Willen Gottes, wohin er uns auch tragen mag, völlige Ruhe finden. 2. Leben Sie ganz für Gott in der hochheiligen Selbstentäußerung von allen Dingen und vor allem von sich selbst. Jesus halte Sie heilig als Sklavin seines heiligen Kreuzes und entblößt von allem, was nicht er selbst ist. 401 (nach dem 21. Mai 1616) Das Kleid, dessen wir uns entblößt haben, darf uns nicht Sorge bereiten. Ich liebe nicht die Empfindsamkeiten, wohl aber diese königliche Liebe, ähnlich jener der Seligen, die so sehr lieben und niemals weinen. Manchmal aber und auf kurze Zeit ließ der König der Herzen sein Herz bis zur Liebe der Tränen gehen (Lk 11,41; Joh 11,35), um zu zeigen, daß er die unseren liebt, wenn sie nach der Ordnung der Liebe kommen. (1615-1617) 1. Zwei Dinge müssen besonders getan werden: 1. sich bei allen Dingen vergessen, um ständig Gottes eingedenk zu sein. Jedesmal, wenn Sie sich außerhalb Gottes befinden, müssen Sie Ihren Geist ganz sachte, ohne irgendwelche Akte zu verrichten, zu ihm zurückführen. 2. müssen Sie sich immer entblößen und entäußern und in den Händen Gottes bleiben wie ein schwaches Werkzeug, indem Sie ihn in sich ohne Widerstand wirken lassen, so in dieser Hingabe verweilen und sich damit begnügen. Sie müssen immer über den Drangsalen und Tröstungen stehen und darin treu sein. Wir müssen immer zufrieden sein mit dem, was unser Herr aus uns machen will, denn das ist Demut, und wir dürfen nicht wählen wollen. Da wir nicht mehr uns gehören sondern ihm, lassen wir uns führen, wohin es ihm gefallen wird. 2. Der seelische Nutzen ist nicht dadurch gegeben, daß man viel an Gott denkt, sondern daß man ihn aus tiefstem Herzen liebt; und diese Liebe erwirbt man, wenn man sich dazu entschließt, viel für Gott zu tun und zu leiden. Tut eine Seele etwas, was ihren Neigungen ganz entgegengesetzt ist, und sie empfindet es stark, so soll sie sich dessen schämen. Sie soll doch denken, daß sie damit dem Herrn den größten Dienst erweist, und sie soll ihr Leiden nicht so tragisch nehmen, sondern es in aller Ruhe ertragen. Je mehr man von seinem Trost um unseres Herrn willen verliert, desto mehr soll man sich über diesen Verlust trösten. 3. Wer seinem Nächsten mit dem Segen der Milde (Ps 21,4) zuvorkommt, wird der vollkommenste Nachfolger unseres Herrn sein. In allen Ängsten soll man versuchen, sich in der Gegenwart Gottes aus Liebe zu seiner Liebe zu beruhigen. Wer sanftmütig ist, beleidigt 402 niemand, erträgt und erduldet gern solche, die ihm Böses tun, leidet schließlich geduldig die Schläge und vergilt nicht Böses mit Bösem. Der Sanftmütige gerät nie in Verwirrung, sondern taucht alle seine Worte in Demut und besiegt das Böse durch das Gute (Röm 12,21). Behandeln Sie den Nächsten und die Schwestern mit äußerster Sanftmut und Liebe, vor allem jene, gegen die Sie Abneigung oder Ekel empfinden wegen der Unvollkommenheit ihres Geistes, wegen des Mangels an natürlichen Gaben oder weil sie ihre Aufgabe schlecht verrichten. Wenn Sie andere zurechtweisen, soll es immer mit dem Herzen und mit milden Worten geschehen. Achten Sie beim Tadeln der Fehler darauf, daß Sie in Ihrem Herzen den schwachen Menschen entschuldigen und den Fehler verkleinern; denn so wirken die Mahnungen am nachhaltigsten. Schließlich muß man dem Nächsten gegenüber Milde bis zum äußersten walten lassen, selbst bis zur Torheit, und darf niemals Vergeltung üben gegen die, welche schlechte Dienste leisten. Glauben Sie mir, wenn wir aus diesem Grund etwas verlieren, wird Gott uns wohl anderswo entschädigen. Wenn man aus einem guten Grund gezwungen ist, jemand ein Unrecht vorzuhalten, soll man gerade nur das sagen, was im vorliegenden Fall nötig ist, und über das übrige möglichst schweigen. Lassen Sie niemals irgendein Gefühl des Zornes aufkommen, über was auch immer und unter welchem Vorwand und Anschein von Berechtigung auch immer, denn es ist immer eine Unvollkommenheit. Es ist besser, alles zu tun, was möglich ist, und alles mit Gelassenheit und Ruhe aufzunehmen. Das ist dann die hohe Vollkommenheit und fördert die Erbauung. Man braucht kein anderes Mittel gegen die Zerstreuungen, als ruhig das Herz auf seinen Gegenstand zurückzuführen, wenn man bemerkt, daß es davon abgekommen ist, wobei man Worte der Liebe und Demut zu unserem Herrn sagt. (1615-1620)9 Sagte ich Ihnen nicht, meine liebe Tochter, daß es etwas Schönes wäre, arm zu sein aus Liebe zu unserem Herrn, wenn einem daraus keine Unannehmlichkeiten erwachsen würden und man alles nach Wunsch hätte, was man braucht, und dabei noch geachtet und hochgeschätzt würde? Gewiß, meine liebe Tochter, das wäre eine brave Armut, aber leider würde man sie Ihnen nicht lassen, wenn sie so wäre. Unser Herr und die Mutter Gottes haben wohl eine andere Art von Armut geübt: eine verabscheute, verachtete, geringgeschätzte und beengende Armut. 403 Obwohl er als Mensch dem Leib nach dem Geschlecht Davids und Salomos angehörte, wurde er doch in der Stadt Davids schroff abgewiesen und lag in äußerster Armut in der Krippe und seine Mutter fand nicht einmal jemand, der ihr Unterkunft geben wollte (Lk 2,7). So soll man die Armut üben, ihn nachahmen und mit der hl. Paula den Stall von Betlehem allen Reichtümern Roms vorziehen. Meine liebe Tochter, Gott lasse uns recht die heilige Niedrigkeit lieben und die Freuden der heiligen Armut verkosten. Amen. Der gütige Jesus sei immer in unseren Affekten.10 (1615-1621) 1. Man muß die Aufmerksamkeit auf das lenken, was man tut, und darf den Geist nicht in Fesseln legen. Vor allem keine Grübeleien! Wir müssen mit offenen Händen die Eingebungen aufnehmen, die Gott uns gibt; wir müssen sie bloß von dem, der uns leitet, überprüfen lassen und ganz treu jene befolgen, die unser Seelenleben vereinfachen. Wer nichts für sich zurückbehalten will, gehört ganz Gott. Die größte Sicherheit, die wir in diesem Leben haben können, besteht in dieser reinen und unwiderruflichen Hingabe unseres ganzen Wesens in die Hände Gottes und in dem unerschütterlichen Entschluß, niemals – wofür auch immer – freiwillig irgendeine große oder kleine Sünde zu begehen. Wir sind nicht sicherer, wenn wir die Liebe Gottes fühlen, als wenn wir sie nicht fühlen. Die große Sicherheit ist nur in dem vorher Gesagten gegeben. 2. Wir müssen ganz für Gott leben durch den Willen unserer Oberen. Wenn uns irgendwelche Verdächtigungen, Meinungen, Gefühle, Mißtrauen, Wünsche, Anfechtungen und ähnliches treffen, dürfen wir sie nicht gewaltsam durch die Vorstellungskraft oder anders überwinden wollen. Wir sollen uns damit keineswegs abgeben, sondern sogleich sagen: „Mein Gott und mein Alles! Es lebe Gott! Es lebe Jesus!“ Wir müssen alle Geschöpfe in Gottes Gegenwart weit zurückweisen und uneingeschränkt nur ihn wollen, denn man soll nicht die Geschöpfe mit dem Schöpfer vermengen; das Geschöpf wird uns so viel lieben, als Gott es will, und wir werden das gleiche tun. Schließlich brauchen wir nur Gott allein und seinen hochheiligen Willen, ohne irgendetwas hinzuzufügen. Zu einer anderen Zeit wird man Akte der Hingabe verrichten. 404 Wir müssen unser ganzes Herz immer mehr in die göttliche Güte zurückziehen, unser Herz zu seinem Gott emporheben, um ihn mit einer immer größeren Reinheit, Aufrichtigkeit, Unschuld und geistlichen Tapferkeit zu lieben und ganz sanftmütig, ganz mit dem Heiland vereint leben. 3. Wenn man stark unter einer Person11 leidet, die überaus lästig ist, muß man sogleich dieses Kreuz Gott aufopfern und es von ganzem Herzen auf sich nehmen und bereit sein, es sein ganzes Leben lang zu tragen, wenn es Gott so gefällt; dann soll man in seinem Leid ruhig und zufrieden bleiben, dieser Person mit Ehre und Achtung begegnen, da sie uns von Gott gegeben wurde, damit wir alle Tugenden üben, ferner die Güte Gottes gegen uns erwägen, die uns aus den Fehlern der anderen Nutzen ziehen läßt. Wenn diese Person angenehmer wird, o Gott, dann soll man sich ihr voll Güte nähern, ohne ihr jemals von der Vergangenheit zu sprechen. Wenn es auch in unserer Macht stünde, uns dieses Kreuzes zu entledigen, dürfen wir es nicht tun. (1620-1622) 1. O meine Mutter, welch große Befriedigung ist es doch für unsere wahrhaft Gott hingegebene Seele, mit geschlossenen Augen den Weg gehen zu dürfen, auf den sie die allerhöchste Vorsehung zeitweise führt; denn seine Gründe und Urteile sind undurchdringlich, aber immer milde, immer gütig und nützlich für jene, die auf Gott vertrauen. Was wollen wir denn als das, was Gott will? Lassen wir ihn unsere Seele führen, die seine Barke ist, er wird sie den Hafen erreichen lassen. 2. Es scheint mir, daß mein Geist dem reinen Dienst an Gott und der Ewigkeit mehr denn je zustrebt ... Welch erhabene, innige und drängende Gefühle empfinde ich doch immer für diese göttliche Liebe! Und es ist die Wahrheit, daß diese himmlische und göttliche Liebe so sehr über dieses Herz die Herrschaft hat, daß es trotz seiner Armseligkeit ganz der göttlichen Majestät geweiht ist und nichts im Auge hat als deren Verherrlichung. (Annecy, Ende August-Oktober 1622) Wir müssen Gott volle Freiheit lassen, uns dorthin zu führen, wo er uns haben will, und mit Jesaja (6,8) sagen: Sende mich, Herr, wohin es 405 Dir gefällt, denn wenn ich von Dir gesandt wurde, bin ich ganz sicher, daß Du mir – in welcher Lage ich auch sein mag – helfen wirst, Deine Befehle auszuführen. Ich preise Gott, daß er uns Heimsuchungen schickt, von denen er weiß, daß sie uns zuträglich sind, besonders wenn ich hier eine solche Bedürftigkeit und Hungersnot sehe ... Unser Herr wird für diesen schwachen und gebrechlichen Leib Sorge tragen und ihn ganz so lenken, wie es ihm gefällt, ihm bald durch ständige Heimsuchungen Leid verursachen, bald ihm irgendwelche Erfrischung und kurze Entspannung zuteil werden lassen.12 Unser Herr ist so nahe, daß man sich um nichts zu sorgen braucht; denn ich hoffe auf seine Barmherzigkeit, daß er mich dorthin bringen wird, wo es ihm am wohlgefälligsten ist, und seinen Willen an mir erfüllen wird. (2095) 1. Viele Seelen kommen zu mir, um zu erfahren, wie man Gott dienen soll; helfen Sie mir viel durch Ihre Gebete, denn was meinen Eifer betrifft, so ist er größer denn je; aber sehen Sie, so viele Kinder werfen sich in meine Arme und holen sich Kraft aus mir, daß ich kraftlos würde, wenn die Liebe Gottes mich nicht immer wieder stärkte. 2.13 Ich sagte diese Worte heute morgen zu Gott, aber ich wage sie jetzt nicht mehr zu sagen, weil ich gefunden habe, daß ich nur zu gut weiß, was Gott will, daß ich tue. Er will, daß ich mich in allen Kräften meiner Seele abtöte und daß ich ein auserwähltes Werkzeug sei, um seinen heiligen Namen unter das Volk zu tragen (Apg 9,15). Aber ach, was ich – wie ich weiß – nach seinem Willen tun soll, weiß ich nicht zu tun. Er, der es zu tun weiß, möge es also in mir und durch mich tun (Röm 7,19-25). Er möge aber alles um seinetwillen tun; ich habe gefunden, nichts anderes für ihn beitragen zu können, als diese kleine Faser guten Willens, den ich im tiefsten Grunde meines armseligen Herzens verspüre. Dieser gute Wille lebt in mir, aber ich bin tot in ihm und spüre nur eine träge und schwache Regung, durch die ich fast unwahrnehmbar das heilige Wort unserer Treue hauche: Es lebe Jesus! Es lebe Jesus! 3. Ich stehe sehr unter Druck und es scheint mir, daß ich gar keine Widerstandskraft habe und erliegen würde, wenn sich mir die Gelegenheit 406 ergäbe. Aber je schwächer ich mich fühle, desto lebendiger ist mein Vertrauen auf Gott (2 Kor 12,9.10) und ich bin gewiß, daß ich angesichts der Dinge mit der Stärke und Kraft Gottes bekleidet würde (Ps 31,4; 47,2) und meine Gegner wie Lämmlein verschlingen könnte. 4. Ach, wir müssen wahrlich ernsthaft unsere Herzen zu diesem unsterblichen König tragen und ganz allein für ihn leben. Wenn Sie wüßten, wie Gott mein Herz behandelt, würden Sie seiner Güte dafür danken und ihn anflehen, er möge mir die Gabe des Rates und der Stärke verleihen, damit ich die Eingebungen der Weisheit und des Verstandes, die er mir gibt, ausführen möge. Vor allem ist mein Herz erfüllt von unendlicher Liebe, für immer der reinen und heiligen Liebe meines Heilands geopfert zu werden ... Mit neuem Eifer strebe ich nach der göttlichen Liebe; möge sie mein Herz erfüllen und es von Gnaden und Segnungen des Heiligen Geistes überströmen lassen. 5. Sie wissen, daß unsere glorreiche Herrin mir immer eine besondere Hilfe verleiht, wenn ich von ihrer göttlichen Mutterschaft spreche. Ich flehe diese Unsere heilige Liebe Frau an, ihre Hand in die kostbare Seite ihres Sohnes zu legen, um ihr seine liebsten Gnaden zu entnehmen, die sie dann in überreichem Maß uns schenken möge. (2096) 1. Sehen Sie, das Hinübergehen unserer lieben Freunde ist gewiß sehr liebenswert, denn dadurch wird der Himmel bevölkert und die Herrlichkeit unseres Königs vermehrt. Ein Tag wird kommen, – Gott weiß ihn – da wir zu ihnen gehen werden; lernen wir einstweilen sorgsam den Gesang der heiligen Liebe, damit wir ihn in dieser heiligen Ewigkeit dann umso vollkommener singen können. 2. O wie glücklich sind die, die ihren Sinn nicht auf ein so trügerisches und ungewisses Leben wie dieses da setzen und es nur wie eine Planke zum Hinübergehen „in das himmlische Leben“ ansehen! Denn in dieses sollen wir unsere Hoffnungen und Erwartungen verlegen. 3. Sterben wir uns selbst ab und allem, was von uns selbst abhängt. Ich bin der Ansicht, daß wir nur mehr unserem Gott leben sollen. Dafür 407 nimmt mein Herz, mein Mut einen neuen Aufschwung und dieser scheint mir wahrhaftig zu sein. Ja, unser Herr ist unser Herr und all unser Gut; was haben wir mit anderem zu schaffen? (2097) 1. Wir müssen diese teuren Tugenden ganz kraftvoll festhalten: die Sanftmut gegen den Nächsten und die sehr liebenswerte Demut Gott gegenüber. Die wahre Heiligkeit liegt in der Liebe zu Gott und nicht in den kindischen Einbildungen von Entrückungen, die die Eigenliebe nähren, aber Gehorsam und Demut verflüchtigen lassen. Ekstatisches machen wollen, ist ein Mißbrauch. Echte und liebenswerte Entrückung der Diener Gottes ist, wahre Sanftmut und Unterwerfung zu üben, Selbstverleugnung, Nachgiebigkeit des Herzens, Liebe zur Niedrigkeit und Eingehen auf die Absichten der anderen. 2. Niemals wird man zur Höhe der Vollkommenheit in der Gottesliebe gelangen, wenn man sich nicht aus Demut tief gebeugt hat. Unser Herr schätzt die Demut so hoch ein, daß er keine Schwierigkeit macht, zuzulassen, daß wir in Sünde fallen, um daraus die heilige Demut zu gewinnen. 3. Was wir tun, soll getan werden aus der Pflicht heraus, die wir haben, oder aus einfacher Zustimmung zum Wohlgefallen Gottes, und das sowohl im Sturm wie in der Ruhe. Die wahre und heilige Wissenschaft besteht darin, Gott in sich und in allem schaffen und abschaffen zu lassen, was ihm gefällt, ohne Wunsch oder Wahl; dabei in tiefem Schweigen das verehren, was menschliche Schwäche nicht verstehen kann, denn seine Pläne sind immer gerecht, mögen sie uns auch verborgen sein. Der Schatz lauterer Seelen besteht nicht darin, Güter und Gunsterweise von Gott zu haben, sondern ihn zufriedenzustellen, indem man nicht mehr und nicht weniger will, als das, was er gibt ... (2098) Wir müssen die Fehler des Nächsten schon tief empfinden, aber gleichzeitig darin, daß die Nächstenliebe darin besteht, sie zu ertragen, und nicht darin, sich darüber zu entsetzen. Wir müssen den Nächsten unserem Herrn empfehlen und trachten, die dem Fehler entgegengesetzte 408 Tugend mit großer Vollkommenheit zu üben. Mit unserem Herrn müssen wir die Sünde verabscheuen und hassen und betrübt sein über die Unvollkommenheiten und Fehler des Nächsten, aber mit dem Sünder und Unvollkommenen Mitleid haben und ihn dulden und ertragen in der Nachfolge des Heilands, der ihn wohl erträgt. So sollen wir auch uns selbst behandeln. Nachdem wir die Beleidigung Gottes, über die wir sehr traurig sein sollen, wieder gutgemacht haben, sollen wir aufrichtigen Herzens die Verachtung und Erniedrigung lieben, die uns daraus erwachsen, und sie auf uns nehmen. Die Vernunft hilft uns, die Gewohnheit der Tugenden zu erwerben. Aus dieser Gewohnheit heraus können Tugenden geübt werden auch ohne Eingreifen des Verstandes. Cassian sagt, daß wahrhaft tugendhafte Menschen eine solche Gewohnheit der Tugend haben, daß sie selbst im Schlafe nur an die Tugend denken; und der hl. Gregor sagt über das menschliche Elend: O glückliches Elend! Du bist liebenswert, denn du hinderst mein Herz, Neigung zu fassen zu den Dingen der Welt. Das ist das große Wort für unsere Ruhe: oft daran zu denken, daß sich unsere Angelegenheiten und Mühen verschlimmern können, und sich darauf einzustellen; und wenn dann das Mißgeschick eintrifft, die Herrschaft des höheren Willens über den niederen zur Geltung zu bringen. Es ist unmöglich, zu verhindern, daß der niedere Bereich unserer Seele murrt und sich ärgert. Man soll sich darum nicht kümmern, sondern den höheren Bereich zur Geltung bringen, von ganzem Herzen das annehmen, was Gott will oder geschehen läßt, wie unser Herr es tat in seiner Todesnot: „Meine Seele ist betrübt bis in den Tod“ (Mt 26,38). So sollen auch wir sagen: „Herr, schau nicht auf die Empfindungen und die Auflehnung dieses niederen Bereiches und höre nicht auf, ich bitte Dich, Deinen Willen über mich durchzuführen. Ich bin so überglücklich, daß Du mich heimsuchst und mich von mir selbst entblößt, um mich mit Dir selbst zu bekleiden.“ (2099) Wir müssen die Natur der Gnade unterordnen und dürfen keineswegs über die Schwierigkeiten staunen, auf die wir stoßen; denn wir müssen uns immer wieder daranmachen, uns zu vernichten, und diese Übung bis zu unserem Lebensende fortsetzen. Dann werden wir unsere Aufgabe erfüllt finden, wenn wir beharrlich bleiben, früher aber nicht. Wir müssen unsere Vollkommenheit Stück für Stück zusammentragen; denn man findet keine ganz fertig gemachte vor, außer wenn unser Herr uns 409 durch ein Wunder seiner Gnade eine neue Lebenshaltung in einem Augenblick schenkt, wie er es beim hl. Paulus getan hat (Apg 9,3). Und doch hat dieser große Heilige nach so vielen Entrückungen oft die Armseligkeit unserer Natur erfahren müssen, sodaß er ausrief: „O ich unglückseliger Mensch! Wer wird mich erlösen von diesem Leib des Todes!“ (Röm 7,24). So dürfen wir über unsere Schwächen und Unbeständigkeiten nicht erstaunt sein und uns nicht gehen lassen, sondern uns wohl sanft und ruhig demütigen, aber dann unser Herz wieder zu Gott erheben und unser heiliges Unternehmen fortsetzen, mit Vertrauen auf unseren Herrn und auf ihn gestützt; denn er will uns alles verschaffen, was zur Ausführung notwendig ist; er verlangt von uns nur unsere Zustimmung und unsere Treue. O, wenn wir uns doch endlich entschließen und entschieden sagen könnten: „Herr, was willst Du, daß ich tue?“ (Apg 9,6), wie glücklich wären wir! Zumindest sollten wir es oft sagen. Der größte Gewinn, unser großes Glück in der Vollkommenheit sollte sein: keinen Wunsch zu haben, von den Geschöpfen geliebt zu werden. Was soll Ihnen daran liegen, ob man Sie liebt oder nicht? Sollte es vorkommen, daß man Sie anscheinend nicht liebt, so müssen Sie doch Ihren Weg weitergehen, ohne sich darauf einzulassen, darüber nachzugrübeln. Wir sollten den Nächsten lieben und ihn gern haben. Jeder soll entsprechend seiner Stellung nach dem Wunsch unseres Herrn alles tun, was möglich ist, um den Nächsten zu befriedigen und ihm vorwärtszuhelfen, denn das ist der Wunsch Gottes. Wenn es Gott gefällt, daß wir ihre Herzen gewinnen, so ist es eine große Freude für uns und ein Segen Gottes; wenn dies aber seiner Güte nicht gefällt, dann müssen wir uns mit der Liebe des Herzens unseres Herrn begnügen, und das ist wohl genug. (2100)14 O wie klug und einsichtig sind doch die wahren Liebenden des himmlischen Liebenden! Wissen Sie, was sie tun? Sie blicken schon manchmal auf sich selbst, um zu schauen, ob ihr geistlicher Schmuck passend angelegt ist, ob ihnen keine Tugendperle fehlt und ob alle ihre reichen Edelsteine ihren lebhaften und ungetrübten Glanz haben; aber wie geläutert ist diese Betrachtung und wie einfach! Wie wertvoll ist sie, da sie kein anderes Ziel hat, als den göttlichen Bräutigam zufriedenzustellen und ihm wohlzugefallen! 410 ANMERK UNGEN ANMERKUNGEN I. An die Baronin von Chantal 1. s. zu diesen Zeilen S. 29, 31. 2. Erzbischof André Frémyot von Bourges, der leibliche Bruder der Baronin. 3. Die hl. Theresia war um diese Zeit noch nicht seliggesprochen. 4. P. Villars SJ., Rektor des JesuitenKollegs von Dijon, hochgeschätzt von Franz von Sales, Beichtvater der Baronin von Chantal, erklärte ihm vor der Zusammenkunft der beiden Heiligen zu Saint Claude, daß diese vier Gelübde, mit denen Johanna Franziska von Chantal durch den „Seelenführer“ belastet war, in Wirklichkeit keine Gültigkeit hatten (s. Oeuvres XII, S. 343, Anm. 1). 5. Franziska hatte keinen Klosterberuf. Die hl. Johanna Franziska behielt sie bei sich. Sie heiratete, 21 Jahre alt, den Grafen von Toulongeon. 6. Vgl. Band 12, S. 29-49. Der Erzbischof von Bourges war der Bruder der Baronin. 7. Tatsächlich fand die Heiligsprechung des hl. Karl Borromäus erst 1610 statt. Sie wurde durch den Tod zweier Päpste verzögert. 8. Ignatius von Loyola schien damals auch seiner Heiligsprechung sehr nahe zu sein; er wurde aber trotzdem erst 1609 selig- und 1622 heiliggesprochen. 9. Am Feste des hl. Ludwig, dem 25. August 1604, hatte die Baronin von Chantal ihre Generalbeichte beim heiligen Bischof abgelegt und er hatte am selben Tag feierlich ihre Seelenführung übernommen (s. Oeuvres S. 367,1). 10. In einem Traum hatte die Baronin die Worte gehört: „Du wirst in die heilige Ruhe der Kinder Gottes nur durch die Pforte von Saint Claude eingehen“. Die erste Verwirklichung fand diese prophetische Verheißung in Saint Claude, als Franz von Sales ihre Führung übernahm, die zweite, als sie am Fest des hl. Claudius (6. Juni 1610) ihr Ordensleben begann (s. Mutter Chaugy, Memoires, 1. Teil, 10. Kap.). 11. Es handelt sich hier wohl um die andauernden schwierigen Verhandlungen um die Landschaft Gex, die zu Frankreich gehörte, aber zugleich zur Diözese von Genf – und wohl auch zwischen kirchlichen Institutionen, sowie um andere ärgerliche Dinge, die aus den Briefen des Heiligen dieser Monate zu ersehen sind. 12. In der Ausgabe Annecy folgen hier (Bd. XII, S. 381 f) 1½ Seiten über eine Prozeßfrage. In der von der Heiligen besorgten Ausgabe fehlen sie. Ihre Echtheit ist fraglich. 13. Es handelt sich hier wohl um die „Nachfolge Christi“, die man damals meist dem berühmten Gerson zuschrieb. 14. Der Brief vom 18. Februar 1605 (Bd. XIII, 4-11) ist sicher echt, ausgenommen der erste Abschnitt und die drei ersten Zeilen des zweiten Abschnitts, die daher hier nicht übersetzt wurden. 15. Frau Brulart von Dijon, mit der Franz von Sales eine sehr rege Korrespondenz führte. 16. Von den Oeuvres zum erstenmal veröffentlicht. Scheint aber echt zu sein. 17. Franz von Sales bezeichnet hier wie auch später die Mutter Gottes als Äbtissin der Baronin im Kloster der Witwen. 411 18. Hier ist wohl die heilige Kommunion gemeint, nach der hier als „Bußübung“ bezeichneten Generalbeichte. 19. In Rom wie in Paris dachte man daran, Franz von Sales zur Kardinalswürde zu erheben. Franz von Sales verhielt sich diesen Bestrebungen gegenüber gleichgültig. 20. Nach einer bei den Vätern viel verbreiteten Ansicht soll das Kreuz über dem Grab Adams errichtet worden sein (s. Oeuvres II,62). 21. Diese Arbeit war eine theologische Abhandlung für den „Codex Fabrianus“, von der ein Teil im 11. Band dieser Ausgabe erschienen ist. 22. In den Oeuvres folgen zwei kurze Abschnitte, deren Echtheit nicht sicher ist, weshalb wir sie auslassen. 23. Frau von Chantal suchte man damals wieder zu verheiraten. 24. Franz von Sales meint hier die „Abhandlung von der Nachfolge Unserer lieben Frau“ von P. Arias S.J. 25. Seine Braut ist sein Bistum. 26. Gallemant gehörte zum Kreis Acarie. Er war einer der Weltpriester, die die in Frankreich beginnenden Karmelitinnen leiteten. 27. Der Verfasser dieses Werkes ist der spanische Franziskaner Alonso von Madrid. Franz von Sales hat öfter so ähnlich wie hier über dieses Buch geurteilt. 28. Das Lieblingsbuch des Heiligen, das er auch immer zu empfehlen pflegte. Sein Verfasser war der Theatiner Scupoli. 29. Die „gute Mutter“, von der hier die Rede ist, war Mutter Maria von der heiligen Dreifaltigkeit, die sicher nicht die Auffassung der hl. Theresia vertritt und auch nicht der Mutter Anna von Jesus (spanische Karmelitin, Gründerin der französischen Karmelitinnen), die in einem Brief an den Bischof von Tarezone die genau entgegengesetzte Überzeugung äußert (s. 412 Sérouet, De la vie dévote à la vie mystique S. 152). 30. Wohl H. Gallemant (s. Anm. 26). 31. Dieser Brief wurde erst 1833 veröffentlicht, scheint aber doch echt zu sein. Inhalt und Stil sprechen für Franz von Sales als Urheber. 32. Diese heiligmäßige Dorfbewohnerin hieß Pernette Poutay; sie starb am 9. Juni 1606. Franz von Sales zählte sie zu seinen geistlichen Töchtern und sprach mit großer Ehrfurcht von ihr. 33. Diesen langen Brief hat Franz von Sales nach den Herausgebern der Oeuvres in Cluses geschrieben, einem Ort, wo er sich einige Tage aufhalten mußte, weil seine Füße nach Angabe seines Neffen und Verfassers seines Lebens vom Herumsteigen in den Bergen ganz aufgeschunden und blutig waren, sodaß er auch zehn Tage nachher kaum aufrecht stehen konnte. 34. Franz von Sales bezeichnet hier und anderswo den Stand der Witwen als den Orden der Baronin, als dessen Äbtissin von ihm immer die Mutter Gottes genannt wird. 35. Wohl Anspielung auf den mürrischen Charakter des Schwiegervaters der Baronin. 36. Der Erzbischof Frémyot, Bruder der Baronin. 37. Aus „Année Sainte“ zitiert. Dort wird erzählt, wie sehr der Heilige sich an den einfachen, echt frommen Bergbauern erbaute, sie erzählen ließ, sich Notizen von ihren Geschichten und von ihrer Frömmigkeit machte und seine Erwägungen der heiligen Baronin schrieb, unter anderem diese Stelle aus einem seiner Briefe (s. Oeuvres, XIII, 212, N. 1). 38. Wohl zur kanonischen Visitation in Boneville, für die Franz von Sales in dieser Zeit durch die Berge Savoyens ritt und kletterte. 39. Dieser Brief wurde in den Oeuvres zum Teil aus einer noch nicht veröf- fentlichen Handschrift, zum Teil aus den Ep. sp. veröffentlicht. Auch der bisher nicht veröffentlichte Teil scheint echt zu sein. Hier sind davon auch einige unwichtige Zeilen ausgelassen. 40. Diese Jubiläumsfeierlichkeiten wurden vom Papst angeordnet, um Gottes Segen auf sein Pontifikat zu erbeten und Gottes Hilfe im Türkenkrieg, der wieder einmal die Christenheit bedrohte. Tatsächlich entschwand diese Gefahr noch im November 1606. 41. Vor den Oeuvres nicht veröffentlicht. Von diesen erst im XXI. Band. Stil und Inhalt sprechen für Echtheit des Briefes. 42. Nach den Oeuvres ist der Brief vom 11. Februar 1607 in den Epitres spirituelles verstümmelt wiedergegeben. Es ist möglich, daß die hl. Johanna Franziska einige ihr nicht wichtig scheinende Abschnitte ausgelassen hat. – Datta hat einen ausführlichen Text nach einem angeblich von Franz von Sales stammenden Manuskript von San Remo herausgegeben – was aber nicht ausschließt, daß dieser eine Fälschung sein kann. – Ich habe in meiner Übersetzung die unwichtigen Teile ausgelassen und nur einen Abschnitt (S. 138 f) aus dem Manuskript von San Remo als zweifelhaft echt aufgenommen (s. Anm. 43). 43. Franz von Sales spricht hier von seiner Absicht, ein Buch über die heilige Liebe zu schreiben (die ca. neun Jahre später herausgegebene „Abhandlung über die Gottesliebe“). – Dieser Abschnitt steht nicht in den Ep. spir., ebenso nicht der folgende Abschnitt über seinen Katechismusunterricht. Beide dürften aber von Franz von Sales stammen. 44. Leben der hl. Theresia von P. Ribera S.J.; ins Französische 1602 übersetzt. 45. Wohl die Ungewißheit über seine geplante Reise nach der Bourgogne. 46. Franz von Sales spricht hier von Frau von Charmoisy. Die Briefe, die ihr Franz von Sales schrieb, wurden Ursache der Entstehung der „Anleitung zum frommen Leben“. 47. Ihr Verhalten gegenüber dem mürrischen Schwiegervater und gegen die Magd, die diesen beherrschte. 48. Frau von Charmoisy (s. Anm. 46). 49. Die Gründung der neuen Kongregation, die später der Orden von der Heimsuchung Mariä werden sollte. 50. Franz von Sales wollte seine Kongregation zuerst unter den Schutz der hl. Marta stellen. 51. Bernhard von Sales, ein jüngerer Bruder des Heiligen, trug bis 1610 den Namen Groisy, nach einem Besitztum der Familie von Sales. 52. Das war der ursprüngliche Plan des Heiligen für seine zu gründende Kongregation, die er unter den Schutz der hl. Marta stellen wollte. – Von Anfang an sollte der Kontemplation der bessere Teil gewidmet sein, der Aktion aber auch ein guter Teil. – In der Korrespondenz des Heiligen an die Heilige wird sich die weitere Entwicklung offenbaren. 53. Ihre Tochter Jeanne de Sales war am 8. Oktober in den Armen der Baronin von Chantal gestorben, der sie von der Familie von Sales anvertraut worden war. Dieses für die Familie von Sales wie für die hl. Johanna Franziska furchtbare Ereignis sollte aber in wunderbarer Weise mithelfen, die Pläne beider Heiligen zu fördern. 54. Am 28. Oktober. 55. Jean François de Sales, auch Boisy genannt, der spätere Bischof und Koadjutor des Heiligen. 56. Franz von Sales erfuhr den Tod seiner kleinen Schwester erst am 30. Oktober. 57. Die Kammerfrau der Frau von Boisy. 58. Jean François de Sales. 59. Feierliches Requiem am 40. Tag nach dem Tod. 413 60. Der Schluß dieses inhaltsreichen Briefes entspricht gar nicht der Art des hl. Franz von Sales; er dürfte verstümmelt sein. 61. Louis de Sales, nach einem Besitz der Familie La Thuille benannt, der zweitälteste der Familie (10 Jahre nach Franz von Sales geboren). 62. Ein Großteil dieses Briefes steht in den Epitres spir. – Diesen geben wir in der Übersetzung wieder. – Was sonst noch in den Oeuvres Bd. XIII, 357-363, Br. 430 steht, wurde zuerst von Blaise angeblich nach einer Kopie des Originals gedruckt. Die Echtheit dieser Teile des Briefes steht nicht fest. 63. P. Fourier S.J. 64. Was nun folgt, steht nicht in den Ep. spir., wohl aber in den Oeuvres als inédit aus einer Turiner Handschrift. Es enthält persönliche Nachrichten und wurde wohl deswegen in den Ep. spir. ausgelassen. Stil und Inhalt sprechen für seine Echtheit. 65. Dieser Brief ist auch zum erstenmal in den Oeuvres XIII, 371-379 veröffentlicht, macht aber den Eindruck, echt zu sein. 66. In den Oeuvres ist dieser Brief nach einer Handschrift abgedruckt, die in Amiens liegt und zuerst 1894 veröffentlicht wurde. Die Ep. spir. hatten einen Teil davon in ihrer Sammlung. Dieser scheint uns allein echt zu sein und liegt in unserer Übersetzung vor. Alles andere ist in unserer Übersetzung ausgelassen, so die angeblichen Äußerungen des Heiligen über die Frisur der kleinen Aimée, über P. de Monchi, über Br. Matthäus etc. 67. Die Bekehrung dieser beiden Abtrünnigen, Pierre Guillette (früher Minorit) und Claude Boucard (früher Jesuit) durch Franz von Sales war damals ein großes Ereignis, wie es auch ihre Apostasie gewesen war. Beide waren bekannte Gelehrte, wurden aber 414 Opfer ihres Hochmuts und ihrer Sinnlichkeit. Franz von Sales nahm sie liebevoll wieder in die Kirche auf und sorgte auch gütig für ihren Unterhalt. Boucard wurde bald rückfällig und von Franz von Sales 1617 zum zweitenmal wieder in die Kirche aufgenommen. Er starb als guter Katholik. 68. Die Oeuvres haben (XIV, 44-45) einen längeren Teil dieses Briefes aus einer in Limoges befindlichen Handschrift veröffentlicht. In dieser deutschen Übersetzung sind nur die Teile des Briefes übersetzt, die sich in den Ep. spir. befinden und die sicher echt sind, während die übrigen von den Oeuvres abgedruckten Texte kaum von Franz von Sales stammen können. 69. Der unter Nr. 478 der Lebensbeschreibung der Windenschwester A. J. Coste entnommene Brief ist sicher authentisch, da diese Lebensbeschreibung der damaligen Windenschwester von der Mutter von Chaugy stammt. Anne Jaqueline Coste, Tochter eines Bergbauern, später Hoteldienerin in Genf, wo sie Franz von Sales kennen lernte, der dann 27 Jahre lang ihr geistlicher Vater blieb, war eine der Säulen der beginnenden „Heimsuchung“. Sie starb 1623, nachdem sie viele Jahre ihre demütigen Dienste dem Orden geleistet hatte. 70. Von diesem Brief haben die Ep. spir. einen Teil veröffentlicht. Datta hat nach einer in der Heimsuchung von Annecy befindlichen Handschrift den Text etwa um die Hälfte vermehrt herausgegeben. Die Oeuvres haben ihn in dieser Gestalt veröffentlicht – und ich glaube mit Recht. Die in den Ep. spir. nicht aufgenommenen Teile des Briefes haben alle Anzeichen der Echtheit. Ich habe den Brief daher in seiner Gänze übersetzt. 71. Franz von Sales hatte mit seinem jüngeren Bruder Bernhard Monthelon besucht und dort dessen Verlobung mit der kleinen Aimée, der ältesten Tochter der Baronin, gefeiert. Nach seiner Rückkehr nach Annecy scheint er diesen Brief geschrieben zu haben. 72. Die Anleitung zum frommen Leben. 73. Der Präsident Frémyot, Vater der Baronin von Chantal. 74. Er gehörte tatsächlich dieser Bruderschaft seit seiner Studienzeit an. Nach der Aussage der hl. Johanna Franziska von Chantal betete er täglich den Rosenkranz eine Stunde lang, da „er ihn betrachtend betete“. 75. Die Bekehrung dieser Familie, die hartnäckig an der Häresie hing, veranlaßte den berühmten Kardinal Du Perron zu sagen: „Es hätte wenig gefehlt und ich hätte alle meine Bücher verbrannt, als ich hörte, daß diese Familie, um deren Bekehrung ich mich soviel bemüht habe, schließlich in die Hände des Bischofs von Genf die Irrlehren abschwor.“ Vom gleichen Kardinal stammt auch das Wort: „Wenn ihr wollt, daß ich Irrgläubige widerlege, schickt sie zu mir; wollt ihr sie aber bekehren, so schickt sie zum Bischof von Genf ...“ (zitiert von Charles August de Sales, s. Oeuvres XIV, S. 96, Anm.). 76. Frl. Bréchard, Taufpatin von Charlotte, der jüngsten Tochter der Baronin. 77. 1606 brach zur Zeit der Weinlese eine Epidemie aus, der die Baronin fast zum Opfer gefallen wäre. Sie ließ damals anscheinend eine Anzahl Briefe des Heiligen vernichten. 78. Der Teil dieses Briefes, der nicht in den Ep. spir. aufscheint, dürfte unecht sein. Er wurde in unserer Übersetzung ausgelassen. 79. Dieser Brief ist in den Oeuvres nach einer in Rennes befindlichen Handschrift abgedruckt. Er scheint in den Ep. sp. nicht auf, scheint aber echt zu sein. 80. In den Oeuvres ist dieser Brief nach einer Handschrift der Heimsuchung von Dijon veröffentlicht worden; einige Teile standen in den Ep. sp., andere bei Charles August de Sales, dem Neffen des Heiligen und dessen Biographen. 81. Zu Salins sollte Franz von Sales die Fastenpredigten halten und dorthin sollte die Baronin zu einer Besprechung kommen. 82. Das heilige Schweißtuch von Besançon wurde 1794 zerstört. Seine Beziehungen zum heiligen Grabtuch von Turin wurden verschieden erklärt. 83. Die heilige Hostie von Dole war damals ein viel verehrtes Heiligtum. Im Jahre 1608 stammte sie von der Benediktinerkirche Favernay, wo sie beim Brand dieser Kirche wunderbarerweise unversehrt blieb und bis zur französischen Revolution, die sie auch vernichtete, viel verehrt wurde. 84. Die Äbtissin des Klosters Beaume. 85. Sein Bruder Bernard de Sales. 86. Frau von Cornillon, die Schwester des Heiligen. 87. In den Oeuvres steht dieser Brief im XXI. Band, S. 89-98. In den Bänden XIV und XV sind Teile davon veröffentlicht nach den Ep. sp., in denen diese Teile auch getrennt erscheinen. Die Herausgeber der Oeuvres haben das Manuskript, das im Heimsuchungskloster zu Lissabon aufbewahrt war, erst nachträglich erhalten und es daher erst im XXI. Band veröffentlichen können. Dieses vollständige Manuskript enthält außer den schon in Bd. XIV und XV veröffentlichten Teilen auch ansehnliche, noch nicht veröffentlichte Abschnitte. 88. Jacques de Neufchèze, Sohn der verstorbenen Schwester der Baronin. 89. Kanonikus Nouvelett, Dekan der Sorbonne, Dichter und Schriftsteller, einer der ersten Teilnehmer an der Akademie Florimontane, starb am 7. Oktober 1613. 90. Wahrscheinlich handelt es sich um die Gründung eines Institutes für Priester, die Berulle plante und für die er Franz von Sales um seine Mit- 415 arbeit ersucht hatte (s. Oeuvres XXI, S. 90, Anm. 2). 91. Die Äbtissin von St. Jean zu Autun, die ihr Kloster reformieren wollte. 92. Gasparde de Sales, Frau von Cornillon. 93. Die 2. Auflage der Anleitung zum frommen Leben. 94. Der Heilige war dorthin eingeladen worden, mußte aber dann darauf verzichten (s. Brief an die Baronin vom 5. Februar 1610), weil der Erzbischof von Besançon es nicht erlaubt hatte. Politische Gründe dürften diesen Entschluß des sonst sehr eifrigen Kirchenfürsten bestimmt haben (s. Oeuvres XIV, S. 245, Anm. 3 und S. 246, Anm. 1). 95. Jacqueline Favre entschloß sich nach schweren innerlichen Kämpfen (s. Oeuvres XIV, S. 24) zum Eintritt in die von Franz von Sales geplante Kongregation der Heimsuchung. Louis de Sales (= de la Thuille), der sie heiraten wollte, brachte hochherzig das Opfer. 96. Es folgen in den Oeuvres einige Abschnitte nach Datta, die nicht in den Ep. sp. stehen. Sie enthalten Nebensächliches; ihre Echtheit ist zweifelhaft. 97. s. Anm. 91. Dieses Mißgeschick betraf wohl die geplante Reform ihres Klosters. 98. Dieser gute P. de Monchi, der Hausgeistlicher beim alten griesgrämigen Baron von Chantal war, hatte sicher viel unter den Launen des alten Mannes zu leiden und trug es wohl nicht so mutig wie die Heilige. 99. Frl. von Bréchard. 100. Der in den Oeuvres folgende kleine Abschnitt ist auch nicht in den Ep. sp. und zweifelhafter Echtheit. 101. Die Baronin de Cusy, die das Haus gekauft hatte, in das sie als Schwester eintreten wollte, konnte sich knapp vor Beginn der Kongregation nicht dazu entschließen. So war 416 die Frage des Heimes für die beginnende Gemeinschaft eine große Sorge für die Gründer. 102. Diese Angelegenheit ist der Ankauf des Hauses der „Galerie“, der nicht ohne Schwierigkeiten vor sich ging (s. Lajeunie, Franz von Sales, S. 493f. Franz-Sales-Verlag, Eichstätt). II. An die Mutter von Chantal 1. Die Schwestern Favre und Bréchard. 2. Ein zuerst in den Oeuvres veröffentlichter Brief, der echt zu sein scheint. 3. Die Nichte dürfte Schwester Bréchard sein, die Franz von Sales oft so nennt. 4. Marie Aimée. 5. Tochter der Heiligen. 6. Die damals 11jährige Françoise, Tochter der Heiligen. 7. Jacques de Neufchèzes. 8. Präsident Frémyot, sein Großvater. Sein Vater war ja gestorben. 9. Die damals im Meßbuch angegebenen Stationen waren Kirchen, zu denen man in Rom an bestimmten Tagen prozessionsweise wallfahrtete. Am 1. Adventsonntag war Statio in Maria Maggiore. 10. Dieser zuerst von Migne veröffentlichte Brief scheint echt zu sein. 31 Jahre später erwähnte die hl. Johanna Franziska von Chantal, daß sie von diesem Tag an, vom 8. Dezember 1610, vom hl. Franz von Sales die Erlaubnis erhielt, täglich die heilige Kommunion zu empfangen (Mémoires Chaugy II, 32. Kap.). 11. Der Brief 651 ist zwar zum erstenmal von Migne veröffentlicht worden, scheint aber doch echt zu sein. 12. Die Heilige hatte Ende Dezember 1610 vielleicht wieder einen Anfall ihrer rätselhaften Krankheit zu erleiden (s. XIV, 394; die Echtheit dieses Briefes steht aber nicht fest). 13. Schw. Favre oder Schw. Bréchard. 14. Dieses kleine Schreiben, zuerst in den Oeuvres veröffentlicht, scheint echt zu sein. 15. Jeanne de Cartal hatte Gaspard de Lusinge, Herrn von Saint-Cergues usw. geheiratet, ihn aber 1588 verlassen und war nach Genf übersiedelt, wo sie sich durch ihren Eifer für die calvinische Lehre hervortat. 22 Jahre widmete sie dem Studium dieser Lehren, wohnte bei Theodore Bèze und galt als „Erz-Ministerin“. – Als sie einmal nach Annecy kam, ließ sie sich zu Franz von Sales führen, der sie in seiner bescheidenen, gütigen und friedlichen Art empfing und auf ihre heftigen Angriffe mit so soliden Gegenbeweisen antwortete, daß sie von der Wahrheit der katholischen Lehre überzeugt wurde. Ihre Rückkehr wurde dann in der kleinen Kapelle der „Galerie“ vollzogen. – Der Übertritt der in Genf berühmten Frau verursachte dort großes Aufsehen. 16. Dieser „Spiegel der Liebe“ ist die französische Übersetzung des Lebens und der Dialoge der hl. Katharina von Genua. 17. Von diesem kleinen Brief sind einige Sätze zuerst in den Oeuvres nach einem Manuskript von Pistoia veröffentlicht. Der ganze Brief scheint aber echt zu sein. 18. Dieser Brief wurde in den Oeuvres nach einer Kopie, die in der Heimsuchung zu Annecy aufbewahrt wird, veröffentlicht. Er scheint echt zu sein. Der in ihm erwähnte Herr de la Tour war Prior der Abtei Talloires; der Baron d’Effrans war der Neffe der Mutter von Chantal, Jacques de Neufchèzes, Baron von Effrans, der in den geistlichen Stand eintreten wollte. 19. Franz von Sales wollte seinen Schwestern diese Bezeichnung aus seiner großen Verehrung der hl. Franziska von Rom gegenüber geben, die ihren Schwestern diesen Namen gegeben hatte. 20. Dieses nach einer Kopie veröffentlichte Brieflein dürfte echt sein. Im März 1611 beklagte sich Präsident Favre beim Herzog über einen Kapitän Geucher, der die Bauern schlug, ihr Getreide anzündete und Ochsen lebendig aufhängte, uzw. ganz nahe bei Annecy. Es ist möglich, daß Franz von Sales dorthin geeilt ist, um den Übermut dieses Offiziers zu dämpfen. 21. Ist hier nicht eine Vorahnung, vielleicht eine göttliche Erleuchtung über die Aufgabe, die der Heimsuchung Mariä harrt, durch die hl. Margareta Maria der Christenheit die Schätze des heiligsten Herzens Jesu zu offenbaren? 22. Am Schluß des Briefes eine Reihe von Grüßen, die in der Übersetzung ausgelassen wurden. 23. Erster Herausgeber Migne. Manuskript in Autun. Scheint echt zu sein. 24. Ihr alter Schwiegervater. 25. Nach der Mutter von Chaugy haben damals verschiedene Priester der Heiligen zugesetzt, sie solle doch auf Monthelon bleiben, da sie keine feierlichen Gelübde habe und wie eine Dritt-Ordensschwester in der Welt leben könne. 26. Dieser Brief steht im XVI. Bd. der Oeuvres unter den Briefen von 1613 mit dem Hinweis, daß er wahrscheinlich am 23. Dezember 1611 geschrieben wurde. 27. Der hl. Franz von Sales hatte am 9. Februar 1612 große Zahnschmerzen; Wange und Mund waren geschwollen, so daß er fürchtete, nicht zelebrieren zu können. Die hl. Johanna Franziska, die davon gehört hatte, sandte ihm ein Tuch, mit dem sie Reliquien der hl. Apollonia berührt hatte. In diesem Brief ist die Antwort darauf. 28. Dieser Priester Claude de Sirvinges, Almosenverteiler der Abtei Belleville, wurde später der erste Beichtvater der Heimsuchung von Lyon. Franz von Sales dachte damals schon an die 417 Gründung einer Männerkongregation, und dieser Priester war geneigt, an dieser Neugründung mitzuwirken. Später kommt Franz von Sales wieder auf diesen Plan zurück im 17. Gespräch (Oeuvres VI, 303; DASal 2, 257: „Gebe Gott, daß sich viele Menschen finden, auch Männer, die nach diesen Regeln leben wollen.“) Die hl. Johanna Franziska von Chantal schreibt am 7. Dezember 1621 dem Heiligen von diesem Plan (s. Oeuvres XVI, 334, Anm. 2); auch Bischof Camus weiß davon, ebenso ein Zeuge im Heiligsprechungsprozeß. Franz von Sales konnte ihn wegen seines frühen Todes nicht verwirklichen. – Seine spätere Verwirklichung fand er in der Gründung der Oblaten des hl. Franz von Sales durch P. Brisson auf Anregung der ehrwürdigen Mutter Maria Salesia Chappuis um 1870. 29. Diese Marceline de Mascily Bellod stammte aus einer angesehenen Familie, führte aber ein lasterhaftes Leben. Franz von Sales und die hl. Johanna Franziska von Chantal beherbergten sie 1613 im Kloster zu Annecy, um ihr zu helfen, sich zu bessern. Aber kaum hatte sie diese gastliche Stätte verlassen, verfiel sie wieder ihrem ungeordneten Leben und verursachte den beiden Heiligen viele Sorgen (s. Oeuvres XVI, 335, Anm. 1). 30. Der Baron de Lux war Vertreter des Königs in der Bourgogne. Da Gex zu dieser Provinz gehörte, hatte Franz von Sales oft mit ihm zu verhandeln. – Die Nachricht von der Ermordung des Barons war nur zu wahr, einer der damals so häufigen politischen Morde. 31. Von diesem Brief ist der vorletzte Abschnitt in den Ep. sp. abgedruckt, das übrige hat Datta nach einem Manuskript von Annecy veröffentlicht; er ist möglicherweise echt. 32. Herr Grandis war der Arzt des Klosters. 33. Wohl die Mutter der Schwester Roget. 418 34. Marie Aimée, die junge Baronin von Thorens. 35. Zum erstenmal in den Oeuvres veröffentlicht nach einer Handschrift von Uedem (Niederrhein), scheint echt zu sein. 36. Wahrscheinlich die schwere Krankheit der Schwester Roget. 37. Die Herren Charmoisy und Noyret, die beim Fürsten verdächtigt worden waren, einen Günstling des Prinzen von Nemours verprügelt zu haben (s. Oeuvres XV, 237, Anm. 3). 38. Aimée und Françoise, Töchter der Heiligen. 39. Es handelt sich um einen Erbteil. 40. Zuerst in den Oeuvres, scheint echt zu sein. 41. Nach einem Manuskript; Text bereits herausgegeben von Migne, Vives und Datta. Wahrscheinlich echt. Die Besprechungen betrafen wohl den Prozeß um das Erbteil der Frau von Miribel. 42. Es war der erste Kontakt dieser Dame mit der Heimsuchung, in die sie, die Ordensfrau vom Paraklet, eintreten wollte; sie wird den heiligen Stiftern sehr große Schwierigkeiten bereiten. 43. In der Abhandlung über die Gottesliebe. 44. Dieser Gedanke findet sich in der „Abhandlung über die Gottesliebe“, 3. Buch, 11. Kapitel. Es ist anzunehmen, daß Franz von Sales damals das 11. und die folgenden Kapitel niederschrieb. 45. Die Schwester Marie Jacqueline Favre. 46. Nr. 888 scheint Bruchstück eines Schreibens des Heiligen zu sein, obwohl nicht in den Ep. sp. 47. Nr. 915 ist sicher echt, dem Leben der Schwester Blonay von Mutter Chaugy entnommen. 48. Schwester Marie Aimée de Blonay. 49. Marie Aimée hatte, als sie noch bei ihrem Vater war, sieben arme Soldaten aufgenommen und dreien ihre schmerzlichen Wunden verbunden. Etwa acht Monate nach ihrer Profeß wurde sie schwer krank. Da erschienen ihr diese sieben Männer im Traum und jeder sagte ihr ein Wort von dem, was Jesus in der Apokalypse zu den sieben Bischöfen spricht. – Bei ihrem Erwachen war sie geheilt. Franz von Sales spielt auf diesen Traum an. 50. Franz von Sales hatte gepredigt, bekleidet mit dem Rauchmantel, den Johanna Franziska von Chantal gestickt hatte. 51. In den Heimsuchungsklöstern werden am Ende eines jeden Jahres die Zellen, Kleider, Andachtsgegenstände usw. ausgewechselt. 52. Anfang und Ende dieses Briefes sind nicht mehr vorhanden. 53. Briefe, die Johanna Franziska von Chantal an hohe Persönlichkeiten schrieb, die Franz von Sales vor ihrer Absendung durchgesehen hat. 54. Die Ratsherren von Annecy hatten über die Heimsuchung wichtige Beschlüsse zu fassen. 55. Rolland war zwanzig Jahre hindurch der treue, aber zuweilen (in Anbetracht der Freigebigkeit seines Herrn) grimmige Verwalter des bischöflichen Hauses. 56. Franz Fefre hatte die damals wichtige Aufgabe, alle Briefe seines Herrn zu versiegeln. Im Heiligsprechungsprozeß des hl. Franz von Sales stammen von ihm äußerst wichtige, ergreifende und zuverlässige Aussagen, da er doch Franz von Sales zwanzig Jahre hindurch ein treuer Diener war und sein ganzes Leben aufs genaueste kannte. 57. Litanei zum hl. Josef, dessen Verehrung nach der Aussage der hl. Johanna Franziska von Chantal von Franz von Sales seinen Töchtern besonders empfohlen wurde. 58. Franz von Sales war von Msgr. Hildebrand Jost nach Sion (Sitten) eingeladen worden, an seiner Bischofsweihe mitzuwirken. 59. Wallis (Vallais) war zum Teil noch protestantisch. Franz von Sales predigte tatsächlich dort bei Anlaß der Bischofsweihe über die Merkmale der Kirche, obwohl dort Kontroverspredigten verboten waren. Seine Predigten hatten einen solchen Erfolg, daß Franz von Sales ein Projekt ausarbeitete, das die Wiedervereinigung der Häretiker mit der Kirche auf friedlichem Weg erzielen sollte (s. Oeuvres XVI, 273, Anm. 3). Das sehr interessante Projekt ist in den Oeuvres XXII, Opusc. I, S. 302-310 enthalten (DASal 10, 379-382). 60. Es handelt sich hier wohl um Schwester de Monthoux, deren Tante sie unbedingt in ihrem Kloster der Damen von Neuville haben wollte und alles dafür ins Werk setzte. Die hl. Johanna Franziska von Chantal meldete dies dem hl. Franz von Sales, der ihr mit diesem Brief antwortete. 61. Celse Benigne. 62. Als die hl. Johanna Franziska von Chantal mit ihren Begleiterinnen Annecy verließ, um die erste Neugründung der Heimsuchung in Lyon zu unternehmen, gab Franz von Sales der Schwester von Blonay sieben kleine Schreiben mit, die sie der hl. Johanna Franziska nacheinander jeden Abend übergeben sollte „zu ihrem Trost und zur Stärkung“. (Geschichte der Gründung des Klosters von Lyon). 63. Der Vater, den sie zurücklassen, ist Franz von Sales selbst. 64. Hier sind in der Übersetzung drei Zeilen ausgelassen, die wegen des Ausfalls einiger Worte im Manuskript unverständlich sind. 65. Die kleine Françoise, Tochter der Heiligen. 66. Die andere Tochter der Heiligen, Aimée, verheiratet mit dem Bruder des Heiligen, Bernhard, Baron von Thorens. 419 67. Es ist in den Opuscules erschienen (Oeuvres XXVI, S. 267-269; DASal 12,181f). 68. Marie-Jacqueline Favre, die erste Schwester der Heimsuchung nach der hl. Johanna Franziska von Chantal, Tochter des Präsidenten Favre, des Jugendfreundes unseres Heiligen. 69. Peronne-Marie de Chastel. 70. Marie-Aimée de Blonay. 71. Wortspiel: Aimée heißt geliebt. 72. Marie Elisabeth Gouffiers, die frühere Schwester vom Paraclet, die beiden Heiligen große Sorgen verursachen wird. 73. Sicher Schwester Marie-Madeleine de Nouxy, Witwe. 74. Einige Zeit vor diesem Brief erhielt die kleine Gemeinde von Lyon wohl die Genehmigung, das allerheiligste Altarssakrament in ihrer Kapelle aufzubewahren. 75. Marie-Aimée, Baronin von Thorens. 76. Die Abhandlung über die Gottesliebe. 77. Anne-Jacqueline Coste, die erste Windenschwester der Heimsuchung. 78. Paule-Hieronyme de Monthoux. 79. Eustochium war eine geistliche Tochter des hl. Hieronymus. 80. Jeanne Charlotte de Bréchard. 81. Karfreitag. 82. Frau von Gouffiers, die sich in ihr früheres Kloster begeben wollte, aus dem sie zur Heimsuchung übergetreten war, um ihre Situation gegenüber diesem Kloster zu regeln, soweit es noch notwendig war. 83. Der Erzbischof von Lyon, Mgr. Denis-Simon de Marquemont. 84. Die Kapuziner von Lyon wollten einige Mädchen zur Mutter von Chantal schicken, um ihren Beruf zu erproben. 85. Die Heimsuchungsschwestern hat- 420 ten damals noch keine Klausur im eigentlichen Sinn des Wortes. Erst im Jahr 1618 wurde die Heimsuchung als Orden mit strikter Klausur errichtet. 86. Hier ist in den Ep. spir. eine Stelle aus einem anderen Brief eingefügt. 87. Charles de Neufville, marquis d’Alincourt, Gouverneur von Lyon, war vom Erzbischof Marquemont zur Tafel eingeladen worden, um Franz von Sales zu ehren, der nach Lyon gekommen war, um die kanonische Errichtung des Klosters der Heimsuchung zu betreiben. 88. Das Memorandum, von dem hier und im nächsten Brief die Rede ist, dürfte sich auf die Heimsuchung beziehen und wurde wohl vom Erzbischof von Lyon verlangt als Grundlage für seine Beurteilung der Heimsuchung. Es hat wohl dem Erzbischof für sein Memorandum an Franz von Sales vom 20. Januar 1616 gedient, auf das Franz von Sales mit einem Memorandum vom 2. Februar 1616 geantwortet hat (Beide Oeuvres XXV, S. 322-342). 89. Tatsächlich überlebte die Dame den Heiligen noch einige Jahre. 90. Drittordensschwestern von Toulouse (deren Geschichte s. Oeuvres XVII, S. 34, Anm. 2), die eine religiöse Formung von den Heimsuchungsschwestern wünschten. 91. Präsident Rességuier, früher hoher Magistrat, Vater von acht Kindern, darunter fünf Mädchen, die alle Ordensfrauen wurden, Priester nach dem Tod seiner Frau im Jahre 1612. Seine Töchter traten bei den Tertiarinnen ein, und als diese um Eintritt in den Karmel baten, wurden sie auch dort im Jahre 1616 aufgenommen. 92. Die Mutter Isabeau und ihre Tochter weigerten sich, in den Karmel einzutreten. 93. Das Manuskript ist sehr zerschlissen; hier eine Lücke. 94. Dort wünschten auch einige from- me Seelen, von den Heimsuchungsschwestern in das Ordensleben eingeführt zu werden. 95. Die Mutter Isabeau (= Elisabeth) de Romillon, die Gründerin der Tertiarinnen von Toulouse. 96. Franz von Sales schrieb diese Zeilen, als er sich für kurze Zeit von Annecy entfernte, vielleicht um die Mutter von Chantal zu beruhigen. Es gab damals Pestfälle in der Umgebung. 97. Dieser und die folgenden Briefe 1202-1206 und die entsprechenden Antworten der Mutter von Chantal (Beides auch in „Johanna Franziska von Chantal, Briefe an Franz von Sales“ übersetzt von Hämel-Stier, Franz Sales Verlag 1961, S. 34-42) sind wohl Höhepunkte im Briefwechsel zwischen diesen beiden heiligen Seelen. 98. Wir fügen diesem und den nächsten Briefen die Antwort der Mutter von Chantal bei. Sie sind hochherzige Reaktionen auf den Höhenflug der Forderungen ihres Seelenführers. Wir entnehmen ihre Antworten dem oben Anm. 97 zitierten Werk von HämelStier. 99. Das heißt, die seit ihrer Geburt nicht für irdische Mutterschaft bestimmt war, aber Mutter durch den Heiligen Geist wurde. 100. Franz von Sales hatte seinen Töchtern befohlen, jährlich am 31. Dezember die Schutzpatrone zu ziehen. Sie zogen auch für ihn einen Schutzpatron. In diesem Jahr fiel auf ihn die heilige Witwe Paula. 101. Franz von Sales versammelte die Frauen, die es wünschten, auch außerhalb der Kirche bei einer von ihnen und führte sie in das fromme Leben ein, klärte ihre Zweifel, antwortete auf ihre Einwände, d. h. tat hier dasselbe für diese Damen, was er in Annecy für die Heimsuchungsschwestern zu tun pflegte. 102. Das Kloster der Heimsuchung von Grenoble wurde ein Jahr später, am 8. April 1618 gegründet. 103. Die Novizin Marie-Gasparde d’Avise, die wohl schwer krank war, aber diese Krankheit noch 31 Jahre überlebte. 104. Wegen der Mitgift der Schwester Claude-Agnes Joly de la Roche. 105. Es handelt sich wohl um Fräulein Bellod, die ein skandalöses Leben führte, aber hie und da sich bessern zu wollen schien. 106. Françoise de Charmoisy, damals etwa 14 Jahre alt, Tochter der „Philothea“ Frau von Charmoisy. 107. Was aber nicht eintraf. Frl. Jacqueline de la Fléchère heiratete 1619. 108. Früher Beichtvater im Kloster Puits d’Orbe. 109. Dieses Haus wurde erst am 15. August erworben. 110. Am 5. September 1617 kam der nachgeborene Sohn des drei Monate vorher im Feld gestorbenen Bruders des Heiligen, Bernhard, und der jungen Aimée du Thorens zur Welt, lebte aber nur so lange, daß er noch getauft werden konnte, und wurde am selben Tag begraben. Unermeßlich war der Schmerz der jungen Mutter, sowie deren Mutter und des heiligen Bischofs. Die junge Aimée überlebte ihren Sohn nur zwei Tage. Sie starb am 7. September um zwei Uhr nachts eines seligen Todes, nachdem sie auf ihre Bitte am Vorabend eingekleidet worden war und gleich darauf die heiligen Gelübde abgelegt hatte. 111. Der von der Mutter von Chantal eingesetzte Verwalter ihrer Güter. Aimée de Thorens hatte anders testiert, als Herr Colom es wünschte. 112. Diese fand nicht statt. Françoise de Chantal heiratete später Herrn von Toulongeon. 113. Am 8. Dezember 1602 wurde Franz von Sales zum Bischof geweiht. 114. Philipp de Queex wurde Monsieur de Ste. Catherine genannt, weil er Rektor einer Kapelle zur hl. Katha- 421 rina war. Er wurde vom hl. Franz von Sales 1602 zum Priester geweiht, Domherr, Beichtvater des hl. Franz von Sales; während seiner zehntägigen Krankheit besuchte ihn der Bischof morgens und abends. Franz von Sales verehrte ihn als frommen, bescheidenen, demütigen Priester. Er war überzeugt, daß dieser echte Priester ohne Fegefeuer sofort in den Himmel aufgenommen wurde. 115. Am selben Tag wie Queex starb auch der fromme Barnabit D. Simplicien Fregoso. 116. Schwester Anne-Marie Rosset. 117. Die Windenschwester Anne-Jacqueline Coste. 118. Was auch geschah, da die Dame am selben Tag starb. 119. Bischof-Koadjutor zu Grenoble. 120. Präsident Favre, dessen Tochter eine der Säulen des beginnenden Ordens war. 121. Sie fand nicht statt wegen Schwierigkeiten von seiten der Frau von Liotard. 122. Frau von Liotard wollte in die Heimsuchung eintreten, was aber nicht geschah (s. Oeuvres XVIII, S. 222, Anm. 1). 123. Die Präsidentin Le Blanc. 124. Teil der Mitgift dieser Schwester. 125. Damals erbaten verschiedene Städte Klöster der Heimsuchung (z.B. Turin, Montpellier, Valence, Clermont, Le Mans, Bourges, Chalonssur-Saone; s. Oeuvres XVIII, S. 137 und S. 216, Anm. 2). 126. Celse-Benigne, der ihr viele Sorgen bereitete. 127. Der Bruder der Mutter Chantal. 128. Heirat zwischen Christine, Prinzessin von Frankreich, und Amedeo, Prinz von Savoyen. 129. Der Erzbischof von Bourges, André Frémyot, der Bruder der Mutter von Chantal. 422 130. Die Haudrietten, ein von Haudri im 14. Jahrhundert gegründetes Kloster, brauchten dringend eine Reform. Gutmeinende Leute glaubten, daß dies durch die Vereinigung der Heimsuchungsschwestern mit ihnen zustande kommen könnte. Die Mutter von Chantal erreichte es, als sie dann in Paris war, daß dieser unmögliche Plan fallen gelassen wurde. 131. Pierre Berger, früher Calvinist, 1622 Priester, ein dem Heimsuchungskloster von Paris sehr treuer Berater und Freund. 132. Auch dieses Projekt wurde von führenden geistlichen Kreisen erwogen. – Franz von Sales lehnte es nicht ganz ab, er gab zu verstehen, daß Heimsuchungsschwestern vielleicht später sich dieser Aufgabe unterziehen könnten, was auch zwölf Jahre später geschah (s. Oeuvres XVIII, S. 373, Anm. 3). 133. In der Korrespondenz des hl. Franz von Sales mit Johanna Franziska von Chantal taucht hier zum erstenmal der Name der Äbtissin von Port-Royal auf, die damals unter der Führung des Heiligen zu so großen Hoffnungen berechtigte, nach dem Tod des hl. Franz von Sales aber unter der Leitung des unseligen Abbé de St. Cyran zur „Päpstin“ der jansenistischen Häresie wurde. – Der Briefwechsel des hl. Franz von Sales mit ihr wird die Möglichkeit einer eingehenden Studie dieser Frau geben. 134. Die Mutter Angelique Arnauld, Äbtissin von Port-Royal, berichtet von diesen neun Tagen, die Franz von Sales in Maubuisson weilte, daß er, obwohl krank, immer bereit war, den Seelen zu dienen. Da der Hauptaltar noch nicht konsekriert war, bot er sich an, trotz seines Zustandes, diese heiligen Zeremonien zu halten und dann in einer eineinhalbstündigen Predigt alle Zeremonien zu erklären (s. Oeuvres XVIII, S. 409, Anm. 2). 135. Der Ex-Jesuit, der zweimal ab- trünnig, sich durch Franz von Sales schließlich in Grenoble endgültig bekehren ließ, für den Franz von Sales in seiner Güte auch in zeitlicher Hinsicht sorgen wollte. 136. Mgr. de Marquemont. 137. Franz von Sales war von Paris am 13. September abgereist und über Chartres und Orléans in Tours am 17. September abends angekommen. 138. In den Opuscules veröffentlicht (Oeuvres XXVI, S. 330-333; DASal 12,196f). 139. Herr Foras, den Franz von Sales überaus schätzte, hatte zuerst um die Hand der Tochter der Mutter von Chantal, der jungen Françoise de Chantal angehalten, die sich aber für den Herrn von Toulongeon entschied. – Nachdem sich dieser erste Plan zerschlagen hatte, bewarb sich der junge Mann um eine 18jährige Witwe, Anne Le Beau. Die beiden waren sich bald einig; ihre Mutter war auch damit einverstanden, nicht aber ihre anderen Verwandten, die sich in Vorwürfen gegen die beiden und auch gegen Franz von Sales ergingen, der diese Ehe begünstigt hatte, d. h. für den jungen Mann eingestanden war, dessen christlichen Sinn und feines Benehmen er kannte. Die Folge waren schwere, häßliche Verleumdungen des Heiligen, die er ruhig hinnahm (s. Oeuvres XIX, S. 32, Anm. 1). 140. Franz von Sales begleitete die Prinzessin Christine auf ihrer Reise nach Savoyen. 141. Richelieu, Bischof von Lucon, seit 1616 Staatssekretär, schätzte Franz von Sales sehr hoch. Hätte der damals 35jährige Bischof und Staatsmann doch das befolgt, was er Franz von Sales versprochen hatte (s. Oeuvres XIX, S. 38, Anm. 2)! 142. Kardinal Retz wünschte, daß Franz von Sales sein Koadjutor in Paris würde. Es gab viel dafür und dagegen. Franz von Sales verhielt sich dazu wie bei allem im heiligen Gleichmut. Schließlich durfte er in Annecy bleiben, was ihm wohl das Liebste war. 143. P. Suffren S.J., Beichtvater der Königinmutter, mit der er ins Exil ging, als sie Richelieu weichen mußte (s. Oeuvres XIX, S. 40, Anm. 4). 144. Charles de Neufchèzes, Neffe der Mutter von Chantal, Generalvikar seines Onkels zu Bourges. Celse Benigne war anscheinend auf ihn eifersüchtig. 145. Die Schwester Marie Rosset, eine mystische Seele, aber gar nicht praktisch veranlagt; daher ihre großen Schwierigkeiten als Oberin. 146. Die Feinde des Herrn von Foras (s. Anm. 139) hatten es zustande gebracht, daß er eingekerkert wurde und es wohl einige Monate blieb. Der Brief des Heiligen an ihn vom 8. April 1620 scheint anzudeuten, daß er damals noch nicht lange frei war (s. Oeuvres XIX, S. 177f; DASal 6, 325). 147. Herr von Boisy ist der Bruder des Heiligen, Jean François de Sales. 148. Schwester von Gouffiers. 149. Der hl. Vinzenz von Paul, dem Franz von Sales seine Heimsuchungsschwestern von Paris anvertraute und der ihr Superior 40 Jahre hindurch blieb. Nach dem Tod des hl. Franz von Sales war er auch der intime Berater der Mutter von Chantal bis zu deren Tod. 150. Schwester de Gouffiers. 151. Jean François de Sales. 152. Peronne Combaz, eine etwas schwierige Person, die schließlich doch noch Heimsuchungsschwester wurde und 50 Jahre hindurch eine eifrige, ausgezeichnete Ordensfrau war (s. Oeuvres XIX, S. 54, Anm. 3). 153. Frau Heléne-Angelique von Lhuillier, die nach vielen schmerzlichen Schicksalen sich schließlich dazu entschloß, Heimsuchungsschwester zu werden (s. Oeuvres XIX, S. 213, Anm. 1). 423 154. Frau de Lhuillier erhielt am Fest der Heimsuchung von Franz von Sales die Entscheidung über ihren Beruf. Am selben Tag trat sie in die Heimsuchung ein. 155. Marie Lhuillier, Frau von Villeneuve, deren Schwester. 156. Françoise de Chantal hatte am 12. Juni 1620 geheiratet. 157. deren Töchtern. 158. Claude-Agnès Joly de la Roche, Oberin des neuen Klosters von Orléans. 159. Anne de Saint Pol, Konvertitin, große Wohltäterin nicht nur der Heimsuchung (s. Oeuvres XIX, S. 335, Anm. 2). 160. Das Kloster sollte vom Vorort Saint Michel in die Stadt selbst, rue du Petit Musc, verlegt werden, was aber erst im Juli 1620 geschah. 161. Etienne Binet S.J., langjähriger Berater der Mutter von Chantal. – Eigenartiger Schriftsteller (s. Brémond, Histoire litter. I, 128-148). 162. Charles de Saussage, Pfarrer von St. Jacques. 163. Die Schwester des Bischofs Camus von Belley, dem wir den „Geist des hl. Franz von Sales“ verdanken. Der äußerst fruchtbare Redner und Schriftsteller war mit Franz von Sales besonders befreundet, allerdings nicht alles an ihm billigte. 164. Bischof Camus hatte ein Buch verfaßt: „La Mémoire de Darie“, in dem er Leben und Tod von Marie Aimée de Chantal beschreibt. Diese tritt darin unter dem Pseudonym „Darie“ auf. 165. s. Anm. 169. 166. Die Karmelitinnen (s. dazu Oeuvres XIX, S. 349, Anm. 1). 167. Diese Schwester, Mme. du Tertre, die bei der Einkleidung ihren Mädchennamen de Morville wieder angenommen hatte, war, ohne es zu wollen, Ursache eines Konflikts zwischen den Klöstern von Moulins und Nevers. 168. Der Kanoniker De Granier, dem 424 der hl. Franz von Sales sehr gewogen war und der so schmählich fahnenflüchtig wurde. – In den Brief ist hier ein Fragment eingefügt, das XXI, S. 178 steht, aber hierher gehört. 169. Eine große Wohltäterin des Klosters. 170. Madame de Gouffiers. 171. Erzbischof Frémyot mußte aus politischen Gründen resignieren. 172. Frau von Toulongeon hatte ihr Kind fast unmittelbar nach der Geburt verloren. 173. Marie Jacqueline Favre und Claude-Agnès Joly de la Roche. 174. Sein Bruder und Koadjutor. 175. Im Kampf gegen die Hugenotten gefallen. 176. Madame de Gouffiers hatte sich endgültig von der Heimsuchung getrennt. 177. Herr Crichant, Beichtkind und geistlicher Sohn des hl. Franz von Sales, diente ihm oft als Bote. 178. Bischof Zamet, einer der hervorragendsten Bischöfe seiner Zeit. 179. Nicolas Brulart, Gatte der Frau Brulart, der geistlichen Tochter des hl. Franz von Sales. 180. s. Opusc. Oeuvres XXVI, 330333; DASal 12,196f; s. Anm. 148. 181. Schwester Helene-Angelique Lhuillier. 182. Deren Vater und Stiefmutter. 183. Sein Sohn war einer Krankheit erlegen. 184. Die Witwe von Dalet war entschlossen, als Wohltäterin in ein Kloster der Heimsuchung einzutreten. Ihre Mutter war dagegen und Franz von Sales schlichtete zwischen beiden. Frau von Dalet führte im Kloster ein ungemein erbauliches Leben, trat dann als Windenschwester ein, wurde später Chorschwester, Oberin und Klostergründerin (s. Oeuvres XX, S. 51, Anm. 1). 185. Die Mutter der Frau von Dalet. 186. Die eine mußte bald entlassen werden, die andere, Claire Marie Amoney, machte Furchtbares durch, schreckliche Versuchungen, vielleicht sogar Besessenheit. Die erfahrensten Seelsorger (Vinzenz von Paul, Berulle, Bischof Zamet) konnten ihr nicht helfen, sondern nur der Gehorsam. Nach sieben Monaten fürchterlichen Leidens wurde sie auf Fürbitte des verstorbenen hl. Franz von Sales plötzlich geheilt und wurde eine ganz hervorragende Schwester und Oberin (s. Oeuvres XX, S. 350, Anm. 2). 1 8 7 . S e i n e To c h t e r m u ß t e w e g e n mangelnden Berufes entlassen werden (s. Oeuvres XX, S. 343, Anm. 2). Der Brief des Heiligen an Herrn Sanguin liegt in Oeuvres XX, S. 342344 vor. 188. Die Oberin von Moulins, Schwester Jeanne-Charlotte de Bréchard, und die Oberin von Nevers, Paule Jeronyme de Montoux, waren beide ausgezeichnete Ordensschwestern, wurden aber von den Freunden ihrer Klöster so stark bedrängt, daß jede glaubte, die Interessen ihres Klosters verteidigen zu müssen – zum großen Kummer der beiden Ordensstifter. 189. Zuerst heftige Gegnerin einer Gründung der Heimsuchung zu Dijon, wurde Frau von Vigny nach der ersten Begegnung mit Mutter von Chantal begeisterte Freundin und Wohltäterin des Ordens (s. Oeuvres XX, S. 352, Anm. 5). 190. Mme. Brulart, die am 22. Juli verstorben war. Sie war eine der eifrigsten Korrespondentinnen des Heiligen. 191. Der Familie de Gondi, mit der Franz von Sales und Vinzenz von Paul sehr wertvolle Beziehungen hatten, zu der auch Kardinal Retz gehörte. 192. Mme. de Gratrye war durch Zwang in das verkommene Kloster Tart gebracht worden, hatte öffentlich dagegen protestiert und führte ein skandalöses Leben. Durch den from- men Bischof Zamet (s. Anm. 178) wurde sie bekehrt und auf ihren Wunsch in das Heimsuchungskloster von Dijon geführt, erbaute dort alle durch ihre Frömmigkeit und ihren Eifer. Als die Abtei Tart reformiert wurde, ging sie dorthin im Jahre 1623 zurück. 193. Der Streit zwischen den Klöstern Moulins und Nevers (s. Anm. 188). 194. s. Anm. 189. 195. P. J. de Monthoux, Oberin zu Nevers. 196. Die Schwestern von Montferrand und von Saint-Etienne wünschten den Besuch der Mutter von Chantal. Das Kloster von Montferrand war 1620 durch die Mutter Favre gegründet worden. Die Gründung von St. Etienne war jüngsten Datums. Am 30. September 1622 kamen Schwestern von Lyon in das von der Witwe Catherine Moulin erbaute Kloster. Es ist begreiflich, daß die jungen Klöster der Heimsuchung den Besuch der Stifterin des Ordens wünschten. III. Bruchstücke 1. Diesen Abschnitt hat Franz von Sales zum Großteil in seine „Anleitung“ (III. Teil, 8. Kap.) übernommen. Trotzdem ist sie auch hier übersetzt, weil Franz von Sales die Baronin an einigen Stellen persönlich anspricht und auch seine persönlichen Erfahrungen mitteilt, die in der allgemein gehaltenen „Anleitung“ ausgelassen sind. 2. Auch diese Stelle ist in der „Anleitung“ zum Teil enthalten (IV, 12). 3. Dieses Bruchstück, von den Herausgebern der Oeuvres als „inédit“ (= noch nicht veröffentlicht) bezeichnet, dürfte kaum aus einem Brief an die Baronin stammen. Sein Inhalt ist auch weitgehend in die „Anleitung“ aufgenommen worden (III. Teil, 17.-22. Kap.). 425 4. Hier dürfte der Fehler eines Abschreibers vorliegen. Statt natürliche Klarheit müßte dem Zusammenhang nach „übernatürliche“ gestanden sein. Sonst ist, was darauf folgt, nicht gut verständlich. 5. Auch dieser Abschnitt wurde wohl von Franz von Sales in der „Anleitung“ verwertet (III. Teil, 30. Kap.). 6. Der zweite Abschnitt wurde etwas abgeändert in die „Anleitung“ (II. Teil, 13. Kap.) aufgenommen. 7. Es ist nicht sicher, ob es sich hier um gesprochene oder geschriebene Worte des Heiligen handelt (s. Oeuvres XXI, S. 144, Anm. 1). 8. Dem Leben des Heiligen von Rivière und von Jean de Saint François entnommen. 9. Die Anfänge der Heimsuchungsklöster waren oft von bitterer Armut begleitet. So können diese Zeilen bei verschiedenen Klostergründungen an die Heilige gerichtet worden sein. Die Herausgeber der Oeuvres meinen, daß sie auch an Mutter Bréchard in den Anfängen des Klosters von Moulins gerichtet sein könnten. 10. Das im Band XXI folgende Bruchstück entstammt wohl sicher einem Brief des Heiligen, in dem er seine Trauer über die Apostasie des Neffen seines Vorgängers auf dem Bischofsstuhl von Annecy ausspricht. In die- 426 ser Übersetzung wurde die XXI, S. 178 abgedruckte Stelle in den Brief des Heiligen an Johanna Franziska von Chantal vom 22. November 1620 eingefügt, wo sie auch nach den Herausgebern der Oeuvres (s. XXI, S. 178, Anm. 1) hingehört. 11. Vielleicht ist unter dieser Person Frau von Gouffiers gemeint, die der Mutter von Chantal und dem heiligen Bischof in den Jahren 1619-1621 viele Schwierigkeiten und viel Schmerz bereitete, wie die Briefe des hl. Franz von Sales aus dieser Zeit bezeugen. 12. Im Jahre 1622 herrschte in Savoyen infolge der Kriegswirren eine ernste Hungersnot. Franz von Sales, der damals in Turin war, war entschlossen, alles zu verkaufen, was ihm noch gehörte, einschließlich Mitra und Bischofsstab. Allerdings verließ ihn auch das Vertrauen auf Gott nicht, in dem er sich eins fühlt mit der Mutter von Chantal, das er in diesen Zeilen ausdrückt. 13. Dieser und die nächsten drei Abschnitte stammen aus Aussagen der hl. Johanna Franziska von Chantal bei seinem Seligsprechungsprozeß 1627. 14. Diese Worte des Heiligen, die wahrscheinlich an die heilige Johanna Franziska von Chantal gerichtet waren, sind dem Leben des Heiligen von Rivière entnommen. VERGLEICHENDE TTAFELN AFELN der Oeuvres de Saint François de Sales und dieser Ausgabe. Schon im Vorwort ist vermerkt worden, daß im 19. Jahrhundert Gruppen von Fälschern angebliche Briefe des hl. Franz von Sales angefertigt und verkauft haben. – Was vor 1800 an Briefen des Heiligen veröffentlicht wurde (einige jansenistische Fälschungen ausgenommen), stammt aus der Feder des Heiligen, d. h. alles, was in den unter Aufsicht der hl. Johanna Franziska von Chantal veröffentlichten „Epitres spirituelles“ enthalten ist, ferner Zitate in den Büchern der Mutter von Chaugy, der langjährigen Sekretärin der hl. Johanna Franziska, auch die Zitate in Werken von De Hauterive (1669), in den Heiligsprechungsprozessen beider Heiliger und in den Schriften von Charles-Auguste de Sales (1655). Hérissant hat 1758 eine Anzahl von Briefen des Heiligen veröffentlicht, die auch sicher echt sind. Die Ausgaben des 19. Jahrhunderts müssen kritisch untersucht werden, auch die Ausgabe von Annecy, besonders aber Blaise (1821) und Datta (1833), aber auch Vives (1856) und Migne (1861). In den folgenden Tabellen stehen in den ersten Spalten nach der Reihenfolge der Oeuvres: Band, Briefnummer und Seitenzahlen der französischen Ausgabe; nach dem Datum die Seitenzahl dieser deutschen Ausgabe, das Werk, in dem der Brief zuerst veröffentlicht wurde, und schließlich Angaben über seine Echtheit; diese sind der „Table de Correspondence“ am Schluß jedes Bandes der Oeuvres entnommen. Abkürzungen (für die Quelle der ersten Veröffentlichung): Kan. Pr. = Kanonisationsprozeß des hl. Franz von Sales. Kan. Pr. Ch. = Kanonisationsprozeß der hl. Johanna Franziska von Chantal. Ep. sp. = Epitres spirituelles. Oeuv. = Oeuvres de Saint François de Sales (Ausgabe Annecy). Oeu. Ch. = Schriften der hl. Johanna Franziska von Chantal, im 19. Jhdt. von den Heimsuchungsschwestern herausgegeben. A. sainte = Anné sainte, im 17. Jhdt. veröffentlicht. in. = inédit, d. h. vor den Oeuvres nicht veröffentlicht. Riv. = Leben des hl. Franz von Sales von Rivière. 427 Oeuv Nr. Seite Datum Übers. Seite Band XII veröff. Bemerkungen I. An die Baronin von Chantal 215 216 221 223 234 262 263-67 277-81 282-88 352-70 380-90 20. 4. 1604 3. 5. 1604 16. 6.1604 24. 6. 1604 14. 10. 1604 1. 11. 1604 21. 11. 1604 43 43 46 48 52 67 70 240 243 396-99 9. 12. 1604 – Kan. Pr. Ch. Ep. sp. Ep. sp. Ep. sp. Ep. sp. s. XIII, 392a Nr. 238b Ep. sp./Datta – Einiges ausgelassen; s. Anm. I,12. Oeu/in. – Echtheit zweifelhaft. Band XIII 272 273 276 283 285 2-3 4-11 16-17 39-42 45-46 21. 1. 1605 18. 2. 1605 Ende Febr. 20. 4. 1605 19. 5. 1605 – 77 83 83 86 286 288 294 297 300 304 306 308 311 316 320 46-47 51-52 64-65 67-68 74-76 80-85 87-89 91-92 98-100 113-115 121-26 29. 5. 1605 Anf. Juni 29. 6. 1605 3. 7. 1605 21. 7. 1605 1. 8. 1605 28. 8. 1605 8. 9. 1605 14. 9. 1605 13. 10. 1605 30. 11. 1605 86 87 – 88 89 90 94 96 97 98 – 321 325 328 329 330 332 339 351 352 126-28 133-34 138-43 144-45 145-48 152-53 161-63 181-92 192-93 5. 12. 1605 28. 12. 1605 30. 1. 1606 24. 2. 1606 Ende Febr. 6. 3. 1606 April 1606 8. 6. 1606 17. 6. 1606 100 102 102 107 108 110 111 112 120 358 359 360 365 366 371 199-201 201-12 212-13 221-22 222-25 236-37 Ende Juli 6. 8. 1606 Aug.-Sept. 2. 10. 1606 Ende Okt. 25. 11. 1606 121 123 132 132 133 134 428 Migne – Echtheit zweifelhaft. Ep. sp. Ep. sp. Ep. sp. Oeuv./in. – Scheint echt zu sein (nach Stil und Inhalt). Ep. sp. Ep. sp. Oeuv./in. – Kaum echt. Ep. sp. Ep. sp. Ep. sp. Ep. sp. Ep. sp. Ep. sp. 1652 veröff. Datta – Nach Inhalt u. Stil kaum echt. Ep. sp. Ep. sp. Ep. sp. Ep. sp. Ep. sp. Ep. sp. Ep. sp. Ep. sp. Béthune 1833. – Alles spricht für Echtheit; s. Anm. I,31. Ep. sp. Ep. sp. A. sainte Ep. sp. Ep. sp. – s. Anm. I,39. Ep. sp. Oeuv Nr. Seite Datum Übers. Seite veröff. Bemerkungen Band XIII 381 385 390 391 394 396 398 401 402 403 404 406 407 252-53 260-67 274 275-76 280-81 283-84 287 292-94 294-97 297-98 300-302 302-305 305-309 30. 12. 1606 20. 1. 1607 11. 2. 1607 5. 4. 1607 5. 4. 1607 14. 4. 1607 20. 4. 1607 Ende Apr. 2. 7. 1607 7. 7. 1607 10. 7. 1607 20. 7. 1607 24. 7. 1607 9. 8. 1607 134 136 136 140 140 141 142 143 144 145 147 147 149 151 408 412 415 418 421 425 426 428 429 430 309-12 317-19 322-23 328-33 337-41 347-48 348 354-55 355-56 357-63 16. 8. 1607 6. 9. 1607 6. 10. 1607 2. 11. 1607 25. 11 1607 1606-1607 1606-1607 1. 1. 1608 20. 1. 1608 24. 1. 1608 154 156 – 157 – 161 161 161 162 163 432 433 364-67 367-70 4. 3.1608 5. 3. 1608 – 166 436 373-77 7. 3. 1608 169 437 238b 377-79 392a-e 7. 3. 1608 (1. 11. 1604) 172 (67) 6. 5. 1608 11. 5. 1608 25. 6. 1608 4. 7. 1608 24. 8. 1608 19. 9. 1608 29. 9. 1608 173 174 174 176 – 176 177 s. XXI, 83-85 Nr. 2022. Ep. sp. Ep. sp./Datta, s. Anm. I,42 u. 43. Hérissant Ep. sp. Ep. sp. Oeuv/in. – Scheint echt zu sein. Ep. sp. Ep. sp. Ep. sp. Ep. sp. Ep. sp. Ep. sp. Ep. sp./Oeuv/in. (nur Abschnitte; wahrscheinlich echt.) Unwichtiges hier ausgelassen. Ep. sp. Ep. sp. 1645 – Echtheit fraglich. Ep. sp. – s. Anm. I,60. Blaise – Echtheit unwahrscheinlich. De Hauterive 1669 De Hauterive 1669 Ep. sp. Ep. sp. Ep. sp./Blaise – s. Anm. I,62. Hier nur, was in Ep. sp. steht. Blaise – Echtheit fraglich. Ep. sp./Oeuv/in. – s. Anm. I,64. Einige unwichtige Zeilen ausgelassen. Oeuv./in. – s. Anm. I,65. Scheint echt zu sein. Oeuv./in. – Scheint echt zu sein. Ep. sp. Band XIV 451 452 461 464 475 478 481 13-14 14-16 33-38 44-45 60 63-64 67-73 Ep. sp. Ep. sp. Ep. sp. Ep. sp. Blaise – Echtheit ungewiß. Chaugy Ep. sp./Datta – Auch Datta=Text scheint echt zu sein. 429 Oeuv Nr. Seite Datum Übers. Seite veröff. Bemerkungen Band XIV 484 487 492 494 496 500 501 76-77 80 88 91 93-97 101-103 103-105 8. 10. 1608 28. 10. 1608 16. 11. 1608 7.12. 1608 18. 12. 1608 Ende Dez. 1605-1608 180 181 182 182 183 185 (373) 502 503 504 505 506 507 508 510 515 105-106 106-107 107-108 109-111 111-13 114 114-115 116-17 128-32 1605-1608 1605-1608 1605-1608 1605-1608 1605-1608 1605-1608 1605-1608 Ende 1608/09 Febr. 1609 (374) (375) (375) (376) (379) (380) (381) 185 185 533 536 540 552 163-64 169-71 177-79 206-207 27. 18. 14. 10. 5. 1609 6. 1609 7. 1609 10. 1609 187 188 – 189 555 557 560 210-11 214 226-31 16. 11. 1609 Ende Nov. 11. 12. 1609 190 191 191 561 563 566 231-32 234-35 239 572 576 581 246-48 252-54 260-67 Mitte Dez. 29. 12. 1609 Anf. 1610 16.1. 1610 5. 2. 1610 23. 2. 1610 11. 3. 1610 194 194 195 195 200 201 203 583 592 596 601 602 268-69 289 296-97 312-13 313-15 25. 3. 1610 24. 4. 1610 5. 5. 1610 28. 5. 1610 10. 6. 1610 207 207 208 209 209 430 Ep. sp. Ep. sp. De Hauterive 1669. 2. Kan. Pr. 1. Kan. Pr./Ep. sp. Charles-Auguste 1655 Oeu. Ch. – Nr. 501-508 s. III. Teil; vgl. Einführung S. 39. Oeu. Ch. Oeu. Ch. Oeu. Ch. Oeu. Ch. Oeu. Ch. Oeu. Ch. Oeu. Ch. Chaugy Hérissant – Kleine Abschnitte zuerst von Migne veröff. Dürften echt sein. Ep. sp. Ep. sp./Oeu. – s. Anm. I,78. s. XXI, 89-98 Nr. 540/838. Migne – Scheint echt zu sein; s. Vives Anm. I,79. Ep. sp. Ep. sp. Ep. sp./Charles-Auguste/Oeu. – s. Anm. I,80. Chaugy Ep. sp. Chaugy s. XXI, 89-98 Nr. 540/838. Hérissant Ep. sp. Ep. sp./Datta. – s. Amn. I,96 u. 100. Zusätze von Datta dürften Fälschungen sein (hier ausgelassen). Hérissant Ep. sp. Ep. sp. Ep. sp. Ep. sp. Oeuv Nr. Seite Datum Übers. Seite veröff. Bemerkungen Band XIV II. An die Mutter von Chantal 606 608 612 320-21 323-25 334-35 23. 6. 1610 3o. 6. 1610 Juli-Aug. 211 212 213 617 618 623 631 343 343-44 353-54 366-67 633 369 4. 9. 1610 7. 9. 1610 9. 10. 1610 28. 11. 1610 28. 11. 1610 3. 12. 1610 – 214 – 215 215 215 636 638 643 645 648 650 651 374-75 381-82 389-90 392-93 397 400 400-401 5. 12. 1610 8. 12. 1610 18. 12. 1610 25. 12. 1610 Juli-Dez. 1610-1611 1610-1611 216 216 – 217 – – 218 657 660 663 666 668 670 671 677 681 688 691 692 693 10-11 15-17 21 26-27 29-31 32 33-34 41-42 47 56-57 61 61-62 63-64 6. 1. 1611 12. 1. 1611 Febr. 1611 März 1611 9. 3. 1611 März 1611 17. 3. 1611 April 1611 29. 4. 1611 10. 5. 1611 19. 5. 1611 22. 5. 1611 10. 6. 1611 218 219 220 220 221 221 221 – 222 223 224 224 225 698 699 702 74 76 82 24. 6. 1611 1. 7. 1611 30. 7. 1611 225 227 – 705 708 709 712 87 90-91 91-92 98-100 11 8. 1611 19. 8. 1611 29. 8. 1611 10. 9. 1611 227 – 227 228 Ep. sp. Ep. sp. Oeuv. – scheint echt zu sein; s. Anm. II,2. Datta – Echtheit sehr zweifelhaft. Hérissant Migne – Echtheit sehr zweifelhaft. A. sainte/Migne s. XXI, 101 Nr. 2026. Migne – Scheint echt zu sein; s. Anm. II,10. Hérissant Hérissant Oeuv. – Echtheit zweifelhaft. Ep. sp. – Einige Zeilen ausgelassen. Oeuv/in. – Kaum echt, unbedeutend. Oeuv/in. – Kaum echt, unbedeutend. Migne – Wahrscheinlich echt. Band XV Oeuv/in. – Wahrscheinlich echt. Ep. sp. Ep. sp./Riv./Oeuv. – s. Anm. II,17. Oeuv – s. Anm. II,18. A. sainte Oeuv/in. – s. Anm. II,20. Ep. sp. Oeuv/in. – Kaum echt. Ep. sp. Ep. sp. Hérissant Ep. sp. Datta – Echt. Aus alten Handschriften der Anné sainte. Ep. Sp. Ep. sp. Datta – Einige Zeilen geringer Bedeutung, kaum echt. Hérissant Oeuv – Echtheit fraglich. Hérissant Ep. sp. 431 Oeuv Nr. Seite Datum Übers. Seite veröff. Bemerkungen Band XV 713 718 101-102 107-108 14. 9. 1611 1. 10. 1611 230 231 725 728 735 736 737 121-122 125-126 137-138 138-139 139 739 743 747 748 749 750 762 764 771 772 774 779 780 781 791 798 802 804 809 812 820 826 830 831 835 838 143-144 149-151 158-160 160-161 162 163 195 197-199 210 210-211 212-213 218-19 220 221-222 240-241 252-253 258-259 261 270 275-276 292-293 306 311-312 312-313 317-318 320-323 15. 11. 1611 7.12. 1611 1610-1611 1610-1611 1610-1611 1610-1612 1611-1613 1. 1. 1612 17. 1. 1612 24. 1. 1612 25. 1. 1612 Jan.-Febr. 9. 2. 1612 23. 3. 1612 28. 3. 1612 30. 4. 1612 7. 5. 1612 10. 5. 1612 27. 5. 1612 Ende Mai 31. 5. 1612 24. 6. 1612 1. 8. 1612 15. 8. 1612 Sept. 1611/12 Okt. 1611/12 Aug.-Okt. Nov. 1612 20. 11. 1612 30.11.1612 9. 12. 1612 1612 1611-1612 232 233 – – – 234 234 235 236 237 238 – 239 – 240 – – – – 241 242 243 244 245 – – – – 246 246 247 – (195) 839 840 842 844 846 854 855 864 323-324 324 327-328 330 333-336 349-350 350-351 366-367 1612 1612 1612-1613 1612-1613 10. 1. 1613 9. 2. 1613 15. 2. 1613 März-Apr. 247 248 – 248 248 – – – 432 Ep. sp. Migne – Scheint echt zu sein; s. Anm. II,23. Ep. sp. Ep. sp. Oeuv/in. – Kaum echt. Oeuv/in. – Kaum echt. Datta – Kaum echt. s. XXI, 104-105 Nr. 2028. s. XVI, 58 Nr. 907. Ep. sp. Ep. sp. Ep. sp. Ep. sp. Oeuv/in. – Kaum echt. A. sainte Blaise – Wohl eine Fälschung. Ep. sp. Oeuv/in. – Fraglich. Datta – Fraglich. Oeuv/in. – Fraglich. Oeuv/in. – Fraglich. Oeuv/in. – Echtheit wahrscheinlich. Ep. sp. Ep. sp. Ep. sp. Ep. sp. Datta – Echtheit zweifelhaft. Migne – Echtheit zweifelhaft. Oeuv/in. – Echtheit zweifelhaft. Oeuv/in. – Echtheit zweifelhaft. Oeuv/in. – Wahrscheinlich echt Ep. sp. Hérissant Oeuv/in. – Wohl unecht. Ep. sp. – Bildet einen Brief mit 540; s. Anm. I,87 Ep. sp. Ep. sp. Datta – Unecht. 2. Kan. Pr./Migne Migne – Scheint echt zu sein. Datta – Wohl unecht. Oeuv/in. – Wohl unecht. Datta – Wohl unecht. Oeuv Nr. Seite Datum Übers. Seite veröff. Bemerkungen Band XV 865 866 367-369 369 7. 4. 1613 8. 4. 1613 249 250 869 870 374-375 375-376 21.4.1613 Apr.-Mai 251 251 Ep. sp. Ep. sp./Datta – Der ganze Brief scheint echt zu sein. Oeuv/in. – Scheint echt zu sein. Ep. sp. Band XVI 873 875 878 879 880 1-3 5-7 12-13 13 14-16 6. 5. 1613 15. 5.1613 25. 5. 1613 26. 5. 1613 27.5. 1613 252 253 254 – 254 883 886 888 893 895 904 907 19-21 25-27 29 35-36 37-39 49-51 58 6. 6. 1613 10. 6. 1613 14. 6. 1613 23. 6. 1613/14 Anf. Juli 1613 12. 8. 1613 1611-1613 254 – 255 256 256 257 (234) 909 915 922 936 61-62 72-73 83 112 940 941 942 944 947 952 953 954 955 963 967 971 978 980 120-121 122 123 125 128 140 140-141 143 143-145 168-169 172-173 177-179 188-189 195 Anf. Sept. 15. 9. 1613 Anf. Okt. 7. 12. 1613 8. 12. 1613 25. 12. 1613 31. 12. 1613 1613 1610-1613 1612-1614 11. 1. 1614 Jan. 1614 Jan. 1614 22. 1. 1614 19. 3. 1614 14. 4. 1614 4. 5. 1614 Juli 1614 Juli 1614 – 257 – 258 258 259 260 260 261 261 261 261 – – 262 262 263 – – 988 1001 1002 205 231-232 232 14. 8. 1614 6. 10. 1614 7.10.1614 – 264 264 Oeuv/in. – Wahrscheinlich echt. Hérissant Oeuv/in. – Wohl echt. Oeuv/in. – Wohl unecht. Datta – Wahrscheinlich echt; s. Anm. II,41. Ep. sp. Oeuv/in. – Wohl unecht. Oeuv/in. – Wahrscheinlich echt. Ep. sp. Hérissant Ep. sp. Oeuv/in. – Fraglich, ausgenommen die letzten, unwichtigen Zeilen. Datta – Fraglich. Ch.-Auguste Oeuv/in. – Fraglich. Ep. sp. s. XXI, 109-110 Nr. 2032. Ep. sp. Datta – Alte Handschrift in A. sainte Ep. sp. Hérissant Chaugy A. sainte Blaise – Scheint echt zu sein. Datta – Echtheit fraglich. Datta – Echtheit fraglich. A. sainte Oeuv/in. – Scheint echt zu sein. Ep. sp. Oeuv – Fraglich, unbedeutend. Oeuv – Echtheit und Adressat fraglich. Oeuv/in. – Fraglich; nur 3 Zeilen. Migne – Wohl echt. Datta – Wohl echt. 433 Oeuv Nr. Seite Datum Übers. Seite veröff. Bemerkungen Band XVI 1008 248-249 Nov. 1614 264 1009 1014 1019 1020 250-251 262 271 272 6. 11. 1614 8. 11. 1614 Nov. 1614 2. 12. 1614 264 – – 265 1023 1025 1026 1027 1028 1031 1036-42 1045 279 282 282-283 283 284 288 295-299 302-3o6 15.-30. 12. 1614 Dez. 1614 1614 1612-1614 1612-1614 1613-1614 26. 1. 1615 4. 2. 1615 266 – 266 – – 266 267 270 1049 1050 1058 1060 1063 1065 1066 311-313 313-315 327-328 329-333 336-338 342-346 347 1. 3. 1615 5. 3. 1615 19. 3. 1615 Ende März 9. 4. 1615 18. 4. 1615 18. 4. 1615 272 273 274 275 – 277 – 1072 1073 1074 1076 358 359-360 361-362 363-364 10. 13. 14. 14. 278 279 280 280 1077 365-366 16.-18. 5. 1615 281 Band XVII 1088 1095 1096 1097 1099 1105 1106 1121 6 17-18 19 22 22-24 34-37 38-40 70-71 434 5. 5. 5. 5. 1615 1615 1615 1615 14. 6. 1615 2. 7. 1615 1.-9. 7. 1615 1.-9. 7. 1615 14. 7. 1615 16. 8. 1615 19. 8. 1615 8. 10. 1615 282 282 283 283 283 285 – 286 Oeuv/in. – Scheint echt zu sein. Im zweiten Teil nur Nachrichten (hier ausgelassen). Oeuv/in. – Möglicherweise echt. Datta – Fraglich; Inhalt belanglos. 1870 – Fraglich; Inhalt belanglos. Ep. sp./Migne – Der ganze Brief dürfte echt sein. Migne – Scheint echt zu sein. Migne – Fraglich. Chaugy Migne – Unwahrscheinlich. Migne – Fraglich. Hérissant Hérissant/Ep. sp. Ep. sp./Migne/Oeuv – Der ganze Brief, wie er in den Oeuvres steht, dürfte echt sein. Ep. sp. Ep. sp. Ep. sp./Hérissant Ep. sp./Hérissant Oeuv/in. – Fraglich. Hérissant Hérissant – Wohl echt, aber unbedeutend. Ep. sp. Ep. sp. Ep. sp. Ep. sp./Migne – Wohl der ganze Brief echt; Ep. sp. von „Ab heute Morgen“. Ep. sp. Ep. sp. Hérissant Oeuv/in. – Scheint echt zu sein. Hérissant Ep. sp. Oeuv/in. – Scheint echt zu sein. Migne – Echtheit zweifelhaft. Oeuv/in. – Trotz Bedenken möglicherweise echt. Oeuv Nr. Seite Datum Übers. Seite veröff. Bemerkungen Band XVII 1126 78-79 26. 10. 1615 – 1133 1134 1136 1152 1155 1191 1199 92 92-93 95 124-125 127-128 190 210 20. 11. 1615 21. 11. 1615 Nov. 1615 1613-1615 1. 1. 1616 7. 4. 1616 12. 5. 1616 – – – – 287 288 288 1201 1202 1203 1204 1205 1206 1213 1214 1216 1230 1235 1239 1262 1263 1264 1266 1267 1268 1270 212 213-214 214-215 216-217 218-219 219-220 228 229 231-232 270-271 276-277 282-283 316 317 318-319 322 323 324 328-329 14. 5. 1616 15. 5. 1616 18. 5. 1616 19. 5. 1616 21. 5. 1616 21. 5. 1616 27. 6. 1616 Juni 1616 Juli 1616 15. 8. 1616 7. 9. 1616 Okt. 1616 15. 11. 1616 3. 12. 1616 8.12. 1616 1616 1613-1616 1614-1617 Jan. 1617 289 289 290 291 294 295 – – – 296 296 – – 297 297 298 298 298 – 1275 1279 1288 1307 337 343-345 356-357 400-401 23. 1. 1617 9. 2. 1617 12. 3. 1617 21. 9. 1615 299 299 300 – Oeuv/in. – Echtheit fraglich; wenig Inhalt. Oeuv/in. – s. oben. Oeuv/in. – s. oben. Oeuv/in. – s. oben. Oeuv/in. – s. oben. Ep. sp. Hérissant Mugnier 1885 – Dürfte wohl echt sein, obwohl erst 1885 veröffentlicht. Oeuv/in. – Echt. Riv. Ep. sp. Ep. Sp. Ep. sp. Ep. sp. Oeuv/in. – Fraglich; unwichtig. Datta – Fraglich; unbedeutend. Oeuv/in. – Fraglich; unwichtig. Ep. sp. Ep. sp. Oeuv/in. – Fraglich; unwichtig. Datta – Fraglich; unwichtig. Oeuv/in. – Wahrscheinlich echt. Oeuv/in. – Wahrscheinlich echt. Oeuv/in. – Wahrscheinlich echt. Oeuv/in. – Unsicher; nur 4 Zeilen. Ep. sp. Migne – Echtheit nicht sicher; geringer Inhalt. A. sainte Hérissant A. sainte Oeuv/in. – Wenig Inhalt; einzelne Worte. Band XVIII 1321 1323 1331 1334 27-29 32-34 46-49 52 24. 6. 1617 29. 6. 1617 3. 7. 1617 19. 7. 1617 300 301 302 – 1336 1337 54 55 26. 7. 1617 30. 7. 1617 – 304 Datta – Scheint echt zu sein. Oeuv/in. – Scheint echt zu sein. Oeuv/in. – Scheint echt zu sein. Migne – Möglicherweise echt; Inhalt unwichtig. 1883 – s. oben. Migne – Scheint echt zu sein. 435 Oeuv Nr. Seite Datum Übers. Seite veröff. Bemerkungen Band XVIII 1342 1347 1348 1369 1372 1375 1377 1378 1388 1393 1397 1412 1413 62 70 70-71 109-111 115-116 123-124 126-127 127-128 148 156-157 162-163 191-192 192-193 Aug. 1617 5. 9. 1617 5. 9. 1617 Okt. 1617 22. 11. 1617 4. 12. 1617 8. 12. 1617 9. 12. 1617 13. 1. 1618 24. 1. 1618 Jan.-Febr. 11. 3. 1618 Ende März – 304 304 305 – 305 305 306 – 306 – 307 307 1419 1424 1426 1437 1439 1453 1473 1474 1475 1490 1492 201-208 216-217 218-221 233 235 257-258 289 290 290 317 320-321 1497 332-334 30. 4. 1618 Mai 1618 10. 5. 1618 Mai-Juni Mai-Juni 31. 7. 1618 1613-1618 1616-1618 Okt. 1618 24. 12. 1618 29. 12. 1618 1615-1618 5. 1. 1619 307 311 – 311 312 312 – – 312 313 313 314 315 1500 1503 339-340 345-349 11. 1. 1619 19. 1. 1619 316 316 1504 1508 1510 1514 1515 350-353 359 364-365 371-372 373-374 1517 1523 1527 1533 375 386-388 395-396 406 21. 1. 1619 20. 2. 1619 21. 3. 1619 28. 4. 1619 29. 4. 1619 Jan.-Mai 1619 Mai 1619 Mai/Juni 24. 6. 1619 8. 7. 1619 318 320 320 – 321 321 – – 321 – 1535 409-410 22. 7. 1619 322 436 Oeuv/in. – Echtheit zweifelhaft. Blaise – Scheint echt zu sein. Oeuv/in. – Scheint echt zu sein. Hérissant Datta – Echtheit fraglich. Hérissant Ep. sp. A. sainte Migne – Echtheit fraglich. Ep. sp. Datta – Echtheit fraglich. A. sainte Oeuv/in. – Echt; aus der Gründungsgeschichte von Grenoble. Hérissant Ch.-Auguste Oeuv/in. – Fälschung. Hérissant Ep. sp. Oeuv/in. – Dürfte echt sein. Datta – Zweifelhaft; geringer Inhalt. Oeuv/in. – s. oben. Migne – Wohl echt. Datta Ep. sp. S. XXI, 2-3 Nr. 1966. Ep. sp./Datta – Der ganze Brief dürfte echt sein. Ep. sp. Ep. sp./Darta – Echtheit des ganzen Briefes wahrscheinlich (hier einiges ausgelassen). 1859 – Dürfte echt sein. Chaugy Oeuv Ch./Chaugy Datta – Echtheit sehr zweifelhaft. Migne s. XXI, 119 Nr. 2037. Datta – Echtheit zweifelhaft. Migne – Echtheit zweifelhaft. Ep. sp./Hérissant Migne – Echtheit unsicher; Inhalt gering. Hérissant Oeuv Nr. Seite Datum Übers. Seite veröff. Bemerkungen Band XVIII 1538 1540 414-415 418 31. 7. 1619 Mai-Aug. 322 – Hérissant Datta – Wahrscheinlich unecht. 20. 8. 1619 18. 9. 1619 29. 9. 1619 Okt. 1619 30. 11. 1619 Nov. 1619 30. 11. 1619 13. 12. 1619 1619 8. 1. 1620 26. 2. 1620 März 1620 Apr./Mai Jan.-Mai 14. 5. 1620 15. 6. 1620 5. 7. 1620 26. 7. 1620 4. 8. 1620 9. 8. 1620 22. 9. 1620 Juli-Okt. 1620 11. 10. 1620 9. 11. 1620 22. 11. 1620 25. 12. 1620 6.1.1621 323 324 324 325 329 329 330 330 332 332 334 336 336 337 337 338 339 342 343 344 346 348 349 350 350 – 351 Hérissant Hérissant Oeuv/in. – Wohl echt. Oeuv/in. – Wohl echt. Ep. sp. Vie Mère Rosset. Ep. sp. Ep. sp. s. XXI,121-122 Nr. 2039. Ep. sp. Ep. sp./Migne De Hauterive Ep. sp. s. XXI,124 Nr. 2042. Ep. sp. Ep. sp. Ep. sp./A. sainte. Migne – Wahrscheinlich echt. Oeuv/in. – Wahrscheinlich echt. Datta – Möglicherweise echt. Oeuv/in. – Wahrscheinlich echt. Ep. sp. Migne Ep. sp. Ep. sp. Datta – Echtheit unwahrscheinlich. s. XXI,130 Nr. 2046. Ep. sp. Ep. sp. Ep. sp. Ep. sp./Hérissant Ep. sp. Ep. sp. Datta – Echtheit fraglich. Ep. sp./Datta – Der ganze Brief ist echt. 1908 Ep. sp. Ep. sp. Band XIX 1544 1552 1558 1560 1563 1565 1569 1578 5-6 19-21 31-33 37-45 49-50 53-54 58-59 71-74 1591 1618 1631 1642 100-102 151-156 172 188-189 1645 1666 1672 1683 1690 1694 1702 1707 1710 1726 1729 1737 193-195 250-251 265-269 289-290 302-304 310-313 334-338 348-350 352-354 381 387-389 401-404 Band XX 1788 1798 1811 1819 1821 1826 1832 1847 74-75 93-94 114-116 127-130 134-137 142-143 151-155 174-183 Mai 1621 Mai 1621 Juli 1621 7. 8. 1621 24. 8. 1621 Aug. 1621 21. 9. 1621 10. 11. 1621 352 353 353 354 357 358 – 359 1863 1867 1873 210-211 215-216 226 15. 12. 1621 1620-1621 1619-1621 363 364 365 437 Oeuv Nr. Seite Datum Übers. Seite Band XX 1885 1907 1912 1930 247-252 290-293 300 336-337 23. 1. 1622 23. 4. 1622 Apr./Mai Juli/Aug. – 365 366 – 1937 1940 1954 349-356 360-363 384-386 30. 8. 1622 Sept. 1622 22. 10. 1622 367 369 371 veröff. Bemerkungen Datta – Echtheit fraglich. 1868 – Wohl echt. Gründungsgeschichte Paris Gründungsgeschichte Dijon. – Nur 5 Zeilen ohne bes. Inhalt. Ep. sp./Oeuv Ep. sp./Oeuv Ep. sp. III. Bruchstücke 1605-1608 1605-1608 1605-1608 1605-1608 1605-1608 1605-1608 1605-1608 1605-1608 373 374 375 375 376 379 380 381 s. XIV, 103-105 Nr. 501 s. XIV, 105-106 Nr. 502. s. XIV, 106-107 Nr. 503. s. XIV, 107-108 Nr. 504. s. XIV, 109-111 Nr. 505. s. XIV, 111-113 Nr. 506. s. XIV, 114 Nr. 507. s. XIV, 114-115 Nr. 508. Band XXI 1966 2022 2-3 83-86 1615-1618 (314) (30. 12. 1606) (134) 540/838 2026 2028 2032 89-98 101 104-105 109-110 (16. 1. 1610) (28. 11. 1610) (1610-1612) (8. 12. 1613) (195) (215) (234) (258) 2033 2037 2039 2042 2046 2052 110-111 119 121-123 124 130 137 1612-1614 (1619) (1619) (1620) (6. 1. 1621) ohne Datum – (321) (332) (337) (351) – 2053 137 2054-2059 137-139 ohne Datum ohne Datum – – 2060 140-141 1604-1605 382 2061 2062 2063 141-142 143-144 144-145 1605-1607 1605-1607 1605-1607 382 383 384 438 Ep. sp. Oeuv/in. – Alles spricht für die Echtheit. – Dieser u. die folgenden Briefe sind dem Datum nach eingereiht. Ep. sp./Oeuv/in. – s. Anm. I,87. 1843/Katalg. – Scheint echt zu sein Oeuv/in. – Scheint echt zu sein. Gallizia – Aus seinem Leben des hl. Franz von Sales 1712. Oeuv/in. – Nur wenige Worte. Riv. 1. Kan. Pr. Oeuv Ch. Riv. Oeuv/in. – Unbedeutende Bruchstücke. Oeuv/in. – s. oben. Oeuv/in. – Ganz kleine Bruchstücke ohne Bedeutung. Oeuv/in. – Alte Handschrift in Annecy. Oeuv Ch. Oeuv Ch. 1. Kan. Pr. Oeuv Nr. Seite Datum Übers. Seite veröff. Bemerkungen Band XXI 2064 2065 2066 2067 2068 2069 2070 2071 2072 2073 2074 2075 2076 2077 2078 2079 2080 2081 2082 2083 2084 2085 2086 2087 2088 2089 2090 2091 146 146-147 147-148 149-150 150 151-152 152-153 153-154 154-155 156-157 157-158 158-159 159-160 160-161 161-162 162-163 163 163-164 164-165 166 167 168-169 169-170 171-173 173 174 174-176 177 1605-1608 1605-1608 1606-1608 1606-1608 1604-1609 1605-1609 1607-1609 1608-1610 1608-1609 1610-1613 1610-1613 1610-1613 1611/1612 1612/1613 1612/1614 1611-1614 1613-1614 1611-1615 1611-1615 1611-1615 1612-1615 1612-1616 1612-1616 1612-1616 1614-1616 Mai 1616 1615-1617 1615-1620 (22. 11. 1620) 384 385 385 386 387 388 389 389 390 391 392 392 393 394 394 395 395 395 396 397 397 398 399 400 401 402 402 403 (350) 2092 2093 2094 2095 2096 2097 2098 2099 2100 178-180 180-181 181-182 182-184 184-185 185-186 186-187 188-189 189 1615-1621 1620-1622 1622 ohne Datum ohne Datum ohne Datum ohne Datum ohne Datum ohne Datum 404 405 405 406 407 408 408 409 410 Oeuv Ch. 1. Kan. Pr. Ch Oeuv/in. – Handschrift in Nancy. Oeuv/in. – Echtheit wahrscheinlich. Riv. 1. Kan. Pr. Oeuv/in. – Scheint echt zu sein. Oeuv Ch. – Oeuv/in. Oeuv/in. – Wahrscheinlich echt. Oeuv Ch. Oeuv/in. – Wahrscheinlich echt. Oeuv/in. – Wahrscheinlich echt. Oeuv/in. – Wahrscheinlich echt. Oeuv Ch. – Oeuv/in. Oeuv Ch. – Oeuv/in. Oeuv/in. – Wahrscheinlich echt. Oeuv Ch. – Oeuv/in. Oeuv/in. – Wahrscheinlich echt. Oeuv Ch. – Oeuv/in. 1. Kan. Pr. Oeuv Ch. Oeuv/in. – Wahrscheinlich echt. Oeuv/in. – „Gespräche“ 1629. Oeuv Ch. – Oeuv/in. Oeuv Ch. Oeuv/in. – Wahrscheinlich echt. Oeuv Ch. – Oeuv/in. Oeuv/in. – Wahrscheinlich echt. Oeuv/in. – s. XIX,387-389 Nr. 1729; dieser Teil ist dort eingefügt. Oeuv Ch. 1. Kan. Pr. – Baudry. Oeuv Ch. Baudry Altes Leben des hl. Franz v. Sales. Oeuv Ch. Oeuv Ch. Oeuv Ch. Riv. 439