sozial-integrative Arbeitsformen: Gruppenpuzzle

Transcrição

sozial-integrative Arbeitsformen: Gruppenpuzzle
Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS
Gymnasium, Latein, 6 L2
Sozial-integrative Arbeitsformen: Die Methode
„Gruppenpuzzle“, exemplarisch dargestellt anhand
der Topographie Roms
Jahrgangsstufe
6 L2
Fach
Latein
Zeitrahmen
eine Doppelstunde (falls die Methode Gruppenpuzzle bereits
bekannt ist)
Benötigtes Material
Arbeitsblätter im Klassensatz, u.U. Lernplakate, Stifte
Sachbücher und Materialien zum Recherchieren:
Connolly, P., Die alten Römer, Nürnberg 2001.
Grant, N., Altes Rom, Nürnberg 2002.
Mühl, K., FELIX. Das Sachbuch. Hgg. von Westphalen, Utz, Nickel,
Bamberg 2001.
Grundlegende Kenntnisse im Fach Latein, KMS vom 23.09.2010 Nr.
VI.3 - 5 S 5402.7-6.100 873, Kap. 2.1, Rom – caput mundi, S. 17-19.
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler
leisten verantwortungsvoll ihren persönlichen Beitrag (z.B. durch konstruktive Kritik,
wertschätzende Diskussionshaltung) zum Gelingen sozial-integrativer Arbeitsformen (z.B.
Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Projekte).
Seite 1 von 6
Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS
Gymnasium, Latein, 6 L2
Aufgabengruppe
In den letzten Wochen habt ihr von vielen römischen Gebäuden gehört und ihr habt euch
sicher die Frage gestellt, wie es im antiken Rom aussah: Sind die Römer in ihrer Baukunst
vielleicht noch Vorbilder für die Architekten in unserer Zeit?
Das und auch einiges über römische Lebensgewohnheiten könnt ihr in Gruppenarbeit
herausfinden. Nutzt dazu je nach Aufgabe die angegebenen Stellen in folgenden vier Texten:
Felix Das Sachbuch (FDS), Altes Rom (AR), Die alten Römer (DAR) und Grundkenntnisse
Latein (GK).
Bearbeitet folgende Aufgaben für das Gruppenpuzzle!
Forum Romanum
1. Lies dir zuerst in deiner Stammgruppe die Texte (DAR S. 48-49, S. 51 oben und S.57, GK
Kapitel 2.1 Rom - caput mundi), zum Forum Romanum genau durch und stelle die
wichtigsten Gesichtspunkte bzw. offene Fragen knapp zusammen!
2.
a) Erfasst in der Expertengruppe die Informationen aus den Sachtexten sorgfältig, sodass ihr
knapp darlegen könnt, was curia, basilica, rostra und Tempel der Vesta bedeuten. Gestaltet
dazu ein Lernplakat!
b) Analysiert die Lage der Gebäude auf dem Forum Romanum mit Hilfe der Nachbildung in
dem Sachbuch DAR, sodass ihr diese genau beschreiben könnt!
3.
a) Erkläre nun den Mitgliedern deiner Stammgruppe, worum es sich bei dem Forum
Romanum handelt, und präsentiere mit Hilfe des Lernplakats Informationen zu den oben
genannten Gebäuden!
b) Beschreibe mit Hilfe der Nachbildung auf S. 48 und 49 in dem Sachbuch DAR die Lage
der Gebäude auf dem Forum Romanum!
Kolosseum
1. Lies dir zuerst in deiner Stammgruppe die Texte zum Kolosseum (DAR S. 36/37, AR S.
24/25 und GK Kapitel 2.1 Rom - caput mundi) genau durch und stelle die wichtigsten
Gesichtspunkte bzw. offene Fragen knapp zusammen!
2.
a) Erfasst in der Expertengruppe die Informationen aus den Sachtexten und gestaltet dazu
ein Lernplakat!
b) Analysiert in dem Sachbuch AR auf S. 24 und 25 das Aussehen des Kolosseums
sorgfältig!
3.
a) Erkläre den Mitgliedern deiner Stammgruppe, worum es sich bei dem Kolosseum handelt!
b) Beschreibe ihnen mit Hilfe der Nachbildung in dem Sachbuch, wie das Kolosseum von
außen und innen aussah!
Seite 2 von 6
Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS
Gymnasium, Latein, 6 L2
Circus Maximus
1. Lies dir in deiner Stammgruppe die Texte zum Circus Maximus (DAR S. 34/35, FDS S.
223) genau durch und stelle die wichtigsten Gesichtspunkte bzw. offene Fragen knapp
zusammen!
2.
a) Erfasst in der Expertengruppe die wichtigsten Informationen aus beiden Sachbüchern und
gestaltet ein Lernplakat!
b) Analysiert in dem Sachbuch DAR den Aufbau des Circus Maximus auf S. 34 und S.35
sorgfältig!
3.
a) Erkläre den Mitgliedern deiner Stammgruppe, worum es sich bei dem Circus Maximus
handelt!
b) Beschreibe ihnen anhand der Rekonstruktion im Sachbuch, wie dieses Gebäude aussah!
Kapitol
1. Lies dir in deiner Stammgruppe die Texte zum Kapitol (FDS S. 141 und die 2. Hälfte von
142 und 143) genau durch und stelle die wichtigsten Gesichtspunkte bzw. offenen Fragen
knapp zusammen!
2.
a) Erfasst in der Expertengruppe die wichtigsten Informationen zum Kapitol!
b) Gestaltet dazu ein Lernplakat!
3. Erkläre den Mitgliedern deiner Stammgruppe, worum es sich bei dem Kapitol handelt und
was sich bei den Ereignissen um den Galliersturm abgespielt hat!
Thermen
1. Lies dir in deiner Stammgruppe die Texte zu den Thermen (DAR S. 42/43 und AR S.
16/17) genau durch und stelle die wichtigsten Gesichtspunkte bzw. offene Fragen knapp
zusammen!
2.
a) Erfasst in der Expertengruppe die wichtigsten Informationen aus beiden Sachbüchern und
gestaltet ein Lernplakat!
b) Analysiert die Abbildungen in den Sachbüchern sorgfältig!
3.
a) Erkläre den Mitgliedern deiner Stammgruppe, worum es sich bei den Thermen handelt!
b) Beschreibe ihnen anhand der Rekonstruktion im Sachbuch, wie Badeanlagen von außen
und innen aussahen!
Seite 3 von 6
Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS
Gymnasium, Latein, 6 L2
Hinweise zum Unterricht
Zur Bearbeitung der Aufgabenstellung bietet sich die kooperative Lernform Gruppenpuzzle
an. Das Oberthema des Lehrplans „Topographie Roms“ ist dazu in fünf voneinander
abgegrenzte Unterthemen eingeteilt worden. Je nach Klassengröße können die
Gruppengrößen variieren.
Die auf Lernplakaten gesicherten Ergebnisse können nach vorheriger Kontrolle durch die
Lehrkraft im Klassenzimmer ausgestellt werden.
Beispiele für Produkte und Lösungen der Schülerinnen und Schüler
Die Schülerinnen und Schüler legen folgende spezifische Merkmale der Topographie Roms
in eigenen Worten dar:
Das Forum Romanum war ein zentraler Platz mitten in Rom. Einerseits kaufte man dort ein,
deshalb gab es Geschäfte und Markthallen, sog. basilicae, in denen aber auch Prozesse
abgehalten worden sind. Andererseits traf sich hier aber auch das Volk, um Beamte
(Konsuln, Prätoren, Quästoren und Ädilen) zu wählen und politische Entscheidungen zu
fällen. Auf der Rednerbühne (rostra) hielten berühmte Römer Reden an das Volk. Die
Senatoren versammelten sich dagegen an der Nordostseite des Forums in der Kurie (curia),
dem Versammlungsort des Senats. Als Zeichen der Götterverehrung fanden sich auch
bedeutende Tempel auf dem Forum, so z.B. der Vesta-Tempel. Vesta war die Göttin des
Herdfeuers, das in ihrem Heiligtum niemals verlöschen durfte, da Rom im Glauben der
Römer sonst seine Machtstellung verlöre. Sechs Priesterinnen waren dafür zuständig, die
Flamme zu hüten.
In größeren römischen Städten gab es ein Amphitheater, in dem Spiele zur Unterhaltung der
Bevölkerung stattfanden; der Eintritt war frei. Das größte war das Kolosseum in Rom,
dessen Bau von 70 bis 80 n. Chr. auf Veranlassung von Kaiser Vespasian begonnen, aber
erst nach seinem Tode fertig gestellt wurde. Es besaß gewaltige Ausmaße, es war nämlich
188 Meter lang, 156 Meter breit und etwa 40-50 Meter hoch. Im Amphitheater saß das
Publikum auf einer Tribüne, die rund um den Kampfplatz, die Arena, gebaut war. Ca. 55.000
Zuschauer konnten dort Tierhetzen und Gladiatorenkämpfe verfolgen. Unter dem Boden der
Arena befanden sich unterirdische Räume mit einem durchdachten System von Rampen,
Gängen und Aufzügen, wo z.B. die Tiere untergebracht waren, aber bei Bedarf nach oben
gefahren werden konnten. Über einen Tunnel war das Kolosseum sogar mit einer
Gladiatorenschule verbunden. Es konnte sogar mit solchen Mengen von Wasser befüllt
werden, dass man künstliche Seeschlachten nachspielen konnte.
Der Circus Maximus war eine riesige Anlage in Rom, in früheren Zeiten bestand sie aus
Holz, später wurde sie in Stein aufgebaut. 250 000 Zuschauer fanden darin Platz, da sie eine
Länge von 570 Metern und eine Breite von 140 Metern besaß. Die Tribünen ragten bis zu 28
Metern in die Höhe. Im Circus Maximus fanden auch Gladiatorenkämpfe und Tierhetzen, vor
allem aber Wagenrennen im Vierergespann statt. Sehr schwierig und gleichzeitig gefährlich
war das Umfahren der Wendemarken (metae). Die Fahrer trugen eine Art Schutzkleidung
Seite 4 von 6
Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS
Gymnasium, Latein, 6 L2
(Lederhelm, Lederriemen); bei einem Sturz vom Wagen konnten sie auch ums Leben
kommen. Erfolgreiche Wagenlenker fanden viele Anhänger, sie brachten es zu Berühmtheit
und Reichtum.
Das Kapitol war im antiken Rom ein Burgberg, da er wegen seiner steilen Hänge von
Feinden nur schwer eingenommen werden konnte. Dennoch gelang es dem Gallier Brennus,
nachdem er die Römer zuvor bei dem Fluss Allia vernichtend geschlagen hatte, 387 v. Chr.
Rom selbst anzugreifen und die Stadt zu erobern, sogar die in ihren Häusern verbliebenen
Senatoren wurden getötet. Nur der Kapitolshügel konnte nicht eingenommen werden, wurde
aber von den Galliern belagert. Als sie nachts die Mauern übersteigen wollten, weckte das
Geschnatter von Gänsen die eingeschlafenen Wächter, sodass die Feinde vertrieben
wurden. Allerdings konnten die Gallier nur durch die Zahlung von Lösegeld dazu gebracht
werden, abzuziehen.
Auch der Tempel des Iuppiter Optimus Maximus, des höchsten aller römischen Götter, stand
auf dem Kapitol. In seinem Tempel verehrte man zugleich die Göttinnen Iuno und Minerva.
Bis heute heißt der Sitz des Kongresses der Vereinigten Staaten von Amerika United States
Capitol.
Da die meisten Römer zuhause kein Bad hatten, gingen sie in die Thermen (griech. thermós
„warm“). Doch diese waren mehr als ein Ort zum Waschen und Baden: Den Besuchern bot
sich ein vielfältiges Freizeitangebot. Man konnte dort zunächst einmal Sport treiben, um ins
Schwitzen zu geraten, sich nach dem Bad aber auch massieren und frisieren lassen, in den
Parks spazieren gehen und in der Bibliothek lesen. Allein in Rom luden etwa 100 öffentliche
Bäder Menschen aller Einkommensklassen dazu ein, sich für wenig Geld zu vergnügen –
Männer und Frauen getrennt. Auch in vielen anderen Städten des Römischen Reiches gab
es Thermen.
Normalerweise begann ein Besuch in den Thermen zunächst im Dampfbad (caldarium),
danach suchte man das Tepidarium (tepidus, a, um: lauwarm) auf, um sich ein wenig
abzukühlen, und erfrischte sich abschließend im frigidarium (Kaltbad).
Anregung zum weiteren Lernen
Anhand der obigen Aufgabenstellungen wird eine weitere Kompetenzerwartung aus dem
Lernbereich „Methodik“ erfüllt:
Die Schülerinnen und Schüler nutzen erst unter Anleitung, dann zunehmend selbständig
Hilfsmittel (z.B. Lehrbuch, Tabellarien, Zusatzmaterialien, digitale Medien) zum Lernen,
Nachschlagen, Wiederholen, zum Recherchieren und zum Bewältigen von fachlichen
Aufgabenstellungen.
Aus dem Lernbereich 3: Kultureller Kontext ist für diese Aufgaben auch die folgende
Kompetenzerwartung einschlägig:
Die Schülerinnen und Schüler
erkennen, benennen und beschreiben herausragende Merkmale der Topografie Roms und
seiner Umgebung (Forum Romanum, Kapitol, Hügel Roms, Kolosseum – Amphitheater,
Konstantinsbogen – Triumphbogen, Circus Maximus; Ostia; Thermen; Aquädukt) und
erklären sie in ihrer Funktion.
Seite 5 von 6
Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS
Gymnasium, Latein, 6 L2
Quellen- und Literaturangaben
1) Connolly, P., Die alten Römer, Nürnberg 2001.
2) Grant, N., Altes Rom, Nürnberg 2002.
3) Mühl, K., FELIX. Das Sachbuch. Hgg. von Westphalen, Utz, Nickel, Bamberg 2001.
4) Grundlegende Kenntnisse im Fach Latein, KMS vom 23.09.2010 Nr. VI.3 - 5 S 5402.76.100 873, Kap. 2.1, Rom – caput mundi, S. 17-19.
5) Lösungshinweise in Anlehnung an die Erwartungshorizonte zu den Aufgaben (Auswahl)
zu den „Grundlegenden Kenntnissen im Fach Latein“, Anlage 2b zum KMS Nr. VI.3-5 S
5402.7-6b.83 552 vom 07.09.2012, S. 3f., Nr. 1-6 (zu Topographie und Kunst; 2.1 Rom
[2.1, S. 17-19]).
Seite 6 von 6