Gas - Strömungswächter
Transcrição
Gas - Strömungswächter
NWK-G , Füntmann Stand : August 2005 Planungshilfe Gas - Strömungswächter Einbau - Hinweise für das Versorgungsgebiet der evo Energie-Netz GmbH (evo-Netz) Planungshilfe Gasströmungswächter 1. NWK-G , Füntmann Stand : August 2005 Gasströmungswächter ( GS ) allgemein 1.1. Definitionen : Nenndurchfluss Vn vom Hersteller angegebener Betriebsdurchfluss in Luft ( 15°C , 1013 mbar ) bei p min Schließdurchfluss Vs der Durchfluss, bei dem der GS schließt Überströmmenge Vüber Überströmmenge innerhalb des Betriebsdruckbereiches bei geschlossenem GS Schließfaktor fs Verhältnis von Schließdurchfluss zu Nenndurchfluss f s = Vs / V n Typ M mit f s = 1,8 M für Manipulation Typ K mit f s = 1,45 K für Kunststoffleitung 1.2. Funktionsweise : Der Gas-Strömungswächter bleibt bei Betrieb der Anlagen mit Gasmengen bis zum fest vorgegebenen Nenndurchfluss Vn (Nennwärmebelastung) stabil offen. Wird jedoch der Nenndurchfluss um den Schließfaktor f s überschritten und der Schließdurchfluss Vs erreicht, schließt der Gas-Strömungswächter automatisch, die weitere Gaszufuhr ist unterbrochen. Dies könnte z.B. bei dem Entfernen von Stopfen, Lösen von Verschraubungen oder der Demontage von Gasgeräten oder dem Trennen von Rohrleitungen der Fall sein. Der Gas-Strömungswächter schützt nicht bei Undichtigkeiten, die unterhalb des fest vorgegebenen Schließdurchflusses liegen. Seine Wirkung ist elektrischen Sicherungen vergleichbar, welche den Stromkreis bei Überschreiten eines bestimmten Wertes unterbrechen. 2. Gasströmungswächter in Gasverteilungsanlagen > 25 mbar bis 100 mbar ( Situation im Versorgungsbereich der evo-Netz) In Gasverteilungsnetzen mit Versorgungsdrücken > 25 mbar bis 100 mbar (erhöhter Niederdruck) sind Gas-Strömungswächter im Bereich der Hausanschlussleitung einzusetzen (evo-Netz). Bei Installationen des Gasströmungswächters im Haus vor dem Gas-Druckregelgerät kommt die Typenreihe K1 / M1 zum Einsatz. Bei Installationen des Gasströmungswächters im Haus hinter dem Gas-Druckregelgerät kommt die Typenreihe K3 / M3 zum Einsatz. Seite : 1 von 7 NWK-G , Füntmann Stand : August 2005 Planungshilfe Gasströmungswächter 3. Einbau-Vorschriften im Versorgungsbereich der evo-Netz : Die Einbau-Vorschriften wurden aus folgenden Gründen gewählt : - Minimale Anzahl an Einbau-Varianten, dadurch geringstmögliche Anzahl an verschiedenen Gerätetypen sowie vereinfachte Auswahl infrage kommender Bauteile und optimierte Lagerhaltung. Sicherstellung des eichrechtlich vorgeschriebenen Abrechnungsdruckes. 3.1. Der 1. Gasströmungswächter im Gebäude ● ● ● ● ● Der 1. Gasströmungswächter im Gebäude ( Typ K1 oder M1 ) ist unmittelbar ( ohne Verschraubung) in die HAE einzubauen ! Da die HAE i.d.R. senkrecht angeordnet ist und um die waagerechte Lage des GS zu ermöglichen, darf zwischen HAE und GS maximal 1 Winkel eingebaut werden. Die Ausgangsseite des GS ist grundsätzlich als Innengewinde vorzusehen. Unmittelbar in dieses Innengewinde ist eine Verschraubung einzubauen. Ist der Einbau eines Hausdruckreglers vorgesehen ( siehe unten, Punkt 4.2.), so kann diese Verschraubung entfallen; ein entsprechendes Regler-Passstück kann bei evo-Netz angefordert werden Durch diese Anordnung des GS sind ggf. weitergehende (passive) Maßnahmen gemäß Arbeitsblatt DVGW G 600-B ( TRGI ) nicht erforderlich ! 3.2. Weitere Gasströmungswächter im Gebäude ● 4. Sind weitere Gasströmungswächter erforderlich (siehe unten, Punkt 4.2.), so sind diese unmittelbar vor jedem Gaszähler einzubauen. Unterscheidung der Anlagen-Varianten Es werden grundsätzlich nur noch zwei mögliche Anlagen-Varianten unterschieden : ● ● Gebäude mit zentraler Gasanwendung ( 1 Gaszähler ) Gebäude mit dezentraler Gasanwendung ( mehr als 1 Gaszähler ) 4.1. Gebäude mit zentraler Gasanwendung ( 1 Gaszähler ) Siehe Bild < 1 > Es sind folgende Einbau-Hinweise zu beachten : VIU : Gasströmungswächter ( GS ) gem. DVGW-VP 305-1 , Typ K1 oder M1 , gem. 3.1. Verschraubung in der Ausgangsseite des Gasströmungswächters evo-Netz : Zählerdruckregler mit Ausgangsdruck pa = 22,0 mbar . 4.2. Gebäude mit dezentraler Gasanwendung ( mehr als 1 Gaszähler ) Siehe Bild < 2 > Es sind folgende Einbau-Hinweise zu beachten : VIU : Gasströmungswächter ( GS ) gem. DVGW-VP 305-1 , Typ K1 oder M1 , gem. 3.1. evo-Netz : Hausdruckregler mit Ausgangsdruck pa = 22,6 mbar unmittelbar hinter dem ersten GS im Gebäude . Gasströmungswächter ( GS ) gem. DVGW-VP 305-1 , Typ K3 oder M3 , gem. 3.2. VIU : Seite : 2 von 7 Planungshilfe Gasströmungswächter 5. NWK-G , Füntmann Stand : August 2005 Auswahl des Gasströmungswächters 5.1. Gebäude mit zentraler Gasanwendung ( 1 Gaszähler ) Der einzige Gasströmungswächter im Gebäude ( unmittelbar hinter HAE ) : 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Ermittlung der Nennweite ( vorgegeben durch HAE ) Betriebsdruck am Strömungswächter ( 42 mbar ) Summe aller Gasgeräte-Anschlusswerte ( ohne Berücksichtigung der Gleichzeitigkeit ) Festlegung der Einbaulage : waagerecht ► Typ "K 1" , Schließfaktor f s = 1,45 senkrecht ► Typ "M 1" , Schließfaktor f s = 1,8 Auswahl des GS : Typ "K 1" gem. Tabelle 3 Typ "M 1" gem. Tabelle 4 Dimensionierung der Verteilungs-, Verbrauchs- und Abzweigleitungen Bei GS Typ "M 1" Überprüfung und ggf. Korrektur der Dimensionierung gem. Tabelle 4 5.2. Gebäude mit dezentraler Gasanwendung ( mehr als 1 Gaszähler ) Der 1. Gasströmungswächter im Gebäude ( unmittelbar hinter HAE ) : 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Ermittlung der Nennweite ( vorgegeben durch HAE ) Betriebsdruck am Strömungswächter ( 42 mbar ) Summe aller Gasgeräte-Anschlusswerte ( ohne Berücksichtigung der Gleichzeitigkeit ) Festlegung der Einbaulage : waagerecht ► Typ "K 1" , Schließfaktor f s = 1,45 senkrecht ► Typ "M 1" , Schließfaktor f s = 1,8 Auswahl des GS : Typ "K 1" gem. Tabelle 3 Typ "M 1" gem. Tabelle 4 Dimensionierung der Verteilungsleitung Bei GS Typ "M 1" Überprüfung und ggf. Korrektur der Dimensionierung gem. Tabelle 4 Weitere Gasströmungswächter ( unmittelbar vor jedem Gaszähler ) : 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Ermittlung der Nennweite ( vorgegeben durch Zählergröße ) Betriebsdruck am Strömungswächter ( 22,6 mbar ) Summe aller Gasgeräte-Anschlusswerte ( ohne Berücksichtigung der Gleichzeitigkeit ) je Verbrauchsleitung (!) Festlegung der Einbaulage : waagerecht ► Typ "K 3" , Schließfaktor f s = 1,45 senkrecht ► Typ "M 3" , Schließfaktor f s = 1,8 Auswahl des GS : Typ "K 3" gem. Tabelle 3 Typ "M 3" gem. Tabelle 3 Dimensionierung der Verbrauchs- und Abzweigleitungen Bei GS Typ "M 3" Überprüfung und ggf. Korrektur der Dimensionierung gem. Tabelle 3 Seite : 3 von 7 NWK-G , Füntmann Stand : August 2005 Planungshilfe Gasströmungswächter 6. Tabellen Tabelle 1 - GS-Typen nach VP 305-1 , Bauanforderungen und Einbauorte 25 bis 100 mbar fS max = 1,45 ; ∆p ≤ 2,5 mbar instationäre Prüfung bei 1,15 x Vn K1 vor Druckregelgerät 0,1 bis 5 bar K2 fS max = 1,45 ; ∆p ≤ 15 mbar vor Druckregelgerät instationäre Prüfung bei 1,15 x Vn 15 bis 50 mbar fS max = 1,45 ; ∆p ≤ 1 mbar instationäre Prüfung bei 1,15 x Vn K3 M1 25 bis 100 mbar fS max = 1,8 ; ∆p ≤ 2,5 mbar instationäre Prüfung bei 1,15 x Vn M2 fS max = 1,8 ; hinter Druckregelgerät vor Druckregelgerät 0,1 bis 5 bar ∆p ≤ 15 mbar vor Druckregelgerät instationäre Prüfung bei 1,15 x Vn 15 bis 50 mbar fS max = 1,8 ; ∆p ≤ 1 mbar instationäre Prüfung bei 1,15 x Vn M3 Vn = Nennvolumenstrom V S max = Schließvolumenstrom f S max = V S max / V n ( Schließfaktor ) Tabelle 2 - Tabellarische Übersicht zur Anwendung der aktiven Maßnahmen Aktive Maßnahme *) hinter Druckregelgerät Auswahl des GS nach Überprüfung der Rohrdurchmesser bzw. GS K1 Tabelle 3 , Spalte 2 a entfällt GS K2 Diagramm 1 entfällt Begrenzung der Leitungslänge nach GS K3 Tabelle 3 , Spalte 2 a entfällt GS M1 Tabelle 4 , Spalte 2 Tabelle 4 , Spalte 3 bis 6 GS M2 Diagramm 1 GS M3 Gasdruckregelgerät mit integriertem GS Tabelle 3 , Spalte 2 b Tabelle 3 , Spalte 3 bis 6 Tabelle 4 , Spalte 2 Tabelle 4 , Spalte 3 bis 6 Tabelle 4 , Spalte 3 bis 6 *) Nutzung der Tabelle 4 in Anlehnung Seite : 4 von 7 NWK-G , Füntmann Stand : August 2005 Planungshilfe Gasströmungswächter Tabelle 3b - Auswahl des GS K3 bzw. M3 hinter dem Gas-Druckregelgerät sowie Bemessungsvorgaben für die Leitungslängen 1 2 3 4 5 6 Leistungsstufe maximale Rohrlänge V Gas (m³/h) Summenbei Auswahl eines GS M3 nach Spalte 2b bis minimal bei vorhandenen Abzweigen volumenstrom Einzelzultng. 2) GS Typ Länge Verbrauchsltng. Abzweigltng. ∑ V a 1) (m³/h) di (mm) (m) Länge (m) Länge (m) K3 , M3 M3 K3 M3 K3 M3 K3 Bis 2,0 2,5 2,1 bis 3,2 4,0 3,3 bis 4,8 6,0 4,9 bis 8,0 10,0 8,1 bis 12,8 (16) 3 16,0 13 16 20 13 16 20 25 13 16 20 25 20 25 32 39 32 39 14 35 100 5,5 14 50 150 1,5 4 20 67 3 17 66 130 20 45 22 56 160 9 22 80 240 2 6 32 107 5 27 106 208 32 72 7 17 50 2,5 7 25 75 0,8 2 10 33 1,5 8 33 65 10 22 11 28 80 4,5 11 40 120 1 3 10 53 2,5 13 53 104 16 36 7 17 50 2,5 7 25 75 0,8 2 10 33 1,5 8 33 65 10 22 1) Der Summenvolumenstrom berechnet sich als Summe der Anschlußwerte aller Gasgeräteohne Berücksichtigung der Gleichzeitigkeit 2) Gilt für Stahlrohre nach DIN EN 10255, DIN EN 10208-1, für Edelstahlrohre nach GW 541 und für Kupferrohre nach GW 392 3) Die Betriebstauglichkeit ist auch bis zu 16 m³/h abgesichert, wenn sich der Summenvolumenstrom aus der Anrechnung von mehreren zu versorgenden Einzelgeräten zusammensetz 11 28 80 4,5 11 40 120 1 3 10 53 2,5 13 53 104 16 36 Tabelle 4b - Auswahl des Gas-Druckregelgerätes mit integriertem GS bzw. des GS M1 oder K1 vor dem Gasdruckregelgerät sowie Bemessungsvorgaben für die Leitungslängen 1 2 3 4 5 6 Leistungsstufe maximale Rohrlänge Summendes integrierten bei Auswahl eines GS M3 nach Spalte 2b volumenstrom GS bzw. GS bis minimal Einzelzultng. bei vorhandenen Abzweigen K1 , M1 Länge Verbrauchsltng. Abzweigltng. ∑ V a 1) (m³/h) di 2) V Gas (m³/h) (mm) (m) Länge (m) Länge (m) Integr.bzw. 1) 2) 3) 2) Bis 2,0 2,5 2,1 bis 3,2 4,0 3,3 bis 4,8 6,0 4,9 bis 8,0 10,0 8,1 bis 12,8 (16) 3 16,0 13 16 20 13 16 20 25 13 16 20 25 20 25 32 39 32 39 GS M1 K1 M3 K3 M3 K3 16 40 115 6 16 57 173 1,7 5 23 77 3,5 20 76 150 23 52 26 64 184 10 26 91 276 2,7 8 37 123 5,5 32 122 240 37 83 8 20 57 3 8 28 86 0,9 2,5 11 38 1,8 10 38 75 11 26 13 32 92 5 13 45 138 1,3 5 18 61 2,8 16 61 120 18 41 8 20 57 3 8 28 86 0,9 2,5 11 38 1,8 10 38 75 11 26 13 32 92 5 13 45 138 1,3 5 18 61 2,8 16 61 120 18 41 Der Summenvolumenstrom berechnet sich als Summe der Anschlußwerte aller Gasgeräteohne Berücksichtigung der Gleichzeitigkeit Gilt für Stahlrohre nach DIN EN 10255, DIN EN 10208-1, für Edelstahlrohre nach GW 541 und für Kupferrohre nach GW 392 Die Bemessungsvorgaben der Leitungslängen gelten in Anlehnung auch für GS M2 Die Betriebstauglichkeit ist auch bis zu 16 m³/h abgesichert, wenn sich der Summenvolumenstrom aus der Anrechnung von mehreren zu versorgenden Einzelgeräten zusammensetz Seite : 5 von 7 Planungshilfe Gasströmungswächter 7. NWK-G , Füntmann Stand : August 2005 Bestandschutz Aufgrund des hohen Sicherheitsniveaus der vorhandenen Gasanlagen, die auf Grundlage des technischen Regelwerkes errichtet wurden, wird seitens der öffentlich-rechtlichen Stellen keine allgemeine Nachrüstpflicht gefordert. Die in Betrieb befindlichen Gasanlagen sind somit grundsätzlich in ihrem Bestand nicht betroffen ! Bei wesentlichen Änderungen an bestehenden Gasinstallationen oder Fall bezogen bei bekannten kritischen Nutzungsverhalten und -situationen ist eine Anpassung an die allgemein anerkannten Regeln der Technik notwendig. Bei durchzuführenden Nachrüstungen kann auch der Einsatz von Passivmaßnahmen in "allgemein zugänglichen Räumen" die allein mögliche und ausreichende Maßnahme darstellen. Eine allgemein gültige Definition für wesentliche Änderungen gibt es nicht ! Die Beurteilung darüber liegt schlussendlich in der unmittelbaren fachmännischen Verantwortung des Ausführenden vor Ort. Von einer wesentlichen Änderung ist im Regelfall nicht auszugehen bei : Inspektions- und Wartungsarbeiten an Gasgeräten der Anlageninaugenscheinnahme und/oder Gebrauchsfähigkeitsprüfung Turnuswechsel, -überprüfung von Gaszählern und/oder Gas-Druckreglern Austausch eines Gasgerätes im etagenversorgten Mehrfamilienhaus Austausch des einzigen Heizkessels eines Hauses (auch EFH) allerdings wesentl. Änderung! Wiederverbindung nach Austausch der Hausanschlussleitung Die wesentliche Änderung an der Hausanschlussleitung hat keine Auswirkungen auf die Hausinstallation ! Die wesentliche Änderung an der Hausinstallation hat keine Auswirkungen auf die Hausanschlussleitung ! 8. Inbetriebnahme , Druckprobe Vor Inbetriebnahme sind alle nachgeschalteten Geräte-Absperrhähne zu schließen. Bei der Druckprobe darf es zu keinem abrupten Anstieg des Prüfdruckes kommen, um so ein Schließen des Gas-Strömungswächters zu vermeiden. Ein geschlossener Gas-Strömungswächter wird bei dichten Gasleitungen durch die Überströmöffnung automatisch wieder öffnen. Die Überströmmenge beträgt 3 - 30 l/h. Die Öffnungszeit ist abhängig von dem nachgelagerten Leitungsvolumen ( Länge, Dimension ) und kann bei verzweigten Netzen einige Minuten betragen. Seite : 6 von 7 NWK-G , Füntmann Stand : August 2005 Planungshilfe Gasströmungswächter 9. ( Beispiele aus Sicht evo-Netz ! ) Mögliche Anlagen-Varianten / notwendige Maßnahmen 9.1. Neuanlagen 1. 2. 3. 4. 5. 6. Einfamilienhaus Zweifamilienhaus, 1 Gaszähler Zweifamilienhaus, 2 Gaszähler Mehrfamilienhaus, 1 Gaszähler Mehrfamilienhaus, mehr als 1 Gaszähler Öffentliche Gebäude, Gewerbe, Industrie 7. Nennweite Verteilungs-/ Verbrauchsleitung > DN 50 Punkt 4.1. Bild < 1 > Punkt 4.1. Bild < 1 > Punkt 4.2. Bild < 2 > Punkt 4.1. Bild < 1 > Punkt 4.2. Bild < 2 > Keine Maßnahmen erforderlich (Einbau GS hinter HAE aber ggf. sinnvoll) 5. 6. 7. Gasgerätewartung, Anlagenprüfung Tausch eines Gasgerätes im Mehrfamilienhaus Tausch des einzigen Gasgerätes im Ein-/Mehrfamilienhaus Sanierung der Verteilungs-/Verbrauchsleitung Einfamilienhaus Sanierung aller Verteilungs-/Verbrauchsleitungen Zwei- oder Mehrfamilienhaus Sanierung einzelner Verteilungs-/Verbrauchsleitungen Zwei- oder Mehrfamilienhaus Anlagenerweiterung von z.B. 2 auf 3 Gaszähler keine wesentliche Änderung 1. 2. 3. 4. wesentliche Änderung 9.2. Bestehende Anlagen ggf. Passiv-Maßnahme erf. X X X Keine Maßnahmen erforderlich X Keine Maßnahmen erforderlich Punkt 4.1. Bild < 1 > Punkt 4.1. Bild < 1 > X Punkt 4.2. Bild < 2 > (ggf. Umbau Zähler-/ Hausdruckregler) X Punkt 4.2. Bild < 2 > (ggf. Umbau Zähler-/ Hausdruckregler) X Punkt 4.2. Bild < 2 > (ggf. Umbau Zähler-/ Hausdruckregler) 8. 9. 10. Anlagenreduzierung von z.B. 3 auf 2 Gaszähler ( ohne Abbau der Zählerkonsole ) Anlagenreduzierung von z.B. 3 auf 2 Gaszähler ( mit Abbau der Zählerkonsole ) Wiederverbinden nach Austausch Hausanschluss X ggf. Passiv-Maßnahme erf. (Mind. Sicherh.-Stopfen abgebauter Zähler) X Punkt 4.2. Bild < 2 > (ggf. Umbau Zähler-/ Hausdruckregler) X Keine Maßnahmen erforderlich (Einbau GS hinter HAE aber ggf. sinnvoll) 11. Wesentliche Änderung an Verteilungs-/ Verbrauchsleitung > DN 50 X ggf. Passiv-Maßnahme erf. Seite : 7 von 7 NWK-G , Füntmann Stand : August 2005 Planungshilfe Gasströmungswächter Auswahl eines Gas-Strömungswächters Ermittlung bzw. Festlegung folgender Daten Festlegung der Nennweite Einbauort des Strömungswächters DN 15 bis DN 50 hinter Druckregler : K3 / M3 Summe aller Anschlußwerte der Gasgeräte vor Druckregler : K1 / M1 Σ V Gas Festlegung der Einbaulage des Strömungswächters Einbaulage H ( horizontal ) TYP "K" Schließfaktor f S max = 1,45 Einbaulage V ( vertikal ) TYP "K" Schließfaktor f S max = 1,45 TYP "M" Schließfaktor f S max = 1,8 Noch nicht am Markt erhältlich Leitungsdimension Überprüfung der und -länge nach TRGI - Ergänzung Auswahl der Anschlussvariante Innengewinde / Außengewinde Außengewinde / Innengewinde Gerätetyp je nach Hersteller auswählen NWK-G / Füntmann Stand : August 2005 Planungshilfe Gasströmungswächter Gebäude mit zentraler Gasanwendung ( 1 Gaszähler ) DVGW - Arbeitsblatt G 459-1 - B Verantwortungsbereich evo-Netz G 600 - B ( TRGI ) Verantwortungsbereich VIU (Ausgenommen Gaszähler und Gas-Druckregelgerät ) Gas-Strömungswächter Typ A Gas-Strömungswächter HAE Typ K1 / M1 Zählerdruckregler pa = 22,0 mbar Verschraubung Z Aktivmaßnahmen : GS in Hausanschlussleitung GS hinter der HAE Passivmaßnahmen : Nicht erforderlich Typ A Typ K1 / M1 Bild < 1 > NWK-G / Füntmann Stand : August 2005 Planungshilfe Gasströmungswächter Gebäude mit dezentraler Gasanwendung ( mehr als 1 Gaszähler ) ( hier Beispiel mit 3 Gaszählern ) Gas-Strömungswächter Typ K3 / M3 DVGW - Arbeitsblatt G 459-1 - B Verantwortungsbereich evo-Netz G 600 - B ( TRGI ) Verantwortungsbereich VIU (Ausgenommen Gaszähler Z und Gas-Druckregelgerät ) Gas-Strömungswächter Typ A Gas-Strömungswächter HAE Gas-Strömungswächter Typ K1 / M1 Typ K3 / M3 Hausdruckregler pa = 22,6 mbar Z Verschraubung ( gehört zum Regler ) Gas-Strömungswächter Aktivmaßnahmen : GS in Hausanschlussleitung GS hinter der HAE GS vor jedem Gaszähler Passivmaßnahmen : Nicht erforderlich Typ A Typ K1 / M1 Typ K3 / M3 Typ K3 / M3 Bild < 2 > Z