Weidelehrfahrt September 2014

Transcrição

Weidelehrfahrt September 2014
Weidelehrfahrt September 2014
in die Region Ösling (L) –Hohes Venn (B) –
Eifel (D) – Wageningen (NL)
(Dr. Edmund Leisen, Öko-Team der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen)
Weide-Melkroboter
auf Betrieb
Legge
Weidelehrfahrt am 2. bis 5.9.2014
Es gibt im deutschsprachigen Raum wohl nur wenige Regionen, wo derart viele Betriebe wie im
Dreieck L – B – D auf nahem Raum in den letzten 9 Jahren nicht nur die Weidehaltung
intensiviert, sondern auch viele Neuerungen ausprobiert haben: Von unterschiedlichsten
Formen der Kälberaufzucht (Joghurttränke, Weidegang nach Absetzen durchgehend oder nur
vorübergehend), Kurzrasenweide, Ampferregulierung, Einsatz von Melkrobotern, Beweidung
von Kleegras ohne Blähungen. Beigetragen dazu hat ein intensiver grenzüberschreitender
Erfahrungsaustausch untereinander sowie im Rahmen des Projektes „Öko-Leitbetriebe in
NRW“.
In den Niederlanden werden unter ganz anderen Standortbedingungen (lange
Vegetationsperiode, leichte oder auch moorige Böden) unterschiedliche Mischungen
einschließlich kräuterreicher Mischungen unter Kurzrasen- und Langgrasweide getestet.
Anmerkungen zu nachfolgenden Daten: Beim Weideanteil handelt es sich um den
Energieanteil, den die Weide im Zeitraum von Mai – Oktober an der Gesamtration hat; beim
Kraftfutter werden alle Komponenten (incl. Saftfutter) auf 6,7 MJ NEL-Einheiten umgerechnet
(entsprechend Kraftfutter der Energiestufe III).
Programm
Dienstag, 2.9.2014
12.00 – 14.00 Uhr Fahrt von Koblenz nach Kalborn
14.00 – 16.00 Uhr Öko-Betrieb Francis Jacobs, maison 3, 9757 Kalborn, Luxemburg (Tel.:
00352/998532), 500 m Höhenlage, 43 Kühe, Kurzrasenweide-Umtriebsweide auf
Kleegras (anders als bei Grünlandbeweidung: nicht hungrig auf Weide, sonst Gefahr von
Blähungen), saisonale Herbstkalbung, 70 % Weideanteil, pro Kuh 14 dt Kraftfutter und
7897 kg ECM/Kuh (ermolkene Milch letzte 3 Jahre)
16.30 – 18.00 Uhr Öko-Betrieb Pierre Dormans-Reiff, maison 20, 9749 Fischbach, Luxemburg
(Tel.: 00352/921515), 500 m Höhenlage, 60 Kühe, Kurzrasenweide auf Grünland in
Kombination mit Melkroboter im Stall, saisonale Herbstkalbung, 90 % Weideanteil, pro
Kuh 9 dt Kraftfutter und 5270 kg ECM/Kuh bei Doppelnutzungskühen (ermolkene Milch
letzte 3 Jahre)
19.00 Abendessen und gemütliches Beisammensein im Hotel Reiff in Fischbach mit Vorstellung
des Programms und Erfahrungen aus dem Projekt „Öko-Leitbetriebe in NRW“
Mittwoch, 3.9.2014
8.00 – 9.00 Uhr Fahrt von Fischbach nach Manderfeld
9.00 – 11.30 Öko-Betrieb René Theissen mit seinen 2 Töchtern Elena und Simone, Manderfeld
79 in 4760 Büllingen, Belgien (Tel.: 0032/80221005), 550 m Höhenlage, Kurzrasenweide
mit 93 Kühen, saisonale Frühjahrsabkalbung von Januar bis März, etwas Zufütterung bei
Kälte oder in Trockenperiode, Wuchshöhe meist um 4 cm. Aufzucht: nach Tränkeperiode
gehen die Kälber auf Weide. An die Aufzucht wird kein Kraftfutter gefüttert. Trotzdem haben
die Kälber und Rinder Zunahmen von 700 g und kalben mit 26 Monaten und das bei bester
Kondition (verschiedene Rassen im Test). Gewichtserhebungen seit 2011, 88 %
Weideanteil, pro Kuh 4 dt Kraftfutter und 5741 kg ECM/Kuh (ermolkene Milch letzte 3
Jahre)
11.30 – 12.30 Uhr Mittagessen auf dem Betrieb Theissen
12.30 – 13.30 Uhr Fahrt von Manderfeld nach Baasem
13.30 – 15.00 Öko-Betrieb Johannes Nellessen, Buchenhof in 53949 Baasem, Deutschland
(Tel.: 0049/2447/8418), 520 m Höhenlage, Kurzrasenweide mit 65 Kühen, 77 %
Weideanteil, pro Kuh 15 dt Kraftfutter und 7692 kg ECM/Kuh (ermolkene Milch letzte 3
Jahre)
15.00 – 16.30 Uhr Fahrt von Baasem nach Monschau
16.30 – 18.30 Uhr Stadtbesichtigung der historischen Stadt Monschau
18.30 – 19.00 Uhr Fahrt von Monschau nach Kaltenherberge
19.00 Abendessen und gemütliches Beisammensein im Hotel Hirsch Monschau-Kaltenherberge
Donnerstag, 4.9.2014
8.30 – 9.00 Uhr Fahrt zum Betrieb Legge in Monschau
09.00 – 11.00 Öko-Betrieb Markus Legge, Alte Monschauer Str.2 in 52156 Monschau (Tel.:
0049/2472/8024929), 535 m Höhenlage, 123 HF-Kühe, 2 Weide-Melkroboter im
Außenbereich seit 2009, außer Kraftfutter im Roboter nur Weide (außer bei Trockenheit:
halber Ballen Heulage), Kurzrasenweide ab Mai mit meist weniger als 5 cm Wuchshöhe auf
Grünland, Kalbung zu 80 % im 1. Winter. 75 % Weideanteil, pro Kuh 19 dt Kraftfutter und
7837 kg ECM/Kuh (ermolkene Milch letzte 3 Jahre)
11.00 – 12.00 Fahrt zum Betrieb Thomas in Monschau und Einnahme des Lunchpaketes
12.00 – 14.00 Öko-Betrieb Josef und Monika Thomas, Hoscheit 5 in 52156 Monschau
(0049/2472/909388): Betrieb mit saisonaler Abkalbung von März - Juli, die Kälber bleiben
2 – 4 Wochen bei der Mutter und kommen dann zu 3 Tiere zu einer Ammenkuh.
Sobald das Wetter es zulässt, gehen sie auf die Weideflächen, im Frühjahr 2013 zeitweise
auch schon auf Schnee und bleiben draußen bis in die Wintermonate. Keine
Kraftfuttergabe in Aufzucht. pH-Messungen im Pansen von Kühen laufen seit März 2013.
Die Tiere (Rotbunt x Fleckvieh) haben eine gute Kondition.
14.00 – 17.00 Uhr Fahrt von Monschau nach Wageningen
18.00 Abendessen und gemütliches Beisammensein (Bauernhof oder Ibishotel)
Freitag, 5.9.2014
8.00 – 8.30 Uhr Fahrt zum Betrieb Wieringa
8.30 – 10.00 Uhr Besichtigung gras- und kräuterreicher Kleegrasansaaten aus 2011 und
2012 unter Weidebedingungen mit Kühen bzw. Pferden, leichter Sandboden, Weide
jederzeit möglich, im Sommer aber stark trockenheitsgefährdet (Kühe gehen dann auf
Auenwiesen); Thema: Sorten- und Mischungswahl; daneben Besichtigung eines nach
allen Seiten offenen Tieflaufstalls für 50 Kühe (Fertigstellung: Herbst 2013)
10.00 – 10.30 Uhr Fahrt zum Betrieb Pool
10.30 – 12.30 Uhr Lodewijk Pool, Slagsteeg 20, 6721 NR Bennekom (Tel.: 0031/628684261),
Langgrasweide bis 2012, ab 2013 Kurzrasenweide auf Grünland und Kleegras auf
sandigem bis moorigem Boden, saisonale Frühjahrsabkalbung, Blaarkop (altes
holländisches Zweinutzungsrind), Einsaat kräuterreicher Mischungen, 80 % Weideanteil,
pro Kuh 9 dt Kraftfutter, 5838 kg ECM/Kuh und 7535 kg ECM/ha (ermolkene Milch 2013;
beide Jahre vorher: 6306 kg ECM/Kuh bei 15 dt Kraftfutter und nur 6050 kg ECM/ha);
Thema: Sorten- und Mischungswahl
12.30 – 14.30 Uhr Mittagessen, Vortrag zu Weidehaltung in NL, Abschlussbesprechung
14.30 - 15.00 Uhr Fahrt zum Bahnhof Ede-Wageningen
Familie Antoinette und Francis Jacobs
Hauptstrooss 12 in L-9757 Kalborn Tel.: 00352/998532, seit 1988 ökologischer Landbau
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Betriebsspiegel
Geographische Daten: Luxemburg, Höhe 330m ü. NN im Tal, 500m ü NN
Betriebssitz plus meiste Fläche
Boden: Schieferverwitterungsböden mit Steinen durchsetzt, zum Teil starke
Hanglagen
Arbeitskräfte: Betriebsleiter 1,0 AK, Ehefrau 0,25 AK, Fremd AK 0,18 AK
Betriebsgröße: 31 ha Grünland davon 10 ha Naturschutzfläche, 38 ha Kleegras, 33
ha Getreide, 10 ha Waldfläche
Viehbestand: 43 Milchkühe, 48 Jung und Mastvieh, Künstliche Besamung ab
Oktober 2011, teilweise Einsatz von Deckbulle, Fruchtbarkeit 2011: ZKZ 364, BSI
1,4, Ermolkene Milch letztes Wirtschaftsjahr: 7897 kg ECM/Kuh bei 14 dt
Kraftfutter; Weideanteil an der Gesamtration im Sommerhalbjahr: 70 %
Abkalbezeit: 20. August bis Ende Dezember
Computerfütterung: Gerste, Triticale, Ackerbohnen, Luzernepellets, Mineralstoffe
Besonderheiten:
Rot- Weisskleegrasbeweidung, durchweg hohe Einzeltierleistung, Flächenleistung
standort- und kleegrasbedingt begrenzt, tagsüber Weidegang ca. 200 Tage, nachts
Heu, Rundballensilo oder Fahrsilo mit Stroh Wichtig: Kühe dürfen nicht hungrig auf
die Weide und brauchen genug Struktur im Futter (Heu oder Silage mit Stroh)
Kleegras-Silage mit Strohanteil über Futterverteilwagen seit Dezember 2009,
Resultat: Weniger Durchfall, Stallperiode 2010/2011: kein Mortellaro, viel bessere
Klauen, bessere Fruchtbarkeit, viel besseres Wiederkauen, insgesamt weniger
Probleme
Kälberimmunisierung gegen Parasiten: 10 Tage weiden auf einer verseuchten Weide
(Kuhweide) danach 3 Wochen Heufütterung im Stall, Resultat: Die Kälber kommen
in Kontakt mit Wurmeiern, bilden eine gewisse Immunität. Würmer können sich
danach bei Heufütterung nicht entwickeln und werden ausgeschieden.
Haltungformen: Kühe: Liegeboxenlaufstall, 4 Strohkalbeboxen; Kälber bis 3 Monate
in Hütten bis 5 Kälber, danach Tiefstreustall
Familie René Theissen
Manderfeld 79, 4760 Büllingen, Telefon 0032 80 221005, Fax 0032 80 221005
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Betriebsspiegel
Geographische Daten:
Teil des Naturparks Hohes-Venn-Eifel, Höhe ü NN: 560 m,
Niederschlag: >1000 mm, Jahresdurchschnittstemperatur: 7,0 Grad Celsius
Boden: Lehm-Tonböden
Betriebssystem: Biobetrieb, Molkerei ARLA
Betriebsgröße: 102 ha Grünland, davon ca. 50 ha beweidbar für Milchkühe, ca. 30
ha in AUM (Natura 2000, ökologisch wertvoll, späte Mahd)
Arbeitskräfte: Betriebsleiter 1 AK, Töchter 2 AK, Aushilfe 0,4 AK
Viehbestand:
93
Milchkühe, HF schwarz.-u. rotbunt, Kreuzungen mit Brown Swiss, Normande,
Maas-Rhein-Ijssel-Rindern (MRIJ), Fleckvieh, Blau-Weiße Belgier, 2 Deckbullen (1
HF, 1 Blau-Weißer Belgier); Ermolkene Milch letzte 4 Wirtschaftsjahre seit
Aufstockung um 48 Kühe: 5771 kg ECM/Kuh bei 3,3 dt Kraftfutter (vorher 5-j.:
6725 kg ECM/Kuh bei 5,1 dt Kraftfutter, ganzj. Abkalbung); Weideanteil an der
Gesamtration im Sommerhalbjahr: 88 % (auf 180 Tage gerechnet: 95 %)
Saisonale Abkalbung mit Schwerpunkt Januar-April; Erstkalbealter 26 Monate, 55
Stück Jungvieh
Besonderheiten: relativ hohe Flächenproduktivität, Kurzrasenweide und
Umstellung auf saisonale Abkalbung seit 2009, 2011 und 2012: Tagweide ab
Mitte März, Tag-/Nachtweide ab Mitte April, 2013: Tagweide ab Mitte April, 24–35 ha
Kuhweide, nach Vorweide teils 1.Schnitt, zeitweise 2,5 cm Wuchshöhe
Kostengünstige Jungviehaufzucht auf Weide: 700 g Tageszunahme, 26 Monate
Maschinen: 2 Schlepper, 80 u. 100 PS; Front.-Heckmähkombination; Schwader;
Wender; Güllefass 8,5 m³, Wiesenschleife
Familie Markus Legge
Alte Monschauer Str. 2, 52156 Monschau, Telefon 02472-8024929, Fax 02472-8024964
Betriebsspiegel
Geographische Daten: Nordeifel, am Rand d. Hohen Venns, Höhe ü NN: 535 m,
Niederschlag: >1000 mm, Jahresdurchschnittstemperatur: 7,0 Grad Celsius
Boden: Sandiger Lehm, durchschnittlich 45 Bodenpunkte
Betriebssystem: Bioland-Milchviehbetrieb, Molkerei Walhorn
Betriebsgröße: 75 ha Grünland teilarrondiert
Arbeitskräfte: Betriebsleiter 1,0 AK, Azubi 0,5 AK, Ehefrau 0,2 AK, Aushilfen 0,2 AK
Viehbestand:
123
Milchkühe, HF schwarz und rotbunt, Kreuzungen mit Brown Swiss,
skandinavischem Rotvieh. Ermolkene Milch letzte 4 Wirtschaftsjahre seit
Robotereinsatz und Aufstockung um 21 Kühe: 7796 kg ECM/Kuh bei 18,3 dt
Kraftfutter (vorher 5-j.: 8748 kg ECM/Kuh bei 30,2 dt Kraftfutter, ganzj. Abkalbung);
Weideanteil an der Gesamtration im Sommerhalbjahr: 75 %
Herbst- und Winterabkalbung, 110 Stück Jungvieh, davon 45 Tiere ganzjährig
ausgelagert
Besonderheiten:
2009: Anschaffung von 2 Melkrobotern auf Weide (Lely), eingebaut in mobile
Container, Melken auf der Weide (Kurzrasenweide 24 Std), sehr hohe
Flächenproduktivität
Tag + Nachtweide ab Ende April auf 33 ha, nach Vorweide teils 1. Schnitt, zeitweise
nur 3 – 4 cm Wuchshöhe
Maschinen:
2
Schlepper,
110
u.
130
PS;
Silierwagen
40
m³,
Front.-Heckmähkombination 6,0 m (50%), Kreiselschwader 7,80 m (50%),
Siloverteiler (50%), Güllefass 9 m³ mit 6,2 m Schlitzverteiler (50%), Mischwagen 15
m³, Grünlandstriegel u. Spezialnachsaatmaschine
Familie Josef und Monika Thomas
Hoscheit 5, 52156 Monschau, Telefon 02472-909388
Betriebsspiegel
Geographische Daten: Nordeifel, am Rand d. Hohen Venns, Höhe ü NN: 550 m,
Niederschlag: >1000 mm, Jahresdurchschnittstemperatur: 7,0 Grad Celsius
Boden: Hofnahe Flächen 32 ha, 15-22 Bodenpunkte, drainiertes Hochmoor, durch
Staunässe kalte Böden nach langen Niederschlagsperioden. Mähweideflächen 93
ha sandiger Lehm 20-45 Bodenpunkte und 10 ha Naturschutzflächen (Moor)
Betriebssystem: Bioland-Milchviehbetrieb, Molkerei Walhorn
Betriebsgröße: 135 ha Grünland teilarrondiert
Arbeitskräfte: Betriebsleiterin 1,0 AK, Ehemann 0,5 AK, Aushilfen 0,5 AK
Altenteiler 0,2 AK, Saisonarbeitskräfte.
Viehbestand:
75 Milchkühe, Rotbunt, Kreuzungen mit Fleckvieh und Braunvieh. Ermolkene
Milch 3jähriger Ø: 5800 kg, 4,37 % F, 3,61 % E bei 6,5 dt Kraftfutter.
Weideanteil an der Gesamtration im Sommerhalbjahr: 100 %
Kalbungen März bis Juli, 70 Stück Jungvieh,
10 – 15 Ammenkühe: Kurzrasenweide, März – April bis Dezember
Schottische Hochlandrinder: auf Naturschutzflächen 5 Mutterkühe mit Nachzucht
Besonderheiten:
Kurzrasenweide ganztägig 2011: Tag + Nachtweide ab 30. März auf 32 ha, nach
Vorweide teils 1. Schnitt, zeitweise nur 3 – 4 cm Wuchshöhe, 2012: ab 15. März,
2013: ab Anfang April
Jungviehaufzucht seit 2012: Kälberaufzucht an der Amme, kein Kraftfutter in Aufzucht
Jungvieh: zum Teil Winterweide
Futter: Ausschließlich Rundballensilage und Heu
Dairymaster doppel 14 Swing over
Maschinen: 2 Schlepper (100/150PS); Preßwickelkombination, Heckmäher 2x3,40m,
Kreiselschwader 7,80 m, Kreiselheuer 8,80, Güllefass 10 m³ , Hoftrack, Radlader