Publikationen 2011 - Hochschule Esslingen

Transcrição

Publikationen 2011 - Hochschule Esslingen
IAF Gesundheit und Soziales – Rechenschaftsbericht Rektor: Anhang Publikationen
[1]
Publikationen 2011
Peer reviewte Veröffentlichungen
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
Adolphi, G./Bonse-Rohmann, M./Rommel, S./Kneer, M.: Didaktische und curriculare
Konsequenzen der Evaluation des Modellversuchs „PFLEGE – LEBEN: Eine generalistische
Pflegeausbildung“ für die Schulentwicklung der Freien Krankenpflegeschule e.V. an der
Filderklinik. In: Pflegewissenschaft (3), S. 162-175
[Ergänzungsliste Koordinierungsstelle Forschung, ISSN: 1662-3029]
Heidenreich, T./Schermelleh-Engel, K./Schramm, E./Hofmann, S. G./Stangier, U.: The
factor structure of the social interaction anxiety scale and the social phobia scale. In:
Journal of Anxiety Disorders, 25, p. 579-583
[Thomson Reuters, ISSN: 0887-6185]
Stangier, U./Schramm, L./Heidenreich, T./Berger, M./Clark, D.M.: Cognitive Therapy
versus Interpersonal Psychotherapy in Social Phobia: A randomized controlled trial. In:
Archives of General Psychiatry, 68, p. 692-700
[Thomson Reuters, ISSN: 0003-990X]
Michalak, J./Teismann, T/Heidenreich, T./Ströhle, G./Vocks, S.: Buffering low Selfesteem: The Effect of Mindful Acceptance on the Relationship between Self-esteem and
Depression. In: Personality and Individual Differences, 50, p. 751-754
[Thomson Reuters, ISSN: 0191-8869]
Höfling, V./Moosbrugger, H./Schermelleh-Engel, K./Heidenreich, T.: Mindfulness or
Mindlessness? A Modified Version of the Mindful Attention and Awareness Scale. In: European Journal of Psychological Assessment, 27, p. 59-64
[Thomson Reuters, ISSN: 1015-5759]
Höfling, V./Ströhle, G./Michalak, J./Heidenreich, T.: A Short Version of the Kentucky
Inventory of Mindfulness Skills (KIMS). In: Journal of Clinical Psychology, 67, p. 1-7
[Thomson Reuters, ISSN: 0021-9762]
Michalak, J./Troje, N./Heidenreich, T.: The Effects of Mindfulness-based cognitive therapy on depressive gait patterns. In: Journal of Cognitive and Behavioral Psychotherapies,
11, p. 13-27
[Thomson Reuters, ISSN: 1584-7101]
Meibert, P./Michalak, J./Heidenreich, T.: Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion (Mindfulness-based stress reduction, MBSR) in der klinischen Anwendung. In: Psychotherapie,
Psychosomatik und Medizinische Psychologie, 61, p. 328-332
[Thomson Reuters, ISSN: 0937-2032]
Weck, F./Hautzinger, M./Stangier, U./Heidenreich, T.: Psychoedukation bei rezidivierenden depressiven Störungen: Validierung einer Skala zur Erfassung von Behandlungskompetenzen. Psychotherapie, Psychosomatik und medizinische Psychologie, 61, p.
148-153
[Thomson Reuters, ISSN: 0937-2032]
Heinz, K./Heidenreich, T./Wenhold. F./Brand, R.: Achtsamkeit und Akzeptanz. Grundlagen und Perspektiven eines neuartigen Ansatzes sportpsychologischen Trainings für
den Leistungssport. Zeitschrift für Sportpsychologie, 18, S. 145-154 [
Thompson-Reuters, ISSN: 1612-5010]
Heidenreich, T.: Die Bedeutung der Akzeptanz- und Commitmenttherapie für die KVT.
Verhaltenstherapie, 21, S. 212
[Thompson-Reuters, ISSN:1016-6262]
Reiber, K.: Evidenzbasierte Pflegeausbildung -ein systematisches Review zur empirischen Forschungslage. In: Zeitschrift für medizinische Ausbildung, 28. Jg., 2, S. 1-12
[Ergänzungsliste Koordinierungsstelle Forschung, ISSN: 1860-3572]
Reiber, K.: Berufsfeld und hochschuldidaktische Perspektiven auf Gesundheitsprofessionen. Ein bildungstheoretisch-fallorientierter Zugang. In: Pflegewissenschaft, 2, S. 96-99
[Ergänzungsliste Koordinierungsstelle Forschung, ISSN: 1662-3029]
IAF Gesundheit und Soziales – Rechenschaftsbericht Rektor: Anhang Publikationen
[2]
14. Riedel, A.: Was ReligionspädagogInnen über die Themen Alter und Altern in der Gesellschaft wissen müssen: Thematische Auswahl für religionspädagogische Bildungsprozesse. In: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 4, S. 292-306
[Ergänzungsliste Koordinierungsstelle Forschung]
15. Schneider, S.: Das „Pestalozzi-Syndrom“ als bleibende Herausforderung der Entwicklung
einer sozialpädagogischen Identität. In: Thiersch, H./Treptow, R. (Hrsg.): neue praxis
Sonderheft 10: Zur Identität der Sozialen Arbeit. Positionen und Differenzen in Theorie
und Praxis, S. 47-50
[Ergänzungsliste Koordinierungsstelle Forschung]
16. Wesselborg, B./ Reiber, K.: Schulorganisation und Lehrergesundheit. In: Pflegewissenschaft, 12, S. 670-676
[Ergänzungsliste Koordinierungsstelle Forschung, ISSN: 1662-3029]
17. Wolke, R.: Kosten-Nutzen-Analyse zum Nationalen Expertenstandard „Förderung der
Harnkontinenz in der Pflege“. In: Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement, 16, S.
27-34
[Ergänzungsliste Koordinierungsstelle Forschung, ISSN: 1432-2625]
Wissenschaftliche Publikationen:
1.
Bartjes, H.: Rezension zu Elisabeth Bubolz-Lutz, Eva Gösgen, Cornelia Kricheldorff, Renate Schramek: Geragogik. Bildung und Lernen im Prozess des Alterns. Das Lehrbuch.
Stuttgart: Kohlhammer Verlag, 2010. In: socialnet Rezensionen unter:
http://www.socialnet.de/rezensionen/10517.php
2. Bartjes, H.: Rezension zu Kim de Groote, Almuth Fricke: KulturKompetenz 50+. Praxiswissen für die Kulturarbeit mit Älteren. München: kopaed verlagsgmbh, 2010. In: socialnet Rezensionen unter: www.socialnet.de/rezensionen/11132.php
3. Bartjes, H.: Rezension zu Hans E. Gerr: Aspekte zur Entwicklung einer gerontagogischen
Konzeption für eine Seniorenarbeit in den Kommunen. München: Grin Verlag, 2010. In:
socialnet Rezensionen unter: www.socialnet.de/rezensionen/9886.php
4. Bartjes, H.: Soziale Arbeit und Demenz. In: sozialmagazin, 36. Jg., S. 10-24
5. Bartjes, H.: Rezension zu Aner, L; Karl, U. (Hrsg.): Handbuch Soziale Arbeit und Alter.
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010. In: socialnet Rezensionen unter:
www.socialnet.de/rezensionen/9481.php
6. Bartjes, H./Frank, H./Koldewey, K./Link, M.: Engagement = Organisieren. Eine Handreichung zur Arbeit mit Freiwilligen, Stuttgart
7. Beinzger, D.: Medieneinsatz in der sozialpädagogischen Gruppenarbeit mit Förderschülern. Reflexion einer Herausforderung. In: Lauffer, J./Röllecke, R. (Hrsg.): Dieter Baacke
Preis Handbuch 6. Gender und Medien. Schwerpunkt: Medienarbeit mit Jungen. München: koepaed, S. 72-77
8. Bitzan, M.: Eigensinn und Normalisierung. Ist parteiliche Arbeit mit Mädchen noch aktuell? In: Bereswill, M./Stecklina, G. (Hrsg.): Geschlechterperspektiven für die Soziale Arbeit. Zum Spannungsverhältnis von Frauenbewegungen und Professionalisierungsprozessen. Weinheim, München: Juventa Verlag, 2010, S. 103-121
9. Bitzan, M.: Dorfanalyse Westerheim Günz 2011, Dokumentation eines Lehrforschungsprojekt der Hochschule Esslingen gemeinsam mit der Akademie der katholischen Landjugend Bad Honnef und dem Institut Pro Provincia
10. Bitzan, M.: Genderpolitik. In: Otto, H.-U./Thiersch, H.: (Hrsg.): Handbuch Soziale Arbeit.
4., völlig neu bearb. Aufl., München: Ernst Reinhardt Verlag, S. 499-509
11. Bitzan, M./Bolay, E.: Adressatin und Adressat. In: Otto, H.-U./Thiersch, H. (Hrsg.): Handbuch Soziale Arbeit. 4., völlig neu bearb. Aufl., München: Ernst Reinhardt Verlag, S. 1824
12. Bitzan, M./Bütow, B.: Herausforderungen an die Mädchenarbeit – Überlegungen im
Spannungsfeld von gendersensibler, diversitätsbewusster Sozialer Arbeit und Neoliberalisierung. In: Bundesarbeitsgemeinschaft Mädchenpolitik e.V., Info Nr. 11: Die Mädchen
von heute sind die Frauen von morgen. S. 41-53 Langfassung unter:
http://www.maedchenpolitik.de/html/infohefte.html, März 2011
IAF Gesundheit und Soziales – Rechenschaftsbericht Rektor: Anhang Publikationen
[3]
13. Bitzan, M.: Zum Bedeutungsverlust der Kategorie Gender. In: Thiersch, H./Treptow, R.
(Hrsg.): Zur Identität der Sozialen Arbeit. Positionen und Differenzen in Theorie und
Praxis. neue praxis, Sonderheft 10, Lahnstein: Verlag neue praxis, S. 82-85
14. Bitzan, M.: Genderkompetenz im kommunalen Raum. In: Ministerium für Arbeit und
Sozialordnung, Familien und Senioren Baden-Württemberg (Hrsg.), Frauen aktiv Nr. 51,
1, Stuttgart: Staaatsanzeiger Verlag, S. 4-5
15. Bitzan, M.: Feministische Soziale Arbeit. In: Ehlert, G./Funk, H./Stecklina, G. (Hrsg.):
Wörterbuch Soziale Arbeit und Geschlecht. Weinheim, München: Juventa Verlag
16. Bitzan, M.: Partizipation. In: Ehlert, G./Funk, H./Stecklina, G. (Hrsg.): Wörterbuch Soziale
Arbeit und Geschlecht. Weinheim, München: Juventa Verlag
17. Bitzan, M.: Parteilichkeit. In: Ehlert, G./Funk, H./Stecklina, G. (Hrsg.): Wörterbuch Soziale
Arbeit und Geschlecht. Weinheim, München: Juventa Verlag
18. Bonse-Rohmann, M.: Neue Strukturen der Lehrerbildung in den beruflichen Fachrichtungen Gesundheit und Pflege. In: Bonse-Rohmann, M./Burchert, H. (Hrsg.): Neue Bildungskonzepte für das Gesundheitswesen. Reihe: Bundesinstitut für Berufsbildung
(Hrsg.): Berichte zur Beruflichen Bildung. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag, S. 9-29
19. Bonse-Rohmann, M./Burchert, H. (Hrsg.): Neue Bildungskonzepte für das Gesundheitswesen. Reihe: Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.): Berichte zur Beruflichen Bildung.
Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag
20. Bonse-Rohmann, M.: Gesundheitskompetenz. In: Burchert, H. (Hrsg.): Lexikon Gesundheitsmanagement. Herne: NWB Verlag, S. 114
21. Bonse-Rohmann, M.: Gesundheitsförderndes Krankenhaus. In: Burchert, H. (Hrsg.): Lexikon Gesundheitsmanagement. Herne: NWB Verlag, S. 111-114
22. Bonse-Rohmann, M.: Prävention. In: Burchert, H. (Hrsg.): Lexikon Gesundheitsmanagement. Herne: NWB Verlag, S. 114-115
23. Bonse-Rohmann, M./Weyland, U.: Übergänge in den Gesundheitsfachberufen und deren
Lehrerbildung ermöglichen – Potenziale erkennen und fördern. In: Bals, T./Hinrichs,
H./Ebbinghaus, M./Tenberg, R. (Hrsg.): Übergänge in der Berufsbildung nachhaltig gestalten: Potentiale erkennen - Chancen nutzen. Tagungsband zu den 16. Hochschultagen Berufliche Bildung 2011 in Osnabrück
24. Bonse-Rohmann, M./Weyland, U. (Hrsg.): Editorial zur Fachtagung Gesundheit “Übergänge in den Gesundheitsfachberufen und deren Lehrerbildung ermöglichen – Potentiale
erkennen und fördern“ im Rahmen der 16. Hochschultage Berufliche Bildung 2011. In:
bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik online, Spezialausgabe 5 - Hochschultage Berufliche Bildung 2011, unter: http://bwpat.de/content/ht2011/ft10/editorial/
25. Dern, S./Schreiber, F./Wunder: A: VO (EG) Nr. 883/2004 - Europäische Verordnung zur
Koordinierung der Systeme der Sozialen Sicherheit – Kommentar. München: Beck
26. Diezinger, A.: Prekarisierung: Die Wiederkehr der „sozialen Frage“? In: Horizonte, 38, S.
48-52
27. Elsbernd, A.: Strategische Ausrichtung und Aufgaben eines innovativen Pflegemanagements. In: Käppeli, S.: Pflegewissenschaft in der Praxis. Bern: Verlag Hans Huber, S. 166186
28. Elsbernd, A.: Auf Vertrauen bauen: Patienten brauchen Pflegende, die Hoffnung haben
und Zuversicht vermitteln. In: ChrisCare, 2, S. 10-13
29. Elsbernd, A.: Konzepte für die Pflegepraxis. Theoretische Einführung in die Konzeptentwicklung pflegerischer Praxis. In: Riedel, A./Lehmeyer, S./Elsbernd, A. (Hrsg.): Einführung von ethischen Fallbesprechungen. Ein Konzept für die Pflegepraxis. S.13 ff.
30. Elsbernd, A/Riedel, A.: Evaluation und Dokumentation der Demenzoffensive Esslingen,
hgg. von der Stadt Esslingen
31. Elsbernd, A.: Qualitätsindikatoren in der Pflege. Wirksames Instrument für die Pflegepraxis? In: forum onkologische Pflege, 3, S. 29 – 31
32. Gebrande, J./Heidenreich, T./Renz, J./Noyon, A./Hautzinger, M.: Studiendesigns zur
Evaluation von Interventionen der Sozialen Arbeit am Beispiel einer soziotherapeutischen Beratung für Mütter mit depressiven Störungen. In: Miethe, I./Schneider,
A./Eppler, N. (Hrsg.): Quantitative und Qualitative Wirkungsforschung. Ansätze, Beispiele, Perspektiven. Opladen: Budrich, S. 165-184
33. Heidenreich, T./Michalak, J.: Achtsamkeit und Akzeptanz. In: Linden, M./Hautzinger, M.
(Hrsg.): Verhaltenstherapie-Manual. 7. Aufl., Berlin: Springer, S. 55-60
34. Heidenreich, T./Junghanns-Royack, K./Michalak, J.: Achtsamkeitsbasierte Therapieansätze: Stand der empirischen Forschung. In: Anderssen-Reuster, U. (Hrsg.): Achtsamkeit in
IAF Gesundheit und Soziales – Rechenschaftsbericht Rektor: Anhang Publikationen
35.
36.
37.
38.
39.
40.
41.
42.
43.
44.
45.
46.
47.
48.
49.
50.
51.
52.
53.
[4]
Psychotherapie und Psychosomatik. Haltung und Methode. Stuttgart: Schattauer, S. 310334
Heidenreich, T/Junghanns-Royack, K./Michalak, J.: Achtsamkeit vermitteln: Mindfulnessbased therapy. In: Frank, R. (Hrsg.): Therapieziel Wohlbefinden. Ressourcen aktivieren in
der Psychotherapie. 2. Aufl., Heidelberg: Springer, S. 70
Michalak, J./Heidenreich, T./Hoyer, J.: Goal Conflicts and goal integration: Theory, Assessment and Clinical Implications. In: Cox, W. M./Klinger, E. (Eds.): Motivating People
for Change: A Handbook of Motivational Counseling. 2nd Ed., New York: Wiley, p. 89-108
Michalak, J./Meibert, P./Heidenreich, T.: Achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie – ein
neuer Ansatz zur Rückfallprophylaxe bei Depressionen. In: Anderssen-Reuster, U.
(Hrsg.): Achtsamkeit in Psychotherapie und Psychosomatik. Haltung und Methode.
Stuttgart: Schattauer, S. 227-293
Heidenreich, T./Junghanns-Royack, K./Michalak, J.: Achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie: Brücke zwischen westlicher Psychotherapie und östlicher Tradition. In: Psychotherapie in Psychiatrie, Psychotherapeutischer Medizin und Klinischer Psychologie, 16
Noyon, A./Heidenreich, T.: Vorwort der Herausgeber zum Schwerpunkt “Existenzielle
Ansätze”. In: Verhaltenstherapie und Psychosoziale Praxis, 41, S. 565-566
Noyon, A./Heidenreich, T.: Umgang mit Tod und Sterben in Psychotherapie und Beratung. In: Verhaltenstherapie und Psychosoziale Praxis, 41, S. 605-620
Heidenreich, T/Noyon, A.: Existenzielle Ansätze. Lektüreempfehlungen für VerhaltenstherapeutInnen. Verhaltenstherapie und Psychosoziale Praxis, 41, S.621-623
Michalak, J./Totzeck, T./Heidenreich, T.: Achtsamkeit in der Depressionsbehandlung.
In: Ärztliche Praxis Neurologie und Psychiatrie, 3, S.14-18
Tuin, I./Heidenreich, T/Beutel M. E.: Achtsamkeitsbasierte Therapieansätze in der tagesklinischen Behandlung. In: Schultz-Venrath, U. (Hrsg.): Psychotherapien in Tageskliniken. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, S. 233-252
Renz, J./Gebrande, J./Schaller, M./Heidenreich, T.: Empowerment in der soziotherapeutischen Unterstützung von Müttern mit depressiven Störungen. In: Lenz, A. (Hrsg.): Empowerment – eine integrierte Handlungsstrategie in der psychosozialen Praxis. Ein
Handbuch für eine ressourcenorientierte Praxis. Tübingen: Deutsche Gesellschaft für
Verhaltenstherapie, S. 383-409
Herrmann, F.: Planung und Planungstheorie. In: Otto, H.-U./Thiersch, H. (Hrsg.): Handbuch Soziale Arbeit. 4., völlig neu bearb. Aufl., München: Ernst Reinhardt Verlag, S.
1089-1100
Höfer, S.: §§ 69,72,73,85,85a. In: Krahmer, U. (Hrsg.): Sozialdatenschutz nach SGB I und
X, Kommentar. 3. Aufl., Köln: Luchterhand
Jansa, A.: Das Atelier als Werkstatt der 100 Sprachen. Licht und Schatten in der ReggioPädagogik - Teil 1. In: Betrifft KINDER, 11-12, S. 6-18
Jansa, A.: Die Lernwerkstatt. Ein Ansatz für KiTas und ein Ort zur Erprobung neuen Lernens an der Hochschule Esslingen. In: ZukunftsHB KiTas / Bildung & Soziales, Januar
2011, S. 1-14
Jansa, A./Miedaner, L.: Für den Berufszugang von Studierenden der „Bildung und Erziehung in der Kindheit“ fehlen bundesweit abgestimmte Regelungen. In: Online-Handbuch
Kindergartenpädagogik unter: http://www.kindergartenpaedagogik.de/2169.html
Janßen, A.: Migration und soziale Netzwerke. In: Fischer, V./Heuvelmann, A./SpringerGeldmacher, M. (Hrsg.): Handbuch Migration Familie. Schwalbach: Wochenschau, S. 294306
Kaba-Schönstein, L. u.a.: Kriterien guter Praxis der Gesundheitsförderung bei sozial
Benachteiligten. hgg. v. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln. Gesundheitsförderung konkret. Bd 5, 5., erw. u. überarb. Aufl.
Kaba-Schönstein, L.: Gesundheitsförderung I: Definition, Ziele, Prinzipien, Handlungsebenen und Strategien. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.): Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Glossar zu Konzepten, Strategien
und Methoden in der Gesundheitsförderung. Neuausgabe 2011. Köln, S. 137-144.
Kaba-Schönstein, L.: Gesundheitsförderung II: Internationale Entwicklung, historische
und programmatische Zusammenhänge (bis zur Ottawa-Charta 1986 und den Folgekonferenzen). In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.): Leitbegriffe der
Gesundheitsförderung und Prävention. Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden
in der Gesundheitsförderung. Neuausgabe 2011, Köln, S. 145-150
IAF Gesundheit und Soziales – Rechenschaftsbericht Rektor: Anhang Publikationen
[5]
54. Kaba-Schönstein, L.: Gesundheitsförderung III: Internationale Entwicklung, historische
und programmatische Zusammenhänge nach Ottawa 1986 bis heute. In: Bundeszentrale
für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.): Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden in der Gesundheitsförderung.
Neuausgabe 2011, Köln, S. 151-163
55. Kaba-Schönstein, L.: Gesundheitsförderung IV: Die Europäische Gemeinschaft und Union
als Akteur in der Gesundheitsförderung. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.): Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden in der Gesundheitsförderung. Neuausgabe 2011, Köln, S.
164-183
56. Kaba-Schönstein, L.: Gesundheitsförderung V: Die Entwicklung in Deutschland ab Mitte
der 1980er Jahre. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.): Leitbegriffe
der Gesundheitsförderung und Prävention. Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden in der Gesundheitsförderung. Neuausgabe 2011, Köln, S. 184-202
57. Kaba-Schönstein, L.: Gesundheitsförderung VI: Einordnung und Bewertung der Entwicklung (Terminologie, Verhältnis zur Prävention, Erfolge, Probleme, Perspektiven). In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.): Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden in der Gesundheitsförderung. Neuausgabe 2011, Köln, S. 203-214
58. Kaba-Schönstein, L/Gold C.: Gesundheitsförderung und soziale Benachteiligung. In:
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.): Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden in der Gesundheitsförderung. Neuausgabe 2011, Köln, S. 276 – 285
59. Helming, E./Bovenschen, I./Spangler, G./Köckeritz, C./Sandmeir, G.: Begleitung und
Beratung von Pflegefamilien. In: Kindler, H./Helming, E./Meysen, K./Jurcyk, K. (Hrsg.):
Handbuch Pflegkinderhilfe. München: Deutsches Jugendinstitut e.V., S. 448-479
60. Helming, E./Bovenschen, I./Spangler, G./Köckeritz, C./Sandmeir, G.: Begleitung von
Pflegekindern. In: Kindler, H./Helming, E./Meysen, K./Jurcyk, K. (Hrsg.): Handbuch
Pflegkinderhilfe. München: Deutsches Jugendinstitut e.V., S. 480-523
61. Lehmeyer, S./Schleinschok, M. M.: Primärqualifizierende Pflegestudiengänge. Lage: Jacobs Verlag
62. Selke, S./Maar, K.: Transformation der Tafeln in Deutschland. Aktuelle Diskussionsbeiträge aus Theorie und Praxis der Tafelbewegung. Wiesbaden: Springer VS
63. Selke, S./Maar, K.: Grenzen der Guten Tat. Ergebnisse der Studie: Evaluation existenzunterstützender Angebote in Trägerschaft von katholischen und caritativen Anbietern in
Nordrhein-Westfalen. In: Caritas in NRW (Hrsg.): Brauchen wir Tafeln, Suppenküchen und
Sozialkaufhäuser? Hilfe zwischen Sozialstaat und Barmherzigkei. Freiburg: Lambertus, S.
15-122
64. Maar, K./Beckmann, C./Schrödter, M.: Vom Professional Commitment zur Corporate
Identity? Möglichkeiten der Kombination statistischer, rekonstruktiver und inhaltsanalytischer Forschungszugänge am Beispiel der Managerialisierung der sozialpädagogischen
Familienhilfe. In: Oelerich, G./Otto, H.-U. (Hrsg.): Empirische Forschung und Soziale Arbeit. Wiesbaden: Springer VS, S. 77-95
65. Maar K.: „Von BettlerInnen zu BürgerInnen" - Wie der Gebrauchswert der Wohnungslosenhilfe erhöht werden kann. In: Gillich, S./Keicher, R. (Hrsg.): Bürger oder Bettler. Soziale Rechte von Menschen in Wohnungsnot im Europäischen Jahr gegen Armut und soziale Ausgrenzung. Wiesbaden: Springer VS, S. 99-106
66. Melter, C.: Sprechen über Rassismuserfahrungen in Innsbruck. In: Hattensperger,
S./Sevgi, S./Melter, C./Thomas-Olalde, O./Arens, S.(Hrsg.): Perspektiven auf ein Kunstprojekt im öffentlichen Raum: StattRassismus. Innsbruck, S. 23-29
67. Zudrell, L./Melter. C.: „Plattform Bleiberecht“ – eine Interviewanalyse. In: Hattensperger,
S./Sevgi, S./Melter, C./Thomas-Olalde, O./Arens, S. (Hrsg.): Perspektiven auf ein Kunstprojekt im öffentlichen Raum: StattRassismus. Innsbruck, S. 90-100
68. Hattensperger, S./Sevgi, S./Melter, C./Thomas-Olalde, O./Arens, S.: Einleitung und
Danksagung. In: Hattensperger, S./Sevgi, S./Melter, C./Thomas-Olalde, O./Arens, S.
(Hrsg.): Perspektiven auf ein Kunstprojekt im öffentlichen Raum: StattRassismus. Innsbruck, S. 5-7
69. Melter, C.: Rassismuskritische institutionelle Verantwortung als „Luxus" oder als Kernanliegen? Möglichkeiten, Chancen und Schwierigkeiten des Nachdenkens und Handelns
von Institutionen in Bezugnahme auf Rassismus. In: Landeshauptstadt München Direkto-
IAF Gesundheit und Soziales – Rechenschaftsbericht Rektor: Anhang Publikationen
70.
71.
72.
73.
74.
75.
76.
77.
78.
79.
80.
81.
82.
83.
84.
85.
86.
87.
[6]
rium, Antidiskriminierungsstelle für Menschen mit Migrationshintergrund (Hrsg.): Dokumentation Fachtagung zu Rassismuserfahrungen. München: Stadt München, S. 40-54
Melter, C.: Wer darf an die Universität? Aspekte der rechtlichen und institutionellen Diskriminierung von Studierenden aus Drittstaaten. In: Spannring, R./Arens, S./Mecheril, P.
(Hrsg.): bildung – macht – unterschiede: Facetten eines Zusammenhangs. Innsbruck:
Studia, S. 133-142
Melter, C.: Kritische Erziehungswissenschaft und Interventionen für gerechtere Verhältnisse in der kapitalistischen Migrationsgesellschaft. Mittagsvorlesungen am Institut für
Erziehungswissenschaft der Universität Innsbruck: Institut für Erziehungswissenschaft,
unter: http://www.uibk.ac.at/iezw/texte/kritische_erziehungswissenschaft.pdf
Melter, C.: Rezension zu Wulf-Schnabel, J.: Reorganisation und Subjektivierungen Sozialer Arbeit. Wiesbaden. In: socialnet Rezensionen unter:
http://www.socialnet.de/rezensionen/11152.php
Melter. C.: Rezension zu Römer, F.: Arme Superkinder. Wie unsere Kinder der Wirtschaft
geopfert werden. Weinheim/Basel. In: socialnet Rezensionen unter:
http://socialnet.de/rezensionen/11114.php
Melter, C.: Grenzverletzungen und sexualisierte Gewalt. Innsbruck. Universität Innsbruck, Institut für Erziehungswissenschaft, 2011,
http://www.uibk.ac.at/iezw/einmischungen/texte/melter_2010_grenzverletzungen_und
_sexualisierte-gewalt.pdf
Möhle, M.: Rezension zu Bernhard, S.: Die Konstruktion von Inklusion. Frankfurt: Campus Verlag, 2010. In: socialnet Rezensionen unter:
http://www.socialnet.de/rezensionen/9627.php
Möhle, M.: Rezension zu Holtmann, D.: Die Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im internationalen Vergleich. Potsdam: Universitätsverlag Potsdam, 2010, 6., veränd. Auflage. In: socialnet Rezensionen unter:
http://www.socialnet.de/rezensionen/9875.php
Möhle, M.: Rezension zu Eis, A.: Europäische Bürgerschaftsbildung. Schwalbach/Ts.:
Wochenschau Verlag, 2010. In: socialnet Rezensionen unter:
http://www.socialnet.de/rezensionen/10129.php
Möhle, M.: Rezension zu Preunkert, J.: Chancen für ein soziales Europa? Wiesbaden: VS
Verlag für Sozialwissenschaften, 2009. In: socialnet Rezensionen unter:
http://www.socialnet.de/rezensionen/9292.php
Möhle, M.: Rezension zu Puetter, U.: Die Wirtschafts- und Sozialpolitik der EU. Stuttgart:
UTB FÜR WISSENSCHAFT, 2009. In: socialnet Rezensionen unter:
http://www.socialnet.de/rezensionen/10194.php
Möller, K.: Alles Porno, oder was? Wie(so) Erwachsenenöffentlichkeit und Pädagogik Jugendsexualität thematisieren - und thematisieren sollten. In: deutsche jugend, 59, 4, S.
159-169
Möller, K.: Konstruktionen von Männlichkeiten in unterschiedlichen Phänomenbereichen
des Rechtsextremismus. In: Birsl, U. (Hrsg.): Rechtsextremismus und Gender. Opladen,
Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich, S.129-146
Möller, K.: Gewalt und soziale Desintegration. In: Otto, H.-U./Thiersch, H. (Hrsg.): Handbuch Soziale Arbeit. 4., völlig neu bearb. Aufl., München: Ernst Reinhardt Verlag, S.
580-590
Möller, K.: Jugend und öffentlicher Raum. Vom Problem- zum Gestaltungsdiskurs. In:
sozial extra 3-4, S. 42-45
Möller, K.: Gewaltaffine politische Haltungen bei Kindern und Jugendlichen. In: Deegener, G./Körner, W. (Hrsg.): Gewalt und Aggression im Kindes- und Jugendalter. Ursachen, Formen, Intervention. Weinheim, Basel: Beltz, S. 217-132
Morys, R.: Pionierarbeit – die Nächsten haben es bestimmt leichter. Ausgewählte Ergebnisse der ersten Absolventinnenstudie des Studiengangs „Bildung und Erziehung in der
Kindheit“ (BA) an der Hochschule Esslingen. In: KiTa aktuell 07/08, S. 172-174
Morys, R.: Rezension vom 28.01.2011 zu: Monika Hofmann: Kinder unter 3. München:
Kösel-Verlag, 2010. In: socialnet Rezensionen unter:
http://www.socialnet.de/rezensionen/10213.php,
Morys, R./Jansa, A.: Sprachliche Bildung und Sprachkompetenz im Studiengang Bildung
und Erziehung in der Kindheit an der Hochschule Esslingen. In: Baden-Württemberg Stiftung (Hrsg.): Sag’ mal was – Sprachförderung für Vorschulkinder. Tübingen: Narr
Francke Attempto. S. 149-155
IAF Gesundheit und Soziales – Rechenschaftsbericht Rektor: Anhang Publikationen
[7]
88. Morys, R./Ehrmeier, F. M./Rothstein, P.: Schriftspracherwerb im Elementarbereich – eine
Lernwerkstatt für junge Schriftenentdecker und Schriftenentdeckerinnen. In: Zukunftshandbuch KiTas Oktober, S.1-14
89. Morys, R.: Rezension zu: Christian Peuckert: Kindertagesbetreuung unter der Lupe.
Wiesbaden: Verlag Deutsches Jugendinstitut 2010, In: socialnet Rezensionen unter:
http://www.socialnet.de/rezensionen/10253.php
90. Miedaner, L./Morys, R.: Übergangsforschung: Vom Kindergarten in die Grundschule.
Bereicherung durch den elementarpädagogischen Blick. In: Zukunftshandbuch KiTas, Januar 2011, S. 1-12
91. Miedaner, L./Morys, R.: Was können Bachelorabsolventinnen und -absolventen des Studiengangs „Bildung und Erziehung in der Kindheit (BA) an der Hochschule Esslingen? In:
KiTa aktuell, 07/08 2011, S. 170-171
92. Reiber, K./Göpel, E.: Metakognitive Orientierungen als Grundlage einer reflexiven Hochschuldidaktik gesundheitsbezogener Studiengänge – fachübergreifende Beiträge zu einer interprofessionellen Verständigung. In: Jahnke, I./Wildt, J. (Hrsg.): Fachbezogene
und fachübergreifende Hochschuldidaktik. Bielefeld: Bertelsmann, S. 237-244
93. Reiber, K.: Pflegeausbildung zwischen horizontaler Vereinheitlichung und vertikaler Differenzierung. In: berufsbildung. Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule,
10, S. 25-27
94. Reiber, K.: Pädagogin, Fachwissenschaftlerin oder Berufsexpertin? Leitbilder und Selbstverständnisse vom professionellen Lehren in der Pflegeausbildung. In: PADUA. Pflege
anders denken und ausbilden, 4, S. 26-28
95. Reiber, K.: Berufsfeld- und hochschuldidaktische Perspektiven auf Gesundheitsprofessionen. Ein bildungstheoretisch-fallorientierter Zugang. In: Lernwelten: Didaktik und Bildungsverständnis - Pädagogik in der Pflege- und Therapieausbildung. Hungen: hpsmedia, S. 139-146
96. Reiber, K.: Eine Wissenschaft für sich - Pflegestudium 2.0. Die Akademisierung der Pflegeausbildung. In: PADUA. Pflege anders denken und ausbilden. 6. Jg., 1, S. 54-57
97. Reiber, K.: Transparenz – Mobilität – Durchlässigkeit!? Chancen und Grenzen von Qualifikationsrahmen für die Pflegeberufe. In: Darmann-Finck, I./Glissmann, G. (Hrsg.): bwp@
Spezial 5 – Hochschultage Berufliche Bildung 2011, Fachtagung 14, S. 1-9, unter:
http://www.bwpat.de/ht2011/ft14/reiber_ft14-ht2011.pdf, S. 1-9 [ISSN: 1618-8543]
98. Reinl, H.: Drogenarbeit. In: Horn, K.-P. u.a. (Hrsg.): Klinkhardt-Lexikon Erziehungswissenschaft, Bd.1, Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S.287-288
99. Riedel, A.: Aktuelle Herausforderungen in der Altenpflege. Komplexität und Diskrepanzen exemplarisch aufgezeigt. In: DWI-Jahrbuch (Bd. 41). Chroma Druck & Verlag, S. 148187
100. Riedel, A./Stolz, K.: Sterbehilfe: Wer darf/muss die Behandlung abbrechen - Arzt, Pflegende, Betreuer? Anmerkungen zum Urteil des BGH v. 25.06.2010 aus betreuungsrechtlicher, (pflege-)ethischer und pflegewissenschaftlicher Sicht. Betreuungsrechtliche Praxis
(BtPrax), 1, S. 13-17
101. Riedel, A.: Empathie im Kontext der Ethikberatung. Überlegungen zu einer förderlichen
Grundhaltung. In: Frewer, A./Bruns, F./Rascher, W. (Hrsg.): Gesundheit, Empathie und
Ökonomie. Kostbare Werte in der Medizin. Jahrbuch Ethik in der Klinik (4). Würzburg:
Verlag Königshausen & Neumann, S. 87-109
102. Riedel, A.: Die Ausbildung der Gesundheitsberufe ändert sich. Chancen und Anforderungen für das Berufsbild und die Pflegepraxis. In: Evangelische Diakonissenanstalt
Stuttgart (Hrsg.): Blätter Ausgabe 2, S. 8-9
103. Riedel, A./Lehmeyer, S./Elsbernd, A.: Einführung von ethischen Fallbesprechungen. Ein
Konzept für die Pflegepraxis. Ethisch begründetes Handeln praktizieren. Lage: Jacobs
Verlag
104. Roscher, F.: Die Verzahnung der Hilfeplanung nach §§ 67-69 SGB XII mit der Eingliederungsvereinbarung nach § 15 SGB II. In: Rosenke, W. (Hrsg.): Ein weites Feld: Wohnungslosenhilfe – mehr als ein Dach über dem Kopf, Bielefeld
105. Roscher, F.: Rechtsansprüche nach SGB XII und die „Empfehlungen des Städtetags Baden-Württemberg zur Weiterentwicklung des Systems der Wohnungslosenhilfe“ vom Juni
2010 unter: http://www.liga-bw.de/fileadmin/content/ligabw/docs/Veroeffentlichungen/Wohnungslosenhilfe/2011/Roscher_StellungnahmeEmpfe
hlungenStaedtetag2010.pdf
IAF Gesundheit und Soziales – Rechenschaftsbericht Rektor: Anhang Publikationen
[8]
106. Schneider, S./Heidenreich, T.: Therapie und Soziale Arbeit. In: Otto, H.-U./Thiersch, H.
(Hrsg.): Handbuch Soziale Arbeit, 4., völlig neu bearb. Aufl., München: Ernst Reinhardt
Verlag, S. 1661-1669
107. Schneider, S.: Beratung. In: Ehlert, G./Funk, H./Stecklina, G. (Hrsg.): Wörterbuch Soziale
Arbeit und Geschlecht. Weinheim, München: Juventa, S. 59-62
108. Schneider, S.: Psychosoziale Beratungsangebote – Unterstützungsmöglichkeiten für Tumorpatient/-innen. In: Zeitschrift Forum 1, Springer, S. 17-22
109. Schneider, S.: Forschung lohnt sich! Zur Bedeutung von Forschung für die Soziale Arbeit
im Gesundheitswesen. In: Forum Sozialarbeit + Gesundheit, 4, S. 31-32
110. Schneider, S./Treptow, R./Flad, C.: Kompetenzanforderungen an Führungskräfte in der
Jugendhilfe. In: Wissen-Handeln-Haltung. Praxisfeld Jugendhilfe, EREV-Schriftenreihe, 4,
S. 103-114
111. Wagner, H.-J.: Erlebnispädagogik – Auslaufmodell oder Chance. In: Veröffentlichungen
zum Fachtag 2011, Caritas Stuttgart
112. Wolke, R.: Qualität. In: Burchert, H. (Hrsg.): Lexikon Gesundheitsmanagement. Herne:
NWB Studium, S. 221-222
113. Wolke, R.: Qualitätsbeauftragter. In: Burchert, H. (Hrsg.): Lexikon Gesundheitsmanagement. Herne: NWB Studium, S. 222
114. Wolke, R.: Qualitätshandbuch. In: Burchert, H. (Hrsg.): Lexikon Gesundheitsmanagement. Herne: NWB Studium, S. 222-223
115. Wolke, R.: Qualitätsmanagement. In: Burchert, H. (Hrsg.): Lexikon Gesundheitsmanagement. Herne: NWB Studium, S. 223-224
116. Wolke, R.: Total-Quality- Management (TQM). In: Burchert, H. (Hrsg.): Lexikon Gesundheitsmanagement. Herne: NWB Studium, S. 250-251
117. Wolke, R.: Zertifizierung. In: Burchert, H. (Hrsg.): Lexikon Gesundheitsmanagement.
Herne: NWB Studium, S. 274-275
118. Wolke, R.: DIN EN ISO 9000ff. In: Burchert, H. (Hrsg.): Lexikon Gesundheitsmanagement.
Herne: NWB Studium, S. 65-66
119. Wolke, R.: EFQM. In: Burchert, H. (Hrsg.): Lexikon Gesundheitsmanagement. Herne: NWB
Studium, S. 72-73
120. Wolke, R.: KTQ. In: Burchert, H. (Hrsg.): Lexikon Gesundheitsmanagement. Herne: NWB
Studium, S. 171-172
121. Wolke, R.: Co-Payment as a measure to reduce the cost of health services in Germany
and the effects on health Inequality. In: Domaradzki, J./Wierzejska, E./Musielak, M.
(Hrsg.): Facing Health Inequalities. A European Perspective. Poznan University of Medical
Sciences. Poznan, Poland
122. Zöller, U./Janßen, A.: Migration und Alter in Baden-Württemberg. Zur sozialen und gesundheitlichen Lage von älteren Migranten. In: Horizonte, 37, S.38-42