Exkursion Hamburg(web)
Transcrição
Exkursion Hamburg(web)
ABSCHLUSSREADER EXKURSIONHAMBURG 12.–16.11.2012 1 Inhalt ǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤ͵ ǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤ͵ ǡͳʹǤͳͳǤʹͲͳʹǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤͶ ǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤͶ ǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤͳͳ ǡͳ͵ǤͳͳǤʹͲͳʹǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤͳͶ ǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤͳͶ ǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤʹͲ ǡͳͶǤͳͳǤʹͲͳʹǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤʹͷ ǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤʹͷ ǡ ǡéǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤʹͻ ǡéǡ ǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤ͵ʹ ǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤͶͲ ¡ǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤͶ͵ ǡͳͷǤͳͳǤʹͲͳʹǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤͶͺ Úò ǣǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤͶͺ òéǣǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤͷͲ ǡͳǤͳͳǤʹͲͳʹǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤͷͶ ǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤͷͶ ȁͲͲͳǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤͳ ȁͲͶͻͳ͵ǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤͺ aAȁͳʹʹͺͳͺͻǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤͶ ȁͲͺʹͷͻͲͲǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤͻ ȁͳͳʹͺͷͻǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤͺͶ ȁͳͳʹͺͷͻǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤͻͲ ȁͲͶͲͻͷͳǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤͻʹ ȁͲͷʹʹͶǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤͻͻ ȁͲͳʹͷͷͻǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤͳͳͳ ȁͲͶͲͻͳ͵ǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤͳͳ ȁͲͺʹͲͳǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤͳʹ͵ ȁͲͺʹͷʹ͵ͳǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤͳʹͺ Y ȁͲͺʹͻͻǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤͳ͵Ͷ ȁͳͳʹ͵ʹǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤͳ͵ͺ ȁͲʹʹͷ͵ǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤͳͶͷ ȁͲͺʹͲ͵ǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤͳͷͳ ȁͲͷͲͳ͵ǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤͳͷ ȁͲʹͳͺͻǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤͳ͵ ȁͲͷʹʹͳʹǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤͳͺ ȁͲͺʹͺͲͺǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤͳͷ 2 3 MONTAG,12.11.2012 CENTROSOCIALE AnnaLagger,MarliesFellinger 1.Vortrag:NicoleVrenegor(vonAnfanganbeiRechtaufStadtdabei) Im Jahr 2008 kam es vor allem im Schanzenviertel und dem Karoviertel zu Gentrifizierungsprozessen.GroßerUnmutseitensderBevölkerungaufgrundderKostspieligkeit der Wohnungen und des Fehlens an Treffpunkten kam auf. Es entstand ein Kampf um öffentliche Räume, Treffpunkte und frei oder alternativ organisierte Räume. Aus diesen Entwicklungen heraus entstand das Centro Sociale durch den Zusammenschluss mehrerer Initiativen gegen Gentrifizierung, Aufwertung und Mietsteigerungen. Es sieht sich als „Kontrapunkt gegen Gentrifizierung“ in Hamburg. Es übt Kritik an der herrschenden Art der (neoliberalen) Stadtplanung. Negative Kritikpunkte sind zum Beispiel die Verdrängung in St. Pauli und im Schanzenviertel und das Fehlen von Freiräumen und Treffpunkten. GentrifizierungistgrundsätzlichalsnegativanzusehenundisteineAufwertungfürLeute,die nichtdawohnen. DasCentroSocialewirdalsdie„KeimzellederRechtaufStadt“Bewegungbezeichnet.Inder RASBewegungsindverschiedensteGruppenvertretenͲdarunterzumBeispieldieKampagne „not in our name“, in der sich Kreative dagegen wehren von der Stadtplanung im Aufwertungsprozessinstrumentalisiertzuwerden.DasCentroSocialebieteteinenRahmenfür InitiativenundGruppendielokalaktivsind. Der Raum des Centro Sociale liegt genau zwischen Schanzenviertel und Karoviertel. Es ist ehrenamtlichorganisiertͲanfallendeArbeitwirdfreiwilligvollbracht.DieRaummietebeträgt monatlich 6.000€. Einnahmen lukrieren sie durch Raumvermietung und Getränkeverkauf an derBar.DieRaummietebeträgtjenachNutzereineandereHöhe.SiewirdnachdemPrinzip „Jederzahltsovielerkann“ausgehandelt.EsgibtdiverseAngeboteimCentroSocialewiezum Beispiel eine Fahrradwerkstatt oder eine Bäckerei. Wichtig ist, dass der Raum geboten wird, dernotwendigist,umBewegunginGangzubringen. NicoleistseitBeginnbeider„RechtaufStadt“(RAS)Bewegungdabei.Siefindetesvorallem wichtig,inihrerArbeitFragenzustellen/zubeantwortenwie„WasistRechtaufStadt?Woher kommtRAS?Wasmeintmandamit?“. 4 2. Vortrag von Anke Haarmann Ͳ Stadtentwicklungsprozesse durch Kunst im öffentlichenRaum DasVerhältnisStadtplanung–InvestorenͲCentroSocialeausAnkesSicht: Es ist ein Skandal, dass Stadtplanung nicht mehr von der Stadt selbst durchgeführt wird. Es erfolgteinAusverkaufvonStadt.Dinge,dieinGemeinbesitzwaren,werdenanUnternehmen weitergegeben.WenndieStadtnichtmehrweiterweiß,wirdanInvestorenverkauft. Stadtplanungbedeutetoftnurnoch,einenInvestorenzufinden,derdasGrundstückbebaut. Erhebliche Folgekosten sind aber von der Gemeinschaft zu tragen (z.B. VerͲ und Entsorgung, Straßenbau,...).DieStadtverkauftFlächenanprivateInvestoren,dieGewinnaufKostender Bevölkerunglukrieren. AuchderWohnungsbauwirdimmermehrdemMarktüberlassen–dieStadtziehtsichausder VerantwortungundarbeitetnichtmehramGemeinwohl.InHamburgherrschtWohnungsnot. Esfehlenbereits60.000Wohnungen. Ein weiteres konkretes Beispiel ist der UͲBahn und SͲBahn Bau in der Hafencity. Bei dem Prestigeprojekt der Stadt Hamburg wird die UͲBahn verwirklicht, wohingegen in peripheren Wohngebieten, wo mehr Menschen wohnen, keine U Bahn gebaut wird. Solche Beispiele werfen die Frage auf, wer darüber entscheidet, wann und wo investiert wird. Peripherie erkenntmanheutedaran,dasskeineUͲBahnvorhandenist. Ein weiteres Beispiel für die neoliberale Stadtentwicklung – oder vielleicht auch der Versuch einerErklärung–erhältmanbeidernäherenBetrachtungderOrganisationderStadtplanung inHamburg.SowerdenallestädtischenGrundstückevonderFinanzbehördeverwaltet.KulturͲ oderStadtentwicklungsbehördehabennurüberUmwegedaraufZugriff. Die AktivistInnen von der Centro Sociale geben offen zu, mit den derzeitigen Praktiken der HamburgerStadtplanungunzufriedenzusein.SiesindabernichtprinzipiellgegenjeglicheArt vonEntwicklungderStadt–soprobierensiebeispielsweisemitkonstruktivenGegenbeispielen dieEntwicklungineinevonihnengewünschteRichtungzulenken.Aktivwarensiezuletztbei den Plänen zur zukünftigen Nutzung der Rinderhallen. In dem drei Jahre ungenutzten Areal wurde angedacht, eine MusicͲHall anzusiedeln, die Pläne stießen aber auf Ablehnung von Seiten der Bevölkerung. Mit bottomͲup Methoden versuchten sie alternative Nutzungen zu finden. Anke kommt eigentlich aus dem Bereich Kunst und Philosophie. Dort beschäftigte sie sich nähermitdenThemenBeteiligungundStadtentwicklung,wodurchsiezurRASBewegungund zumCentroSocialekam. 5 3. Vortrag: Stefan Kreutz – Stadtplaner und Professor an der HafencityͲUniversität; VerfechtervonBIDs IhrenUrsprungfindenBIDsinNordamerika,Toronto.SiesindeineArtderSelbstverpflichtung – Eigentümer verpflichten sich selber stadtplanerische Maßnahmen im öffentlichen Raum zu finanzieren. Esentwickeltensichbereitsvieleverschiedene VariantenvonBIDs,zumBeispiel residentialimprovementdistricts,neighbourhoodimprovementdistricts,etc. BIDskamen1990nachEuropa,sowienachJamaika,Australien,Neuseeland,….Ebensogibtes ein entsprechendes BID Gesetz in mehreren Saaten. In Hamburg sind solche privaten InitiativenvonGrundͲundImmobilieneigentümernzurStadtentwicklunginFormvonUIDsseit 2006möglich.DasBIDGesetzistimBauGBenthaltenundstelltsomitdierechtlicheGrundlage dar. Insgesamt sind in Deutschland BID Gesetze in sieben Bundesländern eingeführt worden – je nachBundeslandunterschiedlichgestaltet–inanderenBundesländernsinddieGesetzenoch in Entwicklung. Im Vergleich zu anderen deutschen Städten befinden sich in Hamburg die meistenBIDsinderUmsetzungsphase.EinErklärungsversuchistdiesbezüglich,dassHamburg geschichtlich betrachtet immer schon eine Handelsstadt war, in der Handelsmenschen sich starkengagierten.ObwohlesschoneinigeBIDsgibt,isteslautKreutzkeinMassenphänomen. DieserklärterdurchdenkulturellenUnterschiedͲprinzipiellistStadtplanungnochimmervon deröffentlichenHandzutragen.DieserkulturelleUnterschiedwurdeauchimZugedespolicy transfersgeprüft.GroßeUnterschiedeindenKulturensindvorallemdieRolledesStaatesund dessen Einfluss auf die Stadtentwicklung. In Amerika ist dieser um einiges niedriger, da die öffentlicheHandallgemeinwenigerAufgabenübernimmt–dadurchsinktanderseitsauchdie Steuerbelastung. Außerdem bestehen schon seit längerem andere, alternative Ansätze, die aber nicht verbindlich sind. Informelle und freiwillige Aktivitäten bergen jedoch immer die Gefahr von Trittbrettfahren. Das UID wäre ein zusätzliches formelles Instrument der Stadtentwicklung,dasjedochkeinanderesersetzenwürde. DieöffentlicheHandistalsoauchinBIDGebietennochimmerzurHerstellungderStandards verpflichtet.AlleGestaltungsmaßnahmen,diedarüberhinauserwünschtsind,werdenvonden EinnahmendurchdasBIDfinanziert.DieöffentlicheHandistjedochnachAblaufdesBIDsfür denErhaltdesneuerlangtenZustandeszuständig.Daheristesoftnotwendig,mehrMaterial (z.B.:Bodenplatten)zukaufenalsverwendetwird,damitauchnachAblaufderBIDLaufzeitdas Bildnichtverändertwird. DasBudgetfürBIDsliegtinHamburgzwischen3.000€und6Mio.€,imDurchschnitt1,2Mio.€. Ein BID läuft üblicherweise 5 Jahre. Häufige Maßnahmen sind Weihnachtsbeleuchtung und einesubstanzielleVerbesserung/VeränderungdesöffentlichenRaumes. Die Grundsteuer wird als Bemessungsgrundlage verwendet. Auf Basis dieser wird berechnet, wievielvonjedemEigentümerzubezahlenist.EsgibtjedocheineKappungsgrenzeͲmaximal 10% der Grundsteuer sind zu bezahlen. Ein eigener Aufgabenträger wird engagiert und ein 6 Managementeingerichtet.DieStadtgehtmitdemBIDVertragdieVerpflichtungein,dasGeld einzuheben.DieGebietsgrößenvariierenstark.EinBIDkannnureineeinzelneStraßebetreffen odereinganzesQuartiermiteinbeziehen.DieAnzahlderGrundstückevariiertvon25bis100. InHamburgistmittlerweilebeinahedieganzeInnenstadt„einFleckerlteppich“verschiedener BIDs. 2012 befinden sich zehn BIDs in der Umsetzungsphase, zwei sind bereits abgeschlossen. Sie konzentrierensichvorallemimZentrum,sowieindenBezirkszentren.BIDskannmanalsoals innerstädtischesEntwicklungsthemabezeichnen.Momentanistdas„BIDReeperbahn“inder Vorbereitungsphase. DasZielvonBIDsistes,denöffentlichenRaumneuzugestalten.ImZugedes„BIDNeuerWall“ wurdenbreitereGehsteigeangelegt,dieStraßeverschmälert,Gehsteigeneugepflastert,eine neue Begrünung angelegt und eine gemeinsame Weihnachtsbeleuchtung finanziert. Die Maßnahmen kann man unterteilen in placeͲmaking und placeͲkeeping. Während die zuvor genannten Maßnahmen unter placeͲmaking zusammengefasst werden können, ist Reinigung oderGraffitiEntfernungplaceͲkeeping.EinesehrumstritteneMaßnahmeistdasEinführenvon privaten Sicherheitsdiensten. Diesen wird vorgeworfen, Bettler und Straßenmusikanten zu vertreiben. DieEvaluierungdesErfolgeserfolgtbisjetztnochnicht.Dasichdas„BIDNeuerWall“bereitsin derzweitenUmsetzungsphasebefindet,kannmanjedochdavonausgehen,dassRenditenso starkstiegen,dassEigentümereineVerlängerungbeantragten. DieFragebeiderGenehmigungvonBIDsist,obsichdieStadtverkauft.Firmenkönnen–wenn sie zahlen Ͳ entscheiden, wie der öffentliche Raum gestaltet wird. Die Maßnahmen nützen meistens nur Gewerbetreibenden und nicht den Bürgern. Ein klarer gewerblicher Fokus herrscht,eswerdennurökonomischeVorteileangestrebt. DiesesInstrumenthatnichtsmitBürgerbeteiligungzutun–wiekannmanesabändern,dass BewohnerüberdieMaßnahmenmitentscheidenkönnenoderzumindestvondenMaßnahmen profitieren können? Trotzdem ist das BID eine gute Möglichkeit, Eigentümer „zusammen zu bringen“. 7 EinigeFactszuUIDs: x x x x x x x BIDs sind selbstorganisiert, Eigentümer müssen selbst die Initiative ergreifen. Somit sindUIDseinbottomͲupInstrument. Es gibt eine gemeinsame, verpflichtende Finanzierung aller Grundeigentümer. Somit wirddasProblemderTrittbrettfahrervermieden. Es besteht kein Rechtsanspruch auf die Einrichtung eines BIDs – es ist also nicht einklagbar.DieStadtkannesablehnen,wenndiegeplantenMaßnahmennichtgewollt sind. Wennwenigerals1/3derEigentümereineEinrichtungeinesBIDsablehnt,kommtes nichtzustande. EserfolgteineförmlicheGebietsfestlegung. EinBIDhateinebegrenzteLaufzeit(meistens4oder5Jahre). EsgibteinbreitesSpektrumanMaßnahmen.Esistnirgendsfestgelegt,wasumgesetzt werdendarfundwasnicht. Stefan Kreutz ist Mitarbeiter bei der Prüfung, ob Urban Improvement Districts (UID) auch in Wohngebietenmöglichwären.FürStefanKreutzwäreeinUIDinWohngebietenvergleichbar miteinerQuartiersentwicklungfürWohngebiete. 8 4. Vortrag: Sarah Schreiner Ͳ freischaffende Stadtplanerin – auch tätig im Landschaftsbau Die Rahmenbedingung in Hamburg für Stadtplanung ist folgende: das Image der Stadt zu verbessernistwichtiger,alsdietatsächlichvorhandeneInfrastrukturauszubauen. Sarah beschäftigte sich näher mit der KulturͲ& Kreativökonomie und was für Auswirkungen dieseaufQuartierehaben.Sieuntersuchteaußerdem,wiedieseimRaumagieren. DieBeschäftigungsentwicklungimkreativenBereichistlautoffiziellenDatendeutschlandweit inHamburgambesten.InHamburggibtesvieleTexter,Verlage,Kreative,Werbefachleuteund Publizisten .Hier muss man jedoch anmerken, dass zum Beispiel ein Anstieg an Werbefachmenschenzubeobachtenist,gleichzeitigjedocheinSinkenantätigenFotografen. VielederkünstlerischAktivenarbeitenunterprekärenVerhältnissenundihrGehaltliegtunter derEinkommensgrenze. Untersuchtwurdenun,wodieseÖkonomiensitzen,welchesUmfeldsiehabenundwoherihre Zuliefererkommen. Die Freie Kunst ist oft in offiziell als Gewerbegebiet gewidmeten Gebieten angesiedelt wo keine Bewohner gestört werden. Über dieses Wissen probiert die Hafencity im Oberhafen Kunstbetriebe anzusiedeln. Musiker, Bühnenbildner und andere können dort billig (2Ͳ3€/m²) nahederStadtihrenTätigkeitennachgehen. Laut der Studie von Sarah Schreiner sind kleingewerbliche Betriebe sehr wichtig für die AusbildungvonMenschen.DiesewürdeneherMenschenaufnehmen,diesicham„normalen“ ArbeitsmarktschwertunundkeinenPraktikumsͲoderLehrplatzfindenwürden.Daherbieten dieseeinenachhaltigeWertschöpfung. EinViertelallerBetriebedesKleingewerbeshabenihrenStandortinAltbauten,inSt.Pauli,in Altona oder in der Innenstadt. Auffällig ist, dass in diesen Gebieten eine hohe soziale Durchmischung gegeben ist. Die Betriebe kooperieren oft mit ProduktionsͲ und Verarbeitungsfirmen aus der Umgebung. Die Aktionsräume befinden sich in unmittelbarer Umgebung. Natürlich bestehen auch internationale Beziehungen, ein großer Teil der Produktion,Zulieferer,Rohstoffeetc.kommenausHamburgselber. SarahSchreinersFazitlautet,dassdieStadtHamburgZuwanderungbraucht,umVielfältigzu werden/zubleiben.NursokannaucheinvielfältigesAngebotproduziertwerden. 9 Zusammenfassung:ZusammenhangvonBIDs–lokaleKooperationen–CentroSociale: x x x x x x x x Hamburg muss neue Instrumente finden mit Stadtplanung umzugehen. Derzeit sammeltdieStadtInformationenüberdiverseMöglichkeiten. InitiativenvonRechtaufStadtkämpfengegenBIDsan(zBgegenBIDReeperbahn)und gegendieInstrumentalisierungderkreativenKlasse(creativeindustries). Generellbetrachtet,habenalledasselbeZiel:denöffentlichenRaumbeziehungsweise dieStadtmitzugestalten,nurunteranderenGesichtspunkten(ökonomischen,sozialen, politischen…) Die RAS Initiative ist gegen neoliberale Stadtentwicklung und das Outsourcing von vielen Aktivitäten. Die Stadt ist ein Gemeinwesen und muss sich daher auch am Gemeinwohlorientieren. Es herrscht ein „Beißreflex“ gegen Eigentümer, Unternehmer und Investoren. Diese werden grundsätzlich als „böse“ angesehen. Es ist aber wichtig, Eigentümer als genausowichtigenAkteurwieStadt,PlanungundBürgeranzusehen.Esgibtnichtein Instrument, das alle Interessen gleichermaßen berücksichtigen kann. Wichtig ist zu beachten,obdurcheinegesetzteMaßnahmedieQualitätallgemeinbesserwird. DieAkteursgruppeEigentümeristextremschwerzufassen,dasiesehrheterogenist. Ein Unterschied, der bei der Teilnahme an BIDs vielleicht entscheidend ist, ist die FragewiesehrdieEigentümermitdemOrtverwurzeltsind. Entscheidend ist nicht, dass sich eine Akteursgruppe gegen die andere durchsetzen kann,sonderndasseineguteKommunikationzwischenallenherrscht. ManmussderStadtundneugebautenStadtteilenZeitgeben,sichzuentwickeln.Wo heutedieAltstadtstehtundDemonstrationenzumErhaltdieserdurchgeführtwerden, warenvor120JahrenDemonstrationengegendenBauderselben. 10 STADTSPAZIERGANGKAROLINENVIERTEL MarieSophiePlakolm Allgemein DasKarolinenviertel(kurz:Karoviertel)liegtNordͲwestlichderHamburgerInnenstadtineiner isolierten Lage, umgeben von den Messehallen, einem großen Veranstaltungsterrain, dem ehemaligen Schlachthof sowie Lagerhallen. Das Viertel zeichnet sich durch eine typische Blockrandbebauung mit großzügigen Innenhöfen aus. Zentrale Straße und Verbindungsachse ist die Marktstraße mit ihren vielen kleinen, schicken und alternativen Läden und Kaffeehäusern. Das „Centro Sociale“ ganz im Westen ist ein nichtͲkommerzieller Ort für Treffen und Veranstaltungen und dient als Kontrapunkt in dem stark von Gentrifizierung betroffenen Stadtteil. Gegründet 2008 und mittlerweile Treffpunkt von verschiedensten Gruppen, befindet es sich in einem alten Backsteingebäude, das von der STEG (Stadtenwicklungs Gesellschaft – ehemals von der Stadt, nun privat geführt) teuer vermietet wird.GegendiesehohenKostenwirdauchangekämpft,zumalessichumnichtͲkommerzielle NutzungenundGemeinwesenarbeitfürsQuartierhandelt.HieristauchderAusgangspunktfür denStadtspaziergang. SkizzeKaroviertelmitdeneinzelnenStationendesStadtspaziergangs AlteRindermarkthalle–„LeuchtturmderverhindertenBeteiligung“ 11 InderAltenRindermarkthalle,diealsDenkmalanerkannt,jedochnochnichteingetragenist, kamen 2009 Pläne zur Umgestaltung in eine Music Hall auf. Die rund 14 000m² große Halle sowie das dazugehörige Areal mit 34 000m² ist im Besitz der Stadt Hamburg, welche einen kooperativen Wettbewerb zur Nachnutzung des Gebäudes ausschrieb. Im Zuge des aufwendigenPlanungsverfahrenskamsichdieIdeederMusicHallfür4000Ͳ5000Leuteauf, daeinemittelgroßeVeranstaltungshalleinHamburgfehlt. Gegen dieses Vorhaben bildete sich rasch eine Protestbewegung, welche eine unbezahlte Umfrage mit 3 000 Fragebögen durchführte. Die hohe Rücklaufquote von 600 Stück verdeutlichtedasInteressederBevölkerunganMitbestimmung.EbensowurdenMarktstände aufgestelltsowieVeranstaltungenamWochenendeabgehalten.KurznachBeginnderProteste kam von Seiten der Stadt die Idee auf, die Halle „mittelfristig“ auf 12 Jahre zur „Zwischennutzung“andieSupermarktketteEdekazuvermieten.DasGebäudewirdvoninnen renoviert und die Fassaden dabei erhalten. Im Obergeschoß wird ein Parkdeck gebaut. ArgumentiertwirdmitderfehlendenNahversorgung. Die Marktstände mussten hingegen abgebaut werden und der Protestbewegung wurde lediglicheinkleinerStreifenzugewiesen.DieStändewurdenschließlichzum„Leuchtturmder verhindertenBeteiligung“umfunktioniert.Esbleibtzuhinterfragen,warumInvestitionenvon mehreren Millionen Euro in Renovierung sowie Errichtung von einem Parkdeck getätigt werden,wennessichnurumeine„Zwischennutzung“handelt.AuchwiesosichdieStadteinen teurenPlanungsprozessleistet,wenndasErgebnisscheinbarschonimVorhineinfeststeht. Bunker DerFlugabwehrbunkernebenderAltenRinderhalleisteinervondreiinHamburg.Nachdem 2.Weltkrieg wurde versucht diesen zu sprengen – jedoch vergeblich. Im Gegensatz zu den Bunkern in Wien wurde dieser mit Fenstern gebaut. Jetzt beherbergt er verschiedenste Unternehmen aus dem Bereich TanzͲ, FotoͲ, MusikͲ und Videoproduktion sowie zwei Clubs. Aufgrund der Lage und des Musikwirtschaftsclusters handelt es sich dabei um begehrte Räume. UnterAnbetrachtdessen,dassesinWienauchmehrere,oftleerstehendeBunkergibt,zeigt sich hier ein positives Beispiel der Nachnutzung. Die zentrale Lage trug wohl sicherlich zu dessenEntwicklungalsTreffpunktfürdieMusikwirtschaftbei. Werbeagentur„JungvonMatt“ Obwohl die Werbeagentur „Jung von Matt“ oft im Hintergrund agiert, ist sie für die EntwicklungdesKaroviertelssehrausschlaggebend.TrotzeinerschnellenExpansion,wolltesie nichtStandortwechseln,umnichtaufdiekreativenImputsvon„draußen“sowiedielokalen KooperationenundVernetzungenzuverzichten.Dazuwohnenauchviele(frei)Mitarbeiterim Karoviertel. Erfolgreiche Kampagnen wie gegen Hundekot oder „Heckenpissen“ gingen von „JungvonMatt“aus,diejedochauchmitEigennutzen(GewinnvonPreisen)verbundenwaren. 12 EhemaligesArealderBauwagen In diesem Areal wohnten einige Leute in Bauwägen, bis das Sanierungsverfahren des Viertel abgeschlossenwar.AngezogenwurdenauchandereWagenplatzleute.NachdemScheiternder Verhandlungen um die Zuweisung der Parzellen und einem sehr restriktiven Vorgehen von Seiten der Stadtverwaltung, kam es zu einer breiten Solidarisierung mit den BewohnerInnen der Bauwägen. Da im Karoviertel viele artikulationsstarke Leute, oft auch mit einem journalistischen Hintergrund wohnen, wurden Proteste sowie Demonstrationen organisiert. JedochohneErfolg.JetztbefindensichaufdemArealkleineMietergärten. Wohnviertel Das Karoviertel mit ihrer rund 100 Jahre alten Blockbebauung wurde von der STEG in den 90ernalsSanierungsgebietausgewiesenundfüreinenZeitrahmenvon20Ͳ25Jahrenmitden Arbeiten begonnen. 2013 werden die Häuser jedoch von der STEG an die SAGA/GWG (städtisches Wohnunternehmen) verkauft, obwohl die Renovierungsarbeiten noch nicht vollständigabgeschlossensind.MitderÜbernahmeerhalten„dieBewohnerdieGarantieauf jahrzehntelangnursehrmoderatsteigendeMieten.EinenähnlichenSchutzgibtesinkeinem anderenHamburgerQuartier“(Dittmann2012). Aufgrund der attraktiven Lage, ruhig, zentral, begrünte und großzügige Innenhöfe (sehr geringe Dichte im Vergleich zu Wien), kam es im Zuge der Sanierungsarbeiten zu einem komplettenBevölkerungsaustausch.VondenZuwanderern,wieRoma,SintioderTürken,die indenSchlachthöfenarbeiteten,istnurnochwenigzusehen.DieRenovierungenausgehend vonderSTEG (in etwavergleichbar mit derWienerGebietsbetreuung)trugennatürlich stark dazu bei. Ob es durch ihre Tätigkeiten zu einer Verlangsamung der Aufwertung kam, bleibt jedochzuhinterfragen. Eszeigtesich,dassdasKarovierteleinäußerstpolitischerOrt,mitvielenProtestbewegungen ist. Es scheint hier ein bestimmtes Milieu zu wohnen, das sich traut an die Öffentlichkeit zu gehen, den Konflikt nicht scheut und weiß wie man mit den Medien umgeht. Auch die Überschaubarkeit des Karoviertels trägt wohl zu einer starken Vernetzung innerhalb der Akteurebei.MitderWerbeagenturgibteszudemFachwissenzuausdrucksstarkenMedien. Das„CentroSociale“scheintTreffpunktfürVernetzung,u.a.gegenGentrifizierungzusein.Es wäre interessant zu wissen, in wie weit sich die BewohnerInnen des Karoviertels hier einbringen. Sind es doch schlussendlich sie, die von der STEG und den günstigen Mieten profitieren. ZusätzlicheQuellen: Dittmann, Olaf (2012): Komplett saniertes Karoviertel wird Mieterparadies. Die Welt. http://www.welt.de/print/die_welt/hamburg/article108732443/KomplettͲsaniertesͲ KaroviertelͲwirdͲMieterparadies.html(18.11.2012) 13 DIENSTAG,13.11.2012 BIDNEUERWALL LucieDrevikovska,AnnaSpreitzer 11.00Ͳ12.30 Aufgabenträger Business Improvement Districts (BID) „Neuer Wall“ – Dr. SebastianBinger Aufgabenträger/ProjektleitungBau:OttoWulffBauunternehmungGmbH SprecherdesBIDͲNeuerWall:Dr.SebastianBinger Hinweis:DissertationvonSebastianBinger: ErfolgsfaktorenimGründungsprozessvonBusinessImprovementDistricts–EinÜberblicküber den Forschungsstand und eine empirische Analyse von Gründungsprozessen deutscher BIDͲ Initiativen. WichtigstePunkte: x ErfolgsfaktorenfürBID x FunktionendesAufgabenträger x UIDͲBIDͲHIDÆwelchesProgrammkannmanwoeinsetzen? Herr Binger, der uns am Neuen Wall empfing, ist Angestellter der Otto Wulff BauunternehmungGmbH.DiesesinddieAufgabenträgerundProjektleiterdesBIDNeuerWall. HerrBingeristSprecherdesBIDundhatsichinseinerDissertationschonmitdemThemaBID auseinandergesetzt. FürHerrnBingerist,nachseinenAngaben,derspannendsteArbeitsschrittderBIDͲEntwicklung jener, bei dem alle Akteure und Grundeigentümer von der Idee der Gründung eines BIDs überzeugtwerdenmüssen. AlsErfolgsfaktorenfüreinBIDwurdenvonHerrnBinger5Gründungsprozessedefiniert: x ZentraleAkteureausdemQuartier,diebereitsmitderEigentümerschaftvernetztsind x einebestehendeVernetzungzwischendenAkteuren x InvestitionsmotivdasalleTeilen,dieskanneinpositivesSzenario(Eigentümerwollen einen besseren Standort schaffen) oder negatives Szenario (Eigentümer haben Angst eineGunstlagezuverlieren) 14 x Unterstützungvonaußen,inHamburgwaresdieHandelskammer,diedieFestlegung vonBIDsforcierte x Management,daeinBIDPlanungbraucht Das BID Neuer Wall, war nach dem Sachsentor, das zweite genehmigte Projekt in Hamburg. Die wesentlichen Unterschiede zwischen diesen beiden BIDs, sind die Lage und das Investitionsvolumen. In der ersten Laufzeit von 2005 bis 2010 wurde ein Investitionsvolumen von insgesamt 6 Millionen Euro aufgestellt, die zweite Laufzeit, die 2010 begonnen hat, beläuft sich auf 3 MillionenEuro. IndererstenLaufzeitwurdedergesamteöffentlicheRaumdesNeuenWallsumgestaltet,es wurdenGranitplattengelegt,stattdenüblichenHamburgerSenatsplattenundinsgesamt150 Pflanzenkübelgesetzt.ZudemwurdeauchdieUmgestaltungdesPlatzes,andemdasGespräch mit Herrn Binger stattfand, durch das Investitionsvolumen der ersten Laufzeit finanziert. NebendenbaulichenMaßnahmenwurdenauchServiceͲundMarketingleistungenfinanziert. Abbildung1PlatzdesBIDsNeuerWall Quelle:eigeneAufnahme 15 InderzweitenLaufzeitwerdenkeinebaulichenMaßnahmenmehrdurchgeführt,sondernnur „softe Maßnahmen“, wie Reinigung, MarketingͲ und Managementaktivitäten und ähnliches finanziert. An Luxusstandorten, wie dem Neuen Wall, ist nach der Aussage von Herrn Binger, die Kundenfrequenz nicht so hoch, dennoch können die Grundeigentümer durch die hohe Wertigkeit der Flächen auch hohe Gewinne erzielen. Für einen Quadratmeter kann im DurchschnitteinemonatlicheMietevon240Euroerreichtwerden.DasProjektBIDNeuerWall entstandausderAngst heraus,dassderNeueWallgegenüberanderenLagenanBedeutung verliert, wie zum Beispiel der neuen Europapassage zwischen Jungfernstieg und Mönckebergstraße,einneuesEinkaufszentruminderInnenstadt. Durch das BID Neuer Wall haben sich auch andere Quartiere, in der westlichen Hamburger Innenstadt,zusammengeschlossenunddenrechtlichenRahmenfürBIDsgeschlossen. EinigedieserBIDserläuterteHerrBingerineinemanschließendenRundgang. BIDsindernächstenUmgebungzumNeuenWallsind: x Hohe Bleichen: war vor der Gründung des BIDs ein innerstädtischer Parkplatz und konntesichdurchdasdurchgeführteBIDzueineminnerstädtischenPlatzentwickeln, x Große Bleichen: hier wurden so wie beim Neuen Wall sowohl UmgestaltungsmaßnahmenalsauchServiceleistungendurchgeführt, x Opernboulevard:wurdegeradeeröffnet, x Gänsemarkt:hatsichschoneineInitiativefürdieGründungeinesBIDsgeformt,aber manistnochinderGestaltungsͲundAusschreibungsphase. Die Unterschiedlichen BIDs zeigen, dass es sich bei dem Rahmen eines BIDs lediglich um ein Methodensethandelt,nichtaberumdiekonkretenMaßnahmen.Diesewerdenmeistvonden Aufgabenträgern gemeinsam mit den Eigentümern bestimmt. Als Aufgabenträger können Eigentümern, wie zum Beispiel die Otto Wulff Bauunternehmung GmbH, Straßenbauunternehmen, die Herrn Binger zufolge momentan die größte Konkurrenz für sie darstellen, oder aber auch Vereine, die von den Eigentümern selber gegründet werden, eingesetztwerden. 16 Abbildung2WeihnachtsbeleuchtungNeuerWall Quelle:eigeneAufnahme EinAufgabenträgerunterzeichneteinenöffentlichrechtlichenVertragmitderStadtHamburg, in dem die Maßnahmen in der festgesetzten Zeit und das Budget festgesetzt sind. Er ist ebenfalls als das Sprachrohr zwischen den Eigentümern und der Stadt zu verstehen, zudem trägterdasRisikoundistdasVehikelfürdieUmsetzung. Aufgabenträger sind, nach dem der Vertrag mit den Eigentümern und der Stadt geschlossen wurde,sehrunflexibel,dasieeinemaximaleAbweichungvon10ProzentderKostenbeider UmsetzungderMaßnahmenhabendürfen.DurchdenWirtschaftsplan,derjährlichfestgelegt wird, kann die Flexibilität jedoch erhöht werden. Grundsätzlich ist aber die Flexibilität stark von der Gestaltung des Antrages abhängig. Durch das „demokratische Prinzip“ dem das BID unterliegt,istesnotwendig,dasbeiVeränderungenderGebühreneinAntraggestelltwerden muss, dem die Eigentümer zustimmen. Da aber vor allem die strukturellen Maßnahmen der essentielleTeileinesBIDssind,istdieFlexibilitätdesAufgabenträgers,nachAussagevonHerrn Binger,nichtsobedeutend. 17 Der Vergleich zwischen den verschiedenen Ausformungen von Urban Improvement Districts (UID), also Business Improvement Districts und Housing Improvement Districts (HID), zeigte, dassBingerunterschiedlicheAnwendungsbereichefürdieverschiedenFormenderUIDssieht. ImUIDͲGesetzisteineBeteiligungderBewohnerundVerein,dieindemfestgelegtenGebietzu Hausebeziehungsweisetätigsind,vorgeschrieben,jedochbeschränktsichdieBeteiligungauf dieInformationderBewohner. Die größte Befürchtung von Mietern ist, dass die Gründung und Durchführung eines UIDs zu höherenMietpreisenführenkann.HerrBingersiehtjedochkeineBegründungfürdieseAngst, da die Aufwertung einer Wohnlage ein sehr langfristiger Prozess ist und sich Wohnquartiere umeinvielfachesverbessertwerdenmüsste,umhöherMietpreisezuerzielen.Zudemmeint er, dass die Verlängerung eines UID, die auch eine Zustimmung der Mieter benötigt, die bei Erhöhung der Mieten oder zu starker Veränderungen gegen den Willen der Mieter, nicht zustande kommen würde und so dieser Prozess der Aufwertung schneller gestoppt werden könnte. BIDssiehteralseinreinkommerziellesInstrument.DieEigentümerentscheidenfürsichund wägenab,obessichfürsieauszahldieMaßnahmeneinesBIDsmitzufinanzierenodernicht. DemnachmachenfürHerrnBingerBIDsinProblemlagennurwenigSinn,denn„nurwennman vielinvestiertkommtauchvielheraus“.DieEigentümereinesBIDswollengrundsätzlichnichts fürdieStadtansich,sondernnurfürdieVerbesserungihresStandortestun.Jedochkanndie StadtdurchdenVertragunddieAbstimmungderMaßnahmenmitdenAufgabenträgerneinen EinflussaufdiePlanunghaben.DeraufwendigsteTeilderPlanungistdaherauchinjedemBID der Verkehr. Häufig werden in BIDs verkehrsberuhigende Maßnahmen durchgeführt, die zu einer Verringerung der StraßenͲ und Verkehrsflächen führen und so insgesamt zu einer höherenAufenthaltsqualitätinderStadtbeitragen. Die öffentlichen Räume werden so durch die Eigentümer verbessert ohne die finanzielle BeteiligungderStadt.NachAussagevonHerrnBingersiehterindenbestehendenBIDsinder Innenstadt Hamburgs keine Verdrängungsprozesse, da hier schon vorher bestimmte Ausschlusskriterienbestanden. Fazit Die innerstädtischen BIDs von Hamburg sind sofort an der gestalterischen Aufwertung des öffentlichenRaumeszuerkennen.DemnachhabendieseeinenbestimmtenVorteilgegenüber Lagen,diesichnochkeinBIDumgesetzthaben. Probleme der innerstädtischen BIDs sehen wir darin, dass es einen zu geringen Nutzungsmix gibt, da die meisten Eigentümer Mieter aus dem Luxussegment, um höhere Renditen zu 18 erlangen, in ihren Häusern haben wollen. So kommen andere Dienstleistungen wie zum Beispiel Gastronomie oft zu kurz. Ein weiterer kritischer Punkt ist dass Stellen, an denen ein BID aufhört aber ein anderes BID noch nicht angefangen hat, und auch keine Häuser an der Stellevorhandensindeinfachnichtmitgestaltetwerden.SoentstehenLücken,diezeigen,dass das Denken der Eigentümer auch im Falle eines BIDs an der Haustüre, die in diesem Fall auf GrunddesBIDͲGebietesetwasweitergefasstist,aufhört.Diesverdeutlichtnocheinmal,dass EigentümernichtdaraninteressiertsinddieStadtansichzuverbessern,sondernlediglichdie LageihreseigenenStandorteszuverbessern. GenerellfandenwiraberdiestarkPositionvonHerrnBingerzuBIDsinLuxuslageninteressant, daerdavonspricht,dasseshierniemanden„wehtut“,wennmandieseGebieteaufwertet.Bei einem Vergleich mit Wien sieht man, dass die Stadt in den letzten Jahren den gesamten GrabensowiedieKärntnerstraßefürdieEigentümergestalterischaufgewertethat,diesehat jedoch die gesamten Mittel alleine aufgebracht und den selben Verdrängungsprozess, den unsererMeinungnacheinBIDindieserLagenichtsosehrausübt,angetrieben. 19 HAFENCITY RolandKloss,StefanPhilipp Einleitung Im Zuge der Lehrveranstaltung „280.218 Exkursion Hamburg: Erfahrungen mit Business Improvement Districts (BIDs)“ wurde am 13.11.2012 auch das größte StadtentwicklungsquartierEuropas–dieHafencityHamburg–besucht.DieterLäpple,derdie GruppedurchdasGebietführte,gabsowohleinenEinblicküberdieGeschichtedesAreals,die Diskussion, die dem Entwurf vorausging, die Diskussion, die dem Entwurf folgte sowie den aktuellenStandderEntwicklung. DasAreal Die Hafencity liegt im Süden der Hamburger Altstadt, in direkter Nachbarschaft zur SpeicherstadtundwareintraditionellerHafenstandort.DurchdasWachstumdesHafens,das durch größere Anlagen für größere Schiffe, die Verlegung der Arbeiterquartiere in den NordostenderStadtundvorallemdurchdenUmstiegaufgenormteContainer,beschleunigt wurde, verlor der alte Hafen südlich der Speicherstadt an Bedeutung und das Areal wurde prinzipiell für andere Nutzungen verfügbar, jedoch blieb auch der Widerstand gegen eine anderweitigeVerwertunghoch.DieswurdeauchdurchstrukturelleProbleme,dieinderNatur des Hamburgerhafens als Freihafen begründet liegen, wie zum Beispiel die Zollfreiheit oder daseigenePlanungsrechtdesHafens,nochzusätzlichverschärft. DieEntwicklungsgeschichte Bereits zu Beginn der 1990er Jahre wurde eine Entwicklung auf dem Areal geprüft, jedoch wurdederMasterplanerstimJahr2000beschlossen.Inden90erJahrengabesDiskussionen (wie von Dieter Läpple angeführt) den alten Hafen umzugestalten und neuen WohnͲ und Arbeitsnutzungzuzuführen.DiesgaltlangealsverpöntundwurdeauchvonStudentenlange angefeindet. Dies ist auch im Kontext der Diskussion um das „Verschwinden der Stadt“ zu betrachten,davonReurbanisierungnochlangekeineRedewar.SchließlichsetztesichdieIdee doch durch und die restlichen Flächen des alten Hafens wurden von der Stadt aufgekauft. Danach wurde das ganze Gebiet zu einem Stadtentwicklungsgebiet ausgewiesen, mit dem Erlös aus dem Verkauf der jeweiligen Parzellen der Ausbau des neuen Hafens im Westen finanziert. Von der Stadt wurden in das Projekt Hafencity 1,2 Mrd. Euro investiert und ca. 7 20 Mrd. privaten Kapitals mobilisiert. Es entstehen insgesamt 6 000 Wohnungen für 12 000 Einwohner, Dienstleistungsflächen mit mehr als 45 000 Arbeitsplätzen, Gastronomie, KulturͲ und Freizeitangeboten,EinzelhandelsowieParks,Plätze undPromenaden.Derwestliche Teil ist mit Ausnahme der Elbphilharmonie schon fertiggestellt, in dem sich bereits 450 Unternehmenangesiedelthaben. Die ganze Hafencity ist in 10 Quartiere mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten unterteilt.UmdenStadtteilvorHochwasserzuschützen,gabesÜberlegungendieganzeInsel mit einem Deich zu umbauen. Die bessere und viel günstigere Lösung war jedoch ein objektbezogener Hochwasserschutz, sprich die Häuser und Straßen auf Warften erhöht zu bauen,8Ͳ9MeterüberNN.,unddieGaragenwasserdichtzugestalten.SostehendieHäuser aufSockeln,nurdieUferͲundKaipromenadensindweiteruntenamWasserundstellensodie BeziehungzumWasserher. DieStruktur Die Hafencity besteht fast ausschließlich aus Neubauten, die sich architektonisch und strukturell an den gewachsenen Strukturen orientieren. Bei der Anordnung der Gebäude wurdeauchaufdieSichtachsenzudenKontorhäusernderSpeicherstadtgeachtet,sodassman auchvonder2.und3.ParallelstraßezwischendenHäuserndieSpeicherstadtsieht.Wichtige MilieugebersinddieSpeicherstadt,dieHafenstrukturenundeinigeBestandsbauten,prägend istauchdieVerwendungdesrotenKlinkers. EinGrundprinzipbeiderPlanungwareinMaximumanöffentlichenFlächenzurealisieren,so sind60%derHafencityöffentlich,und20%davonsindFreiflächen.DieterLäpplesagte:„man mussauchdenMuthabenFlächenfreizulassen“.DieöffentlichenRäumeweiseneinegewisse Hierarchie auf, es gibt große Plätze und Parks wie den MarcoͲPoloͲPark und dann kleinere PocketParks,welchehalböffentlicheParksderWohngebäudesind.DiesePocketParkskönnen vondenUferpromenadennichteingesehenwerdendasiedarüberliegen,sindabertrotzdem zum Wasser orientiert und bieten so den Bewohnern einen attraktiven, privaten Rückzugsraum. BeiderKonzeptionderGebäudewurdebesondersaufdieErdgeschoßnutzunggeachtet,inden KaufverträgenundBebauungsplänenwurdedieForderungnach5MeterhohenErdgeschoßen festgehalten, um die Integration von publikumsbezogenen, öffentlichen Nutzungen zu 21 ermöglichen. Die Preise für EG – Geschoßbodenwerte wurden reduziert und die Investoren dazu verpflichtet, Nutzer zu suchen welche öffentliche Nutzungen der Räume ermöglichen, sodass die Erdgeschoßzone kein anonymer toter Bereich ist sondern für Lebendigkeit und Zugänglichkeit sorgt, nach dem Prinzip der dichten Nutzungsmischung. So ist eine hohe Begegnungskapazitätgewährleistet. InderPlanungwurdenjedenfallsdiesozialeInfrastrukturundöffentlichenRäumebetont.Es gibt viele Kindertagesstätten und Schulen, eine Schule am Sandtorpark wurde nach einem besonderenKonzepterstellt.DerSchulhofbefindetsichaufdemDach,unddasSchulgebäude fällt nach 45 Jahren wieder zurück an die Stadt, sodass diese wieder für die weitere Nutzungsvergabezuständigist.VordieserSchulebefindetsichaucheinöffentlicherPlatz,der auch als Spielraum von den Schülern genutzt werden kann, durch aufgestellte Tore und Einfärbungbzw.HervorhebungdesAsphaltswirddieseNutzungangedeutet.Diemediterran gestaltetenPromenadenwerdenvonderBevölkerunggenutzt,besondersimSommer,schon jetztsindca.600UnternehmenundvieleFamilienindieHafencitygezogen. Ein weiterer Milieugeber und Frequenzbringer ist auch die HafencityͲUniversität im Elbtorquartier, mit der ein sogenanntes Wissensquartier etabliert werden sollte. Im Quartier 22 „Am Sandtorkai“ wurde eine langgezogene schwimmende Pontoninsel gebaut, an der historische Schiffe anlegen können und so zur Schau gestellt werden. Dies ist ein weiteres identitätsschaffendes Merkmal, genauso wie man durch die Benennung von StraßenͲ und Platznamen nach berühmten Entdeckern dies versucht (VascoͲda GamaͲPlatz, MarcoͲPoloͲ Park,etc.). DieFakten x Gesamtfläche:157ha(davonLandfläche:126ha) x ErweiterungderHamburgerCityum40%durchneuesCityͲKonzept x Bruttogeschossfläche(BGF):Neubauca.2,32Mio.qm x Esentstehen6.000Wohnungenundmehrals45.000Arbeitsplätze x 10,5kmneueWasserlagenmitPromenadenundPlätzen x Ca.26haöffentlicheParkanlagen,PlätzeundPromenaden x Derzeitsind50Projektefertiggestellt;37ProjekteinBauoderinPlanung x Ca.1Mio.qmBGFsinddurchVerkaufderGrundstückeoderAnhandgaben(exklusive OptionenmitPlanungsverpflichtung)bereitsgesichert x 99%derbebaubarenGrundstücksflächenbefindensichvorderVeräußerungin öffentlichemEigentum(Sondervermögen„StadtundHafen“,vertretendurchdie HafenCityHamburgGmbH) x Investitionsvolumen:PrivateInvestitionenca.8Mrd.Euro;öffentlicheInvestitionen: 2,4Mrd.Euro,überwiegendfinanziertausGrundstücksverkaufserlösendes SondervermögensderGrundstückeinderHafenCity(ca.1,5Mrd.Euro) DieKritik Die Hafencity wurde ohne viel Widerstand gebaut und zählt nun zu den typischen Latte Macchiato Stadtteilen, soziale Fragen wurden erst viel später diskutiert. Die Frage nach Urbanität und sozialer Interaktion ist vor allem deshalb spannend da diese nicht geplant werdenkannsondernerstdurchAneignungdesRaumesentsteht.ZuvielPlanungimVorfeld kanndiesemZielsogarimWegstehen.WeshalbheutegezieltversuchtwirdkreativeMilieus anzusiedeln, diesisteinschwierigesund konfliktreiches Unterfangen, denn dieKreativszene will selber einen Raum besiedeln, besetzen, entwickeln und lässt sich nicht einfach in ein starresSchemahineinpressen.BeimElbtorquartierwirdversucht,Arbeitsbereicheimkreativen 23 Milieu zu entwickeln, mit einem Designcenter und Ansiedlung von NGOs wie Greenpeace. SolcheAnsiedlungensollenderSchaffungvonDiversitätundIdentitätdienen. In der Hafencity gibt es keine Spur von einer „Recht auf Stadt“ͲDiskussion, bezüglich der RaumeinnahmekämpftimmerdaskulturelleKapitalgegendasökonomischeKapital,dieerste GenerationderGentrifizierergegendiezweiteGeneration. DasFazit DieHafencityHamburgistaktuelldasgrößteStadtentwicklungsgebietEuropas–dassolchein Projekt nicht ohne kontroverse Diskussion realisiert werden kann, dürfte klar sein. InsbesonderewennmandasTempo,inwelchemdieseEntwicklungvonstattengegangenist undnochimmergeht,berücksichtigt.EsmachtaberdenEindruck,dassdieVerantwortlichen bei diesem Projekt sehr viel richtig gemacht haben. Sei es die Strategie des Ankaufs des GeländesvorProjektbeginn,derdieProjektkostenderStadtunterKontrollegehaltenhat,die BetonungderWichtigkeitderErdgeschoßzone,die(weitere)IntegrationdesWassers–inForm der Elbe – in die Stadt, das gerade in einer Hafenstadt identitätsstiftend wirkt oder die Nutzungsmischung,diefürLebenimGebietsorgt. Auch die Kritik, die die Damen vom „Centro Sociale“ formulierten, dass die Hafencity keine Stadtsondern nureinAneinanderreihungvon„Blöckchen“sei, kannsonicht geteiltwerden. VorOrtherrschtevielmehrderEindruckvor,dassdiebisherschonerreichteUrbanitätindem Gebiet überraschend ausgeprägt war. Dies kann mit einem Zitat des überraschten Daniel Dutkowskiillustriertwerden:„Hiersieht‘sauswieaufeinemArchitekturͲRenderingsogardie FraumitKinderwagenistda!“ 24 MITTWOCH,14.11.2012 HANDELSKAMMER JakobRansmayr DieHandelskammer DieHandelskammerHamburgvertrittbranchenübergreifenddieInteressendergewerblichen Wirtschaft gegenüber politischen Entscheidungsträgern und gesellschaftlichen Gruppen. Eine eigene Wirtschaftskammer nach österreichischem Vorbild, welche alle Berufsgruppen unter einem Dach vereint ist in Hamburg nicht vorhanden. Die Hauptbetätigungsfelder der HamburgerHandelskammerliegenin derStandortpolitik,der Unternehmensförderungsowie der StartͲUp Förderung aber auch der Beratung in Sachen Recht und Finanzierung. 2011 kamen 40% der durch Beratungsförderung unterstützen Unternehmen aus der Kreativwirtschaft. Interessensgemeinschaften(IG) Auf Grund der polyzentrischen Struktur Hamburgs standen die Bezirkszentren traditionell untereinanderinKonkurrenz.DieserWettbewerbunterdeneinzelnenStandorteninderStadt führte zu einer starken Vernetzung der Handelstreibenden und der Eigentümer auf Quartiersebene. Diese informellen Kooperationen wurden durch das städtische Quartiersmanagementgefördertundgestärkt. Speziell für Einkaufsstandorte in gewachsenen Lagen wurde durch die Ansiedelung von innerstädtischen Einkaufszentren der Druck erhöht, gemeinsam mit Eigentümern und Gewerbetreibenden eine Lösung zu finden, um den Funktionsverlust dieser Straßen und der Abwanderung von Kaufkraft entgegenzuwirken. Bei den informellen Interessensgemeinschaften(IG),diealsVorläuferderBusinessImprovementDistrictsgesehen werden können, blieben zwei wesentliche Wettbewerbsnachteile zu innerstädtischen Einkaufszentren bestehen. Die Einkaufsstraße kann im Gegensatz zum EKZ nicht zentral gemanagte werden und ohne rechtlicher Basis besteht ein hoher Anreiz für Eigentümer zum TrittbrettfahrertumbeiderFinanzierungundBereitstellungvonkollektivenresp.öffentlichen Gütern. Um diese beiden Probleme zu lösen, wurde 2005 das BID Gesetz in Hamburg verabschiedet und den Eigentümern ein ähnlicher Koordinationsrahmen wie einem 25 Centermanager zur Verfügung gestellt, was die Wettbewerbsfähigkeit von innerstädtischen, hochkommerzialisiertenEinkaufsstandortenwiederherstellensollte. BusinessImprovementDistricts(BID) Das BID Gesetz stellt die rechtliche Basis für Grundeigentümer und Kaufleute zur Verfügung umdieInitiativefürihr Quartierzuergreifen. Eshandeltsichumeinen Mechanismusderes ermöglichtdenöffentlichenRaumzugestalten,einEingriffineinzelneImmobilienistimZuge einesBIDsnichterlaubt. In Hamburg befinden sich die meisten BID Initiativen in der City an hoch kommerzialisierten Standorten. Beispiele sind das BID Neuer Wall, Opernboulevard, Passagenvierel, Wandsbek Markt,LüneburgerStraßeundanderHohenBleichen.DarüberhinaussinddiebeidenBIDsin Sachsentor (Bergdorf) als sehr erfolgreich hervorzuheben. Weitere BIDs sind bereits in Vorbereitung (weitere Informationen sind unter www.hk24.de/bid zu finden). Insgesamt wurden in Hamburg 12 BIDs mit einem Budget von etwa 26 Millionen Euro umgesetzt. Unterschiedenwirdhierzwischen„BauͲBIDs“,welchevorrangigdieGestaltungundPflegedes öffentlichenRaumsalsAufgabehabenund„MarketingBIDs“,welchesichaufMarketingͲund Managementmaßnahmenbeschränken. Die Aufgabe der Handelskammer besteht vor allem in der Beratung von Kaufleuten und Eigentümern (obwohl diese keine Mitglieder in der HK sind). Darüber hinaus ist die HandelskammerHamburgfürdieÜberwachungunddasControllingderGeschäftsführungund des Aufgabenträgers verantwortlich. Der Erfolg des BID Modells in Hamburg ist laut HandelskammervorallemindemhohenbürgerlichenEngagement(traditionelldurchIG),der breitenKonsensbildungundderdemokratischenEntscheidungsstrukturen,derProfessionalität der Aufgabenträger und der gerechten KostenͲNutzen Relation begründet. Allerdings wird auch Seitens der Handelskammer betont, dass das BID Modell nicht für jedes Quartier das richtigeInstrumentistundessichnichtumein„Allheilmittel“handelt,welchesimStandeist alleProblemeeinesStadtteilszulösen. 26 DiskussionundFragen GehtesbeiBusinessImprovementDistrictsauchum„privateSicherheitspolizei“? DasThemaSicherheitspielt,andersalsimamerikanischenSystemderBusinessImprovement Districts in Deutschland eine eher untergeordnete Rolle. In den USA ist eine häufige BID Maßnahme die Bereitstellung von zusätzlichen Wachpersonal und die Überwachung des öffentlichenRaumsdurchKameras.InDeutschlandscheitertdieseMaßnahmeschonalleinan den strengen Datenschutzbestimmungen. Am BID Neuen Wall wurden auf Grund der angebotenen hochpreisigen Waren zusätzliche Wachdienste beauftragt, welche unter anderemdieRichtlinienhinsichtlichParkraumexekutierten. BestehtdasRisiko,auchimZugeeinesBIDskeinenEinflussaufdenBranchenmixineinem Einkaufsquartierzuhaben? Der Branchenmix ist eine wichtiger Indikator für die Wettbewerbsfähigkeit und den Erfolg einer Einkaufsstraße. Der Vorteil bei einem zentral gemanagten Einkaufszentrum ist, das es i.d.R. einen Investor bzw. einen Betreiber gibt, der mit Hilfe seines Betreiberkonzeptes den Branchenmix festlegt. Diese Möglichkeit besteht beispielsweise beim BID Neuer Wall nicht. Daraus folgt, dass kleinere Shops und Gastronomiebetriebe durch hochpreisige, oft internationale Unternehmen verdrängt werden, was mittelͲ bis langfristig den Branchenmix und den Standort schadet. Im Gespräch sind Maßnahmen, die es ermöglichen solche Entwicklungeneinzudämmen.ImZugederInitiierungdesBIDNeuerWallwurdediskutiert,alle Verkaufsflächen in einen Pool zu geben und gemeinsam zu besetzten. Dies wurde von den Grundeigentümern abgelehnt, da eine solche Maßnahme einen Verteilungsschlüssel notwendig machen würde, welcher sich an den vorher transparent gemachten Mieten zu orientierenhat. WerträgtdieKostenfürdieFinanzierunginderInitiierungsphaseeinesBIDs? Die Vorarbeiten in der Initiierungsphase werden von den Eigentümern vorfinanziert. Bei der UmsetzungdesBIDswerdendieKostenwiederrückerstattet.EsbestehteinTeilrisikofürdie Eigentümer,dadaseingesetzteKapitalbeieinemNichtzustandekommendesBIDsverlorenist. IstdasBIDModellausSichtderHandelskammerHamburgaufeinerbreiterenBasisimSinne eines„Urbanresp.HousingImprovementDistricts“anwendbar? 27 Von Seiten der Handelskammer Hamburg ist die Durchsetzung von Business Improvement Districts in Wohngebieten als sogenannte Housing Improvement Districts äußerst schwierig. Vor allem die Konsensbildung im Vorfeld ist auf Grund der unterschiedlichen Interessen von KaufleutenundBewohnernkaummöglich.DarüberhinausmüsstederSchlüsselzurErmittlung vonBeitragszahlungenangepasstwerden. 28 BIDBERGEDORF,SACHSENTOR,ALTEHOLSTENSTRAßE JonathanMerth,FilipTulumovic Das erste BID in Deutschland war das BIDͲSachsentor,welches2005begann.Es schlossen sich Grundeigentümer, Einzelhändler, Gewerbetreibende und Dienstleister zusammen, um die Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit der Einkaufsmeile zu steigern. Innerhalb von vier Jahren wurden daraufhin viele BIDͲtypische Aktivitäten gestartet. 2009 wurde beschlossen die Zusammenarbeit fortzusetzen und eine zweite Phase des BIDͲSachsentors wurde gestartet. Ein erstes Projekt wardasCityCenterͲBergedorf.WofrühernochderBusbahnhofstand,befindetsichjetztein Einkaufzentrum, denn um attraktiv zu bleiben mussten mehr (großflächige) Frequenzbringer insQuartiergeholtwerden.EinSonderausschussbefasstesichmitdemProjekt,verschiedene BürgergruppenkonntendasursprünglicheProjektjedochverhindern.EinrunderTischkonnte auch keine Wende bringen, da genau zu dieser Zeit die CDU an die Spitze kam und völlig andere Interessen hatte, als die vorherige Regierungspartei. Die Ausschreibung hat dann ein Großinvestorgewonnen,derdasCCBumgesetzthat. Um den Anschluss an das Sachsentor nicht zu verlieren, entschiedensichEigentümerundEinzelhändlerdazu,von Lohbrügge ebenfalls ein BID zu starten. Zwischen diesen beiden Teilen von Bergedorf bestand seit jeher eine gewisse Rivalität. Das Gebiet erstreckt sich vom LohbrüggerMarktimNordenüberdieFußgängerzonebis zumEndedesbefahrbarenTeilsderAltenHolstenstraße, insgesamt 1,5km lang und räumlich in drei Teile gegliedert: 29 1.Fußgängerzone/2.derbefahreneTeil/3.TeilsüdlichderBahntrasse. Der Vertrag wurde auf Grundlage des bestehenden BIDͲGesetzes verfasst, ein Finanzierungskonzept musste aufgestellt werden. Die Mehrheit der Eigentümer entscheidet, aberdieEinzelhändlerkönnensichmiteinbringen.WiepraktikabeldiesesMitspracherechtder EinzelhändlerinWirklichkeitaussiehtbliebjedochoffen. VordemBIDinLobrüggegabesbereitseineWerbegemeinschaft,die25%derEinzelhändler vereinte.BeimBIDsindaberalledabei,dasheißtautomatisch,dassmehrGeldzurVerfügung steht und die Stimme der Mitglieder mehr Gewicht haben, wenn sie Anliegen an die Stadt haben.SomitkannmandurchausvoneinerArtbevorzugterBehandlungsprechen.IndenUSA ist die Sache noch extremer, dort nehmen die Privaten die Rolle des Staates ein. Bei Graffiti oder sonstigen Verschmutzungen im BIDͲGebiet, sind die Verantwortlichen dort sogar berechtigtdie„Übeltäter“zuSozialstundenzuverurteilen,dadasBIDübereineigenesGericht verfügt.EinsolchesSzenarioistinDeutschlandundenkbar,dahiereinBIDseineFreiheitennur innerhalbstaatlichfestgesetzterRegeln„ausleben“darf. EinProblemderFußgängerzoneinLohbrügge,aberauchgenerellallerBIDs,sindWohnungen. Bewohnernistesmeistrelativegal,obmehrKundenindieLädenkommen,vielleichtsindsie sogar dagegen, da sie sich durch den steigenden Lärmpegel gestört fühlen. Deshalb ist es wichtig neben allen Dienstleistern, Einzelhändler und Gewerbetreibenden auch die Wohnbevölkerungzuinvolvieren,seiesauchnurdurchInformationen,umdiesevomBIDzu überzeugen.SogabesimMarkthofcentereinenGroßeigentümerdemdasProjektmehroder wenigeregalwar,aberhättesichdiesernichtüberzeugenlassenmitzumachen,wäredasBID anderKippegestanden. Nicht alles was das BID organisiert bzw. beschafft bezahlt auch das BID selbst. Die SolarͲ Müllpressenwarenz.B.einGeschenk,dieWeihnachtsbeleuchtungwirauchzumTeilvonder Stadtfinanziert,ebensoderHausmeisterservice.GraffitisdürfenvondiesemDienstjedocherst nachAbsprachemitderStadtentferntwerden. Das BID ist im April 2012 abgelaufen und noch ist kein Neues gestartet worden. Der Grund dafüristdieNovellierungdesBIDͲGesetzesvon2005undsolangdieserAktnichtbeendetist, werdenaufgrundderRechtsunsicherheitauchkeineneuenBIDsinHamburggestartetwerden. Ein Grund warum die Novellierung länger dauern könnte als geplant ist die „willkürliche“ BegründungderKappungsgrenzebestimmterBeiträge.DieaktuellangedachteRegelungsieht vereinfacht so aus: Es wurde entschieden, ein Eigentümer darf nicht mehr als das Dreifache 30 desdurchschnittlichenEinheitswertesallerEigentümerzahlen/beisteuern.Darausfolgt,wenn im BIDͲGebiet X mehrere solcher Eigentümer sind müssen die „kleinen“ Eigentümer den gekappten Betrag der über das Dreifache des durchschnittlichen Einheitswertes aller Eigentümer geht unter sich aufteilen. Solang diese Formel nicht begründet werden kann, ist keinEndederNovellierunginSicht. PersönlicheReflexion Der Stadtspaziergang mit Annette Vollmer war sehr aufschlussreich, da sie zwei Positionen innehatte. Sie war zum einen Forscherin und zum anderen im Auftrag der Politik in die damaligen Vorgänge rund um die BIDs involviert. Allgemein kann man ihrer Meinung zustimmen,wennmanBIDszumindestnichtalsVerschlechterungsieht.Dennandersalsinden USAherrschtinDeutschlandkeineNarrenfreiheitfürdieBetreibereinesBIDs.Esergebensich jedoch zwei grundlegende Probleme. Zum einen ist eine demokratische Einsicht in ein BID praktisch nicht möglich, da die Vorgänge und Beschlüsse oft sehr undurchsichtig zu Stande kommen.DaszweiteProblemerscheintnochweitwichtiger.Hierbeigehtesumdiefehlende Evaluierung von BIDs. So gibt es keine wissenschaftlich fundierte Erfolgsmessung eines BIDs. Diese Frage wurde auch in der Hamburger Handelskammer aufgeworfen und es stellte sich heraus,dasseinBIDdannalserfolgreichangesehenwird,wennnichtsschlechtergewordenist. EinesolcheReflexioneinesstädtebaulichenInstrumentslässtdochstarkzuwünschenübrig. Abbildungen: http://www.bidͲalteͲholstenstrasse.de/bid/bidͲalteͲholstenstrasse.html http://www.bidͲsachsentor.de/bidsachsentor/ 31 BIDBERGEDORF,ALTEHOLSTENSTRAßE,SACHSENTOR PatrikHladschik AmdrittenTagunsererExkursionnachHamburgsindwirunterAnderemmitderBahninden ostsüdöstlichanHamburgͲMitteangrenzendenBezirkBergedorfgefahren,umunsvorAllem mitdenbeidenBIDs,dieesdortgibtauseinanderzusetzen. Bevor ich auf die Inhalte der Vorträge im Stadtteilbüro Lohbrügge eingehe halte ich es für sinnvoll einen Überblick über das Bergedorf allgemein und die von den BIDs betroffenen GebietezugebenunddieHintergründezurEntstehungderBIDszugeben: Direkt am Hauptbahnhof sahen wir einen wichtigen Grund für das Zustandekommen der beiden Buisiness Improvement Districts, nämlich das neu errichtete Einkaufszentrum „CityͲ Center Bergedorf“, welches ein Bedrohungsszenario für den Einzelhandel in den etablierten bestehendenGeschäftsgebietendarstellte.DurchdieBedrohungderzusätzlichenKonkurrenz durch (nicht nur dieses) Einkaufszentrum haben sich die Grundeigentümer zusammengeschlossen, um Ihren Standort besser pflegen und vermarkten zu können um so auchdieAttraktivitätundsomitdenWertderLiegenschaftensicherzustellen. Etwa 200 Meter vom Bahnhof stadtauswärts in Richtung Nordost trifft man auf die alte Holstenstraße, welche gemeinsam mit deren südlichen Verlängerung, dem Sachsentor das ZentrumvonBergedorfdarstellt.DieserStraßenzugteiltsichindreiwesentlicheAbschnitte: 1. Der nördlichste Abschnitt (zwischen Lohbrügger Markt/ Sander Damm und LudwigͲ RosenbergͲRing) ist als Fußgängerzone gestaltet und relativ belebt, es gibt viele Geschäfte, aber auch einige leere Geschäftslokale, problematisch sind insbesondere Einkaufspassagen,welchesichnichtzeitgemäßpräsentieren(altmodischeGestaltung, zukleineGeschäftslokale,schlechterBranchenmixundfehlendeMagnetbetriebe)und schwach frequentiert werden, je nach Lage ist der Leerstand mehr oder weniger problematisch, wobei jene Passagen, welche an einen Parkplatz grenzen weniger ProblememitLeerstandhaben. 2. Der südlich angrenzende Abschnitt (zwischen LudwigͲRosenbergͲRing und ErnstͲ 32 MantiusͲStraße / Weidenbaumsweg) ist die Verbindung zwischen den beiden wichtigen Fußgängerzonen in Bergedorf. Dieser Abschnitt, in welchem die hier 6Ͳ gleisigeEisenbahndieStraßeüberquert,istzwarauchnebendieserUnterführungund wegen des KfzͲVerkehrs wenig einladend, aufgrund seiner Lage jedoch trotzdem belebt. 3. Der südlichste Abschnitt (zwischen ErnstͲMantiusͲStraße / Weidenbaumsweg und Bergedorfer Straße / Wentdorfer Straße) ist wieder eine Fußgängerzone mit unterschiedlicher Aufenthaltsqualität. Nordwestlich vom JohannͲAdolfͲHasseͲPlatz endet die alte Holstenstraße, südöstlich davon beginnt der schmaleree Teil dieser Fußgängerzone, das Sachsentor. Folgt man vom Bahnhof kommend der alten Holstenstraße in Richtung Südost, so überquert man eine breite Brücke, von der aus man hinter einem (hier) wie ein Teich aussehendem Fluss den sich im Wasser spiegelndenBacksteinbaudesSchlossBergedorfsmitvorgelagerterWiesesehenkann. DieStraßemündetindenJohannͲAdolfͲHasseͲPlatz,welchersichausdenanliegenden Straßen ergibt,welchein unterschiedlichenWinkelnaufeinandertreffen.Der Platzist aufgrundseiner Größezwaralssolchererkennbar,jedochnur zu einemsehrkleinen TeilvonGebäudekantenbegrenzt,wobeieinesdavondieKircheSt.PetriundPauliist, sodass man die Form des Platzes in keiner geometrischen Figur beschreiben kann. Biegt man nun bei dieser kleinen Backsteinkirche mit niedlicher Holztür und spitzem viereckigem Turmnachlinksab,sogelangtmanzumSchlossBergedorf,welchesdas Wahrzeichen des Stadtteils darstellt. Geht man jedoch gerade bzw. nur leicht nach links weiter, so kommt man in die langgestreckte Fußgängerzone Sachsentor, in welchersicheinGeschäftnebendasanderereiht.DasSachsentor,welchessichdurch den dreieckigen Platz Bergedorfer Markt kurz aufweitet, ist der noblere und besser funktionierendeTeildesStraßenzuges,welcherinHamburgauchgernebesuchtwird, daeshiereinigealteFachwerkhäusergibt,wasinderStadtselbsteherseltenzusehen ist. NunaberzudenInputs,welchewirbeidenVorträgenimStadtteilbüroLohbrüggevonIsabel KaßnerundKirstenSehgalerhielten: 33 Isabel Kaßner ist die Managerin des BID alte Holstenstraße und war vorher bereits am BID Sachsentorbeteiligt,welchesdasersteBIDinDeutschlandwar.DasBIDSachsentorlief3Jahre langbiszumApril2012,eigentlichsollteesverlängertwerden,allerdingswirdderzeitdasBIDͲ GesetzinHamburgnovelliert,sodassdieRechtslageunklaristundmanabwartenmuss,bisdie Situation geklärt ist. Das BID Sachsentor hatte ebenfalls einen Zeitraum von 3 Jahren. Mit 3 JahrenhatmansichamMindestzeitraumeinesBIDorientiert,denndieserliegtzwischen3und 5Jahren.FürdasfolgendeBIDalteHolstenstraßehatmansichbereitsaufeineLaufzeitvon5 Jahrengeeinigt,dasich3JahrealszukurzherausgestellthabenunddieBedenken,dieesvor demerstenBIDSachsentorgabnunausgeräumtsind. Die Aufgabe von Isabel Kaßner ist als BIDͲManagerin im Zeitraum des BIDs ein MaßnahmenͲ undFinanzierungskonzeptfürdiegesamteLaufzeitfestzulegen.DieMaßnahmenmüssendann voneinemBIDͲManagerodereinemKoordinatorgemäßdemFinanzierungskonzeptumgesetzt werden. Große finanzielle Abweichungen sind kaum möglich, da die Finanzierung durch die beteiligten Grundeigentümer erfolgt. Daher ist eine realistisches Finanzierungskonzept mit ausreichend finanziellem Spielraum absolut notwendig, wobei man einigen Spielraum auch dadurchgewinnenkann,dassmanMaßnahmensehrallgemeinformuliertbzw.Variantennur dannvorsieht,wenndasBudgetnochdafürausreichtusw.usf.. Ins Leben gerufen wird ein BID durch die Eigeninitiative der Grundeigentümer in einem bestimmten Gebiet, das bedeutet, dass es eine Bereitschaft geben muss koordiniert und kooperativ zusammenzuarbeiten, so wie das im Nahversorgungszentrum Lohbrügge der Fall war.DieAusgangssituationinLohbrüggewarjene,dassesimmerdieselbenPersonenwaren, welcheVeranstaltungenoderAktioneninderaltenHolstenstraßeorganisierten,sielittenalso unter einem „Trittbrettfahrerproblem“. Daher gab es die Idee eines BIDs, welches alle Grundeigentümer im betroffenen Gebiet umfassen sollte. Dass ein BID primär die Grundeigentümer und nicht die Geschäftsmieter direkt einbezieht liegt daran, dass Grundeigentümer in der Regel länger ansäßig sind, als Geschäftsmieter, sodass die KooperationunterGrundeigentümerneffektiverist. Ein BID kann nur zustande kommen, wenn weniger als ein Drittel der Grundeigentümer Widerspruch einlegen gegen die BIDͲGründung (Details unter Anderem auf http://www.bidͲ neuerwall.de/neuerͲwall/bidͲprojekt/rahmenbedingungen.html). 34 Ausgangspunkt für das Zustandekommen des BID alte Holstenstraße war das Bedrohungsszenario, dass ein bestehendes Einkaufszentrum vergrößert werden sollte und dadurch ein Kaufkraftabfluss und damit einhergehend eine sinkende Attraktivität und WertschmälerungderGrundstückeanderaltenHolstenstraßebefürchtetwurde.EinProblem, dass es bei der alten Holstenstraße gab waren zwei Immobilien mit sehr vielen Wohnungen, derenGrundeigentümersehrschwerzuüberzeugenwaren,daeineandereNutzungnatürlich andereInteressenmitsichbringt. Das Gebiet des BIDs ist etwas größer, als nur die unmittelbar an die Fußgängerzone alte Holstenstraße angrenzenden Baublöcke und umfasst auch die verlängerte Straße zur Bahnunterführungbzw.biszumBIDSachsentor. KirstenSeghalistgemeinsammitManuelMezelalsGebietsentwicklerin(deringanzHamburg im Bereich der Quartiersentwicklung tätigen LawaetzͲStiftung) im Gebiet LohbrüggeͲOst, im AuftragdesBezirksamtesBergedorftätig.DasBIDͲGebietalteHolstenstraßeistnureinkleiner Teil des Entwicklungsgebietes Lohbrügge Ost. Während das BIDͲGebiet nur grob 500 Meter langistinseinerNordͲSüdͲAusdehnung,umfasstdasEntwicklungsgebietetwa2,5kminNordͲ SüdͲAusdehnungbzw.1,5kminseinerOstͲWestͲAusdehnung.DasBIDͲGebietbefindetsichim Süden des Entwicklungsgebietes, welches seine südliche Grenze entlang der Bahntrasse hat. ZumStadtteilLohbrüggemeintsie,dasserverglichenmitdem„schicken“StadtteilBergedorf eher„ärmlich“ist,dieBevölkerungdafürabersehrselbstbewusstist AlsGebietsentwicklerinistesIhreAufgabedasintegrierteEntwicklungskonzeptLohbrüggeOst umzusetzen.FinanziertwirddasProgrammdurchdasBundesministeriumfürVerkehr,Bauund Stadtentwicklung sowie durch die Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt. Das Budget mussdurchdieFachbehördengenehmigtwerden. Das Programm Gebietsentwicklung LohbrüggeͲOst läuft 7 Jahre von 2008 bis 2015, wobei es nach nur einem Jahr vom Hamburger Senat genehmigt wurde, was laut Frau Seghal sehr schnellist,daandereGebietediesnach4Jahrennochnichterreichthaben. GrundlagederGebietsentwicklungistdasintegrierteEntwicklungskonzeptLohbrüggeOst. 35 Zielsystem: DasOberzieldesKonzeptesist,dassLohbrüggesozialstabilerundfamilienfreundlicherwerden soll. Der Hintergrund zu dem Ziel ist, dass es sehr viele ältere Personen gibt und der „Nachwuchs sollen keine Migranten sein“, wie es der ehemalige Bezirksvorsteher formuliert habensoll. DieLeitziele,welchezudiesemOberzielführensollen(„Zielsystem“)sind: Ͳ IntegrationdurchBegegnungderBürgerinnenundBürger Ͳ BelebungundEntwicklungdesLohbrüggerStadtteilzentrums„AlteHolstenstraße“und StärkungderNahversorgungfürdasgesamteGebiet Ͳ VerbesserungvonBildung,sowiederBildungschanceundBildungszugängefürKinder, JugendlicheundErwachsene Ͳ AufwertungvonWohnumfeldundöffentlichemRauminLohbrügge Ͳ StärkungderFamilienfreundlichkeitdesStadtteilsdurchsoziale,gesundheitsfördernde undkommunikativeAngebote StrategienderGebietsentwicklung: ZurErreichungderangestrebtenZielegibtesdreiHerangehensweisen: 1. GebietsentwicklungdurchAktivierung,BeteiligungundVernetzung 2. GebietsentwicklungdurchInformationundImageverbesserung 3. GebietsentwicklungdurchProjekteundMaßnahmen zu 1.) Das zentrale Gremium des Beteiligungskonzeptes der Gebietsentwicklung ist der Stadtteilbeirat. Dieser besteht aus 18 Vertretern aus Politik, Unternehmen und Vereinen, sowie10Gebietsbewohnernund6VertreterndergrößtenMigrantengruppenimStadtteilund entscheidet unter Anderem über die Genehmigung und Finanzierung von Projekten. Im WohngebietBillebogenisteineBewohnerAGentstanden,dieunterAnderemdasSuppenfest veranstaltet hat. Eine weitere Bewohner AG ist in der Wohnanlage Röpraredder (umgangssprachlich „Lindwurm“) entstanden, welche eine neue Außenanlage gemeinsam geplantundschließlichfeierlicheröffnethat.NebendenBewohnerAGsgibtesauchThemen AGs(AGArbeit,BeschäftigungundlokaleÖkonomie;AGBegegnungderKulturen)undProjekt AGs(AGPlanungsgruppeKonzertderKulturen;AGGeschichtsrundgang).Inder4maljährlich 36 erscheinenden Stadtteilzeitung Lohbrügge wird man über die Geschichte oder aktuelle EreignisseinLohbrüggeinformiertundkannselbstdieMöglichkeitArtikelzuverfassen,oder sichanderRedaktionderZeitungzubeteiligen. zu 2.) Um zu Beteiligungen einzuladen wird auf die Medien Stadtteilzeitung, die Webseite www.lohbruegge.de, sowie auf Flyer und Plakate zurückgegriffen, an ersteren beiden beteiligensichWohnungsbauunternehmungenausLohbrüggeinhaltlichundfinanziell. zu3.)zudenbereitsgenanntenLeitzielengibtesfolgendeProjekte: Ͳ IntegrationdurchBegegnungderBürgerinnenundBürger o ESFͲProjekt 1001 Chance, Konzert der Kulturen, Theater ohne Grenzen, SuppenfestBillebogen,MigrantenvertreterimStadtteilbeirat Ͳ BelebungundEntwicklungdesLohbrüggerStadtteilzentrums„AlteHolstenstraße“und StärkungderNahversorgungfürdasgesamteGebiet o LobrüggeBoulevard,NeugestaltungFußgängerzone,NeugestaltungLohbrügge Markt, ESFͲProjekt Alte Holstanstraße, ESFͲProjekt NVZ Lohbrügge, Belebung AlteHolstenstraße/EventsundMarketing Ͳ VerbesserungvonBildung,sowiederBildungschanceundBildungszugängefürKinder, JugendlicheundErwachsene o Kinderkulturhaus, Integration durch Bildung, Schulhofumgestaltung Leuschnerstraße, ESFͲProjekt Kompetenzagentur, Haus Brügge, LeseͲSpaßͲ Cafe Ͳ AufwertungvonWohnumfeldundöffentlichemRauminLohbrügge o AufwertungWohnumfeldBillebogen,UmgestaltungJohannͲMeyerͲStraßeund Bahnhofsvorplatz, Aufwertung öffentliche Spielplätze und Grünanlagen, Aufwertung Wohnumfeld Lindwurm, Außenbeleuchtung Erlöserkirche, Vitalparcours Ͳ StärkungderFamilienfreundlichkeitdesStadtteilsdurchsoziale,gesundheitsfördernde undkommunikativeAngebote 37 o Treff Lohbrügge, Weiterentwicklung Sportanlage Binnenfeldredder, Außengelände ElternͲKindͲZentrum, Elterntreff Billebogen, Bewegungsraum Habermannstraße All diese Projekte umfassen 14 Millionen Euro, es wurden also nicht nur soziale Projekte umgesetzt, sondern auch Bautätigkeiten. Das BID ist eine Erleichterung für die Gebietsentwicklung, da das BID nicht nur Aufgaben der Gebietsentwicklung übernimmt, sonderndieseauchbesserumsetzenkann,alsdasbeiderGebietsbetreuungderFallwäre,da es bei einem BID unbedingt notwendig ist, dass alle an einem Strang ziehen und da die Initiative von den Grundstückseigentümern selbst kommt, sodass sich hier die Frage der Akzeptanz nicht stellt, die Umsetzung einfacher und auch besser auf die lokalen Bedürfnisse abgestimmtist.DasBürofürlokaleWirtschaft(LoWi)bringtdasBIDAlteHolstenstraßeunddie GebietsentwicklungLohbrüggeOstzusammen,konkretarbeitetdieBIDͲManagerineinMalin derWocheimStadtteilbüroLohbrügge.DieZusammenarbeitderGebietsentwicklungmitdem BID ist sehr wichtig um Zieladressaten zu erreichen, da diese Daten vom BID nicht weitergegebenwerdendürfen,abgesehendavon,dassdieGebietsentwicklungdieSpracheder GewerbetreibendenundderEigentümernichtsogutsprechenkönnte,wiedasBIDundauch ihreAnliegennichtsogutvertretenkönntebzw.überhaupterstausfindigmachenmüsste. GebietsentwicklungLohbrüggeOst: Der Stadtteilbeirat ist das zentrale Gremium, es trifft sich in mal im Monat, beschließt das Budget,begleitetdieGebietsentwicklungundsollauchdanach(selbst)weiterlaufen Das LoWi (Büro für lokale Wirtschaft) bringt die Gebietsentwicklung und das Buisness ImprovementDistrictaneinenTisch,konkretarbeitetdieBIDͲManagerineinMalproWoche imStadtteilbüroLohbrügge.(ͲͲ>www.lokaleͲwirtschaft.de) DieZusammenarbeitmitdemBIDistwichtigumdieZieladressatenzuerreichen,daessonst [Anmerkung: angeblich] fast unmöglich wäre diese Adressaten zu erreichen, diese Daten dürfennämlichnichtweitergegebenwerdenvomBID. 38 Die Gebietsentwicklung könnte die Sprache der Gewerbetreibenden und der Eigentümer vermutlich auch nicht so gut sprechen und ihre Anliegen vertreten und müsste diese überhaupterstausfindigmachen. 39 PROTOKOLLBIDSACHSENTOR BernhardLachmann,JonathanMerth Das BID Sachsentor präsentiert sich als das erste und zugleich als erfolgreiches BID in Deutschland.Grundeigentümer,Dienstleister,EinzelhändlerundGewerbetreibendegründeten im Jahre 2005 diesen BID mit der Absicht, die Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit des Standortes zu erhalten und zu verbessern. Einer der ausschlaggebenden Gründe für diese InitiativewardieErrichtungbzw.ErweiterungdesEinkaufszentrumsCCBbeimBahnhofBerlinͲ Bergedorf. Aufbauend auf einem Gesamtbudget von 150.000 € bis 2009 folgte eine FortsetzungbiszumJahre2014aufzusätzliche600.000€. Bei dem BID Sachsentor einigten sich ursprünglich die Grundeigentümer auf eine vertraglich geregelteZusammenarbeit.DerStandortsolltesichdurchKontinuitätauszeichnen.Weiterhin wolltemangezieltTrittbrettfahrerausschalten.DiesewürdendirektvonderAufwertungdes Standortesprofitieren,jedochnichtszurFinanzierungbeitragen. Laut eigenen Angaben zählen die Aufenthaltsqualität, Marketing und Werbung zu den Hauptaktivitäten des BID Sachsentor. Unter Aufenthaltsqualität verstehen sich die Aufrechterhaltung von Sicherheit und Sauberkeit im Bereich des BID’s. Vandalismus und Zerstörung soll in erster Linie präventiv durch einen privaten Sicherheitsdienst verhindert werden. Die Entfernung von Schmierereien an Hauswänden können aus den Mitteln des BID bezahlt werden. Auch die Begrünung und Möblierung des öffentlichen Raumes werden vondemBIDbestimmtundinAbstimmungmit der Stadtverwaltung angeschafft. Die Kosten hierfürwerdenvonBIDübernommen. Die historischen Gebäude sind ein fester Bestandteil der Einkaufsstraße. Sie wirken charakteristischundgelteninIhrerGesamtheit als Alleinstellungsmerkmal für diesen Ort. Im Vergleich zu der Hansestadt Hamburg wurde die Bergedorfer Innenstadt weitestgehend von HinweisschildamBeginndesBID 40 den Angriffen der Alliierten verschont. Der Stolz auf die eigene Innenstadt findet somit Ausdruck in einem Ausschnitt der Frese Karte, welcher an die Hauswand eines Kooperationspartners des BID angebracht wurde. Auch das Marketing des BID Sachsentor greiftdiehistorischeStrukturaufundvermarktetdieseinFormeinesBergendorferStadttalers. AuchdieWeihnachtsbeleuchtungwirdeinheitlichüberdasBIDgeregeltundfinanziert. Im Anfangsstadium des BID Sachsentor wurde zudem ein Flächenmanagement eingerichtet. Dieses sollte die vermietbaren Flächen, Leerstände oder gegebenenfalls Neuentwicklungen transparent darstellen. Außerdem sollte der SOLLͲBranchenmix mit dem IST Bestand abgeglichenwerden. Ziel war es, Leerstände zu füllen oder sie einer besseren Nutzung zuzuführen. Dieses Projekt wurde wegen seiner Komplexität in der Datenbeschaffung und Datenpflege eingestellt. Zum einen musste hierfür viel Aufwand betrieben werden. Andererseits festgestellt, Konzerne, dass wie nationalen wurde sich große H&M, eher Liegenschaftsdaten bedienen. Das Scheitern dieses Projektes zeigte dem BID in Bergedorf dessen Grenzen auf. Leerstände wurden in Folge durch gezielte Gespräche mit Interessenten, Leerstandsdekorationen und Medienarbeitbeeinflusst. FreseKartedesaltenSachsentors 41 Kritisch betrachtete Frau Annette Vollmer auch die Verbürokratisierung des BID Sachsentor. DasManagementwürdeimmermehrindieRichtungeinesHausverwaltersgedrängtwerden. Das zeitintensive Einholen von Vollmachten der Hauseigentümer für die Fassadenreinigung beispielsweise, oder die Diskussion über einzelne Einrichtungsgegenstände des öffentlichen Raumes (Mülleimer), würden dem kreativen Veränderungsprozess eher hinderlich im Wege stehen. Dazu kommen noch die fehlende Rechtspersönlichkeit des BID sowie die nahezu vollständigeKompetenzderStadtinderPlanung. Fazit DasBIDSachsentorstellteinBestͲPracticeBeispieleinesBIDdar.Esistaberauchersichtlich, was ein BID nicht leisten kann. Sowohl beim missglückten Flächenmanagement als auch bei ProblemenüberkleineDetailswiedieArtderMülleimerzeigtsich,dassderWirkungsbereich einesBIDbegrenztist.EinerseitsdurchdasbegrenztelokaleWirkungsgebiet,aberauchdurch VerwaltungundübergeordneterPlanungskompetenz. Diese Grenzen werden durch die Gestaltung des öffentlichen Raumes, wobei hier aber nach AussagenkeinereinökonomischeOrientierungbesteht,unddemSicherheitsdienstimlegalen Rahmen ausgereizt. Wobei der Sicherheitsdienst wohl auch als ein Teil der Vermarktung gesehen werden kann. Neben der Kritik, die so eine Übertragung öffentlicher Aufgaben an Privatemitsichbringt,wirddieEffizienzdesSicherheitsdienstesalsehergeringeingestuft. AlsInstrument,umgegendieAbwertungvonEinkaufsstraßenvorzugehen,scheintessichhier aberbewiesenzuhaben.AberauchhierhandeltessichumeinezentraleLageundGeschichte alsEinkaufsstraße,dieAusgangspositionerscheintalsnichtsonegativ. 42 GÄNGEVIERTEL KaloyanDaskalow,KatharinaRainer Das vorliegende Protokoll entstand im Zuge der Besichtigung des Gängeviertels mit anschließender Diskussion in der sogenannten Puppenstube mit zwei Gründungsmitgliedern der Initiative „Komm in die Gänge“ (Michael und Gabi). Der Vortrag und die Inhalte der Diskussion wurden mit Informationen, die der Webseite www.dasͲgaengeviertel.info entnommenwurden,vervollständigt. DasGängeviertelvorderBesetzung Das Gängeviertel galt ab dem Jahr 1600 als ein Arbeiterviertel Hamburgs, welches durch Fachwerkhäuser, einer sehr dichten BebauungundeinerengenErschließunggekennzeichnetwar.Seinen Namen erhielt das Gängeviertel auf Grund der Tatsache, dass die Erschließung nur zu Fuß möglich war. Auf Grund der untragbaren hygienischen Verhältnisse und einer Choleraepidemie begann die Stadt mit dem Rückbau der Gängeviertel. Es entstanden breitere Boulevards und Erschließungsachsen sowie Viertel, die durch Backsteinbauten geprägt waren. Auf Grund der Zerstörung im 2. WeltkriegundMaßnahmenwiederBaueinesHochhausessindheute nur noch 12 Häuser erhalten, die unter Denkmalschutz stehen. Nachdem die ansässigen Mietervertriebenwurden,standendieHäuserlangeZeitleerundverfielen.ErstnachJahren wurden diese von der Finanzbehörde in einem Höchstgebotsverfahren an einen Investor verkauft,dersichnachjahrelangemMisserfolgbeiderEinreichungvongenehmigungsfähigen Bauanträgen für die Sanierung mit einem Verlust von drei Millionen Euro Planungskosten zurückzog.2008wurdendieRestedesGängeviertelsvonderStadtaneinenniederländischen Investor (Hanzevast) verkauft. Damit dieser überhaupt eine Rendite erzielen konnte, wurde ihm von der Stadt genehmigt, 80% der denkmalgeschützten Häuser abzureißen. Die verbliebenen Mieter wurden gekündigt, sodass laut Planung im Sommer 2009 mit den SanierungsͲundAbrissarbeitenderhistorischenSubstanzhättebegonnenwerdensollen. DerJohannesBrahmsPlatzisteingutesBeispielfürdenKontrast,dasGegenübervonaltund neu in Hamburg. Neben den sanierungsbedürftigen, eng verbauten Häusern mit kleinen 43 WohnungenentstandinderehemaligenSpeckstraße,aufdersichvermehrtMetzgerbefanden und die als öffentlicher Raum galt, ein privates Quartier, auf dem sich Bürobauten mit hochwertigen Wohnungen erstreckten. Das Bewahren des alten aber lebendigen Hamburgs galtessomitzuerzielen. „KommindieGänge“ Die Bewegung wurde durch die Initiative „Komm in die Gänge“ ausgelöst, und hatte zum Ziel, die Häuser vor den Plänen der Investoren zu schützen, indem diese besetzt wurden. Dabei war nicht die Besetzung der Häuser an sich von Bedeutung, sondern vielmehr das Öffnen dieser Räume. Die Bevölkerung sollte sehen, was mit solchen Räumen, vor allem für Künstler, möglich wäre. „KommindieGänge“galtsomitnichtnuralsAufrufzurBesetzung, sondern sollte auf das bis dahin eher unbekannte Gängeviertel aufmerksam machen. Im August 2009 kamen etwa 3000 Besucher zu dem Hoffest, welches sogar von den Medien beworben wurde. ImDezember2009kauftedieStadtschließlichdie12HäuservondemInvestorwiederzurück, deraufGrundderWirtschaftskriseseinursprünglichesKonzeptausfinanziellenGründennicht mehr realisieren konnte. Dies hätte einen kompletten Abriss bedeutet sowie eine NeubebauungmitAufstockungumeinenmaximalenGewinnerzielenzukönnen. Organisation UmnichtnurnachaußenhineinKünstlervierteldarzustellen,wurdenals Basis ein Verein sowie eine Genossenschaft gegründet. Der gemeinnützigeVerein„Gängeviertele.V.“wurdevon10Mitgliedernder Initiative „Komm in die Gänge“ gegründet, um der Bewegung eine verantwortungsvolle juristische Organisation beiseite zu stellen. Der Vereinzieltdaraufab,KunstundKultur,aberauchDenkmalschutzundDenkmalpflegesowie BereichederBildungzufördern. Die Gängeviertel Genossenschaft 2010 eG zählt zu den wichtigsten Instrumenten, um das GängeviertellangfristigzubewahrenundalsOrtfürKultur,WohnenundArbeitenzuerhalten. Die Genossenschaft wird nach der Sanierung auch für die Verwaltung des Gängeviertels 44 verantwortlich sein, um dieses vor Immobilienspekulationen zu schützen. Bei der Genossenschaft handelt es sich um eine Projektgenossengeschaft. Personen schließen sich zusammen um eine Immobilie gemeinsam zu erwerben anstatt diese zu mieten. In der Genossenschaft wird dann Eigenkapital für den Kredit gesammelt, dieser wird zurückgezahlt unddieMietenkönnenreduziertwerden.DieGenossenschaftdesGängeviertelssollvorallem Verlässlichkeit bieten. Das Gängeviertel soll weiterhin öffentlich und soziokulturell genutzt werden.DieGenossenschaftmisstrauthierbeiderStadtverwaltung,dadasGängeviertellängst nichtmehrbestünde,wäreesnichtkurzvordemVerkaufaneinenInvestorbesetztworden. NebendemVereinundderGenossenschaftzähltauchdieVollversammlungzumwichtigsten Gremium. NutzungdesGängeviertelsheute DasGängeviertelstehtfürKunst,KulturundSozialesmitteninderInnenstadtHamburgs.Die ErdgeschosszonenderHäusersindüberallöffentlichzugänglich.Währendsichindenunteren Stockwerken Galerien oder Fahrradwerkstätten befinden, werden die oberen Stockwerke als Wohnateliersgenutzt.DiegrößtenRäumebietetdiesogenannteFabrik,diePlatzfürBühnen, SportundGruppenveranstaltungenbietet. ImApril2010wurdederStadtHamburgeinNutzungsͲundSanierungskonzeptüberreicht.Im Jahr 2013 soll mit der Sanierung der Häuser begonnen werden. In Zukunft wird eine Belegungskommissionentscheiden,werindenneuentstehendenWohnungenlebenwird.Die 45 Auswahlhängtdavonab,wielangesichdiejeweiligePersonaktivbeteiligthatbzw.wieviele Anteile sie besitzt. Es besteht ein Anforderungskatalog der festlegt, wer zukünftig in den Wohnungenlebendarf. Die Sanierung wird von dem städtischen Sanierungsträger STEG koordiniert und verwaltet. Umso wichtiger war es der Initiative, einen eigenen Architekten durchzusetzen. Von großer Bedeutung bei der Sanierung ist der Denkmalschutzaspekt. Es geht vor allem um den Erhalt der historischen Gebäude und somit einem Teil der Geschichte. Es besteht kein Verlangen nach dem Originalzustand, jedoch sollen Einzelheiten erhalten und bewahrt werden. Auf Grund dieser Motivation konnten viele Leute sowie auch Medien erreicht werden bzw. auch KünstlerwieDanielRichter,diesichmitihremNamenfürdieInitiativeeinsetzten.DieRäume sollten vor allem Künstlern zugutekommen, da diese oft auf kostengünstigere Räume angewiesen sind. Sind solche Räume nicht verfügbar, muss mit Abwanderungen gerechnet werdenwobeigeradeKünstlerStadtqualitätausmachen.UnterdiesemAspektwurdeauchdie Debatte losgetreten. Parallel zur Initiative „Komm in die Gänge“ hat sich auch das Netzwerk „RechtaufStadt“herausgebildet.DasGängeviertelistauchmitSchrebergärtenoderderRoten Floravernetzt.DiePartizipationundVernetzungspieltgenerelleinewichtigeRolle.DasPrinzip der Offenheit ist ebenso von großer Bedeutung. Jeder Interessierte kann seine Ideen einbringen,damanwollte,dassderRaumdurchdieMenschenselbstentwickeltwird.Durch welche Menschen, war dabei nicht von Bedeutung. Es gab somit auch einen offenen Workshop,beidemgemeinsamdasNutzungskonzept entwickeltwurde.Heuteherrschteine hoheFluktuation,eshandeltsichumkeinefesteGruppe,daimmerwiederLeutekommenund gehen.Partizipationistbesonderswichtig,daneueMenschenneueIdeenmitsichbringen. EineInitiativediesichausderGängeviertelbewegungentwickelthat,istderLeerstandsmelder, welcher eine Internetplattform darstellt, die von einem Entwicklungsbüro sowie einem Rechtsanwaltentwickeltwurde.Dieseistseit2010fürHamburgonlineundwurdeauf7Städte bundesweit erweitert. Der Leerstandsmelder umfasst nur den Leerstand, der nicht auf dem MarktistundgiltlediglichalsErgänzungzumherkömmlichenImmobilienmarkt.Einerseitssoll das Wissen über Leerstand zusammengetragen und auf einer Karte dargestellt werden, andererseits soll aufgezeigt werden, dass Leerstand kein peripheres Problem ist und es in StädtenkeineEinzelfällesind. 46 Herausforderungen Anliegen der „Komm in die Gänge“ Initiative ist es, die Räume zu öffnen. Ein Konfliktbereich stellt hierbei die Fabrik dar. Die Bank will aus dieser Gewinn erzielen und fordert einen Finanzierungsplan.KunstundKulturbrauchtjedochZeitzumAusprobieren.Damanniegenau wissenkann,wasdabeirauskommt,schrecktdiesesKonzeptvieleab.Neuesentstehtjedoch durch Vernetzung und nicht durch eine verwalterische und finanzielle Orientierung. Kreativwirtschaft braucht jedenfalls Offenheit und Gestaltungsfreiheit. Ein Finanzierungsplan kann dabei sehr hinderlich sein, da so kein Ausprobieren möglich ist. Die Stadtverwaltung sollte in dieser Hinsicht mehr riskieren bzw. vertrauen. Der Oberhafen in Hamburg als Kreativviertel stellt hierfür ebenfalls ein gutes Beispiel dar. Hier werden die Räume nur an PersonenmitentsprechendemBetriebskonzeptvergeben. Fazit,eigeneSichtweisen,offeneFragen Das Gängeviertel vermittelt mit der Initiative „Komm in die Gänge“ in Form von Selbstverwaltung und Offenheit sicherlich eine spezielle Sichtweise darauf, wie Stadtentwicklung betrieben werden kann. Gerade diese Offenheit ist es, die den Grundgedanken „Recht auf Stadt“ immens widerspiegelt. Sie ist wahrscheinlich auch der Hauptgrund dafür, dass dieses Konzept auch funktioniert. Der beste Beweis hierfür ist sicherlichdasgroßeInteresseunddieReaktionvonSeitenderÖffentlichkeitinBezugaufdie BesetzungimJahr2009. Allerdings muss hier ebenfalls die Frage gestellt werden, inwieweit dieses Konzept beispielsweise für Wien umsetzbar wäre? Hier müsste einerseits hinterfragt werden, ob überhaupt, in einer Stadt wie Wien, genug Eigeninitiative durch die Bevölkerung vorhanden ist?DemnachstelltsichauchdieFrage,obundinwelchemAusmaßsolcheInitiativenvonder Stadt unterstützt werden? Immerhin ist einer der Hauptkritikpunkte, dass ein Versuch der StadtkreativeProzessezusteuerngeradedieOffenheitundSelbstorganisationverhindert,die fürsolcheTransformationsprozessenötigwären. 47 DONNERSTAG,15.11.2012 BEHÖRDEFÜRSTADTENTWICKLUNGUNDUMWELT:ANNABRAUN FrancoPatane,EwaGruszyk,LukasÖhlinger AnnaBraunvonderBehördefürStadtentwicklungundUmweltstelltedieHamburger Erfahrungen mit Business Improvement Districts aus der Perspektive der Stadtpolitik dar, und, dass die BIDs in Hamburg von Anbeginn von der Politik befürwortet und unterstütztwurden.AllerdingshatdieStadtkeineMöglichkeiten,einBIDzuinitiieren. Das Modell von BID wurde von der Stadtverwaltung als eine Maßnahme zur Quartiersaufwertung dargestellt, die nicht nur in Zentrallage durchgeführt werden kannsondernauchfürProjekteinperipherenLagengeeignetist.Beidenaufgeführten Beispielen in Hamburg geht es vor allem um gestalterische Baumaßnahmen im öffentlichenRaum.MitentsprechenderGestaltung,beispielsweisedurchBäumekann die gemeinsame Identität geschaffen werden. Eine weitere wichtige Maßnahme in RahmendesBIDsistdieKoordinierungderZusammenarbeitmitderStadt,sowerden die gemeinsamen Ziele bespielsweise auch in dem Integrierten Stadtentwicklungskonzeptberücksichtigt(InitiativenvonderStadt,z.B.Verkehr). Die Stadtpolitik sieht in der Gründung der BIDs den großen Vorteil der Aufwertung öffentlicher Räume, eine Tätigkeit, die die Stadt ohnehin verrichtet, aber eben mit begrenztem Budget. So kann etwa durch die Entfernung unangemessener Ausstattungen, wie etwa ein großer Schilderwald an Straßenverkehrszeichen, unangemessene Nutzung für A1 Lage, Nutzungskonflikte (Shared Space) oder durch Schmälerung überdimensionierterStraßenräume die Qualität des öffentlichen Raums gesteigert werden. Diese Aspekte sind für die Eigentümer jedoch nur Mittel zum Zweck,denndasHauptanliegenjenerliegtinderSteigerungihrerProfite.DieOnͲTop Maßnahmen der BIDs sind aus kommunaler Sicht ebenso hoch angesehen, da sie zudemzurReinigungundregelmäßigenPflegederStraßenräumebeitragen.Ineinem BID wird die Müllentsorgung außerdem besser koordiniert und finanzielle Mittel zur Pflege von Grünräumen sinnvoller eingesetzt. Öffentliche Mittel werden für letzteres 48 oftmals verschwendet, da zwar in die Pflanzung von Grünelementen investiert wird, jedochkaummehrindiePflege. AusSichtderStadtHamburgfungierendieBusinessImprovementDistrictsfernerzur FörderungvonKleingewerbeundsomitalsKonkurrenzzugroßenEinkaufszentren. FrauBraundementiertnicht,dassauchProblemebezüglichderEntstehungvonBIDs existieren, die der Stadtpolitik ein Dorn im Auge sind. Das größte Problem besteht darin,dassderStadtdiePlanungshoheitgenommenwird,wennEigentümerüberdie Gestaltung öffentlicher Räume entscheiden. Aus diesem Grund wird angesichts der Vorbereitungen für das BID Nikolaiquartier eine mögliche Ausweitung der BIDs über die gesamte Hamburger Innenstadt kritisch hinterfragt. Die Vorwürfe einer sozialen Verdrängung werden von der Vortragenden nicht unterstützt. In keinem BID in HamburgwerdenBettleroderObdachlosevomPersonalvertrieben,dennesgibtkeine so genannten BID Sheriffs wie in den USA, die dazu befugt wären. Daher wird in solchen Fällen immer die Polizei gerufen. Auch die Evaluation von BID zeigt sich als problematisch(FormulierungundGewichtungderKriterien,wieFrequenzoderMiete). ZudemgibtesÜberlegungenderStadtdasKonzeptalsHousingImprovementDistrict (HID) auf Wohnsiedlungen zu erweitern. Erste Erfahrungen mit diesem Instrument wurdeninSteilshoop, einerGroßwohnsiedlungausden70erͲJahrengesammelt.Mit Hilfe der HIDs soll die Lebensqualität des Viertel gesteigert, der Leerstand verringert undBeschwerdenvonBewohnernvermiedenwerden. 49 AMTFÜRVERKEHRUNDSTRAßENWESEN:MARTINHUBER FlorianGottinger Im Jahr 2003 entschloss sich die Freie und Hansestadt Hamburg als erstes Bundesland in Deutschland einBusiness ImprovementDistrictͲProgrammnach nordamerikanischemVorbild insLebenzurufen.DazumusstenjedochzuersteinmaldiegesetzlichenGrundlagengeschaffen werden:EinZusammenschlussprivaterAkteurezurAufwertungdesöffentlichenRaumeswar im deutschsprachigen Raum bis dato kaum erprobt und die Allokation privater Gelder durch Zwangsabgaben der Hauseigentümer innerhalb einer lokal begrenzten Zone, zum Beispiel eines Straßenzugs, ein bisher unbekanntes Mittel der Stadtentwicklung. Doch der Wunsch seitens der Wirtschaftsakteure nach einem solchen Verfahren zur Aufwertung war groß, sodass das Land Hamburg am 28. Dezember 2004 das sogenannte „Gesetz zur Stärkung der EinzelhandelsͲundDienstleistungszentren“verabschiedete.Vonnunanwaresmöglich,auch inDeutschlanddasWerkzeugBIDalsKooperationsmodellzwischenprivatenundöffentlichen AkteureninderStadtplanungeinzusetzen. Federführend bei der Ausarbeitung der rechtlichen Rahmenbedingungen eines Hamburger BIDͲModells war Martin Huber. Huber studierte 1976Ͳ1982 Rechtswissenschaften an der UniversitätFreiburg,undinderZeitvon1994Ͳ2005alsAbteilungsleiterimBereich„Rechtder Verkehrsanlagen, Verkehrsgewerbeaufsicht“ der Hamburger Baubehörde tätig. Nachdem er 2005Ͳ2012LeiterdesRechtsamtsderBehördefürStadtentwicklungundUmweltwar,leiteter heute das Amt für Straßenwesen und Verkehr der Stadt Hamburg. Als einer der „Gründerväter“desdeutschenBIDͲModellskonnteHuberdenTeilnehmernderExkursionviel überdenAufbauundAblaufeinesBIDsowiedessenStärkenundSchwächenberichten. DieEntwicklungeinesBIDͲGesetzes MartinHuberberichtete,dasserAnfangder2000erJahre,alsdieIdeezurErrichtungeinesBID in Hamburg konkret wurde, starke Bedenken hatte, was die rechtlichen Fragen bei diesem Gebildebetraf.SowarenesvorallemzweigrundlegendeAspekte,dieihnskeptischgegenüber dem BID machten: Zum Einen gab es die Befürchtung, ein BIDͲGesetz könne möglicherweise verfassungswidrigsein,dadarinperZwangdieWünscheEinigerdurchgesetztwerdenkönnten, unddiesevonVielenbezahltwerdenmüssten.ZumAnderensahHuberdieStadtHamburgals Kommunegrundsätzlichnichtkompetent,einBIDͲGesetzzuverabschieden.InDeutschlandist 50 dieBaugesetzgebunggrößtenteilsBundessache(BauleitplanungundEntwicklungsmaßnahmen sindimBauGBgeregelt,lediglichdieBauordnungensindimLandesrechtverortet),derSenat von Hamburg hätte also gar nicht die Möglichkeit das Baugesetz um die Stadtentwicklungsmaßnahme des BID zu erweitern. Beide Bedenken konnten schließlich jedoch ausgeräumt werden. Die Verfassungskonformität wurde begründet, indem bei einem BIDnichtnuretwasfüreinigeWenige,sonderninWirklichkeitfürdieAllgemeinheitgetanwird (Art. 14 des deutschen Grundgesetzes fordert „Eigentum verpflichtet“). Auch die KompetenzfragederStadtHamburgkonntegelöstwerden,dasBIDͲ„GesetzzurStärkungder EinzelhandelsͲ und Dienstleistungszentren“ wurde als „Wirtschaftsförderungsgesetz“ verabschiedet,wodurchesindenHandlungsbereichderLänderebenefielundvomHamburger Senatalssolchesverabschiedetwerdenkonnte. Ͳ ein Gesetz wäre „möglicherweise verfassungswidrig“ (Die Wünsche einiger werden von Ͳ Regelung zu Baumaßnahmen, das BauGB wurde erst später novelliert (trug aber zur Erleichterungbei) DasBauGBwurdeimZugederNovellierungimJahr2007umdenParagraphen171ferweitert (Private Initiativen zur Stadtentwicklung nach Maßgabe des Landesrechts), was die RechtfertigungderBIDinHamburgausjuristischerSichtzusätzlichstärkte. WeitereProbleme,dieimVerlaufderjuristischenGestaltunggeklärtwerdenmussten,waren die Gestaltung öffentlichen Kontrolle und auf welche Art die komplizierte finanzielle Abrechnung geschehen sollte. An dieser Stelle ist zu erwähnen, dass bei der Lösung der rechtlichen Probleme in Deutschland eigene Wege gegangen wurden. Die BIDͲModelle in Nordamerika konnten nicht als Vorbild herangezogen werden, da dort eine andere Rechtssituation und ein anderes Rechtsverständnis herrschen. Wie die Situation speziell in Hamburg gelöst werden konnte, wurde von Herrn Huber im Folgenden anhand des Modellaufbauserläutert. DerAufbaudesHamburgerBIDͲModells AlsprivateInitiativegedacht,musseinBIDinHamburgstetsmitdemAntragmehrerervorOrt ansässiger Eigentümer begonnen werden. Dabei werden Maßnahmen, Finanzierung und der räumliche Bereich des sogenannten „BIDͲtoͲcome“ festgelegt und per Minderheitenvotum 51 abgestimmt. Die Maßnahmen müssen dabei zur Verbesserung der örtlichen Situation beitragenunddürfendenStrategienderStadtentwicklungnichtwidersprechen.FallsderBIDͲ Vorschlag von weniger als 33% der lokalen Eigentümer abgelehnt wird, wird das BID per Satzung für einen zeitlich, räumlich und finanziell begrenzten Umfang festgesetzt. Diese Begrenzung ist nicht zuletzt auch für die Eigentümer entscheidend, denn nur so können sie kalkulieren und eine gesicherte Abschreibung der Kosten durchführen. Die Abgaben zur FinanzierungsindpflichtgemäßvonallenEigentümernzutragenundwerdendurchstaatlichen Zwangerhoben.IhreHöhebemisstsichdabeinachdemEinheitswertderGebäudeanteile.Die Weitergabe der Kosten von den Eigentümern an die Mieter ist nicht vorgesehen. Über Zuschläge in der Nebenkostenabrechnung ist eine Umwälzung über die Mietverträge aber indirektzumindestteilweisemöglich. Der Ablauf des BID geschieht von nun an in Eigenorganisation, und wird von einem sogenanntenAufgabenträgerkoordiniert. DieRolledesAufgabenträgersunddieRechtsformdesBIDinDeutschland Die Rolle des Aufgabenträgers ist es, die Eigentümer im BIDͲProzess zu unterstützen und sie gleichzeitig gegenüber der Stadtverwaltung zu vertreten. Demzufolge wird er in der Regel durchdieEigentümerselbstbestimmt.ZudemistderAufgabenträgerdieeinzigeRechtsperson imHamburgerBIDͲModell,dasheißtdasBIDkommterstdurchdenVertragzustande,dendie Stadt Hamburg mit dem Aufgabenträger schließt, welcher wiederum durch einen privatrechtlichenVertragandieEigentümergebundenist.Theoretischkommtjede(juristische oder natürliche) Person als Aufgabenträger infrage, die eine Mindestanforderung an Zuverlässigkeit besitzt. Der Auswahlprozess ist ungesteuert, es gibt keine Beleihung des Aufgabenträgers und er erhält auch keinen öffentlichen Auftrag. Bestätigt wird der AufgabenträgerdurcheineRechtsverordnung.DasBIDselbsthatkeineeigeneRechtsform,ist alsonicht etwaeineZwangskörperschaftoderähnliches.JedeArtvonVerein,derzwanghaft von staatlicher Seite auferlegt wird, wäre von sich heraus verfassungsrechtlich bedenklich. Durch das Konstrukt des Aufgabenträgers wurde diese rechtlich verzwickte Lage gelöst. Die Existenz des BID hängt somit an einer konkreten Personalie, ohne sie fiele das gesamte Konstruktzusammen.DieFragederStudenten,waspassierenwürde,fallsderAufgabenträger imLaufedesBIDͲProzessesabspränge,konnteandieserStellenichtendgültiggeklärtwerden. 52 Jedenfalls müsste in einem solchen Fall die Verwaltung als Aufgabenträger einspringen, derartigeshatesinHamburgnachWissenvonHerrnHuberbislangallerdingsnichtgegeben. RechtlicheProbleme NachdemdasBIDͲGesetzinHamburgdasersteseinerArtinDeutschlandwar,verwundertes nicht, dass sich bis dato einige rechtliche Unklarheiten ergaben, welche derzeit vor dem Bundesverfassungsgericht diskutiert werden. Besonders zwei Punkte sind gegenwärtig besondersumstrittenundwurdenvonHerrnHuberhervorgehoben:ErstensistdieZulässigkeit und Bemessung der Zwangsabgaben umstritten, sie beruht wie oben erwähnt auf dem Einheitswert. Aufgrund der fehlenden Genauigkeit und mangelnden Aktualität der Einheitswertzahlen wird diese Methode kritisiert und im Rahmen einer Gesetzesnovelle vermutlichabgeändert.AndererseitsistdieBemessungamEinheitswertjedoch„unschlagbar einfach“, wie Herr Huber betonte. Der zweite Streitpunkt dreht sich derzeit um das VergaberechtdesAufgabenträgers.DadiesereinenrechtlichenVertragmitdemöffentlichen Sektorabschließt,müsstedieStellelautgeltendemRechteigentlichöffentlichausgeschrieben und die Personalie durch einen Wettbewerb besetzt werden. Eine solche Auswahl widerspräche jedoch der Funktion des Aufgabenträgers als Interessensvertreter der Eigentümerseite. WiedierechtlichenUnklarheiteninZukunftgelöstwerdenmüssen,wirdsicherstzeigen,wenn die gerichtliche Überprüfung abgeschlossen ist. Bis dahin werden die BID in Hamburg so fortgeführt,wieesbisherderFallwar. 53 FREITAG,16.11.2012 IBAHAMBURG EstherBlaimschein,AntoniaHirschler ImRahmenderExkursionnachHamburg,diesicheigentlichprimärderUntersuchung und Besichtigung hiesiger BIDs widmete, wurde am letzten Tag der Studienreise, am Freitagden16.11.2012,einZeitfenstereingeräumt,umdieChancezunutzenundder aktuell noch laufenden und 2013 ihr Ende findenden Internationalen Bauausstellung Hamburg einen Besuch abzustatten. Gestartet wurde auf dem IBA DOCK am Müggenburger Zollhafen im Stadtteil Veddel. Auf dem IBA DOCK, welches als Ausstellungszentrum und Sitz der IBA Hamburg GmbH dient, wurde mit Blick auf ein städtebaulichesModellderElbeninseln,demSchauplatzderIBA,einkurzerÜberblick überdasArealunddieThemenschwerpunktederIBAHamburggegeben. DieIBAHamburgfindetindenJahren2007bis2013aufderEbinselinWilhelmsburg& Veddel und im Hafen Harburg statt, erstreckt sich über 35km² und liegt direkt gegenüberderHafenCity.ZweiKernpotentialeseienKerninhaltundStrategiederIBA Hamburg: a. dieKonversionalterindustriellͲundinfrastrukturellgenutzterFlächen 54 b. sowiederbehutsameStadtumbau DiesezweiKernelementeknüpfenanThemenderStadtentwicklungan,diesichgegen Suburbanisierungsmodelle stellen, welche nach Aussage der Betreiber der IBA keine Zukunftsmodelle darstellen. Es ginge darum urbane Lebensmodelle aufzugreifen, da aller Voraussicht nach künftig mehr und mehr Menschen in die Städte (zurückͲ) kommenwerden.EsgehedarumWohnrauminderStadtzuschaffenundzwarauch außerhalbdersogenanntenSzeneviertel,denndieseseienbereitszumBerstenvoll.In Hamburg selbst gäbe es bezüglich Potentialen der Stadterweiterung nur noch das Gebiet östlich der HafenCity und Areale in Altona. Deshalb sei es notwendig Alternativen zu Stadterweiterungsmodellen zu finden, nämlich Stadtumbaumodelle undderFragezurZukunftvonMetropolennachzugehen.EswurdendreiLeitthemen definiert,umwelchesichderProzessderIBAorientierensollte: I. Metrozonen–NeueChancenfürdieStadt II. Kosmopolis–NeueRäumefürdieStadt III. StadtimKlimawandel–NeueEnergienfürdieStadt Dieser Leitthemendefinition lagen Fragen zugrunde, wie die voranschreitende Durchmischung verschiedenartiger Nationalitäten innerhalb der städtischen Gesellschaft, sozialͲ und bildungspolitische Fragen sowie die Kernproblematik des Klimawandels und die Frage danach wie künftig eine Abkehr von fossilen Energieträgernerreichtwerdenkann. adI.Metrozone–NeueChancenfürdieStadt Als Metrozone wird ein abgegrenzter Bereich innerhalb einer Metropole bezeichnet, einstarkzonierterStadtteil,wobeiessichauchspeziellumeinenTeilraummitstarker Industrienutzung handeln kann. Kern der Metrozonennutzung sei die Landschaftsplanung, welche im Jahr 2013 quasi mit dem Ende der IBA in der InternationalenGartenschau2013gipfeltundebenfallsamArealderIBAstattfindet.Es stelle ein Gegenmodell zu den Szenevierteln dar, welche zwar eine hohe Dichte und 55 Qualität, jedoch relativ wenig FreiͲ und Grünräume aufzuweisen haben. In den MetrozonenwerdeLandschaftzumIdentitätsmuster–manwolleinsbesonderenicht die Stadt des 19. Jahrhunderts kopieren, sondern neue Typologien erschaffen. Ein weiteres wesentliches Augenmerk der Metronzonen liegt in der Schaffung neuer Bildungseinrichtungen – ingesamt sind zehn Neue geplant, beispielsweise das Bildungszentrum„TorzurWelt“. adII.KosmopolisͲNeueRäumefürdieStadt Das Konzept Kosmopolis hat die multikulturelle Stadt im Fokus als eine Art Antigentrifizierungsparabel.Eswirddabeiaufeinespezifisch(multiͲ)kulturellgeprägte Infrastrukturimplementierung geachtet, wie beispielsweise die Errichtung eines Seniorenwohnheims für türkischstämmige Demenzpatienten. Es soll aufgezeigt werden, welche Potentiale und was für einen Mehrwert die internationale Stadtgemeinschaftinnehatundweitershervorbringenkann. adIII.StadtimKlimawandel–NeueEnergienfürdieStadt Klimawandel und Erneuerbare Energiesysteme werden als Kernelement der zukunftsträchtigen Stadtplanung gesehen. Neben einer Auseinandersetzung mit den Potentialen der Energiegewinnung aus der See, steht das Konzept Erneuerbares 56 Wilhelmsburg im Zentrum. ¼ des Strombedarfs der Elbeninsel soll durch die NeunutzungeinesFlakturmsausdemZweitenWeltkriegbaldschongedecktwerden. Der Besuch der IBA Hamburg wurde dann mit einem Rundgang durch Veddel und Wilhelmsburg abgerundet. Mit der SͲBahn ging es eine Station direkt nach Wilhelmsburg. Der Stadtteil, so wurde erklärt, hätte seit langer Zeit mit extrem, größtenteils unberechtigten, Imageproblemen zu kämpfen, was wohl primär auf den frappant hohen Anteil an Einwohnern mit Migrationshintergrund zurückzuführen sei. Diese Problematik würde sogar so weit gehen, dass Jugendliche und junge JobsuchendeeinefiktiveAlternativadresseinBewerbungsschreibenangebenwürden, aus Angst davor schon vorweg bloß aufgrund ihres Wohnortes die Stelle nicht zu bekommen. Diese Problemstellung wurde insbesondere im Punkt Kosmopolis 57 aufgegriffen. Es wurde dann das IGS Zentrum besucht, welches im Foyer Modelle innovativer und zukunftsträchtiger Wohnbauentwürfe, wie die sogenannten Hybridhäuser, Wasserhäuser, Smart Material Häuser oder Smart Price Häuser beherbergt. Danachgingesmitder„Wilden13“–sowirddielokaleBusnummermitderNummer 13genannt–inRichtungSpreehafenunddasViertelöstlichdesReiherstiegs,umdort die Sanierung alter BacksteinͲWohnbauten zu besichtigen, sowie die Universität der NachbarschaftenunddenFlakturm,jetztEnergiebunkergenannt,welcherwiebereits erwähntzukünftig¼desEnergiebedarfsdeckensoll. DieInternationaleBauausstellungisteinInstrumentderStadtplanungundwidmetsich grundsätzlich immer einem Ort und den spezifischen Themen und Problemen dieses Ortes. Sie agiert sozusagen als Motor der Stadtentwicklung und tut dies durch Initiierung und Förderungen sogenannter „Exzellenzmaßnahmen“. Die Finanzierung erfolgt im Falle der IBA Hamburg zu einem Großteil durch die Freie und Hansestadt Hamburg und zwar in einem Ausmaß von € 90 Millionen über 7 Jahre, plus € 20 Millionen EUͲMittelförderung. Überdies wurde ein Investitionsvolumen von € 625 MillionenanPrivatinvestitionenbeiderIBAHamburgzusätzlichgeneriert. Fazit 58 Es war eine äußerst interessante und beeindruckende Erfahrung einmal die Möglichkeit gehabt zu haben mitten in einer Internationalen Bauausstellung sein zu könnenundeinenkleinenEinblickinderenArbeitweisen,Zielsetzungenunddirekten Umsetzungen vor Ort gezeigt und auch erläutert bekommen zu haben. Für eine tiefgehendereAuseinandersetzungmitdemgesamteAreal,etwaigenKonfliktpunkten undeventuellnochausstehendenEntwicklungspotentialenwardieZeitnichtgegeben – dafür würde man eine separate Exkurison benötigen. Ebenfalls überwältigend für uns, angehende Planer, war die Dimension des zu planenden Gebiets – 35km² voller Innovation, Erweiterung, Umbau und Sanierung – und auch vorallem in welchem KontexteszurStadtHamburgsteht. AllerdingssinddieZielevorstellungenderIBAHamburgsehrhochgestecktundeswird sich erst nach deren Abschluss bzw. in den darauffolgenden Jahren weisen, ob die gewünschten Entwicklungen und der dadurch erwartete Imagewandel der Elbinseln erreicht werden konnte. Es wird sehr spannend sein diesen finalen Prozess mitzuverfolgenundauchdielangjährigezukünftigeEntwicklungundEingliederungdes IBAHamburgArealszubeobachten. Quellen Abbildung1,3,4,5,6 Hamburg in Dialogue Seismograph City Sustainable Strageties in Architecture and Urban Design; Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt der Freien und Hansestadt Hamburg,KristinFeireissAedes;2009 Abbildung2,7,8,9,10,11 EigeneErhebung 59 ȁͲͲͳǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤͳ ȁͲͶͻͳ͵ǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤͺ ȁͳͳʹͺͷͻǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤͶ ȁͲͶͲͻͷͳǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤͻʹ ȁͲͷʹʹͶǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤͻͻ ȁͲͶͲͻͳ͵ǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤͳͳͳ ȁͲͺʹͲͳǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤͳʹ͵ Y ȁͲͺʹͻͻǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤͳʹͺ ȁͳͳʹ͵ʹǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤͳ͵ͺ ȁͲʹʹͷ͵ǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤͳͶͷ ȁͲͺʹͲ͵ǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤͳͷͳ ȁͲͷͲͳ͵ǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤͳͷ ȁͲʹͳͺͻǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤͳ͵ ȁͲͷʹʹͳʹǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤǤͳͺ 60 ȁͲͲͳ Im Gegensatz zur großen Mehrheit der teilnehmenden Studierenden an der Exkursion nach HamburgimWintersemester2012fanddiesefürmichnichtimRahmendesMasterprojektes P3statt,sondernmitdemHintergrundmeinerDiplomarbeitdiesichmitderLinzerStraße,dem Projektgebiet des P3, beschäftigt. Die Chance sich mit dem Instrument BID auseinanderzusetzenundinderUmsetzungpersönlichundvorOrtanzusehenwareinegroße ChancedieichmirimKontextmeinerDiplomarbeit,diesichebensomitAufwertungsprozessen beschäftigt,nichtentgehenlassenwollte. Hamburg stellt meiner Meinung nach zum derzeitigen Zeitpunkt eine der stadtentwicklungstechnisch und stadtplanerisch interessantesten Städte, zumindest im europäischen Raum, dar. Die Exkursion war für mich die erste Reise in die norddeutsche Hafenstadt und im Nachhinein muss ich zugeben es ist beinahe schon eine Schande, dass es mich als Raumplanungsstudierende nicht schon sehr viel früher einmal dorthin verschlagen hat. Im Laufe des Studiums hört man ja so einiges von Hamburg, Berlin und Co. Der Planungshorizont und die Perspektiven und hiesigen Ansätze werden dabei häufig als innovativer,riskanterundrevolutionärerdargestelltalsdiePlanungskulturdiewirinÖsterreich undvoralleminWienhaben.MitderFrageimHinterkopfundderineinervorangegangenen Seminareinheit angebrochenen Diskussion darüber – Sind in Hamburg Dinge möglich, die in Wien nicht möglich wären? – habe ich mich dann auf den Weg in die Freie und Hansestadt gemacht. 61 IchhabeHamburgvomerstenMomentanalsäußerstlebendigeStadtempfunden.Hamburg pulsiert, Hamburg atmet, Hamburg wuselt und bebt. Es ist aber keine Unruhezone sondern pflegt dabei eine gelinde Gemütlichkeit. Hamburg ist nicht Berlin. Ich sage das jetzt hier an dieser Stelle, weil Berlin und Hamburg sooft in einem Atemzug genannt und einander gegenübergestellt werden, wenn nicht sogar gleichgestellt werden. Berlin ist beeindruckend, groß und weit. Berlin ist hektisch und angestrengt. Nicht anstrengend, aber angestrengt. In Berlinistjederhip,mussjederhipsein,immerdraufunddabei.Dasmerktman.Hamburgist daanders.InHamburgistesbequem,ruhigerundtrotzdempassiertimmeretwas.Daswurde auch sehr deutlich durch die maximalst divergenten Akteure und aktiven Kräfte die wir im Laufe der Woche treffen durften. Die breit gefächerte Auswahl an Akteuren gab einen intensiven Eindruck über die verschiedenen Kräfte die sich in Hamburg begegnen. Insbesondere die verschiedenen Perspektiven und Blickwinkel waren für mich reizvoll und aufschlussreich.DennwennsichderBlickwinkelaufdieThematikverschiebt,ändertsichauch das Interesse dahinter und die unterschiedlichen Beweggründe, aber auch Wünsche und BedürfnissewohineineEntwicklunggehensollwerdenklarer.AuchdieFragedanachobund wie(gut)bestimmteMaßnahmenundProzessefunktionierenwurdefürmichalsschlichtweg nichtuniversalzubeantwortendeutlich.Dennauchabgesehendavon,dassesbisjetztkeinen allgemeingültigenKataloganBewertungskriterienodereinInstrumentzurErfolgskontrolleder BID’s gibt, wie uns beim Besuch des BID Bergedorf bestätigt wurde, so ist auch die rein subjektive Beurteilung darüber ob ein BID nun ein Erfolg war oder ist mit jeder Perspektivveränderung eine andere. Bestes Beispiel für mich an dieser Stelle der BID Neuer Wall–eineGeschäftsͲundEinkaufsstraßeinderHamburgerNeustadt–derersteseinerArt, Paradebeispiel und Aushängeschild des Instruments Business Improvement District in Hamburg.MitvollsterÜberzeugungundinbrünstigerBegeisterungfürdasProjekthatunsder von Zeitdruck getriebene Businessman und Sprecher des BID Neuer Wall durch die Gassen geführt, von der Wertsteigerung, den schöneren Bodenbelägen und der Weihnachtsbeleuchtung berichtet. Der BID Neuer Wall wird als voller Erfolg gewertet, vermarktet und verkauft. Auf der Homepage des Aufgabenträgers, der Otto Wulff BauunternehmungGmbH,wirdmitdemGewinndesInnovationspreisesPPP2007geworben. AufderBIDͲeigenenHomepagewerdenunterdemMenüpunktErfolgskennzahlen„DieErfolge des Business Improvement District >>Neuer Wall<< […]“ (URL1: http://www.bidͲneuerwall.de/neuerͲ wall/erfolgskennzahlen.htmlam30.11.2012)alsunbestreitbarkonstatiert.„Manhatesgeschafft,dass 62 TopͲLabels wie Tiffany, Ferragamo, Hermès, Neuhaus, Lacoste und viele mehr ihren Sitz im Neuen Wall behalten oder neu hinzukommen. Die Einzelhandelsmieten sind nachhaltig gestiegen.“(sieheURL1) Da mag so mancher sofort Gentrifikation! schreien. Oder man fragt sich einfach woran die sogenannten„Erfolgszahlen“denngenaugemessenwerdenwennganznachSchulnotenprinzip Erscheinungsbild,Service&Marketing(fürdasJahr2009)alsRiesenerfolgegepriesenwerden, jedoch ohne diesen vorangegangene, ältere Vergleichswerte gegenüberzustellen. So ist der Neue Wall mit Sicherheit stark in Repräsentanz der Luxussparte wie im obigen Zitat sehr deutlich wird. Man ist stolz auf den Anstieg der Mietpreise und das luxuriösͲelitäre Image. Wenn man sich durch das Gebiet des Neuen Walls bewegt herrscht eher eine sterile und aufgeräumte Atmosphäre. Es scheint nicht so als ob es ein Ort wäre wo sich die Leute lange aufhaltenoderüberhauptzumVerweileneinladendwirkt,wasvomSprecherdesBIDaufdas Wettergeschoben,vonanderenStimmenaberals Permanentzustand beschriebenwurde. So seien auch keinerlei Gastronomiebetriebe ansässig die größere Besuchermassen für einen längeren Zeitraum am Ort halten würden. Auch die „Straßenpolitik“ die dort im Rahmen des BID durchgeführt wird stark kritisiert. So finden sich in diversen BlogͲForen Einträge wie „Meine Denunzianten vom BID Neuer Wall“ (URL2: http://hhmypearl.blogspot.co.at/2012/04/meineͲ denunziantenͲvomͲbidͲneuerͲwall.html am 29. 11. 2012) in dem zu Reinigung, Parkraumordnung und anderen sogenannten Serviceleistungen eine äußerst kritische Stellung genommen wird.SehrbezeichnendhabeichhierdenSatzgefunden„Und ein krasses hinmarschiert.“ Beispiel (siehe URL2) wounsermein Mein Hamburg Hamburg. Meine Denunzianten. Die Meinung darüber ob der BID Neuer Wall funktioniert oder nicht beziehungsweise ein voller Erfolg ist, würdevondiesemBloggerwohletwasandersausfallenalswir sieseitensderzuständigenAkteurepräsentiertbekommenhaben. 63 Die Beispiele der beiden BID’s die wir uns dann in Bergedorf angesehen haben hätten unterschiedlicher nicht sein können und machten die Frage eindeutiger inwiefern das Instrument BID universell einsetzbar ist oder eben nicht – also ob es überall funktionieren würde.BegleitetvonderFragewerdieKriteriendafürfestlegt,dassesfunktioniert. In meiner Diplomarbeit beschäftige ich mich eingehend mitderFragedanachwasImage, Medienauftreten und Marketing für Aufwertungsprozesse bedeutenundbewirkenkönnen. Aus dem Grund war es für mich höchstinteressantzubemerken, dass es bei all den physischen Maßnahmen die umgesetzt werden – ob nun vom neuen Bodenbelag, über große einheitliche Blumentöpfe bis hin zur obligatorischen Weihnachtsbeleuchten – der entscheidende „Ertrag“ eines jeden BID’s die Verschiebung und Wahrnehmungsveränderung oder auch nachhaltige Verfestigung eines gewissenBildesindenKöpfenderMenschenausmacht.ImageundBranding–wasderNeue Wall ja mit der Schaffung einer quasi „Marke BID Neuer Wall“ maximal genutzt hat – gehen 64 aber immer mit der Konsequenz einher, dass eine Marke auch immer gewisse Gruppen anspricht undandere ebennicht. Oderim extremsten Fallsogar gewisseGruppenausgrenzt. Das ist Imagepolitik und Marketing – das ist Werbung. Wobei Werbung entweder sehr detailgenau auf eine gewisse Zielgruppe zugeschnitten sein kann, so kann sie gleichermaßen die breite Masse ansprechen. Und wo der BID Neuer Wall hier mit dem offensiven Element „Luxus“kategorischjedenausschließtdernichtzueinergewissenEinkommensschichtzählt,so wirktderBIDSachsentoretwasmehrwieaufdenkleinbürgerlichenDurchschnittausgerichtet. InteressantwarauchderWechselzwischendemBIDSachsentorzumBIDLohbruegge,derals quasi Negativbeispiel herhalten muss. Irgendetwas klappt dort nicht was beim praktisch direktenNachbarnscheinbarmühelosläuft,undunswiederzuderFragezurückbringtobdas Instrumentarium Business Improvement District wirklich überall erfolgreich umsetzbar ist. WäreeinBIDinWienerfolgreich?GehenDingeinWiennicht,dieinHamburggehen? Diese Frage wurde am selben Abend des Besuches der beiden BID’s inBergedorfdannaufganz anderer Ebene auf die Probe gestellt – und zwar mit einem Besuch im Gängeviertel. Der krasse Gegensatz zwischen den Büroneubauten und den durch Hausbesetzungen gerettetenundsichjetztin Entwicklung befindlichen historischen Bestand, war denke ich für die gesamte Gruppe einigermaßen beeindruckend. Und war schon währenddessen und im Anschluss Anstoß für regeDiskussionen–WärediesinWiensoindieserFormvorstellbar?GibtesKräftebeiunsdie Ähnlichesbewirkenkönnten?OdersiegtinWiendieBequemlichkeit?OderdieZurückhaltung beiKonfrontation,oderschlichtwegdasfehlendeEngagement? Als jemand der die Stadt das erste Mal besucht hat muss ich zugeben Ͳ Neues ist immer aufregender.Unbekanntesoftspannenderundinteressanter.Hamburgverkauftsichgut,keine 65 Frage. Interessant war dann aber für uns Wiener doch des Öfteren Dinge zu hören wie „Ihr WienerStudierenden–achwassollenwireucherzählen?Beieuchfunktioniertdochehalles!“. WasbeiunsfunktioniertwasbeispielsweiseinHamburgnichtklapptwurdeaberleidernicht näherausgeführt. Hamburg kann viel, das ist klar. Und ich denke, dass man immer gegenseitig voneinander lernen kann, auch wenn hie und da was beim Einen besser läuft als beim Anderen. Eine großartigeMöglichkeitwardeshalbauch–undichbinsehrdankbar,dassdafüreinZeitfenster eingeräumtwurde–derBesuchderIBAHamburg.EswarfürmichdieersteBauausstellungdie ich besucht habe und ich finde ein Blick live und vor Ort auf ein solches Instrumentarium ist nicht mit „vom Hörensagen“ zu vergleichen. Bei der IBA ist natürlich der Prozess per se das 66 eigentlich Interessante. Kommendes Jahr geht die IBA Hamburg zu Ende und hinterlässt die FragedanachwassiebewirkthatundwelcheVeränderungensieschaffenkonnte.Wasichan derFührung,zuerstimIBADockunddannübereinenTeilderElbeninselnbesondersgeschätzt habe waren die Hintergrundinformationen über das Areal und die Rolle die das Gebiet in HamburginnerhalbderletztenDekadengespielthat.DieTatsache,dasssichMenschensogar davorfürchtetenWilhelmsburgmitdemZugzudurchquerenundjungeAuszubildendefiktive Alternativadressenerfindenumzuvertuschen,dasssieindiesemStadtteilzuhausesindspricht Bände. Kann eine IBA auch solche Dogmen aufbrechen? Oder die Frage die sich mir auch im Zusammenhang meiner Diplomarbeit auftut – Kann ein Imagewandel im Rahmen eines Aufwertungsprozesses gezielt gesteuert und geplant werden? Und wie kann das von statten gehenohnenegativeBegleiterscheinungenvonGentrifizierungsprozessen? DieReisenachHamburghatfürmichmehrFragenaufgeworfenundDenkanstößegegebenals sie mir vielleicht Antworten geliefert hat. Wahrscheinlich auch weil einmal mehr klar wurde, dassesinderStadtplanungkeinUniversalrezeptgibtdasproblemlosundblindaufjedenOrt umzumünzenist.AmmeistenmitgenommenhabeichmitSicherheitvonderenormdispersen VerteilungderAkteuremitdenenwirinKontaktgetretensind.Eswarfürmicherfrischendund aufschlussreich immer mindestens zwei verschiedene Meinungen bezüglich der Projekte zu bekommen die wir uns angesehen haben. Das macht es leichter nicht in diese Art Schwarz/WeißͲDenken zu verfallen an dem meiner Meinung nach leider viele Akteure innerhalbderStadtplanungleiden.EsgibtnichtimmernurSchwarzundWeiß,GutundBöse oder genau das Richtige versus das Falsche. Ich denke nicht, dass diese Planungspolitik des Schwarz/WeißͲDenkens eine resiliente und nachhaltige Form der Stadtentwicklung liefern kann. Eine nachhaltige, dauerhaft lebenswerte Stadt muss jeweiligen, sich ändernde Bedingungen adaptierbar sein. Und dazu gehören Zwischenstufen, Grauschattierungen zwischen Schwarz und Weiß, ja vielleicht sogar ein bisschen Farbe. 67 ȁͲͶͻͳ͵ Das folgende Essay soll einige persönliche Eindrücke, Erlebnisse und gewonnen Erkenntnisse, welche während der Exkursion nach Hamburg zwischen dem 12. und 16. November 2012 gesammelt wurden, wiedergeben. Die Exkursion fand im Rahmen des diesjährigen Projekts 3 stattundsollteanhandausgewählterProgrammpunktedieThematikrundumdasInstrument des BID näher beleuchten. Ziel war es, nicht nur einen Wissensgewinn zu erhalten, sondern auch eine realistische Einschätzung darüber zu bekommen, inwieweit ein solches Modell für dasProjektgebietderLinzerStraßegeeignetist. Auf den nachfolgenden Seiten werden nun einige Programmpunkte, sowie spannende Erkenntnisse der Exkursion vorgestellt. Abschließend werden diese gewonnen Erkenntnisse nochinBezugzurLinzerStraßegestellt. CentroSociale DerBesuchimCentroSocialewarderersteProgrammpunktderExkursionundsollteeineerste KontaktaufnahmemitderMateriedarstellen.DasCentroSocialeselbstistalsTreffpunktfürdie Bewohner des Viertels gedacht. Seine Räumlichkeiten werden für Diskussionen, Feiern und allerhandandererVeranstaltungenderBevölkerungzurVerfügunggestellt.DerGrundgedanke dabei ist es, nach dem Motto der Bewegung „Recht auf Stadt“, einen Gegenpunkt zur zunehmendenKommerzialisierungundGentrifizierungzuschaffen. DasInteressanteandiesemTerminwardieZusammensetzungderVortragenden.NebenStefan KreutzvonderHafenCityUniversität(HCU)undehemaligerAngestellterderStadterneuerungsͲ und Stadtentwicklungsgesellschaft „steg“, der einen Vortrag über BID’s hielt waren ebenso Vertreterder„RechtaufStadt“Bewegunganwesend.DurchdieverschiedenenAnsichtsweisen der Anwesenden führte dies zu einer spannenden Diskussion, in der viele Kritikpunkte gegenüberdemInstrumentBIDgeäußertwurden.DieseKritikbezogsichhauptsächlichdarauf, dass ein BID ein ökonomisches Instrument darstelle, durch welches die Bewohner deutlich vernachlässigt werden. Als generelles Beispiel wurde die HafenCity genannt, da solche GroßprojektezwarzueinerAufwertungvonStadtquartierenführenaberauchgleichzeitigmit Mieterhöhungen und in weiterer Folge mit Verdrängung von Bewohnern einhergehen. Nach Auffassung der Vertreter von „Recht auf Stadt“ entstehen aber Urbanität und lebenswerte 68 StadtquartieredurchdieunterschiedlicheZusammensetzungderBewohner,dieebendurchdie starre Planung verhindert wird. Als Gegenargumente wurde von Stefan Kreutz vorgebracht, dass ein BID als zusätzliches Instrument der Stadtplanung angesehen werden sollte und das solche Konzepte ihre Zeit brauchen bis ein sichtbarer Erfolg abzulesen ist, da Stadt und Urbanitätnichtvonheuteaufmorgenentstehenkönnen. BIDNeuerWall DieserProgrammpunktbeinhalteteeinTreffenmitDr.SebastianBinger,einemMitarbeiterder OttoWulfBauunternehmungGmbH&Co.KG,demAufgabenträgerdesBIDNeuerWall.Dieses BID befindet sich in der Innenstadt von Hamburg und gilt als exklusive Einkaufsstraße. Durch MaßnahmenwieneuerPflasterung,zusätzlichenSitzgelegenheitenundBegrünungkonnteeine sichtbare Veränderung des Erscheinungsbilds erfolgen. Diese führte dazu, dass das BID seit 2010umweiterefünfJahreverlängertwurde. LautDr.BingerkanndasInstrumentdesBIDnurerfolgreichimplementiertwerden,wennman „Leuchtturmprojekte“ initiiert. Hierfür sollte sich das Projektgebiet selbst in bester Lage befinden und nach Möglichkeit kooperative und kapitalstarke Eigentümer vorweisen können. Somit seien Problemgebiete ungeeignet, da nur mit dementsprechenden Kapital sowie geringemWiderstandetwastransformiertwerdenkann.Dr.Bingerbetonte,dasserdurchaus mit diesen Aussagen polarisieren will. Seiner Meinung nach ist die Bearbeitung von Problemgebieten ein wichtiges Aufgabenfeld der Stadtplanung, allerdings sollte hinterfragt werdenobeinBIDdasrichtigeInstrumentdafürsei.DennschließlichisteinBIDökonomisch orientiertes Instrument bei dem die Gewinnzunahme im Vordergrund steht bzw. der maßgeblicheFaktoristmitdemmandieEigentümerzumHandelnaktivierenkann. Hafencity Die HafenCity ist das wohl markantaste Stadtentwicklungsgebiet der Stadt Hamburg und sicherlich ein Programmpunkt der in der Exkursion nicht fehlen durfte. Durch die bereits erwähnte Kritik seitens der Bewegung „Recht auf Stadt“ war es somit eine gute Gelegenheit sichselbst ein Bild davon zu machen, inwieweit diese auch zutrifft. Eingangs wurden anhand einesModellsdieeinzelnenPlanungsphasenderHafenCitysowieÜberlegungendahintervon Dr. Dieter Läpple vorgestellt. Dieser war sich der Kritik in Bezug auf die HafenCity durchaus bewusst,betontejedochauchdasseinerMeinungnachStadteinProduktist,welchesausder 69 Geschichte heraus entsteht und sich Urbanität aus der Interaktion der Bewohner ergibt. So etwas ist nur schwer planbar und braucht eben eine gewisse Zeit. Bei der Planung der HafencitywurdejedochversuchtaufdieunterschiedlichensozialenAnsprücheeinzugehenund je nach finanziellen Möglichkeiten verschiedene Wohntypologien zur Verfügung zu stellen. NatürlichbewegensichdiemeistenWohnungenimmittlerenodergehobenenPreissegment. AuchdurchdiezumeistneuerenWohngebäude,welcheaufgrundmöglicherHochwassereine doch recht kalte Architektur im Erdgeschossbereich aufweisen, wirkt die HafenCity möglicherweise etwas künstlich. Allerdings hat dieses Stadtquartier, nach Auffassung von Läpple,durchseineVielzahlanöffentlichenPlätzen,denSichtbeziehungenzumWassersowie dervorhandenensozialenInfrastrukturdochhohesPotentialeinurbanerStadtteilzuwerden. Beim späteren Rundgang konnten die bisher realisierten Bauprojekte begutachtet werden. Persönlich fand ich die Einbindung der alten Speicherhallen innerhalb der HafenCity gut gelungen und natürlich die Nähe zum Wasser ein sicherlich unverwechselbares Merkmal, welchessehrpositivaufdenFlairdesgesamtenGebieteswirkt.Allerdingsvermittelteneinem 70 die neuen, steril wirkenden Gebäude und das Fehlen an Passanten während der Begehung doch das Gefühl eines künstlichen Stadtteils und lässt die Kritik der „Recht auf Stadt“Bewegungdochnachvollziehbarerscheinen. Spannend war auch das Konzept für den geplanten Kreativstandort innerhalb der Hafencity. DiesessollaufderheutenochalsBahnflächegewidmetenArealimöstlichenTeilderHafencity entstehen.DurchdiedortvorherrschendeÜberflutungsgefahrlässtsicheineWohnnutzungnur schwer realisieren, weshalb hier beschlossen wurde die vorhandenen Güterhallen der KreativwirtschaftzurVerfügungzustellenunddaraufaufbauendeindauerhafteskreativMilieu zuschaffen. Diese Grundstücke werden sich allerdings im Besitz der Stadt Hamburg bleiben damit die zukünftigeEntwicklungdiesesArealsinihremInteressegestaltetwerdenkann.Geradedieser Punkt kann ebenfalls als kritisch erachtet werden, da gezielt versucht wird einen Transformationsprozess in Gang zu bringen welcher sich unter der ständigen Kontrolle der StadtHamburgbefindet. Insgesamt ist die HafenCity ein spannendes Stadtentwicklungsgebiet, welches sicherlich noch GegenstandvielerDiskussionenbleibenwird. Gängeviertel Das Gängeviertel ist ein innerstädtisches Kulturquartier, welches durch Eigeninitiative verschiedener Künstler unter dem Motto „Komm in die Gänge“ und großem Interesse der Öffentlichkeit vor dem Abriss bewahrt wurde. Die Erdgeschosse der bestehenden Gebäude sind jedermann zugänglich und werden für Ausstellungen, Konzerte oder Filmvorführungen genutzt, während die übrigen Stockwerke als Wohnateliers vermietetwerden. Die Diskussion mit den Vertretern des Gängeviertels, welche ebenfallsauchTeildes„RechtaufStadt“Netzwerkssind,warsehr interessant da hier der Konflikt zwischen Selbstverwaltung und Kontrolle durch die Stadt Hamburg erörtert wurde. So vertraten die Anwesenden die Meinung, dass es Aufgabe der Stadt ist KünstlernundsozialenOrganisationenRäumebereitzustellenunddiesezufördern.Allerdings 71 kanneinerfolgreicherProzessnurdurcheineVernetzungderverschiedenenAkteureerfolgen undsolltedurchSelbstverwaltungundmehrOffenheitgekennzeichnetsein.ImGegensatzdazu lässtaberdieStadtdurchstarreStrukturenKreativiertelnichtoffenentwickelnundbeschränkt damitdenProzessselbst. AllgemeineErkenntnisseBID DaderFokusderExkursiondarauflagdievorhandenenErkenntnisseüberdasInstrumentdes BID’s zu vertiefen und viele der Exkursionstermine teilweise gleiche Inhalte gehabt haben, sollendiesenunhierkurzzusammengefasstwerden. Es wurde von vielen Seiten bestätigt, dass es das ursprüngliche Ziel war durch BID’s einen Wettbewerbsgleichstand mit den zentral organisierten Einkaufszentren zu erreichen. Zwar sollte dabei ein BID so konzipiert sein, dass es jedem etwas bringt, allerdings ist dies auch gleichzeitig das Problem dieses Instruments. Dieses ist ökonomisch orientiert und soll wird nach den Vorstellungen der Eigentümer erstellt, während Bewohner nur darüber informiert werdenundderenInteressenkaumindenPlanungsprozessmiteinfließen.Soistesauchnicht überraschend,dassgewisseUmgestaltungsmaßnahmennichtdenZuspruchderÖffentlichkeit erhalten. Nichtsdestotrotz werden die Ergebnisse der BID’s als positiv für die Gesamtstadt aufgenommenundzumeisteinzweitesBIDamgleichenStandortdesVorgängersgestartet. InteressantwarallerdingsdieTatsache,dassesnachAussagevonAnnetteVollmeresbisdato jedoch keinerlei Evaluierungen dazu gibt wie erfolgreich ein BID tatsächlich ist. Dies wurde auch seitens der Handelskammer Hamburg bestätigt und damit begründet, dass solange es keinetatsächlichenNegativbeispielegibt,diesesModellallgemeinaufpositiveResonanztrifft. UmdenErfolgeallerdingsfeststellenzukönnenwäreessomitnotwendigdievorgenommenen Zielemessbarzumachen. BezüglichderRolledesBIDals„Allheilmittel“warendiemeistenVortragendeneherrealistisch. Sowurdezumeistbetont,dasseinBIDͲModellnichtalleProblemelösenkannunddurchseine ökonomischeAusrichtungnichtfürjedesQuartierdasrichtigeInstrumentdarstelle. 72 Conclusio SetztmandiegewonnenErkenntnissederExkursioninBezugaufdieLinzerStraßesoerscheint die Frage einleuchtend, inwieweit ein BIDͲModell das richtige Instrument für diese wäre? Im NachhineinbetrachtetbinichnichtderMeinung,dasseinBIDdievorherrschendeProblematik der Linzer Straße lösen könnte. Allein schon die Übertragung des Instruments erscheint mir persönlich doch recht problematisch. Während Hamburg als Handelsstadt immer schon von einergewissenSelbstinitiativegeprägtwar,istWienehereinesozialstaatlichgeprägteStadt,in derdieGestaltungdesöffentlichenRaumsalsAufgabegesehenwird,diegänzlichvonderStadt übernommenwerdensollte. Ein weiteres Hindernis ist die von Dr. Binger besprochene Problematik, dass sich die Linzer Straßeebennichtineiner„1A“ͲLagebefindetunddieKooperationsbereitschaftderEigentümer ebenfalls fraglich ist. Auch die im Vordergrund stehende ökonomische Orientierung des Modellsistproblematisch.EinBIDͲModellfürdieLinzerStraßemüsstedahingehendangepasst werden, als dass eine größere Einbeziehung der Bewohner stattfinden müsste und sicherlich eineandereZielsetzung,alsnurdieStärkungdesEinzelhandels,bräuchte. InsgesamtwardieExkursionsehraufschlussreichundbotdurchdieverschiedenenSichtweisen der Vortragenden einen guten Einblick in die Thematik des BID. Meiner Meinung nach half geradedas kritischeHinterfragendesInstruments, welchessich durch die gesamte Exkursion zogdochsehrgutdazudasPotentialeinesBIDeinzuschätzen. Es wurde einem ebenfalls die Gelegenheit gegeben mit der HafenCity und der IBA in WilhelmsburgzweiüberausinteressanteStadtentwicklungsgebietezubesichtigenhinterdenen sehrviel Erfahrungsteht. Somitwaren diefünfTagein Hamburg aufjedenFalleinZugewinn undzwarnichtnuralleineinBezugaufdasProjekt3. 73 aAȁͳʹʹͺͳͺͻ Hamburgallgemein Schon seit Mittelalter ist die Freie und Hansestadt Hamburg ein wichtiges Ort der Kaufläute. Ihres Selbstbewusstsein und ihre Verantwortung ziehen sich durch die Jahrhunderte und resoniert in den Einwohnern bis heute. Hamburg war lange Zeit eine Stadt von Weltformat, undobwohlderHafenheuteseineBedeutunglangsamverliert,bemühensichdieHamburger, die internationale Wichtigkeit wiederzugewinnen. Wenn der Wassertransport nicht mehr zieht,orientiertsichHamburgandenLuftverkehr.DieIndustrieunddieProduktionallgemein haben sich, in der Suche nach billiger Arbeitskraft, von Europa nach Asien verschoben und haben die senkende Bedeutung der Stadt verursacht. Hamburg gilt nicht mehr als VerkehrsknotenEuropasundmusssichaufandereSektorenderWirtschaftkonzentrieren.Und eswirdgelingen.HamburgunterstütztdieBildungundForschungundstrengtsichanumeine Universitätsstadt zu werden, anderseits widmet sich der Förderung von Informationstechnologie, Medizintechnik und Biotechnologie, Kunst und Kultur und damit zusammenhängenden Tourismus, immer wichtig bleibt aber der Hafen und Logistik. Auf der lokalenEbeneunterstütztHamburgdielokalenGewerbeundneueBetriebeua. Hamburg gehört aber auch zu den Städten, die immer öfters im Zusammenhang mit der Stadtentwicklung erwähnt werden. Zu den berühmtesten Projekten aus Hamburg gehört eindeutig die Hafen City, ein ganz neuer Stadtteil auf der Fläche des ehemaligen Hafens, dessen Bauvorhaben einzigartig in Europa ist. Ein anderes Projekt, das auch die Aufmerksamkeitanzieht,stelltdieInternationaleBauausstellungHamburg2013vor.Ineinem kleinerenMaßstabsetztsicheinnordamerikanischesInstrumentfürAufwertunginderForm von Business Improvement District (BID) durch. Diese Methoden der Entwicklung und Stadtplanung,dieallealsFormendertopdowneingeordnetwerdenkönnen,werdennichtnur mit dem begeisterten Empfang aufgenommen. Hamburg als eine schnell wachsende Stadt, bildetgeradeeinRaum,indemReibflächenundBrennpunktevonProtestundUnstimmigkeit erstelltwerden.EsentstehenBewegungenundInitiativen,derenGrundgedankedieIdeeder Stadtaneignung bildet, und die versuchen die Stadtentwicklung zu beeinflussen. Unter diese 74 BewegungengehörtdiehamburgerischeFormdesRechtsaufStadtoderdieBesetzungindem Gängeviertel. HafenCity Hafen City ist ein neuer Stadtteil Hamburgs und liegt an der Insel des ehemaligen Hafens. SchonlangeZeitwurdederHafenindiesemBereichaußerBetrieb.DieStadt,diesichandem nördlichenUferderElbeentwickelthat,hattenurgeringenZugangansWasser,weilderHafen ein Hindernis bildete. Die Idee der Bebauung der Lokalität an der Insel mit den Resten der Speicherstadt war sehr anziehend. Ein von den wichtigsten Gründen, der für die StadtentwicklungindiesemGebietsprach,wardieAnknüpfunganderInnenstadt.Eswareine große Herausforderung für die Stadt Hamburg die Entwicklungsflächen so nah an Innenstadt zu haben. Mit der Bebauung des ehemaligen Hafens entstand auch die Gelegenheit die Innenstadt mit dem Fluss zu verbinden und den Einwohner den Zugang ans Wasser zu ermöglichen. 75 DasProjektderHafenCityhatwährendderJahrebestimmteEntwicklungdurchgemacht.Von Anfang an, wann es beabsichtigt wurde, dass auf diesen Flächen nur Bürogebäude und Arbeitsplätzeaufwachsensollen,hatsichdasProjektwesentlichverwandelt.AufdemBeispiel der Hafen City kann man die Stadtentwicklung in solchen großen Maßstab, der in Europa außergewöhnlichist,beobachten.HeutzutageistderöstlicheTeilfertigundmankannsehen, dass sich auf der Grundlage einer relativ einfachen Massenanordnung und bei der Zusammenarbeit von guten Architekten lebendige und angenehme Raum ergibt. Dank dem Druck des breiten kteurespektrums von Fachöffentlichkeit bis zu verschiedenen BürgerinitiativenwurdeFunktionsmischungmitdemSchwerpunktaufWohnenundöffentliche Dienstleistungen erreicht. Obwohl der Hochwasserschutz ein großes Hindernis während des gesamten Projekts vorstellte, wurde es sich mit den steigenden Erfahrungen am Ende gelungen,sehrzufriedenstellendeResultatezuerreichen,dieeineangenehmeStraßemitdem Zugang ans Wasser vereinen. Ein wichtiges Element des Urbanismus sind die freien Sichtachsen,diedenvisuellenKontaktmitderStadtermöglichen. BiD Hamburg war als erste in Deutschland, wo BIDs eingerichtet wurden. Der Zeit gibt es 12 abgeschlossene oder laufende BIDs und mehrere sind in der Vorbereitungspha se.ErfolgdiesesInstrumentkannmandarinsehen,dasssichschoneinigeBIDsinderzweiten Laufzeit befinden. Bei den BIDs handelt sich um private Initiativen, die sich an Stadtentwicklung und Stadtaufwertung beteiligen. Die Eigentümer in einem klar bestimmten Gebietschließensichzusammenumihre(meistens)StraßemiteigenemGeldaufzuwerten.Sie 76 müssen ein detaillierter Plan mit dem Budget vorlegen, der das gesetzliche Prozent der Eigentümergenehmigenmuss,dasseinBIDinKrafttretenkann.EinwichtigerBestandteildes BIDspräsentiertderAufgabenträgen,derdafürzuständigist,dassallesnachdemPlanundin RahmendesBudgetsabläuft.DiemeistenBIDsbefindensichinderInnenstadt,siehabenoft einrelativhohesBudgetundmanerkenntfrüh,dasssichineinemRaumbewegt,womansehr starkinvestiert.BIDistzwareinMittelzurAufwertungdesöffentlichenRaumesundmankann nurzustimmen,wennmansichz.B.diebreitereGehwegeundruhiggewordenenVerkehrauf NeuerWallansieht.DochentgehtjemandemdieTatsachenicht,dassessichhauptsächlichum Aufmerksamkeit handelt, die zu fesseln ist, und mir der die Kunden kommen und die Immobilienpreise steigen. In den USA ist BID offen für die Zwecke der Unternehmen verwendet werden, in Hamburg wird es ein bisschen „geheim“ gehalten. Die Hamburger Einwohner leiden sicher nicht an Mangel der Grünflächen, dass sie im öffentlichen Raum wenigsten ein bisschen von Natur brauchen, dass vor jedem Eingang in ein Geschäft zwei Pflanzenkübelstehenmüssen.MitderNaturdarfmanesnichtzuübertreiben,wennmanalso schonBäumepflanzt,lässtmansienichteinfachsowachsen,sondermanschneidetsieeckig, da „QuadratischͲPraktischͲGut“. Und es ist gar nicht zu brauchen, dass in der Mitte von HamburgeinkanadischenUrnenhainsteht.EinandrerNachweisdafür,dassBIDhauptsächlich dem Business dient, ist die Tatsache, dass es sich fast kein Branchenmix in den BIDs gibt. Rentable sind vor allem die Geschäfte und werden z. B. vor den Restaurants bevorzugt. Die wichtigeKritik,diedieStadtentwicklungbetrifftunddieschonvonden USA kommt, besteht imZerfallderStadtdurchEntstehungvonBIDs.BIDsplanennurinnerhalbihrenfestgelegten Grenzen und im Grunde ohne Rücksicht auf die restlichen Stadtteile. Dieser Zerfall und Null AnknüpfungsindphysischaufderHamburgerStraßenzusehen. Gängeviertel WieschoninderAnleitungangedeutetwurde,gefallendieFormenderStadtentwicklungnicht allen. Ein von den erfolgreichen Beispielen des Trotzes gegen der Laxheit der Stadt und Interesselosigkeit der großen Investoren stellt Gängeviertel dar. Gängeviertel repräsentiert einen Rest von relativ großem Arbeiterquartier des 19. Jahrhunderts. In diesem Quartier wohntenhauptsächlichdieArbeiterausdemHafen,aberselbstindemQuartierbefandensich verschiedene Fabriken, in denen noch andere Leute arbeiteten. Das Quartier ist durch seine 77 Dichte einzigartig, sie war auch eine von den Ursachen der schlechten hygienischen Bedingungen und führte letztendlich zu umfangreicher Assanierung. Bis zum heutigen Tagen wurdennureinpaarGebäudeerhalten,diezumAbrissverurteiltwurden.ImJahre2009wurde jedoch eine Gruppe von Menschen versammelt, der die historische und gesellschaftliche BedeutungderrestlichenObjektenbewusstwurdeundsiebeschlossensiezubesetzenumsie zuretten.EinwichtigerSchritt,derdieganzeAktionvordemPolizeieingriffrettete,wurdedie Öffnung der Objekte für die Öffentlichkeit mit dem Führungsangebot und verschiedenen Veranstaltungen. In der heutigen Zeit werden unterschiedliche Ausstellungen, Konzerte, Lesungen etc., in dem Areal veranstaltet, es befinden sich hier auch Ateliers und Werkstätte und in Zukunft rechnet man auch mit Wohnen. Besetzer haben in Hamburg aufgrund seiner InitiativegroßeUnterstützungundgedeihenmitgewissenSchwierigkeitenauchmitderStadt zuverhandeln. BelehrungfürLinzerStraße Da Linzer Straße nur einfach eine Straße in Wien und nicht eine Einkaufstrasse in der Innenstadtist,scheintes(wieinBergedorf),dassBIDnichtdiebesteLösungfürsievorstellt. Wie schon ober erwähnt wurde, ist BID nur für Straßen und Gebiete mit einem starken Handelspotentialgünstig,zwischendenenLinzerStraßenichtgehört.FürdenErfolgdesBIDs wirdauchdieIdentifizierungderAkteuremitdemOrtunddemPlanerforderlich(Logoentwurf Bergedorf).DiesesGefühlderZugehörigkeitundIdentifikationfehltaufLinzerStraßeaufden erstenBlickundderVersuch,umBIDdurchzusetzen,würdehöchstwahrscheinlichgescheitert. VielgrößereChanceaufErfolgisthiereherBemühungumeineEingliederungallerAkteureund sogarBesitzer,dieoftindemGebietgarnichtwohnenoderesnichtbesuchen,indieProzesse derVerbesserungderQualitätinLinzerStraße. 78 ȁͲͺʹͷͻͲͲ Einleitung Von 12. – 16. November fuhren wir im Zuge des Projektes 3 „Linzer Straße: AufwertungsprozessedurchEigentümerstandortgemeinschaften.BIDundPPPalsHeilsbringer oder Teufelszeug in der Stadtplanung?“ nach Hamburg, wo sich bereits seit einigen Jahren BusinessImprovementsDistrictsinUmsetzungbefinden.DieAufgabedesProjektesistes,zu prüfenobsolcheBIDsauchinWien,speziellinderLinzerStraße,einsinnvollesInstrumentzur „Aufwertung“wären,beziehungsweisewiediegenaueUmsetzungerfolgenkönnte.Dameine GrundeinstellungzuBIDsgenerellpositivunddiesebefürwortendwar,erwarteteichmirvon Hamburgehereine„Anleitung“zurUmsetzung,sowieErfahrungsberichte,Tippsworaufman beiderUmsetzungachtensollteetc.DasseinInstrument,vonAmerikakommend,inEurope beziehungsweise in Wien nicht passend wäre, diskutierten wir zwar bereits zuvor in der Projektgruppe, mir war jedoch noch nicht sonderlich klar, was denn Hindernisse für die Transferseinkönnten. DieVorträge,DiskussionsrundenundStadtrundgänge,diefürHamburggeplantwaren,wurden von Vertretern der unterschiedlichsten Akteursgruppen gehalten. Am Montag erhielten wir einen Einblick in die Ansichten der Aktivistinnen von centro sociale, die sich besonders dem Diskurs um das Recht auf Stadt verschrieben haben und die gegen die derzeitig gängige Art derneoliberalenStadtentwicklungankämpfen. DerVertreterdesAufgabenträgersdesBIDs„neuerWall“,dasBID,dasdiegrößteGeldmenge zur Verfügung hat und das sich bereits in der zweiten Phase befindet, vermittelte uns einen BezugzurRealitätvonBIDs.WiekönnendieseAblaufen,welcheMaßnahmenwerdeninBIDs häufig umgesetzt, welche weniger? Was sind die Ziele der Eigentümer, warum sind BIDs so beliebtinHamburg? WährenddievorangegangenzweiInputsstarkenBezugaufBIDsnahmenundihrePositionen klar darstellten, zeigte uns Dieter Läpple in einem Stadtrundgang die Entwicklung der Hafencity. Obwohl er auch Kritik zuließ, machte er uns doch auch auf positive Seiten und Entwicklungen aufmerksam. So machte er beispielsweise deutlich, dass Fehler, die während den ersten Entwicklungsphasen gemacht wurden, später aufgearbeitet und verhindert 79 wurden. Oder auf die vergrößerte Erdgeschosszonen, die eine Belebung des Straßenraumes nicht von vornherein verhindern (wie dies zum Beispiel in Wiener Entwicklungsgebieten der Fallist). Im BID Bergedorf sahen wir mögliche Umsetzungsstrategien von kleinen BIDs, die nur wenig Budget zur Verfügung haben. Hier wird mehr auf Vernetzung der Eigentümer und Bewusstseinsbildunggeachtet. ImGängeviertelwardasStimmungsbilderneuteinkomplettanderes.EineSelbstorganisierte GruppeerzähltevonihremKampfgegenPolitikunddieetablierteStadtentwicklung,undwie sieesschafftenihreeigenenVorstellungenzuverwirklichen. Bei der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt und dem Vortrag eines Mitarbeiters des AmtesfürVerkehrundStraßenwesenhörtenwirzumallererstenMaldieZieleundAnsichten derStadtzuBIDs.DieVertreterinmachtejedochdenEindruck,vonallenAkteurInnen,diewir indervergangenenWochegehörthatten,amwenigstenAhnungüberBIDszuhaben. Reflexion WennichmirheutenocheinmaldieFragestelle,obeinBusinessImprovementDistrictoder eineabgewandelteFormdavoneineVerbesserungderLinzerStraßeherbeiführenwürde,bin ichetwaskritischereingestellt. DieEinrichtungeinesBusinessImprovementDistrictsbietetsichereinigeVorteilefürdieStadt selbst sowie für die Geschäftstreibenden und Eigentümer des betroffenen Gebietes. Stefan Kreutzer brachte es meiner Meinung nach gut auf den Punkt. Er behauptete, dass BIDs ein zusätzliches Instrument sind, das die Beteiligung an der Stadtplanung und Stadtgestaltung fördert.Eigentümermüssenselberaktivwerden,sichvernetzenundgemeinsamMaßnahmen für„ihre“Straßeüberlegen.DurchdiesesAktivͲwerdensteigtauchdieIdentifikationmitdem Gebiet,wassichwiederumpositivaufdieStraßeauswirkt. Das zusätzlich aufgebrachte Geld der Eigentümer kann in Gestaltungsmaßnahmen investiert werden,dieüberdieMöglichkeitenderStadthinausgehen.SelbstvonderStadtangestrebte Maßnahmen die als unpopulär angesehen werden –wie die Einrichtung einer sharedͲspace Zone–könneninnerhalbvonBIDsleichterumgesetztwerden. 80 DiesebeidenTatsachenseheichalsgroßePotentialevonBIDs.EinerseitsdieMöglichkeitzur MitbestimmungundMitgestaltungimStadtteil,anderseitsdasEigentümer,derenEinnahmen auch maßgeblich von der Qualität, der Gestaltung und der Funktionalität des angrenzenden öffentlichenRaumesabhängen,finanzielleMittelfürVerbesserungsmaßnamenbeisteuern. Die Exkursion hat mir jedoch die Augen hinsichtlich der problematischen Seiten von BIDs geöffnet.NichtnurdurchdieInputsvonRechtaufStadtAktivistinnenundBesetzerInnendes Gängeviertels, sondern auch durch das Gehabe und Sagen oder besser NichtͲSagen von Informationen von anderen AkteurInnen veränderte sich mein Bild von BIDs und von Stadtplanungallgemein. EinBusinessImprovementDistrictinderbestehendenFormhatinersterLiniekapitalistische Ziele und ist hauptsächlich an einer Steigerung der Umsätze interessiert. Der Vertreter des BIDsneuerWallstelltediesauchoffenklar–ohneeineWertungdurchzuführen.AuchStefan Kreutzer, Professor der Hafencity Hamburg, gab offen zu, dass BIDs kein soziales Instrument sind. Die Maßnahmen beschränken sich großteils auf Gestaltungsmaßnahmen, die zum Ziel haben, mögliches kaufkräftiges Publikum anzulocken und in KaufͲStimmung zu bringen. Die Attraktivität des Standortes, die Umsätze, und am besten noch die Mieteinnahmen sollen steigen.DiegeplantenMaßnahmenmüssenzwarzuvormitderStadtabgesprochenwerdenͲ ichhattejedochdenEindruck,dassdieAkteuredesBIDsrelativfreieHandhabenunddaher ihreVorstellungenvonschönerGestaltungfreiverwirklichendürfen.WürdeschöneGestaltung nicht auch das Vertreiben von „nicht angemessener Nutzung“ (wie das Vertreiben von Obdachlosen und Bettlern von der Stadt Hamburg selbst als einer der Pluspunkte von BIDs beschriebenwurde)beinhalten,wäreesjanurhalbschlimm. Ich glaube, dass sich die Motivationsgründe von Eigentümern, die in BIDs aktiv werden, von denen der BesetzerInnen des Gängeviertels nicht grundlegend voneinander unterscheiden. BeideGruppierungensindunzufriedenmitderStadtplanung.Siewollenselberaktivwerden, umeinvielfältigeres,offeneresoderebenvielleichtnurschöneresQuartierzuschaffen. DergroßeUnterschiedistjedochdieAbsicht,mitdersieaktivwerden.Ichfindewenigerdie UmsetzungoderdasäußereErscheinungsbildvonBIDserschreckend,sonderneherdieZiele die dahinter stehen. Während GängeviertelͲBesetzerInnen einen Raum schaffen, der 81 zumindest theoretisch für jeden offen und zugänglich ist, ist der Raum in BID Gebieten hauptsächlichderGewinnmaximierungwenigerEigentümerdienlich. Das Argument der Recht auf Stadt Aktivistinnen, dass BIDs ein Instrument darstellen, dass Investoren und Immobilien“haien“ einmal mehr die Möglichkeit gibt über die wahren BewohnerInnen der Stadt hinweg zu entscheiden, sehe ich nicht als prinzipiellen Ausschließungsgrund für die Einrichtung von BIDs. Vielmehr finde ich, dass bei einem möglichen Transfer nach Wien, beziehungsweise auf die Linzer Straße, eine grundlegende Anpassungstattfindenmuss. Eines der wichtigsten Grundvoraussetzungen ist für mich, sich Gedanken über die Ziele zu machen. Was möchte man auf der Linzer Straße erreichen? Für wen möchte man eine Verbesserung herbeiführen oder wie könnte so eine Verbesserung ausschauen? In einem weiteren Schritt können erst Überlegungen zu den geeigneten Instrumenten zur Erreichung dieserZielestattfinden. Um diese Reihenfolge einhalten zu können, wäre es jedoch notwendig, BIDs – oder HIDs – auchalsgezieltesInstrumentderStadtplanungeinsetzenzukönnen.DieMaßnahmensollten sich auf jeden Fall ausweiten und tiefer gehen. Um Wohngebiete zu verbessern, ist meiner MeinungnachdiereineGestaltungdesöffentlichenRaumeszuwenig.UmLebensqualitätzu verbessern–unddassolltewohlinjedemFallanobersterStelledesZielekatalogesstehen– müssen strukturelle und funktionelle Verbesserungsmaßnahmen durchgeführt werden sowie Maßnahmen durchdacht werden, wie Mieter zu besseren Wohnbedienungen kommen. Dies würdeSanierungenmiteinschließen,aberebensoErdgeschoßnutzung.EskönntezumBeispiel eineVerpflichtunggeben,HäuserzusanierenundingutemZustandzuhalten.Odereskönnte Modellegeben,indenenMieteraktivwerdenkönnen,umdanngemeinsammitEigentümern dieSanierungzufinanzieren. In jedem Fall ist eine ausreichende Mitbestimmung der Mieter wichtig. Ob diese dann auch finanziellbeteiligtwerden,isteineandereFrage.AbersiesinddieMenschen,dieimEndeffekt mitdenMaßnahmenlebenmüssenundfürundmitdenengeplantwird. Meine Überlegungen sind sicherlich nicht zu Ende gedacht und haben sicher eine Reihe an Auswirkungen, die mir momentan nicht bewusst sind. Das alles sind nur Punkte, die mir 82 aufgrundderverschiedenenVorträgeinHamburgeingefallensindundindieEntwicklungeines WienerModellsmiteinfließensollten. Zusammenfassung Die Vielzahl an Vorträgen und Inputs, die Vielzahl an Meinungen und Ansichten, zeigte mir einmal mehr, dass es in der Raumplanung kein schwarz und kein weiß gibt. Jedes Detail ist Bestand eines Aushandlungsprozesses Ͳ mit jeder einzelnen Maßnahme bedient man die Interessen einiger Weniger und handelt gegen die Anderer. Daher kann auch das BID kein Instrumentsein,dasalleAkteurebefriedigt. Mein Bild von Business Improvement Districts hat sich ebenso verändert. Dachte ich zuvor, dassesohnegrößereProblemeauchinWienanwendbarist,sodenkeichheute,dassesnicht einmalinnerhalbvonWieneineinzigesgültigesWienerModellgebenkönnte.Esmüssteviel mehrinjedemGebiet,injedemStraßenzugindividuelladaptiertwerden. 83 ȁͳͳʹͺͷͻ TeufelszeugoderHeilsbringerǦErfahrungenmitdenBIDinHamburg Im Rahmen eines Studienprojektes zur Aufwertung der Linzer Straße in Wien fand im November2012eineExkursionnachHamburgstatt.DerZweckdieserExkursionwares,sich anzusehen, welche Erfahrungen die Stadt Hamburg mit den sogenannten Business Improvement Districts (BID), einem hierzulande neuen Modell der kooperativen Stadtentwicklung, gemacht hat. Neu ist das Modell, welches schon vor 40 Jahren in Toronto angewandt wurde, für den deutschsprachigen Raum, da es über das freiwillige Modell der Standortgemeinschaft hinausgeht und erstmals Zwangsabgaben für einen lokal begrenzten Eigentümerkreiserhebt,mitdemZiel,denStandortaufzuwerten. WasmachtHamburgspeziellaus?WassindUnterschiedezuWien? HamburgundWiensindannäherndgleichgroßeMillionenstädteimdeutschsprachigenRaum, beide gehören zu den reichsten Ballungsräumen der Europäischen Union. Sowohl Wien als auch Hamburg erleben derzeit einen starken Zuwanderungsdruck aus dem nationalen und internationalen Umfeld. Gleichzeitig haben sie mit denselben grundlegenden Herausforderungeneinersichglobalisierenden,postmodernenWeltzuringen.Dennochhates denAnschein,dassdiebeidenMetropolenaufunterschiedlicheWeiseihrerProblemeHerrzu werden versuchen. Möglicherweise ist das auch in ihrer jeweiligen Historie begründet ist. WährendWienüber400JahreKaiserstadtwar,wurdeHamburgnievoneinemHerrscherhaus regiert, weshalb sich die Hamburger Bürger schon immer selbst um ihre Angelegenheiten kümmerten. So war auch während der Exkursion nach Hamburg der Geist des selbstverantwortlichen Bürgertums, gepaart mit dem kaufmännischen Denken der Handelsleute,inderFreienundHansestadtzuspüren. ManhattedenEindruck,inHamburgwirdmehrausprobiertundwenigerdebattiert,alsdasin anderen, vielleicht konservativeren Städten wie Wien der Fall ist. Dass die Stadtplanung in Hamburg durchaus pragmatischer und risikobereiter mit Innovationen umgeht, zeigte der ExpertenterminmitdenVertreternderBehördefürStadtentwicklungundUmwelt.Sohattees bei besagtem Expertengespräch den Anschein, dass die Verantwortlichen selbst nicht genau sagen konnten, was aus stadtplanerischer Sicht mit den BID in Hamburg eigentlich erreicht werdensollte.AberdieBürgerschaft, vorallemdieHauseigentümer undWirtschaftsakteure, 84 wollten es so, also wurde es zumindest einmal „ausprobiert“. Ob und auf welche Weise beispielsweisedasOXBIDinOchsenzollpositivfürdieEntwicklungderStadt,undspeziellfür dieBewohnerinOchsenzoll,istodernicht,konntendieVertreterderBehördeaufNachfrage zwarnichtsagen,aber„sowüsstemanesdannwenigstenshinterher“.DieseVorgehensweise erinnert an ein eher poststrukturalistisches oder konstruktivistisches Planungsverständnis, in dem der Planer sich dessen bewusst ist, dass er keine Voraussagen über die Zukunft treffen kann.Espasstdemzufolgezudem(zumindesteingeschränkt)kommunikativenAnsatzdesBIDͲ Modells,welcheraufdasEngagementderEigentümersetzt,undinwelchemderStaatwenig autoritär sondern vielmehr nach den Leitlinien des GovernanceͲAnsatzes agiert. Ob diese pragmatische Art der Stadtentwicklung gut ist, ist eine andere Frage, offensichtlich wird in Hamburg jedoch Stadtpolitik anders betrieben als in Wien. Vor diesem Hintergrund verwundertesnicht,dassHamburgeinenneuenWeginderStadtentwicklungwagteundmit dem Gesetz zur Stärkung der EinzelhandelsͲ und Dienstleistungszentren als erste Stadt in DeutschlandundÖsterreichdasMittelderBIDeinführte. Daneben war und ist Hamburg, wie bereits erwähnt, traditionell stark auf den Handel fokussiert.DurchdasNichtͲVorhandenseineineraristokratischenEliteinfrüherenZeitenund vor allem die große Bedeutung des Freihafens früher wie heute, hatten HandelsͲ und Kaufmannsleute in Hamburg einen großen Einfluss auf die Stadtpolitik. Nicht zufällig ist Hamburg Sitz der ältesten Handelskammer Deutschlands. Ebenso ist das erste Hamburger UrbanImprovementDistrictProjekteinBIDgewesen,dasersteinDeutschland,entstandenauf der Grundlage eines Wirtschaftsförderungsgesetzes. Erst jetzt folgen langsam andere Arten der UID, beispielsweise das Housing Improvement District (HID) in Steilshoop. Mit dem InstrumentderBIDhatdieStadtHamburgandererseitsbereitseinigeErfahrung,dieBIDhaben sichinzwischenalsWerkzeugderStadtplanungetabliert. MancheBIDbefindensichschonin derzweitenoderdrittenPhase,wiezumBeispieldasBIDamNeuenWall. WiesinddieBIDinHamburggestaltet?WelchemZweckdienensie? DassdasBIDeinMittelzurVerwirklichungderEigentümerinteresseninderStadtentwicklung ist,wirdinHamburgrechtoffenthematisiert.EinBIDistausSichteinigerHamburgerExperten, zum Beispiel von Herrn Dr. Sebastian Binger, Mitarbeiters der Otto Wulff GmbH & Co. KG, Aufgabenträger des BID „Neuer Wall“, eine Maßnahme zur städtischen Aufwertung mit dem konkreten Ziel, den Gewerbetreibenden und Eigentümern hohe (beziehungsweise höhere) 85 Einnahmen zu bescheren. Ein erfolgreiches BID lässt sich demnach daran bemessen, was für Wertsteigerungen generiert werden konnten. Dies zeigt auch folgendes Zitat von der HomepagederInteressensgemeinschaftderEigentümeramNeuenWall: „Man hat es geschafft, dass TopͲLabels wie Tiffany, Ferragamo, Hermès, Neuhaus, LacosteundvielemehrihrenSitzimNeuenWallbehaltenoderneuhinzukommen.Die Einzelhandelsmietensindnachhaltiggestiegen“(www.bidͲneuerwall.de). BeisolchenEntwicklungenschwingtausstadtplanerischerSichtnatürlichauchimmerdasWort Gentrificationmit.EineVerdrängungderbisherigenMieteristvondenEigentümernteilweise ausdrücklich gewünscht, da es ihnen ja vor allem darum geht, ihre Rendite zu verbessern. Trotzdem ist das nicht immer negativ zu sehen, wie Dr. Binger betonte. An einem LuxusstandortwäredieVerdrängungvonMieternausstadtpolitischerSichtnichtsoschlimm, sie würde nur Gewerbetreibende betreffen, welche in der Umgebung leicht einen neuen Standort finden würden. Tatsächlich ist die Aufwertung durch ein BID an einem Standort, welchervonHausausschonindenLuxusbereichfällt,wenigerkritischzusehenalsineinem klassischen Gentrificationgebiet. Dass im Rahmen des BID auch eine „sanfte Aufwertung“ möglich ist, wo die Mieterstruktur auf moderatem Niveau erhalten bleiben kann, zeigten während der Exkursion die Beispiele in HamburgͲBergedorf, das BID Alte Holstenstraße und das BID Sachsentor. Hier wurde versucht, den Charakter des örtlichen Nahversorgungszentrums zu erhalten, anstatt auf künstliche Weise eine übermäßige Aufwertung herbeizuführen. Vor allem durch MarketingͲ und Imagemaßnahmen, weniger durchgestalterischeMittel,wurdeversucht,dieEinkaufsstraßewiederbeliebtzumachen.Dies war nötig, da in unmittelbarer Nähe zu den beiden BIDͲGebieten ein neues Einkaufszentrum entstanden war, welches als direkte und lokale Konkurrenz zu den ursprünglichen Einkaufsstraßengesehenwurde. Washabenwirgelernt?WaskönnenwirfürWienmitnehmen? Eine wichtige Erkenntnis der Exkursion war, dass alle drei besuchten BID nur zustande gekommenwaren,weilesausSichtderEigentümereinenunmittelbarenHandlungsdruckgab. BeidenbeidenBIDinHamburgͲBergedorfwardiesdasangesprocheneEinkaufszentrum, am NeuenWalldieEuropapassage,welchedenursprünglichenStandortbedrohte.Hätteesdiesen 86 „Leidensdruck“ nicht gegeben, wären die Eigentümer wohl auch nicht zu Initiativen bereit gewesen,wieDr.BingwährenddesStadtspaziergangsbetonte. InWienstelltsichdieSituationandersdaralsinHamburg:DemKonzeptBIDstehtman,wohl auchaustraditionellenGründen,skeptischergegenüber.EinVorstellungsͲWorkshopderWKO zum Thema BID vor einigen Jahren führte zu keiner Akzeptanz des Modells. Allgemein muss wohlfestgestelltwerden,dasseinBIDsowieesderzeitinHamburgpraktiziertwird,fürWien, undspeziellfürdieLinzerStraße,nichtdasrichtigeInstrumentinderStadtplanungist.Dieshat mehrere Gründe: Erstens scheint Wien aus der Tradition heraus konservativer und weniger innovationsfreudig zu sein als Hamburg, wobei dieser Punkt wohl noch am ehesten überwunden werden kann. Trotzdem ist die Einführung eines BID in Wien erst dann erfolgsversprechend, wenn das Konzept durch planungstheoretische Grundlagen fundiert ist, damitesehereinem,zuWieneherpassenden,positivistischͲtechnischenPlanungsverständnis entspricht.BisheutegibteslautderExperteninHamburgkeinekonkretenwissenschaftlichen Untersuchungen,inwieweitdieBIDerfolgreichwaren,soweitder„Erfolg“überhauptdefiniert wurde. Deshalb wären bestͲpractice Beispiele verschiedenster Art nötig, um EntscheidungsträgervondiesemModellzuüberzeugen.ZweitenswardiedeutlicheMeinung verschiedenerExperteninHamburg,dassdasersteBID,wieauchinHamburggeschehen,an einem1AͲStandortgelegenseinsollte:Mansolle„diebesteStraßederStadtnehmen,undsie noch besser machen“, so einer der Experten. Nur so könne man ein Leuchtturmprojekt schaffen,undfürweitereBIDinderStadt werben.Drittensverdeutlichte dieExkursion nach Hamburg,wiewichtigdasEigenengagementderEigentümerfürdasGelingeneinesBIDist.Der Wunsch nach einer Aufwertung muss originär von den ansässigen Eigentümern selbst ausgehen, ein von oben aufgesetztes Programm würde nicht funktionieren. Bisher war der Wunsch nach Aufwertung bei den Eigentümern in der Linzer Straße noch nicht sehr zu erkennen,möglicherweisekannsichdasimVerlaufdesstudentischenProjektesnochändern. ViertensistfürdieEntstehungdesBIDeinLeidensdruckbeidenAkteurenerforderlich,damit siesichzumHandelnentschließen.DiesengabesbeideninHamburgbesuchtenBIDinForm der Einkaufszentren beziehungsweise Passagen, die den Erfolg des (EinkaufsͲ) Standorts bedrohten. In der Linzer Straße scheint momentan kein Druck bei den Eigentümern zu bestehen, jedenfalls kein akuter aufgrund der Konkurrenz am Westbahnhof oder ähnlichem. Vielmehr scheint man sich unter den Eigentümern in der Linzer Straße momentan mit einer abnehmendenBedeutungalsEinkaufsstandortabzufinden.AuchdiesesVerständniskannsich 87 jedoch im Laufe des Projektes, und durch Gespräche mit den Hauseigentümern ändern. Ein größerer Leidensdruck ist in der Linzer Straße unter den Händlern zu spüren, die existenziell von der Standortqualität an der Linzer Straße abhängig sind. Deshalb wäre, fünftens und letztens,dasBID,wieesinHamburgexistiert,ungeeignetfürdieLinzerStraße,daeshiervor allemdieMietersind,dieengagiertwärenundeineVerbesserungderSituationwünschen.Im Hamburger BIDͲModell ist die Einbeziehung der Mieter jedoch nur sehr eingeschränkt vorgesehen. Fazit Es ist in der Linzer Straße derzeit also wohl nicht möglich, ein BID nach Hamburger Vorbild durchzuführen. Generell ist die Idee, privates Geld der Eigentümer zu akquirieren, um damit die Qualität des öffentlichen Raumes zu stärken, jedoch interessant. In der Linzer Straße müsstenbeieinemAufwertungsprozessvorallemdieMieterstärkermiteinbezogenwerden alsesinHamburgderFallist.DiesekönntendurchihreWünscheundAnregungendennötigen DruckaufdieEigentümeraufbauen,dererforderlichist,umsiezuInvestitionenzubewegen. Ein solches Vorhaben funktioniert am besten in einer organisierten Form. Dafür ist ein rechtlichͲbindendes Konstrukt ein hilfreiches Mittel, zumal es auch der TrittbrettfahrerͲ Problematik entgegentritt. Auf die Selbstorganisation der Eigentümer direkt zu vertrauen, ist aufgrund derobengenannten Argumenteschwierig,zudemessichauf derLinzerStraße um eine sehr kleinteilige, wenig institutionelle Eigentümerstruktur handelt, anders als es vermutlichamNeuenWallderFallist.Außerdemhatsichverdeutlicht,dassessichbeimBID eben um ein rein auf Business, und dabei vor allem Einzelhandel, beschränktes Instrument handelt.DieLinzerStraßehatdieBedeutungalsEinkaufsstraßesojedochnicht,auchundvor allem mit der großen Konkurrenz durch Westbahnhof und Hütteldorfer Straße, aber auch traditionell nicht gehabt. Sie war früher durch produzierendes Gewerbe geprägt und besitzt heute eine wichtige Funktion als Wohnstandort. Deshalb wäre es interessant, sich für die LinzerStraßeaucheinmalmitdenanderenFormenderUrbanImprovementDistricts,wiedem HIDoderNID,auseinanderzusetzen. AbschließendseinocheineallgemeineGefahrderUIDalsWerkzeuginderStadtentwicklung genannt,welchedieseeherinRichtung„Teufelszeug“denn„Heilsbringer“rückenlässt.Durch die ganz offizielle Einbringung privater Mittel in Aufgabenbereiche, die zuvor der Stadt vorbehaltenwaren,wirdeineGrenzeüberschritten,dieinDeutschlandbisherbestandhatte, 88 nämlichdassesderAuftragderStadtist,füreinengewissenStandardimöffentlichenRaumzu sorgen.AuchwennesbishernurZusatzwünschewieteurePflastersteinesind,dieausprivater Taschebezahltwerden,unddie„Standardausstattung“nochimmervonderKommunegezahlt wird,isteinersterSchrittinRichtungPrivatisierungvonInvestitionenindenöffentlichenRaum getan. Es besteht die Gefahr, dass auf langfristige Sicht die kommunale Investition in den öffentlichen Raum reduziert wird, sodass irgendwann auch grundsätzliche Aufgaben von privatenInitiativenübernommenwerdenmüssen.InZeitenleererkommunalerKassenkönnen den Städten durch ein BIDͲGesetz Tür und Tor geöffnet werden, öffentliche Aufgaben auf privateInvestorenabzuwälzen,unddamitdieHoheitüberdenöffentlichenRaumzuverlieren. Dies gilt es bei allen Überlegungen zur Einführung privatwirtschaftlichͲöffentlicher KooperationeninderStadtentwicklungzubeachten. 89 ȁͳͳʹͺͷͻ Der Gegenstand von Business Improvement Districts (BID) bilden in erster Linie die private Initiative und die Freiwilligkeit. Es kann kein BID zustande kommen ohne Eigeninitiative der Eigentümer. DiebeteiligteAkteuremüssendenProzessinitiieren,steuernundindenProzess aktiv integriert werden.Nach der Aussage des Aufgabenträger im BID „Neue Wall“ist die DurchführungeinesBIDsinrenommiertenLagensinnvollerundeinfacher.Vielleichtgibtesdie MöglichkeitauchinperipherenLageneinBIDzuinstallieren,wieauchBeispieleausHamburg zeigen. Es ist jedoch notwendig zuerst ein paar Leuchtturmprojekte zu initiieren um andere Akteurezumotivieren. SowurdeauchdasersteBIDinDeutschlandinHamburggegründet.EinerechtlicheGrundlage bildet das Gesetz zur Stärkung der EinzelhandelsͲ und Dienstleistungszentren (GSED), das im Jahr2007als§171fBauGBinKraftgetretenist.ZieldiesesModellsistdenStandortmiteigener InitiativeundFinanzierungzustärken undaufzuwerten.Die wesentlichenBausteinedesBIDs stellen vorallem die Maßnahmenzur Quartiersverbesserung.Sowurdedas Modellauch von der Stadtverwaltung Hamburg dargestellt, als Bündel der Maßnahmen zur Aufwertung der öffentlichenRäume,vondenensowohldieprivatenEigentümeralsauchdieöffentlicheHand profitiert.AlsBeispielewurdenunteranderemdieEntfernungunangemessenerAusstattungen, wieetwaeingroßerSchilderwaldanStraßenverkehrszeichen,unangemesseneNutzungfürA1 LageoderNutzungskonflikte(SharedSpace).BeidenaufgeführtenBeispieleninHamburggeht es vor allem um gestalterische Baumaßnahmen im öffentlichen Raum. Mit entsprechender Gestaltung, beispielsweise durch Bäume kann die gemeinsame Identität geschaffen werden. Mit dem BID Modell werden aber die Probleme in einer Stadtquertier nicht übergreifend angesprochen und behandelt. Deswegen ist es wichtig sas BID Modell in ein gesamtes städtisches Konzept mit anderen Instrumenten der Aufwertung in der Stadt, die sich mit anderenProblemenauseinandersetzenzuintegrieren. EineweitereInitiativedieauchvonPrivatenaufgerufenwird,jedochganzanderenCharakter aufweististdieHausbesetzung.Diese ErscheinungwirdalsRaumaneignungbeschrieben. Mit derInitiative„KommindieGänge“imGängeviertelinHamburghabendieStudenten,Künstler, Raumplaner,SoziologenundandereengagierteBürgereinwertvolles,historischbedeutendes Gebäudekomplex eines ehemaligen Arbeiterviertels zurück für dir Bürger gewinnen können. 90 DurchdieBesetzungwirdgezeigt,dassauchdieBürgerselbstInitiativeübernehmenkönnen. Es ist deswegen auch wichtig den Bürgern einen gewissen Freiraum zu geben. Manchmal können solche Initiativen nur unter Druck entstehen, unter gewissen extremen Situation. Deswegen sollte die öffentliche Hand nicht alles in der Stadt versuchen zu steuern, sondern einen gewissen Chaos zuzulassen. So wird das für man gekämpft hat auch mehr respektiert und aktiver genutzt. Da wo auch eigene Kraft und Engagement steckt, wird auch eigene Identität geboren. Ein Stück der Stadt mit dem ich mich identifizieren kann, weil ich es mitgestaltethabe.DiesesProjektzeigt,wiewichtigeineTeilnahmeundTeilhabederBürgeran derStadtist.SokönnendieBürgernichtnurmitentscheidenundmitgestalten,sondernauch InitiatorenunddirektenSchöpferderStadtwerden. WiedasBeispielvonHafenCityzeigt,istsehrsehrschwereineneueStadtquertierindiealten zuintegrieren.EsmüssenvieleFaktoren,wieGeschichte,sozialeMilieus,Tradition,Lebensstille beiderPlanungundEntstehungeinesneuenQuartiersberücksichtigtwerden.DieVerbindung zwischen der alten historischen und neuen modernen Architektur ist auch herzustellen. Das BeispielvonHafenCityzeigt,wiedasThemadesWassersinQuartieraufgegriffenwerdenkann. AndererseitsstelltauchesauchimgewissenHinsichtein„Schaufenster“Projektdar. UmGleichgewichtzubehalten,solltedieStadtdieMöglichkeitbieten,dassdiePrivatemitder ÖffentlichenHandkooperieren.DieInitiativederPrivatensollteberücksichtigtwerdenundein offenerDialogtransparentdurchgeführtwerden.EssollteauchdieMöglichkeitgeben,sichan dieöffentlicheHandzuwenden,einenAnsprechpartner,derimmerdaistunddenBürgerdie SicherheitgibtundeinGefühlverstandenzuwerden.AndererseitssollteauchgenugSpielraum undFreiheitgegebenwerdenkreativinderStadtzuhandeln.Nichtüberallmussdieöffentliche Hand eingreifen. Die Probleme müssen ganzheitlich angegangen werden. Entsprechend der ZielgruppemüssenverschiedeneInstrumenteentwickeltundangewendetwerden. Die Vielfältigkeit der verschiedenen urbanen Räume kann zur Lebendigkeit in der Stadt beitragen. Auch die Konflikte sollten zu einem gewissen Grad zugelassen werden. Durch die Auseinandersetzung mit den verschiedenen Problemen können neue innovative Lösungen geschaffen werden. Die architektonische, historische und soziale Vielfältigkeit der verschiedenenInstrumentenangefangenvonBIDüberGebietsmanagementbiszurBesetzung undVielseitigkeitvonmodernenHafenCitybiszumalternativenGängeviertelmachtdieStadt nichtnurattraktivsondernauchlebendigundeinzigartig. 91 ȁͲͶͲͻͷͳ Gefüllte Straßen, Getümmel auf den Gehsteigen, etliche junge Leute, verhältnismäßig viele Radfahrer bei diesen frostigen Temperaturen Ͳ das waren meine ersten Eindrücke von Hamburg, als ich mitten im Schanzenviertel aus der UͲBahn stieg und die Sternschanze Richtung Hotel spazierte. Die Unterkunftlagdirekt imZentrumdes Geschehens, sofortwurdemaninden Banndesheiter scheinenden hamburgischen Lebens gezogen und konnte das extravagante Flair des Schanzenviertels genüsslich auf sich wirken lassen. Das hippe Szeneviertel liegt im Westen HamburgsundistzurZeitdasZentrumdespulsierendenLebens.Objungoderalt,kleinoder groß,vorallemabendstummelnsichunzähligeMenschenumundindenvielenBarsunddie 92 Restaurants sind gut frequentiert, so dass man Schwierigkeiten hat überhaupt einen Platz zu bekommen. Am nächsten Tag ging es dann auch schon relativ zeitig mit dem Terminmarathon los. Das gesamte Programm der Exkurison war gut strukturiert, uns wurde die Chance eingeräumt von verschiedensten Seiten viel neue und höchst aufschlussreiche Informationen unterschiedlichster Akteure zum Thema Business Improvement District, kurz BID, Ͳ Hauptaugenmerk der Exkursion Ͳ zu erfahren. Auch wurden uns deren persönliche Standpunkte und Einschätzungen zu dieser Thematik offengelegt. Neben diesem besonderen Fokus, wurden ebenfalls einige andere interessante AspekteHamburgs,wiebeispielsweisedieHafenstadt,dasGängeviertelunddieIBAHamburg besucht und diskutiert. Trotz eines straffen Zeitplanes hatten wir aber auch die Möglichkeit, diesepulsierendeStadtaufeigeneFaustzuerkunden,dieeinoderandereSehenswürdigkeitzu besuchen–St.Michaelis,Alsterpark,St.Pauli–undurbaneUnterschiede,Besonderheitenund Defizite, im Vergleich zur eigenen Heimtstadt, zu entdecken. Zeit die Stadt unter den mannigfaltigstenGesichtspunktenzubetrachten. 93 Da ich bisher noch nicht wirklich viel über Business Improvement Districts gehört hatte, konnteichgeradeindiesemBereichenormviele neueErkenntnissegewinnen.DerBesuchbeider HandelskammerHamburgundbeimStadtteilbüro LohbrüggebrachtevieleInputszudenerstenÜberlegungenderBIDs,überderentatsächliche Entstehung, rechtlichen Rahmenbedingungen, Zusammenarbeit bzw. Verhältnis von Grundeigentümern und Gewerbetreibenden, Funktionsweisen und Abläufen, bis hin zur Finanzierung, Aufgabenbereiche und deren Zielerreichungen. Man konnte daher schon einen recht guten Überblick über die Bedeutung und Wichtigkeit von BIDs in Hamburg gewinnen. Abgerundet wurde das Thema BID noch durch Spaziergänge in Bergedorf, Alte Holstenstraße, Lohbruegge und Sachsentor; dadurch konnte mansichselbstvorOrteinBildmachen,obund wie diese BIDs letztendlich in der Realität funktionieren und welche sichtbaren Veränderungendadurchentstehen.InteressantwarenauchdieVegleicheüberBIDsindenUSA zuhören,dieehereinem„Hochsicherheitstrakt“,alseinerStadtviertelaufwertunggleichen. 94 DieganzeDiskussionrundumBIDswirftnatürlichetlicheFragenauf,beispielsweiseobdiese auch in Wien oder anderen österreichischen Städten vorteilhaft wären, ob die ZahlungsbereitschaftderEigentümerebenfallsindiesemAusmaßgegebenwäre(mirscheint, dassinDeutschlandderwirtschaftlicheZusammenhaltallgemeinstärkerist,alsinÖsterreich), obdieVerbesserungdieserStadtteilewirklichsoeffizientist,wieberichtetwird,oderobdas betroffeneGebietnachAbschlussdesBIDswiederinseinevorherigeStrukturzurückfällt? Das BID ist ein durchaus bemekenswertes und innovatives Instrument für die Aufwertung, Wirtschaftsförderung und Verbesserung der Lebensqualität von Stadtquartieren, doch ein wesentliches Manko stellt die noch fehlende Messbarkeit des Erfolges dar. In diesem DiskussionspunktgingendieMeinungenderAkteurestarkauseinander,jedochgibtesbisdato nochkeinInstrument,dassdieseErfolgeempirischbelegenkann. Abschließend zum Thema BID gab es dann noch einen Termin mit der Behörde für StadtentwicklungundUmweltunddemAmtfürVerkehrundStraßenwesenimStadtmodellsaal Hamburg. Bei diesem Treffen wurden noch wesentliche Informationen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen und einige wenige Inputs zu HIDs (Housing Improvement Districts) angeführt. 95 Einen ebenfalls sehr spannenden Programmpunkt stellte der Besuch im und rund um das Gängeviertel und die anschließende Diskussion dar. Dieses ist in der Innenstadt Hamburgs gelegen und 2009 „sind die Leute in die Gänge gekommen“, um dieses städtebaulich und historischbedeutungsvolleViertelvorAbrissundVerfallzuretten. Die gesamte letztendliche Besetzung Rückgewinnung und des Gängeviertels, wurde im Zuge der AuseinandersetzungmitderLeerstandsͲ und Zwischennutzungsproblematik in Hamburg eingeleitet. Das ehemalige Arbeiterviertel erinnert mit seinen schmalen verwinkelter Gängen Struktur und an seiner ein „Puppenhäuschen“.Besondersbeeindruckend,aberzugleichaucherschreckendfandich,dass in so einem wohlhabenden Stadtteil, wie Neustadt, soziale Unterschiede auf diese Weise aneinanderprallen – nämlich nördlich der Speckstraße das abgewohnte Gängeviertel und auf derSüdseitemodernsteBüroͲundWohnbauten. 96 ZeitgleichzudiesemBesetzungsprozessentstandeineneueInternetplattform,dersogenannte Leerstandsmelder.DiesersolldieMöglichkeitbietenmehrTransparenzamWohnungsmarktzu erzielen und dadurch bessere Chancen für Wohnungssuchende zu eröffnen. Dieses Modell könnte auch für andere Städte ein großes Potential bieten, um die derzeitige Wohungsknappheit, wenn auch nur geringfügig und zeitweilig, etwas besser in den Griff zu bekommen. Besonders bemerkenswert und gut gefallen hat mir, dass die Initiatoren von „KommindieGänge“selbstdermaßenüberzeugtvonihrerArbeitundihrenVisonenfürdas Gängviertelsind,vollundganzfürdieseintretenundihrHandelnnichtdurchvordergründige, kurzfristige Erfolge bestimmt scheint. Genau solche Leute und deren Initiativen zeigen uns, angehenden Planern, welche Potentiale in einer Stadt stecken können und was mit Hartnäckigkeit,EinsatzfreudeundDurchhaltevermögenerreichtwerdenkann. LeiderkonnteichandemgemeinsamenBesuchderHafenstadtnichtteilnehmenundkonnte mir daher nur selbst ein Bild dieses einmaligen Stadterweiterungsgebietes des ehemaligen HafenͲ bzw. Industriearelas machen. Äußerst intelligent fand ich die Gestaltung der Promenadenzone,dieSchaffungvonAufenthaltsräumen,dieguteöffentlicheAnbindungsowie ein durchdachtes kompaktes FußͲ und Fahrradwegesystem. Gut gelungen ist auch die EingliederungderneuenBebauungandiebestehendestädtebaulicheStrukturdesStadtkerns. Es wurde ein gut abgestimmter Übergang geschaffen zu den teilweise futuristischen Gebäudekomplexen,welchedieHafenstadtprägen. AuchwennderFokusderExkursionaufdenBIDslag,hatmirpersönlichdieBesichtigungder InternationalenBauaustellungHamburgbesondersgutgefallen.EineBauausstellungeinmalin der Realität gesehen zu haben und nicht nur anhand von Photos oder bei Vorträgen auf der Universitätgezeigtzubekommen,warfürmichpersönlichsehr 97 aufschlußreich. Ebenfalls erklärt zu bekommen wie so eine IBA tatsächlich durchgeführt wird und auch nähere Hintergundinformationen dazu zu erhalten, war ein weiterer Vorteil. Die SanierungdesaltenFlakturmsunddieIdeediesenalszukünftigeEnergiegewinnungsquellezu nützenisteinwahrlichnachhaltigerAnsatzfürdieNutzungvonBestandsobjekten. Trotz anfänglicher Anreiseschwierigkeiten und Verspätung, bin ich dennoch froh, dass ich schlussendlich an der Exkursion teilnehmen konnte. Ich habe viele neue Eindrücke gewinnen können, aufschlussreiche Informationen erhalten, eine Stadt im Norden Europas ein wenig kennengelernt, horizonterweiternde Denkanstöße mitbekommen und es wurde genügend DiskussionsmaterialfürunsereGruppegeliefert. NebenalldiesenLerneffekten,fandichessehrerfrischend,universitäreAusbildungeinmalin einem anderen Kontext zu erleben. Solche praxisbezogenen Exkurisonen sollten viel häufiger anbegotenwerden,daalleStudentenmitBegeisterungbeiderSachewaren. VielenDankfürdietolleOrganisation. 98 ȁͲͷʹʹͶ Ziel dieser Exkursion war es sich mit den Erfahrungen der BIDs in Hamburg auseinanderzusetzen. Buisness Improvement Districts sind ein privat initiiertes Instrument, welches darauf abzielt (selbst) definierte Gebiete unter Anderem durch gemeinsame und aufeinander abgestimmte Aktivitäten (vor Allem der Grundstückseigentümer) aufzuwerten. Das BID kommt zustande durch den Zusammenschluss (möglichst) aller Grundstückseigentümer in einem bestimmten Gebiet,welchebereitsindetwaszuinvestierenindasGebietderbetreffendenGrundstücke. Diese Investitionen werden natürlich vor dem Hintergrund getätigt, dass man entweder den Wert des eigenen Grundstücks erhöhen möchte, oder aber zumindest für die Zukunft absichern,wasdurchdieAufwertungdesgesamtenbetroffenenGrätzelspassierensollte. DamitsoeinBIDzustandekommenkannbrauchtesnatürlicheinegesetzlicheGrundlage,was es in Österreich derzeit nicht gibt. Auch in Deutschland gibt es nur in manchen Ländern die gesetzlich notwendige Grundlage, im Folgenden ein Überblick über die landesrechtlichen Grundlagen: x ȋ ¡ Ǧ ʹͺǤʹͲͲͶȌ x ȋ ¡ ¡ ¡ ȋ Ȍǡ ʹͳǤʹͲͲͷȌ x Ǧ ȋ ò Ǧǡ Ǧ ȋǦ Ȍǡͳ͵ǤʹͲͲȌ x ȋ ¡ Ǧ ǡʹǤʹͲͲȌ x ȋ ò ò ȋ ȌǡʹǤʹͲͲȌ x Ǧ ȋ ò Ǧ ȋ ȌǡͳͲǤʹͲͲͺȌ x ȋ¡ ¡ Ǧ ǡͳʹǤʹͲͳʹȌ 99 Das Instrument ist in Deutschland, wie man den zugrundeliegenden landesgesetzlichen Grundlagen entnehmen kann ein relativ junges, allerdings kommt das Konzept der BIDs ursprünglichausKanada.DortistesunterdemNamen„BusinessImprovementArea“(BIA)in den 1960erͲJahren entstanden, 1969 entstand in Toronto das erste BID weltweit. Seit den 1970erͲJahrenhatsichdasBIDinNordamerikaverbreitetundistheuteauchindenUSAweit verbreitet.DiemeistenBIDs,dieesheutedortgibtsindinden1990erͲJahrenentstanden,es wirdgeschätzt,dassesheuteüber600BIDsinNordamerikagibt. AußerhalbvonEuropagibtesbereitseinigeLänder,indenensichdasBIDͲModelletablierthat, so zum Beispiel in Australien, Neuseeland, oder Südafrika. In Europa ist das Modell noch weniger etabliert, auch in England und Wales gibt es erst seit Ende 2004 eine gesetzliche GrundlagefürBIDs.ImGegensatzzunordamerikanischen,aberauchzudeutschenModellsind dabei nicht die Grundeigentümer, sondern die Gewerbetreibenden abgabepflichtig. BIDͲ Ansätze gibt es seit 2003 auch in Serbien, in den Niederlanden wird gerade über die rechtlichenGrundlagenfürBIDsdiskutiert. DieExkursionselbstfandvomMontag,den12.11.2012biszumFreitag,den16.11.2012statt und wurde (als Wahlfach) vor dem Hintergrund des diesjährigen (Pflichtfachs) Projekt III abgehalten, welches sich mit dem Thema Leerstand im Planungsgebiet entlang der Linzer StraßeinWienbeschäftigt.IchselbsthabebereitseinanderesProjektIIIimRahmenmeines Masterstudiums der Studienrichtung Raumplanung und Raumordnung abgeschlossen und habedieseExkursion,wieeinigeandereExkursionsteilnehmerInnenauchunabhängigvondem diesjährigenProjektIIIabsolviert. Das erste gemeinsame Treffen in Hamburg fand vor unserem Übernachtungshaus „Schanzenstern“inderBartelsstraßeimHamburgerSchanzenviertelstatt. Der Stadtteil Sternschanze liegt in etwa an der Schnittstelle der Bezirke HamburgͲMitte, AltonaundEimsbüttelbzw.zwischendenStadtteilenSt.Pauli,AltonaͲAltstadt,Eimsbüttelund Rotherbaum. Dieser Stadtteil ist Teil des Bezirkes Altona. Das Schanzenviertel deckt sich weitgehend mit den Grenzen dieses 2008 neu gegründeten Stadtteils. Dieses Szeneviertel, welches oft auch als „Schanze“ bezeichnet wird besteht hauptsächlich aus Altbauten. Das Übernachtungshaus „Schanzenstern“ liegt in der Nähe der SͲBahnͲ und UͲBahnͲStation BahnhofSternschanze,zwischendenbeidenHauptstraßenSchanzenstraßeundSchulterblatt. 100 Über die Schanzenstraße gelangt man zu erwähntem Bahnhof, das Schulterblatt ist die EinkaufsstraßedesViertels,welchesbis1938auchdieGrenzezwischendenStädtenHamburg undAltonamarkierte. Am Schulterblatt liegt auch die „Rote Flora“, ein 1989 besetztes Gebäude, welches 1886 als „GesellschaftsͲ und Concerthaus Flora“ eröffnet hatte. 1987 wollte der CatsͲ BetreiberausdemGebäudeeinMusicalͲ Theatergestalten,wozu1988eingroßer TeildeshistorischenTheatersabgerissen wurdeumeinemNeubauzuweichen.Im Viertel regte sich heftiger, nicht immer friedlicher Widerstand gegen diese Pläne,damandurchdieseAufwertungdesViertelseinenverstärktenGentrifizierungsprozess fürchtete.DieInvestorenverfolgtendasProjektdahernichtweiterunddieStadthattedieIdee eines Stadtteilzentrums, zu dessen Gründung sie lokalen Initiativen einen sechswöchigen Nutzungsvertrag für das nun leer stehende Gebäude anbot. Das Gebäude wurde am 23. September1989alsRoteFloraeröffnetundam1.November1989fürbesetzterklärt.Seither wird die Rote Flora selbstverwaltet als kultureller und politischer Treffpunkt genutzt. In den Jahren1989,1992und2000versuchtedieStadtNutzungsverträgezuerwirken,nachdemdies nichtgelangentschiedmansich2001fürdenVerkaufumsichdes„Problems“zuentledigen. Am Nachmittag fanden wir uns schließlich im Centro Sociale ein. Das Centro Sociale ist eine relativ junge Einrichtung, die es erst seit Sommer 2008 gibt. Sie wurde gegründet von Menschen aus der Nachbarschaft und sollte nichtͲkommerziellen Raum schaffen im von Gentrifizierung gekennzeichneten Viertel (südliches bzw. südlich des Schanzenviertels), in dem die Mieten immer teurer werden. Das Centro Sociale ist in einem einstöckigen Bachsteingebäude untergebracht, welches einst als Fleischhalle genutzt wurde. 101 Heute gibt es neben günstig mietbaren und öffentlich nutzbaren Räumlichkeiten auch feste Institutionen,wiedieKneipeund die Fahrradwerkstättesowieregelmäßige Veranstaltungen, wie zum Beispiel Deutschkurse, Theatergruppen, Filmabende, Lesungen, oder den Bücherbasar.Auchdie„RechtaufStadt“ͲBewegungistimCentroSocialeuntergebracht.Inden folgenden Tagen sollten wir im Rahmen der Exkursion noch weiteren Initiativen, welche sich denKampfgegen Gentrifizierungaufdie Stirngeschriebenhabenbegegnen.Doch auch ohne organisierte Führungen und Vorträge bin zumindest ich in Hamburg immerwiederaufPlakateundBürosvon derartigenInitiativengestoßen. Der nächste Tag begann mit einer Führung durch das BID „Neuer Wall“. Der Neue Wall ist eine der teuersten Straßen in Hamburg, die Grundeigentümer in dieser StraßehabendasersteBIDinDeutschland umgesetzt. Mittlerweile ist das zweite BID (BIDNeuerWall2.0)umgesetztworden.Im Rahmen dieser beiden Projekte wurde die Straße grundlegend neugestaltet. Dabei wurden Gehsteige verbreitert und mit hochwertigem Material gepflastert, der BürgermeisterͲPetersen Platz wurde „entrümpelt“ (von ungepflegt wuchernden Pflanzen entfernt) und neu gestaltet (mit großen Steinplatten und modernen Sitzbänken) und mit großen Blumentöpfen versehen. Es wurden neue einheitliche Stadtmöbel beschafft, einheitliche BlumentrögeentlangderStraßeaufgestellt und die Weihnachtsbeleuchtung wurde gemeinsam finanziert. Neben all diesen 102 einmaligen großen baulichen Investitionen wurden aber auch viele laufende Maßnahmen umgesetzt,welcheständigweiterfinanziertwerdenmüssen,sowurdeeinDistrictmanagment installiert, welches dem Informationsaustausch dienen soll, es wurde SicherheitsͲ und Servicepersonal eingestellt, ebenso wie notwendige Baustellen koordiniert werden. Das BID wird als großer Erfolg wahrgenommen, da man viele Veränderungen wahrnehmen kann am Neuen Wall und diese guten Anklang finden, die Grundeigentümer selbst können sich über gestiegene Einzelhandelsmieten freuen. Aufgrund dieser positiven Erfahrung ist es auch zu weiterenBIDsinHamburggekommen. Am Nachmittag trafen wir im Infocenter Kesselhaus in der Speicherstadt auf Dieter Läpple, welcher uns über die Entstehung der HafenͲCity in Hamburg erzählte. Ein großes Problem bei der Hafencity war zunächst der Hochwasserschutz,welcherauchBereiche der Altstadt betrifft. Da die Errichtung eines riesigen Schutzwalles aufgrund der immensen Baukostenalsunrealistischeinzustufenwarbzw.ist,hat mansichdazu entschlossen bei der HafenͲCity einen gebäudebezogenen Hochwasserschutz umzusetzen. Dabei lernte man von Etappe zu Etappe dazu, was natürlich auch bedeutet, dass man zunächst noch vieles falsch bzw. unattraktiv gemacht hat. Das Gebiet wurde (und wird) von Nordwest nach Südost entwickeltundistheutenachwievornurzueinemkleinenTeilfertiggestellt.SowardieLinie U4 während unserer Exkursion noch im Bau, mittlerweile ist sie (seit 1. Dezember 2012) auf derStreckeHafenCityUniversität–Überseequartier–Jungfernstieg–HauptbahnhofNordͲ…Ͳ Billstedt in Betrieb gegangen. Eine Erweiterung in Richtung Südost ist geplant, der genaue 103 Linienverlauf jedoch noch nicht geklärt. AufjedenFallsollesbeiderbestehenden SͲBahnͲStation im Osten der HafenͲCity auch eine UͲBahnͲStation geben, die östlicheHafenͲCitysolljedocherstbebaut werden, wenn die zentrale HafenͲCity fertiggestellt ist,was derzeitnurteilweise gegeben ist. Weitestgehend fertiggestellt ist derzeit lediglich die westliche HafenͲ City.NachdemunsLäppleausgehendvom KesselhausdurchdiewestlichenQuartiere Am Sandtorkai, Strandkai, Am Sandtorpark, sowie durch die zentralen Quartiere Überseequartier, Elbtorquartier und Am Lohsepark sowie durch das östliche, noch unbebaute und für Kreativwirtschaft vorgesehene Quartier Oberhafen geführt hat endete der Nachmittag in einemwinzigenschiefstehendenaltenHolzhäuschenNamensOberhafenkneipe. Am späteren Abend gab es schließlich nochzweiProgrammpunktezurAuswahl, nämlich eine Diskussion über die Bedeutung von kreativen Milieus und ob man offene Räume planen kann sowie einen Vortrag Immobilienentwicklung über in die Hamburg, wobei das Highlight dieses Tages die zufälligundungeplante,sichmiraufdem Heimweg ergebene Entdeckung des Gängeviertels, welches mich schon in seinen Bann zog, nochbevorwiresauchimRahmenderExkursionbesuchensollten. 104 Der nächste Tag umfasste die einen Vortrag bei der Handelskammer, einen Ausflug ins Bergedorf und einen Programmpunkt ins Gängeviertel. Der Großteil des Tages wurde im Bergedorf verbracht, hier gab es eine FührungdurchdieArealederbeidenBIDs, welcheesdortgibtbzw.gegebenhatund geben wird sowie zwei Vorträge im Stadtteilbüro Lohbrügge, einen über das BID Sachsentor und einen über die GebietsentwicklungLohbrüggeOst.Daich michimProtokollüberdieVorträgeschon ausführlich mit den Programmpunkten im Bergedorf auseinandergesetzt habe möchte ich michimFolgendenaufeinpaarvisuelleEindrückebeschränken: Der letzte Programmpunkt des Tages war ein Besuch des Gängeviertels, wo wir in der sogenannten Puppenstube aufgeklärt wurden über die Entstehung und teilweise Zerstörung desViertelssowiedieBesetzungundNutzungderverbliebenenGebäude. AlsGängeviertelwurdeninHamburgjeneViertelbezeichnet,welchegroßteilsauskleineneng aneinandergereihtenkleinenFachwerkhäusernbestanden,dienurüberkleineschmaleGänge erreichbar waren. In diesen Vierteln lebten überwiegend ärmere Leute. Abgesehen von Wohnungen gab es auch kleineteiliges Gewerbe. Aufgrund der sehr gedrängten Verhältnisse gabesvielehygienischeProbleme,weshalbmanbereitsvor100JahrenmitderSanierungder Viertel begonnen hatte, worunter man in der Regel den Abriss verstehen konnte. Das letzte größereGängeviertelwurdeinden1960erͲJahrenabgerissen. 105 Heute versteht man unter dem GängevierteldieletztenHäuserausdieser Zeit, welche Messehallen sich und zwischen dem den Gänsemarkt befinden. Zum einen ist dies eine Häuserzeile entlang dem Bäckerbreitengang, zum anderen ein Gebäudekomplex Valentinskamp, zwischen Bäckerbreitengang, Speckstraße undCaffamacherreihe.Durch letzteren wurden wir geführt. Dieser Gebäudekomplex wurde 2008 von einem niederländischen Investor, der HanzevastͲ Gruppe erworben. Die bereits stark verfallenen Altbauten sollten laut Planungen aus dem Jahr 2009 zu 80% abgerissenwerden,derRestsolltesaniert und aufgestockt werden. Am 22. August 2009wurde dasGebäudebesetztvon derKünstlerinitiative„Kommin die Gänge“umes vor dem Verfall und dem drohenden Abriss zu retten. Ende 2009 wurde der Verkaufsvertrag zwischen der Stadt Hamburg und der HanzevastͲGruppe rückabgewickelt. Seither gab es etlicheAusstellungen,Konzerte,Partys,Lesungen,Diskussionskreiseunddergleichen.Überdie ZukunftdesViertelswirdderzeitverhandeltzwischenderInitiative„KommindieGänge“und der Stadt Hamburg. Damit scheint die Zukunft des Viertels sichergestellt, es bleibt nur zu 106 hoffen, dass das Viertel nicht „zu Tode saniert“ wird. Der Charme, den das Viertel auch dadurchausstrahlt,dassesebenetwasheruntergekommenist,wirdsichdurcheineSanierung vermutlich nicht aufrechterhalten lassen können. Die Initiative „Komm in die Gänge ist auch Teil der „Recht auf Stadt“ͲBewegung. Dieses Netzwerk umfasst auch die bereits erwähnte „RoteFlora“sowiedas„CentroSociale“. DernächsteTagumfasstelediglichzwei Vorträge am Nachmittag, was mir GelegenheitgabmirdasinHamburgin St. Pauli befindliche russische UͲBoot „UͲ434“ausderZeitdesKaltenKrieges anzusehen. Der eine Vortrag wurde von der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt,deranderevom Amt für Verkehr und Straßenwesenabgehalten.Beidezeichneten sichmeinerMeinungnachdurcheinesehrunkritischeBetrachtungderBIDsaus.AlsVorteilfür die Stadt Hamburg ergibt sich durch BIDs, welche bauliche Maßnahmen setzen, dass diese nichtmehrdurchdieStadtdurchgeführtwerdenmüssenunddiesedadurchGeldsparenkann. Der Eindruck, dass Hamburg verglichen mit Wien ein sehr eingeschränktes Budget hat sich zumindestbeimireinweiteresMalverstärkt. Am nächsten und letzten Tag der Exkursion besuchten Internationale wir Bauausstellung die IBA Hamburg mit dem Motto „Stadt neu bauen“AmZollhafen.Diepräsentierten Projekte sind den drei Leitthemen Kosmopolis – Neue Chancen für die Stadt (Stichwort: Globalisierung), Metrozonen – Neue Räume für die Stadt (Schlagwort: innere Stadtränder) und Stadt im Klimawandel–NeueEnergienfürdieStadt(Spannungsfeld:WachstumversusNachhaltigkeit) zugeordnet. 107 Das Gebiet der IBA Hamburgerstreckt sich auf jene Insel südöstlich der Hamburger Altstadt, auf der auch Wilhelmsburg liegt. Nach einer theoretischen Einführung über die IBA HamburghabenwirunsaufeinerTour über die Insel einige Projekte vor Ort angesehenundvieleProbleme,diedas Arealbzw.dieserStadtteil(Wilhelmsburg)mitseinemImagehat(arm,dreckig,krimminell,…) erläutert bekommen. Während es bei manchen Projekten um wegweisende Innovationen geht, wie z.B. über Licht speichernde Vorhänge, oder ZeroͲEmissionͲGebäude, gibt es auch Projekte, welche die realen Lebensbedingungen sozial verträglich verbessern sollen durch Restaurierung von Gemeindebauten, welche die Mieten kaum verteuert, oder Projekte, welchezusätzlicheNutzungenermöglichen,z.B.durchdieVerlegungvoneinerBundesstraße zueinerbestehendenBahntrasse,sodasseskeinenunattraktivenLandstrichgibt,deraufder einenSeiteeineBahntrasseundaufderanderenSeiteeineBundesstraßehat. Am Nachmittag wurden wir im Rahmen einer Abschlussdiskussion darum gebeten, dass wir unsvordemHintergrunddes(bereitsamAnfangdesBerichteserwähnten)ProjektIIIsinder Linzer Straße in Wien Gedanken zum Thema BIDs als Lösung für die dort herrschende Leerstandsproblematikmachensollten,wobeidieGruppesichrelativeinigwar,dassBIDseher ungeeignet sind für dieses Gebiet, unter Anderem, weil dieses Instrument von den Grundeigentümern selbst initiiert werden müsste und nicht von „der Planung“ bzw. „von außen“ initiiert oder gar erzwungen werdenkann. Nach dieser den offiziellen Teil der Exkursion abschließenden Diskussionsrunde hatte ich am Nachmittag noch Zeit das in der Speicherstadt gelegene „Miniatur Wunderland“zubesuchenwelchesdie größteModelleisenbahnderWeltbeherbergt. 108 Fazit: Obwohl ich bereits vor der Exkursion in Hamburg gewesen bin habe ich im Rahmen der Exkursion einige neue Aspekte kennengelernt, so ist mir das drastische Mietenproblem, welchesesinHamburggibtvielstärker ins Bewusstsein gerückt und auch die Wahrnehmung der Einzelhandelssituation habe ich im RahmenderExkursionvoneinerneuen Seite kennengelernt. Während ich bei meinem ersten Urlaubsaufenthalt den Eindruck hatte, Hamburg wäre eine gepflegtereicheStadt,welcheeinsehr gutesvorbildlicheEinzelhandelsstruktur hat, so sind mir im Rahmen der Exkursion erstmals Straßenzüge untergekommen, welche mit den Problemen Leerstand und zunehmende Konkurrenz durch Einkaufszentrenkämpfenmüssen.DadieExkursionjaauchausinformellen,persönlichenund visuellenEindrückenabgerundetwurde,möchteichimFolgendennocheinpaarBilderfürsich selbstsprechenlassen: 109 110 ȁͲͳʹͷͷͻ Dieser Exkursionsbericht dient der Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte, die ich in Hamburg über BIDs aber auch Stadtplanung, Raumaneignung und Quartiersaufwertung erfahrendurfte.InteressantwardievielenverschiedenenPerspektivenzuBIDszuhören,von der Wissenschaft über die Wirtschaft zur Stadtplanung, Centrosoziale, Gängeviertel und von BIDͲManagern selbst. Wir erfuhren gleich am Montag im Centrosoziale, dass es nicht nur BusinessImprovementDistricts,sondernvieleverschiedeneArtenvonImprovementDistricts gibt,diealleunterdemOberbegriffUrbanImprovementDistrictzusammengefasstwerden.Es gibt Business, Housing, Neighbourhood, Multifamily, Residential, Climate etc. Improvement Districts. Diese sind ein nordamerikanisches Modell für private Initiativen mit Selbstbesteuerung,umeineAufwertungimBezirk(District)herbeizuführen. Im Centrosoziale wurde vor allem die Gentrifizierungsproblematik diskutiert und am BIDͲ Modellkritisiert.DurchsolchforcierteAufwertungenfüreinpaarWenigestiegendieMieten, sodassvieleBewohnerausziehenmüssenundeszurVerdrängungkomme.DasModellseinur auf die Eigentümer abgestimmt und vernachlässige die Interessen der Bewohner. Auch widerspreche es der RechtͲaufͲStadtͲBewegung, da BIDSicherheitsdienste unerwünschte Personen wie Obdachlose des Platzes verweisen dürfen und durch die Aufwertung von bestimmten Quartieren die Schere zwischen ärmeren und reicheren Gegenden weiter auseinander klafft, da ein BID ja nur dort umsetzbar ist wo sich die entsprechenden Kapitalbesitzenden Eigentümer befinden. Hamburg hat einen enormen Nutzungsdruck wodurch der Anstieg der Mieten sich stark bemerkbar macht. Das Centrosoziale wehrt sich auch gegen Privatisierungen von öffentlichen Räumen und Flächen und stellt öffentlich benutzbare Räume (in einem ehemaligen HundeͲ und Pferdeausspannstall) zur Verfügung ohne Eintrittspreise und Konsumzwang. Die Stadt gehört allen, und alle öffentlichen Räume sollenauchfürallezugänglichsein,istdieDevise. DasersteBIDdaswirbesuchtenwardasBID„NeuerWall“.DerAufgabenträgererklärte,dass ein BID ausschließlich in guten Lagen und guten Geschäftsstraßen möglich sei. „Man nehme die bestgehende Einkaufsstraße und mache daraus ein BID“ so sein Rezept. BIDs waren vor allem dafür gedacht, gegen die konkurrierenden Einkaufszentren anzukämpfen und so den BestandderherkömmlichenGeschäftsstraßenzuerhalten.DiesfunktioniertinHamburgsehr gut,dadieseinesehrbürgerlicheStadtmiteinemsehrkaufmännischen,eigenständigenEsprit 111 ist,sprichwodiePrivatinitiativesehrstarkist.DiestrifftnatürlichaufWiennichtzu,woauch eine ganz andere Bodenpreispolitik herrscht (gedeckelte Mieten, sehr viel sozialer Wohnungsbau), sodass wir schon am Beginn der Exkursion sahen, dass ein BID im herkömmlichen Sinne in der Linzer Straße nicht umsetzbar sein wird, nicht zuletzt wegen fehlendemKapital.EinweiteresProblemistdiefehlendegesetzlicheGrundlageinÖsterreich, beim Politiktransfer des BID nach Deutschland wurde, bevor es erstmals in Hamburg eingeführt wurde, eine angepasste gesetzliche Grundlage geschaffen, die es mittlerweile in sieben Bundesländern der BRD gibt. Das Gesetz zur Stärkung von Wohnquartieren durch privateInitiativenistinHamburgam1.Dezember2007inKraftgetreten. DieBudgetsderUIDsinDeutschlandreichenvon3.000bisknappesechsMillionenEuro(BID NeuerWall).WenneinBIDindiezweiteRundegeht,alsonachfünfJahrenneuaufgelegtwird, ist der Fokus meist auf Marketing und die Vermarktung der Einkaufsstraße gerichtet, währenddessenindererstenRundevorallemdieGestaltungundAufwertungdesöffentlichen Raumes im Zentrum aller Bemühungen steht, z.B. neuer Straßenbelag, Pflaster, breitere Gehsteige und schmalere Straßen, Bauminseln, Entfernung von Parkplätzen (was oft mit Tiefgaragen kompensiert werden muss) etc. Diese optischen Aufwertungen sind jedoch sehr kostspielig und nur in BIDs mit großem Budget möglich. Auch infrastrukturell gibt es in BIDs VerbesserungenwiezumBeispieleineeigenezusätzlicheStraßenreinigungundeineneigenen Sicherheitsdienst, der auch dafür sorgen sollte, dass sich im BID keine Obdachlosen und Drogenabhängigeaufhalten.DieserAspektwirdnatürlich,vorallemvonderRechtaufͲStadtͲ Bewegung, kritisiert, dass Randgruppen räumlich ausgeschlossen und damit diskriminiert werden. So wird das, was Pierre Bourdieu sagte, dass Kapitallosen der Zugang zu seltenen GüternverwehrtwirdundderenräumlicheMobilitätstarkeingeschränktist,nochverstärkt.In den USA können diese Sicherheitsdienste brutal vorgehen, da diese rechtlich mehr Macht besitzen,esgibtdortsogareigeneBIDGerichte,inDeutschlandsinddieBIDͲSicherheitsdienste eherharmlosundkönnenObdachlose,diefürdieOptikeinerEinkaufsstraßevondenHändlern undEigentümernunerwünschtsind,„nur“desPlatzesverweisen. Der öffentlichen Hand wird durch die BIDs natürlich Arbeit abgenommen, sodass diese sich GelderspartundgewisseViertel,wodieEigentümeressichleistenkönnen,privataufgewertet werden. Die Chance dabei wäre, dass dieses ersparte Geld mehr in problematische Viertel investiert wird, oder für mehr sozialen Wohnungsbau. Ein BID ist nur möglich, wenn schon 112 irgendeine Vernetzung oder Kooperation von Eigentümern ansatzweise besteht, es kann nur ein zusätzliches Instrument der Quartiersentwicklung sein und diese nicht ersetzen. Insbesondere sind BIDs nicht für besonders benachteiligte Quartiere mit z.B. inaktiven oder handlungsunfähigenEigentümerngeeignet,dafürsiestarkeundbereitsinTeilenorganisierte EigentümerstrukturenessentiellfüreinenUmsetzungserfolgsind. Ein BID muss wirtschaftlich sein, das heißt, dass die Eigentümer und Immobilienbesitzer sich von ihren Investitionen eine Rendite erwarten, rein gemeinnützig wird da nichts getan. Die Eigentümer erhoffen sich höhere Mieten, und diese können sie auch verlangen wenn die Standortqualität und bauliche Qualität durch die Aktivitäten des BIDs steigen. In der Innenstadt, wo kaum Wohnbevölkerung vorhanden ist und die Bodenpreise sowieso schon sehrhochsind,istdemnachderGentrifizierungseffektsehrgeringbisgarnichtvorhanden,im BID Neuer Wall befinden sich ausnahmslos reiche Eigentümer wie Versicherungen, Banken, Niederlassungen von großen Unternehmen und Luxusgeschäfte. Eine Mietensteigerung wäre durch das Richtwertsystem in Altbauten in Österreich nicht möglich, wodurch alle Mieten in Bauten, die vor dem 8.5.1945 erbaut wurden, gedeckelt sind. Dies ist eines der größten Hindernisse für Eigentümer, in ihre Liegenschaften und Immobilien zu investieren, und auch eineBarrierefüreinBID. BIDssindjedochauchmitkleineremKapitalumsetzbar,wennauchmitanderenMaßstäben. So hatten die BIDs Alte Holstenstraße und Sachsentor in Bergedorf wesentlich geringere Budgets zur Verfügung (333.000 und 150.000 Euro), mit denen sie zwar nicht einen neuen Straßenbelag bauen, aber einen zusätzlichen Sicherheitsdienst, schönere Abfallcontainer, einen Wochenmarkt und Marketing für den Handel realisieren konnten. Die Händler haben dort schwer mit einem großen Einkaufszentrum zu kämpfen, welches den Ausschlag für die BIDͲGründung gab, um die ansässigen Händler dort zu erhalten, die ja gute Mieter für die Eigentümersind.InBergedorfsahenwir,egalwiegroßdasBudgetist,waseinBIDaufjedenfall erreichen kann ist die Vernetzung und Aktivierung der Eigentümer und Verhinderung des Trittbrettfahrertums, in dem alle Eigentümer verpflichtet werden aktiv am Aufwertungsprozessteilzunehmen. BeeindruckendwarderBesuchimGängeviertel,einemvonKünstlernbzw.derkreativenSzene besetzten Leerstand. Noch bis Mitte des 20. Jahrhunderts erstreckte sich das Areal der GängeviertelvomHamburgerHafenüberdieNeustadtbisindieInnenstadtundbottausenden 113 ArbeiterfamilieneineHeimat.StückfürStückwurdendieseArbeiterhäuserabgerissen,bisnur mehr12Gebäudeübrigwaren,indenensichnocheineDruckereiundeineFabrikbefanden. AlsdieseinKonkursgingen,wurdendieHäuseraneinenInvestorverkauft,der80%imZuge von Neubauten abreißen wollte. Da kam es zur Besetzung durch die Kreativszene. Die BesetzungfandimAugust2009stattundwardieersteoffeneunderfolgreicheHausbesetzung Deutschlands. Anstatt sich in den zwölf denkmalgeschützten Häusern zu verschanzen und zu verbarrikadieren,ludendieKünstlerdieganzeStadtaneinemWochenende„indieGänge“ein, umzuzeigen,welcheNutzungsmöglichkeitdieseRäumebieten.DurchdieseoffeneBesetzung wurdedieAktioneinvollerErfolg,unddieKünstlerblieben.DieFolgewar,dassdieGebäude von der Stadt aufgekauft wurden, momentan verhandeln die Besetzer um die Übergabe des GängeviertelsvonderStadtandieGenossenschaft,wobeinochrechtlicheSchwierigkeitenund dieFragederFinanzierunggelöstwerdenmüssen.DieGenossenschaftwilldieGebäudeauch instand halten, sanieren und renovieren, alles nach Auflagen des Denkmalschutzes. Diese Aktion zeigt sehr gut, wie die Kreativszene sich Räume aneignet, und dass diese sich nicht einfachwoansiedelnlässt,sondernsichselberihreidealenRäumesucht.Esisteinetypische BottomͲUpͲAufwertung, jenseits von maximierenden ProfitͲDenkens, und Teil der RechtͲaufͲ StadtͲBewegung. Im Gängeviertel kommt soziale und kulturelle Vielfalt zusammen, es gibt Konzerte, Lesungen, Ausstellungen, Lokale, Partys, Diskussionen über Stadtentwicklung, an denenjederteilnehmenkann.DieöffentlicheundsoziokulturelleNutzungdesViertelsstehtim Vordergrund.Alleswirdbasisdemokratischabgestimmt,derVereinwilldasGängeviertelselbst verwalten,auchumImmobilienspekulationzuverhindern. Bemerkenswert ist rund um das Gängeviertel der Kontrast in der Bausubstanz – Stahlbetonbauten mit Glasfassaden grenzen sich stark ab von den jahrhundertealten Gebäuden.DerGegensatzistbesonderssichtbarinderSpeckstraße,wosichinnerhalbweniger MeterdiesezweiEpochenunmittelbargegenüberstehen. Die Hafencity ist ein komplett neu aufgebauter Stadtteil und das größte Stadtentwicklungsquartier Europas, TopͲDown geplant, mit besonderem Augenmerk auf Funktionsmischung und belebte öffentliche Räume. Hier ging es besonders um Identitätsstiftung und Einführung von kreativen Milieus in einem neugebauten Stadtteil. Die Frage wie Urbanität und soziale Interaktion in einer Stadt entsteht beschäftigte uns, wie die 114 Räumeangeeignetwerdenundvonwem.VorallemdieKreativszenelässtsichnichteinfachin einstarresSchemahineinpressen,willselbereinenRaumbesetzen,besiedelnundgestalten. DerletzteProgrammpunktderExkursionhattewiedieHafencitymitBIDsansichnichtszutun, sondern war ein Stadtentwicklungsprojekt im Rahmen der IBA Hamburg. Im Zuge dieser Bauaustellung wurden die Elbinseln Wilhelmsburg aufwertet, mit großangelegten Projekten wie Blocksanierungen von Wohnbauten, Neugestaltung von öffentlichen Räumen und Wohnvierteln, einem Neubau des Zentrums und die Vorstellung von neuen Bauformen wie Hybridhäusern (multifunktionale Gebäude) und Häuser als eigene Kraftwerke. Wilhelmsburg war seit jeher ein problematischer Stadtteil, Arbeiterviertel für den Hafen mit hohem Migrantenanteil, hohem Anteil an Schulabbrechern und wenig Perspektiven für die Jugend. Aus diesem Grunde fand im Zuge der IBA auch eine Bildungsoffensive statt, in der gezielt attraktive Lernräume und Lernangebote geschaffen wurden und Bildungseinrichtungen miteinander vernetzt wurden, um Jugendliche für Bildung zu motivieren und ihnen mehr MöglichkeitenundChancenzubieten.Mit derIBA sollteHamburgauch derSprung über die ElbeundderAnschlussanHarburgendlichgelingen. SehrinteressantundeinpositivesBeispielderNachnutzungvonLeerständenwareinBunker, der zu einem BiogasͲGeothermieͲSolarkraftwerk umgebaut wird. An dieser Stelle ist ein weiterer Bunker erwähnenswert, den wir in Altona beim Karoviertel sahen und der zur Nutzung für die Kreativwirtschaft, besonders für Fotografen und Filmemacher, hergerichtet wurde. Fazit Stadtentwicklung ist kein leichtes Terrain, es gibt enorm viel zu berücksichtigen, und alle Akteure gleich zufrieden zustellen ist praktisch unmöglich. Auf der Exkursion gab es im wesentlichen zwei extreme Pole, das eine war die BottomͲUp Entwicklung, Centrosoziale, Gängeviertel,HausbesetzungenunddieRechtͲaufͲStadtͲDiskussion,dasanderederTopͲDown ProzessmitgroßangelegtenProjektenwiedieIBAunddieHafencity.BeideSeitenwiesensehr interessante, durchaus funktionierende Lösungen auf, mit ganz unterschiedlichen Herangehensweisen, Perspektiven und unter ganz verschiedenen Umständen. Die BIDs befindensichmeinerMeinungnachirgendwodazwischen,wennauchstarkvonCentrosoziale undderlinkenSeitekritisiert,sindsiedochimwesentlichenprivateEigentümerkooperationen, 115 die aber einen öffentlichen Charakter haben, da sie in den öffentlichen Raum eingreifen. Kritisch betrachte ich vor allem die Einseitigkeit der Akteure, da nur Eigentümer über eine ganzeStraßeoderViertelentscheidenunddamitvorallemihreInteressenverfolgen,unddass die Umsetzung eines BID ja unter dem Profitdenken geschehen muss und es zu einer Wertsteigerung der Immobilien langfristig kommen muss. Mehr Akteure in den PlanungsprozessoderQuartiersmanagementeinzubindenverkompliziertdenProzessnatürlich um einiges, würde aber wahrscheinlich auch sozialverträglichere Lösungen bringen. Mehr Akteure eingebunden bergen aber auch die Gefahr des Scheiterns und der Handlungsunfähigkeit,sodassallesundnichtsherauskommt.WelcheAkteuremaneinbindet, giltessorgfältigzuerwägenǤ 116 ȁͲͶͲͻͳ͵ Dieses beschreibende Essay hat eine Exkursion nach Hamburg als Grundlage. Bei dieser ExkursionwurdeeineprivateFormvonstädtebaulichenMaßnahmennäheruntersuchtund durch Gespräche mit Vertreter der Wirtschaft, EigentümerͲ und Interessensverbände, sozialen Einrichtungen und der Stadtverwaltung diskutiert. Es handelt sich um ein amerikanischesImportprodukt,welchesindenUSAu.a.alsMittelderSelbstbestimmungin der Stadtplanung eingesetzt wird. Ziel war es, den „kommerziellen Standort“ zu sichern sowiedurchgemeinsameAktionenattraktivundhandlungsfähigzumachen. BusinessImprovementDistrictsfandeninEuropaerstmaliginEnglandAnwendung.Wasin London mit Erfolg für die Wirtschaft umgesetzt wurde, sollte 2005 auch in Deutschland Anwendungfinden.SoschlossensichGrundstückseigentümerinBergedorfzusammenund gründeten das erste BID in Deutschland. Ein Weiteres folgte zugleich am Neuen Wall in Hamburg.Seit2011gibtes10BID’sinHamburg.WeitereBID’swerdennachAngabender HandelskammerHamburgfolgen. Ein neues Gesetz zu privaten Initiativen zur Stadtentwicklung, §171 Baugesetzbuch, hatten BID’sinHamburgrechtlichmöglichgemacht.DasLandesrechtgewährtdieÜbertragungvon Verantwortung, standortbezogener Maßnahmen durchzuführen, privaten Institutionen. Grundlage sollen die städtebaulichen Ziele der Gemeinden sein, welche die Stärkung oder Entwicklung von Innenstädten, Stadtteilzentren, Wohnquartieren und Gewerbezonen forciert. Die Themen der Exkursion beschäftigten sich weiterhin mit dem neuen Stadtentwicklungsgebiet „Hafenstadt Hamburg“, dem Kreativ Quartier Oberhafen, Leerstand GängeviertelsowiemitdemGeländederinternationalenBauausstellungHamburg. BID’s stehen einerseits im klaren Widerspruch zum Gemeinwohl. Andererseits eröffnen sie die Möglichkeit der Mitbestimmung. Genauso konträr war auch das Programm der Exkursion. Während die Exkursionsteilnehmer in einem von „Besetzung“ und „partizipierenden“bestimmtenStadtteiluntergebrachtwaren (Schanzenstern),mussten sie sich mich Elementarfragen der privaten Stadtentwicklung auseinandersetzen. Auch wurde die Sinnhaftigkeit der hoheitlichen Planungsaufgabe der Stadt aber auch die Auswirkungen 117 bzw. Absichten von BID’s in Frage gestellt. Das Programm der Exkursion war somit vielschichtig. Es kam das Gefühl auf, dass so ziemlich jeder Aspekt der BID’s angesprochen wurde. WasisteineStadtundwemgehörtsie?Dies ist die Grundfrage, die allen Problemen, Aktionen und Maßnahmen vorrausgeht. Die Stadt ist ein Zusammenspiel aus sozialen, ökonomischen und ökologischen Interessen. Diese unterschiedlichen Felder stehen in einer engen Wechselwirkung zueinander, beeinflussen sich gegenseitig und versuchen sich zu dominieren. Das Stadtbild ist somit ein Ausdruck eines engen Interaktionsgefüges, aus welchem sich beispielsweise die Mieten in einer Stadt erklärenlassen. Bild:UnterschiedlicheStraßenbeläge:Links:BID;Mitte:öffentlicheVerkehrsfläche;Rechts:BID Die Höhe der Miete ist ein Produkt aus dem Standortvorteil einer Liegenschaft und der Nutzung, die damit einhergeht. BID‘s versuchen genau hier anzusetzen. An ausgewählten, profitablen Standorten der Stadt Hamburg werden unter Zustimmung der Stadtverwaltung Business Improvement Districts eingerichtet. Dies erfolgt auf Antrag der Liegenschaftseigentümer (15% aller Eigentümer im ausgewählten Gebiet) und setzt gleichzeitig eine Zustimmung zur Einrichtung eines BID’s von mind. 51 Prozent aller Eigentümervoraus.DieAbsichteinesBIDistes,dieeigenenStandortederLiegenschaftunter Einbringung von privatem Kapital nachhaltig zu verbessern. Dies geschieht in Form einer Qualitätsverbesserung der Oberflächenmaterialien im öffentlichen Bereich, Dekorationen, Sicherheitsdienste, Möblierung, etc. Durch den Zusammenschluss von Geschäftsinteressen lassensichauchMarketingaktivitätengemeinsamkoordinieren. 118 In Hamburg scheint die Handelskammer sehr stark mit der Stadtplanung zusammenzuarbeiten.DieserkenntmananderliberalenHaltungzuKapitalundInvestoren. Wie ein Sprecher der Handelskammer Hamburg mitteilte, werden zudem BID’s von der polyzentrischen Aufteilung Handelsagglomerationen Hamburgs befinden sich gefördert. meist an Natürlich gewachsene hochfrequentierten Straßen, prestigeprächtigenPlätzenoderineinermitöffentlichenGebäudenbestehendenSituation. Die Lage der Liegenschaft bestimmt seit jeher die Mieten der Geschäftsflächen. Jeder GeschäftsinhaberbestimmtalleineüberdenErfolgseinesUnternehmens. Hier liegt jedoch genau der Schwachpunkt gegenüber eines Einkaufszentrums. Einkaufszentren stehen in direkter Konkurrenz um Zentralität und Wettbewerb zu ansässigen Geschäften bzw. ursprünglichen Handelsagglomerationen. Einkaufszentren verfügenaußerdemübereinprofitorientiertesManagement.Diesessetztsichnachhaltigfür den Fortbestand seines eigenen Standortes und seiner Mieter ein. Da dies übergreifend geschieht, kann mit einem gezielten Branchenmix, Marketing und sonstiger Erfüllung der Grundbedürfnisse der Kunden besser auf diese eingegangen werden. Nicht organisierte Handelsagglomerationen verfügen dagegen über kein übergreifendes, regulierendes Management. BID’s setzten an diesem Nachteil an und vereinigen die Immobilieninhaber zu einer lokalen Gemeinschaft mit gemeinsamen Interessen. Ziel ist es, den eigenen Standort für potentielle Kundenattraktivzumachen.DielokalenBID’sagierenunterschiedlichvoneinanderundstehen meist in keinem räumlichen und finanziellen Zusammenhang. Die Stadt Hamburg unterstützt wiederumBID’s,umderFilialisierunggroßerHandelskonzernevorzubeugen.Diesesuchensich die besten Standorte einer jeden Stadt aus und fördern somit die Gefahr der UnverwechselbarkeitallerStädte.AuchfördertdieStadtHamburgmitIhremGesetzBID’sim Wettbewerb gegen Einkaufszentren. Es ist den BID’s somit besser möglich, auf den BranchenmixderteilnehmendenGeschäftspartnerEinflusszunehmen. Durch den Zusammenschluss der GeschäftsͲ bzw. Grundstücksinnhaber lassen sich auch sogenannte „Trittbrettfahrer“ ausschalten. Diese Eigentümer von Geschäften oder LiegenschaftenwürdenzwarindenGenussderAufwertungdesHandelsstandorteskommen, sichjedochfinanziellnichtandeinerVeränderungbeteiligen.AndersalsindenUSAdienendie BID’s in Hamburg nur zur Aufwertung des öffentlichen Raumes, eines gemeinsamen 119 Marketings sowie als eine Interessensvertretung gegenüber von Politik und Verwaltung. Sicherheit,undsomitderAusschlussvonPersonengruppenausdemGeschäftsgebietdesBID’s , ist derzeit kein Thema. Die eingesetzten Sicherheitskräfte treten nur im Hintergrund in Erscheinung, beispielsweise in der Vergabe von Strafzetteln, Meldung von Verunreinigungen oderRundrufenbeiTrickbetrüger(banden). Die Erfolgsfakoren eines BID’s sind laut Angaben eines Aufgabenträgers BID Sprechers des „Neuer Wall“ gekennzeichnetdurch x GemeinsameMotivation x BestehendeVernetzungvorab x GünstigeAkteurskonstellation x GeführtePlanungdurchein Management x UnterstützungdurchalleBeteiligte. Bild:PrivaterSicherheitsdienstineineröffentlichenStadt Die Frage, ob Direktinvestitionen zur Steigerung des Standortes beitragen würden, konnte mit ja beantwortet werden. Allerdings würden sich nur hohe Investitionen auf einen Standort wertsteigernd auswirken, die strukturverändernd sein würden. Das BID giltsomitalsAnlageinstrumentfürdieGrundstückseigentümer. Strukturverändernd würden alle Maßnahmen sein, die sich unmittelbar auf das Erscheinungsbild der öffentlichen Flächen auswirken. Wie bereits angesprochen sind dies Verbesserungen der Oberflächen im öffentlichen Raum, Parkraumbewirtschaftung, Wegeführung,Möblierung,etc.InRegionenbzw.Stadtteilen,diealseinkommensschwachund evt. auch als strukturschwach gelten, machen Investitionen der Grundstückseigentümer in BID’sdemzufolgenurwenigSinn. 120 BesondersmitderAussage„vielbringtviel“solltensichRaumplanereigentlichnichtzufrieden geben.DieRaumplanunggiltalsInteressensausgleichzwischendenverschiedenenNutzungen im (StadtͲ)Raum. Innerstädtische Lagen, die sich unabhängig von BID’s entwickeln würden (Anmerkung:nurnichtsoschnell),habenaufGrunddesStandorteseinengravierendenVorteil gegenüberperipherenStandorten.DieTatsache,dasssichInteressensgemeinschaftennurdie profitableren Bezirke einer Stadt herauspicken zeigt deutlich, dass wiederum die nichtberücksichtigten Bezirke benachteiligt werden. Benachteiligt sind sie auf Grund Ihrer vermutlichen historischen (FehlͲ)Entwicklung und dem mangelnden Interesse verschiedener AkteureeineEntwicklungvoranzutreiben.ManüberlässtdieGebietesichselbst. DieAuswahlan„guten“und„schlechten“BezirkenkannzueinemUngleichgewichtbishinzu einerSegregationführen.BID’sförderndieseVeränderungdamit,dasssie„schlechte“Gebiete von einer Investition ausschließen. Ebenso kritisch zu betrachten ist der entstehende Fleckerlteppich in der Stadtlandschaft. Die untereinanderkonkurrierenden BID’s sind im Wettstreit um Aufmerksamkeit und Kunden. So werden bereits entwickelte Innenstadtlagen mit Bäumen in Würfelform oder Marmorplatten verziert. Sitzbänke und Mülleimer verlieren ihre Eigenschaft als solches und dienen nur noch als prestigeartiges Einzelobjekt. Die BID’s haben zueinander keinen Bezug und grenzen sich alleine schon optisch voneinander ab. BID’s scheinen ein wichtiges Instrument für die Anlage von Kapital zu sein. Ein Allheilmittel fürstädtische Entwicklungsproblemesindsie definitivnicht. Bild:BIDNeuerWall;KanadischeImportbäumeundsargähnlicheSitzbänke Interessant ist auch, dass Grundstücksinnhaber plötzlich bereit sind, selbstständig in den öffentlichen Raum zuinvestieren. Unddabeigeht nachAblaufderAufstellungsfristdes BID’s 121 dieInvestitionvollständigindenBestandderStadtüber.WoisthierdieStadt,diePolitik,die ganz klare Vorgaben setzt, welche Investitionen getätigt werden und welche nicht? In HamburgverschwindendieseGrenzenschleichend. NacheinerneoliberalenSichtweisestelltsichaberauchdieFrage,wievieldieStadteigentlich den Bürgern selbst zumuten kann. Aufbauend auf der „zusätzlichen Entwicklung des öffentlichen Raumes“durchBusinessImproveDistrictskann überlegtwerden,waseigentlich das Mindestmaß einer städtischen Entwicklung ist. Bezirke könnten sich demnach dadurch unterscheiden,wievieldieBürgerselbstbereitsindzuinvestieren.Sokönntenbeispielsweise Innenstadtbereiche den BID’s vollkommend überlassen werden. Wettbewerb schadet nicht! Dagegen könnte mit den gesparten öffentlichen Mitteln Randbereiche in einer Stadt aufgewertetwerden. 122 ȁͲͺʹͲͳ ImZentrumderExkursionstandenaufjedenFalldie„BusinessImprovementDistricts“(BIDs), worüber wir vermutlich so ziemlich alles erfahren haben, was es in Hamburg dazu zu sagen gibt. Durch die Vorträge und die vielen unterschiedlichen Sichtweisen, wurde ein breites SpektrumanAnsichtenzuBIDsgegeben.DurchdieverschiedenenMeinungenkonntemansich gutselbsteinBildvondenBIDsmachen.Kurzgesagtwurdeimmerklarer,dassdiesesModell, wieesinHamburgundallgemeininDeutschlandfunktioniertnichteinszueinsaufWienund besondersdieLinzerStraßezulegenist. Vor der Exkursion hatte ich zwar schon einiges zu „Business Improvement Districts“ gelesen, aberdasBildinmeinemKopfwarnievollständig,daichmirniezu100%vorstellenkonnte,wie es denn jetzt genau abläuft? wer die wichtigen Akteure sind? wem es wirklichen Nutzen bringt? Was geschehen muss damit ein BID umgesetzt werden kann? Nun stellen sich ganz andere Fragen, wie die Sinnhaftigkeit so ein Modell auf eine Lage, wie die Linzer Straße zu legen.UnddieseFragehatsichimLaufederExkursionmitkeinergelöst,weilesinWienund konkret auf der Linzer Straße ein neues Modell braucht. Das Modell, wie es in Hamburg funktioniert müsste in Wien an Orten, wie der Kärntner Straße oder der Mariahilfer Straße stattfinden,dadortderHandelimVordergrundstehtundauchdurcheinBIDgestärktwerden könnte.AberaneinemOrtwiederLinzerStraße,wodasZieleineAufwertung,besondersfür dieBewohnerundNutzeristundnichtfürdieHändler,istesschwereinenKonsensimBereich der„BusinessImprovementDistricts“zufinden.DennalleinedasWort„business“passtnicht wirklichaufdieLinzerStraße. Aber es wurden auch neue Modelle, wie die Urban Improvement Districts genannt worunter auch Housing Improvement Districts fallen. Allerdings haben wir über diese Modelle noch ziemlichweniggehört. Der erste Tag mit dem Besuch in der Centro Sociale hat einmal einen Überblick über die Kontroverse der BIDs geliefert. Die Vortragenden haben einen klaren Unmut gegenüber der Stadtplanung geäußert, da die öffentliche Hand die Aufgabe der Stadtplanung hat und diese nicht weiterschieben sollte. Davor war mir auch noch nicht wirklich bewusst, inwiefern BIDs 123 etwasmitVerdrängungundGentrifizierungzutunhaben.SowurdeneinigeschlechteAspekte derBIDsaufgeworfen,diemeinBilddiesernegativergemachthat.Abermirstelltensichauch wichtige Fragen, wie wem gehört die Stadt eigentlich? Denn wenn die Stadt wirklich so viel Kompetenz zur Gestaltung des öffentlichen Raumes an private Investoren oder Eigentümern übergibt,gibtsiedannnichtschonvielauf?ZahltmannichtSteuern,damitdieöffentlichHand den öffentlichen Raum auch Nutzeradequat gestaltet? Oder muss man diese Aufgabe als Privater übernehmen? Oder gestaltet die Stadt den öffentlichen Raum eh ausreichend und BIDssindeinfachnureinzusätzlichesModellinQuartierenoderStraßen,woHandelgetrieben wird,dadasModelldesBIDsdieHandeltreibendenammeistennutzt? MirstelltensichimLaufederWocheimmermehrFragen,wozuichdieAntwortenabernoch immer nicht parat habe, weil das Modell nicht so verallgemeinert werden kann und überall anderswirkt. Am nächsten Tag, beim Besuch des BIDs „Neuer Wall“ hat man schon eine eindeutige Veränderung zu anderen Stadtteilen beziehungsweise Straßen gesehen, da alleine in die Gestaltung mehrere Millionen Euro flossen. Es schien mir bei dem Vortrag so, als ob die Bodenplatten eine sehr wichtige Rolle bei den BIDs einnehmen. Aber es wird ja immer das umgesetztwasdie Eigentümersichwünschen undanscheinendwarenhier dieBodenplatten eine sehr wichtige Entscheidung, da sie auch den teuersten Teil des ersten BIDs am „Neuen Wall“ darstellten. Allerdings hat man dann an Hand einer Brücke zwischen den beiden BIDs gesehen,dassmannurseineigenes„Ding“machtundauchkeineKoordinierungzwischenden BIDserfolgt.DenndiebeidenBIDshattenunterschiedlicheBodenbeläge,lagenabersehrnah beieinander und wurden eben nur durch diese eine Brücke getrennt, die wieder einen ganz anderen, alten Bodenbelag aufwies. So denke ich, dass es sicher nicht so viel mehr kosten würde,wenndieöffentlicheHandinVerbindungmitdenbeidenBIDsetwaszurNeugestaltung der Brücke beigetragen hätten. Oder wenn es eine gesetzliche Regelung zur Nähe von BIDs gäbe, da sonst machen Teile vollkommen unberücksichtigt bleiben. Wobei ich mir jetzt auch unsicher bin, ob die Veränderung der Bodenbeläge wirklich so auffällig ist, wie sie war nachdemichdaraufhingewiesenwurde.AbereinewichtigeErkenntniszuBIDswarbeidiesem Vortrag beziehungsweise Rundgang auf jeden Fall, dass man als Eigentümer Steine rücken sehenwill. 124 AufdieBegehungderHafencityhatteichmichauchschonsehrgefreut,daichschonvieldavon gehörthatte.Besonders,weilesaucheinsehrumstrittenesProjektistundichauchschonviel Negatives,wiezumBeispieldieElbphilharmonieunddiedortigeUͲBahnhörte.Währenddem Rundgang fühlte ich mich ein bisschen, wie in einer ArchitekturͲZeitschrift und war sehr beeindruckt von der unterschiedlichen Architektur und den Lösungen mit den DoppelͲ Fenstern.WeitersfälltmirnochderKritikpunktdermangelndenUrbanitätein,welchesmeiner Meinungnachzufrühistumzubeurteilen,weilUrbanitätauchZeitbrauchtumzuentstehen. BesondersbeeindruckendwarauchdasArealdesOberhafensunddieOberhafenkneipe,wobei ichesmirlieberimSommereinmalanschauenwürde,wennsichdortmehrLebenzeigt.Aber insgesamthatteichmirdieHafenCityganzandersundvielindustriellervorgestellt.Nunbinich abersehrgespannt,wiedieseineinpaarJahrenaussieht,wennmehrLeutedortwohnen DerMittwochwarbestimmtderintensivsteTagderWoche,sowohlinBetrachtaufdieAnzahl der Veranstaltungen, als auch in der Gestaltung des Abends. Die BIDs Bergedorf, Lohbrügge undSachsentorhabenwiederdreiganzunterschiedlicheArtendesModellsgezeigt. Manhat gemerkt,dassesbeiBIDͲModellenkeinallgemeines„richtig“und„falsch“gibt,sondern,dass sich das Modell einfach den Ort anpassen muss. Und was genau am besten zum Ort passt, wolltenimBestfalljadieEigentümerwissen,problematischwirdesnur,wenndieEigentümer keinen oder nur sehr wenig Bezug zum Ort haben. Denn selbst wenn man diese Eigentümer durchökonomischeFaktorenzueinemBIDüberzeugenkannstelltsichdieFrageobdiesedann auchwirklichwissen,wasdasbestefüreinenOrtist. Der Begehung des Gängeviertels war sehr interessant, da eine ganz andere Seite Hamburgs aufgezeigtwurde,wosichaberebenfallsdie„Bewohner“odereher„Nutzer“desGängeviertel zusammenschlossenumdasdieGeschichtedesViertelsnichtzuverlieren.EbensowardieIdee der Aneignung des Raums durch Kunst in diesem Kontext sehr spannend und es zeigt, dass wennmansichengagiertmanauchvielerreichenkann.Zuerstwarichmirnichtganzimklaren warumwirgenaudasGängeviertelzuThemaBIDsbesuchtenaberichdenkeeswar,umweil die Genossenschaft um das Gängeviertel ähnlich, wie in einem BID agieren will. Die Künstler wollensichauchselbstihrenRaumgestaltenundebenüberdieBottemͲUpMethodezueiner Sanierungkommen.Deswegenistessehrinteressant,weilesebennichtdieEigentümersind, die eine Veränderung bewirken. Dies ist gerade in Bezug auf die Linzer Straße auch wieder interessant,weilesdortebenschweristdieEigentümerzusammenzubekommen.Zwaristdas 125 Gängeviertel vollkommen anders als die Linzer Straße, dennoch kann man sich auf jeden Fall wasdasEngagementderInitiatorenbetriffteinigesabschauen. Am Donnerstag kam noch ein Beitrag von der Stadt zum Thema BID. Und hatte mich schon davorinteressiert,welcheRollegenaudieStadtbeidemThemaBIDsspielt.Nunweißich,dass die Stadt immer noch Maßnahmen ablehnen kann und nicht alles in einem BID erlaubt ist. Zwar ist es mir nicht so vorgekommen, dass die Stadt größere Probleme mit einen der BIDs gehabthätte,weilesimmernochdieStadtplanungunterstützt,undsowiesoimmerzuwenig Geld vorhanden ist. Aber ich denke, dass es auf jeden Fall positiv ist, dass die Stadt die „Macht“derStadtplanungdannnichtvollkommenübergibt. Den abschließenden Besuch der IBA Hamburg fand ich ebenfalls sehr imposant. Besonders erinnereichmichnochaneinExperimentͲGebäude,dasseineAlgenfassadebekommt,wodie AlgendieinnerhalbderFassadegezüchtetwerdenzurWärmeversorgunggenutztwerden.Eine weitere einschlagende Erinnerung waren Poller, die mitten auf einer großen Wiese standen, nur damit diese nicht zum Fußballspielen genutzt werden konnte. Hier stellte sich mir noch einmal die Frage, wem denn die Stadt gehört, wenn man nicht einmal mehr Fußball spielen darfaufeinerWiese? ImAllgemeinenwardieReisesehrgutorganisiert undjederVortraghateinenwichtigenTeil zum besseren Verständnis von BIDs beigetragen. Die Dichte der Vorträge war vollkommen in OrdnungundesgabauchgenugZeitumsichselbstetwasdieStadtanzuschauen,wassehrgut war, da dies mein erster Aufenthalt in Hamburg war. Ich bin mir auch sicher, dass ich bald, vermutlichbeihöherenTemperaturen,wiedernachHamburgfahreundmirdiefertigeIBAund HafenCityanschaue. Ein weiterer wichtiger Aspekt der Exkursion war das Gemeinschaftliche, worunter auch die vielenUnterhaltungenzumProjektanderLinzerStraßealsauchzuBIDsfallen.Ebensowares für den weiteren Verlauf des Projekts sicher sehr vorteilhaft die anderen Projektteilnehmer, sowohl auf der StudierendenͲSeite als auch mit die Lehrenden besser kennen zu lernen und sich auch in einem ausgelassenen Umfeld, wie auf der Reeperbahn mit einem Getränk zu 126 unterhalten. Die Diskussionen im Bezug auf die BIDs schienen nach der Exkursion in ziemlich eindeutigindieRichtungzugehen,dassdasModellzwarseineVorͲundNachteilehataberfür denOrtselbstwoesstattfindetzueinerpositivenEntwicklungführt,aberfürdieLinzerStraße inderFormnichtdasRichtigeist.WiegenaudasrichtigeModellaussiehtistleidernochschwer zu sagen, aber ich bin schon sehr auf weitere Ergebnisse des Projekts gespannt und bin mir sicher,dassvieleEindrückeausHamburgnochweiterinsProjekteinfließenwerden. SobinichmitderExkursionsehrzufriedenundnacheinersehrintensivenWocheaufjedenFall erschöpftaberauchmitneuemWissenzurückgekommen. 127 ȁͲͺʹͷʹ͵ͳ Einleitung Dieser kurze Essay soll persönliche Eindrücke und Erlebnisse während der Exkursion nach Hamburg im Rahmen des Projekts 3 an der TU Wien schildern. Dabei soll besonders hervorgehoben werden, welche Erkenntnisse von Bedeutung für den weiteren Verlauf des Projektes sind und ob es eventuell überraschende Tatsachen gab, welche vielleicht ein Umdenkenbewirkten.DabeisollenimWesentlichendieganzenfünfTageabgedecktwerden, jedoch deutliche Schwerpunkte gesetzt werden. Als Abschluss erfolgt ein persönliches ConclusioundeinekritischeReflexionderEindrücke. Programmpunkte Im Folgenden sollen nun die wichtigsten Programmpunkte aufgezeigt werden und kurz beschriebenwerden,wasdortpassiertist.AufeinigewirdinderFolgenähereingegangen,da dieseeinebesondereRelevanzfürdasStudienprojektaufweisen. CentroSociale Das Centro Sociale ist eine Organisation, welche sich gegen Gentrifizierung und Kommerzialisierung richtet und nicht kommerziellen Raum im Schanzenviertel bietet. Diesen kann jeder für seine Ideen bzw. Veranstaltungen nutzen. Bei diesem Termin gab es eine interessanteDiskussionmitVertreternder„RechtaufStadt“BewegungundeinenVortragzum BIDvonStefanKreutzvonderHCU.DieInhalteder„RechtaufStadt“Bewegungwarenwirklich sehr aufschlussreich und zeigten eine, im Vergleich zu Wien, doch andere Situation was Gentrifizierung und Kommerzialisierung von Stadtquartieren betrifft. Hier hagelte es auch harscheKritikamneuenStadtteilHafencity.DieseklangzwaraufdenerstenBlickberechtigt, doch konnte ich mich dieser nicht ganz anschließen und wollte auch die andere Seite hören bevor ich mir ein Bild mache. Der Vortrag von Herrn Kreutz brachte inhaltlich nicht sehr viel Neues über das BID, da waren seine persönlichen Schilderungen aus erster Hand wesentlich interessanter. AufgabenträgerBID–NeuerWall Hier fand ein Treffen mit dem Aufgabenträger des BIDͲNeuer Wall statt. Es gab ein paar einleitendeWorteundanschließendeineBegehungdesAreals.BeidiesemBIDhandeltessich 128 um eine Einkaufsstraße im hochpreisigen Segment. Dieser Termin war von besonderem Interesse für unser Projekt. Zum ersten Mal befanden wir uns in einem BID und ein BID Betreiber erklärte uns persönlich seine Aufgaben, Sichteisen und Rolle. Der Neue Wall war zwarnichtdasersteBID,abereinesderErsten.LautAufgabenträgerkannesruhigalseineArt Prototyp angesehen werden. Denn seiner Meinung nach sind BIDs vor allem in 1AͲLagen sinnvollundauchohneweitereProblemedurchführbar.SostelltesichunsnatürlichdieFrage wiesinnvollalsoeinBIDinderLinzerStraßeseinkönnte,istdochdiesesicherkeineTopͲLage. So meinte der Aufgabenträger, dass ein BID in einer Stadt stets bei der „besten Adresse“ getestet werden sollte und wenn es hier funktionierte, könne man es auf weniger attraktive Lagenanwenden.DieseSichtweiseleuchtetedoch sehrein, besondersdaderAufgabeträger explizitdaraufhinwies,dassessichbeieinemBIDumeineInstrumenthandle,welchesklarauf Handel und Gewinnsteigerung ausgelegt ist und nicht zur Aufwertung von Problemgebieten verwendet werden sollte. Somit wäre nach dieser Diktion ein BID in der Linzer Straße nicht sinnvoll. Der Rundgang durch den Neuen Wall war sehr interessant, da er zeigte welche gestalterischen Maßnahmen getätigt wurden. Hier fiel besonders die sehr aufwändige Pflasterung auf. Neben vielen gestalterischen Maßnahmen bleibt der ruhende Verkehr noch ein Problem. DiesschienjedochinganzHamburgsozu sein.WasbeieinemsolchenArealdannnatürlichsofortauffällt,istderdeutlichUnterschied desErscheinungsbildesandenGrenzendesBID.BeimNeuenWallfielesdochsehrstarkauf. DiesmagbestimmteinerderKritikpunkteanBIDssein.Dieserpersönlicheaberauchdurchaus kritische Rundgang mit einem Verantwortlichen brachte echte Erkenntnisgewinne und hat meineMeinungvonBIDalsRetterderLinzerStraßerevidiert.AuchderAufgabenträgerschien stadtplanerischenIdeensehraufgeschlossenundvertratseineAnsichtenauchkritisch. Die Abbildungen zeigen typische Maßnahmen eines BIDs, welche alle im Neuen Wall vorzufinden sind. Zum einen wären da die Weihnachtsbeleuchtung und die einheitliche Pflasterung der Gehsteige sowie die einheitliche Begrünung mit Blumentöpfen. Auch ein privaterSicherheitsdienstgehörtmitdazu.DiesengibtesnichtinjedemBID,wirdabervon sehrvielenLeutenalsnegativgesehenundsomitalsKontraͲArgumentvorgebracht. 129 130 HafenCity Natürlich durfte bei einer HamburgͲReise der Besuch der HafenCity nicht fehlen. Hier wurde uns das Konzept sehr ausführlich von Dieter Läpple erklärt. Im Kesselhaus befindet sich eine Arte Besucherzentrum mit einem großen Modell des Areals. Der anschließende Spaziergang durch das Gebiet bot sehr viele Eindrücke und machte erst deutlich wie groß das Entwicklungsgebiet wirklich ist. Ein Manko des ganzen war natürlich die Jahreszeit. Wohnen amWasserprofitiertenormvonderwarmenJahreszeit,dochtrotzdemvermitteltedasAreal einendurchauspositivenEindruck.NatürlichspranghierdasArgumentder„RechtaufStadt“ Bewegung in die Köpfe, wenn gemeint wird es handle sich hierbei um eine künstliche Stadt ohneechtesLebenundsozialerDurchmischung.EinerseitswurdelautDieterLäpplesehrwohl aufeinenMidersozialenSchichtenwertgelegtundandererseitsentgegneteerdemArgument eines Stadtteils ohne Leben damit, dass man so etwas nun mal nicht planen und erzeugen könne, sondern Zeit benötige um sich zu entwickeln und die kaum steuerbar sei. Prinzipiell treffen wohl beide Behauptungen zu, doch scheint die Sichtweise Dieter Läpples einleuchtenderundwarsieauchmeinersterGedanke.WasdasGebietamOberhafenbetrifft istdieSituationschonanders.HiersolleinKreativquartierentstehen.InwieweitmanKreative Milieus planen und einfach so aufziehen kann bleibt sehr kritisch zu hinterfragen. Man kann zwar versuchen die Entwicklung in diese Richtung zu forcieren, aber eine Garantie kann es wohl nie geben. Kreative Milieus entstehen auch oft aus Transformationsprozessen heraus undnichtvonheuteaufmorgen. 131 WeitereTermine Der gesamt Mittwoch war weiteren BIDs gewidmet. Dabei handelte es sich um das BID Bergedorf,LohbrüggeͲAlteHolstenstraßeundSachsentor.Hierinteressantwarenvorallemdie Infos von Annette Vollmer, in deren Diplomarbeit wir im Rahmen des Projektes bereits hineingelesenhaben. EinletzterTerminbeiderBehördefürStadtentwicklungundUmweltbrachtenurwenigneue Erkenntnisse.HierwurdenurnochdetaillierteraufdasThemaBIDeingegangen.Interessanter war der Vortrag gleich im Anschluss, in welchem der Prozess der Entwicklung und Schaffung einesBIDͲGesetzeserläutertwurde. DerBesuchbeiderIBAHamburgwarebenfallssehrinteressant.DieGrößedesProjektgebietes Elbinselwarsehrbeeindruckend. Reflexion AllesinallemwardieExkursionnachHamburgdochsehrgelungen.DasProgrammwarzwar rechtstraffundaucheinbisschenermüdend,dochbliebgenugZeitdieStadtaufeigeneFaust zu erkunden. Die wichtigsten Erkenntnis, die wir nach Wien mitnehmen konnten, war bestimmt die Tatsache das BIDs keine Selbstläufer sind und nicht wirklich geeignet problematische Stadtquartiere aufzuwerten. Bei BIDs geht es in erster Linie um Geld und Profite, sämtliche Gestaltungen im öffentlichen Raum sind diesem Zweck untergeordnet. TrotzdemhatHamburgauchgezeigt,dassBIDskeinTeufelszeugausAmerikasind.Würdeman sie eins zu eins auf Europa, respektive Deutschland oder theoretisch Österreich umlegen, wären sie natürlich strikt abzulehnen. BIDs in Deutschland sind aber der kommunalen VerwaltungunterworfenundmüssenihreAktionenstetsabsegnenlassen.SomitkanneinBID als zusätzliches Instrument, welches auf die Verwaltung „draufgelegt“ wird sehr wohl einen positiven Nutzen haben. Zum Beispiel können so aufwändige gestalterische Maßnahmen getätigt werden, die eine Stadtverwaltung so niemals finanzieren könnte. Beim deutschen ModellgibtdieVerwaltungimPrinzipniemalsdieZügelausderHand,andersalsbeidenUSͲ amerikanischen Pendants. Die Einführung von BIDs in Wien wäre möglich und sollte früher oder später auch geschehen. Hier zeigte sich jedoch ein deutlicher Mentalitätsunterschied zwischen Wien und Hamburg. So ist die Eigeninitiative in der Hansestadt deutlich stärker, wahrscheinlichvordemHintergrundeinerlangenTraditiondesHandelsunddesBürgertums. So ist es in Wien eher der Fall, dass man davon ausgeht, die Stadtregierung sorgt für einen. DieserUnterschiedindenKöpfenwarsehrinteressant.DieStadtHamburgistimMomentmit 132 denGebietenHafenCityundderIBAwohleinederstädtebaulichinteressantestenMetropolen EuropasundaufjedenFalleineReisewert. Quellen BilderNeuerWall: http://www.fotoͲkunst.info/wpͲcontent/uploads/2010/12/hamburgͲneuerͲwallͲweihnachtenͲ hamburgͲfotos.jpg http://data.motorͲtalk.de/data/galleries/0/18/3395/20626713/bidͲneuerͲwallͲ 7629466300667883092.jpg http://www.segwaypointͲhamburg.de/webnews/bilder/news/neuerwall.jpg BilderHafenCity: eigeneAufnahmen 133 Y ȁͲͺʹͻͻ DieExkursionzumThemaBuisnessImprovmentDistriktsführteunsfüreineWocheindieStadt Hamburg.Nacheinerrund12StundendauerndenZugfahrterreichtenwirdenHauptbahnhof von Hamburg. Von dort ging es in das im Schanzenviertel gelegene Hotel. Wie auch die umliegenden Stadtquartiere, gehört auch das Schanzenviertel zu den aufstrebenden und von steigendenMietenbetroffenenGegendenHamburgs.DasRestaurantdesHotelsentsprachmit demChaiLattemitSojamilchaufderSpeisekartevielenKlischeesdiemanvonaufgewerteten Szeneviertelnhabenkonnte,sogardieSchnäpsewarenBio. Gegen die Aufwertung regt sich teilweise Widerstand der alteingesessenen Bevölkerung. Kritisiert wird, dass sich die Stadtverwaltung mehr nach den Interessen finanzkräftiger InvestorenalsnachdemWillenderBevölkerungrichtet. BusinessImprovmentDistrictssindfreiwilligeZusammenschlüssevonImmobilieneigentümern zumZweckederAufwertungdesgesamtenGebietes.UmeineBeteiligungvonalleProfiteuren zu erreichen, wird der Beitrag über eine Zwangsabgabe der Stadt, die sich nach der Bruttogeschoßfläche richtet, abgewickelt. Es müssen mindestens 15% der Grundeigentümer denAntragunterstützen,zumSchutzvonMinderheitendürfenallerdingsauchnichtmehrals einDritteldagegensein.IneinigenanderenBundesländernDeutschlandssinddieGesetzezu 134 BIDandersgeregelt,sokönnenbeispielsweiseauchdieMieterderGeschäfteAntragstellerund Abgabenzahlersein. Die Aufwertung soll aus Sicht der Eigentümer zu höheren Mieten für Geschäftslokale und teilweiseauchWohnungenführen.HamburgwareinedererstenStädteaufdemeuropäischen KontinentmitBIDs,inÖsterreichistdiesesInstrumentnochweitgehendunbekannt.Befürchtet wird, dass durch den Aufwertungsprozess und den daraus resultierenden höheren Mieten einkommensschwächereSchichtenvertriebenwerdenkönnen. Die BIDs, die im Rahmen der Exkursion besichtigt wurden, beschäftigten sich mit EinkaufsstraßendiesichdurchihreGröße,ihreLageundihrBudgetgrundlegendvoneinander unterscheiden. Beim Neuer Wall handelt es sich um eine Nobeleinkaufsstraße im Zentrum Hamburgs, der durch das BID ein Budget von mehreren Millionen € zur Aufwertung zur Verfügung steht. Die Maßnahmen zur Aufwertung reichten von einer neuen Straßenpflasterung über gemeinsame Securities bis zu eigens aus Kanada eingeflogenen BäumenumderStraßeeineeigeneIdentitätzugeben. Die BIDs Alte Holstenstraße und Sachsentor befinden sich in den Stadtteilen Lohbrügge und Bergedorf, weit außerhalb des Hamburger Zentrums. Mit dem Budget von nur 150.000 bzw. 330.000könnenallerdingskaumbaulicheVeränderungenumgesetztwerden.DieMaßnahmen, die durch die BIDs gesetzt werden, beschränken sich daher auf eine einheitliche Straßenmöblierung,WerbungunddieEntfernungvonGraffitis. 135 AndereProjekteinHamburgbeschäftigensichauchmitderAufwertungvonWohnsiedlungen. Erste Erfahrungen mit diesem Instrument wurden in Steilshoop, einer Großwohnsiedlung aus den 70erͲJahren gesammelt. Laut Vertretern der Stadt Hamburg soll dies aber nicht zu steigenden Mieten führen, sondern lediglich Kosten durch Leerstand und Beschwerdemanagementminimieren. Quelle:http://www.proͲwohnen.de/SteilshoopͲHamburg.jpg 136 DasProjekt,imZugedessendieseExkursionstattfanduntersuchtdieEinführungeinesBIDsin der Linzer Straße in Wien. Die Linzer Straße ist eine Geschäftsstraße mit einigen Nahversorgungsgeschäften und einer hohen Leerstandsrate. Es ist fraglich, ob eine solche Straße ausreichend Interessenten für ein BID finden würde, da dazu organisierte EigentümerstrukturennotwendigsindundzumindesteinTeilderEigentümereinenVorteilin demBIDsehenmüsste. 137 ȁͳͳʹ͵ʹ 1.Einleitung Die Exkursion nach Hamburg fand unter dem Titel „Erfahrungen mit Business Improvement Districts“ statt. Es galt, von der langjährigen Erfahrung der Hanseaten zu lernen und die AufwertungsstrategienfürdieLinzerStraßezuverwenden.DasBIDisteinnichtunumstrittenes Modell der Stadtentwicklung, weswegen im Zuge der Exkursion viele verschiedene Perspektiven auf das Modell beleuchtet wurden, unter anderem die der Stadtpolitik, Handelskammer, eines Stadtteilzentrums und die Sicht eines Aufgabenträgers. Je mehr Vorträge besucht wurden, desto klarer stellte sich heraus, dass das BID Modell für die Aufwertung der Linzer Straße nicht das passende Werkzeug darstellt. Das Modell fand und findetinHamburgin GebietenAnwendung,dienacherstemAugenschein keinerAufwertung bedürfenundsichnicht ineinemAbwärtsprozessbefindenwie die LinzerStraße.Neben den BIDs wurden auch allgemeinere Stadtentwicklungsprozesse in Hamburg anhand von GroßprojektenwiederHafencityundderIBAbetrachtet. Was können die Wiener Studenten im Allgemeinen und speziell für das Masterprojekt von Hamburg lernen? Um als Raumplaner von anderen Städten zu lernen, ist es von großer Bedeutung, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der zu vergleichenden Städte zu verstehen: Die große Beliebtheit beider Städte, die derzeit in einem starken Städtewachstum resultiert,kannalswichtigeGemeinsamkeitangesehenwerden.SostelltsichinbeidenStädten die Kernfrage, wie mit der Wohnungsnot umzugehen ist, d.h. wie das Wachstum zu bewerkstelligenist:„WelcheHöhenundwelcheDichteinStadtquartierensindverträglichund welches sind hierfür maßgebliche Qualitätskriterien?“ (PEDERSEN o.J. vgl. Hamburg Reader 2012: 22). Mit kleinen Wohnprojekten oder weit über das Stadtgebiet verteilten Nachverdichtungsmaßnahmen kann angesichts der Tatsache, dass beide Städte im Jahr 2050 die 2ͲMillionenͲEinwohnerͲGrenze überschritten haben werden, das Bevölkerungswachstum nicht bewältigt werden. Es bedarf vielmehr einer Realisierung von Großprojekten wie der Hafencity. 138 2.HafencityHamburgǦEinErfolgsmodell? DasPrestigeprojektHafencitymitderimBaubefindlichenElbphilharmonieistinDeutschland derzeiteinzigartigbezüglichderDimension.„Mitihren5.800Wohnungenundmehrals12.000 EinwohnernwirddieHafencityeinenwesentlichenBeitragzurBelebungundStabilisierungder Innenstadt als Wohnstandort leisten, die heute nur noch gut 14.000 Einwohnern Heimat bietet.“(PEDERSENo.J.vgl.HamburgReader2012:23).EinadäquatesVergleichsbeispielfindet sich in Wien nicht, aber die Seestadt Aspern ist zumindest hinsichtlich ihrer Dimension vergleichbar,auchwennsieaufdergrünenWieseentstehenwirdundnichtaufeinemehemals industriellgenutztenAreal.InjedemFallzeigenbeideBeispiele,dassdieWohnungsnotsowohl anderElbealsauchanderDonausehrernstgenommenwird. Abbildung1:Hafencity Quelle:EigeneAufnahme DieRealisierungvonGroßprojektenzurEindämmungderWohnungsnoterinnerteinwenigan denBauvonGroßwohnsiedlungeninden1960erund1970erJahren.Dieseleidenbekanntlich seitAnbeginnaneinemschlechtenImage,welchesunteranderemaufdieMonofunktionalität und die daraus resultierende Ausgestorbenheit dieser Quartiere zurückzuführen ist. Gerade diesemProblemwillmaninAspernundinderHafencitydurcheineangemessenefunktionale undsozialeMischungentgegenwirken.DenEntwicklernderHafencitywirdvorgeworfen,dass 139 sieeinexklusivesReichenghettogeschaffenhabenmitFreizeitstättenwiederElbphilharmonie, die nicht von unteren und mittleren sozialen Schichten nachgefragt werden. So vertreten MitarbeiterinnendesCentroSocialeimSchanzenvierteldieMeinung,dassdieHafencitynicht gelungen sei, weil im Planungsprozess den Anliegen der Bürger zu wenig Gehör geschenkt wurdeundweildortkeinLebenherrsche.NachdemStadtspaziergangmitProf.DieterLäpple wurde dies widerlegt, denn nach dessen Einschätzung ist das neue Stadtquartier, welches in großen Teilen schon abgeschlossen ist, durchaus als Ort geeignet, an dem sich ein urbanes Lebensgefühl entfalten kann. Nach der ersten Begehung fiel jedoch deutlich auf, dass eben dieses Leben derzeit noch fehlt. Also könnte man den Kritikern doch Recht geben? Da die Exkursion im November bei Nieselregen stattfand und vor allem weil ein Quartier nicht von heute auf morgen entstehen kann, gilt es, Geduld zu bewahren bis der Planungsprozess als endgültigabgeschlossenangesehenwerdenkann.ImProgrammderHafencityGmbHwirdder Belebung wie folgt Rechnung getragen: „Zur breiten Belebung (…) tragen sowohl eine (…) MischungsozialerMilieusalsauchErdgeschoßzonen,diepublikumsbezogeneNutzungenund weitgehendöffentlichzugänglicheFlächenaufweisen,bei.“(HamburgReader2012:47).Durch eine kleinteilige Parzellierung und der Mitarbeit vieler verschiedener Bauherren können die Interessen von zahlreichen Akteuren berücksichtigt werden. „Im Ergebnis entsteht städtische Vielfalt, die in kleinräumiger Mischung an MietͲ und Eigentumswohnungen vom öffentlichen gefördertenWohnungsbaubiszuLuxuswohnungenreicht.“(HamburgReader2012:47). DassöffentlichgeförderteWohnungenineinemPrestigeprojektwiederHafencityentstehen, überraschte sehr – auf eine positive Weise. Von Läpple besonders hervorgehoben wurde die Tatsache,dasseinbisherunbebautesGeländeinderHafencityfürKreativereserviertist.Von der Hafencity aus solle sich so ein Korridor der Kreativwirtschaft über das alte Zentrum Hamburgsausbreiten. Viel mehr als ein innerstädtisches Neubauprojekt wie die Hafencity läuft ein Großprojekt auf dergrünenWiesewiedieSeestadtAspernGefahr,dassdieRandlagezumVerhängniswerden kann.DerAusbauderU2nachTransdanubienführtzwareinerseitsdazu,dassdiezukünftigen Bewohner der Seestadt möglichst schnell und ohne PkwͲBenutzung das Zentrum erreichen können,andererseitsistgeradedieskontraproduktivfürdieerwünschteEntfaltungstädtischen Lebens am Stadtrand. So stellt sich die Frage, was die Bewohner Asperns, die nicht dort ihre Arbeit verrichten, nach Feierabend zurück nach Apern lockt, abgesehen vom eigenen Bett. 140 WenninnaherZukunftdiestädtebaulichenErfolgederHafencityevidentwerden,kannsieals positivesReferenzbeispielfürdieEntwicklungderSeestadtAspernherangezogenwerden,auch wennessichumvölligunterschiedlicheProjektehandelt. 3.DieStadtalsUnternehmen? Auf die Frage, wem die Stadt gehöre, antwortete der Hamburger Oberbaudirektor Prof. Jörn Walter in einem Interview: „Normativ: Allen, tatsächlich: Vielen, ökonomisch: Wenigen.“(HamburgReader2012:27).DiesesStatementtrifftaufHamburginsbesonderezu, da die ökonomischen Disparitäten hier viel deutlicher sind als etwa in Wien. Der Prunk der Binnenalster und des Neuen Walls steht etwa den prekären Verhältnissen in den GroßwohnsiedlungenamStadtrandentgegen.EinBesuchdieserSiedlungenwäreimRahmen derExkursionnochsehrspannendgewesen,wasjedochausZeitgründennichtmehrmöglich war. Abbildung2:BIDNeuerWall Quelle:EigeneAufnahme 141 Das exklusive Ambiente am Neuen Wall verwunderte zunächst sehr und das Anreihen von NobelͲ bzw. Luxusmodegeschäften erinnerte eher an den Graben und Kohlmarkt in Wien. Spätestens bei der Begehung des Neuen Walls wurde jedem Exkursionsteilnehmer klar, dass dieLinzerStraßeeinganzanderesModellbenötigt. Als Hansestadt hatte Hamburg immer schon eine Sonderstellung. Die Möglichkeiten, freien Handelzubetreiben,sollendenBewohnernauchinderheutigenZeitnichtverwehrtwerden, damit Hamburg auch in Zukunft für Wirtschaftstreibende ein attraktives Pflaster bleibt. DeshalbwurdedieStadtvomehemaligenBürgermeisterKlausvonDohanyialsUnternehmen bezeichnet.DasZitatlösteheftigeDebattenaus,wieetwainsoziologischenFachkreisen:„Ein UnternehmenkannsichvonnichtrentierlichenodergewinnschwachenSpartentrennen–eine StadtwirdihreArbeitslosenund SozialhilfeͲEmpfänger nichtsoleichtlos…“ (DANGSCHAT o.J. vgl.HamburgReader2012:18). Was kennzeichnet eine Stadt, die ein Unternehmen ist oder sein soll und wie weit darf das gehen? Wenn sie ein Unternehmen ist, dann lässt die Stadt theoretisch alle Maßnahmen zu, diederSteigerungderProduktivitätdienen.Umproduktivbleibenzukönnen,solltedaherdie HaushaltskassederStadtsogeringwiemöglichbelastetwerden.Geradehierfüreignetsichdie Gründung von BIDs besonders gut, denn dadurch wird die politische Planungshoheit und Entscheidungsgewalt für die Umsetzung von Standortaufwertungsprozessen aus der Hand gegeben und somit zugleich auch die finanziellen Verpflichtungen. Immer wieder zur DiskussionstehtdieFrage,inwieweitdieEntstehungvonBIDszuMietsteigerungenführtund Verdrängungsprozesseinitiiert. 4.VerdrängungsprozessedurchBIDs? ObdieMietenrundumdenNeuenWallweitersteigen,hatkeinegroßenAuswirkungenaufdie soziale Zusammensetzung des Quartiers, da die Hamburger Innenstadt längst ein Nobelquartier ist. Wie zuvor erwähnt, eignet sich das BID nicht für die Initiierung eines Gentrifizierungsprozesses in Stadtgebieten mit hohem Handlungsbedarf. Allerdings ist es durchaus vorstellbar, dass es in Gebieten wie Bergedorf, welches keineswegs einer 1A Lage entspricht, aber dennoch einen gewissen Wohlstand vorweisen kann, langfristig zu Mieterhöhungen in der Alten Holstenstraße und in den angrenzenden Häuserblocks und Seitenstraßenkommenkann.GeradeinMittelschichtsgebietenbestehtdemgemäßdiegrößere 142 Gefahr, dass die BID Aufwertungsmaßnahmen zu einer Veränderung der sozialen Zusammensetzungführen. An der Alten Holstenstraße und am angrenzenden BID Sachsentor blickt man positiv auf die Erfahrungen mitdenBIDszurück: UnterBerücksichtigung derHandlungsfelderdesBIDskann nichtvoneinerAusgrenzungderAnwohnerdieRedesein.DiesewurdenüberdieEffektedes BIDs hinreichend informiert: „Deshalb war es von Anfang an elementar für das BID, seine ArbeitaufeinebreiteBasiszustellenundalleAkteurezubeteiligen.“(HamburgReader2012: 61). Die hoch aktuelle Debatte der Mietpreisobergrenze in Wien, initiiert durch Maria Vassilakous Vorschlag, einen Maximalwert von 7€/ m² einzuführen, hat kürzlich auch in Hamburgstattgefunden,alsdieSenatorinfürStadtentwicklungundUmweltJuttaBlankaueine BundesratsͲInitiative zur Deckelung der Neuvermietungspreise startete und damit insbesondere den Grundeigentümer Verband verärgerte. Aus einer neoliberalen Position argumentiert dieser mit den Worten: „Es gibt eben Stadtteile, in denen nicht jeder wohnen kann.“ (STÜVEN o.J. vgl. Hamburg Reader 2012: 38). Diesem Statement zu Folge werden in einer Stadt wie Hamburg mit explodierenden Mietpreisen etwa Familien mit geringem EinkommeninBezirkeverbannt,indenenkeinerlebenmöchte–Quartierealso,indenenman sichvielleichtausgegrenztfühlt? 5.Fazit Welche Erfahrungen kann man von der Exkursion zurück nach Wien mitnehmen? Business Improvement Districts wären auf jeden Fall auch in Wien als Modell der Standortaufwertung denkbar,jedochininnerstädtischenGunstlagenoderinanderenGebietenmiteinergewissen Kundenfrequenz und einer entsprechenden Kaufkraft der Kunden. Die Auswahl eines passenden Gebiets wäre sicher interessant, ist aber nicht Bestandteil des Projekts. Für die LinzerStraßekönnendieBIDErfahrungendennochhilfreichsein,umeinModellzuentwickeln, wenn man passende Teilaspekte herausgreift: So können zum Beispiel die für das BID Alte Holstenstraße entwickelten Handlungsfelder „Beteiligung, Quartiersidentität, Sauberkeit, Aufenthaltsqualität,Branchenmix,Öffentlichkeitsarbeit,Inszenierung“(HamburgReader2012: 61)durchausauchalsPrinzipienfüreinModellanderLinzerStraßeangewandtwerden. Die Exkursion zeigte auch, dass in Hamburg aus Wiener Sicht untypische Erscheinungen wie Hausbestzungen recht häufig vorkommen, was als Ausdruck der sozialen Spannungen in der 143 Hansestadt gewertet werden kann. In Hamburg können sich Investoren mit Sicherheit freier bewegenalsinderösterreichischenHauptstadt.WiederBesuchimGängeviertelzeigte,lassen sich das aber nicht alle einfach so gefallen. Da in Wien die neoliberalen Kräfte deutlich schwächer ausgeprägt sind auf Grund eines frühzeitigeren Eingreifens der Stadt, sind Besetzungen vielleicht erst gar nicht nötig Ͳ oder liegt es eher an der unterschiedlichen Mentalität? Abbildung3:BesetztesHausimSchanzenviertel Quelle:EigeneAufnahme Quellen ReaderderExkursionHamburg 144 ȁͲʹʹͷ͵ Einleitung Im Zuge des Projekts 3 „Projekt Linzer Straße: Aufwertungsprozesse durch Eigentümerstandortgemeinschaften. BID und PPP als Heilsbringer oder Teufelszeug in der Stadtplanung?“, welches im Zuge des Masterstudiums Raumplanung und Raumordnung zu absolvierenist,fandaucheineExkursionzumThema„ErfahrungenmitBusinessImprovement Districts(BIDs)“(280.218ExkursionHamburg)statt.DieExkursionfandzwischendem12.und 16. November 2012 statt und umfasst einerseits eine vielschichtige Betrachtung des in Hamburg erfolgreich eingesetzten Instruments der Business Improvement Districts und andererseitsThemendieimZugevonStadtumbau,derStadterweiterungoderdemRechtauf Aneignung der Stadt, zentrale Rollen spielen. Die Woche war von einer Vielzahl von Experteninputs und interessanten Diskussionen zum Thema Stadt und Eigentümerinteressen geprägt. Im Folgenden wird ein kurzer Überblick über die Erfahrungen zu den Themen „Hafencity Hamburg“, „Internationale Bauausstellung IBA Hamburg“ gegeben sowie das Instrument der Business Improvement Districts und dessen Bedeutung im Wiener Kontext diskutiertwerden. HafencityHamburg Am Dienstag den 13.11.2012 fand ein Vortrag zur sowie eine Begehung der Hafencity mit Dieter Läpple statt. Die Hafencity liegt im Süden der Hamburger Altstadt, in direkter Nachbarschaft zur Speicherstadt und war ein traditioneller Hafenstandort. Durch das Wachstum des Hafens, das durch den Strukturwandel im internationalen Frachtverkehr getriebenwurde,verlorderalteHafensüdlichderSpeicherstadtanBedeutungunddasAreal wurdeprinzipiellfürandereNutzungenverfügbar.ObwohlbereitszuBeginnder1990erJahre eine mögliche Entwicklung auf dem Areal geprüft wurde, blieb der Widerstand gegen eine Umwidmung und anderweitige Verwertung hoch. Dies wurde auch durch strukturelle Probleme, die in der Natur des Hamburgerhafens als Freihafen begründet liegen, wie zum BeispieldieZollfreiheitoderdaseigenePlanungsrechtdesHafens,nochzusätzlichverschärft.1 1 Vgl.Kloss,R.,PhilippS.,2012 145 Nach dem Beschluss des Masterplans im Jahr 2000, ging die Entwicklung des 157 ha großen Arealssehrschnellvorsich,sodassmanbereitsheuteeinenganzenStadtteilbesichtigenkann. Bis zur Fertigstellung sind insgesamt Strukturen für rund 12.000 Bewohner sowie 45.000 Arbeitsplätzezuerrichten,dieswirddurchstädtischeInvestitioneninderHöhevon1,2Mrd.€ sowie die Mobilisierung von circa 8 Mrd. € privaten Kapital erreicht werden. Das Projekt ist natürlicher Weise sehr von dem Element Wasser geprägt, so sind die Erdgeschoßzonen hochwassersicher auszuführen. Gleichzeitig wurde großes Augenmerk auf die Belebung des Erdgeschoßesgelegt,sodassderneueStadtteilbereitsheutemitbuntemLebengefülltist.So meinte der überraschte Kollege Daniel Dutkowski vor Ort: „Hier sieht‘s aus wie auf einem ArchitekturͲRenderingsogardieFraumitKinderwagenistda!“2 Insgesamt stellt sich die Hafencity als sehr gelungenes Projekt dar. Auch die Kritik, die die Damen vom „Centro Sociale“ am Vortag formulierten, dass es keine Stadt sondern nur ein Aneinanderreihungvon„Blöckchen“sei,kannnachderBegehungnichtgeteiltwerden.Dieser Programmpunkt war aber auch deshalb so interessant, da in Wien zurzeit mit der Seestadt Aspern ebenfalls ein großes Stadterweiterungsprojekt umgesetzt wird und man vieles sehen konnte,dassinHamburgsehrgutfunktionierthatundnundraufwartetfürWienadaptiertzu werden. IBAHamburg Die internationale Bauausstellung Hamburg beschäftigt sich mit dem Areal der Elbinseln zwischen Hamburg und Harburg. Das Zentrum dieses künstlich geschaffenen Eilands ist der Stadtteil Wilhelmsburg, welcher als Problemstadtteil gilt und durch junge migrantische Bevölkerunggeprägtist.DerStadtteilwurdevonderSturmflutkatastrophebesondersschwer getroffenunddanachsetztesichdieMeinungdurch,dasseszukünftigkeineWohnnutzungauf derInselgebensoll,ohnedasjedochdieSiedlungzurückgebautwurde–eswurdenureinfach nichtmehrinvestiert.DasResultatdarauswareineunterprivilegierteRandlagegeprägtdurch unterdurchschnittlicheWohnqualitätsowieSuburbanisierungsprozessederindustriellensowie der Dienstleitungsnutzungen, welche durch den weiteren Ausbau der Verkehrsinfrastruktur begleitetwurden. 2 Hafencityonline,2012 146 Diesem schwierigen Gebiet widmete die internationale Bauausstellung ihre Aufmerksamkeit, da diese schwierigen Randlagen ein weit verbreitetes Phänomen sind und bei wachsenden Strukturen wertvolle zu hebende Flächenpotentiale zu bieten haben. Das Ziel dieser Ausstellung ist es mit einer Vielzahl von baulichen, sozialen und kulturellen Projekten zu zeigen, „wie die Metropole von morgen auf die Herausforderungen von Globalisierung, PolarisierungundKlimawandelreagierenkann.“3VonbesonderemInteressewarendabeidie Projekte,welcheinnovativeKonzeptezurenergetischenSanierungdesGebietsbeitrugen,wie zum Beispiel der Energiebunker oder die komplette Sanierung der ehemaligen Hafenarbeitersiedlung. Es ist auch gerade diese Kombination – die Erhöhung von Energieeffizienz durch konsequente Verschränkung von Produktionsabläufen und die sanfte ErneuerungvonindieJahregekommenenStrukturen–diedasProjektsointeressantmacht undinTeilenzueinemVorbildmachenkann.4 BusinessImprovementDistricts Der Fokus der Exkursion lag auf dem Instrument der Business Improvement Districts (BIDs). HierzuwurdeeineAuswahlvon ExpertenundBeispielenbesucht,diedengroßenBogender gewählten Fragestellung – nämlich ob das Instrument der BIDs zur Aufwertung der Wiener Linzerstraße beitragen kann – abdeckten. Die konsultierten Experten reichten dabei von den Initiatoren in der Handelskammer, den für die gesetzliche Umsetzung verantwortlichen Juristen, der zuständigen Behörde für Stadtentwicklung, Mitarbeitern der AufgabenträgergesellschaftbiszuverschiedenenwissenschaftlichenBetrachtungen.Insgesamt war es also möglich sich ein sehr umfassendes Bild über die VorͲ und Nachteile, die Logik dahinterunddieberechtigteKritikandenBIDszumachen. Ziel eines BIDs ist die „Schaffung eines Innovationsbereichs ist es, die Attraktivität eines EinzelhandelsͲ, DienstleistungsͲ und Gewerbezentrums für Kunden, Besucher und Bewohner zu erhöhen und die Rahmenbedingungen für die in diesem Bereich niedergelassenen EinzelhandelsͲ, DienstleistungsͲ und Gewerbebetriebe zu verbessern, um die jeweiligen 3 IBAonline,2012 4 Vgl.IBAonline,2012 147 Standortezustärken.“5Grundlagedafürist,dasseineVernetzungunterdenEigentümerneiner bestimmten GeschäftsstraßeodereinesganzenGebietsstattfindetundauf Basisdessen,ein MaßnahmenͲundFinanzierungskonzeptzurAufwertung desArealsbeschlossenwerdekann. Die Besonderheit des BIDs ist, dass der Beschluss des Konzepts über ein Negativquorum erreichtwird,dassheißtdasnacheinemAntrag,derwiederumvoneinerbestimmtenMasse von Eigentümern unterstützt werden muss, alle Eigentümer die Möglichkeit haben diesem Antragzuwidersprechen,tundiewenigerals30%6soistdasBIDangenommenundkannnach ÜberprüfungderMaßnahmendurchdieStadtinKrafttreten.EinweitererzentralerAspektder BIDs ist die sogenannte „Freiwillige Zwangsabgabe“. Ist ein BID beschlossen, so müssen alle EigentümerinnerhalbdesdefiniertenGebieteseinenzuvorfixiertenAnteil,dersichausdem Hebesatz,derGrundlagefürdieGrundsteuer,errechnet,beitragenunabhängigdavonobdiese demBIDzugestimmthabenodernicht.DiesschließtdasTrittbrettfahrertum,dasbeisolchen Projekten sonst ein allgegenwärtiges Problem darstellt, aus und gibt einen klaren FinanzrahmenvorinnerhalbdessendasBIDumgesetztwerdenkann. WiederNamebereitsverrät,stammtdasInstrumentderBIDsausdemangloamerikanischen Raum – entwickelt wurde es in den 1960ern in Kanada um von dort ausgehend, eine starke Verbreitung in den USA zu erleben. Im Jahr 2005 wurde ein BIDͲGesetz in Hamburg in Rechtskraft gesetzt, ohne dabei die Implikationen des Politiktransfers von amerikanischen PolitikͲ und Steuerungssystemen auf die Situation in Deutschland im Allgemeinen und Hamburg im Besonderen zu beachten. 7 Die entsprechende rechtliche Grundlage ist das „Gesetz zur Stärkung der EinzelhandelsͲ und Dienstleistungszentren“ (GESD 2005) das als Wirtschaftsförderungsinstrument beschlossen wurde und somit außerhalb des städtebaulichenKontextsstehtobwohldieimZugevonBIDsgesetztenMaßnahmendurchaus städtebaulicheImplikationennachsichziehenkönnen.ErstnachdemdasModellinHamburg Erfolge feierten konnte wurde das Baugesetzbuch in Hinsicht auf „private Initiativen zur Stadtentwicklung“hinüberarbeitet. 5 GSED2005,§1 6 Vgl.GSED,2005 7 Vgl.Vollmer,2008 148 DieMaßnahmendieimZugeeinesBIDsumgesetztwerdenunterscheidensichbeträchtlichje nachBudgetdasindemjeweiligenGebietaufgestelltwerdenkann.EslassensichzweiTypen feststellen einerseits das klassische BauͲBID für das der Hamburger Neue Wall als Beispiel gelten kann und andererseits kleinere MarketingͲBIDs wie das BID Hamburg Sachsentor. Die gesetzten Maßnahmen reich dabei von: Umgestaltung des öffentlichen Raumes, Erneuerung Stadtmöblierung und – Straßenbeleuchtung, Errichtung TempoͲ20ͲZonen, Organisation des Parkraumes und des Anlieferverkehrs, Maßnahmen zur Verbesserung der Sauberkeit und Sicherheit, Organisation außerordentlicher Veranstaltungen sowie der Weihnachtsbeleuchtung, gemeinsames Flächenmanagement sowie zu koordiniertem Standortmarketing.8 AusderobigenListewirdklarerkennbar,dassessichinHamburgtatsächlicheinKonzeptfür Einkaufsstraßen handelt und es wurde auch von verschiedenen Seiten betont, dass man der Meinung sein, dass BIDs vor allem in guten Lagen funktionieren und dass dies kein Konzept seinumbenachteiligteQuartierezuentwickeln.Diesistinteressant,dadamitunweigerlichdie Frage aufgeworfen wird, ob das untersuchte Instrument in dem gegebenen Umfeld sinnvoll eingesetztwerdenkann.Wobeidazuerwähntwerdenmuss,dassesvorallemindenUSAauch dasKonzeptderNeighbourhoodImprovementDistricts(NID)bzw.derHousingImprovement Districts(HID)gibt,welcheinHamburgzwarauchgesetzlichverankertwurdenaberesdafür nochkeineerfolgreichumgesetztenBeispielegibt. Insgesamtmussfestgehaltenwerden,dassessichbeidenBusinessImprovementDistrictsum eineninteressantenAnsatzzurMobilisierungvonKapitalinderStadtentwicklunghandelt,dass dieserabernichtfreivonKritikseinkanndaessichindermomentanenVersionumeinsehr eindimensionales Instrument zur Aufwertung bzw. Instandhaltung von Geschäftsstraßen handelt.DieAspekteNegativquorumsowiefreiwilligeZwangsabgabesindebenfallskritischzu hinterfragen. Desweiterem war es interessant zu sehen, dass man zwar im Allgemeinen der Meinungist,dassdieBIDseinErfolgsmodellsind,dassmanabertrotzdemnichtbereitist,die erzieltenErfolgeeinerEvaluierungzuunterziehen.Damaneinerseitsnichtbereitistdiehohen KostenaufgrundderKomplexitätdesVerfahrensinKaufzunehmenundandererseitsmandie 8 Vgl.Essig,2010 149 Angsthat,dassdieentstandeneDynamikdurcheinmäßigesEvaluationsergebniszumerliegen gelangenkönnte. Quellenverzeichnis: Essig, Stephanie 2010; „Business Improvement Districts – Ein wirksames Modell der InnenstadtentwicklungauchfürÖsterreich?“,IFIPTUWien GSED 2005, „Gesetz zur Stärkung der EinzelhandelsͲ und Dienstleistungszentren“, http://www.hamburg.de/contentblob/129152/data/gsed.pdfabgerufenam16.12.2012 Hafencityonline2012,http://www.hafencity.com/abgerufenam16.12.2012 IBAonline,2012,http://www.ibaͲhamburg.de/abgerufenam16.12.2012 Kloss,R.,PhilippS.2012,ProtokollzurBegehungderHafencitymitDieterLäpple,Wien Vollmer, Anette 2008; „Business Improvement Districts – erfolgreicher Politikimport aus den USA“,PeterLang,Berlin 150 ȁͲͺʹͲ͵ Im Zuge einer Exkursion nach Hamburg (12.Ͳ16.11.2012) haben wir uns näher mit BIDs, BusinessImprovementDistrictssowieaktuellenProjekten,wie derHafenCityundderIBAin Wilhelmsburg, beschäftigt. Der Fokus lag dabei auf ersteren. Mit Hilfe von verschiedenen Vorträgen sowie VorͲOrtͲBegehungen, sollten die BIDs genauer unter die Lupe genommen werden,derenVorͲundNachteilegenauerbeleuchtetundÜberlegungengestelltwerden,ob diesesModellauchinWienZukunfthat.ImLaufederExkursionerweitertesichmeinWissen über die BIDs konstant, aber auch meine persönliche Haltung, da die Akteure aus verschiedenenBereichenkamen.DerenSichtweisenwarenunterschiedlichkritischgeprägtund deren Anlässe für die Implementierung eines BIDs variierten oft stark. Es zeigte sich mir ein sehrunterschiedlichesBild.AuchtrateninmeinenGedankenvieleFragenauf,dieichnichtim ZusammenhangmitBIDserwartethatte. ZunächstsollteabermeineMeinungnacherstmalsaufdiegeschichtlicheEntstehungderBIDs eingegangen werden, um deren eigentliches Ziel zu begreifen. Die ersten BIDs kamen in den 70er Jahren in Nordamerika auf, damit gegen den wachsenden Konkurrenzkampf mit den Einkaufszentren stand gehalten werden konnte. Dazu schlossen sich die Eigentümer von Geschäftsstraßen zusammen, um aus eigenen Mitteln die Straßengestaltung sowie das Marketing zu verbessern. In Europa gab es das erste BID 2005 in Hamburg. Ich denke man solltevorderkritischenBetrachtungderBIDsbeachten,dassimnordamerikanischenRaumviel neoliberalergedachtwird,alsoderStaateinegeringereRollespieltalsbeiuns.DemPrivaten wirdmehrMachtzugespielt,SteuerngeringgehaltenunddieLeistungendesSozialstaatssind mitunseremkaumvergleichbar.Ichdenke,dieseanderenRahmenbedingungensolltenbeider ReflexionderBIDsimHinterkopfbehaltenwerden. Seit dem ersten BID in Hamburg (2005 in Bergedorf, welches wir auch besuchten), sind nun mehrereamLaufen,einigeschonabgeschlossenundandereinVorbereitung.Esscheintso,als wäreninHamburgallesehrstolzaufdieseEntwicklung.HamburghatimVergleichmitanderen europäischen Städten sehr viele BIDs. Dabei stellt sich natürlich die Frage, was die Stadt zu diesem Schritt veranlasst. Bei einem Vortrag mit AkteurInnen der Stadtverwaltung wurden unter den Beweggründen, einige der folgenden Argumente genannt: Höhere Bürgerbeteiligung,alsoStärkungderZivilgesellschaftundsomitdasEinsetzenderBevölkerung 151 für ihre Umgebung, deren Vernetzung sowie, dass weniger Investitionen in den öffentlichen RaumvonSeitenderStadtnotwendigsind. Die Handelskammer formuliert die Ziele schon anders. Ein BID eignet sich vor allem zur Ankurbelung des Konsums. Schöner gestaltete Straßen und aufwendigeres Marketing, locken mehr Kunden an und machen einen Geschäftsstraßenzug konkurrenzfähiger. Hervorgehoben wirdjedoch,dassesunterschiedlicheArtenvonBIDsgibt.Machebeschäftigensichreinmitder Gestaltung des öffentlichen Raums, andere hauptsächlich mit Marketingaktivitäten oder Sicherheitsvorkehrungen. Grundsatz ist aber, dass „das Ergebnis der Stadt geschenkt wird“. AuchwennsichdieStadtdadurchdieKostenfürMaßnahmenimöffentlichenRaumspart,wird wohlvonSeitendesBIDsehereinekonsumsteigerndeGestaltungforciert.DasAufstellenvon Bänken,dienichtlangezumVerweilenanregenoderdasBeseitigenvonGraffitis,deutetdarauf hin, dass anscheinend nur bestimmte Bevölkerungsgruppen erwünscht sind. Sicherheitsvorkehrungen, wie Kameras oder Securities verstärken dieses Bild. Der öffentliche Raumsolltejedochfürallezugänglichundattraktivsein.MeinerMeinungnachzeigtsichhier einrechtkritischerPunktvonBIDsauf: BIDsinHamburg(Quelle:PräsentationStefanKreutz:UrbanImprovementDistricts.HamburgerPraxiserfahrungen. 12.Nov.2012) 152 Die Stadtverwaltung gibt ihre Macht an wirtschaftlich getriebene Akteure auf, die das Ziel haben,denöffentlichenRaumsozu gestalten,dassderenUmsatzsteigt.Der Developervom BID Neuer Wall macht aus dem kein großes Geheimnis und gibt zu, dass das Ziel ist, den Kommerz zu stärken. Die Handelskammer bezeichnet den Vorgang als „private Initiative im SchattenderstaatlichenHierarchie“. Auch wenn ich Absichten der Stadt, wie verstärkte Bürgerbeteiligung als sehr unterstützenswertempfinde,giltdiesimZusammenhangmitBIDsmeinerAnsichtnachstarkzu hinterfragen.Esgiltebensozubeachten,dassnurdieEigentümerderGeschäfte,nichtaberdie BewohnerInnen ein Mitspracherecht haben. In Hamburg gibt es stetig mehr und mehr BIDs. Das ist auch verständlich, wie im Vortrag bei der Handelskammer erwähnt wird – „ ein BID kommt selten alleine“. Sind in den umliegenden Straßenzügen einer Geschäftsstraße lauter BIDs implementiert, werden die Eigentümer dieser im Konkurrenzkampf überlegen nachzuziehen, um nicht unterzugehen. Gerade in Hamburg zeigt sich bei Betrachtung der StadtkartevoralleminderInnenstadtlangsamein„Fleckerlteppich“. Bevor die BIDs allerdings eine Maßnahme setzen, muss diese erst von Seiten der Stadtverwaltung bewilligt werden. Farbtöne oder Routenführungen der öffentlichen Verkehrsmittelmüssendabeibeachtetwerden.UnterschiedlicheStraßengestaltungenmachen die Stadtinteressantundvielfältig,jedochunterdemAspekt,dassallehervorstechenwollen wiederumungut.AuchwenninkeinemVortragerwähntwurde,eswäreauchetwaskomisch dies etwa von der Stadtverwaltung zu hören, stelle ich mir die Frage, ob es nicht auch informelle Abmachungen zwischen großen Investoren und der Stadt gibt. Schließlich profitierenbeidevondenMaßnahmen.SoaufdieArt„ichzahledieStraßengestaltung,dafür darfichhiermeinImmobilienprojekterweitern“. Ich denke man sollte aber auch beachten, dass sich die Stadt durch die Investitionen der PrivatenGeldspartundsomitmehrfürandereGebieteüberbleibt.WiedieZahlenderStadt Hamburg zeigen, handelt es sich hierbei mittlerweile um eine enorme Summe. Unter Betrachtung von ständigen Kürzungen des öffentlichen Budges, von dem die meisten Stadtverwaltungen betroffen sind, erscheint mir dies ein ausschlaggebender Grund für die EinführungvonBIDs. 153 AbgewogenmussallerdingsauchwogenaudasBIDeingeführtwird.InderInnenstadtgibtes fast nur noch Geschäfte sowie Büros und nur noch wenige BewohnerInnen. Liegt die GeschäftsstraßeallerdingsineinemwenigerattraktivenGebiet,mussdieAuswirkungenaufdie lokaleBevölkerungbeachtetwerden.SiehabenandereInteressenalsdieGeschäfte. BeiderDiskussionimCentroSocialkommtdieFrageauf,welchenMehrwerteineRenovierung fürdieBewohnerInnenbringt.KleineInvestitionen,wieeineWeihnachtsdekoration,außerein störendes Licht vorm Fenster, eher wenig. Eine attraktivere Straßengestaltung könnte sich allerdingsaufdenPreisderumliegendenImmobilienauswirken.Geradeinwenigerattraktiven Lagen gibt es vermehrt soziale Probleme, eine artikulationsschwachere und ärmere Bevölkerung. Zumeist gibt es in diesen Gebieten Mietwohnungen. Ob sich die Investitionen eines BIDs auf die Mieten auswirken, ist bisher nicht bekannt. Anzunehmen ist es aber. Der Developer vom BID Neuer Wall gibt hier offen zu, dass ein BID in einem Gebiet mit sozialen Problemennichtunbedingtgeeignetist,daeszusätzlicheInvestitionenanlockt. ImZugederExkursionhatsichaberauchgezeigt,dassdieArtderMaßnahmenauchvonder Lage der Geschäftsstraße abhängen. In der Hamburger Innenstadt etwa, wo auch die prestigeträchtigsten Unternehmen sind, dreht es sich um andere Summen, als in Bergedorf. Wobei hier die Höhe der Investitionen nicht ausschlaggebend ist für den Erfolg. In Bergedorf wurdenzumBeispielInformationstafelnzurStadtgeschichteaufgehängt,Blumentrögeplatziert aber auch ein Sicherheitsdienst installiert und ein antiͲGraffiti Programm gestartet. Gleich angrenzendandasBIDBergedorfliegtdasBIDAlteͲHolstenstraße.DiebeidenStraßenzügeund die umliegenden Viertel sind sehr unterschiedlich. Entlang des BIDs Bergedorf haben sich internationaleKetten,wieH&M,angesiedeltundesscheinteinewohlhabendeBevölkerungzu geben. Die AlteͲHolstenstraße ist dagegen eine Einkaufsstraßen mit wenig bekannten Geschäften,einigenlokalenAnbieternundmussmitLeerständenkämpfen.DasBIDgehthier nunschonindiezweiteRunde.DieMaßnahmenreichenhiervoneinerKonzeptentwicklungfür einenwettbewerbsfähigerenStandort,Werbung,Weihnachtsdekoration,Sauberkeitaberauch einem Flächenmanagement. Der Branchenmix soll verbessert und die Immobiliensituation transparent gestaltet werden. Leer stehende Lokale werden dekoriert und potenzielle Mieter sollen Informationen erhalten. Ich denke einige dieser genannten Maßnahmen sind unterstützenswert (zum Beispiel Verbesserung des Branchenmixes, Verminderung von Leerstand) und bringen auch der lokalen Bevölkerung etwas. Für das folgende BID sind 154 Investitionen im Rahmen von rund 600.000 Euro für die nächsten fünf Jahre vorgesehen. Ich finde, das ist schon eine beträchtliche Summe, wenn auch im Vergleich mit den 6 Millionen vomBIDNeuerWallnureinekleinerBetrag.Eswirdspannendzusehen,welcheAuswirkungen die Maßnahmen haben. Wird die Straße belebter? Verbessert sich der Branchenmix? Gibt es weniger Leerstände? Aber auch haben die Investitionen Auswirkungen auf die Immobilienpreise? Die Fragen führen zu einem großen Problem der BIDs – die Evaluierung. Bisher findet diese nämlichoffenbarnichtstatt.VonSeitenderStadtverwaltungwirdausgegangen,dassdasBID vielepositiveEffektehat,daessonstnichtsozahlreicheundebensoneuentstehendeBIDsin Hamburg geben würde. Untersuchungen über die positiven vor allem aber auch über die negativenEffektegibteskeine.Esistnichtbekannt,obeinBIDerhöhteImmobilienpreisemit sichbringtundwelcheAuswirkungenesaufdieBevölkerunghat. IchdenkeeinBIDinschwächerenLagenistdurchausgeeignet,ummitkleinerenMaßnahmen auf einen längeren Horizont hin die Attraktivität zu verbessern. Eine Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren, wie der Gebietsbetreuung wäre dabei wünschenswert, um auch die InteressenderBevölkerungstärkerzuintegrieren.DabeisolleingesamtheitlicherBlickaufdas Quartier geworfen werden – nicht nur auf die Stärkung des Konsums. Beschränken sich die Aktivitäten jedoch allein auf die Aufwertung des öffentlichen Raums, verbunden mit hohen Investitionen, bin ich mir nicht sicher, ob ich dies vertreten kann. Vor allem, wenn es noch keinebekannteEvaluierunggibt.GeradewennPrivatehoheInvestitioneninunattraktiveLagen tätigen, liegt die Vermutung auf Gewinnspekulationen und Aufwertungsprozessen mit einer rentͲgapnahe.DieStadtverwaltungargumentiertBIDs,wiebereitserwähnt,mitverbesserter Bürgerbeteiligung. In meinen Augen handelt es sich bei den BIDs jedoch um eine sehr einseitigePartizipation.DieGeschäftseigentümersindfürdasQuartiernichtrepräsentativ;oft wohnen sie ja gar nicht mal dort. Erstrebenswert wäre es, auch die ansässige Bevölkerung einzubinden. Hier muss natürlich beachtet werden, dass es sich in der Innenstadt nur noch wenig Leute leisten können zu wohnen, im Gegensatz dazu es entlang von den größeren Einkaufsstraßen der anderen Quartiere jedoch eine höhere Bevölkerungsdichte gibt. Reines informierenreichthiermeinerMeinungnachnichtaus. Im Laufe der Exkursion wurden auch Housing Improvement Districts (HIDs) angesprochen. Es handeltsichumInitiativenvonEigentümernimWohnbereich,umhierdenöffentlichenRaum 155 aufzuwerten.InHamburgistmomentandasersteHIDinPlanung.Ichbinsehrgespannt,wie dieses HID angenommen wird. Schließlich beruht es auf dem Konzept eines BIDs, das den Hintergrund hat, den Konsum zu stärken. In Wohnviertel fällt dieser Aspekt weg. Ich gehe davon aus, dass die Folgen eines HIDs höhere Mieten sind sowie, dass der öffentliche Raum tendenziellzueinemhalböffentlichenumgestaltetwird.Diehängenwohlauchdavonab,obes sich hauptsächlich um große Investoren und Immobiliengesellschaften handelt, oder ob viele Eigentümer beteiligt sind, die ihr Wohnumfeld mitgestalten wollen. Von Seiten der Stadt Hamburg wurde erwähnt, dass die Bevölkerung über anstehende Maßnahmen informiert werdensoll.InwieweitdieseineausreichendeBeteiligungist,bleibtoffen. Abschließend stellt sich nun die Frage, in wie weit dieses Modell auch in Wien angewendet werdenkönnte.Dabeimusswohlbeachtetwerden,dassHamburgalsHandelsstadteinenganz anderenHintergrundalsWienhatundschonimmerAnziehungspunktvonneuenLeutenund Initiativen war. In Wien scheint zudem vielmehr eine Mentalität á la „wir kümmern uns um euch“zuherrschen.Ichdenke,dasshierdasRoteWienWegbereiterwar.Ichkannmirauchnur schwer vorstellen, dass die Wiener Stadtverwaltung die Gestaltung der Innenstadt aus der Handgebenwürde.Auffallendistebenso,dassesinHamburgvielmehrGegeninitiativen,wie „Recht auf Stadt“, das Centro Sociale oder das Gänge Viertel, sichtbar sind. In Wien scheint diesbezüglicheineanderePolitikgefahrenzuwerdenundInitiativen,wiedasWUK,sindschon langeinstitutionalisiert.BIDswerfendieFrageauf,wemdieStadteigentlichgehört.Werdarf, abhängigvonderFestlegungderGebietsgrenzenundwerkann,entsprechenddenfinanziellen Mitteln, die Stadt mitgestalten? Es ist also nicht verwunderlich, dass es gerade in Hamburg aktuellvieleGegeninitiativengibt. Wie bereits anfangs erwähnt, hat sich mein Bild von BIDs laufend geändert. Ich kann dem Modell einige positive Aspekte abgewinnen, wie etwa den Gedanken, dass sich die Leute für ihre Umgebung einsetzten. Gleichfalls, dass sich die Stadt Geld spart und in andere Gebiete investieren kann. Ich denke dies ist in Zeiten von Finanznöten, ein sehr ausschlaggebender Grund. Kritisieren muss ich dennoch, dass es keine adäquate Evaluierung gibt und der öffentliche Raum anhand von ökonomischen Interessen gestaltet wird, die nicht der Allgemeinheit dienen. Vielleicht brauchen europäische Städte aufgrund der anderen politischen und ökonomischen Voraussetzungen ihr eigenes Modell. 156 ȁͲͷͲͳ͵ DieExkursionnachHamburgfandvom12.bis16.November2012stattundwurdealseigene Lehrveranstaltung,welcheergänzend zum diesjährigenProjekt3 Linzer Straßebelegtwerden konnte,angeboten. DieStadtHamburgführteimJahr2005dasModellderBusinessImprovementDistricts(BIDs) erstmalseinundkannspätestensseitderGründungdesBIDsSachsentoraberauchdesBIDs Neuer Wall im selben Jahr als gutes Beispiel für einen erfolgreichen Import des Modells aus denUSAbezeichnetwerden.ImZugederExkursionwurdenvieleunterschiedlicheAkteure,die sich mit Themen rund um Business Improvement Districts beschäftigen, besucht. Dabei war das Programm sehr vielfältig und reichte vom Besuch des Centro Sociale, unterschiedlichen BIDs und dem OberhafenͲGebiet bis hin zu der Handelskammer Hamburg, dem Stadtteilbüro Lohbrügge,derIBAHamburgunddesGängeviertels.NebenVorträgenvonExpertenwurdedie Stadt auch durch Stadtspaziergänge erkundet. Auf Grund dessen, dass die Akteure so viele unterschiedliche Zugangsweisen und Blickwinkel zum Thema BIDs haben, war jeder Vortrag unterschiedlich, sodass die unterschiedlichen Aussagen auch gegenübergestellt werden konnten.ZielderExkursionwar,diegewonnenenErkenntnisseundErfahrungenaufdieStadt WienundinsbesondereaufdasProjektgebietLinzerStraßezubeziehen. Im Folgenden sollen nun besonders interessante Vorträge bzw. Erkenntnisse, die aus ihnen resultierten, widergegeben werden aber auch persönliche Eindrücke, die auf der Exkursion gewonnenwerdenkonnten,beschriebenwerden. ErkenntnisseundEindrücke Besonders aufschlussreich war die Besichtigung bzw. der Rundgang im BID Neuer Wall gemeinsam mit Dr. Binger. Dieser berichtete aus Sicht eines Aufgabenträgers über die VorraussetzungenfürdenErfolgeinesBIDs.BesondersinteressantwardieAussage,dassdas Instrument BID erstmals in 1AͲ Lagen getestet werden muss, und nur bei Erfolg auch auf weniger attraktivere Lagen angewendet werden soll. In guten Lagen erweist sich der Einsatz des Instruments als einfacher, da das notwendige Geld vorhanden ist und die Eigentümer besonderskooperativsind,wasinProblemlagenmeistnichtgegebenist.Dieswarinsofernvon Bedeutung,alsdassessichbeiderLinzerStraßeinWieneherumeineProblemlagehandelt, 157 wasbedeutenwürde,dasshiereinBIDnichtbzw.nurwenigsinnvollist.Essentiellistbeider Frage,obessichbeieinemBIDumdaspassendeInstrumenthandelt,alsodieDifferenzierung, was für eine Lage das potenzielle Gebiet aufweist. Zu beachten ist bei der Einrichtung eines BIDsimmer,dasseineUmgestaltungimmereineVeränderungdesGebietsmitsichbringt.Die UmgestaltungzeigtesichimBIDNeuerWall,welcheeineEinkaufsstraßein1AͲLagedarstellt, vor allem im öffentlichen Raum. Der aufwendigste Planungsteil ist laut Dr. Binger die Neugestaltung des Verkehrs, weil meistens Stellplätze wegfallen, was wiederum Proteste der Anwohner mit sich bringen kann. Generell herrscht laut Dr. Binger im BID Neuer Wall ein Kontrolldefizit den ruhenden Verkehr betreffend. Die PKWs werden dort geparkt, wo Platz gefunden wird. Die Aufwertung des öffentlichen Raumes bleibt ein Streitpunkt, da dessen UmgestaltungoderUmnutzungoftmalsnebeneinerspeziellenBegrünung,Bepflasterungoder sonstiger Möblierung eine Privatisierung des öffentlichen Raumes z.B. in Form von Sicherheitskontrollen mit sich bringt. In Hamburg ist es jedoch keine Selbstverständlichkeit, dassderöffentlicheRaumgestaltetwird,sodasssichBIDsdessenannehmen.UmEigentümer von einem BID zu überzeugen, muss man laut Dr. Binger das Modell vor allem ökonomisch betrachten. Ohne einen entsprechenden Gewinn ist es schwierig, Unternehmen oder Eigentümer von dem Modell zu überzeugen. Eigentümer wollen, wenn sie schon investieren, Erfolge sehen, und das so bald wie möglich. Es braucht also „Leuchttürme“, damit die Eigentümer das Gefühl haben, dass sich etwas bewegt. Des Weiteren ist die Vernetzung der Eigentümer untereinander von großer Bedeutung für den Erfolg eines BIDs bzw. dass diese kapitalstarksind.BIDseignensichdemnachnichtwirklichfürProblemlagen. AuchderBesuchderHandelskammerHamburgundderdortstattfindendeVortragvonBernd Reichhardt waren sehr informativ. Ausschlaggebend für die Einrichtung eines BIDs ist, dass diesesnichtnurVorteilefüreineneinzelnensondernfüralleTeilhabendenbringt.DasErgebnis sollte auf jeden Fall ein Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Gebieten sein. Der Grund dafür,dassdasBIDͲModellinHamburgeinensogroßenErfolgverzeichnenkann,liegtandem bürgerschaftlichen Engagement der Hamburger Wirtschaft aber auch an der hohen Professionalität der Grundeigentümer und dem großen Engagement der Interessensgemeinschaften. Des Weiteren können BIDs in Hamburg mit einer starken Unterstützung der Handelskammer sowie der Hamburger Behörden rechnen. Laut Bernd Reichhardt machen viele unterschiedliche Faktoren den Erfolg eines BIDs aus. Zu Beginn brauchteseinenbreitenKonsensüberdasMaßnahmenͲundFinanzierungskonzept.Zusätzlich 158 ist eine professionelle Unterstützung von Nöten. Die Auswahl eines geeigneten Aufgabenträgers ist dabei besonders wichtig. Auch die Kooperation mit Personen die sich ehrenamtlich engagieren ist notwendig. Um eine breite Zustimmung zu erzielen, ist eine gerechte KostenͲNutzenͲRelation bedeutend. Die durchzuführenden Maßnahmen müssen in jedemFallüberallgleichwirken.FürdasBIDselbstistderBranchenmixderGeschäfteinden ErdgeschosszonenvonBedeutung,wobeisichderBranchenmixdemnachauseinemMietermix ergibt. Ebenfalls sind demokratische Entscheidungsstrukturen notwendig. Zuletzt sind Evaluierungen von Vorteil. Es stellt sich jedoch die Frage, wie man den Erfolg eines BIDs messenwill.EineEvaluierungistdaherschwierigbzw.kaummöglich.ObwohlnachBeendigung des BIDs keine Evaluierung möglich ist, ist es erstaunlich, dass es viele Nachahmereffekte auslöst.Esscheint,alsoballeinderGedanke,dassetwasverbessertwird,zählt.UmdasModell überzeugend vorzustellen bedarf es ebenso der Vermittlung von realistischen Perspektiven. Dennochsolltebedachtwerden,dasseinBIDnichtalleProblemelösenkannundesnichtfür jedesGebietalsInstrumentgeeignetist. Die Besichtigung des Gängeviertels und die anschließende Diskussion in der Puppenstube waren ebenfalls sehr beeindruckend. Bei dem Rundgang wurde besonders der Gegensatz zwischendem„altem“und„neuem“Hamburgbzw.dieSpaltungderStadtersichtlich.Während das Gängeviertel von einer sehr dichten und engen Bebauung und Fachwerkhäusern geprägt ist,befindensichdirektdanebenmoderneBürobauten.DerInitiativeundBewegung„Kommin dieGänge“isteszuverdanken,dassTeiledeshistorischenHamburgsauseinerSelbstinitiative herausbewahrtwerdenkonnten.DieInitiativestelltesichgegendiePlänederStadtundwar dabeisehrerfolgreich.Eswarvorallemspannendzusehen,wassichauseinerBesetzungalles entwickeln kann. Gleich zu Beginn wurden die Medien mit eingebunden, sodass am ersten Wochenende der Besetzung rund 3000 Personen erschienen. Der große Zuspruch ergab sich auch auf Grund des Zieles, das historische Gängeviertel vor dem Verkauf und drohendem Abriss zu schützen. Die Initiative „Komm in die Gänge“ verfolgt den Plan, die insgesamt 12 HäuservorallemfürKünstleraberauchdiegesamteBevölkerungzuöffnen.DieFrageist,ob soetwas in Wien überhaupt möglich wäre. Die Selbstinitiative und das Eigenengagement müssenschonsehrgroßsein.Eszeigtjedoch,wasmitgenügendMotivation,Engagementund Unterstützungmöglichist. 159 Ein weiteres gutes Beispiel für Selbstinitiative ist das Centro Sociale. Die Initiative für das Centro Sociale begann 2008 und verfolgte das Ziel, einen nichtͲkommerziellen Raum für unterschiedliche Veranstaltungen zu finden, der sich gegen die das Viertel betreffende GentrifizierungundKommerzialisierungstellt.AmAnfangstartetenlediglichdreiPersonendie Initiative,diesichfüreinenFreiraumfüralleeinsetzte.Heutesindesüber300Mitglieder,die der Sozialgenossenschaft des Centro Sociales beiwohnen. Die Genossenschaft steht für Selbsthilfe,SelbstverwaltungundSelbstverantwortung,wasdasCentroSocialeauchausstrahlt. BeidemBesuchtrafenwiraufVertreterinnenderBewegung„RechtaufStadt“sowieaufStefan Kreutz von der HCU. Die unterschiedlichen Standpunkte der Akteure waren dabei besonders spannend. Während das Modell von den „Recht auf Stadt“ Vertreterinnen als rein ökonomischesKonzeptbetrachtetwird,daswenigeraufdieBewohnersondernvorallemauf Geschäftstreibendeeingeht,unddahereherkritischzubetrachtenist,wurdevonStefanKreutz betont,dassdasModellalszusätzlichesInstrument zudensonstigen Leistungenzusehenist unddiesesZeitbrauchtbisessichentwickelnkann. EineweitereBesichtigung,dieinErinnerungblieb,istdiederHafencitygemeinsammitDieter Läpple. Auf dem Weg zum Kesselhaus, welches uns als Treffpunkt diente, konnten wir einen kurzen Einblick in die Speicherstadt gewinnen. Positiv auffallend war die Nutzung der ehemaligen Anlieferungshallen als VerkaufsͲ oder Ausstellungsräume für Teppiche und der gleichen. Dieses Gebiet stellt wie der Name schon sagt die ehemaligen Speicherhallen der StadtdarundistsomiteinhistorischerTeilderStadt.PositivanderNutzungdieserRäumeist, dass diese Räume erhalten werden konnten bzw. dass sie teilweise zumindest umgenutzt wurden.ImKesselhausangekommenwurdeunsvonDieterLäppledasKonzeptanHandeines ModellsdesArealserläutert.AnschließendunternahmenwireinemgemeinsamenSpaziergang durch das Areal der Hafencity bis hin zum Oberhafen. Die Kritik, die Hafencity sei zu steril, konnte zwar nachvollzogen werden, jedoch braucht es laut Dieter Läpple Zeit, bis sich ein solches Gebiet entwickeln kann. Die Besichtigung des Oberhafengebiets war insofern interessant,alsdassdorteinKreativesViertelentstehensoll. AuchderBesuchderIBAamletztenTagderExkursionwarnochsehrerfahrungsreich.Anfangs wurdeunswiederanHandeinesModellsdasGebietderElbinselerläutert.Anschließendfand wieder ein Stadtspaziergang statt, bei dem mehrere Projekte vorgestellt wurden. Besonders haben mich dieWohnbauprojektefasziniert.Diese warensehrinnovativ,kreativund modern 160 wie etwa ein Haus, dessen Wohnungen zwar günstiger jedoch nicht fertig vergeben werden undselbstfertiggestelltwerdenmüssen. Ein weiteres für mich persönlich ansprechendes Ereignis war eine Schiffahrt entlang des Hafengebiets. Während der Fahrt konnte Hamburg von einer anderen Seite wahrgenommen werden.ZumeinenwurdedasenormeAusmaßdesHafensersichtlich.DieWeitläufigkeitdes Gebietswardabeibesondersbeeindruckend.AlleinderAnblickeinereinzigenWerftaberauch derzahlreichenKränewarengewaltig. InteressantwarauchdieUferseite.PositivauffallendwarvorallemdievillenartigeBebauung, dieeinenGegensatzzurBebauunginderHamburgerInnenstadtdarstellt,sowiederAbschnitt desUfers,aufdemsicheinSandstrandbefindet. Fazit Insgesamt kann gesagt werden, dass die Exkursion sehr vielfältige und lehrreiche Programmpunkte beinhaltete. Auch wenn sich manche Vorträge thematisch überschnitten, waren sie immer wieder informativ, da jedes Mal ein anderer Blickwinkel auf das Thema gegeben wurde. Grundsätzlich kann gesagt werden, dass das Modell der Business Improvement Districts angepasst auf Wien übertragbar wäre. In Bezug auf die Linzer Straße stellt sich die Frage, ob ein BID wirklich das richtige Instrument für die Aufwertung einer Problemlage darstellt und nicht eher für kapitalstarke Eigentümer auf gut funktionierenden Einkaufsstraßengeeignetist.ImZugederVorträgekonnteherausgehörtwerden,dassessich bei dem Modell BID nicht gerade um ein soziales Instrument handelt sondern eher um ein ökonomisches. Handelt es sich beispielsweise bei den Eigentümern nicht um Geschäftsleute, brauchtesandereMotoren.DahersolltendieZiele,diesichfüreinGebieterwartetwerden, 161 zuvor klar definiert werden. Des Weiteren wurde veranschaulicht, dass es viel Eigenengagementbzw.–initiativederBeteiligtenbenötigt,umeinBIDzurealisieren.Hamburg hatte als Handelsstadt in dieser Hinsicht immer schon eine Kultur, bei der Selbstinitiative gegeben war, während in Wien eher auf die Stadt vertraut wird. Offen bleibt, wie diese Selbstinitiative angekurbelt werden kann. Grundsätzlich sollte bedacht werden, dass die MaßnahmenderBIDslediglichalszusätzlicheLeistungzudenenderStadtzusehensindund dasModelldesBIDsnichtfürjedesProblem dasgeeigneteInstrument darstellt.ObBusiness ImporovementDistrictsnunalspositivodernegativzubewertensindbleibtoffen,daesvon Gebiet zu Gebiet unterschiedlich ist. Auch wenn das Modell der BIDs nicht das richtige InstrumentfürdieLinzerStraßeinWiendarstellt,heißtdasnicht,dassnichteineandereForm vonEigentümerinteressensgemeinschaftenerfolgreichseinkönnte. 162 ȁͲʹͳͺͻ WiesiehtsausinHamburg?IstdasWetternochintensiv?MitteNovemberzeigtsichHamburg sowiemansichHamburgimHerbstebenvorstellt.Grau,kaltundrau. Erste Station – Schanzenstern: Das Schanzenviertel an einem Montag Vormittag wirkt verschlafenundverkatertvomWochenende,dochamAbendsinddieBarsundLokalewieder gepacktvoll.Biohotel,Bioladen,Designershop,alternativeKneipenundLokale–einbisschen „BoboͲVillage“ͲSohipwiedieSchanzeist,dasschreitauchetwasnachGentrifizierung(wenn auchnichtsostarkwieimbenachbartenAltona). Hamburg wächst, und ein hohes Haushaltswachstum kombiniert mit zu niedrigen Bauaktivitäten, welche im Jahr 2011 fast 50% hinter den Zielen der Stadt zurücklagen, verbunden mit ohnehin geringen Leerstandsquoten lassen die Angebotsmieten ungebremst steigen. Der Immobiliendienstleister Jones Lang LaSalle schreibt in seinem neuesten Wohnungsmarktbericht zu Hamburg: „Im Mittel werden Wohnungen in der Hansestadt für 10,50 €/m² angeboten, was einer Preissteigerung von fast 8% auf Jahressicht entspricht. Die beidenteuerstenBezirkesindAltonaundHamburgNordmitjeweils11,90€/m².Diestärkste EntwicklungdesMietniveausistinHamburgͲMittezubeobachten,wodieMietenum17%[..] ansteigen. […] Dank der HafenCity gibt es hier mit über 17,00 €/m² auch die teuersten WohnungenderStadt.“ Ob zweistellige Steigerungsraten bei den Angebotsmieten bei einem gleichzeitigen jährlichen Plus der Nominallöhne in Deutschland von etwa 3% zu einer stärker durchmischten und vielfältigeren Stadt führen ist (vorsichtig gesagt) eher anzuzweifeln, da es je nach ökonomischenMöglichkeitenfürbestimmteBevölkerungsgruppenimmerschwierigerwirdam Hamburger Wohnungsmarkt zu partizipieren. Einen stark regulierten Wohnungsmarkt wie in ÖsterreichgibtesinHamburgnicht,daslässtsichkurzfristigandengeringenLeerständengut ablesenundmittelͲbislangfristigvermutlichauchandersozialͲräumlichenSegregation. ...undHamburgwächstweiter:SelbstwenndieZielederStadterreichtwerdenundesgelingt jährlich 6.000 neue Wohnungen zu errichten, ist eine Abkühlung des Wohnungsmarktes bei einer steigenden Nachfrage von mehr als 13.000 Haushalten wohl nicht zu erreichen Ͳ Seite163von 180 „Deutliche Beschleunigung des Mietpreiswachstums im 1. Halbjahr 2012“ schreibt wieder JonesLangLaSalle. Zweite Station Ͳ Recht auf Stadt: Die Forderung nach bezahlbarem Wohnraum ist eine der HauptforderungenderRechtaufStadtInitiativeundeinerdergrößtenErfolgederBewegung waressicherlich,dasThemaaufdiepolitischenAgendenzurückzubringen,nachdemsichdie StadtausdemWohnungsbausogutwieganzzurückgezogenhatte.UnterdemDachderRecht auf Stadt Bewegung in der Schlachthofpassage versteht man sich als Gegenposition zur Gentrifizierung. Soll heißen, man ist gegen viele Dinge: Fernwärmetrassen, die Instrumentalisierung der KulturwirtschaftalsStandortfaktor,dieUmwandlungderaltenRindermarkthalleinSt.Pauliin einenSupermarkt,dieEntwicklungeninderHafenCityundderneuenMitteAltona,gegendie Business Improvement District Initiativen usw. In all diesen stadtpolitisch von oben herab diktierten Maßnahmen wird eine Privatisierung und Kommerzialisierung des öffentlichen Raums und eine investorenfreundliche Stadtplanung gesehen („Die Stadt ist keine Immobilie“hatmirindiesemZusammenhanggutgefallen).Auchhierspießtessichwiederein wenig an der grundsätzlichen Frage nach wie viel Staat und wie viel Privat Ͳ und wie viel Bürgerbeteiligungundvorallemwie? DritteStation–KommindieGänge:AuchimGängeviertelgehtesumdasRechtaufStadt,um Aneignungund umSelbstbestimmung.DasViertelliegtnicht weitvonderinnerenStadt und wurdeseitAnfang2000vomstädtischenWohnungsunternehmenGWGgrößtenteilsverfallen gelassen. Ein holländischer Investor bemühte sich um die prominente Lage und erwarb den denkmalgeschützten Bestand, wobei fast 80 Prozent der Gebäudestruktur zum Abriss freigegeben wurden. 2009 wurde das Viertel besetzt und zum öffentlichen Freiraum und zur Fläche für Ausstellungen und Feste erklärt. Durch den hohen öffentlichen Druck erwarb die StadtHamburgeinenTeil desViertels zurück, nunseht die Generalsanierung anund esstellt sichwiederdieFrage,wersollamPlanungsprozesspartizipieren,wasfüreineArtStadtteilsoll entstehen? AmRanddesViertelsin derSpeckstraßeistein bizarresBildentstanden:Auf dereinenSeite regen sich hohe Glasfassaden von Bürogebäuden in den Himmel, gegenüber stehen die Seite164von 180 denkmalgeschützten Fachwerksbauten und sanierungsbedürftigen Industriehallen des Gängeviertels. Vierte Station – Hafencity Hamburg: Eingeklemmt zwischen historischer Speicherstadt und Elbuferkeine500MetervomHamburgerRathausentferntentstehtaufeinerFlächevonetwa 157 ha ein neuer Stadtteil – die Hafen City Hamburg. Die einen sprechen von einem Vorzeigeprojekt für die Entwicklung der europäischen City des 21. Jahrhunderts, die anderen bekrittelndieKlötzchenͲArchitektur,dievielzuteureUͲBahnverlängerungunddieunzähligen Tiefgaragen sowie die viel zu starke Ausrichtung auf den MIV. Über Architektur kann man immerstreiten,unddasssichWohnungenundBürosinderStadtmitTiefgaragenplatzleichter verwerten lassen als ohne ist kein Geheimnis, trotz all dem sind bei der Begehung der HafencityvielegelungeneAspektehinsichtlichdesneugeplantenStadtraumesaufgefallen.So beispielsweise der Ansatz, geförderten und freifinanzierten Wohnbau in Gebäuden gschoßweisezumixenoderindenErdgeschosszonenfastdurchgängigaufgrößereRaumhöhen zubestehenumErdgeschossnutzungenwieGastronomieundEinzelhandelleichtermöglichzu machen.IneinigenJahren,wenndieKräneundBaumaschinendieehemaligeBracheverlassen haben, die Hafencity Universität ihren neuen Campus bezogen hat, wird sich zeigen ob der Masterplan die richtigen Rahmenbedingungen für ein funktionierendes Stadtviertel vorgegebenhat. Fünfte Station Ͳ Business Improvement Districts: Auf Grund der polyzentrischen Struktur Hamburgs standen die Bezirkszentren traditionell untereinander in Konkurrenz. Dieser Wettbewerb unter den einzelnen Standorten in der Stadt führte zu einer starken Vernetzung der Handelstreibenden und der Eigentümer auf Quartiersebene. Diese informellen KooperationenwurdendurchdasstädtischeQuartiersmanagementgefördertundgestärkt. Speziell für Einkaufsstandorte in gewachsenen Lagen wurde durch die Ansiedlung von innerstädtischen Einkaufszentren der Druck erhöht, gemeinsam mit Eigentümern und Gewerbetreibenden eine Lösung zu finden, um den Funktionsverlust dieser Straßen und der Abwanderung von Kaufkraft entgegenzuwirken. Bei den informellen Interessensgemeinschaften(IG),diealsVorläuferderBusinessImprovementDistrictsgesehen werden können, blieben zwei wesentliche Wettbewerbsnachteile zu innerstädtischen Einkaufszentren bestehen. Die Einkaufsstraße kann im Gegensatz zum EKZ nicht zentral Seite165von 180 gemanagte werden und ohne rechtlicher Basis besteht ein hoher Anreiz für Eigentümer zum Trittbrettfahrertum bei der Finanzierung und Bereitstellung von kollektiven resp. öffentlichen Gütern. Um diese beiden Probleme zu lösen, wurde 2005 das BID Gesetz in Hamburg verabschiedet und den Eigentümern ein ähnlicher Koordinationsrahmen wie einem Centermanager zur Verfügung gestellt, was die Wettbewerbsfähigkeit von innerstädtischen, hochkommerzialisiertenEinkaufsstandortenwiederherstellensollte. DasBIDamNeuenWallversuchtseineKonkurrenzfähigkeitzurneuenEuropapassageaufrecht zu erhalten. Wenn man durch die blitzblanken Straßen geht, könnte einem der oftmals gebrachteKritikpunktderKommerzialisierungund„Disneyfizierung“desöffentlichenRaumsin denSinnkommen.AllerdingsscheintdasModellsinnvollzugreifenunddenEigentümernund derStadtplanungi.w.S.mitdemBusinessImprovementDistricteinInstrumentzurVerfügung stehen, welches gegendenNiedergangvon Einkaufsstraßendurchstädtische Einkaufszentren undUrbanEntertainmentCentersdurchgreift. DerBranchenmixisteinewichtigerIndikatorfürdieWettbewerbsfähigkeitunddenErfolgeiner Einkaufsstraße. Bei dem BID Neuer Wall ist eine Entwicklung zu beobachten, welche diesen langfristig gefährden könnte. Kleinere Shops und Gastronomiebetriebe werden durch zahlungskräftige, oft internationale Unternehmen verdrängt, da jeder Eigentümer auf die ErzielungmöglichsthoherMietenausist.EinGefangenendilemma! AndersalsamNeuenWallwurdenimBIDBergedorfkeineSteinebewegt(oderzumindestnur wenige). Hier werden vor allem in Kooperation mit dem Gebietsmanagement „softe“ Maßnahmen der Imageverbesserung und des Marketings umgesetzt. Es wurde eine neue Institution erfunden – der Stadtteilbeirat – welcher das zentrale Gremium bei der Gebietsentwicklung darstellt und durch Vertretern der unterschiedlichsten Akteursgruppen (Wohnungsunternehmen, Eigentümer, Vereine, politische Parteien, Bewohner etc.) besetzt wird. Im Hinblick auf die Entwicklung eines Wiener Modells der kooperativen StadtteilentwicklungsplanungmiteinerstärkerenEinbeziehungvonGrundeigentümernfürdie LinzerstraßescheintdieserAnsatzdurchausinteressant. LetzteStation –InternationaleBauausstellungHamburg:DieInternationaleBauausstellungin Hamburg widmet sich der Insel Wilhelmsburg und stellt sich in diesem Zusammenhang die Seite166von 180 Frage, welche städtebaulichen Möglichkeiten stecken in den GrenzͲ und Übergangsorten der europäischenMetropolen?Wilhelmsburgist,auchaufGrundseinesschlechtenImagesundder abgeschotteten Lage ein besonders schwierig zu integrierender Stadtteil, welcher durch die InvestitionenderIBAsichtlichprofitiert. NebeninnovativenProjektenwieetwademSmartMaterialHousesBIQ,welchesmitHilfevon Algen ein Biomassekraftwerk versorgt und dadurch seine eigene Energie erzeugt oder den Energiepunker Wilhelmsburg, wo aus einem Relikt des 2. Weltkrieges ein Kraftwerk am entstehen ist, wurden auch unzählige Sanierungsprojekte im geförderten Wohnungsbau umgesetzt. Seite167von 180 ȁͲͷʹʹͳʹ „MetropoleHamburg–WachsendeStadt“,lautetdasLeitbildderStadtHamburg,dasimJahr2003 beschlossen wurde. In dem Leitbild steht vor allem die wirtschaftliche Stärkung der Stadt im Mittelpunkt.DieAuseinandersetzungmitdemWachstumderStadtisteineanderealsinWien,dain Hamburg das Wachstum der Stadt forciert wird und in Wien versucht wird auf die Prognosen des Stadtwachstums zu reagieren. Dieses Thema wurde vor allem in dem Konzeptmodul – „Neue Urbanität durch innerstädtische Verdichtung?“ aufgeworfen und besprochen. Durch die Exkursion sollte ein Einblick in die Stadtentwicklung von Hamburg geschaffen werden. Ein weiterer Themenschwerpunkt wurde auf Business Improvement Districts gelegt, um vor allem für das Masterprojekt–LinzerStraßeeineHilfestellungfürdenweiterenVerlaufunddieKonkretisierungdes Projekteszubieten. ZudemThemaWachstumwarenvorallemdreiProgrammpunktederWochevongroßerBedeutung: das „Centro Sociale“, das „Gängeviertel“ und die „HafenCity“. Diese Veranstaltungen stellten die verschiedenen Positionen der Stadt, sowie von Forschung und Initiativen zu der momentanen StadtentwicklunginHamburgdar. AmerstenNachmittagtrafenwirim„CentroSociale“aufHaarmannAnkeundVrenegorNicole,diein verschiedenen stadtpolitischen Initiativen in den letzten Jahren aktiv gewesen sind. Das „Centro Sociale“befindetsichaufdemGeländedesehemaligenSchlachthofes,derzwischendemKarolinenͲ und Schanzenviertel liegt. Der Raum des „Centro Sociale“ kann von jedem benützt werden, die Raummiete ist von der Veranstaltung und den finanziellen Mitteln des Veranstalters abhängig. Sinn dieses Raumes ist: Freiräume in der Stadt für nichtkommerzielle Aktivitäten zu schaffen und diese weiterhin aufrecht zu erhalten. Demnach stehen die Gesprächspartnerinnen dieses Abends, der Entwicklung der Stadt Hamburg kritisch gegenüber. Sie beurteilen vor allem den hohen VerwertungsdruckaufdieleerͲoderfreistehenden GebäudebeziehungsweiseFlächen,dervonder Stadtverwaltung ausgeht, als negativ. Es gäbe zu wenig Möglichkeiten für alternative Formen der Nutzung, dies wurde auch an dem Beispiel der Rindermarkthalle, die nur unweit des „Centro Soziales“ liegt, verdeutlicht. Nachdem die Ideen und Gestaltungsmöglichkeiten, die von den unterschiedlichenstadtpolitischenInitiativensowieKünstlernkamen,abgelehntwurden,stellteman den„LeuchtturmderverhindertenBeteiligung“auf.Damitwurdesymbolisiert,dassdieStadtanden Wünschen der Bevölkerung vorbei plant und diese nicht in ihre Entscheidungsfindung für die Umnutzung beziehungsweise Revitalisierung von Brachflächen einbindet. Nun wird auf dem Areal eine Einzelhandelskette einziehen, von denen schon einige in der Halle waren, anstatt der Seite168von180 kleinteiligen Nutzung durch Künstler, Kreative und kleine Einzelhändler, wie es der Vorschlag der Initiativengewesenwäre. AbbildungLeuchtturmderverhindertenBeteiligung Quelle:Bensmann2012:online Eine weiter Bewegung in der Stadt Hamburg, die die Entwicklung der Stadt und vor allem den Umgang mit der alten Substanz kritisiert, betrifft das Gängeviertel. Das Gängeviertel besteht aus einigen alten Fachwerkhäusern, die sanierungsbedürftig sind. Diese Gebäude stehen unter Denkmalschutz, jedoch sollten 80 Prozent des Areals durch den damaligen Investor abgerissen werden, da er sonst die entsprechende Rendite nicht erwirtschaften hätte können. Aus dieser Situation entstand das „Gängeviertel“. Die Aktivisten, unter ihnen auch Stadtplanungsstudenten, riefen mit dem Slogan „Komm in die Gänge!“, die Menschen auf mit ihnen zusammen das Gängeviertel zu besetzten. Die Stadt lenkte dann ein und kaufte das Grundstück von dem Investor zurück. Nun möchte man zusammen mit der Stadt einen Entwicklungsplan für das „Gängeviertel“erstellen.DiegrößtenProblemeliegendarin,dassesdenNutzerndesGängeviertels wichtigist,auchnachderRenovierungeinOrtderBegegnungundnichtdesKonsumsvorzufinden. Seite169von180 AbbildungGängeviertel Quelle:MüllerͲLobec(2009):online EinstarkerKontrastzudiesenbeidenVeranstaltungen,wardieFührungdurchdieHafenCityHamburg mit Dieter Läpple. Der Start des Rundgangs fand in dem Kesselhaus, das in der alten Speicherstadt liegt,demInfocenterderHafenCity,statt.AndemgroßenModellderStadtwurdendieverschiedenen Besonderheiten und Objekte der HafenCity erläutert. Dieses Stadtquartier entstand auf dem alten GeländedesHafens,derfürdieheutigeSchifffahrtundLogistik,mitdengroßenContainerhäfen,zu klein geworden ist. Es galt als ein abgesperrtes Gebiet und war daher für Bürger, die nicht dort arbeiteten,nichtzugänglich.DieStadthatsichineinemMasterplanvorgenommen,diesenehemals verlassenen Raum zu entwickeln. In Hamburg ist die Kritik an dem Projekt sehr groß, wie auch die beidenInitiativenbestätigten. Kritik wird vor allem an der Elbphilharmonie, dem Bau der UͲBahn und auch des Wohnbaus im hochpreisigenSegmentgeäußert. Das Prestigeobjekt der Hafencity, die Elbphilharmonie, die seit Jahren errichtet sein müsste, aber nochimmernichtfertigist,verschlingtvieleGelder,diedieInitiativengerneananderenOrtensehen würden. Seite170von180 AbbildungElbphilharmonie Quelle:Kaminski2012:online Auch der Bau der UͲBahn stößt auf Unmut, da viele andere Gebiete, wie auch in dem Artikel von NicoleVrengeor„EntlangeinerimaginärenLinie“–derimExkursionreaderabgedrucktist,nochnicht andasUͲBahnnetzangeschlossensind,obwohlhieraufGrundderhohenSiedlungsdichteeingroßer Bedarfbesteht.WeitereKritikzieltaufdiehohenKostenfürWohnungenundsomitderExklusivität dieses Stadtteils. Dieter Läpple versuchte vor allem die Kritik an dem teuren Wohnraum zu entschärfen und betonte, dass es auch Genossenschaftswohnungen, Baugruppen und ähnliche ModelleinderHafenCitygibt. DerRundgangdurchdieHafencityzeigte,dasseseinarchitektonischattraktivesViertelist.Eswirkt sehrsterilundeinwenigkünstlich.DennochkannfürmichdurchdiekleinteiligeBaustrukturunddie belebten Erdgeschosszonen eine Urbanität entdeckt werden. Natürlich besteht ein großer UnterschiedzwischendemSchanzenͲundKarolinenviertel,dasalleinedurchdasAbgelebteunddie nicht bis ins Detail ausgestalteten Stadträume einen eigenen Flair haben, dennoch kann man sich vorstellen,dassinderHafenCityvielleichtnichtjetztsondernerstin50Jahrenetwasähnlicheserlebt werdennkann.AuchDieterLäpplemeinteinseinenAusführungen,dassUrbanitätnichtsist,dasman planenkann,sondernetwasist,wasmitderZeitentsteht.StefanKreutzerzählteinderDiskussionim „CentroSociale“,erlesegeradeeinBuchüberdieStadtentwicklunginHamburg.Demnachreagierten die Bewohner auf die Errichtung des Schanzenviertels ähnlich negativ, wie man heute auf die HafenCityreagiert. Neben dem Stadtwachstum kam in diesen Veranstaltungen auch die Kreativwirtschaft im ZusammenhangmitderStadtzurSprache.InderHafenCitysolldasGebietamOberhafenfürdiese Zwecke „verwertet“ werden, da man laut Aussagen von den „Gängeviertelern“, von Beginn der PlanungderHafenCity,aufGrundderschwierigenLagedesOberhafensundderdamitverbundenen ÜberschwemmungsgefahrProblemehatte,dieseFlächegewinnbringendzuentwickeln.Dieserweckt Seite171von180 denVerdacht,dassdieFreigabederFlächefürKünstlernureineNotlösungist.DieEntwicklungam Oberhafen führte zu Diskussionen über die Instrumentalisierung von Kunst durch die Stadtentwicklung. Da in vielen Quartieren in Hamburg Künstler für eine bestimmte Zeit „geduldet“ werden, bis das Viertel auch wieder für Investoren attraktiv wird. Diesen Investoren wurdevorallemdurchdieStadtentwicklungspolitikvonOlevonBeustunterdemLeitbild„Metropole Hamburg – eine wachsende Stadt“ jede Freiheit gelassen ihre Gewinne zu maximieren. Wie man eben auch an dem Beispiel Gängeviertel sehen kann. Da hätten weitere Häuser, die unter Denkmalschutzstehen,abgerissenwerdendürfen, damitderInvestoreinen möglichst hohenProfit erwirtschaftenhättekönnen. Der zweite Themenkomplex der Exkursion nach Hamburg war das Business Improvement Distrct (BID)ͲKonzept.DieseFormderBeteiligungvonGeschäftsleutenanderderGestaltung,Erhaltungund Überwachung des öffentlichen Raumes hat seine Anfänge in den USA, hier konnten durch das BIDͲ SystemaufGrunddergeringenstaatlichenEingriffeindenöffentlichenRaumgroßeErfolgeerwirkt werden. Anette Vollmer, die wir in Hamburg getroffen haben, hat in ihrem Buch „Business Improvement Districts – Erfolgreicher Politikimport aus den USA?“, unter anderem auch die ÜbertragbarkeitvonBIDsindenUSAaufDeutschlandüberprüft. Seit2004gibtesinHamburgdasGesetzzurStärkungderEinzelhandelsͲundDienstleistungszentren, das die Bildung von BIDs ermöglicht. Hamburg ist das erste Bundesland in Deutschland, das die Voraussetzung für die Bildung von BIDs geschaffen hat, dies ist auch in Verbindung mit der Unterstützung durch die Handelskammer Hamburg zu sehen. Auch andere Bundesländer wie Bremen, Hessen, NordrheinͲWestfalen, Saarland, Sachsen und SchleswigͲHolstein haben in den folgendenJahrenähnlicheGesetzeerlassen. InHamburglaufenmomentan10BIDsund2weiteresindbereitsabgeschlossenworden.DieseBIDs konnteneinGesamtbudgetvon20,84MillionenEuroakquirieren.Wovon45ProzentanfürdasplaceͲ making,alsodiebaulichenMaßnahmen,19ProzentfürdasplaceͲkeeping,dieReinigungusw.und36 ProzentfürVerwaltungͲ,MarketingͲundServiceleitungenausgegebenwurden. DerExkursionsplansahdieBesichtigungverschiedenerBIDsvor,daserstewardasBIDNeuerWall,es wardasersteinnerstädtischeBIDinHamburgundinsgesamtdasZweite.DasInvestitionsvolumenfür die erste Periode betrug 6 Millionen Euro, dementsprechend viel konnte in dem Straßenabschnitt auch baulich verändert werden. Die benachbarten Straßen haben sich nach und nach auch zur Bildung von BIDs entschieden, umso im Wettbewerb zwischen den unterschiedlichen Verkehrsstraßennichtzurückzufallen. Seite172von180 AbbildungPlatzumgestaltungBIDNeuerWall Quelle:OttoWulffBauunternehmung2012:online EinstarkerKontrastzudeninnerstädtischenBIDsbildetendieBIDsinBergedorf:dasSachsentorund Alte Holstenstraße. Hier waren die Investitionskosten sehr gering, man versuchte daher durch die SchaffungvonMarketingͲundServiceleistungen,dieEinkaufsstraßenattraktiverzugestalten,anstatt durchgroßebaulicheMaßnahmen.EsbestehtbeidiesenBIDsaucheineengereZusammenarbeitmit denStadtteilbürosundmanversuchtdasBudgetdurchFörderungenzuerhöhen. AbbildungBIDSachsentor Quelle:BIDSachsentor2012:online Fazit DerExkursionzufolgeistdieÜbertragbarkeitderBIDsindieLinzerStraßeinderbestehendenForm nichtmöglich,dadieStraßesehrheterogenistunddieansässigenEigentümerwenigBereitschaftzur Kooperationzeigen.DieBIDsinHamburgBergedorfhabengezeigt,dassinschwierigerenLagenvor allemdieMithilfevonweiterenOrganisationen,wiezumBeispieldenStadtteilbüros,notwendigist, umdieseaufrechtzuerhalten. Seite173von180 DieLinzerStraßeistkeineEinkaufsstraßemehrundwirdessobaldauchnichtwerden,daheristder AnsatzeinesBIDshiernichtgefragt.ImProjektwirddasThematrotzdemweiterbearbeitetundein Wiener Modell zur Umsetzung des BIDͲGedankens, das Beteiligen aller in der Straße Lebenden zur VerbesserungderSituation,erstellt.ZudemsolldieBelebungderLinzerStraßeinderProjektwoche, die Aufmerksamkeit der Akteure auf die Besonderheiten aber auch Probleme der Linzer Straße gelenktwerden,umsogemeinsammitdiesenanderVerbesserungderLebensqualitätzuarbeiten. DieExkursionhatdemnachvieleneueAnregungengebracht,diesichsowohlaufBIDsaberauchauf dieWachstumsͲundVerwertungsdebatte,dieauchinWienimmerstärkerwird,beziehen. Vor allem das Gängeviertel brachte für die Projektarbeit ein zusätzliche Motivation einfach etwas machen,gemäßdemMottodesdiesjährigen„Urbanize–Festivals“inWien:„Stadtselbermachen!“ Quellen Bensmann,Philipp(2012):URL:http://in.5thvillage.com/p/297746859820829512_179261777/ (Stand02.12.2012) BIDSachsentor(2012):BIDSachsentor.WarumeinBIDfürSachsentor.URL:http://www.bidͲ sachsentor.de/bidsachsentor/(Stand02.12.2012) Kaminski,Heiko:Reise.Europe.Deutschland.Hamburg.HafenHamburg.URL: http://www.fotocommunity.de/pc/pc/display/28555479(Stand02.12.2012) MüllerͲLobec,Christiane(2009):Leben.Alltag.WemgehörtdasGängeviertel?URL: http://www.taz.de/!42970/(Stand02.12.2012) OttoWulffBauunternehmung(2012):Unternehmen.Aktuelle.URL:http://www.ottoͲ wulff.de/unternehmen/aktuelles/bidͲneuerͲwallͲgehtͲinͲdieͲnaechsteͲrunde.html(Stand 02.12.2012) Seite174von180 ESSAYVONFILIPTULUMOVIC|0827808 Im Rahmen des diesjährigen „Projekt 3“ fand eine Exkursion nach Hamburg statt. Zirka 20 Studierende,vorrangigTeilnehmerdesProjekts,habensicheinenEindruckvomBIDmachenkönnen. Vorlesungen, Diskussionen und Rundgänge waren am Tagesplan. Mit verschiedenen Akteuren, die auchdasBIDmitkritischenAugenbetrachten,wurdegesprochenunddieumgesetztenProjektebzw. die noch laufenden Projekte den Studierenden näher gebracht. Auf Grund von verschiedenen ZugangsweisenhabendieStudierendenbeideSeitenderMedaillegesehen.DieseErfahrungenund diesesWissensolltenmitgenommenwerdenundvielleichtbeiderHerausforderung„LinzerStraße“ helfen.DieGrundfragederExkursionwar:IstdasBIDauchaufWien,besondersaufdieLinzerStraße, übertragbarodermüsstemanesaufdieStadtzuschneidenbzw.verändern? Einige Sätze zum BID. Buisness Improvement District wurde aus den USA „importiert“. Das erste ProjektinDeutschlandfing2005anundwardasSachsentor.ImselbenJahrnochstarteteauchdas BIDNeuerWall.MittlerweilegibteseinigesolcherProgrammeverteiltüberganzHamburg,vorrangig aber in Zentrumsnähe. Grob gesagt werden extra Steuern von den Eigentümern in einen Topf eingezahlt, von dem die Projekte finanziert werden. Meistens schließen sich Grundeigentümer, Einzelhändler, Gewerbetreibende und Dienstleister zusammen, um die Attraktivität und die Wettbewerbsfähigkeit einer Einkaufsmeile zu steigern. Wenn ein BID für ein bestimmtes Gebiet durchdieMehrheitderGrundeigentümerbeschlossenwird,zahlenauchdieEigentümermitein,die nicht dafür gestimmt haben. Die Maßnahmen reichen von Veränderung der Straße bis hin zum Marketing. Also Projekte bei denen etwas zu sehen ist bis hin zu Projekten die im Hintergrund abgewickeltwerdenunddieBürgernichtsdavonmitbekommen. Programmpunkte Insgesamt gab es 13 Programmpunkte verteilt auf fünf Tage. Einige Vorträge sollen näher beschrieben und eigene Eindrücke miteingebracht werden. Die folgenden Punkte wurden ausgewählt,weilsiesehrinteressantwaren,diemeistenInformationenhattenoderfürdasProjekt besondersrelevantwaren. CentroSociale Im Jahr2008hattendrei PersoneneineIdee.Siewollten Räumeschaffen,welchejederBürgerfür Vorträge, Ausstellungen und verschiedene Veranstaltungen nutzen kann. Mittlerweile hat die Organisation über 300 Mitglieder. Centro Sociale steht für den Kampf gegen Gentrifizierung und Seite175von180 Kommerzialisierung. Bei dem Termin waren zwei Parteien anwesend. Vertreter von „Recht auf Stadt“undeinMitarbeiterderHCU(HafenCityUniversität).FürbeideSeitenwurdeZeiteingeplant um ihre Meinung bzw. Ideen zu präsentieren. Danach wurden die Programmpunkte einander gegenüber gestellt und diskutiert. Herr Kreutz, der für die HCU sprach, erklärte das BID als ein zusätzlichesInstrumentderStadtplanung. „RechtaufStadt“stehtfürdieZusammenarbeitmitdenBürgernbeiBauprojekten,jedochsindsie gegenGroßbauprojekte,gegenLuxusbauprojekteetc..BesondersdieHafenCitywurdekritisiert.Es sei ein lebloser Fleck, die Straßen seien ausgestorben und es ist ein liebloser Teil Hamburgs. Zu diesemZeitpunktwurdedieHafenCityvonunsnochnichtbesucht,somitmusstenwirdenWorten derDamenvertrauen,dassdieHafenCity„böse“sei.EinenSatzvonHerrnKreutz,denichpersönlich als wichtig erachte, hab ich mir aber noch gemerkt: „Jede Veränderung braucht Zeit in ihrer Entwicklung“. Also sollte man der City vielleicht Zeit geben und sich erst dann ein Urteil bilden. ImmerhinistdasProjektnochinderEntstehungsphase.Alsoistesteilweisenachvollziehbar,dassdas Lebendortnochnichtblüht. BID–NeuerWall DerTerminmitHr.Bingerwurdedeshalbausgewählt,weilesderersteTerminwar,derParallelenzur LinzerStraßehat.GenausowieunsereStraße,istderNeueWalleineEinkaufsstraße.DerUnterschied jedochist,dasssichdieGeschäftenichtinderselbenPreisklassebefinden.SchautmanaufdieLinzer Straße, sind viele Billigshops, Wettlokale und Geschäfte für den täglichen Bedarf zu finden. Am Neuen Wall befinden sich nur hochpreisige Boutiquen und teure Ketten(Gucci,Armani,CalvinKlein,…). Nach einem aufschlussreichen Vortrag besuchten wir die Einkaufsstraße. Zu sehen waren beispielsweise breite und einheitliche Gehwege, Kreuzungsbereiche wurden die neu gepflastert und eine Fahrspur aus hellemAsphaltaufgegossen.DazustellteFacility ManagerHamburgParksheriffs,einen ReinigungsͲ und Sicherheitsdienst ein. Wobei letzterer kein positives Feedback hat, da sich viele Menschen unwohlundbeobachtetfühlen. Seite176von180 Nach Herrn Binger ist das BID sehr gut fürEinkaufsstraßenanwendbar,diesich in 1AͲLage befinden. So wie der Name schonsagt,istdasBIDinersterLiniegut für das Geschäft und nicht für Problemgebiete. In schlechteren Lagen sind solche Projekte schwerer realisierbar. Wenn in einer Stadt noch keine BIDs realisiert worden sind, sollte man „Leuchttürme“ bilden. Nur wenn die ersten Projekte positivsind,entstehtderEffektderTrittbrettfahrer.EswerdensichEigentümerzusammenschließen und den „Leuchtturm“ als Vorbild nehmen um in ihrem Gebiet auch eine Gewinnsteigerung zu erzielen.WennaberdasersteProjektnegativverläuft,wirdsichniemandmehrtrauendasKonzept zu übernehmen. Deswegen sollte man immer mit leicht zu realisierenden Projekten beginnen, bei denen die Aussichten auf ein positives Ende gut stehen. Was ich persönlich bei diesem Programmpunktgutfand,dassHr.BingerdasBIDdurchauskritischbetrachtetundnichtnurdavon geschwärmt hat. Wie oben schon erwähnt, glaubt er, dass solche Projekte die Gewinne der Eigentümererhöhenmüssen,dennsonstistesschwierigjemandenvondemModellzuüberzeugen. Wer investiert schon gerne in eine Sache, die einem selbst nichts bringt, sondern nur dem allgemeinenWohldient. Hafencity DasKesselhausinderHafenCity,worinsicheingroßesModeldesHafensbefindet,wardernächste PunktimProgramm.Hr.DieterLäpplepräsentierteunsdieIdeenderHafenCity,wobeier,wiebereits HerrBinger,dasProjektkritischhinterfragteundnichtnurvonderSchokoladenseiteerzählte. Seite177von180 Hier sind zwei Bilder zu sehen, welche die Gegensätze des ehemaligen Hafens aufzeigen. Der nördlicheTeildesHafens(Fotolinks)beherbergtnochehemaligeAnlieferungshallendieheutenoch genutztwerden,z.B.vonderTeppichindustrie.DasFotorechtszeigt„Betonklötze“diezumWohnen genutztwerden.Zusehenist,dassdasErdgeschoßalsZufahrtfürTiefgaragengenutztwirdoder,wie im Bild leider nicht ersichtlich, für Geschäftsräume vorgesehen ist. Zwar lässt das Erscheinungsbild einiges zu wünschen übrig, jedoch erfüllt dieses System einen bestimmten Zweck. Bei einer ÜberflutunglassensichdieEingängewasserfestverschließenundderSchadenderÜberflutungkann minimal gehalten werden. Zwischen den einzelnen Gebäuden ist absichtlich viel Platz gelassen wordenumdieSichtbeziehungvomSüdenbzw.vomFlussaufdenimNordenerhaltenenAltbauzu gewährleisten.BeimSpazierendurchdieHafenCityhabeichmichpersönlichwohlgefühlt.Zwarhat alleseineStrukturundgeradeLinien,mitanderenWorten:allesschautgeplantaus,nichtsistdem Zufallüberlassenworden,jedochkammirderTeilderStadtnichtleblosvor,was„RechtaufStadt“ zuvor kritisiert hatte. So wie Herr Kreutz gemeint hat, Entwicklung braucht ihre Zeit. Ich bin mir sicher, dass auch in dem Teil verschiedene Plätze von der Bevölkerung angeeignet werden und anders genutzt werden als vorgesehen. Nach Dieter Läpple wurde auf eine Mischung der sozialen Schichtengeachtet,somitwarendieKritikenvon„RechtaufStadt“nichtnachvollziehbar. Gängeviertel AlswirunsderPuppenstubenäherten,habeichzumKollegengemeint:„Ichhoffewirgehennichtin dasheruntergekommeneHaushinein!“EshatmichaneinStiegenhausaufderJohnstraßeerinnert, welches voll mit Graffiti ist und von außen verwahrlost ausschaut. Ich hätte mir nie gedacht eine solche Organisation hinter so einer Fassade zu finden. Vielmehr hätte ich gesagt, dass hier den Obdachlosen ein Unterschlupf gewährt wird. Im Nachhinein war ich sehr fasziniert von den Seite178von180 Strukturen und dem Engagement der Leute. Das Gängeviertel hat mir einmal mehr aufgezeigt, wie sehrMenschenvomErscheinungsbildverwirrtwerdenundmitwelchenVorurteilensieaneineSache rangehen. GeplantwarderAbrissdesAltbausumneueBüroflächenzuschaffen.DasGrundstückwurdeauch schonverkauft,jedochhateinfinanziellerEngpassdenneuenBesitzergezwungeneinenTeilseines ErwerbsandieStadtzurückzuverkaufen.DieInitiative„KommindieGänge“hatdieGebäudevor demAbrissgerettet.AufGrundvonMedienundeinemsehrgroßenInteresseseitensderBürgerwar die Operation erfolgreich und der Altbau steht noch immer. Heute beherbergt das Gängeviertel größtenteilsKünstler.LustigschautdasGanzeaus,weilsichrundherumnurneueGebäudebefinden undeinklarerBruchzumUmfeldzusehenist. Fazit ImGroßenundGanzeneinegutorganisierteExkursion.DasProgrammhatunsZeitgelassendieStadt alleinezuerkunden.DasBIDwurdejedesMalaufsNeueerklärt,aberbessereinmalzuvielalseinmal zu wenig. Die Vorträge wurden nicht nur von BID Befürwortern gehalten, sondern auch kritisch hinterfragt. Uns wurden Einblicke von den verschiedensten Zugängen gewährt, welche geholfen haben, den ganzen Aufwand bei so einem Projekt zu sehen. Positiv zu vermerken ist, dass die Vorträge nicht nur in Räumen stattgefunden haben, sondern vor Ort. Damit wurden die Präsentationenaufgelockertundrealer.EsisteingroßerUnterschiedallesamPapierzusehenoder sich selbst ein Bild machen zu können. Die Hafenstadt schaut auf Bildern schön aus, aber wie mächtigsiewirklichist,siehtmanerstwennmanauchmittendrinnensteht. Zum BID und zur Adaption für Wien ist zu sagen, dass diese Projekte viel Zeit der Eigentümer beanspruchen und natürlich auch einiges an finanzieller Unterstützung. Ein BID kann nur dann funktionieren,wenndieMehrheitderEigentümerdafürist.IchdenkedieWiener,imGegensatzzu denHanseaten,sindvielzubequemumsichmitderArbeitunddemAufwandzuplagenundhoffen, die StadtwirdschoneineLösungfürihrDilemmafinden.DeralleinigeWunschnachVerbesserung bewirkt nichts, die Ärmel müssen hochgekrempelt und Arbeit verrichtet werden. Eigeninitiative ist das Zauberwort. Zwar können wir den Eigentümern das BID näher bringen, Ideen zusammen ausarbeiten, aber nur sie selber können es bewirken. Soviel zum mentalen Unterschied der Deutschen und der bequemen Wiener. Rein sachlich, glaube ich, wäre das BID auch hier denkbar. Wie Herr Binger schon gesagt hat, zuerst einmal in 1AͲLagen wie der Mariahilferstraße. Jedoch ist dieses Model mehr ein ökonomisches und kein soziales Instrument, eher gedacht für die Seite179von180 Gewinnsteigerung als für die Verbesserung der Lebensqualität. Da die Linzer Straße aber keine „traditionelle“ Einkaufsstraße ist, sondern eher eine Wohnstraße mit besonderer Erdgeschoßnutzung,denkeichnicht,dassdasBIDeineLösungfürdieseHerausforderungwäre. Seite180von180