Öffnen
Transcrição
Öffnen
Ergänzende Information zum Kapitel „Konsumieren mit Köpfchen“ (1) Zu Schulbuch Seite 60–61 Datenschutz: ein Anliegen für ALLE „Big Data“ heißt das Schlagwort ... Beispiele für Datenschutz: Fernmeldegeheimnis: Anonymisierung der letzten drei Nummern auf der Rechnung. Zugriff auf Daten nur nach richterlichem Befehl. Sicherheitspolizeigesetz: Gemäß Sicherheitspolizeigesetz kann jede/r bei derjenigen Sicherheitsbehörde, die über ihn/sie Daten angelegt hat (zB Bundespolizei, Bundesministerium für Inneres), Auskunft darüber begehren und gegebenenfalls Richtigstellung oder Löschung verlangen. Der Mensch wird berechenbar. Ausgangsmaterial dafür sind die Daten, die er online und offline hinterlässt. Die Aktivitäten in Sozialen Netzwerken, der Umgang mit Kundenkarten, das Surfen im Internet, die Nutzung von GPS auf Smartphones, das Arbeiten am PC, die Nutzung von Internet an Hot Spots sowie die Nutzung von Kreditkarten machen den Menschen „gläsern“. Datenbanken verändern die Welt. Kontrollverlust ist die große Gefahr, weil die Daten ein „Eigenleben entwickeln“. Datenschutz: ein Menschenrecht Datenschutz ist ein Menschenrecht. Rechtlich abgesichert ist der Datenschutz in Österreich seit etwa 25 Jahren. Dieses Grundrecht besteht sowohl gegenüber dem Staat, als auch gegenüber Unternehmen und Privaten, die Daten verarbeiten. Das Grundrecht auf Datenschutz soll vor unzulässiger Ermittlung, Speicherung und Auswertung von Daten sowie vor Weitergabe persönlicher Daten schützen. (1) Welche Daten sind schützenswert? 1. Personenbezogene Daten: Dazu zählen alle Informationen, die eine Person beschreiben – Name, Adresse, Alter, E-Mail-Adresse, IPAdresse des Computers. 2. Sensible Daten: Dazu gehören Gesundheitsakten, Informationen über die ethnische Herkunft, Versicherungspolizzen, Informationen über physiologische Merkmale wie zB Augenfarbe, aber auch Informationen über Gewohnheiten wie zB Einkaufsgewohnheiten. Werden personenbezogene Daten anonymisiert, gilt der Schutz der Daten nicht mehr. Personenbezogene Daten dürfen elektronisch nur dann verarbeitet werden, wenn dies die gesetzlichen Vorschriften zulassen bzw. der/die Betroffene schriftlich einwilligt. Im Internet gibt es die elektronische Einwilligung durch Anklicken (Ich stimme zu; Ich bestelle). Sehr oft lesen die Betroffenen aber die damit verbundenen Pflichten und Konsequenzen nicht genau. (2) © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2014 | www.oebv.at | Gemeinsam haushalten SB | ISBN: 978-3-209-07584-0 Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Für Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung. 1 Datenverarbeitungsregister (DVR): Hier müssen alle verarbeiteten Daten gemeldet werden. Aufgrund der DVRNummer kann man beim Datenverarbeitungsregister (Bundeskanzleramt Hohenstaufengasse 3, 1010 Wien; E-Mail: [email protected]) erfahren, wer hinter der Sendung steckt. Datenschutzrichtlinie der EU (in der Entwurfphase) Österreichisches Datenschutzgesetz (DSG) Was Datenschutz gewährleistet: • • • • • das Recht auf Geheimhaltung von personenbezogenen Daten das Recht auf Auskunft zu Daten, die über die Person gespeichert wurden das Recht auf Datenkorrektur im Fall von falschen Daten das Recht auf Information, zu welcher Nutzung die Daten verarbeitet werden das Recht auf Löschen von Daten, die ohne Berechtigung genutzt wurden Niemand kann sich jedoch auf den Datenschutz berufen, um rechtlichen Verpflichtungen (zB Steuerberechnung, Inkasso, Zahlungsvereinbarungen) zu entgehen. Die Privatsphäre ist ein kostbares und schützenswertes Gut! Aussagen wie „Ist mir egal, ich habe ja nichts zu verbergen“ zeigen von wenig Bewusstsein. Häufige Datenschutzfallen: • Gratis Gewinnspiele: Sie werden gemacht, um an Daten zu kommen, ohne sie kaufen zu müssen. • Gratis Testzugänge für Software: Auch hier stehen die persönlichen Daten im Vordergrund. Meist stellt sich heraus, dass die Software nur für kurze Zeit kostenlos ist – ein langfristiger Vertrag ist meist die Folge. • Phishing (von PASSWORD FISHING) bezeichnet den Vorgang, bei dem ein Betrüger jemandem per E-Mail oder über eine Webseite persönliche Daten (vor allem Zugangs- und Transaktionsdaten) entlocken möchte. • Pharming: Ähnlich wie beim Phishing werden betrügerische Webseiten zum Sammeln vertraulicher Daten verwendet. Die Betrüger verlassen sich jedoch nicht auf „Köder“, sondern manipulieren zB mit Trojanern Internetadressen und leiten ihre Opfer trotz korrekter Adresseingabe auf betrügerische Seiten weiter. • Hacking bzw. Cracking: Hierbei werden ungenügend gesicherte Computer ausgespäht. Die so gesammelten Informationen (zB Adress- und Geburtsdaten, Kontonummern) werden genutzt, um fremde Identitäten „nachzubauen“. • Konventioneller Diebstahl: Dabei versuchen Diebe, durch Entwenden von Post, Durchsuchen von Müll oder den Diebstahl von Ausweispapieren an Informationen zu gelangen, die zur Nachbildung einer fremden Identität genutzt werden können. © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2014 | www.oebv.at | Gemeinsam haushalten SB | ISBN: 978-3-209-07584-0 Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Für Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung. 2 Beispiel für eine PhishingAttacke auf Facebook: THE FINAL WARNING : Your account is reported to have violated the policies that are considered annoying or insulting Facebook users. system will disable your account within 24 hours if you do not do the reconfirmation. Please confirm your Facebook account below: http://helpfbcentre.ucoz.ro/index.html (If this link is not clickable, try copy it to your browser.) Thanks. Facebook Security (4) Tipps zum Schutz der Privatsphäre im Internet • • • • • Nicht alles glauben: Infos aus dem Internet besser mehrfach prüfen! • • Nicht zu viel von sich preisgeben: keine Fotos, Videos oder Texte, die peinlich sind oder (später einmal) zum persönlichen Nachteil verwendet werden könnten. Einmal im Internet veröffentlichte Daten lassen sich oft nicht mehr entfernen. Persönliche Daten geheim halten: Wohnadresse, Telefonnummer, Passwörter etc. gehen Fremde nichts an. Wenn möglich, anonymen Nickname anstelle des richtigen Namens verwenden. IN KEINEM FALL werden Passwörter, PIN-Codes, TANs oder Kreditkartennummern von Bankinstituten per E-Mail oder Anruf abgefragt. Auf Verschlüsselungen bei der URL achten: erkennbar an https:// und am kleinen Schloss in der Adresszeile des Browsers. Community-Profil nach außen schützen: Unbedingt die Privatsphäre-Einstellungen in den Sozialen Netzwerken nutzen. Nur „Freunden“ den Zugriff auf das Profil und die eingestellten Inhalte erlauben. Die Privatsphäre-Einstellungen regelmäßig prüfen, da sich diese oft ändern. Unerwünschte Nutzerinnen und Nutzer blockieren: Personen, die in einem Sozialen Netzwerk oder per Messenger belästigen, auf die „Ignorier-Liste“ setzen. Sichere Passwörter verwenden: Sichere Passwörter bestehen aus einer Kombination aus mindestens acht Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen. Passwörter geheim halten und regelmäßig ändern. Computer schützen: Anti-Viren-Programm verwenden und die Software regelmäßig aktualisieren. Firewall installieren und WLAN-Verbindung verschlüsseln. Vorsicht bei der Nutzung öffentlicher Computer: Haben Sie sich auf einer bestimmten Website (zB E-Mail-Anbieter, Soziales Netzwerk) eingeloggt, melden Sie sich auch stets wieder ab („Logout“). Lassen Sie sich bei der Eingabe persönlicher Daten nicht von Fremden über die Schulter schauen! (3) © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2014 | www.oebv.at | Gemeinsam haushalten SB | ISBN: 978-3-209-07584-0 Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Für Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung. 3 Verwendete Literatur: (1) Vergl.: Artikel 8 der EU-Grundrechtscharta http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:C:2010:083:0389:0403:DE:PDF (recherchiert am 12. April 2013) (2) Persönliche Daten schützen https://www.help.gv.at/Portal.Node/hlpd/public/content/172/Seite.1720300.html#passieren (recherchiert am 12. April 2013) (3) Broschüre der AK zum Datenschutz http://wien.arbeiterkammer.at/online/page.php?P=68&IP=48808&AD=0&REFP=4296 (recherchiert am 12. April 2013) Empfehlenswerte Websites: Jugend und Medien: http://www.jugendundmedien.ch/de/chancen-und-gefahren/gefahren-imueberblick/gewalt.html Safer Internet: http://www.saferinternet.at/datenschutz/ © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2014 | www.oebv.at | Gemeinsam haushalten SB | ISBN: 978-3-209-07584-0 Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Für Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung. 4