Lehrerfortbildung > Berufsbildende Schulen

Transcrição

Lehrerfortbildung > Berufsbildende Schulen
Lehrerfortbildung
> Berufsbildende Schulen
Programm Oktober 2007 – Oktober 2008
Inhalt
4
Organisatorische Hinweise
8
9
13
15
15
43
45
52
53
58
65
66
68
81
83
87
96
105
108
114
116
Schulartübergreifende Fortbildung
Schulartübergreifende Fortbildung
Fachtagungen
Internationale Veranstaltungen
Pädagogik und Psychologie
Begabtenförderung
Diagnostik
Differenzierung
Entwicklungspsychologie
Individuelle Förderung
Integration
Interkulturelle Bildung
Kommunikation
Leistungsermittlung und -bewertung
Lernen lernen
Prävention
Schulentwicklung
Supervision
Weitere Angebote
Sächsische Symposien für Schulentwicklung
Schule und Wirtschaft
119
120
156
163
Medien
Mediendidaktik/Medienerziehung/
Medienpädagogik
MEDIOS-Stufenausbildung
Pädagogische IT-Koordinatoren (PITKo)
175
176
194
194
209
224
236
237
242
245
246
247
248
249
Veranstaltungen Berufsbildende Schulen
Berufsbildende Schulen übergreifend
Allgemein bildender Bereich
Deutsch – Kommunikation
Ethik
Evangelische Religion
Fremdsprachen
Englisch
Französisch
Polnisch
Russisch
Spanisch
Weitere Fremdsprachen
Geographie
254
270
277
288
298
306
308
310
332
335
338
338
344
345
350
351
357
362
364
367
374
376
392
393
395
398
399
411
422
Geschichte, Gemeinschafts­kunde, Sozialkunde
Informatik
Katholische Religion
Kunst und Gestaltung
Mathematik
Musik
Rechtskunde und Wirtschaftslehre/Recht
Sport und Gesundheitserziehung
Wirtschaftskunde
Berufsbezogener Bereich
Bautechnik
Berufsbezogener Bereich
Berufsfeldfreie Berufe und weitere Berufe
Biologie/Biotechnologie/Chemie/Physik
Druck- und Medientechnik
Elektrotechnik
Ernährung, Gästebetreuung und hauswirtschaftliche Dienstleistung
Fahrzeugtechnik
Farbtechnik und Raumgestaltung
Gesundheit und Sozialwesen
Holztechnik
Informations- und Kommuni­kations­
technik
Körperpflege
Metalltechnik
Produktion und Dienstleistung in Umwelt und Landwirtschaft
Textiltechnik und Bekleidung
Wirtschaft und Verwaltung
Schulartübergreifende Fortbildung
Zielgruppen mit besonderem Förderbedarf
433
434
435
445
449
470
483
487
Mitarbeiter der Schulaufsicht und Lehrkräfte mit besonderen Aufgaben
Mitarbeiter der Schulaufsicht und Lehrkräfte mit besonderen Aufgaben
Beratungslehrer
Evaluatoren
Fachberater
Fachleiter
Fortbildner für die Einführung der neuen Lehrpläne
Fortbildner für regionale und schulinterne Fortbildung
501
503
506
508
513
523
524
525
531
532
536
538
542
544
Frauenbeauftragte an Schulen
Lehrbeauftragte
Lehrkräfte in Modell- und Schulversuchen
Mentoren
Mitarbeiter der Schulaufsicht
Mitglieder von Lehrplankommissionen
Nachwuchsführungskräfte
Oberstufenberater und Fachkonferenzleiter
Profilbegleiter
Prozessmoderatoren
Schulpsychologen
Steuergruppenmitglieder und Projektbegleiter
Supervisoren
Trainer für Unterrichtsentwicklung
548
549
Weitere Zielgruppen
Mitwirkung der Eltern und Schüler
550
Impressum
Organisatorische Hinweise
I. Programm der Lehrerfortbildung als PDF-Datei
Die Veranstaltungen der Sächsischen Bildungs­
agentur und des Sächsischen Bildungsinstituts für
die regionale und zentrale Lehrerfortbildung
werden zusätzlich zum Onlineprogramm Lehrer­
fortbildung als PDF-Dokument in einem gemein­
samen Programm veröffentlicht. Dieses PDFDokument kann mit jeder PDF-Software gelesen
werden. Als PDF-Datei kann der Inhalt auf jeder
Plattform angezeigt und ausgedruckt werden ,
z. B. unter Macintosh, Microsoft® Windows® und
UNIX® sowie auf vielen mobilen Geräten.
Die nachfolgend aufgeführten Angebote haben
einen Aktualitätsstand vom 1. August 2007. Über
sämtliche Änderungen, Ergänzungen und Neu­
erungen informieren die Seiten des Online­
programms der Lehrerfortbildung auf dem
Sächsischen Bildungsserver. Bitte informieren Sie
sich vor einer geplanten Anmeldung unbedingt
auf den Seiten des Onlineprogramms über
etwaige Änderungen in Bezug auf die Sie interes­
sierende Fortbildungsveranstaltung.
Bitte beachten Sie, dass die als ergänzendes
An­gebot zur staatlichen Lehrerfortbildung an­er­
kannten Veranstaltungen weiterer Träger der
Lehrerfortbildung ausschließlich im Onlinepro­
gramm Lehrerfortbildung veröffentlicht werden.
Angebote für die schulinterne Lehrerfortbildung
finden Sie ebenfalls ausschließlich im Online­
programm Lehrerfortbildung.
II. Onlineprogramm Lehrerfortbildung auf dem
Bildungsserver
Sie erreichen das Onlineprogramm der Lehrer­
fortbildung wie folgt:
> Lehrerfortbildung
www.sachsen-macht-schule.de/
lehrerfortbildung
> Fortbildungsprogramm
www.sachsen-macht-schule.de/
fortbildungsprogramm
> Aktuelle Mitteilungen aus dem Bereich der
Lehrerfortbildung
www.sachsen-macht-schule.de/
fortbildungaktuell
> Zertifikatskurse
www.sachsen-macht-schule.de/
zertifikatskurse
> Suche im Fortbildungsprogramm
www.sachsen-macht-schule.de/
suchefortbildung
> Schulinterne Lehrerfortbildung
www.sachsen-macht-schule.de/schilf
> Angebote weiterer Träger
www.sachsen-macht-schule.de/
weiteretraeger
Auf dem Sächsischen Bildungsserver erreichen Sie
auch die anderen Seiten der Lehrerbildung:
> Portalseite Lehrerbildung
www.sachsen-macht-schule.de/
lehrerbildung
> Lehrerausbildung
www.sachsen-macht-schule.de/
lehrerausbildung
> Lehrerweiterbildung
www.sachsen-macht-schule.de/
lehrerweiterbildung
III. Anmeldung
Veranstaltungen des Sächsischen Bildungs­
instituts und der Sächsischen Bildungsagentur im
Rahmen der Lehrerfortbildung
Sofern nicht anders angegeben, sind alle Fort­
bildungsveranstaltungen sachsenweit geöffnet.
Die Anmeldung erfolgt auf dem Dienstweg bei der
personalführenden Stelle. Für die Anmeldung ist
das Formular »Meldung zur Fortbildungsveran­
staltung« zu verwenden. Es werden nur vollstän­
dig ausgefüllte Formulare bearbeitet. Der in der
Ausschreibung genannte Anmeldeschluss ist zu
beachten.
Das Formular ist auf dem Bildungsserver
abrufbar:
>
www.sachsen-macht-schule.de/schule/
formulare/629.htm?id=488
Bitte nutzen Sie den Formularservice auch für den
Abruf von Formularen z. B. bei der Erstattung von
Reisekosten:
>
www.sachsen-macht-schule.de/schule/106.htm
Veranstaltungen weiterer Träger von Lehrer­
fortbildung:
Die Anmeldung zu Angeboten weiterer Träger
erfolgt, sofern in der Ausschreibung nicht anders
angegeben, direkt beim An­bieter.
IV. Zulassung
Veranstaltungen des Sächsischen Bildungs­
instituts und der Sächsischen Bildungsagentur im
Rahmen der Lehrerfortbildung
Die Zulassung oder Absage zu einer Fortbildungs­
veranstaltung der Sächsischen Bildungsagentur
erfolgt durch die personalführende Stelle. Die
Zulassung oder Absage zu einer Fortbildungsver­
anstaltung des Sächsischen Bildungsinstituts
erfolgt durch dieses selbst. Vor Reiseantritt sind
eventuell vorgenommene Änderungen bzgl. der
Veranstaltungsmodalitäten in der Ausschreibung
im Onlineprogramm Lehrerfortbildung unbedingt
nachzulesen. Kann ein Termin nicht wahrgenom­
men werden, ist dies unverzüglich der personal­
führenden Stelle und bei Veranstaltungen des
Sächsischen Bildungsinstituts zusätzlich dem
Sächsischen Bildungsinstituts unter Angabe der
Veranstaltungsnummer mitzuteilen.
Veranstaltungen weiterer Träger von Lehrer­
fortbildung:
Die Zulassung oder Absage zu einer Fort­
bildungsveranstaltung eines weiteren Anbieters
erfolgt durch diesen selbst.
V. Unterkunft
Veranstaltungen des Sächsischen Bildungs­
instituts im Rahmen der Lehrerfortbildung
In der Regel sind Unterkunft – vorwiegend in ZweiBett-Zimmern – und Verpflegung für Teilnehmer
aus dem Geschäftsbereich des Sächsischen
Staatsministeriums für Kultus kostenfrei.
Veranstaltungen der Sächsischen Bildungs­
agentur im Rahmen der Lehrerfortbildung
Bei Veranstaltungen der Regionalstellen der
Sächsischen Bildungsagentur wird grundsätzlich
keine Unterkunft zur Verfügung gestellt.
Abweichungen davon werden gesondert in der
Ausschreibung ausgewiesen.
Veranstaltungen weiterer Träger von Lehrer­­
fortbildung:
Fragen der Unterkunft sind jeweils mit den
weiteren Trägern zu klären.
VI. Kostenerstattung
Veranstaltungen des Sächsischen Bildungs­
instituts und der Sächsischen Bildungsagentur im Rahmen der Lehrerfortbildung
Für Teilnehmer aus dem Geschäftsbereich des
Sächsischen Staatsministeriums für Kultus an Ver­
anstaltungen der Sächsischen Bildungsagentur ist
eine Kostenerstattung durch die personalführen­
de Stelle und an Veranstaltungen des Sächsischen
Bildungsinstituts im Rahmen der Lehrerfort­
bildung durch das Sächsische Bildungsinstitut
gemäß Sächsischem Reisekostengesetz möglich.
Bei speziellen Fortbildungen oder Exkursionen
macht sich in Abhängigkeit von den entstehenden
Kosten eine finanzielle Eigenbeteiligung der Teil­
nehmer notwendig. In diesen Fällen enthalten die
Ausschreibungen zu den Veranstaltungen ent­
sprechende Hinweise.
Erfolgt die An- bzw. Rückreise mit der Deutschen
Bahn, ist das Großkundenticket zu nutzen. Führt
die Benutzung einer BahnCard zu geringeren
Fahrkosten als beim sonst notwendigen Lösen von
Einzelfahrscheinen, ist die BahnCard zu nutzen.
Die vollständig ausgefüllte Reisekostenabrech­
nung ist nach der Veranstaltung mit folgenden
Unterlagen bei der personalführenden Stelle und
bei Veranstaltungen des Sächsischen Bildungs­
instituts dort einzureichen:
> Original der Zulassung und ggf. geneh­
migter Fortbildungsreiseantrag,
> Kopie der Teilnahmebescheinigung und Originalquittungen bzw. Zahlungsbelege,
die für die Reisekostenabrechnung von Bedeutung sind.
Veranstaltungen weiterer Träger von Lehrer­
fortbildung
In der Regel werden für Veranstaltungen weiterer
Träger von Lehrerfortbildung keine Kosten seitens
des Sächsischen Staats­ministeriums für Kultus
erstattet.
VII. Fortbildungen im Ausland
Für Fortbildungsveranstaltungen im Ausland, die
durch das Sächsische Staatsministerium für
Kultus, das Sächsische Bildungsinstitut oder die
Sächsischen Bildungsagentur ausgeschrieben
werden, muss der Fortbildungsreiseantrag min­
destens 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn über
den Dienstweg bei der personalführenden Stelle
eingereicht werden.
Für diese Fortbildungen sind unbedingt die Rege­
lungen zum Versicherungsschutz zu beachten. Es
wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der
für diese Fortbildungsreisen gewährte Dienst­
reise-Unfallschutz nur solche Tätigkeiten umfasst,
die mit dem Beschäftigungsverhältnis und dem
Reisezweck rechtlich wesentlich zusammen­
hängen. Für einen darüber hinausgehenden
Versich­erungsschutz wird der Abschluss einer
privaten Reiseunfallversicherung empfohlen.
Hinsichtlich des gesetzlichen Krankenversich­
erungsschutzes ist durch den Antragsteller zu
prüfen, ob zwischen der Bundesrepublik Deutsch­
land und dem gewünschten Reiseland ein ent­
sprechendes Sozialversicherungsabkommen
besteht. Für andere Staaten und für über den
Basisversicherungsschutz hinausgehende Sonder­
leistungen ist der Abschluss einer privaten
Auslandskrankenversicherung erforderlich.
VIII. Adressen
Sächsische Bildungsagentur
>
www.sachsen-macht-schule.de/sba/index.htm
Bautzen
Sächsische Bildungsagentur,
Regionalstelle Bautzen
Otto-Nagel-Straße 1
02625 Bautzen
Telefon: 03591/621-0
Telefax: 03591/621-587
Chemnitz
Sächsische Bildungsagentur
Annaberger Straße 119
09120 Chemnitz
Telefon: 0371/53 99-0
Telefax: 0371/53 66-4 96
Dresden
Sächsische Bildungsagentur,
Regionalstelle Dresden
Großenhainer Straße 92
01127 Dresden
Telefon: 0351/84 39-0
Telefax: 0351/84 39-3 72
Leipzig
Sächsische Bildungsagentur,
Regionalstelle Leipzig
Nonnenstraße 17 A
04229 Leipzig
Telefon: 0341/49 45-50
Telefax: 0341/49 45-6 59
Zwickau
Sächsische Bildungsagentur,
Regionalstelle Zwickau
Makarenkostraße 2
08066 Zwickau
Telefon: 0375/44 44-0
Telefax: 0375/44 44-55 55
Sächsisches Bildungsinstitut
>
www.sachsen-macht-schule.de/sbi/index.htm
Sächsisches Bildungsinstitut
Dresdner Straße 78 c
01445 Radebeul
Telefon: 0351/83 24-30
Telefax: 0351/83 24-4 14
Fortbildungs- und Tagungszentrum Meißen
Schloss Siebeneichen
Siebeneichener Schlossberg 2
01662 Meißen
Telefon: 03521/41 27-0
Telefax: 03521/40 16 98
Beratungszeiten der Fortbildungsorganisation bei Anfragen zu Veranstaltungen:
> Montag bis Freitag
7.30 – 8.30 Uhr
> Montag bis Donnerstag 13 – 15 Uhr
Schulartübergreifende Fortbildung
Schulartübergreifende Fortbildung
Veranstaltung
L03801
Theater in der Schule: Handlungsorientierter
Umgang mit Texten und ihre Umsetzung in darstellendes Spiel
Termin: 2. Februar 2008 – 4. Februar 2008
Beschreibung
SchülerInnen lernen durch darstellendes Spiel Empathie,
sich in andere hineinzuversetzen. Sie arbeiten als Team an
einem Projekt und können enorm an Selbstvertrauen ge­
winnen. Zudem hat Theaterspielen eine hohe integrative
Kraft, auch im interkulturellen Bereich. Im Unterricht, ins­
besondere in den Fächern Deutsch und den Fremd­
sprachen, bietet Theaterspielen Möglichkeiten, die Schüler­
Innen Themen aus dem Unterricht auf aufregende Weise
buchstäblich am eigenen Körper erleben zu lassen. Somit
gewinnen sie einen emotionalen Zugang zu Literatur und
den Stoffen des Lehrplans. Auf einer fundierten
theo­retischen Grundlage und auf der Basis langjähriger
praktischer Arbeitserfahrung des Referenten an Staats­
theatern wie auch im Schultheater vermittelt die Fort­
bildungsveranstaltung den teilnehmenden Lehrern
Methoden und Arbeitsweisen aus der Theaterpraxis, mit
deren Hilfe sie bei den Schülern Spielfreude wecken und
Theaterarbeit an der Schule wesentlich effizienter gestal­
ten können.
Hinweise
Auf Wunsch können auch Texte behandelt werden, die für
den Unterricht aktuell sind. Für die Improvisationen ist
bequeme Kleidung optimal.
Zielgruppe
Lehrkräfte an Grundschulen, allgemein bildenden Förder­
schulen, Mittelschulen, Gymnasien und berufsbildenden
Schulen, die im Fach Deutsch unterrichten, für Gymnasien
auch Lehrkräfte in den Fremdsprachenfächern
Anmeldeschluss
5. Januar 2008
Veranstaltungstermine
2. Februar 2008, 9 – 16.30 Uhr
3. Februar 2008, 9 – 16.30 Uhr
4. Februar 2008, 9 – 13.30 Uhr
Dozent(en)
: Fridjof Vareschi
Veranstaltungsort
Der Veranstaltungsort wird zu einem späteren Zeitpunkt
mitgeteilt.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
Zunächst lernen die Teilnehmer, aus Texten Spielvorlagen
zu erstellen, welche die Phantasie der SchülerInnen an­
regen. Dazu werden die situativen und emotionalen
Elemente eines jeweiligen Textes in einer Weise heraus
gearbeitet, die es SchülerInnen ermöglicht, sich in Spiel­
situationen hineinzuversetzen und gleichzeitig auch ihre
individuelle Persönlichkeit einzubringen. In einem näch­
sten Schritt erlernen die Teilnehmer ein umfassendes
Repertoire von Sensibilisierungs- und Improvisations­
übungen. Diese Übungen können den SchülerInnen hel­
fen, ihre Kreativität und Phantasie freizusetzen und ge­
ben ihnen ein Gefühl für den Raum und die Mitspieler.
Neben Einzelübungen steht besonders das Spiel mit
einem/r Partner/in im Zentrum der Übungen, da dieses
Zusammenspiel eine wesentliche soziale und kreative Er­
fahrung eröffnet. Abschließend entwickeln und improvi­
sieren die Kurseilnehmer selbstständig eine kurze Szene,
auf der Basis eines zuvor selbst mit der erlernten Metho­
dik analysierten Stückausschnitts. Darüber hinaus werden
Anleitungen und Anregungen zum Einsatz von Kostümen,
Requisiten, Licht und Ton gegeben. Während der gesamt­
en Veranstaltung besteht die Gelegenheit, eventuelle
Schwierigkeiten bei der Umsetzung im Unterricht zu erör­
tern. Für die Arbeit im Unterricht erhalten die Teilnehmer
ein Skript der Veranstaltung, eine ausführliche Beschrei­
bung der durchgeführten Übungen sowie eine Literatur­
liste.
Schulartübergreifende Fortbildung
Veranstaltung
L03803
Schauspielerische Grundlagen für Lehrer
Termin: 15. Oktober 2007 – 19. Oktober 2007
Beschreibung
Einsatz schauspielerischer und rhetorischer Mittel im
Schulunterricht als Stütze der Autorität und als effekt­
volles Gestaltungsmittel im Unterricht Die alltägliche Un­
terrichtsarbeit für Schulklassen lässt sich mit Hilfe einiger
schauspielerischer Grundtechniken effektvoller und span­
nender gestalten. Dazu gehören ein klares, gut betontes
und angenehmes Sprechen, dem die Schüler leicht und
gern folgen und die nonverbalen Ausdrucksmittel, die
auch einem sachlichen Bericht Schwung, Lebendigkeit
und ggf. auch etwas humorige Würze verleihen. Vor allem
in Klassen, deren Schüler besonders schwierig zur Teil­
nahme am Unterrichtsgeschehen zu motivieren sind, ist
der phantasievolle Einsatz effektvoller Ausdrucksmittel
gefragt, die zum einen dem Unterrichtsstoff mehr Span­
nung oder ein Quäntchen Spaß verleihen können, zum
anderen aber die Lehrerpersönlichkeit in ihrer amtlichen
und sozialen Autorität unterstützen und in der Varianz
ihrer kommunikativen Fähigkeiten bereichern. Es gibt
zahlreiche schauspielerische Tricks und Kniffe, die für
Lehrer hilfreich sein können. Eine Demonstration von
Sicherheit und Selbstvertrauen in schwierigen Momenten
ist dabei für einen guten Lehrer ebenso nützlich wie das
Durchscheinen lassen von Humor und Menschlichkeit in
anderen Augenblicken.
Veranstaltungstermine
15. Oktober 2007, 8.45 – 14 Uhr
16. Oktober 2007, 8.45 – 14 Uhr
17. Oktober 2007, 8.45 – 14 Uhr
18. Oktober 2007, 8.45 – 14 Uhr
19. Oktober 2007, 8.45 – 14 Uhr
Dozent(en)
: Anke Klöpsch (Connewitzer Cammerspiele)
Veranstaltungsort
Der Veranstaltungsort wird zu einem späteren Zeitpunkt
mitgeteilt.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Übungen zur sprachlichen Kommunikation/Rhetorik:
Wie spreche ich klar, pointiert, angenehm und in einem
Sprachfluss, dem die Schüler leicht und gern folgen?
> Erproben dramatischer Ausdrucksmittel (Körper­
sprache, Gestik, Mimik): Welche nonverbalen Aus­
drucksmittel kann ich einsetzen, um meinen Worten
mehr Lebendigkeit, Dramatik, Humor zu verleihen?
> »Spiel im hohen Status«: Welche Art des Sprechens und
welche anderen Ausdrucksmittel unterstützen meine
natürliche persönliche Autorität?
> Schnell wahrnehmen und reagieren – Übungen in der
Improvisation: In welchen Momenten ist es hilfreich,
sich eine Maske aufzusetzen, die Unsicherheiten ver­
birgt, in welchen Augenblicken ist es wichtiger, auch als
Lehrer ein sympathisches, ansprechbares Gegenüber zu
sein?
Hinweise
Für die Teilnahme am Schauspielkurs sind keine beson­
deren Voraussetzungen erforderlich. Bitte tragen Sie
bequeme Kleidung, in der Sie sich gut bewegen können,
und bringen Sie ein Paar dicke Socken mit.
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Lehrer aller Schularten, Fächer
und Klassenstufen.
Anmeldeschluss
17. September 2007
10
Schulartübergreifende Fortbildung
Veranstaltung
L03804
Zuhörförderung im Unterricht und im außerunterrichtlichen Kontext – ein Erfahrungsaustausch
Termin: 5. November 2007 – 5. November 2007
Beschreibung
Hören und Zuhören als Schlüsselqualifikationen erhalten
vor allem in der Bildung immer größere Aufmerksamkeit.
Sie sind unverzichtbar fürs Lernen und für gelingende
Kommunikation, aber auch für den politischen und ge­
sellschaftlichen Diskurs. Ohne gekonntes Zuhören ist eine
aktive Teilhabe am kulturellen Leben und in der Welt der
Medien nicht möglich. Zuhören als kognitive Verarbeitung
von Gehörtem muss demzufolge geübt und erlernt wer­
den. Diese Fortbildung gibt Lehrern eine Plattform, sich
über ihre Erfahrungen auszutauschen, die bisher mit
einer expliziten Zuhörförderung im Unterricht sowie mit
der Zuhörförderung im freizeitschulischen Bereich, z. B.
durch einen Hörclub oder Hörturm, gemacht wurden.
Diese Fortbildung soll den Lehrern helfen, ihre Arbeit viel­
fältiger und abwechslungsreicher zu gestalten und somit
die Qualität von zuhörfördernden Veranstaltungen zu
verbessern. Gleichzeitig dienen die Teilnehmer selbst als
Bildner.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Austausch über Hörclub- bzw. Hörturmarbeit
> Austausch über explizite Zuhörförderung im Unterricht
> Gegenseitiges Kennenlernen
> Moderierter Erfahrungs- und Gedankenaustausch
Hinweise
Erfahrungen mit einer expliziten Zuhörförderung im
Unterricht oder durch Arbeitsgemeinschaften, die einen
Schwerpunkt auf einer Zuhörförderung legen, insbeson­
dere Hörclub/Hörturm
Zielgruppe
Lehrkräfte, die einen Hörclub leiten oder einen Hörclub
gründen wollen; Lehrkräfte, die Interesse an einer zusätz­
lichen Zuhörförderung haben
Anmeldeschluss
8. Oktober 2007
Veranstaltungstermine
5. November 2007, 16 – 18.15 Uhr
Dozent(en)
: Carola Geyer
Veranstaltungsort
25. Schule – Grundschule
Martinstr. 7
Leipzig
Veranstaltung
L03805
Grundkurs Journalistik für Pädagogen
Termin: 9. Januar 2008 – 30. Januar 2008
Beschreibung
Das Seminar soll Pädagogen journalistische Grundkennt­
nisse vermitteln, um sie in die Lage zu versetzen, dieses
Fachwissen in der medienspezifischen Arbeit mit Kindern
und Jugendlichen (zum Beispiel bei der Betreuung einer
Schülerzeitung oder eines Schulradios) anzuwenden und
weiter zu geben.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
Theorie
> Funktionen des Journalismus
> Medienformate (insbesondere Print & Hörfunk)
> Journalistische Darstellungsformen (Nachricht, Bericht,
Interview, …)
> Mediensprache
> Methodisches Recherchieren
> Einführung in das Presserecht
Praxis
> Schreibwerkstatt
> Einführung in die Layoutgestaltung
Hinweise
Schreibutensilien sind bitte mitzubringen.
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Pädagogen, die aktuell oder pers­
pektivisch ein Medienprodukt (Schülerzeitung, Schulradio,
Internetauftritt, …) an ihrer Schule etablieren und beglei­
ten möchten.
Anmeldeschluss
12. Dezember 2007
Veranstaltungstermine
9. Januar 2008, 14 – 17.30 Uhr
16. Januar 2008, 14 – 17.30 Uhr
23. Januar 2008, 14 – 17.30 Uhr
30. Januar 2008, 14 – 17.30 Uhr
Dozent(en)
: Marion Nagel (media:port GbR)
: Thomas Matsche (media:port GbR)
Veranstaltungsort
Fortbildungszentrum der SBA,
Regionalstelle Leipzig
Nonnenstr. 44 c – d
Leipzig
11
Schulartübergreifende Fortbildung
Veranstaltung
SBI00005
Symposium Kulturelle Bildung an außer­
schulischen Lernorten
Termin: 27. Juni 2008 – 28. Juni 2008
Beschreibung
Schule verlangt heute mehr denn je die Entwicklung
neuer Lehr- und Lernformen. Außerschulische Lernorte
spielen dabei zunehmend eine wichtige Rolle. Lernorte
sind die Umgebungen, die Heranwachsende zum Zweck
des Lernens zeitlich begrenzt aufsuchen. Sie ergänzen for­
males Lernen und bieten Raum für selbstgesteuertes und
stark emotional fundiertes Lernen. Nicht nur im Rahmen
von Ganztagsangeboten bieten z. B. Theater, Bibliotheken,
Gedenkstätten, Museen, Labore oder Unternehmen die
Möglichkeit, neue Fragen und Perspektiven zu entwickeln,
andere Lernformen zu erproben und im Unterricht Ge­
lerntes in außerschulischen Situationen anzuwenden. Sol­
che Lernorte sollten Qualitätsstandards erfüllen und der
jeweiligen Zielgruppe eine aktive und handlungsorien­
tierte Auseinandersetzung ermöglichen.
Inhalte
> Außerschulische Lernorte
> Potenziale für Wissenerwerb, Kompetenzentwicklung
und Werteorientierung Kooperation, Kommunikation,
Koordination
> Vorstellung und Diskussion spezifischer Ansätze, Erfah­
rungen und Tendenzen für Museen, Spielstätten und
Gedenkstätten
> Kulturelle Identität
> Bedeutung kultureller Bildung für die Persönlichkeits­
entwicklung Heranwachsender
Die Teilnehmenden aller Schularten erhalten im Sympo­
sium sowohl theoretisch fundierte als auch praktische
Angebote durch Dozenten deutscher Hochschulen,
sächsischer Museen, Spielstätten und Gedenkstätten, die
didaktische Mo­delle, Umsetzungsformen und Erfah­
rungen für die eigene Arbeit umfassen.
Zielgruppe
Lehrkräfte GS, MS, GY besonders Künstlerisches Profil
Anmeldeschluss
30. Mai 2008
Veranstaltungstermine
27. Juni 2008, 15 – 21.30 Uhr
28. Juni 2008, 9 – 19 Uhr
Veranstaltungsort
Sächsisches Bildungsinstitut,
Fortbildungs- und Tagungszentrum Meißen
Siebeneichener Schlossberg 2
Meißen
12
Schulartübergreifende Fortbildung > Fachtagungen
Veranstaltung
B01530
Erlebnisraum Europa – Praxiswerkstatt – Methoden für den gesellschaftspolitischen Unterricht
Termin: 23. November 2007 – 24. November 2007
Beschreibung
Die Ziele europapolitischen Lernens unterscheiden sich
nicht von denen des allgemeinen politischen Lernens.
Es gilt, Heranwachsende zu befähigen, als mündige Bür­
gerinnen und Bürger am Politikprozess teilzunehmen zu
können. Der Politikprozess wird allerdings zunehmend
durch europäische Debatten und Entscheidungen ge­
prägt. Damit steht auch die Politikdidaktik mit dem The­
ma Europa vor einer großen Herausforderung. Europa­
politik kann nicht losgelöst von ihrem Kontext vermittelt
werden. Der Kontext von Europapolitik ist vor allem
mitgliedstaatlich: z. B. Wahlen mit anschließendem Re­
gierungswechsel in einem der 27 Mitgliedstaaten der EU
integrationspolitisch: z. B. Bewältigung von Migrationsbe­
wegungen in die und innerhalb der EU ökonomisch: z. B.
gemeinsame Anstrengungen zur Stärkung sowohl der
globalen Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unterneh­
men als auch Schaffung sowie Wahrung von sozialen
Standards für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.
Europapolitik betrifft jeden und das in zunehmendem
Maße. Deshalb muss die europäische Dimension mehr als
bisher in den unterschiedlichsten Feldern des schulischen
Unterrichts beleuchtet und somit erkennbar werden.
Dieses hat direkte Auswirkung auf die didaktische Auf­
bereitung und Einsatz von Methoden zur Vermittlung der
Inhalte im Unterricht. Stärker als bisher sind dabei Projekt­
orientierung, forschendes Lernen und das Darüber-nachDenken« in interkulturellen Zusammenhängen im
Unterricht dabei zu berücksichtigen. Hier setzt die Veran­
staltung an und möchte zum einen neue Unterrichts­
methoden vorstellen und gemeinsam mit den Seminar­
teilnehmen Methoden erarbeiten und diese gemeinsam
erproben und bewerten.
Zielgruppe
Lehrkräfte im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich an
Mittelschulen, Gymnasien und berufsbildenden Schulen
und interessierte Lehrkräfte
Anmeldeschluss
26. Oktober 2007
Veranstaltungstermine
23. November 2007, 9 – 16.30 Uhr
24. November 2007, 9 – 16.30 Uhr
Dozent(en)
: Holger-Michael Arndt (Rechtsanwaltskanzlei Arndt und
Schmitt in Düsseldorf und München)
Veranstaltungsort
Fortbildungszentrum der Regionalstelle Bautzen der SBA
Hartmannstr. 6
Löbau
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
In der englischen Geografiedidaktik und durch das nieder­
ländische Institut für Lehrer und Schule der Universität
Nimwegen wurden die sog. »thinking skills«, eine kons­
truktivistische Methodensammlung für Gesellschafts­
fächer, entwickelt
Inhalte des Seminars werden u. a. sein
> Zukunftsfähigkeit der Europäischen Union, Türkei­
debatte, poltisches Mehrebenensystem der Euro­
päischen Union, Toleranz- und Demokratieerziehung
> Auswertungsgespräch um die Möglichkeiten des Ein­
satzes im Unterricht und der inhaltlichen und metho­
dischen Anpassung auf die jeweilige Zielgruppe zu
bewerten
Hinweise
Die Fortführung dieser Problematik erfolgt in der Veran­
staltung B01531. Bitte melden Sie sich gleichzeitig mit
einem separaten Anmeldeformular für B01531 an.
13
Schulartübergreifende Fortbildung > Fachtagungen
Veranstaltung
B01531
Erlebnisraum Europa – Das Thema Europa im
Unterricht – Erfahrungsaustausch
Termin: 3. April 2008 – 4. April 2008
Beschreibung
Soll Europapolitik als institutionelles und politisches Han­
deln im Unterricht anschaulich werden, geht kein Weg an
der Erarbeitung des Systems der EU als ein Systems
»sui generis« vorbei. Dieses »unvergleichliche« und nahe­
zu »undurchschaubare« System ist durch eine große
Intransparenz und Kompliziertheit gekennzeichnet. Unter­
schiedliche Verfahren und Akteure, die zu unterschied­
lichen Zeitpunkten in verschieden Rollen an verschie­
denen Entscheidungsprozessen in einem europäischen
Mehrebenensystems beteiligt sind, prägen das System der
Europäischen Union. Vor diesem Hintergrund stellt es für
die Lehrenden eine besondere Herausforderung dar,
dieses komplexe Gefüge im Unterricht zu bearbeiten. Bei
Konstruktion einer Unterrichtseinheit mit herkömmlichen
Unterrichtsmaterialen und Methoden stoßen Lehrerinnen
und Lehrer aufgrund der Unübersichtlichkeit der Struk­
turen und der Prozesse der Union EU oft an ihre Grenzen.
Innovative Methoden sind inbesondere aufgrund der zu­
nehmenden Politikverdrossenheit und Demokratieferne
von jungen Menschen gefragt, um die Wichtigkeit und
Bedeutung dieser Themen nachhaltig deutlich und ver­
ständlich zu machen. Die Veranstaltung »Erlebnisraum
Europa. Das Thema Europa im Unterricht – Erfahrungs­
austausch« soll die Möglichkeit bieten, sich über unter­
schliedlichste Methode und didaktische Ansätze der
schulischen und außerschulischen Didaktik von Europa­
politik auszutauschen. Insbesondere bietet dieses Semi­
nar Raum, sich über die Anwendung von Methoden aus
den Veranstaltungen des Jahre 2007 zu verständigen bzw.
diese Methoden im Rahmen des kollegialen Austausches
kennenzulernen.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Methodenworkshop, Diskussion und Praxisbeispiele
Hinweise
Diese Veranstaltung stellt die Fortführung der
Fortbildungs­veranstaltung B01530 dar.
Zielgruppe
Lehrkräfte im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich an
Mittelschulen, Gymnasien und berufsbildenden Schulen
und interessierte Lehrkräfte
Dozent(en)
: Holger-Michael Arndt (Rechtsanwaltskanzlei Arndt und
Schmitt in Düsseldorf und München)
Veranstaltungsort
Fortbildungszentrum der Regionalstelle Bautzen der SBA
Hartmannstr. 6, Löbau
Veranstaltung
SBI00186
Ideen verbinden – verbindet Ideen! Fachtagung
der Berufsbildenden Förderschulen zur Arbeit in
Netzwerken
Termin: 22. November 2007 – 22. November 2007
Beschreibung
Die Teilnehmer erfahren in dieser Fachtagung die Wichtig­
keit von Netzwerkarbeit und reflektieren dies für ihre
eigene Tätigkeit. Weiter präsentieren Schulen ihre eigenen
Netzwerke und geben einen Ausblick auf die weitere
Verknüpfung.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Information über Netzwerkarbeit
> Präsentation von Netzwerken
> Ausblick auf die weitere Arbeit
> Gruppenarbeit zu weiteren Möglichkeiten der
Vernetzung
Zielgruppe
Fachberater und Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen
und berufsbildenden Förderschulen
Anmeldeschluss
21. September 2007
Veranstaltungstermine
22. November 2007, 9 – 16.30 Uhr
Dozent(en)
: Dozententeam
: Fiedler, Stephan (Sächsisches Bildungsinstitut)
Veranstaltungsort
Sächsisches Bildungsinstitut,
Fortbildungs- und Tagungszentrum Meißen
Siebeneichener Schlossberg 2
Meißen
Anmeldeschluss
6. März 2008
Veranstaltungstermine
3. April 2008, 9 – 16.30 Uhr
4. April 2008, 9 – 16.30 Uhr
14
Schulartübergreifende Fortbildung Schulartübergreifende Fortbildung > Internationale Veranstaltungen
Veranstaltung
> Pädagogik und Psychologie
SBI00626
Deutschland/Sachsen: Landeskundliches Orientierungswissen als Bestandteil des Faches
Deutsch als Fremdsprache
Termin: 11. August 2008 – 22. August 2008
Beschreibung
In der Veranstaltung sollen die Teilnehmer durch Informa­
tionen zu den Themenbereichen Wirtschaft, Gesellschaft,
Kunst, Kultur und Bildungswesen ihre Kenntnisse zu
Deutschland und in einigen Bereichen speziell zu Sachsen
erweitern. Hinweise und Überlegungen zur modernen
Fremdsprachendidaktik und -methodik und die Einbe­
ziehung neuer Informationstechnologien sollen Ideen für
die Unterrichtspraxis unter Berücksichtigung offener
Unterrichtsformen vermitteln. Die Teilnehmer werden ei­
genständig Kursschwerpunkte in Form von Projekten be­
arbeiten.
Thematische Schwerpunkte werden sein
> Sachsen – ein Land in der Bundesrepublik Deutschland
> Dresden – politisches, wirtschaftliches und kulturelles
Zentrum Sachsens
> Wirtschaft und Soziales
> Moderne deutsche Literatur
> Computereinsatz im Fremdsprachenunterricht
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach Deutsch aus europäischen Ländern
Anmeldeschluss
14. Juli 2008
Veranstaltungstermine
11. August 2008, 16.45 – 0 Uhr
12. August 2008, 9 – 16.30 Uhr
13. August 2008, 9 – 16.30 Uhr
14. August 2008, 9 – 16.30 Uhr
15. August 2008, 9 – 16.30 Uhr
16. August 2008, 9 – 16.30 Uhr
17. August 2008, 9 – 16.30 Uhr
18. August 2008, 9 – 16.30 Uhr
19. August 2008, 9 – 16.30 Uhr
20. August 2008, 9 – 16.30 Uhr
21. August 2008, 9 – 16.30 Uhr
22. August 2008, 9 – 16.30 Uhr
Veranstaltung
B01321
Traumatische Ereignisse in der Schule
Termin: 8. November 2007 – 8. November 2007
Beschreibung
Die Teilnehmer werden für das Thema sensibilisiert, mit
Grundkenntnissen zu psychologischen Folgen trauma­
tischer Erfahrungen und möglichen Handlungsstrategien
nach einem krisenhaften Ereignis bekannt gemacht.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Ereignisse, die zu seelischen Erschütterungen führen
> Merkmale einer posttraumatischen Belastungsreaktion
> Interventionen und Möglichkeiten der psychologischen
ersten HIlfe durch Pädagogen nach traumatischen
Ereignissen in der Schule
> Arbeit im Krisenteam Training anhand fiktiver Beispiele
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten
Anmeldeschluss
2. Oktober 2007
Veranstaltungstermine
8. November 2007, 9 – 15 Uhr
Dozent(en)
: Dr. Jana Domel (Sächsische Bildungsagentur,
Regionalstelle Bautzen)
: Uta Lange (Sächsische Bildungsagentur,
Regionalstelle Bautzen)
Veranstaltungsort
Fortbildungszentrum der Regionalstelle Bautzen der SBA
Hartmannstr. 6
Löbau
Dozent(en)
: Lange, Bärbel (Sächsisches Bildungsinstitut)
: Storm, Ulrich (Sächsisches Bildungsinstitut)
15
Schulartübergreifende Fortbildung > Pädagogik und Psychologie
Veranstaltung
B01482
Sprachentwicklung von Kindern am Übergang
vom Kindergarten in die Grundschule
Termin: 24. Oktober 2007 – 24. Oktober 2007
Beschreibung
Die Teilnehmer erhalten wesentliche theoretische Grund­
lagen zur Sprachentwicklung und Sprachstörung. Ihnen
werden Möglichkeiten der Sprachförderung im Kontext
der Verzahnung von Schulvorbereitungsjahr und Schul­
eingangsphase bewusst gemacht. Positionen zur För­
derung der Sprachfähigkeit in Kindertagesstätten und
Grundschulen werden ausgetauscht. Die Teilnehmer er­
kennen den Handlungsbedarf für weitere Maßnahmen in
ihren Einrichtungen.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Sachstandsbericht zu Schuluntersuchungen im
Vorschulalter
> Sprachentwicklung und Sprachförderung
> Arbeitsmaterialien zur Sprachförderung
Hinweise
Bitte bringen Sie in der Praxis erprobtes Arbeitsmaterial
zur Sprachförderung mit.
Zielgruppe
Schulleiter und Kindertagesstättenleiter der Kreisfreien
Stadt Görlitz
Anmeldeschluss
26. September 2007
Veranstaltungstermine
24. Oktober 2007, 9 – 14.30 Uhr
Dozent(en)
: Ute Handschack (Grundschule »Otto Garten« Elstra)
: Uwe Hempel (Sprachheilschule Dresden –
Förderzentrum)
Veranstaltungsort
Grundschule Innenstadt am Fischmarkt
Fischmarkt 11 – 12
Görlitz
Veranstaltung
C01729
MeSax – Onlinemedien im Unterricht nutzen
Termin: 8. Oktober 2007 – 8. Oktober 2007
Beschreibung
Die Teilnehmer lernen das Projekt »MeSax« (Medieninfor­
mations- und -distributionssystem für Bildungsmedien in
Sachsen) kennen. Sie eignen sich Fähigkeiten im Umgang
mit dem Programm an und testen die Integration von
Onlinemedien in verschiedene Unterrichtsformen.
Inhaltliche Schwerpunkte
> Gezielte Auswahl und Beschaffung der Onlinemedien
(Technische Voraussetzungen, Programminstallation,
Gezielte Medienrecherche, Technische Aufbereitung in
der Schule) im Unterricht nutzen
(Unterrichtsvorbereitung, Methoden der Medien­
nutzung, Aufgabenerstellung, Leistungsermittlung,
Nutzung von Medienmodulen, Gruppenarbeit)
> Praktische Übungen
Hinweise
Die Teilnehmer sollten grundlegende Fähigkeiten im
Umgang mit dem Computer besitzen.
Zielgruppe
Lehrkräfte an Grundschulen und Mittelschulen
Anmeldeschluss
21. September 2007
Veranstaltungstermine
8. Oktober 2007, 9.30 – 15 Uhr
Dozent(en)
: Thomas Kurth (Kreismedienstelle Glauchau)
: Ute Bretschneider (Grundschule »Am Wasserturm«)
Veranstaltungsort
Grundschule »Am Wasserturm«
H.-Mauersberger-Ring 13
Limbach-Oberfrohna
16
Schulartübergreifende Fortbildung > Pädagogik und Psychologie
Veranstaltung
C01955
Veranstaltung
C01956
Pädagogische und psychologische Aspekte des
Unterrichtens an Beispielen der Integration im
Fach Deutsch an der Grundschule
Pädagogische und psychologische Aspekte des
Unterrichtens an Beispielen der Integration im
Fach Deutsch an der Grundschule
Termin: 9. Oktober 2007 – 11. Oktober 2007
Termin: 5. Februar 2008 – 7. Februar 2008
Beschreibung
Beschreibung
Inhaltliche Schwerpunkte
> Pädagogische und psychologische Aspekte des Lernens
> Methodenvielfalt im integrativen Deutschunterricht
> Unterrichtsbeispiele, Diskussionen, Rollenspiel
(evtl. Video und Hospitation weiterführend möglich)
Inhaltliche Schwerpunkte
> Pädagogische und psychologische Aspekte des Lernens
> Methodenvielfalt im integrativen Deutschunterricht
> Unterrichtsbeispiele, Diskussionen, Rollenspiel
(evtl. Video und Hospitation weiterführend möglich)
Die Veranstaltungen sollen den Pädagogen die Anwen­
dung neuer Erkenntnisse des Lehr- und Lernprozesses ins­
besondere im integrativen Deutschuntericht der Klassen­
stufen 1 bis 4 aufzeigen. Lehrkräfte, die bislang offenen
Unterrichtsformen zögerlich gegenüber stehen, soll diese
Veranstaltung Mut machen und Impulse geben, Neues
und Ungewohntes auszuprobieren.
Die Veranstaltungen sollen den Pädagogen die Anwen­
dung neuer Erkenntnisse des Lehr- und Lernprozesses ins­
besondere im integrativen Deutschuntericht der Klassen­
stufen 1 bis 4 aufzeigen. Lehrkräfte, die bislang offenen
Unterrichtsformen zögerlich gegenüber stehen, soll diese
Veranstaltung Mut machen und Impulse geben, Neues
und Ungewohntes auszuprobieren.
Hinweise
Hinweise
Zielgruppe
Zielgruppe
Anmeldeschluss
Anmeldeschluss
Veranstaltungstermine
Veranstaltungstermine
Dozent(en)
Dozent(en)
Veranstaltungsort
Veranstaltungsort
Teilnehmer sollten im Fach Deutsch Klassenstufen 2 – 4
unterichten.
Bitte beachten!
> 9. Oktober 2007 – Grundschule Siegmar
> 11. Oktober 2007 – Grundschule »Am Zschopenberg«
Lehrkräfte im Fach Deutsch an Grundschulen
11. September 2007
9. Oktober 2007, 9 – 15 Uhr
11. Oktober 2007, 9 – 15 Uhr
: Petra Grabsch (Grundschule Siegmar)
Grundschule am Zschopenberg
Alte Marienberger Str. 25
Zschopau
Teilnehmer sollten im Fach Deutsch Klassenstufen 2 – 4
unterrichten.
Bitte beachten!
> 5. Februar 2008 – Grundschule Siegmar
> 7. Februar 2008 – Pestalozzischule – Grundschule
Lehrkräfte im Fach Deutsch an Grundschulen
8. Januar 2008
5. Februar 2008, 9 – 15 Uhr
7. Februar 2008, 9 – 15 Uhr
: Petra Grabsch (Grundschule Siegmar)
Grundschule Siegmar
Rosmarinstraße 12
Chemnitz
17
Schulartübergreifende Fortbildung > Pädagogik und Psychologie
Veranstaltung
D01732
Mit Rollen spielen – Rollenspiel als Möglichkeit
der Förderung von Sozialkompetenz
Termin: 5. November 2007 – 5. November 2007
Lehrkräfte an Mittelschulen, Gymnasien und beruflichen
Schulen
Anmeldeschluss
11. September 2007
Beschreibung
Mit dem Einsatz von Rollenspielen im pädagogischen
Alltag wird durch die gespielten Situationen ein reales
Rollen­erleben ermöglicht, in welchem Verhaltens- und
Denkweisen der Teilnehmer gespiegelt und aus dem Pro­
behandeln heraus Schlüsse auf zukünftige Verhaltens­
weisen gezogen werden können.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Welche Wirkung haben Rollenspiele im Lernprozess?
> Anwendung von Kommunikationstechniken
> Widerständen widerstehen
> vom Umgang mit Herausforderungen
Zielgruppe
Veranstaltungstermine
9. Oktober 2007, 9 – 16 Uhr
Dozent(en)
: Dr. Volker Kreß (Berufliches Schulzentrum Großenhain)
Veranstaltungsort
Sächsische Bildungsagentur,
Regionalstelle Dresden, Seminarraum A
Großenhainer Straße 92
Dresden
Veranstaltung
Lehrkräfte aller Schularten
D01787
Vielfalt (er-)leben: Methodisch-didaktische Möglichkeiten zur Einbindung vielfältiger Lebensweisen in den Unterricht
Anmeldeschluss
8. Oktober 2007
Veranstaltungstermine
Termin: 8. April 2008 – 9. April 2008
5. November 2007, 9 – 16 Uhr
Beschreibung
Dozent(en)
: Ulrich Klötzer (freiberuflich tätig)
Veranstaltungsort
Sächsische Bildungsagentur,
Regionalstelle Dresden, Seminarraum A
Großenhainer Straße 92
Dresden
Veranstaltung
Zielgruppe
D01733
Frontalunterricht neu entdecken
Termin: 9. Oktober 2007 – 9. Oktober 2007
Beschreibung
Kaum eine andere Sozialform des Unterrichts ist so um­
stritten wie der Frontalunterricht. Dabei gehören frontale
Unterrichtsformen nach wie vor zum Alltag in unseren
Schulen. Wie es gelingen kann, die didaktisch-metho­
dischen Möglichkeiten des Frontalunterrichts profes­
sionell auszuschöpfen und diese Unterrichtsform in
offene Arrangements zu integrieren, soll Ziel der Fortbil­
dung sein.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Vorteile und unverzichtbare didaktische Funktionen
> Methodische Möglichkeiten (Lehrervortrag,
Gesprächsformen, Folieneinsatz)
> Raumregie und Körpersprache
> Vortrag mit PowerPoint
> Übungen zur Selbsterfahrung
> Reflexion eigener Erfahrungen
Diese Veranstaltung informiert über gleichgeschlechtliche
Lebensweisen. Es werden Wege aufgezeigt, wie das Thema
»Vielfalt« in der Sexualerziehung Beachtung finden kann.
Darüber hinaus werden Möglichkeiten der Auseinander­
setzung mit diesem Thema im Lehrplankomplex »Liebe,
Partnerschaft und Sexualität« im Ethik-, Religions- und
Biologieunterricht diskutiert. Dazu lernen die Teilnehmer
bewährte sexualpädagogische Methoden kennen, die zur
aktiven und kreativen Beschäftigung mit der Thematik an­
regen und Zugangswege zu Gesprächen eröffnen können.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Auseinandersetzung mit vielfältigen Lebensweisen,
sexueller Identität, Werten und Normen
> »Vielfalt« als Baustein der Aufklärungsarbeit und
Toleranzbildung
> Kennen lernen von sexualpädagogischen Methoden
und deren Anwendungsmöglichkeiten im Unterricht
Zielgruppe
Lehrkräfte der Fächer Ethik, Evangelische und Katholische
Religion und Biologie sowie Sozialkunde aller Schularten
Anmeldeschluss
11. März 2008
Veranstaltungstermine
8. April 2008, 15 – 18 Uhr
9. April 2008, 9 – 18 Uhr
Dozent(en)
: Falk-Peter Scholz (Gerede e. V. Dresden)
: Morena Gutte (Gerede e. V. Dresden)
Veranstaltungsort
Gerede e. V. Dresden
Prießnitzstr. 18, Dresden
18
Schulartübergreifende Fortbildung > Pädagogik und Psychologie
Veranstaltung
D01803
Veranstaltung
D01827
Berufliche Orientierung für Lehrer an Mittel­schulen in verschiedenen Berufen der Bauwirtschaft
Entspannt lernen, die Konzentration fördern,
Leistungen verbessern – Erweiterung des Methodenrepertoires
Termin: 19. Oktober 2007 – 19. Oktober 2007
Termin: 5. Dezember 2007 – 6. Dezember 2007
Beschreibung
Beschreibung
Vielen Lehrern und Beratungslehrern an Mittelschulen ist
die duale Berufsausbildung in der Bauwirtschaft sowie
deren praktische Umsetzung weitestgehend unbekannt.
Die angebotene Lehrerfortbildung soll daher einerseits
einen theoretischen Überblick über die duale Ausbildung
in der Bauwirtschaft geben, aber auch die Möglichkeit
bieten, durch praktische Übungen die Anforderungen in
einzelnen Bauberufe besser einschätzen zu können. Ziel
soll es sein, die Teilnehmer für eine Berufsberatung ihrer
Schüler aus baufachlicher Sicht zu befähigen und somit
den Schülern eine diesbezügliche Berufswahl zu erleich­
tern.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Vortrag und Diskussion: Verordnung über die Berufs­
ausbildung in der Bauwirtschaft und deren Umsetzung
im Berufsförderungswerk Bau Sachsen e. V.
Praktische Vorführungen und eigene Übungen in
folgenden alternativ zu belegenden Fachkursen:
> 1. Praktischer Vermessungslehrgang
> 2. Einführung in das Stuckateurhandwerk
> 3. Einführung in den Holzbau
> 4. Straßen- und Wegebau
Hinweise
In dieser Fortbildungsveranstaltung werden Methoden zur
Förderung von Konzentration und Entspannung sowie
ganzheitliche Lehrmethoden vermittelt und praktiziert.
Diese Strategien und Verfahren führen u a. zur Erhöhung
von Konzentration und Aufmerksamkeit, zum Abbau von
Aggressionen und Ängsten sowie zur Leistungssteigerung.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Entwicklungspsychologische und lernpsychologische
Grundlagen (ganzheitliches Lernen, Konzentrations­
entwicklung, der Zusammenhang zwischen emotio­
nalen Faktoren – wie Stress, Stimmung, Angst – und
dem Lernen)
> Das lehrstrategische Konzept der Lozanov-Methode
> Methoden und Verfahren zum Stressabbau und zum
entspannten Lernen
Hinweise
Bitte bringen Sie eine Decke und eine ISO-Matte mit.
Zielgruppe
Aufbaukurs für Teilnehmer des Kurses D01204 am
12. Dezember 2006
Anmeldeschluss
Bitte bringen Sie Arbeitsbekleidung mit. Werkzeuge und
Material werden gestellt.
7. November 2007
Zielgruppe
Lehrkräfte an Mittelschulen
5. Dezember 2007, 9 – 14.15 Uhr
6. Dezember 2007, 9 – 14.15 Uhr
Anmeldeschluss
Dozent(en)
21. September 2007
: Dr. Ulrike Quast (freiberuflich tätig)
Veranstaltungstermine
Veranstaltungsort
19. Oktober 2007, 8.30 – 16 Uhr
Dozent(en)
: Detlef Kliemt
(Berufsförderungswerk Bau Sachsen e. V. Dresden)
: Frank Losinski
(Berufsförderungswerk Bau Sachsen e. V. Dresden)
: Peter Gabriel
(Berufsförderungswerk Bau Sachsen e. V. Dresden)
: Torsten Krause
(Berufsförderungswerk Bau Sachsen e. V. Dresden)
Veranstaltungstermine
Sächsische Bildungsagentur,
Regionalstelle Dresden, Seminarraum A
Großenhainer Straße 92
Dresden
Veranstaltungsort
Berufsförderungswerk Bau Sachsen e. V. Dresden
Neuläderstr. 29
Dresden
19
Schulartübergreifende Fortbildung > Pädagogik und Psychologie
Veranstaltung
D01896
Glaube – Liebe – Hoffnung – Theaterworkshop
Termin: 12. Februar 2008 – 15. Februar 2008
Beschreibung
Woran können wir noch glauben? – Was ist eigentliche
Liebe? – Haben wird Grund zum Hoffen? Themen, die
Dichter und Denker aller Zeiten bewegten, sind gedank­
liche Klammer für verschiedene konzeptionelle Ansätze
der Theater in dieser Begegnung. Den Lehrkräften wird
die Gelegenheit gegeben, die Theaterarbeit der Dresdner
Bühnen kennen zu lernen. Zum Abschluss des Workshops
ist ein Theaterabend vorgesehen – »Glaube, Liebe Hoff­
nung« Inszenierung von Oedoen von Horvath in Regie von
Volker Metzler am Theater der Jungen Generation.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Probenbesuche
> Gespräche mit Theatermachern
> Eigene spielerische Versuche
> Gedankenaustausch
> Gemeinsame Theateraufführungen
> Blick hinter die Kulissen
Hinweise
Bitte bringen Sie praktische Bekleidung für Bewegung mit
sowie Schreibmaterial.
Zielgruppe
Veranstaltung
Musik als didaktisches, psychologisches und
künstlerisches Mittel effektiven ganzheitlichen
Lernens – Aufbaukurs
Termin: 3. Juni 2008 – 3. Juni 2008
Beschreibung
Ausgehend von der Ergebnissen nationaler Schulversuche
und internationaler wissenschaftlicher Befunde soll auf
die Bedeutung von Musik in Lernprozessen verwiesen
werden. Es werden Methoden, Handlungsformen und Ver­
fahren mit Musik erarbeitet und praktiziert, die zum effek­
tiven ganzheitlichen Lernen beitragen. Diese Mittel sind
u a. der Sozialmusiktherapie, der Tanztherapie und der
Suggestopädie-Superlearning-Methode entnommen.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Theoretische Grundlagen
> Handlungsformen, Methoden und Verfahren mit Musik
> Didaktisch-methodische Umsetzung der Mittel im
Musik- und außermusikalischem Unterricht
Hinweise
Aufbaukurs festgelegter Teilnehmerkreis
Zielgruppe
Lehrkräfte, die den Kurs D01195 vom 2. Mai bis
25. Mai 2007 besucht haben. Anmeldung ist erforderlich!
Lehrkräfte an Mittelschulen, Gymnasien und beruflichen
Schulen
Anmeldeschluss
Anmeldeschluss
Veranstaltungstermine
23. Dezember 2007
Veranstaltungstermine
12. Februar 2008, 9 – 15 Uhr
13. Februar 2008, 9 – 15 Uhr
14. Februar 2008, 9 – 15 Uhr
15. Februar 2008, 9 – 15 Uhr
Dozent(en)
: Katrin Jung (Theater Junge Generation)
D01936
6. Mai 2008
3. Juni 2008, 9.30 – 16.30 Uhr
Dozent(en)
: Dr. Ulrike Quast (freiberuflich tätig)
Veranstaltungsort
Sächsische Bildungsagentur,
Regionalstelle Dresden, Raum 110
Großenhainer Str. 92
Dresden
Veranstaltungsort
Theater Junge Generation
Meißner Landstr. 4
Dresden
20
Schulartübergreifende Fortbildung > Pädagogik und Psychologie
Veranstaltung
D01937
Veranstaltung
L03708
Gruppensupervision
Gestaltung von Filmclips im Deutschunterricht
Termin: 10. Oktober 2007 – 11. Juni 2008
Termin: 4. Februar 2008 – 4. Februar 2008
Beschreibung
Beschreibung
In dieser Fortbildung können die Teilnehmer Erfahrungen,
Fragestellungen und Konflikte aus ihrer beruflichen
Arbeit reflektieren. Dabei werden sowohl perönliche als
auch schulische Bedingungen berücksichtigt. Durch den
kreativen Dialog aller Beteiligten unter der Leitung des
Supervisors werden die Ressourcen der Gruppe aktiviert
und genutzt. Das Motto lautet: Hilfe zur Selbsthilfe
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Sicherung und Erweiterung beruflich-sozialer
Handlungsfähigkeit
> Professioneller Umgang mit Problemen
> Erhaltung des beruflichen Wohlbefindens und der
seelischen Gesundheit
Hinweise
Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben. Diese
Fortbildung beinhaltet insgesamt 9 Termine, dazu wird
zum Kursbeginn informiert.
Anmeldung: Sächsische Bildungsagentur, Regionalstelle
Dresden – Schulpsychologische Beratungsstelle
Zielgruppe
Schulleiter und Lehrkräfte aller Schularten
Anmeldeschluss
12. September 2007
Veranstaltungstermine
Eigene Filmclips zu literarischen Texten können eine wich­
tige Bereicherung des Deutschunterrichts sein. Die Teil­
nehmer eignen sich technisches und methodisches
Wissen zur Durchführung eines Filmprojektes an. Diese
wenden sie sofort bei der Produktion eines eigenen Film­
clips an.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Präsentation und Auswertung von Filmprojekten, die
im Rahmen des Deutschunterrichts entstanden sind
> Bewertung von Filmprojekten
> Learning by doing: Produktion eines eigenen Filmclips
> Umgang mit dem Camcorder
> Transfer der Daten von der Kamera auf den Computer
> Bearbeiten des Film mit einer Videoschnittsoftware
> Ergebnispräsentation und Auswertung
Hinweise
Für die Fortbildung sind keinerlei technische Vorkennt­
nisse nötig. Die Fortbildung möchte gerade Kollegen mit
»Berührungsängsten zu Computern« Mut machen.
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach Deutsch an Mittelschulen, Gymnasien
und berufsbildenden Schulen
Anmeldeschluss
7. Januar 2008
10. Oktober 2007, 14.30 – 16.30 Uhr
11. Juni 2008, 14.30 – 16.30 Uhr
Veranstaltungstermine
Dozent(en)
Dozent(en)
: Christine Seidel (Sächsische Bildungsagentur,
Regionalstelle Dresden)
4. Februar 2008, 9 – 14.30 Uhr
: Jens Richter
(Johann-Gottfried-Seume-Gymnasium Grimma)
: Michael Höhme (G.-E.-Lessing-Gymnasium)
Veranstaltungsort
Gymnasium St. Augustin
Klosterstr. 1
Grimma
21
Schulartübergreifende Fortbildung > Pädagogik und Psychologie
Veranstaltung
L03809
»Mit einem Bein im Gefängnis oder Was kann
mir schon passieren« – Rechtsgrundlagen zur
Fürsorge- und Aufsichtspflicht
Termin: 7. November 2007 – 7. November 2007
Beschreibung
Auf der Grundlage des Sächsischen Schulgesetzes § 40(2)
und des Tarifvertrages der Länder § 5(1) werden den Lehr­
kräften die wesentlichen Rechtsgrundlagen, die bei der
Gestaltung der Fürsorge- und Aufsichtspflicht durch die
Lehrkräfte unbedingt zu beachten sind, vermittelt.
Folgende Rechtsgrundlagen werden exemplarisch behan­
delt:
> Grundgesetz, Landesverfassung – Sachsen
> Bürgerliches Gesetzbuch
> Sozialgesetzbuch VII
> Sächsisches Schulgesetz
> Schulordnung der Grund- und Mittelschulen und
Verwaltungsvorschrift Schulfahrten.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
Inhalte der Fortbildungsveranstaltungen sind:
> Grundsätze und Leitlinien der Fürsorge- und
Aufsichtspflicht
> Rechtsfolgen bei der Verletzung der Fürsorge- und
Aufsichtspflicht
> Personen- und Sachschäden
> gesetzliche Unfallversicherung
> Behandlung von Sachschäden
> Praxisbeispiele in der Fallbesprechung.
Methoden
> Seminarvortrag und Seminargespräch, Gruppenarbeit
> Selbstständige Fallbearbeitung mit Anleitung und Aus­
wertung
Hinweise
Folgende Materialien sind durch die Teilnehmenden mit­
zubringen: Grundgesetz, Landesverfassung, Schulgesetz,
Schulordnung der jeweiligen Schulart
Zielgruppe
Lehrkräfte an Grund- und Mittelschulen
Anmeldeschluss
10. Oktober 2007
Veranstaltungstermine
7. November 2007, 9 – 16 Uhr
Dozent(en)
: Gerhard Kulpe
Veranstaltungsort
Veranstaltung
L03810
Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) – Basisseminar
Termin: 10. Oktober 2007 – 10. Oktober 2007
Beschreibung
Einführung in die Problematik der Lese-RechtschreibSchwäche durch Darstellung des multikausalen Ursachen­
geflechtes sowie der Erläuterung der verschiedenen
Erscheinungsformen der Lese-Rechtschreib-Schwäche
zum besseren Verständnis der Leistungen betroffener
Schüler bzw. zur Sensibilisierung der Fachlehrer für eine
mögliche Früherkennung
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Erarbeitung des multikausalen Ursachengeflechtes
> Darstellung der isolierten Rechtschreibschwäche an
Hand von Fehlerbildern
> Darstellung der Lese-Rechtschreib-Schwäche an Hand
von Beispielen
> Darstellung der isolierten Leseschwäche an Hand von
Diagnostikbeispielen
> Herausarbeitung der Unterschiede von Legasthenie
und Lese-Rechtschreib-Schwäche
> Fremdsprachenlegasthenie
> Früherkennung und Diagnostiktools
> Anamnese
Hinweise
Das Basisseminar richtet sich an Lese-RechtschreibSchwäche-Lehrer, Deutschlehrer und Englischlehrer aller
Schularten. Mögliche Schriftbeispiele bzw. Beobachtungs­
bögen können interaktiv in das Seminar eingebracht
werden.
Zielgruppe
Lese-Rechtschreib-Schwäche-Lehrer, Deutschlehrer und
Englischlehrer an Grundschulen, Mittelschulen, Gym­
nasien und beruflichen Schulen
Anmeldeschluss
12. September 2007
Veranstaltungstermine
10. Oktober 2007, 9 – 16 Uhr
Dozent(en)
: Dr. Sven Lychatz (Zentrum für Teilleistungsstörungen
LRS/Dyskalkulie des Studienkreises)
Veranstaltungsort
Zentrum für Teilleistungsstörungen LRS/Dyskalkulie des
Studienkreises
Käthe-Kollwitz-Str. 5
Leipzig
Sächsische Bildungsagentur,
Regionalstelle Leipzig
Nonnenstr. 17 A
Leipzig
22
Schulartübergreifende Fortbildung > Pädagogik und Psychologie
Veranstaltung
L03811
Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) – Basisseminar
Termin: 6. Februar 2008 – 6. Februar 2008
Beschreibung
Einführung in die Problematik der Lese-RechtschreibSchwäche durch Darstellung des multikausalen Ursachen­
geflechtes sowie der Erläuterung der verschiedenen
Erscheinungsformen der Lese-Rechtschreib-Schwäche
zum besseren Verständnis der Leistungen betroffener
Schüler bzw. zur Sensibilisierung der Fachlehrer für eine
mögliche Früherkennung
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Erarbeitung des multikausalen Ursachengeflechtes
> Darstellung der isolierten Rechtschreibschwäche an
Hand von Fehlerbildern
> Darstellung der Lese-Rechtschreib-Schwäche an Hand
von Beispielen
> Darstellung der isolierten Leseschwäche an Hand von
Diagnostikbeispielen
> Herausarbeitung der Unterschiede von Legasthenie
und Lese-Rechtschreib-Schwäche
> Fremdsprachenlegasthenie
> Früherkennung und Diagnostiktools
> Anamnese
Hinweise
Das Basisseminar richtet sich an Lese-RechtschreibSchwäche-Lehrer, Deutschlehrer und Englischlehrer aller
Schularten. Mögliche Schriftbeispiele bzw. Beobachtungs­
bögen können interaktiv in das Seminar eingebracht
werden.
Zielgruppe
Veranstaltung
L03812
Lese-Rechtschreib-Schwäche-Förderplanung –
Aufbauseminar
Termin: 11. Oktober 2007 – 11. Oktober 2007
Beschreibung
Einführung in die Thematik der phonologischen Bewusst­
heit als Voraussetzung für die Früherkennung und
Diagnostik sowie Förderung von Schülern, die von der
Lese-Rechtschreib-Schwäche betroffen sind
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Definition der phonologischen Bewusstheit
> Darstellung von Lautfolgen und Lautverbindungen
> Erarbeitung von Lautstrukturen
> Erarbeitung der Beziehung zwischen gesprochener und
geschriebener Sprache
> Herausarbeitung der Begriffe akustische und optische
Differenzierung
> Planung und Durchführung von Förderstunden
Hinweise
Das Aufbauseminar richtet sich an Deutschlehrer aller
Schul­arten. Mögliche Schriftbeispiele bzw. Beobachtungs­
bögen können interaktiv in das Seminar eingebracht
werden.
Zielgruppe
Lese-Rechtschreib-Schwäche-Lehrer und Deutschlehrer an
Grundschulen, Mittelschulen, Gymnasien und beruflichen
Schulen
Anmeldeschluss
13. September 2007
Lese- Rechtschreib- Schwäche- Lehrer, Deutschlehrer und
Englischlehrer an Grundschulen, Mittelschulen, Gym­
nasien und beruflichen Schulen
Veranstaltungstermine
Anmeldeschluss
9. Januar 2008
: Dr. Sven Lychatz (Zentrum für Teilleistungsstörungen
LRS/Dyskalkulie des Studienkreises)
Veranstaltungstermine
Veranstaltungsort
6. Februar 2008, 9 – 16 Uhr
Dozent(en)
: Dr. Sven Lychatz (Zentrum für Teilleistungsstörungen
LRS/Dyskalkulie des Studienkreises)
11. Oktober 2007, 9 – 16 Uhr
Dozent(en)
Zentrum für Teilleistungsstörungen LRS/Dyskalkulie des
Studienkreises
Käthe-Kollwitz-Str. 5
Leipzig
Veranstaltungsort
Zentrum für Teilleistungsstörungen LRS/Dyskalkulie des
Studienkreises
Käthe-Kollwitz-Str. 5
Leipzig
23
Schulartübergreifende Fortbildung > Pädagogik und Psychologie
Veranstaltung
L03813
Veranstaltung
L03814
Lese-Rechtschreib-Schwäche-Förderplanung –
Aufbauseminar
Lese-Rechtschreib-Schwäche: Einführung in die
Lese-Rechtschreib-Schwäche-Förderplanung
Termin: 7. Februar 2008 – 7. Februar 2008
Termin: 14. November 2007 – 14. November 2007
Beschreibung
Beschreibung
Einführung in die Thematik der phonologischen Bewusst­
heit als Voraussetzung für die Früherkennung und
Diagnostik sowie Förderung von Schülern, die von der
Lese-Rechtschreib-Schwäche betroffen sind
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Definition der phonologischen Bewusstheit
> Darstellung von Lautfolgen und Lautverbindungen
> Erarbeitung von Lautstrukturen
> Erarbeitung der Beziehung zwischen gesprochener und
geschriebener Sprache
> Herausarbeitung der Begriffe akustische und optische
Differenzierung
> Planung und Durchführung von Förderstunden
Hinweise
Das Aufbauseminar richtet sich an Deutschlehrer aller
Schularten. Mögliche Schriftbeispiele bzw. Beobachtungs­
bögen können interaktiv in das Seminar eingebracht
werden.
Zielgruppe
Lese-Rechtschreib-Schwäche-Lehrer und Deutschlehrer an
Grundschulen, Mittelschulen, Gymnasien und beruflichen
Schulen
Erarbeitung von Förderplänen; Planung und Durch­
führung von Förderstunden von Schülern, die von der
Lese-Rechtschreib-Schwäche betroffen sind
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Darstellung von Lernvoraussetzungen (Wahrneh­
mungsschwierigkeiten, Motorik, Konzentration,
Aufmerksamkeit)
> Vorstellung von Förderkonzepten der Rechtschreib­
förderung
> Vorstellung von Förderkonzepten der Leseförderung
> Planung einer Förderstunde
(Gruppenförderung, Einzelförderung)
Hinweise
Das Seminar richtet sich an Lese-Rechtschreib-SchwächeLehrer und Deutschlehrer aller Schularten
Zielgruppe
Lese-Rechtschreib-Schwäche-Lehrer und Deutschlehrer an
Grundschulen, Mittelschulen, Gymnasien und beruflichen
Schulen
Anmeldeschluss
17. Oktober 2007
Anmeldeschluss
Veranstaltungstermine
10. Januar 2008
14. November 2007, 14 – 17 Uhr
Veranstaltungstermine
Dozent(en)
7. Februar 2008, 9 – 16 Uhr
Dozent(en)
: Dr. Sven Lychatz (Zentrum für Teilleistungsstörungen
LRS/Dyskalkulie des Studienkreises)
Veranstaltungsort
Zentrum für Teilleistungsstörungen LRS/Dyskalkulie des
Studienkreises
Käthe-Kollwitz-Str. 5
Leipzig
: Dr. Sven Lychatz (Zentrum für Teilleistungsstörungen
LRS/Dyskalkulie des Studienkreises)
Veranstaltungsort
Zentrum für Teilleistungsstörungen LRS/Dyskalkulie des
Studienkreises
Käthe-Kollwitz-Str. 5
Leipzig
24
Schulartübergreifende Fortbildung > Pädagogik und Psychologie
Veranstaltung
L03815
Veranstaltung
L03816
Lese-Rechtschreib-Schwäche: Einführung in die
Lese-Rechtschreib-Schwäche-Förderplanung
Lese-Rechtschreib-Schwäche: Individuelle Lese-Rechtschreib-Schwäche-Förderplanung
Termin: 16. Januar 2008 – 16. Januar 2008
Termin: 19. Oktober 2007 – 19. Oktober 2007
Beschreibung
Beschreibung
Erarbeitung von Förderplänen; Planung und Durch­
führung von Förderstunden von Schülern, die von der
Lese-Rechtschreib-Schwäche betroffen sind
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Darstellung von Lernvoraussetzungen (Wahrneh­
mungsschwierigkeiten, Motorik, Konzentration,
Aufmerksamkeit)
> Vorstellung von Förderkonzepten der Rechtschreib­
förderung
> Vorstellung von Förderkonzepten der Leseförderung
> Planung einer Förderstunde
(Gruppenförderung, Einzelförderung)
Erarbeitung von Förderplänen sowie Planung und Durch­
führung von Förderstunden von Schülern, die von der
Lese-Rechtschreib-Schwäche betroffen sind
Das Seminar richtet sich an Lese-Rechtschreib-SchwächeLehrer und Deutschlehrer aller Schularten
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Darstellung von Lernvoraussetzungen (Wahrnehmungs­
schwierigkeiten, Motorik, Konzentration, Aufmerk­
samkeit)
> Geschriebenes untersuchen, vergleichen, anwenden
> Buchstaben-Laut-Zuordnung
> phonologische Bewusstheit
> Vorstellung von Förderkonzepten der Rechtschreib­
förderung
> Vorstellung von Förderkonzepten der Leseförderung
> Erarbeitung von Förderplänen
> Planung einer Förderstunde
(Gruppenförderung, Einzelförderung)
Zielgruppe
Hinweise
Hinweise
Lese-Rechtschreib-Schwäche-Lehrer und Deutschlehrer an
Grundschulen, Mittelschulen, Gymnasien und beruflichen
Schulen
Anmeldeschluss
19. Dezember 2007
Das Seminar richtet sich an Lese-Rechtschreib-SchwächeLehrer aller Schularten. Mögliche Schriftbeispiele bzw.
Beobachtungsbögen können interaktiv in das Seminar
eingebracht werden.
Zielgruppe
16. Januar 2008, 14 – 17 Uhr
Lese-Rechtschreib-Schwäche-Lehrer und Deutschlehrer an
Grundschulen, Mittelschulen, Gymnasien und beruflichen
Schulen
Dozent(en)
Anmeldeschluss
Veranstaltungstermine
: Dr. Sven Lychatz (Zentrum für Teilleistungsstörungen
LRS/Dyskalkulie des Studienkreises)
Veranstaltungsort
Zentrum für Teilleistungsstörungen LRS/Dyskalkulie des
Studienkreises
Käthe-Kollwitz-Str. 5
Leipzig
21. September 2007
Veranstaltungstermine
19. Oktober 2007, 9 – 16 Uhr
Dozent(en)
: Dr. Sven Lychatz (Zentrum für Teilleistungsstörungen
LRS/Dyskalkulie des Studienkreises)
Veranstaltungsort
Zentrum für Teilleistungsstörungen LRS/Dyskalkulie des
Studienkreises
Käthe-Kollwitz-Str. 5
Leipzig
25
Schulartübergreifende Fortbildung > Pädagogik und Psychologie
Veranstaltung
L03817
Veranstaltung
L03819
Lese-Rechtschreib-Schwäche: Individuelle Lese-Rechtschreib-Schwäche-Förderplanung
Lese-Rechtschreib-Schwäche: Motivation von
Lese-Rechtschreib-Schwäche-Schülern
Termin: 11. April 2008 – 11. April 2008
Termin: 5. Dezember 2007 – 5. Dezember 2007
Beschreibung
Beschreibung
Erarbeitung von Förderplänen sowie Planung und Durch­
führung von Förderstunden von Schülern, die von der
Lese-Rechtschreib-Schwäche betroffen sind
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Darstellung von Lernvoraussetzungen (Wahrnehmungs­
schwierigkeiten, Motorik, Konzentration, Aufmerk­
samkeit)
> Geschriebenes untersuchen, vergleichen, anwenden
> Buchstaben-Laut-Zuordnung
> phonologische Bewusstheit
> Vorstellung von Förderkonzepten der Rechtschreib­
förderung
> Vorstellung von Förderkonzepten der Leseförderung
> Erarbeitung von Förderplänen
> Planung einer Förderstunde
(Gruppenförderung, Einzelförderung)
Hinweise
Das Seminar richtet sich an Lese-Rechtschreib-SchwächeLehrer aller Schularten. Mögliche Schriftbeispiele bzw.
Beobachtungsbögen können interaktiv in das Seminar
eingebracht werden.
Zielgruppe
Lese-Rechtschreib-Schwäche-Lehrer und Deutschlehrer an
Grundschulen, Mittelschulen, Gymnasien und beruflichen
Schulen
Anmeldeschluss
14. März 2008
Veranstaltungstermine
11. April 2008, 9 – 16 Uhr
Dozent(en)
: Dr. Sven Lychatz (Zentrum für Teilleistungsstörungen
LRS/Dyskalkulie des Studienkreises)
Schreib- und Lesespaß wecken; Planung und Durch­
führung von Förderstunden
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Darstellung des Schreib- und Leselernprozesses
> Psychologische Aspekte der Lese-RechtschreibSchwäche-Förderung
> Beziehung zwischen gesprochener und geschriebener
Sprache
> Erarbeitung von Gruppen- und Einzelübungen
> Motivationstraining
Hinweise
Das Seminar richtet sich an Lese-Rechtschreib-SchwächeLehrer aller Schularten
Zielgruppe
Lese-Rechtschreib-Schwäche-Lehrer und Deutschlehrer an
Grundschulen, Mittelschulen, Gymnasien und beruflichen
Schulen
Anmeldeschluss
7. November 2007
Veranstaltungstermine
5. Dezember 2007, 14 – 17 Uhr
Dozent(en)
: Dr. Sven Lychatz (Zentrum für Teilleistungsstörungen
LRS/Dyskalkulie des Studienkreises)
Veranstaltungsort
Zentrum für Teilleistungsstörungen LRS/Dyskalkulie des
Studienkreises
Käthe-Kollwitz-Str. 5
Leipzig
Veranstaltungsort
Zentrum für Teilleistungsstörungen LRS/Dyskalkulie des
Studienkreises
Käthe-Kollwitz-Str. 5
Leipzig
26
Schulartübergreifende Fortbildung > Pädagogik und Psychologie
Veranstaltung
L03821
Lese-Rechtschreib-Schwäche: Psychologie der
Lese- und Schreibschwierigkeiten
Termin: 7. November 2007 – 7. November 2007
Beschreibung
Darstellung psychologischer Probleme der von Lese-Recht­
schreib-Schwäche betroffenen Schüler; Erläuterung des
lernpsychologischen Teufelskreises und Erarbeitung von
Arbeitsstrategien für eine effektive Elternarbeit
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Darstellung des Schreib- und Leselernprozesses
> Erarbeitung der Grundlagen von Lernvoraussetzungen
> Diagnostik der verschiedenen Wahrnehmungsfähig­
keiten
> Entwicklung und Ursachen von Lese- und Schreib­
schwierigkeiten
> Psychologische Aspekte der Lese-RechtschreibSchwäche-Förderung
> Planung und Durchführung von Förderstunden
Hinweise
Das Seminar richtet sich an Lese-Rechtschreib-SchwächeLehrer aller Schularten.
Zielgruppe
Lese-Rechtschreib-Schwäche-Lehrer und Deutschlehrer an
Grundschulen, Mittelschulen, Gymnasien und beruflichen
Schulen
Anmeldeschluss
10. Oktober 2007
Veranstaltungstermine
7. November 2007, 14 – 18 Uhr
Dozent(en)
: Dr. Sven Lychatz (Zentrum für Teilleistungsstörungen
LRS/Dyskalkulie des Studienkreises)
Veranstaltungsort
Zentrum für Teilleistungsstörungen LRS/Dyskalkulie des
Studienkreises
Käthe-Kollwitz-Str. 5
Leipzig
Veranstaltung
L03822
Lese-Rechtschreib-Schwäche: Auswirkungen von
Sprachstörungen auf die Lese- und Rechtschreibfähigkeit
Termin: 6. November 2007 – 6. November 2007
Beschreibung
Darstellung von Störungen auf den verschiedenen Sprach­
ebenen und deren Bedeutung für den Lese- und Schreib­
lernprozess
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Darstellung des Schreib- und Leselernprozesses
> Phonetische Sprachebene
> Phonologische Sprachebene
> Andere Sprachebenen
> Störungen metasprachlicher Fähigkeiten
> Diagnostik und Förderansätze
Hinweise
Das Seminar richtet sich an Lese-Rechtschreib-SchwächeLehrer aller Schularten.
Zielgruppe
Lese-Rechtschreib-Schwäche-Lehrer und Deutschlehrer an
Grundschulen, Mittelschulen, Gymnasien und beruflichen
Schulen
Anmeldeschluss
9. Oktober 2007
Veranstaltungstermine
6. November 2007, 14 – 18 Uhr
Dozent(en)
: Dr. Sven Lychatz (Zentrum für Teilleistungsstörungen
LRS/Dyskalkulie des Studienkreises)
Veranstaltungsort
Zentrum für Teilleistungsstörungen LRS/Dyskalkulie des
Studienkreises
Käthe-Kollwitz-Str. 5
Leipzig
27
Schulartübergreifende Fortbildung > Pädagogik und Psychologie
Veranstaltung
L03823
Veranstaltung
L03824
Lese-Rechtschreib-Schwäche und Funktionaler
Analphabetismus
Lese-Rechtschreib-Schwäche und Funktionaler
Analphabetismus
Termin: 13. November 2007 – 13. November 2007
Termin: 22. Januar 2008 – 22. Januar 2008
Beschreibung
Beschreibung
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Darstellung der Ursachen
> Möglichkeiten der Prävention
> Diskussion von Lösungsansätzen
> Diagnostik und Förderansätze
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Darstellung der Ursachen
> Möglichkeiten der Prävention
> Diskussion von Lösungsansätzen
> Diagnostik und Förderansätze
Darstellung des funktionalen Analphabetismus und seine
Auswirkungen
Darstellung des funktionalen Analphabetismus und seine
Auswirkungen
Hinweise
Hinweise
Zielgruppe
Zielgruppe
Anmeldeschluss
Anmeldeschluss
Veranstaltungstermine
Veranstaltungstermine
Dozent(en)
Dozent(en)
Veranstaltungsort
Veranstaltungsort
Das Seminar richtet sich an Lese-Rechtschreib-SchwächeLehrer und Lehrer an allgemein bildenden Förderschulen,
Mittelschulen und beruflichen Schulen
Lese-Rechtschreib-Schwäche-Lehrer und Lehrer an all­
gemein bildenden Förderschulen, Mittelschulen und
beruflichen Schulen
16. Oktober 2007
13. November 2007, 14 – 18 Uhr
: Dr. Sven Lychatz (Zentrum für Teilleistungsstörungen
LRS/Dyskalkulie des Studienkreises)
Zentrum für Teilleistungsstörungen LRS/Dyskalkulie des
Studienkreises
Käthe-Kollwitz-Str. 5
Leipzig
Das Seminar richtet sich an Lese-Rechtschreib-SchwächeLehrer und Lehrer an allgemein bildenden Förderschulen,
Mittelschulen und beruflichen Schulen
Lese-Rechtschreib-Schwäche-Lehrer und Lehrer an all­
gemein bildenden Förderschulen, Mittelschulen und
beruflichen Schulen
25. Dezember 2007
22. Januar 2008, 14 – 18 Uhr
: Dr. Sven Lychatz (Zentrum für Teilleistungsstörungen
LRS/Dyskalkulie des Studienkreises)
Zentrum für Teilleistungsstörungen LRS/Dyskalkulie des
Studienkreises
Käthe-Kollwitz-Str. 5
Leipzig
28
Schulartübergreifende Fortbildung > Pädagogik und Psychologie
Veranstaltung
L03825
Veranstaltung
L03826
Dyskalkulie – Erleben aus der Sicht betroffener
Schüler
Dyskalkulie: Erleben aus der Sicht betroffener
Schüler
Termin: 12. Dezember 2007 – 12. Dezember 2007
Termin: 27. Februar 2008 – 27. Februar 2008
Beschreibung
Beschreibung
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Einführung in die Problematik der Teilleistungsstörung
Rechenschwäche
> Erarbeitung der Ursachen von Lernschwierigkeiten
betroffener Schüler
> Erfahrungsbericht einer betroffenen Schülerin
> Diskussion mit einer betroffenen Schülerin
> Schüler-Lehrer-Verhältnis = verschiedene Erwartungs­
horizonte
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Einführung in die Problematik der Teilleistungsstörung
Rechenschwäche
> Erarbeitung der Ursachen von Lernschwierigkeiten
betroffener Schüler
> Erfahrungsbericht einer betroffenen Schülerin
> Diskussion mit einer betroffenen Schülerin
> Schüler-Lehrer-Verhältnis = verschiedene Erwartungs­
horizonte
Darstellung der Problematik von Lernschwierigkeiten der
Schüler, die von Rechenschwäche/Dyskalkulie betroffen
sind
Darstellung der Problematik von Lernschwierigkeiten der
Schüler, die von Rechenschwäche/Dyskalkulie betroffen
sind
Hinweise
Hinweise
Zielgruppe
Zielgruppe
Anmeldeschluss
Anmeldeschluss
Veranstaltungstermine
Veranstaltungstermine
Dozent(en)
Dozent(en)
Veranstaltungsort
Veranstaltungsort
Das Seminar richtet sich an Mathematiklehrer aller
Schularten.
Mathematiklehrer an Grundschulen, Mittelschulen,
Gymnasien und beruflichen Schulen
14. November 2007
12. Dezember 2007, 14 – 17 Uhr
: Dr. Sven Lychatz (Zentrum für Teilleistungsstörungen
LRS/Dyskalkulie des Studienkreises)
Zentrum für Teilleistungsstörungen LRS/Dyskalkulie des
Studienkreises
Käthe-Kollwitz-Str. 5
Leipzig
Das Seminar richtet sich an Mathematiklehrer aller
Schularten.
Mathematiklehrer an Grundschulen, Mittelschulen,
Gymnasien und beruflichen Schulen
30. Januar 2008
27. Februar 2008, 14 – 17 Uhr
: Dr. Sven Lychatz (Zentrum für Teilleistungsstörungen
LRS/Dyskalkulie des Studienkreises)
Zentrum für Teilleistungsstörungen LRS/Dyskalkulie des
Studienkreises
Käthe-Kollwitz-Str. 5
Leipzig
29
Schulartübergreifende Fortbildung > Pädagogik und Psychologie
Veranstaltung
L03827
Kinder mit Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom
(ADS) in der Schule
Termin: 7. November 2007 – 7. November 2007
Beschreibung
Die Veranstaltung dient der Information der Lehrkräfte
zum Thema »Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom mit und
ohne Hyperaktivität«. Wir wollen klären:
> Was steckt dahinter?
> Wie fallen diese Kinder in der Schule und im häuslichen
Umfeld auf?
> Was können Lehrer im Umgang mit diesen Kindern
tun?
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Ursachen, Besonderheiten
> Diagnostische Möglichkeiten und Hinweise für den
Umgang im Unterricht
Zielgruppe
Lehrkräfte an Grundschulen, allgemein bildenden Förder­
schulen, Mittelschulen und Gymnasien
Anmeldeschluss
10. Oktober 2007
Veranstaltungstermine
7. November 2007, 14 – 16.15 Uhr
Dozent(en)
: Bärbel Ernst (Sächsische Bildungsagentur,
Regionalstelle Leipzig)
: Beate Goetze (Schulpsychologische Beratungsstelle
Leipzig)
Veranstaltungsort
Fortbildungszentrum der SBA,
Regionalstelle Leipzig
Nonnenstr. 44 c – d
Leipzig
Veranstaltung
L03828
Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom (ADS) und
Aufmerksamkeitsdefizit- und HyperaktivitätsSyndrom (ADHS) im Schulalltag
Termin: 25. Oktober 2007 – 25. Oktober 2007
Beschreibung
Seit dem 29. Juni 2006 ist die Verwaltungsvorschrift LeseRechtschreib-Förderung in Kraft getreten. Sie hat das Ziel,
Lese-Rechtschreib-Schülern je nach ihrem individuellen
Leistungsvermögen eine angemessene Schullaufbahn zu
ermöglichen und die Lese-Rechtschreib-Schwäche durch
entsprechende Förderung zu mindern. Die Lese-Recht­
schreib-Schwäche ist oft mit Wahrnehmungs- und
Konzentrationsschwächen verbunden. Die Begriffe Auf­
merksamkeitsdefizit-Syndrom(ADS) bzw. Aufmerksam­
keitsdefizit-Hyperaktivitäts-Syndrom (ADHS) werden in
diesem Zusammenhang immer häufiger ein Thema. Die
Veranstaltung soll Hilfestellung im Umgang mit diesen
Erscheinungen und anwendbares Förderwissen ver­
mitteln. Diese Kenntnisse können bei der Erstellung von
Entwicklungsplänen und somit zur individuellen För­
derung einbezogen werden.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Symptome, mögliche Ursachen, Komplikationen
> Wirkungsweise von Medikation
> Nützliche Tipps und Anregungen zur Unterstützung
der individuellen Förderung
Hinweise
Bitte für Materialaufwand 2 E und Schreibzeug mitbrin­
gen.
Zielgruppe
Vorrangig Lehrer für Lese-Rechtschreib-Schwäche, aus
den anderen Schularten je ein Lehrer pro Schule
Anmeldeschluss
27. September 2007
Veranstaltungstermine
25. Oktober 2007, 14 – 17 Uhr
Dozent(en)
: Annett Bauroth (Grundschule III »Magister Hering«)
: Claudia Bauch (ergon aktiv GmbH)
Veranstaltungsort
ergon aktiv GmbH
Blomberger Str. 2
Oschatz
30
Schulartübergreifende Fortbildung > Pädagogik und Psychologie
Veranstaltung
L03830
Selbstverständnis des Beratungslehrers
Termin: 8. Oktober 2007 – 9. Oktober 2007
Beschreibung
Grundlage für dieses Angebot ist das Curriculum für die
Ausbildung der Beratungslehrer im Freistaat Sachsen.
Es ist als erster Bestandteil der Ausbildung konzipiert.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Ablauf der Beratungslehrerausbildung
> Rechtliche Grundlagen
> Zeitliche und strukturelle Gliederung der Ausbildung
> Rollenverständnis, Rollenklärung, Rollenkonflikte
> Ziele und Inhalt der Ausbildung
Hinweise
Die fachlichen Voraussetzungen für die Teilnahme sind
durch die Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staats­
ministeriums für Kultus vom 4. August 2004 geregelt.
Zielgruppe
Auszubildende Beratungslehrer aller Schularten
Anmeldeschluss
10. September 2007
Veranstaltungstermine
8. Oktober 2007, 9 – 16 Uhr
9. Oktober 2007, 9 – 16 Uhr
Dozent(en)
: Gabriele Hoppe (Sächsische Bildungsagentur,
Regionalstelle Leipzig)
: Gudrun Scharf (Schulpsychologische Beratungsstelle
Leipzig)
Veranstaltungsort
Fortbildungszentrum der SBA,
Regionalstelle Leipzig
Nonnenstr. 44 c – d
Leipzig
Veranstaltung
L03831
Stressbewältigung für Lehrer (Fit und entspannt durch Yoga)
Termin: 4. Februar 2008 – 5. Februar 2008
Beschreibung
Immer mehr Lehrer fühlen sich im Schulalltag überlastet.
In der Folge führt dies zu chronischen Krankheiten
und/oder psychosomatischen Störungen. Im Kurs lernen
die Teilnehmer ihren Körper besser wahrzunehmen, um
Stresssymptome frühzeitig zu erkennen. Des Weiteren
werden spezielle Atemtechniken und Entspannungs­
methoden erlernt, um Stress abzubauen. Gleichzeitig
werden einfache Yogaübungen erlernt, die das Nervenund Immunsystem stärken.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Theorie: Ursache und Wirkung von Stress, Nerven- und
Immunsystem, Kommunikation und Sprache
> Praxis: Einfache Yogaübungen, Atemtechniken,
Entspannungsmethoden, Meditationen
Hinweise
Der Kurs richtet sich an Lehrer und Sozialpädagogen aller
Altersgruppen. Die Übungen werden an das Ausgangs­
niveau der Gruppe angepasst. Mitzubringen sind eine
Isomatte, bequeme Kleidung, eine Decke und Sitzkissen.
Kosten Vollpension: gesamt ca. 80 E
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten und Sozialpädagogen
Anmeldeschluss
7. Januar 2008
Veranstaltungstermine
4. Februar 2008, 10 – 18 Uhr
5. Februar 2008, 9 – 17 Uhr
Dozent(en)
: Janett Gareis (Berufliches Schulzentrum 12
»Robert Blum«)
Veranstaltungsort
Akademie Haus Sonneneck
Großjena
31
Schulartübergreifende Fortbildung > Pädagogik und Psychologie
Veranstaltung
L03832
Veranstaltung
L03833
Stressbewältigung für Lehrer (Fit und entspannt durch Yoga)
Ausbildung zum Trainer für Peer-Mediation
(Schüler-Streit-Schlichtung)
Termin: 7. Februar 2008 – 8. Februar 2008
Termin: 13. März 2008 – 7. Mai 2008
Beschreibung
Beschreibung
Immer mehr Lehrer fühlen sich im Schulalltag überlastet.
In der Folge führt dies zu chronischen Krankheiten
und/oder psychosomatischen Störungen. Im Kurs lernen
die Teilnehmer ihren Körper besser wahrzunehmen, um
Stresssymptome frühzeitig zu erkennen. Des Weiteren
werden spezielle Atemtechniken und Entspannungs­
methoden erlernt, um Stress abzubauen. Gleichzeitig
werden einfache Yogaübungen erlernt, die das Nervenund Immunsystem stärken.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Theorie: Ursache und Wirkung von Stress, Nerven- und
Immunsystem, Kommunikation und Sprache
> Praxis: Einfache Yogaübungen, Atemtechniken,
Entspannungsmethoden, Meditationen
Hinweise
Der bildungs- bzw. fachspezifische Bezug dieses Trainings
ist die Gewaltprävention bzw. Demokratieerziehung. In
diesem Training werden Lehrkräfte als Multiplikatoren
und Trainer ausgebildet, um an ihren Schulen SchülerStreitschlichter ausbilden und diese Projekte dann auch
begleiten zu können.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Erlernen von Vermittlungsgesprächen nach den
Grundlagen von Mediation
> Projektentwicklung und Konzeption eines
Schüler-Streitschlichter-Projektes
> Konzeption eines Schülertrainings
Es werden praxiserprobte Methoden vermittelt und in
Übungen, Rollenspielen, Gruppenarbeit und Selbstre­
flexion angewandt.
Der Kurs richtet sich an Lehrer und Sozialpädagogen aller
Altersgruppen. Die Übungen werden an das Ausgangs­
niveau der Gruppe angepasst. Mitzubringen sind eine
Isomatte, bequeme Kleidung, eine Decke und Sitzkissen.
Kosten Vollpension: gesamt ca. 80 E
Hinweise
Zielgruppe
Anmeldeschluss
Lehrkräfte aller Schularten und Sozialpädagogen
14. Februar 2008
Anmeldeschluss
Veranstaltungstermine
10. Januar 2008
Veranstaltungstermine
7. Februar 2008, 10 – 18 Uhr
8. Februar 2008, 9 – 17 Uhr
Dozent(en)
: Janett Gareis (Berufliches Schulzentrum 12
»Robert Blum«)
Veranstaltungsort
Naturfreundehaus Grethen
Herbergsweg 5
Grethen
Teilnehmerbeitrag: 20 E
Zielgruppe
Alle interessierten Pädagogen
13. März 2008, 8.30 – 15 Uhr
14. März 2008, 8.30 – 15 Uhr
9. April 2008, 8.30 – 15 Uhr
10. April 2008, 8.30 – 15 Uhr
11. April 2008, 8.30 – 15 Uhr
6. Mai 2008, 8.30 – 15 Uhr
7. Mai 2008, 8.30 – 15 Uhr
Dozent(en)
: Dr. Monika Sternberg (Zentrum für Integration e. V.
(Projekt Drahtseil))
: Kathrin Gwiasda-Wilke
Veranstaltungsort
Fortbildungszentrum der SBA,
Regionalstelle Leipzig
Nonnenstr. 44 c – d
Leipzig
32
Schulartübergreifende Fortbildung > Pädagogik und Psychologie
Veranstaltung
L03834
Veranstaltung
Damit meine Klasse ein gutes Team wird
Führen schwieriger (Konflikt)gespräche
Termin: 19. November 2007 – 20. November 2007
Termin: 2. November 2007 – 2. November 2007
Beschreibung
Beschreibung
Der bildungs- bzw. fachspezifische Bezug dieses Trainings
ist die Gewaltprävention bzw. Demokratieerziehung. Die
Klassenlehrer sollen in diesem Seminar praxiserprobte
Methoden erlernen, die sich positiv auf das Klassenklima
auswirken.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
Die Weiterbildung richtet sich an interessierte Klassen­
lehrer. Es werden Methoden zur Teamentwicklung im
Klassenzimmer und zum konstruktiven Umgang mit Kon­
flikten vorgestellt und erprobt. Als Schwerpunkte werden
folgende drei Themen behandelt:
> Sozialkompetenztraining
> Teamentwicklung
> Klassen-Klima-Projekt
Methoden
Es werden praxiserprobte Methoden vermittelt und in
Übungen, Rollenspielen, Gruppenarbeit und Selbst­
reflexion angewandt.
Hinweise
Achtung: Es fällt ein Eigenanteil von 5 E pro Teil­nehmer
an.
Zielgruppe
Alle interessierten Lehrkräfte, vor allem Klassenlehrer
Anmeldeschluss
22. Oktober 2007
Veranstaltungstermine
Das Seminar dient dem Ausbau von Sozialkompetenzen,
insbesondere der Kommunikations-, Toleranz- und Kon­
fliktlösungsfähigkeit. Es soll die Teilnehmer befähigen,
konstruktiv und souverän mit schwierigen Gesprächs­
situationen, die sowohl zwischen Kollegen, Lehrern und
Schülern, aber auch mit Eltern erfolgen, umzugehen. Des­
halb ist es vor allem an Lehrkräfte gerichtet, die beratend
im Schulalltag tätig sind.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Vermitteln von verschiedenen Kommunikations­
techniken
> Analyse von Konfliktfeldern und Entwickeln von
Konfliktlösungsstrategien
> Vermittlung eines mediativen Ansatzes bei der
Gesprächsführung
(z. B. Entwickeln von win-win-Strategien)
> Methoden zur Einfühlung und zur Teamentwicklung
Methoden
Partnerübungen, Einzel- und Gruppenarbeit, Rollenspiele,
Verständnisübungen, Selbsterfahrungsübungen
Hinweise
Finanzielle Beteilung pro Teilnehmer: 5 E für ein Skript
Zielgruppe
Lehrer aller Schularten
Anmeldeschluss
5. Oktober 2007
19. November 2007, 8.30 – 15 Uhr
20. November 2007, 8.30 – 15 Uhr
Veranstaltungstermine
Dozent(en)
Dozent(en)
: Dr. Monika Sternberg (Zentrum für Integration e. V.
(Projekt Drahtseil))
: Kathrin Gwiasda-Wilke
Veranstaltungsort
Fortbildungszentrum der SBA,
Regionalstelle Leipzig
Nonnenstr. 44 c – d
Leipzig
L03835
2. November 2007, 8 – 16.30 Uhr
: Berit Stowasser-Hoffmann
Veranstaltungsort
Fortbildungszentrum der SBA,
Regionalstelle Leipzig
Nonnenstr. 44 c – d
Leipzig
33
Schulartübergreifende Fortbildung > Pädagogik und Psychologie
Veranstaltung
L03836
Moderation: Der Lehrer als Moderator
Termin: 3. Januar 2008 – 4. Januar 2008
Beschreibung
Moderation als Unterrichtsmethode soll die Lehrer in die
Situation versetzen, das Geschehen zwar in der Hand zu
halten, aber dennoch den Lernstoff so zu vermitteln, dass
sich die Schüler eigenverantwortlich das Wissen erarbei­
ten. So werden die Schüler aktiv in die Wissensvermitt­
lung einbezogen und haben dadurch die Möglichkeit, das
Wissen auf verschiedenen sinnlichen Ebenen nachhaltig
zu verarbeiten. Die Schüler lernen frühzeitig, worauf es
beim Lernen ankommt. Lehrer und Schüler stehen sich als
Partner gegenüber. Dadurch entsteht eine Arbeitsatmos­
phäre, die durch gegenseitige Akzeptanz und Anerken­
nung geprägt ist. Die Schüler haben durch die Modera­
tionsmethode mehr Raum, ihre Fähigkeiten auch
innerhalb der Klasse kompetent auszubilden.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Vermitteln einer angemessenen Atmosphäre (Setting)
> Bearbeitung möglicher »Hemmschwellen«
> Vermitteln von verschiedenen Kommunikations- und
Moderationstechniken (wie z. B. Karteikartenabfrage,
Clustern, 6-Farben-Hut, Brainstorming, Fragetechniken,
Aktives Zuhören usw.)
> Methoden zur Teamentwicklung und Kooperation
Methoden:
Partnerübungen, Einzel- und Gruppenarbeit, Rollenspiele,
Verständnisübungen, Impulsreferate, Interventions­
möglichkeiten
Hinweise
Finanzielle Beteilung pro Teilnehmer: 5 E für ein Skript
Zielgruppe
Lehrer aller Schularten
Anmeldeschluss
6. Dezember 2007
Veranstaltungstermine
3. Januar 2008, 8.30 – 15.30 Uhr
4. Januar 2008, 8.30 – 15.30 Uhr
Dozent(en)
: Berit Stohwasser-Hoffmann
Veranstaltungsort
Fortbildungszentrum der SBA,
Regionalstelle Leipzig
Nonnenstr. 44 c – d
Leipzig
Veranstaltung
L03837
Erfolgreich in Schule und Beruf – Schlüsselqualifikationen als Chance für einen erfolgreichen Berufsstart
Termin: 4. Februar 2008 – 5. Februar 2008
Beschreibung
Schlüsselqualifikationen, wie Team-, Kooperations-, Kon­
flikt-, Toleranz- und Kommunikationsfähigkeit, sind neben
dem Erwerb von Wissen wesentliche und von Arbeit­
gebern immer mehr nachgefragte Voraussetzungen, um
im Berufsleben Fuß zu fassen. Dieser Kurs richtet sich vor
allem an Lehrer, die ihre Schüler umfassend auf das Be­
rufsleben vorbereiten möchten. Es werden Methoden zum
Erwerb von Schlüsselqualifikationen vermittelt.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Analyse, welche Schlüsselqualifikationen für das Berufs­
leben von Vorteil sind
> Schulung des Konfliktverhaltens (Konflikte als Chance
für Veränderungen)
> Befähigung zum konstruktiven Umgang mit Konflikten
und Konfliktgesprächen
> Erlernen von Kommunikationstechniken (Aktives Zu­
hören, ICH-Botschaften, Feedback usw.)
> Vermittlung von und Umgang mit Konfliktlösungs­
strategien
> Entwickeln von konstruktiven Konfliktlösungsstrategien
> Methoden zur Einfühlung, Team-, Kooperations- und
Toleranzfähigkeit sowie zur Teamentwicklung
Hinweise
Finanzielle Beteilung pro Teilnehmer: 5 E für ein Skript
Zielgruppe
Lehrer aller Schularten
Anmeldeschluss
7. Januar 2008
Veranstaltungstermine
4. Februar 2008, 8.30 – 15.30 Uhr
5. Februar 2008, 8.30 – 15.30 Uhr
Dozent(en)
: Berit Stohwasser-Hoffmann
Veranstaltungsort
Fortbildungszentrum der SBA,
Regionalstelle Leipzig
Nonnenstr. 44 c – d
Leipzig
34
Schulartübergreifende Fortbildung > Pädagogik und Psychologie
Veranstaltung
L03838
Veranstaltung
L03839
Einführungsseminar: Neue Lehrpläne auf dem
Weg zum ERWACHSEN WERDEN – LIONS-QUEST
Einführungsseminar: Neue Lehrpläne auf dem
Weg zum ERWACHSEN WERDEN – LIONS-QUEST
Termin: 25. Oktober 2007 – 27. Oktober 2007
Termin: 17. Januar 2008 – 19. Januar 2008
Beschreibung
Beschreibung
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Meine Klasse
> Stärkung des Selbstvertrauens
> Mit Gefühlen umgehen
> Die Beziehung zu meinen Freunden
> Mein Zuhause
> Ich treffe Entscheidungen selbst.
> Ich weiß, was ich will.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Meine Klasse
> Stärkung des Selbstvertrauens
> Mit Gefühlen umgehen
> Die Beziehung zu meinen Freunden
> Mein Zuhause
> Ich treffe Entscheidungen selbst.
> Ich weiß, was ich will.
Den Teilnehmern werden Inhalte und Methoden vermit­
telt, mit denen die Schüler auf ihrem Weg, erwachsen zu
werden, begleitet und unterstützt werden können. Im
Mittelpunkt der Veranstaltung steht der Ausbau von
Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl der Schüler, um
ihre soziale Kompetenz zu stärken.
Den Teilnehmern werden Inhalte und Methoden vermit­
telt, mit denen die Schüler auf ihrem Weg, erwachsen zu
werden, begleitet und unterstützt werden können. Im
Mittelpunkt der Veranstaltung steht der Ausbau von
Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl der Schüler, um
ihre soziale Kompetenz zu stärken.
Hinweise
Hinweise
Zielgruppe
Zielgruppe
Anmeldeschluss
Anmeldeschluss
Veranstaltungstermine
Veranstaltungstermine
Dozent(en)
Dozent(en)
Veranstaltungsort
Veranstaltungsort
Es entsteht ein Eigenbetrag in Höhe von 50 E (inklusive
Lehrerhandbuch mit Kopiervorlagen), der von der
Sächsischen Bildungsagentur, Regionalstelle Leipzig, nicht
erstattet wird.
Lehrkräfte an allgemein bildenden Förderschulen,
Mittelschulen und Gymnasien sowie Referendare und
Lehramtsanwärter
27. September 2007
25. Oktober 2007, 9 – 18.30 Uhr
26. Oktober 2007, 9 – 18.30 Uhr
27. Oktober 2007, 9 – 16 Uhr
: Silke Höfer (Anton-Philipp-Reclam-Schule – Gymnasium)
Berufsförderungswerk Leipzig
Georg-Schumann-Str. 148
Leipzig
Es entsteht ein Eigenbetrag in Höhe von 50 E (inklusive
Lehrerhandbuch mit Kopiervorlagen), der von der
Sächsischen Bildungsagentur, Regionalstelle Leipzig, nicht
erstattet wird.
Lehrkräfte an allgemein bildenden Förderschulen, Mittel­
schulen und Gymnasien sowie Referendare und Lehramts­
anwärter
20. Dezember 2007
17. Januar 2008, 9 – 18.30 Uhr
18. Januar 2008, 9 – 18.30 Uhr
19. Januar 2008, 9 – 16 Uhr
: Silke Höfer (Anton-Philipp-Reclam-Schule – Gymnasium)
Berufsförderungswerk Leipzig
Georg-Schumann-Str. 148
Leipzig
35
Schulartübergreifende Fortbildung > Pädagogik und Psychologie
Veranstaltung
L03840
Einführungsseminar: Neue Lehrpläne auf dem
Weg zum ERWACHSEN WERDEN – LIONS-QUEST
Termin: 17. April 2008 – 19. April 2008
Beschreibung
Den Teilnehmern werden Inhalte und Methoden vermit­
telt, mit denen die Schüler auf ihrem Weg, erwachsen zu
werden, begleitet und unterstützt werden können. Im
Mittelpunkt der Veranstaltung steht der Ausbau von
Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl der Schüler, um
ihre soziale Kompetenz zu stärken.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Meine Klasse
> Stärkung des Selbstvertrauens
> Mit Gefühlen umgehen
> Die Beziehung zu meinen Freunden
> Mein Zuhause
> Ich treffe Entscheidungen selbst.
> Ich weiß, was ich will.
Hinweise
Es entsteht ein Eigenbetrag in Höhe von 50 E (inklusive
Lehrerhandbuch mit Kopiervorlagen), der von der
Sächsischen Bildungsagentur, Regionalstelle Leipzig, nicht
erstattet wird.
Zielgruppe
Lehrkräfte an allgemein bildenden Förderschulen, Mittel­
schulen und Gymnasien sowie Referendare und Lehramts­
anwärter
Anmeldeschluss
20. März 2008
Veranstaltungstermine
17. April 2008, 9 – 18.30 Uhr
18. April 2008, 9 – 18.30 Uhr
19. April 2008, 9 – 16 Uhr
Dozent(en)
: Silke Höfer (Anton-Philipp-Reclam-Schule – Gymnasium)
Veranstaltungsort
Veranstaltung
L03841
Lions Quest »Erwachsen werden« –
Aufbau­seminar
Termin: 8. November 2007 – 10. November 2007
Beschreibung
Die Schüler sollen entsprechend der bildungspolitischen
Ziele in ihrer sozialen Kompetenz gestärkt werden.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Auffrischung, Motivationssteigerung und Teamarbeit
> Trainer moderiert Erfahrungsaustausche und vertieft
mit Übungen und neuen Energizern Erfahrungen und
Erkenntnisse
> Ausprobieren von Sequenzen aus dem Ordner und
Wertlegen auf Problemlösungen
Hinweise
Das Seminar richtet sich an Kollegen, die das Einführungs­
seminar von Lions Quest »Erwachsen werden« besucht ha­
ben. Das Lehrerhandbuch ist mitzubringen. Es ent­stehen
50 E Teilnehmergebühr, die nicht von der Sächsischen
Bildungsagentur, Regionalstelle Leipzig, übernommen
werden.
Zielgruppe
Lehrkräfte an allgemein bildenden Förderschulen,
Mittelschulen, Gymnasien und beruflichen Schulen
Anmeldeschluss
11. Oktober 2007
Veranstaltungstermine
8. November 2007, 9 – 19.30 Uhr
9. November 2007, 9 – 19.30 Uhr
10. November 2007, 9 – 15.30 Uhr
Dozent(en)
: Johannes Pollmeier
Veranstaltungsort
Berufsförderungswerk Leipzig
Georg-Schumann-Str. 148
Leipzig
Berufsförderungswerk Leipzig
Georg-Schumann-Str. 148
Leipzig
36
Schulartübergreifende Fortbildung > Pädagogik und Psychologie
Veranstaltung
L03842
Lions Quest »Erwachsen werden« –
Aufbau­seminar
Veranstaltung
L03843
Lions Quest »Erwachsen werden« – Aufbau­seminar
Termin: 17. Januar 2008 – 19. Januar 2008
Termin: 3. April 2008 – 5. April 2008
Beschreibung
Beschreibung
Die Schüler sollen entsprechend der bildungspolitischen
Ziele in ihrer sozialen Kompetenz gestärkt werden.
Die Schüler sollen entsprechend der bildungspolitischen
Ziele in ihrer sozialen Kompetenz gestärkt werden.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Auffrischung, Motivationssteigerung und Teamarbeit
> Trainer moderiert Erfahrungsaustausche und vertieft
mit Übungen und neuen Energizern Erfahrungen und
Erkenntnisse
> Ausprobieren von Sequenzen aus dem Ordner und
Wertlegen auf Problemlösungen
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Auffrischung, Motivationssteigerung und Teamarbeit
> Trainer moderiert Erfahrungsaustausche und vertieft
mit Übungen und neuen Energizern Erfahrungen und
Erkenntnisse
> Ausprobieren von Sequenzen aus dem Ordner und
Wertlegen auf Problemlösungen
Hinweise
Hinweise
Das Seminar richtet sich an Kollegen, die das Einführungs­
seminar von Lions Quest »Erwachsen werden« besucht ha­
ben. Das Lehrerhandbuch ist mitzubringen. Es ent­stehen
50 E Teilnehmergebühr, die nicht von der Sächsischen
Bildungsagentur, Regionalstelle Leipzig, übernommen
werden.
Das Seminar richtet sich an Kollegen, die das Einführungs­
seminar von Lions Quest »Erwachsen werden« besucht ha­
ben. Das Lehrerhandbuch ist mitzubringen. Es ent­stehen
50 E Teilnehmergebühr, die nicht von der Sächsischen
Bildungsagentur, Regionalstelle Leipzig, übernommen
werden.
Zielgruppe
Zielgruppe
Lehrkräfte an allgemein bildenden Förderschulen,
Mittelschulen, Gymnasien und beruflichen Schulen
Lehrkräfte an allgemein bildenden Förderschulen,
Mittelschulen, Gymnasien und beruflichen Schulen
Anmeldeschluss
Anmeldeschluss
20. Dezember 2007
6. März 2008
Veranstaltungstermine
Veranstaltungstermine
17. Januar 2008, 9 – 19.30 Uhr
18. Januar 2008, 9 – 19.30 Uhr
19. Januar 2008, 9 – 15.30 Uhr
3. April 2008, 9 – 19.30 Uhr
4. April 2008, 9 – 19.30 Uhr
5. April 2008, 9 – 15.30 Uhr
Dozent(en)
Dozent(en)
: Heinz-Dieter Ulrich (Hauptschule Meine)
: Johannes Pollmeier
Veranstaltungsort
Veranstaltungsort
Berufsförderungswerk Leipzig
Georg-Schumann-Str. 148
Leipzig
Berufsförderungswerk Leipzig
Georg-Schumann-Str. 148
Leipzig
37
Schulartübergreifende Fortbildung > Pädagogik und Psychologie
Veranstaltung
L03844
Sexueller Missbrauch – Kennen, Erkennen, präventiv Handeln
Termin: 27. März 2008 – 28. März 2008
Beschreibung
Die Fortbildungen unterstützen die grundlegende Präven­
tion im Rahmen der schulischen Verantwortung der Lehr­
kräfte. Dabei geht es im Sinne der neuen Lehrpläne bei
dieser Thematik um Werte, Wissen und Kompetenz. Im
ersten Teil der Fortbildung wird Wissen über Formen
sexuellen Missbrauchs, seine Ursachen, über Bedin­
gungen bei Opfern und Tätern vermittelt. Anschließend
nähern wir uns dem Begriff der Prävention, indem über
wichtige Präventionsbausteine informiert wird. Im ent­
scheidenden dritten Schritt entwickeln die Teilnehmer
eigene Präventionsprojekte, die sie in ihrer jeweiligen
Arbeitssituation realisieren können. Das Ziel der Veran­
staltung besteht darin, den teilnehmenden Lehrkräften
die Scheu vor dem Thema zu nehmen und konkrete Hand­
lungsmöglichkeiten im Bereich der Prävention kennen zu
lernen.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Sexueller Missbrauch: Wissensvermittlung,
Auseinandersetzung mit der Thematik
> Prävention: Grundsätze, Ziele und Zielgruppen
> Schulische Prävention sexuellen Missbrauchs:
Inhaltliche und methodische Rahmenbedingungen,
Erarbeitung eines eigenen Präventionskonzeptes
Methoden
Vortrag, Mind mapping, Gruppenarbeit
Hinweise
Kostenlose Teilnahme; Voraussetzung für die Teilnahme:
Interesse an der Thematik und an präventiver Arbeit
Zielgruppe
Lehrkräfte alle Schularten, Klassenstufen und Fächer
Anmeldeschluss
28. Februar 2008
Veranstaltungstermine
27. März 2008, 9 – 16 Uhr
28. März 2008, 9 – 14 Uhr
Dozent(en)
: Susanne Hampe (Frauen für Frauen e. V.)
Veranstaltungsort
Fortbildungszentrum der SBA,
Regionalstelle Leipzig
Nonnenstr. 44 c – d
Leipzig
38
Schulartübergreifende Fortbildung > Pädagogik und Psychologie
Veranstaltung
SBI00013
Aufbau von Ganztagsangeboten – Für Einsteiger
Termin: 8. Oktober 2007 – 10. Oktober 2007
Beschreibung
In der Fortbildung sollen Fragen, die sich am Beginn der
Gestaltung von Ganztagsangeboten an einer Schule stel­
len, bearbeitet werden. Worum geht es bei Ganztagsange­
boten? Welche Rahmenbedingungen müssen berücksich­
tigt werden? Welche Merkmale kennzeichnen Schulen mit
Ganztagsangeboten? Welche Organsiationsformen von
Ganztagsangeboten gibt es und welche Folgen sind damit
verbunden? Welche Ganztagsangebote gibt es schon in
Sachsen? Wofür steht jährlich Geld bereit? Wie gestalte
ich einen Förderantrag Schritt für Schritt? Was muss bei
einer ganztägigen Konzeption beachtet werden? Wie
können Eigenarbeitsleistungen eingebracht werden?
Was sind Sachmittel? usw. Da die Referenten als Berater
für GTA in ganz Sachsen tätig sind, werden sie auch Tipps
und Anregungen von anderen Schulen einbringen.
Veranstaltungstermine
8. Oktober 2007, 10 – 17.30 Uhr
9. Oktober 2007, 9 – 17.30 Uhr
10. Oktober 2007, 9 – 13 Uhr
Dozent(en)
: Lehmann Dr., Ina
(Sächsisches Staatsministerium für Kultus)
: Lorenz, Thomas (141. Mittelschule Dresden)
Veranstaltungsort
Sächsisches Bildungsinstitut,
Fortbildungs- und Tagungszentrum Meißen
Siebeneichener Schlossberg 2
Meißen
Ziele
Die Teilnehmer kennen Möglichkeiten zur Initiierung von
Ganztagsangeboten an ihrer eigenen Schule Sie kennen
den zu beschreitenden Weg bis zur Abgabe des Förderan­
trages
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Diskussion über Möglichkeiten der Förderrichtlinie GTA
und deren Umsetzung an den Schulen
> Kennen lernen von Veränderungsprozessen
> Projektmanagement
> Zielformulierungen
> Arbeit an der eigenen Antragsstellung
> Zusammenarbeit mit Eltern, außerschulsichen
Kooperationspartnern und dem Schulträger
Im Wechsel von Diskussion, theoretischem Input, Grup­
pen- und Plenumsarbeit sollen Ganztagskonzeptionen in
unterschiedlichen Organsiationsformen gemeinsam und
schulartspezifisch entwickelt werden.
Ziel des Kurses soll es sein, den Teilnehmern Möglich­
keiten zur Initiierung von Ganztagsangeboten an ihrer
eigenen Schule aufzuzeigen, den Weg bis zur Abgabe des
Förderantrages deutlich zu machen und an Schulentwick­
lungsprozessen zu arbeiten.
Hinweise
Die Teilnehmer haben sich im Vorfeld mit der Förderricht­
linie »Zum Ausbau von Ganztagsangeboten« (FRL GTA)
des SMK vertraut gemacht und haben Interesse am
Aufbau von GTA
Zielgruppe
Schulleitungen, Beratungslehrer, Projektleiter aller
Schularten
Anmeldeschluss
10. September 2007
39
Schulartübergreifende Fortbildung > Pädagogik und Psychologie
Veranstaltung
SBI00014
Schulentwicklung durch Ganztagsangebote:
Schulen kompetent beraten – Konzeptionen richtig bewerten
Termin: 10. Oktober 2007 – 12. Oktober 2007
Beschreibung
In diesem Kurs sollen Ganztagskonzeptionen im Mittel­
punkt stehen. Es geht darum, ein Mindestmaß an Qualität
der Anträge und der durchgeführten Maßnahmen vor Ort
sicherzustellen. Worauf kommt es bei Ganztagsangeboten
an? Wo liegen die wesentlichen Punkte? Welche Probleme
können auftreten? Welche Unterstützungssysteme sind
notwendig, um eine effektive Arbeit zu ermöglichen? Was
können die einzelnen Referenten für ihre Schulen als
»Dienstleister« im Bereich GTA leisten?
Dozent(en)
: Lehmann Dr., Ina (Sächsisches Staatsministerium für
Kultus)
: Lorenz, Thomas (141. Mittelschule Dresden)
Veranstaltungsort
Sächsisches Bildungsinstitut,
Fortbildungs- und Tagungszentrum Meißen
Siebeneichener Schlossberg 2, Meißen
Ziele
Die Teilnehmer haben eine Strategie für die Analyse und
Bewertung von GTA-Anträgen entwickelt. Sie können
GTA-Anträge kompetent bewerten, um einen Beitrag zur
Qualitätssicherung von Ganztagsangeboten an Schulen
zu leisten.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Theoretische Grundlagen
> Diskussion und Erfahrungsaustausch beim Umgang
mit Anträgen für GTA
Einschätzung von Anträgen anhand von Beispielen mit
Fokus auf:
> Sozialraumanalyse
> Zielformulierungen
> Evaluation
> Bezug zum Schulprogramm
> Rhythmisierung Schwerpunkte in den Modulen
In einem Wechsel von theoretischem Input, Gruppen­
arbeit und Plenumsdiskussion werden Ganztagskonzep­
tionen analysiert und diskutiert.
Hinweise
Die Teilnehmer haben sich im Vorfeld mit der Förderricht­
linie »Zum Ausbau von Ganztagsangeboten« (FRL GTA)
des SMK vertraut gemacht. Sie kennen Anträge zu GTA
und haben diese ggf. bereits bewerten müssen.
Zielgruppe
Schulreferenten (schulartübergreifend) aller Regional­
stellen der SBA
Anmeldeschluss
12. September 2007
Veranstaltungstermine
10. Oktober 2007, 15 – 17.30 Uhr
11. Oktober 2007, 9 – 17.30 Uhr
12. Oktober 2007, 9 – 15 Uhr
40
Schulartübergreifende Fortbildung > Pädagogik und Psychologie
Veranstaltung
SBI00021
Ausbau von Ganztagsangeboten – Für Fortgeschrittene
Termin: 9. Januar 2008 – 11. Januar 2008
Beschreibung
Der Kurs wird sich mit typischen Inhalten der Weiterent­
wicklung von GTA beschäftigen, wie Zielformulierungen,
Evaluation und Qualitätssicherung. Dazu werden u. a. fol­
gende Fragen bearbeitet:
> Wie evaluieren wir unsere Ergebnisse intern?
> Wie gehen wir mit den Evaluationsergebnissen um?
> Welche Probleme traten bei der Umsetzung der Ganz­
tagskonzeption auf?
> Wie gehen wir mit positiven und negativen
Erfahrungen um?
Ziele
Die Teilnehmer erweitern ihre Kenntnisse und ihr Ver­
ständnis zu den Themenbereichen schulinterne Evalua­
tion und Umgang mit Widerständen. Sie erhalten An­
regungen und Hinweise für ihre weitere Arbeit durch
kritische Analyse vorhandener Konzepte. Durch den Aus­
tausch von Erfahrungen fördern die Teilnehmer ihre
kooperative Selbstqualifizierung.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Interne Evaluation – Methoden und Durchführung
> Erarbeitung von klaren Zielformulierungen
> Verbesserung des Projektmanagements
> Problemlösestrategien
> Einschätzung von einzelnen Fallbeispielen
> Diskussion und Erfahrungsaustausch zum weiteren
Ausbau von Ganztagsangeboten und zur Qualitäts­
sicherung
Dozent(en)
: Lehmann Dr., Ina (Sächsisches Staatsministerium
für Kultus)
: Lorenz, Thomas (141. Mittelschule Dresden)
Veranstaltungsort
Sächsisches Bildungsinstitut,
Fortbildungs- und Tagungszentrum Meißen
Siebeneichener Schlossberg 2
Meißen
Veranstaltung
Fachberater: Lernpsychologie
Termin: 3. März 2008 – 5. März 2008
Beschreibung
Ziele
Die Fachberater vertiefen ihr lernpsycholgisches Grund­
lagenwissen. Sie können ihre Erkenntnisse auf die Unter­
richtsentwicklung an den Schulen übertragen und Maß­
nahmen zur Unterrichtsgestaltung ableiten.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Systemische Betrachtung aktueller Voraussetzungen
des Lehrens und Lernens
> Analyse von Lernschwierigkeiten
> Lernblockaden und ihre Bearbeitung
> Nutzung bewusster und unbewusster Lernprozesse
> Einbeziehung multisensorischer Lernmethoden
> Rhythmisierung des Unterrichts
Zielgruppe
Fachberater aller Schularten
Seminarmethoden
Die Veranstaltung wird im Wechsel von Erfahrungsaus­
tausch, theoretischem Input, von Gruppenarbeit und
Plenumsdiskussion gestaltet.
Anmeldeschluss
Hinweise
3. März 2008, 10 – 17.30 Uhr
4. März 2008, 9 – 17.30 Uhr
5. März 2008, 9 – 13 Uhr
Die Teilnehmer setzen gegenwärtig eine Ganztagskon­
zeption an ihrer Schule um, kennen die »Förderrichtlinie
Ganztagsangebote« (FRL GTA) des SMK und bringen ihren
Antrag in die Diskussion ein.
Zielgruppe
SBI00348
4. Februar 2008
Veranstaltungstermine
Dozent(en)
: Arnold, Carola (Carola Arnold – Personaltraining)
Schulleitungen, Steuergruppenleiter mit GTA-Erfah­
rungen der Schularten Grundschule, Mittelschule, allge­
mein bildenden Förderschulen und Gymnasium
Anmeldeschluss
12. Dezember 2007
Veranstaltungstermine
9. Januar 2008, 15 – 17.30 Uhr
10. Januar 2008, 9 – 17.30 Uhr
11. Januar 2008, 9 – 15 Uhr
41
Schulartübergreifende Fortbildung > Pädagogik und Psychologie
Veranstaltung
SBI00516
Ausbildung von Fortbildnern nach dem Schülermoderatorenmodell (I)
Termin: 14. November 2007 – 16. November 2007
Beschreibung
Der Kurs soll die Teilnehmer zur Durchführung regionaler
oder schulinterner Fortbildungsveranstaltungen zum so­
zialen Lernen und zur verantwortungsbewussten Beglei­
tung von Schülermoderatoren (Peergroups) befähigen.
Eigene Erfahrungen bei der Anleitung im Kommunikati­
onstraining oder der Begeleitung solcher Peergroups
sollten dabei vorausgesetzt werden. In den einzelnen Bau­
steinen werden die Teilnehmer mit vier aufeinander auf­
bauenden Trainingsmodulen bekannt gemacht, die
mögliche Arbeitsfelder der Peergroups darstellen. Dabei
orientiert sich der Lehrgangsaufbau in seinen einzelnen
Bausteinen an den jeweiligen Trainingsmodulen. Ein Ba­
sismodul umfasst die Grundlagen der Kommunikations­
psychologie, in dem das Gestalten einer Feedbackkultur,
das aktive Zuhören und das unmissverständliche Wahr­
nehmen von Botschaften thematisiert wird. Das zweite
Modul vermittelt Beratungsformen der Peers, die mit den
entsprechenden Methoden eingeübt werden. Darauf auf­
bauend lernen die Teilnehmer im dritten Trainingsmodul
kennen, wie Schüler Versammlungen oder andere Veran­
staltungen moderieren können. Das Trainingsmodell wird
mit dem vierten Modul abgeschlossen, in dem Grund­
lagen der Streitschlichtung (Mediation) vermittelt und
durch Rollenspiele trainiert werden. In zwei Bausteinen
machen die Teilnehmer Erfahrungen bei der Anleitung
von Trainingseinheiten und Interaktions­übungen und
übertragen diese auf die Arbeit mit Schülern. Im ersten
Baustein werden die Kommunikations­modelle von Watz­
lawick, Gordon und Schulz von Thun in ihrer Übertragbar­
keit auf das Peertraining betrachtet.
Inhaltliche Schwerpunkte
> Sich selbst und andere besser verstehen durch das
»Vier-Ohren-Modell« von Schulz von Thun
> Gestaltung einer Feedback-Kultur in der Peergroup
> Training des aktiven Zuhörens
> Das Vertreten des eigenen Standpunkts
Veranstaltung
Z01421
Gehirngerechtes Lernen – Theorie und Praxis
Termin: 23. Oktober 2007 – 23. Oktober 2007
Beschreibung
Ziel der Veranstaltung ist es, die theoretischen Grund­
lagen sowie die Bedingungen gehirngerechten Lernens zu
vermitteln. Die Zielperson ist der Schüler. Es werden ent­
sprechende Lern- und Arbeitstechniken an Beispielen
präsentiert, die in vielen Fächern umsetzbar sind. Der
Schwerpunkt liegt auf dem Praxisbezug sowie auf der
Einbettung des Themas in die Konzeptionen zum Lernen
lernen an Mittelschulen.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Bedingungen gehirngerechten Lernens
> Funktionen der Gehirnhälften
> Lern- und Arbeitstechniken
> Beispiele aus den Fächern Deutsch, Englisch, Mathe­
matik, Geographie, Chemie
> Konzentration-, Entspannungsübungen
Zielgruppe
Lehrkräfte (fächerübergreifend) an Mittelschulen
Anmeldeschluss
10. Oktober 2007
Veranstaltungstermine
23. Oktober 2007, 15 – 17.15 Uhr
Dozent(en)
: Ines Brauße (Juri-Gagarin-Schule – Mittelschule)
: Karin Schürer (Paul-Fleming-Schule Mittelschule)
: Katrin Müller (Mittelschule Beierfeld)
Veranstaltungsort
Mittelschule Beierfeld
Pestalozzistr. 1
Grünhain-Beierfeld
Zielgruppe
Lehrer, die solche Schülermoderatorenmodelle begleiten
möchten
Anmeldeschluss
17. Oktober 2007
Veranstaltungstermine
14. November 2007, 15 – 18 Uhr
15. November 2007, 9 – 18 Uhr
16. November 2007, 9 – 13 Uhr
Dozent(en)
: Böhme, Birgit (Leon-Foucault-Gymnasium Hoyerswerda)
: Wildfeuer Dr., Wolfgang (Sächsisches Bildungsinstitut)
42
Schulartübergreifende Fortbildung > Begabtenförderung
Veranstaltung
B01582
Veranstaltung
L03442
Förderpläne für begabte Schüler
Hochbegabte Schüler – Erkennen und Fördern!?
Termin: 5. November 2007 – 5. November 2007
Termin: 23. Oktober 2007 – 23. Oktober 2007
Beschreibung
Beschreibung
Die gezielte individuelle Förderung besonders begabter
Schüler stellt eine Herausforderung für alle dafür Verant­
wortlichen dar. Wesentliche Voraussetzung für eine er­
folgreiche Förderung ist die kompetente pädagogische
Diagnostik von individuellen Stärken und »Schwächen«
der Begabten Ziel der Veranstaltung soll sein, praktikable,
individuell anpassbare und vor allem aussagekräftige
Pläne zu erstellen, auf deren Grundlage effektive Förder­
angebote formuliert, umgesetzt und auf Erfolg geprüft
werden können.
Zu den Grundrechten zählt das Recht auf freie Entfaltung
der Persönlichkeit. Im Schulgesetz für den Freistaat
Sachsen wurde es unter anderem im § 35a Individuelle
Förderung der Schüler und in der Schulordnung für
Grundschulen §13 Förderunterricht verankert.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Verschiedene Erklärungsmodelle zur Hochbegabung
> Charakteristische Merkmale hochbegabter Kinder
> Förderansätze
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Diagnoseverfahren Schwerpunkte/Besonderheiten
bei der Diagnostik von Begabten/Begabungen
> Erstellen von Förderplänen nach individuell zu
wichtenden Schwerpunkten
Zielgruppe
Hinweise
Veranstaltungstermine
Lehrkräfte an Grundschulen
Anmeldeschluss
25. September 2007
Bitte bringen Sie Beispiele mit möglichst konkreten
Informationen mit.
23. Oktober 2007, 14.30 – 16 Uhr
Zielgruppe
: Petra Pape (Leipzig)
Verantwortliche Lehrkräfte für Begabtenförderung an
Gymnasien
Anmeldeschluss
8. Oktober 2007
Veranstaltungstermine
Dozent(en)
Veranstaltungsort
Fortbildungszentrum der SBA,
Regionalstelle Leipzig
Nonnenstr. 44 c – d
Leipzig
5. November 2007, 13 – 16.45 Uhr
Dozent(en)
: Dr. Ulrike Quast
: Verena Siol (Städtisches Goethe-Gymnasium
Bischofswerda)
Veranstaltungsort
Sächsische Bildungsagentur, Regionalstelle Bautzen
Otto-Nagel-Str. 1
Bautzen
43
Schulartübergreifende Fortbildung > Begabtenförderung
Veranstaltung
SBI00026
Veranstaltung
SBI00518
Begabtenförderung vernetzen
Kennenlernen des Schülermoderatorenmodells
Termin: 31. März 2008 – 2. April 2008
Termin: 26. Mai 2008 – 28. Mai 2008
Beschreibung
Beschreibung
Begabte und hochbegabte Schülerinnen und Schüler
brauchen neben Spezialeinrichtungen flächendeckend
schulische und außerschulische Angebote zur Förderung.
Die Teilnehmer tauschen Erfahrungen im Umgang mit
begabten und hochbegabten Lernern aus und lernen
weitere Möglichkeiten zur individuellen Förderung in der
Klasse und in der Schule kennen.
Ziele
Die Teilnehmer kennen schulische und außerschulische
Möglichkeiten der Begabtenförderung. Sie können Maß­
nahmen zur individuellen Förderung begabter und hoch­
begabter Kinder in der eigenen Unterrichtspraxis zielge­
richtet anwenden. Sie haben Kontakte hergestellt, um mit
anderen Schulen zur Thematik kooperieren zu können.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Bestandsaufnahme an den einzelnen Schulen
> Kennenlernen weiterer Fördermöglichkeiten für
begabte und hochbegabte Kinder und Jugendliche
> Vernetzung der bisherigen Angebote und Aufbau von
Kooperationen mit anderen Schulen
Zielgruppe
Projektleiter, Beratungslehrer der Schularten Grundschule
und Gymnasium
Anmeldeschluss
3. März 2008
Veranstaltungstermine
31. März 2008, 10 – 17.30 Uhr
1. April 2008, 9 – 17.30 Uhr
2. April 2008, 9 – 13 Uhr
Veranstaltungsort
Sächsisches Bildungsinstitut,
Fortbildungs- und Tagungszentrum Meißen
Siebeneichener Schlossberg 2
Meißen
Wenn es um die systematische Ausbildung von Kommuni­
kationskompetenzen bei Schülern geht, wird meist das
Schülerschlichtermodell in Betracht gezogen. Es gibt aber
weitere umsetzbare Trainingskonzepte und sinnvolle Ein­
satzmöglichkeiten von Schülermoderatoren, die in diesem
Kurs vorgestellt werden sollen. Im Konkreten lernen die
Teilnehmer ein aufeinander aufbauendes vierstufiges
Kommunikationsmodell kennen, in denen die Schüler
ausgebildet werden und sich entsprechende Einsatzfelder
in der Schule erschließen. Ein Basismodul umfasst die
Grundlagen der Kommunikationspsychologie, in dem das
Gestalten einer Feedbackkultur, das aktive Zuhören und
das unmissverständliche Wahrnehmen von Botschaften
thematisiert wird. Das zweite Modul vermittelt, wie Schü­
ler ihre Mitschüler auf schwierige Gesprächssituationen
vorbereiten und ihnen in Konfliktsituationen helfen kön­
nen. Darauf aufbauend lernen die Teilnehmer im dritten
Trainingsmodul kennen, wie Schüler Versammlungen
oder andere Veranstaltungen moderieren können. Das
Trainingsmodell beinhaltet mit dem vierten Modul
Grundlagen der Streitschlichtung (Mediation). Im Kurs
werden die einzelnen Inhalte nach einer kurzen theore­
tischen Erläuterung auch praktisch durch Rollenspiele
eingeübt und dadurch Selbsterfahrungen im Erleben
dieser Übungen ermöglicht.
Zielgruppe
Lehrer und Fortbildner aller Schularten, die so ein Kom­
munikationsmodell an ihrer Schule umsetzen möchten
Anmeldeschluss
28. April 2008
Veranstaltungstermine
26. Mai 2008, 10 – 18 Uhr
27. Mai 2008, 9 – 18 Uhr
28. Mai 2008, 9 – 13 Uhr
Dozent(en)
: Böhme, Birgit (Leon-Foucault-Gymnasium Hoyerswerda)
Veranstaltungsort
Sächsisches Bildungsinstitut,
Fortbildungs- und Tagungszentrum Meißen
Siebeneichener Schlossberg 2
Meißen
44
Schulartübergreifende Fortbildung > Diagnostik
Veranstaltung
B01379
Veranstaltung
B01415
Der Einsatz der Diagnostikwerkstatt – eine Methode zur Erstellung des Förderplans
Förderunterricht – ein Baustein zur Erfüllung
des Förderplanes
Termin: 1. Februar 2008 – 2. Februar 2008
Termin: 24. April 2008 – 24. April 2008
Beschreibung
Beschreibung
Die Teilnehmer erfahren, dass durch die ganzjährige Nut­
zung der Diagnostikwerkstatt eine gezielte und konti­
nuierliche Beobachtung der Schüler möglich ist. Durch die
Verfügbarkeit der Diagnostikwerkstatt ist jederzeit eine
Ist-Standanalyse möglich. Auf dieser Grundlage können
konkrete Fördermaßnahmen erstellt werden.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Begriffsbestimmung
> Sonderpädagogischer Förderbedarf
> Beobachtungsbereiche für die Diagnostik
> Erprobung der Diagnostikwerkstatt
> Grundprinzipien, Erstellungsgrundlagen für Förder­
pläne
> Exemplarische Bearbeitung
Die Teilnehmer gestalten entsprechend dem Förderplan
ihren Förderunterricht individualisierend und lebensprak­
tisch bezogen. Sie erhalten Anregungen für eine differen­
zierte Umsetzung ihrer Anliegen.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Anforderungen an einen Förderplan
> Erweiterung der diagnostischen Kompetenz
> Auswahl der Förderbereiche
> Angebote für Fördermaßnahmen
> Vorstellen und Ausprobieren von Fördermaterial
> Exemplarische Bearbeitung
Hinweise
Bitte bringen Sie einen Förderplan mit.
Hinweise
Zielgruppe
Bitte bringen Sie Förderpläne mit.
Lehrkräfte an der Schule zur Lernförderung
Zielgruppe
Anmeldeschluss
Lehrkräfte an Grund- und allgemein bildenden Förder­
schulen
13. März 2008
Anmeldeschluss
24. April 2008, 9 – 15 Uhr
8. Januar 2008
Veranstaltungstermine
Veranstaltungstermine
Dozent(en)
1. Februar 2008, 9 – 15 Uhr
2. Februar 2008, 9 – 14 Uhr
: Christiene Hoim (Förderschulzentrum Görlitz)
: Sylvia Ottlinger (»Gutenbergschule« Schule zur
Lernförderung)
Dozent(en)
Veranstaltungsort
: Christiene Hoim (Förderschulzentrum Görlitz)
: Gisela Knöchel (Förderschulzentrum Görlitz)
Veranstaltungsort
Förderschulzentrum Görlitz
Am Windmühlenweg 4
Görlitz
Förderschulzentrum Görlitz
Am Windmühlenweg 4
Görlitz
45
Schulartübergreifende Fortbildung > Diagnostik
Veranstaltung
B01487
Verhalten messen, Potentiale erkennen, Entwicklungen einleiten
Termin: 12. November 2007 – 12. November 2007
Beschreibung
Im Rahmen der Projektes »Schule-Wirtschaft« steht eine
bessere Vorbereitung der Gymnasiasten auf Anforde­
rungen von Studium und Beruf im Mittelpunkt der Arbeit.
Dazu gehören auch Bewerbungen, Bewerbungsgespräche
und die Teilnahme an Assessment-Center. Die Teilneh­
menden (Lehrer und Schüler der Klassenstufe 10/11) kön­
nen Hintergründe und Inhalte eines Assessment-Centers
(AC) im Bereich Eignungsdiagnostik und Personalauswahl
einordnen. Sie lernen die Möglichkeiten der Konzeption
und des Ablaufes eines AC kennen und den Inhalt und
Aufbau von Übungen eines AC zu bewerten. Die teilneh­
menden Pädagogen werden befähigt, Elemente des AC für
die bessere Vorbereitung ihrer Schüler auf Eignungstests
im Rahmen des Unterrrichts zu nutzen, z. B. in Trans-Job
oder GK.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Grundlagen: Hintergrund und Abgrenzung des AC‘s bei
der Personalauswahl, Ziele und Einsatzgebiete;
»Mein erstes Mal«, Vor- und Nachteile eines AC
> Aufbau und Phasen des AC: Ablaufphasen, Konzeption,
Durchführung(ausgewählte Übungen im Bereich Ver­
haltensdianostik), Auswertungs- und Feedbackphase
> Psychologisches Anwenderwissen im AC: Teamzusam­
menstellung, Beobachtungs- und Bewertungsfehler
Zielgruppe
Veranstaltung
B01544
Vorlesungs- und Fortbildungsreihe »Auf den Anfang kommt es an« : Wie lernt das Gehirn und
was heißt das für unsere Kinder?
Termin: 19. Januar 2008 – 19. Januar 2008
Beschreibung
Mit dem ersten Schultag und dem Beginn des »Ernsts des
Lebens« soll aus dem spielenden Kind der lernende
Grundschüler werden. Vorher »darf« man spielen, nach­
her »muss« man lernen? Oder gibt es einen Platz »schon«
für Lernen im Kindergarten und »noch« für Spielen in der
Schule? Welcher Unterschied besteht zwischen Spielen
und Lernen? Kein großer, wenn man die Neurowissen­
schaften fragt und das Gehirn betrachtet. Neurowissen­
schaftliche Untersuchungen zu Lernprozessen haben in
den vergangenen Jahren bahnbrechende Ergebnisse zu
Tage gefördert. Wir wissen heute um eine ganze Reihe von
Prinzipien, die Lernprozesse beschreiben. Wir verstehen
heute prinzipiell sehr gut, wie Motivation, Emotionen und
Aufmerksamkeitsprozesse das Lernen beeinflussen.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Wie lernt das Gehirn?
> Welche Bedingungen sind diesem Lernen förderlich?
> Gestaltung von Lernumgebungen und Lernprozessen
Verdeutlichung anhand von Beispielen
> Nachvollziehen anhand von Experimenten
> Tägliche Lernsituationen im Übergang vom Kinder­
garten zur Grundschule
Hinweise
Lehrkräfte an Mittelschulen und Gymnasien
Der Veranstaltungsort ist für den Raum Bautzen vor­
gesehen.
Anmeldeschluss
Zielgruppe
15. Oktober 2007
Veranstaltungstermine
12. November 2007, 9 – 16 Uhr
Dozent(en)
: Uta Galle (Philipp-Melanchthon-Gymnasium Bautzen)
Veranstaltungsort
Fortbildungszentrum der Regionalstelle Bautzen der SBA
Hartmannstr. 6
Löbau
Schulleiter und Lehrkräfte an Grund- und allgemein
bildenden Förderschulen
Anmeldeschluss
25. Oktober 2007
Veranstaltungstermine
19. Januar 2008, 9 – 11.30 Uhr
Dozent(en)
: Dr. Katrin Hille (Transferzentrum für Neurowissen­
schaften und Lernen)
: Michael Fritz (Transferzentrum für Neurowissen­
schaften und Lernen)
46
Schulartübergreifende Fortbildung > Diagnostik
Veranstaltung
B01550
Ressource oder Hürde – Umgang mit ADHS-Kindern im Unterricht, Hilfen im Schulalltag, Schulorganisation und unterrichtsdidaktische Maßnahmen
Termin: 30. Oktober 2007 – 30. Oktober 2007
Beschreibung
Die Teilnehmer werden über das Krankheitsbild ADHS, das
Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Syndrom, aufge­
klärt und erhalten eine Einführung in Geschehen und Ab­
läufe zentral bedingter Stoffwechselstörungen aus Sicht
der Medizin. Sie tauschen sich über Unterstützungsmög­
lichkeiten für betroffene Kinder aus. Durch die Veranstal­
tung werden Lehrkräfte befähigt, Kindern und deren El­
tern aktive Hilfestellung zu geben und selbst entspannter
mit den Herausforderungen von ADHS umzugehen. Die
Teilnehmer erhalten eine Lehrerhandreichung in Form
einer Broschüre (Mitautorin Frau Dr. Wölf) mit wertvollen
Hilfestellungen und Anregungen für den täglichen Um­
gang.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Darstellung des Störungsbildes in Form von Vortrag
und Videos
> Hilfen im Schulalltag, Schulorganisation und unter­
richtsdidaktische Maßnahmen, Vortag und praktische
Demonstration
> Fragen und Antworten zur Thematik
> Aufmerksamkeits-Hyperaktivitätsstörung
Hinweise
Die Veranstaltung ist im Lessing-Gymnasium Kamenz,
Albert-Schweitzer-Haus, Macherstraße, vorgesehen.
Zielgruppe
Lehrkräfte an Grundschulen und allgemein bildenden
Förderschulen
Anmeldeschluss
27. September 2007
Veranstaltungstermine
30. Oktober 2007, 15 – 18 Uhr
Dozent(en)
Veranstaltung
C00378
Gesetzliche Grundlagen und Vorschriften für das
Feststellungsverfahren
Termin: 27. November 2007 – 27. November 2007
Beschreibung
Hohe Professionalität ist eine notwendige Voraussetzung
für effektive und erfolgreiche pädagogische Arbeit zur in­
dividuellen Förderung von Schülern (mit und ohne son­
derpädagogischen Förderbedarf). Dazu ist das frühzeitige
Erkennen von Defiziten und die Abklärung des sonder­
pädagogischen Förderbedarfs unabdingbar. Ein wichtger
erster Schritt ist in dem Prozess die Vorstellung der Kinder
zum Feststellungsverfahren.
Inhaltliche Schwerpunkte
> Vorstellen gesetzlicher Grundlagen (Schulgesetz, SOGS,
SOFS, SchlVO-Integrationsverordnung)
> Möglichkeiten der Feststellung des sonderpädago­
gischen Förderbedarfs aufzeigen
> Unterstützung bei der Antragsstellung auf Einleitung
eines Verfahrens zur Feststellung des sonderpädago­
gischen Förderbedarfs
Hinweise
Bitte ein Beispiel mitbringen. Vorrangig für Klassenleiter
(die Schüler mit vermuteten Förderbedarf unterrichten),
Beratungslehrer und Schulleiter geeignet.
Zielgruppe
Lehrkräfte an Grundschulen
Anmeldeschluss
30. Oktober 2007
Veranstaltungstermine
27. November 2007, 9 – 16 Uhr
Dozent(en)
: Kerstin Reiner (Sprachheilschule Chemnitz)
Veranstaltungsort
Sprachheilschule Chemnitz
Stollberger Str. 25
Chemnitz
: Dr. Edith Wölfl (Wichern-Zentrum Schule zur
Erziehungs­hilfe)
: Dr. Janet Roth (Praxis für Kinderheilkunde)
Veranstaltungsort
Siehe Hinweise!
47
Schulartübergreifende Fortbildung > Diagnostik
Veranstaltung
D01455
Veranstaltung
D01722
Beziehungen zwischen Biologie und anderen
Wissenschaften
Schüler und Schülerinnen mit ADHS und Borderline-Störung
Termin: 7. Dezember 2007 – 8. Dezember 2007
Termin: 27. Oktober 2007 – 27. Oktober 2007
Beschreibung
Beschreibung
Die Veranstaltung hat zum Ziel, die heute aktuellen inter­
disziplinären Verbindungen und Verknüpfungen der Bio­
logie zu anderen Wissenschaften vom Menschen sichtbar
zu machen. So werden durch verschiedene Fachvertreter
die offenen fachübergreifenden Aspekte zwischen Biolo­
gie, Ökologie, Soziologie, anthropologischer Philosophie
sowie Ästhetik aufgezeigt und interdisziplinär diskutiert.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Vorträge, Vorlesungen sowie Diskussionen
> Beziehungen zwischen biologischen und ökologischen
Prozessen
> Beziehungen zwischen biologischen und soziologischen
Verläufen und Prozessen
> Beziehungen zwischen biologischen Erkenntnissen und
philosophischen Standpunkten
> Existieren Beziehungen zwischen Biologie und Ästhetik?
Hinweise
Die Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung
(ADHS) sowie die Borderline-Persönlichkeits-Störung (BPS)
sind psychische Störungen. Die Teilnehmer gewinnen
einen Einblick in diese Störungsbilder und erhalten Emp­
fehlungen zum Umgang mit von ADHS und BPS betrof­
fenen Schülern.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Beschreibung des Krankheitsbildes und der Auffällig­
keiten in der Schule
> Ableitung von pädagogischen und förderpädago­
gischen Maßnahmen
> Ableitung von außerunterrichtlichen Unterstützungs­
systemen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten
Anmeldeschluss
Es wird ein Beitrag für die Begleitmaterialien in Höhe von
4 – 6 E erhoben.
29. September 2007
Zielgruppe
27. Oktober 2007, 9 – 13.30 Uhr
Lehrkräfte v. a. in den Fächern Biologie und Ethik an
Mittelschulen, Gymnasien und Berufsbildenden Schulen
Anmeldeschluss
1. Dezember 2007
Veranstaltungstermine
7. Dezember 2007, 19 – 21 Uhr
8. Dezember 2007, 9.30 – 16 Uhr
Dozent(en)
: Prof. Dr. Jochen Oehler (Universitätsklinikum
Carl-Gustav-Carus der Technischen Universität Dresden)
: Prof. Verbeek (Dortmund)
: Prof. Wuketits (Wien)
Veranstaltungstermine
Dozent(en)
: Bettina Schönekerl (Klinikschule im Universitätsklinikum
»Carl Gustav Carus« der TU Dresden)
: Irina Riedel (Klinikschule im Universitätsklinikum
»Carl Gustav Carus« der TU Dresden)
Veranstaltungsort
Klinikschule im UNI-Klinikum der TU Dresden
Fetscherstr. 74
Dresden, Haus 25 – Konferenzraum
Veranstaltungsort
Stiftung Deutsches Hygiene-Museum Dresden
Lingnerplatz 1
Dresden
48
Schulartübergreifende Fortbildung > Diagnostik
Veranstaltung
D01737
Veranstaltung
D01826
Epilepsie – (k)ein Thema für die Schule?
Gut beraten sein
Termin: 16. Januar 2008 – 16. Januar 2008
Termin: 29. September 2007 – 10. November 2007
Beschreibung
Beschreibung
In Deutschland leiden etwa 200 000 Kinder an Epilepsie,
der häufigsten chronischen Erkrankung des Zentralner­
vensystems. Das Wissen über Formen und Auswirkungen
dieser Krankheit ist vergleichsweise gering. Unsicher­
heiten entstehen vor dem Unbekannten, wenn z. B. ein
Kind mit der Diagnose Epilepsie in der Klasse aufgenom­
men wird. Lehrende sind plötzlich mit komplexen
Problemstellungen konfrontiert: Woran können sie eine
Epilepsie erkennen? Sind anfallskranke Kinder anders?
Müssen Pädagogen, Eltern und Schüler der betroffenen
Klasse über die Erkrankung informiert werden? Können
Kinder Anfälle provozieren? Gibt es Anfallsauslöser? Sollte
das epilepsiekranke Kind die Schule wechseln? Mit wem
können Lehrende über ihre Beobachtungen der Lern- und
Verhaltensweisen sprechen? Epilepsien im Kindes- und
Jugendalter sollen insbesondere unter pädagogischen Ge­
sichtspunkten betrachtet und konkrete Anregungen für
die Praxis gegeben werden.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Grundwissen zum Thema Epilepsie:
Erscheinungsformen, Behandlung epileptischer Anfälle,
anfallaus­lösende Faktoren, Erste Hilfe, Nebenwirkungen
von antiepileptisch wirkenden Medikamenten
> Psychosoziale Aspekte bei Epilepsien:
Belastende Situation in Familie und sozialem Umfeld;
Schulprobleme durch Lern-, Verhaltens- und Erziehungs­
auffälligkeiten; notwendige Vorsichtsmaßnahmen; Auf­
sichtsfunktion der Lehrenden
> Pädagogische Aspekte zum Thema Epilepsie:
Epilepsiekranke Kinder = »behinderte« Kinder?;
Wahl der Schule; Zusammenarbeit Pädagoge, Eltern,
Arzt/Psychologe; Gespräch in der Klasse;
Sportunterricht; Klassenfahrt
Zielgruppe
Im Zuge kooperativer und integrativer Maßnahmen sowie
in Auswertung diagnostischer Erhebungen gilt es, ver­
schiedenste Partner zu beraten. Elternarbeit und inter­
disziplinäre Zusammenarbeit leben von Beratung. Die Be­
ratungskompetenz beeinflusst wesentlich die Qualität
des sonderpädagogischen Wirkens.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Grundlagen der Kommunikation in Theorie und Praxis
> Grundlagen der Gesprächsführung
> Selbstwahrnehmung und Reflexion
> reine Rolle als Berater
> Gesprächsmethoden zur Verbesserung der Beratung
> Problemaspekte der Beratungssituation und der
Kommunikationsstörer
> Strukturieren von Gesprächen entsprechend der
Zielstellung
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten
Anmeldeschluss
1. September 2007
Veranstaltungstermine
29. September 2007, 9 – 15 Uhr
10. November 2007, 9 – 15 Uhr
Dozent(en)
: Ute Flügel (Sprachheilschule Dresden – Förderzentrum)
Veranstaltungsort
Sprachheilschule Dresden – Förderzentrum
Fischhausstr. 12 b
Dresden
Lehrkräfte aller Schularten
Anmeldeschluss
19. Dezember 2007
Veranstaltungstermine
16. Januar 2008, 9 – 16 Uhr
Dozent(en)
: Maria Lippold (Superintendentur Dresden Mitte)
: Ulrike Kieliba (Klinik- und Krankenhausschule des
Epilepsiezentrums Kleinwachau e. V.)
Veranstaltungsort
Sächsische Bildungsagentur,
Regionalstelle Dresden, Seminarraum A
Großenhainer Straße 92
Dresden
49
Schulartübergreifende Fortbildung > Diagnostik
Veranstaltung
D01854
Veranstaltung
SBI00016
Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen als Ausdruck seelischer Not
Unterrichtsentwicklung: Arbeiten mit Portfolios
als Möglichkeit individueller Förderung
Termin: 27. Oktober 2007 – 27. Oktober 2007
Termin: 7. November 2007 – 9. November 2007
Beschreibung
Beschreibung
Ziel der Fortbildung ist es, die Grundlage für verantwort­
liches Handeln bei verhaltensauffälligen oder gefährdeten
Kindern und Jugendlichen sowie die eigene Rollensicher­
heit zu stärken. Das bedeutet, Verhaltensauffälligkeiten
zu sehen, Handlungsspielräume zu nutzen und Grenzen
zu setzen. Handlungsstrategien helfen bei der Zusammen­
arbeit mit Schülern, Eltern und Kollegen.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Verhalten/Symptomatik als Ausdruck/Folge der Ent­
wicklungsgeschichte und Lebensbedingungen von
Kindern und Jugendlichen
> Exemplarische Einbringung von Fallbeispielen aus der
Praxis
> Erarbeitung eigener Rollensicherheit
> Information zu Hilfeangeboten
Hinweise
Bitte bringen Sie Fallbeispiele aus der Praxis mit.
Zielgruppe
Lehrkräfte an Grund-, allgemein bildenden Förder-,
Mittelschulen und Gymnasien
Anmeldeschluss
29. September 2007
Veranstaltungstermine
27. Oktober 2007, 8 – 16.30 Uhr
Dozent(en)
: Maria Giesing (freiberuflich tätig)
Veranstaltungsort
Sächsische Bildungsagentur,
Regionalstelle Dresden, Seminarraum A
Großenhainer Straße 92
Dresden
Portfolios können individuelle Anstrengung, Lernfort­
schritte und Leistungsresultate zeigen. Sie sind damit ein
geeignetes Instrument für individualisiertes Lernen und
individuelle Förderung.
Ziele
Die Teilnehmer sind zur Planung und Durchführung eige­
ner Portfolio-Ideen motiviert und befähigt. Sie haben
Kenntnisse zu praxisorientierten Schwerpunkten der
Portfolioarbeit und zu Grundlagen des Einsatzes von Port­
folios im Unterricht. Sie können konkrete Portfolioideen
entwickeln und deren Umsetzung planen. Sie kennen
Möglichkeiten der Beurteilung und Bewertung von Port­
folios.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Portfolio – »Lernen, wie ich besser werde«
(Begriff, Arten, Prozess)
> Grundlagen schulischer Portfolioarbeit
> Portfolioarbeit planen und durchführen
> Reflexionen als wichtiger Bestandteil der Portfolioarbeit
> Portfolioarbeit beurteilen und bewerten
> Erfahrungsaustausch
> Chancen der Methode
Hinweise
Eigene Materialien sollten, falls bereits vorhanden,
mitgebracht werden.
Zielgruppe
Fachberater, Fachkonferenzleiter, Fachleiter, Fortbildner,
Trainer für Unterrichtsentwicklung aller Schularten
Anmeldeschluss
10. Oktober 2007
Veranstaltungstermine
7. November 2007, 15 – 17.30 Uhr
8. November 2007, 9 – 17.30 Uhr
9. November 2007, 9 – 15 Uhr
Dozent(en)
: Kendler, Carina (Sächsisches Bildungsinstitut)
: Nothnagel, Heike (Sächsisches Staatsministerium für
Kultus)
Veranstaltungsort
Sächsisches Bildungsinstitut,
Fortbildungs- und Tagungszentrum Meißen
Siebeneichener Schlossberg 2
Meißen
50
Schulartübergreifende Fortbildung > Diagnostik
Veranstaltung
SBI00017
Unterrichtsentwicklung: Diagnostik von und
Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten
Termin: 3. Dezember 2007 – 5. Dezember 2007
Beschreibung
Verhaltensauffälligkeiten, psychische Auffälligkeiten von
Kindern und Jugendlichen nehmen zu. Das ist nicht nur
die Erfahrung vieler Lehrerinnen und Lehrer, sondern wird
durch entsprechende Untersuchungen immer wieder be­
stätigt. Das frühzeitige Erkennen von Verhaltensauffällig­
keiten, die Begleitung und Förderung von Schülern mit
Verhaltensauffälligkeiten gehören somit zum Alltag und
zum Auftrag jedes Lehrers. Im Mittelpunkt des Seminars
steht eine mögliche Grundstrategie zum Umgang mit ver­
haltensauffälligen Schülern. Diese Grundstrategie ist un­
abhängig von der Art der Auffälligkeit anwendbar. Es geht
also nicht darum, die Teilnehmenden des Seminars zu
Spezialisten für die unterschiedlichsten Arten von Verhal­
tensbesonderheiten zu machen. Ziele: Die Teilnehmer
kennen eine mögliche Grundstrategie zum Umgang mit
verhaltensauffälligen Schülern und können sie anwen­
den. Ihre Beobachtungs- und Selbstreflexionskompetenz
ist gestärkt. Sie können Beobachtung von Wertung und
Interpretation unterscheiden.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Fachliche Grundlagen
> Einführung einer Grundstrategie zum Umgang mit
verhaltensauffälligen Schülern und Erarbeitung der
einzelnen Schritte
> Reflexion schulpraktischer Erfahrungen der Teilnehmer
> Psychohygiene des Lehrers
> Seminarmethoden:
inhaltliche Inputs, Praxisreflexion, Übungen
Zielgruppe
Fachberater, Beratungslehrer, Fachkonferenzleiter, Fach­
leiter, Fortbildner, Trainer für Unterrichtsentwicklung aller
Schularten
Veranstaltung
SBI00527
Diagnostik für Beratungslehrer
Termin: 23. Juni 2008 – 25. Juni 2008
Beschreibung
ADS, LRS und Hochbegabung diagnostizieren Leistungsund Verhaltensbesonderheiten und weisen auf die unter­
schiedlichen Lernvoraussetzungen der Schüler hin. Lehrer
sind in zunehmendem Maße gefordert, auf diese unter­
schiedlichen individuellen Bedingungen einzugehen, um
die Schüler optimal fördern zu können. Dazu bedarf es der
fachgerechten Handhabung der Instrumente zur Wahr­
nehmung der subjektiven Leistungs- und Verhaltensbe­
sonderheiten, um daraus erfolgsversprechende Maßnah­
men abzuleiten. Vor allem für den Beratungslehrer ist
dieser Methodenpool der pädagogischen Diagnostik
bedeutsam für die Erweiterung seiner Diagnose- und Be­
ratungskompetenz. In dieser Fachtagung wird dargestellt,
welche typischen Störungen des Leistungs- und Sozialver­
haltens im Kindes- und Jugendalter häufig auftreten und
wie aus dieser Diagnose individuelle Entwicklungspläne
abgeleitet und umgesetzt werden können.
Anmeldeschluss
26. Mai 2008
Veranstaltungstermine
23. Juni 2008, 10 – 18 Uhr
24. Juni 2008, 9 – 18 Uhr
25. Juni 2008, 9 – 13 Uhr
Dozent(en)
: Latzko Dr., Brigitte (Universität Leipzig)
Veranstaltungsort
Sächsisches Bildungsinstitut,
Fortbildungs- und Tagungszentrum Meißen
Siebeneichener Schlossberg 2
Meißen
Anmeldeschluss
26. Oktober 2007
Veranstaltungstermine
3. Dezember 2007, 10 – 17.30 Uhr
4. Dezember 2007, 9 – 17.30 Uhr
5. Dezember 2007, 9 – 13 Uhr
Dozent(en)
: Donath, Edeltraud (Sächsische Bildungsagentur,
Regionalstelle Bautzen)
: Petzoldt Dr., Sabine (Sächsische Bildungsagentur,
Regionalstelle Zwickau)
51
Schulartübergreifende Fortbildung > Diagnostik
Veranstaltung
SBI00530
Diagnostik für Beratungslehrer
Termin: 14. März 2008 – 15. März 2008
Beschreibung
ADS, LRS und Hochbegabung diagnostizieren Leistungsund Verhaltensbesonderheiten und weisen auf die unter­
schiedlichen Lernvoraussetzungen der Schüler hin. Lehrer
sind in zunehmendem Maße gefordert, auf diese unter­
schiedlichen individuellen Bedingungen einzugehen, um
die Schüler optimal fördern zu können. Dazu bedarf es der
fachgerechten Handhabung der Instrumente zur Wahr­
nehmung der subjektiven Leistungs- und Verhaltensbe­
sonderheiten, um daraus erfolgsversprechende Maßnah­
men abzuleiten. Vor allem für den Beratungslehrer ist
dieser Methodenpool der pädagogischen Diagnostik
bedeutsam für die Erweiterung seiner Diagnose- und Be­
ratungskompetenz. In dieser Fachtagung wird dargestellt,
welche typischen Störungen des Leistungs- und Sozialver­
haltens im Kindes- und Jugendalter häufig auftreten und
wie aus dieser Diagnose individuelle Entwicklungspläne
abgeleitet und umgesetzt werden können.
Zielgruppe
Beratungslehrer
Anmeldeschluss
15. Februar 2008
Veranstaltungstermine
14. März 2008, 15 – 18 Uhr
15. März 2008, 9 – 15.30 Uhr
Dozent(en)
: Latzko Dr., Brigitte (Universität Leipzig)
Veranstaltungsort
Sächsisches Bildungsinstitut,
Fortbildungs- und Tagungszentrum Meißen
Siebeneichener Schlossberg 2, Meißen
Schulartübergreifende Fortbildung > Differenzierung
Veranstaltung
B01544
Vorlesungs- und Fortbildungsreihe »Auf den Anfang kommt es an« : Wie lernt das
Gehirn und was heißt das für unsere Kinder?
Termin: 19. Januar 2008 – 19. Januar 2008
Beschreibung
Mit dem ersten Schultag und dem Beginn des »Ernsts des
Lebens« soll aus dem spielenden Kind der lernende Grund­
schüler werden. Vorher »darf« man spielen, nachher
»muss« man lernen? Oder gibt es einen Platz »schon« für
Lernen im Kindergarten und »noch« für Spielen in der
Schule? Welcher Unterschied besteht zwischen Spielen
und Lernen? Kein großer, wenn man die Neurowissen­
schaften fragt und das Gehirn betrachtet. Neurowissen­
schaftliche Untersuchungen zu Lernprozessen haben in
den vergangenen Jahren bahnbrechende Ergebnisse zu
Tage gefördert. Wir wissen heute um eine ganze Reihe von
Prinzipien, die Lernprozesse beschreiben. Wir verstehen
heute prinzipiell sehr gut, wie Motivation, Emotionen und
Aufmerksamkeitsprozesse das Lernen beeinflussen.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Wie lernt das Gehirn?
> Welche Bedingungen sind diesem Lernen förderlich?
> Gestaltung von Lernumgebungen und Lernprozessen
> Verdeutlichung anhand von Beispielen
> Nachvollziehen anhand von Experimenten
> Tägliche Lernsituationen im Übergang vom Kinder­
garten zur Grundschule
Hinweise
Der Veranstaltungsort ist für den Raum Bautzen
vorgesehen.
Zielgruppe
Schulleiter und Lehrkräfte an Grund- und allgemein
bildenden Förderschulen
Anmeldeschluss
25. Oktober 2007
Veranstaltungstermine
19. Januar 2008, 9 – 11.30 Uhr
Dozent(en)
: Dr. Katrin Hille (Transferzentrum für Neurowissen­
schaften und Lernen)
: Michael Fritz (Transferzentrum für Neurowissen­
schaften und Lernen)
52
Schulartübergreifende Fortbildung > Differenzierung
Veranstaltung
SBI00518
Schulartübergreifende Fortbildung > Entwicklungspsychologie
Veranstaltung
C00092
Kennenlernen des Schülermoderatorenmodells
Sprachstörungen erkennen
Termin: 26. Mai 2008 – 28. Mai 2008
Termin: 27. September 2007 – 8. November 2007
Beschreibung
Beschreibung
Wenn es um die systematische Ausbildung von Kommuni­
kationskompetenzen bei Schülern geht, wird meist das
Schülerschlichtermodell in Betracht gezogen. Es gibt aber
weitere umsetzbare Trainingskonzepte und sinnvolle Ein­
satzmöglichkeiten von Schülermoderatoren, die in diesem
Kurs vorgestellt werden sollen. Im Konkreten lernen die
Teilnehmer ein aufeinander aufbauendes vierstufiges
Kommunikationsmodell kennen, in denen die Schüler
ausgebildet werden und sich entsprechende Einsatzfelder
in der Schule erschließen. Ein Basismodul umfasst die
Grundlagen der Kommunikationspsychologie, in dem das
Gestalten einer Feedbackkultur, das aktive Zuhören und
das unmissverständliche Wahrnehmen von Botschaften
thematisiert wird. Das zweite Modul vermittelt, wie Schü­
ler ihre Mitschüler auf schwierige Gesprächssituationen
vorbereiten und ihnen in Konfliktsituationen helfen kön­
nen. Darauf aufbauend lernen die Teilnehmer im dritten
Trainingsmodul kennen, wie Schüler Versammlungen
oder andere Veranstaltungen moderieren können. Das
Trainingsmodell beinhaltet mit dem vierten Modul
Grundlagen der Streitschlichtung (Mediation). Im Kurs
werden die einzelnen Inhalte nach einer kurzen theore­
tischen Erläuterung auch praktisch durch Rollenspiele
eingeübt und dadurch Selbsterfahrungen im Erleben
dieser Übungen ermöglicht.
Zielgruppe
Lehrer und Fortbildner aller Schularten, die so ein Kom­
munikationsmodell an ihrer Schule umsetzen möchten
Anmeldeschluss
28. April 2008
Veranstaltungstermine
26. Mai 2008, 10 – 18 Uhr
27. Mai 2008, 9 – 18 Uhr
28. Mai 2008, 9 – 13 Uhr
Dozent(en)
: Böhme, Birgit (Leon-Foucault-Gymnasium Hoyerswerda)
Veranstaltungsort
Sächsisches Bildungsinstitut,
Fortbildungs- und Tagungszentrum Meißen
Siebeneichener Schlossberg 2
Meißen
Das Erkennen der individuellen Lernausgangslage erfor­
dert von jeder Lehrkraft eine gezielte Einschätzung der
sprachlichen Fähigkeiten der Kinder. Es ist notwendig, die
verschiedenen Sprachstörungen zu kennen, um sicher
zwischen Förderbedarf und sonderpädagogischem För­
derbedarf zu unterscheiden. Ziel ist es, Sprachstörungen
in Primär- und Sekundärsymptomatik zu differenzieren,
sowie Wahrnehmungsstörungen in Zusammenhang mit
Lernschwierigkeiten zu erkennen und Fördermaßnahmen
einzuleiden.
Inhaltliche Schwerpunkte
> Erläutern von Sprachstörungen und deren Erschei­
nungsbildern in Verbindung mit normaler kindlicher
Entwicklung sowie verlangsamten Reifungsprozessen
> Erkennen des Zusammenhangs von Sprach- und Wahr­
nehmungsschwächen und möglichen Teilleistungs­
störungen
> Vorstellen verschiedener Fördermaterialien und
Möglichkeiten für den Klassen-, Gruppen- und Einzel­
unterricht (vortragende und seminaristische Form)
Hinweise
Bitte Fallbeispiele mtibringen Beachten Sie, dass diese
zwei Veranstaltungen aufeinander aufbauen.
Zielgruppe
Lehrkräfte an Grundschulen und Schulen zur Lern­
förderung
Anmeldeschluss
27. August 2007
Veranstaltungstermine
27. September 2007, 14 –16.15 Uhr
8. November 2007, 14 – 16.15 Uhr
Dozent(en)
:
:
:
:
Bianka Günther (Sprachheilschule Chemnitz)
Evelyn Kaser (Sprachheilschule Chemnitz)
Heike Böhm (Sprachheilschule Chemnitz)
Karla Müller (Sprachheilschule Chemnitz)
Veranstaltungsort
Sprachheilschule Chemnitz
Stollberger Str. 25
Chemnitz
53
Schulartübergreifende Fortbildung > Entwicklungspsychologie
Veranstaltung
C00099
Veranstaltung
C00378
Sprachliche Förderung von Kindern – Bildungspolitisches Forum
Gesetzliche Grundlagen und Vorschriften für das
Feststellungsverfahren
Termin: 3. November 2007 – 3. November 2007
Termin: 27. November 2007 – 27. November 2007
Beschreibung
Beschreibung
Da die Sparchentwicklung eines Kindes eng mit der Ent­
wicklung seiner geistigen Fähigkeiten verbunden und
eine der wichtigsten Voraussetzungen für erfolgreiches
Lernen ist, wird sich die diesjährige Tagung vorwiegend
diesem Thema widmen. Dabei werden neben den wissen­
schaftlichehn Grundlagen der Sprachaneignung auch
nützliche Hinweise für die Förderung sprachlicher Kom­
petenz im alltäglich Umgang gegeben.
Hinweise
Angesprochen sind Erzieherinnen und Erzieher an Kinder­
tageseinrichtungen und Horten, Lehrkräfte an Grund­
schulen und an anderen Schularten, Eltern, Bildungs­
politiker und Mitarbeiter der Bildungsverwaltung.
Zielgruppe
Lehrkräfte an Grundschulen
Anmeldeschluss
21. September 2007
Veranstaltungstermine
3. November 2007, 9.30 – 15 Uhr
Dozent(en)
: Uwe Hempel (Sprachheilschule Dresden –
Förderzentrum)
Veranstaltungsort
Berufliches Schulzentrum für Technik und Wirtschaft
»Julius Weisbach« Freiberg
Schachtweg 2
Freiberg
Hohe Professionalität ist eine notwendige Voraussetzung
für effektive und erfolgreiche pädagogische Arbeit zur
individuellen Förderung von Schülern (mit und ohne son­
derpädagogischen Förderbedarf). Dazu ist das frühzeitige
Erkennen von Defiziten und die Abklärung des sonder­
pädagogischen Förderbedarfs unabdingbar. Ein wichtger
erster Schritt ist in dem Prozess die Vorstellung der Kinder
zum Feststellungsverfahren.
Inhaltliche Schwerpunkte
> Vorstellen gesetzlicher Grundlagen (Schulgesetz, SOGS,
SOFS, SchlVO-Integrationsverordnung)
> Möglichkeiten der Feststellung des sonderpädago­
gischen Förderbedarfs aufzeigen
> Unterstützung bei der Antragsstellung auf Einleitung
eines Verfahrens zur Feststellung des sonderpädago­
gischen Förderbedarfs
Hinweise
Bitte ein Beispiel mitbringen. Vorrangig für Klassenleiter
(die Schüler mit vermuteten Förderbedarf unterrichten),
Beratungslehrer und Schulleiter geeignet.
Zielgruppe
Lehrkräfte an Grundschulen
Anmeldeschluss
30. Oktober 2007
Veranstaltungstermine
27. November 2007, 9 – 16 Uhr
Dozent(en)
: Kerstin Reiner (Sprachheilschule Chemnitz)
Veranstaltungsort
Sprachheilschule Chemnitz
Stollberger Str. 25
Chemnitz
54
Schulartübergreifende Fortbildung > Entwicklungspsychologie
Veranstaltung
C01810
Veranstaltung
D01429
Eltern stärken, aber nicht ersetzen – Familien­bildung in Schule
»Erwachsen werden« – das Lions-Quest-
Programm (Einführungsseminar 1)
Termin: 10. April 2008 – 10. April 2008
Termin: 14. Juli 2008 – 16. Juli 2008
Beschreibung
Beschreibung
Inhaltlicher Schwerpunkt
> Lernen von und mit Eltern (Familienbildung)
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Ich und meine (neue) Gruppe; Stärkung des Selbstver­
trauens; Mit Gefühlen umgehen; Die Beziehung zu mei­
nen Freunden; Mein Zuhause; Es gibt Versuchungen;
Entscheide dich; Ich weiß, was ich will
> Sie erhalten einen Überblick über die Inhalte des Pro­
gramms »Erwachsen werden«, lernen neue Unterrichts­
methoden kennen, wenden spezielle Inhalte bei der
Ausarbeitung und Ausübung von Unterrichtsstunden
selbst an und reflektieren darüber
> Die Teilnehmer erhalten ein Lehrerhandbuch mit zahl­
reichen Unterrichtsvorbereitungen, Kopiervorlagen und
weiteren Materialien. Inhalte, Ziele und Methoden wer­
den in einem speziellen Training vermittelt.
Herr Staatsminister Flath plant mit Hilfe der Vorlesungsund Fortbildungsreihe im Schuljahr 2007/08, Lehrkräften
Impulse zum Austausch über ihre Arbeit und deren Ergeb­
nisse zu geben. Der Staatsminister will noch stärker in­
haltliche Akzente setzen, um u a. Schulen zu stärken. Der
Blick wird dabei auf die frühkindliche Bildung und den
Übergang in die Schule gelenkt. Gerade in diesem Bereich
ist der Lernzuwachs bei Kindern am höchsten, wie Ergeb­
nisse internationaler Vergleichsstudien bestätigen. Für
das Sächsische Staatsministerium für Kultus sind das die
Grund- und Förderschulen. Sachsen hat in diesen Schular­
ten tragfähige Konzepte, die weiter zu qualifizieren sind,
um allen Schülern gerecht zu werden. Auch mit Blick auf
die demografische Entwicklung gilt, dass sich verstärkt
der individuellen Förderung gewidmet werden muss, um
keinen Schüler zu verlieren, denn »Jeder zählt!«. Die Vorle­
sungs- und Fortbildungsreihe soll ein weiteres Instrument
sein, Lehrkräften verschiedene Konzepte in den Bereichen
Schriftspracherwerb, Mathematik, Lernen lernen und
Familienbildung vorzustellen.
Zielgruppe
Lehrkräfte an Grundschulen und allgemein bildenden
Förderschulen
Anmeldeschluss
13. März 2008
Veranstaltungstermine
Zunehmend beobachten Lehrer, dass Schüler in allen
Schulformen Schwierigkeiten haben, sich in einer Gruppe
zurechtzufinden, oftmals fehlen ihnen ein gesundes
Selbstvertrauen, Einfühlungsvermögen, Rücksichtnahme
und Konfliktfähigkeit. Nicht von ungefähr ist deshalb in
den Leistungsbeschreibungen der allgemeinbildenden
Schulen Sachsens nachzulesen: »Im Bildungs- und Erzie­
hungsprozess … sind der Erwerb intelligenten und anwen­
dungsfähigen Wissens mit Entwicklung von Lern-, Metho­
den- und Sozialkompetenz und Werteorientierung zu
verknüpfen.« Das Programm leistet einen wesentlichen
Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung, Entwicklung von
Lebenskompetenzen und gleichzeitig Prävention in
Richtung Alkohol, Drogen und Sucht.
Hinweise
: Dr. Albin Nees
Für die Teilnahme ist vor Beginn der Veranstaltung ein
Eigenanteil in Höhe von 50 E zu entrichten. Die Teilnehmer
erhalten amtlich unentgeltliche Verpflegung. Bitte kreuzen
Sie diesen Hinweis auch auf der Reise­kosten­ab­rechnung
unter Weitere Reiseerläuterungen, Spalte 2, an.
Veranstaltungsort
Zielgruppe
10. April 2008, 9 – 13 Uhr
Dozent(en)
Technische Universität Chemnitz,
neues Hörsaalgebäude
Reichenhainer Straße 70
Chemnitz
Lehrkräfte an allgemein bildenden Förder- und Mittel­
schulen, Gymnasien und berufsbildenden Schulen (BVJ),
nur bedingt für Lehrkräfte an Grundschulen (Klassenleiter
Klasse 4)
Anmeldeschluss
16. Juni 2008
Veranstaltungstermine
14. Juli 2008, 9 – 21 Uhr
15. Juli 2008, 9 – 21 Uhr
16. Juli 2008, 9 – 16 Uhr
Dozent(en)
: Heike Lückert (Mittelschule Weischlitz)
Veranstaltungsort
Akademie für öffentliche Verwaltung
Herbert-Böhme-Str. 11, Meißen
55
Schulartübergreifende Fortbildung > Entwicklungspsychologie
Veranstaltung
D01430
Veranstaltung
D01431
»Erwachsen werden« – das Lions-Quest-
Programm (Einführungsseminar 2)
»Erwachsen werden« – das Lions-Quest-
Programm (Einführungsseminar 3)
Termin: 17. Juli 2008 – 19. Juli 2008
Termin: 11. August 2008 – 13. August 2008
Beschreibung
Beschreibung
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Ich und meine (neue) Gruppe; Stärkung des Selbstver­
trauens; Mit Gefühlen umgehen; Die Beziehung zu mei­
nen Freunden; Mein Zuhause; Es gibt Versuchungen;
Entscheide dich; Ich weiß, was ich will
> Sie erhalten einen Überblick über die Inhalte des Pro­
gramms »Erwachsen werden«, lernen neue Unterrichts­
methoden kennen, wenden spezielle Inhalte bei der
Ausarbeitung und Ausübung von Unterrichtsstunden
selbst an und reflektieren darüber
> Die Teilnehmer erhalten ein Lehrerhandbuch mit zahl­
reichen Unterrichtsvorbereitungen, Kopiervorlagen und
weiteren Materialien. Inhalte, Ziele und Methoden wer­
den in einem speziellen Training vermittelt.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Ich und meine (neue) Gruppe; Stärkung des Selbstver­
trauens; Mit Gefühlen umgehen; Die Beziehung zu mei­
nen Freunden; Mein Zuhause; Es gibt Versuchungen;
Entscheide dich; Ich weiß, was ich will
> Sie erhalten einen Überblick über die Inhalte des Pro­
gramms »Erwachsen werden«, lernen neue Unterrichts­
methoden kennen, wenden spezielle Inhalte bei der
Ausarbeitung und Ausübung von Unterrichtsstunden
selbst an und reflektieren darüber
> Die Teilnehmer erhalten ein Lehrerhandbuch mit zahl­
reichen Unterrichtsvorbereitungen, Kopiervorlagen und
weiteren Materialien. Inhalte, Ziele und Methoden wer­
den in einem speziellen Training vermittelt.
Zunehmend beobachten Lehrer, dass Schüler in allen
Schulformen Schwierigkeiten haben, sich in einer Gruppe
zurechtzufinden, oftmals fehlen ihnen ein gesundes
Selbstvertrauen, Einfühlungsvermögen, Rücksichtnahme
und Konfliktfähigkeit. Nicht von ungefähr ist deshalb in
den Leistungsbeschreibungen der allgemeinbildenden
Schulen Sachsens nachzulesen: »Im Bildungs- und Erzie­
hungsprozess … sind der Erwerb intelligenten und anwen­
dungsfähigen Wissens mit Entwicklung von Lern-, Metho­
den- und Sozialkompetenz und Werteorientierung zu
verknüpfen.« Das Programm leistet einen wesentlichen
Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung, Entwicklung von
Lebenskompetenzen und gleichzeitig Prävention in
Richtung Alkohol, Drogen und Sucht.
Zunehmend beobachten Lehrer, dass Schüler in allen
Schulformen Schwierigkeiten haben, sich in einer Gruppe
zurechtzufinden, oftmals fehlen ihnen ein gesundes
Selbstvertrauen, Einfühlungsvermögen, Rücksichtnahme
und Konfliktfähigkeit. Nicht von ungefähr ist deshalb in
den Leistungsbeschreibungen der allgemeinbildenden
Schulen Sachsens nachzulesen: »Im Bildungs- und Erzie­
hungsprozess … sind der Erwerb intelligenten und anwen­
dungsfähigen Wissens mit Entwicklung von Lern-, Metho­
den- und Sozialkompetenz und Werteorientierung zu
verknüpfen.« Das Programm leistet einen wesentlichen
Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung, Entwicklung von
Lebenskompetenzen und gleichzeitig Prävention in
Richtung Alkohol, Drogen und Sucht.
Hinweise
Hinweise
Zielgruppe
Zielgruppe
Anmeldeschluss
Anmeldeschluss
Veranstaltungstermine
Veranstaltungstermine
Dozent(en)
Dozent(en)
Veranstaltungsort
Veranstaltungsort
Für die Teilnahme ist vor Beginn der Veranstaltung ein
Eigenanteil in Höhe von 50 E zu entrichten. Die Teilnehmer
erhalten amtlich unentgeltliche Verpflegung. Bitte kreuzen
Sie diesen Hinweis auch auf der Reise­kosten­ab­rechnung
unter Weitere Reiseerläuterungen, Spalte 2, an.
Lehrkräfte an allgemein bildenden Förder- und Mittel­
schulen, Gymnasien und berufsbildenden Schulen (BVJ),
nur bedingt für Lehrkräfte an Grundschulen (Klassenleiter
Klasse 4)
19. Juni 2008
17. Juli 2008, 9 – 21 Uhr
18. Juli 2008, 9 – 21 Uhr
19. Juli 2008, 9 – 16 Uhr
: Heike Lückert (Mittelschule Weischlitz)
Akademie für öffentliche Verwaltung
Herbert-Böhme-Str. 11, Meißen
Für die Teilnahme ist vor Beginn der Veranstaltung ein
Eigenanteil in Höhe von 50 E zu entrichten. Die Teilnehmer
erhalten amtlich unentgeltliche Verpflegung. Bitte kreuzen
Sie diesen Hinweis auch auf der Reise­kosten­ab­rechnung
unter Weitere Reiseerläuterungen, Spalte 2, an.
Lehrkräfte an allgemein bildenden Förder- und Mittel­
schulen, Gymnasien und berufsbildenden Schulen (BVJ),
nur bedingt für Lehrkräfte an Grundschulen (Klassenleiter
Klasse 4)
14. Juli 2008
11. August 2008, 9 – 21 Uhr
12. August 2008, 9 – 21 Uhr
13. August 2008, 9 – 16 Uhr
: Heike Lückert (Mittelschule Weischlitz)
Akademie für öffentliche Verwaltung
Herbert-Böhme-Str. 11, Meißen
56
Schulartübergreifende Fortbildung > Entwicklungspsychologie
Veranstaltung
D01432
Veranstaltung
D01433
»Erwachsen werden« – das Lions-Quest-
Programm (Aufbauseminar I)
»Erwachsen werden« – das Lions-Quest-
Programm (Aufbauseminar II)
Termin: 14. August 2008 – 15. August 2008
Termin: 16. Oktober 2008 – 18. Oktober 2008
Beschreibung
Beschreibung
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Ich und meine (neue) Gruppe; Stärkung des Selbstver­
trauens; Mit Gefühlen umgehen; Die Beziehung zu
meinen Freunden; Mein Zuhause; Es gibt Versuchungen;
Entscheide dich; Ich weiß, was ich will
> Sie reflektieren über die bisherigen Erfahrungen in der
Arbeit mit dem Programm »Erwachsen werden«, tau­
schen sich darüber aus und ziehen Schlussfolgerungen
für die weitere persönliche Tätigkeit mit dem Programm
im Unterricht.
> Im Training werden spezielle Themenwünsche der
Teilnehmer besonders beachtet.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Ich und meine (neue) Gruppe; Stärkung des Selbstver­
trauens; Mit Gefühlen umgehen; Die Beziehung zu
meinen Freunden; Mein Zuhause; Es gibt Versuchungen;
Entscheide dich; Ich weiß, was ich will
> Sie reflektieren über die bisherigen Erfahrungen in der
Arbeit mit dem Programm »Erwachsen werden«, tau­
schen sich darüber aus und ziehen Schlussfolgerungen
für die weitere persönliche Tätigkeit mit dem Programm
im Unterricht.
> Im Training werden spezielle Themenwünsche der
Teilnehmer besonders beachtet.
Zunehmend beobachten Lehrer, dass Schüler in allen
Schul­formen Schwierigkeiten haben, sich in einer Gruppe
zurechtzufinden, oftmals fehlen ihnen ein gesundes
Selbst­vertrauen, Einfühlungsvermögen, Rücksichtnahme
und Konfliktfähigkeit. Nicht von ungefähr ist deshalb in
den Leistungsbeschreibungen der allgemeinbildenden
Schulen Sachsens nachzulesen: »Im Bildungs- und Erzie­
hungsprozess … sind der Erwerb intelligenten und anwen­
dungsfähigen Wissens mit Entwicklung von Lern-, Metho­
den- und Sozialkompetenz und Werteorientierung zu
verknüpfen.« Das Programm leistet einen wesentlichen
Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung, Entwicklung von
Lebenskompetenzen und gleichzeitig Prävention in
Richtung Alkohol, Drogen und Sucht.
Zunehmend beobachten Lehrer, dass Schüler in allen
Schul­formen Schwierigkeiten haben, sich in einer Gruppe
zurechtzufinden, oftmals fehlen ihnen ein gesundes
Selbst­vertrauen, Einfühlungsvermögen, Rücksichtnahme
und Konfliktfähigkeit. Nicht von ungefähr ist deshalb in
den Leistungsbeschreibungen der allgemeinbildenden
Schulen Sachsens nachzulesen: »Im Bildungs- und Erzie­
hungsprozess … sind der Erwerb intelligenten und anwen­
dungsfähigen Wissens mit Entwicklung von Lern-, Metho­
den- und Sozialkompetenz und Werteorientierung zu
verknüpfen.« Das Programm leistet einen wesentlichen
Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung, Entwicklung von
Lebenskompetenzen und gleichzeitig Prävention in
Richtung Alkohol, Drogen und Sucht.
Hinweise
Hinweise
Zielgruppe
Zielgruppe
Anmeldeschluss
Anmeldeschluss
Veranstaltungstermine
Veranstaltungstermine
Für die Teilnahme ist vor Beginn der Veranstaltung ein
Eigenanteil in Höhe von 50 E zu entrichten. Die Teilnehmer
erhalten amtlich unentgeltliche Verpflegung. Bitte kreu­
zen Sie diesen Hinweis auch auf der Reisekostenabrech­
nung unter Weitere Reiseerläuterungen, Spalte 2, an.
Lehrkräfte an allgemein bildenden Förder- und Mittel­
schulen, Gymnasien und berufsbildenden Schulen, die an
einem Einführungs­seminar teilgenommen und Praxiser­
fahrung mit dem Programm haben.
17. Juli 2008
14. August 2008, 9 – 21 Uhr
15. August 2008, 9 – 16 Uhr
Dozent(en)
: Heinz-Dieter Ulrich
Veranstaltungsort
Akademie für öffentliche Verwaltung
Herbert-Böhme-Str. 11
Meißen
Für die Teilnahme ist vor Beginn der Veranstaltung ein
Eigenanteil in Höhe von 50 E zu entrichten. Die Teilnehmer
erhalten amtlich unentgeltliche Verpflegung. Bitte kreu­
zen Sie diesen Hinweis auch auf der Reisekostenabrech­
nung unter Weitere Reiseerläuterungen, Spalte 2, an.
Lehrkräfte an allgemein bildenden Förder- und Mittel­
schulen, Gymnasien und berufsbildenden Schulen, die an
einem Einführungs­seminar teilgenommen und Praxiser­
fahrung mit dem Programm haben.
18. September 2008
16. Oktober 2008, 9 – 21 Uhr
17. Oktober 2008, 9 – 21 Uhr
18. Oktober 2008, 9 – 16 Uhr
Dozent(en)
: Heinz-Dieter Ulrich
Veranstaltungsort
Hotel Stephanshöhe
Hauptstraße 83, Altenberg OT Schellerhau
57
Schulartübergreifende Fortbildung Schulartübergreifende Fortbildung > Entwicklungspsychologie
Veranstaltung
> Individuelle Förderung
D01455
Veranstaltung
B01415
Beziehungen zwischen Biologie und anderen
Wissenschaften
Förderunterricht – ein Baustein zur Erfüllung
des Förderplanes
Termin: 7. Dezember 2007 – 8. Dezember 2007
Termin: 24. April 2008 – 24. April 2008
Beschreibung
Beschreibung
Die Veranstaltung hat zum Ziel, die heute aktuellen inter­
disziplinären Verbindungen und Verknüpfungen der Bio­
logie zu anderen Wissenschaften vom Menschen sichtbar
zu machen. So werden durch verschiedene Fachvertreter
die offenen fachübergreifenden Aspekte zwischen Biolo­
gie, Ökologie, Soziologie, anthropologischer Philosophie
sowie Ästhetik aufgezeigt und interdisziplinär diskutiert.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Vorträge, Vorlesungen sowie Diskussionen
> Beziehungen zwischen biologischen und ökologischen
Prozessen
> Beziehungen zwischen biologischen und soziologischen
Verläufen und Prozessen
> Beziehungen zwischen biologischen Erkenntnissen und
philosophischen Standpunkten
> Existieren Beziehungen zwischen Biologie und Ästhetik?
Hinweise
Es wird ein Beitrag für die Begleitmaterialien in Höhe von
4 – 6 E erhoben.
Zielgruppe
Die Teilnehmer gestalten entsprechend dem Förderplan
ihren Förderunterricht individualisierend und lebens­
praktisch bezogen. Sie erhalten Anregungen für eine
differenzierte Umsetzung ihrer Anliegen.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Anforderungen an einen Förderplan
> Erweiterung der diagnostischen Kompetenz
> Auswahl der Förderbereiche
> Angebote für Fördermaßnahmen
> Vorstellen und Ausprobieren von Fördermaterial
> Exemplarische Bearbeitung
Hinweise
Bitte bringen Sie einen Förderplan mit.
Zielgruppe
Lehrkräfte an der Schule zur Lernförderung
Anmeldeschluss
13. März 2008
Veranstaltungstermine
Lehrkräfte v. a. in den Fächern Biologie und Ethik an
Mittelschulen, Gymnasien und Berufsbildenden Schulen
24. April 2008, 9 – 15 Uhr
Anmeldeschluss
: Christiene Hoim (Förderschulzentrum Görlitz)
: Sylvia Ottlinger (»Gutenbergschule« Schule zur
Lernförderung)
1. Dezember 2007
Veranstaltungstermine
7. Dezember 2007, 19 – 21 Uhr
8. Dezember 2007, 9.30 – 16 Uhr
Dozent(en)
: Prof. Dr. Jochen Oehler (Universitätsklinikum
Carl-Gustav-Carus der Technischen Universität Dresden)
: Prof. Verbeek (Dortmund)
: Prof. Wuketits (Wien)
Dozent(en)
Veranstaltungsort
Förderschulzentrum Görlitz
Am Windmühlenweg 4
Görlitz
Veranstaltungsort
Stiftung Deutsches Hygiene-Museum Dresden
Lingnerplatz 1
Dresden
58
Schulartübergreifende Fortbildung > Individuelle Förderung
Veranstaltung
B01544
Vorlesungs- und Fortbildungsreihe »Auf den Anfang kommt es an« : Wie lernt das Gehirn und
was heißt das für unsere Kinder?
Termin: 19. Januar 2008 – 19. Januar 2008
Beschreibung
Mit dem ersten Schultag und dem Beginn des »Ernsts des
Lebens« soll aus dem spielenden Kind der lernende Grund­
schüler werden. Vorher »darf« man spielen, nachher
»muss« man lernen? Oder gibt es einen Platz »schon« für
Lernen im Kindergarten und »noch« für Spielen in der
Schule? Welcher Unterschied besteht zwischen Spielen
und Lernen? Kein großer, wenn man die Neurowissen­
schaften fragt und das Gehirn betrachtet. Neurowissen­
schaftliche Untersuchungen zu Lernprozessen haben in
den vergangenen Jahren bahnbrechende Ergebnisse zu
Tage gefördert. Wir wissen heute um eine ganze Reihe von
Prinzipien, die Lernprozesse beschreiben. Wir verstehen
heute prinzipiell sehr gut, wie Motivation, Emotionen und
Aufmerksamkeitsprozesse das Lernen beeinflussen.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Wie lernt das Gehirn?
> Welche Bedingungen sind diesem Lernen förderlich?
> Gestaltung von Lernumgebungen und Lernprozessen
Verdeutlichung anhand von Beispielen
> Nachvollziehen anhand von Experimenten
> Tägliche Lernsituationen im Übergang vom Kinder­
garten zur Grundschule
Hinweise
Veranstaltung
B01550
Ressource oder Hürde – Umgang mit ADHS-Kindern im Unterricht, Hilfen im Schulalltag, Schulorganisation und unterrichtsdidaktische Maßnahmen
Termin: 30. Oktober 2007 – 30. Oktober 2007
Beschreibung
Die Teilnehmer werden über das Krankheitsbild ADHS, das
Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Syndrom, aufge­
klärt und erhalten eine Einführung in Geschehen und Ab­
läufe zentral bedingter Stoffwechselstörungen aus Sicht
der Medizin. Sie tauschen sich über Unterstützungsmög­
lichkeiten für betroffene Kinder aus. Durch die Veranstal­
tung werden Lehrkräfte befähigt, Kindern und deren
Eltern aktive Hilfestellung zu geben und selbst entspan­
nter mit den Herausforderungen von ADHS umzugehen.
Die Teilnehemr erhalten eine Lehrerhandreichung in Form
einer Broschüre (Mitautorin Frau Dr. Wölf) mit wertvollen
Hilfestellungen und Anregungen für den täglichen Um­
gang.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Darstellung des Störungsbildes in Form von Vortrag
und Videos
> Hilfen im Schulalltag, Schulorganisation und unter­
richtsdidaktische Maßnahmen,
Vortag und praktische Demonstration
> Fragen und Antworten zur Thematik
> Aufmerksamkeits-Hyperaktivitätsstörung
Hinweise
Der Veranstaltungsort ist für den Raum Bautzen
vorgesehen.
Die Veranstaltung ist im Lessing-Gymnasium Kamenz,
Albert-Schweitzer-Haus, Macherstraße, vorgesehen.
Zielgruppe
Zielgruppe
Schulleiter und Lehrkräfte an Grund- und allgemein
bildenden Förderschulen
Anmeldeschluss
25. Oktober 2007
Veranstaltungstermine
19. Januar 2008, 9 – 11.30 Uhr
Dozent(en)
: Dr. Katrin Hille (Transferzentrum für Neurowissen­
schaften und Lernen)
: Michael Fritz (Transferzentrum für Neurowissen­
schaften und Lernen)
Lehrkräfte an Grundschulen und allgemein bildenden
Förderschulen
Anmeldeschluss
27. September 2007
Veranstaltungstermine
30. Oktober 2007, 15 – 18 Uhr
Dozent(en)
: Dr. Edith Wölfl (Wichern-Zentrum Schule zur
Erziehungshilfe)
: Dr. Janet Roth (Praxis für Kinderheilkunde)
Veranstaltungsort
Siehe Hinweise!
59
Schulartübergreifende Fortbildung > Individuelle Förderung
Veranstaltung
B01592
Veranstaltung
C00092
Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten, ADHS
Sprachstörungen erkennen
Termin: 2. Oktober 2007 – 2. Oktober 2007
Termin: 27. September 2007 – 8. November 2007
Beschreibung
Beschreibung
Die Teilnehmer der schulinternen Lehrerfortbildung
setzen sich mit der Problematik gemeinsam auseinander,
um Konsequenzen für die pädagogische Arbeit abzulei­
ten. Die Darstellung der Symtome von ADHS bilden die
Grundlage zurr diagnostischen Fähigkeit. Die Teilnehmer
erlernen an Hand praktischer Übungen den Umgang mit
ADHS und den Verhaltensauffälligkeiten.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> ADHS und andere Verhaltensauffälligkeiten
> Umgang mit ADHS-Schülern, praktische Übungen
> Unterstützung und Beratung von Lehrkräften
Zielgruppe
Festgelegter Teilnehmerkreis, Lehrkräfte an berufsbilden­
den Schulen
Anmeldeschluss
4. September 2007
Veranstaltungstermine
2. Oktober 2007, 9 – 16 Uhr
Dozent(en)
: Ramona Wiedemann (Landesarbeitsgemeinschaft freier
Träger der Jugendsozialarbeit Sachsen e. V.)
Veranstaltungsort
Berufliches Schulzentrum für Technik und Wirtschaft
Jahnstr. 55
Weißwasser/O.L.
Das Erkennen der individuellen Lernausgangslage erfor­
dert von jeder Lehrkraft eine gezielte Einschätzung der
sprachlichen Fähigkeiten der Kinder. Es ist notwendig, die
verschiedenen Sprachstörungen zu kennen, um sicher
zwischen Förderbedarf und sonderpädagogischem För­
derbedarf zu unterscheiden. Ziel ist es, Sprachstörungen
in Primär- und Sekundärsymptomatik zu differenzieren,
sowie Wahrnehmungsstörungen in Zusammenhang mit
Lernschwierigkeiten zu erkennen und Fördermaßnahmen
einzuleiden.
Inhaltliche Schwerpunkte
> Erläutern von Sprachstörungen und deren Erschei­
nungsbildern in Verbindung mit normaler kindlicher
Entwicklung sowie verlangsamten Reifungsprozessen
> Erkennen des Zusammenhangs von Sprach- und Wahr­
nehmungsschwächen und möglichen Teilleistungs­
störungen
> Vorstellen verschiedener Fördermaterialien und
Möglichkeiten für den Klassen-, Gruppen- und Einzel­
unterricht (vortragende und seminaristische Form)
Hinweise
Bitte Fallbeispiele mtibringen Beachten Sie, dass diese
zwei Veranstaltungen aufeinander aufbauen.
Zielgruppe
Lehrkräfte an Grundschulen und Schulen zur Lern­
förderung
Anmeldeschluss
27. August 2007
Veranstaltungstermine
27. September 2007, 14 – 16.15 Uhr
8. November 2007, 14 – 16.15 Uhr
Dozent(en)
:
:
:
:
Bianka Günther (Sprachheilschule Chemnitz)
Evelyn Kaser (Sprachheilschule Chemnitz)
Heike Böhm (Sprachheilschule Chemnitz)
Karla Müller (Sprachheilschule Chemnitz)
Veranstaltungsort
Sprachheilschule Chemnitz
Stollberger Str. 25
Chemnitz
60
Schulartübergreifende Fortbildung > Individuelle Förderung
Veranstaltung
C01810
Eltern stärken, aber nicht ersetzen – Familien­bildung in Schule
Termin: 10. April 2008 – 10. April 2008
Beschreibung
Herr Staatsminister Flath plant mit Hilfe der Vorlesungsund Fortbildungsreihe im Schuljahr 2007/08, Lehrkräften
Impulse zum Austausch über ihre Arbeit und deren Ergeb­
nisse zu geben. Der Staatsminister will noch stärker in­
haltliche Akzente setzen, um u a. Schulen zu stärken. Der
Blick wird dabei auf die frühkindliche Bildung und den
Übergang in die Schule gelenkt. Gerade in diesem Bereich
ist der Lernzuwachs bei Kindern am höchsten, wie Ergeb­
nisse internationaler Vergleichsstudien bestätigen. Für
das Sächsische Staatsministerium für Kultus sind das die
Grund- und Förderschulen. Sachsen hat in diesen Schul­
arten tragfähige Konzepte, die weiter zu qualifizieren
sind, um allen Schülern gerecht zu werden. Auch mit Blick
auf die demografische Entwicklung gilt, dass sich ver­
stärkt der individuellen Förderung gewidmet werden
muss, um keinen Schüler zu verlieren, denn »Jeder zählt!«.
Die Vorlesungs- und Fortbildungsreihe soll ein weiteres
Instrument sein, Lehrkräften verschiedene Konzepte in
den Bereichen Schriftspracherwerb, Mathematik, Lernen
lernen und Familienbildung vorzustellen.
Inhaltlicher Schwerpunkt
> Lernen von und mit Eltern (Familienbildung)
Zielgruppe
Lehrkräfte an Grundschulen und allgemein bildenden
Förderschulen
Anmeldeschluss
13. März 2008
Veranstaltungstermine
10. April 2008, 9 – 13 Uhr
Veranstaltung
L03439
Das Erstellen von Entwicklungsplänen – Voraussetzung für die individuelle Förderung eines jeden Schülers
Termin: 7. November 2007 – 7. November 2007
Beschreibung
Die Teilnehmer sollen den Entwicklungsplan als ein Ar­
beitsmittel kennen lernen, indem aus Beobachtungen
Ansatzpunkte herausgearbeitet werden, die im Unterricht
und in den Förderstunden als arbeitsteiliger Prozess für
alle Lehrkräfte verstanden werden sollen. Die Teilnehmer
erfahren, dass ein Entwicklungsplan transparent, konkret,
überschaubar und flexibel sein muss, um individuell und
effektiv arbeiten zu.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Beobachtung – eine wichtige Form der Diagnostik
> Bearbeitung von Fallbeispielen, um Beobachtungen
einzuordnen
> Erarbeiten von Förderzielen und Maßnahmen
Zielgruppe
Lehrkräfte an Grundschulen der Klassen 1 bis 4
Anmeldeschluss
10. Oktober 2007
Veranstaltungstermine
7. November 2007, 14.30 – 16 Uhr
Dozent(en)
: Petra Kräge (Förderzentrum Sprachheilschule
Käthe Kollwitz)
Veranstaltungsort
Förderzentrum Sprachheilschule Käthe Kollwitz
Friedrich-Dittes-Str. 9
Leipzig
Dozent(en)
: Dr. Albin Nees
Veranstaltungsort
Technische Universität Chemnitz,
neues Hörsaalgebäude
Reichenhainer Straße 70
Chemnitz
61
Schulartübergreifende Fortbildung > Individuelle Förderung
Veranstaltung
L03653
Die Trainingsraum-Methode
Termin: 29. November 2007 – 29. November 2007
Beschreibung
Unterrichtsstörungen sind das größte Problem für Lehre­
rinnen und Lehrer. Ein spezifisches pädagogisches Pro­
gramm zur Stärkung der Eigenverantwortung wird vorg­
estellt. Es werden Möglichkeiten für den Umgang mit
Schülerinnen und Schülern aufgezeigt, um eine störungs­
freie Lehr- und Lerntätigkeit zu gewährleisten.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Vorstellen der Trainingsraum
> Methode mit theoretischem Bezug
> Implementierungsmöglichkeiten an Schulen
> Aufgaben so genannter Trainingsraumlehrer
Zielgruppe
Lehrkräfte an Mittelschulen
Anmeldeschluss
1. November 2007
Veranstaltungstermine
29. November 2007, 14.30 – 16.30 Uhr
Dozent(en)
: Annegret Regner (Sächsische Bildungsagentur,
Regionalstelle Leipzig)
: Bärbel Ernst (Sächsische Bildungsagentur,
Regionalstelle Leipzig)
Veranstaltungsort
Fortbildungszentrum der SBA,
Regionalstelle Leipzig
Nonnenstr. 44 c – d
Leipzig
Veranstaltung
SBI00016
Unterrichtsentwicklung: Arbeiten mit Portfolios
als Möglichkeit individueller Förderung
Termin: 7. November 2007 – 9. November 2007
Beschreibung
Portfolios können individuelle Anstrengung, Lernfort­
schritte und Leistungsresultate zeigen. Sie sind damit ein
geeignetes Instrument für individualisiertes Lernen und
individuelle Förderung.
Ziele
Die Teilnehmer sind zur Planung und Durchführung
eigener Portfolio-Ideen motiviert und befähigt. Sie haben
Kenntnisse zu praxisorientierten Schwerpunkten der
Portfolioarbeit und zu Grundlagen des Einsatzes von Port­
folios im Unterricht. Sie können konkrete Portfolioideen
entwickeln und deren Umsetzung planen. Sie kennen
Möglichkeiten der Beurteilung und Bewertung von Port­
folios.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Portfolio – »Lernen, wie ich besser werde« (Begriff,
Arten, Prozess)
> Grundlagen schulischer Portfolioarbeit
> Portfolioarbeit planen und durchführen
> Reflexionen als wichtiger Bestandteil der Portfolioarbeit
> Portfolioarbeit beurteilen und bewerten
> Erfahrungsaustausch
> Chancen der Methode
Hinweise
Eigene Materialien sollten, falls bereits vorhanden,
mitgebracht werden.
Zielgruppe
Fachberater, Fachkonferenzleiter, Fachleiter, Fortbildner,
Trainer für Unterrichtsentwicklung aller Schularten
Anmeldeschluss
10. Oktober 2007
Veranstaltungstermine
7. November 2007, 15 – 17.30 Uhr
8. November 2007, 9 – 17.30 Uhr
9. November 2007, 9 – 15 Uhr
Dozent(en)
: Kendler, Carina (Sächsisches Bildungsinstitut)
: Nothnagel, Heike (Sächsisches Staatsministerium für
Kultus)
Veranstaltungsort
Sächsisches Bildungsinstitut,
Fortbildungs- und Tagungszentrum Meißen
Siebeneichener Schlossberg 2
Meißen
62
Schulartübergreifende Fortbildung > Individuelle Förderung
Veranstaltung
SBI00017
Unterrichtsentwicklung: Diagnostik von und
Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten
Termin: 3. Dezember 2007 – 5. Dezember 2007
Beschreibung
Verhaltensauffälligkeiten, psychische Auffälligkeiten von
Kindern und Jugendlichen nehmen zu. Das ist nicht nur
die Erfahrung vieler Lehrerinnen und Lehrer, sondern wird
durch entsprechende Untersuchungen immer wieder be­
stätigt. Das frühzeitige Erkennen von Verhaltensauffällig­
keiten, die Begleitung und Förderung von Schülern mit
Verhaltensauffälligkeiten gehören somit zum Alltag und
zum Auftrag jedes Lehrers. Im Mittelpunkt des Seminars
steht eine mögliche Grundstrategie zum Umgang mit ver­
haltensauffälligen Schülern. Diese Grundstrategie ist un­
abhängig von der Art der Auffälligkeit anwendbar. Es geht
also nicht darum, die Teilnehmenden des Seminars zu
Spezialisten für die unterschiedlichsten Arten von Verhal­
tensbesonderheiten zu machen.
Ziele
Die Teilnehmer kennen eine mögliche Grundstrategie
zum Umgang mit verhaltensauffälligen Schülern und
können sie anwenden. Ihre Beobachtungs- und Selbst­
reflexionskompetenz ist gestärkt. Sie können Beobach­
tung von Wertung und Interpretation unterscheiden.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Fachliche Grundlagen
> Einführung einer Grundstrategie zum Umgang mit
verhaltensauffälligen Schülern und Erarbeitung der
einzelnen Schritte
> Reflexion schulpraktischer Erfahrungen der Teilnehmer
> Psychohygiene des Lehrers
> Seminarmethoden: inhaltliche Inputs, Praxisreflexion,
Übungen
Veranstaltung
SBI00348
Fachberater: Lernpsychologie
Termin: 3. März 2008 – 5. März 2008
Beschreibung
Ziele
Die Fachberater vertiefen ihr lernpsycholgisches Grundla­
genwissen. Sie können ihre Erkenntnisse auf die Unter­
richtsentwicklung an den Schulen übertragen und Maß­
nahmen zur Unterrichtsgestaltung ableiten.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Systemische Betrachtung aktueller Voraussetzungen
des Lehrens und Lernens
> Analyse von Lernschwierigkeiten
> Lernblockaden und ihre Bearbeitung
> Nutzung bewusster und unbewusster Lernprozesse
> Einbeziehung multisensorischer Lernmethoden
> Rhythmisierung des Unterrichts
Zielgruppe
Fachberater aller Schularten
Anmeldeschluss
4. Februar 2008
Veranstaltungstermine
3. März 2008, 10 – 17.30 Uhr
4. März 2008, 9 – 17.30 Uhr
5. März 2008, 9 – 13 Uhr
Dozent(en)
: Arnold, Carola (Carola Arnold – Personaltraining)
Zielgruppe
Fachberater, Beratungslehrer, Fachkonferenzleiter, Fach­
leiter, Fortbildner, Trainer für Unterrichtsentwicklung aller
Schularten
Anmeldeschluss
26. Oktober 2007
Veranstaltungstermine
3. Dezember 2007, 10 – 17.30 Uhr
4. Dezember 2007, 9 – 17.30 Uhr
5. Dezember 2007, 9 – 13 Uhr
Dozent(en)
: Donath, Edeltraud (Sächsische Bildungsagentur,
Regionalstelle Bautzen)
: Petzoldt Dr., Sabine (Sächsische Bildungsagentur,
Regionalstelle Zwickau)
63
Schulartübergreifende Fortbildung > Individuelle Förderung
Veranstaltung
SBI00516
Ausbildung von Fortbildnern nach dem Schülermoderatorenmodell (I)
Termin: 14. November 2007 – 16. November 2007
Beschreibung
Der Kurs soll die Teilnehmer zur Durchführung regionaler
oder schulinterner Fortbildungsveranstaltungen zum so­
zialen Lernen und zur verantwortungsbewussten Beglei­
tung von Schülermoderatoren (Peergroups) befähigen.
Eigene Erfahrungen bei der Anleitung im Kommunikati­
onstraining oder der Begeleitung solcher Peergroups
sollten dabei vorausgesetzt werden. In den einzelnen Bau­
steinen werden die Teilnehmer mit vier aufeinander auf­
bauenden Trainingsmodulen bekannt gemacht, die
mögliche Arbeitsfelder der Peergroups darstellen. Dabei
orientiert sich der Lehrgangsaufbau in seinen einzelnen
Bausteinen an den jeweiligen Trainingsmodulen. Ein Ba­
sismodul umfasst die Grundlagen der Kommunikations­
psychologie, in dem das Gestalten einer Feedbackkultur,
das aktive Zuhören und das unmissverständliche Wahr­
nehmen von Botschaften thematisiert wird. Das zweite
Modul vermittelt Beratungsformen der Peers, die mit den
entsprechenden Methoden eingeübt werden. Darauf auf­
bauend lernen die Teilnehmer im dritten Trainingsmodul
kennen, wie Schüler Versammlungen oder andere Veran­
staltungen moderieren können. Das Trainingsmodell wird
mit dem vierten Modul abgeschlossen, in dem Grund­
lagen der Streitschlichtung (Mediation) vermittelt und
durch Rollenspiele trainiert werden. In zwei Bausteinen
machen die Teilnehmer Erfahrungen bei der Anleitung
von Trainingseinheiten und Interaktions­übungen und
übertragen diese auf die Arbeit mit Schülern. Im ersten
Baustein werden die Kommunikations­modelle von Watz­
lawick, Gordon und Schulz von Thun in ihrer Übertragbar­
keit auf das Peertraining betrachtet.
Inhaltliche Schwerpunkte
> Sich selbst und andere besser verstehen durch das
»Vier-Ohren-Modell« von Schulz von Thun
> Gestaltung einer Feedback-Kultur in der Peergroup
> Training des aktiven Zuhörens
> Das Vertreten des eigenen Standpunkts
Zielgruppe
Lehrer, die solche Schülermoderatorenmodelle begleiten
möchten
Anmeldeschluss
17. Oktober 2007
Veranstaltungstermine
Veranstaltung
SBI00518
Kennenlernen des Schülermoderatorenmodells
Termin: 26. Mai 2008 – 28. Mai 2008
Beschreibung
Wenn es um die systematische Ausbildung von Kommuni­
kationskompetenzen bei Schülern geht, wird meist das
Schülerschlichtermodell in Betracht gezogen. Es gibt aber
weitere umsetzbare Trainingskonzepte und sinnvolle Ein­
satzmöglichkeiten von Schülermoderatoren, die in diesem
Kurs vorgestellt werden sollen. Im Konkreten lernen die
Teilnehmer ein aufeinander aufbauendes vierstufiges
Kommunikationsmodell kennen, in denen die Schüler
ausgebildet werden und sich entsprechende Einsatzfelder
in der Schule erschließen. Ein Basismodul umfasst die
Grundlagen der Kommunikationspsychologie, in dem das
Gestalten einer Feedbackkultur, das aktive Zuhören und
das unmissverständliche Wahrnehmen von Botschaften
thematisiert wird. Das zweite Modul vermittelt, wie Schü­
ler ihre Mitschüler auf schwierige Gesprächssituationen
vorbereiten und ihnen in Konfliktsituationen helfen kön­
nen. Darauf aufbauend lernen die Teilnehmer im dritten
Trainingsmodul kennen, wie Schüler Versammlungen
oder andere Veranstaltungen moderieren können. Das
Trainingsmodell beinhaltet mit dem vierten Modul
Grundlagen der Streitschlichtung (Mediation). Im Kurs
werden die einzelnen Inhalte nach einer kurzen theore­
tischen Erläuterung auch praktisch durch Rollenspiele
eingeübt und dadurch Selbsterfahrungen im Erleben
dieser Übungen ermöglicht.
Zielgruppe
Lehrer und Fortbildner aller Schularten, die so ein Kom­
munikationsmodell an ihrer Schule umsetzen möchten
Anmeldeschluss
28. April 2008
Veranstaltungstermine
26. Mai 2008, 10 – 18 Uhr
27. Mai 2008, 9 – 18 Uhr
28. Mai 2008, 9 – 13 Uhr
Dozent(en)
: Böhme, Birgit (Leon-Foucault-Gymnasium Hoyerswerda)
Veranstaltungsort
Sächsisches Bildungsinstitut,
Fortbildungs- und Tagungszentrum Meißen
Siebeneichener Schlossberg 2
Meißen
14. November 2007, 15 – 18 Uhr
15. November 2007, 9 – 18 Uhr
16. November 2007, 9 – 13 Uhr
Dozent(en)
: Böhme, Birgit (Leon-Foucault-Gymnasium Hoyerswerda)
: Wildfeuer Dr., Wolfgang (Sächsisches Bildungsinstitut)
64
Schulartübergreifende Fortbildung Schulartübergreifende Fortbildung > Integration
> Individuelle Förderung
Veranstaltung
SBI00519
Workshop zur Begleitung von Schülermoderatoren und Schülerschlichtermodellen
Termin: 21. April 2008 – 22. April 2008
Ziel des Workshops ist der Austausch von Erfahrungen bei
der Betreuung von Schülermoderatoren- und Schüler­
schlichtermodellen. Dabei werden Erfahrungen bei der
Implementierung solcher Modelle in der Schule und der
Ausbildung und Betreuung der Schülermoderatoren
thematisiert. Die aus diesen Erfahrungsfeldern erwach­
senen Anliegen werden lösungsorientiert bearbeitet und
unter Beachtung der schulspezifischen Bedingungen auf­
bereitet. Es besteht die Möglichkeit einzelne Trainings­
sequenzen bei der Ausbildung der Schüler vorzustellen
und in ihrer Umsetzung zu besprechen.
Methoden
Inputs, Rollenspiele, Fallbearbeitungen
Zielgruppe
Lehrer aller Schularten, die solche Schülergruppen
betreuen
Anmeldeschluss
24. März 2008
Veranstaltungstermine
21. April 2008, 10 – 18 Uhr
22. April 2008, 9 – 16.30 Uhr
: Böhme, Birgit (Leon-Foucault-Gymnasium Hoyerswerda)
: Wildfeuer Dr., Wolfgang (Sächsisches Bildungsinstitut)
Sächsisches Bildungsinstitut,
Fortbildungs- und Tagungszentrum Meißen
Siebeneichener Schlossberg 2, Meißen
Anmeldeschluss
26. Mai 2008
Beschreibung
»Jeder Lehrer ist auch Sprachlehrer« – dieser in den Eck­
wertepapieren zur sprachlichen Bildung festgeschriebene
Anspruch betrifft in besonderem Maße auch die Arbeit
mit Schülern mit Migrationshintergrund. Für jeden Lehrer
ergibt sich die Notwendigkeit, die Schüler zur aktiven Teil­
nahme am Fachunterricht zu befähigen. Die Teilnehmer
kennen den Beitrag, den das Fach Deutsch als Zweit­
sprache als Grundlage der fachsprachlichen Befähigung
leisten kann. Die Teilnehmer wissen, wie sich die darauf
aufbauende sprachliche Arbeit der Fachlehrer gestaltet.
Sie lernen Möglichkeiten zur sprachlichen Didaktisierung
des Fachunterrichts kennen und kennen Inhalte und Ge­
staltungsmöglichkeiten der Zusammenarbeit von Betreu­
ungs- und Fachlehrern.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Möglichkeiten der Ausbildung und Anwendung von
Lernstrategien zur Sprachrezeption und Sprachproduk­
tion zur Umsetzung fachsprachlicher Anforderungen
> Aufgaben- und Textverstehen als spezifische Anfor­
derungen
> Arbeit an einem konkreten Unterrichtsbeispiel
> Arbeit in Seminarform
Die Veranstaltung ist für März 2008 vorgesehen.
Zielgruppe
Betreuungs- und Fachlehrer aller Schularten
Veranstaltungsort
Termin: 23. Juni 2008 – 25. Juni 2008
Ausbildung fachsprachlicher Kompetenz als gemeinsame Aufgabe der Betreuungs- und Fachlehrer
Hinweise
Dozent(en)
Diagnostik für Beratungslehrer
B01451
Termin: 29. November 2007 – 29. November 2007
Beschreibung
Veranstaltung
Veranstaltung
Anmeldeschluss
1. November 2007
Veranstaltungstermine
SBI00527
29. November 2007, 9 – 16 Uhr
Dozent(en)
: Dr. Christine Mäkert (Sächsisches Bildungsinstitut)
Veranstaltungsort
Fortbildungszentrum der Regionalstelle Bautzen der SBA
Hartmannstr. 6
Löbau
Veranstaltungstermine
23. Juni 2008, 10 – 18 Uhr
24. Juni 2008, 9 – 18 Uhr
25. Juni 2008, 9 – 13 Uhr
Dozent(en)
: Latzko Dr., Brigitte (Universität Leipzig)
Veranstaltungsort
Sächsisches Bildungsinstitut,
Fortbildungs- und Tagungszentrum Meißen
Siebeneichener Schlossberg 2, Meißen
65
Schulartübergreifende Fortbildung > Integration
Veranstaltung
B01526
Schulartübergreifende Fortbildung
> Interkulturelle Bildung
Veranstaltung
B01526
Europa bei uns – Wie viel interkulturelle Bildung
braucht die Region?
Europa bei uns – Wie viel interkulturelle Bildung
braucht die Region?
Termin: 1. April 2008 – 1. April 2008
Termin: 1. April 2008 – 1. April 2008
Beschreibung
Beschreibung
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Fachtagung »Wie viel interkulturelle Bildung braucht
die Region?«
> Schulartspezifische Arbeitsgruppen zur Entwicklung
und Erprobung von trinational entwickelten Unter­
richtsmaterialien
> Sprachliche Fortbildung: Tschechisch, Polnisch, Deutsch
und Englisch als Transfersprache
> Projektmanagement, Planspiel, methodische Hand­
reichung
> Medien: »Europakoffer – eine Methodensammlung«;
DVD zur Sprachanimation »polnisch« und »tschechisch«
> Qualitätssicherung durch wissenschaftliche Begleitung
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Fachtagung »Wie viel interkulturelle Bildung braucht
die Region?«
> Schulartspezifische Arbeitsgruppen zur Entwicklung
und Erprobung von trinational entwickelten Unter­
richtsmaterialien
> Sprachliche Fortbildung: Tschechisch, Polnisch, Deutsch
und Englisch als Transfersprache
> Projektmanagement, Planspiel, methodische Hand­
reichung
> Medien: »Europakoffer – eine Methodensammlung«;
DVD zur Sprachanimation »polnisch« und »tschechisch«
> Qualitätssicherung durch wissenschaftliche Begleitung
Diese Bausteinfortbildung bietet deutschen, polnischen
und tschechischen Lehrkräften die Möglichkeit, ein inter­
nationales Projektmanagement zu erarbeiten und zu ge­
stalten. Ziel des Projektes ist es, den Teilnehmern die
Schritte von der Idee über die Organisation und Planung
zur Umsetzung grenzüberschreitender Aktivitäten zu ver­
deutlichen und zu begleiten.
Diese Bausteinfortbildung bietet deutschen, polnischen
und tschechischen Lehrkräften die Möglichkeit, ein inter­
nationales Projektmanagement zu erarbeiten und zu ge­
stalten. Ziel des Projektes ist es, den Teilnehmern die
Schritte von der Idee über die Organisation und Planung
zur Umsetzung grenzüberschreitender Aktivitäten zu ver­
deutlichen und zu begleiten.
Hinweise
Hinweise
Zielgruppe
Zielgruppe
Anmeldeschluss
Anmeldeschluss
Veranstaltungstermine
Veranstaltungstermine
Veranstaltungsort
Veranstaltungsort
Die Teilnehmer dieser Bausteinfortbildung sind Mit­
glieder im Projekt und können ihren Fortbildungsanteil
individuell anpassen. Das Projekt beginnt am 1. April 2008
und endet am 31. März 2010. Die Durchführung erfolgt in
Kooperation mit dem Interreg-Projekt. Baustein 1 findet
am 1. April 2008 im Fortbildungszentrum Löbau statt. Die
weiteren Termine (vorwiegend in der unterrichtsfreien
Zeit) und Veranstaltungsorte werden an diesem Tag
bekannt gegeben.
Lehrkräfte aller Schularten.
17. Dezember 2007
1. April 2008, 9 – 16 Uhr
Fortbildungszentrum der Regionalstelle Bautzen der SBA
Hartmannstr. 6
Löbau
Die Teilnehmer dieser Bausteinfortbildung sind Mit­
glieder im Projekt und können ihren Fortbildungsanteil
individuell anpassen. Das Projekt beginnt am 1. April 2008
und endet am 31. März 2010. Die Durchführung erfolgt in
Kooperation mit dem Interreg-Projekt. Baustein 1 findet
am 1. April 2008 im Fortbildungszentrum Löbau statt. Die
weiteren Termine (vorwiegend in der unterrichtsfreien
Zeit) und Veranstaltungsorte werden an diesem Tag
bekannt gegeben.
Lehrkräfte aller Schularten.
17. Dezember 2007
1. April 2008, 9 – 16 Uhr
Fortbildungszentrum der Regionalstelle Bautzen der SBA
Hartmannstr. 6
Löbau
66
Schulartübergreifende Fortbildung
> Interkulturelle Bildung
Veranstaltung
D01770
Kulturelle Vielfalt in der Schule
Termin: 15. November 2007 – 16. November 2007
Beschreibung
Kulturelle Vielfalt ist im schulischen Miteinander längst
alltäglich – in der Klasse zum einen, bei internationalen
Begegnungsprojekten erst recht. Unterschiedliche bio­
graphische Erfahrungen, implizite Annahmen, Kommuni­
kationsstile, Sprachen und Denkweisen beeinflussen
unser Handeln und Reagieren in alltäglichen und schu­
lischen Begegnungssituationen. Häufig sind dabei Hand­
lungen oder Reaktionsformen unklar oder missverständ­
lich. Welche Rolle spielen dabei unterschiedliche
Gruppen­zugehörigkeiten oder Traditionen? Wie unter­
stützen oder behindern uns unsere kulturellen Hinter­
gründe im schulischen Alltag? Ziel des Seminars ist es,
über eine kulturelle Sensibilisierung hinaus einen Aus­
tausch zu kulturbedingten Unterschieden und Konflikten
im Schulalltag sowie internationalen Schulprojekten zu
ermöglichen. In Übungen, durch Auseinandersetzung mit
dem Thema und im Erfahrungsaustausch sollen bei die­
sem Seminar Wege und Methoden für den Einsatz im
schulischen Kontext getestet werden. Im Vordergrund des
Seminars stehen die Auseinandersetzung mit den eige­
nen kulturellen Handlungsmustern, ihren Auswirkungen
auf unser Handeln und Entscheiden sowie das Nutzen
ihres Potentials in schulischen Kontexten.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Auseinandersetzung mit den eigenen kulturellen
Handlungsmustern als Grundlage für das Verständnis
für die Funktionsweise von Kultur und deren Auswir­
kungen auf Handlungen
> Es wird die Frage behandelt, wie man das Potential
unterschiedlicher Kulturen im Schulalltag nutzbar
machen kann.
> Kurze Vorträge, Theorie und Praxis, Übungen,
spielerisches Erkunden, Gruppenarbeit
Hinweise
Mit der Zulassung erhalten die Teilnehmer nähere Infor­
mationen zur Anreise und zum Veranstaltungsort sowie
ein gesondertes Formular zur Anmeldung für Übernach­
tung und Verpflegung, welches an die Brücke-Most-Stif­
tung zurück gesendet werden muss.
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten, insbesondere sind Lehrkräfte
eingeladen, die internationale Schulprojekte begleiten.
Anmeldeschluss
Veranstaltung
Wissen, Intelligenz, UNTERRICHTSSPRACHE-G.
Englisch oder Deutsch als Unterrichtssprache
Termin: 4. April 2008 – 5. April 2008
Beschreibung
In den letzten Jahren mehren sich deutschlandweit
Bestrebungen, Englisch zur schulischen Wissensvermitt­
lungssprache zu machen und Deutsch in den Sachkunde­
fächern abzulösen. Diese Bestrebungen folgen der bereits
weit vorangeschrittenen Umstellung des deutschen
Naturwissenschaftsbetriebes auf die englische Sprache
sowie der intensiven Durchsetzung von Englisch in globa­
lisierenden Großfirmen. Ein Überblick über die Bestre­
bungen wird gegeben. Der Begriff des Englisch-Immer­
sions-Unterrichtes wird erarbeitet. Die Einstellung
deutscher Kultusbehörden zu Englisch und Deutsch wird
diskutiert, Modellversuche werden vorgestellt. Eine neue
Theorie der natürlichen Sprache und ihrer Beziehung zu
Wissen und Intelligenz wird präsentiert. Aus ihr folgen
überraschende Einsichten für eine GRÜNDLICHE Beurtei­
lung der Muttersprache im Verhältnis zur internationalen
Verständigungssprache Englisch sowie für den optimalen
Zeitpunkt zur Mehrsprachigkeit.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Fakten über die Verbreitung von Englisch in Deutsch­
land und Europa
> Ausgewählte Dokumente, Meinungsäußerungen und
Untersuchungen: Pro und Contra – Theorie natürlicher
Sprache (Heinrichs, Däßler) eingebettet in die Theorie
der Intelligenz und des Wissens
> Diskussion verbreiteter Meinungen über die Aus­
wechselbarkeit der Sprachen
> Verhältnis der Muttersprache zur Fremdsprache sowie
der Muttersprachen untereinander
> Diskussion sog. Plansprachen (z. B. Esperanto)
> Folgen des Ersetzens von Deutsch durch Englisch als
Aktivsprache für die Entwicklung des deutschen Sprach-,
Kultur-, Wirtschafts- und Wissenschaftsraumes, Stellung
der Dialekte
> Stand, Ansätze, Projekte und Perspektiven automa­
tischer Sprachübersetzung
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten
Anmeldeschluss
7. März 2008
Veranstaltungstermine
18. Oktober 2007
4. April 2008, 9 – 17 Uhr
5. April 2008, 9 – 17 Uhr
Veranstaltungstermine
Dozent(en)
15. November 2007, 10.30 – 21.30 Uhr
16. November 2007, 9 – 16.30 Uhr
Dozent(en)
: Heike Birke (Birke & Partner Landsberg am Lech)
: Ina Gamp (Brücke-Most-Zentrum)
: Tobias Kley (Brücke-Most-Zentrum)
D01783
: Dipl-Phys. Klaus Däßler (Gesellschaft für Mathema­
tische Intelligenz (Goethevilla))
Veranstaltungsort
Gesellschaft für Mathematische Intelligenz (Goethevilla)
Goethestraße 34, Radebeul
Veranstaltungsort
Brücke-Most-Zentrum
Reinhold-Becker-Str. 5. Dresden
67
Schulartübergreifende Fortbildung
Schulartübergreifende Fortbildung > Kommunikation
> Interkulturelle Bildung
Veranstaltung
D01886
Veranstaltung
B01480
Lebens(Um)Brüche – Biografisches Arbeiten mit
Kinder und Jugendlichen mit Migrations­
hintergrund
Systemisches Case-Management – eine lösungsorientierte Methode für Einzelfallberatungen an
Schulen
Termin: 18. Januar 2008 – 20. Januar 2008
Termin: 8. Oktober 2007 – 16. April 2008
Beschreibung
Beschreibung
Wenn Kinder und Jugendliche nach Deutschland ziehen,
lassen sie nicht einfach nur ein anderes Land hinter sind.
Zurück bleiben z. B. auch Familienangehörige, der Freun­
deskreis, das kulturelle Umfeld und die Heimat. Solch ein
Lebens(Um)bruch ist für viele Kinder und Jugendliche mit
Irritationen verbunden, und sie benötigen eine Beglei­
tung. Auch die Schule, insbesondere die Lehrkräfte aber
auch die Klassenkameraden, haben mit solchen migra­
tionsbeeinflussten Kindern und Jugendlichen zunehmend
Kontakt. Oftmals entstehen Konfliktsituationen, hervorgerufen durch Unsicherheiten und Missverständnisse. Ein
Zugang, um Konflikten vorzubeugen, kann biografisches
Arbeiten sein. Während dieser Fortbildung werden in Koo­
peration mit dem Diakonischen Werk der Ev.-luth. Landes­
kirche Sachsen e. V. theoretische und praktische Zugänge
der Biografiearbeit vorgestellt.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Migranten, Asylanten, Aussiedler – wer ist das genau?
> Wie gestaltet sich der Lebensalltag von migrations­
beeinflussten Kindern und Jugendlichen?
> Welche Unterschiede zu den Lebenslagen gibt es
­zwischen Sachsen und der Bundesrepublik?
> Workshops zu Theorien und Methoden der Biografie­
arbeit
> Wie können Kinder und Jugendliche mit Migrations­
erfahrungen begleitet und unterstützt werden?
Hinweise
Bitte bringen Sie Folgendes mit: Fotos von sich (auch aus
der Kindheit) und von Ihnen wichtigen Ereignissen; alte
Kalender, in die Sie Notizen gemacht haben; Tagebücher;
Weiteres, was Ihnen aus Ihrem Leben wichtig ist sowie
­bequeme Kleidung und Socken
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten
Anmeldeschluss
21. Dezember 2007
Veranstaltungstermine
18. Januar 2008, 18 – 21.30 Uhr
19. Januar 2008, 9 – 18 Uhr
20. Januar 2008, 9 – 13 Uhr
Dozent(en)
Beratungslehrer sind Ansprechpartner für Schüler, Eltern
und Lehrer vor dem Hintergrund psychosozialer Heraus­
forderungen. Lösungsorientierte Beratung erfordert ein
hohes Maß an analytischer und planerischer Kompetenz.
Systemisches Case-Management gewährleistet durch eine
durchgängige, fallverantwortliche Beziehungs- und Ko­
ordinierungsarbeit Klärungshilfe, Beratung und Zugang
zu im Einzelfall notwendigen psychosozialen Dienstlei­
stungen. Die Teilnehmer werden befähigt, Einzelfallbe­
ratungen effektiv und effizient durchzuführen.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Inhalte: Phasen des Case-Management; Schlüsselquali­
fikationen des Case-Managers (systemische Beratung,
Krisenintervention, Mediation, Projektplanung, Netz­
werkarbeit); Vorgehensweisen des Case-Managements
(Analyse von Systemen, systemisches Fragen, Kompe­
tenzdialog, Hausbesuch, Netzwerkarbeit, Moderation)
> Methoden: Vortrag, Gruppenarbeit, Übungen,
Fallreflektion
> Schwerpunkte: Systemische Beratung, Methoden der
Gesprächsführung
Hinweise
Bitte bringen Sie Fallbeispiele ein: Wo sind Sie an Grenzen
gestoßen? Wo waren Sie nicht zufrieden mit Beratungs­
verläufen/-ergebnissen? Wo waren Sie zufrieden mit Be­
ratungsverläufen/-ergebnissen? Möglich ist, dass sich
zwischen dem Einstiegsblock und jeweils den beiden
Vertiefungstagen kleine Regionalgruppen finden, die
anhand vorher mit der Referentin abgesprochener Frage­
stellungen Fallbeispiele reflektieren.
Zielgruppe
Beratungslehrerinnen und - lehrer aller Schularten
Anmeldeschluss
28. August 2007
Veranstaltungstermine
8. Oktober 2007, 9 – 16 Uhr
9. Oktober 2007, 9 – 16 Uhr
11. Februar 2008, 9 – 16 Uhr
16. April 2008, 9 – 16 Uhr
Dozent(en)
: Juliane Vogt (freiberuflich tätig)
: Jeannine Auguszt (auguszt & jetter Gesellschaft für
innovative Sozialarbeit BR)
Veranstaltungsort
Veranstaltungsort
Evangelische Akademie
Freiheit 16
Meißen
Fortbildungszentrum der Regionalstelle Bautzen der SBA
Hartmannstr. 6
Löbau
68
Schulartübergreifende Fortbildung > Kommunikation
Veranstaltung
B01493
Veranstaltung
B01552
Erwachsen werden – ein Life-Skills-Programm für
Schülerinnen und Schüler/Einführungsseminar
Neue Lehrpläne auf dem Weg zum Erwachsenwerden – Lions-Quest – Aufbauseminar
Termin: 26. März 2008 – 28. März 2008
Termin: 7. Januar 2008 – 8. Januar 2008
Hinweise
Beschreibung
Für die Teilnahme wird ein Eigenanteil von 50 e
berechnet. Die Anmeldung erfolgt mit dem Formular
»Meldung zur Fortbildungsveranstaltung« auf dem
Dienst­weg an die Personal führende Regionalstelle. Der
Eigenanteil ist nach Erhalt der Zulassung durch die Regio­
nalstelle auf das dort angegebene Konto von Lions-Quest
durch den Teilnehmer zu überweisen. Weitere Informa­
tionen zum Programm Lions- Quest erhalten Sie über Frau
Nitsche, Mittelschule Reichenbach oder per
E-Mail: [email protected].
Zielgruppe
Lehrkräfte an allgemein bildenden Förderschulen, Mittel­
schulen, Gymnasien und berufsbildenden Schulen
Anmeldeschluss
15. Januar 2008
Veranstaltungstermine
26. März 2008, 9.30 – 20.30 Uhr
27. März 2008, 9 – 20 Uhr
28. März 2008, 9 – 15 Uhr
Dozent(en)
: Günther Hennig (Landesinstitut für Schule)
Veranstaltungsort
Fortbildungszentrum der Regionalstelle Bautzen der SBA
Hartmannstr. 6
Löbau
Voraussetzung für dieses Seminar ist die Teilnahme an
einem Einführungsseminar 2006 oder davor. Die Teilneh­
mer bekommen Inhalte und Methoden in die Hand, mit
denen Schülerinnen und Schüler auf dem schwierigen
Weg, erwachsen zu werden, begleitet und unterstützt
werden. Im Mittelpunkt stehen dabei der Aufbau von
Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl und die Entwick­
lung sozialer Kompetenzen.
Inhaltliche Schwerpunkte
> Ich und meine (neue) Schule
> Stärkung des Selbstvertrauens
> Mit Gefühlen umgehen
> Die Beziehung zu meinen Freunden
> Mein Zuhause
> Es gibt Versuchungen: Entscheide dich – Ich weiß,
was ich will
Hinweise
Für das Aufbauseminar bringen Sie bitte den Lions-Quest
Ordner mit. Die Anmeldung erfolgt mit dem Formular
»Meldung zur Fortbildungsveranstaltung« auf dem
Dienstweg an das Personal führende Regionalschulamt.
Weitere Informationen zum Programm Lions-Quest erhal­
ten Sie über Frau Nitsche, Mittelschule Reichenbach oder
per E-Mail: Evelyn- N@T- Online.de.
Zielgruppe
Lehrkräfte an allgemein bildenden Förder- und Mittel­
schulen, Gymnasien und berufsbildenden Schulen
Anmeldeschluss
10. Dezember 2007
Veranstaltungstermine
7. Januar 2008, 14 – 19.30 Uhr
8. Januar 2008, 8 – 18.30 Uhr
Dozent(en)
: Günther Hennig (Landesinstitut für Schule)
Veranstaltungsort
Fortbildungszentrum der Regionalstelle Bautzen der SBA
Hartmannstr. 6
Löbau
69
Schulartübergreifende Fortbildung > Kommunikation
Veranstaltung
B01555
Veranstaltung
B01556
Kommunikation und Gesprächsführung in pädagogischen Situationen/Modul 1
Kommunikation und Gesprächsführung in pädagogischen Situationen/Modul 2
Termin: 8. Oktober 2007 – 10. Oktober 2007
Termin: 10. Oktober 2007 – 12. Oktober 2007
Beschreibung
Beschreibung
Modul 1: »Kommunikation und Gesprächsführung«
Entwickelte Kommunikationsfähigkeit, förderliches Ge­
sprächsverhalten und Konfliktfähigkeit sind Vorausset­
zungen einer erfolgreichen pädagogischen Arbeit mit
Schülern, Eltern und Lehrern. Das Anliegen der Fortbil­
dungsmaßnahme ist es, die Aufmerksamkeit der Teilneh­
mer auf wesentliche Grundlagen der Kommunikation zu
lenken und Selbsterfahrungen zu ermöglichen. So erhal­
ten die Teilnehmer die Möglichkeit, ihr Kommunikationsund Verhaltensrepertoire zu überprüfen, zu erweitern
oder auch zu verändern, um stressfreier und sicherer mit
Situationen im pädagogischen Alltag und in Konflikten
umgehen zu können.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Grundlagen des Feedback-Gebens bewusster Einsatz
des Blickkontaktes beim Halten einer freien Rede
> Übung »Entscheidungsbaum« (D. Kölln) für Gespräche
als Leitfaden für geeignete Gesprächsstrategien
> Gesprächstraining: »Jemandem die Meinung sagen«
> Übung mit Videoaufzeichnung »Vier Aspekte einer
Nachricht« (Schulz von Thun), vor allem aus Sicht der
klaren Akzentuierung und dem Heraushören von Bot­
schaften auf der Sach-, Selbstkundgabe-, Beziehungsund Appellebene
> aktionale Übung
> Grundlagen der subjektiven Wahrnehmung
> Techniken und Grundhaltungen des aktiven Zuhörens
> Übung das beratende Gespräch, seine Phasen und
Rahmenbedingungen
> Übung mit Videoaufzeichnung
Hinweise
Es handelt sich um ein trainingsorientiertes Seminar, dass
die Bereitschaft zur aktionalen Darstellung mit Video­
unterstützung voraussetzt. Weiterführende Module fin­
den Sie unter den Ausschreibungen zu B01556 (Modul 2)
und B01557 (Modul 3).
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten
Anmeldeschluss
10. September 2007
Modul 2: »Umgang mit Widerständen und Konflikten«
Auf der Grundlage der Kenntnisse des Modul 1 geht es
hier um Erscheinungsformen, den Möglichkeiten der
Intervention und den Umgang mit Störungen, Widerstän­
den und Konflikten. Die Teilnehmer trainieren das Reagie­
ren in schwierigen Situationen. Sie werden befähigt, eine
Einschätzung des eigenen Gesprächsverhaltens vorzuneh­
men. Diagnose von Gruppensituationen und Übungen
ermöglichen den gezielten Einsatz von Methoden zur
Konfliktbearbeitung.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Moderation in Gruppensituationen
> Aktives Zuhören in Problemsituationen
> Umgang mit Störungen und Widerständen
> Orientierter Einsatz von Methoden zur Konflikt­
bearbeitung
Hinweise
Auch im Modul 2 wird bei der Aufarbeitung eigener Praxis­
beispiele mit aktionalen Darstellungen und Videoauf­
zeichnungen gearbeitet. Die Ausschreibungen zu Modul 1
und zu dem Modul 3 finden Sie unter denVeranstaltungs­
nummern B01555 bzw. B01557.
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten
Anmeldeschluss
12. September 2007
Veranstaltungstermine
10. Oktober 2007, 13.30 – 18 Uhr
11. Oktober 2007, 9 – 16 Uhr
12. Oktober 2007, 9 – 14 Uhr
Dozent(en)
: Birgit Böhme (Leon-Foucault-Gymnasium Hoyerswerda)
Veranstaltungsort
Fortbildungszentrum der Regionalstelle Bautzen der SBA
Hartmannstr. 6
Löbau
Veranstaltungstermine
8. Oktober 2007, 9 – 16 Uhr
9. Oktober 2007, 9 – 16 Uhr
10. Oktober 2007, 9 – 12 Uhr
Dozent(en)
: Birgit Böhme (Leon-Foucault-Gymnasium Hoyerswerda)
Veranstaltungsort
Fortbildungszentrum der Regionalstelle Bautzen der SBA
Hartmannstr. 6, Löbau
70
Schulartübergreifende Fortbildung > Kommunikation
Veranstaltung
B01557
Veranstaltung
C01771
Kommunikation und Gesprächsführung in pädagogischen Situationen/Modul 3
Zuhörförderung im Unterricht und im außerunterrichtlichen Kontext – ein Erfahrungsaustausch
Termin: 6. Februar 2008 – 8. Februar 2008
Termin: 6. November 2007 – 6. November 2007
Beschreibung
Beschreibung
Modul 3: »Teamentwicklung und Gruppendynamik« Aus­
gehend von den inhaltlichen Schwerpunkten der Module 1
und 2 orientiert sich das Modul 3 an den konkreten Anlie­
gen der Teilnehmer. Von den spezifischen Erwartungen
und Erfahrungen werden Methoden für das Seminar ab­
geleitet und einzelne Trainingselemente entworfen bzw.
präzisiert. Es kommen Methoden der pädagogischen
Supervision zur Anwendung.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Grundlagen der Gruppendynamik
> Wahrnehmen und Einschätzen gruppendynamischer
Prozesse in ihren Phasen
> Gruppenstrukturen und Beziehungen
> Übungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten
Anmeldeschluss
9. Januar 2008
Veranstaltungstermine
6. Februar 2008, 9 – 16 Uhr
7. Februar 2008, 9 – 16 Uhr
8. Februar 2008, 9 – 16 Uhr
Hören und Zuhören als Schlüsselqualifikationen erhalten
vor allem in der Bildung immer größere Aufmerksamkeit.
Sie sind unverzichtbar fürs Lernen und für gelingende
Kommunikation, aber auch für den politischen und ge­
sellschaftlichen Diskurs. Ohne gekonntes Zuhören ist eine
aktive Teilhabe am kulturellen Leben und in der Welt der
Medien nicht möglich. Zuhören als kognitive Verarbeitung
von Gehörtem muss demzufolge geübt und erlernt wer­
den. Diese Fortbildung gibt Lehrkräfte eine Plattform, sich
über ihre Erfahrungen auszutauschen, die bisher mit
einer expliziten Zuhörförderung im Unterricht sowie mit
der Zuhörförderung im freizeitschulischen Bereich, z. B.
durch einen Hörclub oder Hörturm, gemacht wurden.
Diese Fortbildung soll den Lehrkräften helfen, ihre Arbeit
vielfältiger und abwechslungsreicher zu gestalten und
somit die Qualität von zuhörfördernden Veranstaltungen
zu verbessern. Gleichzeitig dienen die Teilnehmer selbst
als Bildner.
Inhaltliche Schwerpunkte
> Austausch über Hörclub- bzw. Hörturmarbeit
> Austausch über explizite Zuhörförderung im Unterricht
> Gegenseitiges Kennenlernen
> Moderierter Erfahrungs- und Gedankenaustausch
Hinweise
Sie sollten Erfahrungen haben mit einer expliziten Zuhör­
förderung im Unterricht oder durch Arbeitsgemein­
schaften, die einen Schwerpunkt auf einer Zuhör­
förderung legen, insbesondere Hörclub/ Hörturm.
Zielgruppe
Lehrkräfte, die einen Hörclub leiten oder einen Hörclub
gründen wollen; Lehrkräfte, die Interesse an einer zusätz­
lichen Zuhörförderung haben
Anmeldeschluss
9. Oktober 2007
Veranstaltungstermine
6. November 2007, 15.30 – 17.30 Uhr
Dozent(en)
: Carola Geyer (Medienkulturzentrum Dresden e. V.)
Veranstaltungsort
Grundschule Sonnenberg
Ludwig-Kirsch-Str. 27
Chemnitz
71
Schulartübergreifende Fortbildung > Kommunikation
Veranstaltung
C01810
Eltern stärken, aber nicht ersetzen – Familien­bildung in Schule
Termin: 10. April 2008 – 10. April 2008
Beschreibung
Herr Staatsminister Flath plant mit Hilfe der Vorlesungsund Fortbildungsreihe im Schuljahr 2007/08, Lehrkräften
Impulse zum Austausch über ihre Arbeit und deren Ergeb­
nisse zu geben. Der Staatsminister will noch stärker in­
haltliche Akzente setzen, um u a. Schulen zu stärken. Der
Blick wird dabei auf die frühkindliche Bildung und den
Übergang in die Schule gelenkt. Gerade in diesem Bereich
ist der Lernzuwachs bei Kindern am höchsten, wie Ergeb­
nisse internationaler Vergleichsstudien bestätigen. Für
das Sächsische Staatsministerium für Kultus sind das die
Grund- und Förderschulen. Sachsen hat in diesen Schul­
arten tragfähige Konzepte, die weiter zu qualifizieren
sind, um allen Schülern gerecht zu werden. Auch mit Blick
auf die demografische Entwicklung gilt, dass sich ver­
stärkt­ der individuellen Förderung gewidmet werden
muss, um keinen Schüler zu verlieren, denn »Jeder zählt!«.
Die Vorlesungs- und Fortbildungsreihe soll ein weiteres
Instrument sein, Lehrkräften verschiedene Konzepte in
den Bereichen Schriftspracherwerb, Mathematik, Lernen
lernen und Familienbildung vorzustellen.
Inhaltlicher Schwerpunkt
> Lernen von und mit Eltern (Familienbildung)
Zielgruppe
Lehrkräfte an Grundschulen und allgemein bildenden
Förderschulen
Anmeldeschluss
13. März 2008
Veranstaltungstermine
10. April 2008, 9 – 13 Uhr
Dozent(en)
: Dr. Albin Nees
Veranstaltungsort
Technische Universität Chemnitz,
neues Hörsaalgebäude
Reichenhainer Straße 70
Chemnitz
Veranstaltung
D01764
Nachhaltige Bildungsberatung in der Grundschule – Umgang mit Widersprüchen und Konflikten in Elterngesprächen
Termin: 10. Oktober 2007 – 10. Oktober 2007
Beschreibung
Die Teilnehmer finden durch theoretische Impulse und
praktische Erprobung Ansätze für die Weiterentwicklung
einer gelingenden Elternberatung. Im Mittelpunkt stehen
inhaltliche und methodische Hilfen zur Durchführung
von Elterngesprächen im Zusammenhang mit der Bil­
dungsberatung.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Chancen der verschiedenen Bildungswege kennen und
erörtern
> Die Ausgangssituation aller Beteiligten analysieren und
berücksichtigen
> inhaltliche und methodische Vorbereitung des
Gesprächs
> Elterngespräche führen (Anlass, Zielstellung, Verlauf,
Reaktionsmöglichkeiten)
Hinweise
Bitte bringen Sie konkrete Beispiele bisheriger schwieriger
Gespräche oder Kopien von konfliktbeladenen Bildungs­
empfehlungen, die keinen Namen enthalten, mit.
Zielgruppe
Lehrkräfte an Grundschulen
Anmeldeschluss
12. September 2007
Veranstaltungstermine
10. Oktober 2007, 9 – 16 Uhr
Dozent(en)
: Carola Arnold (Carola Arnold – Personaltraining Dresden)
Veranstaltungsort
Sächsische Bildungsagentur, Regionalstelle Dresden,
Raum 110
Großenhainer Str. 92
Dresden
72
Schulartübergreifende Fortbildung > Kommunikation
Veranstaltung
D01768
Veranstaltung
D01769
Bildungsberatung – Das Erstellen einer Bildungsempfehlung
Bildungsberatung – Das Erstellen einer Bildungsempfehlung
Termin: 18. Januar 2008 – 18. Januar 2008
Termin: 11. Januar 2008 – 11. Januar 2008
Beschreibung
Beschreibung
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Bildungsempfehlung: Lern- und Arbeitsverhalten, Art
und Ausprägung der schulischen Leistungen, bisherige
Entwicklung des Schülers beschreiben und mögliche
Formulierungen entwickeln
> Schwierig erlebte Gesprächssituationen analysieren
> Elterngespräche führen (Anlass, Zielstellung, Verlauf,
Reaktionsmöglichkeiten)
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Bildungsempfehlung: Lern- und Arbeitsverhalten, Art
und Ausprägung der schulischen Leistungen, bisherige
Entwicklung des Schülers beschreiben und mögliche
Formulierungen entwickeln
> Schwierig erlebte Gesprächssituationen analysieren
> Elterngespräche führen (Anlass, Zielstellung, Verlauf,
Reaktionsmöglichkeiten)
Die Teilnehmer finden durch theoretische Impulse und
praktische Erprobung Ansätze für die Weiterentwicklung
einer gelingenden Elternberatung. Im Mittelpunkt stehen
das Worturteil in Bildungsempfehlungen und die Durch­
führung von Elterngesprächen.
Die Teilnehmer finden durch theoretische Impulse und
praktische Erprobung Ansätze für die Weiterentwicklung
einer gelingenden Elternberatung. Im Mittelpunkt stehen
das Worturteil in Bildungsempfehlungen und die Durch­
führung von Elterngesprächen.
Hinweise
Hinweise
Zielgruppe
Zielgruppe
Anmeldeschluss
Anmeldeschluss
Veranstaltungstermine
Veranstaltungstermine
Dozent(en)
Dozent(en)
Veranstaltungsort
Veranstaltungsort
Bitte bringen Sie Beispiele bisheriger Bildungsem­
pfehlungen als Kopien ohne namentlichen Bezug mit.
Lehrkräfte an Grundschulen
21. Dezember 2007
18. Januar 2008, 9 – 17 Uhr
: Carola Arnold (Carola Arnold – Personaltraining Dresden)
Sächsische Bildungsagentur,
Regionalstelle Dresden, Seminarraum A
Großenhainer Straße 92
Dresden
Bitte bringen Sie Beispiele bisheriger Bildungsem­
pfehlungen als Kopien ohne namentlichen Bezug mit.
Lehrkräfte an Grundschulen
14. Dezember 2007
11. Januar 2008, 9 – 17 Uhr
: Carola Arnold (Carola Arnold – Personaltraining Dresden)
Sächsische Bildungsagentur,
Regionalstelle Dresden, Seminarraum A
Großenhainer Straße 92
Dresden
73
Schulartübergreifende Fortbildung > Kommunikation
Veranstaltung
D01826
Veranstaltung
Gut beraten sein
Fallbesprechung und Supervision
Termin: 29. September 2007 – 10. November 2007
Termin: 1. Oktober 2007 – 3. März 2008
Beschreibung
Beschreibung
Im Zuge kooperativer und integrativer Maßnahmen sowie
in Auswertung diagnostischer Erhebungen gilt es, ver­
schiedenste Partner zu beraten. Elternarbeit und inter­
disziplinäre Zusammenarbeit leben von Beratung. Die Be­
ratungskompetenz beeinflusst wesentlich die Qualität
des sonderpädagogischen Wirkens.
D01828
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Grundlagen der Kommunikation in Theorie und Praxis
> Grundlagen der Gesprächsführung
> Selbstwahrnehmung und Reflexion
> reine Rolle als Berater
> Gesprächsmethoden zur Verbesserung der Beratung
> Problemaspekte der Beratungssituation und der
Kommunikationsstörer
> Strukturieren von Gesprächen entsprechend der
Zielstellung
Die Teilnehmer werden befähigt die eigene Kommunika­
tions- und Kooperationsfähigkeit zu verbessern. Sie lernen
in bewusst oder unbewusst herbeigeführten Konflikt­
situationen angemessen zu reagieren. Die Erweiterung
der eigenen Wahrnehmungsfähigkeit und des Hand­
lungsspektrums sind weitere Gegenstände der Fortbil­
dung. Ziel ist es, eine emotionale Entlastung in Konflikt­
situationen zu erreichen.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Auseinandersetzung mit eigenen Gedanken, Gefühlen
und Verhaltensweisen
> Stärkung der Persönlichkeit
> Bearbeitung von Krisen (mit dem Elternhaus, der
Schule, dem einzelnen Kind)
> Anleitung zum Erwerb eigener Handlungskompetenz
und die Erarbeitung von Lösungsstrategien
Zielgruppe
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten
Lehrkräfte aller Schularten
Anmeldeschluss
Anmeldeschluss
1. September 2007
3. September 2007
Veranstaltungstermine
Veranstaltungstermine
29. September 2007, 9 – 15 Uhr
10. November 2007, 9 – 15 Uhr
Dozent(en)
: Ute Flügel (Sprachheilschule Dresden – Förderzentrum)
Veranstaltungsort
Sprachheilschule Dresden – Förderzentrum
Fischhausstr. 12 b
Dresden
1. Oktober 2007, 17 – 20 Uhr
12. November 2007, 17 – 20 Uhr
14. Januar 2008, 17 – 20 Uhr
3. März 2008, 17 – 20 Uhr
Dozent(en)
: Ute Flügel (Sprachheilschule Dresden – Förderzentrum)
Veranstaltungsort
Sprachheilschule Dresden – Förderzentrum
Fischhausstr. 12 b
Dresden
74
Schulartübergreifende Fortbildung > Kommunikation
Veranstaltung
D01831
Kooperative Beratung in sonderpädagogischen
Handlungsfeldern
Termin: 17. Oktober 2007 – 19. Oktober 2007
Beschreibung
Beratung ist die Aufgabe jeden Lehrers, sei es die Be­
ratung von Schülern, Eltern oder Kollegen. Für Förderschul­
lehrer nimmt sie eine besondere Stellung ein, insbeson­
dere bei Gesprächen bezüglich der Feststellung des
sonderpädagogischen Förderbedarfs oder aber in Bera­
tung und Unterstützung von integrativ arbeitenden
Regelschullehrern. Die Kooperative Beratung (nach Prof.
Dr. Wolfgang Mutzeck) bietet einen Leitfaden zum Führen
pädagogisch-psychologischer Beratungsgespräche, dessen
Struktur in vielfältigen sonderpädagogischen Arbeits­
feldern zum Einsatz kommt (Informationsgespräche,
Diagnostikgespräche, Problemlöse-Gespräche). Ziel der
Veranstaltung ist die Vermittlung und das Training der
kooperativen Beratung.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Grundlagen der Beratung
> Das Menschenbild in der kooperativen Beratung
> Training (inklusive Üben) der Kooperativen Beratung
> Live-Demonstration eines Beratungsgespräches
(bzw. Beratungsschrittes)
> Übungen und Reflexion in Kleingruppen zu dem
Gesehenen
Hinweise
Die Teilnehmer erhalten von Amts wegen unentgeltliche
Verpflegung bis zu dem auf der Chipkarte festgelegten
Betrag. Der Veranstaltungsort bietet die Möglichkeit der
Übernachtung. Bitte den Übernachtungswunsch ange­
ben.
Zielgruppe
Lehrkräfte an allgemein bildenden Förderschulen
Anmeldeschluss
19. September 2007
Veranstaltungstermine
17. Oktober 2007, 10 – 18.30 Uhr
18. Oktober 2007, 9 – 17.30 Uhr
19. Oktober 2007, 9 – 13.30 Uhr
Dozent(en)
: Conny Melzer (Universität Leipzig)
Veranstaltungsort
Akademie für öffentliche Verwaltung
Herbert-Böhme-Str. 11
Meißen
Veranstaltung
L03405
Gut gewappnet in das Elterngespräch
Termin: 15. November 2007 – 18. Januar 2008
Beschreibung
Durch die Schuleingangsphase müssen sich Grundschul­
lehrer immer häufiger mit Themen und Anliegen von
Eltern auseinandersetzen, die um das Schulisch-fachliche
hinausgehen. Bedürfnisse von Kindern, Eltern und Leh­
rern sind mit den Interessen von Schule in Einklang zu
bringen. Dabei nutzen verunsicherte Eltern bei den viel­
fältigsten Fragen und Problemen die Grundschullehrer als
Ansprechpartner. Andererseits gibt es aber auch Eltern,
die für die schulische Entwicklung ihrer Kinder scheinbar
wenig Interesse zeigen. Ziel dieses Seminars ist es, bereits
vorhandene Kommunikationsgrundlagen zu festigen und
neue Methoden und Techniken zu Konflikt- und Bera­
tungsgesprächen kennen zu lernen und auszuprobieren.
Durch praktische Übungen in einem geschützten Rahmen
geht es auch um das eigene Selbstverständnis.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Kommunikationsgrundlagen
> Beratungstechnik und Beratungshaltung
> Konfliktverständnis
> Rollentheorie
> Impulsreferate
> Gruppen- und Einzelarbeit
> Plenum
> Rollenspiel
> Praktische Übungen
Zielgruppe
Lehrkräfte an Grundschulen
Anmeldeschluss
18. Oktober 2007
Veranstaltungstermine
15. November 2007, 8.30 – 15 Uhr
16. November 2007, 8.30 – 15 Uhr
17. Januar 2008, 8.30 – 15 Uhr
18. Januar 2008, 8.30 – 15 Uhr
Dozent(en)
: Kathrin Gwiasda-Wilke
: Kerstin Helbig
Veranstaltungsort
Fortbildungszentrum der SBA,
Regionalstelle Leipzig
Nonnenstr. 44 c – d
Leipzig
75
Schulartübergreifende Fortbildung > Kommunikation
Veranstaltung
L03436
»Das Elterngespräch in der Schule – Von der Konfrontation zur Kooperation«
Termin: 11. Februar 2008 – 12. Februar 2008
Professionalisierung der Bildungsberatung, Übergang in
weiterführende Schularten
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Trainingskurs zur Gesprächsführung
> Vermittlung der Grundlagen einer partnerzentrierten
Gesprächsführung
Methoden
Theorievermittlung, Partnerarbeit, Gruppenarbeit,
Rollenspiele als Übungsbeispiele
Hinweise
Lehrkräfte, die in einer dritten Klasse unterrichten und
ihre Gesprächskompetenz erweitern möchten, um Eltern
gut beraten zu können, wenn die Frage »Wohin schicke
ich mein Kind?« gestellt wird.
Zielgruppe
Lehrkräfte an Grundschulen in Klasse 3
1. November 2007
29. November 2007, 14.30 – 16.30 Uhr
Dozent(en)
: Annegret Regner (Sächsische Bildungsagentur,
Regionalstelle Leipzig)
: Bärbel Ernst (Sächsische Bildungsagentur,
Regionalstelle Leipzig)
Veranstaltungsort
Fortbildungszentrum der SBA,
Regionalstelle Leipzig
Nonnenstr. 44 c – d
Leipzig
Veranstaltung
L03846
»Ich versteh dich. – Ich dich auch nicht.« (ein kommunikativer Kurzlehrgang)
Beschreibung
14. Januar 2008
Im Rahmen der neuen Lehrpläne (WKW-Modell) ist die
Kommunikationskompetenz ein wesentlicher Schwer­
punkt. Die Inhalte dieser Fortbildung sollen diese Kompe­
tenz verbessern helfen; zunächst für die Fachleiter, multi­
plizierend für die Lehrkräfte bis hin zum Schüler.
Veranstaltungstermine
11. Februar 2008, 9 – 16 Uhr
12. Februar 2008, 9 – 16 Uhr
Dozent(en)
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Kommunikationstheorie; man kann nicht kommuni­
zieren
> Kommunikation, jede Nachricht hat vier Seiten
> Wahrnehmung, wie die Welt in unserem Kopf unsere
Kommunikation beeinflusst
> Aktives Zuhören als Voraussetzung zum Gelingen von
Gespräch; Hören – Hinhören – Zuhören – Konflikt­
gespräche und diagnostische Gespräche; Anleitung zur
Gesprächsführung
: Bärbel Ernst (Sächsische Bildungsagentur,
Regionalstelle Leipzig)
: Gabriele Hoppe (Sächsische Bildungsagentur,
Regionalstelle Leipzig)
Veranstaltungsort
Fortbildungszentrum der SBA,
Regionalstelle Leipzig
Nonnenstr. 44 c – d, Leipzig
L03653
Die Trainingsraum-Methode
Termin: 29. November 2007 – 29. November 2007
Unterrichtsstörungen sind das größte Problem für Lehre­
rinnen und Lehrer. Ein spezifisches pädagogisches Pro­
gramm zur Stärkung der Eigenverantwortung wird vorg­
estellt. Es werden Möglichkeiten für den Umgang mit
Schülerinnen und Schülern aufgezeigt, um eine störungs­
freie Lehr- und Lerntätigkeit zu gewährleisten.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Vorstellen der Trainingsraum
> Methode mit theoretischem Bezug
> Implementierungsmöglichkeiten an Schulen
> Aufgaben so genannter Trainingsraumlehrer
Anmeldeschluss
Termin: 2. Oktober 2007 – 2. Oktober 2007
Anmeldeschluss
Beschreibung
Lehrkräfte an Mittelschulen
Veranstaltungstermine
Beschreibung
Veranstaltung
Zielgruppe
Zielgruppe
Festgelegter Teilnehmerkreis
Anmeldeschluss
4. September 2007
Veranstaltungstermine
2. Oktober 2007, 9 – 15.30 Uhr
Dozent(en)
: Dozententeam
Veranstaltungsort
Fortbildungszentrum der SBA,
Regionalstelle Leipzig
Nonnenstr. 44 c – d, Leipzig
76
Schulartübergreifende Fortbildung > Kommunikation
Veranstaltung
SBI00207
Veranstaltung
SBI00221
Fortbildnerqualifizierung Pflichtmodul II: Kommunikation und Gesprächsführung
Fortbildnerqualifizierung Pflichtmodul II: Kommunikation und Gesprächsführung
Termin: 3. Dezember 2007 – 5. Dezember 2007
Termin: 30. Januar 2008 – 1. Februar 2008
Beschreibung
Beschreibung
Ziele
Die Teilnehmer sind mit den Grundlagen der Kommuni­
kationspsychologie vertraut. Sie kennen Möglichkeiten
zur Verbesserung ihres Kommunikationsverhaltens.
Ziele
Die Teilnehmer sind mit den Grundlagen der Kommunika­
tionspsychologie vertraut. Sie kennen Möglichkeiten zur
Verbesserung ihres Kommunikationsverhaltens.
Entwickelte Kommunikationsfähigkeit, förderliches
Gesprächsverhalten und Konfliktfähigkeit sind Grund­
voraussetzungen einer erfolgreichen Fortbildnertätigkeit.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Verbale und nonverbale Kommunikation
> Das Kommunikationsmodell von Schulz von Thun
> Tiefenpsychologische Ansätze in der Kommunikations­
psychologie (Eisberg-Modell; Übertragungsphänomene)
> Techniken der Gesprächsführung (Aktives Zuhören;
Ich-Botschaften; Feedback; Fragetechniken)
> Kommunikationssperren
> Verhalten in schwierigen Gesprächssituationen
> Kommunikationsverhalten in Gruppen
> Experteninput, Arbeit und Übungen in Gruppen und im
Plenum
Entwickelte Kommunikationsfähigkeit, förderliches Ge­
sprächsverhalten und Konfliktfähigkeit sind Grundvoraus­
setzungen einer erfolgreichen Fortbildnertätigkeit.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Verbale und nonverbale Kommunikation
> Das Kommunikationsmodell von Schulz von Thun
> Tiefenpsychologische Ansätze in der Kommunikations­
psychologie (Eisberg-Modell; Übertragungsphänomene)
> Techniken der Gesprächsführung (Aktives Zuhören;
Ich-Botschaften; Feedback; Fragetechniken)
> Kommunikationssperren
> Verhalten in schwierigen Gesprächssituationen
> Kommunikationsverhalten in Gruppen
> Experteninput, Arbeit und Übungen in Gruppen und im
Plenum
Hinweise
Hinweise
Zielgruppe
Zielgruppe
Anmeldeschluss
Anmeldeschluss
Veranstaltungstermine
Veranstaltungstermine
Dozent(en)
Dozent(en)
Veranstaltungsort
Veranstaltungsort
Nach Teilnahme an fünf Modulen zur Fortbildnerqualifi­
zierung erhalten Lehrkräfte ein Zertifikat als Fortbildner.
Lehrkräfte und Fortbildner aller Schularten
5. November 2007
3. Dezember 2007, 10 – 17.30 Uhr
4. Dezember 2007, 9 – 17.30 Uhr
5. Dezember 2007, 9 – 13 Uhr
: Böhme, Birgit (Leon-Foucault-Gymnasium Hoyerswerda)
Sächsisches Bildungsinstitut,
Fortbildungs- und Tagungszentrum Meißen
Siebeneichener Schlossberg 2
Meißen
Nach Teilnahme an fünf Modulen zur Fortbildnerqualifi­
zierung erhalten Lehrkräfte ein Zertifikat als Fortbildner.
Lehrkräfte und Fortbildner aller Schularten
2. Januar 2008
30. Januar 2008, 15 – 17.30 Uhr
31. Januar 2008, 9 – 17.30 Uhr
1. Februar 2008, 9 – 15 Uhr
: Böhme, Birgit (Leon-Foucault-Gymnasium Hoyerswerda)
Sächsisches Bildungsinstitut,
Fortbildungs- und Tagungszentrum Meißen
Siebeneichener Schlossberg 2
Meißen
77
Schulartübergreifende Fortbildung > Kommunikation
Veranstaltung
SBI00232
Veranstaltung
SBI00234
Fortbildnerqualifizierung Wahlmodul II: Umgang mit Widerständen und Konflikten
Fortbildnerqualifizierung Wahlmodul II: Umgang mit Widerständen und Konflikten
Termin: 5. März 2008 – 7. März 2008
Termin: 31. März 2008 – 2. April 2008
Beschreibung
Beschreibung
Ziele
Die Teilnehmer sind in der Lage, Widerstände wahrzuneh­
men und angemessen darauf zu reagieren. Sie reflektie­
ren Phänomene, Abläufe und eigene Reaktionsweisen
beim Erleben von Widerständen. Die Kenntnis der Kom­
munikationsmodelle bewirkt ein Bewusstsein eigener
Kommunikationsmuster und eine Erweiterung eigener
Handlungsmöglichkeiten.
Ziele
Die Teilnehmer sind in der Lage, Widerstände wahr­zu­
nehmen und angemessen darauf zu reagieren. Sie reflek­
tieren Phänomene, Abläufe und eigene Reaktionsweisen
beim Erleben von Widerständen. Die Kenntnis der Kom­
munikationsmodelle bewirkt ein Bewusstsein eigener
Kommunikationsmuster und eine Erweiterung eigener
Handlungsmöglichkeiten.
In Fortbildungsveranstaltungen treten die vielfältigsten
Formen von Widerständen und Konflikten auf. Für
Dozenten ist es wichtig, diese meist verdeckten Erschei­
nungsformen zu erkennen und angemessen darauf zu
reagieren.
Inhaltliche Schwerpunke und Methoden
> Erscheinungsformen von Widerständen und Konflikten
in der Fortbildung
> Das »Vier-Ohren-Modell« von F. Schulz von Thun
> Der »Entscheidungsbaum« nach D. Kölln
> Widerstände und Konflikte als Chance für Weiterent­
wicklung
> Möglichkeiten der Intervention bei Widerständen und
der Bearbeitung von Konflikten
> Wechsel von Experteninput, Arbeit in Gruppen und im
Plenum
In Fortbildungsveranstaltungen treten die vielfältigsten
Formen von Widerständen und Konflikten auf. Für
Dozenten ist es wichtig, diese meist verdeckten Erschei­
nungsformen zu erkennen und angemessen darauf zu re­
agieren.
Inhaltliche Schwerpunke und Methoden
> Erscheinungsformen von Widerständen und Konflikten
in der Fortbildung
> Das »Vier-Ohren-Modell« von F. Schulz von Thun
> Der »Entscheidungsbaum« nach D. Kölln
> Widerstände und Konflikte als Chance für Weiterent­
wicklung
> Möglichkeiten der Intervention bei Widerständen und
der Bearbeitung von Konflikten
> Wechsel von Experteninput, Arbeit in Gruppen und im
Plenum
Hinweise
Hinweise
Zielgruppe
Zielgruppe
Anmeldeschluss
Anmeldeschluss
Veranstaltungstermine
Veranstaltungstermine
Dozent(en)
Dozent(en)
Veranstaltungsort
Veranstaltungsort
Die Teilnahme an einem Kommunikationskurs wird
voraus­gesetzt. Nach Teilnahme an fünf Modulen zur Fort­
bildnerqualifizierung erhalten Lehrkräfte ein Zertifikat als
Fortbildner.
Festgelegter Teilnehmerkreis
6. Februar 2008
5. März 2008, 15 – 17.30 Uhr
6. März 2008, 9 – 17.30 Uhr
7. März 2008, 9 – 15 Uhr
: Böhme, Birgit (Leon-Foucault-Gymnasium Hoyerswerda)
Sächsisches Bildungsinstitut,
Fortbildungs- und Tagungszentrum Meißen
Siebeneichener Schlossberg 2
Meißen
Die Teilnahme an einem Kommunikationskurs wird
vorausgesetzt. Nach Teilnahme an fünf Modulen zur Fort­
bildnerqualifizierung erhalten Lehrkräfte ein Zertifikat als
Fortbildner.
Lehrkräfte und Fortbildner aller Schularten
3. März 2008
31. März 2008, 10 – 17.30 Uhr
1. April 2008, 9 – 17.30 Uhr
2. April 2008, 9 – 13 Uhr
: Böhme, Birgit (Leon-Foucault-Gymnasium Hoyerswerda)
Sächsisches Bildungsinstitut,
Fortbildungs- und Tagungszentrum Meißen
Siebeneichener Schlossberg 2
Meißen
78
Schulartübergreifende Fortbildung > Kommunikation
Veranstaltung
SBI00245
Veranstaltung
SBI00252
Fortbildnerqualifizierung Pflichtmodul II: Kommunikation und Gesprächsführung
Fortbildnerqualifizierung Pflichtmodul II: Kommunikation und Gesprächsführung
Termin: 28. Mai 2008 – 30. Mai 2008
Termin: 2. Juli 2008 – 4. Juli 2008
Beschreibung
Beschreibung
Ziele
Die Teilnehmer sind mit den Grundlagen der Kommuni­
kationspsychologie vertraut. Sie kennen Möglichkeiten
zur Verbesserung ihres Kommunikationsverhaltens.
Ziele
Die Teilnehmer sind mit den Grundlagen der Kommuni­
kationspsychologie vertraut. Sie kennen Möglichkeiten
zur Verbesserung ihres Kommunikationsverhaltens.
Entwickelte Kommunikationsfähigkeit, förderliches Ge­
sprächsverhalten und Konfliktfähigkeit sind Grundvoraus­
setzungen einer erfolgreichen Fortbildnertätigkeit.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Verbale und nonverbale Kommunikation
> Das Kommunikationsmodell von Schulz von Thun
> Tiefenpsychologische Ansätze in der Kommunikations­
psychologie (Eisberg-Modell; Übertragungsphänomene)
> Techniken der Gesprächsführung (Aktives Zuhören;
Ich-Botschaften; Feedback; Fragetechniken)
> Kommunikationssperren Verhalten in schwierigen
Gesprächssituationen
> Kommunikationsverhalten in Gruppen
> Experteninput, Arbeit und Übungen in Gruppen und im
Plenum
Entwickelte Kommunikationsfähigkeit, förderliches Ge­
sprächsverhalten und Konfliktfähigkeit sind Grundvoraus­
setzungen einer erfolgreichen Fortbildnertätigkeit.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Verbale und nonverbale Kommunikation
> Das Kommunikationsmodell von Schulz von Thun
> Tiefenpsychologische Ansätze in der Kommunikations­
psychologie (Eisberg-Modell; Übertragungsphänomene)
> Techniken der Gesprächsführung (Aktives Zuhören;
Ich-Botschaften; Feedback; Fragetechniken)
> Kommunikationssperren Verhalten in schwierigen
Gesprächssituationen
> Kommunikationsverhalten in Gruppen
> Experteninput, Arbeit und Übungen in Gruppen und im
Plenum
Hinweise
Hinweise
Zielgruppe
Zielgruppe
Anmeldeschluss
Anmeldeschluss
Veranstaltungstermine
Veranstaltungstermine
Dozent(en)
Dozent(en)
Nach Teilnahme an fünf Modulen zur Fortbildnerqualifi­
zierung erhalten Lehrkräfte ein Zertifikat als Fortbildner.
Lehrkräfte und Fortbildner aller Schularten
30. April 2008
28. Mai 2008, 15 – 17.30 Uhr
29. Mai 2008, 9 – 17.30 Uhr
30. Mai 2008, 9 – 15 Uhr
: Grünberg, Christine (Städtisches Gymnasium Riesa)
Nach Teilnahme an fünf Modulen zur Fortbildnerqualifi­
zierung erhalten Lehrkräfte ein Zertifikat als Fortbildner.
Lehrkräfte und Fortbildner aller Schularten
4. Juni 2008
2. Juli 2008, 15 – 17.30 Uhr
3. Juli 2008, 9 – 17.30 Uhr
4. Juli 2008, 9 – 15 Uhr
: Grünberg, Christine (Städtisches Gymnasium Riesa)
79
Schulartübergreifende Fortbildung > Kommunikation
Veranstaltung
SBI00516
Ausbildung von Fortbildnern nach dem Schülermoderatorenmodell (I)
Termin: 14. November 2007 – 16. November 2007
Beschreibung
Der Kurs soll die Teilnehmer zur Durchführung regionaler
oder schulinterner Fortbildungsveranstaltungen zum
sozialen Lernen und zur verantwortungsbewussten Be­
gleitung von Schülermoderatoren (Peergroups) befähigen.
Eigene Erfahrungen bei der Anleitung im Kommunikati­
onstraining oder der Begeleitung solcher Peergroups
sollten dabei vorausgesetzt werden. In den einzelnen
Bausteinen werden die Teilnehmer mit vier aufeinander
aufbauenden Trainingsmodulen bekannt gemacht, die
mögliche Arbeitsfelder der Peergroups darstellen. Dabei
orientiert sich der Lehrgangsaufbau in seinen einzelnen
Bausteinen an den jeweiligen Trainingsmodulen. Ein Ba­
sismodul umfasst die Grundlagen der Kommunikations­
psychologie, in dem das Gestalten einer Feedbackkultur,
das aktive Zuhören und das unmissverständliche Wahr­
nehmen von Botschaften thematisiert wird. Das zweite
Modul vermittelt Beratungsformen der Peers, die mit den
entsprechenden Methoden eingeübt werden. Darauf auf­
bauend lernen die Teilnehmer im dritten Trainingsmodul
kennen, wie Schüler Versammlungen oder andere Veran­
staltungen moderieren können. Das Trainingsmodell wird
mit dem vierten Modul abgeschlossen, in dem Grundla­
gen der Streitschlichtung (Mediation) vermittelt und
durch Rollenspiele trainiert werden. In zwei Bausteinen
machen die Teilnehmer Erfahrungen bei der Anleitung
von Trainingseinheiten und Interaktionsübungen und
übertragen diese auf die Arbeit mit Schülern. Im ersten
Baustein werden die Kommunikationsmodelle von Watz­
lawick, Gordon und Schulz von Thun in ihrer Übertragbar­
keit auf das Peertraining betrachtet.
Inhaltliche Schwerpunkte
> Sich selbst und andere besser verstehen durch das
»Vier-Ohren-Modell« von Schulz von Thun
> Gestaltung einer Feedback-Kultur in der Peergroup
> Training des aktiven Zuhörens
> Das Vertreten des eigenen Standpunkts
Zielgruppe
Lehrer, die solche Schülermoderatorenmodelle begleiten
möchten
Anmeldeschluss
17. Oktober 2007
Veranstaltungstermine
Veranstaltung
SBI00518
Kennenlernen des Schülermoderatorenmodells
Termin: 26. Mai 2008 – 28. Mai 2008
Beschreibung
Wenn es um die systematische Ausbildung von Kommuni­
kationskompetenzen bei Schülern geht, wird meist das
Schülerschlichtermodell in Betracht gezogen. Es gibt aber
weitere umsetzbare Trainingskonzepte und sinnvolle Ein­
satzmöglichkeiten von Schülermoderatoren, die in diesem
Kurs vorgestellt werden sollen. Im Konkreten lernen die
Teilnehmer ein aufeinander aufbauendes vierstufiges
Kommunikationsmodell kennen, in denen die Schüler
ausgebildet werden und sich entsprechende Einsatzfelder
in der Schule erschließen. Ein Basismodul umfasst die
Grundlagen der Kommunikationspsychologie, in dem das
Gestalten einer Feedbackkultur, das aktive Zuhören und
das unmissverständliche Wahrnehmen von Botschaften
thematisiert wird. Das zweite Modul vermittelt, wie Schü­
ler ihre Mitschüler auf schwierige Gesprächssituationen
vorbereiten und ihnen in Konfliktsituationen helfen kön­
nen. Darauf aufbauend lernen die Teilnehmer im dritten
Trainingsmodul kennen, wie Schüler Versammlungen
oder andere Veranstaltungen moderieren können. Das
Trainingsmodell beinhaltet mit dem vierten Modul
Grundlagen der Streitschlichtung (Mediation). Im Kurs
werden die einzelnen Inhalte nach einer kurzen theore­
tischen Erläuterung auch praktisch durch Rollenspiele
eingeübt und dadurch Selbsterfahrungen im Erleben
dieser Übungen ermöglicht.
Zielgruppe
Lehrer und Fortbildner aller Schularten, die so ein Kom­
munikationsmodell an ihrer Schule umsetzen möchten
Anmeldeschluss
28. April 2008
Veranstaltungstermine
26. Mai 2008, 10 – 18 Uhr
27. Mai 2008, 9 – 18 Uhr
28. Mai 2008, 9 – 13 Uhr
Dozent(en)
: Böhme, Birgit (Leon-Foucault-Gymnasium Hoyerswerda)
Veranstaltungsort
Sächsisches Bildungsinstitut,
Fortbildungs- und Tagungszentrum Meißen
Siebeneichener Schlossberg 2
Meißen
14. November 2007, 15 – 18 Uhr
15. November 2007, 9 – 18 Uhr
16. November 2007, 9 – 13 Uhr
Dozent(en)
: Böhme, Birgit (Leon-Foucault-Gymnasium Hoyerswerda)
: Wildfeuer Dr., Wolfgang (Sächsisches Bildungsinstitut)
80
Schulartübergreifende Fortbildung > Kommunikation
Veranstaltung
SBI00519
Schulartübergreifende Fortbildung > Leistungsermittlung und -bewertung
Veranstaltung
B01318
Workshop zur Begleitung von Schülermo­
deratoren und Schülerschlichtermodellen
Bildungsberatung – Das Erstellen einer Bildungsempfehlung
Termin: 21. April 2008 – 22. April 2008
Termin: 18. Oktober 2007 – 18. Oktober 2007
Beschreibung
Beschreibung
Methoden
Inputs, Rollenspiele, Fallbearbeitungen
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Bildungsempfehlung: Lern- und Arbeitsverhalten, Art
und Ausprägung der schulischen Leistungen, bisherige
Entwicklung des Schülers beschreiben und mögliche
Formulierungen entwickeln
> Schwierig erlebte Gesprächssituationen analysieren
> Elterngespräche führen (Anlass, Zielstellung, Verlauf,
Reaktionsmöglichkeiten)
Zielgruppe
Hinweise
Anmeldeschluss
Zielgruppe
Veranstaltungstermine
Anmeldeschluss
Ziel des Workshops ist der Austausch von Erfahrungen bei
der Betreuung von Schülermoderatoren- und Schüler­
schlichtermodellen. Dabei werden Erfahrungen bei der
Implementierung solcher Modelle in der Schule und der
Ausbildung und Betreuung der Schülermoderatoren
thematisiert. Die aus diesen Erfahrungsfeldern erwach­
senen Anliegen werden lösungsorientiert bearbeitet und
unter Beachtung der schulspezifischen Bedingungen auf­
bereitet. Es besteht die Möglichkeit einzelne Trainings­
sequenzen bei der Ausbildung der Schüler vorzustellen
und in ihrer Umsetzung zu besprechen.
Lehrer aller Schularten, die solche Schülergruppen
betreuen
24. März 2008
21. April 2008, 10 – 18 Uhr
22. April 2008, 9 – 16.30 Uhr
Dozent(en)
: Böhme, Birgit (Leon-Foucault-Gymnasium Hoyerswerda)
: Wildfeuer Dr., Wolfgang (Sächsisches Bildungsinstitut)
Veranstaltungsort
Sächsisches Bildungsinstitut,
Fortbildungs- und Tagungszentrum Meißen
Siebeneichener Schlossberg 2
Meißen
Die Teilnehmer finden durch theoretische Impulse und
praktische Erprobung Ansätze für die Weiterentwicklung
einer gelingenden Elternberatung. Im Mittelpunkt stehen
das Worturteil in Bildungsempfehlungen und die Durch­
führung von Elterngesprächen.
Bitte bringen Sie Beispiele bisheriger Bildungsempfeh­
lungen mit. (Kopie ohne namentlichen Bezug)
Lehrkräfte aller Fächer an Grundschulen
18. September 2007
Veranstaltungstermine
18. Oktober 2007, 9 – 17 Uhr
Dozent(en)
: Carola Arnold (Carola Arnold – Personaltraining)
Veranstaltungsort
Fortbildungszentrum der Regionalstelle Bautzen der SBA
Hartmannstr. 6
Löbau
81
Schulartübergreifende Fortbildung > Leistungsermittlung und -bewertung
Veranstaltung
B01398
Ergebnis- und prozessorientierte Bewertung im
Unterricht der Schule zur Lernförderung
Termin: 26. Mai 2008 – 26. Mai 2008
Beschreibung
Die Teilnehmer setzen sich mit traditionellen Formen
(insbesondere Klassenarbeiten) und weiteren Formen der
Leistungsermittlung und -bewertung (insbesondere kom­
plexe Leistungen, Beobachtungs- und Einschätzungs­
bögen) auseinander und erhalten Anregungen bei der
schulpraktischen Umsetzung dieses Anliegens.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Traditionelle und neue Formen der Leistungsermittlung
und -bewertung an der Schule zur Lernförderung
> Komplexe Leistungen
> Differenzierte Klassenarbeiten
> Erstellen von Beobachtungsbögen
> Kriterien aus Lehr- und Lernzielen ableiten und
Indikatoren entwickeln
Hinweise
Bitte bringen Sie den Lehrplan mit.
Zielgruppe
Lehrkräfte an allgemein bildenden Förderschulen
Anmeldeschluss
21. April 2008
Veranstaltungstermine
26. Mai 2008, 9 – 15 Uhr
Dozent(en)
: Sylvia Ottlinger (»Gutenbergschule« Schule zur
Lernförderung)
Veranstaltungsort
Veranstaltung
L03653
Die Trainingsraum-Methode
Termin: 29. November 2007 – 29. November 2007
Beschreibung
Unterrichtsstörungen sind das größte Problem für Lehre­
rinnen und Lehrer. Ein spezifisches pädagogisches Pro­
gramm zur Stärkung der Eigenverantwortung wird vorg­
estellt. Es werden Möglichkeiten für den Umgang mit
Schülerinnen und Schülern aufgezeigt, um eine störungs­
freie Lehr- und Lerntätigkeit zu gewährleisten.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Vorstellen der Trainingsraum
> Methode mit theoretischem Bezug
> Implementierungsmöglichkeiten an Schulen
> Aufgaben so genannter Trainingsraumlehrer
Zielgruppe
Lehrkräfte an Mittelschulen
Anmeldeschluss
1. November 2007
Veranstaltungstermine
29. November 2007, 14.30 – 16.30 Uhr
Dozent(en)
: Annegret Regner (Sächsische Bildungsagentur,
Regionalstelle Leipzig)
: Bärbel Ernst (Sächsische Bildungsagentur,
Regionalstelle Leipzig)
Veranstaltungsort
Fortbildungszentrum der SBA,
Regionalstelle Leipzig
Nonnenstr. 44 c – d
Leipzig
»Gutenbergschule« Schule zur Lernförderung
Bautzener Strasse 48 a
Niesky
82
Schulartübergreifende Fortbildung Schulartübergreifende Fortbildung > Lernen lernen
> Leistungsermittlung und -bewertung
Veranstaltung
SBI00016
Unterrichtsentwicklung: Arbeiten mit Portfolios
als Möglichkeit individueller Förderung
Termin: 7. November 2007 – 9. November 2007
Beschreibung
Portfolios können individuelle Anstrengung, Lernfort­
schritte und Leistungsresultate zeigen. Sie sind damit ein
geeignetes Instrument für individualisiertes Lernen und
individuelle Förderung. Ziele: Die Teilnehmer sind zur
Planung und Durchführung eigener Portfolio-Ideen
mo­tiviert und befähigt. Sie haben Kenntnisse zu praxis­
orientierten Schwerpunkten der Portfolioarbeit und zu
Grund­lagen des Einsatzes von Portfolios im Unterricht.
Sie können konkrete Portfolioideen entwickeln und deren
Umsetzung planen. Sie kennen Möglichkeiten der Beur­
teilung und Bewertung von Portfolios.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Portfolio – »Lernen, wie ich besser werde«
(Begriff, Arten, Prozess)
> Grundlagen schulischer Portfolioarbeit
> Portfolioarbeit planen und durchführen
> Reflexionen als wichtiger Bestandteil der Portfolioarbeit
> Portfolioarbeit beurteilen und bewerten
> Erfahrungsaustausch
> Chancen der Methode
Hinweise
Eigene Materialien sollten, falls bereits vorhanden, mitge­
bracht werden.
Zielgruppe
Fachberater, Fachkonferenzleiter, Fachleiter, Fortbildner,
Trainer für Unterrichtsentwicklung aller Schularten
Anmeldeschluss
Veranstaltung
B01544
Vorlesungs- und Fortbildungsreihe »Auf den Anfang kommt es an« : Wie lernt das Gehirn und
was heißt das für unsere Kinder?
Termin: 19. Januar 2008 – 19. Januar 2008
Beschreibung
Mit dem ersten Schultag und dem Beginn des »Ernsts des
Lebens« soll aus dem spielenden Kind der lernende Grund­
schüler werden. Vorher »darf« man spielen, nachher
»muss« man lernen? Oder gibt es einen Platz »schon« für
Lernen im Kindergarten und »noch« für Spielen in der
Schule? Welcher Unterschied besteht zwischen Spielen
und Lernen? Kein großer, wenn man die Neurowissen­
schaften fragt und das Gehirn betrachtet. Neurowissen­
schaftliche Untersuchungen zu Lernprozessen haben in
den vergangenen Jahren bahnbrechende Ergebnisse zu
Tage gefördert. Wir wissen heute um eine ganze Reihe von
Prinzipien, die Lernprozesse beschreiben. Wir verstehen
heute prinzipiell sehr gut, wie Motivation, Emotionen und
Aufmerksamkeitsprozesse das Lernen beeinflussen.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Wie lernt das Gehirn?
> Welche Bedingungen sind diesem Lernen förderlich?
> Gestaltung von Lernumgebungen und Lernprozessen
> Verdeutlichung anhand von Beispielen
> Nachvollziehen anhand von Experimenten
> Tägliche Lernsituationen im Übergang vom Kinder­
garten zur Grundschule
Hinweise
Der Veranstaltungsort ist für den Raum Bautzen
vorgesehen.
Zielgruppe
10. Oktober 2007
Schulleiter und Lehrkräfte an Grund- und allgemein
bildenden Förderschulen
Veranstaltungstermine
Anmeldeschluss
7. November 2007, 15 – 17.30 Uhr
8. November 2007, 9 – 17.30 Uhr
9. November 2007, 9 – 15 Uhr
Dozent(en)
: Kendler, Carina (Sächsisches Bildungsinstitut)
: Nothnagel, Heike (Sächsisches Staatsministerium für
Kultus)
Veranstaltungsort
Sächsisches Bildungsinstitut,
Fortbildungs- und Tagungszentrum Meißen
Siebeneichener Schlossberg 2
Meißen
25. Oktober 2007
Veranstaltungstermine
19. Januar 2008, 9 – 11.30 Uhr
Dozent(en)
: Dr. Katrin Hille (Transferzentrum für Neurowissen­
schaften und Lernen)
: Michael Fritz (Transferzentrum für Neurowissen­
schaften und Lernen)
83
Schulartübergreifende Fortbildung > Lernen lernen
Veranstaltung
C01945
Veranstaltung
D01724
Kreatives Problemlösen in den Bereichen Naturwissenschaft und Technik
Die Kunst des Lehrens und Lernens – wie können
wir Lernen und Lehren optimieren?
Termin: 10. Oktober 2007 – 10. Oktober 2007
Termin: 4. März 2008 – 26. März 2008
Beschreibung
Beschreibung
Ziel der Fortbildung ist es innovative Lösungen mit Hilfe
von »Methoden zur Ideenfindung« zu entwickeln. Kreati­
vität ist eine notwendige Schlüsselqualifikation um Inno­
vationsprobleme, die sich nicht ausschließlich mit Intel­
ligenz und Logik bewältigen lassen, erfolgreich zu lösen.
Besonders wichtig ist daher die Förderung der kreativen
Entwicklung schon im Kindesalter, so dass in der Schule
und später auch im Arbeitsprozess originäre Lösungen
entstehen. Durch die Verstärkung bestimmter Denk­
prozesse wie z. B. Analogien bilden und Systematisieren
lässt sich das kreative Potenzial steigern.
Inhaltliche Schwerpunkte
> Vermittlung theoretischer Grundlagen zu Kreativität
(z. B. Gestaltung kreativer Prozesse, kreativitätsbeein­
flussende Faktoren) und das Kennenlernen ausgewähl­
ter systematisch-strukturierender sowie intuitiv-krea­
tiver Methoden zur Ideenfindung.
> Möglichkeiten der aktiven Gestaltung der Denkprozesse
> Erweiterung der Problemlöse- und Methodenkompetenz
> Lösen von Problemen in entspannter und strukturierter
Form sowie Steigerung der geistigen Beweglichkeit
praxisbezogenes Anweden ausgewählter Methoden zur
Ideenfindung wie z. B. Brainstorming, Reizwort-Analyse,
Semantische Intuition und andere
Hinweise
Vorrangig für Lehrkräfte an Gymnasien in naturwissen­
schaftlichen und technischen Fächern.
Zielgruppe
Lehrkräfte an Gymnasien
Anmeldeschluss
12. September 2007
Veranstaltungstermine
10. Oktober 2007, 8 – 15 Uhr
In diesem Workshop erfahren Sie, wie Lehren und Lernen
hirngerecht und entsprechend den neuen Erkenntnissen
der Lernpsychologie organisiert werden sollten. Sie er­
halten vielfältige praktische Tipps und Anregungen, Ihren
Unterricht interessant, abwechslungsreich und wirkungs­
voll zu gestalten.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Neue Erkenntnisse aus Hirnforschung und Lernpsycho­
logie
> Lernförderung (Lernmotivation, Gedächtnis, Konzen­
tration, Denken)
> Neue Unterrichtsmethoden des individuellen und
kollektiven Lernens
> Kreativrunde: Entwicklung eigener Übungen ent­
sprechend dem Lehrplan
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten
Anmeldeschluss
5. Februar 2008
Veranstaltungstermine
4. März 2008, 9.30 – 16.30 Uhr
5. März 2008, 9.30 – 16.30 Uhr
25. März 2008, 9.30 – 16.30 Uhr
26. März 2008, 9.30 – 16.30 Uhr
Dozent(en)
: Dr. Ulrike Quast (freiberuflich tätig)
Veranstaltungsort
Sächsische Bildungsagentur,
Regionalstelle Dresden, Seminarraum A
Großenhainer Straße 92
Dresden
Dozent(en)
: Katja Wagner (Technische Universität Chemnitz,
Zentrales Hörsaal- und Seminargebäude)
: Prof. Dr. Roland Schöne (Technische Universität Fakultät
Maschinenbau CreativCenter Chemnitz)
: Veronika Mühlhausen (Technische Universität Fakultät
Maschinenbau CreativCenter Chemnitz)
Veranstaltungsort
Technische Universität Chemnitz, neues Hörsaalgebäude
Reichenhainer Straße 70
Chemnitz
84
Schulartübergreifende Fortbildung > Lernen lernen
Veranstaltung
D01726
Veranstaltung
D01756
Gedächtnistechniken für nachhaltiges Lernen
Offene Unterrichtsformen am Gymnasium
Termin: 14. Februar 2008 – 14. Februar 2008
Termin: 29. Oktober 2007 – 17. April 2008
Beschreibung
Beschreibung
Schluss mit formalem Auswendiglernen – Wissen kann
effektiv und nachhaltig im Gedächtnis verankert werden,
wenn die Möglichkeiten unseres Gehirns dabei genutzt
werden. Neben den dafür notwendigen psychologischen
und neurologischen Grundlagen stehen zahlreiche Me­
motechniken, die z. T. älter als 2000 Jahre sind, im Mittel­
punkt der Veranstaltung. Diese Techniken werden einge­
übt und auf ihre Tauglichkeit für die Schule überprüft.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Formen des Übens (formal, elaborierend)
> Geschichtentechnik, Locitechnik und weitere
Verknüpf-Systeme
> Übung
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten
Anmeldeschluss
17. Januar 2008
Veranstaltungstermine
14. Februar 2008, 9 – 15 Uhr
Dozent(en)
: Dr. Volker Kreß (Berufliches Schulzentrum Großenhain)
Veranstaltungsort
Sächsische Bildungsagentur,
Regionalstelle Dresden, Seminarraum A
Großenhainer Straße 92
Dresden
Die Teilnehmer arbeiten zu Formen des offenen Unter­
richts (selbst organisiertes Lernen; Projektunterricht;
Freiarbeit; Stationen lernen). Auf der Grundlage eigener
Unterrichtserfahrungen werden im Rahmen der Netz­
werkarbeit bedarfsorientierte Aktivitäten durchgeführt.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Konzeptionelle Arbeit
> Erfahrungsaustausch zu bereits im Unterricht
erprobten Materialien
> Erstellung von Materialien für den Unterricht in den
Sekundarstufen 1 und 2
> Erweiterung der praxisorientierten Handreichung für
den offenen Unterricht
> Vertiefende Fortbildungen, Schulbesuche,
Hospitationen
Zielgruppe
Festgelegter Teilnehmerkreis
Veranstaltungstermine
29. Oktober 2007, 9 – 16 Uhr
22. Januar 2008, 9 – 16 Uhr
17. April 2008, 9 – 16 Uhr
Dozent(en)
: Dr. Heike Schubert (Gymnasium Dresden-Cotta)
Veranstaltungsort
Gymnasium Dresden-Plauen
Kantstr. 2
Dresden
85
Schulartübergreifende Fortbildung > Lernen lernen
Veranstaltung
L03412
Paulis 13 Maulwurfshügel – Zwei erfolgreiche
Freiarbeits-Konzepte
Termin: 16. Januar 2008 – 16. Januar 2008
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Vorstellen der Trainingsraum
> Methode mit theoretischem Bezug
> Implementierungsmöglichkeiten an Schulen
> Aufgaben so genannter Trainingsraumlehrer
Zielgruppe
Beschreibung
Sie halten nicht allzu viel von »Freiarbeit« und favori­
sieren ganz klar den Frontalunterricht? Wir wollen Ihnen
Mut machen, Freiarbeit in kleinen Portionen als positive
Lernerfahrung nicht nur für die Schüler zu sehen. Neben
dem Frontalunterricht haben wir zusätzlich mit unseren
Schülern der Klassen 2 bis 4 an der Schule zur Lernför­
derung erfolgreich unsere Konzepte ausprobiert.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Vorstellen unserer Konzepte: »Pauli- Training« und
»Wochenplan« (auch unter »Werkstattarbeit« bekannt)
> Sie »erschaufeln« sich die 13 Maulwurfshügel und
entwickeln mit unserer Hilfe einen Wochenplan
> Zahlreiche sehr konkrete Tipps und Hinweise für eine
erfolgreiche Umsetzung
> Besprechen von Fragen und Problemen
Hinweise
Eigene Ideen können eingebracht werden.
Lehrkräfte an Mittelschulen
Anmeldeschluss
1. November 2007
Veranstaltungstermine
29. November 2007, 14.30 – 16.30 Uhr
Dozent(en)
: Annegret Regner (Sächsische Bildungsagentur,
Regionalstelle Leipzig)
: Bärbel Ernst (Sächsische Bildungsagentur,
Regionalstelle Leipzig)
Veranstaltungsort
Fortbildungszentrum der SBA,
Regionalstelle Leipzig
Nonnenstr. 44 c – d
Leipzig
Zielgruppe
Lehrkräfte an Grundschulen und Schulen zur Lern­
förderung
Anmeldeschluss
Veranstaltung
Fachberater: Lernpsychologie
19. Dezember 2007
Termin: 3. März 2008 – 5. März 2008
Veranstaltungstermine
Beschreibung
16. Januar 2008, 14 – 16.15 Uhr
Dozent(en)
: Friederike Buchmann (Schule zur Lernförderung
Engelsdorf)
: Jana Suckfüll (Förderzentrum Sprachheilschule
Käthe Kollwitz)
Veranstaltungsort
Schule zur Lernförderung Engelsdorf
Riesaer Str. 177
Leipzig
Veranstaltung
L03653
Die Trainingsraum-Methode
Termin: 29. November 2007 – 29. November 2007
Beschreibung
Unterrichtsstörungen sind das größte Problem für Lehre­
rinnen und Lehrer. Ein spezifisches pädagogisches Pro­
gramm zur Stärkung der Eigenverantwortung wird vorg­
estellt. Es werden Möglichkeiten für den Umgang mit
Schülerinnen und Schülern aufgezeigt, um eine störungs­
freie Lehr- und Lerntätigkeit zu gewährleisten.
SBI00348
Ziele
Die Fachberater vertiefen ihr lernpsycholgisches Grund­
lagenwissen. Sie können ihre Erkenntnisse auf die Unter­
richtsentwicklung an den Schulen übertragen und Maß­
nahmen zur Unterrichtsgestaltung ableiten.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Systemische Betrachtung aktueller Voraussetzungen
des Lehrens und Lernens
> Analyse von Lernschwierigkeiten
> Lernblockaden und ihre Bearbeitung
> Nutzung bewusster und unbewusster Lernprozesse
> Einbeziehung multisensorischer Lernmethoden
> Rhythmisierung des Unterrichts
Zielgruppe
Fachberater aller Schularten
Anmeldeschluss
4. Februar 2008
Veranstaltungstermine
3. März 2008, 10 – 17.30 Uhr
4. März 2008, 9 – 17.30 Uhr
5. März 2008, 9 – 13 Uhr
Dozent(en)
: Arnold, Carola (Carola Arnold – Personaltraining)
86
Schulartübergreifende Fortbildung > Prävention
Veranstaltung
B01480
Systemisches Case-Management – eine lösungsorientierte Methode für Einzelfallberatungen an
Schulen
Termin: 8. Oktober 2007 – 16. April 2008
Beschreibung
Beratungslehrer sind Ansprechpartner für Schüler, Eltern
und Lehrer vor dem Hintergrund psychosozialer Heraus­
forderungen. Lösungsorientierte Beratung erfordert ein
hohes Maß an analytischer und planerischer Kompetenz.
Systemisches Case-Management gewährleistet durch eine
durchgängige, fallverantwortliche Beziehungs- und Ko­
ordinierungsarbeit Klärungshilfe, Beratung und Zugang
zu im Einzelfall notwendigen psychosozialen Dienstlei­
stungen. Die Teilnehmer werden befähigt, Einzelfallbe­
ratungen effektiv und effizient durchzuführen.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Inhalte: Phasen des Case-Management; Schlüsselquali­
fikationen des Case-Managers (systemische Beratung,
Krisenintervention, Mediation, Projektplanung, Netz­
werkarbeit); Vorgehensweisen des Case-Managements
(Analyse von Systemen, systemisches Fragen, Kompe­
tenzdialog, Hausbesuch, Netzwerkarbeit, Moderation)
> Methoden: Vortrag, Gruppenarbeit, Übungen,
Fallreflektion
> Schwerpunkte: Systemische Beratung, Methoden der
Gesprächsführung
Hinweise
Veranstaltung
Zur Zukunft gehört die Erinnerung
Termin: 8. Oktober 2007 – 8. Oktober 2007
Beschreibung
Diese Veranstaltung ist ein Beitrag zur Aufarbeitung der
DDR-Geschichte. Die Teilnehmer lernen die Aufgaben und
die Arbeitsweise der Bundesbeauftragten für die Unter­
lagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR
kennen. Sie erarbeiten Materialien für den Geschichtsund Gemeinschaftskundeunterricht und prüfen dabei die
Möglichkeiten der didaktisch-methodischen Vorgehens­
weisen.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Kennenlernen der Geschäftsstelle der BStU-Außenstelle
Dresden
> Arbeit im Archiv
> Umgang mit Unterrichtsmaterialien
> Projektarbeit
Hinweise
Materialien werden vom Bildungswerk für Kommunal­
politik Sachsen e. V. und der BStU-Außenstelle Dresden
gestellt.
Zielgruppe
Lehrkräfte in den Fächern Geschichte und Gemeinschafts­
kunde sowie interessierte Lehrkräfte unterschiedlicher
Bereiche, Kurse und Profile an Mittelschulen, Gymnasien
und berufsbildenden Schulen
Bitte bringen Sie Fallbeispiele ein: Wo sind Sie an Grenzen
gestoßen? Wo waren Sie nicht zufrieden mit Beratungs­
verläufen/-ergebnissen? Wo waren Sie zufrieden mit Be­
ratungsverläufen/-ergebnissen? Möglich ist, dass sich
zwischen dem Einstiegsblock und jeweils den beiden
Vertiefungstagen kleine Regionalgruppen finden, die
anhand vorher mit der Referentin abgesprochener Frage­
stellungen Fallbeispiele reflektieren.
Anmeldeschluss
Zielgruppe
Veranstaltungsort
Beratungslehrerinnen und - lehrer aller Schularten
Anmeldeschluss
28. August 2007
B01584
10. September 2007
Veranstaltungstermine
8. Oktober 2007, 9 – 15.30 Uhr
Dozent(en)
: Konrad Felber (BStU-Außenstelle Dresden)
BStU-Außenstelle Dresden
Riesaer Straße 7
Dresden
Veranstaltungstermine
8. Oktober 2007, 9 – 16 Uhr
9. Oktober 2007, 9 – 16 Uhr
11. Februar 2008, 9 – 16 Uhr
16. April 2008, 9 – 16 Uhr
Dozent(en)
: Jeannine Auguszt (auguszt & jetter Gesellschaft für
innovative Sozialarbeit BR)
Veranstaltungsort
Fortbildungszentrum der Regionalstelle Bautzen der SBA
Hartmannstr. 6
Löbau
87
Schulartübergreifende Fortbildung > Prävention
Veranstaltung
B01585
Veranstaltung
B01592
Zur Zukunft gehört die Erinnerung
Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten, ADHS
Termin: 19. November 2007 – 19. November 2007
Termin: 2. Oktober 2007 – 2. Oktober 2007
Beschreibung
Beschreibung
Diese Veranstaltung ist ein Beitrag zur Aufarbeitung der
DDR-Geschichte. Die Teilnehmer lernen die Aufgaben und
die Arbeitsweise der Bundesbeauftragten für die Unter­
lagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR
kennen. Sie erarbeiten Materialien für den Geschichtsund Gemeinschaftskundeunterricht und prüfen dabei die
Möglichkeiten der didaktisch-methodischen Vorgehens­
weisen.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Kennenlernen der Geschäftsstelle der BStU-Außenstelle
Dresden
> Arbeit im Archiv
> Umgang mit Unterrichtsmaterialien
> Projektarbeit
Hinweise
Die Teilnehmer der schulinternen Lehrerfortbildung
setzen sich mit der Problematik gemeinsam auseinander,
um Konsequenzen für die pädagogische Arbeit abzu­
leiten. Die Darstellung der Symtome von ADHS bilden die
Grundlage zur diagnostischen Fähigkeit. Die Teilnehmer
erlernen an Hand praktischer Übungen den Umgang mit
ADHS und den Verhaltensauffälligkeiten.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> ADHS und andere Verhaltensauffälligkeiten
> Umgang mit ADHS-Schülern, praktische Übungen
> Unterstützung und Beratung von Lehrkräften
Zielgruppe
Festgelegter Teilnehmerkreis, Lehrkräfte an berufsbilden­
den Schulen
Materialien werden vom Bildungswerk für Kommunal­
politik Sachsen e. V. und der BStU-Außenstelle Dresden
gestellt.
Anmeldeschluss
Zielgruppe
2. Oktober 2007, 9 – 16 Uhr
Lehrkräfte in den Fächern Geschichte und Gemeinschafts­
kunde sowie interessierte Lehrkräfte unterschiedlicher
Bereiche, Kurse und Profile an Mittelschulen, Gymnasien
und berufsbildenden Schulen
Anmeldeschluss
22. Oktober 2007
Veranstaltungstermine
19. November 2007, 9 – 15.30 Uhr
4. September 2007
Veranstaltungstermine
Dozent(en)
: Ramona Wiedemann (Landesarbeitsgemeinschaft freier
Träger der Jugendsozialarbeit Sachsen e. V.)
Veranstaltungsort
Berufliches Schulzentrum für Technik und Wirtschaft
Jahnstr. 55
Weißwasser/O.L.
Dozent(en)
: Konrad Felber (BStU-Außenstelle Dresden)
Veranstaltungsort
BStU-Außenstelle Dresden
Riesaer Straße 7
Dresden
88
Schulartübergreifende Fortbildung > Prävention
Veranstaltung
C00092
Sprachstörungen erkennen
Termin: 27. September 2007 – 8. November 2007
Beschreibung
Das Erkennen der individuellen Lernausgangslage erfor­
dert von jeder Lehrkraft eine gezielte Einschätzung der
sprachlichen Fähigkeiten der Kinder. Es ist notwendig, die
verschiedenen Sprachstörungen zu kennen, um sicher
zwischen Förderbedarf und sonderpädagogischem För­
derbedarf zu unterscheiden. Ziel ist es, Sprachstörungen
in Primär- und Sekundärsymptomatik zu differenzieren,
sowie Wahrnehmungsstörungen in Zusammenhang mit
Lernschwierigkeiten zu erkennen und Fördermaßnahmen
einzuleiden.
Inhaltliche Schwerpunkte
> Erläutern von Sprachstörungen und deren Erschei­
nungsbildern in Verbindung mit normaler kindlicher
Entwicklung sowie verlangsamten Reifungsprozessen
> Erkennen des Zusammenhangs von Sprach- und Wahr­
nehmungsschwächen und möglichen Teilleistungs­
störungen
> Vorstellen verschiedener Fördermaterialien und Mög­
lichkeiten für den Klassen-, Gruppen- und Einzelunter­
richt (vortragende und seminaristische Form)
Hinweise
Bitte Fallbeispiele mtibringen Beachten Sie, dass diese
zwei Veranstaltungen aufeinander aufbauen.
Veranstaltung
Sprachliche Förderung von Kindern – Bildungspolitisches Forum
Termin: 3. November 2007 – 3. November 2007
Beschreibung
Da die Sparchentwicklung eines Kindes eng mit der Ent­
wicklung seiner geistigen Fähigkeiten verbunden und
eine der wichtigsten Voraussetzungen für erfolgreiches
Lernen ist, wird sich die diesjährige Tagung vorwiegend
diesem Thema widmen. Dabei werden neben den wissen­
schaftlichehn Grundlagen der Sprachaneignung auch
nützliche Hinweise für die Förderung sprachlicher Kom­
petenz im alltäglich Umgang gegeben.
Hinweise
Angesprochen sind Erzieherinnen und Erzieher an Kinder­
tageseinrichtungen und Horten, Lehrkräfte an Grund­
schulen und an anderen Schularten, Eltern, Bildungs­
politiker und Mitarbeiter der Bildungsverwaltung.
Zielgruppe
Lehrkräfte an Grundschulen
Anmeldeschluss
21. September 2007
Veranstaltungstermine
3. November 2007, 9.30 – 15 Uhr
Zielgruppe
Dozent(en)
Anmeldeschluss
Veranstaltungsort
Lehrkräfte an Grundschulen und Schulen zur Lern­
förderung
27. August 2007
Veranstaltungstermine
27. September 2007, 14 – 16.15 Uhr
8. November 2007, 14 – 16.15 Uhr
C00099
: Uwe Hempel (Sprachheilschule Dresden –
Förderzentrum)
Berufliches Schulzentrum für Technik und Wirtschaft
»Julius Weisbach« Freiberg
Schachtweg 2
Freiberg
Dozent(en)
:
:
:
:
Bianka Günther (Sprachheilschule Chemnitz)
Evelyn Kaser (Sprachheilschule Chemnitz)
Heike Böhm (Sprachheilschule Chemnitz)
Karla Müller (Sprachheilschule Chemnitz)
Veranstaltungsort
Sprachheilschule Chemnitz
Stollberger Str. 25
Chemnitz
89
Schulartübergreifende Fortbildung > Prävention
Veranstaltung
C01771
Zuhörförderung im Unterricht und im außerunterrichtlichen Kontext – ein Erfahrungsaustausch
Termin: 6. November 2007 – 6. November 2007
Beschreibung
Hören und Zuhören als Schlüsselqualifikationen erhalten
vor allem in der Bildung immer größere Aufmerksamkeit.
Sie sind unverzichtbar fürs Lernen und für gelingende
Kommunikation, aber auch für den politischen und ge­
sellschaftlichen Diskurs. Ohne gekonntes Zuhören ist eine
aktive Teilhabe am kulturellen Leben und in der Welt der
Medien nicht möglich. Zuhören als kognitive Verarbeitung
von Gehörtem muss demzufolge geübt und erlernt wer­
den. Diese Fortbildung gibt Lehrkräfte eine Plattform, sich
über ihre Erfahrungen auszutauschen, die bisher mit
einer expliziten Zuhörförderung im Unterricht sowie mit
der Zuhörförderung im freizeitschulischen Bereich, z. B.
durch einen Hörclub oder Hörturm, gemacht wurden.
Diese Fortbildung soll den Lehrkräften helfen, ihre Arbeit
vielfältiger und abwechslungsreicher zu gestalten und
somit die Qualität von zuhörfördernden Veranstaltungen
zu verbessern. Gleichzeitig dienen die Teilnehmer selbst
als Bildner.
Inhaltliche Schwerpunkte
> Austausch über Hörclub- bzw. Hörturmarbeit
> Austausch über explizite Zuhörförderung im Unterricht
> Gegenseitiges Kennenlernen
> Moderierter Erfahrungs- und Gedankenaustausch
Hinweise
Sie sollten Erfahrungen haben mit einer expliziten Zuhör­
förderung im Unterricht oder durch Arbeitsgemein­
schaften, die einen Schwerpunkt auf einer Zuhörför­
derung legen, insbesondere Hörclub/ Hörturm.
Zielgruppe
Lehrkräfte, die einen Hörclub leiten oder einen Hörclub
gründen wollen; Lehrkräfte, die Interesse an einer zusätz­
lichen Zuhörförderung haben
Anmeldeschluss
9. Oktober 2007
Veranstaltungstermine
6. November 2007, 15.30 – 17.30 Uhr
Dozent(en)
: Carola Geyer (Medienkulturzentrum Dresden e. V.)
Veranstaltungsort
Grundschule Sonnenberg
Ludwig-Kirsch-Str. 27
Chemnitz
90
Schulartübergreifende Fortbildung > Prävention
Veranstaltung
D01727
Schwierige Schüler, schwierige Klassen – Belastete Lehrer-Schüler-Beziehungen – Modul 1:
Passiver Widerstand
Termin: 26. November 2007 – 27. November 2007
Beschreibung
Dozent(en)
: Christiane Lucius (freiberuflich tätig)
: Silke Körner (freiberuflich tätig)
Veranstaltungsort
Hotel Stephanshöhe
Hauptstraße 83
Altenberg OT Schellerhau
Schülerinnen und Schüler, die von Lehrkräften als störend
erlebt werden, gibt es in jeder Klasse. Sie erschweren den
Unterricht, ihr Verhalten belastet Lehrkräfte, Mitschü­
lerinnen und Mitschüler. In manchen Klassen ist das Stör­
potential so groß, dass sie in den Ruf kommen, schwierig
zu sein. Drei verschiedene Verhaltenskomplexe belasten
am häufigsten die Schüler-Lehrer-Beziehungen: 1. Passiver
Widerstand und Desinteresse 2. Aggressivität 3. Respektl­
osigkeit Lehrkräfte sind gefragt, solchen Störungen zu be­
gegnen und ihre destruktiven Wirkungen einzuschränken.
Gleichzeitig sollen sie die konstruktiven Potentiale einer
Klasse fördern, um so effektives Lernen zu ermöglichen.
Die drei Module dieser Reihe ergänzen sich und können
allein stehend – oder auch alle drei in unabhängiger
Reihenfolge – belegt werden. Sie unterstützen Lehrer und
Lehrerinnen konstruktiv und gezielt mit den spezifischen
Situationen umzugehen bzw. sie gar nicht erst entstehen
zu lassen. Wege und Techniken zur Verbesserung der Be­
ziehungen zu Schülern, die als ablehnend und desinteres­
siert wahrgenommen werden, zu finden, ist das Hauptziel
dieser Fortbildung. Weiterhin wird erforscht, wie jeder
Teilnehmende am besten eine eigene, konstruktive Hal­
tung bei Widerstand finden kann. Die Lehrkräfte werden
bei der Entwicklung positiver Kommunikationsstrategien
unterstützt.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Selbst- und Außenwahrnehmung schärfen:
Wie definiere ich Widerstand? Wogegen richtet er sich?
Wie sehe ich meine Rolle in der Reibungssituation?
Welchen Einfluss hat mein Kommunikationsverhalten?
> Handlungsstrategien entwickeln:
Techniken zur Reduzierung der »Reibungsfläche«;
Eigenen Widerstand auflösen und durch positive
Motivation ersetzen
> Praktische Übungen, Rollenspiele, Kurzvorträge,
Diskussionen, erfahrungsorientierte Aktivitäten
> Erlebnislernen, Gewaltfreie Kommunikation (M. Rosen­
berg), Compassionate Listening, Mediative Kommunika­
tion
Hinweise
Bringen Sie bitte Bekleidung für Aktivitäten im Freien mit.
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten
Anmeldeschluss
29. Oktober 2007
Veranstaltungstermine
26. November 2007, 8 – 17 Uhr
27. November 2007, 8 – 17 Uhr
91
Schulartübergreifende Fortbildung > Prävention
Veranstaltung
D01730
Schwierige Schüler, schwierige Klassen – Belastete Lehrer-Schüler-Beziehungen – Modul 2:
Aggressivität
Termin: 5. Mai 2008 – 6. Mai 2008
Beschreibung
Schülerinnen und Schüler, die von Lehrkräften als störend
erlebt werden, gibt es in jeder Klasse. Sie erschweren den
Unterricht, ihr Verhalten belastet Lehrkräfte, Mitschü­
lerinnen und Mitschüler. In manchen Klassen ist das Stör­
potential so groß, dass sie in den Ruf kommen, schwierig
zu sein. Drei verschiedene Verhaltenskomplexe belasten
am häufigsten die Schüler-Lehrer-Beziehungen: 1. Passiver
Widerstand und Desinteresse 2. Aggressivität 3. Respekt­
losigkeit Lehrkräfte sind gefragt, solchen Störungen zu be­
gegnen und ihre destruktiven Wirkungen einzuschränken.
Gleichzeitig sollen sie die konstruktiven Potentiale einer
Klasse fördern, um so effektives Lernen zu ermöglichen.
Die drei Module dieser Reihe ergänzen sich und können
allein stehend – oder auch alle drei in unabhängiger
Reihenfolge – belegt werden. Sie unterstützen Lehrer und
Lehrerinnen konstruktiv und gezielt mit den spezifischen
Situationen umzugehen bzw. sie gar nicht erst entstehen
zu lassen. Hauptziel dieses Seminars ist die Entwicklung
von Methoden, verbesserte Beziehungen zu Schülern, die
als aggressiv wahrgenommen werden, herzustellen. Die
Lehrkräfte lernen, sich selbst und andere vor verbalen
Übergriffen schützen, Botschaften von Verbalangriffen zu
verstehen und angemessen auf diese zu reagieren. Weiter­
hin werden Techniken behandelt, um solche Übergriffe zu
vermeiden.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Selbst- und Außenwahrnehmung schärfen:
Was empfinde ich als Angriff? Wie gehe ich mit Angst
um? Wo bin ich sicher? Wo biete ich Angriffsflächen?
> Handlungsstrategien: Techniken zur Deeskalation,
Selbstbewusstsein stärken, Gewaltfreies Klassenzim­
mer, Entwicklung einer positiven Lernatmosphäre
> Methoden: Praktische Übungen, Rollenspiele, Kurzvor­
träge, Diskussionen, erfahrungsorientierte Aktivitäten
> Schwerpunkte: Erlebnislernen, Gewaltfreie Kommuni­
kation (M. Rosenberg), Compassionate Listening, Media­
tive Kommunikation
Hinweise
Bringen Sie bitte Bekleidung für Aktivitäten im Freien mit.
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten
Anmeldeschluss
7. April 2009
Veranstaltungstermine
Dozent(en)
: Christiane Lucius (freiberuflich tätig)
: Silke Körner (freiberuflich tätig)
Veranstaltungsort
Hotel Stephanshöhe
Hauptstraße 83
Altenberg OT Schellerhau
Veranstaltung
D01739
Mit Belastung umgehen lernen – Methoden zum
Stressmanagement für Lehrer und Schüler
Termin: 27. November 2007 – 28. November 2007
Beschreibung
In dieser Fortbildungsveranstaltung werden Methoden
zur Entspannung und Stressprophylaxe vermittelt und
praktiziert. Die Lehrer sollen befähigt werden, die Ver­
fahren im Unterricht anzuwenden, um zur Erhöhung von
Konzentration und Aufmerksamkeit, zum Abbau von
Aggressionen und Ängsten und zur Leistungssteigerung
beizutragen.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Theoretische Grundlagen (Stresskonzept, Stress und
Lernen, Entspannungsreaktion)
> Entspannungsmethoden (PMR, AT, Entspannungs­
training mit Musik etc.)
> Phantasie- und Märchenreisen, therapeutische/päda­
gogische Märchen
> Spiele zur Entspannung und Konzentration
> Das Lernkonzert
Hinweise
Bitte bringen Sie eine Decke und eine Iso-Matte mit.
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten
Anmeldeschluss
30. Oktober 2007
Veranstaltungstermine
27. November 2007, 9.30 – 16.30 Uhr
28. November 2007, 9.30 – 16.30 Uhr
Dozent(en)
: Dr. Ulrike Quast (freiberuflich tätig)
Veranstaltungsort
Sächsische Bildungsagentur,
Regionalstelle Dresden, Seminarraum A
Großenhainer Straße 92
Dresden
5. Mai 2008, 8 – 17 Uhr
6. Mai 2008, 8 – 17 Uhr
92
Schulartübergreifende Fortbildung > Prävention
Veranstaltung
D01843
Veranstaltung
D01854
Sexueller Missbrauch – Intervention und Prävention
Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen als Ausdruck seelischer Not
Termin: 18. Oktober 2007 – 18. Oktober 2007
Termin: 27. Oktober 2007 – 27. Oktober 2007
Beschreibung
Beschreibung
Die Vermittlung von altersspezifischem Wissen über sexu­
ellen Missbrauch ist Lehrplaninhalt in mehreren Klassen­
stufen und Fächern. Sexueller Missbrauch ist kein Rand­
thema, sondern ein zentrales Problem für viele Kinder und
Jugendliche. Es ist davon auszugehen, dass Lehrerinnen
und Lehrer betroffene Kinder in ihren Klassen haben, die
sich gegebenenfalls Hilfe suchend an diese wenden. Für
eine fachgerechte Intervention benötigen Lehrerinnen
und Lehrer sowohl Fachwissen als auch rechtliches Grund­
wissen.
Ziele der Fortbildung sind daher
> Die Teilnehmer erwerben Fachwissen zum Thema sexu­
eller Missbrauch und lernen Möglichkeiten der Inter­
vention und Prävention kennen. Sie erlangen Sicherheit,
wann und wie sie im Sinne des Kinderschutzes agieren
müssen.
> Die Teilnehmer sollen über lokale Ansprechpartner zum
Thema Intervention und Prävention Bescheid wissen
und konkrete Methoden der Präventionsarbeit kennen
lernen.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Sexueller Missbrauch in Definition, Fakten und Zahlen
> Signale von Betroffenen wahrnehmen und verstehen
> Folgen sexueller Gewalt für Betroffene
> Täterstrategien
> Vom Umgang mit einem Verdacht
> Rechtliches Grundwissen
> Rolle als Helfer: Möglichkeiten und Grenzen
> Prävention
> eine Aufgabe von Erwachsenen
> Vorstellung von Präventionsangeboten
Während der Veranstaltung wird mit unterschiedlichen
Methoden gearbeitet. Dazu gehören Inputs der Refe­
renten, Gruppenarbeit, Diskussionen sowie der Einsatz
von Medien und deren Auswertung.
Zielgruppe
Ziel der Fortbildung ist es, die Grundlage für verantwort­
liches Handeln bei verhaltensauffälligen oder gefährdeten
Kindern und Jugendlichen sowie die eigene Rollensicher­
heit zu stärken. Das bedeutet, Verhaltensauffälligkeiten
zu sehen, Handlungsspielräume zu nutzen und Grenzen
zu setzen. Handlungsstrategien helfen bei der Zusammen­
arbeit mit Schülern, Eltern und Kollegen.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Verhalten/Symptomatik als Ausdruck/Folge der Ent­
wicklungsgeschichte und Lebensbedingungen von
Kindern und Jugendlichen
> Exemplarische Einbringung von Fallbeispielen aus der
Praxis
> Erarbeitung eigener Rollensicherheit
> Information zu Hilfeangeboten
Hinweise
Bitte bringen Sie Fallbeispiele aus der Praxis mit.
Zielgruppe
Lehrkräfte an Grund-, allgemein bildenden Förder-,
Mittelschulen und Gym­nasien
Anmeldeschluss
29. September 2007
Veranstaltungstermine
27. Oktober 2007, 8 – 16.30 Uhr
Dozent(en)
: Maria Giesing (freiberuflich tätig)
Veranstaltungsort
Sächsische Bildungsagentur,
Regionalstelle Dresden, Seminarraum A
Großenhainer Straße 92
Dresden
Lehrkräfte aller Schularten
Anmeldeschluss
20. September 2007
Veranstaltungstermine
18. Oktober 2007, 8 – 16 Uhr
Dozent(en)
: Christine Hentschker-Bringt (Shukura –
Sexueller Missbrauch Dresden)
: Elke Fischer (Shukura – Sexueller Missbrauch Dresden)
Veranstaltungsort
Shukura – Sexueller Missbrauch Dresden
Wiener Str. 41
Dresden
93
Schulartübergreifende Fortbildung > Prävention
Veranstaltung
D01882
Dummheit kann man nicht verbieten – Medien und Symbolik im Rechtsextremismus
Termin: 8. Oktober 2007 – 8. Oktober 2007
Beschreibung
Jugendliche suchen nach Gruppenzugehörigkeit, Aner­
kennung und Selbstbestätigung. Nicht nur im ländlichen
Raum finden rechtsextreme Organisationen immer wie­
der regen Zuspruch. Wie begegnen Pädagogen fremden­
feindlichen Meinungen und antidemokratischen Gedan­
ken ihrer Schüler? Wie können sie präventiv für kritische
Auseinandersetzung in den Klassen sorgen? Wie können
Informationen zu diesem Thema anschaulich vermittelt
werden? All diese Fragen werden während des eintägigen
Seminars aufgegriffen, Kenntnisse zu Erscheinungen und
Darstellungsformen der extremen Rechten vermittelt, ver­
schiedene Mainstream- und Jugendkulturen unter die­
sem Gesichtspunkt analysiert sowie aktive Möglichkeiten
der Auseinandersetzung beleuchtet. Dabei spielt die Nut­
zung von Medien, wie Musik, Film und Internet, eine
tragende Rolle. Um Sicherheit zu erlangen, wird auch ein
Überblick über gesetzliche Bestimmungen und Grenzen
gegeben.
Veranstaltung
Die Trainingsraum-Methode
Termin: 29. November 2007 – 29. November 2007
Beschreibung
Unterrichtsstörungen sind das größte Problem für Lehre­
rinnen und Lehrer. Ein spezifisches pädagogisches Pro­
gramm zur Stärkung der Eigenverantwortung wird vorg­
estellt. Es werden Möglichkeiten für den Umgang mit
Schülerinnen und Schülern aufgezeigt, um eine störungs­
freie Lehr- und Lerntätigkeit zu gewährleisten.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Vorstellen der Trainingsraum
> Methode mit theoretischem Bezug
> Implementierungsmöglichkeiten an Schulen
> Aufgaben so genannter Trainingsraumlehrer
Zielgruppe
Lehrkräfte an Mittelschulen
Anmeldeschluss
1. November 2007
Veranstaltungstermine
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Begrifferklärung und historischer Kontext: Rechts­
radikalismus und Rechtsextremismus
> Gesetzliche Regelungen: Symbolik, Musik, Texte,
Medien, Inszenierungen/Ästhetik
> vergleichende Analyse – Strukturen, Organisations­
formen, Einstellungen, Handlungen
> Pädagogische Zielrichtungen und Konzepte
29. November 2007, 14.30 – 16.30 Uhr
Zielgruppe
Fortbildungszentrum der SBA,
Regionalstelle Leipzig
Nonnenstr. 44 c – d
Leipzig
Lehrkräfte aller Schularten, Beratungslehrer, Vertrauens­
lehrer
Anmeldeschluss
L03653
Dozent(en)
: Annegret Regner (Sächsische Bildungsagentur,
Regionalstelle Leipzig)
: Bärbel Ernst (Sächsische Bildungsagentur,
Regionalstelle Leipzig)
Veranstaltungsort
10. September 2007
Veranstaltungstermine
8. Oktober 2007, 9 – 16 Uhr
Dozent(en)
: André Sobotta (Landesfilmdienst e. V. Cineding)
Veranstaltungsort
Stadtteilhaus – Äußere Neustadt – Dresden
Prießnitzstr. 18
Dresden
94
Schulartübergreifende Fortbildung > Prävention
Veranstaltung
SBI00516
Veranstaltung
SBI00519
Ausbildung von Fortbildnern nach dem Schülermoderatorenmodell (I)
Workshop zur Begleitung von Schüler­
moderatoren und Schülerschlichtermodellen
Termin: 14. November 2007 – 16. November 2007
Termin: 21. April 2008 – 22. April 2008
Beschreibung
Beschreibung
Der Kurs soll die Teilnehmer zur Durchführung regionaler
oder schulinterner Fortbildungsveranstaltungen zum
sozialen Lernen und zur verantwortungsbewussten Be­
gleitung von Schülermoderatoren (Peergroups) befähigen.
Eigene Erfahrungen bei der Anleitung im Kommunika­
tionstraining oder der Begeleitung solcher Peergroups
sollten dabei vorausgesetzt werden. In den einzelnen Bau­
steinen werden die Teilnehmer mit vier aufeinander auf­
bauenden Trainingsmodulen bekannt gemacht, die mög­
liche Arbeitsfelder der Peergroups darstellen. Dabei
orientiert sich der Lehrgangsaufbau in seinen einzelnen
Bausteinen an den jeweiligen Trainingsmodulen. Ein Ba­
sismodul umfasst die Grundlagen der Kommunikations­
psychologie, in dem das Gestalten einer Feedbackkultur,
das aktive Zuhören und das unmissverständliche Wahr­
nehmen von Botschaften thematisiert wird. Das zweite
Modul vermittelt Beratungsformen der Peers, die mit den
entsprechenden Methoden eingeübt werden. Darauf auf­
bauend lernen die Teilnehmer im dritten Trainingsmodul
kennen, wie Schüler Versammlungen oder andere Veran­
staltungen moderieren können. Das Trainingsmodell wird
mit dem vierten Modul abgeschlossen, in dem Grund­
lagen der Streitschlichtung (Mediation) vermittelt und
durch Rollenspiele trainiert werden. In zwei Bausteinen
machen die Teilnehmer Erfahrungen bei der Anleitung
von Trainingseinheiten und Interaktionsübungen und
übertragen diese auf die Arbeit mit Schülern. Im ersten
Baustein werden die Kommunikationsmodelle von Watz­
lawick, Gordon und Schulz von Thun in ihrer Übertragbar­
keit auf das Peertraining betrachtet.
Inhaltliche Schwerpunkte
> Sich selbst und andere besser verstehen durch das
»Vier-Ohren-Modell« von Schulz von Thun
> Gestaltung einer Feedback-Kultur in der Peergroup
> Training des aktiven Zuhörens
> Das Vertreten des eigenen Standpunkts
Ziel des Workshops ist der Austausch von Erfahrungen bei
der Betreuung von Schülermoderatoren- und Schüler­
schlichtermodellen. Dabei werden Erfahrungen bei der
Implementierung solcher Modelle in der Schule und der
Ausbildung und Betreuung der Schülermoderatoren
thematisiert. Die aus diesen Erfahrungsfeldern erwach­
senen Anliegen werden lösungsorientiert bearbeitet und
unter Beachtung der schulspezifischen Bedingungen auf­
bereitet. Es besteht die Möglichkeit einzelne Trainings­
sequenzen bei der Ausbildung der Schüler vorzustellen
und in ihrer Umsetzung zu besprechen.
Methoden
Inputs, Rollenspiele, Fallbearbeitungen
Zielgruppe
Lehrer aller Schularten, die solche Schülergruppen
betreuen
Anmeldeschluss
24. März 2008
Veranstaltungstermine
21. April 2008, 10 – 18 Uhr
22. April 2008, 9 – 16.30 Uhr
Dozent(en)
: Böhme, Birgit (Leon-Foucault-Gymnasium Hoyerswerda)
: Wildfeuer Dr., Wolfgang (Sächsisches Bildungsinstitut)
Veranstaltungsort
Sächsisches Bildungsinstitut,
Fortbildungs- und Tagungszentrum Meißen
Siebeneichener Schlossberg 2
Meißen
Zielgruppe
Lehrer, die solche Schülermoderatorenmodelle begleiten
möchten
Anmeldeschluss
17. Oktober 2007
Veranstaltungstermine
14. November 2007, 15 – 18 Uhr
15. November 2007, 9 – 18 Uhr
16. November 2007, 9 – 13 Uhr
Dozent(en)
: Böhme, Birgit (Leon-Foucault-Gymnasium Hoyerswerda)
: Wildfeuer Dr., Wolfgang (Sächsisches Bildungsinstitut)
95
Schulartübergreifende Fortbildung > Prävention
Veranstaltung
SBI00526
Ausbildung von Fortbildnern zum systemischen
Stressreduktionstraining für Lehrer und Schüler
(Baustein 2 von 4
Termin: 23. April 2008 – 25. April 2008
Beschreibung
Im zweiten Baustein erwerben die Fortbildner weitere
Elemente des Yogatrainings für Kinder und lernen neue
Entspannungstechniken für den Einsatz im Unterricht
kennen.
Zielgruppe
Festgelegter Teilnehmerkreis
Anmeldeschluss
26. März 2008
Veranstaltungstermine
23. April 2008, 15 – 18 Uhr
24. April 2008, 9 – 18 Uhr
25. April 2008, 9 – 13 Uhr
Dozent(en)
: Stück Dr., Marcus
Veranstaltungsort
Sächsisches Bildungsinstitut,
Fortbildungs- und Tagungszentrum Meißen
Siebeneichener Schlossberg 2
Meißen
Schulartübergreifende Fortbildung > Schulentwicklung
Veranstaltung
B01526
Europa bei uns – Wie viel interkulturelle Bildung
braucht die Region?
Termin: 1. April 2008 – 1. April 2008
Beschreibung
Diese Bausteinfortbildung bietet deutschen, polnischen
und tschechischen Lehrkräften die Möglichkeit, ein inter­
nationales Projektmanagement zu erarbeiten und zu
gestalten. Ziel des Projektes ist es, den Teilnehmern die
Schritte von der Idee über die Organisation und Planung
zur Umsetzung grenzüberschreitender Aktivitäten zu
verdeutlichen und zu begleiten.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Fachtagung »Wie viel interkulturelle Bildung braucht
die Region?«
> Schulartspezifische Arbeitsgruppen zur Entwicklung
und Erprobung von trinational entwickelten Unter­
richtsmaterialien
> Sprachliche Fortbildung: Tschechisch, Polnisch, Deutsch
und Englisch als Transfersprache
> Projektmanagement, Planspiel, methodische Hand­
reichung
> Medien: »Europakoffer – eine Methodensammlung«;
DVD zur Sprachanimation »polnisch« und
»tschechisch«
> Qualitätssicherung durch wissenschaftliche Begleitung
Hinweise
Die Teilnehmer dieser Bausteinfortbildung sind Mit­
glieder im Projekt und können ihren Fortbildungsanteil
individuell anpassen. Das Projekt beginnt am 1. April 2008
und endet am 31. März 2010. Die Durchführung erfolgt in
Kooperation mit dem Interreg-Projekt. Baustein 1 findet
am 1. April 2008 im Fortbildungszentrum Löbau statt.
Die weiteren Termine (vorwiegend in der unterrichts­
freien Zeit) und Veranstaltungsorte werden an diesem Tag
bekannt gegeben.
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten.
Anmeldeschluss
17. Dezember 2007
Veranstaltungstermine
1. April 2008, 9 – 16 Uhr
Veranstaltungsort
Fortbildungszentrum der Regionalstelle Bautzen der SBA
Hartmannstr. 6
Löbau
96
Schulartübergreifende Fortbildung > Schulentwicklung
Veranstaltung
B01601
Ganztagsangebote in Sachsen. Illustriert an Ergebnissen des Modellversuchs »Sächsische Schule
mit Ganztagsangeboten/Ganztagsschule«
Termin: 15. Oktober 2007 – 15. Oktober 2007
Beschreibung
Die Etablierung ganztägiger Angebote an Schulen ist
schon länger erklärtes Ziel sächsischer Bildungspolitik.
Zahlreiche Förderprogramme und Initiativen der letzten
Jahre bezeugen dies. Seit 4 Jahren läuft ein wissenschaft­
lich begleiteter Modellversuch, in dem 10 sächsische
Schulen (7 MS, 2 Gym) ihre Versionen eines ganztägigen
Bildungsangebots realisieren. Die Erkenntnisse und Ein­
sichten aus dem Modellversuch sind für alle Schulen in­
teressant, die sich mit Ganztagsangeboten auseinander­
setzen. Den Teilnehmern werden neue Ergebnisse aus der
Begleitforschung präsentiert. Sie sind eingeladen, diese
Ergebnisse vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen
und Vorstellungen zu reflektieren.
Veranstaltung
D01429
»Erwachsen werden« – das Lions-Quest-
Programm (Einführungsseminar 1)
Termin: 14. Juli 2008 – 16. Juli 2008
Beschreibung
Zunehmend beobachten Lehrer, dass Schüler in allen
Schulformen Schwierigkeiten haben, sich in einer Gruppe
zurechtzufinden, oftmals fehlen ihnen ein gesundes
Selbstvertrauen, Einfühlungsvermögen, Rücksichtnahme
und Konfliktfähigkeit. Nicht von ungefähr ist deshalb in
den Leistungsbeschreibungen der allgemeinbildenden
Schulen Sachsens nachzulesen: »Im Bildungs- und Er­
ziehungsprozess … sind der Erwerb intelligenten und an­
wendungsfähigen Wissens mit Entwicklung von Lern-,
Methoden- und Sozialkompetenz und Werteorientierung
zu verknüpfen.« Das Programm leistet einen wesentlichen
Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung, Entwicklung von
Lebenskompetenzen und gleichzeitig Prävention in Rich­
tung Alkohol, Drogen und Sucht.
: Andreas Wiere (TU Dresden, Fakultät EZW, IbF)
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Ich und meine (neue) Gruppe; Stärkung des Selbst­
vertrauens; Mit Gefühlen umgehen; Die Beziehung
zu meinen Freunden; Mein Zuhause; Es gibt Versuch­
ungen; Entscheide dich; Ich weiß, was ich will
> Sie erhalten einen Überblick über die Inhalte des Pro­
gramms »Erwachsen werden«, lernen neue Unterrichts­
methoden kennen, wenden spezielle Inhalte bei der
Ausarbeitung und Ausübung von Unterrichtsstunden
selbst an und reflektieren darüber
> Die Teilnehmer erhalten ein Lehrerhandbuch mit zahl­
reichen Unterrichtsvorbereitungen, Kopiervorlagen und
weiteren Materialien.
> Inhalte, Ziele und Methoden werden in einem
speziellen Training vermittelt.
Veranstaltungsort
Hinweise
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Vortrag
> Diskussion
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Fächer an Mittelschulen und Gymnasien
Anmeldeschluss
20. September 2007
Veranstaltungstermine
15. Oktober 2007, 10 – 14 Uhr
Dozent(en)
Sächsische Bildungsagentur, Regionalstelle Bautzen
Otto-Nagel-Str. 1
Bautzen
Für die Teilnahme ist vor Beginn der Veranstaltung ein
Eigenanteil in Höhe von 50 E zu entrichten. Die Teilneh­
mer erhalten amtlich unentgeltliche Verpflegung.
Bitte kreuzen Sie diesen Hinweis auch auf der Reise­
kostenabrechnung unter Weitere Reiseerläuterungen,
Spalte 2, an.
Zielgruppe
Lehrkräfte an allgemein bildenden Förder- und Mittel­
schulen, Gymnasien und berufsbildenden Schulen (BVJ),
nur bedingt für Lehrkräfte an Grundschulen (Klassenleiter
Klasse 4)
Anmeldeschluss
16. Juni 2008
Veranstaltungstermine
14. Juli 2008, 9 – 21 Uhr
15. Juli 2008, 9 – 21 Uhr
16. Juli 2008, 9 – 16 Uhr
Dozent(en)
: Heike Lückert (Mittelschule Weischlitz)
Veranstaltungsort
Akademie für öffentliche Verwaltung
Herbert-Böhme-Str. 11, Meißen
97
Schulartübergreifende Fortbildung > Schulentwicklung
Veranstaltung
D01430
Veranstaltung
»Erwachsen werden« – das Lions-Quest-
Programm (Einführungsseminar 2)
»Erwachsen werden« – das Lions-Quest-
Programm (Einführungsseminar 3)
Termin: 17. Juli 2008 – 19. Juli 2008
Termin: 11. August 2008 – 13. August 2008
Beschreibung
Beschreibung
D01431
Zunehmend beobachten Lehrer, dass Schüler in allen
Schulformen Schwierigkeiten haben, sich in einer Gruppe
zurechtzufinden, oftmals fehlen ihnen ein gesundes
Selbstvertrauen, Einfühlungsvermögen, Rücksichtnahme
und Konfliktfähigkeit. Nicht von ungefähr ist deshalb in
den Leistungsbeschreibungen der allgemeinbildenden
Schulen Sachsens nachzulesen: »Im Bildungs- und Er­
ziehungsprozess … sind der Erwerb intelligenten und an­
wendungsfähigen Wissens mit Entwicklung von Lern-,
Methoden- und Sozialkompetenz und Werteorientierung
zu verknüpfen.« Das Programm leistet einen wesentlichen
Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung, Entwicklung von
Lebenskompetenzen und gleichzeitig Prävention in
Richtung Alkohol, Drogen und Sucht.
Zunehmend beobachten Lehrer, dass Schüler in allen
Schulformen Schwierigkeiten haben, sich in einer Gruppe
zurechtzufinden, oftmals fehlen ihnen ein gesundes
Selbstvertrauen, Einfühlungsvermögen, Rücksichtnahme
und Konfliktfähigkeit. Nicht von ungefähr ist deshalb in
den Leistungsbeschreibungen der allgemeinbildenden
Schulen Sachsens nachzulesen: »Im Bildungs- und Er­
ziehungsprozess … sind der Erwerb intelligenten und an­
wendungsfähigen Wissens mit Entwicklung von Lern-,
Methoden- und Sozialkompetenz und Werteorientierung
zu verknüpfen.« Das Programm leistet einen wesentlichen
Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung, Entwicklung von
Lebenskompetenzen und gleichzeitig Prävention in
Richtung Alkohol, Drogen und Sucht.
Hinweise
Hinweise
Zielgruppe
Zielgruppe
Anmeldeschluss
Anmeldeschluss
Veranstaltungstermine
Veranstaltungstermine
Dozent(en)
Dozent(en)
Veranstaltungsort
Veranstaltungsort
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Ich und meine (neue) Gruppe; Stärkung des Selbstver­
trauens; Mit Gefühlen umgehen; Die Beziehung zu mei­
nen Freunden; Mein Zuhause; Es gibt Versuchungen;
Entscheide dich; Ich weiß, was ich will
> Sie erhalten einen Überblick über die Inhalte des
Programms »Erwachsen werden«, lernen neue Unter­
richtsmethoden kennen, wenden spezielle Inhalte bei
der Ausarbeitung und Ausübung von Unterrichts­
stunden selbst an und reflektieren darüber.
> Die Teilnehmer erhalten ein Lehrerhandbuch mit zahl­
reichen Unterrichtsvorbereitungen, Kopiervorlagen und
weiteren Materialien.
> Inhalte, Ziele und Methoden werden in einem
speziellen Training vermittelt.
Für die Teilnahme ist vor Beginn der Veranstaltung ein
Eigenanteil in Höhe von 50 E zu entrichten. Die Teilneh­
mer erhalten amtlich unentgeltliche Verpflegung.
Bitte kreuzen Sie diesen Hinweis auch auf der Reise­
kostenabrechnung unter Weitere Reiseerläuterungen,
Spalte 2, an.
Lehrkräfte an allgemein bildenden Förder- und Mittel­
schulen, Gymnasien und berufsbildenden Schulen (BVJ),
nur bedingt für Lehrkräfte an Grundschulen (Klassenleiter
Klasse 4)
19. Juni 2008
17. Juli 2008, 9 – 21 Uhr
18. Juli 2008, 9 – 21 Uhr
19. Juli 2008, 9 – 16 Uhr
: Heike Lückert (Mittelschule Weischlitz)
Akademie für öffentliche Verwaltung
Herbert-Böhme-Str. 11, Meißen
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Ich und meine (neue) Gruppe; Stärkung des Selbstver­
trauens; Mit Gefühlen umgehen; Die Beziehung zu mei­
nen Freunden; Mein Zuhause; Es gibt Versuchungen;
Entscheide dich; Ich weiß, was ich will
> Sie erhalten einen Überblick über die Inhalte des Pro­
gramms »Erwachsen werden«, lernen neue Unterrichts­
methoden kennen, wenden spezielle Inhalte bei der
Ausarbeitung und Ausübung von Unterrichtsstunden
selbst an und reflektieren darüber.
> Die Teilnehmer erhalten ein Lehrerhandbuch mit zahl­
reichen Unterrichtsvorbereitungen, Kopiervorlagen und
weiteren Materialien.
> Inhalte, Ziele und Methoden werden in einem
speziellen Training vermittelt.
Für die Teilnahme ist vor Beginn der Veranstaltung ein
Eigenanteil in Höhe von 50 E zu entrichten. Die Teilneh­
mer erhalten amtlich unentgeltliche Verpflegung.
Bitte kreuzen Sie diesen Hinweis auch auf der Reise­
kostenabrechnung unter Weitere Reiseerläuterungen,
Spalte 2, an.
Lehrkräfte an allgemein bildenden Förder- und Mittel­
schulen, Gymnasien und berufsbildenden Schulen (BVJ),
nur bedingt für Lehrkräfte an Grundschulen (Klassenleiter
Klasse 4)
14. Juli 2008
11. August 2008, 9 – 21 Uhr
12. August 2008, 9 – 21 Uhr
13. August 2008, 9 – 16 Uhr
: Heike Lückert (Mittelschule Weischlitz)
Akademie für öffentliche Verwaltung
Herbert-Böhme-Str. 11, Meißen
98
Schulartübergreifende Fortbildung > Schulentwicklung
Veranstaltung
D01432
Veranstaltung
D01433
»Erwachsen werden« – das Lions-Quest-
Programm (Aufbauseminar I)
»Erwachsen werden« – das Lions-Quest-
Programm (Aufbauseminar II)
Termin: 14. August 2008 – 15. August 2008
Termin: 16. Oktober 2008 – 18. Oktober 2008
Beschreibung
Beschreibung
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Ich und meine (neue) Gruppe; Stärkung des Selbstver­
trauens; Mit Gefühlen umgehen; Die Beziehung zu
meinen Freunden; Mein Zuhause; Es gibt Versuch­
ungen; Entscheide dich; Ich weiß, was ich will
> Sie reflektieren über die bisherigen Erfahrungen in der
Arbeit mit dem Programm »Erwachsen werden«,
tauschen sich darüber aus und ziehen Schlussfol­
gerungen für die weitere persönliche Tätigkeit mit dem
Programm im Unterricht.
> Im Training werden spezielle Themenwünsche der
Teilnehmer besonders beachtet.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Ich und meine (neue) Gruppe; Stärkung des Selbstver­
trauens; Mit Gefühlen umgehen; Die Beziehung zu mei­
nen Freunden; Mein Zuhause; Es gibt Versuchungen;
Entscheide dich; Ich weiß, was ich will
> Sie reflektieren über die bisherigen Erfahrungen in der
Arbeit mit dem Programm »Erwachsen werden«,
tauschen sich darüber aus und ziehen Schlussfol­
gerungen für die weitere persönliche Tätigkeit mit dem
Programm im Unterricht.
> Im Training werden spezielle Themenwünsche der
Teilnehmer besonders beachtet.
Zunehmend beobachten Lehrer, dass Schüler in allen
Schulformen Schwierigkeiten haben, sich in einer Gruppe
zurechtzufinden, oftmals fehlen ihnen ein gesundes
Selbstvertrauen, Einfühlungsvermögen, Rücksichtnahme
und Konfliktfähigkeit. Nicht von ungefähr ist deshalb in
den Leistungsbeschreibungen der allgemeinbildenden
Schulen Sachsens nachzulesen: »Im Bildungs- und Er­
ziehungsprozess … sind der Erwerb intelligenten und an­
wendungsfähigen Wissens mit Entwicklung von Lern-,
Methoden- und Sozialkompetenz und Werteorientierung
zu verknüpfen.« Das Programm leistet einen wesentlichen
Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung, Entwicklung von
Lebenskompetenzen und gleichzeitig Prävention in
Richtung Alkohol, Drogen und Sucht.
Zunehmend beobachten Lehrer, dass Schüler in allen
Schulformen Schwierigkeiten haben, sich in einer Gruppe
zurechtzufinden, oftmals fehlen ihnen ein gesundes
Selbstvertrauen, Einfühlungsvermögen, Rücksichtnahme
und Konfliktfähigkeit. Nicht von ungefähr ist deshalb in
den Leistungsbeschreibungen der allgemeinbildenden
Schulen Sachsens nachzulesen: »Im Bildungs- und Erzie­
hungsprozess … sind der Erwerb intelligenten und anwen­
dungsfähigen Wissens mit Entwicklung von Lern-, Me­
thoden- und Sozialkompetenz und Werteorientierung zu
verknüpfen.« Das Programm leistet einen wesentlichen
Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung, Entwicklung von
Lebenskompetenzen und gleichzeitig Prävention in Rich­
tung Alkohol, Drogen und Sucht.
Hinweise
Hinweise
Zielgruppe
Zielgruppe
Anmeldeschluss
Anmeldeschluss
Veranstaltungstermine
Veranstaltungstermine
Für die Teilnahme ist vor Beginn der Veranstaltung ein
Eigenanteil in Höhe von 50 E zu entrichten. Die Teil­
nehmer erhalten amtlich unentgeltliche Verpflegung.
Bitte kreuzen Sie diesen Hinweis auch auf der Reise­
kostenabrechnung unter Weitere Reiseerläuterungen,
Spalte 2, an.
Lehrkräfte an allgemein bildenden Förder- und Mittel­
schulen, Gymnasien und berufsbildenden Schulen, die an
einem Einführungs­seminar teilgenommen und Praxiser­
fahrung mit dem Programm haben.
17. Juli 2008
14. August 2008, 9 – 21 Uhr
15. August 2008, 9 – 16 Uhr
Dozent(en)
: Heinz-Dieter Ulrich
Veranstaltungsort
Akademie für öffentliche Verwaltung
Herbert-Böhme-Str. 11, Meißen
Für die Teilnahme ist vor Beginn der Veranstaltung ein
Eigenanteil in Höhe von 50 E zu entrichten. Die Teilneh­
mer erhalten amtlich unentgeltliche Verpflegung.
Bitte kreuzen Sie diesen Hinweis auch auf der Reise­
kostenabrechnung unter Weitere Reiseerläuterungen,
Spalte 2, an.
Lehrkräfte an allgemein bildenden Förder- und Mittel­
schulen, Gymnasien und berufsbildenden Schulen, die an
einem Einführungs­seminar teilgenommen und Praxiser­
fahrung mit dem Programm haben.
18. September 2008
16. Oktober 2008, 9 – 21 Uhr
17. Oktober 2008, 9 – 21 Uhr
18. Oktober 2008, 9 – 16 Uhr
Dozent(en)
: Heinz-Dieter Ulrich
Veranstaltungsort
Hotel Stephanshöhe
Hauptstraße 83, Altenberg OT Schellerhau
99
Schulartübergreifende Fortbildung > Schulentwicklung
Veranstaltung
D01734
Ganztagsangebote an sächsischen Schulen
Termin: 7. November 2007 – 7. November 2007
Beschreibung
Den Teilnehmern werden verschiedene Formen der Ganz­
tagsangebote vorgestellt. Sie erkennen Schwerpunkte der
Ganztagsbetreuung sowie Möglichkeiten zu deren schul­
organisatorischer Umsetzung. Sie lernen wichtige außer­
schulische Kooperationspartner kennen und werden mit
Schwerpunkten der Organisation und der Umsetzung der
Kooperation vertraut gemacht. Die Teilnehmer werden in
die Lage versetzt, eigene Ganztagsangebote zu konzi­
pieren.
> Auswirkungen der Ganztagsangebote auf die Schul­
organisation
> Konzeptentwicklung
> Kooperationsvereinbarungen mit außerschulischen
Partnern
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten
Anmeldeschluss
10. September 2007
Veranstaltungstermine
8. Oktober 2007, 9 – 16 Uhr
Dozent(en)
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Schwerpunkte der Ganztagsangebote, wie z. B. Rhyth­
misierung des Schultages, Hausaufgaben oder Lehrer­
präsenzzeiten
> Auswirkungen der Ganztagsangebote auf die Schul­
organisation
> Konzeptentwicklung
> Kooperationsvereinbarungen mit außerschulischen
Partnern
: Cornelia Schuricht (Sächsiche Arbeitsstelle für Schule
und Jugendhilfe e. V. Dresden)
Zielgruppe
Offene Unterrichtsformen am Gymnasium
Lehrkräfte aller Schularten
Blockhaus Dresden
Neustädter Markt, Dresden
Veranstaltung
D01756
Termin: 29. Oktober 2007 – 17. April 2008
Anmeldeschluss
Beschreibung
10. Oktober 2007
Veranstaltungstermine
7. November 2007, 9 – 16 Uhr
Dozent(en)
: Cornelia Schuricht (Sächsiche Arbeitsstelle für Schule
und Jugendhilfe e. V. Dresden)
Veranstaltungsort
Blockhaus Dresden
Neustädter Markt, Dresden
Veranstaltung
Veranstaltungsort
D01736
Ganztagsangebote an sächsischen Schulen
Termin: 8. Oktober 2007 – 8. Oktober 2007
Beschreibung
Den Teilnehmern werden verschiedene Formen der Ganz­
tagsangebote vorgestellt. Sie erkennen Schwerpunkte der
Ganztagsbetreuung sowie Möglichkeiten zu deren schul­
organisatorischer Umsetzung. Sie lernen wichtige außer­
schulische Kooperationspartner kennen und werden mit
Schwerpunkten der Organisation und der Umsetzung der
Kooperation vertraut gemacht. Die Teilnehmer werden in
die Lage versetzt, eigene Ganztagsangebote zu konzi­
pieren.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Schwerpunkte der Ganztagsangebote, wie z. B. Rhyth­
misierung des Schultages, Hausaufgaben oder Lehrer­
präsenzzeiten
Die Teilnehmer arbeiten zu Formen des offenen Unter­
richts (selbst organisiertes Lernen; Projektunterricht;
Freiarbeit; Stationen lernen). Auf der Grundlage eigener
Unterrichtserfahrungen werden im Rahmen der Netz­
werkarbeit bedarfsorientierte Aktivitäten durchgeführt.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Konzeptionelle Arbeit
> Erfahrungsaustausch zu bereits im Unterricht
erprobten Materialien
> Erstellung von Materialien für den Unterricht in den
Sekundarstufen 1 und 2
> Erweiterung der praxisorientierten Handreichung für
den offenen Unterricht
> Vertiefende Fortbildungen, Schulbesuche, Hospita­
tionen
Zielgruppe
Festgelegter Teilnehmerkreis
Anmeldeschluss
2. April 2007
Veranstaltungstermine
29. Oktober 2007, 9 – 16 Uhr
22. Januar 2008, 9 – 16 Uhr
17. April 2008, 9 – 16 Uhr
17. April 2008, 9 – 16 Uhr
Dozent(en)
: Dr. Heike Schubert (Gymnasium Dresden-Cotta)
Veranstaltungsort
Gymnasium Dresden-Plauen
Kantstr. 2, Dresden
100
Schulartübergreifende Fortbildung > Schulentwicklung
Veranstaltung
SBI00013
Aufbau von Ganztagsangeboten – Für Einsteiger
Termin: 8. Oktober 2007 – 10. Oktober 2007
Beschreibung
Ziel des Kurses soll es sein, den Teilnehmern Möglich­
keiten zur Initiierung von Ganztagsangeboten an ihrer ei­
genen Schule aufzuzeigen, den Weg bis zur Abgabe des
Förderantrages deutlich zu machen und an Schulentwick­
lungsprozessen zu arbeiten.
In der Fortbildung sollen Fragen, die sich am Beginn der
Gestaltung von Ganztagsangeboten an einer Schule
stellen, bearbeitet werden. Worum geht es bei Ganztags­
angeboten? Welche Rahmenbedingungen müssen be­
rücksichtigt werden? Welche Merkmale kennzeichnen
Schulen mit Ganztagsangeboten? Welche Organsiations­
formen von Ganztagsangeboten gibt es und welche
Folgen sind damit verbunden? Welche Ganztagsangebote
gibt es schon in Sachsen? Wofür steht jährlich Geld bereit?
Wie gestalte ich einen Förderantrag Schritt für Schritt?
Was muss bei einer ganztägigen Konzeption beachtet
werden? Wie können Eigenarbeitsleistungen eingebracht
werden? Was sind Sachmittel?
Da die Referenten als Berater für GTA in ganz Sachsen
tätig sind, werden sie auch Tipps und Anregungen von an­
deren Schulen einbringen.
Zielgruppe
Schulleitungen, Beratungslehrer, Projektleiter aller
Schularten
Anmeldeschluss
10. September 2007
Veranstaltungstermine
8. Oktober 2007, 10 – 17.30 Uhr
9. Oktober 2007, 9 – 17.30 Uhr
10. Oktober 2007, 9 – 13 Uhr
Dozent(en)
: Lehmann Dr., Ina (Sächsisches Staatsministerium für
Kultus)
: Lorenz, Thomas (141. Mittelschule Dresden)
Veranstaltungsort
Sächsisches Bildungsinstitut,
Fortbildungs- und Tagungszentrum Meißen
Siebeneichener Schlossberg 2
Meißen
Ziel
Die Teilnehmer kennen Möglichkeiten zur Initiierung von
Ganztagsangeboten an ihrer eigenen Schule. Sie kennen
den zu beschreitenden Weg bis zur Abgabe des Förderan­
trages
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Diskussion über Möglichkeiten der Förderrichtlinie GTA
und deren Umsetzung an den Schulen
> Kennen lernen von Veränderungsprozessen
> Projektmanagement
> Zielformulierungen
> Arbeit an der eigenen Antragsstellung
> Zusammenarbeit mit Eltern, außerschulsichen Ko­
operationspartnern und dem Schulträger
Im Wechsel von Diskussion, theoretischem Input, Grup­
pen- und Plenumsarbeit sollen Ganztagskonzeptionen in
unterschiedlichen Organsiationsformen gemeinsam und
schulartspezifisch entwickelt werden.
Hinweise
Die Teilnehmer haben sich im Vorfeld mit der Förderricht­
linie »Zum Ausbau von Ganztagsangeboten« (FRL GTA)
des SMK vertraut gemacht und haben Interesse am Auf­
bau von GTA.
101
Schulartübergreifende Fortbildung > Schulentwicklung
Veranstaltung
SBI00021
Ausbau von Ganztagsangeboten – Für Fortgeschrittene
Termin: 9. Januar 2008 – 11. Januar 2008
Beschreibung
Der Kurs wird sich mit typischen Inhalten der Weiterent­
wicklung von GTA beschäftigen, wie Zielformulierungen,
Evaluation und Qualitätssicherung. Dazu werden u. a. fol­
gende Fragen bearbeitet:
> Wie evaluieren wir unsere Ergebnisse intern?
> Wie gehen wir mit den Evaluationsergebnissen um?
> Welche Probleme traten bei der Umsetzung der Ganz­
tagskonzeption auf?
> Wie gehen wir mit positiven und negativen
Erfahrungen um?
Dozent(en)
: Lehmann Dr., Ina (Sächsisches Staatsministerium für
Kultus)
: Lorenz, Thomas (141. Mittelschule Dresden)
Veranstaltungsort
Sächsisches Bildungsinstitut,
Fortbildungs- und Tagungszentrum Meißen
Siebeneichener Schlossberg 2
Meißen
Ziele
Die Teilnehmer erweitern ihre Kenntnisse und ihr Ver­
ständnis zu den Themenbereichen schulinterne Evalua­
tion und Umgang mit Widerständen. Sie erhalten An­
regungen und Hinweise für ihre weitere Arbeit durch
kritische Analyse vorhandener Konzepte. Durch den Aus­
tausch von Erfahrungen fördern die Teilnehmer ihre
kooperative Selbstqualifizierung.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Interne Evaluation – Methoden und Durchführung
> Erarbeitung von klaren Zielformulierungen
> Verbesserung des Projektmanagements
> Problemlösestrategien
> Einschätzung von einzelnen Fallbeispielen
> Diskussion und Erfahrungsaustausch zum weiteren
Ausbau von Ganztagsangeboten und zur Qualitäts­
sicherung
Seminarmethoden
Die Veranstaltung wird im Wechsel von Erfahrungsaus­
tausch, theoretischem Input, von Gruppenarbeit und
Plenumsdiskussion gestaltet.
Hinweise
Die Teilnehmer setzen gegenwärtig eine Ganztagskon­
zeption an ihrer Schule um, kennen die »Förderrichtlinie
Ganztagsangebote« (FRL GTA) des SMK und bringen ihren
Antrag in die Diskussion ein.
Zielgruppe
Schulleitungen, Steuergruppenleiter mit GTA-Erfah­
rungen der Schularten Grundschule, Mittelschule,
Förderschule und Gymnasium
Anmeldeschluss
12. Dezember 2007
Veranstaltungstermine
9. Januar 2008, 15 – 17.30 Uhr
10. Januar 2008, 9 – 17.30 Uhr
11. Januar 2008, 9 – 15 Uhr
102
Schulartübergreifende Fortbildung > Schulentwicklung
Veranstaltung
SBI00516
Ausbildung von Fortbildnern nach dem Schülermoderatorenmodell (I)
Termin: 14. November 2007 – 16. November 2007
Beschreibung
Der Kurs soll die Teilnehmer zur Durchführung regionaler
oder schulinterner Fortbildungsveranstaltungen zum so­
zialen Lernen und zur verantwortungsbewussten Beglei­
tung von Schülermoderatoren (Peergroups) befähigen.
Eigene Erfahrungen bei der Anleitung im Kommunikati­
onstraining oder der Begeleitung solcher Peergroups
sollten dabei vorausgesetzt werden. In den einzelnen Bau­
steinen werden die Teilnehmer mit vier aufeinander auf­
bauenden Trainingsmodulen bekannt gemacht, die
mögliche Arbeitsfelder der Peergroups darstellen. Dabei
orientiert sich der Lehrgangsaufbau in seinen einzelnen
Bausteinen an den jeweiligen Trainingsmodulen. Ein Ba­
sismodul umfasst die Grundlagen der Kommunikations­
psychologie, in dem das Gestalten einer Feedbackkultur,
das aktive Zuhören und das unmissverständliche Wahr­
nehmen von Botschaften thematisiert wird. Das zweite
Modul vermittelt Beratungsformen der Peers, die mit den
entsprechenden Methoden eingeübt werden. Darauf auf­
bauend lernen die Teilnehmer im dritten Trainingsmodul
kennen, wie Schüler Versammlungen oder andere Veran­
staltungen moderieren können. Das Trainingsmodell wird
mit dem vierten Modul abgeschlossen, in dem Grund­
lagen der Streitschlichtung (Mediation) vermittelt und
durch Rollenspiele trainiert werden. In zwei Bausteinen
machen die Teilnehmer Erfahrungen bei der Anleitung
von Trainingseinheiten und Interaktions­übungen und
übertragen diese auf die Arbeit mit Schülern. Im ersten
Baustein werden die Kommunikations­modelle von Watz­
lawick, Gordon und Schulz von Thun in ihrer Übertragbar­
keit auf das Peertraining betrachtet.
Inhaltliche Schwerpunkte
> Sich selbst und andere besser verstehen durch das
»Vier-Ohren-Modell« von Schulz von Thun
> Gestaltung einer Feedback-Kultur in der Peergroup
> Training des aktiven Zuhörens
> Das Vertreten des eigenen Standpunkts
Zielgruppe
Lehrer, die solche Schülermoderatorenmodelle begleiten
möchten
Anmeldeschluss
17. Oktober 2007
Veranstaltungstermine
Veranstaltung
SBI00518
Kennenlernen des Schülermoderatorenmodells
Termin: 26. Mai 2008 – 28. Mai 2008
Beschreibung
Wenn es um die systematische Ausbildung von Kommuni­
kationskompetenzen bei Schülern geht, wird meist das
Schülerschlichtermodell in Betracht gezogen. Es gibt aber
weitere umsetzbare Trainingskonzepte und sinnvolle Ein­
satzmöglichkeiten von Schülermoderatoren, die in diesem
Kurs vorgestellt werden sollen. Im Konkreten lernen die
Teilnehmer ein aufeinander aufbauendes vierstufiges
Kommunikationsmodell kennen, in denen die Schüler
ausgebildet werden und sich entsprechende Einsatzfelder
in der Schule erschließen. Ein Basismodul umfasst die
Grundlagen der Kommunikationspsychologie, in dem das
Gestalten einer Feedbackkultur, das aktive Zuhören und
das unmissverständliche Wahrnehmen von Botschaften
thematisiert wird. Das zweite Modul vermittelt, wie Schü­
ler ihre Mitschüler auf schwierige Gesprächssituationen
vorbereiten und ihnen in Konfliktsituationen helfen kön­
nen. Darauf aufbauend lernen die Teilnehmer im dritten
Trainingsmodul kennen, wie Schüler Versammlungen
oder andere Veranstaltungen moderieren können. Das
Trainingsmodell beinhaltet mit dem vierten Modul
Grundlagen der Streitschlichtung (Mediation). Im Kurs
werden die einzelnen Inhalte nach einer kurzen theore­
tischen Erläuterung auch praktisch durch Rollenspiele
eingeübt und dadurch Selbsterfahrungen im Erleben
dieser Übungen ermöglicht.
Zielgruppe
Lehrer und Fortbildner aller Schularten, die so ein Kom­
munikationsmodell an ihrer Schule umsetzen möchten
Anmeldeschluss
28. April 2008
Veranstaltungstermine
26. Mai 2008, 10 – 18 Uhr
27. Mai 2008, 9 – 18 Uhr
28. Mai 2008, 9 – 13 Uhr
Dozent(en)
: Böhme, Birgit (Leon-Foucault-Gymnasium Hoyerswerda)
Veranstaltungsort
Sächsisches Bildungsinstitut,
Fortbildungs- und Tagungszentrum Meißen
Siebeneichener Schlossberg 2
Meißen
14. November 2007, 15 – 18 Uhr
15. November 2007, 9 – 18 Uhr
16. November 2007, 9 – 13 Uhr
Dozent(en)
: Böhme, Birgit (Leon-Foucault-Gymnasium Hoyerswerda)
: Wildfeuer Dr., Wolfgang (Sächsisches Bildungsinstitut)
103
Schulartübergreifende Fortbildung > Schulentwicklung
Veranstaltung
SBI00519
Workshop zur Begleitung von Schülermo­
deratoren und Schülerschlichtermodellen
Termin: 21. April 2008 – 22. April 2008
Beschreibung
Ziel des Workshops ist der Austausch von Erfahrungen bei
der Betreuung von Schülermoderatoren- und Schüler­
schlichtermodellen. Dabei werden Erfahrungen bei der
Implementierung solcher Modelle in der Schule und der
Ausbildung und Betreuung der Schülermoderatoren
thematisiert. Die aus diesen Erfahrungsfeldern erwach­
senen Anliegen werden lösungsorientiert bearbeitet und
unter Beachtung der schulspezifischen Bedingungen auf­
bereitet. Es besteht die Möglichkeit einzelne Trainings­
sequenzen bei der Ausbildung der Schüler vorzustellen
und in ihrer Umsetzung zu besprechen.
Methoden
Inputs, Rollenspiele, Fallbearbeitungen
Zielgruppe
Lehrer aller Schularten, die solche Schülergruppen
betreuen
Anmeldeschluss
24. März 2008
Veranstaltungstermine
21. April 2008, 10 – 18 Uhr
22. April 2008, 9 – 16.30 Uhr
Dozent(en)
: Böhme, Birgit (Leon-Foucault-Gymnasium Hoyerswerda)
: Wildfeuer Dr., Wolfgang (Sächsisches Bildungsinstitut)
Veranstaltungsort
Sächsisches Bildungsinstitut,
Fortbildungs- und Tagungszentrum Meißen
Siebeneichener Schlossberg 2
Meißen
Veranstaltung
SBI00547
Steuergruppen gestalten Schulentwicklung
Termin: 16. Januar 2008 – 18. Januar 2008
Beschreibung
Schulentwicklung in der Einzelschule ist Tagesgeschäft.
Steuergruppen sind der Motor für die Schulentwicklung
auf strategischer Ebene. Um diesem Anspruch gerecht zu
werden, geht es insbesondere um folgende Zielstellungen:
Die Teilnehmer reflektieren den eigenen Schulentwick­
lungsprozess aus verschiedenen Perspektiven. Die Teil­
nehmer entwickeln ihre Kompetenz im strategischen
Denken weiter. Die Teilnehmer leiten daraus Grundsätze
für die Steuerung des Schulentwicklungsprozesses ab.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Methoden zur Reflexion des eigenen Schulentwick­
lungsprozesses
> Lernen am Beispiel anderer Schulen
> Modelle zur Beschreibung und Bewertung von Schul­
entwicklungsprozessen
> Ableiten von Grundsätzen zur strategischen Arbeit an
Schulen
> Entwickeln einer langfristigen Planung zur Weiterarbeit
an der eigenen Schule
Hinweise
Vorausgesetzt wird die Teilnahme von zwei Vertretern
je Schule
Zielgruppe
Mitglieder von Steuer- und Kontaktgruppen, Teams für
Schulentwicklung
Anmeldeschluss
19. Dezember 2007
Veranstaltungstermine
16. Januar 2008, 15 – 17.30 Uhr
17. Januar 2008, 9 – 17.30 Uhr
18. Januar 2008, 9 – 15 Uhr
104
Schulartübergreifende Fortbildung > Schulentwicklung
Veranstaltung
SBI00548
Schulartübergreifende Fortbildung > Supervision
Veranstaltung
B01322
Steuergruppen gestalten Schulentwicklung
Berufsbegleitende Beratung durch Supervision
Termin: 3. März 2008 – 5. März 2008
Termin: 14. November 2007 – 14. November 2007
Beschreibung
Beschreibung
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Methoden zur Reflexion des eigenen Schulentwick­
lungsprozesses
> Lernen am Beispiel anderer Schulen
> Modelle zur Beschreibung und Bewertung von Schul­
entwicklungsprozessen
> Ableiten von Grundsätzen zur strategischen Arbeit an
Schulen
> Entwickeln einer langfristigen Planung zur Weiterarbeit
an der eigenen Schule
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
Reflexion des eigenen beruflichen Handelns und Aus­
tausch mit Kollegen dazu Arbeit an Fallbeispielen aus
dem Schulalltag, z. B. im Zusammenhang mit konkreten
Schülern, zum Umgang mit Konflikten, zum Umgang mit
beruflichen Belastungssituationen Möglichkeit der
Rollenklärung, Entscheidungsfindung u. a.
Schulentwicklung in der Einzelschule ist Tagesgeschäft.
Steuergruppen sind der Motor für die Schulentwicklung
auf strategischer Ebene. Um diesem Anspruch gerecht zu
werden, geht es insbesondere um folgende Zielstellungen:
Die Teilnehmer reflektieren den eigenen Schulentwick­
lungsprozess aus verschiedenen Perspektiven. Die Teil­
nehmer entwickeln ihre Kompetenz im strategischen
Denken weiter. Die Teilnehmer leiten daraus Grundsätze
für die Steuerung des Schulentwicklungsprozesses ab.
Hinweise
Vorausgesetzt wird die Teilnahme von zwei Vertretern
je Schule
Zielgruppe
Mitglieder von Steuer- und Kontaktgruppen, Teams für
Schulentwicklung
Anmeldeschluss
4. Februar 2008
Veranstaltungstermine
Supervision ist eine Form der Beratung im beruflichen
Feld. Dabei geht es um Qualitätssicherung im beruflichen
Handeln und um Psychohygiene zur emotionalen Ent­
lastung und zur Erhöhung der Arbeitszufriedenheit.
Supervision instruiert oder schult nicht, sie baut auf
Selbstreflexion in einem gemeinsamen Suchprozess von
Supervisor/in und Supervisad/innen. Supervision ist zu
unterscheiden von Psychotherapie, Fortbildung und Or­
ganisationsberatung.
Hinweise
Je nach Bedarf findet Einzel- oder Gruppensupervision
statt. Es ist zu beachten, dass Supervision ein Beratungs­
prozess ist und in der Regel 6 bis 8 Sitzungen umfasst.
Termine und Beratungsort werden mit den Interessenten
individuell abgestimmt. Der angegebene Veranstaltungs­
termin dient dem Kennen lernen, der Terminplanung und
weiterer Absprachen.
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten
Anmeldeschluss
4. Oktober 2007
3. März 2008, 10 – 17.30 Uhr
4. März 2008, 9 – 17.30 Uhr
5. März 2008, 9 – 13 Uhr
Veranstaltungstermine
Veranstaltungsort
: Dr. Jana Domel (Sächsische Bildungsagentur,
Regionalstelle Bautzen)
: Uta Lange (Sächsische Bildungsagentur,
Regionalstelle Bautzen)
Sächsisches Bildungsinstitut,
Fortbildungs- und Tagungszentrum Meißen
Siebeneichener Schlossberg 2
Meißen
14. November 2007, 14 – 15 Uhr
Dozent(en)
Veranstaltungsort
Sächsische Bildungsagentur, Regionalstelle Bautzen
Otto-Nagel-Str. 1
Bautzen
105
Schulartübergreifende Fortbildung > Supervision
Veranstaltung
C00093
Veranstaltung
Supervision – eine super Vision?
Fallbesprechung und Supervision
Termin: 1. November 2007 – 1. November 2007
Termin: 1. Oktober 2007 – 3. März 2008
Beschreibung
Beschreibung
Diese Fortbildung dient zum Kennenlernen der Super­
vision als Unterstützungsangebot für Pädagogen, in Form
von Beratungsmethode und Orientierungshilfe im beruf­
lichen Alltag.
Die Ziele dieser Fortbildung sind
> Erweiterung der Wahrnehmungsfähigkeit
> Reflexion eigener Denk- und Verhaltensmuster
> Konfliktlösungsstrategien
> Verbesserung der Kommunikations- und Kooperations­
fähigkeit
> Stärkung der Persönlichkeit
D01828
Die Teilnehmer werden befähigt die eigene Kommuni­
kations- und Kooperationsfähigkeit zu verbessern. Sie
­lernen in bewusst oder unbewusst herbeigeführten Kon­
fliktsituationen angemessen zu reagieren. Die Erwei­
terung der eigenen Wahrnehmungsfähigkeit und des
Handlungsspektrums sind weitere Gegenstände der Fort­
bildung. Ziel ist es, eine emotionale Entlastung in Kon­
fliktsituationen zu erreichen.
Inhaltliche Schwerpunkte
> Wissen in Form von Impulsen
> systemische, lösungs- und ressourcenorientierte
Methoden
> Arbeit an eigenen Anliegen
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Auseinandersetzung mit eigenen Gedanken, Gefühlen
und Verhaltensweisen
> Stärkung der Persönlichkeit
> Bearbeitung von Krisen (mit dem Elternhaus, der
Schule, dem einzelnen Kind)
> Anleitung zum Erwerb eigener Handlungskompetenz
und die Erarbeitung von Lösungsstrategien
Zielgruppe
Zielgruppe
Lehrkräfte von Mittelschulen, Gymnasien und Berufs­
bildende Schulen
Lehrkräfte aller Schularten
Anmeldeschluss
3. September 2007
1. Oktober 2007
Veranstaltungstermine
1. November 2007, 9 – 16 Uhr
Dozent(en)
: Carmen Seifert (Evangelische Mittelschule »Erhard und
Rudolf Mauersberger«)
: Jutta Heide-Vulturius (Johann-Wolfgang-von-GoetheGymnasium Chemnitz)
Veranstaltungsort
Sächsische Bildungsagentur Chemnitz
Annaberger Str. 119
Chemnitz
Anmeldeschluss
Veranstaltungstermine
1. Oktober 2007, 17 – 20 Uhr
12. November 2007, 17 – 20 Uhr
14. Januar 2008, 17 – 20 Uhr
3. März 2008, 17 – 20 Uhr
Dozent(en)
: Ute Flügel (Sprachheilschule Dresden – Förderzentrum)
Veranstaltungsort
Sprachheilschule Dresden – Förderzentrum
Fischhausstr. 12 b
Dresden
106
Schulartübergreifende Fortbildung > Supervision
Veranstaltung
L03829
Veranstaltung
SBI00524
Supervision
Systemische Methoden in der Teamsupervision
Termin: 11. Dezember 2007 – 11. Dezember 2007
Termin: 4. Februar 2008 – 6. Februar 2008
Beschreibung
Beschreibung
Supervision ist eine besondere Form der Beratung und
beruflichen Begleitung, die sich in der Regel über einen
längeren Prozess erstreckt. Im Mittelpunkt stehen das
Reflektieren des pädagogischen Handelns, das Entdecken
von Ressourcen und das Entwickeln neuer Perspektiven
und Lösungswege.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Gruppensupervision, Einzelgespräche
> Kreative Methoden, Gespräche, Moderation
> Arbeit mit Praxisbeispielen der Teilnehmer
Hinweise
Terminvereinbarung über den Prozess erfolgt nach
gemeinsamer, verbindlicher Absprache der Teilnehmer in
der Erstveranstaltung am 11. Dezember 2007 In der Regel
findet nachfolgend monatlich eine Veranstaltung statt.
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten
Anmeldeschluss
13. November 2007
Veranstaltungstermine
11. Dezember 2007, 15 – 16.30 Uhr
Dozent(en)
Die Supervisoren sollen durch diese Fortbildung Sicher­
heit in der Arbeit mit Teamkonstellationen erhalten. Da­
bei sollen die Methoden durch konkrete Anliegen modi­
fiziert und in ihrer Anwendung auch eingeübt werden.
Dadurch erhöht sich der angestrebte Trainingseffekt.
Grundlage sind dabei eigene Supervisionserfahrungen,
an denen die Methoden transparent gemacht werden.
Von besonderer Bedeutung wird die Arbeit an einer wert­
schätzenden, ressourcenorientierten Haltung der Super­
visoren sein.
Inhalte
> Unterscheidung von Teilnehmertypen nach
Steve de Shazer
> Gestaltung von Phasen und Prozessen in der Arbeit mit
Teams
> Supervision der Supervision von Teamsitzungen
> Bedeutung der Visiualisierung
> Training für die Arbeit mit Skulpturen und Auf­
stellungen in Teamzusammenhängen
> Systemische Strukturaufstellung nach
Varga v. Kibed/Sparrer
> Problemaufstellung
Methoden
> Vortrag
> Demonstration
> Training
: Dr. Simone Heinrich
: Gudrun Scharf
(Schulpsychologische Beratungsstelle Leipzig)
: Sabine Gehrmann (Sächsische Bildungsagentur,
Regionalstelle Leipzig)
: Sieglinde Brieden (Sächsische Bildungsagentur,
Regionalstelle Leipzig)
Zielgruppe
Veranstaltungsort
4. Februar 2008, 15 – 18 Uhr
5. Februar 2008, 9 – 18 Uhr
6. Februar 2008, 9 – 13 Uhr
Fortbildungszentrum der SBA,
Regionalstelle Leipzig
Nonnenstr. 44 c – d
Leipzig
Supervisoren
Anmeldeschluss
7. Januar 2008
Veranstaltungstermine
Dozent(en)
: Höppner, Griseldis (Radebeul)
Veranstaltungsort
Sächsisches Bildungsinstitut,
Fortbildungs- und Tagungszentrum Meißen
Siebeneichener Schlossberg 2
Meißen
107
Schulartübergreifende Fortbildung > Weitere Angebote
Veranstaltung
B01484
Elternarbeit/Elternbildung: Motivation – Gesprächsführung – Zusammenarbeit von Eltern
und Lehrern zum Wohl des Kindes
Termin: 25. Oktober 2007 – 25. Oktober 2007
Beschreibung
In der Fortbildung soll das Verstehen der Wirksamkeit von
Erziehungseinflüssen in den unterschiedlichen Systemen
Familie und Schule im Vordergrund stehen. Nur im Zu­
sammenwirken können gezielte Einflüsse im Sinne der
Förderung von Lern- und Entwicklungsprozessen erreicht
werden. Unterschiedliche Familienformen und unter­
schiedliche eigene Erfahrungen mit Bildung und Schule
wirken auf die Bereitschaft der Eltern sich Lehrern zu
­öffnen und mit Ihnen gemeinsam zu arbeiten. Die Wirk­
samkeit von Elternarbeit und Familienbildung auf Bil­
dungsprozesse von Kindern soll erläutert und erfahrbar
gemacht werden.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
systemische Wirkungsfaktoren der gegenseitigen Beein­
flussung von Familie und Schule als theoretisches Input­
referat ev. mit Selbsterfahrungsanteilen der Gesprächsfüh­
rung (nach Rosenthal, Rogers, Satir) sollen vorgestellt und
an konkret geübt werden von den Elterngesprächen, die
von Lehrern als schwierig und konfliktreich erlebt werden,
soll einen breiten Rahmen einnehmen, um einen möglichst
hohen Praxis- und Handlungsbezug zu erreichen
Hinweise
Die Veranstaltung findet als schulinterne Lehrerfort­
bildung im Förderschulzentrum Oberland Friedrich-EbertStraße 27 Ebersbach statt.
Zielgruppe
Lehrkräfte an Grundschulen, allgemein bildenden Förder­
schulen und Mittelschulen im Raum Oberland der Regio­
nalstelle Bautzen
Anmeldeschluss
27. September 2007
Veranstaltungstermine
25. Oktober 2007, 14 – 17 Uhr
Dozent(en)
: Susanne Krystek (Deutscher Kinderschutzbund)
Veranstaltung
B01487
Verhalten messen, Potentiale erkennen, Entwicklungen einleiten
Termin: 12. November 2007 – 12. November 2007
Beschreibung
Im Rahmen der Projektes »Schule-Wirtschaft« steht eine
bessere Vorbereitung der Gymnasiasten auf Anforde­
rungen von Studium und Beruf im Mittelpunkt der Arbeit.
Dazu gehören auch Bewerbungen, Bewerbungsgespräche
und die Teilnahme an Assessment-Center. Die Teilneh­
menden (Lehrer und Schüler der Klassenstufe 10/11) kön­
nen Hintergründe und Inhalte eines Assessment-Centers
(AC) im Bereich Eignungsdiagnostik und Personalauswahl
einordnen. Sie lernen die Möglichkeiten der Konzeption
und des Ablaufes eines AC kennen und den Inhalt und
Aufbau von Übungen eines AC zu bewerten. Die teilneh­
menden Pädagogen werden befähigt, Elemente des AC für
die bessere Vorbereitung ihrer Schüler auf Eignungstests
im Rahmen des Unterrrichts zu nutzen, z. B. in Trans-Job
oder GK.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Grundlagen: Hintergrund und Abgrenzung des AC‘s bei
der Personalauswahl, Ziele und Einsatzgebiete;
»Mein erstes Mal«, Vor- und Nachteile eines AC
> Aufbau und Phasen des AC: Ablaufphasen, Konzeption,
Durchführung(ausgewählte Übungen im Bereich ver­
haltensdianostik), Auswertungs- und Feedbackphase
> Psychologisches Anwenderwissen im AC: Teamzusam­
menstellung, Beobachtungs- und Bewertungsfehler
Zielgruppe
Lehrkräfte an Mittelschulen und Gymnasien
Anmeldeschluss
15. Oktober 2007
Veranstaltungstermine
12. November 2007, 9 – 16 Uhr
Dozent(en)
: Uta Galle (Philipp-Melanchthon-Gymnasium Bautzen)
Veranstaltungsort
Fortbildungszentrum der Regionalstelle Bautzen der SBA
Hartmannstr. 6
Löbau
108
Schulartübergreifende Fortbildung > Weitere Angebote
Veranstaltung
B01493
Veranstaltung
B01552
Erwachsen werden – ein Life-Skills-Programm für
Schülerinnen und Schüler/Einführungsseminar
Neue Lehrpläne auf dem Weg zum Erwachsenwerden – Lions-Quest-Aufbauseminar
Termin: 26. März 2008 – 28. März 2008
Termin: 7. Januar 2008 – 8. Januar 2008
Hinweise
Beschreibung
Für die Teilnahme wird ein Eigenanteil von 50 e berech­
net. Die Anmeldung erfolgt mit dem Formular »Meldung
zur Fortbildungsveranstaltung« auf dem Dienstweg an
die Personal führende Regionalstelle. Der Eigenanteil ist
nach Erhalt der Zulassung durch die Regionalstelle auf
das dort angegebene Konto von Lions-Quest durch den
Teilnehmer zu überweisen.
Weitere Informationen zum Programm Lions-Quest erhal­
ten Sie über Frau Nitsche, Mittelschule Reichenbach oder
per E-Mail: [email protected].
Zielgruppe
Lehrkräfte an allgemein bildenden Förderschulen, Mittel­
schulen, Gymnasien und berufsbildenden Schulen
Anmeldeschluss
15. Januar 2008
Veranstaltungstermine
26. März 2008, 9.30 – 20.30 Uhr
27. März 2008, 9 – 20 Uhr
28. März 2008, 9 – 15 Uhr
Dozent(en)
: Günther Hennig (Landesinstitut für Schule)
Veranstaltungsort
Fortbildungszentrum der Regionalstelle Bautzen der SBA
Hartmannstr. 6
Löbau
Voraussetzung für dieses Seminar ist die Teilnahme an
einem Einführungsseminar 2006 oder davor. Die Teilneh­
mer bekommen Inhalte und Methoden in die Hand, mit
denen Schülerinnen und Schüler auf dem schwierigen
Weg, erwachsen zu werden, begleitet und unterstützt
werden. Im Mittelpunkt stehen dabei der Aufbau von
Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl und die Entwick­
lung sozialer Kompetenzen.
Inhaltliche Schwerpunkte
> Ich und meine (neue) Schule
> Stärkung des Selbstvertrauens
> Mit Gefühlen umgehen
> Die Beziehung zu meinen Freunden
> Mein Zuhause
> Es gibt Versuchungen: Entscheide dich –
Ich weiß, was ich will
Hinweise
Für das Aufbauseminar bringen Sie bitte den Lions-Quest
Ordner mit. Die Anmeldung erfolgt mit dem Formular
»Meldung zur Fortbildungsveranstaltung« auf dem
Dienstweg an das Personal führende Regionalschulamt.
Weitere Informationen zum Programm Lions-Quest erhal­
ten Sie über Frau Nitsche, Mittelschule Reichenbach oder
per E-Mail: [email protected].
Zielgruppe
Lehrkräfte an allgemein bildenden Förder- und Mittel­
schulen, Gymnasien und berufsbildenden Schulen
Anmeldeschluss
10. Dezember 2007
Veranstaltungstermine
7. Januar 2008, 14 – 19.30 Uhr
8. Januar 2008, 8 – 18.30 Uhr
Dozent(en)
: Günther Hennig (Landesinstitut für Schule)
Veranstaltungsort
Fortbildungszentrum der Regionalstelle Bautzen der SBA
Hartmannstr. 6
Löbau
109
Schulartübergreifende Fortbildung > Weitere Angebote
Veranstaltung
B01553
Theaterpädagogik an Schulen: Grundlagen­
ausbildung für SpielleiterInnen
Termin: 15. November 2007 – 16. November 2007
Beschreibung
In mehreren aufeinander aufbauenden Veranstaltungen
will diese theaterpädagogische Grundausbildung Spiel­
leiterInnen an Schulen Handwerkszeug zur Anleitung von
Gruppen und zur Inszenierungsarbeit vermitteln. Dabei
werden unterschiedliche künstlerische Herangehens­
weisen und theaterpädagogische Methoden von Fach­
leuten des Theaters vorgestellt und gemeinsam praktisch
erprobt. Im ersten Baustein (15. bis 16. November 2007)
werden zunächst drei für das Theaterspiel essentielle
Themen bearbeitet: Körper- und Schauspielübungen,
Szenenentwicklung mithilfe von Improvisation sowie Ar­
beit mit Text. Drei daran anschließende Bausteine (am 29.
Novembr 2007, am 17. Januar 2008 und am 7. Februar
2008) behandeln die Themen Arbeit an der Rolle, Körper­
arbeit/Bewegung und die Möglichkeiten der Ausstattung
mit einfachen Mitteln. Ziel der Fortbildung ist die Erwei­
terung der Fachkenntnis und des Ideenfundus der Teil­
nehmerInnen in Bezug auf ihre praktische Theaterarbeit
an Schulen.
Anmeldeschluss
18. Oktober 2007
Veranstaltungstermine
15. November 2007, 14 – 21 Uhr
16. November 2007, 8 – 16 Uhr
Dozent(en)
: Mechthild Roth (Begegnungszentrum im Dreieck e. V.)
Veranstaltungsort
Begegnungszentrum im Dreieck e. V.
Zittauerstr. 17
Großhennersdorf
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Baustein 1: Übungen zu Grundlagen des Spielens, von
der Idee zur Szene, Improvisation als Methode der
Stückentwicklung; Dramaturgische Grundbegriffe und
die Umsetzung von Textvorlagen
> Baustein 2: Von der Rollenfindung zur Rollengestaltung
mit und ohne Textvorlagen
> Baustein 3: Tanz als Training des Körperbewußtseins
Gestaltungsmöglichkeiten von Bühnenbild, Requisiten,
Kostümen, Technik
Hinweise
Mit der Grundlagenausbildung werden sowohl Lehrkräfte
angesprochen, die bereits Erfahrung in der Theaterarbeit
haben als auch solche, die dabei noch am Anfang stehen.
Da mehrere DozentInnen gemeinsam arbeiten, besteht
die Möglichkeit, individuell auf das Kenntnisniveau der
TeilnehmerInnen und die spezifischen Anforderungen der
unterschiedlichen Schulformen einzugehen. Bitte bringen
Sie bequeme Kleidung und leichte Spotschuhe bzw.
Strümpfe mit. Baustein 1 findet im Begegnungszentrum
in Großhennersdorf statt. Die Übernachtung und Ver­
pflegung wird für Lehrkräfte an öffentlichen Schulen von
Amtes wegen bereit gestellt. Die Bausteine 2 bis 4 werden
abwechselnd in den Theatern Zittau, Görlitz und Bautzen
durchgeführt.
Zielgruppe
Lehrkräfte im Profilunterricht und in den Neigungskursen,
im Fach Deutsch, die Darstellendes Spiel unterrichten
oder Theatergruppen leiten aller Schularten
110
Schulartübergreifende Fortbildung > Weitere Angebote
Veranstaltung
B01555
Veranstaltung
B01556
Kommunikation und Gesprächsführung in pädagogischen Situationen/Modul 1
Kommunikation und Gesprächsführung in pädagogischen Situationen/Modul 2
Termin: 8. Oktober 2007 – 10. Oktober 2007
Termin: 10. Oktober 2007 – 12. Oktober 2007
Beschreibung
Beschreibung
Modul 1: »Kommunikation und Gesprächsführung«
Entwickelte Kommunikationsfähigkeit, förderliches Ge­
sprächsverhalten und Konfliktfähigkeit sind Vorausset­
zungen einer erfolgreichen pädagogischen Arbeit mit
Schülern, Eltern und Lehrern. Das Anliegen der Fortbil­
dungsmaßnahme ist es, die Aufmerksamkeit der Teilneh­
mer auf wesentliche Grundlagen der Kommunikation zu
lenken und Selbsterfahrungen zu ermöglichen. So erhal­
ten die Teilnehmer die Möglichkeit, ihr Kommunikationsund Verhaltensrepertoire zu überprüfen, zu erweitern
oder auch zu verändern, um stressfreier und sicherer mit
Situationen im pädagogischen Alltag und in Konflikten
umgehen zu können.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Grundlagen des Feedback-Gebens
> bewusster Einsatz des Blickkontaktes beim Halten einer
freien Rede-Übung
> »Entscheidungsbaum« (D. Kölln) für Gespräche als Leit­
faden für geeignete Gesprächsstrategien
> Gesprächs­training: »Jemandem die Meinung sagen« –
Übung mit Videoaufzeichnung
> »Vier Aspekte einer Nachricht« (Schulz von Thun), vor
allem aus Sicht der klaren Akzentuierung und dem
Heraushören von Botschaften auf der Sach-, Selbst­
kundgabe-, Beziehungs- und Appellebene – aktionale
Übung
> Grundlagen der subjektiven Wahrnehmung
> Techniken und Grundhaltungen des aktiven Zuhörens –
Übung
> das beratende Gespräch, seine Phasen und Rahmen­
bedingungen – Übung mit Videoaufzeichnung
Hinweise
Es handelt sich um ein trainingsorientiertes Seminar, dass
die Bereitschaft zur aktionalen Darstellung mit Videoun­
terstützung voraussetzt. Weiterführende Module finden
Sie unter den Ausschreibungen zu B01556 (Modul 2) und
B01557 (Modul 3).
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten
Anmeldeschluss
Modul 2: »Umgang mit Widerständen und Konflikten«
Auf der Grundlage der Kenntnisse des Modul 1 geht es
hier um Erscheinungsformen, den Möglichkeiten der
Intervention und den Umgang mit Störungen, Widerstän­
den und Konflikten. Die Teilnehmer trainieren das Reagie­
ren in schwierigen Situationen. Sie werden befähigt, eine
Einschätzung des eigenen Gesprächsverhaltens vorzuneh­
men. Diagnose von Gruppensituationen und Übungen
ermögliche den gezielten Einsatz von Methoden zur Kon­
fliktbearbeitung.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Moderation in Gruppensituationen
> Aktives Zuhören in Problemsituationen
> Umgang mit Störungen und Widerständen
> Orientierter Einsatz von Methoden zur Konfliktbear­
beitung
Hinweise
Auch im Modul 2 wird bei der Aufarbeitung eigener Praxis­
beispiele mit aktionalen Darstellungen und Videoauf­
zeichnungen gearbeitet. Die Ausschreibungen zu Modul 1
und zu dem Modul 3 finden Sie unter denVeranstaltungs­
nummern B01555 bzw. B01557.
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten
Anmeldeschluss
12. September 2007
Veranstaltungstermine
10. Oktober 2007, 13.30 – 18 Uhr
11. Oktober 2007, 9 – 16 Uhr
12. Oktober 2007, 9 – 14 Uhr
Dozent(en)
: Birgit Böhme (Leon-Foucault-Gymnasium Hoyerswerda)
Veranstaltungsort
Fortbildungszentrum der Regionalstelle Bautzen der SBA
Hartmannstr. 6
Löbau
10. September 2007
Veranstaltungstermine
8. Oktober 2007, 9 – 16 Uhr
9. Oktober 2007, 9 – 16 Uhr
10. Oktober 2007, 9 – 12 Uhr
Dozent(en)
: Birgit Böhme (Leon-Foucault-Gymnasium Hoyerswerda)
Veranstaltungsort
Fortbildungszentrum der Regionalstelle Bautzen der SBA
Hartmannstr. 6, Löbau
111
Schulartübergreifende Fortbildung > Weitere Angebote
Veranstaltung
B01557
Veranstaltung
Kommunikation und Gesprächsführung in pädagogischen Situationen/Modul 3
Sprachliche Förderung von Kindern – Bildungspolitisches Forum
Termin: 6. Februar 2008 – 8. Februar 2008
Termin: 3. November 2007 – 3. November 2007
Beschreibung
Beschreibung
Modul 3: »Teamentwicklung und Gruppendynamik« Aus­
gehend von den inhaltlichen Schwerpunkten der Module 1
und 2 orientiert sich das Modul 3 an den konkreten An­
liegen der Teilnehmer. Von den spezifischen Erwartungen
und Erfahrungen werden Methoden für das Seminar ab­
geleitet und einzelne Trainingselemente entworfen bzw.
präzisiert. Es kommen Methoden der pädagogischen
Supervision zur Anwendung.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Grundlagen der Gruppendynamik
> Wahrnehmen und Einschätzen gruppendynamischer
Prozesse in ihren Phasen
> Gruppenstrukturen und Beziehungen
> Übungen
Da die Sprachentwicklung eines Kindes eng mit der
Entwicklung seiner geistigen Fähigkeiten verbunden und
eine der wichtigsten Voraussetzungen für erfolgreiches
Lernen ist, wird sich die diesjährige Tagung vorwiegend
diesem Thema widmen. Dabei werden neben den wissen­
schaftlichehn Grundlagen der Sprachaneignung auch
nützliche Hinweise für die Förderung sprachlicher Kom­
petenz im alltäglich Umgang gegeben.
Hinweise
Angesprochen sind Erzieherinnen und Erzieher an Kinder­
tageseinrichtungen und Horten, Lehrkräfte an Grund­
schulen und an anderen Schularten, Eltern, Bildung­
spolitiker und Mitarbeiter der Bildungsverwaltung.
Zielgruppe
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten
Lehrkräfte an Grundschulen
Anmeldeschluss
Anmeldeschluss
9. Januar 2008
21. September 2007
Veranstaltungstermine
Veranstaltungstermine
6. Februar 2008, 9 – 16 Uhr
7. Februar 2008, 9 – 16 Uhr
8. Februar 2008, 9 – 16 Uhr
C00099
3. November 2007, 9.30 – 15 Uhr
Dozent(en)
: Uwe Hempel (Sprachheilschule Dresden –
Förderzentrum)
Veranstaltungsort
Berufliches Schulzentrum für Technik und Wirtschaft
»Julius Weisbach« Freiberg
Schachtweg 2
Freiberg
112
Schulartübergreifende Fortbildung > Weitere Angebote
Veranstaltung
SBI00021
Ausbau von Ganztagsangeboten – Für Fortgeschrittene
Termin: 9. Januar 2008 – 11. Januar 2008
Beschreibung
Der Kurs wird sich mit typischen Inhalten der Weiterent­
wicklung von GTA beschäftigen, wie Zielformulierungen,
Evaluation und Qualitätssicherung. Dazu werden u. a. fol­
gende Fragen bearbeitet:
> Wie evaluieren wir unsere Ergebnisse intern?
> Wie gehen wir mit den Evaluationsergebnissen um?
> Welche Probleme traten bei der Umsetzung der Ganz­
tagskonzeption auf?
> Wie gehen wir mit positiven und negativen
Erfahrungen um?
Dozent(en)
: Lehmann Dr., Ina (Sächsisches Staatsministerium für
Kultus)
: Lorenz, Thomas (141. Mittelschule Dresden)
Veranstaltungsort
Sächsisches Bildungsinstitut,
Fortbildungs- und Tagungszentrum Meißen
Siebeneichener Schlossberg 2
Meißen
Ziele
Die Teilnehmer erweitern ihre Kenntnisse und ihr Ver­
ständnis zu den Themenbereichen schulinterne Evalua­
tion und Umgang mit Widerständen. Sie erhalten An­
regungen und Hinweise für ihre weitere Arbeit durch
kritische Analyse vorhandener Konzepte. Durch den Aus­
tausch von Erfahrungen fördern die Teilnehmer ihre
kooperative Selbstqualifizierung.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Interne Evaluation – Methoden und Durchführung
> Erarbeitung von klaren Zielformulierungen
> Verbesserung des Projektmanagements
> Problemlösestrategien
> Einschätzung von einzelnen Fallbeispielen
> Diskussion und Erfahrungsaustausch zum weiteren
Ausbau von Ganztagsangeboten und zur Qualitäts­
sicherung
Seminarmethoden
Die Veranstaltung wird im Wechsel von Erfahrungsaus­
tausch, theoretischem Input, von Gruppenarbeit und
Plenumsdiskussion gestaltet.
Hinweise
Die Teilnehmer setzen gegenwärtig eine Ganztagskon­
zeption an ihrer Schule um, kennen die »Förderrichtlinie
Ganztagsangebote« (FRL GTA) des SMK und bringen ihren
Antrag in die Diskussion ein.
Zielgruppe
Schulleitungen, Steuergruppenleiter mit GTA-Erfah­
rungen der Schularten Grundschule, Mittelschule,
allgemein bildenden Förderschulen und Gymnasium
Anmeldeschluss
12. Dezember 2007
Veranstaltungstermine
9. Januar 2008, 15 – 17.30 Uhr
10. Januar 2008, 9 – 17.30 Uhr
11. Januar 2008, 9 – 15 Uhr
113
Schulartübergreifende Fortbildung > Sächsische Symposien für Schulentwicklung
Veranstaltung
C01810
Eltern stärken, aber nicht ersetzen – Familienbildung in Schule
Termin: 10. April 2008 – 10. April 2008
Beschreibung
Herr Staatsminister Flath plant mit Hilfe der Vorlesungsund Fortbildungsreihe im Schuljahr 2007/08, Lehrkräften
Impulse zum Austausch über ihre Arbeit und deren Er­
gebnisse zu geben. Der Staatsminister will noch stärker
inhaltliche Akzente setzen, um u a. Schulen zu stärken. Der
Blick wird dabei auf die frühkindliche Bildung und den
Übergang in die Schule gelenkt. Gerade in diesem Bereich
ist der Lernzuwachs bei Kindern am höchsten, wie Ergeb­
nisse internationaler Vergleichsstudien bestätigen. Für
das Sächsische Staatsministerium für Kultus sind das die
Grund- und Förderschulen. Sachsen hat in diesen Schul­
arten tragfähige Konzepte, die weiter zu qualifizieren
sind, um allen Schülern gerecht zu werden. Auch mit Blick
auf die demografische Entwicklung gilt, dass sich ver­
stärkt der individuellen Förderung gewidmet werden
muss, um keinen Schüler zu verlieren, denn »Jeder zählt!«.
Die Vorlesungs- und Fortbildungsreihe soll ein weiteres
Instrument sein, Lehrkräften verschiedene Konzepte in
den Bereichen Schriftspracherwerb, Mathematik, Lernen
lernen und Familienbildung vorzustellen.
Veranstaltung
2. Kunstsymposium »Künstlerische Qualität«
Termin: 4. April 2008 – 6. April 2008
Beschreibung
Bildkompetenz steht im Zentrum der künstlerischen
Arbeit im Unterricht. Es geht nicht nur um bloßen Aktio­
nismus beim künstlerischen Handeln, sondern um das
Erreichen künstlerischer Qualität. Die Beurteilung und
Bewertung der Bilder steht dabei ebenso im Blickfeld, wie
das Aufzeigen von Wegen . Das Thema »Künstlerische
Qualität«, um das Thema Qualität im Kunstunterricht auf­
zugreifen, wird in Vorträgen und Workshops bearbeitet.
Das Sächsische Bildungsinstitut und der BDK Sachsen ver­
anstalten gemeinsam das zweite Kunstsymposium, um
das Thema Qualität der des Kunstunterrichts aufzu­
greifen und kreative Kräfte zu bündeln.
Ziele und Methoden
Die Teilnehmer aller Schularten erhalten sowohl theo­
retisch fundierte als auch künstlerisch praktische Ange­
bote durch führende Dozenten der Hochschulen und
Universitäten Deutschlands innerhalb von Vorträgen und
Workshops.
Hinweise
Inhaltlicher Schwerpunkt
> Lernen von und mit Eltern (Familienbildung)
Teilnahmegebühr:
> 25 e BDK-Mitglieder
> 30 e Nicht-BDK-Mitglieder
Zielgruppe
Zielgruppe
Lehrkräfte an Grundschulen und allgemein bildenden
Förderschulen
Lehrkräfte im Fach Kunst aller Schularten
Anmeldeschluss
7. März 2008
13. März 2008
Veranstaltungstermine
10. April 2008, 9 – 13 Uhr
Dozent(en)
: Dr. Albin Nees
Veranstaltungsort
Technische Universität Chemnitz,
neues Hörsaalgebäude
Reichenhainer Straße 70
Chemnitz
SBI00004
Anmeldeschluss
Veranstaltungstermine
4. April 2008, 15 – 20.30 Uhr
5. April 2008, 9 – 16.30 Uhr
6. April 2008, 9 – 12 Uhr
Veranstaltungsort
Sächsisches Bildungsinstitut,
Fortbildungs- und Tagungszentrum Meißen
Siebeneichener Schlossberg 2
Meißen
114
Schulartübergreifende Fortbildung > Sächsische Symposien für Schulentwicklung
Veranstaltung
SBI00005
Symposium Kulturelle Bildung an außer­
schulischen Lernorten
Termin: 27. Juni 2008 – 28. Juni 2008
Beschreibung
Schule verlangt heute mehr denn je die Entwicklung
neuer Lehr- und Lernformen. Außerschulische Lernorte
spielen dabei zunehmend eine wichtige Rolle. Lernorte
sind die Umgebungen, die Heranwachsende zum Zweck
des Lernens zeitlich begrenzt aufsuchen. Sie ergänzen for­
males Lernen und bieten Raum für selbstgesteuertes und
stark emotional fundiertes Lernen. Nicht nur im Rahmen
von Ganztagsangeboten bieten z. B. Theater, Bibliotheken,
Gedenkstätten, Museen, Labore oder Unternehmen die
Möglichkeit, neue Fragen und Perspektiven zu entwickeln,
andere Lernformen zu erproben und im Unterricht Ge­
lerntes in außerschulischen Situationen anzuwenden. Sol­
che Lernorte sollten Qualitätsstandards erfüllen und der
jeweiligen Zielgruppe eine aktive und handlungsorien­
tierte Auseinandersetzung ermöglichen.
Inhalte
> Außerschulische Lernorte
> Potenziale für Wissenerwerb, Kompetenzentwicklung
und Werteorientierung Kooperation, Kommunikation,
Koordination
> Vorstellung und Diskussion spezifischer Ansätze, Erfah­
rungen und Tendenzen für Museen, Spielstätten und
Gedenkstätten Kulturelle Identität
> Bedeutung kultureller Bildung für die Persönlichkeits­
entwicklung Heranwachsender
Die Teilnehmenden aller Schularten erhalten im Sympo­
sium sowohl theoretisch fundierte als auch praktische
‹Angebote durch Dozenten deutscher Hochschulen,
sächsischer Museen, Spielstätten und Gedenkstätten, die
didaktische Mo­delle, Umsetzungsformen und Erfah­
rungen für die eigene Arbeit umfassen.
Zielgruppe
Lehrkräfte GS, MS, GY besonders Künstlerisches Profil
Veranstaltung
SBI00530
Diagnostik für Beratungslehrer
Termin: 14. März 2008 – 15. März 2008
Beschreibung
ADS, LRS und Hochbegabung diagnostizieren Leistungsund Verhaltensbesonderheiten und weisen auf die unter­
schiedlichen Lernvoraussetzungen der Schüler hin. Lehrer
sind in zunehmendem Maße gefordert, auf diese unter­
schiedlichen individuellen Bedingungen einzugehen, um
die Schüler optimal fördern zu können. Dazu bedarf es der
fachgerechten Handhabung der Instrumente zur Wahr­
nehmung der subjektiven Leistungs- und Verhaltens­
besonderheiten, um daraus erfolgsversprechende Maß­
nahmen abzuleiten. Vor allem für den Beratungslehrer ist
dieser Methodenpool der pädagogischen Diagnostik be­
deutsam für die Erweiterung seiner Diagnose- und Be­
ratungskompetenz. In dieser Fachtagung wird dargestellt,
welche typischen Störungen des Leistungs- und Sozialver­
haltens im Kindes- und Jugendalter häufig auftreten und
wie aus dieser Diagnose individuelle Entwicklungspläne
abgeleitet und umgesetzt werden können.
Zielgruppe
Beratungslehrer
Anmeldeschluss
15. Februar 2008
Veranstaltungstermine
14. März 2008, 15 – 18 Uhr
15. März 2008, 9 – 15.30 Uhr
Dozent(en)
: Latzko Dr., Brigitte (Universität Leipzig)
Veranstaltungsort
Sächsisches Bildungsinstitut,
Fortbildungs- und Tagungszentrum Meißen
Siebeneichener Schlossberg 2
Meißen
Anmeldeschluss
30. Mai 2008
Veranstaltungstermine
27. Juni 2008, 15 – 21.30 Uhr
28. Juni 2008, 9 – 19 Uhr
Veranstaltungsort
Sächsisches Bildungsinstitut,
Fortbildungs- und Tagungszentrum Meißen
Siebeneichener Schlossberg 2
Meißen
115
Schulartübergreifende Fortbildung Schulartübergreifende Fortbildung > Sächsische Symposien für Schulentwicklung
Veranstaltung
> Schule und Wirtschaft
SBI00604
Schulentwicklung erfolgreich(er) gestalten –
Strategien – Unterstützung – Erfahrungen
Termin: 2. November 2007 – 3. November 2007
Beschreibung
Schule ist ein lebendiger Ort des Wandels und geprägt
von Entwicklungs- und Innovationsprozessen. Gute
Schulen werden vor Ort konkret gestaltet. Dabei sind die
Kollegien unterschiedlichste Wege gegangen, aber ver­
schiedene Fragen tauchen immer wieder auf:
> Wie verknüpfen wir hehre Ziele der Schulentwicklung
mit dem Arbeitsalltag der Kollegen?
> Wie halte ich als Schulleiter die Balance zwischen
Führung und demokratischer Beteiligung?
> Wie sorgen wir für nachhaltige Veränderungen an der
Schule?
> Wie erreichen wir wirkliche Veränderungen im Unter­
richt mit Schulentwicklung?
Von den Erfahrungen der Schulen und der Prozessmo­
deratoren ausgehend möchten wir mit den Teilnehmern
in einen Dialog zu diesen Fragen kommen, Erfahrungen
austauschen, Wege zeigen, Anregungen geben – ohne den
Anspruch auf Vollkommenheit zu erheben
Hinweise
eigene Entwicklungsbeispiele und Darstellungen
mitbringen
Veranstaltung
B01477
Wie gründe und begleite ich eine Schülerfirma?
Termin: 6. November 2007 – 6. November 2007
Beschreibung
Schülerfirmen bieten hervorragende Möglichkeiten,
ökonomisches Wissen zu vertiefen und anzuwenden
sowie Sozialkompetenzen im unternehmerischen Han­
deln weiterzuentwickeln. Das praktische Handeln in einer
Schülerfirma geschieht in einer für alle Schüler förder­
lichen Lernkultur und fokussiert die Anschluss- und die
Berufs- bzw. Studienorientierung. In den Lehrplänen für
Mittelschulen (Klassen 8 – 10) und Gymnasien (Klasse 10)
gibt es mehrere Anknüpfungspunkte zur Gründung und
Begleitung einer Schülerfirma. Das Lernen und Wirken in
Schülerfirmen kann auch im fächerverbindenden Unter­
richt praktiziert werden.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Kompetenzentwicklung durch unternehmerisches
Handeln, Überführung zu den Projektvorstellungen im
Einzelnen
> Schülerfirmen als pädagogisches Modell, Projekt­
vorstellung JUNIOR, Projektvorstellung DKJS
> Gründung und Führung einer Schülerfirma
> Unterstützung und praktische Einführung
Hinweise
Anmeldeschluss
5. Oktober 2007
Die Betreuung der jugendlichen Schülerfirmenmitar­
beiter, der Schulpaten und der Wirtschaftspaten wird
durch JUNIOR und die Deutsche Kinder- und Jugend­
stiftung sichergestellt.
Veranstaltungstermine
Zielgruppe
2. November 2007, 15 – 18 Uhr
3. November 2007, 9 – 16.30 Uhr
Dozent(en)
: Wildfeuer Dr., Wolfgang (Sächsisches Bildungsinstitut)
Veranstaltungsort
Sächsisches Bildungsinstitut,
Fortbildungs- und Tagungszentrum Meißen
Siebeneichener Schlossberg 2
Meißen
Lehrkräfte aller Fächer an Mittelschulen, berufsbildenden
Schulen und Gymnasien
Anmeldeschluss
29. Oktober 2007
Veranstaltungstermine
6. November 2007, 14.30 – 18.30 Uhr
Dozent(en)
: Anja Loose (Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft
e. V. Landesarbeitsgemeinschaft Schule Wi)
: Jaqueline Behr (Deutsche Kinder- und Jugendstiftung)
: Sabine Spoden (JUNIOR/Institut der deutschen Wirt­
schaft Köln)
Veranstaltungsort
Fortbildungszentrum der Regionalstelle Bautzen der SBA
Hartmannstr. 6
Löbau
116
Schulartübergreifende Fortbildung > Schule und Wirtschaft
Veranstaltung
B01530
Erlebnisraum Europa – Praxiswerkstatt – Methoden für den gesellschaftspolitischen Unterricht
Termin: 23. November 2007 – 24. November 2007
Beschreibung
Die Ziele europapolitischen Lernens unterscheiden sich
nicht von denen des allgemeinen politischen Lernens.
Es gilt, Heranwachsende zu befähigen, als mündige Bür­
gerinnen und Bürger am Politikprozess teilzunehmen zu
können. Der Politikprozess wird allerdings zunehmend
durch europäische Debatten und Entscheidungen ge­
prägt. Damit steht auch die Politikdidaktik mit dem The­
ma Europa vor einer großen Herausforderung. Europa­
politik kann nicht losgelöst von ihrem Kontext vermittelt
werden. Der Kontext von Europapolitik ist vor allem
mitgliedstaatlich: z. B. Wahlen mit anschließendem Re­
gierungswechsel in einem der 27 Mitgliedstaaten der EU
integrationspolitisch: z. B. Bewältigung von Migrationsbe­
wegungen in die und innerhalb der EU ökonomisch: z. B.
gemeinsame Anstrengungen zur Stärkung sowohl der
globalen Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unterneh­
men als auch Schaffung sowie Wahrung von sozialen
Standards für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.
Europapolitik betrifft jeden und das in zunehmendem
Maße. Deshalb muss die europäische Dimension mehr als
bisher in den unterschiedlichsten Feldern des schulischen
Unterrichts beleuchtet und somit erkennbar werden.
Dieses hat direkte Auswirkung auf die didaktische Auf­
bereitung und Einsatz von Methoden zur Vermittlung der
Inhalte im Unterricht. Stärker als bisher sind dabei Projekt­
orientierung, forschendes Lernen und das Darüber-nachDenken« in interkulturellen Zusammenhängen im
Unterricht dabei zu berücksichtigen. Hier setzt die Veran­
staltung an und möchte zum einen neue Unterrichts­
methoden vorstellen und gemeinsam mit den Seminar­
teilnehmen Methoden erarbeiten und diese gemeinsam
erproben und bewerten.
Zielgruppe
Lehrkräfte im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich an
Mittelschulen, Gymnasien und berufsbildenden Schulen
und interessierte Lehrkräfte
Anmeldeschluss
26. Oktober 2007
Veranstaltungstermine
23. November 2007, 9 – 16.30 Uhr
24. November 2007, 9 – 16.30 Uhr
Dozent(en)
: Holger-Michael Arndt (Rechtsanwaltskanzlei Arndt und
Schmitt in Düsseldorf und München)
Veranstaltungsort
Fortbildungszentrum der Regionalstelle Bautzen der SBA
Hartmannstr. 6
Löbau
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
In der englischen Geografiedidaktik und durch das nieder­
ländische Institut für Lehrer und Schule der Universität
Nimwegen wurden die sog. »thinking skills«, eine kons­
truktivistische Methodensammlung für Gesellschafts­
fächer, entwickelt
Inhalte des Seminars werden u. a. sein
> Zukunftsfähigkeit der Europäischen Union, Türkei­
debatte, poltisches Mehrebenensystem der Euro­
päischen Union, Toleranz- und Demokratieerziehung
> Auswertungsgespräch um die Möglichkeiten des Ein­
satzes im Unterricht und der inhaltlichen und metho­
dischen Anpassung auf die jeweilige Zielgruppe zu
bewerten
Hinweise
Die Fortführung dieser Problematik erfolgt in der Veran­
staltung B01531. Bitte melden Sie sich gleichzeitig mit
einem separaten Anmeldeformular für B01531 an.
117
Schulartübergreifende Fortbildung > Schule und Wirtschaft
Veranstaltung
D01798
Berufsorientierung mit dem Berufswahlpass
Termin: 10. Januar 2008 – 10. Januar 2008
Beschreibung
Angebote zur beruflichen Orientierung gibt es in einer
fast schon unüberschaubaren Fülle. Mit Hilfe des Berufs­
wahlpasses können bereits vorhandene Angebote der
Schule und ihrer Partner im Sinne eines roten Fadens, der
den Prozess der Berufsorientierung durchzieht, aufeinan­
der abgestimmt und somit in ihrer Wirksamkeit verbes­
sert werden. Der Schüler bekommt damit ein Lern- und
Arbeitsmaterial in die Hand, das ihm dabei hilft, den
Berufs­orientierungsprozess individuell zu organisieren,
zu reflektieren und zu dokumentieren. Der Berufswahl­
pass ist ein bundesweit bewährtes Instrument, das bereits
in 11 Bundesländern eingesetzt wird.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Verständnis von Berufsorientierung unter Berücksich­
tigung allgemeiner Entwicklungstrends der Erwerbs­
arbeit
> Grundlagen für die Erarbeitung eines schuleigenen
Konzeptes zur Berufsorientierung und Entwicklung
eines Grobkonzeptes
> Ziele, Aufbau und Inhalte des Berufswahlpasses
> Inhaltliche und organisatorische Anforderungen an die
Arbeit mit dem Berufswahlpass an der Schule
> Schritte zur Einführung des Berufswahlpasses an der
Schule
Hinweise
Es entsteht eine Kostenbeteilung für den Berufswahlpass
(Schutzgebühr).
Zielgruppe
Lehrkräfte an allgemein bildenden Förderschulen, Mittel­
schulen und Gymnasien
Anmeldeschluss
13. Dezember 2007
Veranstaltungstermine
10. Januar 2008, 9 – 16 Uhr
Dozent(en)
: Antje Finke (Sächsische Arbeitsstelle für Schule und
Jugendhilfe e. V.)
: Ina Knöfel (Sächsische Arbeitsstelle für Schule und
Jugendhilfe e. V.)
Veranstaltungsort
Sächsische Bildungsagentur,
Regionalstelle Dresden, Seminarraum A
Großenhainer Straße 92
Dresden
Veranstaltung
D01803
Berufliche Orientierung für Lehrer an Mittelschulen in verschiedenen Berufen der Bauwirtschaft
Termin: 19. Oktober 2007 – 19. Oktober 2007
Beschreibung
Vielen Lehrern und Beratungslehrern an Mittelschulen ist
die duale Berufsausbildung in der Bauwirtschaft sowie
deren praktische Umsetzung weitestgehend unbekannt.
Die angebotene Lehrerfortbildung soll daher einerseits
einen theoretischen Überblick über die duale Ausbildung
in der Bauwirtschaft geben, aber auch die Möglichkeit
bieten, durch praktische Übungen die Anforderungen in
einzelnen Bauberufe besser einschätzen zu können. Ziel
soll es sein, die Teilnehmer für eine Berufsberatung ihrer
Schüler aus baufachlicher Sicht zu befähigen und somit
den Schülern eine diesbezügliche Berufswahl zu erleich­
tern.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Vortrag und Diskussion: Verordnung über die Berufs­
ausbildung in der Bauwirtschaft und deren Umsetzung
im Berufsförderungswerk Bau Sachsen e. V.
Praktische Vorführungen und eigene Übungen in
folgenden alternativ zu belegenden Fachkursen:
> 1. Praktischer Vermessungslehrgang
> 2. Einführung in das Stuckateurhandwerk
> 3. Einführung in den Holzbau
> 4. Straßen- und Wegebau
Hinweise
Bitte bringen Sie Arbeitsbekleidung mit. Werkzeuge und
Material werden gestellt.
Zielgruppe
Lehrkräfte an Mittelschulen
Anmeldeschluss
21. September 2007
Veranstaltungstermine
19. Oktober 2007, 8.30 – 16 Uhr
Dozent(en)
: Detlef Kliemt
(Berufsförderungswerk Bau Sachsen e. V. Dresden)
: Frank Losinski
(Berufsförderungswerk Bau Sachsen e. V. Dresden)
: Peter Gabriel
(Berufsförderungswerk Bau Sachsen e. V. Dresden)
: Torsten Krause
(Berufsförderungswerk Bau Sachsen e. V. Dresden)
Veranstaltungsort
Berufsförderungswerk Bau Sachsen e. V. Dresden
Neuläderstr. 29
Dresden
118
Medien
Medien > Mediendidaktik/Medienerziehung/
Medienpädagogik
Veranstaltung
B01501
Veranstaltung
Linux für jedermann – ohne Windows glücklich sein
Linux für jedermann – ohne Windows glücklich sein
Termin: 19. Oktober 2007 – 20. Oktober 2007
Termin: 16. Mai 2008 – 17. Mai 2008
Beschreibung
Beschreibung
Bereits das Wall Street Journal berichtet von der zuneh­
menden Beliebtheit des Open-Source-Betriebssystems auf
Büro-PCs in den USA. Auch im privaten Bereich und in
Schulen ist LINUX auf dem Vormarsch. Dieser Kurs vermit­
telt die notwendigen Grundkenntnisse, um sich Schritt
für Schritt mit Linux aus der Sicht eines Anwenders ver­
traut zu machen.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Installation von Ubuntu-Linux auf Rechnern und Lap­
tops
> Kennen lernen und Nutzung der Schreibtischoberfläche
und der bereitgestellten Programme
> Nutzung von Standardprogrammen für Schule und
Unterricht
> Nutzung der Textverarbeitung OpenOffice im LINUXBetriebssystem
> Weitere Inhalte nach Absprache mit den Teilnehmern
Hinweise
Voraussetzungen für die Teilnahme sind der sichere
Umgang mit einem Standardbetriebssystem, elementare
Kenntnisse im Umgang mit Computersystemen und dem
Internet. Die Teilnehmer erhalten alle Beispiele und Mate­
rialien nach Ende des Kurses in elektronischer Form (CD).
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Fächer der Sekundarstufen I und II
allgemein bildender und berufsbildender Schulen
Anmeldeschluss
21. September 2007
Veranstaltungstermine
19. Oktober 2007, 14 – 19 Uhr
20. Oktober 2007, 9 – 16 Uhr
Dozent(en)
: Karl-Heinz Becker (Landesinstitut für Schule)
Veranstaltungsort
Medienpädagogisches Zentrum Löbau
Dietrich-Bonhoeffer-Str.9
Löbau
B01502
Bereits das Wall Street Journal berichtet von der zuneh­
menden Beliebtheit des Open- Source- Betriebssystems
auf Büro-PCs in den USA. Auch im privaten Bereich und in
Schulen ist LINUX auf dem Vormarsch. Dieser Kurs vermit­
telt die notwendigen Grundkenntnisse, um sich Schritt
für Schritt mit Linux aus der Sicht eines Anwenders ver­
traut zu machen. Die Lehrkräfte lernen Linux als alterna­
tives Betriebssystem zu Windows für Schule und Unter­
richt kennen und nutzen.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Installation von Ubuntu-Linux auf Rechnern und
Laptops
> Kennen lernen und Nutzung der Schreibtischoberfläche
und der bereitgestellten Programme
> Nutzung von Standardprogrammen für Schule und
Unterricht
> Nutzung der Textverarbeitung OpenOffice im LINUXBetriebssystem
> Weitere Inhalte nach Absprache mit den Teilnehmern
Hinweise
Voraussetzungen für die Teilnahme ist der sichere Um­
gang mit einem Standardbetriebssystem, elementare
Kenntnisse im Umgang mit Computersystemen und dem
Internet. Die Teilnehmer erhalten alle Beispiele und Mate­
rialien nach Ende des Kurses in elektronischer Form (CD).
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Fächer der Sekundarstufen I und II
allgemein bildender und berufsbildender Schulen
Anmeldeschluss
18. April 2008
Veranstaltungstermine
16. Mai 2008, 14 – 19 Uhr
17. Mai 2008, 9 – 16 Uhr
Dozent(en)
: Karl-Heinz Becker (Landesinstitut für Schule)
Veranstaltungsort
Medienpädagogisches Zentrum Löbau
Dietrich-Bonhoeffer-Str.9
Löbau
120
Medien > Mediendidaktik/Medienerziehung/
Medienpädagogik
Veranstaltung
B01503
Veranstaltung
B01504
Was ist Web 2.0? – Einsatzmöglichkeiten für Schule und Unterricht
Web- Publishing II – Automatisierungsaspekte
kennen lernen
Termin: 13. Juni 2008 – 14. Juni 2008
Termin: 30. November 2007 – 1. Dezember 2007
Beschreibung
Beschreibung
Letztendlich geht es dabei vor allem um eines: Nicht mehr
die Programme auf dem PC zählen, das Internet selbst
wird die Anwendung. Allenthalben wird schon Google als
größte Bedrohung für Microsoft angesehen. Zu Recht! Die
Zeiten der lokalen Datenhaltung gehen zu Ende. Mobilität
ist das Stichwort, die Inhalte liegen im Netz. Wer es darauf
anlegt, hat jetzt schon per Handy vollen Zugriff auf das
Web. Kann Nachrichten lesen, Musik herunterladen oder
Videos ansehen. Es ist nicht mehr wichtig, wo man ist,
man braucht lediglich Zugang zum Internet. Egal ob per
Kabel oder Funk Daten und Content sind immer und
überall verfügbar. Web 2.0 wird die Internetnutzung der
nächsten Jahre stark beeinflussen. Ein an den Bedürfnis­
sen der User ausgerichtetes Web wird den Desktop mehr
und mehr ersetzen und die Grenzen zwischen den Medien
verschwimmen lassen. Dieser Kurs vermittelt den not­
wendigen Überblick um die Einsatzmöglichkeiten des
»interaktiven Web« für Schule und Unterricht einzuord­
nen und nutzbar zu machen. Die Teilnehmer lernen die
Web 2.0 Dienste zur Nutzung von Schule und Unterricht
kennen.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Web 2.0 als Begriff eines neuen Netzverständnisses
> Das Web als Betriebssystem und die Webseiten als
Applikationen
> Praktisches Kennenlernen diverser Applikationen
(ITunes, GoogleServices, Weblogs, Wikis etc.)
> Social Networking
> Kollaboratives Schreiben im Netz von Web 2.0 Diensten
für Schule und Unterricht
Hinweise
Voraussetzungen für die Teilnahme ist der sichere
Umgang mit einem Standardbetriebssystem, elementare
Kenntnisse im Umgang mit Computersystemen und dem
Internet. Die Teilnehmer erhalten alle Beispiele und Mate­
rialien nach Ende des Kurses in elektronischer Form (CD).
Zielgruppe
WebPublishing ist ein Begriff, der alle Aspekte der elek­
tronischen Veröffentlichung von Informationen nicht in
Papierform sondern mit Hilfe des Mediums »Internet« um­
fasst. In der Schule sollen Arbeitsgruppen- und Projekter­
gebnisse zunehmend in internetgerechter Form präsen­
tiert werden, die sich durchaus von traditionellen Arten
der Veröffentlichung unterscheidet. In diesem mehrtei­
ligen Kurs werden wichtige Teilaspekte dieses Bereiches in
einem aufeinander aufbauenden Unterrichtsgang darge­
stellt, der alle wesentlichen historischen Entwicklungsstu­
fen der Webseitenerstellung beleuchtet: Von der elemen­
taren Webseitenerstellung mit einem »Texteditor«, der
Weiterentwicklung durch spezielle »Webeditoren« und
der Vereinfachung der manuellen Webseitenerstellung
durch unterschiedliche »Automatisierungstools«, spannt
sich ein Entwicklungsbogen bis hin zu »Wikis und Content
Managementsystemen«. Die Teilnehmer lernen die Stan­
dards zur Automatisierung von Webseiten (CSS, PHP) und
nützliche Tools kennen.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Erweiterte Grundlagen von HTML und Cascading Style
Sheets (CSS)
> Grundlagen und Einführung in PHP zur Dynami­
sierung/Automatisierung von Webseiten
> Kennen lernen eines Automatisierungstools zum
Erstellen von Webseiten
Hinweise
Voraussetzung zur Teilnahme sind Kenntnisse im Umgang
mit Computersystemen, dem Internet sowie HTML und
CSS. Die Teilnehmer erhalten alle Beispiele und Materi­
alien nach Ende des Kurses in elektronischer Form (CD).
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Fächer mit Informatik oder Informationsund Kommunikationstechnik der Sekundarstufen I und II
allgemein bildender und berufsbildender Schulen
Anmeldeschluss
Lehrkräfte aller Fächer der Sekundarstufen I und II
allgemein bildender und berufsbildender Schulen
2. November 2007
Anmeldeschluss
16. Mai 2008
30. November 2007, 14 – 19 Uhr
1. Dezember 2007, 9 – 16 Uhr
Veranstaltungstermine
Dozent(en)
Veranstaltungstermine
13. Juni 2008, 14 – 19 Uhr
14. Juni 2008, 8 – 16 Uhr
: Karl-Heinz Becker (Landesinstitut für Schule)
Dozent(en)
Medienpädagogisches Zentrum Löbau
Dietrich-Bonhoeffer-Str.9
Löbau
: Karl-Heinz Becker (Landesinstitut für Schule)
Veranstaltungsort
Veranstaltungsort
Medienpädagogisches Zentrum Löbau
Dietrich-Bonhoeffer-Str.9, Löbau
121
Medien > Mediendidaktik/Medienerziehung/
Medienpädagogik
Veranstaltung
B01506
Web-Publishing III – Wikis und CMS kennen lernen
Termin: 25. Januar 2008 – 26. Januar 2008
Beschreibung
WebPublishing ist ein Begriff, der alle Aspekte der elek­
tronischen Veröffentlichung von Informationen nicht in
Papierform sondern mit Hilfe des Mediums »Internet« um­
fasst. In der Schule sollen Arbeitsgruppen- und Projekter­
gebnisse zunehmend in internetgerechter Form präsen­
tiert werden, die sich durchaus von traditionellen Arten
der Veröffentlichung unterscheidet. In diesem mehrtei­
ligen Kurs werden wichtige Teilaspekte dieses Bereiches in
einem aufeinander aufbauenden Unterrichtsgang darge­
stellt, der alle wesentlichen historischen Entwicklungsstu­
fen der Webseitenerstellung beleuchtet: Von der elemen­
taren Webseitenerstellung mit einem »Texteditor«, der
Weiterentwicklung durch spezielle »Webeditoren« und
der Vereinfachung der manuellen Webseitenerstellung
durch unterschiedliche »Automatisierungstools«, spannt
sich ein Entwicklungsbogen bis hin zu »Wikis und Content
Managementsystemen«. Die Teilnehmer lernen die Stan­
dards zum standardisierten Publizieren von Informati­
onen im Web durch Wikis und CMC- Systeme kennen und
nutzen.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Übersicht über Wikis und OpenSource Content­
Managemtsysteme
> Installation von Wikis und CMS- Systemen
(z. B. Joomla, Typo3 etc.) im Intranet oder bei Providern
> Nutzung für Unterrichtszwecke
Hinweise
Voraussetzung zur Teilnahme sind Kenntnisse im Umgang
mit Computersystemen, dem Internet sowie Grundlagen
von HTML, CSS und PHP. Die Teilnehmer erhalten alle Bei­
spiele und Materialien nach Ende des Kurses in elektro­
nischer Form (CD).
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Fächer der Sekundarstufen I und II
allgemeinbildender und berufsbildender Schulen
Veranstaltung
Safer Internet – geht das denn?!
Termin: 2. November 2007 – 2. November 2007
Beschreibung
Zwei Vorträge: Sicher surfen im Internet – Worauf müssen
Lehrer, Pädagogen und Eltern achten? Sicheres chatten am
Beispiel des moderierten Kinderchats von
www.seitenstark.de Lehrer, Pädagogen und Pädagogik­
studenten, sowie Eltern bekommen wertvolle Hinweise
und Informationen darüber, wie Kinder und Jugendliche
mit dem Internet umgehen, was sie suchen und wie sie es
nutzen. Es wird auch darauf eingegangen, wann und wie
sollte man als Lehrer eingreifen und wo man schülerge­
rechte Angebote findet, die z. B. auch in den Unterricht in­
tegriert werden können. Warum chatten Kinder gern, zu
welchen Themen und in welchem Alter; Wie entdecke ich,
dass sich Kinder in Gefahr begeben, was kann man? Wo
finde ich Partner und wo ganz konkrete Hilfe?
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Chatträume: Gefahr und Sicherheit
> Moderierte Chats
> Jugendschutz und medienpädagogische Hinweise
> Medien im Unterricht und in der Freizeit
> Praktische Beispiele
> Kontakte zu Einrichtungen im nahen Umkreis
Hinweise
Die Fortbildung wird von der Sächsischen Landesanstalt
für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) Leipzig, im
Rahmen der jährlich dezentral stattfindenden »Jugend­
medienschutztage der SLM« initiiert, finanziert und
durchgeführt. Partner vor Ort sind die Sächsischen Ausbil­
dungs- und Erprobungskanäle (SAEK) und Einrichtungen,
Verbände und Vereine. Am Rande der Veranstaltungen
können sich die Teilnehmer über Ausbildungsmöglich­
keiten und Kursangebote der SAEK und anderer medien­
pädagogisch arbeitender Einrichtungen im Freistaat
Sachsen informieren und Kontakte knüpfen. Der Ver­
anstaltungsort in Bautzen wird noch benannt.
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten
Anmeldeschluss
Anmeldeschluss
28. Dezember 2007
5. Oktober 2007
Veranstaltungstermine
Veranstaltungstermine
25. Januar 2008, 14 – 19 Uhr
26. Januar 2008, 8 – 16 Uhr
B01577
2. November 2007, 14 – 17 Uhr
Dozent(en)
: Karl-Heinz Becker (Landesinstitut für Schule)
Veranstaltungsort
Medienpädagogisches Zentrum Löbau
Dietrich-Bonhoeffer-Str.9
Löbau
122
Medien > Mediendidaktik/Medienerziehung/
Medienpädagogik
Veranstaltung
B01578
Safer Internet – geht das denn?!
Termin: 6. November 2007 – 6. November 2007
Beschreibung
Veranstaltung
C00138
Arbeit mit der Systemlösung für die Schulen der
Stadt Chemnitz zur Unterstützung des fachübergreifenden Einsatzes Neuer Medien – SyS-C
Termin: 2. Oktober 2007 – 23. Oktober 2007
Zwei Vorträge: Sicher surfen im Internet – Worauf müssen
Lehrer, Pädagogen und Eltern achten? Sicheres chatten am
Beispiel des moderierten Kinderchats von
www.seitenstark.de Lehrer, Pädagogen und Pädagogik­
studenten, sowie Eltern bekommen wertvolle Hinweise
und Informationen darüber, wie Kinder und Jugendliche
mit dem Internet umgehen, was sie suchen und wie sie es
nutzen. Es wird auch darauf eingegangen, wann und wie
sollte man als Lehrer eingreifen und wo man schülerge­
rechte Angebote findet, die z. B. auch in den Unterricht in­
tegriert werden können. Warum chatten Kinder gern, zu
welchen Themen und in welchem Alter; Wie entdecke ich,
dass sich Kinder in Gefahr begeben, was kann man? Wo
finde ich Partner und wo ganz konkrete Hilfe?
Es handelt sich bei SyS-C um ein vom BMBF gefördertes
Projekt mit dem Ziel, eine IT-Infrastruktur und ein Be­
triebskonzept zur Unterstützung der Computernutzung
in der schulischen Bildung für Chemnitzer Schulen zu
schaffen und zu nutzen. Folgende Teilaufgaben – Schaf­
fung einer zentralen Plattform für die Schulen inkl. Bereit­
stellung zentraler Dienste (Firewall und Kinder- und Ju­
gendschutz) und Einführung einer einheitlichen
Systemsoftware, die den Belangen des schulischen All­
tages Rechnung trägt – werden dabei realisiert.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Chatträume: Gefahr und Sicherheit
> Moderierte Chats
> Jugendschutz und medienpädagogische Hinweise
> Medien im Unterricht und in der Freizeit
> Praktische Beispiele
> Kontakte zu Einrichtungen im nahen Umkreis
Inhaltliche Schwerpunkte
> Arbeit mit dem Webfrontend aus Sicht des Lehrers
> User- und Dateiverwaltung, Administration
> Internetzugang, Klassenarbeitsmodus, Kinder- und
Jugendschutzfilter, Rechtestruktur, Kommunikations­
dienste
Die Veranstaltung hat in weiten Teilen Workshopcharak­
ter, damit die Funktionalitäten sofort praktisch erprobt
werden können
Hinweise
Hinweise
Die Fortbildung wird von der Sächsischen Landesanstalt
für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) Leipzig, im
Rahmen der jährlich dezentral stattfindenden »Jugend­
medienschutztage der SLM« initiiert, finanziert und
durchgeführt. Partner vor Ort sind die Sächsischen Ausbil­
dungs- und Erprobungskanäle (SAEK) und Einrichtungen,
Verbände und Vereine. Am Rande der Veranstaltungen
können sich die Teilnehmer über Ausbildungsmöglich­
keiten und Kursangebote der SAEK und anderer medien­
pädagogisch arbeitender Einrichtungen im Freistaat
Sachsen informieren und Kontakte knüpfen. Diese Ver­
anstaltung findet im Schloss Hoyerswerda statt.
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten
Anmeldeschluss
9. Oktober 2007
Veranstaltungstermine
Beschreibung
Die Fortbildung ist für Lehrer geeignet, die erstmals mit
SyS-Can ihrer Einrichtung konfrontiert werden. Vorausge­
setzt werden lediglich Computergrundkenntnisse, insbe­
sondere die Nutzung einer Browsersoftware. Von Vorteil,
aber keine Bedingung ist ein gültiges Nutzerkennzeichen
im SyS-C-Netzwerk. Die Fortbildung besteht aus Grundund Aufbauschulung. Für Lehrkräfte aller Fachkombinati­
onen der Chemntzer Berufsbildenden Schulen, die die an
der Schule vorhandene Computertechnik für ihren Unter­
richt verwenden wollen. Die Thematik wird weitestge­
hend fachunabhängig behandelt.
Zielgruppe
Lehrkräfte an Berufsbildenden Schulen
Anmeldeschluss
4. September 2007
Veranstaltungstermine
6. November 2007, 14 – 17 Uhr
2. Oktober 2007, 15 – 17.15 Uhr
23. Oktober 2007, 15 – 17.15 Uhr
Veranstaltungsort
Dozent(en)
Schloss Hoyerswerda
Schlossplatz 1
Hoyerswerda
: Rainer Werner (Johann-Wolfgang-von-GoetheGymnasium Chemnitz)
Veranstaltungsort
Stadtmedienstelle Chemnitz
Augsburger Str. 32
Chemnitz
123
Medien > Mediendidaktik/Medienerziehung/
Medienpädagogik
Veranstaltung
C00311
Arbeit mit der Systemlösung zur Unterstützung
des fachübergreifenden Einsatzes Neuer Medien
– SyS-C
Termin: 4. Oktober 2007 – 25. Oktober 2007
Beschreibung
Es handelt sich bei SyS-C um ein vom BMBF gefördertes
Projekt mit dem Ziel, eine IT-Infrastruktur und ein Be­
triebskonzept zur Unterstützung der Computernutzung
in der schulischen Bildung für Chemnitzer Schulen zu
schaffen und zu nutzen. Folgende Teilaufgaben sollen da­
bei realisiert werden: Schaffung einer zentralen Plattform
für die Schulen inkl. Bereitstellung zentraler Dienste
(Firewall und Kinder- und Jugendschutz) und Einführung
einer einheitlichen Systemsoftware, die den Belangen des
schulischen Alltages Rechnung trägt.
Inhaltlicher Schwerpunkte
> Arbeit mit dem Webfrontend aus Sicht des Lehrers
> User- und Dateiverwaltung, Administration
> Internetzugang, Klassenarbeitsmodus, Kinder- und
Jugendschutzfilter, Rechtestruktur, Kommunikations­
dienste
Die Veranstaltung hat in weiten Teilen Workshopcharak­
ter, damit die Funktionalitäten sofort praktisch erprobt
werden können
Hinweise
Die Fortbildung ist für Lehrkräfte von Einrichtungen der
Stadt Chemnitz geeignet, die erstmals mit SyS-C an ihrer
Einrichtung konfrontiert werden. Vorausgesetzt werden
lediglich Computergrundkenntnisse, insbesondere die
Nutzung einer Browsersoftware. Von Vorteil, aber keine
Bedingung ist ein gültiges Nutzerkennzeichen im SyS-CNetzwerk.Die Fortbildung besteht aus Grund- und Auf­
bauschulung. Vorrangig für Lehrkräfte aller Fachkombina­
tionen der Chemnitzer Mittelschulen und Gymnasien, die
die an der Schule vorhandene Computertechnik für ihren
Unterricht verwenden wollen. Die Thematik wird weitest­
gehend fachunabhängig behandelt.
Veranstaltung
C01729
MeSax – Onlinemedien im Unterricht nutzen
Termin: 8. Oktober 2007 – 8. Oktober 2007
Beschreibung
Die Teilnehmer lernen das Projekt »MeSax« (Medieninfor­
mations- und -distributionssystem für Bildungsmedien in
Sachsen) kennen. Sie eignen sich Fähigkeiten im Umgang
mit dem Programm an und testen die Integration von On­
linemedien in verschiedene Unterrichtsformen.
Inhaltlicher Schwerpunkte
> Gezielte Auswahl und Beschaffung der Onlinemedien
(Technische Voraussetzungen, Programminstallation,
Gezielte Medienrecherche, Technische Aufbereitung in
der Schule) im Unterricht nutzen (Unterrichtsvorberei­
tung, Methoden der Mediennutzung, Aufgabenerstel­
lung, Leistungsermittlung, Nutzung von Medienmodu­
len, Gruppenarbeit)
> Praktische Übungen
Hinweise
Die Teilnehmer sollten grundlegende Fähigkeiten im
Umgang mit dem Computer besitzen.
Zielgruppe
Lehrkräfte an Grundschulen und Mittelschulen
Anmeldeschluss
21. September 2007
Veranstaltungstermine
8. Oktober 2007, 9.30 – 15 Uhr
Dozent(en)
: Thomas Kurth (Kreismedienstelle Glauchau)
: Ute Bretschneider (Grundschule »Am Wasserturm«)
Veranstaltungsort
Grundschule »Am Wasserturm«
H.-Mauersberger-Ring 13
Limbach-Oberfrohna
Zielgruppe
Lehrkräfte an Mittelschulen und Gymnasien
Anmeldeschluss
6. September 2007
Veranstaltungstermine
4. Oktober 2007, 15 – 17.15 Uhr
25. Oktober 2007, 15 – 17.15 Uhr
Dozent(en)
: Frank Tannhäuser (F.-A.-Wilhelm-Diesterweg-Mittel­
schule)
Veranstaltungsort
Stadtmedienstelle Chemnitz
Augsburger Str. 32, Chemnitz
124
Medien > Mediendidaktik/Medienerziehung/
Medienpädagogik
Veranstaltung
C01818
Veranstaltung
D01454
Schulung von Lehrkräften an Grundschulen der
Stadt Chemnitz im Rahmen des abgeschlossenen
Projektes SYS-C
Unterrichtsprojekte mit neuen Medien – von der
Planung bis zur Präsentation im Internet – Eine
Fortbildung für Lehrerinnen an Mittelschulen
Termin: 23. Oktober 2007 – 23. Oktober 2007
Termin: 10. Oktober 2007 – 2. Mai 2008
Beschreibung
Beschreibung
Inhaltlicher Schwerpunkte
> Erfahrungsaustausch
> Einheitliche Handhabung des Systems und Nutzung
von Software
> Klärung von Problemen
> Anleitung zum Einlesen der neuen Schülerdaten
> Festigung der Funktionalität
Hinweise
Vorrangig für administrierende, computerverantwortliche
Lehrkräfte an Grundschulen der Stadt Chemnnitz.
Zielgruppe
Lehrkräfte an Grundschulen
Anmeldeschluss
25. September 2007
Veranstaltungstermine
23. Oktober 2007, 15 – 17 Uhr
Dozent(en)
: Angela Kuhnert (Schlossschule – Grundschule)
: Tilo Oeser (Grundschule Borna)
Veranstaltungsort
Grundschule Borna
Wittgensdorfer Str. 121
Chemnitz
Berufsbegleitend und praxisorientiert werden Medien­
kompetenzen und medienpädagogische Kompetenzen
ausgebildet und vertieft. Ausgehend von den Lehrplan­
zielen zur Anwendung informatischer Grundbildung im
Fachunterricht und vom medienpädagogischen Konzept
der Schule werden Unterrichtsprojekte geplant, durchge­
führt, präsentiert und evaluiert. Im Mittelpunkt stehen
dabei die neuen Medien als Lernwerkzeuge. Reflektiert
werden im Erfahrungsaustausch der Einsatz neuer Infor­
mations- und Kommunikationstechnologien sowie didak­
tisch-methodische Vorgehensweisen.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Blended Learning-Umgebung: Online-Phasen finden
zwischen drei Präsenzveranstaltungen statt. Kommuni­
ziert wird zwischen den Teilnehmern und der Dozentin
auf der Online-Plattform »Leanet« von »Schulen ans
Netz«.
> Handlungsorientiertes, kooperatives und kollaboratives
Arbeiten, hoher Selbstlernanteil, praxisnahe Anwen­
dung in Unterrichtsprojekten
> Kennenlernen der Methode WebQuest, der Grundlagen
von HTML und darauf basierenden Präsentationswerk­
zeugen
> Anwendung von Kommunikationswerkzeugen und
Tools auf einer Online Plattform
Hinweise
Bitte bringen Sie einen USB-Memory-Stick mit. Während
der Online-Phase sollten je Woche 2 Stunden Arbeit im
Internet eingeplant werden.
Zielgruppe
Lehrerinnen an Mittelschulen, die in der Klassenstufe 7
unterrichten
Anmeldeschluss
14. September 2007
Veranstaltungstermine
10. Oktober 2007, 9 – 16.30 Uhr
31. Januar 2008, 9 – 16.30 Uhr
2. Mai 2008, 9 – 16.30 Uhr
Dozent(en)
: Petra Schmidt (Jugendamt Dresden)
Veranstaltungsort
98. Mittelschule Dresden
Berthelsdorfer Weg 2
Dresden
125
Medien > Mediendidaktik/Medienerziehung/
Medienpädagogik
Veranstaltung
D01481
Unterrichtsmaterial für den fachübergreifenden
und fächerverbindenden Unterricht selbst erstellen
Termin: 1. November 2007 – 8. November 2007
Beschreibung
Die Teilnehmer erarbeiten sich die Bild- und Grafikfunk­
tionen der Software MS Word. Außerdem wird das Wissen
über Tabellen, Nummerierungen und Aufzählungen ver­
tieft. Sie erarbeiten und evaluieren den Einsatz von
Arbeits- und Lösungsblättern, Kontrollarbeiten oder ähn­
lichem für den fachübergreifenden und fächerverbin­
denden Unterricht (unter anderem nach eigenen Vorstel­
lungen).
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Techniken der Materialsammlung, Internetrecherche,
Scannen von Materialien
> Bild- und Grafikfunktionen von Microsoft Word
> Tabellen erstellen und formatieren
> Nummerierungen, Aufzählungen und Gliederungen
> Unterrichtsspezifisches Aufgaben- und Lösungsblatt
erarbeiten (Planung, Ausführung)
> Präsentation, Evaluation und Diskussion der Arbeits­
ergebnisse
Hinweise
Bitte bringen Sie das Unterrichtskonzept laut Lehrplan,
entsprechende Bilder und Texte für das eigene Arbeits­
blatt (auf CD-ROM oder als Bild und Text) sowie ein Me­
mory-Stick, eine leere CD- ROM oder eine Diskette zum
Speichern mit.
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten
Anmeldeschluss
4. Oktober 2007
Veranstaltungstermine
1. November 2007, 14 – 18.30 Uhr
8. November 2007, 14 – 18.30 Uhr
Dozent(en)
: Ina Vollrath (freischaffende Referentin)
Veranstaltungsort
65. Grundschule Dresden »Alexander Puschkin«
Zschierener Str. 5
Dresden
Veranstaltung
D01487
Hörfachtagung – Die Kunst des Hörens und Zuhörens
Termin: 8. März 2008 – 8. März 2008
Beschreibung
Hören ist eine Kunst, die lange vernachlässigt wurde. Die
Klangqualität unserer Umwelt und fremder Umgebungen
bewusst wahrzunehmen, muss wieder erlernt werden.
Daneben hört man immer häufiger von Lärmschäden ins­
besondere bei Jugendlichen, von gestörtem Zuhörverhal­
ten und von Lärmschutzbestimmungen, die offenbar
nicht ausreichend sind. Diese Fortbildung soll dazu die­
nen, dass die Teilnehmer als Multiplikatoren sich bewusst
mit dem Sinn HÖREN und der kognitiven Verarbeitung
des Hörens, nämlich dem ZUHÖREN, auseinandersetzen.
Außerdem soll die Fortbildung ein breites Feld aufzeigen,
wie eine Förderung des Zuhörens im Unterricht sowie als
ein fakultatives, den Unterricht ergänzendes, Angebot am
Gymnasium bzw. an der Mittelschule aussehen und ge­
staltet werden kann. Referenten verschiedener Fachge­
biete werden den Teilnehmern die Vielfältigkeit und die
verschiedenen Aspekte einer Förderung des Zuhörens
durch die Vermittlung theoretischer Grundlagen sowie
anhand praktischer Beispiele näher bringen.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Hörerziehung im Deutschunterricht
> Reden über Musik anhand von Beispielen für die
Sekundarstufe II
> Sensibilisierung für den Gehörsinn als gesundheitliche
Aufklärung
> Klangkunst und Klanganthropologie als Ausgangs­
punkt für eine Förderung des Zuhörens
> Eine Stunde Hören
> Hörereignisse im sozialen Umfeld Heranwachsender
> Radio und Hören, auditive Technik
Hinweise
Die Tagung wird in Form von verschiedenen Workshops
durchgeführt, welche die Teilnehmer innerhalb der Veran­
staltung besuchen können. Die Tagung ist sowohl für
Einsteiger als auch für erfahrene Hörturmleiter geeignet.
Bitte bringen Sie Schreibmaterialien mit.
Zielgruppe
Lehrkräfte in den Fächern Deutsch, Ethik/Philosophie und
Musik an Grundschulen, Mittelschulen und Gymnasien
Anmeldeschluss
9. Februar 2008
Veranstaltungstermine
8. März 2008, 10 – 16 Uhr
Dozent(en)
: Carola Geyer (Medienkulturzentrum Dresden e. V.)
Veranstaltungsort
Medienkulturzentrum Dresden e. V.
Schandauer Straße 64, Dresden
126
Medien > Mediendidaktik/Medienerziehung/
Medienpädagogik
Veranstaltung
D01488
Veranstaltung
Grundlagen schulischer Fotoarbeit – Fotos bearbeiten und publizieren
Werkzeuge für die Erstellung von Schul­
homepages
Termin: 22. Oktober 2007 – 22. Oktober 2007
Termin: 21. Januar 2008 – 21. Januar 2008
Beschreibung
Beschreibung
Gemäß der im Eckwertepapier zur Medienerziehung und
in den aktuellen Fachlehrplänen verankerten Bezüge zur
Einbeziehung der Fotografie in den Unterrichtsprozess
werden Grundlagen der schulischen Fotoarbeit insbeson­
dere technischer Art vermittelt. Die Teilnehmer erwerben
Grundkenntnisse in der Technik der digitalen Fotoauf­
zeichnung und in der Weiterverarbeitung von Fotos.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Funktionsweise der digitalen Fotokamera
> Speicherung und Umwandlung digitaler Fotografien
> Nachbearbeitung digitaler Fotografien, Verfremdung,
Publikation
Hinweise
Bitte bringen Sie, wenn möglich, eine schuleigene digitale
Fotokamera mit.
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten
Anmeldeschluss
24. September 2007
Veranstaltungstermine
22. Oktober 2007, 9.30 – 16.30 Uhr
Dozent(en)
: Frank Hunger (Kreismedienstelle Meißen)
Veranstaltungsort
Kreismedienstelle Meißen
Brauhausstr. 21
Meißen
D01491
Schulische Auftritte im Internet sind ein zunehmend
wichtiges Element für die aktive Öffentlichkeitsarbeit der
Schulen und die Darstellung des Schulprofils. Die Anfor­
derungen an Schulhomepages unterscheiden sich sowohl
inhaltlich als auch organisatorisch, technisch und recht­
lich von denen privater Publikationen. Die Veranstaltung
stellt praxisnahe Werkzeuge vor, die diesen Anforderun­
gen gerecht werden. Es werden Hinweise zur rechtskon­
formen Auslegung gegeben.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Software-Werkzeuge für Internet-Präsentationen erpro­
ben
> Rechtliche Aspekte bei der Gestaltung von Schul­
homepages
Hinweise
Die sichere Beherrschung grundlegender Arbeitsabläufe
am Computer ist Voraussetzung.
Zielgruppe
Lehrkräfte an Mittelschulen, Gymnasien, allgemein
bildenden Förderschulen, berufsbildenden Schulen und
Pädagogische IT-Koordinatoren
Anmeldeschluss
4. Januar 2008
Veranstaltungstermine
21. Januar 2008, 9.30 – 16.30 Uhr
Dozent(en)
: Frank Hunger (Kreismedienstelle Meißen)
Veranstaltungsort
Kreismedienstelle Meißen
Brauhausstr. 21
Meißen
127
Medien > Mediendidaktik/Medienerziehung/
Medienpädagogik
Veranstaltung
D01493
Freie Software für den schulischen Einsatz
Termin: 9. April 2008 – 9. April 2008
Beschreibung
Gemäß der im Eckwertepapier zur Medienerziehung und
in den aktuellen Fachlehrplänen verankerten Bezüge zur
Einbeziehung von PC und Internet in den Unterrichtspro­
zess stehen die Schulen verstärkt vor der Aufgabe, Soft­
ware zu beschaffen, die den Ansprüchen genügt und auch
eine wirtschaftliche Haushaltsführung berücksichtigt.
Aus dem umfassenden Angebot freier Software werden
exemplarisch Produkte vorgestellt sowie deren Lizenzbe­
dingungen und methodisch-didaktische Eignung analy­
siert.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Lizenzformen freier Software und deren Bedeutung für
den schulischen Einsatz
> Grundlagen der Bewertung und Beurteilung von Soft­
ware
> Marktübersicht schulgeeigneter freier Software
Hinweise
Grundlegende Fähigkeiten zur Internet-Recherche sind
erwünscht.
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten und Pädagogische IT-Koordi­
natoren
Anmeldeschluss
12. März 2008
Veranstaltungstermine
9. April 2008, 9.30 – 16.30 Uhr
Dozent(en)
: Frank Hunger (Kreismedienstelle Meißen)
Veranstaltungsort
Kreismedienstelle Meißen
Brauhausstr. 21
Meißen
Veranstaltung
D01496
Lebendiger Unterricht mit Bildschirmpräsen­
tationen zur mediendidaktischen Verzahnung
der Unterrichtsfächer
Termin: 8. Oktober 2007 – 10. Oktober 2007
Beschreibung
Die Teilnehmer sind in der Lage, selbstständig eine unter­
richtsspezifische Multimediapräsentation für den fächer­
verbindenden Unterricht aus systemischer und unter­
richtsbezogener Sicht zu erarbeiten, mediendidaktisch
sinnvoll zu verzahnen und zu evaluieren. In dieser Veran­
staltung lernen die Teilnehmer die Software MS Power­
Point kennen. Am eigenen Beispiel für den Unterricht
werden die einzelnen Arbeitsschritte von vom Erstellen ei­
ner Präsentation bis hin zur Vorführung erarbeitet.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Einführung, Brainstorming, Definition der wissens­
vermittelnden Themen und Gruppen
> Kennenlernen der Software MS PowerPoint
> Recherche, Zeitplan, Grobstruktur und wissensvermit­
telnde Präsentation erarbeiten
> Nutzung verschiedener Medien z. B. Internet, Textverar­
beitung, Zeichenprogramme, digitale Fotografie und
Scanner
> Präsentation und Evaluation der Ergebnisse,
Erfahrungsaustausch
Hinweise
Bitte bringen Sie geeignete Materialien und Ideen zum
Thema sowie ein Speichermedium, z. B. USB-Stick oder
eine leere CD-ROM, mit.
Zielgruppe
Lehrkräfte an Grundschulen
Anmeldeschluss
10. September 2007
Veranstaltungstermine
8. Oktober 2007, 9 – 16 Uhr
9. Oktober 2007, 9 – 16 Uhr
10. Oktober 2007, 9 – 12.15 Uhr
Dozent(en)
: Gisela Förster (freischaffende Referentin)
Veranstaltungsort
BIP-Kreativitätsgrundschule Dresden – Außenstelle
(Staatlich anerkannte Ersatzschule)
Tiergartenstr. 18
Dresden
128
Medien > Mediendidaktik/Medienerziehung/
Medienpädagogik
Veranstaltung
D01500
Förderung des Zuhörens im Unterricht und im
außerunterrichtlichen Kontext – ein Erfahrungsaustausch
Termin: 3. November 2007 – 3. November 2007
Beschreibung
Hören und Zuhören als Schlüsselqualifikationen erhalten
vor allem in der Bildung immer größere Aufmerksamkeit.
Sie sind unverzichtbar für das Lernen und für gelingende
Kommunikation, aber auch für den politischen und ge­
sellschaftlichen Diskurs. Ohne gekonntes Zuhören ist eine
aktive Teilhabe am kulturellen Leben und in der Welt der
Medien nicht möglich. Zuhören als kognitive Verarbeitung
von Gehörtem muss demzufolge geübt und erlernt wer­
den. Diese Fortbildung gibt den Teilnehmern eine Platt­
form, sich über ihre Erfahrungen auszutauschen, die bis­
her mit einer expliziten Förderung des Zuhörens im
Unterricht sowie mit der Förderung des Zuhörens im
außerschulischen Bereich, zum Beispiel durch einen Hör­
club oder Hörturm, gemacht wurden. Diese Fortbildung
soll den Teilnehmern helfen, ihre Arbeit vielfältiger und
abwechslungsreicher zu gestalten und somit die Qualität
von Zuhören in Veranstaltungen zu verbessern. Gleichzei­
tig dienen die Teilnehmer selbst als Bildner.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Austausch über explizite Förderung des Zuhörens im
Unterricht
> Erfahrungs- und Gedankenaustausch zur Hörclubund Hörturmarbeit
Hinweise
Erfahrungen mit einer expliziten Förderung des Zuhörens
im Unterricht oder durch Arbeitsgemeinschaften, die
einen Schwerpunkt darauf legen (insbesondere Hörcluboder Hörturmarbeit), sind erforderlich.
Zielgruppe
Lehrkräfte an Grundschulen, allgemein bildenden Förder­
schulen, Mittelschulen und Gymnasien
Anmeldeschluss
5. Oktober 2007
Veranstaltungstermine
Veranstaltung
D01503
Unterrichtssoftware bewerten, beurteilen und
beschaffen
Termin: 10. März 2008 – 10. März 2008
Beschreibung
In der Fortbildung werden Fragen der Auswahl von Soft­
ware für den Fachunterricht unter Berücksichtung von
Lehrplanvorgaben, eingesetzten Lehr- und Lernwerken
und allgemeinen Beurteilungskriterien für deren Einsatz,
behandelt.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Recherche nach Anbietern von Lehr- und Unterrichts­
software
> Klassifizierung von Unterrichtssoftware nach Einsatz­
zweck und Lizenzformen
> Recherche nach allgemeinen Bewertungskriterien für
Lehr- und Lernsoftware, Arbeit mit Bewertungs­
datenbanken
> Erarbeitung von Bewertungskriterien für die
spezifischen Bedingungen der Teilnehmer
Hinweise
Die Beherrschung grundlegender Handlungsweisen am
Computer (Umgang mit Dateien und Ordnern, Nutzung
des Internets zur Informationsgewinnung) ist erforder­
lich.
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten und Pädagogische IT-Koordina­
tionen
Anmeldeschluss
11. Februar 2008
Veranstaltungstermine
10. März 2008, 9.30 – 16.30 Uhr
Dozent(en)
: Frank Hunger (Kreismedienstelle Meißen)
Veranstaltungsort
Kreismedienstelle Meißen
Brauhausstr. 21
Meißen
3. November 2007, 9.30 – 15.30 Uhr
Dozent(en)
: Carola Geyer (Medienkulturzentrum Dresden e. V.)
Veranstaltungsort
Medienkulturzentrum Dresden e. V.
Schandauer Straße 64
Dresden
129
Medien > Mediendidaktik/Medienerziehung/
Medienpädagogik
Veranstaltung
D01529
Veranstaltung
D01545
Nutzung von online-basierten Lernumgebungen
im Fachunterricht
Moderne Medien im Englischunterricht der Sekundarstufe I
Termin: 19. Januar 2008 – 26. Januar 2008
Termin: 8. Oktober 2007 – 8. Oktober 2007
Beschreibung
Beschreibung
Den Teilnehmern wird ein Überblick über die vorhan­
denen Lernumgebungen gegeben. Es werden verschie­
dene Formen der Einbeziehung des Internets in den Fach­
unterricht herausgearbeitet. Im Anschluss wird an
ausgewählten Beispielen die Nutzung von Online-Lern­
umgebungen im Fachunterricht dargestellt. Der prak­
tische Einsatz – von der Vorbereitungsphase bis zur
Durchführung – im Fachunterricht wird unter Zuhilfenah­
me von Online-Lernumgebungen mit den Teilnehmern
geübt. Im Zusammenhang mit der Nutzung der vielfäl­
tigen Kommunikationsmöglichkeiten innerhalb der
Online-Lernumgebungen als Basis der tutoriellen Betreu­
ung der Schüler reicht die Bandbreite der Kommunika­
tionsmittel, hier von der Nutzung eines Forums über die
Verwendung von Chats und Whiteboards bis hin zu
sprachbasierten Tools.
Ganzheitliches Lernen bedeutet für den Lehrer, sich stän­
dig mit neuen Produkten der Medienwelt auseinanderzu­
setzen. Diese Veranstaltung soll helfen, den Teilnehmern
Tipps für den effektiven Einsatz neuer Medien im Unter­
richt und als Empfehlung für das häusliche Lernen zu ge­
ben.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Erfahrungen bei der Planung und Durchführung des
Unterrichtes unter Einbeziehung verschiedener Lern­
software (auch lehrwerksunabhängig)
> Effektive Nutzung der Medien Internet und Lernsoft­
ware (auch Hinweise auf Web-Units)
> Erfahrung bei der Planung und Durchführung von
E-mail Projekten
Hinweise
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Überblick über vorhandene Online-Lernumgebungen
> Angeleitete selbstständige tutorielle Betreuung inner­
halb von Online-Lernumgebungen sowie die Nutzung
der vielfältigen Kommunikationsmittel
> Gruppenarbeit im Internet, sowie Hilfestellungen zum
eigenen Einsatz im Unterricht
Bitte bringen Sie Lehrbücher der Klassenstufe 7 und – falls
vorhanden – neue Lernsoftware zum aktuellen Lehrwerk
(vordergründig Klassenstufe 5) mit.
Hinweise
Anmeldeschluss
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach Englisch an Mittelschulen und
Gymnasien
Die Teilnehmer benötigen ein grundlegendes Verständnis
des Mediums Internet. Die sichere Nutzung des Com­
puters sowie eine eigene E- Mail- Adresse sind Voraus­
setzung.
16. September 2007
Zielgruppe
Dozent(en)
Lehrkräfte an Mittelschulen, Gymnasien, berufsbildenden
Schulen und Pädagogische IT-Koordinatoren
: Inge Günther (1. Mittelschule Großenhain
»Am Kupferberg«)
Anmeldeschluss
Veranstaltungsort
22. Dezember 2007
Veranstaltungstermine
19. Januar 2008, 8.30 – 16.30 Uhr
26. Januar 2008, 8.30 – 16.30 Uhr
Veranstaltungstermine
8. Oktober 2007, 9 – 16 Uhr
1. Mittelschule »Am Kupferberg«
Clara-Zetkin-Weg 2
Großenhain
Dozent(en)
: Jens Drummer (Berufliches Schulzentrum für
Gastgewerbe)
Veranstaltungsort
Berufliches Schulzentrum für Gastgewerbe Dresden
Ehrlichstr. 1
Dresden
130
Medien > Mediendidaktik/Medienerziehung/
Medienpädagogik
Veranstaltung
D01548
Textarbeit und Webquests im Englischunterricht
Termin: 27. März 2008 – 27. März 2008
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach Russisch an Mittelschulen und
Gymnasien
Veranstaltungstermine
Beschreibung
Zielstellung ist es, die Lehrgangsteilnehmer mit vielfäl­
tigen Formen der Arbeit mit Texten im Unterricht vertraut
zu machen und ihnen einen praktischen Einblick in die
Arbeit mit Webquests zu vermitteln.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Vom Wort zum Text
> Beispieltexte
> Textarbeit im Internet
> Erarbeitung von Webquests
8. Oktober 2007, 9 – 15.30 Uhr
12. April 2008, 9 – 13 Uhr
Dozent(en)
: Christine Kühn (Mittelschule Kötitz)
Veranstaltungsort
Mittelschule Kötitz
Kötitzer Str. 45
Coswig
Zielgruppe
Veranstaltung
Lehrkräfte im Fach Englisch an Mittelschulen
Medien und Politik
Veranstaltungstermine
27. März 2008, 9 – 16 Uhr
Termin: 2. November 2007 – 2. November 2007
Dozent(en)
Beschreibung
: Frank Schäfer (Goethe-Mittelschule Heidenau)
: Torsten Schlegel (Friedrich-Schiller Mittelschule
Neustadt/Sachsen)
Veranstaltungsort
Friedrich-Schiller Mittelschule Neustadt/Sachsen
Bischofswerdaer Str. 15
Neustadt i. Sa.
Veranstaltung
D01555
Arbeit mit dem Computer im Russischunterricht
Termin: 8. Oktober 2007 – 12. April 2008
Beschreibung
Der neue sächsische Lehrplan für die zweite Fremd­
sprache integriert den Einsatz neuer Medien. Die Teilneh­
mer der Veranstaltung werden in grundlegende Tech­
niken zum Computereinsatz im Russischunterricht
bezüglich der Sprachbesonderheiten eingewiesen. Anre­
gungen zur Arbeit mit fachbezogener Software werden
praktisch erprobt.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Technische Voraussetzungen
> Vorstellung von fachbezogener Software und
Materialien, praktische Erprobung
> Nutzung des Computers und des Internets am Beispiel
verschiedener Lernbereiche, aktuelle Fragen,
Erfahrungsaustausch
Hinweise
D01559
Grundkenntnisse im Umgang mit dem Computer werden
vorausgesetzt. Bitte bringen Sie aktuelle Lehrwerks­
materialien mit.
Entsprechend der Schwerpunkte des neuen Lehrplans
wird das Spannungsfeld zwischen Politik, Medien und
Bürgern umrissen. Hierbei werden Aufgaben und Struk­
turen der Medien diskutiert, der Einfluss der Medien auf
die politische Agenda analysiert und die veränderte Rolle
der Parteien in einer Mediendemokratie anhand verschie­
dener Beispiele dargestellt. Vertiefend werden die Mög­
lichkeiten einer umfassenden Meinungsbildung der Bür­
ger in einer Mediendemokratie behandelt.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Entwicklung von Medienkompetenz, Beurteilen der
Rolle der Medien als Informationsträger der Politik
(Lernbereich 1 und 2 der Klassenstufe 9)
> Auseinandersetzung mit den Begriffen Mediendemo­
kratie, Mediokratie, Fernseh- und Stimmungsdemo­
kratie
> Überblick zum Thema Medien und Politik, Vertiefung
anhand zweier Lernbereiche
Hinweise
Es wird ein Teilnahmebeitrag von 10 E erhoben, der durch
die Regionalstelle Dresden der Sächsischen Bildungsagen­
tur über die Reisekostenabrechnung erstattet wird.
Zielgruppe
Lehrkräfte und Fortbildner im Fach Gemeinschaftskunde
an Mittelschulen
Veranstaltungstermine
2. November 2007, 9 – 16 Uhr
Dozent(en)
: Yvonne Lehmann (Friedrich-Ebert-Stiftung)
131
Medien > Mediendidaktik/Medienerziehung/
Medienpädagogik
Veranstaltung
D01608
Erkennen und Fördern von Kindern mit Rechenschwierigkeiten
Termin: 31. Januar 2008 – 21. Februar 2008
Beschreibung
Die Ausgestaltung des Unterrichts soll sich lt. Schulgesetz
des Freistaates Sachsen an den »individuellen Lern- und
Entwicklungsvoraussetzungen« der Schüler orientieren.
Eine spezielle Förderung von Kindern auch an Mittelschu­
len ist ein unbedingtes und zunehmendes Erfordernis.
Exemplarisch werden Ursachen und individuelle Förder­
methoden aufgezeigt.
Veranstaltung
Rechtsfragen des Einsatzes neuer Medien
Termin: 22. November 2007 – 22. November 2007
Beschreibung
Die Beachtung der rechtlichen Aspekte im Zusammen­
hang mit der Arbeit in IT-Systemen stellt zusätzliche An­
forderungen an die Betroffenen. Der erforderlichen Kennt­
nis der entsprechenden Vorschriften und Gesetze stehen
die durch die Veränderungen in diesem Bereich immer
wieder auftretenden (auch scheinbar) »rechtsfreien Räu­
me« gegenüber. Die Vermittlung von Rechtskompetenz ist
eine wichtige Aufgabe der Fortbildung.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Ursachen von Lernschwierigkeiten im Fach Mathematik,
mögliche Tests zum Erkennen der individuellen
Probleme, Möglichkeiten der inhaltlichen und metho­
dischen Gestaltung des Förderunterrichts
> Workshop zur methodischen und inhaltlichen
Gestaltung des Förderunterrichts
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Urheberrecht in der Schule
> Datenschutz in der Schule
> Speziell: Intranet und Recht
> Speziell: Webseiten und Recht
> Speziell: Internet und Recht
Hinweise
Lehrkräfte aller Schularten und Schulleiter
Bitte bringen Sie Materialien zum Thema Rechen­
schwäche mit.
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach Mathematik an Mittelschulen und
allgemein bildenden Förderschulen, die sich aktiv für die
individuelle Förderung einsetzen
Veranstaltungstermine
31. Januar 2008, 9 – 16 Uhr
21. Februar 2008, 14 – 17 Uhr
Dozent(en)
: Annette Bitterlich (Mittelschule Schmiedeberg)
: Doris Jähnel (Mittelschule Schmiedeberg)
L03305
Zielgruppe
Anmeldeschluss
25. Oktober 2007
Veranstaltungstermine
22. November 2007, 9 – 15.30 Uhr
Dozent(en)
: Thomas Hickfang (Medienpädagogisches Zentrum –
Leipzig)
Veranstaltungsort
Medienpädagogisches Zentrum – Leipzig
Kurt-Günther-Straße 5
Leipzig
Veranstaltungsort
82. Mittelschule Dresden »Am Flughafen«
Korolenkostr. 6
Dresden
132
Medien > Mediendidaktik/Medienerziehung/
Medienpädagogik
Rechtsfragen des Einsatzes neuer Medien
> Auswerten durch Sortieren und Filtern (Bericht)
> Weitere Softwarewerkzeuge zur Umsetzung der
Lehrplaninhalte
Termin: 5. Februar 2008 – 5. Februar 2008
Zielgruppe
Veranstaltung
L03306
Beschreibung
Die Beachtung der rechtlichen Aspekte im Zusammen­
hang mit der Arbeit in IT-Systemen stellt zusätzliche An­
forderungen an die Betroffenen. Der erforderlichen Kennt­
nis der entsprechenden Vorschriften und Gesetze stehen
die durch die Veränderungen in diesem Bereich immer
wieder auftretenden (auch scheinbar) »rechtsfreien Räu­
me« gegenüber. Die Vermittlung von Rechtskompetenz ist
eine wichtige Aufgabe der Fortbildung.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Urheberrecht in der Schule
> Datenschutz in der Schule
> Speziell: Intranet und Recht
> Speziell: Webseiten und Recht
> Speziell: Internet und Recht
Lehrkräfte aller Fachbereiche an Mittelschulen und
Gymnasien
Anmeldeschluss
26. September 2007
Veranstaltungstermine
24. Oktober 2007, 9 – 15.30 Uhr
25. Oktober 2007, 9 – 15.30 Uhr
Dozent(en)
: Mario Loos (Medienpädagogisches Zentrum – Leipzig)
: Thomas Hickfang (Medienpädagogisches Zentrum –
Leipzig)
Veranstaltungsort
Medienpädagogisches Zentrum - Leipzig
Kurt-Günther-Straße 5, Leipzig
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten und Schulleitungen
Veranstaltung
Anmeldeschluss
8. Januar 2008
L03308
Veranstaltungstermine
Kommunikation in Netzen als Thema im Profil- und Informatikunterricht
5. Februar 2008, 9 – 15.30 Uhr
Termin: 7. November 2007 – 7. November 2007
Dozent(en)
Beschreibung
: Thomas Hickfang (Medienpädagogisches Zentrum Leipzig)
Veranstaltungsort
Medienpädagogisches Zentrum – Leipzig
Kurt-Günther-Straße 5, Leipzig
Veranstaltung
L03307
Einführung in die Arbeit mit einer relationalen
Datenbank für den Einsatz im Profilunterricht,
im Fachunterricht oder fachübergreifend
Termin: 24. Oktober 2007 – 25. Oktober 2007
Beschreibung
Die Teilnehmer werden in die Thematik am Beispiel des
Datenbanksystems »Microsoft Access« eingeführt. Ziel ist
es, die erworbenen Kenntnisse im Rahmen des Profil­
unterrichts, im eigenen Fachunterricht oder fachübergrei­
fend zu nutzen.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Datenbankmodelle
> Strukturierung von Daten
> Planen von Datenbanken
> Erstellen einer einfachen Datenbank
> Nutzung im Schulnetzwerk
> Erstellen von Abfragen
> Erstellung von Formularen
Die Teilnehmer werden in die Thematik »Aufbau und
Funktionalität ausgewählter Informatiksysteme – Kom­
munikation in Netzen« eingeführt. Ziel ist es, die erwor­
benen Kenntnisse im Rahmen des Profilunterrichts bzw.
im Informatikunterricht zu nutzen.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Kennen grundlegender Kommunikationsebenen
> Kennen wesentlicher Strukturen vernetzter Systeme
> Übertragen der Kommunikationsebenen und Vernetz­
ungsstrukturen auf Computernetze (Schichtenmodell,
Dienste im Intra- und Internet)
> Beherrschen des bewussten Umgangs mit ausge­
wählten Netzdiensten
> Softwarewerkzeuge zur Umsetzung der Lehrplaninhalte
Zielgruppe
Lehrkräfte im Profilunterricht (Informatik), Lehrkräfte im
Fach Informatik an Mittelschulen und Gymnasien
Anmeldeschluss
10. Oktober 2007
Veranstaltungstermine
7. November 2007, 9 – 15.30 Uhr
Dozent(en)
: Thomas Hickfang (Medienpädagogisches Zentrum Leipzig)
Veranstaltungsort
Medienpädagogisches Zentrum – Leipzig
Kurt-Günther-Straße 5, Leipzig
133
Medien > Mediendidaktik/Medienerziehung/
Medienpädagogik
Veranstaltung
L03309
Einsatz digitaler Medien im Unterricht – spezielle Unterrichtsprojekte mit Online-Medien
(Projekt »MeSax«)
Termin: 7. Mai 2008 – 8. Mai 2008
Hinweise
Grundkenntnisse in der PC-Nutzung sind erforderlich.
Bitte bringen Sie Speichermedien zur Sicherung der
Ergebnisse mit.
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach Mathematik aller Schularten
Beschreibung
Den Teilnehmer wird ein Überblick über die verschie­
denen didaktisch-methodischen Varianten des Arbeitens
mit digitalen Medien vermittelt. Weiterhin werden
konkrete Unterrichtsprojekte vorgestellt, die sich durch
die Nutzung von Online- Medien (Projekt »MeSax«) reali­
sieren lassen.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Die Handlungsfelder I, II der Medienerziehung (digitale
Medien auswählen und nutzen, digitale Medien gestal­
ten und verbreiten) stehen im Mittelpunkt.
> Softwarewerkzeuge zur Umsetzung der Projekte
werden vorgestellt.
> Die Einführung in die Nutzung von Online-Medien
erfolgt sowohl aus organisatorisch-technischer als auch
aus methodischer Sicht.
Zielgruppe
Anmeldeschluss
31. Oktober 2007
Veranstaltungstermine
28. November 2007, 13.30 – 15.45 Uhr
5. Dezember 2007, 13.30 – 15.45 Uhr
Dozent(en)
: Andreas Melzer (Kreismedienstelle Döbeln)
Veranstaltungsort
Kreismedienstelle Döbeln
Mastener Str. 15, Döbeln
Veranstaltung
Excel für Anfänger
Lehrkräfte an Grundschulen
Termin: 7. November 2007 – 14. November 2007
Anmeldeschluss
Beschreibung
9. April 2008
Die Teilnehmer erlangen grundlegende Fähigkeiten für
den Einsatz des Tabellenkalkulationsprogramms Excel im
Mathematikunterricht.
Veranstaltungstermine
7. Mai 2008, 9 – 15.30 Uhr
8. Mai 2008, 9 – 15.30 Uhr
Dozent(en)
: Thomas Hickfang (Medienpädagogisches Zentrum –
Leipzig)
Veranstaltungsort
Medienpädagogisches Zentrum – Leipzig
Kurt-Günther-Straße 5, Leipzig
Veranstaltung
L03311
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Einführung in das Tabellenkalkulationsprogramm,
Nutzung des Funktionsassistenten
> Automatisierung von Vorgängen
> Formatierung von Tabellen
> Einsatz des Funktionsassistenten
> Arbeit mit Diagrammen
Hinweise
Grundkenntnisse in der PC-Nutzung. Bitte bringen Sie
Speichermedien zur Sicherung der Ergebnisse mit.
L03310
Excel-Fortgeschrittenenkurs
Termin: 28. November 2007 – 5. Dezember 2007
Beschreibung
Die Teilnehmer erweitern ihre Fähigkeiten und Fertigkei­
ten für den Einsatz des Tabellenkalkulationsprogramms
Excel im Mathematikunterricht.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Verknüpfungen von Blättern und Mappen über Bezüge
> Datenbankfunktionalität
> Listen als Datenbanken, DB- Funktionen
> Formulare, Steuerelemente
> Makros
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach Mathematik aller Schularten.
Anmeldeschluss
10. Oktober 2007
Veranstaltungstermine
7. November 2007, 13.30 – 15.45 Uhr
14. November 2007, 13.30 – 15.45 Uhr
Dozent(en)
: Andreas Melzer (Kreismedienstelle Döbeln)
Veranstaltungsort
Kreismedienstelle Döbeln
Mastener Str. 15
Döbeln
134
Medien > Mediendidaktik/Medienerziehung/
Medienpädagogik
Veranstaltung
L03312
Veranstaltung
Erstellung interaktiver Web-Seiten mit Hot Potatoes
Arbeit mit der Simulationssoftware »Crocodile Clips Physics 6.04«
Termin: 9. Januar 2008 – 16. Januar 2008
Termin: 4. Februar 2008 – 4. Februar 2008
Beschreibung
Beschreibung
Die Teilnehmer lernen die Möglichkeiten des Freewarepro­
gramms kennen und können interaktive Schülerübungen
mit eigenen Inhalten erstellen.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Erstellung von Schülerübungen mit dem Freewarepro­
gramm
> Bezug und Installation
> Erstellung von Multiple Choise Tests
> Erstellung von Memory Spielen
> Erstellen von Lernkarten
> Nutzung der einzelnen Programmteile
(5 Teilprogramme)
> Verbindung der erstellten WEB-Seiten
Hinweise
Crocodile Clips ist ein bedienerfreundliches Simulations­
programm für Optik, Elektrizität, Wellen, Kraft und Bewe­
gung. Die Veranstaltungsteilnehmer lernen die didak­
tischen Möglichkeiten der Simulationssoftware kennen
und erstellen eigene Simulationsversuche.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Demonstration der Simulationssoftware an fertigen
Beispielen
> Erstellen eigener Schaltungen zu vorgegebenen
Lernbereichen
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach Physik an Mittelschulen und
Gymnasien
Grundkenntnisse in der PC-Nutzung sind erforderlich.
Bitte bringen Sie Speichermedien zur Sicherung der
Ergebnisse mit.
Anmeldeschluss
Zielgruppe
4. Februar 2008, 9 – 11.15 Uhr
Lehrkräfte aller Schularten
Anmeldeschluss
12. Dezember 2007
Veranstaltungstermine
9. Januar 2008, 13.30 – 15.45 Uhr
16. Januar 2008, 13.30 – 15.45 Uhr
L03314
7. Januar 2008
Veranstaltungstermine
Dozent(en)
: Andreas Melzer (Kreismedienstelle Döbeln)
Veranstaltungsort
Mittelschule »Am Holländer« Döbeln
Bayerische Str. 10
Döbeln
Dozent(en)
: Andreas Melzer (Kreismedienstelle Döbeln)
Veranstaltungsort
Kreismedienstelle Döbeln
Mastener Str. 15
Döbeln
135
Medien > Mediendidaktik/Medienerziehung/
Medienpädagogik
Veranstaltung
L03315
Einführung in den digitalen Videoschnitt mit
Media Studio Pro 7.0
Termin: 2. April 2008 – 16. April 2008
Beschreibung
Den Teilnehmern werden Grundkenntnisse im digitalen
Videoschnitt und in der Erstellung von DVD‘s vermittelt.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Videonormen und deren Unterschiede erkennen
> Grundregeln des Videoschnitts
> Kennen lernen der Möglichkeiten moderner Schnitt­
programme
> Vertonung von Videoproduktionen
> DVD Erstellung
> Videobearbeitung, Titelerstellung
> Tonbearbeitung
> DVD Erstellung
Hinweise
Grundkenntnisse in der Computernutzung sind erforder­
lich. Bitte bringen Sie Speichermedien zur Sicherung der
Ergebnisse mit.
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten
Anmeldeschluss
5. März 2008
Veranstaltungstermine
2. April 2008, 13.30 – 15.45 Uhr
9. April 2008, 13.30 – 15.45 Uhr
16. April 2008, 13.30 – 15.45 Uhr
Dozent(en)
: Andreas Melzer (Kreismedienstelle Döbeln)
Veranstaltungsort
Kreismedienstelle Döbeln
Mastener Str. 15
Döbeln
Veranstaltung
L03316
Neue Medien im und für den Sportunterricht Utopie oder Möglichkeit? (Informations- und
Kommunikationstechnologien im Lehr- und
Lernprozess des Faches Sport) – Grundkurs
Termin: 6. Februar 2008 – 15. Juli 2008
Beschreibung
Der Einsatz neuer Medien, als eine Grundanforderung der
neuen Lehrpläne, darf am Sportunterricht keinesfalls
vorbeigehen. Das setzt den kompetenten Umgang der
Sportlehrer mit Informations- und Kommunikationstech­
nologien voraus. In diesem Grundkurs erweitern die Teil­
nehmer ihre Kenntnisse und vertiefen ihre Fähigkeiten
beim Einsatz mit den neuen Medien bei der Vorbereitung,
Durchführung und Nachbereitung des Sportunterrichts.
> 1. Modul (2 Veranstaltungstage): Vorbereitung und
Durchführung des Unterrichts und sportlicher Aktivi­
täten mit Hilfe verschiedenster elektronischer Medien
und Programme
> 2. Modul (2 Veranstaltungstage): Darstellen und Erfas­
sen von sportlichen Daten des Unterrichts und des
Wettkampfbetriebs (Exemplarisches Einsetzen von
Excel, Access, Wort, Mindmap zur Arbeitsunterstützung
des Sportlehrers)
> 3. Modul (2 Veranstaltungstage): Bewerten und Aus­
werten von sportlichen Daten des Unterrichts- und
Wettkampfbetriebes (Exemplarisches Einsetzen von
Excel, Access, Word, Mindmap zur Arbeitsunterstützung
des Sportlehrers)
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Gerätekunde
> PowerPoint, Excel, Access, Publisher, Word, Mindmap
> Üben mit vorbereiteten Anwendungen und Erstellen
eigener Dateien
Hinweise
Grundkenntnisse am Computer sind erforderlich.
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach Sport aller Schularten
Anmeldeschluss
9. Januar 2008
Veranstaltungstermine
6. Februar 2008, 9 – 15 Uhr
7. Februar 2008, 9 – 15 Uhr
17. April 2008, 9 – 15 Uhr
18. April 2008, 9 – 15 Uhr
14. Juli 2008, 9 – 15 Uhr
15. Juli 2008, 9 – 15 Uhr
Dozent(en)
: Oskar-Frank Seifert (Mittelschule Taucha)
: Thomas Beyer (Mittelschule Eilenburg Ost)
Veranstaltungsort
Mittelschule Taucha
Friedrich-Engels-Str. 19, Taucha
136
Medien > Mediendidaktik/Medienerziehung/
Medienpädagogik
Veranstaltung
L03317
Neue Medien im und für den Sportunterricht Utopie oder Möglichkeit? (Informations- und
Kommunikationstechnologien im Lehr- und
Lernprozess des Faches Sport) – Aufbaukurs
Termin: 8. Oktober 2007 – 5. Februar 2008
Beschreibung
Der neue Lehrplan fordert einen angemessenen und kom­
petenten Umgang mit den neuen Medien auch im Sport­
unterricht. Diesen Anforderungen müssen sich alle Lehr­
kräfte stellen. Das setzt den sachkundigen Umgang mit
Informations- und Kommunikationstechnologien voraus.
In diesem Aufbaukurs erweitern die Teilnehmer ihre
Kenntnisse und vertiefen ihre Fähigkeiten beim Einsatz
mit den neuen Medien bei der Vorbereitung, Durchfüh­
rung und Nachbereitung des Sportunterrichts.
> 1.Modul (2 Tage): PowerPoint pur – Von der Präsen­tation
zur unterrichtsbezogenen Animation
> 2.Modul (2 Tage): Excel ohne Ende – Erfassen, Wichten
und Auswerten von sportbezogenen Daten
> 3.Modul (2 Tage): Exzesse mit Access – Erfassen, Wichten
und Auswerten von sportbezogenen Daten
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Gerätekunde
> PowerPoint, Excel, Access, Publisher, Word, Mindmap
Hinweise
Dieser Kurs ist ein Ausbaukurs und setzt eine Teilnahme
am Grundkurs zur Informations- und Kommunikations­
technologie im Lehr- und Lernprozess des Faches Sport
voraus. Grundkenntnisse am Computer sind erforderlich.
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach Sport aller Schularten
Anmeldeschluss
10. September 2007
Veranstaltungstermine
8. Oktober 2007, 9 – 15 Uhr
9. Oktober 2007, 9 – 15 Uhr
13. Dezember 2007, 9 – 15 Uhr
14. Dezember 2007, 9 – 15 Uhr
4. Februar 2008, 9 – 15 Uhr
5. Februar 2008, 9 – 15 Uhr
Veranstaltung
L03318
Präsentationssoftware PowerPoint in der Grundschule
Termin: 8. Oktober 2007 – 9. Oktober 2007
Beschreibung
Durch die Fortbildung sollen die Lehrkräfte in die Lage
versetzt werden, die Präsentationssoftware PowerPoint
als Neues Medium gezielt im Grundschulbereich einzu­
setzen. Sie sollen mit der Software sicher umgehen kön­
nen, eigene Präsentationen für den Unterricht erstellen
und die dafür notwendige Bildbearbeitung erlernen.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Kennen lernen bzw. Festigung der Anwendung des
Programms PowerPoint
> Schülerbeispiele aus dem AG Bereich kennen lernen
> Bildbearbeitung
> Suche im Internet nach Präsentationen für den Einsatz
im Unterricht
> Präsentation erstellen zu einem Thema des Lehrplans
zur Verwendung im Unterricht
Hinweise
Voraussetzung: Geringe Vorkenntnisse am Computer.
Bitte bringen Sie den Lehrplan, 1 Diskette bzw. USB-Stick
mit! Eine Verpflegung vor Ort ist nicht möglich.
Zielgruppe
Lehrkräfte an Grund- und allgemein bildenden Förder­
schulen
Anmeldeschluss
10. September 2007
Veranstaltungstermine
8. Oktober 2007, 9 – 15.45 Uhr
9. Oktober 2007, 9 – 15.45 Uhr
Dozent(en)
: Elke Leschke (Grundschule Döbeln-Ost)
Veranstaltungsort
Kreismedienstelle Döbeln
Mastener Str. 15
Döbeln
Dozent(en)
: Oskar-Frank Seifert (Mittelschule Taucha)
: Thomas Beyer (Mittelschule Eilenburg Ost)
Veranstaltungsort
Mittelschule Taucha
Friedrich-Engels-Str. 19
Taucha
137
Medien > Mediendidaktik/Medienerziehung/
Medienpädagogik
Veranstaltung
L03325
Medios Stufe B, Kurs 1
Termin: 25. Oktober 2007 – 17. Dezember 2007
Beschreibung
Die Teilnehmer sollen befähigt werden, didaktisch sinnvoll
den Computer im Unterricht einzusetzen, wobei konkrete
Projekte erarbeitet werden. Der Kurs trägt stark die Züge
eines Workshops. Ausgehend von einem Thema aus dem
Fachunterricht entstehen schülergemäße Arbeitsblätter
und Präsentationen – auch unter Nutzung des Internets.
Zudem wird eine spezielle didaktische Software einge­
führt, die effektives Arbeiten im Computer-Kabinett ge­
stattet.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Erstellen von Arbeitsblättern für den Unterricht;
Das Internet im Unterricht
> Multimediales Präsentieren; Neue Medien im Unterricht
> Hard- und Software für den Einsatz im Unterricht
Hinweise
Grundlagenkenntnisse am Computer sind erwünscht.
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten
Anmeldeschluss
27. September 2007
Veranstaltungstermine
25. Oktober 2007, 16 – 19.15 Uhr
29. Oktober 2007, 16 – 19.15 Uhr
1. November 2007, 16 – 19.15 Uhr
8. November 2007, 16 – 19.15 Uhr
12. November 2007, 16 – 19.15 Uhr
15. November 2007, 16 – 19.15 Uhr
22. November 2007, 16 – 19.15 Uhr
26. November 2007, 16 – 19.15 Uhr
29. November 2007, 16 – 19.15 Uhr
6. Dezember 2007, 16 – 19.15 Uhr
10. Dezember 2007, 16 – 19.15 Uhr
13. Dezember 2007, 16 – 19.15 Uhr
17. Dezember 2007, 16 – 19.15 Uhr
Dozent(en)
: Dr. Bernd Schmidt (IPW Leipzig)
Veranstaltungsort
IPW Leipzig
Täubchenweg 8
Leipzig
Veranstaltung
L03328
Internet, Viren, Würmer und Trojaner – eine Veranstaltung für Schulleiter, stellvertretende Schul­
leiter, Fachberater, Fortbildner, Fachleiter u. a.
Termin: 18. Februar 2008 – 19. Februar 2008
Beschreibung
In den letzten Jahren hat die Bedrohung von am Internet
angeschlossenen Computern immer weiter zugenommen.
Neben dem klassischen Virenprogramm, das meist mit
anderen Programmen installiert wird, gibt es mittlerweile
auch Viren-Programme, die so genannten Würmer, die
sich selbständig verbreiten können. Eine dritte Kategorie
bilden die so genannten Trojaner. Dabei handelt es sich
um Schadprogramme, die sich als nützliches Programm
tarnen und so den Anwender zum Ausführen dieser ver­
leiten wollen. Diese Veranstaltung zeigt auf, was Viren,
Würmer und Trojaner im Detail sind und woher sie kom­
men. Es wird dargestellt, welchen Schaden diese Pro­
gramme anrichten können und welche Schutzmöglich­
keiten es vor ihnen gibt. Der zweite Teil der Veranstaltung
geht auf andere Gefahren des Internets ein. So wird z. B.
erklärt, was hinter Phishing steckt und worauf geachtet
werden muss, um nicht selber zum Opfer zu werden
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Was ist ein Virus eigentlich?
> Wie fing das alles an?
> Wie kann sich mein Computer infizieren?
> Können Viren Schäden anrichten?
> Wie funktionieren Viren?
> Welche Arten von Viren gibt es?
> Wie kann ich mich schützen?
> Wie funktioniert ein Virenscanner?
> Was bringt die Zukunft?
> Teil 2: Abzocker und Betrüger im Internet (Phishing)
> Authentizität des Kommunikationspartners sicher­
stellen
Zielgruppe
Schulleiter, stellvertretende Schulleiter, Fachberater,
Fortbildner, Fachleiter aller Schularten
Anmeldeschluss
21. Januar 2008
Veranstaltungstermine
18. Februar 2008, 8.30 – 15.30 Uhr
19. Februar 2008, 8.30 – 15.30 Uhr
Dozent(en)
: Bastian Fellenberg (IPW Leipzig)
Veranstaltungsort
IPW Leipzig
Täubchenweg 8
Leipzig
138
Medien > Mediendidaktik/Medienerziehung/
Medienpädagogik
Veranstaltung
L03329
Veranstaltung
L03330
Textverarbeitung mit MS Office – eine Veranstaltung für Schulleiter, stellvertretende Schulleiter,
Fachberater, Fortbildner, Fachleiter u. a.
Tabellenkalkulation mit MS Office – eine Veranstaltung für Schulleiter, stellvertretende Schulleiter, Fachberater, Fortbildner, Fachleiter u. a.
Termin: 8. Oktober 2007 – 9. Oktober 2007
Termin: 10. Oktober 2007 – 11. Oktober 2007
Beschreibung
Beschreibung
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Effektive Bearbeitungstechniken zur Texteingabe, zum
Bewegen und Markieren, zum Formatieren von Zeichen,
Absätzen
> Rechnen in WORD
> Import von Diagrammen nach WORD
> Benutzerdefinierte Tabulatoren und Arbeiten mit
Tabellen
> Erstellen von Inhaltsverzeichnissen
> Erstellen von Serienbriefen
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Effektive Bearbeitungstechniken zur Dateneingabe,
zum Bewegen und Markieren, zum Formatieren von
Zeichen bzw. Zellen
> Erstellen einfacher Funktionen in EXCEL und Rechnen
> Diagrammerstellung in EXCEL und Import nach WORD
> Benutzerdefiniertes Arbeiten mit Tabellen
Der Kurs hebt Gemeinsamkeiten zwischen WORD und
EXCEL hervor.
Grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten in der Text­
verarbeitung sind autodidaktisch erworben und durch
das tägliche Arbeiten (mehr oder weniger) bekannt, wer­
den jedoch oft sehr uneffektiv angewendet. Viele interes­
sante Funktionen zur Beschleunigung der Arbeit und zur
Erweiterung des Anwendungshorizontes sind nicht be­
kannt. Effektive Bearbeitungstechniken für WORD werden
erlernt.
Hinweise
Grundlagenkenntnisse am Computer und in der Arbeit
mit MS Office sind wünschenswert.
Zielgruppe
Schulleiter, stellvertretende Schulleiter, Fachberater,
Fortbildner, Fachleiter u. a. aller Schularten
Anmeldeschluss
10. September 2007
Veranstaltungstermine
8. Oktober 2007, 8.30 – 15.30 Uhr
9. Oktober 2007, 8.30 – 15.30 Uhr
Dozent(en)
: Dr. Thomas Gäßner (IPW Leipzig)
Veranstaltungsort
IPW Leipzig
Täubchenweg 8
Leipzig
Grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten in der Tabel­
lenkalkulation sind autodidaktisch erarbeitet und durch
das tägliche Arbeiten (mehr oder weniger) bekannt, wer­
den jedoch oft sehr uneffektiv angewendet. Viele interes­
sante Funktionen zur Beschleunigung der Arbeit und zur
Erweiterung des Anwendungshorizontes sind nicht be­
kannt. Effektive Bearbeitungstechniken für EXCEL werden
erlernt.
Hinweise
Grundlagenkenntnisse am Computer und in der Arbeit
mit MS Office sind erwünscht.
Zielgruppe
Schulleiter, stellvertretende Schulleiter, Fachberater,
Fortbildner, Fachleiter u a. aller Schularten
Anmeldeschluss
12. September 2007
Veranstaltungstermine
10. Oktober 2007, 8.30 – 15.30 Uhr
11. Oktober 2007, 8.30 – 15.30 Uhr
Dozent(en)
: Dr. Thomas Gäßner (IPW Leipzig)
Veranstaltungsort
IPW Leipzig
Täubchenweg 8
Leipzig
139
Medien > Mediendidaktik/Medienerziehung/
Medienpädagogik
Veranstaltung
L03331
Präsentation mit MS Office – eine Veranstaltung
für Schulleiter, stellvertretende Schulleiter, Fachberater, Fortbildner, Fachleiter u. a.
Termin: 20. Februar 2008 – 21. Februar 2008
Beschreibung
Grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang
mit MS Office sind autodidaktisch erarbeitet und durch
das tägliche Arbeiten (mehr oder weniger) bekannt. Das
Programm PowerPoint wird vorgestellt und seine Anwen­
dungsbereiche im Unterricht dargelegt.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Planen und Anlegen von Präsentationen
> Umgang mit Folien- und Titelmaster
> Gestalten von Folienübergängen, Hintergründen
> Animation von Schrift und Bild
> Zeichnen mit PowerPoint
> Einbinden vorhandener Sounds und Videosequenzen
> Optimiertes Scannen von vorhandenem Bildmaterial
> Brennen Ihrer Unternehmenspräsentation auf CD
Hinweise
Grundlagenkenntnisse am Computer und in der Arbeit
mit MS Office sind erwünscht.
Zielgruppe
Schulleiter, stellvertretende Schulleiter, Fachberater,
Fortbildner, Fachleiter u a. aller Schularten
Anmeldeschluss
23. Januar 2008
Veranstaltungstermine
20. Februar 2008, 8.30 – 15.30 Uhr
21. Februar 2008, 8.30 – 15.30 Uhr
Veranstaltung
L03332
»Geschlecht in den Medien« – GENDER Media
Termin: 19. Februar 2008 – 19. Februar 2008
Beschreibung
Ziele
> Anregungen bieten für praktische Elemente zum
Thematisieren von »Geschlecht in den Medien« im
Unterricht.
> Informieren über aktuelle Entwicklungen, »neue«
Rollenbilder und »alte« Vorbilder
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Rollenbilder in den Medien vom Samstagabend bis zur
Soap Opera
> Geschlechtsspezifische Mediennutzung
> Praxisvorschläge zum Thematisieren im Unterricht
Zielgruppe
Lehrkräfte in den Fächern Musik, Ethik und Gemein­
schaftskunde an Mittelschulen und Gymnasien
Anmeldeschluss
22. Januar 2008
Veranstaltungstermine
19. Februar 2008, 9 – 15 Uhr
Dozent(en)
: Katja Röckel (Radioverein Leipzig e. V.)
Veranstaltungsort
Radioverein Leipzig e. V.
Paul-Gruner-Str. 62
Leipzig
Dozent(en)
: Dr. Bernd Schmidt (IPW Leipzig)
Veranstaltungsort
IPW Leipzig
Täubchenweg 8
Leipzig
140
Medien > Mediendidaktik/Medienerziehung/
Medienpädagogik
Veranstaltung
L03333
Veranstaltung
L03334
Musikvideo – Workshop Medienanalyse und aktive Medienarbeit
Dummheit kann man nicht verbieten – Musik,
Medien und Symbolik im Rechtsextremismus
Termin: 25. Oktober 2007 – 26. Oktober 2007
Termin: 20. Juni 2008 – 21. Juni 2008
Beschreibung
Beschreibung
Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, das Medium
Musikvideo in den verschiedenen Segmenten populärer
Kultur (alternative Jugendkulturen bis zu medialen Main­
stream) vergleichen und analysieren zu können und dies
als Voraussetzung der inhaltlichen wahrnehmungsästhe­
tischen sowie methodisch-didaktischen Einbindung in
den Unterricht zu nutzen. Darüber hinaus können die
Kenntnisse/Ergebnisse in einem zweiten Teil dieses Ange­
botes in die Erstellung eines eigenen Musikvideos einge­
bunden werden.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Geschichte, Formen und Formate von Musikvideos
> Analyse ausgewählter Clips und Sequenzen
> Vermittlung inhaltlicher Ansätze zur Unterrichtsein­
bindung
> Musikerstellung mittels Sampling, einfacher Software
und Synthesizer als spezifische Gestaltungsformen
> Drehbuchgestaltung, Kameraführung, Ton- und
Videoschnitt
> Einführung Musikproduktion
Hinweise
Das Angebot eignet sich für:
> Mittelschule: Deutsch Klassen 7 bis 10; Kunst Klasse 8;
Musik Klassen 8 und 9; Ethik und Evangelische und Ka­
tholische Religion Klassen 9 und 10
> Gymnasium: Deutsch Klassen 7 bis 10; Kunst Klassen 11
und 12; Ethik Klassen 9 und 10; Evangelische und Katho­
lische Religion Klassen 9 und 10
Die Teilnehmer erhalten Kenntnisse zu Erscheinungs-,
Darstellungs- und Kommunikationsformen der ex­
tremen/radikalen Rechten in Gesellschaft und Jugendkul­
turen als Möglichkeiten und Voraussetzungen der Deco­
dierung und Auseinandersetzung u. a. auch durch/mittels
der Nutzung audiovisueller Medien und des Internets.
Darüber hinaus erfolgt die Vermittlung gesetzlicher Be­
stimmungen und Regelungen.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Begriffserklärung, historischer Kontext und Defini­
tionen Rechtsradikalismus, Rechtsextremismus und
Rassismus
> Symbolik, Musik, Texte, Inszenierungen
> Ästhetik
> vergleichende Analyse
> Strukturen, Organisationsformen, Einstellungen, Hand­
lungen, Konzepte und Ziele des Rechtsextremismus in
Deutschland einschließlich internationaler Vernetzung
> Gesetzliche Regelungen und Rahmenbedingungen
> Pädagogische Zielrichtungen, Konzepte und Hand­
lungsoptionen
Hinweise
Lehrkräfte in den Fächern Deutsch, Musik, Ethik, Evange­
lische und Katholische Religion und Kunst an Mittelschu­
len und Gymnasien
Die Veranstaltung ist geeignet für:
> Mittelschule: Deutsch Klassen 7 bis 10; Kunst Klasse 8;
Musik Klassen 8 und 9; Geschichte Klasse 9; Ethik
Klassen 9 und 10; Evangelische und Katholische Religion
Klassen 9 und 10
> Gymnasium: Deutsch Klassen 7 bis 10; Kunst Klassen 11
und 12; Gemeinschaftskunde Klasse 9 sowie Leistungs­
kurse 11/1 und 12/2; Ethik Klassen 9 und 10; Evangelische
und Katholische Religion Klassen 9 und 10;
Geschichte Klassen 9 und 10
sowie Grundkurs 11/1 und Leistungskurse 11/1 und 12/2
Anmeldeschluss
Zielgruppe
Zielgruppe
27. September 2007
Veranstaltungstermine
25. Oktober 2007, 9 – 16 Uhr
26. Oktober 2007, 9 – 16 Uhr
Dozent(en)
: André Sobotta (Landesfilmdienst Sachsen e. V.,
Medienzentrum Leipzig)
: Eiko Kühnert
Veranstaltungsort
Landesfilmdienst Sachsen e. V.,
Medienzentrum Leipzig
Karl-Heine-Str. 83
Leipzig
Lehrkräfte in den Fächern Deutsch, Kunst, Musik,
Geschichte, Ethik, Evangelische und Katholische Religion
und Gemeinschaftskunde an Mittelschulen und Gymna­
sien
Anmeldeschluss
23. Mai 2008
Veranstaltungstermine
20. Juni 2008, 9 – 16 Uhr
21. Juni 2008, 9.30 – 14 Uhr
Dozent(en)
: André Sobotta (Landesfilmdienst Sachsen e. V.,
Medienzentrum Leipzig)
: Eiko Kühnert
Veranstaltungsort
Landesfilmdienst Sachsen e. V.,
Medienzentrum Leipzig
Karl-Heine-Str. 83, Leipzig
141
Medien > Mediendidaktik/Medienerziehung/
Medienpädagogik
Veranstaltung
L03335
Veranstaltung
L03336
Die Etablierung der Gewalt als Mittler zwischen
Vision und Wirklichkeit
Theorie des Films – Grundlagen der Film- und
Medienanalyse
Termin: 11. April 2008 – 12. April 2008
Termin: 4. Oktober 2007 – 6. Oktober 2007
Beschreibung
Beschreibung
Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, audiovisuelle
Medien verschiedener Formate und Genre unter den
Gesichtspunkten gesellschaftlich und individuell notwen­
diger Gewaltwahrnehmung, -diskussion und -reaktion,
inhaltlich, methodisch-didaktisch sowie wahrnehmungs­
ästhetisch verstärkt und/oder unter neuen Gesichtspunk­
ten in den Unterricht zu integrieren und dementsprech­
end die Medien- und soziale Kompetenz der Schüler zu
befördern.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Medienwissenschaftliche Erkenntnisse zu Medien­
wirkung und -nutzung
> Film- und Medienanalyse an ausgewählten Beispielen
> Zivilisationsprozessnahe und psychologische Fragestel­
lungen zur Darstellung und Wahrnehmung von Gewalt
> Funktion und Rolle der Gewalt in den verschiedenen
Genres und Formaten
> »Lust am Grauen«
> (jugend-)spezifische(s) Wahrnehmungsformen und
Nutzungsverhalten
Hinweise
Folgende Lehrplaninhalte werden unterstützt:
> Mittelschule: Deutsch Klassen 7, 8 und 10;
Musik Klas­se 8, Ethik Klassen 9 und 10; Evangelische
Religion und Katholische Religion Klassen 9 und 10;
Geschichte Klasse 10
> Gymnasium: Ethik Klassen 9 und 10 sowie Grundkurs
11/12; Evangelische und Katholische Religion Klassen 9
und 10; Deutsch Klassen 9 und 10 sowie Grund- und Lei­
stungskurs; Geschichte Klassen 9 und 10
Zielgruppe
Lehrkräfte in den Fächern Deutsch, Musik, Ethik, Evan­
gelische und Katholische Religion und Geschichte an
Mittelschulen und Gymnasien
Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, audiovisuelle
Medien verschiedener Formate und Genre historisch,
inhaltlich, methodisch-didaktisch sowie wahrnehmungs­
ästhetisch verstärkt und/oder unter neuen Gesichtspunk­
ten in den Unterricht zu integrieren und dementsprech­
end die Medienkompetenz der Schüler zu befördern.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Bedingungen und Strukturen institutioneller und
gesellschaftlicher Medienproduktion und -verbreitung
> Filmentwicklung (Inhalt und Ausdruck) im Kontext
gesellschaftlicher und technischer Entwicklungen
> Filmsprache und -ästhetik
> Film im Ensemble der Künste
> Filmgeschichte und filmspezifische Ausdrucks- und
Vermittlungsformen
> Möglichkeiten der Film- und Medienanalyse an aus­
gewählten Beispielen (von Einstein bis Terminator II)
> Aufgabe und Zielrichtung einer Filmanalyse
> Medienanalyse der politischen Philosophie
> Wahrnehmungsorganisation und -grenzen in his­
torischer Bedingtheit und daraus erwachsende Mög­
lichkeiten wahrnehmender Erkenntnis
Hinweise
Folgende Lehrplaninhalte werden unterstützt:
> Mittelschule: Deutsch Klassen 7, 8 und 10; Kunst
Klasse 8; Musik Klassen 8 und 9; Geschichte Klasse 9;
Ethik Klassen 9 und 10; Evangelische Religion und
Katholische Religion Klassen 9 und 10
> Gymnasium: Deutsch Klassen 7 bis 10 sowie Grund­
kurse 11/1 und 12/2; Geschichte Klasse 9 und Leistungs­
kurs 11/1; Evangelische und Katholische Religion Klassen
9 und 10; Ethik Klassen 9 und 10 sowie Grundkurs 11/12;
Kunst Klassen 8 bis 10 und Grundkurs 11/12
Zielgruppe
Anmeldeschluss
14. März 2008
Lehrkräfte in den Fächern Deutsch, Geschichte, Evan­
gelische und Katholische Religion, Ethik, Musik und Kunst
an Mittelschulen und Gymnasien
Veranstaltungstermine
Anmeldeschluss
11. April 2008, 9 – 16 Uhr
12. April 2008, 9 – 13 Uhr
Dozent(en)
: André Sobotta (Landesfilmdienst Sachsen e. V.,
Medienzentrum Leipzig)
: Eiko Kühnert
Veranstaltungsort
Landesfilmdienst Sachsen e. V.,
Medienzentrum Leipzig
Karl-Heine-Str. 83
Leipzig
6. September 2007
Veranstaltungstermine
4. Oktober 2007, 15 – 19 Uhr
5. Oktober 2007, 9 – 16 Uhr
6. Oktober 2007, 9.30 – 14 Uhr
Dozent(en)
: André Sobotta (Landesfilmdienst Sachsen e. V.,
Medienzentrum Leipzig)
: Eiko Kühnert
Veranstaltungsort
Landesfilmdienst Sachsen e. V., Medienzentrum Leipzig
Karl-Heine-Str. 83, Leipzig
142
Medien > Mediendidaktik/Medienerziehung/
Medienpädagogik
Veranstaltung
L03337
»Freier Blick auf tote Bürger« – Nachrichten im
Fernsehen – Vom Wahrnehmen und kritischen
Verarbeiten
Termin: 1. Oktober 2007 – 1. Oktober 2007
Beschreibung
Die Teilnehmer eignen sich Kenntnisse der Nachrichten­
produktion an, die sie sofort zur Behandlung des Themas
im Unterricht einsetzen können. An einem Beispiel wird
ihnen aufgezeigt, wie man dieses Thema mit Schülern
praktisch realisieren kann (aktive Medienarbeit).
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Aufgaben der Massenmedien
> Das duale Rundfunksystem in Deutschland
> Lebenslauf einer Nachricht
> vom Ereignis bis zur Meldung
> Auswahlkriterien für Nachrichten
> Kriterien der Nachrichtenformulierung
> Analyse von Nachrichtensendungen der öffentlichrechtlichen und privaten Anbieter
> Ethik des Journalisten – wie weit kann und darf er
gehen?
> Manipulationsmöglichkeiten, -absichten
> Informationen, Infotainment und Edutainment –
Gemeinsamkeiten und Unterschiede
> Pressefreiheit
Weiterhin soll an einem Beispiel gezeigt werden, wie Kin­
der und Jugendliche durch das Erstellen einer eigenen
Nachrichtensendung einerseits Wissen zum Thema erhal­
ten und andererseits zum kritischen Umgang mit Infor­
mationen erzogen werden können.
Hinweise
Die Inhalte unterstützen die Realisierung folgender
Lehrplaninhalte:
> Mittelschule: Ethik, Klasse 9, LB 3: Der Umgang mit
Medien: Nachrichten
> Gymnasium: Ethik, Klasse 7, LB 3: Gestalten eigener
Medienbeiträge: Nachrichtensendung
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach Ethik an Mittelschulen und an
Gymnasien
Anmeldeschluss
3. September 2007
Veranstaltungstermine
1. Oktober 2007, 9 – 16.30 Uhr
Dozent(en)
: Dr. Bärbel Jacob (ZMK der Uni Leipzig)
Veranstaltungsort
ZMK – Zentrum für Medien und Kommunikation der
Universität Leipzig
Emil-Fuchs-Str. 1
Leipzig
143
Medien > Mediendidaktik/Medienerziehung/
Medienpädagogik
Veranstaltung
L03338
»Von der Geschichte bis zum Hörereignis« – Wir produzieren ein Hörspiel
Termin: 20. Februar 2008 – 22. Februar 2008
Beschreibung
Den Teilnehmern werden fachliche, technische und
pä­dagogische Grundlagen zur Durchführung eines Hör­
spielprojektes mit Kindern und Jugendlichen vermittelt.
Diese wenden sie sofort bei der Produktion eines eigenen
Hörspiels an.
Dozent(en)
: Dr. Bärbel Jacob
Veranstaltungsort
ZMK – Zentrum für Medien und Kommunikation der
Universität Leipzig
Emil-Fuchs-Str. 1
Leipzig
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Hörspiel – das Kino im Kopf
> Elemente des Hörspiels
> Möglichkeiten einfacher Geräuschimitationen
> Übungen zur Geräuscheproduktion
> Arbeit mit der Stimme (Charaktere)
> Übungen zum szenischen Gestalten
> Möglichkeiten des Szenenwechsels
> Von der Idee zur Produktion
Hinweise
Die Inhalte unterstützen die Realisierung folgender
Lehrplaninhalte:
> Grundschule: Deutsch, Klassen 1 und 2: LB: Lesen/Mit
Medien umgehen
Deutsch, Klasse 3, LB: Mit Medien umgehen
Deutsch, Klasse 4: LB: Lesen/Mit Medien umgehen
> Mittelschule Hauptschulbildungsgang: Deutsch, Klasse
7, Wahlpflicht 1: Hörspiel
> Mittelschule Realschulbildungsgang: Deutsch, Klasse 7,
Wahlpflicht 1: Hörspiel
Deutsch, Klasse 7, LB 6: Fantasie und Wirklichkeit:
Hörspiel
Ethik, Klasse 9, LB 3: Der Umgang mit Medien: Hörspiel
> Gymnasium: Deutsch, Klasse 6, LB 3: Lesen und Verste­
hen: Literatur als Hörerlebnis inszenieren
Deutsch, Klasse 6, Wahlpflicht 2: Vom Prosatext zum
Hörspiel
Ethik, Klasse 7, LB 3: Gestalten eigener Medienbeiträge:
Hörspiel
Zum Hörspiel bitte mitbringen: Eine Vorlage/Idee für
ein Hörspiel (Geschichte, Meldung,…)
Wichtiger Hinweis zum Veranstaltungsort: Das Zentrum
für Medien und Kommunikation (ZMK) befindet sich im
Gebäude der Dresdner Bank, rechter Eingang, 5. Etage.
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach Deutsch an Grundschulen Lehrkräfte
in den Fächern Deutsch und Ethik an Mittelschulen und
Gymnasien
Anmeldeschluss
23. Januar 2008
Veranstaltungstermine
20. Februar 2008, 9 – 15.30 Uhr
21. Februar 2008, 9 – 15.30 Uhr
22. Februar 2008, 9 – 15.30 Uhr
144
Medien > Mediendidaktik/Medienerziehung/
Medienpädagogik
Veranstaltung
L03339
»Was nicht in den Medien ist, ist nicht passiert«!? – Tatsachen- und meinungsbetonte Darstellungsformen in den Medien im Allgemeinen
und speziell im Hörfunk
Termin: 3. Dezember 2007 – 4. Dezember 2007
Beschreibung
Die Teilnehmer erhalten Einblick in die Medienlandschaft
Deutschlands. Sie lernen die verschiedenen Möglichkeiten
der Medien kennen, Informationen über diverse Darstel­
lungsformen zu transportieren. Sie werden befähigt,
selbst eine Umfrage für den Hörfunk zu produzieren, um
somit den Weg von der Idee bis zum Produkt selbst zu
erleben und ihre Schüler zur eigenständigen Produktion
von Beiträgen anregen zu können.
Veranstaltungstermine
3. Dezember 2007, 9 – 15.30 Uhr
4. Dezember 2007, 9 – 15.30 Uhr
Dozent(en)
: Dr. Bärbel Jacob
Veranstaltungsort
ZMK - Zentrum für Medien und Kommunikation der
Universität Leipzig
Emil-Fuchs-Str. 1
Leipzig
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Die Medienlandschaft in Deutschland (Das duale Rund­
funksystem: öffentlich-rechtliche und private Anbieter)
> Funktionen der Massenmedien
> Aufgaben der Journalisten
> Kommentar, Glosse, Rezension,…
> Nachricht, Bericht, Umfrage, Interview, Reportage,…
> Durchführung einer Umfrage
Hinweise
Die Inhalte unterstützen die Realisierung folgender
Lehrplaninhalte:
> Mittelschule – Realschulbildungsgang: Deutsch,
Klasse 8, Wahlpflicht 3: Zeitung: Texte schreiben
> Mittelschule – Hauptschulbildungsgang: Deutsch,
Klasse 8, LB 4: Printmedien: Textgestaltung
Deutsch, Klasse 8, Wahlpflicht 3: Unsere Zeitung:
Texte schreiben
Ethik, Klasse 9, LB 3: Der Umgang mit Medien:
Funktion der Medien
> Gymnasium: Deutsch, Klasse 5, Wahlpflicht 2: Schüler­
zeitung: journalistische Textsorten
Deutsch, Klasse 6, LB 3: Lesen und Verstehen: Beurteilen
von Sach- und Gebrauchstexten
Deutsch, Klasse 8; LB 3: Lesen und Verstehen: Beurteilen
von Sach- und Gebrauchstexten
Deutsch, Klasse 9, LB 2: Schreiben: Erschließen von Tex­
ten
Deutsch, Klasse 12, Grundkurs, Wahlpflicht 4: Schreib­
werkstatt: journalistische Texte
Gemeinschaftskunde, Klasse 11, Lernbereich 2:
Politik und Medien: Medienlandschaft
> Wichter Hinweis zum Veranstaltungsort: Das Zentrum
für Medien und Kommunikation (ZMK) befindet sich im
Gebäude der Dresdner Bank, rechter Eingang, 5. Etage.
Zielgruppe
Lehrkräfte in den Fächern Deutsch und Ethik an Mittel­
schulen sowie Lehrkräfte in den Fächern Deutsch und
Gemeinschaftskunde an Gymnasien
Anmeldeschluss
5. November 2007
145
Medien > Mediendidaktik/Medienerziehung/
Medienpädagogik
Veranstaltung
L03340
Werbung in den Medien – Information oder Manipulation? – Beispiele: Fernseh- und Printwerbung
Termin: 7. Januar 2008 – 7. Januar 2008
Beschreibung
Die Teilnehmer eignen sich Basiswissen der Produktion
von Werbung an. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie
man zu diesem Thema mit Kindern und Jugendlichen im
unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Bereich arbei­
ten kann.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Werbung – was ist, will, kann sie?
> Werbung – Information oder Verführung?
> Werbeträger und Werbemittel
> Formen der Werbung
> Öffentlich-rechtliche gegen Private – der ungleiche
Kampf auf dem Werbemarkt
> Werbung und ihr Umfeld
> Zielgruppenwerbung
> Kinder – eine attraktive Werbegruppe, warum?
> Gestaltungselemente der Werbung
> Wirkung von Werbung
> Richtlinien für Werbung im TV, spezielle Richtlinien für
Kinderwerbung
> Verantwortung von Eltern und Erziehern
Hinweise
Die Inhalte unterstützen die Realisierung folgender Lehr­
planinhalte:
> Grundschule: Deutsch, Klasse 4, Wahlpflicht 3: Werbung
> Mittelschule – Hauptschulbildungsgang: Deutsch,
Klasse 7, Wahlpflicht 2: Werbung
> Mittelschule – Realschulbildungsgang: Deutsch,
Klasse 7, Wahlpflicht 2: Werbung Ethik, Klasse 9,
LB 3: Der Umgang mit Medien: Werbung
> Gymnasium: Deutsch, Klasse 5, LB 3 Lesen und Ver­
stehen: Rolle der Werbung
Deutsch, Klasse 7, LB 3 Lesen und Verstehen: Kennen von
Strategien der Werbung
Deutsch, Klasse 7, Wahlpflicht 1: Werbung in Zeitungen
und Zeitschriften
Deutsch, Klasse 7, Wahlpflicht 2: Werbung im Fernsehen
Ethik, Klasse 7,
LB 3: Gestalten eigener Medienbeiträge: Werbefilm
Ethik, Klasse 8, Wahlpflicht 3:
Die Macht des Konsums: Werbung
Gemeinschaftskunde, Klasse 11, Wahlpflicht 2: Medien
als Wirtschaftsfaktor: Werbung
Bitte mitbringen. Verschiedene (auch ältere) Zeitungen
und Zeitschriften, Werbeanzeigen, Werbeprospekte, Mate­
rialien, die mit Werbung zusammenhängen – Schere,
Leim, Marker
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach Deutsch an Grundschulen, Lehrkräfte
in den Fächern Deutsch und Ethik an Mittelschulen sowie
Lehrkräfte in den Fächern Deutsch, Ethik und Gemein­
schaftskunde an Gymnasien
Anmeldeschluss
10. Dezember 2007
Veranstaltungstermine
7. Januar 2008, 9 – 16.30 Uhr
Dozent(en)
: Dr. Bärbel Jacob
Veranstaltungsort
ZMK - Zentrum für Medien und Kommunikation
der Universität Leipzig
Emil-Fuchs-Str. 1
Leipzig
Veranstaltung
L03341
Weblogs und Webalben: Einfach zu nutzende
Veröffentlichungsplattformen im Internet
Termin: 21. April 2008 – 21. April 2008
Beschreibung
Internettagebücher (Weblogs), Fotogalerien und Video­
plattformen sind einfach zu handhabende und kosten­
günstige Möglichkeiten, schulische Ergebnisse öffentlich
zu präsentieren, aber auch zu diskutieren. Sie fördern das
Vermögen der Schüler sich knapp und präzise auszu­
drücken, sich einer Öffentlichkeit zu stellen.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Erstellen eines Weblogs und einer Internetfotogalerie,
Kennen lernen der benötigten Software
> Erprobung der Werkzeuge in der Gruppe
> Diskussion der Vorteile, Probleme und Entwicklungs­
möglichkeiten bei der Verwendung neuer Medien im
Unterricht
Hinweise
> Grundkenntnisse am Computer und im Internet
> Eigene Digitalkamera ist von Vorteil.
> Eigenes Notebook ist von Vorteil.
Diese Veranstaltung eignet sich für Lehrkräfte mit Projekt­
unterricht, Betreuer von Schülerzeitungen und Verant­
wortliche für Öffentlichkeitsarbeit.
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach Informatik an Mittelschulen und
Gymnasien
Anmeldeschluss
24. März 2008
Veranstaltungstermine
21. April 2008, 10 – 16 Uhr
Dozent(en)
: Jochen Janus (Kindervereinigung Leipzig – Projekt KAOS)
Veranstaltungsort
Kindervereinigung Leipzig ­– Projekt KAOS
Wasserstr. 18, Leipzig
146
Medien > Mediendidaktik/Medienerziehung/
Medienpädagogik
Veranstaltung
L03342
Kinder sehen Filme – Möglichkeiten des Einsatzes von Spiel-, Kurz- und Dokumentar­
filmen als unterrichtsergänzende und – begleitende Methode
Termin: 1. Oktober 2007 – 2. Oktober 2007
Beschreibung
Wenn es um den Einsatz von Medien in der Grundschule
geht, hört man oft Bedenken: In Familie und Umwelt wirkt
eine Fülle von medialen Eindrücken auf die Kinder ein.
Medien sind an der Reizüberflutung der Kinder beteiligt.
Besonders die bewegten Bilder können Unruhe, Konzen­
trationsschwächen, Lern- und Leistungsstörungen hervor­
rufen. Sollte die Schule nicht Schonraum sein? Da Medien
und vor allem Massenmedien den Alltag unserer Gesell­
schaft maßgeblich prägen, können sich Bildungseinrich­
tungen diesem Einfluss nicht entziehen. Schulpraktische
Erfahrungen sprechen dafür, dass Montagen aus Laufbild,
Musik, Text von Kindern und Jugendlichen heute viel
früher verstanden werden können, wenn die Schulen mit
ihren Möglichkeiten geeignete Hilfe anbieten. Dement­
sprechend ist es Ziel unseres Angebotes, die Teilnehmer
für den Einsatz von Filmen im Unterricht zu sensibili
sieren. Sie erlernen Grundlagen der Filmanalyse und wen­
den diese an ausgewählten Beispielen an. Außerdem wer­
den die Möglichkeiten des Einsatzes von Kurz- und Doku­
mentarfilmen im Deutsch- und Sachkundeunterricht
erörtert und Unterrichtseinheiten erarbeitet. Dabei wer­
den grundlegende theoretische Kenntnisse als auch prak­
tische Angebote und Übungen zu deren Umsetzung ver­
mittelt bzw. durchgeführt.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Sensibilisierung für den Einsatz von Medien im
Unterricht als unterrichtsbegleitende Methode
> Filmsichtung »Zwei kleine Helden«
> Wie kann ich den Spielfilm im Unterricht einsetzen?
> Planung einer Unterrichtseinheit
> Möglichkeiten des Einsatzes, Sichtung von Beispielen
> Unterrichtseinheiten erarbeiten
Veranstaltung
L03343
Achtung Aufnahme! Erwerb von Kompetenzen
zur Produktion eines Videoclips
Termin: 24. November 2007 – 24. November 2007
Beschreibung
Videofilmen hat seine spezifischen Gestaltungsprinzipien,
die bei der Planung und Umsetzung zum Beispiel für ei­
nen Musik-, Werbe- oder Comedy- Videoclip eingehalten
werden sollten. Ziel ist der Erwerb von Kenntnissen der
Filmsprache und des Schnitts, um eigene Beiträge mit der
Videotechnik gestalten zu können.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Einführung in die Filmsprache, Bild- und Filmkom­
position
> Grundlagen des Videofilmens
> Einführung in das Videofilmen mit der Klasse
> Handlungsorientierter (praxisorientierter) Ansatz
> Ideen und Austausch zur Einbindung in den Lehrplan
Hinweise
Vorerfahrungen (z. B. private Anwendung) des Videofilmes
sind wünschenswert, Grundkenntnisse der Computer­
anwendung von Vorteil.
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten
Anmeldeschluss
27. Oktober 2007
Veranstaltungstermine
24. November 2007, 9.30 – 15 Uhr
Dozent(en)
: Dozententeam
Veranstaltungsort
Medienwerkstatt Leipzig
Lessingstr. 7
Leipzig
Zielgruppe
Lehrkräfte in den Fächern Deutsch und Sachkunde an
Grundschulen
Anmeldeschluss
3. September 2007
Veranstaltungstermine
1. Oktober 2007, 14 – 17 Uhr
2. Oktober 2007, 9 – 15 Uhr
Dozent(en)
: Anna Kannemann
: Kathrin Hausen
Veranstaltungsort
Landesfilmdienst Sachsen e. V.
Medienzentrum Leipzig
Karl-Heine-Str. 83, Leipzig
147
Medien > Mediendidaktik/Medienerziehung/
Medienpädagogik
Veranstaltung
L03344
Veranstaltung
L03345
Einführung in journalistische Darstellungsformen im Hörfunk
Medium Film als eigenständige Kunstgattung
und Helfer im Unterricht
Termin: 26. Oktober 2007 – 26. Oktober 2007
Termin: 19. Oktober 2007 – 19. Oktober 2007
Beschreibung
Beschreibung
Diese Veranstaltung soll einen Überblick über die verschie­
denen, im Radio vorkommenden, journalistischen Darstel­
lungsformen geben: Bericht, Interview, Kommentar u. a. In
einer praktischen Übung werden in Kleingruppen Hörbei­
träge erarbeitet.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Theoretische Inhalte zu verschiedenen Darstellungs­
formen
> Praktische Übung mit Radiotechnik vor Ort im Radiove­
rein Leipzig e. V.
Hinweise
Folgende Lehrplaninhalte werden durch die Veranstal­
tung unterstützt:
> Mittelschule: Klasse 7: Hörfunkproduktion;
Klasse 8: Hörfunkerlebnis; Klasse 9: Bericht, Interview,
eigene Gestaltungsmöglichkeiten
> Gymnasium: Umgang mit Medien, gesprochene Texte
Zielgruppe
Vorgestellt und gemeinsam erprobt werden die Möglich­
keiten fächerübergreifenden Lernens, dessen Grundlage
das Erfahrbarmachen und intellektuelle Verarbeiten mit
allen Sinnen ist. Besonders geeignet für die Fächer
Deutsch, Kunst, Musik, Ethik und dessen Lernbereich: Ich
im Wir/Miteinander/Voneinander/Wir in der Welt/Mit
Medien umgehen. Mehrperspektivität in den einzelnen
Fächern entdecken.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
Die Teilnehmer sollen durch eigenes und gemeinsames
Agieren erleben, wie Wort und Sprache, Farbe und Form,
Gestik und Mimik, Geräusch und Musik zu Trägern von Er­
kenntnis, Stimmung und Gefühl werden. Filmbeispiele
geben eine Orientierung für die praxisnahe Methodik
(Rollenspiele, gruppendynamische Übungen, szenisches
Gestalten).
Hinweise
Bitte bequeme Bekleidung mitbringen.
Lehrkräfte in den Fächern Deutsch, Ethik und Musik an
allgemeine bildenden Förderschulen, Mittelschulen und
Gymnasien
Zielgruppe
Anmeldeschluss
21. September 2007
28. September 2007
Veranstaltungstermine
26. Oktober 2007, 9 – 15.30 Uhr
Dozent(en)
Lehrkräfte an Grundschulen
Anmeldeschluss
Veranstaltungstermine
19. Oktober 2007, 9 – 15 Uhr
Dozent(en)
: Ulrike Hänisch (Radioverein Leipzig e. V.)
: Eleonore Sladeck (Filmschule Leipzig e. V.)
: Simone Bauer (Filmschule Leipzig e. V.)
Veranstaltungsort
Veranstaltungsort
Radioverein Leipzig e. V. Paul-Gruner-Str. 62
Leipzig
Filmschule Leipzig e. V.
Heinrichstr. 6
Leipzig
148
Medien > Mediendidaktik/Medienerziehung/
Medienpädagogik
Veranstaltung
L03346
Veranstaltung
L03347
Medium Film als eigenständige Kunstgattung
und Helfer im Unterricht
Digitale Bildbearbeitung in Unterrichtsgestaltung und Projektarbeit – Ein E-Learning-Angebot
Termin: 15. Februar 2008 – 15. Februar 2008
Termin: 1. April 2008 – 1. April 2008
Beschreibung
Beschreibung
Die Teilnehmer werden angeregt, fächerübergreifend für
Ethik, Gemeinschaftskunde, Deutsch, Religion und Kunst
gemeinsam Möglichkeiten zu erkunden, um die Lernbe­
reiche/Wahlpflicht Gewalt im Alltag/Freiheit in Verant­
wortung/Demokratie und Toleranz durch einen medialen
Einsatz zu vertiefen.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
Anhand von Filmbeispielen und deren Analyse (Elemente
der Filmsprache), der Auseinandersetzung mit den The­
men durch gruppendynamische Übungen, Rollenspiele,
Assoziationsketten und gestalterisches Arbeiten erarbei­
ten sich die Teilnehmer ein praktisches Rüstzeug für den
Unterricht.
Zielgruppe
Lehrkräfte in den Fächern Deutsch, Ethik, Gemeinschafts­
kunde, Evangelische und Katholische Religion und Kunst
an Mittelschulen, Gymnasien und Beruflichen Schulen
Anmeldeschluss
18. Januar 2008
Veranstaltungstermine
15. Februar 2008, 9 – 15 Uhr
Dozent(en)
: Eleonore Sladeck (Filmschule Leipzig e. V.)
: Simone Bauer (Filmschule Leipzig e. V.)
Veranstaltungsort
Filmschule Leipzig e. V.
Heinrichstr. 6
Leipzig
Bilder können in vielen Bereichen des Unterrichts eine
sinnvolle Unterstützung sein, sei es beim Erarbeiten von
Arbeitsblättern oder beim Gestalten eines Posters. Doch
häufig sind die Bilder im Original nicht verwendbar – man
braucht nur einen Bildausschnitt, die Bildqualität ist zu
schlecht, oder man benötigt ein transparentes Bild. Der
Kurs beinhaltet eine Einführung in die Bildbearbeitung.
Dafür kommt jedoch kein teures Bildbearbeitungspro­
gramm zur Anwendung, sondern der Microsoft Photo Edi­
tor – ein kleines Zusatzprogramm, das zum Office-Paket
gehört – sowie Paint.net, ein Gratis-Bildbearbeitungspro­
gramm für Windows.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Grundlagen Bildbearbeitung
> Zuschneiden von Bildern
> Verbesserung der Bildqualität
> Erzeugen von transparenten Bildern
Der Kurs ist ein E-Learning-Angebot, das aus einer zwei­
stündigen Präsenzveranstaltung und einem Online-Ange­
bot besteht. Ziel ist das selbstständige Bearbeiten von Bil­
dern, um sie für verschiedene Aufgaben des schulischen
Unterrichts einzusetzen.
Hinweise
Technische Voraussetzungen sind ein PC mit einem Win­
dows-Betriebssystem. Der finanzielle Eigenanteil beträgt
13 E. Der Kurs ist Teil des »Sächsischen Online-Bildungs­
angebots Medienkompetenz« (SOMEK). SOMEK bietet
Fortbildungen, die Sie als Lehrkraft bei der Ausbildung Ih­
rer Medienkompetenz unterstützen. Das »Sächsische
Online-Bildungsangebot Medienkompetenz« wird aus
Angeboten der Kompetenzzentren der sächsischen Hoch­
schulen zusammengestellt. Weitere Infos finden Sie unter
www.uni-leipzig.de/somek. Die Veranstaltung findet im
Raum 0223 statt.
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten
Anmeldeschluss
4. März 2008
Veranstaltungstermine
1. April 2008, 16 – 17.30 Uhr
Dozent(en)
: Dr. Christine Nieke (Universität Leipzig)
Veranstaltungsort
Universität Leipzig; Städtisches Kaufhaus
Neumarkt 9-19
Leipzig
149
Medien > Mediendidaktik/Medienerziehung/
Medienpädagogik
Veranstaltung
L03348
PowerPoint in Unterrichtsgestaltung und Projektarbeit
Termin: 11. März 2008 – 25. März 2008
Beschreibung
Das Programm PowerPoint ist einerseits ein wertvolles
Hilfsmittel, den Unterricht gut vorbereiten und abwechs­
lungsreich gestalten zu können; andererseits lassen sich
mit ihm auch ausdruckbare Poster erstellen, um beispiels­
weise Ergebnisse einer Projektarbeit anschaulich darzu­
stellen. Der Kurs beinhaltet eine Einführung in Power­
Point und befähigt zur Erstellung eines Posters sowie zur
Erstellung einfacher Präsentationen.
Anmeldeschluss
12. Februar 2008
Veranstaltungstermine
11. März 2008, 16 – 17.30 Uhr
25. März 2008, 16 – 17.30 Uhr
Dozent(en)
: Dr. Christine Nieke (Universität Leipzig)
Veranstaltungsort
Universität Leipzig; Städtisches Kaufhaus
Neumarkt 9 – 19
Leipzig
Anmerkungen
Medien sind im schulischen Unterricht unverzichtbar. Sie
können die Lehrer-Schüler-Kommunikation wirkungsvoll
initiieren und unterstützen. Deshalb ist ihr adäquater
Einsatz im Unterricht wichtig. In diesem Kurs werden
diesbezüglich grundlegende Techniken des Programms
PowerPoint vermittelt, die beispielsweise zur Erstellung
eines Posters benötigt werden. Poster können zur Veran­
schaulichung und Präsentation genutzt werden, ins­
besondere in der Projektarbeit und im Unterricht zur Dar­
stellung von Ergebnissen. Die im Kurs vermittelten Inhalte
stellen darüber hinaus für die Teilnehmer eine Basis dar,
um die Grundlagen des PowerPoint an die Schüler weiter
vermitteln zu können.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> die Vermittlung der Grundlagen des Programms
PowerPoint
> das Erstellen eines ausdruckbaren Posters
> das Erstellen einer eigenen Präsentation.
Der Schwerpunkt dieses Angebots bildet die eigenstän­
dige Gestaltung eines Posters und der adäquate Einsatz
des erstellten Mediums im schulischen Unterricht.
Anmerkungen
Der Kurs ist ein E-Learning-Angebot, das aus zwei Präsenz­
phasen und einer Onlinephase besteht. In der ersten Prä­
senzphase werden Grundlagen des Programms
PowerPoint vermittelt, die in einer anschließenden On­
linephase selbstständig durch konkrete Aufgabenstel­
lungen vertieft werden sollen. Ziel ist das eigenständige
Erarbeiten eines ausdruckbaren Posters, das zur Darstel­
lung, Dokumentation und Präsentation verschiedener
Arbeitsergebnisse genutzt werden soll. In der zweiten Prä­
senzphase werden die erstellten Poster im Plenum vorge­
stellt und diskutiert.
Hinweise
Technische Voraussetzungen sind ein PC mit einem Win­
dows-Betriebssystem sowie das Programm Microsoft
PowerPoint. Grundkenntnisse in Officeanwendungen (z. B.
Microsoft Word) sind erwünscht. Es entsteht ein Eigenbei­
trag in Höhe von 13 €, der von der Regionalstelle nicht
erstattet wird.
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten
150
Medien > Mediendidaktik/Medienerziehung/
Medienpädagogik
Veranstaltung
L03349
Tabellenkalkulation – Ein E-Learning-Angebot zu
Grundkenntnissen des Tabellenkalkulations­
programms Excel
Termin: 4. März 2008 – 18. März 2008
Beschreibung
Der Kurs soll zur Arbeit mit dem Tabellenkalkulations­
programm Excel befähigen, denn mit dessen Hilfe können
durch den Lehrer statistische Sachverhalte in vielen
Fächern (z. B. Geographie, Biologie) graphisch aufbereitet
und anschaulich dargestellt werden. Die Präsentation von
Ergebnissen mit Excel kann ebenso bei Projektarbeiten
Einsatz finden.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Arbeit mit Tabellen
> Grafische Auswertung
> Zahlenformate, Formeln und Bezüge, Funktionen,
Datum und Zeitberechnungen
> Sortieren/Filtern
Der Kurs ist ein E-Learning-Angebot, das aus zwei Präsenz­
phasen und einem Online-Angebot besteht. Für die
Online-Bearbeitung sind etwa 12 Stunden vorgesehen. Ziel
ist die selbstständige Nutzung des Tabellenkalkulations­
programms Excel, um Tabellen zu erzeugen, grafische Aus­
wertungen vorzunehmen, Berechnungen durchzuführen
und Daten zu durchsuchen und zu sortieren. Die Teilneh­
mer sollen befähigt werden, das Programm zum einen im
Rahmen der eigenen Arbeit – z. B. beim Auswerten von
Klassenarbeiten – nutzen zu können, zum anderen, um
Schüler beim Anfertigen von Tabellen und Grafiken bei­
spielsweise für Präsentationen zu unterstützen.
Hinweise
Technische Voraussetzungen sind ein PC mit einem Win­
dows-Betriebssystem und Microsoft Excel. Es entsteht ein
Eigenbeitrag in Höhe von 45 €, der von der Regionalstelle
nicht erstattet wird. Der Kurs ist Teil des
»Sächsischen Online-Bildungsangebots Medienkompe­
tenz« (SOMEK). SOMEK bietet Fortbildungen, die Sie als
Lehrer bei der Ausbildung Ihrer Medienkompetenz unter­
stützen. Das »Sächsische Online-Bildungsangebot Medi­
enkompetenz« wird aus Angeboten der Kompetenz­
zentren der sächsischen Hochschulen zusammengestellt.
Weitere Informationen finden Sie unter
www.uni-leipzig.de/somek.
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten
Anmeldeschluss
5. Februar 2008
Veranstaltungstermine
4. März 2008, 16 – 17.30 Uhr
18. März 2008, 16 – 17.30 Uhr
Dozent(en)
: Dr. Christine Nieke (Universität Leipzig)
Veranstaltungsort
Veranstaltung
L03350
Modul A4 Internet
Termin: 4. März 2008 – 18. März 2008
Beschreibung
Erweiterung der Kompetenz von Lehrern im Umgang mit
neuen Medien und ihrem didaktisch sinnvollen Einsatz im
Unterricht. Die Fortbildung soll Lehrer ermutigen, neue
Medien didaktisch zweckmäßig in das Unterrichtsgesche­
hen zu integrieren und damit die methodische Vielfalt
um neue Elemente zu bereichern. Ziele aller Maßnahmen
im Modulbereich A sind die Verbesserung der Unterrichts­
qualität und ein besser ausgebildeter, medienkom­
petenter Schüler. In der Stufe A sollen Lehrkräfte solides
informationstechnisches Grundlagenwissen erwerben,
welches ihnen erweiterte Möglichkeiten bei der Unter­
richtsvorbereitung eröffnet und gleichzeitig eine Basis für
den späteren Einsatz des Computers im Unterricht bildet.
Der Lehrer soll zur Nutzung des Computers als Werkzeug
befähigt werden, um zum Beispiel Arbeitsblätter,
Leistungskontrollen und andere Schriftstücke am Compu­
ter zu verfassen, das Internet als Informationsmedium zu
nutzen oder alltägliche Aufgaben der beruflichen Organi­
sation und Kommunikation computergestützt durchzu­
führen. Durch Kommunikationskanäle im Internet kann
der Lehrer auf aktuelle Entwicklungen reagieren und mit
seinen Kollegen und Schülern in einer neuen Art und Wei­
se in Austausch treten.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Grundlagen des Internets
> Voraussetzungen
> Recherche im Internet/Nützliche (Lehrer)Links
> E-Mail, Downloads, News, Chat – Datensicherheit
Hinweise
Jedem Teilnehmer steht ein eigener PC-Arbeitsplatz mit
einem gemeinsamen 3 MB-DSL-Internetanschluss zur Ver­
fügung. Grundlagenvorkenntnisse im Umgang mit dem
Computer sind wünschenswert. Angesprochen sind
Interessenten aller Schularten.
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten
Anmeldeschluss
5. Februar 2008
Veranstaltungstermine
4. März 2008, 14.30 – 18 Uhr
14. März 2008, 14.30 – 18 Uhr
18. März 2008, 14.30 – 18 Uhr
Dozent(en)
: Michael Seidel (Fortbildungsakademie der Wirtschaft
(FAW) gGmbH)
Veranstaltungsort
Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gGmbH
Akademie Leipzig/Aktiv Center
Rosa-Luxemburg-Str. 29, Leipzig
Universität Leipzig; Städtisches Kaufhaus
Neumarkt 9 – 19, Leipzig
151
Medien > Mediendidaktik/Medienerziehung/
Medienpädagogik
Veranstaltung
L03351
Veranstaltung
L03352
Modul A5/B1 Bildbearbeitung und Erstellung von Arbeitsblättern für den Unterricht
Und ewig lockt das Web – Medienkompetenz: Internet
Termin: 11. Februar 2008 – 14. Februar 2008
Termin: 24. Oktober 2007 – 24. Oktober 2007
Beschreibung
Beschreibung
Ziel ist die Erweiterung der Kompetenz von Lehrern im
Umgang mit neuen Medien und ihrem didaktisch sinn­
vollen Einsatz im Unterricht. Die Fortbildung soll Lehrer
ermutigen, neue Medien didaktisch zweckmäßig in das
Unterrichtsgeschehen zu integrieren und damit die me­
thodische Vielfalt um neue Elemente zu bereichern. Ziele
aller Maßnahmen im Modulbereich A sind die Verbes­
serung der Unterrichtsqualität und ein besser ausgebil­
deter, medienkompetenter Schüler. In der Stufe A sollen
Lehrkräfte solides informationstechnisches Grundlagen­
wissen erwerben, welches ihnen erweiterte Möglichkeiten
bei der Unterrichtsvorbereitung eröffnet und gleichzeitig
eine Basis für den späteren Einsatz des Computers im Un­
terricht bildet. Der Lehrer soll zur Nutzung des Computers
als Werkzeug befähigt werden, um zum Beispiel Präsen­
tationen, Arbeitsblätter, Leistungskontrollen und andere
Schriftstücke am Computer zu verfassen, das Internet als
Informationsmedium zu nutzen oder alltägliche Auf­
gaben der beruflichen Organisation und Kommunikation
computergestützt durchzuführen.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Bildquellen (Internet, Clipart, Digitale Kamera, Scanner)
> Bearbeitung, Formate und Optimierung des Bild­materials
> Verwendung des Bildmaterials
> Erstellung von Arbeitsblättern und Folien
> Präsentation/Vortrag mit PowerPoint
Hinweise
Jedem Teilnehmer steht ein eigener PC-Arbeitsplatz mit
einem gemeinsamen 3 MB-DSL-Internetanschluss zur
Verfügung. Vorkenntnisse im Umgang mit dem Computer
und mit dem Internet sind wünschenswert. Ange­
sprochen sind Interessenten aller Schularten.
In der Informationsveranstaltung wird das Thema Inter­
net im Mittelpunkt stehen. Den Teilnehmern soll aus der
Perspektive der Kinder und Jugendlichen die heutige In­
ternet- bzw. Mediennutzung gezeigt werden. Sie ent­
wickeln Verständnis dafür, dass »Kinderalltag« heute im­
mer auch »Medienalltag« heißt. Am praktischen Beispiel
wird gezeigt, wie und woran man gute Web- bzw. Chat­
seiten erkennt. Dabei kommen auch mögliche Gefahren
zur Sprache, die das Internet bergen kann.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Internetnutzung von Kindern und Jugendlichen
Studienergebnisse
> Web 2.0 vom Internet als Bibliothek zur kommuni­
kativen »Beziehungskiste«
> Chancen und Herausforderungen für Pädagogen
> Einordnen und Bewerten von Web-Inhalten (Quellen,
Urheberrechte, etc.)
> Das Internet zur Informationsbeschaffung:
Such­maschinen erfolgreich nutzen und bewerten
> »In ist wer drin ist« – YouTube, MySpace & Co.
Die Teilnehmer erhalten in einem »Internet-ABC«
Informationen zu unterrichtsunterstützenden pädago­
gisch sinnvollen Internetseiten. Die gezeigten Seiten und
Informationen können sich die Teilnehmer am Ende der
Veranstaltung in Form einer Linkliste mitnehmen.
Hinweise
Grundlagenwissen in der Arbeit mit Computer und
Internet wird vorausgesetzt. Schreibmaterialien bitte mit­
bringen.
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Fächer in allen Schularten
Zielgruppe
Anmeldeschluss
Lehrkräfte aller Schularten
26. September 2007
Anmeldeschluss
Veranstaltungstermine
14. Januar 2008
24. Oktober 2007, 14 – 17.30 Uhr
Veranstaltungstermine
Dozent(en)
11. Februar 2008, 8.30 – 14 Uhr
12. Februar 2008, 8.30 – 14 Uhr
13. Februar 2008, 8.30 – 14 Uhr
14. Februar 2008, 8.30 – 14 Uhr
Dozent(en)
: Andrea Knöppel (Fortbildungsakademie der Wirtschaft
(FAW) gGmbH)
: Michael Seidel (Fortbildungsakademie der Wirtschaft
(FAW) gGmbH)
: Marion Nagel
Veranstaltungsort
media:port GbR
Nonnenstr. 19, Eingang B
Leipzig
Veranstaltungsort
Fortbildungsakademie der Wirtschaft
Rosa-Luxemburg-Str. 29, Leipzig
152
Medien > Mediendidaktik/Medienerziehung/
Medienpädagogik
Veranstaltung
L03353
Und ewig lockt das Web – Medienkompetenz: Internet
Termin: 5. März 2008 – 5. März 2008
Beschreibung
In der Informationsveranstaltung wird das Thema Inter­
net im Mittelpunkt stehen. Den Teilnehmern soll aus der
Perspektive der Kinder und Jugendlichen die heutige In­
ternet- bzw. Mediennutzung gezeigt werden. Sie ent­
wickeln Verständnis dafür, dass »Kinderalltag« heute im­
mer auch »Medienalltag« heißt. Am praktischen Beispiel
wird gezeigt, wie und woran man gute Web- bzw. Chat­
seiten erkennt. Dabei kommen auch mögliche Gefahren
zur Sprache, die das Internet bergen kann.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Internetnutzung von Kindern und Jugendlichen
> Studienergebnisse
> Web 2.0 vom Internet als Bibliothek zur kommunika­
tiven »Beziehungskiste«
> Chancen und Herausforderungen für Pädagogen
> Einordnen und Bewerten von Web-Inhalten (Quellen,
Urheberrechte, etc.)
> Das Internet zur Informationsbeschaffung:
Suchmaschinen erfolgreich nutzen und bewerten
»In ist wer drin ist« – YouTube, MySpace & Co.
> Die Teilnehmer erhalten in einem »Internet-ABC«
Informationen zu unterrichtsunterstützenden pädago­
gisch sinnvollen Internetseiten. Die gezeigten Seiten
und Informationen können sich die Teilnehmer am
Ende der Veranstaltung in Form einer Linkliste mitneh­
men.
Veranstaltung
L03416
»Computereinsatz in der Grundschule«
Termin: 1. November 2007 – 1. November 2007
Beschreibung
In der Veranstaltung werden – unter Bezugnahme auf den
neuen sächsischen Lehrplan – Möglichkeiten aufgezeigt,
die zur spezifische Nutzung von Freeware-Angeboten aus
dem Internet für die Unterrichtsfächer Deutsch, Mathe­
matik und Sachunterricht Anwendung für Schüler und
Lehrer finden können. An praktischen Sequenzen wird Un­
terrichtseinsatz erprobt und in entsprechende Lehr­
planinhalte eingefügt. Außerdem erfahren die Unter­
richtsteilnehmer wichtige und rechtliche Besonderheiten
zum Einsatz neuer Medien im Unterricht. Es wird weiter­
hin verschiedenste Lernsoftware für den alltäglichen Ge­
brauch auf ihre Effizienz untersucht, empfohlen und aus­
probiert. Jeder Teilnehmer erhält ein Handout für den
praktischen Einsatz im Unterricht.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Kennen lernen des aktuellen Internet- und Urheber­
rechtes für die Benutzung von Internetseiten mit Schü­
lern unter Beachtung des Kinder- und Jugendschutzge­
setzes nach aktuellem Lehrplanbezug
> Kennen lernen und Dokumentation verschiedenster
Internetseiten für den Unterrichtsgebrauch
> Erarbeitung eines Kriterienkataloges für geeigneten
Einsatz von Lernsoftware
> Training von Downloading spezieller Angebote aus dem
Internet
> Entpacken von zip-Dateien
> Loading auf Schülerarbeitsplätze
Hinweise
Hinweise
Grundlagenwissen in der Arbeit mit Computer und
Internet wird vorausgesetzt. Schreibmaterialien bitte mit­
bringen.
Wenn vorhanden, bitte Stick mitbringen! Die Fortbildung
eignet sich auch für Lehrkräfte mit minimalen Computer­
kenntnissen
Zielgruppe
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Fächer in allen Schularten
Anmeldeschluss
6. Februar 2008
Veranstaltungstermine
5. März 2008, 14 – 17.30 Uhr
Dozent(en)
: Marion Nagel
Veranstaltungsort
media:port GbR
Nonnenstr. 19, Eingang B
Leipzig
Lehrkräfte an Grundschulen und allgemein bildenden
Förderschulen
Anmeldeschluss
4. Oktober 2007
Veranstaltungstermine
1. November 2007, 14.30 – 17 Uhr
Dozent(en)
: Rene Krebs (60. Schule – Grundschule)
: Sylke Brendel (Paul-Robeson-Schule – Grundschule)
Veranstaltungsort
Medienpädagogisches Zentrum – Leipzig
Kurt-Günther-Straße 5
Leipzig
153
Medien > Mediendidaktik/Medienerziehung/
Medienpädagogik
Veranstaltung
L03417
»Computereinsatz in der Grundschule«
Termin: 26. März 2008 – 26. März 2008
Beschreibung
In der Veranstaltung werden – unter Bezugnahme auf den
neuen sächsischen Lehrplan – Möglichkeiten aufgezeigt,
die zur spezifische Nutzung von Freeware-Angeboten aus
dem Internet für die Unterrichtsfächer Deutsch, Mathe­
matik und Sachunterricht Anwendung für Schüler und
Lehrer finden können. An praktischen Sequenzen wird Un­
terrichtseinsatz erprobt und in entsprechende Lehr­
planinhalte eingefügt. Außerdem erfahren die Unter­
richtsteilnehmer wichtige und rechtliche Besonderheiten
zum Einsatz neuer Medien im Unterricht. Es wird weiter­
hin verschiedenste Lernsoftware für den alltäglichen Ge­
brauch auf ihre Effizienz untersucht, empfohlen und aus­
probiert. Jeder Teilnehmer erhält ein Handout für den
praktischen Einsatz im Unterricht.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Kennen lernen des aktuellen Internet- und Urheber­
rechtes für die Benutzung von Internetseiten mit Schü­
lern unter Beachtung des Kinder- und Jugendschutzge­
setzes nach aktuellem Lehrplanbezug
> Kennen lernen und Dokumentation verschiedenster
Internetseiten für den Unterrichtsgebrauch
> Erarbeitung eines Kriterienkataloges für geeigneten
Einsatz von Lernsoftware
> Training von Downloading spezieller Angebote aus dem
Internet
> Entpacken von zip-Dateien
> Loading auf Schülerarbeitsplätze
Hinweise
Wenn vorhanden, bitte Stick mitbringen! Die Fortbildung
eignet sich auch für Lehrkräfte mit minimalen Computer­
kenntnissen.
Zielgruppe
Lehrkräfte an Grundschulen und allgemein bildenden
Förderschulen
Anmeldeschluss
27. Februar 2008
Veranstaltungstermine
26. März 2008, 14.30 – 17 Uhr
Dozent(en)
: Rene Krebs (60. Schule – Grundschule)
: Sylke Brendel (Paul-Robeson-Schule – Grundschule)
Veranstaltungsort
Medienpädagogisches Zentrum Leipzig
Kurt-Günther-Straße 5
Leipzig
154
Medien > Mediendidaktik/Medienerziehung/
Medienpädagogik
Veranstaltung
SBI00116
Workflow in Gestaltung und Präsentation – Teil 1
Termin: 8. Oktober 2007 – 10. Oktober 2007
Beschreibung
»Du willst ein Gewitter? Gut, ich mach‘ Dir eins!« Sie wer­
den den Workflow in Gestaltung und Präsentation von der
Auftragsvergabe bis zur Ergebnisverteidigung an einem
ganz konkreten Beispiel aus dem Schulalltag erlebend
kennen lernen. Darum gründet sich der Kurs auf fol­
gendes Szenario: Sie erhalten von der Schulleitung den
Auftrag, eine dreitägige Kreativwerkstatt zu konzipieren.
Diese Kreativwerkstatt soll Kinder animieren, mit einem
Bildbearbeitungsprogramm kreativ virtuelle Welten zu
schaffen. Sie haben das Thema ein wenig eingeengt und
wie folgt formuliert: »Du willst ein Gewitter? Gut, ich
mach‘ Dir eins!« Mittels Photoshoptechniken sollen mög­
lichst dramatische, eindrucksvolle Naturschauspiele
(Gewitter, Eiskristalle, Wasserringe im See) künstlich (vir­
tuell) kreiert werden. Während einer Ausstellung wird das
beste Bild ausgezeichnet. Der Kurs beschäftigt sich mit
allen Dingen, die mit der Projektplanung der Kreativwerk­
statt zusammenhängen. Sie erlernen selbst Grundlagen
des Bildbearbeitungsprogramm Photoshop und probieren
Techniken gemäß der Kreativwerkstatt. Zum Abschluss
präsentieren Sie Ihre Ergebnisse im Kurs.
Dozent(en)
: Wenzel, Falk (Radebeul)
Veranstaltungsort
Berufliches Schulzentrum
»Dr. Hermann Schulze-Delitzsch«
Karl-Marx-Str. 1
Delitzsch
Ziele
Nach der Kursteilnahme sind Sie in der Lage, einen Projekt­
ablauf zu konzipieren und softwaregestützt einen
Ablaufplan zu erstellen. Beginnend mit dem Kundenauf­
trag und endendend mit der Kundenpräsentation werden
sämtliche Projektetappen besprochen und praktisch um­
gesetzt. Sie beherrschen die Grundlagen der Bildbear­
beitungssoftware Photoshop und darauf aufbauende Kre­
ativtechniken. Sie erarbeiten eigene Photoshopbilder, die
als Muster für die abschließende Präsentation verwendet
werden.
Methoden
> Frontale Vermittlung
> Problemlösungen in Gruppenarbeit mit durchgängiger
Handlungsorientierung
> Diskussion und praktische Übungen
Zielgruppe
Lehrkräfte, die im Bereich Kunst und Gestaltung an Gym­
nasien, Mittelschulen und Berufsbildenden Schule unter­
richten. Lehrkräfte, die in lernfeldstrukturierten Berufen
unterrichten. Fachberater an Gymnasien aus dem Profil­
unterricht. Fachberater an Berufsbildenden Schulen, aus
dem Bereich Kunst, Gestaltung und Informatik.
Anmeldeschluss
10. September 2007
Veranstaltungstermine
8. Oktober 2007, 10 – 17.30 Uhr
9. Oktober 2007, 9 – 17.30 Uhr
10. Oktober 2007, 9 – 13 Uhr
155
Medien > MEDIOS-Stufenausbildung
Veranstaltung
B01507
Grundlagen der digitalen Fotografie und praktische Übungen mit der Digitalkamera In- und Outdoor sowie Bildberatung
Termin: 16. Januar 2008 – 30. Januar 2008
Beschreibung
Ziel dieser Fortbildung ist die weitere fachliche Befähi­
gung der Lehrer für die Durchführung des Unterrichts, der
alle Anforderungen des neuen Lehrplanes umsetzt. Im
Zentrum steht die kreative Verwendung des Fotoappara­
tes (vor allem der Digitalkamera) sowie Möglichkeiten der
Bildbearbeitung und Präsentation.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Vermittlung von Grundlagen der Fotografie
> Fotografie Outdoor
> Fotografie Indoor der Bildbearbeitung am PC
> Bearbeitung der Fotos am PC
> Erstellen einer Diashow
> Drucken von Fotos
Hinweise
Grundkenntnisse am PC
Zielgruppe
Lehrkräfte an allgemein bildenden Förderschulen, Grundund Mittelschulen, Gymnasien und berufsbildenden
Schulen
Anmeldeschluss
19. Dezember 2007
Veranstaltungstermine
16. Januar 2008, 14 – 17 Uhr
23. Januar 2008, 14 – 17 Uhr
30. Januar 2008, 14 – 17 Uhr
Dozent(en)
: Dr. Christine Rasche (Berufliches Schulzentrum für
Technik)
Veranstaltungsort
Stadtmedienstelle Görlitz
Große Wallstraße 16 a
Görlitz
Veranstaltung
B01516
Arbeitsblätter und Präsentationen mittels Microsoft PowerPoint
Termin: 7. November 2007 – 14. November 2007
Beschreibung
Die Teilnehmer sind in der Lage, selbstständig eine unter­
richtsspezifische Multimediapräsentation für den fach­
übergreifenden und fächerverbindenden Unterricht zu er­
arbeiten. In dieser Veranstaltung lernen die Teilnehmer
den Umgang mit der Software MS PowerPoint kennen. An
Beispielen werden die einzelnen Arbeitsschritte beim Er­
stellen einer Präsentation bis hin zur Vorführung erarbei­
tet. Erstellen von Arbeitsblättern mit Hilfe der Software
aus der Präsentation heraus.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Kennen lernen der Software MS PowerPoint
> Techniken zur Materialsammlung
> Scannen von Materialien der Blattgestaltung
> Arbeiten mit Text und Bild
> Layoutgestaltung
> Folienerstellung, Folienanimation und Folienver­
knüpfung
> Präsentation des Arbeitsergebnisses
> Aufgaben- und Lösungsblatt erarbeiten
(Planung, Ausführung)
Hinweise
Grundkenntnisse in der Textverarbeitung
Zielgruppe
Lehrkräfte an allgemein bildenden Förderschulen, Grundund Mittelschulen, Gymnasien und berufsbildenden
Schulen
Anmeldeschluss
10. Oktober 2007
Veranstaltungstermine
7. November 2007, 14 – 17 Uhr
14. November 2007, 14 – 17 Uhr
Dozent(en)
: Dr. Christine Rasche (Berufliches Schulzentrum für
Technik)
Veranstaltungsort
Stadtmedienstelle Görlitz
Große Wallstraße 16 a
Görlitz
156
Medien > MEDIOS-Stufenausbildung
Veranstaltung
B01517
Grundlagen des Videofilmens und praktische
Übungen mit dem digitalen Camcorder In- und
Outdoor sowie Videoschnitt
Termin: 2. April 2008 – 16. April 2008
Beschreibung
Ziel dieser Fortbildung ist die weitere fachliche Befähi­
gung der Lehrer für die Durchführung des Unterrichts, der
alle Anforderungen des neuen Lehrplanes umsetzt. Im
Zentrum steht die kreative Verwendung des Fotoappara­
tes (vor allem der Digitalkamera) sowie Möglichkeiten der
Bildbearbeitung und Präsentation.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Vermittlung von Grundlagen des Videofilmens
> Filmen Outdoor
> Filmen Indoor
> Grundlagen des Videoschnitts am PC
> Videoschnitt am PC
> Speichern der Filme auf Kassette und DVD
> Erstellen von Menüs für DVDs mittels AuthoringSoftware
Hinweise
Grundkenntnisse am PC
Zielgruppe
Lehrkräfte an allgemein bildenden Förderschulen, Grundund Mittelschulen, Gymnasien und berufsbildenden
Schulen
Anmeldeschluss
5. März 2008
Veranstaltungstermine
2. April 2008, 14 – 17 Uhr
9. April 2008, 14 – 17 Uhr
16. April 2008, 14 – 17 Uhr
Dozent(en)
: Dr. Christine Rasche (Berufliches Schulzentrum für
Technik)
Veranstaltungsort
Stadtmedienstelle Görlitz
Große Wallstraße 16 a
Görlitz
Veranstaltung
B01518
Zuhörförderung im Unterricht und im außerunterrichtlichen Kontext – ein Erfahrungsaustausch
Termin: 11. März 2008 – 11. März 2008
Beschreibung
Hören und Zuhören als Schlüsselqualifikationen erhalten
vor allem in der Bildung immer größere Aufmerksamkeit.
Sie sind unverzichtbar fürs Lernen und für gelingende
Kommunikation, aber auch für den politischen und ge­
sellschaftlichen Diskurs. Ohne gekonntes Zuhören ist eine
aktive Teilhabe am kulturellen Leben und in der Welt der
Medien nicht möglich. Zuhören als kognitive Verarbeitung
von Gehörtem muss demzufolge geübt und erlernt wer­
den. Diese Fortbildung gibt LehrerInnen eine Plattform,
sich über ihre Erfahrungen auszutauschen, die bisher mit
einer expliziten Zuhörförderung im Unterricht sowie mit
der Zuhörförderung im freizeitschulischen Bereich, z. B.
durch einen Hörclub oder Hörturm, gemacht wurden.
Diese Fortbildung soll den LehrerInnen helfen, ihre Arbeit
vielfältiger und abwechslungsreicher zu gestalten und so­
mit die Qualität von zuhörfördernden Veranstaltungen zu
verbessern. Gleichzeitig dienen die TeilnehmerInnen
selbst als BildnerInnen.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Austausch über Hörclub- bzw. Hörturmarbeit
> Austausch über explizite Zuhörförderung im Unterricht
> Gegenseitiges Kennen lernen
> Moderierter Erfahrungs- und Gedankenaustausch
Hinweise
Für Teilnehmer der Fortbildungsmaßnahme D01367 und
weitere interessierte Lehrkräfte. Lehrkräfte mit Er­
fahrungen einer expliziten Zuhörförderung im Unterricht
oder durch Arbeitsgemeinschaften, die einen Schwer­
punkt auf eine Zuhörförderung legen, insbesondere Hör­
club/Hörturm.
Zielgruppe
Lehrkräfte, die einen Hörclub leiten oder einen Hörclub
gründen wollen; Lehrkräfte an allgemein bildenden För­
derschulen, Grund- und Mittelschulen, Gymnasien und
berufsbildenden Schulen, die Interesse an einer zusätz­
lichen Zuhörförderung haben
Anmeldeschluss
12. Februar 2008
Veranstaltungstermine
11. März 2008, 15.30 – 17.30 Uhr
Dozent(en)
: Carola Geyer (Medienkulturzentrum Dresden e. V.,
Institut an der TU Dresden)
Veranstaltungsort
Fortbildungszentrum der Regionalstelle Bautzen der SBA
Hartmannstr. 6
Löbau
157
Medien > MEDIOS-Stufenausbildung
Veranstaltung
B01519
Zuhörförderung im Unterricht und im außerunterrichtlichen Kontext – ein Erfahrungsaustausch
Termin: 13. November 2007 – 13. November 2007
Beschreibung
Hören und Zuhören als Schlüsselqualifikationen erhalten
vor allem in der Bildung immer größere Aufmerksamkeit.
Sie sind unverzichtbar fürs Lernen und für gelingende
Kommunikation, aber auch für den politischen und ge­
sellschaftlichen Diskurs. Ohne gekonntes Zuhören ist eine
aktive Teilhabe am kulturellen Leben und in der Welt der
Medien nicht möglich. Zuhören als kognitive Verarbeitung
von Gehörtem muss demzufolge geübt und erlernt wer­
den. Diese Fortbildung gibt LehrerInnen eine Plattform,
sich über ihre Erfahrungen auszutauschen, die bisher mit
einer expliziten Zuhörförderung im Unterricht sowie mit
der Zuhörförderung im freizeitschulischen Bereich, z. B.
durch einen Hörclub oder Hörturm, gemacht wurden.
Diese Fortbildung soll den LehrerInnen helfen, ihre Arbeit
vielfältiger und abwechslungsreicher zu gestalten und so­
mit die Qualität von zuhörfördernden Veranstaltungen zu
verbessern. Gleichzeitig dienen die TeilnehmerInnen
selbst als BildnerInnen.
Veranstaltung
D01664
Medios Stufe B, Modul B 1/Arbeitsblätter
Termin: 2. Februar 2008 – 4. Februar 2008
Beschreibung
Modul B 1 – Erstellen von Arbeitsblättern für den Unter­
richt
Die Teilnehmer planen und gestalten Arbeitsblätter für
den Einsatz im Unterricht.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Auswahl geeigneter Unterrichtsthemen
> Techniken zur Materialsammlung
Internetrecherche, Scannen von Materialien, OCR,
Digitale Fotografie Technik der Blattgestaltung, Arbei­
ten mit Text und Bild, Layoutgestaltung vor dem Hinter­
grund didaktisch-methodischer Prinzipien
> Erstellung von Arbeitsblättern, Planung und Evaluation
des Einsatzes im Unterricht Dokumentation
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten
Anmeldeschluss
5. Januar 2008
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Austausch über Hörclub- bzw. Hörturmarbeit
> Austausch über explizite Zuhörförderung im Unterricht
> Gegenseitiges Kennen lernen
> Moderierter Erfahrungs- und Gedankenaustausch
Veranstaltungstermine
Hinweise
: Volker Lorenz (media project trainingcenter GmbH
Dresden)
Für Teilnehmer der Fortbildungsmaßnahme D01367 und
weitere interessierte Lehrkräfte. Lehrkräfte mit Er­
fahrungen einer expliziten Zuhörförderung im Unterricht
oder durch Arbeitsgemeinschaften, die einen Schwer­
punkt auf eine Zuhörförderung legen, insbesondere Hör­
club/Hörturm.
2. Februar 2008, 8.30 – 14 Uhr
4. Februar 2008, 8.30 – 14 Uhr
Dozent(en)
Veranstaltungsort
56. Mittelschule Dresden
Cottbusser Str. 34
Dresden
Zielgruppe
Lehrkräfte, die einen Hörclub leiten oder einen Hörclub
gründen wollen; Lehrkräfte an allgemein bildenden För­
derschulen, Grund- und Mittelschulen, Gymnasien und
berufsbildenden Schulen, die Interesse an einer zusätz­
lichen Zuhörförderung haben
Anmeldeschluss
16. Oktober 2007
Veranstaltungstermine
13. November 2007, 15.30 – 17.30 Uhr
Dozent(en)
: Carola Geyer (Medienkulturzentrum Dresden e. V.,
Institut an der TU Dresden)
Veranstaltungsort
Fortbildungszentrum der Regionalstelle Bautzen der SBA
Hartmannstr. 6, Löbau
Weitere Informationen
[email protected]
158
Medien > MEDIOS-Stufenausbildung
Veranstaltung
D01665
Veranstaltung
D01666
Medios Stufe B, Modul B 2/Internet im Unterricht
Medios Stufe B, Modul B 3/Präsentationen
Termin: 5. Februar 2008 – 6. Februar 2008
Termin: 7. Februar 2008 – 8. Februar 2008
Beschreibung
Beschreibung
Modul B 2 – Das Internet im Unterricht
Die Teilnehmer erarbeiten weitere Möglichkeiten, das
Internet didaktisch sinnvoll im Unterricht einzusetzen.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Einsatzmöglichkeiten im Unterricht
> Erschließen von Materialquellen
> Planung, Realisierung und Evaluation des InternetEinsatzes an Hand eines eigenen Unterrichtsentwurfs
> Dokumentation
> Bereitstellen von Materialien im Intranet bzw. Internet
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten
Anmeldeschluss
8. Januar 2008
Veranstaltungstermine
5. Februar 2008, 8.30 – 14 Uhr
6. Februar 2008, 8.30 – 14 Uhr
Dozent(en)
: Volker Lorenz (media project trainingcenter GmbH
Dresden)
Veranstaltungsort
56. Mittelschule Dresden
Cottbusser Str. 34
Dresden
Modul B 3 – Multimediales Präsentieren im Unterricht
Die Teilnehmer erarbeiten multimediale Elemente, um im
Unterricht zu recherchieren, zu kombinieren und zu
präsentieren.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Einführung in eine Präsentationssoftware
> Gestaltungsprinzipien und Layoutrichtlinien für
Präsentationen
> Einsatzmöglichkeiten und didaktischer Nutzen multi­
medialer Präsentationen
> Kommunikation, Aktion und Interaktion beim Präsen­
tieren
> Auswahl geeigneter Unterrichtsthemen
> Erschließen von Materialquellen
> Erstellung von Präsentationen unter didaktischen
Gesichtspunkten
> Planung, Realisierung und Evaluation des Einsatzes im
Unterricht an Hand eines eigenen Beispiels
> Dokumentation
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten
Anmeldeschluss
10. Januar 2008
Veranstaltungstermine
7. Februar 2008, 8.30 – 14 Uhr
8. Februar 2008, 8.30 – 14 Uhr
Dozent(en)
: Volker Lorenz (media project trainingcenter GmbH
Dresden)
Veranstaltungsort
56. Mittelschule Dresden
Cottbusser Str. 34
Dresden
159
Medien > MEDIOS-Stufenausbildung
Veranstaltung
L03319
Veranstaltung
L03320
Ergänzungskurs zum Kurs MEDIOS Stufe A
Ergänzungskurs zum Kurs MEDIOS Stufe A
Termin: 8. Oktober 2007 – 10. Oktober 2007
Termin: 4. Februar 2008 – 6. Februar 2008
Beschreibung
Beschreibung
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Vertiefende Arbeit mit Tabulatoren und Füllzeichen in
der Textverarbeitung
> Aufbau von Formularen mit Optionsflächen und Rück­
antwortbereich
> Seriendruck mit verschiedenen Datenquellen
> Verwaltung von Klassenlisten mit Noten und Durch­
schnitten mit MS Excel
> Grafische Umsetzung von Datenmaterial in Excel
> Automatische Ermittlung von Noten zu Punktbe­
wertungen mit Excel
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Vertiefende Arbeit mit Tabulatoren und Füllzeichen in
der Textverarbeitung
> Aufbau von Formularen mit Optionsflächen und Rück­
antwortbereich
> Seriendruck mit verschiedenen Datenquellen
> Verwaltung von Klassenlisten mit Noten und Durch­
schnitten mit MS Excel
> Grafische Umsetzung von Datenmaterial in Excel
> Automatische Ermittlung von Noten zu Punktbe­
wertungen mit Excel
Ziel des Kurses ist die Vertiefung der im Rahmen des
Kurses MEDIOS A erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten
vor allem auf den Gebieten der Textverarbeitung und der
Tabellenkalkulation sowie der Arbeit auf der Ebene des
Betriebssystems. Damit soll erreicht werden, dass der Zeit­
aufwand für den Einsatz professioneller Techniken deut­
lich verringert wird. Die Bildungsinhalte werden an Bei­
spielen, die dem Arbeitsalltag des Lehrers entlehnt sind,
erarbeitet. Es geht darum, dass die Möglichkeiten der
wichtigsten Standardanwendungen sicherer eingesetzt
werden können.
Ziel des Kurses ist die Vertiefung der im Rahmen des
Kurses MEDIOS A erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten
vor allem auf den Gebieten der Textverarbeitung und der
Tabellenkalkulation sowie der Arbeit auf der Ebene des
Betriebssystems. Damit soll erreicht werden, dass der Zeit­
aufwand für den Einsatz professioneller Techniken deut­
lich verringert wird. Die Bildungsinhalte werden an Bei­
spielen, die dem Arbeitsalltag des Lehrers entlehnt sind,
erarbeitet. Es geht darum, dass die Möglichkeiten der
wichtigsten Standardanwendungen sicherer eingesetzt
werden können.
Hinweise
Hinweise
Zielgruppe
Zielgruppe
Anmeldeschluss
Anmeldeschluss
Veranstaltungstermine
Veranstaltungstermine
Dozent(en)
Dozent(en)
Veranstaltungsort
Veranstaltungsort
Die Teilnehmer sollten über die Kenntnisse und Fertig­
keiten im Umgang mit Dateien und Ordnern sowie in der
Textverarbeitung verfügen, die im Kurs MEDIOS A vermit­
telt wurden. Die Dozenten stellen Skripte und praxisnahe
Aufgabenblöcke zur Verfügung. Diese verbleiben nach
dem Kurs beim Teilnehmer.
Lehrkräfte aller Schularten verschiedener Fachrichtungen,
die den Computer als Werkzeug bei der Vorbereitung,
Durchführung und Nachbereitung des Unterrichts ein­
setzen wollen.
10. September 2007
8. Oktober 2007, 8 – 15 Uhr
9. Oktober 2007, 8 – 15 Uhr
10. Oktober 2007, 8 – 15 Uhr
: Dr. sc. Adelheid Muschalle (Z&P Schulung GmbH in
Leipzig)
: Steffi Günther (Z&P Schulung GmbH in Leipzig)
Z&P Schulung GmbH in Leipzig
Rabensteinplatz 1
Leipzig
Die Teilnehmer sollten über die Kenntnisse und Fertig­
keiten im Umgang mit Dateien und Ordnern sowie in der
Textverarbeitung verfügen, die im Kurs MEDIOS A vermit­
telt wurden. Die Dozenten stellen Skripte und praxisnahe
Aufgabenblöcke zur Verfügung. Diese verbleiben nach
dem Kurs beim Teilnehmer.
Lehrkräfte aller Schularten verschiedener Fachrichtungen,
die den Computer als Werkzeug bei der Vorbereitung,
Durchführung und Nachbereitung des Unterrichts ein­
setzen wollen.
7. Januar 2008
4. Februar 2008, 8 – 15 Uhr
5. Februar 2008, 8 – 15 Uhr
6. Februar 2008, 8 – 15 Uhr
: Dr. sc. Adelheid Muschalle (Z&P Schulung GmbH in
Leipzig)
: Steffi Günther (Z&P Schulung GmbH in Leipzig)
Z&P Schulung GmbH in Leipzig
Rabensteinplatz 1
Leipzig
160
Medien > MEDIOS-Stufenausbildung
Veranstaltung
L03321
Veranstaltung
L03322
Ergänzungskurs zum Kurs MEDIOS Stufe A
Ergänzungskurs zum Kurs MEDIOS Stufe A
Termin: 14. Juli 2008 – 16. Juli 2008
Termin: 20. Oktober 2008 – 22. Oktober 2008
Beschreibung
Beschreibung
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Vertiefende Arbeit mit Tabulatoren und Füllzeichen in
der Textverarbeitung
> Aufbau von Formularen mit Optionsflächen und Rück­
antwortbereich
> Seriendruck mit verschiedenen Datenquellen
> Verwaltung von Klassenlisten mit Noten und Durch­
schnitten mit MS Excel
> Grafische Umsetzung von Datenmaterial in Excel
> Automatische Ermittlung von Noten zu Punktbe­
wertungen mit Excel
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Vertiefende Arbeit mit Tabulatoren und Füllzeichen in
der Textverarbeitung
> Aufbau von Formularen mit Optionsflächen und Rück­
antwortbereich
> Seriendruck mit verschiedenen Datenquellen
> Verwaltung von Klassenlisten mit Noten und Durch­
schnitten mit MS Excel
> Grafische Umsetzung von Datenmaterial in Excel
> Automatische Ermittlung von Noten zu Punktbe­
wertungen mit Excel
Ziel des Kurses ist die Vertiefung der im Rahmen des
Kurses MEDIOS A erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten
vor allem auf den Gebieten der Textverarbeitung und der
Tabellenkalkulation sowie der Arbeit auf der Ebene des
Betriebssystems. Damit soll erreicht werden, dass der Zeit­
aufwand für den Einsatz professioneller Techniken deut­
lich verringert wird. Die Bildungsinhalte werden an Bei­
spielen, die dem Arbeitsalltag des Lehrers entlehnt sind,
erarbeitet. Es geht darum, dass die Möglichkeiten der
wichtigsten Standardanwendungen sicherer eingesetzt
werden können.
Ziel des Kurses ist die Vertiefung der im Rahmen des
Kurses MEDIOS A erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten
vor allem auf den Gebieten der Textverarbeitung und der
Tabellenkalkulation sowie der Arbeit auf der Ebene des
Betriebssystems. Damit soll erreicht werden, dass der Zeit­
aufwand für den Einsatz professioneller Techniken deut­
lich verringert wird. Die Bildungsinhalte werden an Bei­
spielen, die dem Arbeitsalltag des Lehrers entlehnt sind,
erarbeitet. Es geht darum, dass die Möglichkeiten der
wichtigsten Standardanwendungen sicherer eingesetzt
werden können.
Hinweise
Hinweise
Zielgruppe
Zielgruppe
Anmeldeschluss
Anmeldeschluss
Veranstaltungstermine
Veranstaltungstermine
Dozent(en)
Dozent(en)
Veranstaltungsort
Veranstaltungsort
Die Teilnehmer sollten über die Kenntnisse und Fertig­
keiten im Umgang mit Dateien und Ordnern sowie in der
Textverarbeitung verfügen, die im Kurs MEDIOS A vermit­
telt wurden. Die Dozenten stellen Skripte und praxisnahe
Aufgabenblöcke zur Verfügung. Diese verbleiben nach
dem Kurs beim Teilnehmer.
Lehrkräfte aller Schularten verschiedener Fachrichtungen,
die den Computer als Werkzeug bei der Vorbereitung,
Durchführung und Nachbereitung des Unterrichts ein­
setzen wollen.
16. Juni 2008
14. Juli 2008, 8 – 15 Uhr
15. Juli 2008, 8 – 15 Uhr
16. Juli 2008, 8 – 15 Uhr
: Dr. sc. Adelheid Muschalle (Z&P Schulung GmbH in
Leipzig)
: Steffi Günther (Z&P Schulung GmbH in Leipzig)
Z&P Schulung GmbH in Leipzig
Rabensteinplatz 1
Leipzig
Die Teilnehmer sollten über die Kenntnisse und Fertig­
keiten im Umgang mit Dateien und Ordnern sowie in der
Textverarbeitung verfügen, die im Kurs MEDIOS A vermit­
telt wurden. Die Dozenten stellen Skripte und praxisnahe
Aufgabenblöcke zur Verfügung. Diese verbleiben nach
dem Kurs beim Teilnehmer.
Lehrkräfte aller Schularten verschiedener Fachrichtungen,
die den Computer als Werkzeug bei der Vorbereitung,
Durchführung und Nachbereitung des Unterrichts ein­
setzen wollen.
22. September 2008
20. Oktober 2008, 8 – 15 Uhr
21. Oktober 2008, 8 – 15 Uhr
22. Oktober 2008, 8 – 15 Uhr
: Dr. sc. Adelheid Muschalle (Z&P Schulung GmbH in
Leipzig)
: Steffi Günther (Z&P Schulung GmbH in Leipzig)
Z&P Schulung GmbH in Leipzig
Rabensteinplatz 1
Leipzig
161
Medien > MEDIOS-Stufenausbildung
Veranstaltung
L03326
Veranstaltung
Medios Stufe B, Kurs 2
Medios Stufe B, Kurs 3
Termin: 7. Januar 2008 – 12. März 2008
Termin: 1. April 2008 – 29. Mai 2008
Beschreibung
Beschreibung
L03327
Die Teilnehmer sollen befähigt werden, didaktisch sinnvoll
den Computer im Unterricht einzusetzen, wobei konkrete
Projekte erarbeitet werden. Der Kurs trägt stark die Züge
eines Workshops. Ausgehend von einem Thema aus dem
Fachunterricht entstehen schülergemäße Arbeitsblätter
und Präsentationen – auch unter Nutzung des Internets.
Zudem wird eine spezielle didaktische Software einge­
führt, die effektives Arbeiten im Computer-Kabinett ge­
stattet.
Die Teilnehmer sollen befähigt werden, didaktisch sinnvoll
den Computer im Unterricht einzusetzen, wobei konkrete
Projekte erarbeitet werden. Der Kurs trägt stark die Züge
eines Workshops. Ausgehend von einem Thema aus dem
Fachunterricht entstehen schülergemäße Arbeitsblätter
und Präsentationen – auch unter Nutzung des Internets.
Zudem wird eine spezielle didaktische Software einge­
führt, die effektives Arbeiten im Computer- Kabinett ge­
stattet.
Hinweise
Hinweise
Zielgruppe
Zielgruppe
Anmeldeschluss
Anmeldeschluss
Veranstaltungstermine
Veranstaltungstermine
Dozent(en)
Dozent(en)
Veranstaltungsort
Veranstaltungsort
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Erstellen von Arbeitsblättern für den Unterricht;
Das Internet im Unterricht
> Multimediales Präsentieren;
Neue Medien im Unterricht
> Hard- und Software für den Einsatz im Unterricht
Grundlagenkenntnisse am Computer sind erwünscht.
Lehrkräfte aller Schularten
10. Dezember 2007
7. Januar 2008, 16 – 19.15 Uhr
9. Januar 2008, 16 – 19.15 Uhr
14. Januar 2008, 16 – 19.15 Uhr
21. Januar 2008, 16 – 19.15 Uhr
23. Januar 2008, 16 – 19.15 Uhr
28. Januar 2008, 16 – 19.15 Uhr
4. Februar 2008, 16 – 19.15 Uhr
6. Februar 2008, 16 – 19.15 Uhr
25. Februar 2008, 16 – 19.15 Uhr
27. Februar 2008, 16 – 19.15 Uhr
3. März 2008, 16 – 19.15 Uhr
10. März 2008, 16 – 19.15 Uhr
12. März 2008, 16 – 19.15 Uhr
: Dr. Bernd Schmidt (IPW Leipzig)
IPW Leipzig
Täubchenweg 8
Leipzig
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Erstellen von Arbeitsblättern für den Unterricht;
Das Internet im Unterricht
> Multimediales Präsentieren;
Neue Medien im Unterricht
> Hard- und Software für den Einsatz im Unterricht
Grundlagenkenntnisse am Computer sind erwünscht.
Lehrkräfte aller Schularten
4. März 2008
1. April 2008, 16 – 19.15 Uhr
3. April 2008, 16 – 19.15 Uhr
10. April 2008, 16 – 19.15 Uhr
15. April 2008, 16 – 19.15 Uhr
17. April 2008, 16 – 19.15 Uhr
24. April 2008, 16 – 19.15 Uhr
29. April 2008, 16 – 19.15 Uhr
6. Mai 2008, 16 – 19.15 Uhr
8. Mai 2008, 16 – 19.15 Uhr
15. Mai 2008, 16 – 19.15 Uhr
20. Mai 2008, 16 – 19.15 Uhr
22. Mai 2008, 16 – 19.15 Uhr
29. Mai 2008, 16 – 19.15 Uhr
: Dr. Bernd Schmidt (IPW Leipzig)
IPW Leipzig
Täubchenweg 8
Leipzig
162
Medien > Pädagogische IT-Koordinatoren (PITKo)
Veranstaltung
B01520
PITKO Modul IV: Rechtskompetenz: Einführung in
das Urheber-, Internet- und Datenschutzrecht
Termin: 2. November 2007 – 23. November 2007
Beschreibung
Die Beachtung der wesentlichen rechtlichen Aspekte im
Zusammenhang mit der Arbeit in IT-Systemen stellt zu­
sätzliche Anforderungen an die Betroffenen. Den erforder­
lichen Kenntnissen der entsprechenden Vorschriften und
Gesetze stehen die durch die Veränderungen in diesem
Bereich immer wieder auftretenden (auch scheinbar)
»rechtsfreien Räume« gegenüber. Die Vermittlung von
Rechtskompetenz ist eine wichtige Aufgabe der Lehrer­
fortbildung, damit die Pädagogischen IT-Koordinatoren
im Rahmen Ihrer Beratungs- und Fortbildungsaufgaben
entsprechend handeln können.
23. November 2007, 14 – 18 Uhr
Dozent(en)
: Anne Lauber-Rönsberg (Juristische Fakultät der ‹TU
Dresden)
: Karsten Schwipps (Juristische Fakultät der TU Dresden)
: Rüdiger Müller (Juristische Fakultät der TU Dresden)
: Sven Hetmank (Juristische Fakultät der TU Dresden)
Veranstaltungsort
Fortbildungszentrum der Regionalstelle Bautzen der SBA
Hartmannstr. 6
Löbau
Ziele
Die Pädagogischen IT-Koordinatoren sowie die medien­
verantwortlichen Lehrkräfte sind in der Lage, die Schullei­
tung, die Lehrkräfte und den Schulträger zu rechtlichen
Aspekten der Integration neuer Medien in den Unterricht
sowie in den außerunterrichtlichen Bereich zu beraten
und Vorkehrungen zur Wahrung des Kinder- und Jugend­
schutzes zu treffen.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Grundlagen des Urheberrechts (geschützte Werke,
Urheberschaft, Lizenzierung, Privilegierung des Schulund Unterrichtsgebrauchs)
> Nutzung kommerzieller Software (z. B. Vollversionen,
Lehrer-/Schulversionen, Update- und Upgraderechte)
> Besonderheiten der Open Source Software (General
Public License) Internetrecht und Jugendschutz (u. a.
Online-Rechte, Datenschutzrecht, Jugendschutzrecht)
> Haftung für und Folgen von Rechtsverstößen
> Telemedienrecht Methoden: Vorlesung sowie für jede
Lehrkraft 1 Workshop
Hinweise
Die Veranstaltung findet als Vorlesung an zwei Nachmit­
tagen statt. Zur Vertiefung der in der Vorlesung erörterten
Inhalte werden Workshops, gegliedert nach allgemein
bildenden und berufsbildenden Schulen, durchgeführt.
Die Anmeldungen für die Workshops erfolgen im Rahmen
der Vorlesung. Die Termine für die Workshops sind der 16.
und der 23. November, jeweils freitags, 14.00 Uhr bis ca.
18.00 Uhr.
Zielgruppe
Pädagogische IT-Koordinatoren an allgemein bildenden
Förderschulen, Grund- und Mittelschulen, Gymnasien und
berufsbildenden Schulen
Anmeldeschluss
5. Oktober 2007
Veranstaltungstermine
2. November 2007, 14 – 18 Uhr
9. November 2007, 14 – 18 Uhr
16. November 2007, 14 – 18 Uhr
163
Medien > Pädagogische IT-Koordinatoren (PITKo)
Veranstaltung
D01439
Terminalserver und Thin Clients betreiben
Termin: 9. Mai 2008 – 10. Mai 2008
Beschreibung
Die Teilnehmer können Terminal- und ThinClientlösungen
unter Berücksichtigung des Datenschutzes planen.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Differenzierung Terminal, Thinclient, unterschiedliche
Serversysteme
> Netzwerktechnische Voraussetzungen, Bandbreiten,
Redundanzen, PXE, Bootp, TFTP
> Aufsetzen Imageserver (extern oder auch Windows­
server)
> Erstellen und Bereitstellen der Clientimages für ein
Office-System auf Windowsbasis
> Windowsserver einrichten, Terminalserver in Betrieb
nehmen (Lizensierung!)
> Konfigurieren der Client-PC‘s (Standard-PC‘s zu
ThinClients umkonfigurieren)
> Inbetriebnahme der Windowslösung
> Handlungen werden als Lernsituation abgebildet
> Gruppenarbeit mit durchgängiger Handlungsorientie­
rung - Nutzung von Lerntechniken (z. B. Brainstorming/
Brainwriting oder Metaplantechnik) zur Sammlung
und Strukturierung von Informationen
> Nutzung unterschiedlicher Problemlösungsstrategien
und -algorithmen
> Hinweise zur Lernerfolgskontrolle und zu Bewertungs­
möglichkeiten
> Präsentation und Dokumentation auch in englischer
Sprache realisieren
Hinweise
In Vorbereitung der Fortbildung ist es zwingend notwen­
dig, im Formular »Meldung zur Fortbildungsveranstal­
tung, Punkt 14« den Übernachtungswunsch verbindlich
anzugeben. Sichere Bedienung von IT-Systemen und Netz­
werkkenntnisse ist Voraussetzung.
Zielgruppe
Lehrkräfte im Bereich Informations-, Kommunkationsund Medientechnik an beufsbildenden Schulen und
Gymnasien sowie PITKo‘s
Anmeldeschluss
11. April 2008
Veranstaltungstermine
9. Mai 2008, 13 – 19 Uhr
10. Mai 2008, 8 – 15 Uhr
Dozent(en)
: Jens Walter (Berufliches Schulzentrum für Technik und
Hauswirtschaft)
Veranstaltung
D01448
Netzwerk Verkabelungs- und Meßtechnik: Certified Installer Modul
Termin: 11. Februar 2008 – 13. Februar 2008
Beschreibung
Die Teilnehmer erwerben Kenntnisse über das gesamte
Spektrum der Netzwerkverkabelungstechnik bis hin zur
Glasfaserverkabelung entsprechend der strukturierten
anwendungsneutralen Gebäudeverkabelung nach DIN
EN 50173. Physikalische Hintergründe werden genauso
betrachtet wie praktische Einsatzszenarien. Ein weiterer
Schwerpunkt ist die praktische Netzwerkmesstechnik und
die Fehlersuche auf den Ebenen 1 und 2 des OSI-Referenz­
modells.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Stand der Normierung
> Grundlagen der Kupferinstallationstechnik
> Grundlagen der LWL-Installationstechnik
> Grundlagen der Feldmesstechnik
> Grundlagen der EMV in der Gebäudeverkabelung
Hinweise
In Vorbereitung der Fortbildung ist es zwingend notwen­
dig den Übernachtungswunsch im Formular »Meldung
zur Fortbildungsveranstaltung, Punkt 14« verbindlich an­
zugeben. Voraussetzungen sind elektrotechnische Grund­
kenntnisse und Grundverständnis der Computerver­
netzung. Der Kurs wird mit einer von Fluke autorisierten
Zertifikatsprüfung abgeschlossen, die den Teilnehmern
den sicheren Umgang mit den behandelten Geräten/
Technologien bescheinigt.
Zielgruppe
Lehrkräfte im Bereich Informations-, Kommunikationsund Medientechnik an Mittelschulen, Gymnasien und
berufsbildenden Schulen sowie Fortbildner und PITKo‘s
Anmeldeschluss
14. Januar 2008
Veranstaltungstermine
11. Februar 2008, 10 – 18 Uhr
12. Februar 2008, 9 – 18 Uhr
13. Februar 2008, 9 – 13 Uhr
Dozent(en)
: Frank Streibert (BSZ Glauchau)
Veranstaltungsort
Berufliches Schulzentrum Technik und Wirtschaft
Otto-Dix-Str. 2
Freital
Veranstaltungsort
Berufliches Schulzentrum Technik und Wirtschaft
Otto-Dix-Str. 2
Freital
164
Medien > Pädagogische IT-Koordinatoren (PITKo)
Veranstaltung
D01603
Veranstaltung
D01604
PITKo Modul II a: Anwendung neuer Medien im
Unterricht
PITKo Modul II a: Anwendung neuer Medien im
Unterricht
Termin: 26. November 2007 – 3. Dezember 2007
Termin: 5. April 2008 – 19. April 2008
Beschreibung
Beschreibung
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Bildungspolitische und pädagogische Rahmenbedin­
gungen des Einsatzes neuer Medien
> Modellsuche und Unterstützungssysteme zur Anwen­
dung neuer Medien
> Fachspezifisches Potenzial neuer Medien
> Anforderungen an pädagogische Software (päda­
gogisch/softwaretechnisch) sowie entsprechende
Bezugsquellen
> Probleme bei der Arbeit von Fachlehrern mit schulinter­
ner Computertechnik (Kabinette, Medienecken, Notfall­
management)
> Beraterrolle des PITKo‘s im Kontext der Integration
neuer Medien
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Bildungspolitische und pädagogische Rahmenbedin­
gungen des Einsatzes neuer Medien
> Modellsuche und Unterstützungssysteme zur Anwen­
dung neuer Medien
> Fachspezifisches Potenzial neuer Medien
> Anforderungen an pädagogische Software (päda­
gogisch/softwaretechnisch) sowie entsprechende
Bezugsquellen
> Probleme bei der Arbeit von Fachlehrern mit schulinter­
ner Computertechnik (Kabinette, Medienecken, Notfall­
management)
> Beraterrolle des PITKo‘s im Kontext der Integration
neuer Medien
Die Teilnehmer sollen befähigt werden, Unterrichtsent­
wicklung im Bereich neuer Medien zu begleiten und zu
unterstützen, in Einzelfällen auch zu initiieren. Dazu wer­
den den Teilnehmern bildungspolitische Rahmenbedin­
gungen und pädagogische Grundlagen des Einsatzes neu­
er Medien näher gebracht. Im Rahmen der Veranstaltung
erhalten die Teilnehmer (exemplarisch) Einblick in die
vielfältigen Möglichkeiten der Integration neuer Medien
im Unterricht und lernen die Anforderungen an moderne
Lernsoftware sowie entsprechende Bezugsquellen ken­
nen. Ebenso werden Modellprojekte und Unterstützungs­
systeme sowie mögliche Partner für die Zusammenarbeit
vorgestellt.
Die Teilnehmer sollen befähigt werden, Unterrichtsent­
wicklung im Bereich neuer Medien zu begleiten und zu
unterstützen, in Einzelfällen auch zu initiieren. Dazu wer­
den den Teilnehmern bildungspolitische Rahmenbedin­
gungen und pädagogische Grundlagen des Einsatzes neu­
er Medien näher gebracht. Im Rahmen der Veranstaltung
erhalten die Teilnehmer (exemplarisch) Einblick in die
vielfältigen Möglichkeiten der Integration neuer Medien
im Unterricht und lernen die Anforderungen an moderne
Lernsoftware sowie entsprechende Bezugsquellen ken­
nen. Ebenso werden Modellprojekte und Unterstützungs­
systeme sowie mögliche Partner für die Zusammenarbeit
vorgestellt.
Hinweise
Hinweise
Zielgruppe
Zielgruppe
Anmeldeschluss
Anmeldeschluss
Veranstaltungstermine
Veranstaltungstermine
Dozent(en)
Dozent(en)
Der Besuch des PITKo-Moduls II oder entsprechende Vor­
kenntnisse sind erforderlich.
Pädagogische IT-Koordinatoren an öffentlichen Grund­
schulen und allgemein bildenden Förderschulen
26. Oktober 2007
26. November 2007, 9.30 – 16.30 Uhr
3. Dezember 2007, 9.30 – 16.30 Uhr
: Frank Hunger (Kreismedienstelle Meißen)
Veranstaltungsort
Kreismedienstelle Meißen
Brauhausstr. 21
Meißen
Der Besuch des PITKo-Moduls II oder entsprechende
Vorkenntnisse sind erforderlich.
Pädagogische IT-Koordinatoren an Mittelschulen und
Gymnasien
3. März 2008
5. April 2008, 8.30 – 15.30 Uhr
19. April 2008, 8.30 – 15.30 Uhr
: Jens Drummer (Berufliches Schulzentrum für
Gastgewerbe)
Veranstaltungsort
Berufliches Schulzentrum für Gastgewerbe Dresden
Ehrlichstr. 1
Dresden
165
Medien > Pädagogische IT-Koordinatoren (PITKo)
Veranstaltung
D01605
PITKo Modul II a: Anwendung neuer Medien im
Unterricht
Termin: 19. Oktober 2007 – 19. Oktober 2007
Beschreibung
Die Teilnehmer sollen befähigt werden, Unterrichtsent­
wicklung im Bereich neuer Medien zu begleiten und zu
unterstützen, in Einzelfällen auch zu initiieren. Dazu wer­
den den Teilnehmern bildungspolitische Rahmenbedin­
gungen und pädagogische Grundlagen des Einsatzes neu­
er Medien näher gebracht. Im Rahmen der Veranstaltung
erhalten die Teilnehmer (exemplarisch) Einblick in die
vielfältigen Möglichkeiten der Integration neuer Medien
im Unterricht und lernen die Anforderungen an moderne
Lernsoftware sowie entsprechende Bezugsquellen ken­
nen. Ebenso werden Modellprojekte und Unterstützungs­
systeme sowie mögliche Partner für die Zusammenarbeit
vorgestellt.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Bildungspolitische und pädagogische Rahmenbedin­
gungen des Einsatzes neuer Medien
> Modellsuche und Unterstützungssysteme zur Anwen­
dung neuer Medien
> Fachspezifisches Potenzial neuer Medien
> Anforderungen an pädagogische Software (päda­
gogisch/softwaretechnisch) sowie entsprechende
Bezugsquellen
> Probleme bei der Arbeit von Fachlehrern mit schulinter­
ner Computertechnik (Kabinette, Medienecken, Notfall­
management)
> Beraterrolle des PITKo‘s im Kontext der Integration
neuer Medien
Hinweise
Der Besuch des PITKo-Moduls II oder entsprechende
Vorkenntnisse sind erforderlich.
Zielgruppe
Veranstaltung
D01606
PITKo Modul VI a: IT-Grundlagen
Termin: 21. April 2008 – 28. April 2008
Beschreibung
Nach Absolvieren des Moduls VI sind die PITKo‘s der
Grundschulen in der Lage, technische Probleme in ihren
Netzwerken zu erkennen und zu beschreiben. Sie kennen
die Möglichkeiten, die ihr Netz bietet. Erst jetzt jedoch
werden die bisher nicht ersichtlichen Probleme erkannt
und es wird deutlich, dass ein Netzwerk regelmäßige
Pflege benötigt. Der Wunsch nach wirksamerer und viel­
seitigerer Nutzung der Rechentechnik wird geweckt. In
Zusammenarbeit mit dem PITKo und einem erfahrenen
Schulnetz-Systemadministratoren tragen die Medienver­
antwortlichen der Grundschulen diese Probleme zusam­
men und versuchen, gemeinsam Lösungen zu finden.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Auswertung zum Modul VI, Besprechung offener
Probleme
> Austausch über aktuelle Probleme im Umgang mit der
vorhandenen Technik
> Benutzername und Passwort – auch in Grundschulen?
> Nutzung von Internet-Ressourcen anstelle lokaler
Programme
> Austausch über empfehlenswerte Lehr- und Lernsoft­
waren
Aus dieser Veranstaltung soll eine Reihe regelmäßiger
Workshops entstehen. Ein wesentlicher Tagesordnungs­
punkt wird die Festlegung zukünftiger Workshop-Themen
sein.
Hinweise
Die Veranstaltung wird als Workshop mit einem Fort­
bildner, einem Grundschul-PITKo und den medienverant­
wortlichen Lehrkräften des Sprengels durchgeführt.
Zielgruppe
Pädagogische IT-Koordinatoren an berufsbildenden
Schulen
Pädagogische IT-Koordinatoren an öffentlichen Grund­
schulen sowie medienverantwortliche Lehrkräfte an
Grundschulen – festgelegter Teilnehmerkreis
Anmeldeschluss
Anmeldeschluss
14. März 2008
Veranstaltungstermine
19. Oktober 2007, 9 – 16 Uhr
Dozent(en)
21. März 2008
Veranstaltungstermine
21. April 2008, 9.30 – 16.30 Uhr
28. April 2008, 9.30 – 16.30 Uhr
: Jens Drummer (Berufliches Schulzentrum für
Gastgewerbe)
Dozent(en)
Veranstaltungsort
Veranstaltungsort
Berufliches Schulzentrum für Gastgewerbe Dresden
Ehrlichstr. 1
Dresden
: Frank Hunger (Kreismedienstelle Meißen)
Questenberg-Grundschule Meißen
Questenberger Weg 9
Meißen
166
Medien > Pädagogische IT-Koordinatoren (PITKo)
Veranstaltung
D01607
Veranstaltung
D01609
PITKo Modul VI a: IT-Grundlagen
PITKo Modul VI a: IT- Grundlagen
Termin: 8. Oktober 2007 – 9. Oktober 2007
Termin: 17. Januar 2008 – 18. Januar 2008
Beschreibung
Beschreibung
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Auswertung zum Modul VI, Besprechung offener
Probleme
> Austausch über aktuelle Probleme im Umgang mit der
vorhandenen Technik
> Benutzername und Passwort – auch in Grundschulen?
> Nutzung von Internet-Ressourcen anstelle lokaler
Programme
> Austausch über empfehlenswerte Lehr- und Lernsoft­
ware
Aus dieser Veranstaltung soll eine Reihe regelmäßiger
Workshops entstehen. Ein wesentlicher Tagesordnungs­
punkt wird die Festlegung zukünftiger Workshop-Themen
sein.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Auswertung zum Modul VI, Besprechung offener
Probleme
> Austausch über aktuelle Probleme im Umgang mit der
vorhandenen Technik
> Benutzername und Passwort – auch in Grundschulen?
> Nutzung von Internet-Ressourcen anstelle lokaler
Programme
> Austausch über empfehlenswerte Lehr- und Lernsoft­
ware
Aus dieser Veranstaltung soll eine Reihe regelmäßiger
Workshops entstehen. Ein wesentlicher Tagesordnungs­
punkt wird die Festlegung zukünftiger Workshop-Themen
sein.
Hinweise
Hinweise
Zielgruppe
Zielgruppe
Anmeldeschluss
Anmeldeschluss
Veranstaltungstermine
Veranstaltungstermine
Dozent(en)
Dozent(en)
Veranstaltungsort
Veranstaltungsort
Nach Absolvieren des Moduls VI sind die PITKo‘s der
Grundschulen in der Lage, technische Probleme in ihren
Netzwerken zu erkennen und zu beschreiben. Sie kennen
die Möglichkeiten, die ihr Netz bietet. Erst jetzt jedoch
werden die bisher nicht ersichtlichen Probleme erkannt
und es wird deutlich, dass ein Netzwerk regelmäßige
Pflege benötigt. Der Wunsch nach wirksamerer und viel­
seitigerer Nutzung der Rechentechnik wird geweckt. In
Zusammenarbeit mit dem PITKo und einem erfahrenen
Schulnetz-Systemadministratoren tragen die Medienver­
antwortlichen der Grundschulen diese Probleme zusam­
men und versuchen, gemeinsam Lösungen zu finden.
Die Veranstaltung wird als Workshop mit einem Fort­
bildner, einem Grundschul-PITKo und den medienverant­
wortlichen Lehrkräften des Sprengels durchgeführt.
Pädagogische IT-Koordinatoren an öffentlichen Grund­
schulen sowie medienverantwortliche Lehrkräfte an
Grundschulen – festgelegter Teilnehmerkreis
14. September 2007
8. Oktober 2007, 8 – 16 Uhr
9. Oktober 2007, 8 – 16 Uhr
: Ingo Haase (30. Mittelschule Dresden)
3. Grundschule Riesa
Magdeburger Str. 5
Riesa
Nach Absolvieren des Moduls VI sind die PITKo‘s der
Grundschulen in der Lage, technische Probleme in ihren
Netzwerken zu erkennen und zu beschreiben. Sie kennen
die Möglichkeiten, die ihr Netz bietet. Erst jetzt jedoch
werden die bisher nicht ersichtlichen Probleme erkannt
und es wird deutlich, dass ein Netzwerk regelmäßige
Pflege benötigt. Der Wunsch nach wirksamerer und viel­
seitigerer Nutzung der Rechentechnik wird geweckt. In
Zusammenarbeit mit dem PITKo und einem erfahrenen
Schulnetz-Systemadministratoren tragen die Medienver­
antwortlichen der Grundschulen diese Probleme zusam­
men und versuchen, gemeinsam Lösungen zu finden.
Die Veranstaltung wird als Workshop mit einem Fort­
bildner, einem Grundschul-PITKo und den medienverant­
wortlichen Lehrkräften des Sprengels durchgeführt.
Pädagogische IT-Koordinatoren an öffentlichen Grund­
schulen sowie medienverantwortliche Lehrkräfte an
Grundschulen – festgelegter Teilnehmerkreis
4. Januar 2008
17. Januar 2008, 8 – 16 Uhr
18. Januar 2008, 8 – 16 Uhr
: Ingo Haase (30. Mittelschule Dresden)
Grundschule Tharandt
Wilsdruffer Str. 1
Tharandt
167
Medien > Pädagogische IT-Koordinatoren (PITKo)
Veranstaltung
D01610
Veranstaltung
D01611
PITKo Modul VI a: IT-Grundlagen
PITKo Modul VI a: IT-Grundlagen
Termin: 17. April 2008 – 18. April 2008
Termin: 12. März 2008 – 19. März 2008
Beschreibung
Beschreibung
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Auswertung zum Modul VI, Besprechung offener
Probleme
> Austausch über aktuelle Probleme im Umgang mit der
vorhandenen Technik
> Benutzername und Passwort – auch in Grundschulen?
> Nutzung von Internet-Ressourcen anstelle lokaler
Programme
> Austausch über empfehlenswerte Lehr- und Lernsoft­
ware
Aus dieser Veranstaltung soll eine Reihe regelmäßiger
Workshops entstehen. Ein wesentlicher Tagesordnungs­
punkt wird die Festlegung zukünftiger Workshop-Themen
sein.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Auswertung zum Modul VI, Besprechung offener
Probleme
> Austausch über aktuelle Probleme im Umgang mit der
vorhandenen Technik
> Benutzername und Passwort – auch in Grundschulen?
> Nutzung von Internet-Ressourcen anstelle lokaler
Programme
> Austausch über empfehlenswerte Lehr- und Lernsoft­
ware
Aus dieser Veranstaltung soll eine Reihe regelmäßiger
Workshops entstehen. Ein wesentlicher Tagesordnungs­
punkt wird die Festlegung zukünftiger Workshop-Themen
sein.
Hinweise
Hinweise
Zielgruppe
Zielgruppe
Anmeldeschluss
Anmeldeschluss
Veranstaltungstermine
Veranstaltungstermine
Dozent(en)
Dozent(en)
Nach Absolvieren des Moduls VI sind die PITKo‘s der
Grundschulen in der Lage, technische Probleme in ihren
Netzwerken zu erkennen und zu beschreiben. Sie kennen
die Möglichkeiten, die ihr Netz bietet. Erst jetzt jedoch
werden die bisher nicht ersichtlichen Probleme erkannt
und es wird deutlich, dass ein Netzwerk regelmäßige
Pflege benötigt. Der Wunsch nach wirksamerer und viel­
seitigerer Nutzung der Rechentechnik wird geweckt. In
Zusammenarbeit mit dem PITKo und einem erfahrenen
Schulnetz-Systemadministratoren tragen die Medienver­
antwortlichen der Grundschulen diese Probleme zusam­
men und versuchen, gemeinsam Lösungen zu finden.
Die Veranstaltung wird als Workshop mit einem Fort­
bildner, einem Grundschul-PITKo und den medienverant­
wortlichen Lehrkräften des Sprengels durchgeführt.
Pädagogische IT-Koordinatoren an öffentlichen Grund­
schulen sowie medienverantwortliche Lehrkräfte an
Grundschulen - festgelegter Teilnehmerkreis
21. März 2008
17. April 2008, 8 – 16 Uhr
18. April 2008, 8 – 16 Uhr
: Ingo Haase (30. Mittelschule Dresden)
Veranstaltungsort
49. Grundschule Dresden
Bernhardtstr. 80
Dresden
Nach Absolvieren des Moduls VI sind die PITKo‘s der
Grundschulen in der Lage, technische Probleme in ihren
Netzwerken zu erkennen und zu beschreiben. Sie kennen
die Möglichkeiten, die ihr Netz bietet. Erst jetzt jedoch
werden die bisher nicht ersichtlichen Probleme erkannt
und es wird deutlich, dass ein Netzwerk regelmäßige
Pflege benötigt. Der Wunsch nach wirksamerer und viel­
seitigerer Nutzung der Rechentechnik wird geweckt. In
Zusammenarbeit mit dem PITKo und einem erfahrenen
Schulnetz-Systemadministratoren tragen die Medienver­
antwortlichen der Grundschulen diese Probleme zusam­
men und versuchen, gemeinsam Lösungen zu finden.
Die Veranstaltung wird als Workshop mit einem Fort­
bildner, einem Grundschul-PITKo und den medienverant­
wortlichen Lehrkräften des Sprengels durchgeführt.
Pädagogische IT- Koordinatoren an öffentlichen Grund­
schulen sowie medienverantwortliche Lehrkräfte an
Grundschulen – festgelegter Teilnehmerkreis
22. Februar 2008
12. März 2008, 8 – 16.30 Uhr
19. März 2008, 8 – 16.30 Uhr
: Jens Drummer (Berufliches Schulzentrum für
Gastgewerbe)
Veranstaltungsort
Grundschule Gröditz
Schulstr. 10
Gröditz
168
Medien > Pädagogische IT-Koordinatoren (PITKo)
Veranstaltung
D01612
Veranstaltung
D01613
PITKo Modul VI a: IT-Grundlagen
PITKo Modul VI a: IT-Grundlagen
Termin: 23. April 2008 – 30. April 2008
Termin: 21. Mai 2008 – 28. Mai 2008
Beschreibung
Beschreibung
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Auswertung zum Modul VI, Besprechung offener
Probleme
> Austausch über aktuelle Probleme im Umgang mit der
vorhandenen Technik
> Benutzername und Passwort – auch in Grundschulen?
> Nutzung von Internet-Ressourcen anstelle lokaler
Programme
> Austausch über empfehlenswerte Lehr- und Lernsoft­
ware
Aus dieser Veranstaltung soll eine Reihe regelmäßiger
Workshops entstehen. Ein wesentlicher Tagesordnungs­
punkt wird die Festlegung zukünftiger Workshop-Themen
sein.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Auswertung zum Modul VI, Besprechung offener
Probleme
> Austausch über aktuelle Probleme im Umgang mit der
vorhandenen Technik
> Benutzername und Passwort – auch in Grundschulen?
> Nutzung von Internet-Ressourcen anstelle lokaler
Programme
> Austausch über empfehlenswerte Lehr- und Lernsoft­
ware
Aus dieser Veranstaltung soll eine Reihe regelmäßiger
Workshops entstehen. Ein wesentlicher Tagesordnungs­
punkt wird die Festlegung zukünftiger Workshop-Themen
sein.
Hinweise
Hinweise
Zielgruppe
Zielgruppe
Anmeldeschluss
Anmeldeschluss
Veranstaltungstermine
Veranstaltungstermine
Dozent(en)
Dozent(en)
Veranstaltungsort
Veranstaltungsort
Nach Absolvieren des Moduls VI sind die PITKo‘s der
Grundschulen in der Lage, technische Probleme in ihren
Netzwerken zu erkennen und zu beschreiben. Sie kennen
die Möglichkeiten, die ihr Netz bietet. Erst jetzt jedoch
werden die bisher nicht ersichtlichen Probleme erkannt
und es wird deutlich, dass ein Netzwerk regelmäßige
Pflege benötigt. Der Wunsch nach wirksamerer und viel­
seitigerer Nutzung der Rechentechnik wird geweckt. In
Zusammenarbeit mit dem PITKo und einem erfahrenen
Schulnetz-Systemadministratoren tragen die Medienver­
antwortlichen der Grundschulen diese Probleme zusam­
men und versuchen, gemeinsam Lösungen zu finden.
Die Veranstaltung wird als Workshop mit einem Fort­
bildner, einem Grundschul-PITKo und den medienverant­
wortlichen Lehrkräften des Sprengels durchgeführt.
Pädagogische IT-Koordinatoren an öffentlichen Grund­
schulen sowie medienverantwortliche Lehrkräfte an
Grundschulen – festgelegter Teilnehmerkreis
4. April 2008
23. April 2008, 8 – 16.30 Uhr
30. April 2008, 8 – 16.30 Uhr
: Jens Drummer (Berufliches Schulzentrum für
Gastgewerbe)
Grundschule Brockwitz
Dresdner Str. 170
Coswig
Nach Absolvieren des Moduls VI sind die PITKo‘s der
Grundschulen in der Lage, technische Probleme in ihren
Netzwerken zu erkennen und zu beschreiben. Sie kennen
die Möglichkeiten, die ihr Netz bietet. Erst jetzt jedoch
werden die bisher nicht ersichtlichen Probleme erkannt
und es wird deutlich, dass ein Netzwerk regelmäßige
Pflege benötigt. Der Wunsch nach wirksamerer und viel­
seitigerer Nutzung der Rechentechnik wird geweckt. In
Zusammenarbeit mit dem PITKo und einem erfahrenen
Schulnetz-Systemadministratoren tragen die Medienver­
antwortlichen der Grundschulen diese Probleme zusam­
men und versuchen, gemeinsam Lösungen zu finden.
Die Veranstaltung wird als Workshop mit einem Fort­
bildner, einem Grundschul-PITKo und den medienverant­
wortlichen Lehrkräften des Sprengels durchgeführt.
Pädagogische IT-Koordinatoren an öffentlichen Grund­
schulen sowie medienverantwortliche Lehrkräfte an
Grundschulen – festgelegter Teilnehmerkreis
25. April 2008
21. Mai 2008, 8 – 16.30 Uhr
28. Mai 2008, 8 – 16.30 Uhr
: Jens Drummer (Berufliches Schulzentrum für
Gastgewerbe)
Friedrich-Wolf-Grundschule Langebrück
F.-Wolf-Str. 7
Dresden
169
Medien > Pädagogische IT-Koordinatoren (PITKo)
Veranstaltung
D01615
Veranstaltung
D01618
PITKo Modul VI a: IT-Grundlagen
PITKo Modul VI a: IT-Grundlagen
Termin: 6. November 2007 – 20. November 2007
Termin: 23. Oktober 2007 – 30. Oktober 2007
Beschreibung
Beschreibung
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Auswertung zum Modul VI, Besprechung offener
Probleme
> Austausch über aktuelle Probleme im Umgang mit der
vorhandenen Technik
> Benutzername und Passwort – auch in Grundschulen?
> Nutzung von Internet-Ressourcen anstelle lokaler
Programme
> Austausch über empfehlenswerte Lehr- und Lernsoft­
ware
Aus dieser Veranstaltung soll eine Reihe regelmäßiger
Workshops entstehen. Ein wesentlicher Tagesordnungs­
punkt wird die Festlegung zukünftiger Workshop-Themen
sein.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Auswertung zum Modul VI, Besprechung offener
Probleme
> Austausch über aktuelle Probleme im Umgang mit der
vorhandenen Technik
> Benutzername und Passwort – auch in Grundschulen?
> Nutzung von Internet-Ressourcen anstelle lokaler
Programme
> Austausch über empfehlenswerte Lehr- und Lernsoft­
ware
Aus dieser Veranstaltung soll eine Reihe regelmäßiger
Workshops entstehen. Ein wesentlicher Tagesordnungs­
punkt wird die Festlegung zukünftiger Workshop-Themen
sein.
Hinweise
Hinweise
Zielgruppe
Zielgruppe
Anmeldeschluss
Anmeldeschluss
Veranstaltungstermine
Veranstaltungstermine
Dozent(en)
Dozent(en)
Veranstaltungsort
Veranstaltungsort
Nach Absolvieren des Moduls VI sind die PITKo‘s der
Grundschulen in der Lage, technische Probleme in ihren
Netzwerken zu erkennen und zu beschreiben. Sie kennen
die Möglichkeiten, die ihr Netz bietet. Erst jetzt jedoch
werden die bisher nicht ersichtlichen Probleme erkannt
und es wird deutlich, dass ein Netzwerk regelmäßige
Pflege benötigt. Der Wunsch nach wirksamerer und viel­
seitigerer Nutzung der Rechentechnik wird geweckt. In
Zusammenarbeit mit dem PITKo und einem erfahrenen
Schulnetz-Systemadministratoren tragen die Medienver­
antwortlichen der Grundschulen diese Probleme zusam­
men und versuchen, gemeinsam Lösungen zu finden.
Die Veranstaltung wird als Workshop mit einem Fort­
bildner, einem Grundschul-PITKo und den medienverant­
wortlichen Lehrkräften des Sprengels durchgeführt.
Pädagogische IT-Koordinatoren an öffentlichen Grund­
schulen der Stadt Dresden sowie medienverantwortliche
Lehrkräfte an Grundschulen – festgelegter Teilnehmer­
kreis
9. Oktober 2007
6. November 2007, 8 – 16 Uhr
20. November 2007, 8 – 16 Uhr
: Rainer Fabianski (Bertolt-Brecht-Gymnasium Dresden)
75. Grundschule Dresden
Warthaer Str. 60
Dresden
Nach Absolvieren des Moduls VI sind die PITKo‘s der
Grundschulen in der Lage, technische Probleme in ihren
Netzwerken zu erkennen und zu beschreiben. Sie kennen
die Möglichkeiten, die ihr Netz bietet. Erst jetzt jedoch
werden die bisher nicht ersichtlichen Probleme erkannt
und es wird deutlich, dass ein Netzwerk regelmäßige
Pflege benötigt. Der Wunsch nach wirksamerer und viel­
seitigerer Nutzung der Rechentechnik wird geweckt. In
Zusammenarbeit mit dem PITKo und einem erfahrenen
Schulnetz-Systemadministratoren tragen die Medienver­
antwortlichen der Grundschulen diese Probleme zusam­
men und versuchen, gemeinsam Lösungen zu finden.
Die Veranstaltung wird als Workshop mit einem Fortbild­
ner, einem Grundschul-PITKo und den medienverantwort­
lichen Lehrkräften des Sprengels durchgeführt.
Pädagogische IT-Koordinatoren an öffentlichen Grund­
schulen der Stadt Dresden sowie medienverantwortliche
Lehrkräfte an Grundschulen – festgelegter Teilnehmer­
kreis
25. September 2007
23. Oktober 2007, 8 – 16 Uhr
30. Oktober 2007, 8 – 16 Uhr
: Rainer Fabianski (Bertolt-Brecht-Gymnasium Dresden)
33. Grundschule Dresden
Marienberger Str. 5
Dresden
170
Medien > Pädagogische IT-Koordinatoren (PITKo)
Veranstaltung
D01725
Interaktives, IT-gestütztes Lernen einrichten
(Moodle, StudyWiz)
Termin: 20. Juni 2008 – 21. Juni 2008
Beschreibung
Die Teilnehmer können Moodle auf einem LinuxServer in­
stallieren, das als Backend arbeitende DBMS PostgreSQL
nutzen und die PHP4 Schnittstelle zwischen Webober­
fläche sowie Moodle installieren. Beim beispielhaften An­
legen von Benutzern sowie von Kursen sind Apache2 für
die Zusammenarbeit mit Moodle anzupassen, Kurserstel­
ler und Trainer in Moodle anzulegen und zu administrie­
ren. Sie können Teilnehmer in Moodle anlegen und admi­
nistrieren sowie Kurse auswerten.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Installation PostgreSQL
> Installation Apache und PHP4
> Installation Moodle
Hinweise
In Vorbereitung der Fortbildung ist es zwingend notwen­
dig den Übernachtungswunsch im Formular »Meldung
zur Fortbildungsveranstaltung, Punkt 14« verbindlich an­
zugeben. Voraussetzung sind grundlegende PostgreSQLKenntnisse oder allgemeine DBMS-Kenntnisse. Die Teil­
nehmer können unter anderem LinuxServer
administrieren, Benutzer anlegen, Passwörter vergeben
und Berechtigungen einrichten.
Zielgruppe
Lehrkräfte im Bereich Informations-, Kommunikationsund Medientechnik an berufsbildenden Schulen und
Gymnasien sowie PITKO‘s
Anmeldeschluss
23. Mai 2007
Veranstaltung
Fortbildung für pädagogische IT-Koordinatoren
(PITKo) – Anwendung neuer Medien im Unterricht
Termin: 27. Februar 2008 – 27. Februar 2008
Beschreibung
Ziele
> Die Teilnehmer können die Unterrichtsentwicklung im
Bereich neuer Medien begleiten und unterstützen, in
Einzelfällen auch initiieren.
> Die Teilnehmer kennen bildungspolitische Rahmen­
bedingungen und pädagogische Grundlagen des Ein­
satzes neuer Medien.
> Die Teilnehmer haben (exemplarisch) Einblick in die
vielfältigen Möglichkeiten der Integration neuer
Medien im Unterricht erhalten.
> Die Teilnehmer kennen Anforderungen an moderne
Lernsoftware sowie entsprechende Bezugsquellen.
> Die Teilnehmer kennen Modellprojekte und Unterstüt­
zungssysteme sowie mögliche Partner für die Zusam­
menarbeit.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Bildungspolitische und pädagogische Rahmenbedin­
gungen des Einsatzes neuer Medien
> Modellsuche und Unterstützungssysteme zur Anwen­
dung neuer Medien
> Fachspezifisches Potenzial neuer Medien
> Anforderungen an pädagogische Software (päda­
gogisch/softwaretechnisch) sowie entsprechende Be­
zugsquellen
> Probleme bei der Arbeit von Fachlehrern mit schulinter­
ner Computertechnik (Kabinette, Medienecken, Notfall­
management)
> Beraterrolle des PITKo‘s im Kontext der Integration
neuer Medien
Veranstaltungstermine
Zielgruppe
Dozent(en)
Anmeldeschluss
Veranstaltungsort
Veranstaltungstermine
20. Juni 2008, 13 – 19 Uhr
21. Juni 2008, 8 – 15 Uhr
: Jörg Fischer (Berufliches Schulzentrum für Technik)
Berufliches Schulzentrum Technik und Wirtschaft
Otto-Dix-Str. 2
Freital
L03300
Pädagogische IT-Koordinatoren (PITKo) an Grundschulen
und allgemein bildenden Förderschulen
30. Januar 2008
27. Februar 2008, 9 – 15.30 Uhr
Dozent(en)
: Thomas Hickfang (Medienpädagogisches Zentrum –
Leipzig)
Veranstaltungsort
Medienpädagogisches Zentrum – Leipzig
Kurt-Günther-Straße 5
Leipzig
171
Medien > Pädagogische IT-Koordinatoren (PITKo)
Veranstaltung
L03301
Veranstaltung
L03302
Fortbildung für pädagogische IT- Koordinatoren
(PITKo) – Anwendung neuer Medien im Unterricht
Fortbildung für pädagogische IT-Koordinatoren
(PITKo) – IT-Konzepte/-Grundlagen (Weiter­
entwicklung, aktuelle Entwicklungen, MEDIOS II
Termin: 12. Dezember 2007 – 12. Dezember 2007
Termin: 16. Januar 2008 – 17. Januar 2008
Beschreibung
Beschreibung
Ziele
> Die Teilnehmer können die Unterrichtsentwicklung im
Bereich neuer Medien begleiten und unterstützen, in
Einzelfällen auch initiieren.
> Die Teilnehmer kennen bildungspolitische Rahmen­
bedingungen und pädagogische Grundlagen des Ein­
satzes neuer Medien.
> Die Teilnehmer haben (exemplarisch) Einblick in die
vielfältigen Möglichkeiten der Integration neuer
Medien im Unterricht erhalten.
> Die Teilnehmer kennen Anforderungen an moderne
Lernsoftware sowie entsprechende Bezugsquellen.
> Die Teilnehmer kennen Modellprojekte und Unterstüt­
zungssysteme sowie mögliche Partner für die Zusam­
menarbeit.
Ziele
> PITKo‘s können aus den Leitlinien und Zielen der inter­
nen Schulentwicklung das IT-Konzept der Schule weiter­
entwickeln.
> PITKo‘s können auf Grundlage dieses Konzepts Schul­
träger und Schulleitung bei der Projektierung, Imple­
mentierung und Abnahme unterstützen.
> PITKo‘s können Schulträger und Schulleitung bezüglich
aktueller Förderprogramme (z. B. MEDIOS II) beraten.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Bildungspolitische und pädagogische Rahmenbedin­
gungen des Einsatzes neuer Medien
> Modellsuche und Unterstützungssysteme zur Anwen­
dung neuer Medien
> fachspezifisches Potenzial neuer Medien
> Anforderungen an pädagogische Software (päda­
gogisch/softwaretechnisch) sowie entsprechende Be­
zugsquellen
> Probleme bei der Arbeit von Fachlehrern mit schulinter­
ner Computertechnik (Kabinette, Medienecken, Notfall­
management)
> Beraterrolle des PITKo‘s im Kontext der Integration
neuer Medien
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Weiterentwicklung der pädagogischen IT-Konzeption
auf Grundlage der Schulentwicklungs-Konzeption
(Nutzungskonzept, Wartungskonzept, Datensicherheit,
Jugendschutz etc.)
> Logische Struktur des Netzwerkes (Server und Server­
dienste, Ressourcen und Ressourcenmanagement, Not­
fallmanagement, Datensicherungsgeräte und -maß­
nahmen etc.)
> Nutzung von Musterlösungen (Überblick und Im­
plementierung)
> Softwareplanung (Softwarearten, Softwarean­
forderungen, Softwarebeschaffung, Softwareeinsatz)
Zielgruppe
Pädagogische IT-Koordinatoren (PITKo) an Grundschulen
und allgemein bildenden Förderschulen
Anmeldeschluss
18. Dezember 2007
Zielgruppe
Veranstaltungstermine
Pädagogische IT-Koordinatoren (PITKo) am Mittelschulen
und Gymnasien
16. Januar 2008, 9 – 15.30 Uhr
17. Januar 2008, 9 – 15.30 Uhr
Anmeldeschluss
Dozent(en)
14. November 2007
Veranstaltungstermine
12. Dezember 2007, 9 – 15.30 Uhr
Dozent(en)
: Thomas Hickfang (Medienpädagogisches Zentrum –
Leipzig)
: Mario Loos (Medienpädagogisches Zentrum – Leipzig)
: Thomas Hickfang (Medienpädagogisches Zentrum –
Leipzig)
Veranstaltungsort
Medienpädagogisches Zentrum – Leipzig
Kurt-Günther-Straße 5
Leipzig
Veranstaltungsort
Medienpädagogisches Zentrum – Leipzig
Kurt-Günther-Straße 5
Leipzig
172
Medien > Pädagogische IT-Koordinatoren (PITKo)
Veranstaltung
L03303
Veranstaltung
L03304
Fortbildung für pädagogische IT-Koordinatoren
(PITKo) – IT-Konzepte/-Grundlagen (Weiterentwicklung, aktuelle Entwicklungen, MEDIOS II)
Einsatz digitaler Medien im Unterricht – spezielle Unterrichtsprojekte mit Online-Medien
(Projekt »MeSax«)
Termin: 12. März 2008 – 13. März 2008
Termin: 28. November 2007 – 29. November 2007
Beschreibung
Beschreibung
Ziele
> PITKo‘s können aus den Leitlinien und Zielen der inter­
nen Schulentwicklung das IT-Konzept der Schule weiter­
entwickeln.
> PITKo‘s können auf Grundlage dieses Konzepts Schul­
träger und Schulleitung bei der Projektierung, Imple­
mentierung und Abnahme unterstützen.
> PITKo‘s können Schulträger und Schulleitung bezüglich
aktueller Förderprogramme (z. B. MEDIOS II) beraten.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Weiterentwicklung der pädagogischen IT-Konzeption
auf Grundlage der Schulentwicklungs-Konzeption
(Nutzungskonzept, Wartungskonzept, Datensicherheit,
Jugendschutz etc.)
> Logische Struktur des Netzwerkes (Server und Server­
dienste, Ressourcen und Ressourcenmanagement, Not­
fallmanagement, Datensicherungsgeräte und -maß­
nahmen etc.)
> Nutzung von Musterlösungen (Überblick und Im­
plementierung)
> Softwareplanung (Softwarearten, Softwarean­
forderungen, Softwarebeschaffung, Softwareeinsatz)
Zielgruppe
Pädagogische IT-Koordinatoren (PITKo) an Mittelschulen
und Gymnasien
Anmeldeschluss
13. Februar 2008
Veranstaltungstermine
12. März 2008, 9 – 15.30 Uhr
13. März 2008, 9 – 15.30 Uhr
Dozent(en)
Den Teilnehmer wird ein Überblick über die verschie­
denen didaktisch-methodischen Varianten des Arbeitens
mit digitalen Medien vermittelt. Weiterhin werden kon­
krete Unterrichtsprojekte vorgestellt, die sich durch die
Nutzung von Online- Medien (Projekt »MeSax«) realisie­
ren lassen.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Die Handlungsfelder I, II der Medienerziehung (digitale
Medien auswählen und nutzen, digitale Medien gestal­
ten und verbreiten) stehen im Mittelpunkt.
> Softwarewerkzeuge zur Umsetzung der Projekte
werden vorgestellt.
> Die Einführung in die Nutzung von Online-Medien
erfolgt sowohl aus organisatorisch-technischer als auch
aus methodischer Sicht.
Zielgruppe
Lehrkräfte an Grundschulen
Anmeldeschluss
31. Oktober 2007
Veranstaltungstermine
28. November 2007, 9 – 15.30 Uhr
29. November 2007, 9 – 15.30 Uhr
Dozent(en)
: Thomas Hickfang (Medienpädagogisches Zentrum –
Leipzig)
Veranstaltungsort
Medienpädagogisches Zentrum – Leipzig
Kurt-Günther-Straße 5
Leipzig
: Mario Loos (Medienpädagogisches Zentrum – Leipzig)
: Thomas Hickfang (Medienpädagogisches Zentrum –
Leipzig)
Veranstaltungsort
Medienpädagogisches Zentrum – Leipzig
Kurt-Günther-Straße 5
Leipzig
173
Medien > Pädagogische IT-Koordinatoren (PITKo)
Veranstaltung
Z01382
Veranstaltung
Z01383
Fortbildung Pädagogischer IT Koordinatoren
(PITKo) – Rechtliche Probleme des Einsatzes neuer
Medien in der Schule
Fortbildung Pädagogischer IT Koordinatoren
(PITKo) – Rechtliche Probleme des Einsatzes neuer
Medien in der Schule
Termin: 14. Februar 2008 – 14. Februar 2008
Termin: 18. Oktober 2007 – 18. Oktober 2007
Beschreibung
Beschreibung
Beim Einsatz neuer Medien in Schule und Unterricht
treten eine Fülle rechtlicher Fragen auf. Pädagogische
IT-Koordinatoren sind hier in hohem Maße gefordert, um
dem anstehenden Beratungsbedarf gerecht zu werden.
Dabei stehen aus juristischer Perspektive Fragen des Ur­
heberrechts im Internet und des Jugendschutzes im Vor­
dergrund. Durch Vermittlung der rechtlichen Grundlagen
sowie der Bearbeitung verschiedener schulspezifischer
Fälle erhalten die Teilnehmer mehr Sicherheit bei der Be­
ratung von Lehren und Schulleitern.
Beim Einsatz neuer Medien in Schule und Unterricht
treten eine Fülle rechtlicher Fragen auf. Pädagogische
IT-Koordinatoren sind hier in hohem Maße gefordert, um
dem anstehenden Beratungsbedarf gerecht zu werden.
Dabei stehen aus juristischer Perspektive Fragen des Ur­
heberrechts im Internet und des Jugendschutzes im Vor­
dergrund. Durch Vermittlung der rechtlichen Grundlagen
sowie der Bearbeitung verschiedener schulspezifischer
Fälle erhalten die Teilnehmer mehr Sicherheit bei der Be­
ratung von Lehren und Schulleitern.
Zielgruppe
Zielgruppe
Anmeldeschluss
Anmeldeschluss
Veranstaltungstermine
Veranstaltungstermine
Dozent(en)
Dozent(en)
Veranstaltungsort
Veranstaltungsort
Inhaltliche Schwerpukte und Methoden
> Urheberrecht Jugendschutz/Jugendmedienschutz
> Fallbearbeitung
Pädagogische IT- Koordinatoren
17. Januar 2008
14. Februar 2008, 8 – 16 Uhr
: Holger Beck (Schule zur Lernförderung)
Schule zur Lernförderung
Am Lehnberg 3
Schwarzenberg/Erzgeb.
Inhaltliche Schwerpukte und Methoden
> Urheberrecht Jugendschutz/Jugendmedienschutz
> Fallbearbeitung
Pädagogische IT-Koordinatoren
20. September 2007
18. Oktober 2007, 8 – 16 Uhr
: Holger Beck (Schule zur Lernförderung)
Schule zur Lernförderung
Am Lehnberg 3
Schwarzenberg/Erzgeb.
174
Veranstaltungen
Berufsbildende Schulen übergreifend
Veranstaltung
D01911
Organspende
Termin: 13. Dezember 2007 – 13. Dezember 2007
Beschreibung
Vorgestellt werden neueste medizinische Entwicklungen
und gesetzliche Grundlagen zum Thema Organspende.
Daraus werden Fragen zur Verteilungsgerechtigkeit (als
einer Variante der im Ethik-Unterricht zu diskutierenden
Vorstellungen über Gerechtigkeit) abgeleitet, wie auch
Fragen nach dem Menschenbild (»Menschen als Ersatz­
teilspender«), Schuld und Verantwortung (für das eigene
Leben bzw. die eigene Gesundheit). Auf unterschiedliche
Wertungen einzelner Organe in verschiedenen Weltan­
schauungen und Religionen wird verwiesen.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Vorstellung didaktischer Materialien (Texte, Karika­
turen, Organspendeausweis, Videos) für den Unterricht
> Vorstellung neuester demografischer Entwicklungen als
Hintergrundmaterial für die Teilnehmer
> Erläuterung der derzeit aktuellen Gesetze in Deutsch­
land und der dazu stattfindenden Diskussionen im
Bundestag bzw. in anderen richtungsweisenden
Gremien (z. B. Nationaler Ethik-Rat)
> Erfahrungsaustausch der Teilnehmer untereinander
Zielgruppe
Lehrkräfte in den Fächern Ethik und Biologie an Mittel­
schulen, Gymnasien und berufsbildenden Schulen
Anmeldeschluss
15. November 2007
Veranstaltungstermine
13. Dezember 2007, 10 – 18 Uhr
Dozent(en)
: Viola Schubert-Lehnhardt (freiberuflich tätig)
Veranstaltungsort
Kulturverein riesa efau
Adlergasse 14
Dresden
Veranstaltung
D01912
Unterrichtspraktische Zugänge zum Thema Liebe und Sexualität
Termin: 4. Februar 2008 – 4. Februar 2008
Beschreibung
Das Thema ordnet sich ein in den Lernbereich »Das Phäno­
men Liebe«. Es werden verschiedene didaktische Ein­stiegs­
varianten und Materialien vorgestellt (Arbeit mit Kari­
katuren, Positionen der Religionen etc.). Ein beson­derer
Schwerpunkt wird auf die Darstellung verschiedener
Formen der Liebe (insbesondere Hetero- und Homosexua­
lität) gelegt. Hierzu stellt eine Mitarbeiterin von »Gerede
e. V.« das Angebot dieses Vereins für die Schularbeit vor. Es
wird ebenfalls die aktuelle Gesetzeslage erläutert und
statistisches Material zum Thema Liebe (Schwangerschaft,
Abbrüche, unterschiedliche Arten von Beziehung)
vorgestellt.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Vorstellung didaktischer Materialien (Karikaturen,
Texte, Videos) für den Unterricht
> Vorstellung neuester demografischer Entwicklungen als
Hintergrundmaterial für die Lehrkräfte
> Durchführung des Projekts von »Gerede e. V.« mit den
Teilnehmern
> Erfahrungsaustausch der Teilnehmer untereinander
Zielgruppe
Lehrkräfte in den Fächern Ethik und Biologie an Mittel­
schulen, Gymnasien und berufsbildenden Schulen
Anmeldeschluss
7. Januar 2008
Veranstaltungstermine
4. Februar 2008, 10 – 18 Uhr
Dozent(en)
: Morena Gutte (Gerede e. V. Dresden)
: Viola Schubert-Lehnhardt (freiberuflich tätig)
Veranstaltungsort
Kulturverein riesa efau
Adlergasse 14
Dresden
176
Berufsbildende Schulen übergreifend
Veranstaltung
SBI00127
Fachübergreifender und fächerverbindender Unterricht
Termin: 9. Januar 2008 – 11. Januar 2008
Beschreibung
Die gegenwärtige gesellschaftliche Situation ist geprägt
durch soziale, kulturelle, wirtschaftliche und politische
Veränderungen, die nahezu alle Bereiche des Lebens be­
treffen. Dieser gesellschaftliche Modernisierungsprozess
vollzieht sich vor allem im Kontext des Übergangs von der
Industrie- zur Wissensgesellschaft. Ein Charakteristikum
dieses Prozesses ist der Zuwachs an Wissen, welches sich
oft nicht mehr auf eine Fachdisziplin beschränken lässt.
Interdisziplinarität im Sinne der Bearbeitung komplexer
Probleme in Zusammenarbeit von Vertretern unterschied­
licher Fachgebiete wird zu einer großen Herausforderung.
Schule muss sich diesen Herausforderungen stellen und
solide Grundlagen für ein lebenslanges Lernen legen,
damit die Lernenden in der Lage sind, ihr Wissen zu erwei­
tern und flexibel auf Neuerungen und Veränderungen zu
reagieren. Dies erfordert eine veränderte Lehr- und Lern­
kultur. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden Praxis­
beispiele zum fächerverbindenden Unterricht präsentiert.
Darüber hinaus erfolgt eine theoretische Fundierung zu
Zielen, Perspektiven und thematischen Bereichen des
fächerverbindenden Unterrichtens. Ferner werden schul­
organisatorische Steuerungs- und Realisierungsmöglich­
keiten eröffnet.
Ziel
Die Teilnehmer werden befähigt, in Ihren Arbeitsbereichen­
den fächerverbindenden Unterricht zu organisieren und
Lehrkräfte zu beraten.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Inhalte des fächerverbindenden Unterrichts –
was wird gemacht?
> Organisationsformen des fächerverbindenden
Unterrichts – wie wird der fächerverbindende Unter­
richt durchgeführt?
> Evaluation
> Praktische Hinweise zur Durchführung an konkreten
Beispielen
Veranstaltung
SBI00128
Integration des berufsübergreifenden und berufsbezogenen Bereichs (lernfeldorientiertes
Unterrichten)
Termin: 22. Januar 2008 – 22. Januar 2008
Beschreibung
Verbunden mit der Einführung neuer Lehrpläne ist die
Strukturierung der Ausbildung nach Lernfeldern. Das er­
fordert die curriculare Weiterentwicklung der verbind­
lichen Rahmenvorgaben durch die didaktischen Teams der
Schulen. Dies schließt neben organisatorischer Umstruk­
turierung der Ausbildung auch das Erarbeiten von Lern­
situationen ein.
Ziel
Den Teilnehmern werden Wege und Methoden für lern­
feldorientiertes Unterrichten aufgezeigt.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Kooperations- und Lerntechniken für selbstorganisierte
Lernprozesse
> Organisation und Didaktik des selbstorganisierten
Lernens
> Fach- oder themenspezifische Gruppenarbeit zur Er­
stellung einer praxisgerechten Unterrichtssequenz
> Übungen zur Beurteilung besonderer Lernleistungen
im Rahmen von SOL-Arrangements
> Umsetzungsstrategien für den Schulalltag
Zielgruppe
Fachberater, Fachleiter und Fortbildner an Beruflichen
Schulen, die in Assistentenberufen unterrichten
Anmeldeschluss
25. Dezember 2007
Veranstaltungstermine
22. Januar 2008, 9 – 17.30 Uhr
Dozent(en)
: Peter, Sven (Berufliches Schulzentrum für Technik I
Industrieschule)
Zielgruppe
Fachberater an Berufsbildenden Schulen
Anmeldeschluss
12. Dezember 2007
Veranstaltungstermine
9. Januar 2008, 15 – 17.30 Uhr
10. Januar 2008, 9 – 17.30 Uhr
11. Januar 2008, 9 – 15 Uhr
Dozent(en)
: Becher, Reinhild (Berufliches Schulzentrum für Technik,
Wirtschaft,Gesundheit)
177
Berufsbildende Schulen übergreifend
Veranstaltung
SBI00130
Veranstaltung
SBI00139
Fachübergreifender und fächerverbindender Unterricht
Kommunikation als wesentliches Element beruflicher Handlungskompetenz (Modul 2)
Termin: 7. April 2008 – 9. April 2008
Termin: 5. Dezember 2007 – 7. Dezember 2007
Beschreibung
Beschreibung
Die gegenwärtige gesellschaftliche Situation ist geprägt
durch soziale, kulturelle, wirtschaftliche und politische
Veränderungen, die nahezu alle Bereiche des Lebens be­
treffen. Dieser gesellschaftliche Modernisierungsprozess
vollzieht sich vor allem im Kontext des Übergangs von der
Industrie- zur Wissensgesellschaft. Ein Charakteristikum
dieses Prozesses ist der Zuwachs an Wissen, welches sich
oft nicht mehr auf eine Fachdisziplin beschränken lässt.
Interdisziplinarität im Sinne der Bearbeitung komplexer
Probleme in Zusammenarbeit von Vertretern unterschied­
licher Fachgebiete wird zu einer großen Herausforderung.
Schule muss sich diesen Herausforderungen stellen und
solide Grundlagen für ein lebenslanges Lernen legen,
damit die Lernenden in der Lage sind, ihr Wissen zu erwei­
tern und flexibel auf Neuerungen und Veränderungen zu
reagieren. Dies erfordert eine veränderte Lehr- und Lern­
kultur. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden Praxis­
beispiele zum fächerverbindenden Unterricht präsentiert.
Darüber hinaus erfolgt eine theoretische Fundierung zu
Zielen, Perspektiven und thematischen Bereichen des
fächerverbindenden Unterrichtens. Ferner werden schul­
organisatorische Steuerungs- und Realisierungsmöglich­
keiten eröffnet.
Ziel
Die Teilnehmer werden befähigt, in Ihren Arbeitsbereichen­
den fächerverbindenden Unterricht zu organisieren und
Lehrkräfte zu beraten.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Inhalte des fächerverbindenden Unterrichts –
was wird gemacht?
> Organisationsformen des fächerverbindenden
Unterrichts – wie wird der fächerverbindende Unter­
richt durchgeführt?
> Evaluation
> Praktische Hinweise zur Durchführung an konkreten
Beispielen
Zielgruppe
Fachberater an Berufsbildenden Schulen
Anmeldeschluss
10. März 2008
Veranstaltungstermine
7. April 2008, 10 – 17.30 Uhr
8. April 2008, 9 – 17.30 Uhr
9. April 2008, 9 – 13 Uhr
Dozent(en)
: Becher, Reinhild (Berufliches Schulzentrum für Technik,
Wirtschaft,Gesundheit)
Der gesellschaftliche Wandel hin zur Dienstleistungs­
gesellschaft, die in diesem Rahmen wachsende Rolle von
Kundenorientierung, gepaart mit der Zielgröße Kunden­
zufriedenheit, setzt wesentliche Rahmenbedingungen in
der Gestaltung von Geschäfts- und Arbeitsprozessen. Der
Stellenwert der Kommunikation, insbesondere der münd­
lichen Kommunikation, steigt. Curricula für neue und neu
geordnete Ausbildungsberufe sowie vollzeitschulischer
Bildungsgänge im Bereich Wirtschaft, Dienstleistung und
Verwaltung tragen diesem Ansatz Rechnung. Um die fach­
lich-methodische Umsetzung der Lernfelder/Handlungs­
bereiche/Fächer dieser Lehrpläne in hoher Qualität zu
sichern, bedarf es einer adäquaten Fortbildung der unter­
richtenden Lehrer. Die Fortbildung besteht aus fünf
Modulen.
Ziel
Die Teilnehmer werden befähigt, Gespräche mit ihren Aus­
zubildenden zu trainieren und Gesprächstechniken im
Unterricht professionell anzuwenden und zu vermitteln.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Gesprächsarten
> Gesprächsphasen
> Besonderheiten beim Telefonieren
> Gesprächs- und Telefonnotiz
> Gesprächsstrategien
> Methoden zur Umsetzung von Lehrplaninhalten der
Kommunikation
Zielgruppe
Fortbildner und Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen,
die im Bereich der mündlichen Kommunikation für kauf­
männische Berufe unterrichten und das Modul 1 dieser
Fortbildungsreihe absolviert haben.
Anmeldeschluss
7. November 2007
Veranstaltungstermine
5. Dezember 2007, 15 – 17.30 Uhr
6. Dezember 2007, 9 – 17.30 Uhr
7. Dezember 2007, 9 – 15 Uhr
Dozent(en)
: Arnold, Carola (Carola Arnold – Personaltraining)
: Otto-Pforr, Martina (Berufliches Schulzentrum für
Wirtschaft I »Prof. Dr. Zeigner«)
Veranstaltungsort
Sächsisches Bildungsinstitut,
Fortbildungs- und Tagungszentrum Meißen
Siebeneichener Schlossberg 2
Meißen
178
Berufsbildende Schulen übergreifend
Veranstaltung
SBI00140
Veranstaltung
SBI00141
Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz
durch handlungsorientierten Unterricht (Teil 1)
Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz
durch handlungsorientierten Unterricht (Teil 2)
Termin: 12. März 2008 – 14. März 2008
Termin: 4. Juni 2008 – 6. Juni 2008
Beschreibung
Beschreibung
Ziel
Die Teilnehmer professionalisieren sich in der Umsetzung
des handlungsorientierten Unterrichts im Berufsbereich
Wirtschaft und Verwaltung.
Ziel
Die Teilnehmer professionalisieren sich in der Umsetzung
des handlungsorientierten Unterrichts im Berufsbereich
Wirtschaft und Verwaltung.
Um handlungsorientierten Unterricht wird intensiv, teil­
weise aber auch akademisch diskutiert. Es werden immer
wieder handlungsorientierte Modelle entworfen, die sich
aber wenig mit ihrer möglichen Umsetzung im Unter­
richtsalltag beschäftigen. Diese Veranstaltung dagegen
befasst sich mit den Erfahrungen bei der Entwicklung
beruflicher Handlungskompetenz durch handlungsorien­
tierten Unterricht. Hier werden Lernsituationen und
best-practice-Beispiele vorgestellt.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Widersprechen sich Frontalunterricht und handlungs­
orientierter Unterricht bei der Entwicklung von Kompe­
tenzen?
> Erfahrungsaustausch bei der Umsetzung des hand­
lungsorientierten Unterrichts
Zielgruppe
Lehrkräfte an Beruflichen Schulen, die in der Fachrichtung
Wirtschaft unterrichten
Anmeldeschluss
13. Februar 2008
Veranstaltungstermine
12. März 2008, 15 – 17.30 Uhr
13. März 2008, 9 – 17.30 Uhr
14. März 2008, 9 – 15 Uhr
Dozent(en)
: Elsner, Claudia (Berufliches Schulzentrum für Technik,
Wirtschaft,Gesundheit)
: Kreß Dr., Volker (Berufliches Schulzentrum Großenhain)
Um handlungsorientierten Unterricht wird intensiv, teil­
weise aber auch akademisch diskutiert. Es werden immer
wieder handlungsorientierte Modelle entworfen, die sich
aber wenig mit ihrer möglichen Umsetzung im Unter­
richtsalltag beschäftigen. Diese Veranstaltung dagegen
befasst sich mit den Erfahrungen bei der Entwicklung
beruflicher Handlungskompetenz durch handlungsorien­
tierten Unterricht. Hier werden Lernsituationen und
best-practice-Beispiele vorgestellt.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Widersprechen sich Frontalunterricht und handlungs­
orientierter Unterricht bei der Entwicklung von Kompe­
tenzen?
> Erfahrungsaustausch bei der Umsetzung des hand­
lungsorientierten Unterrichts
Zielgruppe
Lehrkräfte an Beruflichen Schulen, die in der Fachrichtung
Wirtschaft unterrichten und am Teil 1 dieser Veranstal­
tungsreihe teilgenommen haben.
Anmeldeschluss
7. Mai 2008
Veranstaltungstermine
4. Juni 2008, 15 – 17.30 Uhr
5. Juni 2008, 9 – 17.30 Uhr
6. Juni 2008, 9 – 15 Uhr
Dozent(en)
: Elsner, Claudia (Berufliches Schulzentrum für Technik,
Wirtschaft,Gesundheit)
: Kreß Dr., Volker (Berufliches Schulzentrum Großenhain)
Veranstaltungsort
Sächsisches Bildungsinstitut,
Fortbildungs- und Tagungszentrum Meißen
Siebeneichener Schlossberg 2
Meißen
179
Berufsbildende Schulen übergreifend
Veranstaltung
SBI00142
Veranstaltung
SBI00149
Kommunikation als wesentliches Element beruflicher Handlungskompetenz (Modul 3)
Fit für den Umgang mit dem etwas anderen
Schüler (Fit 7 – 1)
Termin: 27. Februar 2008 – 29. Februar 2008
Termin: 7. November 2007 – 9. November 2007
Beschreibung
Beschreibung
Ziel
Die Teilnehmer werden befähigt, die Schüler für Konflikte
zu sensibilisieren, damit diese die Gesprächstechniken für
Konfliktlösungen in der beruflichen Praxis anwenden
können.­
Ziele
> Die Teilnehmer dieses Lehrganges werden befähigt, mit
lern- und verhaltensauffälligen Schülern an berufs­
bildenden Schulen erfolgreich zu arbeiten, Lern- und
Verhaltensprobleme zu erkennen und Lösungsansätze
für die tägliche Arbeit zu finden bzw. diese im täglichen
Umgang umzusetzen.
> Den Teilnehmern werden nicht nur theoretischer Grund­
lagen vermittelt, die auch Wege der Reflexion der Um­
setzung im Unterrichtsalltag aufgezeigt. Hierzu sollen
sich zwei Lehrkräfte mehrfach gegenseitig partner­
schaftlich hospitieren.
Dieser Teil der Fortbildung kann nur funktionieren, wenn:
> von einer Schule jeweils zwei Lehrkräfte teilnehmen
> beide Kollegen so gut miteinander harmonieren, dass
sie gemeinsam an der Verbesserung der eigenen Unter­
richtsgestaltung arbeiten können
> diese Lehrkräfte bei Freistellung und Hospitationen von
der Schulleitung unterstützt werden.
Der gesellschaftliche Wandel hin zur Dienstleistungs­
gesellschaft, die in diesem Rahmen wachsende Rolle von
Kundenorientierung, gepaart mit der Zielgröße Kunden­
zufriedenheit, setzt wesentliche Rahmenbedingungen in
der Gestaltung von Geschäfts- und Arbeitsprozessen. Der
Stellenwert der Kommunikation, insbesondere der münd­
lichen Kommunikation, steigt. Curricula für neue und neu
geordnete Ausbildungsberufe sowie vollzeitschulischer
Bildungsgänge im Bereich Wirtschaft, Dienstleistung und
Verwaltung tragen diesem Ansatz Rechnung. Um die fach­
lich-methodische Umsetzung der Lernfelder/Handlungs­
bereiche/Fächer dieser Lehrpläne in hoher Qualität zu
sichern, bedarf es einer adäquaten Fortbildung der unter­
richtenden Lehrer. Die Fortbildung besteht aus fünf
Modulen.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Konfliktarten und Konfliktfelder
> Konfliktursachen
> Mechanismen und Phasen der Konflikteskalation
> Erkennen und Wahrnehmen von Konflikten
> Konfliktanalyse
> Konfliktmanagement und Strategien zur Konfliktlösung
> Vermitteln in Konfliktsituationen
> Führen von Konfliktgesprächen
> Methoden zur Umsetzung von Lehrplaninhalten der
Kommunikation
Zielgruppe
Fortbildner und Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen,
die im Bereich der mündlichen Kommunikation für kauf­
männische Berufe unterrichten und die Module 1 und 2
dieser Fortbildungsreihe absolviert haben.
Anmeldeschluss
30. Januar 2008
Veranstaltungstermine
27. Februar 2008, 15 – 17.30 Uhr
28. Februar 2008, 9 – 17.30 Uhr
29. Februar 2008, 9 – 15 Uhr
Dozent(en)
: Arnold, Carola (Carola Arnold – Personaltraining)
: Otto-Pforr, Martina (Berufliches Schulzentrum für
Wirtschaft I »Prof. Dr. Zeigner«)
Veranstaltungsort
Sächsisches Bildungsinstitut,
Fortbildungs- und Tagungszentrum Meißen
Siebeneichener Schlossberg 2, Meißen
Mit der Fortbildungsreihe »FIT im Umgang mit den etwas
anderen Schülern – Die Arbeit mit lern- und verhaltens­
auffälligen Schülern an beruflichen Schulen« sollen
Lehrkräfte befähigt werden, mit lern- und verhaltensauf­
fälligen Jugendlichen an berufsbildenden Schulen erfolg­
reich zu arbeiten, Lern- und Verhaltensprobleme zu erken­
nen und Lösungsansätze für die tägliche Arbeit zu finden
bzw. diese im täglichen Umgang umzusetzen.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Ziele und Prinzipien partnerschaftlicher Hospitation
> Ursachen von Lernbehinderung
> Medizinische Grundlagen von Lernbehinderung
> Psychologische Grundlagen von Lernbehinderung
> Erscheinungsformen von Lernbehinderungen
> Teilleistungsstörungen (Überblick)
Hinweise
Im Rahmen des Lehrganges werden zwischen den einzel­
nen Bausteinen partnerschaftliche Hospitationen der
Teilnehmer stattfinden.
Zielgruppe
Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen und berufsbilden­
den Förderschulen
(jeweils 2 Teilnehmer von einer Schule; vgl. oben)
Anmeldeschluss
10. Oktober 2007
Veranstaltungstermine
7. November 2007, 10 – 17.30 Uhr
8. November 2007, 9 – 17.30 Uhr
9. November 2007, 9 – 14 Uhr
Dozent(en)
: Steglich, Annett (Berufliches Schulzentrum für Technik)
180
Berufsbildende Schulen übergreifend
Veranstaltung
SBI00150
Veranstaltung
SBI00151
Fit für den Umgang mit dem etwas anderen
Schüler (Fit 7 – 2)
Fit für den Umgang mit dem etwas anderen
Schüler (Fit 7 – 3)
Termin: 6. Februar 2008 – 8. Februar 2008
Termin: 4. Juni 2008 – 6. Juni 2008
Beschreibung
Beschreibung
Ziele
> Die Teilnehmer dieses Lehrganges werden befähigt, mit
lern- und verhaltensauffälligen Schülern an berufs­
bildenden Schulen erfolgreich zu arbeiten, Lern- und
Verhaltensprobleme zu erkennen und Lösungsansätze
für die tägliche Arbeit zu finden bzw. diese im täglichen
Umgang umzusetzen.
> Den Teilnehmern werden nicht nur theoretischer Grund­
lagen vermittelt, die auch Wege der Reflexion der Um­
setzung im Unterrichtsalltag aufgezeigt. Hierzu sollen
sich zwei Lehrkräfte mehrfach gegenseitig partner­
schaftlich hospitieren.
Dieser Teil der Fortbildung kann nur funktionieren, wenn:
> von einer Schule jeweils zwei Lehrkräfte teilnehmen
> beide Kollegen so gut miteinander harmonieren, dass
sie gemeinsam an der Verbesserung der eigenen Unter­
richtsgestaltung arbeiten können
> diese Lehrkräfte bei Freistellung und Hospitationen von
der Schulleitung unterstützt werden.
Ziele
> Die Teilnehmer dieses Lehrganges werden befähigt, mit
lern- und verhaltensauffälligen Schülern an berufs­
bildenden Schulen erfolgreich zu arbeiten, Lern- und
Verhaltensprobleme zu erkennen und Lösungsansätze
für die tägliche Arbeit zu finden bzw. diese im täglichen
Umgang umzusetzen.
> Den Teilnehmern werden nicht nur theoretischer Grund­
lagen vermittelt, die auch Wege der Reflexion der Um­
setzung im Unterrichtsalltag aufgezeigt. Hierzu sollen
sich zwei Lehrkräfte mehrfach gegenseitig partner­
schaftlich hospitieren.
Dieser Teil der Fortbildung kann nur funktionieren, wenn:
> von einer Schule jeweils zwei Lehrkräfte teilnehmen
> beide Kollegen so gut miteinander harmonieren, dass
sie gemeinsam an der Verbesserung der eigenen Unter­
richtsgestaltung arbeiten können
> diese Lehrkräfte bei Freistellung und Hospitationen von
der Schulleitung unterstützt werden.
Mit der Fortbildungsreihe »FIT im Umgang mit den etwas
anderen Schülern – Die Arbeit mit lern- und verhaltens­
auffälligen Schülern an beruflichen Schulen« sollen
Lehrkräfte befähigt werden, mit lern- und verhaltensauf­
fälligen Jugendlichen an berufsbildenden Schulen erfolg­
reich zu arbeiten, Lern- und Verhaltensprobleme zu erken­
nen und Lösungsansätze für die tägliche Arbeit zu finden
bzw. diese im täglichen Umgang umzusetzen.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Diagnostik von Lernbehinderungen und Lernstörungen
> Vorstellen von Diagnosetests
> Aufbau von Förderplänen
> Fördermaßnahmen im berufsbildenden Bereich
> Differenzierte Bewertungsmöglichkeiten von
Leistungen
> Der Übergang von der Förderschule in die berufs­
bildende Schule
> Fördern von Basisfunktionen
Hinweise
Im Rahmen des Lehrganges werden zwischen den einzel­
nen Bausteinen partnerschaftliche Hospitationen der
Teilnehmer stattfinden.
Zielgruppe
Festgelegter Teilnehmerkreis
Anmeldeschluss
9. Januar 2008
Veranstaltungstermine
6. Februar 2008, 10 – 17.30 Uhr
7. Februar 2008, 9 – 17.30 Uhr
8. Februar 2008, 9 – 15 Uhr
Dozent(en)
: Steglich, Annett (Berufliches Schulzentrum für Technik)
Mit der Fortbildungsreihe »FIT im Umgang mit den etwas
anderen Schülern – Die Arbeit mit lern- und verhaltens­
auffälligen Schülern an beruflichen Schulen« sollen
Lehrkräfte befähigt werden, mit lern- und verhaltensauf­
fälligen Jugendlichen an berufsbildenden Schulen erfolg­
reich zu arbeiten, Lern- und Verhaltensprobleme zu erken­
nen und Lösungsansätze für die tägliche Arbeit zu finden
bzw. diese im täglichen Umgang umzusetzen.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
Erweiterung der Methodenkompetenz für Lehrkräfte und
Schülerli>Erweiterung der Methodenkompetenz für Lehr­
kräfte und Schüler
Hinweise
Im Rahmen des Lehrganges werden zwischen den einzel­
nen Bausteinen partnerschaftliche Hospitationen der
Teilnehmer stattfinden.
Zielgruppe
Festgelegter Teilnehmerkreis
Anmeldeschluss
7. Mai 2008
Veranstaltungstermine
4. Juni 2008, 15 – 17.30 Uhr
5. Juni 2008, 9 – 17.30 Uhr
6. Juni 2008, 9 – 15 Uhr
Dozent(en)
: Steglich, Annett (Berufliches Schulzentrum für Technik)
Veranstaltungsort
Sächsisches Bildungsinstitut,
Fortbildungs- und Tagungszentrum Meißen
Siebeneichener Schlossberg 2, Meißen
181
Berufsbildende Schulen übergreifend
Veranstaltung
SBI00207
Fortbildnerqualifizierung Pflichtmodul II: Kommunikation und Gesprächsführung
Termin: 3. Dezember 2007 – 5. Dezember 2007
Beschreibung
Entwickelte Kommunikationsfähigkeit, förderliches Ge­
sprächsverhalten und Konfliktfähigkeit sind Grundvoraus­
setzungen einer erfolgreichen Fortbildnertätigkeit.
Ziele
Die Teilnehmer sind mit den Grundlagen der Kommuni­
kationspsychologie vertraut. Sie kennen Möglichkeiten
zur Verbesserung ihres Kommunikationsverhaltens.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Verbale und nonverbale Kommunikation
> Das Kommunikationsmodell von Schulz von Thun
> Tiefenpsychologische Ansätze in der Kommunikations­
psychologie (Eisberg-Modell; Übertragungsphänomene)
> Techniken der Gesprächsführung (Aktives Zuhören;
Ich-Botschaften; Feedback; Fragetechniken)
> Kommuni­kationssperren
> Verhalten in schwierigen Gesprächs­situationen
> Kommunikationsverhalten in Gruppen
> Experteninput, Arbeit und Übungen in Gruppen und im
Plenum
Hinweise
Nach Teilnahme an fünf Modulen zur Fortbildnerqualifi­
zierung erhalten Lehrkräfte ein Zertifikat als Fortbildner.
Zielgruppe
Lehrkräfte und Fortbildner aller Schularten
Anmeldeschluss
5. November 2007
Veranstaltungstermine
3. Dezember 2007, 10 – 17.30 Uhr
4. Dezember 2007, 9 – 17.30 Uhr
5. Dezember 2007, 9 – 13 Uhr
Dozent(en)
: Böhme, Birgit (Leon-Foucault-Gymnasium
Hoyerswerda)
Veranstaltungsort
Sächsisches Bildungsinstitut,
Fortbildungs- und Tagungszentrum Meißen
Siebeneichener Schlossberg 2
Meißen
Veranstaltung
SBI00214
Juristische Fortbildung für Fachleiter
Termin: 5. Dezember 2007 – 7. Dezember 2007
Beschreibung
Fachleiter tragen Verantwortung für die Qualitäts­
sicherung und -entwicklung von Unterricht, für die schul­
interne und schulübergreifende Fortbildung, und sie wir­
ken bei der Schulprogrammarbeit mit. Dabei nehmen sie
verschiedene organisatorische, konzeptionelle und päda­
gogische Aufgaben wahr, die sowohl fachspezifische als
auch fachbereichsspezifische und fächerverbindende
Inhalte betreffen. Für die praktische Umsetzung dieser
Aufgaben müssen Fachleiter neben pädagogischen und
sozialen Kompetenzen auch über grundlegende Kennt­
nisse zum rechtlichen Rahmens verfügen, in dem sich das
Verwaltungshandeln von Schulleitungen und Schulauf­
sicht vollzieht.
Ziele
Die Teilnehmer sind mit dem rechtlichen Rahmen ver­
traut, in dem sich das Verwaltungshandeln von Schullei­
tungen und Schulaufsicht vollzieht. Die Teilnehmer wer­
den anhand von praktischen Fällen aus dem Schulalltag
in die methodischen Grundlagen der Rechtsanwendung
eingeführt.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Grundlagen des Verfassungsrechts
> Grundlagen des allgemeinen Verwaltungsrechts
> Grundlagen des Schul- und des Dienstrechts
> Vortrag, Lehrgespräche, Fallstudien, handlungs­
orientiertes Lernen in Kleingruppen
Hinweise
Die Teilnehmer an der Veranstaltung benötigen folgende
Gesetzes- und Verordnungstexte:
> Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland
> Verfassung des Freistaates Sachsen
> Schulgesetz des Freistaates Sachsen
> Schulordnungen des Gymnasiums (SOGY, OAVO) bzw.
der Förderschule oder der Berufsbildenden Schulen
> Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder
(TV-L) Sächsisches Personalvertretungsgesetz
Zielgruppe
Fachleiter an Gymnasien, allgemein bildenden Förder­
schulen und Beruflichen Schulzentren
Anmeldeschluss
7. November 2007
Veranstaltungstermine
5. Dezember 2007, 15 – 17.30 Uhr
6. Dezember 2007, 9 – 17.30 Uhr
7. Dezember 2007, 9 – 15 Uhr
Dozent(en)
: Dorzok, Gotthard (Sächsische Bildungsagentur –
Regionalstelle Dresden)
Veranstaltungsort
Sächsisches Bildungsinstitut,
Fortbildungs- und Tagungszentrum Meißen
Siebeneichener Schlossberg 2, Meißen
182
Berufsbildende Schulen übergreifend
Veranstaltung
SBI00217
Veranstaltung
SBI00218
Fortbildnerqualifizierung Pflichtmodul I: Moderation
Externe Evaluation IV-1: Qualitäts- und Rollenverständnis der Evaluatoren
Termin: 14. Januar 2008 – 16. Januar 2008
Termin: 14. Januar 2008 – 16. Januar 2008
Beschreibung
Beschreibung
Moderieren heißt, effektiv und effizient Gruppenprozesse
zu steuern. Dabei gilt es, ein hohes Maß an Transparenz
und Selbstorganisation zu gewährleisten. Der somit in
Gang gesetzte Prozess demokratischer Kommunikation
und Kooperation unter den Beteiligten ist gleichzeitig
ziel- und ergebnisorientiert. Moderation als Form der
Gruppensteuerung hat sich bei der Gestaltung von Bera­
tungen, Konferenzen und Pädagogischen Tagen bewährt.
Ziele
Die Teilnehmer lernen die Moderation in ihrer Komplexi­
tät kennen. Sie erkennen den Zusammenhang zwischen
Lernziel, Zielgruppe, Lerninhalten, Rahmenbedingungen
und Methodenwahl.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Moderation in ihrer Komplexität
> Methoden und Lernziele
> Methoden im Seminarverlauf
> Methoden und Inhalte
> Methoden und Rahmenbedingungen
> Teilnehmerorientierte Methodenwahl
> Experteninput, Arbeit in Gruppen und im Plenum
Durch die Qualifizierung in 6 Bausteinen wird sicher ge­
stellt, dass Neueinsteiger in das Team der Schulevalua­
toren integriert und auf eine professionelle Durchfüh­
rung des Schulbesuchsverfahrens vorbereitet werden.
Ziele
Die Teilnehmer kennen ihre Rolle als Experten für Qualität
und Evaluation im Schulwesen auf der Basis der Bildungs­
standards und des Referenzrahmens für Qualität im
sächsischen Schulwesen und nehmen ihre Rolle an. Sie
kennen den Regelkreislauf der Qualitätsentwicklung von
Schulen in Sachsen und das Begriffssystem zur »Evalua­
tion als Instrument der Qualitätssicherung und Qualitäts­
entwicklung: Selbstevaluation und externe Evaluation«.
Sie besitzen einen Überblick über den Ablauf und die
Instrumente des Schulbesuchsverfahrens.
Lehrkräfte und Fortbildner aller Schularten
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Referenzrahmen für Qualität im sächsischen
Schulwesen
> Regelkreislauf der Qualitätsentwicklung
> Evaluation als Instrument der Qualitätssicherung und
Qualitätsentwicklung
> Selbstevaluation und externe Evaluation
> Rolle des Evaluators
> Leitlinien der gemeinsamen Arbeit im Evaluatorenteam
> Schulbesuchsverfahren
> Überblick über Evaluationsinstrumente
> Messbarkeit von Qualität
> Experteninput, Arbeit im Plenum und in Gruppen
Anmeldeschluss
Hinweise
Hinweise
Nach Teilnahme an fünf Modulen zur Fortbildnerqualifi­
zierung erhalten Lehrkräfte ein Zertifikat als Fortbildner.
Zielgruppe
17. Dezember 2007
Veranstaltungstermine
14. Januar 2008, 10 – 17.30 Uhr
15. Januar 2008, 9 – 17.30 Uhr
16. Januar 2008, 9 – 13 Uhr
Dozent(en)
: Grünberg, Christine (Städtisches Gymnasium Riesa)
Weitere Bausteine:
> SBI00227: 6. – 8. Februar 2008
> SBI00239: 23. – 25. April 2008
> SBI00244: 2. – 4. Juni 2008
> SBI00685: 7. – 9. Juli 2008 sowie Dezember 2008
Zielgruppe
Festgelegter Teilnehmerkreis
Anmeldeschluss
17. Dezember 2007
Veranstaltungstermine
14. Januar 2008, 10 – 17.30 Uhr
15. Januar 2008, 9 – 17.30 Uhr
16. Januar 2008, 9 – 13 Uhr
Dozent(en)
: Böhme, Birgit (Leon-Foucault-Gymnasium
Hoyerswerda)
Veranstaltungsort
Sächsisches Bildungsinstitut,
Fortbildungs- und Tagungszentrum Meißen
Siebeneichener Schlossberg 2, Meißen
183
Berufsbildende Schulen übergreifend
Veranstaltung
SBI00261
Begleitung der Einführung von Symbolverarbeitenden Taschenrechnern am Beruflichen Gym­
nasium
Termin: 13. November 2007 – 13. November 2007
Beschreibung
Modernen Mathematikunterricht kennzeichnet ein fach­
didaktisch und mediendidaktisch sinnvolles Nutzen zeit­
gemäßer Hilfsmittel. Dazu gehört auch der symbolverar­
beitende Taschenrechner (STR).
Ziel
Die Teilnehmer dieser Veranstaltung werden für die ent­
sprechenden regionalen Fortbildungen qualifiziert.
Inhaltliche Schwerpunkte
> Feststellung des Fortbildungsbedarfs
> Möglichkeiten des Einsatzes in 2. Leistungsfächern und
Naturwissenschaften
> fächerverbindender Unterricht
Zielgruppe
Fachberater im Fach Mathematik, Lehrkräfte am
Beruflichen Gymnasium
Anmeldeschluss
16. Oktober 2007
Veranstaltungstermine
13. November 2007, 9 – 16.30 Uhr
Veranstaltung
SBI00262
Überführung erster Ergebnisse im Schulversuch
»Innovationen am BGy« in die Regelausbildung
Termin: 12. November 2007 – 14. November 2007
Beschreibung
Die zunehmende Verzahnung und Komplexität verschie­
dener Wissenschaftsbereiche erfordert interdisziplinäres
Denken und Arbeiten. Das Fach Wissenschaftliches Prak­
tikum besitzt fachrichtungsübergreifenden Charakter
und verbindet innerhalb der Fachrichtungen Technikwis­
senschaft, Biotechnologie und Gesundheit und Soziales
insbesondere die Naturwissenschaften Biologie, Chemie
und Physik.
Ziel
Den Teilnehmern werden die Ergebnisse im Wissenschaft­
lichen Praktikum im Schulversuch für Standorte in der
Regelausbildung vorgestellt.
Inhaltliche Schwerpunkte
> Vorstellung der Konzeption
> Auswahl der Experimente
> Planung und Durchführung
> Kontrolle und Bewertung im Wissenschaftlichen
Praktikum
Zielgruppe
Lehrkräfte am Beruflichen Gymnasium, die das Fach ab
2008 unterrichten
Anmeldeschluss
15. Oktober 2007
Veranstaltungstermine
12. November 2007, 10 – 17.30 Uhr
13. November 2007, 9 – 17.30 Uhr
14. November 2007, 9 – 13 Uhr
Dozent(en)
: Bartneck Dr., Dieter
(Sächsisches Staatsministerium für Kultus)
: Burkhardt, Holger (Außenstelle Meerane des BSZ für
Wirtschaft und Sozialwesen Lichtenstein)
Veranstaltungsort
Sächsisches Bildungsinstitut,
Fortbildungs- und Tagungszentrum Meißen
Siebeneichener Schlossberg 2
Meißen
184
Berufsbildende Schulen übergreifend
Veranstaltung
SBI00349
Vorstellung der Ergebnisse der Evaluation im
Schulversuch durch die wissenschaftliche Begleitung der TU Dresden – zentraler Workshop 2007
Termin: 3. Dezember 2007 – 3. Dezember 2007
Beschreibung
Veranstaltung
SBI00351
Fortbildung für Aufgabenersteller für die Abiturprüfung am Beruflichen Gymnasium
Termin: 23. Januar 2008 – 25. Januar 2008
Beschreibung
Der Schulversuch »Innovationen am Beruflichen Gym­
nasium in Sachsen« umfasst die Modernisierung der Fach­
richtung Technikwissenschaft und die Erprobung der
Fachrichtungen Biotechnologie sowie Gesundheit und
Soziales.
Das Berufliche Gymnasium in Sachsen führt in drei­
jähriger, durchgängig konzipierter Ausbildung nach zen­
tralen Prüfungen zur Allgemeinen Hochschulreife. Es ist in
verschiedene Fachrichtungen gegliedert, die sich jeweils
durch einen berufsfeldbezogenen Fächerkanon aus­
zeichnen.
Ziel
Den Teilnehmern dieser Veranstaltung wird der Arbeits­
stand im Schulversuch vorgestellt. Sie beschäftigen sich
darüber hinaus mit der Planung und Vorbereitung des
Abschlussberichtes.
Ziel
Die Teilnehmer dieser Veranstaltung entwickeln der Auf­
gabenkultur in den allgemein bildenden Fächern am Be­
ruflichen Gymnasium weiter.
Inhaltliche Schwerpunkte
> Ergebnisse der Evaluation
(wissenschaftliche Begleitung)
> Arbeitsstand des methodischen Handbuches
> Arbeitsplanung zum Abschluss des Schulversuches
Inhaltliche Schwerpunkte
> Schlussfolgerungen aus der Lehrplanreform
> Einheitliche Prüfungsanforderungen (EPA)
> neue Formen der Leistungsbewertung
> Weiterentwicklung der Abiturprüfung
> neue Schulordnung (BGySO)
Zielgruppe
Zielgruppe
Mitglieder der Arbeitsgruppen im Schulversuch
(Biotechnologie, Gesundheit und Soziales, Technik,
Wissenschaftliches Praktikum)
Mitglieder der Aufgabenauswahlausschüsse der Prüfungs­
fächer am Beruflichen Gymnasium
(außer 2. Leistungsfach)
Anmeldeschluss
Anmeldeschluss
5. November 2007
26. Dezember 2007
Veranstaltungstermine
Veranstaltungstermine
3. Dezember 2007, 9 – 16.30 Uhr
Dozent(en)
: Bartneck Dr., Dieter (Sächsisches Staatsministerium für
Kultus)
: Finken, Christine (Technische Universität Dresden)
: Grahle, Katrin (Technische Universität Dresden)
: Hortsch Prof. Dr., Hanno (Technische Universität
Dresden)
23. Januar 2008, 15 – 17.30 Uhr
24. Januar 2008, 9 – 17.30 Uhr
25. Januar 2008, 9 – 15 Uhr
Dozent(en)
: Bartneck Dr., Dieter
(Sächsisches Staatsministerium für Kultus)
Veranstaltungsort
Ausbildungszentrum Bobritzsch
Bahnhofstraße 13
Bobritzsch
185
Berufsbildende Schulen übergreifend
Veranstaltung
SBI00367
Erfahrungsaustausch zur Umsetzung des neuen
Lehrplanes Betriebswirtschaft in der Fachschule
für Wirtschaft
Termin: 10. Dezember 2007 – 11. Dezember 2007
Beschreibung
Im Schuljahr 2006/2007 wurde an den Fachschulen im
Fach­bereich Wirtschaft ein neuer, lernfeldstrukturierter
Lehrplan in der Fachrichtung Betriebswirtschaft einge­
führt.
Ziel
Die Teilnehmer tauschen ihre Erfahrungen bei der Umset­
zung des neuen Lehrplanes aus.
Inhaltliche Schwerpunkte
> Umsetzung von Lernfeldern in Lernsituationen
> schulorganisatorische Aspekte des Lernfeld-Konzepts
(Stundenplanung, Lehrereinsatz, …)
> Gestaltungsmöglichkeiten der Leistungsermittlung und
-bewertung in der Arbeit mit Lernfeldern bzw. Lern­
situationen sowie bei der Gruppenarbeit
> Erfahrungsaustausch über die mögliche Gestaltung der
Prüfungen
Zielgruppe
Lehrkräfte an Fachschulen, die im Fach Betriebswirtschaft
unterrichten
Anmeldeschluss
12. November 2007
Veranstaltungstermine
10. Dezember 2007, 10 – 17.30 Uhr
11. Dezember 2007, 9 – 17.30 Uhr
Veranstaltungsort
Sächsisches Bildungsinstitut,
Fortbildungs- und Tagungszentrum Meißen
Siebeneichener Schlossberg 2, Meißen
186
Berufsbildende Schulen übergreifend
Veranstaltung
SBI00555
Mentorenqualifizierung Baustein 1
Termin: 8. Oktober 2007 – 12. Oktober 2007
Beschreibung
Die Umstrukturierung der Lehrerbildung erfordert durch
quantitative und qualitative Verstärkung der Praktika in
allen Phasen der Ausbildung eine qualitätsgerechte Be­
treuung der Studenten bzw. Lehramtsanwärter/Studien­
referendare durch gut ausgebildete Mentoren. Die Qualifi­
zierungsmaßnahme zielt auf den Erwerb bzw. die
Erweiterung von Kompetenzen zur Betreuung der
Studenten bzw. Lehramtsanwärter/Studienreferendare in
allen schulpraktischen Phasen der Lehrerbildung. Gleich­
zeitig dient sie der eigenen Qualifizierung als Lehrkraft
und bietet Kontaktmöglichkeiten zu den Hochschulen.
Veranstaltungstermine
8. Oktober 2007, 10 – 17 Uhr
9. Oktober 2007, 9 – 17 Uhr
10. Oktober 2007, 9 – 17 Uhr
11. Oktober 2007, 9 – 17 Uhr
12. Oktober 2007, 9 – 14 Uhr
Dozent(en)
: Haß, Frank (Universität Leipzig)
: Oettler, Jörg (Zwickau)
: Thomale, Rita (Universität Leipzig)
Veranstaltungsort
Sächsisches Bildungsinstitut,
Fortbildungs- und Tagungszentrum Meißen
Siebeneichener Schlossberg 2
Meißen
Ziele (erster Baustein)
Die an der Ausbildung beteiligten Lehrkräfte aller Schul­
arten erwerben Kompetenzen in folgenden Bereichen:
> neue Struktur des Lehramtsstudiums
> Rolle und Aufgaben des Mentors
> Grundlagen der Bildungswissenschaften
> Schulpraktischen Studien I
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
Die Inhalte entsprechen den ausgewiesenen Kompetenz­
bereichen. In der Veranstaltung wechseln Vorträge im
Plenum mit differenzierenden Gruppenarbeitsphasen ab.
Hinweise
Die Teilnahme wird zertifiziert sowie auf die Fortbildungs­
verpflichtung angerechnet. Die Teilnehmer absolvieren
insgesamt 3 Bausteine im Umfang von 5 Tagen. Der erste
Baustein vermittelt schwerpunktmäßig Inhalte der Bil­
dungswissenschaften. Die Bausteine 2 und 3 sind der Fach­
didaktik sowie der schulpraktischen Ausbildung in der
1. und 2. Phase der Lehrerbildung gewidmet. Es ist vorge­
sehen, jährlich einen Baustein zu absolvieren. Die wei­
teren Termine stehen noch nicht fest. Die Teilnehmer mel­
den sich nur zum Baustein 1 an und werden automatisch
zu den Bausteinen 2 und 3 als festgelegter Teilnehmer­
kreis geladen. Die Teilnahme ist für alle 3 Bausteine ver­
bindlich. Bitte markieren Sie auf dem Anmeldebogen das
Fach, in welchem Sie als Mentor tätig sein möchten.
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten mit Interesse an einer Men­
torentätigkeit; Bewerbungen von Lehrkräften aus den
Schularten Mittelschule und Gymnasium mit den Fächern
Kunst, Musik, Sport sowie Fächern aus der mathematischnaturwissenschaftlichen Fächergruppe sind besonders
erwünscht.
Anmeldeschluss
10. September 2007
187
Berufsbildende Schulen übergreifend
Veranstaltung
SBI00556
Mentorenqualifizierung Baustein 1
Termin: 15. Oktober 2007 – 19. Oktober 2007
Beschreibung
Die Umstrukturierung der Lehrerbildung erfordert durch
quantitative und qualitative Verstärkung der Praktika in
allen Phasen der Ausbildung eine qualitätsgerechte Be­
treuung der Studenten bzw. Lehramtsanwärter/Studien­
referendare durch gut ausgebildete Mentoren. Die Qualifi­
zierungsmaßnahme zielt auf den Erwerb bzw. die
Erweiterung von Kompetenzen zur Betreuung der
Studenten bzw. Lehramtsanwärter/Studienreferendare in
allen schulpraktischen Phasen der Lehrerbildung. Gleich­
zeitig dient sie der eigenen Qualifizierung als Lehrkraft
und bietet Kontaktmöglichkeiten zu den Hochschulen.
Veranstaltungstermine
15. Oktober 2007, 10 – 17 Uhr
16. Oktober 2007, 9 – 17 Uhr
17. Oktober 2007, 9 – 17 Uhr
18. Oktober 2007, 9 – 17 Uhr
19. Oktober 2007, 9 – 14 Uhr
Veranstaltungsort
Sächsisches Bildungsinstitut,
Fortbildungs- und Tagungszentrum Meißen
Siebeneichener Schlossberg 2
Meißen
Ziele (erster Baustein)
Die an der Ausbildung beteiligten Lehrkräfte aller Schul­
arten erwerben Kompetenzen in folgenden Bereichen:
> neue Struktur des Lehramtsstudiums
> Rolle und Aufgaben des Mentors
> Grundlagen der Bildungswissenschaften
> Schulpraktischen Studien I
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
Die Inhalte entsprechen den ausgewiesenen Kompetenz­
bereichen. In der Veranstaltung wechseln Vorträge im
Plenum mit differenzierenden Gruppenarbeitsphasen ab.
Hinweise
Die Teilnahme wird zertifiziert sowie auf die Fortbildungs­
verpflichtung angerechnet. Die Teilnehmer absolvieren
insgesamt 3 Bausteine im Umfang von 5 Tagen. Der erste
Baustein vermittelt schwerpunktmäßig Inhalte der Bil­
dungswissenschaften. Die Bausteine 2 und 3 sind der Fach­
didaktik sowie der schulpraktischen Ausbildung in der
1. und 2. Phase der Lehrerbildung gewidmet. Es ist vorgese­
hen, jährlich einen Baustein zu absolvieren. Die weiteren
Termine stehen noch nicht fest. Die Teilnehmer melden
sich nur zum Baustein 1 an und werden automatisch zu
den Bausteinen 2 und 3 als festgelegter Teilnehmerkreis
geladen. Die Teilnahme ist für alle 3 Bausteine verbindlich.
Bitte markieren Sie auf dem Anmeldebogen das Fach, in
welchem Sie als Mentor tätig sein möchten.
Dozent(en)
: Dozententeam (Universität Dresden)
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten mit Interesse an einer Men­
torentätigkeit; Bewerbungen von Lehrkräften aus dem
berufsbildenden Bereich sind besonders erwünscht.
Anmeldeschluss
17. September 2007
188
Berufsbildende Schulen übergreifend
Veranstaltung
SBI00557
Mentorenqualifizierung Baustein 1
Termin: 4. Februar 2008 – 8. Februar 2008
Beschreibung
Die Umstrukturierung der Lehrerbildung erfordert durch
quantitative und qualitative Verstärkung der Praktika in
allen Phasen der Ausbildung eine qualitätsgerechte Be­
treuung der Studenten bzw. Lehramtsanwärter/Studien­
referendare durch gut ausgebildete Mentoren. Die Qualifi­
zierungsmaßnahme zielt auf den Erwerb bzw. die
Erweiterung von Kompetenzen zur Betreuung der
Studenten bzw. Lehramtsanwärter/Studienreferendare in
allen schulpraktischen Phasen der Lehrerbildung. Gleich­
zeitig dient sie der eigenen Qualifizierung als Lehrkraft
und bietet Kontaktmöglichkeiten zu den Hochschulen.
Veranstaltungstermine
4. Februar 2008, 10 – 17 Uhr
5. Februar 2008, 9 – 17 Uhr
6. Februar 2008, 9 – 17 Uhr
7. Februar 2008, 9 – 17 Uhr
8. Februar 2008, 9 – 14 Uhr
Dozent(en)
: Haß, Frank (Universität Leipzig)
: Oettler, Jörg (Zwickau)
: Thomale, Rita (Universität Leipzig)
Veranstaltungsort
Sächsisches Bildungsinstitut,
Fortbildungs- und Tagungszentrum Meißen
Siebeneichener Schlossberg 2
Meißen
Ziele (erster Baustein)
Die an der Ausbildung beteiligten Lehrkräfte aller Schul­
arten erwerben Kompetenzen in folgenden Bereichen:
> neue Struktur des Lehramtsstudiums
> Rolle und Aufgaben des Mentors
> Grundlagen der Bildungswissenschaften
> Schulpraktischen Studien I
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
Die Inhalte entsprechen den ausgewiesenen Kompetenz­
bereichen. In der Veranstaltung wechseln Vorträge im
Plenum mit differenzierenden Gruppenarbeitsphasen ab.
Hinweise
Die Teilnahme wird zertifiziert sowie auf die Fortbildungs­
verpflichtung angerechnet. Die Teilnehmer absolvieren
insgesamt 3 Bausteine im Umfang von 5 Tagen. Der erste
Baustein vermittelt schwerpunktmäßig Inhalte der Bil­
dungswissenschaften. Die Bausteine 2 und 3 sind der Fach­
didaktik sowie der schulpraktischen Ausbildung in der
1. und 2. Phase der Lehrerbildung gewidmet. Es ist vorgese­
hen, jährlich einen Baustein zu absolvieren. Die weiteren
Termine stehen noch nicht fest. Die Teilnehmer melden
sich nur zum Baustein 1 an und werden automatisch zu
den Bausteinen 2 und 3 als festgelegter Teilnehmerkreis
geladen. Die Teilnahme ist für alle 3 Bausteine verbindlich.
Bitte markieren Sie auf dem Anmeldebogen das Fach, in
welchem Sie als Mentor tätig sein möchten.
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten mit Interesse an einer Men­
torentätigkeit Bewerbungen von Lehrkräften aus den
Schul­arten Mittelschule und Gymnasium mit den Fächern
Kunst, Musik, Sport sowie Fächern aus der mathematischnaturwissenschaftlichen Fächergruppe sind besonders
erwünscht.
Anmeldeschluss
7. Januar 2008
189
Berufsbildende Schulen übergreifend
Veranstaltung
SBI00558
Mentorenqualifizierung Baustein 1
Termin: 11. Februar 2008 – 15. Februar 2008
Beschreibung
Die Umstrukturierung der Lehrerbildung erfordert durch
quantitative und qualitative Verstärkung der Praktika in
allen Phasen der Ausbildung eine qualitätsgerechte Be­
treuung der Studenten bzw. Lehramtsanwärter/Studien­
referendare durch gut ausgebildete Mentoren. Die Qualifi­
zierungsmaßnahme zielt auf den Erwerb bzw. die
Erweiterung von Kompetenzen zur Betreuung der
Studenten bzw. Lehramtsanwärter/Studienreferendare in
allen schulpraktischen Phasen der Lehrerbildung. Gleich­
zeitig dient sie der eigenen Qualifizierung als Lehrkraft
und bietet Kontaktmöglichkeiten zu den Hochschulen.
Veranstaltungstermine
11. Februar 2008, 10 – 17 Uhr
12. Februar 2008, 9 – 17 Uhr
13. Februar 2008, 9 – 17 Uhr
14. Februar 2008, 9 – 17 Uhr
15. Februar 2008, 9 – 14 Uhr
Veranstaltungsort
Sächsisches Bildungsinstitut,
Fortbildungs- und Tagungszentrum Meißen
Siebeneichener Schlossberg 2
Meißen
Ziele (erster Baustein)
Die an der Ausbildung beteiligten Lehrkräfte aller Schul­
arten erwerben Kompetenzen in folgenden Bereichen:
> neue Struktur des Lehramtsstudiums
> Rolle und Aufgaben des Mentors
> Grundlagen der Bildungswissenschaften
> Schulpraktischen Studien I
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
Die Inhalte entsprechen den ausgewiesenen Kompetenz­
bereichen. In der Veranstaltung wechseln Vorträge im
Plenum mit differenzierenden Gruppenarbeitsphasen ab.
Hinweise
Die Teilnahme wird zertifiziert sowie auf die Fortbildungs­
verpflichtung angerechnet. Die Teilnehmer absolvieren
insgesamt 3 Bausteine im Umfang von 5 Tagen. Der erste
Baustein vermittelt schwerpunktmäßig Inhalte der Bil­
dungswissenschaften. Die Bausteine 2 und 3 sind der Fach­
didaktik sowie der schulpraktischen Ausbildung in der
1. und 2. Phase der Lehrerbildung gewidmet. Es ist vorgese­
hen, jährlich einen Baustein zu absolvieren. Die weiteren
Termine stehen noch nicht fest. Die Teilnehmer melden
sich nur zum Baustein 1 an und werden automatisch zu
den Bausteinen 2 und 3 als festgelegter Teilnehmerkreis
geladen. Die Teilnahme ist für alle 3 Bausteine verbindlich.
Bitte markieren Sie auf dem Anmeldebogen das Fach, in
welchem Sie als Mentor tätig sein möchten.
Dozemt(en)
: Dozententeam (TU Dresden und Universität Leipzig)
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten mit Interesse an einer Men­
torentätigkeit; Bewerbungen von Lehrkräften aus dem
berufsbildenden Bereich sind besonders erwünscht.
Anmeldeschluss
14. Januar 2008
190
Berufsbildende Schulen übergreifend
Veranstaltung
SBI00559
Mentorenqualifizierung Baustein 1
Termin: 14. Juli 2008 – 18. Juli 2008
Beschreibung
Die Umstrukturierung der Lehrerbildung erfordert durch
quantitative und qualitative Verstärkung der Praktika in
allen Phasen der Ausbildung eine qualitätsgerechte Be­
treuung der Studenten bzw. Lehramtsanwärter/Studien­
referendare durch gut ausgebildete Mentoren. Die Qualifi­
zierungsmaßnahme zielt auf den Erwerb bzw. die
Erweiterung von Kompetenzen zur Betreuung der
Studenten bzw. Lehramtsanwärter/Studienreferendare in
allen schulpraktischen Phasen der Lehrerbildung. Gleich­
zeitig dient sie der eigenen Qualifizierung als Lehrkraft
und bietet Kontaktmöglichkeiten zu den Hochschulen.
Veranstaltungstermine
14. Juli 2008, 10 – 17 Uhr
15. Juli 2008, 9 – 17 Uhr
16. Juli 2008, 9 – 17 Uhr
17. Juli 2008, 9 – 17 Uhr
18. Juli 2008, 9 – 14 Uhr
Dozent(en)
: Haß, Frank (Universität Leipzig)
: Oettler, Jörg (Zwickau)
: Thomale, Rita (Universität Leipzig)
Ziele (erster Baustein)
Die an der Ausbildung beteiligten Lehrkräfte aller Schul­
arten erwerben Kompetenzen in folgenden Bereichen:
> neue Struktur des Lehramtsstudiums
> Rolle und Aufgaben des Mentors
> Grundlagen der Bildungswissenschaften
> Schulpraktischen Studien I
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
Die Inhalte entsprechen den ausgewiesenen Kompetenz­
bereichen. In der Veranstaltung wechseln Vorträge im
Plenum mit differenzierenden Gruppenarbeitsphasen ab.
Hinweise
Die Teilnahme wird zertifiziert sowie auf die Fortbildungs­
verpflichtung angerechnet. Die Teilnehmer absolvieren
insgesamt 3 Bausteine im Umfang von 5 Tagen. Der erste
Baustein vermittelt schwerpunktmäßig Inhalte der Bil­
dungswissenschaften. Die Bausteine 2 und 3 sind der Fach­
didaktik sowie der schulpraktischen Ausbildung in der
1. und 2. Phase der Lehrerbildung gewidmet. Es ist vorgese­
hen, jährlich einen Baustein zu absolvieren. Die weiteren
Termine stehen noch nicht fest. Die Teilnehmer melden
sich nur zum Baustein 1 an und werden automatisch zu
den Bausteinen 2 und 3 als festgelegter Teilnehmerkreis
geladen. Die Teilnahme ist für alle 3 Bausteine verbindlich.
Bitte markieren Sie auf dem Anmeldebogen das Fach, in
welchem Sie als Mentor tätig sein möchten.
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten mit Interesse an einer Men­
torentätigkeit; Bewerbungen von Lehrkräften aus den
Schularten Mittelschule und Gymnasium mit den Fächern
Kunst, Musik, Sport sowie Fächern aus der mathematischnaturwissenschaftlichen Fächergruppe sind besonders
erwünscht.
Anmeldeschluss
16. Juni 2008
191
Berufsbildende Schulen übergreifend
Veranstaltung
SBI00560
Mentorenqualifizierung Baustein 1
Termin: 14. Juli 2008 – 18. Juli 2008
Beschreibung
Die Umstrukturierung der Lehrerbildung erfordert durch
quantitative und qualitative Verstärkung der Praktika in
allen Phasen der Ausbildung eine qualitätsgerechte Be­
treuung der Studenten bzw. Lehramtsanwärter/Studien­
referendare durch gut ausgebildete Mentoren. Die Qualifi­
zierungsmaßnahme zielt auf den Erwerb bzw. die
Erweiterung von Kompetenzen zur Betreuung der
Studenten bzw. Lehramtsanwärter/Studienreferendare in
allen schulpraktischen Phasen der Lehrerbildung. Gleich­
zeitig dient sie der eigenen Qualifizierung als Lehrkraft
und bietet Kontaktmöglichkeiten zu den Hochschulen.
Ziele (erster Baustein)
Die an der Ausbildung beteiligten Lehrkräfte aller Schul­
arten erwerben Kompetenzen in folgenden Bereichen:
> neue Struktur des Lehramtsstudiums
> Rolle und Aufgaben des Mentors
> Grundlagen der Bildungswissenschaften
> Schulpraktischen Studien I
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
Die Inhalte entsprechen den ausgewiesenen Kompetenz­
bereichen. In der Veranstaltung wechseln Vorträge im
Plenum mit differenzierenden Gruppenarbeitsphasen ab.
Hinweise
Die Teilnahme wird zertifiziert sowie auf die Fortbildungs­
verpflichtung angerechnet. Die Teilnehmer absolvieren
insgesamt 3 Bausteine im Umfang von 5 Tagen. Der erste
Baustein vermittelt schwerpunktmäßig Inhalte der Bil­
dungswissenschaften. Die Bausteine 2 und 3 sind der Fach­
didaktik sowie der schulpraktischen Ausbildung in der
1. und 2. Phase der Lehrerbildung gewidmet. Es ist vorgese­
hen, jährlich einen Baustein zu absolvieren. Die weiteren
Termine stehen noch nicht fest. Die Teilnehmer melden
sich nur zum Baustein 1 an und werden automatisch zu
den Bausteinen 2 und 3 als festgelegter Teilnehmerkreis
geladen. Die Teilnahme ist für alle 3 Bausteine verbindlich.
Bitte markieren Sie auf dem Anmeldebogen das Fach, in
welchem Sie als Mentor tätig sein möchten.
Veranstaltung
SBI00604
Schulentwicklung erfolgreich(er) gestalten –
Strategien – Unterstützung – Erfahrungen
Termin: 2. November 2007 – 3. November 2007
Beschreibung
Schule ist ein lebendiger Ort des Wandels und geprägt
von Entwicklungs- und Innovationsprozessen. Gute
Schulen werden vor Ort konkret gestaltet. Dabei sind die
Kollegien unterschiedlichste Wege gegangen, aber ver­
schiedene Fragen tauchen immer wieder auf:
> Wie verknüpfen wir hehre Ziele der Schulentwicklung
mit dem Arbeitsalltag der Kollegen?
> Wie halte ich als Schulleiter die Balance zwischen
Führung und demokratischer Beteiligung?
> Wie sorgen wir für nachhaltige Veränderungen an der
Schule?
> Wie erreichen wir wirkliche Veränderungen im Unter­
richt mit Schulentwicklung?
Von den Erfahrungen der Schulen und der Prozessmodera­
toren ausgehend möchten wir mit den Teilnehmern in
einen Dialog zu diesen Fragen kommen, Erfahrungen
austauschen, Wege zeigen, Anregungen geben – ohne den
Anspruch auf Vollkommenheit zu erheben
Hinweise
Bitte eigene Entwicklungsbeispiele und Darstellungen
mitbringen
Anmeldeschluss
5. Oktober 2007
Veranstaltungstermine
2. November 2007, 15 – 18 Uhr
3. November 2007, 9 – 16.30 Uhr
Dozent(en)
: Wildfeuer Dr., Wolfgang (Sächsisches Bildungsinstitut)
Veranstaltungsort
Sächsisches Bildungsinstitut,
Fortbildungs- und Tagungszentrum Meißen
Siebeneichener Schlossberg 2
Meißen
Dozent(en)
: Dozententeam (TU Dresden)
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten mit Interesse an einer Men­
torentätigkeit; Bewerbungen von Lehrkräften aus dem
berufsbildenden Bereich sind besonders erwünscht.
Anmeldeschluss
16. Juni 2008
Veranstaltungstermine
14. Juli 2008, 10 – 17 Uhr
15. Juli 2008, 9 – 17 Uhr
16. Juli 2008, 9 – 17 Uhr
17. Juli 2008, 9 – 17 Uhr
18. Juli 2008, 9 – 14 Uhr
192
Berufsbildende Schulen übergreifend
Veranstaltung
SBI00666
Veranstaltung
Z01334
Arbeiten mit dem Portfolio – Erfahrungsaustausch
Neue Lehrpläne auf dem Weg zum Erwachsenwerden – Lions-Quest – Einführungsseminar
Termin: 1. Juli 2008 – 1. Juli 2008
Termin: 15. November 2007 – 17. November 2007
Beschreibung
Beschreibung
Portfolios können individuelle Anstrengung, Lernfort­
schritte und Leistungsresultate zeigen. Sie sind damit ein
geeignetes Instrument für individuelles Lernen und
individuelle Förderung.
Ziel
Basierend auf den Erfahrungen der Teilnehmer werden
konkrete Portfolioideen ausgetauscht und einzelne
Schwer­punkte der Portfolioarbeit vertieft.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Erfahrungsaustausch und Vertiefung zu den
Schwerpunkten
> Einsatzmöglichkeiten von Portfolios
> Reflexion von Lernprozessen
> Beurteilen/Bewerten von Portfolios
Hinweise
Die Teilnehmer sollten bereits Erfahrungen mit Portfolio­
arbeit haben und möglichst eigene Portfolios bzw. Aus­
züge aus Portfolioarbeiten und Portfolioplanungen mit­
bringen.
Zielgruppe
Fachberater, Fortbildner und Lehrkräfte an allen Schul­
arten, die bereits über Portfolio-Erfahrungen (außer dem
Europäischen Portfolio der Sprachen) verfügen
Anmeldeschluss
3. Juni 2008
Veranstaltungstermine
1. Juli 2008, 9.30 – 16.30 Uhr
Dozent(en)
: Kendler, Carina (Sächsisches Bildungsinstitut)
: Nothnagel, Heike (Sächsisches Staatsministerium für
Kultus)
Die Teilnehmer bekommen Inhalte und Methoden in die
Hand, mit denen Schüler auf dem schwierigen Weg, er­
wachsen zu werden, begleitet und unterstützt werden. Im
Mittelpunkt stehen dabei der Aufbau von Selbstvertrauen
und Selbstwertgefühl und die Entwicklung sozialer Kom­
petenzen.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Ich und meine (neue) Schule
> Stärkung des Selbstvertrauens
> Mit Gefühlen umgehen
> Mein Zuhause
> Es gibt Versuchungen: Entscheide dich
> Ich weiß, was ich will
Hinweise
Für die Teilnahme wird ein Eigenanteil von 50 € berech­
net. Es besteht die Möglichkeit der Übernachtung. Der
Übernachtungswunsch ist unbedingt auf dem Anmelde­
formular anzugeben.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an
Frau Lückert (Mediatorin SBA Z), Tel.: 037436/2 04 06
(Mittelschule Weischlitz)
Zielgruppe
Lehrkräfte an allgemein bildenden Förderschulen, Mittel­
schulen, Gymnasien und berufsbildenden Schulen
Anmeldeschluss
18. Oktober 2007
Veranstaltungstermine
15. November 2007, 9 – 21 Uhr
16. November 2007, 9 – 21 Uhr
17. November 2007, 9 – 16 Uhr
Dozent(en)
: Heike Lückert (Mittelschule Weischlitz)
Veranstaltungsort
Landessportschule Werdau
Grenzweg 1
Werdau
193
Berufsbildende Schulen > Allgemein bildender Bereich
Veranstaltung
L03630
Berufsbildende Schulen > Deutsch – Kommunikation
Veranstaltung
B01439
Organisation und Bewertung von Gruppen- und
Projektarbeiten
Dichter Schlesiens und die Geschichte dieser
Landschaft – vom Barock bis zur Gegenwart
Termin: 8. November 2007 – 8. November 2007
Termin: 6. Dezember 2007 – 6. Dezember 2007
Beschreibung
Beschreibung
Die Teilnehmer lernen Organisations- und Trainingsmög­
lichkeiten für Gruppenarbeitsphasen kennen und erhal­
ten Anregungen für ergebnis- und prozessorientierte
Bewertungsvarianten anhand von Bewertungsrastern.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Methodische Varianten und Indikatoren für die Vor­
bereitung und Durchführung von Gruppenarbeiten
> Ergebnis- und prozessorientierte Bewertungsvarianten
für Gruppen- und Projektarbeiten
> Bewertung von Präsentationen, Kurzvorträgen und
Referaten
Die Teilnehmer erhalten Einblicke in die Geschichte
Schlesiens und die Dichter dieser Landschaft. Dabei wird
der Bogen gespannt von den Dichtern des Barock über
den Philosophen Jakob Böhme, den Nobelpreisträger
Gerhart Hauptmann bis in die Gegenwart. Die Veranstal­
tung orientiert sich am Lehrplan Deutsch und Geschichte
des Gymnasiums.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Vortrag/Seminar und Führung im Museum
Zielgruppe
Zielgruppe
Lehrkräfte an Mittelschulen, Gymnasien und Berufsschulen
Lehrkräfte in den Fächern Deutsch, Geschichte und
Polnisch an Mittelschulen, berufsbildenden Schulen und
Gymnasien
Anmeldeschluss
Anmeldeschluss
Veranstaltungstermine
Veranstaltungstermine
Dozent(en)
Dozent(en)
Veranstaltungsort
Veranstaltungsort
11. Oktober 2007
8. November 2007, 14 – 17 Uhr
: Steffi Lieberodt (Mittelschule Markranstädt)
Fortbildungszentrum der SBA,
Regionalstelle Leipzig
Nonnenstr. 44 c – d
Leipzig
8. November 2007
6. Dezember 2007, 9 – 15.45 Uhr
: Dr. Parak (Schlesisches Museum zu Görlitz)
Schlesisches Museum zu Görlitz
Brüderstraße 8
Görlitz
194
Berufsbildende Schulen > Deutsch – Kommunikation
Veranstaltung
B01440
Neue Lektüre in den Klassen 5 bis 7
Termin: 7. Februar 2008 – 7. Februar 2008
Beschreibung
Kinder-/Jugendbücher, die in den Rahmen des neuen Lehr­
planes passen, werden vorgestellt und didaktischmetodisch aufbereitet. Die Teilnehmer erarbeiten einen
Vorschlag zur prozessorientierten Bewertung.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Klasse 5 – Michael Morpugo: Das schlafende Schwert
> Klasse 6 – Ottried Preußler: Krabat
> Klasse 7 – Eoin Colfer: Meg Finn und die Liste der vier
Wünsche
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach Deutsch an Gymnasien und Mittel­
schulen
Anmeldeschluss
Veranstaltung
B01441
Neuer Lehrplan – Lektüre im Wahlpflichtbereich
Klasse 10 und Lektüre in Sekundarstufe II
Termin: 1. November 2007 – 1. November 2007
Beschreibung
Es erfolgt eine biografische, literaturhisorische Einord­
nung der Werke; Interpretationsansätze und methodische
Hinweise werden gegeben.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Daniel Kehlmann: Die Vermessung der Welt
> Hermann Hesse: Demian
> Friedrich Dürrenmatt: Das Versprechen
Hinweise
Die Teilnehmer sollten die Werke gelesen haben und
mitbringen.
Zielgruppe
10. Januar 2008
Lehrkräfte im Fach Deutsch an Mittelschulen, Gymnasien
und berufsbildenden Schulen
Veranstaltungstermine
Anmeldeschluss
7. Februar 2008, 9 – 15.15 Uhr
Dozent(en)
: Ines Kaminski (Geschwister-Scholl-Gymnasium)
: Kerstin Schönbrodt (Friedrich-SchleiermacherGymnasium)
: Martina Schmidt (Gymnasium Annenschule Augustum)
Veranstaltungsort
Sächsische Bildungsagentur, Regionalstelle Bautzen
Otto-Nagel-Str. 1
Bautzen
4. Oktober 2007
Veranstaltungstermine
1. November 2007, 9 – 15.15 Uhr
Dozent(en)
: Dr. Michael Schmidt (Ludwig-Thoma-Gymnasium Prien)
Veranstaltungsort
Sächsische Bildungsagentur, Regionalstelle Bautzen
Otto-Nagel-Str. 1
Bautzen
195
Berufsbildende Schulen > Deutsch – Kommunikation
Veranstaltung
B01521
Professionalisierung des Deutschunterrichts im
Beruflichen Gymnasium auf der Grundlage des
neuen Lehrplans und der EPA
Termin: 1. November 2007 – 1. November 2007
Beschreibung
Ziel dieser Veranstaltung ist es, in einem ersten Teil die
schriftliche Abiturprüfung Deutsch auszuwerten, um not­
wendige Anforderungen für eine fundierte Vorbereitung
der Prüfung 2008 abzuleiten. In diesem Zusammenhang
sollen die Ergebnisse der ersten Vergleichsarbeit in der
Klassenstufe 11 kurz besprochen werden. Weiterhin gilt es,
Erfahrungen im Umgang mit dem neuen Lehrplan
Deutsch im Grund- und Leistungskurs der Jahrgangsstufe
12 auszutauschen und Varianten für die Stoffverteilung
im GK und LK der Jahrgangsstufe 13 vorzustellen. Beson­
dere Aufmerksamkeit soll dabei dem Fach Deutsch als
Kooperationspartner bei den im neuen LP vorgesehenen
fächerverbindenden Unterrichtswochen gewidmet wer­
den. Inzwischen existieren unterrichtspraktische Erfah­
rungen zum gestaltenden Erschließen literarischer Texte;
Aufgabenbeispiele und Bewertungsfragen sollen disku­
tiert und ein Ausblick auf Formen und Anforderungen des
gestaltenden Erschließens pragmatischer Texte gegeben
werden. Für diesen Veranstaltungsteil sind die Teilnehmer
aufgefordert, eigene Beispiele (Aufgabenstellungen, Er­
wartungsbilder, Schülerbeispiele) aufzubereiten und mit­
zubringen.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Auswertung Prüfung 2007
> Ausblick Prüfung 2008;
Ergebnisse der Vergleichsarbeit Deutsch 11
> Umsetzung des LP Deutsch im GK und LK der Jahrgangs­
stufe 12;
Soffverteilungen für die Jahrgangsstufe 13
> Das Fach Deutsch als Kooperatiospartner beim fächer­
verbindenden Arbeiten: Themen, Formen und Organi­
sation des fächerverbindenden Lernens
> Gestaltendes Erschließen pragmatischer und litera­
rischer Texte (Diskussion von Aufgabenbeispielen und
Umsetzungsvarianten)
Hinweise
Bitte Folgendes mitbringen: Lehrplan Deutsch Berufliches
Gymnasium. Stoffverteilungspläne 12/13 GK bzw. LK-Kon­
zeptionen zum fächerverbindenden Unterricht, Aufgaben
und Schülerarbeiten zum gestaltenden Erschließen
literarischer und pragmatischer Texte
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach Deutsch an Beruflichen Gymnasien der
Sächsischen Bildungsagentur, Regionalstellenbereiche
Dresden und Bautzen
Anmeldeschluss
4. Oktober 2007
Veranstaltungstermine
Dozent(en)
: Dr. Elke Mäding (Berufliches Schulzentrum für
Wirtschaft)
Veranstaltungsort
Berufliches Schulzentrum für Wirtschaft
Schilleranlagen 1
Bautzen
Veranstaltung
B01591
Warum musste Emilia sterben?
Termin: 21. März 2008 – 21. März 2008
Beschreibung
Diese Fortbildung gibt Einblicke in die Motive zur Stück­
auswahl am DSVTh Bautzen, in die aktuelle thematische
Anbindung, in die Arbeit am Inszenierungskonzept, in die
szenische Umsetzung und in die Rollengestaltung.
Bearbeitet wird besonders der konzeptionelle Ansatz: Die
Fronten der Moral und Amoral sind bei Lessing unter ge­
nauer Betrachtung nicht klar zu trennen, sondern chao­
tisch durchbrochen. Gerade diese Verwirrung der Seelen
im Klima politischer Umbrüche macht das Trauerspiel so
brisant und aktuell in einer Zeit, wo sich die gewohnte An­
tagonismen von Freund und Feind, Links und Rechts …,
West und Ost in völliger Auflösung bzw. in einer Phase der
Neuordnung befinden. Die Teilnehmer erhalten Anre­
gungen zur Arbeit mit Stücktexten und Dramatik im
Unterricht.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Einblick in die Entwicklung einer aktuellen Lesart des
Stückes »Emilia Galotti«, konzeptionelle Grundidee,
Entwürfe für Bühne und Kostüme, Probenbesuch
(Premiere am 14. März 2008), Probengespräche
> Praktischer Teil: Anregungen zu Möglichkeiten
spielerischer thematischer Annäherung
> Theaterpädagogische Angebote für das Fach Deutsch
Hinweise
Grundlage ist das Stück »Emilia Galotti«, es sollte den
Teilnehmern gut bekannt sein, bitte vor dem Seminar
noch einmal lesen.
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach Deutsch an Mittelschulen, Gymnasien
und berufsbildenden Schulen
Anmeldeschluss
22. Februar 2008
Veranstaltungstermine
21. März 2008, 15 – 20 Uhr
Veranstaltungsort
Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen
Seminarstaße 12
Bautzen
1. November 2007, 9 – 16 Uhr
196
Berufsbildende Schulen > Deutsch – Kommunikation
Veranstaltung
B01595
Die Verwendung des Programms RagTime im
Unterricht – Unterrichtsideen
Termin: 20. März 2008 – 20. März 2008
Beschreibung
Der Kurs richtet sich an alle Deutschlehrer und ist als Fort­
setzung der im März des Jahres 2007 gelaufenen Fort­
bildungen zur Einführung von RagTime gedacht. Voraus­
gesetzt wird Kenntnis der Grundhandhabung des
Programms. Aufgezeigt werden verschiedene Unterrichts­
ideen, die Methodenvielfalt und variable Handhabung der
Sozialformen erfordern.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Unterrichtsskizzen, Unterrichtsbeispiele, Ergebnisse
> Praktische Übungen mit dem Programm
Hinweise
Bitte bringen Sie ein elektronische Speichermedium mit.
(Laptop von Vorteil)
Zielgruppe
Lehrkräfte der Fächer Deutsch, Geschichte und Gemein­
schaftskunde an berufsbildenden Schulen
Anmeldeschluss
21. Februar 2008
Veranstaltungstermine
Veranstaltung
B01596
Das Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten – Wahlbereich neuer Lehrplan im Fach Deutsch/Kommunikation für die Berufsschule
Termin: 10. Januar 2008 – 10. Januar 2008
Beschreibung
Der Kurs richtet sich an alle Deutschlehrer in Berufs­
schulen, die Anregungen oder Unterstützung bei der
Gestaltung der Stoffeinheit »Erstellen wissenschaftlicher
Arbeiten« suchen.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Praktikable Übungen an verschiedenen Texten
Markieren, Sortieren, Zitieren, Exzerpieren, Konspek­
tieren, Quellen
> Vorgehensweisen beim Aufbau wissenschaftlicher
Arbeiten (Referent)
Hinweise
Die teilnehmenden Lehrkräfte sollten nach Möglichkeit in
Berufsfeldern unterrichten, in denen die Abgabe von
Belegarbeiten, Projektarbeiten bzw. Dokumentationen
verlangt wird. Die im Kurs vermittelten Übungen sind
nicht in allen Berufsschulklassen anwendbar. Für die Teil­
nahme benötigen die Teilnehmer ein elektronisches
Speichermedium, möglichst Stick. Laptop von Vorteil.
Zielgruppe
20. März 2008, 9 – 15 Uhr
Lehrkräfte im Fach Deutsch an der Berufsschule, der
Berufsfachschule und der Fachschule
Dozent(en)
Anmeldeschluss
: Jörg Reib (Berufliches Schulzentrum für Technik Bautzen)
Veranstaltungsort
Medienpädagogisches Zentrum Löbau
Dietrich-Bonhoeffer-Str. 9
Löbau
13. Dezember 2007
Veranstaltungstermine
10. Januar 2008, 9 – 16.30 Uhr
Dozent(en)
: Christine Süß (Berufliches Schulzentrum für Technik
Bautzen)
Veranstaltungsort
Berufliches Schulzentrum für Technik Bautzen
Löbauer Str. 77
Bautzen
197
Berufsbildende Schulen > Deutsch – Kommunikation
Veranstaltung
C01871
Veranstaltung
C01872
Kommunikative Kompetenzen in der Berufs­
bildenden Schule
Fachtagung für Lehrkräfte im Fach Deutsch an
Fachoberschulen
Termin: 1. November 2007 – 1. November 2007
Termin: 3. April 2008 – 3. April 2008
Beschreibung
Beschreibung
Die Veranstaltung dient dazu, insbesondere den Lehrkräf­
ten im Fach Deutsch an der Berufsschule Empfehlungen
und unterrichtspraktische Vorschläge für Ihre Arbeit im
Bereich Kommunikation zu unterbreiten. Dies ist unter
Berücksichtigung der Einführung des neuen Lehrplanes
im Fach Deutsch/Kommunikation der Berufsschule von
besonderer Bedeutung. Im Zentrum stehen leistungs­
differenzierte Methodenwahl im Berufsschulunterricht
und die Lernfeldproblematik.
Inhaltliche Schwerpunkte
> Entwicklung kommunikativer Kompetenzen im Fach
Unterrichtsgestaltung mit Lernfeldcharakter
> Leistungsdifferenzierte Methodenwahl im Unterricht
der Berufsschule;
Didaktisch-methodische Hinweise zum neuen Lehrplan
Die Veranstaltung dient dazu, Empfehlungen zur Umset­
zung des neuen Lehrplanes zu geben, insbesondere wer­
den Angebote für den fächerverbindenden Unterricht
vorgestellt. Außerdem soll der Erfahrungsaustausch im
Umgang mit dem neuen Lehrplan angeregt werden. Die
Veranstaltung richtet ihr Augenmerk auf das gestaltende
Erschließen von literarischen und pragmatischen Texten.
Zur Arbeit mit der neuen Pflichtlektüre werden unter­
richtspraktische Hinweise gegeben. Zur Bewertung und
Zensierung gestaltender Aufgaben gibt es einen Erfah­
rungsaustausch. Die Veranstaltung dient weiterhin der
Auswertung der Prüfung 2007 und der Vorbereitung der
Prüfung 208.
Lehrkräfte im Fach Deutsch an Berufsbildenden Schulen
Inhaltliche Schwerpunkte
> Unterrichtspraktische Beispiele zum gestaltenden
Erschließen literarischer und pragmatischer Texte
> Erfahrungsaustausch zur Umsetzung des neuen Lehr­
planes in der Fachoberschule; didaktisch-methodische
Empfehlungen zur Arbeit mit der neuen Pflichtlektüre;
Bewertung und Zensierung gestaltender Aufgaben
> Kompetenzentwicklung durch fächerverbindenden
Unterricht (Projektbeispiele und Empfehlungen zur
Projektarbeit)
Anmeldeschluss
Hinweise
Hinweise
Eigene Erfahrungen können gern in die Diskussion einge­
bracht werden. Die Veranstaltung findet im Regierungs­
präsidium Chemnitz Raum 116 (1. Stock) statt.
Zielgruppe
4. Oktober 2007
Veranstaltungstermine
1. November 2007, 9 – 16 Uhr
Dozent(en)
: Bärbel Schwarz (Berufliches Schulzentrum für
Gesundheit und Sozialwesen)
: Karin Kadler (Berufliches Schulzentrum für Wirtschaft
und Hauswirtschaft)
Veranstaltungsort
Regierungspräsidium Chemnitz
Altchemnitzer Str. 41
Chemnitz
Eigene Erfahrungen können gern in die Diskussion einge­
bracht werden.
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach Deutsch an der Fachoberschule
Anmeldeschluss
6. März 2008
Veranstaltungstermine
3. April 2008, 9 – 16 Uhr
Dozent(en)
: Bettina Hüllebrand (Berufliches Schulzentrum für
Wirtschaft)
: Dr. Karola Grunwald (Berufliches Schulzentrum für
Wirtschaft und Sozialwesen)
Veranstaltungsort
Sächsische Bildungsagentur Chemnitz
Annaberger Str. 119
Chemnitz
198
Berufsbildende Schulen > Deutsch – Kommunikation
Veranstaltung
C01875
Gedicht und Interpretation. Arbeit an ausgewählten Texten
Termin: 8. Oktober 2007 – 8. Oktober 2007
Beschreibung
Immer noch gehört es zu den Obliegenheiten des Deutsch­
unterrichtes, den Schülern denkwürdige Gedichte nahe zu
bringen, Interesse und Verständnis für die Sprache der
Poesie zu wecken sowie der Fähigkeit reflektierenden Um­
gangs mit einem Gedichttext zu zuarbeiten. Wie es Lehr­
kräften gelingen kann, diesen Obliegenheiten möglichst
erfolgreich gerecht zu werden, hierzu strebt die Veranstal­
tung an. Impulse und Handreichungen zu geben.
Inhaltliche Schwerpunkte
> Theoretisches zu Fragen der Gedichtinterpretation
(unter Berücksichtigung neuerer und neuester
methodischer Verfahrensweisen)
> Textdiskussionen, konzentriert auf ausgewählte Ge­
dichte aus vier Jahrhunderten (17., 18., 19. und 20. Jahr­
hundert) von Stufen des Verstehens;
das Pro und Kontra Kontextualität;
Ausdruckswert der Form
(Gedichtform, Strophenform, Versform);
Aufmerksamkeit fürs Sprachsinnliche etc.
Hinweise
Ein Reader, der die zu besprechenden Gedichttexte
enthält, wird rechtzeitig zur Verfügung gestellt.
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach Deutsch an Gymnasien und Berufs­
bildenden Schulen
Anmeldeschluss
10. September 2007
Veranstaltungstermine
8. Oktober 2007, 10 – 16 Uhr
Dozent(en)
Veranstaltung
Mündliche Kommunikation: Übungen zur Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit der
Schüler im Deutschunterricht der Berufsschule
Termin: 2. Oktober 2007 – 2. Oktober 2007
Beschreibung
Den Teilnehmern werden grundlegende theoretische
Kenntnisse zum Thema Kommunikation vermittelt. Diese
Kenntnisse dienen als Fundament für Übungen und Rol­
lenspiele, in denen das theoretische Grundwissen in
praxis­nahen Situationen erprobt und angewendet wird.
Für den Handlungsbereich »Mündliche Kommunikation«
werden Anregungen gegeben, die in Übungen selbst er­
probt werden. Diese Übungen können in der Unterrichts­
arbeit effizient genutzt werden, um die Schüler zum
Sprechen zu motivieren und gemeinsam mit ihnen an der
Kommunikationsfähigkeit zu arbeiten, um eine partner­
zentrierte Kommunikation in Schule, Beruf und Alltag zu
praktizieren.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Kommunikationsmodelle
> Kommunikationsmittel
> Gesprächstechniken: Aktives Zuhören, Ich-Botschaften,
Feedback, Fragetechniken
> Regeln für eine gute partnerzentrierte Kommunikation
> Gespräche: Arten, Aufbau
> Übungen (Arbeitsblätter)
> Partnerübungen
> Rollenspiele
> Training der Gedächtnistechniken
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach Deutsch an berufsbildenden Schulen
Anmeldeschluss
4. September 2007
Veranstaltungstermine
2. Oktober 2007, 9 – 16 Uhr
: Heike Henniger (Dr.-Wilhelm-Andre-Gymnasium)
: Prof. Dr. Bernd Leistner (Technische Universität
Chemnitz)
Dozent(en)
Veranstaltungsort
Veranstaltungsort
Sächsische Bildungsagentur Chemnitz
Annaberger Str. 119
Chemnitz
D01792
: Martina Otto-Pforr (Berufliches Schulzentrum für
Wirtschaft I »Prof. Dr. Zeigner«)
Sächsische Bildungsagentur,
Regionalstelle Dresden, Seminarraum A
Großenhainer Straße 92
Dresden
199
Berufsbildende Schulen > Deutsch – Kommunikation
Veranstaltung
D01891
Veranstaltung
L03111
Tendenzen der neuesten deutschen Literatur seit 1990
Arbeitstagung – Deutschunterricht in der Berufsschule/Berufsfachschule
Termin: 5. Februar 2008 – 5. Februar 2008
Termin: 1. November 2007 – 1. November 2007
Beschreibung
Beschreibung
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Das Deutschlandthema: Vergangenheit, Wende,
Gegenwart
> Mythen, Regionalismen, literarische Effektkultur
> Das Nachtmotiv am Beispiel von Wolfgang Hilbig,
Thomas Hettche, Marcel Beyer
> Autorenprofile im Hinblick auf mögliche Rezeptionsge­
schichten
> Wechsel zwischen dem Nahblick auf Texte, dem Heraus­
arbeiten von Tendenzen, der kulturgeschichtlichen
Bezüge
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Ideen zur Realisierung des neuen Lehrplanes
> Didaktisch-methodische Anregungen zur Bearbeitung
ausgewählter Lehrplaneinheiten
> Erfahrungsaustausch
Die Veranstaltung soll vor allem Literatur als Bestandteil
einer Menschheitskultur fassbar machen. Gibt es Kriterien,
aus einem Chor literarischer Stimmen Tendenzen heraus
zu hören? In wiefern hat Literatur Antwortcharakter?
Zielgruppe
Ab dem Schuljahr 2007/08 arbeiten die Lehrerinnen und
Lehrer nach dem neuen Lehrplan »Deutsch/Kommuni­
kation«. Die Teilnehmer beraten über Möglichkeiten der
Umsetzung.
Hinweise
Bitte den neuen Lehrplan mitbringen. Die Vorstellung
von Beispielen aus der eigenen Unterrichtsarbeit ist
erwünscht.
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach Deutsch an allgemein bildenden und
beruflichen Gymnasien
Lehrkräfte im Fach Deutsch/Kommunikation an berufsbil­
denden Schulen und Berufsfachschulen aus dem Bereich
der Sächsischen Bildungsagentur, Regionalstelle Leipzig
Anmeldeschluss
Anmeldeschluss
8. Januar 2008
4. Oktober 2007
Veranstaltungstermine
Veranstaltungstermine
5. Februar 2008, 9 – 16.30 Uhr
1. November 2007, 9 – 15.45 Uhr
Dozent(en)
Dozent(en)
: Prof. Dr. Klaus Schuhmacher (Technische Universität
Dresden, Institut für Germanistik)
: Dr. Marion Berndt (Berufliches Schulzentrum 5 der
Stadt Leipzig)
Veranstaltungsort
Veranstaltungsort
Berufliches Schulzentrum für Technik
»Gustav Anton Zeuner«
Gerokstr. 22
Dresden
Berufliches Schulzentrum 5 der Stadt Leipzig
Neustädter Str. 1
Leipzig
200
Berufsbildende Schulen > Deutsch – Kommunikation
Veranstaltung
L03112
Veranstaltung
Arbeitstagung zum Deutschunterricht in der
Fachoberschule/Fachschule
Arbeitstagung-Deutsch im Beruflichen Gymnasium
Termin: 4. Oktober 2007 – 4. Oktober 2007
Termin: 25. Oktober 2007 – 25. Oktober 2007
Beschreibung
Beschreibung
In Fortführung der Arbeitstagungen 2005 und 2006
(Methodentraining) stellen die Teilnehmer eigene Bei­
spiele aus ihrer Unterrichtsarbeit vor. Im Rahmen der
Realisierung des neuen Lehrplanes werden didaktischmethodische Anregungen besprochen. Erfahrungen wer­
den ausgetauscht zur Bewertung der prüfungsrelevanten
Aufgabenstellungen zum gestaltenden Erschließen von
Texten.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Konkrete Beispiele werden gemeinsam – auch mit
Trainern für Unterrichtsentwicklung – besprochen
> Ideenbörse zum Finden von didaktisch-methodischen
Varianten
> Erfahrungsaustausch zur Bewertung
Hinweise
Bitte stellen Sie Beispiele aus der eigenen Unterrichts­
arbeit vor, eventuell Bezugnahme auf Anregungen aus
den Arbeitstagungen 2005 oder 206.
Zielgruppe
Vor dem Hintergrund des neuen Lehrplanes Deutsch an
Beruflichen Gymnasien sollen Ideen zum fächerverbin­
denden Unterricht vorgestellt werden. Die Teilnehmer er­
halten Gelegenheit, über ihre Erfahrungen bei der wei­
teren Realisierung der neuen Lehrpläne (auch Literatur)
zu diskutieren.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Möglichkeiten des Deutschunterrichtes im Rahmen des
fächerverbindenden Unterrichtes
> Ideenbörse zur Realisierung der neuen Lehrpläne
> Orientierungsarbeit Klassenstufe 11
Hinweise
Bitte bringen Sie die neuen Lehrpläne mit. Vorstellung
von Ideen zum fächerverbindenden Unterricht sind
erwünscht.
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach Deutsch am Beruflichen Gymnasium
des SBA-Bereiches Leipzig
Lehrkräfte im Fach Deutsch/Kommunikation an Fachober­
schulen und Berufsfachschulen aus dem Bereich der
Sächsischen Bildungsagentur, Regionalstelle Leipzig
Anmeldeschluss
Anmeldeschluss
25. Oktober 2007, 9 – 15 Uhr
6. September 2007
Veranstaltungstermine
L03113
27. September 2007
Veranstaltungstermine
Dozent(en)
4. Oktober 2007, 9 – 15.45 Uhr
: Dr. Marion Berndt (Berufliches Schulzentrum 5 der
Stadt Leipzig)
Dozent(en)
Veranstaltungsort
: Elke Guist (Berufliches Schulzentrum für Wirtschaft
und Hauswirtschaft)
: Karin Kadler (Berufliches Schulzentrum für Wirtschaft
und Hauswirtschaft)
Berufliches Schulzentrum 5 der Stadt Leipzig
Neustädter Str. 1
Leipzig
Veranstaltungsort
Berufliches Schulzentrum 5 der Stadt Leipzig
Neustädter Str. 1
Leipzig
201
Berufsbildende Schulen > Deutsch – Kommunikation
Veranstaltung
L03114
Literatur und Musik – Wechselwirkung zweier
Künste – Ideenbörse
Termin: 29. November 2007 – 29. November 2007
Beschreibung
Im Wahlpflichtfachbereich 3 (LK 12) werden konkrete
Musik­beispiele genannt, in denen literarische Vorlagen
verarbeitet werden. In der Fortbildung soll die Entschei­
dung für den Wahlpflichtfachbereich Musik und Literatur
gefördert werden, indem die Musikbeispiele und Anre­
gungen für den kreativen Umgang besprochen werden.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Wie werden in den musikalischen Werken literarische
Vorlagen verarbeitet?
> Welche Möglichkeiten gibt es, musikalische Vorlagen
literarisch zu verarbeiten?
Hinweise
> Die im Wahlpflichtfachbereich 3 (LK 12) genannten
literarischen Vorlagen sollten bekannt sein.
> Bitte bringen Sie eigene Beispiele, wie Musik im
Deutschunterricht Klasse 12 einbezogen werden kann
mit.
> Ideenbörse
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach Deutsch am Beruflichen Gymnasium
Anmeldeschluss
1. November 2007
Veranstaltungstermine
29. November 2007, 9 – 15 Uhr
Dozent(en)
: Martina Gerbsch (Berufliches Schulzentrum Leipziger
Land)
Veranstaltung
L03133
Werbekommunikation
Termin: 14. Januar 2008 – 14. Januar 2008
Beschreibung
Schon immer hatte die Analyse von Werbetexten einen be­
sonderen Reiz. Kaum eine andere Art von Texten wird so
geplant und bewusst formuliert. Hinzu kommt die Omni­
präsenz der Werbung, sie begegnet uns überall. Um aber
wahrgenommen zu werden, muss sie auffallen. Die Krea­
tiven verwenden alle sprachlichen Mittel der Textgestal­
tung. Somit ist Werbekommunikation gut geeignet, um
Schüler für Möglichkeiten und Mittel sprachlicher Gestal­
tung allgemein und im Besonderen sprachliche Mittel der
Überredung zu sensibilisieren.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Die lange Geschichte der Werbung
> Werbung und Alltag
> Textsorten in der Werbung, Sprache und Bild
> Sprachliche Kreativität
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach Deutsch
Anmeldeschluss
17. Dezember 2007
Veranstaltungstermine
14. Januar 2008, 9 – 15 Uhr
Dozent(en)
: Dr. Ruth Geier (Technische Universität Chemnitz)
Veranstaltungsort
Fortbildungszentrum der SBA,
Regionalstelle Leipzig
Nonnenstr. 44 c – d
Leipzig
Veranstaltungsort
Fortbildungszentrum der SBA,
Regionalstelle Leipzig
Nonnenstr. 44 c – d
Leipzig
202
Berufsbildende Schulen > Deutsch – Kommunikation
Veranstaltung
L03707
Roman und Literaturverfilmung als Unterrichtsgegenstand der Klasse 10
Termin: 7. Dezember 2007 – 7. Dezember 2007
Beschreibung
Die Fortbildung intendiert eine komplexe Sicht auf die
Vernetzungen zwischen Romanvorlage und Filmprodukt.
Die den literarischen Vorlagen in unterschiedlichen
Dimen­sionen folgenden Filme sollen schwerpunktmäßig
untersucht werden.
Veranstaltung
L03708
Gestaltung von Filmclips im Deutschunterricht
Termin: 4. Februar 2008 – 4. Februar 2008
Beschreibung
Eigene Filmclips zu literarischen Texten können eine wich­
tige Bereicherung des Deutschunterrichts sein. Die Teil­
nehmer eignen sich technisches und methodisches
Wissen zur Durchführung eines Filmprojektes an. Diese
wenden sie sofort bei der Produktion eines eigenen Film­
clips an.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Patrick Süskind »Das Parfum« und Robert Schneider
»Schlafes Bruder«
> Möglichkeiten der Behandlung im Unterricht
(Wahlpflicht 2: Sinneserfahrung im epischen Text)
> Verbindung mit LB 4 »Filme untersuchen und gestalten«
> Grundlagen der Filmanalyse an praktischen Beispielen,
Verifizierung der unterrichtlichen Machbarkeit
> Anwendung auf die Literaturverfilmungen
»Das Parfum«(2006, T. Tykwer) und »Schlafes Bruder«
(1995, J. Vilsmaier)
> Komposition und Bau des filmischen Produkts
> Filmische Besonderheiten im Vergleich zur Textvorlage
> Interpretation von ausgewählten Sequenzen
> Interpretationsverfahren in der Anwendung
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Präsentation und Auswertung von Filmprojekten, die
im Rahmen des Deutschunterrichts entstanden sind
> Bewertung von Filmprojekten
> Learning by doing: Produktion eines eigenen Filmclips
> Umgang mit dem Camcorder
> Transfer der Daten von der Kamera auf den Computer
> Bearbeiten des Film mit einer Videoschnittsoftware
> Ergebnispräsentation und Auswertung
Hinweise
Bitte Textbücher und Schreibmaterialien mitbringen.
Lehrkräfte im Fach Deutsch an Mittelschulen, Gymnasien
und berufsbildenden Schulen
Zielgruppe
Anmeldeschluss
Hinweise
Für die Fortbildung sind keinerlei technische Vorkennt­
nisse nötig. Die Fortbildung möchte gerade Kollegen mit
»Berührungsängsten zu Computern« Mut machen.
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach Deutsch an Mittelschulen, Gymnasien
und berufsbildenden Schulen
7. Januar 2008
Anmeldeschluss
4. Februar 2008, 9 – 14.30 Uhr
9. November 2007
Veranstaltungstermine
7. Dezember 2007, 9 – 14.30 Uhr
Dozent(en)
: Jens Richter (Johann-Gottfried-Seume-Gymnasium
Grimma)
: Michael Höhme (G.-E.-Lessing-Gymnasium)
Veranstaltungsort
Veranstaltungstermine
Dozent(en)
: Jens Richter (Johann-Gottfried-Seume-Gymnasium
Grimma)
: Michael Höhme (G.-E.-Lessing-Gymnasium)
Veranstaltungsort
Gymnasium St. Augustin
Klosterstr. 1
Grimma
Gymnasium St. Augustin
Klosterstr. 1
Grimma
203
Berufsbildende Schulen > Deutsch – Kommunikation
Veranstaltung
L03760
Schüler mit Lese-Rechtschreib-Schwäche am
Gymnasium
Termin: 8. April 2008 – 8. April 2008
Beschreibung
Mit den veränderten Kriterien der Bildungsempfehlung
werden an den Gymnasien mehr Kinder mit Teilleistungs­
störungen aufgenommen. Die Fortbildung dient der Ver­
mittlung von Kenntnissen über das Phänomen Lese-Recht­
schreib-Schwäche und zeigt Möglichkeiten pädagogischer
Diagnostik und Förderung auf.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Vermittlung theoretischer Grundlagen und rechtlicher
Rahmenbedingungen
> Pädagogische Diagnostik
> Förderung
> Fallbeispiele
Zielgruppe
Deutsch- und Fremdsprachenlehrer und Ansprechpartner
zur Lese- Rechtschreib- Schwäche an Gymnasien und
berufsbildenden Schulen
Anmeldeschluss
11. März 2008
Veranstaltungstermine
8. April 2008, 9 – 15.30 Uhr
Dozent(en)
: Sabine Gehrmann (Sächsische Bildungsagentur,
Regionalstelle Leipzig)
: Sieglinde Brieden (Sächsische Bildungsagentur,
Regionalstelle Leipzig)
Veranstaltungsort
Fortbildungszentrum der SBA,
Regionalstelle Leipzig
Nonnenstr. 44 c – d
Leipzig
204
Berufsbildende Schulen > Deutsch – Kommunikation
Veranstaltung
L03845
Filmsprache und audiovisuelle Elemente –
Grundlagen der Filmanalyse 1
Termin: 4. Februar 2008 – 6. Februar 2008
Beschreibung
Filme gehören zur Alltagswahrnehmung von Kindern und
Jugendlichen. Die Verarbeitung der rezipierten Informa­
tionen erfolgt in erster Linie subjektiv, wodurch
bestimm­te Inhalte einerseits unverarbeitet bleiben und
andererseits nicht immer der volle Informationsgehalt
eines Filmes durch den einzelnen Zuschauer ausgeschöpft
werden kann. Da jeder eine eigene Wahrnehmungsweise
hat, die auf individuellen Lebens- und Seherfahrungen
beruht, erfordert es eine gewisse Technik, um als Lehrer
konstruktiv und kreativ mit den Schülern über Filme zu
sprechen, eine Diskussion anzuregen und den Schülern
beizubringen, sich eine umfassendere bzw. tiefer greifen­
de Meinung über audiovisuelle Werke zu bilden. Diese
Fortbildung vermittelt den Teilnehmern grundlegendes
Wissen zu audiovisuellen und spezifischen filmsprach­
lichen Aspekten der Analyse und damit ein Handwerks­
zeug für die Auseinandersetzung im Schulunterricht und
darüber hinaus.
Veranstaltungstermine
4. Februar 2008, 9 – 16 Uhr
5. Februar 2008, 9 – 16 Uhr
6. Februar 2008, 9 – 16 Uhr
Dozent(en)
: Henriette Gerber
Veranstaltungsort
Sächsische Bildungsagentur,
Regionalstelle Leipzig
Nonnenstr. 17 A
Leipzig
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
Die Fortbildung ist praxisbezogen angelegt. Den Teilneh­
mern wird abschnittsweise theoretisches Wissen vermit­
telt, das gleich anhand von ausgewählten Beispielen
(Filmausschnitte) angewendet wird. So werden die Teil­
nehmer an die praktische Filmanalyse schrittweise heran­
geführt. Die praktischen Analyseanteile werden minde­
stens 50 % betragen und zielen auf die (von mir
angeleitete) Diskussion der Teilnehmer.
> 1. Tag: Überblick über die audiovisuellen Elemente eines
Filmes und deren spezifische Merkmale mit
Besprechung ausgewählter Filmszenen.
> 2. Tag: Überblick über die Merkmale und Möglichkeiten
der Filmsprache mit Besprechung ausgewählter Films­
zenen.
> 3. Tag: Analyseübungen und Auswertung. Als Beispiele
dienen Spielfilme älteren und jüngeren Datums.
Dokumentarfilme finden keine Berücksichtigung.
Hinweise
Die Teilnehmer sollten über eigene Seherfahrung im
Bereich Spielfilm (Kino/TV) verfügen und sich auf eine
aktive Mitarbeit einstellen. Die Fortbildung wird u. a.
von der genauen Beobachtung und den Fragen der Teil­
nehmer leben. Die Fortbildung wurde im Schuljahr
2006/2007 als »Einführung in die Filmanalyse anhand
ausgewählter Filmbeispiele« erstmalig durchgeführt.
Zielgruppe
Lehrkräfte in den Fächern Gemeinschaftskunde, Ethik,
Deutsch, Kunst an allgemein bildenden Förderschulen,
Mittelschulen sowie Gymnasien und berufsbildenden
Schulen.
Anmeldeschluss
7. Januar 2008
205
Berufsbildende Schulen > Deutsch – Kommunikation
Veranstaltung
SBI00104
Workshop: Theatrales Philosophieren
Termin: 21. Juli 2008 – 23. Juli 2008
Beschreibung
Das theatrale Philosophieren ist ein innovatives Verfahren
der Philosophiedidaktik, mit dem die Bildungschancen
theatralen Gestaltens für den Ethik- und Philosophie­
unterricht in der Schule genutzt werden. Der Workshop
bietet zunächst die Möglichkeit zur Erörterung der grund­
legenden Frage nach dem Potenzial des Philosophierens
mit präsentativ-theatralen Formen in Bildungsprozessen.
Ferner bietet der Workshop neben einer theoretischen Ein­
führung in die Didaktik theatralen Philosophierens auch
die Erprobung praktischer Impulse für den Unterricht.
Ziele
> Die Teilnehmer erarbeiten sich die theoretischen
Grundlagen des theatralen Philosophierens.
> Die Teilnehmer erproben unterrichtsrelevante
Methoden für die Arbeit mit diesem Verfahren.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
Der Workshop gliedert sich in einen theoretischen Teil, in
dem die philosophiedidaktischen Grundlagen des
theatralen Philosophierens erarbeitet werden, und einen
praktischen Teil, der den Schwerpunkt bildet. Im prak­
tischen Teil erarbeiten sich die Teilnehmer Methoden die­
ser Didaktik, indem sie selbst theatral philosophieren.
Hinweise
Als Voraussetzungen sollten alle Teilnehmer die Bereit­
schaft haben, ihre eigene physische Präsenz in den Prozess
des theatralen Philosophierens einzubringen. Vorerfah­
rungen mit dem Theaterspielen sind vorteilhaft, aber kei­
ne Voraussetzung. Der Workshop wendet sich in der Aus­
wahl der Texte und Beispiele in erster Linie an Lehrkräfte,
die in der Sekundarstufe I und II unterrichten. Das thea­
trale Philosophieren lässt sich jedoch auch in der Primar­
stufe erfolgreich praktizieren.
Veranstaltung
SBI00319
Wege und Möglichkeiten zur Entwicklung und
Förderung der Lesekompetenz
Termin: 9. Januar 2008 – 11. Januar 2008
Beschreibung
Lesen und Schreiben sind entscheidende Kernkompe­
tenzen, die über den weiteren Bildungs- und Berufsweg
bestimmen. Dabei hat die Entwicklung der Lesekompe­
tenz hohe Priorität. Ein mangelndes Textverständnis wirkt
sich negativ auf jedes Unterrichtsfach aus, in dem gelesen
und geschrieben wird. Die Kompetenz zum Verstehen von
Texten ist die Grundlage für jede Lernmotivation und die
Gewinnung einer positiven Einstellung zum Lesen über­
haupt. Dabei ist die Entwicklung der Lesekompetenz eine
zentrale Aufgabe, die in allen Unterrichtsfächern umge­
setzt werden muss.
Ziele
Die Teilnehmer lernen die Grundlagen der Leseförderung
an Praxisbeispielen kennen. Sie erproben verschiedene
Möglichkeiten zur Diagnose der Lesekompetenz. Sie ler­
nen Verfahren zur individuellen Förderung von Schülern
kennen.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Diagnose von Leseleistungen und Erstellung individu­
eller Förderkonzepte
> Vermittlung von Techniken und Strategien im Umgang
mit Texten, die einen produktiven Umgang mit ermög­
lichen
> Entwicklung und Anwendung von Lesestrategien
(Operationen zum Verstehen von Texte) anhand von
Beispielen
> Beispiele zur individuellen Förderung der Lesekom­
petenz
> Leseleistungen würdigen und bewerten Seminar und
Gruppenarbeit
Hinweise
Lehrkräfte im Fach Ethik, Evangelische und Katholische
Religion und Deutsch
Bevorzugt wird die Anmeldung von Schulteams, d. h. von
einer Lehrkraft jeweils aus dem sprachlich-künstlerischen,
dem naturwissenschaftlichen und dem gesellschafts­
wissenschaftlichen Bereich.
Anmeldeschluss
Zielgruppe
Zielgruppe
23. Juni 2008
Veranstaltungstermine
21. Juli 2008, 10 – 18.30 Uhr
22. Juli 2008, 9 – 18.30 Uhr
23. Juli 2008, 9 – 13 Uhr
Dozent(en)
: Gefert Dr., Christian (Hamburg)
Fachberater, Fortbildner und Lehrkräfte aller Fächer an
weiterführenden Schulen
Anmeldeschluss
12. Dezember 2007
Veranstaltungstermine
9. Januar 2008, 15 – 18 Uhr
10. Januar 2008, 9 – 18 Uhr
11. Januar 2008, 9 – 14 Uhr
Dozent(en)
: Lindner, Gudrun (Lehrinstitut für Orthographie und
Schreibtechnik)
Veranstaltungsort
Sächsisches Bildungsinstitut,
Fortbildungs- und Tagungszentrum Meißen
Siebeneichener Schlossberg 2, Meißen
206
Berufsbildende Schulen > Deutsch – Kommunikation
Veranstaltung
SBI00327
Veranstaltung
SBI00330
Wege und Möglichkeiten zur Entwicklung und
Förderung der Lesekompetenz
DDR-Literatur im Spannungsfeld der deutschsprachigen Literaturen
Termin: 7. Januar 2008 – 9. Januar 2008
Termin: 4. Februar 2008 – 6. Februar 2008
Beschreibung
Beschreibung
Lesen und Schreiben sind entscheidende Kernkompe­
tenzen, die über den weiteren Bildungs- und Berufsweg
bestimmen. Dabei hat die Entwicklung der Lesekompe­
tenz hohe Priorität. Ein mangelndes Textverständnis wirkt
sich negativ auf jedes Unterrichtsfach aus, in dem gelesen
und geschrieben wird. Die Kompetenz zum Verstehen von
Texten ist die Grundlage für jede Lernmotivation und die
Gewinnung einer positiven Einstellung zum Lesen über­
haupt. Dabei ist die Entwicklung der Lesekompetenz eine
zentrale Aufgabe, die in allen Unterrichtsfächern umge­
setzt werden muss.
Ziele
Die Teilnehmer lernen die Grundlagen der Leseförderung
an Praxisbeispielen kennen. Sie erproben verschiedene
Möglichkeiten zur Diagnose der Lesekompetenz. Sie ler­
nen Verfahren zur individuellen Förderung von Schülern
kennen.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Diagnose von Leseleistungen und Erstellung individu­
eller Förderkonzepte
> Vermittlung von Techniken und Strategien im Umgang
mit Texten, die einen produktiven Umgang mit ermög­
lichen
> Entwicklung und Anwendung von Lesestrategien
(Operationen zum Verstehen von Texte) anhand von
Beispielen
> Beispiele zur individuellen Förderung der Lesekom­
petenz
> Leseleistungen würdigen und bewerten
> Seminar- und Gruppenarbeit
Hinweise
Bevorzugt wird die Anmeldung von Schulteams, d. h. von
einer Lehrkraft jeweils aus dem sprachlich-künstlerischen,
dem naturwissenschaftlichen und dem gesellschafts­
wissenschaftlichen Bereich.
Bis auf den heutigen Tag existiert ein recht einheitliches
Beschreibungsmodell zum Begriff »DDR- Literatur«, das es
kritisch zu hinterfragen gilt.
Ziel
Die Teilnehmer analysieren das vorliegende Modell und
entwickeln anhand exemplarischer Analysen ein aktuelles
Modell unter Berücksichtigung zeithistorischer und
kulturpolitischer Zäsuren.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Diskussion zu den Begriffen
»DDR-Literatur«/»ostdeutsche Literatur«
> Periodisierung von DDR- Literatur
> Erschließung bisher unbekannter Texte aus dem Archiv
unterdrückter Literatur in der DDR
> Eine DDR-Literatur nach der DDR?
> Exemplarische Textanalysen
> Seminar/Workshops
Zielgruppe
Fachberater, Fortbildner und Lehrkräfte im Fach Deutsch
an Mittelschulen, Gymnasien, berufsbildenden Schulen
und Beruflichen Gymnasien
Anmeldeschluss
9. Januar 2008
Veranstaltungstermine
4. Februar 2008, 10 – 18 Uhr
5. Februar 2008, 9 – 18 Uhr
6. Februar 2008, 9 – 13 Uhr
Dozent(en)
: Nagelschmidt Prof., Ilse (Universität Leipzig)
Zielgruppe
Fachberater, Fortbildner und Lehrkräfte aller Fächer an
weiterführenden Schulen
Anmeldeschluss
24. Dezember 2007
Veranstaltungstermine
7. Januar 2008, 10 – 18 Uhr
8. Januar 2008, 9 – 18 Uhr
9. Januar 2008, 9 – 13 Uhr
Dozent(en)
: Lindner, Gudrun (Lehrinstitut für Orthographie und
Schreibtechnik)
Veranstaltungsort
Sächsisches Bildungsinstitut,
Fortbildungs- und Tagungszentrum Meißen
Siebeneichener Schlossberg 2, Meißen
207
Berufsbildende Schulen > Deutsch – Kommunikation
Veranstaltung
Z01311
Roman und Literaturverfilmung als Unterrichtsgegenstand der Klasse 10
Termin: 6. Dezember 2007 – 6. Dezember 2007
Beschreibung
Die Fortbildung intendiert eine komplexe Sicht auf die
Vernetzungen zwischen Romanvorlage und Filmprodukt.
Die den literarischen Vorlagen in unterschiedlichen
Dimensionen folgenden Filme sollen schwerpunktmäßig
untersucht werden.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Patrick Süskind »Das Parfüm« und Robert Schneider
»Schlafes Bruder«
> Möglichkeiten der Behandlung im Unterricht
(Wahlpflicht 2: Sinneserfahrung im epischen Text)
> Verbindung mit LB 4
»Filme untersuchen und gestalten«
> Grundlagen der Filmanalyse an praktischen Beispielen,
Verifizierung der unterrichtlichen Machbarkeit
> Anwendung auf die Literaturverfilmungen
»Das Parfüm« (2006, T. Tykwer) und »Schlafes Bruder«
(1995, J. Vilsmaier)
> Komposition und Bau des filmischen Produkts
> Filmische Besonderheiten im Vergleich zur Textvorlage
> Interpretation von ausgewählten Sequenzen
> Interpretationsverfahren in der Anwendung
Hinweise
Mitzubringen sind: Textbücher, Schreibmaterialien
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach Deutsch an Mittelschulen, Gymnasien
und berufsbildenden Schulen
Anmeldeschluss
8. November 2007
Veranstaltungstermine
6. Dezember 2007, 9 – 14.30 Uhr
Dozent(en)
: Jens Richter (Gymnasium St. Augustin)
: Michael Höhme (G.-E.-Lessing-Gymnasium)
Veranstaltung
Z01312
Gestaltung von Filmclips im Deutschunterricht
Termin: 5. Februar 2008 – 5. Februar 2008
Beschreibung
Eigene Filmclips zu literarischen Texten können eine wich­
tige Bereicherung des Deutschunterrichtes sein. Die
Teilnehmer eignen sich technisches und methodisches
Wissen zur Durchführung eines Filmprojektes an. Diese
wenden sie sofort bei der Produktion eines eigenen
Filmclips an.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Präsentation und Auswertung von Filmprojekten, die
im Rahmen des Deutschunterrichtes entstanden sind
> Bewertung von Filmprojekten
> Learning by doing: Produktion eines eigenen Filmclips
> Umgang mit dem Camcorder
> Transfer der Daten von der Kamera auf den Computer
> Bearbeiten des Films mit einer Videoschnittsoftware
> Ergebnispräsentation und Auswertung
Hinweise
Für die Fortbildung sind keinerlei technische Vorkenntnis­
se nötig. Die Fortbildung möchte gerade Kollegen mit
»Berührungsängsten zu Computern« Mut machen.
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach Deutsch an Mittelschulen, Gymnasien
und berufsbildenden Schulen
Anmeldeschluss
8. Januar 2008
Veranstaltungstermine
5. Februar 2008, 9 – 14.30 Uhr
Dozent(en)
: Jens Richter (Gymnasium St. Augustin)
: Michael Höhme (G.-E.-Lessing-Gymnasium)
Veranstaltungsort
Christoph-Graupner-Gymnasium Kirchberg
Christoph-Graupner-Str. 1
Kirchberg
Veranstaltungsort
Christoph-Graupner-Gymnasium Kirchberg
Christoph-Graupner-Str. 1
Kirchberg
208
Berufsbildende Schulen > Deutsch – Kommunikation
Veranstaltung
Z01368
Umgang mit Schülern mit Lese-RechtschreibSchwäche im Bereich der berufsbildenden Schulen
Termin: 24. Oktober 2007 – 24. Oktober 2007
Beschreibung
Entsprechend der Verwaltungsvorschrift zur Förderung
von Schülern mit Lese-Rechtschreib-Schwäche (VwV LRSFörderung) muss auch in den berufsbildenden Schulen
auf Schüler mit festgestellter Lese-Rechtschreib-Schwäche
besonders geachtet werden. Diese Schüler sollen im regu­
lären Unterricht durch geeignete pädagogische, fachliche
und fachdidaktische Hilfen und Unterstützungsmaßnah­
men gefördert werden. Viele Lehrkräfte an berufsbilden­
den Schulen sehen sich dieser Aufgabe nicht gewachsen
und sind unsicher im Erkennen von Lese-Rechtschreibschwäche. Im Rahmen dieser Fortbildungsveranstaltung
erhalten die Teilnehmer einen Überblick über Ursachen
von Lese- Rechtschreib- Schwäche und lernen Hilfsmaß­
nahmen kennen.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Ursachen von Lese-Rechtschreib-Schwäche
> Erkennen von Lese-Rechtschreib-Schwäche
> Fördermöglichkeiten speziell in berufsbildenden
Schulen
> VwV LRS-Föderung
> Hilfsmaßnahmen
Zielgruppe
Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen
Anmeldeschluss
26. September 2007
Veranstaltungstermine
Berufsbildende Schulen > Ethik
Veranstaltung
B01445
Die LOGIK (Eine historische und systematische
Einführung)
Termin: 25. Januar 2008 – 26. Januar 2008
Beschreibung
Der Stellenwert diskursiver Fähigkeiten und Fertigkeiten
wird insbesondere durch die Einführung der neuen Lehr­
plangeneration enorm erhöht. Andere Menschen als
Diskussionspartner zu verstehen, ihre Folgerungen ent­
sprechend zu analysieren und auf die jeweiligen Voraus­
setzungen zurückzuführen, betreffen in formaler Hinsicht
die philosophische Disziplin der Logik. Das Seminar wird
Grundlagen des vernünftigen Denkens vermitteln und die
Teilnehmer mit Blick auf die Unterrichtspraxis die Anwen­
dung der menschlichen Denkgesetze trainieren.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Geschichte der Logik
> Die Denkgesetze des Menschen in Theorie und Praxis
> Deduktion, Induktion, Indirekter Beweis
(Beweisführung in Theorie und Praxis)
> Argumentationen analysieren
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach Ethik am Mittelschulen, Gymnasien
und berufsbildenden Schulen
Anmeldeschluss
28. Dezember 2007
Veranstaltungstermine
25. Januar 2008, 9 – 16.30 Uhr
26. Januar 2008, 9 – 14.30 Uhr
Dozent(en)
24. Oktober 2007, 14 – 17.30 Uhr
: Andreas Groch (Gymnasium Augustum Görlitz)
: Martin Richter
Dozent(en)
Veranstaltungsort
: Eva-Maria Watzek (Comenius-Grundschule)
Veranstaltungsort
Der Veranstaltungsort wird zu einem späteren Zeitpunkt
mitgeteilt.
Fortbildungszentrum der Regionalstelle Bautzen der SBA
Hartmannstr. 6
Löbau
209
Berufsbildende Schulen > Ethik
Veranstaltung
B01447
Der Zugang zum kategorischen Imperativ
Termin: 22. Februar 2008 – 23. Februar 2008
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach Ethik an Mittelschulen, Gymnasien
und berufsbildenden Schulen
Anmeldeschluss
14. März 2008
Beschreibung
Anhand der Auseinandersetzung mit Grundlagentexten
zu insbesondere Kants Kategorischem Imperativ sollen
fachliche und methodische Kompetenzen weiter vertieft
werden.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Grundlagen zur Metaphysik der Sitten
> Kritik der praktischen Vernunft
> Metaphysik der Sitten
Veranstaltungstermine
11. April 2008, 15 – 21 Uhr
12. April 2008, 9 – 14 Uhr
Dozent(en)
: Andreas Groch (Gymnasium Augustum Görlitz)
: Dr. Andrea Hartmann (Joliot-Curie-Gymnasium Görlitz)
Veranstaltungsort
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach Ethik an Mittelschulen, Gymnasien
und berufsbildenden Schulen
Fortbildungszentrum der Regionalstelle Bautzen der SBA
Hartmannstr. 6
Löbau
Anmeldeschluss
25. Januar 2008
Veranstaltung
Veranstaltungstermine
B01452
22. Februar 2008, 9 – 16.30 Uhr
23. Februar 2008, 9 – 14.30 Uhr
Die Ideenlehre des Platon (Eine historische und
systematische Einführung)
Dozent(en)
Termin: 18. September 2008 – 19. September 2008
: Andreas Groch (Gymnasium Augustum Görlitz)
: Martin Richter
Veranstaltungsort
Fortbildungszentrum der Regionalstelle Bautzen der SBA
Hartmannstr. 6
Löbau
Veranstaltung
B01449
Ethisches Argumentieren (bezogen auf den neuen Lehrplan Ethik, Klasse 8 und auch die
Oberstufe)
Beschreibung
Das Seminar leistet die intensive Vermittlung und auch
gemeinsame systematische Erarbeitung der Ideenlehre
des Platon.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Allgemeine Einführung in die Geschichte des antiken
philosophischen Denkens
> Die Analogien (Höhlen-, Sonnen- und Linienanalogie)
> Auswirkungen auf die Staatslehre
> Die Auswirkungen der Ideenlehre auf das beginnende
21. Jahrhundert
Zielgruppe
Termin: 11. April 2008 – 12. April 2008
Lehrkräfte im Fach Ethik an Mittelschulen, Gymnasien
und berufsbildenden Schulen
Beschreibung
Anmeldeschluss
Die Fortbildung soll den Kolleginnen und Kollegen des
Faches Ethik dazu dienen, sich vertieft auf die LehrplanGeneration vorzubereiten. Der Lernbereich »Ethisches
Argumentieren« ist ein Novum im Lehrplan und erfordert
auch die intensive Auseinandersetzung mit den Grund­
lagen der Logik.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Der Erkenntnisapparat des Menschen (anthropolo­
gische Merkmale seiner Wahrnehmungsfähigkeit)
> Reflexion des Wahrheitsbegriffs
> logische Propädeutik
> Wahrheit und Unwahrheit als Kategorien für mensch­
liches Erkennen und Handeln
> Wahrheit als moralisches Postulat (bedingte bzw. unbe­
dingte Maxime des Handelns)
> Gibt es eine Grenze der ethisch-moralphilosophischen
Beschäftigung mit dem Wahrheitsbegriff?
21. August 2008
Veranstaltungstermine
18. September 2008, 9 – 16.30 Uhr
19. September 2008, 9 – 16.30 Uhr
Dozent(en)
: Andreas Groch (Gymnasium Augustum Görlitz)
: Martin Richter
Veranstaltungsort
Fortbildungszentrum der Regionalstelle Bautzen der SBA
Hartmannstr. 6
Löbau
210
Berufsbildende Schulen > Ethik
Veranstaltung
C01765
Veranstaltung
C01887
Ethikunterricht – mal anders/Methodentraining
am PC
Neue Medien im Religionsunterricht – Lernen
und Lehren mit virtuellen Lernoberflächen
Termin: 1. November 2007 – 1. November 2007
Termin: 4. Oktober 2007 – 4. Oktober 2007
Beschreibung
Beschreibung
Inhaltliche Schwerpunkte
> Erwerb von Medienkompetenz
> Ethikunterricht im Computerkabinett
> Einsatz eines mobilen Lehrerarbeitsplatzes MOLAP im
Ethikunterricht
> Umgang mit den PC unter Einsatz entsprechender
CD-ROM
> Erstellen von Mind Map‘s
Inhaltliche Schwerpunkte
> Nutztungsmöglichkeiten von virtuellen Lernräumen
Die Lehrer lernen an ausgewählten Lehrplanthemen des
Ethikunterrichts die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des
PC‘s in ihren Unterrichtsfach kennen.
Hinweise
Die Teilnehmer erwerben Kenntnisse und Handlungskom­
petenz in der Arbeit mit virtuellen Lernoberflächen und
erweitern damit medienpädagogische Kompetenzen.
Zielgruppe
Lehrkräfte und kirchliche Lehrkräfte in den Fächern Ethik,
Evangelische und Katholische Religion an Grundschulen,
allgemein bildenden Förderschulen, Mittel­schulen, Gym­
nasien und Berufsbildenden Schulen
Anmeldeschluss
Bitte einen Datenträger und sofern vorhanden auch
entsprechende Lernsoftware mitbringen.
6. September 2007
Zielgruppe
4. Oktober 2007, 9 – 16 Uhr
Lehrkräfte im Fach Ethik an Berufsbildenden Schulen
Anmeldeschluss
Veranstaltungstermine
Dozent(en)
4. Oktober 2007
: René Franzke (Evangelische Medienzentrale Sachsen)
: Susanne Reister (Bernhard-von-Cotta-Gymnasium)
Veranstaltungstermine
Veranstaltungsort
1. November 2007, 14 – 17 Uhr
Dozent(en)
: Claudia Elsner (Berufliches Schulzentrum für Technik,
Wirtschaft, Hauswirtschaft)
: Marion Schlotzhauer (Berufliches Schulzentrum für
Technik I Industrieschule)
Sächsische Bildungsagentur Chemnitz
Annaberger Str. 119
Chemnitz
Veranstaltungsort
Berufliches Schulzentrum für Technik I Industrieschule
Park der Opfer des Faschismus 1
Chemnitz
211
Berufsbildende Schulen > Ethik
Veranstaltung
C01931
Veranstaltung
D01455
Moderne Energietechnik und erneuerbare Energien in der schulischen Bildung
Beziehungen zwischen Biologie und anderen
Wissenschaften
Termin: 10. November 2007 – 10. November 2007
Termin: 7. Dezember 2007 – 8. Dezember 2007
Beschreibung
Beschreibung
Energie ist ein Motor der Gesellschaft und die technische
Weiterentwicklung und bei der Energieerzeugung eine
der wichtigsten Voraussetzungen für eine nachhaltige
Zukunft. Die aktuelle Entwicklung hin zu einem Energie­
mix bei der Energieversorgung bedarf einer Vielzahl
neuer oder geänderter Berufsbilder sowie große Anstren­
gungen auf diesem Gebiet in der Wissenschaft. Sie bietet
aber auch zukunftsfähige Arbeitsplätze – weltweit. Die
Energieversorgung wird sich gravierend ändern, alle
Jugendlichen von heute werden diese Veränderungen er­
leben. Für einige wird es der künftige Arbeitsinhalt sein –
deshalb sollte derartigen Themen ein hoher Stellenwert
zukommen. Der aktuelle »Boom« bei der Schaffung von
Produktionskapazitäten auf dem relevanten Sektor stellt
gerade für die neuen Bundesländer eine Chance dar,
welche durch die demografische Entwicklung nicht ge­
fährdet werden darf.
Inhaltliche Schwerpunkte
> Theorie der relevanten Energiequellen, aktuelle
Forschungsergebnisse und praktische Anwendung
> Möglichkeiten von Experimenten zur Wissens­
vermittlung
> Wettbewerb für Schüler zur Motivation,
praktischeTätigkeiten in der Ausbildung
Hinweise
Sie sollten Interesse an moderner Energietechnik, an der
Berufs- und Studienorientierun der Schüler und an
außerschulischer Jugendarbeit haben.
Zielgruppe
Lehrkräfte Sek. I und II (Physik, Ethik, Gemeinschaftskunde)
an Mittelschulen, Gymnasien, Berufsschulen und Lehr­
kräfte mit naturwissenschaftlicher und technischer
Ausrichtung
Die Veranstaltung hat zum Ziel, die heute aktuellen inter­
disziplinären Verbindungen und Verknüpfungen der Bio­
logie zu anderen Wissenschaften vom Menschen sichtbar
zu machen. So werden durch verschiedene Fachvertreter
die offenen fachübergreifenden Aspekte zwischen Bio­
logie, Ökologie, Soziologie, anthropologischer Philosophie
sowie Ästhetik aufgezeigt und interdisziplinär diskutiert.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Vorträge, Vorlesungen sowie Diskussionen
> Beziehungen zwischen biologischen und ökologischen
Prozessen
> Beziehungen zwischen biologischen und soziologischen
Verläufen und Prozessen
> Beziehungen zwischen biologischen Erkenntnissen und
philosophischen Standpunkten
> Existieren Beziehungen zwischen Biologie und
Ästhetik?
Hinweise
Es wird ein Beitrag für die Begleitmaterialien in Höhe von
4 – 6 E erhoben.
Zielgruppe
Lehrkräfte v. a. in den Fächern Biologie und Ethik an
Mittelschulen, Gymnasien und Berufsbildenden Schulen
Anmeldeschluss
1. Dezember 2007
Veranstaltungstermine
7. Dezember 2007, 19 – 21 Uhr
8. Dezember 2007, 9.30 – 16 Uhr
Dozent(en)
13. Oktober 2007
: Prof. Dr. Jochen Oehler (Universitätsklinikum
Carl-Gustav-Carus der Technischen Universität Dresden)
: Prof. Verbeek (Dortmund)
: Prof. Wuketits (Wien)
Veranstaltungstermine
Veranstaltungsort
Anmeldeschluss
10. November 2007, 9.30 – 12 Uhr
Dozent(en)
: Bianka Thurow (Mittelschule »Am Flughafen«)
: Ingo Voigtländer (SOLARIS Förderzentrum für Umwelt)
: Ingrid Kasiske (Stadt Chemnitz, Umweltzentrum)
Stiftung Deutsches Hygiene-Museum Dresden
Lingnerplatz 1
Dresden
Veranstaltungsort
Kraftwerk Chemnitz e. V.
Kaßbergstraße 36
Chemnitz
212
Berufsbildende Schulen > Ethik
Veranstaltung
D01526
Chancen und Risiken von Gentechnologie
Termin: 15. Oktober 2007 – 15. Oktober 2007
Beschreibung
Veranstaltung
D01560
Fundamentalismus – Eine Exkursion in den religiösen Extremismus
Termin: 1. November 2007 – 1. November 2007
Vorgestellt werden neueste medizinische Möglichkeiten
auf dem Gebiet der Gentechnologie im Bereich der Em­
bryonenforschung und menschlichen Fortpflanzungs­
möglichkeiten (IN-Vitro-Fertilisation, Leihmutterschaft,
Präimplantationsdiagnostik, Klonen, Stammzell­
forschung). Dabei wird auf derzeit existierende Lücken
zwischen dem technisch Machbaren, vorhandenen gesetz­
lichen Vorschriften und gesellschaftlich gewünschten Ent­
wicklungen eingegangen; einschließlich auf unterschied­
liche Regelungen im In- und Ausland und dem sich daraus
ergebenden »Fortpflanzungstourismus«. Auch die unter­
schiedlichen religiösen Standpunkte und Verlaut­
barungen zu diesen technischen Entwicklungen werden
vorgestellt. Dadurch bekommen die Teilnehmer der Fort­
bildung zahlreiche Anknüpfungspunkte zu den Themen
wie Rolle von Wissenschaft und Technik in unserer Gesell­
schaft, Menschenbilder, Umgang mit behinderten
Menschen, Kinder als Wert in Familie und Gesellschaft.
Beschreibung
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Vorstellung didaktischer Materialien (Texte, Gerichts­
urteile, Videos) für den Unterricht
> Erläuterung der derzeit aktuellen Gesetze und Diskus­
sionen im Bundestag und anderen richtungsweisenden
Gremien (z. B. nationaler Ethik-Rat)
> Erfahrungsaustausch der Teilnehmer untereinander
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Historische Einführung zur Entstehung und Gegenwart
des religiösen Fundamentalismus
> Kultur- und religionsübergreifende gemeinsame
Merkmale des Fundamentalismus
> Fundamentalistische Gruppen im Christentum oder im
Islam
> Fundamentalismus-Prophylaxe; Anregungen für den
Unterrichtsstil: Was ist eine Kultur des Fragens?
Zielgruppe
Hinweise
Lehrkräfte in den Fächern Ethik und Biologie an Mittel­
schulen, Gymnasien und berufsbildenden Schulen
Veranstaltungstermine
15. Oktober 2007, 10 – 18 Uhr
Seit dem 11. September 2001 ist Fundamentalismus ein
Schlagwort, das in den Medien oft auftaucht, jedoch drin­
gend der Klärung bedarf. Denn oft bleibt unklar, was sich
hinter den Ursachen dieser Ausprägung politisierter Reli­
gion verbirgt. Auch ist es völlig falsch, den Fundamentalis­
mus als spezifisches Problem des Islams zu betrachten. Es
gibt also einiges zu (aufzu)klären und viele Fragen zu
beantworten: Welche strukturellen wie ideologischen Ge­
meinsamkeiten der unter diesem Schlagwort zusammen­
gefassten Bewegungen aus unterschiedlichen Religionen
gibt es? Was ist der Unterschied zwischen dem Islam und
Islamismus? Was verbirgt sich hinter dem Begriff christ­
liche Rechte? Welche Rolle spielt Religion in der Politik und
in Konflikten? Und inwieweit wird Religion instrumenta­
lisiert und als Vorwand für Konflikte benutzt?
Literaturtipp: Klaus Kienzler: »Der religiöse Fundamen­
talismus: Christentum, Judentum, Islam«,
Reihe Beck-Wissen, 2004
Zielgruppe
: Viola Schubert-Lehnhardt (freiberuflich tätig)
Lehrkräfte v. a. in den Fächern Ethik, Geschichte, Evan­
gelische und Katholische Religion, Gemeinschaftskunde,
G/R/W an Mittelschulen und Gymnasien
Veranstaltungsort
Veranstaltungstermine
Dozent(en)
Kulturverein riesa efau
Adlergasse 14
Dresden
1. November 2007, 9 – 16.15 Uhr
Dozent(en)
: Dr. Martin Bauschke (Stifung Weltethos Berlin)
Veranstaltungsort
Sächsische Bildungsagentur, Regionalstelle Dresden,
Raum 210
Großenhainer Straße 92
Dresden
213
Berufsbildende Schulen > Ethik
Veranstaltung
D01636
»Lazarus, komm heraus« – Der Weg zur Fülle des
Lebens nach dem Johannesevangelium
Termin: 20. Juni 2008 – 22. Juni 2008
Beschreibung
Für den Religionsunterricht kommt heute alles darauf an,
die verbindlichen Symbole des eigenen, des öffentlichen
und des religiösen Lebens so zu entfalten, dass ein Mit­ei­
nander von sehr verschiedenen Haltungen möglich wird.
Das Johannesevangelium entfaltet die grundlegende
Symbole so, dass die Extreme sich mildern und eine Ver­
bindung zwischen den Gegensätzen möglich wird. Diese
Symbole des Lebens verbinden die Extreme von Hass und
Liebe, von Tod und Leben, von Angst und Zuversicht. Diese
Bilder sprechen Menschen aus dem Islam und dem Hin­
duismus, aus dem Buddhismus und aus dem modernen
atheistischen Lebensmilieu ganz besonders an. So können
Bilder bearbeitet werden, welche die Religionen miteinan­
der verbinden und das humane Gespräch in der Gegen­
wart fördern. Die Tagung wird nicht nur inhaltlich die
Grundstoffe vorstellen, sondern methodisch zeigen, wie
heute adäquat mit Symbolen gearbeitet werden kann.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Erläuterung und Entwicklung einer Symboldidaktik
> Bearbeitung von Aspekten des christlich-jüdischen
Dialogs am Beispiel der Rezeption des Johannesevan­
gelismus
> Erschließung pädagogischer Möglichkeiten, den thera­
peutisch orientierten mit dem mehr sozial orientierten
Religionsunterricht zu verbinden
Zielgruppe
Lehrkräfte der Fächer Evangelische und Katholische Religi­
on und Ethik aller Schularten sowie kirchliche Mit­arbeiter
Veranstaltung
L03116
Werte einer sich wandelnden Zeit II – Eine kritische Auseinandersetzung mit dem islamischen Fundamentalismus
Termin: 4. Oktober 2007 – 4. Oktober 2007
Beschreibung
Der Lehrplanbezug für das Fach Ethik besteht für alle
Schularten der berufsbildenden Schulen. Diese Veranstal­
tung setzt die Diskussion über den Wertewandel aus der
Sicht unterschiedlicher Religionsgemeinschaften fort.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Fundamentalismus im Islam
> Politisches Denken in der arabischen Welt
> Wertewandel unter türkischen Jugendlichen
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach Ethik an berufsbildenden Schulen
Anmeldeschluss
6. September 2007
Veranstaltungstermine
4. Oktober 2007, 9 – 15.30 Uhr
Dozent(en)
: Falk Zukowski (Berufliches Schulzentrum Schkeuditz)
: Ines Braune (Haus Steinstraße)
Veranstaltungsort
Sächsische Bildungsagentur,
Regionalstelle Leipzig
Nonnenstr. 17 A
Leipzig
Veranstaltungstermine
20. Juni 2008, 18 – 21 Uhr
21. Juni 2008, 9 – 21 Uhr
22. Juni 2008, 9 – 13 Uhr
Dozent(en)
: Prof. Dr. Peter Eicher (Universität Paderborn)
Veranstaltungsort
Evangelische Akademie
Freiheit 16
Meißen
214
Berufsbildende Schulen > Ethik
Veranstaltung
L03689
Veranstaltung
L03690
Organspende
Reflexionen über den Tod
Termin: 11. Oktober 2007 – 11. Oktober 2007
Termin: 26. November 2007 – 26. November 2007
Beschreibung
Beschreibung
Vorgestellt werden neueste medizinische Entwicklungen
und gesetzliche Grundlagen zum Thema Organspende.
Daraus werden Fragen zur Verteilungsgerechtigkeit (als
einer Variante der im Ethik-Unterricht zu diskutierenden
Vorstellungen über Gerechtigkeit) abgeleitet, wie auch
Fragen nach dem Menschenbild (»Menschen als Ersatz­
teilspender«), Schuld und Verantwortung (für das eigene
Leben bzw. die eigene Gesundheit). Auf unterschiedliche
Wertungen einzelner Organe in verschiedenen Weltan­
schauungen und Religionen wird verwiesen.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Vorstellung didaktischer Materialien (Texte, Karika­
turen, Organspendeausweis, Videos) für den Unterricht
> Vorstellung neuester demografischer Entwicklungen als
Hintergrundmaterial für die Teilnehmer
> Erläuterung der derzeit aktuellen Gesetze in Deutsch­
land und der dazu stattfindenden Diskussionen im
Bundestag bzw. in anderen richtungsweisenden
Gremien (z. B. Nationaler Ethik-Rat)
> Erfahrungsaustausch der Teilnehmer untereinander
Zielgruppe
Lehrkräfte in den Fächern Biologie und Ethik aller
Schul­arten
Anmeldeschluss
13. September 2007
Veranstaltungstermine
11. Oktober 2007, 9 – 17 Uhr
Dozent(en)
: Dr.habil. Viola Schubert-Lehnhardt
Veranstaltungsort
Fortbildungszentrum der SBA,
Regionalstelle Leipzig
Nonnenstr. 44 c – d
Leipzig
Vorgestellt werden neueste medizinische und psycholo­
gische Erkenntnisse zum Thema Tod und Sterben. Dadurch
sollen die Teilnehmer angeregt werden, derzeit laufende
aktuelle Diskussionen um Sterbehilfe, Apparatemedizin,
Kosten-Nutzen-Denken bei der Behandlung alter Men­
schen aufzugreifen und in den verschiedensten ethischen
Themenzusammenhängen (wie z. B. Sinn des Lebens,
Jenseitsvorstellungen in den Religionen, Rolle von Wissen­
schaft und Technik in unserer Gesellschaft, Rolle der
Medien) einzubringen. Gleichzeitig wird die aktuelle
Rechtssprechung zu diesen Themen im In- und Ausland
vorgestellt (Patientenverfügungen, »Sterbetourismus«
nach den Niederlanden bzw. die Schweiz), um so anhand
eines konkreten Themenfeldes Gemeinsamkeiten und
Unterschiede von Moral und Recht herauszuarbeiten.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Vorstellung didaktischer Materialien (Texte, Gerichts­
urteile, Videos) für den Unterricht
> Vorstellung neuester demografischer Entwicklungen
als Hintergrundmaterial für die Lehrer
> Erläuterung der derzeit aktuellen Gesetze in Deutsch­
land und der dazu stattfindenden Diskussionen im
Bundestag bzw. anderer richtungweisender Gremien
(z. B. Nationaler Ethikrat)
> Erfahrungsaustausch der Teilnehmer untereinander
Zielgruppe
Lehrkräfte in den Fächern Ethik und Biologie aller
Schularten
Anmeldeschluss
29. Oktober 2007
Veranstaltungstermine
26. November 2007, 9 – 17 Uhr
Dozent(en)
: Dr.habil. Viola Schubert-Lehnhardt
Veranstaltungsort
Sächsische Bildungsagentur,
Regionalstelle Leipzig
Nonnenstr. 17 A
Leipzig
215
Berufsbildende Schulen > Ethik
Veranstaltung
L03845
Filmsprache und audiovisuelle Elemente Grundlagen der Filmanalyse 1
Termin: 4. Februar 2008 – 6. Februar 2008
Beschreibung
Filme gehören zur Alltagswahrnehmung von Kindern und
Jugendlichen. Die Verarbeitung der rezipierten Informa­
tionen erfolgt in erster Linie subjektiv, wodurch
bestimm­te Inhalte einerseits unverarbeitet bleiben und
andererseits nicht immer der volle Informationsgehalt
eines Filmes durch den einzelnen Zuschauer ausgeschöpft
werden kann. Da jeder eine eigene Wahrnehmungsweise
hat, die auf individuellen Lebens- und Seherfahrungen
beruht, erfordert es eine gewisse Technik, um als Lehrer
konstruktiv und kreativ mit den Schülern über Filme zu
sprechen, eine Diskussion anzuregen und den Schülern
beizubringen, sich eine umfassendere bzw. tiefer greifen­
de Meinung über audiovisuelle Werke zu bilden. Diese
Fortbildung vermittelt den Teilnehmern grundlegendes
Wissen zu audiovisuellen und spezifischen filmsprach­
lichen Aspekten der Analyse und damit ein Handwerks­
zeug für die Auseinandersetzung im Schulunterricht und
darüber hinaus.
Veranstaltungstermine
4. Februar 2008, 9 – 16 Uhr
5. Februar 2008, 9 – 16 Uhr
6. Februar 2008, 9 – 16 Uhr
Dozent(en)
: Henriette Gerber
Veranstaltungsort
Sächsische Bildungsagentur,
Regionalstelle Leipzig
Nonnenstr. 17 A
Leipzig
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
Die Fortbildung ist praxisbezogen angelegt. Den Teilneh­
mern wird abschnittsweise theoretisches Wissen vermit­
telt, das gleich anhand von ausgewählten Beispielen
(Filmausschnitte) angewendet wird. So werden die Teil­
nehmer an die praktische Filmanalyse schrittweise heran­
geführt. Die praktischen Analyseanteile werden minde­
stens 50 % betragen und zielen auf die (von mir
angeleitete) Diskussion der Teilnehmer.
> 1. Tag: Überblick über die audiovisuellen Elemente eines
Filmes und deren spezifische Merkmale mit
Besprechung ausgewählter Filmszenen.
> 2. Tag: Überblick über die Merkmale und Möglichkeiten
der Filmsprache mit Besprechung ausgewählter Films­
zenen.
> 3. Tag: Analyseübungen und Auswertung. Als Beispiele
dienen Spielfilme älteren und jüngeren Datums.
Dokumentarfilme finden keine Berücksichtigung.
Hinweise
Die Teilnehmer sollten über eigene Seherfahrung im
Bereich Spielfilm (Kino/TV) verfügen und sich auf eine
aktive Mitarbeit einstellen. Die Fortbildung wird u. a. von
der genauen Beobachtung und den Fragen der Teilneh­
mer leben. Die Fortbildung wurde im Schuljahr
2006/2007 als »Einführung in die Filmanalyse anhand
ausgewählter Filmbeispiele« erstmalig durchgeführt.
Zielgruppe
Lehrkräfte in den Fächern Gemeinschaftskunde, Ethik,
Deutsch, Kunst an allgemein bildenden Förderschulen
Mittelschulen sowie Gymnasien und berufsbildenden
Schulen.
Anmeldeschluss
7. Januar 2008
216
Berufsbildende Schulen > Ethik
Veranstaltung
SBI00060
Begegnung der Weltreligionen und Weltanschauungen im Zeitalter der Globalisierung
Termin: 18. April 2008 – 19. April 2008
Beschreibung
Mit dem Prozess der Globalisierung geht eine Begegnung
der Weltreligionen und Weltanschauungen einher, die
unterschiedliche Spannungsfelder entstehen lässt:
> Clash of civilisation?: Weltreligionen und Weltanschau­
ungen im Spannungsfeld des Dialogs
Vortrag: Professor Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz
(TU Dresden): »Abrahams Erben. Über Gemeinsamkeit
und Unterschiede des monotheistischen Glaubens in
Judentum, Christentum, Islam«
> Synkretismen: Weltreligionen und Weltanschauungen
im Spannungsfeld des Säkularismus
Vortrag: Professor Detlef Pollack (EUV Frankfurt/Oder):
»Soziale Bedingungen für Konfessionslosigkeit und
religiöse Indifferenz in modernen Gesellschaften«
> Standortbestimmung: Weltreligionen und Weltan­
schauungen im Spannungsfeld von Identität und Ver­
ständigung
Vortrag: Professor Roland Biewald (TU Dresden):
»Religionsdidaktik als Didaktik der Religionen. Über­
legungen zu einem kompetenzorientierten Unterricht
über Weltreligionen«
Eine fachwissenschaftliche Auseinandersetzung mit aus­
gewählten Spannungsfeldern sowie Schlussfolgerungen
für den Unterricht stehen im Zentrum des Symposiums.
Ziele
> Die Teilnehmer setzen sich mit der Notwendigkeit des
Dialogs und der Begegnung von Kultur und Glauben als
einer Auswirkung der Globalisierung auseinander.
> Die Teilnehmer erarbeiten didaktisch-methodische
Schlussfolgerungen für den Unterricht.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Impulsvorträge
> Diskussion/Anfragen der Teilnehmer
> Podiumsdiskussion der Referenten
> Performance/Diskussion mit dem Künstler
> Werkstatt(gespräche): »Identität finden und Verstän­
digung suchen«: Judentum/Christentum/Islam/Hindu­
ismus-Buddhismus/Atheismus
Die Auswahl der Werkstatt treffen die Teilnehmer nach
einer Information zu den Zielsetzungen und Inhalten im
Verlauf des Programms. Die Performance im Rahmenpro­
gramm des Symposiums gestaltet der in Dresden lebende
und arbeitende Künstler Till Baumhauer. Er untersucht in
seinem »Schwanengesang-Projekt« seit 2006 religiös und
ideologisch legitimierte Formen der Selbstaufgabe in ver­
schiedenen Kulturen (christliches und islamisches
Mär­tyrertum, japanische Kamikaze, unterschiedliche
Liebestod-Vorstellungen). In seinen Arbeiten – Objekten,
Installationen und Performances – verschränkt er musi­
kalische, visuelle und Textzeugnisse miteinander und ent­
wickelt daraus quasi-rituelle Handlungen. Im Rahmen des
Symposiums stellt Baumhauer eine neue Version seiner
Performance »Schwanengesang« vor.
Hinweise
Für ein Büfett der Weltkulturen im Rahmenprogramm der
Veranstaltung wird von den Teilnehmern ein Unkosten­
beitrag erhoben. Am Folgesamstag findet für interessierte
Symposiumsteilnehmer eine Exkursion zum Daetz-Cen­
trum Lichtenstein statt, die das Thema »Nahe und ferne
Welten des Religiösen und ihr Ausdruck in der Kunst« auf­
bereitet. (vgl. Ausschreibung zu SBI00061)
Zielgruppe
Lehrkräfte der Fächer Evangelische und Katholische Reli­
gion, Ethik, Deutsch, Kunst, Geschichte, Geographie und
alle Interessierte
Anmeldeschluss
21. März 2008
Veranstaltungstermine
18. April 2008, 15 – 21 Uhr
19. April 2008, 9 – 15 Uhr
Dozent(en)
: Baumhauer, Till Ansgar (Dresden)
: Biewald Prof. Dr., Roland
(Technische Universität Dresden)
: Braune, Ines (Universität Leipzig Orientalisches Institut)
: Gerl-Falkovitz Prof. Dr., Hanna-Barbara (Technische
Universität Dresden Philosophische Fakultät)
: Häusgen, Eckhard (Theologisch Pädagogisches Institut)
: Hecker, Pierre (Leipzig)
: Icke-Schwalbe Dr., (Dresden)
: Kinitz, Daniel (Universität Leipzig Orientalisches
Institut)
: Köpping, Alexander (Gymnasium Coswig)
: Kurzke, Christian (Evangelische Akademie)
: Pollack Prof., Detlef (Europa-Universität Viadrina)
: Ulbricht Dr., Gunda (Bildungs- und Begegnungsstätte
für jüdische Geschichte und Kultur Sachsen e.V.)
Veranstaltungsort
Sächsisches Bildungsinstitut,
Fortbildungs- und Tagungszentrum Meißen
Siebeneichener Schlossberg 2
Meißen
217
Berufsbildende Schulen > Ethik
Veranstaltung
SBI00061
Nahe und ferne Welten des Religiösen und ihr
Ausdruck in der Kunst
Fachexkursion zum Daetz-Centrum Lichtenstein
Termin: 26. April 2008 – 26. April 2008
Beschreibung
Im Daetz-Centrum Lichtenstein (www.daetz-centrum.com),
einer Erlebnisausstellung mit Meisterwerken in Holz aus
5 Kontinenten, erfahren die Exkursionsteilnehmer Wis­
senswertes über »Nahe und ferne Welten des Religiösen
und deren Ausdruck in der Kunst«. Zugleich werden Über­
legungen zu unterrichtspraktischen Zugängen, etwa im
fachübergreifenden oder fächerverbindenden Unterricht,
angestellt. Der Exkursion geht eine Einführung durch den
Begründer des Daetz-Centrums, Herrn Daetz, voraus, die
er zum Abschluss des Symposiums am 18./19. April 2008
vorstellt. (vgl. Ausschreibung SBI00060) Die Exkursion
beginnt mit parallelen Überblicks-Führungen, die auf die
Areale der Ausstellung konzentriert sind, die in den Work­
shops aufbereitet werden. Im Anschluss belegen die Teil­
nehmer den von ihnen ausgewählten Workshop:
> Workshop 1: Christentum »Gebt dem Kaiser, was des
Kaisers ist und Gott, was Gottes ist.«
1. Impulsreferat: Sicherlich erhebt die christliche Reli­
gion einen universalen Anspruch, aber wo bleibt er bei
diesem Zitat? Das Referat wird einen Überblick geben
über die »christlich-europäischen« Ausstellungsstücke
des Daetz-Centrums. Fokussiert wird hierbei auf die
Zinsgroschenperikope (Mk 12,13ff.), aus der obiges Zitat
entnommen ist. Ausgehend von der »Frage nach der
Steuer« im Kontext des Lebens und Wirkens Jesu soll
das Verhältnis von »Kirche« und »Staat« ausgeleuchtet
werden, so wie es sich über 2000 Jahre Christentum
(wirkungs-)geschichtlich manifestiert hat.
2. Arbeitsgruppen: Die Arbeitsgruppen werden dem
Referat nicht in erster Linie deduktiv folgen! Vielmehr
ist daran gedacht, die Skulptur, welche die Zinsgroschen­
problematik aufgreift, auf ihre Valenz für den Unter­
richt zu prüfen. Die Teilnehmer sollen selbst mit der
Skulptur arbeiten. Die Auslegungsvarianten der zu
Grunde liegenden biblischen Perikope dienen dabei als
Sachanalyse, welche die Auseinandersetzung mit dem
Kunstwerk vertieft. Weitere Kunstwerke sollen in die
Betrachtung einbezogen werden.
> Workshop 2: Asien – Religionen und Legenden aus dem
Bereich des Hinduismus in Indien und Bali/Indonesien
sowie des Buddhismus in Nepal und China
1. Impulsreferat: Die universistische Weltanschauung
wird auf der Basis des »ewigen Weltgesetzes«, des
sanatana dharma, als einzige philosophische Kategorie,
dargestellt; die Betonung wird auf dem – im europä­
ischen Vergleich – unterschiedlichen Kultur- und Gesell­
schaftsbild in Süd- bis Ostasien liegen, das durch die
aus Finanz- und Wirtschaftsmärkten vorangetriebene
Globalisierung verdrängt und im internationalen Dia­
log sträflich vernachlässigt wird. Die voranschreitende
Globalisierung verbunden mit Idealisierung westlicher
Lebensformen macht die Unterschiede in den Regi­
onen/Ländern »östlicher Religionen/Philosophien« mit
einer ihnen eigenen »Exotik« deutlich und schafft
wechselseitig missverstandene Konfliktsituationen, wie
Armut, Verelendung, moralische Werte, Naturschutz
und Menschenrechte. Sie sollen angesprochen werden.
2. Arbeitsgruppen: Ausgewählte Bildwerke sollen
bezüglich Gehalt und Aussage zum Thema »Menschen­
bild – das göttliche Bild vom Menschen« von den Teil­
nehmerInnen interpretiert und analysiert werden. Der
Symbolgehalt der Darstellungen aus dem Bereich des
Hinduismus und Buddhismus soll mit Hilfe der Vor­
gaben im Referat erkannt und beschrieben bzw. hinter­
fragt werden. Anhand der Kunstbetrachtung soll eine
Standortbestimmung des Werkes bzw. des modernen
Künstlers im Spannungsfeld von Identität und Beitrag
zur Verständigung vorgenommen werden.
> Workshop 3: Naturreligionen »Der Junge, der keine
Feldarbeit tun will, sei verflucht. Der Junge, der im Dorf
stiehlt, sei verflucht. Wer seinen Dorfgenossen fängt
und ihn verkauft, sei verflucht. Wer dem Gebot der
Fetischpriester widerspricht, sei verflucht.«
(Aus: Die 12 Gebote der Fali)
1. Impulsreferat: Im Unterschied zu den so genannten
»Hochreligionen« erheben »Naturreligionen« nicht den
Anspruch auf universale Gültigkeit. Vielmehr be­
schränkt sich dieser auf die eigene Sippe, den eigenen
Stamm, die eigene Ethnie. deshalb firmieren »Natur­
religionen« auch unter dem Begriff der »Stammes­
religionen«. Zugleich sind »Natur- oder Stammesreli­
gionen« nicht in dem Sinne ethische Religionen, wie die
»Schriftreligionen«. So konstituieren sich Normen und
Gebote in diesen Religionen wesentlich über Fluch und
Tabu, was zu der (falschen) Zuschreibung von »schwar­
zer Magie« (Schamanismus) zu diesen Religionen
führte. Im Animismus schließlich, der im Unterschied
zum Totemismus vor allem in Ackerbaukulturen anzu­
treffen ist, zeigt sich der Unterschied zum Gottesbild
der »Weltreligionen« deutlich, z. B. in Form der Ahnen­
verehrung und des Ahnenkultes.
2. Arbeitsgruppen: Die im Impulsreferat herausgearbei­
teten Kennzeichen der »Naturreligionen« sollen an aus­
gewählten Kunstwerken gezeigt und überprüft werden.
Anhand der Kunstbetrachtung soll zugleich eine Stand­
ortbestimmung ausgewählter Werke im »Spannungs­
feld von Identität und Verständigung« vollzogen wer­
den. Unterrichtspraktische Erwägungen runden die
Arbeit in den Gruppen ab.
Hinweise
Die Anreise zum Daetz-Centrum erfolgt individuell. Der
Gruppeneintritt von 7,50 e und bei Bedarf der Erwerb
einer Fotoerlaubnis für 2 E sind von den Teilnehmern ein­
zuplanen. Das Mitbringen eines Fotoapparates wird emp­
fohlen. Für die Teilnehmer am Workshop 2 empfiehlt sich
weiterhin für das Verständnis die vorbereitende Lektüre
der beiden großen Epen »Ramayana« und »Mahabharata«
in den verkürzten, zusammengefassten Editionen in deut­
scher Sprache. Weitere empfohlene Literatur: »Mythologie
des Buddhismus« »18 Schüler Buddhas« »Buddhamönch«
»Vishnu und Lakshmi« »Krishna und Rhada« »Ganesh«
»Kamasutra« Eine Versorgung mit Speisen und Getränken
ist vor Ort gewährleistet und wird vom SBI mit dem für ein
Mittagessen üblichen Betrag gestützt.
218
Berufsbildende Schulen > Ethik
Zielgruppe
Lehrkräfte der Fächer Evangelische und Katholische
Reli­gion, Ethik, Deutsch, Kunst, Geschichte, Geographie
und alle Interessierte
Anmeldeschluss
29. März 2008
Veranstaltungstermine
26. April 2008, 10 – 17.30 Uhr
Dozent(en)
: Häusgen, Eckhard (Theologisch Pädagogisches Institut)
: Icke-Schwalbe Dr., (Dresden)
: Storz, Matthias (Evangelisches Schulzentrum –
Gymnasium (Staatlich genehmigte Ersatzschule))
Veranstaltungsort
Daetz-Centrum Lichtenstein GmbH
Schlossallee 2
Lichtenstein
219
Berufsbildende Schulen > Ethik
Veranstaltung
SBI00062
Lebensformen – mit Vielfalt kompetent umgehen, Vorurteile aufdecken und Akzeptanz
bilden im Unterricht und Schulalltag
Termin: 10. März 2008 – 11. März 2008
Beschreibung
Dozent(en)
: Gutte, Morena (Gerede e.V.
Veranstaltungsort
Sächsisches Bildungsinstitut,
Fortbildungs- und Tagungszentrum Meißen
Siebeneichener Schlossberg 2
Meißen
Kinder und Jugendliche wachsen in vielfältigen Familien­
formen auf und lernen in ihrem Alltag unterschiedliche
Lebensweisen kennen. Diese Realität gilt es in der Schule
widerzuspiegeln, damit eine positive sexuelle Identitäts­
entwicklung möglich ist. Das bedeutet auch, sich an heiße
Eisen wie die gleichgeschlechtliche Liebe und Partner­
schaft heranzuwagen. Denn im Schulalltag ist »schwul«
das beliebteste Schimpfwort und signalisiert oft
mangelndes Wissen über andere Lebensformen.
Ziele
> Die Teilnehmer machen sich mit didaktisch-metho­
dischen Wegen vertraut, die vielfältige Lebensformen in
der fachübergreifenden Sexualerziehung adäquat
vermitteln.
> Die Teilnehmer reflektieren Möglichkeiten der Ausei­
nandersetzung in den verschiedenen Lernbereichen der
neuen Lehrpläne, insbesondere im Ethik-, Religions- und
Biologieunterricht.
> Die Teilnehmer lernen bewährte sexualpädagogische
Methoden kennen, die zu einer aktiven und kreativen
Beschäftigung mit der Thematik auch in allen anderen
Fächern anregen und Zugangswege zu Gesprächen
ermöglichen können.
> Die Teilnehmer entwickeln ein Curriculum für eine
Schulung im eigenen Zuständigkeitsbereich.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Vielfältige Lebensweisen und sexuelle Identität
> Gesellschaftliche Rollenbilder, Normen und Werte,
eigene Einstellungen
> »Vielfalt« als Baustein der Aufklärungsarbeit und
Toleranzbildung
> Sexualpädagogische Methoden und ihre Anwendungs­
möglichkeiten im Unterricht
> Fachvortrag, Diskussion, Gruppenarbeitsphasen
Hinweise
Die Veranstaltung umfasst insgesamt drei Module. Jedes
Modul kann unabhängig voneinander besucht werden.
Die Teilnehmer des ersten Moduls werden auch zu den
weiteren Veranstaltungen geladen. Die Termine der
Module ab dem Katalogzeitraum 08/09 werden zu einem
späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.
Zielgruppe
Fortbildner, Fachberater, Beratungslehrer, Schulpsycho­
logen, Lehrkräfte
Anmeldeschluss
11. Februar 2008
Veranstaltungstermine
10. März 2008, 10 – 18.30 Uhr
11. März 2008, 9 – 16.30 Uhr
220
Berufsbildende Schulen > Ethik
Veranstaltung
SBI00104
Workshop: Theatrales Philosophieren
Termin: 21. Juli 2008 – 23. Juli 2008
Beschreibung
Das theatrale Philosophieren ist ein innovatives Verfahren
der Philosophiedidaktik, mit dem die Bildungschancen
theatralen Gestaltens für den Ethik- und Philosophie­
unterricht in der Schule genutzt werden. Der Workshop
bietet zunächst die Möglichkeit zur Erörterung der grund­
legenden Frage nach dem Potenzial des Philosophierens
mit präsentativ-theatralen Formen in Bildungsprozessen.
Ferner bietet der Workshop neben einer theoretischen Ein­
führung in die Didaktik theatralen Philosophierens auch
die Erprobung praktischer Impulse für den Unterricht.
Ziele
> Die Teilnehmer erarbeiten sich die theoretischen
Grundlagen des theatralen Philosophierens.
> Die Teilnehmer erproben unterrichtsrelevante
Methoden für die Arbeit mit diesem Verfahren.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
Der Workshop gliedert sich in einen theoretischen Teil, in
dem die philosophiedidaktischen Grundlagen des
theatralen Philosophierens erarbeitet werden, und einen
praktischen Teil, der den Schwerpunkt bildet. Im prak­
tischen Teil erarbeiten sich die Teilnehmer Methoden die­
ser Didaktik, indem sie selbst theatral philosophieren.
Hinweise
Als Voraussetzungen sollten alle Teilnehmer die Bereit­
schaft haben, ihre eigene physische Präsenz in den Prozess
des theatralen Philosophierens einzubringen. Vorer­
fahrungen mit dem Theaterspielen sind vorteilhaft, aber
keine Voraussetzung. Der Workshop wendet sich in der
Auswahl der Texte und Beispiele in erster Linie an Lehr­
kräfte, die in der Sekundarstufe I und II unterrichten. Das
theatrale Philosophieren lässt sich jedoch auch in der
Primarstufe erfolgreich praktizieren.
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach Ethik, Evangelische Religion und
Katholische Religion und Deutsch
Anmeldeschluss
23. Juni 2008
Veranstaltungstermine
21. Juli 2008, 10 – 18.30 Uhr
22. Juli 2008, 9 – 18.30 Uhr
23. Juli 2008, 9 – 13 Uhr
Dozent(en)
: Gefert Dr., Christian (Hamburg)
221
Berufsbildende Schulen > Ethik
Veranstaltung
SBI00352
Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus
und Rassismus – Entwicklung demokratischen
Handelns im Schulalltag (Modul 2)
Termin: 23. Januar 2008 – 25. Januar 2008
Beschreibung
Die Veranstaltung besteht aus zwei aufeinander bezo­
genen Modulen. Das erste Modul gab Informationen zu
rechtsextremen Strukturen in Sachsen sowie zu aktuellen
Aktionsformen und Strategien von Rechtsextremen. Da­
durch sollte eine Sensibilisierung für das Wahrnehmen
rechtsextremer Tendenzen erreicht werden. Es wurden
auch Einblicke dazu vermittelt, welche Mechanismen z. B.
zu Rassismus führen und wie Rassismus in unserer Ge­
sellschaft verankert ist. Schließlich wurde ein Überblick
über das Gesamtspektrum extremistischer Parteien und
Gruppierungen gegeben. Das zweite Modul widmet sich
dem demokratischen Handeln im Schulalltag als einer
wesentlichen Voraussetzung für eine wirkungsvolle
Extremismusprävention.
Ziele beider Module
> Die Teilnehmer erhalten einen Gesamtüberblick über
extremistische Gruppierungen und Parteien.
> Die Teilnehmer erhalten Wissen über rechtsextreme
Erscheinungen in Sachsen.
> Die Teilnehmer werden für das Erkennen, Benennen
und den Umgang mit nicht tolerierbaren Erschei­
nungen sensibilisiert.
> Die Teilnehmer lernen, das eigene Handeln bewusst
wahrzunehmen und zu gestalten.
> Die Teilnehmer erarbeiten Handlungsmöglichkeiten für
einen demokratischen Schulalltag.
> Die Teilnehmer erhalten methodische Anregungen.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Gesamtüberblick zu extremistischen Parteien und
Gruppierungen
> Rechtsextreme Strukturen in Sachsen
> Aktuelle Aktionsformen und Strategien von Rechts­
extremen
> »RechtsRock« als »Einstiegsdroge«
> Ursachen von Rassismus
> Mechanismen von Rassismus
Mit Hilfe des von Augusto Boal entwickelten Forumthea­
ters werden rassistische Situationen bearbeitet und alter­
native Verhaltensweisen im Hinblick auf Zivilcourage
geübt. Die gemeinsame Herausforderung, Konflikte im
(Schul)alltag konstruktiv und demokratisch zu lösen, wird
im zweiten Modul durch weitere praktische Übungen aus
dem in Israel entstandenen Programm »Betzavta« ange­
gangen. Betzavta arbeitet mit einem Demokratiebegriff,
bei welchem die von uns so oft durchgeführte Mehrheits­
entscheidung (= Abstimmungen) als die schlechteste de­
mokratische Entscheidungsfindung gesehen wird.
Schließlich wird der »geschärfte« Blick auf die Situation
an den Schulen der Teilnehmer gelenkt. Für ausgewählte
Beispiele werden gemeinsam Lösungsvorschläge bzw.
Handlungskonzepte erarbeitet.
Hinweise
Die Veranstaltung umfasst zwei Module (jeweils unter­
teilt in zwei Themenkomplexe). Diese bauen aufeinander
auf. Daher ist es empfehlenswert, an möglichst beiden
Modulen teilzunehmen. Es besteht aber kein fester Teil­
nehmerkreis. Die Veranstaltung öffnet sich auch für
Schülervertreter.Wir empfehlen, dass sich Lehrer gemein­
sam mit ihren Schülern anmelden, damit möglichst die
gleiche Anzahl der Lehrkräfte und Schüler erreicht wird.
Zielgruppe
Lehrkräfte und Schülervertreter (ab Klassenstufe 9) an
Mittelschulen, Gymnasien und berufsbildenden Schulen
Anmeldeschluss
26. Dezember 2007
Veranstaltungstermine
23. Januar 2008, 15 – 18.30 Uhr
24. Januar 2008, 9 – 18 Uhr
25. Januar 2008, 9 – 14 Uhr
Dozent(en)
: Enders, Carsten
(LAG politisch-kulturelle Bildung Sachsen e. V.)
: Knye, Kerstin
(LAG politisch-kulturelle Bildung Sachsen e. V.)
: Schickert Dr., Petra
(Kulturbüro Sachsen/Mobiles Beratungsteam Pirna)
: Stange, Ingo
(LAG politisch-kulturelle Bildung Sachsen e. V).
: Streubel, Peter
(Netzwerk für Demokratie und Courage e. V.)
Veranstaltungsort
Sächsisches Bildungsinstitut,
Fortbildungs- und Tagungszentrum Meißen
Siebeneichener Schlossberg 2
Meißen
222
Berufsbildende Schulen > Ethik
Veranstaltung
SBI00617
Integration von IuKT in Lehr- und Lernprozesse
gesellschaftswissenschaftlicher Fächer
Termin: 14. April 2008 – 16. April 2008
Beschreibung
Das Schlagwort »Web 2.0« bezeichnet die neuesten
technischen und sozialen Entwicklungen im Internet. Wie
jedoch können die neuen Möglichkeiten für die Schule
genutzt werden? Die Fortbildung vermittelt einen Über­
blick über exemplarische Projekte, technische und organi­
satorische Machbarkeit sowie pädagogische und lern­
psychologische Grundlagen.
Ziele
> Die Teilnehmer erarbeiten die Inhalte am praktischen
Beispiel.
> Die Teilnehmer erproben das Gelernte anhand von
Arbeitsaufträgen.
> Die Teilnehmer entwickeln methodisch-didaktische
Umsetzungsmöglichkeiten.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Möglichkeiten virtueller Lernplattformen am Beispiel
rpi-virtuell
> Selbst bestimmtes Lernen mit Online-Unterstützung
> Chancen und Grenzen des kooperativen Lehrens und
Lernens im Internet
> Kommunizieren im Internet
> ePortfolio
> eTools für die Zusammenarbeit und Projekte im
Unterricht
> Input, Gruppenarbeitsphasen mit Arbeitsaufträgen
Hinweise
Das fach- und schulartübergreifende Fortbildungsange­
bot richtet sich an Teilnehmer, die das »Lernen mit Neuen
Medien« im Unterricht gesellschaftswissenschaftlicher
Fächer praktizieren wollen. Die Teilnehmer sollten bereit
sein, über Chancen und Grenzen dieser Lernform in
schulischer Arbeit zu reflektieren.
Veranstaltung
Die Macht der Bilder
Termin: 27. November 2007 – 27. November 2007
Beschreibung
Ethik, Klasse 9, Lernbereich 3 »Der Umgang mit Medien
und die Macht der Bilder« – kognitive und spielerischunterhaltende Möglichkeiten bei der Ausprägung von
Medienkompetenz anhand ethischer und ästhetischer
Fragestellungen.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Notwendigkeit, Ziele, Inhalte und Möglichkeiten schu­
lischer Medienerziehung
> Gelingende und gestörte Kommunikation
> Wahrnehmung von Realität und Medien, Bewussteins­
differenz medialer Vermittlung
> Realitäts- und Medienkritik als Voraussetzung von
Teilhabe am gesellschaftlichen Diskurs
> Manipulationsmechanismen und kritische Rezeption
von Texten und Bildern
> Entwicklung eines medienethischen Normenkataloges
> Ausprägung medienkritischer Verhaltensweisen
Hinweise
Bitte bringen Sie nach Möglichkeit »mediale Unge­
reimtheiten«, Kritiken, Werbeaussagen, ethisch Unver
tretbares usw., das Sie für fragwürdig halten, mit.
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach Ethik an allgemein bildenden Förder­
schulen, Mittelschulen, Gymnasien und berufsbildenden
Schulen
Anmeldeschluss
30. Oktober 2007
Veranstaltungstermine
27. November 2007, 14.30 – 17.30 Uhr
Dozent(en)
Zielgruppe
: Jürgen Schaepe
Anmeldeschluss
Mittelschule Oelsnitz
Karl-Marx-Platz 12
Oelsnitz
Zentrale Fortbildner IuKT in gesellschaftswissenschaft­
lichen Fächern
17. März 2008
Z01327
Veranstaltungsort
Veranstaltungstermine
14. April 2008, 10 – 17.30 Uhr
15. April 2008, 9 – 17.30 Uhr
16. April 2008, 9 – 13 Uhr
Dozent(en)
: Franzke, René (Evangelische Medienzentrale Sachsen)
223
Berufsbildende Schulen > Evangelische Religion
Veranstaltung
B01474
TZI macht Schule. Einführung in die Themenzentrierte Interaktion als pädagogische Basis des Religionsunterrichts
Termin: 12. Juni 2008 – 15. Juni 2008
Beschreibung
Die Themenzentrierte Interaktion (TZI) ist eine von der
Psychoanalytikerin Ruth Cohn (*1912) entwickelte syste­
misch-kommunikative Grundhaltung, die zum Ziel hat,
Vermittlungsprozesse in Lebendiges Lernen zu über­
führen. Humanistisch orientiert, nimmt dieser Ansatz alle
an solchen Prozessen beteiligten Ebenen in den Blick und
bringt sie miteinander in Balance: die Sachebene des Wis­
sens und der Methodik, die Beziehungsebene und die
Ebene der individuellen Persönlichkeit. In dieser Lehrer­
fortbildung werden anhand lehrplanrelevanter Themen
der Kirchengeschichte (z. B. Klasse 6 – 8, Lernbereich 4:
Kirche­ in der Zeit) die Grundlagen der TZI vorgestellt,
praktisch erprobt und auf ihre Schulalltagstauglichkeit
hin ausgewertet.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Arbeit mit Quellentexten, Einsatz verschiedener Formen
und Methoden zur Texterschließung Einzel, Partnerund Gruppenarbeit
> Kreativer Umgang mit Themen
(Bewegung, Rollenspiel, Improvisation, Gestaltung)
> Korrelation der Themen mit der Gruppe und der
individuellen (Lehrer- bzw. Schüler-) Persönlichkeit
Hinweise
> theologische Kompetenz und/oder Interesse an Glaube,
Bibel, Kirche(ngeschichte) und Gesellschaft
> Bibel (Einheitsübersetzung), Schreibmaterial
> Der Eigenanteil beträgt 10 E für Lehrgangsmaterial.
Die Übernachtung und Verpflegung wird von Amts
wegen bereit gestellt.
Zielgruppe
Lehrkräfte und kirchliche Lehrkräfte im Fach Evangelische
und Katholische Religion an allgemein bildenden Förder­
schulen, Grund- und Mittelschulen, Gymnasien und
berufsbildenden Schulen
Anmeldeschluss
9. Mai 2008
Veranstaltungstermine
12. Juni 2008, 19 – 22 Uhr
13. Juni 2008, 9.30 – 18.30 Uhr
14. Juni 2008, 9.30 – 18.30 Uhr
15. Juni 2008, 9 – 12 Uhr
Dozent(en)
Veranstaltung
Leistungsfeststellungen und Leistungs­
bewertungen im Religionsunterricht
Termin: 20. September 2007 – 11. Oktober 2007
Beschreibung
Der evangelische Religionsunterricht im Freistaat Sachsen
steht vor zwei Herausforderungen: Die angestrebte durch­
gängige Zweistündigkeit und die Möglichkeit der münd­
lichen Abiturprüfung an öffentlichen Gymnasien. Beide
Veränderungen verstärken die Präsenz und Wertigkeit in
den Schulen und eröffnen sowohl Handlungsfelder als
auch Handlungszwänge. Vor diesem Hintergrund erscheint
es notwendig, sich die Standards für die Leistungs­messung
und -bewertung zu vergegenwärtigen und in praxisbezo­
genen Übungen zum Erstellen von Klassenarbeiten, Kom­
plexen Lernleistungen und Klausuren und anderer Bewer­
tungsformen anzuwenden. Diese Fortbildung vermittelt
den Teilnehmern im Rahmen der grund­legenden schul­
rechtlichen Bestimmungen und der Intention der neuen
Lehrpläne die Fertigkeiten zum Erstellen und Anwenden
prozess- und ergebnisorientierter Leistungsfestellungen.
> Teil 1: TheoretischeGrundlagen, Klassenarbeiten und
Klausuren
> Teil 2: Klausuren
> Teil 3: Komplexe Lernleistung, Besondere Lernleistung,
Bewertung mündlicher und praktischer Tätigkeiten
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Reflexion der persönlichen und berufsbezogenen
Wertevorstellungen und Einstellungen hinsichtlich des
Erziehungs- und Bildungsauftrages im ev. Religions­
unterricht
> Kenntnisse über die unterschiedlichen Formen und
Möglichkeiten der Leistungsbeurteilung, ihrer Bezugs­
systeme und Valenzen
> Erstellung kriterien- und adressatengerechter Auf­
gabenstellungen und Überlegung zu ihrer Bedeutung
für den Unterrichtsverlauf und die Erziehungs- und
Bildungsarbeit
Hinweise
Bitte bringen Sie Beispiele der Leistungsmessungen aus
Ihrer Unterrichtspaxis und die aktuelle EPA mit.
Zielgruppe
Lehrkräfte und kirchliche Lehrkräfte im Fach Evangelische
und Katholische Religion an Gymnasien und berufs­
bildenden Schulen
Anmeldeschluss
23. August 2007
Veranstaltungstermine
: PD Dr. Hildegard König
20. September 2007, 9 – 14.30 Uhr
11. Oktober 2007, 9 – 14.30 Uhr
Veranstaltungsort
Dozent(en)
Jugendbildungsstätte der Benediktiner Wechselburg
Markt 12
Wechselburg
B01491
: Thomas Schmidt (Schiller-Gymnasium Bautzen)
Veranstaltungsort
Schiller-Gymnasium Bautzen
Schilleranlagen 2, Bautzen
224
Berufsbildende Schulen > Evangelische Religion
Veranstaltung
C01887
Veranstaltung
D01560
Neue Medien im Religionsunterricht – Lernen
und Lehren mit virtuellen Lernoberflächen
Fundamentalismus – Eine Exkursion in den religiösen Extremismus
Termin: 4. Oktober 2007 – 4. Oktober 2007
Termin: 1. November 2007 – 1. November 2007
Beschreibung
Beschreibung
Die Teilnehmer erwerben Kenntnisse und Handlungs­
kompetenz in der Arbeit mit virtuellen Lernoberflächen
und erweitern damit medienpädagogische Kompetenzen.
Inhaltliche Schwerpunkte
> Nutztungsmöglichkeiten von virtuellen Lernräumen
Zielgruppe
Lehrkräfte und kirchliche Lehrkräfte in den Fächern Ethik,
Evangelische und Katholische Religion an Grundschulen,
allgemein bildenden Förderschulen, Mittel­schulen,
Gymnasien und Berufsbildenden Schulen
Anmeldeschluss
6. September 2007
Veranstaltungstermine
4. Oktober 2007, 9 – 16 Uhr
Dozent(en)
: René Franzke (Evangelische Medienzentrale Sachsen)
: Susanne Reister (Bernhard-von-Cotta-Gymnasium)
Veranstaltungsort
Sächsische Bildungsagentur Chemnitz
Annaberger Str. 119
Chemnitz
Seit dem 11. September 2001 ist Fundamentalismus ein
Schlagwort, das in den Medien oft auftaucht, jedoch drin­
gend der Klärung bedarf. Denn oft bleibt unklar, was sich
hinter den Ursachen dieser Ausprägung politisierter Reli­
gion verbirgt. Auch ist es völlig falsch, den Fundamentalis­
mus als spezifisches Problem des Islams zu betrachten. Es
gibt also einiges zu (aufzu)klären und viele Fragen zu
beantworten: Welche strukturellen wie ideologischen Ge­
meinsamkeiten der unter diesem Schlagwort zusammen­
gefassten Bewegungen aus unterschiedlichen Religionen
gibt es? Was ist der Unterschied zwischen dem Islam und
Islamismus? Was verbirgt sich hinter dem Begriff christ­
liche Rechte? Welche Rolle spielt Religion in der Politik und
in Konflikten? Und inwieweit wird Religion instrumenta­
lisiert und als Vorwand für Konflikte benutzt?
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Historische Einführung zur Entstehung und Gegenwart
des religiösen Fundamentalismus
> Kultur- und religionsübergreifende gemeinsame
Merkmale des Fundamentalismus
> Fundamentalistische Gruppen im Christentum oder im
Islam
> Fundamentalismus-Prophylaxe; Anregungen für den
Unterrichtsstil: Was ist eine Kultur des Fragens?
Hinweise
Literaturtipp: Klaus Kienzler: »Der religiöse Fundamen­
talismus: Christentum, Judentum, Islam«,
Reihe Beck-Wissen, 2004
Zielgruppe
Lehrkräfte v. a. in den Fächern Ethik, Geschichte, Evan­
gelische und Katholische Religion, Gemeinschaftskunde,
G/R/W an Mittelschulen und Gymnasien
Veranstaltungstermine
1. November 2007, 9 – 16.15 Uhr
Dozent(en)
: Dr. Martin Bauschke (Stifung Weltethos Berlin)
Veranstaltungsort
Sächsische Bildungsagentur,
Regionalstelle Dresden, Raum 210
Großenhainer Straße 92
Dresden
225
Berufsbildende Schulen > Evangelische Religion
Veranstaltung
D01636
»Lazarus, komm heraus« – Der Weg zur Fülle des
Lebens nach dem Johannesevangelium
Termin: 20. Juni 2008 – 22. Juni 2008
Beschreibung
Für den Religionsunterricht kommt heute alles darauf an,
die verbindlichen Symbole des eigenen, des öffentlichen
und des religiösen Lebens so zu entfalten, dass ein Mit­ei­
nander von sehr verschiedenen Haltungen möglich wird.
Das Johannesevangelium entfaltet die grundlegende
Symbole so, dass die Extreme sich mildern und eine Ver­
bindung zwischen den Gegensätzen möglich wird. Diese
Symbole des Lebens verbinden die Extreme von Hass und
Liebe, von Tod und Leben, von Angst und Zuversicht. Diese
Bilder sprechen Menschen aus dem Islam und dem Hin­
duismus, aus dem Buddhismus und aus dem modernen
atheistischen Lebensmilieu ganz besonders an. So können
Bilder bearbeitet werden, welche die Religionen miteinan­
der verbinden und das humane Gespräch in der Gegen­
wart fördern. Die Tagung wird nicht nur inhaltlich die
Grundstoffe vorstellen, sondern methodisch zeigen, wie
heute adäquat mit Symbolen gearbeitet werden kann.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Erläuterung und Entwicklung einer Symboldidaktik
> Bearbeitung von Aspekten des christlich-jüdischen
Dialogs am Beispiel der Rezeption des Johannesevan­
gelismus
> Erschließung pädagogischer Möglichkeiten, den thera­
peutisch orientierten mit dem mehr sozial orientierten
Religionsunterricht zu verbinden
Zielgruppe
Lehrkräfte der Fächer Evangelische und Katholische Religi­
on und Ethik aller Schularten sowie kirchliche Mitarbeiter
Veranstaltungstermine
20. Juni 2008, 18 – 21 Uhr
21. Juni 2008, 9 – 21 Uhr
22. Juni 2008, 9 – 13 Uhr
Dozent(en)
: Prof. Dr. Peter Eicher (Universität Paderborn)
Veranstaltungsort
Evangelische Akademie
Freiheit 16
Meißen
226
Berufsbildende Schulen > Evangelische Religion
Veranstaltung
D01802
Religiöse Vielfalt – Frömmigkeitsrichtungen
kirchlicher Glaubensgemeinschaften
Termin: 14. März 2008 – 14. März 2008
Beschreibung
Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, mit den Teilnehmern
die Vielfalt christlich-religiös geprägter Gemeinschaften
anhand ausgewählter Beipiele christlicher Lebenspraxis
kennenzulernen. Eine Vielfalt religiöser Bekenntnisse
prägt den religiösen Alltag der Jugendlichen in Sachsen.
So finden sich Verbindungen zu evangelisch-freikirch­
lichen Gemeinschaften ebenso, wie das Christsein im
römisch-katholischen Glauben. Den Teilnehmern werden
neueste Sachinformationen für ein besseres Verständnis
von Aspekten religiösen Erlebens gegeben, um somit das
Gespräch untereinander intensiver zu nutzen, Vorurteile
abzubauen und den Möglichkeiten eigener Kreativität
und Meinungsbildung noch besser zu entsprechen. Unter
Einbeziehung aktuellster Veröffentlichungen werden die
Teilnehmer Sachkenntnisse zu theologischen Ansichten
erwerben, die Vielfalt und Einheit der Kirchen erfahren,
um somit die christlichen Gemeinsamkeiten im Verständ­
nis bei den Schülern zu stärken und die Konfessionalität
in ihrer bestehenden Vielfalt wahrzunehmen. In diesem
Zusammenhang werden ausgewählte religionsdidak­
tische Konzeptionen für die Unterrichtspraxis erarbeitet.
Die Teilnehmer erweitern dabei das lernfeldbezogene
Sichtfeld über das konfessionelle Profil des Kirchenver­
ständnisses, die Handlungsorientierung im Religionsun­
terricht und mögliche praktische Aktivitäten der Gruppen­
dynamik. Die Kirchen und Konfessionen als ökumenische
Partner und die konfessionelle Vielfalt in Sachsen sind
somit ein wichtiges Positivum der Beständigkeit des christ­
lichen Glaubens und der Eigenständigkeit von Tradi­
tionen. Dieses auch weiterhin als ein zu bewahrendes
Ganzes zu betrachten und zu erkennen, sollte als Credo
dieser Veranstaltung sichtbar werden.
Anmeldeschluss
15. Februar 2008
Veranstaltungstermine
14. März 2008, 10 – 17 Uhr
Dozent(en)
: Prof. Dr. Roland Biewald (Technische Universität
Dresden – Institut für Ev. Theologie)
: Uwe Jung (Berufliches Schulzentrum Großenhain)
Veranstaltungsort
Technische Universität Dresden –
Institut für Ev. Theologie
Weberplatz 5
Dresden
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> individuelle Betrachtungsweisen zum Verhältnis von
Kirche und Religion in Sachsen
> Einheit in der Vielfalt der Kirchen auf der Grundlage der
Basisformel des Ökumenischen Rates der Kirchen
> gemeinsame Fundamente christlicher Konfessionen
> Ökumenische Praxis im Miteinander
Hinweise
Bitte bringen Sie Materialien des Lehrplans Evangelische
Religion an Fachoberschulen, Lernbereich 2 und 3/WB 1,
das Dekret über den Ökumenismus, Rom, bei St. Peter,
21. November 1964, das Religionsbuch »Freiräume«-Kap.«
Gemeinschaft haben« – Cornelsen Verlag, das Religions­
buch für die Gymnasiale Oberstufe 11+, Calwer/Diester­
weg Verlag sowie Sachwissen Religion/Texte – Kapitel 4
Kirche – Vandenhoeck & Ruprecht mit.
Zielgruppe
Lehrkräfte und kirchliche Mitarbeiter in den Fächern
Evangelische oder Katholische Religion an berufsbilden­
den Schulen und Gymnasien
227
Berufsbildende Schulen > Evangelische Religion
Veranstaltung
D01804
Angebot Kirche – Lebendigkeit und Tradition in
der Mitte der Gesellschaft
Termin: 4. Oktober 2007 – 4. Oktober 2007
Beschreibung
Das Ziel der Veranstaltung ist es, mit den Teilnehmern
Wege christlicher Kommunikation und Information sicht­
bar zu machen sowie kirchliche Bildungsaktivitäten in
unserer Gesellschaft zu verdeutlichen. Dabei stehen die
kirchlichen Bildungseinrichtungen, ebenso wie die Kirchgemeinde oder das Kirchspiel, im Blickpunkt der Betrach­
tungen. Anhand vorgestellter Themenangebote werden
Anregungen gegeben, über neue Inhalte und Interpreta­
tionen christlichen Verstehens nachzudenken. Dabei wer­
den die Möglichkeiten und Zielstellungen kirchlicher
Präsenz innerhalb der Medienvielfalt in Sachsen in Exper­
tengesprächen aufgezeigt und erläutert. Die Themen Reli­
gionsmündigkeit, Tendenzen des Religionsunterrichts an
beruflichen Schulen, christliche Erziehung im familiären
Umfeld sowie aktuelle Inhalte der kirchlichen Kinder- und
Jugendarbeit werden diskutiert. Am Beispiel des Religions­
unterrichtes am BSZ Meißen erfahren die Teilnehmer, dass
das Berufliche Gymnasium den Schülern Gelegenheit
gibt, ihren Anspruch auf Selbständigkeit, Selbstverant­
wortung und Selbstbestimmung einzulösen und christ­
liche Mitverantwortung bei der gemeinsamen Gestaltung
schulischer Prozesse zu tragen.
Anmeldeschluss
6. September 2007
Veranstaltungstermine
4. Oktober 2007, 9.30 – 17 Uhr
Dozent(en)
: Uwe Jung (Berufliches Schulzentrum Großenhain)
Veranstaltungsort
Berufliches Schulzentrum Meißen
Goethestr. 21
Meißen
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Fachliteratur von Peter Kliemann über das Fach Religion
in »Impulse und Methoden«
> Günter Brakelmanns Veröffentlichungen zu sozialer
Gerechtigkeit, Dietrich Bonhoeffers Ansichten zum Auf­
trag der Kirche
> Religionspädagogische Veröffentlichungen der Schul­
buchverlage Calwer, Patmos, die Materialien des Lehr­
plans ev. Religion FOS-LB 3 – WPB 1/2 und Denkschriften
der EKD
> Pro- und Kontra-Diskussion zum Leben in der eigenen
Kirchgemeinde/Kirchspiel
> Methoden zur Gesprächsführung der christlichen
Mitverantwortung im Alltag des Schulprozesses
Hinweise
Bitte bringen Sie den Lehrplan für die Fachoberschule im
Fach Evangelische Religion, Facharbeiten zum Themen der
Werteorientierung und Entscheidungsfindung
> Kirche und Welt
> Ökumenische Bewegung sowie den Stoffverteilungs­
plan für die Fachoberschule für das Schuljahr
2007/2008 mit.
Es entsteht eine Kostenbeteiligung (Eintrittsgeld, Führung
im Meißner Dom) in Höhe von 5,50 E.
Zielgruppe
Lehrkräfte und kirchliche Mitarbeiter der Fächer Evan­
gelische und Katholische Religion an berufsbildenden
Schulen
228
Berufsbildende Schulen > Evangelische Religion
Veranstaltung
SBI00060
Begegnung der Weltreligionen und Weltanschauungen im Zeitalter der Globalisierung
Termin: 18. April 2008 – 19. April 2008
Beschreibung
Mit dem Prozess der Globalisierung geht eine Begegnung
Mit dem Prozess der Globalisierung geht eine Begegnung
der Weltreligionen und Weltanschauungen einher, die
unterschiedliche Spannungsfelder entstehen lässt:
> Clash of civilisation?: Weltreligionen und Weltanschau­
ungen im Spannungsfeld des Dialogs
Vortrag: Professor Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz
(TU Dresden): »Abrahams Erben. Über Gemeinsamkeit
und Unterschiede des monotheistischen Glaubens in
Judentum, Christentum, Islam«
> Synkretismen: Weltreligionen und Weltanschauungen
im Spannungsfeld des Säkularismus
Vortrag: Professor Detlef Pollack (EUV Frankfurt/Oder):
»Soziale Bedingungen für Konfessionslosigkeit und
religiöse Indifferenz in modernen Gesellschaften«
> Standortbestimmung: Weltreligionen und Weltan­
schauungen im Spannungsfeld von Identität und Ver­
ständigung
Vortrag: Professor Roland Biewald (TU Dresden):
»Religionsdidaktik als Didaktik der Religionen. Über­
legungen zu einem kompetenzorientierten Unterricht
über Weltreligionen«
Eine fachwissenschaftliche Auseinandersetzung mit aus­
gewählten Spannungsfeldern sowie Schlussfolgerungen
für den Unterricht stehen im Zentrum des Symposiums.
Ziele
> Die Teilnehmer setzen sich mit der Notwendigkeit des
Dialogs und der Begegnung von Kultur und Glauben als
einer Auswirkung der Globalisierung auseinander.
> Die Teilnehmer erarbeiten didaktisch-methodische
Schlussfolgerungen für den Unterricht.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Impulsvorträge
> Diskussion/Anfragen der Teilnehmer
> Podiumsdiskussion der Referenten
> Performance/Diskussion mit dem Künstler
> Werkstatt(gespräche): »Identität finden und Verstän­
digung suchen«: Judentum/Christentum/Islam/Hindu­
ismus-Buddhismus/Atheismus
Die Auswahl der Werkstatt treffen die Teilnehmer nach
einer Information zu den Zielsetzungen und Inhalten im
Verlauf des Programms. Die Performance im Rahmenpro­
gramm des Symposiums gestaltet der in Dresden lebende
und arbeitende Künstler Till Baumhauer. Er untersucht in
seinem »Schwanengesang-Projekt« seit 2006 religiös und
ideologisch legitimierte Formen der Selbstaufgabe in ver­
schiedenen Kulturen (christliches und islamisches
Mär­tyrertum, japanische Kamikaze, unterschiedliche
Liebestod-Vorstellungen). In seinen Arbeiten – Objekten,
Installationen und Performances – verschränkt er musi­
kalische, visuelle und Textzeugnisse miteinander und ent­
wickelt daraus quasi-rituelle Handlungen. Im Rahmen des
Symposiums stellt Baumhauer eine neue Version seiner
Performance »Schwanengesang« vor.
Hinweise
Für ein Büfett der Weltkulturen im Rahmenprogramm der
Veranstaltung wird von den Teilnehmern ein Unkosten­
beitrag erhoben. Am Folgesamstag findet für interessierte
Symposiumsteilnehmer eine Exkursion zum Daetz-Cen­
trum Lichtenstein statt, die das Thema »Nahe und ferne
Welten des Religiösen und ihr Ausdruck in der Kunst«
aufbereitet. (vgl. Ausschreibung zu SBI00061)
Zielgruppe
Lehrkräfte der Fächer Evangelische und Katholische Religi­
on, Ethik, Deutsch, Kunst, Geschichte, Geographie und alle
Interessierte
Anmeldeschluss
21. März 2008
Veranstaltungstermine
18. April 2008, 15 – 21 Uhr
19. April 2008, 9 – 15 Uhr
Dozent(en)
: Baumhauer, Till Ansgar (Dresden)
: Biewald Prof. Dr., Roland (Technische Universität
Dresden)
: Braune, Ines (Universität Leipzig Orientalisches Institut)
: Gerl-Falkovitz Prof. Dr., Hanna-Barbara (Technische
Universität Dresden Philosophische Fakultät)
: Häusgen, Eckhard (Theologisch Pädagogisches Institut)
: Hecker, Pierre (Leipzig)
: Icke-Schwalbe Dr., (Dresden)
: Kinitz, Daniel (Universität Leipzig Orientalisches
Institut)
: Köpping, Alexander (Gymnasium Coswig)
: Kurzke, Christian (Evangelische Akademie)
: Pollack Prof., Detlef (Europa-Universität Viadrina)
: Ulbricht Dr., Gunda (Bildungs- und Begegnungsstätte
für jüdische Geschichte und Kultur Sachsen e.V.)
Veranstaltungsort
Sächsisches Bildungsinstitut,
Fortbildungs- und Tagungszentrum Meißen
Siebeneichener Schlossberg 2
Meißen
229
Berufsbildende Schulen > Evangelische Religion
Veranstaltung
SBI00061
Nahe und ferne Welten des Religiösen und ihr
Ausdruck in der Kunst
Fachexkursion zum Daetz-Centrum Lichtenstein
Termin: 26. April 2008 – 26. April 2008
Beschreibung
Im Daetz-Centrum Lichtenstein (www.daetz-centrum.com),
einer Erlebnisausstellung mit Meisterwerken in Holz aus
5 Kontinenten, erfahren die Exkursionsteilnehmer Wis­
senswertes über »Nahe und ferne Welten des Religiösen
und deren Ausdruck in der Kunst«. Zugleich werden Über­
legungen zu unterrichtspraktischen Zugängen, etwa im
fachübergreifenden oder fächerverbindenden Unterricht,
angestellt. Der Exkursion geht eine Einführung durch den
Begründer des Daetz-Centrums, Herrn Daetz, voraus, die
er zum Abschluss des Symposiums am 18./19. April 2008
vorstellt. (vgl. Ausschreibung SBI00060) Die Exkursion
beginnt mit parallelen Überblicks-Führungen, die auf die
Areale der Ausstellung konzentriert sind, die in den Work­
shops aufbereitet werden. Im Anschluss belegen die Teil­
nehmer den von ihnen ausgewählten Workshop:
> Workshop 1: Christentum »Gebt dem Kaiser, was des
Kaisers ist und Gott, was Gottes ist.«
1. Impulsreferat: Sicherlich erhebt die christliche Reli­
gion einen universalen Anspruch, aber wo bleibt er bei
diesem Zitat? Das Referat wird einen Überblick geben
über die »christlich-europäischen« Ausstellungsstücke
des Daetz-Centrums. Fokussiert wird hierbei auf die
Zinsgroschenperikope (Mk 12,13ff.), aus der obiges Zitat
entnommen ist. Ausgehend von der »Frage nach der
Steuer« im Kontext des Lebens und Wirkens Jesu soll
das Verhältnis von »Kirche« und »Staat« ausgeleuchtet
werden, so wie es sich über 2000 Jahre Christentum
(wirkungs-)geschichtlich manifestiert hat.
2. Arbeitsgruppen: Die Arbeitsgruppen werden dem
Referat nicht in erster Linie deduktiv folgen! Vielmehr
ist daran gedacht, die Skulptur, welche die Zinsgroschen­
problematik aufgreift, auf ihre Valenz für den Unter­
richt zu prüfen. Die Teilnehmer sollen selbst mit der
Skulptur arbeiten. Die Auslegungsvarianten der zu
Grunde liegenden biblischen Perikope dienen dabei als
Sachanalyse, welche die Auseinandersetzung mit dem
Kunstwerk vertieft. Weitere Kunstwerke sollen in die
Betrachtung einbezogen werden.
> Workshop 2: Asien – Religionen und Legenden aus dem
Bereich des Hinduismus in Indien und Bali/Indonesien
sowie des Buddhismus in Nepal und China
1. Impulsreferat: Die universistische Weltanschauung
wird auf der Basis des »ewigen Weltgesetzes«, des
sanatana dharma, als einzige philosophische Kategorie,
dargestellt; die Betonung wird auf dem – im europä­
ischen Vergleich – unterschiedlichen Kultur- und Gesell­
schaftsbild in Süd- bis Ostasien liegen, das durch die
aus Finanz- und Wirtschaftsmärkten vorangetriebene
Globalisierung verdrängt und im internationalen Dia­
log sträflich vernachlässigt wird. Die voranschreitende
Globalisierung verbunden mit Idealisierung westlicher
Lebensformen macht die Unterschiede in den Regi­
onen/Ländern »östlicher Religionen/Philosophien« mit
einer ihnen eigenen »Exotik« deutlich und schafft
wechselseitig missverstandene Konfliktsituationen, wie
Armut, Verelendung, moralische Werte, Naturschutz
und Menschenrechte. Sie sollen angesprochen werden.
2. Arbeitsgruppen: Ausgewählte Bildwerke sollen
bezüglich Gehalt und Aussage zum Thema »Menschen­
bild – das göttliche Bild vom Menschen« von den Teil­
nehmerInnen interpretiert und analysiert werden. Der
Symbolgehalt der Darstellungen aus dem Bereich des
Hinduismus und Buddhismus soll mit Hilfe der Vor­
gaben im Referat erkannt und beschrieben bzw. hinter­
fragt werden. Anhand der Kunstbetrachtung soll eine
Standortbestimmung des Werkes bzw. des modernen
Künstlers im Spannungsfeld von Identität und Beitrag
zur Verständigung vorgenommen werden.
> Workshop 3: Naturreligionen »Der Junge, der keine
Feldarbeit tun will, sei verflucht. Der Junge, der im Dorf
stiehlt, sei verflucht. Wer seinen Dorfgenossen fängt
und ihn verkauft, sei verflucht. Wer dem Gebot der
Fetischpriester widerspricht, sei verflucht.«
(Aus: Die 12 Gebote der Fali)
1. Impulsreferat: Im Unterschied zu den so genannten
»Hochreligionen« erheben »Naturreligionen« nicht den
Anspruch auf universale Gültigkeit. Vielmehr be­
schränkt sich dieser auf die eigene Sippe, den eigenen
Stamm, die eigene Ethnie. deshalb firmieren »Natur­
religionen« auch unter dem Begriff der »Stammes­
religionen«. Zugleich sind »Natur- oder Stammesreli­
gionen« nicht in dem Sinne ethische Religionen, wie die
»Schriftreligionen«. So konstituieren sich Normen und
Gebote in diesen Religionen wesentlich über Fluch und
Tabu, was zu der (falschen) Zuschreibung von »schwar­
zer Magie« (Schamanismus) zu diesen Religionen
führte. Im Animismus schließlich, der im Unterschied
zum Totemismus vor allem in Ackerbaukulturen anzu­
treffen ist, zeigt sich der Unterschied zum Gottesbild
der »Weltreligionen« deutlich, z. B. in Form der Ahnen­
verehrung und des Ahnenkultes.
2. Arbeitsgruppen: Die im Impulsreferat herausgearbei­
teten Kennzeichen der »Naturreligionen« sollen an aus­
gewählten Kunstwerken gezeigt und überprüft werden.
Anhand der Kunstbetrachtung soll zugleich eine Stand­
ortbestimmung ausgewählter Werke im »Spannungs­
feld von Identität und Verständigung« vollzogen wer­
den. Unterrichtspraktische Erwägungen runden die
Arbeit in den Gruppen ab.
Hinweise
Die Anreise zum Daetz-Centrum erfolgt individuell. Der
Gruppeneintritt von 7,50 e und bei Bedarf der Erwerb
einer Fotoerlaubnis für 2 E sind von den Teilnehmern ein­
zuplanen. Das Mitbringen eines Fotoapparates wird emp­
fohlen. Für die Teilnehmer am Workshop 2 empfiehlt sich
weiterhin für das Verständnis die vorbereitende Lektüre
der beiden großen Epen »Ramayana« und »Mahabharata«
in den verkürzten, zusammengefassten Editionen in deut­
scher Sprache. Weitere empfohleneLiteratur: »Mythologie
des Buddhismus« »18 Schüler Buddhas« »Buddhamönch«
»Vishnu und Lakshmi« »Krishna und Rhada« »Ganesh«
»Kamasutra« Eine Versorgung mit Speisen und Getränken
ist vor Ort gewährleistet und wird vom SBI mit dem für ein
Mittagessen üblichen Betrag gestützt.
230
Berufsbildende Schulen > Evangelische Religion
Zielgruppe
Lehrkräfte der Fächer Evangelische und Katholische
Reli­gion, Ethik, Deutsch, Kunst, Geschichte, Geographie
und alle Interessierte
Anmeldeschluss
29. März 2008
Veranstaltungstermine
26. April 2008, 10 – 17.30 Uhr
Dozent(en)
: Häusgen, Eckhard (Theologisch Pädagogisches Institut)
: Icke-Schwalbe Dr., (Dresden)
: Storz, Matthias (Evangelisches Schulzentrum –
Gymnasium (Staatlich genehmigte Ersatzschule))
Veranstaltungsort
Daetz-Centrum Lichtenstein GmbH
Schlossallee 2
Lichtenstein
231
Berufsbildende Schulen > Evangelische Religion
Veranstaltung
SBI00062
Lebensformen - mit Vielfalt kompetent umgehen, Vorurteile aufdecken und Akzeptanz bilden
im Unterricht und Schulalltag
Termin: 10. März 2008 – 11. März 2008
Beschreibung
Dozent(en)
: Gutte, Morena (Gerede e.V.)
Veranstaltungsort
Sächsisches Bildungsinstitut,
Fortbildungs- und Tagungszentrum Meißen
Siebeneichener Schlossberg 2
Meißen
Kinder und Jugendliche wachsen in vielfältigen Familien­
formen auf und lernen in ihrem Alltag unterschiedliche
Lebensweisen kennen. Diese Realität gilt es in der Schule
widerzuspiegeln, damit eine positive sexuelle Identitäts­
entwicklung möglich ist. Das bedeutet auch, sich an heiße
Eisen wie die gleichgeschlechtliche Liebe und Partner­
schaft heranzuwagen. Denn im Schulalltag ist »schwul«
das beliebteste Schimpfwort und signalisiert oft
mangelndes Wissen über andere Lebensformen.
Ziele
> Die Teilnehmer machen sich mit didaktisch-metho­
dischen Wegen vertraut, die vielfältige Lebensformen in
der fachübergreifenden Sexualerziehung adäquat
vermitteln.
> Die Teilnehmer reflektieren Möglichkeiten der Ausei­
nandersetzung in den verschiedenen Lernbereichen der
neuen Lehrpläne, insbesondere im Ethik-, Religions- und
Biologieunterricht.
> Die Teilnehmer lernen bewährte sexualpädagogische
Methoden kennen, die zu einer aktiven und kreativen
Beschäftigung mit der Thematik auch in allen anderen
Fächern anregen und Zugangswege zu Gesprächen
ermöglichen können.
> Die Teilnehmer entwickeln ein Curriculum für eine
Schulung im eigenen Zuständigkeitsbereich.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Vielfältige Lebensweisen und sexuelle Identität
> Gesellschaftliche Rollenbilder, Normen und Werte,
eigene Einstellungen
> »Vielfalt« als Baustein der Aufklärungsarbeit und
Toleranzbildung
> Sexualpädagogische Methoden und ihre Anwendungs­
möglichkeiten im Unterricht
> Fachvortrag, Diskussion, Gruppenarbeitsphasen
Hinweise
Die Veranstaltung umfasst insgesamt drei Module. Jedes
Modul kann unabhängig voneinander besucht werden.
Die Teilnehmer des ersten Moduls werden auch zu den
weiteren Veranstaltungen geladen. Die Termine der
Module ab dem Katalogzeitraum 2008/09 werden zu
einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.
Zielgruppe
Fortbildner, Fachberater, Beratungslehrer, Schulpsycho­
logen, Lehrkräfte
Anmeldeschluss
11. Februar 2008
Veranstaltungstermine
10. März 2008, 10 – 18.30 Uhr
11. März 2008, 9 – 16.30 Uhr
232
Berufsbildende Schulen > Evangelische Religion
Veranstaltung
SBI00104
Workshop: Theatrales Philosophieren
Termin: 21. Juli 2008 – 23. Juli 2008
Beschreibung
Das theatrale Philosophieren ist ein innovatives Verfahren
der Philosophiedidaktik, mit dem die Bildungschancen
theatralen Gestaltens für den Ethik- und Philosophie­
unterricht in der Schule genutzt werden. Der Workshop
bietet zunächst die Möglichkeit zur Erörterung der grund­
legenden Frage nach dem Potenzial des Philosophierens
mit präsentativ-theatralen Formen in Bildungsprozessen.
Ferner bietet der Workshop neben einer theoretischen Ein­
führung in die Didaktik theatralen Philosophierens auch
die Erprobung praktischer Impulse für den Unterricht.
Ziele
> Die Teilnehmer erarbeiten sich die theoretischen
Grundlagen des theatralen Philosophierens.
> Die Teilnehmer erproben unterrichtsrelevante
Methoden für die Arbeit mit diesem Verfahren.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
Der Workshop gliedert sich in einen theoretischen Teil, in
dem die philosophiedidaktischen Grundlagen des
theatralen Philosophierens erarbeitet werden, und einen
praktischen Teil, der den Schwerpunkt bildet. Im prak­
tischen Teil erarbeiten sich die Teilnehmer Methoden die­
ser Didaktik, indem sie selbst theatral philosophieren.
Hinweise
Als Voraussetzungen sollten alle Teilnehmer die Bereit­
schaft haben, ihre eigene physische Präsenz in den Prozess
des theatralen Philosophierens einzubringen. Vorer­
fahrungen mit dem Theaterspielen sind vorteilhaft, aber
keine Voraussetzung. Der Workshop wendet sich in der
Auswahl der Texte und Beispiele in erster Linie an Lehr­
kräfte, die in der Sekundarstufe I und II unterrichten. Das
theatrale Philosophieren lässt sich jedoch auch in der
Primarstufe erfolgreich praktizieren.
Zielgruppe
Lehrkräfte in den Fächern Ethik, Evangelische und
Katholische Religion und Deutsch
Anmeldeschluss
23. Juni 2008
Veranstaltungstermine
21. Juli 2008, 10 – 18.30 Uhr
22. Juli 2008, 9 – 18.30 Uhr
23. Juli 2008, 9 – 13 Uhr
Dozent(en)
: Gefert Dr., Christian (Hamburg)
233
Berufsbildende Schulen > Evangelische Religion
Veranstaltung
SBI00352
Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus
und Rassismus - Entwicklung demokratischen
Handelns im Schulalltag (Modul 2)
Termin: 23. Januar 2008 – 25. Januar 2008
Beschreibung
Die Veranstaltung besteht aus zwei aufeinander bezo­
genen Modulen. Das erste Modul gab Informationen zu
rechtsextremen Strukturen in Sachsen sowie zu aktuellen
Aktionsformen und Strategien von Rechtsextremen. Da­
durch sollte eine Sensibilisierung für das Wahrnehmen
rechtsextremer Tendenzen erreicht werden. Es wurden
auch Einblicke dazu vermittelt, welche Mechanismen z. B.
zu Rassismus führen und wie Rassismus in unserer Ge­
sellschaft verankert ist. Schließlich wurde ein Überblick
über das Gesamtspektrum extremistischer Parteien und
Gruppierungen gegeben. Das zweite Modul widmet sich
dem demokratischen Handeln im Schulalltag als einer
wesentlichen Voraussetzung für eine wirkungsvolle
Extremismusprävention.
Ziele beider Module
> Die Teilnehmer erhalten einen Gesamtüberblick über
extremistische Gruppierungen und Parteien.
> Die Teilnehmer erhalten Wissen über rechtsextreme
Erscheinungen in Sachsen.
> Die Teilnehmer werden für das Erkennen, Benennen
und den Umgang mit nicht tolerierbaren Erschei­
nungen sensibilisiert.
> Die Teilnehmer lernen, das eigene Handeln bewusst
wahrzunehmen und zu gestalten.
> Die Teilnehmer erarbeiten Handlungsmöglichkeiten für
einen demokratischen Schulalltag.
> Die Teilnehmer erhalten methodische Anregungen.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Gesamtüberblick zu extremistischen Parteien und
Gruppierungen
> Rechtsextreme Strukturen in Sachsen
> Aktuelle Aktionsformen und Strategien von Rechts­
extremen
> »RechtsRock« als »Einstiegsdroge«
> Ursachen von Rassismus
> Mechanismen von Rassismus
Mit Hilfe des von Augusto Boal entwickelten Forumthea­
ters werden rassistische Situationen bearbeitet und alter­
native Verhaltensweisen im Hinblick auf Zivilcourage
geübt. Die gemeinsame Herausforderung, Konflikte im
(Schul)alltag konstruktiv und demokratisch zu lösen, wird
im zweiten Modul durch weitere praktische Übungen aus
dem in Israel entstandenen Programm »Betzavta« ange­
gangen. Betzavta arbeitet mit einem Demokratiebegriff,
bei welchem die von uns so oft durchgeführte Mehrheits­
entscheidung (= Abstimmungen) als die schlechteste de­
mokratische Entscheidungsfindung gesehen wird.
Schließlich wird der »geschärfte« Blick auf die Situation
an den Schulen der Teilnehmer gelenkt. Für ausgewählte
Beispiele werden gemeinsam Lösungsvorschläge bzw.
Handlungskonzepte erarbeitet.
Hinweise
Die Veranstaltung umfasst zwei Module (jeweils unter­
teilt in zwei Themenkomplexe). Diese bauen aufeinander
auf. Daher ist es empfehlenswert, an möglichst beiden
Modulen teilzunehmen. Es besteht aber kein fester Teil­
nehmerkreis. Die Veranstaltung öffnet sich auch für
Schülervertreter.Wir empfehlen, dass sich Lehrer gemein­
sam mit ihren Schülern anmelden, damit möglichst die
gleiche Anzahl der Lehrkräfte und Schüler erreicht wird.
Zielgruppe
Lehrkräfte und Schülervertreter (ab Klassenstufe 9) an
Mittelschulen, Gymnasien und berufsbildenden Schulen
Anmeldeschluss
26. Dezember 2007
Veranstaltungstermine
23. Januar 2008, 15 – 18.30 Uhr
24. Januar 2008, 9 – 18 Uhr
25. Januar 2008, 9 – 14 Uhr
Dozent(en)
: Enders, Carsten
(LAG politisch-kulturelle Bildung Sachsen e. V.)
: Knye, Kerstin
(LAG politisch-kulturelle Bildung Sachsen e. V.)
: Schickert Dr., Petra
(Kulturbüro Sachsen/Mobiles Beratungsteam Pirna)
: Stange, Ingo
(LAG politisch-kulturelle Bildung Sachsen e. V.)
: Streubel, Peter
(Netzwerk für Demokratie und Courage e. V.)
Veranstaltungsort
Sächsisches Bildungsinstitut,
Fortbildungs- und Tagungszentrum Meißen
Siebeneichener Schlossberg 2
Meißen
234
Berufsbildende Schulen > Evangelische Religion
Veranstaltung
SBI00617
Veranstaltung
Z01214
Integration von IuKT in Lehr- und Lernprozesse
gesellschaftswissenschaftlicher Fächer
Einarbeitung rpi-virtuell – Lehrerplattform für
Religion
Termin: 14. April 2008 – 16. April 2008
Termin: 10. November 2007 – 10. November 2007
Beschreibung
Beschreibung
Das Schlagwort »Web 2.0« bezeichnet die neuesten
technischen und sozialen Entwicklungen im Internet. Wie
jedoch können die neuen Möglichkeiten für die Schule
genutzt werden? Die Fortbildung vermittelt einen Über­
blick über exemplarische Projekte, technische und organi­
satorische Machbarkeit sowie pädagogische und lern­
psychologische Grundlagen.
Ziele
> Die Teilnehmer erarbeiten die Inhalte am praktischen
Beispiel.
> Die Teilnehmer erproben das Gelernte anhand von
Arbeitsaufträgen.
> Die Teilnehmer entwickeln methodisch-didaktische
Umsetzungsmöglichkeiten.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Möglichkeiten virtueller Lernplattformen am Beispiel
rpi-virtuell
> Selbst bestimmtes Lernen mit Online-Unterstützung
> Chancen und Grenzen des kooperativen Lehrens und
Lernens im Internet
> Kommunizieren im Internet
> ePortfolio
> eTools für die Zusammenarbeit und Projekte im
Unterricht
> Input, Gruppenarbeitsphasen mit Arbeitsaufträgen
Hinweise
Das fach- und schulartübergreifende Fortbildungsange­
bot richtet sich an Teilnehmer, die das »Lernen mit Neuen
Medien« im Unterricht gesellschaftswissenschaftlicher
Fächer praktizieren wollen. Die Teilnehmer sollten bereit
sein, über Chancen und Grenzen dieser Lernform in
schulischer Arbeit zu reflektieren.
Zielgruppe
Zentrale Fortbildner IuKT in gesellschaftswissenschaft­
lichen Fächern
Anmeldeschluss
17. März 2008
Veranstaltungstermine
14. April 2008, 10 – 17.30 Uhr
15. April 2008, 9 – 17.30 Uhr
16. April 2008, 9 – 13 Uhr
Dozent(en)
: Franzke, René (Evangelische Medienzentrale Sachsen)
Die Initiative für eine gemeinsame Plattform ging von
Religionspädagoginnen und -pädagogen verschiedener
Konfessionen aus, die bereits im Internet aktiv waren. Die
Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat mit rpi-vir­
tuell den Wunsch nach einer konfessionsübergreifenden
Portalseite für den Unterricht in Schule und Gemeinde
aufgegriffen. Im Jahr 2002 hat die Bildungsabteilung der
EKD die technischen und organisatorischen Voraus­
setzungen geschaffen und Ressourcen für die Betreuung
des Portals zur Verfügung gestellt. Die Plattform rpi-vir­
tuell ist inzwischen eine feste Einrichtung der Evange­
lischen Kirche in Deutschland und an das Comenius-Ins­
titut angegliedert. Es gibt den Lehrkräften in den Fächern
Religion und Ethik eine qualifizierte Plattform, eigene
Unterrichtsbausteine einzubringen, sich über Themen zu
informieren und einen überkonfessionellen Dialog zu
führen.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Einführung in die Arbeit mit der Internetplattform
rpi-virtuell
> Die Erweiterung eines eigenen Arbeitszimmers für die
Kommunikation mit anderen Lehrkräften und zur
Bereitstellung von Ideen und Unterrichtsbausteinen
> Technische Fragen und Erweiterungen der eigenen
Medienkompetenz
Hinweise
Grundkenntnisse der Arbeit am Computer werden voraus­
gesetzt. Die Teilnehmer sollten vorher schon bei rpi-vir­
tuell gesurft und ein eigenes Arbeitszimmer eingerichtet
haben.
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach Evangelische Religion an Grund­
schulen, Mittelschulen, Gymnasien und berufsbildenden
Schulen
Anmeldeschluss
13. Oktober 2007
Veranstaltungstermine
10. November 2007, 9 – 16 Uhr
Dozent(en)
: René Franzke (Theologisch Pädagogisches Institut)
Veranstaltungsort
Mittelschule Aue-Zelle
Agricolastr. 5
Aue
235
Berufsbildende Schulen > Fremdsprachen
Veranstaltung
L03760
Veranstaltung
SBI00138
Schüler mit Lese-Rechtschreib-Schwäche am
Gymnasium
Mündliche Interaktion bei Fremdsprachen­
prüfungen
Termin: 8. April 2008 – 8. April 2008
Termin: 3. April 2008 – 3. April 2008
Beschreibung
Beschreibung
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Vermittlung theoretischer Grundlagen und rechtlicher
Rahmenbedingungen
> Pädagogische Diagnostik
> Förderung
> Fallbeispiele
Ziel
Die Teilnehmer werden befähigt, berufsbezogene münd­
liche Gruppenprüfungen im Fremdsprachenunterricht
durchzuführen.
Mit den veränderten Kriterien der Bildungsempfehlung
werden an den Gymnasien mehr Kinder mit Teilleistungs­
störungen aufgenommen. Die Fortbildung dient der Ver­
mittlung von Kenntnissen über das Phänomen Lese-Recht­
schreib-Schwäche und zeigt Möglichkeiten pädagogischer
Diagnostik und Förderung auf.
Durch die bessere Kenntnis moderner europäischer
Sprachen ist es möglich, die Kommunikation und Interak­
tion zwischen Menschen verschiedener Muttersprachen
zu erleichtern. Dadurch werden gegenseitiges Verstehen
und die Zusammenarbeit gefördert und Vorurteile sowie
Diskriminierung können überwunden werden.
Deutsch- und Fremdsprachenlehrer und Ansprechpartner
zur Lese-Rechtschreib-Schwäche an Gymnasien und
berufsbildenden Schulen
Inhaltliche Schwerpunkte
> »Mündlichkeit« als didaktische Kategorie und Ziel­
setzung des Lehrplans
> Die Schulung der mündlichen Kommunikations­
fähigkeit
> Die Entwicklung von Prüfungssituationen zur münd­
lichen Sprachverwendung
Anmeldeschluss
Zielgruppe
Zielgruppe
11. März 2008
Veranstaltungstermine
8. April 2008, 9 – 15.30 Uhr
Dozent(en)
Lehrkräfte aller Fremdsprachen, die in der Durchführung
von Prüfungen zum KMK-Fremdsprachenzertifikat für
berufliche Schulen und FremdsprachenabschlussPrüfungen an Berufsfachschulen für Wirtschaft einge­
setzt sind.
: Sabine Gehrmann (Sächsische Bildungsagentur,
Regionalstelle Leipzig)
: Sieglinde Brieden (Sächsische Bildungsagentur,
Regionalstelle Leipzig)
Anmeldeschluss
Veranstaltungsort
3. April 2008, 9 – 16.30 Uhr
Fortbildungszentrum der SBA,
Regionalstelle Leipzig
Nonnenstr. 44 c – d
Leipzig
6. März 2008
Veranstaltungstermine
Dozent(en)
: Bösel, Beate (Berufliches Schulzentrum Radebeul)
Veranstaltungsort
Sächsisches Bildungsinstitut,
Fortbildungs- und Tagungszentrum Meißen
Siebeneichener Schlossberg 2
Meißen
236
Berufsbildende Schulen > Englisch
Veranstaltung
C01964
Refresher Course for English
Termin: 24. Oktober 2007 – 24. Oktober 2007
Review of all skills with emphasis on speaking. Possibility
for Cambridge preparation. Open exchange and discus­
sion of methods pertaining to the new curriculum.
Inhaltliche Schwerpunkte:
> interactive speaking activities
> grammar review methods
> discussion and application
Hinweise
If a textbook is chosen, must be paid for by participants.
Possible copy costs. Der Teilnehmer trägt einen Eigenan­
teil in Höhe von 60 €, der in der ersten Unterrichtsstunde
an die Dozentin zu entrichten ist.
Zielgruppe
Grade school, middle school, Vocational school,
high school and Special Education teachers who have
completed certification programs in the past 14 years and
would like further training.
26. September 2007
Veranstaltungstermine
Veranstaltungstermine
14. März 2008, 9 – 15 Uhr
15. März 2008, 10 – 13 Uhr
Dozent(en)
: Raka Gutzeit (St.-Benno-Gymnasium
(Staatlich genehmigte Ersatzschule))
Veranstaltungsort
St.-Benno-Gymnasium
(Staatlich genehmigte Ersatzschule)
Pillnitzer Str. 39
Dresden
Veranstaltung
D01805
Termin: 29. November 2007 – 29. November 2007
24. Oktober 2007, 14.30 – 17.30 Uhr
Beschreibung
Dozent(en)
: Pam Sullivan
Veranstaltungsort
Berufliches Schulzentrum für Gesundheit und Sozialwesen
Agnesstraße 11
Chemnitz
D01382
English Debating – theory & practice (Aufbaukurs)
Termin: 14. März 2008 – 15. März 2008
Das Debattieren hat eine alte Tradition in der englisch­
sprachigen Welt. Eine geordnete Streitkultur kann und
sollte erlernt und praktiziert werden. In der Fortbildung
werden theoretische Grundlagen des English Debating
wiederholt und vertieft.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Wiederholung der Theorie – Grundlage
> Schulung der »Style« und »Strategy«
> Praktische Übungen
> »Show-Debatte« durch Schüler
Lehrkräfte im Fach Englisch an Mittelschulen, Gymnasien
und Berufsbildenden Schulen
Workshop zur holistischen Bewertung in Auswertung der schriftlichen Englischprüfung an
der Fachoberschule
Anmeldeschluss
Beschreibung
Gute Englischkenntnisse der Teilnehmer sind Vorausset­
zung. Auf Wunsch ist ein »Debating«-Heft für 3 € zu
erwerben.
Zielgruppe
Beschreibung
Veranstaltung
Hinweise
Die Teilnehmer trainieren die ganzheitlich-analytische
Bewertung von schriftlichen Schülerleistungen zur Sprach­
produktion und Mediation.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Grundlagen für die Bewertung
> Umsetzung anhand von Schülerarbeiten
> Diskussion
Hinweise
Bitte bringen Sie Wörterbücher mit.
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach Englisch an Fachoberschulen
Anmeldeschluss
1. November 2007
Veranstaltungstermine
29. November 2007, 9.30 – 15 Uhr
Dozent(en)
: Angela Schott (Berufliches Schulzentrum für
Wirtschaft I »Prof. Dr. Zeigner«)
: Regine Ziegler (Berufliches Schulzentrum für
Wirtschaft und Soziales)
Veranstaltungsort
Sächsische Bildungsagentur,
Regionalstelle Dresden, Raum 210
Großenhainer Straße 92, Dresden
237
Berufsbildende Schulen > Englisch
Veranstaltung
D01807
Workshop zur holistischen Bewertung sprachproduktiver Leistungen in der Vergleichsarbeit
der Klassenstufe 11 am Beruflichen Gymnasium
Termin: 1. November 2007 – 1. November 2007
Beschreibung
Die Teinehmer trainieren die ganzheitlich-analytische
Bewertung von schrifltichen Schülerleistungen zur
Sprachproduktion.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Vorstellung von Methoden zur ganzheitlichen
Bewertung
> Umsetzung anhand von Schülerarbeiten
> Diskussion
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach Englisch an Beruflichen Gymnasien
Anmeldeschluss
4. Oktober 2007
Veranstaltung
D01811
Möglichkeiten des Computereinsatzes im Spanisch- und Englischunterricht an Schulen
Termin: 13. November 2007 – 13. November 2007
Beschreibung
Die Teilnehmer nutzen den Computer als Mittel der Er­
stellung von Selbstlernmaterialien für die Fächer Spanisch
und/oder Englisch. Schwerpunkte sind dabei der Umgang
mit den Autorentools Studierplatz 2000, TEE, EF und
Hot Potatoes, Präsentationen und Internet-Recherchen.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Erklärung der Möglichkeiten anhand von Beispielen
aus dem eigenen Unterricht
> Studierplatz 2000, TEE und Hot Potatoes
> Präsentationen mit PPT
> Nutzung eines BSCW-Servers
> Internetrecherchen
> Arbeit an eigenen Projekten
Hinweise
Veranstaltungstermine
1. November 2007, 9.30 – 15 Uhr
Die Teilnehmer sollten eigene Texte, wenn möglich bereits
in Word, sowie Speichermedien bzw. den eigenen Laptop
mitbringen.
Dozent(en)
Zielgruppe
: Angela Schott (Berufliches Schulzentrum für
Wirtschaft I »Prof. Dr. Zeigner«)
: Regine Ziegler (Berufliches Schulzentrum für
Wirtschaft und Soziales)
Veranstaltungsort
Sächsische Bildungsagentur, Regionalstelle Dresden,
Raum 304
Großenhainer Str. 92
Dresden
Lehrkräfte der Fächer Spanisch oder Englisch an Mittel­
schulen, Gymnasien oder berufsbildenden Schulen der
Regionalstellen Bautzen und Dresden
Anmeldeschluss
16. Oktober 2007
Veranstaltungstermine
13. November 2007, 9 – 16 Uhr
Dozent(en)
: Anja Leibiger (Carl-von-Bach-Gymnasium)
: Peggy Martin (Landesgymnasium St. Afra Meißen)
Veranstaltungsort
Landesgymnasium St. Afra Meißen
Freiheit 13
Meißen
238
Berufsbildende Schulen > Englisch
Veranstaltung
D01885
Auswertung der schriftlichen Prüfung im Fach
Englisch an der Fachoberschule im Schuljahr
2006/07 – Vorbereitung der Prüfung im Schuljahr 2007/08
Termin: 21. Februar 2008 – 21. Februar 2008
Beschreibung
Nach dem ersten Durchgang der schriftlichen Prüfung im
Fach Englisch an Fachoberschulen mit veränderter Auf­
gabenstellung soll eine Auswertung erfolgen. Die Teilneh­
mer der Veranstaltung haben die Möglichkeit, Fragen zu
stellen und Hinweise zu geben. Die Aufgabenersteller für
die Prüfung im Schuljahr 2008/09 erhalten Hinweise für
ihre Tätigkeit.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Gestaltung der schriftlichen Prüfung im Fach Englisch
> Auswertung der vergangenen Prüfung, Workshop
> Erstellung der schriftlichen Prüfung im Fach Englisch
Hinweise
Bitte bringen Sie Wörterbücher Englisch/Deutsch und
Deutsch/Englisch sowie Ideen für die neuen Aufgaben­
typen mit.
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach Englisch an Fachoberschulen
Anmeldeschluss
4. Dezember 2000
Veranstaltungstermine
21. Februar 2008, 9.30 – 15.30 Uhr
Dozent(en)
: Brigitte Kästner (Berufliches Schulzentrum für
Agrarwirtschaft »Justus von Liebig«)
Veranstaltungsort
Sächsische Bildungsagentur,
Regionalstelle Dresden, Seminarraum A
Großenhainer Straße 92
Dresden
Veranstaltung
D01889
Erstellung von Prüfungsaufgaben im Fach Englisch an Berufsfachschulen für Wirtschaft
Termin: 17. April 2008 – 17. April 2008
Beschreibung
Die Teilnehmer werden befähigt, geeignete Aufgaben für
zentrale Abschlussprüfungen zu erstellen. Es findet ein
Erfahrungsaustausch zur holistischen Bewertung von
Mediations- und Produktionsaufgaben statt.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Einordnung der Abschlussprüfung in die KMK-Zerti­
fizierung und den Gemeinsamen Europäischen
Referenzrahmen
> Anforderungen an zentrale schriftliche Prüfungen und
deren Umsetzung in konkreten Aufgabenstellungen
> Bewertung ausgewählter Schülerleistungen; Umgang
mit Deskriptoren für die holistische Bewertung
Hinweise
Bitte bringen Sie geeignetes authentisches Textmaterial
als Basis für die Aufgabenstellungen mit.
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach Englisch an Berufsfachschulen
Anmeldeschluss
20. März 2008
Veranstaltungstermine
17. April 2008, 10 – 16 Uhr
Dozent(en)
: Dr. Beate Bösel (Berufliches Schulzentrum Radebeul)
Veranstaltungsort
Sächsische Bildungsagentur,
Regionalstelle Dresden, Seminarraum A
Großenhainer Straße 92
Dresden
239
Berufsbildende Schulen > Englisch
Veranstaltung
D01925
TELC-School – Europäisches Sprachenzertifikate
für Schüler
Termin: 10. April 2008 – 10. April 2008
Beschreibung
In der Veranstaltung werden Sprachlehrer über den Er­
werb der Sprachenzertifikate »TELC-School« für Mittel­
schüler, Gymnasiasten und Ausubildende informiert, um
die Schüler noch gbesser für den Sprachunterricht zu­
motivieren und ihnen durch europaweit anerkannte,
zertifizierte Sprachkenntnisse bessere Einsteigsmöglich­
keiten ins Arbeitsleben zu verschaffen. Bei Interesse
können die Sprachlehrer zu Kursleitern bzw. Prüfern der
Volkshochschule ausgebildet werden.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Vorstellung der Sprachprüfungen unter Berücksich
tigung der besonderen Bedürfnisse von Schülern
> Erläuterungen zu den Modelltests der TELC-Prüfungen,
Stufe B1 für Mittelschüler, Auszubildende und für
Gymnasiasten
> Möglichkeiten der Vorbereitung der Schüler auf die
Prüfung in den oben genannten Sprachen
Hinweise
Bitte melden Sie sich direkt beim Veranstalter bis
spä­testens 3. April 2008 unter der Telefon-Nr. 254-4030/37
oder per Mail unter [email protected] oder
[email protected] unter Angabe folgender
Kurs- Nummer an: R318101
Zielgruppe
Lehrkräfte an Mittelschulen, Gymnasien und berufs­
bildenden Schulen
Anmeldeschluss
13. März 2008
Veranstaltungstermine
10. April 2008, 17 – 18.30 Uhr
Dozent(en)
: Dr. Nadja Naumann (Volkshochschule Dresden)
Veranstaltungsort
Volkshochschule Dresden
Schilfweg 3
Dresden
240
Berufsbildende Schulen > Englisch
Veranstaltung
L03768
English Immersion Weekend
Termin: 2. November 2007 – 3. November 2007
Beschreibung
Zweitägiger Sprachpraxis-Workshop Handwerkszeug für
jeden Lehrer ist es, selbst fundierte Kenntnisse in der
Fremdsprache zu besitzen, die er unterrichtet. Aber nicht
jedem ist es möglich, nach Großbritannien, in die USA
oder andere Länder zu reisen, um Kommunikationsfähig­
keiten zu erwerben, aufzufrischen oder die Kulturen der
englischsprachigen Länder zu erleben. Deshalb soll dieser
Workshop eine »Vor-der-Haustür«-Gelegenheit für
Sprachpraxis mit einem Muttersprachler aus Australien
bieten. Die Methoden und Ideen des »All-in-English«-Pro­
gramms lassen sich z. T. auch im Unterricht verwenden.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Program 3 – 3.30 pm Getting the fear out of your tummy
Get to know each other, but don‘t shake hands
Prepared conversation rounds to get comfortable
> 3.30 – 3.45 pm coffee break,
> networking 3.45 - 5 pm We built this City
We developers will give it a name, decide who will be
mayor or honourable citizen, agree on the development
of buildings and leisure facilities, work at the bar or
save the Queen – if we have one – what do we need at
all? You decide because it will be our city in the end.
Maybe we need Rock‘n Roll. This session is meant to be
an idea not just for today but also for your lessons.
(Group work)
> 5 – 5.15 pm short break
> 5.15 – 5.45 pm Buddy System in my job –
What does it mean? How could it help me?
> 5.45 – 6.15 pm Evaluation
> from 7 pm Dinner Down Under (Australian Pub, Wald­
straße) – for interested participants, own expenses
> Saturday 3 November 9.30 – 11 am Intercultural Know­
ledge about English Speaking Countries – How much do
we know? – What can we add? – How can we teach it?
(Group work)
> 11 – 11.30 am coffee break,
> more networking 11.30 am – 12.30 pm Comparisons –
Discussions To be a German or Maths teacher – what
does it mean for Australians? – Is there a difference
between the subjects? And what does it mean for an
Australian to be a teacher in Germany? Any other
questions about Australia? (Discussion with Phillip
Grant, our native speaker guest)
> 12.30 – 1.30 pm Lunch
> 1.30 – 2.30 pm Slide Show about Australia
> 2.30 – 3 pm Evaluation and coffee
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach Englisch an Mittelschulen, Gymnasien
und beruflichen Schulen
Anmeldeschluss
2. Oktober 2007
Veranstaltungstermine
3. November 2007, 9.30 – 15 Uhr
2. November 2007, 15 – 18.15 Uhr
Dozent(en)
: Phil Grant
: Roma Schultz
Veranstaltungsort
Fortbildungszentrum der SBA,
Regionalstelle Leipzig
Nonnenstr. 44 c – d
Leipzig
Veranstaltung
SBI00138
mündliche Interaktion bei Fremdsprachen­
prüfungen
Termin: 3. April 2008 – 3. April 2008
Beschreibung
Durch die bessere Kenntnis moderner europäischer
Sprachen ist es möglich, die Kommunikation und Interak­
tion zwischen Menschen verschiedener Muttersprachen
zu erleichtern. Dadurch werden gegenseitiges Verstehen
und die Zusammenarbeit gefördert und Vorurteile sowie
Diskriminierung können überwunden werden.
Ziel
Die Teilnehmer werden befähigt, berufsbezogene münd­
liche Gruppenprüfungen im Fremdsprachenunterricht
durchzuführen.
Inhaltliche Schwerpunkte
> »Mündlichkeit« als didaktische Kategorie und Ziel­
setzung des Lehrplans
> Die Schulung der mündlichen Kommunikationsfähigkeit
> Die Entwicklung von Prüfungssituationen zur münd­
lichen Sprachverwendung
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Fremdsprachen, die in der Durchführung
von Prüfungen zum KMK-Fremdsprachenzertifikat für
berufliche Schulen und FremdsprachenabschlussPrüfungen an Berufsfachschulen für Wirtschaft einge­
setzt sind.
Anmeldeschluss
6. März 2008
Veranstaltungstermine
3. April 2008, 9 – 16.30 Uhr
Dozent(en)
: Bösel, Beate (Berufliches Schulzentrum Radebeul)
Veranstaltungsort
Sächsisches Bildungsinstitut,
Fortbildungs- und Tagungszentrum Meißen
Siebeneichener Schlossberg 2
Meißen
241
Berufsbildende Schulen > Französisch
Veranstaltung
D01592
Entwicklung einer differenzierten Kommuni­
kations- und Diskursfähigkeit im Französisch­
unterricht in den Sekundarstufen I und II
Termin: 4. Februar 2008 – 6. Februar 2008
Beschreibung
Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen Umsetzungs­
möglichkeiten der Ziele des neuen Lehrplanes zur dif­
ferenzierten Kommunikations- und Diskursfähigkeit im
Französischunterricht. Es werden Methoden zur Förde­
rung der mündlichen Sprachproduktion und Sprachinter­
aktion vorgestellt. In diesem Zusammenhang werden
Vorschläge zur mündlichen Leistungsüberprüfung unter­
breitet, geeignete Aufgabenstellungen erarbeitet und
simuliert.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Vorstellung von Strategien zur Erweiterung der Sprach­
kompetenz
> Präsentation
> Diskussion
> Debatte
> Erarbeitung von Aufgabenstellungen nebst Bewertungs­
rastern
Hinweise
Bitte bringen Sie den Lehrplan Französisch und diverse
erprobte Aufgabenstellungen zur Mündlichkeit im Fran­
zösischunterricht sowie diverse Bewertungsraster mit.
Der Veranstaltungsort bietet die Möglichkeit der Über­
nachtung (nicht nur Einzelzimmer) und Verpflegung .
Bitte geben Sie den Übernachtungswunsch an. Die Kosten
sind vom Teilnehmer in Vorkasse zu entrichten.
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach Französisch an Gymnasien und Berufs­
bildenden Schulen
Anmeldeschluss
4. Januar 2008
Veranstaltungstermine
4. Februar 2008, 10 – 16 Uhr
5. Februar 2008, 9 – 15 Uhr
6. Februar 2008, 9 – 15 Uhr
Dozent(en)
: Thomas Fabreg (Kreisgymnasium Freital-Deuben)
Veranstaltungsort
Veranstaltung
D01719
Erfahrungsaustausch zur Fundierung der Aus­bildung im Fach Französisch in der Berufsfachschule für Wirtschaft hinsichtlich der Prüfungsanforderungen, der zu erstellenden
Prüfungsaufgaben und der Bewertung
Termin: 6. November 2007 – 6. November 2007
Beschreibung
Der Fremdsprachenunterricht an der Berufsfachschule für
Wirtschaft ist als Vorbereitung auf die berufsorientierte
Kommunikationsfähigkeit im geeinten Europa anzu­
sehen. Für dieses postskoläre bzw. präuniversitäre
Curriculum ist eine spezifische didaktische und linguis­
tische Konzipierung des Unterrichts erforderlich.
Problematisierend und schlussfolgernd werden Erfah­
rungen dieser Ausbildung diskutiert.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Kommunikativ-funktionale Ausrichtung des Unter­
richts auf die Erfüllung der Prüfungsanforderungen
unter Bezugnahme auf Lehrmaterial, Methodenvielfalt
und Lehrereinsatz
> Kommunikativität und Praxiserwartung gemessene
Leistungsbewertung in differenzierter Progression bis
zur Prüfung
> Erfahrungen bei der Erstellung von Prüfungsaufgaben
unter besonderer Akzentuierung des verstehenden
Hörens und der Textproduktion
> Handhabung der Bewertung im Unterricht und den
Prüfungen
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach Französisch an Berufsfachschulen
Anmeldeschluss
9. Oktober 2007
Veranstaltungstermine
6. November 2007, 9 – 16 Uhr
Dozent(en)
: Dr. Ferdi Einert (Berufliches Schulzentrum für
Gastgewerbe)
Veranstaltungsort
Sächsische Bildungsagentur,
Regionalstelle Dresden, Seminarraum A
Großenhainer Straße 92
Dresden
Staatliche Fortbildungsstätte für Forsten Karsdorf
Heidestr. 77
Karsdorf
242
Berufsbildende Schulen > Französisch
Veranstaltung
D01797
Fächerverbindender Sprachunterricht
Französisch als eine Herausforderung intra- und
interdisziplinärer Betrachtung
Termin: 9. April 2008 – 9. April 2008
Beschreibung
Die Teilnehmer erfahren, dass der Fremdsprachenunter­
richt durch originalsprachige Bezeichnungen des Sach­
wissens, durch die Präsentation von Bezeichnungsana­
lysen und durch die Sensibilisierung für berufs- und
fachsprachliche Realisierungen und durch interlinguale
Unterrichtsansätze (Neologismen, Interlingualität)
zahlreiche Möglichkeiten zur Unterstützung des Fach­
unterrichtes bietet.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Sprache als Mittel kommunikativen Austausches zu all­
gemeinen und fachbezogenen Sachverhalten, linguis­
tisches und extralinguistisches Wissen
> Fremdsprachenunterricht in Gemein- und Fachsprache
an Schulen und Hochschulen, intra- und interlinguis­
tische Erscheinungen
> Erwartungen an Fremdsprachenlehrer (Kommunika­
tivität, Wissenschaftlichkeit, Mehrsprachigkeit, Inter­
disziplinarität)
Veranstaltung
D01881
Umsetzung des neuen Lehrplans für Französisch
als neu beginnende und als fortgeführte Fremdsprache in der Klassenstufe 11 sowie den
Jahrgangsstufen 12 und 13 am Beruflichen Gymnasium
Termin: 4. Februar 2008 – 6. Februar 2008
Beschreibung
Die Fortbildung verfolgt das Ziel, Lehrplaninhalte mit
Lehrbuchinhalten in Übereinstimmung zu bringen. Die
Teilnehmer erwerben die Fähigkeit, sich kritisch mit Lehr­
buchinhalten auseinander zu setzen. Sie werden im
Umgang mit authentischen Materialien im Fremd­
sprachenunterricht geschult.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Entwicklung sinnvoller Stoffverteilungspläne für die
o. g. Klassen- und Jahrgangsstufen
> Auswahl von Methoden zur Entwicklung der münd­
lichen Kommunikation einschließlich Bewertung und
Zensierung
> Kreativität im Umgang mit unterschiedlichen Textarten
Hinweise
Lehrer im Fach Französisch oder in einer anderen Fremd­
sprache an allgemein bildenden und beruflichen
Gymnasien
Bitte bringen Sie den aktuellen Lehrplan, den Gemein­
samen Europäischen Referenzrahmen, aktuelle Lehr­
materialien, schulinterne Bewertungsmaßstäbe, authen­
tische Materialien zur Entwicklung der mündlichen
Kommunikation und des Leseverstehens sowie einen
USB-Stick mit.
Anmeldeschluss
Zielgruppe
Zielgruppe
12. März 2008
Veranstaltungstermine
9. April 2008, 10 – 16 Uhr
Dozent(en)
: Dr. Ferdi Einert (Berufliches Schulzentrum für
Gastgewerbe)
Veranstaltungsort
Sächsische Bildungsagentur,
Regionalstelle Dresden, Seminarraum A
Großenhainer Straße 92
Dresden
Lehrkräfte im Fach Französisch an beruflichen Schulen
Anmeldeschluss
7. Januar 2008
Veranstaltungstermine
4. Februar 2008, 9 – 14 Uhr
5. Februar 2008, 9 – 14 Uhr
6. Februar 2008, 9 – 14 Uhr
Dozent(en)
: Uta Gockisch (Berufliches Schulzentrum für
Wirtschaft I »Prof. Dr. Zeigner«)
Veranstaltungsort
Institut Francais Dresden
Kreuzstr. 6
Dresden
243
Berufsbildende Schulen > Französisch
Veranstaltung
D01925
TELC-School – Europäisches Sprachenzertifikate
für Schüler
Termin: 10. April 2008 – 10. April 2008
Beschreibung
In der Veranstaltung werden Sprachlehrer über den
Erwerb der Sprachenzertifikate »TELC-School« für Mittel­
schüler, Gymnasiasten und Ausubildende informeirt, um
die Schüler noch besser für den Sprachunterricht zu­
motivieren und ihnen durch europaweit anerkannte,
zertifizierte Sprachkenntnisse bessere Einsteigsmöglich­
keiten ins Arbeitsleben zu verschaffen. Bei Interesse
können die Sprachlehrer zu Kursleitern bzw. Prüfern der
Volkshochschule ausgebildet werden.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Vorstellung der Sprachprüfungen unter Berücksich­
tigung der besonderen Bedürfnisse von Schülern
> Erläuterungen zu den Modelltests der TELC-Prüfungen,
Stufe B1 für Mittelschüler, Auszubildende und für
Gymnasiasten
> Möglichkeiten der Vorbereitung der Schüler auf die
Prüfung in den oben genannten Sprachen
Hinweise
Bitte melden Sie sich direkt beim Veranstalter bis
spätestens 3. April 2008 unter der Telefon-Nr. 254-4030/37
oder per Mail unter [email protected] oder
[email protected] unter Angabe folgender
Kurs- Nummer an: R318101
Zielgruppe
Lehrkräfte an Mittelschulen, Gymnasien und berufs­
bildenden Schulen
Anmeldeschluss
13. März 2008
Veranstaltungstermine
10. April 2008, 17 – 18.30 Uhr
Dozent(en)
: Dr. Nadja Naumann (Volkshochschule Dresden)
Veranstaltungsort
Veranstaltung
L03115
Wirtschaftsassistent Fachrichtung Fremd­
sprachen – Qualitätsentwicklung im Unterricht
und in den Prüfungen im Fach Französisch
Termin: 8. November 2007 – 8. November 2007
Beschreibung
In einem Workshop tauschen die Fachkollegen Erfah­
rungen zu organisatorischen und inhaltlichen Aspekten
der mündlichen Prüfung im Fach Französisch in der ge­
nannten Ausbildungsrichtung aus. Es werden Prüfungs­
aufgaben für die mündliche Prüfung erarbeitet.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Auswertung der bisher durchgeführten Prüfungen
> Überarbeitung von Interaktionsaufgaben
> Erarbeitung von Mediationsaufgaben
> Erfahrungsaustausch zum organisatorischen Ablauf
der mündlichen Prüfungen
Hinweise
Bitte bringen Sie Prüfungsaufgaben zur Interaktion und
Mediation mit.
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach Französisch für Wirtschaftsassistenten
Fachrichtung Fremdsprachen an berufsbildenden Schulen
Anmeldeschluss
11. Oktober 2007
Veranstaltungstermine
8. November 2007, 9 – 14 Uhr
Dozent(en)
: Evelyn Bochmann (Berufliches Schulzentrum für
Wirtschaft)
: Ursula Buhnar (Gutenbergschule –
Berufliches Schulzentrum der Stadt Leipzig)
Veranstaltungsort
Sächsische Bildungsagentur und Sächsische Bildungs­
agentur, Regionalstelle Chemnitz
Annaberger Str. 119
Chemnitz
Volkshochschule Dresden
Schilfweg 3
Dresden
244
Berufsbildende Schulen > Französisch
Veranstaltung
Berufsbildende Schulen > Polnisch
SBI00328
Französischunterricht zeitgemäß gestalten
Termin: 25. Juni 2008 – 27. Juni 2008
Beschreibung
Ziel
Die Teilnehmer machen sich mit zeitgemäßen Inhalten als
Basis für die Gestaltung eines handlungs- und schüler­
orientierten Französischunterrichts vertraut.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Höhepunkte der französischen Geschichte einmal ganz
anders
> Aktuelle Entwicklungen und Hintergründe der fran­
zösischen Gesellschaft in den Bereichen Kultur, Politik,
Sprache und Gesellschaft
> Aktuelle französische Literatur und alternative Literatur­
klassikerauszüge für den Unterricht zum kreativen
Umgang mit modernen Texten
> Sprechanlässe im Französischunterricht
> Vorstellung und Diskussion verschiedener Formate der
Leistungsermittlung und -bewertung im Fremd­
sprachenunterricht
> Die französische Medienlandschaft/Analyse einer Nach­
richtensequenz
> Seminar- und Gruppenarbeit
> Ideen und Anregungen der Teilnehmergruppe sind will­
kommen und werden berücksichtigt.
Hinweise
Der Kurs wird in französischer Sprache durchgeführt.
Zielgruppe
Fachberater, Fortbildner und Lehrkräfte im Fach
Französisch an Mittelschulen, Gymnasien, Berufsbilden­
den Schulen
Veranstaltung
B01439
Dichter Schlesiens und die Geschichte dieser
Landschaft – vom Barock bis zur Gegenwart
Termin: 6. Dezember 2007 – 6. Dezember 2007
Beschreibung
Die Teilnehmer erhalten Einblicke in die Geschichte
Schlesiens und die Dichter dieser Landschaft. Dabei wird
der Bogen gespannt von den Dichtern des Barock über
den Philosophen Jakob Böhme, den Nobelpreisträger
Gerhart Hauptmann bis in die Gegenwart. Die Veranstal­
tung orientiert sich am Lehrplan Deutsch und Geschichte
des Gymnasiums.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Vortrag/Seminar und Führung im Museum
Zielgruppe
Lehrkräfte in den Fächern Deutsch, Geschichte und
Polnisch an Mittelschulen, berufsbildenden Schulen und
Gymnasien
Anmeldeschluss
8. November 2007
Veranstaltungstermine
6. Dezember 2007, 9 – 15.45 Uhr
Dozent(en)
: Dr. Parak (Schlesisches Museum zu Görlitz)
Veranstaltungsort
Schlesisches Museum zu Görlitz
Brüderstraße 8
Görlitz
Anmeldeschluss
28. Mai 2008
Veranstaltungstermine
25. Juni 2008, 15 – 18 Uhr
26. Juni 2008, 9 – 17.30 Uhr
27. Juni 2008, 9 – 13 Uhr
Dozent(en)
: Forschle, Günther (Rudolf-Hildebrand-Schule
Gymnasium Markkleeberg)
: Romand, Marie-Ann (Leipzig)
Veranstaltungsort
Sächsisches Bildungsinstitut,
Fortbildungs- und Tagungszentrum Meißen
Siebeneichener Schlossberg 2
Meißen
245
Berufsbildende Schulen > Russisch
Veranstaltung
D01925
TELC-School – Europäisches Sprachenzertifikate
für Schüler
Termin: 10. April 2008 – 10. April 2008
Beschreibung
In der Veranstaltung werden Sprachlehrer über den
Erwerb der Sprachenzertifikate »TELC-School« für Mittel­
schüler, Gymnasiasten und Ausubildende informiert, um
die Schüler noch gbesser für den Sprachunterricht zu­
motivieren und ihnen durch europaweit anerkannte,
zertifizierte Sprachkenntnisse bessere Einsteigsmöglich­
keiten ins Arbeitsleben zu verschaffen. Bei Interesse
können die Sprachlehrer zu Kursleitern bzw. Prüfern der
Volkshochschule ausgebildet werden.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Vorstellung der Sprachprüfungen unter Berücksich­
tigung der besonderen Bedürfnisse von Schülern
> Erläuterungen zu den Modelltests der TELC-Prüfungen,
Stufe B1 für Mittelschüler, Auszubildende und für
Gymnasiasten
> Möglichkeiten der Vorbereitung der Schüler auf die
Prüfung in den oben genannten Sprachen
Hinweise
Bitte melden Sie sich direkt beim Veranstalter bis
spätestens 3. April 2008 unter der Telefon-Nr. 254-4030/37
oder per Mail unter [email protected] oder
[email protected] unter Angabe folgender
Kurs-Nummer an: R318101
Zielgruppe
Lehrkräfte an Mittelschulen, Gymnasien und berufs­
bildenden Schulen
Veranstaltung
Z01404
Aufbereitung des russischsprachigen Filmes
»Kuktau« für den Unterricht in der Jahrgangsstufe 8 – 10
Termin: 17. Januar 2008 – 17. Januar 2008
Beschreibung
Ziel der Veranstaltung ist die Erarbeitung von Aspekten
zur Arbeit mit russischsprachigen Filmen im Unterricht.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Anschauen des Filmes Kuktau und Sammeln von Ideen
zur Unterrichtsgestaltung
> Vorstellung einer Unterrichtseinheit zum Film
> Sammeln von weiteren Unterrichtsinhalten bezüglich
der Auswertung von Filmen
> Leistungsermittlung und Leistungsbewertung
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach Russisch an Mittelschulen, Gymnasien
und berufsbildenden Schulen
Anmeldeschluss
20. Dezember 2007
Veranstaltungstermine
17. Januar 2008, 9 – 15 Uhr
Dozent(en)
: Kerstin Honscha (J.-Heinrich-Pestalozzi-Gymnasium)
Veranstaltungsort
Käthe-Kollwitz-Gymnasium
Lassallestr. 1
Zwickau
Anmeldeschluss
13. März 2008
Veranstaltungstermine
10. April 2008, 17 – 18.30 Uhr
Dozent(en)
: Dr. Nadja Naumann (Volkshochschule Dresden)
Veranstaltungsort
Volkshochschule Dresden
Schilfweg 3
Dresden
246
Berufsbildende Schulen > Spanisch
Veranstaltung
D01811
Veranstaltung
D01925
Möglichkeiten des Computereinsatzes im Spanisch- und Englischunterricht an Schulen
TELC-School – Europäisches Sprachenzertifikate
für Schüler
Termin: 13. November 2007 – 13. November 2007
Termin: 10. April 2008 – 10. April 2008
Beschreibung
Beschreibung
Die Teilnehmer nutzen den Computer als Mittel der Er­
stellung von Selbstlernmaterialien für die Fächer Spanisch
und/oder Englisch. Schwerpunkte sind dabei der Umgang
mit den Autorentools Studierplatz 2000, TEE, EF und
Hot Potatoes, Präsentationen und Internet-Recherchen.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Erklärung der Möglichkeiten anhand von Beispielen aus
dem eigenen Unterricht
> Studierplatz 2000, TEE und Hot Potatoes
> Präsentationen mit PPT
> Nutzung eines BSCW-Servers
> Internetrecherchen
> Arbeit an eigenen Projekten
Hinweise
Die Teilnehmer sollten eigene Texte, wenn möglich bereits
in Word, sowie Speichermedien bzw. den eigenen Laptop
mitbringen.
Zielgruppe
Lehrkräfte der Fächer Spanisch oder Englisch an Mittel­
schulen, Gymnasien oder berufsbildenden Schulen der
Regionalstellen Bautzen und Dresden
Anmeldeschluss
16. Oktober 2007
Veranstaltungstermine
13. November 2007, 9 – 16 Uhr
Dozent(en)
: Anja Leibiger (Carl-von-Bach-Gymnasium)
: Peggy Martin (Landesgymnasium St. Afra Meißen)
Veranstaltungsort
Landesgymnasium St. Afra Meißen
Freiheit 13
Meißen
In der Veranstaltung werden Sprachlehrer über den
Erwerb der Sprachenzertifikate »TELC-School« für Mittel­
schüler, Gymnasiasten und Ausubildende informiert, um
die Schüler noch gbesser für den Sprachunterricht zu­
motivieren und ihnen durch europaweit anerkannte,
zertifizierte Sprachkenntnisse bessere Einsteigsmöglich­
keiten ins Arbeitsleben zu verschaffen. Bei Interesse kön­
nen die Sprachlehrer zu Kursleitern bzw. Prüfern der
Volkshochschule ausgebildet werden.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Vorstellung der Sprachprüfungen unter Berücksich­
tigung der besonderen Bedürfnisse von Schülern
> Erläuterungen zu den Modelltests der TELC-Prüfungen,
Stufe B1 für Mittelschüler, Auszubildende und für
Gymnasiasten
> Möglichkeiten der Vorbereitung der Schüler auf die
Prüfung in den oben genannten Sprachen
Hinweise
Bitte melden Sie sich direkt beim Veranstalter bis
spätestens 3. April 2008 unter der Telefon-Nr. 254-4030/37
oder per Mail unter [email protected] oder
[email protected] unter Angabe folgender
Kurs-Nummer an: R318101
Zielgruppe
Lehrkräfte an Mittelschulen, Gymnasien und berufs­
bildenden Schulen
Anmeldeschluss
13. März 2008
Veranstaltungstermine
10. April 2008, 17 – 18.30 Uhr
Dozent(en)
: Dr. Nadja Naumann (Volkshochschule Dresden)
Veranstaltungsort
Volkshochschule Dresden
Schilfweg 3
Dresden
247
Berufsbildende Schulen > Weitere Fremdsprachen
Veranstaltung
D01925
TELC-School – Europäisches Sprachenzertifikate
für Schüler
Termin: 10. April 2008 – 10. April 2008
Beschreibung
In der Veranstaltung werden Sprachlehrer über den
Erwerb der Sprachenzertifikate »TELC-School« für Mittel­
schüler, Gymnasiasten und Ausubildende informiert, um
die Schüler noch gbesser für den Sprachunterricht zu­
motivieren und ihnen durch europaweit anerkannte,
zertifizierte Sprachkenntnisse bessere Einsteigsmöglich­
keiten ins Arbeitsleben zu verschaffen. Bei Interesse kön­
nen die Sprachlehrer zu Kursleitern bzw. Prüfern der
Volkshochschule ausgebildet werden.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Vorstellung der Sprachprüfungen unter Berücksich­
tigung der besonderen Bedürfnisse von Schülern
> Erläuterungen zu den Modelltests der TELC-Prüfungen,
Stufe B1 für Mittelschüler, Auszubildende und für
Gymnasiasten
> Möglichkeiten der Vorbereitung der Schüler auf die
Prüfung in den oben genannten Sprachen
Hinweise
Bitte melden Sie sich direkt beim Veranstalter bis
spätestens 3. April 2008 unter der Telefon-Nr. 254-4030/37
oder per Mail unter [email protected] oder
[email protected] unter Angabe folgender
Kurs-Nummer an: R318101
Zielgruppe
Lehrkräfte an Mittelschulen, Gymnasien und berufs­
bildenden Schulen
Anmeldeschluss
13. März 2008
Veranstaltungstermine
10. April 2008, 17 – 18.30 Uhr
Dozent(en)
: Dr. Nadja Naumann (Volkshochschule Dresden)
Veranstaltungsort
Volkshochschule Dresden
Schilfweg 3
Dresden
248
Berufsbildende Schulen > Geographie
Veranstaltung
D01573
Zielgruppe
Erwerb von Mobilitätskompetenz in den Sekundarstufen I und II – Schüler als Verkehrsplaner im Umfeld ihrer Schule
Lehrkräfte in den Fächern Geografie, Physik, Gemein­
schaftskunde, Biologie, Chemie, Informatik, Medien­
erziehung an Mittelschulen und Gymnasien; vorzugs­
weise aus der Region Dresden
Termin: 12. November 2007 – 12. November 2007
Veranstaltungstermine
Beschreibung
Die Veranstaltung vermittelt Grundlagen des Themen­
gebietes Umwelt und Verkehr und führt anhand der
Dresdner Version der Lernsoftware »Wohin geht die Fahrt?
Verkehrsplanung im Umfeld der Schule« in Möglichkeiten
moderner Mobilitätsbildung ein. Die Lernsoftware richtet
sich an Schüler der Jahrgangsstufen 9 – 12. Sie regt dazu
an, Fragestellungen und Lösungsansätze im Themen­
umfeld Verkehrsplanung bzw. Verkehrsökologie eigen­
ständig zu erschließen sowie Inhalte zu analysieren und
miteinander zu verknüpfen. Neben der Festigung metho­
discher Vorgehensweisen bei der Erschließung von Lern­
inhalten wird eine stärkere Sensibilisierung für eigene
nachhaltige Verhaltensweisen im Bereich Verkehr ange­
strebt. Die Lernsoftware ist als ein Arbeitsinstrument kon­
zipiert, das die Schüler bei eigenständigen Recherchen
und Analysen zur Verkehrssituation im Umfeld ihrer
Schule unterstützt. Die Lernsoftware eignet sich für fach­
übergreifenden und fächerverbindenden Unterricht, u. a.
im Rahmen des Profilunterrichts, von Projektwochen und
Neigungskursen.
Für mehr Informationen zur Lernsoftware siehe auch:
mms.uni- hamburg.de/home/products.php?lang=&
project=1&details=info
12. November 2007, 9 – 16 Uhr
Dozent(en)
: Matthias Winter (Technische Universität Dresden –
Hettnerstraße)
: Thomas Böhmer (Technische Universität Dresden –
Hettnerstraße)
Veranstaltungsort
Gymnasium Dresden-Plauen
Kantstr. 2
Dresden
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Fachliche und didaktische Grundlagen moderner
Mobilitätsbildung
> Einweisung in die Nutzung der Lernsoftware »Wohin
geht die Fahrt? Verkehrsplanung im Umfeld der Schule«
> Erfahrungen bei der Anwendung der Lernsoftware in
Hamburg
> Arbeiten mit Lernsoftware
> Praxisbezogene Einsatzmöglichkeiten der Lernsoftware
im Unterricht
> Seminaristischer Vortrag
> Eigenständiges Arbeiten in Kleingruppen
> Mobilität und Verkehr
> Problemfelder und Lösungsansätze
> Nachhaltigkeit im Verkehr
> Mobilitätskompetenz von Jugendlichen
> Bezüge des Themengebiets Verkehr zu Unterrichts­
fächern
> Vernetzung der Arbeitsfelder
> Rückkopplung und Wechselwirkung im Themengebiet
Hinweise
Grundkenntnisse in der PC- Nutzung sollten bei den Teil­
nehmern vorhanden sein. Die Möglichkeit zum Mittag­
essen in der Schule ist nach Voranmeldung gegeben.
Bitte vermerken Sie dies auf der Anmeldung.
249
Berufsbildende Schulen > Geographie
Veranstaltung
SBI00060
Begegnung der Weltreligionen und Weltanschauungen im Zeitalter der Globalisierung
Termin: 18. April 2008 – 19. April 2008
Beschreibung
Mit dem Prozess der Globalisierung geht eine Begegnung
Mit dem Prozess der Globalisierung geht eine Begegnung
der Weltreligionen und Weltanschauungen einher, die
unterschiedliche Spannungsfelder entstehen lässt:
> Clash of civilisation?: Weltreligionen und Weltanschau­
ungen im Spannungsfeld des Dialogs
Vortrag: Professor Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz
(TU Dresden): »Abrahams Erben. Über Gemeinsamkeit
und Unterschiede des monotheistischen Glaubens in
Judentum, Christentum, Islam«
> Synkretismen: Weltreligionen und Weltanschauungen
im Spannungsfeld des Säkularismus
Vortrag: Professor Detlef Pollack (EUV Frankfurt/Oder):
»Soziale Bedingungen für Konfessionslosigkeit und
religiöse Indifferenz in modernen Gesellschaften«
> Standortbestimmung: Weltreligionen und Weltan­
schauungen im Spannungsfeld von Identität und Ver­
ständigung
Vortrag: Professor Roland Biewald (TU Dresden):
»Religionsdidaktik als Didaktik der Religionen. Über­
legungen zu einem kompetenzorientierten Unterricht
über Weltreligionen«
Eine fachwissenschaftliche Auseinandersetzung mit aus­
gewählten Spannungsfeldern sowie Schlussfolgerungen
für den Unterricht stehen im Zentrum des Symposiums.
Ziele
> Die Teilnehmer setzen sich mit der Notwendigkeit des
Dialogs und der Begegnung von Kultur und Glauben als
einer Auswirkung der Globalisierung auseinander.
> Die Teilnehmer erarbeiten didaktisch-methodische
Schlussfolgerungen für den Unterricht.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Impulsvorträge
> Diskussion/Anfragen der Teilnehmer
> Podiumsdiskussion der Referenten
> Performance/Diskussion mit dem Künstler
> Werkstatt(gespräche): »Identität finden und Verstän­
digung suchen«: Judentum/Christentum/Islam/Hindu­
ismus-Buddhismus/Atheismus
Die Auswahl der Werkstatt treffen die Teilnehmer nach
einer Information zu den Zielsetzungen und Inhalten im
Verlauf des Programms. Die Performance im Rahmenpro­
gramm des Symposiums gestaltet der in Dresden lebende
und arbeitende Künstler Till Baumhauer. Er untersucht in
seinem »Schwanengesang-Projekt« seit 2006 religiös und
ideologisch legitimierte Formen der Selbstaufgabe in ver­
schiedenen Kulturen (christliches und islamisches
Mär­tyrertum, japanische Kamikaze, unterschiedliche
Liebestod-Vorstellungen). In seinen Arbeiten – Objekten,
Installationen und Performances – verschränkt er musi­
kalische, visuelle und Textzeugnisse miteinander und ent­
wickelt daraus quasi-rituelle Handlungen. Im Rahmen des
Symposiums stellt Baumhauer eine neue Version seiner
Performance »Schwanengesang« vor.
Hinweise
Für ein Büfett der Weltkulturen im Rahmenprogramm der
Veranstaltung wird von den Teilnehmern ein Unkosten­
beitrag erhoben. Am Folgesamstag findet für interessierte
Symposiumsteilnehmer eine Exkursion zum Daetz-Cen­
trum Lichtenstein statt, die das Thema »Nahe und ferne
Welten des Religiösen und ihr Ausdruck in der Kunst«
aufbereitet. (vgl. Ausschreibung zu SBI00061)
Zielgruppe
Lehrkräfte der Fächer Evangelische und Katholische
Reli­gion, Ethik, Deutsch, Kunst, Geschichte, Geographie
und alle Interessierte
Anmeldeschluss
21. März 2008
Veranstaltungstermine
18. April 2008, 15 – 21 Uhr
19. April 2008, 9 – 15 Uhr
Dozent(en)
: Baumhauer, Till Ansgar (Dresden)
: Biewald Prof. Dr., Roland (Technische Universität
Dresden)
: Braune, Ines (Universität Leipzig Orientalisches Institut)
: Gerl-Falkovitz Prof. Dr., Hanna-Barbara (Technische
Universität Dresden Philosophische Fakultät)
: Häusgen, Eckhard (Theologisch Pädagogisches Institut)
: Hecker, Pierre (Leipzig)
: Icke-Schwalbe Dr., (Dresden)
: Kinitz, Daniel (Universität Leipzig Orientalisches Institut)
: Köpping, Alexander (Gymnasium Coswig)
: Kurzke, Christian (Evangelische Akademie)
: Pollack Prof., Detlef (Europa-Universität Viadrina)
: Ulbricht Dr., Gunda (Bildungs- und Begegnungsstätte
für jüdische Geschichte und Kultur Sachsen e. V.)
Veranstaltungsort
Sächsisches Bildungsinstitut,
Fortbildungs- und Tagungszentrum Meißen
Siebeneichener Schlossberg 2
Meißen
250
Berufsbildende Schulen > Geographie
Veranstaltung
SBI00061
Nahe und ferne Welten des Religiösen und ihr
Ausdruck in der Kunst
Fachexkursion zum Daetz-Centrum Lichtenstein
Termin: 26. April 2008 – 26. April 2008
Beschreibung
Im Daetz-Centrum Lichtenstein (www.daetz-centrum.com),
einer Erlebnisausstellung mit Meisterwerken in Holz aus
5 Kontinenten, erfahren die Exkursionsteilnehmer Wis­
senswertes über »Nahe und ferne Welten des Religiösen
und deren Ausdruck in der Kunst«. Zugleich werden Über­
legungen zu unterrichtspraktischen Zugängen, etwa im
fachübergreifenden oder fächerverbindenden Unterricht,
angestellt. Der Exkursion geht eine Einführung durch den
Begründer des Daetz-Centrums, Herrn Daetz, voraus, die
er zum Abschluss des Symposiums am 18./19. April 2008
vorstellt. (vgl. Ausschreibung SBI00060) Die Exkursion
beginnt mit parallelen Überblicks-Führungen, die auf die
Areale der Ausstellung konzentriert sind, die in den Work­
shops aufbereitet werden. Im Anschluss belegen die Teil­
nehmer den von ihnen ausgewählten Workshop:
> Workshop 1: Christentum »Gebt dem Kaiser, was des
Kaisers ist und Gott, was Gottes ist.«
1. Impulsreferat: Sicherlich erhebt die christliche Reli­
gion einen universalen Anspruch, aber wo bleibt er bei
diesem Zitat? Das Referat wird einen Überblick geben
über die »christlich-europäischen« Ausstellungsstücke
des Daetz-Centrums. Fokussiert wird hierbei auf die
Zinsgroschenperikope (Mk 12,13ff.), aus der obiges Zitat
entnommen ist. Ausgehend von der »Frage nach der
Steuer« im Kontext des Lebens und Wirkens Jesu soll
das Verhältnis von »Kirche« und »Staat« ausgeleuchtet
werden, so wie es sich über 2000 Jahre Christentum
(wirkungs-)geschichtlich manifestiert hat.
2. Arbeitsgruppen: Die Arbeitsgruppen werden dem
Referat nicht in erster Linie deduktiv folgen! Vielmehr
ist daran gedacht, die Skulptur, welche die Zinsgroschen­
problematik aufgreift, auf ihre Valenz für den Unter­
richt zu prüfen. Die Teilnehmer sollen selbst mit der
Skulptur arbeiten. Die Auslegungsvarianten der zu
Grunde liegenden biblischen Perikope dienen dabei als
Sachanalyse, welche die Auseinandersetzung mit dem
Kunstwerk vertieft. Weitere Kunstwerke sollen in die
Betrachtung einbezogen werden.
> Workshop 2: Asien – Religionen und Legenden aus dem
Bereich des Hinduismus in Indien und Bali/Indonesien
sowie des Buddhismus in Nepal und China
1. Impulsreferat: Die universistische Weltanschauung
wird auf der Basis des »ewigen Weltgesetzes«, des
sanatana dharma, als einzige philosophische Kategorie,
dargestellt; die Betonung wird auf dem – im europä­
ischen Vergleich – unterschiedlichen Kultur- und Gesell­
schaftsbild in Süd- bis Ostasien liegen, das durch die
aus Finanz- und Wirtschaftsmärkten vorangetriebene
Globalisierung verdrängt und im internationalen Dia­
log sträflich vernachlässigt wird. Die voranschreitende
Globalisierung verbunden mit Idealisierung westlicher
Lebensformen macht die Unterschiede in den Regi­
onen/Ländern »östlicher Religionen/Philosophien« mit
einer ihnen eigenen »Exotik« deutlich und schafft
wechselseitig missverstandene Konfliktsituationen, wie
Armut, Verelendung, moralische Werte, Naturschutz
und Menschenrechte. Sie sollen angesprochen werden.
2. Arbeitsgruppen: Ausgewählte Bildwerke sollen
bezüglich Gehalt und Aussage zum Thema »Menschen­
bild – das göttliche Bild vom Menschen« von den Teil­
nehmerInnen interpretiert und analysiert werden. Der
Symbolgehalt der Darstellungen aus dem Bereich des
Hinduismus und Buddhismus soll mit Hilfe der Vor­
gaben im Referat erkannt und beschrieben bzw. hinter­
fragt werden. Anhand der Kunstbetrachtung soll eine
Standortbestimmung des Werkes bzw. des modernen
Künstlers im Spannungsfeld von Identität und Beitrag
zur Verständigung vorgenommen werden.
> Workshop 3: Naturreligionen »Der Junge, der keine
Feldarbeit tun will, sei verflucht. Der Junge, der im Dorf
stiehlt, sei verflucht. Wer seinen Dorfgenossen fängt
und ihn verkauft, sei verflucht. Wer dem Gebot der
Fetischpriester widerspricht, sei verflucht.«
(Aus: Die 12 Gebote der Fali)
1. Impulsreferat: Im Unterschied zu den so genannten
»Hochreligionen« erheben »Naturreligionen« nicht den
Anspruch auf universale Gültigkeit. Vielmehr be­
schränkt sich dieser auf die eigene Sippe, den eigenen
Stamm, die eigene Ethnie. deshalb firmieren »Natur­
religionen« auch unter dem Begriff der »Stammes­
religionen«. Zugleich sind »Natur- oder Stammesreli­
gionen« nicht in dem Sinne ethische Religionen, wie die
»Schriftreligionen«. So konstituieren sich Normen und
Gebote in diesen Religionen wesentlich über Fluch und
Tabu, was zu der (falschen) Zuschreibung von »schwar­
zer Magie« (Schamanismus) zu diesen Religionen
führte. Im Animismus schließlich, der im Unterschied
zum Totemismus vor allem in Ackerbaukulturen anzu­
treffen ist, zeigt sich der Unterschied zum Gottesbild
der »Weltreligionen« deutlich, z. B. in Form der Ahnen­
verehrung und des Ahnenkultes.
2. Arbeitsgruppen: Die im Impulsreferat herausgearbei­
teten Kennzeichen der »Naturreligionen« sollen an aus­
gewählten Kunstwerken gezeigt und überprüft werden.
Anhand der Kunstbetrachtung soll zugleich eine Stand­
ortbestimmung ausgewählter Werke im »Spannungs­
feld von Identität und Verständigung« vollzogen wer­
den. Unterrichtspraktische Erwägungen runden die
Arbeit in den Gruppen ab.
Hinweise
Die Anreise zum Daetz-Centrum erfolgt individuell. Der
Gruppeneintritt von 7,50 e und bei Bedarf der Erwerb ei­
ner Fotoerlaubnis für 2 E sind von den Teilnehmern einzu­
planen. Das Mitbringen eines Fotoapparates wird empfoh­
len. Für die Teilnehmer am Workshop 2 empfiehlt sich
weiterhin für das Verständnis die vorbereitende Lektüre
der beiden großen Epen »Ramayana« und »Mahabharata«
in den verkürzten, zusammengefassten Editionen in deut­
scher Sprache. Weitere empfohleneLiteratur: »Mythologie
des Buddhismus« »18 Schüler Buddhas« »Buddhamönch«
»Vishnu und Lakshmi« »Krishna und Rhada« »Ganesh«
»Kamasutra« Eine Versorgung mit Speisen und Getränken
ist vor Ort gewährleistet und wird vom SBI mit dem für ein
Mittagessen üblichen Betrag gestützt.
251
Berufsbildende Schulen > Geographie
Zielgruppe
Lehrkräfte der Fächer Evangelische und Katholische
Reli­gion, Ethik, Deutsch, Kunst, Geschichte, Geographie
und alle Interessierte
Anmeldeschluss
29. März 2008
Veranstaltungstermine
26. April 2008, 10 – 17.30 Uhr
Dozent(en)
: Häusgen, Eckhard (Theologisch Pädagogisches Institut)
: Icke-Schwalbe Dr., (Dresden)
: Storz, Matthias (Evangelisches Schulzentrum – Gym­
nasium (Staatlich genehmigte Ersatzschule))
Veranstaltungsort
Daetz-Centrum Lichtenstein GmbH
Schlossallee 2
Lichtenstein
252
Berufsbildende Schulen > Geographie
Veranstaltung
SBI00617
Veranstaltung
Z01426
Integration von IuKT in Lehr- und Lernprozesse
gesellschaftswissenschaftlicher Fächer
Wirtschaftliche Stellung Sachsens in Deutschland und Wirtschaftsraum Chemnitz-Zwickau
Termin: 14. April 2008 – 16. April 2008
Termin: 22. Oktober 2007 – 22. Oktober 2007
Beschreibung
Beschreibung
Das Schlagwort »Web 2.0« bezeichnet die neuesten
technischen und sozialen Entwicklungen im Internet. Wie
jedoch können die neuen Möglichkeiten für die Schule
genutzt werden? Die Fortbildung vermittelt einen Über­
blick über exemplarische Projekte, technische und organi­
satorische Machbarkeit sowie pädagogische und lern­
psychologische Grundlagen.
Ziele
> Die Teilnehmer erarbeiten die Inhalte am praktischen
Beispiel.
> Die Teilnehmer erproben das Gelernte anhand von
Arbeitsaufträgen.
> Die Teilnehmer entwickeln methodisch-didaktische
Umsetzungsmöglichkeiten.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Möglichkeiten virtueller Lernplattformen am Beispiel
rpi-virtuell
> Selbst bestimmtes Lernen mit Online-Unterstützung
> Chancen und Grenzen des kooperativen Lehrens und
Lernens im Internet
> Kommunizieren im Internet
> ePortfolio
> eTools für die Zusammenarbeit und Projekte im
Unterricht
> Input, Gruppenarbeitsphasen mit Arbeitsaufträgen
Hinweise
Das fach- und schulartübergreifende Fortbildungsange­
bot richtet sich an Teilnehmer, die das »Lernen mit Neuen
Medien« im Unterricht gesellschaftswissenschaftlicher
Fächer praktizieren wollen. Die Teilnehmer sollten bereit
sein, über Chancen und Grenzen dieser Lernform in
schulischer Arbeit zu reflektieren.
Zielgruppe
Die Schwerpunke dieser Fortbildungsveranstaltung bilden
die Inhalte der Lernbereiche 2 und 3 des neuen Lehrplanes
Klasse 10, der erstmalig in diesem Schuljahr umzusetzen
ist. Die Teilnehmer erhalten zuerst einen Überblick über
die sächsische Wirtschaft. Im zweiten Teil der Veranstal­
tung steht der Wirtschaftsraum Chemnitz-Zwickau im
Mittelpunkt der Betrachtungen.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Sachsen in Deutschland (Wirtschaft)
> Wirtschaftlicher Strukturwandel in Deutschland und
Sachsen
> Sachsen und die Globalisierung
> Stellung des Wirtschaftsraumes Chemnitz
> Zwickau in Sachsen
> Potentiale und Probleme des Wirtschaftsraumes
Chemnitz-Zwickau
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach Geographie an Mittelschulen,
Gymnasien und berufsbildenden Schulen
Anmeldeschluss
27. September 2007
Veranstaltungstermine
22. Oktober 2007, 9 – 17 Uhr
Dozent(en)
: Prof. Dr. Hartmut Kowalke (Technische Universität
Dresden)
Veranstaltungsort
Goethe-Gymnasium
Bertolt-Brecht-Str. 1 – 3
Auerbach/Vogtl.
Zentrale Fortbildner IuKT in gesellschaftswissenschaft­
lichen Fächern
Anmeldeschluss
17. März 2008
Veranstaltungstermine
14. April 2008, 10 – 17.30 Uhr
15. April 2008, 9 – 17.30 Uhr
16. April 2008, 9 – 13 Uhr
Dozent(en)
: Franzke, René (Evangelische Medienzentrale Sachsen)
253
Berufsbildende Schulen > Geographie
Veranstaltung
Berufsbildende Schulen > Geschichte, Gemeinschafts­kunde, Sozialkunde
Z01427
Europa im Wandel
Termin: 15. Februar 2008 – 15. Februar 2008
Beschreibung
Der Schwerpunkt dieser Fortbildungsveranstaltung sind
die fachlichen Inhalte des Lernbereichs 4 »Europa im Wan­
del« des neuen Lehrplanes der Klasse 10. Die Teilnehmer
gewinnen Einblick in wirtschaftliche, räumliche und ge­
sellschaftliche Veränderungen, die sich in den ehemals
sozialistischen Ländern Europas vollzogen haben.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Entwicklung der Raumstrukturen (Bevölkerung,
Industrie, Landwirtschaft, Dienstleistungsbereich)
> Räumliche Disparitäten Europas und deren Ursachen
> Entwicklung ausgewählter Wirtschaftsräume
> Staatliche und wirtschaftliche Entwicklung ehemaliger
sozialistischer Länder
> Transformation in Russland
Zielgruppe
Veranstaltung
Dichter Schlesiens und die Geschichte dieser
Landschaft – vom Barock bis zur Gegenwart
Termin: 6. Dezember 2007 – 6. Dezember 2007
Beschreibung
Die Teilnehmer erhalten Einblicke in die Geschichte
Schlesiens und die Dichter dieser Landschaft. Dabei wird
der Bogen gespannt von den Dichtern des Barock über
den Philosophen Jakob Böhme, den Nobelpreisträger
Gerhart Hauptmann bis in die Gegenwart. Die Veranstal­
tung orientiert sich am Lehrplan Deutsch und Geschichte
des Gymnasiums.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Vortrag/Seminar und Führung im Museum
Zielgruppe
Lehrkräfte in den Fächern Deutsch, Geschichte und
Polnisch an Mittelschulen, berufsbildenden Schulen und
Gymnasien
Lehrkräfte im Fach Geographie an Mittelschulen,
Gymnasien und berufsbildenden Schulen
Anmeldeschluss
Anmeldeschluss
Veranstaltungstermine
10. Januar 2008
Veranstaltungstermine
15. Februar 2008, 9 – 17 Uhr
Dozent(en)
: Prof. Dr. Hartmut Kowalke (Technische Universität
Dresden)
Veranstaltungsort
B01439
8. November 2007
6. Dezember 2007, 9 – 15.45 Uhr
Dozent(en)
: Dr. Parak (Schlesisches Museum zu Görlitz)
Veranstaltungsort
Schlesisches Museum zu Görlitz
Brüderstraße 8
Görlitz
Goethe-Gymnasium
Bertolt-Brecht-Str. 1 – 3
Auerbach/Vogtl.
254
Berufsbildende Schulen > Geschichte, Gemeinschafts­kunde, Sozialkunde
Veranstaltung
B01530
Erlebnisraum Europa – Praxiswerkstatt – Methoden für den gesellschaftspolitischen Unterricht
Termin: 23. November 2007 – 24. November 2007
Beschreibung
Die Ziele europapolitischen Lernens unterscheiden sich
nicht von denen des allgemeinen politischen Lernens.
Es gilt, Heranwachsende zu befähigen, als mündige
Bürgerinnen und Bürger am Politikprozess teilzunehmen
zu können. Der Politikprozess wird allerdings zunehmend
durch europäische Debatten und Entscheidungen ge­
prägt. Damit steht auch die Politikdidaktik mit dem
Thema Europa vor einer großen Herausforderung. Euro­
papolitik kann nicht losgelöst von ihrem Kontext vermit­
telt werden. Der Kontext von Europapolitik ist vor allem
mitgliedstaatlich: z. B. Wahlen mit anschließendem Regie­
rungswechsel in einem der 27 Mitgliedstaaten der EU
integrationspolitisch: z. B. Bewältigung von Migrations­
bewegungen in die und innerhalb der EU ökonomisch:
z. B. gemeinsame Anstrengungen zur Stärkung sowohl der
globalen Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unterneh­
men als auch Schaffung sowie Wahrung von sozialen
Standards für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.
Europapolitik betrifft jeden und das in zunehmendem
Maße. Deshalb muss die europäische Dimension mehr als
bisher in den unterschiedlichsten Feldern des schulischen
Unterrichts beleuchtet und somit erkennbar werden.
Dieses hat direkte Auswirkung auf die didaktische Aufbe­
reitung und Einsatz von Methoden zur Vermittlung der
Inhalte im Unterricht. Stärker als bisher sind dabei Projekt­
orientierung, forschendes Lernen und das »Darüber-nachDenken« in interkulturellen Zusammenhängen im
Unterricht dabei zu berücksichtigen. Hier setzt die Veran­
staltung an und möchte zum einen neue Unterrichts­
methoden vorstellen und gemeinsam mit den Seminar­
teilnehmen Methoden erarbeiten und diese gemeinsam
erproben und bewerten.
Zielgruppe
Lehrkräfte im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich an
Mittelschulen, Gymnasien und berufsbildenden Schulen
und interessierte Lehrkräfte
Anmeldeschluss
26. Oktober 2007
Veranstaltungstermine
23. November 2007, 9 – 16.30 Uhr
24. November 2007, 9 – 16.30 Uhr
Dozent(en)
: Holger-Michael Arndt (Rechtsanwaltskanzlei Arndt und
Schmitt in Düsseldorf und München)
Veranstaltungsort
Fortbildungszentrum der Regionalstelle Bautzen der SBA
Hartmannstr. 6
Löbau
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
In der englischen Geografiedidaktik und durch das nieder­
ländische Institut für Lehrer und Schule der Universität
Nimwegen wurden die sog. »thinking skills«, eine kon­
struktivistische Methodensammlung für Gesellschaftsfä­
cher, entwickelt
Inhalte des Seminars werden u. a.sein
> Zukunftsfähigkeit der Europäischen Union, Türkei­
debatte, poltisches Mehrebenensystem der Euro­
päischen Union, Toleranz- und Demokratieerziehung
> Auswertungsgespräch um die Möglichkeiten des Ein­
satzes im Unterricht und der inhaltlichen und metho­
dischen Anpassung auf die jeweilige Zielgruppe zu
bewerten
Hinweise
Die Fortführung dieser Problematik erfolgt in der Veran­
staltung B01531. Bitte melden Sie sich gleichzeitig mit
einem separaten Anmeldeformular für B01531 an.
255
Berufsbildende Schulen > Geschichte, Gemeinschafts­kunde, Sozialkunde
Veranstaltung
B01531
Erlebnisraum Europa – Das Thema Europa im
Unterricht – Erfahrungsaustausch
Termin: 3. April 2008 – 4. April 2008
Beschreibung
Soll Europapolitik als institutionelles und politisches Han­
deln im Unterricht anschaulich werden, geht kein Weg an
der Erarbeitung des Systems der EU als ein Systems
»sui generis« vorbei. Dieses »unvergleichliche« und nahe­
zu »undurchschaubare« System ist durch eine große
Intransparenz und Kompliziertheit gekennzeichnet. Un­
terschiedliche Verfahren und Akteure, die zu unterschied­
lichen Zeitpunkten in verschieden Rollen an verschie­
denen Entscheidungsprozessen in einem europäischen
Mehrebenensystems beteiligt sind, prägen das System der
Europäischen Union. Vor diesem Hintergrund stellt es für
die Lehrenden eine besondere Herausforderung dar,
dieses komplexe Gefüge im Unterricht zu bearbeiten. Bei
Konstruktion einer Unterrichtseinheit mit herkömmlichen
Unterrichtsmaterialen und Methoden stoßen Lehrerinnen
und Lehrer aufgrund der Unübersichtlichkeit der Struk­
turen und der Prozesse der Union EU oft an ihre Grenzen.
Innovative Methoden sind inbesondere aufgrund der zu­
nehmenden Politikverdrossenheit und Demokratieferne
von jungen Menschen gefragt, um die Wichtigkeit und
Bedeutung dieser Themen nachhaltig deutlich und ver­
ständlich zu machen. Die Veranstaltung »Erlebnisraum
Europa. Das Thema Europa im Unterricht – Erfahrungs­
austausch« soll die Möglichkeit bieten, sich über unter­
schliedlichste Methode und didaktische Ansätze der
schulischen und außerschulischen Didaktik von Europa­
politik auszutauschen. Insbesondere bietet dieses
Seminar Raum, sich über die Anwendung von Methoden
aus den Veranstaltungen des Jahre 2007 zu verständigen
bzw. diese Methoden im Rahmen des kollegialen Aus­
tausches kennenzulernen.
Veranstaltungsort
Fortbildungszentrum der Regionalstelle Bautzen der SBA
Hartmannstr. 6
Löbau
Veranstaltung
Zur Zukunft gehört die Erinnerung
Termin: 8. Oktober 2007 – 8. Oktober 2007
Beschreibung
Diese Veranstaltung ist ein Beitrag zur Aufarbeitung der
DDR-Geschichte. Die Teilnehmer lernen die Aufgaben und
die Arbeitsweise der Bundesbeauftragten für die Unter­
lagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR
kennen. Sie erarbeiten Materialien für den Geschichtsund Gemeinschaftskundeunterricht und prüfen dabei die
Möglichkeiten der didaktisch-methodischen Vorgehens­
weisen.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Kennenlernen der Geschäftsstelle der BStU-Außenstelle
Dresden
> Arbeit im Archiv
> Umgang mit Unterrichtsmaterialien
> Projektarbeit
Hinweise
Materialien werden vom Bildungswerk für Kommunal­
politik Sachsen e. V. und der BStU-Außenstelle Dresden ge­
stellt.
Zielgruppe
Lehrkräfte in den Fächern Geschichte und Gemeinschafts­
kunde sowie interessierte Lehrkräfte unterschiedlicher
Bereiche, Kurse und Profile an Mittelschulen, Gymnasien
und berufsbildenden Schulen
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Methodenworkshop, Diskussion und Praxisbeispiele
Anmeldeschluss
Hinweise
Veranstaltungstermine
Diese Veranstaltung stellt die Fortführung der
Fortbildungsveranstaltung B01530 dar.
Zielgruppe
Lehrkräfte im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich an
Mittelschulen, Gymnasien und berufsbildenden Schulen
und interessierte Lehrkräfte
Anmeldeschluss
6. März 2008
B01584
10. September 2007
8. Oktober 2007, 9 – 15.30 Uhr
Dozent(en)
: Konrad Felber (BStU-Außenstelle Dresden)
Veranstaltungsort
BStU-Außenstelle Dresden
Riesaer Straße 7
Dresden
Veranstaltungstermine
3. April 2008, 9 – 16.30 Uhr
4. April 2008, 9 – 16.30 Uhr
Dozent(en)
: Holger-Michael Arndt (Rechtsanwaltskanzlei Arndt und
Schmitt in Düsseldorf und München)
256
Berufsbildende Schulen > Geschichte, Gemeinschafts­kunde, Sozialkunde
Veranstaltung
B01585
Zur Zukunft gehört die Erinnerung
Termin: 19. November 2007 – 19. November 2007
Beschreibung
Diese Veranstaltung ist ein Beitrag zur Aufarbeitung der
DDR-Geschichte. Die Teilnehmer lernen die Aufgaben und
die Arbeitsweise der Bundesbeauftragten für die Unter­
lagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR
kennen. Sie erarbeiten Materialien für den Geschichtsund Gemeinschaftskundeunterricht und prüfen dabei die
Möglichkeiten der didaktisch-methodischen Vorgehens­
weisen.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Kennenlernen der Geschäftsstelle der BStU-Außenstelle
Dresden
> Arbeit im Archiv
> Umgang mit Unterrichtsmaterialien
> Projektarbeit
Hinweise
Materialien werden vom Bildungswerk für Kommunal­
politik Sachsen e. V. und der BStU-Außenstelle Dresden ge­
stellt.
Zielgruppe
Lehrkräfte in den Fächern Geschichte und Gemeinschafts­
kunde sowie interessierte Lehrkräfte unterschiedlicher
Bereiche, Kurse und Profile an Mittelschulen, Gymnasien
und berufsbildenden Schulen
Anmeldeschluss
Veranstaltungstermine
19. November 2007, 9 – 15.30 Uhr
Dozent(en)
: Konrad Felber (BStU-Außenstelle Dresden)
BStU-Außenstelle Dresden
Riesaer Straße 7
Dresden
Festgelegter Teilnehmerkreis; Lehrkräfte im Fach Geschich­
te/Gemeinschaftskunde am beruflichen Gymnasium
Anmeldeschluss
1. Oktober 2007
Veranstaltungstermine
29. Oktober 2007, 10 – 16 Uhr
30. Oktober 2007, 9 – 15 Uhr
Dozent(en)
: Thomas Warkus (Berufliches Schulzentrum für Technik)
Veranstaltungsort
Fortbildungszentrum der Regionalstelle Bautzen der SBA
Hartmannstr. 6
Löbau
Veranstaltung
B01595
Die Verwendung des Programms RagTime im
Unterricht – Unterrichtsideen
Termin: 20. März 2008 – 20. März 2008
Beschreibung
Hinweise
Bitte bringen Sie ein elektronische Speichermedium mit.
(Laptop von Vorteil)
B01589
Fortbildung für die Abituraufgabenersteller Geschichte/Gemeinschaftskunde am beruflichen
Gymnasium
Termin: 29. Oktober 2007 – 30. Oktober 2007
Die Teilnehmer klären die inhaltlichen Anforderungen
und die formale Gestaltung von Abituraufgaben.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Quellenmaterial
> Aufbau
Zielgruppe
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Unterrichtsskizzen, Unterrichtsbeispiele, Ergebnisse
> Praktische Übungen mit dem Programm
Veranstaltungsort
Beschreibung
Eine notwendige Übernachtung können Sie selbst unter
Tel.: 03585/86 18 30 im Hotel »Stadt Löbau« buchen.
Beantragung auf dem Formular »Meldung zur Fortbil­
dungsveranstaltung« bitte beachten.
Der Kurs richtet sich an alle Deutschlehrer und ist als Fort­
setzung der im März des Jahres 2007 gelaufenen Fortbil­
dungen zur Einführung von RagTime gedacht. Vorausge­
setzt wird Kenntnis der Grundhandhabung des
Programms. Aufgezeigt werden verschiedene Unterrichts­
ideen, die Methodenvielfalt und variable Handhabung der
Sozialformen erfordern.
22. Oktober 2007
Veranstaltung
Hinweise
Zielgruppe
Lehrkräfte der Fächer Deutsch, Geschichte und
Gemeinschaftskunde an berufsbildenden Schulen
Anmeldeschluss
21. Februar 2008
Veranstaltungstermine
20. März 2008, 9 – 15 Uhr
Dozent(en)
: Jörg Reib (Berufliches Schulzentrum für Technik Bautzen)
Veranstaltungsort
Medienpädagogisches Zentrum Löbau
Dietrich-Bonhoeffer-Str. 9, Löbau
257
Berufsbildende Schulen > Geschichte, Gemeinschafts­kunde, Sozialkunde
Veranstaltung
C01931
Veranstaltung
D01913
Moderne Energietechnik und erneuerbare Energien in der schulischen Bildung
Die Gedenkstätte Münchner Platz Dresden – Ein außerschulischer Lernort
Termin: 10. November 2007 – 10. November 2007
Termin: 23. Oktober 2007 – 23. Oktober 2007
Beschreibung
Beschreibung
Energie ist ein Motor der Gesellschaft und die technische
Weiterentwicklung und bei der Energieerzeugung eine
der wichtigsten Voraussetzungen für eine nachhaltige
Zukunft. Die aktuelle Entwicklung hin zu einem Energie­
mix bei der Energieversorgung bedarf einer Vielzahl
neuer oder geänderter Berufsbilder sowie große Anstren­
gungen auf diesem Gebiet in der Wissenschaft. Sie bietet
aber auch zukunftsfähige Arbeitsplätze – weltweit. Die
Energieversorgung wird sich gravierend ändern, alle
Jugendlichen von heute werden diese Veränderungen er­
leben. Für einige wird es der künftige Arbeitsinhalt sein –
deshalb sollte derartigen Themen ein hoher Stellenwert
zukommen. Der aktuelle »Boom« bei der Schaffung von
Produktionskapazitäten auf dem relevanten Sektor stellt
gerade für die neuen Bundesländer eine Chance dar,
welche durch die demografische Entwicklung nicht ge­
fährdet werden darf.
Inhaltliche Schwerpunkte
> Theorie der relevanten Energiequellen, aktuelle
Forschungsergebnisse und praktische Anwendung
> Möglichkeiten von Experimenten zur Wissens­
vermittlung
> Wettbewerb für Schüler zur Motivation,
praktischeTätigkeiten in der Ausbildung
Hinweise
Zwischen 1907 und 1956 wurde der Gebäudekomplex am
Münchner Platz in Dresden als Gerichtsort, Hinrichtungs­
stätte und Haftanstalt genutzt. Dresdnern ist der Münch­
ner Platz zumindest als »antifaschistische Mahn- und
Gedenkstätte« aus der Zeit der DDR bekannt. Heute be­
schäftigt sich die Gedenkstätte mit der politischen Straf­
justiz und ihren Opfern während der nationalsozialis­
tischen Diktatur, der sowjetischen Besatzung (SBZ) und
der DDR. Der Schwerpunkt der pädagogischen Arbeit liegt
darin, zu zeigen wie die Justiz zur repressiven Politik des
NS-Regimes beigetragen hat. Durch die Gegenüberstel­
lung von Unrechtsstaat und Rechtsstaat will die Gedenk­
stätte zugleich für den Umgang mit Menschenrechts­
verletzungen in der Gegenwart sensibilisieren. Darüber
hinaus vermittelt die Gedenkstätte anhand exempla­
rischer Fallbeispiele Kenntnisse zum Widerstand gegen
den Nationalsozialismus.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Kennen lernen des historischen Ortes
> Vorstellung des Schülerrundganges »Spurensuche«
> Das neue pädagogische Angebot der Gedenkstätte,
Anknüpfungspunkte zum Lehrplan
Hinweise
Die Teilnehmer sollten warme Kleidung tragen.
Sie sollten Interesse an moderner Energietechnik, an der
Berufs- und Studienorientierun der Schüler und an
außerschulischer Jugendarbeit haben.
Zielgruppe
Zielgruppe
Anmeldeschluss
Lehrkräfte der Fächer Geschichte und Gemeinschafts­
kunde ab Klassenstufe 8
Lehrkräfte Sek. I und II (Physik, Ethik, Gemeinschaftskunde)
an Mittelschulen, Gymnasien, Berufsschulen und Lehr­
kräfte mit naturwissenschaftlicher und technischer Aus­
richtung
25. September 2007
Anmeldeschluss
Dozent(en)
13. Oktober 2007
Veranstaltungstermine
10. November 2007, 9.30 – 12 Uhr
Dozent(en)
: Bianka Thurow (Mittelschule »Am Flughafen«)
: Ingo Voigtländer (SOLARIS Förderzentrum für Umwelt)
: Ingrid Kasiske (Stadt Chemnitz, Umweltzentrum)
Veranstaltungstermine
23. Oktober 2007, 9 – 14 Uhr
: Gerald Hacke (Gedenkstätte Münchner Platz Dresden)
: Nora Manukjan (Gedenkstätte Münchner Platz Dresden)
Veranstaltungsort
Gedenkstätte Münchner Platz Dresden
George-Bähr-Straße 7
Dresden
Veranstaltungsort
Kraftwerk Chemnitz e. V.
Kaßbergstraße 36
Chemnitz
258
Berufsbildende Schulen > Geschichte, Gemeinschafts­kunde, Sozialkunde
Veranstaltung
L03119
Der neue sächsische Lehrplan Gemeinschaftskunde für die Berufsschule/Berufsfachschule in der Umsetzung
Termin: 21. Februar 2008 – 21. Februar 2008
Beschreibung
Im Rahmen der Einführung des neuen Lehrplans Gemein­
schaftskunde im berufsübergreifenden Bereich der Berufs­
schule/Berufsfachschule zum Schuljahr 2007/2008 wer­
den erst Erfahrungen und Ergebnisse der Arbeit mit dem
neuen Lehrplan ausgetauscht und vertieft. Anknüpfend
an die Einführungsveranstaltung 2006/2007 bildet die
Vorbereitung von Lernsituationen für das zweite Ausbil­
dungsjahr den Schwerpunkt.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Erste Erfahrungen mit dem neuen Lehrplan
Wirtschaftskunde
> Erfahrungsaustausch
> Probleme und Fortbildungsbedarf
> Umsetzungsvarianten
> Erarbeitung von Lernsituationen (Varianten) für das
2.und 3. Ausbildungsjahr
> Materialbörse
> Fortbildungskonzeption
Hinweise
Bitte bringen Sie einen Lehrplan in ausgedruckter Form,
Ihre Unterrichts- und Materialbeispiele mit. Die Fortbil­
dung findet im Schulteil der Karl-Heine-Schule,
Geithainer Str. 58, 04328 Leipzig statt.
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach Gemeinschaftskunde an berufsbil­
denden Schulen und Berufsfachschulen
Anmeldeschluss
24. Januar 2008
Veranstaltungstermine
21. Februar 2008, 9.30 – 17 Uhr
Dozent(en)
: Antje Dussa (Berufliches Schulzentrum 6 der Stadt
Leipzig)
: Uwe Schubert (Berufliches Schulzentrum 4 der Stadt
Leipzig)
Veranstaltungsort
Veranstaltung
L03660
Projekt: Weimarer Republik – Stationslernen im
Infokabinett
Termin: 8. November 2007 – 9. November 2007
Beschreibung
Die Teilnehmer erweitern ihr Methodenrepertoire, um mit
Hilfe von Informations- und Kommunikationstechno­
logien Lehrplaninhalte im Geschichtsunterricht und in
Gemeinschaftskunde realisieren zu können. Schwerpunkt
ist die Berücksichtigung der verschiedenen Lernziel­
ebenen wie sie im neuen Lehrplan ausgewiesen sind. Der
Einsatz verschiedener »Standart«-Software (Powerpoint,
Excel, Mediaplayer) aber auch Beamer, MP3-Player, Lehr­
buch und Wandkarte gestalten den Aneignungsprozess
der Schüler abwechslungsreich und motivierend. Um
Unterricht spannend, interaktiv und nachhaltig zu gestal­
ten, werden die Kollegen angeregt, ähnliche Projekte an
ihren Schulen vorzubereiten und durchzuführen.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> IuKT in Verbindung mit traditionellen Unterrichts­
mitteln
> Organisation von Lernstationen
> Fächerverbindender Unterricht Geschichte/Informatik
Hinweise
Computergrundkenntnisse sind erforderlich.
Zielgruppe
Lehrkräfte in den Fächern Geschichte und Gemeinschafts­
kunde an Mittelschulen, Gymnasien und beruflichen
Schulen
Anmeldeschluss
11. Oktober 2007
Veranstaltungstermine
8. November 2007, 9 – 14 Uhr
9. November 2007, 9 – 14 Uhr
Dozent(en)
: Oskar-Frank Seifert (Mittelschule Taucha)
: Thomas Beyer (Mittelschule Eilenburg Ost)
Veranstaltungsort
Mittelschule Eilenburg Ost
Puschkinstr. 17
Eilenburg
Karl-Heine-Schule – Berufliches Schulzentrum der Stadt
Leipzig
Merseburger Str. 56 – 58
Leipzig
259
Berufsbildende Schulen > Geschichte, Gemeinschafts­kunde, Sozialkunde
Veranstaltung
L03695
Berufliche Orientierung
Termin: 25. September 2007 – 3. Juni 2008
Beschreibung
Ziel der Fortbildungsreihe ist es, dass Lehrkräfte über neue
Berufsorientierungsmaßnahmen in Sachsen sowie über
neue Entwicklungen im Bereich der Berufsorientierung,
wie z. B. den Berufswahlpass und das sächsische Qualitäts­
siegel für Schulen, informiert werden. Auch sollen sie
methodische Unterstützung im Umgang mit verschie­
denen Berufsorientierungsmodulen und -formen bekom­
men und in Erfahrungsaustausch mit ihren Kollegen
treten können.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Berufswahlpass, Sächsisches Qualitätssiegel,
Ausbildungsformen, zukünftig gefragte Ausbildungs­
berufe, Kooperation mit Unternehmen, Lehrerpraktika,
Standards in der Berufsorientierung, Informationsfluss
und Projektmanagement in Schulen etc.
> Workshops mit Diskussionen und Vorträgen
> Information der Lehrkräfte über neue und bewährte
Berufsorientierungsformen
Zielgruppe
Lehrkräfte in den Fächern WTH bzw. G/R/W und Lehr­
kräfte, die für die berufliche Orientierung zuständig sind,
auch Beratungslehrer bzw. Klassenlehrer von BVJ, BGJ und
Maßnahmen der Agentur für Arbeit
Anmeldeschluss
28. August 2007
Veranstaltungstermine
4. Dezember 2007, 15 – 18 Uhr
11. Dezember 2007, 15 – 18 Uhr
4. März 2008, 15 – 18 Uhr
3. Juni 2008, 15 – 18 Uhr
Dozent(en)
: Kathrin Rieger-Genennig (Zarof GmbH)
Veranstaltungsort
Zarof GmbH
Moschelesstr. 7
Leipzig
260
Berufsbildende Schulen > Geschichte, Gemeinschafts­kunde, Sozialkunde
Veranstaltung
L03845
Filmsprache und audiovisuelle Elemente Grundlagen der Filmanalyse 1
Termin: 4. Februar 2008 – 6. Februar 2008
Beschreibung
Filme gehören zur Alltagswahrnehmung von Kindern und
Jugendlichen. Die Verarbeitung der rezipierten Informa­
tionen erfolgt in erster Linie subjektiv, wodurch
bestimm­te Inhalte einerseits unverarbeitet bleiben und
andererseits nicht immer der volle Informationsgehalt
eines Filmes durch den einzelnen Zuschauer ausgeschöpft
werden kann. Da jeder eine eigene Wahrnehmungsweise
hat, die auf individuellen Lebens- und Seherfahrungen
beruht, erfordert es eine gewisse Technik, um als Lehrer
konstruktiv und kreativ mit den Schülern über Filme zu
sprechen, eine Diskussion anzuregen und den Schülern
beizubringen, sich eine umfassendere bzw. tiefer greifen­
de Meinung über audiovisuelle Werke zu bilden. Diese
Fortbildung vermittelt den Teilnehmern grundlegendes
Wissen zu audiovisuellen und spezifischen filmsprach­
lichen Aspekten der Analyse und damit ein Handwerks­
zeug für die Auseinandersetzung im Schulunterricht und
darüber hinaus.
Veranstaltungstermine
4. Februar 2008, 9 – 16 Uhr
5. Februar 2008, 9 – 16 Uhr
6. Februar 2008, 9 – 16 Uhr
Dozent(en)
: Henriette Gerber
Veranstaltungsort
Sächsische Bildungsagentur,
Regionalstelle Leipzig
Nonnenstr. 17 A
Leipzig
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
Die Fortbildung ist praxisbezogen angelegt. Den Teilneh­
mern wird abschnittsweise theoretisches Wissen vermit­
telt, das gleich anhand von ausgewählten Beispielen
(Filmausschnitte) angewendet wird. So werden die Teil­
nehmer an die praktische Filmanalyse schrittweise heran­
geführt. Die praktischen Analyseanteile werden minde­
stens 50 % betragen und zielen auf die (von mir
angeleitete) Diskussion der Teilnehmer.
> 1. Tag: Überblick über die audiovisuellen Elemente eines
Filmes und deren spezifische Merkmale mit
Besprechung ausgewählter Filmszenen.
> 2. Tag: Überblick über die Merkmale und Möglichkeiten
der Filmsprache mit Besprechung ausgewählter Films­
zenen.
> 3. Tag: Analyseübungen und Auswertung. Als Beispiele
dienen Spielfilme älteren und jüngeren Datums.
Dokumentarfilme finden keine Berücksichtigung.
Hinweise
Die Teilnehmer sollten über eigene Seherfahrung im
Bereich Spielfilm (Kino/TV) verfügen und sich auf eine
aktive Mitarbeit einstellen. Die Fortbildung wird u. a. von
der genauen Beobachtung und den Fragen der Teilneh­
mer leben. Die Fortbildung wurde im Schuljahr
2006/2007 als »Einführung in die Filmanalyse anhand
ausgewählter Filmbeispiele« erstmalig durchgeführt.
Zielgruppe
Lehrkräfte in den Fächern Gemeinschaftskunde, Ethik,
Deutsch, Kunst an allgemein bildenden Förderschulen,
Mittelschulen sowie Gymnasien und berufsbildenden
Schulen.
Anmeldeschluss
7. Januar 2008
261
Berufsbildende Schulen > Geschichte, Gemeinschafts­kunde, Sozialkunde
Veranstaltung
SBI00048
Aufarbeitung der SED-Diktatur/DDR-Geschichte
mehrperspektivisch unterrichten
Termin: 26. November 2007 – 28. November 2007
Beschreibung
Der Workshop besteht aus drei aufeinander bezogenen
Themenkomplexen:
> 1. Involvierung in die Geschichte der DDR und das
Unterrichten von DDR-Geschichte (1.Tag)
> 2. Geschichtsdidaktische Wege des Unterrichtens von
DDR-Geschichte (2. Tag)
> 3. Erfolgreiche Unterrichtsarbeit an außerschulischen
Lernorten (3. Tag)
> 1. Tag: Ziel des ersten Tages ist es, über Probleme und
Herausforderungen zu reflektieren (Selbst- und Fremd­
reflexion), die sich im Geschichtsunterricht bei der
Thematisierung der Geschichte der DDR auftun. Da
viele GeschichtslehrerInnen ZeitzeugInnen und Lehr­
personen gleichzeitig sind, ergibt sich ein Spannungs­
verhältnis, das es gilt, in der konkreten Unterrichtsar­
beit zu meistern. Der Workshop versucht durch Impulse
und durch Beispiele für die Unterrichtsarbeit die Pro­
blematik aufzuarbeiten. Neben Arbeitssequenzen wer­
den auch Diskussionsrunden und Medienanalysen an­
geregt. Ergänzt wird das Programm durch Beiträge aus
dem Projekt »Aufrecht gehen« – Dissidenten als Zeit­
zeugen. Lutz Rathenow und Professor Dr. Jaroslav
Sabata geben ihren Erfahrungen ein authentisches Ge­
sicht. Zugleich wird das geistige und politische Erbe der
Dissidenten für die Gegenwart in den Blick genommen.
> 2. Tag: Ziel des zweiten Tages ist es, am Beispiel einer
Kleinstadt (Moritzburg bei Dresden) die Wendeaktivi­
täten aus mehreren Informationsperspektiven und Zeit­
ebenen zu analysieren. Grundlage hierfür bildet die
Besondere Lernleistung eines Gymnasiasten, deren Er­
gebnis die Notwendigkeit mehrperspektivischer Infor­
mationsgewinnung und -verarbeitung aufzeigt. Der
Blickwinkel der Untersuchung aus der Zeit der Wende
erlaubt es, Mentalitäten und gesellschaftspolitische
Strukturen der DDR zu erkennen und das Denken und
Handeln von Menschen in der DDR der achtziger Jahre
in ihrem Wandel und in ihrer Kontinuität zu verdeut­
lichen. Dabei werden Chancen und Gefahren der OralHistory-Methode diskutiert und in Arbeitsgruppen
untersucht.
> 3. Tag: Der dritte Tag dient dem Vorstellen einer erfolg­
reichen Zusammenarbeit mit Institutionen und Einrich­
tungen, die sich mit der Aufarbeitung der DDR-Ge­
schichte beschäftigen. An konkreten Beispielen wird
eine aktive und kritische Reflexion im Umgang mit der
Vergangenheit erfolgen. Ein Erfahrungsaustausch soll
die weitere Unterrichtsarbeit anregen. Die Darstellung
zweier praktischer Unterrichtsbeispiele wird ergänzt
durch die Erfahrungen von Vertretern der Chemnitzer
Birthlerbehörde und der Gedenkstätte Bautzen. Zum
Abschluss des Workshops werden Vertreter der Behör­
den der Bundesbeauftragten und des Landesbeauftrag­
ten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes
der ehemaligen DDR sowie der Stiftung Sächsische
Gedenkstätten in einem »Marktplatz« erfolgreiche
Schulprojekte sowie die aktuellsten außerschulischen
Angebote zur Aufarbeitung der SED- Diktatur präsen­
tieren. Die Außenstelle der BStU Leipzig wird zum Bei­
spiel das Ergebnis eines Projekts mit Schülerinnen und
Schülern des Leipziger Reclam-Gymnasiums »Kinder
und Jugendliche und das MfS – Erfahrungen im Um­
gang mit Musterakten« vorstellen. Vertreter der Ge­
denkstätte Bautzen werden anhand eines Films über
Schülerprojekte mit den Teilnehmern ins Gespräch
kommen. Zudem besteht die Gelegenheit, individuell
über eine Vertiefung der Zusammenarbeit mit den je­
weiligen Einrichtungen zu beraten.
Zielgruppe
Fachberater, Fortbildner und Lehrkräfte im Fach Geschich­
te an Mittelschulen, Gymnasien und Berufsbildenden
Schulen
Anmeldeschluss
29. Oktober 2007
Veranstaltungstermine
26. November 2007, 10 – 18.30 Uhr
27. November 2007, 9 – 18.30 Uhr
28. November 2007, 9 – 13 Uhr
Dozent(en)
: Aris Dr., Nancy (Der Sächssische Landesbeauftrage für
die Unterlagen des Staatssicherheitsdienste)
: Böttger Dr., Martin (Birthler-Behörde)
: Domschke, Barbara (Gottlieb-Daimler-Mittelschule
Bautzen)
: Felber, Konrad (BStU-Außenstelle Dresden)
: Hänisch, Jörg
: Hattig, Susanne (Gedenkstätte Bautzen)
: Hertel, Eva (Birthler-Behörde)
: Krätzer, Marit (BStU-Außenstelle Leipzig)
: Kühberger Dr., Christoph (Universität Salzburg)
: Löffler, Roswitha (BStU-Außenstelle Dresden)
: Merkel, Frieder
: Oreschko, Carola (BStU-Außenstelle Dresden)
: Raschker, Lothar (Birthler-Behörde)
: Rathenow, Lutz (Berlin)
: Reibeling, Monika (Dr.-Wilhelm-Andre-Gymnasium)
: Sabata Prof. Dr., Jarosloav (Brno)
: Schild, Regina (BStU-Außenstelle Leipzig)
: Tschiche, Wolfram (Klinke)
: Ventzke Dr., Markus (Landesgymnasium St. Afra
Meißen)
Veranstaltungsort
Sächsisches Bildungsinstitut,
Fortbildungs- und Tagungszentrum Meißen
Siebeneichener Schlossberg 2
Meißen
262
Berufsbildende Schulen > Geschichte, Gemeinschafts­kunde, Sozialkunde
Veranstaltung
SBI00055
Historische Kompetenzen fördern im Schulalltag:
Zur Arbeit mit schriftlichen Quellen, Schul­
büchern, Zeitzeugenerinnerungen und Filmen
Termin: 26. Oktober 2007 – 27. Oktober 2007
Beschreibung
Das Symposium dient der Förderung historischer Kompe­
tenzen im Schulalltag. Dazu werden Beispiele zur Arbeit
mit schriftlichen Quellen, Schulbüchern, Zeitzeugen­
erinnerungen, Filmen, vorgestellt. Ein Sonderaspekt ist
der Umgang mit kulturellen und nationalen Perspektiven
als Lernchance.
Ziele
> Die Teilnehmer setzen sich mit einem Konzept ausei­
nander, das die Förderung historischer Kompetenzen
als Leitziel für konkreten Geschichtsunterricht versteht.
> Die Teilnehmer lernen an exemplarischen Unterrichts­
beispielen die Konsequenzen für das Erlernen und
Nutzen fachspezifischer Methoden und den Umgang
mit traditionellen und innovativen Themen kennen.
> Die Teilnehmer erarbeiten Möglichkeiten, unterschied­
liche nationale und kulturelle Perspektiven zur Kom­
petenzförderung zu nutzen.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Deutschland in Europa im Spiegel von Schulbüchern
> Probleme der Interkulturalität im Geschichtsunterricht
> Möglichkeiten länderübergreifenden Lernens
Das Symposium beinhaltet sowohl Referate zum Theorie­
konzept und zu dessen Umsetzung, vor allem aber Work­
shops für den Erfahrungsaustausch sowie für Übungen
und Anwendungen.
Zielgruppe
Fachberater und Fachlehrer Geschichte
Anmeldeschluss
28. September 2007
Veranstaltungstermine
26. Oktober 2007, 15 – 18.30 Uhr
27. Oktober 2007, 9 – 15 Uhr
Dozent(en)
: Gruner M.A., Carola (Katholische Universität Eichstätt)
: Schreiber Prof. Dr., Waltraud (Katholische Universität
Eichstätt)
: Ventzke Dr., Markus (Landesgymnasium St. Afra
Meißen)
Veranstaltungsort
Sächsisches Bildungsinstitut,
Fortbildungs- und Tagungszentrum Meißen
Siebeneichener Schlossberg 2
Meißen
263
Berufsbildende Schulen > Geschichte, Gemeinschafts­kunde, Sozialkunde
Veranstaltung
SBI00060
Begegnung der Weltreligionen und Weltanschauungen im Zeitalter der Globalisierung
Termin: 18. April 2008 – 19. April 2008
Beschreibung
Mit dem Prozess der Globalisierung geht eine Begegnung
der Weltreligionen und Weltanschauungen einher, die
unterschiedliche Spannungsfelder entstehen lässt:
> Clash of civilisation?: Weltreligionen und Weltanschau­
ungen im Spannungsfeld des Dialogs
Vortrag: Professor Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz
(TU Dresden): »Abrahams Erben. Über Gemeinsamkeit
und Unterschiede des monotheistischen Glaubens in
Judentum, Christentum, Islam«
> Synkretismen: Weltreligionen und Weltanschauungen
im Spannungsfeld des Säkularismus
Vortrag: Professor Detlef Pollack (EUV Frankfurt/Oder):
»Soziale Bedingungen für Konfessionslosigkeit und
religiöse Indifferenz in modernen Gesellschaften«
> Standortbestimmung: Weltreligionen und Weltan­
schauungen im Spannungsfeld von Identität und Ver­
ständigung
Vortrag: Professor Roland Biewald (TU Dresden):
»Religionsdidaktik als Didaktik der Religionen. Über­
legungen zu einem kompetenzorientierten Unterricht
über Weltreligionen«
Eine fachwissenschaftliche Auseinandersetzung mit aus­
gewählten Spannungsfeldern sowie Schlussfolgerungen
für den Unterricht stehen im Zentrum des Symposiums.
Ziele
> Die Teilnehmer setzen sich mit der Notwendigkeit des
Dialogs und der Begegnung von Kultur und Glauben als
einer Auswirkung der Globalisierung auseinander.
> Die Teilnehmer erarbeiten didaktisch-methodische
Schlussfolgerungen für den Unterricht.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Impulsvorträge
> Diskussion/Anfragen der Teilnehmer
> Podiumsdiskussion der Referenten
> Performance/Diskussion mit dem Künstler
> Werkstatt(gespräche): »Identität finden und Verstän­
digung suchen«: Judentum/Christentum/Islam/Hindu­
ismus-Buddhismus/Atheismus
Die Auswahl der Werkstatt treffen die Teilnehmer nach
einer Information zu den Zielsetzungen und Inhalten im
Verlauf des Programms. Die Performance im Rahmenpro­
gramm des Symposiums gestaltet der in Dresden lebende
und arbeitende Künstler Till Baumhauer. Er untersucht in
seinem »Schwanengesang-Projekt« seit 2006 religiös und
ideologisch legitimierte Formen der Selbstaufgabe in ver­
schiedenen Kulturen (christliches und islamisches
Mär­tyrertum, japanische Kamikaze, unterschiedliche
Liebestod-Vorstellungen). In seinen Arbeiten – Objekten,
Installationen und Performances – verschränkt er musi­
kalische, visuelle und Textzeugnisse miteinander und ent­
wickelt daraus quasi-rituelle Handlungen. Im Rahmen des
Symposiums stellt Baumhauer eine neue Version seiner
Performance »Schwanengesang« vor.
Hinweise
Für ein Büfett der Weltkulturen im Rahmenprogramm der
Veranstaltung wird von den Teilnehmern ein Unkosten­
beitrag erhoben. Am Folgesamstag findet für interessierte
Symposiumsteilnehmer eine Exkursion zum Daetz-Cen­
trum Lichtenstein statt, die das Thema »Nahe und ferne
Welten des Religiösen und ihr Ausdruck in der Kunst«
aufbereitet. (vgl. Ausschreibung zu SBI00061)
Zielgruppe
Lehrkräfte der Fächer Evangelische und Katholische
Reli­gion, Ethik, Deutsch, Kunst, Geschichte, Geographie
und alle Interessierte
Anmeldeschluss
21. März 2008
Veranstaltungstermine
18. April 2008, 15 – 21 Uhr
19. April 2008, 9 – 15 Uhr
Dozent(en)
: Baumhauer, Till Ansgar (Dresden)
: Biewald Prof. Dr., Roland (Technische Universität
Dresden)
: Braune, Ines (Universität Leipzig Orientalisches Institut)
: Gerl-Falkovitz Prof. Dr., Hanna-Barbara (Technische
Universität Dresden Philosophische Fakultät)
: Häusgen, Eckhard (Theologisch Pädagogisches Institut)
: Hecker, Pierre (Leipzig)
: Icke-Schwalbe Dr., (Dresden)
: Kinitz, Daniel (Universität Leipzig Orientalisches
Institut)
: Köpping, Alexander (Gymnasium Coswig)
: Kurzke, Christian (Evangelische Akademie)
: Pollack Prof., Detlef (Europa-Universität Viadrina)
: Ulbricht Dr., Gunda (Bildungs- und Begegnungsstätte
für jüdische Geschichte und Kultur Sachsen e.V.)
Veranstaltungsort
Sächsisches Bildungsinstitut,
Fortbildungs- und Tagungszentrum Meißen
Siebeneichener Schlossberg 2
Meißen
264
Berufsbildende Schulen > Geschichte, Gemeinschafts­kunde, Sozialkunde
Veranstaltung
SBI00061
Nahe und ferne Welten des Religiösen und ihr
Ausdruck in der Kunst
Fachexkursion zum Daetz-Centrum Lichtenstein
Termin: 26. April 2008 – 26. April 2008
Beschreibung
Im Daetz-Centrum Lichtenstein (www.daetz-centrum.com),
einer Erlebnisausstellung mit Meisterwerken in Holz aus
5 Kontinenten, erfahren die Exkursionsteilnehmer Wis­
senswertes über »Nahe und ferne Welten des Religiösen
und deren Ausdruck in der Kunst«. Zugleich werden Über­
legungen zu unterrichtspraktischen Zugängen, etwa im
fachübergreifenden oder fächerverbindenden Unterricht,
angestellt. Der Exkursion geht eine Einführung durch den
Begründer des Daetz-Centrums, Herrn Daetz, voraus, die
er zum Abschluss des Symposiums am 18./19. April 2008
vorstellt. (vgl. Ausschreibung SBI00060) Die Exkursion be­
ginnt mit parallelen Überblicks-Führungen, die auf die
Areale der Ausstellung konzentriert sind, die in den Work­
shops aufbereitet werden. Im Anschluss belegen die Teil­
nehmer den von ihnen ausgewählten Workshop:
> Workshop 1: Christentum »Gebt dem Kaiser, was des
Kaisers ist und Gott, was Gottes ist.«
1. Impulsreferat: Sicherlich erhebt die christliche Reli­
gion einen universalen Anspruch, aber wo bleibt er bei
diesem Zitat? Das Referat wird einen Überblick geben
über die »christlich-europäischen« Ausstellungsstücke
des Daetz-Centrums. Fokussiert wird hierbei auf die
Zinsgroschenperikope (Mk 12,13ff.), aus der obiges Zitat
entnommen ist. Ausgehend von der »Frage nach der
Steuer« im Kontext des Lebens und Wirkens Jesu soll
das Verhältnis von »Kirche« und »Staat« ausgeleuchtet
werden, so wie es sich über 2000 Jahre Christentum
(wirkungs-)geschichtlich manifestiert hat.
2. Arbeitsgruppen: Die Arbeitsgruppen werden dem
Referat nicht in erster Linie deduktiv folgen! Vielmehr
ist daran gedacht, die Skulptur, welche die Zinsgroschen­
problematik aufgreift, auf ihre Valenz für den Unter­
richt zu prüfen. Die Teilnehmer sollen selbst mit der
Skulptur arbeiten. Die Auslegungsvarianten der zu
Grunde liegenden biblischen Perikope dienen dabei als
Sachanalyse, welche die Auseinandersetzung mit dem
Kunstwerk vertieft. Weitere Kunstwerke sollen in die
Betrachtung einbezogen werden.
> Workshop 2: Asien – Religionen und Legenden aus dem
Bereich des Hinduismus in Indien und Bali/Indonesien
sowie des Buddhismus in Nepal und China
1. Impulsreferat: Die universistische Weltanschauung
wird auf der Basis des »ewigen Weltgesetzes«, des
sanatana dharma, als einzige philosophische Kategorie,
dargestellt; die Betonung wird auf dem – im europä­
ischen Vergleich – unterschiedlichen Kultur- und Gesell­
schaftsbild in Süd- bis Ostasien liegen, das durch die
aus Finanz- und Wirtschaftsmärkten vorangetriebene
Globalisierung verdrängt und im internationalen Dia­
log sträflich vernachlässigt wird. Die voranschreitende
Globalisierung verbunden mit Idealisierung westlicher
Lebensformen macht die Unterschiede in den Regi­
onen/Ländern »östlicher Religionen/Philosophien« mit
einer ihnen eigenen »Exotik« deutlich und schafft
wechselseitig missverstandene Konfliktsituationen, wie
Armut, Verelendung, moralische Werte, Naturschutz
und Menschenrechte. Sie sollen angesprochen werden.
2. Arbeitsgruppen: Ausgewählte Bildwerke sollen
bezüglich Gehalt und Aussage zum Thema »Menschen­
bild – das göttliche Bild vom Menschen« von den Teil­
nehmerInnen interpretiert und analysiert werden. Der
Symbolgehalt der Darstellungen aus dem Bereich des
Hinduismus und Buddhismus soll mit Hilfe der Vor­
gaben im Referat erkannt und beschrieben bzw. hinter­
fragt werden. Anhand der Kunstbetrachtung soll eine
Standortbestimmung des Werkes bzw. des modernen
Künstlers im Spannungsfeld von Identität und Beitrag
zur Verständigung vorgenommen werden.
> Workshop 3: Naturreligionen »Der Junge, der keine
Feldarbeit tun will, sei verflucht. Der Junge, der im Dorf
stiehlt, sei verflucht. Wer seinen Dorfgenossen fängt
und ihn verkauft, sei verflucht. Wer dem Gebot der
Fetischpriester widerspricht, sei verflucht.«
(Aus: Die 12 Gebote der Fali)
1. Impulsreferat: Im Unterschied zu den so genannten
»Hochreligionen« erheben »Naturreligionen« nicht den
Anspruch auf universale Gültigkeit. Vielmehr be­
schränkt sich dieser auf die eigene Sippe, den eigenen
Stamm, die eigene Ethnie. deshalb firmieren »Natur­
religionen« auch unter dem Begriff der »Stammes­
religionen«. Zugleich sind »Natur- oder Stammesreli­
gionen« nicht in dem Sinne ethische Religionen, wie die
»Schriftreligionen«. So konstituieren sich Normen und
Gebote in diesen Religionen wesentlich über Fluch und
Tabu, was zu der (falschen) Zuschreibung von »schwar­
zer Magie« (Schamanismus) zu diesen Religionen
führte. Im Animismus schließlich, der im Unterschied
zum Totemismus vor allem in Ackerbaukulturen anzu­
treffen ist, zeigt sich der Unterschied zum Gottesbild
der »Weltreligionen« deutlich, z. B. in Form der Ahnen­
verehrung und des Ahnenkultes.
2. Arbeitsgruppen: Die im Impulsreferat herausgearbei­
teten Kennzeichen der »Naturreligionen« sollen an aus­
gewählten Kunstwerken gezeigt und überprüft werden.
Anhand der Kunstbetrachtung soll zugleich eine Stand­
ortbestimmung ausgewählter Werke im »Spannungs­
feld von Identität und Verständigung« vollzogen wer­
den. Unterrichtspraktische Erwägungen runden die
Arbeit in den Gruppen ab.
Hinweise
Die Anreise zum Daetz-Centrum erfolgt individuell. Der
Gruppeneintritt von 7,50 e und bei Bedarf der Erwerb
einer Fotoerlaubnis für 2 E sind von den Teilnehmern ein­
zuplanen. Das Mitbringen eines Fotoapparates wird emp­
fohlen. Für die Teilnehmer am Workshop 2 empfiehlt sich
weiterhin für das Verständnis die vorbereitende Lektüre
der beiden großen Epen »Ramayana« und »Mahabharata«
in den verkürzten, zusammengefassten Editionen in deut­
scher Sprache. Weitere empfohleneLiteratur: »Mythologie
des Buddhismus« »18 Schüler Buddhas« »Buddhamönch«
»Vishnu und Lakshmi« »Krishna und Rhada« »Ganesh«
»Kamasutra« Eine Versorgung mit Speisen und Getränken
ist vor Ort gewährleistet und wird vom SBI mit dem für
ein Mittagessen üblichen Betrag gestützt.
265
Berufsbildende Schulen > Geschichte, Gemeinschafts­kunde, Sozialkunde
Zielgruppe
Lehrkräfte der Fächer Evangelische und Katholische Reli­
gion, Ethik, Deutsch, Kunst, Geschichte, Geographie und
alle Interessierte
Anmeldeschluss
29. März 2008
Veranstaltungstermine
26. April 2008, 10 – 17.30 Uhr
Dozent(en)
: Häusgen, Eckhard (Theologisch Pädagogisches Institut)
: Icke-Schwalbe Dr., (Dresden)
: Storz, Matthias (Evangelisches Schulzentrum – Gym­
nasium (Staatlich genehmigte Ersatzschule))
Veranstaltungsort
Daetz-Centrum Lichtenstein GmbH
Schlossallee 2
Lichtenstein
266
Berufsbildende Schulen > Geschichte, Gemeinschafts­kunde, Sozialkunde
Veranstaltung
SBI00064
Gefahrenpotenzial links- und rechtsextremer
Parteien und Gruppierungen in Europa
>
Termin: 14. Januar 2008 – 16. Januar 2008
Beschreibung
Das Seminar »Gefahren des Extremismus« richtet sich an
Fortbildner und Lehrkräfte
Ziele
> Die Teilnehmer erhalten vertiefte Informationen zu Ur­
sachen, Erscheinungsformen und Gefahrenpotenzialen
des politischen Extremismus.
> Die Teilnehmer entwickeln in der Diskussion Ansätze
für schulische Gegenstrategien.
Thematisch wird ein breiter Bogen geschlagen: von regio­
nalen Themen, wie der NPD in Sachsen, bis hin zu
extremistischen Phänomenen in Europa. Durch die thema­
tische Vielfalt soll auch eine häufig zu beobachtende Ein­
seitigkeit vermieden werden. Die Auseinandersetzung
mit dem Rechtsextremismus ist sehr wichtig und nimmt
vor allem mit Blick auf die Jugendkultur einen zentralen
Platz im Seminar ein. Aber auch linksextreme Erschei­
nungen, wie die jüngst in Rostock für Schlagzeilen sor­
genden Autonomen, kommen nicht zu kurz. Das Seminar
legt Wert auf Interaktivität. Die Teilnehmer haben nach
den Vorträgen ausreichend Gelegenheit für Fragen und
Diskussionsbeiträge. Darüber hinaus sind Sie in einem
Workshop direkt eingebunden. Dort erhalten sie Gelegen­
heit, unter fachkundiger Anleitung rechtsextremistisches
Material auszuwerten, mit dem heute insbesondere
Jugendliche angesprochen werden. Dadurch wird ein
unmittelbarer Eindruck von Gefahrenpotenzialen des
Extremismus vermittelt. Die Referenten erstellen zudem
einen Reader mit wichtigen Inhalten des Seminars und
weiterführenden Informationen. Dadurch haben die Teil­
nehmer die Möglichkeit zur Nachbereitung und vertiefen­
den Beschäftigung mit der Problematik.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Rechtsextremismus in Europa
Die NPD sorgt in der Bundesrepublik momentan zwar
für Aufsehen, im europäischen Vergleich sind die deut­
schen Parteien der extremen Rechten aber relativ
schwach. Organisationen wie die Front National (Frank­
reich), der Vlaams Belang (Belgien), die Dänische Volks­
partei oder die FPÖ (Österreich) erzielen seit vielen Jah­
ren hohe Wahlergebnisse auf nationaler Ebene. Durch
einen Überblick über die europäische Parteienland­
schaft rechtsaußen ermöglicht der Vortrag eine bessere
Einordnung der bei uns auftretenden Phänomene wie
NPD und DVU.
> Die NPD in Sachsen
Die sächsische NPD sorgt spätestens seit 2004 bundes­
weit für Schlagzeilen. Mit dem Einzug in den
Sächsischen Landtag hat diese rechtsextremistische Par­
tei gezeigt, wie stark sie im Freistaat ist. Seitdem baut
sie ihre Position weiter aus. Sie gewinnt Mitglieder hin­
zu und wirbt insbesondere unter Jugendlichen für ihre
Ideologie. Das Referat stellt dar, warum die NPD gerade
in Sachsen erfolgreich ist und mit welcher Strategie sie
heute auftritt. Dabei wird deutlich, dass die Partei hier­
>
>
>
>
zulande mittlerweile eine Hochburg etabliert hat und
nicht so schnell wieder verschwinden wird.
Terrorismus
Alle Extremisten wollen den demokratischen Verfas­
sungsstaat beseitigen, sie verfolgen dieses Ziel aber mit
durchaus unterschiedlichen Mitteln. Ein Teil der Szene
befürwortet und praktiziert Gewalt bis hin zum Terro­
rismus. Der Vortrag soll zum Verständnis von Zielen,
Motiven und Strategien dieser radikalsten Form des
Extremismus beitragen.
Jugendkultur (Workshop)
Der Workshop soll einen Eindruck davon vermitteln,
welche Ideologie Rechtsextremisten vertreten und wie
sie diese Vorstellungen verbreiten wollen. Gerade
Jugendliche werden über Musik und subkulturelle Stile
gezielt angesprochen. Das Impulsreferat behandelt
Symbole und Stilelemente der Szene. Anschließend kön­
nen sich die Teilnehmer unter Anleitung selbst mit
Originalmaterialien auseinandersetzen und erfahren
so, wie rechtsextreme Inhalte transportiert werden. Die
Teilnehmer erhalten durch den Workshop ein Gespür da­
für, wie Rechtsextremisten vorgehen und bei welchen
Erscheinungsformen der Jugendkultur Vorsicht geboten
ist.
Globalisierungskritiker
Die Szene der Globalisierungskritiker ist breit gefächert.
Nicht alle Gegner der Globalisierung sind Extremisten,
teilweise finden wir aber äußerst radikale Gruppie­
rungen. Wie der G8-Gipfel in Rostock gezeigt hat, hat
die globalisierungskritische Szene ein hohes Mobilisie­
rungspotenzial. Einige Gruppen, wie die Autonomen,
sind durchaus in der Lage, den Staat auf der Straße
herauszufordern. Der Vortrag vermittelt anhand vieler
Beispiele einen Überblick über die Szene.
Parteiverbote
Das Parteiverbot gehört zu den schärfsten Mitteln der
Streitbaren Demokratie. Der Beitrag erörtert am Bei­
spiel des 2003 gescheiterten NPD-Verbotsverfahrens die
Recht- und Zweckmäßigkeit eines Parteiverbots: Was
spricht für, was wider ein Verbot? Warum scheiterte das
NPD-Verbotsverfahren? Welche Folgen hat das geschei­
terte Verfahren für die NPD und die Streitbare Demo­
kratie? Ist das Parteiverbot ein geeignetes Mittel in der
Auseinandersetzung mit dem politischen Extremismus
oder zur stumpfen Waffe verkommen?
Zukunft des Extremismus
Am letzten Tag des Seminars soll ein Blick in die Zukunft
gewagt werden. Wie könnten sich Demokratie und
Extremismus in Deutschland entwickeln? Welche Chan­
cen haben Extremisten in den nächsten Jahren? Besteht
die Gefahr eines Erstarkens verschiedener Strömungen
und wenn ja, welche sind dies? Mit diesem Vortrag und
der abschließenden Diskussion soll der Blick auf Ge­
fahrenpotenziale des Extremismus geschärft und die
Teilnehmer sollen für die Notwendigkeit demokra­
tischen Engagements sensibilisiert werden. Im Seminar
werden sowohl das Impulsreferat als auch interaktive
Methoden praktiziert. Es werden aktuellste Materialien
zur Verfügung gestellt.
267
Berufsbildende Schulen > Geschichte, Gemeinschafts­kunde, Sozialkunde
Zielgruppe
Fortbildner und Lehrkräfte aller Schularten
Anmeldeschluss
17. Dezember 2007
Veranstaltungstermine
14. Januar 2008, 10 – 18.30 Uhr
15. Januar 2008, 9 – 18.30 Uhr
16. Januar 2008, 9 – 13 Uhr
Dozent(en)
: Flemming Dr., Lars (Alexander-von-HumboldtGymnasium)
: Moreau Prof., Patrick (Berlin)
: Steglich, Henrik (Wiesbaden)
Veranstaltungsort
Sächsisches Bildungsinstitut,
Fortbildungs- und Tagungszentrum Meißen
Siebeneichener Schlossberg 2
Meißen
268
Berufsbildende Schulen > Geschichte, Gemeinschafts­kunde, Sozialkunde
Veranstaltung
SBI00352
Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus
und Rassismus – Entwicklung demokratischen
Handelns im Schulalltag (Modul 2)
Termin: 23. Januar 2008 – 25. Januar 2008
Beschreibung
Die Veranstaltung besteht aus zwei aufeinander bezo­
genen Modulen. Das erste Modul gab Informationen zu
rechtsextremen Strukturen in Sachsen sowie zu aktuellen
Aktionsformen und Strategien von Rechtsextremen. Da­
durch sollte eine Sensibilisierung für das Wahrnehmen
rechtsextremer Tendenzen erreicht werden. Es wurden
auch Einblicke dazu vermittelt, welche Mechanismen z. B.
zu Rassismus führen und wie Rassismus in unserer Ge­
sellschaft verankert ist. Schließlich wurde ein Überblick
über das Gesamtspektrum extremistischer Parteien und
Gruppierungen gegeben. Das zweite Modul widmet sich
dem demokratischen Handeln im Schulalltag als einer
wesentlichen Voraussetzung für eine wirkungsvolle
Extremismusprävention.
Ziele beider Module
> Die Teilnehmer erhalten einen Gesamtüberblick über
extremistische Gruppierungen und Parteien.
> Die Teilnehmer erhalten Wissen über rechtsextreme
Erscheinungen in Sachsen.
> Die Teilnehmer werden für das Erkennen, Benennen
und den Umgang mit nicht tolerierbaren Erschei­
nungen sensibilisiert.
> Die Teilnehmer lernen, das eigene Handeln bewusst
wahrzunehmen und zu gestalten.
> Die Teilnehmer erarbeiten Handlungsmöglichkeiten für
einen demokratischen Schulalltag.
> Die Teilnehmer erhalten methodische Anregungen.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Gesamtüberblick zu extremistischen Parteien und
Gruppierungen
> Rechtsextreme Strukturen in Sachsen
> Aktuelle Aktionsformen und Strategien von Rechts­
extremen
> »RechtsRock« als »Einstiegsdroge«
> Ursachen von Rassismus
> Mechanismen von Rassismus
Mit Hilfe des von Augusto Boal entwickelten Forumthea­
ters werden rassistische Situationen bearbeitet und alter­
native Verhaltensweisen im Hinblick auf Zivilcourage
geübt. Die gemeinsame Herausforderung, Konflikte im
(Schul)alltag konstruktiv und demokratisch zu lösen, wird
im zweiten Modul durch weitere praktische Übungen aus
dem in Israel entstandenen Programm »Betzavta« ange­
gangen. Betzavta arbeitet mit einem Demokratiebegriff,
bei welchem die von uns so oft durchgeführte Mehrheits­
entscheidung (= Abstimmungen) als die schlechteste de­
mokratische Entscheidungsfindung gesehen wird.
Schließlich wird der »geschärfte« Blick auf die Situation
an den Schulen der Teilnehmer gelenkt. Für ausgewählte
Beispiele werden gemeinsam Lösungsvorschläge bzw.
Handlungskonzepte erarbeitet.
Hinweise
Die Veranstaltung umfasst zwei Module (jeweils unter­
teilt in zwei Themenkomplexe). Diese bauen aufeinander
auf. Daher ist es empfehlenswert, an möglichst beiden
Modulen teilzunehmen. Es besteht aber kein fester Teil­
nehmerkreis. Die Veranstaltung öffnet sich auch für
Schülervertreter.Wir empfehlen, dass sich Lehrer gemein­
sam mit ihren Schülern anmelden, damit möglichst die
gleiche Anzahl der Lehrkräfte und Schüler erreicht wird.
Zielgruppe
Lehrkräfte und Schülervertreter (ab Klassenstufe 9) an
Mittelschulen, Gymnasien und berufsbildenden Schulen
Anmeldeschluss
26. Dezember 2007
Veranstaltungstermine
23. Januar 2008, 15 – 18.30 Uhr
24. Januar 2008, 9 – 18 Uhr
25. Januar 2008, 9 – 14 Uhr
Dozent(en)
: Enders, Carsten
(LAG politisch-kulturelle Bildung Sachsen e.V. )
: Knye, Kerstin
(LAG politisch-kulturelle Bildung Sachsen e. V.)
: Schickert Dr., Petra
(Kulturbüro Sachsen/Mobiles Beratungsteam Pirna)
: Stange, Ingo
(LAG politisch-kulturelle Bildung Sachsen e. V.)
: Streubel, Peter
(Netzwerk für Demokratie und Courage e. V.)
Veranstaltungsort
Sächsisches Bildungsinstitut,
Fortbildungs- und Tagungszentrum Meißen
Siebeneichener Schlossberg 2
Meißen
269
Berufsbildende Schulen > Geschichte, Berufsbildende Schulen > Informatik
Gemeinschafts­kunde, Sozialkunde
Veranstaltung
SBI00617
Integration von IuKT in Lehr- und Lernprozesse
gesellschaftswissenschaftlicher Fächer
Termin: 14. April 2008 – 16. April 2008
Beschreibung
Das Schlagwort »Web 2.0« bezeichnet die neuesten
technischen und sozialen Entwicklungen im Internet. Wie
jedoch können die neuen Möglichkeiten für die Schule
genutzt werden? Die Fortbildung vermittelt einen Über­
blick über exemplarische Projekte, technische und organi­
satorische Machbarkeit sowie pädagogische und lern­
psychologische Grundlagen.
Ziele
> Die Teilnehmer erarbeiten die Inhalte am praktischen
Beispiel.
> Die Teilnehmer erproben das Gelernte anhand von
Arbeitsaufträgen.
> Die Teilnehmer entwickeln methodisch-didaktische
Umsetzungsmöglichkeiten.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Möglichkeiten virtueller Lernplattformen am Beispiel
rpi-virtuell
> Selbst bestimmtes Lernen mit Online-Unterstützung
> Chancen und Grenzen des kooperativen Lehrens und
Lernens im Internet
> Kommunizieren im Internet
> ePortfolio
> eTools für die Zusammenarbeit und Projekte im
Unterricht
> Input, Gruppenarbeitsphasen mit Arbeitsaufträgen
Hinweise
Veranstaltung
B01423
Prüfungsaufgaben für die Berufsfachschule
Technik entwickeln und bewerten – Aufgabenauswahlausschuss Teil 3
Termin: 5. März 2008 – 7. März 2008
Beschreibung
Die Mitglieder in den Aufgabenauswahlausschüssen der
Berufe der Berufsfachschule für Technik, Technischer
Assistent für Informatik und Technischer Assistent für Au­
tomatisierungs- und Computertechnik, beraten in dieser
Fortbildung über die Struktur, die Inhalte und den Ablauf
der Prüfungen in diesen Berufen. In Arbeitsgruppen wer­
den typische Lernsituationen als komplexe und syste­
mische Prüfungsaufgaben angefertigt. Für diese
Prüfungsexemplare werden Bewertungskriterien erstellt.
Die Aufgaben werden gegenseitig auf deren Umsetz­
barkeit geprüft.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Auswertung der zweiten Überarbeitung der Prüfungs­
aufgaben für das erste Ausbildungsjahr
> Auswertung der ersten Überarbeitung der Prüfungs­
aufgaben für das zweite Ausbildungsjahr
> Abgleich zwischen den Lehplananforderungen und den
Prüfungen (Anforderungsniveau)
> Komplexe Prüfungsaufgaben für die Abschlussprüfung
des zweiten Ausbildungsjahr
> Bewertungskriterien
> Hinweise zu der komplexen Prüfung
Hinweise
Alle Teilnehmer bringen bitte die Prüfungsentwürfe und
die Anforderungskataloge mit.
Das fach- und schulartübergreifende Fortbildungsange­
bot richtet sich an Teilnehmer, die das »Lernen mit Neuen
Medien« im Unterricht gesellschaftswissenschaftlicher
Fächer praktizieren wollen. Die Teilnehmer sollten bereit
sein, über Chancen und Grenzen dieser Lernform in
schulischer Arbeit zu reflektieren.
Mitglieder der Aufgabenauswahlausschüsse und der
Lehrplankomissionen der Berufsfachschule für Technik –
Technischer Assistent für Informatik und Technischer
Assistent für Automatisierung- und Computertechnik
Zielgruppe
Anmeldeschluss
Zielgruppe
Zentrale Fortbildner IuKT in gesellschaftswissenschaft­
lichen Fächern
6. Februar 2008
Anmeldeschluss
5. März 2008, 9 – 16 Uhr
6. März 2008, 9 – 16 Uhr
7. März 2008, 9 – 16 Uhr
17. März 2008
Veranstaltungstermine
14. April 2008, 10 – 17.30 Uhr
15. April 2008, 9 – 17.30 Uhr
16. April 2008, 9 – 13 Uhr
Dozent(en)
: Franzke, René (Evangelische Medienzentrale Sachsen)
Veranstaltungstermine
Dozent(en)
: Mike Schubert (Berufliches Schulzentrum für Technik,
Ernährung und Wirtschaft)
: Petra Schiller (Berufliches Schulzentrum
»Dr. Hermann Schulze-Delitzsch«)
Veranstaltungsort
Fortbildungszentrum der Regionalstelle Bautzen der SBA
Hartmannstr. 6
Löbau
270
Berufsbildende Schulen > Informatik
Veranstaltung
B01476
Veranstaltung
B01486
Einführung in die Objekt-Orientierte Programmierung mit Java
Fachdidaktische Aspekte der theoretischen Informatik
Termin: 4. Oktober 2007 – 31. Januar 2008
Termin: 26. Oktober 2007 – 26. Oktober 2007
Beschreibung
Beschreibung
Ziel ist
Die Teilnehmer kennen die wichtigsten Grundkonzepte
der Sprache Java und können sie für praktische Probleme
effizient einsetzen. Die Fortbildung erfolgt in 15 Doppel­
stunden Vorlesung und 15 Doppelstunden betreute
Übung in kleinen Gruppen.
Inhaltiche Schwerpunkte und Methoden
> Typisierung und Variablen
> Imperative Programmierung,
Algorithmen und Steueranweisungen
> Parameter und Methoden
> Klassen und Objekte Vererbung, abstrakte Klassen,
Schnittstellen
Hinweise
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
> Vorlesung von 14 – 15.30 Uhr
> Seminar/Übung anschließend von 15.45 – 17.15 Uhr
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach Informatik an Mittelschulen,
Gym­nasien und berufsbildenden Schulen
Anmeldeschluss
6. September 2007
Veranstaltungstermine
4. Oktober 2007, 14 – 17.15 Uhr
11. Oktober 2007, 14 – 17.15 Uhr
18. Oktober 2007, 14 – 17.15 Uhr
25. Oktober 2007, 14 – 17.15 Uhr
1. November 2007, 14 – 17.15 Uhr
8. November 2007, 14 – 17.15 Uhr
15. November 2007, 14 – 17.15 Uhr
22. November 2007, 14 – 17.15 Uhr
29. November 2007, 14 – 17.15 Uhr
6. Dezember 2007, 14 – 17.15 Uhr
13. Dezember 2007, 14 – 17.15 Uhr
10. Januar 2008, 14 – 17.15 Uhr
17. Januar 2008, 14 – 17.15 Uhr
24. Januar 2008, 14 – 17.15 Uhr
31. Januar 2008, 14 – 17.15 Uhr
Dozent(en)
: Prof. Dr.- Ing. Georg Ringwelski
(Hochschule Zittau/Görlitz)
Veranstaltungsort
Hochschule Zittau/Görlitz
Brückenstraße 1
Görlitz
Im reformierten Lehrplan »Informatik«, gültig für die
gymnasiale Oberstufe an Schulen des Freistaates Sachsen,
sind Inhalte zur theoretischen Informatik enthalten. Ein
Vergleich mit anderen Bundesländern zeigt, dass dieser
Thematik verstärktes Interesse entgegengebracht wird.
Leider sind nicht alle LehrerInnen bereit oder in der Lage,
Aspekte der theoretischen Informatik didaktisch zu er­
schließen. Der Stoff gilt als trocken und postgraduales
Informatik-Studium trägt gelegentlich sogar dazu bei, die
abschreckende Wirkung zu verstärken. Der Einsatz der
international beachteten und in zentralen Schulbüchern
der Informatik verankerte Lehr/Lernumgebung AtoCC soll
helfen, Abneigungen der beschriebenen Art abzubauen
und dem Lehrerenden eine fachdidaktische Konzeption
vorzuschlagen.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Stoff:
Abstrakte Akzeptoren: DEA, NEA, DKA, NKA, TM;
Automaten mit Ausgabe: Mealy und Moore; formale
Grammatiken und Sprachen; reguläre Ausdrücke; auto­
matisierte Compilerentwicklung;Beschreibungen von
Sprachen mit Automaten; Konstruktion, Simulation,
Transformation und Publikation von Automaten
> Theorie und Praxis: Motivierende praktische Anwen­
dungen – Es wird nicht zu trocken!
> Methode: Die hier betrachteten Inhalte aus der theor.
Informatik werden wiederholt, didaktisch kommentiert
und in Computerübungen angewandt
Hinweise
Teilnehmer können gern ihren eigenen Laptop mitbringen.
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach Informatik der Sekundarstufe II an
Gymnasien und Beruflichen Gymnasien
Anmeldeschluss
28. September 2007
Veranstaltungstermine
26. Oktober 2007, 8.30 – 16.15 Uhr
Dozent(en)
: Michael Hielscher (Hochschule Zittau/Görlitz)
: Prof. Dr. Chr. Wagenknecht (Hochschule Zittau/Görlitz)
Veranstaltungsort
Hochschule Zittau/Görlitz
Brückenstraße 1
Görlitz
271
Berufsbildende Schulen > Informatik
Veranstaltung
B01527
Veranstaltung
Workshop: Vom Geschäftsprozess zur Datenbank
Web- Publishing – Wikis nutzen
Termin: 27. März 2008 – 28. März 2008
Termin: 23. Mai 2008 – 24. Mai 2008
Beschreibung
Beschreibung
In mehreren neuen Lehrplänen der berufsbildenen
Schulen wird die Modellierung von Geschäftsprozessen
thematisiert. Der Workshop dient dem Informations- und
Erfahrungsaustausch. Er soll Anregungen für den eigenen
Unterricht geben. Die Lehrkräfte bringen ihre Erfahrungen
bei der Modellierung von Geschäftsprozessen ein. Ausge­
hend von der Modellierung betrieblicher Prozesse eines
Modellunternehmens als eEPK erfogt die Datenmodel­
lierung als ERM. Mit einem Case-Tool wird aus dem Daten­
modell die Datenbank erzeugt.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Kennen lernen des Modellunternehmens; Analyse der
Geschäftsprozesse; Modellieren eines betrieblichen
Prozesses als eEPK
> Kennen lernen eines Case- Tools zur Entwicklung von
Datenbanken; Entwurf eines ERM zum modellierten
Prozess mit dem Case-Tool; Generierung der Datenbank
mit dem Case- Tool; Erfassung von Beispieldaten
> Handlungen werden als Lernsituationen mit kom­
plexen Fallbeispielen abgebildet; Lehrkräfte bringen
ihre Erfahrungen ein
Hinweise
Empfehlenswert sind Grundkenntnisse bei der Model­
lierung von Geschäftsprozessen und Erfahrungen mit
relationalen Datenbanken.
Zielgruppe
Lehrkräfte, die das Thema unterrichten bzw. es unter­
richten sollen
Anmeldeschluss
28. Februar 2008
Veranstaltungstermine
27. März 2008, 9 – 16 Uhr
28. März 2008, 9 – 16 Uhr
Dozent(en)
: Karena Kowal (Berufliches Schulzentrum für Technik
und Wirtschaft)
: Katrin Reppin (Berufliches Schulzentrum für Technik
und Wirtschaft)
L03122
Die Teilnehmer nutzen Wikis für den projektorientierten
Unterrichtseinsatz und kooperative Arbeitsformen. Der
Kurs richtet sich vorrangig an diejenigen Teilnehmer, die
neue Medien zur Unterstützung ihrer Unterrichtsarbeit
einsetzen und ihre Methodenvielfalt erweitern wollen.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Web Publishing
> Wikis anwenden
> Übersicht über die Möglichkeiten von Wikis
> Erarbeiten von Beispielen für den Unterrichtseinsatz
> Erstellen von Gliederungspunkten und Verweisen
> Erstellen und Einbinden Text und Grafik
Hinweise
Bitte bringen Sie Materialien (Texte und Bilder) zur inhalt­
lichen Gestaltung des eigenen Fachunterrichts, evtl.
USB-Stick zur persönlichen Datensicherung mit. Die Über­
nachtung ist durch die teilnehmenden Lehrkräfte zu
organisieren.
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten
Anmeldeschluss
25. April 2008
Veranstaltungstermine
23. Mai 2008, 13 – 19 Uhr
24. Mai 2008, 8 – 15 Uhr
Dozent(en)
: Christiane Jacobi (Gutenbergschule – Berufliches
Schulzentrum der Stadt Leipzig)
: Uwe Schubert (Berufliches Schulzentrum 4
der Stadt Leipzig)
Veranstaltungsort
Berufliches Schulzentrum
»Dr. Hermann Schulze-Delitzsch«
Karl-Marx-Str. 1
Delitzsch
Veranstaltungsort
Berufliches Schulzentrum für Technik und Wirtschaft
Berliner Straße 1 – 7
Weißwasser/O.L.
272
Berufsbildende Schulen > Informatik
Veranstaltung
L03123
Veranstaltung
L03124
Web-Publishing – CMS unter didaktisch-methodischen Aspekten anwenden
Web-Publishing – CMS administrieren und gestalten
Termin: 16. November 2007 – 17. November 2007
Termin: 4. Februar 2008 – 6. Februar 2008
Beschreibung
Beschreibung
Die Teilnehmer erstellen eine Website mit einem Content
Managementsystem für den projektorientierten Unter­
richtseinsatz. Dieser Kurs richtet sich vorrangig an die­
jenigen Teilnehmer, die neue Medien zur Unterstützung
ihrer Unterrichtsarbeit einsetzen und ihre Methoden­
vielfalt erweitern wollen.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Web-Publishing
> Content Management Systeme anwenden
> Übersicht über die Möglichkeiten von Content-Manage­
ment-Systemen
> Erarbeiten einer Beispiel-Website mit Joomla
> Durchführung grundlegender Konfigurationen
> Bearbeiten und Erstellen von Menüpunkten
> Erstellen und Einbinden von statistischem und
dynamischem Inhalt (Text und Grafik)
> Anpassen des Website-Layouts
Hinweise
Bitte bringen Sie Materialien (Texte und Bilder) zur inhalt­
lichen Gestaltung der Website, evtl. USB-Stick zur persön­
lichen Datensicherung mit. Die Übernachtung ist durch
die teilnehmenden Lehrkräfte selbst zu organisieren.
Die Teilnehmer administrieren ein Content Management
System. Sie erweitern ein bestehendes Content Manage­
ment System und passen es den Nutzungsanforderungen
an.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Web-Publishing
> CMS konfigurieren und modifizieren
> Weiterentwicklung einer Beispiel-Website mit Joomia
> Durchführung erweiterter Konfigurationen
> Erweiterungen mit Modulen und Komponenten
> Anpassen des Website-Layouts
Hinweise
Voraussetzung sind Vorkenntnisse CMS Die Ergebnisse der
Kurse L03123 und L03125 sind mitzubringen. Bitte bringen
Sie Materialien (Texte, Bilder, Module) zur inhaltlichen
Gestaltung der Website, evtl. USB-Stick zur persönlichen
Datensicherung mit. Die Übernachtung ist durch die teil­
nehmenden Lehrkräfte selbst zu organisieren.
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten (vorrangig Teilnehmer der
Kurse L03123 und L03125)
Zielgruppe
Anmeldeschluss
Lehrkräfte aller Schularten
7. Januar 2008
Anmeldeschluss
Veranstaltungstermine
19. Oktober 2007
Veranstaltungstermine
16. November 2007, 13 – 19 Uhr
17. November 2007, 8 – 15 Uhr
Dozent(en)
: Christiane Jacobi (Gutenbergschule – Berufliches
Schulzentrum der Stadt Leipzig)
: Uwe Schubert (Berufliches Schulzentrum 4 der
Stadt Leipzig)
Veranstaltungsort
Berufliches Schulzentrum
»Dr. Hermann Schulze-Delitzsch«
Karl-Marx-Str. 1
Delitzsch
4. Februar 2008, 9 – 16 Uhr
5. Februar 2008, 9 – 16 Uhr
6. Februar 2008, 9 – 16 Uhr
Dozent(en)
: Christiane Jacobi (Gutenbergschule – Berufliches
Schulzentrum der Stadt Leipzig)
: Uwe Schubert (Berufliches Schulzentrum 4 der
Stadt Leipzig)
Veranstaltungsort
Berufliches Schulzentrum
»Dr. Hermann Schulze-Delitzsch«
Karl-Marx-Str. 1
Delitzsch
273
Berufsbildende Schulen > Informatik
Veranstaltung
L03125
Web-Publishing installieren und administrieren
Termin: 10. Oktober 2007 – 12. Oktober 2007
Beschreibung
Die Teilnehmer installieren und konfigurieren ein Content
Management System. Sie erstellen eine Website mit
einem Content Management System für Intranet/Inter­
net. Dieser Kurs richtet sich vorrangig an diejenigen Teil­
nehmer, die CMS für das Intranet/Internet bereitstellen
oder im Unterricht vermitteln wollen.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Web-Publishing
> CMS istallieren, konfigurieren und modifizieren
> Übersicht über unterschiedliche OpenSource ContentManagement-Systeme
> Installation von XAMP (Web Server) und Joomia (CMS)
> Erarbeiten einer Beispiel-Website mit Joomia:
Durchführung grundlegender Konfigurationen
Bearbeiten und Erstellen von Menüpunkten
Erstellen und Einbinden von statischem und
dynamischem Inhalt (Text und Grafik)
Anpassen des Website-Layouts
Hinweise
Bitte bringen Sie Materialien (Texte und Bilder) zur inhalt­
lichen Gestaltung der Website, evtl. USB-Stick zur persön­
lichen Datensicherung mit. Die Übernachtung ist durch
die teilnehmenden Lehrkräfte selbst zu organisieren.
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach Informatik aller Schularten
Anmeldeschluss
12. September 2007
Veranstaltungstermine
10. Oktober 2007, 9 – 16 Uhr
11. Oktober 2007, 9 – 16 Uhr
12. Oktober 2007, 9 – 16 Uhr
Dozent(en)
Veranstaltung
Prüfungsaufgaben für die Berufsfachschule
Technik entwickeln und bewerten (Aufgabenwahlausschuss) – Teil 2
Termin: 14. November 2007 – 16. November 2007
Beschreibung
Die Mitglieder in den Aufgabenauswahlausschüssen der
Berufe der Berufsfachschule für Technik, Technischer
Assistent für Informatik und Technischer Assistent für Au­
tomatisierungs- und Computertechnik, beraten in dieser
Fortbildung über die Struktur, die Inhalte und den Ablauf
der Prüfungen in diesen Berufen. In Arbeitsgruppen
werden typische Lernsituationen als komplexe und syste­
mische Prüfungsaufgaben angefertigt. Für diese Prüfungs­
exemplare werden Bewertungskriterien erstellt. Die Auf­
gaben werden gegenseitig auf deren Umsetzbarkeit
geprüft.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Strukturierung eines Anforderungskataloges für die
Prüfungsschwerpunkte
> Auswertung der ersten Prüfungsentwürfe
> Komplexe Prüfungsaufgaben für die Abschlussprüfung
erstes Ausbildungsjahr
> Bewertungskriterien
> Hinweise zu der komplexen Prüfung
Hinweise
Folgeveranstaltung zur Fortbildung SBI00343 Bitte brin­
gen Sie die Prüfungsentwürfe und die Anforderungs­
kataloge mit. Die Übernachtung ist durch die teilneh­
menden Lehrkräfte selbst zu organisieren.
Zielgruppe
Mitglieder der Aufgabenauswahlausschüsse der Berufs­
fachschule für Technik – Technischer Assistent für Infor­
matik und Technischer Assistent für Automatisierungsund Computertechnik
Anmeldeschluss
17. Oktober 2007
: Christiane Jacobi (Gutenbergschule – Berufliches
Schulzentrum der Stadt Leipzig)
: Uwe Schubert (Berufliches Schulzentrum 4 der
Stadt Leipzig)
Veranstaltungstermine
Veranstaltungsort
Dozent(en)
Berufliches Schulzentrum
»Dr. Hermann Schulze-Delitzsch«
Karl-Marx-Str. 1
Delitzsch
L03134
14. November 2007, 9 – 16 Uhr
15. November 2007, 9 – 16 Uhr
16. November 2007, 9 – 16 Uhr
: Christiane Jacobi (Gutenbergschule – Berufliches
Schulzentrum der Stadt Leipzig)
: Petra Schiller (Berufliches Schulzentrum
»Dr. Hermann Schulze-Delitzsch«)
Veranstaltungsort
Berufliches Schulzentrum
»Dr. Hermann Schulze-Delitzsch«
Karl-Marx-Str. 1
Delitzsch
274
Berufsbildende Schulen > Informatik
Veranstaltung
SBI00041
Veranstaltung
IT-Modulkonzept (IT-Fortbildner)
IT-Modulkonzept (IT-Fortbildner)
Termin: 5. November 2007 – 7. November 2007
Termin: 23. April 2008 – 25. April 2008
Beschreibung
Anmeldeschluss
In dieser Fortbildungsreihe werden die Fortbildner aus
dem IT-Modulkonzept auf dem didaktisch-methodischen
und auf dem fachlichen Gebiet weiter professionalsisiert.
Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung steht die Planung
der Fortbildungsveranstaltungen für das Schuljahr
2008/09.
> Modulbeschreibung der Fortbildungen für 2008/09
> Ziele, Inhalte, Methoden, Zielgruppen, Voraussetzungen
für die Kurse beschreiben (Formulare zur Meldung der
Fortbildungen in den SBA)
> Ablaufchemata und Kurschemata beschreiben
> Abstimmung zur Beschaffung neuer technischer Aus­
stattung
> Weitere Gestaltung der Web-Plattform fobit-sn.de
(Content)
> Entwurf für einen neuen Flyer (Layout und Content)
> Planung der Fortbildungen für die Fortbildner
Zielgruppe
Fortbildner aus dem IT- Modulkonzept
Anmeldeschluss
8. Oktober 2007
Veranstaltungstermine
5. November 2007, 10 – 17.30 Uhr
6. November 2007, 9 – 17.30 Uhr
7. November 2007, 9 – 13 Uhr
Dozent(en)
: Jacobi, Christiane (Gutenbergschule – Berufliches
Schulzentrum der Stadt Leipzig)
: Peter, Sven (Berufliches Schulzentrum für Technik I
Industrieschule)
: Schubert, Uwe (Karl-Heine-Schule –
Berufliches Schulzentrum der Stadt Leipzig)
Veranstaltungsort
Sächsisches Bildungsinstitut,
Fortbildungs- und Tagungszentrum Meißen
Siebeneichener Schlossberg 2
Meißen
SBI00110
26. März 2008
Veranstaltungstermine
23. April 2008, 15 – 17.30 Uhr
24. April 2008, 9 – 17.30 Uhr
25. April 2008, 9 – 15 Uhr
Veranstaltungsort
Sächsisches Bildungsinstitut,
Fortbildungs- und Tagungszentrum Meißen
Siebeneichener Schlossberg 2
Meißen
Weitere Informationen
www.fobit-sn.de
Veranstaltung
SBI00111
IT-Modulkonzept (IT-Fortbildner)
Termin: 30. Januar 2008 – 1. Februar 2008
Anmeldeschluss
2. Januar 2008
Veranstaltungstermine
30. Januar 2008, 15 – 17.30 Uhr
31. Januar 2008, 9 – 17.30 Uhr
1. Februar 2008, 9 – 15 Uhr
Veranstaltungsort
Sächsisches Bildungsinstitut,
Fortbildungs- und Tagungszentrum Meißen
Siebeneichener Schlossberg 2
Meißen
Weitere Informationen
www.fobit-sn.de
Veranstaltung
SBI00112
IT-Modulkonzept (IT-Fortbildner)
Termin: 9. Juli 2008 – 11. Juli 2008
Anmeldeschluss
11. Juni 2008
Veranstaltungstermine
9. Juli 2008, 15 – 17.30 Uhr
10. Juli 2008, 9 – 17.30 Uhr
11. Juli 2008, 9 – 15 Uhr
Weitere Informationen
www.fobit-sn.de
275
Berufsbildende Schulen > Informatik
Veranstaltung
SBI00113
Qualitätsmanagement im Betrieb und dessen
Bedeutung bei der Sicherung der Marktposition
Termin: 17. Oktober 2007 – 19. Oktober 2007
Beschreibung
In den neuen Lehrplänen der berufsbildenen Schulen wird
die Bedeutung des Qualitätsmanagements als Vorausset­
zung für die Sicherung des Geschäftserfolges herausgear­
beitet. Aufbauend auf den Prinzipien der ISO 9000/9001
lernen die Lehrkräfte, wie ein Qualitätssicherungssystem
in einem Unternehmen geplant, einführt, gepflegt und
kontrolliert wird. Sie erlernen Methoden und Techniken
des Qualitätsmanagements wie Q-Prozessregelung,
Prüfstatistik und Qualitätsinformationsfluss. Am Ende
des Lehrgangs können die Lehrkräfte ein QM-Handbuch
erstellen.
Ziele
Aufgaben und Ziele des Qualitätsmanagements nach DIN
EN ISO 9000 kennen lernen, insbesondere:
> Verantwortung der Unternehmensleitung
> Prozessorientierung
> Kundenorientierung
> Prozessabläufe und deren Verbesserung durch das
QM-Dokumentation
Methode
Mit Praxisbeispielen soll den Lehrkräften ein besseres Ver­
ständnis für das Qualitätsmanagement-System vermittelt
werden.
Zielgruppe
Lehrkräfte, die das Thema unterrichen bzw. es
­unterrichten sollen.
Anmeldeschluss
19. September 2007
Veranstaltungstermine
17. Oktober 2007, 15 – 17.30 Uhr
18. Oktober 2007, 9 – 17.30 Uhr
19. Oktober 2007, 9 – 15 Uhr
Veranstaltungsort
Sächsisches Bildungsinstitut,
Fortbildungs- und Tagungszentrum Meißen
Siebeneichener Schlossberg 2
Meißen
Veranstaltung
SBI00114
IT-Modulkonzept (Steuergruppe)
Termin: 10. März 2008 – 12. März 2008
Anmeldeschluss
11. Februar 2008
Veranstaltungstermine
10. März 2008, 10 – 17.30 Uhr
11. März 2008, 9 – 17.30 Uhr
12. März 2008, 9 – 13 Uhr
Veranstaltungsort
Sächsisches Bildungsinstitut,
Fortbildungs- und Tagungszentrum Meißen
Siebeneichener Schlossberg 2
Meißen
Weitere Informationen
www.fobit-sn.de
Veranstaltung
SBI00115
IT-Modulkonzept (Steuergruppe)
Termin: 18. Juni 2008 – 20. Juni 2008
Anmeldeschluss
21. Mai 2008
Veranstaltungstermine
18. Juni 2008, 15 – 17.30 Uhr
19. Juni 2008, 9 – 17.30 Uhr
20. Juni 2008, 9 – 15 Uhr
Veranstaltungsort
Sächsisches Bildungsinstitut,
Fortbildungs- und Tagungszentrum Meißen
Siebeneichener Schlossberg 2
Meißen
Weitere Informationen
www.fobit-sn.de
Weitere Informationen
www.fobit-sn.de
276
Berufsbildende Schulen > Informatik
Veranstaltung
Berufsbildende Schulen > Katholische Religion
SBI00260
Begleitung der Lehrplanreform am Beruflichen
Gymnasium
Termin: 1. Oktober 2007 – 2. Oktober 2007
Beschreibung
»Das berufliche Gymnasium vermittelt durch allgemein­
bildende und berufsbezogene Unterrichtsinhalte eine
Bildung, die zur Aufnahme eines Hochschulstudiums oder
einer qualifizierten Berufsausbildung befähigt.«
(§ 12 Sächsisches Schulgesetz)
Ziel
Die Teilnehmer entwickeln die Aufgabenkultur in den
2. Leistungsfächern Informatiksysteme, Volks- und Be­
triebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen und Technik
weiter.
Inhaltliche Schwerpunkte
> neue Lehrpläne in Phase 3 der Lehrplan-Reform
> Einheitliche Prüfungsanforderungen (EPA)
> Gestaltung der Abiturprüfung ab 2010
Zielgruppe
(ehemalige) Lehrplankommissionsmitglieder und Mit­
glieder der Aufgabenauswahlausschüsse am Beruflichen
Gymnasium in den o. g. Fächern
Anmeldeschluss
3. September 2007
Veranstaltungstermine
1. Oktober 2007, 10 – 17.30 Uhr
2. Oktober 2007, 9 – 17.30 Uhr
Veranstaltung
B01474
TZI macht Schule. Einführung in die Themenzentrierte Interaktion als pädagogische Basis des Religionsunterrichts
Termin: 12. Juni 2008 – 15. Juni 2008
Beschreibung
Die Themenzentrierte Interaktion (TZI) ist eine von der
Psychoanalytikerin Ruth Cohn (*1912) entwickelte syste­
misch-kommunikative Grundhaltung, die zum Ziel hat,
Vermittlungsprozesse in Lebendiges Lernen zu über­
führen. Humanistisch orientiert, nimmt dieser Ansatz alle
an solchen Prozessen beteiligten Ebenen in den Blick und
bringt sie miteinander in Balance: die Sachebene des Wis­
sens und der Methodik, die Beziehungsebene und die
Ebene der individuellen Persönlichkeit. In dieser Lehrer­
fortbildung werden anhand lehrplanrelevanter Themen
der Kirchengeschichte (z. B. Klasse 6 – 8, Lernbereich 4:
Kirche­ in der Zeit) die Grundlagen der TZI vorgestellt,
praktisch erprobt und auf ihre Schulalltagstauglichkeit
hin ausgewertet.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Arbeit mit Quellentexten, Einsatz verschiedener Formen
und Methoden zur Texterschließung Einzel, Partnerund Gruppenarbeit
> Kreativer Umgang mit Themen
(Bewegung, Rollenspiel, Improvisation, Gestaltung)
> Korrelation der Themen mit der Gruppe und der
individuellen (Lehrer- bzw. Schüler-) Persönlichkeit
Hinweise
: Bartneck Dr., Dieter (Sächsisches Staatsministerium für
Kultus)
: Wehle, Hartmut (Berufliches Schulzentrum Kamenz)
> theologische Kompetenz und/oder Interesse an Glaube,
Bibel, Kirche(ngeschichte) und Gesellschaft
> Bibel (Einheitsübersetzung), Schreibmaterial
> Der Eigenanteil beträgt 10 E für Lehrgangsmaterial.
Die Übernachtung und Verpflegung wird von Amts
wegen bereit gestellt.
Veranstaltungsort
Zielgruppe
Dozent(en)
Ausbildungszentrum Bobritzsch
Bahnhofstraße 13
Bobritzsch
Lehrkräfte und kirchliche Lehrkräfte im Fach Evangelische
Religion und Katholische Religion an allgemein bildenden
Förderschulen, Grund- und Mittelschulen, Gymnasien und
berufsbildenden Schulen
Anmeldeschluss
9. Mai 2008
Veranstaltungstermine
12. Juni 2008, 19 – 22 Uhr
13. Juni 2008, 9.30 – 18.30 Uhr
14. Juni 2008, 9.30 – 18.30 Uhr
15. Juni 2008, 9 – 12 Uhr
Dozent(en)
: PD Dr. Hildegard König
Veranstaltungsort
Jugendbildungsstätte der Benediktiner Wechselburg
Markt 12
Wechselburg
277
Berufsbildende Schulen > Katholische Religion
Veranstaltung
B01491
Veranstaltung
C01887
Leistungsfeststellungen und Leistungs­
bewertungen im Religionsunterricht
Neue Medien im Religionsunterricht – Lernen
und Lehren mit virtuellen Lernoberflächen
Termin: 20. September 2007 – 11. Oktober 2007
Termin: 4. Oktober 2007 – 4. Oktober 2007
Beschreibung
Beschreibung
Der evangelische Religionsunterricht im Freistaat Sachsen
steht vor zwei Herausforderungen: Die angestrebte durch­
gängige Zweistündigkeit und die Möglichkeit der münd­
lichen Abiturprüfung an öffentlichen Gymnasien. Beide
Veränderungen verstärken die Präsenz und Wertigkeit in
den Schulen und eröffnen sowohl Handlungsfelder als
auch Handlungszwänge. Vor diesem Hintergrund er­
scheint es notwendig, sich die Standards für die Leistungs­
messung und -bewertung zu vergegenwärtigen und in
praxisbezogenen Übungen zum Erstellen von Klassenar­
beiten, Komplexen Lernleistungen und Klausuren und an­
derer Bewertungsformen anzuwenden. Diese Fortbildung
vermittelt den Teilnehmern im Rahmen der grundle­
genden schulrechtlichen Bestimmungen und der Inten­
tion der neuen Lehrpläne die Fertigkeiten zum Erstellen
und Anwenden prozess- und ergebnisorientierter Lei­
stungsfestellungen.
> Teil 1: TheoretischeGrundlagen, Klassenarbeiten und
Klausuren
> Teil 2: Klausuren
> Teil 3: Komplexe Lernleistung, Besondere Lernleistung,
Bewertung mündlicher und praktischer Tätigkeiten
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Reflexion der persönlichen und berufsbezogenen
Wertevorstellungen und Einstellungen hinsichtlich des
Erziehungs- und Bildungsauftrages im ev. Religions­
unterricht
> Kenntnisse über die unterschiedlichen Formen und
Möglichkeiten der Leistungsbeurteilung, ihrer Bezugs­
systeme und Valenzen
> Erstellung kriterien- und adressatengerechter Auf­
gabenstellungen und Überlegung zu ihrer Bedeutung
für den Unterrichtsverlauf und die Erziehungs- und
Bildungsarbeit
Die Teilnehmer erwerben Kenntnisse und Handlungskom­
petenz in der Arbeit mit virtuellen Lernoberflächen und
erweitern damit medienpädagogische Kompetenzen.
Inhaltliche Schwerpunkte
> Nutztungsmöglichkeiten von virtuellen Lernräumen
Zielgruppe
Lehrkräfte und kirchliche Lehrkräfte in den Fächern Ethik,
Evangelische und Katholische Religion an Grundschulen,
allgemein bildenden Förderschulen, Mittel­schulen,
Gymnasien und Berufsbildenden Schulen
Anmeldeschluss
6. September 2007
Veranstaltungstermine
4. Oktober 2007, 9 – 16 Uhr
Dozent(en)
: René Franzke (Evangelische Medienzentrale Sachsen)
: Susanne Reister (Bernhard-von-Cotta-Gymnasium)
Veranstaltungsort
Sächsische Bildungsagentur Chemnitz
Annaberger Str. 119
Chemnitz
Hinweise
Bitte bringen Sie Beispiele der Leistungsmessungen aus
Ihrer Unterrichtspaxis und die aktuelle EPA mit.
Zielgruppe
Lehrkräfte und kirchliche Lehrkräfte in den Fächern
Evangelische und Katholische Religion an Gymnasien und
berufs­bildenden Schulen
Anmeldeschluss
23. August 2007
Veranstaltungstermine
11. Oktober 2007, 9 – 14.30 Uhr
Dozent(en)
: Thomas Schmidt (Schiller-Gymnasium Bautzen)
Veranstaltungsort
Schiller-Gymnasium Bautzen
Schilleranlagen 2, Bautzen
278
Berufsbildende Schulen > Katholische Religion
Veranstaltung
D01560
Veranstaltung
D01636
Fundamentalismus – Eine Exkursion in den religiösen Extremismus
»Lazarus, komm heraus« – Der Weg zur Fülle des
Lebens nach dem Johannesevangelium
Termin: 1. November 2007 – 1. November 2007
Termin: 20. Juni 2008 – 22. Juni 2008
Beschreibung
Beschreibung
Seit dem 11. September 2001 ist Fundamentalismus ein
Schlagwort, das in den Medien oft auftaucht, jedoch drin­
gend der Klärung bedarf. Denn oft bleibt unklar, was sich
hinter den Ursachen dieser Ausprägung politisierter Reli­
gion verbirgt. Auch ist es völlig falsch, den Fundamentalis­
mus als spezifisches Problem des Islams zu betrachten. Es
gibt also einiges zu (aufzu)klären und viele Fragen zu
beantworten: Welche strukturellen wie ideologischen Ge­
meinsamkeiten der unter diesem Schlagwort zusammen­
gefassten Bewegungen aus unterschiedlichen Religionen
gibt es? Was ist der Unterschied zwischen dem Islam und
Islamismus? Was verbirgt sich hinter dem Begriff christ­
liche Rechte? Welche Rolle spielt Religion in der Politik und
in Konflikten? Und inwieweit wird Religion instrumenta­
lisiert und als Vorwand für Konflikte benutzt?
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Historische Einführung zur Entstehung und Gegenwart
des religiösen Fundamentalismus
> Kultur- und religionsübergreifende gemeinsame
Merkmale des Fundamentalismus
> Fundamentalistische Gruppen im Christentum oder im
Islam
> Fundamentalismus-Prophylaxe; Anregungen für den
Unterrichtsstil: Was ist eine Kultur des Fragens?
Hinweise
Für den Religionsunterricht kommt heute alles darauf an,
die verbindlichen Symbole des eigenen, des öffentlichen
und des religiösen Lebens so zu entfalten, dass ein Mit­ei­
nander von sehr verschiedenen Haltungen möglich wird.
Das Johannesevangelium entfaltet die grundlegende
Symbole so, dass die Extreme sich mildern und eine Ver­
bindung zwischen den Gegensätzen möglich wird. Diese
Symbole des Lebens verbinden die Extreme von Hass und
Liebe, von Tod und Leben, von Angst und Zuversicht. Diese
Bilder sprechen Menschen aus dem Islam und dem Hin­
duismus, aus dem Buddhismus und aus dem modernen
atheistischen Lebensmilieu ganz besonders an. So können
Bilder bearbeitet werden, welche die Religionen miteinan­
der verbinden und das humane Gespräch in der Gegen­
wart fördern. Die Tagung wird nicht nur inhaltlich die
Grundstoffe vorstellen, sondern methodisch zeigen, wie
heute adäquat mit Symbolen gearbeitet werden kann.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Erläuterung und Entwicklung einer Symboldidaktik
> Bearbeitung von Aspekten des christlich-jüdischen
Dialogs am Beispiel der Rezeption des Johannesevan­
gelismus
> Erschließung pädagogischer Möglichkeiten, den thera­
peutisch orientierten mit dem mehr sozial orientierten
Religionsunterricht zu verbinden
Literaturtipp: Klaus Kienzler: »Der religiöse Fundamen­
talismus: Christentum, Judentum, Islam«,
Reihe Beck-Wissen, 2004
Zielgruppe
Zielgruppe
Veranstaltungstermine
Veranstaltungstermine
Dozent(en)
Dozent(en)
Veranstaltungsort
Lehrkräfte v. a. in den Fächern Ethik, Geschichte, Evan­
gelische und Katholische Religion, Gemeinschaftskunde,
G/R/W an Mittelschulen und Gymnasien
1. November 2007, 9 – 16.15 Uhr
: Dr. Martin Bauschke (Stifung Weltethos Berlin)
Veranstaltungsort
Sächsische Bildungsagentur,
Regionalstelle Dresden, Raum 210
Großenhainer Straße 92
Dresden
Lehrkräfte der Fächer Evangelische und Katholische Religi­
on und Ethik aller Schularten sowie kirchliche Mitarbeiter
20. Juni 2008, 18 – 21 Uhr
21. Juni 2008, 9 – 21 Uhr
22. Juni 2008, 9 – 13 Uhr
: Prof. Dr. Peter Eicher (Universität Paderborn)
Evangelische Akademie
Freiheit 16
Meißen
279
Berufsbildende Schulen > Katholische Religion
Veranstaltung
D01802
Religiöse Vielfalt – Frömmigkeitsrichtungen
kirchlicher Glaubensgemeinschaften
Termin: 14. März 2008 – 14. März 2008
Beschreibung
Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, mit den Teilnehmern
die Vielfalt christlich-religiös geprägter Gemeinschaften
anhand ausgewählter Beipiele christlicher Lebenspraxis
kennenzulernen. Eine Vielfalt religiöser Bekenntnisse
prägt den religiösen Alltag der Jugendlichen in Sachsen.
So finden sich Verbindungen zu evangelisch-freikirch­
lichen Gemeinschaften ebenso, wie das Christsein im
römisch-katholischen Glauben. Den Teilnehmern werden
neueste Sachinformationen für ein besseres Verständnis
von Aspekten religiösen Erlebens gegeben, um somit das
Gespräch untereinander intensiver zu nutzen, Vorurteile
abzubauen und den Möglichkeiten eigener Kreativität
und Meinungsbildung noch besser zu entsprechen. Unter
Einbeziehung aktuellster Veröffentlichungen werden die
Teilnehmer Sachkenntnisse zu theologischen Ansichten
erwerben, die Vielfalt und Einheit der Kirchen erfahren,
um somit die christlichen Gemeinsamkeiten im Verständ­
nis bei den Schülern zu stärken und die Konfessionalität
in ihrer bestehenden Vielfalt wahrzunehmen. In diesem
Zusammenhang werden ausgewählte religionsdidak­
tische Konzeptionen für die Unterrichtspraxis erarbeitet.
Die Teilnehmer erweitern dabei das lernfeldbezogene
Sichtfeld über das konfessionelle Profil des Kirchenver­
ständnisses, die Handlungsorientierung im Religionsun­
terricht und mögliche praktische Aktivitäten der Gruppen­
dynamik. Die Kirchen und Konfessionen als ökumenische
Partner und die konfessionelle Vielfalt in Sachsen sind
somit ein wichtiges Positivum der Beständigkeit des christ­
lichen Glaubens und der Eigenständigkeit von Tradi­
tionen. Dieses auch weiterhin als ein zu bewahrendes
Ganzes zu betrachten und zu erkennen, sollte als Credo
dieser Veranstaltung sichtbar werden.
Anmeldeschluss
15. Februar 2008
Veranstaltungstermine
14. März 2008, 10 – 17 Uhr
Dozent(en)
: Prof. Dr. Roland Biewald (Technische Universität
Dresden – Institut für Ev. Theologie)
: Uwe Jung (Berufliches Schulzentrum Großenhain)
Veranstaltungsort
Technische Universität Dresden – Institut für Ev. Theologie
Weberplatz 5
Dresden
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> individuelle Betrachtungsweisen zum Verhältnis von
Kirche und Religion in Sachsen
> Einheit in der Vielfalt der Kirchen auf der Grundlage der
Basisformel des Ökumenischen Rates der Kirchen
> gemeinsame Fundamente christlicher Konfessionen
> Ökumenische Praxis im Miteinander
Hinweise
Bitte bringen Sie Materialien des Lehrplans Evangelische
Religion an Fachoberschulen, Lernbereich 2 und 3/WB 1,
das Dekret über den Ökumenismus, Rom, bei St. Peter,
21. November 1964, das Religionsbuch »Freiräume«-Kap.«
Gemeinschaft haben« – Cornelsen Verlag, das Religions­
buch für die Gymnasiale Oberstufe 11+, Calwer/Diester­
weg Verlag sowie Sachwissen Religion/Texte – Kapitel 4
Kirche – Vandenhoeck & Ruprecht mit.
Zielgruppe
Lehrkräfte und kirchliche Mitarbeiter in den Fächern
Evangelische oder Katholische Religion an berufsbilden­
den Schulen und Gymnasien
280
Berufsbildende Schulen > Katholische Religion
Veranstaltung
D01804
Angebot Kirche – Lebendigkeit und Tradition in
der Mitte der Gesellschaft
Termin: 4. Oktober 2007 – 4. Oktober 2007
Beschreibung
Das Ziel der Veranstaltung ist es, mit den Teilnehmern
Wege christlicher Kommunikation und Information sicht­
bar zu machen sowie kirchliche Bildungsaktivitäten in
unserer Gesellschaft zu verdeutlichen. Dabei stehen die
kirchlichen Bildungseinrichtungen, ebenso wie die Kirchgemeinde oder das Kirchspiel, im Blickpunkt der Betrach­
tungen. Anhand vorgestellter Themenangebote werden
Anregungen gegeben, über neue Inhalte und Interpreta­
tionen christlichen Verstehens nachzudenken. Dabei wer­
den die Möglichkeiten und Zielstellungen kirchlicher
Präsenz innerhalb der Medienvielfalt in Sachsen in Exper­
tengesprächen aufgezeigt und erläutert. Die Themen Reli­
gionsmündigkeit, Tendenzen des Religionsunterrichts an
beruflichen Schulen, christliche Erziehung im familiären
Umfeld sowie aktuelle Inhalte der kirchlichen Kinder- und
Jugendarbeit werden diskutiert. Am Beispiel des Religions­
unterrichtes am BSZ Meißen erfahren die Teilnehmer, dass
das Berufliche Gymnasium den Schülern Gelegenheit
gibt, ihren Anspruch auf Selbständigkeit, Selbstverant­
wortung und Selbstbestimmung einzulösen und christ­
liche Mitverantwortung bei der gemeinsamen Gestaltung
schulischer Prozesse zu tragen.
Anmeldeschluss
6. September 2007
Veranstaltungstermine
4. Oktober 2007, 9.30 – 17 Uhr
Dozent(en)
: Uwe Jung (Berufliches Schulzentrum Großenhain)
Veranstaltungsort
Berufliches Schulzentrum Meißen
Goethestr. 21
Meißen
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Fachliteratur von Peter Kliemann über das Fach Religion
in »Impulse und Methoden«
> Günter Brakelmanns Veröffentlichungen zu sozialer
Gerechtigkeit, Dietrich Bonhoeffers Ansichten zum Auf­
trag der Kirche
> Religionspädagogische Veröffentlichungen der Schul­
buchverlage Calwer, Patmos, die Materialien des Lehr­
plans ev. Religion FOS-LB 3 – WPB 1/2 und Denkschriften
der EKD
> Pro- und Kontra-Diskussion zum Leben in der eigenen
Kirchgemeinde/Kirchspiel
> Methoden zur Gesprächsführung der christlichen
Mitverantwortung im Alltag des Schulprozesses
Hinweise
Bitte bringen Sie den Lehrplan für die Fachoberschule im
Fach Evangelische Religion, Facharbeiten zum Themen der
Werteorientierung und Entscheidungsfindung
> Kirche und Welt
> Ökumenische Bewegung sowie den Stoffverteilungs­
plan für die Fachoberschule für das Schuljahr
2007/2008 mit.
Es entsteht eine Kostenbeteiligung (Eintrittsgeld, Führung
im Meißner Dom) in Höhe von 5,50 E.
Zielgruppe
Lehrkräfte und kirchliche Mitarbeiter der Fächer Evan­
gelische und Katholische Religion an berufsbildenden
Schulen
281
Berufsbildende Schulen > Katholische Religion
Veranstaltung
SBI00060
Begegnung der Weltreligionen und Weltanschauungen im Zeitalter der Globalisierung
Termin: 18. April 2008 – 19. April 2008
Beschreibung
Mit dem Prozess der Globalisierung geht eine Begegnung
der Weltreligionen und Weltanschauungen einher, die
unterschiedliche Spannungsfelder entstehen lässt:
> Clash of civilisation?: Weltreligionen und Weltanschau­
ungen im Spannungsfeld des Dialogs
Vortrag: Professor Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz
(TU Dresden): »Abrahams Erben. Über Gemeinsamkeit
und Unterschiede des monotheistischen Glaubens in
Judentum, Christentum, Islam«
> Synkretismen: Weltreligionen und Weltanschauungen
im Spannungsfeld des Säkularismus
Vortrag: Professor Detlef Pollack (EUV Frankfurt/Oder):
»Soziale Bedingungen für Konfessionslosigkeit und
religiöse Indifferenz in modernen Gesellschaften«
> Standortbestimmung: Weltreligionen und Weltan­
schauungen im Spannungsfeld von Identität und Ver­
ständigung
Vortrag: Professor Roland Biewald (TU Dresden):
»Religionsdidaktik als Didaktik der Religionen. Über­
legungen zu einem kompetenzorientierten Unterricht
über Weltreligionen«
Eine fachwissenschaftliche Auseinandersetzung mit aus­
gewählten Spannungsfeldern sowie Schlussfolgerungen
für den Unterricht stehen im Zentrum des Symposiums.
Ziele
> Die Teilnehmer setzen sich mit der Notwendigkeit des
Dialogs und der Begegnung von Kultur und Glauben als
einer Auswirkung der Globalisierung auseinander.
> Die Teilnehmer erarbeiten didaktisch-methodische
Schlussfolgerungen für den Unterricht.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Impulsvorträge
> Diskussion/Anfragen der Teilnehmer
> Podiumsdiskussion der Referenten
> Performance/Diskussion mit dem Künstler
> Werkstatt(gespräche): »Identität finden und Verstän­
digung suchen«: Judentum/Christentum/Islam/Hindu­
ismus-Buddhismus/Atheismus
Die Auswahl der Werkstatt treffen die Teilnehmer nach
einer Information zu den Zielsetzungen und Inhalten im
Verlauf des Programms. Die Performance im Rahmenpro­
gramm des Symposiums gestaltet der in Dresden lebende
und arbeitende Künstler Till Baumhauer. Er untersucht in
seinem »Schwanengesang-Projekt« seit 2006 religiös und
ideologisch legitimierte Formen der Selbstaufgabe in ver­
schiedenen Kulturen (christliches und islamisches
Mär­tyrertum, japanische Kamikaze, unterschiedliche
Liebestod-Vorstellungen). In seinen Arbeiten – Objekten,
Installationen und Performances – verschränkt er musi­
kalische, visuelle und Textzeugnisse miteinander und ent­
wickelt daraus quasi-rituelle Handlungen. Im Rahmen des
Symposiums stellt Baumhauer eine neue Version seiner
Performance »Schwanengesang« vor.
Hinweise
Für ein Büfett der Weltkulturen im Rahmenprogramm der
Veranstaltung wird von den Teilnehmern ein Unkosten­
beitrag erhoben. Am Folgesamstag findet für interessierte
Symposiumsteilnehmer eine Exkursion zum Daetz-Cen­
trum Lichtenstein statt, die das Thema »Nahe und ferne
Welten des Religiösen und ihr Ausdruck in der Kunst«
aufbereitet. (vgl. Ausschreibung zu SBI00061)
Zielgruppe
Lehrkräfte der Fächer Evangelische und Katholische
Reli­gion, Ethik, Deutsch, Kunst, Geschichte, Geographie
und alle Interessierte
Anmeldeschluss
21. März 2008
Veranstaltungstermine
18. April 2008, 15 – 21 Uhr
19. April 2008, 9 – 15 Uhr
Dozent(en)
: Baumhauer, Till Ansgar (Dresden)
: Biewald Prof. Dr., Roland (Technische Universität
Dresden)
: Braune, Ines (Universität Leipzig Orientalisches Institut)
: Gerl-Falkovitz Prof. Dr., Hanna-Barbara (Technische
Universität Dresden Philosophische Fakultät)
: Häusgen, Eckhard (Theologisch Pädagogisches Institut)
: Hecker, Pierre (Leipzig)
: Icke-Schwalbe Dr., (Dresden)
: Kinitz, Daniel (Universität Leipzig Orientalisches
Institut)
: Köpping, Alexander (Gymnasium Coswig)
: Kurzke, Christian (Evangelische Akademie)
: Pollack Prof., Detlef (Europa-Universität Viadrina)
: Ulbricht Dr., Gunda (Bildungs- und Begegnungsstätte
für jüdische Geschichte und Kultur Sachsen e. V.)
Veranstaltungsort
Sächsisches Bildungsinstitut,
Fortbildungs- und Tagungszentrum Meißen
Siebeneichener Schlossberg 2
Meißen
282
Berufsbildende Schulen > Katholische Religion
Veranstaltung
SBI00061
Nahe und ferne Welten des Religiösen und ihr
Ausdruck in der Kunst
Fachexkursion zum Daetz-Centrum Lichtenstein
Termin: 26. April 2008 – 26. April 2008
Beschreibung
Im Daetz-Centrum Lichtenstein (www.daetz-centrum.com),
einer Erlebnisausstellung mit Meisterwerken in Holz aus
5 Kontinenten, erfahren die Exkursionsteilnehmer Wis­
senswertes über »Nahe und ferne Welten des Religiösen
und deren Ausdruck in der Kunst«. Zugleich werden Über­
legungen zu unterrichtspraktischen Zugängen, etwa im
fachübergreifenden oder fächerverbindenden Unterricht,
angestellt. Der Exkursion geht eine Einführung durch den
Begründer des Daetz-Centrums, Herrn Daetz, voraus, die
er zum Abschluss des Symposiums am 18./19. April 2008
vorstellt. (vgl. Ausschreibung SBI00060) Die Exkursion be­
ginnt mit parallelen Überblicks-Führungen, die auf die
Areale der Ausstellung konzentriert sind, die in den Work­
shops aufbereitet werden. Im Anschluss belegen die Teil­
nehmer den von ihnen ausgewählten Workshop:
> Workshop 1: Christentum »Gebt dem Kaiser, was des
Kaisers ist und Gott, was Gottes ist.«
1. Impulsreferat: Sicherlich erhebt die christliche Reli­
gion einen universalen Anspruch, aber wo bleibt er bei
diesem Zitat? Das Referat wird einen Überblick geben
über die »christlich-europäischen« Ausstellungsstücke
des Daetz-Centrums. Fokussiert wird hierbei auf die
Zinsgroschenperikope (Mk 12,13ff.), aus der obiges Zitat
entnommen ist. Ausgehend von der »Frage nach der
Steuer« im Kontext des Lebens und Wirkens Jesu soll
das Verhältnis von »Kirche« und »Staat« ausgeleuchtet
werden, so wie es sich über 2000 Jahre Christentum
(wirkungs-)geschichtlich manifestiert hat.
2. Arbeitsgruppen: Die Arbeitsgruppen werden dem
Referat nicht in erster Linie deduktiv folgen! Vielmehr
ist daran gedacht, die Skulptur, welche die Zinsgroschen­
problematik aufgreift, auf ihre Valenz für den Unter­
richt zu prüfen. Die Teilnehmer sollen selbst mit der
Skulptur arbeiten. Die Auslegungsvarianten der zu
Grunde liegenden biblischen Perikope dienen dabei als
Sachanalyse, welche die Auseinandersetzung mit dem
Kunstwerk vertieft. Weitere Kunstwerke sollen in die
Betrachtung einbezogen werden.
> Workshop 2: Asien – Religionen und Legenden aus dem
Bereich des Hinduismus in Indien und Bali/Indonesien
sowie des Buddhismus in Nepal und China
1. Impulsreferat: Die universistische Weltanschauung
wird auf der Basis des »ewigen Weltgesetzes«, des
sanatana dharma, als einzige philosophische Kategorie,
dargestellt; die Betonung wird auf dem – im europä­
ischen Vergleich – unterschiedlichen Kultur- und Gesell­
schaftsbild in Süd- bis Ostasien liegen, das durch die
aus Finanz- und Wirtschaftsmärkten vorangetriebene
Globalisierung verdrängt und im internationalen Dia­
log sträflich vernachlässigt wird. Die voranschreitende
Globalisierung verbunden mit Idealisierung westlicher
Lebensformen macht die Unterschiede in den Regi­
onen/Ländern »östlicher Religionen/Philosophien« mit
einer ihnen eigenen »Exotik« deutlich und schafft
wechselseitig missverstandene Konfliktsituationen, wie
Armut, Verelendung, moralische Werte, Naturschutz
und Menschenrechte. Sie sollen angesprochen werden.
2. Arbeitsgruppen: Ausgewählte Bildwerke sollen
bezüglich Gehalt und Aussage zum Thema »Menschen­
bild – das göttliche Bild vom Menschen« von den Teil­
nehmerInnen interpretiert und analysiert werden. Der
Symbolgehalt der Darstellungen aus dem Bereich des
Hinduismus und Buddhismus soll mit Hilfe der Vor­
gaben im Referat erkannt und beschrieben bzw. hinter­
fragt werden. Anhand der Kunstbetrachtung soll eine
Standortbestimmung des Werkes bzw. des modernen
Künstlers im Spannungsfeld von Identität und Beitrag
zur Verständigung vorgenommen werden.
> Workshop 3: Naturreligionen »Der Junge, der keine
Feldarbeit tun will, sei verflucht. Der Junge, der im Dorf
stiehlt, sei verflucht. Wer seinen Dorfgenossen fängt
und ihn verkauft, sei verflucht. Wer dem Gebot der
Fetischpriester widerspricht, sei verflucht.«
(Aus: Die 12 Gebote der Fali)
1. Impulsreferat: Im Unterschied zu den so genannten
»Hochreligionen« erheben »Naturreligionen« nicht den
Anspruch auf universale Gültigkeit. Vielmehr be­
schränkt sich dieser auf die eigene Sippe, den eigenen
Stamm, die eigene Ethnie. deshalb firmieren »Natur­
religionen« auch unter dem Begriff der »Stammes­
religionen«. Zugleich sind »Natur- oder Stammesreli­
gionen« nicht in dem Sinne ethische Religionen, wie die
»Schriftreligionen«. So konstituieren sich Normen und
Gebote in diesen Religionen wesentlich über Fluch und
Tabu, was zu der (falschen) Zuschreibung von »schwar­
zer Magie« (Schamanismus) zu diesen Religionen
führte. Im Animismus schließlich, der im Unterschied
zum Totemismus vor allem in Ackerbaukulturen anzu­
treffen ist, zeigt sich der Unterschied zum Gottesbild
der »Weltreligionen« deutlich, z. B. in Form der Ahnen­
verehrung und des Ahnenkultes.
2. Arbeitsgruppen: Die im Impulsreferat herausgearbei­
teten Kennzeichen der »Naturreligionen« sollen an aus­
gewählten Kunstwerken gezeigt und überprüft werden.
Anhand der Kunstbetrachtung soll zugleich eine Stand­
ortbestimmung ausgewählter Werke im »Spannungs­
feld von Identität und Verständigung« vollzogen wer­
den. Unterrichtspraktische Erwägungen runden die
Arbeit in den Gruppen ab.
Hinweise
Die Anreise zum Daetz-Centrum erfolgt individuell. Der
Gruppeneintritt von 7,50 e und bei Bedarf der Erwerb
einer Fotoerlaubnis für 2 E sind von den Teilnehmern ein­
zuplanen. Das Mitbringen eines Fotoapparates wird emp­
fohlen. Für die Teilnehmer am Workshop 2 empfiehlt sich
weiterhin für das Verständnis die vorbereitende Lektüre
der beiden großen Epen »Ramayana« und »Mahabharata«
in den verkürzten, zusammengefassten Editionen in deut­
scher Sprache. Weitere empfohleneLiteratur: »Mythologie
des Buddhismus« »18 Schüler Buddhas« »Buddhamönch«
»Vishnu und Lakshmi« »Krishna und Rhada« »Ganesh«
»Kamasutra« Eine Versorgung mit Speisen und Getränken
ist vor Ort gewährleistet und wird vom SBI mit dem für
ein Mittagessen üblichen Betrag gestützt.
283
Berufsbildende Schulen > Katholische Religion
Zielgruppe
Lehrkräfte der Fächer Evangelische und Katholische
Reli­gion, Ethik, Deutsch, Kunst, Geschichte, Geographie
und alle Interessierte
Anmeldeschluss
29. März 2008
Veranstaltungstermine
26. April 2008, 10 – 17.30 Uhr
Dozent(en)
: Häusgen, Eckhard (Theologisch Pädagogisches Institut)
: Icke-Schwalbe Dr., (Dresden)
: Storz, Matthias (Evangelisches Schulzentrum – Gymna­
sium (Staatlich genehmigte Ersatzschule))
Veranstaltungsort
Daetz-Centrum Lichtenstein GmbH
Schlossallee 2
Lichtenstein
284
Berufsbildende Schulen > Katholische Religion
Veranstaltung
SBI00062
Lebensformen – mit Vielfalt kompetent umgehen, Vorurteile aufdecken und Akzeptanz bilden
im Unterricht und Schulalltag
Termin: 10. März 2008 – 11. März 2008
Beschreibung
Kinder und Jugendliche wachsen in vielfältigen Familien­
formen auf und lernen in ihrem Alltag unterschiedliche
Lebensweisen kennen. Diese Realität gilt es in der Schule
widerzuspiegeln, damit eine positive sexuelle Identitäts­
entwicklung möglich ist. Das bedeutet auch, sich an heiße
Eisen wie die gleichgeschlechtliche Liebe und Partner­
schaft heranzuwagen. Denn im Schulalltag ist »schwul«
das beliebteste Schimpfwort und signalisiert oft
mangelndes Wissen über andere Lebensformen.
Veranstaltungstermine
10. März 2008, 10 – 18.30 Uhr
11. März 2008, 9 – 16.30 Uhr
Dozent(en)
: Gutte, Morena (Gerede e. V.)
Veranstaltungsort
Sächsisches Bildungsinstitut,
Fortbildungs- und Tagungszentrum Meißen
Siebeneichener Schlossberg 2
Meißen
Ziele
> Die Teilnehmer machen sich mit didaktisch-metho­
dischen Wegen vertraut, die vielfältige Lebensformen in
der fachübergreifenden Sexualerziehung adäquat
vermitteln.
> Die Teilnehmer reflektieren Möglichkeiten der Ausei­
nandersetzung in den verschiedenen Lernbereichen der
neuen Lehrpläne, insbesondere im Ethik-, Religions- und
Biologieunterricht.
> Die Teilnehmer lernen bewährte sexualpädagogische
Methoden kennen, die zu einer aktiven und kreativen
Beschäftigung mit der Thematik auch in allen anderen
Fächern anregen und Zugangswege zu Gesprächen
ermöglichen können.
> Die Teilnehmer entwickeln ein Curriculum für eine
Schulung im eigenen Zuständigkeitsbereich.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Vielfältige Lebensweisen und sexuelle Identität
> Gesellschaftliche Rollenbilder, Normen und Werte,
eigene Einstellungen
> »Vielfalt« als Baustein der Aufklärungsarbeit und
Toleranzbildung
> Sexualpädagogische Methoden und ihre Anwendungs­
möglichkeiten im Unterricht
> Fachvortrag, Diskussion, Gruppenarbeitsphasen
Hinweise
Die Veranstaltung umfasst insgesamt drei Module. Jedes
Modul kann unabhängig voneinander besucht werden.
Die Teilnehmer des ersten Moduls werden auch zu den
weiteren Veranstaltungen geladen. Die Termine der
Module ab dem Katalogzeitraum 08/09 werden zu einem
späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.
Zielgruppe
Fortbildner, Fachberater, Beratungslehrer, Schulpsycho­
logen, Lehrkräfte
Anmeldeschluss
11. Februar 2008
285
Berufsbildende Schulen > Katholische Religion
Veranstaltung
SBI00104
Workshop: Theatrales Philosophieren
Termin: 21. Juli 2008 – 23. Juli 2008
Beschreibung
Das theatrale Philosophieren ist ein innovatives Verfahren
der Philosophiedidaktik, mit dem die Bildungschancen
theatralen Gestaltens für den Ethik- und Philosophie­
unterricht in der Schule genutzt werden. Der Workshop
bietet zunächst die Möglichkeit zur Erörterung der grund­
legenden Frage nach dem Potenzial des Philosophierens
mit präsentativ-theatralen Formen in Bildungsprozessen.
Ferner bietet der Workshop neben einer theoretischen Ein­
führung in die Didaktik theatralen Philosophierens auch
die Erprobung praktischer Impulse für den Unterricht.
Ziele
> Die Teilnehmer erarbeiten sich die theoretischen
Grundlagen des theatralen Philosophierens.
> Die Teilnehmer erproben unterrichtsrelevante
Methoden für die Arbeit mit diesem Verfahren.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
Der Workshop gliedert sich in einen theoretischen Teil, in
dem die philosophiedidaktischen Grundlagen des
theatralen Philosophierens erarbeitet werden, und einen
praktischen Teil, der den Schwerpunkt bildet. Im prak­
tischen Teil erarbeiten sich die Teilnehmer Methoden die­
ser Didaktik, indem sie selbst theatral philosophieren.
Hinweise
Als Voraussetzungen sollten alle Teilnehmer die Bereit­
schaft haben, ihre eigene physische Präsenz in den Prozess
des theatralen Philosophierens einzubringen. Vorer­
fahrungen mit dem Theaterspielen sind vorteilhaft, aber
keine Voraussetzung. Der Workshop wendet sich in der
Auswahl der Texte und Beispiele in erster Linie an Lehr­
kräfte, die in der Sekundarstufe I und II unterrichten. Das
theatrale Philosophieren lässt sich jedoch auch in der
Primarstufe erfolgreich praktizieren.
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach Ethik, Evangelische und Katholische
Religion und Deutsch
Anmeldeschluss
23. Juni 2008
Veranstaltungstermine
21. Juli 2008, 10 – 18.30 Uhr
22. Juli 2008, 9 – 18.30 Uhr
23. Juli 2008, 9 – 13 Uhr
Dozent(en)
: Gefert Dr., Christian (Hamburg)
286
Berufsbildende Schulen > Katholische Religion
Veranstaltung
SBI00352
Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus
und Rassismus - Entwicklung demokratischen
Handelns im Schulalltag (Modul 2)
Termin: 23. Januar 2008 – 25. Januar 2008
Beschreibung
Die Veranstaltung besteht aus zwei aufeinander bezo­
genen Modulen. Das erste Modul gab Informationen zu
rechtsextremen Strukturen in Sachsen sowie zu aktuellen
Aktionsformen und Strategien von Rechtsextremen. Da­
durch sollte eine Sensibilisierung für das Wahrnehmen
rechtsextremer Tendenzen erreicht werden. Es wurden
auch Einblicke dazu vermittelt, welche Mechanismen z. B.
zu Rassismus führen und wie Rassismus in unserer Ge­
sellschaft verankert ist. Schließlich wurde ein Überblick
über das Gesamtspektrum extremistischer Parteien und
Gruppierungen gegeben. Das zweite Modul widmet sich
dem demokratischen Handeln im Schulalltag als einer
wesentlichen Voraussetzung für eine wirkungsvolle
Extremismusprävention.
Ziele beider Module
> Die Teilnehmer erhalten einen Gesamtüberblick über
extremistische Gruppierungen und Parteien.
> Die Teilnehmer erhalten Wissen über rechtsextreme
Erscheinungen in Sachsen.
> Die Teilnehmer werden für das Erkennen, Benennen
und den Umgang mit nicht tolerierbaren Erschei­
nungen sensibilisiert.
> Die Teilnehmer lernen, das eigene Handeln bewusst
wahrzunehmen und zu gestalten.
> Die Teilnehmer erarbeiten Handlungsmöglichkeiten für
einen demokratischen Schulalltag.
> Die Teilnehmer erhalten methodische Anregungen.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Gesamtüberblick zu extremistischen Parteien und
Gruppierungen
> Rechtsextreme Strukturen in Sachsen
> Aktuelle Aktionsformen und Strategien von Rechts­
extremen
> »RechtsRock« als »Einstiegsdroge«
> Ursachen von Rassismus
> Mechanismen von Rassismus
Mit Hilfe des von Augusto Boal entwickelten Forumthea­
ters werden rassistische Situationen bearbeitet und alter­
native Verhaltensweisen im Hinblick auf Zivilcourage
geübt. Die gemeinsame Herausforderung, Konflikte im
(Schul)alltag konstruktiv und demokratisch zu lösen, wird
im zweiten Modul durch weitere praktische Übungen aus
dem in Israel entstandenen Programm »Betzavta« ange­
gangen. Betzavta arbeitet mit einem Demokratiebegriff,
bei welchem die von uns so oft durchgeführte Mehrheits­
entscheidung (= Abstimmungen) als die schlechteste de­
mokratische Entscheidungsfindung gesehen wird.
Schließlich wird der »geschärfte« Blick auf die Situation
an den Schulen der Teilnehmer gelenkt. Für ausgewählte
Beispiele werden gemeinsam Lösungsvorschläge bzw.
Handlungskonzepte erarbeitet.
Hinweise
Die Veranstaltung umfasst zwei Module (jeweils unter­
teilt in zwei Themenkomplexe). Diese bauen aufeinander
auf. Daher ist es empfehlenswert, an möglichst beiden
Modulen teilzunehmen. Es besteht aber kein fester Teil­
nehmerkreis. Die Veranstaltung öffnet sich auch für
Schülervertreter.Wir empfehlen, dass sich Lehrer gemein­
sam mit ihren Schülern anmelden, damit möglichst die
gleiche Anzahl der Lehrkräfte und Schüler erreicht wird.
Zielgruppe
Lehrkräfte und Schülervertreter (ab Klassenstufe 9) an
Mittelschulen, Gymnasien und berufsbildenden Schulen
Anmeldeschluss
26. Dezember 2007
Veranstaltungstermine
23. Januar 2008, 15 – 18.30 Uhr
24. Januar 2008, 9 – 18 Uhr
25. Januar 2008, 9 – 14 Uhr
Dozent(en)
: Enders, Carsten
(LAG politisch-kulturelle Bildung Sachsen e. V.)
: Knye, Kerstin
(LAG politisch-kulturelle Bildung Sachsen e. V.)
: Schickert Dr., Petra
(Kulturbüro Sachsen/Mobiles Beratungsteam Pirna)
: Stange, Ingo
(LAG politisch-kulturelle Bildung Sachsen e. V.)
: Streubel, Peter
(Netzwerk für Demokratie und Courage e. V.)
Veranstaltungsort
Sächsisches Bildungsinstitut,
Fortbildungs- und Tagungszentrum Meißen
Siebeneichener Schlossberg 2
Meißen
287
Berufsbildende Schulen > Katholische Religion
Veranstaltung
Berufsbildende Schulen > Kunst und Gestaltung
SBI00617
Veranstaltung
C01767
Integration von IuKT in Lehr- und Lernprozesse
gesellschaftswissenschaftlicher Fächer
Die Weltkunstschau DOCUMENTA 12 im kunst­
pädagogischen Kontext
Termin: 14. April 2008 – 16. April 2008
Termin: 15. November 2007 – 15. November 2007
Beschreibung
Beschreibung
Das Schlagwort »Web 2.0« bezeichnet die neuesten
technischen und sozialen Entwicklungen im Internet. Wie
jedoch können die neuen Möglichkeiten für die Schule
genutzt werden? Die Fortbildung vermittelt einen Über­
blick über exemplarische Projekte, technische und organi­
satorische Machbarkeit sowie pädagogische und lern­
psychologische Grundlagen.
Ziele
> Die Teilnehmer erarbeiten die Inhalte am praktischen
Beispiel.
> Die Teilnehmer erproben das Gelernte anhand von
Arbeitsaufträgen.
> Die Teilnehmer entwickeln methodisch-didaktische
Umsetzungsmöglichkeiten.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Möglichkeiten virtueller Lernplattformen am Beispiel
rpi-virtuell
> Selbst bestimmtes Lernen mit Online-Unterstützung
> Chancen und Grenzen des kooperativen Lehrens und
Lernens im Internet
> Kommunizieren im Internet
> ePortfolio
> eTools für die Zusammenarbeit und Projekte im
Unterricht
> Input, Gruppenarbeitsphasen mit Arbeitsaufträgen
Hinweise
Das fach- und schulartübergreifende Fortbildungsange­
bot richtet sich an Teilnehmer, die das »Lernen mit Neuen
Medien« im Unterricht gesellschaftswissenschaftlicher
Fächer praktizieren wollen. Die Teilnehmer sollten bereit
sein, über Chancen und Grenzen dieser Lernform in
schulischer Arbeit zu reflektieren.
Zielgruppe
Zentrale Fortbildner IuKT in gesellschaftswissenschaft­
lichen Fächern
Anmeldeschluss
17. März 2008
Die Veranstaltung soll im Sinne einer differenzierten
Rückschau auf das Kunstereignis des Jahres 2007 die zeit­
genössische Kunst als Impulsgeber, Reibungsfläche und
Bildungschance in den Fokus der Betrachtung rücken.
Inhaltliche Schwerpunkte
Die Leitmotive der Ausstellung bilden die Diskussions­
grundlage:
> Ist die Menschheit imstande, über alle Differenzen hin­
weg, einen gemeinsamen Horizont zu erkennen?
> Ist die Kunst das Medium dieser Erkenntnis?
> Was eigentlich macht das Leben aus, wenn man all das
abzieht, was nicht wesentlich zum Leben gehört?
> Hilft uns die Kunst, um zum Wesentlichen zu gelangen?
> Was ist zu tun, was haben wir zu lernen, um der Globa­
lisierung seelisch und intellektuell gerecht zu werden?
> Ist das eine Frage ästhetischer Bildung?
Hinweise
Besucher der DOCUMENTA 12 werden gebeten, persönliche
Aufzeichnungen, fotografische und filmische Dokumen­
tationen mitzubringen.
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach Kunst an Grundschulen, Schulen zur
Lernförderung, Mittelschulen, Gymnasien und berufs­
bildenden Schulen.
Anmeldeschluss
18. Oktober 2007
Veranstaltungstermine
15. November 2007, 9 – 15 Uhr
Dozent(en)
: Jürgen Pinkert (Karl-Schmidt-Rottluff-Gymnasium)
Veranstaltungsort
Karl-Schmidt-Rottluff-Gymnasium
Irkutsker Straße 127
Chemnitz
Veranstaltungstermine
14. April 2008, 10 – 17.30 Uhr
15. April 2008, 9 – 17.30 Uhr
16. April 2008, 9 – 13 Uhr
Dozent(en)
: Franzke, René (Evangelische Medienzentrale Sachsen)
288
Berufsbildende Schulen > Kunst und Gestaltung
Veranstaltung
D01446
Gestaltungstechnische Aspekte von Publika­
tionen – Mediendesign von Print- und Nonprintmedien
Termin: 15. Oktober 2007 – 17. Oktober 2007
Beschreibung
Die Teilnehmer lernen grundlegende Gestaltungsprin­
zipien für Print- und Nonprintmedien kennen. Anhand
von praxisrelevanten Beispielen werden wichtige Gestal­
tungsregeln vermittelt und die Wirkung dieser ent­
sprechend ihres Einsaztgebietes und ihrer Zielgruppe
untersucht. Sie entwickeln eigenen Beispiele und können
die gewünschten Effekte einsetzen.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Allgemeine Stilmittel: Flächenaufteilung, Proportionen,
geometrische Grundelemente, Distanz und
Geschlossenheit, Strukturen, Rhythmus, Farbe
> Layout von Print-Medien: Satzspiegel, Titelgestaltung,
Wirkung von Schriften/Lesbarkeit, Gliederung von
Schrift, Linien und Flächen, Einbindung von Bildern und
Grafiken, Eye-Catcher
> Screen-Design bei Nonprint-Medien: Schrift und Text,
Einbindung von Bildern und Grafiken, Farbe im Web,
Seitengestaltung, Gestaltungsraster, Navigation, Linien
und Flächen, Eye-Catcher, Ergonomie und Barriere­
freiheit
Hinweise
In Vorbereitung der Fortbildung ist es zwingend not­
wendig im Formular »Meldung zur Fortbildungsveran­
staltung, Punkt 14« den Übernachtungswunsch verbind­
lich anzugeben. Voraussetzung ist der sichere Umgang
mit dem PC.
Zielgruppe
Lehrkräfte im den Bereichen Informations-, Kommuni­
katios- und Medientechnik sowie Kunst und Gestaltung
an berufsbildenden Schulen und Gymnasien
Anmeldeschluss
17. September 2007
Veranstaltungstermine
15. Oktober 2007, 10 – 18 Uhr
16. Oktober 2007, 9 – 17.30 Uhr
17. Oktober 2007, 9 – 13 Uhr
Dozent(en)
: Anne Kulessa
Veranstaltungsort
Berufliches Schulzentrum Technik und Wirtschaft
Otto-Dix-Str. 2
Freital
289
Berufsbildende Schulen > Kunst und Gestaltung
Veranstaltung
D01584
Happening, Fluxus, Performance, Installation –
Aktionskunst im Alltag des Kunstunterrichts –
Kunst im Tag des Unterrichts – Aktion im All der Kunst?
Termin: 3. April 2008 – 23. Mai 2008
Dozent(en)
: Monique Schalling (Technische Universität Dresden)
: Torsten Lessig (56. Mittelschule Dresden)
Veranstaltungsort
Rotes Haus/Friedewald
Am Dippelsdorfer Teich
Friedewald/Moritzburg
Beschreibung
Die Fortbildung soll sich an Lehrkräfte wenden, die In­
teresse am performativen Bereich zeitgenössiger Kunst
und deren Umsetzbarkeit im Unterrichtsgeschehen
haben. In erster Linie handelnd, sollen verschiedenste
Wege zu performativen Prozessen eröffnet, erprobt und
reflektiert werden. Geschichtliche Hintergründe, Beispiele
aus der zeitgenössischen Kunst in Film- und Bilddoku­
menten sowie didaktische Konzeptionen, die sich mit dem
Handwerkszeug performativen Tuns auseinandersetzen,
werden im Theorieteil vorgestellt. Im Rahmen eines Nach­
bereitungstreffens sollen sowohl die zwischenzeitlich
entstandenen neuen Erfahrungen im Unterricht darge­
stellt und reflektiert werden, als auch neu entstandene
Fragen einer Klärung zugeführt werden.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Kennen lernen kunstdidaktischer Positionen
> Entwicklung didaktisch-methodischer Kompetenzen im
Bereich Aktionskunst
> Erarbeitung von Unterrichtssequenzen, die von den
Teilnehmern bis zum Auswertungstag in ihrem Unter­
richt erprobt werden sollen
Hinweise
Aktionskunst kann man nicht lehren, wenn man sie nicht
am eigenen Leibe erprobt hat. Tragen Sie deshalb
bequeme Kleidung, bringen Sie bitte dicke Socken und
eine Decke zum Sitzen mit. Die fachlichen Vorausset­
zungen dürfen Sie zu Hause lassen. Bringen Sie statt des­
sen Offenheit und gute Laune mit. Als Arbeitsutensilien
benötigen Sie ein »Werkstattbuch«, einen Gegenstand,
den Sie lieben und einen, den Sie hassen. Der Veranstal­
tungsort bietet die Möglichkeit der Übernachtung und
Verpflegung. Bitte geben Sie Ihren Übernachtungswunsch
an. Die Kosten sind vom Teilnehmer in Vorkasse zu
entrichten.
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach Kunst an Mittelschulen, allgemein
bildenden Förderschulen und Gymnasien und im künst­
lerischen Profil
Anmeldeschluss
25. Februar 2008
Veranstaltungstermine
Veranstaltung
L03121
Online-Auftritt Kunst an berufsbildenden Schulen
Termin: 18. Oktober 2007 – 18. Oktober 2007
Beschreibung
Repräsentative bildnerisch-praktische Ergebnisse aus dem
Kunstunterricht an berufsbildenden Schulen werden
bewertet, fotografiert und mit kurzer Aufgabenbeschrei­
bung online gestellt.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Bewertung bildnerisch-praktischer Unterrichtsergeb­
nisse unter dem Aspekt der Veröffentlichung auf der
Internetplattform
> Einführung in die Erstellung von Online-Auftritten
> Umgang mit neuen Medien im Kunstunterricht
Hinweise
Bitte bringen Sie bildnerisch-praktische Unterrichtser­
gebnisse und kurze Aufgabenformulierungen mit. Wenn
möglich, sollten Aufgabenformulierungen und Foto­
grafien von den Unterrichtsergebnissen digital auf Daten­
trägern (USB-Stick, CD-Rom o. ä.) vorliegen.
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach Kunst bzw. Fächer/Lernfelder mit
gestalterischem Inhalt an berufsbildenden Schulen
Anmeldeschluss
20. September 2007
Veranstaltungstermine
18. Oktober 2007, 10 – 16 Uhr
Dozent(en)
: Anke Manderbach (Berufliches Schulzentrum 6 der
Stadt Leipzig)
Veranstaltungsort
Berufliches Schulzentrum 6 der Stadt Leipzig
Am kleinen Feld 5
Leipzig
3. April 2008, 9 – 18 Uhr
4. April 2008, 9 – 18 Uhr
5. April 2008, 9 – 13 Uhr
23. Mai 2008, 9 – 16 Uhr
290
Berufsbildende Schulen > Kunst und Gestaltung
Veranstaltung
L03126
Veranstaltung
L03694
Gestalten und Beurteilen von Körper und Raum
in der künstlerisch-ästhetischen Praxis
Künstlerische Praxis: Marmorieren – Kleister­
papier
Termin: 14. Februar 2008 – 15. Februar 2008
Termin: 8. November 2007 – 8. November 2007
Beschreibung
Beschreibung
Am Beispiel verschiedener Unterrichtseinheiten werden
Gestaltungsweisen körperhaft- räumlicher Kunstwerke im
Kontext zu den neuen Lehrplänen erörtert, wahlweise
bildnerisch-praktisch erprobt und beurteilt.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Erörterung von Unterrichtseinheiten zum Gestalten von
Plastiken, Skulpturen, Objekten, Licht-, Farb- und
Klangräumen
> Freie Gestaltung mit den Materialien Ton, Kreide und
Papier
> Leistungsermittlung und -bewertung körperhaft-räum­
licher Gestaltungsweisen in Abhängigkeit von ergebnisund prozessorientierten Kriterien
Hinweise
Der neue Lehrplan Kunst fordert und fördert in spezieller
Weise die Auseinandersetzung mit grundlegenden ge­
stalterischen Anliegen. Der Umgang mit den Materialien
Kleister und Papier gibt Lehrern und Schülern die Mög­
lichkeit, sich diesem Anliegen in handwerklich-praktischer
Arbeit zu nähern.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Möglichkeiten des Zugangs zum Thema
> Erarbeiten der Techniken des Marmorierens und der
Herstellung von Kleisterpapieren
> Fachliches Gespräch zu Potenzen der Technik im
Hinblick auf Wertevermittlung
> Möglichkeiten der ergebnis- und prozessorientierten
Leistungsermittlung
Bitte bringen Sie Unterrichtsergebnisse oder Fotografien
von Unterrichtsergebnissen zum Thema mit. Die Über­
nachtung ist durch die teilnehmenden Lehrkräfte selbst
zu organisieren.
Hinweise
Zielgruppe
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach Kunst, bzw. Fächer/Lernfelder mit
gestalterischem Inhalt an berufsbildenden Schulen
Anmeldeschluss
17. Januar 2008
Veranstaltungstermine
Bitte bringen Sie Arbeitskleidung und verschiedene
Papiere mit. Es entsteht ein Unkostenbeitrag in Höhe von
3 E, der von der Regionalstelle Leipzig nicht erstattet wird.
Lehrkräfte im Fach Kunst, Kunst unterrichtende und kunst­
interessierte Kollegen, in Neigungskursen unterrichtende
Lehrer, Projektleiter und AG-Leiter aller Schularten
Anmeldeschluss
11. Oktober 2007
14. Februar 2008, 10 – 16 Uhr
15. Februar 2008, 9 – 15 Uhr
Veranstaltungstermine
Dozent(en)
Dozent(en)
: Mike Hesselbarth (Berufliches Schulzentrum 3 –
Karl-Heine-Schule)
: Ute Böhm (Berufliches Schulzentrum 9 der Stadt
Leipzig, Gesundheit und Sozialwesen)
Veranstaltungsort
Karl-Heine-Schule – Berufliches Schulzentrum der Stadt
Leipzig
Merseburger Str. 56-58
Leipzig
8. November 2007, 10 – 17 Uhr
: Doris Loke (Petrischule – Mittelschule)
Veranstaltungsort
16. Schule – Mittelschule
Konradstraße 67
Leipzig
291
Berufsbildende Schulen > Kunst und Gestaltung
Veranstaltung
L03845
Filmsprache und audiovisuelle Elemente –
Grundlagen der Filmanalyse 1
Termin: 4. Februar 2008 – 6. Februar 2008
Beschreibung
Filme gehören zur Alltagswahrnehmung von Kindern und
Jugendlichen. Die Verarbeitung der rezipierten Informa­
tionen erfolgt in erster Linie subjektiv, wodurch
bestimm­te Inhalte einerseits unverarbeitet bleiben und
andererseits nicht immer der volle Informationsgehalt
eines Filmes durch den einzelnen Zuschauer ausgeschöpft
werden kann. Da jeder eine eigene Wahrnehmungsweise
hat, die auf individuellen Lebens- und Seherfahrungen
beruht, erfordert es eine gewisse Technik, um als Lehrer
konstruktiv und kreativ mit den Schülern über Filme zu
sprechen, eine Diskussion anzuregen und den Schülern
beizubringen, sich eine umfassendere bzw. tiefer greifen­
de Meinung über audiovisuelle Werke zu bilden. Diese
Fortbildung vermittelt den Teilnehmern grundlegendes
Wissen zu audiovisuellen und spezifischen filmsprach­
lichen Aspekten der Analyse und damit ein Handwerks­
zeug für die Auseinandersetzung im Schulunterricht und
darüber hinaus.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
Die Fortbildung ist praxisbezogen angelegt. Den Teilneh­
mern wird abschnittsweise theoretisches Wissen vermit­
telt, das gleich anhand von ausgewählten Beispielen
(Filmausschnitte) angewendet wird. So werden die Teil­
nehmer an die praktische Filmanalyse schrittweise heran­
geführt. Die praktischen Analyseanteile werden minde­
stens 50 % betragen und zielen auf die (von mir
angeleitete) Diskussion der Teilnehmer.
> 1. Tag: Überblick über die audiovisuellen Elemente eines
Filmes und deren spezifische Merkmale mit
Besprechung ausgewählter Filmszenen.
> 2. Tag: Überblick über die Merkmale und Möglichkeiten
der Filmsprache mit Besprechung ausgewählter Films­
zenen.
> 3. Tag: Analyseübungen und Auswertung. Als Beispiele
dienen Spielfilme älteren und jüngeren Datums.
Dokumentarfilme finden keine Berücksichtigung.
Hinweise
Die Teilnehmer sollten über eigene Seherfahrung im
Bereich Spielfilm (Kino/TV) verfügen und sich auf eine
aktive Mitarbeit einstellen. Die Fortbildung wird u. a. von
der genauen Beobachtung und den Fragen der Teilneh­
mer leben. Die Fortbildung wurde im Schuljahr
2006/2007 als »Einführung in die Filmanalyse anhand
ausgewählter Filmbeispiele« erstmalig durchgeführt.
Zielgruppe
Lehrkräfte in den allgemein bildenden Fächern Gemein­
schaftskunde, Ethik, Deutsch, Kunst an Förderschulen,
Mittelschulen sowie Gymnasien und berufsbildenden
Schulen..
Anmeldeschluss
7. Januar 2008
Veranstaltungstermine
4. Februar 2008, 9 – 16 Uhr
5. Februar 2008, 9 – 16 Uhr
6. Februar 2008, 9 – 16 Uhr
Dozent(en)
: Henriette Gerber
Veranstaltungsort
Sächsische Bildungsagentur,
Regionalstelle Leipzig
Nonnenstr. 17 A
Leipzig
Veranstaltung
SBI00004
2. Kunstsymposium »Künstlerische Qualität«
Termin: 4. April 2008 – 6. April 2008
Beschreibung
Bildkompetenz steht im Zentrum der künstlerischen Ar­
beit im Unterricht. Es geht nicht nur um bloßen Aktionis­
mus beim künstlerischen Handeln, sondern um das
Erreichen künstlerischer Qualität. Die Beurteilung und Be­
wertung der Bilder steht dabei ebenso im Blickfeld, wie
das Aufzeigen von Wegen . Das Thema »Künstlerische
Qualität«, um das Thema Qualität im Kunstunterricht auf­
zugreifen, wird in Vorträgen und Workshops bearbeitet.
Das Sächsische Bildungsinstitut und der BDK Sachsen ver­
anstalten gemeinsam das zweite Kunstsymposium, um
das Thema Qualität der des Kunstunterrichts aufzugrei­
fen und kreative Kräfte zu bündeln.
Ziele und Methoden
Die Teilnehmer aller Schularten erhalten sowohl theore­
tisch fundierte als auch künstlerisch praktische Angebote
durch führende Dozenten der Hochschulen und Universi­
täten Deutschlands innerhalb von Vorträgen und Work­
shops.
Hinweise
Teilnahmegebühr:
> 25 € BDK-Mitglieder,
> 30 € Nicht-BDK-Mitglieder
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach Kunst aller Schularten
Anmeldeschluss
7. März 2008
Veranstaltungstermine
4. April 2008, 15 – 20.30 Uhr
5. April 2008, 9 – 16.30 Uhr
6. April 2008, 9 – 12 Uhr
Veranstaltungsort
Sächsisches Bildungsinstitut,
Fortbildungs- und Tagungszentrum Meißen
Siebeneichener Schlossberg 2
Meißen
292
Berufsbildende Schulen > Kunst und Gestaltung
Veranstaltung
SBI00005
Symposium Kulturelle Bildung an außer­
schulischen Lernorten
Termin: 27. Juni 2008 – 28. Juni 2008
Beschreibung
Schule verlangt heute mehr denn je die Entwicklung
neuer Lehr- und Lernformen. Außerschulische Lernorte
spielen dabei zunehmend eine wichtige Rolle. Lernorte
sind die Umgebungen, die Heranwachsende zum Zweck
des Lernens zeitlich begrenzt aufsuchen. Sie ergänzen
formales Lernen und bieten Raum für selbstgesteuertes
und stark emotional fundiertes Lernen. Nicht nur im Rah­
men von Ganztagsangeboten bieten z. B. Theater, Biblio­
theken, Gedenkstätten, Museen, Labore oder Unterneh­
men die Möglichkeit, neue Fragen und Perspektiven zu
entwickeln, andere Lernformen zu erproben und im
Unterricht Gelerntes in außerschulischen Situationen an­
zuwenden. Solche Lernorte sollten Qualitätsstandards er­
füllen und der jeweiligen Zielgruppe eine aktive und
handlungsorientierte Auseinandersetzung ermöglichen.
Inhalte
> Außerschulische Lernorte
> Potenziale für Wissenerwerb, Kompetenzentwicklung
und Werteorientierung Kooperation, Kommunikation,
Koordination
> Vorstellung und Diskussion spezifischer Ansätze,
Erfahrungen und Tendenzen für Museen, Spielstätten
und Gedenkstätten Kulturelle Identität
> Bedeutung kultureller Bildung für die Persönlichkeits­
entwicklung Heranwachsender
Die Teilnehmenden aller Schularten erhalten im Sympo­
sium sowohl theoretisch fundierte als auch praktische
Angebote durch Dozenten deutscher Hochschulen,
sächsischer Museen, Spielstätten und Gedenkstätten,
die didaktische Modelle, Umsetzungsformen und Erfah­
rungen für die eigene Arbeit umfassen.
Zielgruppe
Lehrkräfte GS, MS, GY besonders Künstlerisches Profil
Anmeldeschluss
30. Mai 2008
Veranstaltungstermine
27. Juni 2008, 15 – 21.30 Uhr
28. Juni 2008, 9 – 19 Uhr
Veranstaltungsort
Sächsisches Bildungsinstitut,
Fortbildungs- und Tagungszentrum Meißen
Siebeneichener Schlossberg 2
Meißen
293
Berufsbildende Schulen > Kunst und Gestaltung
Veranstaltung
SBI00060
Begegnung der Weltreligionen und Weltanschauungen im Zeitalter der Globalisierung
Termin: 18. April 2008 – 19. April 2008
Beschreibung
Mit dem Prozess der Globalisierung geht eine Begegnung
der Weltreligionen und Weltanschauungen einher, die
unterschiedliche Spannungsfelder entstehen lässt:
> Clash of civilisation?: Weltreligionen und Weltanschau­
ungen im Spannungsfeld des Dialogs
Vortrag: Professor Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz
(TU Dresden): »Abrahams Erben. Über Gemeinsamkeit
und Unterschiede des monotheistischen Glaubens in
Judentum, Christentum, Islam«
> Synkretismen: Weltreligionen und Weltanschauungen
im Spannungsfeld des Säkularismus
Vortrag: Professor Detlef Pollack (EUV Frankfurt/Oder):
»Soziale Bedingungen für Konfessionslosigkeit und
religiöse Indifferenz in modernen Gesellschaften«
> Standortbestimmung: Weltreligionen und Weltan­
schauungen im Spannungsfeld von Identität und Ver­
ständigung
Vortrag: Professor Roland Biewald (TU Dresden):
»Religionsdidaktik als Didaktik der Religionen. Über­
legungen zu einem kompetenzorientierten Unterricht
über Weltreligionen«
Eine fachwissenschaftliche Auseinandersetzung mit aus­
gewählten Spannungsfeldern sowie Schlussfolgerungen
für den Unterricht stehen im Zentrum des Symposiums.
Ziele
> Die Teilnehmer setzen sich mit der Notwendigkeit des
Dialogs und der Begegnung von Kultur und Glauben als
einer Auswirkung der Globalisierung auseinander.
> Die Teilnehmer erarbeiten didaktisch-methodische
Schlussfolgerungen für den Unterricht.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Impulsvorträge
> Diskussion/Anfragen der Teilnehmer
> Podiumsdiskussion der Referenten
> Performance/Diskussion mit dem Künstler
> Werkstatt(gespräche): »Identität finden und Verstän­
digung suchen«: Judentum/Christentum/Islam/Hindu­
ismus-Buddhismus/Atheismus
Die Auswahl der Werkstatt treffen die Teilnehmer nach
einer Information zu den Zielsetzungen und Inhalten im
Verlauf des Programms. Die Performance im Rahmenpro­
gramm des Symposiums gestaltet der in Dresden lebende
und arbeitende Künstler Till Baumhauer. Er untersucht in
seinem »Schwanengesang-Projekt« seit 2006 religiös und
ideologisch legitimierte Formen der Selbstaufgabe in ver­
schiedenen Kulturen (christliches und islamisches
Mär­tyrertum, japanische Kamikaze, unterschiedliche
Liebestod-Vorstellungen). In seinen Arbeiten – Objekten,
Installationen und Performances – verschränkt er musi­
kalische, visuelle und Textzeugnisse miteinander und ent­
wickelt daraus quasi-rituelle Handlungen. Im Rahmen des
Symposiums stellt Baumhauer eine neue Version seiner
Performance »Schwanengesang« vor.
Hinweise
Für ein Büfett der Weltkulturen im Rahmenprogramm der
Veranstaltung wird von den Teilnehmern ein Unkosten­
beitrag erhoben. Am Folgesamstag findet für interessierte
Symposiumsteilnehmer eine Exkursion zum Daetz-Cen­
trum Lichtenstein statt, die das Thema »Nahe und ferne
Welten des Religiösen und ihr Ausdruck in der Kunst«
aufbereitet. (vgl. Ausschreibung zu SBI00061)
Zielgruppe
Lehrkräfte der Fächer Evangelische und Katholische Reli­
gion, Ethik, Deutsch, Kunst, Geschichte, Geographie und
alle Interessierte
Anmeldeschluss
21. März 2008
Veranstaltungstermine
18. April 2008, 15 – 21 Uhr
19. April 2008, 9 – 15 Uhr
Dozent(en)
: Baumhauer, Till Ansgar (Dresden)
: Biewald Prof. Dr., Roland (Technische Universität
Dresden)
: Braune, Ines (Universität Leipzig Orientalisches Institut)
: Gerl-Falkovitz Prof. Dr., Hanna-Barbara (Technische Uni­
versität Dresden Philosophische Fakultät)
: Häusgen, Eckhard (Theologisch Pädagogisches Institut)
: Hecker, Pierre (Leipzig)
: Icke-Schwalbe Dr., (Dresden)
: Kinitz, Daniel (Universität Leipzig Orientalisches Institut)
: Köpping, Alexander (Gymnasium Coswig)
: Kurzke, Christian (Evangelische Akademie)
: Pollack Prof., Detlef (Europa-Universität Viadrina)
: Ulbricht Dr., Gunda (Bildungs- und Begegnungsstätte
für jüdische Geschichte und Kultur Sachsen e. V.)
Veranstaltungsort
Sächsisches Bildungsinstitut,
Fortbildungs- und Tagungszentrum Meißen
Siebeneichener Schlossberg 2
Meißen
294
Berufsbildende Schulen > Kunst und Gestaltung
Veranstaltung
SBI00061
Nahe und ferne Welten des Religiösen und ihr
Ausdruck in der Kunst
Fachexkursion zum Daetz-Centrum Lichtenstein
Termin: 26. April 2008 – 26. April 2008
Beschreibung
Im Daetz-Centrum Lichtenstein (www.daetz-centrum.com),
einer Erlebnisausstellung mit Meisterwerken in Holz aus
5 Kontinenten, erfahren die Exkursionsteilnehmer Wis­
senswertes über »Nahe und ferne Welten des Religiösen
und deren Ausdruck in der Kunst«. Zugleich werden Über­
legungen zu unterrichtspraktischen Zugängen, etwa im
fachübergreifenden oder fächerverbindenden Unterricht,
angestellt. Der Exkursion geht eine Einführung durch den
Begründer des Daetz-Centrums, Herrn Daetz, voraus, die
er zum Abschluss des Symposiums am 18./19. April 2008
vorstellt. (vgl. Ausschreibung SBI00060) Die Exkursion be­
ginnt mit parallelen Überblicks-Führungen, die auf die
Areale der Ausstellung konzentriert sind, die in den Work­
shops aufbereitet werden. Im Anschluss belegen die Teil­
nehmer den von ihnen ausgewählten Workshop:
> Workshop 1: Christentum »Gebt dem Kaiser, was des
Kaisers ist und Gott, was Gottes ist.«
1. Impulsreferat: Sicherlich erhebt die christliche Reli­
gion einen universalen Anspruch, aber wo bleibt er bei
diesem Zitat? Das Referat wird einen Überblick geben
über die »christlich-europäischen« Ausstellungsstücke
des Daetz-Centrums. Fokussiert wird hierbei auf die
Zinsgroschenperikope (Mk 12,13ff.), aus der obiges Zitat
entnommen ist. Ausgehend von der »Frage nach der
Steuer« im Kontext des Lebens und Wirkens Jesu soll
das Verhältnis von »Kirche« und »Staat« ausgeleuchtet
werden, so wie es sich über 2000 Jahre Christentum
(wirkungs-)geschichtlich manifestiert hat.
2. Arbeitsgruppen: Die Arbeitsgruppen werden dem
Referat nicht in erster Linie deduktiv folgen! Vielmehr
ist daran gedacht, die Skulptur, welche die Zinsgroschen­
problematik aufgreift, auf ihre Valenz für den Unter­
richt zu prüfen. Die Teilnehmer sollen selbst mit der
Skulptur arbeiten. Die Auslegungsvarianten der zu
Grunde liegenden biblischen Perikope dienen dabei als
Sachanalyse, welche die Auseinandersetzung mit dem
Kunstwerk vertieft. Weitere Kunstwerke sollen in die
Betrachtung einbezogen werden.
> Workshop 2: Asien – Religionen und Legenden aus dem
Bereich des Hinduismus in Indien und Bali/Indonesien
sowie des Buddhismus in Nepal und China
1. Impulsreferat: Die universistische Weltanschauung
wird auf der Basis des »ewigen Weltgesetzes«, des
sanatana dharma, als einzige philosophische Kategorie,
dargestellt; die Betonung wird auf dem – im europä­
ischen Vergleich – unterschiedlichen Kultur- und Gesell­
schaftsbild in Süd- bis Ostasien liegen, das durch die
aus Finanz- und Wirtschaftsmärkten vorangetriebene
Globalisierung verdrängt und im internationalen Dia­
log sträflich vernachlässigt wird. Die voranschreitende
Globalisierung verbunden mit Idealisierung westlicher
Lebensformen macht die Unterschiede in den Regi­
onen/Ländern »östlicher Religionen/Philosophien« mit
einer ihnen eigenen »Exotik« deutlich und schafft
wechselseitig missverstandene Konfliktsituationen, wie
Armut, Verelendung, moralische Werte, Naturschutz
und Menschenrechte. Sie sollen angesprochen werden.
2. Arbeitsgruppen: Ausgewählte Bildwerke sollen
bezüglich Gehalt und Aussage zum Thema »Menschen­
bild – das göttliche Bild vom Menschen« von den Teil­
nehmerInnen interpretiert und analysiert werden. Der
Symbolgehalt der Darstellungen aus dem Bereich des
Hinduismus und Buddhismus soll mit Hilfe der Vor­
gaben im Referat erkannt und beschrieben bzw. hinter­
fragt werden. Anhand der Kunstbetrachtung soll eine
Standortbestimmung des Werkes bzw. des modernen
Künstlers im Spannungsfeld von Identität und Beitrag
zur Verständigung vorgenommen werden.
> Workshop 3: Naturreligionen »Der Junge, der keine
Feldarbeit tun will, sei verflucht. Der Junge, der im Dorf
stiehlt, sei verflucht. Wer seinen Dorfgenossen fängt
und ihn verkauft, sei verflucht. Wer dem Gebot der
Fetischpriester widerspricht, sei verflucht.«
(Aus: Die 12 Gebote der Fali)
1. Impulsreferat: Im Unterschied zu den so genannten
»Hochreligionen« erheben »Naturreligionen« nicht den
Anspruch auf universale Gültigkeit. Vielmehr be­
schränkt sich dieser auf die eigene Sippe, den eigenen
Stamm, die eigene Ethnie. deshalb firmieren »Natur­
religionen« auch unter dem Begriff der »Stammes­
religionen«. Zugleich sind »Natur- oder Stammesreli­
gionen« nicht in dem Sinne ethische Religionen, wie die
»Schriftreligionen«. So konstituieren sich Normen und
Gebote in diesen Religionen wesentlich über Fluch und
Tabu, was zu der (falschen) Zuschreibung von »schwar­
zer Magie« (Schamanismus) zu diesen Religionen
führte. Im Animismus schließlich, der im Unterschied
zum Totemismus vor allem in Ackerbaukulturen anzu­
treffen ist, zeigt sich der Unterschied zum Gottesbild
der »Weltreligionen« deutlich, z. B. in Form der Ahnen­
verehrung und des Ahnenkultes.
2. Arbeitsgruppen: Die im Impulsreferat herausgearbei­
teten Kennzeichen der »Naturreligionen« sollen an aus­
gewählten Kunstwerken gezeigt und überprüft werden.
Anhand der Kunstbetrachtung soll zugleich eine Stand­
ortbestimmung ausgewählter Werke im »Spannungs­
feld von Identität und Verständigung« vollzogen wer­
den. Unterrichtspraktische Erwägungen runden die
Arbeit in den Gruppen ab.
Hinweise
Die Anreise zum Daetz-Centrum erfolgt individuell. Der
Gruppeneintritt von 7,50 e und bei Bedarf der Erwerb
einer Fotoerlaubnis für 2 E sind von den Teilnehmern ein­
zuplanen. Das Mitbringen eines Fotoapparates wird emp­
fohlen. Für die Teilnehmer am Workshop 2 empfiehlt sich
weiterhin für das Verständnis die vorbereitende Lektüre
der beiden großen Epen »Ramayana« und »Mahabharata«
in den verkürzten, zusammengefassten Editionen in deut­
scher Sprache. Weitere empfohlene Literatur: »Mythologie
des Buddhismus« »18 Schüler Buddhas« »Buddhamönch«
»Vishnu und Lakshmi« »Krishna und Rhada« »Ganesh«
»Kamasutra« Eine Versorgung mit Speisen und Getränken
ist vor Ort gewährleistet und wird vom SBI mit dem für ein
Mittagessen üblichen Betrag gestützt.
295
Berufsbildende Schulen > Kunst und Gestaltung
Zielgruppe
Lehrkräfte der Fächer Evangelische und Katholische
Reli­gion, Ethik, Deutsch, Kunst, Geschichte, Geographie
und alle Interessierte
Anmeldeschluss
29. März 2008
Veranstaltungstermine
26. April 2008, 10 – 17.30 Uhr
Dozent(en)
: Häusgen, Eckhard (Theologisch Pädagogisches Institut)
: Icke-Schwalbe Dr., (Dresden)
: Storz, Matthias (Evangelisches Schulzentrum –
Gymnasium (Staatlich genehmigte Ersatzschule))
Veranstaltungsort
Daetz-Centrum Lichtenstein GmbH
Schlossallee 2
Lichtenstein
296
Berufsbildende Schulen > Kunst und Gestaltung
Veranstaltung
SBI00116
Workflow in Gestaltung und Präsentation - Teil 1
Termin: 8. Oktober 2007 – 10. Oktober 2007
Beschreibung
»Du willst ein Gewitter? Gut, ich mach` Dir eins!« Sie wer­
den den Workflow in Gestaltung und Präsentation von der
Auftragsvergabe bis zur Ergebnisverteidigung an einem
ganz konkreten Beispiel aus dem Schulalltag erlebend ken­
nen lernen. Darum gründet sich der Kurs auf folgendes
Szenario: Sie erhalten von der Schulleitung den Auftrag,
eine dreitägige Kreativwerkstatt zu konzipieren. Diese
Kreativwerkstatt soll Kinder animieren, mit einem Bild­
bearbeitungsprogramm kreativ virtuelle Welten zu schaf­
fen. Sie haben das Thema ein wenig eingeengt und wie
folgt formuliert: »Du willst ein Gewitter? Gut, ich mach`
Dir eins!« Mittels Photoshoptechniken sollen möglichst
dramatische, eindrucksvolle Naturschauspiele (Gewitter,
Eiskristalle, Wasserringe im See) künstlich (virtuell) kreiert
werden. Während einer Ausstellung wird das beste Bild
ausgezeichnet. Der Kurs beschäftigt sich mit allen Dingen,
die mit der Projektplanung der Kreativwerkstatt zusam­
menhängen. Sie erlernen selbst Grundlagen des Bildbear­
beitungsprogramm Photoshop und probieren Techniken
gemäß der Kreativwerkstatt. Zum Abschluss präsentieren
Sie Ihre Ergebnisse im Kurs.
Ziele
Nach der Kursteilnahme sind Sie in der Lage, einen Projekt­
ablauf zu konzipieren und softwaregestützt einen Ablauf­
plan zu erstellen. Beginnend mit dem Kundenauftrag und
endendend mit der Kundenpräsentation werden
sämtliche Projektetappen besprochen und praktisch um­
gesetzt. Sie beherrschen die Grundlagen der Bildbear­
beitungssoftware Photoshop und darauf aufbauende
Kreativtechniken. Sie erarbeiten eigene Photoshopbilder,
die als Muster für die abschließende Präsentation verwen­
det werden.
Methoden
> Frontale Vermittlung
> Problemlösungen in Gruppenarbeit mit durchgängiger
Handlungsorientierung
> Diskussion und praktische Übungen
Zielgruppe
Lehrkräfte, die im Bereich Kunst und Gestaltung an Gym­
nasien, Mittelschulen und Berufsbildenden Schule unter­
richten. Lehrkräfte, die in lernfeldstrukturierten Berufen
unterrichten. Fachberater an Gymnasien aus dem Profil­
unterricht. Fachberater an Berufsbildenden Schulen, aus
dem Bereich Kunst, Gestaltung und Informatik.
Anmeldeschluss
10. September 2007
Veranstaltungstermine
8. Oktober 2007, 10 – 17.30 Uhr
9. Oktober 2007, 9 – 17.30 Uhr
10. Oktober 2007, 9 – 13 Uhr
Dozent(en)
: Wenzel, Falk (Radebeul)
Veranstaltungsort
Berufliches Schulzentrum
»Dr. Hermann Schulze-Delitzsch«
Karl-Marx-Str. 1
Delitzsch
Veranstaltung
SBI00573
Bedeutungsvolle Orte – Lernbereich Gestalten
des Prozesses
Termin: 2. Juni 2008 – 4. Juni 2008
Beschreibung
Bedeutungsvolle Orte – Lernbereich Gestalten des Pro­
zesses Jeder Ort trägt sein Geheimnis. Dieses zu finden
und in künstlerischen Performances und Kurzfilmen zu
inszenieren ist Inhalt des Workshops für Kunstlehrer aller
Schularten.
Inhalt und Methoden
> die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren praktisch
den Prozess von der Anregung über die Idee, das Story­
board bis zur Präsentation und Dokumentation
> die TN reflektieren anschließend den Weg und finden
Bewertungskriterien
> die TN diskutieren Beispiele aus der aktuellen Kunst­
szene sowie die Erfahrungen aus der Unterrichtspraxis
und der eigenen kreativen Arbeit.
Die Umsetzbarkeit speziell im Lernbereich Gestalten des
Prozesses steht im Zentrum des Workshops.
Hinweise
Bitte mitbringen: Zeichenmaterial, Schere, Leim, Klebe­
band, alte Fotos (wenn vorhanden), Fotokamera, Video­
kamera (wenn vorhanden), Tacker, Büroklammern, Reiß­
zwecken, Schnur, ein Erinnerungsstück
Zielgruppe
Kunstlehrerinnen und Kunstlehrer Gymnasium und
Mittelschule, Berufsbildende Schulen
Anmeldeschluss
5. Mai 2008
Veranstaltungstermine
2. Juni 2008, 10 – 17.30 Uhr
3. Juni 2008, 9 – 17.30 Uhr
4. Juni 2008, 9 – 13 Uhr
Dozent(en)
: Vierling, Ines (Diesterweg-Gymnasium)
Veranstaltungsort
Sächsisches Bildungsinstitut,
Fortbildungs- und Tagungszentrum Meißen
Siebeneichener Schlossberg 2
Meißen
297
Berufsbildende Schulen > Mathematik
Veranstaltung
B01461
Veranstaltung
B01462
Anwendung des CAS Mathcad im Mathematikunterricht
Anwendung des CAS Mathcad im Mathematikunterricht
Termin: 4. Oktober 2007 – 5. Oktober 2007
Termin: 30. Oktober 2007 – 30. Oktober 2007
Beschreibung
Beschreibung
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Schnelleinstieg in das CAS Mathcad am PC
»learning by doing«
> Einsatzbeispiele aus dem Bereich Analysis
> Workshop zu Einsatzbeispielen aus den Bereichen
Analysis und Analytische Geometrie
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Workshop zu Einsatzbeispielen aus den Bereichen
Analysis, Analytische Geometrie und Stochastik
Mit dem neuen Lehrplan ist der Einsatz von CAS verbind­
lich. Ausgehend von Erfahrungen im Rahmen des Schul­
versuches »Computerunterstützter Mathematik­
unterricht – CuMaU« werden Grundlagen beim Einsatz
des CAS Mathcad am PC vermittelt und Einsatzbeispiele
vorgestellt und diskutiert.
Hinweise
Die Teilnehmer sollten die Grundlagen im Umgang mit
dem PC beherrschen. Die Teilnehmer werden in zwei
Gruppen zu maximal 13 Teilnemern aufgeteilt. Beachten
Sie auch das Angebot für Kollegen, die bereits
Erfahrungen mit MathCad haben.
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach Mathematik an Gymnasien und
berufsbildenden Schulen
Anmeldeschluss
6. September 2007
Veranstaltungstermine
4. Oktober 2007, 10 – 18 Uhr
5. Oktober 2007, 9 – 13 Uhr
Dozent(en)
: Astrid Fritsch (Christian-Weise-Gymnasium Zittau –
Johanneum)
: Birgit Langer (Christian-Weise-Gymnasium Zittau –
Johanneum)
Mit dem neuen Lehrplan ist der Einsatz von CAS verbind­
lich. Ausgehend von Erfahrungen im Rahmen des Schul­
versuches »Computerunterstützter Mathematik­
unterricht – CuMaU« werden Grundlagen beim Einsatz
des CAS Mathcad am PC vermittelt und Einsatzbeispiele
vorgestellt und diskutiert.
Hinweise
Die Teilnehmer sollten Kenntnisse im Umgang mit
MathCad besitzen.
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach Mathematik an Gymnasien und
berufsbildenden Schulen mit MathCad-Kenntnissen
Anmeldeschluss
2. Oktober 2007
Veranstaltungstermine
30. Oktober 2007, 10 – 15 Uhr
Dozent(en)
: Astrid Fritsch (Christian-Weise-Gymnasium Zittau –
Johanneum)
: Birgit Langer (Christian-Weise-Gymnasium Zittau –
Johanneum)
Veranstaltungsort
Christian-Weise-Gymnasium Zittau – Johanneum
Theaterring 5
Zittau
Veranstaltungsort
Christian-Weise-Gymnasium Zittau – Johanneum
Theaterring 5
Zittau
298
Berufsbildende Schulen > Mathematik
Veranstaltung
B01463
Beurteilende Statistik
Termin: 9. November 2007 – 9. November 2007
Beschreibung
Aspekte der Behandlung der Beurteilenden Statistik im
Mathematikunterricht der Sekundarstufe II, Verdeut­
lichung der didaktisch-methodischen Erarbeitung der
Inhalte durch die Bearbeitung von Beispielen.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Grundaufgaben der Beurteilenden Statistik
> Signifikanz- und Alternativtest, mögliche Fehlerarten
beim Testen, Gegenläufigkeit von Fehler 1.und 2. Art
> Positionen zur Wahl von Null- und Gegenhypothese
Hinweise
Ein GTR mit einem Programm zur Berechnung von Einzelund Intervallwahrscheinlichkeiten für binomialverteilte
Zufallsgrößen sollte vorhanden sein
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach Mathematik an Gymnasien und
berufsbildenden Schulen
Anmeldeschluss
12. Oktober 2007
Veranstaltungstermine
9. November 2007, 8.30 – 14 Uhr
Dozent(en)
: Dr. Manfred Schwier (TU Dresden)
Veranstaltungsort
Joliot-Curie-Gymnasium Görlitz
Wilhelmsplatz 5
Görlitz
Veranstaltung
B01587
Kolloquium »Computer unterstützender Mathematikunterricht«
Termin: 31. März 2008 – 31. März 2008
Beschreibung
Die Nutzung moderner Medien ist auch im neuen Mathe­
matiklehrplan festgeschrieben. Im Rahmen des Schulver­
suches »Computer unterstützter Mathematikunterricht«
wurden vielfältige Einsatzmöglichkeiten des Computers
erprobt. 10 Jahre CuMaU sind ein Anlass, über den Stand
des Einsatzes neuer Medien im Mathematikunterricht zu
reflektieren. Methodisch- didaktische Themen stehen im
Mittelpunkt dieses Kolloquiums unter dem Motto: »Der
Wandel der Aufgabenkultur – Sind die Computer schuld?«
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> methodisch-didaktische Erfahrungen beim Einsatz
moderner Medien im Mathematikunterricht
> Möglichkeiten zur Überwindung vorhandener
Hemmnisse
> Vor- und Nachteile von CuMaU in Ausbildung und
Studium aus der Sicht ehemaliger Schüler zum Stand
des Computereinsatzes im sächsischen Mathematik­
unterricht im nationalen und internationalen Entwick­
lung von Ideen zur weiteren Forcierung des sinnvollen
Computereinsatzes (Dynamische Geometriesoftware,
Tabellenkalkulation und Computer-Algebra-System)
im Mathematikunterricht
> Seminarmethoden: Vorträge, Diskussion
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach Mathematik an Mittelschulen,
Gymnasien und berufsbildenden Schulen
Anmeldeschluss
3. März 2008
Veranstaltungstermine
31. März 2008, 9.30 – 16 Uhr
Dozent(en)
: Birgit Langer (Christian-Weise-Gymnasium Zittau –
Johanneum)
Veranstaltungsort
Christian-Weise-Gymnasium Zittau – Johanneum
Theaterring 5
Zittau
299
Berufsbildende Schulen > Mathematik
Veranstaltung
D01457
Veranstaltung
D01642
Nutzung neuer Medien im naturwissenschaftlichen Fachunterricht
Aufgabenkultur unter Nutzung von ComputerAlgebra-Systemen
Termin: 10. November 2007 – 10. November 2007
Termin: 13. Februar 2008 – 13. Februar 2008
Beschreibung
Beschreibung
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Überblick über die Einsatzmöglichkeiten von neuen
Medien
> Erarbeitung von Stundenentwürfen (Workshop)
> Einblick in online-basierte Lernangebote
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Diskussion über Grundsätze bei der Erstellung von
Aufgaben unter Nutzung von CAS
> Vorstellung und Diskussion von Beispielen für die
Sekundarstufen I und II
> Erarbeitung und Diskussion von Aufgabenstellungen in
Arbeitsgruppen
Der Einsatz neuer Medien ist in den Lehrplänen verbind­
lich verankert. In der Fortbildung werden Anregungen
zum Einsatz der neuen Medien in vielfältigster Weise ge­
geben. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die
umfangreichen Möglichkeiten des Einsatzes am
konkreten Unterrichtsbeispiel. Im Workshop erarbeiten
die Teilnehmer Stundenentwürfe, in denen die Nutzung
der Medien im Mittelpunkt steht.
Hinweise
Die Teilnehmer benötigen grundlegendes Verständnis des
Mediums Internet. Die sichere Nutzung des Computers ist
Voraussetzung der Teilnahme an dieser Veranstaltung.
Die Veranstaltung dient dem Selbstverständnis der Teil­
nehmer bei der Erstellung von Aufgaben unter Nutzung
von Computer-Algebra-Systemen in den Sekundarstufen I
und II. Es werden Beispiele vorgestellt und diskutiert. In
einer Workshop-Phase sollen Aufgaben entwickelt, vorge­
stellt, diskutiert und als Arbeitsgrundlage den Teilneh­
mern zur Verfügung gestellt werden.
Hinweise
Zielgruppe
Lehrkräfte in den naturwissenschaftlichen Fächern aller
Schularten
Aufgabenlösungen werden mit dem CASIO Classpad 300
vorgestellt und diskutiert. Rechner können bei Bedarf zur
Verfügung gestellt werden. Grundlegende Kenntnisse in
der Bedienung von Rechnern mit CAS sind wünschens­
wert. Das Mitbringen von vorhandenen Aufgabenbeispie­
len als Diskussionsgrundlage ist ausdrücklich gewünscht.
Veranstaltungstermine
Zielgruppe
10. November 2007, 8.30 – 16.30 Uhr
Dozent(en)
Lehrkräfte im Fach Mathematik an Gymnasien und
Berufsbildenden Schulen
: Jens Drummer (Berufliches Schulzentrum für
Gastgewerbe)
Anmeldeschluss
Veranstaltungsort
Veranstaltungstermine
Berufliches Schulzentrum für Gastgewerbe Dresden
Ehrlichstr. 1
Dresden
13. Januar 2008
13. Februar 2008, 9 – 14 Uhr
Dozent(en)
: Steffen Böhlke (Sächsische Bildungsagentur,
Regionalstelle Dresden)
Veranstaltungsort
Sächsische Bildungsagentur,
Regionalstelle Dresden, Seminarraum A
Großenhainer Straße 92
Dresden
300
Berufsbildende Schulen > Mathematik
Veranstaltung
D01644
Veranstaltung
D01749
Aufgabenkultur unter Nutzung von ComputerAlgebra-Systemen
Nutzung neuer Medien im naturwissenschaftlichen Fachunterricht
Termin: 18. Februar 2008 – 18. Februar 2008
Termin: 24. November 2007 – 24. November 2007
Beschreibung
Beschreibung
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Diskussion über Grundsätze bei der Erstellung von
Aufgaben unter Nutzung von CAS
> Vorstellung und Diskussion von Beispielen für die
Sekundarstufen I und II
> Erarbeitung und Diskussion von Aufgabenstellungen in
Arbeitsgruppen
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Überblick über die Einsatzmöglichkeiten von neuen
Medien
> Erarbeitung von Stundenentwürfen (Workshop)
> Einblicke in online-basierte Lernangebote
Die Veranstaltung dient dem Selbstverständnis der Teil­
nehmer bei der Erstellung von Aufgaben unter Nutzung
von Computer-Algebra-Systemen in den Sekundarstufen I
und II. Es werden Beispiele vorgestellt und diskutiert. In
einer Workshop-Phase sollen Aufgaben entwickelt, vorge­
stellt, diskutiert und als Arbeitsgrundlage den Teilneh­
mern zur Verfügung gestellt werden.
Hinweise
Aufgabenlösungen werden mit dem CASIO Classpad 300
vorgestellt und diskutiert. Rechner können bei Bedarf zur
Verfügung gestellt werden. Grundlegende Kenntnisse in
der Bedienung von Rechnern mit CAS sind wünschens­
wert. Das Mitbringen von vorhandenen Aufgabenbeispie­
len als Diskussionsgrundlage ist ausdrücklich gewünscht.
Zielgruppe
Der Einsatz neuer Medien ist in den Lehrplänen verbind­
lich verankert. In der Fortbildung werden Anregungen
zum Einsatz der neuen Medien in vielfältigster Weise
gegeben. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über
die umfangreichen Möglichkeiten des Einsatzes am kon­
kreten Unterrichtsbeispiel. Im Workshop erarbeiten die
Teilnehmer Stundenentwürfe, in denen die Nutzung der
Medien im Unterricht im Mittelpunkt steht.
Hinweise
Die Teilnehmer benötigen grundlegendes Verständnis des
Mediums Internet. Die sichere Nutzung des Computers ist
Voraussetzung einer Teilnahme.
Zielgruppe
Lehrkräfte in den naturwissenschaftlichen Fächern aller
Schularten
Veranstaltungstermine
Lehrkräfte im Fach Mathematik an Gymnasien und
Berufsbildenden Schulen
24. November 2007, 8.30 – 16.30 Uhr
Anmeldeschluss
21. Januar 2008
: Jens Drummer (Berufliches Schulzentrum für
Gastgewerbe)
Veranstaltungstermine
Veranstaltungsort
18. Februar 2008, 9 – 14 Uhr
Dozent(en)
: Steffen Böhlke (Sächsische Bildungsagentur,
Regionalstelle Dresden)
Dozent(en)
Berufliches Schulzentrum für Gastgewerbe Dresden
Ehrlichstr. 1
Dresden
Veranstaltungsort
Sächsische Bildungsagentur,
Regionalstelle Dresden, Seminarraum A
Großenhainer Straße 92
Dresden
301
Berufsbildende Schulen > Mathematik
Veranstaltung
D01763
Veranstaltung
D01852
Didaktisch-methodische Aspekte des Einsatzes
von Computer-Algebra-Systemen im
Mathematik­unterricht
Einsatz des Casio FX 2.0 PLUS im Mathematik­
unterricht des Beruflichen Gymnasiums (Bausteinkurs)
Termin: 7. April 2008 – 7. April 2008
Termin: 20. September 2007 – 28. Februar 2008
Beschreibung
Beschreibung
Im Rahmen der Einführung neuer Lehrpläne am Beruf­
lichen Gymnasium erfolgt auch die stärkere Nutzung der
Möglichkeiten moderner Werkzeuge, wie z. B. ComputerAlgebra-Systemen (CAS), im Mathematikunterricht. Ziel
der Fortbildung ist die Stärkung der didaktisch-metho­
dischen Kompetenzen der Teilnehmer im Umgang mit
solchen Medien. Neben der Erarbeitung grundlegender
Arbeitsweisen von CAS werden insbesondere Potenzen
des Einsatzes beim entdeckenden Lernen, beim Visuali­
sieren und bei der Veränderung der Aufgabenkultur auf­
gezeigt. Möglichkeiten einer stärkeren Betonung der Ent­
wicklung von Kompetenzen und der Werteorientierung
im Fach Mathematik unter Nutzung moderner Mathe­
matikwerkzeuge bilden dabei einen Schwerpunkt.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Workshop zu grundlegenden Möglichkeiten von CAS
> Entwicklung der Aufgabenkultur für Erarbeitungs- und
Testsituationen unter Berücksichtigung des Medien­
einsatzes und einer problemorientierten Unterrichtsge­
staltung
> Konsequenzen der Umsetzung der neuen Lehrpläne,
der EPA und der Bildungsstandards für Leistungser­
mittlung- und Bewertung
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach Mathematik an Beruflichen Gymnasien
Anmeldeschluss
10. März 2008
Veranstaltungstermine
7. April 2008, 9 – 16 Uhr
Dozent(en)
Mit Beginn des Schuljahres 2007/2008 wird die Einfüh­
rung symbolverarbeitender Taschenrechner am Beruf­
lichen Gymnasium verbindlich. In zwei Fortildungsveran­
staltungen sollen die Teilnehmer Hilfestellung bei der
Handhabung und beim Einsatz des FX 2.0PLUS im Unter­
richt erhalten. Die erste Veranstaltung widmet sich der
Einführung des Rechners in der Klassenstufe 11. Ziel der
zweiten Veranstaltung ist die vertiefte Nutzung des Rech­
ners in den Jahrgangsstufen 12 und 13. In seinen Bei­
spielen bezieht sich der Dozent u. a. auf die auf der Grund­
lage des neuen Lehrplanes entstandenen Lehrbücher für
das Berufliche Gymnasium vom Eins-Verlag.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Learning by doing
> Grundlegende Bedienung und Einsatzmöglichkeiten
an ausgewählten Beispielen in der Klassenstufe 11
> Vertiefte Nutzung an ausgewählten Beispielen der
Jahrgangsstufen 12 und 13
Hinweise
Es wird der FX 2.0 PLUS mit der aktuellen deutschen
Sprachoberfläche 1.01 verwendet. Bei Bedarf werden
Leihgeräte zur Verfügung gestellt.
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach Mathematik an Beruflichen
Gymnasien
Anmeldeschluss
23. August 2007
Veranstaltungstermine
28. Februar 2008, 8 – 17 Uhr
: Dr. Rainer Heinrich (Sächsisches Staatsministerium
für Kultus)
Dozent(en)
Veranstaltungsort
Veranstaltungsort
Sächsische Bildungsagentur,
Regionalstelle Dresden, Seminarraum A
Großenhainer Straße 92
Dresden
: Prof. Dr. Ludwig Paditz (HTW Dresden)
Berufliches Schulzentrum für Agrarwirtschaft
»Justus von Liebig«
Altroßthal 1
Dresden
302
Berufsbildende Schulen > Mathematik
Veranstaltung
D01856
Einsatz des ClassPad 300 PLUS im Mathematik­
unterricht des Beruflichen Gymnasiums (Bausteinkurs)
Termin: 19. September 2007 – 27. Februar 2008
Beschreibung
Mit Beginn des Schuljahres 2007/2008 wird die Einfüh­
rung symbolverarbeitender Taschenrechner am Beruf­
lichen Gymnasium verbindlich. In zwei Fortbildungsver­
anstaltungen sollen die Teilnehmer Hilfestellung bei der
Handhabung und beim Einsatz des ClassPad 300PLUS im
Unterricht erhalten. Die erste Veranstaltung widmet sich
der Einführung des Rechners in der Klassenstufe 11. Ziel
der zweiten Veranstaltung ist die vertiefte Nutzung des
Rechners in den Jahrgangsstufen 12 und 13. In seinen Bei­
spielen bezieht sich der Dozent u. a. auf die auf der Grund­
lage des neuen Lehrplanes entstandenen Lehrbücher für
das Berufliche Gymnasium vom Eins-Verlag.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Learning by doing
> Grundlegende Bedienung und Einsatzmöglichkeiten an
ausgewählten Beispielen in der Klassenstufe 11
> Vertiefte Nutzung an ausgewählten Beispielen der
Jahrgangsstufen 12 und 13
Hinweise
Es wird der ClassPad 300 PLUS mit der aktuellen
deutschen Sprachoberfläche 3.01 verwendet. Bei Bedarf
werden Leihgeräte zur Verfügung gestellt.
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach Mathematik an Beruflichen
Gymnasien
Anmeldeschluss
Veranstaltung
D01857
Schriftliche Abiturprüfung Mathematik ab 2010
Termin: 2. Juli 2008 – 2. Juli 2008
Beschreibung
Mit der verbindlichen Einführung des symbolverarbeiten­
den Taschenrechners im Beruflichen Gymnasium ab dem
Schuljahr 2007/2008 ändert sich der Hilfsmitteleinsatz in
der Abiturprüfung ab 2010. Ziel der Veranstaltung ist es,
Hinweise zum Einsatz dieses neuen Hilfsmittels sowie zur
Erstellung von Prüfungsaufgaben zu geben.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Hinweise zur Vorbereitung der Abiturprüfungen ab 2010
> Vorstellen von Musteraufgaben
Hinweise
Bitte bringen Sie den Lehrplan mit.
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach Mathematik an Beruflichen
Gymnasien
Anmeldeschluss
4. Juni 2008
Veranstaltungstermine
2. Juli 2008, 13 – 17 Uhr
Dozent(en)
: Dozententeam
Veranstaltungsort
Sächsische Bildungsagentur,
Regionalstelle Dresden, Seminarraum A
Großenhainer Straße 92
Dresden
22. August 2007
Veranstaltungstermine
27. Februar 2008, 8 – 17 Uhr
Dozent(en)
: Prof. Dr. Ludwig Paditz (HTW Dresden)
Veranstaltungsort
Berufliches Schulzentrum für Agrarwirtschaft
»Justus von Liebig«
Altroßthal 1
Dresden
303
Berufsbildende Schulen > Mathematik
Veranstaltung
SBI00261
Begleitung der Einführung von Symbolverar­
beitenden Taschenrechnern am Beruflichen
Gymnasium
Termin: 13. November 2007 – 13. November 2007
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach Mathematik aller Schularten
Anmeldeschluss
1. November 2007
Veranstaltungstermine
29. November 2007, 14.30 – 17 Uhr
Beschreibung
Modernen Mathematikunterricht kennzeichnet ein fach­
didaktisch und mediendidaktisch sinnvolles Nutzen zeit­
gemäßer Hilfsmittel. Dazu gehört auch der symbolverar­
beitende Taschenrechner (STR).
Ziel
Die Teilnehmer dieser Veranstaltung werden für die ent­
sprechenden regionalen Fortbildungen qualifiziert.
Dozent(en)
: Kay Hertel (Pestalozzi-Mittelschule)
Veranstaltungsort
Dr.-Chr.-Hufeland-Mittelschule Unesco-Projekt-Schule
Anton-Kraus-Str. 16
Plauen
Inhaltliche Schwerpunkte
> Feststellung des Fortbildungsbedarfs
> Möglichkeiten des Einsatzes in 2. Leistungsfächern und
Naturwissenschaften
> fächerverbindender Unterricht
Erstellen von Arbeitsblättern für den Mathe­
matikunterricht
Zielgruppe
Termin: 10. Januar 2008 – 10. Januar 2008
Fachberater im Fach Mathematik, Lehrkräfte am
Beruflichen Gymnasium
16. Oktober 2007
Veranstaltungstermine
13. November 2007, 9 – 16.30 Uhr
Z01205
Erstellen von Arbeitsblättern für den Mathe­
matikunterricht
Termin: 29. November 2007 – 29. November 2007
Beschreibung
Um einen zeitgemäßen Mathematikunterricht zu ge­
währleisten, ist es unerlässlich, neben Lehrbüchern,
Arbeitsheften und Kopiervorlagen im Unterricht eigene
Arbeits- und Aufgabenblätter einzusetzen. Dies zu ver­
wirklichen ist oftmals schwierig, z. B. wenn Funktions­
graphen, Koordinatensysteme, ebene oder räumliche
geometrische Objekte integriert werden sollen. Der Kurs
soll den Teilnehmern die Möglichkeiten beim Erstellen von
Arbeitsblättern mit Standardsoftware aufzeigen.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Gut in Form gebracht
> Tabellen mit und ohne Berechnungen
> Einbinden von Polygonen und Polyedern
> Darstellung von Funktionsgraphen
Hinweise
Z01206
Beschreibung
Anmeldeschluss
Veranstaltung
Veranstaltung
Die Teilnehmer benötigen keinerlei spezielle Vorkennt­
nisse. Es wäre sinnvoll, wenn die Teilnehmer ein Speicher­
medium (am besten USB-Stick) mitbringen.
Um einen zeitgemäßen Mathematikunterricht zu ge­
währleisten, ist es unerlässlich, neben Lehrbüchern,
Arbeitsheften und Kopiervorlagen im Unterricht eigene
Arbeits- und Aufgabenblätter einzusetzen. Dies zu ver­
wirklichen ist oftmals schwierig, z. B. wenn Funktions­
graphen, Koordinatensysteme, ebene oder räumliche
geometrische Objekte integriert werden sollen. Der Kurs
soll den Teilnehmern die Möglichkeiten beim Erstellen von
Arbeitsblättern mit Standardsoftware aufzeigen.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Gut in Form gebracht
> Tabellen mit und ohne Berechnungen
> Einbinden von Polygonen und Polyedern
> Darstellung von Funktionsgraphen
Hinweise
Die Teilnehmer benötigen keinerlei spezielle Vorkennt­
nisse. Es wäre sinnvoll, wenn die Teilnehmer ein Speicher­
medium (am besten USB-Stick) mitbringen.
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach Mathematik aller Schularten
Anmeldeschluss
13. Dezember 2007
Veranstaltungstermine
10. Januar 2008, 14.30 – 17 Uhr
Dozent(en)
: Kay Hertel (Pestalozzi-Mittelschule)
Veranstaltungsort
Mittelschule Beierfeld
Pestalozzistr. 1
Grünhain-Beierfeld
304
Berufsbildende Schulen > Mathematik
Veranstaltung
Z01207
Erstellen von Arbeitsblättern für den Mathe­
matikunterricht
Termin: 17. Januar 2008 – 17. Januar 2008
Beschreibung
Um einen zeitgemäßen Mathematikunterricht zu ge­
währleisten, ist es unerlässlich, neben Lehrbüchern,
Arbeitsheften und Kopiervorlagen im Unterricht eigene
Arbeits- und Aufgabenblätter einzusetzen. Dies zu ver­
wirklichen ist oftmals schwierig, z. B. wenn Funktions­
graphen, Koordinatensysteme, ebene oder räumliche
geometrische Objekte integriert werden sollen. Der Kurs
soll den Teilnehmern die Möglichkeiten beim Erstellen von
Arbeitsblättern mit Standardsoftware aufzeigen.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Gut in Form gebracht
> Tabellen mit und ohne Berechnungen
> Einbinden von Polygonen und Polyedern
> Darstellung von Funktionsgraphen
Hinweise
Veranstaltung
Z01308
Finanzmathematik – Baustein 1
Termin: 24. Oktober 2007 – 24. Oktober 2007
Beschreibung
Vermittelt werden die fachlichen Grundlagen und An­
wendungen der Finanzmathematik. Im Anschluss wird
jeweils auf die didaktische und unterrichtspraktische
Umsetzung eingegangen.
Lehrplanbezüge
> Klasse 7: Prozentrechnung
> Klasse 10: Zinsrechnung
> Klasse 11: Folgen und Funktionen
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Zins- und Zinseszinsrechnung
> Nominelle und effektive Verzinsung
> Rentenrechnung
> Renditerechnung
> Tilgungsrechnung
Hinweise
Die Teilnehmer benötigen keinerlei spezielle Vorkennt­
nisse. Es wäre sinnvoll, wenn die Teilnehmer ein Speicher­
medium (am besten USB-Stick) mitbringen.
Mitzubringen sind: Lehrplan, GTR
Die Fortbildung besteht aus insgesamt 4 Bausteinen.
Weitere Termine können anlässlich der ersten Veranstal­
tung mit Frau Harzer vereinbart werden.
Zielgruppe
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach Mathematik aller Schularten
Anmeldeschluss
20. Dezember 2007
Veranstaltungstermine
17. Januar 2008, 14.30 – 17 Uhr
Dozent(en)
: Kay Hertel (Pestalozzi-Mittelschule)
Veranstaltungsort
Pestalozzi-Mittelschule
Schulstr. 27b
Wilkau-Haßlau,
Lehrkräfte im Fach Mathematik an Gymnasien und
berufsbildenden Schulen sowie interessierte Lehrkräfte
an Mittelschulen
Anmeldeschluss
2. Oktober 2007
Veranstaltungstermine
24. Oktober 2007, 14.30 – 17.30 Uhr
Dozent(en)
: Anke Harzer (Christoph-Graupner-Gymnasium
Kirchberg)
Veranstaltungsort
Christoph-Graupner-Gymnasium Kirchberg
Christoph-Graupner-Str. 1
Kirchberg
305
Berufsbildende Schulen > Musik
Veranstaltung
SBI00003
9. Musiksymposium SCHWER.PUNKT.SINGEN
Termin: 9. November 2007 – 11. November 2007
Beschreibung
9. Musiksymposium SCHWER.PUNKT.SINGEN Das Sympo9.
Musiksymposium SCHWER.PUNKT.SINGEN Das Symposi­
um 2007 will Impulse vermitteln, wie das Singen und der
physiologisch angemessene Gebrauch der Stimme im Mu­
sikunterricht gefördert werden können. Mit einer
ansprechenden Liedauswahl, die die Vielfalt musikalischer
Stilrichtungen repräsentiert, halten die Workshops An­
gebote für Musiklehrerinnen und Musiklehrer aller Schul­
arten bereit. Das aus zahlreichen Gründen zurückgegan­
gene freie natürliche Singen insbesondere bei
Jugendlichen, aber auch schon bei Kindern soll gefördert
werden. Der Umgang mit der Stimme als dem Musik­
instrument, über welches jeder Mensch verfügt, stellt den
zentralen Punkt der sächsischen Musiklehrpläne und
dieses Symposiums dar.
Vorträge und Workshops
In den Kursen werden eine Vielzahl methodischer Tipps
zur Arbeit an Feeling, Groove, Artikulation, Harmonik und
Stimmgebung für das Singen in der Klasse und im Chor
mit Hilfe eines vielseitigen Repertoires vorgestellt und
erarbeitet. Ergänzt wird diese Arbeit durch praktische
Übungen für die Bereiche Improvisation und (Chor-)Prä­
sentation. Einige Workshopinhalte der einzelnen Gruppen
werden so aufeinander abgestimmt, dass die Ergebnisse
im Plenum einander ergänzend zu einem musikalisch
sinnvollen Ganzen zusammengefügt werden können.
Vorteil
Das Musizieren in größeren Gruppen ähnelt der späteren
Schulsituation, die Workshop-Arbeit lässt sich also sehr
gut auf den Schulunterricht übertragen. Jeder Teilneh­
mer/jede Teilnehmerin erhält sowohl das Gesamtarrange­
ment, als auch die Einzelstimmen aus den Instrumenten­
gruppen mit. U. a. wird ein bekannter Song (entweder
einen Klassiker oder auch den gerade aktuellen Sommer­
hit, etc.) in 4 ganz verschiedenen Stilistiken erarbeitet. So
kann anhand des einen Musikstückes exemplarisch sehr
gut die Besonderheiten der einzelnen Stile herausgearbei­
tet werden.
Ein Beispiel
»Freude schöner Götterfunken« erklingt als A CappellaRock-Chorsatz, als Jazz-Fusion-Instrumental, als SalsaSong und als Reggae-Pop-Hit.
Dozent(en)
: Lorenz Meierhofer ist Komponist, Musiker und Texter
und Autor verschiedenster Liederbücher u. a.
Highlights of Rock & Pop, Sing & Swing, SIM SALA SING
www.maierhofer.cc
: Almuth Grimmer ist freischaffende Musikpädagogin,
Dozentin der Musikhochschule Dresden und freie Jazz­
pianistin
www.almuth-grimmer.de
: Klaus Brecht ist Akademiedozent an der Landes­
akademie Ochsenhausen
: Dr. päd. Michael Büttner ist wissenschaftlicher Mit­
arbeiter am Institut für Musik und Musikpädagogik der
Universität Potsdam
: Elena Janis Hamann, Jahrgang 1977, ist mit Leib und
Seele Jazz und lateinamerikanischer Musik verschrie­
ben. Gesangsstudium an Hochschulen in Leipzig und
Amsterdam, unterrichtete Gesang an der Musikschule
Leipzig und ist seit 2002 im In- und Ausland erfolgreich
mit dem A-Cappella-Quartett »NINIWE« aus Berlin un­
terwegs
Festival- Preisträger u. a. in Tampere (Finnland),
»International A Cappella Competition« Taipei (Taiwan)
Competition«
Festival »Voice Mania« in Wien.
Bisher veröffentlicht: »tumba-Ito: Viajantes«,
Niniwe »The Box«(2005),«Live in Concert«(2006)
(www.niniwe.de)
: Wolfgang Torkler, studierte Klavier an der HfM Dresden
(Meisterklasse bei M.Fuchs) und belegte anschließend
den Meisterkurs des »Berklee College of Music« in
Boston (USA) . Neben der Arbeit mit »Tumba-Ito«
gemeinsame Projekte mit z. B. Rolf Hoppe, Heinz Rudolf
Kunze sowie minimal Electronic und Jazz-House-Pro­
duktionen. Zahlreiche CD-Veröffentlichungen:
»Eine Heineträumerei am Kamin zu Weesenstein« mit
Rolf Hoppe (03)
Solo-CD‘s »Unvorhergesehenes« (97) und »Land« (00)
und »Luftjahre« (05)
»tumba-Ito: Viajantes«
www.wolfgang-torkler.com
: Axel Schüler Schlagzeugstudium an der HfM Dresden
und z. T. mehrmonatige Studienaufenthalte in Cuba
und New York. Arbeit in zahlreichen Percussion- und
Theaterprojekten mit »Nyuto«(2003 »Crash, Boom,
Click, der Mond kann trommeln« – Preisträger des
Bundesjugendtheaterfestivals Traumspiele und ZDFFernsehaufzeichnung), »Songo Azul«.
Dozent für Percussion an der HfM Leipzig sowie Gast­
dozenturen an Hochschulen und Akademien z. B. in
Dresden, Vilnius (Litauen), Bremen
Veröffentlichungen: 1994 »Nyuto live«,
1998 CD »Nyuto: Batacazo«,
2003 »Crash, Boom, Click, der Mond kann trommeln«
ZDF-Theaterkanal,
2005 CD »tumba-Ito: Viajantes«,
2005 Workshop-CD »independence Way«
www.axelitopercussion.de
306
Berufsbildende Schulen > Musik
: Rainer Zeimetz begann mit 12 Jahren das Saxophon­
spiel, gefolgt von Querflöten-, Klarinetten-, Schlagzeugund Klavierunterricht. Von 1992 – 93 Studium an der
Bednarska Musikschule in Warschau (u. a. bei Zbigniew
Namyslowski). 1993 zog es ihn nach Dresden, wo er
neben Saxophon auch das Lehramt an Gymnasien mit
den Fächern Musik und Geographie studierte. Am
Gymna­sium Coswig leitet er ein Orchester und eine Big
Band.
1998 – 2003 1. Altsaxophonist des »Fips-Fleischer-Orche­
sters«, Gastauftritte in der Staatsoperette Dresden, der
Elblandphilharmonie, der Neuen Lausitzer Philhar­
monie. Mitglied der Band »Jazzacuda« (Barock/Klassik).
: Arne »Arnito« Rudiger griff erstmalig mit 15 Jahren zum
Bass und spielte seitdem in verschiedenen Rock,
Pop & Jazzbands sowie in der Bigband seiner Heimat­
stadt Frankfurt/Oder.
1996 – 2003 Studium und Aufbaustu­dium an der Dres­
dener Musikhochschule . Zu Studienzwecken reiste er
u. a. nach New York, Kuba und Costa Rica, wichtige
Lehrer waren u. a. T.M. Stevens, Raoul Walton, Arndt Gei­
se und David Friesen .
Neben »Tumba-Ito«, ist Arnito auch noch in den Bands
»Z-Maschine« (Live House) www.z-maschine.de,
»The Shy Boys« (Jazz & Latin) www.shyboys.de sowie
dem »The Allmighty Allstar Orchestra« zu erleben.
www.arnito.de
Hinweise
25 € Teilnehmergebühren Die Dozenten werden
sukzessive bekannt gegeben.
Zielgruppe
Lehrkräfte in Musik aller Schularten
Anmeldeschluss
26. Oktober 2007
Veranstaltungstermine
9. November 2007, 15 – 20.30 Uhr
10. November 2007, 9 – 16.30 Uhr
11. November 2007, 9 – 12 Uhr
Veranstaltungsort
Sächsisches Bildungsinstitut,
Fortbildungs- und Tagungszentrum Meißen
Siebeneichener Schlossberg 2
Meißen
307
Berufsbildende Schulen > Musik
Veranstaltung
Berufsbildende Schulen > Rechtskunde und Wirtschaftslehre/Recht
SBI00625
Veranstaltung
D01560
Live-Arrangement in Schule Übergänge zwischen
vokaler und instrumentaler Ensemblearbeit
Fundamentalismus – Eine Exkursion in den religiösen Extremismus
Termin: 10. April 2008 – 11. April 2008
Termin: 1. November 2007 – 1. November 2007
Beschreibung
Beschreibung
Im Zentrum der Fortbildung steht das spielerische vokale
Musizieren mit leistungsmäßig heterogenen Großgrup­
pen als Vorbereitung der instrumentalen Ensemblearbeit.
Ziele und Methoden
> Die Teilnehmer der Schularten Mittelschule, Gymnasi­
um und Berufsschule erhalten Einblick in die Methode
des »Live-Arrangements« als ein zeitgemäßes Verfahren
für den Gruppenunterricht und das Klassenmusizieren
an der Schule
> Die Teilnehmer erfahren mittels praktischer Übungen
u. a. folgende Bereiche:
Spielerische Stimmbildung und Musiktheorie, noten­
freie und körperorientierte Vermittlungsmethoden,
Stilistik der Populären Musik, fließende Übergänge
zwischen Vokal- und Instrumentalensembles sowie den
schülerorientierte Umgang mit Klangexperimenten.
Prof. Dr. Jürgen Terhag ist Musikpädagoge, Musiker, Kom­
ponist, Gerichtsgutachter (musikalisches Urheberrecht),
Bundesvorsitzender des Arbeitskreises für Schulmusik
(AfS) sowie Vorsitzender des Kölner Regionalausschusses
von »Jugend musiziert«. Er ist seit 1996 als Professor für
Musikpädagogik und seit 2001 als Dekan des Fachbereichs
Prof. Dr. Jürgen Terhag ist Musikpädagoge, Musiker, Kom­
ponist, Gerichtsgutachter (musikalisches Urheberrecht),
Bundesvorsitzender des Arbeitskreises für Schulmusik
(AfS) sowie Vorsitzender des Kölner Regionalausschusses
von »Jugend musiziert«. Er ist seit 1996 als Professor für
Musikpädagogik und seit 2001 als Dekan des Fachbereichs
»Musikpädagogik/Musikwissenschaft« an der Hochschule
für Musik Köln tätig.
Zielgruppe
Seit dem 11. September 2001 ist Fundamentalismus ein
Schlagwort, das in den Medien oft auftaucht, jedoch drin­
gend der Klärung bedarf. Denn oft bleibt unklar, was sich
hinter den Ursachen dieser Ausprägung politisierter Reli­
gion verbirgt. Auch ist es völlig falsch, den Fundamentalis­
mus als spezifisches Problem des Islams zu betrachten. Es
gibt also einiges zu (aufzu)klären und viele Fragen zu
beantworten: Welche strukturellen wie ideologischen Ge­
meinsamkeiten der unter diesem Schlagwort zusammen­
gefassten Bewegungen aus unterschiedlichen Religionen
gibt es? Was ist der Unterschied zwischen dem Islam und
Islamismus? Was verbirgt sich hinter dem Begriff christ­
liche Rechte? Welche Rolle spielt Religion in der Politik und
in Konflikten? Und inwieweit wird Religion instrumenta­
lisiert und als Vorwand für Konflikte benutzt?
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Historische Einführung zur Entstehung und Gegenwart
des religiösen Fundamentalismus
> Kultur- und religionsübergreifende gemeinsame
Merkmale des Fundamentalismus
> Fundamentalistische Gruppen im Christentum oder im
Islam
> Fundamentalismus-Prophylaxe; Anregungen für den
Unterrichtsstil: Was ist eine Kultur des Fragens?
Hinweise
Literaturtipp: Klaus Kienzler: »Der religiöse Fundamen­
talismus: Christentum, Judentum, Islam«,
Reihe Beck-Wissen, 2004
Zielgruppe
Lehrkräfte für Musik an Mittelschulen und Gymnasien
sowie beruflichen Schulen
Lehrkräfte v. a. in den Fächern Ethik, Geschichte, Evan­
gelische und Katholiche Religion, Gemeinschaftskunde,
G/R/W an Mittelschulen und Gymnasien
Anmeldeschluss
Veranstaltungstermine
13. März 2008
1. November 2007, 9 – 16.15 Uhr
Veranstaltungstermine
Dozent(en)
10. April 2008, 9 – 16.30 Uhr
11. April 2008, 9 – 16.30 Uhr
: Dr. Martin Bauschke (Stifung Weltethos Berlin)
Dozent(en)
Sächsische Bildungsagentur,
Regionalstelle Dresden, Raum 210
Großenhainer Straße 92
Dresden
: Terhag Prof. Dr., Jürgen (Hochschule für Musik Köln)
Veranstaltungsort
Sächsisches Bildungsinstitut,
Fortbildungs- und Tagungszentrum Meißen
Siebeneichener Schlossberg 2
Meißen
Veranstaltungsort
308
Berufsbildende Schulen > Rechtskunde und Wirtschaftslehre/Recht
Veranstaltung
L03128
Steuerrecht
Zielgruppe
Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen
Anmeldeschluss
Termin: 8. November 2007 – 9. November 2007
3. Januar 2008
Beschreibung
> 1. Tag Ausgewählte Tatbestände zum § 13b UStG und
Umsetzung des § 14c UStG
> 2. Tag Vorstellung und Nutzungsmöglichkeiten der LEX­
inform Steuerrechtsdatenbank und Expertisensysteme
Hinweise
Die Übernachtung ist durch die teilnehmenden Lehrkräfte
selbst zu organisieren.
Zielgruppe
Lehrkräfte, die zukünftige Steuerfachangestellte unter­
richten
Veranstaltungstermine
31. Januar 2008, 9 – 16 Uhr
Dozent(en)
: Dozententeam
Veranstaltungsort
Berufliches Schulzentrum 2 der Stadt Leipzig
Bornaische Str. 104
Leipzig
Veranstaltung
SBI00260
Anmeldeschluss
11. Oktober 2007
Begleitung der Lehrplanreform am Beruflichen
Gymnasium
Veranstaltungstermine
Termin: 1. Oktober 2007 – 2. Oktober 2007
8. November 2007, 10 – 18 Uhr
9. November 2007, 9 – 14.30 Uhr
Beschreibung
»Das berufliche Gymnasium vermittelt durch allgemein­
bildende und berufsbezogene Unterrichtsinhalte eine
Bildung, die zur Aufnahme eines Hochschulstudiums oder
einer qualifizierten Berufsausbildung befähigt.«
(§ 12 Sächsisches Schulgesetz)
Dozent(en)
: Dozententeam der DATEV
(Organisationszentrum der DATEV)
Veranstaltungsort
Organisationszentrum der DATEV
Löhrstr. 17, Leipzig
Veranstaltung
L03135
Arbeitsrecht – aktuelle Probleme und Rechtsprechung
Termin: 31. Januar 2008 – 31. Januar 2008
Beschreibung
Aktuelle Probleme zum Arbeitsrecht insbesondere für
mittlere und kleine Unternehmen in Verkehrsberufen
werden aus theoretischer Sicht sowie aus aktuellen
Urteilen der Arbeitsrechtsprechung betrachtet. Schwer­
punkte bilden der Kündigungsschutz, Rechtswege bei
Kündigungen, Abmahnungen und Rechte der Arbeit­
nehmer dabei, das Arbeitszeitgesetz und Auslegungen in
Sonderfällen, das Urlaubsgesetz und das Tarifrecht ins­
besondere mit Kleinunternehmerregelungen.
Ziel
Die Teilnehmer entwickeln die Aufgabenkultur in den
2. Leistungsfächern Informatiksysteme, Volks- und Be­
triebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen und Technik
weiter.
Inhaltliche Schwerpunkte
> neue Lehrpläne in Phase 3 der Lehrplan-Reform
> Einheitliche Prüfungsanforderungen (EPA)
> Gestaltung der Abiturprüfung ab 2010
Zielgruppe
(ehemalige) Lehrplankommissionsmitglieder und
Mitglieder der Aufgabenauswahlausschüsse am
Beruflichen Gymnasium in den o. g. Fächern
Anmeldeschluss
3. September 2007
Veranstaltungstermine
1. Oktober 2007, 10 – 17.30 Uhr
2. Oktober 2007, 9 – 17.30 Uhr
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Kündigungsschutzgesetz und Rechtsprechung
> Arbeitszeitgesetz und Urlaubsgesetz mit Auslegungen
für Sonderfälle z. B. im Handel
> Tarifvertragsrecht mit Schwerpunkt kleiner und
mittlerer Unternehmen
Dozent(en)
Hinweise
Ausbildungszentrum Bobritzsch
Bahnhofstraße 13, Bobritzsch
Diese Veranstaltung ist geeignet für Lehrkräfte in den
Verkehrsberufen mit Lernfeldern, die Bezug zu Personal­
themen haben.
: Bartneck Dr., Dieter (Sächsisches Staatsministerium
für Kultus)
: Wehle, Hartmut (Berufliches Schulzentrum Kamenz)
Veranstaltungsort
309
Berufsbildende Schulen > Sport und Gesundheitserziehung
Veranstaltung
B01361
Jazz-Dance für den Unterricht
Termin: 19. Oktober 2007 – 19. Oktober 2007
Beschreibung
Der Tanz als Lernbereich gewinnt immer mehr an Be­
deutung. In 3 Doppelstunden erhalten die Teilnehmer An­
regungen für einen methodisch aufgebauten Unterricht,
der vor allem Schüler/Innen von Gymnasien und Mittel­
schulen begeistern und fesseln soll. Tanzen ist ein Aus­
druck von Lebensfreude und soll vor allem Spaß bereiten.
Deshalb werden die einfachen Tanzsequenzen mit Impro­
visations- und Gestaltungsaufgaben vorbereitet und kön­
nen dann in verschiedenen Schwierigkeitsstufen variiert
werden. Um die Freude an der Bewegung, Kreativität und
Fantasie anzuregen, sollen die Schüler/Innen angehalten
werden, sich bei der Gestaltung der Choreografie durch
Raumwege und Raumaufteilung aktiv einzubringen. Aus­
klingen wird die Veranstaltung mit einem Cool down zur
Entspannung und Erholung. Jeder Teilnehmer kann eine
DVD mit den erlernten Schrittsequenzen und Variations­
möglichkeiten erwerben.
Ziele (mit Verweis auf den Lehrplan für Mittelschulen
und Gymnasien)
Das freudvolle ästhetische Bewegen, einzeln, paarweise
oder in Gruppen, ist wichtiger als die Bewegungsperfek­
tion. Körperhaltung und -bewegung sind Ausdruck der
Persönlichkeit. Eine selbstkritische Wertung diesbezüglich
wird entwickelt. Konditionelle und koordinative Fähig­
keiten, sowie Anspannungs- und Entspannungsübungen
tragen zur Gesundheitserziehung bei. Aufgrund der Alters­
spezifik ist in den Klassenstufen 5 bis 7 die Beweglichkeit
verstärkt zu entwickeln. Mit zunehmendem Schulalter ge­
winnen Kreativität und Gestaltung an Bedeutung.
> niedriger Abstraktionsgehalt
> schließt an die Erlebniswelt der Jugendlichen an
> sowohl für Mädchen, als auch für Jungen interessant
> hohe Zugängigkeit
> die Einführung in den künstlerischen Tanz
> die Teilnahme an der Tanzkultur
> die Möglichkeit zur Selbstdarstellung durch den Tanz
> die Entwicklung der Kreativität und das in Gang setzen
von emanzipatorischen Prozessen
> Unterstützung für die Entwicklung und Anfertigung
von Unterrichtsmaterial
> weiterführende Unterstützung durch Fort- und
Weiterbildung
> Motivation durch Musik und Rhythmus
> Anregung der Phantasie, der Kreativität und
Imagina­tion Körpersprache
> Improvisation
> Präsentation Organisationsformen
(Paar, kleine Gruppen, Kreis, Pulk)
> Kooperationsfähigkeit in der Gruppe
> Korrektur- und Kritikfähigkeit Ideen, um Tanzprojekte
zu entwickeln
Hinweise
> Grundkenntnisse im Tanz (rhythmische Bewegungs
erfahrung)
> lockere bequeme Bekleidung und Turnschuhe
> Arbeitsunterlagen werden ausgehändigt
> Eigenanteil für die DVD (von jedem Teilnehmer zu er­
werben) beträgt 15 € (mit Quittungsbeleg)
> Hinweis zum Veranstaltungsort:
Sporthalle des Sauerbruch-Gymnasiums Großröhrsdorf,
Rathausstraße 25, 01900 Großröhrsdorf
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach Sport an Mittelschulen, Gymnasien
und berufsbildenden Schulen
Anmeldeschluss
21. September 2007
Veranstaltungstermine
19. Oktober 2007, 9 – 14 Uhr
Dozent(en)
: Angela Iser
Veranstaltungsort
Ferdinand-Sauerbruch-Gymnasium Großröhrsdorf
Rathausstr. 25
Großröhrsdorf
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Tanzelemente: Kraft-Zeit-Raum-Bewegungsfluss
> Jazz-Basistechnik (Bodyplacement, Level, Körperebenen,
Isolation, Multiplikation, Basisschritte)
> Bewegungs-Koordination
> Kondition (Ausdauer und Kraftausdauer, Beweglichkeit)
> Körperwahrnehmung (Platzierung und Reizempfin­
dung)
> Sinneswahrnehmung (tasten, hören, sehen)
> Orientierung im Raum Bewusstheit von rhythmischzeitlicher Einteilung und deren Umsetzung in
Bewegung
310
Berufsbildende Schulen > Sport und Gesundheitserziehung
Veranstaltung
B01362
Neue Spiel- und Bewegungsideen für den Sportunterricht
Termin: 11. Januar 2008 – 11. Januar 2008
Beschreibung
Die Teilnehmer lernen bei der Arbeit mit DVD‘s am Com­
puter und mit ausgewählter Literatur neue Spiel- und
Bewegungsideen für den Einsatz im Sportunterricht ken­
nen. Sie wählen Spiel- und Übungsformen unter verschie­
denen Perspektiven und Zielstellungen (koordinative Ver­
vollkommnung, Kooperation, soziales Lernen, Abenteuer,
Spaß und Freude an der Bewegung etc.) aus und erproben
diese dann in der Sportpraxis mit allen Teilnehmern. Ein
Informations- und Erfahrungsaustausch zu Fragen der
methodischen-didaktischen Einführung von neuen Spiel­
ideen, zur Sicherheit im Schulsport und zur pädagogisch
wirksamen Bewertung unterstützen eine sinnvolle und
zielorientierte Anwendung der Spiel- und Bewegungs­
ideen im Sportunterricht verschiedener Klassenstufen.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Seminar, Workshop Gruppenarbeit mit neuen Medien
> Gestaltung der Sportpraxis und »eigenes Erleben« der
ausgewählten Spiel- und Bewegungsideen
Hinweise
Bitte Schreibmaterial, Sportbekleidung und Turnschuhe,
bei Bedarf Speicherstick mitbringen.
Hinweis zum Veranstaltungsort:
> Theorie: Fortbildungszentrum der Sächsischen
Bildungsagentur, Regionalstelle Bautzen,
Hartmannstraße 6, 02708 Löbau
> Praxis: Turnhalle der Pestalozzi-Mittelschule Löbau,
Pestalozzistraße 17, 02708 Löbau
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach Sport an Mittelschulen, Gymnasien
und berufsbildenden Schulen
Anmeldeschluss
14. Dezember 2007
Veranstaltungstermine
11. Januar 2008, 8.30 – 15.30 Uhr
Dozent(en)
: Gert Damisch (Sächsische Bildungsagentur,
Regionalstelle Bautzen)
Veranstaltungsort
Fortbildungszentrum der Regionalstelle Bautzen der SBA
Hartmannstr. 6
Löbau
Veranstaltung
B01364
Faszination-Fußball – Moderne Grundlagenausbildung im Zielschussspiel Fußball auf der Basis
des neuen Sportlehrplanes
Termin: 26. Januar 2008 – 26. Januar 2008
Beschreibung
Die Teilnehmer erarbeiten in Theorie und Praxis moderne
Methoden bei der Ausbildung im Zielschussspiel Fußball
auf der Grundlage des neuen Lehrplanes Sport. Dabei
lernen sie verschiedene Perspektiven (Kooperation, Wett­
bewerb, Leistung) und Zielaspekte der Sportspielaus­
bildung kennen und machen sich mit differenzierten
Möglichkeiten zur Förderung leistungsstarker und leis­
tungsschwacher Schüler vertraut. Gleichzeitig werden
Möglichkeiten und Hilfen zur pädagogisch wirksamen
Ermittlung und Bewertung von Schülerleistungen auf der
Basis der neuen Handreichung im Fach Sport vorgestellt
und diskutiert. Die Teilnehmer erhalten Hinweise zur
effektiven Belastungsgestaltung und zur Unfallverhütung
bei der Spielausbildung in der Schule.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Grundtechniken des Fußballsports
> Übungsformen für die Einzelspieler-, Gruppen- und
Mannschaftsausbildung
> Hinweise zur Bewertung und Zensierung
Hinweise
> Theorie- und Praxisveranstaltung mitzubringen sind:
neuer Lehrplan, Sportbekleidung, Turnschuhe mit heller
Sohle erforderlich! Mitbringen einer eigenen Lieblings­
spielform
> Veranstaltungsort: Sporthalle Demitz-Thumitz,
August-Bebel-Str. 17, 01877 Demitz-Thumitz
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach Sport an allgemein bildenden Förder­
schulen, Mittelschulen, Gymnasien und berufsbildenden
Schulen
Anmeldeschluss
6. November 2007
Veranstaltungstermine
26. Januar 2008, 9 – 16 Uhr
Dozent(en)
: Klaus Fliegel (Scultetus-Mittelschule)
: Peter Böhmak (Sorbische Mittelschule Ralbitz)
Veranstaltungsort
Sächsische Steinmetzschule Demitz-Thumitz
August-Bebel-Str. 17
Demitz-Thumitz
311
Berufsbildende Schulen > Sport und Gesundheitserziehung
Veranstaltung
B01366
Veranstaltung
B01367
Aufbaukurs Inline-Skating – eine Form der neuen
Spiel- und Bewegungskultur im Schulsport
»Tischtennis – Das Spiel mit der Rotation« in der
Schule
Termin: 14. Juli 2008 – 14. Juli 2008
Termin: 4. Februar 2008 – 4. Februar 2008
Beschreibung
Beschreibung
Die mit den Grundtechniken vertrauten Teilnehmer
erweitern ihr sportpraktisches Können und lernen durch
den Einsatz vielfältiger Übungs- und Spielformen weitere
Gestaltungsmöglichkeiten für ihren eigenen Inline-Unter­
richt im Sinne der Zielstellungen der neuen Sportlehr­
pläne kennen.
Inhaltliche Methoden und Schwerpunkte
> Kleine Spiele auf Skates für die Erwärmung und zum
Stundenausklang
> Basketball und Hockey auf Inline-Skates
> Entwicklung von Koordination, Schnelligkeit und Aus­
dauer
> Einsatz von verschiedenen Materialien und Geräten
> Möglichkeiten der Leistungserfassung und Bewertung
Sportpraxis, Einzel- und Gruppenarbeit
Hinweise
Teilnehmer müssen Lehrerlaubnis für Inline-Skating be­
reits besitzen – eigene Inline-Skates möglichst mit hellen
Bremsen ohne Abrieb und vollständige Schutzausrüstung
ist bitte mitzubringen und auf eigene Gefahr zu nutzen –
Sportbekleidung für Sporthalle und Freigelände planen
Veranstaltungsort:
> Teil 1: Oberland-Gymnasium Seifhennersdorf,
Albertstraße 2, 02782 Seifhennersdorf
> Teil 2: in geeignetem Außengelände
(evtl. kurze gemeinsame PKW-Fahrt notwendig)
Zielgruppe
Der Teilnehmer verfügt nach Besuch der Ausbildung über
grundlegende Kenntnisse bezüglich Technik, Methodik
und Bewegungskorrektur in der Sportart Tischtennis.
Außerdem erhält er Informationen zu den aktuellen
Regeln und bekommt Anregungen für eine Unterrichts­
konzeption vermittelt. Neben Informationen zur Bewer­
tung und Zensierung wird die Möglichkeit vorgestellt, wie
mit speziellen Übungsformen ein freudvolles Ausdauer­
training mit all seinen positiven Effekten für die Gesund­
heit gestaltet werden kann.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Rotationslehre Technik (Schlägerhaltung, Grund­
stellung, Schlag- und Beinarbeitstechniken)
> Methodik zur Technikvermittlung (+ »Training mit
vielen Bällen«), 2 Modelle Bewegungserkennung und
-korrektur an praktischen Beispielen
> Regelkunde und aktuelle Regeländerungen im
Tischtennis
> Unterrichtskonzeption
> Bewertung und Zensierung im Tischtennis
> freudvolles Ausdauertraining mit Tischtennis
> Methoden: Mischung aus Theorie und Praxis;
sowohl deduktiver als auch induktiver Lehrweg
Hinweise
Bitte Sportbekleidung und Tischtennisschläger mitbringen
Veranstaltungsort: Sporthalle des G.-E.-Lessing-Gym­
nasium Kamenz, Henselstraße 14, 01917 Kamenz
Lehrkräfte im Fach Sport an allgemein bildenden Förder­
schulen, Grund- und Mittelschulen, Gymnasien und be­
rufsbildenden Schulen, die bereits eine Lehrerlaubnis für
Inline-Skating besitzen und Erfahrungen im Schulsport
gesammelt haben
Zielgruppe
Anmeldeschluss
7. Januar 2008
16. Juni 2008
Veranstaltungstermine
14. Juli 2008, 9 – 16 Uhr
Dozent(en)
Lehrkräfte im Fach Sport an allgemein bildenden Förder­
schulen, Mittelschulen, berufsbildenden Schulen und
Gymnasien
Anmeldeschluss
Veranstaltungstermine
4. Februar 2008, 9 – 16.30 Uhr
Dozent(en)
: Mino Spiwek (Oberland-Gymnasium Seifhennersdorf)
: Dozententeam
: Marco Fehl (TT-Verband)
Veranstaltungsort
Veranstaltungsort
Oberland-Gymnasium Seifhennersdorf
Albertstr. 2
Seifhennersdorf
Außenstelle Lessingschule des G.-E.-Lessing-Gymnasium
Kamenz
Henselstraße 14
Kamenz
312
Berufsbildende Schulen > Sport und Gesundheitserziehung
Veranstaltung
B01369
Veranstaltung
B01374
Sportspiele mit hoher Qualität umgesetzt im Berufsschulsport
Nachweis der Rettungsfähigkeit von Lehrkräften
im Fach Sport – Schulschwimmen
Termin: 20. März 2008 – 20. März 2008
Termin: 2. April 2008 – 2. April 2008
Beschreibung
Beschreibung
Im sportartenorientierten Lernbereich des Lehrplanes
wird am Beispiel von Handball bzw. Basketball die didak­
tisch-methodische Aufbereitung beraten. In der Praxis
erproben die Teilnehmer die Schiedsrichtertätigkeit und
festigen das bereits erworbene Wissen.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Didaktisch-methodische Aufbereitung der Spiele für die
Ansprüche des Sportunterrichtes in den Schularten der
Berufsschulen
> Vermittlung des Regelwerkes im Handball und im
Basketball; Vervollkommnung der Schiedsrichter­
leistung des Sportlehrers
> Möglichkeiten der Einbeziehung der Schüler in die
Vorbereitung und Durchführung von Wettbewerben
und Turnieren
Hinweise
Nachweis der Rettungsfähigkeit der im Schulschwimmen
unterrichtenden Lehrkräfte, die bereits im Besitz des
Deutschen Rettungsschwimmerabzeichens in Bronze,
Silber oder Gold sind, Üben bzw. Wiederholen der HerzLungen-Wiederbelebung am Phantom.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Wasserrettung, Befreiungsgriffe, Transport und
Bergung
> Praxisteil
Erste Hilfe in Schwimmbädern,
Herz-Lungen-Wieder­belebung am Phantom
> Technik und Methodik im Sport- und Schulschwimmen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten, die in Schulschwimmzentren
oder an Schulen Schwimmunterricht erteilen
Bitte bringen Sie Sportkleidung, Spielregeln und eine
Trillerpfeife mit.
Anmeldeschluss
Zielgruppe
Veranstaltungstermine
Lehrkräfte im Fach Sport an berufsbildenden Schulen
2. April 2008, 13 – 16 Uhr
Anmeldeschluss
Dozent(en)
21. Februar 2008
Veranstaltungstermine
20. März 2008, 8.30 – 15 Uhr
Dozent(en)
: Frank Risch (Berufliches Schulzentrum Hoyerswerda)
: Hans-Harald Balster (Mittelschule Moritzburg)
: Ursula Storm (Außenstelle des Beruflichen Schul­
zentrums für Dienstleistung und Gestaltung)
5. März 2008
: Holger Gröhler (Schwimmhalle Weißwasser)
: Ines Kahlert (Schwimmhalle Weißwasser)
: Rosemarie Müller (Schwimmhalle Weißwasser)
Veranstaltungsort
Schwimmhalle Weißwasser
Schweigstraße
Weißwasser
Veranstaltungsort
Berufliches Schulzentrum für Technik
Lessingstr. 11
Görlitz
313
Berufsbildende Schulen > Sport und Gesundheitserziehung
Veranstaltung
B01375
Nachweis der Rettungsfähigkeit von Lehrkräften
im Fach Sport – Schulschwimmen
Termin: 15. Oktober 2008 – 15. Oktober 2008
Hinweise
Bitte Sportbekleidung und Handreichung mitbringen
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach Sport an Berufsbildenden Schulen
Anmeldeschluss
Beschreibung
Nachweis der Rettungsfähigkeit der im Schulschwimmen
unterrichtenden Lehrkräfte, die bereits im Besitz des
Deutschen Rettungsschwimmerabzeichens in Bronze,
Silber oder Gold sind, Üben bzw.Wiederholen der HerzLungen-Wiederbelebung am Phantom.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Wasserrettung, Befreiungsgriffe, Transport und
Bergung
> Praxisteil Erste Hilfe in Schwimmbädern,
Herz-Lungen-Wiederbelebung am Phantom
> Technik und Methodik im Sport- und Schulschwimmen
Hinweise
24. August 2007
Veranstaltungstermine
29. November 2007, 9 – 16 Uhr
Dozent(en)
: Gerd Britschka (Berufliches Schulzentrum für Technik,
Ernährung und Wirtschaft)
: Hans-Harald Balster (Mittelschule Moritzburg)
: Wilfried Fleischer (Berufliches Schulzentrum für
Technik I Industrieschule)
: Wolfgang Grunert (Berufliches Schulzentrum für
Technik, Ernährung und Wirtschaft)
Veranstaltungsort
Bitte Badebekleidung mitbringen!
Freizeitcamp-Brettmühle Zwönitz
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten, die in Schulschwimmzentren
oder an Schulen Schwimmunterricht erteilen
Anmeldeschluss
Veranstaltung
C01957
Modernes Wettkampfjudo leicht gemacht
17. September 2008
Termin: 6. November 2007 – 13. November 2007
Veranstaltungstermine
15. Oktober 2008, 14.15 – 16.30 Uhr
Beschreibung
Um die Motivation, Judo zu lernen und zu lehren, werden
moderne Wettkampftechniken von den besten Judoka so
aufbereitet, dass sie für jedermann erlernbar und nach­
vollziehbar sind!
Dozent(en)
: Dozententeam
: Gerold Stübner (Stadtbad Zittau)
Inhaltliche Schwerpunkte
> Fallschule Gerollte Eindreh- und Opfertechniken
> Sanfter Übergang vom Stand zum Boden
Veranstaltungsort
Stadtbad Zittau
Töpferberg 1
Zittau
Hinweise
Judokleidung und Schreibuntensilien sind mitzubringen.
Veranstaltung
C01876
Modulare Fortbildung zur Einführung des neuen
Lehrplans Sport
Termin: 21. September 2007 – 29. November 2007
Beschreibung
Vertiefung der Lehrplanziele und Lehrplaninhalte im Fach
Sport, besonders der neuen Lernbereiche.Weiterhin er­
folgt eine Abstimmung zur Leistungsbewertung, außer­
dem können Vorschläge für die eigene Unterrichtstätig­
keit eingebracht werden.
Inhaltliche Schwerpunkte
> Lernbereich Fussball, Baskettball und Tennis neue
Handreichung
> Bewertung und Zensierung
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach Sport an Mittelschulen, Gymnasien
und Berufsbildenden Schulen
Anmeldeschluss
9. Oktober 2007
Veranstaltungstermine
6. November 2007, 18 – 20 Uhr
13. November 2007, 18 – 20 Uhr
Dozent(en)
: Tilo Haubold (Jan-Amos-Comenius-Sportmittelschule)
Veranstaltungsort
Turnhalle im Wirkbau
Lothringer Straße
Chemnitz
314
Berufsbildende Schulen > Sport und Gesundheitserziehung
Veranstaltung
D01684
Veranstaltung
D01685
Fachtagung Sport
Fachtagung Sport
Termin: 7. November 2007 – 9. November 2007
Termin: 6. März 2008 – 8. März 2008
Beschreibung
Beschreibung
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Vorlesungen und Seminare zur Ersten Hilfe bei
Sportunfällen in der Schule, Planung von Lernbereichen
> Praktische Kurse in Aerobic, Fitness, Unihockey,
NBA2ball/Streetball, Fußball, Geräteturnen, Tischtennis,
Integrative Sportspiele, Orientierungslauf und Nordic
Walking
> Auffrischungskurs Rettungsschwimmen (fakultativ)
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Vorlesungen und Seminare zur Ersten Hilfe bei
Sportunfällen in der Schule, Planung von Lernbereichen
> Praktische Kurse in Aerobic, Fitness, Unihockey,
NBA2ball/Streetball, Fußball, Geräteturnen, Tischtennis,
Integrative Sportspiele, Orientierungslauf und Nordic
Walking
> Auffrischungskurs Rettungsschwimmen (fakultativ)
Die Teilnehmer erwerben in Form eines schulartüber­
greifenden Workshops neue Kenntnisse und Fertigkeiten
zu sportbiologischen, medialen und sportpraktischen
Themen. Mit der Verbesserung der Demonstrationsfähig­
keit, des Einsatzes neuer Medien und Einblicke in eine
prozessorientierte Leistungsermittlung und -bewertung
erhöhen sie ihre Professionalität. Sie erhalten Anregungen
zu lustbetonten Übungsformen und deren methodischen
Einsatz im Unterricht und wenden diese praktisch an.
Die Teilnehmer erwerben in Form eines schulartüber­
greifenden Workshops neue Kenntnisse und Fertigkeiten
zu sportbiologischen, medialen und sportpraktischen
Themen. Mit der Verbesserung der Demonstrationsfähig­
keit, des Einsatzes neuer Medien und Einblicke in eine
prozessorientierte Leistungsermittlung und -bewertung
erhöhen sie ihre Professionalität. Sie erhalten Anregungen
zu lustbetonten Übungsformen und deren methodischen
Einsatz im Unterricht und wenden diese praktisch an.
Hinweise
Hinweise
Zielgruppe
Zielgruppe
Anmeldeschluss
Anmeldeschluss
Veranstaltungstermine
Veranstaltungstermine
Dozent(en)
Dozent(en)
Veranstaltungsort
Veranstaltungsort
Im Vorfeld werden Sie vier praktische Kurse auswählen.
Es besteht die Möglichkeit, den Nachweis zum Erhalt der
Rettungsfähigkeit (Auffrischung Schwimmen) zu erwer­
ben. Bitte bringen Sie Sportsachen (nach Wetterlage
Mütze, Handschuhe für den Außenbereich) mit.
Bitte teilen Sie mit, ob Sie übernachten möchten.
Lehrkräfte im Fach Sport aller Schularten für den Bereich
der Regionalstelle Dresden
10. Oktober 2007
7. November 2007, 10 – 19 Uhr
8. November 2007, 9 – 19 Uhr
9. November 2007, 9 – 14 Uhr
: Dozententeam
Sport- und Bildungszentrum Rabenberg
Breitenbrunn
Im Vorfeld werden Sie vier praktische Kurse auswählen.
Es besteht die Möglichkeit, den Nachweis zum Erhalt der
Rettungsfähigkeit (Auffrischung Schwimmen) zu erwer­
ben. Bitte bringen Sie Sportsachen (nach Wetterlage
Mütze, Handschuhe für den Außenbereich) mit.
Bitte teilen Sie mit, ob Sie übernachten möchten.
Lehrkräfte im Fach Sport aller Schularten für den Bereich
der Regionalstelle Dresden
7. Februar 2008
6. März 2008, 10 – 19 Uhr
7. März 2008, 9 – 19 Uhr
8. März 2008, 9 – 14 Uhr
: Dozententeam
Sport- und Bildungszentrum Rabenberg
Breitenbrunn
315
Berufsbildende Schulen > Sport und Gesundheitserziehung
Veranstaltung
D01687
Unihockey für Einsteiger
Termin: 25. Oktober 2007 – 26. Oktober 2007
Beschreibung
Die Teilnehmer verbessern ihr theoretisches Wissen über
das im neuen Lehrplan im Lernbereich 1 geforderten Ziel­
schussspiels. Sie erproben Techniken für den Einsatz im
Unterricht.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Didaktisch-methodische Lehrweise des Mixed-Spiels für
den Schulsport
> Unterrichtsorganisation und Regelkunde
> Leistungsermittlung und -bewertung
Hinweise
Bitte bringen Sie Sportsachen mit. Unihockeyschläger
können gestellt werden.
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach Sport aller Schularten
Anmeldeschluss
27. September 2007
Veranstaltungstermine
25. Oktober 2007, 10 – 19 Uhr
26. Oktober 2007, 9 – 16 Uhr
Dozent(en)
Veranstaltung
Eine sinnvoll freudvolle Hinführung zu Rückschlagspielen am Beispiel Tischtennis
Termin: 7. April 2008 – 7. April 2008
Beschreibung
Der Teilnehmer verfügt nach der Ausbildung über grundle­
gende Kenntnisse bei der Einführung des Rückschlagspiels.
Er ist in der Lage, eine Gruppe von Kindern zu führen und
altersgemäße Trainingsstunden im Sinne der Hinführung
zu Rückschlagspielen zu entwickeln. Kernstück der Ausbil­
dung ist die Anwendung des Rückschlagbaukastens, der
unzählige Möglichkeiten bietet, ein freundvolles
koordi­natives Training für Kinder zu gestalten.
Inhaltliche Schwerpunkt und Methoden
> Rückschlag-Baukasten als Grundlage für Rückschlag­
spiele
> Spielend üben
> Instrumente zur spielerischen Gestaltung von Übungen
> Regelkunde und aktuelle Regeländerungen im Tisch­
tennis
> Sportabzeichen des DTTB
> Alternative Wettkampfformen
> Mischung aus Theorie und Praxis
> Deduktiver als auch induktiver Lehrweg
Hinweise
Bitte bringen Sie Sportbekleidung und Tischtennis­
schläger mit.
: Falk Freyboth (128. Mittelschule Dresden)
: Michael Gröscho (16. Grundschule Dresden »Josephine«)
Zielgruppe
Veranstaltungsort
Anmeldeschluss
Landessportschule Werdau
Grenzweg 1
Werdau
D01688
Lehrkräfte im Fach Sport aller Schularten
10. März 2008
Veranstaltungstermine
7. April 2008, 9.30 – 17 Uhr
Dozent(en)
: Dozententeam
: Marco Fehl (freiberuflich tätig)
Veranstaltungsort
30. Mittelschule Dresden
Hechtstr. 55
Dresden
316
Berufsbildende Schulen > Sport und Gesundheitserziehung
Veranstaltung
D01689
Veranstaltung
D01690
Von den »Kleinen Spielen« über »NBA 2ball« und
Streetball zum Basketball
Inline-Skating in der Schule (Basics I, II, Spezials)
– Erwerb der Lehrerlaubnis
Termin: 21. April 2008 – 22. April 2008
Termin: 12. April 2008 – 31. Mai 2008
Beschreibung
Beschreibung
Dieses methodische Spielkonzept soll den Teilnehmern bei
der Umsetzung des Lehrplanes helfen, Möglichkeiten der
Orientierung, Differenzierung und Vertiefung anzubieten.
Der Lehrgang vermittelt Übungsmöglichkeiten für die
Lernbereiche Typ 1 und 2 (Sportspiele und neue
Spielformen) für Lehrer aller Schularten. Ziel ist es, metho­
dische Reihen und andere Übungsmöglichkeiten für den
Unterricht zu erarbeiten, gemeinsam zu üben (Demons­
trationsfähigkeit) und alte und neue Medien einzusetzen.
Es werden Möglichkeiten der Leistungsermittlung und
-bewertung vorgestellt.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Methodische Reihe der »Kleinen Spiele« zum Sportspiel
Basketball
> Übungsformen zum »NBA 2ball«
> Methodische Spielreihe Streetball,
Regelkenntnisse Basketball
Die praktisch-methodische Fortbildung findet im Rahmen
der vom Kultusministerium erstellten Richtlinien zur
Durchführung des Inline-Skatens im Schulsportunterricht
statt. Die Teilnehmer sollen durch die Fortbildung die
Befähigung zur Umsetzung der in den neuen Lehrplänen
geforderten Lernziele/Lehrinhalte erhalten. Inline-Skating,
im Lehrplan exemplarisch dargestellt als Form der neuen
Spiel- und Bewegungskultur des Lernbereichs Typ 2, er­
fordert hinreichende materielle und personelle Vorausset­
zungen sowie die Berücksichtigung von Sicherheits­
aspekten, die bei der Ausbildung der Lehrkräfte ebenso
wie die entsprechende Leistungsermittlung und
-bewertung inhaltliche Schwerpunkte bilden.
Lehrkräfte im Fach Sport aller Schularten
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Basics I – Erlernen von Grundtechniken (Fallen, Brem­
sen, aktives Gleiten), rechtliche und versicherungs­
technische Aspekte
> Basics II – Übersetzen vorwärts, Rückwärtslauf, Über­
setzen rückwärts, verschiedene Bremsvarianten, Ver­
meiden von Unfallrisiken, Materialkunde
> Spezials – Spielformen (Kleine Spiele, Inline-Hockey,
Basketball), Trickskaten (Showelemente), Speed Skating,
Leistungsermittlung und -bewertung, Pflege und
Wartung des Materials
Anmeldeschluss
Hinweise
Hinweise
Bitte bringen Sie Sportsachen (Sportschuhe mit heller
Sohle), Schreibzeug und den Lehrplan mit.
Zielgruppe
24. März 2008
Veranstaltungstermine
21. April 2008, 10 – 19 Uhr
22. April 2008, 9 – 16 Uhr
Dozent(en)
: Hans-Harald Balster (Mittelschule Moritzburg)
: Ulrich Neumann (Gymnasium Franziskaneum Meißen)
Veranstaltungsort
Landessportschule Werdau
Grenzweg 1
Werdau
Der Kurs richtet sich an Anfänger, Fortgeschrittene und
auch Könner. Das Mitbringen eigener Skates, inklusive
Schutzausrüstung ist erwünscht. Eine Ausleihmöglichkeit
besteht. Gebühr dafür wird nicht erhoben. Bitte geben Sie
auf dem Anmeldeformular die Schuhgröße bzw. ent­
sprechende Größen für die Schutzausrüstung an. Bei der
Veranstaltung »Basics I« sind außerdem Turnschuhe
notwendig.
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach Sport aller Schularten
Anmeldeschluss
15. März 2008
Veranstaltungstermine
12. April 2008, 9 – 16 Uhr
26. April 2008, 9 – 16 Uhr
31. Mai 2008, 9 – 16 Uhr
Dozent(en)
: Steffen Bobach (Sportgymnasium Dresden)
Veranstaltungsort
Sportschulzentrum Dresden
Messering 2a
Dresden
317
Berufsbildende Schulen > Sport und Gesundheitserziehung
Veranstaltung
D01691
Badminton – Aufbaukurs
Termin: 24. Januar 2008 – 25. Januar 2008
Beschreibung
Die Teilnehmer vervollkommnen ihre Demonstrations­
fähigkeit und vertiefen ihre didaktisch-methodischen
Mittel bei der Badmintonausbildung in der Sekundarstufe I und II unter Berücksichtigung der neuen Lehrplan­
inhalte.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Festigung von Theorie und Praxis der Schlagtechniken
> Weiterführende Spiel- und Übungsformen mit
Bewertungsvorschlägen
> Taktikschulung und Regelkunde für das Doppel- und
Mixedspiel
Hinweise
Bitte bringen Sie Sportsachen und einen eigenen Schläger
mit.
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach Sport an allgemein bildenden Förder­
schulen, Mittelschulen, Gymnasien und berufsbildenden
Schulen
Anmeldeschluss
27. Dezember 2007
Veranstaltungstermine
24. Januar 2008, 10 – 19 Uhr
25. Januar 2008, 9 – 17 Uhr
Dozent(en)
: Falk Freyboth (128. Mittelschule Dresden)
Veranstaltungsort
Sport- und Bildungszentrum Rabenberg
Breitenbrunn
Veranstaltung
D01694
Durchführung von Projekttagen bzw. Kompaktkursen im Sommer
Termin: 12. Juli 2008 – 19. Juli 2008
Beschreibung
Die Teilnehmer beteiligen sich aktiv an der Planung,
Durchführung und Nachbereitung von Projekten und
Kompaktkursen, die auf Inhalte des weiteren Sportver­
ständnisses im neuen Lehrplan zielen.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Planung Sommercamp
> Konzeptionierung (Recht, Versicherung, Checkliste,
Argumentationshilfe)
> Theorie und Praxis der Sportarten Segeln und Surfen
nach Richtlinien des VDS
> Natur macht Lernen kreativ
> Schnupperkurs Kanuwandern (Bootshandling,
Sicherheit, Wetterkunde)
Hinweise
> Anreise (bis spätestens 15 Uhr) und Abreise erfolgen in­
dividuell
> Übernachtung im eigenen Zelt auf dem Zeltplatz
Karlshagen
> Wärmeschutz- und Sicherheitsausrüstungen werden
gestellt
> Durch den Veranstalter werden keine Verpflegungs­
leistungen erbracht. Die Kurskosten betragen insge­
samt 150 E
> Die zuständige Regionalstelle erstattet die Reisekosten
lt. Sächsischem Reisekostengesetz und trägt 50 % der
Kurskosten.
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach Sport an Mittelschulen, Gymnasien
und beruflichen Schulen
Anmeldeschluss
14. Juni 2008
Veranstaltungstermine
12. Juli 2008, 9 – 16 Uhr
13. Juli 2008, 9 – 16 Uhr
14. Juli 2008, 9 – 16 Uhr
15. Juli 2008, 9 – 16 Uhr
16. Juli 2008, 9 – 16 Uhr
17. Juli 2008, 9 – 16 Uhr
18. Juli 2008, 9 – 16 Uhr
19. Juli 2008, 9 – 16 Uhr
Dozent(en)
: Axel Schifter (Freischaffender Referent)
: Frank Melzner (Bertolt-Brecht-Gymnasium Dresden)
Veranstaltungsort
Sportstrand Karlshagen – Zeltplatz Dünencamp
Zeltplatzstraße
Karlshagen
318
Berufsbildende Schulen > Sport und Gesundheitserziehung
Veranstaltung
D01696
Erhalt der Rettungsfähigkeit – Wiederholungsprüfung Rettungsschwimmer Bronze
mit. Der Fortbildungsnachweis wird nur bei Erfüllung der
theoretischen und praktischen Anteile ausgehändigt.
Zielgruppe
Termin: 20. Oktober 2008 – 20. Oktober 2008
Lehrkräfte im Fach Sport und Schulschwimmen aller
Schularten
Beschreibung
Anmeldeschluss
Die Teilnehmer absolvieren die Wiederholungsprüfung im
Rettungsschwimmen »Bronze«. Sie frischen Ihre Kennt­
nisse in 1. Hilfe auf und erhalten so die Voraussetzung
zum Erteilen des Schwimmunterrichts.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Erste Hilfe
> Herz- und Lungenwiederbelebung
> Elemente der Wasserrettung (Praktische Übungen)
Hinweise
Der Kurs ist nur für Lehrkräfte mit Rettungsschwimmer­
abschluss mindestens in Bronze vorgesehen. Bitte bringen
Sie Schwimmbekleidung und das Nachweisheft mit.
Zielgruppe
13. März 2008
Veranstaltungstermine
10. April 2008, 16 – 21.30 Uhr
Dozent(en)
: Mario Zornack (DRK Kreisverband Dresden-Land)
Veranstaltungsort
Schwimmhalle Radebeul
Richard-Wagner-Str. 5, Radebeul
Veranstaltung
D01784
Anmeldeschluss
Sportartenorientierender Lernbereich des Lehrplans Sport an Berufsbildenden Schulen –
die Schiedsrichtertätigkeit des Sportlehrers
22. September 2008
Termin: 30. November 2007 – 1. Dezember 2007
Veranstaltungstermine
Beschreibung
Lehrkräfte im Fach Sport und Schwimmen aller Schularten
20. Oktober 2008, 8 – 14 Uhr
Im sportartenorientierten Lernbereich des Lehrplanes
Sport werden ausgewählte Sportspiele unter besonderer
Berücksichtigung ihrer sportlichen und sozialen Wirkung
behandelt und mit dem Ziel der Vervollkommnung der in­
dividuellen Schiedsrichtertätigkeit für die Umsetzung in
den Schularten der berufsbildenden Schulen aufbereitet.
Dozent(en)
: Gisela Krause (Grundschule West Coswig)
Veranstaltungsort
Schwimmhalle Meißen
Berghausstraße 2, Meißen
Veranstaltung
D01697
Rettungsschwimmen – Aufbaukurs
Termin: 10. April 2008 – 10. April 2008
Beschreibung
Die Teilnehmer festigen ihre Kenntnisse, Fähigkeiten und
Fertigkeiten zur Rettungsfähigkeit und zur Herz-LungenWiederbelebung sowie zur 1. Hilfe bei typischen Unfällen
im Schwimmbad bzw. -unterricht.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> HLW, Theorie und Praxis mit Phantom, Gefahren beim
Tauchen, Lösen von Krämpfen
> Bergung/Rettung bei Wirbelsäulenverletzungen,
Verhalten bei epileptischen Anfällen
> Strafrechtliche Haftung, Bergung und Rettung,
vollständige Rettungskette
Hinweise
Es muss ein Rettungsschwimmernachweis vorhanden
sein und am Tag der Fortbildung als Nachweis vorliegen.
Bitte bringen Sie außerdem Badesachen und Schreibzeug
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Methodische Vermittlung wesentlicher Spielregeln im
Volleyball, Basketball und Unihockey
> Vervollkommnung des individuellen Könnens als
Schiedsrichter
> Methodisch-didaktische Aufbereitung der Sportspiele
im koedukativen Unterricht
> Erfahrungsaustausch zum Einsatz und zur Bewertung
von Schiedsrichterleistungen der Schüler
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach Sport an berufsbildenden Schulen
Anmeldeschluss
11. April 2007
Veranstaltungstermine
30. November 2007, 15 – 18 Uhr
1. Dezember 2007, 8.30 – 15 Uhr
Dozent(en)
: Dozententeam
: Dr. Mischa Steinhardt (Berufliches Schulzentrum
Technik und Wirtschaft Freital)
Veranstaltungsort
Berufliches Schulzentrum Technik und Wirtschaft
Otto-Dix-Str. 2, Freital
319
Berufsbildende Schulen > Sport und Gesundheitserziehung
Veranstaltung
D01871
Qualitätssicherung im Sportunterricht an Berufsbildenden Schulen im Blickwinkel von Tradition und Moderne
Termin: 22. Februar 2008 – 23. Februar 2008
Beschreibung
Die aktuelle Diskussion zu Bildungsstandards lässt eine
partielle Besinnung auf bewährte didaktische Prinzipien
und Inhalte erkennen, ein Erfahrungsaustausch und prak­
tische Erprobungen sollen die Brücke schlagen zwischen
Erhaltenswertem und Neuem.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Reflexion über das traditionelle Unterrichtsgeschehen
> Umsetzung handlungsorientierender Unterrichts­
konzepte im Sportunterricht, Erfahrungsaustausch und
praktische Erprobung
> Erziehender Sportunterricht
> Beratung zu Fragen der Unfallverhütung und des
Gesundheitsbewusstseins im Sportunterricht
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach Sport an berufsbildenden Schulen
Anmeldeschluss
25. Januar 2008
Veranstaltungstermine
22. Februar 2008, 15 – 18 Uhr
23. Februar 2008, 8.30 – 15 Uhr
Dozent(en)
: Dr. Mischa Steinhardt (Berufliches Schulzentrum
Technik und Wirtschaft Freital)
: Jörg Elbe (Berufliches Schulzentrum für Technik
»Gustav Anton Zeuner«)
Veranstaltungsort
Berufliches Schulzentrum Technik und Wirtschaft
Otto-Dix-Str. 2
Freital
Veranstaltung
L03316
Neue Medien im und für den Sportunterricht –
Utopie oder Möglichkeit? (Informations- und
Kommunikationstechnologien im Lehr- und
Lernprozess des Faches Sport) – Grundkurs
Termin: 6. Februar 2008 – 15. Juli 2008
Beschreibung
Der Einsatz neuer Medien, als eine Grundanforderung der
neuen Lehrpläne, darf am Sportunterricht keinesfalls vor­
beigehen. Das setzt den kompetenten Umgang der Sport­
lehrer mit Informations- und Kommunikationstechno­
logien voraus. In diesem Grundkurs erweitern die
Teilnehmer ihre Kenntnisse und vertiefen ihre Fähigkeiten
beim Einsatz mit den neuen Medien bei der Vorbereitung,
Durchführung und Nachbereitung des Sportunterrichts.
> 1. Modul (2 Veranstaltungstage): Vorbereitung und
Durchführung des Unterrichts und sportlicher Akti­
vitäten mit Hilfe verschiedenster elektronischer Medien
und Programme
> 2. Modul (2 Veranstaltungstage): Darstellen und
Erfassen von sportlichen Daten des Unterrichts und des
Wettkampfbetriebs (Exemplarisches Einsetzen von
Excel, Access, Word, Mindmap zur Arbeitsunterstützung
des Sportlehrers)
> 3. Modul (2 Veranstaltungstage): Bewerten und Auswer­
ten von sportlichen Daten des Unterrichts- und Wett­
kampfbetriebes (Exemplarisches Einsetzen von Exel,
Access, Word, Mindmap zur Arbeitsunterstützung des
Sportlehrers)
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Gerätekunde
> Power- Point, Excel, Access, Publisher, Word, Mindmap
> Üben mit vorbereiteten Anwendungen und Erstellen
eigener Dateien
Hinweise
Grundkenntnisse am Computer sind erforderlich.
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach Sport aller Schularten
Anmeldeschluss
9. Januar 2008
Veranstaltungstermine
6. Februar 2008, 9 – 15 Uhr
7. Februar 2008, 9 – 15 Uhr
17. April 2008, 9 – 15 Uhr
18. April 2008, 9 – 15 Uhr
14. Juli 2008, 9 – 15 Uhr
15. Juli 2008, 9 – 15 Uhr
Dozent(en)
: Oskar-Frank Seifert (Mittelschule Taucha)
: Thomas Beyer (Mittelschule Eilenburg Ost)
Veranstaltungsort
Mittelschule Taucha
Friedrich-Engels-Str. 19, Taucha
320
Berufsbildende Schulen > Sport und Gesundheitserziehung
Veranstaltung
L03902
1. Fortsetzung – Volleyball »Theorie und Praxis«
für Sportlehrer der Klassenstufen 4 – 12
Termin: 17. März 2008 – 19. März 2008
Beschreibung
Die Teilnehmer erhalten Informationen über den Aufbau
und Führung einer Schulauswahlmannschaft. Es werden
Grundelemente der Ausdauerschulung mit Ball, Übungen
und Übungsverbindungen für den Sportunterricht im
Aufschlag und Annahme sowie der Aktionsschnelligkeit
beim Volleyballspiel vermittelt, um eine weitere Qualitäts­
steigerung im Unterricht zu erreichen. Die Teilnehmer er­
lernen das 4:2 Spielsystem im Volleyballspiel und erhalten
Bewertungshinweise für den Sportunterricht. Im Lehr­
gang wird eine Schiedsrichterprüfung des SSVB mit
Zertifikat durchgeführt. Die Fortbildung entspricht den
Lehrplananforderungen – Volleyball im Fach Sport.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Grundelemente der Ausdauerschulung mit Ball im
Volleyballspiel
> Übungen- und Übungsverbindungen im Aufschlag und
der Annahme, sowie der Aktionsschnelligkeit
> Erlernen des Spielsystems 4:2
> Aufbau und Führung einer Schulauswahl
> Schiedsrichterprüfung mit Zertifikat des SSVB
(entspricht D-Lizenz)
> Bewertungshinweise
Veranstaltung
L03903
2. Fortsetzung – Volleyball »Theorie und Praxis«
für Sportlehrer und AG-Leiter der Klassenstufen
4 – 12
Termin: 28. April 2008 – 30. April 2008
Beschreibung
Die Teilnehmer lernen die Geschichte des Volleyball­
sportes kennen. Es werden Grundkenntnisse der Schnellig­
keit und des Zuspiels, Übungen und Übungsverbin­
dungen für den Aufschlag und der Annahme sowie den
Angriff und den Block im Volleyballspiel vermittelt, um die
Qualität des Volleyballs im Unterricht, im Kurs und in der
Arbeitsgemeinschaft zu verbessern. Die Teilnehmer erler­
nen das 5:1 Spielsystem (Läufer) im Volleyballspiel und
erhalten Bewertungshinweise für den Sportunterricht
und den Kurs. Im Lehrgang wird eine Trainerprüfung des
SSVB durchgeführt. Nach bestandener Prüfung wird der
Schiedsrichternachweis (D-Lizenz) verlängert und die Teil­
nehmer erhalten die Trainer C-Lizenz des SSVB. Die Fortbil­
dung entspricht den Lehrplananforderungen – Volleyball
im Fach Sport.
Bitte bringen Sie Sportkleidung und Schreibmaterialien
mit. Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn der Grund­
lehrgang absolviert wurde. Der Grundlehrgang und die
1. Fortsetzung müssen nicht im Verlauf eines Schuljahres
durchgeführt werden!
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Geschichte des Volleyballs
> Entwicklung des Volleyballspieles (Video)
> Ausdauerschulung mit Ball in Verbindung von Schnel­
ligkeit und Zuspiel
> Übungen- und Übungsverbindungen im Aufschlag und
der Annahme, sowie im Angriff und Block
> Angriff- und Feldabwehrübungsverbindungen
> Erlernen des Spielsystems 5:1
> Wiederholung der Schiedsrichterprüfung mit Zertifikat
des SSVB (entspricht D-Lizenz)
> Trainerprüfung mit Abschluss der C-Trainerlizenz
> Bewertungshinweise
Zielgruppe
Hinweise
Hinweise
Lehrkräfte im Fach Sport aller Schularten
Anmeldeschluss
18. Februar 2008
Veranstaltungstermine
17. März 2008, 10 – 21 Uhr
18. März 2008, 9 – 21.15 Uhr
19. März 2008, 8.30 – 13 Uhr
Dozent(en)
: Karl-Heinz Rutke (84. Schule – Mittelschule)
: Thomas Päßler
Veranstaltungsort
Landessportschule Werdau
Grenzweg 1
Werdau
Bitte bringen Sie Sportkleidung und Schreibmaterialien
mit. Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn der Grund­
lehrgang und die 1. Fortsetzung absolviert wurde. Der
Grundlehrgang und die 1. und 2. Fortsetzung müssen
nicht im Verlauf eines Schuljahres durchgeführt werden!
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach Sport aller Schularten
Anmeldeschluss
31. März 2008
Veranstaltungstermine
28. April 2008, 10 – 21 Uhr
29. April 2008, 9 – 21.15 Uhr
30. April 2008, 8.30 – 13 Uhr
Dozent(en)
: Karl-Heinz Rutke (84. Schule – Mittelschule)
: Thomas Päßler
Veranstaltungsort
Landessportschule Werdau
Grenzweg 1, Werdau
321
Berufsbildende Schulen > Sport und Gesundheitserziehung
Veranstaltung
L03904
Veranstaltung
L03905
Beachvolleyball in der Schule: Theorie und Praxis
für Sportlehrer
Beachvolleyball in der Schule – »Theorie und Praxis« für Sportlehrer der Klassenstufen 4 – 12
Termin: 19. Juni 2008 – 20. Juni 2008
Termin: 4. Juli 2008 – 5. Juli 2008
Beschreibung
Beschreibung
Die Teilnehmer erlernen die Grundelemente des Beach­
volleyballspiels. Dabei werden Lauf- und Spielformen im
Sand sowie die Beachregeln und die Beachtechniken
vermittelt. Der Schwerpunkt dieser Fortbildung liegt in
der Demonstration von geeigneten Lehrwegen. Es werden
die Unterschiede und Gemeinsamkeiten, vor allem in der
Methodik, herausgearbeitet und in praktischer
Anwendung erlebt. Als Form der neuen Spiel- und Bewe­
gungskultur eignet sich Beachvolleyball auch für
Kollegen/innen und Schüler/innen, die keine oder wenig
Vorkenntnisse im Hallenvolleyball haben.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Grundelemente des Beachvolleyballspieles
> Lauf- und Spielformen im Sand
> Beachvolleyball 2:2; 3:3; 4:4 und Mix
> Wettkampfformen
> Regel- und Schiedsrichterkunde
> Beachtechniken
> Bewertungshinweise
Hinweise
Die Teilnehmer erlernen die Grundelemente des Beach­
volleyballspieles. Dabei werden Lauf- und Spielformen im
Sand, sowie die Beachregeln und die Beachtechniken ver­
mittelt. Die Fortbildung ist für Sportlehrer besonders
geeignet, die im Unterricht, in Projekten oder im Kurs die
Fun-Sportart Beachvolleyball anbieten. Die Teilnehmer
erhalten Hinweise für die Bewertung im Unterricht.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Grundelemente des Beachvolleyballspieles
> Regel- und Schiedsrichterkunde
> Lauf- und Spielformen im Sand
> Beachtechniken
> Beachvolleyball 2:2; 3:3; 4:4 und Mix
> Bewertungshinweise
> Wettkampfformen
Hinweise
Bitte bringen Sie Sportkleidung und Schreibmaterialien
mit.
Zielgruppe
Bitte bringen Sie Sportkleidung und Schreibmaterialien
mit.
Lehrkräfte im Fach Sport aller Schularten
Zielgruppe
6. Juni 2008
Lehrkräfte im Fach Sport aller Schularten
Anmeldeschluss
Anmeldeschluss
Veranstaltungstermine
22. Mai 2008
4. Juli 2008, 8 – 16 Uhr
5. Juli 2008, 8.30 – 13.30 Uhr
Veranstaltungstermine
Dozent(en)
19. Juni 2008, 8 – 16 Uhr
20. Juni 2008, 8 – 13.30 Uhr
: Karl-Heinz Rutke (84. Schule – Mittelschule)
Dozent(en)
84. Schule – Mittelschule
Stuttgarter Allee 5
Leipzig
: Karl-Heinz Rutke (84. Schule – Mittelschule)
: Thomas Beyer (Mittelschule Eilenburg Ost)
Veranstaltungsort
Veranstaltungsort
Mittelschule Krostitz
Parkstr. 5
Krostitz
322
Berufsbildende Schulen > Sport und Gesundheitserziehung
Veranstaltung
L03906
Veranstaltung
Grundlehrgang Volleyball »Theorie und Praxis«
für Sportlehrer der Klassenstufen 4 – 12
Rettungsschwimmen und Erste Hilfe Lauf 4-Jahres-Zyklus
Termin: 28. November 2007 – 30. November 2007
Termin: 22. Oktober 2007 – 26. November 2007
Beschreibung
Beschreibung
Die Teilnehmer erlernen die Grundelemente des Volley­
ballspieles vom Anfänger bis zum fortgeschrittenen
Spieler. Dabei werden Übungen durchgeführt, die mit
einer großen Anzahl von Schülern auf engem Raum um­
gesetzt werden können, damit die Qualität des Volleyball­
spieles im Unterricht erhöht werden kann. Es werden die
Volleyballregeln des SSVB und die Schiedsrichterkunde
vermittelt. Die Teilnehmer erhalten Hinweise für die Be­
wertung im Unterricht. Die Fortbildung entspricht den
Lehrplananforderungen – Volleyball im Fach Sport.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Grundelemente des Volleyballspieles (oberes und un­
teres Zuspiel; Angriff; Aufschlag; Block)
> Regel- und Schiedsrichterkunde
> Übungsverbindungen im oberen- und unteren Zuspiel
> Minivolleyball
> Bewertungshinweise
> Spielabzeichen Volleyball »Volli machts möglich«
Hinweise
Bitte bringen Sie Sportkleidung und Schreibmaterialien
mit.
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach Sport
Anmeldeschluss
31. Oktober 2007
Veranstaltungstermine
L03907
> Rettungsschwimmen in Theorie und Praxis
> Erste Hilfe in Theorie und Praxis
Hinweise
Bitte bringen Sie zur Praxis Badebekleidung und Aus­
rüstung für Kleiderschwimmen sowie Ausweis Rettungs­
schwimmen und Ausweis Erste Hilfe mit.
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach Sport, die im 4-Jahres-Zyklus eine
Fortbildung nachweisen müssen.
Anmeldeschluss
24. September 2007
Veranstaltungstermine
22. Oktober 2007, 15 – 18.15 Uhr
5. November 2007, 15 – 18.15 Uhr
12. November 2007, 15 – 16.30 Uhr
26. November 2007, 15 – 16.30 Uhr
Dozent(en)
: Harald Kutsche
: Hartmut Glöckner (Mittelschule Oschatz)
Veranstaltungsort
Mittelschule Oschatz
Bahnhofstr. 5
Oschatz
28. November 2007, 10 – 21 Uhr
29. November 2007, 9 – 21.15 Uhr
30. November 2007, 8 – 12.30 Uhr
Dozent(en)
: Karl-Heinz Rutke (84. Schule – Mittelschule)
: Thomas Päßler
Veranstaltungsort
Landessportschule Werdau
Grenzweg 1
Werdau
323
Berufsbildende Schulen > Sport und Gesundheitserziehung
Veranstaltung
L03908
»Lernbereich Gymnastik/Aerobic/Tanz« –
Übungen mit Handgerät (Ball/Reifen)
Termin: 20. März 2008 – 20. März 2008
Beschreibung
Im Lehrplan treffen wir auf den Lernbereich »Gymnastik/
Aerobic/Tanz«. Im Unterricht erfolgt die Umsetzung
dieses Lernbereichs meist je nach Qualifikation des Sport­
pädagogen. Die Gymnastik mit Handgerät verliert immer
mehr an Bedeutung, da sie häufig durch Trends ersetzt
wird. Doch nicht jedem/r Lehrer/in liegt die Aerobic oder
das Tanzen, weshalb sich diese meist auf die traditionelle
Gymnastik berufen. Diese Fortbildung soll neue Möglich­
keiten in der Auswahl und Handhabung mit einem Hand­
gerät eröffnen und dem/der Lehrer/in Methoden auf­
zeigen, wie man die Schülerinnen auch für diese Form der
Gymnastik begeistern kann. Ziel ist es, Vielseitigkeit in
diesem Lernbereich zu erlangen, um auf Neigungen und
das koordinative Ausgangsniveau der Schülerinnen ein­
gehen zu können. Dadurch soll Differenzierung stärker im
Unterricht ermöglicht und Unter- bzw. Überforderung
vermieden werden.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Erarbeitung von Übungen mit Handgerät
(Ball und Reifen)
> Methodische Reihe von Elementen
> Varianten der räumlichen Gestaltung
> Gruppengymnastik
Hinweise
Bitte bringen Sie Sportkleidung, Schreibutensilien und
eigene Handgeräte mit. Videomitschnitt ist möglich.
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach Sport an Mittelschulen, Gymnasien
und berufsbildenden Schulen
Anmeldeschluss
21. Februar 2008
Veranstaltungstermine
20. März 2008, 10 – 14 Uhr
Dozent(en)
: Kerstin Männel (Nachbarschaftsschule – (Grundschule
und Mittelschule) – Schulversuch)
Veranstaltung
L03909
Grundkurs Basketball – Einführung in Technik,
Taktik und Regelwerk – bezogen auf den Sportunterricht ab Klasse 5
Termin: 8. Oktober 2007 – 8. Oktober 2007
Beschreibung
In vielen Schulen ist Basketball das erste oder zweite Sport­
spiel. Dabei sind jedoch die äußeren, materiellen Bedin­
gungen und die Vorkenntnisse der Schüler recht unter­
schiedlich. Die Fortbildung zielt darauf, trotz der
genannten Unterschiede ein hohes Niveau der Spielfähig­
keit der Schüler zu erreichen und damit auch die
Potenzen der Sportart (sachliche Dimension, individuelle
Dimension und soziale Dimension) auszureizen. Der neue
Lehrplan und die neue Handreichung zur Bewertung und
Zensierung sind die Grundlagen der inhaltlichen Konzep­
tion. Es geht vorrangig um die Einführung des Spiels.
Im nächsten Schuljahr ist ein Aufbaukurs geplant.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Vorbereitende und kleine Spiele
> Die Anforderungen des Lehrplans Sport
> Grundlegende Techniken des Basketballs
> Einfache taktische Varianten
> Das aktuelle Regelwerk
> Möglichkeiten der Bewertung und Zensierung
Hinweise
Bitte bringen Sie Sportbekleidung und Hallenturnschuhe
mit. Veranstaltungsort ist die Sporthalle Markkleeberg,
Städtelner Straße
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach Sport an allgemein bildenden Förder­
schulen, Mittelschulen, Gymnasien und Berufsschulen
Anmeldeschluss
10. September 2007
Veranstaltungstermine
8. Oktober 2007, 9 – 16 Uhr
Dozent(en)
: Wieland Oehme (Mittelschule Markkleeberg)
Veranstaltungsort
Siehe Hinweise!
Veranstaltungsort
Nachbarschaftsschule – (Grundschule und Mittelschule) –
Schulversuch
Gemeindeamtsstr. 8/10
Leipzig
324
Berufsbildende Schulen > Sport und Gesundheitserziehung
Veranstaltung
L03911
»Aerobic für Anfänger« – (auch für Sportlehrer
geeignet!)
Termin: 17. November 2007 – 24. November 2007
Beschreibung
Im Sportunterricht gewinnt Aerobic immer größeren
Stellenwert als beispielsweise die Gymnastik mit Hand­
gerät. Die Schüler/innen orientieren sich an Freizeit- und
Trendsportarten und erwarten, dass diese auch im Unter­
richt zur Anwendung kommen. Um diesen Erwartungen
gerecht zu werden, ist es unumgänglich, dass sich bei­
spielsweise auch Sportlehrer mit den neuen Inhalten für
Gymnastik/Aerobic/Tanz auseinandersetzen. Diese Fort­
bildung soll besonders diejenigen ansprechen, die sich
noch unsicher in der Umsetzung von Aerobic im Unter­
richt sind. Besonders männliche Kollegen werden durch
diese Fortbildung Sicherheit und Selbstbewusstsein im
Unterrichten von Aerobic mit Mädchen höherer Klassen­
stufen gewinnen. Auch Neueinsteigern oder Lehrerinnen,
die sich bisher kaum mit Aerobic auseinandergesetzt
haben, sind in dieser Fortbildung genau richtig. Ziel ist es,
in die Aerobic einzuweisen sowie Termini und Praxis so zu
erlernen, dass Aerobic von jedem sicher im Unterricht
umgesetzt werden kann.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Anforderungen an Aerobictrainer
> Aufbau einer Aerobicstunde
> Grundschritte und Grundbegriffe
> Cueings
> Erarbeiten von Choreographien
> Do‘s and Dont‘s
> Aktuelle Trends
Hinweise
Bitte bringen Sie Sportkleidung und Schreibmaterialien
mit Es entsteht ein finanzieller Eigenanteil von ca. 5 E für
Handout.
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach Sport an Mittelschulen, Gymnasien
und Berufsschulen
Anmeldeschluss
20. Oktober 2007
Veranstaltungstermine
17. November 2007, 9 – 16 Uhr
24. November 2007, 9 – 16 Uhr
Dozent(en)
: Kerstin Männel (Nachbarschaftsschule – (Grundschule
und Mittelschule) – Schulversuch)
Veranstaltungsort
Apollonia-von Wiedebach-Schule –
Mittelschule der Stadt Leipzig
Arno-Nitzsche-Str. 7
Leipzig
Veranstaltung
L03913
In Balance – mit Pilatestraining
Termin: 30. Oktober 2007 – 27. November 2007
Beschreibung
Das Ziel ist das Erlernen und Beherrschen dieses alter­
nativen Kräftigungstrainings für eine verbesserte körper­
liche Balance zum didaktisch-zweckmäßigen Einsatz im
Sportunterricht. Die Fortbildung befähigt Lehrer, neue
ausgefeilte Übungen und Variationen für eine intensive
Körperwahrnehmung und bessere Körperhaltung sowie
zur Schulung von Kraft und Beweglichkeit im Unterricht
einzusetzen. Durch die ruhige Ausführung der Übungen
und die bewusste Beachtung der Atmung wird ein
Entspannungsgefühl und der Abbau von Stress-Sym­
ptomen auch für Schüler mit Atemwegserkrankungen er­
reicht. Der Einsatz im Sportunterricht leistet einen Beitrag
im Rahmen der Gesundheitsbildung und der Prävention,
da durch Pilatesübungen Rückenbeschwerden und Hal­
tungsschwächen vorgebeugt werden kann.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Erlernen von Pilates-Basisübungen sowie leichten und
schweren Variationen
> Einsatz von Pilates-Aufbauübungen zur Schulung von
Kraft, Beweglichkeit und Körpergefühl
> Anwendung der Pilates-Prinzipien: Kontrolle,
Konzentration, Koordination, Zentrierung, Atmung
> Grundlagen der didaktisch-methodischen Umsetzung
der Übungen im Sportunterricht
> Kennen lernen von Entspannungsverfahren für den
Sportunterricht
Hinweise
Bitte bringen Sie bequeme Sportkleidung, saubere
(Turn-)Schuhe, Handtuch und Schreibzeug mit.
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach Sport an allgemein bildenden Förder­
schulen, Mittelschulen, Gymnasien und berufsbildenden
Schulen
Anmeldeschluss
2. Oktober 2007
Veranstaltungstermine
30. Oktober 2007, 14.30 – 17 Uhr
6. November 2007, 14.30 – 17 Uhr
13. November 2007, 14.30 – 17 Uhr
20. November 2007, 14.30 – 17 Uhr
27. November 2007, 14.30 – 17 Uhr
Dozent(en)
: Anke Wick (Gesundheitsstudio Balance)
Veranstaltungsort
Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gGmbH
Akademie Leipzig/Aktiv Center
Rosa-Luxemburg-Str. 29
Leipzig
325
Berufsbildende Schulen > Sport und Gesundheitserziehung
Veranstaltung
L03915
Veranstaltung
L03916
Auffrischungslehrgang – Rettungsschwimmen
Auffrischungslehrgang – Rettungsschwimmen
Termin: 8. Oktober 2007 – 8. Oktober 2007
Termin: 4. Februar 2008 – 4. Februar 2008
Beschreibung
Beschreibung
Fortbildung für die im Stoffgebiet Schwimmen unter­
richtenden Lehrer, deren letzte Prüfung bzw. Fortbildung
im Rettungsschwimmen folgendermaßen zurückliegt:
> 2 Jahre (für aktive Schwimmlehrer – auch im Schwimm­
lager – vorwiegend Primarbereich)
> 4 Jahre (für Sportlehrer, die Schwimmunterricht
erteilen – vorwiegend Sekundarbereich)
Zwingende Voraussetzung für das weitere Unterrichten
im Stoffgebiet Schwimmen. Teilnahmebestätigung erfolgt
nur bei Teilnahme an der theoretischen und praktischen
Ausbildung!
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Schule: Gesetzliche Vorgaben und Neuregelungen für
Schwimmunterricht und Lehrer, theotetische Auf­
frischung für den Lehrer als Rettungsschwimmer,
Fallbeispiele
> Halle: Wasserpraxis (Elemente der Wasserrettung und
Überprüfung der eigenen Wassersicherheit)
> Schule: 1. Hilfe Training
Kenntnisse und Fertigkeiten,
HLW in Theorie und Praxis (einschließlich Reanimation)
Hinweise
Bitte bringen Sie Rettungsschwimmerausweis, Schreib­
zeug, Badebekleidung, Bademantel, ein sauberes Tuch
(Beatmung), Bekleidung für Kleiderschwimmen
(lange Arme, lange Beine), Verpflegung mit.
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach Sport, die im Schwimmunterricht
eingesetzt sind (schulartübergreifend).
Anmeldeschluss
10. September 2007
Veranstaltungstermine
8. Oktober 2007, 8 – 16.15 Uhr
Dozent(en)
: Karla John (Grundschule Borna-West)
: Torsten Theunert (Mittelschule Bad Lausick
»Werner Seelenbinder«)
Veranstaltungsort
Grundschule Borna-West
Deutzener Str. 25
Borna
richtenden Lehrer, deren letzte Prüfung bzw. Fortbildung
im Rettungsschwimmen folgendermaßen zurückliegt:
> 2 Jahre (für aktive Schwimmlehrer – auch im Schwimm­
lager – vorwiegend Primarbereich)
> 4 Jahre (für Sportlehrer, die Schwimmunterricht
erteilen – vorwiegend Sekundarbereich)
Zwingende Voraussetzung für das weitere Unterrichten
im Stoffgebiet Schwimmen. Teilnahmebestätigung erfolgt
nur bei Teilnahme an der theoretischen und praktischen
Ausbildung!
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Schule: Gesetzliche Vorgaben und Neuregelungen für
Schwimmunterricht und Lehrer, theotetische Auf­
frischung für den Lehrer als Rettungsschwimmer,
Fallbeispiele
> Halle: Wasserpraxis (Elemente der Wasserrettung und
Überprüfung der eigenen Wassersicherheit)
> Schule: 1. Hilfe Training
Kenntnisse und Fertigkeiten,
HLW in Theorie und Praxis (einschließlich Reanimation)
Hinweise
Bitte bringen Sie Rettungsschwimmerausweis, Schreib­
zeug, Badebekleidung, Bademantel, ein sauberes Tuch
(Beatmung), Bekleidung für Kleiderschwimmen
(lange Arme, lange Beine), Verpflegung mit.
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach Sport, die im Schwimmunterricht
eingesetzt sind (schulartübergreifend).
Anmeldeschluss
7. Januar 2008
Veranstaltungstermine
4. Februar 2008, 8 – 16.15 Uhr
Dozent(en)
: Karla John (Grundschule Borna-West)
: Torsten Theunert (Mittelschule Bad Lausick
»Werner Seelenbinder«)
Veranstaltungsort
Grundschule Borna-West
Deutzener Str. 25
Borna
326
Berufsbildende Schulen > Sport und Gesundheitserziehung
Veranstaltung
L03917
Neuer Lehrplan Wassersport – Segeln (Katamaran) – Surfen; Sportangebote in der Natur
Termin: 12. Juli 2008 – 17. Juli 2008
Beschreibung
Veranstaltung
L03919
Kompaktkurs Ski-Alpin/Snowboard
Termin: 11. Januar 2008 – 16. Januar 2008
Beschreibung
Ziele
> Kompaktkursgestaltung für die Sekundarstufe II
> Durchführung von Projektwochen in den Klassen 8 – 10
> Prüfungsabnahme für Segelschein
Ziele
> Umsetzung der Lehrplaninhalte in einem
Kompaktkurs Ski
> Durchführungsmöglichkeiten an der Schule
> Bewertungsmöglichkeiten
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Elementarschulung/Festigung zum Segeln und Surfen
> Neuer Lehrplan Typ 2
> Sportangebote in der Natur (Wasser-Ostsee)
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Elementarschulung für Anfänger und Fortgeschrittene
> Neuer Lehrplan
> Sportangebote in der Natur
Hinweise
Hinweise
Die Sächsische BIldungsagentur erstattet auf Antrag
die Fahrtkosten für Hin- und Rückreise.
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach Sport an Mittelschulen, Gymnasien
und berufsbildendenSchulen.
Anmeldeschluss
14. Juni 2008
Veranstaltungstermine
12. Juli 2008, 9 – 16 Uhr
13. Juli 2008, 9 – 16 Uhr
14. Juli 2008, 9 – 16 Uhr
15. Juli 2008, 9 – 16 Uhr
16. Juli 2008, 9 – 16 Uhr
17. Juli 2008, 9 – 16 Uhr
Dozent(en)
: Andreas Herzog (Rudolf-Hildebrand-Schule
Gymnasium Markkleeberg)
Veranstaltungsort
Sportstrand Karlshagen
Karlshagen/Usedom
Es entsteht ein Eigenkostenanteil von ca. 265 E
(5mal Übernachtung und Vollpension im Fichtelberghotel,
Ski/Snowboardausrüstung, 5 Tage Skipass, Skilehrer).
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach Sport an Mittelschulen, Gymnasien
und berufsbildenden Schulen
Anmeldeschluss
15. Oktober 2007
Veranstaltungstermine
11. Januar 2008, 9 – 16 Uhr
12. Januar 2008, 9 – 16 Uhr
13. Januar 2008, 9 – 16 Uhr
14. Januar 2008, 9 – 16 Uhr
15. Januar 2008, 9 – 16 Uhr
16. Januar 2008, 9 – 16 Uhr
Dozent(en)
: Andreas Herzog (Rudolf-Hildebrand-Schule
Gymnasium Markkleeberg)
: Torsten Kürbis (Sportschule Torsten Kürbis)
Veranstaltungsort
Fichtelberghotel
Oberwiesenthal
327
Berufsbildende Schulen > Sport und Gesundheitserziehung
Veranstaltung
L03920
Umsetzung neuer Lehrplaninhalte und Anwendung der neuen Bewertungsrichtlinien im Sportunterricht der berufsbildenden Schulen
Termin: 1. Oktober 2007 – 2. Oktober 2007
Beschreibung
Die Teilnehmer erwerben Kompetenzen zur Umsetzung
der neuen Lehrplaninhalte Sport in den einzelnen Schul­
arten der berufsbildenden Schule. Sie reflektieren die bis­
herige Anwendung von Handreichungen zur Bewertung
und Zensierung im Sportunterricht und ziehen daraus
Schlussfolgerungen für deren Umsetzung in der Praxis.
Der Einsatz kleiner Spielformen im Sportunterricht soll
theoretisch und praktisch vermittelt werden.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Umsetzung neuer Lehrplaninhalte im Sportunterricht
der berufsbildenden Schulen, der Fachoberschulen und
der Beruflichen Gymnasien
> Gesundheitsorientierte Lernbereiche:
Vorstellung von Angeboten der Krankenkassen
> Sportartenorientierter Lernbereich:
Kleine Spiele im Sportunterricht
> Workshop: Neue Handreichung zur Bewertung und
Zensierung im Sportunterricht in Sachsen
Hinweise
Bitte bringen Sie folgende Unterlagen mit: Alle vorhan­
denen Unterlagen zur Bewertung und Zensierung (Norm­
tabellen), Aktuelle Lehrpläne, Sportsachen, Übungs­
sammlung, kleine Spiele aus der Sportpraxis
Zielgruppe
Fachkonferenzleiter Sport an berufsbildenden Schulen im
Bereich der Sächsischen Bildungsagentur, Regionalstelle
Leipzig
Veranstaltung
L03923
Schulschwimmen – Rettungsschwimmen (Nachweis der Rettungsfähigkeit)
Termin: 6. Februar 2008 – 6. Februar 2008
Beschreibung
Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Reanimation) werden
wiederholt und gefestigt.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Theorie und Praxis
> Gesetzliche Grundlagen
> Elemente der Wasserrettung (Schwimmen, Tauchen,
Rettungsgriffe, Bergungsgriff,
> Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Reanimation)
Hinweise
Alle teilnehmenden Lehrkräfte müssen im Besitz des
Rettungsschwimmerausweises in Bronze sein.
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach Sport aller Schularten
Anmeldeschluss
9. Januar 2008
Veranstaltungstermine
6. Februar 2008, 8.30 – 13.30 Uhr
Dozent(en)
: Undine Pötzsch, Leiterin des Schulschwimmzentrums
(Astrid-Lindgren-Schule – Grundschule)
Veranstaltungsort
Schwimmhalle Nordost Leipzig
Mariannenpark
Leipzig
Anmeldeschluss
3. September 2007
Veranstaltungstermine
1. Oktober 2007, 9 – 18 Uhr
2. Oktober 2007, 9 – 16 Uhr
Dozent(en)
: Peter Pattke (Berufliches Schulzentrum 1 der
Stadt Leipzig)
Veranstaltungsort
Landessportschule Werdau
Grenzweg 1
Werdau
328
Berufsbildende Schulen > Sport und Gesundheitserziehung
Veranstaltung
L03924
Schulschwimmen – Rettungsschwimmen (Nachweis der Rettungsfähigkeit)
Termin: 14. Juli 2008 – 14. Juli 2008
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach Sport aller Schularten
Anmeldeschluss
17. Juni 2008
Veranstaltungstermine
Beschreibung
Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Reanimation) werden
wiederholt und gefestigt.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Theorie und Praxis
> Gesetzliche Grundlagen
> Elemente der Wasserrettung (Schwimmen, Tauchen,
Rettungsgriffe, Bergungsgriff)
> Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Reanimation)
Hinweise
Alle teilnehmenden Lehrkräfte müssen im Besitz des
Rettungsschwimmerausweises in Bronze sein.
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach Sport aller Schularten
15. Juli 2008, 9 – 14 Uhr
Dozent(en)
: Undine Pötzsch, Leiterin des Schulschwimmzentrums
(Astrid-Lindgren-Schule – Grundschule)
Veranstaltungsort
Schwimmhalle Nordost Leipzig
Mariannenpark
LeipzigVeranstaltung
SBI00189
Einführung des neuen Lehrplanes und Entwicklung von Lernsituationen im Ausbildungsberuf Sport- und Fitnesskaufmann
Termin: 18. Juni 2008 – 20. Juni 2008
Anmeldeschluss
16. Juni 2008
Beschreibung
Veranstaltungstermine
14. Juli 2008, 9 – 14 Uhr
Dozent(en)
: Undine Pötzsch, Leiterin des Schulschwimmzentrums
(Astrid-Lindgren-Schule – Grundschule)
Veranstaltungsort
Schwimmhalle Nordost Leipzig
Mariannenpark
Leipzig
Nach der Einführung des Rahmenlehrplanes im Bereich
der Ausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann soll in
dieser Veranstaltung der neu konzipierte, an beruflichen
Handlungen ausgerichteten Lehrplan erläutert und an
ausgewählten Schwerpunkten didaktisch-methodische
Aspekte der Umsetzung aufgezeigt werden.
Ziele
Die Teilnehmer erarbeiten anhand des neuen Lehrplanes
und ausgewählten Schwerpunkten didaktisch-metho­
dische Aspekte der Umsetzung
Termin: 15. Juli 2008 – 15. Juli 2008
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Beratung/Austausch über Ziele und Inhalte des Lern­
feldes 9 im Bereich Sport- und Fitnesskaufleute und
Sport- und Fitnessfachleute Beratung
> Austausch über Ziele und Inhalte der Lernfelder 10 und
11 im Bereich Sport- und Fitnessfachleute
> Ziele und Inhalte der Lernfelder 10/11 im Bereich Sportund Fitnessfachleute
> Gestaltung der Abschlussprüfungen
Beschreibung
Zielgruppe
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Theorie und Praxis
> Gesetzliche Grundlagen
> Elemente der Wasserrettung (Schwimmen, Tauchen,
Rettungsgriffe, Bergungsgriff)
> Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Reanimation)
Anmeldeschluss
Veranstaltung
L03925
Schulschwimmen – Rettungsschwimmen (Nachweis der Rettungsfähigkeit)
Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Reanimation) werden
wiederholt und gefestigt.
Hinweise
Alle teilnehmenden Lehrkräfte müssen im Besitz des
Rettungsschwimmerausweises in Bronze sein.
Lehrplankommissionen, Fachberater, Lehrkräfte an berufs­
bildenden Schulen, die im Ausbildungsberuf unterrichten.
21. Mai 2008
Veranstaltungstermine
18. Juni 2008, 15 – 17.30 Uhr
19. Juni 2008, 9 – 17.30 Uhr
20. Juni 2008, 9 – 15 Uhr
Dozent(en)
: Dozententeam,
Veranstaltungsort
Sächsisches Bildungsinstitut,
Fortbildungs- und Tagungszentrum Meißen
Siebeneichener Schlossberg 2, Meißen
329
Berufsbildende Schulen > Sport und Gesundheitserziehung
Veranstaltung
Z01221
Tanz – Rock‘n Roll (6er) – Grundschritte Klasse 5 – 7 – Figuren Klasse 11/12
Termin: 29. November 2007 – 29. November 2007
Beschreibung
»Körperhaltung und -bewegung sind Ausdruck der
Persönlichkeit« (aus LP). Es werden grundbetont kondi­
tionelle und koordinative Fähigkeiten geschult, auf Grund
der Altersspezifik in Klassen 5 – 7 die Grundschritte (3) des
Rock‘n Roll (6er) eingeführt und in Klassenstufe 11 oder 12
diese wiederholt und mindestens 3 Figuren erarbeitet.
Dieser Tanz kann auch im späteren Leben der Schüler zu
jeder Zeit getanzt werden.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Erarbeiten des 6er Grundschrittes des Rock‘n Roll
nach Mann/Frau getrennt
> langsamer Rhythmus, dann schneller Rhythmus
> Festigung des Tanzgrundschrittes mit Partnerwechsel
> Einführung von Figuren (ohne Hebefiguren) nach
Mann/Frau getrennt
Hinweise
Erforderlich ist Schuhwerk, mit dem man tanzen kann,
nicht unbedingt Turnschuhe oder Absatzschuhe
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach Sport, die Gymnastik/Tanz unter­
richten an Mittelschulen, Gymnasien und berufsbilden­
den Schulen
Anmeldeschluss
1. November 2007
Veranstaltung
Z01222
Gymnastik/Tanz im »Umbruch«
Termin: 27. November 2007 – 27. November 2007
Beschreibung
Ziel der Veranstaltung ist die Erarbeitung von 2
verschiedenen Choreographien.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Übung mit Band
> Tanz ohne Handgerät
Hinweise
Mitzubringende Materialien:
> Handgerät: Band
> Videokamera
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach Sport an Mittelschulen, Gymnasien
und berufsbildenden Schulen
Anmeldeschluss
30. Oktober 2007
Veranstaltungstermine
27. November 2007, 12 – 15 Uhr
Dozent(en)
: Sylvia Jaros (Gymnasium Markneukirchen)
Veranstaltungsort
Kurt-Helbig-Sporthalle
Comeniusstraße 15
Plauen
Veranstaltungstermine
29. November 2007, 14.30 – 17 Uhr
Dozent(en)
: Andrea Meyer (Clara-Wieck-Gymnasium, Außenstelle)
Veranstaltungsort
Humboldtschule – Mittelschule
Lothar-Streit-Str. 2
Zwickau
330
Berufsbildende Schulen > Sport und Gesundheitserziehung
Veranstaltung
Z01264
Judo im Schulsport – Die Umsetzung des neuen
Lehrplanes im Sportunterricht – Aufbaukurs
Termin: 5. November 2007 – 7. November 2007
Beschreibung
Die Umsetzung der Ziele des neuen Lehrplanes werden in
einem Grund- und in einem Aufbaukurs vermittelt. Dabei
erhalten die Teilnehmer die Berechtigung, Kyu- Prüfungen
(8. und 7. Kyu) im Bereich des Schulsports bei Schülern
abzunehmen.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Praktisches Üben der Techniken, die Inhalt des neuen
Lehrplanes sind, bzw. der Techniken des 8. und 7. Kyu
> Zweikampfverhalten soll zielgerichtet vermittelt
werden
> die Perspektiven Gesundheit, Kooperation und
Wettbewerb sollen besonders angesprochen werden
Hinweise
Die Teilnahme des Aufbaukurses setzt die Teilnahme
des Grundkurses voraus. Kursteilnehmer müssen Judo­
kleidung (Judogi) mitbringen.
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach Sport an Mittelschulen, Gymnasien
und berufsbildenden Schulen
Anmeldeschluss
8. Oktober 2007
Veranstaltungstermine
5. November 2007, 16 – 21 Uhr
6. November 2007, 9 – 17 Uhr
7. November 2007, 9 – 13 Uhr
Dozent(en)
: Dietmar Hüllebrand (Seminar-Mittelschule Auerbach)
Veranstaltung
Z01370
Modulare Fortbildung zur Einführung des neuen
Lehrplans im Fach Sport an berufsbildenden
Schulen
Termin: 20. September 2007 – 8. November 2007
Beschreibung
Die Teilnehmer werden mit den neuen Inhalten des Lehr­
plans Sport vertraut gemacht und sie erhalten Vorschläge
für die Planung und Umsetzung der neuen Lernbereiche
im Unterricht. Weiterhin stimmen sich die Teilnehmer zur
Leistungsbewertung im Fach Sport ab.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Lernbereiche Golf und Tennis (20. September 2007)
> Lernbereiche Fußball und Basketball
(8. November 2007)
> Die neue Handreichung Bewertung und Zensierung im
Unterricht
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach Sport an berufsbildenden Schulen
Anmeldeschluss
23. August 2007
Veranstaltungstermine
20. September 2007, 9 – 16 Uhr
8. November 2007, 9 – 16 Uhr
Dozent(en)
: Dozententeam
Veranstaltungsort
Berufliches Schulzentrum für Ernährung und Hauswirt­
schaft
Mozartstr. 5
Wilkau-Haßlau
Veranstaltungsort
Landessportschule Werdau
Grenzweg 1
Werdau
331
Berufsbildende Schulen > Wirtschaftskunde
Veranstaltung
D01573
Zielgruppe
Erwerb von Mobilitätskompetenz in den Sekundarstufen I und II – Schüler als Verkehrsplaner im
Umfeld ihrer Schule
Lehrkräfte in den Fächern Geografie, Physik, Gemein­
schaftskunde, Biologie, Chemie, Informatik, Medien­
erziehung an Mittelschulen und Gymnasien; vorzugs­
weise aus der Region Dresden
Termin: 12. November 2007 – 12. November 2007
Veranstaltungstermine
Beschreibung
Die Veranstaltung vermittelt Grundlagen des Themen­
gebietes Umwelt und Verkehr und führt anhand der
Dresdner Version der Lernsoftware »Wohin geht die Fahrt?
Verkehrsplanung im Umfeld der Schule« in Möglichkeiten
moderner Mobilitätsbildung ein. Die Lernsoftware richtet
sich an Schüler der Jahrgangsstufen 9 – 12. Sie regt dazu
an, Fragestellungen und Lösungsansätze im Themen­
umfeld Verkehrsplanung bzw. Verkehrsökologie eigen­
ständig zu erschließen sowie Inhalte zu analysieren und
miteinander zu verknüpfen. Neben der Festigung metho­
discher Vorgehensweisen bei der Erschließung von Lern­
inhalten wird eine stärkere Sensibilisierung für eigene
nachhaltige Verhaltensweisen im Bereich Verkehr ange­
strebt. Die Lernsoftware ist als ein Arbeitsinstrument kon­
zipiert, das die Schüler bei eigenständigen Recherchen
und Analysen zur Verkehrssituation im Umfeld ihrer
Schule unterstützt. Die Lernsoftware eignet sich für fach­
übergreifenden und fächerverbindenden Unterricht, u. a.
im Rahmen des Profilunterrichts, von Projektwochen und
Neigungskursen.
Für mehr Informationen zur Lernsoftware siehe auch:
mms.uni- hamburg.de/home/products.php?lang=&
project=1&details=info
12. November 2007, 9 – 16 Uhr
Dozent(en)
: Matthias Winter (Technische Universität Dresden –
Hettnerstraße)
: Thomas Böhmer (Technische Universität Dresden –
Hettnerstraße)
Veranstaltungsort
Gymnasium Dresden-Plauen
Kantstr. 2
Dresden
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Fachliche und didaktische Grundlagen moderner
Mobilitätsbildung
> Einweisung in die Nutzung der Lernsoftware »Wohin
geht die Fahrt? Verkehrsplanung im Umfeld der Schule«
> Erfahrungen bei der Anwendung der Lernsoftware in
Hamburg
> Arbeiten mit Lernsoftware
> Praxisbezogene Einsatzmöglichkeiten der Lernsoftware
im Unterricht
> Seminaristischer Vortrag
> Eigenständiges Arbeiten in Kleingruppen
> Mobilität und Verkehr
> Problemfelder und Lösungsansätze
> Nachhaltigkeit im Verkehr
> Mobilitätskompetenz von Jugendlichen
> Bezüge des Themengebiets Verkehr zu Unterrichts­
fächern
> Vernetzung der Arbeitsfelder
> Rückkopplung und Wechselwirkung im Themengebiet
Hinweise
Grundkenntnisse in der PC-Nutzung sollten bei den Teil­
nehmern vorhanden sein. Die Möglichkeit zum Mittag­
essen in der Schule ist nach Voranmeldung gegeben.
Bitte vermerken Sie dies auf der Anmeldung.
332
Berufsbildende Schulen > Wirtschaftskunde
Veranstaltung
L03130
Der neue sächsische Lehrplan Wirtschaftskunde
für die Berufsschule/Berufsfachschule in der
Umsetzung
Termin: 6. März 2008 – 6. März 2008
Beschreibung
Im Rahmen der Einführung des neuen Lehrplans Wirt­
schaftskunde im berufsübergreifenden Bereich der Berufs­
schule/Berufsfachschule zum Schuljahr 2007/2008 wer­
den erste Erfahrungen und Ergebnisse der Arbeit mit dem
neuen Lehrplan ausgetauscht und vertieft. Anknüpfend
an die Einführungsveranstaltung 2006/2007 bildet die
Vorbereitung von Lernsituationen für das zweite
Ausbildungsjahr den Schwerpunkt.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Erste Erfahrungen mit dem neuen Lehrplan
Wirtschaftskunde
> Erfahrungsaustausch
> Probleme und Fortbildungsbedarf
> Umsetzungsvarianten
> Erarbeitung von Lernsituationen (Varianten) für das
2. Ausbildungsjahr
> Materialbörse
> Fortbildungskonzeption
Veranstaltung
L03131
Projekte planen, überwachen und abrechnen mit
MS Project 2003 – Aufbaukurs
Termin: 24. April 2008 – 25. April 2008
Beschreibung
Die Teilnehmer vertiefen ihre Kenntnisse, Fertigkeiten und
ihr methodisch-didaktisches Wissen zum Aufbau, zur
Strukturierung, Überwachung und zum Konfliktmanage­
ment in Projekten. Wiederholt und gefestigt werden ein­
gangs Vorgangs- und Planungsarten sowie die Initiali­
sierung der Projekte. Im Zentrum dieser Weiterbildung
stehen die Schwerpunkte Gliederung, Ressourcenarbeit
und die Lösung von Konflikten, Überwachungsmethoden
einschließlich Filtertechniken und die Dokumentenarbeit.
Diese Inhalte werden an Projektbeispielen erarbeitet und
diskutiert. Grundlagenkenntnisse im Bereich Projekt­
management/MS Project sind erforderlich.
Bitte bringen Sie einen Lehrplan in ausgedruckter Form,
Ihre Unterrichts- und Materialbeispiele mit. Die Fortbil­
dung findet im Schulteil der Karl-Heine-Schule,
Geithainer Str. 58, 04328 Leipzig statt.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Gantt, Netz- und andere Pläne (kurze Wiederholung)
> Gliederung der Projekte/PSP aufbauen
> Arten von Vorgangsbeziehungen
> Varianten der Ressourcenplanung/Kosten
(einschließlich Mehrprojekttechnik)
> Erkennen und Beseitigen von Ressourcenkonflikten
> Überwachungsmethoden (Erfassen, Fortschrittslinien,
Filtertechniken, Problemlösung)
> Dokumentenverwaltung und Datenübergabe an
andere Anwendungen
> Methode ist die gemeinsame Arbeit an Projekten,
Diskussion von Störfaktoren und Problemsituationen.
Zielgruppe
Hinweise
Hinweise
Lehrkräfte im Fach Wirtschaftskunde an berufsbildenden
Schulen und Berufsfachschulen
Anmeldeschluss
7. Februar 2008
Veranstaltungstermine
6. März 2008, 9.30 – 17 Uhr
Dozent(en)
Die Teilnehmer müssen über Basiskenntnisse in MS
Project verfügen. Die Übernachtung ist durch die teil­
nehmenden Lehrkräfte selbst zu organisieren.
Zielgruppe
Lehrkräfte, die Planungsvarianten unterrichten
Anmeldeschluss
27. März 2008
: Antje Dussa (Berufliches Schulzentrum 6 der Stadt
Leipzig)
: Uwe Schubert (Berufliches Schulzentrum 4 der Stadt
Leipzig)
Veranstaltungstermine
Veranstaltungsort
: Dr. sc. Adelheid Muschalle (Z&P Schulung GmbH in
Leipzig)
: Steffi Günther (Z&P Schulung GmbH in Leipzig)
Karl-Heine-Schule –
Berufliches Schulzentrum der Stadt Leipzig
Merseburger Str. 56 – 58
Leipzig
24. April 2008, 8 – 15 Uhr
25. April 2008, 8 – 15 Uhr
Dozent(en)
Veranstaltungsort
Z&P Schulung GmbH in Leipzig
Rabensteinplatz 1
Leipzig
333
Berufsbildende Schulen > Wirtschaftskunde
Veranstaltung
L03132
Veranstaltung
SBI00260
Projekte planen, überwachen und abrechnen mit
MS Project 2003 – Grundlagen
Begleitung der Lehrplanreform am Beruflichen
Gymnasium
Termin: 31. Januar 2008 – 1. Februar 2008
Termin: 1. Oktober 2007 – 2. Oktober 2007
Beschreibung
Beschreibung
Die Teilnehmer lernen die grundlegende Arbeitsweise des
Programms MS Project kennen und üben an praxisnahen
Beispielen den normgerechten Aufbau sowie die Struk­
turierung von Projekten. Es werden wesentliche Grund­
lagenkenntnisse zu Projekten und Planungsverfahren im
Zusammenhang mit der Arbeit im Programm vertieft. Die
Teilnehmer erproben am praxisorientierten Beispiel
Vorgangs- und Planungsarten, die Initialisierung sowie
Abläufe bei der Planung, Überwachung bzw. Abrechnung
der Projekte. Problemsituationen, die im Unterricht auf­
treten können, werden im Verlaufe der Projektarbeit
simuliert und diskutiert.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Wesentliche Einstellungen für die Arbeit an Projekten,
Arbeitsschritte beim Aufbau von Projekten
> Erstellen von Vorgangslisten, Vorgangsarten und
Vorgangsbeziehungen, Gliederung von Projekten
> Pläne als Balkendiagramm Gantt erstellen und
gestalten, Netzpläne in MS Project
> Basisplan, Überwachungsmöglichkeiten im Überblick
> Methode ist die gemeinsame Arbeit an Projekten,
Diskussion von Störfaktoren und Problemsituationen.
Hinweise
Die Teilnehmer sollten im Umgang mit dem PC einige
Erfahrungen besitzen (Dateiarbeit, Einstellungen, Forma­
tierung). Theoretische Kenntnisse zu Planungsmethoden
oder Erfahrungen in Project sind nützlich für diese Grund­
lagen jedoch nicht zwingend erforderlich. Die Übernach­
tung ist durch die teilnehmenden Lehrkräfte selbst zu
organisieren.
Zielgruppe
Lehrkräfte, die in ihrem Unterricht Bereiche des Projekt­
managements sowie die Planung und Überwachung von
Geschäftsprozessen unterrichten.
»Das berufliche Gymnasium vermittelt durch allgemein­
bildende und berufsbezogene Unterrichtsinhalte eine
Bildung, die zur Aufnahme eines Hochschulstudiums oder
einer qualifizierten Berufsausbildung befähigt.«
(§ 12 Sächsisches Schulgesetz)
Ziel
Die Teilnehmer entwickeln die Aufgabenkultur in den
2. Leistungsfächern Informatiksysteme, Volks- und
Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen und
Technik weiter.
Inhaltliche Schwerpunkte
> neue Lehrpläne in Phase 3 der Lehrplan
> Reform Einheitliche Prüfungsanforderungen (EPA)
> Gestaltung der Abiturprüfung ab 2010
Zielgruppe
(ehemalige) Lehrplankommissionsmitglieder und
Mitglieder der Aufgabenauswahlausschüsse am Beruf­
lichen Gymnasium in den o. g. Fächern
Anmeldeschluss
3. September 2007
Veranstaltungstermine
1. Oktober 2007, 10 – 17.30 Uhr
2. Oktober 2007, 9 – 17.30 Uhr
Dozent(en)
: Bartneck Dr., Dieter (Sächsisches Staatsministerium für
Kultus)
: Wehle, Hartmut (Berufliches Schulzentrum Kamenz)
Veranstaltungsort
Ausbildungszentrum Bobritzsch
Bahnhofstraße 13
Bobritzsch
Anmeldeschluss
3. Januar 2008
Veranstaltungstermine
31. Januar 2008, 8 – 15 Uhr
1. Februar 2008, 8 – 15 Uhr
Dozent(en)
: Dr. sc. Adelheid Muschalle (Z&P Schulung GmbH in
Leipzig)
: Steffi Günther (Z&P Schulung GmbH in Leipzig)
Veranstaltungsort
Z&P Schulung GmbH in Leipzig
Rabensteinplatz 1
Leipzig
334
Berufsbildende Schulen > Berufsbezogener Bereich
Veranstaltung
L03105
Aktuelle agrarwirtschaftliche Probleme in der
Tierwirtschaft sowie in der Pflanzenproduktion
Termin: 21. August 2008 – 22. August 2008
Beschreibung
Die Teilnehmer informieren sich über fachwissenschaft­
liche Neuerungen des Pflanzenbaus, der Agrartechnik
sowie verschiedene Bereiche der Erzeugung tierischer
Produkte. Dabei stehen die Lehrplaninhalte der Ausbil­
dungsberufe Landwirt, Fachkraft Agrarservice sowie Tier­
wirt im Mittelpunkt. Neben fachwissenschaftlichen
Themen werden auch die Umsetzung der Lehrplaninhalte
sowie die methodisch- didaktische Aufbereitung
diskutiert.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Zuchtverfahren in der Tierproduktion
> Stallbau und Haltung landwirtschaftlicher Nutztiere
> Maschinen und Geräte des Pflanzenbaus
> Sortenwahl im Ackerbau
> Pflege des Grünlandes
> Welche Aufgaben erfüllt eine »Fachkraft Agrarservice«
im landwirtschaftlichen Unternehmen wirklich?
Hinweise
Bitte bringen Sie Unterrichtsentwürfe, Materialien zur Un­
terrichtsgestaltung, Lehrplan und Hinweise zur Erstellung
von Prüfungsfragen mit. Die Übernachtung ist bitte durch
die teilnehmenden Lehrkräfte selbst zu organisieren.
Zielgruppe
Lehrkräfte der Berufe Tierwirt, Landwirt,
Fachkraft Agrar­service/Landwirtschaftswerker an
berufsbildenden Schulen
Veranstaltung
L03106
Besuch der Tierkörperbeseitigungsanlage Lenz
Termin: 18. Oktober 2007 – 18. Oktober 2007
Beschreibung
Die Teilnehmer besuchen eine moderne Tierkörperbeseiti­
gungsanlage, welche nach den Vorgaben der Qualitäts­
sicherungssysteme in Sachsen wirtschaftet. Hier wird der
Weg der tierischen Abfälle vom Ort der Produktion bis hin
zur schadfreien Verwertung sichtbar. Dieses Produktions­
prinzip ist Gegenstand der Ausbildung zum Tierwirt und
wird z. B. im Lernfeld 9 des Rahmanlehrplanes Tierwirt
aufgegriffen. Auch angehende Landwirte sollten über die
Beseitigung von Tierkörpern und tierischen Abfällen in­
formiert sein. Lehrkräfte, die in diesen Ausbildungsbe­
rufen unterrichten, können sich auf diesem Wege mit
moderner Technik, gesetzlichen Anforderungen und Richt­
linien sowie Möglichkeiten einer sauberen, verbraucherund umweltfreundlichen Produktion vertraut machen.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Besuch der Tierkörperbeseitigungsanlage
> Austausch über Erfahrungen bei der Umsetzung von
Lehrplaninhalten (Tierwirt – Lernfeld 9,
Landwirt – Tierproduktion)
> Vorbereitung von Schülerexkursionen, Anfertigung von
Unterrichtsmitteln
Zielgruppe
Lehrkräfte in den Ausbildungsberufen Tierwirt, Landwirt,
Landwirtschaftswerker an berufsbildenden Schulen und
Beruflichen Gymnasien – Agrarwirtschaft
Anmeldeschluss
20. September 2007
Anmeldeschluss
Veranstaltungstermine
24. Juli 2008
18. Oktober 2007, 9 – 14 Uhr
Veranstaltungstermine
Dozent(en)
21. August 2008, 9 – 16 Uhr
22. August 2008, 9 – 16 Uhr
: Dozententeam
Dozent(en)
Zweckverband für Tierkörperbeseitigung Sachsen
Staudaer Weg 1
Priestewitz/Ortsteil Lenz
: Dozententeam
Veranstaltungsort
Veranstaltungsort
Lehr- und Versuchsgut Köllitsch
Am Park 3
Köllitsch
335
Berufsbildende Schulen > Berufsbezogener Bereich
Veranstaltung
L03108
Trends in der Fassadengestaltung
Termin: 23. Oktober 2007 – 25. Oktober 2007
Beschreibung
Die Teilnehmer erhalten Kenntnisse über neue Trends der
Fassadendämmung sowie der Gestaltung von Fassaden
unter technischen, konstruktiven und gestalterischen As­
pekten. Technisches know how wird in einem PraxisSeminar für Wärmedämmverbundsysteme vermittelt.
Gestalterisches Wissen wird in einem Kreativ-Seminar
erarbeitet. Beides soll darüber hinaus mit Hilfe realer
Objekte in Leipzig erprobt werden.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Physikalische Aspekte bei der Fassadendämmung und
-gestaltung sowie bei der Sanierung
> Wärmedämmverbundsysteme, Konstruktionen, Details,
Innovationen
> Schäden an WDVS und deren Ursachen
> Fassadengestaltung
> Möglichkeiten (Putz, Stuck, Farbgestaltung)
> Beschichtungstechniken in Abhängigkeit von Unter­
grund und Beschichtungsmittel
> Praktische Vorführungen zur Herstellung und
Sanierung von WDVS
> Kreativseminar/Erstellen von Zeichnungen
> Anwendung erworbener Kenntnisse an Objekten
vor Ort
Hinweise
Bitte bringen Sie für das Praxisseminar (2. Tag) schmutz­
unempfindliche Kleidung mit. Außerdem: Bleistifte, Farb­
stifte, A4 Bilderträger (Glasrahmen) Die Übernachtung ist
bitte durch die teilnehmenden Lehrkräfte selbst zu
organisieren.
Zielgruppe
Lehrkräfte im Bereich Bautechnik und Farbtechnik an
berufsbildenden Schulen
Veranstaltung
L03109
Putze im Bereich der Sanierung und deren Anwendung in der Praxis
Termin: 8. November 2007 – 8. November 2007
Beschreibung
Die Teilnehmer erhalten schwerpunktmäßig Informa­
tionen über Putze im Bereich der Sanierung und deren
Anwendung in der Praxis. Während einer Betriebsbe­
sichtigung lernen die Teilnehmer die Herstellung von
Werktrockenmörtel kennen.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Sanierung von durchfeuchteten Mauerwerk
> Putzsanierung
> Innovative Putzsysteme
> Putzsysteme für höchste Risssicherheit
> Sanierung von Natursteinbauten
> Ausblühungen am Mauerwerk
> Oberputze und Farben
> Bauwerksabdichtungen
> Betriebsbesichtigung
Zielgruppe
Lehrkräfte im Bereich Bautechnik und Farbtechnik an
berufsbildenden Schulen
Anmeldeschluss
11. Oktober 2007
Veranstaltungstermine
8. November 2007, 9 – 17 Uhr
Dozent(en)
: Dr.-Ing. Jochen Kratzsch
Veranstaltungsort
quick-mix Leipzig GmbH & Co. KG
Tornauer Str. 6
Leipzig
Anmeldeschluss
25. September 2007
Veranstaltungstermine
23. Oktober 2007, 9 – 17 Uhr
24. Oktober 2007, 8.30 – 17 Uhr
25. Oktober 2007, 8.30 – 14 Uhr
Dozent(en)
: Dozententeam der Sto-AG (Sto-AG)
Veranstaltungsort
Berufliches Schulzentrum 6 der Stadt Leipzig
Am kleinen Feld 5
Leipzig
336
Berufsbildende Schulen > Berufsbezogener Bereich
Veranstaltung
L03110
Die neue Ziegelnorm in der Anwendung
Termin: 22. November 2007 – 22. November 2007
Beschreibung
Die Teilnehmer erhalten Informationen über die neue
Ziegelnorm und deren Anwendung in der Praxis. Die Fort­
bildung ist eine Fortsetzung der Fortbildung »Neue Nor­
men in der Bautechnik« vom 9. November 2006 (L02122).
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Die neue Ziegelnorm und ihre Umsetzung in der Praxis
> Methodische Hinweise für den Unterricht zum Thema
»Mauerwerksbau«
> Fachexkursion (Mauerwerk aus Ziegel)
> Betriebsbesichtigung
Hinweise
Bitte bringen Sie eigene Unterrichtsmittel (Arbeitsblätter,
Folien, Präsentationen) zum Thema mit.
Zielgruppe
Veranstaltung
Organisation und Bewertung von Gruppen- und
Projektarbeiten
Termin: 8. November 2007 – 8. November 2007
Beschreibung
Die Teilnehmer lernen Organisations- und Trainings­
möglichkeiten für Gruppenarbeitsphasen kennen und er­
halten Anregungen für ergebnis- und prozessorientierte
Bewertungsvarianten anhand von Bewertungsrastern.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Methodische Varianten und Indikatoren für die Vor­
bereitung und Durchführung von Gruppenarbeiten
> Ergebnis- und prozessorientierte Bewertungsvarianten
für Gruppen- und Projektarbeiten
> Bewertung von Präsentationen, Kurzvorträgen und
Referaten
Zielgruppe
Lehrkräfte an Mittelschulen, Gymnasien und Berufsschulen
Lehrkräfte im Bereich Bautechnik an berufsbildenden
Schulen
Anmeldeschluss
Anmeldeschluss
Veranstaltungstermine
25. Oktober 2007
Veranstaltungstermine
22. November 2007, 9 – 17 Uhr
Dozent(en)
: Daniel Lackert
: Dietmar Schäfer (Berufliches Schulzentrum Leipziger
Land)
Veranstaltungsort
L03630
11. Oktober 2007
8. November 2007, 14 – 17 Uhr
Dozent(en)
: Steffi Lieberodt (Mittelschule Markranstädt)
Veranstaltungsort
Fortbildungszentrum der SBA,
Regionalstelle Leipzig
Nonnenstr. 44 c – d
Leipzig
Ziegelwerk Freital EDER GmbH
Wilsdruffer Str. 25
Freital
337
Berufsbildende Schulen > Berufsbezogener Bereich
Veranstaltung
SBI00128
Integration des berufsübergreifenden und berufsbezogenen Bereichs (lernfeldorientiertes
Unterrichten)
Termin: 22. Januar 2008 – 22. Januar 2008
Beschreibung
Verbunden mit der Einführung neuer Lehrpläne ist die
Strukturierung der Ausbildung nach Lernfeldern. Das er­
fordert die curriculare Weiterentwicklung der verbind­
lichen Rahmenvorgaben durch die didaktischen Teams der
Schulen. Dies schließt neben organisatorischer Umstruk­
turierung der Ausbildung auch das Erarbeiten von Lern­
situationen ein.
Ziel
Den Teilnehmern werden Wege und Methoden für lern­
feldorientiertes Unterrichten aufgezeigt.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Kooperations- und Lerntechniken für selbstorganisierte
Lernprozesse
> Organisation und Didaktik des selbstorganisierten
Lernens
> Fach- oder themenspezifische Gruppenarbeit zur Er­
stellung einer praxisgerechten Unterrichtssequenz
> Übungen zur Beurteilung besonderer Lernleistungen
im Rahmen von SOL-Arrangements
> Umsetzungsstrategien für den Schulalltag
Zielgruppe
Fachberater, Fachleiter und Fortbildner an Beruflichen
Schulen, die in Assistentenberufen unterrichten
Anmeldeschluss
25. Dezember 2007
Veranstaltungstermine
22. Januar 2008, 9 – 17.30 Uhr
Berufsbildende Schulen > Bautechnik
Veranstaltung
B01570
TSM – Fortbildung/Auffrischung
Termin: 3. Dezember 2007 – 4. Dezember 2007
Beschreibung
Die Teilnehmer erwerben den sicheren Umgang mit mo­
dernen Holzbearbeitungsmaschinen. Sie erweitern ihre
Kompetenzen hinsichtlich der didaktisch-methodischen
Konzepte für den Unterrichtseinsatz in der Fachpraxis.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Sicherheitskriterien an Holzbearbeitungsmaschinen
> Projektarbeiten unter Beachtung neuer Sicherheits­
anforderungen an Holzbearbeitungsmaschinen
Hinweise
Bitte beachten Sie: Arbeitsschutzbekleidung ist erforder­
lich. Die notwendige Übernachtung buchen Sie bitte
selbst unter www.etaphotel.com oder Tel.: 0361/423 28 99.
Bitte bringen Sie den Ausbildungsordner mit.
Zielgruppe
Lehrkräfte im fachpraktischen Unterricht aus dem Berufs­
feld Bautechnik/Holztechnik an berufsbildenden Schulen
Anmeldeschluss
5. November 2007
Veranstaltungstermine
3. Dezember 2007, 11 – 17 Uhr
4. Dezember 2007, 8 – 12 Uhr
Dozent(en)
: Mathias Neumann (HBG Holz-Berufsgenossenschaft)
Veranstaltungsort
HBG Holz-Berufsgenossenschaft
Lucas-Cranach-Platz 2
Erfurt
Dozent(en)
: Peter, Sven (Berufliches Schulzentrum für Technik I
Industrieschule)
338
Berufsbildende Schulen > Bautechnik
Veranstaltung
D01706
Grenzzustände
: Dr. Ralf Adler (freiberuflich tätig)
Veranstaltungsort
Termin: 4. Oktober 2007 – 4. Oktober 2007
Beschreibung
Ziel der Veranstaltung ist es, in Anlehnung zu den Euro­
päischen Normungen, Überlegungen und Beispiele zu
den Grenzzuständen hinsichtlich Tragfähigkeit von Bau­
teilen und Baugrund sowie zu der Gebrauchsfähigkeit von
Gebäuden anzubieten.
Inhaltliche Schwerpunkt und Methoden
> Definition und neue Richtlinien hinsichtlich der Belast­
barkeit und Nutzung von Bauteilen
> Auswirkungen für die Bemessung von Bauteilen
Hinweise
Bitte bringen Sie Tabellenbücher mit.
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach Bautechnik an berufsbildenden Schulen
Anmeldeschluss
6. September 2007
Veranstaltungstermine
4. Oktober 2007, 9 – 16 Uhr
Dozent(en)
Sächsische Bildungsagentur,
Regionalstelle Dresden, Seminarraum A
Großenhainer Straße 92
Dresden
Veranstaltung
D01709
Flächenbefestigungen mit Beton
Termin: 29. November 2007 – 29. November 2007
Beschreibung
In der Veranstaltung gewinnen die Teilnehmer einen
Überblick über die aktuelle Entwicklung im Betonbau.
Speziell im Bereich Flächenbefestigungen unterliegt diese
einer ständigen Weiterentwicklung. Den Teilnehmern
werden neue, teils europäische Normen vorgestellt, die
ihre Auswirkungen auf die Bautechnik und Baustoffe in
Deutschland verdeutlichen. Es werden methodische Wege
aufgezeigt, dieses Wissen im Unterricht umzusetzen.
Besonderer Wert wird auf die Verbindung von Regelwerk,
Konstruktion, Bauausführung, Vermeidung von Bau­
schäden gelegt.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Flächenbefestigungen mit Ortbeton
(Straßen, Wege, Parkflächen)
> Flächenbefestigungen mit Betonpflaster
(Straßen und Wege)
> Industrieböden/Zementestriche
: Dr. Ralf Adler (freiberuflich tätig)
Veranstaltungsort
Sächsische Bildungsagentur,
Regionalstelle Dresden, Seminarraum A
Großenhainer Straße 92
Dresden
Veranstaltung
Dozent(en)
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach Bautechnik an berufsbildenden Schulen
D01708
Abdichtungen und Dämmungen
Termin: 20. März 2008 – 20. März 2008
Beschreibung
Vor dem Hintergrund der Einführung Europäischer Nor­
mungen in der Bautechnik besteht das Ziel der Ver­anstal­
tung darin, über Neuerungen bei der praxisnahen Ver­
mittlung lehrplanrelevanter Unterrichtssequenzen zu den
Themen Abdichtungen und Dämmungen zu informieren.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Vorstellen der Neuerungen
> Austausch und Anregungen für den eigenen Unterricht
Anmeldeschluss
1. November 2007
Veranstaltungstermine
29. November 2007, 9 – 16 Uhr
Dozent(en)
: Dr. Thomas Richter (Bauberatung Zement Leipzig)
Veranstaltungsort
Sächsische Bildungsagentur,
Regionalstelle Dresden, Raum 304
Großenhainer Str. 92
Dresden
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach Bautechnik an berufsbildenden Schulen
Anmeldeschluss
21. Februar 2008
Veranstaltungstermine
20. März 2008, 9 – 16 Uhr
339
Berufsbildende Schulen > Bautechnik
Veranstaltung
L03108
Trends in der Fassadengestaltung
Termin: 23. Oktober 2007 – 25. Oktober 2007
Beschreibung
Die Teilnehmer erhalten Kenntnisse über neue Trends der
Fassadendämmung sowie der Gestaltung von Fassaden
unter technischen, konstruktiven und gestalterischen
Aspekten. Technisches know how wird in einem Praxis-Se­
minar für Wärmedämmverbundsysteme vermittelt.
Gestalterisches Wissen wird in einem Kreativ-Seminar
erarbeitet. Beides soll darüber hinaus mit Hilfe realer
Objekte in Leipzig erprobt werden.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Physikalische Aspekte bei der Fassadendämmung und
-gestaltung sowie bei der Sanierung
> Wärmedämmverbundsysteme, Konstruktionen, Details,
Innovationen
> Schäden an WDVS und deren Ursachen
> Fassadengestaltung
> Möglichkeiten (Putz, Stuck, Farbgestaltung)
> Beschichtungstechniken in Abhängigkeit von Unter­
grund und Beschichtungsmittel
> Praktische Vorführungen zur Herstellung und
Sanierung von WDVS
> Kreativseminar/Erstellen von Zeichnungen
> Anwendung erworbener Kenntnisse an Objekten vor
Ort
Hinweise
Bitte bringen Sie für das Praxisseminar (2. Tag) schmutz­
unempfindliche Kleidung mit. Außerdem: Bleistifte, Farb­
stifte, A4 Bilderträger (Glasrahmen) Die Übernachtung ist
bitte durch die teilnehmenden Lehrkräfte selbst zu
organisieren.
Zielgruppe
Lehrkräfte im Bereich Bautechnik und Farbtechnik an
berufsbildenden Schulen
Veranstaltung
L03109
Putze im Bereich der Sanierung und deren Anwendung in der Praxis
Termin: 8. November 2007 – 8. November 2007
Beschreibung
Die Teilnehmer erhalten schwerpunktmäßig Informa­
tionen über Putze im Bereich der Sanierung und deren
Anwendung in der Praxis. Während einer Betriebsbesich­
tigung lernen die Teilnehmer die Herstellung von Werk­
trockenmörtel kennen.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Sanierung von durchfeuchteten Mauerwerk
> Putzsanierung
> Innovative Putzsysteme
> Putzsysteme für höchste Risssicherheit
> Sanierung von Natursteinbauten
> Ausblühungen am Mauerwerk
> Oberputze und Farben
> Bauwerksabdichtungen
> Betriebsbesichtigung
Zielgruppe
Lehrkräfte im Bereich Bautechnik und Farbtechnik an
berufsbildenden Schulen
Anmeldeschluss
11. Oktober 2007
Veranstaltungstermine
8. November 2007, 9 – 17 Uhr
Dozent(en)
: Dr.-Ing. Jochen Kratzsch
Veranstaltungsort
quick-mix Leipzig GmbH & Co. KG
Tornauer Str. 6
Leipzig
Anmeldeschluss
25. September 2007
Veranstaltungstermine
23. Oktober 2007, 9 – 17 Uhr
24. Oktober 2007, 8.30 – 17 Uhr
25. Oktober 2007, 8.30 – 14 Uhr
Dozent(en)
: Dozententeam der Sto-AG (Sto-AG)
Veranstaltungsort
Berufliches Schulzentrum 6 der Stadt Leipzig
Am kleinen Feld 5
Leipzig
340
Berufsbildende Schulen > Bautechnik
Veranstaltung
L03110
Veranstaltung
Die neue Ziegelnorm in der Anwendung
Fortbildung für Lehrkräfte im Trockenbau
Termin: 22. November 2007 – 22. November 2007
Termin: 30. Oktober 2007 – 30. Oktober 2007
Beschreibung
Beschreibung
Die Teilnehmer erhalten Informationen über die neue
Ziegelnorm und deren Anwendung in der Praxis. Die Fort­
bildung ist eine Fortsetzung der Fortbildung »Neue Nor­
men in der Bautechnik« vom 9. November 2006 (L02122).
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Die neue Ziegelnorm und ihre Umsetzung in der Praxis
> Methodische Hinweise für den Unterricht zum Thema
»Mauerwerksbau«
> Fachexkursion (Mauerwerk aus Ziegel)
> Betriebsbesichtigung
Hinweise
Bitte bringen Sie eigene Unterrichtsmittel (Arbeitsblätter,
Folien, Präsentationen) zum Thema mit.
Zielgruppe
Lehrkräfte im Bereich Bautechnik an berufsbildenden
Schulen
Anmeldeschluss
25. Oktober 2007
Veranstaltungstermine
L03137
Die Veranstaltung behandelt ein breites Spektrum an Ver­
änderungen und Neuerungen im Trockenbau. Sie ist
interessant für alle Lehrkräfte, die im Beruf Trockenbau­
monteur unterrichten. Genauso spricht sie aber die Lehr­
kräfte an, die in anderen Berufsgruppen den Bereich
Trockenbau als Lernfeld, Handlungsbereich oder eine
damit verbundene Thematik abdecken müssen.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Neue CE-Kennzeichnung/neue Normung der Gips­
platten nach DIN EN 520
> Unterschiede zur DIN 18180
> Neues bauaufsichtliches Prüfzeugnis für Sanierungs­
decken
> Wirtschaftlich brandschutztechnische Aufwertung von
Decken im Bestand
> Deckenbauart I – IV/Dachgeschossausbau
> Einbruchhemmende Wände, Schallschutz
> Die neue EnEV 2007 und die Weiterentwicklung der
Anforderungen 2008
> Das Steildach unter Beachtung der Funktionsschichten
Zielgruppe
22. November 2007, 9 – 17 Uhr
Lehrkräfte im Fach Bautechnik und Farbtechnik an
berufsbildenden Schulen
Dozent(en)
Anmeldeschluss
: Daniel Lackert
: Dietmar Schäfer
(Berufliches Schulzentrum Leipziger Land)
Veranstaltungsort
Ziegelwerk Freital EDER GmbH
Wilsdruffer Str. 25
Freital
2. Oktober 2007
Veranstaltungstermine
30. Oktober 2007, 8 – 16.15 Uhr
Dozent(en)
: Dozententeam
Veranstaltungsort
Berufliches Schulzentrum 6 der Stadt Leipzig
Am kleinen Feld 5
Leipzig
341
Berufsbildende Schulen > Bautechnik
Veranstaltung
L03323
Veranstaltung
Computergestütztes Zeichnen (CAD) – Grundlagen für Pädagogen
Computergestütztes Zeichnen (CAD) – Aufbaukurs
Termin: 29. November 2007 – 1. Dezember 2007
Termin: 6. März 2008 – 8. März 2008
Beschreibung
Beschreibung
Unterrichtsgegenstand ist das rechnergestützte Anfer­
tigen und Bearbeiten von Zeichnungen und technischen
Dokumentationen sowie die didaktisch-methodische Um­
setzung der Lehrplananforderungen entsprechend der
konkreten Ausbildungsrichtungen. Der Unterricht befasst
sich mit dem Erlernen des selbstständigen und eigenver­
antwortlichen Umgangs mit dem CAD-System AutoCAD
2007 und der Vertiefung der Vorkenntnisse. Die Auf­
gabenstellungen orientieren sich an den Inhalten der
Fächer »Technisches Zeichnen« bzw. »Bauzeichnen« und
beziehen sich auf die Praxis der Anwender. Dabei werden
didaktisch-methodische Aspekte, die im Unterricht eine
Rolle spielen, besonders berücksichtigt.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Der CAD-Arbeitsplatz (Hard- und Software)
> Anwendungsmöglichkeiten von CAD-Systemen
> Benutzerspezifische Bildschirmdarstellung und Menüs
> Zeichnungshilfen und Koordinationssysteme
> Layerarbeit
> Grafische Grundelemente erstellen (Linien, Rechtecke,
Bögen, Kreise)
> Zweidimensionales Konstruieren (Polylinien, Fasen,
Abrunden, Stutzen, Dehnen, Strecken)
Hinweise
Bitte beachten Sie, dass Kenntnisse der ComputerBedienung, Explorer, Office-Programme notwendig sind.
Vorkenntnisse in einer Version AUTOCAD sind nicht
Bedingung.
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach rechnergestützer Konstruktion oder
Technisches Zeichnen an berufsbildenden Schulen
Anmeldeschluss
1. November 2007
Veranstaltungstermine
29. November 2007, 8 – 15 Uhr
30. November 2007, 8 – 15 Uhr
1. Dezember 2007, 8 – 11 Uhr
Dozent(en)
L03324
Aufbauend auf Grundlagenkenntnissen im CAD-System
AUTOCAD 2007 wird das Anfertigen und Bearbeiten von
anspruchsvollen Zeichnungen und technischen Dokumen­
tationen erlernt und werden didaktisch-methodische
Probleme diskutiert, die im Unterricht mit diesem System
relevant sind. Die Pädagogen haben die Möglichkeit, mit
dem Dozenten (autorisierter Trainer der Firma AUTODESK)
Probleme des Umgangs mit dem System zu beraten und
zu lösen.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Zweidimensionales Konstruieren (Polylinien, Fasen,
Abrunden, Stutzen, Dehnen, Strecken) und Möglich­
keiten der dreidimensionalen Arbeit
> Schraffuren und Schnittdarstellungen
> Beschriftungen und Bemaßungen
> Maßstabgerechtes Plotten
Hinweise
Voraussetzung sind Kenntnisse der Computer-Bedienung,
Explorer, Office-Programme. Grundlagenkenntnisse
(Grundkurs oder Vorkenntnisse aus anderen Ausbildungs­
phasen) sind erforderlich.
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach rechnergestützter Konstruktion oder
Technisches Zeichnen an berufsbildenden Schulen
Anmeldeschluss
7. Februar 2008
Veranstaltungstermine
6. März 2008, 8 – 15 Uhr
7. März 2008, 8 – 15 Uhr
8. März 2008, 8 – 11 Uhr
Dozent(en)
: Dozententeam
Veranstaltungsort
Z&P Schulung GmbH in Leipzig
Rabensteinplatz 1
Leipzig
: Dozententeam
Veranstaltungsort
Z&P Schulung GmbH in Leipzig
Rabensteinplatz 1
Leipzig
342
Berufsbildende Schulen > Bautechnik
Veranstaltung
SBI00165
Fachberater an berufsbildenden Schulen – Gruppe 5: Bautechnik, Holztechnik, Farbtechnik,
Raumgestaltung, Textiltechnik, Kunsthandwerk,
Drucktechnik, Gestaltung
Termin: 29. Mai 2008 – 30. Mai 2008
Beschreibung
Die Fortbildungsveranstaltung dient der weiteren Profes­
sionalisierung der Fachberater in ihrer Tätigkeit bei der
Unterstützung von Fachentwicklung. Die zentrale Auf­
gabe bleibt dabei die begleitete Einführung der neuen
Lehrpläne.
Ziele
> Die Teilnehmer arbeiten an der Ausprägung und Stär­
kung der Kompetenzen hinsichtlich der Freisetzung
innovativer und kreativer Potentiale in der handlungs­
orientierten Unterrichtsgestaltung. Vor allem geht es
um die Unterstützung bei der Umsetzung der lernfeld­
orientierten Lehrpläne in der alltäglichen Unterricht­
spraxis.
> Die Teilnehmer bringen eigene Praxisbeispiele ein, um
diese gemeinsam zu reflektieren und das im Kurs ver­
mittelte praktische Vorgehen zu transferieren.
Inhaltliche Schwerpunkte
> handlungsorientierter Unterricht anhand von Praxis­
beispielen
> Beispiele der Projektdurchführung an ausgewählten
Objekten und unter Berücksichtigung der
entsprechenden Handlungsbereiche
Hinweise
Diese Fortbildung ist vorgesehen für Fachberater mit den
oben genannten Zuständigkeitsbereichen.
Veranstaltung
SBI00195
Gestaltung des handlungsorientierten Unterrichts für Berufe im Tiefbau
Termin: 12. November 2007 – 14. November 2007
Beschreibung
Der gesellschaftliche Wandel hin zur Dienstleistungs­
gesellschaft, die in diesem Rahmen wachsende Rolle von
Kundenorientierung, gepaart mit der Zielgröße Kunden­
zufriedenheit, setzt wesentliche Rahmenbedingungen in
der Gestaltung von Geschäfts- und Arbeitsprozessen.
Um die fachlich-methodische Umsetzung der Lernfelder/
Handlungsbereiche/Fächer dieser Lehrpläne in hoher
Qualität zu sichern, bedarf es einer adäquaten Fortbil­
dung der unterrichtenden Lehrkräfte.
Ziele
In diese Fortbildungsveranstaltung entwickeln die Teil­
nehmer Ideen für Lernsituationen in Bezug auf typische,
berufliche Handlungen der zukünftigen Facharbeiter.
Dabei lernen die Teilnehmer die schrittweise Erarbeitung
einer Lernsituation kennen. Die Teilnehmer gewinnen
weiterhin Sicherheit bei einer differenzierten Leistungs­
bewertung und erarbeiten beispielhaft Bewertungskri­
terien für Lernsituationen.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Einordnung der Lernsituation in das Gesamtkonzept
> Lehrplan
> Festlegen von Zeitrichtwerten sowie Fach- und
Bildungsinhalten
> Bestimmen von Lernvoraussetzungen
> Formulieren von beruflichen Problemstellungen
> Ableiten konkreter Lernaufgaben
Hinweise
1. Mai 2008
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit den Fortbil­
dungsinstituten der neuen Bundesländer und Berlin statt.
(Sachsen) Im Rahmen diese Veranstaltung ist eine Exkur­
sion vorgesehen. Die Teilnehmer sollten mit einem Eigen­
anteil rechnen. Bitte bringen Sie Ihre Lehrpläne, Unterrichts­
vorbereitungen, Bücher und Unterrichtmaterialien mit
Veranstaltungstermine
Zielgruppe
Zielgruppe
Fachberater an berufsbildenden Schulen
Anmeldeschluss
29. Mai 2008, 9 – 16.30 Uhr
30. Mai 2008, 9 – 16.30 Uhr
Lehrkräfte im Bereich Tiefbau an Beruflichen Schulen
Dozent(en)
15. Oktober 2007
: Martin, Elke (Sächsisches Staatsministerium für Kultus)
Veranstaltungsort
Sächsisches Bildungsinstitut,
Fortbildungs- und Tagungszentrum Meißen
Siebeneichener Schlossberg 2
Meißen
Anmeldeschluss
Veranstaltungstermine
12. November 2007, 10 – 17.30 Uhr
13. November 2007, 9 – 17.30 Uhr
14. November 2007, 9 – 13 Uhr
Dozent(en)
: Bär, Heike
: Gerstmann, Verena
(Berufliches Schulzentrum 6 der Stadt Leipzig)
Veranstaltungsort
Sächsisches Bildungsinstitut,
Fortbildungs- und Tagungszentrum Meißen
Siebeneichener Schlossberg 2, Meißen
343
Berufsbildende Schulen > Berufsfeldfreie Berufe und weitere Berufe
Veranstaltung
C00228
Softsensoren auswählen, parametrieren und
programmieren
Termin: 2. November 2007 – 3. November 2007
Beschreibung
Die Teilnehmer erhalten einen Einblick in die Spezifik des
Einsatzes von Softsensoren im Rahmen einer Betriebs­
besichtigung. Sie nehmen die Parametrierung und Inbe­
triebnahme eines Softsensors vor und lernen ihn auf zu
detektierende Objekte ein.
Inhaltliche Schwerpunkte
> Besichtigung einer Industrieanlage mit Softsensor­
anwendungen
> Aufbau und Inbetriebnahme des Softsensors
> Parametrierung des Softsensors
> Einlernen des Softsensors auf verschiedene zu
detektierende Objekte
Veranstaltung
D01873
Prüfungsaufgaben für die Berufsfachschule für Technik entwickeln und bewerten (Aufgabenauswahlausschuss) Teil 4
Termin: 9. Juli 2008 – 11. Juli 2008
Beschreibung
Die Mitglieder in den Aufgabenauswahlausschüssen der
Berufe der Berufsfachschule für Technik, Technischer
Assistent für Informatik und Technischer Assistent für
Automatisierungs- und Computertechnik, beraten in
dieser Fortbildung über die Struktur, die Inhalte und den
Ablauf der Prüfungen in diesen Berufen. In Arbeitsgrup­
pen werden typische Lernsituationen als komplexe und
systemische Prüfungsaufgaben angefertigt. Für diese
Prüfungsexemplare werden Bewertungskriterien erstellt.
Die Aufgaben werden auf ihre Umsetzbarkeit geprüft.
Lehrkräfte mit Unterrichtseinsatz im Bereich der Auto­
matisierungstechnik an berufsbildenden Schulen sowie
Lehrkräfte im Fach Technik/Computer an Mittelschulen
und Gymnasien
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Auswertung der Prüfungen des ersten Ausbildungs­
jahres
> Auswertung der Prüfungen des zweiten Ausbildungs­
jahres
> Abgleich zwischen den Lehrplanforderungen und den
Prüfungen (Anforderungsniveau)
> Erster Entwurf für die Prüfung des ersten Ausbildungs­
jahres für das Schuljahr 2008/09
> Erster Entwurf für die Prüfung des zweiten Ausbil­
dungsjahres für das Schuljahr 2008/09
> Hinweise zu der komplexen Prüfung
Anmeldeschluss
Hinweise
Hinweise
Sie benötigen sichere PC-Kenntnisse, Grundwissen in der
Automatisierungstechnik und Grundkenntnissse der
STEP 7 Programmierung.
Zielgruppe
5. Oktober 2007
Veranstaltungstermine
2. November 2007, 13 – 19 Uhr
3. November 2007, 8 – 15 Uhr
Dozent(en)
: Kai Grimm
: Mike Schubert (Berufliches Schulzentrum für Technik,
Ernährung und Wirtschaft)
Veranstaltungsort
Berufliches Schulzentrum für Technik, Ernährung und
Wirtschaft
Bärensteiner Str. 2
Annaberg-Buchholz
Bitte bringen Sie die Prüfungsergebnisse (Statistik) der
Prüfung mit. In Vorbereitung der Veranstaltung ist es
zwingend notwendig, im Formular »Meldung zur Fort­
bildungsveranstaltung« unter Punkt 14 den Übernach­
tungswunsch verbindlich anzugeben.
Zielgruppe
Mitglieder der Aufgabenauswahlausschüsse und der
Lehrplankommissionen der Berufsfachschule für Technik
– Technischer Assistent für Informatik und Technischer
Assistent für Automatisierungs- und Computertechnik
Anmeldeschluss
11. Juni 2008
Veranstaltungstermine
9. Juli 2008, 15 – 20 Uhr
10. Juli 2008, 9 – 16 Uhr
11. Juli 2008, 9 – 15 Uhr
Dozent(en)
: Petra Schiller (Berufliches Schulzentrum
»Dr. Hermann Schulze-Delitzsch«)
: Sven Peter (Berufliches Schulzentrum für Technik I
Industrieschule)
Veranstaltungsort
Berufliches Schulzentrum Technik und Wirtschaft
Otto-Dix-Str. 2, Freital
344
Berufsbildende Schulen > Biologie/Biotechnologie/Chemie/Physik
Veranstaltung
B01436
Veranstaltung
B01438
Löslichkeitsgleichgewichte
Chemieunterricht in der Sekundarstufe II
Termin: 6. März 2008 – 6. März 2008
Termin: 24. April 2008 – 24. April 2008
Beschreibung
Beschreibung
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Fachwissenschaftliche Aspekte werden zum oben
genannten Thema vermittelt; dabei werden verschie­
dene Inhalte des Lehrplanes der Sekundarstufe II
verknüpft
> Möglichkeiten der Förderung begabter Schüler
> Experimentelles Arbeiten der Teilnehmer
> Zuordnung der Experimente zu neuen Lehrplanbezügen
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Zur Diskussion stehen Möglichkeiten der Kompetenz­
entwicklung bei Schülern unter den veränderten Bedin­
gungen, die sich aus der Umgestaltung der Sekundar­
stufe II ergeben
> An ausgewählten Beispielen werden Veränderungen in
der Aufgabenkultur (offene Aufgaben) vorgestellt und
erarbeitet; einen weiteren Schwerpunkt bildet die
Bewertung von offenen Aufgaben
Diese Fortbildung gibt dem Chemielehrer Unterstützung
bei der Umsetzung der Lehrplanforderungen in der Sekun­
darstufe II. Neben einem fachwissenschaftlichen Vortrag
können die Teilnehmer in einem sich anschließenden
Praktikum experimentelle Fähigkeiten zu diesem Thema
erwerben.
Hinweise
Kittel bitte mitbringen.
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach Chemie an Gymnasien und Beruflichen
Gymnasien
Anmeldeschluss
7. Februar 2008
Veranstaltungstermine
6. März 2008, 9 – 15.30 Uhr
Dozent(en)
: Prof. Dr. Klaus Seibt (Hochschule Zittau-Görlitz)
Veranstaltungsort
Hochschule Zittau-Görlitz
Külzufer 2
Zittau
Diese Fortbildung gibt den Chemielehrern Unterstützung
bei der Umsetzung der Lehrplanforderungen in der
Sekundarstufe II. Schwerpunkte ergeben sich aus den Bil­
dungsstandards für den mittleren Schulabschluss sowie
aus denen in der EPA formulierten Anforderungs- und
Kompetenzbereichen.
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach Chemie an Gymnasien und Beruflichen
Gymnasien
Anmeldeschluss
27. März 2008
Veranstaltungstermine
24. April 2008, 9 – 16 Uhr
Dozent(en)
: Frank Liebner (Geschwister-Scholl-Gymnasium Löbau)
Veranstaltungsort
Fortbildungszentrum der Regionalstelle Bautzen der SBA
Hartmannstr. 6
Löbau
345
Berufsbildende Schulen > Biologie/Biotechnologie/Chemie/Physik
Veranstaltung
B01513
Evaluation der Arbeit mit Erschließungsfeldern
im Biologieunterricht – Umsetzung des neuen
Lehrplans unter besonderer Berücksichtigung
der Klassenstufen 5- 9
Termin: 17. Januar 2008 – 17. Januar 2008
Beschreibung
Ziel der Veranstaltung soll es sein, den aktuellen Stand zur
Arbeit mit dem neuen Lehrplan, insbesondere die Arbeit
mit den Erschließungsfeldern zu verdeutlichen. Beispiele
aus der Unterrichtspraxis zur Realisierung des Lehrplans
werden vorgestellt und diskutiert. Die Niveauabgren­
zungen und -steigerungen von Klassenstufe zu Klassen­
stufe werden verdeutlicht. Ein Schwerpunkt ist die
Anwendung eingeführter Erschließungsfelder.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Didaktische und methodische Konzepte zur Umsetzung
der Erschließungsfelder als Lehrhilfen der Fachlehrer
> Anwendung der Erschließungsfelder durch Schüler als
Teil der Lernkompetenz
> Visualisierungsformen von Erschließungsfeldern als
Lernhilfe
Hinweise
Individuelle Aufträge an einzelne Gymnasien erfolgen
bis zu den Herbstferien.
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach Biologie der Sekundarstufe I an Gym­
nasien und Beruflichen Gymnasien. Die Teilnahme eines
Vertreters pro Gymnasium ist zwingend notwendig.
Veranstaltung
SOL – Selbstorganisiertes Lernen im Chemie­
unterricht
Termin: 13. November 2007 – 11. März 2008
Beschreibung
SOL – ein systemischer Ansatz Unterricht neu zu gestalten,
Verantwortung in die Hände der Schüler abzugeben, um
sich selbst zu entlasten. Die Fortbildungsveranstaltungen
bauen auf die bereits gelaufenen Veranstaltungen 06/07
auf und sollen in der Gesamtheit ein Werkzeug für die
Fachlehrer darstellen, offene Unterrichtsformen zu
nutzen. Ziel ist Aktivität und selbständiges Lernen der
Schüler, Kritik, Selbstkritik, Teamgeist zu fördern und die
Lust am Lernen zu wecken.
Inhaltliche Schwerpunkte
> SANDWICH-Struktur theoretische Aspekte
> SANDWICH-Struktur Anwendung auf Umsetzung von
Inhalten im Chemieunterricht
> Bewertung der Schülerleistung bei offenen Unterrichts­
formen
Hinweise
Bitte bringen Sie Lehrpläne mit.
Zielgruppe
Lehrkräfte im Bereich Chemie an Berufsbildenden Schulen
Anmeldeschluss
16. Oktober 2007
Veranstaltungstermine
Anmeldeschluss
13. November 2007, 13 – 16.30 Uhr
15. Januar 2008, 13 – 16.30 Uhr
11. März 2008, 13 – 16.30 Uhr
Veranstaltungstermine
Dozent(en)
20. Dezember 2007
17. Januar 2008, 13 – 17 Uhr
Dozent(en)
: Christine Brozio (Landau-Gymnasium
(Kreisliches Gymnasium) Weißwasser)
: Wolf-Dieter König (Städtisches Goethe-Gymnasium
Bischofswerda)
Veranstaltungsort
Fortbildungszentrum der Regionalstelle Bautzen der SBA
Hartmannstr. 6
Löbau
C01880
: Anke Dobiosch (Berufliches Schulzentrum für
Wirtschaft und Sozialwesen)
: Elke Knauer (Richard-Hartmann-Schule, Berufliches
Schulzentrum für Technik III)
Veranstaltungsort
Richard-Hartmann-Schule,
Berufliches Schulzentrum für Technik III
Annaberger Str. 186
Chemnitz
346
Berufsbildende Schulen > Biologie/Biotechnologie/Chemie/Physik
Veranstaltung
C01909
Hybridmaterialien, Nanostrukturen und Moderne Materialien
Termin: 17. November 2007 – 17. November 2007
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach Biologie an Mittelschulen, Gymnasien
und berufsbildenden Schulen
Veranstaltungstermine
14. Februar 2008, 9 – 16 Uhr
Beschreibung
Nanotechnologien bilden die Grundlage bei der Entwick­
lung smarter Materialien für Medizintechnik (Implantate,
Knochenersatz) und Elektronik. Die Veranstaltung vermit­
telt die wissenschaftlichen Grundlagen zur Herstellung
solcher neuer Materialien.
Inhaltliche Schwerpunkte
> Blockcopolymere, Selbstorganisation Oberflächen­
chemie, Hybridmaterialien, anorganische und
organische Werkstoffe, Nanostrukturen
Hinweise
Dozent(en)
: Dr. Katrin Rudler (BioInnovationszentrum Dresden)
: Uwe V. Lobeck (BioInnovationszentrum Dresden)
Veranstaltungsort
BioInnovationszentrum Dresden
Tatzberg 49
Dresden
Veranstaltung
D01465
Vorrangig für Lehrkräfte im Fach Chemie oder einen Hoch­
schulabschluss besitzen. Die Teilnehmer tragen einen
Unkostenbeitrag in Höhe von ca. 5 E für Kopien selbst.
Biotechnologische Verfahren in der Medizin
Zielgruppe
Beschreibung
Lehrkräfte im Fach Chemie an Gymnasien und Fachschulen
Anmeldeschluss
20. Oktober 2007
Veranstaltungstermine
17. November 2007, 9.15 – 12.45 Uhr
Dozent(en)
: Prof. Dr. Rudolf Holze (Technische Universität Chemnitz)
: Stefan Spange (Technische Universität Chemnitz)
Veranstaltungsort
Technische Universität Chemnitz
Straße der Nationen 62
Chemnitz
Veranstaltung
Termin: 7. Februar 2008 – 7. Februar 2008
Das Anliegen der Fortbildung ist eine Darstellung bio­
technologischer Verfahren, die in der Medizin vorzugs­
weise zum Einsatz kommen. Diese Fortbildung bietet
Anregungen für den fachübergreifenden Unterricht und
Ansatzpunkte für ethische Diskussionen (z. B. Einsatz von
Stammzellen).
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
Aufbauend auf den Darlegungen zu genetisch bedingten
Krankheiten werden Möglichkeiten und Perspektiven der
Diagnostik und der Gentherapie sowie biotechnologisch
hergestellte/r Pharmazeutika und Gewebeersatz vorge­
stellt
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach Biologie an Mittelschulen, Gymnasien
und berufsbildenden Schulen
D01464
Biotechnologische Verfahren in der Medizin
Termin: 14. Februar 2008 – 14. Februar 2008
Beschreibung
Das Anliegen der Fortbildung ist eine Darstellung bio­
technologischer Verfahren, die in der Medizin vorzugs­
weise zum Einsatz kommen. Diese Fortbildung bietet
Anregungen für den fachübergreifenden Unterricht und
Ansatzpunkte für ethische Diskussionen (z. B. Einsatz von
Stammzellen).
Veranstaltungstermine
7. Februar 2008, 9 – 16 Uhr
Dozent(en)
: Dr. Katrin Rudler (BioInnovationszentrum Dresden)
: Uwe V. Lobeck (BioInnovationszentrum Dresden)
Veranstaltungsort
BioInnovationszentrum Dresden
Tatzberg 49
Dresden
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
Aufbauend auf den Darlegungen zu genetisch bedingten
Krankheiten werden Möglichkeiten und Perspektiven der
Diagnostik und der Gentherapie sowie biotechnologisch
hergestellte/r Pharamazeutika und Gewebeersatz vorge­
stellt
347
Berufsbildende Schulen > Biologie/Biotechnologie/Chemie/Physik
Veranstaltung
D01466
Biotechnologische Verfahren zur Umwelt­
sanierung
Termin: 8. Februar 2008 – 8. Februar 2008
Lehrkräfte im Fach Biologie an Mittelschulen, Gymnasien
und berufsbildenden Schulen
Veranstaltungstermine
26. März 2008, 9 – 16 Uhr
Beschreibung
Anhand verschiedener Sanierungsprojekte werden einzel­
ne Sanierungsverfahren und die dazu benötigten Werk­
zeuge und Mechanismen vorgestellt. Dieses Modul ist
geeignet für den fachübergreifenden Unterricht, da z. B.
bei der Erläuterung mikrobiologischer Abbaumechanis­
men auf chemische Zusammenhänge und verfahrens­
technologische Einflussfaktoren eingegangen wird. Neben
dem theoretischen Teil werden praxisrelevante Versuche
für den Unterricht vorgestellt.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Biotechnologische Verfahren der Wasser-, Abwasser-,
Boden- und Luftsanierung
> Erläuterung mikrobiologischer Abbaumechanismen
> Darstellung der Eignung des Bioreaktors für Schul­
versuche zum mikrobiellen Schadstoffabbau
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach Biologie an Mittelschulen, Gymnasien
und berufsbildenden Schulen
Veranstaltungstermine
8. Februar 2008, 9 – 16 Uhr
Dozent(en)
: Dr. Katrin Rudler (BioInnovationszentrum Dresden)
: Uwe V. Lobeck (BioInnovationszentrum Dresden)
Veranstaltungsort
BioInnovationszentrum Dresden
Tatzberg 49
Dresden
Veranstaltung
Zielgruppe
D01467
Biotechnologische Verfahren zur Umwelt­
sanierung
Termin: 26. März 2008 – 26. März 2008
Beschreibung
Anhand verschiedener Sanierungsprojekte werden einzel­
ne Sanierungsverfahren und die dazu benötigten Werk­
zeuge und Mechanismen vorgestellt. Dieses Modul ist
geeignet für den fachübergreifenden Unterricht, da z. B.
bei der Erläuterung mikrobiologischer Abbaumechanis­
men auf chemische Zusammenhänge und verfahrens­
technologische Einflussfaktoren eingegangen wird. Neben
dem theoretischen Teil werden praxisrelevante Versuche
für den Unterricht vorgestellt.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Biotechnologische Verfahren der Wasser-, Abwasser-,
Boden- und Luftsanierung
> Erläuterung mikrobiologischer Abbaumechanismen
> Darstellung der Eignung des Bioreaktors für Schul­
versuche zum mikrobiellen Schadstoffabbau
Dozent(en)
: Dr. Katrin Rudler (BioInnovationszentrum Dresden)
: Uwe V. Lobeck (BioInnovationszentrum Dresden)
Veranstaltungsort
BioInnovationszentrum Dresden
Tatzberg 49
Dresden
Veranstaltung
D01810
Nanotechnologie … alles nur Chemie?
Termin: 3. Juli 2008 – 3. Juli 2008
Beschreibung
Die Nanotechnologie erweist sich als ein fachübergreifen­
des Zusammenspiel vieler spezialisierter Fachgebiete der
Naturwissenschaften. Physik, Chemie, Medizin, Biologie
und Technik sowie Elektronik sind zur Lösung nanotech­
nologischer Problemstellungen miteinander verbunden.
An ausgewählten Beispielen soll fachübergreifender Un­
terricht im Lehrplankontext beruflicher Schulen gezeigt
werden.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Begriffsbestimmung
> Vorstellen nanotechnologischer Produkte, die im
Chemieunterricht an beruflichen Schulen relevant sein
können
> Realisierung fachübergreifenden Unterrichts
Hinweise
Bitte bringen Sie zur Unterstützung der Diskussion
eigene Unterrichtsmaterialien mit.
Zielgruppe
Lehrkräfte im Fach Chemie an berufsbildenden Schulen
Anmeldeschluss
5. Juni 2008
Veranstaltungstermine
3. Juli 2008, 10 – 15 Uhr
Dozent(en)
: Dr. Ines Albrecht (Berufliches Schulzentrum
Dippoldiswalde)
Veranstaltungsort
Berufliches Schulzentrum Dippoldiswalde
Weißeritzstr. 4
Dippoldiswalde
348
Berufsbildende Schulen > Biologie/Biotechnologie/Chemie/Physik
Veranstaltung
L03141
Tag der Grünen Berufe 2008
Termin: 4. Februar 2008 – 4. Februar 2008
Beschreibung
Die Teilnehmer erhalten Informationen zu Schülerzahlen
sowie zur Schulentwicklung im Bereich der Grünen
Berufe. Lehrkräfte, Ausbilder und Vertreter der Berufsbil­
dungsausschüsse treten in einen regen Erfahrungsaus­
tausch zum Stand der Umsetzung neuer Lehrpläne sowie
über die Vorbereitung und Durchführung von Prüfungen.
Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden
> Entwicklung der Schülerzahlen/Schulentwicklung im
Bereich der Grünen Berufe
> Geeignete Unterrichtsmethoden für Auszubildende im
Grünen Beruf mit dem Ziel, nachhaltiges Lernen zu er­
möglichen
> Erfolge bei der Umsetzung der Lernfeldkonzeption
> Vertreter der Lehr- und Versuchsgüter in Pillnitz und
Köllitsch sowie Mitglieder des Berufsbildungsaus­
schusses sind zu Gast
> Vorbereitung von Prüfungen:
Wie sollen die Fragen erstellt werden?
Welche Themen sind relevant?
Wie erfolgt die Auswertung für den Schüler?
Prüfungen sind auch Lernphasen.
Zielgruppe
Lehrkräfte, Fachberater, Fachleiter im Bereich Agrar­
wirtschaft an berufsbildenden Schulen
Anmeldeschluss
7. Januar 2008
Veranstaltungstermine
4. Februar 2008, 9 – 16 Uhr
Dozent(en)
: Dozententeam
Veranstaltungsort
Berufliches Schulzentrum Wurzen
Straße des Friedens 12
Wurzen
Veranstaltung
SBI00349
Vorstellung der Ergebnisse der Evaluation im
Schulversuch durch die wissenschaftliche Begleitung der TU Dresden – zentraler Workshop 2007
Termin: 3. Dezember 2007 – 3. Dezember 2007
Beschreibung
Der Schulversuch »Innovationen am Beruflichen Gym­
nasium in Sachsen« umfasst die Modernisierung der
Fachrichtung Technikwissenschaft und die Erprobung der
Fachrichtungen Biotechnologie sowie Gesundheit und
Soziales.
Ziel
Den Teilnehmern dieser Veranstaltung wird der Arbeits­
stand im Schulversuch vorgestellt. Sie beschäftigen sich
darüber hinaus mit der Planung und Vorbereitung des
Abschlussberichtes.
Inhaltliche Schwerpunkte
> Ergebnisse der Evaluation
(wissenschaftliche Begleitung)
> Arbeitsstand des methodischen Handbuches
> Arbeitsplanung zum Abschluss des Schulversuches
Zielgruppe
Mitglieder der Arbeitsgruppen im Schulversuch
(Biotechnologie, Gesundheit und Soziales, Technik,
Wissenschaftliches Praktikum)
Anmeldeschluss
5. November 2007
Veranstaltungstermine
3. Dezember 2007, 9 – 16.30 Uhr
Dozent(en)
: Bartneck Dr., Dieter (Sächsisches Staatsministerium
für Kultus)
: Finken, Christine (Technische Universität Dresden)
: Grahle, Katrin (Technische Universität Dresden)
: Hortsch Prof. Dr., Hanno (Technische Universität
Dresden)
Veranstaltungsort
Ausbildungszentrum Bobritzsch
Bahnhofstraße 13
Bobritzsch
349
Berufsbildende Schulen > Druck- und Medientechnik
Veranstaltung
SBI00116
Workflow in Gestaltung und Präsentation – Teil 1
Termin: 8. Oktober 2007 – 10. Oktober 2007
Beschreibung
»Du willst ein Gewitter? Gut, ich mach` Dir eins!« Sie
wer»Du willst ein Gewitter? Gut, ich mach` Dir eins!« Sie
werden den Workflow in Gestaltung und Präsentation von
der Auftragsvergabe bis zur Ergebnisverteidigung an
einem ganz konkreten Beispiel aus dem Schulalltag erle­
bend ken­nen lernen. Darum gründet sich der Kurs auf fol­
gendes Szenario: Sie erhalten von der Schulleitung den
Auftrag, eine dreitägige Kreativwerkstatt zu konzipieren.
Diese Kreativwerkstatt soll Kinder animieren, mit einem
Bild­bearbeitungsprogramm kreativ virtuelle Welten zu
schaffen. Sie haben das Thema ein wenig eingeengt und
wie folgt formuliert: »Du willst ein Gewitter? Gut, ich
mach` Dir eins!« Mittels Photoshoptechniken sollen mög­
lichst dramatische, eindrucksvolle Naturschauspiele (Ge­
witter, Eiskristalle, Wasserringe im See) künstlich (virtuell)
kreiert werden. Während einer Ausstellung wird das beste
Bild ausgezeichnet. Der Kurs beschäftigt sich mit allen
Dingen, die mit der Projektplanung der Kreativwerkstatt
zusammenhängen. Sie erlernen selbst Grundlagen des
Bildbearbeitungsprogramm Photoshop und probieren
Techniken gemäß der Kreativwerkstatt. Zum Abschluss
präsentieren Sie Ihre Ergebnisse im Kurs.
Ziele
Nach der Kursteilnahme sind Sie in der Lage, einen Projekt­
ablauf zu konzipieren und softwaregestützt einen Ablauf­
plan zu erstellen. Beginnend mit dem Kundenauftrag und
endendend mit der Kundenpräsentation werden
sämtliche Projektetappen besprochen und praktisch um­
gesetzt. Sie beherrschen die Grundlagen der Bildbear­
beitungssoftware Photoshop und darauf aufbauende
Kreativtechniken. Sie erarbeiten eigene Photoshopbilder,
die als Muster für die abschließende Präsentation verwen­
det werden.
Methoden
> Frontale Vermittlung
> Problemlösungen in Gruppenarbeit mit durchgängiger
Handlungsorientierung
> Diskussion und praktische Übungen
Zielgruppe
Lehrkräfte, die im Bereich Kunst und Gestaltung an Gym­
nasien, Mittelschulen und Berufsbildenden Schule unter­
richten. Lehrkräfte, die in lernfeldstrukturierten Berufen
unterrichten. Fachberater an Gymnasien aus dem Profil­
unterricht. Fachberater an Berufsbildenden Schulen, aus
dem Bereich Kunst, Gestaltung und Informatik.
Anmeldeschluss
10. September 2007
Veranstaltungstermine
8. Oktober 2007, 10 – 17.30 Uhr
9. Oktober 2007, 9 – 17.30 Uhr
10. Oktober 2007, 9 – 13 Uhr
Dozent(en)
: Wenzel, Falk (Radebeul)
Veranstaltungsort
Berufliches Schulzentrum »Dr. Hermann Schulze-