vergleich von OeCd-daten durch die iaas: deutschlands Op
Transcrição
vergleich von OeCd-daten durch die iaas: deutschlands Op
BAO Ausgabe 32 | April 2014 | www.operieren.de Mitteilungen des Bundesverbandes Ambulantes Operieren BAO e. V. Vergleich von OECD-Daten durch die IAAS: Deutschlands OP-Statistik ist mangelhaft ! Die Erfassung der ambulanten und stationären Operationsfälle in Krankenhäusern und Tageskliniken ist dringend zu verbessern. Von Prof. Jost Brökelmann Zusammenfassung: Einleitung Die International Association for Ambulatory Surgery (IAAS) Die Basisdaten der deutschen Operationsstatistiken stam- hat erneut einen internationalen Vergleich ambulant und men aus Abrechnungsdaten, so zum Beispiel die DRG- [1, 2] stationär durchgeführter Operationen veröffentlicht. und K2-Statistik [3]. Es werden also keine Daten aus einer eigens geführten Operationsstatistik herangezogen, wie Methodik: es früher bei den sogenannten OP-Büchern der einzelnen Basis für den Vergleich waren die Kriterien der Organisa- Krankenhäuser der Fall war; letztere dienten der Qualität tion für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung der Versorgung. Bei der Nutzung von Abrechnungsdaten (OECD), also OP-Fälle und Einteilung derselben in stationäre handelt es sich also um eine Sekundärnutzung vorhandener Fälle, Tagesfälle und ambulante OP-Fälle. Die KBV stellte die Daten, die eine besonders sorgfältige Evaluierung erfordern. nötigen Daten für 37 Vergleichsoperationen zur Verfügung. In Deutschland werden alle stationär durchgeführten OperaErgebnisse: tionen unabhängig vom Versichertenstatus der Patienten Bislang fehlten bei den OECD-Daten alle ambulanten nach DRG abgerechnet [4]. Aus diesen Abrechnungsdaten Operationen aus dem vertragsärztlichen und privatärzt- wurden bislang für die Darstellung der Operationshäufigkeit lichen Bereich. Dadurch war es etwa möglich, dass die große Mehrheit aller Kataraktoperationen aus Deutschland in der OECD-Statistik nicht erschien. Nach Berücksichtigung der neuen Daten für den EBM-Abrechnungsbereich fällt Deutschland durch eine hohe Rate von Operationen bezogen auf 100.000 Einwohner und besonders niedrige Raten ambulanter Operationen auf. Schlussfolgerungen: Die niedrige Rate ambulanter Operationen ist wahrscheinlich durch eine im internationalen Vergleich beschämend Inhalt BAO Präsidium Vergleich von OECD-Daten: Deutschlands OP-Statistik ist mangelhaft ! 1 BAO Positionen Bundeskongress Chirurgie: Bleibt das Patientenwohl auf der Strecke ? 7 DGUV und PKV: Verlässliche Partner für das Ambulante Operieren ? 10 BAO Recht Höchstrichterliche Bestätigung für Politik gegen freiberufliche Ärzte 12 BAO Qualität Patientensicherheit: Anästhesie als unliebsamer Kostenfaktor 14 niedrige Vergütung verursacht. Eine Reform der Vergütung Ambulante Kinderchirurgie: Beste Versorgung für kleine Patienten 16 des Ambulanten Operierens ist dringend erforderlich. BAO Partner Außerdem sollte in Deutschland eine gesetzliche Grundlage Krankentagegeldversicherung für Ärzte und Zahnärzte für eine nationale Operationsstatistik nach internationalem BAO Regional Standard geschaffen werden. AOP-Kurse für MFA: Sonderkonditionen für BAO-Mitglieder Fortsetzung auf Seite 2 18 19 BAO Präsidium die Zahl der operativen Prozeduren veröffentlicht [5]. Nach Außerdem fehlen bevölkerungsbezogene Daten, unter den deutschen Kodierrichtlinien sind für die Abbildung anderem die Zahl der Eingriffe pro 100.000 Einwohner, die komplexer Eingriffe und Teilmaßnahmen alle signifikanten für eine solide Gesundheitsplanung unerlässlich sind, sowie operativen Eingriffe und medizinische Prozeduren, die vom die Angaben zur Häufigkeit der einzelnen Operationsarten, Zeitpunkt der Aufnahme bis zur Entlassung erfolgen und das heißt, wie viele der Operationen ambulant und wie im amtlichen Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS) viele stationär durchgeführt wurden. Es gibt allerdings zwei abbildbar sind, von den Krankenhäusern zu verschlüsseln. Fortschritte aus dem vergangenen Jahr zu vermelden: Da jedoch im Durchschnitt rund zwei operative Prozeduren pro Patient, sprich pro Fall, nachgewiesen werden, liegt 1. Im Jahre 2013 gab es erstmals seit 2004 mit Hilfe der die Zahl der operierten Fälle etwa um die Hälfte niedriger IAAS fallbezogene Daten von der KBV für 37 ambulante als die veröffentlichte „Zahl der Operationen“. Auf diese Operationen [8]. Dies sind die 37 Operationen des IAAS- Tatsache wurde mehrfach hingewiesen [6,7]. Korbs (basket) ambulanter Operationen, der alle zwei Jahre von der IAAS zusammen gestellt wird. Ambulant nach § 115b SGB V abgerechnete Operationen 2. Für vollstationär durchgeführte Operationen werden werden in der K2-Statistik nicht nach Prozeduren, sondern im Rahmen der OECD-Daten für Deutschland erst- nach Fällen, also behandelten Patienten, abgerechnet. Die malig seit 2011 rückwirkend bis 2005 nicht mehr K2-Statistik liefert demnach schon fallbezogene Daten. Für maßnahmen-, sondern fallbezogene Informationen eine bundesweite Gesamtstatistik fehlen insbesondere alle veröffentlicht [9]. Operationsdaten aus dem vertragsärztlichen Bereich (EBM der KBV), alle Daten aus der Gesetzlichen Unfallversicherung Mit den jetzt von der KBV zur Verfügung gestellten Daten sowie alle Daten von privatärztlich abgerechneten ambu- konnte Deutschland wieder am internationalen Vergleich lanten Operationen. der 37 Standard-Operationen der IAAS teilnehmen. Tabelle 1: Zahl der OP-Fälle in verschiedenen chirurgischen Einheiten, Deutschland 2011 Stationäre OP-Fälle Die meisten Krankenhäuser, sog. DRG-Krankenhäuser (Quelle: OECD-Statistik) 6.962.712 1 Krankenhäuser der Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) keine Statistik verfügbar k. A. 6.962.712 Summe der stationären OP-Fälle Ambulante OP-Fälle Ambulante Operationen am Krankenhaus (Quelle: K2-Statistik) 1.864.222 Ambulante OP-Fälle (Quelle: EBM-Statistik) 3.921.978 keine Statistik verfügbar 578.620 (laut Angaben der DGPRÄC 2012) 138.500 Ambulante Operationen von Privatpatienten Schätzung aufgrund des 10 %-Bevölkerungsanteils Privatversicherter Kosmetische Chirurgie Ambulante OP-Fälle aufgrund von Privatverträgen mit Krankenkassen (IV-Verträge u. a.) Ambulante OP-Fälle der Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) Keine Statistik verfügbar k. A. keine Statistik verfügbar k. A. Summe der OP-Fälle in Krankenhäusern und Tageskliniken 6.493.320 Summe aller OP-Fälle (ambulant und stationär) 13.456.032 Prozentsatz Ambulantes Operieren < 50 % 1 Statistisches Bundesamt, Schreiben vom 28.03.2013 BAO Depesche | Ausgabe 32 | April 2014 BAO Präsidium Methodik Impressum Es wurden folgende OECD-Definitionen [10] benutzt: BAO Depesche Organ des Bundesverbandes Ambulantes Operieren (BAO) 1. OP-Fall. Nur ein Prozeduren-Code pro ProzedurenKategorie pro Fall. 2. Stationäre Fälle. Formal im Krankenhaus auf genommen, dort wenigstens eine Nacht verbracht. 3. Tagesfälle. Formal im Krankenhaus aufgenommen, Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt Bundesverband Ambulantes Operieren (BAO) e. V. Sterntorbrücke 1, 53111 Bonn Tel.: 0228 692423, Fax: 0228 631715 [email protected] www.operieren.de am selben Tag entlassen. 4. Ambulante OP-Fälle. Nicht in einem Krankenhaus aufgenommen. Operationen werden außerhalb eines Krankenhauses in einer Tagesklinik oder einer NotfallAmbulanz des ambulanten Sektors durchgeführt. Verlag, Anzeigen und Vertrieb VMK Verlag für Medizinkommunikation GmbH Deichstraße 6, 25335 Elmshorn [email protected], www.vmk-online.de Redaktionsleitung Antje Thiel Die fallbezogene Zahl der stationären operativen Eingriffe Tel.: 04121 7007676, Fax: 04121 7007677 für das Jahr 2011 wurde aus der DRG-Statistik entnommen [email protected] [11], die Zahl der ambulanten Operationen am Kranken- Anzeigenleitung haus aus der K2-Statistik [3]. Die fallbezogenen Daten zu Kirstin Reese 37 ambulanten Operationen aus dem vertragsärztlichen Tel.: 040 97078360, Fax: 040 97078361 Bereich (EBM) hat die IAAS von der KBV auf Anforderung [email protected] erhalten. Ebenso erhielt der BAO die Gesamtzahl der ambu- Schriftleitung lanten Operationen nach EBM von der KBV. Dr. Jörg Hennefründ, Oldenburg Die Operationszahlen aus privatärztlicher Behandlung Grafik und Layout wurden auf Basis eines zehnprozentigen Anteils der Privatversicherten an der Gesamtbevölkerung hochgerechnet. Die Zahlen für kosmetische Operationen stammen aus einer Umfrage der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC) [12]. (BAO-Pressereferent) Stefan Behrendt, bbpm Mediendesign Schaapkamp 9 a, 22927 Großhansdorf Tel.: 04102 2177223, Fax / UMS: 0322 24130986 [email protected], www.bbpm.de Druck Strube Druck & Medien OHG Keine Operationszahlen erhielten wir von der Gesetz- Stimmerswiesen 3, 34587 Felsberg lichen Unfallversicherung (DGUV) und zu Selektivverträgen Tel.: 05662 94 87-0, Fax: 05662 9487-288 zwischen Vertragsärzten und Krankenkassen. [email protected], www.ploch-strube.de Haftung Ergebnisse Zahl der Operationen in Deutschland: In Tabelle 1 ist Verlag, Herausgeber und Redaktion können trotz sorgfältiger Prüfung keine Haftung für die Richtigkeit der Veröffentlichung übernehmen. Mit Namen gekennzeichnete Beiträge geben die Zahl der Operationsfälle in Deutschland aus verschie- nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Der Leser denen Statistiken zusammen gestellt. Die durchschnittliche und Anwender ist verpflichtet, insbesondere Dosierungs Rate von ambulanten Operationsfällen ist mit 50 Prozent angaben und Applikationsformen im Einzelfall selbst auf ihre Richtigkeit zu überprüfen. auffallend niedrig im Vergleich zu anderen Industriestaaten, in denen diese Raten 80 bis 93 Prozent erreichen [13]. Urheberrechte Alle in dieser Depesche erscheinenden Beiträge sind urheber rechtlich geschützt und dürfen nur mit ausdrücklicher Operationszahlen im internationalen Vergleich: Sechs Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form vervielfältigt europäische Länder erfüllten die Kriterien der OECD nach werden. fallbezogenen Daten und konnten somit miteinander Druckauflage und Erscheinungsweise verglichen werden [8]: Tabelle 2 zeigt die Häufigkeit ambu- 1.500 Exemplare, erscheint dreimal pro Jahr. lanter Operationen pro 100.000 Einwohner, Tabelle 3 die www.operieren.de BAO Präsidium Häufigkeit ambulanter Operationen im Vergleich zu statio- abgerechneten Kataraktfälle sind in den 78 Prozent noch närer Versorgung. Deutschland hat eine hohe Operations- nicht enthalten. Die Fehlerquote dürfte deshalb eher um häufigkeit pro Einwohner (orange markiert in Tabelle 2) und 86 Prozent liegen. eine auffallend niedrige Rate an ambulant durchgeführten Operationsfällen (orange markiert in Tabelle 3). Konsequenzen aus der vorliegenden OP-Statistik: Diskussion 1. In Zukunft sollten für internationale Studien nur noch Datenerfassung: Die veröffentlichte Statistik der IAAS fallbezogene Statistiken nach OECD-Kriterien erstellt zeigt, dass bei Zugrundelegung der OECD-Kriterien die werden. untersuchten Gesundheitssysteme gut miteinander ver 2. Die KBV sollte fallbezogene Daten für alle nach EBM glichen werden können. Die Ergebnisse laden zu Diskus abgerechneten Operationsarten veröffentlichen und an sionen innerhalb der nationalen Gesundheitssysteme ein die OECD weiterleiten. und werden letztendlich zu Verbesserungen führen. 3. Die PKV sollte ebenfalls eine fallbezogene Statistik über ambulante Operationen einschließlich der kosmetischen Operationen erstellen und veröffentlichen. Bei den Angaben aus Deutschland führte das Fehlen der vertragsärztlichen Operationsfälle nach EBM dazu, dass 4. Auch die Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) sollte etwa bei den Kataraktfällen im Jahre 2011 nur 137.052 Fälle Statistiken veröffentlichen, sofern die Operationen nicht der OECD gemeldet und die 625.922 Fälle aus dem vertrags- bei der Krankenhausstatistik berücksichtigt werden. und belegärztlichen Bereich nicht berücksichtigt wurden. 5. Die Krankenkassen sollten eine OP-Statistik der Opera Damit fehlten bei den OECD-Zahlen für Deutschland 78 Pro- tionen und Prozeduren veröffentlichen, die unter zent aller Kataraktfälle und mehr, denn alle privatärztlich anderem im Rahmen von Selektivverträgen erfolgten. Tabelle 2: Häufigkeit verschiedener Operationen im internationalen Vergleich England Finnland Deutschland Schottland Schweden Dänemark 53,01 5,43 82,03 5,25 9,51 5,57 Katarakt-Operation 636 789 930 661 824 813 Tonsillektomie 86 168 201 32 81 88 Nasenplastik 3 42 312 2 40 46 Chirurgische Zahnentfernung 207 39 137 95 58 43 Ausschabung der Gebärmutter 100 45 148 115 190 161 Knie-Arthroskopie 18 42 476 k. A. 62 41 Bevölkerung in Millionen Arthroskopische Meniskus-Operation 196 223 364 k. A. 140 173 Metallentfernung Knochen 65 90 270 54 206 259 Karpaltunnelsyndrom 98 136 242 94 36 69 Brustknoten 41 64 119 28 75 99 Dupuytren-Operation 19 27 163 23 2 0,6 Cholezystektomie laparoskopisch 125 127 k. A. 88 114 92 Leistenbruch 140 205 260 115 172 157 Koloskopie mit oder ohne Biopsie 595 35 422 k. A. 668 1604 Kolonpolypentfernung 209 1 147 k. A. 87 113 Varizen-Operation 25 79 238 36 94 185 Auswahl: Mindestens 97.000 Operationen pro Jahr in Deutschland. Häufigkeit bezogen auf 100.000 Einwohner nach den neuen Kriterien der OECD orangefarben = häufigste Operation BAO Depesche | Ausgabe 32 | April 2014 BAO Präsidium 6. In Deutschland sollte eine gesetzliche Grundlage für eine bundesweite Operationsstatistik nach inter BAO-Ehrenpräsident nationalem Standard geschaffen werden. Tel.: 0228 692423 Sterntorbrücke 1, 53111 Bonn Fax: 0228 631715 7. Um in den Abrechnungsdaten den Fallbezug herstellen [email protected] zu können, sollte von den Operateuren die Haupt prozedur der jeweiligen Operationsart benannt werden, Prof. Jost Brökelmann wie es bis 2004 üblich war. Fragen zur Häufigkeit der Operationen in Deutschland: heißt nur zu durchschnittlich 25 Prozent der DRG-Vergütung Das Bundesgesundheitsministerium lässt zurzeit über [14, 15]. Dieses gilt sowohl für das Krankenhaus als auch prüfen, ob und aus welchen Gründen in Deutschland für spezialisierte Arztpraxen (Praxis-, Tageskliniken, MVZ, zu viel operiert wird. Für diese Prüfung dürften die jetzt AOZ, etc.). vorgelegten Daten von Bedeutung sein. Im Gegensatz zu Deutschland gewähren viele andere Zur Frage der niedrigen Raten ambulant durch Länder eine gleich hohe Vergütung der Operationsleis- geführter Operationen: Der Hauptgrund für die niedrige tung – unabhängig davon, ob die Operation nun ambulant Rate ambulanter Operationen in Deutschland ist aus Sicht oder stationär durchgeführt wird. Falls aus medizinischen der Operateure und Anästhesisten die zu niedrige Vergü- Gründen eine stationäre Versorgung notwendig ist, werden tung ambulanter Operationen und Anästhesien: Ambulante die Kosten für die Betreuung im Krankenhaus zusätzlich Operationen werden nämlich in Deutschland so niedrig vergütet. Die Folgen dieser schlechten Vergütung sind in vergütet wie in keinem anderen verglichenen Land, das Deutschland: Tabelle 3: Rate ambulanter Operationen im internationalen Vergleich England Finnland Deutschland Schottland Schweden Dänemark 53,01 5,43 82,03 5,25 9,51 5,57 Katarakt-Operation 98 % 99 % 80 % 96 % 98 % 99 % Tonsillektomie 38 % 70 % 4 % 29 % 41 % 37 % Nasenplastik 31 % 65 % 25 % 32 % 62 % 68 % Chirurgische Zahnentfernung 95 % 90 % 65 % 97 % 95 % 95 % Ausschabung der Gebärmutter 88 % 69 % 53 % 91 % 75 % 95 % Knie-Arthroskopie 83 % 83 % 24 % k. A. 86 % 95 % Arthroskopische Meniskus-Operation 84 % 94 % 51 % k. A. 96 % 97 % Metallentfernung Knochen 64 % 74 % 34 % 74 % 75 % 90 % Karpaltunnelsyndrom 96 % 93 % 74 % 98 % 93 % 95 % Brustknoten 60 % 36 % 7 % 33 % 44 % 53 % Dupuytren-Operation 82 % 90 % 76 % 77 % 71 % 89 % Cholezystektomie laparoskopisch 32 % 28 % k. A. 20 % 22 % 63 % Leistenbruch 66 % 63 % 14 % 63 % 74 % 82 % Koloskopie mit oder ohne Biopsie 94 % 19 % 0,3 % k. A. 86 % 96 % Kolonpolypentfernung 95 % 12 % 0,2 % k. A. 89 % 98 % Varizen-Operation 79 % 85 % 52 % 69 % 94 % 99 % Bevölkerung in Millionen Prozentsatz der ambulant durchgeführten Operationen; von der jeweiligen Operationsart müssen mindestens 97.000 Operationen pro Jahr in Deutschland stattgefunden haben orangefarben = niedrigste Rate ambulanter Operationen www.operieren.de BAO Präsidium » Im Krankenhaus werden Operationen aus wirtschaft- Literatur lichen Gründen eher stationär durchgeführt, da dann bis 1. Statistisches Bundesamt (Destatis): Fallpauschalenbezogene zu viermal höhere Einkünfte erzielt werden. » Niedergelassene Ärzte lassen – ebenfalls aus wirtschaftlichen Erwägungen – viele unzureichend vergütete Operationen im Krankenhaus operieren. Dadurch kann das Krankenhaus zwar mehr operieren, jedoch erfolgt dies hauptsächlich stationär. Dies führt in einen „Teufels kreis“ steigender Zahlen stationär durchgeführter Operationen. Auslöser dieser teuren Entwicklung ist die zu niedrige Vergütung des Ambulanten Operierens. Krankenhausstatistik (DRG-Statistik). Operationen und Prozeduren der vollstationären Patientinnen und Patienten in Kranken häusern – ausführliche Darstellung, 25. 10. 2011. http://tinyurl.com/pmgbccq 2. Operationen und Prozeduren der vollstationären Patientinnen und Patienten in Krankenhäusern. Gliederungsmerkmale: Jahre, Behandlungsort, Alter, Geschlecht. http://tinyurl.com/peqj7u3 3. Ambulante Operationen im Krankenhaus bei Versicherten der gesetzlichen Krankenversicherung, Leistungsfälle (Anzahl). Gliederungsmerkmale: Jahre, Geschlecht, Kassenart, Versichertengruppe. http://tinyurl.com/pjczdkh 4. Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik (DRG-Statistik), Fachserie 12, Reihe 6.4. http://tinyurl.com/qcupwdz Ausblick Nur wirtschaftlich berechnete Gebühren, die die entstandenen Kosten in effizient operierenden Einheiten decken, können gewährleisten, dass es zu einem fairen Wettbe- 5. Zahl der Operationen in Krankenhäusern auf Rekordhoch. Dtsch Arztebl 24.10. 2013. http://tinyurl.com/mdc4jo6 6. Brökelmann J: Zahl der Operations-Fälle 2006 – es fehlen exakte Daten. Bundesweite Statistik von Operationen und Prozeduren werb um Qualität und Effizienz der Betreuung zwischen wünschenswert. ambulant operieren 2008; 3: 141 – 5. den verschiedenen Operationseinheiten kommen kann. http://tinyurl.com/nwerup5 Die wirtschaftlichen Berechnungen der Gebührenordnung müssten durch ein unabhängiges Institut erarbeitet und jährlich angepasst werden. Ob die Vergütungen in Form von ambulanten DRG, wie international üblich und auch im SGB V vorgesehen, oder als Einzelleistungsvergütung nach GOÄ berechnet werden, sollte ebenfalls durch unabhängige Expertise geklärt werden. Über mögliche Konstruktions fehler der DRG hat kürzlich Simon berichtet [16]. 7. Brökelmann J: Deutschland fehlt eine Operationsstatistik nach internationalem Standard. Bislang gibt es nur Statistiken einzelner Institutionen im Rahmen der jeweiligen Abrechnungssystematik – das ist eindeutig zu wenig. BAO Depesche 2011; 22. April: 10 – 1. http://tinyurl.com/olnjwqb 8. Brökelmann J, Toftgaard C: Survey on incidence of surgical procedures and percentage of ambulatory surgery in 6 European countries. ambulatory surgery 2013; 19. 4: 116 – 20. http://tinyurl.com/qhghsd7 9. OECD. Health Care Utilisation: Surgical procedures (shortlist). http://stats.oecd.org › Statistics › Health › Health Care Utilisation › Surgical procedures (Shortlist) 10. OECD. Health Care Utilisation: Surgical procedures (shortlist). http://tinyurl.com/q9zf8rl www.vmk-online.de 11. Statistisches Bundesamt. Zahl der „Fälle mit Operationen nach Kapitel 5, OPS“. Fachserie 12, Reihe 6.4, Tab. 1.1 12. DGPRÄC. Schönheit ist nicht alles! DGPRÄC veröffentlicht Statistik zu ästhetischen Operationen. Pressemitteilung vom 11. 06.13. http://tinyurl.com/pj5u7u8 13. Toftgaard C: Day Surgery Activities 2009. International Survey on Ambulatory Surgery conducted 2011. ambulatory surgery 2012; 17.3: 53 – 63. http://tinyurl.com/pssosmy BAO Depesche Online-Archiv und Aktuelles aus dem Verlag 14. Lemos P: Financing Day Surgery – An International Perspective. ambulatory surgery 2012; 18,2: 29 – 38. http://tinyurl.com/px4xmoh 15. Vescia F: Vergütung ambulant und stationär durchgeführter Operationen in Bayern. Angleichung an die Fallpauschalen der ChirurgenMagazin DRG erstrebenswert. ambulant operieren 2008; 4: 184 – 6. http://tinyurl.com/nenrxcp 16. Simon M: Das Deutsche DRG-System – Grundsätzliche Konstruktionsfehler. Dtsch Arztebl 2013; 110 (39): A 1782 – 6. VMK Verlag für Medizinkommunikation GmbH http://tinyurl.com/qh97qhm BAO Depesche | Ausgabe 32 | April 2014 BAO Positionen Bundeskongress Chirurgie: Bleibt das Patientenwohl auf der Strecke ? Patienten stehen nicht mehr im Mittelpunkt des Gesundheitswesens, und auch die ärztliche Kunst gerät zunehmend ins Hintertreffen. Von Antje Thiel Vom 21. bis 23. Februar fand in Nürnberg der Bundes kongress Chirurgie 2014 statt, der jährlich gemeinsam vom Medizinjournalistin und Redakteurin der BAO Depesche Berufsverband Niedergelassener Chirurgen (BNC), dem Deichstraße 6, 25335 Elmshorn Bundesverband Ambulantes Operieren (BAO) und dem Fax: 04121 7007677 Berufsverband der Deutschen Chirurgen (BDC) ausgerich- Tel.: 04121 7007676 [email protected] tet wird. Antje Thiel Seit 1992 nur noch Kostendämpfungsgesetze Bei der Eröffnungssitzung zog BNC-Präsident Dr. Dieter Haus- und Fachärzte: Weiter gespaltene Lager Haack, der seine berufliche und berufspolitische Laufbahn BAO-Präsident Dr. Axel Neumann bemängelte am Koalitions Ende 2014 beenden wird, eine Bilanz aus 30 Jahren chirur- vertrag vor allem, dass er die Spaltung und Zwietracht gischer Arbeit: „Als ich vor 30 Jahren in die Praxis meines zwischen Haus- und Fachärzten eher weiter schüren als Vaters einstieg, war die Welt für uns Ärzte noch in Ordnung. beenden werde: „Die hausarztzentrierte Versorgung wird Es gab keine Budgets, und jede Leistung wurde einzeln weiter gefördert, Fachärzte wiederum werden mit Termin vergütet.“ vorgaben gegängelt.“ Mit dem Antritt von CSU-Bundesgesundheitsminister Horst Gleichzeitig warb Neumann um Solidarität mit dem Seehofer 1992 habe sich die Situation Schritt für Schritt ver- Marburger Bund, der sich in einer aktuellen Kampagne schlechtert: „Ein Kostendämpfungsgesetz jagte das andere, gegen ein gesetzlich verankertes Streikverbot und für die immer mehr Abrechnungsziffern wurden in Pauschalen Gewerkschaftsfreiheit einsetzt: „Der aktuelle Angriff auf versenkt“, kritisierte Haack. Im Verlauf der vergangenen die Tarifhoheit ist gefährlich und betrifft unsere Kollegen Jahre habe er zunehmende staatliche Einflussnahme und in den Kliniken, die später einmal unsere Praxen überneh- Zentralisierung sowie eine gleichzeitige Entmachtung der men sollen.“ ärztlichen Selbstverwaltung beobachten müssen. Neumann kritisierte darüber hinaus, dass der Einheitliche „Hinzu kommt die fortlaufende Diffamierung der Ärzteschaft. Bewertungsmaßstab (EBM) weiterhin das Ambulante Diffamierung bedeutet laut Wikipedia das Streuen von Operieren nicht adäquat abbildet: „Mittlerweile wird sogar Gerüchten und Hetzen gegen den politischen Gegner mit schon öffentlich zugegeben, dass die Einsparungen, die dem Ziel, ihn zu ruinieren – und genau das ist es, was die durch die Verlagerung von Eingriffen vom stationären in den Kassen und die Politik mit uns niedergelassenen Fachärzten ambulanten Sektor erzielt werden können, nicht bei uns im Sinn haben!“, warnte Haack. landen, sondern bei den Kostenträgern. Das alles stimmt einen sehr bedenklich.“ Der aktuelle Koalitionsvertrag mache wenig Hoffnung, dass sich Ärzte künftig wieder auf ihre eigentliche Arbeit und das Das Heilen von Menschen ist keine Industrie Patientenwohl konzentrieren können: „Im Koalitionsvertrag Auch BDC-Präsident Prof. Hans-Peter Bruch warnte vor ist in Bezug auf das Gesundheitswesen ständig von Qualität unguten Entwicklungen im Medizinbetrieb: „Das Heilen die Rede, doch der Politik geht es um einen formalisierten eines Menschen ist kein Werkstück und keine Industrie, Qualitätsbegriff, der keinen Raum für Empathie lässt.“ auch wenn uns etliche Institutionen dies glauben machen www.operieren.de BAO Positionen wollen.“ Zu diesen Institutionen zählten zum Beispiel die Krankenkassen, wie Bruch mit Blick auf den umstrittenen AOK-Krankenhausreport erklärte: „Da nutzt eine Kasse mit einem vertrauenerweckenden Lebensbaum im Logo alte Daten und rechnet sie hoch, um zu skandalisieren und Ärzten Behandlungsfehler vorzuwerfen.“ Mit diesem Vorgehen werde die AOK ihrem eigenen Quali © Thiel tätsanspruch nicht gerecht, denn offenkundig wisse sie gar nichts über ihre Versicherten. „Zudem suggerieren die Mengenvorwürfe gegenüber den Ärzten, es gehe uns nur Eröffneten den Bundeskongress Chirurgie 2014: DGCH-Präsi- um Geschäftemacherei – dabei war es nicht wir, sondern dent Prof. Joachim Jähne, BAO-Präsident Dr. Axel Neumann, die Politik, die den Wettbewerbsgedanken in den Medizin- BNC-Präsident Dr. Dieter Haack und BDC-Präsident Prof. HansPeter Bruch am 21. Februar 2014 betrieb gebracht hat.“ Der Politik warf Bruch Untätigkeit wider besseres Wissen vor: „Das System verharrt in einem Zustand, den Psychiater als ‚Locked-in-Syndrom‘ kennen.“ bezeichnungen und der Wettbewerb anderer Fach- und Berufsgruppen um originär chirurgische Tätigkeiten lassen Ökonomisierung bedroht die Heilkunst die Zukunft des chirurgischen Generalisten eher fraglich Nachdenkliche Töne schlug auch der Präsident der Deut- erscheinen, wie Kongressleiter Dr. Stephan Dittrich zum schen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) Prof. Joachim Jähne Auftakt des Politischen Vormittags am 22. Februar 2014 an, der sich auf die Suche nach der Bedeutung des Begriffs erklärte. der ärztlichen Kunst machte: „Die Arzt-Patientenbeziehung steht im Mittelpunkt der Heilkunst. Aber Verwissenschaft- Profil als Grundversorger schärfen lichung, Technisierung und Ökonomisierung der Medizin Immerhin waren sich die Podiumsgäste darin einig, dass münden in ein objektivierendes Handeln.“ Diese Objektivie- niedergelassene Chirurgen zu den fachärztlichen Grund- rung könne der Besonderheit der Arzt-Patientenbeziehung versorgern zählen. Dieses Profil sollten sie noch weiter nicht vollständig gerecht werden: „Wir Ärzte sind keine schärfen, riet Dr. Andreas Köhler, der beim Bundeskongress Wissenschaftler. Wir benutzen Wissenschaft, doch diese seinen letzten öffentlichen Auftritt vor seinem Rücktritt hilft uns im klinischen Alltag nicht immer weiter.“ als KBV-Vorstandsvorsitzender hatte: „In den vergangenen Jahren wurden niedergelassene Chirurgen hauptsächlich Jähne warnte: „Wir Ärzte selbst stellen unsere ärztliche als ambulant operierendes Fach wahrgenommen. Doch Kunst infrage und tragen ebenfalls zur Ökonomisierung und den Großteil ihres Umsatzes erwirtschaften die meisten Objektivierung bei, wenn wir nach Regeln, Standards und mit konservativen Leistungen.“ Zertifikaten rufen, mit denen wir uns von Wettbewerbern abgrenzen wollen und Abweichungen von der definierten Aus diesem Grund müssten im Zuge der Honorarverhand- Norm kritisieren.“ Wer sich als Arzt nur noch auf objektiv lungen Zuschläge für die Grundversorgung in Form von messbare Werte stütze, der verlasse die subjektive Wahr- Pauschalen für die fachärztliche Grundversorgung (PFG) nehmung und damit auch den Pfad der ärztlichen Heilkunst. ausgebaut werden, forderte Köhler. „Nur wenn Chirurgen operieren, dann sind sie fallbezogen auch spezialfachärzt- Zukunft der chirurgischen Grundversorgung liche Versorger. Diese Unterscheidung muss sich auch im In der chirurgischen Grund- und Regelversorgung gibt es EBM abbilden.“ angesichts des demographischen Wandels und steigender Morbidität in Deutschland weiterhin einen großen Bedarf Gefahr durch die nächste Novelle der WBO? für ein patientenzentriertes Verständnis der ärztlichen Heil- Den Schilderungen eines positiven Zukunftsszenarios für kunst. Doch die Kostenunterdeckung in der GKV-Vergütung, niedergelassene Chirurgen widersprach der niedergelas- die Zersplitterung in immer mehr verschiedene Facharzt- sene Chirurg Dr. Christoph Schüürmann aus Bad Homburg: BAO Depesche | Ausgabe 32 | April 2014 Sein Engagement der vergangenen Jahre wurde mit viel Applaus und einer BNC-Ehrenmitgliedschaft gewürdigt: Der scheidende KBV-Chef Dr. Andreas Köhler © Thiel © Thiel BAO Positionen Kritisierten den Beschluss der DGCH-Weiterbildungskommission zur Abschaffung des Facharztes für Allgemeinchirurgie: der niedergelassene Chirurg Dr. Christoph Schüürmann und BÄK-Vorstandsmitglied Dr. Ellen Lundershausen Es könnte künftig schwierig werden, ein Profil als Grund- Aus der kritisierten Sitzung der DGCH-Weiterbildungskom- versorger überhaupt weiter aufrechtzuerhalten, wenn mit mission berichtete BDC-Präsident Prof. Hans-Peter Bruch: der nächsten Novelle der Weiterbildungsordnung (WBO) Man habe zusammen mit dem einstimmigen Votum für eine der Facharzt für Allgemeinchirurgie abgeschafft werden weitere Spaltung des Fachebiets auch beschlossen, einen soll. Eine solche Abschaffung sei nämlich jüngst von der gemeinsamen Common Trunk für alle chirurgischen Fächer Weiterbildungskommission der Deutschen Gesellschaft zu verabschieden, um genau diesen Anforderungen gerecht für Chirurgie (DGCH) beschlossen worden. zu werden: „Wie die Umsetzung auch im Sinne der nieder gelassenen Chirurgen funktionieren kann, ist mir noch Wenn es aber nur noch Fachärzte für Viszeralchirurgie und unklar – aber ich bin zuversichtlich“, sagte Bruch. Fachärzte für Orthopädie/Unfallchirurgie geben sollte, hätte dies dramatische Konsequenzen für die Versorgung und für KBV-Chef Köhler zeigte sich allerdings skeptisch: „Es ist die Nachfolge in chirurgischen Praxen: „Wer als Facharzt für doch illusionär zu glauben, dass die Viszeralchirurgen als Allgemeinchirurgie dann seine Praxis verkaufen will, muss kleine Entität sich gegenüber der großen Gruppe der Ortho- eigentlich zwei Fachärzte als Nachfolger einbringen, damit päden und Unfallchirurgen werden durchsetzen können. das bisherige Leistungsspektrum aufrechterhalten werden Diese Regelung wäre suizidal für die Chirurgen!“ kann“, warnte Schüürmann. Nicht kompatibel mit dem Vertragsarztrecht Neben Spezialisten braucht man Generalisten! Und auch Schüürmann blieb bei seiner kritischen Haltung: Köhler stimmte ihm zu und kritisierte die drohende Ent- „Als der Deutsche Ärztetag seinerzeit den Facharzt für Chi wicklung, die in der Vergangenheit schon bei Internisten rurgie, den Schwerpunkt Unfallchirurgie und den Facharzt und Nervenärzten zu Fehlentwicklungen geführt habe: für Orthopädie abgeschafft hat, war vielen von uns nicht „Für die chirurgische Grundversorgung ist der Allgemein- klar, was das letztlich bedeutet. Wir haben dann den Fach- chirurg unverzichtbar!“ Und auch Dr. Ellen Lundershausen, arzt für Allgemeinchirurgie mit ein paar unfallchirurgischen Vizepräsidentin der Landesärztekammer Thüringen und Weiterbildungsinhalten, den Facharzt für Viszeralchirurgie Vorstandsmitglied der Bundesärztekammer (BÄK), mahnte: und den Facharzt für Orthopädie/Unfallchirurgie bekom- „Je weiter die Spezialisierung auf der einen Seite fortschrei- men. Das hat uns dann aber ganz brutal erwischt, weil es tet, umso mehr braucht man auf der anderen Seite den gar nicht kompatibel mit dem Vertragsarztrecht war. Jetzt Generalisten.“ Sie appellierte an die chirurgischen Fachge- soll mit der Abschaffung des Facharztes für Allgemein- sellschaften und Berufsverbände, sich in den Diskussions- chirurgie scheinbar noch eins draufgesetzt werden. Wir prozess einzubringen, damit dieser Beschluss nicht vom lehnen diese geplante Änderung vollständig ab“, erklärte Deutschen Ärztetag ratifiziert wird. Schüürmann im Namen der niedergelassenen Chirurgen. www.operieren.de BAO Positionen DGUV und PKV: Verlässliche Partner für das Ambulante Operieren ? Angesichts der Honorarmisere in der GKV müssen ambulante Operateure und Anästhesisten Ausschau nach neuen Partnern halten. Von Dr. Axel Neumann Der gemeinsame Bundeskongress Chirurgie vom 21. bis 23. Praxisklinik München-West Februar 2014 in Nürnberg ist erfolgreich zu Ende gegangen. Zentrum für Knie-, Hand- und Schulterchirurgie Rund 1.000 Teilnehmer besuchten vielfältige Veranstaltun- 80686 München Fürstenrieder Straße 69 – 71 gen, Workshops und Kurse. Die weitgefächerten Angebote Tel.: 089 546888-0, Fax: 089 54688888 zur Fort/- und Weiterbildung von Chirurgen, Vertragsärzten, www.chirurgie-orthopaedie.de [email protected] medizinischen Fachangestellten und erfreulicherweise Dr. Axel Neumann auch von Medizinstudentinnen und -studenten fanden große Akzeptanz und waren überwiegend ausgebucht. senden Versorgungseinrichtungen auf dem Campus erbaut. PKV und BGen als bevorzugte Vertragspartner Erfreulicherweise wurden niedergelassene Vertragsärzte – Das BAO-Symposium am Sonntagmorgen setzte den Chirurgen und Anästhesisten – mit der Planung und der Schwerpunkt auf die Zukunft des Ambulanten Operierens Durchführung der medizinischen Versorgung betraut. gemeinsam mit Verhandlungspartnern der Berufsgenossenschaften und der privaten Krankenversicherungen. Das hervorragend organisierte Projekt zeigt eine bemerkenswerte neue Möglichkeit der Kooperation von vertrags- Die sture Verweigerungshaltung der meisten gesetzlichen ärztlichen Operateuren oder Anästhesisten mit Kranken- Krankenkassen in Bezug auf eine Förderung des Ambu- häusern auf – Partner können nicht nur Privatkliniken lanten Operierens macht den Blick auf andere mögliche oder defizitäre kommunale Krankenhäuser sein, sondern Vertragspartner für Operateure und Anästhesisten drin- neuerdings auch finanzkräftige BG-Kliniken. Es wird span- gend erforderlich. Der scheidende Vorsitzende des BNC, nend sein zu beobachten, ob das Projekt Ludwigshafen Dr. Dieter Haack, gab einen hervorragenden Überblick über eine Ausnahme bleibt, oder ob es auch an anderen Klinik die derzeitigen Vorteile, aber auch über die bestehenden standorten zu Kooperationsangeboten an freiberufliche Schwierigkeiten im ökonomischen Umgang mit den Berufs- Operateure kommen wird. genossenschaften. Eine Verbesserung der Gebührenpositio nen konnte bislang nicht für operative Eingriffe, wohl aber PKV: Kaum Daten zum Ambulante Operieren für das Berichtwesen und die großen Gutachten erreicht Das Referat des ärztlichen Leiters des Verbandes der werden. Die Mehrvergütung ist hier zum Teil beträchtlich. Privaten Krankenkassen (PKV), Dr. Norbert Loskamp, ergab wichtige Informationen über Pläne und Strukturen der Vorzeigeprojekt BG-Klinik Ludwigshafen PKV‑Gesellschaften. Loskamp bemängelte eine im Ver- Das Ambulante Operieren bleibt dennoch ein Stiefkind der gleich zum GKV-System noch schlechtere Datenlage über gesetzlichen Unfallversicherung und wird ökonomisch nicht Versorgungsmenge und Versorgungsqualität von privat spürbar gefördert. Umso erstaunlicher war der Blick auf krankenversicherten Bundesbürgern. den Gesundheitscampus der BG-Klinik Ludwigshafen, den der Referent Prof. Paul Alfred Grützner gewährte. Intern Eine systematische Erfassung von Leistungen finde immer scheint man die Notwendigkeit einer kostengünstigen noch nicht statt, obwohl verschiedentlich angemahnt. Der und vor allem zeitlich effizienten ambulanten operativen ungebrochene Anstieg der GOÄ-Leistungsziffer 442 ff. gibt Versorgung erkannt zu haben – ein großes ambulantes nach Darstellung Loskamps jedoch deutliche Hinweise Operationszentrum wurde gemeinsam mit anderen umfas- darauf, dass die Zahl der ambulanten Operationen im PKV- 10 BAO Depesche | Ausgabe 32 | April 2014 BAO Positionen Bereich steigt. Präzise Angaben zu Fachgebiet und Opera tionsarten oder über die Zufriedenheit der Patienten bezüglich der Qualität ihrer Versorgung können allerdings in keiner Weise gemacht werden. Loskamp gab einen vorsichtig zurückhaltenden Ausblick auf die Zukunft der GOÄ. Die grundsätzliche Konsentie- Geben Sie ihrer PraxiS ein GeSicht rung zwischen PKV-Verband und Bundesärztekammer erlaube keine Rückschlüsse darauf, wann die neue GOÄ fertig sein wird – und vor allem darauf, wann der Prozess der ökonomischen Bewertung der Leistungslegenden endlich eingeleitet wird. GOÄ: Es kann nicht nur Gewinner geben ? Bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang das Interview mit dem Präsidenten der Bundesärztekammer, Prof. Frank-Ulrich Montgomery, zum Thema neue GOÄ im Deutschen Ärzteblatt vom 28. Februar 2014 (siehe http://tinyurl.com/p38yyyl). Bevor die Beschreibung des Leistungsverzeichnisses überhaupt abgeschlossen und eine Bewertung der Leistungen von den Vertragspartnern vorgenommen wurde, erklärte er darin: „Es kann nicht nur Gewinner geben, aber wir können garantieren, dass niemand dabei sein wird, der so viel verliert, dass es für ihn in irgendeiner Weise existenziell bedrohlich wird.“ Liebe Kolleginnen und Kollegen, allein diese öffentliche Aussage von Montgomery zu diesem Zeitpunkt lässt Machen Sie ihre einrichtung für Patienten und Partner auch optisch unverwechselbar! erahnen, dass es zu schwierigen Auseinandersetzungen kommen muss. Die Fachgesellschaften oder die Berufsverbände sind bislang in keiner Weise in die Frage der Bewertung einbezogen worden, nichts ist transparent, nichts ist öffentlich. Das kann aus meiner Sicht nur schiefgehen. BAO setzt auf strategische Partnerschaften Eine moderne, gerechte neue Gebührenordnung für Ärzte wird noch lange auf sich warten lassen. Der BAO Wir sind Profis für text und Gestaltung im Medizinsektor und unterstützen Sie bei der entwicklung von › Logo und Corporate Identity › Praxis-Flyer wird jedoch, einem Vorstandsbeschluss folgend, alle › Patienten- und Infobroschüren Anstrengungen unternehmen, um strategische Partner- › Praxis-Homepage schaften mit privaten Krankenversicherern aufzubauen. › mobilen Infotafeln Kostengünstige Tarife für das Ambulante Operieren unter › Werbematerial aller Art Verzicht auf Selbstbehalte, Tagegeld-Regelungen wie bei stationären Aufenthalten und die Publikation unserer Benchmarks durch die Beratungsstellen der Versicherungsgesellschaften sind unsere Ziele für die Zukunft. www.operieren.de VMK Verlag für Medizinkommunikation GmbH Geschäftsführung Antje Thiel Tel. 04121 7007676 Fax 04121 7007677 [email protected] www.vmk-online.de BAO Recht Höchstrichterliche Bestätigung für eine Gesundheitspolitik gegen freiberufliche Ärzte Die Deutschen sind scheinbar nicht an einem marktwirtschaftlichen, sondern einem staatlich gelenkten Gesundheitssystem interessiert. Von Prof. Jost Brökelmann Anlass folgender Überlegungen ist die höchstrichterliche Bestätigung der Rechtmäßigkeit des Budgetzwangs durch BAO-Ehrenpräsident das Bundessozialgericht (BSG): Es sei nur eine „Idealkon- Tel.: 0228 692423 zeption“ des Gesetzes, dass die Preise der Euro-Gebührenordnung erreicht würden [1]. 2013 hatte das BSG schon ent- Sterntorbrücke 1, 53111 Bonn Fax: 0228 631715 [email protected] schieden, dass vom KBV-Vorstand ausgehandelte Verträge Prof. Jost Brökelmann keinem Genehmigungsvorbehalt der Vertreterversammlung (VV) unterliegen [2]. Damit wird die demokratische Kontrolle des KBV-Vorstands durch die VV eingeschränkt. Kartellrechts zu entziehen [4]. Die Nachfolgeregierung, Beide Entscheidungen stärken die Macht des Gesundheits eine Koalition aus CDU, CSU und FDP, hat diese Trennung ministeriums als Aufsichtsbehörde. Der Eindruck drängt des Gerichtswesens nicht rückgängig gemacht und damit sich auf: Die Politik benutzt in zunehmendem Maße die akzeptiert. Die Grundhaltung der Sozialgerichte wurde unter Selbstverwaltungsorgane als Herrschaftsinstrument. anderem deutlich, als sie den Vertragsärzten untersagten, im GKV-System wirtschaftlich argumentieren und handeln Situation der Selbstverwaltung zu dürfen [5]. Die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) wird in Deutschland von den Selbstverwaltungsorganen Krankenkassen, „Stille“ Parteipolitik Kassenärztliche Vereinigungen (KVen) und Ärztekammern Die SPD ist schon immer für ein staatlich gelenktes Gesund- (ÄK) umgesetzt. Letztere unterliegen der Aufsicht des heitssystem eingetreten: Sie wünscht eine Einheitsversiche Gesundheitsministeriums. KVen und ÄK führen Amtssiegel rung für das ganze Volk. Auch die CDU will offenbar das und unterstreichen damit, dass sie Behörden sind; als bestehende Sozialversicherungssystem als Herrschafts- solche dürfen sie nicht gegen die Interessen des Staates instrument erhalten und setzt dabei auf die Wirtschaft. handeln. Die Funktionäre der Selbstverwaltungsorgane sind So ist Wolfgang Pföhler (früher tätig für Rhön-Kliniken AG also Diener der Gesundheitsbehörde, die Leistungserbringer und Deutsche Krankenhausgesellschaft) Vorsitzender der im GKV-System ebenso. Durch immer stärkeres Eingreifen Kommission Gesundheitswirtschaft im Wirtschaftsrat der des Staates, etwa durch Budgetierung der Gesundheits- CDU. Neben ihm sitzen Frank Gotthard vom IT-Konzern ausgaben seit 1993, wurde der Handlungsspielraum der für CompuGroup und Silke Lautenschläger von der privaten das GKV-System arbeitenden Vertragsärzte – die eigentlich Deutschen Krankenversicherung AG [6, 7]. Bemerkenswert Freiberufler sind – immer enger, so dass für den ehemaligen ist außerdem, dass es bislang in der CDU-Fraktion des Bundesverfassungsrichter Kirchhof der Ärztestand der am Bundestages keine Mehrheit für die Einführung des Kosten wenigsten freie unter allen freien Berufen ist [3]. erstattungsprinzips im GKV-System gab; dabei gilt dieses Prinzip als klassisches Instrument der Marktwirtschaft. Situation der Sozialgerichte Die Stellung der Sozialgerichte wurde im Sinne des Wirtschaftliche Aspekte des Operierens Sozialstaats gestärkt, seit diese 1999 im GKV-Wettbe- Deutsche ambulante Operateure und Anästhesisten haben werbsstärkungsgesetz der „rot-grünen“ Regierung von als Freiberufler gezeigt, dass sie Operationsleistungen der ordentlichen Gerichtsbarkeit abgetrennt wurden, um konkurrenzlos kostengünstig erbringen können [8]. Dies unter anderem die Kassen dem Zugriff des europäischen geschah durch: 12 BAO Depesche | Ausgabe 32 | April 2014 BAO Recht 1. neue Organisationsstrukturen (Teamarbeit, kleine Einheiten und Tageskliniken mit Klinik-Qualitätsstandard), 2. betriebswirtschaftlich ausgerichtetes Praxismanagement (niedrige Betriebskosten pro Minute), 3. Qualitätssicherung nach objektiven Kriterien, etwa mittels AQS1 [9], 4. patientenfreundliches ärztliches Engagement. wirtschaftlichen Problemen eher eine staatliche als eine marktwirtschaftliche Intervention zu befürworten. Weder das Nachkriegs-Wirtschaftswunder, noch das Scheitern der sozialistischen Ökonomien in Ostmitteleuropa haben die stille Zuneigung der Deutschen zur Wirtschaftsplanung wesentlich beeinflussen können [16]. Ein ähnliches Bild zeigt eine Umfrage zum Unternehmergeist der Jugend 2013: Der Anteil der 15- bis 35-jährigen Europäer, die gern eine Diese objektiven Erfolge werden jedoch totgeschwiegen, eigene Firma aufbauen würden, beträgt in Bulgarien 74 weil die großen Parteien das Operieren nicht in speziellen Prozent, in Deutschland nur 31 Prozent [17]. Arztpraxen, sondern in Krankenhäusern fördern wollen, auch wenn dies bis zu viermal teurer ist [10, 11]. Diese Diskussion Förderung hat dazu geführt, dass in Deutschland im europä- Die deutsche Gesellschaft wünscht aus Eigeninteresse ischen Vergleich auffallend häufig pro 100.000 Bevölkerung einen gut ausgebauten Wohlfahrtsstaat. Solange es finan- operiert wird und dass die Quote der ambulanten Operatio ziell machbar erscheint, wollen die Deutschen von dem nen auffallend niedriger ist als im Vergleichskollektiv [12]. bestehenden Gesundheitssystem profitieren, auch wenn sich der Krankenhaussektor als zu teuer erweist. Die Gesundheitskonzerne Gesellschaft verlangt für das GKV-System gute Qualität Private Klinikkonzerne haben einen beträchtlichen Anteil zu niedrigen Preisen, und zwar beides flächendeckend. maroder Krankenhäuser aufgekauft und fördern gut dotierte Aber sie verdrängt, dass dies bislang nur in einem privaten Operationen zur Gewinnerzielung. Zudem nutzen sie eigene System von freiberuflichen Ärzten realisiert wurde, nicht in Medizinische Versorgungszentren (MVZ) mit angestellten einem staatlichen. Ärzten zur Zuweisung von Patienten in ihre Kliniken [13]. Neben dem Eigeninteresse der Wohlfahrtsgesellschaft Arztberuf und dem Machtinteresse der politischen Parteien dürfte Laut Berufsordnung ist der Arztberuf ein freier Beruf. Dies ist eine weitere Gefahr für die ärztliche Freiberuflichkeit aber eher Wunschdenken, denn Vertragsärzte müssen für vom Bestreben großer Gesundheitskonzerne ausgehen, 90 Prozent der Bevölkerung politisch vorgegebene Leistun- über MVZ ein Netz von Zuweisern für ihre Privatkranken gen zu politisch festgelegten Preisen erbringen, selbst wenn häuser zu errichten. Unter diesen drei Umständen sind die die Leistungen für sie selbst unwirtschaftlich sind. Nur ein Aussichten für freiberuflich tätige Ärzte, gute und kosten kleiner Teil der Vertragsärzte nutzt die rechtlich gegebene günstige Medizin noch dazu flächendeckend praktizieren zu Möglichkeit, nur das Minimum von 20 Wochenstunden für können, eher kritisch zu sehen. Den Freiberuflern bleibt nur: das GKV-System arbeiten zu müssen. » Geschichte der Ärzteorganisation Anlässlich der Empfehlung des Verfassungsrichters Kirchhof Unternehmerisch denkende Ärzte treffen und vernetzen sich, um praktikable Wege aus der Krise zu finden. » Unternehmerische Fähigkeiten werden durch Kurse [14], Ärzte sollten ihre Rechte als Unternehmer wahrneh- in Praxismanagement und Betriebskostenberechnung men, wurde dargelegt, warum die Ärzte sich bislang nicht verbessert. mehrheitlich für ein freies Unternehmertum engagiert » haben [15]. Auch die jüngsten Versuche der Hausärzte und Urologen, sich von den KVen zu emanzipieren, fanden keine ausreichende Mehrheit unter den Ärzten. Das Engagement für die GKV wird auf ein wirtschaftlich vertretbares Maß reduziert. » Freiberufler suchen die Kooperation mit anderen Verbänden von Freiberuflern sowie Institutionen wie der Europäischen Union, die freies Unternehmertum Deutsche Zivilgesellschaft unterstützt. Die deutsche Bevölkerung scheint nach jüngsten Umfragen des Instituts für Demoskopie Allensbach selbst bei www.operieren.de Fußnoten und Literatur siehe www.operieren.de 13 BAO Qualität Patientensicherheit: Geiz ist geil ? Anästhesie als unliebsamer Kostenfaktor Kosten hin oder her: Die Verantwortung eines Anästhesisten endet erst, wenn die Narkose keinen Einfluss mehr auf den Patienten hat. Von Dr. Petra Tietze-Schnur Immer wieder entsetzen mich Nachrichten von Todesfällen bei Narkosen nicht nur in zahnärztlichen Praxen. Wie die Tagesklinik Am Meer meisten berufspolitisch engagierten Ärzte habe auch ich Postbrookstraße 105, 27574 Bremerhaven stets behauptet, dies seien tragische Einzelfälle von beson- [email protected] Tel.: 0471 9026007, Fax: 0471 902600999 ders unglücklichem Verlauf. Wenn ich allerdings in meinem eigenen OP-Zentrum stehe, mir die Vielzahl der Mitarbeiter und Geräte anschaue, die dafür Sorge tragen, dass jede Dr. Petra Tietze-Schnur Forderung aus den Leitlinien für den Anästhesiologischen Arbeitsplatz (BDA) eingehalten wird, dann kommen mir die Antwort auf diese Fragen: schlechte Vergütung und Zweifel an dieser Verteidigungshaltung. falsch verstandener Wettbewerb sind die Ursachen. Wer ökonomisch überleben will, braucht Fälle. In unserem Zentrum ist es Usus, alle Patienten wenigstens am Tag vor ihrer geplanten Operation zu prämedizieren. Es herrscht brutaler Verdrängungswettbewerb Wir sichten Laborwerte, EKG- und kardiologische Befunde. Um diese Fälle aber herrscht ein brutaler Verdrängungs- Wir verschieben OP-Termine, damit Patienten sich zunächst wettbewerb unter den Leistungserbringern, der beispiels- beim Kardiologen oder Pulmologen vorstellen, oder wenn weise bei einer Podiumsdiskussion des Anästhesienetzes der Zucker zu hoch, der Quick zu niedrig, der Patient nicht Hamburg im November 2013 diskutiert wurde. „Operateure nüchtern ist. Warum treiben wir einen solchen Aufwand, setzen Anästhesisten unter Druck und wählen dann den wenn es doch offensichtlich auch ganz anders geht? Die billigsten Anbieter. Da findet ein regelrechter Qualitätsunter- Begründung ist einfach: Wir möchten gut und ruhig schlafen bietungswettbewerb statt“, berichtete ein Teilnehmer. und nicht durch Versäumnisse Menschenleben gefährden. Der Anästhesist, Sachverständige, Patientenanwalt und Postoperative Überwachung mit Babyphone? Gutachter Prof. Uwe Schulte-Sasse aus Heilbronn weist seit Aus meinem „Dornröschen-Dasein“ holte mich kürzlich vielen Jahren auf diese Missstände hin. In Hamburg ebenso der Anruf einer Kollegin. Sie erkundigte sich, „was denn so wie in seinem Vortrag beim Bundeskongress Chirurgie 2014 normal sei beim ambulanten Operieren und Narkotisieren“. in Nürnberg erklärte er: „Die Anästhesie ist von der Markt- Müsse sie ihre Klinik-Ansprüche herunterschrauben, weil es transformation des Gesundheitswesens besonders betrof- in der Praxis, in die sie einsteigen könnte, gar kein Personal fen, weil sie im Kern ein Sicherheitsdienstleister ist, der gibt? Dort übernähmen Babyphones die „Überwachung“, anderen Fächern die Stellung erlöswirksamer Eingriffsindi- wenn die Anästhesisten den OP verlassen – so könne man kationen ermöglicht, selbst jedoch als Kostenfaktor einen ja hören, wenn der Monitor Alarm gebe. Auch im Aufwach- beliebten Ansatzpunkt für Sparmaßnahmen darstellt. Mit raum würden die Patienten per Babyphone überwacht. einem ‚erlösverhindernden‘ Veto bei fehlenden Operationsvoraussetzungen ist ihr die Aufmerksamkeit der Kollegen Warum werfen manche hochqualifizierte Anästhesisten ihre gewiss. Gleichzeitig ist sie wie kein anderes Fachgebiet auf fachlichen Überzeugungen über Bord, sobald sie der Klinik gute interdisziplinäre Zusammenarbeit angewiesen und den Rücken kehren? Wo sie in der Klinik doch sicher Sturm damit abhängig von hinreichenden Organisationsstrukturen, gelaufen wären, wenn ein böser Chef sie gezwungen hätte, deren Abwesenheit für die Patienten oder ihre Angehörigen unter solchen Billigstrukturen zu arbeiten? Wir alle kennen erst im Schadensfall sichtbar wird.“ 14 BAO Depesche | Ausgabe 32 | April 2014 BAO Qualität Dabei ist es aus Patientensicht völlig irrelevant, ob der Hieraus ergeben sich weitere fünf Grundsätze zu Infrastruk- Anästhesist mit einer dem Facharztstandard entspre- tur und Ablauforganisation: chenden Narkoseüberwachung nur unzureichende Honorare erzielen kann. Ebenso ist es für ihn irrelevant, ob der » gebotenen Versorgungsstandard schaffen voraussehbar Operateur sich auf dem Wege der Honorarverteilung eine eigentlich unzulässige „Fangprämie“ (Zuweisung gegen Entgelt) sichert, weil der Patient sich schließlich gezielt für Infrastruktur und Ablauforganisation entsprechend dem Patientensicherheit. » Das Fehlen oder Unterschreiten einer solchen Infra- ihn und nicht etwa für den Anästhesisten entschieden hat. struktur und Ablauforganisation gefährdet voraussehbar Denn unabhängig davon, was Operateur und Anästhesist die Sicherheit von Patienten. vereinbart haben, endet die Verantwortung des Anästhesis- » Infrastruktur und Ablauforganisation müssen voraus- ten erst dann, wenn die Narkose keinerlei Einfluss mehr auf schauend geschaffen werden durch Qualitätsmanage- den Patienten ausübt. ment, Risk-Management und Fehleranalyse. » Angemessene Infrastruktur und Ablauforganisation Anästhesisten sind Sicherheitsdienstleister verursachen „Produktionskosten“ bei der Leistungs In einem Schadensfall sind Justiz und Öffentlichkeit rasch erbringung. auf dem Plan, um Sicherheitslücken aufzudecken. Die Justiz » Das Fehlen oder Unterschreiten einer Infrastruktur und begegnet dem schleichenden „Qualitätsunterbietungswett- Ablauforganisation verringert die Produktionskosten bewerb“ durch erhöhte Wachsamkeit und verstärkte Koope- und steigert Gewinne bei der Leistungserbringung. ration mit Ärzten, die von Haftungsrichtern als Verbündete bei der Aufrechterhaltung des Standards betrachtet werden. Gemeinsam für Patientensicherheit Dieser Standard impliziert, dass ein Anästhesist in leitender Leider fehlt es an Überwachungsmöglichkeiten etwa Funktion neben seiner spezifisch anästhesie-intensivmedi durch die KVen, um Todesfälle infolge mangelhafter zinischen Kompetenz über eine weitere Kernkompetenz Infrastruktur und Ablauforganisation während oder nach verfügen muss: Er muss kompetent sein in der voraus- praxisambulanten Operationen zu verhindern. Darüber schauenden Schaffung von Infrastruktur und Ablauforgani- hinaus mangelt es in Deutschland gegenwärtig an einem sation, in der Organisation von Komplikationsabwehr und praktisch wirksamen, kontrollierenden Abgleich zwischen Notfallvorsorge, in der Koordination der Zusammenarbeit den Werbeauftritten von Gesundheitseinrichtungen und der verschiedener medizinischer Berufsgruppen und in der dort tatsächlich gegebenen Infrastruktur und Ablauforgani Analyse von Schwachstellen, Beinahe-Fehlern und Fehlern. sation. Folglich fehlt Patienten die Möglichkeit, zwischen sicherheitsbewussten Leistungserbringern und „schwarzen Diese Kompetenzen orientieren sich an den fünf wesent- Schafen“ zu unterscheiden. lichen Voraussetzungen für eine medizinische Maßnahme: Im Ergebnis können „schwarze Schafe“ unter den Leis» Es muss eine medizinische Indikation vorliegen. tungserbringern Versorgungsstandards relativieren oder » Der Patient muss in die Maßnahme einwilligen. unterwandern, ohne dass die Patienten dies bei ihrer » Vor der Einwilligung muss der Patient aufgeklärt Auswahlentscheidung bemerken. Auf diese Weise drohen werden. Vor dem Hintergrund der in der konkreten nicht nur Patientenschädigungen, sondern auch erhebliche Einrichtung gegeben Infrastruktur und Ablauforganisa- Wettbewerbsnachteile für diejenigen Anbieter, welche die tion muss der Patient über die für seine Entscheidung Personalmehrkosten schultern und sich damit in die Gefahr bedeutsamen Umstände informiert werden. einer „adversen Marktselektion“ begeben. » » Infrastruktur und Ablauforganisation müssen den gebotenen Versorgungsstandard sicherstellen. Daher ist es an der Zeit, Patienten zum Fragen zu erziehen. Infrastruktur und Ablauforganisation müssen voraus- Unterstützend dazu wird der BAO eine Checkliste heraus- schauend darauf ausgerichtet sein, typische Kompli geben, mit deren Hilfe Patienten im Vorfeld einer geplanten kationen bei und nach der medizinischen Maßnahme Operation die wichtigsten Fragen im Zusammenhang mit zu beherrschen. der ambulanten Narkose klären können. www.operieren.de 15 BAO Qualität Ambulante Kinderchirurgie: Beste Gesundheitsversorgung für kleine Patienten AQS1-Daten belegen die Qualität ambulanter Operationen und zeigen eine hohe Zufriedenheit der Eltern mit der Behandlung. Von Juliane Dannert Die Entscheidung für die richtige Behandlung und die Wahl eines geeigneten Arztes treffen Patienten nicht selten ohne medicaltex GmbH Enhuberstraße 3b, 80333 München die Hilfe von aussagekräftigen Qualitätsindikatoren. Eltern Tel.: 089 98290-121 von erkrankten Kindern wird diese Entscheidung erleichtert. [email protected] Sie können ihren Kinderchirurgen fragen, ob er die Qualität Fax: 089 98290-230 www.medicaltex.de seiner Arbeit mit dem speziellen Dokumentationssystem Juliane Dannert zur Qualitätssicherung, AQS1-Kinder, nachweisen kann. Bestnoten für Aufklärung, OP und Betreuung Dr. Klaus Bäcker, Arzt und Geschäftsführer bei medicaltex, Als Anbieter des Qualitätssicherungssystems haben wir erklärte hierzu: „Eingriffe bei Kindern sind etwas Besonde- bei medicaltex über 30.000 Patienten-Bewertungs-Bögen res. Sie erfordern eine gute Organisation, eine hohe Speziali unserer Kunden ausgewertet und kommen zu dem Ergeb- sierung und individuelle Betreuung. Mit den Daten von nis: 99 Prozent aller Eltern würden sich wieder für die AQS1-Kinder belegen wir, dass sich Eltern und Kinder bei ambulante Operation ihres Kindes entscheiden. Die Ärzte den Ärzten sicher und gut aufgehoben fühlen. Die teilneh- erhielten Bestnoten für Aufklärungsgespräche, Operation menden Ärzte haben es geschafft, den Behandlungsablauf und Nachbetreuung. perfekt auf die kleinen Patienten abzustimmen. Und das, obwohl sie für Gesprächszeit kein Honorar erhalten.“ Klarheit vor der Operation Im Vorfeld zu einer Entscheidung für eine ambulante Operation steht die Aufklärung. Eine individuelle Betreuung ist hier ebenso wichtig, wie eine deutliche Schilderung möglicher Risiken. Die befragten Eltern bewerteten die verschiedenen Elemente der Aufklärung auf einer Skala von „1“ für sehr gut bis „5“ für sehr schlecht durchschnittlich als sehr gut. Für die Erläuterung der Diagnosen wurde die Bewertung „1,3“ gegeben. Die Darstellung der Operationsverläufe wurde mit „1,5“ bewertet, ebenso Erklärungen zu möglichen Risiken und Informationen zur weiteren Behandlung. 93 Prozent aller Eltern gaben an, genug Zeit für Fragen © Techniker Krankenkasse gehabt zu haben. Sie wussten, was sie am Operationstag, aber auch in der Zeit danach zu Hause erwartet. Professionalität am Tag des Eingriffs Damit Kinder gut behandelt werden können, sind das Operateur und Anästhesist sind nach dem Eingriff gut erreichbar? Das gibt Pluspunkte bei der Bewertung nach ambulanten Operationen 16 Vertrauen der Eltern in den Arzt und ein enger Eltern-KindKontakt wichtig. Da Eltern das Kind am besten beruhigen können, sind die Prozesse so zu gestalten, dass die Eltern BAO Depesche | Ausgabe 32 | April 2014 BAO Qualität so lange wie möglich bei ihrem Kind bleiben können. Die (unter 2 Prozent). 99 Prozent der teilnehmenden Eltern Bewertungsergebnisse belegen, dass die Narkose bei den gaben an, sie würden ihr Kind bei Bedarf wieder ambulant teilnehmenden Ärzten sicher eingeleitet wurde: 93 Prozent operieren lassen. der Eltern empfanden die Atmosphäre dabei als ruhig und angenehm, zwei Drittel der Eltern gaben an, dass ihre Kin- Datenerhebung für Qualitätssicherung der vor dem Eingriff ruhig waren. Direkt nach dem Eingriff Grundlage der Datenerhebung ist das Qualitätssiche- waren 95 Prozent der Eltern im Aufwachraum bei ihrem rungssystem AQS1-Kinder von medicaltex. Damit erfassen Kind, 98 Prozent gaben an, dass ihr Kind gut versorgt wurde. Ärzte und Eltern prä-, intra-und postoperative Daten zur ambulanten Operation bei Kindern. Praxisbezogene Aus- Mit gutem Gefühl zu Hause wertungen zeigen durch ein Benchmark mit dem Gesamt- Fast alle Eltern (99 Prozent) bewerteten die Betreuung ihres kollektiv, wie die Qualität in der jeweiligen Praxis ist. Mithilfe Kindes zu Hause als sehr gut. Sie hatten für die Kinder aus- der Zahlen können Ärzte Behandlungsprozesse, Medikation reichend Medikamente erhalten (96 Prozent) und konnten und Beratung optimieren und den Patienten Angst vor dem Operateur oder Anästhesist gut erreichen (97 Prozent). Eingriff nehmen. Für ambulante Eingriffe bei Erwachsen Unerwünschte Ereignisse, etwa eine behandlungsbedürftige kommt das Qualitätssicherungssystem AQS1 bereits seit Wundinfektion oder Nachblutungen, waren sehr selten 15 Jahren zum Einsatz. Bundeskongress Chirurgie: Qualitätssicherung durch Befragung von Ärzten und Patienten Im Rahmen des Bundeskongresses Chirurgie vom 21. bis 23. Feb- postoperativen Verlauf – bei den schlecht aufgeklärten Patienten ruar 2014 in Nürnberg präsentierte Dr. Klaus Bäcker, Arzt und hingegen deutlich häufiger. Darüber hinaus wirkt sich die Qualität Geschäftsführer bei medicaltex, in einer Sitzung zum Versorgungs der Aufklärung auch auf die Gesamtzufriedenheit mit der ambu- management und zur Patientensicherheit auch bislang nicht lanten Operation aus: So würde sich von den Patienten, die sich gut publizierte Daten, die medicaltex auf Basis von über einer Million aufgeklärt fühlten, nur ein Bruchteil beim nächsten Mal gegen eine Arzt-Dokumentation und über 474.000 Patienten-Meinungen ambulante Operation entscheiden. Bei den schlecht aufgeklärten ausgewertet hat. Alle Daten wurden im Zusammenhang mit Patienten waren es hingegen bis zu zehnmal so viele. ambulanten Operationen erhoben. Auch mit der postoperativen Betreuung waren die befragten Patien Dabei gaben 97 Prozent der Patienten an, der Operateur habe sie ten äußerst zufrieden: Zwar gaben nur etwa ein Drittel von ihnen gut bis sehr gut über die Diagnose aufgeklärt, beinahe ebenso viele an, nach der Operation habe sie ihr Operateur oder Anästhesist beurteilten die Erklärung der Operation und des Operationsverlaufs angerufen und sich nach ihrem Zustand erkundigt. Doch 92 Prozent mit gut bis sehr gut, 90 Prozent fanden die Aufklärung über Risiken berichteten, ihr Operateur oder Anästhesist sei bei Bedarf für sie und Vorteile der Operation gut bis sehr gut. Das Urteil „schlecht“ jederzeit telefonisch erreichbar gewesen. Ebenso wie die Qualität wurde bei den genannten Kriterien von maximal einem Prozent der der präoperativen Aufklärung wirkte sich auch die postoperative Befragten vergeben. Erreichbarkeit unmittelbar auf die Zahl der ungeplanten Arztkontakte, Ähnlich große Zustimmung gab es für die Arbeit des Anästhesisten: 95 Prozent fanden die Aufklärung über Art und Ablauf der Narkose die ausreichende Versorgung mit Medikamenten zu Hause und die Zufriedenheit mit der ambulanten Operation im Allgemeinen aus. gut bis sehr gut, nur unwesentlich geringer war der Anteil derer, die Bäckers Fazit aus der Erhebung war eindeutig: „Patientensicherheit die Aufklärung über Narkoserisiken mit gut bis sehr gut beurteilten. ist ein zentrales Thema in der Qualitätsdiskussion. Hierbei ist die Gleiches gilt für den Anteil der Patienten, die der Meinung waren, Perspektive des Patienten ein wichtiger zusätzlicher Baustein.“ dass der Anästhesist ihnen „gut“ bis „sehr gut“ die Angst vor der Gezielte Fragen nach der Zufriedenheit mit Aufklärung und Narkose genommen habe. Auch bei der Beurteilung der Anästhe- Betreuung seien geeignete Indikatoren. „Wenn rund 99 Prozent sisten gab es nur sehr wenige unzufriedene Patienten. der Patienten zufrieden mit ihrer ambulanten Operation waren, Diese überaus hohe Zufriedenheit macht sich auch bei den objek tivierbaren OP-Ergebnissen bemerkbar: So waren die wenigen kann man mit Fug und Recht behaupten: Ambulante Operationen sind aus Perspektive der Patienten sicher“, sagte Bäcker. Patienten, die sich schlecht über Operation und Narkose aufgeklärt Dies sei insbesondere vor dem Hintergrund beachtlich, dass die fühlten, fast doppelt so häufig angespannt vor dem Eingriff wie durchschnittliche Zufriedenheit von Patienten mit Krankenhäusern die überdeutliche Mehrheit der Patienten, die sich gut aufgeklärt in Deutschland dem „Patients’ Experience Questionnaire“ (PEQ) von fühlten. Gut aufgeklärte Patienten gaben nur sehr selten an, zu 2013 zufolge mit durchschnittlich 82 Prozent deutlich darunter liegt. wenig Medikamente für die Zeit nach der Operation zu Hause zu Teilnehmer aus dem Plenum regten daher an, die gängigen Bench- haben. Bei den schlecht aufgeklärten Patienten lag dieser Anteil marks entsprechend anzupassen: „Nicht mehr wir ambulanten mehr als viermal so hoch. Bei den gut aufgeklärten Patienten kam Operateure und Anästhesisten sollten nachweisen, dass wir die es so gut wie nie zu einem unbeplanten Arztkontakt (Notfall) im gleiche Qualität wie Krankenhäuser erbringen, sondern umgekehrt!“ www.operieren.de 17 BAO Partner Versicherungen: Krankentagegeldversicherung für Ärzte und Zahnärzte Niedergelassene Ärzte müssen sich als Freiberufler selbst um die finanziellen Folgen kümmern, wenn sie arbeitsunfähig werden. Von Bernd Helmsauer Die Arbeitskraft ist das größte Vermögen eines jeden Helmsauer & Kollegen Erwerbstätigen und zugleich ein zerbrechliches Kapital. Assekuranzmakler AG Darauf hat die Firma Helmsauer & Kollegen Assekuranzmak- Tel.: 0911 9292-185 Am Plärrer 35, 90443 Nürnberg ler AG hingewiesen. Kein schönes Szenario: Sie sind krank Fax: 0911 9292-224 und können mit Ihrer Praxis keinen Umsatz erwirtschaften. www.helmsauer-gruppe.de [email protected] Dennoch laufen Ihre privaten und geschäftlichen Kosten Bernd Helmsauer weiter, und auch Ihre Familie und Sie brauchen Geld für den Lebensunterhalt. Im Ernstfall muss vielleicht sogar ein Arzt als Praxisvertreter für den Ausfallzeitraum beschäftigt » Steuerberater/ Wirtschaftsprüfer), werden. Andererseits bedeuten Krankheiten oder Unfälle auch für angestellte Mediziner oft horrende Finanzlücken. Weisungsrecht vom Krankenbett (Anwälte und » Fortführungsmöglichkeit des Krankentagegeldtarifs über das 70. Lebensjahr hinaus bis zum 75. Lebensjahr, Versicherung kompensiert finanziellen Ausfall Die Krankentagegeldversicherung ist eine Summenversi- » regelmäßige einkommensabhängige Leistungs anpassung möglich. cherung, die einen abstrakten Bedarf des Arztes deckt, der auf das Nettoeinkommen begrenzt ist. Die vereinbarten Mit einer Krankentagegeldversicherung können Sie sich Krankentagegeldsummen werden im Versicherungsfall – somit im Ernstfall entspannt zurücklehnen und sich ganz unter Berücksichtigung von Karenztagen – kalendertäglich auf das Wichtigste konzentrieren: gesund zu werden. bis zum Wegfall der Arbeitsunfähigkeit geleistet. Die Vorzüge der Krankentagegeldversicherung sind: Im Laufe der Zeit Krankentagegeld anpassen Allerdings erleben wir in der Praxis oft, dass viele Ärzte » keine Prüfung des konkreten Praxisertragsausfalls bei etwa zu Praxisgründungszeiten eine angemessene Kranken Arbeitsunfähigkeit, tagegeldabsicherung getroffen haben, diese jedoch in den » frei wählbare Summen bis Höhe des Nettoeinkommens, Folgejahren zum Teil nicht mehr überprüft geschweige denn » die Leistungen werden für die gesamte Arbeitsunfähig- angepasst wurde. Dies gilt natürlich auch bei angestellten keit auch an Sonn- und Feiertagen steuerfrei ausgezahlt, Medizinern, die im Laufe Ihres Erwerbszeitraums eine » Unkündbarkeit von Seiten des Versicherers, Einkommenssteigerung erzielen. » attraktive Rahmenkonditionen für BAO-Mitglieder. Hier entstanden oder entstehen leicht enorme Versicherungs Spezielle Rahmenkonditionen der Helmsauer & Kollegen lücken. Wir empfehlen Ihnen daher dringend, in regelmäßigen Assekuranzmakler AG bieten weitere attraktive Vorteile: Abständen Ihre bestehende Krankentagegeldabsicherung zu prüfen oder prüfen zu lassen. Gerne können Sie die Möglich- » Annahmegarantie (Kontrahierungszwang), keit nutzen, Ihren bestehenden Versicherungsschutz von den » Entfall der allgemeinen und besonderen Wartezeiten, Experten der Helmsauer & Kollegen Assekuranzmakler AG » besonders günstige Beiträge, überprüfen zu lassen. Über die speziell für BAO-Mitglieder » Krankentagegeldversicherung auch als „Solo-Produkt“ eingerichtete Hotline erhalten Sie unter der Rufnummer zur bestehenden Krankenversicherung (PKV/GKV), 0911 9292-185 weitere Informationen oder vereinbaren den Auszahlungsbeginn bereits ab dem vierten Tag möglich, Rückruf des zuständigen Regionalbetreuers. » 18 BAO Depesche | Ausgabe 32 | April 2014 BAO Regional AOP-Kurse für Medizinische Fachangestellte: Sonderkonditionen für BAO-Mitglieder Der 60-stündige berufsbegleitende Lehrgang integriert fachtheoretischen sowie fachpraktischen Unterricht. Von Dr. Tankred Haase Der Bereich „Ambulantes Operieren“ bietet für Medizi- H4 Learning – nische Fachangestellte (MFA) ein attraktives und spannen Medizinische Fortbildungsgesellschaft des Aufgabenfeld, das Zusatzkompetenzen erfordert. Die Prerower Platz 4, 13051 Berlin Arbeit umfasst die operationstechnische Assistenz während Fax: 030 801055-14 Tel.: 030 801055-12 [email protected], www.h4learning.de der Operation sowie die Vor- und Nachbereitung aller damit verbundenen Maßnahmen, von der psychosozialen Dr. Tankred Haase Betreuung der Patienten bis zur Instrumentenaufbereitung und Sterilisation. Dazu kommen viele Aufgaben rund um die Operationsplanung und -organisation. » Überblick medizinische und strukturelle Grundlagen, » allgemeine Grundkenntnisse der Instrumenten- Curriculum vermittelt Fachkenntnisse und Materialkunde, Die dafür notwendigen Fachkenntnisse vermittelt das » Hygiene, Instrumentenaufbereitung und Sterilisation, Curriculum strukturiert in Theorie und Praxis. Es schafft » Anästhesieverfahren, damit die Voraussetzungen für eine systematische Einfüh- » perioperative Notfälle, rung in diesen anspruchsvollen Bereich. Die Fortbildung » peri- und intraoperativer Ablauf, entspricht der Verordnung zur Qualitätssicherung beim » psychosoziale Betreuung der Patienten, ambulanten Operieren gemäß § 14 des Vertrages nach » Verwaltung und Organisation, § 15 SBG V sowie der Richtlinie der Bundesärztekammer » Dokumentation, Recht und Arbeitsschutz. zur Qualitätssicherung ambulanter Operationen. Die Kursgebühr für drei Module (60 Stunden inklusive PrüUnsere Firma H4learning bietet entsprechend dem Fort- fung) beträgt 650 Euro zuzüglich 19 Prozent Umsatzsteuer bildungscurriculum der Bundesärztekammer als Schwer- und enthält Seminarunterlagen, Betreuung und Administra- punktfortbildung für Arzthelfer/innen, MFA und Angehörige tion. Nicht enthalten sind Reise- und Übernachtungskosten anderer Gesundheitsberufe mit entsprechenden Teilnahme- sowie Verpflegungskosten. Der nächste Kurs beginnt am voraussetzungen einen 60-stündigen berufsbegleitenden 31. Oktober 2014, die Termine liegen jeweils Freitag/Sams- Lehrgang an, der fachtheoretischen sowie fachpraktischen tag ganztägig. Das erst Modul findet statt am 31. Oktober/ Unterricht integriert. Leitziel ist die fundierte Ausbildung 1. November 2014, das zweite Modul am 14./15. November der Teilnehmer für eine qualifizierte Unterstützung des 2014 und das dritte Modul am 28./29. November 2014. Arztes/der Ärztin bei der Vorbereitung, Durchführung und Veranstaltungsort sind die Fortbildungsräume der Firma Nachsorge ambulanter Operationen. Henry Schein Medical in Berlin-Moabit. Zehn Themenkomplexe in drei Modulen Zehn Prozent Rabatt für BAO-Mitglieder ! Der Lehrgang gliedert sich inhaltlich in zehn Themen- BAO-Mitglieder erhalten für ihre Praxisangestellten komplexe, die in drei Modulen in Theorie und praktischen einen Rabatt von zehn Prozent auf die Kursgebühr. Wer Übungen vermittelt werden. Zur Zertifizierung müssen von dem Rabatt profitieren möchte, muss lediglich auf alle drei Module besucht und die Prüfung abgelegt werden. der Internet-Anmeldeseite oder auf dem Flyer-Anmelde Die Prüfung findet im Rahmen von Modul 3 statt. Dabei formular ankreuzen, dass er BAO-Mitglied ist, und seine werden folgende Themenkomplexe abgefragt: BAO-Mitgliedsnummer angeben. www.operieren.de 19 Assekuranzmakler AG Kooperationspartner des BAO-Hotline