Nutzen und Kosten des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes
Transcrição
Nutzen und Kosten des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes
Bezugsstelle: Publikationsversand der Antidiskrimierungsstelle des Bundes Postfach 48 10 09 18132 Rostock Tel.: 03018 555-1866* E-Mail: [email protected] www.antidiskriminierungsstelle.de Gestaltung: KIWI GmbH, Osnabrück Übersetzung: Mike Gardner Lektorat, englische Texte: Alan Faulcon Druck: DruckVogt GmbH, Berlin Stand: November 2008 *die Gesprächsgebühr richtet sich nach den Tarifen des jeweiligen Telefonanbieters Nomos Verlag Band 3 ADSNutzen und Kosten des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) – Utility and Costs of the General Equal Treatment Act (AGG) Kontakt: Zentrale: 03018 555-1855 Beratung: 03018 555-1865 (Mo. bis Fr., 9–12 Uhr und 13–15 Uhr) Fax: 03018 555-41865 Besuchszeiten nach Vereinbarung E-Mail: [email protected] Band 3 Nutzen und Kosten des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) Teil I Analyse und Bewertung der Studie „Gesetzesfolgekosten des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes“ Utility and Costs of the General Equal Treatment Act (AGG) Part I Analysis and Evaluation of the Study “Costs Related to the General Equal Treatment Act” Schriftenreihe Herausgeber: Antidiskriminierungsstelle des Bundes Alexanderstr. 1 10178 Berlin www.antidiskriminierungsstelle.de Band 3 Nutzen und Kosten des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) Teil I – Analyse und Bewertung der Studie „Gesetzesfolgekosten des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes“ Prof. Dr. Birger P. Priddat, Präsident der Universität Witten/Herdecke, Lehrstuhl für Politische Ökonomie, Mitglied der wissenschaftlichen Kommission der Antidiskriminierungsstelle des Bundes Prof. Dr. Heinrich Wilms, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Rechtsphilosophie, Wirtschafts- und Medienrecht an der Zeppelin University Friedrichshafen, Vorsitzender der wissenschaftlichen Kommission der Antidiskriminierungsstelle des Bundes Utility and Costs of the General Equal Treatment Act (AGG) Part I – Analysis and Evaluation of the Study “Costs Related to the General Equal Treatment Act” Prof. Dr. Birger P. Priddat, President of the University of Witten/Herdecke, Chair of Political Economy, Member of the Federal Academic Antidiscrimination Commission Prof. Dr. Heinrich Wilms, Chair of Public Law, Legal Philosophy, Business and Media Law at the Zeppelin University Friedrichshafen, Chair of the Federal Academic Antidiscrimination Commission Friedrichshafen/Witten, August 2008 „In der Schriftenreihe der Antidiskriminierungsstelle des Bundes werden Forschungsergebnisse, Untersuchungen, Dokumentationen usw. als Diskussionsgrundlage veröffentlicht. Die Verantwortung für den Inhalt obliegt der jeweiligen Autorin bzw. dem jeweiligen Autor. Alle Rechte vorbehalten. Auch fotomechanische Vervielfältigung des Werkes (Fotokopie/Mikrokopie) oder von Teilen daraus bedarf der vorherigen Zustimmung der Antidiskriminierungsstelle des Bundes.“ ISBN 978-3-8329-4320-2 Vorwort Die wissenschaftliche Kommission der Antidiskriminierungsstelle des Bundes hat nunmehr Teil I ihrer Studie „Nutzen und Kosten des AGG für die Wirtschaft“ vorgelegt. Teil I beinhaltet die Analyse und Bewertung der Studie „Gesetzesfolgekosten des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes“. Im Rahmen des zweiten Teils der Studie wird die wissenschaftliche Kommission den Nutzen des AGG für die Wirtschaft beleuchten. Dass die Studie in die Schriftenreihe der Antidiskriminierungsstelle des Bundes aufgenommen worden ist, unterstreicht die hohe Bedeutung, welche die Antidiskriminierungsstelle des Bundes der wissenschaftlichen Fundierung dieses Diskurses beimisst. Dr. Martina Köppen Leiterin der Antidiskriminierungsstelle des Bundes 4 Foreword The Academic Commission of the Federal Anti-Discrimination Agency has now submitted part I of the study “Benefits and Costs of the General Equal Treatment Act for the Economy”. Part I comprises the analysis and evaluation of the study “Regulatory Impact of the General Equal Treatment Act ”. Within the scope of the second part of this expert opinion, the Academic Commission will examine the benefits of the General Equal Treatment Act for the Economy. The fact that this study has been included in the publication series issued by the Federal Anti-Discrimination Agency emphasizes that the latter attaches great importance to the scientific grounds of this discourse. Dr. Martina Köppen Head of the Federal Anti-Discrimination Agency 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort Dr. Martina Köppen Leiterin der Antidiskriminierungsstelle des Bundes...................................... 4 I.Überblick: Die finanzielle Belastung der Wirtschaft durch das AGG nach der Studie von Hoffjan/Bramann...... 10 II. Die Rechtsentwicklung des AGG............................................... 18 III.Die Studie der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft................................................................................ 26 3.1 Darstellung der Studie und deren Motivation.................................. 3.2 Methodik und Rechenverfahren......................................................... 3.2.1 Vorstellung der Studienmethodik....................................................... 3.2.2 Grundsätzliche Kritikpunkte............................................................... 3.2.3 Gemeinkosten- und Verteilzuschlag.................................................. 3.2.4Fehler in der Skalierung, Durchschnittsberechnung und dadurch auftretende Verzerrungen in der indirekten Kostenermittlung................................................................................... 3.2.5 Fehlender Vorher-Nachher-Vergleich................................................ 3.3 Die Datenerhebung................................................................................ 3.3.1 Auswirkung der Motivation auf die empirische Erhebung............ 3.3.1.1 Fehlende Gegenüberstellung des Nutzens........................................ 3.3.1.2 Fehlende Neutralität bei Anschreiben und Fragebogen................. 3.3.2 Zusammensetzung der Stichprobe..................................................... 3.3.2.1 Grundsätzliche Repräsentativität....................................................... 3.3.2.2 Ausrichtung der Fragen........................................................................ 3.4 Verbesserungsvorschlag....................................................................... 3.5 Aussagen der Studie im Einzelnen...................................................... 3.5.1 Allgemeine Aussage............................................................................... 3.5.2 Hypothesen bezüglich der nicht bezifferten Kosten....................... 3.5.3 Details der Fragenkomplexe................................................................. 6 26 28 28 30 34 40 46 50 50 52 58 66 66 72 78 82 82 84 88 Table of Contents Foreword Dr. Martina Köppen Head of the Federal Anti-Discrimination Agency........................................... 5 I.Overview: The AGG’s Financial Strain on the Economy According to the Hoffjan/Bramann Study ........................... 11 II. The Legal Development of the AGG ........................................ 19 III.The Study by the Initiative for the New Social Market Economy (INSM)................................................................... 27 3.1 Description of the Study and its Motivation....................................... 3.2 Methodology and Calculation Processes........................................... 3.2.1 Introduction of the Study Methodology............................................. 3.2.2 Basic Points of Criticism......................................................................... 3.2.3 General Expenses and Contingency Allowance............................... 3.2.4Errors in the Scaling, Average Calculation and the Subsequent-Distortions in the Indirect Cost Determination.......... 3.2.5 Missing Before and After Comparison................................................ 3.3 The Data Collection................................................................................ 3.3.1 Effects of Motivation on the Empirical Investigation....................... 3.3.1.1 Missing Comparison of the Benefit..................................................... 3.3.1.2 Lacking Neutrality in Correspondence and Questionnaires.......... 3.3.2 Composition of the Sample................................................................... 3.3.2.1 Fundamental Representativeness....................................................... 3.3.2.2 Orientation of the Questions................................................................ 3.4 Suggestion for Improvement................................................................ 3.5 Assertions of the Study in Detail.......................................................... 3.5.1 General Assertions................................................................................. 3.5.2 Hypotheses Relating to the Non-Quantified Costs........................... 3.5.3 Details of the Sets of Questions............................................................. 27 29 29 31 35 41 47 51 51 51 59 65 65 71 77 81 81 83 87 7 3.5.3.1 3.5.3.2 3.5.3.3 3.5.3.4 3.5.3.5 3.5.3.6 3.6 3.7 Strategie................................................................................................... 88 Beschwerdestelle.................................................................................... 94 Schulungen.............................................................................................. 94 Screening und Standards......................................................................100 Dokumentationen..................................................................................102 Sonstiges...................................................................................................104 Projektion auf die Gesamtwirtschaft..................................................106 Die Studie im Spiegel internationaler Untersuchungen.................112 IV. Gegenrechnung................................................................................114 4.1 4.2 4.3 4.4 Direkte vs. indirekte Kosten..................................................................114 Projektion mittels größenunabhängiger Hochrechnung..............118 Projektion mittels Betriebsanzahl.......................................................118 Zusammenfassung.................................................................................122 V. Fazit. ........................................................................................................128 Quellenverzeichnis...............................................................................................130 8 3.5.3.1 3.5.3.2 3.5.3.3 3.5.3.4 3.5.3.5 3.5.3.6 3.6 3.7 Strategy..................................................................................................... 87 Complaints unit...................................................................................... 93 Training.................................................................................................... 93 Screenings and Standards..................................................................... 99 Documentation.......................................................................................101 Other.........................................................................................................103 Projection onto the Overall Economy.................................................107 The Study in Light of International Investigations...........................113 IV. 4.1 4.2 4.3 4.4 Reckoning............................................................................................115 Direct vs. Indirect Costs.........................................................................115 Projection with Size-Independent Extrapolation.............................119 Projection via Number of Companies.................................................119 Summary..................................................................................................123 V. Conclusion. ..........................................................................................129 List of Sources.........................................................................................................131 9 I. Überblick: Die finanzielle Belastung der Wirtschaft durch das AGG nach der Studie von Hoffjan/Bramann Am 18. August 2006 ist das AGG in Kraft getreten. Bereits am 30. April 2007 wurde eine Umfrage gestartet, deren Ziel es war, die „hohen Zusatzbelastungen aus diesem Gesetz erstmals empirisch zu erheben“1. Auftraggeber dieser Studie war die „Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft“ (INSM). Die Durchführung erfolgte durch Hoffjan/Bramann. Das Ergebnis der Studie war, dass 1,73 Mrd. Euro Kosten für die deutschen Unternehmen durch das AGG entstanden sein sollen. Es stellen sich bei Analyse der Studie von Hoffjan/Bramann insbesondere folgende Fragen: „Wurden die Daten in nachvollziehbarer und wissenschaftlich seriöser Art und Weise erhoben?“ und „Ist die Hochrechnung auf die Gesamtwirtschaft angemessen durchgeführt worden?“ Beide Fragen sind zu verneinen. Besonders schwer wiegen Fehler, die im Rahmen der Datenerhebung erfolgt sind. Mängel in den Datenbeständen können nicht mehr behoben werden. Bei einer Hochrechnung auf alle Unternehmen der Bundesrepublik Deutschland potenzieren sich diese Fehler. 1Vgl. das Anschreiben zu Interviews aus dem Dezember 2006, Hoffjan/Bramann (2007b), S. 171. 10 I. Overview: The AGG’s Financial Strain on the Economy According to the Hoffjan/Bramann Study The AGG came into effect on 18th August, 2006. A survey was started on 30th April, 2007, which intended to “empirically assess the high level additional strain caused by this law.”1 The study was commissioned by the “Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft” (INSM: Initiative for the New Social Market Economy) and it was carried out by Hoffjan/Bramann. The study concluded that 1.73 billion euro in costs for German companies have resulted from the AGG. An analysis of the study by Hoffjan/Bramann raises the following questions in particular: “Was the data assessed in a comprehensible and academically serious manner?” and “Was the extrapolation onto the overall economy carried out appropriately? The answer to both questions is no. Errors in the data collection are of particular relevance here. Flaws in the data can not be corrected, and when this data is extrapolated onto all the companies in the Federal Republic of Germany, the flaws are only intensified. 1Cf. the correspondence on the interviews from December 2006, Hoffjan/Bramann (2007b), p. 171. 11 Die Neutralität der Umfrage als auch ihr Zeitpunkt sind fragwürdig. Zum gewählten Zeitpunkt der Studie war das AGG noch nicht einmal ein Jahr in Kraft. Unternehmen konnten nur wenig Erfahrung mit dem Gesetz machen. Die IHK Pfalz kam im Rahmen einer regionalen Umfrage zu dem Ergebnis, dass 90 % der befragten Unternehmen im Jahr 2007 die Kosten, die durch das AGG entstehen werden, nicht abschätzen konnten.2 Daher war die Studie verfrüht und auch eine Gegenstudie hätte auf der Grundlage dieser Daten nicht stattfinden können. Anschreiben und Fragebogen der Studie zeigen hinsichtlich der Neutralität starke Defizite: Beide manipulieren die Befragten systematisch, die entstandenen Kosten durch das AGG zu überschätzen. Allein aus diesem Grund ist die Studie abzulehnen. Die Daten können auch nicht bereinigt werden. Die fehlende Neutralität des Anschreibens führt weiterhin dazu, dass Unternehmen, bei denen keine spürbaren AGG-Kosten entstanden sind, den Fragebogen ausfüllen. Insofern ist eine spätere Hochrechnung unmöglich. Des Weiteren sind Methodik und Rechenverfahren abzulehnen. Dies bezieht sich in erster Linie auf das mangelhaft ausgewählte Verfahren. Die „einzige bestehende Referenzmethode“3, namentlich das Standardkostenmodell, wurde ohne akzeptablen Gegenvorschlag abgelehnt. Trotz dieser Ablehnung wird andererseits der sogenannte „Verteilzuschlag“ – entgegen der eigentlichen Methodenwahl – erhoben. Dieser Zuschlag erhöht die nach Unternehmensangaben berechnete Arbeitszeit durchgehend grundlos um 15 %. Dies verfälscht alle Angaben, die auf indirekten Kosten beruhen. Zusätzliche Verzerrungen ergeben sich durch Skalierungsfehler, die sich durch die gesamte Studie ziehen. An diese schließen sich darüber hinaus unsaubere Rechenschritte. Ein weiterer Fehler ist der fehlende Vorher-Nachher-Vergleich. So können Kosten, die bereits vor dem Inkrafttreten des AGG angefallen sind, nicht dem AGG „angelastet“ werden. Neben allgemeinen Vergleichen bezieht sich 2 IHK Pfalz (2007). 3 Vgl. Hoffjan, A.; Bramann, A. (2007b), S. 7. 12 The neutrality of the survey, as well as its timing, is also questionable. At the chosen point in time of the study, the AGG had only been in effect for one year; companies had little experience with the law. In context of a regional survey, the IHK Pfalz (Chamber of Commerce and Industry of the Palatinate) came to the conclusion that 90 % of the companies surveyed in 2007 could not estimate the costs that resulted from the AGG. 2 Therefore, this study was premature. Moreover, a opposing study could not have taken place on the basis of this data. The correspondence and questionnaires used in the study demonstrate significant deficits with respect to neutrality; both systematically manipulate the respondents into overestimating the costs related to the AGG. The study should be rejected for this reason alone. The data can also not be corrected. The lack of neutrality of the correspondence furthermore leads companies that have had no additional costs as a result of the AGG to complete the questionnaire. In this respect, a subsequent extrapolation is not possible. Moreover, the methodology and calculations are to be repudiated. This relates primarily to the inadequately selected processes. The “only existing reference method,”3 namely the standard cost model, was rejected without an acceptable alternative. In spite of this rejection, the so-called “contingency allowance”, on the other hand, is assessed – contrary to the actual choice of method. This supplement increases the working hours calculated according to the company data throughout by about 15 % – without any reason. This falsifies all information related to indirect costs. Additional distortions reveal themselves through scaling errors that pervade the entire study. In addition, careless calculations are drawn from these. A further error is the missing before and after comparison. With such a comparison, costs that existed before the AGG would not be attributed to the law. In addition to general comparisons, this also applies to anti-discrimina 2 IHK Pfalz (Chamber of Commerce and Industry of the Palatinate, 2007). 3 Cf. Hoffjan, A.; Bramann, A. (2007b), p. 7. 13 dies auch auf bereits vor dem Inkrafttreten des AGG bestehende Antidiskriminierungsregelungen. Mit keiner Frage wird in der Studie von Hoffjan/Bramann auf diesen Aspekt eingegangen. Letztlich fällt die einseitige Ausrichtung an den Kosten auf. Innerhalb der Studie wird kaum auf den Nutzen eingegangen, den die deutsche Wirtschaft durch Einführung von Antidiskriminierungsregelungen hat. Die Betrachtung von Kosten ist ökonomisch nur sinnvoll, wenn ihnen der Nutzen gegenübergestellt wird. Dabei gilt zu bedenken, dass Deutschland im internationalen Vergleich hinsichtlich diversity management schlecht abschneidet. Hoffjan4 erklärte zwar, dass 44 % der Unternehmen diese Aspekte bereits ohne das AGG institutionalisiert haben. Die von ihm für diese Aussage herangezogene Studie stellte aber in ihrem Titel gerade fest, dass deutsche Unternehmen hinsichtlich des cultural diversity managements hinterherhinken5. Die Relevanz dieser Themen ist aber unbestreitbar. Gerechtigkeitsfragen, Mitarbeitermotivation und deren Auswirkungen auf die Unternehmenskultur sind Aspekte, von denen Unternehmen und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Deutschland gleichermaßen betroffen sind. Sofern eine Hochrechnung auf alle Unternehmen im Bundesgebiet vorgenommen wird, stellt sich die Frage der Repräsentativität der Stichprobe. Unternehmen mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zwischen 0–49 sind in der Stichprobe völlig unterrepräsentiert. Sie machen nur 7,2 % aus, während der Anteil dieser Unternehmen in Deutschland weit über 90 % liegt. Auch die größenabhängige Hochrechnung verbessert das Problem nicht: Aufgrund der geringen Stichprobenzahl kleiner Unternehmen (lediglich 36 Unternehmen nahmen teil) stellt sich die Frage der Validität. Unabhängig von Fragen der Repräsentativität und der Validität der Zahlen ist eines deutlich: Es fehlen Fragen, die sich auf Unternehmen mit wenigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern beziehen. Deren reale Situation wird in der Studie daher nicht wiedergegeben. Dies hat mit der ursprünglichen Ausrichtung der Studie zu tun. Nach der ursprünglichen Ausrichtung sollten 4 5 14 Vgl. dazu das Zitat bei INSM (2008). Köppel, P.; Junchen, Y.; Lüdicke, J. (2007). tion regulations that existed before the entry into force of the AGG. The study by Hoffjan/Bramann does not consider this aspect in any way. Finally, the one-sided orientation of the costs is conspicuous. Within the study, barely any attention whatsoever is paid to the advantages that the introduction of anti-discrimination regulations has had for the German economy. The consideration of the costs is only economically meaningful if the advantages are used as a contrast. At the same time, it is effective to bear in mind that Germany comes off poorly in an international comparison with respect to diversity management. Hoffjan4 explains that 44 % of the companies had already institutionalised this aspect without the AGG. However, the study he consults for this assertion declares in its title that German companies are limping behind when it comes to cultural diversity management.5 The relevance of this subject matter is indisputable. Questions of equity, employee motivation and their effects on company culture are aspects that affect companies and employees equally in Germany. In as much as an extrapolation on all companies in the country is carried out, there is a question about the representativeness of the sample. Companies with employees numbering between 0–49 are entirely underrepresented; they only amount to 7.2 %, while the portion of these companies in Germany is well over 90 %. The size-dependent extrapolation does not improve the problem: As a result of the low sample size for small companies (only 36 companies took part), the question of validity arises. Independent of the questions of the representativeness and validity of the numbers, one thing is clear: There is a lack of questions that apply to companies with few employees. Their actual situation is thus not reflected in the study. This has to do with the initial set-up of the study. According to the original arrangement, only companies with more than 100 employees are included. Since, in the final analysis, 74.9 % of the costs result from companies with less than 50 employees, the study – for this reason alone – has no reasonable academic basis. 4 5 Cf. here the citation from INSM (2008). Köppel, P.; Junchen, Y.; Lüdicke, J. (2007). 15 nur Unternehmen mit mehr als 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einbezogen werden. Da letztlich 74,9 % der Kosten auf Unternehmen mit weniger als 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zurückzuführen sind, hat die Studie – alleine schon aus diesem Grund – keine angemessene wissenschaftliche Basis. Die Problematik der Hochrechnung zeigt sich deutlich, wenn man die Zahlen von Hoffjan/Bramann heranzieht: Im Rahmen der – fehlerhaften – Datenerhebung innerhalb der Stichprobe gaben die befragten Unternehmen an, dass durch das AGG Kosten i. H. v. 26 Mio. Euro6 entstanden sind. Hiervon sind nur knapp 3 Mio. Euro direkte Kosten; der Rest beruht auf teilweise fragwürdigen Schätzungen und nicht belegten Annahmen (z. B. „Strategiekosten“). Von dieser Erhebung ausgehend, errechneten die Autoren der Studie letztlich 1,73 Mrd. Euro Kosten. Demnach betrügen die Kosten, die durch die Stichprobe „belegt“ 7 werden können, maximal 1,5 % der behaupteten Gesamtkosten. Da die Erhebung an sich als fehlerhaft anzusehen ist, kann auch dieser Teil nicht als realistisch eingestuft werden. Zusammenfassend kann festgehalten werden: Die durch Hoffjan/Bramann „ermittelte“ Kostengröße lässt sich wissenschaftlich nicht halten. Diese Feststellung kann ohne eigene empirische Erhebung nur auf der Basis der Studie Hoffjan/Bramann getroffen werden. 6 N och deutlicher wird dies bei Betrachtung der größenabhängigen Kosten i. H. v. ca. 24 Mio. Euro. 7 Betrachtet man o. g. Mängel bei der Datenerhebung, kann nicht von tatsächlichen Belegen gesprochen werden. Die indirekten Kosten stehen unter einem erheblichen Verifizierungsvorbehalt. 16 The problem of the extrapolation becomes very clear when one pulls up the numbers from Hoffjan/Bramann: In the – erroneous – data collection in this sample, the respondent companies declare that costs to the amount of 26 million euro have resulted from the AGG.6 In this, only 3 million euro are direct costs; the rest depends upon in some cases questionable estimations and unsubstantiated assumptions (e. g. “strategy costs”). Taking this as a starting point, the authors of the study finally calculate 1.73 billion euro in costs. Thus the costs that are “proven” 7 by the sample are a maximum of 1.5 % of the asserted total costs, which is deceiving. Since the collection itself is to be viewed as erroneous, this part must also be categorised as unrealistic. In summary, the following can be made clear: The extent of the costs “determined” by Hoffjan/Bramann cannot be academically validated. This conclusion can be made simply on the basis of the Hoffjan/Bramann study, without empirical investigation. 6This becomes all the more clear with the consideration of the size-dependent costs to the amount of approx. 24 million euro. 7If one considers the above-named defects in the data collection, one cannot actually speak of proving anything. The indirect costs are accepted with a massive reservation regarding verification. 17 II. Die Rechtsentwicklung des AGG Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) ist eine rechtliche Regelung, die infolge europarechtlicher Vorgaben von der Bundesrepublik Deutschland umgesetzt werden musste. Es ist ein Produkt von vier europäischen Richtlinien aus den Jahren 2000 bis 2004: Richtlinie 2000/43/EG des Rates vom 29. Juni 2000 zur Anwendung des Gleichbehandlungsgrundsatzes ohne Unterschied der Rasse oder der ethnischen Herkunft (ABl. EG Nr. L 180 S. 22) – sogenannte AntirassismusRichtlinie – Richtlinie 2000/78/EG des Rates vom 27. November 2000 zur Festlegung eines allgemeinen Rahmens für die Verwirklichung der Gleichbehandlung in Beschäftigung und Beruf (ABl. EG Nr. L 303 S. 16) – sogenannte Rahmenrichtlinie Beschäftigung – Richtlinie 2002/73/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. September 2002 zur Änderung der Richtlinie 76/207/EWG des Rates zur Verwirklichung des Grundsatzes der Gleichbehandlung von Männern und Frauen hinsichtlich des Zugangs zur Beschäftigung, zur Berufsbildung und zum beruflichen Aufstieg sowie in Bezug auf die Arbeitsbedingungen (ABl. EG Nr. L 269 S. 15) – sogenannte Gender-Richtlinie – 18 II. The Legal Development of the AGG The General Equal Treatment Act (“Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz” or AGG) is a legal regulation that had to be converted for the Federal Republic of Germany as a result of European regulations. It is a product of the European directives from the years 2000 to 2004: Directive 2000/43/EC of the Council from 29th June, 2000 implementing the principle of equal treatment between persons irrespective of racial or ethnic origin ABl. EC No. L 180 p. 22) – so-called anti-racism directive – Directive 2000/78/EC of the Council from 27th November, 2000 establishing a general framework for equal treatment in employment and occupation (ABl. EC No. L 303 p. 16) – so-called framework directive employment – D irective 2002/73/EC of the European Parliament and of the Council of 23rd September, 2002 amending Council Directive 76/207/EEC on the implementation of the principle of equal treatment for men and women as regards access to employment, vocational training and promotion, and working conditions (ABl. EC No. L 269 p. 15) – so-called gender directive – 19 Richtlinie 2004/113/EG des Rates vom 13. Dezember 2004 zur Verwirklichung des Grundsatzes der Gleichbehandlung von Männern und Frauen beim Zugang zu und bei der Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen (ABl. Nr. L 373 vom 21/12/2004 S. 37–43) Die Richtlinien mündeten zunächst in einen Gesetzentwurf, dem sogenannten Antidiskriminierungsgesetz, der in der 15. Legislaturperiode im Deutschen Bundestag eingebracht wurde, aber aufgrund der vorgezogenen Wahl nicht verabschiedet werden konnte. Die jetzige Fassung des AGG weicht nicht unerheblich vom sogenannten Antidiskriminierungsgesetz ab. Die Meinungen der Expertinnen und Experten zum Zusammenhang des AGG mit dem Europarecht sind unterschiedlich. Es wird die Auffassung vertreten, die Richtlinien seien nicht adäquat umgesetzt und das AGG demzufolge europarechtswidrig. Ebenfalls wird die Auffassung vertreten, dass das Gesetz erheblich über die Umsetzungspflicht, die sich aus den Richtlinien ergibt, hinausgeht. Das Gesetz ist am 18. August 2006 in Kraft getreten. Ziel des Gesetzes ist, Benachteiligungen natürlicher Personen aus Gründen der Rasse, der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion, Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität zu verhindern oder, falls eine solche Benachteiligung bereits vorhanden ist, diese zu beseitigen (§ 1 AGG). Das Gesetz hat einen das Gebiet des Arbeitsrechts betreffenden und einen das allgemeine Zivilrecht betreffenden Teil. Der allgemeine zivilrechtliche Teil bezieht sich auf Rechtsgeschäfte des Privatrechts, die nicht schon vom Arbeitsrecht erfasst werden, wie beispielsweise das Mietrecht oder Massengeschäfte des Alltags. Da es in der hier zu untersuchenden Studie ausschließlich um vorgebliche Benachteiligungen oder Belastungen der Wirtschaft geht, sollen die Gebiete des allgemeinen Zivilrechts, die nicht weitestgehend vom Arbeits- oder Unternehmensrecht abgedeckt werden, unbeachtet bleiben. 20 Directive 2004/113/EC of the Council from 13th December, 2004 implementing the principle of equal treatment between men and women in the access to and supply of goods and services (ABl. No. L 373 from 12/21/04 pp. 37–43) The directives led first to a draft law, the so-called anti-racism law, which was proposed in the 15th legislation period of the German Bundestag, but could not be approved as a result of the advanced vote. The current form of the AGG differs significantly from the so-called anti-racism law. Expert opinions on the connection between the AGG with European law are varied. It is argued that the directives were not adequately converted and the AGG is therefore contrary to European law. It is likewise argued that the law goes significantly above and beyond the responsibilities of the directives. The law came into effect on 18th August, 2006. The goal of the law is to prevent discrimination on the basis of race, ethnic background, gender, religion, worldview, disability, age, or sexual identity, or, in the event that such discrimination already exists, to end it (para. 1 AGG). The law has one part that applies to employment law and another that applies the general civil law. The general civil law section applies to legal transactions of private law that are not already covered by employment law, such as, for example, the tenancy law or general daily business routines. Since the study examined here is exclusively about ostensible disadvantages or burdens for trade and industry, the area of general civil law, which is not extensively covered by employment or business law, will remain unconsidered. 21 Im Hinblick auf diese Gebiete regelt das Gesetz in der Sache (§ 2 AGG) ein Verbot von Benachteiligungen im Hinblick auf Idie Bedingungen für den Zugang zu selbstständiger und unselbstständiger Erwerbstätigkeit sowie für den beruflichen Aufstieg, insbesondere Auswahlkriterien und Einstellungsbedingungen, Idie Beschäftigungs- und Arbeitsbedingungen einschließlich Arbeitsentgelt und Entlassungsbedingungen, Iden Zugang zu Berufsberatung, Berufsbildung, Berufsausbildung, beruflicher Weiterbildung sowie Umschulung und praktischer Berufserfahrung, IMitgliedschaft und Mitwirkung in Beschäftigten- (Gewerkschaft) und Arbeitgebervereinigungen und Vereinigungen, deren Mitglieder einer bestimmten Berufsgruppe angehören, Iden Sozialschutz, einschließlich der sozialen Sicherheit und der Gesundheitsdienste. Eine Benachteiligung nach der gesetzlichen Definition liegt vor, wenn eine Person wegen einer der genannten Diskriminierungsgründe eine weniger günstige Behandlung erfährt als eine andere Person in einer vergleichbaren Situation (§ 3 Abs. 1 AGG). Das Gesetz verbietet darüber hinaus auch Belästigungen, insbesondere sexuelle Belästigungen, sowie das Anweisen von Personen, entsprechende vom Gesetz untersagte Verhaltensweisen an den Tag zu legen bzw. durchzuführen (§ 3 Abs. 3 bis 5 AGG). Begünstigte des Gesetzes sind Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, alle zu ihrer Berufsausbildung beschäftigten Personen sowie Personen, die wegen ihrer wirtschaftlichen Unselbstständigkeit als arbeitnehmerähnliche Personen anzusehen sind. Darüber hinaus erstreckt sich das Gesetz auch auf Bewerberinnen und Bewerber im Hinblick auf solche Beschäftigungsverhältnisse sowie auf die Personen, deren Beschäftigungsverhältnisse beendet sind. 22 With respect to these areas, the law regulates (para. 2 AGG) a ban on discrimination with regards to Ithe requirements for the access to employment as well as for career advancement, in particular selection criteria and hiring conditions, Ithe conditions of employment including remuneration and dismissal conditions, Iaccess to career counselling, occupational training, professional education, continuing education as well as retraining and practical job experience, Imembership and collaboration in labour unions, employers’ federations and associations, whose members belong to a certain professional group, Isocial protection, including social security and health services. According to the legal definition, discrimination is present when an individual experiences less favourable treatment than another individual in the same situation as a result of one of the named reasons for discrimination (para. sec. 1 AGG). The law more over prohibits harassment, in particular sexual harassment, and prohibits instructing others to display attitudes or carry out activities banned by the law (para. 3 to 5 AGG). The beneficiaries of the law are employees, all individuals occupied with their career education, as well as individuals who are to be viewed as being in employment-like circumstances because of their economic dependence. Moreover, the law also covers applicants with respect to such employment relationships as well as individuals whose employment relationships have been ended. 23 Der genannte Personenkreis darf nicht wegen einer der im Gesetz genannten Diskriminierungsgründe benachteiligt werden. Bestimmungen in Vereinbarungen, die gegen dieses Benachteiligungsverbot verstoßen, sind unwirksam (§ 7 AGG). Von besonderer Bedeutung in der Praxis ist, dass kein Arbeitsplatz unter Verstoß gegen eines der im Gesetz genannten Diskriminierungsverbote ausgeschrieben werden darf (§ 11 AGG). Um das Gesetz effektiv durchzusetzen, müssen die Arbeitgeber erforderliche Maßnahmen zum Schutz vor Benachteiligungen treffen und zwar auch in vorbeugender Hinsicht (§ 12 Abs. 1 AGG). Sie müssen insbesondere im Rahmen der beruflichen Aus- und Fortbildung auf die Regelungen des AGG hinweisen. Der Arbeitgeber hat darüber hinaus auch bei benachteiligendem Verhalten von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern auf die Unterlassung dieser Benachteiligungen hinzuwirken (§ 12 Abs. 3 AGG). Bei benachteiligenden Maßnahmen durch Dritte trifft den Arbeitgeber eine Schutzund Fürsorgepflicht. Ergreift der Arbeitgeber keine oder ungeeignete Maßnahmen, um Belästigungen zu verhindern, so sind die betroffenen Beschäftigten berechtigt, ihre Tätigkeit sanktionslos einzustellen (§ 14 AGG). Darüber hinaus hat der Arbeitgeber etwaige Schäden durch das Benachteiligungsverbot zu ersetzen; diese Regelung hat insbesondere Bedeutung bei einer nicht erfolgten Einstellung. Hier kann wegen eines Verstoßes eine Entschädigung von bis zu drei Monatsgehältern verlangt werden (§ 15 Abs. 2 AGG). Im Hinblick auf die in der Studie geäußerte Kritik an den erforderlichen Kosten bei der Durchführung des Gesetzes geht es daher in erster Linie um organisatorische Maßnahmen der Gesetzesumsetzung, zu denen das Gesetz verpflichtet, nämlich Information, Beseitigung von Diskriminierungen sowie adäquates Verhalten bei der Einstellung. 24 This group of individuals may not be discriminated against on any of the grounds listed in the law. Provisions in agreements that violate this discrimination ban are ineffective (para. 7 AGG). Of particular relevance in practice is the fact that no position may be announced if it violates one of the grounds of discrimination listed in the law (para. 11 AGG). In order to put the law into place effectively, the employer must take the required measures for protection from discrimination in a preventative respect (§ 12 Sec. 1 AGG). These measures must allude to the regulations of the AGG, particularly in the context of career training and continuing education. The employer must furthermore take steps to prevent discriminatory behaviour on the part of employees (para. 12 sec. 3 AGG). For discriminatory actions by third parties, a duty of protection and a fiduciary duty apply to the employer. If the employer does not take adequate action in order to prevent discrimination, the affected employees have the right to end their employment without sanction (para. 14 AGG). Moreover, the employer must compensate for any possible damages; this regulation has particular relevance for hiring that does not occur after the interview process. Here, compensation of up to three month’s salary can be demanded as a result of a violation (para. 15 sec. 2 AGG). With respect to the criticisms voiced in the study regarding the costs incurred during the implementation of the law, this primarily concerns organisational measures related to converting the law, including information distribution, elimination of discrimination as well as adequate behaviour during hiring. 25 III. Die Studie der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft 3.1 Darstellung der Studie und deren Motivation Die Studie „Gesetzesfolgekosten des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes“ wurde im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft an der Technischen Universität Dortmund erstellt und am 15. August 2007 vorgestellt. Laut Projektbeschreibung ist die erklärte Zielsetzung der Studie „die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Folgekostenproblematik von Gesetzen“8. Die Studie behandelt primär die Gesetzesfolgekosten des AGG für den Wirtschaftsstandort Deutschland, gleichzeitig jedoch auch die Folgen des zivilrechtlichen Teils des AGG am Beispiel der privaten Krankenversicherungen.9 Die Studie rechnet, wesentlich auf der Basis indirekter Kostenschätzungen, mit Kostenbelastungen von 1,73 Mrd. Euro für die gesamte Wirtschaft durch die Einführung des AGG. Zudem wird ausgeführt, dass die intendierte Gleichbehandlung nicht erreicht wird und das Gesetz starke Missbrauchspotenziale enthält. Im weiteren Verlauf der vorliegenden Analyse wird direkt oder indirekt auf Inhalte der beschriebenen Studie und Informationen aus dieser Studie eingegangen. Bei fehlenden weiteren Verweisen ist jeweils der Ergebnisbericht der Studie bzw. die daraus folgende monografische Veröffentlichung gemeint.10 8 Siehe Projektbeschreibung auf der Lehrstuhlhomepage: Hoffjan, A. (2008). 9 Vgl. Hoffjan, A.; Bramann, A.; Kentrup, S. (2008), S. 117 ff. 10 Vgl. Hoffjan, A.; Bramann, A.; Kentrup, S. (2008) bzw. Hoffjan, A.; Bramann, A. (2007b). 26 III. The Study by the Initiative for the New Social Market Economy (INSM) 3.1 Description of the Study and its Motivation The Study “Regulatory Impact Costs of the General Equal Treatment Act” was commissioned by the INSM at the Technical University of Dortmund and presented on 15th August, 2007. According to the project description, the objective of the study is “to make the public aware of the cost problems resulting from the law.”8 The study primarily handles the regulatory impact costs of the AGG for the business location of Germany; at the same time, it covers the consequences of the civil-law portion of the AGG using the example of private health insurance.9 The study calculates, mainly on the basis of indirect costs estimates, a cost burden of 1.73 billion euro for the overall economy through the introduction of the AGG. In addition, it explains that the intended equal treatment is not being achieved and the law contains great potential for abuse. In the course of the present analysis, this study and information within it will be directly and indirectly examined. In the event of a lack of further references, the results report and the subsequent publication in monograph form are meant.10 8 See project description on the chair homepage: Hoffjan, A. (2008). 9 Cf. Hoffjan, A.; Bramann, A.; Kentrup, S. (2008), p. 117 ff. 10 Cf. Hoffjan, A.; Bramann, A.; Kentrup, S. (2008), or Hoffjan, A.; Bramann, A. (2007b). 27 3.2 Methodik und Rechenverfahren 3.2.1 Vorstellung der Studienmethodik Die ursprüngliche Idee des Projekts war die Messung der Folgekosten des AGG unter Zuhilfenahme der Einführung des Standardkostenmodells11. Bei diesem handelt es sich um ein Berechnungsmodell anhand dessen die Ermittlung von Bürokratiekosten, die einem Unternehmen durch die Erfüllung von Informationspflichten entstehen, möglich ist. Die Berechnung der Kosten erfolgt, indem in einem ersten Schritt die Arbeitsabläufe, die zur Erfüllung dieser Pflichten notwendig sind, standardisiert werden. In einem weiteren Schritt wird ermittelt, wie viel jeder Teil des Arbeitsablaufs kostet. Eine Methode, anhand derer die Kosten eines einzelnen Arbeitsschritts berechnet werden, ist die sogenannte Stoppuhr-Methode. Dies bedeutet, dass mit einer Stoppuhr die Zeit aufgenommen wird, die für den standardisierten Arbeitsschritt benötigt wird. Aus dieser Zeit und den durchschnittlichen Arbeitskosten können die Kosten für einen Arbeitsablauf ermittelt werden. Als letzter Berechnungsschritt erfolgt die Zusammenzählung der Kosten, die für die einzelnen Abschnitte entstehen.12 Die Erhebung der Daten durch Hoffjan/Bramann erfolgte im Rahmen der Studie in einem zweistufigen Verfahren. In einem ersten Schritt wurden 27 qualitative Interviews geführt, um ein Gespür dafür zu entwickeln, welche Bereiche im Unternehmen von dem Gesetz betroffen werden. Dafür wurden semistrukturierte Experteninterviews mit Personalverantwortlichen und Arbeitsrechtlern als Vorstudie geführt. In einem zweiten Schritt erfolgte eine Datenerhebung durch den Versand von Anschreiben und Fragebögen13: zum einen auf postalischem Wege in papiergebundener Form und zum anderen online. 501 Unternehmen nahmen letztlich an der Befragung teil. Der Link zu dieser Online-Befragung wurde bundesweit von verschiedenen Organisationen versandt.14 11 12 13 14 28 Vgl. die Projektbeschreibung auf der Lehrstuhlhomepage: Hoffjan, A. (2008). Stark vereinfacht nach Bundesregierung (2006), S. 16 ff., S. 47 ff. Vgl. Hoffjan, A.; Bramann, A. (2007a), S. 2625–2626. Vgl. Hoffjan, A.; Bramann, A. (2007b), S. 31. 3.2 Methodology and Calculation Processes 3.2.1 Introduction of the Study Methodology The original idea for the project was the measurement of the costs resulting from the AGG through the implementation of the standard cost model.11 This refers to a calculation model that enables the determination of bureaucracy costs that come about as a result of the introduction of the duty to furnish information. The calculation of the costs takes place as follows: In a first step, the sequences of operations required for meeting this duty are standardised. In a further step, the costs of each part in the sequence of operations are calculated. The so-called stopwatch method is a method with which to calculate the costs of a single sequence of operations. Time required for the standardisation stage is recorded by means of a stopwatch. With this time and the average labour costs, the costs for a sequence of operations can be determined. In the final calculation step, the addition of all the costs for the individual stages takes place.12 The data collection by Hoffjan/Bramann occurs in a two-stage process. In the first step, 27 qualitative interviews take place in order to develop a sense of which company areas are affected by the law. For this, semi-structured expert interviews with individuals responsible for personnel and labour lawyers were carried out as a preliminary study. In a second step, data collection took place through correspondence and questionnaires13, both in conventional, hard-copy form and through online formats. 501 companies took part in the poll. The link to this online survey was sent nationwide by various organisations.14 11 12 13 14 Cf. the project description on the chair homepage: Hoffjan, A. (2008). Extremely simplified according to the government (2006), p. 16 ff., p. 47 ff. Cf. Hoffjan, A.; Bramann, A.; Kentrup, S. (2007a), p. 2625-2626. Cf. Hoffjan, A.; Bramann, A. (2007b), p. 31. 29 Die durch die Autoren gestellten Fragen dienten der Quantifizierung von direkten und indirekten Kosten des AGG – mithin wurden die Kosten teilweise direkt beziffert und teilweise aus den angegebenen Daten indirekt (also durch von den Autoren durchgeführte Hochrechnungen) ermittelt. Die in dieser Weise „ermittelten“ Kosten wurden in einem weiteren Schritt auf die Gesamtwirtschaft hochgerechnet. Im Folgenden wird die Methode der Studie analysiert. Dabei wird zuerst die Erhebung der Kosten hinterfragt. Im Anschluss daran wird die Art und Weise der Hochrechnung auf die Gesamtwirtschaft thematisiert. 3.2.2 Grundsätzliche Kritikpunkte Fragwürdig ist bereits die Methodenwahl der Studie. Das bereits erwähnte Standardkostenmodell (SKM) – welches ja die Grundlage der Projektidee war – wird von den Autoren der Studie selbst als „einzige bestehende Referenzmethode“15 bei der Bestimmung von Gesetzesfolgekosten betrachtet. Dessen ungeachtet verwerfen die Verfasser aber die Methodik des Standardkostenmodells mit der Begründung, dass „die hierbei gemachten Standardisierungen sowie die Ausschnittsbetrachtung dem verfolgten Untersuchungsziel nicht gerecht würde“16. Diese Ungenauigkeit bei der Nutzung und Auswahl der Methodik – namentlich das Ablehnen der einzig bestehenden Referenzmethode ohne Darlegung einer realistischen Alternative – mindert bereits die Aussagekraft der Studie17. Die von den Autoren selbst angeführte Untauglichkeit des Verfahrens überrascht nicht: Das Standardkostenmodell wird lediglich zur Messung von Bürokratiekosten staatlich gesetzter Normen angewendet18, die Co-Autorin der Studie weist aber in einem späteren Artikel eigens darauf hin, dass bei der Ermittlung der Gesetzesfolgekosten mittels des SKM lediglich solche Kosten 15 Vgl. Hoffjan, A.; Bramann, A. (2007b), S. 7. 16 Vgl. Hoffjan, A.; Bramann, A. (2007c), S. 1. 17So verweigert z. B. die Bundesregierung die Bestätigung der Studie mit dem Hinweis auf das genutzte Verfahren bzw. der Nichtnutzung des Standardkostenmodells. Vgl. Deutscher Bundestag (2007), S. 2. 18 Vgl. Rösener, A.; Precht, C.; Damkowski, W. (2007). 30 The questions created by the authors were used for the quantification of the direct and indirect costs of the AGG. In this way, the costs were determined from the provided data, in some cases directly quantified and in other cases indirectly quantified (i. e. through the projections carried out by the authors). The thus “determined” costs were then in a further step extrapolated onto the entire economy. In the following, the methods of the study will be analysed. The assessment of the costs will first be scrutinised. Subsequently, the methods of the projection onto the overall economy will be examined. 3.2.2 Basic Points of Criticism Already the selection of methodology of the study is questionable. The above-mentioned standard cost model (SCM) – which was, of course, the foundation of the project idea – is viewed by the authors of the study as the “only existing reference method”15 for the determination of the regulatory impact costs. Nonetheless, the authors reject the methodology of the standard cost model on the basis that “the standardisations carried out here as well as the extract analysis would fall short of the intended investigation objective.”16 This inaccuracy in the use and selection of the methodology – namely the rejection of the only existing reference method without the presentation of a realistic alternative – already serves to diminish the validity of the study17. The unsuitability of the process cited by the authors is not surprising: The standard cost model is only used for the measurement of the bureaucracy costs of state-regulated standards.18 In a later article, however, the co-author of the study indicates that, for the determination of the regulatory impact costs with the SCM, only those costs that arise from bureaucratic costs – re15 Cf. Hoffjan, A.; Bramann, A. (2007b), p. 7. 16 Cf. Hoffjan, A.; Bramann, A. (2007c), p. 1. 17Thus the government, for example, refuses to confirm the study with an indication of the processes used and the non-use of the standard cost model. Cf. German Bundestag (2007), p. 2. 18 Cf. Rösener, A.; Precht, C.; Damkowski, W. (2007). 31 erfasst werden, die durch – aus gesetzlichen Informationspflichten (z. B. Meldevorgängen oder Berichtspflichten) resultierenden – Bürokratiekosten entstehen19. Weitere Kosten, wie die direkten monetären Kosten (z. B. durch Steuern) oder gesetzlich verpflichtende Sachkosten werden gänzlich ausgeblendet. Statt sich eines dafür geeigneten Verfahrens anzunehmen (die Gesetzesfolgenabschätzung stellt in ihrer retrospektiven Ausprägung beispielsweise konkret auf die Ermittlung von Folgen einer geänderten Rechtsvorschrift ab20), wird keine konkrete Methode genutzt, sondern es wird im weiteren Verlauf auf ein Potpourri an (fallweise) zweckmäßigen In strumenten zurückgegriffen. Diesem Vorgehen kann eine gewisse Willkür nicht abgesprochen werden. 21 Hoffjan/Bramann/Kentrup gehen in späteren Veröffentlichungen direkt auf die se Problematik ein und weisen sowohl auf das ungeeignete SKM als auch da rauf hin, dass „ein speziell auf die Zielsetzung der Analyse sämtlicher Kostenwirkungen des AGG ausgelegter Untersuchungsansatz konzipiert“22 wurde. Diese Konzeption ist aber gerade nicht wissenschaftlich nachvollziehbar. Ein weiterer Kritikpunkt ist der Zeitpunkt der Erhebung der Daten. Ein Jahr nach Inkrafttreten des AGG wurde die Studie veröffentlicht. Innerhalb einer so kurzen Zeitspanne können die Folgen des Gesetzes nur geschätzt werden, da nicht zu allen Fragestellungen bereits Erfahrungswerte vorliegen können. Dies wird besonders deutlich, wenn man sich die Studie „Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) in KMU“ aus dem Jahr 2007 anschaut: Nach dieser Studie konnten 90 % der befragten Unternehmen die Kosten noch nicht abschätzen. 23 19 20 21 22 23 32 Vgl. Bramann, A. (2008), S. 109. Vgl. Böhret, C.; Konzendorf, G. (2000), S. 19 bzw. Bundesministerium des Innern (2006). Zu konkreten Verbesserungsvorschlägen vgl. 3.4. Hoffjan, A.; Bramann, A.; Kentrup, S. (2008), S. 50–51. Vgl. Meyer, J.; Schleus, R.; Buchhop, E. (2007), S. 75. sulting from legal duties to furnish information (e.g. registration processes or obligations to report) – are recorded.19 Further costs, such as the direct monetary expenses (e.g. through taxes) or legally stipulated material costs are removed entirely. As opposed to adopting a suitable process, no concrete method is employed (for example, in its retrospective characteristics, the estimate of law-related costs is concretely applied to the determination of the effects of a modified legal regulation). 20 Rather, the authors draw upon a potpourri of (occasionally) suitable tools. One cannot deny a certain arbitrariness in this procedure.21 In later publications, Hoffjan/Bramann/Kentrup respond directly to this problem and allude to the unsuitable SCM as well as the fact that “an investigative approach was conceived of and designed specifically for the objective, namely the analysis of the total cost effects of the AGG.”22 This concept, however, is not exactly academically comprehensible. A further point of criticism is the timing of the collection of the data. The study was published one year after the AGG came into effect. Within such a short period of time, the effects of the law could only be estimated, since experienced data could not be available for all questions. This becomes particularly clear when one considers the study “The General Equal Treatment Act (AGG) in SMEs” from 2007: According to this study, 90 % of the respondent companies could not estimate the costs. 23 19 20 21 22 23 Cf. Bramann, A. (2008), p. 109. Cf. Böhret, C.; Konzendorf, G. (2000), p. 19 or the Federal Ministry for the Interior (2006). For concrete suggestions for improvement, see 3.4. Hoffjan, A.; Bramann, A.; Kentrup, S. (2008), p. 50-51. Cf. Meyer, J.; Schleus, R.; Buchhop, E. (2007), p. 75. 33 Dies zeigt sich beispielsweise auch in der Aufforderung der IHK Berlin24: Die Aufforderung zur Teilnahme an der Studie wird mit dem Hinweis verbunden, dass nur Unternehmen den Fragebogen ausfüllen sollen, die bereits Erfahrung mit dem AGG gemacht haben. Dadurch wird deutlich, dass davon ausgegangen werden muss, dass nicht alle Unternehmen sich zum Zeitpunkt der Studie in der gleichen Weise mit dem AGG beschäftigt hatten. Insofern hätte mit dem Erstellen der Studie noch gewartet werden müssen oder die Autoren hätten bei der Art der Befragung dieses Unsicherheitselement berücksichtigen müssen. Dass die Autoren diese Überlegungen ins Gegenteil verkehrten und somit Aussagen stark verzerrten, zeigt sich an der Art der Hochrechnung auf die Gesamtwirtschaft: Bei dieser wird angenommen, dass bei allen Unternehmen die berechneten Durchschnittskosten der Stichprobe anfallen. Dies stimmt aber in keiner Weise mit der Überlegung überein, dass Unternehmen nur dann an der Umfrage teilnehmen (können), wenn sie bereits Erfahrung mit dem AGG gemacht haben. 3.2.3 Gemeinkosten- und Verteilzuschlag Die Autoren gehen zwar davon aus, dass durch die Methodik des SKM oder ähnlicher Berechnungsmethoden die Folgekosten des AGG nicht bestimmt werden können, greifen aber an anderer Stelle unter ausdrücklicher Bezugnahme auf Teile dieser Methodik zurück. Dies betrifft unter anderem die Berechnung des Stundensatzes, mithilfe dessen die zusätzliche Arbeitsbelastung umgerechnet wird. So wird zu den reinen Arbeitskosten ein Gemeinkostenzuschlag von 25 % hinzugerechnet. Dieser Gemeinkostenzuschlag umfasst unter anderem Fixkosten für Mieten oder allgemeine Kosten, die ein Arbeitsplatz grundsätzlich mit sich bringt (Heizung, Telefon, Papier usw.)25. Ob man einen solchen Zuschlag grundsätzlich erhebt oder nicht, bedarf zusätzlicher Überlegungen. So lehnt die Bundesregierung beispielsweise einen solchen Zuschlag auf Bundesebene in ihrem Methodenhandbuch zum SKM ab.26 Auch wenn man diesen Zuschlag 24 Vgl. IHK Berlin (2007). Zu dieser Aufforderung im Speziellen vgl. auch im Folgenden. 25 Hoffjan, A.; Bramann, A. (2007b), S. 105 ff. 26 Bundesregierung (2006), S. 21. 34 This is demonstrated, for example, in the request of the Berlin Chamber of Industry and Commerce (IHK):24 The request for participation in the study is accompanied by the instruction that only companies that have had experience with the AGG should complete the questionnaire. As a result, it must clearly be assumed that, at the time of the study, not all companies were involved with the AGG in the same manner. In this way, the study should have waited, or the authors should have taken this element of uncertainty into consideration for the type of questioning. That the authors twisted these considerations around, and thus significantly distorted the evidence, is demonstrated in the type of extrapolation onto the overall economy: In this it is assumed that the calculated average costs were incurred by all companies. However, this does not at all agree with the notion that companies (could) only take part in the survey if they already had experience with the AGG. 3.2.3 General Expenses and Contingency Allowance The authors act on the assumption that the methodology of the SCM or similar calculation methods cannot be used to determine the costs related to the AGG. In other places, however, they explicitly fall back on parts of this methodology. This applies, among other things, to the calculation of the hourly wage rate, which is used in the conversion of the additional work load. In this way, a general expense supplement of 25 % is added to the net labour costs. This general expense supplement covers, among other things, fixed expenses for rent or general expenses generally associated with a prenesis (heating, telephone, paper, etc.). 25 Whether or not one imposes such a supplement as a basic principle requires additional consideration. For example, the government rejects such a supplement at the federal level in its methodology handbook on SCM. 26 Even when one accepted this supplement as a matter of principle, the reference to the rejected SCM would remain questionable. 24 Cf. IHK Berlin (2007). For the specifics on this request see also below. 25 Cf. Hoffjan, A.; Bramann, A. (2007b), p. 105 ff. 26 Government (2006) p. 21. 35 grundsätzlich akzeptieren würde, bliebe der Verweis auf das abgelehnte SKM fragwürdig. Deutlicher zum Tragen kommt die Problematik des Verweises auf ein zuvor abgelehntes Verfahren hinsichtlich des sogenannten „Verteilzuschlags“ in Höhe von 15 %. Bei diesem Zuschlag handelt es sich um eine Erhöhung der angegebenen Arbeitszeit, durch die „inhaltlich zusätzliche Ablaufschritte – so z. B. für störungsbedingte oder persönliche Unterbrechungen der Bearbeitung“ abgedeckt werden sollen. 27 Hintergrund ist, dass im Laufe eines Tages die Tätigkeiten von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern durch Telefonate, E-Mails, persönliche Gespräche und Ähnlichem unterbrochen werden können. Diese Unterbrechungen werden durch den Verteilzuschlag den einzelnen Arbeitsschritten zugeordnet. Um diesen Verteilzuschlag zu rechtfertigen, beziehen sich die Autoren auf ein Gutachten des Instituts für Mittelstandforschung zur Ermittlung bürokratischer Kostenbelastungen in ausgewählten Bereichen. Im Rahmen dieses Gutachtens wurde allerdings gerade auf das Stoppuhrmodell abgestellt.28 Die se Art der Zeiterfassung wurde von Hoffjan/Bramann aber abgelehnt.29 Stattdessen wurden Personalverantwortliche hinsichtlich ihrer Einschätzung befragt. Die Autoren stellten in Bezug hierauf unter anderem fest, dass die Personalverantwortlichen zum Beispiel die Schulungsdauer „mit hoher Sicherheit und Präzision“ angeben können.30 Insofern stellt sich die Frage, wa rum bei der Ermittlung der Folgekosten zwar gerade nicht mit der Stoppuhr gemessen wurde, dann aber der ausschließlich für die standardisierte Ermittlung der Arbeitszeit gedachte Verteilzuschlag dennoch hinzugerechnet wird. Letztlich ist doch davon auszugehen, dass die befragten Personalverantwortlichen bereits ein – wenn auch subjektiv geprägtes – Abbild der Wirklichkeit gegeben haben und dies insbesondere „störungsbedingte oder persönliche Unterbrechung der Bearbeitung“ und ähnliche Vorgänge bereits umfasst. 27 28 29 30 36 Hoffjan, A.; Bramann, A. (2007b), S. 105. Icks, A.; Wallau, F. u. a.(2006), S. 4 ff. Vgl. Hoffjan, A.; Bramann, A. (2007c), S. 1. Hoffjan, A.; Bramann, A. (2007b), S. 17. The problem of the reference to a previously rejected process regarding the so-called “contingency allowance” in the amount of 15 % is more significant. This supplement refers to the increase in the reported working hours through additional content-related “work steps – therefore, for example, interruptions in processing caused by disruptions or personal matters would be covered.”27 The background is that, in the course of a day, the productivity of employees can be interrupted through e-mails, personal conversation and other similar things. These interruptions are assigned to the individual work steps through the allowance. In order to justify this allowance, the authors refer to an expert report from the Institute for SME Research for the Determination of Bureaucratic Cost Burdens in Selected Areas. In this expert report, however, exactly the stopwatch model was applied28 – but this type of time recording was rejected by Hoffjan/Bramann.29 In its place, individuals responsible for personnel were questioned with respect to their estimation. In reference to this, the authors observe that the individuals responsible for personnel could provide the duration of training, for example, “with a high level of certainty and precision.”30 In this respect, the question arises why the determination of the resulting costs was not measured with the stopwatch, but then the contingency allowance designed exclusively for the standardised determination of the labour time is nonetheless added. Finally, it is to be assumed that the respondent individuals responsible for personnel provided a portrayal of reality (if somewhat subjective) that already covers the “interruptions in processing caused by disruptions or personal matters” and other processes. 27 28 29 30 Hoffjan, A.; Bramann, A. (2007b), p. 105. Icks, A.; Wallau, F. etc. (2006), p. 4 ff. Cf. Hoffjan, A.; Bramann, A. (2007c), p. 1. Hoffjan, A.; Bramann, A. (2007b), p. 17. 37 Die Hinzurechnung des Verteilzuschlags erhält durch den Umfang der indirekten Kostenermittlung und durchgängigen Verwendung erhebliche Relevanz. Die Berechnungen der folgenden Übersicht verdeutlichen dieses Problem. Tabelle 1: Auswirkungen der Zuschläge31 Basis Alternative II Alternative III indirekte indirekte indirekte Kosten Kosten Kosten (mit Zuschlag (o. Zuschlag (mit Zuschlag v. 25 %, mit v. 25 %, v. 25 %, Verteilzeit) mit Verteilzeit) o. Verteilzeit) Original Alternative I indirekte Kosten (o. Zuschlag v. 25 %, o. Verteilzeit) Anzahl Stunden Strategie 37.016,24 1.372.562,18 1.097.901,68 1.193.532,33 954.697,11 1.296,24 48.064,58 38.446,48 41.795,29 33.431,72 370.226,80 13.728.009,74 10.980.926,89 11.937.399,78 9.548.632,08 Beschwerdestelle Schulungen Screening, Standards 24.656,08 914.247,45 731.299,33 794.997,78 635.912,46 Dokumentation 12.382,08 459.127,53 367.252,49 399.241,33 319.349,99 Sonstiges 180.554,03 6.694.943,43 5.355.232,53 5.821.689,94 4.656.723,94 Gesamt 626.131,47 23.216.954,91 18.571.059,40 20.188.656,44 16.148.747,31 Die Tabelle veranschaulicht den nicht unerheblichen Effekt der Zuschläge. Von den 23,2 Mio. Euro an indirekten Kosten des Unternehmenssamples verbleiben ohne Zuschläge und ohne die beschriebene Verteilzeit lediglich 16,1 Mio. Euro. Dies entspricht nur ca. 70 % der indirekten Kosten oder anders formuliert: 30 % der indirekten Kosten werden allein aus den (teilweise gar nicht objektiv nachweisbaren) Zuschlägen hergeleitet. 31Die Stundenzahl des Bereichs Beschwerdestelle weicht hierin deutlich von der Zahl der Studie ab. Offensichtlich unterlief den Autoren bei der Berechnung ein Rechenfehler – die kommunizierte Kostengröße der Beschwerdestelle ist andernfalls mit der veröffentlichten Stundenzahl nicht nachvollziehbar. 38 The addition of the contingency allowance is especially pertinent due to the extent of the indirect cost determination as well as its continual usage. The calculations in the following overview make this problem clear. Table 1: Effects of the Supplements31 Strategy Complaints unit Training Basis Original Alternative I Alternative II Alternative III Number of hours indirect costs (incl. supplement of 25 % with contingency time) indirect costs (without supplement of 25 % with contingency time) indirect costs (incl. supplement of 25 % without contingency time) indirect costs (without supplement of 25 % without contingency time) 37,016.24 1,372,562.18 1,097,901.68 1,193,532.33 954,697.11 1,296.24 48,064.58 38,446.48 41,795.29 33,431.72 370,226.80 13,728,009.74 10,980,926.89 11,937,399.78 9,548,632.08 Screening, Standards 24,656.08 914,247.45 731,299.33 794,997.78 635,912.46 Documentation 12,382.08 459,127.53 367,252.49 399,241.33 319,349.99 Other 180,554.03 6,694,943.43 5,355,232.53 5,821,689.94 4,656,723.94 Total 626,131.47 23,216,954.91 18,571,059.40 20,188,656.44 16,148,747.31 The table makes the effects of the supplements clear, which are not insignificant. Of the 23.2 million euro in indirect costs for the company sample, only 16.1 million euro remain without the supplements and without the described contingency time. This corresponds to only approx. 70 % of the indirect costs, or otherwise formulated: 30 % of the indirect costs are derived from the (in some cases not even objectively verifiable) supplements alone. 31The amount of hours in the complaints unit category deviates significantly here from that of the study. Apparently a calculation error slipped in; the communicated cost amount for the complaints unit is not reproducible otherwise with the published hour amounts. 39 3.2.4 F ehler in der Skalierung, Durchschnittsberechnung und dadurch auftretende Verzerrungen in der indirekten Kostenermittlung Die Ermittlung der indirekten Kosten erfolgt an mehreren Stellen des Fragebogens durch Fragen, deren Antwort zeigen soll, wie viele Manntage32 für bestimmte Tätigkeiten/Prozesse entstanden sind. Abgefragt werden diese nicht konkret, sondern durch Intervalle. Diese Intervalle sind in der vorliegenden Studie jedoch nicht trennscharf, d. h. es kommt zu Überschneidungen in den Intervallen. Als Beispiel dient die Frage 2.4.2 der Untersuchung33. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern standen dabei folgende Optionen zur Verfügung: | keine | 0–5 | 5–10 | 10–15 | 15–20 | 20–30 | sonstige… | Ein Teilnehmer der Studie steht nun vor dem Problem, dass er sich an den Grenzen der Intervalle entscheiden muss, wo er sich einträgt. Schätzt ein Teilnehmer beispielsweise die Manntage auf 5, so bleiben ihm zwei Optionen sich zuzuordnen, einmal in dem Intervall 0–5 und zum anderen in dem Intervall 5–10. Hierdurch kann die Intervalldurchschnittsberechnung verzerrt werden. Zusätzliches Gewicht hat diese Problematik vor dem Hintergrund der Motivation der Studie und der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.34 Schwerer wiegt allerdings die Unausgewogenheit hinsichtlich der Skalenbildung und der Durchschnittsberechnung. Letztere stellt die Grundlage für die Errechnung der Kosten dar. Dieses Vorgehen bedarf gewisser Rahmenbedingungen. Dass diese Rahmenbedingungen hier nicht gegeben sind, wird anhand folgender Ausführungen deutlich: Insbesondere die Fragen 2.1.3a), 2.3.1c2), 2.3.4, 2.4.2, 2.4.3b), 2.5.3, 2.6.2, 2.6.3b), 2.6.4 wurden unter Zuhilfenahme von Intervallskalen gestellt. Im Anschluss wurden im Rahmen der Datenauswertung aus diesen dann Durchschnittswerte berechnet35. Nicht alle Fragen sind gleichermaßen von 32 Diese Manntage werden in einem weiteren Schritt mit den Arbeitskosten multipliziert. 33 Die Frage lautet: „Wie viele Manntage waren Sie in etwa mit der Tätigkeit des Screenings bestehender Verträge, Vereinbarungen etc. befasst?“ 34 Vgl. dazu Abschnitt 3.3.1. 35 Vgl. Hoffjan/Bramann (2007b), ab S. 104. 40 3.2.4 E rrors in the Scaling, Average Calculation and the Subsequent Distortions in the Indirect Cost Determination In multiple places in the questionnaire, indirect costs are determined with questions meant to find out how many man-days32 are used for certain activities/processes. These are not concretely answered, but rather using intervals. These intervals are not clearly delineated, however, which leads to overlapping. Question 2.4.2 serves as an example of the investigation. 33 The participants have the following options available: | none | 0–5 | 5–10 | 10–15 | 15–20 | 20–30 | other… | The participant is thus faced with a problem: if he must choose one of the limits of the intervals, he must decide which value he is to select. For example, if the participant estimates the man-days at 5, he has two options, interval 0–5 or interval 5–10. In this way, the average calculation of the intervals can be distorted. Against the backdrop of the motivation of the study and its participants, this problem is of further importance. 34 Even more important, however, is the imbalance with respect to the scaling technique and the average calculation. The latter represents the foundation for the calculation of the costs. This process requires certain basic conditions. The following information makes it clear these basic conditions are not present: In particular, the questions 2.1.3a), 2.3.1c2), 2.3.4, 2.4.2, 2.4.3b), 2.5.3, 2.6.2, 2.6.3b), 2.6.4 are formed with the help of interval scales. Subsequently, the average values are calculated from these in the context of the data evaluation. 35 Not all questions are equally affected by the following points of 32 These man-days are multiplied by the labour costs in a further step. 33The question is: “How many man-days were you occupied for with the screening of existing contracts, agreements, etc.?” 34 Cf. here Section 3.3.1. 35 Cf. Hoffjan/Bramann (2007b) from p. 104. 41 den im Folgenden dargelegten Kritikpunkten betroffen, daher wird auf die Punkte gesondert, und im Hinblick auf die einzelnen Fragen, eingegangen. Die Intervalle sind größtenteils nicht einheitlich. Besonders deutlich wird dies bei Frage 2.3.1c2): Auf das kleine Intervall zwischen 0–1 folgen zwei 5er-Intervalle. Aus den Antworten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Studie wird ersichtlich, dass die Anzahl der Nennungen stark abfällt, was auch innerhalb der 5er-Intervalle nicht auf eine Normal- bzw. Gleichverteilung der Antworten schließen lässt. Eine Durchschnittsberechnung überschätzt folglich systematisch die anfallenden Kosten. Eine Durchschnittsberechnung überschätzt ebenso systematisch die Höhe der Antworten bezüglich der Fragen 2.3.4, 2.4.2, 2.4.3b) und 2.6.4. Zum einen sind auch die Intervalle bis auf 2.6.4 nicht einheitlich. Am Ende findet sich statt eines 5er-Intervalls ein 10er-Intervall. Es ist klar ersichtlich, dass die Anzahl der Nennungen stark abfällt, was innerhalb der 5er-Intervalle auch hier nicht auf eine Normal- bzw. Gleichverteilung schließen lässt. Das gewählte Verfahren der Durchschnittsberechnung scheint in diesem Fall unangebracht zu sein. Exemplarisch soll dieser Effekt an der Frage 2.4.3b) dargestellt werden und der Versuch einer grafischen Darstellung der Problematik vorgenommen werden36. Durch die Frage 2.4.3b) wurden die Befragten aufgefordert, die Manntage zu schätzen, die zur Ausarbeitung von Standards benö tigt werden. Rund 75 % der Befragten ordneten sich in dem Intervall zwischen 0 und 5 ein. Ca. 17 % der Befragten wählten das Intervall 5–10 und 3 % ordneten sich dem Intervall 10–15 Manntage zu. Die anderen Werte werden an dieser Stelle vernachlässigt, da sich der relevante Effekt schon in diesen drei Intervallen darstellen lässt. In die Grafik wurden die Werte übernommen, die sich aus der Originalstudie ergeben und die einzelnen Intervalle wurden aufgelöst. Diese Auflösung dient der Darstellung. Darüber hinaus wurde den einzelnen Werten (beispielsweise 0, 1, 2, 3, 4, 5) die Antworthäufigkeit des Gesamtintervalls zugewiesen (beispielsweise 0–5 als Gesamtintervall und die dazugehörige Antwort36 A ufgrund der schon dargestellten Schwierigkeiten der nicht disjunkten Intervalle wird die grafische Darstellung etwas von der Originaldarstellung abweichen. 42 criticism. Therefore, the points will be considered separately and with respect to the individual questions. For the most part, the intervals are not uniform. This is particularly clear in question 2.3.1c2): Two intervals of 5 follow the small interval of 0-1. The participants’ answers make clear that the number of entries declines significantly, which does not suggest a normal or equal distribution of responses within the intervals of 5. An average calculation therefore systematically overestimates the incurred costs. An average calculation likewise systematically overestimates the amounts of the responses related to questions 2.3.4, 2.4.2, 2.4.3b) and 2.6.4). As well, the intervals up to 2.6.4 are not uniform. At the end, there is an interval of 10 instead of an interval of 5. It is clear that the number of entries declines significantly, which likewise does not suggest a normal or equal distribution of responses within the intervals of 5. The selected processes for the average calculation appear in this case to be inappropriate. As an example, this effect on question 2.4.3.b) will be represented and an attempt will be made to represent the problem graphically. 36 Question 2.4.3.b) requires the participants to estimate how many man-days are required for the planning of standards. About 75 % of the respondents selected the interval 0 to 5. Approx. 17 % chose the interval 5–10 and about 3 % picked the interval 10–15 man-days. The other values here will not be considered, since the relevant effect is already visible in these three intervals. In the diagram, values from the original study are carried over and the individual intervals are dissolved, which serves the depiction. In addition, the individual values (for example, 0, 1, 2, 3, 4, and 5) were assigned the answerability of the total interval (for instance, 0–5 as total interval and the associated answerability of 75.6). On account of the distribution of the answers in the intervals, the following estimates how the distribution of the values in the respective intervals appears. 36As a result of the mentioned difficulties of the non-disjunctive intervals, the graphical representation will deviate somewhat from the original. 43 häufigkeit 75,6). Aufgrund der Verteilung der Antworten auf die Intervalle wurde im Folgenden geschätzt, wie die Verteilung der Werte in den jeweiligen Intervallen aussieht. An dieser Stelle muss erneut betont werden, dass es sich nur um eine grobe Schätzung handelt. In der grafischen Darstellung zeigt die abfallende Trendlinie, dass keine Normal- bzw. Gleichverteilung der Antworten vorliegen kann. Vielmehr ist davon auszugehen, dass sich dieser Trend auch innerhalb der Gesamtintervalle (also beispielsweise innerhalb des Bereichs 0–5) fortsetzt. Demnach ist die Durchschnittsberechnung nicht geeignet, die Antworten realitätsnah abzubilden. 80 70 60 50 40 30 20 10 0 1 2 3 4 5 5 6 7 8 9 10 10 11 12 13 14 Wie oben dargelegt, ist bei fast allen aufgetretenen Fällen die Berechnung mithilfe des Durchschnittsverfahrens nicht sinnvoll. Daraus folgt, dass der jeweils errechnete Aufwand durchgehend zu hoch ausgewiesen ist und mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht die von den Befragten tatsächlich getätigten Aufwendungen widerspiegelt. Dieser systematische Rechenfehler führt zu erheblichen Zweifeln an der Aussagekraft der betrachteten Studie. Bereits der erste Schritt der Datenauswertung ist fragwürdig. 44 It must be reemphasised here that one is dealing with a rough estimation. In the graphical representation, the falling trend line demonstrates that no normal or equal distribution of the answers can be available. On the contrary, it is to be assumed that this trend also continues throughout the entire interval (for example, within the area 0–5). Thus the average calculation is not suitable for depicting the answers realistically. 80 70 60 50 40 30 20 10 0 1 2 3 4 5 5 6 7 8 9 10 10 11 12 13 14 As stated above, in nearly all cases the calculation with the aid of the averaging process is not reasonable. It follows that the calculated cost is declared too high throughout, and there is a strong possibility that it does not reflect the actual costs of the participants. This systematic calculation error leads to significant doubts about the validity of the study. Already, the first step in the data evaluation is questionable. Furthermore, the fact that the majority of the participants chose the lowest value in the interval must be examined more closely. This indicates that the specifications made by the authors do not reflect reality. Smaller periods of time would have to have been specified. For the “outliers” on the higher end, there was the field “other”. When participants could not find their desired time at all, this field would have been sensible. In practice in the study, this 45 Weiterhin muss die Tatsache, dass die meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmer innerhalb der Intervalle den untersten Wert gewählt haben, näher betrachtet werden. Diese Tatsache weist darauf hin, dass die Autoren Vorgaben gemacht haben, die nicht die Realität widerspiegeln. Es hätten kleinere Zeitabstände vorgegeben werden müssen. Für die „Ausreißer“ nach oben gäbe es immer noch das Feld „Sonstige“. Gerade wenn eine Teilnehmerin bzw. ein Teilnehmer seine „Wunschzeit“ überhaupt nicht vorgefunden hätte, wäre dieses Feld sinnvoll gewesen. In der tatsächlichen Verwendung innerhalb der Studie kam dem Feld „Sonstige“ quasi keine Funktion zu und wurde in den meisten Fällen nur von 2 % der Teilnehmerinnen und Teilnehmer genutzt. Gerade diese „Ausreißer“ nach oben wirken sich aber aufgrund der Durchschnittsberechnung extrem aus und können die einzelnen Ergebnisse vollständig verzerren. 3.2.5 Fehlender Vorher-Nachher-Vergleich Im Rahmen der Studie wird nur in vernachlässigbarer Weise auf die Frage der Vorher-Nachher-Betrachtung eingegangen. Zwar wird an einigen Stellen durch die Fragestellung ein solcher Vergleich impliziert (vgl. z. B. „zusätzlich“ bei Frage 2.2.2 der Studie), es fehlt jedoch an der durchgängigen Abfrage der bisherigen Praxis der Unternehmen. Jeder Fragenkomplex hätte damit beginnen müssen, zu fragen, wie die bisherige Praxis der Unternehmen hinsichtlich des Sachverhaltes aussieht. Nur die Kenntnis der Unterschiede der Abläufe vor und nach der Einführung des Gesetzes hätte die Berechnung der zusätzlichen Kosten ermöglicht. Als Beispiel können hier die Fragen hinsichtlich der Dokumentation genannt werden. Es ist unwahrscheinlich, dass die Unternehmen vor Einführung des AGG keinerlei Dokumentation ihrer Bewerbungsverfahren vorgenommen haben. Durch die nicht durchgängige Abfrage der bisherigen Praxis der Unternehmen hatten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Studie bei der Beantwortung der Fragen nicht intensiv mit der tatsächlichen zusätzlichen Dauer der Tätigkeiten – vor dem Inkrafttreten und nach dem Inkrafttreten des AGG – auseinandersetzen müssen. Nur eine Gegenüberstellung der Situation vor und nach dem Inkrafttreten des AGG hätte es den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Studie ermöglicht, eine eventuelle Belas- 46 field had essentially no function and was selected in most cases by only 2 % of participants. However, these outliers on the higher end have an extreme effect because of the average calculation and could completely distort the individual results. 3.2.5 Missing Before and After Comparison In the context of this study, the question of a before and after observation is only considered in a negligible way. In some places such a comparison is implied through the formation of the question (see for example question 2.2.2); there is, however, a lack of integrated polling regarding the previous practical experience of the companies. Each set of questions should have started by asking about the previous practical experience of the companies with regard to the issue. Only the knowledge of the differences in the activities before and after the introduction of the law would have enabled the calculation of the additional costs. The questions related to documentation can be taken as an example here. It is unlikely that the companies did not carry out any sort of documentation with respect to their application processes prior to the AGG. Due to the lack of integrated questioning about prior practices, the participants of the study were not required to deal intensively with the actual additional duration of the activities before and after the AGG in their responses. Only a comparison of the situation before and after the AGG would have enabled the participants to differentiate between a potential cost burden and a cost burden that would have been incurred in any case, without the AGG. These considerations can be clarified if one compares the legal situation with respect to possible elements of discrimination before and after the AGG. Before the introduction of the AGG, there were regulations that enabled compensation for gender-related discrimination (para. 611a BGB [German Civil Code], older version) or discrimination related to severe disability (para. 81 sec. 2 SGB [Social Security Code], older version). Both regulations stipulated that the employee must present the facts of the discrimination prima facie (i. e. the employee has the burden of proof). The employer would 47 tung von einer Belastung zu unterscheiden, die auch ohne das Gesetz bestanden hätte. Verdeutlicht werden können diese Überlegungen, wenn man die Rechtslage hinsichtlich möglicher Diskriminierungstatbestände vor und nach dem AGG vergleicht. So gab es auch vor Einführung des AGG Regelungen, nach denen eine Entschädigung wegen geschlechtsbezogener Benachteiligung (§ 611a BGB a. F.) oder Benachteiligung von Schwerbehinderten (§ 81 Abs. 2 SGB a. F.) gefordert werden konnte. Beide Regelungen sahen vor, dass die Arbeitnehmerinnen oder der Arbeitnehmer Tatsachen darlegen muss, anhand derer eine solche Benachteiligung zumindest glaubhaft gemacht wurde. Sodann war der Arbeitgeber in der Pflicht, diese Tatsachen zu widerlegen. Er musste also beweisen, dass eine eventuelle Benachteiligung nichts mit den Merkmalen Geschlecht bzw. Schwerbehinderung zu tun hatte37. Insofern musste der Arbeitgeber, um seine Aussagen beweisen zu können, Bewerbungsgespräche u. Ä. dokumentieren. Darüber hinaus gab es die Pflicht, die Regelungen bezüglich der geschlechtsbezogenen Benachteiligung im Unternehmen auszulegen oder auszuhängen38. Auf keine der genannten Regelungen wird in der Studie von Hoffjan/Bramann in der nötigen Form eingegangen. Der Vorher-Nachher-Vergleich war aber noch aus einem anderen Grunde unumgänglich. An dieser Stelle ist noch einmal darauf hinzuweisen, dass die in der Studie bezifferten Kosten Ergebnisse von Hochrechnungen sind, deren Ausgangszahlen wiederum auf Schätzungen beruhen. Nur ein sehr geringer Teil der Befragten gibt reale, nachgewiesene Kosten an, z. B. in Form von Schulungen o. Ä. Demzufolge hätte zumindest der Versuch unternommen werden müssen, einen Vergleich innerhalb der Bilanzen von den Unternehmen zu erhalten, die veröffentlichungspflichtig sind. Es hätte ermittelt werden können und müssen, wie die Kosten der Personalverwaltung, der Rechtsberatung, der 37Statt vieler: Gaul, B.; Süßbrich, K. (2005) zur Benachteiligung wegen einer Schwerbehinderung; Annuß, G. (2005), § 611a BGB, Rdnr. 109 ff. zur geschlechtsbezogenen Benachteiligung. 38 Statt vieler: Annuß, G. (2005), § 611a BGB, Rdnr. 118. 48 thus be obligated to refute these facts. The employer must also prove that a possible discrimination had nothing to do with gender or disability.37 In this respect, in order to prove his assertions, the employer must document the application interviews and conversations. Moreover, there is a responsibility to display the regulations related to gender-related discrimination within companies. 38 The study by Hoffjan/Bramann does not consider in detail any of these regulations. The before and after comparison was essential for yet another reason, however. Here it must again be indicated that the quantified costs in the study are the result of projections whose benchmark figures in turn depend on estimates. Only a very small portion of the participants provided real, demonstrable costs, e. g. in the form of training and the like. Consequently, at least an attempt should have been made to obtain a comparison within the financial statements of the companies, which are required to be published. They study could have and should have determined the costs of personnel management, legal consultation, training, etc. before the AGG and how they changed after it came into effect. Possibly, it could have been determined that the companies’ financial statements demonstrated no change in costs whatsoever. Instead, the expenses possibly caused by the AGG could be processed by the available structures and resources, and therefore they did not lead to an additional cost burden. For smaller companies, this is entirely obvious. A before and after comparison could have demonstrated if the costs in the study were about real or fictional expenses. An attempt at differentiating between real and fictitious costs or determining only actual costs on the basis of example companies is not present. 37In the place of many: Gaul, B.; Süßbrich, K. (2005) on the discrimination resulting from severe disability 2005), para. 611a BGB, margin no. 109 ff. on gender-related determination. 38 In the place of many: Annuß, G. (2005), para. 611a BGB, margin no. 118. 49 Schulungen usw. vor dem Inkrafttreten des AGG gewesen sind und wie sie sich seit dem Inkrafttreten des AGG entwickelt haben. Möglicherweise hätte sich als Ergebnis abgezeichnet, dass innerhalb der Bilanzen der Unternehmen gar keine Kostenentwicklung stattgefunden hat, sondern dass der durch das AGG möglicherweise verursachte Aufwand mit den vorhandenen Strukturen „abgearbeitet“ werden konnte und daher nicht zu einer zusätzlichen Kostenbelastung geführt hat. Für kleine Unternehmen ist dies ganz augenscheinlich. Ein Vorher-Nachher-Vergleich hätte aufzeigen können, ob es sich bei den in der Studie ermittelten Kosten um fiktive oder um reale Kosten handelt. Der Versuch, reale von fiktiven Kosten zu unterscheiden oder auch nur reale Kosten anhand beispielhafter Unternehmen tatsächlich zu ermitteln, ist in der Studie nicht vorgenommen worden. 3.3 Die Datenerhebung 3.3.1 Auswirkung der Motivation auf die empirische Erhebung Einen möglichen Erklärungsansatz zu den Umfrageergebnissen liefert bereits die Art der Befragung: So bewarb beispielsweise die IHK Berlin die Teilnahme an der Umfrage (inkl. Verlinkung) explizit für Unternehmen, die bereits Erfahrungen mit dem AGG gemacht haben. Dort heißt es auch, die Behauptung des Gesetzgebers, das Gesetz würde nur dann Kosten verursachen, wenn sich ein Unternehmer nicht daran hielte, sei zu widerlegen und es seien Impulse für eine künftige Gesetzgebung zu setzen.39 Vor diesem Hintergrund ist die Neutralität der Studie zweifelhaft. Daran ändert auch die Tatsache nichts, dass die Autoren ein Cut-off-Datum eingerichtet haben, um einen eventuellen Response Bias zu erkennen40. 39 Vgl. IHK Berlin (2007). 40 Dazu Hoffjan, A.; Bramann, A. (2007b), S. 32, 149. 50 3.3 The Data Collection 3.3.1 Effects of Motivation on the Empirical Investigation The type of questioning alone provides a possible approach for explaining the results of the survey: For example, the IHK Berlin solicited participation in the survey (incl. linking) explicitly from companies who already had experience with the AGG. According to the statements of the legislators, the law would only bring about expense if an employer did not adhere to it and could not refute it. 39 Against this background, the neutrality of the study is doubtful. The fact that the authors created a cut-off date in order to recognise potential response bias does not change this.40 The following will examine what effect the motivation of the authors, as well as the companies, had on the results of the study. 3.3.1.1 Missing Comparison of the Utility The Hoffjan/Bramann study concentrates on the costs that supposedly came about after the introduction of the AGG. The study does not concern itself at all with the advantages of the law. Now, the orientation of the study on the regulatory impact costs may require this. From an economic point of view, however, the determination of costs is only sensible when one considers the benefit as well. Consequently, if the costs solidly exceed the benefit, one could speak of a cost-intensive law. When, however, no benefit is reported at all (for example, it is simply not considered in the investigation), no comparison can take place. As a result, the “determined” costs appear purely as a burden, without any benefit. 39 Cf. IHK Berlin (2007). 40 See here Hoffjan, A.; Bramann, A. (2007b), p. 32, 149, 51 Im Folgenden soll daher darauf eingegangen werden, inwiefern sich die Motivation der Autoren aber auch der Unternehmen auf die Ergebnisse der Studie auswirken. 3.3.1.1 Fehlende Gegenüberstellung des Nutzens Die Studie von Hoffjan/Bramann konzentriert sich auf die Kosten, die durch die Einführung des AGG für Unternehmen entstanden sein sollen. Von einem Nutzen ist im Ergebnis in der Studie nicht die Rede. Nun mag die Ausrichtung der Studie auf die Gesetzesfolgekosten das gebieten, aber ökonomisch sinnvoll ist die Feststellung von Kosten nur dann, wenn man ihnen auch den Nutzen gegenüberstellt. Denn erst wenn die Kosten den Nutzen dauerhaft übersteigen, könnte man von einem kostenintensiven Gesetz sprechen. Wenn aber kein Nutzen ermittelt wird (indem er z. B. in der Erhebung schlicht nicht erfragt wird), kann kein Vergleich stattfinden, sodass die „ermittelten“ Kosten als reine Belastung erscheinen, der kein Nutzen gegenübersteht. Zwar ist an einigen Stellen durchaus von Nutzen die Rede. Allerdings werden diesbezügliche Aspekte nur kurz erwähnt und nicht in das Ergebnis mit einbezogen. Als Beispiel kann hier die Überlegung der Autoren hinsichtlich der Anpassung von Personalfragebögen aufgeführt werden. Hoffjan/Bramann stellen hierzu fest, dass die von den Unternehmen als notwendig angesehene Anpassung „Rückschlüsse auf in der Praxis tatsächlich bestehende Defizite in Bezug auf einen diskriminierungsfreien Umgang“ zulässt.41 Dieser Hinweis wird sofort abgeschwächt und spiegelt sich in keiner der endgültigen Schlussfolgerungen wider. Sehr deutlich wird dies auch hinsichtlich der Frage, ob Unternehmen spezielle Bewerbersoftware anschaffen. Die Autoren stellen dazu fest, dass eine solche Software dem Unternehmen „naturgemäß insgesamt mehr Nutzen als ‚nur‘ die AGG-bezogenen Anforderungen“42 bringt. Auch dieses Argument wird einfach übergangen. Letztlich zeigt sich, dass die Frage des Nutzens für die Unternehmen nicht nur „im Großen“, also hinsichtlich des Vorteils von diversity management, sondern 41 Hoffjan, A.; Bramann, A. (2007b), S. 66. 42 Hoffjan, A.; Bramann, A. (2007b), S. 114. 52 In some places, benefit is addressed. However, these aspects are only briefly mentioned and are not a part of the result. As an example, the author’s thoughts relating to the adaptation of the personnel questionnaires can be mentioned here. Hoffjan/Bramann declare that the adaptation viewed as necessary by the companies enables “conclusions about the actual existing deficits with respect to a discrimination-free workplace.”41 This reference is immediately toned down and is not reflected in any of the final conclusions. This becomes very clear in the question of whether or not companies invest in special applicant software. Here, the authors conclude that such software naturally offers the companies “more benefit than ‘only’ AGG related requirements.”42 This argument is also simply passed over. In the end, the question of the benefit for the companies is not only ignored in the questions on a “large scale”, i. e. with respect to the advantage of diversity management, but also on a “small scale”. The Hoffjan/Bramann study does not at all justify why it does not discuss the benefit of the AGG. The alleged “uselessness” of the law pervades the study, as if it were priori knowledge. The benefit of the anti-discrimination regulations can be calculated, however. To do so, it is necessary to deal with the concept of diversity management. International companies in particular have grappled with the effects of discrimination for some time. Many companies have explicit anti-discrimination policies so as to remain attractive in the job market. When anti-discrimination is a part of the corporate integrity, a company culture emerges in which offences do not need to be legally penalised, but rather are prevented pre-emptively by management. Anti-discrimination in the form of diversity can thus be viewed as a value-adding factor on the capital market. Many German companies have not adopted this international standard. The economic as well as political relevance is indisputable. In a press release, Hoffjan describes that “44 percent of the companies have implemented diversity management” and refers to a study by the Bertelsmann 41 Hoffjan, A.; Bramann, A. (2007b), p. 66. 42 Hoffjan, A.; Bramann, A. (2007b), p. 114. 53 auch „im Kleinen“ bezüglich einzelner Fragestellungen übergangen wird. Die Studie von Hoffjan/Bramann begründet nicht einmal, warum sie den Nutzen des AGG nicht erörtert. Die vermeintliche „Nutzlosigkeit“ des Gesetzes geistert wie ein Apriori durch die Studie. Der Nutzen, der durch das Befolgen von Antidiskriminierungsregeln entsteht, kann jedoch berechnet werden. Dazu ist es erforderlich, sich mit dem Begriff des diversity managements auseinanderzusetzen. Insbesondere internationale Unternehmen setzen sich seit Längerem mit den Auswirkungen von diskriminierenden Benachteiligungen auseinander; viele Firmen betreiben explizite Antidiskriminierungspolitiken, um nachhaltig auf den Arbeitsmärkten attraktiv zu bleiben. Wenn die Nichtdiskriminierung zur corporate integrity gehört, entsteht eine Unternehmenskultur, in der Verstöße nicht mehr rechtlich geahndet werden müssen, sondern durch das eigene Management von vornherein vermieden werden. Antidiskriminierung in Form von Diversity kann daher als wertbildender Faktor auf dem Kapitalmarkt bezeichnet werden. Nun haben viele deutsche Unternehmen diesen internationalen Standard noch nicht adaptiert, aber die betriebswirtschaftliche wie volkswirtschaftliche Relevanz sind unbestreitbar. Hoffjan beschreibt zwar in einer Presseerklärung, dass „44 Prozent der Unternehmen diversity management implementiert haben“ und verweist diesbezüglich auf eine Studie der Bertelsmann Stiftung43. Interessanterweise hat diese Studie aber gerade, wie bereits erwähnt, den Titel „Cultural Diversity Management in Deutschland hinkt hinterher“. Zur Verbreitung des diversity managements erfährt man aus der Studie, dass zwar 44 % der deutschen Unternehmen diversity management praktizieren, aber bereits 75 % der europäischen und sogar 92 % der US-amerikanischen/ britischen44. Diese Zahlen sprechen für sich. In einer weiteren Veröffentlichung der Bertelsmann Stiftung zu diesem Thema findet sich über das AGG folgender Satz: „Ohne Aussagen über die Quali43 INSM (2008). 44 Köppel, P.; Junchen, Y., Lüdicke, J. (2007), S. 9. 54 Foundation.43 Interestingly, this study has the title “Cultural Diversity Management in Germany Lags Behind”, as already mentioned. With respect to the extent of diversity management, one learns from the study that 44 % of German companies practise diversity management; however, that figure rises to 75 % for European and 92 % for American/British companies.44 The numbers speak for themselves. The following sentence on this subject comes from another publication by the Bertelsmann Foundation: “With no intention of testifying to the quality of the law in this area, it is positive to note that the diversity debate has gained great momentum through it.”45 From this point of view, the AGG is a structure-forming institution, which brings questions about antidiscrimination into the company, if they have not already developed internally. Finally, the AGG is a product of the EU standards, which we have to deal with. One of the institutional results of the AGG is the forming of trust elements in companies in such a way that employees become more loyal and more motivated. In this way, anti-discrimination regulations amount to an increase in social capital for companies. These statements are supported by the study “The General Equal Treatment Act (AGG) in SMEs.” That study notes that 79 % of the companies do not agree with the statement that the AGG is a useless law.46 43 44 45 46 INSM (2008). Köppel, P.; Junchen, Y., Lüdicke, J. (2007), p. 9. Köppel, P.; Sandner, D. (2008), p. 8. Cf. Meyer, J.; Schleus, R.; Buchhop, E. (2007), p. 76. 55 tät des Gesetzes an dieser Stelle treffen zu wollen, ist auf jeden Fall positiv zu vermerken, dass die Vielfaltsdebatte dadurch an Schwung gewonnen hat“45. Unter diesem Gesichtspunkt ist das AGG eine strukturbildende Institution, die Fragen hinsichtlich der Antidiskriminierung von außen in das Unternehmen transportiert, wenn sie intern noch nicht entwickelt sind. Letztlich ist das AGG Produkt eines Standards in der EU, mit dem wir uns auseinanderzusetzen haben. Eines der institutionellen Ergebnisse des AGG ist der Aufbau von Vertrauenselementen im Unternehmen dergestalt, dass Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer loyaler und motivierter werden. Für die Unternehmen zählen Nichtdiskriminierungsregeln daher zum Heranwachsen von Sozialkapital. Unterstützt werden diese Aussagen durch die Studie „Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) in KMU“. Dort wird ausgeführt, dass 79 % der Unternehmen der Aussage widersprechen, dass das AGG ein unsinniges Gesetz sei46. Dass die Studie der „Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft“ diese Fragen nicht erörtert, hat u. a. damit zu tun, dass Fragen des Sozialkapitals noch nicht zum Standard von Ökonomen gehören, weil sie nicht einfach zu bemessende Aspekte der Wertschöpfung darstellen, aber nichtsdestotrotz bei Nichtbeachtung Kosten verursachen. Faktoren, die diesbezüglich von Managerinnen und Managern oft nicht beachtet werden, werden zu Kostenfaktoren, wenn die Motivation sinkt, Leistungen abgebaut werden, d. h. wenn in das Humankapital des Unternehmens fehlinvestiert wird. Infolgedessen wird das Unternehmen bspw. auf dem Arbeitsmarkt für high level workers weniger attraktiv, mit der Folge höherer Such- und Einstellungskosten. Umgekehrt kann festgehalten werden, dass eine Unternehmenskultur, die sich auch an den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern orientiert und auf deren Motivation baut, zu mehr Engagement der Beschäftigten führt. Letzteres kann wiederum die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen stärken. Inte 45 Köppel, P.; Sandner, D. (2008), S. 8. 46 Vgl. Meyer, J.; Schleus, R.; Buchhop, E. (2007), S. 76. 56 The study by the INSM does not discuss these questions, because questions of social capital do not yet belong to the standards of economists. This is because they are not easily measured elements of value creation, but nevertheless incur costs in the event of non-observance. Factors like this that are often not considered by managers become cost factors when motivation decreases and performance is dismantled (i. e. when there is no investment or a bad investment in the human capital of the company). Consequently, the company becomes less attractive for high-level workers on the job market, with the added effect of increased employee search and hiring costs. Conversely, it can be concluded that a company culture that is oriented towards the employees and builds on their motivation gains more engagement from its workers. In this case, the competitiveness of the company can in turn increase. Interestingly, in a study commissioned by the Federal Ministry of Labour and Social Security discovered that this potential is not used enough in Germany.47 The economic meaning of these connected ideas requires an academic analysis. Such an analysis did not take place in the INSM study. 47 Cf. Hauser, F.; Schubert. A.; Aicher, M. (2007), p. 220. 57 ressanterweise wurde im Rahmen einer Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales herausgefunden, dass genau dieses Potenzial in Deutschland zu wenig genutzt wird.47 Die ökonomische Bedeutung dieser Zusammenhänge bedarf einer wissenschaftlichen Analyse. Eine solche ist in der Studie der „Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft“ nicht erfolgt. 3.3.1.2 Fehlende Neutralität bei Anschreiben und Fragebogen Die Autoren verweisen im Abschnitt 5.4 ihrer Studie auf die Schwachstellen ihrer Untersuchung, lassen dabei jedoch einige Punkte außer Acht, die im Folgenden näher beleuchtet werden sollen. Ein schwerwiegender Punkt sind die Formulierung des Anschreibens und die Zusammenstellung des Fragebogens bzw. die Formulierung einzelner Fragen. Es handelt sich bei der Ausgestaltung dieser beiden Komponenten um ein äußerst sensibles Thema, dem besonders viel Aufmerksamkeit geschenkt werden muss. Sofern größere Fehler bei Aufbau und Formulierung gemacht werden, kann dies dazu führen, dass keine realitätsgetreue Abbildung durch die Antworten vorliegt48. Dies führt dazu, dass postalische Befragungen – insbesondere in der empirischen Sozialforschung – als äußerst problematisch eingestuft werden und als Verfahren zweiter Wahl angesehen werden49. Auch wenn nach hier vertretener Ansicht die postalische Befragung durchaus als Erhebungsmethode infrage kommen kann, ist Vorsicht bei dieser Art der Befragung geboten. Das Gebot der Vorsicht wurde in der Studie von Hoffjan/Bramann offensichtlich nicht befolgt. Dies wird im Folgenden erläutert. Wie bereits dargelegt, wurden in einem Pre-Test „Experten“-Interviews geführt. Bereits an dieser Stelle zeigte sich eindrucksvoll eine einseitige Ausrichtung der Studie: nicht nur anhand der ausgewählten Teilnehmerinnen und 47 Dazu Hauser, F.; Schubert, A.; Aicher, M. (2007), S. 220. 48Vgl. zu dem sehr schwierigen Gebiet der Fragestellung u. a. Bortz, J.; Döring, N (2003), S. 230 ff., 253 ff.; Schwarz, N.; Knäuper, B.; Oysermann, D.; Stich, C. (2008), S. 18 ff.; Atteslander, P. (2006), S. 147. Des Weiteren ist die Problematik daran ersichtlich, dass es Bücher gibt, die sich ausschließlich mit dieser Problematik auseinandersetzen: Vgl. statt vieler Mayer, H. „Interview und schriftliche Befragung“. 49 Vgl. dazu die Nachweise bei Atteslander, P. (2006), S. 153. 58 3.3.1.2 Lacking Neutrality in Correspondence and Questionnaires In section 5.4 the authors refer to the weak points of their investigation, but disregard several points that will be considered in the following. One serious point is the formulation of the correspondence and the composition of the questionnaire, or the formulation of individual questions. The arrangement of both these components is a question of an extremely sensitive subject that deserves extra attention. If large errors are made in the construction and formulation this can lead to answers that are not true to reality.48 This in turn leads to postal surveys that are categorised as very problematic and are viewed as second-rate processes, in particular in empirical social research.49 Even though – according to the view held here – the postal survey can be called into question as a method of collecting data altogether, caution is necessary in this type of survey. The demand for caution was not observed in the Hoffjan/Bramann study. This will be explained in the following. As previously explained, “expert” interviews were carried out in a pre-test. The one-sided orientation of the study is already strikingly evident here, not only in the selected participants of the pre-test interviews, but also in the specifications of the questions.50 The latter applies in particular for the second step, the survey of the companies itself. The lack of neutrality is additionally evident in the formulation of the correspondence. A correspondence with one questionnaire is supposed to explain to the participant why he or she should take part in the study. The content of the correspondence potentially influences the response to the questions and should therefore be kept neutral. To illustrate this point, various pieces of correspondence are listed in the appendix to this analysis as examples. 48Cf. to the very complicated area of the questioning, among others, Bortz, J.; Döring, N (2003), p. 230 ff., 253 ff.; Schwarz, N.; Knäuper, B.; Oysermann, D.; Stich, C. (2008), p. 18 ff.; Atteslander, P. (2006), p. 147. Furthermore, this problem is obviously apparent, since there are books available that deal exclusive with it. Cf. Mayer, H. “Interviews and Written Surveys.” 49 Cf. here the proof in Atteslander, P. (2006), p. 153. 50 Cf. here the presentation of the interviews in Hoffjan, A.; Bramann, A. (2007b), p. 195. 59 Teilnehmer an den Pre-Test-Interviews50, sondern auch durch die Vorgabe der Fragen. Insbesondere Letzteres gilt auch für den zweiten Schritt, die Befragung der Unternehmen an sich. Im Zusammenhang mit dieser Befragung zeigt sich die fehlende Neutralität darüber hinaus auch in der Formulierung des Anschreibens. Ein Anschreiben zu einem Fragebogen soll dem Befragten kurz darlegen, warum er an der Befragung teilnehmen sollte. Der Inhalt des Anschreibens beeinflusst unter Umständen die Beantwortung der Fragen und sollte daher neutral gehalten werden. Zur Veranschaulichung sind in der Anlage zu der vorliegenden Analyse beispielhaft verschiedene Anschreiben aufgeführt. Bei Hoffjan/Bramann sieht das anders aus: Im ersten Abschnitt des Anschreibens fragen die Autoren den Befragten „Wie gehen Sie mit den zusätzlichen Belastungen um?“51. Neutral wäre beispielsweise die Frage nach „wirtschaftlichen Auswirkungen“. Solche und ähnliche Formulierungen finden sich im Rahmen anderer Umfragen52. Durch die Fragestellung seitens Hoffjan/Bramann wird die Teilnehmerin bzw. der Teilnehmer der Studie darauf hingewiesen, dass es zusätzliche Belastungen gibt. Dies kann zweierlei Folgen haben: Zum einen füllen Unternehmen, die keine oder nur vernachlässigbare Belastungen beobachten, den Fragebogen nicht aus. Sie fühlen sich nicht angesprochen. Dies könnte auch erklären, warum trotz bundesweiter Bereitstellung der Links nur 501 Unternehmen an der Umfrage teilgenommen haben. Zum anderen haben diejenigen, die den Fragebogen ausfüllen, diesen Satz im Kopf und beantworten die Fragen daher vorbelastet. Dies widerspricht dem von den Autoren vorgegebenen Ziel, die realen Bürokratiekosten zu ermitteln. Darüber hinaus schreiben die Autoren in ihrem Anschreiben am Schluss folgende Sätze: „Helfen Sie uns bei der Quantifizierung der Bürokratielasten. 50Vgl. dazu die Aufstellung der Interviewpartner bei Hoffjan, A.; Bramann, A. (2007b), S. 195. 51 Vgl. das Anschreiben im Anhang. 52Zur Veranschaulichung sind im Anhang neben dem Anschreiben von Hoffjan/Bramann Anschreiben aufgeführt, bei denen eine solche neutrale Formulierung gewählt wurde. 60 For Hoffjan/Bramann, this appears differently: In the first section of the correspondence, the authors ask the participants “How do you deal with the additional burdens?”51 Asking about “economic effects”, for example, would have been neutral. This type and similar formulations are found in other surveys.52 The formulation of questions in the Hoffjan/Bramann study points out to the participant that there are additional cost burdens. This can have two types of consequences: For one, companies that have no or negligible cost burdens do not complete the questionnaire. They feel that they are not being addressed. This could also explain why, despite the national availability of the links, only 501 companies took part in the survey. Secondly, others who do complete the questionnaire have that sentence in their minds and therefore answer the questions with a bias. This contradicts the goal provided by the authors, namely the determination of the real bureaucracy costs. Moreover, the authors write the following sentence in their correspondence at the end: “Help us with the quantification of the bureaucracy costs. These calculations could provide an important impulse for future legislation.”53 Knowingly or unknowingly, the authors guide the participants to the expected answers through these sentences. The correspondence creates the impression that the analysis of the actual bureaucracy costs can lead to a reduction in these costs in the future through changes in legislation (for example, the human resources manager would have less work to do). This information in turn leads the participants to potentially indicate higher incurred costs than they actually have experienced. It is announced to them that the participation in an anonymous survey could decrease the future costs of their company. 51 Cf. the correspondence in the appendix. 52Correspondence that would allow neutral selection is also included in the appendix along with the correspondence from Hoffjan/Bramann by way of demonstration. 53 Cf. the correspondence in the appendix. 61 Von den Berechnungen können wichtige Impulse für die zukünftige Gesetz gebung ausgehen.“53 Bewusst oder unbewusst steuern die Autoren durch diese Sätze die zu erwartenden Antworten. Durch das Anschreiben wird der Eindruck erweckt, dass die Analyse der realen Bürokratiekosten dazu führen kann, durch Gesetzesänderungen zukünftig weniger Bürokratiekosten auf das Unternehmen zukommen zu lassen bzw. dass der Personalchef weniger Arbeit haben wird. Diese Informationen führen dazu, dass die Befragten die aufgetretenen Kosten unter Umständen deutlich höher ausweisen, als sie tatsächlich sind. Denn schließlich wird ihnen in Aussicht gestellt, dass die Teilnahme an einer anonymen Befragung die zukünftige Kostenbelastung des eigenen Unternehmens senken kann. Es entsteht auch der Eindruck, dass das AGG eine Restriktion darstellt, die durch geeignetes Antworten gemindert werden könnte, gegebenenfalls durch politischen Einfluss auf Gesetzesänderungen. Dabei wird in dem Anschreiben gleich zu Beginn unterstellt, dass den Unternehmen zusätzliche Mehrbelastungen entstehen. Von einer neutralen Befragung kann keine Rede sein; der Schwerpunkt der Befragung liegt eindeutig auf den Restriktionen des AGG. Neutral wäre die Befragung, wenn sie in gleicher Intensität den Nutzen des AGG klären würde. Da die Studie aber nicht auf die Erforschung von Kosten und Nutzen ausgelegt ist, bestätigt sie durch die Art der Fragen das Vorurteil, das AGG sei ausschließlich ein Belastungs- und Kostenfaktor. Dass umgekehrt auch mit positiven Wirkungen gerechnet werden kann54, bleibt außerhalb des Fragehorizontes. Wir haben es mit einer Verschattung des Gesamtkomplexes der Wirkungen des AGG zu tun, mit einer asymme trischen Selektion bestimmter Wirkungen, die auch nicht auf ihre effektive direkte Geltung befragt, sondern auf Handlungsfolgen projiziert werden, die subjektiv kaum abschätzbar sind. Eigenartig wirkt vor diesem Hinter53 Vgl. das Anschreiben im Anhang. 54 Vgl. dazu schon oben. 62 The impression is also created that the AGG is a restriction that could be reduced by the appropriate answers, potentially through the political influence on legislative changes. In this way, the correspondence implies from the very start that additional burdens for the companies are developing. This survey could not possibly be neutral; its emphasis lies unambiguously on the restrictions of the AGG. The survey would be neutral if it clarified the costs and benefits of the AGG with equal intensity. Since the study is not built on research of cost and utility, its manner of questioning confirms the bias that the AGG is exclusively a cost and liability factor. The concept that positive effects can also be calculated remains beyond the horizon of the questions.54 We are concerned with an obscuring of the whole issue of the effects of the AGG, with an asymmetric selection of certain effects that are not examined in light of their effective, direct validity, but rather are projected on to consequences of actions that are hardly subjectively assessable. With this in mind, the reference by the authors that the last question of the first section (“What spontaneously occurs to you about the AGG”) should indicated whether or not the participant was influenced by the formulation of the questions appears odd.55 The authors do not seem to be at all aware of the problem of bias caused by the correspondence. The potential that the participants at least glance over the questionnaire before answering the first question is relatively high,56 and demonstrates the lacking sense of this “test” indicator. Above all, however, the participants have at a minimum read the correspondence. This formative influence is also evident in the questions themselves, on the one hand through the previously mentioned lack of a before and after comparison and the lacking consideration of the benefit. On the other hand, however, it is evident in the type of questions and their formulation. This can be demonstrated through the example of the first question in the section “training”. The first question is as follows: “In which way have you trained 54 Cf. above on this subject. 55 Hoffjan, A.; Bramann, A. (2007b), p. 37. 56 Cf. Jacob, R.; Eirmbter, W. (2000), p. 137. 63 grund der Hinweis der Autoren, dass durch die letzte Frage des ersten Teilbereichs („Was fällt Ihnen spontan zum AGG ein“) ein Indikator eingefügt wurde, der zeigen sollte, ob die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch die Fragestellungen der Studie beeinflusst wurden55. Die Problematik der Vorbelastung durch das Anschreiben scheint den Autoren gar nicht bewusst gewesen zu sein. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Fragebogen zumindest überfliegen, bevor sie die ersten Fragen beantworten, ist relativ hoch56 und zeigt den mangelnden Sinn dieses „Tests“. Vor allem aber haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zumindest das Anschreiben bereits gelesen. Diese Vorprägung zeigt sich auch im Rahmen der Fragen selbst: zum einen durch die bereits erwähnten Mängel des Vorher-Nachher-Vergleichs und der fehlenden Gegenüberstellung des Nutzens. Zum anderen aber auch durch die Art der Fragestellungen und deren Aufbau. Dies soll beispielhaft an der ersten Frage des Komplexes „Schulung“ belegt werden. Die erste Frage dort lautet: „In welcher Form haben Sie Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geschult“. Richtig wäre es gewesen, erst zu fragen, ob überhaupt eine Schulung für nötig erachtet wird und ob tatsächlich eine vorgenommen wurde. Dann wäre auch nicht der Eindruck entstanden, dass eine Schulung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch das AGG zwingend vorgeschrieben wird. An diese Vorgehensweise hielten sich die Autoren nur im Bereich der Online-Befragung. Aufgrund dieser Vorprägung kann nicht mit Sicherheit gesagt werden, ob die Antworten der Unternehmen der Realität entsprechen. Vielmehr ist von Verzerrungen durch die Antworten auszugehen. Dies kann sich insbesondere bezüglich der nicht disjunkten Skalen verschärfend auswirken. 55 Hoffjan, A.; Bramann, A. (2007b), S. 37. 56 Dazu Jacob, R.; Eirmbter, W. (2000), S. 137. 64 your employees?” It would have been correct to first ask whether or not training was viewed as necessary and if it was put into place. This would create the impression that training of all employees is not absolutely stipulated by the AGG. The authors only took this course of action in the area of the online survey. As a result of this bias it cannot be said with certainty that the answers correspond to the reality of the companies. It is to be assumed, rather, that the answers cause distortions. This can have an aggregate effect on the non-disjunctive scales in particular. 3.3.2 Composition of the Sample 3.3.2.1 Fundamental Representativeness The representativeness of the sample for the concluding results appears to be more than questionable. A prerequisite for the sample would be that it corresponds, as much as possible, to a portrayal of the population. If the representativeness of a sample is not present, its data cannot be generalised.57 Since the Hoffjan/Bramann study does make an extrapolation of the “determined” costs onto the overall economy, it should have a representative sample. This is first and foremost contradicted in the type of sampling procedure. The mix of postal delivery, which was carried out exclusively in North Rhine-Westphalia, and the online survey, which was distributed throughout the country, does not permit the assumption that each company had the same opportunity to take part in the study. In order to have a random sample, however, this would be a pre-requisite. Ultimately, such a sample would best support representativeness. 58 However, the fact that authors planned to limit the participants to companies with at least 100 employees and restricted the postal survey strictly to these companies is more 57 Kaya, M.; Himme, A. (2006), p. 90; Mayer, H. (2006), p. 59; Bortz, J.; Doring, N. (2003), p. 401. 58 Atteslander, P (2006), p. 257 ff. 65 3.3.2 Zusammensetzung der Stichprobe 3.3.2.1 Grundsätzliche Repräsentativität Mehr als fragwürdig erscheint die Repräsentativität der Stichprobe für das am Ende gefundene Ergebnis. Voraussetzung dafür wäre, dass die Stichprobe in ihrer Zusammensetzung möglichst genau einem Abbild der Grund gesamtheit entspricht. Sofern die Repräsentativität einer Stichprobe nicht gegeben ist, können deren Daten nicht verallgemeinert werden.57 Da der Sinn der Studie von Hoffjan/Bramann aber gerade die Hochrechnung der „ermittelten“ Kosten auf die Gesamtwirtschaft ist, müsste es sich um eine repräsentative Stichprobe handeln. Dem widerspricht in erster Linie die Art der Stichprobenziehung. Durch die Vermischung des postalischen Versands, der ausschließlich innerhalb Nordrhein-Westfalens vorgenommen wurde, und der Online-Befragung, die über das gesamte Bundesgebiet beworben wurde, ist nicht davon auszugehen, dass jedes Unternehmen die gleiche Chance hatte, Teil der Stichprobe zu sein. Das wäre aber Voraussetzung, um von einer Zufallsstichprobe sprechen zu können. Letztlich kann eine solche am besten die Repräsentativität begründen58. Schwerer wiegt aber der Umstand, dass die Autoren offensichtlich geplant hatten, die Studienteilnehmer auf Unternehmen mit mindestens 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu beschränken und sich die postalische Befragung ausschließlich an solche Unternehmen richtete59. Daher war es nicht möglich, bezüglich des postalischen Versands ein repräsentatives Bild der kleinen Unternehmen zu erhalten. Weiter ist es bei Online-Befragungen schwierig, die Grundgesamtheit zu erreichen, da nicht alle das Internet gleichermaßen nutzen60. Dies zeigt sich in diesem Fall besonders klar: Die Wahrscheinlichkeit, dass das Internet genutzt wird, ist bei großen Unternehmen weitaus höher als bei kleinen Unternehmen. Gleiches gilt in Bezug auf Branchen: Ein Handwerksbetrieb wird weniger mit dem Internet arbeiten als ein Dienstleistungsunternehmen. 57 58 59 60 66 Kaya, M.; Himme, A. (2006), S. 90; Mayer, H. (2006), S. 59; Bortz, J.; Doring, N. (2003), S. 401. Atteslander, P (2006), S. 257 ff. Hoffjan, A.; Bramann, A. (2007b), S. 30. Atteslander, P. (2006), S. 157. serious.59 In this way, it was not possible to form a representative picture of small companies with respect to the postal survey. The online survey is further complicated in its attempt to represent the population, since not everyone uses the internet in the same way.60 This is particularly clear in this case: The possibility that the internet will be used is far higher for larger companies as compared to smaller companies. The same thing applies with respect to trades, since a workshop would work far less with the internet than a company in the service sector. It is arguable that these assumptions prove to be true when one compares the structure of the companies in the sample with the structure of those in the total population. This could be carried out with the aid of the sector distribution, but also with the aid of the employee numbers. According to statements by the authors of the study, there were 36 companies in the sample that had employee numbers in the 0–49 range. This corresponds to only 7.2 % of the sample. These companies employ 0.05 % of all employees in the study. However, in the total number of companies in Germany, 36.2 % of employees liable for social security work in this group, so that, according to the projections onto the overall economy by Hoffjan/Bramann,61 this 7.2 % of the sample and the 0.05 % of employees represented therein make up 74.9 % of the total costs.62 In this respect, the number of employees appears to be of particular relevance. Therefore, the composition of the sample and the composition of the companies in Germany will be compared with regards to the employee numbers. 59 60 61 62 Hoffjan, A.; Bramann, A. (2007b), p. 30. Atteslander, P (2006), p. 157. For criticism of the extrapolation cf. 2.5.4. On the numbers from Hoffjan, A.; Bramann, A. (2007b), p. 118 f. 67 Fraglich ist, ob sich diese Annahmen bestätigen, wenn man die Struktur der Unternehmen der Stichprobe mit der Struktur der Grundgesamtheit vergleicht. Dies könnte anhand der Branchenverteilung, aber auch anhand der Mitarbeiterzahl vorgenommen werden. Laut Aussage der Autoren der Studie befanden sich in dem Sample 36 Unternehmen, die eine Mitarbeiterzahl von 0–49 aufweisen. Dies entspricht lediglich 7,2 % der Stichprobe. Diese 36 Unternehmen beschäftigen 0,05 % der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stichprobe. Im Gesamtbestand der Unternehmen in Deutschland arbeiten allerdings 36,2 % der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten in Unternehmen dieser Gruppe, sodass nach der Projektion auf die Gesamtwirtschaft durch Hoffjan/Bramann61 diese 7,2 % des Samples und die darin vertretenen 0,05 % der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 74,9 % der Gesamtkosten ausmachen62. Insofern erscheint die Anzahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von besonderer Bedeutung zu sein. Daher soll kurz die Zusammensetzung der Stichprobe und die Zusammensetzung der Unternehmen in der BRD hinsichtlich ihrer Mitarbeiter anzahl gegenübergestellt werden. Aus Darstellungsgründen wurden in der Zusammensetzung der Unternehmen in der Bundesrepublik Deutschland die Unternehmen mit über 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zusammengefasst, da diese Gruppe sonst überhaupt nicht sichtbar gewesen wäre. Darüber hinaus wurden nicht die Unternehmen in Deutschland mit 0–49 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zugrunde gelegt, sondern erst diejenigen mit einer Mitarbeiterin oder einem Mitarbeiter63. Letzteres hat zwei Gründe: Zum einen muss davon ausgegangen werden, dass die Kostenstruktur bei Unternehmen ohne Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht vergleichbar mit solchen mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist. Zum anderen ist dies aus darstellerischen Gründen erforderlich. 61 Zur Kritik an der im Rahmen der Studie vorgenommenen Hochrechnung noch 2.5.4. 62 Zu den Zahlen Hoffjan, A.; Bramann, A. (2007b), S. 118 f. 63 Zu den Zahlen vgl. die Zahlen der Bundesagentur für Arbeit, aufbereitet durch IfM-Bonn. 68 For purposes of presentation, companies in Germany with more than 500 employees will be grouped together, since this group would otherwise be invisible. Moreover, the companies in Germany with 0–49 employees will not be taken as a basis, but rather only those with one employee.63 This is for two reasons: First, it must be assumed that the cost structure of companies without employees is not comparable to those with employees. Second, this is also required for visual purposes. Company Structure in Germany (Number of Employees 50–499 4% Company Structure According to Sample 0–49 7% over 500 0,24 % over 500 36 % 1–49 96 % 50–499 57 % When one compares both diagrams, it is readily evident that the sample does not at all approximate a portrayal of the total population. In this respect, a generalised conclusion about all of Germany is not possible from this sample. Something different could result, if the authors extrapolated in a size-dependent manner and therefore viewed the group of companies with 0–49 employees as an individual sample. This would then be made up of 36 participants and would therefore be exceedingly small. As a result, it appears more than doubtful that valid data could be assessed at all from such a small group with a size-dependent extrapolation. Moreover, it is to be assumed that this group of companies is pervaded by a high degree of heterogeneity, which would necessitate at the very least a distribution into groups with 0, 1–9, and 10–49 employees. Apart from that, a random selec63 Cf. the numbers from the Federal Agency of Labour, prepared by IfM-Bonn. 69 Unternehmensstruktur Deutschland MA 50–499 4% Unternehmenszusammensetzung nach Sample MA 0–49 7% MA über 500 0,24 % MA über 500 36 % MA 1–49 96 % MA 50–499 57 % Vergleicht man die beiden Diagramme, fällt auf den ersten Blick auf, dass es sich bei der Stichprobe nicht einmal annähernd um eine Abbildung der Grundgesamtheit handelt. Insofern ist ein verallgemeinernder Schluss, ausgehend von dieser Stichprobe, auf Gesamtdeutschland, nicht möglich. Etwas anderes könnte sich daraus ergeben, dass die Autoren größenabhängig hochgerechnet haben und dadurch die Gruppe der Unternehmen mit 0–49 als „eigene Stichprobe“ zu sehen wäre. Diese würde dann 36 Untersuchungsteilnehmer umfassen und wäre damit außerordentlich klein. Daher erscheint es mehr als fraglich, ob bei einer größenabhängigen Hochrechnung einer solchen kleinen Gruppe überhaupt valide Daten erhoben werden können. Darüber hinaus ist davon auszugehen, dass es sich bei dieser Gruppe der Unternehmen um eine Zusammensetzung handelt, die sich durch eine besonders große Heterogenität auszeichnet, sodass zumindest eine Aufteilung der Gruppen in 0, 1–9 und 10–49 nötig wäre. Außerdem kann nicht von einer zufälligen Auswahl hinsichtlich der kleinen Unternehmen gesprochen werden, da diese nur „aus Versehen“ in den Topf gerutscht sind, wie im nächsten Abschnitt erläutert wird. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Repräsentativität der Stichprobe an vielen Stellen nicht gegeben ist. 70 tion as regards the small companies is out of the question, since these were only lumped in accidentally, as the next section will explain. In summary, it can be stated that representativeness of the sample is not present in many places. Even the authors themselves pose the question about the representativeness of the study. They note, among other things: “The portion of the small companies with an employee number is therefore underrepresented in the sample at 7.2 %.”64 However, they attempt to weaken this point of criticism through two arguments: on the one hand, through the high numbers in the data. In comparison to the investigations with the use of the standard cost models, 501 participants is a lot.65 Here, apparently, Hoffjan/Bramann are not aware of the difference between their method of surveying and the measurement of standardised processes. In the measurement of standardised processes, fewer participants are required in order to determine the time involved in a work step. This second argument that the authors use to weaken the criticism regarding the lacking representativeness of the sample is the form of the size-dependent extrapolation. However, as shown in the following, the size-dependent extrapolation increases the significant distortion even. 3.3.2.2 Orientation of the Questions The fact that the smallest company group is underrepresented would thus have less of an effect if a one-sided orientation in the questionnaire had not been added and finally the projection was carried out on the overall economy.66 64 Hoffjan, A.; Bramann, A. (2007b), p. 34. 65 Hoffjan, A.; Bramann, A. (2007b), p. 149. 66Nothing is changed by the fact the companies were differentiated by size and the multipliers represent employees in this extrapolation. One must assume that the errors made in the data collection only got worse in the context of the extrapolation. This applies regardless of what kind of extrapolation one uses. 71 Auch die Autoren der Studie selbst stellen die Frage nach der Repräsentativität der Studie. So halten sie unter anderem fest: „Der Anteil der kleinen Unternehmen mit einer Mitarbeiterzahl unter 50 Personen ist dabei im Sample mit 7,2 % unterrepräsentiert“64. Allerdings versuchen sie, diesen Kritikpunkt durch zwei Argumente zu entkräften: zum einen durch die große Zahl der Daten. Im Vergleich zu Untersuchungen anhand des Standardkostenmodells seien 501 Teilnehmerinnen und Teilnehmer besonders viel65. Offensichtlich ist Hoffjan/Bramann an dieser Stelle der Unterschied zwischen ihrer Art der Befragung und des Messens standardisierter Vorgänge nicht bewusst. Beim Messen standardisierter Vorgänge sind weniger Teilnehmerinnen und Teilnehmer erforderlich, um den Zeitaufwand eines Arbeitsschrittes zu ermitteln. Das zweite Argument, durch das die Autoren die Kritik der fehlenden Repräsentativität der Stichprobe abschwächen wollen, ist die Form der größenabhängigen Hochrechnung. Wie im Folgenden jedoch gezeigt werden wird, verstärkt die größenabhängige Hochrechnung die starke Verzerrung sogar. 3.3.2.2 Ausrichtung der Fragen So hätte der Umstand, dass die Gruppe der kleinsten Unternehmen unterrepräsentiert ist, nicht so starke Auswirkung gezeigt, wenn nicht eine einseitige Ausrichtung des Fragebogens hinzukommen würde und letztlich eine Projektion auf die Gesamtwirtschaft66 vorgenommen worden wäre. Wie bereits angesprochen, hatten die Autoren offensichtlich geplant, die Studienteilnehmer auf Unternehmen mit mindestens 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu beschränken.67 Auf solche Unternehmen waren auch die Fragen des Fragebogens ausgerichtet. So findet sich keine Frage, durch die Probleme angesprochen werden, die spezifisch auf kleine Unternehmen 64 Hoffjan, A.; Bramann, A. (2007a), S. 34. 65 Hoffjan, A.; Bramann, A. (2007b), S. 149. 66Daran ändert sich auch nichts dadurch, dass für die Hochrechnung nach der Unternehmensgröße unterschieden wurde und der Multiplikator die Beschäftigten darstellte. Schließlich muss man davon ausgehen, dass der Fehler, der bei der Datenerhebung gemacht wird, sich so oder so im Rahmen der Hochrechnung verschlimmert. Dies gilt unabhängig davon, welche Art der Hochrechnung man als angemessen ansieht. 67 Hoffjan, A.; Bramann, A. (2007b), S. 30. 72 As already noted, the authors evidently planned to limit participants to companies with at least 100 employees.67 The questions in the questionnaire were also formulated for such companies. As a result, there are no questions that are specifically aimed at the problems faced by smaller companies. Here in particular companies with only a handful of employees and in which a single owner is responsible for the personnel would be considered. Above all, the completely different communication methods would have lead to different results. The other side of the coin is that many of the questions or potential answers were useless for small companies (cf. the problematic questions 2.5.2, section 2.8 and the problematic possible answers in 2.2.1 a) (Intranet, e-mail, employee meeting), 2.3.1, and above all, 2.3.1b) (web-based training), 2.6.1). In addition, the basic question of the required man-days is also doubtful with respect to the smallest companies. It can be stated that the smaller companies, which are, with respect to the overall economy, the “cost drivers” according the Hoffjan/Bramann study, had no opportunity to represent their situation realistically and with influence on the result. The resulting overall impression is that the smallest group of the companies was only represented with 36 participants and no specific questions for them were included. Had there been specific questions, a different picture would likely have emerged.68 In practise it is not to be assumed that companies with five employees take measures that involved the expenditure of time presumed here. On the contrary, in an actual portrayal of reality, small companies are hardly affected by the AGG at all. Large companies will deal with an additional expense in the conversion of the law with additional measures or the hiring of more employees. The smaller a company is, the less the real financial expenses will be. In a company with only five employees, the person that organises the finances or the human resources (in most cases, the company owner), will manage a poten67 Hoffjan, A.; Bramann, A. (2007b), p. 30. 68 Cf. the counter-proposal in 2.4. 73 zutreffen. Insbesondere wäre hierbei an Unternehmen zu denken, die nur eine Handvoll Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben und in denen der Personalverantwortliche und der Inhaber eine Person sind. Vor allem die völlig unterschiedlichen Kommunikationswege müssten dabei zu unterschiedlichen Ergebnissen führen. Die andere Seite der Medaille ist, dass viele der tatsächlich gestellten Fragen oder Antwortmöglichkeiten für kleine Unternehmen ohne Nutzen waren (vgl. zu problematischen Fragen 2.5.2, Fragenkomplex 2.8 in der Studie und zu problematischen Antwortmöglichkeiten 2.2.1a) [Intranet, E-Mail, Betriebs versammlung], 2.3.1, v.a. 2.3.1b) [Schulung mittels web based training], 2.6.1 in der Studie). Daneben ist in Bezug auf kleinste Unternehmen auch die grundsätzliche Frage nach den benötigten Manntagen zweifelhaft. Es kann gesagt werden, dass kleinere Unternehmen, die gesamtwirtschaftlich nach der Studie von Hoffjan/Bramann die „Kostentreiber“ sind, keine Möglichkeiten hatten, ihre Lage tatsächlich und mit Einfluss auf das Ergebnis darzustellen. Dieser Gesamteindruck ergibt sich zum einen daraus, dass die kleinste Gruppe der Unternehmen nur mit 36 Studienteilnehmern vertreten war und dass keine für sie spezifischen Fragen vorgesehen waren. Hätte es solch spezifische Fragen68 gegeben, wäre aller Wahrscheinlichkeit nach ein anderes Bild entstanden. In der Praxis ist nicht davon auszugehen, dass beispielsweise ein Unternehmen mit fünf Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern tatsächlich Maßnahmen ergreift, die mit dem hier unterstellten Zeitaufwand einhergehen. Vielmehr wird sich bei Abbildung der Realität ergeben, dass gerade kleine Unternehmen sehr wenige tatsächliche Auswirkungen des AGG spüren werden. Große Unternehmen werden einen zusätzlichen Aufwand bei der Umsetzung eines Gesetzes mit zusätzlichen Maßnahmen oder der Einstellung weiterer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angehen. Je kleiner ein Unternehmen ist, desto geringer wird der finanziell tatsächlich geleistete Aufwand sein. Bei einem Unternehmen mit nur 68 Vgl. zu einem Gegenvorschlag noch 2.4. 74 tially required expenditure without additional financial elements. There are hardly any workshops in Germany that can actually quantify a required additional expenditure as a consequence of the law. This would be all the more true for companies that do not have employees. This is confirmed by the study “The General Equal Treatment Act (AGG) in SMEs”. According to this study, the company that can typically expect change is one with 250 to 499 employees.69 If one starts primarily with large companies and transfers those cost expectations onto small companies, a distorted picture of reality emerges. Moreover, for such a study, one must pose the basic question of whether or not small companies are faced with the same “risks” as a result of the AGG. In this way, it seems more unlikely that the “career complainants” addressed in the study will be specialised in a hair salon with three employees. Hoffjan/Bramann do not address the arguments presented here at all. On the contrary, they find various basic approaches with which the conspicuous distribution of the costs onto small companies is supposed to be explained. One argument for this is supposed to be the fixed cost degression.70 The fixed cost degression paraphrases the effect that costs that are incurred by a company as a total fixed unit decrease on a per-employee basis as the number of employees increases. Fundamentally, there would be nothing at fault with this argument. However, in the present case, this is circular reasoning: The distribution of the costs can only take place as seen if the costs are actually incurred. If one assumes, however, that a) an inadequate number of companies were questioned, b) the incorrect companies were questioned, and c) the incorrect questions were asked, the benchmark figure is to be doubted. 69 Cf. Meyer, J.; Schleus, R.; Buchhop, E. (2007), p. 77. 70 Hoffjan, A.; Bramann, A. (2007b), p. 118. 75 fünf Beschäftigten wird derjenige, der die Finanz- und Personalverwaltung organisiert, zumeist der Unternehmensinhaber, einen etwa erforderlichen Aufwand ohne zusätzliche finanzielle Elemente bewältigen. Es wird kaum einen Handwerksbetrieb in Deutschland geben, der einen erforderlichen Mehraufwand infolge dieses Gesetzes wirklich quantifizieren kann. Verstärkt wird dies auch bei Unternehmen ohne Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu erkennen sein. Dies wird auch durch die Studie „Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) in KMU“ bestätigt: Demnach ist das typische „Veränderung erwartende Unternehmen“ ein solches mit 250 bis 499 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern69. Geht man allerdings primär von Großunternehmen aus und überträgt die Kostenerwartungen, die man dort unterstellt, auf Kleinunternehmen, entsteht ein verzerrtes Bild der Wirklichkeit. Darüber hinaus müsste man sich bei einer solchen Studie auch die grundsätzliche Frage stellen, ob die Kleinunternehmen den gleichen „Gefahren“ durch das AGG ausgesetzt sind. So scheint es eher unwahrscheinlich zu sein, dass sich die in der Studie angesprochenen „Berufskläger“ auf einen Friseurladen mit drei Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern spezialisieren. Mit den hier dargelegten Argumenten beschäftigen sich Hoffjan/Bramann überhaupt nicht. Vielmehr finden sie verschiedene Ansätze, mit denen die auffällige Verteilung der Kosten auf Kleinunternehmen erklärt werden soll. Ein Argument hierfür soll die Fixkostendegression sein.70 Die Fixkostendegression umschreibt den Effekt, dass bei Kosten, die einmal für ein Unternehmen als Ganzes anfallen, die Kosten für jede Mitarbeiterin oder jeden Mitarbeiter sinken, umso mehr Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei diesem Unternehmen beschäftigt sind. Grundsätzlich wäre an dieser Argumentation nichts auszusetzen. Im vorliegenden Fall handelt es sich allerdings um einen Zirkelschluss: Die Verteilung der Kosten kann nur wie geschehen erfolgen, wenn Kosten auch tatsächlich angefallen sind. Geht man aber davon aus, dass a) nicht ausreichend Unternehmen befragt wurden, b) die falschen Unternehmen gefragt wurden und c) die falschen Fragen gestellt wurden, ist schon die Ausgangszahl anzuzweifeln. 69 Vgl. Meyer, J.; Schleus, R.; Buchhop, E. (2007), S. 77. 70 Hoffjan, A.; Bramann, A. (2007b), S. 118. 76 3.4 Suggestion for Improvement At this point it can be noted that the composition of the sample, the calculation processes and the methodology of the study do not go well together. In order to change this, one can start at various points. One possibility would be to carry out the study anew and fix the prior errors in its construction. This would have lent itself to a study divided according to company size, in order to examine the relevant characteristics. Furthermore, the groups of companies with employees of 0–49 could be further subdivided. For example, a division in 1–9 and 10–49 could be used. Moreover, a – meaningful – distinction on the basis of trade and revenue should be made, if applicable. To support the results, it would otherwise be necessary to modify the survey and expand it in various ways. In doing so, only the facts that have not been previously discussed at length will be examined here. Nonetheless, aspects such as a before and after comparison must naturally be considered. Among other things, the larger companies could have been asked whether or not they have hired new employees because of the AGG – in a representative survey. If one assumes the results of the present study are accurate, large companies would have had to hire more employees, since the alleged immense additional expenses could not have come about any other way. According to the opinion held here, the largest part of the study would be refuted through this question alone, since it cannot be assumed that the companies actually hired additional employees.71 As a support, one could compare the development of the personnel costs and the associated management costs in the year-end financial statements. Should an expenditure actually occur in the amount suggested in the Hoffjan/Bramann study, this must be reflected in the cost calculations of the companies. 71Since the inclination to hire is much higher for larger companies, one can conclude that smaller companies may not need to hire any additional personnel at all. 77 3.4 Verbesserungsvorschlag An dieser Stelle kann bereits festgehalten werden, dass die Zusammensetzung der Stichprobe, der Rechenverfahren und der Methodik der Studie nicht zusammenpassen. Um dies zu ändern, kann man an verschiedenen Stellen ansetzen. Eine Möglichkeit wäre, eine neue Studie durchzuführen und in deren Aufbau die bisherigen Fehlerquellen zu beseitigen. So hätte es sich zum einen angeboten, nach Unternehmensgröße getrennte Studien durchzuführen, um so auf die jeweiligen Eigenarten eingehen zu können. Des Weiteren könnte die Gruppe der Unternehmen mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von 0–49 noch weiter unterteilt werden. So bietet sich z. B. eine Unterteilung in 1–9 und 10–49 an. Darüber hinaus sollte gegebenenfalls eine – aussagekräftige – Unterscheidung anhand von Branchen und Umsätzen getroffen werden. Zur Untermauerung der Ergebnisse wäre es zum anderen erforderlich gewesen, die Befragung der Unternehmen abzuwandeln und durch verschiedene Maßnahmen zu ergänzen. Dabei soll an dieser Stelle nur auf Tatsachen eingegangen werden, die bisher noch nicht ausführlich besprochen wurden. Dennoch müssten natürlich auch Aspekte wie ein Vorher-Nachher-Vergleich beachtet werden. Unter anderem hätten die großen Unternehmen in einer repräsentativen Umfrage dazu befragt werden können, ob sie aufgrund des AGG zusätzliche Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer eingestellt haben. Ginge man von den Ergebnissen der vorliegenden Studie aus, müssten große Unternehmen zusätzliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einstellen, da auf anderem Weg der angeblich entstehende immense Mehraufwand nicht aufzufangen wäre. Nach hier vertretener Ansicht würde allein durch diese Frage ein Großteil der Studie widerlegt werden, da nicht davon ausgegangen werden kann, dass die Unternehmen tatsächlich zusätzliche Mitarbeiterinnen und 78 Small companies would moreover have questions aimed specifically at their situation, as discussed above. As an example: “Do you plan to hire employees in the near future? Do you see any need for action in your company as a result of the AGG? If yes, have you developed a special strategy for this? Who normally informs your employees on legal changes that affect them directly? Do you make use of placards in your company? What forms of communication do you use?” Furthermore, and additional observation of the smaller companies for their “personnel politics” – carried out before the formation of the questionnaire – could have provided further guiding principles for the study. Viewed realistically, this study passes by the smallest companies. Finally the question arises whether or not one could have created a foundation comparable to the SCM with the aid of role-playing. So, it would be worth while re-enacting the complete process of an application before and after the introduction of the AGG and measure the time with a stopwatch. If one breaks down the process into individual pools, they can be used as a basis to estimate where a change was actually introduced by the AGG. Since this concerns only several minutes and not several man-days, a more realistic estimation would be possible.72 Similar options are evident for the cost pool “training”, since an actual measurement of the time used could certainly be possible with a stopwatch. In summary it can be concluded that the sense of such a study would have to be to find out what the company would modify as a result of their responsibilities from the AGG and how these changes affect the time expenditure. Neither of these occurred in the present study. On the contrary, the estimation of employees responsible for personnel were used whose knowledge of what they would change at all was often uncertain. This problem gains relevance through the lack of representativeness regarding the particularities of the smallest companies. 72That the companies do not spend a significant amount of extra time on the recruiting process is even noted in the present study; cf. Hoffjan, A.; Bramann, A. (2007 b), p. 73 f. 79 Mitarbeiter eingestellt haben71. Unterstützend könnte man die Entwicklung der Personalkosten und der dazugehörigen Verwaltungskosten in den Jahresabschlüssen der Unternehmen vergleichen. Sollte tatsächlich ein Kostenaufwand in der durch die Studie von Hoffjan/Bramann suggerierten Höhe entstanden sein, müsste sich dieser in der Kostenrechnung der Unternehmen widerspiegeln. Darüber hinaus hätten die kleinen Unternehmen, wie bereits angesprochen, speziell auf sie zugeschnittene Fragen gestellt bekommen müssen. Als Beispiele kämen hier infrage: „Haben Sie vor, in der nächsten Zeit Arbeitnehmerinnen oder Arbeitnehmer einzustellen? Sehen Sie in Ihrem Unternehmen überhaupt Handlungsbedarf in Bezug auf das AGG? Wenn ja, haben Sie dafür eine spezielle Strategie entwickelt? Wer informiert ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter normalerweise über gesetzliche Änderungen, die sie direkt betreffen? Machen Sie in Ihrem Unternehmen Aushänge? Welche Kommunikationswege benutzen Sie?“ Weiter hätte eine zusätzliche – vor Erstellung des Fragebogens durchgeführte – Beobachtung der kleineren Unternehmer bei ihrer „Personalpolitik“ weitere Anhaltspunkte für eine Studie liefern können. Realistisch gesehen lief die Studie an den kleinsten Unternehmen völlig vorbei. Letztlich stellt sich die Frage, ob man nicht anhand von Rollenspielen eine dem SKM vergleichbare Grundlage hätte schaffen können. So würde es sich anbieten, den kompletten Ablauf eines Bewerbungsverfahrens vor und nach Einführung des AGG nachzustellen und die Zeit mit der Stoppuhr zu messen. Zerlegt man dann die Handlungsabläufe in einzelne Blöcke, kann man anhand dieser abschätzen, an welchen Stellen tatsächlich eine Veränderung durch das AGG vorgenommen wurde. Da es sich hierbei jeweils nur um einige Minuten handeln wird und gerade nicht um mehrere Manntage72, wäre eine realistischere Einschätzung möglich. Ähnliche Möglichkeiten er71Da die Einstellungsneigung bei großen Unternehmen weitaus höher ist, als dies bei kleinen Unternehmen der Fall ist, kann man daraus schließen, dass kleinere Unternehmen erst recht kein zusätzliches Personal einstellen würden. 72Dass die Unternehmen nicht deutlich mehr Zeit auf den Rekrutierungsprozess verwenden, wird sogar durch die vorliegende Studie angedeutet, vgl. Hoffjan, A.; Bramann, A. (2007 b), S. 73 f. 80 3.5 Assertions of the Study in Detail In the following, the individual aspects of the study will be examined, regardless of the above conclusion that first and foremost a new study would be required. The general assertions will first be investigated. Subsequently, a hypothesis will be more closely examined as an example, before the relevant questions and costs will be considered in detail. 3.5.1 General Assertions The study quantifies in total the costs of the sample from 501 companies at 26.36 million euro from direct and indirect costs related to the introduction of the AGG, or 24.63 million euro, if one takes the size-related number as a basis. At the same time, the indication follows that this is by no means an imprecise estimation, but rather a basic cost margin.73 Then the projection onto the overall economy occurs, in which the costs for the economy is extrapolated via the number of employees, with the help of a “appropriate-seeming relation.” This leads to costs in the amount of 1.73 billion euro for the German economy. The cost pools derived and later aggregated in the study are subsequently thematically organised and observed in detail. In order to enable a structured treatment of all points, this structuring will also be undertaken in this analysis. The extrapolation onto the overall economy will subsequently be examined. 73 Cf. Hoffjan, A.; Bramann, A. (20071), p. X. 81 geben sich für den Kostenblock „Schulungen“, da eine tatsächliche Messung der darauf aufgewendeten Zeit mit einer Stoppuhr durchaus möglich wäre. Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass Sinn einer solchen Studie zum einen sein müsste, herauszufinden, was die Unternehmen aufgrund ihrer Pflicht aus dem AGG tatsächlich umsetzen würden und wie sich diese Veränderungen auf den Zeitablauf auswirken. Beides ist durch die vorliegende Studie nicht geschehen. Vielmehr wurde ausschließlich auf die Schätzung von Personalverantwortlichen zurückgegriffen, die häufig noch nicht sicher waren, was sie überhaupt umsetzen werden. An Bedeutung gewinnt diese Problematik durch die fehlende Repräsentativität hinsichtlich der Besonderheiten der kleinsten Unternehmen. 3.5 Aussagen der Studie im Einzelnen Unabhängig von der bisherigen Feststellung, dass in erster Linie eine neue Studie erforderlich wäre, soll im Folgenden näher auf die einzelnen Aspekte der Studie eingegangen werden. Dazu werden zuerst allgemeine Aussagen getroffen. Im Anschluss daran wird beispielhaft eine Hypothese genauer betrachtet, bevor im Detail auf die jeweiligen Fragen- und damit Kostenkomplexe eingegangen wird. 3.5.1 Allgemeine Aussage Insgesamt beziffert die Studie die Kosten des Unternehmenssamples von 501 Betrieben auf insgesamt 26,36 Mio. Euro aus indirekten und direkten Kosten in Zusammenhang mit der Einführung des AGG bzw. 24,63 Mio. Euro, wenn man die größenbezogene Zahl zugrunde legt. Zugleich erfolgt der deutliche Hinweis, dass dies keinesfalls eine ungenaue Schätzung, sondern vielmehr eine Kostenuntergrenze darstelle73. Dann erfolgt die Projektion auf die Gesamtwirtschaft, wobei die Kosten für die Wirtschaft mittels der Anzahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mithilfe einer „zweckmäßig erscheinenden Relation“ hochgerechnet werden. Dies führt zu Kostenzuschreibungen i. H. v. 1,73 Mrd. Euro für die deutsche Wirtschaft. 73 Vgl. Hoffjan, A.; Bramann, A. (2007a), S. X. 82 3.5.2 Hypotheses Relating to the Non-Quantified Costs Before the individual cost pools are examined, further weak points in the study will be indicated. This applies to the company costs not considered in the cost pool. The fact that there is further expenditure that is not quantified in detail is often addressed in the study and is also emphasised through the repeated conclusion that the calculated costs are a minimum amount. In this regard, a verification of the cost pools cannot be referred to. However, there are also general hypotheses presented by the authors. Their evaluation takes place at the end of the study.74 Since the entire examination is pervaded by diverse flaws, however, these are naturally reflected in the evaluation of the theses. Moreover, the evaluation of the answers by the authors seems to be arbitrary. Before a concrete example will be examined, the following will provide several basic indications. The question of causality is left entirely disregarded in several places. Naturally, no absolute causal assertion can be made in such a study. However, there would have been a simple way of sorting out at least part of the noncausal factors for the underlying subject matter: the above-mentioned before and after comparison. In many places the question seems appropriate as to what the situation was in the respective companies before the introduction of the AGG. As an example here the preciously-mentioned documentation for applications could be taken. Even when additional documentation resulting from the AGG is sought, no certain conclusion can be made from the responses.75 This would only be possible if the companies had provided data on the prior measures. According to the opinion of the authors of the present analysis, it seems unrealistic that the individuals responsible for personnel did not keep any information about applicants before the AGG. 74 Hoffjan, A.; Bramann, A. (2007b), p. 120 ff. 75 Hoffjan, A.; Bramann, A. (2007b), p. 57 f. 83 Die in der Studie hergeleiteten und später aggregierten Kostenblöcke wurden im weiteren Verlauf der Studie thematisch gegliedert und detailliert betrachtet. Um eine strukturierte Bearbeitung aller Punkte zu ermöglichen, wird diese Gliederung auch in dieser Arbeit übernommen. Im Anschluss daran wird auf die Hochrechnung auf die Gesamtwirtschaft eingegangen. 3.5.2 Hypothesen bezüglich der nicht bezifferten Kosten Bevor auf die einzelnen Kostenblöcke eingegangen wird, soll noch auf weitere Schwachstellen der Studie hingewiesen werden. Dies betrifft die nicht im Kostenblock berücksichtigten Kosten der Unternehmen. Dass es weiteren, nicht im Einzelnen bezifferten Aufwand gibt, wird im Rahmen der Studie häufig angesprochen und auch durch die wiederholte Feststellung, die berechneten Kosten seien ein Mindestbetrag, betont. Diesbezüglich kann nicht auf eine Überprüfung der Kostenblöcke zurückgegriffen werden. Allerdings gibt es daneben auch allgemein durch die Autoren aufgestellte Hypothesen. Deren Bewertung findet sich am Ende der Studie.74 Da sich durch die gesamte Befragung allerdings diverse Mängel ziehen, spiegeln sich diese natürlich auch in der Bewertung der Thesen wider. Darüber hinaus scheint auch die Bewertung der Antworten durch die Autoren willkürlich zu sein. Bevor auf ein konkretes Beispiel eingegangen wird, sollen im Folgenden einige grundsätzliche Hinweise gegeben werden. Völlig außer Acht gelassen wird an einigen Stellen die Frage der Kausalität. Natürlich kann im Rahmen einer solchen Studie keine absolut kausale Aussage getroffen werden. Allerdings hätte es bei der zugrunde liegenden Thematik einen einfachen Weg gegeben, zumindest einen Teil nicht kausaler Faktoren auszusortieren: der bereits angesprochene Vorher-Nachher-Vergleich. An vielen Punkten scheint die Frage angebracht zu sein, wie sich die Situation in dem jeweiligen Unternehmen vor Einführung des AGG dargestellt hat. Als Beispiel kann hier die bereits erwähnte Dokumentation im Rahmen der Bewerbungen angeführt werden. Auch wenn hier nach zusätzlicher Dokumentation durch das AGG gefragt wird, kann aus den Antworten 74 Hoffjan, A.; Bramann, A. (2007b), S. 120 ff. 84 Particularly questionable are the comments regarding the rejection of applicants on the part of the companies and the general feedback to the applicant. For one thing, the question here arises as to how the companies handled their rejections before the AGG and how many inquiries they had regarding this. Provided that there was little feedback in the past as well and standard rejections could be sent, problems in this regard cannot be blamed on the law. Another thing is the assertion of an individual responsible for personnel that, for him, “the largest burden is not being able to ‘honestly’ help an applicant” is more than implausible.76 One recognises in this response the way in which the participants dealt with the questionnaire. The question of whether job interviews are to be carried out in by two people in the future is also problematic.77 Interestingly, the authors weaken the validity of this potential cost item themselves since they assume that the AGG may not be the only ground for such a team interview. Finally, they draw on the doubled personnel costs nonetheless for the support of the hypothesis “Significant additional costs result in the processes for personnel recruitment.” Apart from the fact that allegedly the personnel costs related to job interviews would be doubled, the confirmation of the hypothesis is supported in the following argument:78 Increase in applications through standardised job advertisements (declined by 50 % of the companies); more individual inquires through standardised rejections (declined by over 50 % of the companies); increased time-to-hire periods (declined by over 50 % of the companies). The authors finally come to the conclusion that the hypothesis was clearly confirmed through a summary of these statements.79 These conclusions are altogether questionable. This conclusion is further supported by that fact that individual questions are completely removed in the evaluation of the hypothesis: thus, for example, the question about more job interviews, which was clearly rejected by the participating companies. As a result it would be likewise possible to see the hypothesis as refuted. 76 Hoffjan, A.; Bramann, A. (2007b), p. 69. 77Hoffjan, A.; Bramann, A. (2007b), p. 65; here the question arises, who the “second” individual in small companies should be. 78 This concerns questions from the set of questions 2.6. 79 Hoffjan, A.; Bramann, A. (2007b), p. 123 f. 85 kein sicherer Schluss gezogen werden75. Ein solcher wäre nur möglich, wenn die Unternehmen auch Angaben zu den bisherigen Maßnahmen gemacht hätten. Nach Auffassung der Verfasser der vorliegenden Analyse erscheint es realitätsfern, dass die Personalverantwortlichen ohne das AGG keinerlei Informationen über Bewerberinnen und Bewerber aufbewahren. Besonders fragwürdig sind die Ausführungen hinsichtlich der Absagen an Bewerberinnen und Bewerber seitens der Unternehmen und dem allgemeinen Feedback an die Bewerberinnen und Bewerber. Zum einen stellt sich hier die Frage, wie die Unternehmen ihre Absagen vor Inkrafttreten des AGG gehandhabt haben und wie viele Anfragen sie diesbezüglich hatten. Sofern es auch vorher wenig Feedback gab und Standardabsagen verschickt wurden, können diesbezügliche Probleme nicht dem Gesetz „angelastet“ werden. Zum anderen ist die Aussage eines Personalverantwortlichen, dass es für ihn „die größte Belastung ist, einem Bewerber nicht mehr ‚ehrlich‘ weiterhelfen zu können“, mehr als unglaubwürdig76. An dieser Antwort erkennt man nur die Art und Weise, mit der diese Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit dem Fragebogen umgegangen sind. Problematisch ist auch die Frage, ob Bewerberinterviews künftig zu zweit geführt werden77. Interessanterweise entkräften die Autoren die Aussagekraft dieser möglichen Kostenposition selbst, da sie davon ausgehen, dass das AGG für eine solche Doppelbefragung nicht der einzige Grund sein dürfte. Letztlich ziehen sie die dadurch verdoppelten Personalkosten dennoch zur Unterstützung der Hypothese „Es entstehen erhebliche Mehrkosten in den Prozessen der Personalrekrutierung“ heran. Neben dem Umstand, dass angeblich die Personalkosten hinsichtlich der Bewerberinterviews verdoppelt würden, stützt sich die Bestätigung der Hypothese auf folgende Argumente78: Anstieg der Bewerbungen durch standardisierte Ausschreibungen (abgelehnt von 50 % der Unternehmen); mehr individuelle Nachfragen durch 75 Hoffjan, A.; Bramann, A. (2007b), S. 57 f. 76 Hoffjan, A.; Bramann, A. (2007b), S. 69. 77Hoffjan, A.; Bramann, A. (2007b), S. 65; an dieser Stelle stellt sich zusätzlich die Frage, wer „der Zweite“ im Rahmen von Kleinstunternehmen sein soll. 78 Es handelt sich hierbei um Fragen aus dem Fragenkomplex 2.6. 86 3.5.3 Details of the Sets of Questions 3.5.3.1 Strategy The largest cost pool – related to the costs for the overall economy – is represented by the area of strategy. The authors define strategy as the concern with the subject matter as well as the planning of the conversion in the companies, etc. At the same time, the direct costs (i. e. those for external consultation, etc.) as well as the indirect costs (here, the man-days for the engagement with the subject matter is extrapolated) are recorded. These man-days are then multiplied with the above-mentioned contingency allowance. These sums will then in turn be multiplied by a man-day rate (incl. general expense supplement). Even if one disregards the practically arbitrary man-day rate, this process is questionable in many aspects. The participants are questioned if they have dealt with the subject matter of the AGG. Surely an occupation with the subject can hardly be denied for the group of respondents (individuals responsible for personnel (!)). The specification of the potential answers is really questionable, however: The answer “1–5 man-days” immediately follows the response “no occupation with the subject matter”; the difference of individual days through the man-day rate is extreme in point of cost. The question in this format is manipulative: it leaves no latitude on the lower side, so the cost range is overblown from the very start (a differentiation, for example, of ½ day, 1 day, 2 days … even in hours, would have introduced a realistic dimension). This explains rather easily the relatively high result for the indication of man-days. 87 standardisierte Absagen (abgelehnt von über 55 % der Unternehmen); verlängerte „time to hire“ (abgelehnt von über 71 % der Unternehmen). Durch eine Zusammenfassung dieser Aussagen kommen die Autoren letztlich zu dem Schluss, dass die Hypothese klar bestätigt wurde79. Diese Schlüsse sind allesamt fragwürdig. Verstärkt wird diese Feststellung dadurch, dass bei Bewertung der Hypothese einzelne Fragen völlig ausgeblendet wurden: so zum Beispiel die Frage nach mehr Bewerberinterviews, die von den teilnehmenden Unternehmen klar abgelehnt wurde. Somit wäre ebenso der Schluss möglich, die Hypothese als eher abgelehnt anzusehen. 3.5.3 Details der Fragenkomplexe 3.5.3.1 Strategie Den größten Kostenblock – bezogen auf die Kosten für die Gesamtwirtschaft – stellt der Bereich Strategie dar. Die Autoren verstehen hierunter das Befassen mit der Thematik sowie die Planung der Umsetzung in den Unternehmen usw. Dabei wurden direkte Kosten (also solche für externe Beratung usw.) sowie indirekte Kosten (hier werden die Manntage der Beschäftigung mit der Thematik hochgerechnet) erfasst. Diese Manntage werden sodann mit dem bereits angesprochenen Verteilzuschlag multipliziert. Diese Summe wird dann wiederum mit einem Manntagessatz (zzgl. Gemeinkostenaufschlag) multipliziert. Selbst wenn man den nahezu willkürlichen Manntagessatz außer Acht lässt, ist dieses Verfahren in vielerlei Hinsicht fragwürdig. So werden Personalbeauftragte befragt, ob sie sich mit der Thematik des AGG beschäftigt haben. Sicherlich kann der Gruppe der Befragten (Personalbeauftragte [!]) nur schwerlich eine Beschäftigung mit dem Thema abgesprochen werden. Wirklich fragwürdig ist aber die Vorgabe der möglichen Antworten: Auf die Antwort „Keine Beschäftigung mit dem Thema“ folgt sogleich die Antwort „1–5 Manntage“ – der kostenmäßige Unterschied einzelner Tage ist durch den Manntagessatz extrem. Die Frage ist in dieser Form manipulierend; sie 79 Hoffjan, A.; Bramann, A. (2007b), S. 123 f. 88 This is not the only weak point in the set of questions of strategy, however. It can thus be assumed that the planning of a strategy, which will finally be occupied with the diversification of the employees and their satisfaction, is understandably within the scope of activity of an individual responsible for personnel. If the costs related to the AGG are determined is such a detailed, indirect and complex way, it seems incomprehensible that no positive aspects of these “strategy developments” are recorded. Apart from avoided penalties for discrimination, the increased productivity resulting from diversity management or discrimination-free treatment can be referred to here, for example.80 The question of whether or not the content of the AGG must be the object of human resources (as it is for international companies with diversity management, of course), independent of legal specifications, remains open.81 Then, however, the strategic occupation with this subject matter belongs to the usual personnel management without additional expenditure. The scope of the strategy is assessed correctly. A study from the “Deutsche Gesellschaft für Personalführung e. V.” (German Association for Human Resources Management, DGFP e. V.) concludes that a majority of the 123 respondents assume a higher administrative cost because of the AGG.82 At the same time, however, they see the highest need for adaptation in the area of job advertisements, questionnaires and job specifications, all of which are easily modified83. Here the expenditures are significantly lower. The required scope of strategic deliberation as assumed appears to be completely inflated in this area.84 80 Cf. e.g. Bergen, M. (2008), p. 19 on this argument. 81 Cf. Horwitz Sujin K.; Horwitz, Irwin B. (2007). 82 Cf. DGFP e. V. (2006), p. 4. 83 Cf. DGFP e. V. (2006), p. 6. 84Often personnel managers respond that there are legal departments that deal with a file. Such assertions are not irrelevant, since they indicate the implementation practise; in this way, they are naturally not provided in the responses to the questionnaires, in order to avoid formal errors. In this way, “formal narratives” come about: one tells of an imagined formal, complete story in order to demonstrate how intensively one deals with these things and how important one‘s own work is. The reason for this is that the questionnaires can be read internally by a supervisor or manager. 89 lässt keinen Spielraum nach unten, der Kostenkorridor ist gleich zu Beginn zu gespreizt (anders wäre z. B. eine Differenzierung: ½ Tag, 1 Tag, 2 Tage …, wenn nicht sogar nur Stunden, um eine realistische Dimension einzuführen). Daraus lässt sich das relativ hohe Ergebnis bei der Angabe von benötig ten Manntagen leicht erläutern. Dies bleibt jedoch nicht die einzige Schwachstelle im Fragenkomplex der Strategie. So kann angenommen werden, dass die Planung einer Strategie, welche sich letztlich auch mit der Diversifikation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und deren Zufriedenheit beschäftigt, selbstverständlich ein Arbeitsgebiet eines Personalbeauftragten sein sollte. Werden die Kosten im Rahmen des AGG auf solch detaillierte, indirekte und komplexe Art ermittelt, erscheint es unverständlich, dass nicht auch positive Aspekte dieser „Strategieentwicklung“ erfasst werden. Abgesehen von vermiedenen Strafen bei Diskriminierung lässt sich hier beispielsweise die gestiegene Produktivität durch ein diversity management oder durch diskriminierungsfreies Verhalten nennen80. Es bleibt offen, ob nicht die Inhalte des AGG unabhängig von den gesetzlichen Vorgaben Gegenstand der Personalarbeit sein müssten, wie es beim diversity management internationaler Konzerne selbstverständlich ist81. Dann allerdings gehört die strategische Beschäftigung mit diesem Thema zum gewöhnlichen Personalmanagement ohne zusätzlichen Kostenaufwand. Der Umfang der Strategie ist recht groß bemessen. Zwar wird in einer Studie der Deutschen Gesellschaft für Personalführung e. V. (DGFP e. V.) festgestellt, dass ein Großteil der 123 Befragten einen höheren Verwaltungsaufwand durch das AGG annimmt82, zugleich sehen sie den größten Anpassungsbedarf jedoch bei den recht leicht umzusetzenden Änderungen im Bereich der Stellenanzeigen, Fragebögen und Anforderungsprofile83. Hier sind die Auf80 81 82 83 90 Vgl. zu dieser Argumentation bspw. Bergen, M. (2008), S. 19. Vgl. Horwitz, Sujin K.; Horwitz, Irwin B. (2007). Vgl. DGFP e. V. (2006), S. 4. Vgl. DGFP e. V. (2006), S. 6. Last of all, the strategy cost pool appears to be significant at 35 % of the total costs for the overall economy; at the same time, however, it is hardly understandable since, only 1.7 million euro (or approx. 7 %) in relation to the company sample are determined by strategy costs. The phenomena is not surprising with the system of the size-dependent projection: Few employees liable for social security bear extremely high (indirect fixed) costs in small companies. Therefore, the previously mentioned sentence appears in the study: “The portion of the small companies with an employee number is therefore underrepresented in the sample at 7.2 %.”85 Instead of attaching importance to this assertion, the opposite takes place in the study: Small companies become a “political football” in the study, despite the lacking basis of assessment, and finally account for a majority of the total costs.86 As noted above, neither the study itself nor the questions are oriented towards small companies. The lack of before and after comparison with regards to the already existing regulations for gender-related discrimination has a particularly strong effect on the matter of strategy expenditure. If one assumes that a strategy in the form suggested by Hoffjan/Bramann is necessary, the question arises why the companies did not already have a comparable strategy with regards to existing anti-discrimination regulation. If such a strategy already exists, an “expansion” for further forms of discrimination should be relatively unproblematic. In summary, the strategy cost pool appears to have little validity, although it represents the definitive portion of the total costs. The combination of manipulative answer options, arbitrary cost determination and diffuse extrapolation makes the result of the set of questions appear strongly distorted. 85 Hoffjan, A.; Bramann, A. (2007b), p. 34. 86 Cf. above on this subject: 1.3.2.2. 91 wände erheblich geringer. Der angenommene erforderliche Umfang an strategischen Überlegungen erscheint in diesem Bereich völlig überhöht.84 Zuletzt erscheint der Kostenblock der Strategie mit ca. 35 % an den Gesamtkosten der Gesamtwirtschaft erheblich zu sein – zugleich jedoch wenig nachvollziehbar, da in Bezug auf das Unternehmenssample lediglich 1,7 Mio. Euro (oder ca. 7 %) durch Strategiekosten bestimmt werden. Durch die Systematik der größenabhängigen Projektion ist dieses Phänomen wenig verwunderlich: Wenige Hochrechnungstreiber (sozialversicherungspflichtige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter) tragen in kleinen Unternehmen sehr hohe (indirekte Fix-) Kosten. Daher erscheint der bereits erwähnte Satz innerhalb der Studie: „Der Anteil der kleinen Unternehmen mit einer Mitarbeiterzahl unter 50 Personen ist dabei im Sample mit 7,2 % unterrepräsentiert“85. Statt dieser Aussage Gewicht beizumessen, erfolgt letztlich in der Studie das Gegenteil: Kleine Unternehmen werden trotz der fehlenden Erhebungsbasis zum „Spielball“ der Studie und machen zuletzt einen Großteil der Gesamtkosten aus86. Wie oben festgehalten, sind weder die Studie an sich noch die Fragen an kleinen Unternehmen ausgerichtet. Der fehlende Vorher-Nachher-Vergleich im Hinblick auf bereits bestehende Regelungen zur geschlechtsbezogenen Benachteiligung wirkt sich bezüglich des Kostenpunktes Strategie besonders stark aus. Sofern man davon ausgeht, dass eine Strategie in der durch Hoffjan/Bramann suggerierten Form notwendig ist, stellt sich die Frage, warum die Unternehmen nicht bereits eine vergleichbare Strategie bezüglich der schon bestehenden Benachteiligungsverbote hatten. Sofern eine solche schon besteht, dürfte ein „Ausdehnen“ auf weitere Benachteiligungsformen relativ unproblematisch möglich sein. 84Oft antworten Personalchefs, dafür habe man doch schließlich eine Rechtsabteilung, die dann eben eine Akte mehr anlegt. Solche Aussagen sind nicht abwegig, weil sie auf die Ausführungspraxis verweisen; de facto werden sie in Beantwortung von Fragebögen natürlich nicht angegeben, um sich keine formalen Fehler nachsagen zu lassen. So entstehen „formale Narrative“: man erzählt eine imaginierte formal vollständige Geschichte, auch um letztlich zu zeigen, wie intensiv man diese Sachen bearbeitet und wie wichtig die eigene Arbeit ist. Denn der Fragebogen kann auch intern vom Vorgesetzten gelesen werden. 85 Hoffjan, A.; Bramann, A. (2007a), S. 34. 86 Vgl. dazu schon oben: 1.3.2.2. 92 3.5.3.2 Complaints unit The ombudsman covers the appointment of an institution required by the AGG that deals with complaints on the part of employees. Since the expenditure here is comparably low organisationally, the study only addresses this subject very briefly. The costs are calculated indirectly with the aid of mandays and are therefore subject to the previously discussed limitations with respect to validity. In the general view, however, they are to be disregarded. Nonetheless, the short indication should follow that the development is first to be awaited for this cost pool. The appointment of a complaints unit is only the formal allocation of a position that takes and processes complaints – normal management task that would be fulfilled without the AGG. One must have had to indicate that the type of these complaints increases significantly with the AGG. Only if an immense amount of complaints came about through the AGG could one speak of a burden caused by that law. 3.5.3.3 Training The second-largest cost pool in the total costs for the economy is training, at 31 %. Here the authors incorporate internal as well as external training, the testing and follow-up of training, along with external consultation costs and the development of training concepts. These costs appear to be unusually high at 65 % of the total costs of the sample. The indirectly determined costs are also preponderated here, similar to the set of questions related to strategy. The monetary down times are somewhat more precise in this indirect area, and therefore the participation time of the employees in training. Direct cost amounts are practically to be disregarded here. 93 Zusammenfassend erscheint der Kostenblock „Strategie“ wenig aussagekräftig, obwohl er in den Gesamtkosten den maßgeblichen Anteil darstellt. Die Kombination aus manipulierenden Antwortmöglichkeiten, willkürlicher Kostenermittlung und diffuser Hochrechnung lässt das Ergebnis des Fragenkomplexes als stark verzerrt erscheinen. 3.5.3.2 Beschwerdestelle Die Beschwerdestelle umfasst die Einrichtung einer von dem AGG geforderten Institution, welche sich mit den Beschwerden seitens der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter befasst. Da der Aufwand hier organisatorisch vergleichsweise gering ist, widmet sich die Studie diesem Themengebiet nur sehr kurz. Die Kosten werden ebenfalls indirekt unter Zuhilfenahme von Manntagen errechnet und unterliegen somit den zuvor dargestellten Einschränkungen in der Aussagekraft, sind jedoch im Gesamtzusammenhang zu vernachlässigen. Dennoch soll der kurze Hinweis erfolgen, dass gerade bei diesem Kostenblock zu beachten wäre, dass erst die Entwicklung abzuwarten ist. Die Einrichtung einer Beschwerdestelle ist nur die formale Zuweisung an eine Stelle, die Beschwerden entgegennimmt und bearbeitet: eine normale Managementaufgabe, die auch ohne das AGG zu erfüllen gewesen wäre. Man müsste nachweisen, dass mit dem AGG die Art dieser Beschwerden signifikant steigt. Nur wenn tatsächlich durch das AGG immens viele Beschwerden entstehen würden, könnte man von einer Belastung durch das AGG sprechen. 3.5.3.3 Schulungen Der zweitgrößte Kostenblock der Gesamtkosten für die Wirtschaft ist mit 31 % der Bereich der Schulungen. Hierunter subsumieren die Autoren sowohl interne als auch externe Schulungen, die Kontrolle und das Nachhalten der Schulungen sowie externe Consultingkosten und die Erarbeitung eines Schulungskonzepts. Mit 65 % an den bezifferten Gesamtkosten des Unternehmenssamples erscheinen diese Kosten ungewöhnlich hoch. Auch an dieser Stelle – ähnlich zu dem Fragenkomplex der Strategie – überwiegen die indirekt ermittelten Kosten. Etwas genauer sind dies im indirekten Bereich die monetarisierten Ausfallzeiten, mithin die Teilnahmezeit der Mitarbeite- 94 The employer is indeed obligated to fulfil his preventative responsibility and indicate the inadmissibility of discrimination pursuant to para. 12 sec. 2 p. 1 of the AGG. A responsibility to train all employers is not present – the employer is thus free to choose his method of information.87 The number of employees actually trained and the associated expenditure in the area of training in the study appears astonishing. It is to be assumed that companies do not incur costs to which they are not obligated. While the authors of the study state comprehensive training for a plurality of employees – if nothing else because of the type of questioning – this result is not supported or is only partially supported by other studies. Thus the German Institute for Small and Medium Enterprises e.V. (DIKMU) concludes in its study that only 18 % of the respondent companies actually plan to carry out training for employees.88 A study carried out by Randstad reinforces this result not for small and medium enterprises (SMEs) but for all companies, and concludes that no training will be carried out for 72 % of the respondent companies. The main focus of the companies lies on the management and individuals responsible for personnel, which is entirely understandable.89 A similar conclusion is suggestion by the Hoffjan/Bramann study. Eventually it is taken from the data that 86.4 % of the companies carry out training dependent on positions. Against this background, it is not clear why the evaluation of the answers to question 2.3.4, which concerns the documentation measures related to training, takes the total number of employees as a basis.90 Here one must again keep in mind that exactly the companies with less than 50 employees are the “cost drivers” in the Hoffjan/Bramann study. The number of managers and individuals responsible for personnel would be particularly low for these companies. For especially small companies it can even be assumed that no additional employees must be trained, since the individual responsible for personnel is also the owner. 87 88 89 90 Cf. Bissels, A.; Lützeler, M. (2007). Meyer, J. (2007), p. 11. Cf. Randstad (2006), p. 5. Cf. Hoffjan/Bramann (2007b), p. 110. 95 rinnen und Mitarbeiter an den Schulungen. Direkte Kostengrößen sind hier nahezu zu vernachlässigen. Zwar ist der Arbeitgeber nach § 12 Abs. 2 S. 1 AGG verpflichtet, seiner Präventionspflicht nachzukommen und auf die Unzulässigkeit von Diskriminierung hinzuweisen. Eine Pflicht zur Schulung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter besteht indes nicht – der Arbeitgeber ist somit in der Auswahl des Informationsweges frei87. Erstaunlich erscheinen im Bereich der Schulungen daher die in der Studie angenommene Anzahl der tatsächlich geschulten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und der dafür betriebene Aufwand. Es ist davon auszugehen, dass Unternehmen Kosten, zu denen sie nicht verpflichtet sind, auch nicht aufwenden. Während die Autoren der Studie – nicht zuletzt durch die Art der Fragestellung – eine umfangreiche Schulung einer Vielzahl von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern konstatieren, wird dieses Ergebnis von anderen Untersuchungen nicht oder nur teilweise gedeckt. So hält das Deutsche Institut für kleine und mittlere Unternehmen e. V. (DIKMU) in seiner Studie fest, dass lediglich 18 % der befragten Unternehmen tatsächlich die Durchführung von Schulungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter planen88. Eine von Randstad durchgeführte Studie bekräftigt dieses Ergebnis nicht nur für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), sondern auch für die Gesamtheit der Unternehmen und stellt fest, dass bei 72 % der befragten Unternehmen keine Schulungen für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durchgeführt werden. Der Schwerpunkt der Schulungen liegt dann zudem – leicht nachvollziehbar – bei den Führungskräften und den Personalverantwortlichen89. Eine ähnliche Schlussfolgerung legt auch die Studie von Hoffjan/Bramann selbst nahe. Schließlich geht aus den Daten klar hervor, dass 86,4 % der Unternehmen positionsabhängig schulen (werden). Vor diesem Hintergrund ist nicht verständlich, warum bei der Auswertung der Antworten zu Frage 2.3.4, die sich mit den Dokumentationsmaßnahmen bezüglich der Schulungen beschäftigt, die Gesamtmitarbeiterzahl der Unternehmen zugrunde gelegt wird90. 87 88 89 90 96 Vgl. Bissels, A.; Lützeler, M. (2007). Meyer, J. (2007), S. 11. Vgl. Randstad (2006), S. 5. Vgl. Hoffjan/Bramann (2007b), S. 110. The extent and the complexity of the costs calculated in the study for training are thus unusually high. Bear in mind that there is an assumption here that, for example, a single training class in an employee meeting or a leaflet are adequate for the information of all the employees.91 This seems especially practicable and cost-effective in comparison to the training of each individual employee. The Hoffjan/Bramann study itself confirms the use of such placards.92 The study from the German Association for Human Resources Management e. V. (DGFP e.V.) also confirms the information of the workforce through leaflets or the Intranet.93 The process for the determination of the indirect training costs likewise requires further consideration. Here, the direct costs as well as those that result from the down time are added. Such a perspective can be reasonable, but requires the consequent application to all cost areas. If the costs are determined as opportunities, the acquisition of the (calculatory) damage claims payments appears likewise reasonable. In addition Liebscher, for example, correctly indicates the positive effects of the improved working environment and diversity management.94 As a result, the lone acquisition of the costs of opportunities appears to be inadequately thought out. With the assumption that internal training also includes external expenditures, a significant effect on the education and training sector should consequently be measurable. From a purely mathematical standpoint the extent of the observed training costs amounts to 537 million euro (!) in the overall economy. However, this sum can neither be reproduced in the sector for career education services nor in the development of the industrial training.95 91 92 93 94 95 Cf. Bissels, A.; Lützeler, M. (2007). Cf. Hoffjan, A.; Bramann, A. (2007a), p. 44. Cf. Randstad (2006), p. 10. Cf. Liebscher, D. (2007), p. 3. Cf. e.g. the Federal Ministry for Education and Research (2008). 97 Dabei muss erneut daran erinnert werden, dass im Rahmen der Studie von Hoffjan/Bramann gerade die kleinen Unternehmen mit weniger als 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die „Kostentreiber“ sind. Insbesondere bei diesen wird aber die Anzahl der Führungskräfte und Personalverantwortlichen eher gering ausfallen. Bei besonders kleinen Unternehmen ist sogar davon auszugehen, dass keine zusätzlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geschult werden müssen, da der Personalverantwortliche auch der Inhaber ist. Der Umfang und der Aufwand der in der Studie errechneten Kosten für Schulungen erscheinen daher ungewöhnlich hoch. Hier ist zu bedenken, dass angenommen wird, dass zur Information der Gesamtheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter z. B. eine Einheitsschulung im Rahmen einer Betriebsversammlung oder in Form eines Merkblattes ausreicht91. Dies scheint besonders praktikabel und kostengünstig im Vergleich zur Schulung jeder Mitarbeiterin und jedes Mitarbeiters. Die Nutzung solcher Aushänge bestätigt die Studie von Hoffjan/Bramann wiederum selbst.92 Auch die Studie der Deutschen Gesellschaft für Personalführung e. V. (DGFP e. V.) bestätigt die maßgebliche Information der Belegschaft durch Merkblätter bzw. das Intranet.93 Das Verfahren zur Ermittlung der indirekten Schulungskosten bedarf ebenfalls einer weiteren Betrachtung. Hier wurden – daher die indirekte Ermittlung – sowohl direkte Kosten als auch solche addiert, die durch den Arbeitsausfall entstanden sind. Eine solche Perspektive kann ggf. sinnvoll sein, bedarf dann jedoch der konsequenten Anwendung auf alle Kostengebiete: Werden die Kosten aus Opportunitäten ermittelt, erscheint eine Erfassung der (kalkulatorisch) entgangenen Schadenszahlungen ebenfalls sinnvoll. Zusätzlich weist bspw. Liebscher zu Recht auf die positiven Effekte aus dem verbesserten Arbeitsklima und dem diversity management hin.94 Daher erscheint die alleinige Erfassung der Kosten von Opportunitäten als zu kurz gedacht. 91 92 93 94 98 Vgl. Bissels, A.; Lützeler, M. (2007). Vgl. Hoffjan, A.; Bramann, A. (2007a), S. 44. Vgl. DGFP (2006), S. 10. Vgl. Liebscher, D. (2007), S. 3. In summary, the area of training, despite being the second-largest cost pool, appears to be invalid. The previously mentioned points of criticism as well as the assessed 90 % portion of the indirectly (and thus hardly objectively) determined costs demonstrate little legitimacy.96 Since the indirect costs can only be reproduced with great difficulty and a considerable margin of operands exists for the hourly wage rates of the employees, this calculation is particularly susceptible to false prognoses. 3.5.3.4 Screenings and Standards The cost pool screening and standards refers to the observation and verification of processes, agreements and contracts, etc. Furthermore, this cost pool appears particularly relevant, since the established processes and agreements could contradict the applicable regulations of the AGG. The cost item is quite high at 22 %, if one considers that only the review of documents and processes would be required. The main question that arises is to what extent such screening is at all necessary in the form suggested by the study. Above all, the question must be once again posed in which places measures had already been taken or will be taken, since there already were anti-discrimination regulations prior to the AGG. 96 Cf. Liebscher, D. (2007), p. 3. 99 Unter der Annahme, dass auch interne Schulungen externe Ausgaben inkludieren, sollte folgerichtig ein wesentlicher Effekt in der Schulungsbranche messbar sein. Rein rechnerisch beläuft sich der Umfang der betrachteten Schulungskosten in der Gesamtwirtschaft auf ca. 537 Mio. Euro (!). Diese Summe lässt sich jedoch weder in der Branche der Dienstleister für betriebliche Weiterbildung noch in der Entwicklung der betrieblichen Weiterbildung nachvollziehen95. Zusammengefasst erscheint der Bereich der Schulungen – obwohl er den zweitgrößten Kostenblock darstellt – als nicht valide. Sowohl die zuvor genannten Kritikpunkte als auch der mit 90 % erhebliche Anteil der indirekt (und somit wenig objektiv) ermittelten Kosten96 zeugen von wenig Aussagekraft. Da insbesondere die indirekte Kostenermittlung nur schwerlich nachvollzogen werden kann und für die Stundensätze der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine erhebliche Bandbreite von Rechengrößen existiert, ist diese Rechnung besonders anfällig für falsche Prognosen. 3.5.3.4 Screening und Standards Der Kostenblock Screening und Standards bezieht sich auf die Betrachtung und Überprüfung von Prozessen, Vereinbarungen und Verträgen u. Ä. Des Weiteren erscheint dieser Kostenblock als besonders relevant, da bestehende Abläufe und Vereinbarungen ggf. den geltenden Regelungen des AGG widersprechen könnten. Die Kostenposition ist mit 22 % recht hoch – beachtet man, dass dazu lediglich die Durchsicht von Unterlagen und Prozessen notwendig wäre. Hauptsächlich stellt sich an dieser Stelle die Frage, inwiefern ein solches Screening überhaupt in der durch die Studie suggerierten Form notwendig ist. Vor allem muss an dieser Stelle erneut die Frage aufgeworfen werden, an welcher Stelle Maßnahmen bereits durchgeführt wurden oder werden, da insbesondere hinsichtlich der geschlechtsbezogenen Benachteiligungen schon vor Einführung des AGG Pflichten bestanden. 95 Vgl. z. B. Bundesministerium für Bildung und Forschung (2008). 96 Vgl. Liebscher, D. (2007), S. 3. 100 Furthermore, the high portion of the total costs in this pool is once again a question of the vulnerable indirect costs determination in connection with the high amount of (company) fixed costs per employee with respect to small companies (see above on the same subject). The cost portion of this set of questions amounts to only 3.5 % in the company sample, but then 22 % in the total. This value is astonishing, in particular from the viewpoint of the overall economy, since small companies tend to have fewer processes, agreements and contracts to review. Once more, the fact that small companies are underrepresented leads to imprecision and distortion in the totals. Furthermore, the areas of strategy (questions about strategy planning/preparation) and screening/auditing (questions about the review of contracts, agreements, etc.) are in some cases congruent, and therefore can lead to a doubling of the costs and labour hours. The lack of separation is not addressed in the course of the study by detailed questioning or through an indication of the inaccuracy. The collection and determination also seems incorrect for the area of screening and standards. The previously mentioned problem of the man-day rates, the “double-dipping” and the problem of the overemphasis on smaller companies leads to a major distortion. 3.5.3.5 Documentation The area of documentation is concerned with the recording (and then the necessary verification) of processes as related to potential employees and their associated job interviews, as well as with the permanent staff (i. e. the documentation of training that has already taken place, etc.). 101 Weiter ist der hohe Anteil dieses Blocks an den Gesamtkosten wieder eine Folge der angreifbaren indirekten Kostenermittlung in Zusammenhang mit dem hohen Anteil von (Unternehmens-)Fixkosten pro Mitarbeiterin und Mitarbeiter in Bezug auf kleine Unternehmen (vgl. dazu oben). Der Kostenanteil dieses Fragenkomplexes beträgt lediglich 3,5 % im Unternehmenssample, dann aber 22 % gesamt. Dabei erstaunt diese Zahl aus Sicht der Gesamtwirtschaft insbesondere, da kleine Unternehmen tendenziell weniger Prozesse, Vereinbarungen und Verträge zu prüfen haben. Auch hier führt die Tatsache, dass kleine Unternehmen unterrepräsentiert sind, zu einer Ungenauigkeit und Verzerrung bei der Gesamtaussage. Des Weiteren sind die Bereiche der Strategie (Frage nach Strategieplanung/ -vorbereitung) und des Screenings/Audits (Frage nach der Untersuchung von Verträgen, Vereinbarungen etc.) teilweise durch die Fragestellung deckungsgleich und es kann somit zu einer Doppelerfassung von Kosten und Arbeitszeit kommen. Der fehlenden Trennung wird im weiteren Verlauf weder durch detailliertere Fragen noch durch einen Hinweis auf die Ungenauigkeit entsprochen. Auch im Bereich von Screening und Standards erscheint die Erfassung und Ermittlung zu ungenau. Die bereits dargestellte Problematik der Manntagessätze, die Doppelerfassung und die Problematik der zu starken Gewichtung kleiner Unternehmen führen zu einer erheblichen Verzerrung. 3.5.3.5 Dokumentationen Der Bereich Dokumentation befasst sich sowohl mit der Erfassung (und dem dann notwendigen Nachweis) von Prozessen in Bezug auf potenzielle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und demzufolge Bewerbungsgesprächen als auch auf die Stammbelegschaft – so z. B. bei der Erfassung bereits erhaltener Schulungen usw. Bereits hier zeigt sich der Schwachpunkt der Dokumentationsanalyse. Wiederum werden die Kosten indirekt ermittelt und unterliegen daher den 102 A weak point of the documentation analysis is evident here already. The costs are again indirectly determined and are thus subject to the previously mentioned limitations.97 On the other hand, the questionnaire provides no opportunity to separate costs that have already been recorded for training documentation. On the contrary, the study itself identifies that 13 % of the respondents see an equal increase in the documentation for the permanent staff or the management (and thus documentation for training as well).98 This was already addressed in the set of questions related to training, and the double recording is also acute in the documentation section. 3.5.3.6 Other The set of questions labelled “other” concerns itself with those areas that have not yet been precisely addressed (“accumulative values”) as well as with the acquisition of new software in order to meet the new requirements of the AGG. The determination of the miscellaneous costs here is unclear: The basic question for this is as follows: “Have you experienced an additional time expenditure related to the permanent staff that resulted from the AGG?”99 The question does not provide any further details about the specified expenditure. As a result, there is no separation from the costs already provided in the other sections. A double or multiple recording of costs is implicitly forced. The subject matter is rendered all the more explosive when one considers that the question is indeed difficult to answer in the negative (e.g. for information expenditures for employees). At the same time, however, it is not easy to conceive of an expenditure that has not already been covered by the previous categories. As a result, no answers should be provided here. If they are given, they function as a kind of multiplier for the questions that were already answered, or at least as a negative reinforcer. 97 Cf. Section 2.4.2.1 and 2.2. 98 Cf. Hoffjan, A.; Bramann, A.; Kentrup, S. (2008), p. 76. 99 Cf. Hoffjan, A.; Bramann, A.; Kentrup, S. (2008), p. 154. 103 ereits genannten Einschränkungen97. Auf der anderen Seite gibt der Frageb bogen keine Möglichkeit, bereits erfasste Kosten für Schulungsdokumentationen zu separieren. Ganz im Gegenteil weist die Studie selbst aus, dass ca. 13 % der Befragten gleichermaßen einen Dokumentationsaufwand im Bereich der Stammbelegschaft bzw. des Führungspersonals sehen98 – mithin also auch Dokumentationen im Rahmen von Schulungen. Diese wurden hingegen bereits im Fragenkomplex „Schulungen“ erfasst, womit die Gefahr der Doppelerfassung auch im Fragenkomplex Dokumentation akut ist. 3.5.3.6 Sonstiges Der Fragenkomplex „Sonstiges“ umfasst sowohl solche Bereiche, welche zuvor nicht näher betrachtet wurden („Sammelgröße“), als auch die Anschaffung von neuer Software, um den neuen Anforderungen des AGG gerecht zu werden. Unklar ist in diesem Zusammenhang die Ermittlung der sonstigen Kosten: So lautet die dafür grundlegende Fragestellung: „Ist Ihnen zeitlicher Zusatzaufwand im Zusammenhang mit der Stammbelegschaft aus dem AGG entstanden?“99 Die Frage spezifiziert den genannten Aufwand nicht weiter; damit ist keine Trennung zu den bereits in anderen Bereichen erfassten Kosten gegeben. Implizit wird damit die Doppel- und Mehrfacherfassung von Kosten forciert. Weitere Brisanz erhält die Thematik, wenn man bedenkt, dass die Frage zwar schwerlich zu verneinen sein mag (man denke hier z. B. an Informationsaufwand der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter), dass zugleich jedoch ein Aufwand, der nicht bereits in vorherigen Kategorien erfasst wurde, nur schwerlich vorstellbar ist. Antworten hierzu hätten dann nicht erfolgen dürfen, werden sie beantwortet, wirken sie als eine Art Multiplikator der schon beantworteten Fragen, mindestens als negativer atmosphärischer Verstärker. 97 Vgl. Abschnitt 2.4.2.1 und 2.2. 98 Vgl. Hoffjan, A.; Bramann, A.; Kentrup, S. (2008), S. 76. 99 Vgl. Hoffjan, A.; Bramann, A.; Kentrup, S. (2008), S. 154. 104 The cost for the acquisition of new software is directly reported and comparably low; the results are distorted, however, through the above-mentioned answers. Only six percent of the companies confirmed such an acquisition or planned such an acquisition through the specification of a very large cost margin (for example, this margin most often mentioned here was 10,000 to 25,000 euro). However, the final cost sum was nonetheless a total of 630,000 euro.100 Guidelines for the conversion of the AGG regulations and specific studies on the interface between IT and personnel do not allow for such an acquisition.101 On the contrary, the processing of relevant documents through software can be confirmed for most companies, and therefore only a minor adaptation is assumed as necessary.102 Furthermore, it is to be questioned why Hoffjan/Bramann neither consider the aspect that the software has other functions apart from the fulfilment of the AGG regulations, nor the notion that 94 % of the companies do not acquire such software at all.103 The cost pool is entirely incorrect. 100Cf. on this argument Liebscher, D. (2007), p. 2. 101 Cf. ibid (2007) or. Hochschule Niederrhein (2007). 102 Cf. Hochschule Niederrhein (2007), p. 4-6. 103 See here Hoffjan, A.; Bramann, A. (2007), p. 114. 105 Die Kosten für die Anschaffung neuer Software sind direkt ermittelt und vergleichsweise gering, die Ergebnisse durch die vorgegebenen Antworten jedoch verzerrt. Lediglich sechs % der befragten Unternehmen tätigten eine solche Anschaffung bzw. planten eine solche – durch die Vorgabe von sehr großen Kostenkorridoren (hier sei als Beispiel der meistgenannte Korridor von 10.000 Euro bis 25.000 Euro genannt) ergab sich letztlich dennoch eine Kostensumme von insgesamt 630.000 Euro100. Leitfäden zur Umsetzung der AGG-Vorschriften und spezifische Studien an der Schnittstelle von IT und Personal sehen eine solche Anschaffung eigentlich nicht vor101 – vielmehr kann bei den meisten Unternehmen eine Abarbeitung relevanter Dokumente durch Software bestätigt102 und somit lediglich eine geringfügige Anpassung als notwendig angenommen werden. Außerdem ist zu fragen, warum Hoffjan/Bramann weder den Aspekt berücksichtigten, dass die Software auch andere Funktionen als die Erfüllung der Vorgaben des AGG haben wird, noch den Aspekt, dass 94 % der Unternehmen keine solche Software anschaffen103. Der Kostenblock ist insgesamt fraglich. 3.6 Projektion auf die Gesamtwirtschaft Nachdem für die einzelnen Fragenkomplexe die Kosten direkt und indirekt bestimmt wurden, erfolgt in der Studie sodann die Projektion auf die Gesamtwirtschaft. Von den durch die 501 befragten Unternehmen angegebenen Kosten wird auf die Gesamtheit aller Unternehmen in Deutschland geschlossen, mit dem Instrumentarium der größendifferenzierten Hochrechnung. Die Unternehmen werden nach der Anzahl ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kategorisiert, und für diese Gruppe von Unternehmen wird eine separierte Kostenbetrachtung auf Basis der Datengrundlage und angepasster Kosten für die Manntage erstellt. Die daraus folgenden Kosten – berechnet 100Zu dieser Argumentation siehe Liebscher, D. (2007), S. 2. 101 Vgl. o. V. (2007) bzw. Hochschule Niederrhein (2007). 102 Vgl. Hochschule Niederrhein (2007), S. 4–6. 103 Dazu Hoffjan, A.; Bramann; A. (2007), S. 114. 106 3.6 Projection onto the Overall Economy The projection onto the overall economy takes place after the costs are directly and indirectly determined for the individual sets of questions. The data from the 501 respondent companies is projected onto all the companies in Germany using the tool of size-differentiated extrapolation. The companies are categorised according to the number of employees. Then a separate cost analysis is created for these groups on the basis of the base data and adapted costs for the man-days. The costs that result, calculated in cost per employee, then form the foundation for an extrapolation by means of the number of employees liable for social security in Germany. This process can be fundamentally reasonable, since it does consider the necessary distinction between the various company sizes and thus can, for example, segment incurred fixed costs for companies. (However, the selection of a different operand would be conceivable. For example, it could have been applied by the number of companies, the revenues, etc.) However, this process is not presently applicable because of the company groups that are not represented. While the low number of smaller companies (relative to the sample) appears to have little effect at first glance, the data quality is seriously affected by a categorisation by employee number in relation to the extrapolation: 107 auf Kosten je Mitarbeiterin und Mitarbeiter – sind dann die Grundlage zur Hochrechnung mittels der Anzahl aller sozialversicherungspflichtigen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland. Dieses Vorgehen kann grundsätzlich sinnvoll sein, da es die notwendige Differenzierung zwischen den unterschiedlichen Unternehmensgrößen vornimmt und somit z. B. ggf. auftretende, (unternehmens-) fixe Kosten aufteilen kann. (Denkbar wäre allerdings auch die Auswahl einer anderen Rechengröße gewesen. Es könnte z. B. auch auf die Anzahl der Unternehmen, den Umsatz o. Ä. abgestellt werden.) Allerdings ist dieses Vorgehen vorliegend nicht geeignet und zwar wegen der nicht repräsentierten Unternehmensgruppen. Während die geringe Anzahl kleiner Unternehmen, bezogen auf das Unternehmenssample, auf den ersten Blick kaum Auswirkungen hat, leidet die Datenqualität bei einer Kategorisierung nach Mitarbeiterzahl in Bezug auf die Hochrechnung sehr deutlich: Von den errechneten 1,73 Mrd. Euro werden auch nur lediglich 1,5 %104 (!) durch die Studie „belegt“. Auch dies gilt nur, wenn man die Methoden der Studie überhaupt anerkennen würde – eine eklatante Diskrepanz! Grundsätzlich ist es natürlich möglich, auch aus kleinen Stichproben Hochrechnungen zu erstellen, was jedoch voraussetzt, dass die Stichprobe repräsentativ ist. Wie oben dargelegt, ist dies mehr als fraglich. Darüber hinaus dürfen die dargestellten Mängel im Anschreiben und in den Fragestellungen (und der damit einhergehenden gelenkten Motivation zur Antwort) nicht vergessen werden. Besonders schwer wiegt auch, dass durch diese Form der Hochrechnung zudem jedes Unternehmen, welches sozialversicherungspflichtige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt, inkludiert wird – ohne Ausnahmen. Dadurch wird suggeriert, dass jedes Unternehmen Kosten hat. Dem kann nicht gefolgt werden. Zum einen wurden durch die Art und Weise der Studie ge104Das bezieht sich auf die 26,36 Mio. Euro, die die Studie laut Umfrage bei 501 Unternehmen erhoben hat: 26,36 Mio. Euro von 1,73 Mrd. Euro = 1,5 % (vgl. Abschnitt 2.3.1 oben). Noch deutlicher wird dies, wenn man den größendifferenzierten Wert von 24,63 Mio. Euro heranzieht. 108 Of the calculated 1.73 billion euro, only 1.5 % (!) are substantiated by the study.104 This also applies if one actually accepted the methodology of the study – a blatant discrepancy! It is fundamentally possible, of course, to create extrapolations from small samples. A prerequisite here, however, is that the sample is representative. As made clear above, this is more than questionable in this study. Moreover, the presented flaws in the correspondence and the questions (and the associated, manipulated motivation to answer) must be kept in mind. The fact that this type of extrapolation includes every company that employs workers liable for social security, without exception, is also extremely significant. This suggests that every company has costs. This cannot be followed. For one thing, the manner of the study only asks exactly those companies that already have experience with the AGG. Companies that have no experience with the AGG or expect little in the way of related expenditures do not take part in the study. One would have to know how many companies expect costs to make an extrapolation. This is the only way to go about it. This becomes particularly clear in light of other studies that obviously agree with the assertions made here and demonstrate the not all companies assume a cost burden. According to a survey of 252 managers by Randstand in 2006, that is, just before the introduction of the AGG, 49 % of the respondents viewed the consequences of the AGG as neutral for Germany. Therefore, no significant cost burden was assumed – at least not for the entirety of German companies.105 This is also interesting in connection to a survey by the IHK Pfalz (Chamber of Commerce and Industry of the Palatinate). Companies with employees between 3 and 10,000 were questioned, and the study was published in Decem104T his relates to the 23.36 million euro that the study assessed according to the survey of 501 companies: 16.36 million euro of 1.73 billion euro = 1.5 % (cf. Section 2.3.1 above). This is all the more significant when one takes the size-differentiated value of 14.36 million euro. 105At the same time, 47 % responded with negative consequences of the AGG, which does not contradict the fundamental assertions of the argumentation (not 100 % of the companies are affected) in any way. Cf. Randstad (2006), p. 7. 109 rade nur Unternehmen befragt, die bereits Erfahrungen mit dem AGG gemacht haben. Unternehmen, die gerade keine Erfahrungen mit dem AGG gemacht haben oder die keine Kosten für sich erwarten, werden nicht an der Studie teilgenommen haben. Um aber eine Hochrechnung vornehmen zu können, müsste man wissen, wie viele Unternehmen Kosten erwarten. Nur auf diese könnte man auch die Kosten hochrechnen. Besonders deutlich wird dies unter Bezugnahme auf weitere Studien, die offenkundig mit der hier getroffenen Aussage übereinstimmen und zeigen, dass gerade nicht alle Unternehmen von einer Kostenbelastung ausgehen. Nach einer Befragung von 252 Personalentscheidern durch Randstad im Jahr 2006, also kurz vor der Einführung des AGG, sahen 49 % der Befragten die Folgen des AGG als neutral für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Mithin wurde von keiner starken Kostenbelastung ausgegangen – zumindest nicht für die Gesamtheit aller deutschen Unternehmen105. Interessant ist diesbezüglich auch eine Umfrage der IHK Pfalz. Im Rahmen dieser Umfrage wurden Unternehmen mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zwischen 3 und 10.000 befragt, und sie wurde im Dezember 2007 veröffentlicht. Danach haben nur 56 % der Unternehmen ihre Stellenausschreibungen angepasst und 61 % haben kein „Screening“ vorgenommen106. Nach hier vertretener Ansicht sind diese Zahlen insbesondere durch zwei Argumente zu erklären: Zum einen ist in einigen Unternehmen keine Anpassung nötig, da diese – aus welchen Gründen auch immer – bereits vorher „diskriminierungsfrei“ waren. Zum anderen betrifft das AGG im Einzelnen eben nicht alle Unternehmen in der gleichen Weise. Somit scheint die Annahme von Hoffjan/Bramann, dass tatsächlich jedes Unternehmen betroffen ist, zumindest zweifelhaft und mag auch auf die in Kapitel 3.3.2 dargestellte Problematik des Teilnehmerkreises der Studie zurückzuführen sein. Dies gilt insbesondere für den Bereich der kleinen und mittleren Unternehmen – wie die Studie „Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) in KMU“ gezeigt hat107. 105Zugleich antworteten 47 % mit angenommenen negativen Folgen des AGG, was der Grundaussage der Argumentation (nicht 100 % der Unternehmen sind betroffen) keineswegs widerspricht. Vgl. Randstad (2006), S. 7. 106IHK Pfalz (2007). 107 Meyer/Schleus/Buchhop 2007. 110 ber 2007. According to this study, only 56 % of the companies had adjusted their job advertisements and 61 % did not carry out any “screening.”106 According to the opinion presented here, these numbers are to be explained by two arguments: One the one hand, some companies require no adjustment since they were already “discrimination free” beforehand, for whatever reason. On the other hand, the AGG does not affect each company in the same way. In this way, the assumption of Hoffjan/Bramann that every company is affected is at least doubtful and may also be due to the problem of the participant sample presented in Chapter 3.3.2. This applies in particular to small and medium enterprises, as the study “The General Equal Treatment Act (AGG) in SMEs” demonstrated.107 106IHK Pfalz (Chamber of Commerce and Industry of the Palatinate, 2007). 107 Meyer/Schleus/Buchhop 2007. 111 3.7 D ie Studie im Spiegel internationaler Untersuchungen Auch wenn die Studie von Hoffjan/Bramann sich auf „Erfahrungen aus Ländern, die die EU-Richtlinien bereits seit einiger Zeit umgesetzt haben“ (S. 1) beruft, so ist die Situation bezüglich der Zusatzbelastungen für Unternehmen, die sich aus den europäischen Vorgaben im Bereich der Antidiskriminierung ergeben, in Europa nach wie vor als eher vage einzuschätzen. Die bestehenden Kalkulationen basieren zumeist auf dem in der Hoffjan/Bramann-Studie nicht verwendeten Standardkostenmodell und sind entweder direkt in auf Ministerialebene aggregierten Gesamtbelastungen integriert108, fokussieren sich auf durch andere Sachverhalte entstehende Kosten109 oder betrachten die Belastungen nur in Teilausschnitten110. Festzuhalten ist insbesondere, dass sich die beschriebenen Schätzungen den Belastungen für Unternehmen, im Gegensatz zur betrachteten Studie, mit dem Standardkostenmodell nähern. Neben dieser Abweichung in der Methodik kann zusammenfassend gesagt werden, dass es bisher selbst in Ländern mit ausgereifteren Mechanismen zur Abschätzung von Belastungen für Bürgerinnen und Bürger und Unternehmen durch neue Legislation nur wenig fundierte Kostenanalysen bezüglich der thematisierten EU-Richtlinien und ihren nationalen Umsetzungen gibt. 108Bundesministerium für Finanzen (2007). 109Better Regulation Task Force (2005), S. 24. 110 Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (2003), S. 7–8. 112 3.7 T he Study in Light of International Investigations Even when the study by Hoffjan/Bramann calls upon “experiences from countries that have already adopted the EU guidelines already” (p. 1), the situation related to the additional burdens that have occurred for European companies in the area of anti-discrimination remains only vaguely estimable. The existing calculations are based for the most part on the standard cost model, which is not used in the Hoffjan/Bramann study, and they are either integrated directly into aggregated total costs at the ministerial level,108 are focused on the costs that arise from other circumstances,109 or consider the cost burdens in parts. 110 It is to be noted in particular that the described estimations approximate the cost burdens for companies with the standard cost model, unlike the present study. Apart from this deviation in the methodology, it can be concluded that there are only a few substantiated cost analyses related to the national conversion of EU regulations – even in countries with experienced mechanisms for the estimation of cost burdens resulting from new legislation. 108Federal Ministry of Finance (2007). 109Better Regulation Task Force (2005), p. 24. 110 Federal Ministry for Economics and Employment (2003), p. 7–8. 113 IV. Gegenrechnung Insgesamt können an der Rechensystematik erhebliche Schwächen nachgewiesen werden – zumindest jedoch erscheinen die Ergebnisse durchweg verzerrt. Daher soll im weiteren Verlauf beispielhaft an verschiedenen Punkten angesetzt werden, um die Ungenauigkeiten der Rechnung aufzuzeigen. 4.1 Direkte vs. indirekte Kosten Jeder der sechs zuvor beschriebenen Fragenkomplexe wird zumindest teilweise durch indirekte Kostenermittlung bestimmt. Diese indirekte Kosten ermittlung ist nach obigen Feststellungen durchgängig angreifbar. Der Vorwurf der rechnerischen Willkür liegt daher nahe. Um sich lediglich auf die möglicherweise tatsächlich angefallenen Kosten des AGG zu konzentrieren, erscheint eine Trennung in direkte und indirekte Kosten sinnvoll. Dann kann auf pagatorische Kosten abgestellt werden; die Werte werden standardisiert und würden an Aussagekraft gewinnen. Allerdings wären die Ausführungen unter der Prämisse zu sehen, dass die Kosten richtig erhoben wären. Nach obigen Darstellungen ist dies aber auch im Hinblick auf die direkten Kosten nicht eindeutig der Fall. Dennoch soll auf die Unterscheidung eingegangen werden, da sich hier erneut die Fragwürdigkeit der Studie zeigt. 114 IV. Reckoning On the whole, significant weaknesses in the calculation system can be demonstrated – at least the results seem distorted, without exception. Therefore, in the following, various points will be assessed in order to identify the inaccuracies in the calculation. 4.1 Direct vs. Indirect Costs Each of the six previously described sets of questions are affected partly by indirect cost determination. This indirect cost determination is vulnerable according to the above conclusions. The accusation of arbitrariness in the calculation seems obvious. In order to focus on the likely realistic costs of the AGG, the separation of direct and indirect costs appears reasonable. In this way, the actual costs can be applied; the values are standardised and would gain validity. However, the statements would be based on the premise that the costs were correctly assessed in the first place. With respect to the direct costs, this is not the case, however, and the differentiation should be examined, since the questionability of the study is evident here as well. When the costs of the investigated sample are divided, the following picture emerges: 115 Werden die Kosten des untersuchten Samples aufgespalten, ergibt sich folgendes Bild: Tabelle 2: Aufteilung indirekte/direkte Kosten des Unternehmenssamples direkt indirekt Gesamt Strategie 350.252,31 1.372.562,18 1.722.814,49 20,3 % 0,00 48.064,58 48.064,58 0,0 % 2.165.395,00 13.728.009,75 15.893.404,75 13,6 % Screening, Standards 0,00 914.247,44 914.247,44 0,0 % Dokumentation 0,00 459.127,53 459.127,53 0,0 % 630.000,00 6.694.943,43 7.324.943,43 8,6 % 3.145.647,31 23.216.954,91 26.362.602,22 11,9 % Beschwerdestelle Schulungen Sonstiges Gesamt Anteil direkt Dadurch wurde der größte Teil der Kosten indirekt ermittelt und ist das Gesamtergebnis ungenau. Lediglich ca. 12 % der kommunizierten Größe wären als erhobene direkte Kosten tatsächlich nachweisbar und könnten im Zusammenhang mit dem AGG bei den befragten Unternehmen (nachweisbar) als angefallen bezeichnet werden, vorausgesetzt, sie waren richtig erhoben. Von den kommunizierten 26,4 Mio. Euro (bzw. 24,6 Mio. Euro bei größenabhängiger Betrachtung) Kosten des Unternehmenssamples ließen sich lediglich 3,1 Mio. Euro valide herleiten, die Residualgröße unterliegt ggf. rechnerischen Ungenauigkeiten. Noch deutlicher wird dies bei der Betrachtung der Kosten für die Gesamtwirtschaft. Nimmt man dort an, dass ebenfalls 11,9 % an direkten Kosten angefallen sind, zeigt sich, dass die bisher kommunizierte Zahl auf 207 Mio. Euro schrumpft. 116 Table 2: Distribution of indirect/direct costs in the companies sampled Strategy Direct Indirect Total Portion of direct 350,252.31 1,372,562.18 1,722,814.49 20.3 % 0.00 48,064.58 48,064.58 0.0 % 2,165,395.00 13,728,009.75 15,893,404.75 13.6 % Screening, Standards 0.00 914,247.44 914,247.44 0.0 % Documentation 0.00 459,127.53 459,127.53 0.0 % Other 630,000.00 6,694,943.43 7,324,943.43 8.6 % Total 3,145,647.31 23,216,954.91 26,362,602.22 11.9 % Complaints unit Training In this way, the largest part of the costs is determined as indirect, and the total result is inexact. Only approx. 12 % of the communicated quantities were actual verifiable as direct costs and could be demonstrably described as costs related to the AGG – assuming that they were correctly assessed. Of the reported 26.4 million euro (or rather, 24.6 million euro from a sizedependent perspective) in costs for the companies sampled, only 3.1 million euro can be validly derived. The remaining amounts are based on inaccurate calculations. This becomes all the more clear when one takes a look at the costs for the overall economy. If one assumes here that 11.9 % of the direct costs are likewise incurred, the previously reported amount is reduced to 207 million euro. 117 4.2 P rojektion mittels größenunabhängiger Hochrechnung Bereits in Abschnitt 3.6 wurde auf die Problematik der größendifferenzierten Hochrechnung eingegangen. Neben der von den Autoren genutzten Rechengröße der sozialversicherungspflichtigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erscheinen weitere Größen – wie die Anzahl der Unternehmen oder der Anteil der Kosten am Umsatz – zumindest denkbar. Um dem oben beschriebenen Effekt der im Durchschnitt höheren Kostenbelastung bei kleinen Unternehmen in Verbindung mit der unterrepräsentierten Unternehmenskategorie zu begegnen, kann auch auf durchschnittliche Kosten je Mitarbeiterin und Mitarbeiter in Bezug auf das Gesamtsample zurückgegriffen werden. Diese Berechnung umgeht die geringe Aussagekraft der Kosten kleiner Unternehmen und mindert die Verzerrung aufgrund der Durchschnittsbildung aller befragten Betriebe. Somit würden sich – bezogen auf das Unternehmenssample – durchschnittliche Kosten i. H. v. 15,06 Euro pro Mitarbeiterin und Mitarbeiter ergeben. Bei der von den Autoren genutzten Zahl der sozialversicherungspflichtigen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer von 23.935.882 Millionen111 beliefe sich somit die Projektion auf die Gesamtwirtschaft (mithin das Produkt der beiden Größen) auf ca. 360,4 Mio. Euro – signifikant weniger im Vergleich zur Originalstudie. Dieses Ergebnis entspricht lediglich 20 % der vom INSM konstatierten Größe. Zwar muss sich auch diese Art der Berechnung dem Vorwurf der Verzerrung von Ergebnissen stellen – jedoch zeigt sie sehr anschaulich, dass mit einer vergleichbaren Argumentationskette zur Rechenmethodik ein deutlich abweichendes Ergebnis erzielt werden kann. 4.3 Projektion mittels Betriebsanzahl Neben der größenunabhängigen Projektion kann eine Hochrechnung auch auf Basis der Anzahl der Betriebe vorgenommen werden. Die Autoren geben 111 Vgl. Hoffjan, A.; Bramann, A.; Kentrup, S. (2008), S. 114. 118 4.2 P rojection with Size-Independent Extrapolation Section 3.6 already examined the problem of the size-differentiated extrapolation. Along with the operand of the employers liable for social security other quantities appear at least conceivable, such as the number of companies or the portion of the costs in the total revenue. In order to understand the above-described effect of an on-average higher cost burden for small companies, one can refer to the average costs per employee as related to the total sample. This calculation avoids the lower validity of the costs for small companies and reduces the distortion on account of the averaging of all respondent companies. This results in average costs in the amount of 15.06 euro per employee, related to the total sample. The number used by the authors to represent the employees liable for social security, 23,935,882111 million, amounts out to approx. 360.4 million euro in the projection onto the overall economy – significantly smaller in comparison to the original study. This result corresponds to only 20 % of the amount stated by INSM. This type of calculation must indeed be accused of distorting the result. It clearly demonstrates that a significantly different result can be achieved with a comparable line of argument. 4.3 Projection via Number of Companies Along with the size-independent projection, an extrapolation on the basis of the number of companies can also be made. The authors already provide the total costs according to size classification in the study, which facilitates such an analysis.112 The costs can be related to the number of companies instead of the number of employees and thus be extrapolated onto the overall economy using the number of companies in Germany. The values in the study – whose valency is challenged – are only used for the representation of the serious change in the results when the methodology is modified. 111 Cf. Hoffjan, A.; Bramann, A.; Kentrup, S. (2008), p. 114. 112 Cf. Hoffjan, A.; Bramann, A.; Kentrup, S. (2008), p. 114. 119 in der Studie bereits die Gesamtkosten nach Größenklassifizierung vor112 – was eine solche Betrachtung erleichtert. Statt der Mitarbeiterzahl können die Kosten analog auf die Anzahl der Betriebe bezogen und somit durch die Anzahl der Betriebe in Deutschland auf die Gesamtwirtschaft hochgerechnet werden. Die Werte der Studie – deren Valenz angezweifelt wird – werden hier lediglich aufgezeigt zur Darstellung der gravierenden Änderung der Ergebnisse, wenn die Methodik verändert wird. Um die innerhalb der Analyse verwendeten Zahlen beizubehalten, werden die in Abschnitt 3.3.2 zusammengefassten Zahlen auch an dieser Stelle verwendet. Darüber hinaus wurden die Unternehmen mit einer Anzahl von unter zehn Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nicht berücksichtigt, da davon auszugehen ist, dass diese keine vergleichbaren Kosten haben113. Sodann erfolgt die Berechnung der Kosten pro Betrieb, indem die in der Studie veröffentlichten größendifferenzierten Kosten durch die Anzahl der Betriebe dividiert wurden. Die Multiplikation mit den von der Bundesanstalt veröffentlichten Zahlen für den 31. Dezember 2006 ergab dann die Gesamtkosten je Betriebsgrößenklasse und zugleich die Gesamtkosten für die Wirtschaft. Tabelle 3: Projektion mittels Betriebsanzahl Betriebsgröße (MA) 10–49 50–499 500 Gesamt Kosten je Betriebsgrößenklasse Anzahl Betriebe Gesamtkosten 125.113,40 307.899 1.070.063.631,85 2.486.320,35 81.100 707.510.808,37 22.023.068,79 4.798 600.378.886,67 24.634.502,54 393.797 2.377.953.326,89 Auffällig sind die gegenüber der Studie nochmals höheren Kosten für die Gesamtwirtschaft i. H. v. 2,38 Mrd. Euro. Dieser Effekt wird maßgeblich durch die große Anzahl von kleinen Betrieben in Deutschland erreicht. Dies ist keinesfalls verwunderlich, da auch in der Originalstudie die kleinen Un112 Vgl. Hoffjan, A.; Bramann, A.; Kentrup, S. (2008), S. 114. 113 Sofern man diese dazunehmen würde, käme man auf 8,03 Mrd. Euro Kosten. 120 In order to maintain the numbers used in the analysis, the numbers summarised in section 3.3.2 will be used here as well. In addition, the companies with a number of employees under 10 will not be considered, since it is to be assumed that they do not have comparable costs.113 Thus the calculation of the costs per company follows, in which the size-differentiated costs published in the study will be divided by the number of companies. The multiplication with the numbers published by the Federal Labour Office for 31st December, 2006 provided the total costs per company size class as well as the total costs for the economy. Table 3: Projection as per number of companies Company size (employees) 10–49 50–499 500 Total Costs per company size class Number of companies Total costs 125,113.40 307,899 1,070,063,631.85 2,486,320.35 81,100 707,510,808.37 22,023,068.79 4,798 600,378,886.67 24,634,502.54 393,797 2,377,953,326.89 Conspicuous here are the increased costs for the overall economy compared to the study, 2.38 billion euro. This effect is achieved by the high number of small companies in Germany. This is by no means astonishing, since the small companies contributed to the total costs to a very large degree. At the same time, the question arises whether or not companies of this size are actually affected by the AGG in this way. All the objections to the study put forth by this analysis similarly apply here. 113 If one took this value, the result would be 8.03 billion in costs. 121 ternehmen in hohem Maße zu den gesamtwirtschaftlichen Kosten beigetragen haben. Zugleich stellt sich jedoch die Frage, ob diese Betriebsgröße tatsächlich derart vom AGG betroffen ist. Alle Einwände gegen die Studie, die die Verfasser dieser Analyse bisher aufgeführt haben, gelten hier ebenso. Trotz allem kann mit dieser Form der Projektion gezeigt werden, dass sich mit der Methodik der größendifferenzierten Projektion zugleich auch sehr abweichende Ergebnisse produzieren lassen. Bei der Hochrechnung mittels Betriebsanzahl wird letztlich ein Ergebnis erzielt, welches dem 1,4 fachen der Originalstudie entspricht. Auch an dieser Stelle ist eine Argumentation für oder gegen die Nutzung der Betriebsanzahl analog auf die Originalstudie anwendbar. Ein Vorteilhaftigkeitskriterium, das eine der Rechnungen bevorzugen würde, besteht in diesem Zusammenhang nicht. 4.4 Zusammenfassung Die vorangegangenen Abschnitte haben aufgezeigt, dass die von Hoffjan/Bramann genutzte Methodik der Hochrechnung sehr sensibel auf die für die Rechnung verwendeten Projektionsgrößen reagiert. Wird die Hochrechnung größenunabhängig durchgeführt (Analyse Abschnitt 4.2) oder auf Basis der Betriebsanzahl (Analyse Abschnitt 4.3), lassen sich Ergebnisse produzieren, die von der Originalstudie signifikant nach unten oder oben abweichen. Zugleich gilt es bei den Rechnungen jeweils zu betrachten, dass – vereinfacht gesagt – lediglich ca. 12 % der Kosten direkt ermittelt wurden. Neben der Hochrechnung besitzt also auch der indirekte Teil des Ergebnisses eine erhebliche Unsicherheit. Dies kann bei jeder der betrachteten Rechnungen zu einer starken Verzerrung durch Hochrechnung und/oder Kostenermittlung führen. Vergleicht man die bisher dargestellten Ergebnisse, ergibt sich folgendes Bild: 122 In spite of everything, this type of projection demonstrates that the methodology of the size-differentiated projection can simultaneously produce extremely different results. The extrapolation as per the number of companies produces a final result that is 1.4 times the original study. The argument for or against the use of the number of companies analogous to the original study is applicable here. A profitability criterion that one of the calculations would be preferred does not exist in this context. 4.4 Summary The above sections have demonstrated that the methodology of extrapolation used by Hoffjan/Bramann reacts very sensitively to the projection amounts used for the calculation. If the extrapolation is carried out in a sizeindependent manner (analysis in section 4.2) or on the basis of the number of companies (analysis section 4.3), the results differ significantly, higher or lower, from the original study. At the same time, with respect to the calculations – simply stated – only approx. 12 % of the costs were directly determined. In addition to the extrapolation, the indirect portion of the result as demonstrates significant uncertainty. This can lead to a high degree of distortion through the extrapolation and/ or cost determination for each of the observed calculations. When one compares the results present up to this point, the following picture emerges: 123 Abbildung 1: Übersicht der Projektionsergebnisse (in Mio. Euro) 43 275 größenunabhängig bis zu 360 207 1.322 ursprünglich bis zu 1.735 283 1.812 betriebsbezogen bis zu 2.378 0 500 1.000 1.500 direkt 2.000 2.500 3.000 indirekt Sehr deutlich wird hier die Bandbreite der möglichen Ergebnisse. Eine konkrete Aussage zu einer Kostengröße kann – in Anbetracht der hier dargestellten Problematiken – auch diese Arbeit nicht leisten. Unser Anspruch ist es vielmehr, darauf hinzuweisen, dass die Aussage der betrachteten Studie vergleichsweise dehnbar ist. Die Studie von Hoffjan/Bramann dient dem Nachweis hoher Bürokratiekosten durch das AGG. Daher ist eine Interpretation der indirekten Kosten in das Maximum der Annahmen der Logik des Auftrages nur angemessen. Damit kann keine wissenschaftlich valide Aussage über die tatsächlichen AGG-Einführungskosten getroffen werden, zumal alle positiven Aspekte weder ausgearbeitet noch in Erträgen auch nur erwogen werden (vgl. die diversity management-Dimension114). 114 Horwitz, Sujin K.; Horwitz, Irwin B. (2007). 124 Figure 1: Overview of the projection results (in million euro) 43 275 irrespective of size up to 360 207 1.322 originally up to 1.735 283 1.812 companyrelated up to 2.378 0 500 1.000 1.500 direct 2.000 2.500 3.000 indirect The margin of fluctuation in the potential results is clear. Considering the problems presented here, this process cannot achieve a concrete statement on the amount of costs. Our claim is rather that the assertions of the study are comparatively elastic. The study by Hoffjan/Bramann serves the evidence of higher bureaucratic costs from the AGG. As a result, an interpretation of the indirect costs in the maximum of the assumptions is only adequate according to this logic. In this way, no academically valid assertions about the actual costs related to the introduction of the AGG can be made; particularly as all positive aspects are neither detailed nor considered in the revenues (cf. the diversity management dimension114). 114 Horwitz Sujin K.; Horwitz, Irwin B. (2007). 125 Wenn das AGG als vertrauensbildende Institution in den Unternehmen fungiert, haben wir es mit Motivationsgewinnen zu tun115, wie wir aus der Forschung über Vertrauensinvestitionen in Unternehmensorganisationen wissen116. Die Studie unterstellt, dass das AGG rein unter der Bürokratiekostenkategorie zu erfassen sei. Sie behandelt das Gesetz als Restriktion, ohne dessen investorischen Teil zu würdigen: dass das AGG eine Investition in das Vertrauen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist, diskriminierungsfrei behandelt zu werden. 115 Osterloh, M.; Frey, B.S. (2002). 116 Osterloh, M.; Weibel, A. (2006). 126 If the AGG acts as a confidence-building institution in companies, we are dealing with boosts in motivation,115 as we know from research in confidence institutions in company organisations.116 The study implies that the AGG is to be observed purely as a type of bureaucratic expense. It treats the law as a restriction, without evaluating its potential as an investment – that the AGG is an investment in the employees’ confidence in working and dealing with a discrimination-free environment. 115 Osterloh, M.; Frey, B.S. (2002). 116 Osterloh, M.; Weibel, A. (2006). 127 V. Fazit Die Studie von Hoffjan/Bramann muss aufgrund der Fehler bei der Datenerhebung und -auswertung als nicht haltbar angesehen werden. Betrachtet man die verschiedenen Möglichkeiten, auf die Gesamtwirtschaft hochzurechnen, und bezieht die Überlegung mit ein, dass eine Hochrechnung aufgrund der fehlenden Repräsentativität und falscher Datenerhebung nicht möglich ist, kommt man zu folgendem Schluss: Wir haben es bei den 1,73 Mrd. Euro mit einer Bürokratiekostengröße zu tun, deren wissenschaftlicher Wert nicht zu halten ist. Letztlich durchziehen die Datenerhebung der INSM-Studie so gravierende Mängel, dass die Daten auch für eine neue Bewertung und Hochrechnung nicht zu verwenden sind. 128 V. Conclusion The Hoffjan/Bramann study must be viewed as untenable on the basis of errors in the data collection and evaluation. When one considers the various options of extrapolating onto the overall economy, including the notion that an extrapolation is not possible because of the lack of representativeness and erroneous data collection, one comes to the following conclusion: The amount of 1.73 billion euro is a bureaucratic cost whose academic value is invalid. Finally, the data collection in the INSM study is pervaded by serious defects to the extent that the data cannot be used for a new assessment and extrapolation. 129 Quellenverzeichnis Annuß, G. (2005): Kommentierung zu § 611a BGB in: Staudinger, Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch und Nebengesetzen, Band 2. Bergen, M. (2008): Die Kosten der Gleichbehandlung – Anmerkungen zur Hoffjan-Studie, in: Forum gegen Rassismus. Arbeitsgruppe Gleichbehandlung (Hrsg.): InfoBrief Nr. 10/2008, S. 17–19. Better Regulation Task Force (2005): Better regulation for civil society, Internet: http://archive.cabinetoffice.gov. uk/brc/upload/assets/www.brc.gov.uk/betregforcivil.pdf (zuletzt aufgerufen am 1.August 2008). Bissels, A./Lützeler, M. (2007): AGG-Schulungen richtig umgesetzt, in: HR Services Nr. 6/2007. Böhret, C./Konzendorf, G. (2000): Leitfaden zur Gesetzesfolgenabschätzung. Herausgeber: Bundesministerium des Innern Stabsstelle Moderner Staat – Moderne Verwaltung, Meckenheim. Bramann, A. (2008): Standardkosten-Modell (SKM), in: Zeitschrift für Controlling Nr. 2/2007, S. 109–110. 130 List of Sources Annuß, G. (2005): Kommentierung zu § 611a BGB in: Staudinger, Kommentar zum Bürger lichen Gesetzbuch und Nebengesetzen, Vol. 2. Bergen, M. (2008): Die Kosten der Gleichbehandlung – Anmerkungen zur Hoffjan-Studie, in: Forum gegen Rassismus. Arbeitsgruppe Gleichbehandlung (Hrsg.): Info Letter (Info-Brief) No. 10/2008, p. 17-19. Better Regulation Task Force (2005): Better regulation for civil society, Internet: http://archive.cabinetoffice.gov. uk/brc/upload/assets/www.brc.gov.uk/betregforcivil.pdf (last accessed on August 1, 2008). Bissels, A./Lützeler, M. (2007): AGG-Schulungen richtig umgesetzt, in: HR Services No. 6/2007. Böhret, C./Konzendorf, G. (2000): Leitfaden zur Gesetzesfolgenabschätzung. Editor: Federal Ministry of the Interior. Administrative Department Modern State – Modern Administration, Meckenheim. Bramann, A. (2008): Standardkosten-Modell (SKM), in: Zeitschrift für Controlling No. 2/2007, p. 109–110. 131 Bundesministerium der Wirtschaft (2007): Schauerte: „Ein Jahr danach: Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz im Hinblick auf Belastungen für die mittelständische Wirtschaft überprüfen‘‘. Pressemitteilung vom 15.August 2007, Internet: http://www.bmwi.de/BMWi/ Navigation/Presse/pressemitteilungen,did=214282.html (zuletzt aufgerufen am 15. Juli 2008). Bundesministerium des Innern (2006): Leitfaden: Folgenabschätzung in der Europäischen Union, Berlin. Bundesministerium für Bildung und Forschung (2008): Bildungsbericht 2008. Vorabversion, Berlin. Bundesministerium für Finanzen (2007): Initiative Verwaltungskosten senken für Unternehmen – Ergebnisse der Basiserhebung, Internet: http://www.verwaltungskostensenken.at/Deutsch/Initiative/Ergebnisse/_start.htm (zuletzt aufgerufen am 1.August 2008). Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (2003): 307 der Beilagen XXII. GP – Regierungsvorlage – Materialien, Internet: www. parlament.gv.at/PG/DE/XXII/I/I_00307/fname_010536.pdf (zuletzt aufgerufen am 1. August 2008). Bundesregierung (2006) Einführung des Standardkosten-Modells Methodenhandbuch der Bundes regierung, Internet: http://www.bmi.bund.de/Internet/Content/Common/ Anlagen/Broschueren/2006/Methodenhandbuch__zur__Buerokratiekosten messung,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/Methodenhandbuch_zur_Buerokratiekostenmessung.pdf (zuletzt aufgerufen am 1. August 2008). 132 Bundesministerium der Wirtschaft (Federal Ministry of Economics, 2007): Schauerte: “Ein Jahr danach: Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz im Hinblick auf Belastungen für die mittelständische Wirtschaft überprüfen”. Press Release of 15th August 2007, Internet: http://www.bmwi.de/BMWi/Navigation/Presse/pressemitteilungen,did=214282.html (last accessed on: 15th July 15, 2008). Bundesministerium des Innern (Federal Ministry of the Interior, 2006): Leitfaden: Folgenabschätzung in der Europäischen Union, Berlin. Bundesministerium für Bildung und Forschung (Federal Ministry of Education and Research, 2008): Bildungsbericht 2008. Pre-Release, Berlin. Bundesministerium für Finanzen (Federal Ministry of Finance, 2007): Initiative Verwaltungskosten senken für Unternehmen – Ergebnisse der Basiserhebung, Internet: http://www.verwaltungskostensenken.at/Deutsch/ Initiative/Ergebnisse/_start.htm (last accessed on: 1st August, 2008). Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (Federal Ministry of Economy and Labour, 2003): 307 der Beilagen XXII. GP - Regierungsvorlage - Materialien, Internet: www. parlament.gv.at/PG/DE/XXII/I/I_00307/fname_010536.pdf (last accessed on: 1st August, 2008). Bundesregierung (Federal Government, 2006) Einführung des Standardkosten-Modells Methodenhandbuch der Bundes regierung, Internet: http://www.bmi.bund.de/Internet/Content/Common/ Anlagen/Broschueren/2006/Methodenhandbuch__zur__Buerokratiekosten messung,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/Methodenhandbuch_zur_Buerokratiekostenmessung.pdf (last accessed on: 1st August, 2008). 133 Deutscher Bundestag (2007): Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Birgit Homburger, Mechthild Dyckmans, Martin Zeil, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP – Drucksache 16/6684. DGFP e. V. (2006): Deutsche Gesellschaft für Personalführung e. V.: Personalblitzlicht: Befragungsergebnisse der DGFP e. V. zum Thema „Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz“, bearbeitet durch Christiane Geighardt. Düsseldorf. Gaul, B./Süßbrich, K. (2005): Entschädigungspflicht wegen fehlerhafter Stellenausschreibung oder Bewerbungsverfahren bei Schwerbehinderten, in: Betriebs Berater (2005), Nr. 51, S. 2811–2814. Hauser, F./Schubert, A./Aicher, M. (2007): Unternehmenskultur, Arbeitsqualität und Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterengagement in den Unternehmen in Deutschland, Internet: http://www. inqa.de/Inqa/Redaktion/Zentralredaktion/PDF/2007-12-27-unternehmenskultur-komplett,property=pdf,bereich=inqa,sprache=de,rwb=true.pdf (zuletzt aufgerufen am 29.September 2008). Hochschule Niederrhein (2007): Fazit – Studie „AGG“, im Auftrag der Datakontext GmbH. Hoffjan, A./Bramann, A./Kentrup, S. (2008): Folgekosten von Gesetzen. Beispiel AGG, Frankfurt am Main. Hoffjan, A./Bramann, A. (2007a): Gesetzesfolgekosten des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG), in: Betriebs Berater Nr. 48/2007, S. 2625–2629. 134 Deutscher Bundestag (German Bundestag, 2007): Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Birgit Homburger, Mechthild Dyckmans, Martin Zeil, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP –Printed Paper 16/6684. DGFP e. V. (2006): Deutschen Gesellschaft für Personalführung e.V.: Personalblitzlicht: Befragungsergebnisse der DGFP e.V. zum Thema „Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz“, edited by Christiane Geighardt, Düsseldorf. Gaul, B./Süßbrich, K. (2005): Entschädigungspflicht wegen fehlerhafter Stellenausschreibung oder Bewerbungsverfahren bei Schwerbehinderten, in: Betriebs Berater (2005), No. 51, p. 2811-2814. Hauser, F./Schubert. A./Aicher, M. (2007): Unternehmenskultur, Arbeitsqualität und Mitarbeiterengagement in den Unternehmen in Deutschland, Internet: http://www.inqa.de/Inqa/Redaktion/Zentralredaktion/PDF/2007-12-27-unternehmenskultur-komplett,prope rty=pdf,bereich=inqa,sprache=de,rwb=true.pdf (last accessed on: 29th September 2008) Hochschule Niederrhein (2007): Fazit – Studie «AGG», on behalf of Datakontext GmbH. Hoffjan, A./Bramann, A./Kentrup, p. (2008): Folgekosten von Gesetzen. Beispiel AGG, Frankfurt am Main. Hoffjan, A./Bramann, A. (2007a): Gesetzesfolgekosten des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG), in: Betriebs Berater No. 48/2007, p. 2625-2629. 135 Hoffjan, A./Bramann, A. (2007b): Empirische Erhebung der Gesetzesfolgekosten aus dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG), Dortmund. Hoffjan, A./Bramann, A. (2007c): Kurzbericht – Empirische Erhebung der Gesetzesfolgekosten aus dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG), Dortmund. Hoffjan, A. (2008): Projekt AGG, Internet: http://www.wiso.uni-dortmund.de/uc/de/content/V7/ V7.html#01 (zuletzt aufgerufen am 15.Juli 2008). Horwitz, Sujin K./Horwitz, Irwin B. (2007): The Effects of Team Diversity on Team Outcomes: A Meta-Nalytic Review of Team Demography. In: Journal of Management, 33, S. 986–1015. Icks, A./Wallau, F. u. a.(2006): Ermittlung bürokratischer Kostenbelastungen in ausgewählten Bereichen – Kurzfassung; Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.). IHK Berlin (2007): Newsletter Industrie, Nr. 11/2007. Internet: http://www.berlin.ihk24.de/ser vicemarken/branchen/industrie/anlagen/_verlinkungen/spiegel_52525451. jsp#item4 (zuletzt aufgerufen am 1. August 2008). IHK Pfalz (2007): Auswertung AGG-Umfrage. Internet: http://www.pfalz.ihk24.de/produktmarken/recht_und_fair_play/anhaengsel/Umfrage_AGG.jsp (zuletzt aufgerufen am 26. September 2008). 136 Hoffjan, A./Bramann, A. (2007b): Empirische Erhebung der Gesetzesfolgekosten aus dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG), Dortmund. Hoffjan, A./Bramann, A. (2007c): Kurzbericht – Empirische Erhebung der Gesetzesfolgekosten aus dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG), Dortmund. Hoffjan, A. (2008): Projekt AGG, Internet: http://www.wiso.uni-dortmund.de/uc/de/content/V7/ V7.html#01 (last accessed on: 15th July, 2008). Horwitz Sujin K./Horwitz, Irwin B. (2007): The Effects of Team Diversity on Team Outcomes: A Meta-Nalytic Review of Team Demography. In: Journal of Management, 33, p. 986–1015. Icks, A./Wallau, F. and others (2006): Ermittlung bürokratischer Kostenbelastungen in ausgewählten Bereichen Kurzfassung; Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Editor) IHK Berlin (Chamber of Commerce and Industry of Berlin, 2007): Newsletter Industrie, No. 11/2007. Internet: http://www.berlin.ihk24.de/servicemarken/branchen/industrie/anlagen/_verlinkungen/spiegel_52525451. jsp#item4. (last accessed on: 1st August, 2008). IHK Pfalz (Chamber of Commerce and Industry of the Palatinate, 2007): Auswertung AGG-Umfrage. Internet: http://www.pfalz.ihk24.de/produktmarken/recht_und_fair_play/anhaengsel/Umfrage_AGG.jsp . (last accessed on: 26th September, 2008). 137 INSM (2008): Kommentar zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG): Autor der INSM-Studie nennt Vorwürfe „substanzarm“, Internet: http://www.insm.de/ Presse/Pressemeldungen/Pressemeldungen/Kommentar_zum_Allgemeinen_Gleichbehandlungsgesetz_(AGG)__Autor_der_INSM-Studie_nennt_ Vorwuerfe__substanzarm_.html (zuletzt aufgerufen am 1. August 2008). Kaya, M./Himme, A. (2006): Möglichkeiten der Stichprobenbildung in: Sönke, A.; Klapper, D.; Konradt, U.; Walter, A.; Wolf, J. (Hrsg.): Methodik der empirischen Forschung, Wiesbaden. Köppel, P./Sandner, D. (2008): Synergie durch Vielfalt; Bertelsmann Stiftung. Köppel, P./Junchen, Y./Lüdicke, J. (2007): Cultural Diversity Management in Deutschland hinkt hinterher; Bertelsmann Stiftung. Liebscher, D. (2007): Das AGG: Kostenfalle? Klagewelle? Abschnitt 4.3.4, in: Berghahn, S.; Lange, U.; Schultz, U. (Hrsg.): Rechtshandbuch für Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte, Hamburg. Mayer, H. (2006): Interview und schriftliche Befragung, München. Meyer, J./Schleus, R./Buchhop, E. (2007): Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) in KMU. Studie zu Kenntnissen, Erfahrungen und Erwartungen im Mittelstand, Köln. Meyer, J. (2007): Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) in kleinen und mittleren Unternehmen. 138 INSM (2008): Kommentar zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG): Autor der INSM-Studie nennt Vorwürfe „susbstanzarm“, Internet: http://www.insm. de/Presse/Pressemeldungen/Pressemeldungen/Kommentar_zum_Allgemeinen_Gleichbehandlungsgesetz_(AGG)__Autor_der_INSM-Studie_nennt_Vorwuerfe__substanzarm_.html (last accessed on: 1st August, 2008) Kaya, M./Himme, A. (2006): Möglichkeiten der Stichprobenbildung in: Sönke, A.; Klapper, D.; Konradt, U.; Walter, A.; Wolf, J. (editors): Methodik der empirischen Forschung, Wiesbaden. Köppel, P./Sandner, D. (2008): Synergie durch Vielfalt; Bertelsmann Foundation Köppel, P./Junchen, Y./Lüdicke, J. (2007): Cultural Diversity Management in Deutschland hinkt hinterher; Bertelsmann Foundation Liebscher, D. (2007): Das AGG: Kostenfalle? Klagewelle? Section 4.3.4, in: Berghahn, p.; Lange, U.; Schultz, U. (editors): Rechtshandbuch für Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte, Hamburg. Mayer, H. (2006): Interview and written questions, Munich. Meyer, J./Schleus, R./Buchhop, E. (2007): Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) in KMU. Studie zu Kenntnissen, Erfahrungen und Erwartungen im Mittelstand, Cologne. Meyer, J. (2007): Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) in kleinen und mittleren Unternehmen. 139 Osterloh, M./Frey, B.S. (2002): Successful Management by Motivation. Balancing Intrinsic and Extrinsic Incentives, Berlin/Heidelberg/New York. Osterloh, M./Weibel, A. (2006): Investition Vertrauen. Prozesse der Vertrauensentwicklung in Organisa tionen, Wiesbaden. o. V. (2007): Studie „AGG“ – HR/IT. AGG-Fallen in der HR-Software, in: HR Services Nr. 1/2007. Randstad (2006): Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz. Randstad-Expertenpanel Personal. Ergebnisse der Umfragewelle. Rösener, A./Precht, C./Damkowski, W. (2007): Bürokratiekosten messen – aber wie? Methoden, Intentionen und Optionen, Berlin, Edition Sigma. 140 Osterloh, M./Frey, B.S. (2002): Successful Management by Motivation. Balancing Intrinsic and Extrinsic Incentives, Berlin/Heidelberg/New York. Osterloh, M./Weibel, A. (2006): Investition Vertrauen. Prozesse der Vertrauensentwicklung in Organisa tionen, Wiesbaden. o. V. (2007): Study “AGG” – HR/IT. AGG-Fallen in der HR-Software, in: HR Services No. 1/2007 Randstad (2006): Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz. Randstad-Expertenpanel Personal. Ergebnisse der Umfragewelle. Rösener, A./Precht, C./Damkowski, W. (2007): Bürokratiekosten messen – aber wie? Methoden, Intentionen und Optionen, Berlin, Edition Sigma. 141 Editor: Federal Anti-Discrimination Agency Antidiskriminierungsstelle des Bundes Alexanderstr. 1 D-10178 Berlin Germany Contact: Phone: (Headquarters): +49 (0) 30 18 555-1855 Phone: (Advice): +49 (0) 30 18 555-1865 (Mo–Fri. 9 a.m.–12 a.m., 1 p.m.–3 p.m.) Fax: +49 (0) 30 18 555-1855 Email: [email protected] Available from: Publikationsversand der Antidiskrimierungsstelle des Bundes Postfach 48 10 09 18132 Rostock Phone: +49 (0) 30 18 555-1866 E-Mail: [email protected] www.antidiskriminierungsstelle.de Design: KIWI GmbH, Osnabrück Translation: Mike Gardner Translation of René Obermann’s Reply by Deutsche Telekom AG Final editing, English texts: Alan Faulcon Photos: Peter Himsel Printer: DruckVogt GmbH, Berlin As of: November 2008 * 142 ie Gesprächsgebühr richtet sich nach den Tarifen d des jeweiligen Telefonanbieters Bezugsstelle: Publikationsversand der Antidiskrimierungsstelle des Bundes Postfach 48 10 09 18132 Rostock Tel.: 03018 555-1866* E-Mail: [email protected] www.antidiskriminierungsstelle.de Gestaltung: KIWI GmbH, Osnabrück Übersetzung: Mike Gardner Lektorat, englische Texte: Alan Faulcon Druck: DruckVogt GmbH, Berlin Stand: November 2008 *die Gesprächsgebühr richtet sich nach den Tarifen des jeweiligen Telefonanbieters Nomos Verlag Band 2 ADSNutzen und Kosten des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) – Utility and Costs of the General Equal Treatment Act (AGG) Kontakt: Zentrale: 03018 555-1855 Beratung: 03018 555-1865 (Mo. bis Fr., 9–12 Uhr und 13–15 Uhr) Fax: 03018 555-41865 Besuchszeiten nach Vereinbarung E-Mail: [email protected] Band 2 Nutzen und Kosten des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) Teil I Analyse und Bewertung der Studie „Gesetzesfolgekosten des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes“ Utility and Costs of the General Equal Treatment Act (AGG) Part I Analysis and Evaluation of the Study “Costs Related to the General Equal Treatment Act” Schriftenreihe Herausgeber: Antidiskriminierungsstelle des Bundes Alexanderstr. 1 10178 Berlin www.antidiskriminierungsstelle.de